Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 332., Mittwoch, den 1. Dezember.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm dreite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.:
Unterhaltungsblatt und Illnſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Rekiamezeile ppar gen 230 Zig.;
Chronik) monatlich 30 Pfg. Beſtellungen nehmen
enigegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen Landagenturen u. alle
Kabatt nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen. Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der Balkankrieg. Das ſerbiſche Strafgericht. Der Beſuch des deutſchen
Kaiſers in Wien. Kriegsunterſtützungen. Denkſchrift über wirtſchaftliche Maßnahmen. Das engliſch=
däniſche
Abkommen. Deutſcher Reichstag. Ein engliſcher Zerſtörer geſunken.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 30. Nov.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Die Gefechtstätigkeit blieb auf Artillerie=,
Wurfminen= und Minenkämpfe an verſchiedenen
Stellen der Front beſchränkt.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Die Lage iſt unverändert.
Ein deutſches Flugzeuggeſchwader griff die
Bahnanlagen von Ljachowitſchi (ſüdöſtlich von
Baranowitſchi) an.
Balkan=Kriegsſchauplatz.
Bei Rudnik (ſüdweſtlich von Mitrowitza)
wurden feindliche Kräfte von Teilen der Armee
des Generals von Koeveß zurückgeworfen. Hier
und weſtlich der Sitnica von Truppen der Armee
des Generals von Gallwitz wurden zuſammen
etwa 1000 Gefangene gemacht.
Bulgariſche Kräfte haben am 28.
November Prizrend genommen. Sie
brachten über 3000 Gefangene und 8 Ge=
ſchütze
ein.
Oberſte Heeresleitung.

Der Balkankriege
Der Feldzug gegen Serbien.

* Berlin, 30. Nov. Die ſchönen und ſchnel=
len
Erfolge auf dem Balkan waren, ſo ſchreibt
die Germania, nur möglich dank einem unvergleichlichen
und unnachahmlichen, einheitlichen und groß=
zügigen
Zuſammenwirken der Heere des
neuen Vierbundes, insbeſondere der bulgariſchen, öſter=
reichiſchen
und deutſchen Truppen. Dieſe treue und er=
folgreiche
, und für alle Zukunft ſo glückverheißende Ge=
meinſamkeit
der Kriegsarbeit findet ihren ſchönſten Aus=
druck
in dem geſtrigen Beſuche unſeres Kaiſers in Schön=
brunn
bei ſeinem ehrwürdigen Freund und Bundes=
genoſſen
Kaiſer Franz Joſef. Mit unſerem Kaiſer weiß
das ganze Volk ſich eins, gleich den Monarchen mit den
Völkern aller unſerer Verbündeten, in der hohen Anſchau=
ung
von der Gottgewolltheit unſerer kriegeriſchen Auf=
gabe
, in der Opferbereitwilligkeit, die zu ihrer Löſung er=
forderlich
iſt, wie in dem unerſchütterlichen Willen, durch=
zuhalten
bis zum guten Ende, bis zu den friedlich großen
Zielen, in denen wir nicht minder uns eins wiſſen, wie
in der Kriegsarbeit.
* Amſterdam, 29. Nov. Anſchließend an den
amtlichen deutſchen Heeresbericht über die Beendi=
gung
des ſerbiſchen Feldzuges ſchreibt Nieuws
van den Dag:
Man muß in der Tat geſtehen, daß der ſerbiſche Feld=
zug
von den Mittelmächten und ihrem bulgariſchen Ver=
bündeten
mit derſelben Gründlichkeit, guten
Organiſation und Zielbewußtheit durch=
geführt
worden iſt, wie die übrigen Feldzüge. Tag für
Tag iſt die jeder Gruppe zugeteilte Aufgabe planmäßig
ausgeführt worden. Die von verſchiedenen Seiten in
das Land eingedrungenen Armeen reichten einander zu
einem im voraus beſtimmten Zeitpunkt die Hand, bis die
ſerbiſchen Streitkräſte in die albaniſchen und montene=
griniſchen
Gebirge getrieben waren und faſt das ganze
Königreich von den Armeen der Angreiſer beſetzt war.
Und das trotz der Mühſeligkeiten, die wahrlich
nicht gering waren, trotz des kräftigen Wider=
ſtandes
der Serben, die durch frühere Kriege abge=
härtet
waren und ſeit den letzten Kämpfen genug Zeit
hatten, um ſich auszuruhen, reichlich mit allem nötigen

verſorgt waren und tapfer kämpften, weil ſie wußten, daß
es um die Exiſtenz des Landes ging. Trotzdem iſt das
Land mit beinahe mathematiſcher Sicherheit in bemerkens=
wert
kurzer Zeit erobert worden.
* London, 29. Nov. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Wie der Daily Telegraph aus Athen vom
28. November berichtet, drahtete der ſerbiſche Oberſt Vaſ=
ſitſch
von der Front bei Prizrend, daß man beſchloß,
ſich nach Skutari und Durazzo
zurück z u ziehen. Die Vorhut der ſer=
biſchen
Truppen überſchritt bereits die albaniſche
Grenze. Vaſſitſch gab jede Hoffnung auf, Mona=
ſtir
zu retten, da der Feind über fünfmal ſtärkere
Streitkräfte verfüge als die ſeinigen. Die Stadt iſt be=
reits
ausgeräumt. Auch der britiſche Konſul verließ ſie
und ging nach Florina. Ein bulgariſches Detachement
beſetzte die Brücke über die Cerna, vier Meilen von
Monaſtir. Man erwartet, daß die Bulgaren am 28. No=
vember
Kenay erreichen, wodurch die Bahn nach der
griechiſchen Grenze abgeſchnitten würde.
Auch Nikita ſiegt endgültig.
* Die Agence Havas meldet aus Cetinje: Der König
von Montenegro richtete an ſein Volk einen ent=
ſchiedenen
Aufruf, worin er an die heldenmütige Ver=
teidigung
Serbiens erinnert. Die ſerbiſche Armee habe
ſich in die Gebirge Montenegros zurückziehen müſſen. Die
Streitkräfte der beiden gegen die beiden gemeinſamen
Feinde vereinigten Königreiche würden tapfer Wider=
ſtand
leiſten. Treu ſeinen Ueberlieferungen werde Mon=
tenegro
ſeinen Kampf fortſetzen bis zum Tode, den es
der Sklaverei vorziehe. Da die Weſtmächte ſich erboten
hätten, die Bevölkerung von Montenegro und ſeine Armee
zu verpflegen, wird dieſe den ruhmreichen Boden des
Vaterlandes verteidigen, ohne ihr Blut zu ſchonen. Sie
wird von Berg zu Berg kämpfen, geſchart um ihren König,
mit dem Eifer, den das volle Vertrauen in den end=
gültigen
Sieg Montenegros und ſeiner großen
Verbündeten verleiht.
Die Säuberung Bosniens von den montenegriniſchen
Truppen.
T.U. Budapeſt, 30. Nov. Dem Peſter Lloyd wird
aus dem K. und K. Kriegspreſſequartier gemeldet: Die
fortſchreitende Offenſive, die am weſtlichen Flügel
durch unſere angreifende Armee in Serbien unter den
ſchwierigſten Terrainverhältniſſen Schritt für Schritt vor=
wärts
getragen wird, führte geſtern zur vollſtändigen
Säuberung der bosniſch=herzegowiniſchen
Gebiete vom Feinde. Kein Montenegriner ſteht
mehr auf bösniſchem Boden. Die verbündeten Truppen
dringen auf der ganzen Linie auch von Norden und Nord=
oſten
gegen das montenegriniſche Grenzgebiet vor.
Griechenland und der Vierverband.
* Athen, 29. Nov. (Meldung der Agence Havas.)
Die Note Griechenlands an den Vierverband
iſt in freundſchaftlichen Ausdrücken gehalten. Amtliche
Kreiſe betrachten ſie als geeignetes Mittel zur Löſung der
Futen zuſeiwenielen, de ſie den Wunſche des gie=
chiſchen
Volkes, die Neutralität aufrecht zu erhalten, ent=
gegenkommt
, ohne den Alliierten Schwierigkeiten zu be=
reiten
. Die Verhandlungen werden fortgeſetzt.
** Bern, 29. Nov. Der Bund erhält von zuſtändi=
ger
Seite folgendes Telegramm aus Athen: Eine be=
deutende
Flottenmacht der Entente liegt ſeit
kurzem in den Gewäſſern von Milos und in der Nähe
von Kreta und führt ſich dort als abſolute
Herrſcherin auf, hat die telegraphiſchen Verbindun=
gen
der Inſel mit Athen unterhrochen und ſetzt ſich

ohne Erbarmen über alle Gebote der
Menſchlichkeit hinweg. So wurde das Schiff
Salamine, das verſchlagen worden war, und ſich bei
Milos zu bergen verſuchte, trotz des Proteſtes des Kapi=
täns
daran gehindert, dort ſeine Anker auszuwerfen. Es
ſcheint, daß die Mächte der Entente, die fortwährend einen
ſtarken Druck auf die griechiſche Regierung
ausüben, obſchon dieſe alle Forderungen zugeſtanden hat,
bemüht ſeien, die Lage Griechenlands je länger, deſto
verwickelter zu geſtalten.
* Amſterdam, 28. Nov. Der griechiſche Ge=
ſandte
bei einer der Vierverbandsmächte
ſagte: Die Frage, ob Griechenland die auf ſein Gebiet
übertretenden ſerbiſchen oder Vierverbandstrup=
pen
internieren wird, iſt in der Stille längſt gelöſt.
Weder der Vierverband noch die griechiſche Regierung
haben dieſe Löſung zuſtande gebracht, ſondern die deut=
ſchen
und bulgariſchen Heerführer in Sex=
bien
, welche ihre ſtrategiſche Aufgabe ſo diplomatiſch
ausführen, daß man es bewundern muß. Die deutſchen
und bulgariſchen Führer haben ihre Operationen ſo ein=
gerichtet
, daß der Fall, der Griechenland in die ſchwierige
Lage bringen würde, verhindert wird. Wenn die Deut=
ſchen
gewollt hätten, würden ſie die feindlichen Truppen
längſt nach Griechenland getrieben haben. Heute hat es
mit dem übrig gebliebenen Reſt keinen Zweck mehr. Es
lohnt ſich alſo nicht, über dieſe müßige Frage noch ein
Wort zu verlieren. Schlimmer wird die Lage Griechen=
lands
bei den zukünftigen Operationen, die ſich teils im
Lande ſelbſt, teils an ſeinen Grenzen ereignen werden.
Aber mir ſcheint, daß unſere Regierung einen ſicheren
Pfad verfolgt, der aller Vorausſicht nach Griechenland
den Frieden erhalten wird. (Voſſ. Ztg.)
Die Greuel=Lügen.
* Sofia, 29. Nov. Die Bulgariſche Telegraphen=
agentur
meldet: Gewiſſe feindliche Preßorgane fah=
ren
fort, die ſo oft widerlegte Fabel von angeblichen
Grauſamkeiten der Bulgaren zu wiederholen.
Die zuſtändigen bulgariſchen Kreiſe erklären, indem ſie
dieſe Legende ein für allemal zurückweiſen, daß die Städte
Pirot, Niſch und andere, wo angeblich Grauſamkeiten
verübt worden ſind, bulgariſche Bevölkerung beſitzen, die
immer ein tiefes Gefühl für ihre Nationalität gehabt hat
und den Zweck des bulgariſchen Befreiungsfeldzuges in
Serbien vollkommen verſteht. Es ſei alſo abgeſchmackt,
die bulgariſchen Truppen zu beſchuldigen, daß ſie die
ſtammverwandte Bevölkerung mißhandeln wollten.

Das ſerbiſche Strafgericht.

Der deutſche Generalſtabsbericht vom Sonntag
enthielt, wie gemeldet, einen Ueberblick über die ſerbiſchen
Operationen mit ihren Begleiterſcheinungen und Erfol=
gen
, und wie immer geben ſich die Ausführungen ſchlicht
und einfach und ohne jeden Ueberſchwang des Ausdrucks.
Gleichwohl wohnt dieſen Worten hohe Bedeutung inne,
denn ſie künden uns, daß es mit Serbiens militäriſcher
Herrlichkeit vorbei iſt. Mit der Flucht der lärglichen
Reſte des ferbiſchen Heeres in die albaniſchen Gebirge
ſind die großen Operationen gegen dasſelbe abgeſchloſ=
ſchen
Armee, eine ſolche beſteht nicht mehr. Serbien iſt
nunmehr völlig niedergeworfen, eine weitere Epoche die=
ſes
Weltkrieges hat ihren Abſchluß gefunden. Man wird
den Serben die Anerkennung nicht verſagen können, daß
ſie ſich wacker geſchlagen haben, indeſſen kann es nur mit
Genugtuung erfüllen, daß ſich das Schickſal an dieſem
Lande erfüllt hat, das durch die Habgier der maßgeben=
den
Politiker ſchon einmal einen folgenſchweren Krieg
heraufbeſchworen hätte, wenn es nicht im letzten Augen=
blick
gelungen wäre, ihn zu vermeiden, und zwar infolge
der entſchiedenen Stellungnahme Deutſchlands für Oeſter=

[ ][  ][ ]

reich=Ungarn, zu einer Zeit, wo der Vierverband noch
nicht genügend vorbereitet war.
Es war maßloſe Ueberhebung, die die Serben dazu
verleitete, den Beſitz öſterreichiſcher Gebietsteile zu er=
ſtreben
, und ſich durch allerlei geheime Machinationen die
Wege zu ebnen, wobei man nicht vor der ruchloſen Er=
mordung
des öſterreichiſchen Thronfolgers und ſeiner Ge=
mahlin
zurückſchreckte, und die in Belgrad vorgefundenen
Dokumente haben den Beweis erbracht, daß auch die ver=
antwortlichen
Regierungskreiſe um dieſe Freveltat ge=
wußt
und ſie ſtillſchweigend gebilligt haben, in der Hoff=
nung
, dadurch die Donaumonarchie zu provozieren.
Sicherlich aber würde Serbien es nie und nimmer ge=
wagt
haben, das mächtige Oeſterreich=Ungarn zu reizen,
wenn es nicht an anderer Stelle einen ſtarken Rückhalt
gehabt hätte, die es zu ſeinem Tun ermutigte. Die Pe=
tersburger
Machthaber haben die furchtbare Schuld auf
ſich geladen, durch die Aufſtachelung Serbiens dieſen
Weltkrieg heraufbeſchworen zu haben, nur daß er früher
ausgebrochen iſt, als man wohl eigentlich in den Kreiſen
der Entente gewünſcht hatte.
Serbien hat auf eine falſche Karte geſetzt, indem es
erwartete, daß es der Uebermacht des Dreiverbandes ge=
lingen
würde, Deutſchland und vor allem Oeſterreich=
Ungarn niederzuzwingen, ſodaß man nicht nur Bosnien
und die Herzegowina, ſſondern auch Kroatien hätte ver=
ſchlucken
können. Der öſterreichiſche Rückzug von Bel=
grad
mag die Serben in ihrem Wahn geſtärkt haben. Die
Freude iſt jedoch nur von kurzer Dauer geweſen. Mit
um ſo größerem Nachdruck wurden unter der Teilnahme
Deutſchlands und Bulgariens die Operationen wieder
aufgenommen, und heute muß Serbien das Schickſal Bel=
giens
teilen. Raſtlos flüchtet die Regierung vor den an=
drängenden
Feinden von einem Ort zum andern, und der
greiſe König Peter weiß nicht, wo er ſein Haupt betten
ſoll. Er befindet ſich wohl außerhalb des Landes und
wer weiß, ob er dieſes wohl jemals wiederſehen wird.
Ein tragiſches Schickſal kann man es nicht einmal nennen,
das Serbien getroffen hat, hier waltet das Strafgericht
der Geſchichte!

Verſenkte Schiffe.

* London, 29. Nov. Lloyds Agentur meldet: Der
franzöſiſche Dampfer Algérien iſt ver=
ſenkt
worden. Acht Perſonen ſind gerettet, eine Leiche
wurde gefunden; 29 Mann werden noch vermißt. Ferner
ſind der franzöſiſche Dampfer Omara und der briti=
ſche
Dampfer Tanis verſenkt worden. Die Be=
ſatzung
letzteren Schiffes wurde in zwei Rettungsbooten
gelandet.

Der Beſuch des deutſchen Kaiſers in Wien.

* Wien, 29, Nov. (Ausführlicher Bericht.) Der
Deutſche Kaiſer iſt heute vormittag in Wien ein=
getroffen
. Der Beſuch, den Kaiſer Wilhelm dem Kaiſer
Franz Joſeph in Schönbrunn abgeſtattet hat, war ſtreng
intim und rein perſönlich. Von allen Empfangs=
vorbereitungen
mußte auf einen beſonderen Wunſch Kai=
ſer
Wilhelms abgeſehen werden. So trug denn der Be=
ſuch
auch äußerlich einen rein perſönlichen Charakter. Der
Bahnhof von Penzing war für den Empfang reich
geſchmückt. Auf dem freien Platz vor dem Burgpavil=
lon
war ein eingedeckter Zeltgang errichtet. Auf beiden
Seiten ſtanden mächtige Pflanzengruppen. Vor dem Hof=
pavillon
war ein verandaartiger Vorbau angebracht, der
mit ſchwerem bordeaurrotem Samt außen und innen aus=
geſchlagen
und mit goldenen Borden und Franſen ge=
ſchmückt
war. Koſtbare Teppiche bedeckten den Boden.
Reiche Gruppen fremdländiſcher Pflanzen aus den Schön=
brunner
Glashäuſern waren in verſchwenderiſcher Fülle
ſichtbar. Auch der gedeckte Bahnſteig längs des Bahn=
hofsgebäudes
war reich geziert. Die eiſernen Säulen
waren mit Tannenzweigen umwunden und durch Gir=
landen
verbunden. Sie trugen in mit Tannenzweigen
umrahmten Medaillons die Wappen der verbündeten

Staaten. Das Hofzelt war gleichfalls mit rotem Samt
ausgeſchlagen und mit goldenen Borden und Franſen,
Teppichen und prächtigen Gewächſen geſchmückt. Die
Vorſtädte Penzing und Hietzing, wie die anderen
einzelnen Stadtteile llegten feſtlichen Schmuck an. Ueber=
all
hißte die Bevölkerung, als die Nachricht von der An=
kunft
des Kaiſers bekannt geworden war, Flaggen in den
Farben der verbündeten Reiche. Namentlich der 21. und
2. Bezirk, welchen der Kaiſerzug paſſierte, legten reiches
Feſtkleid an. Der Platz vor dem Bahnhof und die zum
Schönbrunner Schloß führenden Straßen waren trotz des=
froſtigen
aber ſchönen Wetters von einer großen Men=
ſchenmenge
erfüllt, die immer dichter wurde, bis ſchließ=
lich
eine feſtgefügte Menſchenmauer von Schönbrunn bis
zum Penzinger Bahnhof ſtand. In den Mienen der Leute
drückte ſich Feſtesfreude und frohes Erwarten aus.
Bald nach 10 Uhr begann die Auffahrt der offiziellen
Perſönlichkeiten am Bahnhof. Der deutſche Botſchafter
mit dem deutſchen Militär= und Marine=Attaché fuhren
ihrem Herrſcher bis Gänſerndorf entgegen und ſchloſſen
ſich dort dem kaiſerlichen Gefolge an. Am Bahnhof be=
fanden
ſich die übrigen Herren der deutſchen Botſchaft,
der Generalkonſul, der deutſche Konſul, der ſächſiſche Ge=
ſandte
mit dem ſächſiſchen Attaché, der bayeriſche Geſandte
mit dem Legationsſekretär und Herren des vom Kaiſer
ſeinem kaiſerlichen Freund zugeteilten Ehrendienſtes
ein, außerdem Staatsbahndirektor Dr. Kolisko und Po=
lizeipräſident
Freiherr v. Gorup, ſowie Abordnungen der
in Wien anſäſſigen reichsdeutſchen Vereine. Gegen ¾11
Uhr fuhren die Erzherzöge Franz Salvator in
der Uniform des königlich preußiſchen Huſaren=Regiments
Kaiſer Franz Joſeph von Oeſterreich und König von
Ungarn (Schleswig=Holſteiniſches Nr. 16) und Karl
Stephan in deutſcher Marineuniform vor und erwar=
teten
die Ankunft des Vertreters des Kaiſers, den Erz=
herzog
=Thronfolger Karl Franz Joſeph
der wenige Minuten vor 11 Uhr in der Uniform des
königlich preußiſchen 2. Weſtfäliſchen Huſaren=Regiments
Nr. 11, geſchmückt mit dem Eiſernen Kreuz 1. Klaſſe, an=
kam
. Erzherzog Karl Franz Joſeph begrüßte
zunächſt die beiden Erzherzöge und zeichnete ſodann meh=
rere
der erſchienenen Perſönlichkeiten durch kurze An=
ſprachen
aus. Mit dem Schlage 11 rollte der Zug in den
Bahnhof. Kaiſer Wilhelm, der die Felduniform
eines preußiſchen Feldmarſchalls mit dem militäriſchen
Maria=Thereſia=Band zum Großkreuz des Stephans=
ordens
und eine überzogene Pickelhaube trug, verließ
raſch den kaiſerlichen Hofſallonwagen und eilte dem Erz=
herzog
=Thronfolger entgegen, der bis knapp an den Hof=
zug
trat und begrüßte ihn in der herzlichſten Weiſe mit
Kuß und warmem Händedruck. Dann trat der Kaiſer auf
die Erzherzöge Franz Salvator und Karl Stephan zu,
begrüßte auch ſie in der herzlichſten Weiſe, wandte ſich an
Frau v. Tſchirſchky und begrüßte auch Fräulein
v. Tſchirſchky. Die Szenen der warmen Begrüßung
machten einen tiefen Eindruck auf die Anweſenden. Kaum
einer konnte die große Bewegung über den hiſtoriſchen
Augenblick verbergen. Erzherzog Karl Franz ſtellte nun
dem deutſchen Kaiſer die anweſenden offiziellen Perſön=
lichkeiten
vor. Die Begrüßungsſtzene währte kaum eine
Viertelſtunde.
Zur Rechten des Thronfolgers, gefolgt von den Erz=
herzögen
und dem Gefolge, trat ſodann der deutſche Kai=
ſſer
über den mit Teppichen belegten Bahnſteig durch den
Hofwarteſalon vor das Bahnhofsgebäude. Ein Jubel=
rufen
ſondergleichen begrüßte den kaiſerlichen Gaſt und
ſagte ihm, wie ſeine Ankunft in Wien die Herzen erfreut,
wie willkommen er iſt. So innig und ſo enthuſiaſtiſch iſt
wohl nie ein fremder Herrſcher in Wien begrüßt worden.
Unter den Jubelrufen der Menge beſtiegen Kaiſer Wil=
helm
und Erzherzog Karl Franz Joſeph den bereitſtehen=
den
kaiſerlichen Leibkraftwagen und fuhren, begleitet von
enthuſiaſtiſchen Hoch= und Hurrarufen der nach Tauſenden
zählenden ſpalierbildenden Menge nach Schönbrunn.
In der Hofallee bildete die Schuljugend der angrenzenden
Bezirke im Feſtkleide Spalier, die dem deutſchen Kaſſer
zujubelte. Die Begleitung des deutſchen Kaiſers folgte.
Erzherzog Franz Salvator und Erzherzog Karl Stephan
fuhren vom Bahnhof unmittelbar in ihre Palais. Beim
Einfahren des kaiſerlichen Kraftwagens in den Schloß=
hof
trat die Schloßwache ins Gewehr und der Generall=
marſch
ertönte. Um ½12 Uhr traf Kaiſer Wilhelm mit
dem Thronfolger ein. An der blauen Stiege hielt der
Wagen. Dort wurde der Kaiſer vom erſten Oberhof=
meiſter
Fürſten Montenuovo und dem Oberzere=
monienmeiſter
Choloniewski empfangen. Indeſſen
ſchritt Kaiſer Franz Joſef in der Galauniform

eines preußiſchen Generalfeldmarſchalls dem erlauchten
Gaſte, entgegen. Beide Majeſtäten, die einander ſeit
Kriegsbeginn noch nicht geſehen haben, waren tief be=
wegt
und tauſchten herzliche Küſſe und Händedrücke aus.
Die beiden Kaiſer begaben ſich dann, ſchon in ein Ge=
ſpräch
vertieft, über die große Galerie durch das Maria
Thereſienzimmer an der ſpalierbildenden Garde vorbei
in den Salon des Fremden=Appartements, dem Abſteige=
quartier
des deutſchen Kaſiſers. Nach kurzem Verweilen
zogen ſich Kaiſer Franz Joſef und Erzherzog Karl Franz
Joſef in ihre Gemächer zurück, um dem deutſchen Kaiſer
eine Zeit der Ruhe zu gönnen. Um 12 Uhr mittags
fand in den Wohnräumen des deutſchen Kaiſers ein
Frühſtück ſtatt, an dem nur die beiden Majeſtäten und
der Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joſef teilnahmen.
Gleichzeitig fand im großen Roſazimmer ein Marſchall=
frühſtück
ſtatt.
Die große Verehrung für den treuen Freund und
Bundesgenoſſen Kaiſer Wilhelm kam überall in
jubelnden Zurufen zum Ausdruck. Hoch= und Hurra=
rufe
, Hüte= und Tücherſchwenken hörte und ſah man
überall, wo der deutſche Kaiſer erkannt wurde. Auf dem
langen Weg von Schönbrunn nach der deutſchen Botſchaft
war der Kaiſer unausgeſetzt der Gegenſtand herzlichſter
Kundgebungen. Die Bevölkerung wurde nicht müde,
ihren bundesfreundlichen Gefühlen und ihrer Verehrung
deutlich ſichtbar Ausdruck zu geben. Als Kaiſer Wilhelm
nachmittags ½4 Uhr mit dem Thronfolger Erz=
herzog
Karl Franz Joſef in das Palais des
deutſchen Botſchafters von Tſchirſchky fuhr,
wurde er von der Bevölkerung, die ein dichtes Spalier
bildete, umjubelt. Um ½5 Uhr fuhr der Kaiſer mit dem
Erzherzog=Thronfolger nach Schönbrunn zurück, wo
Hoftafel ſtattfand. In der Mitte der Tafel ſaßen die bei=
den
Kaiſer. Dem deutſchen Kaiſer zur Rechten ſaßen der
Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joſef und der Gene=
raloberſt
von Pleſſen, dem Kaiſer Franz Joſef zur Linken
ſaßen der Botſchafter von Tſchirſchky und der Miniſter des
Aeußern Frhr. von Burian. Die Tafel währte bis kurz
vor ½ 7 Uhr. Dann hielten die beiden Majeſtäten Cercle.
Nach dem Cercle nahmen die beiden Kaiſer von=
einander
Abſchied. Sie küßten ſich mehreremale, drück=
ten
einander die Hände und ſchienen ſich voneinander
kaum trennen zu können. Der Kaiſer gab dem Freunde
das Geleite. Es war beinahe 7 Uhr, als Kaiſer Wilhelm
mit dem Erzherzog=Thronfolger das Schloß verließ. Zur
Abſchiedsaufwartung war der erſte Oberſthofmeiſter Furſt
Montenuovo, der Oberzeremonienmeiſter Graf von Cho=
loniewski
erſchienen. Bei der Blauen Stiege beſtiegen der
Kaiſer und der Erzherzog=Thronfolger das Auto und
fuhren über den Schloßhof. Die Schloßwache trat ins
Gewehr und der Generalmarſch ertönte. Auf dem Platze
vor dem Schloß, ſowie in den zum Penzinger Bahnhof
führenden Straßen hatten ſich Tauſende von Menſchen
angeſammelt, um dem Kaiſer zuzujubeln. 10 Minuten
nach 7 Uhr kamen Kaiſer Wilhelm und der Erzherzog=
Thronfolger am Bahnhof an. Der Deutſche Kaiſer hatte
die Felduniform eines K. und K. Feldmarſchalls mit
Kappe und Mantel, der Thronfolger preußiſche Huſaren=
uniform
angelegt. Kaiſer Wilhelm trat im Bahnhof
gleich auf den Botſchafter zu und verabſchiedete ſich in
herzlichſter Weiſe von ihm. Den K. und K. Oberſt Frhr. v.
Bienerth und den Botſchaftsrat Prinzen zu Stolberg= Wer=
nigerode
ſprach der Kaiſer an. Der Kaiſer nahm ſodann
in herzlichſter Weiſe von dem Thronfolger Abſchied und
beſtieg darauf den kaiſerlichen Salonwagen, worauf er
an den Thronfolger herzliche Worte des Abſchieds und
des Grußes an den Kaiſer richtete. Um 7 Uhr 15 Min.
rollte der Zug aus der Halle. Der Thronfolger ſtand
knapp neben dem Gleis und grüßte militäriſch ſolange,
als der Zug in Sichtweite war.
** Wien 29. Nov. Bei der heutigen Audienz hielt
Oberbürgermeiſter Dr. Weißkirchner an Kaiſer
Wilhelm folgende Anſprache: Euere Majeſtät hat=
ten
die Gnade, am 21. September 1910 das Rathaus der
Stadt Wien durch allerhöchſt Ihren Beſuch auszuzeichnen.
Eure Majeſtät ſprachen damals von der Eſtrade des Feſt=
ſaales
zu den Wiener Bürgern bedeutungsvolle, unver=
geßliche
Worte, welche noch heute in unſeren Herzen
widerhallen. Insbeſondere hat das damals von Eurer=
Majeſtät geprägte Wort des Bundesgenoſſen in ſchim=
mernder
Wehr in unſerer Kriegszeit eine tiefe, ewige Be=
deutung
erlangt. Zur dauernden Erinnerung an dieſen
denkwürdigen Tag in der Geſchichte des Wiener Rathauſes
hat der Gemeinderat beſchloſſen, eine Medaille prägen zu
laſſen, und die Ausführung unſerem heimiſchen Meiſter,
Profeſſor Marſchall, übertragen. Und heute liegt mir als

Himmelserſcheinungen
im Dezember.

In der Nacht vom 22. zum 23. Dezember, um 11 Uhr
17 Minuten, erreicht die Sonne ihre größte ſüdliche Ab=
weichung
vom Aequator, 23 27, und damit auch am
Tage ihren tiefſten Stand über dem Horizonte. Die nörd=
liche
Halbkugel hat daher den kürzeſten Tag, und mit
dieſem beginnt für ſie der Winter. Der Kalender ver=
zeichnet
zugleich den Uebertritt der Sonne aus dem Zei=
chen
des Schützen in das des Steinbocks während der
wahre Stand der Sonne bei Rektaſzenſion 18h 0m und
Deklination 23 27' mithin im weſtlichen Teile des
Steinbocks iſt durch die Wirkung der allgemeinen
Präzeſſion, des Vorrückens der Nachtgleichenpunkte auf
der Ekliptik von Oſt nach Weſt, alſo gegen die Ordnung
der Tierkreisbilder, um jährlich 50.26 haben ſich die
Aequinoktial=, folglich auch die Solſtitialpunkte jetzt ſchon
um etwa die Breite eines ganzen Zodnakalbildes rück=
wärts
verſchoben, die Kalenderzeichen ſtimmen daher nicht
mehr mit dieſen überein. Die Deklination der Sonne
beträgt am 1. Dezember 21 40' 56 nimmt bis zum
Winterſolſtitium noch um 1 46' zu und danach bis zum
31. Dezember, an dem ſie 230 9 59 beträgt, wieder um
17ab. Daraus ergeben ſich folgende Mittagshöhen
der Sonne über dem Horizonte: für die geographiſche
Breite von 54 (das nördlichſte Deutſchland) 14 19' am
1. und 12 33' am 22., für die Breite von 51 (das mittlere
Deutſchland) 17 19' am 1. und 15% 33' am 22., endlich für
die Breite von 48 (das ſüdliche Deutſchland und Mittel=
öſterreich
) 20 19' am 1. und 18 33' am 22. Dezember; bis
zum Monatsſchluſſe wächſt die Mittagshöhe der Sonne
wieder um reichlich einen halben Bogengrad (177). Die
Tageslänge erfährt vom 1. bis zum 22. eine Ab=
nahme
von 7¾ bis auf 7½ Stunden im nördlichen Ge=
biet
, von 8 bis auf 7½ Stunden im mittleren Gebiet und
von 8½ bis auf 8½ Stunden im ſüdlichen Gebiet; bis
zum 31. verlängert ſich der Tag nur um vier Minuten, die
faſt ganz auf den Nachmittag entfallen. Durch die zur
Solſtitialzeit ſehr langen Dämmerungen wird in=
deſſen
der Tag im Norden morgens um 48 Minuten und
abends um 49 Minuten, insgeſamt alſo um mehr als 1½

Stunden verlängert, während im Süden die Morgen=
dämmerung
, 50 Minuten, die Abenddämmerung 52 Minu=
ten
währt, die Tagesdauer mithin um faſt 1¼ Stunden
vergrößert wird.
Unſer Mond zeigt im Dezember folgenden Geſtalt=
wechſel
: Neumond am 6., um 7 Uhr 4 Min. nachm., Erſtes
Viertel am 13., um 12 Uhr 38 Min. nachm., Vollmond am
21., um 1 Uhr 52 Min. nachm., und Letztes Viertel am
29., um 1 Uhr 59 Min. nachm. Der Mond befindet ſich am
7. Dezember um 2 Uhr 3 Min. vorm., in ſeiner Erdnähe
bei einem Abſtande von 55.9 Erdhalbmeſſern von je 6378
Kilometern und am 21. Dezember, um 1 Uhr 6 Min.
vorm., in ſeiner Erdferne bei einem Abſtande von 63.7
Erdhalbmeſſern. Im Dezember ereignen ſich ſechs
Sternbedeckungen durch den Mond, deren Zeiten
(in MEZ) für den Berliner Horizont folgende ſind: am
10. Dezember Theta des Steinbocks (Größe 4.0) Ein=
tritt
6 Uhr 55.6 Min. und Austritt 7 Uhr 25.4 Min=
nachm
., am 13. Dezember Lambda der Fiſche‟ (Größe
5.0) Eintritt 11 Uhr 2.0 Min. und Austritt 11 Uhr 55.8
Min. nachm., am 18. Dezember Stern 19 des Stiers
(Größe 4.4) Eintritt 1 Uhr 26.1 Min. und Austritt 2 Uhr
31.5 Min. vorm., ſodann Stern 17 des Stiers (Größe
4.0) Eintritt 1 Uhr 38.1 Min. und Austritt 1 Uhr 46.1
Min. vorm., ferner Stern 20 des Stiers (Größe 3.9)
Eintritt 1 Uhr 42.4 Min. und Austritt 2 Uhr 51.8 Min.
vorm., endlich am 19. Dezember Chi des Stiers (Größe
5.5) Eintritt 4 Uhr 48.7 Min. und Austritt 5. Uhr
37.9 Min. nachm.
Die großen Planeten ſind im Dezember mit
Ausnahme des Merkur ſämtlich, teils ſogar ganz vorzüg=
lich
zu beobachten; Venus und Jupiter, die beiden hellſten
Geſtirne, weilen am Abendhimmel, Mars und Saturn
während der ganzen Nacht über dem Horizonte. Mer=
kur
, der am 13. Dezember, um 12 Uhr mittags, ſeine
Sonnenferne erreicht und am 16. Dezember, um 1 Uhr
vorm., in ſeine obere Konjunktion kommt, bleibt, wie ge=
ſagt
, unſichtbar. Seine Erdabſtände ſind am 1. 1.40, am
16. 1.45 und am 31. 1.36 Erdbahnhalbmeſſer oder Ein=
heiten
von je 149.48 Millionen Kilometern. Der ſcheinbare
Durchmeſſer des Planeten iſt dementſprechend 4.8, 4."6
und 4.9. Venus ſtrahlt während des ganzen Monats
zuerſt etwa ¾, zuletzt reichlich ¾ Stunden lang im Bilde
des Schützen als Abendſtern. Sie erreicht am 10. De=

zember, um 6 Uhr vorm., ihre Sonnenferne. Ihr Erd=
abſtand
verkleinert ſich von 1.57 bis auf 1.45 Einheiten,
ihr Scheibendurchmeſſer wächſt dadurch von 10.7 bis auf
11.6. Am 8. Dezember, um 8 Uhr vorm., hat Venus
Konjunktion mit dem Monde, der nördlich an ihr vorüber=
ſchreitet
; man ſieht deshalb die zarte zunehmende Mond=
ſichel
am vorangehenden Abende nordweſtlich (rechts), am
folgenden Abende dagegen nordöſtlich (links oben) von
dem Planeten. Mars bewegt ſich im Bilde des =
wen
noch rechtläufig, wird aber gegen Monatsſchluß
nahezu ſtationär. Er erſcheint täglich früher, zuerſt bald
nach 10, zuletzt ſchon vor 9 Uhr abends über dem Oſtnord=
oſthorizonte
und erlangt ſeinen höchſten Stand im Süden
am 1. Dezember um 5 Uhr 15 Min. und am 81. Dezember
um 3 Uhr 39 Min. vorm. Sein Erdabſtand nimmt weiter
ab von 1.07 bis auf 0.83 Einheiten, denn Mars eilt jetzt
ſeiner Oppoſition und Erdnähe im Februar 1916 ent=
gegen
. Der Scheibendurchmeſſer vergrößert ſich von 8.8
bis auf 11.*2, infolgedeſſen nimmt auch der ſchon ſehr
ſtarke Glanz des Planeten noch zu. Am 26. Dezember, um
8 Uhr abends, hat der Mond mit Mars Konjunktion, der
Mond begleitet den Planeten ſüdlich während der ganzen
Nacht. Jupiter, der im Bilde des Waſſermannes
langſam rechtläufig fortſchreitet, ſteht bei Dunkelwerden
ſchon hoch am ſüdlichen Himmel, wo er am 1. Dezember
um 6 Uhr 44 Min. und am 31. Dezember um 4 Uhr
57 Min. kulminiert, um zuerſt bald nach Mitternacht, zu=
letzt
bereits vor 11 Uhr abends unterzugehen. Vom Ju=
piter
entfernt ſich jetzt die Erde, die Abſtände beider ſind
am 1. 4.68 und am 31. 5.15 Einheiten, daher nimmt der
Scheibendurchmeſſer Jupiters von 39."0 bis auf 35."4 ab.
Am 13. Dezember, um 4 Uhr nachmittags, kommt der
Mond mitt Jupiter in Konjunktion, bei der eder Mond
nördlich von dem hellſtrahlenden Planeten ſteht. Sa=
turn
, der ſich langſam rückläufig im Bilde der Zwil=
linge
bewegt und ſich ſeiner Oppoſition am 4. Januar 1916
nähert, geht anfänglich gegen 7, am Monatsſchluſſe ſchon
vor 5 Uhr abends im Nordoſten auf; er kulminiert am
1. Dezember um 2 Uhr 32 Min. und am 31. Dezember um
12 Uhr 25 Min. nachts. Ihm nähert ſich die Erde von 8.22
bis auf 8.04 Einheiten. Der Scheibendurchmeſſer des Pla=
neten
wächſt von 18.7 bis auf 19.1; die große Achſe des
Ringſyſtems erſcheint alſo immer noch weit geöffnet. Am
22. Dezember, um 9 Uhr nachm., gelangt der Mond mist

[ ][  ][ ]

dem derzeitigen Oberhaupte der Stadt Wien die ehren.
volle Aufgabe ob, Eurer Majeſtät die Bitte zu unterbreit
ten, dieſe Medaille als Huldigung der Stadt Wien über=
reichen
zu dürfen.
Kaiſer Wilhelm ſprach ſeine vollſte Anerken=
nung
über die Medaille aus, mit der ihm eine außer=
ordentliche
Freude bereitet werde, und erſuchte den Bür=
vermeiſter
, ſeinen Dank auch den Herren der Wiener Ge=
meindeverwaltung
zu übermitteln. Hierauf zog Kaiſer
Willhelm den Bürgermeiſter in ein längeres Geſpräch über
einzelne Zeitfragen und verabſchiedete ihn in huldvollſter
Weiſe.
* Wien 29. Nov. Die Blätter widmen dem Be=
ſuch
des deutſchen Kaiſers in Schönbrunn über=
aus
herzliche Begrüßungsartikel, worin ſie betonen, daß
das deutſch=öſterreichiſche Bündnis, das nur
als Bollwerk des Friedens gedacht, durch Jahrzehnte hin=
durch
ſeinen Zweck, ein Damm gegen den Krieg zu ſein,
erfüllte, ſich in ſeiner ganzen Machtfülle in dieſem den bei=
den
Kaiſerreichen aufgedrängten Kriege zeigte. Die Völ=
ker
der Monarchie begrüßen noch herzlicher als ſonſt
Kaiſer Wilhelm, den verbündeten Freund und Waffen=
gefährten
unſeres Kaiſers.
Das Fremdenblatt ſagt: Kaiſer Franz Joſeph und
Kaiſer Wilhelm ſind und bleiben für die Herzen ihrer
Völker zwei Fürſten des Friedens. Daß ihre Hände, die
ſo gerne ſpendeten und ſchützten, die entblößten Schwerter
ergreifen mußten, war und iſt ein Beweis für die Unum=
gänglichkeiten
deſſen, was der Lorbeer dieſer 16 Monate
um die kaiſerlichen Stirnen geflochten hat. Die Wiener
Abendpoſt ſchreibt: Der deutſche Kaiſer iſt heute in
Wien eingetroffen, Der erhabene Freund Seiner Majeſtät
unſeres allergnädigſten Herrn wurde ſtets als hochwill=
kommener
und hochverehrter Gaſt in den Mauern der
Reichshaupt= und Reſidenzſtadt gefeiert. Die Bevölkerung
der Stadt Wien, die ſich hierbei eines Sinnes wußte mit
den Völkern der Monarchie, begrüßte in Kaiſer Wilhelm
das Oberhaupt des treu verbündeten Deutſchen Reiches,
den erprobten Freund unſeres heißgeliebten Kaiſers, den
Herrſcher, der auf der höchſten Warte ſeiner Zeit allem,
was Fortſchritt und Glück der Menſchheit zu mehren ver=
mag
, warmes Verſtändnis und wirkſamſte Förderung zu=
teil
werden läßt. Die ehrfurchtsvollen Begrüßungen gal=
ten
nicht zuletzt dem Friedensfürſten, der, ſo lange
es möglich war, Deutſchlands Macht und unvergleichliche
Wehrkraft dafür einſetzte, um das Unglück des Kriegs von
der Welt fernzuhalten, und der die längſte Zeit allen Rei=
zungen
und Herausforderungen übelgeſinnter Nachbarn
mit dem ruhigen Langmut des Starken begegnete. Aber
die Feinde wollten es anders. Sie beſchworen das Un=
heil
über Europa herauf, und inmitten der kriegeriſchen
Verwickelungen erſcheint jetzt Kaiſer Wilhelm in
den Mauern unſerer Stadt. Wärmer denn je empfängt
den deutſchen Kaiſer der Jubelgruß Wiens. Unvergeſſen
ſind die Worte, mit denen Kaiſer Wilhelm einſt im Wiener
Rathauſe die unverbrüchliche Waffentreue
Deutſchlands gelobte und fürwahr, die Geſchichte des
Weltkrieges wurde zu einem Hohenlied der Treue der in
idealſter Waffenbrüderſchaft kämpfenden öſterreichiſch=
ungariſchen
und deutſchen Truppen für die höchſten Güter,
und der Allmächtige ſegnete ihre Waffen. Zuſchanden
geworden ſind die Abſichten der Feinde, die auf die Ver=
nichtung
der verbündeten Mittelmächte und auf die Ver=
teilung
des Erdballes unter die vermeintlichen Sieger
gerichtet waren. Der Treubruch des einſtigen Bundes=
genoſſen
vermochte nicht die Kriegslage zugunſten unſerer
Feinde zu ändern; er verſchlimmerte nur ihre militäriſche
und politiſche Lage noch weiter. Die verbündeten Zen=
tralmächte
trugen ihre ſiegreichen Waffen in die feindlichen
Lande. In treuer Kampfgemeinſchaft haben ſich ihnen
das Ottomaniſche Reich und Bulgarien angeſchloſſen.
Ein unwiderſtehlicher, gemeinſamer Wille zum Siege be=
ſeelt
das Volk in Waffen von den Geſtaden der Nord=
und Oſtſee bis zu den Gefilden Meſopotamiens. Unter
einem verheißungsvollen Zeichen iſt Kaiſer Wilhelm in
Wien eingetroffen. In gehobener Stimmung hat ſich die
Bevölkerung der Reichshauptſtadt in dieſen Tagen er=
innert
, wie Waiſer Wilhelm alles getan hat, um ſein Volk
mit dem Bewußtſein der großen Zeit, in der wir leben,
zu erfüllen durch ſein hinreißendes perſönliches Beiſpiel,
das Gemüt ſeiner Krieger zu entflammen. Freudig und
ehrfurchtsvoll begrüßt Wien, begrüßt ganz Oeſterreich=
Ungarn den erhabenen Gaſt, den Freund unſeres heiß=

geliebten Kaiſers, den ſieggekrönten Bundesfeldherrn
des Deutſchen Reiches. Glück und Heil den verbündeten
Völkern, die unter der ſichtbaren Gnade der Vorſehung
für Recht und Geſittung ſtreiten, Glück und Heil dem
Deutſchen Kaiſer und ſeinem erlauchten Hauſe.

Kriegsunterſtützungen.

Nach einer dem Reichstage vorliegenden Denkſchrift
über wirtſchaftliche Maßnahmen aus Anlaß des Krieges
beliefen ſich die gezahlten Mindeſtſätze an Familien
unterſtützungen im Auguſt 1914 auf beinahe 27
Millionen, im September 1915 auf 94 Millionen Mark
Die fortgeſetzte Steigerung der Beträge iſt zum Teil auf
die erhöhte Heranziehung zum Kriegsdienſt zurückzufüh=
ren
; zum nicht geringen Teile beruht ſie aber auch darauf,
daß der Kreis der Unterſtützungsberechtigten ſtändig er=
weitert
worden iſt.

Denkſchrift über wirtſchaftliche Maßnahmen.

* Soeben iſt dem Reichstag eine neue Denk=
ſchrift
über wirtſchaftliche Maßnahhmen
aus Anlaß des Krieges zugegangen. Sie bildet
den 6. Nachtrag zu dem erſten, vor nunmehr gerade Jah=
resfriſt
veröffentlichten Weißbuche über den gleichen
Gegenſtand. Die neue Denkſchrift behandelt die Maß=
nahmen
der Geſetzgebung und Verwaltung, die vom
Reiche oder unter ſeiner Mitwirkung in den letzten
drei Monaten auf kriegswirtſchaftlichem Gebiete
getroffen ſind, indem ſie in überſichtlicher Darſtellung die
einſchlägigen Gebiete der Volkswirtſchaft in zehn Gruppen
betrachtet. Es ſind dies Nahrungsmittelverſorgung;
ſonſtige Verſorgung des Wirtſchaftslebens; Beſchaffung
und Sicherſtellung von Kriegsbedarf; finanzielle Maß=
nahmen
; Verkehrsweſen; Zoll= und Steuerweſen; Schutz
der Schuldner und Rechtsſchutz; Entlaſtung der Gerichte;
Ortslöhne, Arbeiterſchutz, Arbeiter= und Angeſtellten=
verſicherung
, Privatverſicherung; Kriegswohlfahrts=
pflege
.
Innerhalb des weiten Gebietes der wirtſchaftlichen
Kriegsmaßnahmen haben, wie die Einleitung der Denk=
ſchrift
betont, die vielgeſtaltigen Fragen der
Volksernährung in den letzten 3 Monaten in noch
ſtärkerem Maße als früher im Vordergrunde der öffent=
lichen
Erörterungen wie der angeſpannten Tätigkeit der
verantwortlichen Stellen der Reichsleitung geſtanden.
Es iſt dies an ſich weder ein überraſchendes, noch irgend=
wie
beunruhigendes Moment, vielmehr eine mit Not=
wendigkeit
vorauszuſehende Entwicklung: denn alle Er=
fahrungen
der Geſchichte, ebenſo wie die Erſcheinungen
der Gegenwart in allen feindlichen Staaten, aber auch in
den meiſten neutralen Ländern Europas, zeigen das
gleiche Bild, daß ſich in Kriegszeiten immer und überall
die Lebenshaltung der Völker erſchwert und verteuert.
Die Denkſchrift führt weiter aus, daß angeſichts dieſer
Erſcheinung mit wachſender Genugtuung darauf hinge=
wieſen
werden kann und muß, daß auch nach den Ergeb
niſſen der letzten Monate in Deutſchland von einer
Nahrungsmittelnot, d. h. von einer wirklich be=
drohlichen
Knappheit an Lebensmitteln auf keinem
Gebiete der Volksernährung die Reede ſein
kann. Auch die Erfahrungen der jüngſten Zeit beweiſen
nicht allein die Frevelhaftigkeit, ſondern nicht minder
auch die wirtſchaftliche Kurzſichtigkeit des Aushungerungs=
planes
unſerer Gegner. Dieſer Plan hat ſehr gegen
den Willen ſeiner Urheber den Anſtoß zu einer ſtetig
verbeſſerten Organiſſation alller Zweige
unſerer Volkswirtſchaft, ſowohl der Erzeu=
gung
, als der Verteilung, und vor allem auch des Ver
brauchs der Güter, namentlich der Nahrungsmittel, ge=
geben
. Schon heute läßt ſich mit Deutlichkeit erkennen,
daß damit nicht nur das Durchhalten während der

Kriegszeit geſichert iſt, ſondern daß über dieſe hinaus
wirtſchaftliche und techniſche Neuſchöpfungen erzielt wor=
den
ſind, die dauernd der deutſchen Volkswirtſchaft zu=
gute
kommen werden. Unter dem Zwange der von den
Gegnern verſuchten Einſchließung haben die hochent=
wickelte
deutſche Wiſſenſchaft und Technik auch
auf dem Nahrungsmittelgebiete gerade in denjenigen
Zweigen, in denen am eheſten ein Mangel zu beſorgen
war, rechtzeitig wirkſame Erſatzmittel entdeckt und er=
funden
. Es ſind für manches früher vernachläſſigte Na=
turprodukt
Werte nachgewieſen, die zu einer dauernden
Bereicherung der deutſchen Volkswirtſchaft führen wer=
den
, was durch praktiſche Beiſpiele mehrfach belegt wird.

Für 360 Millionen Mark Zehamarkſcheine.

npt. Man ſchreibt uns aus Berlin: Schon vor dem
Kriege beſtand im Zahlungsverkehr eine ſtarke Nachfrage
nach Wertabſchnitten zu 10 Mark. Sie ſteigerte ſich nach
Kriegsausbruch dadurch noch erheblich, daß an Gold=
ſtücken
zu 10 Mark über 300 Millionen Mark aus dem
Verkehr gezogen ſind. Durch Geſetz vom 22. März d. J.
wurde infolgedeſſen die Reichsregierung ermächtigt, wei=
tere
Reichskaſſenſcheine zu 10 Mark im Betrage von 120
Millionen Mark auszugeben. Dieſe neuen Scheine ſind
inzwiſchen zur Ausgabe gelangt, ihre Deckung iſt durch
Darlehenskaſſenſcheine im gleichen Betrage bewirkt. Ins=
geſamt
ſind gegenwärtig für 360 Millionen Mark Reichs=
kaſſenſcheine
zu 10 Mark im Umlauf. Urſprünglich waren
120 Millionen im Verkehr, zur Schaffung der Kriegsgold=
reſerve
wurden abermals 120 Millionen ausgegeben, und
jetzt ſind auf Grund des Geſetzes vom 22. März weitere
120 Millionen in den Verkehr gelangt, der ſomit über 360
Millionen verfügt. Dieſe Reichskaſſenſcheine werden aber
in abſehbarer Zeit vollſtändig aus dem Verkehr verſchwin=
den
. Denn durch das Geſetz vom 22. März iſt die Reichs=
bank
ermächtigt, Reichsbanknoten zu 10 Mark auszugeben
Der Entwurf für dieſe neuen Reichsbanknoten iſt bereits
fertiggeſtellt, ſodaß mit der Herſtellung der Platten be=
gonnen
werden kann. Immerhin werden noch einige
Monate vergehen, bis die erſten Noten im Verkehr er=
ſcheinen
werden. Damit nun aber nicht zwei Geldzeichen
zu demſelben Wertabſchnitt nebeneinander im Verkehr
ſind, werden Reichskaſſenſcheine in demſelben Maße, wie
die neuen Reichsbanknoten zu 10 Mark zur Ausgabe ge=
langen
, eingezogen. Auch nach Friedensſchluß wird ein
ſtarker Bedarf nach Wertabſchnitten zu 10 Mark vorhan=
den
ſein, weil die Ueberführung des geſamten Wirt=
ſchaftslebens
in die Friedensverhältniſſe jedenfalls einen
außergewöhnlichen Zahlungsmittelbedarf hervorrufen
wird. Eine ſolche Entwickelung erfordert ein Zahlungs=
mittel
, das ſich elaſtiſch dem jeweiligen Bedarf anpaſſen
kann. Dieſe Eigenſchaft beſitzen die Reichsbanknoten,
nicht aber die Reichskaſſenſcheine. Anſtelle der einge=
zogenen
Reichskaſſenſcheine zu 10 Mark werden Reichs=
kaſſenſcheine
zu 5 Mark treten, die durch Ausgabe neuer
Scheine allmählich auf den Betrag von 240 Millionen M.
gebracht werden ſollen. Auf dieſe Weiſe werden ſchließ=
lich
nur noch Reichskaſſenſcheine zu 5 Mark im Verkehr
ſein, die bekanntlich für Lohnzahlungen beſonders in den
Induſtriebezirken ſtark begehrt werden.

Abſchüttelung Liebknechts durch die Partei.

* Berlin, 30. Nov. Die ſozialdemokratiſche
Reichstagsfraktion hat laut Vorwärts folgenden
Beſchluß gefaßt: Unter Umgehung und Ausſchaltung der
Fraktion geht Liebknecht durch Einbringung kurzer
Anfragen fortgeſetzt ſeine eigenen Wege, obwohl gerade
diesmal weder zeitliche, noch Hinderniſſe anderer Art vor=
lagen
, die von ihm ſelbſt mit aufgeſtellten Fraktionsbe=
ſchlüſſe
zu reſpektieren. Die Reichstagsfraktion weiſt dieſe

Saturn in Konjunktion; der noch ſaſt volle Mond weilt
dabei nahe nördlich des Planeten und begleitet ihn wäh=
rend
der ganzen Nacht. Uranus der ſich langſam
rechtläufig im Bilde des Steinbocks bewegt, eilt dem
Jupiter etwa 2½ Stunden voran, er kulminiert am 1. De=
zember
um 4 Uhr 23 Min., am 31. ſchon um 2 Uhr
30 Min. nachm., geht daher anfänglich gegen 9 Uhr, am
Monatsſchluſſe ſchon gegen 7 Uhr unter. Seine Erdab=
ſtände
ſind am 1. 20.33, am 31. 20.73 Einheiten, ſein Schei=
bendurchmeſſer
, beträgt 4.70. Gegenwärtig gibt es eine
gute Gelegenheit, den Uranus aufzufinden, er ſteht näm=
lich
ſehr nahe nördlich von dem Sterne 4. Größe Theta
des Steinbocks ſchimmert aber ſelbſt nur, für das unbe=
waffnete
Auge eben noch deutlich erkennbar, als Stern=
chen
5. Größe. Neptun zieht mit ſchneckenhafter Lang=
ſamkeit
im Bilde des Krebſes ſeine Bahn, er bewegt ſich
jetzt rückläufig. Da er am 1. Dezember um 3 Uhr 43 Min.
und am 31. um 1 Uhr 43 Min. vormittags kulminiert, iſt
er während der ganzen Nacht für größere Inſtrumente zu
beobachten. Sein Erdabſtand verringert ſich von 29.42
bis auf 29.10 Einheiten, ſein ſcheinbarer Durchmeſſer be=
ſitzt
den abſolut geringen, relativ jetzt aber großen Wert
von 2.6. Der Standort des Neptun, der als Sternchen
7. Größe ſchon mit einem kleineren guten Fernrohre ge=
ſehen
werden kann, liegt zwiſchen dem Stern 5. Größe
Zeta und der Krippe im Krebs näher aber Zeta.
Sternſchnuppen zeigen ſich in größerer Zahl als
gewöhnlich in den Tagen vom 6. bis 13. Dezember, in
denen auch das Mondlicht wenig ſtört; beſonders ſind die
Tage vom 9. bis 12. durch Sternſchnuppen ausgezeichnet,
die vorwiegend aus dem Bilde der Zwillinge (abends
im Oſten) ausſtrahlen.
Die Pracht des Fixſternhimmels verringert
das Mondlicht vorwiegend in den Tagen vom 11. bis 25.
Dezember (Vollmond 21.), in der übrigen Zeit iſt der
Mond nachts zumeiſt abweſend. Schon am Abende erhe=
ben
ſich die mit vielen glänzenden Geſtirnen beſetzten
Winterſternbilder: der Orion der Kleine Hund und
der Große Hund, dieſer mit dem Sirius, über den öſt=
lichen
Horizont und zieren dann mit den höher ſtehenden
Bildern des Stiers, des Fuhrmanns und der Zwil=
linge
während der ganzen Nacht den Südoſt=, Süd= und
Südweſthimmel. Die Milchſtraße ziebt ſich, zwiſchen

Orion und Kl. Hund im Oſtſüdoſten emporſteigend,
über den Zenit zum Weſtnordweſten wieder zum Horizont
herab, wo die Sterne des Schwans auf ihrem lichten
Grunde glänzen und zur Rechten die Geſtirne der Leier
kräftig hervortreten. Im Süden breiten ſich der Erida=
nus
und der Walfiſch aus, darüber im Tierkreiſe
ſteht der Widder während über dieſem wieder, hoch im
Südweſten, die drei Hauptſterne der Andromeda etwa
auf den Zenit weiſen, in deſſen Nähe, nach Nordweſten
zu, man auch die einem W ähnelnde Anordnung der
hellen Caſſiopeja=Sterne erblickt. Den Nordnordoſten
bedeckt der Große Bär.

Händels Meſſias.
Eine kurze Betrachtung von W. de Haan.

Neulich hörte ich in einer unſerer Nachbarſtädte eine
ſchöne Aufführung dieſes Oratoriums. Wie fühlte ich mich
gehoben und beſeeligt, genau ſo wie in meiner Jugend.
da ich das Werk zum erſten Male hörte, und wie glück=
lich
pries ich mich, daß ich dieſe Muſik nicht nur ſchön,
herrlich ſchön fand, ſondern daß ſie mit einer Friſche und
einem Glanze zu mir ſprach, als ob die Zeit ſpurlos an
dieſem Werke vorübergegangen wäre.
Unter den Oratorien iſt es aber auch gewiß eines
der vollkommenſten Werke, die wir beſitzen. Wie glücklich
iſt ſchon die Dichtung, die der Komponiſt ſich ſelbſt aus
der Bibel zuſammenſtellte. In einem gewiſſen Sinne
könnte man dieſe Dichtung das Ideal eines Orato=
riumtextes
nennen. Keine handelnden Perſonen treten
auf, wodurch ſonſt im Oratorium ſo leicht der Vergleich
mit der Bühne herbeigeführt wird. Dasjenige, worum es
ſich handelt, wird als bekannt vorausgeſetzt, und ſo ergeht
ſich die Dichtung in lauter lyriſchen Betrachtungen,
und bereitet der Muſik ein Feld, worauf ſie ſo ganz eigent=
lich
zu Hauſe iſt.
Die Dichtung zerfällt in drei= Abſchnitte. Zuerſt die
Verkündigung und die Geburt Chriſti, wo=
rin
mit Glück die Weisſagungen des großen Propheten
Jeſaja verwendet ſind, dann das Leiden, der Tod
und die Verherrlichung Chriſti, wozu ebenfalls

Jeſaja, dann aber auch einiges aus den Pſalmen und das
Neue Teſtament die Betrachtungen hergab, und zuletzt die
Verherrlichung Chriſti, die in Teilen aus den
Pauliniſchen Briefen und in der Offenbarung Johannis
ihren Ausdruck fand.
Muß man dieſe Zuſammenſtellung bewundern, ſo
gilt unſere Bewunderung nicht weniger dem Tonkünſtler,
der eine Muſik zu ſeiner Dichtung erfand, die an Kraft,
Hoheit, Größe und Innigkeit alles übertraf, was bis da=
hin
auf dieſem Gebiete geſchrieben war, und die bis in
unſere Tage fortlebt und wohl noch lange darüber hin=
ausgehen
wird.)
Freilich, zu jedem Hören ich erwähnte es ſchon
öfters gehört ein gewiſſermaßen hiſtoriſches Hören,
die Fähigkeit, das Ohr einzuſtellen auf die Zeit, worin das
Werk geſchrieben wurde, und die Mittel nicht außer Acht
zu laſſen, die dem Meiſter zu Gebote ſtanden. Wer einen
Begeiſterten reden hörte von der Pracht, von dem Glanze
dieſes Werkes, und nun hingeht in der Erwartung, ein
glanzvolles Stück im modernen Sinne zu hören, ja,
der wird leicht etwas ernüchtert werden. Wer aber den
Stil zu erfaſſen verſteht, wer bedenkt, daß vor nahezu
200 Jahren noch nicht ein ſolcher Reichtum an Harmonie,
Modulation und Farbenpracht zu Gebote ſtand wie jetzt,
der wird bei einer genial angebrachten Modulation nach
der Unter=Dominante (Alt=Arie: Die Herrlichkeit des
Herrn) oder nach einem ſtolzen Hinanſtreben nach der Seite
der Ober=Dominanten hin (Baß=Arie: Warum entbrennen
und toben die Heiden) ein ſolches Entzücken empfinden, wie
es durch die kühnſten Wendungen der modernen Meiſter
nicht übertroffen werden kann.
Auf die Schönheiten im einzelnen einzugehen, würde
mich zu weit führen. Wer ſich beſonders dafür intereſſiert,
den möchte ich auf Breitkopf und Härtels Muſikführer
verweiſen, worin ein trefflicher Aufſatz von Hermann
*) Welch ein Feuergeiſt dieſer Händel war, beweiſt
die Tatſache, daß er die Partitur zu Meſſias, in der kaum
eine Nummer iſt, die nicht mit glühendſter Begeiſterung
konzipiert und ausgeführt wurde, in 24 Tagen geſchrieben
hat. Er war damals 57 Jahre alt. Die erſte Aufführung
fand in 1742 in Dublin ſtatt, in London ein Jahr ſpäter.
Nach Deutſchland kam das Werk erſt 1772.

[ ][  ][ ]

fortgeſetzte Herausforderung durch Liebknecht aufs ſchärfſte
zurück und lehnt jede Verantwortung ab.
Im Reichstage ſelbſt genießt Liebknecht kein Anſehen
mehr. Er wird, wenn er ſpricht, von allen Seiten des
Hauſes ausgelacht.

Statthalterwechſel in Niederöſterreich.

* Wien, 29. Nov. Der Kaiſer richtete ein Hand=
ſchreiben
an den Statthalter in Nieder=Oeſterreich, Frei=
herrn
v. Bienerth, in welchem er der von ihm aus
Geſundheitsrückſichten geſtellten Bitte um Enthebung vom
Amte willfährt, der großen Verdienſte, die ſich Freiherr
v. Bienerth insbeſondere als Miniſter des Innern und
Miniſterpräſident erwarb, gedenkt, und ihn in dankbarer
Würdigung ſeines hingebungsvollen Wirkens in den
Grafenſtand erhebt. Zum Statthalter in Nieder= Oeſter=
reich
wurde der Statthalter in Mähren Freiherr v. Bley=
leben
ernannt.

Kitchener auf Reiſen.

* Paris, 29. Nov. Präſident Poincaré empfing
heute vormittag Kitchener.
* Von der ru ſſiſchen Grenze, 30. Nov. Die
Petersburger Zeitung Djen will aus erſter Quelle erfahren
haben, daß Lord Kitchener demnächſt in Peters=
burg
eintreffen wird, wo wichtige Unterredungen zwi=
ſchen
ihm und dem Kriegsminiſter Poliwanow und dem
Miniſter des Aeußern Saſonow ſtattfinden ſollen. Dar=
auf
wird ſich Kitchener in das große Hauptquartier zum
Zaren begeben. Kitcheners Anweſenheit in Petersburg
ſoll dem zu erwartenden Feldzug im Orient dienen und
ein einheitliches Handeln der Alliierten im Orient herbei=
führen
. Zurzeit befindet ſich in Rußland eine engliſche
Militärmiſſion, beſtehend aus einem General, einem
Oberſt und einem Major. Auch dieſe Militärmiſſion hatte
bereits mehrere Beſprechungen mit dem Kriegsminiſter.
Die Kommiſſion wird ſich dieſer Tage ins Hauptquartier
des Zaren begeben und von hier aus die Reiſe nach
Odeſſa fortſetzen. Dieſe Miſſion ſoll Rußland zum Ein=
greifen
auf dem Balkan zu bewegen ſuchen.

Kriegsnot im Londoner Zeitungsgewerbe.

* Aus dem Londoner Zeitungsgewerbe wird dem
Buchhändler=Börſenblatt berichtet, daß ſich die Half=
penny
=Morgen= und Abendblätter über eine Verringerung
des Umfanges verſtändigt haben, woraus natürlich auch
eine Verminderung der Perſonalbeſtände ſich ergeben hat.
Unterrichtete Leute im Londoner Zeitungsviertel glauben,
daß jetzt nur wenige Londoner Zeitungen auf ihre Koſten
kommen. Abgeſehen von den großen Ausgaben für Kriegs=
berichterſtattung
, drücken auch die großen Ausfälle aus
den Anzeigen und die erhebliche Steigerung der Koſten für
Papier und Beförderung auf die Erträge der Londoner
Zeitungen. Ein Mitarbeiter der Daily Mail ſagte, er
habe nicht den geringſten Zweifel, daß die nächſten Mo=
nate
in der Zeitungswelt große Ueberraſchungen bringen,
und daß eine Reihe von Zeitungen verſchwinden würde,
die man bisher für vollkommen geſichert gehalten habe.
Von einem Londoner Verleger wird die Anſicht wieder=
gegeben
, daß überhaupt nur vier Londoner Zeitungen
den Krieg überleben würden! Wie hieß es doch noch vor
Jahresfriſt? Business as usual . . . ..

Die Einberufung der Jahresklaſſe 1917
in Frankreich.

* Die von dem franzöſiſchen Kriegsminiſter getroffe=
nen
Maßnahmen zur Einberufung eines neuen
Landſturmjahrganges der Territorialreſerve
ſowie die geforderte ſchleunige Einberufung des Jahr=
ganges
1917 begegnen, wie ſich Berliner Morgenblät=
ter
melden laſſen, in franzöſiſchen parlamentariſchen Krei=
ſen
der heftigſten Verurteilung. Das Kabinett

wolle daher bei der Kammererörterung über die Einberu=
fung
der Jahresklaſſe 1917 die Vertrauensfrage ſtellen.

Eine neue franzöſiſche Miniſterkriſe!

TU. Brüſſſel, 30. Nov. Allem Anſchein nach geht
Frankreich einer neuen Miniſterkriſe ent=
gegen
. Zwiſchen dem Miniſterpräſidenten, dem Mini=
ſter
des Aeußern und dem Vorſitzenden des Kammeraus=
ſchuſſes
für auswärtige Angelegenheiten, Clemenceau,
kommt es faſt täglich zu ſcharfen Auseinanderſetzungen.
Clemenceau bleibt trotz aller Beruhigungsverſuche Mille=
rands
über den Ausgang des Balkanfeldzuges ein aus=
geſprochener
Gegner desſelben. Die Kommiſſionsmehr=
heit
ſteht auf ſeiner Seite. Clemenceau wirft den Eng=
lländern
offen vor, daß ſie bisher nur eine winzige Ab=
teilung
von kaum 20000 Mann in Saloniki gelandet und
ſich an den Kämpfen in Mazedonien überhaupt nicht be=
teiligt
haben. Clemenceau betreibt offenkundig den
Sturz des Miniſteriums Briand.

Das engliſch=däniſche Handelsabkommen.

* Kopenhagen, 29. Nov. In dem Regierungs=
blatt
Politiken wird das neue engliſch=däniſche
Handelsabkommen beſprochen und dazu u. a.
bemerkt:
Man muß davon ausgehen, daß die jetzt abgeſchloſ=
ſenen
Verhandlungen in mancher Hinſicht Klarheit ge=
ſchaffen
haben. Eine andere Frage iſt, ob wir hier über
das Abkommen in ſeiner Geſamtheit entzückt ſein können.
Es bedeutet, um der Wahrheit entgegen zu kommen, die
Einräumung von Rechten an England, welches ſich
jetzt ohne eigene Unbequemlichkeit eine Kontrolle über
unſere geſamte Ein= und Ausfuhr verſchafft
hat, die es ſeit Kriegsbeginn erſtrebte. Trotz aller ange=
wandten
Maßregeln hatte ſich dieſe Kontrolle, die in ver=
ſchiedenſter
Weiſe ausgemacht wurde, bisher nicht als
wirkſam erwieſen. England hat augenſcheinlich ein In=
tereſſe
an dieſer Regelung, die dagegen für Dänemark das
geringſte von zwei Uebeln bedeutet. Am liebſten hätten
wir geſehen, daß ſich unſer Handel in freier Uebereinſtim=
mung
mit den bisher geltenden völkerrechtlichen Regeln
vollzogen hätte. Aber man muß ja mit den wirklichen
Verhältniſſen und Machtmitteln rechnen und anerkennen,
daß, wie die Dinge in der Tat liegen, nunmehr eine Rege=
lung
zu Wege gebracht worden iſt, die man annehmen
kann und die vermutlich erträgliche Zuſtände herbeiführen
wird. Von mancher Seite werden Beſorgniſſe geäußert,
daß die neue Regelung zu einer Art von Truſtſyſtem füh=
ren
könnte, ähnlich, wie ſie bald nach Beginn des Kriegs
in Holland eingeführt wurde. Bekanntlich haben wir
uns bisher allen Wünſchen widerſetzt, einen gleichen Ein=
und Ausfuhrtruſt zur Ueberwachung des geſamten Han=
dels
einzuführen. Es erſcheint wichtig, zu betonen, daß
ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen dem holländiſchen
Warentruſt und der däniſchen Warenkontrolle beſteht. In
Holland kann der einzelne Geſchäftsmann überhaupt nicht
ſelbſtändig auftreten und Waren erhalten; alles geht durch
den Truſt. Dagegen ſollen däniſche Geſchäftsfirmen trotz
der Kontrolle durch das Börſenkomitee und den Indu=
ſtrierat
, doch jede für ſich Handelsfreiheit behalten und
als ſelbſtändige Kontrahenten beſtehen bleiben, die Ge=
ſchäfte
abſchließen und Waren erhalten. Wir betrachten
dies als einen großen Vorteil.

Die ruſſiſche Judenfrage.

* Dem Neu=Yorker Jüdiſchen Tageblatt wird aus
London folgender Bericht telegraphiert: Lord Robert
Cecil, Unterſtaatsſekretär im Miniſterium des Aeu=
ßern
, empfing dieſer Tage den Redakteur der ruſſiſchen
Zeitung Gazeta Kopejka, S. Gorodezki, dem er im Laufe
einer längeren Unterredung über die ruſſiſche Ju=
denfrage
nachſtehende Erklärung gab: Die eng=
liſche
Regierung hat immer mit der Forderung einer völ=
lligen
Emanzipation der ruſſiſchen Juden ſympathiſiert,
allein die Judenfrage iſt eine innere Angelegenheit des
ruſſiſchen Reiches, in die wir, die Verbündeten Rußlands,
uns nicht einmiſchen dürfen und wollen. Die
Verbündeten reſpektieren ſich gegenſeitig und wir werden

Kretzſchmar den Meſſias eingehend beſpricht. Das
kleine Heftchen iſt für 30 Pf. in jeder Muſikalienhandlung
zu haben.
Hervorragend ſind die Chöre und unter ihnen das
berühmte Hallelujah, das wie aus Quadern von
Granit aufgetürmte: Wahrlich, wahrlich, er trug
unſere Qual; ein Glaubensbekenntnis von heiligſter,
kräftigſter Ueberzeugung, das milde: Sein Joch iſt
fanft, das weit hinausſchallende: Ihr Schall gehet
aus, und die Amen=Fuge, die das ganze Werk ab=
ſchließt
und krönt, und ein kontrapunktiſches Stimmen=
gewoge
aufweiſt, das uns mit freudigem Staunen er=
füllt
.
Aber auch die Arien enthalten ungemein viel Schö=
nes
und ſind mit großer Kunſt den vier verſchiedenen
Stimm=Gattungen zugeteilt, ihrem Klangcharakter und
Ausdrucksfähigkeit genau Rechnung tragend. Da werden
gleich die Eingangsnummern vom Tenor geſungen. Sie
ſprechen von Troſt und Verheißung, und paſſen in ihrer
weichen Lyrik unbedingt zu der ausgewählten Stimme.
Der Baß ſingt uns in der düſteren Arie des erſten Teiles
vom Volk, das im Dunkeln wandelt bevor das helle
Licht des Heils erſcheint. Im zweiten Teile erzählt er
uns von den Heiden, die ſich auflehnen wider den Herrn
und ſeinen Geſalbten, und ſeine Erregung teilt ſich uns
mit, ſodaß wir mit ihm im Geiſte ſeine grollenden Kolo=
raturen
mitſingen und mit einem Gefühl der Freude die
Wogen des Orcheſters rings um uns herum toſen hören.
Ganz anders iſt die Sopranſtimme behandelt.
Der Komponiſt ſpart ſie lange auf. Wir hören ſie erſt bei
der Engels=Verkündigung, wenn die Hirten auf dem
Felde des Nachts ihre Herden hüten; aber da berührt uns
die helle Höhe wie vom Himmel hertönend. Auch ſpäter
wird ſie faſt immer für den Ausdruck der Freude und des
Jubels verwendet, obgleich ihr auch Töne von Innigkeit
und Rührung zuerteilt ſind, die ihren Höhepunkt finden
in der Arie: Ich weiß, daß mein Erlöſer lebt.
Dieſe Arie iſt ein Stück der tiefſten Frömmigkeit, und es
iſt kein Zufall, daß die Anfangsworte mit ihrer Melodie
auf Händels Grabdenkmal in der Weſtminſter=Abtei ver=
zeichnet
ſind. Soll ich auf einen feinen künſtleriſchen Zug
aufmerkſam machen, ſo möchte ich auf die langſam ſich
indende Violin=Fiaur binweiſen, die den Wurm verſinn=

bildlichen ſoll, der unſeren Leib nach dem Tode verzehrt.
In der deutſchen Ueberſetzung iſt nur von Verweſung
im allgemeinen, nicht vom Wurm die Rede, wodurch die
muſikaliſche Charakteriſtik hier in der Regel verloren
geht. Sehr ſchön iſt nun aber die Verwendung dieſer
ſelben Violin=Figur bei den Worten: Chriſtus, ein
Erſtling derer, die ſchlafen; die nun etwas ein=
wiegendes
, beruhigendes hat, wodurch der Tod im Lichte
dieſer ſanften Poeſie wie ein Schlaf, wie ein Vorüber=
gehendes
erſcheint. Das Meiſterſtück unter den Arien
aber iſt wohl die zweite Alt=Arie, die vom Leiden des
Heilandes ſpricht, und wie er verachtet und verſchmäht
ward. Töne, wie bei den Worten: ein Mann des Schmer=
zes
und der Qual, ſind überhaupt nur ſelten angeſchlagen
worden, und die kleinen, wehmütigen Züge in der muſi=
kaliſchen
Begleitung mit den immer unterbrechenden Pau=
ſen
malen die Troſtloſigkeit und die Vereinſamung, die
jeder Edle, unverſtanden von ſeinen Mitmenſchen, auf
dieſer Erde empfinden mußte.
Das Werk iſt für Soli, Chor, Orcheſter und Orgel
gedacht. Mozart hat an Stelle der oft fehlenden Orgel
eine ergänzende Inſtrumentation geſchrieben, die in un=
ſerer
Aufführung (Montag, 6. Dezember) zur Verwendung
kommt. Sie iſt meiſterhaft und von großer Pietät und
bedarf nur hier und da einer beſcheidenen Retuſchierung,
wie ſie ſchon von C. A. Mangold aus früheren Aufführun=
gen
herrührt.
Und ſo möge das Werk manchen Hörer beglücken,
wie es mich neulich in ſeiner Vorführung ſo hoch be=
glückt
hat. Jeder Beſucher laſſe die Nüchternheit daheim
und bringe die nötige Begeiſterung mit, ohne die das
Schönſte im Leben und in der Kunſt ſpurlos an uns vor=
übergeht
. So wird er empfinden, welche Tiefe, welche
Kraft, welche Beherrſchung des Stoffes aus dieſem Meſ=
ſias
zu uns ſpricht. Er wird tief in ſeinem innerſten
Weſen mit dieſer Muſik aufjauchzen und mitweinen kön=
nen
, und er wird von ihr hinaufgetragen werden bis in
die Sphären der reinſten Schönheit, und vielleicht wer=
den
noch lange nachher in ſeiner Seele die poetiſchen
Worte jenes Chores nachklingen: Die Herrlichkeit des
Herrn ging auf über dir!
Darmſtadt, Rovember 1915.

uns deshalb mit jeder Art der Löſung dieſer Frage durch
die ruſſiſche Regierung zufrieden geben müſſen.

Aus Aegupten.

* Rom, 29. Nov. Nach der Tribuna wurde in Kairo
eine Verſchwörung entdeckt, die bezweckt, den neuen
ägyptiſchen Sultan zu entthronen, die Miniſter zu ſtürzen,
ſowie der engliſchen Herrſchaft ein Ende zu bereiten., Bis=
her
ſeien 40 Perſonen verhaftet und 25 erſchoſſen worden.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

1. Dezember. Der Kaiſer beſucht die deutſchen Trup=
pen
bei Gumbinnen und Darkehmen.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 1. Dezember.
L Das Großh. Regierungsblatt Nr. 23 vom 30. No=
vember
hat folgenden Inhalt: 1. Bekanntmachung
über die Regelung der Kartoffelpreiſe. 2. Bekannt=
machung
, die Verſorgungsregelung für Butter betreffend.
3. Berichtigung.
* Militärdienſtnachrichten. Den Charakter als Major
erhielt: Frhr. van der Hoop, Hauptmann a. D. ( Mar=
burg
), zuletzt Kompagniechef im Inf.=Regt. Nr. 168, jetzt
Kompagnieführer am Kadettenhauſe in Plön. Befördert:
zum Hauptmann: Bichmann, Oberlt. a. D. (I Düſſel=
dorf
), zuletzt Leutnant im Inf.=Regt. Nr. 117, jetzt im
Reſerve=Inf.=Regt. Nr. 219; zu Oberleutnants: Göbel,
Lt. d. Landw.=Inf. 2. Aufgeb (I Darmſtadt), jetzt beim
4. Landft.=Inf.=Erſatz=Batl. des 15. Armeekorps (XV. 8),
Lt. d. Reſ. Raetz des Inf.=Regts. Nr. 65 (I Darmſtadt),
jetzt im Reſerve=Inf.=Regt. Nr. 257; Engiſch, Vize=
wachtmeiſter
in der Großh. Heſſiſchen 2. Landſt.=Battr.,
zum Leutn. d. Landw.=Feldart. 1. Aufgeb.; Luley,
Offizier=Stellvertreter (Erbach), jetzt beim Landft.=Inf.=
Batl. Erbach, zum Leutn. der Landw.=Inf. 2. Aufgeb.;
Schimmelbuſch, Oberleutn. d. Reſ des Jäger=Regts.
zu Pferde Nr. 13 (I Darmſtadt), jetzt in der Erſatz=Esk.
d. Regts., zum Rittmeiſter. Ein Patent ſeines Dienſt=
grades
hat erhalten: Major z. D. v. Neufville (I
Darmſtadt), zuletzt Rittm. z. D. und Pferdevormuſt.=Kom.
in Darmſtadt, jetzt Führer der 3. Landwehr=Eskadron des
18. Armeekorps. Befördert: Vizefeldwebel Geiſſe
(Gießen) im Inf.=Regt. Nr. 99, zum Leutnant der Reſ.
dieſes Regiments. Warnecke, Rittmeiſter a. D., zuletzt
in der Train=Abt. Nr. 15, jetzt kommandiert zur Dienſtl. b.
ſtellvertretenden Generalkommando des 18. A.=K., der
Charakter als Major verliehen. Befördert: Zum Oberlt.:
Leutn. d. Reſ. Geiger des Inf.=Regts. Nr. 166 (II
Darmſtadt), jetzt im Regiment.
Kriegsauszeichnungen. Leutnant Ph. Wein=
reich
, Kompagnieführer der 7. Kompagnie Inf.=Regts.
Nr. 233, zurzeit im Erſatz=Bataillon des Reſ.=Inf.=Regts.
Nr. 25, erhielt zum Eiſernen Kreuz die Heſſiſche Tapfer=
keitsmedaille
; Leutnant der Reſ. Ferdinand Roeder,
Adjutant des Staffelſtabes 328, der vor längerer Zeit
ſchon das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe erhielt, wurde jetzt mit
der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet; dem
Leutnant der Reſ. Otto Feidel im Leibgarde=Inf.=Regt.
(Großh. Heſſ.) Nr. 115 wurde zu dem ihm ſchon verliehe=
nen
Eiſernen Kreuz die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille ver=
liehen
; dem Maurer Karl Fuchs beim Städtiſchen Gas=
werk
, zurzeit als Unteroffizier und Patronenwagenführer
im Landwehr=Inf.=Regt. Nr. 118, wurde die Heſſiſche
Tapferkeitsmedaille verliehen; Heinrich Hundsdorf
von hier, Wehrmann im Landwehr=Inf.=Regt. Nr. 80,
7. Komp., erhielt die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille und
wurde zum Gefreiten befördert.
n. Geſchworenenliſte. Aus der kürzlich ausgeloſten
Lſte der Geſchworenen für die am nächſten Montag
beginnende Schwurgerichtstagung ſind einige
Geſchworene in Wegfall gekommen. Für ſie wurden die
nachfolgenden nunmehr ausgeloſt: Bleilöter Hermann
Groh, Viernheim; Landwirt Philipp Grimm IV., Nieder=
Roden: Geſchäftsführer Ludwig Abel, Darmſtadt;
Fabrikant Karl Adam Neubecker, Offenbach: Rentner
Wilhelm Grünewald II., Babenhauſen; Fabrikant Chriſtoph
Crößmann V., Pfungſtadt: Landwirt Otto Schäfer,
Wolfskehlen; Ingenieur Ferd. Viktor Kallab, Offenbach;
Chemiker Dr. Oskar Kaſſner, Darmſtadt.
* Ohne Butter kein Futter! Verſchiedene Kreisämter
haben folgendes bekannt gemacht: Es iſt zu unſerer Kennt=
nis
gekommen, daß einzelne Landwirte, die bisher Butter
zum Verkauf herſtellten, ſolche nach Feſtſetzung von Höchſt=
preiſen
nicht mehr liefern bzw. ihren ſeitherigen Abneh=
mern
die Lieferung kündigten. Wir machen Ihnen zur
Pflicht, uns die Namen dieſer Landwirte ſofort mitzutei=
len
, da wir beabſichtigen, im Einverſtändnis mit der Lan=
desverteilungsſtelle
für Futtermittel, zu veranlaſſen, daß
dieſen Landwirten keine Futtermittel
mehr abgegeben werden. Gleichzeitig beauftra=
gen
wir Sie, zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen ſo=
fort
ortsüblich bekannt machen zu laſſen, daß die von uns
feſtgeſetzten Butterhöchſtpreiſe noch beſtehen
und daß die Bekanntmachung Großh. Miniſteriums des
Innern vom 17. November auf dieſelben ohne Einfluß iſt.
* Gnadenfriſt für Waſchkeſſel bis zum 1. April. Der
Erſatz der kupfernen Waſchkeſſel und der Aſcheraum= und
Rauchverſchlußtüren aus Meſſing würde ſich ſehr ſchwierig
geſtalten, wenn dieſe Dinge ſofort der Beſchlagnahme ver=
fallen
würden. Das Kriegsminiſterium will daher den
Hausbeſitzern ein beſonderes Entgegenkommen zeigen und
hat zu dieſem Zwecke folgenden Beſcheid an den Haupt=
vorſtand
der ſtädtiſchen Hausbeſitzervereine Deutſchlands
ergehen laſſen: Die Erzeugung von eiſernen Erſatzwaſch=
keſſeln
wird fortdauernd geſteigert. In einigen Monaten
werden daher genügend Erſatzwaſchkeſſel zur Verfügung
ſtehen. Mit Rückſicht auf die Verhältniſſe wird in der im
November veröffentlichten Verordnung zur zwangs=
weiſen
Ablieferung der beſchlagnahmten Gegenſtände aus
Kupfer, Meſſing und Reinnickel für die Ablieferung der
erwähnten Gegenſtände (Keſſel, ſowie Aſcheraum= und
Rauchverſchlußtüren) eine Friſt bis zum 31. März
feſtgeſetzt. Außerdem iſt den Kommunalverbänden
anheimgegeben, in geeigneten Fällen eine Nachfriſt zu
bewilligen.
Höchſtpreiſe für Großviehhäute und Kalbfelle.
Mit dem 1. Dezember 1915 tritt eine Bekanntmachung in
Kraft, die für alle der Beſchlagnahme unterliegenden
Großviehhäute und Kalbfelle Höchſtpreiſe
feſtſetzt. Die Bekanntmachung beſtimmt nur den Höchſt=
preis
, den die Verteilungsſtelle des beſchlag=
nahmten
Gefälles, die Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft, an
ihre Lieferanten zahlen darf. Im übrigen wird es dem
Verkehr überlaſſen, bei den erlaubten Veräußerungs=

[ ][  ][ ]

geſchäften über Häute und Felle entſprechend niedrigere
Preiſe zur Anwendung zu bringen, ſodaß eine Lieferung
an die Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft noch möglich bleibt.
Der Höchſtpreis für die einzelnen Häute und Felle iſt je
nach Herkunft, Gewichtsklaſſe, Gattung, Schlachtung und
Beſchaffenheit verſchieden. Er beſteht aus dem für die
einzelnen Klaſſen der Häute und Felle beſtimmten
Grundpreis, von dem feſtgeſetzte Abzüge zu machen ſind,
je nachdem das Gefälle Fehler hat oder in einer be=
ſonderen
Weiſe geſchlachtet iſt. Die Bekanntmachung, die
die Preiſe und eine ganze Reihe von Einzelbeſtimmungen
enthält, iſt im Amtsverkündigungsblatt enthalten
Pakete für die in der Türkei befindlichen Marine=
angehörigen
können bis 10. Dezember und 20. Dezember
an die Paketſammelſtelle des 1. Erſatzſee=Batls. in Kiel
oder die zweite Torpedodiviſion in Wilhelmshaven ge=
ſandt
werden. Es wird verſucht werden, das Eintreffen
in Konſtantinopel bis zum Weihnachtsfeſte zu ermöglichen
Eine Gewähr dafür kann jedoch nicht übernommen werden.
Ein eigenartiges Geſchenk hat der Erbgroß
herzog Georg zu ſeinem Geburtstage erhalten: zwei junge
Mäuſebuſſarde aus den Argonnen. Manchem
Anwohner werden die ſtattlichen Raubvögel ſchon auf=
gefallen
ſein, die in dem Palaisgarten bereits ganz
heimiſch geworden ſind und von hier aus auch die Um=
gegend
beſuchen, um aber immer wieder nach Hauſe zu
kommen. Sie kennen ihren Pfleger ſchon ſo gut, daß
ein Ruf genügt, um ſie von den hohen Bäumen herab=
zulocken
. Da ſie der Nahrungsſorgen enthoben ſind,
ſind es ganz harmloſe Gäſte, die keinerlei Schaden an=
richten
werden. Auch im Jagdrevier wird der Mäuſe=
buſſard
von jedem vernünftigen Jäger geſchont, weil er
weiß, daß der Buſſard hauptſächlich Mäuſe vertilgt und
höchſtens während der Aufzucht der nimmerſatten Jungen
auch einmal einen Junghaſen oder ein Kaninchen ſchlägt.
Auffallend iſt, daß der ſonſt ſo ſcheue Raubvogel ſich
in ſo kurzer Zeit eingewöhnt und ſo zutraulich ge=
worden
iſt.
* Der Heſſiſche Landesverein für Innere Miſſion
wird am Donnerstag im Landesſynodal=Gebäude zu
Darmſtadt ſeine 51. Jahresverſammlung abhal=
ten
. Ihr wird am Mittwoch, abends 8½ Uhr, ein Er=
öffnungsgottesdienſt
in der Stadtkirche vorausgehen, für
den Stadtpfarrer Götz von Heidelberg die Predigt zu=
geſagt
hat. Am Donnerstag ſoll vormittags 9 Uhr eine
Mitgliederverſammlung ſtattſinden, in der
neben dem Jahresbericht auch andere geſchäftliche Dinge
erledigt werden. Daran ſchließt ſich um 10¼ Uhr die öf=
fentliche
Hauptverſammlung. In dieſer wird
Stadtpfarrer Wüterich von Stuttgart einen Vortrag
hallten über Chriſtliche Jugendpflege und millitäriſche
Jugenderziehung‟. Je mehr in den letzten Jahren und
beſonders in der Kriegszeit kirchliche und vaterländiſche
Kreiſe Zeit und Kraft der Heranbildung unſerer Jugend
zu wehrhaften, geſinnungstüchtigen und religiös=ſittlichen
Perſönlichkeiten zuwendeten, um ſo mehr wird es weite
Kreiſe intereſſieren, einen ſeit Jahren in ſolcher Arbeit
ſtehenden Fachmann aus ſeiner reichen Erfahrung ſprechen
zu hören. Sein Vortrag über das zurzeit ganz beſonders
wichtige Thema läßt gewiß zahlreichen Beſuch und eine
reiche Ausſprache über die Vieler Herzen bewegende
Fragen erwarten. Am Nachmittag um 3 Uhr ſoll noch in
einer gleichfalls öfſentlichen erweiterten Ausſchuß=Sitzung
über die Kriegsarbeit auf verſchiedenen Gebieten der In=
neren
Miſſion (Diakonieverein, Diakoniſſen=Haus, Epilep=
tiſchen
=Anſtalt, Erziehungsvereine, Herberge zur Heimat,
Oberheſſiſcher Verein für Innere Miſſion und Rettungs=
hausarbeit
) berichtet werden. Es ſteht ſomit eine beſon=
ders
anregende Tagung bevor, die gewiß allſeitig Inter=
eſſe
finden wird.
Wohltätigkeitskonzert der Profeſſor Ph.
Schmittſchen Akademie für Tonkunſt. Unter dem
Protektorat Ihrer Durchlaucht der Fürſtin Marie zu
Erbach=Schönberg veranſtaltet die Akademie für Tonkunſt
am Samstag, den 11. Dezember d. Js., abends
8 Uhr, im Feſtſaale der Turngemeinde ein Konzert zum
Beſten der Kriegsfürſorge der Stadt Darmſtadt unter
gütiger Mitwirkung des Inſtrumental=Vereins. Das
Programm enthält an Orcheſterwerken zwei Werke von
Mozart, die in Darmſtadt zum erſten Male öffentlich
zu Gehör gebracht werden eine reizende Serenade in
F-dur und ſechs ländleriſche Tänze , ſowie die Muſik
zu einem Ritterballett von Beethoven, ein Jugendwerk
des Meiſters, das auf dem Preſſefeſt 1911 durch das
Schülerorcheſter der Akademie ſeine Erſtaufführung er=
lebte
und damals einen großen Erfolg zu verzeichnen
hatte. Zwiſchen den Orcheſternummern treten ver=
ſchiedene
Schüler der Ausbildungsklaſſen ſoliſtiſch auf.
Frl. Ilſe Hoffmann, Frl. Ilſe Hallwachs und Frl.
Emma Schmidt haben ſich eine dankbare Aufgabe mit
der Sonate für zwei Violinen von Phil. Emanuel Bach
geſtellt. Herr Friedrich Hoß wird das Konzertſtück für
Oboe von Auguſt Klughardt zu Gehör bringen, Frl.
Mathilde Storck ſingt Lieder von Schumann, Reinecke
und Brahms und Frl. Luiſe Mock trägt Stücke für
Klavier von Liſzt und Brahms vor. Der öffentliche
Kartenverkauf hat im Verkehrsbureau, Ernſt=Ludwigs=
Platz, begonnen, es ſteht jedoch nur noch eine ganz geringe
Zahl von Karten zur Verfügung, da durch den vorherge=
gangenen
Verkauf durch die Schüler das Konzert nahezu
ausverkauft iſt. Es ſei noch beſonders darauf hinge=
wieſen
, daß das Konzert, das erſt für den 4. De=
zember
in Ausſicht genommen war, wegen der Haupt=
probe
des Muſik=Vereins auf Samstag, den 11. De=
zember
verlegt werden mußte. Die gelöſten Karten
behalten ſelbſtverſtändlich auch für dieſes Datum ihre
Gültigkeit.
Unſere U=Boote im Kampfe, Darüber für die All=
gemeinheit
verſtändliche Aufklärungen zu geben, und auch
ſonſt Einblicke in unſere neuzeitlichen Streitwaffen zur
See denen zu gewähren, welche ein Intereſſe an dieſem
alle Welt beſchäftigenden Gegenſtande haben, das iſt die
Aufgabe, welcher ſich Herr Oberleutnant Friedrich Weber=
Robine beim Kriegsvortragsabend der Großherzoglichen
Kommandantur am Samstag, 8¼ Uhr abends, im Kaiſer=
ſaal
unterziehen wird. Wie wir erfahren, hat die genannte
Behörde den Entſchluß gefaßt, eine zweite gleichartige
Veranſtaltung tags darauf für die Verwundeten und
Jungmannſchaften der hieſigen Garniſon folgen zu laſſen.
In dieſer Weiſe iſt man auch in Weimar, wo der U=Boot=
Vortrag im völlig ausverkauften Hoftheater ſtattfand,
vorgegangen; und auch in Mannheim war mehrere Tage
vorher keine Eintrittskarte mehr zu haben. Wir möchten
deshalb rechtzeitige Beſorgung ſolcher im Vorverkauf
dringend empfehlen. Näheres im Anzeigeteil. Der Rein=
ertrag
fließt der Kriegsfürſorge des 18. Armeekorps zu.
* Gartenbauverein Darmſtadt. Die Auf=
bewahrung
und Verwertung von Obſt und
Gemüſe iſt im Hinblick auf die teuere Zeit für jede
Haushaltung eine überaus wichtige Frage, und ſie
wurde daher von der Vereinsleitung auf die Tages=
ordnung
der nächſten Monatsverſammlung geſetzt, damit

ſie von Fachleuten gründlich beſprochen werde. Bei
dem allgemeinen Intereſſe iſt der Vortrag jedermann
zugänglich. (Siehe Anzeige.)

Großherzogs Geburtstag im Felde.

Ein kleines Häuflein Heſſen, in einer Munitions=
Kolonne vereinigt, hat auch den heurigen Geburts=
tag
ſeines geliebten Landesherrn in würdiger Weiſe be=
gangen
. Wohl noch eindrucksvoller als im Jahre zuvor
geſtaltete ſich die Feier, lag doch diesmal die Kolonne in
einem kleinen weſtflandriſchen Städtchen und nicht, wie
im Vorjahre, auf 4050 Bauerngehöfte zerſtreut. Hier
gab es ſogar einen Theaterſaal, der nach gründlicher Rei=
nigung
und geſchmackvoller Ausſchmückung einen ſehr ge=
diegenen
Eindruck machte. Guten Beziehungen des Kom=
mandeurs
war es zu verdanken, daß die ganze Kapelle
eines Infanterie=Regiments, das in der Nähe in Ruhe=
ſtellung
lag, zur Verfügung geſtellt wurde. Vor dem
Hauſe des Kommandeurs, am Marktplatz, ragten hohe
Maſten in die Luft, und ſtolz wehten die Fahnen Deutſch=
lands
, Heſſens, Oeſterreich=Ungarns, Bulgariens und der
Türkei im kalten Morgenwinde. Rotweiße Fähnchen
leuchteten überall in den Straßen, wo die einzelnen Züge
ihre Stallungen und Kochſtellen hatten, die Feſtſtraße‟
wies ſogar eine Ehrenpforte auf. In meterhohen Buch=
ſtaben
jubelte es durch die vlämiſchen Gaſſen E. L. Heil.
Mit einem großen Appell begann das Feſt, dem der
an Stelle des beurlaubten Abteilungs=Kommandeurs mit
der Führung der Abteilung beauftragte älteſte Kolonnen=
kommandeur
mit dem Adjutanten vom Stabe beiwohnte
Ein herrlicher Einzelgeſang eines Kameraden, eines Kon=
zertſängers
im Zivilberuf, eröffnete die Feier. Dann
trat der erſt ſeit wenigen Wochen zuſammengeſtellte Chor
an und trug vierſtimmig und mit gut geſchulten Stimmen
einen Choral vor. In einer Anſprache gedachte der
ſtellvertretende Abteilungs=Kommandeur unſeres oberſten
Kriegsherrn und im brauſenden Hurra wurde das Ge=
löbnis
der unwandelbaren Treue zu Kaiſer und Reich er=
neuert
. Nun folgte eine Ueberraſchung, an welche die von
ihr beſonders betroffenen ihr ganzes Leben denken werden,
3 Offiziere und etliche Unteroffiziere und Mannſchaften
wurden im höchſten Auftrag mit der Heſſiſchen Tapferkeits=
medaille
geſchmückt.
Dann folgte die Anſprache des Kolonnenkommandeurs,
Herrn Hauptmann Kipke, der die Kolonne ſchon länger
als Jahresfriſt führt. Seine Ausführungen beleuchteten
den redlichen Anteil der heſſiſchen Truppen an den herr=
lichen
Taten und Erfolgen in dieſem Kriege und gipfelten
darin, daß wir uns nach dem Kriege des Errungenen auch
würdig zeigen ſollen. Denn wenn die Glocken der Heimat
in unſer Ohr klingen, dann hat uns der Alltag wieder ge=
packt
und vieles verweht und vergeht, was uns jetzt ſo
heilig bewegt. Parteien kommen und Parteikampf.
Dann verliere man nie das große Ziel aus dem Auge;
man kämpfe und ſtreite, aber nicht um des Streites willen,
ſondern aus der Gewißheit heraus, das Beſte für das Ge=
meinwohl
erkannt zu haben. Das freudige Hurra auf
den Landesherrn, dem erlauchten Muſter größter Opfer=
willigkeit
und treueſter Pflichterfüllung, bewies, wie ſehr
die von Herzen kommenden Worte ihren Weg zu den
Herzen gefunden hatten. Mit dem gemeinſchaftlich ge=
ſungenen
Liede: Heil Dir im Siegerkranz endigte die
Feier.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß der Mittagstiſch an dieſem
Tag reichlicher gedeckt war. Auch eine Flaſche Wein wurde
jedem Manne zuteil. Den dienſtfreien Nachmittag konnte
dann jeder nach Gutdünken verbringen. Der Hauptgenuß
ſtand nun noch bevor, die geſellige Feier am
Abend, an dem es deutſches Bier geben ſollte. Unter
den ſchmetternden Trompetenklängen der Infanteriemuſik
entwickelte ſich bald eine fröhliche Stimmung. Trink=
ſprüche
wurden gehalten, Einzel= und Chorſänger traten
in Tätigkeit. Humoriſten erregten die Lachmuskeln. Ein
Kamerad hatte ſich ſogar als Dichter entpuppt und ein
ſchönes Jubellied auf den Landesfürſten verfaßt, das von
allen Anweſenden begeiſtert geſungen wurde. Wie zur
Verherrlichung der Feier traf die Nachricht ein, daß auf
dem ſüdöſtlichen Kriegsſchauplatz 17000 Serben gefangen
genommen worden ſeien. Zapfenſtreich war weit über=
ſchritten
, als man nach Hauſe ging. Da wurde dem Kom=
mandeur
ein Telegramm Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
gebracht, in dem der Kolonne in gnädigen Wor=
ten
für das treue Gedenken am heutigen Tage gedankt
wird.
Schneidend und feucht weht der kalte Seewind, und
Schneeflocken ſtieben dahin, durch den naſſen Schnee
ſtapft der einſame Poſten, das treue Gewehr im Arm.
Eine lange, lange Reihe von Munitionswagen, die gegen
Fliegerſicht gedeckt in einem Schloßpark aufgeſtellt ſind,
hat er zu bewachen. Schweigend ſchreitet er im Dunkel
der Bäume Halt! Wer da!? Im zittrigen Mondlicht
erkennt er jetzt ſeinen Kommandeur, der ihm ein Stückchen
Feſt in ſeine Einſamkei in Geſtalt eines wärmenden Schlucks
Rotwein bringt. Hoch Seine Königl. Hoheit der Großher=
zog!
ruft der Poſten mit leuchtenden Augen und lächelndem
Munde. Das war der 2. Geburtstag im Felde, und hielte
der Kampf bis zum dritten auch aus, Ernſt Ludwig, wir
ſchützen Dir Thron und Haus!
Auerbach, 30. Nov. (Rotes Kreuz.) In jeder
Beziehung, künſtleriſch wie materiell, iſt unſer Advents=
konzert
am letzten Sonntag günſtig verlaufen. Trotz der
plötzlich eingetretenen ſtarken Kälte hatten ſich zahlreiche
Zuhörer eingefunden, ſodaß unſere Kirche faſt bis auf den
letzten Platz gefüllt war. Der erſte Teil der Vortrags=
folge
galt dem Totenfeſt, während der zweite Teil der
Adventszeit entſprach. Ernſt und ſchwer der erſte Teil,
voller Zuverſicht der zweite, der mit dem herrlichen Orgel=
vortrag
Weihnachtsſtimmung ſeinen Abſchluß fand.
Zum erſten Male trat der von Frl. von Menar gegrün=
dete
und geleitete Auerbacher Damen= und Kinderchor vor
die breitere Oeffentlichkeit, und voll Anerkennung für
ihre Leiſtungen kann ſowohl der Leiterin als auch den
Mitwirkenden ungeteiltes Lob ausgeſprochen werden. In
ihren Solovorträgen ſtand Frl. von Menar auf voller
Höhe. In der Kirche verbieten ſich Beifallsbezeugungen,
die ihr an anderer Stelle reich und freudig geſpendet
worden wären. Unſere Geigerin, Frl. Hickler aus Darm=
ſtadt
, die über ein ganz vorzügliches Inſtrument verfügt,
gab ihr Beſtes und hat erheblichen Anteil an dem künſt=
leriſchen
Erfolge unſeres Konzerts. Die Herren Großh.
Muſikdirektor M. Klaſſert=Darmſtadt und Lehrer
Leonhardt aus Auerbach bewährten ſich wiederum
als vorzügliche Soliſten und Begleiter. Alles in allem
trug das Konzert den Stempel einer wohlabgerundeten,
von hohem künſtleriſchem Geſchmack und Gefühl zeugenden
Veranſtaltung, die dem Ernſt der Zeit entſprach und ge=
rade
deshalb von packender Wirkung war. Ein Teil des
Ertrages fließt geſetzlich, wie die Erträge aller ſolcher Ver=
anſtaltungen
, der Nationalſpende zu, während der Reſt zu
gleichen Teilen zwiſchen dem bulgariſchen und dem Auer=
bacher
Roten Kreuz verteilt wird. Es iſt uns eine Freude,

unſeren wertvollen bulgariſchen Bundesgenoſſen in be=
ſcheidener
Weiſe helfen zu können, und wird allen gedankt,
die zu dieſem materiellen Erfolg verholfen haben. Herz=
licher
Dank ſei auch allen Mitwirkenden geſagt, die ſich
ſo ſelbſtlos in den Dienſt des Roten Kreuzes geſtellt
haben.
n. Groß=Gerau, 30. Nov. (Tödlicher Unglücks=
fall
.) Heute früh wurden 3 junge Leute Eiſenbahn=
Streckenarbeiter, von einem Güterzuge erfaßt und auf
der Stellle getötet, als ſie auf dem Wege zu ihrer
Arbeitsſtelle zwiſchen Groß=Gerau und Nauheim auf dem
Bahnkörper entlang gingen. Wie das Unglück entſtand,
iſt noch nicht aufgeklärt. Vermutlich hatten die noch nicht
ſehr lange im Eiſenbahn=Dienſt befindlichen jungen
Männer infolge des ſchlechten Wetters und des Glatteiſes
das Herannahen des Güterzuges nicht bemerkt.
Dresden, 30. Nov. (Eisgang.) Auf der ſächſiſchen
Ellbſtrecke iſt bis zur Grenze der Perſonenverkehr
wegen ſtarken Eisganges geſtern eingeſtellt worden.
Auch die Schiffahrt auf der Moſel mußte eingeſtellt
werden. Der Fluß führt bei 13 Grad Kälte ſtarkes Treibeis.

Deutſcher Reichstag.

21. Sitzung.
* Berlin, 30. Nov. Am Tiſche des Bundesrats:
Dr. Delbrück, v. Jagow, Krätke, Dr. Lisco, Dr. Helffe=
rich
, v Wandel.
Präſident Dr. Kämpf
eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Minuten mit folgen=
der
Anſprache: Meine Herren! Während auf dem weſt=
lichen
Kriegsſchauplatze die feindlichen Durchbruchsver=
ſuche
an der Todesverachtung unſerer Truppen und ihrer
Führer geſcheitert ſind, während im Oſten die deutſchen
und öſterreichiſch=ungariſchen Heere mit eiſerner Hand
feſthalten, was in kühn angelegten und heldenmütigen
Kämpfen von ihnen erobert worden iſt, während am
Iſonzo die Italiener wenigſtens einen Teil deſſen von
Oeſterreich mit Waffengewalt erobern wollen, was ſie vor
Kriegsausbruch hätten ohne Schwertſtreich erreichen kön=
nen
, haben ſich auf der Balkanhalbinſel Ereigniſſe
und Waffentaten vollzogen, die diplomatiſch und mili=
täriſch
glänzend, mit unübertrefflicher Sicherheit durch=
geführt
wurden. Durch unſere, die öſterreichiſch= ungari=
ſſchen
und bulgariſchen Armeen wird der Mord von
Sarajewo geſühnt und jenen fortwährenden Um=
trieben
, die für Europa unheilvoll waren, wird ein Ende
bereitet. (Bravo!) Die enge Waffenbrüder=
ſchaft
unſerer tapferen Heere zu denen des
Königs der Bulgaren, zu unſeren ſieggekrönten
Verbündeten, begrüße ich von vollem Herzen.
(Bravo!) Die ottomaniſche Armee iſt ihrem
alten Rufe gerecht geworden. Das Dardanellen= Unter=
nehmen
iſt zum Scheitern gebracht worden. (Bravo!) Das
ſtolze England zittert in Sorge um den Schlüſſel ſeiner
Weltmacht. Allen unſeren Feinden iſt zum Bewußtſein
gekommen, daß wir auf den Schlachtfeldern
nicht zu beſiegen ſind. (Bravo!) Um ſo eifriger
klammern ſie ſich an den Gedanken, uns wirtſchaftlich zu
Grunde zu richten, und an den Gedanken, uns durch
Hunger zu bezwingen. Wie ſie ſich in unſerer Finanzkraft
getäuſcht haben die ſtaunenswerten Erſolge unſerer
Kriegsanleihen haben ihnen dies bewieſen , ſo täuſchen
ſie ſich in der Beurteilung unſerer wirtſchaftlichen Stärke.
(Lebhafter Beifall.) Brotgetreide und Kartoffeln ſind
reichlich vorhanden. (Sehr richtig!) Wir haben den voll=
ſten
Grund, mit feſter Entſchloſſenheit und unerſchütter=
lichem
Vertrauen in die Zukunft zu blicken. (Lebhafter
Beifall.) Durch Einigkeit der deutſchen Stämme iſt
das Reich groß geworden. Die Einigkeit des geſamten
Volkes iſt jetzt und in Zukunft die beſte Grundlage, auf
der wir der Zukunft entgegenſehen und die verhindern
wird, daß das Deutſche Reich von neuem durch einen der=
artigen
Angriff gezwungen iſt, einen derartigen Krieg zu
führen. (Bravo!)
Ich begrüße Sie zu Ihrer neuen Arbeit und hoffe,
daß unſere Arbeit eine ſegensreiche ſein wird für unſer
geliebtes Vaterland. (Lebhafter Beifall.)
Aus Anlaß des 500jährigen Hohenzollern=Jubiläums
ſind dem Kaiſer die Glückwünſche des Hauſes übermittelt
worden. Das Andenken des verſtorbenen Abgeordneten
Wamhoff (nationaliberall) wird durch Erheben von den
Sitzen geehrt.
Darauf tritt das Haus in die Tagesordnung ein,
und zwar in die dritte Leſung der Lex Schiffer,
Erleichterung der Beſtimmungen be=
treffend
den Belagerungszuſtand.
Abg. Scheidemann (Sozialdemokrat): Wir wer=
den
der Vorlage zuſtimmen. Wir bedauern, daß die
ſchwerſten Uebel der gegenwärtigen Zuſtände nur zum
kleinſten Teil beſeitigt werden. Wir behalten uns vor,
in der weiteren Sitzung darauf zurückzukommen. Das
Geſetz wird ohne weitere Debatte einſtimmig endgüll=
tig
angenommen.
Auf Antrag des Abg. Baſſermann ( national=
liberal
) werden noch weitere Geſetze in erſter Leſung auf
die Tagesordnung geſetzt, und zwar der Geſetzentwurf
betreffend Herabſetzung der Altersgrenze, Kriegsabgaben
der Reichsbank und Kriegsgewinnbeſteuerung der Aktien=
geſellſchaften
uſw. Die beiden erſteren werden ohne De=
batte
auf Antrag Baſſermann an den Ausſchuß für den
Reichshaushalt überwieſen.
Zur Einbringung der
Kriegsgewinnbeſteuerung
führt Staatsſekretär Dr. Helfferich aus: Die Ueber=
zeugung
von der ſittlichen und finanziellen Notwendigkeit
dieſer Steuer iſt Eigentum des ganzen deutſchen Volkes.
Ueber die Ausgeſtaltung der Steuer im Ein=
zelnen
gehen die Meinungen noch auseinander. Es
wird aber gelingen, auch hierin zu einer Uebereinſtim=
mung
zu kommen. Heute handelt es ſich um ein vorläu=
figes
Geſetz, das ſpeziell juriſtiſche Perſonen betrifft, die
gewerbliche Zwecke verfolgen. Das Geſetz iſt eine An=
gliederung
an das Beſitzſteuergeſetz. Jeder, der in der
Lage iſt, im Gegenſatz zu der großen Maſſe der Volks=
genoſſen
, in dieſen ſchweren Kriegszeiten ſeine materielle
Lage zu verbeſſemn, hat die Pflicht, einen anſtändigen Teil
ſeines Vermögenszuwachſes dem Vaterlande zu opfern.
(Bravo!) Im Gegenſatz zu der Beſitzſteuer wird der An=
fall
von Erbſchaften und andere Vermögensvermehrung
hierbei ausſcheiden. Das Geſetz darf nicht als Strafe an=
geſehen
werden. Wo direkte Uebervorteilungen vorge=
kommen
ſind, müſſen andere Wege geſunden werden.
Die Steuer ſoll nicht als Zuchtrute angeſehen werden,
ſondern als Ehrenpflicht, wie auch die allgemeine
Wehrpflicht. Ein ausgiebiger Betrag wird dabei zu er=
zielen
ſein, denn die Milliardenauſwendungen ſind zum
großen Teil im Lande geblieben und müſſen irgendwo

[ ][  ][ ]

als Vermögenszuwachs in Erſcheinung treten. Nach dem
heutigen Stand der Dinge glaube ich in Ausſicht ſtellen
zu können, daß das endgültige Geſetz über die Kriegsge=
winnbeſteuerung
Ihnen mit dem Etat für 1916 voraus=
ſichtlich
im März nächſten Jahres zugehen wird. Dieſe
Ausſicht darf uns aber nicht abhalten, dieſes Geſetz hier
bald zu verabſchieden. Wir dürfen auf dieſe Beſtimmung
nicht verzichten, wenn wir den Krieg zum glücklichen
Ende führen wollen, und das iſt Aller Ziel, dem ſich alles
andere unterzuordnen hat. (Lebhafter Beifall.) Ich bitte
dringend, die Beratung ſo ſehr wie möglich zu be=
ſchleunigen
.
Ohne weitere Ansſprache wird auch dieſes Geſetz auf
Antrag Baſſermann an den Reichshaushaltsausſchuß
überwieſen.
Damit iſt die Tagesordnung erſchöpft.
Die nächſte Sitzung anzuberaumen, bleibt dem Prä=
ſidenten
überlaſſen. Schluß gegen 3¼ Uhr.

* Berlin, 30. Nov. Der Seniorenkonvent
des Reichstages iſt mittags zuſammengetreten, um
über die Erledigung der vorliegenden Arbeiten zu bera=
ten
. Zunächſt ſollen auf die Tagesordnung noch folgende
Punkte geſetzt werden: 1. erſte Beratung über die geſetz=
lichen
Vorſchriften über Altersrenten, 2. erſte Beratung
des Entwurfs des Geſetzes über die Kriegsabgaben der
Reichsbank, 3. Entwurf des Geſetzes über vorbereitende
Maßnahmen zur Beſteuerung der Kriegsgewinne. Man
einigte ſich dahin, dieſe drei Punkte debattelos an eine
Kommiſſion zu verweiſen. Es iſt weiter beſchloſſen wor=
den
, daß das Plenum nach Erledigung der heutigen Tages=
ordnung
ſich bis zum 9. Dezember vertagt, um
der Kommiſſion Zeit zu Beratungen zu laſſen. Man
hofft, bis zum Beginn der Weihnachtsferien die Arbeiten
im Plenum fertigzuſtellen.

Der Krieg.
Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

Wien, 30. Nov. Amtlich wird verlautbart:
30. November:

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.

Nichts Neues.

Italieniſcher Kriegsſchauplatz.

Es zeigt ſich immer mehr, daß die Italiener in dieſen
Tagen, koſte es, was es wolle, am Iſonzo, wenn möglich
bei Görz, einen Erfolg erzwingen wollen.
Geſtern waren ihre Angriffe gegen die ganze Front
zwiſchen Tolmein und dem Meere, mit beſon=
derer
Heftigkeit aber gegen unſere beiden Brückenköpfe und
den Nordteil der Hochfläche von Doberdo gerichtet. Vor=
ſtöße
gegen unſere Bergſtellungen nördlich von Tolmein
brachen bald zuſammen. Der Tolmeiner Brücken=
kopf
ſtand nachmittags unter Trommelfeuer. Hier=
auf
folgten drei ſtarke Angriffe auf den nördlichen, meh=
rere
ſchwächere auf den ſüdlichen Abſchnitt; alle wur=
den
unter größten Verluſten des Feindes
abgeſchlagen. Ebenſo erfolglos waren mehrere An=
griffsverſuche
auf Plava.
Vor dem Görzer Brückenkopf ſind ſehr ſtarke
italieniſche Kräfte aller Fronten zuſammengezogen. Zum
Angriff ſchritt der Feind geſtern nur bei Oslavija. Er
wurde zurückgeſchlagen; nur ein ſchmales Front=
ſtück
wurde etwas zurückgenommen. Görz erhielt nachts
wieder etwa 100 ſchwere Bomben in das Stadtinnere.
Im Abſchnitt der Hochfläche von Doberdo ſetzten
nach vierſtündiger Artillerievorbereitung Angriffe von
beſonderer Wucht und Zähigkeit gegen den Monte San
Michele und den Raum von San Martino ein.
Auf dem Monte San Michele ſchlug das Budapeſter Hon=
ved
=Infanterie=Regiment Nr. 1 acht Maſſenſtürme
blutig ab. San Martino wurde dreimal in dichten
Maſſen angegriffen; hier behauptete das Nagyvarader
Honved=Infanterie=Regiment Nr. 4 in erbittertem Hand=
gemenge
ſeine Stellungen. Auch ſüdweſtlich des Ortes
wurde ein feindliche Angriff abgewieſen.

Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.

Südweſtlich von Priboj warfen wir die Monte=
negriner
gegen Plevlje zurück. An der montenegrini=
ſchen
Grenze, ſüdweſtlich von Mitrovica, überfielen
öſterreichiſch=ungariſche Truppen eine ſerbiſche Nachhut und
nahmen ihr 210 Gefangene ab.
Die Bulgaren nähern ſich dem Becken von Priz=
rend
.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Der Seekrieg.
Ein engliſcher Torpedobootszerſtörer geſunken.

* Rotterdam, 30. Nov. Auf der Doggerbank iſt
der engliſche Torpedobootszerſtörer Fervent auf
eine Mine gelaufen und geſunken. Von der
Beſatzung ſind nurfünf Mann gerettet.
Ein Lügen=Netz.
* Berlin, 30. Nov. Athener Zeitungsmeldungen
vom 27. November bringen die Nachricht, daß 3 deut=
ſche
Unterſeeboote bei den Orkney=Inſeln in
ein Netz geraten ſeien und ſich mit der geſamten Be=
ſatzung
ergeben hätten. Wir ſind zu der Erklärung er=
mächtigt
, daß dieſe Nachricht völlig aus der Luft
gegriffen iſt.
Verſenkter Dampfer.
London, 30. Nov. Lloyds meldet: Der briti=
ſche
Dampfer Dotterel iſt verſenkt an

Zum Kaiſerbeſuch in Wien.

* Wien, 30. Nov. Die Blätter widmen der geſtrie
gen denkwürdigen Begegnung in Schön=
brunn
Rückblicke, in denen ſie feſtſtellen, daß, wenn die
beiden Kaiſer geſtern auf die bisherigen Ergebniſſe die=
ſes
von beiden Monarchien und den mit ihnen feither
verbündeten Mächten aufgenommenen Kampfes für den
Beſtand und die Sicherheit der in dem Vierbund ver=
einigten
Staaten zurückblicken würden, ſo mögen ſie dies
mit einem berechtigten Stolz getan haben, daß ihre
gute Sache auf dem Kriegsſchauplatze des
furchtbaren Krieges nur Erfolge aufzu=
weiſen
hat. Das Fremdenblatt ſagt: Es bedurfte ge=
wiß
keines unmittelbaren Anlaſſes damit Kaiſer Franz
Joſeph und Kaiſer Wilhelm in dieſer ernſten Zeit zu=
ſammenkommen
. Der Freund kam zum Freund, und mit
jener ſchlichten Herzlichkeit, die ſo ſchroff abſticht von den
theatralliſchen Veranſtaltungen und Kundgebungen unſe=
rer
Gegner, vollzog ſich die Zuſammenkunft beider Mon=
archen
.

Veränderungen im öſterreichiſchen
Kabinett.

* Wien, 30. Nov. Die Wiener Zeitung veröffentlicht
ein kaiſerliches Handſchreiben, durch das der Kaiſer dem
Miniſter des Innern, Baron von Heinold, dem Han=
delsminiſter
von Schuſter, dem Finanzminiſter, Baron
von Engel, die ausgebetene Entlaſſung vom Amte
unter dem Vorbehalte der Wiederverwendung im Dienſte
in Gnaden gewährt, den Miniſter des Innern, Baron von
Heinold, und den Finanzminiſter, Baron von Engel, als
Mitglieder in das Herrenhaus beruft und dem Handels=
miniſter
von Schuſter taxfrei den Freiherrnſtand verleiht.
In dem huldvollen Handſchreiben ſpricht der Kaiſer den
Miniſtern für ihre unter ſchwierigen Verhältniſſen entfal=
tete
hingebungsvolle, erfolgreiche Tätigkeit ſeinen Dank
und volle Anerkennung aus. Gleichzeitig ernennt der
Kaiſer den Präſidenten des Ober=Rechnungshofes, Prinz
von Hohenlohe=Schillingsfürſt, zum Miniſter
des Innern, den Gouverneur der Poſtſparkaſſe, Ritter
von Let, zum Finanzminiſter, und den Direktor der
Oeſterreichiſchen Kreditanſtalt, von Spitzler, zum Han=
delsminiſter
.

Aus dem ungariſchen Parlament.

* Budapeſt, 30. Nov. Bei Eröffnung der neuen
Reichstagsſeſſion hielt Präſident Beoethy eine
Rede, in der er der herrlichen Waffentaten der Armee, ſo=
wie
der Bundesgenoſſen in rühmenden Ausdrücken ge=
dachte
. Bezüglich des Deutſchen Reiches, bei deſſen Er=
wähnung
die Abgeordneten großartige Beifallskund=
gebungen
veranſtalteten, ſagte der Präſident folgendes:
Die Gefühle, die uns mit unſeren treuen Bundes=
genoſſen
, in erſter Reihe mit dem ruhmreichen mächti=
gen
Deutſchen Reiche, verknüpfen, beruhen nicht auf
einer konventionellen Neigung, die man ſeinem Verbün=
deten
ſchuldig iſt. Unſere Gefühle und unſere Intereſſen
ſind in der Eſſe dieſes furchtbaren Weltkrieges zuſammen=
geſchmiedet
; ſie bilden jedem künftigen An=
griff
gegenüber ein unverwüſtliches Erz=
ſchild
, das für jedes Mitglied des Bündniſſes eine wert=
volle
Gewähr einer freien und mächtigen Entwickelung
bildet. Der Präſident beantragte hierauf die Abſendung
von Begrüßungstelegrammen an den Monarchen, an den
Generalfeldmarſchall Erzherzog Friedrich, Generaloberſt
Erzherzog Eugen, ſowie an die Volksvertretung der Ver=
bündeten
.

Die Reiſediplomaten der Entente.

* Paris, 29. Nov. (Meldung des Reuterſchen Bur.)
Kitchener hatte nach ſeinem Empfang durch Poincaré
eine lange Unterredung mit Briand.
* Bern, 30. Nov. Wie der Secolo aus Meſſina
meldet, iſt Denys Cochin auf dem griechiſchen Kreuzer
Hellas dort angekommen.

Der Balkankrieg.
Der Feldzug gegen Serbien im Urteile der Neutralen.

* Kriſtiania, 29. Nov. Der militäriſche Mitarbei=
ter
des Morgenbladet ſchreibt in einem Artikel Finis
Serbige: Nach den Ereigniſſen der letzten Tage iſt die
Lage des ſerbiſchen Heeres und der Serben verzweifelt.
Die letzten Teile ihres Landes werden bald erobert ſein.
Ihre Heere, oder was davon noch übrig iſt, wird gezwun=
gen
ſein, Zuflucht in Montenegro und Alba=
nien
zu ſuchen. Ihre Widerſtandskraft, gar
nicht zu reden von der Offenſivkraft, iſt gebrochen.
Das Heer iſt außer Spiel geſetzt. Die Verbündeten und
die Bulgaren können binnen wenigen Tagen den größten
Teil ihrer Streitkräfte gegen neue Ziele führen.
Jedenfalls iſt der erſte Teil des großen Krieges auf dem
Balkan abgeſchloſſen. Der Feldzug wurde von den Ver=
bündeten
und den Bulgaren mit einer Kraft und Tüchtig=
keit
geführt, die ihn in die Reihe mit vielen hervorragen=
den
militäriſchen Taten der erſten Zeit des Krieges ſtellen.
Ein Heer von 250000 Mann, wohl der tapferſten
und kriegsgeübteſten der Welt, belagern und
bis zur Machtloſigkeit verringern, und noch dazu in einem
Lande, das ſo geeignet iſt für eine hartnäckige und zähe
Verteidigung, wie Serbien, mit den denkbar elendeſten
Wegen, größtenteils in wilden Gebirgsgegenden, wo über=
haupt
keine Wege ſind und ununterbrochen Regengüſſe
und Schnee allen Kriegshandlungen und jeder Zufuhr
die größten Schwierigleiten bereitet haben, alles das im
Laufe von ſechs oder ſieben Wochen zu vollbringen, iſt
eine ſo großartige Leiſtung, daß ſelbſt der
tapfere Kampf der Serben für ihr Land da=
gegen
erblaßt.
Die Einigkeit der Bulgaren.
* Sofia, 30. Nov. (Verſpätet eingetroffen.) Mel=
dung
der Bulgar. Telegraphen=Agentur: Das Organ
Geſchows, Mir, ſchreibt: Die ruſſiſche Diplomatie
hat jüngſt eine Erklärung abgegeben, welche eine Richtig=
ſtellung
erheiſcht. In einer Mitteilung, welche die Pe=
tersburger
Telegraphen=Agentur im Auslande verbreitet,
wird behauptet, daß in Bulgarien die geſamte Nation,
ebenſo wie gewiſſe Parteien in Rußland, ſo ſehr zugeſtan=
den
haben, daß ſie um nichts in der Welt zuſtimmen wür=
den
, daß eine andere Politik angenommen werde als
jene, welche man in Petersburg diktieren wollte. Auch
werde jede Politik, die dieſe widerktreche, in Rußland

als Wirkung der auf das Volk und die parlamentariſche
Oppoſition ausgeübten Gewalt gedeutet. In Bulgarien
können die verſchiedenen Parteien von dieſer
oder jener auswärtigen Politik nur inſofern
ſprechen, als ſie überzeugt ſind, daß ſie in dem gegebenen
Augenblick dem Lande nützlich ſein wird; aber in Zeiten
wie die, welche wir heute durchmachen, in denen alle Kin=
der
des bulgariſchen Vaterlandes, ohne Unterſchied der
Partei, auf den Schlachtfeldern für die Verteidigung nicht
der Politik dieſer oder jener Gruppe, ſondern des Vater=
landes
ſterben, ſind die nationale Einmütigkeit
und Diſziplin etwas ſo Natürliches, daß
man die Bulgaren beleidigt, wenn man ſie als ein Volk
hinſtellt, das bar dieſer Tugend iſt und verſucht, ganz=
andere
Beweggründe für ihr Verhalten anzuführen.
Die Politik Griechenlands.
* Konſtantinopel, 30. Nov. Bezüglich der Ant=
wort
Griechenlands auf die Note des Vierverbandes
drücken die Blätter, indem ſie die ſchwierige Lage
Griechenlands anerkennen, die Meinung aus, daß
das letzte Wort in dieſer Frage den Streit=
kräften
gehöre, die wie eine Lawine von Nor=
den
herabkommen. Tanin ſchreibt: Sicherlich iſt,
es nicht wünſchenswert geweſen, daß Griechenland die
Entwaffnung der Ententetruppen fordernd, ſich Feindſelig=
keiten
ſeitens der Entente ausſetzte. Morgen wird Grie=
chenland
ſich vor einer neuen Lage finden, die neue Ent=
ſchlüſſe
fordern wird. Da Griechenland angeſichts der
Forderung der Entente nach einer raſchen Antwort ſeine
Entſcheidung nicht bis zur endgültigen Klärung der Lage
aufſchieben konnte empfand es die Notwendigkeit, ſofort
zu antworten. Es war jedoch nicht möglich, durch eine
negative Antwort eine feindſelige Haltung anzunehmen.
Griechenlandhat es vorgezogen, Zeit zu ge=
winnen
, indem es die Entente teilweiſe zufrieden=
ſtellte
und teilweiſe eine reſervierte Haltung eingenom=
men
hat. Nach unſerer Meinung iſt dies das beſte Vor=
gehen
geweſen. Griechenland wird ſeine endgül=
tige
Entſchließung am Tage entſcheidender
Ereigniſſe faſſen. Wenn die Ereigniſſe ihren nor=
malen
Verlauf nehmen, wird die Entſchließung ſicherlich
gegen die Entente fallen.
Ein Abkommen über Albanien.
* Bern, 30. Nov. (Zenſ. Frkf.) Die Neue Zürcher
Zeitung meldet aus Haag: Die Stimmung in London
bleibt gedrückt, da die Meinung vorherrſcht, daß zwiſchen
Griechenland, Bulgarien und den Mittel=
mächten
ein Abkommen wegen Albanien be=
ſtehe
.

Die Kämpfe in Kamerun.

* London, 30. Nov. (Reuter.) Amtlich wird über
die Kämpfe in Kamerun mitgeteilt, daß ſeit dem
23. November weſtlich Jaunde dem Sitze der deutſchen
Verwalltung, heftig gekämpft wird. Hier rücken franzö=
ſiſch
=britiſche Expeditionstruppen längs der Straße und
Eiſenbahn nach Edea erfolgreich vor. Eine britiſche Ab=
teilung
drang bis zum Puge=Fluß weiter nach Süden vor.
Eine franzöſiſche Abteilung beſetzte Makondo. Die deut=
ſchen
Truppen hatten ſchwere Verluſte. Im nördlichen
Kamerun wurden die feindlichen Streitkräfte geſchlagen.
Auseinandergetriebene kleine Gruppen Flüchtiger werden
verfolgt. Auſehnliche franzöſiſche Streitkräfte, die von
Franzoſiſch=Aequatorial=Afrika kämpfend ſich den Weg
durch Kamerun bahnten, nähern ſich Jaunde von Oſten
und Südoſten.

* Berlin 29. Nov. (W.T. B. Amtlich.) Der Bun=
desrat
beſchloß in ſeiner heutigen Sitzung eine Verord=
nung
, in der beſtimmt wird, daß die Verordnung zur Re=
gelung
der Preiſe für Schlachtſchweine und
Schweinefleiſch vom 4. November 1915 auf aus, dem
Ausland eingeführte Schweine und friſches
Schweinefleiſch und Fett, das aus dem Ausland einge=
führt
wird, keine Anwendung findet. Den Landeszen=
tralbehörden
iſt es überlaſſen, Beſtimmungen über den
Vertrieb dieſer Waren zu treffen.
* Elberfeld, 30. Nov. Die in Elberfeld unter
der Oberleitung des Syndikus der Elberfelder Handels=
kammer
veranſtaltete Sammlung für den türki=
ſchen
Roten Halbmond und das bulgariſche
Rote Kreuz hat bisher 64000 Mark ergeben, die je
zur Hälfte für die beiden genannten Zwecke abgeführt
worden ſind. Das Sammelergebnis iſt ein neuer Beweis
bundesbrüderlicher Geſinnung gegen unſere tapferen Mit=
kämpfer
. Bei den perſönlichen Beſuchen für die Samm=
lung
hat ſich in weiteſten Kreiſen der Bürgerſchaft ein er=
freuliches
Verſtändnis für die große weltgeſchichtliche Be=
deutung
des Zuſammenſchluſſes in dem neuen Vierver=
band
zu gemeinſamer militäriſcher, politiſcher und wirt=
ſchaftlicher
Arbeit gezeigt.
* Wien, 30. Nov. Der Kaiſer empfing vormittags
in Schönbrunn drei Damen des ruſſiſchen Roten
Kreuzes, die die öſterreichiſch=ungariſchen Gefangenen=
lager
beſichtigen werden. Unmittelbar danach empfing er
die ſie geleitenden Abgeſandten des däniſchen Roten
Kreuzes.
* Bern, 30. Nov. Nach einer Meldung des Secolo
erfolgte des Nachts wenige Kilometer vor Rom bei
Ciampina infolge falſcher Weichenſtellung ein ſehr
heftiger Zuſammenſtoß eines Militärzuges
mit einem Güterzug. Ein Soldat wurde getötet, 12
ſchwer verletzt.
* Kriſtiania, 30. Nov. Max Reinhardt
hielt geſtern abend infolge einer Aufforderung des Vor=
ſtandes
im Norwegiſchen Studentenverein
einen geiſtvollen, feſſelnden Vortrag über Weſen und
Bedeutung des modernen Theaters und der Schauſpiel=
kunſt
. Die begeiſterte männliche und weibliche norwegiſche
akademiſche Jugend und die zahlreichen hervorragenden
Vertreter der Literatur und der Künſtler=, Schauſpieler=
und Gelehrtenkreiſe Kriſtianias, die den großen Saal bis
auf den letzten Platz gefüllt hatten, dankten ihm mit end=
loſem
jubelnden Beifall. Der Studentenverein ernannte
Reinhardt und ſeine Frau zu Ehrenmitgliedern;
worauf dieſer eine Szene aus Ibſens Geſpenſtern vor=
las
, die neuen ſtürmiſchen Beifall fand. Die Mitglieder
der deutſchen Geſandtſchaft mit Graf und Gräfin von
Oberndorff an der Spitze, wohnten als Gäſte dem Vor=
trag
und dem daran ſich anſchließenden Feſtmahl bei,
das der Vorſtand zu Ehren Reinhardts gab.
* Sofia, 30. Nov. Der König hat Enver Paſcha
das Großkreuz des St. Alexander=Ordens
verliehen.
* Konſtantinopel, 29. Nov. (Zenſ. Frkf.) Am
2. Dezember tritt im Temesvar eine Konferenz der
beteiligten Eiſenbahnen zuſammen, um über die Ein=
führung
einer direkten Schnellzugs=Verbindung
Berlin-Konſtantinoyel zu beraten.

[ ][  ][ ]

Der Geburtstag des Reichskanzlers.

* Berlin, 30. Nov. Dem Reichskanzler ſind
an ſeinem geſtrigen Geburtstage zahlreiche Glückwünſche
zugegangen. Der Kaiſer hat ihm eine koſtbare Vaſe
zum Geſchenk gemacht und folgendes Telegramm geſandt:
Ich gratuliere Ihnen, mein lieber Bethmann, von Her=
zen
zu Ihrem heutigen Geburtstage, welchen Sie nun
ſchon zum zweiten Male leider im Kriege erleben. Sie
waren mir in dieſer ſchweren Zeit eine treue und be=
währte
Stütze, deren Erfolge meine aufrichtigen Glück=
wünſche
ebenſo verdienen, wie ſie Ihnen von unſeren
Feinden beneidet werden und wie die Vorſehung ſie
Ihnen auch im kommenden Lebensjahre gönnen wolle
zum Segen für Kaiſer und Reich, zur ſtolzen Freude für
die Ihrigen. Das iſt der aufrichtige Wunſch Ihres Kai=
ſers
und Königs. Wilhelm, I. R.
Von dem König von Bayern iſt nachſtehender
Glückwunſch eingegangen: Zum morgigen Tage, an dem
Ew. Exzellenz zum zweiten Male ſeit Ausbruch des gro=
ßen
Völkerringens Ihr Geburtsfeſt feiern, ſpreche ich
Ihnen meinen herzlichen und aufrichtigen Glückwunſch
aus. Großes haben Deutſchlands Heere und Deutſchlands
Volk in dieſer ernſten Zeit geleiſtet. Unerſchütterlich iſt
unſer aller Zuverſicht und unſer Wille, durchzuhalten bis
zum ſiegreichen Ende und zu einem den großen Opfern
würdigen und ehrenvollen Frieden. Ludwig.
Ebenſo gedachten der König von Sachſen, die Groß=
herzogin
Luiſe von Baden, der Großherzog und die Groß=
herzogin
von Baden und der Herzog und die Herzogin
von Braunſchweig des Tages. Zahlreiche andere hoch=
ſtehende
Perſönlichkeiten, darunter Generalfeldmarſchall
von Hindenburg, haben dem Reichskanzler brieflich oder
telegraphiſch ihre Geburtstagswünſche ausgeſprochen.

Letzte Nachrichten.

* Liſſabon, 30. Nov. Das neue Kabinett iſt ge=
bildet
worden. Den Vorſitz und die Finanzen übernimmt
Affonſo Coſta, Rodrigus Gaſpar die Kolonien, Norton
Mattoz den Krieg, Victor Coutinho die Marine und
Auguſto Soares das Aeußere.

Briefkaſten.

F. D. Techniſche Rundſchau, Berlin; Zeitſchrift für
Dampfkeſſel= und Maſchinenbetrieb, Berlin; Deutſche
Brau=Induſtrie, Berlin NW 52, Spenerſtr 4; Deutſche
Arbeitgeber=Zeitung, Berlin. Der Brieſkaſtenonkel ver=
langt
nichts weiter, als den Ausweis, daß der Anfragende
Bezieher des Tagblatts iſt und genaue Namensangabe.
H. R. A. 75: Formveränderungen der Füße, A. 76:
Stärker gekrümmte Zehen, ſchließt beides den Dienſt mit

der Waffe nicht aus; B 75: Abnormes Hervorragen eines
oder beider Fußballen, tanglich für den Dienſt ohne Waffe
oder den Dienſt in der Erſatzreſerve. D 75: Ausgebilde=
ter
Plattfuß, ſchließt Tauglichkeit für den Landſturm im
allgemeinen nicht aus.
E., Ober=Ramſtadt. Sie Glücklicher, daß Sie bis jetzt
noch nichts von Höchſtpreiſen für Kartoffeln gehört haben!
Der Kartoffelerzeuger darf vom Verbraucher für den Dop=
pelzentner
gute Speiſelartoffeln im Platzgeſchäft bis zu
7 Mk., bei Transport nach Darmſtadt bis zu 8 Mk. ver=
langen
.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

trauß=Dalsrüſchen
enorme Auswahl. Einzel-
Su. 50ds verkauf zu Engrospreiſen=
Rudolf Wolff, Bismarckſtr. 55
Straußfedern=Engroshaus. (16425a

leiet-Hantehie

aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Offiz.-Reit- u. Fahrhandschuße
Wollene Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
(B4899
Handschuh-Spezial-Geschäft
Emi Daum, Wittmannstraße 26, part. Rabattmarken.

Heute entschlief nach langem Leiden mein lieber Mann
Dr. PrIr. Er iSc Fertfer.

In tiefer Trauer
im Namen der Hinterbliebenen:
r aula Mennel, geb. Schlapp.

Darmstadt, den 30. November 1915.

(16573

Die Beerdigung findet Donnerstag, den 2. Dezember, nachmittags
3¼ Uhr, auf dem alten Friedhofe statt. Einsegnung ¼ Stunde vor-
her
in der Friedhofskapelle.
Von Beileidsbesuchen bitte absehen zu wollen.

Gestern, 2 Uhr nachmittags, verschied sanft nach kurzem Leiden im 71, Lebens-
jahre
der
Major a. D. Paul Moll
kommandiert zum Kriegsgefangenenlager Darmstadt.
In dem Verstorbenen betrauern wir einen pflichttreuen Soldaten und einen
liebenswürdigen, vornehmen Kameraden. Durch vier Feldzüge hindurch war es ihm ver-
gönnt
, seinem Könige und seinem Vaterlande zu dienen und unter Einsetzung seiner
letzten Kraft füllte er, trotz der Last der Jahre, in grösster Gewissenhaftigkeit den mili-
tärischen
Posten aus, den er im jetzigen Kriege freiwillig übernommen hatte.
Alle diejenigen, die im Leben ihm näher getreten sind, werden ihm als Soldat
(16578
und Mensch ein treues und ehrendes Gedenken bewahren.
Im Namen des Offizier-Korps:
Kosack,
Generalmajor und Kommandant.
Tr.-Ueb.-P1. Darmstadt, 30. November 1915.

Todes=Anzeige.
Nach Gottes unerforſchlichem Ratſchluß erlitt
am 26. November den Heldentod für das Vater=
land
unſer heißgeliebter, hoffnungsvoller Sohn,
unſer guter Bruder, lieber Vetter und Neffe
Georg Wedel
Inhaber des Eiſernen Kreuzes II. Kl.
im Alter von 29 Jahren.
(16596
Unſer ſehnlichſtes Hoffen, ihn in dieſen
Tagen nach ſo langer Abweſenheit einige Zeit
auf Urlaub in unſerer Mitte weilen zu ſehen,
ſollte leider nicht in Erfüllung gehen.
In tiefem Schmerz:
Familie Georg Wedel,
Lederhandlung,
Familie Georg Hänſel
und Anverwandten.
Darmſtadt, Erbach, den 30. Nov. 1915.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen.

Statt beſonderer Anzeige.
Heute nachmittag um 5½ Uhr verſchied
nach ſchwerem Leiden unſere liebe, herzensgute
Mutter, unſere geliebte Schweſter (16560
Frau Johanna Oelsner
geb. Dehne
im 51. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 29. November 1915.
Bruno Oelsner, Lloyd=Offizier,
z. Zt. Kriegsgefangener in Japan,
Willy Oelsner, Marine=Zahlmeiſter,
z. Zt. auf See,
Hedwig Platt, geb. Dehne, Wittenbers,
Elſe Dehne, Jüterbog,
Eduard Dehne, Wittenberg.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
auf dem Waldfriedhof ſtatt. Anſprache um

3 Uhr in der Kapelle.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlichſter Teilnahme
bei dem ſchweren Verluſte meiner unvergeßlichen
Frau, unſerer herzensguten Mutter, Großmutter
und Schwiegermutter
(16589
Frau Marie Hoßfeld
ſprechen wir Allen unſeren wärmſten Dank aus.
Insbeſondere danken wir dem Herrn Pfarrer
Zimmermann für ſeine troſtreichen Worte am
Grabe.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Wilh. Hoßfeld.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
bei der Beſtattung unſeres lieben Sohnes u. Bruders
Adam Ehrhard
Lehramtsaſſeſſor
ſagen wir Allen, welche ihm die letzte Ehre er=
wieſen
haben, unſeren herzlichſten Dank. Beſonders
danken wir Herrn Pfarrer D. Waitz für ſeine
tröſtenden Worte, den Herren Vorgeſetzten, Be=
amten
und Kollegen des Miniſteriums, Herrn
Oberpfarrer Wahl=Beerfelden, dem Vorſtand des
Fußballklubs Olympia, den Herren Kollegen für
ihre Kranzniederlegung am Grabe, der Militär=
kapelle
für die erhebende Muſik, ſowie für die
(*9292
überaus reichen Blumenſpenden.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1915.

[ ][  ][ ]

Der Krieg hat aus den Reihen unserer Beamten weitere schmerz-
liche
Opfer gefordert. Wir beklagen den Verlust der Herren:
Breslau,
Max Beckmann, Landsturmmann,
Breslau,
Richard Beyer, Grenadier,
Kriegsfreiwilliger Unteroffizier u. Offi-
Fritz Böttcher,
Cottbus,
zier-Aspirant,
Leipzig.
Emil Goerger, Infanterist,
Leipzig,
Walter Günther, Einjährig-Freiwilliger,
Vizefeldwebel und Offizier-
Hermann Kentner,
Aspirant,
Breslau,
München,
Hans Klotz, Schütze,
Berlin,
Gustav Mayer, Ersatz-Reservist,
Berlin,
Edmund Mirus, Grenadier,
Berlin,
Hans Mitsch, Unteroffizier der Reserve,
Max Piontek, Musketier,
Breslau,
Leutnant der Reserve u. Komp.-Führer,
Max Retzlaff,
Berlin,
Ritter des Eisernen Kreuzes,
Kreuzburg.
Albert Sommer, Musketier,
Carl Friedrich Schäfer, Reservist.
Frankfurt am Main
Alfred Schoeneich, Unteroffizier der Landwehr,
Berlin,
Kriegsfreiwilliger Unteroffizier,
Friedrich Schütz, Ritter des Eisernen Kreuzes,
Breslau,
Heinz Thewes, Gefreiter,
Düsseldorf.
Wir werden ihrer stets ehrend gedenken.
Berlin, im November 1915.
(I,16509
Die Direktion der Bank für Handel und Industrie.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Evangeliſche Gemeinden
Mittwoch, den 1. Dezember 1915
Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Adventandacht.
Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Jahresfeier des
Landesvereins für Innere Miſſion. Pfarrer Götz=
Heidelberg.
Martinskirche: Die Kriegsbetſtunde fällt aus.
Johanneskirche: Die Andacht fällt mit Rückſicht
auf den in der Stadtkirche ſtattfindenden Gottesdienſt aus.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Die Kriegs=
betſtunde
fällt wegen des Gottesdienſtes der Inneren
Miſſion in der Stadtkirche aus.
Pauluskirche: Die Kriegsbetſtunde fällt wegen des
Gottesdienſtes des Landesvereins für Innere Miſſion
in der Stadtkirche aus.
Freitag, den 3. Dezember 1915
Eliſabethenſtiftkirche: Abends um 8 Uhr: Kriegs=
betſtunde
.

Wetterbericht.

Wetterausſichten für Mittwoch: Trüb und regne=
riſch
, wärmer.

Tagestalender.

Mittwoch, 1. Dezember.
Großh. Hoftheater Anfang 7½ Uhr, Ende nach 10
Uhr (Ab. B): Die Gärtnerin aus Liebe‟
Konzert von Konzertſängerin Rode und Violinvirtuoſe
Szigeti um 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz
(Richard=Wagner=Verein).
Monatsverſammlung des Kriegervereins um
8½ Uhr in der Stadt Koburg.
Spielabend des Schachklubs um 8 Uhr im Reſtaurant
Kaiſerſaal.

Verſteigerungskalender.

Donnerstag, 2. Dezember.
Holzverſteigerung um 9 Uhr in der Turnhalle am
Woogsplatz.

Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke; für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Plitſching; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 16 Seiten.

Dus Schonste
Geschenn
für Weihnachten sowie
für die Krieger im Felde
—isf die

Phlotsgraphe
Angenorigen.
16393sms

Kapie

Inigerhor

Gesetzlich!
ist das Atelier
Sonntags un=
unterbrochen

nur von 9 bis
5 Uhr geöffnet.
Geschwrstrauss

gegenüber dem Alten Palais.
Fernruf 1184.

Winelminenstr. .

Werktags geöffnet
von 8 bis 7 Uhr.

Aufnahmen bei jeder Witterung. Abendaufnahmen mit elektrischem Licht.

Langjährige Garantie
:: für unsere Bilder

Gruppen-, Vereins- u. Familien-
Bilder zu enorm billigen Preisen.

Slanz 1.00
zlanz 4.00

Visit
Cabinet
Visit
12 fär Kinder . . 2.50

1

Postkarten
von

1.90 an

12 Visit, matt . . 4.00
12 Cabinet, matt 8.00
12 Viktorid, matt 5.00
Alle anderen Forniate
entsprechend billigst.
Bei mehreren Personen
kleiner Preisaufschlag.

Farramerle Carl Dley
Wilhelminenstr. 33 DARMSTADT Wilhelminenstr. 33
empfiehlt zum bevorstehenden Weihnachtsfeste
passende Geschenke in:
Kamm-, Bürsten- und Nagel-Garnituren
Alle Arten Spiegel und Toilettentische
Rasier-Apparate, Reise-Artikel, Haarschmuck.
Neuheiten in deutschen Seifen und Parfüms
sowie sonstige Neuheiten.
(16550a
Spezialität: Schildpattwaren jeder Art
zu bekannt billigsten Preisen.
mit Ausnahme der
10 Prozent Rabatt: Netto-Artikel:
Innzn

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

billig zu verk.
Schöne Pelztogne Nur nachm.
Stiftſtraße 101, part.
(*9249

Diktate Abschriften
Vervielfältigungen
Eilberrs Haschmen Schreib Bare
Rheinstr. 3 (11534a) Fernrut 2434.

auf dem
Ein Begräbnisplatz alten
Friedhof geſucht. Ang. unt. C 32
an die Geſchäftsſt. (*9126msm

(F.6398

Achtung
Ein praktiſches Weihnachtsgeſchenk
für die Hausfrau iſt
Die eiserne Waschfrau,
die kleinſte, beſte u. billigſte Waſchmaſchine der Welt
Kann auf Wunſch praktiſch vorgeführt, auch probeweiſe geliehen
werden bei
(16421a
Th. Seivert, Darmstadt,
Schlossgartenstrasse 5.

Ein angenehmes und wilikommenes
Weihnachts-Geschenk
für jeden Herrn sind meine stets frisch aus feinsten türk.
Tabaken her-
sestellten
Handarbeits-Cigaretten.
Ferner empfehle: Cigarettentabak (lose ausgewogen),
Hülsen u. Stopfer echt türk. Nargiléh (Wasserpfeifen) u. Tschibuks,
kurze und lange Pfeifen, Gummi- und Leder-Tabaksbeutel, Holz- und
Metalletuis für Cigaretten und Tabak.
Feinsten Plattentabak unentbehrlieh fürs Feld,
Türk, Tabak-Spezial-Geschäft und Cigarettenfabrik
Osman Pascha‟
Karlstrasse 7.
(16549a

Dunier H.=Winterüberzieher
u. H.=Biberpelzkragen ſowie hell.
D.=Abendmantel u. dunkl. D.=
Winterm., all. tadell. erh., preisw.
z. verk. Näh. Geſchäftsſt. (*9259

emington-Sholes, Mod. 7,
gebr., einwandfr., zu. vk. Anfr.
u. B 95 an d. Geſchäftsſt. (16540mo
leißer Kinderwagen ( Brenna=
bor
) zu verkaufen (*9243
Eliſabethenſtraße 51, part. links.

[ ][  ][ ]

Bayerische
Kriegstarsorge
Geid Lotterle
Gewinn-Entscheid sofort bei
Oeffnen des Losbriefes.
Geldprämienziehung
am 2. Dezember d. J.
Lose zu Mk. 1.10

noch zu haben bei

(16592md

Philipp J. Schmidt
Königl. Lotterie-Einnehmer
Rheinstrasse 33.

Zu verkaufen:
Einige ſehr gut erhalt. Diwans u.
Sofas, Seſſel, Klavierſtuhl, große
Waſchmange für Reſtaur., Blumen=
geſtell
, Flurgarderobe, Waſchkom=
mode
u. Nachttiſche mit und ohne
Marmor, Spiegel mit und ohne
Trumeau, Schreibtiſche, Küchen=
ſchrank
, Kommode (Kirſchbaum),
Waſchmaſch., Bücherbr., Grammo=
phon
m. Platten, Toilette=Eimer,
Tiſche u. Stühle, vollſt. Betten u.
Betteile, ſowie noch neue mod.
Pitſchpine=Küche billig. (*9251
Alexanderſtr. 3, Vordhs. part.

Taderhafe
von Mk. 5. an
Crêpe, Schleier
Handschuhe
Hutflor
empfehlen (15944a
L. GE Meas Fuld
Kirchstraße 12
gegenüber der Stadtkirche.

eterhtete Sete einh ait
GHut, Gr. 40, billig zu verk.
Eliſabethenſtr. 35, Papiergeſch. (*9294
Zu verkaufen:
ſehr gut erhaltener dreiarmiger
Meſſingkronleuchter für Gas, in
der Mitte zum Ziehen, für 35 Mk.,
Waſchkommode, wenig gebraucht,
mit Marmorplatte u. Spiegelaufſatz
ffür 45 Mk. Näheres Geſchäfts=
ſſtelle
.
(B16579

Feldpoſt=Holzkiſtchen
für den Weihnachtsverſand nach
Vorſchrift. (*9253
Alleinverkauf:
Karl Brückner
Holzwarenhandlung Holzſtraße.
Sehr guterh. Möbel: Trumeau=
ſpiegel
, Chaiſelonque, Sofa, pol.
Kommod., Küchenſchränke, Toilet=
tenſpiegel
, 1=u. 2tür. Kleider=, Waſch=
u
. Nachtſchränke, ſehr gute Betten mit
Kapok=, Woll= u. Seegrasmatratzen,
1=u. 2ſchl., ovale u. Tiſche, Nähtiſch,
Bilder, Regulator u. verſch. kl. Möbel
ſehr bill. Georgenſtr. 1½. (*9284mf

großer u. 1 kleiner Fuchs=
1pelz trauerhalber billig zu
verkaufen
(*9273
Moosbergſtraße 34, III.

an Wieder=
Thriſtbäumchen verkäufer ab=
zugeben
. Christian Junker,
Eberſtadt.
(*9274

Marme
Emelgeldul
für unsere Luppen im felde

Normalfiemden
NormalJacken
Normalflosen
Strickstrümpfe-
Strickfacken
Leibbinden
Näßige
Preise

Dachpanpe
ſchwerſte Qual. Iſolierplatten,
billigſt bei Mayer & Sender,
Waldſtr. 35, Tel. 670. (15458a

Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis M. 1.1s im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Kost von
50 Pf. bis so Pf. im Abonn.

Ausehantde berühmten
Wormser Weinmostes!

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, 1. Stock.

SNUnK2r
Ecke Ludwig- und Kirchstrasse. (16572

Unser diesjähriger

Weilachis-kaidfe!
Kriegsjahr 1915
gennanaaasnasener
ist soeben erschienen und an unsere werte Kundschaft ausgetragen worden. Wir bitten die-
jenigen
, welche denselben nicht erhielten, um Abholung des Kataloges in ihrer Buchhandlung.

Die unterzeichneten Buchhandlungen halten eine reiche Auswahl aller Geschenk-Literatur
und Romane vorrätig und glauben damit weitesten Ansprüchen genügen zu können. Sie bitten
daher mit Rücksicht auf die verkehrstechnischen Schwierigkeiten und den Personal-
mangel
in diesem Jahre Ansichtssendungen nicht vorrätiger Bücher tunlichst ein-
zuschränken
, sowie die Einkäufe möglichst frühzeitig zu machen und kleinere Pakete
gleich mitnehmen zu wollen, da der Mangel an geschultem Trägerpersonal die Zusendung
von Paketen sehr erschwert.
Müller & Rühle
Carl Köhler
A. Bergstraesser Karl Hess Nachf.
Elisabethenstrasse 5
Schulstrasse 10
Elisabethenstrasse 2
Rheinstrasse 6
Johs. Maitz
H. L. Schlapp
Ludwig Saeng
Schulstrasse 5 Elisabethenstrasse 16
(P,16557
Kirchstrasse 20

Regen-Kleidung
urs Teld.
Kugo-Oelhautmantel Mk. 16,00
Aegirin-Hautmantel 19,35
Kugolin-Iautmantel 22,50
Radium-Hautmantel 27,00
Aegirin-Skinhaut 35,40
Nur vom Guten
z: das Beste!
Billige Preise.
in Feldpostbriefen versendbar.
Koberr Hanher
Hoflieferant
Jagd-, Sport- und Militär-
Ausrüstung
Ernst-Ludwigstraße 2
Telephon 2194 (16548a

Frlorate
vorzüglicher spanischer
Botwein
als Stärkungswein vielfach
bestens bewährt, empfehle die
Flasche zu
Mk. 1.25
ohne Glas. (816204
H. J. Supp
am Markt, im Rathaus.

Für Kutſcher u. Fuhrleute:
Alter Gummimantel für große,
ſtarke Figur Mk. 8, ſchwere Schnür=
ſtiefel
(Größe 46) Mk. 5, 2 Paar
alte Hoſen u. Hüte, Mancheſter=
hoſe
u. Weſte zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſtelle. (16584mdf

Traneneabe, ſchw. Schnürſchuhe,
2 gelbe Lackſchuhe, Gr. 40, und ein
faſt neuer Rohrſeſſel zu verk.
*9240) Paukratiusſtr. 41, part.

Unerläßlich für Haut= und Zahnpflegel
Das Schönheitsmittel der eleganten Frau
Tube 1. und 1.50
Belgposar‟
Emluch‟ Die weiche, Zahnſtein löſende Paſta, 60 und 1
Vollwertiger Erſatz für das engliſche Glyzerin
Purodermd 1 und Honey Jelly, Tube 75 und 1.25.
Alle Präparate aus hygieniſchen Rückſichten in der geſ. geſch. Aldeſtartube
Parfumerie Carl Bley, Wilhelminenſtr.
Hezugsquellen. Parfumerie Georg Franz Frank, Eliſabethenſtr.
Hoffriſeur Willy Hermes, Luiſenſtr. (I,16249

Nelsck Eoatz.
beſeitigt den ſtarken Leib u.
gibt elaſt. Halt;
wird verordnet bei Bruch,
Wandernieren, Operationen,
bei Magen=, Darm=, Herz=
u
. Lungenleiden, weil keinen
ſchädlichen Druck ausübt;
als Umſtandskorſett, weil es
eine ſchwere Entbindung
verhütet.
(15969a
Korſett-Spezial=Geſchäft
Ludwigſtr. 10, I.
(im Hauſe Nietſchmann).

oßzſchuhe
zurückgeſetzte
von 1 Mark an
neue Winterſchuhe
von 2.50 Mark an
Jede Reparatur an den Holz=
ſchuhen
wird gemacht.
Nur Karlstrasse 79
Holzſchuhladen. (B15735

uterh. dunkelblaues Euehkleic
( für große, ſchlanke Figur (44),
einige Blusen, ſow. eine dunkelgeſtr.
Jacke billig zu verkaufen (*9289
Wendelſtadtſtr. 34½, 1. Stock.

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.
Ai
Ias
Niederlage der Zahnarzt Dr. Witzels
Kasmodont-Zahnbürste. 12681a
Preis: Stück .50, .60, .80, 1., 1.25 und 1.50 Mk.
Parfümerie Gg. Frz. Frank

Gebr. Prahtkinderbett
für 5 Mark zu verk. Magdalenen=
ſtraße
1, part., links. (*9293

Telephon 886.

Elisabethenstrasse

Wegen Einberuſung
zum Militär verkaufe eine
große Partie
Herrenſtoffe
die ſich auch vorzüglich f. Damen=
kleider
eignen, zu außergewöhnlich
billigen Preiſen. Ang. u. B 88
an die Geſchäftsſtelle. (16453gom

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Der Verbandsausſchuß des Kommunalverbands Darmſtadt (Kreiſe Darmſtadt
und Dieburg) hat beſchloſſen, daß im Monat Dezember d. Js. eine beſondere Mehl=
abgabe
von 1 kg Weizenmehl auf den Kopf der verſorgungsberechtigten Be=
völkerung
(einſchl. der Kinder, auch der unter 5 Jahren) aus Erſparniſſen des Kom=
munalverbands
im neuen Erntejahr, ſtattfinden ſoll.
Die Abgabe erfolgt gegen beſondere Mehlmarken. Jede Haushaltung kann ſo=
viele
Mehlmarken erhalten, als ſie verſorgungsberechtigte Perſonen (einſchl. der Kinder,
auch der unter 5 Jahren) zählt. Ein Haushalt, der beiſpielsweiſe aus 5 Köpfen be=
ſteht
, hat eine Mehlmenge von 5 kg zu erhalten. An Selbſtverſorger dürfen Mehl=
marken
nicht abgegeben werden.
Die Bäcker und Mehlhändler ſind verpflichtet, gegen Ablieferung dieſer Mehl=
marken
Weizenmehl zu dem feſtgeſetzten Kleinhandelshöchſtpreis von 50 Pfennig für
1 kg zu verabfolgen. Die Mehlmarken ſind von den Bäckern und Mehlhändlern zu
ſammeln und getrennt von den Brotmarken, in Umſchlägen zu je 140 Stück zu ver=
einigen
. Das für dieſe Mehlausgabe erforderliche Mehl wird den örtlichen Vertei=
lungsſtellen
durch die Verbandsmehlverteilungsſtelle Eberſtadt, im Kreiſe Dieburg
durch die Zweigmehlverteilungsſtelle Dieburg, ohne Aufrechnung auf den feſtgeſetzten
Bedarfsanteil, in den nächſten Tagen überwieſen werden.
Darmſtadt, den 29. November 1915.
Namens des Kommunalverbands Darmſtadt
Der Vorſitzende:
Fey.

An den Herrn Oberbürgermeiſter zu Darmſtadt
und die Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes.

Vorſtehende Bekanntmachung iſt alsbald in ortsüblicher Weiſe zu veröffentlichen:
Die erforderliche Anzahl von Mehlmarken wird Ihnen mit nächſter Poſt zu=
gehen
. Es bleibt Ihnen überlaſſen, in welcher Weiſe und zu welchen Zeiten Sie die


wollen. Es iſt jedoch darauf zu achten, daß die Ausgabe nur gegen Vorzeigung der
Brotausweiskarte erfolgt, die mit einem entſprechenden Vermerk, wie viel Mehlmarken
und an welchem Tage ſolche verabfolgt wurden, zu verſehen iſt.
Insbeſonbere bleibt es Ihnen überlaſſen, die zugedachte Mehlmenge nicht auf
einmal auszugeben, ſondern dem Umfange und der Zeit nach zu verteilen, um eine
haushälteriſche Verwendung des Mehls zu ſichern.
Entſprechende Bekanntmachung wollen Sie erlaſſen, ſobald die erforderliche
Mehlmenge der örtlichen Mehlverteilungsſtelle zur Verfügung ſteht.
Ueber die Empfänger der Mehlmarken, den Zeitpunkt der Ausgabe und die
Zahl der jeweils abgegebenen Mehlmarken iſt ein beſonderes Verzeichnis zu führen.
(16546
Darmſtadt, den 29. November 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des Innern vom 27. November d. Js
wird das Backen von Kuchen in der geſetzlich vorgeſchriebenen Zuſammenſetzung bis
zum 31. Januar 1916 für den Bezirk des Kommunalverbands Darmſtadt (Kreiſe
Darmſtadt und Dieburg) geſtattet. Dieſe Aenderung der Ziffer 4 unſerer Bekannt=
machung
vom 7. Oktober d Js. tritt alsbald in Kraft.
(16543
Darmſtadt, den 29. November 1915.
Namens des Kommunalverbands Darmſtadt
Der Vorſitzende:
Fey.

Verichtigung.

In § 2 Abſ. 1 der Bekanntmachung Großh. Miniſteriums des Innern über die
Ergänzung der Bekanntmachung über die Errichtung von Preisprüfungsſtellen und
die Verforgungsregelung iſt durch einen Druckfehler an Stelle von Städte mit
(16554
20000 Einwohnern die Zahl 2000 geſetzt worden.

eeer

Gefundene Gegenſtände: 1 heſiſches Leſebuch. 1 ſchwarzes
Portemonnate mit einem kleinen Schlüſſel. 1 Herren=Stahluhr mit
Aluminiumgehäuſe. 1 grauer Kinder=Pelzkragen. 1 graue, geknüpfte
Handtaſche. 1 Buch (Neues Teſtament). 1 gelbe Schuheinlage. 1 kl.
Taſchenmeſſer mit weißem Stiel. 1 grüngeſtrichener Fenſterladen.
1 großer Schlüſſel mit verziertem Griff. 1 helle Metallnadel. 1 groß.,
dunkles Portemonnaie mit über 1 Mk. Inhalt. 1 Münzenarmband.
1 ſchwarzes Handtäſchchen mit 2 Portemonnaies, Taſchentuch und
Schlüſſel. 1 neuer, brauner Kinder=Turnſchuh. 1 weißes, gebogtes
Taſchentuch, gez. K. B. 1 kleiner, brauner Pelzmuff. 1 Dienſtbuch,
auf den Namen Grete Gaß ausgeſtellt. 1 Pfandſchein. Bei Ver=
anſtaltung
des Bunten Abends in der Turnhalle am Opfertag
liegen geblieben: 2 Taſchentücher. 1 ſilbernes Kettenarmband.
1 Damen=Regenſchirm. 1 weißſeidenes Kopftuch. 1 Paar grauwollene
Damenhandſchuhe. Verloren: Am 29. September auf dem Kirch=
berg
eine goldene Damenuhr.
(16539
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
befinden ſich: 1 Wolfshund. 1 Schäferhund, 1 Pinſcher (zugelaufen).
Die Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier
ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde
findet dortſelbſt jeden Werktag, vormittags um 10 Uhr, ſtatt. (16561

Ausgabe von Petroleumkarten.

Am Mittwoch, den 1. Dezember, vormittags 91 Uhr
und nachmittags von 36 Uhr, werden für die hieſige Bürger=
ſchaft
Petroleumkarten für Dezember in den nachbezeichneten
Lokalen ausgegeben.
a) für den Bezirk des 1. Polizeireviers im Schulhaus der Ge=
werbeſchule
(Ecke Karls= und Nieder=Ramſtädterſtraße, Ein=
gang
Nieder=Ramſtädterſtraße), Saal rechts im Erdgeſchoß;
b) für den Bezirk des 2. Polizeireviers im Schulhaus am
Ballonplatz (Lehrerzimmer rechts im Erdgeſchoß);
c) für den Bezirk des 3. Polizeireviers in der Turnhalle der
Eeonorenſchule in der Lagerhausſtraße;
d) für den Bezirk des 4. Polizeireviers im Schulhaus der
Landesbaugewerkſchule (Neckarſtraße Nr. 3);
e) für den Bezirk des 5. Polizeireviers im Gemeindehaus der
Petrusgemeinde (Hofgartenſtraße Nr. 8);
f) für den Bezirk des 6. Polizeireviers in der Turnhalle am
Kapellplatz;
§ g) für den Bezirk des 7. Polizeireviers in dem Schulhaus der
Stadtmädchenſchule in der Emilſtraße (Lehrſaalim Erdgeſchoß.
Die Brotausweiskarte iſt mitzubringen.
Darmſtadt, den 26. November 1915.
(16494oim
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Mueller.

Schulgeld=Mahnung.

Das Ende November d. Js. fällig geweſene Schulgeld für das
Großh. Realgymnaſinm und deſſen Vorſchule, die Großh. Ober=
realſchulen
, die Vorſchule der Großh. Gymnaſien, die Viktoria=
ſchule
und das Lehrerinnenſeminar, die Eleonoren= und Frauen=
ſchule
und die Mittelſchulen für das IV. Kalender=Vierteljahr
1915 iſt bis zum 11. Dezember d. Js. hierher zu bezahlen. Erfolgt
dies nicht, dann wird das koſtenpflichtige Zwangsvollſtreckungs=
verfahren
eingeleitet und es werden vom 13. Dezember ab Pfand=
koſten
erhoben.
Dieſe öffentliche Mahnung tritt mit Genehmigung Großh.
Miniſteriums des Innern für die Dauer der Kriegszeit an Stelle
der ſeitherigen Zettelmahnung.
Darmſtadt, den 27. November 1915.
(16544msm
Die Stadtkaſſe.
Koch.

Mahnung der Gemeindeſtener.

Das Ende November d. Js. fällig geweſene IV. Ziel der Ge=
meindeſteuer
für 1915 iſt bis zum 11. Dezember d. Js. hierher zu
bezahlen. Geſchieht dies nicht, dann wird das koſtenpflichtige Zwangs=
vollſtreckungsverfahren
eingeleitet und es werden vom 13. Dezember
ab Pfandkoſten erhoben.
Dieſe öffentliche Mahnung tritt mit Genehmigung Großh.
Miniſteriums des Innern für die Dauer der Kriegszeit an Stelle
der ſeitherigen Zettelmahnung.
Darmſtadt, den 27 November 1915.
(16545msm
Die Stadtkaſſe.
Koch.

Steuer=Erhebung.

Das IV. Ziel der Gemeindeſteuer für das Rechnungsjahr 1915
iſt bis Ende dieſes Monats an den Werktagen, vormittags von
8½ bis 12½ Uhr, hierher zu entrichten.
Darmſtadt, den 11. November 1915.
(15857a
Die Stadtkaſſe.
Koch.

Gr. 2tür. Kleiderſchrank, einige
Stühleu. neuerkl. Büge ofenbill.
z. verk. Näh. Geſchäftsſ. (*3260

Rote Gelberüben
hat zu verkaufen Fr. Gg. Starck,
Hahn bei Pfungſtadt.
(*9269

Abhanden gekommenes
Sparkaſſenbuch.

Das vermißte Sparkaſſenbuch
Nr. 206301, lautend auf Mar=
garethe
Eiſenhauer, wird nach
§ 24 der Satzung für kraftlos er=
klärt
, wenn es nicht innerhalb
drei Monaten bei uns vorgezeigt
wird.
(16555a
Darmſtadt, den 30. Nov. 1915.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Netz, Direktor.

Städtiſches
Hallenſchwimmbad.

Darmstadt
Mühlſtraße Nr. 33.
Schwimmbäder, Wannenbäder,
Brauſebäder, Heißluft=, Dampf=,
Maſſage= und Duſchbäder, Elek=
triſchlicht
=, Kohlenſäure=, Sauer=
ſtoff
=, Fichtennadel= u. Solbäder.
Die Anſtalt iſt zur Zeit ge=
öffnet

I. an Werktagen:
von morgens 8 Uhr bis abends
8 Uhr ununterbrochen.
Samstags bis abends 8½ Uhr.
II. an Sonntagen:
von morgens 8 Uhr bis
12½ Uhr. (13821a
Kaſſenſchluß:
für die Schwimm=, Wannen= und
Brauſebäder ½ Stunde
für die Schwitzbäder 1½ Stunde
vor Ablauf der Babezeit.
Die Badeverwaltung.

Deltiet Jellds
Gg. Winckler's Nachf.
jetzt (14360a
Kirchſtr. 19, II.
Spez. Gebiſſe ohne Platten.

Bin von 5 Uhr nachm.
wieder perſönlich zu ſprechen und
Samstags von 1 Uhr.
Alfred Schaefer
Dentiſt
(*9267
Ernſt=Ludwigſtraße 13, 1. St.

Damen
erhalten guten mittagstisch. (1975a
Reform-Restaurant
Alexanderstraße 4, I.

Garant. echte, gelbe
Eüne Melhescheue
Poſtkolli (9½
rübchen Pfd.) fr. geg.
Nachn. 4.50 Mk., weiße 3,50 Mk.
Größere Poſten billiger. (*9231mdf
L. Gumpert
Gärtnerbürger, Teltow.

Froße Sendungen eingetroffen:
Ia Algäuerstangenkäse, in Stein
95 Z. Ia Romadur-Käse, Rahm-
käschen
, Ia Alg. u. Limburg. Käse, im
Stein 86, Bauernhandkäse, 10 St.85
u. 75, la gebr. Kaffee, Pfd. 1.80 u. 2.½,
Sauerkraut, Pfd. 12Z, Hausm.-Rudeln,
Pfd. 60 . Mollerſtraße 36. (*9255

Zwangsverſteigerung.

Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit der Ein=
tragung
des Verſteigerungsvermerks auf den Namen der Böttcher,
Lina geb. Held, Ehefrau des Malers Auguſt Böttcher, im Grundbuch
eingerragen waren, ſollen
Mittwoch, den 15. Dezember 1915, vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, Zimmer 210, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvollſtreckung.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 21. Mai 1915 in das Grund=
buch
eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteigerungs=
vermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren, ſind ſie ſpäte=
ſtens
im Verſteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von
Geboten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, wenn der
Gläubiger widerſpricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei
der Feſtſtellung des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläubigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuſchlags
die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des Verfahrens herbei=
zuführen
, widrigenfalls für das Recht der Verſteigerungserlös an die
Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt.
Darmſtadt, den 20. Oktober 1915.
(14961a
Großherzogliches Amtsgericht 1.
Bezeichnung der Grundſtücke.
Grundbuch für Darmſtadt (Bezirk I) Band II, Blatt 85:
Ord.=
Betrag der
Nr. Flur Nr. qm Kulturart und Gewann
Schätzung
1117 233 Hofreite 55, Nieder=Ramſtädterſtraße
1118 91 Grasgarten daſelbſt
50000 Mk.
3 I 1119 102 Grabgarten daſelbſt

Die zeitgemässe
Weihnachtsgabe

für eigene Kinder und Kriegswaisen ist die
Versicherung nach Tafel VII der
Stuttgarter
Lebensversicherungsbank a. G.
(Alte Stuttgarter)
Versich.-Bestand Endo 1914 1 Milliarde u. 166 Millionen Mk.
Bankvermögen Ende 1914 458 Millionen Mark.

I,16556

Ernst-Ludwig-Heilanstalt
Dr. Lossen’s Klinik
Steinstr. 21/23 DARMSTADT Telephon 453
Geöffnet von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends.

Medico-mechanisches Institut. Schwedische Heilgymnastik.
Orthopädie.
Massage.
Hydrotherapie. Sämtliche medizin. Bäder. Thermotherapie.
Röntgenphotographie, Ideal-Apparat-Röntgenbehandlung.
Elektrotherapie Franklinisation Arsonvalisation.
Thermopenetration. ----- Entfettung nach Bergonté.
Lichtheilverfahren. Künstliche Höhensonne.
Radium-Emanatorium.
Inhalatorium.
In der Klinik können Kranke Aufnahme finden, die
von den Aerzten der Stadt oder den Anstalts-Aerzten
Dr. Koepke und Professor Dr. Draudt
behandelt werden.
(6783a
Preisverzeichnisse auf Verlangen.

riſter=Roßmann= Schreibma=
ſchine
für Mk. 90 zu verk. Ang.
u. B 93 a. d. Geſchäftsſt. (16366fd

Joderne, neue Gaslampen
W bilig zu verkauſen
*9286)
Landwehrſtr. 6.

[ ][  ][ ]

Der tolle Haßberg.
Original=Roman von H. Courths=Mahler.
Coppright 1915 by Greiner & Comp., Berlin W30.

(Nachdruck verboten.)
19)
Er war einem inneren Zwange gefolgt, einem
Zwange, der bereits in ihm erwacht war, als Tondern
ihm vor ſeiner Abreiſe nach Südweſt von Regina Baldus
geſprochen. Dieſer Zwang hatte ihm die zwei Jahre in
Südweſt ſo endlos lang erſcheinen laſſen. Nun ſtand er
endlich vor Regina. Es entging ihm nicht, daß ſie kaum
ihre Ruhe und Faſſung bewahren konnte. Aber er merkte
auch, wie ſie mit ſich rang und ſchnell über ſich Siegerin
wurde.
Mit einer tiefen Verbeugung trat er an ſie heran.
Mein gnädiges Fräulein, ich wollte mir erlauben,
Sie und Ihre verehrte Frau Tante nach meiner Rückkehr
zu begrüßen. Zugleich wollte ich Ihnen nachträglich
meine herzlichſte Teilnahme ausdrücken. Sie haben
Ihren Vater verloren, während ich in Südweſt war.
Impulſiv reichte ihm Regina die Hand. Sie ſchien
ganz ruhig, obgleich unter ſeinem feſten Blick das Blut
heiß durch ihre Adern wallte.
Es freut mich, Sie wiederzuſehen, Herr von Haßberg.
Und ich danke Ihnen für Ihre Teilnahme. Bitte, nehmen
Sie Platz. Tante wird ſogleich erſcheinen.
Sie zeigte auf einen Seſſel und er ließ ſich ihr gegen=
über
nieder.
Sie ſind, wie ich hörte, in Ihr altes Regiment ein=
getreten
, Herr Rittmeiſter, fuhr Regina fort.
So iſt es, mein gnädiges Fräulein. Es trieb mich

Rerher zurick n twoidem ich wußte, daß man hier noch
nicht vergeſſen haben würde, daß ich der tolle Haßberg
hieß und war.
Sie ſah ihn mit ihren ernſten Augen groß an. Das
war der Blick, wegen deſſen er ſie bei ſich die kritiſche Re=
gina
genannt hatte. Aber heute ſchien ihm dieſer Blick
bei allen: Ernſt doch nicht ohne Güte und Wärme. Nicht
kritiſch war er, ſondern beſorgt und mahnend. Das be=
rührte
ihn ganz ſeltſam.
Man erzählte mir ſchon, Herr Rittmeiſter, daß Sie
ſich ſehr verändert haben ſollen, ſprach Regina mit leiſem
Lächeln.
Ich glaube nicht, mein gnädiges Fräulein, daß jemand
ſo recht ermeſſen kann, wie ſehr ich mich in den letzten
zwei Jahren verändert habe. Ich bin ein ganz anderer
Menſch geworden, ich verſtehe heute ſelbſt nicht mehr, wie
ich ſo toll und ſinnlos in den Tag hineinleben konnte.
Regina atmete auf.
Es kommt wohl für jeden Menſchen die Stunde,
da er Einkehr in ſich ſelbſt hält. Ich freue mich,
daß dieſe Stunde für Sie gekommen iſt. Mein Vater
und ich, wir wußten immer, daß Sie nur im Uebermut
ſo drauſlos ſtürmten. Ich muß heute an die Worte mei=
nes
Vaters denken, die er ausſprach, alls er erfuhr, daß
Sie nach Südweſt gingen.
Er lauſchte der warmen, klaren Mädchenſtimme mit
einem Gefühl, als ſtreiche eine ſanfte Hand beruhigend
über ſeine Stirn.
Darf ich fragen, was Ihr Herr Vater ſagte?
Sie ſah ihn unſchlüſſig an.
Ich weiß doch nicht, ob ich Ihnen das ſagen ſoll.
Vielleicht grollen Sie meinem Vater dann.

Rein u gewiß nichtt Aber ich wäire Ihnen für volle
Offenheit ſehr dankbar, entgegnete er ernſt.
Da wurden ihre Augen weit und groß.
Er hat geſagt: Nun, da unten wird ſich’s ja zeigen,
ob noch etwas in ihm ſteckt. Entweder geht er nun ganz
vor die Hunde oder er beſinnt ſich auf ſich ſelbſt. Ich
hoffe das letztere, denn es wäre ſſchade um ſolch eine Voll=
natur
.
Eine Weile blieb es ſtill zwiſchen ihnen. Sie ſahen
ſich feſt in die Augen. Dann richtete er ſich ſtraff empor.
Ich danke Ihnen, mein gnädiges Fräulein, daß Sie
mir dieſen Ausſpruch Ihres Herrn Vaters wiederholten.
Ich habe nicht geahnt, daß man in dieſem Hauſe meiner
ſo milde und mit ſo viel Intereſſe gedacht hat. Zwar
hatte ich ſtets das Geffühl, daß Ihr Herr Vater ein ver=
ehrungswürdiger
Menſch ſei, aber nie hätte ich geglaubt,
daß er mich ſeiner Beachtung würdigte. Und Sie, mein
gnädiges Fräulein, hielt ich für eine ſtrenge, kritiſche Sit=
tenrichterin
, ich ahnte nicht, bei Ihnen einiges Verſtehen
und ein mildes Urteil zu finden.
Reginas Geſicht rötete ſich langſſam.
(Fortſetzung folat.)

Darnstädver Daler

Ludwigstrasse 12

Hermann Rosenthal

Telephon 2692

Besuchen Sie bitte meine grosse

Spielwaren
Enorme Auswahl

Abteilung
Billigste Preise

Neuheiten in Christbaumschmuck Kerzen enorm billig
16583
Beachten Sie meine Schaufenster und Ladendekoration in meinem alten Lokale Ludwigstrasse 17
Verkauf nur Ludwigstrasse 12 (Schuhhaus Soeder)

Fürden Weihnachtsbedarf!
Elektrische
Beleuchtungskörper
für alle Zwecke

in jeder Preislage
Elektrische Taschenlampen Uhrständer Koch-
und Heizapparate Elektromotore und Dynamo-
maschinen
Dampfmaschinen - Kinematographen
u. Lehrmittelinstrumente
empfiehlt
L. Lange
Elektr. Institut
Hoflieferant
Schulstrasse 6. Fernruf 399.
16371a

A. 3J. Schlegel
Luisenstraße 10, I.
Theater-Kostüme-Verleihanstalt
Fahnen, eignes Fabrikat,
aller Art, in denkbar feinster Ausstattung,
dgemalt und gedruckt, für Private, Behörden,
Staten.
(13218a
Rote-Kreuz-Fahnen billigst.
Treubund-Fahnen und Wimpel, Kinder-
fähnchen
in großer Auswahl, Fahnen-
stangen
, Spitzen, Eicheln, Fahnenstangen-
Halter für alle Größen.
Verkauf von Stoffen aller Art.
IIIuminations- und Dekorations-Artikel.
Wiederverkäufer hohe Provision.

Eine antehalten
Laternä magica
billig zu verk. Anzuſehen vorm.
*9234) Rundeturmſtr. 17, Stb.
Guterh., ſchw. Damentuchman=
tel
, Gr. 48, zu verkaufen.
Moſerſtr. 8, II.
*9150im)

Sehpeintet. beich uted. 3i1.
Erfindung.
zu pk. Wienerſtr. 61, pt. (*9237
Lohn. Artikel für Möbel=, Spiegel= Diplom.=Schreibtiſch, 1 Herren=
od
. Holzbearbeitungsfabrik, weg. 1 Fahrrad, 15 Grammophonplatt.
Krieginvalidität des Herſtellers à 70 Pfg., 1 ſch. Puppenküche mit
billig zu verkaufen. (16460gm Inh., 1 Nähmaſch., 1 Damen=Ulſter,
Alfred Böhme, Leipzig Gr. 44, 1 elektr. Ampel, neu, 6 Mk.
Bernbardſtraße 55, 1. Stock. 1Zu erfr. in der Geſchäftsſt. (*9248

Lehrt die Jugend schiessen!
Unsere Jungen müssen schiessen
lernen, sie werden es brauchen,
Z nem eic errachen eindl. s
Gefahrloser
Schießsport
mit dem Diana-Luftgewehr.
Zu haben in den freiligen von
Mk. 4.,10., 13.30, 16.50,
18., 23., 26.,30.
(bei Aufträgen von Mk. 10. an
portofreier Versand!)
Robert Hübner
Büchsenmachermeister, Großh. Hoflieferant, Ernst-Ludwigstr. 11.
Lelstungsfählgste Reparaturwerkstatt
(16551a
Fachmännische Bedienung.

[ ][  ][ ]

Mosluenz Meater

am Weißen Turm.
Ab heute

Neu!!!

bruno harprecht
und
16575)
Henny Porten

in dem dramatischen Zweiakter
Ein Maskenscherz

Tlädame Saharer
in der Tragikomödie (3 Akte)
Die geheimnisvolle Tänzerin der
1!: Münchener Kunstfilm!!!
ner Die Waldschenke
nach der
Der polnische Jude‟
Oper

und

Drama in 3 Akten.

Kel
K
e
Suh

m Omikotagenhaus
Hug. u Ludw. Schwab
Londst-Raeidewigstt. 28
Ab heute:
Dir Henessotets vole Viig
Großes Detektiv-Drama in 4 Akten.
AAkter) Ein Abenteuer des berühmten Detektiv
4Akter
STUART WEBBs
Ein Glanzwerk meisterhafter Regiekunst.
Verblüffend spannende Handlung
Zdeve Hebee Hein deoot
Ein zu Herzen gehendes Liebes-Drama in 2 Akten.
Spannende und fesselnde Handlung.
Humoresken u. Naturaufnahmen
vervollständigen das Riesenprogramm. (*9285

Gartenvauverein Darmſtavt.
Monats=Verſammlung
Donnerstag, den 2. Dezember, abends 8 Uhr, im Kaiſerſaal.
Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mitteilungen.
2. Vortrag: Die Aufbewahrung und Verwertung von Obst und Gemüse.
(Ref. die Herren Kreisobſtbautechniker Dorſch u. Gärtner P. Walter.)
3. Verloſung, zu der nur Mitglieder gegen Vorzeigung der Mitglieds=
karte
berechtigt ſind.
(16562
Zu dem Vortrage iſt jedermann, auch Nichtmitglieder, freund=
lichſt
eingeladen.
Der Vorstand.

Deutscher und Oesterreichischer
Sektion Darmstadt, E. V.
Alpenverein, (Giegründet 1870).

Freitag, den 10. Dezember 1915,
abends 8½ Uhr pünktlich,
im Reſtaurant Sitte, Karlsſtraße 15:
Haupt=Verſammlung.

1. Jahresbericht des Schriftführers. 2. Kaſſenbericht des Rechners
3. Wahl des Vorſtandes. 4. Ausloſung von Hütten=Anteilſcheinen
5. Verleihung der Ehrenzeichen für 25 jährige Mitgliedſchaft.
Sonntag, den 12. Dezember 1915:
Auerbach Knoden
Ausflug in die Bergſtraße.
Bensheim.
Abfahrt vom Hauptbahnhof um 9 Uhr 63 Min.
Der Vorſtand.
16538)
Paſ. ſ. Weihnachtsgeſchenk!
Pferde-Schlitten

Ein Photographen=Apparat für
12 Mk. zu verkaufen (*9242
Eliſabethenſtraße 51, part. rechts.

Germand
Lohtspiele
Alestes u. Erstes
Darmstauter
Killd Meater
Ecke Rhein- und Grafenstr. 12,
im Hause Lautz.

Heute großes
Sensations-Programm
und erwähne aus dem-
selben
:
(*9283
e
Iieile
Heiant.
Kriegsepisode in 3 Akten.
Sehr spannend.
Ebenso:
zum lachen
Frizchen
Handerr Int
Glpotigaren.

Berichtigung.
Neuſtrverein.
Die Karten zu Haupt=
probe
und Konzert ſind
von heute
an in der Bergſträßer’ſchen
Hofbuchhandlung erhältlich,
ebenſo am 4. u. 6. Dezember
abends an der Kaſſe. (16585

Café Metropol

Alexanderstr. 5

Ab 1. Dezember
Erstklassiges Oesterreicher
Damen=Streich=Orchester.
(*9297
Vollständig neues Programm.

Schacnklub Darmstadt.
Jeden Montag u. Mittwoch von 8 Uhr ab:
Spielabend
im Kaiſerſaal, Grafenſtraße.

Gäſte ſtets willkommen. (15967a

Bienographen-vereinigung Gabelswperger

Unsere Uebungen und Kurse finden von jetzt ab
in unserem neuen Heim
Waldstrasse 7, I.
statt. Uebungsabende Dienstag und Freitag.
Neue Kurse
in Stenographie (20 Stunden 6 Mk.)
(16464gom
Buchführung (10 Mk.)
Maschinensehreiben (monatlich 5 Mk.)
beginnen für Damen und Herren Donnerstag, den
2. Dezember, abends 8½ Uhr, Waldstrasse 7, I.

Reſtaurant
zum Weinſchuſter
Kiesſtraße 32
Heute Mittwoch, d. 1. Dez., abds.
Metzel=
ſuppe

Morgens Bratwurſt nebſt Rotkraut
wozu ergebenſt einladet (16541
Karl Seipp.

er hat ein.
gebraucht. Graminophon
zu verkaufen? Näheres in der
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*9207

aſt neuer Eiſenbahnmantel,
C Interimsrock, Litewka und
Mantel, Ulſter für 14jährigen
Knaben zu verkaufen (*9219md
Neue Niederſtr. 22, 2. St. links.

gut erhalten, preiswert abzugeben
16515a)
Aliceſtr. 21, part.

für getragene
Modesaloll erſtklaſſige
feine Toiletten und Ge=
legenheits
=Konfektion,
ſowie auch in echten Pelzen,
ſehr billig.
Pelz=Garnituren für ältere u
junge Damen, Pelz=Mantel, lang,
ein Prachtſtück, und einzelne
Müffe; man benutze dieſe außer=
gewöhnliche
Gelegenheit zu
enorm billigem Einkauf.
Schwarzer langer Tuch= Man=
tel
auf Seide, Gr. 44, mit extra
ſchönem Perſianer Pelzkragen n.
mit gleichem Muff. Schwarzes
Eoliennekleid. Gr. 42, u. Koſtüme,
Gr. 4244, ein ſehr apartes
Winterkoſtüm, Gr. 42, ſehr preis=
wert
, Schwarze Jacke für junges
Mädchen. Kinderkleider für
1012 Jahren u. Kindermantel
mit Pelzbeſatz, ſehr billig. (*9291
Orangerie-Allee 17, I. Etage
vor dem Beſſunger Herrngarten.

Rheinstr. 6 Teleph. 173

Heute großes
Sensations-Programm.
Die
Läunen eier
Weltaame
von Hanns Heinz Ewers
Drama in 3 Akten.
In den Hauptrollen
die ersten Künstler:
Tilla Durieux, Hugo Flink,
Ailse öser u. Ernst Hofmann
Gesühnte
Schuld
Grosses
Sensations-Drama
in 3 Akten.
In den Hauptrollen:
Frl. Lilli Beck und
Carlo Wieth.
Jack Johnson
derwilde Reiter
Wild-West-Drama
in 3 Akten,
sowie 2 weitere
Komödien, Dramen
u. Kriegsberichte
vervollständigen den
reichhaltigen Spielplan.
(16595

Ein Bisam-Muff
und-Pelz
für 1416jähr. Mädch., 8 M., ein
Nerz-mutf, echt, 22 M., drehbarer
schw. Klavierstuhl, türk. gepolſtert,
8 M., Opernglas 2 M., Rasiermesser
50 Pfg., leere Rotwein- u. kl. Weiss-
weinklaschen
billig, br. dick. Herren-
überzieher
für gr. ſchl. Fig. 8 M.,
brauner Kostümrock und Jackett,
reine Wolle, Gr. 44, 9 M., dunkel=
blauer
Lheviotrock, reine W., 6 M.,
brauner Rock, reine W., 5 M., ein
geschn. Tabakskasten 4 M. zu verk.
*9123) Kiesſtr. 124, 2. Stock.

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, den 1. Dezember 1915.
59, Abonnem.=Vorſtell. B 15.
Zum erſten Male wiederholt:
Die Gärtnerin aus Liebe.
Komiſche Oper in 2 Akten
von W. A. Mozart.
Perſonen:
Don Anchiſe, Po=
deſtä
von Lago=
Otto Thomſen
nero
Arminda, ſ. Nichte G. Geyersbach
Ramiro, ſ. Neffe Anna Jacobs
Graf Belfiore . . A. Globerger
Marcheſa Vio=
lante
Oneſti, un=
ter
dem Namen
Sandrina als
Gärtnerin ver=
. . Olga Kallenſee
kleidet
Nardo, ihr Kam=
merdiener
, als
Gärtner verkleid. L. Schützendork
Serpetta, Kam=
mermädchen
im
Hauſe d. Podeſtä Frieda Meyer
Nach dem 1. Akte längere Pauſe
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20. ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½ 1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung; im Verkehrs=
bureau
von 81 Uhr u. von 2½ Uhr
bis kurz vor Beginn der Vorſtellung.
Im Verkehrsbureau werden auch
telephoniſch Karten=Beſtellungen
entgegengenommen. Tel. Nr. 582.
Anf. 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf (nur vormittags) für
die Vorſtellungen:
Donnerstag, 2. Dez. 60. Ab.=Vſt.
C 15. Zum erſten Male: Ein
unbeſchriebenes Blatt.
Luſtſpiel von Ernſt von Wolzogen.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Freitag, 3. Dez. 61. Ab.=Vorſt.
D 16. Der Evangeli=
mann
Kl. Preiſe. Anf. 7 U.
Samstag, 4. Dez. Außer Ab.
12. Volks= u. Garniſonsvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen: Der
Raub der Sabinerinnen.
Anfang 7 Uhr. Vorverkauf:
Mittwoch, 1. Dez., bis einſchließl.
Samstag, 4. Dez., nur im Ver=
kehrsbureau
, Ernſt=Ludwigsplatz.
Verkauf der etwa noch vorhande=
nen
Karten an der Tageskaſſe im
Hoftheater am Tage der Vorſtell.,
eine Stunde vor Beginn.

[ ][  ][ ]

aee
eo

Doer

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Miete Zimmer

Heinrichstrasse 103
herrſchaftliche Wohn. von 6 Zim.,
Bad, Veranda, Gas, elektr. Licht,
alles der Neuzeit entſpr., per ſo=
fort
zu verm. Näh. part. (14544ms

Im neuen Bankgebände
der beuiſhen Zunt
iſt der erſte Stock ſofort od. ſpäter
zu vermieten. Der Stock enthält
910 Zimmer und iſt als hoch=
herrſchaftliche
Wohnung, auch für
Bureauzwecke, ſehrgeignet. Warm=
waſſerheizung
, Warmwaſſerverſor=
gung
, Entſtäubungsanlage, elektr.
Licht und Gas vorhanden. Wünſche
wegen Ausſtattung können noch
berückſichtigt werden. (14190ms
Näheres Deutſche Banf

Wilhelmstr. 16, II.
ſchöne 8 Zimmerwohnung mit
all. Bequemlichkeiten der Neu=
zeit
, Zentralheizung, Warm=
waſſerleitung
, Staubſauger,
Garten, per ſofort zu verm.
Näheres Baubüro Heinrich=
ſtraße
82. (19833ms

Rheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(14541ms

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 8 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (13661ms

Einſenilenhans
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per ſofort zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms

Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezimmer und reichl. Zubehör
zu vermieten.
(14395ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr 26.
Hobrechtſtr. 3
herrſchaftl. 7 Zimmerwohn.,
Bad, Balkon, Veranda, Zen=
tralheiz
., elekt. Licht, Garten=
anteil
u. reichlichem Zubehör,
ſofort. Auskunft Heidenreich=
ſtraße
29 I. und Hofmöbel=
fabrik
Glückert. (13884ms

1 Rheinstr. 1, 7 Zim.,

1. Stock,
wird vollſtändig neu hergerichtet,
ſofort zu vermieten. (15126ms
Herz Hachenburger Sohn.

Aliteſtr. 17, 1. 7 3., Lad. Bal.
Ver., Gart., elektr. Licht. (15804ms

5 Zimer

Neckarstr. 11, I. St.,
6 Zimmer mit all. Zubehör, vollſt.
neu hergerichtet (ev. Wünſche können
berückſ. werden), per ſof. od. ſpäter
zu vm. Näh. daſ. im Kontor. (14546ms

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 6 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (13660ms
Geargenstraute 6, I.
6 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Zu erfragen 1. St. (14200ms

Wendelſtadtſtr. 32, 1. Stock,
6 Zimmer mit Balkon per ſofort.
Näheres Seitenbau. (14547ms

Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446. (B14553ms

Steinſtr. 36, Erdgeſch., 6 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. w. Wegzug d.
Mieters ſofort zu verm. (14818ms

Beckstrasse 64
zwei elegante 6 Zimmerwohnungen
mit Badez., Erker, Loggia, Küche,
2 Kammern, Waſchküche, Bleichpl.,
Trockenboden, Vor= u. Hausgarten.
1. Stock ſofort, 2. Stock alsbald
beziehbar. (14545ms

Frankfurterſtraße 40 6 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (13659ms

Wnlhelminenſtraße 5
2. Stock

6 Zimmer ſowie Badezimmer
nebſt reichlichem Zubehör per
ſofort. Näh. b. Hofrat Sander,
Deutſche Bank. (12541ms

mit
Heizung
10 Zim.-Wohlle modern,
m. a. Zbh. Grafenſtr. 23½. (15306ms
Ludwigstr. 12, 3. St.
6 Zimmerwohnung mit Dampf=
heizung
, Gas, elektriſches Licht,
Bad uſw. zu vermieten; ebenſo
in der Manſarde zwei 3 Zimmer=
wohnungen
. Näheres daſelbſt
Schuhhaus Soeder. (14821ms
Ecke Wilhelminen= und Eliſa=
bethenſtraße

(14027m
6 Zimmer-Wohnung
elegant, Gas und elektriſch Licht
Balkon u. Veranda ſofort z. vm.
neuzeill.
Viktortaſtr. 90, II., 6=Zim.=
Wohng. ſof. zu verm. (16564ms
Zimm
Mnetereatr 3. .
ſch. 5 Zimmerw. p. ſof. z. vm. Näh.
daf. od. Breitwieſenberg 15. (13485ms
Kirchſtr. 19, III., gr. 5 Z.=W.,
700 . Näh. Blusen gesch. Schnell. (B10642ms
Landwehrſtr. 24 im 1. Stock
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
anderweitig zu vermieten. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14394ms
elegante
Hoffihunnstr. 99 5 Zimmer=
Wohnung mit Fremdenzimmer u.
reichl. Zubehör zu verm. (B6817ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (14543ms
Frankturterstrabe 6
I., 5 Zimmerwohnung, gegenüber
dem Herrngarten, mit allem Zu=
behör
ſofort oder ſpäter zu verm.
Näheres parterre. (15457ms
Hochſtraße 30, 2. Stock, ſchöne
5 Zim.=Wohn. mit allem Zub. ſof.
zu verm. Preis 650 M. (B10784ms
Herdweg 88, part., 5 Zimmer=
wohn
., Bad, Fremdenz., Gas, elektr.
Licht u. allem Zubehör, per ſofort
zu vermieten. Näheres Grüner
Weg 31, II.
(B7687ms
Eliſabethenſtr. 48, 5 Zimmer=
Wohn., auch zu Bürozwecken ge=
elanet
, zu vermieten. (13663ms
Hochſtr. 8, II, eine Wohnung,
5 große Zim., 3 Manſ.=Z., Trockenb.
u. reichl. Zubehör per ſofort zu
vermieten. Einzuſehen von 111
und 35 Uhr. Näheres Karl=
ſtraße
20, 1. Stock.
(12748ms
Riedeſelſtraße 35, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad per ſofort zu vermz
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (14396ms
Heidelbergerſtr. 79, part., 5 Z.=
Wohn. mit Zub. per ſofort zu
(B7424ms
verm. Näh. II.
Landwehrſtr. 8, I.
große 5 Zim.=Wohn mit Badez.,
Küche und Speiſekammer, Gas u.
elektr. Licht, Veranda n. d. Garten,
Bleichpl. uſw. per ſofort oder
ſpäter zu verm. (14201ms

5 Zim. u. Wohndielei. St., 2 Manſ., el. Licht,
Landskron 79 jede Behaglichkeit. Näheres ſiehe unter
jederzeit beziehbar 5 Zim.=Wohnungen. (14734ms

Einlmitentäner ud erschetliche Golnungen
von 58 Zimmern, mit u. ohne Zentralheizung, in beſter Lage, zu vermieten
durch Hch. Funk, Grafenſtraße 23½, Telephon 446.
(15775ms

M
Landskron 4 Wohndiele, kpl. Bad, elektr. Licht, Gas, elektr.
(2735mhs
Treppenbeleuchtung, 2 große Manſarden,
Aufzug, Müllſchlucker, 2 große Veranden,
jederzeit beziehbar Warmw.=Bereitg., Garten, Blick Bergſtraße.

Mahllensrasse 5
(Ecke Nieder-Ramstädterstrasse)
iſt das Erdgeſchoß, beſtehend aus
5 Zimmern mit Erker, Badezim.,
Küche, 2 Nebenräumen, mit Gas
und Elektriſch verſehen, auch
ſonſt neuzeitlich eingerichtet, ſofort
zu verm. Nähere Ausk. durch d.
Bevollmächt., Herrn L. Weber,
Rückertſtraße 26. (B12374ms

Klappacherſtraße 15 Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer, Gas, Bad,
Veranda, Bleichplatz, Trockenboden
per ſofort. Zu erfragen Schieß=
hausſtraße
22, Manſ. (B14552ms
Grüner Weg 32, I. St., 5 bezw.
6 Zim.=Wohn. ſofort zu verm. Näh.
Erdgeſchoß oder 2. St. (B11780ms
Neckarſtr. 10, Erdgeſchoß
Wohnung von 5 Zimmern, Bad,
Gas, elektr. Licht uſw. per ſofort
tober zu vermieten. (14198ms
Frankfurterſtraße 90, 1. Stock,
5 Zimmer, Badezimmer, u. reich=
lichem
Zubehör per ſofort ode=
ſpäter
zu vermieten Näheres
parterre.
(15931ms
Roßdörferſtr. 8½, pt., mod. 5 Z.=
Wohn. m. Gart. u. all. Zub. p. ſofort.
Näh.daſ. u. L. Kech, Diebargerstr. 4. (14154ms
5 Zim.=
Viktoriastr. 24 Wohn.
mit Badekabinett u. Zubeh., part.
u. 1. St., per ſofort zu verm. Zu
erfr. Wendelſtadtſtr. 1, I. (13690ms
Wendelſtadtſtr. 31, Vdh., I.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad,
Fremdenzim. u. Magdkammer per
ſofort billig zu vermieten. Näh. bei
Herrn Simon daſelbſt im 2. Stock
und Heyd, Ecke Grafen= u. Eliſa=
bethenſtraße
.
(12742ms
Frnſtuntertratste 157
eine herrſchaftliche 5 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör und
Zentralheizung ſof. zu vm. Näh.
bei Diplom=Ing. Gg. Hinkel,
Frankfurterſtraße 18. (13480ms
Viktoriastr. 50½, II.
neuz. 5 Z.=W. ſofort zu vm. (11790m
hochpart.,5 Zim.,
Gartenstr. 19, Gas, nebſt Zube=
hör
, p. ſof. od. ſpät. an ruh. Familie
zu vermieten. Preis 520 Mk. Zu
erfragen 1. Stock.
(14226ms
II., ſchöne, große
Karlstraße 46 5 Zimmerwohn.,
neu hergerichtet, Gas, elektr. Licht,
Balkon und reichliches Zubehör, per
ſofort zu vermieten. (14241ms
Pallaswiesenstr. 38
ſchöne 5 Zim.=Wohn. im 2. St., mit
Gas u. all. Zubeh., p. 1. April 1916,
auch früher, zu verm. (14840ms
Eche UiKtoriastrusse
Ireneſtr. 12 iſt das Erdgeſchoß, be=
ſtehend
aus 5 großen Zim., Fremden=
zim
. u. a. Zubehör, neuzeitlich ein=
gerichtet
, auf Wunſch mit großem
Vorgarten, ſofort zu vermieten.
Näh. Bureau JuſtizratDr. Bender,
Kaſinoſtr. 8, od. Architekt Strecker,
Nied.=Ramſtädterſtr. 65. (*5454ms
Wiltmannstrasse 45
5 Zimmer mit Zubehör und
großer Veranda nach Süden auf
(B15932ms
1. April.
56 Zim.=
Grüner Weg 17 Wohn. zu
vermieten. Näh. daſelbſt. (16026a
Ernst-Luumigstr. J., I.
5 Zimmerwohnung nebſt Zubehör,
auch für Geſchäftszwecke geeignet,
zu verm. Näh. im Laden. (B16405
Kiesſtr. 131, II., ſch., gr. 5 Zim.. mit Bad, Gas, Speiſek.
u ſonſt., reichl. Zub., wegen Auf=
löſung
des Haushalts zum 1. April
1916 anderweitig zu vermieten. Zu
erfr. Erdgeſchoß daſelbſt. (16385ms

Wienerſtr. 58, I., 5 Zim.=W.
mit Zubehör zu verm. (12370ms

iſt der 1. Stock,
Bismarckſtr. 45 56 Zimmer,
Badeanſchluß, Balkon u. Zubehör,
Südſeite, neu herger., per ſofort
zu verm. Näh. parterre. (11787m
Gruner Weg 25, II. St., 56
Zimmer bis 1. April, auch früher.
Näheres parterre. (B15647m
Zimmer
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter
(15305ms
Befſungerſtr. 41 ſchöne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör.
Näheres im Laden. (B9444ms
Krauichſteinerſtraße 6
2. Stock 4 Zim.=Wohn. mit Zube=
hör
per ſofort zu verm. Näheres
daſelbſt oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (14705ms
Neue Schwanenstr. 71, I.
gr. 4 Zim.=W. mit all. Komfort der
Neuzeit ſofort zu verm. (13194ms
Mollerſtraße 8 ger. 4 Zim=
merwohnung
mit gr. Veranda u.
allem Zubehör iſt wegen Wegzug
zu vermieten. Näheres daſelbſt
1. Stock.
(14031ms
ſchöne 4 Z.=
Taunusstr. 12 Wohnung
mit allem Zubehör per ſofort an
ruhige Leute zu vermieten.
Näheres part. links. (13664ms
Nied.=Ramſtädterſtr. 37 4 Zim.=
Wohn. mit Veranda, Bad im II., per
ſofort zu vermieten. (16083ms
Mollerſtr. 2, Ecke der Pallas=
wieſenſtraße
, geſunde, ſchöne 4 Zim.=
Wohnung ſofort zu verm. (15956ms
Landwehrstrasse11
Ecke Viktoriastrasse
ſind die Wohnungen im Erdgeſchoß
und 2 Treppen hoch, neuzeitlich
eingerichtet, je
4 große Zimmer
Bade= ſowie 2 Manſ.=Zim., erſtere
mit Veranda und Vorgarten, per
ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt oder Schwanen=
ſtraße
1 im Bureau. (14392ms
2. Stock
Aliceſtraße 20
12, ſchöne
4 Zimmer=Wohnung mit Zubehör.
Näheres 1. Stock. (12869ms
Bismarckſtraße 9, 2. St., vier
ſchöne Zim. mit Zubeb. per ſofort.
Näh. bei Herrn Joſ. Trier, Wil=
helminenſtraße
25. (13486ms
Hochſtr. 24 kl. 4 Z.=W. z. v. 25 .
Näh. Kahlertſtr. 30, part. (12701ms
Kranichſteinerſtr. 59½, iſt die
Part.=4 Zim.=Wohn., all. neuzeitl.
einger., welche von Hrn. Dr. Dünn=
haupt
bew. war, zu vm. Elektr. Licht
u. Gas vorh. Gleich beziehb. Zu erfr.
im Hauſe daſelbſt 1. Stock. (15162ms
4 Zimmer=Wohnung II.
mit Gas= u. Waſſerleitung, Balkon,
zu vermieten. Preis 520 Mk. Näh.
Pankratiusstr. 2½, Laden. (12378ms
Die von dem im Felde gefall.
Hrn. Rittmeiſter v. Enckevort inne=
gehabte
Wohnung, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
65, 1. Stock, vier
Zim. u. Zub. nebſt Stallung, iſt
per ſof. od. ſpäter zu vm. Näh. b.
Architekt Strecker daſ (16565ms
Schuknechtſtr. 57 neuzeit ſch.
4 Zim.=Wohn., evtl. auch 3 Zim.,
nebſt allem Zubehör per ſofart zu
vermiet. Näh. 1. Stock (13821ms
4 Zimmer=
Teichhausſtr. 55, I., Wohnung
per 1. Januar zu vermieten.
Näh. Geiſenſee 7. (B13879ms
Kariſtraſt5 Ztoa
4 Zimmer, Küche, Bad, 2 Neben=
räume
und Keller für ſofort zu
(13689ms
vermieten.
Wienerſtr. 61, Hinterhaus I.,
ſchöne 4 Zimmer=Wohnung ſofort
zu beziehen. Näheres Mühlſtr. 18,
(16121a
parterre.

Mosebersſtr. 70, , .
wohnung zu verm. (B13404ms

2. St., 45 Zim.
Diepurgerstr. 17, m. Zubehör, ſof.
oder ſpäter. Einzuſehen tägl. von
26 Uhr. Näh. bei H. Caſtritius,
Kahlertſtraße 38. (B14083ms

Im Zentrum
Schulſtraße 2, 1. Hinterh., 2. St.,
fur Heimarbeiter
4 Zim. mit Zubeh., auch als Lager,
N. part., Schneiderwerkſt. (14214ms

Mtd. Zanſtdrt. 65 .
4 Zimmerwohnung m. allem Zu=
behör
und kompl. Badeeinrichtung
per 1. Januar. Näh. daſelbſt bei
Architekt Strecker. (14702ms

prachtvolle
Seekatzſtr. 10, I., 4 Zimmer=

Wohnung (Eckhaus) an ruh. Leute
per 1. Febr. 1916 zu verm Einzuſ.
115 Uhr. Näh. part. (B15505ms

Gntenbersſtr. 27 neuel.
3 u. 4 Zimmerw. m. Gas,
Badez., Balkon, Veranda ſo=
wie
ſonſtigem Zubeh. z. vm.
Näh. daſelbſt 1. St. (15664ms

4 Zimmerwohnung (Manſ. zum
1. Januar 1916 zu verm. Näh. i.
Laden Stiftſtraße 31. (16478ms

Eliſabethenſtr. 1, am Ludwigs=
platz
, Seitenbau, I., Wohnung,
4 Zimmer und Manſarde mit Gas,
Mk. 500., ev. Werkſtätte, per
ſofort. Adam Anton. (1334im

Vihtericsſtr. 73, part.
perſofort 4 Zimmer=Wohnung
mit Zubehör zu vermieten. Näh.
daſelbſt 3. Stock. (12747m

Frankensteinstr. 58, p.
45 Z.=W. m. Badez. u. all. Zub.,
Vor= u. Hintergart., Preis 650 Mk.
Zu erfr. Alexanderſtr. 8, p.(13483ms

Heidelb. Str. 107, I., 4= Zimm.,
2 Balk., Manſ.=Z., Koch= u. Leuchtg.
ſof. od. 1. April. Näh. im 3. St. (B16580ms

Holgesſtr. 10 geräumige 4= od.
5=Zimmerw. m. Veranda, Gas, Bad
u. a. Zub. p. 1. April 1916 (16588ms

Hinterhs.,
Ernſt=Ludwigſtr. 9, I. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohnung zu verm.
Näheres im Laden. (B16406

Wieteläſtate 75
(Nähe Heinrichſtraße)
4 Zimmer, Badezimmer, Veranda
per 1. April 1916.
(16422ms

Schöne mod. 4 Zim.-wohn.
in gutem Hauſe, an ruhige Mieter
per 1. April 1916 zu verm. (16563ms
Näheres Pankratiusſtr. 10, part.

ſchöne 4 Z.=Wohn.
Taunusstr. 56 mit allem Zubehör
per 1. Januar oder ſpäter zu verm.
Näh. Kranichsteinerstr. 44. I. (16568ms

2-, 3= u. 4= Zimmer=
wohnungen

in verſchied. Lagen der Stadt
zu vermieten durch Hch. Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446, (15930ms

ſchöne 3 Zimmerwohn. per ſofort
zu verm. Näheres part. (13665ms
Heinheimerstraße 74.
Ecke Kaupſtr., Wohnung. beſtehend
aus 3 Zimmern im 3. Stock nebſt
Zubehör, in geſunder freier Lage,
(15107ms
zu vermieten.
Viktorlastr. 72
3 Zimmerwohnung w. Verſetzung
zum 1. Januar zu verm. (13867ms

[ ][  ][ ]

5, 4, 3 und 2 Zimmerwohnungen
in größerer Auswahl in verſchiedenen Lagen (vorwiegend Nordoſtviertel) ſowie einige Läden
für ſofort zu vermieten. Verwaltungs- & Verwertungs-Gesellschaft für Imm obilien

16389ms)

Kiesſtr. 95 Manſ., 3 Zimmer u.
Küche ſofort zu verm. Näheres
Herdweg 56½
(B13036ms

Gutenbergſtr. 37 neuzeil.
3 u. 4 Zimmerw. m. Gas,
Badez., Balkon, Veranda ſo=
wie
ſonſtigem Zubeh. z. vm.
Näh. daſelbſt 1. St. (15465ms

Beſſungerſtr. 8, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. ſof. zu verm. (B11655ms

mit Zubehör.

Hinterh., part.,
.213 Zim.=Wohg.
(B11231ms

Fuhrmannſtraße 14 eine Drei=
zimmerwohnung
, neuzeitl., m. Gas,
26 Mk., zu verm. (15456ms

Kiesſtraße 14 und 16 3 und
2 Zimmerwohn. zu verm. Näh.
Karlſtraße 20, 1. St. (16390ms
Stiſtſtraße 83 I., große 3 Zim. per 1. November.
13630ms) Näh. Stiftſtraße 75 I.
Stiftſtraße 35 neuhergerichtete
Wohnung mit Gas. (14078ms

Frauichieinerſtraße 59 /o
im 3. Obergeſchoß große 3 Zim.=
Wohnung mit reichl. Znbehör auf
1. Januar 1916 zu verm. Näheres
daſelbſt 1. Stock im Baubureau
Sames, Pallaswieſenſtraße 26,
Telephon 190.
(13826ms

N.=Ramſtädterſtr. 52 ſch. 3 Zim.=
Wohn. per ſofort zu verm. (10709ms

Pankratiusſtr. 71 3 Zimmer=
Wohnung der Neuzeit entſprechend,
per 1. Dez. zu verm. (14712ms

Taunusſtr. 45, part., 3 Zim.=
Wohnung zu verm. (16084ms

Erbacherſtraße 17, Hinterh,
3 Zimmerwohn. zu verm. (15948ms
Schießhausſtraße 7, I., ſchöne
3 Z.=Wohn., per 1. Okt. beziehb., z. v.
Preis 360 Mk.
(B14424ms
Im 1. Stock, Vorderhaus, ſchöne
3 evtl. 4 Zim.=Wohn. per ſofort
z. vm. Näh. Karlſtr. 30, I. (15772ms

Rhönring 77 eine ſchöne Drei=
Zimmerwohnung, ſehr preiswert,
auf 1. Januar zu verm. Näheres
Rhönring 79, I. Stock. (15630ms

Lauteſchlägerſtr. 7, II. St. ſ.,
frdl. 3=Zimmerwohn. m. Gas und
Bodenk. zu verm. (15324ms

Liebfrauenstr. 102, Erdgeſch., 3 Zim.=
Wohn. zu verm. Schlüſſel dort=
ſelbſt
1. St. r. Näh. Mollerſtr. 23
bei Schött.
(*8878dsom

Mühlſtr. 25, I., Wohnung

Zimmer=
mit
Gas ſofort zu verm. (*9016sm
Wegen Einrücken ins Feld
Offiziers=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Zubehör, ſofort zu verm.
Wienerſtr. 72, erf. part. (15295m

3 Zimme

Magdalenenſtr. 6, Seitenbau,
part., 2 Zimmerwohnung. Näheres
Waldſtr. 3, 2. Stock. (13339ms

Pallaswieſenſtr. 30 2 Zim=
merwohnung
im Seitenbau ſof.
oder ſpäter zu verm. (12529ms
Karlſtraße 53 zwei unmöbl.
Zimmer mit Veranda im Vorderh.
per ſofort zu vermieten. (13353ms

Hochſtraße 22 kl. 2 Zim.=Wohn.
per Monat 15 Mk. ſofort. (*9143imf
Forſtmeiſterſtr. 5 in ält. Haus
2 oder 3 Zim. mit Küche u. Gas.
Mk. 13½ u. Mk. 17. (B13673ms

ſchöne = Z.=
Wendelſtadtſtr. 49 Wohnung

Niederramſtädterſtraße 14, I., Fernſprecher 2464.

Aliceſtraße 6 kleines, einfaches
Zimmer zu vermieten. (15609a
Lichtenbergſtr. 73 ein leeres
Zim. per ſof. zu verm. (16165ms

um

eine ſchöne ge=
Waldstr. 22 räumige Woh=
nung
im Seitenb. zu verm. (13340ms

Große Ochſengaſſe 22 eine
Parterre=Wohnung. (15448ms

Obergaſſe 24 kleine Wohnung
(16081ms
alsbald.

Große Ochſengaſſe 32 kleine
Wohnung an alleinſteh. anſtänd.
Perſon zu vermieten. (16282ms

Manſarde=
Schießhausſtr. 29 Wohnung
für kleine Familie oder einzelne
Perſon zu vermieten. (B16400ms

Sandbergſtr. 32 kl. Wohnung
mit Gas u. Waſſer zu vm. (16219a

Neue Darmſtädter=
Gberſtadl, ſtraße 78, 2 Zimm.=
Wohn. (Manſarde) mit Zubeh. u.
Gas, an ruhige Mieter ſofort zu
verm. Näh. daſelbſt. (15812ms

Sente e

In dem ſtädt. Gebäude am
neuen Hauptbahnhof iſt ein zu Ge=
ſchäftszwecken
geeigneter Raum
von 22 qm Bodenfläche alsbald zu
vermieten.
(15304ms
Näh. im Stadthaus Zimmer 62.
Darmſtadt, den 24. Jult 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Ekert.

Schulſtr. 1, 1. Stock
23 Zim., als Büro od. Ge=
ſchäftslok
. geeign., z. verm. (15325t

gäimme

z. Unter=
Große, trockene Räume ſtellen v.
Möbel für die Dauer des Krieges
z. vm. Näh. Aliceſtr. 27, I. (13657ms

Schönes Manſardenzim. zum
Möbeleinſtellen zu verm. Näh.
Wendelſtadtſtr. 48, part. (15788ms
Mollerſtr. 44, Parterreräume z.
Möbel aufbewahren zu vermieten.
Näh. Wienerſtr. 65, pt. (15632t

Wilhelminenſtr. 6 ein Blumen=
laden
, in dem ſeit ungefähr 15 Jah=
ren
ein Blumengeſchäft mit beſtem
Erfolg betrieben wird, event. mit
Wohnung, p. ſofort zu vermieten.
14393ms) Hofkonditor Grassmann.
Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wurde, nebſt Wohnung per
ſofort billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (14548ms

Heinheimerstraße 22
Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
per ſofort zu vermieten. Günſtige
Geſchäftslage. Näh. bei Wilh.
Nagel, Mauerſtr. 34. (14704ms

ſofort zu vermieten.
(14062ms
Arheilgerſtraße 83, mittlerer
Stock, hübſche 2 Zimmerwohnung
mit Gas, ſof. beziehbar, zu verm.
Preis 23 Mark mtl (15303ms

Roßdörferſtr. 46 frdl. 2 Zim.=
Wohng. im Stb. an 1 od. 2 Perſ.
zu verm. Näh. Vdh., pt. (15650ms

Lindenhofſtr. 1 (Ecke Gr. Kapla=
neigaſſe
) 2 Zim.=Wohn. zu verm.
Preis monatl. Mk. 10. Näh.

Kranichſteinerſtr. 36.

Alexanderſtr. 11 2 Zim.=Wohn.
mit Gas u. Zubeh. z. vm. (16079ms

Mühlſtr. 18, I., 2 X 2 Zim=
merwohnungen
bis 1. Januar 1916
hillig zu vermieten. Näh. Mühl=
ſtraße
18, parterre. (16122a
Pankratiusſtr. 48 ſchöne 2 Zim=
merwohn
. ſof. zu verm. (16256ms

Dieburgerſtraße 18 Manſarde,
Vorderhaus, 2 Zimmer mit Zub.,
17 Mk. monatl., ſofort. Näh. Wirt=
ſchaft
u. Lukasweg 9, pt. 16386ms

Dieburgerſtraße 10 2= Zimmer=
Wohnung mit großer Küche und
allem Zubehör.
(16587ms

Forſtmeiſterpl. 5
Küche, monatl. 7½ Mk. (B15472ms

kl. Zim. u.

Eckhaus,
Neue Niederſtr. 21, ein Laden
u. Wohn., ſehr gute Lage f. Kolonial
warengeſchäft, p. ſof. z. v. (B13199ms

Laden mit
Eliſabethenſtr. 50 Wohnung,
in welch. ſeith. ein Spezereigeſchäft
betrieben wurde, ſof. zu vermieten.
Näh. daſelbſt i. II. Stock. (13186ms

Karlſtr. 30, I., Laden mit an=
ſtoß
. 3 Zim.=Wohn., ſeit viel. J. Kol.=
Geſch., w. Todesf. ſof. o. ſp. (15445ms

Saalbaustrasse 36
iſt Laden nebſt Wohnung z. verm.
Näh. Waldſtr. 22, 1. St. (14535ms

Zum 1. Januar oder ſpäter in
allerbeſter Geſchäftslage
grosser Laden
mit ſehr geräumigen Lagerräumen
zu vermieten. Anfragen u. C 13
an die Geſchäftsſtelle. (B16407

Schuchardſtr. 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. (16257m

Gr. Ochſengaſſe 22 ſofort ein
geräumiger, trock. Lagerkeller
zu vermieten.
(15449ms
Der Eiskeller
im Alten Palaisgarten (Eingang
a. d. Luiſenſtr.) iſt v. 1. Jan. 1916
an durch d. Grossh. Hofmarschallamt
anderweitig zu vermieten. (14390m

Gäfe
helle Werkſtätte,
Hügelstraße 40 ca. 45 Lm, mit
ca. 45 (Im Bodenraum u. Keller m
elektriſch. Kraft u. Licht, z. v (14191ms
Verschiedene Werkstatten
u. Lagerräume am Anſchlußgleis
zu vermieten. (16552a
Näh. Pallaswieſenſtraße 45.
Stellmen
Nieder-Ramstädterstr. 65
Stallung für 2 Pferde, mit Box,
per ſofort od. 1. Januar. Näh. daſ.
bei Architekt Strecker. (14703ms
Zu vermieten
San
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (14834ms
Mere Zim
Liebigſtr. 13, I., eleg. möbl.
Wehn= u. Schlafz. z. verm. (13338ms
Soderſtr. 5 möbl. Wohn= und
Schlafzimmer alsb. z. vm. (14707ms
Mühlſtr. 60, II. (Kapellzl.),
eleg. möbl. Wohn.= u. Schlaf=
zimmer
in freier Lage auch
einzeln zu verm. (12539ms
Neckarſtr. 26, n. d. Marienpl.,
gut möbl. Wohn= und Schlafzim.
mit Bad per ſofort. (15109ms
Muhlſtr. 76, III., hübſch möbl.
Zim. m. ſep. Eing. z. v. (14880ms
Kiesſtr. 45 ſchönes, groß. möbl.
Zimmer zu verm. (14989ms
Rückertſtr. 27, Ecke Hochſtr., ein
gut möbl. Zim. zu vm. (B15007ms
Rheinſtr. 28, Mittelb., I., I., mbl.
ſonn. Manſ.=Z. z. v. 2,50 p. W. (*8045ms
Karlſtr. 66 (b. Braun) gu möbl.
Zim. mit oder ohne Penſion an
Dame od. Herrn zu v. (B15949ms
Bismarckſtr. 24, I., ſep., eleg.
möbl. Wohn- u. Schlafzim. (16012ms
Rückertſtr. 8 möbl. Zim. mit
ſep. Eingang zu verm. (B16082ms
Viktoriaſtr. 59, part., großes
Zimmer für einzelne Perſon, oder
für Kontor, oder Möbel aufbewah=
ren
geeignet, zu vermiet. (16260ms
Aliceſtr. 23, II., 2. 3 g. mbl. Z. m.
Schreibt. Beſicht. b. 3 Uhr. (16258ms
Große Ochſengaſſe 1, 3. Stock
mbl. Zim. an ält. Herrn od. Dame
ſofort zu verm. Hartmann. (*8809ms
Sehönes möbl. Wohn= und Schlatz.,
1 oder Betten, nächſter Nähe
alter Bahnhof, ſofort. Zu er=
fragen
Geſchäftsſtelle. (16285ms
Eliſabethenſtr. 21, 3. St., gr.,
g. mbl. Zim. m. Gas, Sonnenſ. u. ruh.
gel., z. v., auch m. 2 Bett. (16430ms
Saalbauſtr. 38, III., gut möbl.,
geſundes Zimmer. (16387ms
Grafenſtr. 15, III., g. mbl. Zim.,
ev. auch m. Penſ., bill., p. ſof. (*9021sm
2 hübſch möbl. Zimmer (Wohn=
und Schlafzimmer) per ſofort zu
vermieten. Näheres Hügelſtraße 77
(Marienplatz) 2. Stock. (*9018sm
Heinrichſtr. 11, II., hübſch
möbl. Zimmer ſofort. (1528t
Schützenſtr. 10½, III., möbl.
Zimmer zu vermieten. (16388t
Waldſtraße 32
einfach möbl. Zim. zu verm. (16420t
Soderstr. 6½, III.,
gut möbl. Wohn= u. Schlaf=
zim
. evt. mit 2 Betten. (16477t
Mühlſtr. 10, pt., ſep. mbl. Zim.
u. Schlafſt. bill. zu verm. (16283a
Karlſtr. 3, I., Ecke Schulſtraße,
ſchön möbliertes Zimmer ( Wohn=
u
. Schlafz.) zu verm. (*9122imd
Gartenſtr. 20, III., möbl. Zim.
mit u. ohne Penſion zu vm. (*9200im
Waldſtr. 39 (Nähe Neckarſtr.)
mbl. Zim. z. v. Pr. 12. Mk. (*9146im
Niederramſtädterſtr. 67 mbl.
Zimmer zu verm an anſt. Herrn
oder Fräulein.
(*9058gm

Saalbauſtr. 26, II., mbl. Zim.
für 12 Damen ſof. z. v. (*9148imd

Soderſtr. 14, II., mbl. Zim. m.
o. ohne Penſ. z. verm. (*9082gm

urafenstrasse 5, I. St.
ſchön möbl. Zim., elektr. Licht, mit
Penſion, ſofort zu vermieten. Zu
erfragen parterre. (*8802gm

Steinackerstr. 11
fein möbl. Zimmer zu verm. Zu
beſicht. zw. 11 u. 4 Uhr. (B1363im

Inſelſtraße 19, II., gut möbl.
Zimmer mit Schreibtiſch u. Gas
preiswert zu verm. (16582a

Waldſtr. 25, Hth., 1 St. lks.,
hübſch möbl. Zimmer z. vm. (*9264
Magdalenenſtr. 6, 1 Stock, ein=
fach
möbl. Zimmer ſofort. (*9279
Niederramſtädterſtr. 35, Stb., II.,
ſep. möbl. Z. bill. a. W. Penſ. (*9280

Sandſtraße 26, III. r., (Eing.
Marienpl.) ſch. möbl. Zim. z. v.
Mk. 16 mit Kaffee. (*9244mdf

Eliſabethenſtr. 22, III., ſchön
möbl. Zim. m. Gas z. verm. (*9241

Gartenſtr. 18, I., 1 gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*9245
Kaſinoſtr. 23, I., ein gut mbl.
Zimmer, evt. auch Wohn= u. Schlaf=
zim
. m. 2 Betten, zu verm. (*9236md
Grafenstr. 4, I. St.
Pension Mihk gegenüber der
Rheinſtr., mod. eingerichtete Zim.
auf jede Zeitdauer. (*9216mds
Eliſabethenſtr. 30, Htb., 1 ſchön
mbl. Zim. mit 2 Bett. bill. z. v. (*9228

Gratenstrasse 5, I.
ſchön möbl. Zim., elektr. Beleuchtg.,
auch mit Penſion ſof. zu vm. (*9227

Hügelſtr. 2, 1. Stock, möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*9223
Waldſtr. 15, part., mbl. Zim.
zu vermieten.
* (*9224mdf

Landwehrſtraße 15, 2. Stock
12 gut möbl. Zim. oder Wohn=
und Schlafz. abzugeben. (*9222md

Karlſtr. 10 ſch. mbl. Z., wöchentl.
3.50 Mk. m. Kaffee z. vm. (16566ms
Soderſtr. 6½, I., (Kgpelplatz)
2 g. mbl. Z. auch einz. ſof 116567ms

Geſchaftshaus zu vermieten.
Die ſtädt. Hofreite Gardiſten=
ſtraße
1 (am Schloßgartenplatz),
in welcher dermalen ein Kolonial=
warengeſchäft
betrieben wird, iſt
vom 1. Februar 1916 ab anderweit
zu vermieten.
(13062ms
Nähere Auskunft wird im Stadt=
haus
, Zimmer 62, erteilt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.

Donnerstag
Kegelbahn
und Freitag
noch frei. Saalbauſtr. 67. (15322a

I
Oer

m. Gas, elektr.
4 Zimmerwohn. Licht, Bad u.
Dampfheizung, in beſter Lage der
Stadt, per 1. April 1916 geſ. Ang.
nebſt Preis an Georg Koch, Tapez.
Polſt.= u. Dekorat.=Geſchäft, Ried=
eſelſtr
. 48. Teleph. 1517. (16571a

äfe
Antan

getragener Kleider, Uniformen,
Stiefel, Pfandſcheine, Zahn=
gebiſſe
, überhaupt alles. (16044a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts.

Ich zahle hochnte Preiſe
für getragene Kleider, Schuhe,
Boden= uud Kellerkram. Poſt=
karte
genügt.
(*9163im
J. Blum, Woogſtraße 1.

Wer dort? (16274a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Empfehle mich

den geehrten
Herrſchaften
im Ankauf von Herren=Anzügen,
Hoſen, Stiefeln, beſſeren Damen=
kleidern
, Wäſche uſw. (15729a
Ballonplatz 10, pt. Tel. 1436.

Haufe all Lchugeseinse p. Z.40 Pf. l. B ₰t,
Ludmigshöhſtr 60, I. (15943a

Große helle Geſchäftsräume, I. Stock
mit Dampfheizung, Gas= und elektr. Licht, auch für Bureau=
zwecke
geeignet, eventl. auch mit Wohnung und Lagerräumen,
in beſter Lage der Stadt, ſofort zu vermieten. (14822ms
Näheres: Ludwigſtraße 12, Schuhhaus Soeder.

gebrauchte,
4 guterhalt. Feldſchmiede,
ferner 1 Ambos u. 1 Schraub=
ſtock
zu kauf. geſ. Ang. erb unter
C 67 an die Geſchäftsſt. (*9210md
Ich zahle die
Hochſten Mreiſe
für getragene Schuhe, Stiefel,
Wäſche, Kleider, Zahngebiſſe,
Keller= u. Bodenkram. (16570a
Poſtkarte genügt.
m. Reschewsky. Schwanenſtr. 7.

Dah) Rauf
getr. Kleider, Schuhe, Stiefel,
Wäſche, Federbetten, Zahngebiſſe
ind zahle die höchſten Preiſe.
Komme auch nach auswärts.
Poſtkarte genügt. (16569a
V. Gold, Schloßgaſſe 29.

ebraucht Papageikaſig geſucht.
Angebote mit Preis u. C 71
an die Geſchäftsſt.
(*9220

Zahle höchſte Preiſe
für getragene Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw. Poſtkarte genügt.
A. Hochmann,
16593a) Kleine Ochſengaſſe 16.

Madſr Wäſche, Zahn=

getrag. Kleider,
Schuhe, Stiefel,
gebiſſe, Boden=
u
. Kellerkram. Zahle hohe Preiſe.
Poſtkarte genügt.
J. Moschkowitz,
*9271)
Große Bachgaſſe 14.
roßes, modernes Büfett mit
Kredenz zu kaufen geſucht.
Angebote unter C 81 an die
Geſchäftsſtelle.
(*9288

Zebr. elektr. Lampe für Küche
—u. Zimmer, ferner Kinder= Näh=
maſchine
u. Holländer zu kauf. geſ.
Ang. unt. C 78 Geſchäftsſt. (*9268

Gebrauchte Geige
zu kaufen geſucht. Angebote mit
Preis unter C 75 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*9258

Für unſre Soldatenwerkſtatt wird
Hobelbank
billig zu kaufen oder zu mieten geſ.
Vereinslazarett Mathildenhöhe
Olbrichweg 10. (16508

Tea

Rattenfänger
garantiert, billig zu verk. Näh. in
der Geſchäftsſt. ds. Bl. (*9213ms

4 Schweine
3 Monate alt, per Stück 35 Mk.
zu verkaufen. Scherer, Uebungs=
platz
b. Darmſtadt. (*9121im
2 Blutfinken, Auf in den Kampft
u. 2 Lieder ſingend, zu 35 u. 40 Mk.
abzug. Hölgesſtr. 3, I. (*9257md

ferd
zu verkaufen Kelterei Karl
Ph. müller. Daſelbſt Kaute
Miſt abzugeben (16574

Kanarien.
Tiefe, tourenreiche Sänger,
in allen Preislagen; eigene
Großzüchterei. (14866a
Gg. Wedel
Schuſtergaſſe 7.

Geler

Wer leiht 300 Mk. geg. Sicher=
heit
und monatliche Rückgabe
von 75 Mk. und Zinſen? Nur
aus Privathand. Angebote unt.
C 70 an die Geſchäftsſt. (*9221

Einfamilienhaus
Wendelſtadtſtraße 3, geräumig,
modern und gut gebaut, m. ſchön.
Garten, wegzugshalber preiswert
zu verkaufen od. zu verm. (165 8a

aus o. Villaz. Alleinbe. z. geſ. Gen.
Ang. u. C 64 Geſchäftsſt. (*9215

Daufe unbel. Grundſt., Acker,
R Gart., Baupl. Gen. Einzelh. u.
C 63 an die Geſchäftsſt. (*9214

Zu kaufen geſucht wird von in=
telligenter
Dame ein (*9129
Zigarrengeſchäft
oder 15 Pfg.=Kaffee oder ähn=
iches
Geſhäft in guter Lage.
Angebote unter C 44 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

[ ][  ][ ]

Vergnügungs=Anzeigen.

Union=Theater (Rheinſtr. 6). Hanns Heinz
Ewers dieſer ſeinſinnige Dichter, über deſſen Können nur
eine Stimme herrſcht, und dem das Kino ſchon manches
von dem Herkömmlichen abweichenden Werk verdankt, iſt in
dem neuen Programm mit einem phantaſtiſchen Drama
Die Launen einer Weltdame vertreten. Da nur die erſten
Künſtler bei der Aufnahme mitgewirkt haben, iſt hier eine
Leiſtung zuſtande gekommen, die auf jeden Beſucher einen
überwältigenden Eindruck macht und ſein Intereſſe an der
Dichtung von Epiſode zu Epiſode ſteigern muß. Auch in
dem großen Senſationsdrama Gefſühnte Schuld begeg=
net
man zwei Kinoſternen, Lilly Beck. und Carlo Wieth,
die den Zuſchauer von Anfang bis zu Ende zu feſſeln ver=
mögen
. Sind dieſe zwei Dramen ſchon geeignet, ein Pro=
gramm
auszufüllen, ſo ließ es ſich die Leitung des U.=T.
doch nicht nehmen, noch eine Reihe anderer Darbietungen
ernſten und heiteren Inhalts einzuflechten. So z. B. das
Drama Jack Johnſon, der wilde Reiter, ein Wildweſt=
Schlager in 3 Akten, Wenn Pferde zu denken anfangen
und Hanſel iſt ein Grobian zwei reizende Humoresken
und die üblichen Naturaufnahmen und Kriegsbilder.
(S. Anz.)
Reſidenz=Theater am Weißen Turm.
Herr Bruno Harprecht, unſer beliebter Künſtler, ga=
ſtiert
ab heute mit Henny Porten, dem bekannten Kino=
ſtern
, in dem dramatiſchen Lebensbild in 3 Akten Ein
Maslenſcherz‟. Der Film iſt ganz neu kopiert und zeigt
ſo recht das glänzende Spiel Harprechts, er beweiſt, daß
er auch ohne geſprochenes Wort, nur durch ſeine ausdrucks=
volle
Mimik, ſeiner Rolle gerecht werden kann. Madame
Saharet, die berühmte Tanzerin, tritt in der Tragiko=
mödie
(3 Akte) Unter der Maske auf. Ein neuer Mün=
chener
Kunſtfilm Die Waldſchenke (3 Akte) zeichnet die
Handlung der Oper Der polniſche Jude in draſtiſcher
Weiſe und iſt ſeine knappe Form und äußerſt ſpannende
Handlung beſonders hervorzuheben. Neben einer guten
Naturaufnahme ſeien noch erwähnt die kinemat. Aufnahmen
von den Kriegsſchauplätzen, ſowie von der feindlichen
Front. (S. Anz.)

Darmſtädter Wochenmarktpreiſe
am 30. November.

Kartoffeln u. Gemüſe:
Höchſtpreis. Speiſekartoffeln,
100 kg 8,00 M.,
frei Keller.
Speiſekartoffeln,
bis 15 Pfund,
das Pfd. 4½ Pf.
Blumenkohl, Stück 1060 Pf.
Römiſch=Kohl, Bündel
23 Pf.
Roſenkohl, Pfund . 28 Pf.
Wirſing, Pfund . 45 Pf.
Stück . 518 Pf.
Weißkraut, Pfund 56 Pf.
Stück 830 Pf.
Rotkraut, Pfund 810 Pf.
Stück 1050 Pf.
Kohlrabi, oberirdiſche,
Stück 35 Pf.
unterirdiſche,
Pfd. 45 P
Spinat, Pfund 1415 Pf.
Erbſen
Tomaten, Pfund . 20 Pf.
Zwiebeln, Pfund 2324 Pf.
Gelberüben, Pfund 810 Pf.
Bündel . 6 Pf.
Roterüben, Pfund 810 Pf.
Weißerüben, Stück 25 Pf.

Schwarzwurzeln, Pfund
2030 Pf.
Kopfſalat, Stück 38 Pf.
Feldſalat, Körbchen 10 Pf.
Endivien, Stück 510 Pf.
Radieschen, Bündel 23 Pf.
Rettiche, Stück . 38 Pf.
Meerrettich, Stück 1535 Pf.
Sellerie, Stück . 310 Pf.
Grünkohl, Stück . 38 Pf.
Obſt:
Eßäpfel, Pfund 1018 Pf.
Kochäpfel, Pfund 810 Pf.
Eßbirnen, Pfund 1220 Pf.
Kochbirnen, Pfund 710 Pf.
Kaſtanien, Pfund 30-35 Pf.
Zitronen, Stück 812 Pf.
Nüſſe, 100 Stück . 60 Pf.
Sonſtige Waren:
Höchſtpreis. Auslandbutter,
Pfund 2,55 M.
Molkereibutter,
Pfund 2,40 M.
Landbutter
Pfund 2,10 M.
Eier, Stück . . 2022 Pf.
Handkäſe, Stück 610 Pf.
Schmierkäſe, ½ Liter 25 Pf.

Städt. Marktverwaltung.

Landwirtſchaftliches.

Pferdeverſteigerung. Freitag, den 3. De=
zember
, vormittags 10 Uhr, findet im Hofe des J ogk

ſchloſſes Kranichſtein eine Verſteigerung von 18 aus
Belgien bezogenen Arbeitspferden ſchwerſten
Schlags im Alter von ca. 410 Jahren ſtatt. Die
Verſteigerung erfolgt nur gegen Barzahlung. An der=
ſelben
können nur Heſſen teilnehmen.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 30. Nov. Börſenſtimmungsbild.
Durch den guten, glatt verlaufenen Zahltag iſt bewieſen
worden, daß die für Ende November durchgeführte end=
gültige
Regelung der Börſenverpflichtungen ohne jeden
Zwiſchenfall ſich abgewickelt hat, wobei noch beſonders be=
achtenswert
iſt, daß die Hilfe des zur Stützung eventuell
ſchwacher Firmen gebildeten Syndikates nirgends in An=
ſpruch
genommen wurde. Der Börſenverkehr blieb wie
bisher ſehr ſtill. Die genannten Kurſe wieſen bei gerin=
gen
Schwankungen nur kleine Veränderungen auf. Die
ausländiſchen Wechſelkurſe waren wiederum recht feſt.

Neue Bücher.
Beſondere Beſprechung erfolgt nach unſerem Ermeſſen.

Meiſter Schnupphaſe und ſeine
Freunde. Eine fröhliche Kindergeſchichte von Jo=
ſephine
Siebe. Mit vier bunten Vollbildern und
zahlreichen Textilluſtrationen von E. Raydt. Stuttgart,
Verlag von Levy & Müller. Eleg. geb. 3,50 Mk. Mit
dem Namen Joſephine Siebe verbindet ſich unwillkürlich
die Vorſtellung von viel Humor und Gemüt, und dieſe bei=
den
Eigenſchaften ſind es in der Tat, die auch dieſer
neueſten Erzählung der in Kinderkreiſen ſo überaus be=
liebten
Schriftſtellerin den Stempel aufdrücken. Die Er=
zählung
geht zu Herzen und löſt dort eine Stimmung aus,
die noch lange nachtlingt und die Leſer veranlaßt, das
Buch immer wieder zur Hand zu nehmen und die beſon=
ders
ſchönen Stellen von neuem nachzuleſen.
Vor der Rampe. Neue dramaturgiſche Blät=
ter
von Heinrich Stümcke. 322 Seiten. 8. Preis bro=
ſchiert
3,50 Mk., in Original=Leinenband 4,50 Mk. Das
Buch gibt einen Ueberblick bemerkenswerter Erſtauffüh=
rungen
und Neueinſtudierungen aus den Jahren 190715.
Von großer pſychologiſcher Feinheit zeugen die mehr oder
minder eingehenden Beurteilungen der hervorragenden
Darſteller der Berliner Literaturbühnen und einzelner
bedeutender ausländiſcher Gäſte. Die Sammlung wird
insbeſondere auch allen denen willkommen ſein, die ver=
ſtändliche
Inhaltsangaben wichtiger Stücke zu erhalten
wünſchen. Verlag Schulzeſche Verlagsbuchhandlung
(R. Schwartz) in Oldenburg.
Beate Paulus, geb. Hahn oder: Was eine
Mutter kann. Eine ſelbſt miterlebte Familiengeſchichte.
Herausgegeben von Philipp Paulus. 5. Auflage.
Mit dem Bild von Beate Paulus. 270 Seiten. In Lein=
wand
gebunden 3. Mk. Chr. Belſerſche Verlagsbuch=
handlung
, Stuttgart. Das Nötigwerden einer 5. Auflage
beweiſt, wie gerne immer wieder dieſe treuherzige Bio=
graphie
geleſen wird. Mit Teilnahme und hoher Bewun=
derung
verfolgt man die zumeiſt nach Tagebüchern ver=
faßte
Lebensbeſchreibung dieſer württembergiſchen Pfarr=
frau
. Jungen Mädchen, wie Müttern ein treffliches Vor=
bild
, für jede Volks= und Schulbibliothek ein Buch, das
Segen ſtiften wird.
Der jüngſte Rekrut. Eine Erzählung für
die Jugend aus den Kämpfen in Flandern von Wil=
helm
Momma. Mit 6 Vollbildern von Kurt Liebich.
Stuttgart, Verlag von Levy u. Müller. Eleg. geb. 3.50
Mark. Momma verſteht es ausgezeichnet, die Stimmun=
gen
der Krieger während der furchtbaren Schlachten
wiederzugeben, und entwirft ein erhebendes Bild von
dem nicht zu erſchütternden Mute der Streiter in dem
Kampfe um Deutſchlands Ehre und Beſtehen. Schon die=
ſes
vaterländiſchen Einſchlags wegen ſollte das Buch in
die weiteſten Kreiſe der Jugend dringen.
Geſchichtliche Urkunden aus Deutſch=
lands
Eiſernem Jahr 1914/15. Herausgegeben zum
Beſten unſerer tapferen Truppen von dem Wohlfahrts=
ausſchuß
für das Deutſche Heer Berlin W 9, Budapeſter
Straße 6. Der Erlös findet Verwendung zur Beſchaf=
ſung
regendichter Umhänge. Mindeſtpreis 1 Mark.

Gewinnanszug
der
6. Prenßiſch-Küddentſchen
(232. Königlich Preußiſchen) Klaſſenlotterts
5. Klaſſe 19. Ziehungstag 29. November 1915

Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Lofe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen 1 und II.


(Nachdruck verboten)
In der Vormittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 15000 Mk. 102210
4 Gewinne zu 10000 Mk. 139153 173183
4 Gewinne zu 5000 Mk. 145572 188212
94 Gewinne zu 3000 Mk. 4036 13773 20981 24710
30299 31050 41971 43616 46688 49517 51076 64110
64876 66991 68150 74806 84014 84779 91208
97956 109297 109432 110943 112126 114196 122893
123425 129340 130090 130106 135402 146563 168215
170000 183536 187835 192099 195618 202511 208596
209398 213086 217135 218835 223766 229958. 233638
130 Gewinne zu 1000 Mk. 897 6250 6349 7016
7083 8632 19110 20649 24205 24920 26527 27897
28325 26388 28719 32327 39588 143604 45131 46105
46566 48828 51478 62458 54871 57166 71280 72702
74883 79284 85972 91869 93820 102681. 108738
113095 114765 115575 117262 118851. 119463 120255
122236 131794 136653 136987 137736 137743 139406
143478 163319 164974 171132 175041 176001 178472
179921 160516 182429 197680 204924 225292 227614
223611 233962
196 Gewinne zu 500 Mk. 209 4101 9486 10161
10656 12277 13318 24415 25196 27263 28292 30723
31644 32862 39019 44086 45871 46675 52169 60024
60696 61441. 69795 72334 74661 77021 77364 80320
81027 81385 82387 6265 84766 86162 94491 95335
95680 99752 100940 103505 105660 106652 107007
109801 117294 120713 120856 124217 127521 138061
144172 148498 148894 150598 152211 152597 155265
158571 158954 161930 163861 164708 166519 171495
171580 172316 173336 178073 179157 183094 183259
183792 185517 187052 188299 188435 189286 190662
192679 193127 195111 196311 201701 203419 208671
209221 212896 215199 215383 216106 217348 217836
220709 224368 228459 230233 232797 233391
In der Nachmittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 150000 Mk. 198125
2 Gewinne zu 15000 Mk. 14369
6 Gewinne zu 5000 Mk. 58363 68631 198648
68 Gewinne zu 8000 Mk. 2154 5013 221484 22674
23188 24360 32907 51312 52538 65741 74029 80816
86150 90919 94848 101937 102555 123377 124309
124614 135040 138524 149199 166097 170267 171353
177885 180566 161450 188128 200762 203725 231488
233389
144 Gewinne zu 1000 Mk. 177 2304 5784 8069
8438 13214 16926 24567 27653 34084 39845 43023
43883 45548 45692 62940 65858 66218 66682 69100
73308 76931 77556 80166 86868 88421 96201 97009
97692 107839 112152 115527 116762 117680 119562
121242 124431 125674 132463 138003 140369 144456
146584 146705 160385 161128 161857 163277 163378
164667 164906 165017 165728 167613 169014 177136
178437 131381 204103 204972 205294 208088 208851
269223 212500 216317 216624 223164 224033 227592
232397 233895
196 Gewinne zu 500 Mk. 5959 14743 17748 27960
30361 31568 33195 45996 52442 57568 58471 58631
58735 59414 63635 67732 67757 71248 71302 71695
71735 72239 72669 73635 77534 78037 78737 65576
91652 92583 93117 9724a 97337 98016 101512 102446
111032 111854 114230 114731 117456 117521 118564
118714 120095 123021 123616 123793 124689 125437
127337 128321 131696 135089 136752 137306 139916
140294 145162 145250 146927 148975 150433 151381
155283 155568 159777 163369 164970 167594 168022
173924 174205 174262 174941 175579 177698 177858
178719 181799 182031 182056 184540 185486 187467
190294 192292 192650 196382 200715 200789 205607
208026 212531 216990 217412 221930 222507

at
land,
Keider

von Liebig und Fehling empfohlen, ist ein besonders
wirksames MART- und

Kräftigungsmittel
für Kinder und Erwachsene.
Whlalar osonbols
als beste Husten-Bonbons seit 50 Jahren bewährt.
Man verlange stets in den
Apotheken u. Drogerien
die Original Packungen von 0 21

Besre deutſche Kdsierklinge
Grösste Schuittfähigkeit, passend
für jeden Apparat (auch Gillette)
Stück 20 Pfg. Dutzend 2.00 Mk
Stück 25 Pfg. Dutzend 2.50 Mk
M. R. Rasierapparate in
größter Auswahl von 1 Mk. an.
Rasierklingen schleifen
Dtzd. 75 Pfg.
Alleinverkauf:
Elisabethenstr. Nr. 9,
Parfümerie Frank,
Telephon 886.
Illustrierte Preisliste kostenlos. (4345s

Fiie
DA8
50 in GBOGERlE.
CREME DEHNE
Bittſchriften & Geſuche

aller Art fertigt ſofort Buresu Hrß, Riedlingerſtr. 41.

(46357a

Kriegsandenken
C. Kelsch
Rheinstr. 2. (16218a

Alte Musikinstrumente
wenn auch defekt, ſowie Pianos,
Violinen, Tromp., Gitarren, mando-
linen
kaufe ſtets zu höchſtem Preis
12383a) Heinheimerſtraße 25.

Ollizier Enlewin
feldgrau, ſehr guterh., f. ſtarke Fig.
paſſend, zu verk. bei (16292dgm
Franz Hecker, Schwanenstr. 61.

Zigaroten
für (13871a
Wiederverkäufer
liefert prompt und billig
Zigarettenfabrik
Gebrüder Marschallik

Darmstadt
Obergasse 4. Telephon 951.

Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Laterna magicas, Kinematographen,
Stein-, Holz- u. Metallbaukasten, Helme, Trommeln, Säbel, Ge-
wehre
, Tornister, Zinn-, Holz- u. Elastolin-Soldaten, Festungen,
Kanonen, Kaufläden, Ställe, Frachtwagen, Tiere aus Stoff, Plüsch-
u
. Holz-Pappen (gekleidet u. ungekleidet), Puppenkleider, Puppen-
wäsche
, Puppenschuhe, Puppenköpfe, Puppen-Perücken, Puppen-
Reparaturen schnell und billig, Puppenküchen, Puppenstuben,
Puppenmöbel, Puppenwagen, Puppenbetten usw.
Gesellschafts- und Beschäftigungsspiele
(16547a
mehrere 1000 Stück am Lager.
2oLzsche &U0f
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ernst-Ludwigstrasse 19.
Ausgabe schwarz-weisser Rabattmarken.

Jammelteiser!t
zum Braten und Kochen.
Täglich friſch: Lungen, Leber uſw.
Spez.=Gehackte Kalbskotelettes.

Hofmetzgerei Hein
(15024a) Schuſtergaſſe 19
Telephon 278.
Klingel inſtall billig Ecken
Krauer Havelo.:, gefütt., 8 M. zu
verk. Bleithſtr. 28, II. (*92c5 MiblII. Lichtenbergſtr. 62. (*9060gid

[ ][  ]

700 1400 1000 8
Morgenröcke aus Flauschstoffen . .
00 800
600 4.75
120
Morgenjacken aus Flauschstoffen

in reichhaltiger Auswahl.

Darmstadt
Ernst-Ludwigstr. 10.

Hermann Berger Nachf.
Carl Vadtschild

Weiblich
mit ſchön. Hand=
Fräulein ſchrift, in Steno=
graphie
und Maſchinenſchreiben
bewandert, ſucht Stellung. Ang.
u. C 69 a. d. Geſchäftsſt. (*9206
Verein f. Hausbeamtinnen,
Darmſtadt, Wienersſtr. 78, Erdge=
ſchoß
, empfiehlt: Hausdamen,
Stützen, Kindergärtnerinnen, Kin=
derfräuleins
, Wirtſchaftsfräuleins
uſw. Sprechſtunden täglich von
35 Uhr, außer Mittwochs und
Samstags, Donnerstags vormit=
tags
von 1011 Uhr. (1180a
Unabh. Mäckeh. ſ. tagsüb.Arb. Näh.
Arheilgerſtr. 92, Hth. 1. St. (*9247
Fräulein wünſcht von 4 Uhr
mittags an noch Beſchäftigung im
Haushalt, bei Kindern od. Verkauf.
Taunusſtr. 49, III., links. (*9281
Einf. Fräulein, 35 J. alt,
gepr. Kindergärtnerin, ſucht
Stelle zu Kindern, als Stütze
od. Jungf. Spricht franz., kann
ſelbſt. ſchneidern, büg. ꝛc. Für
Vertrauenspoſt. beſt. empfohl.
Näh. vorm. Frausan.-Ratschefers,
Zimmerſtr. 8. Tel. 2000. (*9235
Said. Fräntein 1. Steil ar
Stütze d. Frau, event. zu einem
Kinde bis 15. Dezember. Ang. u.
C 68 an die Geſchäftsſt. (*920a

Hochgebildete Dame ſucht
für einige Stunden des
Tages Wirkungskreis als
Geſellſchafterin, Vorleſerin
oder dergl. Selbige iſt kon=
ſervatoriſch
in Muſik aus=
gebildet
. Gefl. Zuſchriften
unter C 80 an die Ge=
ſchäftsſtelle
erbeten. (*9275

Einf. Fräulein, in der Kinderpfl.
und Hausarbeit bewandert, ſucht
paſſenden Wirkungskreis. Ang. u.
C 74 Geſchäftsſtelle.
(*9239

Aelteres, ſelbſtänd. Mädchen
ſucht Stelle zu einzelnem Herrn
zur Führung des Haushalts.
*9256) Näh. Beſſungerſtr. 84.

Männlich

Junger, zuverläſſig. Rechnungs=
beamter
ſucht Nebenbeſchäftigung.
Gefl. Angebote unt. W 75 an die
Geſchäftsſtelle erbeten. (15942a

Maſchinenmeiſter
tücht. Flachdrucker, ſucht Stellung.
Angeb. u. C79 Geſchäftsſtelle. (*9276

Tücht. Kaufmann
verh., militärfr., ſucht Bureaupoſt.,
am l. Vertr. d. Chefs in Det.= Ge=
ſchäft
, bei beſch. Anſprüch. Ang. u.
C 73 a. d. Geſchäftsſt. (*9225mdf

Erfahrener
Kaufmann
u. Privatbuchhalter, in verſchied.
Syſtemen u. m. allen Bureauarb.
vertraut, ſucht n. dementſprech. Vor=
mittagsarb
., evt. auch Tage. Ang.
u. C 72 a. d. Geſchäftsſt. (*9226

Weiblich

od. Stricker=
Tüchtige Strickerin für feine
Maſchine per ſof. geſ. (*8971sm
Adam Horn, Kirchſtr. 14.

16576

Anzeigen für die
Samstags- und
Sonntags=
Nummern

des

Darmstädter Tagblattes.

Der Mangel an technischem Personal und die
immer böber werdende Auflage unseres Blattes
bis jetzt weit über 18000 Exemplare
veranlasst uns, unsere verebrlichen Kunden zu
bitten, Geschäfts-Anzeigen, namentlich alle An-
zeigen
grösseren Umfanges, welche für die
Samstags=und Sonntags-Ausgabenbestimmt
:::: sind, möglichst frühzeitig einzuliefern ::::
Darmstädter Tagblatt
Fernruf: 1 und 426.

Um

Individuelle
Kein Sitzenbleiben!
Bhdlg. Schül.
auer Kl.av 7. Lebensſ. komm.b. uns
vorw. Glänz. Erf. i. Einj. u. Abit. (1583sa
Reform-Institut, Kehl, Schulſtr. 4/138.
erteilt ruſſiſchen Unter=
Wer richt abends zwiſchen 6
und 7 Uhr? Ang. mit Preis unt.
C 52 an die Geſchäftsſt. (*9142im
Klavierunterricht
erteilt in und außer dem Haus.
Meta Ihrig (B15009
Martinſtraße 66, E.,
beruflich ausgebild. Muſiklehrerin.
WererteiltgutesEnglisch?
Angebote unter C 82 an die
(*9296
Geſchäftsſtelle.
10 Pände (1834490
Meyers Universum
u. 1 Gummibadewanne zu verk.
Schießhausſtr. 67. (B16526

Schulentlaſſenes Mädchen von
104 Uhr zum Austragen geſucht.
Konditorei Schütz, Liebig=
ſtraße
7.
(*9261

Junges, ſauberes und ſleißiges
Mädchen
zum Reinhalten der Räume und
für andere leichte Arbeit per ſofort
für den ganzen Tag geſucht,
Geschw. Strauss. Phot. Atelier,
Wilhelminenſtraße 9. (*16586md

Für ſofort wird ein gut
empfohlenes, tüchtiges Mädchen
für halbe Tage geſucht. Georgen=
ſtraße
10, 2. Stock. (*9278mdf

Heitanlenlsterrad
tagsüber zu 3jährig. Kinde u. etwas
Hausarbeit geſucht. Frau am Tage
abweſend, im Beſſunger Stadtteil.
Näheres Sandbergſtr. 46, pt. (*9263df
Tüchtige Waſch= und Putzfrau
gelucht. Bleichſtraße 46, II. (*9232

Anſtändiges, zuverläſſiges
Mädchen
in der Kinderpflege bewandert, zu
einem 1jährigen Kinde per ſofort
geſucht. Sich mit Zeugniſſen zu
melden zwiſchen 911 Uhr (*9233
Hotel Germania
Rheinſtraße 35, Zimmer Nr. 39.

Eine Lauffrau für morgens
2 Stunden geſucht.
(*9212ms
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Sauberes Laufmädchen geſucht.
Mühlſtraße 66 I.
(*9272

Suche Köchinnen, Hausmädch.,
Alleinmädchen, die kochen können,
Mädchen für Geſchäftshäuſer,
jüngeres Mädchen für tagsüber.
Frau Minna Dingeldein, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtr. 5, Tel. 531. (*9290

Mäunlich

eu! Neu! Jofert gesucht für
Roch-, Heiz- u. Beleuchtungs-
Apparate Wiederverkäufer
und Reisende, auch Damen.
Hoher Verdienst. (16422a
K. F. Loessle, Karlruhe-Mülbg.

Buchhalter
mit allen vorkommenden Bureau=
arbeiten
vertraut, militärfrei, ſof.
geſucht. Angeb. m. Gehaltsanſpr.
u. Zeugnisabſchr. erbet. (16559md
Lippmann May.

geſucht bei
Schuhmachergeſelle (16479a
W. Lastritius, Nieder=Ramſtadt.

Geſ. ein
auf
älterer Schuhmacher Woche
f. dauernd. Viktoriaplatz 2. (*9277md

Mehrere tüchtige
Schreiner und Polierer
geſucht.
(16590
Darmstädter Möbelfabrik
Georg Schwab,
Heidelbergerſtr. 129.

Tücht. Werkzengſchloßer
bei hohem Lohn geſucht. (B16581
J. Nohl, Martinſtraße 24.

Tüchtiger Mann
als Maſchinenmeiſter und Vor=
arbeiter
geſucht.
(*9246md
Preßhefefabrik Eberſtadt.
geſucht. (*9254md
Schreiner Moosbergſtr. 52.

ſofort
Tücht. Kuiſcher
geſucht.
*9266) Städtiſche Feuerwehr.

geſucht.
ſauberer Hausburſche (*9200md

Ein
Heinrichſtr. 103 (Bäckerei).
Fahrburſche
jüngerer, ſofort geſucht.
Wendelſtadtſtraße 51.

Jung., kräftiger Hausbursche
geſucht. Metzgerei Schumann,
Roßdörferſtraße 14. (*9136im

Sauberer, junger
(*9282
Hausburſche
geſucht. Rud. Nick Nachf.
W. Nagel, Ernſt=Ludwigſtr. 16

Zuverläſſ. Hausburſche
(Radfahrer) ſofort geſ. (*9238md
Elbert, Rheinſtraße 3.
Meldung 1011 Uhr vorm.

Kräftiger Lehrling.
oder jugendl. Arbeiter
für meine Raſiermeſſerfabrik gegen
ſof. Vergütung geſucht. (B16594
Carl Ziegler,
Heidelbergerſtr. 108.

e
Perloren vom Theater nach
Pankratiusſtraße 1 Medaillon.
Der ehrliche Finder wird gebeten,
dasſelbe im Eckladen Pankratius=
ſtraße
26 gegen gute Belohnung
abzugeben.
(*9250

Bruſtbentel
mit Inhalt verloren. Abzugeben
Magdalenenſtraße 19.
(*2295

Arheilgen.
Am letzten Samstag wurde in
dem Zug ¾6 Uhr der Straßen=
bahn
eine
(16597
ſchwarze Samttaſche
mit wertv. Inhalt liegen gelaſſen.
Derjenige, welcher dieſelbe in Ver=
wahrung
genommen, wird gebet.,
dieſe auf d. Bürgermeiſterei abzug.

ähmaſchine, Gehrock, Frackanz.,
ſchw. Damenjacke, Pelzhut zu
verk. Soderſtr. 16, I. r. (*9229md

faſt neuer Schreibp., 1 neuer ſch.
Kinderſchl. (Holz) b. z. vk. (*9230
Näh. Frankfurterſtr. 11, 2. St.

Zitronen
Apfelsinen
und ſonſtige Südfrüchte
empfiehlt an Wiederver=
käufer
zu den billigſten
(*9218
Tagespreiſen
Streng, Aliceſtr. 2, 2. St.

Pelze

werden modern umgearbeitet zu
Kragen, Müffe, Barette. (16336a
Mode-Salon
Mauerstrasse 20.

werd. auf der
Strümpfe Maſchine neu=
u
. angeſtrickt. maschinenstrickerei
Marie Frank, Erbacherſtr. 13, I. (13656a

Häſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.,
(9768a
kleine Stücke 4= Pfg.
J. Plößer I., Malchen.

moderne Muſter, w.
Steppaeckenl, von 3 Mark an gef.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

Maschinen-Strickerei
Neue Socken 40 Pfg. (16516a
Neue Strümpfe von 45 Pfg. an
Strümpfe anſtr. von 25 Pfg. an
marg. Fröder, Wienerſtr. 65, I.

Fuhren jeglicher Art
1= u. 2 ſpänn., auch nach außerhalb,
ſowie An= u. Abfuhr von Gütern
werd. prompt erledigt von (B16275
Chr. Achteistädter
Heidelbergerſtr. 103. Tel. 895.

Zederrollen= und Kaſtenwagen
(ein= und zweiſpännig) zu ver=
leihen
. Näheres in der Geſchäfts=
(*8773msm
ſtelle d. Bl.

Gebild. evang. Fräul., 35 Jahre,
einige tauſ. Mark bar, häusl.
u. ſparſam, mit vorzügl. Herzens=
bildung
, w. ſich m. Herrn m. eben=
ſolch
. Eigenſchaft, in ſich. Lebensſt.
zu verheir. Schriftl. ehrenh. Ang.w.
rb. u. C66 an d. Geſchäftsſt. (*9211

Junge, gebildete Dame wünſcht
a mit beſſerem Herrn (Militär
bevorzugt) zwecks ſpäterer
Heirat
brieflich bekannt zu werden. Angeb.
mit Photographie erbeten unter
76 an die Geſchäftsſt. (*9270

Herat.

Krankenpfleger, z. Zt. in ſtaat=
licher
Anſtalt, 47 Jahre alt, mit
Beamteneigenſchaft, ſucht ſich mit
Fräulein, Witwe mit Kind nicht aus
geſchloſſen, zu verheiraten. Angeb.
u. C77 an die Geſchäftsſtelle. (*9262