Darmstädter Tagblatt 1921


20. April 1921

[  ][ ]

ſi

Bezugspreis:
al ich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durc
poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
ſeinungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rutraße Nr. B (Fernſprecher Nr. 1, 125
126), unſere Filialen, Landagenturen und alle
päriter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
giuen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
Lichterſcheinen einzelner Rummern infolge höh.
rac berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
hezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
urch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

eigenpreis:
33 min breite Koldnelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Baukanz. 1.00 M., Reklamezeile (62 nmzt breit ) 2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 250 Teuerungszuſchlag,
Anzeigen von auswärts 1.5) M., Bankanzeigen
200 M., 92mm breite Reklamezeils 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz.. Bei Konhurs oder
gerichil, Beitreibuing fällt jeder Rabatt weg.

ummer 108

*

Die unſterblichen Reichsſtellen.
Berlin, 18 April. Der Etat für das Rech=
uuesjahr
1921 iſt dem Reichstage zugegangen. Im weſent=
hmftellt
er einen Abklatſch des Etats von 1920 dar, und daher
Hhru= die von den Behörden allſeitig gepredigte, aber ſelten
gete Sparſamkeit in ihm nicht zur Geltung. Einen äußeren
z nooch grundſätzlichen Unterſchied weiſt der Etat für die Mini=
fᛋhin
auf, die neu eingerichtet worden ſind. Sie beginnen nicht
uiſtvie im Vorjahr, mit den Reinmachefrauen und den Pfört=
wſiſondern
, wie es ſich gehört, mit dem Gehalt des Miniſters.
bin gute parlamentariſche Tradition, an der niemals hätte
gert lt werden dürfen.
14 hnlich wie es mit der Sparſamkeit ſteht, iſt es mit dem
Abu der Kriegsgeſellſchaften. Seit Jahr und Tag wird da=
wmſprochen
, aber es geſchieht nichts. Ein Blick in den neuen
Gſhsweiſt dies. Die Reichskartoffelſtelle ſoll zum 1. Juli 1921
m Fleſt werden und ſie wird dann den Zuſtand der Liquidation
Berliner Kur
beianen. Einſtweilen gibt ſie, obwohl die Kartoffeln längſt
(Ezat tdef
fvetgeben ſind, noch immer 62 Beamten und Angeſtellten Lohn
Ehiengel. f. Ani
rMBrot und koſtet für 1921 volle 634 000 Mark. Von der
TSaffenſurger
Kuisrleiſchſtelle wurde dieſer Tage gemeldet, daß ſie am 1. April
Auesb.-Nümb. 2
14Rix Liquidation getreten iſt. Wir ſind geſpannt, wie lange
Berin Anh=

5a
aiBc

rmſtag

Bulmach te.
Teutſch=Akant. Tel
Teunch=Niederlänt
Leutche Erdöl.
Tt. Raliwerke.,
Dt. Daffen u. Mu
Tonnersmaurdhütte
Lhnamit Aobel...
Ederfelder Farben..
Eeir Lieferung ...
Geſerk. Gußſtahl.
Harf: Dempfſch.. .. ... .
ET4 Arpfer......
Eis Eſen.........
2-Re Przielan.
2rzd Ecuh.....
Tatgeber Baggon .....
ferswerle annnass 421 werrig.
aderwert aaJaaaaa
eren Glas..........
er. Lauſtzer Glas..,
Taener Gußſahl.. ....
Deu de Petroleum ...
Etrsrst Fomun zust. M bertztaucht.

Mittwoch, den 20. April 1921

diſt Für eine Kriegsgeſellſchaft nur angenehme Zuſtand dauern
wſt. Das Reichskommiſſariat für Fiſchverſorgung iſt nach dem
Güweggefallen, dafür hat ſich in ſeinen Räumen die Reichs=
füſtet
ſorgung, G. m. b. H., in Liquidation aufgetan und ſcheint
ührf ein recht behagliches und langes Leben eingerichtet zu
ft. Die Ausgaben für die Reichsfettſtelle ſind von 958 000
zufftr 824900 Mark geſunken; angeſichts der erheblichen Ein=
mlung
des Aufgabenkreiſes dieſer Reichsſtelle nur eine ge=
rnMerminderung
. Ueber 50 Beamte und Angeſtellte haben
unmengt damit zu tun, daß auf dem Wege der Verteilung die
W micher keine Butter bekommen. Im Etat für das Wirt=
De. I. Gehr Untem. 20 ſch ½sriniſterium fallen die ungeheueren Unkoſten für die Ein=
temsur
Zememt zuuus Wnfnhrbureaukratie auf, die in die Millionen gehen und
z deile Anwachſen einen geradezu beängſtigenden Umfang ange=
. nemum hat. Es gibt ein Reichskommiſſariat für Aus= und Ein=
Erbenobe Verke., ...., 2- furhewilligung und einen Reichsbeauftragten für die Ueber=
5= wehung der Ein= und Ausfuhr, und beide Stellen haben zahlloſe
LndesE:naſch., ..c. 3243 Urlmardteilungen. Das Reichskommiſſariat verſchlingt nur an
e peitftächen und ſachlichen Ausgaben 10,5 Mill., der Reichsbeauf=
Arie 4 Cyfmann. e 444 tratz 1iber 75 Mill. Mk. Natürlich kann es in dieſer Zeit eine
Nert2. Gumm 1e ./ freie Ein= und Ausfuhr nicht geben. Aber für die not=
Lueriein,za w * wamar Kontrolle iſt ein ſolches Beamtenheer, das häufig nicht
yer Anner zuununur 2 eihiernander, ſondern gegeneinander arbeitet, wirklich nicht not=
inx
Reichswirtſchaftsminiſterium gibt es daun weiter einen
Memſſſar beim Eiſenwirtſchaftsbund, einen Reichskommiſſar für
e Euenhütte ......) Eiff=tund Metallverarbeitung, einen Reichskommiſſar für Erz=
veiirgutng
und einen Reichskommiſſar für Metallwirtſchaft. Die
773.EienLangendreer / Eſſunerungen geben kein klares Bild von der Tätigkeit dieſer
za beithen Stellen. Wirklich geſpart hat nur der Reichskohlen=
Tardere Derle . koimiſſar, der trotz geſtiegener Löhne und Gehälter und auch der
ittüice Kufſtzg ur ps Pitie ffür Materialien faſt anderthalb Milliarden Mark weniger
Fim Kapitel für ſich iſt der Ausſchuß zur Prüfung des Ge=
ſchhög
ebarens der Kriegsgeſellſchaften. Für ihn waren im
Vtmhre 500 000 Mk. ausgeworfen, ein Betrag, den man lieber
auufie Straße hätte werfen ſollen, denn dieſer Ausſchuß hat in
ihr
dermurfloſſenen Jahre auch nicht einen Finger krumm gemacht.
Eißt ſiberhaupt nur einmal zuſammengekommen, um dagegen
grannkohlen 2 zur ſoneſtieren, daß man ſeine 500 000 Mk. auf 300 000 Mk. her=
Grube Prinz? abiſen wollte. Damals hat es nichts genützt, diesmak aber hat
dilktenierung für den Ausſchuß 450 000 Mk. in den Etat ein=
Umzüge,
Vaggens gegft. Der Ausſchuß, der ſich in mehrere Unterausſchüſſe glie=
derhizähhlt
14 Mitglieder, die mit den 450 000 Mk. noch nicht ein=
Nrre
mexlnsskommen, denn die beim Nichtstun im Vorjahre einge=
üigſter
Ber
ſpieen 50 000 Mk. werden den 450 000 Mk. zugeſchlagen, ſo daß
dech ussſchuß wieder ſeine vollen 500 000 Mk. verpulvern kann,
Bruß W. 6
win der Reichstag dieſe Rechnung nicht verderben ſollte.
des Rein=
Einkommenſteuererklärung.
000 000.
Amtlich wird mitgeteilt: Ueber die Abgabe der
1000 aulcha.1
Siſtiererklärung zur Veranlagung der Ein=
Verylß kohmenſteuer, die bis Ende April d. J. zu erfolgen hat,
belſutt noch vielfache Unklarheit. Beſonders iſt darauf hinzu=
sistee
t18ühs wiki, daß ſämtliche Steuerpflichtige, deren ſteuerbares Ein=
Nen 22 Iph.S 61½ kotmenr im abgelaufenen Kalenderjahr oder in dem bei land=
wiſihaftlichen
und gewerblichen Betrieben mit Buchführung
Steuen /11n5t anſtelle des Kalenderjahres tretenden Wirtſchaftsjahr den Be=
trdeomn
10 000 Mark überſtiegen hat, nach erfolgter öffentlicher
AzKrſerung eine Steuererklärung einzureichen haben, auch
wolg ichnen ein Steuererklärungsvordruck nicht zugeſandt wor=
1e1
descſt. Die Steuerpflichtigen, denen Vordrucke zugeſandt wor=
deſhnſ
, ſind auch dann zur Abgabe einer Steuererklärung ver=
pfAte
,, wenn ſie ein Einkommen unter 10000 Mark gehabt
hac.s. Die Friſt, innerhalb deren die Erklärung abzugeben iſt,
ewuſt ſirn allen Finanzamtsbezirken mit Ablauf des April.
We. ſchiernach auch beſondere Aufforderungen an die einzelnen
Buch)g‟ Slleyoflichtigen nicht zu ergehen brauchen, ſo ſind doch in ein=
zefke
FFinanzamtsbezirken den Steuerpflichtigen Vordrucke zu=
Nenſile
geßdt worden. Die Zuſendung dieſer Vordrucke gilt zugleich
allGeſvondere Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung.
Wkkeiner ſolchen beſonderen Aufforderung nicht oder nicht recht=
zehr
) m.achkommt, wird unter Androhung einer beſtimmten Geld=
ſtris
nochmals beſonders aufgefordert und hat dann auch zu ge=
wſtzlgan
, daß das Finanzamt ihm einen Zuſchlag bis zu 10 b. H.
deſendegültig feſtgeſetzten Steuer auferlegt. Im übrigen kann
dich lhnabe der Erklärung nach den Beſtimmungen der Reichs=
abe
uemiordnung durch Verhängung von Ordnungsſtrafen er=
ziwiEtgem
werden.
ſi*Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung trifft
aub arlle Arbeitnehmer, ſelbſt wenn ſie weniger als
243) SMark Einkommen haben, ſofern ihr Einkommen nur
1031) EMark überſteigt. Iſt einem Arbeitnehmer ein Vordruck
zubihmidt worden, dann hat er, wie oben erwähnt, auch dann
einmErklärung abzugeben, wenn er weniger als 10 000 Mark
Eihiymen bezogen hat. Denn der Steuerabzug vom Arbeits=
loſciwaar
nur eine vorläufige Erhebung der Einkommenſteuer.
DiSiem Wege des Abzugs einbehaltenen Beträge werden ſelbſt=
veg
ſndelich in voller Höhe auf die jetzt feſtzuſtellende Steuerſchuld
qusmetznet. Die hiernach noch zu zahlenden Reſtbeträge werden
inrſteider ermäßigten Steuerſätze durch die ſoeben in Kraft ge=
trdsſe
Einkommenſteuernovelle teilweiſe nur gering ſein. Jn

einzelnen Fällen dürfte ſich ſogar eine Zuvielzahlung ergeben.
Denn erſt in dem auf Grund der Steuererklärung einſetzenden
Veranlagungsverfahren können die gefetzlichen Abzüge an den
Einkünften (Koſten für Fahrt, Berufskleidung uſw.) neben den
Ausgaben für Kranken= Angeſtelltenverſicherung uſw., ſowie
etwaige drückende wirtſchaftliche Verhältniſſe, die eine Steuer=
ermäßigung
angebracht erſcheinen laſſen, Bexückſichtigung finden.
Erwähnt ſei noch, daß nach dem neuen Einkommenſteuertarif Ein=
kommen
bis 24 000 Mk. mit nur einer 10prozentigen Steuer, dar=
über
hinaus mit einem anſteigenden Steuerſatz belaſtet ſind. Zu
dieſer Tarifermäßigung tritt noch die durch die Neuregelung der
Abzüge für Haushaltsangehörige eintretende Erhöhung des ſo=
genannten
Exiſtenzminimums, die gleichfalls eine Steuererleich=
terung
zur Folge hat. Die Abzüge betragen für den Ehemann,
für die Ehefrau und die zur Haushaltung des Steuerpflichtigen
zählenden minderjährigen Kinder ohne eigenes Arbeitseinkom=
men
bei Einkommen bis zu 60 000 Mark je 120 Mark vom Betrag
der errechneten Einkommenſteuer.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Zur Rheinzollfrage.
* Ein ſüddentſcher Fabrikaut verfendet folgendes
Rundſchreiben:
An meine Geſchäftsfreunde im beſetzten Ge=
biet
! Die neuen Zwangsmaßnahmen der Entente ſehen vor,
daß ab 20. April diejenigen Waren, die vom unbeſetzten ins be=
ſetzte
Gebiet gehen, an der neuen Rheinzollgrenze mit einem
Zwiſchenzoll belaſtet werden ſollen, der 25 Prozent des deutſchen
Eingangszolls beträgt und als Goldzoll zu erlegen iſt. Ich
möchte die alten angenehmen Beziehungen zu meinen Abneh=
mern
im beſetzten Gebiet unter allen Umſtänden aufrecht erhalten
und bin deshalb bereit, dieſe neuen Zollaſten auf mich
zu nehmen, ſo lange ich es durchzuhalten vermag. Ich muß
mir ſelbſtverſtändlich vorbehalten, dieſes Zugeſtändnis zu wider=
rufen
, wenn ich ſehe, daß es über meine Kräfte geht, aber auch
dann werden wir gemeinſame Mittel und Wege finden müſſen,
um der Abnehmerſchaft des beſetzten Gebietes den Warenbezug
aus dem unbeſetzten Gebiet zu ermöglichen. Nehmen Sie alſo,
bitte, davon Kenntnis, daß auch nach Inkrafttreten der neuen
Zollſchranke meine Waren unter den alten Bedingun=
gen
weiter bezogen werden können, und laſſen Sie mir recht
bald wieder Ihren Bedarf zukommen.
(Wenn alle Fabrikanten diesſeits des Rheins ſo handeln
würden, könnten die Geſchäftsleute im beſetzten Gebiet beru=
higter
ſein.)
Die Auslieferung Deutſcher.
* Zu der geſtrigen Meldung über, die Forderung der inter=
alliierten
Rheinlandkommiſſion wegen =Auslieferung deutſcher
Perſonen ſchreibt die Köln. Ztg.: Dieſe Meldung ſtimmt ihrem
Inhalt nach. Sie kann noch dahin erweitert werden, daß das
Auslieferungsverlangen ſich auf zehn Perſonen und auf Fälle
bezieht, die bis in den November des Vorjahres zurückreichen.
Die Auslieferungsfriſt iſt zum Teil noch erheblich geringer, fünf
Tage, ſo daß ſchon an der Kürze dieſer Friſt die Auslieferung
ſcheitern muß. Bemerkt muß auch werden, daß bei den meiſten
Perſonen, deren Auslieferung verlangt wird, irgendein Grund,
Vergehen oder Strafe nicht angegeben wird. Auch das iſt eine
Erſchwerung, die es ſchon rein techniſch unmöglich machen würde,
der Forderung nachzukommen, die ja an und für ſich auf Beſtim=
mungen
fußt, die unſere Gegner einſeitig feſtgelegt haben, weil
wir nun einmal nach ihrer Anſicht ein Volk ſind, mit deſſen
nationalem Gefühl man nicht viel Federleſens zu machen braucht.
Unverſtändlich bleibt es, warum die ohnehin ſo ſchwierige Lage
durch dieſes Vorgehen noch verſchärft werden mußte. Das iſt
wirklich kein Weg zu irgendwelcher Verſtändigung. Warum der
Reichskommiſſar mit der Ausweiſung bedroht und damit dieſe
ganze der Vermittlung dienende Behörde gefährdet werden
mußte, bedarf auch noch der Aufklärung, denn der Reichskommiſ=
ſar
hat doch auf die Entſcheidung der Berliner Regierungsſtellen
nicht den Einfluß, den er haben müßte, wenn man aus der Ab=
weiſung
dieſer Forderungen eine Verantwortung für ihn und
damit das Recht zu ſeiner Ausweiſung ableiten wollte.
Die Stimmung im beſetzten Gebiete.
O.N.B. Paris, 18. April. Das Echo de Paris berichtet
von einer zunehmenden feindlichen Stimmung im be=
ſetzten
Deutſchland gegen Frankreich. Seitdem
unſere Truppen in Düſſeldorf ſind, ſagt das Blatt, kann man
keine Anweiſungen und keine Geldbriefe mehr nach Frankreich
ſenden. Viele Gaſthöfe und Reſtaurants fangen an, den fran=
zöſiſchen
Gäſten oder franzöſiſch ſprechenden Perſonen den Zu=
tritt
zu verwehren. Franzöſiſche Waren perſchwinden aus den
Auslagen. Was aber weit wichtiger für uns iſt, iſt der Umſtand,
daß die antifranzöſiſche Propaganda in die Arbeitergewerkſchaf=
ten
hineingetragen wird. Bis dahin fürchteten die Alldeutſchen
den geſunden Sinn der Arbeiter, jetzt beginnen ſie mit Erfolg
auch dieſe Klaſſe zu vergiften. Das Ende wird ſein, daß wir
noch einmal das vielgerühmte Einvernehmen vom 4. Auguſt 1914
erleben.
Franzöſiſche Nennen in Wiesbaden.
kpd. Wiesbaden, 18. April. Das franzöſiſche Comité
des courſes hatte zum Sonntag unter einem großen Reklame=
aufwand
ein verehrliches pp. Publikum zu einem Rennen der
alliierten Armee nach der Erbenheimer Nennbahn ein=
geladen
. Sonderzüge ſollten von Mainz und Wiesbaden aus
die Maſſen nach dem Rennplatz bringen. Die Straßenbahn hatte
ſich für einen verſtärkten Verkehr einrichten müſſen, und unge=
zählte
Fuhrwerke ſtanden an allen Straßenecken zur Beförderung
der Wiesbadener bereit, aber das Publikum blieb aus. Aus
einem natürlichen geſunden Empfinden heraus, daß man eine
Bevölkerung nicht zugleich mit Zuckerbrot und Peitſche behandeln
kann, blieb die geſamte Wiesbadener Einwohnerſchaft demon=
ſtrativ
der Veranſtaltung fern. Nur einige unverbeſſerliche Tipp=
brüder
turnten geldgierig vor dem Totaliſator herum. Sonſt
hörte man während der ganzen Nennen, die ſehr unpünktlich
begannen, recht langweilig verliefen und ſportlich wenig boten,
keinen deutſchen Laut. Selbſt die Bewohner der umliegenden
Dörfer waren brav zu Hauſe geblieben. Was man auf dem
Platze ſah, waren zahlloſe Offiziere der franzöſiſchen Garniſonen,
viele Hunderte von Zivilfranzoſen, ungemein viel franzöſiſche
Weiblichkeit, darunter ſehr viel Halbwelt, und viele junge fran=
zöſiſche
Rekruten. Aus der amerikaniſchen Beſatzungszone waren
etwa 60 Offiziere erſchienen.

Einzelnummer 20 Pf.

Oberſchleſien.
* Rom, 18. April. Das Organ der katholiſchen Volkspar=
tei
, der Corriere d Italia, betont, daß es die Anſicht der
Regierung wiedergebe, wenn es erkläre, die polniſche Kommiſ=
ſion
, die nach Rom unterwegs ſei, werde ſicherlich nicht erreichen,
daß Italien für Polens Anſprüche in Oberſchleſien eintrete.
Der Vertrag von Verſailles ſtelle ausdrücklich feſt, daß
Oberſchleſien entweder ganz an Polen oder
ganz an Deutſchland fallen müſſe. Die Abſtimmung
ſei aber günſtig für Deutſchland ausgefallen, und es werde ſich
daher nicht durch irgendwelche Vorwände umgehen laſſen, was
der Vertrag als ein Recht ſanktioniere. Zwei verſchiedene Aus=
legungen
des Vertrages würden die Gemüter, die Italiens Poli=
tik
zu beruhigen ſtrebe, noch mehr erregen.
Die neuen Zwangsmaßnahmen.
Paris, 18. April. (Havas.) Die militäriſchen und
wirtſchaftlichen Sachverſtändigen ſind heute mor=
gen
zuſammengetreten, um über die weiterhin zu treffenden
Maßnahmen gegen Deutſchland wegen Nichterfüllung
ſeiner Verpflichtungen zu beraten. An der Sitzung nahmen teil:
Marſchall Foch und General Weygand in Begleitung des Gene=
ralſtabes
, außerdem Seydoux, Abteilungsdirektor im Miniſterium
des Aeußern, und ziehrere Sachverſtändige über wiriſchaftliche
und finanzielle Fragen, die guch für das Reparationsproblem
zuſtändig ſind. Ueber die Beratung wird das größte Stillſchwei=
gen
bewahrt. Man glaubt übrigens, daß dieſe Sitzung nicht die
letzte ſein wird, ſondern daß ihr noch ähnliche folgen werden,
um den Geſamtplan der Zwangsmaßnahmen fertig zu ſtellen.
Dieſe werden ſowohl militäriſcher wie wirtſchaftlicher Natur
ſein. Da ſie vor ihrer Anwendung den übrigen Verbandsregie=
rungen
dorgelegt werden ſollen, wird man ſie in allen Einzel=
heiten
zuvor genau ausarbeiten.
Paris, 19. April. (Wolff.) Das Echo de Paris meldet:
Nach Schluß der geſtrigen Sitzung der militäriſchen und
wirtſchaftlichen Sachverſtändigen ſcheint es, daß
die Grenze des nen zu beſetzenden Gebietes nun=
mehr
endgültig feſtgeſtellt iſt. Es umfaßt die Ruhrgegend mit
Ausnahme des Kreiſes Hamm im Südoſten und Iſerlohn im
Oſten, dafür aber im Süden noch den Kreis Elberfelb. Das iſt
ein Gebiet von 75 Kilometern Länge und 25 Kikometern Breite
mit nicht ganz :4 Millionen Einwohnern. Man berechnet, daß
ſieben Diviſionen für das militäriſche Vorgehen völlig genügen
werden. Ju wirtſchaftlicher Beziehung bleiben einzelne Punkto
noch zu klären; in erſter Linie die Höhe der Gebühren auf die
Kohlen= und Braunkohlenförderung, auf die mit einem Jahres=
ertrag
von 1½ Milliarden Goldmark gerechnet wird. Auch wird
an Maßnahmen zu denken ſein, welche bei Arbeitsverweigerung
der Vorarbeiter geboten ſein werden; da es keinem Zweifel unter=
liegen
, dürfte, daß die Deutſchen einer Förderung unter Aufſicht
der Alliierten Schwierigkeiten bereiten würden.
Paris, 19. April. (Havas.) Bei Schluß der geſtrigen
Sitzung, die am Sitz des interalliierien Oberbefehlshabers
ſtattfand, hat ein ſehr bekannter Sachverſtändiger, Marcell Hutin,
die beiden folgenden Mitteilungen gemacht: Es iſt ſo ziemlich
wahrſcheinlich, daß die Militärbehörde gegebenenfalls es nicht
nötig haben werde, zur Mobiliſation des Jahrgangs 1918 zu
ſchreiten, da man der Ueberzeugung iſt, daß der Jahrgang 1919
zur Erreichung der geſteckten Ziele durchaus genügen wird. Durch
den Zuſtrom des Jahrgangs 1919 werden unſere Truppen der
Rheinlandarmee zwecks Durchführung der geplanten Umſchnü=
rung
des Ruhrgebiets um etwa 200000 Mann verſtärkt werden,
denen es an Offizieren nicht fehlen wird, und dieſe Beſtände
dürften für den Augenblick mehr als genug ſein. Der Sachver=
ſtändige
bemerkt dazu, daß der auf dieſe Weiſe gegen Deutſch=
land
ausgeübte Druck nach der Ueberzeugung aller ſo ſtark ſein
werde, daß es möglich ſein werde, die Soldaten des Jahrgangs
1919 drei Monate nach ihrer Einberufung wieder zu entlaſſen.
Die Einberufung des Jahrgangs 1919, dürfte nicht vor dem
1. Mai ſtattfinden und wird auf jeden Fall erſt im kommenden
Monat erfolgen. Die etwaige Einberufung des Jahrgangs 1919
wird für alle ohne Ausnahme gelten. Es wird keine Ausnahme
gemacht werden, höchſtens vielleicht für die Ackerbauer der be=
freiten
Gebiete.
London, 18. April. (Wolff.) Reuter meldet: Lloyd George
ſagte im Unterhauſe, Deutſchland ſei noch im Verzug be=
züglich
der Reparationen und des Verfahrens, gegen die
Kriegsbeſchuldigten, ſowie der Entwaffnung. Es habe bisher
keine Neigung gezeigt, praktiſche Vorſchläge zur Ausführung des
Friedensvertrages in dieſen Punkten vorzulegen. Es ſei daher
die gebieteriſche Pflicht der Alliierten, über die weiteren Schritte
eine Konferenz zu veranſtalten. Es könnte ſich als notwendig
erweiſen, eine Unterwerfung unter die Beſtimmungen des Frie=
densvertrages
zu erzwingen. Der Premierminiſter ſügte hinzu,
er könne nicht ſagen, wann und wo eine ſolche Konferenz ſtatt=
finden
werde. Die Regierung würde auf Grund der Annahme

jederzeit eine Diskuſſion ſtattfinden.
London, 19. April. (Wolff.) Die Times meldet: Es iſt ſo
gut wie ſicher, daß eine neue Zuſammenkunft des
Oberſten Rates in naher Zukunft ſtattfinden wird, wahr=
ſcheinlich
in Paris. Man erwartet, daß in den nächſten Tagen
die franzöſiſche Regierung einen diesbezüglichen Vorſchlag den
Alliierten unterbreiten wird. Daily Telegraph ſchreibt in einem
Leitartikel, der Vormarſchder Franzoſen in Deutſch=
land
werde unternommen werden mit der Zuſtimmung und
der völligen möraliſchen Unterſtützung des briliſchen und italieni=
ſchen
Kabinetts. Die wirklichen Schwierigkeiten für die alliierten
Staatsmänner und Militärs beſtehen n der genauen Feſtſetzung
der Zwecke des Bo marſches, denn ie militäriſchen Pläne mrüß=
ten
unbedingt bereit ſein für die wirtſchaftlichen, politiſchen und
finanziellen Ziele, die erreicht werden ſollten.
London, 19. April. (Wolff.) In einer von Reuter ver=
breiteten
Meldung heißt es: In amtlichen britiſchen Kreiſen iſt
nichts Beſtätigendes bekannt über die zahlreichen Berichte
aus Berlin, betr, eine bevorſtehende Aktion Deutſch=
lands
im Hinblick auf ſeine Verpflichtungen am 1. Mai laut
Friedensvertrag. Was die wiederholten Gerüchte über eine ge=
plante
Vermittlung anbelangt, ſo wurden keine ſolchen An=
gebote
der britiſchen Regierung mitgeteilt. Im Zuſammen=
hang
damit wird darauf hingewieſen, daß, wwenn Deutſchland ein
vernünftiges Angebot vor hat, keine Notwendigkeit für eine
Vermittlung beſteht. In jedem Falle wird nachdrücklich hervor=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

gehoben, daß nach Anſicht der britiſchen Regierung dieſe Frage
unmittelbar zwviſchen Deutſchland und den Alliierten erörtert
werden muß und daß erwartet wird, daß Deutſchland den
erſten Schritt tut. Es ſei ganz klar gemacht worden, heißt
es in der Mitteilung des Reuterſchen Bureaus weiter, daß den
Deutſchen Lie Aufgabe zufällt, vor dem 1. Mai den Alliierten
vernünftige Vorſchläge darüber zu unterbreiten, wie ſie ihren
Verpflichtungen nachkommen wollen. Bisher iſt noch keinerlei
Plan für eine neue Konferenz der Alliierten gefaßt, aber ob
Deutſchland neue Vorſchläge mache oder nicht, eine Verſamm=
lung
der Alliierten werde ſobald wie möglich nach dem 1. Mai
notwendig ſein, deren Ort und Zeitpunkt noch feſtgeſetzt werden
müßten. London habe keinerlei Mitteilung über die gemeldete
Abſicht der Vereinigten Staaten erhalten, ſich wieder in
der Reparationskommiſſion vertreten zu laſſen. Man müſſe ſich
vergegenwärtigen, daß die Vereinigten Staaten ſich vollkommen
freiwillig zurückgezogen hätten, und das jetzige Gerücht beziehe
ſich wahrſcheinlich auf die Tatſache, daß der amerikaniſche Ver=
treter
, der bei dem Ausſcheiden der letzten Regierung aus ſeinem
Amte abgereiſt ſei, jetzt durch einen Vertreter der neuen ameri=
kaniſchen
Regierung erſetzt werden ſolle.
Die Vermittlungsfrage.
O.N.B. Berlin, 18. April. Wie Der Deutſche erfährt, ſind
alle Gerüchte über Verſuche der deutſchen Regierung in Prag
oder Brüſſel, die Vermittlung der dortigen Regierungen für
Verhandlungen mit der Entente zu gewinnen, völlig aus der
Luft gegriffen und wahrſcheinlich nur erfunden, um das
Beſtreben der deutſchen Regierung, eine neue Verhandlungsbaſis
zu finden, im voraus zu diskreditieren.
Rom, 18. April. (Havas.) Im Vatikan dementiert
mian in aller Form die Nachricht, daß der Heilige Stuhl ſich zur
Vermittlung der neuen deutſchen Vorſchläge in der Wieder=
gutmachungsfrage
bereit erklärt habe.
O.N.B. Baſel, 18. April. Der Herald meldet aus Neu=
York: Im Senatsausſchuß teilte Hughes mit, daß der Präſi=
dent
zu einer Vermittlung bereit ſei, jedoch erſt nach
Wiederherſtellung des Friedenszuſtandes mit Deutſchland.
Die Frage der Abführung der Goldbeſtände.
O.N.B. Berlin, 18. April. Auf die Aufforderung der
Reparationskommiſſion an den Vorſitzenden der deutſchen Kriegs=
laſtenkommiſſion
hinſichtlich der Abführung der Goldbe=
ſtände
der Reichsbank und der übrigen Notenbanken
hat die deutſche Regierung bereits geantwortet, daß ſie die=
ſer
Forderung unter keinen Umſtänden entſprechen könne, weil
es ſich um Privatbeſitz handle, der völkerrechtlich vor Beſchlag=
nahme
geſchützt ſei. Wie verlautet, wird die deutſche Regierung
in dieſer Frage ein ſchiedsgerichtliches Gutachten einholen, falls
die Entente darauf beſtehen ſollte, dieſe völkerrechtswidrige For=
derung
weiter zu erheben.
Eine franzöſiſche Note an Bayern.
* Berlin, 19. Abril. Wie das B. T. aus Wien meldet, ver=
lautet
dort aus gut unterrichteter Quelle, daß die franzöſi=
ſche
Regierung an die bayeriſche Regierung eine Note ge=
richtet
habe, in der Frankreich gegen angebliche bayeriſche
Umtriebe in Tirol proteſtiert. Bayern ſei nach der Note
für die Anſchlußvolksabſtimmung in Tirol verantwvortlich und
habe dadurch den Friedensvertrag von Verſailles verletzt. (!) Die
franzöſiſche Regierung behauptet, im Beſitze eines umfaſſenden
Beweismaterials für das Vorgehen Bayerns zu ſein.
München, 19. April. (Wolff.) Zu der Meldung der Wie=
ner
Allgemeinen Zeitung über eine angebliche Note derfran=
zöſiſchen
Regierung an die bayeriſche Regierung
wegen der Anſchlußvolksabſtimmung in Tirol wird amtlich mit=
geteilt
: Es iſt nicht richtig, daß Bayern eine ſolche Note der
franzöſiſchen Regierung überreicht worden iſt, richtig iſt, daß
geſtern der franzöſiſche Geſchäftsträger in München in einer von
ihm erbetenen Ausſprache die Aufmerkſamkeit des bayeriſchen
Miniſterpräſidenten auf die angebliche Werbetätigkeit in
Bayern für einen Anſchluß Tirols an Deutſchland
lenkte. Der bayeriſche Miniſterpräſident erwiderte
darauf, daß der bayeriſchen Regierung von einer ſolchen Pro=
paganda
nichts bekannt und daß von Regierungsſeite nichts für
eine ſolche Anſchlußbewegung unternommen worden ſei, insbe=
ſondere
ſei die baheriſche Regierung an einer Organiſation und
Durchführung der Einreiſe der Tiroler zu einer etwaigen Volks=
abſtimmung
vollſtändig unbeteiligt.
Die Konferenz der Ernährungsminiſter.
Bremen, 18. April. (Wolff.) Die Konferenz der Er=
nährungsminiſter
, die in Bremen unter dem Vorſitz des
Reichsminiſters Dr. Hermes zuſammentrat, beſchäftigte ſich
eingehend mit der Milchbewirtſchaftung. Die Ausſprache
ergab die Uebereinſtimmung, daß die bisherige Form der Be=
wirtſchaftung
nicht aufrechterhalten werden kann. Als das Er=
gebnis
der Verhandlungen über die neuen Wege, die nunmehr
zu beſchreiten ſind, iſt folgendes feſtzuſtellen: Die Konferenz iſt
in ihrer weitaus überwiegenden Mehrheit grundſätzlich der Mei=
nung
, daß die Erfaſſung von Milch und Butter im
Wege desöffentlichen Zwanges möglichſt bald reſtlos
aufgehoben wird. Zur Erleichterung der Umſtellung ſollen
die Länder mit Zuſtimmung des Reichsminiſters der Ernährung
und der Landwirtſchaft für eine beſchränkte Uebergangszeit er=
mächtigt
werden, auf Grund vorangegangener Verhandlungen
mit den etwa beteiligten Nachbarländern, vorübergehend beſon=
dere
Bewirtſchaftungsbeſtimmungen zu erlaſſen. Die bisherigen

Milchlieferungsbeziehungen ſollen dabei aufrechterhalten werden.
Die bisherigen Beſchränkungen für den Milchverbrauch in ge=
werblichen
Betrieben einſchließlich der Gaſtwirtſchaften ſollen
weiter gelten. Den Kommunalverbänden und Gemeinden ver=
bleibt
die Berechtigung, im Intereſſe einer gleichmäßigen Ver=
ſorgung
der Verbraucher die Milchverteilung innerhalb ihrer Be=
zirke
zu regeln. Volle Einmütigkeit beſtand, Auslandsbutter und
Auslandsmilch baldmöglichſt für die Einfuhr freizugeben.
Die Konferenz beſchäftigte ſich auch mit der Frage der Auf=
hebung
der Verordnungen zur Regelung des Fremden=
verkehrs
. Auf Grund der Anordnung des Reichsminiſters
für Ernährung und Landwirtſchaft ſowie des Reichsarbeits=
miniſters
vom 23. Juli 1919, betr. Zuzug von Ortsfremden und
Flüchtlingen, erließen die meiſten Landesregierungen, in deren
Bezirken ein erheblicher Fremdenverkehr zu verzeichnen iſt, Be=
ſtimmungen
, wodurch der Aufenthalt und die Beherbergung
ſowie der Zuzug Ortsfremder in der Dauer der Zeit oder in
anderer Weiſe beſchränkt wird. Es wurde vorgeſchlagen, die
maßgebende Verordnung vom 23. Juli 1919 aufzuheben. In
der Diskuſſion wurde von den ſüddeutſchen Staaten darauf hin=
gewieſen
, daß auch heute noch inſofern erhebliche Mißſtände vor=
handen
ſeien, als die Fremden vielfach ein der Zeitlage und der
Umgebung höchſt unangemeſſenes Auftreten zur Schau trügen.
Der Reichsminiſter für Ernährung und Landwirtſchaft empfahl,
gegen ein derartiges, auch von ihm gemißbilligtes Verhalten der
Fremden das Einſchreiten auf Grund landesrechtlicher Verord=
nungen
und ſtellte feſt, daß die Konferenz mit der Aufhebung der
fraglichen Reichsverordnung einperſtanden ſei. Schließlich be=
ſchäftigte
ſich die Konferenz mit der Frage der Aufhebung der
auf dem Gebiete der Fleiſchverſorgung aus der Kriegszeit her
noch beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen. Da die Voraus=
ſetzung
, die damals zu dem Erlaß der Verordnungen führte, in
vielen Fällen nicht mehr beſtehe, ſoll zum Teil ihre Aufhebung
erfolgen. Der Ort der nächſten Konferenz der Ernährungs=
miniſter
iſt Stuttgart.
Zur preußiſchen Regierungsbildung.
* Berlin, 19. April. Die Bildung eines preußiſchen
Uebergangsminiſteriums aus dem Zentrum, den De=
mokraten
und Beamten iſt geſcheitert. Die demokratiſche
Fraktion beſchloß in ihrer geſtrigen Sitzung, ſich an einem ſolchen
Kabinett nicht zu beteiligen. Dem B. T. zufolge verſucht Steger=
wald
jetzt, ein reines Beamtenminiſterium zu bilden.
Nach einer anderen Verſion, die die Voſſ. Ztg. wiedergibt, ſind
Verhandlungen im Gange, ein Kabinett auf der Grundlage der
alten Regierungskoalition herzuſtellen. Die Ausſichten einer
Wiederkehr der alten Koalition werden von dem Blatt als gün=
ſtig
bezeichnet.
Die polniſchen Rüſtungen.
Berlin, 18. April. (Wolff.) Von unterrichteter Seite wird
uns geſchrieben: Seit Beginn des Jahres 1921 hat Polen noch
die Jahrgänge 1896, 1897, 1898, 1899 und 1900 unter den
Fahnen. Von dieſen fünf Jahrgängen ſollten friſtlos Anfang
April entlaſſen werden: ſämtliche Infanteriſten des Jahres 1896,
ſowie diefenigen Infanteriſten der Jahrgänge 1897, 1898, die am
21. März über zwei Jahre dienten. Nach einer inzwiſchen er=
gangenen
Weiſung des polniſchen Kriegsminiſteriums ſoll der
Befehl auf die Bezirke Poſen und Krakau neuerdings keine An=
wendung
finden. Demnach werden die Schleſien gegenüber be=
reitgeſtellten
polniſchen Truppen nicht geſchwächt. Sie wurden
ſogar gegenüber dem Stande von Mitte März dadurch weſentlich
verſtärkt, daß zwei Tage vor der Abſtimmung in Oberſchleſien
der zu einer vierzehntägigen Uebung eingezogene Jahrgang 1901
noch nicht wieder entlaſſen wurde. Die bisher an der polniſchen
Oſtfront verwandte 9. Kavalleriebrigade iſt ſeit Anfang April im
Raume WarſchauWelclawek untergebracht. Polen befindet ſich
ſeit der Ratifikation des Verſailler Vertrages mit Deutſchland
im Friedenszuſtand. Mit Rußland ſchloß es am 18. März Frie=
den
. Gegen wen unterhält Polen eine ſolche ſtarke Truppenmacht ?
Der Handel mit deutſchen Kohlen.

Kummer 103,zn

ten durch die Forderung des Vollzugsausſchuſſes der Berga=
ter
von Südwales, daß die Kohlenarbeiten in den Bergw=u
eingeſtellt werden ſollen. Desgleichen fordern ſie den Rüc
Hodges'. Wie verlautet, wird dieſer auf der Konferenz der B
arbeiter am kommenden Freitag ein Vertrauenspotum verlat,
Der Bericht über die Beſchlüſſe, die in den verſchiedenen B

werksbezirken von den Vollzugsausſchüſſen gefaßt wurden, 5.
daß die Mehrzahl der Bergarbeiter entſchloſſen iſt, auf der
gelung der Lohnfrage durch finanziellen Ausgleich zu beſte
Der Streit um die Inſel Jap.
* Paris, 18. April. Nach einer Havasmeldung aus
ſhington iſt der Notenaustauſch zwiſchen den Vereinig.
Staaten und Japan über die Japfrage veröffenn
worden. Der Inhalt der Note des amerikaniſchen Staatsſ=
tärs
vom 5. April, der die Erwiderung auf eine japaniſche 2u
vom 26. Februar darſtellt, iſt gleichlautend mit dem Inhalt
bereits veröffentlichten Noten an die anderen Ententemächte. Nan=
am
Anfang enthält ſie einen Zuſatz, worin Staatsſekretär Hug
ſich weigert, zuzugeben, daß die Vorbehalte Wilſons von :
Oberſten Rat hätten beſtätigt werden müſſen, wie dies in
japaniſchen Note behauptet wurde. Dieſe Auffaſſung Jap=
würde
nach Hughes bedeuten, daß die Vereinigten Staaten d
einen ohne ihre Zuſtimmung erfolgten Beſchluß des Ober=
Rates gebunden ſeien. Dieſe Auffaſſung ſei aber nicht zulä
Im übrigen hätten die Vereinigten Staaten niemals zugeſtim
daß ſich das Mandat Japans auf die Inſel Jap erſtrecke.
Schluß der japaniſchen Note vom 26. Februar war geſagt w
den, wenn der Oberſte Rat ſich tatſächlich bei ſeiner Zuſamnnt
kunft vom 5. Mai, der Japan nicht beiwohnte, gegen Jan=
ausgeſprochen
habe, ſo würde dies eine unehrliche Handlunn
weiſe geweſen ſein.

Die Bereinigten Staaten und der Friedensvertre
London, 19. April. (Wolff.) Der Neu=Yorker Beriotz
erſtatter des Mancheſter Guardian meldet ſeinem Blatte,
ſperde für ſicher angeſehen, daß die abgeänderte Entſchli,
ßung des Senators Knox, die den Frieden und die B
endigung des Kriegszuſtandes mit Deutſchlam
erklärt, jetzt bald angenommen wird. Was wird jedoch der nächt
Schritt ſein? fragt der Berichterſtatter. Die Unverſöhnlicht.
nehmen anſcheinend an, daß Friedensvertrag und Völkerhm
bereits tot ſind und daß die amerikaniſche Regierung ſich dam
machen wird, die nötige internationale Aktion nach und nu
vorzubeieiten. Dies ſei nach ihrer Anſicht weit weniger ſchnz
rig als die Aufgabe, den Friedensvertrag nach Herausſchälum
des Völkerbundvertrages für die Vereinigten Staaten brauchſo=
zu
machen. Dieſe Unperſöhnlichen erklärten, wenn der Fnü
densvertrag wieder im Senat eingebracht werden ſollte, köm
nichts verhindern, daß die Debatte darüber endlos fortgeſſtn
werde. D.: Stellung der Underſöhnlichen wird jedoch, dar
Mancheſter Euardian zufolge, von ihren Gegnern für abſun
angegeben. Dieſe ſind der Anſicht, daß die Harding=Hughs
Politik im wefentlichen von der Friedensreſolution unberühr
bleibt. Sie veiſichern, daß der Wortlaut der Botſchaft des Pi
ſidenten keine Mißdeutung zuläßt. Während die Vereinign=)mr,
Stgaten den Völkerbund vollkommen verwerfen, ſind, ſie beilkſ.nvm man dal
das von Friedensvertrag noch Uebrigbleibende nach ſeiner Ryſ.in
tifizierung durch den Senat anzunehmen und bei ſeiner Grſ- Geldes ſind die Abſchl
zwingung mitzuhelfen. Dem Mancheſter Guardian zufolge iſiller ait
demnach die Lage voll von außerordentlichen Widerſprüchemmtg
Gemäßigte Reviſioniſten gibt es nicht mehr. Senator Lohs) Milli
der bisher für unverſöhnlich gehalten wurde, wurde, wie mi
lautet, für die Pläne Hughes' gewonnen.
*
*

London, 19. April. (Wolff.) Im Unterhauſe wurde auf
eine Anfrage ſeitens der Regierung erklärt, nichts könne Frank=
reichan
der Ausfuhrvon Kohlen, die es unter dem Spa=
Abkommen von Deutſchland erhalte, verhindern.
Der engliſch=ruſſiſche Handelsvertrag.
Neval, 18. April. (Wolff.) In Ausführung des Han=
delsvertrages
zwiſchen England und Rußland
erging von der Sowjetregierung durch Dekret vom 11.
April an die inneren Reſſorts eine Anweiſung, in welcher u. a.
beſtimmt wird: Der freie Schiffsverkehr iſt vorzubereiten. Das
perſönliche Vermögen britiſcher Agenten iſt zu ſichern.. Eine
Zwangsenteignung von Einfuhrwaren aus England iſt unzu=
läſſig
. Die Rechte der britiſchen Handelsſchiffe und der britiſchen
Bürger in den Häfen und während des Aufenthalts in Sowjet=
rußland
werden geſchützt. Die Ausfuhrverbote von Waren nach
England ſind aufzuheben. Es ſind Seehäfen bereit zu ſtellen,
ebenſo Lagerräume, Transportmittel und Tonnage. Die Sor=
tierung
und Sammlung von Rohmaterialien und Exportwaren
für England iſt einzuleiten. Die Einfuhr von Gegenſtänden des
perſönlichen Gebrauchs iſt den einreiſenden britiſchen Bürgern
erlaubt. Der Poſt= und Telegraphenverkehr iſt zu regeln.
Der Bergarbeiterſtreik in England.
London, 19. April. (Wolff.) Wie die Blätter melden, iſt
eine Komplikation in dem Kohlenſtreik eingetre=

* Kleine politiſche Nachrichten. Die auf den 19. April, nachmitau)
5 Uhr, einberufene Sitzung des Auswärtigen Ausſchuſſe
wurde auf Wunſch der Regierung vorläufig vertagt. Wie die Voſſi2/
Ztg. aus Halle meldet, haben die Leunawerke bisher nur 5000 Arbeiten
und Angeſtellte wieder eingeſtellt. Da auch zahlreiche andere Betriebaf
nur Teile der Arbeiterſchaft wieder aufgenommen haben, iſt die Ar n
beitsloſigkeit in der Provinz Sachſen ſehr groß und:
droht zu einer neuen Gefahr auszuwachſen. Die Urkunden über 007stzwäntge (nicht
Natifizierung des Rigaer Friedens werden am 26. Aprill=
in
Minsk ausgetauſcht werden. Wie aus Helſingfors berichtet wir),
erklärte der finniſche Handelsminiſter daß die Verhan:!
lungen mit der ruſſiſchen Handelsdelegation über die Handelsbeziehlu=
gen
wieder aufgenommen werden könnten, da die Frage der Heimſe
dung der finniſchen Untertanen aus Rußland nahezu geregelt iſt.
Stadt und Land.
Darmſtedt, 20. April.
Der heſſiſche Staatsvoxanſchlag 1921.
Vom Preſſeamt wird uns geſchrieben: Der Staatsvu
anſchlag für 1921 wird in den nächſten Tagen ausgegeben. Au
der dem Voranſchlag beigefügten Denkſchrift möge hier das Näch m/Zc
ſtehende kurz zuſammengefaßt werden, um damit einen Uehe
blick über die Geſamtlage zu erzielen.
Der Rechnungsabſchluß des Jahres 1919 kann
günſtig bezeichnet werden. Der Voranſchlag für 1919 ſchloß mit eine
ungedeckten Defizit von 863 000 Mark ab. An deſſen Stelle iſt ein Uebe
ſchuß von 5 511 589 Mark getreten. Zu dieſem rechnungsmäßigen Uebe
ſchuß hätten eigentlich noch zu kommen 22 690 000 Mark, welche Sung
das Reich dem Lande zu erſetzen hat (einmalige Beſchaffungsbeihilfe 0
die Beamten und ungedeckte Zinſen= und Tilgungsbeträge aus der Eiſee
bahnſchuld). Dieſe Beträge ſind jedoch vorerſt kapikaliſiert und werde
vom Reiche verzinſt. Dieſer günſtige Rechnungsabſchluß konnte erzich
werden trotz unvorhergeſehener großer Mehrausgaben, namentlich 0.

nt und für fi
1210 N
Lacm eumm
1-ro
ates und der G
Burzſkhu
AMFas ie

Der toten Kaiſerin.
* Aus Berlin wird uns geſchrieben: Vor den großen
Blumengeſchäften der Stadt ſtehen jetzt viele Menſchen: ihre
Blicke hängen lange und ernſt an den Scheiben. Doch es iſt nicht
die Freude am verſchwenderiſchen Frühling, die ihren Weg
unterbrochen und ſie zum Verweilen eingeladen hat. . . . Der
Blütenfrühling, der reich und bunt aus Glashäufern erblüht, iſt
hier auf Halbmaſt, iſt verdeckt und verhüllt von der mächtigen
Fülle ſtarrer Schleifen und Bänder, die hart und reglos
vor den Blumen hängen. Auf dieſen Bändern und Schleifen
ruht ſinnend das Auge und prägt ſich die Inſchriften ein, die der
harten, kalten Seide, dem ſtarren, prunkenden Brokat Sinn und
Leben verleihen. Die Blumen und die Schleifen, ſie gelten beide
der toten Kaiſerin; beide werden am Dienstag, rings um
den Antikentempel in Potsdam aufgeſpeichert, von einer Ge=
ſinnung
Zeugnis geben und dann verderben, verwelken, verdor=
ren
und zerfallen. Geſinnung hat ſich immer in Fahnen und
Bändern und Blumen ausgedrückt, und es iſt das Schickſal der
Fahnen und Bänder, daß ſie der Sturm zerfetzt, das Schickſal der
Blumen, daß ſie, wenn ihre Zeit abgelaufen iſt, trübe und welk
werden. Wer will, mag an den Schaufenſtern der Blumen=
geſchäfte
jetzt über Symbole und ihre Geſetze nachdenken . . .
Ganz bunt ſind dieſe Schaufenſter. Das Bunteſte daran aber
ſind nicht die Blumen, es ſind die Schleifen und Bänder.
Schwarz=weiß=rot und rot=weiß=blau, die Hausfarbe der Kaiſerin,
herrſchen vor. Auch ganz ſchwarze Schleifen oder feierliche weiße,
dann wieder der alte Preußenzweiklang ſchwarz=weiß und Tri=
koloren
in vielfachen Spielarten ſieht nian. Auf jeder Schleife
ſteht ein Gedenkſpruch, ein Abſchiedswort. Politiſche Anſpie=
lungen
ſind glücklich vermieden. Am häufigſten grüßt von den
ſtarren Bändern irgend ein Wort der Dankbarleit: Der Wohl=
täterin
Der gütigen, edlen Frau. Immer wiederkehrt die
Wendung: Unſerer Landesmutter. Rührend, wie ein Spen=
der
zwiſchen ſeiner Geſinnung und den Tatſachen einen Kompro=
miß
ſchließt, wenn er ſchreibt: Deutſchlands letzter Landesmut=
ter
Und nicht minder rührend und beziehungsreich der letzte
Gruß eines anderen Trauernden, der in ſeine Schleife die Worte
weben ließ: Zur Heimkehr und zum Abſchied‟ Neben Offi=
ziersdeputationen
und Wohlfahrtsvereinen erſcheinen vornehm=
lich
Familien als Kranzſpender. Ihre Namen ſind zahlreich und

umſtändlich auf die Schleifen gewirkt. Schüler von Gymnaſien,
Kriegervereine und Künſtlerorganiſationen haben in dieſen Lie=
besgaben
ihre Treue und ihre Geſinnung verewigt. Die Welt
von heute ſteht teilnahmsvoll oder auch nur neugierig, einmal
ergriffen, ein andermal bloß bewegt, vor den Schleifen und den
Kränzen aus ſanftblauen Hortenſien, vor dem Samt dunkler
Veilchen, vor der Pracht der Roſen und dem Himmelsabglanz
kleiner Vergißmeinnicht. . . In taktvollem Schweigen ſteht dieſe
Welt von heute und das Leben brauſt durch die Adern der
Stadt ungerührt von Geſtrigem und Morgigem. . . . M. Pr.
B. Eine Ausſtellung franzöſiſcher Kunſt im Rheinland. Die
Franzoſen wollen zeigen, daß Frankreich nicht nur eine große
militäriſche Nation iſt, deren Soldaten den Rhein beſetzt halten,
ſondern daß es auch das Land bleibt, wo die Kunſt eine wichtige
Rolle ſpielt und der Entfaltung des Genies dient. Die Gründe
führt der Gaulois für eine Ausftellung franzöſiſcher Kunſt an,
die demnächſt in Wiesbaden ſtattfinden ſoll. Frankreich hat
es augenſcheinlich ſehr nötig, ſich bei der rheiniſchen Bevölkerung
von einer etwas menſchenfreundlicheren Seite zu zeigen. Ob es
aber mit ſeinen Darbietungen den gewünſchten Erfolg haben
wird, bleibt mehr als fraglich. Wenn mitgeteilt wird, daß in der
Gruppe der Gemälde Werke von Puvis de Chavannes, Manet
und Degas gezeigt werden ſollen, ſo dürſte man uns damit nicht
viel Neues bringen, denn die franzöſiſchen Impreſſioniſten ſind
bekanntlich in deutſchen Muſeen und Privatſammlungen diel
zahlreicher vertreten als in Frankreich. Auch die Abteilung des
ſchönen Buches wird uns nur zeigen, wie ſehr die Franzoſen in
der Buchausſtattung zurückgeblieben ſind und daß ihre neueſten
Leiſtungen auf dieſem Gebiete mit den hervorragenden Schöpfun=
gen
unſerer Buchkünſtler ſich nicht vergleichen laſſen. Auch im
Kunſtgewerbe können uns die franzöſiſchen Arbeiten der Gegen=
wart
nicht imponieren, und die Franzoſen wiſſen das wohl ſelbſt,
weshalb ſie in dieſer Abteilung eine geſchichtliche Ausſtellung
planen, die Möbeleinrichtungen vom Ende des 18. Jahrhunderts
bis auf unſere Tage vorführen will. Mit dieſer Kunſtausſtel=
lung
zugleich ſollen Theateraufführungen der Großen Oper, der
Opéra comique und des Théätre=Frangaiſe ſtattfinden, ſowie
Tanzvorführungen, literariſche Vorleſungen und last not least
eine Modeſchau, die wohl das Einzige ſein wird, worin Paris
den Rheinländern etwas Unbekanntes bringen wird. Die Stadt

Paris wird für dieſe Ausſtellung einen eigenen Pavillon vor )0
Toren Wiesbadens errichten.
Ka. Das Schickſal des Pfarrers von Großoſterhauſen. Ge
ſchütternd iſt ein Bericht der Kyffhäuſer Ztg. in Sangerhauſe
über den Tod des Pfarrers Müller aus Großoſterhauſen
Sachſen. Gerade tritt am Oſterſonntag der ehrwürdige Pfaln
Müller im Talar aus ſeiner Kirche, da ſind Laſtkraftwage
mit bewaffneten Aufrührern vorgefahren. Man fordelſ
ihn auf, mitzukommen. Der alte Herr ſieht, daß er gehorge
muß, reicht ſeiner Frau ſein Ornat in die Stube, ordnet aue
an, gleichſam als letzte Willensäußerung, und ſteigt dann M
ſeinem Bruder, den man gleichfalls faßt, auf den mit anden
Geiſeln angefüllten Laſtkraftwagen. Die Fahrt geht los. Oſe
montag graut am Horizont, die Wagen ſauſen auf der Stfaſ
dahin. Die Gefangenen liegt dicht gedrängt auf dem Bo9
ihres Autos; der Paſtor hat die Hinterwand des Führerſitzes0
Rückenlehne. Da beginnt das Gefecht. Der Pfarrer klagt e.
Ich bin getroffen. Voll tiefſter Sorge ſagt er: Meine arn
Kinder! Sie ſind noch nicht groß! Da kommt ein zweite

Eertdit fid
A M un der Volls
tit ig it ferner die
Armltung mit
atinz II
Im Schöffengerich
windlertreibe
. bisher unbeſtraf
enmtfalten. Er ha
teil aber durch In
4Anſchein einer (
4n) Verkauf vor
un wen) ſuchte. 2
i4 gr einwandfreie
Be: Bſtellungen
WVoraus;
Eeit-Miahute B. ho
Ecu

zu ſtillen, doch nur mit unzureichenden Mitteln. In Merſeha
angekommen, bringt man den Pfarrer ins Krankenhaus. 2.
ſpät. Er ſtirbt dort, und in Großoſterhauſen ſitzen in Angſt !0
banger Sorge ſein Weib und ſeine Kinder.
S. Methoden! Wie aus einem Schreiben des Nektors 9e
landwirtſchaftlichen Hochſchule in Berlin hervorgeht, iſt eiſſe
Beamten der Hochſchule das unglaubliche Malheur paſſiert, 9
einem Vordruck das Wort Königlich nicht zu ſtreichen. De
betreffende Beamte hat ſein Verbrechen ſchwer büßen muſſe
Der Kultusminiſter hat ihn in eine Geldſtrafe von 300 Mk. 9
nommen, ſo daß der Rektor ſeine Beamten jetzt dringend bine"
muß, um alles in der Welt darauf zu achten, daß das Wort."
niglich ſtets und richtig durchſtrichen wird. Dieſe Maßnah‟
zur Bekämpfung des monarchiſchen Gedankens iſt ein Gegenſt
zur Bekämpfung der republikaniſch noch nicht ganz ſtubenrelle.
Kinderfibel, in der man beiſpielsweiſe den Abe=Schützen be
gefährliche Wort Kaiſer entzog und durch das weniger."
rüchige Wörtchen Maikäfer erſetzte. Wenn man glaubt,e
durch ſolche Maßnahmen die Republik vor allen Anfeindung
der Reaktion geſichert ſein wird, ſo gibt es dagegen gute Mek.

[ ][  ][ ]

PBlmenter 105.
t zulagen für Beamte, die allein über 30 Millionen Mark mehr
al3 vorgeſehen war. Gedeckt werden dieſe Mehrausgaben
rle Mehreinnahmen, die bei den Steuern allein rund 30 Millio=
r
! ausmachen, ferner aus Holz mit 7,5 Millionen Mark, aus
hrit 5,3 Millionen Mark u. a. m. Der rechnungsmäßige Ueber=
5 511 589 Mark wird dem Reſteſtock zugeführt, der damit auf

Darmſtadter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

Seite 3.

MMark aufwächſt und zur Deckung eines Fehlbetrags der Rech=
0 zur Verfügung ſteht.

de Abſchluß für 1920 iſt heute noch nicht annähernd über=

aör ub zwar vor allen Dingen deshalb, weil einer der wichtigſten
nonhepoſten (der Ertrag der Einkommenſteuer für 1920) noch in kei=
Be feſtſteht. Der Voranſchlag für 1920 ſchloß mit einem Fehl=

4N
2 2a Grican

ain 54 707 000 Mk. ab, und dieſer ſollte gedeckt werden mit 10 806 000
rk)es dem Reſtefonds und mit 43 901 000 Mark aus Anleihen. Da
ſrage deinoranſchlag als Einnahme aus der Reichseinkommenſteuer nur
m Reiche garantierte Betrag eingeſtellt war, konnte man an=
Duenda auf eir gr
nidrß aus den zu erwartenden Mehreinnahmen dieſer Fehlbetrag
MeiGlau
cherden würde. Dieſe Hoffnung iſt nun allerdings ſtark herab=
die
ande
dem
wwenn nicht gar zunichte gemacht durch die vor kurzem erſt be=
Mtenten
Ein deib etau
Freviſion des Tarifs zum Einkommenſteuergeſetz. Der Aus=
IFalein aus der Tarifänderung dem Lande und den Gemeinden
E Sorbehalte Bilſons an mm erwächſt, wird auf 100 Millionen Mark geſchätzt. Im Jahre
in Deidenr aifen die
ſallerdings auch die übrigen Einnahmen wiederum erheblich
ane dife Hichl
Aber dieſe Mehreinnahmen dürften wohl zu einem guten
2 Af die Sereilſtn g
rch die unvermeidlichen Mehrausgaben in Anſpruch genommen

Se Woelian Kchrn
geichen Eudten Niem
Eud Wf die Bif Ao -u
Li den 2 Felruar h
Ea andla d iar
Sen ict beivoh

Eins Mick ine unch

wdie nachträglich bewilligt worden oder durch notwendige Kredit=
Sinchen Beichluß des Lertchtungen entſtanden ſind.
ſemunmehr vorliegende Voranſchlag für 1921
qdarch eine gewaltige Steigerung der Bedarfsziffern. Während
iſayſchlag für 1920 mit einem Geſamtbedarf für die Verwaltung
Aton 275 749 917 Mark abſchloß, iſt dieſe Ziffer für 1921 auf
B4 Mark geſtiegen. Das ſind alſo nahezu 200 Millionen Mark
ſcm Vorjahre. Das Mehr iſt nur zu einem kleinen Bruch=
ſde
weitere Steigerung der Perſonalkoſten zurückzuführen, da
ußelsoſten der Koſten der Beſoldungsreform mit 78 Millionen
artsrets in dem Voranſchlag für 1920 enthalten iſt. In der Haupt=
diee
Ausgabeſteigerung zurückzuführen auf das ſehr ſtarke An=
e
0 An9 der Friedensveigeut ſachlichen Ausgaben, die ſich namentlich in den von dem
(Suff) Der Neu
gauameerhaltenen Anſtalten (Kliniken, Irrenanſtalten uſw.) bemerk=
uſtet
Dazu kommen als neue Laſten die Beträge, die auf Grund
uestS Seil, meidet ſeinem Bu3 A.burnungen des Landesſteuergeſetzes zum Laſtenausgleich für die
L2 Dr abgründerte Entſmcytt angefordert werden.
ATk. die deu Frieden und /1 A Beleifft das die Koſten der Volksſchulen mit 26 300 000 Mark und
Feirnandes mit Deutiz der Polizei mit 20 500 000 Mark. Trotz dieſer gewaltigen
Sg=Aütt gerung beträgt der unvermeidliche Fehlbetrag, mit dem das
Die, Bcs Bin jeah ia basktbrhließt, 44 455 487 Mark, alſo noch immer 10 Millionen Mark
usushiart:. 2ie Uüberſöh nigyius im Voranſchlag für 1930. Dieſer Abſchluß wurde nur da=
2 Nacrelsvernag und VüuschanglEch, daß auch die Einnahmen beträchtlich höher geſetzt werden
De aurrikzniſche Regie
ſio ntucſ werden allein aus Steuern 122½ Millionen Mark mehr er=
us
Hanenaie Altion nach urter 8äm Vorjahre. Der Mehrertrag aus Holz wird auf 10 Millio=
lt
Anſicht weit wenioe; geſchätzt. In ähnlichem Verhältnis ſind auch die übrigen
rwuyknn seinnahmen geſtiegen. Eine Abgabenerhöhung iſt nur vor=
andrispernan
nach Harulsfehrchui m Stempel, der durch Erhöhung einzelner Tarifſätze rund
2* Screingen Stagten ie Müyen Mark mehr einbringen ſoll. Hierüber wird dem Landtag

Dekaue darüber endlos f

Ur.4rſähnlichen wird jet
verwerſen, ſind

Nam erlänen, wenn de 1kn ere Vorlage zugehen.
u eingerracht werden ſollt / 2 Abfſondere Schwierigkeit für Aufſtellung des Voranſchlags für
beick vor allem darin, daß nur die Ausgaben genauer überſeh=
ſiArnd
auch das nur unter der Vorausſetzung, daß die Ausgabe=
zerky
riunmehr ihren Höhepunkt erreicht hat, während die Schätzung
Men Gegnem ſüu g Aſaymen unſicherer iſt denn je. Dieſe Ungewißheit ergibt ſich
5 die Hardingkr A Mr mus der Unſicherheit, in die unſer ganzes Wirtſchaftsleben
reſolution uuch 5 Vorgehen der Alliierten geraten iſt, und ſie tritt weiter im
it der Botſchaft zell=h ſrr die Erſcheinung im Hinblick auf die Ungewißheit, wie ſich
Dährend die Ves bbris des wichtigſten Einnahmepoſtens, der Einkommenſteuer,
lenÄt). An und für ſich brauchten die Ziffern des Etats nicht zu
uenn man dabei bedenkt, daß ſich der geſunkene Geldwert nun=
wende
nach ſeihr zo em Umfange geltend machen muß. Verglichen mit dem Wert
men und bei ſeüſerar zedes ſind die Abſchlußziffern nicht einmal ungünſtig. In den
ſter Guardian zuſthrerdi4t und 1915 hatte man noch mit einem Geſamtbedarf des Ver=
entlichen
Vidernltr lidgets von rund 80 Millionen Mark zu rechnen. Heute ſind
ſicht mehr. Sengu/ 47(ſUlionen Mark, das iſt das Sechsfache der Vorkriegsziffern,
glien wurde, wurde, reiſſidrr geſunkene Geldwert bei gleicher tatſächlicher Ausgabe eine
infgichctumme erfordern würde.
15 gronnen.
Tichter großen Schwierigkeiten, mit denen naturgemäß die Finan=
de
s ates und der Gemeinden zu kämpfen haben, waren bisher
Hetie ine Dinge noch überſehbar und zu meiſtern. Nunmehr fängt
Die auf den 19. Zpi
B.rf. an, dunkler zu werden. Sie hängt ab von der Geſtaltung
Warfräftigen 4u r ſaoynwlitiſchen Verhältniſſe, an der unſer Heſſenland noch mehr
Fia vergt. B.
eie hisher mur Kaute/M als jedes andere deutſche Land.

uch zahlreiche and
rnommen haben, / */(eſoigt ſind fünf mit evangeliſchen Lehrern zu beſetzende Schul=
Sachſen ſehr Fellen)t ſer Volksſchule zu Mamz. Für die Beſetzung kommen nur
n. Die Urlund uswge (nicht in Mainz verwendete) Lehrkräfte in Betracht. Er=
jedens
werden a digtzᛋ nerner die Stelle eines Steuerinſpektors in der Reichsfinanz=
aus
Helfiungiors brZerwanky mit dem Amtsſitz in Mainz (Vorſtand der Bezirkskaſſe
iniſter, daß M Naiz1)
ion über die HundA n. chöiffengericht I. Ein ebenſo dreiſtes wie umfangreiches
m. di die Frage michwh ülertreiben wußte der aus Hermsdorf ſtammende, 41 jäh=
g
dnchezu geregelt ge, bie; unbeſtrafte Kaufmann Hugo Buſchmann von hier aus
enhen. Er hatte lediglich ein möbliertes Mietzimmer inne, er=

eckteceri durch Inſerate in Fachzeitungen nebſt ſonſtiger Aufmachung
uind Land. n Aſhan einer Großhandlung, indem er unter hochtönender Firma
in= unerrkauf von Mutterkorn in beliebigen Mengen (auch in Wagen=
Darmſtedh A dungpe uchte. Auf die bekanntlich zu Heilzwecken (mitunter mit
enigfnrirwandfreier Beſtimmung) dienende Ware gingen ihm zahl=
Stagtsporanſchlag 19e0 iche Utllungen aus ganz Deutſchland zu, er ließ ſich darauf beträcht=
che
Abnsszahlungen leiſten und blieb die Lieferungen ſchuldig. So
ſchrieben:
he=reinmanke B. vom Mai bis November vorigen Jahres insgeſamt

räcſtn Tagen aushß wa B) Mark, während er nur 1600 Mark für Ausführung kleiner
entſchriſt möge hiek Ruftraſt vrwendet und das ganze übrige Geld verbraucht hat. Außer
n um damit eiſſ urtgerſſtenn Betrug liegt noch Vergehen gegen die Arzneimittelverord=
ung
/t, wveil dem Angeklagten die zum Handel mit ſolchen Mitteln
1919Fforcſich- Erlaubnis fehlte und er nur die Genehmigung für Vegeta=
ilienwla
). Letztere Verfehlung wurde mit 1000 Mark Geldſtrafe ev.

20 DhnWefängnis geahndet, und für den Betrug erhielt der geſtän=
ige
Mgckklagte 1 Jahr Gefängnis, abzüglich 2 Monate Unter=
ſichunta
X.

n./tr=ffkammer. Drei Jugendliche aus Ginsheim ſind des ſchwe=
en
D=ſ ſtahls bzw. der Hehlerei geſtändig. Der 14jährige A. W.
Ae
A atte iwährend einer Pauſe des abendlichen Fortbildungsunterrichts
piraliſen n dass uss eines benachbarten Wirts eingeſchlichen und hundert Ziga=
hluß
A=ettemltm endet, von denen er ſofort den älteren beiden Kameraden
. R./ſ,h:A. R. einen Teil ſchenkte. Er erklärte ſich zu nochmaligem
Mchr.
Gmm

blikauh ſeie der Meinung ſind, daß mit ſolchen merkwürdigen
Aeußs akkeiten die Republik nicht verankert, ſondern in den
Augeſener, die wirklich freie Republikaner ſind, nur in Miß=
gerhaue
redinl by acht werden kann. Es gibt Leute, die der Anſicht ſind,
Sanddaß ᛋchin: Staate und im Reiche jetzt wirklich andere Dinge vor=

habenr,lz, die Bevölkerung mit derartigen Maßnahmen zu be=

üan ab0 Tonarten kritiſiert. Beſſer geworden iſt in dieſer Be=
ſo
ziehuc nichts, im Gegenteil, Sankt Bureaukratius triumphiert
WGzahioch Alte und aufdringlicher als in jener Zeit, über die man
m ſſich ſ//ch erhaben dünkt. Er hat im Grunde genommen nur die

die U väl lzung nicht nur eine Zertrümmerung des Beſtehenden,

ſonddks dier Aufbau eines beſſeren Neuen geweſen iſt.
( C. Die Schönheitsoperation des Auges. Ein amerika=
niſeſr
Chirurg hat eine neuartige Operation in
Modſk ebrracht, der ein Neu=Yorker Blatt den hochtönenden

Namam,Oeuloperitis beilegt. Sie beſteht nach der eingehen=
ſiden
9chreibung in dieſer Zeitung darin, daß die Augenlider
gtngera-rf averden, um die Augen zu vergrößern. Man nimmt
von dw olberen Augenlid einige Millimeter unnützes Fleiſch weg
gund mt das Lid dann wieder zuſammen. Natürlich iſt die
(Nahte ismmen unſichtbar. Die Operation iſt durchans gefahr=
los
, ch micht ganz ſchmerzlos. Doch wvas tut eine Frau nicht
alles,s u an die Stelle von kleinen, blinzelnden Augen große
ſtrahlllne, Sterne zu ſetzen? Vorläufig können ſich dieſe Ver=
rrößeßiſig
des Auges freilich nur die Dollarprinzeſſinnen leiſten.
er ſrmrg verlangt nämlich für eine ſolche Operation 5000
ollcl vas bei einer Umrechnung in unſere Valuta ein großes
ernmn darſtellt. Trotzdem aber ſoll er großen Zuſpruch haben,
denngls große Märchenauge iſt die Sehnſucht jeder Ameri=
Rr

Holen bereit und wiederholte den Streich, während die anderen vor dem
Hauſe warteten. Auch dieſe zweihundert Stück wurden gleich geteilt.
Der Dieb vergütete nach Entdeckung aus eigenem Lohnderdienſt dem
Beſtohlenen 90 Mark unter Rückgabe des Reſtes der Beute. Alle drei
waren bisher unbeſtraft, und es wurden W. zu 1 Woche, K. und R. zu
je 3 Tagen verurteilt.
Geſindeordnung. Eine der erſten Taten der Volksbeauftragten
ſpar es bekanntlich im November 1918, zu dekretieren: die Geſindeord=
nungen
ſind aufgehoben. Bis zur Stunde hat die Reichsregierung eine
neue Geſindeordnung dem Reichstag nicht vorgelegt. Welche Elemente
ſich under den Dienſtboten heute befinden, das bewies die jüngſt am Ver=
waltungsgerichtshof
ſich abſpielende Verhandlung, die ſich wit der Per=
ſon
einer geſwiſſen Fichtelmeyer zu beſchäftigen Anlaß gab. Die F. ver=
dingte
ſich hier bei verſchiedenen Familien und wurde alsbald als eine
durchaus lügneriſche Perſon erkannt. Sie gab vor, aus Lothringen ge=
flüchtet
zu ſein, perfekt franzöſiſch zu ſprechen, war im Beſitze eines Fahr=
rades
und wußte ſich durch ihr Auftreten das Vertrauen der Dienſtherr=
ſchaften
zu erwerben. Einem hieſigen Arzt wurde der Hund mit Strych=
nin
vergiftet, und es beſteht der Verdacht, daß ſie hierbei nicht unbeteiligt
war. In einem anderen Hauſe wurde ſie eines Bluſendiebſtahls über=
führt
und die Fälſchumg eines Scheckformulars zeugt, daß man es mit
einer raffinierten Perſon zu tun hat. Die Nachforſchungen haben er=
geben
, daß die F. die Tochter von Taglöhnerseheleuten in Schifferſtadt
iſt. Die Wiedereinführung des alten Dienſtbuchs und mit ihm einer
humanen Geſindeordnung, wie es unſere heſſiſche war, wird immer mehr
zu einer gebieteriſchen Notwendigkeit. Will ſich der heſſiſche Landtag.
nicht dazu verſtehen, hier eimmal auf dem Wege der Geſetzgebung ein=
zugreifen
?
Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Verpfändung aus=
ländiſcher
Wertpapiere. Im Anſchluß an die Anordnungen, betreffend
das Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Verpfändung ausländiſcher
Wertpapiere vom 26. März 1919 (RGBl. S. 339) und vom 25. September
1920 (NGBl. S. 1687) wird auf Grund des Geſetzes zur Abänderung der
Verordnung über ausländiſche Wertpapiere vom 22. März 1917 (NGBl.
S. 260), vom 1. März 1919 (RGBl. S. 264) mit Wirkung ab 1. April
angeordnet: 1. Bis zum 30. September 1921 iſt es verboten, ausländiſche
Wertpapiere nach dem Ausland auszuführen oder an eine im Aus=
land
anſäſſige Perſon zu veväußern oder zu verpfänden. Als auslän=
diſche
Wertpapiere gelten ſolche, aus denen ein im Ausland anſäſſiger
Schuldner haftet, oder durch die eine Beteiligung an einem im Ausland
anſäſſigen Unternehmen verbrieft iſt, einſchließlich der Zeugniſſe über
die Beteiligung an ausländiſchen Aktiengeſellſchaften. 2. Das Reichs=
finanzminiſterium
, Stelle für ausländiſche Wertpapiere, Potsdamer Str.
122 aſb, kann Ausnahmen von den Verboten der Ziffer 1 zulaſſen.
3. Als Wertpapiere im Sinne dieſer Anordnung gelten nicht: fällige
Zins= und Gewinnanteilſcheine, ſowie Wechſel, Schecks und ſonſtige Zach=
lungsmittel
, wohl aber ausgeloſte, gekündigte oder ſonſt zur Rückzah=
lung
fällige Stücke.
Erhöhung der Pflegegeldſätze in den Landes=Heil= und Pflege=
anſtalten
und der Heilſtätte für Nervenkranke in Gießen. Mit Wirkung
vom 1. April betragen ſolche in der 1. Klaſſe: für Heſſen 3040 Mark
täglich, für Nichtheſſen 4560 Mark, in der 2. Klaſſe: für Heſſen 15 bis
20 Mark, für Nichtheſſen 2535 Mark täglich, in der 3. Klaſſe: für
ſelbſtzahlende Heſſen 812 Mark täglich, für heſſiſche Fürſorgeverbände,
Krankenkaſſen und Landesverſicherungsanſtalt Heſſen 12 Mark, für des=
gleichen
nichtheſſiſche Verbände, Kaſſen und Anſtalten 15 Mark täglich.
Für Intradenpfleglinge wird der Satz auf 8 Mark täglich feſtgeſetzt. Für
die Zeit der Beurlaubung des Kranken wird, ſofern der Anſtalt keiner=
lei
Koſten erwachſen, Pflegegeld nicht erhoben. Beim Entweichen eines
Kranken iſt das Pflegegeld vom Tage des Entweichens an 14 Tage weiter
zu zahlen, wenn der Kranke nicht vorher aus der Anſtalt entlaſſen wird.
Landestheater. In der heute abend unter ſzeniſcher Leitung vom
Wolfgang Harniſch zum erſten Male zur Aufführung gelangenden Ko=
mödie
Pygmalion von Bernhard Shaw ſpielt die Rolle des Pro=
feſſor
Henry Higgins Walter Reymer von der Volksbühne in Berlin,
der für den Reſt der Spielzeit in den Verband des Landestheaters tritt.
In den übrigen Rollen ſind beſchäftigt: Margarete Carlſen (Frau Hig=
gins
), Ernſt Langheinz (Alfred Doolitle), Käte Gothe (Eliza), Friederike
Niedt (Frau Eynsford Hill), Eliſabeth Horn (Clara), Richard Eggarter
(Freddy), Hans Baumeiſter (Oberſt Pickerig) Käte Meißner (Frau
Pearce), Nichard Jürgas (ein Bummler), Hans Ausfelder (der ſurkaſtiſche
Zuſchauer), Frieda Herbach (ein Stubenmädcken).
* Vortrag Schmude. Am Montag abend hielt auf Veranlaſſung
des Heſſiſchen Wohnungs= und Heimſtättenvereins, e. V. ( Kriegerheim=
ſtättenberein
) und der Ortsgruppe Darmſtadt des Bundes Deutſcher
Bodenreformer Herr Hauptmann Schmude einen Vortrag über Die
Selbſthilfe bei den Siedlungen in den Quellgebieten der Urpro=
duktion‟
. Er wurde durch den Vorſitzenden des Heimſtättenvereins, Herrn
E. Schenck, mit der Bemerkung eröffnet, daß die Sehnſucht nach Heim=
ſtätten
im deutſchen Volk ſtets lebendig geweſen ſei. Der Krieg habe die
Erfüllug dieſer Sehnſucht erſchwert, und der Grundſatz der Selbſthilfe
habe ſich mehr und mehr Bahn gebrochen. Ein Vorkämpfer und Pfad=
finder
auf dieſem Gebiet ſei Hauptmann Schmude, ein Mann der Tat
und der Arbeit, geworden, dem er alsdann das Wort zu ſeinem Vortrag
erteilte. Der Vortrag war ſtark beſucht und die Zuhöverſchaft folgte dem
Redner wir geſpannter Aufmerkſcmkeit und lebhaftem Intereſſe. Wir
möchten hier die allgemeine Bemerkung vorausſchicken, daß Berichte über
Vorträge keinen Erſatz für dieſe bieten können noch auch wollen; denn
dann würden ſie den Beſuch der Vorträge überflüſſig machen. Wer ſich
für ſolche Vorträge intereſſiert, ſoll ſie beſuchen. Dazu kommt, daß ſich
der unmittelbare Eindruck des geſprochenen Wortes auf die Zuhörer nicht
wiedergeben läßt, und bei einer ſo bedeutenden Perſönlichkeit und einem
durch ſeine Perſönlichkeit ſo überzeugend wirkenden Redner wie Schmude
iſt dieſer Eindruck das Beſtimmende. Der Redner, eine friſche, jugend=
liche
Erſcheinung, der den Eindruck eines Zwanzigjährigen macht, gab
eine Vorgeſchichte und eine Schilderung der von ihm gegründeten Heim=
ſtätvengeſellſchaft
Neu=Deutſchland, worüber wir ſchon in Nr. 100
unſeres Blattes ausführlich berichtet haben. Er ſchilderte die ungeheueren
Schwierigkeiten, mit denen er zu kämpfen gehabt hat, mit Verſtändnis=
ſigkeit
, Gleichgültigkeit, Mißtrauen, Uebelwollen, Anfeindungen und

herzerfriſchenden Offenheit, wvie er anfangs verkannt und teilweiſe ver=
lacht
worden ſei, wie ihm die Reichsregierung, die Hunderttauſende für
Erwerbsloſe ausgegeben, ihm keinen Pfenwig für ſeine dem Wohle der
arbeitenden Klaſſe und der Erhöhung der Arbeitsproduktivität dienenden
Siedlungsbeſtrebungen bewilligt habe, wie er bald als Spartakiſt, bald
als Neaktionär oder als Hochſtapler verdächtigt worden ſei, wie der Ober=
bürgermeiſter
von Magdeburg vor Schmude, als einem gefährlichen
Menſchen gewarnt habe, wie er mit den hartköpfigen Bauern um die
Erwerbung von Grundbeſitz gerungen habe, und mit welchen unendlichen
Mäühen er ſchließlich ſeinen Plan zur Ausführung gebracht hat. Seine
Leute, die ihm anfangs noch mißtrauten, hielten dann feſt zu ihm, und
cs war intereſſant zu hören, wie e3 ihm gelungen iſt, alle politiſche Ge=
genſätze
auszuſchalten und die Leute verſchiedenſrer politiſcher Richtungen
in der gemeinſamen Arbeit für ein Ziel zu einigen, wobei er bemerkte,
daß die radikalen Elemente nicht die ſchlechteſten ſeien, ſie müßten nur
richtig geleitet werden. Seine hochintereſſanten Ausführungen brachten
zum Bewußtſein, was ein Mann, der für eine Idee bgeiſtert iſt und feſt
auf ſeine gute Sache vertraut und ſich ihr ganz hingibt, mit Geduld,
Willensſtärke und Tatkraft erreichen kann, und in dieſem Sinne ver=
dient
das, was dieſer prochtvolle, von aller Selbſtſucht freie und nur dem
Wohle ſeiner Mitmenſchen dienende Mann erreicht hat, Bewunderung.
Sein Leitwort war und iſt: Kämpfen bis zum letzten Blutstropfen,
aber ohne Haß‟. Der Heimſtärtengedanke, ſo ſchloß der Redner, iſt der
Hebel, der unſere Wirtſchaftslage wieder in Schwung bringen und der
innerpolikiſchen Verhetzung Einhalt tun kann.
An den mit Begeiſterung aufgenommenen Vortrag ſchloſſen ſich Licht=
bilder
an, die von der Entſtehung und der Einrichtung der Heimſtätten
ein anſchauliches Bild gaben.
Am 12. April fand gelogentlich der Monatsver=

ſeſſor Kreutz führte folgendes aus: In der heutigen Zeit iſt Sparſamteit
und zweckmäßige Verwendung der Nahrungsmittel im Haushalt Be=
dingung
. Es genügt nicht, daß ir die notwendige Menge von Nah=
rungsmitteln
in uns aufnehmen, fendern noch viele andere Faktoren
mliſſen bei einer zweckmäßigen Ernährung berückſichtigt werden. In die=
ſer
Richtung belehrend und aufklärend zu wirten, iſt Sache der Haus=
frauenverbände
und der Nahrungsmttelchemiker. Die chemiſche Zuſam=
urng
unſeres Or=

rein rechneriſch wären wir imſtande, mit dieſen Nährſtoffen unſeren
Organismus zu erhalten. In der Praxis erweiſt ſich das jedoch als un=
möglich
. Zu einer richtigen Ernährung gehören neben den zur Erhal=
tung
notwendigen Stofſen auch die Genußmittel, die die Verdauung an=
kommene
Ausnützung der
en und die Vitamine, durch die
twveis darau
Speifeir uöglich)
durch Zugabe der Vitamine enthaltenden Gemüife zur Kindernahrung
erſt die Milch vichtig ausgenutzt werden kann. Zur vollkommenen Aus=
nutzung
der Nahrungsmittel iſt es notwendig, daß dieſelben hinreichend
zerkleinert werden; das geſkieht durch ſorgfältiges Kauen, Weickkochen
träger und wichtigſtes Nah=
18
nu.

nährung notwendig. Die= Qunl tät des Fleiſches iſt verſchieden je nach
Tiergaitung, Art und Menge der Fütterung, Blutgehalt, Ablagerung,
Alter des Tieres und der Körperſtelle, der das Fleiſch entnommen wurde.

Richtige Auswahl und Zubereitung des Fleiſches erhalten und erhöhen
ſeinen Nährwert. Als Fleiſcherſatz ſind die eiwweißreichen. Hülſenfrüchte
und die Haferpräparate anzuſehen; ihre weiteſte Verwendung im Haus=
halt
wird empfohlen. Friſche Gemüſe ſollen mit wenig Waſſer am beſten
in der Kochkiſte gar gekocht werden. Das Kochwaſſer, das die wertvollſten
Nährſtoffe der Gemüſe bei der Zubereitung aufnimmt, ſoll nicht fort=
gegoſſen
, ſondern z. B. zu Suppen verwandt werden. Scharfe Gerüche
verflüchtigen ſich, wenn man beim Kochen anfangs den Kochdeckel entfernt.
Die anweſenden Hausfrauen folgten angeregt dem indereſſanten Vortrag,
der manchen wertvollen Wink enthielt.
sw. Zur Errichtung einer Filmfabrik in Darmſtadt erfahren wir,
daß die Verhandlungen im Finanzausſchuß vertraulicher Art waren.
Es handelt ſich um die Vigo=Larſen=Geſellſchaft, Berlin. Teils die
ſchlechten Lebensverhältniſſe tragen zur Abwanderung bei, teils iſt die
ſchöne Bergſtraße und ein Anſchluß bzw. eine Verbindung mit dem
Landestheater ſicherlich der Geſellſchaft wie auch dem Landestheater von
großem Vorteil. Ein Beſchluß wurde nicht gefaßt, auch beſtanden ge=
wiſſe
Bedenken.
* Regimentsfeier ehem. Garde=Dragoner Nr. 23 am 7. und 8. Maf.
Auf die heutige Anzeige des Wohnungsausſchuſſes wird hingevieſen.
* Sein 25 jähriges Arbeitsjubiläum beim Städtiſchen Waſſerwerk
feiert heute Vorarbeiter Wilhelm Beyer.
* Im Silberkranz. Das Feſt der Silbernen Hochzeit feiern heute
die Eheleute Wilhelm Hildebrand und Frau Johanette, geb. Metter,
Gardiſtenſtraße 20.
* Stenographen an die Front. Es iſt immer noch nicht genügend
bekannt, daß tüichtige Stenographen geſuchte Leute ſind. In ſtaarlichen,
ſtädtiſchen und kaufmänniſchen Bureaus ſind Stenographen unentbehrlich.
Bis heute iſt aber die Nachfrage nach dieſen immer noch größer als das
Angebot. Hervorgehoben muß ferner werden, daß wirtlich tüchtige Ste=
nographen
die beſtbezahlten Stellen einnehmen. Auf die Bekanntma=
chung
des Gabelsbergerſchen Stenographenvereins 1861 im Anzeigenteil,
ſei auch an dieſer Stelle verwieſen.
* Stenographen=Vereinigung Gabelsberger‟. Es ſei hiermit noch=
mals
auf den Stenographie= und Maſchinenſchreib=Anfängerkurſus hin=
gewieſen
, den die Stenographen=Vereinigung Gabelsberger Eliſa=
bethenſtraße
52, eröffnet hat. Teilnehmer können ſich noch bis Donners=
tag
abend in der Geſchäftsſtelle anmelden.
n. Gemeiner Vertrauensbruch. Der vor einiger Zeit verhaftete
hieſige Bücherreviſor Hermann Ringler iſt zahlreicher Betrüge=
reien
, ſowie des Diebſtahls geſtändig, doch wäre es möglich, daß
außer den feſtgeſtellten etwa fünfzehn Fällen noch andere vorhanden
ſind. Was R. eingeräumt hat, beläuft ſich auf rund 90 000 Mark, und
von dieſem Geſamtſchaden wurde ſeinerzeit vor der Entdeckung nur der
Betrag von 8000 Mark zurückerſtattet. Einer der Betrogenen beklagt
allein 50 000 Mark, da ihm R. 2000 Mark entwendete und eine zur Be=
ſchaffung
von Wertpapieren anvertraute bzw. entlockte Summe von
48 000 Mark ſich aneignete. Alles diente dem verſchwenderiſchen Leben
R.s, der binnen wenigen Monaten dieſe großen Summen in lockerer
Geſellſchaft durchbrachte. Jeder Geſchädigte, der es noch nicht getan hat,
ſollte ſich melden, damit die gebührende Beſtrafung des Betrügers er=
folgt
und deſſen Schuld reſtlos aufgeklärt wird.
n. Ungefühnte Gewalttat. Im Anſchluß an die erſte Meldung iſt zu
erwähnen, daß jene Ende voriger Woche abends in der Nähe der Ax=
tilleriekaſerne
verübte hinterliſtige Gewalttat noch der Auf=
klärung
harrt. Das durch den Lungenſchuß ſchwer verletzte Mädchen
Hofferberth konnte zwar zeugeneidlich durch das Amtsgericht am
Samstag vernommen werden, es fehlen aber trotzdem Anhaltspunkte be=
züglich
der Täterſchaft, da der Verbrecher ſich damals im Verborgenen
hielt. Es wäre für die allgemeine Sicherheit von großem Belang, wenn
der Behörde zur Entdeckung des Täters geeignete Mitteilungen zu=
gingen
.
C. Die Obſternte hat im Jahre 1920 in Heſſen 631000 Doppel=
zentner
im Werte von 70½ Millionen Mark ergeben, während das Vor=
jahr
110 000 Doppelzentner mehr geliefert hatte, für die aber nur 5621s
Millionen Mark gelöſt worden waren. Der Wert der einzelnen Obſt=
ſorten
iſt ſeit 1916 ſtändig geſtiegen und hat im Jahre 1920 im Durch=
ſchnitt
erreicht für den Doppelzentner Tafeläpfel 128 Mark, Wirtſchafts=
äpfel
90 Mark, Tafelbirnen 129 Mark, Wirtſchaftsbirnen 84 Mark,
Zwetſchen und Pflaumen 100 Mark, Kirſchen 273 Mark, Pfirſiche 307
Mark, Aprikoſen 330 Mark und Walnüſſe 485 Mark (1914: 25 Mark).
Der Geſamtertrag überſtieg den 15jährigen Durchſchnitt um das Andert=
halbfache
. Beſonders reichlich war die Ernte an Birnen und Aepfeln,
auch die der Kirſchen, Zwetſchen, Pflaumen, Aprikoſen und Pfirſiche war
etwas über Mittel und nur die der Walnüſſe blieb etwas hinter dem
Durchſchnitt zurück. In den einzelnen Kreiſen des Landes ſchwankten die
Erträge zwiſchen 66 000 Doppelzentnern in Friedberg und 3600 in Lauter=
bach
, und die Erlöſe zwiſchen 7½/ Millionen Mark in Büdingen und
300 000 Mark in Lauterbach. Die reichſte Apfelernte hatte der Kreis
Büdingen, die reichſte Birnenernte der Kreis Dieburg, während hinſicht=
lich
der Zwetſchen und Pflaumen Bingen, der Kirſchen Friedberg, der
Aprikoſen Mainz, der Pfirſiche Worms und der Walnüſſe Heppenheim
obenan ſtehen.
Sammelt Heilkräuter! Infolge des Krieges herrſcht auch jetzt
noch ein Mangel an Arzneidrogen, die in tunlichſt großer
Menge von den Kennern einheimiſcher Arzneipflanzen, auch in dieſem
Jahre geſammelt werden ſollten. Es wird daher allen Perſonen, die ſich
mit dem Einſammeln von Arzneipflanzen zu befaſſen in der Lage ſind,
beſonders auch den Arbeitsloſen und Kriegsbeſchädigten und Kindern,
empfohlen, in der gleichen Weiſe wie während des Krieges Arznei=
pflanzen
zu ſammeln. Apotheker, Forſtbeamte, Lehrer und Natur=
freunde
werden ſicherlich gerne bereit ſein, mit Rat und Tat bei dem
Einſammeln von Arzneipflanzen behilflich zu ſein. Als Abnehmer für
das Sammelgut kommen die Apotheken und die Drogenfirmen in Be=
tracht
. Es empfiehlt ſich, bei dieſen vor der Sammlung anzufragen,
welche Arzneipflanzen und Teile derſelben beſonders benötigt werden.
Grieß und Teigwaren gelangen ab heute zum Verkauf. (Siehe
Bekanntmachung.)
Zuckervorausbeſtellung auf Marke Nr. 5 und 6 (Mai= und Juni=
Anteil) und Ausgabe von Bezugsſcheinen an die Kleinhändler. (Siehe
heutige Bekanntmachung.)
Donnerstag, den 21. April 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr 8, Beſtellmarke
Nr. 8 und Bezugsmarke Nr. 9, je 800 gr Brot, Beſtellmarke
Nr. 9, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezug3marke Nr. 8, 800 gr Brot, Bezugs=
marke
Nr. 9. 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Corned beef: Bei den Mindsmetzgern ſind ab 1. April d. Js.
bis auf weiteres kleine Doſen Corned beef (¾ Pfund eng=
liſches
Gewicht) zu 6. Mk. pro Doſe erhä tlich.
Kartoffelverſorgung: Kartoffelmarke Nr. 15 u. 16 mit je 5 Pfund
zum Preiſe von 60 Pfg. für das Pfund,
Zucker: April=Anteil auf Marke Nr. 4.
Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
Holzverkauf und Hausbrandkohlen: Die Abſtempelung der
Karten für das neue Hausbrandwirtſchaftsjahr findet laut
Bekanntmachung vom 8. April d. J. von 812 u. 35 Uhr
auf Zimmer Nr. 39 der Kohlenausgleichſtelle ſtatt.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 Uihr vormittags bis 2½= Uhr nachmittags ge5 fnet.
Sastags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Beriorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetquſcht.
Rw. Unfall. Vorgeſtern
gend tvurde ein zehnjähriger
Schüler in der Mühlſtraße von einem Nadfahrer überfahren und
erlitt einen Unterſchenkelbruch. Der Radfahrer fuhr, ohne ſich um den
Verletzben zu kümmern, mit ſeinem Nad davon. Der Verunglückte
ſuurde durch die Rettungswuache mittels Krankenkraftwagen ins Kranken=
haus
verbracht. Selbſtmordverſuch. Geſtern vormittag ver=
ſurhte
ein Fräulein ihrem Leben durch Oeffnen der Pulsadern ein Ende
zu machen. Sie wurde aber bei ihrem Vorhaben noch rechtzeitig bemerkt
und durch die Rettungswvache ins Krankenhaus verbrocht.
Geſtern abend verſuchte ein junges Mädcken durch Oeffnen des Gas=
hahnes
ihrem Leben ein Ende zu machen. Der Sauerſtoffapparat wurde
mit Erfolg angewandt. Das Mädchen wurde von der Rettungswache
in das Krankenhaus gebracht.
Ringkämpfe im Orpheum. Die Kämpfe am 17. Tage zeitigten fol=
audolfi
gegen Weber.
Schwvierigkeiten mis ſeinem umſang=
reichen
Repertoire an unerlaubeen Mitt=In. Der Kampf mußte nach 20
Minuten als reſultatlos abgebrochen werden. Dasſelbe Ergebnis war
auch im zweiten Treffen zwiſchen dem Berliner Luppa und dem
Nürnberger Gemmel. Die Zuſchauer kamen, trotzdem die Kämpfe beide
unentſchieden waren, voll auf ihre Koſten und hielten wit dem Beifall
h gegen Achner endete
auch nicht zurüick. Der Enſ4
durch Armfall
mpfen iſt die Wiederaufnahme
zur Strecke brackte.
des freien Mingkampfes, zuv beide Ringer mit nacktem, eingeöltem Körper
zum Kampf antveten, beſonders zu nennen. Das angebotene Depot von

[ ][  ][ ]

Eeite 4.
Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

1000 Mank iſt von Madually bei der Dirktion hinterlegt worden. Ueber
die anderen Kämpfe ſiehe Anzeige.
Kaffee Bismarck. Am heutigen Mittvoch beranſtaltet Kapell=
meiſter
Klenſch, der am 1. Mai Darmſtadt verläßt, noch einmak einen
ſeiner beliebten Deutſchen Opern=Abende im Haffee Bismarck. Gerade
für dieſen Abend hat er mit beſonderer Sorgfalt ein Programm unſerer
beſten deutſchen Meiſter gewählt. (Siehe Anzeige.)

Die neue heſſiſche proteſtantiſche Kirchenverfaſſung.
Sicherem Vernehmen nach wird der Entwurf zu der neuen Verfaſ=
fung
der heſſiſchen evangeliſchen Kirche in dieſen Tagen von dem aus
dem Landeskirchentag (früher Landesſynode) hervorgegangenen Ver=
faſſungsausſchuß
durchberaten, um dann möglichſt raſch vor den Landes=
tirchentag
zu gelangen. Ift der Entwurf von dieſem beraten und ver=
abſchiedet
, ſo erhält er alsbald Geſetzeskraft. Dieſes darf nicht ge=
ſchehen
, ohne daß man den Mitgliedern der evangeliſchen Landeskirche
Gelegenheit gibt, Stellung zu dieſem wichtigſten Kirchengeſetz zu nehmen.
Es muß deshalb der Verfaſſungsentwurf den Mitgliedern der evange=
liſchen
Kirche oder wenigſtens den berufenen Organen der einzelnen Ge=
meinden
, d. ſ. die Gemeindevertretung und der Kirchen=
vorſtand
, alsbald zugänglich gemacht werden, damit dieſe den Ent=
wurf
, insbeſondere in ſeinen Abweichungen gegen die ſeitherige Verfaſ=
ſung
, kennen lernen und alsdann ihren Vertretern im Dekanatsausſchuß
und dem Dekanatskirchentag ihre Wünſche mitteilen, ſowie dieſe wiederum
den Abgeordneten für den Landeskirchentag geeignete Richtlinien für
ihre Stellungnahme zu dem Entwurf in ſeinen einzelnen Teilen geben
können. Es werden dieſes ſein vor allem die Beſtimmungen über:
1. Die Kirchenregierung und ihre Zuſammenfetzung, ob
Präſident der Landestirche oder Landesbiſchof, Oberkirchenrat oder
Kirchentagsausſchuß, oder beides zuſammen. Soll der Präſident oder
Landesbiſchof aus Urwahlen hervorgehen oder von dem Landes=
kirchentag
gewählt werden?
2. Den Landeskirchentag, insbeſondere ſeine Zuſammen=
ſetzung
, ſeine Befugniſſe und das Wahlverfahren, auf Grund deſſen er
gebildet wird.
3. Die Gemeinden und ihre Organe: Gemeindeverſamm=
lung
, Gemeindevertretung, Kirchenvorſtand und Pfarreu. Wer ſoll Vor=
ſitzender
des Kirchenvorſtandes ſein, der Pfarrer oder ein weltliches
Mitglied? Soll der Pfarrer von der Gemeinde gewählt werden oder ſoll
die Ernennung durch die Kirchenregierung erfolgen nach einem beſtimm=
ten
Vorſchlagsrecht der Gemeinde?
4. Die Dekanate: Dekane, Dekanatsausſchuß und =kirchentag.
Die derzeitigen Dekanate müſſen neu geſtaltet werden. Sie ſind den
heutigen geographiſchen und wirtſchaftlichen Verhältniſſen anzupaſſen.
5. Die Verwaltung des Kirchenvermögens: g) der
Landeskirche: durch eine beſondere, der Kirchenregierung unter=
ſtellte
Behörde; b) der Gemeinden: durch dieſe ſelbſt. Hier wird
zu prüfen ſein, ob das Aufſichtsrecht der weltlichen Behörden ( Kreis=
amter
) auszuſchalten iſt und dafür eine Aufſicht durch den Dekanats=
ausſchuß
tritt.
6. Das Beſteuerungsrecht der Landeskirche und der einzel=
nen
Gemeinden unter Berückſichtigung der neuen Reichsſteuergeſetz=
gebung
.
7. Das Budgetrecht der Landeskirche und der einzelnen Ge=
meinden
. Soll dieſes mit oder ohne Aufſicht und Genehmigung der
Staatsregierung erfolgen?
8. Die Anſtellung der Organiſten (Organiſtinnen) als kirchliche
Beamte, die ihr Gehalt aus der Zentralkirchenkaſſe beziehen.
Dieſes mögen wohl die weſentlichſten Punkte ſein, die für die All=
gemeinheit
von beſonderem Intereſſe ſind. Es iſt nun die Aufgabe aller
Kirchenvorſtände und Gemeindevertreter, ſich in aller Kürze mit dieſen
Fragen zu befaſſen und zu veranlaſſen, daß ihnen Gelegenheit gegeben
wird, Stellung zu dem Entwurf der neuen heſſiſchen Kirchenverfaſſung
zu nehmen, bevor er an den Landestirchentag gelangt. Als ganz ſelbſt=
verſtändlich
ſetze ich voraus, daß der neue Entwurf nicht das Licht der
Oeffentlichkeit zu ſcheuen braucht. Wir leben ja gerade eben in den Tagen,
die uns erinnern an die Tak unſeres Reformators Dr. Martin Luther
vor 400 Jahren zu Worms, der ſich nicht fürchtete und nicht ſcheute, vor
Gott und der Menſchheit laut und offen zu bekennen, was er für gut,
was er für recht hielt. Möchte der Geiſt Luthers in unſerer neuen heſſi=
ſchen
Kirchenverfaſſung ſo recht lebendig werden, dann wird ſie unſerem
geſamten hefſiſchen proteſtantiſchen Volke zum Nutzen und Segen ge=
reichen
!
Darmſtadt, 18. April 1921.
Prof. Rothermel.
+ Arheilgen, 19. April. Lurherfeier. Der letzte Sonntag, der
dem vierhundertjährigen Jubiläum des Bekenntniſſes Martm Luthers
bor Kaiſer und Reich zu Worms geſvidmet war, wurde morgens 7 Uhr
von dem hieſigen Poſounenchor durch Blaſen birchlicher Weiſen einge=
leitet
. In dem um ½10 Uhr beginnenden Hauptgottesdienſt war es das
große Halleluja aus Händels Meiſias, das, vorgetragen durch unſere
Poſaunenbläſer, der Verſammlung eine weihevolle Stimmung gab. Nach
dem durch die Geineinde geſungenen Lutherliede Ein feſte Burg ſprach
der Ortsgeiſtlicke über Apoſtelgeſch. 5, 29: Man muß Gott mehr gehor=
Een, denn dem Menſchen‟. Er ſchilderte den Reformator als nach innen
cin Kind, nach außen einen Helden, einen Gotteshelden, der nichts Höhe=
res
kennt, als Gott und ſein Eswiſſen. Das hehre, ehedem Lutherſche
Trutzlied wurde unter Begleitung von Poſgunen ud Orgel unter Be=
geiſterug
zum Schluß geſungen und damit fand die erhebende Feier am
Vormittag ihr Ende. Nachnittags 1 Uhr riefen abermals die Glocken
die Andächtigen zum Gotteshauſe, woſelbſt durch den hieſigen Kirchenchor
eine liturgiſche Feſtfeier beranſtaltet wurde. Kompoſitionen von Bach
und Max Bruch bildeten die Chöre und Geſänge, die der Chor zu Gehör
brachte. Die verbindenden Worte, von dem Ortsgeiſtlichen ud Herrn
Lehrer Reinheimer geſprochen, vergegenwärtigten den andachtig Lauſchen=
den
die Vorgänge der damaligen Zeit und mahnten, in Luther und der
in ihm lebenden Gotteskroft den Führer zu ſehen zur inneren Wieder=
geſundung
unſeres deutſchen Volkes, wodurch unſer ſchwäches und halt=
loſes
Geſchlecht wieder emporgeführt werden könnte. Montag, den 18.
ds. Mts., am Jahrestage, verſammelten ſich die oberen Klaſſen unſerer
Schule mit Lehrerinnen uund Lehrern in der Kirche, wo Schüiler dem Tag
entſprechende Gedichte aufſagten, während wiederum Herr Pfarrer Grein
den Kindern ein Bild Luthers und feiner Glaubenstat entwarf. Unſer
Geiſtlicher nebſt Kirchengeſangverein und Poſaunenchor hatten ihr Beſtes
geboten, um die Luthertage in würdiger Weiſe zu geſtalten. Abends
6 Uhr ertönten die Glocken vom Turme, um gemeinſam mit denen des
ganzen evangeliſchen Deutſchlands die Stunde des Lutherbekenntniſſes
hinauszurufen.
Auerbach, 19. April. Zur Bürgermeiſterwahl. Herr
Kaufmann W. Blickensdörffer ſoll als Kandidat für die dem=
nächſt
ſtattfindende Bürgermeiſterſvahl aufgeſtellt werden. Dieſe Wahl
wäre ſehr zu begrüßen, da Herr B. ein tüchtiger und gewiſſenhafter
Kaufmann iſt und jedem Parteigetriebe fern ſteht.
Auerbach, 18. April. Inderhieſigen Milchverkaufs=
ſtelle
kann jetzt jedermann täglich Magermilch zum Preiſe von
1,30 Mark das Liter erhalten. Damit haben ſich die Milchverhältniſſe in
unſerer Gemeinde etwas gebeſſert.
h- Ven der Bergſtraße, 18. April. Nachtfroſt. In der Nacht
von Samstag auf Sonntag ſank das Wetterglas unter den Gefrierpunkt
und ſind infolgedeſſen die Reben in den Weinbergen in vielen Lagen
erfvoren. Auch die blühenden Obſtbäume haben gelitten.
Groß=Zimmern, 18. April. Volksliederabend. War es
unſerem hieſigen Männergeſangverein mit ſeiner begabren ſtarken Sän=
gerſchar
und ſeinem vortrefflichen Dirigenten, dem Herrn Chormeiſter
Hch. Höhner=Frankfurt, in der Vergangenheit energiſchſtes Beſtreben,
die ſchwierigſten Kunſtchöre, zu einem wahren Eenuß zu geſtalken, ſo
zeigte er geſtern abend, daß er durch die ſorgſame Pflege des deurſchen
Volksliedes auch ſeiner volkserzieheriſchen Aufgabe gerecht wurde. Das
ſorgſam ausgewählte Programm, in allen Feinheiten herausgsarbeitet,
erregte einen geradezu bezaubernden Enthuſiasmus bei dem vollbeſetzten
Hauſe, der ſich viele Male in ſtürmiſchen Beifallsbezeugungen äußerte.
Die Sänger waren mit Leib und Seele bei der Sache, gaben ihr Beſtes
her und zeigten, was Schulung und Diſziplin zu leiſten imſtande ſind.
Der Chormeiſter wußbe, was er ſeinem lebendigen Inſprumente zumuten
konnte; er ließ es erklingen, in allen Schönheiten, in allen Akkorden ge=
funder
Volksgeſangeskunſt mit all ihrem natürlichen Zauber. Mehrere
Haufen= und Celloſoli, brachten eine kleie Abwechſelung in den einheit=
lichen
Charakter des Abends, Fräulein Oſly Gläſel, Harfeniſtin, Mit=
glied
des Frankfurter Schauſpielhauſes, zeigte ſich trotz ihres jugendlichen
Alters als reife, vollendete Künſtlerin, die ihr ſchwieriges Inſtrument
voll und ganz beherrſcht. Mit ſtaunenerregender Virtuoſitat entledigte ſich
Herr Schngemann=Bad=Homburg, Mütglied des dortigen Symphonie= Or=
cheſters
, ſeiner Aufgabe. Beide fanden ſeitens des Publikums herzlichſte
und begeiſterte Anerkennung. Der Männergeſangverein hat ſomit ſeine
edle Aufgabe gelöſt, daß auch unſere jetzige Generation emporgeführt
werden kann zum Verſtändwis echter, erhebender, volksbildender Geſan=
geskunſt
, ohne daß man zu zweideutigen Unterhaltungsmitteln ſeine Zu=
flucht
nehmen muß.
Mainz, 19. Aprik. Schwerer Einbruchsdiebſtahl. Am
hellen Sonntag nachmittag ſtiegen zwvei Diebe über das eiſerne Gitte=
eines
Hauſes in der Walpodenſtraße, in dem ſich ein Damenkonfektions=
geſchäft
befindet, öffneten mit Sperrhaken und Stemmeiſen die Haupt=
eingangstür
und im Hochparterre eine Anzahl von Türen und Schrän=
ken
. Sie packten in einen großen Karton zwei in Arbeit befindliche
Damenpelzmäntel und Stoffe im Werte von 100 000 Mark ein. Durch
den Geſchäftsinhaber wurde der Diebſtahl entdeckt und die Polizei in
Kenntnis geſetzt. Gegen 7 Uhr abends wurden auf der Großen Bleiche
die beiden Einbrecher feſtgenommen. Bei den Tätern handelt es

ſich um den früher im Geſchäft tätig geweſenen Hausdiener Rühl, der
erſt vor kurzem aus Butzbach entlaſſen wurde, und um den Kellner
Kilian. Der Betrieb des Stadttheaters, der bekanntlich
infolge der geänderten Verhältniſſe einen gegenüber der Friedenszeit
weſentlich höheren Zuſchuß verlangt, ſoll nach dem Beſchluß der Theater=
deputation
in der kommenden Spielzeit in demſelben Rahmen wie in
dieſem Jahre fortgeführt werden; das bedeutet, daß die im
Dezember erwogene Aenderung auf Einſchränkung oder Wegfall des
Schauſpiels, wovon man ſich Erſparungen verfprach, nicht zur Durch=
führung
gelangt, daß vielmehr das Schauſpiel, was auch das richtige iſt,
erhalten bleiben ſoll. An den Koſten des Betriebes hat, wie bekannt,
der Staat eine Beteiligung zugeſagt.
Mainz, 19. April. Heute vormittag 9½½ Uhr erfolgte die feier=
liche
Ueberführung der Leiche des Biſchofs Dr. Kir=
ſtein
vom biſchöflirhen. Palgis zum Dom, wo die Beiſetzung ſtattfand.
Auf den Stroßen haite ſich eie große Menſchenmenge angeſammelt, als
der Traerzug mit zahlreichem Schülern, Vereinen, Abordnungen und
geiſtlirhen Würdenträgemt ſich in Bewegung ſetzte. Der Dom war ge=
ſperrt
, bis der Leichenzug anlangte. Die Traverredr hielt Domdekan Dr.
Bendix, worauf die feierliche Beiſetzung in der Johanneskapelle erfolgte.
Um 12 Uhr war dis Feſer zu Ende.
Das franzöſiſche Militärpolizeigericht verurteilte
den Gasarbeiter Philipp Metzle; wegen Verdeilung kommmiſtiſcher
Flugbläiter zu 12 Tagen Gefängmis und 1000 Mark Geldſtrafe.
Kleine Nachrichten aus Heſſen. In Offenbach fand in einer
beſonderen Feier im Volkskino Groß=Ofenbach die Verteilung der
Geſellenbriefe ſtatt. Der Vorſitzende des Gewerbevereins, Pro=
feſſor
Prockmann, hielt die Begrüßungsanſprache. Von 412 Prüflingen,
die ſich gemeldet hatten, haben 406 beſtanden, davon 68 mit der Note
ſehr gut, 273 mit gut und 65 mit der Note beſtanden‟. Eine Aus=
ſtellung
der Geſellenſtücke fand zahlreichen Beſuch. Ein bedauerns=
werter
Unglücksfall ereignete ſich am Sonntag in der Umformerſtation
des Ueberlandwerkes in Groß=Gerau. Der dienſttuende Maſchi=
niſt
, Herr Heinrich Meinhardt ſen., kam bei Beendigung feines Dienſtes
auf unaufgeklärte Weiſe der Hochſpannungsleitung zu nahe und blieb
auf der Stelle tot. Der Verunglückte hat lange Jahre hindurch ſeinen
Dienſt im Elektrizitätswerk verſehen. Froſtſchaden an der
Baumblüte im Odenwald. Dem Froſt der letzten Nächte iſt
die reiche Birnenblüte, die für dieſes Jahr eine Vollernte an Birnen ver=
ſprach
, zum Opfer gefallen; außer in ganz geſchützten Lagen iſt ſie wohl
vollſtändig erfroren. Das Steinobſt hat weniger gelitten, doch ſieht man
auch Kirſchbäume, deren Blütenſchmuck ſchon braun geworden iſt.
Aprilenblut tut ſelten gut, dieſes alte, wahre Wort gilt für uns im
Odenwald doppelt. Schneefall im ſüdlichen Vogels=
berg
. Der von den wetterkundigen Vogelsbergern in den warmen
Tagen der letzten Wochen prophezeite Schneefall iſt eingetreten, und da
es andauernd ſchneit, bedeckt eine dünne Schneedecke die Erde. Gleich=
zeitig
iſt ein bedeutender Temperaturſturz eingetreten, ohne bisher den
mit der Blüte beginnenden Bäumen zu ſchaden.

Die Wormſer Lutherfeier.
* Geh. Kirihenrat Prof. Dr. Krüger verkündigte aur Echluß ſeines
Vorkrages:
Die theologiſche Jatultät unſerer beſſiſchen Laudesuunierſität möchte
die Erinevungsfeier unſerer evang. Kirche nicht vorübergehen laſſen,
ohne nach alter akademiſcher Site von dem Necht der Promotion
Gebrauch zu machen. Sie möchte ſich darm bsſchränken auf Glieder der
heſſiſchen Landeskirche, und ſie will damit zum Ausdruck bringen, wie
eng ſie ſich ſellbſt mit dieſer Kirche verbunhen fühlt. So ernenne ich denn
kraft des mir zuſtehenden Rechts als Deka der Fakultät zur Feſer der
400jährigen Wiederkehr de3 großen Luthertages von Worms zu Dor=
toren
der heiligen Schrift:
den Geheiunen Oberkonſiſtorialzar und Sußerintenbentei zu Maiz,
Prälaten der befſiſchen Landeskirche, Ferdimand Euler, der ſich ſeit vie=
len
Jahren in reichem Maße durch kirchenregimentliche Beſonnenheit be=
währt
har;
deit orb. Profeſſor und edang. Prediger amr Sennar zut Friedberg
Kirchenrat Konrad Velte, der in langer pfarramtlicher Tätigkeit mit
hohem Idsalismus und umfaſſendem Weitblick gewirkt hat und den An=
forderungen
für die Jugend Heſſens erfolgreich entſprochen hat;
den Bibliothekar an der Landesbibliother i Darmſtadr, Lizentiaten
Guſtao Pfannmüller, der eifrig beſtrebt geweſen iſt, das Intereſſe
für das theologiſche Stizdium zu lecken und zu fördern:
den Srudienrak an der Ludwigs=Oherrealſchüle zu Darmſtadt Gott=
fried
Weimar, den treuen Führer der Jugend, der ſich der inneren
Miſſion in GHeſſen längere Jahre ür Kraft gewidmet und den kirchlichen
Beſtrebungen reiche Anregungen gegeben hat.
*
Vor überfülltem Hauſe ging am Spätnachmittag des 17. April die
Feſtaufführung des Oravoriums von Meinardus Luther in Worms in
Szene under Leitung von Herrn Muſikdirektor Hohmeier, der über die
techniſchen Schwierigkeiten in der Zujammenarbeit der vieſen Mitvirken=
den
, dem Geſangverein umd drm Knabenchor der Dreifaltigkeitskirche,
dem Orcheſter des Heſſiſchen Landestheaters und den ſechs tüchtigen So=
liſten
trefflich Herr wurde. Von letzteren iſt ver allem der Sänger des
Luther, Herr Konzertſänger König von Lucwigshafen, zu nennen, deſſen
ſchöner Bariton in Kraft und Tiefe den höchſten Anfordevungen gerechſt
wurde Frau Annie König=Bomatſch ſang die Partie der Katharma mit
der ganzen ſieghaften Schönheit ihrer hellen Sopranſtimme, Opernſänge=
rin
Frl. Cornelius aus Mams mit ihrem klangvollen Alt bie Rolle der
Martha, Herr Konzertſänger Schmitt (Tenor) aus Ludwigshafen hatte
den Kaiſer und Juſtus Jonas übernommen, Herr Opernſänger Hugo
Woiſin (Baß) von Mannheim den Glapio. Herr Konzertſänger Fritz
Seefeld von Mannheim brachte die Partien des Kurfürſten, Urichs von
Hutlen und Georgs von Frundsberg zu ſchöner Wirfung. Die Auffüh=
rung
erntete ſtümmiſchen Beifall und trau eite wahre Erbquung.
Zur Begrüßungsfeter ir der Dreifaltigkeitsbirche un 8 Uhr abends
war der weite Raum wieder dicht gefüllt. Vertreter einer großen An=
zahl
deutſcher evangeliſcher Körperſchaften hatven ſich eingefunden. Vom
Ausland waren aus Schweden, Norwegen, Finnland, Holland, Litauen,
Jugoſſawien, Ungaum und Nordamerika Abgeſwidte erſchietren. Nach
einleitendem Chorolvortrag (Gine ſchöne Tageiveis vom Wort Gottes
begrüißte Herr Präſat Euler die Feſtgäſte. Anſprachem hielten Präſident
Veith=München, Pfarrer Waltor, Präſident Dr. Srreiker, Oberbürger=
weiſter
Köhler, Prof. D. Dr. Diehl, Geh. Konſiſtorialrat Prof. D. Eger=
Halle, Pfarrer Liz. Rietſchel=Leipzig, ein Enkel des Schöpfers des Worm=
ſer
Lurherdenkmals, und Pfarrer Wagwer von Darmſtadt.
Am Hauptfeſttag, Montag, den 18. April, waren die Sonntagsgäſte
aus dem Saargebiet und der Pfalz wieder abgereiſt, daher das rhein=
heſſiſche
Land deſto ſtärker vertreten.
Der Zuſtrom zum Hauptgottesdienſt in der Dreifaltigkeitstirche um
9 Uhr überſtieg alle Begriffe. An 5000 Menſchen mühten ſich dort Platz
zu finden. Auch in der Lutherkirche wnu es übervolſ. Nach einleitendem
Gebet und Schriftwort ſang der Lukherkirchenchor under Leitung von
Herrn H. Deboben mit Orcheſterbngleitung Bachs herrliche Kantate Gott,
der Herr, iſt Sonn und Schüld ir köſtlicher Reinheit und Abgeſchliffen=
heit
. Die Soliſten gaben ihr Beſtes und beſonders das Duett (Sopran=
Baß) am Schluß war von überirdiſcher Schönheit.
Die Feſtpredigt hielt Herr Geh. Oberkonſiſtorialrat D. Conrad von
Berlin über Röm. 8, 31: Iſt Gott für uns, wer mag wider uns ſein.
Markig und kraftvoll zeichnete er ein Bild der zwei Wormſer Tage 1521.
Glaube, Gewiſſen, Freiheit: dieſſe drei ſtehen über jener Stmde geſchrie=
ben
. Ge viſſen und Schrift, beides in Gott zufammengefügr, iſt Luthers
Panier geweſen und ſoll auch das unſere ſein. Das Lutherwort, das der
Geiſtliche der Gemeinde mitgab, lautete: Niemand laſſe ben Glauben
fahren, daß Gott durch ihn eine große Tak tun will. Laſſet uns leben,
kämpfen, überwinden uad bekennen! Und wenn die Welk voll Teufel wär,
es muß uns doch gelingen! Unter Poſquenbegleivung und Glockengeläut
wurde dann das Lutherlied von der unzähligen Menſchenmenge geſungen,
die ſich laugſam verlief.
In der Lutherkirche predigte gleichzeitig Herr Prof. Kirchenrat Velte=
Friedberg über das 8. Kapitel des Römerbriefs. Er betrachtete Luther
als Mann der Vergangenheit und der Eegenwart. Seine klar aufgebaute
Predigr hatte eine tiefgehende Wirkung.
Der Jugendgottesdienſt um 11½ Uhr wurde vom Knabenchor der
Dreifaltigkeitsgemeide mit dem Lied: Chriſt iſt erſtanden eingeleitet.
Dam hielt Herr Prälat D. Dr. Schöll=Stuttgart die Feſtpredigt über
das Werk Luthers, das Weſen ſeiner Tat in Worms ud über die Be=
deutung
ſeines ganzen Werkes.
Zur gleichen Zeit fand eine akademiſche Feier in der Lutherkirche
ſtatt, wo Herr Prof. D. Dr. Berger=Dawnſtadt und Herr Geh. Kirchenrat
D. Krüger=Gießen zwei ausgezeichnete Reden boten. Erſterer ſprach über
die nationalen und kulturellen Vorausſetzungen von Luthers Tat, letzterer
in eindriglicher hiſtoriſcher Betrachtung über die Vorausſetzungen des
18. April, ſoweit ſie in Luthers eigener Perſönlichkeit und Entwicbelung
lagent. Er zeigte insbeſondere, zu wolch zvertvollen Ergebniſſen und auch
Unwertungen die geſchichtliche Wiſſenſchaft der letztent Jahrzehnte hier
in manchen Punkten gekonamen iſt. Am Schluß ſeiner Rede verkündigte
er als Dekan der theol. Fakultät Gießen die Ehrenpromotion zum
D. theol. der Herren Prälat Euler=Darmſtabt, Prof. Velte=Friedberg,
Bibliothekar Liz. Pfannmüller=Darmſtadt und Studienrat Prof. Wei=
mar
=Darmſtadt.
Der Feſtbiensrag, an dem der Ftemdenzuſtrom wieder außer=
orken
lich groß war wurde mit geſchäftlichen Sitzungen ver=
ſchietener
heſſiſche Vexeinigungen exöffnet. Um 11 Uhr fand eine wiſſen=
ſchaftliche
Tagung des ebangeliſchen Zweäverbandes ſtatt, die von Pfarrer
Waitz=Darmſtadt geleitet wude. Redner waren Profeſſor Waltber=

Mummer 10/

PA S
veren
edr
zr ein

Roſtock ud Prälat Schöll=Stuttgart. Nachmittags fand ein=
geliſche
Volksverſammlung in der Dreifaltigkeitskirche ſtatt un t
Leitung von Profeſſor D. Dr. Diehl=Friedberg. Reichstagsabgeo/
Dr. Everling hielt eine markante Anſprache, während Pfarr=
tra

rec=Mamz das Schlußivort ſprach. Die Reihe der Luthertage
mit einer mächtigen Kundgebung am Lutherdenkm
der wiederum Tauſende von Menſchen herbeigeeilt wwaren und
des 9
Pfarrer Waitz=Daumſtadt eine Anſprache hielt, Hierauf wurder
allen Vereinigungen Kränze am Lutherdenkmal niedergelegt, aum nu
ein, d
Vertretern aus Ungarn und Finnlanb. Am Denkmal ſprach ferv t
verlaſſe
direkter Nachkomme Lauthers, der praktiſche Arzt Dr. Ernſt 9 21 smuül
ufenthalt
aus Bad=Schmiedeberg (Kreis Wittenberg).
ach N44.

Reich und Ausland.

Berlin, 18. April. Diebſtahl eines Geldſchranks
den Räumen der interalliierten Kommiſſion Ecke Budabeſter muö
vuteſtraße, ſtahlen Einbrecher machts einen anderthalb Zentner
ven engliſchen Geldſchranck (!), der dreißigtauſend Max
ſches Geld ſowie eine engliſche Fünfzigpfundnote enthielt. Auf M
mittelung der Täter ſpurde eine hohe Belohnung ausgeſetzt.
19. April. (Wolff.) In der Verhandlung wegen des Attea
auf die Siegesſäule erklärte Juſtizrat Broh, er habe heu
Unterſuchugegefängnis mit Hölz wegen der Perſönlichkeit des Fey
ſprochen. Hölz habe ihm dabei geſagt, daß er ſich in Berlin vos
Aktion fernhielt, da er überzeugt ſei, daß Berlin infolge der Zerri.i
der ſozialiſtiſch=konmmuniſtiſchen Parteien kein Arbeitsgebiet für än
Er habe mit der Angelegenheit der Siegesſäule abſolut nichns Zu
Er könne uicht ſaden, ob Ferry ein Provokateur oder ein Abenteum
Er glaube, das erſtere annehmen zu können. Hölz beſtreite, in deag
Verſammlung in der Berlichingerſtraße geiveſen zu ſein und er
an, daß es guch Ferry war, der ſich dort den ſogenaunten Ther-u
anhängte. Auf eine Bemerkung des Staatsanwaltes, daß Hölz En
blärt habe, er ſei in jener Verſcmmlung geweſen, habe aber mit 2.
tion nichts zu tun gehabt, ſagte Broh, er erinnere ſich, daß

zildpark bei
ga mit dem S
oria lief 10
ſch eingefunden:
nedrich und Au
eminiſter Gicdl
an Gräſit.
18dam, 19.
wetter wurde
den früheſt
Korporati
Bild)
r dem Neu
n zahlreid
nahm pünkt
ſnit die Geiſtlich
nnter, deren Chef
er S
z od
inen
hritt

Einiger Gefangener gehandelt haben. Die Staatsanwaltſchaft Eu
nicht für nusgeſchloffen, daß Ferry und Hölz identiſch ſind. Dr
klageberbreter beantragte gegen die wegen des Dynamitatt=
auf
die Siogesſäule angeklagten Perſonen Verurteilung, mEl
nahme des Kunſtmalers Wolf. Gegen Moebes, Merdon, Neum
Hannemann, Kranz, Kaminski und Schusſchins bemitragte er
Jahre Zuchthaus und zehn Jahre Ehrverluſt. Bauumbach, Lemsl
Möhring je fünf Jahre Zuchthaus umd 10 Jahre Ehrverluſt, gegr/
außerdem auf Stellung unter Polizeaufſicht und Einziehung der A
Das Urteil lautek: Die Angeklagten Baumbach, Lemke
rkte
Wolf werden freigeſprochen. Die Angeklagten Kron
Kaminsk; wwerden wuegen verbotenen Waffentragens zu je 6
uiaten Gefängnis berurteilt. Wegen Verbrechen gegen das Sy
ſtoffgeſetz in Tateiheit mit Hochwerrat erhalten die Angeklagten 2) / mm Rl
don, Hannemann, Schurginski ud Möbig je6S/ Aöindenhurg und
4 Monate Zuchthaus, Möbes und Neumann je 6 Jahre Zuck/ / kun gmle, unter i
Gegen die 6 letzten Angeklagten wird zudem die Polizeiaufſickt )/ Aſuit iwie frühere 2
10 Jahre Ehrverluſt erkannt.
Unter der Beſchrldigumg eines Mordanſchlags auf/ AMM eah bildete mie
Grafen Georg Wilhelm von Schlieffen auf Schais PMtm Mikentempel
berg bei Güſtrow geplant und mehrere Männer zur Ausführm) WPhl hahmen nur d
Verbrechens gedungen gur haben, wurde eine Gräfm Eleonorz von Eil /Milt der Oberhofpredi
fen, geborene von Sprengeu, ihr Sohn Graf Huns Heinrich, ſohr/ Mk2i mit Tränen fäer
angebliche Mitwiſſer deſſen jlingerer Bruder Siegfried, die Geſel./ H nleun Menge von
terir der Gräfm, Fräulein Nupf, der Gemüſehändler Roſſel aus ih A Miruffen, teils wur
litz und deſſen Schwager, ein Schied Greeſer aus Neukölln, ur79 0 Wordpungen an
angeblicher Stdent Stemſchke aus Görlitz verhaftet. Bei der B Mlnäte ein Fli
teten Noſſel und Greeſer fand man Sptengpatzonen urit Dynaz)
angeblich dazu dieneir ſollten, unter Umſtänden das Schloß des E WMüſerin den
Gcorg Wilhelm in die Quft zu ſprengen uud dabei den Grafen ſelbf/ 1y * Wildpar
ſeire Eltern zu beſeitigen. Nach Roſſels Behmptungen zuar der Eu 1De ehemaligen
zu den geplanten Verbrechen die wirtſchaftlich ſchwvierige Lage desh vkrunprin
Landwirrſchaft betreibenden Grafen Hans Heinrich.
Mosbach, 19. April. Ittertalſperre und =Kr0 Sachſen,
werke. Nach langer Wartezeit hat nun die Knappheit der Kohl./9 Xchwerin.
die damit verbundene Rationierung des elektriſchen Stromes be ſſchälle
daß endlich das Itterkraftwerk bei Eberbach erbaut
Der Mosbacher Kreisrag beſchäftigte ſich jr ſeiner letzten Sitzung miä
Plan. Nachdem Geheimrat Rehbock und Dr.=Ing. Ludin dus P / m Sar,
erörtert hatten, das einen Koſtenaufwand veit 15 Millionen Mak for / Ueichen
nahmen Kreisausſchußvorſitzender Boop=Mosbach und wveitere MM /Bugi
dazu Stellung, und zwar ſämtlich in guſtimmendem Sinne. Die M4 / fgender
bilität, der Anlage erſcheint vollauf geſichert. Die Kreisverſmnnnn
genehmigte ſchließlich einſtimmig die Vorlage und den Kredixh
zu 15 Millionen Mark. Das landſchaftlich ſchöne, aber IA
beſiedelte Itterbachtal zieht von Eberbach aus in nordöſtlicher Ritä=
ins
Gebirge hinein. Das Zuflußgebiet des Itterbaches iſt das den A
waldwanderern bekaunte Wold= und Berggelände zwiſchen Katenbad
Krähberg und Sensbacher Hühe, zutſaurien 155 Quadratkilometer.
Talſperre ſeird ſechs Kilometer von Eberbach entfernt angelegt.
ſoll 90 000 Kubikmeter Waſſer faſſen können, und ihr Staudamm ſok)9
60 Metern oberer Breite eine Höhe von 6,2 Metern haben. Das Sc
becken macht auf eine Stuecke von 475 Metern die Höherlegung der 2A
ſtraße EberbachAmorbach nötig. Ein offener Hangkanal von
Meter Tiefe und etwa 3000 Metern Länge führt das Waſſer aus
Staubecken jr ein Waſſerſchloß, von dem es wieder ein Druckrohr
420 Metern Länge und 1,80 Meter Durchmeſſer in ſteilem Falle
Turbinenhaus zuführen wird. Das Waſſer fließt dann wieder ins K
bett. Die Stromerzeugung wird auf jährlich vier Millionen Rflotd
ſtunden im Durchſchnitt angenommen.
Staßfurt, 19. April. Geubenunglück. Vergaugene Nacht:
ſtand auf dem Braunkohlenſchacht Cäſar der Allkaliwerke Weſteregeln
Exploſion fchlagender Wekteu, ſvodurch 30 Bergle
beräubt wurden. Sie konnten wieder ins Leben zurückgerufen!
den, dagegen dürften vier Bergleuke, die vermißt werden, der Expal
zum Opfer gefallen ſein.
Beuthen, 18. April. Bandäten. In Schombergbei Beutt
drangen nachts mehrere Banditen in die Wohnung des Gemeül
vorſtehers ein, zwangen ihn mit der Waffe in der Hand zur Hercen
von Anzügen, Wäſcheſtücken uſſwv. und bomächtigten ſich des im !e
liegenden Weins. Sie hielten bis zum frühen Morgen ein Zechgelag
Einen Beamten der Ortspolizei und den Rendanten der Kranlenſſ.
die morgens zum Dienſt erſchienen, fingen ſie ab und zwangen den M
danten zur Herausgabe der Kaſſenſchlüſſel. Den Räubern fielen ſ=
60 000 Mark in die Hände, womit ſie dann verſchwanden.
Guhrau, 18. April. Ein großer Silberdiebſtahl vau
in der Nacht zum Sonntag in Oberbeltſch, auf dem Fideikommißbeſt
Herrn von Gilka=Bötzow, verübt. Die Einbrecher drangen durc
Fenſterjalouſien ein, die ſie durchſchnitten. Im Schloßinneren raubi
das Tafelgerät ſowie ſämtliche Silberſachen. Der Wert des *
wendeten wind auf drei= bis vierhunderttauſend Mark geſchätzt. 2R
mittelungen der Polizei ſind bisher ergebnislos verlaufen.

Parlamentariſches.

sw. Finanzausſchuß. Der Ausſchuß begann ſeine Beic.

mit der Gruppe 1. Hierbei wurde ein Antrag des Abg. Eißneih
die Beſeitigung der Amtsgerichtsdienerſubſtituten fordert, der Regiet
als Material für den Voranſchlag überwieſen. Bei den Gruppen 20
fand eine längere, grundſätzliche Ausſprache über die Einſtufung"
Amtsgehilfen ſtatt. Nach den Angaben der Regierung iſt eine G.
inreihung als zu je 50 Prozent nicht möglich. Der Ausſchuß Re
daher den demokratiſchen Antrag an, der die am 31. März 1920 ange.
ten Amtsgehilfen und Landgeſtütsgehilfen, ſoweit ſie heute in Grun..
ſtehen, nach Gruppe 3 beſoldet. Einbezogen wurden dabei die 4e
gehilfen bei den Amtsgerichten. Der Unterausſchuß hatte beantraß,
dienſtaltersmäßige Aufrückung dieſer Beamten aus der Gruppe 4
3 nach einer Dienſtaltersliſte für das ganze Land und nicht für
einzelne Miniſterium erfolgen zu laſſen. Dieſer Antrag wurde
mit Rückſicht auf die ganz erheblichen Schwierigkeiten, die ſeiner 2
führung entgegenſtehen, und wegen ſeiner Konſequenzen abgelehſh.
Beratungen werden am Mittwoch weitergeführt.

g,
09
int
Plohn der Ka
MLudendt

Der Reichshaushaltsetat.
Berlin, 19. April. (Wolff.) Der heute dem Reichstaß e
gegangene Reichshaushaltsetat für 1921 ſchließt in Einnch.
und Ausgabe mit 46 945 000 000 Mark ab. Das iſt Re*
das Vorjahr ein Mehr von 228 500 000 Mark. Einen Me
ſchuß erzielte nur die Reichsdruckerei. Zuſchüſſe beahll.
chen u. a. die Poſt mit 3 345 000 000 Mark, die Eiſenbal‟"
mit 9 223 000 000 Mark. Die Einnahmen aus Zöllen und Site
bewegen ſich in ſteigender Richtung, während in den D..
ſteuern Ausfälle entſtehen. Zur Deckung der Mehraus9.
ſollen die beſtehenden Steuern erhöht und neue Steuern Sloo
führt werden. Ebenſo ſollen die Eiſenbahntarife erhöht w.

[ ][  ][ ]

N
Einletesdce
Rn Hue
E Grerdtilte
De Wien dtraf
EuEm 60, Haht
A Wn i

NAEmtml
O
Rafa, h
Kt
DmDin zu ſem
Bernräle, intem!
birz. Die Stunzat
20 651 Urntich
mirimnn Berurteilund
Gr Wockrst, Merdo
Dr Grserluft. Bau
aMFh Ern
ffiüt ud Eim
m Baunbe
ſer De Lug=

Eimmer 108.

Darmſtädter Tagblatt, MRititvoch, den 20. Aipril 15Z 1.

Seite 5.

Die Beiſetzung der Kaiſerin.

Hannover, 18. April. Der Sonderzug mit der
hiche der verewigten Kaiſerin traf heute nachmittag
1wSor 5 Uhr ein und ſetzte ſeine Fahrt nach einem Aufenthalt

Im Minuten fort. Während dieſes Aufenthaltes wurden von
eigen Privatperſonen herrührende Kranzſpenden überreicht. In
9a unſchweig traf der Zug um 6.20 Uhr ein. Auf dem
Huhnhof fand Maſchinenwechſel ſtatt. Als der Zug in den
Anhof einlief, ſetzte das Geläute der Glocken des Domes und
hein der Nähe des Bahnhofs befindlichen Johanniskirche und
19Marienſtiftes ein, das ſo lange andauerte, bis der Zug den
Arhhof wieder verlaſſen hatte. Der Oſtbahnhof war abgeſperrt.
9 einem Aufenthalt von 10 Minuten ging die Fahrt über
Wd Wusland.
britedt nach Magdeburg weiter.
Dieß;
ildpark bei Potsdam, 18. April. (Wolff.) Der Son=
de
ug mit dem Sarge der verewigten Kaiſerin
Aufſte Viktoria lief um 10¾ Uhr hier ein. Auf dem Bahnſteig
ſgen ſich eingefunden: die frühere Kronprinzeſſin, die Prinzen
ſt: Friedrich und Auguſt Wilhelm mit ihren Gemahlinnen,
9ausminiſter Graf A. zu Eulenburg und die frühere Ober=
ſmeiſterin
Gräfin Brockdorff.

En Beif
Agt
mit ettlim dr
viaski ud Möbig
deim Nernann76 Jhn
La m Mn

Ds Erder Sngfich
E m Sprrngprunen mi 2
mirmmu md Mchi m Gri
in brns Grimich.
frmer letzten Si
Rfag K
d den 15 Milkionen!
Oinn Rte
O d Min auee
Es Mfnet Hendt

iean


Aud

Botsdam, 19. April. (Tel.=Union.) Bei ſtrahlendem
REEingswetter wurde die letzte deutſche Kaiſerin zu Grabe ge=
urri
. In den früheſten Morgenſtunden nahm die Aufſtellung
ſ Jereine, Korporationen und Zuſchauer an den Zugängen
ſm Bahnhof Wildpark zum Antikentempel ihren Anfang.
elbſperrungsmaßnahmen waren gut organiſiert und ließen
6Freierlichkeit ohne Zwiſchenfall vor ſich gehen. Ein eindrucks=
ae
:- Bild gaben die ſtudentiſchen Korporationen mit ihren
L E Garm zu en u ᛋſumen. Vor dem Neuen Palais auf dem Wege zum Antiken=
hpl
ſah man zahlreiche Abordnungen des alten Heeres. Die
Genlichkeit nahm pünktlich 9.30 Uhr ihren Anfang. Dem Zuge
ſar. ſchritt die Geiſtlichkeit. Es folgten die Offizierkorps der
Aimenter, deren Chef die Kaiſerin war. Dem Sarge wurden
Himien vorangetragen. Auf einem mit vier Pferden beſpann=
Sagen ruhte der Sarg, der mit einem violetten Bartuch be=
brwar
. Das Tuch trug ebenſo wie die gleichfarbigen Scha=
Tn R Dm 4 Dm ſtk.n der Pferde das königliche Wappen. Der verhängte Sarg
Bt keinen Kranz oder Blumenſchmuck. Der Zug nahm in
roſer Stille ſeinen Weg. Trauermuſik war nicht beſtellt.
Wmriant Faſtmm ßtn dem Sarge ſchritten Prinz Eitel Friedrich und die Kron=
hnzeſſin
. Ihnen folgten Prinz Adalbert und Prinz Auguſt
Khelm und Prinz Oskar mit Gemahlin, ſowie die beiden
ſirren Söhne des Kronprinzenpaares. Unter den zahlreichen
RtfTichkeiten bemerkte man die Großherzöge von Baden,
bfen, Oldenburg, Sachſen=Weimar und Mecklenburg= Schwe=
ſi
eerner den Herzog von Braunſchweig und König Ferdinand
b Bulgarien. Hinter den Fürſtlichkeiten ſchritten als erſte
Encenburg und Ludendorff. Ihnen folgten zahlreiche
heenerale, unter ihnen v. Mackenſen, Kluck und v. Tir=
Bz, ſowie frühere Würdenträger des Reiches und Hofſtaates.
Nordanſchlags Schluß bildete wiederum die Geiſtlichkeit. Der Sarg wurde
ron Schlieffen au; hom Antikentempel aufgebahrt. An der Feier im Antiken=
Dxcunn Mämr zu Auss pll nahmen nur die nächſten Angehörigen teil. Die Rede
Err: en Gräm Eleomny ſit wer Oberhofprediger Dr. v.Dryander über Pfalm 126:
u Scin Graf ms Gemrich ſtermit Tränen ſäen, werden mit Freuden ernten. Eine un=
heime
Menge von Kränzen war teils ſchon vor der Feier ein=
Xri. ter Grmiehrndier Mſt moffen, teils wurden ſie nach der Feier von vorbeiziehenden
er2 Gmier aus Antial / Kronungen am Mauſoleum niedergelegt. Während der Feier
* i Göry mmit, 87 Iſthre ein Flieger mit einer Kranzſpende aus den Lüften der
r Urktnndten daß Schlaßt ſrin den letzten Gruß.
Wildpark bei Potsdam, 19. April. (Priv.=Tel.) Auf
7 Lof3Sfwmgen ms begemaligen Hofſtation hatten ſich gegen 9½ Uhr die frühere
me.h fwerig 47/ ¼ſomprinzeſſin, die Söhne und der Schwieger=
iſn
der Kaiſerin mit Gemahlinnen" der König von

Heseltlic.
A uie
A
r Better.
Mi 4e
fe writ !

tertclſperre znd / 5en, die Großherzöge von Baden, Heſſen, Mecklenburg=
anm
ie gnapheit d:! Querin, Sachſen=Weimar und Oldenburg, die Generalfeldmar=
ds
elch-iten Ets / 6l. Hindenburg, Mackenſen, Großadmiral Tirpitz, General
deicberbaches hendorff und andere eingefunden. Nach einer kurzen Andacht
Sarge wurde dieſer von dem Zuge nach dem königlichen
SAßunwagen getragen. Alsbald ſetzte ſich der feierliche Leichen=
Mrchach ud w. 40 m Bewegung. Die Prinzeſſinnen und fürſtlichen Leidtra=
mucmndem
Eine! 4Bdut ſchritten hinter dem Wagen. Lautlos und entblößten
eiwüchrt. Die Rich. Kickes ließ die Menge den Zug paſſieren. Die mitgeführten
, du Borſage ud 8! Inlarten Fahnen der Vereine und Abordnungen ſenkten ſich.
aa lmndſchrſtuich ſchmn, Is imneren kleiuen Kreisrunden des Tempels waren mit Lor=
ſimuch
ais m nordöſtlich ½ ſläumen und Palmen umſtellt und mit ſchwarzen drapierten
....745 Jnrachs ſiWl yu irömiſchen Kränzen rings umhängt. Vor dem Altar erhob
Ibrngande witz ffdur hermelinbedeckte ſchwarze Katafalk, ihm zur Seite Kande=
:m15 Lnduſ Iſer mit Wachslichtern. Zur Seite ſtand die gelbe Kaiſer=
Cordach entfert % ᛋſſduarte, ein Geſchenk der ehemaligen Seeoffiziere der Marine.
fäMctrn ſch Awer Zug vor dem Mauſoleum angelangt war, wurde der
Eg vor dem Altar aufgebahrt, während der Donuhor into=
Ymt.: Ich weiß, daß mein Erlöſer lebt. Vier Söhne der Kai=
1fen; zogen die Degen und übernahmen die Ehrenwache am
Eg.2. Dann betraten die übrigen fürſtlichen Leidtragenden den
Eunn. Nach einer Rede des Oberhofpredigers Dryander ſchloß
vr 1RGreſang des Domchors: Es iſt ein Ruhetag vorhanden die
1ßer. Die Abordnungen zogen an dem Mauſoleum vorüber
1r begten Kränze nieder. In der Villa Liegnitz war Trquer=
mjung
.
9Sotsdam, 19. April. (Wolff.) Prinz Eitel Fried=
ayverläßt
im Namen des früheren Kaiſers eine Kundge=
ng
, worin allen benen, die ihre Mittrauer an dem Verluſte

e
dr
R
Mor

bugten, der das frühere königliche Haus betroffen hat, tief=
Imfundenen Dank übermittelt wird. Es heißt darin: Wir

Fepien hieraus Troſt und hoffen, daß das vorbildliche Wirken
10er, treuen deutſchen Frau, die als Landesmutter alle mit der
8chren und nie verſagenden Liebe wie ihre eigenen Kinder um=
iſr
ſgat und niemals in ihrem felſenfeſten Gottvertrauen wie
ſührer heißen Liebe zur Heimat irre geworden iſt, nicht nur
ndan Herzen ihrer nächſten Angehöröigen, ſondern auch in
Iſten, vieler anderer Deutſcher fortleben wird.
/Fhelfeier der Genoſſenſchaft deutſcher Bühnen=
angehöriger
.

Fauankfuut a. M., 19. April. (Wolff.) Die Genofſenſchaft
niüſſcher Bühnenangehöriger, beging heute hier die Feier
BG0jährigen Beſtehens. Dem eigentlichen Feſtalt im herr=
7. Würgerſaale des Römers ging eime ſchlichte, aber ergreifende Feier
9Gmthüllung der Ludwig Barnay=Tafel am Oederweg
8 von welcher Stätte aurs Ludwig Barnay vor 50 Jahren einen
ä7 zu einem engeren Zuſammenſchluß aller Bühnenkünſtler erlaſſen
e. Im Römer ſelbſt hatte ſich gine überaus ſtattliche Feſtverſaum=
3 ningefunden, darunder der greiſe Barnay ſelbſt, dem lebhafte Hul=
menen
dargebracht wurden. Den Feſtakt eröffnete der Hymmus Die
Eutsl rühmen des Gwigen Chre, vorauf Präſident Nickeli die Er=
anmen
begrüßte und einen Rückblick guf die Entwickelung der Genoſ=
hafft
warf, der mit dem Gelöbnis endigte, das deutſche Theater ſtets
reimnen Tempel der Kunſt zu betrachten. Weitere Anſprachen hielten
m SStydtrat Bernecker 18 Vevtveter der Stadt Frankfurt, Bildungs=
Ariher Dr. Strecker=Darmſtadt, Dr. Albrecht=Frankfurt a. M. im Auf=
Te toes Reichsverbandes der deutſchen Preſſe, der Präſident des Deutſch=
ſrnichiſchen
Bühnenvereins Stern, Dr. Ludwig Fulda im Namen der
tisen Bühnenſchriftſteller und Bühnenkomponiſten Generalintendant
Tart=Frankfurt a. M., der Präſident des Deutſchen Bühnenvereins
b. Putlitz umd Ludwig Barnay ſeolbſt, dem nicht endenwollender
dankte. Vom Reickspräſſdenten Ebert, Reichskanzler Fehrenbach,
iner Dr. Scholz und dielen einzelſtaatlichen Miniſtern und ſonſtigen
beragenden Perſönlichkeiten waren Gllüchwunſchtelegmame eingegan=
R 2En Tag beſchließt eine Feier im Schumammtheater.

10. Handlungsgehilfentag für Heſſen,
Naſſau und Rhein.
w.. Auf Einladung des Deutſchnationalen Handlungsgehilfen= Ver=
ges
, fand am 18. d. Mt. in Groß=Frankfurt a. M. deu 10. Hand=
gSgehilfentag
ſtatt. Seitens der Stadt Frankfurt war
Ainratsrat Dr. Hiller anweſend, ferner die Vertreter ſämtlicher bür=
ohan
Parteien, ausgenommen die Demokratiſche Partei. Ueber daß
Nſyftem in der neuen deutſchen Wirtſchaftsverfaſſung ſprach Herr E.

ſchließung dahin, daß der 10. Handlungsgehilfentag erwartet, daß
durch entſprechende Verbeſſerung des Betriebsrätegeſetzes und durch
Schaffung der Bezirkswirtſchaftsräte und des endgültigen Reichswirt=
ſchaftsrates
mit ihren beſonderen Aufgabenkreiſen Arbeiter= und Ange=
ſtelltenſchaft
als gleichberechtigte Faktoren zu größerer Mitverantwor=
tung
und Mitleitung herangezogen werden. Der Handlungsgehilfentag
glaubt, daß durch die angeſtrebte Neuformung der Wirtſchaft der ein=
zelne
Arbeitnehmer wieder eine innere und ſeeliſche Verbundenheit mit
dem Betrieb erhält. Herr J. Schellin=Frankfurt a. M. ſprach
über kaufmänniſche Genoſſenſchaftspolitik und die politiſchen Parteien.
Der Handlungsgehilfentag erklärt, daß er ſich zu den Grundſätzen der im
November 1918 gebildeten Arbeitsgemeinſchaft bekennt, und ſtellt feſt,
daß die vom D. H.=V. geleiſtete Gewerkſchaftsarbeit dieſen Grundſätzen
entſpricht. Der Abbau der Gehälter wird mit Entrüſtung zurückgewie=
ſen
, da eine Preisſenkung für Bedarfsartikel noch keinerlei Entlaſtung der
Wirtſchaftsſorgen dem Einzelnen gebracht hat. Der Handlungsgehilfen=
tag
gibt keine Parole für eine beſtimmte Partei aus. Er lehnt aber
die Parteien des grundſätzlichen Klaſſenkampfes ab. Ueber die Er=
ziehung
und Ertüchtigung der kaufmänniſchen Jugend ſprach Herr A.
Noa=Wiesbaden. Das Schickſal der kommenden Generation des deut=
ſchen
Volkes wird entſchieden durch das jetzt heranwachſende Geſchlecht.
Eltern und Schule allein ſind den Aufgaben nicht gewachſen. Die ſelb=
ſtändige
und angeſtellte Kaufmannſchaft wird aufgefordert, ſich insbeſon=
dere
der kaufmänniſchen Jugend fürſorglich zu widmen. Dieſe iſt be=
rufen
, dereinſt die höchſten Leiſtungen zu vollbringen, um unſere Volks=
wirtſchaft
zu erhalten. Dazu iſt erforderlich, daß die Arbeitgeberſchaft
in den deutſchen Jungmannen nicht billige Arbeitskräfte ſieht und ſucht,
ſondern ſie bewußt auf ihre ſpäteren großen Aufgaben vorbereitet. Der
Handlungsgehilfentag verſpricht in dieſem Sinne tatkräftige Mithilfe und
Unterſtützung und erklärt ferner die Bereitſchaft zur Förderung aller
Beſtrebungen, die auch der Jugend in ſchweren Zeiten wahre Lebens=
freude
und Erbauung vermitteln.
Im Schlußwort forderte der Verbandsvorſteher Hans Bechtel=
Hamburg die Handlungsgehilfen auf, in ihren politiſchen Parteien
im Sinne des 10. Handlungsgehilfentages zu wirken. Auf irgend eine
Partei legte er ſich nicht feſt, ſondern erklärte, daß in allen bürgerlichen
Parteien in dieſem Sinne gewirkt werden müſſe. Die linken Parteien
arbeiteten ſchon heute dieſem Sinne direkt entgegen.
Hölz.
Berlin, 18. April. (Priv.=Tel.) MaxHölz wurde im Moabiter
Zellengefängnis ſofort nach ſeiner Einlieferung verhört. Er war
auch dort mit ſeinen Ausſagen ſehr zurühaltend; er gab nur zu, was
man ihm einwandfrei nachweiſen konnte. Von dem durch ihn geraubten
und erpreßten Gelde wurden insgeſamt bisher nur 7000 Mark vorgefun=
den
. Ebenſo ſind die Schriftſtücke, die als Dokumente dafür dienen
müſſen, daß Hölz die Organiſation des kommuniſtiſchen Märzputſches
und der Dynamitattentate leitete, noch nicht aufgefunden. Daß er es mit
ſich führte, geht daraus hervor, daß in ſeinem Beſitz Schlüſſel waren,
die allem Anſcheine nach zu Kupeekoffern paſſen. Bei der heutigen Ver=
handlung
wegen des Anſchlags auf die Siegesſäule wird Hölz nicht als
Zeuge vernommen werden.
In einer Stadt in Hannover wurde jetzt das Gepäck der Frau
Hölz entdeckt, beſchlagnahmt und durchſucht. Außer Wäſche, koſtbaren
Kleidungsſtücken, ſehr gutem Schuhzeug, einer großen neuen Lederhand=
taſche
, einer ſilbernen Puderſchachtel uſw. befanden ſich darin einige
falſche Papiere.
Wie die B. Z. a. M. mitteilt, wurden in den von der Polizei be=
ſchlagnahmten
Koffern der Frau Hölz ſehr wichtige Dokumente entdeckt,
die für den Gang der Unterſuchung gegen Hölzaußerordentlich
Beweismaterial darſtellen. Auch an anderer Stelle wurde für
Hölz belaſtendes Material aufgefunden. Die Vernehmungen ſollen ſo
lange ausgeſetzt werden, bis eine Anzahl erwarteter Zeugen in Berlin
eingetroffen iſt, die wichtige Angaben über die Raubzüge und Erpreſſun=
gen
des Verhafteten zu machen imſtande ſind. So iſt heute vormittag
ein Landrat mit ſeiner Frau aus Mitteldeutſchland eingetroffen, der Hölz
genau kennt und als Belaſtungszeuge gegen ihn auftritt.
Die Forderung der Auslieferung des Reichsbank=
Goldes.
* Paris, 19. Aprif. (Havas.) Die Reparationskommiſſion
hat an die deutſche Kriegslaſtenkommiſſion eine Note gerichtet,
in der bis zum 1. Mai die Ueberführung des Gold=
beſtandes
der Reichsbank in das beſetzte Gebiet gefor=
dert
wird. Falls Deutſchland dieſe Forderung ablehnen ſollte,
würde ſich die Kommiſſion gezwungen ſehen, von Deutſchland
die ſofortige Herausgabe des geſamten Gold=
beſtandes
zu fordern. Gerade um die ſchwerwiegenden
Folgen einer ſolchen Herausgabe zu vermeiden (!), hat der
Reparationsausſchuß ſich entſchloſſen, nur die Ueberführung des
Goldbeſtandes in die Reichsbankſtellen Köln oder Koblenz zu
verlangen. Die Antwort der Kriegslaſtenkommiſſion wird bis
24. April erwartet.
Die neue Zollgrenze.
Verſklavung deutſcher Beamten!
Berlin, 19. April. (Wolff.) Zu der Meldung des Echo
du Rhin, über die Beſchränkung der perſönlichen
Freiheit der dentſchen Zollbeamten an der neuen
Zollinie bemerkt das Wolff=Bureau: Die deutſche Regierung hat
bereits, in der geſtrigen Note in ſchärfſter Form gegen die
zwangsiveiſe Heranziehung deutſcher Beamten proteſtiert. Die
neue Verordnung enthält einen derartigen Eingriff in die per=
ſönliche
Freiheit der deutſchen Beamten, daß man, ohne einen
zu ſtarken Ausdruck zu gebrauchen, von einer Verſklavung
ſprechen kann.
Bern, 19. April. (Wolff.) Der Bundesrat beſchäftigte
ſich heute mit der Antwortnote an die franzöſiſche Regierung in
der Zonenfrage und ſtellte im großen und ganzen den Wort=
laut
dieſer Note feſt, die veröffentlicht werden ſoll, ſobald ſie
der franzöſiſchen Botſchaft übergeben iſt.
Franzöſiſche Lügen.
Reval, 19. April. (Wolff.) Ein Moskauer Funkſpruch
meldet: Die weißgardiſtiſche Zeitung Letzte Neuheiten (Paris)
bringt u. a. einen Drahtbericht aus Reval über die Einreiſe von
50 deutſchen Generalſtabsoffizieren mit ihren Familien aus
Deutſchland über Narwa nach Rußland. In Wirklichkeit iſt
kein einziger deutſcher Offizier des deutſchen Geue=
ralſtabs
, weder ledig noch mit Familie, nach Sowjetruß=
land
eingereiſt, und in der geſamten Roten Armee befindet
ſich kein einziger deutſcher Offizier.
Letzte Nachrichten.
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.) In Nr. 14 der Zeitſchrift
Zeitungsverlag werden auf Grund des Berichts der mit der
Wahrnehmung der Verhandlungen betraut geweſenen Vertreter
des Vereins deutſcher Zeitungsverleger gegen den Leiter der
die Papierwirtſchaft bearbeitenden Sektion des Reichswirt=
ſchaftsmin
iſteriums unter Aufſtellung nicht zutreffender
Behauptungen unbegründete Beſchuldigungen erhoben. Es wird
geſagt, er habe ſich ſowohl bei der unter ſeinem Vorſitz geführten
Preisverhandlung zwiſchen Verlegern und Papierfabrikanten,
als auch in der Frage der vom Reichskabinett beſchloſſenen Auf=
hebung
der Papierwirtſchaft in der Ausübung ſeiner Amtspflicht
dadurch zu ungunſten der Verleger beeinfluſſen
laſſen, daß ihm das Amt eines Reichsbevollmächtig=
ten
der Außenhandelsſtelle für das Papierfach unter Zuſicherung
ſpäterer Uebernahme in die Privatinduſtrie angeboten worden
ſei. Gleichzeitig werden die Zeitungen aufgefordert, dieſe Vor=
gänge
zur Keuntnis ihrer Leſer zu bringen, was zum Teil auch
bereits in weiter entſtellter Form geſchehen iſt. Der Reichswirt=
ſchaftsminiſter
wird wegen dieſer Vorgänge gegen den verant=
wortlichen
Redakteur des Zeitungsverlag und gegen die in
Frage kommenden Vertreter des Vereins deutſcher Zeitungs=
verleger
Strafantrag wegen Beleidigung ſtellen.
Berlin, 19. April. (Wolff.) Zu den Preſſenachrichten über
die Ablieferung deutſcher Lokomotiven an Po=
len
gemäß § 371 des Friedensvertrages von Verſailles erfahren
wir von zuſtändiger Seite, daß gegen die Ablieferung grund=
ſätzliche
Bedenken nicht beſtehen, daß aber über den Beginn
der Ablieferung die Verhandlungen noch ſchweben.
Hamburg, 19. April. (Wolff.) Der frühere Reichsſchatzſekre=
ſerr
=Frankfurt a. M. Das Referat gipfelte in einer Ent= tär Graf Nödern, dem der Eintritt in das preußiſche Mini=

ſterium als Finanzminiſter vorgeſchlagen worden war, hat be=
reits
am Sonntag den Miniſterpräſidenten Stegerwald gebeten,
von ſeiner Berufung abzuſehen. Die Gründe, die ihn zu
der Ablehnung beſtimmten, ſind im weſentlichen dieſelben, die
den Miniſter Drews veranlaßten, die Uebernahme des Mini=
ſteriums
des Innern abzulehnen.
Roſtock, 19. April. (Wolff.) Geſtern abend wurden die
Eiſenbahnbetriebswerkſtätten in der Schwaner=
landſtraße
von einem Großfeuer heimgeſucht. Der Brand
brach in einem Magazin aus, in dem Oelvorräte und eine große
Menge Material lagerten. Die Feuerwehr mußte ſich darauf be=
ſchränken
, die umliegenden Werkſtätten zu ſchützen, da an ein
Erhalten des Gebäudes nicht zu denken war. Die Entſtehungs=
urſache
iſt vermutlich in Selbſtentzündung zu ſuchen. Die Ar=
beit
iſt in den Werkſtätten nicht eingeſtellt worden.
Spiel, Spoxt und Turnen.
* Sportverein Darmſtadt, e. V. Das am dergaligenen
Sonntag auf dem Sportplutz an der Heidelberger Straße ſtattgefundene
Handballſpiel um die Kreismeiſterſchaft in Klaſſe B des Frank=
furter
Verbandes für Luanſport zwiſchen dem F. C. Alemonnia= Franfk=
furt
(Meiſter im Kreis 1) umd der 2. Mammſchnft (Schupo) des Sport=
vereins
Dwrmſtadt (eiſter im Kreis 4) endigte mit 3:0 zugunſten des
Letzteren. Die Mannſchaft des Sporwereins (Schupo) hat ſich damit bis
zur Endrunde durchgeſpielt und tritt demnächſt um die Entſcheidung
in Klaſſe B des Frankfurter Vesbandes für Turnſport an.
W. Handball=Turnvevein 1863 Groß=Zimmern
Turnverein Rüſſelsheim 9:0 (2:0), Eckenverhältnis 3:3. Das
Spiel fand in Aüſſelsheim zwiſchem den 1. Mannſchaften beider Vereine
ſtatt. In der erſten Viertelſtunde erzielte Groß=Zimmern ſein erſtes Tor
durch Elfmeter. Halbzeit 2:0. In der zweiten Hälfte entfaltet Groß=
Zimmern ſein Können und lieferte ein ſchönes und faires Spiel. Der
Sturm von Groß=Zimmern bedrängte ſtets das gegneriſche Tor und
konnte Rüſſelsheim dank ſeines guten Torwächters, einer größeven Nie=
derlage
endgehen. Schiedsrichter gut.
* Sportklub Haſſia 1913 Dieburg. Am dergangenen
Sonntag hate Dieburg einen zweiten Beſuch aus Mannheim, der Fuß=
ballzentrale
eines der ſpielſtärkſten Kreiſe Süddeutſchlands. Es war die
Liga 2. des diesjährigen Odenwald=Kreismeiſters, Turn= und Sport=
verein
E. V. 1877 Mannheim=Waldhof. Nach Auſtoß entwickelte ſich
ſofort ein reges Soiel, das Dieburg ſchon in der 3. Minute in Führung
ſieht. Ein vom Schiedsrichter wegen Hand im Strafraum verhängter
Elfmeter wird von Lang 1. zum Ehrentor für Haſſia verwandelt. Das
Spiel iſt weiter offen und ausgeglichen, nur gegen Ende der erſten Halb=
zeit
kann Mannheim=Waldhof etwas drängen, vermag aber dank der
guten Abwehr Dieburgs keinen Erfolg zu erzielen. Nach der Pauſe
kehrt Haſſia den Spieß um, drängt Waldhof in ſeine Spielhälfte zurück
und hält es dort geraume Zeit feſt. Alle wohlgemeinten Schüſſe des
Haſſia=Stürmers landen neben dem Tor, bzw. werden eine Beute des
ſicher arbeitenden Torwächters. Schließlich erzielte Waldhof bei einem
Durchbruch den Ausgleich und bis zum Schluß muß Köfler noch zweimal
das Leder paſſieren laſſen. Bei dem Stande 1:3 für Waldhof nimmt
das ſchöne Spiel ſein Ende. Die Gäſte als die beſſere Mannſchaft ge=
wannen
verdient. Techniſch gut durchgebildet, flimk und ballſicher ge=
hören
ſie zu den beſtem Mannſchaften, die je in Dieburg weilten. Beſon=
ders
glänzte die Hintermannſchaft, die jedem Anſturm der Haſſianer ge=
wachſen
war. Die Läufer wurden ihrer Aufgabe voll und ganz gerecht;
ſie fütterten ihren Sturm nur ſo mit Bällen, der ſeinerſeits ſie auch ge=
ſchickt
verwertete. Beſonders fiel im Sturm des Rechtsaußen Krug durch
vorbildliches Spiel auf. Die Mannſchaft des Platzvereins war un=
gemein
eifrig, ſchnell und leitete manch erfolgverſprechenden Angriff ein,
aber an Waldhofs Verteidigung prallte alles wie an einer Mauer ab.
Bei Haſſia konnten gefallen Erlewein durch ſein ruhiges, überlegtes
Spiel, V. Biſchſpink durch gute Täuſchung und Kombination, außerdem
Lang 1. durch einen ſelten weiten und ſicheren Schlag. Allen übrigen
ein Geſamtlob. Schiedsrichter Schwarz leitete das Spiel in einwand=
freier
Weiſe.
Am gleichen Sonntag ſchlugen Haſſias 2. Elf die gleiche von S.=V.
Münſter mit 5:1 (Halbzeit 3:0) und Haſſias 1. Jugendmannſchaft die
gleiche vom Fußball=Sportverein Groß=Zimmern mit 3:1 (2:1) Toren.
Frankfurt a. M., 19. April. (Wolff.) Die heutigen
Pferderennen nahmen bei ſtarkem Beſuch einen ſpannenden Ver=
lauf
. Die Heuptſenſation war deu Sieg Sheitanis, der ſeinem Anhän=
gern
die Quote von 409:10 brachte. Fervor=Rennen: 1. Herrn A. Wag=
ners
Sheitani, 2. Sydon 3. Sankt Lisko. Goldſtein=Gürdennenmen:
1. Herrn R. Lindenbergs Sultana 2. Tippel, 3. Jahn. Maluua=
Jagdrennen: 1. Herrn J. Kultſchinskys Caoſar, 2. Remeita, 3. Proſt.
Preis vvn Mariall: 1. Herrn F. Rupprechts Entſcheidung,

2. Orno, 3. Noteleß. Palnrngarten=Jagdrennen: 1. Herrir M. Schrei=
bers
Naduleſti, 2. Noſenrot, 3. Einwanderer. Taunus=Jagdreunent:
1. Herrn O. Lampls Raufbold, 2. Medder Riben, 3. Attatke.

Sckuß des redaktioneſlen Teils.

Of

gegens Cblen Mundgeruch
D

beseifigt schnell, sicher und schmerzlos

Harnhauf Schrieien aWarzen
benchri.
Schacktel 2-
O m Cahheken aDrogerien erhällſich
Drogerie Beckenhaub, Schulstr, Drogerte Schwinn.
Rheinstr., Drogerie Schulte, Rheinstr. 17. (1I.,2996

Kennefeldleie
NIederlagen In ailen Stadttellen

iſt Eliſabeth, ein goldiges, allerliebſtes Geſchöpf, eine wirklich
lebende Puppe, eine Venus in Miniatur, ſie reicht einem erwach=
ſenen
Menſchen nicht einmal bis ans Knie. Der zahlreiche Beſuch,
welchen dieſe kleine Dame hier während der Meſſe hat, iſt ein Be=
weis
dafür, daß es ſich um eine wirklich intereſſante Sehenswürdig=
keit
handelt. Durch ihr nettes, freundliches Benehmen hat ſie ſich
im Fluge die Gunſt und Liebe des Publikums erworben. Sie iſt
eine Märchenprinzeſſin, wie man es in der Jugend geträumt hat,
alſo führen Sie auch bitte Ihre lieben Kleinen zu der nied=
lichen
Zwergprinzeſſin Eliſabeth.
(*15892

mmmmm
Wolkig bis heiter, trocken, ſtellenweiſe Nachtfroſt, am Tage etwas
wärmer, nordweſtliche Winde.
Rae
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr (E 29, Schau=
ſpielniete
e 13, Sondermiete Serie XyIl2): Phgmalion.
Orpheum: Vorſtellung um 73. Uhr.
Frauen=Miſſions=Konferenz: Sitzungen um 110 und
173 Uhr Mühlſtraße 24.
Wiederholung des Lehrfilms Fußball um 8 Uhr in der
Aula des Reahchmnaſiums.
Hauptverſammlung des Johannesviertel=Vereins um 8½ Uhr
im Frankfurter Hof.
Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 21. April.
Mobilſar=ſſv. Verſteigerung um 9 und 3 Uhr im Rummelbräu.
Nutzholz=Verſteigerungen: 10 Uhr im Orangeriegarten.
9 Uhr in der Gaydoulſchen Gaſtwirtſchaft zu Hahn.


Leitung: Dr. Dtto Wafdgeſtel. Varartwsaſich fir ben leitenben polttiſchen
Feil rud für Fmuflaetzen: Dr. Otto Malbeah2; für heiſiſche Pelteik und den
äbrigen Teil (außer Sport, Dandel und baudwiwicaftiches) Wen Sireeſei für
Gpurt, Dandelsteil md Dontemnstichsntlithes: Fnrs Muchtwat fiünr dim Aneigerteil,
Aneigenbeutagen und Mitnilmgn and tau PeichFſtrtaden: Panl Bauge.
Drmc und Verlag: L. K. mint8 ſde Dwrmmndhtwndtendi. Siftm lich in Dermſtabt.
Für dem rütadtonallen Trll beitzumte MMttelungen ſiad er die Nchaktton des
Tagbiat:K zu richten. Rmatige Bemormtorhermugen ſind beignftügas: nachträgliche
werden nicht derhckſichtigt. IInmerlanste Mammſtrwie werden nicht zurück gefanßt.

Die heutige Rummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Rummter 108

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

Kac

Nen eingettroffem!

Aug. Eberhardt und Frau
Ottilie, geb. Bense
eigen hocherfreut die Gebart eines
strammen Sonntagsjungen an.
Ehringsdorf b. Weimar, Villa Betz
17. April 1921.
/*15977

Kunst-Seide
von Mk.

Reine Wolle
von Mk.

in den neuesten Farben und Macharten

Die glückliche Gebert eines
gesunden, strammen Töchter-
chens
zeigen hocherfreut an
Willy Jänchen und Frau
Gretel, geb. Emich
Drebkau (N.-L.), 16. April 1921.
(4840

tüiererbfen in
aa Meh ein borme
Mi fi Pdeihen wber
Ewbſe mehr un
irfen einer

Dankſagung.
Für die Beweiſe herzlicher Teilnahme bei
dem Hinſcheiden unſerer lieben, unvergeßlichen
Mutter, ſowie für die troſtreichen Worte des
Herrn Pfarrer Vogel und die vielen Kranz=
ſpenden
ſagen wir hiermit unſeren tiefgefühl=
teſten
Dank.
(*15915
Im Namen der tieftranernden Hinterbliebenen:
Otto Löwer.

Wohnungstausch-Nachweis
im Internationalen Möbeltransport-Verband, e. G. m. b H.

(Laienverſtändl, wiſſenſchaftl. Darſtellung
der Kunſt. aus der Regenbogenhaut der
Augen alle Krankheiten zu erkennen. Auch
zum Selbſtſtudium geeignet.)
Von Dr. med. O. Wirz, Spez.=Arzt für
innere Krankheiten, in Karlsruhe.
Dieſes Werkchen gebe ich zum Selbſtkoſten=
preiſe
von vier Mark an jedermann ab.
Heinrichſtraße 73
H. Metzler, sprechſtunden 81 Uhr.
(*15841

Allein-Vertreter Fäin Danmstadt
ELis
stra
Firma Budwig Aiten
Prospelte du.
Reichhalt. Advessenmaferial.

Dankſagung.
Für die überaus zahlreiche Teilnahme bei
der Beerdigung meiner unvergeßlichen Frau,
unſerer guten Tochter, Schweſter, Schwägerin
und Tante ſagen wir Allen, beſonders Herrn
Pfarrer Goethe für die troſtreichen Worte am
Grabe, den Verwandten, Freunden und Be=
kannten
, der Nachbarſchaft, dem Kriegerverein
Häſeler und dem Muſikverein Harmonie‟
(Reſt. Seipel), Arheilgerſtr, für die Kranzſpende
unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Johs. Fuhrbach, Mineralwaſſergeſchäft
Familie Wilhelm Schmidt
Familie Gg. Koch.
Darmſtadt, den 19. April 1921
(4865
Schwanenſtr. 41, Feldbergſtr. 101.

Möbl. Zimmer
m. Penſion ſofort z. verm.
Bichel, Kranichſteinerſtr. 87,
Hth. II. Daſelbſt können
n. einige Herren Mittag= u.
Abendtiſch erh. 7 1554 0om

GBeſchäftsräume

r
Walther, möbl. Zimmer
an Beamten od. Kaufm.
zut vermieten. (*15887

23 schöne Käume
für Bureau in beſter, vor=
nehmer
Lage geſucht.
Angebote unt. R 56 an
die Geſchäftsſt. (*15722

Größer. Platz
mit Scheune, Nebenge=
bäude
u. Grabland zu vm.
Anfragen unter R 108 an
die Geſchäftsſt. (*15929

Unſere Abkeilung für

Zu mieten geſucht

Alexanderſtr. 21
Hth., pt., bei Gundersdorff,
möbliertes Zimmer zu
(*15649
vermieten.

Leeres Zimmer
geeignet f. d. Unterſtellen
b. Möbeln in Darmſtadt
geſucht. Otto Heußlein,
Nied =Ramſtadt. (*15902

Helle, nicht allzugroße
Räume
für Fabrikationszwecke zu
mieten geſuckt. Angeb. u.
O. 105 Gſchäftsſt. (4422=

Läden

Ment dem Rotllee nich
lant ſelbſt gewinnen
nücigend, es ſieht grü
uch frühe Düngung
ſangſam entwickd
Adieſem Falle ſät m
Mreide. Zur Unterſa
Reinſaat 1Kilo. An
erſte und ſogar Rax
1mril ab fät man für
erüben auf ſtark im
E8 Anfang Juli Grün
Moppelſaaten kommen
Nuchweizen und Senf
ibruchen Stoppelrüben

für ein neut zu
aden gründend. Fri=
ſeurgeſchäft
in guter Lage
wird nachgewieſen. Ang.
unter R 102 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*15891

Penſion Mink, beſſ. Zim=
merm
. Verpflg (*mds
Riedeſelſtr. 70, II.
b. Baeder, ſchön möbl.
Zimmer m. voller Penſ.
ab 25. ds. zu verm., am
liebſt. an Dauerm. (* 15846

Welche alleinſt. Dame
oder Herr tpürde älterem,
anſt. Geſchäftsfräul. ein
möbl. Zimmer
abgeben? Würde gerne
in freien Stund im Haus=
halt
behilflich ſein Bald.
Angebote an Schuchmann,
Hölgesſtraße 5. (* 15256

Norweger
ſucht foforr Wohn= und
Schlafzimmer. Angeb. an
Wiggo Nielsen
Hotel Zur Tranbe er=
15761
beten.

De
möbliertes Zimmer
eſucht. Angebote an
Hotel Prinz Karl,
*15 777) Pawel Pateff.

Möbl. Ffmmer

2 Eckhäuſerfreiem
Läden und Wohnungen.,
eignen ſich für Lebens-
mittelgeſchäfte
, günſtig
zu verkaufen und ſofort
beziehbar

Aleganderſtr. 5, II. I.
Zimmermann, mbl. Zim.
B. 1. Mai zu bm. (7:5895

Hans Ludwig
konservierende Zahnpflege
moderner Zahnersatz
Sprechstund. 912 u. 36, Tel. 50
Schuchardstraße 1
Ecke Ernst-Ludwigstraße.

Junges Ehepaar
beſter Kreiſe (Akadem.
ſucht bald 3 Zimmer und
Küche oder Raum dafür
ev. teilweiſe möbliert, in
gutem Hauſe. Angeb. ai
Köhler, Karlſtr. 65. (*15844

Geſchäftshaus

Jung. Kaufmann ( Fabri=
kant
) ſucht per ſofort 1 bis
2 ſchön möbliert. Zimmer
ohne Penſion, mögl. mit
Anſchluß zum Telephon.
H. Kohl, Bad Homburg,
KaiſerWilhelmſtr. (* 15986
Ausländer Student, ſucht
möbliertes Zimmer zu
mieten. Angebote an
G. Beneff, Beſſunger=
ſtraße
97, I. (*15896

(Johannisviertel) mit 2
Läden, ein Laden und
5 Zimmerwohn. ſpfort
beziehbar, zu verkaufen

6 3.=Haus Laden
in ſchöner Lage, bis Okt.
beziehbar, ſofort zu verk.

Mit dem Er
Wſt= und Gartenl
Liches wieder
mch mit Leichti
Mmnde erfolgreich
M Birne

Ehepaar
ſucht p. ſofort 2 einfach

Eberſtadt) 73,

HausBad elekt. Licht,
großerHof mit kleinerem
Fabriksgebäude ſehr
preiswert zu verkaufen,

Habe mich in Darmstadt, Bes-
sungerstrasse
68, niedergelassen und
halte Sprechstunde werktags von 8
bis 12 Uhr vormittags u. 2 bis 5 Uhr
nachmittags.
(*15289gm
Zahnarzt Th. Münch
Telephon 2id3.

Mae
3 Zimmer=Haus
mit Kleintierſtall u Gart.
u. einer baldig od. bis zum
Herbſt beziehb. Wohnung,
in Darmſtadt od. Umgeg.
zu kaufen geſucht. /* 15830
Ang. mit Preisangabe
u. R 84 an die Geſchſt.
mit gutgeh.
Haus Wirtſchaft
ſehr preiswert zu verkauf.
D. Objekt bringt eine Rente
von über 6%= Näh. durch
Aug. Brück, (auseso
Rhönring 41, II. Tel. 1 778.

neageisen Lichs,
gelegenheit i. Zentrum
d. Stadt. Angebote an
Mildenberger, Lieb=
frauenſtr
. 79, (*15904

beziehbar ſofort

Wirtſchaft!

Fürkinbgroß Saal
(2000 Perſonen faſſend)
2 Nebenzimmer, großer
Keller mit Biernieder=
lage
, Stallungen u. klein.
Garten in einer Land=
ſtadt
von 15 000 Einw.
Areis 150 000 . An=
zahlung
80000 .

FAAMFURÄ

Holider Student
ſucht 1 oder 2 möblierte
Zimmer mit oder ohne
Verpflegung. F. Klein,
Schloßgartenſtr. 23. / 15758im

Wer gibt gegen Kar=
toffeln
Gegenaxtikel?
Ang. u. R96 Gſchſt. (*1

ſucht bis 1.
Fräulein Mai möbl.
Zimmer, ebt, ohne Bedie=
nung
. Angeb m. Preisan=
gabe
an Joh. Eiſenhauer,
sermd
Hügelſtr. 3

Landhaus nächſter
NäheDarmſtadts, 6Zim.
=Küch., ca. 1000 qm Gart.
iſt für 65000 ſofort
zu verk. u. zu beziehen
in Oberheſſen)
Villa direkt am Bald
und wunderbar geiegen,
3 Zimmer, Küche, groß=
Wirtſchaftsraum mitNe=
benzimmer
, gr. Speiſe‟
kammer, ſchöner Obſt= u.
Gemnüſegarten, 2 Mor
gen Ackerland, eignet ſich
wegen dem groß. Frem
denverkehr vorzügl. für
Kaffee oder Penſionat.
Preis 65 000 . An=
zahlung
30000 .

(Rollen und Scheit)
Fällung Herbſt 1920
frei Bahnhof. Darmſtadt
K 12.30 per Zentn.
Näheres bei Kremer,
Schützenſtr. 17, I. (*15903

Tauſche
gute Kartoffeln gegen
einen guterhalt. Puppen=
wagen
. Angeb. u. R 92
Geſchäftsſtelle. (*15857

Kinderl.
Ehepaar
tagsüber nicht im Hauſe
da geſchäftlich tätig, ſucht
möbl. Wohn= u. Schlafz.,
evztl. nur Schlafz. mit
2 Betten, zum 1. 5. 21.
Gefl. Angebote an
Heinrich
Darmſt. Hof.
15710

mit 1oder 2 Läden, mög=
lichſt
i. Zentrum gelegen,
b. z. Preiſe v. 300000
ſofort gegen bar zu kaufen
geſucht. Gefl. Angeb. u.
R 104 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. erbeten. (4749
3X4 Linmerhaus
in ſchöner freier Lage, mit
Vor= u. Hintergarten, ſof.
zu verkaufen. Wohnung
wird frei. Ang. u. R 89
an die Geſchſt. (*15852

ſchuſter=
gaſſe
19.

Feinſte Holländiſche
Süßrahmtafelbutter
in ½ Pfd.=Paketen ..
Feinſte ungefalzene
Krefelder Tafelmargarine
v. Butter kaum z. unterſcheiden, i.
Orig.=Pfd.=Pak., das Pfd. nur K 10.
Andere Sorten ungeſalzene Tafelmargarine
in Original=Pfundpaketen bed. billiger.
Feinſtes Blockſchmalz, das beſte,
was es gibt, Ausn.=Pr. Pfd. 10.50
Feinſtes, garant. reines, ausgelaſſenes
eſte deutſche Ware
Ochſenfett Pfund nur 6 9.
Feinſtes, garant, reines, weißes
Oflanzen= und Kokosfett
).
loſe P
. 9.50
in Tafeln Pfd.
Gezuckerte Milch
6.
Ausnahmepreis per Doſe .. ."
Kond. ungezuckerte Bollmilch
in hervorrag. Qual., p. Doſe nur (.*
Kond. gezuckerte Vollmilch
in hervorr. Qual., p. Doſe nur (.80
Fſt. Dchſenwürſtchen per Stück .ℳℳ
Feinſtes Corned beef
in kleinen Pfundboſen nur 0.*
im Ausſchnitt das Pfd. nur 9.50
Feinſtes geräuch. Dörrfteiſch
u. geräuch, Kaſſeler Rippefpeer
Ausnahmepreis Pfund . . Mk. 10.*
Brima
Pfund
junges Ochſenfleiſch nur 6 11.-

80 000 qm Garten mit
200 Obſtbäumen (Nähe
Frankfurterſtr ), ſowie ?
Eckbauplätze im ſüdlichen
Villenviertel preiswer!
zu verkaufen. (*15905
Süddeutſche Agentur
für Immobilien u. Hypothek.
Brand 8e Weber
Waldſtr. 16. Telephon3130.
Handelsgerichil. eingetr.
Firma.

in Milten=
Parkhausberg preis=
wert
abzug. Selbſtkäufer
adreſſieren u. O. 149 an
die Geſchäftsſtelie /4843

Verkauf
von nur feinſten Oelſorten
Hattersheimer Spezialöl Schopp. 7.75
Heſamöl (extra)
Schoppen 7.50
Deutſche Kernſeife
250 Gramm Doppelſtück 2.75
300 Gramm=Doppelftück 3.30
Sil ſtatt Mk. 2.00 . . nur 1.50

Pfund 2.40
la Bollreis
la feiner, weißer Grieß Pfund 2.50
a Haferſlocken (ſchalenfrei) Pfd. 2.50
Pfund 2.60
ſa Graupen
Pfund 6.60
ſa Gemüſenudeln
Pfund 6.60
Fadennudeln

mit Geſchäft in gut Lage
ſofort zu kaufen geſucht
Angebote u. K 88 an die
585
Geſchäftsſtelle.

Wollen Sie etwas kauſ.
verkaufen, pacht, miel=
verpachten
, vermieten in
Waren aller Art
Zrundſtlicken, Aniveſ., Ge"
äften? WZenn ja, dann
uden Sie ſich unver
15710
iSich an
Seigrich Mund

Kaffee von 18.50

la Tafelſenf

oder hie
länd-
Umg
R 9

eteilt zut derpuchten. Karl
Schwarz, Darmſtr. 27. (* .

[ ][  ][ ]

mmer 108.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

Seite 7.

mdwirtſchaft, Sartenbau, Kleintierzucht und Siedlungswoeſen

Futterbau für Kleinwirtſchaften.
ſe Kleinwiehhaltung zwingt auch die Heinen Betriebe viel=
ren
regelrechten Feldfutterbau vorzunehmen,
ſrursch auf kleinen Flächen. Oft wird gerade freigewordenes
ſAulnd zum Anbau von Futterpflanzen von kurzer Entwick=
Hnzeuter verwendet, wenn Futternot herrſcht oder bevorſteht
Re: Futterbedarf in anderer Weiſe nicht völlig gedeckt wer=
myur
. Es empfiehlt ſich aber, von vornherein im Beſtellplan
ſn terbedarf zu berückſichtigen.
Im früheſten werden von den für Kleinwieh in Frage kom=
Aeu Futterpflanzen die Futtermohrrüben geſat, näm=
Ahun Anfang März. Die beſte Sorte iſt grünkopfige Rie=
HEhan braucht für den Morgen 1½ bis 2 Kilo Samen und
Anduvon ugefähr 80140 Doppelzentuer Nüben und 1218
Aeilzntner Kraut. Der Boden muß in gutem Dungzuſtande
Ah am geeignetſten iſt Mittelboden, der im Herbſt mit Kom=
Aſter gedüngt wurde. Im zeitigen Frühjahr wird weiter Jo=
tiſpwggen
mit Hafer geſät. Man braucht dazu je 25 Kilo
Aſhmnd Hafer und erntet etwa 70 Doppelzentner. Als Nach=
bempfiehlt
ſich der Bau von Mais oder Rüben. Wählt man
Ab nn muß der Boden wit Stalldung bedacht werden, ſonſt
Hi Shwache Halmfruchtdüngung.
uat tererbſen und grüne Peluſchken, auch Sanderbſen
ert, geben ein vormeffliches Grünfutter, dem Wickenfutter
Hw. Sie gedeihen aber auf leichteren Böden als dieſes. Lei=
Tracniwels kutwie Erbſe mehr unter Pilzbefall zu leiden als die Wicke,
Eſrtſen bedürfen einer Stützfrucht, man benutzt dazu Haſer
Meicnmerroggen. Erbſen kann man ſchon im März ſäen und
ſutz mrmmerroggen gleich dazu geben, der auch unempfindlich
Arsälte ift. Man braucht für einen Morgen 26 Kilo Erbſen
M5l Rilo Sommerroggen und erntet 4050 Doppelzentner.
Darmstadt
Etna- iſt für die Kultur jeder Boden. Man tut gut, das
ſlru, mit Azotogen zu impfen. Im Gemenge mit Getreide
9-
Aisabethen, kttuuch die Futterwicke, die das beſte und ergiebigſte Grün=
Eftlsefert, geſät. Für Schafe iſt das Wickenfutter zu ſaftig,
Lr1 ) Krasse 34, Rituhmeidet es daher mit Sommerſtroh zufammen, was des
mihen Nährſtoffverhältniſſes wegen auch für Ziegen geſchehen
Ete auf Nunsel Wülftlange es noch jung iſt. Als Stützfrucht miſicht man der
Fiſhafer oder Johamisroggen bei. Die Wicke liebt einen
utn Boden und gedeiht auch auf ſchwerem Boden. Damit
Srrtße Maſſen erntet, wird das Land friſch gedüngt. Da die
Bif awas froſtempfindlich iſt und anfangs langſam wächſt,
kwan ſie nicht zu früh, man kann rechnen, daß das Futter
FAM5218 Wochen ſchwittreif iſt. Bei Breitſaat braucht man
MMungskaufart a, bei Drillſaat 2 Kilo auf den Aar. Dazu ſetzt man ein
Eiſt oder ein Viertel Hafer hinzu, am beſten Späthafer.
nie April oder früher ſät man den Klee des Sandes, die
attaldella. Sie ſteht in Gehalt wie Ertrag und Bekömm=
Wolf & Co. * Darmſtelchk zem Rotklee nicht nach und iſt billig, da man das Saatgut
heialkufe 1. Felithhon 4e0, ſähiellbſt gewinnen kann. Nur friſches Saatzut keimt be=
naheud
, es ſieht grün aus, altes braun. Der Acker ſoll ſich
Lzelsäft für Möbeltranspanzurzdrur he Düngung in guter Kraft befinden. Da die Serradella
chünzſam entwickelt, ſo baut man ſie vielfach als Unterſaat,
Wem Falle ſät man nicht zu früh, ſonſt erntet man wewiger
Jetlwi. Zur Unterſaat braucht man auf den Aar ½3 Kilo,
Zimmer
2 Echhäuſeler gänu gat 1Kilo. Am beſten ſteht ſie in Roggen, doch auch frühe

Verband e Cm

Lädenund Bohm zenr) und ſogar Raps eignen ſich als Deckfrucht. Von Mitte
eznen ſich für Alprhiz, fät man für Futterzwecke ferner Runkelrüben und Zuk=
teleſchſhnc
erntden, auf ſtark im Herbßt gebüngtem Boden, von Mitte Mai
wrtuſe
isſ tfang Juli Grünmais auf beſſeren lehmigen Boden. Als
Stzue aaten komen in Frage: weißer Senf, Stoppelrübe,
GeſchäftslSuwei zen und Senf, Buchweizen und Spörgel. Hiervon bean=
priftrn
, Stoppelrüben beſſeren Boden, Buchweizen und Spörgel
Lsven, ein gode zehß zuf ſchwerem Boden üppigen Krautwuchs, die übrigen
5 gimmewohn Schten ſſind nicht anſpruchsvoll.
Rittner.

beiehba, u nch=
16 3.Haus 91
Mnnden
uie Ga,ſoſotzrSbl
ei
HauSBdieh 1och

Schädlingsbekämpfung im Frühjahr.
ſitl dem Erwachen der Natur ſtellen ſich auch die Feinde des
und Gartenbaues aus der Kleinwelt des Inſekten=
ieis
wieder ein. Vor der Laubentfaltung iſt es teilweiſe
ſthri: Leichtigkeit möglich, ſie in ihrem Ueberwinterungszu=
roßrhofmäugtannlen
folgreich zu bekämpfen. An den Birnenſpalieren richtet

verht i=nenknoſpenſtecher, ein kleiner Rüſſelkäfer, großen
Fanbe
Schſen an. Dieſer Schädling kommt ſchon im zeitigen Frühjahr
meiuwert
bar ſofot uumzanſchein und ſticht die Blütenknoſpen der Birnen an, um
nidayuſtine Eier zu legen. Durch Abklopfen kann er leicht beſei=
er
=H
FürKinlgn ſtigthelsen. Sind die Larven ausgekrochen, ſo beginnen ſie ihr
ſeo0 Peſonn Zeutneungswerk. Die befallenen Knoſpen ſehen dann aus, als
Nebenzimme, Ewäffu be erfroren. Faſt noch gefährlicher als dieſer Schädling
ſthApfelblütenſtecher, der ebenfalls zeitig erſcheint.
Ank nächbäumen findet man die Eierhäufchen des Kirſchen=
zpllvers
, eines kleinen Falters, deſſen Raupen im Mai dem
Rintzfaub arg zuſetzen und die Bäume nicht ſelten zum Kränkeln
brillm. Um dies zu verhüten, werden die Eierhäufchen jetzt ge=
ſaya! und verbrannt. In Form eines Ringes finden wir
Landhaus =auaihr Gieſer Zeit die Eier des Ringel= Schwamm= und Apriko=
ſewhſamzers
an den dünnen Aeſten der Formobſtbäume. Bei dem
0odg Scht duen der Bäume lönnen wir ſie leicht unſchädlich machen.
4Amum.igen Tagen ſehen wir jetzt häufig einen bunten Tag=
u
zubefaſir. Es iſt das überwinterte Weibchen des großen Fuchſes,
dahläng Cier an die dünnen Zweige der Birn= und Kirſchbäume
Vill zieſt ak abiſt rvo die Raupen im Juni dann oft großen Schaden an=
zusk
richtt. MMit einiger Geſchicklichkeit läßt ſich zwar mancher Schmet=
tertry
Ffangen, durchgreifend kann man aber erſt ſpäter gegen
dielttiuwen vorgehen, indem man ſie in den Geſpinſten mit einer
Falz übbrennt.
fe! Apfelbäume ſehe man im unbelaubten Zuſtande gründ=

licht fWBlutlausſpuren an und vernichte jedes Zeichen der Ueber=
willtung
, dadurch erſpart man ſich viel Arbeit im Sommer.

Feicsh hunn, man auch ohne Gefahr ſchärfere Mittel anwenden.
Unſt den Raupen, die ſchon im April ihr ſchädliches Werk auf

i
z derſtrſäuumen beginnen, wenn man im Laufe des Winters ver=

ſäuue, Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen, ſind vor allem zu
neuletn jene der beiden Froſtſpannerarten, des Goldafters, des
e Bellneiſchlings. Die meiſten von ihnen zerſtreuen ſich, ſo lange ſie
noiwung ſind, nicht über die Bäume, ſondern bleiben, nament=
mes
lichſch=i ungünſtigem Wetter, in Häufchen beiſammenſitzen. In=
folleſs
en kann man auch jetzt noch viele ſolcher Raupengeſell=
ſchißanl
vernichten, indem man ſie mit langen Stangen abprellt
unnrut inſektentötenden Mitteln betupft.
nnvielen Obſtgärten treten die Blattläuſe maſſenhaft auf.
Dchrsihaden, den ſie durch ihre Saugetätigkeit an dem Laube
dem hutme und Gartenpflanzen anrichten, iſt in manchen Gegen=
bemiharlich
größer als der Blutlausſchaden. Schon im Früh=
jahhniſſen
wir den Kampf gegen die böſen Schmarotzer auf=
4 nelgſen, indem wir beim Schneiden der Bäume darauf achten,
ob9) Blattlauseier an den Trieben befinden. Zu Hunderten
ſitzſe dire kleinen ſchwarzglänzenden Eier oft daran. Am beſten
ſchſwdet= man ſolche Triebe ab und verbrennt ſie. Gegen die
trontzm, auskriechenden ungeflügelten Weibchen, die unbefruchtet
lehEige Junge gebären, gehen wir mit Spritzmitteln vor. Am
willtmt ſten erweiſen ſich ſolche Flüſſigkeiten, die ſich in feiner
Zelsufpung verteilen laſſen, wie Schmierſeifelöſungen, denen
Taſt woder Quaſſiaaufgüſſe zugeſetzt ſind. Auch die Arbeiterin=
newanter
den Ameiſen kommen jetzt an die Bodenoberfläche, um
Pfhlzemmſäfte einzutragen, mit denen ſie ihre Larven füttern.
MSrmauß auch dieſe Tiere als durchaus ſchädlich anſehen und
dauuy ſſtreben, durch Miſchungen von Honig mit Hefe, die man
inſ illern ausſtellt, möglichſt viele von ihnen zu beſeitigen.
Kern.

Die Bekämpfung des Hederichs.
F. Hederich und Ackerſenf ſind bekanntlich gefürchtete Un=
kräuter
, die hauptſächlich bei Sommergetreide Mindererträge
von 2530 Prozent verurſachen können; zudem iſt der Hederich=
ſamen
eine Oelſaat und kann nachgewieſenermaßen ſich 20 und
noch mehr Jahre lang im Boden aufhalten, ohne zugrunde zu
gehen. Kommt nun ein geeignetes Frühjahr, ſo quillt der Samen
auf und der Hederich übt durch ſeinen großen Nährſtoffverbrauch,
ferner durch ſeine Beſchattung größten Schaden aus. Mit allen
Mitteln ſucht deshalb der Landwirt dieſem Feind entgegenzu=
treten
.
Eines dieſer Mittel, die in den letzten Jahren aufgekommen
ſind und ſich bewährt haben, iſt der Kalkſtickſtoff. Man
ſtreut den feinſtäubigen, nicht den geölten, Kalkſtickſtoff früh mor=
gens
, wenn die wagrecht ſtehenden Hederichblättchen noch tau=
ſeucht
ſind oder nach einem Negen auf das Feld. Durch die ent=
ſtehende
ätzende Kalkſtickſtofflöſung auf den Hederichblättchen
werden dieſe vernichtet. Das Getreide leidet dabei wenig Scha=
den
, da dieſes aufrecht ſteht und weniger vom Kalkſtickſtoff getrof=
fen
wird; auch iſt das Getreideblatt, das von einer feinen Wachs=
ſchicht
überzogen iſt, der ätzenden Wirkung gegenüber viel wider=
ſtandsfähiger
. Anfangs färben ſich die Getreideblätter wohl gelb=
lich
, aber ſie erholen ſich raſch wieder, da der Kalkſtickſtoff dann
auch als Stickſtoffdüngemittel in volle Wirkung tritt. Auf dieſe
Weiſe erreicht man eine zweifache Wirkung, nämlich, die Hederich=
vertilgung
und dann eine Stickſtoffdüngung im Frühjahr, welche
von der Pflanze noch ganz gut verwertet wird.
Der Kalkſtickſtoff muß fein pulveriſiert und ſtark ſtä. dend
ſein, weil er ſich nur dann gleichmäßig verteilen läßt, und die
ätzende Wirkung eine viel beſſere iſt. Auf den Morgen empfiehlt
es ſich 5060 Pfund zu verwenden. Je jünger die Hederich=
pflanze
iſt, deſto ſicherer iſt die Wirkung. Es ſoll die Bekämpfung
dann vorgenommen werden, wenn ungefähr das zweite bis vierte
Blatt angeſetzt hat. Iſt der Hederich älter, d. h. hat er ſchon
einen Stengel gebildet, dann werden die Blätter zwar vernichtet,
die Hederichpflanze leidet großen Schaden, aber ſie kommt ſehr
jufig durch und treibt wieder neu Blätter. Um eine gleich=
mäßige
Verteilung zu ermöglichen, kann der Kalkſtickſtoff mit
gemahlenem Kalk, Gips oder trockenem Sande gemiſcht werden.
Als weiteres Vertilgungsmittel des Hederichs und Acker=
ſenfs
kommt der feingemahlene Kainit, auch Staubkainit
genannt, in Frage. Dieſer Staubkainit wird wie der Kalkſtick=
ſtoff
früh morgens, wenn der Tau noch liegt, bzw. nach einem
Regen angewandt und wenn ein ſonniger Tag zu erwarten iſt.
Man gibt auf den Morgen 46 Zentner. Außer Hederich und
Ackerſenf gehen dann auch Mohn, Brenneſſel, Kornblume u. a. in
wenigen Tagen ein. Tritt ſtatt des erwarteten Sonnenſcheins
Negen ein, der den Kainit von den Pflänzchen abſpült, und da=
mit
unwirkſam macht, ſo iſt bei beſſeren Böden von einer Wie=
derholung
der Hederichbekämpfung mit ſolch ſtarker Kainitgabe
abzuſehen; leichtere Böden ſind hierin weniger empfindlich.
Sehr bewährt hat ſich zur Bekämpfung des Hederichs auch
das Eiſenvitriol. Dieſes wird auf zweierlei Arten ange=
wendet
, entweder in Pulverform oder in Waſſer aufgelöſt.
Steht Eiſenvitriolpulver zur Verfügung, ſo werden, um ein
gleichmäßiges Ausſtreuen zu ermöglichen. 150 Pfund hiervon mit
350 Pfund Aſche gemiſcht: man ſtreut alſo insgeſamt 500 Pfund
auf den Morgen aus. Iſt kriſtalliſiertes Eiſenvitriol zu haben,
ſo löſt man hiervon 60 Pfund in 100 Liter Waſſer auf. verdünnt
dann dieſe Löſung auf etwa 250 Liter und verteilt dieſes Quau=
tum
mit der Hederichſpritze au) den Morgen. Die Löſung wird
zweckmäßig in alten Holzgefäßen (Petroleumfäſſern u. dgl.) vor=
genommen
. Um die erfolgte Auflöſung kontrollieren zu können,
ſchüttet man das Eiſenvitriol nicht direkt in das Waſſer, ſondern
bringt es in einen Sack aus lockerem Gewebe, den man in das
Waſſer hängt und in demſelben öfter hin und her bewegt. Bei
Verwendung von warmem Waſſer vollzieht ſich die Löſung
ſchneller als in kaltem Waſſer. Wenn man den Sack mit Eiſen=
bitriol
abends in das Waſſer hineinhängt, ſo iſt auch bei kaltem
Waſſer die Flüſſigkeit am nächſten Morgen gebrauchsfertig.
Die zu behandelnden Pflanzen dürfen nicht zu feucht ſein,
und der Zeitpunkt für die Behandlung iſt ſo zu wählen, daß nicht
ein unmittelbar auf die Beſpritzung folgender Negen die Spritz=
tropfen
abwäſcht. Damit auch alle Unkrautpflanzen von der Be=
ſpritzungsflüſſigkeit
getroffen werden, iſt bei ſehr dichtem Stande
des Unkrautes entweder eine größere Menge der Löſung als oben
angegeben, zu verwenden, oder aber es ſind, was noch zweckmäßi=
ger
ſein dürfte, die Beſpritzungen nach drei bis vier Tagen noch
einmal zu wiederholen. Im allgemeinen wird jedoch eine ein=
malige
Behandlung in der angegebenen Stärke genügen. Un=
kräuter
, die in Kartoffeln, Rüben, Wicken, Bohnen, Erbſen, gelben
und weißen Lupinen ſtehen, dürfen nicht beſpritzt werden, da
dieſe Kulturpflanzen empfindlich gegen ſolche Behandlung ſind
und durch ſie beſchädigt werden. Klee leidet durch die Be=
ſpritzung
zunächſt zwar auch ſehr, pflegt ſich aber bald wieder zu
erholen.

Obſ.= und Gartenbau

Be DcD Der Kall ſpielt bei dem Obſtbau.
ebenſo wichtige Rolle wie in der Landwirtſchaft. Eine Kalkung
der Obſtbäume hat daher ſtets gute Erfolge, zumal erwieſen iſt,
daß mehr als 20 Prozent aller Böden kalkarm ſind. Um eine
gute Wirkung zu erzielen, bringe man 30 bis 50 Kilogramm
kohlenſauren Kalk oder 10 bis 40 Kilogramm Aetzkalk auf einen
Hektar Land, breite ihn flach aus und grabe ihn mit dem Spaten
unter. Kohlenſaurer Kalk eignet ſich für leichtere Böden, Aetzkalk
für ſchwere, feuchte Böden beſſer. Bei einzelſtehenden Bäumen
breitet man den Kalk im Bereich des Kronenumfanges aus, und
es genügen für den Baum 10 bis 15 Kilogramm kohlenſaurer
Kalk und 8 bis 12 Kilogramm Aetzkalk, um eine Wirkung zu er=
zielen
, welche ſechs bis acht Jahre anhält. Was bei einer anderen
Düngung zu befürchten iſt, nämlich die Gefahr der Ueberdüng=
ung
, kommt hierbei nicht in Betracht, denn hinſichtlich des Kalks
ſind die Pflanzen unerſättlich.
Feinkörnige Sämereien kaun man mit Hilfe von Torfplatten
oder ſtark torfgemiſchter Erde ausſtreuen. Bei Samen, die ſo
fein ſind, daß man ſie kaum mit Erde zu bedecken wagt, kommt es
ja nur zu oft vor, daß die Pflanzen, nachdem ſie kaum aufge=
gangen
, umfallen und kümmern. Dieſes iſt bei einer Ausſaat
auf Torfſcheiben oder ſtark torfgemiſchter Erde nicht der Fall.
Die feinen Würzelchen der Pflänzchen dringen mit Leichtigkeit
in den lockeren Torf und werden dadurch feſtgehalten. Da der
Torf aber auch gut Feuchtigkeit hält, ſo leiden die Pflänzchen
auch nicht ſo leicht durch Trockenheit. Auch als Zuſatz zu Blu=
menerden
bewährt ſich der Torf ſehr gut.
Reichtragende Bohnen. Als eine ſehr reichtragende Puff=
bohne
hat ſich Heinemanns Erfurter Nieſen am beſten bewährt.
Sie trug im Durchſchnitt doppelt ſo viel als die anderen Sorten.
Vorgekeimt, entwickeln ſich aus jedem Kern mehrere Stengel. Es
ſind an einzelnen Pflanzen bis 40 Bohnen geerntet worden. Im
Durchſchnitt erhielt man faſt von jeder Pflanze 1520 gute große
Bohnen, unter den Stangenbohnen brachten Rheiniſche Speck=
bohnen
, Phänomen, Rieſenſchwert (Schlachtſchwert) und Korb=
füller
die reichſten Ernten. Für rauhe Gegenden ſind die wider=
ſtandsfähigen
rot= oder weißblühenden ſogenannten Vollbohnen
zu empfehlen. Sehr reichtragend ſind die Nuſſenbohnen.
Erbſen ſollen nicht in fette oder ſtark gedüngte Böden aus=
geſät
werden, da ſie ſonſt zu arg ins Kraut ſchießen, lagern und
nur wenig Frucht anſetzen. Sie ſtehen am beſten auf mäßig ge=
bundenem
, kalkhaltigem Boden von mittlerer Dungkraft. Iſt der

Boden kalkarm, ſo muß gekalkt werden. Als Vorfrucht haben
ſich Roggen und Kartoffeln bewährt. Die Saat kann ſchon früh
vorgenommen werden. Die Erbſe erträgt ein Eineggen in zehn
Zentimeter Tiefe. Sie muß ziemlich tief untergebracht werden,
weil die Vögel ſonſt unter den keimenden Erbſen große Ver=
wüſtungen
anrichten.
Weißkohl. Es iſt Wert zu legen auf den Anbau einer ganz
frühen Sorte für den Sommerbedarf und einer ſpäten, die ſich
während des Winters aufbewahren läßt und wenig unter Fäul=
nis
leidet. Als Frühkohl bewährt ſich ſeit Jahren ein hoch=
gezüchteter
Dithmarſcher Frühweißkohl, der ſich in unſerer Ge=
gend
vor allen anderen Sorten durch Frühreife, Größe und
Feſtigkeit auszeichnet. Man ſät ihn entweder Anfang März ins
Frühbeet oder Ende März und Anfang April ins freie Land im
Garten an ſonniger Stelle. Dieſer Kohl, im Mai verpflanzt, gibt
ſchon Ende Juni und im Juli ſehr große feſte Köpfe. Der Strunk
iſt beim Schneiden der Köpfe möglichſt zu ſchonen, denn der Kohl
treibt wieder aus. Nach zwei bis drei Wochen haben ſich rund
um die Schnittfläche neue Triebe gebildet. Man ſchneidet alle
fort bis zum kräftigſten, der bis zum Herbſt nochmals einen mit=
telgroßen
und feſten Kopf bildet, ſo daß man von demſelben
Kohlfeld zwei Ernten in einem Jahre hat. Dieſe Eigentümlich=
keit
iſt wohl auf ſeine außerordentliche Naſchwüchſigkeit zurückzu=
führen
. Vorausſetzung iſt gute Saat, wenn möglich Original=
ſaat
. Als geeignetſte Kohlſorte für den Winterbedarf iſt der
däniſche Winter=Amager zu empfehlen. Er wird hervorragend
feſt und hält ſich leicht bis zum Frühjahr. Man ſät ihn Ende
April ins freie Land und verpflanzt ihn im Juni. Auch von ihm
ſollte man nur Originalſaat verwenden.
a

Pieh= und Geflügelzucht 9

Reinlichkeit bei der Schweinezucht iſt namentlich in der kälte=
ren
Jabreszeit von der größten Bedeutung. Notlauf, Schwei., 2 une und ähnliche Krankheiten werden ſtets auf Anſtek=
kung
, Bitterungswechſel, ja hin und wieder auch noch auf Hexerei
zurückgeführt, obgleich dieſe Seuchen meiſt durch Unreinlichkeit
der Ställe, alte Rückſtände in den Futtertrögen mangelhafte
Streu im Winter uſw. entſtehen. Für die Tröge kann nur eine
tägliche, peinliche Neinigung als genügend erachtet werden, wäh=
rend
für die Stallungen ein wöchzentliches Abfegen der Wände
und Ausſpritzen mit Chlorkalk gefordert werden muß. Vor allem
aber müſſen die Schweine ſelbſt während des Sommers =
chentlich
einmal mit einer Bürſte gründlich geſäubert werden,
was ſich die Tiere bald mit dem größten Wohlbehagen gefallen
laſſen. Eine derartige peinliche Reinlichkeit bei der ganzen
Schweinehaltung erſpart ſehr viele Verluſte und verwertet das
verabreichte Futter mit Zinſen und Zinſeszinſen.
Wie ſoll das Kälberheu beſchaffen ſein? Das Kälberheu
ſoll leicht verdautlich ſein und viel phosphorſauren Kalk enthal=
ten
, weil das Kalb dieſen zur Knochenbildung gebraucht. Je
früher wir unſere Kleearten mähen, um ſo leichter verdaulich iſt
das aus ihnen gewonnene Heu, und umgelehrt, je älter die Pflan=
zen
ſind, deſto ſchwerer ſind ſie zu verdauen, weil nach dem Ver=
blühen
der Pflanzenſtengel verholzt und hart wird. Deshalb
muß das für Kälber beſtimmte Heu in den erſten Tagender
Blüte gemäht werden. Die Aleearten enthalten am meiſten
phosphorſauren Kalk; deshalb iſt Wieſenheu ohne Klee für die
Kälber lange nicht ſo wertvoll als junges Kleeheu. Auch hier
iſt das Alter der Pflanzen von Bedeutung. Je älter die Pflanze
wird, deſto mehr nimmt der Kalkgehalt ab.
Wie oft ſoll ein Ackerpferd beſchlagen werden? Eine Erneue=
rung
des Beſchlages muß ſo oft vorgenommen werden, als der
Huf im Verhältnis zu der Größe des Pferdes zu lang geworden
iſt. Durchſchnittlich wird das in fünf bis ſechs Wochen der Fall
ſein. Läßt wan das Eiſen länger liegen, ſo leidet der innere
Bau und die darauf beruhende Tätigkeit des Hufes; denn dieſer
kann nur dann geſund bleiben, und es kann nur dann genügend
neues und geſundes Horn gebildet werden, wenn die Ausdeh=
nung
und Zuſammenziehung der Hornkapfel durch lein ſchlechtes
Eiſen gehemmt wird. Pferde mit Vollhuf müſſen in der Regel
häufiger umgeſchlagen werden, weil fonſt die Sohle leicht gedrückt
werden kann. Sobald ein Pferd anfängt, klamm oder gar leer
zu gehen, iſt, die Erneuerung des Beſchlages unbedingt erfor=
derlich
.
L. Kaltbeine bei Hühnern. Infolge von grober Vernachläſſi=
gung
und Mangel an Reinlichkeit tritt bei Hühnern die Fuß=
räude
auf, gewöhnlich ihrer äußeren Erſcheinung wegen Kalk=
beinkrankheit
genannt. Bei ihrem Auftreten zeigen ſich nämlich
zunächſt an den Vorderflächen der Läufe grauweiße Flecken, die
ſich allmählich ausdehnen, die Schuppen heben und überwuchern
und ſchließlich Lauf, Fuß und Zehe mit einer Art Kalkſchicht
überziehen, die den Tieren das Gehen erſchwert. Die Haut un=
ter
dieſer Kruſte iſt entzündet. Dadurch, daß die Tiere durch
Pichen an den befallenen Stellen den Juckreiz zu mildern ſuchen,
übertragen ſie die Urheber der Krankheit, die Näudemilben, nicht
ſelten auch auf Kopf und Hals. Die Heilung dieſes Leidens iſt
nicht ſehr ſchwer, am leichteſten natürlich beim erſten Auftreten.
Es kommt darauf an, daß die Milben abgetötet werden. Zunächſt
weicht man die harten Kruſten durch Baden oder Einreiben mit
Schmierſeife oder Seifenlauge auf und tötet dann die Milben
durch Karbolſalbe, Lyſol=, Kreolin= oder Schwefelſalbe, Karboli=
neum
, Styraxſpiritus (zu gleichen Teilen gemiſcht), ab. Das ein=
fachſte
Mittel, das ſich dunchaus bewährt hat, iſt Petroleum.
Dahinein werden die Füße getaucht, worauf die Milben abſter=
ben
, die Borken abfallen und die Schuppen ſich wieder glatt an=
legen
. Ihr friſches ſchönes glänzendes Ausſehen bekommen die
Beine namentlich nach ſchweren Fällen freilich nicht wieder. Je=
der
Geflügelzüchter ſollte in ſeinen Stallräumen ſtets ein Töpf=
chen
mit Petroleum bereithalten, un jedem Huhn, bei dem ſich
verdächtige Flecke an den Beimen zeigen, ſogleich ein Fußbad zu
verabreichen. Beim Auftreten der Fußräude müſſen alle Stall=
gegenſtände
desimnfiziert und die Einſtreu verbrannt werden.

Vienenzucht

9

Erkennung der Faulbrut. Beim Auftreten der Faulbrut
zeigt ſich zunächſt ein lückenhafter Stand der Brut. Einige offene
Stellen in den Brutwaben befinden ſich zwar in jedem geſunden
Stock; ſind dieſelben aber in großer Anzahl vorhanden, und iſt
nicht etwa eine fehlerhafte Königin die Urſache derſelben, ſo iſt
der betreffende Stock der Faulbrut verdächtig; denn es iſt anzu=
nehmen
, daß in den offenen Stellen die Brut abgeſtorben iſt und
die toten Maden von den Bienen entfernt worden ſind. Trifft
letzteres zu, ſo finden ſich auch bald tote Maden in offenen Zel=
len
, welche ſich fehr leicht an ihrer dunklen Färbung erkenmen
laſſen. Mit dem Fortſchreiten der Krankheit überträgt ſich die=
ſelbe
auch auf die bereits bedeckelten Maden. Auch dieſe ſterben
erſt einzeln, dann maſſenhaft ab und zeigen dann vielfach in
den eingeſunkenen Deckeln ihrer Zellen lleine Löcher, als wären
dieſelben mit einer Nadel durchſtochen. Oeffnet man eine ſolche
Zelle, ſo findet man, daß die Made zu einer braunen, zähen und
übelriehenden Maſſe zuſammengeſchrumpft iſt. Den Bienen
fällt es ſchwer, dieſe ekelhafte Maſſe, welche ſich in langen Fe
den ziehen läßt, zu entforz
Ein ſolcher Stock verſeucht imm
mehr und geht ſchließlich an Volksarmut zugrunde.

Nachdruck ſämtl, Artikel verboten, Verantwortlich: Kurt Mitſching.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

ummer 0

1 Waggon
Feinſtes Tafelöl ..!, Liter 8.

In unſerer Zentrale eingetroffen:

Extrafeines Tafelol
* 1, Liter 9.50 Rüböl la
.. 1. Liter 5.50

Moenussmargarine

Tafel=
beſter
Butter=Erſatz
für Küche und Tafel
... 1 Pfund=Würfer 10.50
Friſche
Tafel=Margarine Pfund 8.50
Garantiert reines
Schweineſchmalz. Pfund 10.25

Kokosfett,

lpſe

feinſte Qualität, in Tafeln

Pfund8. 65
.. 9.80

1 Waggon
Doſe 1 Pfund
Cornedbee) engl.
6.25
Leberwurſt . . 2 Pfund=Dofe 4.75
Rindfleiſch .. . 2Pfund=Ooſe 9.50
Friſche Landeier
Stück 1.50 und 1.40
S. & F. Kaffee
gebrannt, reinſchmeckend
. . Pfund 18.
feine Miſchungen
Pfund 23. 26. 28.
Feinſter Zwieback . Paket 1.95
Albert=Kehs ... . . Paket 1.80

gezuckerte
entrahmte

1 Waggon
einwandfreie,
Milch gute Quak, Dof. 5.80

kondenſiert, gezuckert
Dofe 8.

Vollmilch, ſterikiſiert
hohe Doſe 8. Normal=Doſe 6.70
Vollmilch
Suppenreis
Pfund 2.20
la Vollreis
Pfund 2.50
.. Pfund 3.30
Tafelreis la
Tafelreis extra . . Pfund 4.50
Pfund 2.50
Haferflocken

Pfu=

N

Filialen in allen Stadtteilen.

(4823

1 Waggon
Kunſthonig . . Pfund 4.50
Gemiſchte
Zwetſchenlatwerge mr. 3.80
Dreifruchtmarmelade pfd. mr. 4.
braune
Bohnen Holländer
Pfd. Mk. 1.
weiß
weiß
Bohnen Pfund 903 Pfd. Mk. 1.4i
Maisgrieß weiß. Pfund mr. 2.50
Gemüſenudeln . . Pfund Mk. 7.
Maccaroni dänn, Pfund Mr. 7.50
dicke
Stangen= Maccaroni gfo. Mr. 8.50
Kartoffelmehl Pfund Mr. 3.60
Paniermehl . . . Pfund Mr. 3.70
Maizena . . . . Paket Mk. 5.50

wol
platzel
6. Ande
ermunterie

Aus den Amtsverkändigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtände: 1 braunes Kinderporte=
monnaie
mt über 5 Mk. 1 klleines, ſchwarz. Porte=
monnaie
lleer). 1 weiße Perlenhalskette, 1 grüner
Tintenwiſcher. 1 weiße, neue Untertaille. 1 Bund
(4 groge und 1 kleiner) Schlüſſel, 1 grauer Filzhut.
1 großer und 3 kleinere Schlüſſel an einem Ring.
1 balbrundes, rotes Kortemonnaie mit 55 Pfennigen
nd Vereinsabzeichen. 1 Heine, weiße Fenſtergar=
dine
mit Stange. 1 Eiſernes Kreuz 1 Kl 1 grünes
Samttäſchchen mit gelbem Bügel. 1 Damenſchirm
mit bräunlichem, gebogenem Griff, 1 gelbes, kleines
Portemonnaie mit über 10 Mk. 1 gelbes Porte=
monnaie
mit über 6 Mk. 1 ſilberne Damenuhr mit
langer, ſilberner Kette. 1 hellbrauner Muff mit
Taſchentuch und Handſchuh (bei dem Gemüſeſtand
am Prinz Karl liegen geblieben. Zugelaufen:
1 kleiner, grauer, raſ hhaariger Hund.

Krankenbeförderungs= und Rettungsdienſt
Gebührentarif.
Auf Beſchluß der Stadtverordneten=Verfammlung vom 14. April 1921 iſt
an Stelle des bisherigen Tarifs vom 20,. März 1920 folgender Tarif feſtgeſetzt !
worden, der alsbald in Kraft tritt:

Zucker=Vorausbeſteſlungen
auf Marken Nr. 5 und 6 der Sonder=Zuckerkarte
(Mai=Anteil 500 gr, Juni= Anteil 750 gr auf den
Kopf) werden von heute bis einſchließlich 27. ds.
Mts von den Kleinhändlern angenommen.
Der Umtauſch der Beſtellmarken gegen Bezugs=
ſcheine
erfolgt an die Kleinhändler mit den Anfangs=
buchſtaben
:
AH Donnerstag, den 28 bs. Mts.
JR Freitag, den 29.
SZ Samstag, den 30.
Die Reihenfolge der Buchſtaben iſt genan ein=
zuhalten
.
Die Bezugsſcheine ſind ſofort nach Empfang an
den Großhandel weiterzugeben.
(st4860
Darmſtadt, den 18. April 1921.
Städt. Lebensmittelamt.

Innerhalb der Stadt Außerhalb
der Stadt mit dem
Krankenkraft=
wagen
oderdem
beſpannbaren
Krankenwagen mit den
Räderbahren Miee
Krankenkraft=
wagenoderdem

beſpannbaren
Krankenwagen 5 Hint eiNachtlbei Tag be U 22 N I. Bei Beförderung von für den Fahr= Erkrankten (Kran= Eilometer kenbeförderungsdienſt) 60 60 35 12,50 20 II. Bei Beförderung von Verunglückten un= mittelbar nach dem Unfall (Retttungs= dienſt) .. . . 20 12,50 20

Empfehle von heute
Mittwoch ab pr. fettes

Cerbelat=, Mettwurſt 7.
Rauchfleiſch
im Ausſchnitt
Sebaſtian Lang
Liebf anenſtraße 49
Telephon 8052 (*15957

Ausgabe von Nährmitteln.
Von den vorbeſtellten Nährmitteln kommen ab Stunde angeſetzt,
Mittwoch, den 20. ds. Mts., Weizengrieß und Zeig=
waren
zum Verkauf. Es erhalten die Inhaber der
Bezugsmarken Nr. 280 der Nährmittelrarten A (weiß),
B ilila), C(roſa) und E (grün) je ein Pfund Weizen=
grieß
zum Preiſe von 1,90 Mk. Gegen Rückgabe
der Bezugsmarken Nr 280 erhalten die Inhaber
der Nährmittelkaiten D (braun) und E (elan) je
ein halbes Pfund Teigwaren zum Preiſe ton
3. 35 Mk. das halbe Pfund.
Der Bezug hat wie üblich zu erfolgen. Die Marken
verlieren am 27. ds. Mts. ihre Gültigkeit,
Darmſtadt, den 18. April 1921.
(st4864
Städt. Lebensmittelart.
Verſteigerung.
Nächſten Donnerstag, den 21. 4., von
vormittags 9 Uhr und nachmittags 3 Uhr ab
Rheinſtr. 61, im Rummelbräu.
Es kommen zum Ausgebot:
6 eiſ. Bettſtellen mit Stroh= und Seegras=
matratzen
, 1 pol. Kommode, 1 2tür. Kleider=
ſchrank
, 2 Fenſter, feine Tuchdekorationen, etwa
25 Fournierſitzſtühle, 6 Tiſche, Gaslampen;
3 große Trumeauſpiegel, 1 Tellergeftell,
1Bücherregal, 1 Garderobe, 2 elektr. Lüfter,
1 Notenſtänder, Galerien etc., 2 Billards
mit Queues und Bällen, 2 eiſ. Tore, hoch
180, breit 118 cm, einige hundert Henkelgläſer,
0,35 Liter, einige hund. Vierunterſätze, 4 große
Kaſtenwagen, 1leichter do., 1 Pritſchenwagen,
3 große 2ſpänn. Bierrollen, 4 leichte Feder=
rollen
. 1 Break, 1 2fpänn. Jagdwagen,
1 Halbverdeck, ferner 1 großer Kaſſenſchrank
mit Doppeltreſor, hoch 160, breit 85, tief 65 cm.
für Sparkaſſen ete. geeignet.
Dieſer Schrank wirdevtl vor derVerſteigerung
freihändig abgegeben. Näheres durch den

Beauftragten 1/ Stunde vorher. (4653fm
Darmſtadt,
Hch. Hilsdorf
Telephon 2490.
Karlſtraße 1.
Amtsgerichtstarator.

Als Tageszeit gilt die Zeit von 6 Uhr vormittags bis 10 Uhr abends und
als Nachtzeit die Zeit von 10 Uhr abends bis 6 Uſr vormittags. Maßgebend
für die Berechnung iſt die Zeit der Abfahrt von der Rettungswache,
Bei Transporten von mehr als 7 Kilometer Entfernung wird außer den
vorgenannten Sätzen eine Vergütung, von je 5 Mark für den Mann berechnet.
Dauert der Tranéport länger als 5 Stunden, ſo erhöht ſich dieſe Vergütung
auf 6 Mark für den Mann. Bei Transporten von mehr als 8 Stunden wird
eine Transportvergütung von 12 Mark für den Mann beſonders in Anſatz ge=
bracht
. Iſt eine Uebernachtung erforderlich, ſo wird eine beſondere Uebernach=
tungsvergütung
von 10 Mark für den Mann berechnet. Für die Transporre
von mehr als 7 Kilometer Entfernung wird außerdem für die Dauer des Trans=
portes
eine Gebühr für Wachebeſetzung von 3 Mark für den Mann und die
(st4825
Darmſtadt, den 16. April 1921.
Der Oberbürgermeiſter. J. V.: Daub.

Empfehle täglich friſche
Zuttermilch.
wasl Stappel, Darmſtr. 14,

Brtrrafien
Platin=, Gold= und Silbergegenftände, goldene
Uhren, Ketten, Kolliers, Ringe, ſilberne Beſtecke,
Holzbrandſtifte, Zahngebiſſe
V kauſt ſtets zum höchſten Tagespreis
Diskretion!
(*15883
K. Weyrauch, Schuchardſtraße 4.

Wer
tanſcht Kartoffeln gegen
Kuckuckauhr. Angeb. u
R 101 a. d. Gſchſt. (*15884

Re
guter Läufer,
zu verkaufen
(*15603ms
Kranichſteinerſtr. 7, Stb.,p.
Friſch=
melende
Zuchtkuh,
2jähr. Ri d, ſowie fette
Schlachtkuh zu vrk. (4569a
Forſthaus Einſiedel.

On unſer Handelsregiſter, Abteilung B, wurdel
O bei der Firma:
Röhm & Haas Aktiengeſellſchaft
in Darmſtadt eingetragen:
Kanſmann Hugo Stauß, Chemiker Dr.
Anton und Cemiker Dr. Eugen Letſche, alle in
ſtadt, ſind zu ſtellvertretenden Vorſtandsmitg
beſteilt.
Hugo Schäfer, Ernſt Meerkamm und Karll/
rich Baitenberg, alle Kaufleuite in Darmſtadn
zu Prokuriſten beſtellt. Jeder derſelben iſt
gemeinſchaftlich mit einem Vorſtandsmitglied, u
ſtellvertretenden Vorſtandsmitglied oder einen
kuriſten die Firma zu zeichnen.
Darmſtadt, den 11. April 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Nutzholz=Verſteigerung Nr.
Montag, den 25. April 1921, vormittags 1
werden in der Bart’ſchen Gaſtwirtſchaft zu
dorf aus verſchiedenen Diſtrikten der Foſt3
Traiſa verſteigert:
Stämme:
Eiche 2. Kl. 2,39 fm, 3 Kl.
fm, 4. Kl. 4,73 fm, 5. Kl.
Im; Eſche 3. Kl. 1,27 Im,
2,05 Im; Buche 2. Kl. 9,5
3. Kl. 15,50 fm, 4 Kl. 15,81
5 Kl. 0,13 fm; Kiefer Al
3,11 Im, 4. Kl. 1,87 im; A3
4. Kl. 1,29 ffa, 5. Kl. 1,4,
Fichte 2. Kl. 3,19 Im, 3.81
3,93 (m, 4. Kl. 19,52 Im,
23,22 fm, 6b Kl. 22,91 IrI
Derbſtangen: Lärche 1. Kl. 3 St. 0,40 Im
Fichte 1. Kl. 90 St. 10,03 im
2 Kl. 217 St. 9,39 Im.
Reisſtangen: Fichte 1. Kl 76 St. 1,03 fm.-
Nutzſcheiter: Eiche 4 rm: Eſche 18 rm.-
Nähere Auskunft durch Herrn ForſtwartaſprA
Schanz zu Eiſernhand.
Ober=Ramſtadt, den 14. April 1921,
Heſſiſche Oberförfterei Ober=Ramſtadt
Hoffmann.

mit We.
nes jeden
etinger Gnie.

einer Arbeit
lärmenden E.
voll in de
gen armen
ver noch
die raſch
Wit
ufelnden
Arbeit
ſen der an
nd


zu ſite Blumet
Aünhen 1852.
Hrrtung und Allei
ſuhrt Franz Sch
Ia Kernlede
Kameelhaar=Xreibr
Aaar=Treibriemer
Bam
Kernlede
raty
prompt n.
Ständiges

S
Waggon
Seefische
trifft heute ein: Wir empfehlen
in lebendfrischer fst. Qualitätsware
nu bokaunt billigsten Freigen

grüne Heringe

Prima Oldenburge
Feikel

und Läufer=
Schweine
gute Freſſer und geſunde
Tiere, ſind von Freitgg
ab zu haben bei (*15c73
Heinrich Bisenhauer
Schweinehändler
Darmtadt, Erbacherſtr. 45,
bei Wirt Eeibel.
Glncke zu verkaufen
15827) Waldſtraße 8, I.
1 ſchöner Zuchthahn zu
verk. Stiftſtr. 93 (15837
4 Wochen alt u.
Küken Brutapparatzu
k. Heidelbergerſtr. 79, II. /*107e
Gutſitzende Glucke
(*15798
geſucht
Wilbelminenſtr. 28.
m. Kücken
2 Glucken zuverkauf.

An die Bevölkerung!
Darmſtadts!
Am 7., 8. und 2. Mai finden ſich die Angehöſi=
des
ehem. Garde=Dragoner=Regiments zur 130/710
Regimentsfeier zuſammen. Hierzu werden einege
Anzahl Quartiere benötigt. Wir treten an die
wohnerſchaft mit der Bitte heran, uns mögl!
Freiquartiere zur Verfügung zu ſtellen. Diejene!
die geſonnen ſind, Quartiere zur Verfügung zu ſtell
werden gebeten, ihre Adreſſen an den Vorſitzenl
der Kameradſchaftlichen Vereinigung ehem. Gan!
Drag. 23, Herrn Poſtſekretär Seelmann, Sandſch
gelangen zu laſſen.
4865)
Der Wohnungsausſchuß

Tapetenhe

R
E

Kordssee-Kabliau u. Seehecht

2ſchöne Entenl verk.

Die Nutzholzverſteigerung Nr. 1
vom 18. April 1921 iſt genehmigt. Abgabe der Ab=
fu
rſcheine am 26. A ril 1921. Holzüberweiſung
an 27. April 1921.
(4838
Ober=Namſtadt, 18. April 1921.
Oberförſterei Oder=Ramſtadt.

Femer empfehl, wir unsere allerfeinst Fischmarinaden
in altbekannter Güte.
(4863
Beschten Sie besonders unsere Preise in echten holl. E
Vollheringen, 10 Stück nur 5.00 Mark.
Darmstädter Fischräucherei // Wordseefischladen

Enkirch & Rühl HöfleaHagner
Kiesstr. 41. Teleph. 2589. Elisabethenstr. 7. Tel. 2825.

Nieder Ramſtädterſtr 180
Sportplatz.
15832
5 ja. Oaſen, 2 feſiſitzende
Gänſe und 1 Ganſert zu
verkaufen Barkhausſtr. 15,
parterre.
*158,0
ſeur
Wolfs hund wachſ.
preiswert zu verk (715826
Schuſtergaſſe 16. 1. St.
Wachſ. Hofhund
(Wolf) billig zu verkaufen
Arheilgerſtr. 64½. (*15760
Deut=
ſches
Schäferhund
geſucht. Bedingung nachts
wachſam und eiht. Preis.
Alter, Größe uſw. an Graf
in Auerbach (Heſſ.). 4848

Das Wohnungsamt der Studel"
tenschaft braucht dringend möblierte
Zimmer für neuzuziehende Studenfel.
Wir richten daher an Alle die Bitte, uns
Studentenwohnungen zur Verfügung?
stellen, damit unsere Komilitonen niöht
in die teueren Gasthöfe ziehen müsseh.
Wir rechnen auf das Entgegenkommel
aller Kreise und hoffen, auf diesem Wege
a
genügend Zmmer zu erhalten, da m
sonst lei ler genötigt sind, das Städtisohe
15790 Grafenſtr. 6. n Wohnungsamt um Beschlagnahme v00

Zimmern zu ersuchen.
g Anmeldungen werden täglich in del

Geschäftsräumen der Studentenschaf/5
(Technische Hochschule, kleiner Ein-
gang
an der Herrngartenseite) e
A
( 15913 7
m gegengenommen.
B
A
Wannungsanssehnd 4. Stadeutensalde
pannnanarnaavnsssissonnssert!"

Briefmarkenalben
Schwaneberger und Schaubek auf E00
Briefmarken in reichſter Answahl.
Kein Laden Herbert Roack geinsode
Frankfurterſtr. 4. Geſchäftszeit ½11-½1

[ ][  ][ ]

drammer 108.

Darmſtädter Tagblat, Mittwoch, den 20. Alpril 1921.

Seite 9.

gon
Nie

Reue verſöhnt.

4uch dem Leben erzählt von Ernſt Elias Niebergall.
(Nachdruck verboter.)

Nenſtwer
nen

16.

Auf der großen Martinswieſe, eine kurze Strecke vor dem
e trieb desſelbigen Tages ein Haufe franzöſiſcher Soldaten
mutes Weſen. Die jüngſten und ausgelaſſenſten ergötzten
u it Schneeballwerfen, und es erfolgte allemal ein lauter
he wenn ein wohlgezielter Ball unverſehens einen Sorg=
mutraf
und zerplatzend auf der dunkeln Uniform ſeine weiße
gr zurückließ. Andere ſahen teilnehmend dem Spiele zu, rie=
Beifall, ermunterten die Zurüchveichenden und verfolgten
mirkkürlich mit Wendungen und Beugungen des Körpers die
Rtang eines jeden gut geworfenen Balles.
Im geringer Entfernung davon waren einige ihrer Kame=
gieß

hir mit einer Arbeit beſchäftigt, welche gar ernſt und traurig
hirner lärmenden Ergötzlichkeit abſtach. Sie hackten und ſchau=
Uſenudeln
in mühevoll in dem feſtgefrorenen Boden; ſie bereiteten ein

Caroni
Maregronin
teffelmehl
iermehl

Merete
erRam
Nöhm 4 Baal Aktiengeſelſchel
mLad.
man Hio Staß Ghe
Erd Gernler 2r Eugen Let
ſiard iu gesverte
Scifer. Ernſt
mterg, de Kauſſete in Dn
mien beſtell. Jeder derſelben
4sfuish mit einem
1.Ipl

9b für den armen Wilhelm und warfen den Sandhügel auf,
welchem er noch heute ſeine Bruſt den Kugeln darbieten
ſte Dort die raſche, jugendliche Lebensfreude: hier ein
iss Grab! Wie nahe grenzte hier das Leben an den ſtillen
2 ie Schaufelnden beobachteten ein tiefes Stillſchweigen bei
zr ernſten Arbeit und kümmerten ſich wenig um das ausge=
ire
Treiben der andern. Ein Veteran mit grauem buſchigem
86lbart und einer breiten Schmarre auf der Naſe ſtützte ſich
ü ermüdet auf ſein Grabſcheit, ſchüttelte den Kopf und ſagte:
Ich habe ſchon manchen Burſchen erſchießen ſehen und auch
Alfſelbſt mitgeholfen, doch noch nie hat es ſolche Umſtänbe ge=
n
. Unter uns, Freunde, ich kann den Major nicht begreifen;
uttſonſt in allen Stücken ſo ſtreng und hart wie die gefrorene
ge, an welcher wir uns die Hände wund graben, und jetzt läßt
uem Mörder unſeres braven Antoine, den er doch wie ſeinen
ſun liebte, welcher ihm noch vor kurzem in dem Scharmützel da
en das Leben gerettet hat den Meuchelmörder dieſes treuen
iaen es iſt zum Erſtaunen läßt er nicht nur den ehrlichen
Sdutentod ſterben, ſondern reitet ſogar weg und will die ge=
ze
Strafe nicht einmal mit anſehen. Er begegnete uns auf
teni Braunen, als wir herauszogen, um uns hier zu plagen

uns nichts, da er uns doch ſonſt immer ſein guten Morgen, man weinen muß wie ein altes Weib.
Kinder oder ſonſt eine freundliche Antwort zurückgab. Dahinter
die Geheimniſſe meines Oberen dringen zu wollen.
ohne auf die neugierigen Fragen der übrigen zu achten.
lange Pierre mit Sack und Pack verſchwunden.
der alte Veteran. Der Teufel wird ihn endlich einmal geholt herrliches Leben führen. Es iſt freilich anders gekommen.
haben; denn mit dem war’s nie richtig. Ich erinnere mich noch
halten und ſahe immer aus, wie das leibhaftige böſe Gewiſſen.
Alſo der Pierre hat ſich aus dem Staube gemacht? fragte
ein junger Soldat mit finſterer Miene. Er war ein Vetter des
Ermordeten. Er war nie gut Freund mit unſerm armen An= wäre; denn die Wolken zogen vor den Mond und die Sterne,
toine, denn er hatte einmal Händel mit ihm; da nannte ihn der weſche vorher hell am Himmel geſchienen hatten. Das fürchter=
luſtige
Antoine einen Hexenmeiſter und Zauberer, und Gott weiß, liche Weiter der geſtrigen Nacht trieb mich von dem Kirchhofe
was er ihm noch für Namen gab. Ich ſprang noch dazwiſchen;
denn der falſche Pierre hatte ſchon ſeinen Säbel gezogen und Augen ſehen konnte, wußte ich weder, wo ich hergekommen, noch
wollte ihn zuſammenſtechen. Seit der Zeit hegte er immer einen" to ich hinaus ſollte. Ich wußte mir nicht zu helfen, der Regen
ſeine Richtigkeit haben."
Quartier gekommen?"
als die übrigen ihn mit der Nachtſchwärmerei aufzuziehen be= pfützen gefallen war, ſtieß ich plötzlich mit dem Kopf gegen etwas
gannen, erwiderte er:
Streich miteinander ausgeführt; das iſt freilich jetzt alles vor= ſtreckte mich dicht an der Mauer nieber, wo ich einigermaßen gegen
bei, und ich bin noch allein da. Er wandte ſich weg und wiſchte das Wetter geſichert war, da der Wind von der entgegengeſetzten
lichen Erinnerung an ſeinen Freund wider Willen hervorquoll, ich alsbald trotz des ſchlechten Nachtlagers einſchlief.
Alle Wetter, ſagte er dann, ſich ſeiner Rührung ſchämend, der

wiedie Hunde, und auf unſer ehrerbietiges Grüßen erwiderte er verteufelt ſcharfe Wind jagt einem das Waſſer in die Augen, daß
Es tat mir leid, fuhr er fort, daß er ſo ſchmählich ums
ſteckt etwas, meine Freunde, doch mir kommt es nicht zu, hinter / Leben kommen mußte, er hatte ſich immer gewünſcht, den Tod
eines braven Soldaten auf dem Schlachtfelde zu ſterben. Ich
Er ſetzte wieder die Schaufel an und arbeitete rüſtig weiter, ging hinaus auf den Kirchhöf und wollte doch einmal ſehen,
wohin ſie ihn eigentlich gelegt haben wenn das ſeine Marion
Heute Nacht, nahm ein anderer das Wort, iſt auch der wüßte, die mit Schmerzen auf ſeine Zurückkunft wartet, ſie weinte
ſich die Augen aus dem Kopfe. Er ſagte immer, da er noch lebte,
Der alte Korporal bei den Küraſſiexen? fragte aufhorchend wenn er heimkäme nach Frankreich, wolle er ſie heiraten und ein
Es ging ſchon gegen die Nacht, doch weil der Abend ſo mild
recht gut, es war in der ſpaniſchen Kampagne, da ward allerlei und helle war, blieb ich länger an Antoines Grab, als ich eigent=
gemunkelt
über eben den Pierre, es iſt aber nicht weiter unter= lich wollte. Ihr müßt mir das nicht übel deuten, daß ich meinen
ſucht worden. Habt Ihr nicht bemerkt, Kameraben, er war Schmerze ſo nachhing, aber der Antoine war mir ſo gut und
immer verſchloſſen und finſter, mochte mit keinem Freundſchaft meinte es ſo treu mit mir; ſo finde ich keinen mehr, und wenn ich
hundert Jahre alt werde, kann ich ihn nimmer vergeſſen.
Ich wäre wohl noch länger in meinen Gedanken ſitzen ge=
blieben
, wenn es nicht auf einmal dunkel um mich geworden
weg; doch da es ſo finſter wurde, daß man die Hand nicht vor den
Groll gegen meinen Vetter, und ich habe mir ſchon allerlei Ge= durchnäßte mich bis auf die Haut, der heftige Wind drohete, mich
danken gemacht doch es iſt ja alles unterſucht und muß wohl, auf den Boden zu werfen; ich glaubte nicht anders, als daß auch
mein Stündlein gekommen ſei, und tröſtete mich damit, daß ich
Wo wareſt Du denn heute Nacht, Baptiſte? fragte der alte, alsdann den guten Antoine wiederſehen würde. Doch, was
Soldat den Vetter Antoines. Du biſt erſt gegen Morgen ins ſchwatze ich ſchon wieder von Antoine, ich will weiter erzählen.
Nachdem ich mehrere Stunden lang in der Irre herumge=
Baptiſte wollte anfangs nicht mit der Sprache heraus, doch tappt, öfters ausgeglitten und der Länge nach in die Regen=
Hartes; ich taſtete mit beiden Händen und fühlte, daß ich an eine
Um Eure ewigen Neckereien los zu werden, will ich’s Euch Mauerwand geraten war. So laut ich rief, kein Menſch antwor=
ſagen
. Ihr wißt ja alle, wie nahe ich meinem Antoine ſtand , tete; ich mochte meine Augen noch ſo ſehr auſtrengen, in der
Gott hab' ihn ſelig wir waren ein Herz und ein Sinn, gingen Dunkelheit konnte ich nirgends eine Türe oder einen fonſtigen
ſchon miteinander in die Schule und haben manchen luſtigen Eingang finden. Endlich war ich des Suchens überdrüſſig und
ſich verſtohlen die Träne aus dem Auge, welche bei der ſchmerz= Seite herkam. Ich ſchnatterte vor Froſt und war ſo erſchöpft, daß
(Fortſetzung folgt.)

Mäf
25. April 1921, von
es Barkſcher Gaßtwirtſchc!
vrich (dene Liſtiüten der
gert:
Eiche 2 H. 2,39 fn,
f5, 4.K z 4,73 in, 71
tw; Sche 2. Kl. 171
20im; Buche 2,A-I
z ei. 15,50 Im, 4Al.-
A. 013 la; R.
Zltfw, 4. H. 2 10
4 Al. 1.79 in, 5.4
Ficte 2. A. 3,91
193im, 4. Kl. 19/
23,2: im, 6b Kl. 24
Lärche 1. Kl. 3 St. V
G.Ste 1. Kl. 90 St. 2!
191 zt7 St. 9314
Fichte 1. 8l 76 Et. 2M
ger: Eise 4m; Eiche
e Zuskunft durch Kermn Forft.
Eiſerrhand.
Eeskadt, den 14. Apff 1914.
ſche Oberförſterel Oberchn
ffnann.
n die Bevölkerl
Darmſtadts!
7.7 77d J. Mai ſinden ſich)et
Leide zigerericegimenlt
üſeierielamneht Letile.
eaine benütict. Wit nist
na der Hite herolt
Serfügund
Luat
R
Verenigung

Handels= und Ingenieurbureau
G. A. H. Krug, Darmſtadt
iro Ecke Blumenthal= und Lagerhausftr. 32
Telephon 1859. Telegr.: Ingenieur Krug
ettretung und Alleinverkauf der Treibriemen=
krik
Franz Scherf, Hösbach i. Bay,
ſofort ab Lager lieferbar
Ta Kernleder=Treibriemen
m geſtreckt, vorzügl. Qualität und Ausführung
arneelhaar=Treibriemen Marke Prima und
aar=Treibriemen imprägniert, dichtgewebte
eurmwollriemen, Baumwolltnch=Treibrfemen
Balata=Treibriemen
eensparent=Nähriemen, fettgars Näh= und
Binderiemen.
Kernleder=Rund=u. Kordelriemen
in jeder Dimenſion (3597a
aparaturen von Ledertreibriemen
rwompt u. fachgemäß. la Referenzen
tändiges Lager in Holzriemenſcheiben

Größere Poſten
hapetenreſte.
apetenhaus Luckhardt
Schulſtraße 7.
(4324a

H n

Adler-Lastautos

iet=Ferungs-Wagen und Anhänger
Vollgummi-Bereifung (4257a
Häller &. Ober, Rheinstr. 39

werden Montag, Dienstag, Mittwoch,
unnerstag zu hohen Preiſen angekauft.
(I,4641
VEilangebote an
Carl Büttner
Hotel Darmſtädter Hof.

Mriginal-Collin-Lppendachdrucker
(He
ches Fabrikat)

ur Herstellung von Werbebriefen in Schreib-
aarschinenschrift
, sowie Formularen und Druck-
adllten
aller Art für Behörden, Handel und
Industrie.
(4822a
felgeralvertrieb für die Provinz Starkenburg:
Rrichard Soldan, Bureanbedarf
tesstr. 58 DARNSTADT Telephon 1967
Verlangen Sie meine Werbeschrift.

Das bevorzugte Einkaufshaus
für wirklich gute und

Vornehme Blusen

ist dae grosse Sptzial-Geschäft

3709a)

Blusenhaus-Wagner
29 obere Wilhelminenstr. 29

K
Winzelmöbel aller Arten
Wohnungs-Binrichtungen
in einfacher, mittlerer und reicher Art und in großer Auswahl.
Möbel-Andustrie Beidlel
(s1a 6
Darmstadt, Hügelstraße 13-17.
Gründ ungsjahr 1881.
40. Geschäftsjahr.
Durch gediegene Ware aufs beste eingeführt.

Kaufen Sie

bestes

Seifenpulver
Preis Mk. 2.25 das Pakei,
Alleinige Fabrikanten:
flepkel & Cie., Düsseldorf.

Eine Fahrt in der Poſtkutſche!
macht man nicht mehr, ſeitdem man beſſere Verkehrsmöglichkeiten hat.
Warum kochen Sie noch auf Ihrem alten Herd?
und überzeugen Sie ſich von den
Eilen Sie! vorzüglichen Eigenſchaften von
4842
tieſchels Patent=
Wellſieb=Grudeherd‟
er kocht, bratet, backt, ſteriliſiert u. dörrt, liefert ſtets heißes Waſſer
ohne Mehrkoſten, brennt Tag u. Nacht u. bedarf faſt keiner Wartung.
Muſter ſtets im Betrieb.
Darmſtadt und Umgebung:
Alleinige Verkau
Ernſt=Ludwigs=
Phinpp Schauf ſtraße 20
Fachgeſchäft für gediegenen Hausrat.

Motorräder
N. 8. U.- Tourenräder
N. 8. V. Damenräder
N.8 U.- Halbrenner
N.8. U.- Freilaufnaben.
alles in großer Auswahl
u. unübertroffener Qualit.
zu haben bei.
niedrigſten Preiſen.
Vertreieter:
Benz & Co.
Darmſtadt (38162
Grafenſtraße 20 22
Telephon 1239.
Reparatur= Werkſtätte.

Sohlafaimmer

u. Küche preistv.
vk. Flamm, Gra=
fenſtr
. 4, (372a

Bohnenſtangen
Baumſtangen
Roſenſtäbe
(46102
billigſt bei
A. Caſtritius
Mühlſtr. 22. Fernſpr, 546.

Platten,
Nadeln
für jedes
Grammo=
phon
, Muſißt=
inſtrumente
,
Reparatur u. Erſatzteile am bill.
bei Muſih=Bund, Schuchard=
ſtr
. 9. Alte u. zerbr. Platten w. z.
Höchſtpreis angekauft. (9432

Rohrmöbel
Seſſel 50 Mk.
Willy Klöß
Beſſungerſtr. 70. (B4817

Ke
Wäſche Waſchen und
Büg eln angenommen.
Näh. Geſchäftsſt. (*15764

Erprobte Wirkung

von
ermeyers Herba=Seife
der naſſen

Flechten
und roten
gFlecken
im Geſicht.
Dies bezeugt HerrP. M.
Lachmann i. Kobylin,
indem er ſchreibt: (14232
Weil Ihre Herba=Seife
meiner Tochter die naſſen
Flechten binnen 14 Tagen
geheilt und jetzt eine ganz
klare Haut vorhanden iſt,
ſage ich ſowie meine Frau
den beſten Dank. Meiner
Schweſter, welche im Ge=
ſicht
rote Flecken hatte,
auch auf der Naſe, ſind
die Flecken vergangen.
Herba=Seife zu haben
in allen Apoth., Drog. u.
Parf. Beſtandt. d. Gerba=
fluidextrakt
Erſatz : Clema=
tis
86, Herniaria 280,,
Arnica 18%0 Salvia 182

Rudolf Kloeden
Eliſabethenſtr. 48, I. I.

von
Flügeln
und
Pianos
(*15958

beizen und umbeizen
mattieren u, polieren
aller Möbel.
Zuſtandſetzen antiker Möbel fachgemäß bei
billigſter Berechnung! Liefere nur erſtklaſſige
Arbeiten bei Verwendung beſten Materials,

T

friſche große Siedeier Stück 1.40
Ludwigsplatz 3
E. Rheinhold 4azo Tel. 671.

Für 1921 ſofort beſtellen!
Kalk und Hergel
aus eigenen hefſiſchen
und weſtfäliſchen Werken. (1070a
Kalkvertrieb G. m. b. H., Fritzlar.

Biutg!
Weiße

Billig.
d. 4

Mubeiftist, 6.80,udd
Ia Vollreis, Pfd. Mk. 3.80, 3.50, 3., 2.60, 2.20
Weißer Grieß . . . . . . Pfd. Mk. 2.75, 2.50
Gelber Grieß ..
.. Pfd. Mk. 2.80
Palmin . . . . . . . . . . . Pfd. Mk. 12.
Ißnur . . . . . . . . . ſtatt Mk. 4.80 1.90
Kakao .. . . . . . . Pfd. Mk. 17., 15.40
Ia Kernſeife . . . Stück Mk. 2.50, 3.30, 1.85
Dörrobſt . . . . . . . . . . . . Pfd. Mk. 3.60
Jak. Marquard
Kranichſteinerſtr. 7. (*15988) Tel. 2211.

Kochherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt beivährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe.
H. Zimmer & Cie Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3. (43704

nanaaggguuganunusngnnnsdnsnnssr
Geſchäfts=Uebernahme und
Empfehlung.
Mit dem heutigen Tage habe ich das bis=
her
Herrn Kleinhens gehörige Papier= und
D. Schreibwarengeſchäft käuflich erworben und
halte mich bei eintretendem Bedarf beſtens
empfohlen.
Frau Anna Rapparlie
Rheinſtraße 47.
F 415874)
aunpanuannrgngnnnnanennannnnnnn

Zementhetonkrocken
f. Fundainentherſtellungen koſtenlos in größeren
Mengen abzugeben. Luftſchiffhallenabbruch,
Darmſtadt, Telephon 608.
(*15531gim

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblan, Mittwoch, den 20. April 1921.

Rummer 108

9 40oVerteen

wegen Umzug
Unsere seit Jahrzehnten bekannte Firma
bürgt dafür, daß wir unser Geschäft nicht
durch Reklame machen wallen, sondern die
Tatsache, daß wir unser Geschäft moderni-
sieren
und verlegen, veranlaßt uns zu diesem
Ausverkauf
UHKK DSKeEE tNch iteeetetetetutgtntesetetrtietetistetezateteterw ugteiemineteseststitteteeewetnesenter mietindemeteteietigein vuwetweictichtut
Vollständig ausverkauft werden:
Sportkragen aus Zelstoff durchweg 25 Ffg.
Hosenträger.
50
Vorhemden .
50
Rucksäcke verschiedene Größen 35 Mk.

Donnerstag
Freitag
Samstag
Dauer 4 Tage: Mittwvoch
zu herabdesetzten Preisen

weil wir unser neues Geschäft möglichst mit neuen Waren eröffnen wollen

Uperhemden aus prima Stoffen, weiß und farbig .. . . 79.

Serie ! Serie IIm.Kr.

Serie iII

SelbSTbINdeF unsere bewährten Oualität, in mod. Dessins 7.60
StricKoInder fest gestrickte Ware, schöne Streifen .. 3.50

EInsarzhemden Macco, schöne waschechte Einsätze 29.50 42.

Ein
Posten

4fach Leinen
Starkekragen Größe 30-36 95 Pfg.

Kindersweater

verschiedene
Größen

sehr billig

Hierrmweteinene eirgtinenmwistetstimetsiestetetewtsirtistuwwtsttie uuttetevvtetetetetetetetntetststemwstl Hietieteistiseistetstzenis
Wir bitten, besonders die Vormittags-
stunden
zum Einkauf zu benutzen!!

Hosenträger guter Gummi, mit Lederpatten.
Sportkragen prima Stoffe
4.90
6.99
8.50
Serie !
Serle !!
Serie III
Stärkekragen moderne Formen, alle Größen
5.90
7.50

Ferner verkaufen wir zu extra billigen Preisen: Unterhosen, Unterjacken, Socken, Taschentücher usw.
Geiger & Günther Nachf,
Spezialhaus für
Herrenmoden
Darmstadt
Ludwigstraße

89. 119. Serie ! Serie 1! Serie iIſ 9.50 12. Serſe ! Serie II Serie I 6.50 9.50 Serie 1 Serle V weiß Serie il weiß H9. Serie ! Serie II Serie iiſ 9.50 1150 17.50 Serie ! Serle 11 Serie iIl

zu

Stellengeſuche
Meich

Fräulein, perfekt in
Stenographie und Ma=
ſchinenſchr
., ſucht Stellung
als Anfängerin.
Ang. u. R 107 Gſchſt. (2102

Junges Fräulein
mit höh. Schulb. ſucht
Stell. als Empfangsfrl. bei
Arzt, Photograph oder
Bureau. Angebote unter
R112 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds Bl. (*15938

Suche für eine Verwandte,
die 4 Jahre in Stel ung
bei mir war, ſervieren u.
alle häuslich. Arbeiten gut
verrichten kann, per 15 5.
Stelle in nur gut. Haus als
1. Hausmädchen.
Zu erfr. bei Frau Eckert,
Wienerſtr. 74, II. (*15803

Jg.,
beſſeres Mädchen
(Bay), evang., ſ. St. als
Stütze in Hl., feinem
Haushalt, am liebſten bei
ält. Ehepaar, wo Zugeh=
frau
vorhanden iſt Fa=
milienanſchluß
erwünſcht.
Gefl. Angeb. unt. R 73
a. d. Geſchäftsſt. (*5787

Kindergärtnerin
II. Kl. ſucht Stelle für
1. oder 15 Mai. Angeb.
unter R 77 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (*15813

Beſſ. Mädchen ſ. ſtundenw.
Beſchäftigung, geht auch
Flicken. Ang. u. R 91 an
die Geſchäftsſt. (*15856

Fräulein
im Nähen bewand., ſucht
lohnende und dauernde
Arbeit. Ang. u. R 97 an
die Geſchäftsſt. (*15866

Junges Mädchen
ſucht voit 26 Uhr Be=
ſchäftigung
. Näh. Land=
wehrſtr
. 1 II. (*15948

Miich

lebenbeschäftigung
ſucht Angeſtellter (in Ge=
richtsſachen
gut erfahren).
Ang. u. R 94 Gſchſt. (krast

Meist

Weiblich

Tüchtige junge
Arbeiterin
ſpfort geſucht. (* 1582=
Aenne Krägeloh,
Damen=Konfektion,
Ernſt=Ludwigſtraße 13.

F

geg, hoh. Lohn ſof. geſ. Lauffrau geſucht
1506 1dsm) Fuchsſtr. 21,I. für 3 Std. vorm. Heidel=
Tüchtig , ehrl. /4729gm bergerſtr. 83, pt. (*15838
Ordentliche
Madcen

findet ſofort od 1. Mat bei
klein. Familie angenehme
Stellung bei gutem Lohn.
Näh.: Heinrichſtr. 143, I.
für den
Tücht. Mädchen
für alleHausarbeit, welches
Laden
kochen kann, bei hohem
Lohn geſicht. Ao Aßmus, nur vormittags ſucht (4854
Schuſtergaſſe 16, I. /*15825
H. Roſenthal
Zad
Ludwigsplatz.
Hausmädchen mar

z. 1. Mai geſ. Hoher Lohn, Geſucht gut empfohlene
gute Verpfl. u. Behandl.
Frau
Gute Zeugniſſe Beding.
Schubkegel, Rheinſtr. 12 ½/=
oder
Mädchen

Ehrl. Mädch., wenn auch
erſt ſchulentlaſſen, zu jg.
Ehepaar für tägl. v. 8 bis
2 Uhr geſ. Dr. Mahr,
Lichtenbergſtr. 28. (* 15809

Beſſeres junges
Mädchen
für Zimmerarbeit u Nähen
perſofort in herrſchaftliches
Landhaus dicht bei Darm=
ſt
. dt geſ. Angeb. u. R 80
a. d. Geſchäftsſt. (*15835

715911
für Mrttwoch u. Samstag
Nachmittag zum Putzen
Eliſabethenſtr. 25, Laden.
Putzfrau
tägl. 2 Stund. ſof. geſucht
*15955) Bleichſtr. 53, I.

Männlich


günstige Existenz
gründen will, der erwerbe das Allein- Ausbeutungs-
rocht
eines Autsehen erregenden neuzeitlichen Unter-
nehmens
Verdienst jährlich 60 000 Mk. u. mehr,
Pühlein je nach Größe des Bezirkes Anleitung u. ständige
Unterstützung vom Stammhause. Ellantragen an
Paul Töpfer, Göttingen, Barlüßerstr. 11 (1V,4836
Anwaltsgehilfe
oder Gehilfin, zuverläſſig und in allen einſchlägigen
Arbeiten bewandert, geſucht.
(*15941
Rechtsanwalt Levi, Mathildenplatz 9.
Daoctce
Tüchtige Tapezierer
und Polſterer
zum ſofortigen Eintritt geſucht. (4862
Abteilg Waggonbau,

* Ludwig Aiter, Kirſchenallee 88.
Seinteter änssesstessetess

Tſtcht, (*15792ms
Alleinmädchen
n kleinen Haushalt (2 er=
wachſene
Perſ)geſucht per
1. Juni, ertl. auch früher
Philipp Sch eider
Eliſabethenſtr 10, I.

Junges Mädchen
od. Frau vorm. 2-3Std. ſof.
geſucht Heinrichſtr. 112,
15376) an der Beckſtr.

für Sandvertrieb vongröß.
Unternehmen in Heſſen ge=
ſucht
. Es lommen nur
ſolche Herren in Frage, die
in Baugeſchäften uſw. gut
eingeführt ſind und auch
reges Intereſſe für die
Sache haben.
Gefl. Angebote unter
F. H. Nr. 10 poſtlagernd
Neu.Iſenburg. (4r11imd

Br., fl. Mädchen
das koch kann, in ki. Haus=
halt
bei gut. Bezahlung u
Verpflegung zum 15. Mai
geſucht. Näh in der Ge=
ſchäftsſtelle
d Bl (*15898

Kaffee.
Fleißig eingef. Proviſions=
vertreter
zum Verk ihres
bewährten Miſchkaffees für
das Land geſucht (1,4841
J. E. Wicht, Hamburg 37.

Junges ſchulentl, Mäd=
chen
für tägl. einig Stund.
geſucht: Goepel,
215871) Heidelbe gerſt 89

Jüngeres, ftelß. Mädchen
für leichte Hausarb. vor=
mittags
geſ. Schollweg 2,
Ecke Nicolaiweg
Künſtler=Kolonie). /41572

Zum Anlegen u. Führen
der Bücher wird gewiſſen=
hafter
(*15782
Buchhalter
für einige Stunden in der
Woche geſucht. Gefl. An=
gebote
unter R 74 an
die Geſchäf sſtelle ds. Bl

Weißzeugnäherin
mit guten Empfehlungen
geſucht. Angeb. u. R110
a. d. Geſchäftsſt. (*15936

Erſte Schneiderin
für ins Haus mit guten
Empfehlungen geſ. Ang
unter K 111 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. /*15935

Suche z. 1. Jututi, eb. etw.
früher, ſolid., nicht z. jung.
Hausmädchen
einf. Stütze Lohn: Über=
eink
., gute Behandl., anſt.
Verpfleg. Frau Rechts=
anwalt
Neuſchäffer, Bis=
marckſtr
. 11. (*15538msi

Suche für ſofort oder
1. Mai eine tüchtige
Kindergärtnerin
zu 2. Kindern, 1¾4 und
3½ Jahr. Von 27 Uhr
zu melden bei (*15860ms
Frau Dr. Anton
Klappacherſtr. 16.

Tüchtiger

unn Laud

per bald geſucht (4853
Herm. Roſenthal
Ludwigsplatz=

Geübte Bti kerin
wird für 12 nachmittage
in der Woche geſucht
Näh. Geſchäftsſt. (*15928
Hausmädchen
welches nähen und bügeln
kann, gute Zeugniſſe be=
ſitzt
, für ſof geſucht. Näh.
Hügelſt:.
Tücht., gutempf.
Hausmädchen
ſucht. Riedeſelſtraße 5

Zuverläſſiges, beſſeres
Mädchen
als Stiitze der Hausfrau
in kl Haushalt nach Verlin=
Lichterfelde geſ Näh. Hoff=
manuſtraße
21, I. ( 15919

Braver, ehrlicher
W Junge
aus achtbarer Familie kann
die Brot= u. Feinbäckerei
erlernen. Angeb. u. R78
a. d. Geſchäftsſt. (*15812

Für kinderl. Haush
Mädchen geſucht
Hügelſtr. 60 III. ( 1598
Köchin od. Beihllfe
zum Kochen ſofort geſucht
Zeiſiſcher Hof. (*1597:
Lauffrau f. 3 X wöchentl.
23 Std geſ. Heiden=
reichſtr
. 17, III. (*15980

Metzgerlehrling
für Rinds=, Kalbs= und
Schveinemetzgerei geucht.
Angebote unt. R 3 an
die Geſchäftsſt. (*15859
E
Kräft. Junge etwa 16
Jahre, z. Ablieferung v.
Waren geſucht. Näheres
in der Geſchäftsſt. (*15855

Einſp.=Kaſtenwag.
1. Stock.

Wegen Aufgabe des Ge=
ſchäfts
billig z. verkaufen: Photo=Apparat
d. gl.
1 Break, 1012ſitzig.
Beide Wagen in gutem
Zuſtande, bei (* 15705imd
Pfungſtadt, Happelgaſſe 4.

Angeſtellte!
Handlungsgehilfen, Techniker, Pankbeamte und in
größeren Betrieben angeſtellte können in unauffälliger
Weiſe einen
ſt erzielen. Keine
ſehr lohnend. Nebenverdienſt Berufsſtörung.
Augebote unter R 113 an d. Geſchäftsſtelle (*15963
Verkäufe Billig zu verkaufen
4 Bilder, gerahmt ( Jagd=
ſtücke
und Mondnacht),
1 Küchentiſch, eich., 1 Ser=
3540 Zentr. Tragkraft, viert ſch, 1 kl Schränkchen
leichtes kompl. Einſpän=m. 5 Schublad., 1 Drillich=
Pferdegeſchirr zu verk. rock, 1 Reithoſe u. Wickel=
Hoffmannſtraße 13½, gamaſchen. Näheres in
(1857md der Geſchäftsſt. (*15888
1 Spezerei=Wagen /(Ernemann), 9X12, für
ein= u. zweiſpännig z. fahr., Plattenu Rollfilm, ferner
geeign f. Milchhändler o. guterhalt. Opernglas zu
verkaufen
7*15819
Wilhelmſtr. 28, part.
Millotyp
Ludw. Steinmetz VIf., kompl., Perkeo=Schreibm.,
Empire Schreibm., faſt
neu, zu vk. Näh. G. Röder,
Brafenſtraße 17. 4215769
Kunſtſchmiede=Türe
geeig, als Ladenabſchl. ete.,
Debego=
wunderv
. Kunſtſchmiede= Bervielfältigungsappa=
arbeit
, zu verk. *15908 rat, wenig gebra cht, mit
Näh. Georgenſtr. 4, pt. reichl. Zudehör zu verkauf.
Birka 10 laufende Meter Wo ſagt die Geſchſt. (4847
Korkplatten um Balkon= Eine f. neue 19 Akten=
käſten
zu verkaufen
mappe, 1 w. gebr. Herr.=
*1588.) Miedefelſtr. 23, I. Ueberz, f. Maßarb., mittl.
ſtarke Fig), 1 P. guterh
Klavier
H.=Zugſtiefel (Maßarb. 42
preiswert zu verk. Zu erfr. bis 43,, 1 f.neueZuſchneide
i. d. Geſchſt. (*15652imd Scheere zu verk. (*15806
½ Lioline mit Bogen
120 ) u verkf. Näh. Verſilb. Tiſchbeſteck
in der Geſchiftsſt (*15801 (Gabeln, Meſſer, Löffel gr.
f. 200 bei u. kl.), zu verkaufen. Näh.
RGerbig, Nechar= Roßdörferſtr. 41, II., 1.
ſtr. 24, Stb., I. Anzuſehen vorm. 810,
AA
(* 15670mi nachm. 23. (*15672
Tennisſchl.m. Sp., Turnger.3.vk.
Gold. Arihanduhr / Wittmannſtr. 25, II. (*15984
f. 400 Mk. zu verk. Witt= Prometheus=Gaskocher
manuſtr 21, pt. (*15899 mit Tiſch, gebraucht. zu
(*15923
2 große, prachtvolle verkaufen
Wilhelmſtr. 14, II.
Oelgemälde Zflamm. Gasherd
ohne Rahm, bill. abzug mit Bratofen. Jun er &
Juſelſtr. 30, pt. (*15916 Ruh. wenig gebraucht, zu
(*15312
verkaufen.
Jeusſchläger
Eliſabethenſtr. 25.

R
Roederh. im
(1.40X0,80), Gas herd,
3flam., zu verk. Laute=
ſchlägerſtr
. 12. Fink.
Guterh. Nähmaſchine
billig zu verkaufen.
1. Stock. (15420
1 neue Schwingſchiffe Gut.
halber zu verkaufen Eliſa=
bethenſtraße
36, III., Ein=
gang
Zimmerſtr. (*15768
39, wei eSchuhe,32, zu vk.
Näh. Geſchäftsſt. (*15780
1 guterhalt. Bettſtelle mit
Strohmatr., 1 P. f. neue
Kinderſtiefel (36) weil zu
Bluſen, dkibl. halbſ mod.
tuchhalt, 1blauſ Balltuch.
Rhönring 103, III., I. /41.23
Schlafzimmer
neu, modern, weit unter
Preis zu verk. (*15766
1weißlackierterSchrank für
Inſtrumente, neu, preis= 1 Uhr.
wert zu verkaufen
715767) Luiſenſtr. 6, II.
Speiſezimmer
aus Privathand abzugeb.
Refl woll. ſich u. Ro8 in
der Geſchſt. meld, *15765
Zu verkaufen:
1 Chaiſelongue, 1 Kinder= Zier=Notenſchränkch.
beit, 1 Weinfaß, 1 Ofen=
ſchirm
, Holzkiſten, Wein=
flaſch
. Kaupſtr. 5, pt /kunos
Bureanpult,nußb Bett=
lade
1tür. Kleiderſchr u.
Schießhausſtr. 8, I. (B und 2 neue Diwans bill.
Mod. Eßzimmer
dkl. eichen, kompl, u. pitch=
pine
=Küche preiswert zu 1 tür. Eisſchrank. Kinder=
Mittwoch, 3 5 Uhr
*15784) Mühlſtraße 42, p.
2 Küchensehränké br / 4 ſilb. Damenuhr, 15 St.
1 guterhalt.
Waſchkommode, 2 Tiſche, 1 Luftſchlauch, neu, ſehr
Patter, Grafenſtr. 33,
Hths., von 9 Uhr an.

Rotplüſchgarnitur
1 Sofa, 4 Seſſel, 800 X
zu vr. 1 Büchergeſt., 1 gr.
Kleidergeſt. Anzuſeh. von
911 Uhr
(*15914
Olbrichweg 8, I.

mit Spanner ſowie 2 gute
weiße Tennishoſen zu
verkaufen
(*15818
Wilhelmſtr. 28, part.

Ein 2fl. Gasherd
mit Meſſingſtange u. Ge=
ſtell
zu verk. Roßdörfer=
ſtraße
64, I. (*15926

Möbelverkauf
Mod., hellaſierte Küchen=
Roßdörferſtr. 52, I Einrichtungen, einzeine
Küchenſchränke, Kleider=
ſchräuke
, Vertſkos, Kom=
moden
, Waſchkommoden,
3teilige Brandkiſte eichen
Kredenz, Pfeilerſchränkch
mit Spiegel, Trumeau=
ſp
.egel, Wandſpiegel, Flur=
garderoben
, Herrenſchreib=
tiſch
mit Aufſotz; weiße
Blumenkrippe,Nachttiſche,
Bücheretagere. Schreib=
tiſchſeſſel
, Stühle, Teppich,
vvale Tiſche, ſchöner Nuß=
baum
=Ausziehtiſch, kleine
Truhe, Regulateure, Haus=
apotheken
uſw. (*15876
Zeller, Holzſtr. 8
Hocheleg. Schlafz.
weiß lack, 2500 zu veik.
Möbelhaus Menger
Bleichſtr. 17. (*15910

Gebr. Beit, gr. Waſch=
Heinrichſtr. 92, 2. Ht., bütte mit eſtell zu verk.
715881) Moſerſtr. 1, pt Nähmaſchine umſtände= erhalt Herrenzimmer eichen, plomat, Pilz=
tiſch
, echte Leder ühle,
Ehaiſfelongue n. Bücher=
4 (1,85m ſchrank zuverk., auch auf
Fliegenfenſt. lang, Teilzahlung. Anfr. u. R99
1,10 m br.), rindl. Schuhe, an die Geſchſt. (*15872 Büfett
Zu verkaufen: tadell., gr. eichen, Herren=
ſchreibtiſch
Pfeilerſpien.
m. Marmortrumeau, Meſ=
ſing
=Hängelampe, Vor=
klein
, verſch. ſchw. u. helle platz= u. Küchenlampe für
Elektr., gold. D.= Armband=
handgeſt
. Kleid, 1 Hand= uhr 10-12, 3-5 zu beſicht.
Mathildenſtr. 34. (*15870 Zu verkaufen
1 eleg. Sofa m. 2 Seſſeln,
1 Trumeauſpiegel,
1 eingelegter Salontiſch,
Luiſenſtr. 6, II. 1 größere Ecktruhe,
1 gemalte Ofenbank,
Für Aerzte! 1 gemalter Ofenſchirm,
4 großer, antiker Kleider=
ſchrank
,
1 Baß=Laute,
alles wie neu. (*15960
Ein maſſiv eich. Bensheim a. d. Bergſtr.
Darmſtädterſtr. 76. Warenſchrank
2,50 m hoch, 1,70m breit,
zu verkaufen. (4852
Arheilgen, Lutherſtr. 2. zu verkaufen (*15909
Landwehrſtr. 71, 2. St. Paarllam.e Malhgennd 2 Handkoffer zu verkaufen mit gutem Stoff bezogen
zu verkaufen. Aug. Körber,
Mauerſtr. 17, Hth.,p. /*zon Zu verkanfen:
verkaufen. Anzuſehen: pult, Kopierpreſſe. Alice=
ſtr
. 17, II. Mahr. (*17925 Desalſerne
215773/ Dieburgerſtr 60,p. m. l. ſilb. Keite, 1 Phoro=
apparat
, 6 89, mit Doppel=
linſe
, 1 Fahrradlaterne,
gebrauchtes Bell/1Vorder= u. 1 Hinterrad,
3 Stühle zu ver. (*15643 billig zu verkf. Näheres
Geſchäftsſtelle.
15939 Ladeneinrichtung
für Kolonialw. zu vk. Ang.
u. R 106 Gſchſt (*15930 Strickjacke, ſeid blau=
grau
, guterh., mod. für
180 Mk. zu verk. (*15848
Pankratusſtr. 14, I. r. neues Deckbett
u. 2 Kiſſen (gute Gänſe=
federn
) bill. zu vk. Weſp.
Mollerſtr. 45, 1I. (*15805 3 gebr. Anz. f. 12-14jähr. Knab.
und 1 Koſtüm zu verkauf. Näh.
in der Geſchäftsſt. (*15814 Jünglings=Anzug
(Gr 44), ſehr guterh., zu
verk ebenſo Rugb.=Stief.
f. d. Alt. 12-13 J. (715906
Näh Georgenſtr. 4, pt. Echter
engliſch. Anzugſtoff
billig abzugeben. Näheres
Beſſungerſtr. 18, pt. (71 % Grau Jackenkleid
(42) z. verk
(*15687
Rhönring 99, III.

Wh
Bluſenrog
ſchwarz, 75. Waff!l
ſeide=Schoßbluſe, weiß,?
neu, 85., einige Dam
Strohhüte,fürt 6-20Jahr 1m
wegen Trauer bill. zu ve=
Mühlſtraße 25, I., rech-1/ AAlttenberger

tef.
wintennlehe ..
Iie Rulols an

Ha M mk 193
1 1007..
ien Hit, aanis
..
ieur mi. 194,.,

Averkalfis=
ſchw
. Kleid m. Seide um
Treſſen, Gr. 42, 450)
dunkelbl., ſeid. Bluſe,
ſchw. Samt= u. ſchw. Strohhr
braun. gr. Strohhut,
Schuhe, Gr. 37, ( 1577hr
hellbl. Tanzſchu.e.
Keinderſtiefel. neu, hell
braun, Gr. 25,
Eutawahy f. älteren Herm
Covereoatmantelf Hrr.
kl. Eretonne=Sopho,
2flamm. Gasherd,
Anzuſehen: Mittwoc
von 9 Uhr ab
Bismarckſtraße 44,
2. Stock.
Guterh Anzug f. 16üähr
Jungen, Friedenswars
1 geſchnitzt. Blumentichs
1 Tiſch mit Plalten=
billig
zu verk. (*13609
Viktoriaſtr. 25, II.
Guterh. Bett m. Strofd
ſack für 150 zu verkauf
Näh. Geſchſt. (158!

zunererer
Aeäcdiſche.
Aülgar, Tabak 1902,
Grtiech. Monopol,
vuOeſt. Staatkreitev
Mab 1918.......
3 Oeſt. Schatznwe
p. 104......
Kseſt. Goldrente. ...
I, einhettl Ren e.
gelb, Gr. 27, 1ARum am Rente 5. 03
M4 Golrente b. 13
1- am. kono
44

H.=Regenmantel,
feinſte Qualität, mitteis;
Fig., faſt neu, zu verkalti!
Kiesſtr. 35, I., Is. *1bllt
Grauer Sommeranzu
(mittl. Figur , Damenſil=
(37 u 40), Damenbluſen

(Gr. 46) zu verkf. Nälle
in der Geſchſt. (100
Ein
(Gr. 38, Maßarb.), 1 Klave!
Lampe, 1 Liegeſtuhl zu0
Gnatvöldtede awar1 Schuchmann, Stifiſt.
Schafwolle zu verkauf
Mathildenſtr. 17, I. /*1580
Damenſchuge, neu, 38,14
Friedrichſtr 36, II. /71300
1 Paar guterh. Stiefel
(Gr. 40), 1 alter Eekreil
(e1580
zu verkaufen
Mühlſtr. 26, 2. St.
1P. D.,Spangenſchullt
braun, faſt neu, Gr. 20
70 , D.=Handtaſche ſch0.
Rindleder, 50 ,K. (*1504
Pankratiusſtr. 14, I.
H.=Lackeinſ=Stiefel!
D.= Lackeinſ.=Stiefel (300
D.= Leinen=Halbſchuhe/0
alle neu, bill. zu verkall
Näh. Geſchäftsſt (*1500
1 P. D.=Stiefel Gr.3
1 P. Kn.=Stiefel (32.330
2 Petrol=Hängelampel
3 Gas=Hängelamp. z.
Ahaſtr. 14, 1II.,I. /71584
1 P. gelbe Rnopfſtiell
noch neu (Maßarbeitt,
Paar gelbe Schnürſchuſte
1 P. ſchw. Schnürſchuhe
alles Damenſtiefel, Größ
4041, zu verkauf. Holt
hofallee 11, anzuſehenz
1s und 2 Uhr. Füächl
1 Knabenrad
1 Herrenrad
beide mir Freilauf
1 Paar Ledergamaſche
r1581
billig zu verk.
Mathildenplatz 6, H.*
Knaden Fahro
mit neuer Bereifung, ſe!
guterhalten
15900
zu veikaufen.
Näh. Georgenſt. 12.
Eeg Kinderwal
(Brennabor, vernickelt,
15832
verkaufen.
Näh. Geſchſt.

[ ][  ][ ]

er 108.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

Seite 11.

218
ien

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes=

Nachf
Awigstreltt

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 19. April.
Mriklt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
o der Ungewißheit über die Weiterentwickelung der politiſchen
Rie hielt an heutiger Börſe die Geſchäſtsſtille an. Die Kurſe
ruf faſt allen Gebicten mangels Kaufluſt ab. Mexikaniſche
ſtnten jedoch ihre erhöhten Kurſe von geſtriger Abendbörſe gut
. Auch Höchſter Farbwerke waren auf die bevorſtehende Ka=
Tiktion um zirka 10 Prozent gebeſſert. Montanwerte waren
ſm unünſtiger Nachrichten aus der Eiſeninduſtrie weiter rück=
fär
Deutſch=Ueberſee beſtand Kaufintereſſe zu gebeſſerten Kur=
Rurtung verloren zirka 10 Prozent. Am Einheitsmarkt waren
Märige vorherrſchend. Höher ſtellten ſich jedoch Badenia
r., Griesheim=Electron. Im Freiverkehr waren Julius Sichel
hſtm Umſätzen bis 635 geſteigert. Auch Maſchinenfabrik Augs=
werg
konnten ihre ſeitherige Steigerung fortſetzen.
Frankfurter Abendbörſe vom 19. April.
as Geſchäft in Auslandswerten war beſcheidener bei leicht
aud Haltung. Mexikaner tendierten teilweiſe ſchwächer, da das
üeſe nachgelaſſen hat und vielfach Gewinnſicherungen vorge=
urden
. Gut gehalten haben ſich 5proz. Goldmexikaner, welche
lafter gehandelt wurden. Deutſch=Ueberſee gaben 9 Prozent
ſſt=rreichiſche Staatsbahn bei einiger Nachfrage 130 2 Prozent
Mutſche Petroleum 815820. Die Werte des Anilin=Konzerns
ſrcht. Badiſche Anilin wurden 14 Prozent geſteigert 543, auch
e Böchſt waren um weitere 6 Prozent im Kurſe erhöht. Elber=
ſr
en 453 etwas ſchwächer. Die Umſätze in Elektrowerten blie=
höugrenzt
bei behaupteten Kurſen. Sonſt ſind noch Montan=
nennen
, bei denen ſich etwas Kursbefeſtigungen einſtellten, die
AB Prozent nicht hinausgingen. Augsburg=Nürnberg blieben
tweichin geſucht. Der Kurs ſchwankte zwiſchen 448 und 450. Ph.
zur 252. Julius Sichel ſchwächer 625 büßten 10 Prozent ein. Im
ch urgen Zement Lohringer, Vereinigte Schuhfabrik. Berreis=
MSpiegel und Spiegelglas 590 ſtiegen 11 Prozent. Holzverkoh=
(Ktur 7 Prozent ein. Der Schluß geſtaltete ſich gut behauptet.
ſauß u. Freytag lebhaft umgeſetzt 340.

w. Teviſenmarkt. Fraukfurt a. M., 19. April.

ufe
G 1d! Brief if
fe
Geld / Brief
Geld / Brief K
I Geid T-Briei= Antw=Brun.)
Holland..
London ...
Aaris ....
Schweiz:.
Spanen
Italien.
Liſſab=Op.
Länemark. 450 451 %
Risß.862169 70
215.10 245 00
448. 44811.
M038 40/1383,6
s65 60 888.40
291.70 292 30
uus6 30 1 138.70 473. 473.
2igs 80/e1932
227/ 2193
459. 469
us8 90l1o91.10
B7t.10 8759
306.70 307.30
du 131.30/t 133,701 Norwegen. 007
Schweden 1448/
belingfors l.
New=Aor. 112.83
Bien (altes
D.=Oeſt. abg l18.10/, I18,941/41
Budapeſt . 12.941/.*
Prag. . Mih- L003P7
FIt4S1UI.
D
62,75-

230P,
ſe635- VOLTBNS
1 1781, ſ781üg
142.30/ 1(823
1,3.05 63 20

180318.07
23 0419/3.10½,
8.45/86.85.

Der Wert der Mark im Auslande.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 19. April in Zürich 91 (vor
bem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 4,55 (59,20) Gulden, in
Kopenhagen 200 (88,80) Kronen, in Wien 1009 (117.80) Kro=
nen
, in Prag 115½4 (11780) Kronen, in London 7,90 (9780)
Schilling), in Neu=York 1,57½ (23,80) Dollar, in Paris 217ſo
(125,40) Franken.
Berliner Börſe.
Berlin, 19. Apriſ. (Wolff.) Börſenſtimmungsbild.
Auch heute war an der Börſe aus den bekannten Gründen hochgradige
Geſchäftsſtille vorherrſchend. Das geringe Geſchäft verteilte ſich nur auf
wenige Papiere. Infolge der allſeitigen Unluſt und Zurückhaltung
überwogen auf den meiſten Gebieten die Kursrückgänge, die aber nur
bei Höſch, Thale, Badiſche Anilin, Zellſtoff Waldhof und Weſer=Aktien
10 Prozent erreichten bzw. überſchritten. Zu den wenigen Papieren
die feſt lagen und in denen einiges Geſchäft ſtattfand, gehörten auch
Augsburg=Nürnberg, in denen man bei einer erneuten 20prozentigen
Steigerung die Fortſetzung von Intereſſenkäufen, und Mexikaner= An=
leihen
, wo man bei einer weiteren 15prozentigen Kursbeſſerung erneut
Auslandskäufe beobachten wollte. Die nunmehr bekannt gewordene Ka=
pitalserhöhung
bei dem ſogenannten Anilin=Konzern wurde von der
Börſe nicht allzu freundlich beurteilt. Später konnten aber die Anfangs=
einbußen
in Badiſche Anilin und Höchſter teilweiſe wieder eingeholt
werden. Bei unbedeutenden Veränderungen ſchleppte ſich das Geſchäft

ſpäter träge weiter. Die Deviſenpreiſe vermochten die vormittags im
freien Verkehr erzielten hohen Kursbeſſerungen nicht zu behaupten.
Produktenmarkt. Nachdem geſtern abend in Mais noch
ziemliche Umſätze ſtattgefunden hatten, war das Geſchäft heute während
des Produktenverkehrs ruhig. In La Plata=Mais zeigte ſich mehr An=
gebot
, ſo daß gegenüber dem gemiſchten Mais ſich ſein Aufgeld verrin=
gerte
. Bezugsſcheine wurden ſtark angeboten und zu 25 Mark lebhaft
umgeſetzt. Futterhülſenfrüchte waren etwas mehr gefragt und beſon=
ders
Peluſchken, Ackerbohnen und Wicken werden des Hafermangels
wegen ſtärker gekauft.
Häute Leder Schuhe.
b. Das Geſchäft am Rohhäutemarkt hat ſich in letzter Zeit wieder
weſentlich gebeſſert. Auf allen in dieſem Monat bisher abgehaltenen
Häuteauktionen zogen die Preiſe für alle Gattungen norddeutſcher wie
ſüddeutſcher Ware gegenüber den erzielten Preiſen vom Monat März
durchſchnittlich um etwa 20 Prozent an. Auch am offenen Markt hat
ſich das Geſchäft wieder belebt, wenn auch die frühere Zuverſichtlichkeit
noch nicht überall zu erkennen iſt.
In der Lederinduſtrie macht ſich ebenfalls eine lebhaftere. Nach=
frage
bemerkbarz wenn auch hier zuvor die Preiſe noch ziemlich unver=
ändert
ſind, ſo wird doch der Verlauf der nächſten Lederbörſen dem
Markt höchſtwahrſcheinlich ebenfalls Avancen bringen.
Die Schuhinduſtrie iſt ebenfalls wieder beſſer beſchäftigt und das
allgemein günſtige Oſtergeſchäft hat die Läger ziemlich gelichtet, ſo daß
die Fabriken wieder aufnahmefähiger ſind. Die Unſicherheit der politiſchen
wie wirtſchaftichen Lage beherrſcht die Branche jedoch nach wie vor.
b. Vom Gewürzmarkt. Die Nachfrage nach Gewürzen iſt
weiter puhig. Für Vanille herrſcht im Augenblick reges JFatereſſe, da die
Einfuhr verboten iſt. Die Preiſe hierfür zogen auch bereits etwas an und
werden vorausſichtlich weiter ſteigen, da die Vorräte knapp ſind. Es
notierten für 1 Pfd. verzollter Ware: Pfeffer ſchwarz 7257,50 Mk.,
do, weiß 12,50 Mk., Nellen, Zanzibarware 13,5014 Mk., Japam=Ingwer
9 Mk., Jamaika=Piment 6,75 Mk., Banda=Muskatnüſſe 16 Mk. für zirka
110/1Der 16.50 Mk., für zirka 80/90er Vanille, Bourbon 185 Mk., do.
Tahitt 125 Mk., Kümmmel, deutſcher 3,50 Mk., holländiſcher 3,75 Mk., Lor=
beenlaub
3 Mk.

Schaufte
Hanleihe. . . ..

Kfurter Kursbericht 19. April 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).


0
Bi4

ſchwarz, X I5=Schoßbluſe
Iin. 416d eine
eit gr. Aaſch=
iu
bers Erohdilefürlet

.n4

trenzimmer

Demdt. Filn
ve kedesr ihle,
ere r Liczer
an
(1se7

wegen Traueril
Mähſtraße 2.

E. Schatzanweiſ.
lk.
menanleihe . ...
½. Konſols.....

2Rt Anl. unr. 193
v. 1907..
Abemr Anl. .. ....
.......
Alu unk. 1934....

fr. 4
Elegrhe, Gr. 31,
Einderſtiefel. u
braun, G.s72
Ne lentapch ftältens

Der= Covereaatmantch
etentre für II. Cretonnecobg
2. Irmterde 2flamm. Gakhet9
Jubeſictt Anzuſehen: 2;
770 von 9 Uhr ab
Bismerchin
eri
rhanfen

..:!"
ANtt-mberger . ....
ſ44 ändiſche.
ſchm. gleid m eh B Mat- Tabak 1902,
Treſſen Gr 41/%g MKeth. Monopol.,
dunlelbl, ſeid u. 2o eſt. Staatsreute b
kn camteuſchner 21, b 1918. . .
URB bram gr etrnſis ka ISſt. Schatzanwe
WBl4.. .....
hellbl. Tanzſchau B/4 Boldrente. . ..
ginheitl Ren e=
geb
. G3 Mſtz um Rente v, 08
Boldrente v. 13
Em. konp.
p. 05

75
77,50
64,10
66,75
81,10
79.
24,60
70.
59,50
54,10
73,50

66,40
72,80
61,80
54,80
79,60

21E-
Lede

nſchrank
iIn breit,
(4394
ändch.

Guterh Anzu ?
Dungen, Fne
1 gſchnst. 9.
DBc m
zufg zu verkl.
Allortaſ.
Guterh. Beit!
ſock ſür 150 471
Näh Geſchſt.

4 Aldmin, b. 1903
ſ.Bagdad) Ser. I
1!
. 1911,8ollanl.
g. Staatsr. v. 14
Goldrente. .
Staatsr. v. 10
Kronenrente.

19. 4.
77,50
(8.
64,25
6525
72.
84,80
70,25
59.
64.
78,40
65.30
8020
66 49
72,25
61,(0 I
54,73
g0.

400,
un
28,50
32,50
Li
132,
114,50
100,
110.-
129.
1o5,75
70,25
2,50
45,60
22,75
22,50

Meranſis=
5% Mexik. amort. innere
konſ. äuß. b. 99
Mexik Goldv. 04, ſtfr.
konſ inner.. ..
N=
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
42 Eliſabethbahn ſtfe.. . .
2.,62 Oeſt. Südb. /Lomb.)
5%Seſt. Staatsb. 1.b. S. Em.
329 Oeſt.Staatsb. Erg.Nes
499
v. 1883,
4½%0 Anatolier I......
335 Salon Conſt Jonetion
825 Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee .... . . .
....!
4½%
Deutſche Städte.
7o Darmſt. v. 1919b.1925
7 Darmſtadt v. 1905.
490 Frankfurt v. 1913....
½2
v 1903....
475 Mainz. b. 1919 b. 1926
Pfandbriefe.
425 Frankf. Hyp. Bk. 1920
352.
....."
425 Frkf H.Krd.=Ver. 1921
4%0 Mein. Syp. Bank 1922
192=
6 Pfälz.
19281
48 Rhein.
verl.
475 Südd Bk. Münch 19061
425 Heſ. Ldhyp. Br Pfdbr.
8½%Heſſ. Lohh.Bk Pfder.
425 Heſſ. Ldhyp. Kom. Hbl.)
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ... . .
Darmſtädter Bank..

18, 4.
466.
715.
510.
305.
494.
391.
48.
89.

118,50
97,50
400.

B,23

99,50
86.
95,50
g5.
99,75
g810
81,75

217,50
180.

19. 4.
470
724.
528,50
500,
365.

gpo

118.
98.
458.

J

215.
189.

La
Deutſche Bank .......
Dt. Effekt= u. Wechſelbk.
Oeutſche Vereinsbk. . ...
Diskontogeſellſchaft .....
Dresdner Bank. . . . . .
Metallbank ...........
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kredtanſtalt. . ..
Rhein. Kred.=Bank. . . . . . 164.
Bergwerks=Aktien.
Bochumer ....... ..4..
Buderus .....
Dt. Luxemburger. ..... 801,
G lſenk. Bergw.... .
Harpener Bergb.
Eſchweiler Bergw..
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln..
Laurah’ tte ........."
Lothringer Hütte . . . . .. .!
Mannesmann Röhren.. .
Phönix. . . . .
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) / 273,50
Oberbedarf.....
Rhein. Stahlw,
Riebeck Montan..
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . . . . . . ..
Nordd. Lloyd.
...

Baltimore. ...7......
Kanada=;
Lombarden. ........
Oeſt.=Ung Staatsbahn:
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . . . .
Badiſche Anilin .......

18, 4. 19. 4. 295. 1. 180, 177,50 149, 149, 245,75 285. 211. 214, 19 278. 276. * . S5,5o 184w
557. 298,25 817. 307. 412, 343.50 316 50 341, 940 225, 511, 333. 320,
590, 680, 638. 631. 273, 13 289,50 294. ! 490, 506. 495. 182, / 152,50 152,50 Au 105.
420, 127. ./ 304. 300, 19 .1 534,50 539, ſt./ 580, 568, 17

DDNfeEe Farf
Griesheim Elektron. . .
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung ....."
Werke Albert Chem.). . ..
Allg. Elektr.=Geſ... . . . ..
Bergmann=Werke. . ....
Felten & Guilleaume ...
Lahmeher ...... .... ...
Licht e Kraft. ........
Rhein. Elektr. Werke. . ..
Schuckert. ...........=
Siemens & Halske.....
Feinmechanik (Fetter) ...
Geiſenkirchen Gußſtahl.
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. .... ...
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz...
Lüdenſcheid Metall .....
Adlerwerke Kleher......
Badenia (Weinheim). ..
Breuer & Co. Vorzüge.
Daimler Motoren. . .. . ..
Eßlinger Maſchinen. . ..
Gasmotoren Deutz.. . . ..
Karlsruher Maſchinen. .
Lux ſche Induſtrie ......
Vogtländiſche Maſchinen.
Oelfabrik Ver. Dt. .....
Bellſtoff Waldhof. . ... ..
Buckerfabr. Waghäufel..
Frankenthal

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Rodberg ...
Gebrüder Roeder. . .....
Gebrüder Lutz ......
Helvetta Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Benuleth & Ellenberger:

18.4. 774 397, 411. 415,75 425. 419,30 420, 680. 620. 283, 278, 310. 521, 524, * 211. 198,25 193, 194, 190, 238. 297, 284.
540,
275. 473,50 470. 375, 368, 234,50 235. 526. 244,75 240, 291,50 ga5. 263. 28850 198. 198,75 305, 290,50 210. 235. 353, 348. 260. 26. 298. 219,50 294, 290, 483, 470, 404,50 895, 429.50 420. Nahfr. Angeb. 300, 305. 330. 340 250, 255, 215. 220 160. 185. 1.300 305.

Berliner Kurſe.
(Eigene telegr. Meldung.) 18./4, f 19./4.

Aktiengeſ. f. Anilinfabr. .
Aſchaffenburger Zelſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . .......
Deutſch=Atlant. Tel. .. ..
Deutſch=Niederländ, Tel.
Deutſche Erdöl. ......
Dt. Kaliwerke. . . ... . . . .
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . . .
Dynamit Nobel ........
Elberfelder Farben .....
Eleltr. Lieferung .......
Gelſenk. Gußſtahl. . . ..
Geſ. f. elektr. Untern.. ..
Hanſa Dampfſch.. . . . . ..
Hemoor Zement ......."
Hirſch Kupſer.........
Höſch Eiſen ..........."
Hohenlohe Werke. ....
Kahla Porzellan: . .
."
Linde’s Eismaſch.. . .....
Lingel Schuh ........
Linke & Hofmann... . ..
Nordd. Gummi ........
Orenſtein. ...........
Rathgeber Waggon ... ..
Roſitzer Bucker..
..
Rütgerswerke ..
..."
Sachſenwerk ...
...:
Siemen Glas..
Thale Eiſenhütte..
Ver, Lauſitzer Glas...
Beſtkäl. EifenLangendreer
Wittener Gußſtahl. . ...
Wanderer Werke ......,
Deutſche Petroleum....
Sächſiſche Gußſtahl ....
Steaua Romana .....

435,
625.
419.
250.

224,50
261.
965.
343.
569
660.
370
450,
226,

211,5
314,75
384,50
846.
690.
239,75
573.
324.
245.
430,
800,
520,
87.
3s2.
430,
300,
710.
884.

361.

458,
810.
AI
803.

436,50
528
437,
245.

200,75
260,
941,
948,25
565.
655.
366,
452.
225,50
A
210,
312,
386,50
359,
889.
237.
575.
814,50
244,
425.
179.
516.
387.
883,25
421.
298.
710,1
855.
e.
36s.

449.
817,
845es
800,

IIn sere Geschäftsräumne befinden sich jetzt. Elisabethenstrasse 86.
IESSISCHE PAPIER-MDUSTRIE PARIERLPAPIERWAREN.
A. H. Micklas u. Fr. Rundstatler
Grosshandlung
(4851)
fmisprecher 1982
Fernsprecher 1962

Haen
Haadeisente
bt 41/
* zurzeit zu
biligationen h
nil der Bestar
hiligationen si
iürung an de
Obſteſe tmtüſer u. Lebens-
d
mittätzhlel chäft iſt gegen
W Uebermnre abzugeben.
Angessink., R 72 an die
Geſchieiziselle. (*15786
Komionei und Kaffee
ſoforrd vermieten. Zur
Uebe dymne einig tauſend
Mark krurſoerl. Angeb. unt.
R 71N0 SBſchſt (*15788

Speisckartoffeln

Induſtrie und Ella, ſowie
Kleeheu, Heu u. Dickwurz
liefert 215791mi
Philipp Seeger
Pfungſtadt.
Hahnerſtr. 8. Telephon 5o.

Ke
prima Ware, und ſämt=
liche
Erſatzteile erhalten
(*15801
Sie billgſt.
Haumbach, Mühlſtr. 23,
Spezial=Weikſtätte.
23 Zentner Heu
( 15918
abzu eben
Wilhelminenpl. 12.

Fugren Art

Vf
auch nach auswärts,
ſowie Anfahren von
Brannkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen,
Umzüge, Entladen von
Waggons und Güter=
beförderung

übernimmt alles bei bil=
ligſterBerechnung/
4S56mi
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377.

Einige Zentner gute
Speiſekartoffeln zu ver=
kaufen
. Näheres in der
Geſickäftsſtelle. (*15877

Wer leiht Klavier
in gute Hände? Nicht
zum Ueben. Angeb, unt.
R 86 Geſchſt. (*15838

Brennholz
Rein Buchen, geſchnitten.
ver Btr. frei Haus 4 17,00
Puchen und Eichen, ge=
miſcht
, 16.50 (4345a
Hermann Gandenberger
Pfungſtadt.

Ue

Relchlichen und guien Privat=
Mittag- und Abendtiseh
an nur beſſ. Herren. Näh.
Geſchäftsſtelle. (713789

Erholungsbedürft. Dame
ſ. unentgelt. Aufnahme
außerhalb Darmſtadts a.
groß. Beſitz od. Förſt. g.
Hilfe im Haush. u. Schneid.
Angeb. u. R 100 an die
(15869
Geſchäftsſt.

Kaufe
Mandoline u. Gitarre, gebr
Frledrich Heuß, Lengfeldf. odw.,
Bismarckſtraße (*15924

Gold=u. Silber=
gegenſtände

ſowie alte Zahngebiſſe u.
Holzbrandſtikte, alt. Zinn=
geſchirrkauft
ſtes zu höchſt.
Tagespreiſ. E. Behringer,
Karlſtraße 110. (47619

1 Damenrad
u. 1 Herrenrad zu kf. geſ.
mit od. oh. Bereif. Ang.
u. R.58. Geſchſt. /115794

I
zu kaufen geſucht. Angeb.
unter R 52 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(713725

Guterhalt. Koſtüm
(Gr. 42) u. gute Mancheſter=
Hoſe z. vk. od. geg Erſtlings=
wäſche
zu tauſchen, ebent.
zu kauſen geſucht. Näh.
in der Geſchſt. (15854

Zylinder
W. 58/59 zu kaufen geſucht.
Angebote unter K 109 an
die Geſchäftsſt. (e1sg34

Guterh.
Herren=Fahrrad
m. pd.ohne Bereif. m. Frei=
lauf
zu kaufen geſucht.
Ang u. R83 Gſchſt. /715829

Mandoline
zu k. geſ. Preisangeb, u.
R 75 Geſchäftsſt. (* 15800
Verloren

Eilberne Uhr mit Bier=
zipfel
Gblau, weiß, blau)
verl. Geg, hohe Bel.abzug,
Aerandrpweg 7. (*1580Simd

1ſchwarze Beſuchs=
Hondtaſche
(Lackleder)Samstag abenb
1a8 Uhr am Oſtbahnhof
verlorengegangen.
Wiederbringer erhält gute
Belohnung. Abzugeb, in
der Geſchäftsſtelle dieſes
(4839
Blattes.

Hiertlelle:
8dol Rrebs
Marniein

(r1878

Verlangen Sie überall Pilo-Extra (friedensmäss. hergestellt)

Geldverkehr
1200 Mk.
von Selbſtgeber zu leihen
geſucht. Rückzahl. 200 K
monatlich. Angeb. u R43
Geſchäftsſtelle (21ssesim

3000 Mk.
von Selbſtgeber geg gute
Sicherheit u. hohe Binſen
zu leih. geſ. Monatl Rückz.
Kann evtl. auf gut. Objekt
als 2. Hypoth eingetragen
werden, Angeb. unt. K69
an d. Geſchäfls 1. 4715778

200uom.
auf 1. od. gute II. Sypoth
von Selbſigeb. zu verleih.
Angeb. unt. R 70 an die
Geſchäftsſtelle. (*15774

2000 Mk.
von Beamten geſucht geg.
monatl. Rückzahlung. An=
geboto
unt. R114 an die
Ge chäftsſtelle. (*16969

MiesGanlaldf
als Darlehen zu hohem
Kurs gegen Sicherheit zu
übernehmen geſucht Ang.
u. R 90 Geſchſt. (e18s53
erhalt. Leutejeo.
Geld Standes gegen
mon tl. Natenrückzahlg. d.
A. Becher, Heide berg, Poſt=
fach
. Nückvorto, (11 4698

Daslehen erh. ſold,Geute
ſedenstandesſchnelli dickrbef
mäß. Zins u. begueme Rlchzahl.
J. B. Müller, Ludwigshafen a.
Rh., Bleichſtr. 11. (P18821

TA
HiUe T
Ah

Brennsliſfe. Nonlakle USR.
Velephon 2912. Auf Wunsch

Fautt
(F15922
Barnieer, Hl. Baclg. 5
komme auch ins Haus.

[ ][  ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 20. April 1921.

Rummer

Hemdennessel, 80 om br.,
solide Onalität . . . . . Meter

Bettkattune, wascheohte Ware,
neue Muster
Meter

4.80
10.80

Hemdenbiber, 80 cm breit,
Ia Cöperware, neue Streifen
Meter

12.50

118 cm br. Sobürzendruck,
Ia Fabrikat, in größter Answahl
Meter

Kleiderdrucke, gar. waschecht,
erstklassiges Fabrikat . . Meter

24.50
17.50

120 cm br. Schürzenzenge in
den neuesten Mustern, Ia Onal.
Meter 21.50 18.50

16.50

Kretonne und Renforcé

nur Ia Oualität, stark- und feinfädig,
für alle Art Wäsche
Ueter 8.75 9.75

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersnal)
Tel. 2522

Tr0880
Landar

nach dem Roman von Madame dOra
Detektiv-Drama in 4 Akten mit Erna Morenn, Manja
Tzatschewa und Werner Krauß in den Hauptrollen
Gewaltige Handlung! Herrliche Aufnahmen!
(4786im
Der verbotene Weg
Fiimschauspiel in 5 Akten mit Edith Posca.
Lulu Pick, Wilh. Diegelmann, Engen Rex.

Gute Ware
zu den billigsten Preisen!!

Ein Posten

TaHeinnen Worascnkernne

in den schönsten Mustern, lila/weiß, blau/weiß,
grau/meiß gestreitt, waschechte Ware .. . Meter 12.60

Wasen d. Hiemelsiene

130 em br. reinwollener
Chevlot, Ia Ware, blau und
schwarz . . . . . . . Meter

130 cm br. reinwollener
Garbadine, nur marine Meter

52.00
95.00

TIaNIZeT

VTer Srllad!

4844)

Hauptverſammlung
des Frauenvereins der Paulusgemeinde

Montag, 25. April, nachm. 5 Uhr,
im Gemeindeſaal der Pauluskirche.
Tagesordnung: Jahresbericht und Rechnungs=
ablage
für 1920. Verſchiedenes. Anſchließend ein
Vortrag von Frau Hüoner:
Die Stellung der Frau zu den
Forderungen der Gegenwart.
Alle Mitglieder ſind freundlich eingeladen. Gäſte
(4829
willkommen

Fäſſer u. Säcke
mpfiehlt in größter Aus=
wahl
Max Fabian, Darm=
ſtadt
, Aliceſtr 3. (3926a

Frühgemüſe=
Pflanzen
afle Sorten zu berk. (47½sm
Weicker, Friedhofallee 82.

Trinken Sie nur

Spezial=Heß=Bier
FIrErErmmi iErmrrrmrrifrräfrmrrrrrmrmti

Kirchſtr.
3.

Armes Mäd hen gibt ge=
ſunden
, 8 Monate alten
als eigen ab.
Jungen Angebote unt.
R8Sa d. Gechſt. (*15831

Fabrikant
Kaufm., evgl, 35 Jahre,
Witwer mit 2 Töcht. (6 u.
7 Jahre), größ Verm. und
ſch. Wohnung, ſucht mit
Frl. bis 28 J., tüchtig im
Haush, auch v. Verm.,
zw. Heirat in Verb. zu
treten. Diskr. zugeſ. An=
geb
. mit Angabe der Ver=
hältniſſe
unter R 82 an
die Geſchäftsſtelle. (4831

Mittwoch

Orpheumſ3

Ringer=Wettſtreit

Heute

Mittwoch, 20. April:
Wiederaufnahme des
Oelkampfes. (4861
D
Weber
Madrally
w
Naber Gemmel
Randolfi Kellermann

Heſſ. Landestheater
Mittwoch, 20 April.
142. Mietvorſtellung.
E 29
Schauſpielm ete e 13.
Sondermiete Serie XVII!
Zum erſten Male:
Pygmalion.
Komödie in 5 Akten von
Bernard Shaw.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende g. 10 Uhr.
korverkaufan d. Tages.
kaſſe im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.

Donnerstag, 21. April
143 Mietvorſtellung.
G29, c14.
Sondermiete Serie III‟
Schülermieten rot, grün.
Egmont.
Große Schauſpielpreiſe.
Anfang 6 Uhr.

Markt-7

Bedr. Batiste .
Kleider . ....

Blusen und
.. . Meter

Crepon in allen modernen Farben
Meter

8.90
9.80

Musseline in entzück. Muster-
auswahl
, waschechte Onalität
Meter 12.50 10.50

Dirndistoffe in großer Auswahl,
entzückende Muster . . . Meter

8.80
14.50

Doppelbreite Voile

elegante Ware, in den Farbeu lila, blen
und champagne
Ueter 19.50

mer

10

W. C. 18 (Walhalla-Glnd)
Donnerstag, den 21. April 1921 wieder
Klubabend im Fürstensaal
Anfang 8 Uhr.
*15953

Bürger-Kaffee

Waldstrasse

(*15966

Lordältuisnädig Riliga

mie in der Vorkriggszeit

gelbe, geſpaltene
Erbſen geſchälte Vikto=

ria Pfund 4
gelbe Rieſen, m.
Schale, Pfd. 4 2.00
grünem Schale
Pfund 4 2.00
grüne, geſpalt.,
geſchälte Algier
Pfund & 2.60
fränkiſche Heller
Linſen
Pfund 3.85
Heine, . (keine
Bohnen Rangoon/ Pfd. 4
Wachtel Pfd. 4 1.25

2.00

1.25

Reis

helle Ware, Vollkorn

Pfund & 2.40

Carolina Avt ( Glas=
reis
) . . Pfund

Ia Qual.
Haferflocken Pfd.

3.50
2.70

reinſchmeckend
Salatöl schoppen 4 8.00

extra prima glanzhelles,
Tafel . Schoppen X 9.00
vorzügl. i. Geſchmack,
Grieß aus Mis hergeſtellt,
entbittert, ., Pfd.,4 2.30
gelb Pfund X 2.30
Gemahl. Grünkern; Grünkernmehl in P;
Hafermehl in P.; Reismehl in P.;
HohenloheſcheErbswurſt;Flocken=Tapioka;
Perl=Tapioka; Kartoffelmehl.
Tagespreis
Palmin Pfund 11.75
Stets friſche:
Tafel=Margarine Px 10.00
Holländiſche Tafelbutter
½Pfd.
4835)
14.00

a Kernſeife
300 Gramm=Stück

A.

9.40

Hiotle Banaau
Mathildenplatz 1

Fahrrad=
Gummi

Holen Sie bei uns erſt
Preiſe ein, bevor Sie kaufen.
J. Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43 (2995a

Gespielte
Pianos
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d Schwimmbad. (1685a

Heimarbeit f. Schreib=
maſchine
zu billigem Preis
auch in fremden Sprachen
wird angenommen. Näh
Geſchäftsſtelle (*15800

Anflke Mober

werden rep. und
hochf. aufpollert.
Gg. Menz
Schreinermstr.
Obergasse 26.
Beste Ref. zur Verf.
(* 15822mi)

Union-Theater

grösster Sensstiau

Harry Biels Fortsetzungehla
Der Reiter ohne HoN

nn

3 Teilen
I. Teil:

18 Akte,
6 Akte

Lustsp.
Die Vielgeliebte in 3.444

Residenz- Theuteg

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin,saben). (2836s

Motorrad=, Motor=
wagen
=, Fahrrad=
Reparaturen
aller Art werden ſachge=

mäß u. billigſt ausgeführt.
Anfertigung all. Erſatzteile,
Ausſchleifen von Zylindern
Anfertigung neuer Kolben
uſw. Schweißen defekter
Teile in eigen. Werkſtätten.
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43, Czz,2

T9hestane!

In der Hauptrolle:
Hedda Vernon Harry Pin

mit Gerbard Dammaan.

Heute letzter Tag
Henny Porten
als Hauptdarstellerin in ihrem besdie
Lustspiel in 4 Akten
Kohlhiesels Wöcehten
Die 18 aus Btal
Dotektirlilm in 6 Ikten mit Kari de Vog

Oentral-Theater

Hente letzter Tag
Bern Andra
in dem Zirkusdrama in 6 Akten
Die Tänzerin von Dschapi
Oss1 Oswalda u. Harry Liedtk-
(48S
in
Austernprinzessin.
Nic. Carter I. Tell
Der geheimnisvolle Steinbrue!
5 Akte.

mauf wird auf der
Len und zwar wahrſe
Iit wuden. In Lon
buten haben, ob und
Eo aſt wenn das ge
Juwichen follen
W Grörterung geſte
ur unbeglaubigt
euzöſiſche
butiſche Aktion
kditieren. Unſerer
ſagen; wir wer
hit der neuen de
Allerdings
Nöglichkeit ſehr
fin den Aeußer
Gegengewich
hlls iſt
*Mai die Wel

7

Lond
folge wird ?
Folkeſtone ern
ſterpräſident
franzöſiſchen
von franzöſt
Beſetzun
ſweiſen
unde mit 2
werde dieſe
Eit ergreife
Pmmen werd
Inweder d
beigern, we
leine Kohl
Beutſchle
ſehr wen

ſcher

den nack

Rheinnen, wein

AaslerRtingen

per ¾ Liter=Flaſche mit Steuer 12.
Fu4
(auch für Peſach)
Kognak, Zwetſchenwaſſer, Liköre bilſätz

werden auf neu geſchliffen
Abziehen 10 Pfg.
Schleifen 20 Pfg.

Weinhandlung S. Lehmann
Darmſtadt, Hoffmannſtr. 12 (kein Ladem

Friedrich Tillmann
Deuische Tanzschule

Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (68a
mit Motorbetrieb.
Aunahme ſämtlicher
Schleifereien.

Tüchtiger Herrenſchneider
ſucht Heimarbeit. Angeb.
u. R79 Geſchſt. /* 15834ms

Eligabethenstrasse 51.
Weitere Anmeldungen zu einem Abendkuf!!
erbeten Privatzirkei für ältere Damen u. Hem
Spezialunterricht in Körper-Rhythmik i. Kin
und Erwachsene. Moderne Salontänze neiee
(2157
Form. Privatstunden ſederzeit.
A. Schrimyff u. Frau=

Parks, Zier= u.
Nutzgärten

Tanzinſtitut Sander

werd, künſtleriſch gepflegt
u. neu angelegt von Ant.
Jsfort, Handelsgärtnerei
*12718
Weſſei.

Dieburgerſtraße 18
Zu einem beginnenden Kurſus in vollsine.
und modernen Tänzen nehme Anmeldungen"
M4
ſegen.
M. Sander, Tanzlehreſ.
Privat= und Einzelunterricht erteile zu ſ.

beliebigen Tageszeit, auch Sonntags.

werden faſſoniert u. um=
gearbeitet
. Anna Weiner,
Schulſtr. 10, 1. St. (3083a

Verf. Sehneiderin

::Schreibmaſchinen
Photogr. Apparate
Reparatur=Werkſtätte

m. nur gut. Empfehlung.
ins Haus geſ. Angeb. u
R 76 Geſchäftsſt. (*15797

Gerling & Erbes
Moosbergſtr. 53. (4325a) Telephon 190"