Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 337., Montag, den 6. Dezember.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Fillalen, Landagenturen u. alle
Rabat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 5. Dez. (W. T. B.
Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz
und
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Keine weſentlichen Ereigniſſe.
Balkan=Kriegsſchauplatz.
In erfolgreichen Kämpfen bei Plevlje und im Ge=
birge
nordöſtlich von Ipek wurden mehrere hun=
dert
Gefangene gemacht.
Bulgariſche Truppen haben ſüdweſtlich von Priz=
rend
den zurückgehenden Feind geſtellt, geſchlagen und
ihm über 100 Geſchütze und große Mengen Kriegs=
gerät
, darunter 200 Kraftwagen, abgenommen.
Im Jamagebirge (öſtlich von Debra und halb=
wegs
Krcova-Ochrida) wurden ſerbiſche Nachhuten ge=
worfen
.
In Monaſtir ſind deutſche und bulgariſche Abtei=
lungen
eingerückt und von den Behörden wie der
Bevölkerung freudig begrüßt worden.
Oberſte Heeresleitung.

Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 5. Dez. Amtlich wird verlautbart:
5. Dezember:
Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.
Stellenweiſe Geſchützkampf.
Italieniſcher Kriegsſchauplatz.
Geſtern beſchränkten ſich die Italiener an der
Iſonzofront auf Geſchützfeuer von wechſelnder
Stärke. Nur bei Oslavija verſuchten ſie bei Tag und
Nacht vereinzelte Angriffe, die alle abgewieſen
wurden.
An der Tiroler Front entwickelte die feindliche
Artillerie eine lebhafte Tätigkeit gegen den befeſtigten
Raum von Lardaro.
Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Bei Celebic kam es neulich zu einem größeren
Gefecht. Die Montenegriner wurden durch eine
von Foca aus eingreifende Gruppe an die Grenze
zurückgeworfen.
Südlich von Plevlje wieſen unſere Truppen heftige
montenegriniſche Gegenangriffe ab.
Unter dem im Gebirge erbeuteten Kriegsmaterial
befinden ſich eine Million Infanteriepatronen und hundert
Artillerie=Munitionsverſchläge.
Südlich von Novibazar wurden geſtern abermals
600 Gefangene eingebracht.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Der Krieg in den deutſchen Schutzgebieten.
(Schluß.)
V. Beſitzungen in der Südſee.
1. Deutſch=Neuguinea.

A. Altes Schutzgebiet. Aus dem Schutzgebiet ſind
ſeit der letzten Mitteilung Nachrichten nur äußerſt ſpär=
lich
hierher gelangt. Die Bemühungen, wieder einen
regelrechten Poſtverkehr mit den Südſeebeſitzungen herzu=
ſtellen
, haben bis jetzt leider zu einem Erfolg nicht ge=
führt
. Inzwiſchen ſind die letzten Beamten aus dem
Schutzgebiet abgereiſt. Soweit ihre Wahrnehnungen
reichen, ſind beſondere Ereigniſſe, ſo namentlich erhebliche
Störungen der öffentlichen Ruhe und Sicherheit, nicht
eingetreten.
B. Inſelgebiet. Auch aus dem Inſelgebiet liegen nur
wenige direkte Nachrichten ſeit der letzten Mitteilung vor.
Soviel ſteht aber feſt, daß die Japaner nach wie vor die
Inſeln beſetzt halten und nicht, wie früher mehrfach ge=
meldet
wurde, den Auſtraliern dort Platz gemacht haben.
Bemerkenswert iſt ein unter dem 13. Auguſt d. J. in der
Nr. 31 des Oſtaſiatiſcher Lloyd erſchienenen Artikel: Die
Japaner in der Südſee. Von Intereſſe iſt hieraus na=
mentlich
folgende Stelle: Augenblicklich machen die Ja=
paner
große Anſtrengungen, die Eingeborenen in jeder
Beziehung für ſich zu gewinnen. So ſind am 28. Juli
22 Häuptlinge der verſchiedenen Inſeln in Japan ange=
kommen
. Dieſe Häuptlinge, alles meiſt einfache Natur=
kinder
, ſind in Japan der Gegenſtand aller Bewunderung,
und man bemüht ſich, ihnen den Aufenthalt in Japan
recht genußreich zu geſtalten. Wenn man dabei lieſt, daß

die Kanaken Automobil fahren, der Truk=Häuptling im
Eindecker Schauflüge mitmacht oder die ganze Geſellſchaft
amtlich von den Offizieren der Marine in ihrer Meſſe
zum Feſtefſen eingeladen iſt, ſo mutet das den Kenner
der Südſeeverhältniſſe etwas eigenartig an. Der Häupt=
ling
von Kuſaie hat dann auch in einer Rede, die ihm
jedenfalls von den Japanern ſuggeriert war, erklärt, daß
ihm das japaniſche Geſetz weit beſſer zuſage als das
deutſche, und es ſich unter ihm beſſer leben laſſe; mit dem
jetzigen Beſuch. Japans ſei ihm ein längſt gehegter Wunſch
in Erfüllung Begangen. Die armen törichten Kerlei=
Auf den Marianen=Inſeln Rota und Saipan ſcheint ein
Taifun Verheerungen angerichtet zu haben.
2. Samoa.
Was hinſichtlich der Poſt= und Telegraphenverbin=
dung
bei Deutſch=Neuguinea geſagt worden iſt, ailt auch
zur Samoa, und zwar in noch höherm Maße. Die neu=
ſeeländiſchen
Behörden ſind dort nach wie vor beſtrebt,
jeden Verkehr der Deutſchen im Schutzgebiet mit der Hei=
mat
mit den ſchärfſten Mitteln zu verhindern. Neue ein=
ſchneidende
Verordnungen ſind ſeit der letzten Mitteilung,
ſo weit die Zeitungsnachrichten reichen, nicht ergangen.
Ueber den Geſundheitszuſtand und die Behandlung der
deutſchen Kriegsgefangenen aus Samoa, die auf der Inſel
Motuihi bei Auckland (Neuſeeland) interniert ſind, iſt in=
ralkonſuls
in Auckland eingegangen. Der Generalkonſul
hat die Kriegsgefangenen mit Genehmigung der Behörde
am 3. Juli d. J. beſucht und alle auf der Inſel inter=
nierten
Deutſchen mit Ausnahme des Gouverneurs, der
an Erkältungsfolgen litt, in guter Geſundheit angetroffen.
Taasüber ſei den Gefangenen erlaubt, ſich frei auf der
wachung nach der Stadt Auckland gehen. Seine Ein=
drücke
ſaßte der Generalkonſul ſodann in folgenden Wor=
ten
zuſammen: Mir wollte es ſcheinen, als bot dort kaum
etwas zu beſonderen Bemerkungen Anlaß. Gewiß leben
die Beauten dort unter Bedingungen, die weit verſchie=rück und räumten Diakova, wobei ſie ſechs Hanbitzen
den von denen ſind. an die ſie bisher gewöhnt waren; die
Einrichtungen gleichen indeſſen ziemlich denen, wie man
ſie daheim in einer Sommerfriſche antrift.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 5. Dez. Das Hauptquartier
teilt mit: An der Jrakfront ſetzten unſere Truppen,
die am 2. Dezember 25 Kilometer zurücklegten, die Ver=
folgung
des Feindes, der ſich in voller Auflöſung
zurückzieht, fort. Die Ortſchaft Bagh Kale, dicht weſt=
lich
Kut el Amara, wurde von unſeren Truppen beſetzt.
Wir erbeuteten dort den feindlichen Schleppdampfer
Eleaven, ſowie einen mit Proviant, Munition und
Kriegsmaterial aller Art beladenen Leichter von 250
Tonnen und machten einige Gefangene. Die Zahl der in
einer einzigen Woche gemachten Gefangenen beträgt
8 Offiziere, 520 Mann. Das kürzlich erbeutete Kanonen=
boot
Firikleſſe wurde in Selman Pak umge=
tauft
, weil die Engländer die ſechs Diener des Gra=
bes
dieſes Heiligen, das bei dem Orte desſelben Namens
liegt getötet hatten.
An der Kaukaſusfront nichts Neues.
An der Dardanellenfront war das gewöhnliche
feindliche Feuer zu Lande und zu Waſſer dank der kräf=
tigen
Antwort unferer Artillerie ergebnislos. Bei Ke=
mikli
Liman ſtrandete ein von unferen Granaten
getroffenes feindliches Transportſchiff, wäh=
rend
ein Torpedobot die Flucht ergriff. Bei Ari Burnu
vernichteten wir vor Kanliſirt ein feindliches Maſchinen=
gewehr
. Bei Sedd=ul=Bahr fand in der Nacht zum
3. Dezember ein heftiger Bombenkampf ſtatt. Der
Feind ſchleuderte zahlreiche Lufttorpedos gegen unſer
Zentrum und den linken Flügel. Unſere Artillerie traf
mit vier Granaten ein feindliches Panzer=
ſchiff
, welches aus der Bucht von Saros die Gegend
von Kavak Köprü beſchoß. Das Panzerſchiff ſtellte ſein
Torpedoboot zur Flucht, welches verſuchte, ſich ten. Dieſer Ort liegt 15 Kilometer ſüdöſtlich von Mo=
den
Inſeln in dieſer Bucht zu nähern.
Auf dieſer Front wetteiferten in den letzten Tagen
mieren Aiederſennant Hant Ailen melhrie Mner ſige Wrengd nnich anten 3u. Se biden die
flugzeug ſchoß bei Sedd=ul=Bahr ein feindliches Flugzeug
herunter und zwang ein feindliches Panzerſchiff, ſich zu
entfernen. Ein Torpedoboot, das dem Panzerſchiff zu Hilfe zug nach Griechenland unmöglich gemacht
ſommen wollte, lief auf Grund. Darauf eröffnete unſer
Flieger ein Maſchinengewehrfeuer gegen die auf dem Deck
des Panzerſchiffes befindliche Beſatzung, ſowie auf die des
Torpedobootes und zwang durch ſein Feuer ein feindliches
Flugzeug, welches ihn angreifen wollte, ſich zurückzu=
ziehen
. Am 2. Dezember griff derſelbe Flieger einen feind=
lichen
Monitor, der unſere Stellungen beſchoß, an und
traf ihn, wie man feſtſtellen konnte, mit ſeinen Bomben.
Der Monitor ſah ſich gezwungen, das Feuer einzuſtellen.

Die engliſche Niederlage in Meſopetamien.

* London, 5. Dez. (Zenſ. Frkft.) Der offizielle
Bericht über die Operationen in Meſopota=
mien
beſagt, daß General Townshend das Schlachtfeld
von Kteſiphon beſetzt hielt und alle Gegenangriffe ab=
ſchlug
, bis er den Rückzug der Verwundeten und der 1600
Kriegsgeſangenen durchgeführt hatte Durch große
Verluſte und das Eintreffen türkiſcher Verſtärkungen
war er jedoch genötigt, ſich daraufhin ſelbſt zurückzu=
ziehen
. Man meldet, daß die Anzahl der eng=

liſchen Verluſte in dieſem Gefecht 4567 Mann be=
trug
, und ein anderer Bericht beſagt, daß ein hoher Of=
fizier
, wie es in dem türkiſchen Bericht heißt, verwundet
wurde. In der Nacht zum 30. November hielt General
Townshend in einem Nachhutgefecht gegen bedeutend
größere Streitkräfte ſtand. In dieſem Gefecht wird die
Anzahl der engliſchen Verluſte auf 150 Mann geſchätzt.
Die britiſchen Truppen mußten zwei Boote im
Stich laſſen, die durch Beſchießung mit Granaten
unbrauchbar gemacht wurden. Der Rückzug des Gene=
rals
Townshend geſchah, nachdem Kanonen und Kriegs=
material
unbrauchbar gemacht worden waren, in guter
Ordnung (!). Nach den letzten Berichten des Generals
befand er ſich einige Meilen von Kutel Amara, Der Rück=
zug
bewegte ſich nach dieſem Orte hin.

Der Balkankrieg.
Der bulgariſche Bericht vom 3. Dezember.

Sofia, 5. Dez. Bulgariſcher Generalſtabs=
bericht
vom 3. Dezember: Nach der Zertrümmerung der
Serben am 29. November bei Prizrend zogen ſich die
Trümmer der ferbiſchen Armee gegen Diakova und entlang
der Beli Drini gegen Dibra und Skutari zurück. Un=
ſere
Truppen ſetzten die Verfolgung der Serben
in beiden genannten Richtungen fort. Am 3. Dezember
zwiſchen ein amtlicher Bericht des amerikaniſchen Gene= holten unſere entlang der Beli Drini verfolgenden
Kolonnen die Serben in der Stellung am linken Djuma=
ufer
ein, griffen ſie energiſch an, zerſprengten ſie und
zwangen ſie zum Rückzuge, weicher in panikartige
Flucht ausartete. Hier ließen die Serben 100 Feld=
geſchütze
und Haubitzen, 200 Automobile,
eine ungeheure Menge Kriegsmaterial 150 Train=
Inſel zu ergehen; wenn nötig. dürften ſie auch unter Be=fuhrwerke und derartige Mengen von Uniformen und
Ausrüſtungsgegenſtänden zurück, daß der Weg entlang der
Beli Drint bis Kula Bjuma dadurch verlegt iſt. In der
Richtung auf Djalova zogen ſich die ſerbiſch= montene=
griniſchen
Truppen beim Erſcheinen unſerer Truppen zu=
im
Stiche ließen; unſere Kavallerie verfolgt ſie gegen Dia=
kova
. Nach Ausſagen von Gefangenen mußte König
Peter auf einer Tragbahre getragen werden, weil
der Marſch entlang des Drini=Fluſſes weſtlich Kula
Ljuma ſelbſt für Pferde unmöglich iſt.
Die Lage des Ententeheeres in Südmazedonien.
T.U. Sofia 4. Dez. Ein Oberſtleutnant des buls
gariſchen Generalſtabes gibt nachfolgende Darſtellung
der Lage der franzöſiſch engliſchen Bal=
kanarmee
: Die Franzoſen und Engländer ſtehen in
Stärke von 6080 000 Mann in ſtark verſchanzten
Stellungen, deren Zentrum die Wardarenge bei Kripolak
iſt. Die franzöſiſchen und engliſchen Stellungen ſind am
rechten und linken Wardarufer von bulgariſchen Armer=
gruppen
flankiert und teilweiſe ſogar umklam=
mert
Die Lage der franzöſiſchen und engliſchen Trup=
pen
iſt kritiſch. Gelingt es nicht der in Saloniki gebil=
deten
Entſatzarmee, rechtzeitig den Vormarſch gegen die
griechiſche Grenze zu bewertſtelligen, ſo werden die von
den Bulgaren angegriffenen Franzoſen und Engländer
ſich nur ſehr ſchwer und unter großen Verluſten nach Sa=
loniki
zurückziehen können.
Die italieniſche Preſſe zum Fall von Monaſtir.
T.U. Lugano, 4. Dez. Der Fall Monaſtirs
wird von der italieniſchen Preſſe lebhaft kommen=
tiert
. Die Blätzer ſind der Anſicht, daß, wenn die Ein=
nahme
von Monaſtir ſich beſtätigt, woran kaum zu zwei=
feln
iſt, dieſer überraſchende Vormarſch der bulgariſchen
Trupen einen ſchweren Schlag bedeutet. Von
demſelben werden nicht nur die Monaſtir verzweifelt ver=
teidigenden
ſerbiſchen Truppen betroffen, ſondern auch
das in Mazedonien ſtehende engliſch=franzöſiſche
Expeditionskorps. Die von Prilep nach Saloniki
vorwärts dringenden Bulgaren warfen ihre ganzen Kräfte
nicht nach Monaſtir, ſondern umgingen dieſe Stadt und
Feuer ein und entfernte ſich. Sie zwang auch ein drangen weiter nach Süden vor, wo ſie Kenali erreich=
naſtir
an der Eiſenbahn Monaſtr.=Salonikl. Bei Kenali
unternahmen die bulgariſchen Truppen eine Schwenkung
bulgariſchen Truppen einen Halbkreis um die bei Monaſtir
ſtehenden ſerbiſchen Truppen, ſodaß dieſen der Rück=
wurde
. Es bleibt ihnen jetzt nur noch die albaniſche
Rückzugslinie in der Richtung aus Resna und Ochrida.
Es beſteht aber jetzt die Möglichkeit, daß der Nordteil des
bulgariſchen Halbkreiſes, d. h. derjenige Teil der bulga=
riſchen
Armee, der Kitſchewo und Kruſchewo beſetzte, die
Serben in ſüdlicher Richtung überholt und ihnen auch den
albaniſchen Rückzugsweg abſchneidet. Die Beſetzung von
Kenali und die damit verbundene Abſchneidung der Salo=
niker
Eiſenbahn würde einen ſchweren Verluſt für die
engliſch=franzöſiſchen Trupen bedeuten, die bisher ihre
Verſtärkungen und ihre Verpflegung auf dieſem Eiſen=
bahnſtrang
erhielten.
Italiens Hilfe für Serbien.
* Paris, 5. Dez. Nach dem Turiner Sonder=
berichterſtatter
des Petit Pariſien landeten in Alba=
nien
zunächſt italieniſche Genietruppen, die Wege aus=
beſſern
und Straßen landeinwärts bauen. Sie ſollen
die Verbindung mit der ſerbiſchen Armee herſtellen, die
teils nach Dibra und teils nach dem Küſtengebiet abzieht.

[ ][  ][ ]

Rumänien.
* Köln, 5. Dez. (Zenſ. Frkft.) Die Köln. Ztg.
meldet aus Sofia: Von unterrichteter Seite erfahre ich,
daß die rnmäniſche Regierung am 28. Novem=
ber
Rußland erklärte, daß ſie keinen Durchzug
durch kumäniſches Gebiet geſtatten und ſich
jeder Gewalt widerſetzen werde. Hier herrſcht die all=
gemeine
Meinung, daß Griechenland nicht mit dem
Vierverband gehen kann, beſonders wegen der letzten
Vierverbandsnote, die wegen der Forderung auf Preis=
gabe
von Saloniki eine Vergewaltigung bedeute.

Zur Beſchießung von Görz.
Kaiſer Franz Joſeph an den Miniſter=
präſidenten
.

* Wien, 4. Dez. Der Kaiſer hat an den Mini=
ſterpräſidenten
nachſtehendes Handſchreiben
gerichtet: Lieber Graf Stürglh! Seitdem der Eintritt
Italiens in den Kreis unſerer Feinde den Streit der
Waffen nach vordem nicht bedrohten Stätten
friedlicher Arbeit getragen hat, leiden geſegnete
Landſtriche an den füdlichen Reichsgrenzen, von meinen
braven Trupppen nun durch mehr als ein halbes Jahr
mit heldenmütiger Entſchloſſenheit verteidigt, ſchwer unter
dem Ungemach des Krieges und dem ſtets erneuten,
wütenden Anſturm des Gegners. Im ſchwergeprüften
Küſtenlande kann insbeſondere die meinem Herzen teuere
Landeshauptſtadt Görz mit der Stärke des
Schwerts wohl vor der Eroberung durch den Feind, nicht
aber vor einem Zerſtörungswerke beſchützt werden, das
der im Gebote militäriſcher Notwendigteit begründeten
Rechtfertigung entbehrt. Mit tieſer Bekümmernis die
Drangſal einer treuen Bevölkerung wahrnehmend, wür=
dige
ich dankbar den Opfermut, mit dem ſie in feſtem Ver=
trauen
auf den Sieg der gerechten Sache und ihre unver=
brüchliche
Zugehörigkeit zur Monarchie die Härte der Zeit
über ſich ergehen läßt und die gewaltigen Leiſtungen mei=
nes
Heeres durch die Standhaftigkeit unterſtützt. Tun Sie
den Bewohnern jener Gegenden meine teilnehmenden
Gefühle kund und verſichern Sie ſie, daß mein väterliches
Herz, bauend auf die Gnade des Herrn, zuverſichtlich für
ſie glücklicheren Tagen entgegenharrt, und daß es meine
und meiner Regierung ſtete Sorge ſein wird, auch dort
wie anderwärts die Wunden die der Krieg
geſchlagen hat, werktätig zu lindern und zu
heilen.
Wien, 3. Dezember 1915. Franz Joſeph.

Ein Vertrauensvotum für die italieniſche
Regierung.

* Rom, 4. Dez. (Agenzia Stefani.) Die Kam=
mer
ſetzte heute die Erörterung der Regierungserklärun=
gen
fort. Gegen Schluß der Sitzung befürworteten meh=
rere
Redner Tagesordnungen. Ciccotti ( un=
abhängiger
Sozialiſt) begründete eine Tagesordnung, in
der es heißt, daß die Kammer die Erklärungen der Re=
gierung
angenommen habe und ſich zum Echo des edlen
Gefühls mache, mit welchem das Land in dem Konflikt
über die ſchweren Opfer hinwegſehe, und daß
die Kammer entſchloſſen ſei, jede Anſtrengung zu unter=
ſtützen
, welche geeignet ſei, die erhabenſten Gründe inter=
nationaler
Gerechtigkeit und die berechtigſten nationalen
Beſtrebungen triumphieren zu laſſen. Die Kammer be=
reitete
Ciccotti eine warme Kundgebung. Mehrere Ab=
geordnete
umarmten ihn. Das älteſte Mitglied der Kam=
mer
, Boſelli, begründete eine Tagesordnung, in der die
Politik der Regierung gutgeheißen wird,
Unter warmen Kundgebungen entbot er den Gefallenen,
den Kämpfenden und dem König, der inmitten ſeines
Volkes kämpfe, ſeinen Gruß. Salandra erklärte ſich
für die Tagesordnung Boſellis, der ſich Ciccotti anſchloß
Nach einigen Erklärungen ging man zur Abſtimmung
über. Die Tagesordnung Boſellis wurde in
namentlicher Abſtimmung mit 405 gegen 48 Stimmen
angenommen. Nur die offiziellen Sozialiſten ſtimm=
ten
dagegen. Das Ergebnis der Abſtimmung wurde mit
Beifall aufgenommen. Eine Tagesordnung des Sozia=
liſten
Mazoni über die Abſchaffung der politi=
ſchen
Zenſur wurde durch Handaufheben mit unge=
Darauf wurde die
heurer Mehrheit abgelehnt.
Sitzung aufgehoben.

Der Nachrichtenverkehr mit dem Ausland.

* Frankfurt a. M., 4. Dez. Zur zweckentſprechen=
den
Durchführung der während des Krieges notwendigen
militäriſchn Ueberwachung des Nachrichtenver=
kehrs
mit dem Auslande iſt erforderlich, daß der
Brieftext der offen auszuliefernden Privatbriefe
nach dem nichtfeindlichen Auslande, mit Ausnahme der
beſetzten Teile Belgiens und Ruſſiſch=Polens, gleichviel
ob die Briefe in deutſcher oder in einer für den Briefver=
kehr
nach dem Auslande geſtatteten fremden Sprache ab=
gefaßt
ſind nicht über zwei Bogenſeiten gewöhnlichen
Briefformats (Quart) hinausgeht. Die Briefe dürfen
keine Anlagen enthalten, in denen ſich Nachrichten befin=
den
; ſie müſſen ferner in deutlicher, ohne weiteres gut les=
baren
Schrift mit nicht zu engem Zeilenabſtande geſchrie=
ben
ſein, auch dürfen keine Schriftzeilen über Schriftzeilen
einer anderen Richtung quer hinweglaufen. Bei Ge=
ſchäftsbriefen
kann, wenn ſie im übrigen den vor=
ſtehenden
Bedingungen entſprechen, der Inhalt den Raum
von zwei Bogenſeiten überſchreiten und die Beifügung
von Rechnungen, Preisverzeichnniſſen und dergleichen ge=
ſchäftlichen
Anlagen erfolgen. Zur Verpackung der
Briefe nach dem Auslande dürfen nur Umſchläge
verwandt werden, die aus einer einſachen Papier= oder
Stofflage, alſo ohne Futtereinlage aus Seidenpapier oder
anderen Stoffen, hergeſtellt ſind. Bei Briefen, die den an=
gegebenen
Anforderungen nicht entſprechen, müſſen die
Abſender damit rechnen, daß ſie infolge der Erſchwerung
des Prüfungsgeſchäftes mit mehrwöchentlicher Verſpä=
tung
am Beſtimmungsorte eintreffen. Bei dieſer Ge=
legenheit
wird beſonders darauf hingewieſen, daß der
Abfluß der nach dem Auslande gerichteten Sendungen ſich
naturgemäß um ſo regelmäßiger und pünktlicher geſtalten
wird je geringer die Zahl der zu bearbeitenden Sendun=
gen
iſt. Es iſt daher wünſchenswert, daß die Zahl der
Privatbriefe nach dem nichtfeindlichen Auslande auf das
unabweisbare Bedürfnis beſchränkt wird.

Engliſche Verdrehungen.

* Berlin, 4. Dez. Am 11. Oktober war der deut=
ſche
Dampfer Germania von einem engliſchen
U=Boot in ſchwediſchen Hoheitsgewäſſern eine längere
Zeit beſchoſſen worden und auf der Flucht vor dem Unter=
ſeebgot
ſchließlich geſtrandet. Danach wurde er von der

Mannſchaft des engliſchen U=Bootes durch eine
im Maſchinenraum angelegte Dynamitbombe geſprengt,
nachdem verſchiedene Gegenſtände an Bord durch Plün=
derung
ſeitens der Engländer beſeitigt worden waren.
Jetzt bemüht ſich das engliſche Auswärtige Amt, den
Sachverhalt in echt engliſcher Scheinheiligkeit völlig zu
verdrehen. Das U=Boot will danach ſcharfe Schüſſe
gegen den Dampfer nur gefeuert haben, um ihn vor dem
Auflaufen auf eine Sandbank zu warnen. Ein eigen=
artiger
Akt der Menſchlichkeit, dies durch ſcharfe Schüſſe
zu tun, was blinde Schüſſe viel beſſer getan hätten. Nach
einſtündigen Abſchleppungsverſuchen, man höre, ein
U=Boot verſucht, einen etwa 2000 Tonnen großen Damp=
fer
abzuſchleppen, ſoll nach engliſcher Darſtellung das
Waſſer in das Schiff gelaufen ſein, wodurch eine Keſſel=
exploſion
verurſacht ſein ſoll. Bedauerlich iſt für die eng=
liſche
Regierung, daß ihre U=Bootsmannſchaft vergeſſen
hat, die zur Dynamitbombe gehörige Zündſchnur mitzu=
nehmen
, die, wie in dem Seeverhör durch die ſchwediſchen
Behörden gerichtlich feſtgeſtellt worden iſt, an Bord ge
funden wurde, und daß die Exploſion nicht im Keſſel=
raum
des Schiffes, wie die Engländer behaupten, ſondern
im Maſchinenraum erfolgt war. Dieſe engliſche Entſtel=
lung
, die die Welt nicht mehr überraſchen kann nach ſo
viel gleichen Vorgängen, wird auch jetzt von der ſchwedi=
ſchen
Preſſe ſcharf zurückgewieſen, da ihre Unhaltbarkeit
einwandfrei feſtzuſtellen iſt.

Rücktritt des belgiſchen Gefandten in Paris.

TU Zürich, 4. Dez. Aus Brüſſel wird der Neuen
Zürcher Zeitung gemeldet, daß der belgiſche Geſandte in
Paris, Baron Guillaume, der in einem vom 14. Jan.
1914 datierten amtlichen Bericht Poincaré als einen
Kriegstreiber bezeichnet hatte, jetzt ſeinen
Poſten verlaſſen wird. Als ſeinen Nachfolger nennt man
bereits den Juſtizminiſter Carton de Viart.

Sofia-Niſch.

Sofia, 5. Dez. Meldung der Bulgariſchen Tele=
graphen
=Agentur. Die Eiſenbahnverbindung
wiſchen Sofia und Niſch iſt wiederherge=
ſtellt
. Der Zugverkehr hat heute begonnen.
Sofia, 5. Dez. Die Bulgariſche Telegraphen=
Agentur meldet: König Ferdinand reiſte geſtern
in Begleitung des Hofmarſchalls General Sawow, des
Chefs ſeines politiſchen Kabinetts, Dobrowitſch, des Ge=
ſandten
Tſchapraſchikow und des Eiſenbahndirektors
Morfow nach Niſch, wo er in dem Hauſe abſtieg,
das dem ſerbiſchen Kronprinzen Alexander zur Wohnung
gedient hatte. Nach Beſichtigung des Gebäudes, in dem
die Skupſchtina und verſchiedene Miniſterien untergebracht
waren, kehrte der König nach Sofia zurück. Während
des Tages verteilte der König unter die Arbeiter, die an
der Eiſenbahnſtrecke beſchäftigt waren, Geſchenke.

Kriegsrat in Calais.

* London, 5. Dez. Das Reuterſche Bureau teilt
amtlich mit: Asquith Kitchener und Balfour,
begleitet von militäriſchen und maritimen Beratern,
konferierten heute in Calais mit Briand, Gallieni
und Admiral Lacasze, und kehrten abends nach Eng=
land
zurück.

Die Ernennung Joffres zum Oberbefehlshaber.

* Paris, 4. Dez. Wie das Journal berichtet, hat
die Ernennung Joffres zum Oberbefehlshaber der
franzöſiſchen Armeen gewiſſe Gruppen der Kammer
veranlaßt, Aufklärungen über dieſe Angelegenheit zu ver=
langen
. Infolgedeſſen hat der Heeresausſchuß bei Briand
Schritte unternommen. Der Miniſterpräſident erklärte,
daß die dem Generaliſſimus zuerkannten neuen Befug=
niſſe
lediglich den Zweck haben, eine Einheit in der Lei=
tung
der militäriſchen Unternehmungen und ein engeres
Zuſammenwirken zwiſchen dem Oberbefehl der franzöſi=
ſchen
Armeen und den im Großen Hauptquartier ſtatt=
ſindenden
fachmänniſchen Beratungen der Verbündeten
herzuſtellen. Briand fügt hinzu, daß die Regierung nicht
die Abſicht habe, General Joffre im Oberbefehl über die
Armeen an der franzöſiſchen Front einen Nachfolger zu
geben. Petit Pariſien will wiſſen, es ſei ziemlich ſicher,
daß die unmittelbare Verantwortlichkeit für die franzöſi=
ſche
Front einer neuen, unter der Autorität des Genera=
liſſimus
ſtehenden militäriſchen Perſönlichkeit werde an=
vertraut
werden. Der General, der berufen ſei, dieſe
Verantwortlichkeit zu übernehmen, und deſſen Name bal=
digſt
genannt werden dürfte, habe ſeit Beginn des Kriegs
glänzend bewährte Ausdauer und unübertrefflichen Mut,
ſowie hervorragenden Scharfſinn bei der Löſung von
Fragen bewieſen, welche durch die nicht vorgeſehene Art
des Krieges hervorgerufen worden ſeien.

Engliſche Anwerbungs=Sorgen.

* London, 5. Dez. Ein Artikel der Wochenſchrift
Nation ſagt: Die Bevölkerung Großbritan=
niens
beziffert ſich auf 47 Millionen. Das Maximum
der Anwerbung kann daher nur 4 700000 Mann
betragen. Sie betrug am 5. Auguſt bereits 64 Prozent
dieſer Zahl. In der Nation ſchreibt der Herausgeber
Maſſingham: Die Unzufriedenheit mit Lord
Derby geht weit und tief. Sein Erfolg, Leute zuſam=
menzubekommen
, iſt unleugbar, aber die Notwendigkeit,
die Arbeiter in den wichtigſten Induſtrien
beiſeite zu laſſen, iſt nicht beachtet worden. Nur
mit größter Kraftanſtrengung wurde verhindert, daß die
Werbetätigkeit auf die Eiſenbahner ausgedehnt wurde.
Der urſprüngliche Plan Asquiths, nur Leute zu nehmen,
die nach der Verſorgung der wichtigſten Induſtrien übrig
blieben, iſt beſeitigt worden. Das Ergebnis iſt Verwir=
rung
. Zehntauſende von Arbeitern mußten den Händen
taktloſer Werber entriſſen werden, wenn wir
nicht verhungern oder für die Alliierten die Taſchen ver=
ſchließen
ſollen. Die Zuſammenſetzung des Kontrollkomi=
tees
war ein Hohn auf die Induſtrie. Wenn ſie nicht
geändert wird, ſo wird ſich die Empörung Luft machen.
Lord Derby iſt zu Werke gegangen, als wenn Gewerbe,
Fabriken, Handelsgeſchäfte, Schiffe und Eiſenbahnen nicht
beſtänden. Lord Derby iſt ein Mann großer Tatkraft,
aber ſeine politiſche Vergangenheit hätte eine Warnung
ſein ſollen, daß er keinen Takt beſitzt. Die Regierung hätte
dies beachten ſollen.

Lohnbewegung der engliſchen Bergarbeiter.

* London 5. Dez. Ein neuer Streit iſt
zwiſchen den Zechenbeſitzern und Bergleuten
des Kohlenreviers in Südwales entſtanden. Das
Einigungsamt in Südwales erörterte die Frage der
Hergbſetzung der Kohlenpreiſe, was eine Herabſetzung

der Arbeiterlöhne zur Folge hat. Der Vertreter der
Bergleute erklärte, einen Austrag durch das Schiedsge=
richt
nicht zulaſſſen zu lönnen. Nach einer Debatte er=
kklärten
die Vertreter der Arbeitgeber, die Erörterung
nicht fortſetzen zu können.
* Berlin, 5. Dez. Nach einem Telegramm der
D. T. aus Graz iſt ein Schnellzugverkehr zwiſchen War=
ſchau
und Danzig eingeführt worden. Die Fahrt
dauert 8 Stunden. Eine Meldung desſelben Blattes
beſagt, daß ſich bei der Warſchauer Univerſität
bereits 900 Hörer eingeſchrieben haben.
* Amſterdam, 5. Dez. Ueber die geſtrige Ver=
haftung
des Chefredakteurs Schröder verlautet
noch, daß ſie infolge des Artikels im Morgenblatt des
Telegraaf vom 3. Dezember mit dem Titel Das
Dutzend iſt voll! geſchehen iſt. Der Artikel wird als
eine Uebertretung des Paragraphen 100 des holländi=
ſchen
Strafgeſetzes betrachtet, der von der Gefähr=
dung
der Neutralität handelt. Das Höchſtmaß
der darauf ſtehenden Strafe iſt ſechs Jahre Gefängnis.
In dem Artikel wird der Regierung und Preſſe vorge=
worfen
, daß ſie unter dem Deckmantel der Neutralität
und einer unverantwortlichen Ausfuhrpolitik Deutſch=
land
mit den wichtigſten Bedürfniſſen verſehe und da=
durch
nicht nur am eigenen Lande, ſondern auch an der
Menſchheit Verrat übe.
Rom, 5. Dez. Meldung der Agenzia Stefani:
Der Papſt hat heute Kardinal v. Hartmann in
Privataudienz empfangen.
Norrköping, 5. Dez. Der hier beheimatete
Dampfer Horrvia, mit Kohlen von Grimsby nach
Stockholm unterwegs, wurde durch Auflaufen auf eine
Mine vernichtet. 14 Perſonen wurden gerettet;
fünf, darunter der Kapitän, ſind ertrunken, Der Dampfer
war mit 400000 Kronen kriegsverſichert.
Neu=York, 5. Dez. Die Friedensexpe=
dition
Fords iſt heute mit dem Dampfer Oskar II.
abgereiſt. Es ſind im ganzen 140 Perſonen daran
beteiligt, darunter 54 Berichterſtatter und 3 Kinemato=
graphen
.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

6. Dezemher. Die Stadt Lodz in Ruſſiſch=Polen wird
von unſeren Truppen genommen.

Aus Kunſt, Wiſſenſchaft und Lehen.

Carl Sternheim, deſſen Kandidat an der
Wiener Volksbühne in der nächſten Woche zur Urauffüh=
rung
kommt, iſt der Fontanepreis für ſeine drei
Erzählungen Buſekow, Napoleon und Schuhlin
(im Verlag Kurt Wolff, Leipzig) durch den diesjährigen
Preisrichter Dr. Franz Blei verliehen worden. Der
Dichter nahm die ihm durch die Preisverteilung zugedachte
Ehrung an und gab die mit dem Preiſe verbundene
Preisſumme an den jungen Prager Erzähler Franz Kafka
für deſſen Novellen Betrachtung, Der Heizer, Die
Verwandlung weiter als ein Zeichen ſeiner Anerkennung.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 384 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regimenter Nr. 115, 117 und 118;
Infanterie=Regiment Nr. 254; Landwehr=Infanterie=
Regiment Nr. 118. Weiter ſind erſchienen die Marine=
Verluſtliſte Nr. 57, die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 227 und
die Württembergiſche Verluſtliſte Nr. 304.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

-Kopfwaschen 1.
mit Naturwellen
Saiiel (Ondulation) 1.50,
auch Sonntags von 912 Uhr
in Darmstadts größtem Spezial-Geschäft
Fr. Müller u. Sohn Tel. 1466
nur Ludwigsplatz 1, neben Höslein. 16226a

Dankſagung

Für die vielen Beweiſe herzlicher Anteilnahme
bei dem Hinſcheiden meines lieben Gatten, unſeres
unvergeßlichen Vaters, ſagen wir Allen, beſonders
für die zahlreichen Blumenſpenden, unſeren innig=
ſten
Dank.
(16832
Frau P. Wendel und Kinder.

[ ][  ][ ]

Todes-Anzeige.
Hiermit die schmerzliche Mitteilung, dass unser innigstgeliebter und unvergesslicher

(16831

Gatte, Vater, Sohn, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager und Onkel
Herr Carl Heim I.
Teilhaber der Firma C. F. Heim Söhne, Schildpattwarenfabrik
heute nacht 10 Uhr nach längerem, in Geduld ertragenem Leiden im Alter von 52 Jahren
sanft dem Herrn entschlafen ist.
Die trauernden Hin
liebenen.
Ober-Ramstadt, den 5. Dezember 1915.

Die Beerdigung findet statt:

Dienstag, den 7. Dezember, nachmittags 3½ Uhr, vom Sterbe-
haus
in Ober-Ramstadt.

Tagestalender.

Montag, 6. Dezember.
Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende 10¼
Uhr (Volks= und Garniſonvorſtellung): Als ich noch
im Flügelkleide‟.
Konzert des Muſikvereins um 7½ Uhr in der Turn=
halle
am Woogsplatz.
Verſammlung des Frauenvereins der Martins=
gemeinde
um 8 Uhr im Martinsſtift.
Monatsverſammlung des Vereins für Vogel=
und Geflügelzucht um 9 Uhr in der Krone.
Ausſtellung der Weihnachtsgaben an deutſche Flücht=
linge
im Gewerbemuſeum (geöffnet von 101 und
26 Uhr).

Verſteigerungskalender.

Dienstag, 7. Dezember.
Nachlaß=Verſteigerung um 9½ Uhr in der
Stadt Pfungſtadt

Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke; für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummer hat 4 Seiten.

Welhlich.

Fuhrmann geſucht.
*9641go) Dieburgerſtraße 89.
Zuverläſſiger, ſtadtkundiger
Fuhrmann

wird gegen
*9653go)

Waldſtr. 33, II. I., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (16615a

Weyrauch’sche
Musikschule
Heinheimerstr. 28. (12306a
Gründlicher Unterricht in
Klavier Violine
u. allen Streich- u. Blasinstrumenten
Solo- u. Orchesterspiel.
Monatl. 5, 6 u. Z. Mk. Anmeld. jederz.

Alleinmädchen geſucht
in kl. ruh. Haushalt. Kochen nicht
verlangt, dagegen Zeugn. aus gut.
Hauſe. Vorzuſtellen vormittags
Heidelbergerſtr. 136, II. (*9632goi
Kochin
die ſelbſt, kochen k. u. auch etwas
Hausarb, übern., geſucht. Zeugn.
u. Gehaltsanſpr. w. mögl. Bild
an Reg.=Rat F. in Frankfurt,
Gartenſtraße 8 a.
(16788go
Mämmlich

orzügl. Privatmittags= und
Abendtiſch f. beſſ. Herren u.
Damen. Hölgesſtraße 1, I. (13946a

Antan
getragener Kleider, Uniformen,
Stiefel, Pfandſcheine, Zahn=
gebiſſe
, überhaupt alles. (16647a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts.

hohen Lohn geſucht.
Heidelbergerſtr. 1.

Jahr= und Hausburſche
älterer Mann, findet dauernde
Stellung. Näheres Frankfurter=
(16811go
ſtraße 13 im Laden.
Fleißiger, ehrlicher
Hausburſche
(X16817
Radfahrer) geſucht.
L. A. Fertig, Karlſtraße 47.
2 kräftige
ausburſchen
für dauernd ſofort geſucht. (16830
Joseph Trier,
Hofmöbelfabrik,
Wilhelminenſtraße 25.
Arheilgerſtr. 25, 2 Zim.=Wohn
ſofort zu vermieten. (*9656go

Mollerſtr. 44, Parterreräume z.
Möbel aufbewahren zu vermieten.
Näh. Wienerſtr. 65, pt. (15632t

627
Den Raucher
ſtört oft das kratzende Gefühl, das nach dem Genuſſe von
Zigarren ſich einſtellt und manchmal zu Katarrhen führt.
Scontu
LABLETTEM
ſchützen davor wie kein anderes Mittel. Gie ſind wohl=
ſchmeckend
, durſtlöſchend und reinigen zu=
gleich
Mundhöhle und Atem.
Originalſchachtel in allen Apotheken und Drogerien Mk. 1.. Die Firma Dr. H. 6 Dr. D. Geiger
in St. Ludwig i. E. verſendet gratis und portofrei eine reizende Bonbonniere von Alpaka=Silber

gegen 20 Gutſcheine aus Wybert=Schachtein.

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.

ATEEA
Niederlage der Zahnarzt Dr. Witzels
Kasmodont-Zahnbürste. 12081a
Preis: Stück .50, .60, .80, 1., 1.25 und 1.50 Mk.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
isse 9.
Telephon 886.

Schulſtr. 1, 1. Stock
23 Zim., als Büro od. Ge=
ſchäftslok
. geeign., z. v. (16696t
One Zim
Heinrichſtr. 11, II., hübſch
möbl. Zimmer ſofort. (15298t
Waldſtraße 32
einfach möbl. Zim. zu verm. (16420t
Soderstr. 6½, III.,
gut möbl. Wohn= u. Schlaf=
zim
. evt. mit 2 Betten. (16477t

Beeruigungsahstart
Uebernahme ſämtl. Beſtellungen
für hier u. auswärts, von der ein=
fachſten
bis zur reichhaltigſten
Ausführung. (1212a
Karl Klenk
Kranichsteinerstr. 37. Fernspr. 764

iſche Chronik
He
Monatsſchrift für Familien= und Ortsgeſchichte
in Heſſen und Heſſen=Naſſau
Begründet von Dr. Hermann Bräuning=Oktavio
Herausgegeben von D. Dr. Wilh. Diehl
Preis: Jährlich 12 Hefte: 6 Mark, vierteljährlich 3 Hefte:
1,50 Mark, Einzelhefte gegen Voreinſendung des Betrags
60 Pfge. Probehefte unentgeltlich.
Man abonniert bei dem Verlag der Heſſiſchen Chronik‟
(L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt) und allen
(74614.
Buchhandlungen.

getr. Kleider, Schuhe, Stiefel,
Wäſche, Federbetten, Zahngebiſſe
und zahle die höchſten Preiſe.
Komme auch nach auswärts.
Poſtkarte genügt.
(16569a
V. Gold, Schloßgaſſe 29.

Brillanten
Platin, Gold, Silben
ſowie (16624a
Pfandscheine
auf Wertgegenſtände kauft
Kurtz, Pädagogſtr. 2. Tel. 1202.

Jahle höchſte Preiſe
für getragene Kleider, Schuhe
Wäſche uſw. Poſtkarte genügt.
A. Hochmann,
16593a) Kleine Ochſengaſſe 16.

Kaufe
Möbel, altes Zinn u. Wollſachen.
M. Berlieb
Woogsſtr. 5. (16744a

Altertümer
eingelegt, geſchnitzt mit
Möbel: Säulch., runde Tiſche
mit Säulch., Kanapes, geſchn. od.
eingel., Glasſchränke. Oelbilder
all. Art, Stiche, Aquarelle, Mini=
aturen
, alle Perlſachen, Perltaſch.
u. P.=Bilder. Porzellan, Zinn=
u
. Glasgegenſtände, Gobelins,
Uhren, Waffen ꝛc. kaufe jederzeit
a. im defekt. Zuſtande zu höchſten
Preiſen. NB. Karte erbeten.
K. Weyrauch,
16174a) Heinheimerſtr. 25.

elze
werden modern umgearbeitet zu
Kragen, Müffe, Barette. (16336a
Mode-Salon
Mauerstrasse 20.

Muffe, Stolas, Barette
Elze werden eleg. angefertigt
sowie umgearbeitet. (16616a
Ludwigsplatz s. Jordh. III.

Pelze
Hüte, Müffe u. Stolas
werden angefertigt u. moderniſiert
Schulſtr. 10, I. St. (16528a

werd. gewaſch.,
Gardinen geſpannt und
gebüg elt, Herrenwäſche, ſow. beſſ.
Damenwäſche wird gewaſchen u.
wie neu gebügelt.
(*9411
Glanzbügelei Lauteschlägerstr. 6, I.

Aufpol. v. Möb.
Spezialität: uſw., ſowie alle
vorkomm. Schreinerarbeiten (13995a
Adolf Zeller, Schützenſtraße 8.

K. Kohlen, Briketts ꝛe

und Holz
liefert prompt (15580a
G. Haun, Dieburgerſtraße 13.

Wiktoria=Kopier=Maſch., g. auf=
gearbeit
., günſt. zu vk. Ang. u.
B 98 an die Geſchäftsſt. (16822a

Wemington-Sholes, Mod. 7,
gebr., einwandfr., zu. vk. Anfr.
u. B 95 an d. Geſchäftsſt. (16540mo

in Paar neue Reitſtiefel (43)
E billig zu verkaufen.
(*9526so)
Heinheimerſtr. 22.

Hin geſchnittener Nußbaum zu
E verkaufen.
(*9636go
Eberſtadt, Schulſtr. 6.

Uniformstücke
gut erhalten, ſtets zu haben.
16651a) Soderſtraße 14, I.

ſchöne, ſonnige
Geſucht 3 Zimmerwohn.
zum 1. April. Ang. m. Preisang. u
D 80 Geſchäftsſt. erb. (*9626goim
Emer
2vierjähr. schwere Pferde
1= u. 2ſpänn. zugefahren, beſond
für ſchweres Fuhrwerk geeignet,
preiswert zu verkauf. (*9375dso
Jacob Fell III., Landwirt,
Dintesheim bei Alzey.

Ich war am Leibe mit einer
Flechte
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuckers Patent-
Medizinal-Seife das Uebel be=
ſeitigt
. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 M.,
ſondern 100 M. wert. Serg. M.
(In drei Stärken, à 60 Pf., M. 1.
u. M. 1.50). Dazu Zuckooh-
Creme (60 u. 85 Pf.) Bei Fr.
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drogerien, Georg Liebig Nachf.,
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank,
(E,1649
Parfümerie.

(*9377dso
Rundeturmſtr. 15, 2. St. rechts.

Naſſereiner Pinſcher preiswert
R zu verkaufen

Ausehanſtdles berihmten
Wormser Weinmostes!

Ellammenhaus
enthaltend 8 Zimmer mit allem
Zubehör, Bad, Verandas, hübſcher
Garten, in bevorzugter Lage zu
verkaufen. Weiteren Aufſchluß
bei der Firma Sebaſtian Eckler,
Klappacherſtr. 7, Tel. 243. (B15581

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Hlexanderstrasse 4, I. Stock.

Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis m. n.is im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Kost von
so Pf. bis so Pf. im Abonn.

[ ][  ]

Betten
in entzückender Auswahl.
Komplette Bettchen
Iiider
35.-39.- 42.- 48.-56.

Betten
Bettstellen, Matratze, Vorhang,
Ausfütterung, Deckbett, Rissen,
komplette Wäsche.
P
enl
850 950 11. 13. 155

Farenlorrel, Besteche
jeder Art, in Silber und versilbert
empfiehlt zu Weihnachtsgeschenken
Hoflieferaut
Ludwigstrass 20
Sch. karg Telepkon 506.

2
Wennaents Verkauf!
Noch zu alten billigen Preisen empfehle ich:
Kostümstoffe Kleiderstoffe Blusenstoffe
Seidenstoffe Sammete Weisswaren
Damen- und Kinder-Mäntel Blusen
Unterröcke Schürzen Taschentücher
Hochelegante halbfertige Blusen
in weiss und allen Farben Mk. 3. per Stück
W.Lanz, Ludwigsplatz 8½, I. St.

(16824a
M1

Bitſchriten & Geſuche
aller Art fertigt ſofort Bureau Heß, Riedlingerſtr. 41.

(16646a

Abgabe von Weizenmehl ohne Brotmarken.

Für Koch= und Backzwecke wird an die hieſige Bevölkerung auf
den Kopf (einſchl. der Kinder unter 5 Jahren) je 1 Kg. Weizenmehl
ohne Brotmarke, aber gegen eine Mehlkarte abgegeben. Die Mehl=
karten
ſind unter Vorlage der Brotausweiskarte vom Montag,
den 6. Dezember ds. Js. ab auf dem Stadthans, Zimmer 7, Erd=
geſchoß
links, in Empfang zu nehmen und zwar von der verſorgungs=
berechtigten
Bevölkerung mit Namen, die beginnen mit den Buchſtaben
A—C am Montag,
den 6. Dezember, vorm. von 8½—12½ Uhr

nachm. 2½—6
6.
G u. H Dienstag,
vorm. 8½—12½
J u. K.
nachm. 2½—6
L—
vorm.
Mittwoch,
8½—12½
nachm.
2½—6
Donnerstag,
vorm.
8½—12½
3
nachm. 2½—6
Die angegebenen Zeitpunkte müſſen, um große Anſammlungen
zu vermeiden, auf jeden Fall eingehalten werden.
Die Abgabeſtellen des Mehls werden in den nächſten Tagen
bekannt gegeben.
Darmſtadt, den 3. Dezember 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.:
Mueller.
(16802go

Große Mobliar=Verſteigerung

aus dem Nachlaß der Frl. Eliſ. Uhrig hier
nächſten Dienstag, den 7. Dez., vormittags ½10 Uhr
in der Stadt Pfungſtadt‟, Eliſabethenſtr. 2.
U. a. 1 vollſtändiges Bett mit 3teil. Roßhaarmatratze,
1 Kanapee, 1 (alter) nußb. Glasſchrank, Pfeiler=
ſchränke
, Kommode, Klapptiſch, Nachttiſche, Rohr=
und Strohſtühle, Spiegel, Linoleum, Lampen, ver=
ſchiedener
Hausrat.
Ferner aus dem Nachlaß der Frau Daſchinys Wwe.
2 vollſtändige Betten, Nachttiſche, Pfeilerſchränke,
Kleiderſchränke, Schreibtiſch, Teppich, Vorlagen,
1 Regulator, Etagere, Küchenſchrank, Tiſche,
Stühle, Spiegel, 1 Dezimalwage, verſchiedener
Hausrat.
Den Nachmittag um 3 Uhr kommt im Laden
Karlſtr. 28½ eine vollſtändige Ladeneinrich=
tung
uſw. für Kolonialwarengeſchäft zum
Ausgebot.
(16697so
Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 2. Hoh, Hilsdorf.
Telephon 314.
Amtsgerichtstaxator.
Die Beſichtigung findet 1 Stunde vor der Verſteigerungſtatt.

August
Ludwig
Jehmab
Darmstadt. Ernst-Ludwigstr.23, ſel.148.
Gegrenserisez. IFiKolagen-Sfrumpfwaren
ORIGINAL-
Alleinverkauf sämtlechtenDr Jägers Normalartikel,
VERKAUFSPREISE
Alleinverkauf sämtlicher Bengerschen fabrikate.
auch in Halbwolle Baumwalle z Seide.
Dr. Lahmanns echte Reform-Unterkleider.

WGsch--Ausstahuride
(14282

Probieren Ste.
bevor Sie teuere Zigaretten kaufen
meine Spezialmarken:
Kurwenal
Prinzess
rein türkische Tabake 11 mit Gold, 3-g-Qualität
100 St. Mark 1.50. M 100 St. Mark 1.50.
Prinzess
mit Kork, aus hervorragenden edlen
Tabaken, 100 Stück Mark 2.00.
Handarbeit. Prima Referenzen.

Zigaretten-Fabrik
J. Lonstein
Obere Rheinstr. 5

15579a

Echte
Schweizer Stickereien
in grosser Auswahl.
Putz- und Modewaren
Inhaber
Strauss & Wayer siegtried May
Schulstrasse 8 Hoflieferanten Schulstrasse 8

(2295a

Jammelteiserf!
zum Braten und Kochen.
Täglich friſch: Lungen, Leber uſw.
Spez.=Gehackte Kalbskotelettes.
Hofmetzgerei Hein
Telephon 278. (15024a)
Schuſtergaſſe 19.

auf Gegen-
Gothaer Lebensversicherungsbann geitiskeit.
Bisher abgeschlossene Versicherungen
2 Milliarden 235 Millionen Mark.
mit alsbaldiger Auszahlung
Kriegsuersicherung der vollen Summe im Todesfall.
Neue vorteilhafte Versicherungsformen.
Vertreter und Beamter der Bank in Darmstadt:
Sebastian Eckler, Klappacherstr. 7 Tel. 243.

Munk=verent.
Montag, den 6. Dezember 1915, abends ½ 8 Uhr
in der Turnhalle am Woogsplatz:
Der Meſſias
von G. F. Händel.
Eintrittskarten: Mr. 5.50, 4.40, 3.30, 2.75 2.20, 1.65; Text 20 Pfg.
Karten bei A. Bergſtraeßer, Rheinſtraße 6, und abends an
der Kaffe.
(16823

Betten-Spezialhaus
Buehaam-

Markt 11

Tel. 2188

Mk.
3.50

von 1.95 Mk. an
Wecker
Taſchen=Uhren 3.50
mit Leuchtblatt 5.50
Armband=Uhren , 5.50
mit Leuchtblatt 7.50
Reparaturen zu bekannt billigen
Preiſen. (*9657
Alles mit Garantie
im Uhrengeschäft
Grosse Ochsengasse 30.

ete
AGesichts- u. Körperhaaren
Damenbart
ist lalsäch-
lich
das
beste Miltel
Subito‟
weil es die
Haare
sofort
schmerzlos
mit Wurzel eatfernt.
KeineHautreizung. Anerkanm
bestes Verfahren zur Selbst-
anwendung
. Garantiert
unschädlich u. erfolgreich.
Preis 3.50 .
Preisgekröntgeld. Medailie VleleDankschr.
Versand diskret geg. Nachn.
od Voreinsend (auchBriefm.)
Alleinverkauf: Fr. Tillmann,
Eliſabethenſtraße 21. (13945a

Klavierstimmer
Emil Schultze, Kammermusiker i. P.,
Schießhaustr. 29, r., II. (16628a

Großh. Hoftheater.
Montag, den 6. Dezember 1915.
Außer Abonnement.
13. Volks= u. Garniſon=Vorſtell.
zu ermäßigten Breiſen.
Als ich noch im Flügelkleide.
Ein fröhliches Spiel in 4 Aufzügen
von Albert Kehm u. M. Frehſee,
Spielleiter: Bruno Harprecht.
Perſonen:
Iſolde Gutbier,
Vorſteherin eines
Töchterheims . Fritzi Niedt
Mademoiſ. Faure,
. Irene Senger
Lehrerin
Dr. Herm. Frank,
. Kt. Weſtermann
Lehrer

Eliſab. Haaſe
Gertr. Kühl
Mary John=
ſon

Stefan. Steen=
grafe

Wilh. Müller
Lulu Puppke
Charl. Hoyer=
hagen

Käthe Gothe
Alice Hacker
* Charlotte Pils
Clement. Feiſtle
Käthe Meißner
Hertha Hinken

Jettch. Uenzen) § Frieda Herbach

Kurt Ehrle

Emil Kroczak
Münſter 8àß Frz. Schneider

. Rudolf Weisker

Frieda Große
Kath. Wachen=Irmgard Kauf=
mann

dorf
Alexand. Lauth
Gretch. Wiehe
Alma Weber
Selma Scholz
Vera Schmidt 5, Marie Schott
Auguſte, Mädchen
Minna Müller=
für
alles bei Iſ.
Hanno
Gutbier .
Rittmeiſter Kühl . Br. Harprecht
Paul
Gutbier
Horſt
Süsſtedt
Erwin
Jacob Katzenſteg,
Vereinsdiener d.
Rhenania‟
Nach dem 2. Aufz. längere Pauſe.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
1.12. Reihe 1.65 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 1.85 , Mittel=
loge
1.85 , Balkonloge 1.85 ,
I. Rang 1.85 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 0.55 , II. Galerie 0,45 .
Kartenverkauf der noch vorhan=
denen
Karten an der Tageskaſſe
im Hoftheater eine Stunde vor
Beginn der Vorſtellung; im Ver=
kehrsbureau
bis kurz vor Beginn
der Vorſtellung. Im Verkehrs=
bureau
werden auch telephoniſch
Karten=Beſtellungen entgegenge=
nommen
. Telephon Nr. 582.
Anf. 7½ Uhr. Ende 10¼ Uhr.
Vorverkauf (nur vormittags) für
die Vorſtellungen:
Dienstag, 7. Dez. 63. Ab.=Vſt.
A 16. Der fidele Bauer.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, 8. Dez. 64. Ab.=Vſt.
B 16. Zum erſten Male wieder=
holt
: Ein unbeſchriebenes
Blatt‟ Hierauf: Die Pup=
penfee‟
. Kl. Pr. Anf. 7 Uhr.
Donnerstag, 9. Dez. 65. Ab.=Vſt.
17. Zum erſten Male: Kain
Myſterium von Byron, in der
Ueberſetzung und Bearbeitung des
Intendanten. Kl. Pr. Anf. 7½. A.