Darmstädter Tagblatt 1921


14. Januar 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Bötragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Eiuzelnummer 20 Pfg.
Beſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Gernſprecher Nr. 1. 125
und 426), unſere Filialen, Landagenkuren und aile
Poſtänter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
men
. Nichterſcheinen einzeiner Nummern infolge 5.
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

D4

Tür
zzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.

Nr. 13
Freitag, den 14. Januar

Bankanz. 1.00 M., Rehlamezeile (92mm breit) 2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Neklemezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 2, die
Agentunren u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Nabatt wea.

1921

Der Sieg der Vernunft.
S. Die Hofſnung, daß bei unſeren Feinden allmählich die
Vernunft den Sieg über die bei den Waffenſtillſtandsverhand=
lungen
begonnene und bis zur Unterzeichnung des Verſail=
ler
Friedensvertrages nuentwegt fortgeführte Revanche=
politik
davontragen würde, hat ſich im vergangenen Jahre leider
nicht erfüllt. Millerand hat ſich als ein würdiger Vollſtrecker des
ihm von Clemenceau hinterlaſſenen politiſchen Teſtaments
Germaniam esse delendamn erwieſen, und ſein Nachfolger
Leygues iſt dieſen Spuren ſeiner Vorgänger treulich gefolgt. Die
franzöſiſche Chauviniſtenklique an der Seine hat es fertig ge=
brcht
, immer wieder alle Strömungen, die innerhalb der Entente
für eine Mäßigung gegenüber Deutſchland ſich erhoben, zum
Schweigen zu bringen und ihr Programm einer vollſtändigen
Niederwerfung und Vernichtung Deutſchlands aufrecht zu er=
halten
. Mauchmial hatte es zwar im Laufe der vergaugenen
Monate den Anſchein, als ob der Widerſtand, den die franzöſi=
ſchen
Staatsmänner einer Reviſion des Verſailler Friedens=
Dertrages entgegenſetzten, etwas erlahmen würde; aber es war
utr ein tattiſches Zurüchveichen, um alsbald wieder eine um ſo
Fchärfere Offenſive zu beginnen.
Von deutſcher Seite aus hat man ſich vergeblich bemüht,
Durch ungezählte Proteſte und durch eine Reihe von mündlichen
WVorſtellungen bei den feindlichen Mächten, vor allem bei Frauk=
Teich, dahin zu wirken, daß diefes von ſeiner Irrſinnspolitik, die
es ſeit ſeiyem Siege über Deutſchland getrieben hatte, endlich
ablaſſe. Aber die deutſchen Staatsmänner, denen dieſe undank=
Dare Aufgabe zufiel, predigten tauben Ohren. Die franzöſiſche
SFreſfe, nach der Pfeife eine kleinen, aber deſto einflußreicheren
chauviniſtiſchen Klique tanzend, unterließ zudem nichts, um im=
iier wieder gegen Deutſchland ſcharf zu machen und mit allen
5Mitteln die altgewohnte Hetze fortzuführen.
So ſind die Ausſichten, daß in dieſem Jahre enblich an die
Stelle der bisherigen Nachepolitik eine Annäherung und Ver=
Ständigung mit unſeren früheren Feinden möglich ſein wird,
Fiußerſt gering. Sie werden es aber guch bleiben, wenn die Me=
Fhoden zur Bekämpfung der von Paris ausgehenden Revanche=
ſwolitik
nicht von Grund auf geändert werden. Die deutſche Diplo=
rnatie
hat in den letzten beiden Jahren den Beweis geliefert, daß
Fie das Studium der Völkerpſychologie vollſtändig vernachläſſigt
Shat. Dieſer Vorwurf kann ihr nicht erſpart bleiben. Denn ſonſt
cätte ſie von Aufaug an erkannt, daß gegenüber Nationen, wie
Die Engländer und Franzoſen es ſind, der in zahlloſen deutſchen
=Bittgeſuchen an die Entente ſich ausdrückende Mangel an natio=
rialem
Bewußtſein bei unſeren Gegnern nur das Gegenteil deſſen
Gervorrufen konnte, was er bezweckte. In Paris wie in London
Gat man kein Verſtändnis dafür, daß ein beſiegtes. Volk dor ſei=
iem
Ueberwindern andauernd den Rücken krümmt. Es war ehr=
Eichſte Ueberzeugung, als einmal ein führendes engliſches Blatt,
Daily Mail, von der hündiſchen Kriecherei Deutſchlands ſprach,
ie jeden anſtändig denkenden Engländer anekeln müſſe‟. Auch
ranzöſiſche Blätter, vor allem das ſtets Deutſchland begeifernde
(cho de Paris, hat das deutſche Volk wegen ſeines Mangels an
rationalem Stolz derſchiedentlich aufs ſchärfſte angegriffen und
ſihm Demoraliſation in jeder Beziehung vorgeworfen.
Deutſchland führt ſeit dem Tage der Unterzeichnung des
Friedensvertrages von Verſailles einen heißen und erbitterten
Kampf um deſſen Reviſion. Denn jeder Staatsmaun wie jeder
Laie weiß heute in Deutſchland, daß die Durchführung des
Schmachfriedens Zuſammenbruch, Kataſtrophe, Chaos und
ntergang des deutſchen Volkes bedeuten muß. Der Kampf geht
in Deutſchland heute mit der Reviſion gleichzeitig um den Sieg
ſder Vernunft. Nichts wäre verkehrter, als wenn Deutſchland
Barauf warten würde, bis dem Auslande ſelbſt die Erkenntnis
ſämert, daß der Frieden von Verſailles michts weiter iſt als ein
Garantievertrag für ewigen Krieg auf der Welt,
rnd daß deshalb ſeine baldige Aenderung eine zwingende Not=
ſwwendigkeit
ſei. Wenn im Auslande, vor allen Dingen in Eng=
and
und jetzt auch in Amerika, ſich die Anzeichen dafür mehren,
daß Frankreichs Vernichtungspolitik gegenüber Deutſchland ſich
u überleben beginnt, und daß die radikale Strömung an der
Seine durch eine gemäßigtere in London und Waſhington abge=
öſt
werden ſoll, ſo darf Deutſchlland unmöglich dabei die Hände
in den Schoß legen und untätig abwarten, was nun unſeren
Begnern gefällt. Die Unterſtützung dieſer Strönnngen für eine
Feviſion des Verſailler Friedensvertrages,
die in Amerika nach dem Präſidentſchaftscritt Hardings wahr=
ſcheinlich
noch ſtärker hervortreten wird, ift erſte Pflicht unſerer
Staatsmänner. Sie kann nicht dadurch geſchehen, daß wir im=
eier
und immer wieder den Nacken unter das kaudiniſche Joch
5er Gegnern beugen, ſondern nur dadurch, daß das deutſche Volk
in ſeiner Geſamtheit beweiſt, daß es einig iſt in dem Willen, der
Vernunft zum Siege zu verhelfen. Verhindert Parteizwiſt und
Sader, daß dieſe nach außen hin unbedingt notwendige Einigung
suſtande kommt, ſo wird ſich das deutſche Volk auch nicht darüber
GGeklagen dürfen, wenn der Haß ſeines erbittertſten Feindes,
rFrankreich, das Reich zugrunde richtet und 60 Millionen Deut=
cher
noch vor Ende dieſes Jahres nurmehr die Scherben ihrer
Bukunft in den Häuden halten.
Verletzung des Friedensvertrages
durch Frankreich.
Frauzöſiſcze Kultuxpropaganda in der Pfalz.
** In tbelch intenſiver Weiſe zurzeit in der Pfalz von
Sen franzöſiſchen Delegierten der Rheinlandkommiſſion die Kul=
urpropaganda
nach dem Programm von Maurice Barres
rnit Unterſtützung des Vorſitzenden der Interalliierten Rhein=
andkoymiſſion
in Koblenz, Herrn Tirard, betrieben wird, geht
aus folgender Melbung in dem offiziöſen Organ des Herrn
Tirard, dem in Mainz erſcheinenden Echo du Rhin, über eine
Weihnachtsfeier in Frankenthal hervor:
Mittwoch, 29. Dezember. 1920, fand in der Schillerſchule, in
Frankenthal (Pfalz) eine Weihnachtsſeier für die Schüler der franzöſi=
ſehenr
Kurſe von Frankenthal und Uungebung ſtatt. Die Feier, welche
durch die örtliche franzöſiſche Derßgation veranſtaltet wuurde, war in
ichrer Einfackheit ſehr rührend. 200 Schulkinder uud zahlreiche Eriwach=
ſene
, welche die frantzöſiſchen Sprachkfurſe beſuchen, haben dem Rufe
ihrer Lehrer Folge geleiſtet. Vor einem ſchönen Tamenbaum wur=
den
durch die Anneſenden die alten Weihnachtslieder D Tanuen=
baum
, Stille Nacht O du fröhliche uſw. gefungen. Darauf haben
kinder einige Stücke in franzüſiſcher und deutſcher Sprache aufgeführt,
Selche lebhaften Beifall jaudeif. Der örtliche Delegierte der Rhein=
andkommiſſion
hatte Wert Larauf gelegt, dieſeu kleinen Abeitd bei=
üwohnen
. Er daukte den Anweſenden in einner kurzen Anſprache für
hr zahlreiches Erſcheinen und erläuterte, wie nützlich es füir einen

Deutſchen ſei, die frnnzöſiſche Sprache zu kennen. Er betonte dis Wich=
tigkeit
, die Notrrendigceit, ſich beſſer zur kennen, ſich zur ſchätzen, ſich
beſſer zu achten und infolgedeſſen in dauerhafteren und beſſeren Be=
ziehungen
zu leben. Nach dieſen wenigen Worten, welche durch alle
verſtanden wurden, erhielt jeder, vom kleinſten bis zum größten, eine
Belohnung für ſeine Arbeit in den Kurſen. Dieſer ein kleines Spiel,
jener ein gutes franzöſiſches Buch. Man ver bredete ſich dann für Ja=
nuar
1921 und treunte ſich als gute Freunde, indem man von
dieſem kleinen Abende ein gutes Andenken zurüiclbehielt.
Dieſe Meldung ſpricgt für ſich ſelbſt. Es wird durch ſie ganz
offen zugegeben, daß die Feier von der örtlichen franzöſiſchen
Delegation veranſtaltet ſpurde. Mit wenigen Ausuahmen be=
treiben
die örtlichen franzöſiſchen Delegierten die Kulturpropa=
ganda
, deren Ziel die Loslöſung der Rheinkande vonr Reiche iſt,
als ihre Haupttätigkeit. So verſenden ſie auch die Einladnugen
zu den Vorträgen, die der bekannte Profeſſor Burgiet aus Paris
in deutſcher Sprache im beſetzten Gebiet hält, als portofreie
Dienſtſache mit dem Stempel der interalliierten Delegation.
Trotzdem bringt es Herr Burquet fertig, immer wieder zu be=
tonen
, daß er ſeine Vorträge aus eigenem Antrieb lediglich im
Jutereſſe der Völkerverſöhning halte und daß ſeine Tätigkeit
im befetzten Gebiet mit der Kulturpropaganda nichts zu tun
habe. Der Herr Profeſſor ſchätzt damit die Pfälzer und Rhein=
länder
ſehr niedrig ein. Seine Vorrräge weiden von den Rhein=
ländern
als das gewertet, was ſie ſind, als Gimpelfang.
Wenn auch bei der unverbrüchlichen Reichstreue der Pfülzer
und Rheinländer die Vorträge des Herrn Burguet ebenſowenig
Erfolg haben werden, wie die franzöſiſchen Sprachkurſe mit
Weihnachtsbeſcherungen und alle übrigen Mittel und Mitvelchen
der Kulvrpropaganda, ſo bürfte es boch angebrocrt ſein, wenn
die deutſche Regierung ſich mit der Tätigkeit der franzöſiſchen
Delegierten befaßt. Denn die ſranzöſiſchen Delegierten der
Interalliierten Kommiſſion überſchreiten mit ihrer Kulturpropa=
gandatätigkeit
weit ihre Befugniſſe, die ihnen auf Grund des
Rheiniandabkommens zuſtehen. Da die nicht gerade niedrigen
Gehälter der Delegierten der Rheinlaudkonturiſſion von Deutſch=
land
bezahlt werden müſſen, alſo die franzöſiſche Kulturpropa=
ganda
gewiſſermaßen auf Koſten des Reiches geht, ſo hat
die Angelegenheit auch eine finanzielle Seite neben der politi=
ſchen
. Frankreich verlangt von Deutſchland die ſtrikte June=
haltung
des Friedensvertrages, Deutſchland hat das gute Recht,
von der Gegenſeite dasſelbe zut verlangen. Die Kulturpropa=
gandatätigkeit
der franzöſiſchen Delegierten iſt aber eine Ver=
letzung
des Verſniller Vertrages und darf bei der
Aufmachurng der Gegenrechnung nicht vergeſſen werden.
Amerikaniſche Neuorientierung.
m. Berlin, 12. Jan. Senator Knox hat vor kurzem
dargelegt, daß es das Zielderamerikaniſchen Politik
unter dem neuen Präſidenten Harding ſein werde, ſich mit euro=
päiſcher
Politik möglichſt nicht zu befaſſen. Die Meldung, daß
der amerikaniſche Botſchafter in Paris, Wallace, die Weiſung
erhalten hat, an den Sitzungen der Botſchafterkonferenz nicht
mehr teilzunehmen, ebenſo wie Amerika ſich bei der nächſten Zu=
ſammenkunft
des Oberſten Rates nicht vertreten laſſen werde,
läßt darauf ſchließen, daß die Aera der Alooineß die tatſächlich
ſchon feit längerer Zeit eingeleitet worden iſt, minmehr auch
formell beginnen ſoll. Belanntlich umfaßt das Programm
des künftigen Präſidenten auch die Herſtellung des
Friedenszuſtandes mit Deutſchland. Im Wiederherſtellungsaus=
ſchuß
und in der Rheinlandskommiſſion verbleiben allerdings
auch jetzt noch Delegierte der Vereinigten Staaten. Und ſchließ=
lich
hat Amerika auch die Pflicht, ſich um jene Aktionen gegenüber
Deutſchland zu kümmern, die überhaupt nur dadurch möglich ge=
worden
ſind, daß das deutſche Volk im Vertrauen auf die Zu=
ſagen
des Präſidenten Wilſon die Waffen niedergelegt hat. Aber
der Verſailler Friedensvertrag, wie er dann ſchließlich ohne ame=
rikaniſche
Mitwirkung zuſtande gekommen iſt, würde keine ge=
eignete
Grundlage für die Regelung der Beziehungen zwiſehen
Deutſchland und Amerika bilden. Auch wer ſich anfangs noch
Jlluſionen hingab, wird heute anerkennen müſſen, daß der ge=
ſamte
Verſailler Frieden unbrauchbar iſt, weil er nicht von nüch=
ternen
, praktiſchen Erwvägungen ausgeht, ſondern ein Erzeugnis
des Haſſes und der Verblendung darſtellt. Der Frieden mit
Amerika, den das deutſche Volk nach wie vor herbeiwünſcht,
müßte auf ganz auderen Vorausſetzungen aufgebaut werden und
ſollte ein wahres Dokument der Völkerverſöhnung werden kön=
nen
. Hier bietet ſich die Gelegenheit, einiges von dem wieder
gutzumachen, was durch Präſident Wilſon in ſeiner Jöeologie
dem deutſchen Volke angetan worden iſt.
Knox hat ferner erklärt, daß ſich Amerika wirtſchaftlich weiter
um Europa bekümmern werde. Wenn dieſes wirtſchaftliche In=
tereſſe
auch nicht jene Maße annehmen wird, mit denen leicht
begeiſterte Köpfe ſpielten, als ſie das Heil der Welt von jenſeits
des Ozeans kommen fahen, ſo kann Amerika ſelbſt bei aller ſei=
ner
wirtſchaftlichen Geſchloſſenheit auf die Dauer nicht beſtehen,
wenn ihm die Märkte Mitteleuropas und des Oſiens, namentlich
auch Rußlands, verſchloſſen bleiben. Die amerikaniſche Ge=
ſchäftswelt
beginnt das jetzt zu ſpüren, wo der erſte Hunger nach
Waren in den noch aufnahuefähigen Teilen der Welt geſtillt iſt.
Aber eine wirtſchaftliche Geſundung des Zentrums wie des
Oſtens Europas iſt unmöglich, ſolange dort nicht normale poli=
tiſche
Verhältniſſe beſtehen, und daher muß das politiſche Juter=
eſſe
der Amerikaner dahin gehen, ohne eine vom Kapitol aus
nicht durchführbare Einmiſchung in Einzeifragen europäiſcher
Politik die Tätigkeit jener Kreiſe zu ſtärken, die bemüht ſind,
jedem Volke die Gelegenheit freier Entwicklung und Betätigung
zu ſchaffen.
Der Sturz des Kabinetts Leygues.
Paris, 12. Jan. (Wolff.) Nachdem Zammerpräſident
Raoul Peret den Vorſitz in der Kammer übernommen und die
übliche Begrüßungsrede gehalten hatte, erklärte er, es ſeien drei
verſchiedene Interpellationen eingelaufen. Er frage
die Regierung, welchen Tag ſie für deren Diskuſſion vorſchlagen
wolle. Miniſterpräſident Leygues erklärie, er verſtehe, daß
die Kammer unterrichtet ſein wolle. Die Regierung habe das
größte Intereſſe daran, den Kontakt mit dem Parlament aufrecht
zu erhalten. Das ſei immer geſchehen, aber es gebe Stunden, in
denen eine öffentliche Diskuſſion in der Negierungspolitik große
Ungelegenheiten bereiten inte, wwelche Unparteilichkeit und
welches Wohlwollen man auh an den Tag legen werde. Die
Autorität der Regierung könne mit einer ſolchen Debatte ver=
ringert
werden. Es handle ſich aber darimi, zu wiſſen, ob die
Regierung das Vertrauen beſitze, das ſie haben müſſe, um Frank=
reich
am 19. Januar auf der interalliierten Konfe=

renz zu vertreten. Dieſe Verhandlungen hätten den Zweck,
die Entwaffnung Deutſchlands und die lückenloſe Ausführung
des Friedensvertrages von Verſailles mit Unterſtützung aller
Alliierten ſicherzuſtellen und den endgültigen Frieden in allen
nach dem Kriege erregten Ländern herbeizuführen. Das Mini=
ſterinm
ſei in der Vorarbeit begriffen, damit Frankreich das im
Kriege unternommene Werk in Ruhe vollenden könne. Die
franzöſiſche Regierung müſſe ſich mit ungebundenen Händen zu
den Beratungen begeben können. Sie brauche daher das wei=
teſte
Maß einer Vertrauenskundgebung. Man werde
kein verringertes Vertrauen annehmen, um im Namen eines
ſiegreichen Frankreichs zu ſprechen. Die Regierung werde auf
der Konferenz erſcheinen mit dem vollen Vertrauen der Kammer
yder ſie werde nicht hingehen.
Nachdem Bekaneivski und Bennopay ſich gegen die Ver=
tagung
ausgeſprochen hatten, wurde zur Abſtimmung geſchritten
und die vom Miniſterpräſidenten verlangte Vertagung, wie be=
reits
gemeldet, mit 403 gegen 125 Stimmen abge=
lehnt
. Die Miniſter verließen den Saal. Die Kammer
vertagte ſich.
Paris, 12. Jan. (Wolff.) Vor der heutigen Kammer=
ſitzung
hatte die ſtärkſte Partei, die republikaniſche und demo=
kratiſche
Entente, eine Sitzung abgehalten und einſtimmig be=
ſchloſſen
, von der Regierung die ſofortige Diskuſſion
der Interpellationen zu verlangen, andernfalls werde
ſie ſich weigern, dem Miniſterium das Vertrauen auszuſprechen.
Auch die Linksrepublikaner haben einen ähnlichen Beſchluß ge=
faßt
. Rach dem Kammerbericht hat Miniſterpräſident Leygues
das Abſtimmungsergebnis erwartet. Die Kammer hat die Ver=
kündung
des Abſtimnnngsergebniſſes ſchweigend entgegenge
nommen. Nach der Sitzung hat ſich das Miniſterium zum
Präſidenten der Republik begeben und ſeine Demiſſion
überreicht. Präfident Millerand hat die Demiſſion ange=
nommen
, den Kabinettsmitgliedern für ihre Mitarbeit ge=
dankt
und ſie eriueht, bis zur Ernennung eines neuen Miniſte=
riums
die laufenden Geſchäfte zu erledigen.
Paris, 13. Jan. (Wolff.) Zur Miniſterkriſe wird
gemelset: Zunächſt kommen zwei Löfungen in Frage: 1. die
Bildung eines Kabinetts unter Peret mit Briand,
Pomcaré oder Viviani als Miniſter des Aeußern, 2. die Bildung
eines Miniſteriums durch eine dieſer drei Perſönlichkeiten, die
dann die Miniſterpräſidentſchaft mit dem Poſten des Miniſters
für auswärtige Angelegenheiten verbinden ſollten. Nach den
letzten Verlautbarungen dürfte die zweite dieſer Möglichkeiten
zur Durchführung gelangen. Peret wird heute von Millerand
befragt werden.
Nach einer Meldung aus London hat Lloyd George
ſofort nach Eintreffen der Nachricht vom Rücktritt Ley=
gues
die bereits im Hotel Claridge beſtellten Zimmer abbe=
ſtellt
. Man glaubt nicht, daß die Konferenz des Oberſten Rates
vor Februar ſtattfinden wird.
Paris, 12. Jan. (Wolff.) Sämtliche Abgeordnete erwar=
ten
, daß die Miniſterkriſe nur von ganz kurzer Dauer ſein
wird, um, wenn irgend möglich, zu verhindern, daß die für den
19. Januar angeſetzte interalliierte Konferenz vertagt werden
muß. Für den Poſten des Miniſters des Aeußern werden
Poincaré, Briand und Viviani genannt.
Präſident Millerand wird heute die üblichen Beſprechungen
zur Löſung der Miniſterkriſe im Elyſee haben und verſchiedene
hervorragende Perfönlichleiten empfangen.
Paris, 13. Jan. (Wolff.) Die Betrachtungen über den
Sturz des Miniſteriums Leygues nehmen in der
Pariſer Preſſe einen breiten Raum ein.
Der Matin meint, die Schwere der Krife liege in dem Nahe=
bevorſtehen
der Alliierten=Kouferenz, auf der die Kontinuität der fran=
zöſiſchen
Politik in Erſchcimung treten müiſſe. Das Miniſterinm erfor=
dere
heute Männer erſten Ranges für die auswärtige Politik und für
die Finanzen. Das Echo de Pazis ſchreibt, die jetzt ausgebro=
ehene
und unvermeidlich gewordene Kriſe fordere nicht eine vowüiber=
gebende
Löfung, fondern es müſſe durch die Wahl der Männer zum
Ausdruck gebracht werden, daß das Regierungsprogramm von morgen
energiſch und entſchloſſen den Willen zur Aktion ausſprechen mnüſſe. Es
ſei unangebracht, zu leugnen, daß im Augenblick finanzielle Schwierig=
keiten
beſtünden und daß die Langſamkeit der Ausführung des Friedens=
verkrages
als die Enanenz einer politiſchen Kriſe zu betrachten ſei.
Das Perit Journal meint, daß die Mehrheit bei der Abſtimmung
einzig in der Paxlamentsgeſchickte Gaſtehe. Die Abſtimmung gebe dem
Präſidenden der Republik faſt keinen Anhaltspunkt. Jedoch könne man
ſagen, daß die Knmmer und das Land wünſchten, daß das MNiniſterium
von Männern mit großem Weitblick beſetzt wverde, deun das Problem
der auswärtigen Lage und die Finanzpolitik ſeien von der größten Be=
deutung
. Noudelle iſt der Anſicht, daß das Miniſterium on
ſeiner Unfähigkeit zugrunde gegangen iſt. Deshalb müſſe das neue Mi=
niſterium
von Männern von unantaſtbarer Aut ritäk und Sachkenntuis
und von unzwveifelhaftem Werte beſetzt werden. Bainville ſchreibt
in der Action Fanggiſe, daß jede Regierung in Frankreich
durch den Triedensvertrag von Verſailles unmöglich ſei. Auch jetzt
wvürden Münner ans Ruder kommen, die, wie die anderen, die lücken=
loſe
Ausführung des Friedensvertrages von Verſailles angekündigt
hben. Sobald ſie aber ans Werk gehen, werden ſie ſehen, daß ſie
nichts erreichen können, ohne den Text des Friedensvertrages von Ver=
ſailles
zu interpretieren. Deuure ſchreibt, daß die geſtrige Ab=
ſtimmung
ein klares Ergebnis gehabt habe. Das Blatt will nicht ſagen,
daß das Mimiſterium gegen Englond geſtürzt worden iſt, aber es ſei un=
zweifelhaft
, daß es wegen England geſtünrzt wurde. Das Parloment
will England einen entſchloſſeneren Damm entgegeuſtellen, als es bis=
her
der Fall war. Depéche Tonlouſe ſagt, der nationale Block
habe ſich geſtern ſo einig gezeigt, gegen das Kabinett zu ſtimmen, weil
er fühle, daß das Land immer mehr von ihm abrücke. Le Peuple
ſtellt die Frage, ob diejenigen, die die geſtrige Kriſe hervorgerufen
haben, etva nicht zut nieuen Streichen aufforderten, und ob die Negie=
rung
von morgen, die die Aufgabe habe, ihre Politik vor den Miniſter=
präſidenten
Englands, Frankreichs, Belgiens und Italiens auseinander=
zuſetzen
, nicht gebundene Hände habe, um die Zuangsmaßnahmen
verlangen, auf die Leygues derzichten zu können glaubte, we
nicht für nötig hielt.
Hauptausſchuß des Reichstages.
Ein Konflikt.
Berlin, 12. Jan. (Wolff.) Im Hauptausſchuß des
Reichstags fagte der preußiſche Miniſterpräſident Braun
zur Siedlungsfrage, ſeitens ſeiner Verwaltung ſei alles
getan worden, um die Sache zu fördern, doch befinde ſich Preu=
ßen
in ſinanzieller Notlage, weil ihm durch die neue Steuergeſetz=
gebung
der Hauptteil ſeiner Steuerquellen entzogen ſei und eine
Unterſtützung für die Siedlungsfrage von den einſchlägigen
Finanzſtellen abgelehit würde. Reichsminiſter Koch erwiderte.
das Siedlungswefen in. Preußen gehöre ebenſowenig zum Eigt
des Reichsminiſteriums des Innern wie das Siedlungsweſen
im Reiche. Er perſönlich habe eine ganz andere wirtſchafts=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 14. Januar 1931.

Rummer 13.

litiſche Anſchauung über die Aufgaben des Siedlungsweſens
8 Braun. Es ſei fein Recht, dieſe Anſchauungen als Abgeord=
nieter
in den Volksverſammlungen zu äußern. Er habe immer
gedrängt, daß dem Siedlungsgedanken von Reichs wegen Rech=
nung
getragen werde, daß das Reich aber die Aufgabe habe,
Mittel für die Siedlungen herzugeben, könue nicht ohne weiteres
anerkaunt werden. Der preußiſche Miniſterpräfident meinte,
er müſſe zu der Art, in der jetzt einzelne Reichsreſforte unter ſich
Fen die preußiſche Regierung arbeiteten, als Miniſterpräſident
offen erklären, daß dieſe Methode jedes Zuſammenwirken
erſchwere. Reichsminiſter Koch erklärte, er ſehe keine Mög=
lichkeit
, die ſachlichen Auseinanderſetzungen im Ausſchuß fortzu=
führen
. Er ſei bereit, mit dem Miniſterpräſidenten Braun einen
Palt zu ſchließen, daß ſie beide Beſprechungen der gegen=
ſeitigen
ſtrittigen Reichs= und preußiſchen Fragen in den Volks=
verſammlungen
vermeiden wollten, er glaube aber, Mi=
niſterpräſident
Braun würde dabei nicht gut abſchließen.
Deutſch=Oeſterreich.
Wien, 12. Jan. (Wolff.) Zu Beginn der Sitzung des
Kationalrats berichtete der Bundeskanzler über die
bisherige Tätigkeit der Regierung, wobei er die
beiſpielloſe Verarmung der breiten Maſſen und des Mittelſtan=
des
beklagte, woran vorwiegend die Geldentwertung die Schuld
trage, die eine der unglücklichſten Folgen des unſeli=
gen
Friedens von St. Germain fei und deren Nutz=
nießer
, das verbrecheriſche Paraſitentum der Preistreiber und
Schleichhändler, das letzte Mark des Volkes aufzehrten. Der
Hanzler kündigte die Vorlage eines Geſetzentwurfs wegen der
Staffelung der Lebensmittelpreiſe und die neerliche Einführung
einer Brotauflage an, wodurch die Staatszuſchüſſe zum Mehl=
preis
, welche die Haupturſache des Oeſizits bilden, verringert
werden follen, und gab ferner die feſte Abſicht der Regierung be=
kannt
, mit aller Streuge den Reſt des inlündiſchen Getreide=
köntingents
einzuſordern. Der Bundeskanzler ſtellte ein all=
mähliches
Fortſchreiten der induſtriellen und ge=
werblichen
Tätigkeit feſt, ſoweit ſie nicht vom Bezuge
des Rohmaterials und von Rohſtoffen aus dem Auslande ab=,
hängig ſei. Die Abhäugigkeit der Valuta und des Rohſtoff=
bezuges
vom Auslande bilde die Hauptquelle der wirtſchaftlichen
Verelendung. Dagegen hahe die Arbeitsunluſt ziemlich ſtark ab=
genommen
. Es wird überall gearbeitet, wo ſich Arbeitsgelegen=
heit
findet. Bei Beſprechung der Notwendigkeit der Hebung der
landwirtſchaftlichen Produktion verwies er auf die Aktion der
Reparationskommiſſion zur Einfuhr von Saatkartoffeln, die be=
zige
Mittel zur Abhilfe der fortwährenden Preisſteigerung, die derherſtellung der Gebrauchsfähigkeit verletzter Glieder abzielende Be=
bleibt
in erſter Linie die ausländiſche Kredithilfe.
Wenigſtens müßte in kurzer Friſt eine ganz beſtimmte Zu= geleitet wird, dem eine Reihe von Spezialärzten für Augeu= und Ohren=
fage
der Hilfe erfolgen. Nur dadurch kann die gefährliche
iin allgemeinen Beweiſe ſeiner Leiftungsfähigkeit und Arbeits= Wartezeit abnimmt und für dieſen Zwueck das Unfallkrankenhaus, deſſen
willigkeit erbrachte, unter den ſchwierigſten Verhältniſſen Ruhe Unterhaltung nur mit außerordentlichen Mittceln möglich iſt, zur Ver=
unb
Ordnung bewahrt und ſogar den verfaſſungsmäßigen fügung ſtellt, ſo wird man den in der Reichsunfallverſicherung zur Mit=
Wiederaufbau ſeiner Staatlichkeit größtenteils durchgeführt hat, wirkung berufenen Vertretern der Land= und Forſtwirtſchaft dafür daut=
verdient
den Untergang nicht.

Eiſenbahner hat eine Entſchlieſung gefaßt, in der der an=
Kriegsvorräte, an. Der bulgariſche Miniſterpräfi=

Darmſtadt, 14. Januar.
nannt worden.
deshypolhetenbank zum V
* Erkedigt iſt eine mit eir
Schulſtelle zu Büttelborn, Kreis Groß=Gerau,
Gh

n. Strafkammer. Obwohl der jetzt Bjährige Heizer. Ferdinand
Bauer aus Aus a. Rh. ſeinerzeit als Angehöriger der Kriegsmarine
wegen einer ganzen krimimellen Muſterkarte 12 Jahre Zuchthaus er=
halten
hat und dieſe durch die Revolution verhinderte Strafverbüßung
noch über ihm fchuebt, wurde der verbrecherifche Mann anſcheinend
nicht gedämpft. Inzwiſchen ſind weitere Verurteilungen am vier der=
ſchiedenen
Orten mit isgeſamt 1. Jahr Gefängmis erfolgt, während
der nunmehr zur Anklage ſtehende Offenbacher Fall des Diebſtahls und
Betrugs im Rückfall vor denfelben liegt. Im Jahre 1919 hatte näm=
lich
B. eine in Offenbach wohnende Verwandts aufgeſucht, ihr dabei
einen Pelz im Werte von 120 Mark entwendet und gleichzeitig ein Fahr=
rad
abgeſchwindelt. Angrblich wollte er es nur kurz leihen und ſofort
zurückbringen, ließ ſich aber nicht wieder ſehen. Seine Ausflucht, das
Rad am Abend in Abſv=ſenheit der Eigentümerin vor deren Wohnung
geſtellt zu haben, verfing nicht, und er wurde mach der Anklage unter
Einbeziehung der letzterwähnten anderen Strafe zu 1 Jahr 7 Mo=
naten
Gefängnis verurteilt. Die ſchwierigen Verhältniſſe,
unter denen heutzutage die mit dem Forſt= und Feldſchutz betrazten
B=auten ihre Pflicht aufsüben müſſen, verden durc einen Offenbacher
Verufungsſall wieder beleuchtet. Der Gemeindeförſter Sattler in
Klein=Steinheim ſtieß mit dem Hilfsfeldſchützen Hammann auf einer
Nachtſtreife mit mehreren gerade vom Holzdiebſtahl kommenden dorti=
gen
Einzvohuern zuſammen. Es ſwparen die Arbeiter Johann Adam
und Heinrich Heinemann, die auf zwei Karren etzua 1 Naunmeter

unterbleiben mußte. Am Schöfſengericht Offenbach, war A. wuegen
Diebſtahls, Widerſtands und Beleibigung zu insgeſamt 6 Monaten
1 Boche Gefängnis und H. zu 3 Monaten 8 Tagen Ge=
fängnis
verurteilt worden, deren Ermäßigung ſie in zweiter In=
ſtanz
anſtrebten. Das Gericlt erachete ſtatt des einfachen Widerſtands
nach 8 113 St.=G.=B. das ſanuere Delikt des 8 117 St.=G.=B. ( Wider=
ſtand
gegen Forſiheguute) für gegeben, demgemäß trotz einiger mildern=
der
Momente die erkannten Strafen für gugemeſfen und verwarf die
Bertfu
* Verwaltungsgerichtshof. Tagesorbnung für die öffentliche Sitzung
des Berwaltungsgerichtshofs am Saustag, den 15. Januar 1921, vor=
mittags
10 Uhr: Wiherſpruch der Zuckerfabrik Groß=Umſtadt und des
Gsorg Heil in Hsſitzkeim gegen die Anforderung eines außerordent=
lichen
Beitrags zu den Unterhaltungskoſten der Kreisſtraße Habitzheim
Groß=Umſtadt.
Im geſtrigen Protzinzialausfchnßbericht muß es 3. 19 von eben
richtig: Zollichutzes heifnenn,

die das Haus aus freien Stücken aufſucken oder von den Hernen Aerzten
dorthint überwieſen werden, beweiſt, daß die Einrictung einemt dringen=
reits
in vollem Gange ſei, und betonte zuletzt den feſten Ent= den Bedüirfnis eutipricht und ihue ſegensreiche Wirkſamteit außer Frage
ſchluß der Regierung, der ſtrafbaren Ausnutzung der Notlage ſteht. Die Wiedeverlangung der Erwerbsfähigkeit, die am ſo leichter
mit aller Schärfe entgegenzutreten. (Beifall rechts.) Das ein= möglich iſt, je frühzeitiger die Aufnahme erfolgt, und die auf eine Wie=
die
auf feſte Bezüge in Kronen angewieſenen Oeſterreicher in handlung einfetzt, iſt heute, wo der Geldwart einer Rente nur germg iſt,
ihrer Lebenshaltung von Tag zu Tag ſtärker bedrohe, iſt und für den Landwirt von der allergrößten Tragweite. Das ſehen die Ver=
ſicherten
auch immer mehr einr. Ganz beſonders erfreulich iſt dabei auch
die immer mehr zunehmende Mitwirkung der Aerzteſchaft, die von der
Gegenwärtig finben, ſo viel wir wiſſen, zwiſchen den Groß= geſchaffenen ſozialen Eimrichtung in immer ſteigendem Maße Gebrauch
mächten der Entente intenſive Verhandlungen hierüber ſtatt, macht. Eine kurze Mitteilung des behandelnden Arztes eder der Ange=
Die Regierung ließ die Großmächte nicht imt unklaren, daß die hörigen, in dringenden Fällen guch die ſofortige Vorſtellung oder Ueber=
öſterreichiſche
Volkswirtſchaft in kürzeſter Zeit zuſammenbrechen lieferung des Verletzten genügt, um die Aufrahme in der Anſtalt, die
muß, wenn dieſer Kredit nicht bald bewilligt werden follte, ſich in Darmſtadt, Heinrichſtraße 15, befindet und von einem Chirurgen
verletzungen oder inneren Erkrankungen zur Seite ſtehen, zu ermöglichen.
Wenn die hefſiſche Berufsgenoſſenſchaft für ihre Verſicherten über das ge=
Kriſe vermieden werden. Das Volk, das trotz aller Verelendung ſetzliche Maß hinaus die Koſten der Heilbehandlung ſchon innerhalb der
bar fein prüſſen, daß ſie die ſoziale Fürſorge in dieſer ſchweren Zeit für
die Verſicherien höher ſtellt als materielle Intereſſen.
* Auszahlung rückſtändiger Guthaben der Heimkehrer. Von der eng=
Kieine politiſche Nachtichten. Der Staatsrat Thüringens hat auf liſchen Negierung ſind Liſten über 43 000 engliſche Pfund gingegangen.
Antzag der Gothaer Regierung die Gothniſche Ländesver= Dieſe Summe umfaßt rückſtändige Arbeitslöhne der in eng=
ſammlung
aufgelöſt und Maumahlen angrordnet. Dis Landes= liſcher Hand und auf engliſchem Boden in Kriegsgefangenſchaft geweſenen
verſammlung war infolge der Obſtruktion der Kommuniſten und Un= Heimkehrer. Die Zweigſtelle der General=Kriegskaſſe Berlin SW19,
gigen ſchon lange nichſt mehr arbeitsfähig. Die Auflöſung war Unterwaſſerſtraße 7, iſt angewieſen, die Ginzelbeträge an die Empfangs=
b
unbsdingt notwendig. Die Reichsgewerkſchaft deut= berechtigten zu zaßlen. Den Heimgekehrten ſind von der engliſchen Re=
gierung
Guthabenſcheitte, über einen beſtimmten Betrag lautend, aus=
Vergleich der Negierung als uuannehmbar bezeichnet wird, gehändigt worden. Dieſe Scheine werden bon der genannten Zueigſtelle
ſoll verſuckt wweiden, durch weitere Verhandlungen ein befriedigen= zur Abrechnung betötigt. Heimkehrer, in deren Beſitz ſich noch engliſche,
s Ergebnis zu erreichen. Der öſterreichiſche National= auf einen beſtimmten Vetrag lautende Guthabenfcheine befinden, werden
rat genehminte das bſterreichiicrdeutich Wirtſchaftsabkomnen vom hiermit aufgefordert, dieſe Scheine ſofort an die Zweigſtelle der General=
ptember
1920 und nahm fobann die Negierungsvorlage, betreffend Kriegskaſſe, Berlin 8M 19, Unterwaſſerſtraße 7, zu ſenden. Von Gng=
Durchführung der Beſtimmungen des Friedensvertrages über die land iſt ferner ein Barbetrag von rund 120 000 Mart nebſt zugehörigen
Bfliänt Oeſterreics zur Auslieferung der Waffen, der Munition und Liſten eingegangen. Dieſe Summe enthält Ppſt=uſwp. Geld, mit deren
Auszahlung die genannte Zweigſtelle ebenfalls beauuftragt iſt. Die Aus=
dent
Stambulisti ſt in Bukareſt augekommnn. Er hatte längere zahlung hat begonnen und uird laufend fortgeſetzt. Weitere Veröffent=
Unteredungen mit dem Miniſter des Aeußern, Take Joneseu, und dem lichungen über Auszahlungen von Guthaben werden folgen. Die Aus=
Mäniſterpräſidenten Aborescu. Staubuliski erklärte, fein Beſtreben ſei, zahlungen feitens der mehrfach genunnten Zweigſtelle erfolgen ohme wei=
wiſchen
den beiden Ländern ein lohales Freundſchaftsverhältnis her= teres Zutun. Die Heinkehrer, werden deshalb im eigenſten Intereſſe
dringend gebeten, keinerlei Anfragen über die Auszahlung an die Zweig=
ſtelle
richten zu wollen. Solche Anfragen wirken nur erſchwverend und
verzögernd auf das Auszahlungsgeſchäft und können einem Nutzen für
den Heimkehrer nicht herbeiführen, müſſen vielmehr unbeantwortet
bleiben.
* Aufruf und Einziehung der Reichsbanknoten zu 50 Mark vom 30.
Bom Kogſuſatsdieuſt. Herr Arthur Cyril Hemsley iſt zum Nobember 1918. Die Reichsbank ruft nurmehr durch öffentliche Bekannt=
vertlattü
en Großöritanniſchm Vig=konſil in Franffurt a. M. er= machuing ihre 50 Mark=Noten mit dem Datum vom 30. 11. 1918 auf.
Die Beſitzer werden aufgefordert, dieſe Noten bis zum 31. Januar 1921
bei einer Dienſtſtelle der Reichsbank in Zahlung zu geben oder gegen
* Grugunt huirde der Vaukoberſelrctür Auguſt Gräf bei der Lon= andeve geſetzliche Zoßlungsmittel umzutauſchen. Mit dem 31. Januar
1921 verliert die aufgerufene Note ihre Eigenſchaft als geſetzliches Zah=
iſchen
Lehrer zu beſetzeude lungsmittel, was zur Folge hat, daß nach dieſem Tage niemand mehr
verpflichtet iſt, die 50 Mark=Noten vom 30. November 1918 anzunehmen.
G

ganzen Land 48 900, wovon auf die Stadt Darmſtadt 1350 entfallen.
* Wäemewirtſchaftlicher Kurfus. In der Zeit vom 25. bis 29. Januar
veranſtaltet die Preuß.=G=ff. Kohlenwirtſchaftsſtelle Frank=

1921 erfolgt die Eintöſung nur noch bei der Neirzsbankhauptkaſſe in Ber=
lin
, aber auch nur bis zum 31. Juli 1921. Mik letzterem Zeitpunkt er=
liſcht
für die Reichsbank die Einlöfungspflicht überhaupt. Um jedem
Jrrtum vorzubeugen, wird aber ausdrücklich darauf hingewieſen, daß es
ſich bei dieſem Aufruf lediglich um die Reichsbanknoten zu 50 Mark mit
dem Datum des 30. November 1918 handelt. Unberührt vom Aufruf

lehnskaſſenſcheine und Neichsbauknoten. Alle dieſe Geldzeichen bleſben ge=
ſetzliches
Zahlungsmittel, müſſen alſo von jedermann auch ferner in Zah=
lung
genommen werden.
* Hilfsverein für die Geiſteskranken in Heſſen. Gegenwärtig iſt in
unſerer Stadt wieder die alljährliche Sammlung von Gaben
für den Hilfsverein für die Geiſteskranken in Hef=
ſen
im Gang‟. Wenn der Verein trotz der ungünſrigen Zeiwverhältniſſe
ſeite allfährliche Bitte um milde Gaben für ſeine Schüitzlinge auch heute
wvieder ausſpricht, ſo tuüt er dies aus der Erwägung heraus, daß feine
Beſtrebungen zweifellos ein, wenn auch kleiner Teil der Fürſorge für
die wirtſchaftlich Scharachen ſind. Drückt doch die Teuernng gerade ſeine
Schutzbefohlenenn mit am härteſten, weil ſie eben die Aermſten der Armen
ſind. Deshalb hofft der Verein, daß ſein Vorgehen verſtanden wird, und
daß die Sammlung auch in dieſem Jahre recht viele offene Herzen und
Hände finden möge. Zur Unterſtützung dieſes Wunſches erſcheint as an=
gebracht
, auf die Zwrcle und Ziele des Vereins aufmerkſam zu machen.
Der Verein will zunächſt einzelne bedürftige Geiſteskrauke vor allem bei.
ihner verſuchsſveiſen Entlaſſung aus der Anſtalt mit Nat und Tat unter=
ſtützen
; dann aber auch den durch die Geiſteskrankheit eines Angehörigen
nicht fſelten in unſägliche Not geratenen Familien die erforderliche Hilfe
hrigen. Für diefe Zwecke hat der Verein ſeit ſeiner Gründung im
Mark aufgewendet. Wenn der Verein

Sift und 2a d aufgelricht wrter. Fei echer üunfrirnuig Mi einge
große Anzahl Vertrauensmänner in den einzelnem Gemeinden (in unferer
Stadt Herr Oberbürgermeiſter Dr. Gläfſing) zur Seite ſteht. Faſt noch
größeren Wert als auf die Ergebniffe der von ihm verauſtalteten Samm=
lungen
legt der Verein dabei auf eine möglickſt große Zahl der einzeluen
Geber, da er in der Höhe dieſer letzteren Zahl nict mit Unrecht einen
Gradneſſer für das Verſtändnis des Weſens der Geiſteskrankheit und für
die Veſtrebuungen, des Vereins in der Bevölkerung glaubt erblichen zu
dürfen. Nachz dem letzten Geſchäftsbericht betrug die Zahl der Geber im
furt a. M., Obeimainſtraßze 51, Jerufprecher Hanfa 9284 und 9285, im
Hürſaale der Pokutechniſchent Gefellſchaft, Neus Mainzarſtraße 47, einen
wvärmolwirtſchaftlichen Kurſus. Es finden an jedem Tage vormittags,
beginnend um 9 Uhr, zwei Borträge über Fragen der Wärmewirtſchaft
ſtatt, an welche ſich eine Diskuſſion auſchließenr ſoll. Für den Nachmit=
tag
ſind Beſichtigungen vorgeſehen. Der Kurſus ſoll unter möglichſter
Ausſchaltung alles Theoretiſchen alle diejenigen Fragen erörtern, welche
die wirtſchaftlichſte Ausnützung unſerer Brennſtoffe, insbeſondere der
minde wertigen Brennſtoffe, betreffen. Dementſprechend werden für den
Beſuch des Kurſus keinerlei Anforderungen an eine hohe theone=
tiſche
Vorbildung geſtellt, ſondern die Vorträge ſind fämtlich ſo geſtaltet
daß ſie jedem Betriebsfachmann verſtändlich ſind, weshalb ſich der Kurfus
auch beſonders zum Befuch durch untere und mittlere BBetriebsbermte
eignet. Programme, welche über alle Fragen der Tagung genaue Aus=
kunft
geben, find köſtenlos bei der Kohlen=Wirtſchaftsſtalle erhältlich.
Dieſelbe nimmt auch jetzt bereits verbindliche Anmeldungew zur Teil=
nahme
an dem Kurſus entgegen. Bei dem zu erwartendem ſtarlen An=
drang
cupfrehlt es ſich, ſich rechzt bald zur Teilnahme vormerken zu laſſen.
Die Teilnehmergebühr für den ganzen Kurſus iſt auf 75 Mark, diejenige
für Veranſtaltungem, eines einzelnem Tages auf 30 Mark feſtgeſetzt.
Alles weitere ergibt ſich aus den bei der Kohlen=Wirtſchaftsſtelle Fronk=
furt
a. M. erhältlichem Programmen und Emladungsſchreiben.
* Allgemeiner Evangelifch=Proteſtantiſcher Miſſionsverein. Einer
der Japan=Mifſionare des Veveins, Miſſionar Schröder, der ſeit 12
Jahren in Japans Hauptſtadt, Tokio, arbeitet, weilt augenblicklich auf
einer Vortragsreiſe in Heſſen. Er iſt ein gründlicher Kenner vor Land
und Leuten aus dem Land der aufgelenden Sonne. Daher hat er wäh=
rend
des Krieges regelmäßig die Lager der deutſchen Kriegsgefangenen
beſucht und mit Geſchick dis deut ſche Sache drübem vertreten. Er wird
von ſeinen Erlebniſſen und Erfahrungen erzählen in dem Vortrag, den
er am nächſten Samstag, abends 8 Uhr, im Gemeindeſaal der Paulus=
gemeinde
halten wird. Die Freunde der Miſſion, aber auch die Freunde
des Deutſchtums im Ausland ſeien auf den Vortrag (ſiehe Anzeige) hin=
gewieſen
. Am Sonntag wird Pfauver Schröder in der Johnnmeskirche
die Feſtpredigt bei der Reichsgründungsfeier halten.
* Volksvorträge. Der in ganz Deutſchland wirkende, hervorvagende
Redner Fritz Winkler aus Oels j. Schl., Direktor des Bundes für
chriſtlich=evangeliſche Erziehung in Haus und Schule, wird am Sonntag,
den 16. Januar, nachmittags und abends, ſowie am Montag,
den 17. Januar, abends, im großen Saale des Chriſtlichen
Hoſpiz, Obergaſſe 12, über die folgenden, tirfernſten Lebensfragen
unſeres Bolkes reden: 1. Chriſtliche Erziehung und zerſtörender Zeitgeiſt.
2. Erziehung mit oder ohne Bübel. 3. Sturmzeichen auf dem Gebiet der
Erziehung in Haus und Schule in der Gegenſart. Der Eintritt zu den
Vorträgen iſt frei und Jodermamn herzlich willkommen. Nach den Vor=
trägen
findet eine freie Ausſprache ſtatt. (Näheres ſiehe Anzeige in dieſer
Nummer.)
* Reichsgeündungsfeier der Heſſiſchen (Deutſchnationalen) Volks=
partei
. Am 17. Januar, abends, findet im Feſtſaale des Feiernbend
die Reichsgründungsfeier der Partei ſtatt. Alle Deutſchgeſinnten ſind
dazu herzlich willkommen. Wir machen auf die Anzeige in der heu=
tigen
Ausgabe aufmerkſam, die die Feſtfolge enthält.
Die Vorleſung über Keramfk von Dr. Haupt fällt am heutigen
Freitag aus.
* Goldeue Hochzeit. Am 17. Januar feiern der Oktroiaufſeher I. P.
Jakob Schwinn und ſeine Chefrau Margarete, geb. Schlatter, Schwa=
nenſtraße
30, das Feſt der Goldenen Hochzeit.
Schloß=Kaffee. Heute abend deranſtaltet das Rheiniſche Tonkünſt=
ler
=Orcheſter einen modernen Tanzabend. (Siehe Anzeige.)

Wie England die Landesregierung
in Paläſting übernommen hat.
Die Angliederung Paläſtinas an das Briti=
ſche
Reich geſchah bekanntlich unter dem Namen Mandat,
nachdem durch den der Türkei diktierten Friedensvertrag Shrien
und Meſopotamien als unabhängige Stagten von der Türkei
abgetrennt worden ſind. Zum Mandatar über Paläſtina
urde ſeitens der alliierten Mächte natürlich England beſtimtit.
n Akt der Uiebernahme ſchildert in höchſt intereſſauter Weiſe
Der Bote aus Zion, dem die folgenden Ausfüh=
Ze
entnezimien ſins
In der Kaiſerin Auguſie Viktorig=Stiftung auf dem Del=
berg
, die nun ſchon ſeit mehre
hren dem erſten Vertreter
der britiſchen Regierung zur Reſt
hat der neue jüdiſche
Oberkommiſſar Herbert Samuel d.e am 7. Juli dem Lande mit
Entfaltung aller Feierlichkeit verlündigt. Soweit man bei der
unter der Türkenherrſchaft verelendeten Bevölkerung noch den
en Namen Aotabeln anwenden kann, waren etwa 400 No=
naus
dem gauzen Lande auf den Oelberg entboten worden.
hlreiche Kraftwagen ſauſten gegen 3 Uhr nachmittags den Oel=

ſet. Vinzerol iſ bor olen dek gich alsbolder dor ſch
ſeine umliegenden Verge, und dann auf der Höhe der Blick auf
die Wüfte, das Tote Meer, die blauen Berge des Oſtjordan=
landes

maleriſchen Trachten, mit feuerroten Stiefeln, laugen
rzen Abajen (Ueberwürfe), mit der Keffife (einem ſeinen
cibentuch) und dem Agaal (einem ringförmigen, aus Ziegen=
aar
verfertigten Befeſtiger der Kopftücher), mit den pruntvollen
unten Gürteln und den krummen. Yataganen kamen die Dorf=
echs
gruppenweiſe auf Laſtkraftwvagen von Gaſa und Ber=
herangefahren
in Begleitung ihres britiſchen Anführers
ihnen auf arabiſch die Wunder der Großſtadt erklärte. Die
digraber waren in Schwarz gekleidet, mit hochroten Mützen
pfe. Eine Meuge europäiſch gekleideter Juden, Ara=
änder
uſw. miſchte ſich in dieſes Gewimmel orientali=
runk
.
en. Ain militäriſchen Ehrenwachen vorbei wur=
en
Vorhof und dann in den großen Feſtſaal
das uuter dem Protektorate der Kaiſerin

ſtehende Kuratorium in Berlin mit auserleſenem Geſchmack zu
einem Glanzſtück des ganzen herrlichen Gebäudes geſtaltet hat.
Schwere perſiſche und anatoliſche Teppiche, fein bemuſterte arabi=
ſche
Stoffe zierten die Wände. Längs des großen Saales läuft
eine auf hohen Pfeilern ruhende Galerie, die mit Zuſchauern,
meiſt Damen aus dem diplomatiſchen und militäriſchen Korps,
über und über befetzt war. Die vordere Wand, an der ſich ein
michtiger Kamin mit vergoldeter Außenfeite erhebt, einſt mit den
leßensgroßen Bildern des deutſchen Kaiferpaares geziert, zeigte
jetzt die Bilder des britiſchen Königspaares. Gleich vor dem
Kamin ſiand auf einem kleinen Podium ein prachtvoller Plüſch=
el
, auf dem der Landesverweſer Platz nehmen follte. Die
hohen Ofſiziere nahmen zur Rechten und Linken des Podiums
Platz. Die auf der hinteren Seite der Galerie aufgeſtellte Mili=
tärmuſit
gab zur Uinterhaltung der wartenden Verſammlung
einige Weiſen zuut beſten.

Uurst Haäifte elch ei ent eielengit
mit ſilberbeſchlagenen Stäben marſchierten voran. Ihnen folg=
ten
vier hohe britiſche Offiziere. Dann kam, in ſchimmernd
weißer Uniform, den Helm auf dem Arm tragend, der neue
Landesderwalter Englands, der Jude Sir Herbert Samuel. Er

beſtieg das Pobium. Totenſtille herrſchte. Er verlas das wich=
tige
Schriftſtick, welches das Schicklſal Paläſtinas und ſeiner Be=
wohner
entſcheiden ſollte. Es war der Gruß König Gcorgs V
an die Bevölkerung Paläſtinas: Der König ſei glücklich, daß die

aler Einwohner, ohne Unterſchied des Glauteus defegiſſen der
Großunächte gemäß, ſtufenweiſe zu einer Heimſtätte für das jüdi=
ſche
Volk machen werde, aber unter Wahrung ſämtlicher Rechte
der anderen Landeseinwohner.
Natürlich hatten die allermeiſten Landesbewohner von der
engliſcen Anfprache nichts verſtanden. Daher wurde ſie, ſobald
der Redner geendet hatte, von Dolmetich=

Geiſte ſtrengſter Gerechtigkeit und Gleichheit gegenüber allen
Landeskindern getragen ſein. Die Ujebel der türkiſchen Wirtſchaft
ſollen mit Stumpf und Stiel ausgemerzt werden, in erſter Linie
die Beſtechlichkeit, gegen weſche mit äußerſter Strenge vor=
gegangen
werden wird. Die Regierung wird demnächſt einige
Verfügungen treffen, die den freien Bodenkauf geſtatten, je=
doch
unter der Aufſicht der oberſten Behörde, um Ländercien=
ſchacher
und Ausbeutungen einzelner zu vermeiden. Die Rechts=
pflege
wird neu geordnet werden. Eine höchſte Volksver=
tretung
, zuſammengeſetzt aus Landeseinwohnern und briti=
ſchen
Beamten, wird die Jutereſſen des Volkes wahrnehmen.
Eine ſehr erſprießliche Tätigkeit für den wirtſchaftlichen
Wiederaufbau des Landes ſoll ſofort beginnen. Die Ein=
wanderung
ſoll ſofort, aber in mäßigem Umfange und in
Rückſicht auf die vorläufige Aufnabmefähigleit des Landes ge=
ſtattet
werden. Das Ziel iſt, Paläſtina mit Hilfe der jüdiſchen
Organiſationen zu einem Lande des Fortſchritts und der Kultur
zu machen. Die Erziehung der Landeskinder wird die beſondere
Fürſorge der Vetwaltung bilden.
Nach Schluß der Feierlichkeit erhielt jeder Teilnehmer den
auf einer feinen Kartonrolle in drei Sprachen mit Goldbuch=
ſtaben
gedruckten Königsbrief, ſowvie einen Abdruck der Rede des

in ern de Getider dentgeten ſch Auiet. Der Hie af
Morgenländer, die in den letzten Jahren nie wußten, welchem
der verſchiedenen Herren der Welt fie ſchließlich zugeteilt werden
würden, drückten ihre Unterwürfigkeit in ihrer Weiſe aus, indem
ſie dem neuen Herrn die Hand oder den Saum ſeines Mantels
oder die Schuhe küßten. Von den Deutſchen, denen der herrliche
Bau einſt eine ließe und ſtolze Heimſtätte geweſen, hatte natür=
lich
niernand der Staatshandlung beigewohnt.
Draußen wurde es Abend. Im Weſten, jenſeits des Shri=
ſchen
Waiſenhauſes, ſank der rotglühende Sonnenball hinters
Gebirge. Im Oſten aber legten ſich über die nahe Wüſte immer

dunklere Schatten. Das Tote Meer ſchimmerte in bleichem Sil=
berglanz
aus der fernen Tiefe herauf, und die moabitiſchen Ge=
birge
hüllten ſich in ein wahres Blendwerk von roſigen, veilchen=
blauen
, blauen und grauen Farben, bis endlich die Nacht das
Heilige Land mitleidig in ihre ſchwarzen Schleier hüllte, wie
ſie es ſeit Jahrtauſenden unter ſo vielfach wechſelnden Herr=
ſchern
immer getan hat.

W. Römheld.

[ ][  ][ ]

Rnmmer 13.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 14. Januar 1921.

Eerre w.

Samstag, den 15. Januar 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Die Marken Nr. 16 1t. 9 (800 gr Brot), Mehlmarke Nr. 10
vom 16. Dez. 1920 bis 15. Januar 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
Kartoffelverſorgung. Für Haushaltungen, die mit Winter=
kartoffeln
bis jetzt noch nicht verſorgt ſind, werden von
Samstag, den 8. ds. Mts., ab auf Kartoffelmarke Nr. 1
fünf Pfund zum Preiſe von 35 Pf. für das Pfund abge=
geben
. Alle ſeitherigen Marken verlieren vom gleichen Tage
ab ihre Gültigkeit.
Haushaltungsmehl zit 5.20 Mk. für das Pfund, das in den
Kleinhandelsgeſchäften und Bäckereien noch nicht abgeholt
iſt, kann noch bis zum 22. Januar ds, Js, von dort be=
zogen
werden.
Kornedbeef: Bei den Rindsmetzgern kleine. Doſen Cornedbeef
anjedermann, auchAnſtalten und Gaſtwirtſchaften, zum Preiſe
von 8.80 Mk. pro Doſe ohne Marken ſolange der Vorrat
noch reicht.
Maisgrieß zum Pfundpreis von 3.30 Mk., markenfrei ( ent=
bikterre
und entölte Qualitär.)
Rernfeife: Auf Seifenkarte, Abſchnitt Auguſt, September, Ok=
tober
, Nobember und Dezember je ca. 1 Pfund zum Preiſe
von 11,50 Mk. Ansgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zim. 5.
Holzverkanf: Ausgabe der 9. Holzrate von 4 Zentnern auf die
Nr. 34 bis einſchl. 37 zum Preiſe von 12 Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbrandkohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
kohlen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
brandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
Zimmer 39, foweit dies nicht bereits bei der erſten Hülfte
der 4. Rate geſchehen iſt, ferner die 5. Nate auf weiße
Hausbrandkohleukarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Prinz von Heſſen.
Die Kartenausgabeſtelle, bisher Waldſtraße 23, befindet ſich
jetzt Wilhelminenſtraße 15.
Die Dienſträume der Lebensmittelämter und der Kohlenaus=
gleichſtelle
ſind ſür den Verkehr von 81 Uihr, die der ärzt=
lichen
Kommiſſion, Wilhelminenſtraße 15, Zimmer 3, vor=
mittags
von 82½ Uhr und nur in dringenden Fällen
nachmittags von 3½6 Uhr geöffnet.

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Verlorengegangene Markeſt werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Achtung. Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gut anfzu=
bewahren
.
Orpheum. Am Sonntag, der 16. Januar, beginnt das Gaſtſpiel
Terofals mit ſeinem Selllieuſeer Bauerntheater, wober zum
Male in Darmſtadt die dreiaktige Bauernkomödie s Dorfg hoam=
19 von Haus Werner zuu Aufführung gelangt. Als weitere Nenheit
eſt Der Schanöfleck von Bichl vorgeſehen, ein oberbayeriſches Charak=
ergsmälde
nach Dr. H. v. Schmid, für die Schlierſeer beaubeitet von
Irz. X. Motzet. Zwiſchendurch werden einige altbekanute und beliebte
SStücke wie 2 Liſerl von Schlierſee‟ Der Himmelsſchuſter Jäger=
Slt uſw. gegeben werden. Die Truppe, welche bereits auf ein 29jäh=
Siges Beſtehen gurückblickew kann, kommt heuer zum achten Male zu uns.
Anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Schlierſeer ſurde ſeinerzeit ein
CBedenkbüchl ider Truppe hevausgegebein von Dr. Ernſt Hohenſtatter, wel=
hes
reivoll ausgeſtattet iſt und über die Entſtehung des Theaters, ſeine
Entwirkelung uund ſeine Mitgliedeu Aufzeichmungen enthält. Das Büchl
ſtan der Theaterkaſſe erhältlich.
Kunſtnotizen.
Ujeber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſiehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Liederabend Elvira Himberg. Die Künſtlerin, die
üher ein großes Repertvire verfiigt, hat ſich in ihrem erſten Lieder=
mbend
in Darnrſtadt eine große Aufgabe geſtellt. Sie ſvird 4 Lieder
von Schubert ſingen, darunter An die 27uſik, Lieb der Mignen, farner
* Lieder von Hugo Welf: Verborgenheit, Ueber Nacht, und 3 Lieder
von Brahms: Auf denr Kirchhof, O wüßt ich doch den Wex zurück, uſw.
Die Begleitung der Grſänge hat Herr Habellmeiſter Ferdinand Wagner
abernommen. Karten bei Konzert=Armold, Wilhelminenſtraße 9.
X Noßdorf, 13. Jan. Die neue Poſt ift ſeit einem Vierteljahre
n das Haus des neuen Poſthalters Bernius, gegenüber dem Bahnhof,
werlegt. Leider iſt der Zugang zur Poſt vom Bahnhof aus durch eine
Serkehrswidrige Hecke geſperrt, die ſchon manchem Verſpäteten
um Verhängnis tvurde, ſo daß er hinter derſelben dem daboneilenden
Züglein nachſchauen und nachſchnauben konnte. Vielleicht macht man
wenigſtens einen Durchgang zur guk verwahrtem Poſt? Noch ſchwerer
wird aber das Abholen ſeiner Abendpoſt dem ſteuerzahlenden Ortsbürger
durch die Stein= und Dreekhaufen und Goſſein der Holzgaſſe und des
nanzen Poſt= und Bahnhofsplatzes gemacht. Hfer ſollte einmal gründlich
nuf Richtung der vorſtoßenden Bauplätze und Gärten ud Ebnung der
V

Kunſt, Wiſſenſchaft rnd Leben.
Hidalla oder Die Moral der Schönheit, Schauſpiel
in fünf Akten von Frank Wedekind. Erſtaufführung in den
Kammerſpielen zu Frankfurt a. M. am 11. Januar 1921.
Eine der berühmten Wedckindſchen Utopien, die ihn ebenſo
n den Verruf des geiſtigen Deſelts brachten, wie den Helden
es Stückes, den Verfaſſer des Buches Hidalla oder Die Mo=
al
der Schönheit, den Phantaſten Kaal Hetmann. Dieſer
Mann, der Sekretär des Bundes zur Züchtung von Raſſe=
ienſchen
iſt, erſtrebt die Verwirklichung der kommuniſtiſchen
Idee der Aufhebung der bürgerlichen Ehe zugunſten der freien
Zuchtwahl des ſchönen Mannes und des ſchönen Weibes. Zu=
rächſt
findet er begeiſterten Anhang, der ſich aber nach der Feſt=
ſetzung
des Phantaſten durch die Polizei in kurzer Zeit ver=
ſlüchtigt
. Als Hetmann nach ſeiner Freilaſſung wieder auftritt,
rklärt mian ihn ſür wahnſinnig und ſteckt ihn zur Beobachtung
ſeines Geiſteszuſtandes in eine Irrenanſtalt, von wo er als
egeiſtig normal ehtlaſſen wird. Als ihn ein Zirkusdirektor
ſchließlich als dummen Auguſt engagieren will, erhängt er ſich.
Vor kürzerer Zeit es war gelegentlich meiner Beſprechung
des Marquis von Keith ſagte mir ein Regiſſeur, Wedekind
ſri heute klaſſiſch, und man blamiere ſich mit derartigen Be=
prechungen
wie die zitierte. Nun, ich nehme die Blamage auf
riich und ſtelle ausdrücklich feſt, daß ich die Werke des Herrn,
Vedekind durchaus nicht klaſſiſch ſinden kann. Oder doch
klaſſiſch in der Hinſicht, wie man es nicht machen ſoll. Denn
eie zerriſſenen Szenen und Dialogführung, dieſes künſtliche Kon=
aruieren
wahrhaftiger Grammatikungeheuer von Sätzen in
Eer Schule baut man ſolche Satzungeheuer zur Einübung der
Zerlegung in Satzteile bereiten ſowoßl dem Darſteller als
uch den Zuhörer große Schwierigkeiten. Nein dichteriſch, in
deer Idee, dem Grundgebanken, cnthalten ja Wedelinds Drauien
eft ſehr Schönes, und auch gar manches Wort berührt innere
Saiten und ſchwingt nach. Aber das iſt doch die Ausnahme, und
ſaur weniges von dem, was da in Hidalla vorgeht und ge=
wrochen
wird, befriedigt. So verläßt man das Theater mit

dageweſen zu ſein, weil man gute Schauſpielerleiſtungen geſehen
Fat, die die ſchale, abgeſtandene Limonade mit Kohlenſäure
durchſetzten.
Damit habe ich eigentlich ſchon die Kritik der Aufführung
ausgeſprochen. Sie zeigte bebeutende Einzelleiſtungen. Allen
oran Waſter Fried als Hetmann in guter Wedekind=Maske;
dann Wolf Trutz (Launhardt), Uillrich Vettac (von Brühl), Otio
Wallburg (Zirkusdirektor), Karl Weinig (Moroſoni). Margarete
Tanner verlieh der etwa hyſteriſchen Fanny immerhin ſtark
mildernde Züge. Helene Weigel (Berta), verhaltener Zorn auf
die Goktheit, die ſie mit Häßlichkeit ſchlug, Bertg Scheven (Grant)
und Roſa Wohlgemuth (Fürſtin), glänzende männerdurſtige
=Veibſen. Das Bühnenbilo Reinhold Schöns, in das Arthur
Sellmers Regie die Darſteller ſtellte, nackt, unbefriedigend.
WV. WV. G.

Zugangswege gedrungen werden, damit man im neuen Jahre ohne Ge=
fahr
und ungeſtraft unter den Kaſtanien zwiſchen Poſt und Bahnhof
wandeln kann.
* Gundernhauſen, 12. Ja. Als Wiegemeiſter der Ge=
meinde
Gundernhauſen verpflichtet wurde Karl Mardin
Schönig, Schreinermeiſter.
Groß=Zimuern, 12. Jan. Der Gabelsberger Stewo=
graphen
=Verein Groß=Zimmern kam auf eine erfolgreiche
Tätigkeit im Jahre 1920 auf allen Gebieten zurlickblicken ein Jahr der
Arbeit, der Erfolge. Die Zahl der Mitglieder iſt bis 31. Dezember
1820 auf 70 angeſahſen (gegenüber 40 in 1919). Aufgenommen wur=
den
38, mutsgeſchieden ſind 8 Mitglicder. Ein Anfängerkurſus mit 20
Teilnehmern wurde mit Erfolg durchgeführt; den Unterricht leitete
Herr Heinrich Kern=Dieburg. Der Bezirlstag Gabelsberger Steno=
graphen
am 9. Mai 1920 in König i. O. und der Gautag in Darmſtadt
haben den am Wettſchreiben teilgenommenem Mitgliedern Georg Stein=
brecher
, Heinrich Ganß, Auguſt Ritter, Cva Ohl, Ruth Spier, Käthi
Scheurig, Dora Reinhard, Elſe Fröhlich, Joh. Juſtus Held, Adam
Daſcher, Auguſt Ritter, Johanma Haupt, Ludwig Henckel, Käthi Scheu=
rig
, Philipp Metzler Preiſe zuerkennen können. Die Uebungsſtunden
erfrenten ſich eines regen Beſuches. Die Kaſſenverhältniſſe ſind geord=
nete
. Daß die Stenographen Groß=Zimmerns ſich auch zu freuen und
ihrer Imgebung Rechmung zu tragen vermögen, bewies die am 17.
April 1920 im Saale des Herrn Georg Delrieux ſtattgefundene Feier
des 11. Stiftungsfeſtes. Auch der auf dem Felde der Ehre geſchiedenen
Schriftgenoſſen Herrn Joh. Pet. Gröſch, gefallen bei Arras am 3. April
1917, und Sally Lehmann, gefallen bei Noulin=ſons=Touvent am 1. Juli
1918, wurde gedacht. Die Errichtung einer Ehrentafel ſichert ihnen ein
immer bleibendes Andenken. Es wäre zu wünſchen, daß dem Verein
auch aus Geſchäftskreiſen und von ſeiten der Lehrerſchaft Mitarbeiter
erſtehet würden, damit der Stenographen=Verein auch bleibt, was er ift
und ſein ſoll:; ein Verein der geiſtigen Jugendpflege, ein volksbilden=
der
Verein.
B. Dieburg, 12. Jan. Zum vierten diesjährigen Fa=
milienabend
des hieſigen Odenwaldklubs fand ſich im
Moinzer Hof eine ſtattliche Anzahl Beſucher ein, um den Lichtbildervor=
trag
des Herrn Apothekers Julius Seriba von Reinheim zu genieſen.
Der vom vergangenen Winter noch in beſter Ermnerung ſtehende Redner
führte ſeine Zuhörer diesmal in die Schweiz, an den Vierwaldſtätter See,
zu dem St. Gotthard und Rhonegletſcher, ſchilderte die gewaltige Natur
der Bergſelt und gedachte mancher hiſtoriſcher Stätte und der großen
Zeit des Schweizer Veltes. Ihrer 70, zumeiſt ſelbſtaufgenommene Licht=
bilder
von großer Schönheit, unterſtützten das geſprochene Wort autfs
beſte. Den Dank des Odenſraldklubs, der mit lebhaftem Beifall den Red=
ner
lohnte, ſprach der Verſitzende, Herr Amtsgerichtsrat Becker, aus.
Des wveiteren Grachte der Abend einige Verträge des Streichquartetts und
der neuen Geſangsabteilung der Ortsgruppe.
Aus dem Ried, 12. Jan. Angedrohter Zwangsaus=
druſch
von Brorgetreide. Infolge des außerordentlich ſchlech=
ten
Standes der Ablieferung von Brotgetreide ſicht ſich das Kreisamt
Groß=Gerau genötigt, für den Ausdruſch des ungedroſchenen Getrei=
des
den Landwirten eine Friſt bis zum 2. Januar zu ſtellen. Sollte
bis dorthin der Ausdruſch nicht erfolgt ſein, ſo wird der Zwangs=
ausdruſch
auf Koſren der Säumigen vorgenommen. Wo der Ausdruſch
bis dorthin nicht erfolgen kann, iſt der Grund bis zum 15. b. M. dem
Kreisamt mitzuteilen.
f. Mainz, 13. Jan. Fuanzöſiſche Urreile. Ein Einwohuer
von Bingen hatte der bei ihm wohnenden franzöſiſchen Familie den
Gebrauch des Enſes unmöglich gemacht, indem er den Schlüſſel ent=
fernte
. Das franzöſiſche Militärgericht verurteilte ihn zu 500 Mark
Geldſtrafe. Die Inhaberin einer Mainzer Buckhaublung wurde zu
1000 Mark Geldſtrafe verurteilt, da in ihrem Geſchäft ſich ein franzö=
ſiſcher
Offizier übervorteilt glaubte. Ein Einwohner von Mainz be=
wpahrte
Eei ſich zwei Revolder zu Theaterzwecken auf. Das Urteil lau=
tete
auf 1000 Mark Geldſtraf=
Ep. WBorms, 12. Jan. Das Familiendrama Heldmann
in Oſthofen, dem zwei Menſchenleben berrits zum Opfer gefallen ſind,
finder zurzeit ein Nachſpiel in einer Zivilklage vor dem Landgericht
Mainz. Heldmann, der ſeine erſte Fuan dergiftet haben foll, um eine
jugendliche Kontoriſtin heiraten zu können, hatte Schecks gefälſcht und
mit dieſen gefälſchten Schecks die Südd=utſche Diskonto=Geſellſihaft um
rund 130000 Mark betrogen. Er erhängte ſich dann kurz nach der Ber=
haftung
in ſeiner Zelle. Der Nachlaß des Heldmann erfuhr durch die
derzeitige Wirtſchaftslage eine derart ungeheure Wertſteigerung ein
Haus, des z. B. 15 000 Mark zum Erbauen koſtete, erbrachte allein über
120000 Mark , daß ſich für die Erben, die Kinder, auch nach jetzigen
Weutbegriffen ein ganz bedeutendes Vermögen ergab. Die geſchädigte
Bank fordert nunmehr die 130000 Mark aus dem Nachlaß; dies wurde
vom Nachlaßvritzalter verweigert. Die Bauk hat auf die Herausgabe
des Geldes Zivilklage erhoben: die Entſcheidung ſreht noch aus.
Zleine Nachrichten aus Heſſen. An der Bergſtraße leht die
alte Sitte der Spinnſtußen mehr und mehr auf. In zahlreichen Dörfern
tun ſich die Mädchen zuſanmen, um die ſelbſtgewonnene Wolle zu ſpin=
nen
. Der Januar und der Februar wauen von jeher die Monate, in denen
die Spinnſtube Blühte. In Erbach hat ſich im Anſchluß an die
Kameradſchaftliche Bereinigung ehemaliger Garde=Dragoner 23 Darm=
ſtadt
eine Ortsgruppe für den Kreis Erbach gebildet. Zahlreiche ältere
und jüngere Kameraden gehören ſchon der Vereinigung als Mitglieder
an. In Groß=Geuan hat das abgelaufene Jahr der Bezirksſpai=
kaſſe
eine gewaltige Zunahme gebracht. Die Spareinlagen haben ſich um
7 Millionen Mark bernnehrt und belaufen ſich jetzt auf 44 Millionen Mark
in 16 400 Sparbüchern. Der Umſatz im Scherk= und Kontokorrentverkehr
betmig 75,5 Millionen Mark. In Güttersbach i. Krs. Erbach
wird am Sonntag durch den Turnverein Siegfried in Gras=Ellenbach
der Meinsidbauer von L. Anzengruber in Odenwälder Volkstradtteit
und OHenſvälder Mundaut zur Aufflihrung gebracht. In Alsfeld
wurden bei einen nächtlicherr Einbruch für etwa 7000 Mark Waren
(Mäntel und Anzüge) geſtohlen. In Rimbach (Krs. Lauterbach),
Oberh.) verliefenr verſchiedene Treiben, welche die Gräfliche Forſtverſval=
tung
ſrährend des Schnees in den Wäldern auf Schwarzwild abhielt, das
auf den Sagtfeldern großen Sihaßen anrichttete, ergebnislos, obgleich
eiltige Schwarzkittel geſichtet ſunuden. In Worms wuurbe in der
Nacht vom 10. auf 11. ds. Mts. in berſchiedene Keller des Hauſes Nord=
anlage
13 eingebrochen und eingemachte Früchte und ein Todf mit Gänſe=
ſehmalz
, und am 11. ds. Mts. aus einer Bauhütte bei der Firma C. Hehl
einr Eerdbetrag von 150 Mark geſtohlen. In beiden Fällen ſind die Täter
noch nicht Eekanut. Ii Spiesheim (bei Oupenheim) wurden der
evangeliſchen Kirchengemeinde von Herrn Wilhelm Jung und Frau Anna,
geb. Dexheimer, in Neu=York, die beide von Sp. gebürtig ſind, für eine
neue Glocke 6000 Mark iherwi-feit. In Offenbach hieltei Diens=
tag
abend an belebter Stelle auf offener Straße junge Burſchen un=
geniert
Revolderſchreßübungen ab.
Reich und Ausland.
E. Wiesbaden, 12. Jan. Karnevalsverbot. Der Regie=
rungspräfident
von Wiesbaden hat im Hinblick auf den Cunſt der Zeit
und die drückende wirtſchaftliche Notlag= für den ganzen Regierungs=
bezirk
während der Monate Januar und Februar die Abhaltung von
öffentlichen karnedaliſtiſchen Veranſtaltungen (Maskenbälle, Koſtüim=
feſte
uſw.) verboten. Ebenſo hat während der Faſtnachtstage auf den
Straßen jedes Maskentreißen zu unterbleiben. Terner iſt auch das

ſo übpiger blüßen
Koblenz, 12. Jan. Autounfall. In Pömmern (Moſel) ſtürzte
ein von Koblenz kommendes, mit 7 Perſonen beſetztes Auto, das bei
dem feuchten Werter ausgerutſcht ar, don der Straße einen Abhang
hinunter in eien Bach. Ein Fahrgaſt aus Koblenz erlitt ſo ſchwere Ver
letzungen, daß er am anderen Tage dieſen eilegen iſt. Ein anderer Herr
aus Koblenz wurde ſchwer und die anderen 5 Inſaſſen mehr oder weniger
leicht verletzt.
Kaiferslautern, 13. Jan. Dr. Valentin Hack, ehemaliger prote
ſtautiſcher Pfarrer zu Ratskirecen, jetzt in Frauendorf bei Leipzig, hatte
1919 bei Erneuerung der Pachtverträge ſeiner Pfarrgüter zivar die alten,
bisherigen Pachtzinſen wieder eingeſetzt, jedoch nebenbei mit den Pächtern
höhere Pach=preiſe vereinbart und ſich dieſe erhöhtem Pachtpreife von den
Pächtern auf fünf Jahre vorausbezahlen laſſen. Das Geriat verur=
teilte
Hack wegen fortgeſetzter Untrene zu vier Monaten
Gefängnis uuter Verſucigerung einer Bewährungsfrift.
Handelskammer Darmſtadt.
Sitzung vom 10. Januar.
Zunächſt wurde der allgemeine Bericht über das Wir
ſchaftsjahr 1920, welcher inzwiſchen der Preſſe zur Veröffentlich=
ung
zugegangen iſt, vom Vorſitzendeir der Handelskaurer vorgetragen
und dann über die Lage der einzelnen Induſtrie= und
Handelszweige des Handelskammerbezirks, ſowie über
die Tätigkeit der Handelskammer, im verfloſſenen
Jahre vom Syndikus berichtet. Zum Vorſitzenden wurde Fa=
brikant
Emil Schenck wiedergelvählt. Ebenſo wurden zu ſeinen Stell=
vertretern
Kaufmann Wilhelm Kalbfuß und Fabrikant Ernſt Trier
wiedergewählt. Die Handelskammer=Kommiſſionen für
ie Verkehrswefen und Einzel
eſetzgebung, Steuer= und 7
Die Erg=bniſſe der am 26. Nodember
landel wrurten nei gebitd=
v
. J. für den Wahlbezir Bensheim, am 20. November v. J. für den
Wahlbezirk Groß=Gerau und am 3. Dezember v. J. für die Erſerbs=

gruppen Großhandel und Induſtrie im Wahlbezirk Darmſtadt ſtatt=
gehabten
Neu= und Erſatzwahlen zur Handelskam=
mer
ſind ſeitens des Heſſiſchen Landes=Arboits= und Wirtſchaftsamtes
beſtätigt worden. Es ſind hierdurch als neue Handelskammermitglieder
hinzugekommen bezw. wiedergewählt wovden: Fabrikant Albert Kunold
i. /Fa. C. Winther u. Co. in Bensheim, Kaufmann Heinrich Hirſch i. /Fa.
H. Hirſch Söhne in Groß=Gerau, Geh. Kommerienrat Dr. Wilh. vonr
Opel i. /Fa. Adam Opel in Rüſſolsheim a. M., Direkvor Wilhelm Zarges
i. /Fa. Helvetia=Konſertenfabrik A.=G. in Groß=Gerau, Banbdirektor Hugo
Brink i./Fa. Bank für Handel und Induſtrie m Damſidt, Direktor Karl
Kahlert i./Fa. J. G. Kahlert u. Söhne in Darmſtadt, Direktor Philipp
Roeder i. /Fa. Erſte Darmſtädter Herdfabrik und Eiſengießerei Gebr. Roe=
der
A.=G. in Darmſtodt, Direktor A. Kleſenx i./Fa. Odenwälder Hart=
ſteininduſtrie
A.=G. in Darmſtadt und Direktor Jacob Lutz i. /Fa. Gebr.
Lutz A.=G. Maſchinenfabrik und Keſſelſchmiede in Darmſtadt. Die Tat=
ſache
, daß die ſpaniſche Regierung von 1. Dezember 1920 ab plötzlich un=
gefähr
200 Poſitionen des Zolltarifs weſentlich erhöht hat und beabſich=
tigt
, durch Rebiſion des geſamten Tarifs eine allgemeine Erhöhung ſämt=
licher
Zollſätze vorzunehmen, hat der Handelskammer Veranlaſſung zu
einer Umfrage in den intereſſierten Kreiſen gegeben, welche noch nicht ab=
geſchloſſen
iſt. Es ſoll feſtgeſtellt werden, welche ſpaniſchen Zoll=
erhöhungen
mit Rückſicht auf die Aufrechterhaltung unſeres Außen=
handels
noch erträgkich ſind. Ju Erledigung einer Umfrage des Land=
gerichts
1, Zivilkammer 16, in Berlin hat eine Aeußerung der Handels=
kammer
über die Worte Lirho und Lithoſept als Waren=
zeichen
für Zahnpaſta ſtattgefunden. Zahnpaſten mit den Namen Litho
und Lithoſept müſſen beſonders bei regem Geſchäftsverkehr faſt immer
zu Verwechſeluugen führen. Auf Wurſch des deutſchen Induſtrie= und
Handelstags hat ſich die Handelskammer, bezüglich der Größe der
Spirituoſenflaſchen geäußert. Im Handelskammerbezirk ſelbſt
ſind bis jetzt keine Mäßſtände beim Verkauf von Spirituoſen in unzurei=
cenden
Flaſchen bek umt geworben. Es muß aber wohl bei der Flaſchen=
fabrikation
ein Spielraum bis zu 5 Zentilidern auf= uind abwärts aus
techniſchen Gründen erlaubt ſverden, ſo daß als ganze Flaſchen, walche
J Liter enthalten ſolſen, auch noch Flaſchen von 70 Zenkilitern angeſehen
werden müſſen. Kleinere Flgſchen dürfen heine Verwendung als ganze
Flaſchen finden. Die Handelskemmer hat an dein Reichspoſtminiſter in
gingehender Begründung den Wunſch auf Heraufſetzung der
Poſtauftrags= und Poſtnachnahmegrenze gerichtet, ſvo=
rauf
ihr die Antwort zugegangen iſt, es ſchwebten zurzeit hierüber Er=
wägungen
, welch= noch nicht abgeſchloſſen ſeien. Beimr Eiſenbahnver=
kehrscmt
Darmſtadt war Einſpruch dagegen erhoben worden, daß Ex=
breßgutſtücke
, insbeſondere Textilwaven, künftighin nur noch an=
genontinen
werden ſollen, wenn die Pakete in Packtuch eingenäht ſind
oder die Ware in Kiſten verpackt iſt. Daraufhin iſt der Handelskammer
der Beſcheid zugegangen, es ſei die erwähnte Beſtimmung bis auf wei=
teres
außer Kraft geſetzt ivorden. Aus hieſigen Handelskreiſen, ſpeziell
dem Lederhandel, wird Beſchlverde darüben geführt, daß gemäß Ver=
fügung
des hieſigen Eiſenbahnverkehrsamtes die einzelnen Stücke im
Stückgut= und Eilgüterverkehr nur verpackt angenommen
wwerden dürfen, während dis gleichen Waren von außerhalb ſtets unver
packt eintreffen. (ss wurde beſchloſſen, mit einer entſprechenden Eingabe
an das Geſige Eiſenbahnverkehrsamt heranzutreten, unr eine Beſeitigung
dieſer den Ve=kehr erſcherenden Beſtinmung herbeizuführen. Be=
ſehloſſen
wurde, an zuſtändiger Stelle wegen bes ſchlechten Zuſtan=
des
von Verkehrsſtraßen vorſtellig zu werden. Es werden
durch ſchlecht gehaltene Straßei hauptſächlich die Gummibereifungen von=
Laſt utos außerordenklich abgenutzt. Weiter iſt Beſchſverde darüber er
hoben worden, daß vor Gerichtsbehörden wichtige Mitteilun
gen auf offenen Bogen zugeſtellt werden. Derartige Mitteilzuf
gen möchten künftighin in Umſchlägen zur Veuſendung gelangen. Die
Handelskammer iſt in der Lage, Pariſer Hotelsamzugeben, in
welchen deutſche Reiſende vorausſichtlich gur aufgenommen werden. Zu
den Verhandlungsgegenſtänden einter in Ausſicht ſtehenden Vertre=
terverſammlung
der heſſiſchen Handelskammern
ſpurde eingehend Stellung genommen. Am 1. Juli d. J. ſoll der nächſte
Symmerfahrplan zu Einführung gelangen. Für den Entwurf.
welcher anfangs d. J. dem Reichsverkehrsminiſter vorzulegen iſt, wurden
ſeitens der Handelskammer die Wüneſche unſeres Beziuks geltend gemacht.
So für die Strecke DarmſtndtErbach die Durchführung des Zuges
10.50 Uhr abends bis Erbach, für die Strecke MainzDarnyſtadt die Ein=
ſchiebung
eines Perſonenzuges ctwa unr 10 Uhr vormittags, Durchfüh
rung des Zuges 1.50 Uhr mittags ab Dornberg bis Frankfurt a. M., für
die Strecke Frankfurt a. M.Heidelberg beſſere D=Zugsberbindungen der
Kreisſtadt Beusheim, Berückſichtigung der Freisſtadt Heppenhei bezüg=
lich
des Haltes vor D=Zügen, ſowvie beſſere Verbindung nach Oberheſſer
und zurück. Vom 25. bis 29. Januar d. J. fidet in Frankfurt a. M
ein wärmewirtſchaftlicher Kurſus ſeitens der Preuß.=Heſſ
Kohlenwirtſchaftsſtelle Frankfurt a. M. ſtatt. Der Kurſus wird ſich in
der Hauptſag mit der Verwendung min erwertiger Brennſtoffe in der
Induſtrie beſchäftigen und kann daher der Beſuch nur allen Intereſſenten
einpfohleir wverben.
Zur Beamtenbewegung.
Berlin, 13. Jan. Wie das Berliner Tageblatt erfährt, wurd:
auf der geſtrigen Finanzminiſterkonferenz eine Reſolution
gefaßt, in der die Vertueter der Länder ſchwere Bedenken gegen
die Verabredung erhebein, die di= Reichsregierung durch die Verhandlun=
gen
mit deir Beamten über die Erhöhung der Teuerungszuſchläge getrof=
fen
hat. Es verlautet, daß die Länder ihre Zuſtimmung davon abhängig
machen, daß dieſe Verabredung die Höchſtgrenze bildet, und daß die
Deckung der Mehrausgaben durch den Ertrag neuer Steuern er=
folgt
. Die den Ländcrn und Gemeinden ermachſenden Mehrausgaben be=
zifſern
ſich auf uugefähr 8 Milliarden jährlich.
Inziviſchen haben geſtern innerhalb der Eiſenbahnerorganiſationen
dem Allgemeinen und dem Deutſchen Gewerkſchaftsbund, Beſprechungen
ſtattgefunden, im denen der Beſchluß gefaßt ſurde, das nach vielen Be=
mühungen
im Verkehrsminiſterium ziviſchen Reichsvegierung und Erſen=
bahnern
zuſtande gekommene Kompomiß nicht als bindend
zu betrachten. Ferner ſpurde beſchloſſen, weitere Forderungen au die
Reichsvegierung zu ſtellen, nach denen eine abernialige Mehrbelaſtung des
Reiche3 um ungefähr 1 Milliarde Mark ſich ergeben würde. Dadurch
ſüirden ſich die Metzrausgaben des Reiches zur Erfüllung aller Forde=
rungen
der Eiſenbahner auf ungefähr 4 Milliarden Mark ſich erhöhen.
Wenn die Uebernahme durch die Länder und Gemeinden ausfallen würde
ſo lwürden ſich die Mehrausgaben auf das dobbelte, alſo nuf ungefähr
6 Mili arden Mark, jährlich belaufen. Das Reichskabinett wird ſich wahr=
ſcheinlich
heure mit der ſo geſchaffenen neuen Situation beſchäftigen.
Die Mehrbelaſtung durch die Beamten 11,8 Milliarden Mark.
Berlin, 13. Jan. (Priv.=Tel.) Der Reichsfinanz=
miniſter
beziffert die Mehrbelaſtung, die ſich aus den
Mehraufwendungen für die Beaniten ergeben würde,
auf insgeſamt rund 8 Milliarden Mark jährlich. Nach
den bisherigen Vereinbarungen zwiſchen der Negierung und den
Beamten, ſagte Exzellenz Wirth zu einem Mitarbeiter der
Voſſ. Itg., würde das Reich jährlich für die Beamtenbeſoldung
2,8 Milliarden Mark mehr aufwenden müſſen. Dazu kämen
noch neue Forderungen, und dann würden es 3,3 Milliarden
werden.
Die Mehrbelaſtung, die ſich für die Länder und
Gemeinden ergeben würde, ſoird auf die gleiche Summe ge=
ſchätzt
, alſo wieder auf 3, 8 Milliarden Mark. Voher aber
ſollen, fuhr der Miniſter fort, Lünder und Gemeinden dieſe ge=
waltigen
Summen aufkringen? Es wird darauf hinauslaufen,
daß das Reich auch den Mehraufwand für Beamtenbeſoldung
der Länder und Gemeinden wird übernehmen müſſen.
Es wird nur niöglich ſein, dahin zu kommen, durch eine Stei=
gerung
der Einnahmen aus den Eiſenbahnen, ſowie aus deni
Poſt= und Telegraphenverkehr, alſo durch Erhöhung ſowohl
der Perſonen= wie der Gütertarife und Erhöhung der
Vrief=, Telegraphen= und Telephongebühren.

Der abgelehnte Juſtizratstitel.
München, 13. Jan. Eine Anzahl von Rechtsanwälten
hat den ihnen zugeſagten Juſtizratstitel abgelehnt,
die einen mit der Begründung, daß ſie von einer rexublikaniſchen
Regierung überhaupt keine Titel annehmen, die anderen mit der
Begründung, daß die Titelverleihung der Reichsverfaſſung
widerſpreche. (Tägl. Rundſchau.)
Erhöhte Zuckerzuteilang ?
Berlin, 13. Jan. (Tel.=Union.) Vor dem Kriege wurden
in Deutſchland 42 Pfund Zucker pro Kopf und Jahr verbraucht.
Ferner wurden beträchtliche Mengen Zucker ausgeführt. Gegen=
värtig
werden pro Kopf 18 Pfund Zucker zur Verteilung ge
bracht. Die Vertreterin der Hausfrauen im Reichswirtſchaftsrat,
Frau Kromer,
er beantragt. daß im Jahre 1921 36
Pfund Zucker pro Kopf zur Verteilung gelangen. Nach dei
ſtatiſtiſchen Nachrichten über die letzte Zuckerrübenernte foll es
durchaus möglich ſein, dieſe Menge zut gewähren.

[ ][  ][ ]

Die Streihbewegung.
ſel, 13. Jan. (Wolff.) Nachdem der Hauptausſchuß in Ber=
die
ſtreitenden Straßenbahuer angerufen hatten,
Schiedsſpruch vom 10. Dezember, der den Streik als wilden Streik
Fnete, beſtätigt hat, beſchloß geſtern die Betriebsverſammlung der
ßenbahner, ſich dieſem Schiedsſpruch zu fügen und den Betriob
nuerstag frühwieder aufzunehmen. Der Streit hat
nau 4 Wochen gedauert,
Wien, 12. Jan. (Wolff.) Wie die Korreſpondenz Herzoa meldet,
t der Vorſtand des Gewerkſchaftsverbandes der Poſt=
amten
eine Sitzung ab, in der die Proklamierung des Poſtſtreiks
6 Uhr gbends beſchloſſen wurde. Gleicktzeitig ging ein Telegremm
die Vertrauensmänner in der Provinz ab, morgen 6 Uhr früh den
enſt einzuſtellen.
Wien, 13. Jan. (Wolff.) Wie die Chriſtlichſoziale Korreſpondenz
ſeldet, hielten die Vertreter der nichtſozialiſtiſchen
oſtangeſtellten geſtern abend eine Beratung ab, um zu dem
reik der ſozialiſtiſchen Poſtgewverkſchaftier Stellung zu nehmen. In
Erörterung wunde darauf hingevvieſen, daß der Streit eine poli=
he
Mactfrage ſei. Die nichtſozialiſtiſchen Poſtangeſtellten beſchloſſen
aber, den Dienſt weiter zu veuſeheu, doch wird dieſer nur
beſchränktem Umfang aufrecht erhalten werden können.
Wien, 13. Jan. (Wolff.) Den Blättern zufolge erſtreckt ſich
er Poſtſtreik auf ganz Oeſterreich.
Graz (Steiermark) 13. Jan. (Wolff.) Die Poſtangeſtellten
traten geſtern abend 6 Uhr in den Streik.

Betriebseinſtellung in Leiceſterſhire.
Paris, 13. Jan. (Wolff.) Wie die Chicago Tribune aus London
ldet, wurde in Leiccſterſhire wegen der gedrückten Lage im Ausfuhr=
ndel
in einem Bergwerk der Betrieb eingeſtellt. 10000
Bergleute ſind beſchäftigungslos.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Verminderung der amerikaniſchen Beſatzung.
Paris, 13. Jan. (Wolff.) Nach einer Havasmeldung aus
Wafhington hat der amerikaniſche Kriegsminiſter erklärt, daß
das amerikaniſche Beſatzungsheer in Deutſchland von 15000
Mann auf 8000 Mann verringert werden wird.
Koblenz, 12. Jan. (Wolff.) Kaplan Peter Batz aus
Lautzkirchen, der ſich um die Behebung der Wohnungsnot durch gramms, daß ein Torpedobootszerſtörer einer alliier=
Gründung von Zweckverbänden zur Erbquung von Wohnungen
in der Pfalz und im Saargebiet einen Namen gemacht hat, iſt
ab heute bei der Saarregierung zum Wohnungsreferenten er=
nannt
worden und wird am 13. Januar ſein Amt antreten. Der
Biſchof von Speher hat dem Kaplan Batz bereits Urlaub erteilt.
Koblenz, 13. Jan. (Wolff.) Während bisher nur eine
Zuwiderhandlung gegen eine eigentliche Verordnung der Inter=
alliierten
Rheinlandkommiſſion mit Strafe bedroht war, hat die
Rheinlandkommiſſion nunmehr eine ſofort in Kraft
tretende Verordnung vom 6. Januar erlaſſen, welche beſtimmt,
daß auch jede Zuwiderhandlung gegen einen Befehl oder eine
Anweiſung der Rheinlaudkommiſſion beſtraft wird, und zwar
mit einer Geldſtrafe bis zu 10000 Mark oder mit Gefängnis bis tionalverſammlung teil,
zu einem Jahre oder mit beiden Strafen zugleich.
Ludwigshafen, 13. Jan. (Priv.=Tel.) Ein neues
Kuappſchafts=Oberverſicherungsamt wurde, wie
die Pfälziſche Poſt meldet, durch Verorduung des Präſidenten
der Regierungskommiſſion gebildet. Es obliegt dem neuen Amt,
ſchiedsgerichtliche Entſcheidung der Streitigkeiten nach 8 70 des
preußiſchen Kngppſchaftsgeſetzes und des bayeriſchen Berg=
geſetzes
zu treffen.
* Verbotene Schriften Die Juteralliierte Rhein=
landkommiſſion
hat die von Graf K. Reventlow herausgegebene
Wochenſchrift Der Reichswart auf drei Monate verboten; fer=
ner
hat ſie den Vertrieb der Broſchüren des bekannten engliſchen
Pazifiſten E. D. Morel Der Schrecken am Rhein und Die
ſchwarze, Peſt in Europa im beſetzten rheiniſchen Gebiet
tinterſagt.
Die Waffendurchſuchung im Induſtriegebiet.
Duisburg, 13. Jan. Bei der Regierung in Düſſel=
dorf
wurde zum Zwecke der Waffendurchſuchung im rheiniſch=
ſpeſtfäliſchen
Induſtriegebiet eine ſogenannte fliegende Kolonne
von Kriminglbeamten gebildet, weſche unmittelbar dem Re=
gierungspräſidenten
unterſteht. Die Beamten ſind angewiefen,
in Zukunft ohne vorherige Ankündigung in einzelnen verdäch=
tigen
Teilen beſtimmter Städte des Induſtriegebietes Waffen=
durchſuchungen
dorzunehmen. Eine erſte ſolche Durchſuchung
erfolgte in Duisburg, wobei eine Anzahl ablieferungspflich=
tiger
Waffen und Heeresgut beſchlagnahmt werden konnte. ( Täg=
liche
Rundſchau.)
Zur Miniſterkriſe in Frankreich.
Berlin, 13. Jan. (Wolff.) In einer Beſprechung der
Miniſterkriſe in Frankreich ſagt der Vorwärts: Wer
mit uns der Meinung iſt, daß eine Verſöhnung der beiden Völ=
ker
trotz aller Opfer, die ſie zunächſt dem deutſchen Volke auf=
erlegt
, eine Notwendigkeit für beide iſt, wird es bedauern, daß
ſürs erſte mit einer Verſchärfung des franzöſiſchen
Kurſes gegen Deutſchland zu rechnen iſt. Aber er wird auch
in jedem Augenblick ſich auf eine Aenderung des Kurſes
in Frankreich einſtellen müſſen.
Berlin, 13. Jan. Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
. Aus Paris wird gemeldet: Bis jetzt verlautet über
die Nachfolge des Miniſterpräſidenten noch nichts Beſtimmtes.
Es iſt ſogar wahrſcheinlich, daß Millerand erſt morgen oder über=
morgen
ſich entſcheiden wird. Er will zuerſt die Präſidenten der
Kammier und des Senats auhören. Die Verzögerung wird wohl
darauf zurückzuführen ſein, daß gegenwärtig der Senat keinen
Präſidenten hat. Nach den Neujahrsferien wäre der neue Prä=
fident
für das Jahr 1921 zu wählen geweſen, d. h. Bourgeois
hätte nach dem Wiederzuſammentritt des Senats beſtätigt wer=
den
müſſen. Der Senat hat aber dieſe Beſtätigung auf heute
Donnerstag verſchoben. Millerand beabſichtigt außerdem, die
Führer der bedeutendſten Parteigruppen zu empfangen,
um ſich mit ihnen über die Neubildung des Kabinetts
zu beſprechen.
Journal de Peuple wendet ſich ſofort in einem ſcharfen
Angriff gegen Poincaré und ſchreibt: Poincaré, das
bedeutet den Krieg. Amerika habe Fraukreich im Stich gelaſſen,
England preſſe es wie eine Zitrone aus und Italien habe mit
denſelben inneren Krifen zu kämpfen wvie Frankreich. Frank=
reich
ſtehe gegenüber einem Deutſchland, das nirgends in die
Jügel beiße und über ſeine Niederlage nachgrüble, ſowie gegen=
über
einem zerfleiſchten, verhungerten und verleumdeten Ruß=
land
. Sei das der Augenblick, in dem man einen Verrückten
loslaſſen wolle?
Keine franzöſiſche Hilfe mehr für Wrangel.
Paris, 13. Jan. (Wolff.) Die Chicago Tribune meldet
aus Konſtantinopel: Geueral Wrangel wurde amtlich da=
von
verſtändigt, daß die franzöſiſche materielle Hilfe
für ruſſiſche Militär= und Zivilperſonen ab 1. Februar einge=
ſtellt
wird.
Norwegen.
Kriſtiania, 13. Jan. (Wolff.) Die neue Tagung des Ztor
things wurde eröffnet. Ju der Throurede teilze der Könin mit,
daß die Tagung des Völkerbundes in Geuf eine weitere Entwickelung
des Völkerbundsgedaukens erhoffen laſſe. Die Beſchlüſſe der Waſhing=
toner
Konferenz würden dem Storthing als Geſetzentwürfe der Re=
gierung
vorgelegt. Zwiſchen Finnland und Norwegen ſeien Verhand=
lur
gen im Gauge, betueffend die Renntierweiden in den Grenzbezirken.
Das Vergbaugeſetz für Spitzbergen werde dem Verſailler Vertrag gomäß
den Signatarmächnten vorgelegt. Trotz aller Schwierigkeiten ſei es ge=
lungen
, das Staatsbudget ohne neue Steuern ins Gleichgewichkt zu
Militärübungen ſollen nach dem Regierungsvorſchlag 1921
äilſte der dienſtpflichtigen Soldaten ſtattfinden. Die Re=
kommungle
und ſtaatlich
Sordnunig, fi
vorſchlagen.

Fiume.
Abbazia, 13. Jan. (Wolff.) Das Leben in Fiume nimmt
wieder ſeinen normalen Verlauf. Dagegen verſchärft ſich der
Kampf der Parteien um die Macht.
Letzte Nachrichten.
Berlin, 13. Jan (Wolff.) Nach neuerdings eingegangenen
Nachrichten hat die Schweiz von dem Erlaß eines Einfuhr=
verbotes
für Papier und Pappe, Waren daraus, Gold= und
Silberſchmiedearbeiten, ſowie unechte Bijouteriewaren vorläufig
Abſtand genommen.
Frankfurt a. M., 12. Jan. (Wolff.) Privatdozent Dr. Laum,
der einen Ruf an die Univerſität Greifswald abgelehnt hat,
erhielt einen Lehrauftrag für Wirtſchaftsgeſchichte an der Uni=
verſität
Frankfurt a. M.
München, 13. Jan. (Priv.=Tel.) In Salzweg bei Paſſau
ſtürzte ein Neubau ein, als ſämtliche Arbeiter am Dach=
ſtuhl
arbeiteten. Ein Zimmermeiſter und ein Zimmermann
wurden getötet, gegen 10 Arbeiter ſchwer verletzt.
Stuttgart, 13. Jan. (Priv.=Tel.) Laut Schwäbiſchem Mer=
kur
hat ſich Prinz Karl von Liechtenſtein, der für
ſeinen Onkel in Vaduz die Regentſchaft führt, mit der älteſten
Tochter des Herzogs von Urach, der Fürſtin Eliſabeth,
verlobt.
Bremen, 13. Jan. (Wolff.) Der Seniorchef der Firma Carl
Schünemann, Carl Ed. Schünemann, Verleger der Bremer
Nachrichten, iſt heute morgen einem Herzſchlag erlegen.
Wien, 13. Jan. (Wolff.) Der Schauſpieler Harry Walden
ſchoß ſichin die linke Bruſtſeite. Die Urſache des Selbſtmord=
verſuchs
iſt angeblich in finanziellen Schwierigkeiten zu ſuchen.
Der Zuſtand des Verletzten iſt nicht lebensgefährlich.
Bern, 13. Jan. (Wolff.) Das ſchweizeriſche eidgenöſſiſche
Veterinäramt zieht mit dem 20. Januar ſämtliche Bewilli=
gungen
für Flciſcheinfuhr in die Schweiz zurück.
Rollende Transporte werden letztmals am 20. Januar zur grenz=
ärztlichen
Kontrolle zugelaſſen.
* Paris, 13. Jan. Nach einer Habasmeldung berichtet die
Aſſociated Preß auf Grund eines Konſtantinopeler Kabeltele=
ten
Macht im Schwarzen Meere mit einer Sowjetflottille, die
angeblich Truppen nach Trapezunt bringen ſollte, einen Zu=
ſammenſtoß
gehabt habe. Ein Schiff der Bolſchewiſten ſei
geſunken. Die Sowjetſchiffe ſeien bald zum Schweigen gebracht
worden.
Paris, 13. Jqu. (Wolff.) Wie der Matin aus London be=
richtet
, iſt das Parlamentsmitglied und der Vertreter der Sinn=
feiner
Walſh zu fünf Jahren Zwangsarbeit ver=
urteilt
worden.
Mailand, 13. Jan. (Wolff.) An dem Kongreßder Liga
für den Völkerbund, auf dem Raffini den Vorſitz führt,
nehmen Vertreter Deutſchlands, Oeſterreichs, Ungarns und
Bulgariens und als bloße Zuhörer Vertreter der ruſſiſchen Na=
Perpignan, 13. Jan. (Wolff.) Man meldet eine Zunahme
der extremiſtiſchen Attentate in Bilbao, Terrazza,
Barcelona und Sevilla. In letzterer Stadt wurde geſtern ein
Korkenfabrikant getötet.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Vexantwortzng; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Das Los der Gemeindebeamten.
Während die Gehälter der Reichs= und Staatsbeamten und auch die=
jeuigen
der meiſten Städte ſchon vor Jahresfriſt der Teuerung entſpre=
ehend
geregelt und auch in der Zwiſchenzeit wieder die Beſoldungsgeſetze
zum Vorteil der Beamten gevidiert und Beſchaffungs= und Kinderbeihil=
fen
erneut bewilligt wurden, ſind die Gemeindebeamten noch meiſtenteils
auf eine ungenügende Bezahlung, ja, man kanu ſagen, auf Hungerlöhne
angewvieſen. Hier muß niau ſich fragen, wann foll das endlich anders
werden? Iſt keine Vertretung, keine Regierung da, die ſich dieſer Ent=
reclteten
gunimmt? Soviel bekannt wurde, hat der Gewerkſchaftsbund
Hefſiſcher Gemeindebeamten nach mehrwöchentlicher Verhandlung mit
dem Miuiſterium des Inuern auch vor geraumer Zeit eine Beſoldungs=
ordnung
für die Gemeindebeamten ausgeaubeitet, und hatte man gehofft,

ilen Geſfie eue en ſedin en Gernenlengen degelie.
gegeben würde, ihren Zahlungsverpflichtungen uachzukommen und das
unumgänglich Notwendigſte für ſich uud ihre Familienangehörigen zu be=
ſchaffen
. Die gehegte Hoffnung war leider eitler Dunſt. Weihnachten
und Neujahr vergingen und ſchon iſt man einen Schritt im neuen Ar=
beitsjahre
1921, ohne daß ſich ein Lichtſtrahl für die Gemeindebeamten
erblicken ließe. Arbeiter ſtreiken bei ungenügenden Löhnen und werden
deven Forderungen, ſelbſt Privatunternehmern gegenüber, vielfach regie=
rungsſeitig
unterſtützt. Dagegen findet ſich niemand bereit, die Not der
Gemeindeb=amten zu lindern, obgleich man anderſeitig die höchſten Ar=
beitsſeiſtungen
von denſelben fordert.
Preußen, Baßern, Würitemberg, Baden und faſt alle anderen deut=
ſchen
Länder haben längſt ihre Gemeindebeauztengeſetze und der Volks=
ſtaat
Heſſen hat uicht einmal Zeit, eine entſpvechende Verordnung zur
Neuregelung der Gemeindebeamtengehälter zu erlaſſen.
Die Landivehrſtraße, ziiſchen Scheuckſcher Fabrik und Kirſchen=
allee
, befindet ſich in einem troſtloſen Zuſtande. Abhilfe iſt dringend
erfonderlich. Wann wird endlich das Geleiſe entfernt, das ſich vor
genannter Fybrik über die Straße zieht und ein Verkehrshindernis
bildet?
N. N.
Roßdorf, 12. Jan. Dem in Nr. 8 Ihres geſchätzten Blattes unter
Stimmen aus dem Leſerkreiſe uach den hieſigen Kirehenglocken fragenden
und über deren Beſchaffung uund Bezahlung mitratenden Neulinge in der
Beratung ſei mitgeteilt, daß aus der nicht mehr beſonders reichen Kin=
chenkaſſe
etwa ein Zehutel ihres Kabitalbeſitzes, uämlich 30 000 Mark, mit
Geuehmigung der vorgeſetzten Behörden vom März vorigen Jahres zur
Beſchaffung der Glocken genommen werden darf. Der Orgelproſpekt
iſt bereits für 2700 Mark auf Koſten der Kircenkaſſe wieder an Ort und
Stelſe. Außer den Zinſen von zirka 1200 Mauk ſtehen 4800 Mark Exlös
aus den abgelieferten Glocken, zuſammen 6000 Mark. zur Verfügung. Mit
dem Betrag eines Kirchenkonzertes im Oktober v. J8. und damit einge=
leitster
Sammlung zur Beſchaffung der Glocken in 1920 ſind 2000 Mark
auf der Sparkaſſe, zuſammen alſo 38 000 Mark, ſichergeſtellt, ſchon eine

ganz uette Summe. Bei Erbauung der Kirche 1850 und anderen Ge=

Sechle eie roif Genſtzufir ud Gemgflieket Eeie ueru diſe Bechife.
ſichergeſtellt iſt, kann wieder beſtellt zuerden. Kirckzuvorſtand und Ge=
ſautkirchengemeindevertretung
hielten nach ziederholter Beratung nicht
für gut, die jetzt auf 64 800 Mark berechnaten Glocken zu beſtellen.
Vermiſchtes.
* Verſtähkung der
heitsfront der Angeſtell=
ten
. Mau ſchreibt uns: Der im November erfolgte Zuſammenſchluß
von dier Verbänden der kaufmänniſchen und techniſchen Angeſtellten zur
Einheitsgewerkſchaft G.2.A. (Geſveukſchaftsbund der Angeſtellten) hat
guregend auf weitere Kreiſe gewirkt. Wie uns mitgeteilt wird, hat uun=
mehr
auch der Deutſche Meiſterverband mit dem Sitz in München=
Gladbach ſeinen Anſchluß an deu G. 2.A. vollzogen.
Literariſches.

de Goeſckedid Hol Drt ununſerelt. Sie Narf echterugeſe in
Heidelberg. (Abhandlungen aus dem Gebiet der Sexualforſch
Band III. Heft 2.), Bonn 1920, N. Marcus u. F. Webers Verlag.
zelpreis ein!
Teuerungszuſchlag 4,40 Mk. Steuererſpaxung,

umgehung, Steuerhinterziehung. Ein Beitrag zum Rechte der Reichs=
abgabenordnung
von Dr. Richard Roſendorff, Rechtsanwalt und Notar
zu Berlin. 2. Auflage (6.15. Tauſend). Induſtrieberlag Spgeth u. Linde
Berlin ( 2. Die Buchführung einer Studentenſchaft. Im Auftrage
des Vorſtandes der Deutſchen Studentenſchaft dargeſtellt von Eberhard
Fauſt, Köln. Schriften der Deutſchen Studeutenſchaft. Heft 12. Selbſt=
verlag
der Deutſchen Studentenſchaft, Göttingen. Jüdenſtr. 21.
Landwirtſchaftliches.
* Landwirtſchaftlicher Voutrag. In Wixhauſen
findet in der Zeit vom 19. bis einſchließlich 21. Januar 1921 ein Dünger=
kurſus
täglich nachmittags von 25 Uhr in der Wirtſchaft des Gaſt=
wirts
Ph Melt, Gaſthaus Zur Krone, ſtatt. Referent: Oekonomie=
rat
Dr. Wetz=Darmſtadt, Landwirtſchaftskammer.
* Wie ſollman Hühner jetzt füttern? Wer ſich Hühner
hält, tut das wohl hauptſächlich der Eier zegen. Im Winter ruht aber
das Legegeſchäft faſt gänzlich, dennoch müſſen die Tiere gefüttert wer=
den
. So hat man in dieſer Zeit nur Ausgaben, aber keine Einnahmen,
und wer die Hühnerzucht nicht richtig verſteht, ſetzt mehr Geld zu, als
liegt hauptſäch=

ie i den einct eleniete e e ele eich e e
immer nur Knolzen bildendes Fütter zu geben: Weizenkleie, Buchwei
zenkleie, Hafermehl. Dieſe Futterſorten wirken ſehr günſtig auf den
Knochenbau. Kommt im Fehruar die Logetätigkeit, dann miſcht mau
unter dieſes Futter noch Grit, gemahlene Knochen und ganze Körner
auch etwas Kalk, der niemals fehlen darf. Von Maismehl iſt dringend
abzuraten; dieſes nehmem au nur bei Maſtgeflügel. Küchenabfälle
können jederzeit gegeben werden, auch geſeichtes Brot. Bei der heuti=
gen
enorem Rentabilität der Hühnerzucht 10 Hühner können jährlich
500600 Mk. Reingewinn bzuv. Erſparniſſe bringen bei den jetzigen
Eier= und Fleiſchpreiſen ſollte man ſein Augenmerk ganz beſonders
auch auf eine rationelle Füitterung richten.
Spiel, Sport und Turnen.
Zum Scheitern der Einigungsverhandlungen zwiſchen der Deutſchen
Turnerſchaft und den drei Sportverbänden
ſchreibt, die Deutſehe Turnerſchaft:
Daß die Verhandlungen geſcheitert ſind, hat nicht an der Deutſchen
Turnerſchaft gelegen, vielmehr iſt die Urſache lediglich auf das einſeitige
Preſtige und den Machtſtandpurkt den die Deutſche Sport=
behörde
eingenommen hat, zurückzuführen. Der Deutſche Fußball=
bund
und der Deutſche Schvimmverband glaubten lediglich aus Soli=
deritätsgründen
für die Deutſche Sportbehörde eintreten zu müſſen, ob=
gleich
für ſie keine Hinderniſſe zur Einigung beſtanden.
Die Verhandlungen wurden in ſachlicher Form durchgeführt und
zeigten beiderſeits das Beſtreben, zu einer Einigung zu kommen. Dem
Deutſchen Fußballbund und dem Deutſchen Schwimmverband bot ein
Uebereinkommen mit der Deutſchen Turnerſchaft keinerlei, Schwierig=
keiten
, zumal, abg ſehen von den hiſtoriſch gowordenen Meiſterſchaften,
beide keinerlei Auſpruch auf Austragung von Bezirks= und Landes=
mreiſterſchaften
erheben zu müſſen glaubten, im Gegenteil betonten, daß
es ihr Beſtreben ſei, die zahlreichen Untermeiſterſchaften zu beſeitigen,
Die Einigungsverhandlungen mit der Deutſchen Spordbehörde drehten
ſich in erſter Linie um die Meiſterſchaftsfrage. Die Deutſche Turner=
ſchaft
beſies größtes Eutgegenkommen, indem ſie ſich bereit erklärte,
die deutſchen Meiſterſchaften in der Leichtathletik der Deutſchen Sport=
behörde
zu überlaſſen. Die D. S.=B. verlangte darauf den Verzicht
der D. T. auf die Meiſterſchaften ihrer Kreiſe und Gauze. Jegliche
Gegenſeitigkeitsfoderungen der D. T. lehnte ſie aber ab, ſowohl das
Auerbicten, daß die D. T., wenn die D. S.=B. Bezirks= und Verbands=
meiſterſchaften
austrüge, auch Gau= und Kreismeiſterſchaften veranſtal=
ten
dürfe, als auch das Angebot der D. T., auf Kreis= und Geumeiſter=
ſchaften
verzichten zu wollen, wenn die D. S.=B. auf Bezirks= und Ver=
bandsmeiſterſchaften
verzictete. Damit wollte die D. S.=B. der D. T.
die Möglickkeit uehmen, ihre Mitglieder ſelbſt zu internen, reinen tur=
neriſchen
Meiſterſchaften zu vereinigen, und ſie eines wichtigen Werbe=
mittels
berauben. Die Weiterverhandlungen auf der Baſis einer Tei=
lung
der Meiſterſchaften blieben auch ergebnislos. Der D. T. ſollten
alle Mehrkämpfe, ſowie diejenigen Einzelübungen als von ähr auszu=
tragende
Meiſterſchaften zugewieſon werden, die nicht international find
(alſo Weitſprung, Schleuderballwerfen, Stabweitſprung, Hangeln, Ge=
wichtheben
, Steinſtoßen, Ballweitzverfen), wobei außer acht blieb, daß
die deutſchen Meiſterſchaften im Gewichtheben und Steinſtoßen bereits
von dem Schwerathletik=Verband beanſprucht werden und von der
D. S.=B. alle international ausgetrageuen Einzelübungen und Staffer
läufe. Damit waren der D. T. die wichtigſten Uebungen des Volks=
turneus
ſowie der Mannſchaftskämpfe genomnnen worden, umd damit
ein Gebiet, das zurzeit von weſentlicher Bedeutung iſt. Der Vorſtand
der Deutſchen Türnerſchaft glaubte die Verontwortung für ein derartig
weitgehendes Zurücldrängen der Deutſchen Turnerſchaft nicht trogen
zu können. Abgebrochen wurden die Verhandlungen durch die Ver=
treter
der drei Sportverbände.
Der Abbruch der Verhandlungen zeitigt bereits ſeine Folgen, und
zuar in einem Gebiete der Deutſchen Sportbehörde für Athletik, das
bisher als rein ſportlich galt. Die Reichshauptſtadt hat als erſte die
Folgerung aus dem Verhalten der Verbände gezogen. In einer ſtark
beſuchten Verſammlung der Vertreter der Turnſportabteilungen Groß=
Berlins und der Gaue des Kreiſes 3 B der Deutſchen Turnerſchaft, die
unter Leitung des Kreiswarts Preuß zuecks Stellungnahme zu den
geſcheiterten Einigungsverhandlungen zwviſchen den Sportverbänden und
der Deutſchen Turnerſchaft ſtattfand, zuurde folgende Entſchlie=
ßung
einſtimmig gefaßt: Die heute devſammelten Vertveter der
Sportabteil ungen der Turnvereine des Kreiſes 3 B der Deutſchen Tur=
nerſchaft
billigen in jeder Hinſicht den Standpunkt des Vorſtandes der
Deutſchen Turnerſchaft bei den Einigungsverhandlungen mit den Ver=
tretern
der Sportverbände am 8. Januar 1921 in Berlin. Sie wollen
keinen Streit mit den Sportverbänden, ſtellen ſich aber in einem etwai=
gen
Kampfe unbedingt auf die Seite der Deutſchen Turnerſchaft. Be=
meukt
ſei, daß auch die Vertreter der großen Berliner Vereine, wvie Ber=
liner
Turnerſchaft, Turngemeinde in Berlin, Verein für Leibesübungen
1858 Charlottenburg, dieſer Erklärung ausdrücklich heitraten. Weiter=
hin
wurde eine Neuorganiſation der Sportbetriebe im
Kreiſe durchberaten. Neben dem Kreisſportausſchuß wurden ein Ver=

treter= und techkniſcher Ausſchuß, letzterer aus 15 Mitgliedern beſtehend,
ein=gerichtet. Auch der Arbeitsplan fand Erörterung. Kreis=
meiſterſchaften
, und in allen Gauen Gaumeiſterſchaften
werden zur Durchführung gelangen. Die Teilnahme an den Meiſter=
ſchaften
der Deutſchen Turnerſchaft in Nürnberg wurde zugeſaat. Tei=
minſchwierigkeiten
ſollen durch Verhandlungen mit der Deutſch=n
Turnerſchaft behoben werden. Der Kreiswaldlauf ſoll in mehreren
Klaſſen ſtattfinden, u. a. ſoll für Turner über 40 Jahre eine beſondere
Klaſſe eingerichtet werden. Die nächſte ſportliche Veranſtaltung der
Turner iſt das Hallenſportfeſt des Berliner Turnrats am 30. Janual,

* Radſport. Die Meldeliſte für die Beiuerbung um die
Meiſterſchaft von Süddeutſch land im 6er Kunſtreigen, die
am Sonutag, den 16. d. M., beim Radfportfeſt des Velozi
pedklubs Darmſtadt E. V. im Städtiſchen Saalbau ausgefahren
wird, iſt nunmehr geſchloſſen und es treten folgende Vereine in Kou=
kurrenz
: R.=V. Merkur=Schwenningen a. N., R.=V. Fröhlich=Nürberg,
M.=V. Zeilsheim und R.=V. Falke=Zella=Mehlim. Alle vier Vereine ſind
die Meiſterfahrer ihrer Eaue und man hört nur Rühmliches von ihnen.
Es iſt ſchver, im voraus zu beurteilen, wer den Sieg erringen wird.
Wir hatten hier in Darmſtadt Gelegenheit, die Zeilsheimer im vori=
gen
Jahre (Turnhalle) zu ſehen; inzwviſchen haben dieſelhen aber be=
deutend
zugelernt und vyn dieien Seiten ſieht man in ihnen die künfti
gen Meiſter. Ebenſo hervoragend fährt aber auch Nürnberg und
Schſveuningen und auch den Fahrern aus Zella=Mehlim geht ein erſt=
klafüger
Ruf voraus. Wir glauben im Gegenſatz zu anderen Sports=
leuten
, wenn letztgenanuter Verein keine Ueberraſchung bringt, den
Nürnbergern den Sieg vorausſagen zu können. Der Beſuch dieſer Ver=
anſtaltung
iſt ſicher für jeden Sportsliebhaber lohnend.
sr. 25 Jahre deutſcher Sportverein. Einer der füh=
renden
Vereine des deutſchen Schlvimmſports, der Magdeburge=
Schwimmklub von 1896, wird am 4. und 5. Februar ſein 25jähriges
Beſtehen feiern. Am erſten Tage findet eine offizielle Feier ſtatt, am
ziveiten Tage iſt ein Feſtball vorgeſehen. Ein weit großzügiges Pro=
gramm
zur Feier ſeiner Vierteljahrhundertfeier beabſichtigt der bekannte
Magdeburger Sportverein Biktoria 1896. Als alter Fußballpionier hat
er ſich einen guten Namen weit auch über Deutſchlands Grenzen hinaus
erworben und uird ſeine Feier vom 12. bis 19. Juni in Geſtalt Einer
Jubiläumswoche in Magdeburg vor ſich gehen laſſen.
Mütter und Frauen im Ausland!
* Die Fra=
haben
ſich wegen der von unſeren
Feinden geforderten Ablieferung von Milchkühen zuſammen=
geſchloſſen
und gemeinſam einen Appell au die Müitter und Frauen des
Auslandes gerichtet, deſſen Wortlaut hier folgt:
Mit nachſtehen
wir uns heute an Euch. Wil
flehen Euch an in unſerer
G=quälte Menſchenherzen wei
den ſich an Euch.
Helf
ütter und Fraue
des Auslande
Deutſchland
ſeine früheren Feinde
che Kinder ſterben. H!

[ ][  ][ ]

gers, weil ihnen die Milch, die ſie ſo nötig zu ihrer Ernährung brau=
Gen, fehlt. Durch den Krieg iſt unſer Miichviehbeſtand ſtark zurück=
jegangen
und dadurch die Milchverſorgung vollkommen ungenügend.
Iu lrtzter Zeit hat eie ſchreckliche Seuche unſer Land duranogen und
den Viehbeſtand weiter verringert. Tritt nun noch die Ablieferung der
640000 Stück Milchvieh hmzu, dann zuird unſere Kinderſterblichkeit noch
tiel gewaltiger und uuſer Elend noch diel größer werden, auch dann,
wenn die Ablieferung nur nach und nach in kleinen Mengen erfolgen
ſell.
Statiſtiſch it feſtgeſtellt, daß jetzt ſchon infolge der Unterernäh=
ung
der letzten Jahre 4050 Prozent, in manchen Gegenden 7080
Prozent, unſerer Kinder ſtrofulös, rachitiſch und tuberkulös ſind!
Was ſoll werden wenn die Ablieferung der ge=
jorderten
640 000 Milchkühe noch hinzukommt?
Es heißt unſer Volk mit reſtloſem Siectum ſchlagen, wenn man
urſeren iverdenden Müttern, unſeren Kindern, Jugendlichen und Kran=
en
auch nur einen Teil der Milch nimmt, die jetzt nur noch in winzigen
Tengen zur Ausyabe gelangt.
Bei unſeren Ernährungsverhältniſſen können
ir unmöglich auch nur ein Stück Milchvieh, auch
ur 1Liter Milchentbehren. Jede Fortnahme von Vieh und
MTilch würde unſers Qual vergrößern und die Schmerzen der Mütter
rmehren.
Amerika, in Erkenntnis unſerer Notlage, hat ſich bereit erklärt, uns
Tilchkühe zu liefern. Wir freuen uns herzlich auf dieſe Zuweiſung,
se, wenn ſie auch nur klein iſt, uns doch mit Troſt erfüllt, daß man
uns helfen will. Dieſe Zuweifung wird aber bei zveitem niht ſo groß
ſtin, wie allein der Verluſt iſt, den uns die ſceckliche Seuche in den
ltzten Monaten gebracht hat. Wir können nicht zulaſſen, daß man uns
von dem wenigen, was wir haben, noch einen beträchtlichen Teil nimmt.
Kürzlich ſurde von ärztlicher Seite rahgeſvicſen, daß, zuenn unſe=
n
Ernährungsverhältniſſen nicht hald takkräftig abgeholfen wird, mit
ſomlichker Sicherheit gerechnet werden muß, daß in den nächſten Jahren
illionen deutſcher Kinder dem Untergang
eiht ſind! Kommt nun noch die Ablieferung des geforderten Milc=
ehs
hinzu, ſo ſehen ſeir unſere Kinder urettbar derloren.
In dieſer unſerer Not wenden wir ums an Euch. Helft uns in un=
zer
verzweifelten Lage, Ihr Mütter und Frauen des Aus=
audes
. Helft uns, iudem Ihr durch Eure Fisſprache an maß=
benden
Stellen uns unterſtützt, daß von der Lieferung des geforder=
tur
Milchviehs Abſtand genommen wird. Heift uns, indem Ihr mit

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 14. Januar 1921.
uns den Schrei erhebt: Rettet die deutſchen Kinder! Helft uns aus
Menſchlichkeit! Helft uns als Mütter und Frauen, damit unſeren un=
ſchuldigen
Kindern in letzter Stunde noch Rettung kommt.
(Folgen die Unterſchriften von 31 Frauenvereinen, von den wveib=
lichen
Landtagsabgeordneten und Stadtverordneten von Darmſtadt,
Mainz, Worms, Offenbach und Gießen.)
Schluß des redaktionellen Teils.

Im Breslauer
G-Jage-Rennen
v. 26. 12. 1. 1. wurde unter Lorenz=Stabe
mit 5056 km Continental=Pneumatik
Sieger
wie in allen früheren 6=Tage=Rennen.
Lorenz hatte keinerlei Reitenschaden.

NentA

Bhaumatik

Seite 5.
Gottesdienſt der Ifrgelitiſchen Religionsgemeind=
Starkenburg=Loge, Neckarſtraße 20.
Freitag, den 14. Jan. Vorabendgottesdienſt 5 Uhr 00 Min.
Samstag, den 15. Jan. Morgengottesdienſt 9 Uhr. Sabbataus=
gang
5 Uhr 45 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 15 Min.
Abends 6 Uhr 00 Min.
Gottesdienſt in der Shuagoge der Iſraelit. Religionsgeſellſchaft
Samstag, den 15. Jan. Vorabend 4 Uhr 20 Min. Morgens
8 Uhr. Nachm. 4 Uhr. Sabbatausgang 5 Uhr 45 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 7 1hr 05 Min. Nachm. 4 Uhr.

Wetterausſichten für Freitag:
Noch vorwiegend bedeckt, vereinzelte Regenfälle, allmählich kälter
Weſt= bis Nordweſtwind.
Tageskalender.
Landestheater, Anfaug 6 Uhr, Ende nach 10 Uhr (E. 15, Schau=
ſpielmiete
e 7, Schnilermieten blan und gelb, Sondermiete Seric X15)
Egmont,
Orphenm: Vorſtellung um 734 Uhr.
Vortrag von Profeſſor Mülſer um 73 Uhr im Hörſaal 326 der
Techniſchen Huchſchule (Deutſch=Oeſterreichiſcrr Alpenverein).
Generalverſammlumg der Kriegsbeſchädigten, Kriegshinter=
bliebenen
und ehemaligen Kriegsteilnehmer um 8 Uhr im Gewerk=
ſchaftshaus
.

Leitung: Dr. Otto Bnldgeftel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und tür Feuiüeton: Dr. Otto Waldgeſtel; für hefſiſche Politik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handei und Landwirtſchaftliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelstenl uab Landwirtichaftliches: Kurt Wtitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mirteilnugen aus dem Geſchäftslebene Wanl Lauge.
Druck und Verlag: 22. C. Wittſch’ſche Soflnchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den rebastionellen Leil beſtiurmte Mitteilungen ſinß an die Nedaktion des
Tagblatts zu richten. Ewaige Honorarſorderungen ſind beizuſngen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manſkrivte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 8 Seiten.

Familiennachrichten

Ihre am Samstag, den 15. Jandar,
T nachm. 2 Uhr, in der St. Martins-
kirche
stattfindende TRAUUNG be-
ehren
sich anzuzeigen
Willi Außner
Dora Außner, geb. Scheld
Schönbach 1. Scblesten. Darmstadt.
*1547

Scccgacecescet F.
Frau Charlokte Fey, geb. Böhler,

welche Färberei u Wascherei besaß, Tochter
des Färberineisters Böhler, Teierte am 13.
Januar 1921 ihren 82. Geburtstag bei noch
zienlich guter Gesundheit. Grüßt alle ihre
lieben Bekannten und Gönner.
Darmstadt, Hoffmannstr. 44. (*1616

Oteteneneset

Ihre am Sonntag, den 16. Januar,
4 nachmitt, 27/, Uhr, in der Martins-
kirche
stattfindende TRAUUNG be-
ehren
sich anzuzeigen
Elisabeth Bauer
Karl Fornoff

Ludwigs-
Hermann Rosenthal plats
Versilbeste Tafelgeräte
Bestecke
KoFfee- uind Speise- Serrice.
Bekanntmachung.
Apfelweint
Arbeiten aller Art
finden ſchnelle Erledigung, liefere in gut. Qualitäten
Stunde 4,50 Mk. 171573 preiswert. Gebinde ſind
Angebote unter R 44 möglichſt zu ſtellen. (II,594
Carl Allmendinger
an die Geſchäftsſtelle.

Mollerstraße 40.

Eckhardtstraße 35.
(71505

Ds
ür die vielen Ehrungen anlässlich
* unserer VERMAHLUNG sagen
herzlichen Dank
Ludwig Nungesser u. Frau
Gretel, geb. Gunkel.
Roßdort, 13. Jandar 1921.

Fuhren all. Art
auch nach ausivärts, ſotvie
das Anfahren von Braun=
kohlen
, Holzfahren von den
Städt. Holzplätzen über
nimmt bei billigſter
Berechnung
W. Geyer,
Hoffmannſtr. 13½, 1. St
Telephon 1377.
*154

OotHeer

Aermelfutter
er 2
157
Joſ. Roßkop=
r
=Ramſtädterſtr. 34

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
hierdurch die ſchmierzliche Nachricht,
daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat,
unſere gute, treuſorgende Gattin, Mutter,
Großmutter und Schwiegermutter
Maria Barbara Heil
geſtern abend 10½ Uihr nach langem qual=
vollen
Leiden im faſt vollendeten 83. Lebens=
jahre
in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Darmſtadt, Bilbel, den 13. Jan. 1921.
Rheinſtraße 4 7.
Die trquernden Hinterbliebenen:
Walter Heil
Käthchen Heil
Jofeph Heil
Kaſpar Heil
Eva Heil, geb. Weiß
3 Enkel und 1 Enkelin.
Die Beerdigung findet am Samstag, den
15. Januar, nachm. 3 1ihr, auf dem Wald=
(*1617
friedhof ſtatt.

Seit
97 Jahren
tverden Damen n. Herren
ſtoffe in der Dekatux=Ain
ſtalt Göbel dekatiert,
ſchützt
Dekatieren vor Ne=
genflecken
u. Eingehen der
Getvebe. Aufdämpfen v.
Samt= n. Plüſchmänteln,
auch alle zertrennte Stücke.
Ernſt Göbel
Dekatur=Anſtalt
Bogel= u. Zierfiſchhand
Schuchardſtr. 11.
141
Telephon 388

Wimpfen a. /9. Tel. 56.

3 P. led. H.=Pantoffel,
2 P. Herrenſtiefel (44-45)
u. 1Herr.=Ueberzieher für
gr. Fig. zu verk. (*1440
Dieburgerſtr. 64, pt.

Gebr.

Rothſchild
Unſer großer
am Markt
Onbemak ausberkäg
bietet greifbare Vorieile.
Schlafdecken

enorm billig:

50 15950

uind
höh.

Auf Extratiſchen aufgelegt!

vollſtändig trocken, ſowie
ofenfertig, frei Keller
Buchen per Ztr. 17.50
Kiefern
14 50
fuhrenweiſe
Buchen per Ztr. 17.25
1425
Kiefern
F. B.:
Wilh. Geyer
Holzhandlung
Hoffmannſtr. 13
Telephon 1377.

Im Schaufenſter am Markt und in der Paſſage ausgeſtellt.

Beamte
in ſicherer Stellung e
halten die feinſten
Maßanzüge
auf bequeme Teilzahlung.
Gefl. Angeb. u. R 48
Ge

Felle
jeder Urk ſverd. gegerkt u.
gefärbt ſolvie angekauft
Werkſtätte nod. Peizarbeiten
Mühlſtr. 8 (*163

Todes=Anzeige.
Nach langem Leiden verſchied geſtern
abend unſere liebe, gute Tochter und
Schweſter
Lina
im Alter von 17 Jahren.
(*1651
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
K. Wirrweiß,
Darmſtadt, den 13. Januar 132
Die Beerbigung findet Samstg
2 Uhr auf dem Wa:d
*0

23o bringt zan ſeine
defekten, zerriſſenen
Kleidungsſtücke hin?
In die Kunſtſtopferei
Kahlertſtraße 42, 2. E
Auch Tiſch= u. Leißtväſche,
Vorhänge, Handſch., ſeid.
Kraudatten u. Strümpfe
werden zum Stopfen an=
*1589
genouimier.
Aufzeichnungen für
Hand= z. Kurbel
Stickereien
nach eigenen Entſürfen
uind nach jedem Modebiid,
E. Francke
Frankfurterſtr. 46. (*1537

BefſeresFräulein
einpf, ſich im Ausbeſſern
von AZeißzeug, Herreien.
DaiieiKleidern, in uind
außer dein nuſe. (*1591
Fuühlich,

2 rechte Herde
(lvie neii) 120/72, 82/58
u. 2 Füllöfen bill. abzug
Pallaswieſenſtr. 4. (*157
1 Wormſer Ofen
eine Bettſtelle, ein Kanal
(*1544 deckel m. Umrahmung z. vr
Hochſtr. 14, Lad. (*1594
Schöner (*150
8.
bei Wagenbach
2 Ztr. Kohlrabi z verk. Regulator
od. Tauſch geg. 1 Stallhaſ. und Bettſtelle zu der
*1619) Lindenhofſtr. 11, p. kaufen. Becker, Mathil=
(*1604
denple
Verkäefe
Led. Autokoffer
Wegen Aufgabe des Fuhr=
werks
habe abzugeben: led. Hutkoff, neue Herren=
weſte
, Gumnriſchnihe z. bk
1 Zweiſp. Federrolle, 1576) Aliceſtr. 11, part.

Wegen
1 Kaſtenwagen,
Einſp. Scherenwag., Geſchäftsaufgabe
zu verkaufen: 1 ſchöne
Schlitten und Klubgarnitur, beſteh. aus
1
1 Schneppkarren. Sofa, 1 Seſſel, 1 kl. gebr.
Sofa, 1 Kleiderſchrank, 1
Lille3 in beſtem Zuſtande, Araſchgeſtell (Porz.), 1 kl
Seſſel ohne Bezug, 1 Haus=
Hermiann Joſeph’ ſtehleit.1Koff., 1nußb. pol.
Schreibſeſſel u. bieles and.,
allastvieſenſtr, 153.
alles weit unt. Preis. Verl
v. 912 1. 2511. /*164:
Fritz Birnbacher
Hölgesſtr. 11 (Werkſtätte).
Zu verkaufen 20 Kiſten,
NutG
4 Stühle. P. Ripper,
(*1549
Stndebacker, 19/20 F8. Rheinſtr. 47

Hührerfutter
Abfallhirſe,Hirſekleie Kachelofen
enipfiehlt W. Nungeſier, z. vk. Bruchiv
Dieburgerſtr 10, (*1588
Schönes Wieſenhen, h./1Streichzither ot
Schubkarre, Rodelſchlitten
zut verkaufen. Zu erfr. / Karlſtr. 58, II.
597
Geſchäftsſtelle

vorzüglicher Läufer, mit
neuer Bereifung, 5 bi=
6 Sitzer, prima Feder=
polſterung
, ſofort fahr=
bereit
, billig zu verkaufen.
Nähere3 Ober=Ray=ſtadt,
Roßdörferſtr. 15. (557df
Telephion Nr. 42.

Verkaufe
einen giten Dogeart mit
Geſchirr und eine Pracht=
volle
Bexnhardiner= Kün=
din
, 6 Monate alt, hiltig
bei Noßzkoxf, Arheilger=

1eiſernes Kinderbett
mit Matratze zu verk. be
WAGENBACH
Karlſtr. 58, II. (*1508
1 kompl. Bett m. Roß=
haarm
., 1 pol. Kommode,
1 stür. Kleiderſchrank, ein
Tiſch , 1altertüml. Wand=
uhr
, 1CEpiegel, 1 große
Truhe, Stühle u. 1 Korb=
ſeſſel
zu verkauf. (*1439
Aeußere Ringſtraße 100
(ueben Orpheum).

ſtraße 27a.

1612

Guterh. Hoftor
1339f1
3,20 m br., zit b
Sberſtadt, Mülle

Gebkauchte eiſerie
Miftbcetfenſter,
Bhabarberſtau den,
Zierſträucher, Fliede=

O Mee
2tür. Kleider chrank
mit Wäſchegefach, ſehr gut
erhalten, billig abzugeben.
Holzſtraße 24, 1. (*1550
h ſehr guterhaltene
Eiſenbettſtelle
mit Strohmatr, uind ein
Pnar. Damenhalbſchube
kaufen /*611

Villiger Möbelderkauf
Neue naturlaſierte Füch
Vertikos in Eiche, nuß=
baum
lackierte, polierte u.
lackierte Kommoden, 1=u.
2tür. Kleiderichräufe, r.
Flurgarderobe, Barock=
komimode
mit Glasauffatz,
eichene Standuhr, mo=
derne
eichene Kredenz
Pſeilerſchränkchen mnit
Spiegel, Tuneauſpiege
Wandſpiegel, Schreibieſſel,
Bücheretagere, Herren
zimitertiſch, Steg=, ovale,
Servier=, Rauch=, Küchen=
tiſche
, Bauerntiſch, Bücher=
brett
, Ausziehtiſch, Paneel=
brett
, Nähtiſp. Spinnrad,
Linoleumte bich, Regu=
latore
, Aanduhren,
Taſchenuhren, Anrichte.
Alles ſehr gut erhalten.
Zeller, Holzſtr. 8. (*1563
Bettſtelle mit faſt neuer
Sprungfedermnatr. preis=
wert
zui verkaufen (*1603
Hermiannſtr. 1:
Daunen=Deckbett
und Kiſſen, 1 Tüllbettdecke
mit geib. Unterl. f. 1 Bett
(*1569
billig zu derk.
Heidelbergerſtr. 47, B. 24
Teppich, 2m1 lang, 1½ M
breit, für 120 ℳℳ zu verk.
1012 Uhr vorm. (*1574
Nüh. Geſchäftsſtelle
Neuer elegant. Damen=
Covercoat=Raglan, Gr. 48.50.
zu verk. Anſr. u. R 41
a. d. Geſchäftsſt. (*1542
Herren=lleberzieher z
*152
verkaufen.
Heinheimerſtr. 67, I., I
1 Damaft=Tafeltuch
12 Servietten zu verkauf.
Näh. Geſchäftsſt. (*1516
Graue Hoſe, Herren=
Stiefel Gr. 44 und ſteif
Hut Gr. 56, zu derkauf
Mollerſtr. 27, II. (*1415
3 unod. Ainzüge, 2 Ulſter,
5 m ſchiv. Tuch, dop=
peltbr
., zu verkaufen.
Barkhausſtraße 8,
4. St., links. (*1552
Ein guterhalteues, ſchw.
Konfirmandenkieio
Pfei
zu verk.
Ryönrin
1. 1
wie neu, Maß
Anzug, arbeit, mittler
Fig., preisw. zit dr. (*17
Heinrichft
Tadelt
ſchu. Behrock
init Atlasſr
450 2
eſchäf
1 P. Hsrreuſtiefe

eche
Anzug
uare)
* 1546
zu verkaufen.
Niegerplatz 11, III.

Schwarz=weiß, karierter
Koſtümrock (Gr. 42) zu
*1628
verkaufen.
Moosbergſtr 28, I.

1 blaues Cheviotkoſtüm,
1 graues Schneiderkoſtüm,
1 roſa Taffetkleid, 1graues
Crépe de Chinekleid, ein
Damen=Zylinderhut zu
(*1618
verkaufen
ASilhelmſtraße 30, I.
Nach Maß gearb. braune
Stiefel (39-40), ganz neu
(*1005
zit verkaufen
Prinz=Chriſtianweg 2.
1. Paar, Schaftenſtiefel,
Größe 1:-42, billig 3.
verkaufen. Marienplatz 1
*1558
Stube 19 u

Guterhaltener Kinder=
ſportwagen
zu verkaufen.
Näh. Beſchäftsſt. (*1512

Neue Kurſe
Franz.; Engliſch, Span.
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19, II.
Anmeld. bis 17. Jan. tägl.
v. 10-121 1. 4-9 Uhr. (50

Ein Lanf=Pferd, eine
Dobermann=Hündin, ein
Zuchthahn zu verk. Eſcholl=
(*1622
brückerſtr. 24.
Schwein
twa 2 Ztr., z. dk. /*1339d1
Näh. Darmſtr. 31, pt.

2 junge Ziegen
1= u. 2jähr., trächtig, ein
Mutterſchwein zur Zucht
(Erſtling) zu verrf. Lud
wigshöhſtr. 21, T. (*1599fsg
Jg.ital. Zuchthahn
abzug. Heriſtaunſtr. 19. (*1545
Deutſch.
Schäferhund
(Rüde) ( 13c11
7 Monate, in guter Enr=
ſwickluung
, zui. primn. Stamin
baum, preiswert zit verk.
Anzuf. d. 9-12 17. 26 Uhr.
Alte Niederſtr. 7, I.,
Verlmren
Gold. Ohrring
mit gefaßt, kl. Perle Mitt=
boch
nachni. von Lieb=
fraizenpl
., Liebfrauenſtr.,
Lielntenbergſte, verloren
Abzageben g. Belohunng
a. v. Fundbureau. (*1596

Schwarze Aktenmappe
verloren. Gegen Be
lohnung abzug. Eberſtadt,
Sccheimerſtr.
(*168

per Pfund Mk.A3.50
ſtets friſch vom Block
ſowie in allen Packungen

Maut

Margarine= und
Pflanzen butter=
Spezial=Geſchäft

Schuſtergaſſe 5, hinterm Rathaus.

Harx Mauer
Zweigniederlagsung Frankſurt am Main

Ludwigstrasse 37
Lobensmiitel-Grosshaudlang
Kaffee-Import und Groß-Rösterei
Zuckerwarenfahrik
chätt: Speier 2. Rh.
gegründet 187

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 14. Januar 1921.

Rummer 13.

Der heutige Verkehr hielt ſich ungefähr auf dem Niveau der geſt=
rigen
Abendbörſe. Montanwerte ſwarnen leicht befeſtigt. Auch Glektri=
zitätswerte
notierten, unter Bevorzugung von Bergmann, höher. Im
weiteren Verlauf tratem Zellſtoff=Waldhof in dem Vordergrund; ſie er=
reichten
einen Kurs von 540. Bankakdien, konnten ſich gut behaupten.
Auslondswerte zogen auf die beſſere Haltung des Debiſenmarktes leicht
an. Der Kaſſamarkt verkehrta in nicht einheitlicher Haltung. Höher
waren Kleyzer, Chemiſche Mülheim, Aſchaffenſburger Zellſtoff. Niedwiger
waren Moenus, Goldſchmeidt, Eßlinger, Schmnellpreſſen Frankenthal, Herz=
Schuh und Blei= und Sillberhütte Braubach. Im Freiverkehr gewannen
Holzmann zirka 8 Prozent. Lechwerke woren auf die in Ausſicht ge=
nommene
Einführung au der Börſe befeſtigt. Von fvemden Nenten waren
zprogentige Bulgawen zu höhenen Kupſen begehrt. Die Gprozentige Un=
gariſche
Kriegsanleihe war mit 4 Prozent im Verkehr.
Fraukfurter Abendbörfe vom 13. Januar.
w. An der Abendbörſe war die Umfatztätigkeit wiederum nicht ſehr
lebhaft. Das Intereſſe konzentvierte ſich hauptſächlich auf einige In=
duſtriepaviere
. Eimnzelne Spezialpatziene im freien Verkehr ſanden zeit=
weiſe
mehr Beachtung. Deutſche Petroleum blieben geſuchter, unter=
lagen
aber Kursſchwankungen 21902330 Wf0. Benz Motoven wur=
den
20, Holzmann, 340 gehandelt. Valutawerte wunden durch Be=
wegung
der Devifenpreiſe verhältnismäßig wenia berührt. Mexikaner
ſtill. Unter den Montanaktien ſtellten ſich etwas höher beſonders Laura=
hütte
. Kursabſchläge erlitten Harpener. Beſonders beachtet waren
wieder Farbwerke Mühlheim bei weiterer Kursſtoigerung. Zellſtoff
Waldhof waren ſtärker angeboten und gaben 6½ Prozent nach. Elektro
Bergmann verloren 5 Prozent. Chemiſche Aktien, ſowie Kaſſainduſtrie=
paviere
blieben behauptet. Schiffahrtsaktien bewahrten ihre feſte Hal=
tung
. Deutſch=Ueberſee=Zertifikate 1063 plus 3 Prozent. Spiegel und
Spiegelglas ſtiegen 7 Prozent, Maſchinenfabrik Vogtländiſche 6½s Pro=
zent
. Gummiſtvarenfabrik Peter zogen 5 Prozent an. Die / Börfs
ſchließt feſt. f.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100zMark wurden gezahlt am 13. Januar in Zürich 9,25
(voridem Kriege 125,40) Franten, im Amſterdam 4,42 (59 20) Gul=
den
, in Kopenhagen 8,50 (88,80) Kronen, in Stockholm 6,80
(88,80)Kronen, in Wien (12. 1.) geſchloſſen, in Prag (12. 1.) ge=

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes
ſchloſſen, in London (12. 1.) 2,57½ (97,80) Schilling, in Nea=Yvak was die etwaige Entſchädigung für die Fabrik in Pernau in Eſtland
Bericht von der Frankfurter Vörſe vom 13. Januar.
anbelange, ſo habe man immer noch keine beſtimrmten Zuſicherungen,
Mitgeteilt von der Bank für Honbel und Induſtrie, Darmſtadt. (12. 1.) 1,44 (B,80) Dollar, in Paris 2334 (125,40) Franken.
ſo daß auch dieſes Moment für die Gewinnbemeſſung ausſcheide, da

w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M.; 12. Jan,

Antw=Bruſſ.)
Holland...
London .
Paris ....
Schweiz . /0739
Spanten ..
Italien .. ./ 2431.
Liſſab.=Op.
Dänemark.

12. Januar T
Geld Brief

b265.3/
F25645)
424.
914

ursocd

44D TAFL,N
2269 80
259,05
425.
1o7s. 10l
918.
243/

Muiar.20

VA e
Geld / Brief

1 44I,
F280.20/
4121.
1083.90
919.
24214

91a0ß.:70

A5L.
2284 4

25934, 25934
4221),
Ju6ss.13
321.
2425ſ.

1aos.30

Nr Jie
Geld / Brief

Norwegen. A163.801171 201 153.301
Schweden 11483½/14861s/1488½

New=York, 88.55 68.70.

Helſingfors
Wien (altes!
D=Oeſt. abg/14.3519/14.391
Budapeſt . N1.53111,77
10.40 80.,60-
Prag..

M uice

Geld! Brief

4.103½
12,1011

1196.20
1491½.

14.14½,
12.141=

Mannheimer Produktenbörfe.

HI. Mannheim, 13. Jan (Tel.) Tendenz ruhig, die Preiſe
weiter nachgebend. Gezahlt wurden pro 100 Kilogramm waggonfrei
Mannheim einſchließlich Sack: Yeuer gelber La Plata=Mais 360365,
neuer inländiſcher Rotklee 16002000, italieniſche Luzerne 30003200,
Provence=Luzerne 32003400, Wickon 260, inländiſche Erbſen 330410,
ausländiſche 300350, Futteronbſen 270300, Nangvonbohnen 235230,
Byaſilbohnen 220, Ackerbohnen 310, inländiſche Linſen 550750, aus=
ländiſche
475550, Wieſenheur 105115, Klecheu 120130, Preßſtroh 60.
gebündeltes Stroh 5060, Biertreber 210220, Rapskuchen ohne Sack
170180, indiſcher Kokoskuchen 190, Reis 500600, Raps 750800,
Leinſaat 675725 Mark.

H. Mannheim, 13. Jan. Die Spekulntion der Aktien
der Zellſtoffabrik Waldhof in Mannheim hat on der heu=
tigen
Berliner Börſe eine Kursſteigerung um 40 Ppozeut auf 540 ge=
bracht
. Gerüchte an der Verliner Börſe wuurden in Umlauf geſetzt,
die Geſellſchaft werde 30 Prozent Diwidende und 30 Prozent Bonus
verteilen, die Aktien zu Pari ausgeben. Der Vorſitzende des Auffichts=
mts
des Unternehmens erklärt hierzu, daß ihm davon nichts bekannt
ſei. Es ſeien noch keinerſei Beſchliſſe gefaßt. Ehe man zu ingend=
welchen
Entſcheidungen über die Gewinnverteilung käme, müßte doch
erſt einmal die Bilanz abgeſchloſſen ſein, und bis dahin könne ſich noch
viel verändern. Die Geſellſchaft habe allerdings ein gutes Geſchäfts=
jahr
hinter ſich, es ſeien ober auch die Unkoſten ſehr hoch geweſen, und

alles ſozuſagen noch in der Luſt hänge.

Berlin 13. Jan. (Wolff.) Börſenſtimmungsbild. An
der Börſe richtet ſich die Kursbewegung vornehmlich nach der Maßgabe
des Schwankens der Deviſenkurſe. Nach den geſtwigen nicht unerheb=
lichen
Wſchwächungen der letztenen ſetzte der Börſewverkehr vorwiegend
mit niedrigeven Kurſen ein, zeigte aber weiterhin zunächſt Amſätze zu
einer leichten Erholung auf die Befeſtigung der ausländiſchen Valuten.
Die Unternehmungsluſt war beſchränkt, weil der Pariſer Kabinettsſturz
cher als ein Moment der Beunruhigung angeſehen worde. Für gewiſſe
Berte trat entſchiedene Kaufluſt hervor. So gewamnen Buderus 10
Prozent, Laurahütte 9½ Prozent, Rheinſtahl B Progent. Deutſche
Waffen 15 Prozent und Zellſtoff Waldhof im Verlaufe ſogar 45 Pro=
zent
. Sonſt bildeten Rückgänge bis zu 10 Prozent die Mehrzahl. Stär=
ker
gedrückt waren Kaliwepte, von denon Deutſche Kali, 18 Prozent,
Kuli Aſchersleben 15 Prozent und Weſteregeln Alkali 45. Prozent ver=
lowen
. Durchgängig matt waren Schiffahrtsaktien. Gut bchauptet blie=
ben
Anſagewerte. Preußiſche 3proz. Konſols gewannen über 1½ Pro=
zent
. Valutapapiere ſtellten ſich niedriger.
Produktenbericht. Am Produktenmarkt wirkte nach der
geſtrigen Abſchwächung die heutige leichte Beſſerung der Deviſenkurſe
befeſtigend für Mais, zumal da auch die Cif=Prriſe für novdamerika=
niſchen
Mixedmais ſich etwas höher ſtellten. Platamais war hier ver=
mehrt
angeboten. Für Hülſenfpüchte, ſowie alle Arten Futterſtoffe er=
fuhr
die Geſchäſtslage keine Beſſerung.
Landau, 13. Jan. (Wolff.) Wie der Landauer Anzeiger aus Böhl
meldet, hat die dortige Schuhfabrik Herz u. Gvoß, G. m. b. H.,
ihre Zahlungen eingeſtellt.
* Engliſches Einfuhrverbot für chemiſche und
optiſche Faberka=e? Die engliſche Regierung wird in der nächſten
Sitzung des Unterhauſes eine Geſetzesvorlage einbringen, die als Unter=
ſtützung
der ſogenannten Schlüſſelinduſtrie und als Maßnahme gegen die
ausländiſche Konkurrenz gedacht iſt. Wahrſcheimlich wird die Ginfuhr ge=
wiſſer
chemiſcher und optiſcher Artikel, wiſſenſchaftlicher Glaswaren, wiſ=
ſenſchaftlicher
und optiſcher Inſtrumente verboten werden.

Frankfurter Kursbericht 13. Jan. 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspapiere.
5%=Reichsanleihe.
BAet
4½%l Vzu. V.Schatzanweiſ.
47a% Vl.1X.
Sparprämienanleihe . ...
48 Preuß, Konſols..
8½%0
.....
480 Bad. Anl. unk. 1935
½% v. 1907..
425 Bahern Anl,.... . ..
....."
9½%
49 Heſſen unk. 1924....

*5
3 77,50

67,75
59,50
65,75
f.80,70
4 72,25
85,25
64,320
55,60
53,20
71,50

83.
63,75
72.
62,

42. Mützemberger.:
Ausläudiſche.
5% Bulgar, Tabak 1902,
12% Griech. Monopol..
4½2 Oeſt. Staatsrente v.
1913, ab 1918.... . . . .
½% Oeſt. Schatzanweiſ,
ſtfr. v. 1914.... ... ...
4½ Oeſt. Goldrente. . . . .
20 einheitl. Rente.
30 Rum. am. Nente b. 03
4½% Goldrente v. 13
am. .. konv.
v. 05
Türk. Admin. v. 1903
(Bagdad) Ser. I
II
v. 1911,Bollanl.
½½Ung, Staatsr. v. 14
Goldrente.
Staatsr. v. 10
gronenrente.

2,50

23,

35,50
45,75
27,50

134,
103,50

85,50
149.
128.
88.

Ait.

77,50
65,75
59,50
65,50
80,70
72,25
85,25
62,75
56
53,75
71,50

82,50

72,60
e1,50
52,50
78,75

291,-
395.

AA4

35,90
46.
27,50
158,
134,
103,75

54,
25.

147,
127,50
89.

53,75
24.80
25.50

Henäſce
5% Mexik. amort, innere
kpnſ. äuß. v. 99
42 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ, inner.. ..
Irrigationsanl.
43
5% Tamaulipas, Ser, I..
Oblig. v. Transportauſt.
495 Eliſabethbahn ſtfe.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
3%Oeſt. Staatsb. 1. b. 8.Em.
390 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
4½%0 Anatolier I.......
% Salon. Conſt. Jonction
z Salonigue Monaſtir.
58 Tehuantepee . .. ....
.......
4122
Deutſche Städte.
49 Darmſt. v. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
425 Frankfurt b. 1913....
v. 1903.
3½%
420 Mainz. b. 1919b. 1926
Pfaudbriefe
425 Franif. Hhp. Bk. 1920
420 Frkf. H.Krd.=Ber. 1921
4% Mein, Hyp. Bank 1922
1982
42 Pfälz.
1923
420 Rhein.
verk.)
420 Südd. Bk. Münch. 1906
4% Heſſ. Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½½ Heſſ. Ldhy. Bk. Pfdör.
47 Heſſ. Ldhyp. Kom,Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ. ..
Darmſtädter Bank ...

12. 1.
470.

474,
365,

55,
44,50

4830
136.

119,50
470,

83,
89.

13. 1.
482.
685
510,

478.
275.

46.

49,25
139.

118.
480,

101,5)

97,30
28,50
103,25
99,30

105,30
100,10
187,80
92,60

84,50

102,

55
9860
103.
99.50

106.
100,80
87,10
B,60

255,
190

253.
190

Dmäfen Sanf
Deutſche Bank.........
Dt. Effekt. u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk. . .
Diskontogeſellſchaft .
Dresdner Bank. . ..
Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . ..
Rhein, Kred.=Bank.. . . ..
Bergwerks=Aktien.
Bochumer .....
.....
Buderus ........"
Dt. Luxemburger.
Gelſenk. Bergw..
Harpener Bergb.
Eſchweiler Bergw.. . .. .
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln=.
Laurahütte ...........
Lothringer Hütte . ... ...
Mannesmann Röhren..
Phönix.
...........
Oberſchleſ. Eiſen (Caro),
Oberbebarf..
Rhein. Stahlw.
Niebeck Montan.
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. .
Nordd. Lloyd.
Südd. E.=B.=Geſ..
Schantung E.=B.;
Baltimore.
Kanada ...
Lombarden.
....
Oeſt.=Ung, Staatsbahn ..
Indnſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg.. ..
Vadiſche Anilin ........"
D. Gold=u. Silbſcheibdeanſt.

A
332,
164,75
157,50
250,
228,25
329

70.
170.

672,
368.
391,
540,

430,
912,
370,

660,
653.
297,
330,25
567.
519,

202,
203,50
102,
560,
500,

330,
588,
898,50

2
3a‟
164
157,-
253,
228,
38
208
170.

511,
R
343,
370,
441,
923,

200,
340,
587,
526,

202,,
204
102.
573,
510

329
588,5
894

SDfe-EAfen Grif 12. 1. 1. Griesheim Elektron. 444,50 439,50 Höchſter Farbwerke.. 455,50 460, Holzverkohlung. 687, 684,50 Werke Albert Chem.). 1370, 1399,1 Alg. Elektr.=Geſ........ 330, 330, Bergmann=Werke.. .... 384, 388, Felten & Guilleaume . .. 500. 512, Lahmeyer .... 265. 260,50 Licht & Kraft..... .. ..." 236, 248. Rhein. Elektr. Werke. . . 219,50 215,50 Schuckert . ............. 271, 272,50 Siemens & Halske ..... 350, 348. Feinmechanik (Fetter) ... Gelſenkirchen Gußſtahl .. Gummi=Berlin=Frankfurt 387. 388, Gummipeter. . ........ 500, 500, Heddernheimer Kupfer. 440 430, Lederwerke Spicharz.... Lüdenſcheid Metall ..... Adlerwerke Kleher.. .... 331, 337,50 Badenia Weinheim). ... 302, 310,25 Breuer & Co. Vorzüge. 338. 352, 1 Dgiuler Motoren. . ..... 310. 315,50 Eßlinger Maſchinen. ... 352, Gasmotoren Deutz. .... 287, 285, Karlöruher Maſchinen. . 380 361, Luxſche Induſtrie ... 308. 300, Bogtländiſche Maſchinen. 320, Oekfabrik Ver. Dt. . . . . . 349, 350 Zellſtoff Waldhof. . . .. . . 499. 535, Buckerfahr. Waghäuſel". 420 420, Frankenthal 421. 430 Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Rodberg ... 358, 360, 1 Gebrüder Roeder....... 273. 276, Gebrüder Lutz ........." 270 273 Helvetia Konſervenfabrik. 270. 273 Motorenfabrik Darmſtadt 191. 193. Venuleth E Ellenberger. 300, 303.

Berliner Kurſe.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . .......
Deutſch=Arlant. Tel. ...."
Deutſch=Niederländ, Tel.
Deutſche Erdöl. . . ......
Ot. Kaliwerke. . ........"
Dt. Waffen u. Munition
Donnersnrarckhütte . ....
Dynamit Nobel.......!
Elberfelder Farben .....
Elektr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. .. . . . .
Geſ. f. elektr. Untern.. ..
Hanſa Dampfſch. .
Hemoor Zement.
Hirſch Kupfer.
Höſch Eiſen......"
Hohenlohe Werke.
Kahla Porzellan.. .
Linde’s Eismaſch..
Lingel Schuh.......
Linke & Hofmann..
Nordd. Gummi
Orenſtein. . . . . . . . ...
Rathgeber Waggon..
Roſitzer Zucker.
Rütgerswerke
Sachſenwerk.
Siemnen!Glas ....
Thale Eiſenhütte
Ver. Lauſitzer Glas...
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.
Wanderer Werke ..
Deutſche Petroleum. ..
Sächſiſche Gußſtahl ...."
Steaua Romana

11. 1. I.
348,
592,
434,
329,50

280,
2475,
448,
600
625,
399,75
489.

13. 1.
451,
568.
440.
325,25

213,7*
355,
390,
440,75
880.
308.
620.
385,

490,
380,
618.
366.
414,75
475,
415,

784,
716.
471,

665,
2155,
990,

264,75
285.
2480,
432,
605,
660,
393,
475,
220,
385.
215,75
356,
380,
429,
884.
29),
624.
376.
272,75
485.
365,
669,75
334,
495,25
468,
395,
579,50
781.
710.
450,

665.
2190,
585.

Bekanntmachung.
Auf die in Nr. 305 der Darmſtädter Zeitung
vom 29. Dezember 1920 abgedruckte Bekanntmachung
des Reichsminiſters für Wiederaufbau vom 8. De=
zember
1920, betr. Feſtſetzung einer Ausſchlußfriſt
für Anmeldungen Deutſcher auf Entſchädigung für
deutſche Beſchlagnahmen und Requiſitionen in den
beſetzt geweſenen fremden Gebieten, mache ich hier=
mit
aufmerkſam.
Die Zeitung kann im Stadthaus, Zimmer 33,
(st585
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1921.
Der Oberbürgermeiſter,

Städtiſches Mieteinigungsamt.
Wegen ſtarker Belaſtung iſt das Mieteinigungs=
amt
nicht in der Lage, ſchriftliche Anfragen des
Publikums zu beantworten. Es empfiehlt den hier
wohnenden Auskunftſuchenden, ſich in den Sprech=
ſtunden
des Amtes mündliche Auskunft einzuholen,
Sprechſtunde: Vormittags 812 Uhr.
Die Hausbeſitzer werden darauf hingewieſen,
daß den Anträgen auf Genehrigung von Mietpreis=
ſteigerungen
eine Aufſtellung ſämtlicher im Hauſe ein=
gehenden
Mieten ſowie ein. Nachweis über die Höhe
der ortsgerichtlichen Schätzung des Anweſens bei=
zuſchließen
ſind.
Das Amt gibt Antragsformulare auf Anfordern ab.
Anträge auf Wohuungskündigung ſind mit ein=
gehender
Begründung in doppelter Ausfertigung
einzureichen.
(St583
Darmſtadt, den 12. Januar 1921.
Der Vorſitzende des Mieteinigungsamtes:
Dr. Schiff.

Spezialgeschäft für
Möbeltransporte
nach beliebigen Plätzen des in- und Auslandes

Allgem. Ortshrankenkaſſe
Darmſtadt
Blumenthalſtraße 7

Bekanntmachung.

Durch ein im Reichstag am 18. 12. 1920 beſchloſ=
ſenes
und durch das Reichsgeſetzblatt Nr. 243 am
10. Dezember zu unſerer Kenntnis gelangtes Geſetz
werden denBeziehern vonInvaliden=,Kranken=,Alters=,
Witwer= und Witwenrenten Beihilfen von monatlich
40 , den Beziehern von Waiſenrenten Beihilfen
von monatlich 20 zugebilligt.
Zur Deckung der dadurch verurſachten Mehraus=
gaben
werden die Beiträge zur Invalidenverſicherung
verdoppelt.
Sie betragen hierdurch die Woche:
in Stufe 1 180 Pfg., ſeither 90 Pfg.

Augenklinik Darmſtadt

Frankfurterſtraße 42. (K,605
Aerztl. Sprechſtunde: 9½12½, 24.
Augenarzt Dr. Ollendorff.

2 200 100 3 220 110 4 240 120 * 280 140

Privathlinik für Frauen=
nrankheiten
1. Geburtshiſſe
von San.=Rat Dr. Machenhaner
Darmſtadt, Lagerhausſtr. 24. Tel. 288.
Beſuchszeit nachm. 24 Uhr.
Sprechſtunde nnr in der Pridatwohnung
Riedeſelſtr. 52. Tel. 334.
Wochentags uachm. 24 Uhr,
Samstags vornt. 810 Uhr. (K,606

und werden nach einem Rundſchreiben der Landes=
verſicherungsanſtalt

vom 22. November 1920 ab
erhoben.
Beſchwerden gegen dieſes Geſetz ſind nicht an die
Verſicherungsbelörden oder Verſicherungsanſtalt,
ſondern nur an den Neichstag zu richten.
(595
Darmſtadt, den 12. Januar 1921.

Der Vorſtand
Knoblauch, 1. Vorſitzender.

Möbellagerung, Verpackung von Kunst-
gegenständen
und gauzer Nachlässe.

Spedition

von Gütern aller Art sowie Reisegepück
Transport-u. Reisegepäck-Versicherungen
Fuhren aller Art"

G.m.
deD. b. H.

Voller Erſatz für Butter
garantiert friſch
Allerfeinſte
Tülef
Hargarine
per Pfund A4
Mk.
Außerdem
ſämtliche Speiſefette
empfehlen (*1706
Willy Bickerle Jakob Dengler
Waldſtraße 11
Kiesſtraße 21.

Empfehle lebendfriſchen Nordſee=
Cabliau, Heelachs, Bachſiſche

kopflos,
Prima Golddaeſch Pfund 4.80
KielerSüßbückinge

Emil Lutz

Edelmetallhandlung
Telephon 1437 :: Bismarckstr. 82

Ankauf von
Platin, Gold- und Silbergegen-
ständen
, Zahngebissen usw.,
Brillanten (*1334mt

geſtrömt, mit weißer Bruſt,
Zwergbuldogg, Hündin; auf den Namen

Minka hörend, Mittwoch abend 6 Uhr am Markt
abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt.
Abzugeben gegen gute Belohnung
(388
I Neckarſtraße 10, II. u

Ce

friſch geröſtet und garantiert
reinſchmeckend

Pfund

6A
Zeß

Mark

ferner empfehle als beſonders
vorteilhaft
(624

Ia deutſche
Leberwurſt
2 Pfund=Doſe 1cc Mark
A. Reichard

Kolonialwarenhaus
und Feinkoſthandlung
Ecke Bleich= und Kaſinoſtraße.

[ ][  ][ ]

Darmſädter Tagblatt, Freitag, den 14. Jauuar 1921.

Seite 7.

Nach beendeter Inventur-Aufnahme beginnen wir Dienstag, den 18, ds. Mts.

mit unserem

W bringen Restbestände und Gelegenheitsposten zu staunend billigen Preisen zum Verkauf!
Beachten Bie unger Angebot in dieser Zeitung!
(611

2üngere inteligente, ehrliche

Friſch eingetroffen: (1648
Prima Schweineſchmalz Pfund 15.50
Kondenſierte
gezuckerte Vollmilch
10.50
M22
Sterilifierte Vollmilch!
8.70
Geuda=Käſe
Pfund 3.50
Limburger Käſe ....!. Pfund 4.
Kalkeier
ver Stück 2.40
Margarine und Kokosfett
ſtets fri
nd 31
gespreis
Markt 3
akob. Rarhgever Tel. jots
* Elifabethen=
Ling Barmſtavt ſtraße 17.

Maochen

Wir bieten angeſehenen Heren aler Be=
rufsſtände
die Möglichkeit zu zeitgenäßem Ein=
kommen
durch Uebernahme, eines Poſtens jur
Außendienſt.
Organiſatoriſch begabte Leute können ſich auf
Grund unſerer vielfach betvährten Ausbildungs=
methode
ſchon nach kurzer Zeit einen vollſtän=
dig
ſelbſtändigen Wirkungskreis ſchaffen. Hier=
nach
iſt unſer Angebot beſonders wertvoll für
ſolche Herren, die einen Berufswechſel an=
ſtreben
.
II.383
Alle zeitgemäßen Verſicherungszweige wer=
den
von uns betrieben. Wir gewähren Ge=
halt
, Proviſionen und Reiſeſpeſen.
Sofortige Angebote erbeten unter F. T. 2066
an ellg=Haaſenſtein E Bogler, Frankſurt a. M.

In gut. Lage
v. Darmſtadt Wohnhaus
m. 3 Zim.=Wohn., 2 Werkſt., Koch= u. Leuchtgas,
gut. Mieteinnahmie, b. mäß. Anz verkfl. Näh.
u. Nr. 1417 B. Bischler & Co. (II,610
Immobilien, München, Prielmayerſir. 10. Tel. 51519.

Vfe

jür leichte Beſchäftigung
als gut. Faml. ju Verſand geſ. (r1521
Fräut. das ſeither auf
nem Bursan f. ſchriftl. Emil Wünſche
rbeit, tätig war, ſucht
Mteue
Enliche Stele, ebkl. auch Darmſtadt, Aiceſtr. 25.
tenogr, ui. Schreibmmaſch.
Angebote unter K22 an
Fräulein
Fe Geichifleſteile. 71422 zum Flicken und Wäſche=
Fräulein ausbeſſern gegen gute Be=
zahlung
geſucht. Angeb.
Handſchrift i u. R 52 Geſchſt. (r1yss
Heimarbeit,
unt. P54 an
tele. FfyFPeurlehr=
ſofort

Fräulein madchen gef.
nähen kinn ſucht Be=
Näheres beiAd. Keitel,
häftigung b. Schneiderin, Damen=u. Gerrenfriſenr,
Angebote unter E.30 an Riedlingerſtr. Ecke (ruulg!
e Geſchäftsſt. (k1496d1

Achtung! Mnte 1. Verhauf
von gebrauchten Mübeln,

wenn auch deſekt, Wäſche
und Kleidern.
Zahle die höchſten Preife.
Poſtkarte genügt. (*1611
Fraz Roßskopf
Arbeilgerſtraße
Schlafzimmer=
Einrichtung
geſucht. Auch einz. Betten
Angebote u. R 34 an u. Schränke. Geft. An=
die
Geſchäftsſtelle. /*1514 gebote mit Preis bitte an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
u. R65 zu richten. 21635
Mädler=Koffer
zu kaufen geſucht. (*1580
Angebote unter R 53
an die Geſchäftsſtelle
kauf. geſ.
Kl. Herd
(*1571
Schloßgartenpl. 7, 2. St.
Wenig gebrauchte, durch=
aus
guterhaltene Hand=
tücher
,Bettücher, Kiſſen=
bezüge
, Servietten und
Tiſchdecken, auch Einzel=
ſtücke
, zur Verbollſtändi=
gung
einer Ausſtattung
für Privatfamilie.
von Privatfamilie
geſucht. Gegenſeitige
Diskretion. Angeb. mit
Angabe von Preiſen unt.
R 42 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl.
415ö6lsg

Flüchtlingez.
ſchäftsl, Ladengeſchäft m.
kl. Parterre=Wohn., am
1. Febr, zu übernehmen.
Pr. inkl Geſchäft 53 000,4.
Haus
in guter Verkehrsl. Ge=
ſchäft
kann eingerichtet einfach komplett v. Flücht=
werden
, ebtl. m. Wohn, lingen ſofort zu taufeu
Preis 50 000 .

Geſuchtälteres Frl.
das ruhigen Haushalt
führen kann. Familien=
anſchluß
, gute Koſt, an=
gemeſſenes
Gehalt. Näh.
Moſerſtr. 1, I. (*1499

für das Bureau (Buchhaltung und Korreſponden=
ſowie
Lager einen zuverläſſigen, tüchtigen

Kaufmann.
Branchekenntniſſe erforderlich. Angebvte mit Gehalts=
anſprüche
an die Geſchäftsſtelle unt. R62. (*26ls

Meine ſeit 25 Jahren beſtehende.
Rind=, Kalb=u. Schweinemetzgerei
und Reſtaurant Zum Schwanen
habe ich am heutigen Tage meinem Sohne
Ottv übergeben.
Ich danke herzlichſt für, das mir bisher
in reichem Maße entgegengebrachte Ver=
9 trauen und Wohlwollen und bitte, es fernev=
hin
auch meinem Sohne gütigſt zu bewahren.
Hochachtungsvoll
Jean Krug, Metzgermeiſter.

Nakanlindang
160 Mille, direkt vom Be=
ſitzer
gegen bar zu kaufen
geſucht. Angeb, u. R 43
a. d. Geſchäftsſt. 17155:

Reiſedamen
(=Herren) zum Verk. von
echten Bett=
Klöppel=Echen
an Privatkundſchaft gegen
gute Proviſ, gef. (*1570
Ailbert Büttner
plauen i. Vogtl., Wildſtr. 15.
Geübte, exakt arbeitende

Werkares
von alter mitteldeutſcher Kammfabrik, die nur Ia
Qualiäten fabriziert, geſuicht. Derſelbe muß in
der Kalkulation firm ſein und gediegene Fenntniſſe
in der Kamm= und Haarſchmuckfabrikation in
Celleuloid, Horn, Schildpatt beſitzen. Angebote mit
Gehaltsanſprüchen, Zeugntſſen u. Referenzen an
RndolfMoſſe. Magdeburg,Annoncen Expedition,
unter A. b. 445 erbeten,
(1,508

Haus
mit etwas Garten, ſofort
beziehb ; auch auf dem
Lande, zu kaufen geſucht
für 20 000 . (*1575
Angebote unter R 47
an die Geſchäftsſtelle.

u-ht Stelle als Kinderfrl.
ol. Skütze, auch Haus=
hälterin
. Angebote unt.
8 12. an die Geſchäfts=
ſt
Ue bs. Blaties. (*1453

Korſett=Näherin

Dirr Leitung klein. Fabr.
wird
zuverl. Meiſter
geſucht. Fachkenntnis n.
erforderlich. Kaution von
10000 Mk. muß geſtellt
werden, Ang. m. Angabe
des früheſt. Eintrittsterm.
u. R24 Geſchäftsſt. (*1484

Lagerräume

für Reparaturen geſucht.
Kalaſiris Spezial=
Geſchäft
Schulſtraße 8, I. (* 1509

R e
zum Unterſtellen
von Möbeln uſw.
für ſofort zu vermieten.
Möbel=Fnduſtrie Feidel,
Htgelſtr. 1317. (1669

in ſchöner Lage

Fräulein

Nach vorſtehender Anzeige habe ich die
von meinem Vater ſeit 35 Jahren betriebene
Rind=, Kalb=u. Schweinemetzgerei
und Reſtaurant Zum Schwanen
am heutigen Tage übernommen und werde
ſie in unveränderter Weiſe weiterführen.
Ich bitte höflichſt, das meinem Vater
entgegengebrachte Vertrauen auch auf uich
gütigſt übertragen zu wollen. Es wird mein
eifrigſtes Beſtreben ſein, auch weiterhin
durch nur vorzügliche, preiswerte Ware und
aufmerkſame Bedienung den guten Ruf des
Geſchäfts zu wahren.
(*1714
Hochachtungsvoll
Otto Krug, Metzgermeiſter.
Nieder=Ramſtadt, Bahnhofſtraße.

us beſſerer Familie ſucht
Frellung bei Kindern. Zu
FFr. in der Geſchſt. /*1560

Tüchtiges (*14831s

mit Laden, in welchem
nachweislich ein gutes
Engros= u. Detailgeſchäft
betrieben wird, mit Ein=
fahrt
, Hof, elektr. Licht,
Seitengebäude und im
1. Stock leerſteh. 4 Zim.=
Wohnung, Küche uſw.,
ſofort beziehbar, zu ver=
kaufen
durch Adam Koch,
Heinheimerſtr. 94. (*1613
Telephon Nr. 2974.

Ke

Männlich

Transport=
verſtcherung
.
Ate angeſehene Berſiche=
rungs
=Geſelſchaft mit zeit=
gemäßen
Tarifen ſucht bei
Juduſtrie und Großhandel
beſtens eingeführten

in kinderloſen Haushalt
bei hohem Lohn geſucht.
Ortmann.
Wilhelminenſtr. 13.
Mädchen
vom Lande
für Villenhaushalt geſucht
zum 1. Febr. Angeb. an
Frau Lilienfeid
Afred Meſſelweg 83.
Darmſtadt. (*1463
Mädchen
bei g. Behandl., Verpfleg.
u. Lohn geſ. Gelegenh.
nähen zu lernen, Schaub,
Kiesſtr. 129, pt. (71474

Sandbergſtr. 47,

immer noch die
höchſten preiſe
für getragene Herren= u.
Damen=Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw.
(4922
M. Roſenzweig
nur 29 Schloßgaſſe 29.
Poſtkarte genügt.
Gebr. Bettwäſche
nur aus beſſ. Haush. zu
kaufen geſucht. Angeb. u.
R 88 Geſchäftsſt. (21607

bei Nau, möbl. Zimmer
m. Penſ. z. verm. (*1568
Damenheim Annaſtraße 53
iſt von 15. Febr. ab ein
möbliert, Zimmer, ebener
Erde, mit voller Penſion
zu vermieten. (*1593
Biktoriaſtr. 45, part,
gut möbl. Wohn=u. Schlaf=
zimmer
ebtl., m Küchenb.
a. Dame od. kinderl. Ehe=
paar
Reinheimer, (1146s

6 Gärten
jeder 500 UIm groß, mit
Baumbeſtand, am Ar=
heilgerweg
gelegen, zu
verkaufen. Angeb. u. R 63
(31
Geſchäftsſtelle.

Mif

Maigertdtar
Herren m. entſprechen=
denVerbindungen
wol=
len
ſich melden unter
A. M. 286 an Rudolf
Moſſe. Mannheim, (1.454

Mieh

Mete
Stenotypiſtin
ur ſofort geſucht.
Schriftl. Angebote mit
zeugnisabſchr, erbeten an
Ferd. AdolfPertſch
Conp.=Buregu
2 Carſtr. 8, I. (*131741ks

Burfen geftauf

Jedes Quantum prima

Geländeverkauf.
In der Nähe des Schlacht=
hofes
ſind es. 300 C Ge=
lände
zu verk. Näheres
Schuchardſtr, 14
im Laden, (1554
Südoſtviertel
Garten (Baugelände)
innerhalb der Stadt mit
vielen tragb. Obſtbäumen,
1824 am, zu verpachten
od. verk. Angeb. u. R 45
a. d. Geſchäftsſtelle (598

Mie Mee
ca. 4X8 Mtr., m. 12
Nebenräumen, in der Roß=
dörferſtr
, oder deren Nähe
geſ. Angeb. u. R 3 an
die Geſchäftsſt (*r4osdi

für getr. Kleider, Schuhe
Wäſche, alte Gold= und
Silbergegenſtände, ſowie
Bruch, zahlt immer noch
am beſten
Gelegenheits=Kaufhaus
M. Reſchewski
Große Ochſengaſſe 5.
Telephon 1914.

Seinesao
Auguſt Schmidt, Ulm a. D.
Breitegaſſe 15.
Moſtgroßhandelserl. vom 20. 8. 1920. (IV,582

Töete Mct. 2 at=
durch
Vertrieb m. neuſt.
Schlagers ſprakt. Neuheit)
an Ladengeſch. (1V.558
O. Pötteus, Düfſeldorf 9s.

Handerkrädn.
als Stütze nur tagsüber,
geſucht. Angeb. u. R 18
a. d. Geſchäftsſt. (*14671
Tüchtiges, älteres, beſſeres

Student

Wohnungstauſch 5

Fabrik d. Eiſenfaches
ſucht zum baldig.
Eintritt ein kauf=
männiſch
gebildet.
Fränlein, flott in
Stenograph. ( min=
deſtens
150 Silben)
Naſchinenſchreiben.Es
kommen nur ge=
übte
, zuverläſſige
Kräfte in Betracht.
Angeb. m. Lebensl.,
Zeugnisabſchriſten,
Referenzen, Anſpr.
u. Eintrittstermin
unter P 80 an die
Geſchäftsſt. (464a

ſucht für ſofort 1 oder 2
möblierte Zimmer zu
mieten, mit oder ohne
Benſion. Angebote mit
Preisangabe zu richten an
Mahiſch Sakar,
Gutenbergſtr. 15,1II. (*m=

Sie kaufen billig!
reinſchmech. d050 0o00
pfund 20 1. 289
P bei10 pfd. Mk. 200 u. 270
NHr Biener Kaffee=Erſatz
Pohet ſtatt 4.30 . 3.
Tafel=Reis Pfd. Mk. 3.59 u. Mk. 3.70
Ia Hirſe.
Pfd. Mk. 4.
Braſil=Bohnen
leicht gar kochend 10 Pfd. Mk. 1460
Feinſtes Tafel=
opp
. Schopp.
für Mayonnaifſe Bet 14u13,50
und Salat
Doppeiſtüc
Kernſeife pri
ual. 5.90
ganz und ge
Pfeffermahlen pfd. 11.pf. 3.
Muskatnüſſe . . . 4 Stück Mk. 1.
Maisgrieß wie Weizengrieß
weiß. . . . . . . Pfund Mk. 4.
gelb . . . . . . . Pfund Mk. 3.
I7 Haferflochen . . Pfund Mk. 3.50
Lobensmittelbedarf und Gewürzhandlung

in ein Geſchäftshaus als
einfache Stütze zum
1. Februar geſucht. An=
geb
. über vorhergehende
Tätigkeit, Zeugniſſe, Bild
und. Gehaltsanſprüchen
unter K 20 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (*1461
Tüchtiges
Mädchen
ſofort oder 1. Febr. bei
hohem Lohn geſucht.
21559
Viktoriaſir. 7
Alleinmädchen
in Privat), ſofort geſucht.
Viktpriaſtr. 41, (*1548

Wohnungstauſch.
Draunſchweig od. Berlin
ſuche gegen 8 Zimmer=
wohn
. in Darmſtadt um=
zutauſchen
. Näh. hier bei
Francke, Saudſtr. 30, fkust

Telephon 1175.

Kaufe Alteiſen, Bücher,
Akten, Metalle, Lumpen,
Bolle, Säcke 24 1 Wein=
u
. Sektfl., ſowie Felle zut
ven höchſten Tagespreiſen.
Frau Katzenmeier
Große Kaplaneigaſſe 17
Jeden Tag geöffnet.
von 27 Uhr. (4139341

Biano
bis Mk. 3 500 (Kaſſe) geſ
2. Betz, Frankfurt a. M
Gutleutſt
(TV591

kann erſparen, wer einem
ung. Paar eine Wohnung
von 2 Zimmern n. Küche
bgibt. Angeb. an Ernſt
Mansfeld S=
ſartring
5.

DaunFefangel
4 3. Küche, Badex, geg.
gleichartige Wohnung in
Darmſtadt, oder Frank=
furt
zu tauſchen geſucht.
Anfragen an Niegler,
1501
Viktoriaſtr. 28.

Grammophon
zu kaufen geſucht. Ange=
bote
unter P 31 an die
Geſchäftsſtelle.
(4049
u. Mandoline
Geige zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote u. Preis
unter O. 139 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (302a

Herren=Anzug
u. =Schuhe zu kaufen geſ.
Angeb. u. O. 138 an die
Geſchäftsſtelle. (5422

Hübſch möbliertes

e
Fräulein

heizb. Zimm.
junges Fräul, in nur gut.
Hauſe im Johannesviertel
zu mieten geſucht. Angeb.
andr. Taible, Nied.=Rau=
(*1638
ſtädterſtraße 33.

Männlich

ſchön. Handſchr., perf.
SStenogr. u. Maſchinen=
zseiben
(keine Anfäng.
leichtere Bureauarb.
nSal. ſof. geſucht.
Angebote unt. P 135 an
ſie Geſchäftsſt. (*1336dr
ſüchtiges, im Haushalt
Durchaus erfahrenes
gädchen per 1. Februar
. Karlſtu.

Vertreter
f. d. hochlohn. Verkr. m.
leicht verkäufl. Alum.=
Artikel u. Neuheiten ſucht
5. Streuf. Barmen. /1V,609
Aelt., unabhäng. /*15401s
Mann
für Stallarbeiten für Hotel
Forſthaus. Einſiedel ſof, geſ.

Uniformen
Kleider uſw. kauft. 469
Zarnicer
Kleine Bachgaſſe 5.
Telebhon 2312.
Komme auch nach auswärts.
Transportabler
Hühnerſtall
für zirka 20 Hühner, oder
Ab=
Bretterbude
zur Anfertigung eines
Hühnerſtalles geſucht. An=
gebote
mit Preis u. R.50
erb=
an
die Geſch

Herrſchaftliche 8 Zimmer=
wohn
, mit reichl. Zubeh.
in bekorz. Lage Dresdens
zu tauſchen
geg. 56 Zimmerwohn, in
Darmſtadt od. Umg. Ausf.
Ang. erb. an Aug. Brück,
Nhönring 41, Darmſtadt.
56e
Telephon 1778.

Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. Zahle
f. gebrauchte Möbel, ſolvie
ganze Nachläfſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Zahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung.
759

Ruh Studen
Koran, Müllerſt 20.

mmobilien

für die Reinigung von
Bureau=Räumen
Putzfrau für ſofort geſucht.
BeweiLungen befördert unter R 13. die Ge=
ſitsſtelle
ds. Blatteß.
(k1457f

Fritz Kapge

Im Soderviertel
iſt ein 4ſtöckig, modern
gebautes (Balkon) Eck=
haus
mit Laden für
65 000 K, feſter Preis
ſofort zu verk. Näheres
Schuchardſtr, 14
im Laben, (*155

Rheinft:

Stür. Kleidersckrank
zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preis u. R5l an die
Geſchäftsſtelle.

Veeh
helle Werkſtätte zu ver=
*1595fgm
mieten.

[ ][  ]

Palast-Lichtspiels
Grafenstr. 18 (Kaissrsaa)) Tol. 2522

Hente jotater Tag:

Margufs Fun

Tragödie eines gelben Mannes in
5 Akten mit Carl Götz, Raon1 As-
1an, Loe Ler, Grete Haid.

Herttan,

Reichsgründungsfeier
der Heſſiſchen (Deutſch=Nationalen) Volhspartei

am Abend des 17. Januar, pünktlich 8 Uhr beginnen im Feſtſaale
des Feierabend‟, Stiftſtraße 51.
Feſtfolge: Streichquintett Allegro in G-Moll von Mozart
Gedicht, Herr Ausfelder; Feſtrede: Deutſches Reich und Volk‟
Herr v. Pfiſter; Streichquintett Adagio in C=Molk von Mozart; Ge=
dichte
, Herr Ausfelder; Streichquintett Allegro in C=Mok: von Mo=
zart
; Gedicht, Herr Ausfelder; Gemeinſamer Geſang: Ein’ feſte Burg iſt
(579
unſer Gott.
Alle Denlſchgeſinuten ſind herzlich eingeladen.

Witweß Schloss-Café

Homuncelus, II. Teil, 6 Akte
In der Hauptrolle der grosse Künstler

Olaf Föngs. (589
Ferner wirken mit: Max Ruhbeck,

Friedrich Kühne, Walter Wolfgram,
Gustavr. Winterfeld, Marialrmhofen !
Ab Samstag 3. u. lefzier Teil
Ein Titanenkampf.

Velociped=Club Darmſtadt e. B.

Honntag, den 16. Januar 1921, nachm.
3½ Uhr, in ſämtlichen Räumen des
ſtädt. Saalbaues

Anf. 30, ev., Geſchäftsinh.,
mit 2 Kindern, der es in=
folge
ſehr zurückgezogenen
Lebens an paſi. Herren=
bek
. fehlt, ſucht ſich desh.
auf dieſem Wege wieder
zu verheiraten. Geb,ſſol.
Herren, Kaufl. vder befſ.
Beamte in geſich. Stell.
(auch Kriegsbeſch.) 36 bis
42 Jahre, gleicher Konf.,
mögl. mnuſikal. u naturlieb.,
denen an ſchöner Häuslich=
keit
liegt u. die vor allem
meinen Kindern liebevoll.
Bater ſein möchten, woll.
ausf, vertrauensvolle Zu=
ſchr
. mit Bild unter R 38
an die Geſchäftsſt ds. Bl.
richten. Anonhit zivecklv3
da ſtrenge Diskretion ſelbſt=
(*1529
verſtändlich.

Rheinstr. 2

Rheinstr. 2

Freitoz, den 14. Jan. 1921
Eig moderner Tapzaßend
Boston Foxtrott Two step
Dienstag, den 18. Jan. 1921
anlässlich der Reichsgründungsfeier
Großos Extra-Konzert.
(603

Wir empfehlen für
Freitag
aus friſchen Sendungen:

Union-Fheater

in allen

Schellfiſch größen
Bratſchellfiſch
per Pfd. K 3.50
Goldbarſch
Ia Cabliau
Seelachs

Pola Wogri u. Eduard v. Winterstein
in dem Gesellschafts-Roman in 5 Akten
Das Martyrinm.
Der Mann mit dem Affenkopf
Lustspiel in 3 Akten
mit Conzoel Dreher als Hanztdarsteller

Rosidenz-Theater

Volksvorträge.

Konzertmuſik:
Obermuſikmeiſter M. Weber
Austragung der Meiſterſchaften von
Süddentſchland
im 6er Kunſtreigen, und 3er Radballſpiel
Jugend=, Schmuck= und Niederradreigen,
(58
1er und 2er Kunſtfahren.

Handw, in Staatsbtr.
Zitw. mit 1 Kind, 40 J.,
mit eigenem Haus und
etwas Felb, wünſcht mit
Fräulein nicht unter 35
Jahren mit etwas Verm.
und Sinn für chriſtlichen
Haushalt zwecks

Feſtballe Cabarett Bayr. Bierzelt.

Kartenborberkauf nur beichnſtatvz Kanzler, Schulſtr. 12.

Ein Abend im
Oafé Orient

iſt das Schönſte, was Darmſtadt kentt!
Bornehmſte3 Familien=Café am Platze.
Heute Freitag, den 14. Januar 1921
Großes

Ertra=Konzert

unter Leitung des beliebten Kapell=
meiſters
Albertio (als Gaſt).
Ein auserwähltes Programm mit den
neueſten Schlagern wird zu Gehör gebracht.
Die Direktion.
*1555)

Heirat

bekannt zu werden. Ver=
mittler
verbeten. Angeb.
mit Bild unter R 28 an
die Geſchäftsſt. (*1492

Braves Mädchen, Ende
20er Jahre, ebg., m. Kind,
möchte mit ſolidem Herrn
mit guk. Verdienſt bekannt
werden, zwecks ſpäterer

Direktor Winkler, Oels i. Schl.
ſpricht
am Sonntag, den 16., nachm. 3 Uhr und
abends 8 Uhr, ſowie
am Montag, den 17., abends 8 Uhr,
im Chriſtlichen Hoſpiz, Obergaſſe 12,
über:
1. Chriſtliche Erziehung u. zerſtörender Zeitgeiſt,
2. Erziehung mit oder ohne Bibel.
3. Sturmzeichen auf dem Gebiet der Erziehung
in Haus und Schule in der Gegenwart.
Jedermann herzlich willkommen. Eintritt frei,
Freie Ausſprache.
Bund Haus und Schule
581)
Ortsgruppe Darmſtadt.

Heirat.

Nur ernſtgem. Angeb. u.
P82 Geſchäftsſt. /*1126

Witwe, 4 0 J., eb, ſtattl,
Erſchng., Naturfr., tücht.
Hausfr., ſch. Heim, Ver=
mög
. (Sohn verſorgt), w.
ſich glückl. zu verheir, mit
gebild. ält. Herrn i. geſich,
Boſit., Staatsbeanit. od.
beff. Geſchäftsm. Witwer
v. K. angen. Anonym
*1303
zwecklvs.
Angebote uinter P 129
an die Geſchäftsſtelle.

Allgem. Ev.=Prot. Miſſionsverein.
Hamstag, den 15. Januar, abends 8 Uhr,
im Gemeindeſaal der Pauluskirche
Vortrag
des Miſſionar Schröder aus Tokio (Japan) über
Die kulturellen, ſozialen und religiöſen
Nöte Japans und Deutſchlands Aufgaben
(59
und Ausſichten dabei

Jung., tücht.
Geſchäftsmann
edeld., ſucht die Bekanntſch.
eines aufricht, ev. Fräul.,
das ſich nach einem glück=
lichen
Heim ſehnt, zivecks
ſpät. Heirat.
Nur ernſtmeinende Damen
vollen ſich melden unter
R 1 a. d Geſchſt. (* 1406

Empfehle
ganz beſonders billig!

Vollreis .. . . . . . Pfd. 3.59 .,X
Bruchreis ſehr gut kochend 3.30,
Haferflocken entbitt, Pfd. 3.50.
Gerſtenflocken . . Pfd. 2.95,
a Maccaroni . . Pfd. 10.50.
In Vollberinge et. 80 X Stick 7.80

Louis Hein

19 Schuſtergaſſe 19
Garantiert reines nordamerik.
Schweineſchmalz Pfund 19,70
Nur ge
friſche Tafeimargarine
Marke Uhlenbroch Krefeld in Original=
nnr
4940
pfundpachungen Neutral

Heirat!
Geſchäftsmann, 36 J., ev.,
ſv. Fräul. od. jg. Witwe
zw. bald. Heirat kennen
zu lernen. Vermög. erw.
Angebote unter R 29 an
die Geſchäftsſtelle, (*1497

Junge Dane

gezuckert
Kondenſ. Milch per Ooſe 9.80
Mauke Milch=
7.80
Kondenſ. Miich ns
8.70
große
1

Garantiert reines blütenweißes
Kokosfett . . . . . . . Pfund 1D.
Neue Palmbutter in Pfd.=Pak. 15.30
Feinſte Ochſenwürſtchen Pfd. 12.
O1602=
1c nur

(Wtw.) ſucht Briefw. mit
ernſt., gebild. Herrn aus
beſſ. Kreiſen ziv. ſpäterer
Heirat. Angeb. u. R 17
*1465
Geſchäftsſtel

Kaffee reinſchmeckend
per Pfund 24., 26. 1. 30.
Tee, Kakao in reicher Auswahl
zu billigſtem Tagespreis.
Fr. Hebermehl Nachf.
Gg. Bechker
Nieder=Ramſtädterſtr., Eche Kiesſtr.
Fernruf 1054.
(*1592

Fiſchkotelette
per Pfd. 4.50
Rotzungen
ferner
la Süß=Bücklinge
Ia Holl. Speck=
Bücklinge
zu äußerſten Tagespreiſen.
Gebrüge
Hösinger
nur Grafenſtr. 19
Telephon Nr. 40. (*1642

Hente und folgende Tage;
Nie. Carters Abentener u. Fortsetzung
Fiametti II. Teik
Das Gespensterfent An
Detektirdrama in 4 Akten
Nic. Carter Bruno Eichgrün
Elametti Fritz Kamperz.
Dor ledige Hof
Volksstückin 5Akten v. Ludwig Anzengruber
In der Hauptralle Maria Marchal u. Max Moufeld

Gentral-Theater

12 Schmatz
Mk. 15.50

Mk. 14.75
ſowie ſonſt. Lebensmitkel
empfiehlt billigſt (628
Auguſt Hotz
Heinrichſtraße 69
Ecke Martiuſtraße.

Hente das Abentener des Detektirs
Stuart Webbs
Die geheimnisvolle Villa
Detektir-Roman in 4 Akten.
Regie: Soe May.
Stuart Webbs, Ernst Reicher.
Bchnurzel muss ins Bott
Lustspiel in 3 Akten. (615
Einlage. Fern Andra
in dem Schanspiel in 5 Akten
Die Nacht der Königin Isabeau‟

Achtung!
Freitag und Samstag
D Fleiſch u. Wurſt. RA
D. Schmitt
Pferdemetzger
Gr. Kaplaneigaſſe 37.
(*1687
Teleph. 2401.

Zwechs Umzugs Verbilligung.
Möbelwagen, Gardinen=
wagen
, größ. u, kleinere
Möbelrolle tageweiſe zu
vermieten. Möbel= In=
duſtrie
Feidel, Hügel=
ſtraße
1317.
(301a

Defehte Schuhe
aller Art ſperden mit dem
beſten Keruleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin Laben). (439

Allt=
Stern’s handlung
Tleine Bachgaſſe 1. (483a

Theaterabonnem.

mögl. D) f. den Reſt der
Spielzeit geſ. Ang. unt.
R64 Gſchftsſt. (*1637

Orpheumſs

Heute
großes Tanzvergnugen

Reſtr. z. Harmonie, Weinbergſtr. 10.
Anfang 7 Uhr. Der Wirt: E. Karte, /*1692.

200 Paar Hoſen
früher bis 250. , jetzt 50. bis 150. .4
Anzüge und Ulſter
früher bis 1200. K, jetzt 350. Dis 609. ,
Anzugſtoffe
früher bis 200. , jetzt 50. bis 100. .4
per Meter
alles nur ſo lange Vorrat reicht!
Hoſ. Roßkopf (45=
Nieder=Ramſtädter, 34. Telephon 2865.

Deutsche Tanzschule
Elisabethenstrasse 51
An einem Mitte ds Mts. beg. Abend-Kursus
können noch Damen und Herren teilnehmen.
Privatstunden jederzeit (F1661
A. Sehrimpif und Frau.

Das großzügige
I. Januar=Progr.

Eine Kette erſter Kunſt=
kräfte
der bunten
Schaubühne.

Samstag, 15. Januar:
Beneſiz=Abend
für den beliebt, Darm=
ſtädter
Humoriſten
Hermann (618
Reuter.

Ohne Karten!
Gezuckerte
eond. Vollmilch
Doſe Mi. 10,de
Stereliſ. Vollmilch
hohe Doſe Mk. G40

Friſche Tafelmargarine
ungeſalzen,
allerbeſte friſcheſte Qualität,
ſtets zum billigſten Tagespreis

Anfang

748 Einlaß7

Tüchtiger
Geſchäftsmann
31 Jahre alt, ledig,
wünſcht, da es ihm an
paſſender Partie fehlt,
Dame kennen zu lernen
Zwechs Einheirak.
Bäckerei bevorzugt. Ver=
mögen
vorhanden, Angeb
u. R 32 Geſchſt. (*1510

Echte
Verbindungsſtücke
ſowie echten Zimmerteppich

Heſſ. Landestheater
Freitag, 14. Januar.
84, Mietvorftellung.
L 15.
Schauſpielmiete e 7.
Schülermieten blau u. gelb.
Sondermiete Serie Xl‟.
Egmont.
Große Schauſpieſpreiſe.
Anf. 6 Uhr. Ende n. 101hr.
Vorverkanf and. Tages=
kaſſeim
Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.

Ia glanzhelles Tafelöl
8 Schoppen Mk. 14.- O

Schöner
heller Bollreis

agespre
Pfd. Mk. 3.50 0

zu hohen Preiſen aus Privathand zu
kaufen geſucht. Angebote mit Angabe der
Art, Größe und Preis unter R 76 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes erbeten. (61sigm

Samstag, 15. Januar.
Außer Miete.
Sondermiete Ser. XVII:
Die Fiedermaus.
Ge öhul. Spernpreiſe.
Anfang 7 Uhr,

Mari, Lck.

Mathikdenplatz 1. (616