Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 257., Freitag, den 17. September.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
178. Jahrgang
Anzeigenpreis:
monatlich 70Pfg. Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 81mm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich 90 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Fillalen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Zeichnet die dritte Kriegsanleihe!
Letzter Zeichnungstag Mittwoch, den 22. September.
Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der italieniſche Krieg. Die polniſche Frage. Ruſſiſches. Engliſches Unterhaus.
Der Stellungswechſel der Union. Die Balkanſtaaten. Kitchener über die Kriegslage.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 16. Sept.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Keine weſentlichen Ereigniſſe.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Hindenburg.
Auf dem linken Ufer der Düna drangen
unſere Truppen unter erfolgreichen Kämpfen
in Richtung auf Jakobſtadt weiter vor. Bei
Liewenhof wurden die Ruſſen auf das Oſt=
ufer
zurückgeworfen. Nördlich und nordöſtlich
von Wilna iſt unſer Angriff im Fortſchreiten.
Dem Vordringen nordöſtlich von Grodno ſetzt
der Feind noch zähen Widerſtand entgegen.
Heeresgruppe des Generalfeldmar=
ſchalls
Prinzen Leopold von Bayern.
Die Lage iſt unverändert.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Mackenſen.
Halbwegs Janowo- Pinsk verſuchten
die Ruſſen erneut, unſere Verfolgung zum
Stehenzubringen. Diefeindlichen Stellungen
wurden durchbrochen, 6 Offiziere, 746
Mann gefangen genommen, 3 Maſchinengewehre
erbeutet. Das Gelände zwiſchen Pripjet
und Jaſiolda und die Stadt Pinsk
ſind in deutſchem Beſitz.
Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Wie an den vorhergehenden Tagen ſcheiterten
ruſſiſche Angriffe vor den deutſchen Linien.
Oberſte Heeresleitung.
* Berlin, 16. Sept. Eine franzöſiſche Zeitung
bringt laut Berliner Tageblatt einen Bericht ihres Mit=
arbeiters
, welcher der ruſſiſchen Armee bei ihrem
Rückzuge durch Polen gefolgt iſt. Der franzöſiſche
Schriftſteller beſtätigt, daß die Ruſſen während ihres
Rückzuges rückſichtslos und ſyſtematiſch Leben und Eigen=
tum
der Polen vernichteten. Polen habe viele ſchreckliche
Schickſalsſtürme erlebt. Kriege und Revolutionen ſeien
über das unglückliche Land hinweggejagt; aber alles das
ſei nichts im Vergleich deſſen, was es jetzt erlebe. Beim
Rückzuge war von ruſſiſcher Seite der Befehl gegeben
worden, daß alles vom Erdboden verſchwin=
den
ſolle. Dem Bauern ſagte man: Zünde Dein
Haus an!, dem Fabrikbeſitzer: Zerſtöre Deine Fabrik!
Der Bevölkerung der unglücklichen Städte und Dörfer
rief man zu: Verſchüttet die Brunnen, zerſtört die Wege,
ſchlagt die Wälder nieder, mäht die noch grünen Felder!
Ganze Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. Den
abziehenden Bewohnern der Dörfer befahl man: Reißt
Eure Kirche nieder! Als ſie ſich auf die Knie warfen
und riefen: Das können wir nicht!, wurden beſon=
dere
Brandabteilungen gebildet. Dieſe
ſegoſſen die Kirchen mit Petroleum und zündeten ſie mit

Dynamitpatronen an. Polen ſei heute eine
Wüſte. Mehrere Millionen Menſchen ſeien heimatlos
in die Ferne getrieben worden. Mit Kolbenſchlägen
wurden ſie auf den Landſtraßen vorwärts gejagt.
* Kopenhagen, 16. Sept. Die National Tidende
meldet aus Petersburg: Trotz ungeheuer übertriebe=
ner
Siegesmeldungen, die die Ruſſſen jetzt
über Galizien verbreiten, beginnen die Ruſſen
bereits mit der Räumung von Kiew. Die Bepölke=
rung
Südrußlands iſt ſehr aufgeregt darüber, daß ihre
alte Hauptſtadt auf Anordnung der ruſſiſchen Regierung
geräumt werden ſoll. Mit der Räumung iſt bereits be=
gonnen
worden. Die Profeſſoren und die Studenten der
Hochſchule ziehen nach Saratow um. Wegen Papier=
mangels
erſcheinen die Kiewer Zeitungen im Miniatur=
format
.

Der italieniſche Krieg.
Italien in Not.

S. Es berührt außerordentlich ſeltſam, zu ſehen, daß
Blätter, wie der kriegstolle Corriere della Sera, der ewig
franzöſelnde Secolo, das offiziöſe Giornale d’Italia, die
alle durch die Bank von Regierungs wegen mit Nach=
richten
gut bedient werden, ihre Quellen verſtopfen, wenn
es gilt, die Fatalitäten der Lage nicht gewahr werden zu
laſſen. Der Mitarbeiterſtab dieſer Organe ſcheint in ſolchen
Augenblicken vollkommen zu verſagen oder auf Urlaub
gegangen zu ſein. Dabei bekommen ſie ihre Informa=
tionen
doch aus allererſter Hand. Beim Corriere und
Giornale iſt das etwas ganz Selbſtverſtändliches. Der
Secolo aber beſitzt in dem Miniſter für die Unerlöſten,
Herrn Barzilai, eine allzeit bewährte Arbeitskraft. Dies
auffallende Schweigen wird durch Meldungen anderer
Blätter ſtark unterſtrichen, die nicht immer ganz auf der
Seite der Herren Salandra und Sonnino ſtehen. So
zum Beiſpiel weiß die Turiner Stampa regelmäßig aus
Rom auch unter der verſchärften Zenſur Dinge zu berich=
ten
, die doch auch den Regierungsorganen bekannt ſein
müßten. Sie ſchreibt unter dem 14. September:
Die internationale Lage erſcheint in
Rom heikler als je zuvor. Die Regierung wird
durch den Mund des Miniſters Barzilai in deſſen Rede
in Neapel auf die Schwierigkeiten einiger Probleme hin=
weiſen
laſſen, mit denen ſich die Diplomatie des Vier=
bundes
abplagen muß. Auch die auswärtige Politik
Italiens wird in dieſer Rede, wenn auch nur flüchtig,
geſtreift werden. Wie bei allen Kundgebungen, die von
den Verbündeten veranſtaltet werden, ſoll auch die Rede
des Herrn Barzilai eine ausdrückliche Erklärung des
feſten Vertrauens zum endgültigen Triumph des Vier=
bundes
enthalten. Damit iſt aber nicht geſagt, daß in
den hohen politiſchen Kreiſen die beunruhigende Schwere
der internationalen Lage in einigen Punkten, namentlich
im Hinblick auf den Balkan, verkannt
wird.
Einige Hoffnungen hätte man in dieſen hohen Krei=
ſen
von Rom noch auf den Ausbruch des Krieges zwi=
ſchen
Amerika und Deutſchland. Dafür aber
wäre man wegen der Geſtaltung der Dinge
in Rußland um ſo beſorgter. Die Stampa
ſpricht von der parlamentariſchen Revolution, die ſich in
Rußland abſpielt, und die die erſten Erfolge des Zaren
auf dem Schlachtfelde (!!) wieder zunichte zu machen
ſehr geeignet wären. Vor allem aber werde jetzt immer
ſtärker der Plan der Deutſchen und Oeſterreicher in bezug
auf den Balkan ſichtbar. Es zeige ſich hier ein einheit=
liches
Vorgehen ſowohl in militäriſcher wie diplomatiſcher
Hinſicht. Die Truppenzuſammenziehungen Oeſterreichs

an der rumäniſchen Grenze hätten begonnen. Und gar
erſt Bulgarien! Eines wäre vollkommen klar und un=
zweideutig
: die Löſung der Balkanfragen
ſtände unmittelbar bevor. In der gleichen
Nummer bringt denn auch die Stampa Näheres über den
entſchwundenen Optimismus in Frankreich im Hinblick
auf ein Einlenken Bulgariens und über angebliche Trup=
penbewegungen
gegenüber Rumänien. Während die
Stampa ſich in Klagen über die neugeſchaffene Lage er=
geht
, die nicht zugunſten des Vierbundes ſpreche, gibt die
Regierungspreſſe die böſen Meldungen über die Balkan=
frage
ohne Kommentar wieder. Offenbar weiß die Re=
gierung
noch ſelber nicht, wie ſie dem Volke die Ungunſt
der Verhältniſſe erläutern ſoll. Es iſt ja auch noch in
allzu friſcher Erinnerung, wie durch das offiziöſe Gior=
nale
d’Italia die Parole ausgegeben wurde, daß der Ge=,
danke eines Abkommens zwiſchen der Türkei und Bulgarien
abſurd, die Meldungen deutſcher Blätter von der Voll=
ziehung
eines entſprechenden Vertrages weiter nichts alsg
ein Bluff wären. Jetzt ſieht man ſich in Rom gegenüber
der öffentlichen Meinung in eine Sackgaſſe getrieben.
Die engliſch=italieniſchen Abmachungen.
* Petersburg, 16. Sept. Rjetſch meldet, die eng=
liſch
=italieniſchen Abmachungen bezögen ſich nicht allein
auf die Dardanellen, ſondern hauptſächlich ſollten ita=
lieniſche
Truppen an der Südküſte Klein=
aſiens
, in der Bucht von Adalia, wo Italien große
Intereſſen habe, Verwendung finden; aber auch die Be=
zwingung
der Dardanellen ſei eine Lebensfrage für Ita=
lien
, da es ſich in einer großen Lebensmittelkriſe befinde.
Cadorna erkrankt?
* (Zenſ. Bln.) Aus Wien meldet der Berl. Lok.=
Anz.: Eine Mailänder Zeitung ſchreibt mit Genehmigung
der Zenſur, daß das Befinden Cadornas ſeit
einiger Zeit nicht befriedigend ſei. Die Schweizer
Blätter erblicken in dieſer Meldung der Mailänder Zei=
tung
einen Hinweis auf die M,glichkeit eines Wechſels
in der italieniſchen Heeresleitung.

Die polniſche Frage.

In der Neuen Freien Preſſe vom 12. September
widmet Graf Julius Andraſſy der polniſchen
Frage einen Leitartikel.
Er betont im Eingang, daß zwiſchen Deutſchland
und Oeſterreich=Ungarn eine dauernde und unlösliche
Intereſſengemeinſchaft beſteht und daß auch bei Löſung
der polniſchen Frage von dieſem Geſichtspunkt auszu=
gehen
iſt. Der erſte grundlegende Satz iſt für ihn, daß
wir, ſofern die militäriſchen Erfolge es geſtatten, Ruſ=
ſiſch
=Polen von Rußland lostrennen müſſen Wenn wir,
zeigen, daß wir die polniſche Frage nicht löſen wollen.
werden ſich die gefährlichſten Folgen ergeben; alle pol=
niſchen
Hoffnungen werden ſich Rußland zuwenden;
denn die polniſche öffentliche Meinung wußte ganz ge=
wiß
, daß der Zar im Falle ſeines Sieges ſowohl Ga=
lizien
, als auch Ruſſiſch=Polen erobert hätte, ſodaß im
Falle einer Niederlage Mitteleuropas der ganze polniſche
Stamm unter einen Hut gekommen wäre.
Der zweite Hauptſatz, den wir uns bei der Löſung
der polniſchen Frage vor Augen halten müſſen, beſteht
darin, daß wir das von Rußland losgelöſte Königreich
Polen Mitteleuropa in einer ſolchen Weiſe angliedern
müſſen, daß dieſes daraus die möglichſt größte lebende
Kraft ſchöpfen kann. Dem befreiten Polen müſſen wir
eine ſtaatsrechtliche Lage geben, die beſſer iſt, als ſeine
heutige Stellung, und die es ihm wert erſcheinen laſſen
wird, in den Augenblicken der Prüſung für den Schutz
der neuen Verbindung Leben und Blut zu opfern.1
Beſonders wichtig iſt, daß in Polen nicht eine Stim=
mung
herrſchen kann, an die ſich Revancheideen in
=Rußland knüpfen können. Auch Frankreich hat ſich

[ ][  ][ ]

mit dem Verluſt Elſaß=Lothringens trotz mancher ent=
gegengeſetzter
ſtaatlicher Intereſſen nur deshalb nicht
abfinden können, weil ſeinen Verzicht auf dieſe Lande
die Sehnſucht der noch vor kurzem ihm angehörenden
Bürger nach ihrem alten Vaterland ſehr erſchwert hat.
Beachtet werden muß auch die gute Gelegenheit zur
Widerlegung des vom Dreiverband gegen uns geſchleu=
derten
Vorwurfs der Eroberungsluſt zum Schaden der
kleinen, von ihm zu ſchützenden Nationen. Auch in der Be=
friedigung
des Idealismus liegt eine poſitive Macht=
ſtärke
, und es wäre eine nicht abzuleugnende, offenkun=
dige
Rechtfertigung unſeres Verteidigungskrieges, wenn
wir unſeren Sieg damit beſiegeln würden, daß wir die
auch von uns geſchlagenen Wunden wieder gutmachen‟
Ein unabhängiges, ſelbſtändiges Königreich Polen,
auf deſſen Dankbarkeit man doch nicht bauen könnte, iſt
unmöglich.
Die Polen beſitzen gewiß genug politiſches Verſtänd=
nis
, um die Wiederherſtellung des Thrones der Jagellonen
nicht zu wünſchen. Es wäre nicht ernſt von ihnen, wenn
ſie nach dem heutigen Titanenkampf erwarten würden,
daß wir eine für uns nachteilige Löſung annehmen. Wir
haben ſomit nur eine zweifache Wahl: ob das befreite
Polen dem Deutſchen Reich oder Oeſterreich=Ungarn an=
gegliedert
werden ſoll. Eine unerläßliche Bedingung der
Zufriedenheit Polens iſt es jedoch, daß die befreite pol=
niſche
Bevölkerung nicht zwiſchen dem Deutſchen Reiche
und uns aufgeteilt werde, ſondern daß ſie auf jeden Fall,
zumindeſt ihr Gros, einen ſtaatlichen Körper bilde, und
zwar nicht als annektierte und untergeordnete Provinz
ſondern mit geſicherter ſtaatsrechtlicher Individualität, mit
polniſch=nationalem Charakter, mit polniſcher Regierung.
Wird es unſerer Monarchie angegliedert, ſo müßte es
einen einheitlichen Körper mit Galizien bilden. Die Be=
freiung
Polens darf nicht den Eindruck einer neuen Tei=
lung
dieſes Landes erwecken, die Freude über die Ab=
ſchüttelung
der ruſſiſchen Herrſchaft darf nicht durch den
Schmerz einer neuen Teilung aufgewogen werden, und
die Sehnſucht nach dem Beiſammenbleiben darf den
Wunſch nach einer größeren Freiheit nicht in den Hinter=
grund
drängen.
Bei der Feſtſtellung der ſtaatsrechtlichen Stellung
Polens darf uns nicht kleinliche Eiferſüchtelei leiten, noch
der Irrglaube, daß ein wirklich nützliches Zuſammen=
wirken
einzig und allein durch die äußere und formelle
Einheit geſichert werden kann, ohne Rückſicht auf die inne=
ren
zuſammenhaltenden Kräfte. Seien wir bei unbe=
dingter
Sicherung unſerer Großmachtſtellung, die für die
Polen ebenſo notwendig iſt wie für uns, großmütig und
freigebig! Reſpektieren wir die geſchichtliche Individuali=
tät
des polniſchen Volkes und ſeine natürlichen Rechte,
und laſſen wir uns von Vertrauen und Sympathie für
die Polen leiten die ſo viel gelitten haben, wie wenig
andere Nationen! Als Ungar weiß ich es am beſten, daß
ein wenig Vertrauen und Achtung vor dem Recht viel ſtär=
ker
verbindet, als die von der Volksſeele zurückgewieſene
formelle Einheit.
Ich brauche nicht erſt zu ſagen, daß die in gemein=
ſamer
Eintracht geſuchte Löſung eine ſolche ſein müſſe,
bei welcher das vollkommene vertrauensvolle Verhältnis,
der gute Wille und die Freundſchaft zwiſchen Oeſterreich
und Ungarn nicht im geringſten Maße verletzt werden.
Ich halte das für leicht, denn unſer wirkliches Intereſſe
gebietet uns beiden jene Löſung, die dem Bündnis, das
berufen iſt, den Frieden, die Wohlfahrt und die Macht
Mittel=Europas für lange Zeit zu ſichern, am meiſten
lebende Kraft zuführen wird.

Dank an den Papft.

* Bern, 15. Sept. Wie der Oſſervatore Romano
meldet, hat die deutſche Regierung durch ihren
Vertreter beim Heiligen Stuhle dem Papſt ihren auf=
richtigen
Dank ausſprechen laſſen für die Bemühungen
betreffend die Ueberführung deutſcher Gefangener aus
Dahomey nach Nordafrika.
* Bern, 15. Sept. Die Stampa ſchreibt über die
Meldung des Oſſervatore Romano bezüglich des Dan=
kes
der deutſchen Regierung an den Papſt:
Der im Oſſervatore Romano erſchienenen Note ſei eine
beträchtliche Bedeutung beizumeſſen, da es das erſtemal
ſei, daß in einem amtlichen Schriftſtück von einer Ver=
mittelung
des Papſtes geſprochen worden ſei.

Telegrammwechſel zwiſchen Kaiſer Nikolaus
und König Gsorg.

Die Uebernahme des Oberbefehls durch den Za=
ren
iſt, wie man ſich erinnern wird, zuerſt durch einen
Telegrammwechſel zwiſchen dem Zaren und dem Präſi=
denten
Poincaré bekannt geworden. Kaiſer Nikolaus hat

aber jenen wichtigen Schritt auch dem König von Eng=
land
mitgeteilt und von letzterem gleichfalls eine telegra=
phiſche
Antwort erhalten. Wenn dieſer Telegxammwechſel
über Holland (durch den Berl. Lok.=Anz.) beinahe eine
Woche ſpäter zur öffentlichen Kenntnis
gelangt, als es bei dem Zarentelegramm an Präſident
Poincaré der Fall war, ſo dürfte daran der verſchiedene
Inhalt beider Zarentelegramme die Schuld tragen. Denn
während das an Präſident Poincaré gerichtete Zaren=
telegramm
mit keinem Worte auf die Geſamtlage Ruß=
lands
eingeht, nimmt Kaiſer Nikolaus in dieſer Be=
ziehung
dem Könige von England gegenüber durchaus
kein Blatt vor den Mund. Er beginnt vielmehr ſeine Mit=
teilung
an den engliſchen Bundesgenoſſen mit einem
Hinweiſe auf die ernſte Zeit, die Rußland durchmache.
König Georg hat dieſen Hinweis nicht nur aufgegriffen,
ſondern ſogar noch unterſtrichen, da er von der kritiſchen
Zeit ſpricht, in der ſeine Gedanken mehr denn je beim Za=
ren
wären. Franzöſiſche Ohren durften augenſchein=
lich
ſolche beunruhigenden Worte nicht vernehmen!
Umgekehrt aber waren ſie für London an der Newa ver=
mutlich
aus dem Grunde wohl berechnet, weil ſie die
Dringlichkeit der militäriſchen und der finanziellen Unter=
ſtützung
Rußlands klar erkennen ließen. Ob die Pariſer
Zenſur, deren Hauptaufgabe darin beſteht, die Siegeszu=
verſicht
des franzöſiſchen Volkes lebendig zu erhalten, den
Telegrammwechſel der hohen Verbündeten Frankreichs
zur Veröffentlichung freigeben wird? Man kann ſowohl
hierauf geſpannt ſein wie auf die Wirkungen, die die even=
tuelle
Bekanntgabe des Zarentelegramms an den König
von England in Frankreich ausüben wird. Den Fran=
zoſen
den Wortlaut dieſes Zarentelegramms vorzuenthal=
ten
, dürfte ſich jedoch die Pariſer Zenſur vielleicht auch in=
ſofern
verpflichtet fühlen, als die große Genugtuung
mit der König Georg den Entſchluß des Zaren begrüßt,
einen wuchtigen Hieb gegen den Großfürſten Nikolai
Nikolajewitſch, das militäriſche Idol der Franzo=
ſen
, bedeutet. Jene Wendung des engliſchen Königs
richtet ſich mit unverhüllter Gefliſſenheit wider den bis=
herigen
ruſſiſchen Generaliſſimus und wird den abgeſetz=
ten
Gewalthaber mit nicht geringer Entrüſtung erfüllen.
Großfürſt Nikolai Nikolajewitſch darf ſich durch den König
von England in der Tat um ſo tiefer verletzt fühlen, je
weniger der engliſche Monarch bei ſeiner Fernhaltung von
Heer und Flotte berufen erſcheint, über den geſtürzten
ruſſiſchen Oberbefehlshaber auch nur mittelbar ein Ur=
teil
abzugeben. Man kann ſich unter ſolchen Umſtänden
ausmalen, welche Stimmung und Kritik das Antwort=
telegramm
des Königs von England beim Großfürſten
Nikolai Nikolajewitſch ſowie bei ſeinem militäriſchen An=
hange
ausgelöſtt hat!

Die Prahlereien des Vierverbandes.

* Kopenhagen, 15. Sept. (Zenſ. Fkrft.) Das
hieſige Extra Bladet ſchreibt in ſeinem Leitartikel: Lloyd
Georges Rede über die Notwendigkeit der Einfüh=
rung
der allgemeinen Wehrpflicht beweiſe, daß die
großen Worte, womit England, Frankreich und Rußland
bisher den Krieg behandelten, nichts als leere, törichte
Prahlereien ſeien. Die Dreiverbandsmächte hätten ſich
nicht die Mühe gegeben, die Beſchaffenheit des Feindes,
gegen den ſie kämpfen wollten, kennen zu lernen; ihre
Sorgloſigkeit ſei vollkommen verbrecheriſch geweſen. Der
Hauptinhalt der letzten Rede Lloyd Georges ſei, daß,
wenn man noch auf die deutſche Niederlage hoffen ſolle,
England den Ausſchlag geben müſſe, da weder Rußland
noch Frankreich, noch Italien der Aufgabe gewachſen
ſeien. Ihre Kriegsbereitſchaft ſei zu gering, ihre Bewer=
tung
der Macht des deutſchen Feindes ſei falſch geweſen;
die einzige Rettung ſei, daß alle waffenfähigen Engländer
an die Front gehen.

Der Zar an den König von Italien.

(Zenſ. Bln.) Aus Chiaſſo meldet der Berliner
Lok.=Anz.: Der Kaiſer von Rußland hat an den

König von Italien folgendes Telegramm geſandtt
Indem ich heute das Oberkommando über meine Heere
übernehme, richte ich an Eure Majeſtät den Ausdruck
meiner aufrichtigſten Wünſche, die ich in dieſen Tagen
für Eure Majeſtät hege, mit dem Hinzufügen meiner tief=
ſten
Ueberzeugung, daß die gemeinſchaftlichen Anſtrengun=
gen
unſerer verbündeten Länder an jedem Tag den großen
endgültigen Sieg näher heranrücken. Die Antwort
des Königs von Italien lautet: Ich danke Eurer Ma=
jeſtät
für die Wünſche, die Eure Majeſtät mir geſandt
haben. Im Vertrauen auf den endgültigen Erfolg unſerer
gemeinſchaftlichen Anſtrengungen drücke ich Eurer Ma=
jeſtät
meinerſeits meine aufrichtigſten Wünſche für Eurer
Majeſtät Wohlergehen und für den Sieg der tüchtigen
ruſſiſchen Heere aus, deren Oberkommando Eure Majeſtät
übernommen haben.

Ruſſiſches.
Der Wechſel im Oberbefehle

* London, 16. Sept. Der militäriſche Mitarbeiter
der Times ſchreibt: Der Wechſel im Oberbefehl
der ruſſiſchen Armee verurſacht eine gewiſſe Beſorg=
nis
. (Wir fragen uns erſtaunt, was die Urſachen und
Wirkungen dieſer Veränderungen ſein können. Ein neuer
Befehlshaber ſucht natürlich ſeinen Vorgänger zu über=
treffen
. Er wählt oft andere Wege, kennt viele Schwie=
rigkeiten
der Lage nicht und ſetzt ſich und die Truppen
leicht vermeidbaren Enttäuſchungen aus. Der ruſſiſche
Widerſtand ſcheint, ſeitdem Alexejew Chef des General=
ſtabs
wurde, hartnäckiger geworden zu ſein. Es ſcheint,
daß die ruſſiſchen Heere unter dem Zaren eher brechen, als
ſich biegen werden; aber das kann ein vorübergehender
Eindruck ſein. Der Mitarbeiter ſagt ſchließlich: Der An=
griff
im Norden iſt der gefährlichſte, und wenn er nicht
aufgehalten werden kann, werden die ruſſiſchen Erfolge
bei Tarnopol keine bedeutenden Nachwirkungen haben.
Zur Lage im Innern.
* London, 16. Sept. Die Times meldet aus
Petersburg: Die Rückkehr Goremykins aus
dem Hauptquartier hat die Lage nicht ge=
beſſert
. Der Wechſel im Miniſterpräſidium
ſcheint aufgeſchoben worden zu ſein. Man wird
verſuchen, die Vorſchläge des fortſchrittlichen Blocks aus=
zuführen
. Kurze Parlamentsferien ſind nicht unwahr=
ſcheinlich
, aber noch nicht gewiß. Man muß hoffen, daß,
wie immer die Entſcheidungen des Miniſterrats ausfallen
mögen, kein Streit entſtehen werde. Die Nowoje Wremja
will den hartnäckigen Gerüchten von einer bevorſtehenden
Auflöſung der Duma keinen Glauben ſchenken. Die Bör=
ſenzeitung
meldet aus beſter Quelle, daß wohl einige
Punkte in dem Programm des fortſchrittlichen Blocks in
Erwägung gezogen werden mögen, daß aber der For=
derung
des Blocks nach einer Umgeſtaltung des Miniſte=
riums
, die nicht die Unterſtützung der großen Maſſe der
Bevölkerung habe, ein unbedingtes non possumus ent=
gegengeſetzt
würde. Es werde neuerdings der Verſuch
einer Verſtändigung mit dem Block gemacht werden, und
wenn dieſer fehlſchlagen ſollte, würde der jetzigen Regie=
rung
die Verantwortung für die Ermöglichung des
Sieges und für die notwendigen Neuerungen zufallen.
Das Verhalten der Dumaparteieen.
* Petersburg, 15. Sept. Die liberale ruſſiſche
Preſſe, insbeſondere der Djen, macht den Kadetten
Vorwürfe, daß ſie die Sache der Freiheeit ver=
rieten
. Wenn die Kadetten im jetzigen Zeitpunkte die
Durchführung des Oktober=Manifeſtes von 1905 energiſch
verlangt hätten, hätten die Bureaukraten nicht widerſtehen
können. Jetzt habe die Kadettenpartei durch ihre über=
vorſichtige
Politik das Volk verraten und den Reaktionä=
ren
den Rücken geſteift. Daß der Block keine lange Lebens=
dauer
haben könne, erhelle aus dem Umſtand, daß die
reaktionären Mitglieder über das Verhalten der Kadetten
und das Lob der Rechten in hohem Maße beſtürzt ſeien.
Andererſeits rücke das Zentrum des Blocks, das aus

Wenn die Deutſchen nach
Petrograd kämen.

* Die Bukareſter Moldova P. Carps bringt
folgende von der Deutſchen Tagesztg. übermittelte famoſe
Satire:
Welche Wirkung würde wohl in unſerer Hauptſtadt
die Nachricht hervorbringen, die Deutſchen hätten eines
ſchönen Morgens ihren Einzug in Petrograd gehalten?
Dies iſt eine wohlberechtigte Frage.
Bei uns in Bukareſt würde dieſes Ereignis ungefähr
folgende Aufnahme finden:
Der Adeverul würde unter dem Titel: Die Deut=
ſchen
in Petrograd ungefähr folgendes ſchreiben:
Nach langen und blutigen Kämpfen wurde die ge=
niale
Strategie des Großfürſten Nikolai Nikolajewitſch
von endgültigem Erfolg gekrönt. Es gelang dem Groß=
fürſten
, die Deutſchen dahin zu bringen, wo er ſie haben
wollte.
Nachdem er ſie nach Polen gelockt hat und ihnen nach
und nach Warſchau, Nowo=Georgiewsk, Iwangorod, Breſt=
Litowsk und die anderen Feſtungen, von denen er in ſei=
nem
Scharfſinn ſofort erkannte, daß ſie ihm nur zur Laſt
werden könnten, in den Rachen warf, gelang es ihm,
den Reſt der beſiegten deutſchen Armee bis nach Petrograd
zu locken, und da die Teutonen Vorbereitungen treffen,
auch Moskau zu erobern, iſt vorauszuſehen, daß der ge=
niale
Plan der ruſſiſchen Strategie zum ewigen Ruhm
Rußlands und ſeiner Verbündeten und zur ewigen
Schmach des Kaiſers, Hindenburgs und der deutſch= öſter=
reichiſchen
Heere ſeiner letzten Erfüllung entgegengeht.
Die Deutſch=Oeſterreicher ſind kindiſch genug, über die
ungeheure Kriegsbeute und die Hunderttauſende ruſſiſcher
Gefangener, die ihnen in den letzten Kämpfen in die Hände
fielen, zu frohlocken, ſehen jedoch nicht ein, daß alles dies
von den ruſſiſchen=Strategen wohl erwogen und berechnet

wurde, um ihnen durch die Beförderung der Kriegsbeute
und der ſchweren ruſſiſchen Artillerie Schwierigkeiten in
der Truppenbewegung zu bereiten und ſie mit Hundert=
tauſenden
von Gefangenen zu belaſten, die die Vorräte
Deutſchlands bald aufgezehrt und ſomit zu der Verwirk=
lichung
des großartigen Aushungerungsprojektes, das von
dem Vierverband im Namen der Ziviliſation und der
Menſchlichkeit gefaßt wurde, beizutragen haben.
Rumänien ſteht noch die Möglichkeit offen, in Aktion
zu treten; es wäre wahrhaftig ein nationaler Verrat,
wollte es auch dieſen ſo günſtigen Augenblick verpaſſen,
an der Seite der ſiegreichen Heere des Zaren kämpfen zu
dürfen, und zwar nur aus dem Grunde, weil ſich die Re=
gierung
Bratianus zum Unglück des Landes auf die Tak=
tik
der Abwartung feſtgelegt hat.
*
Der Vittorul würde von Herrn Bratianu den
Auftrag erhalten, den Fall Petrograds als ein ſtrategi=
ſches
, nebenſächliches Ereignis gar nicht zu erwähnen, ge=
nau
wie dies beim Fall Warſchaus geweſen; nach einigen
Tagen wird ſich Herr Bratianu dennoch entſchließen, von
der Eroberung Petrograds Kenntnis zu nehmen, und
würde nicht verfehlen, Herrn Paklewsky=Koziel zu dieſer
glänzenden Waffentat des mächtigen, unbeſiegbaren Ruß=
lands
heiß zu beglückwünſchen.
Sonntag: Rußland iſt geſchlagen. Durch den Fall
Petrograds erlitt der Vierverband einen nicht gut zu
machenden Schlag. Nun kann man deutlich ſehen, wie
weiſe unſere Regierung gehandelt, als ſie trotz aller Ver=
lockungen
Rußlands neutral blieb.
Montag: Es iſt ſchwer feſtzuſtellen, welche der beiden
kriegführenden Parteien im Recht iſt. Unſere Regierung
beſchloß in ihrer hohen Weisheit uſw. uſw.
Dienstag: Der Fall Petrograds hat keine ſtrategiſche
Bedeutung. Der Platz der Balkanſtaaten iſt nur an der
Seite des Vierverbandes.

La Roumaine: Als Rumänen, als Patrioten,
hauptſächlich jedoch als Europäer, als große Europäer,
ſind wir von dem Schlag, den unſer vielgeliebter Ver=
bündeter
Rußland von den Heeren des Nero zu erleiden
hatte, ſchwer betroffen.
Dieſe Niederlagen, über die unſer Herz blutet, können
wir nur dem Verräter Marghiloman verdanken, der es
vermochte, unſeren Eintritt in die Aktion an der Seite des
heiligen Rußland zu verhindern.
Für die guten Patrioten und Leute mit voller Ver=
nunft
unterliegt es keinem Zweifel mehr, daß die Drei=
faltigkeit
Ezernin=Busſche=Marghiloman den Fall Petro=
grads
auf dem Gewiſſen hat. Ein Grund mehr für uns,
aus vollſter Seele und mit vollſter Ueberzeugung zu rufen,
es ſei unſere Ehrenpflicht, für immer unſere perſönlichen
Beziehungen zu dieſem unglücklichen Menſchen abzubrechen.
Nieder mit Marghiloman!
Nun die Epoca: Petrograd iſt gefallen, ja, die
Deutſchen, ſowie ihre Spione und die Verkauften, ſollen
ſich jedoch gütigſt nicht zu früh freuen. Ihre ſchmachvolle
Niederlage iſt nur eine Frage von Tagen. Tatſächlich,
geliebte Rumänen, 12 Millionen, ſage zwölf Millionen
friſche ruſſiſche Soldaten, alles kräftige, ſchöne, liebliche
Helden, bis zu den Zähnen bewaffnet, alle wie Prinzen
ausgerüſtet, jeder über eine großkalibrige Kanone, über
ein Maſchinengewehr verfügend, abgeſehen von fabelhaf=
ten
Munitionen, ſtehen bereit, ſich wie Löwen auf die fei=
gen
Barbaren, mit denen ſie kämpfen, zu ſtürzen, und
erwarten bloß den Befehl des Zaren. Wir hoffen, daß
uns unſere Verbündeten die Indiskretion nicht übel
nehmen werden, daß wir die aus beſtunterrichteten Quellen
geſchöpften Nachrichten verraten, doch wiſſen wir genau,
daß dieſer Befehl des Zaren nicht mehr lange auf ſich
wird warten laſſen. Ja, die Stunde der Vernichtung hat
für Deutſchland geſchlagen. Petrograd iſt gefallen; Mos=
kau
wird auch fallen: doch: wehe den Deutſchen!

[ ][  ][ ]

früheren Bureaukraten und aus von der Regierung ein=
geſetzten
Reichsratsmitgliedern beſtehe, von dem Pro=
gramm
des Blockes ab, da es nicht gegen die Regierung
frondieren wolle. Ohne das Reichsratszentrum aber ſei
der Block vollſtändig machtlos.
Unruhige Stimmung.
* Petersburg, 15. Sept. Rjetſch führt in einem
Leitartikel unter der Ueberſchrift Quo vadis! aus: Zwei
Wege ſind offen, entweder tatenloſes Gehenlaſſen, oder
Organiſierung aller Kräſte. Eine unruhige Stimmung
verbreite ſich im ganzen Lande. Die Bauernſchaft will
helfen, weiß aber nicht, womit. Sie erwartet eine Lei=
tung
von der Regierung, die ſich nicht einigen kann. Falls
nicht Durchgreifendes geſchieht, wird Rußland der Panik
und Angſt verfallen.

Franzöſiſche Zuſtände.

* Berlin, 16. Sept. Der Pariſer Berichterſtatter
eines Madrider Blattes berichtet nach der Köln. Ztg. über
autokratiſche Zuſtände in Frankreich. Mil=
lerand
wirtſchafte wie ein Alleinherrſcher, ohne den an=
deren
Miniſtern ſeine Pläne mitzuteilen. Das Günſt=
lingsweſen
, das ſich um den Kriegsminiſter bilde, ſchütze
eine halbe Million Drückeberger.
* Berlin, 16. Sept. 25000 franzöſiſche
Verwundete aus den Argonnen mußten mangels
jeder Organiſation eine wahre Todesfahrt durch=
machen
. Die Züge durchkreuzten Frankreich von Norden
nach Süden mit Schwerverwundeten, welche in den Pyre=
näen
ausgeladen wurden, während Leichtverwundete in
Feldlazarette kamen. Viele von ihnen ſtarben auf der
langen Fahrt; viele in Viehwagen und auf Stroh Ver=
ladene
wurden Opfer des Starrkrampfes. Eine ſolche
Schilderung der Zuſtände im franzöſiſchen Sanitätsweſen
durch einen franzoſenfreundlichen Neutralen, meint die
Kölniſche Zeitung, ſei recht intereſſant, ſtehe jedoch mit
dem idealen Bilde in kraſſem Widerſpruch, welches die
franzöſiſchen Blätter von ihrem Lande entwerfen.

Engliſches Unterhaus.

* London, 16. Sept. Im Unterhaus antwortete
Mac Namara auf eine Frage, daß Sir Percy Scott mit
der artilleriſtiſchen Verteidigung von Lon=
don
gegen feindliche Luftſchiffe betraut wurde,
und daß dieſe Verteidigung der Admiralität und nicht dem
Kriegsamt unterſtehe. Lowe (Unioniſt) fragte, ob die Re=
gierung
das Verteidigungsſyſtem von Paris gegen Luft=
raids
in Erwägung gezogen und ähnliche Schritte zur Ver=
teidigung
Londons getan habe. Mac Namara erwiderte,
daß er im öffentlichen Intereſſe nichts ſagen könne. Dal=
ziel
fragte, ob Mac Namara einen vernünftigen Grund an=
geben
könne, weshalb Scott dieſes Kommando nicht
früher erhalten habe. Mac Kenna ſagte, man hoffe, das
Budget in der nächſten Woche einbringen zu können. Die
kleinen Beträge der Kriegsanleihe zu 5 bis 20 Shilling be=
liefen
ſich, ſoweit bisher feſtgeſtellt worden iſt, auf 2 473500
Pfund Sterling.
Aſquith erklärte, das Haus ſolle regelmäßig Montag,
Dienstag und Mittwoch tagen. Dillon (Nationalliſt) rich=
tete
die Aufmerkſamkeit auf die Erklärung zugun=
ſten
der Wehrpflicht die eine Anzahl Abgeord=
neter
, die gegenwärtig Offiziere ſind, in der Preſſe
veröffentlicht haben. Der Redner fragte, ob es den aner=
kannten
Grundſätzen entſpräche, daß Offiziere in einer
brennenden politiſchen Streitfrage ſich an die Oeffentlich=
keit
wendeten. Wenn das geduldet werde, müßte er die
Frage ſtellen, ob den Unteroffizieren und Soldaten die=
ſelbe
Gelegenheit gewährt würde, ihre Meinung zu
äußern. Der Redner warnte davor, dieſe Streitfrage in
die Armee zu tragen. Wedgwood (liberal), der Offi=
ziersuniform
trug, nahm das Recht der freien Meinungs=
äußerung
für Abegordnete, die in der Armee ſtänden, in
Anſpruch. Er behalte ſich das Recht vor, über alle mili=
täriſchen
und politiſchen Fragen innerhalb und außerhalb
des Hauſes zu ſprechen. Hauptmann Gueſt (liberal), der
zu den Unterzeichnern der Erklärung für die Wehrpflicht
gehört, ſagte, dieſe beabſichtige nicht, die Agitation zu=
ſchüren
. Es ſei aber kein Grund dafür vorhanden, daß ſie

ihre Ueberzeugung aufgeben ſollten. Gueſt forderte die
Regierung dringend auf, den Tag für die Erörterung
der Wehrpflichtfrage anzuſetzen. Chaplin ( Uni=
oniſt
) bekannte ſich als alten Anhänger der Wehrpflicht,
aber die Entſcheidung müſſe der Regierung überlaſſen
bleiben. Hodge (Führer der Arbeiterpartei) ſprach die
Hoffnung aus, daß die Regierung der Agitation nicht nach=
geben
werde. Das Haupterfordernis ſei nicht ſo ſehr mehr
Soldaten als mehr Kriegsmaterial. Die Agitation für die
Wehrpflicht bedrohe die Einigkeit der Nation und würde
eine ſehr üble Wirkung haben. Auf das Entſchiedenſte
werde er erklären, daß die Zeit für die Wehrpflicht nicht
gekommen ſei. Pringle (liberal) ſagte, es ſei nicht mehr
zu verhindern, daß die Frage der Wehrpflicht im Parla=
ment
erörtert werde, nachdem ſie in der Preſſe, auf dem
Gewerkſchaftskongreß und anderwärts behandelt wurde.
Die Blätter teilten offen mit, welche Miniſter für die
Wehrpflicht, welche dagegen und welche unentſchieden
ſeien. Lloyd George habe öffentlich gefordert, daß das
Kabinett, das Parlament und die Nation die Wehrpflicht=
annähmen
. Harcourt habe in einer Rede in ſeinem Wahl=
kreis
die Gründe für die Wehrpflicht widerlegt. Es ſei
unter dieſen Umſtänden unmöglich, daß das Parlament
allein die Frage nicht erörtere. Dieſes Parlament ſei
zwar im Abſterben, müſſe aber der Nation als Führer
dienen. Erſtaunlich ſei, daß der Führer der Arbeiter=
partei
der Regierung unbedingtes Vertrauen zubillige,
während alle wüßten, daß die Regierung uneinig ſei.
Ihre Uneinigkeit ſei im Inlande und im Auslande durch
die Preſſe bekannt geworden. Dalziel (liberal) erklärte,
perſönlich mit Lloyd Georges Vorrede einverſtanden zu
ſein. Das Kabinett ſolle dem Haus eine volle Infor=
mation
über die grundlegenden Tatſachen geben. Aſquith
ſolle dem Hauſe offen ſagen, ob kein Staatszwang nötig
iſt. Dann werde das Haus ſich damit zufrieden geben.
Aſquith müſſe ſagen, ob er mit Lloyd George oder mit
Harcourt einverſtanden ſei. Oberſt Hierman ſagte, die
Entſcheidung hänge von Kitchener ab. Es wäre am beſten,
wenn die ganze Debatte im Parlament und in der Preſſe
verſtummen und die Nation ruhig abwarten würde, bis
Kitchener den Augenblick für gekommen halte, zu ſprechen.
Johnſon Hicke (Unioniſt) ſagte, wenn die Abgeordneten
ſanftmütig die Anſichten der Regierung annehmen ſollten,
könnten ſie ebenſogut nach Hauſe gehen und ſich nützlicher
beſchäftigen. Die Regierung habe 13 Monate freie Hand
gehabt. Die Nation beginne der Zenſur müde zu werden.
Die Politik der Geheimniskrämerei könne
nicht mehr länger dauern. Die Nation ſei entſchloſſen, zu
wiſſen, wie der Krieg geführt werde und werde bald for=
dern
, daß nichts geheim bleibe. Die Nation verlange Be=
ſcheid
darüber wie der Schutz Londons und der Zuſtand
des Flugdienſtes beſchaffen ſei. Mac Callum Scott
(liberal) erklärte, der einzige Weg, den Krieg zu gewinnen,
ſei, der Regierung zu vertrauen. Durch parlamentariſche
Debatten werde der Krieg nicht gewonnen. Einige Ab=
geordnete
meinten, daß die Regierung kein Vertrauen
mehr verdiene. Das ſeien dieſelben, die die Koalition ge=
ſchaffen
hätten und ſie jetzt bekämpften.
Aſquith ermahnte die aktiven, im Offiziersverhältnis
ſtehenden Abgeordneten, ſich ihrer Verantwortung bewußt
zu bleiben. Afquith bedauerte, daß eine öffentliche
Streitfrage über die Wehrpflicht entſtanden
ſei. Aber die heutige ſprunghafte oberflächliche Debatte
ſei die unbefriedigendſte Art, das ſchwierige Problem zu
behandeln. Wenn die Regierung demnächſt
Schlüſſe gezogen habe werde ſie es dem Hauſe
mitteilen, worauf eine Debatte folgen werde.
* London, 16. Sept. Der parlamentariſche Mit=
arbeiter
der Times ſchreibt: Bei Eröffnung des
Parlaments war eine bezeichnende Aenderung des
Tones zu bemerken. Es herrſchte eine ſchärfere Note in
der Beurteilung der Regierung, als ſie ſeit Kriegsbeginn
gehört worden war. Das Haus machte eher den Ein=
druck
, wie in früheren Tagen, da es zwei ausgeprägte
Gruppen gab und Meinungen, die den Beifall der einen
oder der anderen Seite hervorriefen. Die Empfindung,
daß dieſe Spaltung der Ueberzeugungen vom Kabinett
ausgehe, wurde durch die Rede Harcourts hervorgerufen,
die als Erwiderung auf die Vorrede Lloyd Georges auf=
gefaßt
werden konnte.

Der Stellungswechſel der Union.

G* Seltſamer Weife hat ſich im feindlichen Aus=
land
die Gepflogenheit herausgebildet, die deutſch=
amerikaniſchen
Beziehungen als eine Art

Wetterglas für die deutſchen Friedensneigungen zu be
trachten. Sehr mit Unrecht, denn die deutſchen Bemühun=
gen
, mit Amerika ein Uebereinkommen zu treffen, haben
mit unſeren Friedenshoffnungen und Frie=
denswünſchen
nicht das Geringſte zu tun.
Wir erwarten keinen Frieden von Diplomatenfedern, wir
erkämpfen ihn mit dem Schwert in der Fauſt, und bleiben
bei Hindenburgs Wort, daß der Krieg ſolange dauert, bis
wir den Frieden erzwungen haben, den wir haben
müſſen. Sicherung der Grenzen und Frei=
heit
des Meeres, das ſind nach den Worten des
Reichskanzlers unſere Kampfziele, an denen wir feſthal=
ten
. Und das müſſen wir um ſo mehr, als ſich England
in ſeiner quälenden Sorge hin und wieder zu Aeußerun=
gen
hinreißen läßt, die ſeine Abſichten und Pläne nur
zu deutlich enthüllen. So hat ſich letzter Tage der be=
kannte
engliſche Schriftſteller Normann bemüßigt geſehen,
nachdrücklichſt zu betonen, daß nicht der Kanal, ſon=
dern
die belgiſch=deutſche und holländiſch=
deutſche
Grenze das Ende des engliſchen Machtbe=
reichs
darſtelle, und der Amerikaner Homer Lea ſtößt in
dasſelbe Horn, wenn er den Satz verteidigt, daß der be=
herrſchende
Einfluß auf Holland und Belgien Voraus=
ſetzung
für Englands Vorherrſchaft auf dem Feſtland ſei;
die an den Kanal grenzenden Länder von ſich abhängig
zu erhalten, ſei eine Lebensfrage für England. Mag ſein,
aber ebenſo iſt es Lebensfrage und Vorausſetzung für
Deutſchland und ſeine Zukunft, dieſe Vorherrſchaft zu
brechen. Es iſt wieder die alte Lehre vom engliſchen
Brückenkopf auf dem Kontinent, die uns hier aufgetiſcht
wird, und man kann dieſe engliſchen Anſprüche nicht
ſcharf genug zurückweiſen, um unſere Grenzſicherung im
Weſten in ihrer gewaltigen Bedeutung und Schwierigkeit
ins helle Licht zu rücken.
Wilſons Ehrgeiz ſcheint es zu ſein, als palmzweig=
tragender
Friedensapoſtel den Zaren abzulöſen, und das
eine iſt wohl gewiß, daß das amerikaniſche Volk eine Frie=
densvermittlung
durch ſeinen Präſidenten mit einer Neu=
wahl
zum erſten Beamten der Union belohnen würde.
Aber er irrt ſich, wenn er und andere die deutſche Bereit=
willigkeit
zur Beſeitigung der Unſtimmigkeiten, die vom
Luſitania=, Arabie= und Heſperian=Zwiſchenfall zum
Falle des öſterreichiſch=ungariſchen Botſchafters Dumba
führten, als Beweis von deutſcher Friedensneigung an=
ſieht
.
Der Stimmungsumſchwung in der Union hat ſeine
guten Gründe: er entſprang der empfindlichſten Stelle des
Amerikaners, dem Geldbeutel. Deutſchlands Bereitwillig=
keit
, für das Pfund amerikaniſcher Baumwolle 25 Cents
etwa das 2½fache des ſonſtigen Preiſes zu zahlen,
brachte ſofort die Südſtaaten zur Erkenntnis, daß Baum=
wolle
, die ſo gut bezahlt wird, unter keinen Umſtänden
Bannware ſein und bleiben dürfe. Dazu kommt weiter
die ſchlechte Lage der engliſchen Finanzen; wie die Köln. Ztg.
aus Neu=York zu berichten wußte, müſſe die amerikaniſche
Regierung auf Frieden dringen, weil die engliſchen
Geldverhältniſſe hoffnungslos ſeien. Unter
dieſen Umſtänden ſieht es auch mit der geplanten engli=
ſchen
Milliarden=Anleihe drüben nicht zu roſig aus, ob=
wohl
der amerikaniſche Finanzminiſter Hill den amerika=
niſchen
Bankiers empfiehlt, England ihre Taſchen zu
öffnen, da der engliſch=amerikaniſche Handel
ohne eine ſolche Anleihe gelähmt werden würde. Eng=
land
ſchwingt alſo auch hier im Hintergrunde drohend
die Peitſche.
Auch aus allen übrigen Kabelmeldungen geht hervor,
daß England eine friedliche Einigung Deutſchlands und
Amerikas höchſt unerwünſcht ſein würde. Man fürchtet
offenbar, da ſich nach einer Einigung mit Deutſchland
Amerikas Grimm gegen die engliſchen Uebergriffe wen=
den
könnte, die jetzt unter der künſtlich gegen Deutſchland

Die jüdiſche Bevölkerung in Kongreß=
polen
und den Nachbargouvernements.

C. Nach der letzten ruſſiſchen Volkszählung,
welche die Religionsangehörigkeit berückſichtigte, gab es in
Kongreßpolen unter 9 402253 Einwohnern 1 267072
Juden, alſo 13,5 Prozent. In den einzelnen Gouverne=
ments
ſchwankt der Prozentſatz erheblich. Während die
Juden im Gouvernement Warſchau 16,4 Prozent der Be=
völkerung
(317169 Köpfe) ausmachen, beträgt ihr Anteil
in Kaliſch nur 7,9 Prozent. Auf Warſchau folgen in ge=
ringem
Abſtand Siedlce mit 15,6 und Petrikau mit 15,2
Prozent. Unter den Gouvernementshauptſtädten ſteht Su=
walki
mit einem jüdiſchen Anteil von 51,5 Prozent obenan,
worauf Kaliſch mit 37,0 Prozent und Warſchau mit 32,0
Prozent folgen. Verhältnismäßig die meiſten Juden
wohnen in den kleineren Städten, unter denen Zawichoſt
(Gouv. Radom) mit 66 Prozent ſogar eine jüdiſche
Mehrheit aufweiſt, was auch von Tomaſchow (Gouv.
Lublin) gilt, wo der Prozentſatz 58,4 beträgt. Auch
Tomaſchow (Gouv. Petrikau) und Ziechanow (Gouv.
Plock) haben mit 44,6 bzw. 39,6 noch ſehr beträchtliche
iſraelitiſche Prozentſätze. In den an Kongreßpolen an=
grenzenden
Gouvernements ſind die Juden in Grodno mit
20 Prozent am ſtärkſten vertreten, worauf Minsk mit 15,3,
Wolhynien mit 13,2 und Wilna mit 12, 9 Prozent folgen.
In Kurland beträgt ihr Prozentſatz dagegen nur 7,8 und
ebenſoviel in Riga, der Hauptſtadt Livlands. In den
übrigen Gouvernementshauptſtädten iſt der iſraelitiſche
Anteil bedeutend höher als auf dem flachen Lande. Dies
beweiſen die Zahlen von Mitau (24,0), Kowno (40,0),
Wilna (41,4), Schitomir in Wolynien (46,5) und ſchließ=
lich
Grodno (53,3).

Aus Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Paul Meyerheim f.

g. Wie ſchon kurz gemeldet, iſt der bekannte Berliner
Maler Prof. Paul Meyerheim am 14. Sept. einem
Schlaganfall erlegen. Meyerheim war ein Meiſter der
Tier= und Genrebilder, auch in Kinderbildern und im
Zilde großen Formates hat er ſich mit Erfolg verſucht. Er

ſtammte aus einer Künſtlerfamilie, und wurde 1842 in
Berlin als Sohn des ebenfalls rühmlichſt bekannten Land=
ſchaftsmalers
Eduard M. geboren, und erhielt im väter=
lichen
Atelier die erſte Ausbildung, um dann Schüler der
Berliner Akademie zu werden. Die maleriſche Friſche, die
temperamentvolle Unmittelbarkeit im Auffaſſen der Form
verdankt er zum großen Teil ſeinem Lehrer Teutwart
Schmitſon, vor allem aber wurde Menzel ſein Führer und
Freund für ſein ganzes Leben. 1860 ſtellte er zum erſten
Male aus. Mit 25 Jahren erhielt er für ſeinen erſten
glänzenden Erfolg, den bekannten Schlangenbändiger in
der Tierbude, in Paris die zweite goldene Medaille. Jahr=
zehntelang
wirkte er als Leiter der Tierklaſſe der Berliner
Kunſthochſchule und legte ſein Amt erſt im vorigen Jahre
nieder. Ernſt Moritz Geyger, Heinrich Sperling, Kuhnert,
Oskar Frenzel, Kapſtein, Georg Koch ſind aus ſeiner
Schule hervorgegangen. Der neueren Kunſtrichtung mit
ihren beklagenswerten Ausſchreitungen ſtand er ſtets
ſchroff ablehnend als Kämpfer in Wort und Schrift gegen=
über
, und wenn mancher moderne Kritiker irgend welche
aner oder iſten über den grünen Klee pries, und für
einen wahren Künſtler wie Meyerheim nur ein mitleidi=
ges
Lächeln und Achſelzucken übrig hatte, ſo wird die
Zeit lehren, daß er ſo manchen ſeiner Gegner, wenn nicht die
meiſten überdauern wird, die eine ſenſationshaſchende Kri=
tik
zu angeblicher Größe hinauflobte. Auch muſikaliſch war
Meyerheim hochbegabt: er ſpielte das Cello meiſterhaft,
und hatte es verſtanden, ſich durch ſeine geſellſchaftlichen
Talente, ſeinen Humor und ſcharfen Witz eine hervorra=
gende
Stellung im Berliner Leben zu ſchaffen. In Künſt=
ler
= und Geſellſchaftskreiſen wird ſein Scheiden eine klaf=
fende
Lücke hinterlaſſen.
C.K. Meyerheim war ein ſtändiger Beſucher des Ber=
liner
Zoologiſchen Gartens, deſſen Inſaſſen ihm häufig
als Modelle dienten. Als vor mehreren Jahrzehnten die
großen Raubtierhäuſer, das Giraffenſchloß und der Ele=
fantentempel
vollendet waren, vereinigten ſich die Aktio=
näre
und Freunde des Unternehmens auf einem Feſtban=
kett
. Und Meyerheim fiel die Aufgabe zu, den Schöpfer
der neuen Baulichkeiten, den Architekten Hermann Ende,
in einem Trinkſpruch zu feiern, was er denn auch mit
dem humorvollen Trinkſpruch=tat: Wer den Beſtien ſeiner

Zeit genug getan der hat gelebt für alle Zeiten!
Neben den berühmten Tiermalereien ſchuf der Meiſter
auch einige Wandbilder. Ueber eine fröhliche Gelegen=
heitsarbeit
, die er einmal an den Wänden einer bayeriſchen
Kegelbahn ausführte berichtete er ſelbſt: Es war ein
Regentag, und als Material waren nur ein paar Eimer
Wagenſchmiere und ein Anſtrichpinſel vorhanden. Da=
mit
nun malte ich auf die Wände allerlei Tiere: Gem=
ſen
, Bären Murmeltiere, Adler und Eulen, von denen
einige zugleich die Bedienung darſtellten. Murmeltiere
bringen Kaffeetaſſen, ein Bär Bierſeidel uſw. Dieſe an
einem Tage gemalte Arbeit iſt im Baedeker mit einem
Stern verſehen. Der Poſtwirt erzählte mir mit Stolz,
daß der alte Prinzregent oft vor dieſen Bildern einen
Schoppen getrunken und dabei bemerkt habe, daß der
Künſtler auch ein großer Gemsjäger geweſen ſein müſſe.
In Wahrheit aber habe ich niemals ein Tier geſchoſſen
und bin noch heute froh, wenn ich ein ſolches mit meinem
Pinſel treffen kann. Sehr lebendig ſchilderte Meyer=
heim
ſeine Kindheitseindrücke im denkwürdigen Jahre
1848. Wir bewohnten ſchreibt er, in jenen Märztagen
das Haus am Leipziger Platz Nr. 4, deſſen Fenſter nach
der Königgrätzer Straße, damals Hirſchelſtraße genannt,
hinausgingen. Das Lager für uns Kinder war auf der
Erde bereitet, die Schüſſe krachten entſetzlich von der
Straße her, und die Eltern mit der Köchin ſchoben zwei
dicht vollgeſtopfte Kleiderſchränke zum Schutz vor das Fen=
ſter
. Es wurde damals eine Bürgerwehr eingerichtet, und
mein Vater und ſeine ebenſo friedfertigen Freunde muß=
ten
zu den Waffen greifen, den Zylinderhut ſchmückte eine
große Kokarde, ein Seitengewehr, eine Patronentaſche
umgürteten die kampfesmutigen Leiber, und eine wirk=
liche
Flinte wurde mit herumgeſchleppt. Zu den Mahl=
zeiten
verſammelten ſich die tapferen Männer in dem
einen der von Schinkel erbauten Potsdamer Torgebäude,
das mit dem gegenüberliegenden durch ein großes, ſchwe=
res
Gitter verbunden war. Hierher kamen die Frauen
mit dem Mittageſſen: und meine Mutter, die ſtets eine
Virtuoſin in der Zubereitung von Königsberger Klopſen
war, wurde mit Jubel begrüßt, wenn ſie mit einem enor=
men
Topf dieſer ihrer Handarbeit bei den Kriegern er=
ſchien
.

[ ][  ][ ]

aufgepeitſchten Erregung weniger Beachtung fanden.
Und weiter erhebt ſich hinter dem Rücken des Friedens=
apoſtels
im Weißen Hauſe das drohende Geſpenſt der
mexikaniſchen Frage, in der die Intereſſen der
Union und Englands hart aufeinanderſtoßen.
Die Möglichkeit eines kriegeriſchen Zuſammenſtoßes
mit Mexiko iſt recht nahe gerückt, und Wilſon hat allen
Grund, ſich die Hände durch eine Einigung mit Deutſch=
land
frei zu halten. Mexiko iſt der Schlüſſel zum Pa=
namakanal
, die Grundlage aller amerikaniſchen Träume
von einer kommenden Weltherrſchaft, und noch weit greif=
barer
als dieſe Zukunftsträume ſind die Petroleumſchätze
des Aztekenlandes, die die Erdölmagnaten der Union
unter allen Umſtänden in ihre Gewalt bringen wollen
und müſſen. In dem Phraſengewäſch der engliſchen
Preſſe zeigen ſich immer deutlicher die Beſorgniſſe von
einem Konflikt mit der Union: betrachtet es doch Eng=
land
von jeher als ſeine von dem engliſchen Herrgott ge=
ſtellte
Aufgabe, ſich die Schlüſſel zu allen großen Seever=
kehrswegen
anzueignen, alſo auch die des Panamakanals,
Der Krieg droht aber dieſe Schlüſſelſammlung erheblich
zu ſchädigen. Und noch mehr, auch Amerikas ureigenſtes
Arbeitsfeld wird durch den Krieg im Panamakanal ge=
troffen
: die Lähmung der engliſchen Vorherrſchaft zur
See und die damit verbundene des amerikaniſchen Han=
dels
hat die klugen und liſtigen Japs veranlaßt, die erſte
regelmäßige Dampfſchiffslinie durch den Panamakanal
zu legen, die Aſien und die Weſtſtaaten der Union ver=
bindet
.
Das mag die Herren Amerikaner recht nachdenklich
geſtimmt haben. Bei einigem guten Willen aber und
weiterem angeſtrengtem Nachdenken ſollten ſie doch wohl
ferner dahinter kommen, daß ihr eigenes Wohl in einem
Zuſammengehen mit Deutſchland und einem tatkräftigen
Bekämpfen der engliſchen Uebergriffe und Anmaßungen
liegt. Alle Anzeichen ſprechen dafür, daß dieſe Einſicht,
wenn auch reichlich ſpät, endlich aufdämmert.

Der Athener Depeſchendiebſtahl.

* Wien, 15. Sept. Die Südflawiſche Korreſpon=
denz
meldet aus Saloniki: Das in franzöſiſcher Sprache
erſcheinende Blatt Neues Jahrhundert beſpricht den De=
peſchendiebſtahl
in Athen und ſagt: Jetzt ver=
ſtehen
wir das von Agenten des Dreiverbandes erhobene
Geſchrei über angebliche deutſche Spionage und die Be=
mühungen
einzelner Perſonen, deutſche Spione zu ent=
decken
, während tatſächlich die zyniſchſte Spionage für den
Dreiverband ausgeübt worden iſt. Der Dreiverband
ſchrie nach den deutſchen Spionen, um auf dieſe Weiſe die
Aufmerkſamkeit von der eigenen Arbeit abzulenken. Dieſe
Handlungsweiſe des Dreiverbandes entſpricht ganz ſeiner
ſonſtigen politiſchen Heuchelei, die von dem Schutze der
Freiheiten der kleinen Nationen und des Nationalitäten=
prinzips
ſpricht, während durch die Beſetzung von griechi=
ſchen
Inſeln die Neutralität Griechenlands verletzt und
auch auf alle anderen neutralen Staaten ein brutaler
Druck ausgeübt wird. Gleichzeitig verſpreche der Drei=
verband
Italien den griechiſchen Dodekanes, Albanien und
die ſlawiſchen Küſten der Adria. Allmählich falle nun
die heuchleriſche Maske, die das wahre Geſicht des Drei=
verbandes
verhülle. Der große Depeſchenſkandal in Athen
werde nicht verfehlen, dieſe Entlarvung zu vollenden.

Die Balkanſtaaten.
Zur Lage.

CD Berlin, 15. Sept. Ueber Serbiens Hal=
kung
in der mazedoniſchen Frage liegt heute eine halb=
amtliche
engliſche Mitteilung vor, die der Hauptſache nach
beſtätigt, was bereits früher von anderer Seite gemeldet
worden war. Man braucht deshalb an der Richtigkeit
dieſer Londoner Nachricht um ſo weniger zu zweifeln, je
mehr alle inneren Gründe dafür ſprechen, daß ſie die Tat=
ſachen
zutreffend widergibt. Ihr Inhalt beſagt mit kur=
zen
Worten: Serbien will Mazedonien an Bulgarien ab=
treten
, nachdem Bulgarien mit dem Vierverbande ge=
meinſame
Sache gemacht, Serbien aber Bosnien, Dalma=
tien
, Kroatien und Slawonien erhalten hat, wenn dieſer
Vorſchlag vom Vierverbande gebilligt würde, könne ein
neuer Balkanbund zwiſchen den vier Balkanſtaaten und
Rumänien zuſtande kommen.
Eine derartige Haltung Serbiens rechtfertigt in voll=
ſtem
Umfange die Politik, die von der bulgariſchen Re=
gierung
durch das freundſchaftliche Abkommen mit der
Türkei betätigt worden iſt. Denn der ſerbiſche Vorſchlag
zeugt von verſtiegenſter Selbſtſucht und bedeutet nach den
Erfahrungen der Balkankriege eine große Herausforde=
rung
Bulgariens. Läuft doch für Bulgarien jedes Ge=
meinſame
=Sache=machen mit dem Vierverbande in erſter
Linie darauf hinaus, daß es die ſchwerſten Blutopfer zur
Bezwingung der Dardanellen bringt. Bulgarien hat aber
bereits im erſten Balkankriege unter allen Balkanſtaaten
die ſchwerſten Opfer an Blut und Gut gebracht; ſoll es
gemäß ſerbiſchem Verlangen jetzt nochmals ſolche Opfer
bringen, dann müßte es für Mazedonien doppelt be=
zahlen
. Das aber muß Bulgarien als eine unerträgliche
Zumutung aus dem Grunde erſcheinen, weil ſein ver=
tragsmäßiger
Anſpruch auf Mazedonien ohnehin zu
Recht beſteht. Mit der Zahlung des doppelten Preiſes
für Mazedonien würde jedoch für die Bulgaren der An=
ſchluß
an den Vierverband im Sinne Serbiens noch lange
nicht abgetan ſein. Denn da Serbien vom Vierverbande
Bosnien, Dalmatien, Kroatien und Slawonien verlangt,
der Vierverband ſelbſt aber kein einziges dieſer Gebiete in
Händen hat, müßten Bulgariens Söhne ihr Leben auch
dafür opfern, daß jene Beſtandteile der Donaumonarchie
ur freien Verfügung des Vierverbandes geſtellt würden.

Die großmütige Bereitwilligkeit Serbiens, Mazedonien
gegen jene Gebiete abzutreten, wird durch die Tatſache
beleuchtet, daß Serbien mit Mazedonien einige Hundert=
tauſend
Einwohner verlöre, während es mit bulgariſcher
Hilfe mehr als 5 Millionen Einwohner gewönne! Dabei
ſteht noch keineswegs feſt, daß Serbien aufhören wird,
ſeine teilweiſe ſchon verwirklichten Abſichten auf den Er=
werb
albaniſchen Gebietes aufzugeben. Serbien
mutet mithin den Bulgaren zu, daß ſie neue ſchwere Blut=
opfer
zur Errichtung eines großſerbiſchen Staates von
mehr als 10 Millionen Einwohnern und dafür bringen
ſollen, die ihnen vorteilhafte türkiſche Herrſchaft an den
Meerengen durch eine andere zu erſetzen, die Bulgariens
politiſche und wirtſchaftliche Freiheit auf das ſchwerſte
bedrohen müßte.
In Sofia iſt für dieſe Politik ſerbiſcher Großmanns=
ſucht
, die freilich betreffs der Meerengen eine unbegreif=
liche
Kurzſichtigkeit verrät, allmählich wohl jedes Ver=
ſtändnis
verloren gegangen. Aber auch Rumänien, das
doch der ſtärkſte Balkanſtaat bleiben möchte, müßten end=
lich
die Augen darüber aufgehen, in welchem Maße das
großſerbiſche Streben ſeine eigene Stellung auch dann
gefährdete, wenn es durch den Anſchluß an den Vierver=
band
ſich wirklich auf Koſten Oeſterreich=Ungarns ver=
größerte
.
Der letzte ruſſiſche Verſuch bei Rumänien?
* (Zenſ. Bln.) Aus Bukareſt meldet indirekt die Voſſ.
Ztg.: Die plötzliche Ankunft des Geſandten in Petersburg,
Konſtantin Diamandi, in Bukareſt wird in politiſchen
Kreiſen lebhaft erörtert. Eine hier verbreitete Lesart be=
ſagt
, daß der Geſandte mit einer Sonderbotſchaft
betraut iſt, um Rumänien noch im letzten Augenblick durch
das Angebot, ihm Beßarabien abzutreten, für den Vier=
verband
zu gewinnen. Aber die Bedingung entwertet
das Zugeſtändnis. Selbſt ehemals ruſſophile Führer, die
ſich nicht genug tun konnten in Gehäſſigkeiten gegen die
Zentralmächte, ſind angeſichts des ruſſiſchen Zuſammen=
bruchs
ganz kleinlaut geworden. Selbſt die Ruſſophilen
ſind heute zufrieden, wenn Rumänien bei ſeiner Neutra=
lität
verharrt. Ein geſchenktes Beßarabien aus der Hand
Rußlands habe keine größere Bedeutung als die im letz=
ten
Augenblick den Polen verſprochene Autonomie. Ruß=
land
vermag die Behauptung von Beßarabien den Ru=
mänen
heute nicht mehr zu garantieren. Bliebe Rußland
aber ſchließlich der Sieger, ſo traut man ihm hier zu,
daß es ſchon nach wenigen Jahren Beßarabien zurückfor=
dern
würde, zumal dieſes bereits ſo ſtark ruſſifiziert iſt,
daß es geradezu als ruſſiſches Gebiet gilt. Man hält hier
deshalb die Sendung Diamandis allgemein
für geſcheitert. Rumänien ſcheint entſchloſſen zu
ſein, aus ſeiner Neutralität nicht mehr herauszutreten und
das Schickſal mit dem wechſelnden Kriegsglück nicht her=
auszufordern
. Die Beziehungen zu Bulgarien ſind
freundſchaftlich und man möchte ſich dieſe Freundſchaft
nicht verſcherzen. Diamandi iſt auch nicht eine Perſön=
lichkeit
, die imſtande wäre, auf die Geſchicke Rumäniens
in entſcheidender Stunde beſtimmenden Einfluß zu ge=
winnen
.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

17. September: Das franzöſiſche 13. und 14. Armee=
korps
ſüdlich Noyon entſcheidend geſchlagen.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 17. September.
* Großherzogin Eleonore feiert heute ihren Ge=
burtstag
, den wir freudigen Herzens alle als einen
frohen Feſttag mitbegehen. Das Gefühl, das uns an dem
heutigen Tage und in dieſer ſchweren Prüfungszeit vor
allem beſeelt, iſt das der Dankbarkeit gegen unſere geliebte
Landesfürſtin, die in dieſer ernſten Zeit ſich mit unermüd=
lichem
Pflichtgefühl und Selbſtverleugnung den Werken
der Liebe und Barmherzigkeit gewidmet und ſich an die
Spitze der der Kriegsfürſorge gewidmeten ſegensreichen
Arbeit des Roten Kreuzes geſtellt hat und allen, die ſich die
Sorge für die Angehörigen unſeres tapferen und ſieg=
reichen
Heeres und ihrer Familien zur Aufgabe gemacht
haben, ein leuchtendes Vorbild iſt. Der Segen dieſer
Tätigkeit im Dienſte der Nächſtenliebe und die Dankbar=
keit
für die in unvergleichlicher Pflichttreue und Auf=
opferung
geleiſtete Arbeit werden den Krieg lange über=
dauern
und die Bande zwiſchen unſerem Fürſtenhauſe
und Volk feſt und feſter geſtalten.
Gott ſchütze auch fernerhin unſere geliebte Großher=
zogin
und das ganze Großherzogliche Haus!
* Ordensverleihung. Se. Königl. Hoheit der
Großherzog hat dem Wachtmeiſter und Stations=
führer
Georg Jahres im Großherzoglichen Gendarmerie=
Korps die Krone zum Silbernen Kreuz des Verdienſt=
ordens
Philipps des Großmütigen verliehen.
* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Dreibholz,
Lt. d. Reſ. d. Inf.=Regts. Nr. 52 (I Hamburg), jetzt im
Inf.=Regt. Nr. 168, zum Oberleutnant; Reeswinkel
(Siegen), Vizefeldwebel im Inf.=Regt. Nr. 168, zum Leut=
nant
d. Reſ. dieſes Regts.; Mulack (Gießen), Dah=
lem
(Worms), Vizewachtmeiſter im Reſ.=Feldart.=Regt.
Nr. 25, zu Leutnants d. Reſ.
Kriegsauszeichnungen. Das Eiſerne Kreuz 2. Kl.
erhielt der Gefreite W. Brückel I. Erſatz=Abteilung
des Feld=Artillerie=Regiments Nr. 61. Dem Fähnrich
im Fuß=Artillerie=Regiment Nr. 20 Kurt Milkau,
Sohn des Herrn Oberpoſtdirektors Milkau, wurde die
Heſſiſche Tapferkeitsmedaille verliehen.
Großherzogliches Hoftheater. Als Feſtvorſtellung
zum Geburtstag Ihrer Königlichen Hoheit der Groß=
herzogin
geht heute unter der Spielleitung Hans
Baumeiſters Fuldas Luſtſpiel Jugendfreunde in

Szene. Vorher wird von der Hofkapelle Rezniceks Luſt=
ſpiel
=Ouvertüre unter muſikaliſcher Leitung von Richard
Lert vorgetragen. Die Vorſtellung beginnt um 7 Uhr.
Samstag, den 18., bleibt das Hoftheater infolge der Ge=
neralprobe
zu Parſifal geſchloſſen. Sonntag, den
19., findet die Erſtaufführung des Parſifal ſtatt. A. 2;
gewöhnliche Preiſe. Die Vorſtellung beginnt um 4 Uhr
nachmittags und endet gegen 10 Uhr. Nach dem erſten
Aufzug findet eine Pauſe von einer Stunde, nach dem
zweiten eine ſolche von fünfundvierzig Minuten ſtatt.
Der zweite Aufzug beginnt um 6,50 Uhr, der dritte um
8,35 Uhr. Es wird beſonders darauf aufmerkſam ge=
macht
, daß der Eintritt in den Zuſchauerraum nach Be=
ginn
der Ouvertüre unter keinen Umſtänden erfolgen
und dann erſt nach Ende des 1. Aktes geſtattet werden
kann. Das verehrliche Publikum wird daher in eignem
Intereſſe gebeten, pünktlich zu erſcheinen. Textbücher
zu Parſifal ſind bei den Logenſchließern zu haben.
Montag, den 20., wird Alt=Heidelberg als erſte
Volks= und Garniſonsvorſtellung zu ermäßigten Preiſen
gegeben. Der Vorverkauf hierzu findet von Freitag,
dem 17., bis einſchließlich Montag, den 20. September
gleichzeitig an der Tageskaſſe des Hoftheaters zu den ge=
wöhnlichen
Kaſſeſtunden, ſowie am Verkehrsbureau
ſtatt. Dienstag, den 21., wird Dregelys Komödie
Der gutſitzende Frack, die am Donnerstag mit außer=
ordentlichem
Erfolg zum erſten Male in Szene ging,
wiederholt.
Weingartner=Konzerte im Hoftheater. Bei
der außergewöhnlichen künſtleriſchen Bedeutung der für
kommenden Winter geplanten Hofmuſikkonzerte, die
durch die Wiedergabe ſämtlicher Beethovenſcher Sin=
fonien
unter Weingartners genialer Leitung beſonders
gekennzeichnet ſind, wurde auch in der weiteren Aus=
geſtaltung
der Konzerte die Wahrung eines möglichſt
einheitlichen Stils angeſtrebt. Unter dieſem Geſichts=
punkte
iſt neben den nichtbeethovenſchen Programmbeſtand=
teilen
auch die Wahl der Soliſten und der von ihnen
darzubietenden Werke zu werten. Die Virtuoſität als
Selbſtzweck tritt völlig zurück hinter der Abſicht der
mitwirkenden Künſtler, ihr Können einer großen muſi=
kaliſchen
Aufgabe dienſtbar zu machen. So iſt es nicht
Zufallsſache, daß hier dem Klavierſpiel der breiteſte
Raum gewährt wurde. Keine Geringeren als die Damen
Schapira (H-dur=Konzert von Liſzt), Kwaſt=Hodapp
(G-dur=Konzert von Beethoven) und Max Reger
(D-moll von Bach) haben ſich zur Mitwirkung bereit
erklärt. Die Violine wird zweimal als Vermittlerin
klaſſiſcher Meiſterwerke, der Konzerte von Brahms durch
unſeren vortrefflichen Konzertmeiſter Schiering und
von Mendelsſohn durch eine jugendliche, vielver=
ſprechende
Geigerin, Fräulein Bernſtein=München, zu
Worte kommen. Im zweiten Konzert gelangen zur
erſtmaligen hieſigen Aufführung ſechs Geſänge mit
Orcheſter von Weingartner durch die Gattin des Kom=
poniſten
, Frau Lucille von Weingartner.
* Vollbeſetzung der Schiffsjungen=Abteilungen. Eben=
ſo
wie die Unteroffizier=Vorſchulen ſind auch
die Schiffsjungen=Abteilungen der Kaiſer=
lichen
Marine gegenwärtig voll beſetzt. Der Krieg
und die vaterländiſche Begeiſterung haben bei der deut=
ſchen
Jugend auch die Liebe für die Marine ganz erheb=
lich
gefördert und den Schiffsjungen=Abteilungen große
Scharen junger Leute zugeführt. Die Anwärterliſten
ſind jetzt geſchloſſen worden, Neumeldungen werden erſt
wieder mit Beginn nächſten Jahres bei den zuſtändigen
Bezirkskommandos angenommen. Bei dieſer Gelegen=
heit
wird militäramtlich mitgeteilt, daß die Unter=
offizierſchulen
noch jederzeit Schüler einſtellen.
* Beurlaubungen zur Weinernte. Das Kriegsmini=
ſterium
hat durch eine Verfügung vom 5. d. Mts. die
Truppenteile angewieſen, zur ſachgemäßen Unterbringung
er diesjährigen Weinernte den Winzern einen Ur=
laub
bis zu vierzehn Tagen zu gewähren. Auch den für
die Weinernte in Betracht kommenden Handwerkern,
wie z. B. den Böttchern, darf ein ſolcher Urlaub be=
willigt
werden. In jedem Falle iſt indeſſen ein begrün=
deter
Antrag zu ſtellen, auch muß ſich die Beurlaubung
mit den militäriſchen Intereſſen vereinbaren laſſen.
n. Ein Fahnenflüchtiger. Wie früher ſchon kurz ge=
meldet
wurde, iſt Rechtsanwalt Schmidt aus
Lampertheim, ein geborener Mainzer, verſchwun=
den
und wird ſeitens der Militärbehörde wegen Fahnen=
flucht
von einem mobilen Truppenteil (eines mit Min=
deſtſtrafe
von 10 Jahren Zuchthaus bedrohten Verbre=
chens
) ſteckbrieflich verfolgt. Unter dem Verdacht der Be=
günſtigung
dieſes Verbrechens iſt von der Staatsanwalt=
ſchaft
Darmſtadt ein Fahndungsausſchreiben gegen Sch.s
Geliebte, eine gewiſſe Kaufhold aus Kaſtel bei Mainz
erlaſſen worden, und die gleiche Behörde unterzieht Sch.s
Anwaltstätigkeit, in der Unregelmäßigkeiten vorliegen
ſollen, einer näheren Prüfung. Die Flucht Sch.s, die ver=
mutlich
gemeinſchaftlich mit ſeiner Geliebten geſchah, er=
folgte
am Tage, bevor er von Villbel aus abermals ins
Feld ausrücken ſollte; die Beweggründe dazu ſind noch
nicht feſtgeſtellt. Die Anwaltspraxis hatte der jetzt Ver=
ſchwundene
, der bereits einige Monate in der Front ge=
weſen
war, bis in die letzte Zeit, ſoweit dies der Militär=
dienſt
geſtattete, ausgeübt, und er war u. a. im Mai v. J.
in der Verhandlung der Strafkammer Darmſtadt gegen
eine Lampertheimer Diebsbande als Verteidiger aufge=
treten
.
* Der Verband der gemeinnützigen Bauvereine im
Großherzogtum Heſſen hält am Sonntag, 26. September,
vorm. 11 Uhr, in Groß=Steinheim im Hofbrauhaus
eine Hauptverſammlung ab. Die Tagesordnung
enthält u. a. folgende Gegenſtände: Bericht des Verbands=
vorſitzenden
über das letzte Geſchäftsjahr. (Hieran an=
ſchließend
kurze Mitteilungen über die Hypothekar=
Lebensverſicherung und über Stempelfragen.) Kaſſen=
bericht
. Die Bürgſchaftsübernahme des Reichs für Dar=
lehen
der Bauvereine. (Berichterſtatter Herr Pfarrer
Loos, Butzbach.) Die Entwicklung der Gemeinnützigen
Baugenoſſenſchaft in Groß=Steinheim. (Berichterſtatter
Herr Fr. Hoffmann.) Wahl des Ortes für den nächſt=
jährigen
Verbandstag.
* Konzert. Im Café Fürſt Bismarck heute
abend großes volkstümliches Konzert. (Näheres ſiehe
Anzeige.)

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Mathildenplatz 20, Fernruf 2576; Aus=
kunftsſtelle
: Rheinſtraße 34, Fernruf 25; Materialien=
Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle
am Hauptbahnhof, Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken:
Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)
Ueber ein Jahr währt jetzt der Krieg. Ein Zeitraum,
lange genug, um ſchwere Wunden zu ſchlagen, aber auch,
ſie zu ſchließen. Erfreulicherweiſe ſind ja die Heilerfolge
bei unſeren braven Soldaten ſehr groß. Aber die gewal=

[ ][  ][ ]

tigſten Fortſchrite der maedizimiſchen Wiſſnſchaſt und in
ihr der Chirurgie können ſo manchem ſeine geſunden Glie=
der
nicht erhalten und wiedergeben. Je länger der Krieg
dauert, deſto zahlreicher erſcheinen derartige Opfer in der
Oeffentlichkeit. Da iſt es im höchſten Grade bedauer=
lich
, daß man beobachten muß, wieviele es gegenüber den
armen Verkrüppelten auf der Straße am nötigſten
Takt fehlen laſſen. Es iſt doch ungehörig, einen ſolchen
Unglücklichen zu umringen ſtehen zu bleiben und ihm
nachzuſtarren, mag es auch weniger aus Neugierde als
aus Mitleid geſchehen. Wir haben im Roten Kreuz zwar
nicht die öffentliche Ordnung zu überwachen, wohl aber
fühlen wir die Verpflichtung, die unſerer Obhut Unter=
ſtellten
, im Dienſte des Vaterlandes zu Schaden gekom=
menen
auch nach ihrer Entlaſſung aus den Lazaretten
vor den neugierigen Blicken derer zu ſchützen, um deret=
willen
ſie ihre geſunden Glieder eingebüßt haben. Wir
bitten alſo, unſeren Verkrüppelten taktvoller zu begegnen
und auch die Kinder in dieſem Sinne anzuhalten.

Kunſtnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛe deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Heute
kommt der mit ſo großem Beifall aufgenommene
Kriminal=Roman in 5 Akten mit Rudolf Schildkraut
zum letztenmal zur Vorführung. Intereſſenten ſollten
den Beſuch des Theaters nicht verſäumen. Morgen
ſieht man dann den ſchon ſeit langer Zeit mit größter
Spannung erwarteten Film Fantomas die Sen=
ſation
der Nerven, der raffinierteſte und ſenſationellſte
Detektiv=Roman in 6 Akten mit einer Vorführungsdauer
von zwei Stunden. (Siehe Anzeige.)

* Griesheim, 16. Sept. (Kriegsauszeichnung.)
Der Offizieraſpirant bei der Fußartillerie Gefreiter Wilh.
Hans Dell, studl. arch., wurde am 17. Auguſt als erſter
in ſeiner Batterie mit dem Eiſernen Kreuz ausgezeichnet.
* Heuſenſtamm, 16. Sept. (Der hieſige Spar=
und Kreditverein) gehört auch zu der großen Zahl
derartiger, durch Nachläſſigkeit verantwortlicher Leiter
und durch ſonſtige Umſtände ihres Geſchäftsbetriebs not=
leidend
gewordener Kaſſen. Seit Mai v. Js. iſt deshalb
ein Strafverfahren gegen den früheren Direktor Winter,
ſowie den früheren Rechner Holzammer anhängig,
und die Vorunterſuchung war nach den Verhältniſſen des
vielbeſprochenen Falles ſehr zeitraubend. Nunmehr iſt das
Verfahren ſoweit gediehen, daß der Staatsanwalt An=
klage
gegen die Genannten wegen Vergehens wider
das Genoſſenſchaftsgeſetz (unberechtigte Verfügung zum
Nachteil der Genoſſenſchaft, Betrug, Verſchleierung uſw.
als Vorſtandsmitglied) erheben konnte. Die umfangreiche
Verhandlung vor der Darmſtädter Strafkammer ſteht alſo
wohl für die nächſte Zeit in Ausſicht und dürfte recht lehr=
reiche
Einblicke in die Art und Weiſe wie man einen ſol=
chen
Kreditverein nicht führen ſoll, eröffnen. Leider
reichen die fraglichen Machenſchaften ſo weit zurück, daß
zwei gleichfalls daran Beteiligte ſchon vor Jahren geſtor=
ben
ſind. Der Verein hat nach Aufdeckung des mißlichen
Sachverhalts natürlich die Vorſtandsbeſetzung geändert,
die Nachſchußpflicht der Mitglieder herangezogen und auf
dieſer beſſeren Grundlage den Betrieb vorläufig fortge=
ſetzt
. H. iſt außer den erwähnten Vergehen noch einer
Urkundenfälſchung beſchuldigt; beide Angeklagte ſind
mangels Fluchtverdachts nicht verhaftet.
Hofheim i. R., 16. Sept. (Ein Unglücksfall), der
die ſchlimmſten Folgen hätte haben können, ereignete ſich
auf der Bahnſtrecke Worms=Lampertheim. Der Rotten=
arbeiter
Joſeph Ochſenſchläger aus Wattenheim, der
mit anderen Kollegen beim Abladen von Steinen be=
ſchäftigt
war, ſtürzte, während ſich der Materialzug früh=
zeitig
in Bewegung ſetzte, zwiſchen zweiWagen, wo
er mit beiden Beinen auf das Gleiſe zu liegen kam.
Seiner Geiſtesgegenwart, die er bei dem Sturze nicht ver=
lor
, hat er es zu verdanken, daß ihm die Beine nicht ab=
gefahren
wurden. Ochſenſchläger, über den der ganze Zug,
während er zwiſchen den Schienen lag, hinwegrollte,
mußte ſich ſofort infolge ſeiner Verletzungen in ärztliche
Behandlung begeben.
Aſtheim, 16. Sept. (Sonderbare Wege des
Schickſals.) Unter den in Aſtheim beſchäftigten fran=
zöſiſchen
Gefangenen befindet ſich ein Mann mit
dem Namen Lang, der der Nachkomme eines Aſt=
heimers
iſt. Sein Großvater betrieb vor Jahren in Aſt=
eine
Bäckerei, geriet in mißliche Verhältniſſe und
wanderte unter Zurücklaſſung ſeiner Familie nach
Frankreich aus. Dort gründete er eine neue Familie und
ſtarb auch dort und nun will es das Schickſal, daß der
Enkel, ein Stockfranzoſe, als Kriegsgefangener in die Hei=
mat
ſeines Großvaters kommt.
Hetzbach i. O., 16. Sept. (Ein frecher Einbruch)
wurde in einer hieſigen Villa verübt, wobei den Dieben
wertvolle Beute in die Hände fiel.
Mainz, 16. Sept. (Die Einwohnerzahl der
Stadt Mainz) betrug Ende Auguſt 119388 (119233)
Perſonen. Geboren wurden im Auguſt 165 (174) Per=

ſonen. Es ſtarben 216 (217) Perſonen. Nach den poli=
zeilichen
Meldungen zogen im Monat Auguſt insgeſamt
2003 (1414) Perſonen zu; als weggezogen wurden insge=
ſamt
1797 (1838) Perſonen gemeldet.
Bingen, 16. Sept. (Die Kriegsanleihe.)
Geſtern abend ſprach Se. Exzellenz Herr Finanzminiſter
Dr. Braun=Darmſtadt in einer feſtlich geſtimmten vater=
ländiſchen
Verſammlung anläßlich der neuen Kriegs=
anleihe
. Einleitend bemerkte der Miniſter, daß es ihm
ſelbſtverſtändlich fern liege, etwa eine politiſche Rede zu
halten, für ihn handele es ſich ausſchließlich darum, wie
jeder andere Staatsbürger ſeine Kräfte pflichtmäßig in
den Dienſt der zurzeit wichtigſten Aufgabe der Daheim=
gebliſebenen
zu ſtellen freilich nicht in dem Sinne, als ob
es noch nötig wäre, Begeiſterung zu wecken, dens dieſe
ſei überall ſchon vorhanden. Es handele ſich
vielmehr um nichts anderes als darum, Verſtändnis
für Deutſchlands Wirtſchaftskraft und
ziehung von Tatſachen, Bekanntgabe von Ziffern und
Vergleichen mit dem Auslande in weite Kreiſe zu tragen.
Allenthalben beſtehe mit Recht eine günſtige Auffaſſung
von der deutſchen Lage das deutſche Volk kennt ſeine
weiſe, ſei doch bei vielen das Bedürfnis vorhanden, ihre
Auffaſſung von den Zuſammenhängen wirtſchaftlicher
Dinge weiter vertieft zu ſehen, was das Gefühl der Sicher=
heit
ſtärke. Wer aufklärend wirke, tue nichts zur Sache,
es komme nur darauf an, daß es überhaupt geſchehe.
Glänzend habe ſich die deutſche Anpaſſungsfähigkeit an die
ſchweren Verhältniſſe bewährt, unſere Geldverfafſung ſei
für die ſtärkſte Belaſtungsprobe gerüſtet. Daß er ſich
deſſen freue und Verbreitung dieſer Kenntnis wünſche,
werde man ihm nachfühlen können, denn es handele ſich
um Tatſachen, auf die alle, nicht nur die Wiſſenden ſtolz
ſein dürften.
Nieder=Saulheim, 16. Sept. (Eine ſchlaue Bäu=
erin
) von hier entging dadurch einer gefürchteten Milch=
probe
durch die Gendarmerie daß ſie beim Erſcheinen der=
ſelben
lieber die ganze Milch ausſchüttete, als
ſie unterſuchen zu laſſen. Sie wurde wegen Verweigerung
der Abgabe einer Milchprobe angezeigt, erreichte aber vor
dem Gericht zu Nieder=Olm ein freiſprechendes
Urteil. Eine andere Bäuerin aus dem benachbarten
Klein=Winternheim wurde dagegen wegen Zuſetzung von
24 Prozent Waſſer zur Milch zu 50 Mark Geldſtrafe ver=
urteilt
.

Zweite Kammer.
Zehnte Sitzung des Kriegsausſchuſſes.

Darmſtadt, 16. September.
gie. In der heutigen Sitzung wurde zunächſt über
den Antrag des Abg. Wiegand, betreffend die Unter=
ſtützung
der bedürftigen Familien der Kriegsteilnehmer,
verhandelt. Der Antragſteller zog den Antrag im Hinblick
auf den bereits in der geſtrigen Sitzung angenommenen
Antrag Raab, der ſich im weſentlichen mit ſeinem An=
trag
deckt, zurück. Die Fortſetzung der geſtern begon=
nenen
Beſprechung der Anfrage des Abg. Henrich, die
Unterſtützung notleidender Staatsbeamten, Gewerbetrei=
bender
und Staatsarbeiter betreffend, nahm im übrigen
die ganze Sitzungszeit in Anſpruch. Im Anſchluß an die
hierüber gepflogenen Erörterungen wurden verſchiedene
Anträge in Ausſicht geſtellt, über die morgen weiter ver=
handelt
werden ſoll.
Auf eine außerhalb der Tagesordnung geſtellte An=
frage
des Abg. Brauer erklärte ſich die Großh. Regie=
rung
bereit, im Bundesrat darauf hinzuwirken, daß die
75prozentige Ausmahlung des Brotgetreides einheitlich für
das ganze Reich angeordnet würde.
Nächſte Sitzung Freitag um 10 Uhr.

Zeichnungen für die dritte Kriegs=
anleihe
.

* Es zeichneten ferner: Landesverſicherungsanſtalt
Ober=Bayern 3 Millionen (vorher je 2 Millionen). Firma
Deinhardt u. Co. Koblenz 2100000 Mk. Beamtenverſiche=
rungsverein
des deutſchen Bank= und Bankiergewerbes
Berlin 5 Millionen (vorher 9 Millionen). Hugo Schnei=
der
Akt.=Geſ. Leipzig 1500000 Mk. Chem. Fabrik vorm.
Milch Poſen 1 Million. Pommerſche Prov.=Zuckerſiederei
3 Millionen. Preußiſche Central=Bodenkredit=A.=G. 4
Millionen. Manoli Zigarettenfabrik Mandelbaum Berlin
1 Million. Die Friedrich=Wilhelm=Lebensverſicherungs=
A.=G. Berlin 25 Millionen (vorher 10 und 20 Millionen).
Farbwerke vorm. Meiſter, Lucius u. Brüning in Höchſt
nachträglich von 4 auf 7 Millionen erhöht. Metallfirma
Beer, Sondheimer u. Co. Frankfurt a. M. 2500000 Mk.
Generalkonſul Frhr. Max von Goldſchmidt=Rothſchild
Frankfurt a. M. 2 Millionen. Rheiniſcher Provinzialaus=
ſchuß
330 Millionen.

Der Krieg.
Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 16. Sept. Amtlich wird verlautbart:
16. September:

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz

Alle Verſuche der Ruſſen, unſere oſtgaliziſche Front
ins Wanken zu bringen, bleiben erfolglos. Geſtern
führte der Feind unter großem Aufwand von Artillerie=
munition
ſeine Hauptangriffe gegen unſere Front an der
mittleren Strypa. Er wurde überall geworfen,
ſeine geſunde Geldverfaſſung unter Heran= wobei unſere Truppen durch Flankierungsangriffe auf
den Brückenkopf von Buczacz und auf den Raum ſüdlich
1 von Zalocze mitwirkten.
Bei der Erſtürmung des 20 Kilometer ſüdlich von
Kraft , aber wie der Beſuch der Verſammlungen be= Zalocze liegenden Dorfes Zebrow wurden dem Feinde
11 Offiziere und 1900 Mann als Gefangene
abgenommen und 3 Maſchinengewehre erbeutet.
Auch in Wolhynien haben unſere Streitkräfte
zahlreiche Angriffe abgeſchlagen. Bei No=
wo
=Alekſiniec wurden die Ruſſen in erbittertem Handge=
menge
aus den Schützengräben des Infanterie=Regiments
Nr. 85 vertrieben.
Bei Nowo=Poczajew war es dem Feinde vorgeſtern
gelungen, an einzelnen Punkten auf das weſtliche Ikwa=
Ufer vorzubrechen. Geſtern wurde er überall auf
das Oſtufer zurückgeworfen, wobei er unter
dem ſlankierenden Feuer unſerer Artillerie große Ver=
luſte
erlitt. Neben dem Infanterie=Regiment Nr. 32 und
dem Jäger=Feldbataillon Nr. 29 gebührt dem Linzer Land=
ſturm
=Regiment Nr. 2 ein Hauptverdienſt an dieſem Erfolge.

Italieniſcher Kriegsſchauplatz.

Die Lage iſt unverändert.
Verſuche der Italiener, unſere Stellungen auf dem
Monte Pigno im Oſten zu umgehen, wurden ver=
eitelt
.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 16. September:
Zum erſten Male:

Der gutſitzende Frack.
Komödie in 4 Akten von Gabriel Dregely.

Wel Das Stück iſt eine Nutzanwendung des Sprich=
wortes
Kleider machen Leute‟ Denn es iſt ein tadellos
ſitzender Frack, der den Schneidergeſellen Anton Melzer
auf die erſte Stufe ſeiner Glücksleiter führt, auf der er nach
und nach zum Handelsminiſter emporſteigt.
Und das ging ſo zu: Der Schneidergeſelle Anton Mel=
zer
, der adliger Herkunft zu ſein vorgibt, fühlt ſich zu
etwas Höherem berufen, als auf dem Schneidertiſche zu
ſitzen und Kleider zu nähen. In ſeinen Mußeſtunden
lieſt er das Manuſkript eines ungedruckten Werkes Kapi=
taliſten
und Arbeiter des zukünftigen Schwiegerſohnes
ſeines Meiſters, Dr. Sonnberg, aus dem er ganze Seiten
auswendig lernt, ohne ſie zu verſtehen. Der Direktor
der Lokalbahnen iſt nun einmal zu einem Abendfeſte bei
dem Bergwerksbeſitzer Ritter von Reiner geladen, zu dem
auch der Miniſter erſcheint, dem er ſich auf Grund eines
früheren Zuſammentreffens von neuem vorſtellen will.
Pelzmantel und Frack, die er für den Abend gebraucht,
hat Melzer in Arbeit. Als der Direktor ungeduldig ſeine
Sachen erwartet, erzählt er beiläufig das Erlebnis mit
dem Miniſter und entfernt ſich. Menzer wirft ſich darauf
in den ihm tadellos ſitzenden Frack und den Pelzmantel
des Direktors, pumpt ſich von der Tochter des Hauſes

50 Kronen und geht in die Abendgeſellſchaft von Reiner,
läßt ſich dem Miniſter als von Melzer vorſtellen, er=
zählt
ihm die Geſchichte des Direktors als ſeine eigene
und imponiert dem Miniſter durch Zitate aus Sonnbergs
Werk derart, daß er ſeine nähere Bekanntſchaft zu machen
wünſcht. Auch den Damen weiß er geſchickt den Hof zu
machen und iſt alsbald der Held des Abends. Im Spiel
gewinnt er daneben noch unſinniges Geld. Er ſteigt durch
Hilfe Dr. Sonnbergs, ſeines jetzigen Sekretärs, von Stufe
zu Stufe wie, wird nicht näher mitgeteilt wird
Abgeordneter und als ſolcher nach dem Miniſter der ein=
flußreichſte
Mann. Das Buch von Sonnberg läßt er
unter ſeinem Namen erſcheinen, und es macht großes Auf=
ſehen
, während der Verfaſſer früher keinen Verleger
dafür hatte finden können. Er wird Handelsminiſter
und heiratet die Tochter des Ritters von Reiner mit
einer Mitgift von 400000 Kronen. Den Dr. Sonnberg, deſſen
Frau ſich auf dem Wege der Eheirrung mit dem ge=
feierten
Manne befindet und der aus Rache den grandioſen
Schwindel des gewiegten Hochſtaplers aufzudecken droht,
weiß er ſehr geſchickt wieder einzuwickeln, und er bleibt
Erzellenz. Dies alles hat er dem gutſitzenden Frack des
Direktors zu verdanken.
Natürlich muß man viele Unwahrſcheinlichkeiten mit
in den Kauf nehmen, und doch kann man in Erinnerung
an die Geſchichte von dem falſchen Bürgermeiſter von
Köslin nicht ſagen, daß dergleichen Dinge unmöglich ſind.
Die einzelnen Akte der Komödie ſind verſchiedenwertig.
Der erſte Akt iſt recht flott gearbeitet, der zweite, ganz
poſſenhaft gehaltene, der in dem Salon des geadelten
jüdiſchen Bergwerksbeſitzers von Reiner ſpielt, erinnert
vielfach an die Ipelmayerſzene in Robert und Bertram

und iſt bös. Der dritte Akt bildet den ſpannenden Ueber=
gang
zum letzten, der weitaus der beſte und äußerſt ge=
ſchickt
gearbeitet iſt.
Die Aufführung, in der Herr Harprecht die Haupt=
rolle
des Glückspilzes ſpielte war flott und anregend. Die
Rolle, die im Verlauf des Stückes weit über den poſſen=
haften
Charakter hinauswächſt und einen tüchtigen Schau=
ſpieler
erfordert, fand in Herrn Harprecht, wie früher
ähnliche dieſer Art, einen ſehr gewandten und vielſeitigen
Darſteller, der dem Stücke in erſter Linie zu ſeinem Erfolg
verhalf. Die komiſche Charakterrolle des Ritters von
Reiner ſpielte Herr Weisker mit Vermeidung von un=
ſchönen
Uebertreibungen und ergötzte das Publikum durch
ſeine feine Komik; etwas draſtiſcher, allerdings auchkraſſer
gezeichnet, war die Frau Stephanie der Frau Müller=
Hanno. Außerdem hat das Stück noch eine große Zahl mehr
oder weniger bedeutender Rollen. Die drei größeren weib=
lichen
Rollen waren durch Frau Meißner (Irene), Frl.
Pils (Emma) und Frl. Hinken (Lilli) gut vertreten.
Die Exzellenz ſpielte Herr Hacker mit der ihm eigenen
fein ausgeprägten Charakteriſtik; mit beſtem Erfolg un=
terzogen
ſich die Herren Göbel (Direktor von Gahl)
und Kleinert (Huber) ihren Aufgaben. In den an=
deren
Rollen bewährten ſich die Herren Baumeiſter
(Dr. Sonnberg), Peterſen (Turner), Schneider (von
Zimko), Ehrle (von Silberberg), Jürgas (( Kürſch=
ner
) und Weſtermann (Stern) als gewandte Darſtel=
ler
Spielleiter war Herr Harprecht. Mit dem dritten
Akte wuchſen die Spannung und das Intereſſe an der
Handlung und dem Stücke, das das Publikum in ange=
regter
Stimmung erhielt und eine ſehr beifällige Auf=
nahme
fand.

[ ][  ][ ]

Die Lage im Oſten.
Die deutſche Offenſive.

* London, 16. Sept. Der militäriſche Mitarbeiter
der Morning Poſt fagt: Die Offenſive des Fein=
des
an der ruſſiſchen Front wurde ſeit einigen Tagen
wieder kräftiger; es iſt jetzt klar, daß die Urſache der
Pauſe nicht eine Erſchöpfung der Deutſchen, nicht das
ſchlechte Wetter und nicht die verbeſſerte Lage des ruſſi=
ſchen
Heeres war. Die Deutſchen benützten die Zeit, um
ihre Streitkräfte neu zu verteilen, machten neue Pläne
und begannen neue Bewegungen.
Die Kämpfe im Südoſten.
TU. Berlin, 16. Sept. Aus dem K. und K. Kriegs=
preſſequartier
wird unterm 15. September gemeldet: Die
Schlacht zwiſchen Sereth und Strypa
dauert an. Nach dem Mißlingen ihres Verſuches,
die Uferhöhen an der Serethmündung wieder in ihre Ge=
walt
zu bringen, haben die Ruſſen das Schwergewicht
ihres Angriffes gegen den rechten Flügel der Armee
Pflanzer=Baltin verlegt, gegen den ſie an der
beßarabiſchen Grenze mit ſtarken Kräften vorgingen. Sie
wurden jedoch in allen Fällen zurückgeſchla=
gen
. Ebenſo erneuerten ſie ihren Vorſtoß weſtlich der
Brückenköpfe von Czertkow, Trembowla und Tarnopol
gegen die an das öſtliche Strypaufer ſich anlehnende Front
der Armee des Grafen Bothmer, ohne aber damit durch=
dringen
zu können. Sie erlitten durch unſer Artillerie=,
Maſchinengewehr= und Inſanteriefeuer bedeutende
Verluſte. An der Ikwa und Stubiel brachen ſie mit
großer Wucht gegen die dortigen öſterreichiſch=ungariſche
Armee vor, die jedoch ihrer Gegenoffenſive Halt gebot.
Nördlich Dubno führte das Otochaner Infanterie= Re=
giment
Nr. 79, verſtärkt durch Budapeſter Honveddiviſio=
nen
, einen Gegenangriff aus und nahm über 800 Mann
und ſechs Offiziere gefangen.
TU. Budapeſt 16. Sept. An der beßarabi=
ſchen
Grenze unternahmen die Ruſſen geſtern nacht
mit verſtärkten Kräften einen heftigen Angriff auf
unſere Stellungen. Die Ruſſen ſtürmten viermal vor. Der
Angriff dauerte von 9 Uhr abends bis 1 Uhr nachts. Alle
Anſtürme wurden von den Unfrigen glänzendabge=
wieſen
. Die Ruſſen verloren mehrere hundert Tote,
Nach 1 Uhr nachts fluteten die ruſſiſchen Kolonnen zurück
und verhielten ſich bis geſtern vollſtändig ruhig. Am
nördlichen Dnjeſtrufer, nördlich Sinkow, richteten die
Ruſſen während des ganzen vorgeſtrigen Tages und der
darauffolgenden Nacht ſtarke Angriffe gegen unſere Stel=
lungen
. Sie beabſichtigten anſcheinend, die Unfrigen um
jeden Preis vom nördlichen Dnjeſtrufer zurückzudrängen,
weil ſie von hier aus die Bedrohung ihrer am Sereth
kämpfenden Streitkräfte befürchteten.
Zur Räumung von Kiew und Riga.
TU. Stockholm 16. Sept. Moskauer Blättern zu=
folge
beſteht die Möglichkeit, Kiew aufzugeben. Die
Eiſenbahnbeamten wurden bereits aus der Stadt ausge=
wieſen
. Es beſteht aber nicht die Abſicht, Privatperſonen
oder Eigentum zu entfernen. In den Schulen wurde der
Unterricht geſchloſſen. Die Räumung Dünaburgs
iſt beendet. In der Stadt iſt alles Leben erſtorben.
Die Zahl der dortigen Flüchtlinge beläuft ſich auf 360000.
In Riga ruht das Leben auf der Straße völlig. Allge=
mein
wird Deutſch geſprochen. Die letzte deutſche Zei=
tung
, die Rigaiſche Zeitung, wurde von der Militärbe=
hörde
verboten. Gegen den Grafen Reutern=Nolcken,
den Adels=Marſchall von Kurland, wurde wegen provo=
katoriſchen
Deutſchſprechens ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Sparkaſſe wird vom Publikum belagert.

Die Urſachen von Rußlands Munitionsmangel.

* London, 16. Sept. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) In einer Veröffentlichung, die unter der
Ueberſchrift Der große Krieg erſchienen iſt, heißt es:
Der Schlag, der Rußland lahmgelegt hat,
war eine Exploſion in der Munitionsfabrik
von Ochta bei Petersburg. Es war ſchon lange be=
kannt
, daß dieſe Exploſion ſtattgefunden hatte. Nun wird
noch darauf hingewieſen, daß dieſe Fabrik das
halbe Heer mit Munition verſehen hat und
die einzige große Fabrik dieſer Art in
Rußland war. Dieſer Schlag ſtraf Rußland in
einem für das Land äußerſt kritiſchen Augen=
blick
. Ganz Petersburg wurde durch die Exploſion wie
durch ein Erdbeben erſchüttert. Tauſende von Arbeitern
verloren das Leben, die ganze Fabrik wurde vernichtet.
Die Putilow=Werke erzeugen wohl ebenſo gute Belage=
rungsgeſchütze
wie die deutſchen Fabriken, aber keine Ge=
ſchoſſe
. Dieſe könnten nur auf dem Wege über Archan=
gelsk
eingeführt werden. England und Frankreich müß=
ten
den Ruſſen alle Munition, die ſie entbehren könnten,
zur Verfügung ſtellen.

Ruſſiſches.

* Kopenhagen, 16. Sept. Die Berlingske Ti=
dende
meldet aus Petersburg: Goremykin iſt aus
dem Hauptquartier des Zaren zurückgekehrt, doch hatte
die Reiſe keine Beſſerung der Lage im Ge=
folge
. Ein Miniſterwechſel erfolgt wahrſcheinlichnochnicht.
In Verbindung mit den Gerüchten, daß die Duma ge=
ſchloſſen
wird, und daß in dieſem Falle die fortſchritt=
lichen
Dumamitglieder ihre Mandate niederlegen würden,
richtet die Preſſe, einſchließlich der Nowoje Wremja,
eindrüngliche Mahnungen an die Rſegie=
rung
, es nicht zum Streite mit der Reichsduma kommen
zu laſſen. Das Kabinett erwägt, wie es ſich in nächſter
Zukunft verhalten ſoll. Man nimmt an, daß es viele
Punkte aus dem Programm des Blocks gutheißen wird,
dagegen iſt das Kabinett gegen den Anſpruch der Duma
auf eine ſtärkere Beteiligung an der Löſung der zurzeit
ſchwebenden Fragen, als ſie bereits durch die Teilnahme
von Dumamitgliedern am Kriegsausſchuß hat, und ge=
gen
den Wunſch der Duma, dauernd zu tagen. Sie
ſchlägt vor, lieber mehrere kürzere Seſſionen abzuhal=
ten
. Die National Tidende meldet aus Petersburg:
Die Bewegung, welche eine Aenderung im
Regierungsſyſtem anſtrebt nimmt ſtetig
zu. Die meiſten Großſtädte und viele techniſche, indu=
ſtrielle
und korporative Geſellſchaften erklärten die Zuſtim=
mung
zu den Reſolutionen der ſtädtiſchen Körperſchaften
von Petersburg und Moskau auf Einſetzung eines Mini=
ſteriums
, welches das Vertrauen des Volkes genöſſe.
Die Nowoje Wremja ſchreibt von der Sehnſucht des Lan=
des
nach dem Augenblick, in welchem die Regierung auf=
höre
, unverantwortlich zu ſein. Viele Zuſtimmungser=
klärungen
aus allen Teilen Rußlands ließen erkennen,
daß das Land des Wartens müde ſei.

Starke Beſchießung von Upern.

* Rotterdam, 16. Sept. Die Times berichten aus
dem engliſchen Hauptquartier: Am Sonntag wurde

Ypern ſehr ſchwer beſchoſſen. 300 Granaten
fielen in die Stadt. Am Montag war das Bombardement
ſchwächer, aber ein Geſchoß kam aus einem 42 cm=Mörſer.

Der letzte Zeppelinangriff auf London.

* Amſterdam, 16. Sept. Das Handelsblad er=
fährt
von einem Leſer folgende Einzelheiten über den
letzten Zeppelinangriff auf die City von
London: Der Angriff mit Brandexploſivbomben war
ſehr ernſthaft. Unter den von den Bomben getroffenen
Gebäuden war auch das, in dem das niederländiſche Kon=
ſulat
untergebracht iſt. Ein mit fünf Fahrgäſten beſetzter
Omnibus wurde beim Bahnhof in der City vollſtän=
dig
zerſtört. Aus den Häuſern, die von den Bomben
getroffen wurden, wurden verkohlte Leichen von Männern,
Frauen und Kindern herausgeholt. Unter den 106
Opfern des Angriffs waren 4 Soldaten. Um
10 Uhr 55 Minuten, als die erſte Bombe fiel und die
Kanonen auf das Luftſchiff zu feuern begannen, wurden
die Theaterbeſucher ſofort erſucht, das Gebäude zu ver=
laſſen
. Die Lichter auf den Straßen erloſchen. Sobald
einer der vielen Scheinwerfer das Luftſchiff gefunden
hatte, vereinigten alle Scheinwerfer ihre Lichtkegel auf
den Zeppelin, der, in großer Höhe ſchwebend, deutlich
ſichtbar war und wie eine Aluminiumzigarre ausſah. Um
11 Uhr 15 Minuten verſchwand das Luftſchiff. Die ge=
troffenen
Straßen wurden ſofort durch Bretterzäune ab=
geſperrt
. An den folgenden Tagen bis Sonntag war die
City das Ziel des Publikums, um den angerichteten
Schaden zu beſichtigen.

Ein vernünftiger Standpunkt.

* Neu=York, 16. Sept. Von einem Privatkorre=
ſpondenten
des Wolff’ſchen Bureaus. Nach übereinſtim=
menden
Berichten beabſichtigt die amerikaniſche Re=
gierung
, die deutſche Aufzeichnung über die Verſen=
kung
der Arabic zunächſt nicht zu beantworten. Sie
ſteht auf dem Standpunkt, daß die unvermittelte
Veröffentlichung von Noten, die immerzu
mißverſtanden werden und nur Erregung
hervorrufen, unzweckmäßig iſt. Die amerika=
niſche
Regierung wünſcht vielmehr die Angelegenheit in
vertraulichen Beſprechungen zwiſchen Lanſing
und Bernſtorff friedlich zu regeln.
Das bedeutet eine glatte Verurteilung der hetzeriſchen
Tätigkeit des engliſchen und unter engliſchem Einfluſſe
ſtehenden amerikaniſchen Preſſeklüngels.

Der Seekrieg.

* Paris, 16. Sept. Meldung der Agence Havas:
Das Marineminiſterium veröffentlicht eine Be=
kanntmachung
, die beſagt, daß die Anweſenheit
deutſcher Unterſeeboote an den Küſten des
Ozeans auf der Höhe der Mündungen der Loire und
Gironde die Bevölkerung nicht erregen dürfe. Das Mini=
ſterium
habe die notwendigen Vorkehrungen gegen et=
waige
Angriffe deutſcher Unterſeeboote getroffen, die vor=
handenen
Seeſtreitkräfte ſeien bereits verſtärkt und wür=
den
es noch nötigenfalls. Ebenſo wie im Aermelkanal,
wo die Verteidigung äußerſt wirkſam ſei, werde das deut=
ſche
Verfahren, das dem Menſchenrecht und den Grund=
ſätzen
der Menſchlichkeit zuwiderlaufe, nur zu wenig zahl=
reichen
und vereinzelten Unternehmungen führen können.
* Petersburg, 16. Sept. (Petersburger Tele=
graphen
=Agentur.) Bei Odeſſa 10 Meilen von der
Küſte, hat der engliſche, mit einer Ladung nach Nikolajew
beſtimmte Dampfer Patagonia eine Havarie erlitten.
Man nimmt an, daß ſie durch ein deutſches Unter=
ſeeboot
verurſacht worden iſt. Der ruſſiſche
Regierungsdampfer Maria welcher voraus=
fuhr
, wurde gleichfalls von einem Unterſeeboot an=
gegriffen
, entging aber der Gefahr.

Engliſche Uebergriffe in Amerika.

* Haag, 16. Sept. Der Nieuwe Courant meldet
aus Neu=York: Da das drahtloſe Erſuchen des
Botſchafters Dumba, ihn mit Urlaub ab=
zuberufen
, geſtern in den Blättern erſchienen iſt, hat
namens Dumbas Graf Bernſtorff bei Staats=
ſekretär
Lanſing dagegen Einſpruch erho=
ben
, daß die Mitteilung Dumbas auf ungeſetz=
liche
Weiſe der Preſſe in die Hände gera=
ten
und ohne Berechtigung veröffentlicht worden iſt.
Lanſing ſprach ſeine Entrüſtung über den Vorfall
aus und verſprach, die Angelegenheit dem Juſtizdeparte=
ment
vorzulegen. Der deutſche Botſchafter verſicherte, daß
auch amtliche Briefe Dumbas mehrmals
unterſchlagen worden ſind.

Die Lage in Oſtafrika.

* London 16. Sept. (Reuter.) Es liegen keine
telegraphiſchen Meldungen vor, daß der Feind an der
engliſch=belgiſchen und deutſchen Grenze in
Oſtafrika wieder die Offenſive ergriffen hat, aber Briefe
von Mitte Auguſt erwähnen ernſte deutſche Vor=
bereitungen
zu dem Verſuche, die Eingeborenen im
Nyaſſalande aufzuwiegeln. Dieſe Verſuche ſind bisher er=
folglos
geblieben. Vom 26. bis 28. Juli fanden in Saiſi
heftige Gefechte ſtatt. Der Feind war durch Araber
verſtärkt und beſaß auch Geſchütze. Alle Berichte von den
äußeren Stationen ſprechen von einer großen, leb=
haften
Tätigkeit der Deutſchen, aber ihr Vor=
marſch
ſcheint aufgehalten worden zu ſein. Die Lage im
engliſchen und belgiſchen Gebiete iſt durch das Eintreffen
von Verſtärkungen ſicherer geworden. (!)

Ein Proteſt des Papſtes.

TU. Berlin 16. Sept. Der Papſt pro=
teſtierte
wie die Voſſ. Ztg. privatim erfährt, durch
eine neutrale Macht bei Italien gegen die Zenſu=
rierung
der vatikaniſchen Korreſpondenz
mit dem Münchener Nuntius Frühwirt.

Die engliſch=franzöſiſchen Anleiheverhandlungen
in Amerika.

* Neu=York, 16. Sept. (Von einem Privatkor=
reſpondenten
des W.T B.) Der Feldzug gegen die
engliſch=franzöſiſche Milliarden= An=
leihe
ſcheint jetzt das ganze Land ergriffen zu haben.
Die Mitglieder der engliſch=franzöſiſchen Finanzkommiſ=
ſion
haben Drohbriefe erhalten, die ſie der Polizei
übergeben haben.

Kitchener über die Kriegslage.

* London, 16. Sept, (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Kitchener ſagte in einer Rede im Ober=
hauſe
:
Während der letzten Monate iſt die Front der Alli=
ierten
im Weſten ſo gut wie unverändert geblieben, das
bedeutet aber nicht, daß eine Erſchlaffung in der Tätigkeit
auf den Schlachtfeldern eingetreten wäre. Die Stellungen
ſind auf das äußerſte verſtärkt worden, nicht nur durch die
Anlage von Schützengräben, ſondern auch durch ſtarke
Vermehrung der ſchweren Kanonen. Die franzöſiſchen
Gräben bilden ein Netzwerk ſchier undurchdringlicher Be=
feſtigungen
. Die Deutſchen benutzten vor kurzem Gaſe und
brennende Flüſſigkeiten und ſie bewarfen unſere Linien
mit Bomben, die ein erſtickendes Gas ausſtrömten. Der=
artige
Angriffe, die nichts überraſchendes mehr haben,
haben wegen unſerer Gegenmaßregeln viel von ihrer
Wirkung verloren. French hat anſehnliche Verſtärkungen
erhalten. Die neuen Diviſionen haben jetzt bereits Er=
fahrung
in der Kriegführung, weshalb ſie mit gutem Er=
folge
in der Feuerlinie den Platz jedes anderen Teiles
des engliſchen Heeres einnehmen können. Mit dieſen
Verſtärkungen von 11 Diviſionen konnte
French ſeine Front ausbreiten und noch ungefähr 17
Meilen von der franzöſiſchen Front übernehmen.
Ueber den öſtlichen Kriegsſchauplatz ſagte
Kitchener: Es war offenbar die Abſicht der Deutſchen,
die ruſſiſchen Armeen in der gegenwärtigen Geſtalt
zu vernichten und dadurch bedeutende Truppenmengen
für andere Kriegsſchauplätze freizubekommen. Aber wie
andere Pläne des deutſchen Generalſtabs, ſo hat auch die=
ſer
zu einem großen Mißerfolge geführt. Zu den größten
verdienſtvollſten Taten dieſes Krieges gehort die meiſter=
hafte
Weiſe, in der mit den ruſſiſchen Streitkräften gegen=
über
den wütenden Angriffen des Feindes, der ſowohl
an Zahl wie an Kanonen und Munition weitaus über=
legen
war, pariert worden iſt. Das ruſſiſche Heer blieb
als Streitmacht unangetaſtet. (Das ſagt ein eng=
liſcher
Miniſter, obwohl er weiß, daß der meiſterhafte‟
Rückzug der Ruſſen ihnen über eine Million allein an
Gefangenen gekoſtet hat. D. Red.) Man darf nicht ver=
geſſen
, daß Rußland mit ſeinen ausgedehnten Gebieten
immer imſtande war, auch die größten Einfallsarmeen zu
umfaſſen und zu vernichten. Dazu iſt es jetzt ſicher nicht
weniger imſtande, als vor einem Jahrhundert. Die
Deutſchen ſcheinen ihr Pulver beinahe verſchoſſen zu haben.
Ihr Aufmarſch in Rußland, der anfangs mit einer durch=
ſchnittlichen
Geſchwindigkeit von fünf Meilen täg=
lich
ausgeführt wurde, iſt auf eine Meile täglich zurück=
gegangen
und wir ſehen, wie die Truppen, die die Deut=
ſchen
prahleriſch als geſchlagen und vernichtet bezeichneten,
noch immer auf der ganzen Front hartnäckigen, tapferen
Widerſtand leiſten, ja an einigen Stellen ſogar den auf
ruſſiſchem Gebiete andringenden Deutſchen fühlbare Ver=
luſte
beibringen. Kurz, wir können ruhig erklären, daß
die Deutſchen, obwohl ſie allein durch das Gewicht ihrer
Kanonen überlegen waren, ſelbſt große Verluſte erlitten
und nichts anderes als braches Land und geräumte (!)
Feſtungen gewannen. (Siehe die Beute von Kowno und
Nowo=Georgiewsk. D. Red.) Ihre Strategie ſcheint alſo
mißglückt zu ſein und die Siege, von denen ſie ſprechen,
können ſich noch, wie ſo oft in der Kriegsgeſchichte, als
verhüllte Niederlagen (!!) entpuppen.
Bei Beſprechung der Lage auf Gallipoli äußerte
Kitchener ſich anerkennend über die Tapferkeit und Zähig=
keit
der auſtraliſchen und neuſeeländiſchen Truppen. Man
habe Beweiſe genug dafür, daß bei den Türken, die von
den Deutſchen geführt oder, beſſer geſagt, ge=
trieben
würden, Demoraliſierung eingetreten iſt. Das ſei
ohne Zweifel ihren ungewöhnlich ſchweren Verluſten und
dem zunehmenden Mangel an Hilfsmitteln zuzuſchreiben.
Es ſei nur gerecht, wenn man anerkenne, daß die Krieg=
führung
der Türken unendlich viel höher ſtehe, als die
ihrer deutſchen Meiſter. (Das iſt ein ungewolltes Lob für
die Türken. D. Red.)
Kitchener ſchloß ſeine Rede mit den Worten: Einige
der neuen Armeen, die wir vorbereitet und ausgerüſtet
haben, ſtehen bereits im Felde; andere werden ihnen ſchnell
ins Ausland folgen. Die Art und Weiſe, wie der Aufruf
nach Rekruten hier beantwortet wurde, iſt faſt ein Wunder
zu nennen. Man ſoll aber nicht vergeſſen, daß der Nach=
ſchub
von Mannſchaften, um die Truppenkörper im Felde
aufzufüllen, größtenteils von dauerndem ſtarken Zufluß
an Rekruten abhängt. Ich bin ſicher, daß wir alle davon
überzeugt ſind, daß die Truppen, die wir ausſchicken, bis
zum Ende in voller Stärke erhalten werden müſſen. Um
das zu erreichen, müſſen wir die Zahl der Re=
kruten
vermehren und die Frage, wie ein genügend
ſtarker Zufluß an Mannſchaften geſichert werden kann,
um die Feldtruppen in voller Stärke erhalten zu können,
nimmt unſere ganze Aufmerkſamkeit in An=
ſpruch
. Sie wird wie ich hoffe ſehr bald
ihre praktiſche Löſung finden. Obwohl eine
Abnahme der Rekrutenziffern wahrzuneh=
men
iſt, glaube ich doch, daß alle Stände mit rühmens=
werter
Vaterlandsliebe dem Aufruf zum Militärdienſt
Folge leiſteten, und ich zweifele keinen Augenblick daran,
daß das Volk alle Opfer, die zu einem ſiegreichen Aus=
gang
nötig ſind, gerne bringen wird.
* London, 16. Sept. Im Unterhaus teilte
Asquith ferner mit, daß ſeit Beginn des Krieges drei
Millionen Mann im Heer und in der Flotte Dienſt
genommen hätten und gab dann einen Ueberblick über die
militäriſche Lage. Er ſagte: Der heutige Krieg iſt
ein Krieg der Technik, Organiſation und
Ausdauer. Der Sieg wird wahrſcheinlich dem zu=
fallen
, der am beſten rüſtet und am längſten durchzuhalten
vermag, und das wollen wir tun. (Beifall.) Nach wei=
teren
Mitteilungen Asquiths betragen die anderen
Ländern gewährten und verſprochenen
Vorſchüſſe bis jetzt 250 Millionen Pfund
Sterling. Lord Robert Cecil antwortet auf eine
Frage, ob Friedensunterhandlungen ſtattge=
funden
hätten, es ſei ihm unmöglich, zu ſagen, was für
Beſprechungen zwiſchen Deutſchland und
den Vereinigten Staaten ſtattfanden da ſie
nicht zu ſeiner Kenntnis gebracht worden ſeien. Wie be=
kannt
, habe die deutſche Regierung keine direkten Friedens=
vorſchläge
gemacht, und man könne ſich augenblicklich kaum
vorſtellen, daß eine Möglichkeit für Deutſchland beſtehe,
Vorſchläge zu machen, die von den Alliierten in Erwä=
gung
gezogen werden könnten. England werde
keine Friedensvorſchläge anders als in Ueber=
einſtimmung
mit den Bundesgenoſſen oder mit den durch
Vertrag umſchriebenen Pflichten in Erwägung
ziehen.

Die kommende Wehrpflicht in England.

* London, 16. Sept. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Ein Teil der Londoner Preſſe begrüßt die
Reden Kitcheners und Asquiths als Voxboten

[ ][  ][ ]

der kommenden Dienſtpflicht. Der parlamen=
tariſche
Mitarbeiter der Daily News ſchreibt, die Ab=
nahme
der Rekrutenzahl ſei die Folge davon,
daß die Kommiſſion für die nationale Regiſtrierung ge=
raten
habe, die Induſtrie nicht länger durch die Rekru=
tierung
zu entvölkern. Außerdem habe das Kriegsamt
ſelbſt ſeine Tätigkeit bei der Rekrutierung ſo lange einge=
ſtellt
, bis das Ergebnis der Regiſtrierung vorliege. Auch
durch die Erntearbeiten ſeien viele Leute vom Eintritt
ins Heer abgehalten worden. Diejenigen Miniſter, die
ſich gegenüber der Dienſtpflicht ſkeptiſch verhalten, ſind für
Vornahme allgemeiner Wahlen, um dieſe
Frage zu entſcheiden, oder für eine Volks=
abſtimmung
, wenn die Wahlen jetzt aus nationalen
Gründen unerwünſcht ſein ſollten. Die Mitglieder der
Arbeiterpartei im Unterhauſe beabſichtigen, eine Konfe=
renz
aller Arbeiterorganiſationen einzuberufen, um der
Regierung zu zeigen, daß die organiſierte Ar=
beit
gegen die Dienſtpflicht iſt.

Eine rumäniſche Stimme über das bulgariſch=
türkiſche
Abkommen.

TU. Bukareſt, 16. Sept. Die offiziöſe Indepen=
dence
Rumaine beſpricht in einem Artikel das türkiſch=
bulgariſche
Abkommen und ſagt: Die Verbünde=
ten
wiſſen, daß ſie keinesfalls auf die bulga=
riſche
Hilfe auf Gallipoli rechnen dürfen.
Es bleibt abzuwarten, wie der andere Teil ausfällt. Der
König unternimmt morgen einen auf acht Tage berechne=
ten
Ausflug.

Der Krieg im Orienf.

* Konſtantinopel, 16. Sept. Das Hauptquar=
tier
teilt mit: An der Dardanellenfront iſt die
Lage unverändert.
Bei Anaforta gelang es unſeren Truppen in der
Nacht zum 14. September, feindliche Kräfte durch kühne
Ueberfälle zu beunruhigen, zu zerſtreuen und zur Flucht
zu zwingen.
Bei Sedd=ül=Bahr brachten wir am linken
Flügel eine Gegenmine zur Exploſion, die eine feindliche
Mine zerſtörte. Am rechten Flügel verhinderten wir
durch Bombenwürfe die feindlichen Truppen, Schützen=
gräben
im Zickzack anzulegen und brachten ihnen Verluſte
bei. An dieſem Flügel brachte unſere Artillerie zwei
feindliche Batterien zum Schweigen. Unſere Batterien
an den Meerengen nahmen am 13. September feindliche
Truppen in der Umgebung von Kap Hellas unter wirk=
ſames
Feuer, ebenſo die Landungsſtelle von Tekke Burnu,
den Abſchnitt von Sedd=ül=Bahr und die feindlichen
Batterien von Hiſſarlik, die auf unſere Infanterie
ſchoſſen. Wir erzielten durch unſere Beſchießung ein
gutes Ergebnis bei den feindlichen Truppen. Die feind=
liche
Batterie von Hiſſarlik wurde zum Schweigen ge=
bracht
. Am 14. September zerſprengten dieſelben Bat=
terien
eine feindliche Artillerieſtellung bei der Landungs=
ſtelle
von Sedd=ül=Bahr.
An den anderen Fronten nichts Bedeutendes.
* Konſtantinopel, 16. Sept. Die feindliche
Preſſe fährt fort, ungünſtig gefärbte Berichte über die
Lage in Konſtantinopel zu veröffentlichen. So
bringt der Temps ein Telegramm aus Dedeagatſch, in
dem es heißt: Rumänien und Bulgarien würden durch
ihr Ausfuhrverbot von Lebensmitteln den Preis auf die
vierfache Höhe hinauftreiben; Kohlen und Petroleum
ſeien überhaupt nicht mehr zu finden. Brot koſte 1½
Frank das Kilo. Die Muſelmanen hätten ſich zu Hun=
derten
vor dem Rathaus verſammelt und Unterſtützung
gefordert; die Chriſten wagten nicht, ſich zu beklagen.
Die Agence Milli iſt ermächtigt, zum letzten Male die
phantaſtiſchen Nachrichten in das Reich der
Fabel zu verweiſen.
* Berlin, 16. Sept. Dem Staatsſekretär von
Jagow, Leutnant der Landwehr a. D. und früher R=
ſerveleutnant
des Zieten=Huſaren=Regiments, iſt dem
Militärwochenblatt zufolge der Charakter als
Major mit der Uniform des genannten Regiments
verliehen worden.
* Berlin, 16. Sept. Die Norddeutſche Allgemeine
Zeitung ſchreibt: Durch neutrale Vermittlung zwiſchen
der deutſchen und großbritanniſchen Re=
gierung
iſt nunmehr die Verſtändigung getroffen wor=
den
, daß von beiden Teilen den im Gebiete des anderen
Teiles zurückbehaltenen Männern zwiſchen
17 und 47 Jahren die Abreiſe geſtattet wird,
ſoweit ſie für eine militäriſche Verwendung während
der Kriegsdauer untauglich ſind.
* Kölln, 16. Sept. Die Stadt Köln hat die
Patenſchaft für die Stadt Neidenburg
übernommen. In gleichem Sinne wird der Regierungs=
bezirk
Köln für den Landkreis Neidenburg
tätig ſein.
* Konſtanz, 16. Sept. Geſtern abend trafen die
erſten franzöſiſchen Austauſchgefangenen,
800 Mann an der Zahl, ein. Sie wurden in die Lazarette
verbracht, wo ſie von der Kommiſſion noch einmal unter=
ſucht
werden.
* Baſel, 16. Sept. (Zenſ. Frkft.) Blätter in
Belfort melden: Auf dem Belforter Militärflugplatz
hat ſich am Dienstag vormittag um 5½ Uhr ein
ſchwerer Unglücksfall ereignet. Die gegenwär=
tigen
Verhältniſſe verbieten, darüber nähere Angaben
zu machen.
* Brüſſel 16. Sept. In Anweſenheit des Gene=
ralgouverneurs
Freiherrn v. Biſſing wurde heute vor=
mittag
die von dem Kaiſerin=Auguſte=Viktoria=Haus Ber=
lin
zuſammengeſtellte Wanderausſtellung Mut=
ter
und Kind eröffnet.
* Paris, 16. Sept. Der Temps meldet: Ein hef=
tiger
Brand zerſtörte die Flugzeugmotorenfabrik und
die benachbarte Automobilfabrik in Boulogne=ſur=Seine
bei Paris.
* Lyon, 15. Sept. Der Nouvelliſte de Lyon meldet
aus Madrid: Eine neue Aufſtandsbewegung
wird aus Portugal gemeldet. Unruhen haben nicht nur
in Liſſabon, ſondern auch in mehreren Provinzſtädten
ſtattgefunden.
* London, 16. Sept. Die Blätter melden aus
Kalkutta: In dem Prozeß wegen der Ver=
ſchwörung
von Lahore iſt das Urteil gefällt wor=
den
. 24 Angeklagte wurden zum Tode 27 zu
lebenslänglicher Verbannung und ſechs zu Gefängnis
verurteilt.
* London, 16. Sept. Die letzte Verluſtliſte
weiſt 36 Offiziere und 2669 Mann auf.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 16. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Der Bun=
desrat
hat den Entwurf einer Bekanntmachung über die
Höchſtpreiſe für die Erzeugniſſe der Kartoffeltrocknerei, ſo=
wie
die Kartoffelſtärkefabmkation, den Entwurf einer Be=

kanntmachung über die Regelung des Abſatzes von Er=
zeugniſſen
der Kartoffeltrocknerei und Kartoffelſtärkefabri=
kation
, den Entwurf einer Bekanntmachung über das
Außerkrafttreten der Bekanntmachung über die Höchſt=
preiſe
für Futterkartoffeln und Erzeugniſſe der Kartoffel=
trocknerei
, ſowie der Kartoffelſtärkefabrikation vom 25. Fe=
bruar
und den Entwurf einer Bekanntmachung wegen
Verarbeitung von Kartoffeln in Getreidebrennereien im
Betriebsjahr 1915/16 angenommen. Dem vom Reichs=
tag
angenommenen Geſetzentwurf wegen Aenderung des
Geſetzes betr. die Unterſtützung von Familien
in den Dienſt eingetretener Mannſchaften
vom 28. Februar 1888 wurde zugeſtimmt.
* Budapeſt, 16. Sept. Das Amtsblatt veröffentlicht
eine Verfügung des Miniſteriums, die anordnet, daß die
Baumwollvorräte bis zum 30. September ange=
meldet
werden müſſen, und daß jede Verarbeitung von
Baumwolle vom 20. Dezember ab nur für Militär=
zwecke
vorgenommen werden kann. Zugleich wird ange=
ordnet
, daß die Leinvorräte angemeldet werden
müſſen und Maximalpreiſe feſtgeſtellt werden.

Handel und Verkehr.

D Einlöſung der Zinsſcheine der Reichs=
kriegsanleihen
bei den Poſtanſtalten. Zur
Erleichterung der Einlöſung der Zinsſcheine der Kriegs=
anleihen
ſind die Reichs=Poſtanſtalten angewieſen wor=
den
, die Zinsſcheine der Reichskriegsanleihen künftig
zunächſt verſuchsweiſe in Zahlung zu nehmen oder
gegen bar umzutauſchen. Die am 1. Oktober fälligen
Zinsſcheine der erſten Kriegsanleihe werden bereits vom
21. September ab eingelöſt. Hierdurch wird hoffentlich
allen denen, die bisher wegen Schwierigkeit der Ein=
löſung
der Zinsſcheine von der Zeichnung auf die dritte
Kriegsanleihe abſahen, der Entſchluß zum Zeichnen er=
leichtert
werden. Die Zeichnungen auf die dritte Kriegs=
anleihe
werden noch bis zum 22. September, mittags
1 Uhr, bei allen Poſtanſtalten entgegengenommen.
* Berlin, 16. Sept. Börſenſtimmungsbild.
Der Börſenverkehr bot das gleiche Bild wie an den
Vortagen. Bei feſter Tendenz fanden nur geringe Um=
ſätze
ſtatt. Einige Induſtriewerte, wie Auer Gasglüh=
licht
, Hannoverſche Maſchinen Egeſtorff, Hirſch Leder
und Daimler Motoren wurden etwas lebhafter zu höhe=
ren
Kurſen umgeſetzt. Auf dem Deviſenmarkt und in
den Geldſätzen erfolgte keine Aenderung.

Landwirtſchaftliches.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 15. Sept. Auftrieb 19 Schweine. Preiſe pro
50 Kilogramm Schlachtgewicht 175184 Mk. Zutrieb von
Landſchweinen. Preiſe pro 50 Kilogramm Schlachtgewicht
182 Mk. Marktverlauf ruhig; Ueberſtand. Schweine=
markt
am 16. Sept. Auftrieb 29 Schweine. Preiſe pro
50 Kilogramm Schlachtgewicht 186 Mk. Zutrieb von Land=
ſchweinen
. Preiſe pro 50 Kilogramm Schlachtgewicht
182 Mk. Marktverlauf flau; Ueberſtand. Kälbermarkt
am 16 Sept. Auftrieb 182 Kälber und 7 Schafe. Preiſe
pro 50 Kilogramm Lebendgewicht: 1. Qualität 80 Mk.,
2. Qual. 78 Mk., 3. Qual. 76 Mk. Marktverlauf drückend.

Briefkaſten.

Anfragen können nur beantwortet werden, wenn die genaue Adreſſe des
Anfragenden angegeben und die Abonnementsbeſchelntgung beiliegt.
K. L. 100. Sie ſtehen ja noch unter militäriſcher
Kontrolle und werden, wenn nötig, zur Muſterung vor=
geladen
.
L. C. Jeder, dem Einquartierung zugewieſen wird.
Es ſoll jedoch auf die Größe der Wohnung Rückſicht
genommen werden. Wenn eine Familie z. B. nur ein
oder zwei Zimmer zur Verfügung hat, dürfte ſie von
Einquartierung frei bleiben.
Frau E. W. Der Beſuch von Meſſen, Jahr= und
Wochenmärkten, ſowie der Kauf und Verkauf auf dieſen
ſteht einem jeden mit gleichen Befugniſſen frei. Ein
Gewerbeſchein iſt alſo nicht erforderlich. Ueber die Be=
ſtimmungen
der Marktordnung von Hanau ſind wir
nicht unterrichtet. Richten Sie eine Anfrage an den
Magiſtrat von Hanau.
L. in Eberſtadt. Auskunft über Vermißte in Ruß=
land
gibt das Zentralnachweisbureau des preußiſchen
Kriegsminiſteriums, Berlin NW 7, Dorotheenſtraße 48;
es ſind zu Anfragen die bei den Poſtanſtalten erhältlichen
Doppelpoſtkarten zu benutzen. Auch das däniſche Rote
Kreuz in Kopenhagen kann in Anſpruch genommen
werden, wenn die Adreſſe des Gefangenen nicht anders
zu ermitteln iſt.

Wetterbericht.

Bei bedecktem Himmel lagen die Temperaturen am
Mittwoch und nachts gleichmäßig hoch. Niederſchläge ſind
in unſerem Gebiet nicht gefallen. Geſtern morgen iſt
raſche Aufheiterung eingetreten, die zunächſt von Beſtand
ſein dürfte. Die Temperaturen ſteigen dabei höher an.
Wetterausſichten für Freitag: Ziemlich heiter,
trocken, wärmer, morgens vielfach leichter Nebel.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Obbr

Das Beſte
zur Zahnpflege

Tricot-Unterwäsche
für Damen und Kinder.

Hemdhosen
in Baumwolle, Wolle und Seide.
Unterjacken, Untertaillen,
Reformbeinkleider, Directoirébeinkleider.
Grosse Auswahl, noch sehr billige Preise.

C.F Erb Nachf.
Obere Elisabethenstr.

(13069mf

Sricge. u. Mitilarverein Wlucher
Dülmſtapl.

Nachruf.
Nach langer Ungewißheit erhielten wir die
traurige Nachricht, daß am 14. Sept. 1914 unſer
treues Mitglied, Fahnenträger unſeres Vereins=
Herr Peter Bayer

Wehrmann im Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 118
6. Kompagnie
den Heldentod fürs Vaterland geſtorben iſt.
Wir werden ſein Andenken ſtets hoch in
Ehren halten!
(X,13166
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 16. September 1915.

Wiederſehen
war ſeine und unſere Hoffnung.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
7. Auguſt nach heißen, ſchweren Kämpfen mein
heißgeliebter, treuer, unvergeßlicher Mann, unſer
lieber, guter Schwiegerſohn und Schwager
Auguſt Weidmann

Landſturmrekrut im Inf.-Regt. 141, 4. Komp.
im Alter von 27 Jahren.
(*3321
In tiefer Trauer:
Frau Anna Weidmann, geb. Eyberger,
Frau Marie Eyberger Wwe. u. Kinder,
Familie Viktor Binder, Nord-Amerika.
Darmſtadt, Lichtenbergſtraße 72.

Todes=Anzeige.

Verwandten, Freunden und Bekannten die
traurige Nachricht, daß unſere gute Mutter,
Schweſter, Schwiegermutter, Großmutter und
Tante
(13168
Gean M. Müſſorh Wioe.

geb. Hildenbrandt
nach jahrelangem, ſchwerem Leiden heute mittag
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die tieſtrauernden Hinterbliebenen.

Darmſtadt, den 15. September 1915

Die Beerdigung findet am Samstag, nachmit=
tags
2½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Gottesdienſt der israelitiſchen Religionsgemeinde

Haupt=Synagoge (Friedrichſtraße 2).
Verſöhnungsfeſt.
Freitag, den 17. Sept.: Vorabendgottesdienſt und
Predigt 6 Uhr 45 Min.
Samstag, den 18. Sept.: Morgengottesdienſt 7 Uhr
45 Min. Gedächtnisfeier und Predigt 10 Uhr 30 Min.
Neilah=Gebet und Predigt 5 Uhr 15 Min. Bekenntnis=
gebet
und Feſtesſchluß 7 Uhr 15 Min.

Tageskalender:

Großh. Hoftheater Anfang 7 Uhr, Ende gegen
9¾ Uhr. (Ab. D): Jugendfreunde‟
Vortrag von Pfarrer Vogel um 8¼ Uhr im Kaiſer=
ſaal
(Volksbildungsverein).

Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke; für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Darmstädter Sprach- und Nandeisschuis.
Leiter: Emil Held und Hieron. Schneider
*10 Luisenstrasse 10.

Neue Kurse
für Handels- und
Fortbildungsschüler
beginnen
11. Oktober. (12038a

Regelung des Verkehrs mit Mehl.
Höchſtpreiſe im Kleinverkauf.

Die für den Kommunalverband Darmſtadt feſtgeſetzten Höchſt=
preiſe
für Mehl im Kleinverkauf (vergl. Darmſtädter Tagblatt Nr. 255
vom 15. September 1915) gelten vom 20. September 1915 auch
für deu Bezirk der Stadt Darmſtadt.
Die Höchſtpreiſe für Mehl im Kleinverkauf ſind danach folgende:
a) Roggenmehl, das Kilo 44 Pfg., das Pfund 22 Pfg.
b) Weizenmehl, das Kilo 50 Pfg., das Pfund 25 Pfg.
Als Kleinverkauf gilt der Verkauf in Mengen von weniger
als 100 Kilo.
Wer die feſtgeſetzten Höchſtpreiſe überſchreitet, kann nach § 57
der Bundesratsverordnung vom 28. Juni 1915 mit Gefängnis bis zu
6 Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu 1500 Mk. beſtraft werden.
Des weiteren wird auf Beſchluß des Ausſchuſſes des Kom=
munalverbandes
Darmſtadt beſtimmt, daß vom 17. September ds. Js.
ab gegen eine Brotmarke für 1 Kilo
0,7 Kilo (700 Gramm Mehl)
verabfolgt wird.
Darmſtadt, den 15. September 1915.
(13158a
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.

Verein für Verbreitungvon Volksbildung
Freitag, den 17. September, abends 8¼ Uhr,
im Kaiſerſaal
Wiederholung des öffentlichen Vortrags
von Herrn Pfarrer Bogel:

Einranrung ia Krehard Waghels Tarbrtal.
Eintrittskarten zu 40 Pfg.; für Mitglieder, Schüler und an=
geſchloſſene
Vereine zu 25 Pfg. am Verkehrsbureau und bei J.
Mylius, Herdweg 2.
Vorbehaltene numerierte Plätze zu Mk. 1., für Mitglie=
(13052mf
der zu 80 Pfg. nur am Verkehrsbureau.

Verband evangelisch-Kirchlicher Frauen-
vereine
im Großherzogtum Hessen.
Einladung
zur Vorstände- und Mitgliederversammlung
auf Donnerstag, den 23. September 1915,
nachmittags 3¼ Uhr, im Rummelbräu. Breite Allee,
nächst des Hauptbahnhofs.
Tagesordnung: 1. Referat des Herrn Pfarrers Beringer-
Darmstadt über: Die Organisation des Verbandes der evangelisch-
kirchlichen
Frauenvereine im Grossherzogtum Hessen in der Ver-
gangenheit
und Zukunft. 2. Aussprache, eingeleitet von Herrn
Pfarrer Dittmar-Offenbsch. 3. Verschiedenes.
Der Verbandsvorstand.
13133)

Heute Freitag, den 17. September,
findet im
Kaffee Fürſt Bismarck
Großer
Volkstümlicher Abend
ſtatt. Beginn abends 8 Uhr. (13154

Als beſonders billig empfehle:
faſanen
unge Tauben
zarte Suppenhühner
(auch im Ausſchnitt)
(13136
Wildſchwein=Braten
Hei
min, Hoflieferaut.

Bekanntmachung.

Donnerstag, 21. Oktober 1915,
vormittags 10½ Uhr,
ſollen die der Witwe des Apo=
thekers
Friedrich Lohnes, Charlotte
Karoline Amalie, geb. Hartmann,
früher in Darmſtadt, jetzt in Ober=
weſel
, und deren minderjährigen
Kindern Lina, Wilhelm und Ida
Lohnes im Grundbuche für die
Gemarkung Darmſtadt (Beſſungen)
zugeſchriebenen Liegenſchaften:
Flur Nr. qm
VI 10571/10 206 Hofreite Klap=
pacherſtraße

Nr. 42,
VI 1058¼/10 169 Hofreite Klap=
pacherſtraße

Nr. 40,
VI 10590
Grabgarten m.
335
Gartenhaus
1060)
daſelbſt,
in unſerem Geſchäftszimmer, Witt=
mannſtraße
1 dahier, zwangsweiſe
verſteigert werden. (K67/14
Die Verſteigerung wird auch
dann genehmigt werden, wenn ein
der Schätzung entſprechendes Ge=
bot
nicht eingelegt iſt und ander=
weite
rechtliche Hinderniſſe nicht
entgegenſtehen.
Darmſtadt, 15. September 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt II
(Beſſungen.)
Frantz. (IX,13147

Woog, am 16. September 1915.
Waſſerhöhe am Pegel 3,66 m.
Luftwärme 15 C.
Waſſerwärme vorm. 7 Uhr 16 C.
Woogs=Polizeiwache.

Maſt=Geſtügel
direkt aus den Bauernhöfen
Junge Hahnen . . . M. 1.802.50
Hühner (schwer) 2.803.50
Tauben . . . 0.750.80
Wild
beſonders preiswert
Schwere Hasen . . M. 3.504.50
1.802.50
Fasanen
2.002.20
Wild-Enten .
O.80 1.60
Feld-Hühner
(*3347
empfiehlt
Hoflieferant Held
Karlſtraße 24. Teleph. 478.

Nordſee=Fiſchladen
nur Eliſabethenſtr. 7. Tel. 2151.
Heute und morgen
Maſſenverkauf
feinſter Kieler Bücklinge
geräucherte Flundern
Schellfiſche (3153
Rieſen-Lachsheringe
F. Pöschl Nachf.

Moſtäpfel
Eicheln
Roßkaſtanien
kauft (II.13146
meier Kleeblatt, Seligenstadt bei
Frankfurt a. M. Telephon Nr. 11.

Große Sendung friſch gebrochener
= und Kochbirnen

eingetroffen 10 Pfund 65 Pfg.,
10 Pfd. 75 Pfg. ſolange Vorrat
reicht bei L. Stilling Witwe, Hochstr. 4. (*

Kastanien

kauft

(B13072

Heinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28.

Großer, flacher
Reise-Handkoffer
preiswert zu verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (13163fsg

Guterhaltener, langer, blauer
Uniform=Rock
mit Samtaufſchlägen,
ſehr geeignet für Artillerie, zu verk.
Näh. Geſchäftsſt.
(*1533imfs

errenanzüge für große, ſtarke
u. kleine, korpulente Figur, gr.
Auswahl Damenkleider, Wäſche.
Möbel, Handmaſchine u. mehr. bill.
abzug. Ballonplatz. 19, part,, k. Lad. (12545a

Ion
Theater

Rheinstr. 6 Tel. 173

Heute letzter Tag
Die
verhängnisvolle
Minterlassenschatt
Sensationeller Kriminalroman
in 4 Akten. (*3400

Ab morgen
Das
wiedergefundene
Juwel
Detektivdrama in 4 Akten.
Ein verhebter
Racker
Lustspiel in 3 Akten.
In der Hauptrolle die beliebte
Künstlerin
Dorrit Weiseler.

Dunkelblaues fein. Koſtüm
Größe 4446, neu, billig, u. einige
tadelloſe Koſtüme in verſch. Farben
von 1525 Mk.
ſchwarzer Wintermantel
für ältere Dame, Größe 48 u. 44
hocheleg. Trauer=Cröpkleid
mod., für die feinſte Dame paſſend
(Größe 4244)
aus erſtem Modeſalon, einmal getr.
dunkelblaues Winterkleid
(Größe 4244) (*3370
ſchwarzes Eoliennekleid
feine ſchwarze Seidenbluſen
u. anderes mehr ſehr preiswert-
da
mehr als das dreifache gekoſtet.
Orangerie=Allee 17, 1. Stock
(Ecke Schießhausſtraße).

Für Gärtner und
Gartenbeſitzer!
Wegen Aufgabe der Gärtnerei,
die am 1. Oktober geräumt ſein
muß, werden einige Hundert
Fllederbasche
in allen Farben zu jedem annehm=
baren
Preis verkauft. Jetzt beſte
Pflanzzeit.
(*3172mf
Gärtnerei Kemm
Dieburgerſtr. 158.

ein großes eichen
Zu verkaufen: Speiſezimmer,
1 ſchweres Büfett, 1 großer Tiſch
m. Einlagen, 2Serviertiſche, 6Stühle,
1 Sofa. Anzuſeh. zwiſchen 1012
und 35 Uhr. Näh. in der Ge=
ſchäftsſtelle
.
(*3357

2 Füllöfen
1 Rüchenherd (faſt neu) 1 eiſ. Bett=
stelle
mit Matratze, 1 Waschtisch,
Chaiselongue u. verſch., umzugsh.
bill. zu verk. Schwanenſtr. 71, I. (*

uterhaltener Porzellanofen
billig abzugeben (*3309fs
Wendelſtadtſtr. 31, 2. St.

Krankenfahrſtuhl
mit Gummirädern, zum Liegen
und Sitzen, mit allen Bequemlich=
keiten
verſehen, wie neu, für ſchwere
Perſon geeignet, Preis neu 250 M.,
wird abgegeben zu 100 M. Pfung=
ſtadt
, Fabrikſtr. 24, I.
(*3358

Was ist?

Es ist das raffinierteste und
spannendste
Detektiv-Drama
in 6 Akten.
2 Ab wann?
Ab Samstag, den 18. d. M.
2 Wo?
im
(13139
Residenz-
Ineater.
Heute zum letzten Male:
Dämon u. Mensch
Kriminal-Roman in 5 Akten
mit
Rudolf Schildkraut.

Großh. Hoftheater.
Freitag, den 17. September 1915
5. Abonnem.=Vorſtell. D 2
Feſtvorſtellung
Zur Feier des Allerhöchsten Geburts-
festes
Ihrer Königlichen Hoheit der
Grossherzogin
Luſtſpiel=Ouvertüre
von E. N. von Reznicek.
Muſikaliſcher Leiter: Richard Lert.
Jugendfreunde.
Luſtſpiel in 4 Aufzügen
von Ludwig Fulda.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Dr. Bruno Mar=
tens
.
. Br. Harprecht
Philipp Winkler,
Muſikſchriftſtell. Frz. Schneider
Heinz Hagedorn,
Maler .
. Hs. Baumeiſter
Waldemar Scholz,
Techniker . . . Rich. Jürgas
. Käthe Meißner
Dora Lenz .
Amelie Siebert . Charl. Pils
Toni Leitenberger Fritzi Niedt
Lisbeth Gerlach . Käthe Gothe
Stephan, Diener . Paul Peterſen
Nach dem 2. Aufzuge längere Pauſe.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½ 1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung. Im Verkehrs=
bureau
von 81 Uhr u. von 2½ Uhr
bis kurz vor Beginn der Vorſtellung.
Im Verkehrsbureau werden auch
telephoniſch Karten=Beſtellungen
entgegengenommen. Tel. Nr. 582.
Anf. 7 U. Ende gegen 9¾ U.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Samstag, 18. Sept. Keine Vorſt.
Sonntag, 19. Sept. 6. Ab.=Vſt.
A 2. Zum erſten Male: Auf Aller=
höchſten
Befehl: Parſifal. Ein
Bühnenweihfeſtſpiel in drei Auf=
zügen
von Richard Wagner. Ge=
wöhnliche
Preiſe. Anfang 4 Uhr.
Montag, 20. Sept. Außer Ab.
Erſte Volks= und Garniſon= Vor=
ſtellung
zu ermäßigten Preiſen:
Alt=Heidelberg. Anfang
7 Uhr. Vorverkauf: Freitag,
17. Sept., bis einſchl. Montag,
20. Sept., gleichzeitig an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater zu den üblichen
Kaſſeſtunden, ſowie im Verkehrs=
bureau
, Ernſt=Ludwigsplatz.
Dienstag, 21. Sept. 7. Ab.=Vſt.
A 3. Mignon. Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.

[ ][  ][ ]

Weiblich

Modiſtin ſucht alsbald Stellung.
Prüfung abgelegt. Angebote unt.
H 32 an die Geſchäftsſt. (*3350fs
Strebſ., jung. Fräulein, welches
die Handelsſchule beſucht, Steno=
graphieren
(Gabelsberger) und
Maſchinenſchreiben (Underwood,
Ideal und Adler) gelernt hat, in
der einf. und dopp. Buchführung
kundig, ſucht Anfangsſtellung auf
Bureau zum 1. Okt. d. Js., evtl.
ſpäter. Angebote unter H 16 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*3311

Mädch. ſ. Lauft. 2 Std. morg.,
2 Std. nachm. Stiftſtr. 23, I. (*3277df
Anſtänd. Mädchen, das in allen
Zweigen des Haushaltes erfahren,
ſucht tagsüber Beſchäftigung. Ang.
u. H 39 an die Geſchäftsſt. (*3372

w. elegante
Schneldermeisterin, Jackenkleid.
(Schneiderarbeit) etc. zu arb. ver=
ſteht
, nimmt noch einige beſſere
Kunden an.
(12704a
Ang. u. E 78 an d. Geſchäftsſt.

Männlich

ſucht
Junger Kaufmann Stel=
lung
als Expedient oder Kontoriſt.
Ang. u. H15 a. d. Geſchäftsſt. (*3308

Suche für meinen Sohn, der
im Herbſte die einjährige Berech=
tigung

erhält, Kaufm. nehrstelle
in einem größeren Engros=Geſchäft
oder einer Bank. Angebote unter
G 91 a. d. Geſchäftsſt. (13102df

a

Weiblich

Deaatrt
für dauernd zum ſofort. Eintritt für
Büreau einer größeren Maſchinen=
fabrik
am Platze geſucht. Tüchtige
und zuverläſſige Damen, welche
perfekt in Stenogr. und Maſchinen=
ſchreiben
(Adler) ſind, wollen An=
gebot
mit Gehaltsanſprüchen ein=
reichen
u. H 13 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes.
(13138

Tüchtige
(13141
Gardinen-Näherin
(Heimarbeiterin)
für ſofort geſucht. Perſönliche
Meldung Freitag 912 Uhr.
Darmstädter
Teppich- u. Gardinen-Haus
HEINRICH METER.

Suche zum 1. Okt. tagsüber für
3 Kinder ein tüchtiges, zuverläſſiges
Kinderfräulein
mit beſſerer Schulbildung, das auch
nähen kann. Gute Zeugniſſe Be=
dingung
.
(13103df
Frau von Sierakowski
Olbrichweg 17.

Tüchtiges
Alleinmädchen
kinderlieb, in guten bürgerlichen
Haushalt (2 Kinder, 4 und 1½ J.)
bei gutem Lohn per 1. Oktober
geſucht. Angebote, Lohnforderung
und Zeugniſſe erbeten. Frau J.
Stahl, Friedberg in Heſſen,
Haingraben Nr. 5.
(II,13107

Ein junges, braves Mädchen
für tagsüber geſucht. Hügel=
ſtraße
20.
(13113df

Solid., ſleiß. Alleinmädchen
mit guten Zeugniſſen per 1. Okt.
geſucht. Waldſtr. 38, I. (*3359

Hausmadchen
kräftig u. arbeitsfreudig, findet
ſogleich angenehme Stelle.
Meldung Ludwigshöhstr. 1, II.
in kleinen Haus=
Geſucht halt beſſ., tücht.
Alleinmädchen

welches gute Zeugniſſe aus beſſ.
Hauſe hat und erfahren in aller
Hausarbeit iſt, zum 1. Oktober.
Vorzuſtell. v. 912 u. v. 47 Uhr.
Grünerweg 1s, I.
*3334fs)
Samstags und Mittwochs wird
für je 2 Stunden vor= oder nachm.
eine Frau zum Reinmachen ge=
ſucht
. Näh. Geſchäftsſtelle. (*3314
Kräft., ordentl. Mädchen für 2
bis 3 Stund. vormitt. geſucht. Zu
erfrag. bei d. Geſchäftsſt. (*3310fs

öffizierfam., in hieſ. Fremdenpenſ.
wohn., ſucht z. 1. Okt. f. 2½jähr.
Knaben gebild. Fräul. oder Frau
m. gut. Empf. Nähen erw. Ang. u.
H 40 an die Geſchäftsſt. (*3374

Beſſeres, älteres Mädchen
zu einer leidenden Dame geſ. Ang.
u. H 37 an die Geſchäftsſt. (*3369

Per ſofort od. 1. Okt. tüchtiges
geſucht, wel=
1. Hausmädchen ches kochen
kann und Hausarbeit übernimmt.
Näheres Herdweg 58. (*3324
Alleinmädchen mit gut. Zeugn
per 1. Okt. zu 2 Perſonen geſucht.
*3059ids) Bismarckſtr. 46, II.

Suche Spül= u. Putzfrauen. Frau
Dingeldein, gewerbsmäßige Stellenvermitt-
lerin
, Eliſabethenſtr. 5. (*3364

Männlich

Tüchtiger
Schneidermeiſter
in Lederbekleidung erfahren,
zur Leitung unſerer Uniform=
Werkſtätte bei hohem Gehalt
geſucht.
(13162
Oppenheimer & Co.
Stirnweg 25
(am Hauptbahnhof).

Heisender
oder
junger Mann
der die Friſeure beſuchen ſoll,
ſofort geſucht. Nur ſchriftliche
Angebote werden erbeten. (B13148
Carl Ziegler,
Darmſtadt, Heidelbergerſtr. 108.
Tüchtigen (13122dfs
Unlformschneider
(Offizier=Waffenröcke)
ſofort verlangt.
I. Scharmann Nachf.
Schulſtr. 7, I.
Suche zum ſofortigen
Eintritt einen tüchtigen
und gewiſſenhaften
Lager-Arbeiten
Rudolf Schnauber
Mühlſtr. 48. (*2233fs

Aelt., zuverläſſigen, nüchternen,
ſelbſtändigen, mit allen Arbeiten
vertrauten
(*3062imf
Mann
ſofort für dauernd geſucht.
Kantine Dragoner=Regiment 24.

Kräftige
Taglöhner
find, dauernde Beſchäftigung geg.
hohen Lohn bei (13093mdf
Wolf Strauß, G. m. b. H.
Gräfenhäuſer Weg 75.

Junger Hausburſche
(Radfahrer) ſofort geſucht
Joſ. Heeß, Metzgermeiſter.
13092a) Beckerſtraße 33.

Hausbarsche
ſtadtkundig (Radfahrer)ſof. geſucht.
H. L. Schlapp, Hofbuchhandlung,
(*3360
Schulſtr. 5.

Behrungs=
Geſuch.
Für ein Kolonialwaren= und
Drogengeſchäft an größerem Orte
in der Nähe Darmſtadts wird
zum alsbaldigen Eintritt ein Lehr=
ling
geſucht. Lehrzeit 3 Jahre bei
freier Station. Angebote unter
E12 an die Geſchäftsſt. (12551a

Benii

zum ſof. Eintritt
geſucht.
H. Brunner,
Inſtall., Eliſabethenſtr. 33. (*3153md
Friſeurlehrling
(*3319
ſofort geſucht.
Gg. Böhm, Karlſtraße 27.

ur der
.. Front Ende April 4915
e- am 23 Juli
am Töge nach
dem Falle von Kouno
und Nouo-GeorgleuKk
unmmmmn Reichsgrenze


oz
Deutsch-
Mowo Ceorgiew
land
Lodz
ieran

Oesterreich
Ungarn

IlWERe
Ln

Hochtr. 30
n nächſter Nähe des Herdwegs, iſt
umſtändehalber ſofort preiswert die
I. Etage zu vermieten, enthaltend
45 Zim., großes Badezimmer mit
Einrichtung, 2 Manſarden, Keller,
Balkon, Garten, Zentralheiz., Gas
und elektr. Licht.
Nähere Auskunft im Hauſe part.
oder I. Etage. (*3047ifs

Neuzeitliche 4 Zimmerwohn.
mit Balkon u. Badeanl. weg. Ein=
berufung
ſof. zu verm. Zu erfrag.
Lichtenbergſtr. 14, part. (*3014omf

Kranichſteinerſtr. 59½1, 4 Zim.=
Wohnung ſofort zu verm. (*3305

Karlſtr. 50 ſchöne 3 Zim.=Wohn.
ſof. zu vermieten.
(B13099t

Nied.-Ramstädterstr. 75
kleinere 3 Zim.=Wohn. an Leute ohne.
Kind. zu vm. Mon. 15 Mk. (*3342fsg

Schöne Mansarde
2 Zimmer mit Gas, per 1. Okt. zu
vermieten. Einzuſehen nur nach=
mittags
. Näheres Wendelſtadt=
ſtraße
48, part.
(13064t

Heidelbergerſtraße 42
ine ſchöne neuhergerichtete 2 Zim=
merwohnung
ſofort z. v. (B,13126t

Pankratiusstrasse 58
2 Zim.=Wohn. mit Gas ſofort oder
1. Okt. zu verm. Zu erfr. dortſelbſt
od. bei Ringler, Waldſtr. 54. (*3322fso

One Zimmerzi

Hochſtr. 10 kl. Wohn., neu her=
ger
., zu verm. monatl. 14 Mk. (*3330

Oeeräu

Kiesſtraße 18 Erdgeſchoß=
räume
mit großem Hofraum und
Einfahrt, für Geſchäftszwecke ge=
eignet
, alsbald zu vermieten.
Näh. daſ. bei Göttmann. (11289ids

Gut lohnende

Gr. hell. Raum 155cb
mit Nebenzimmer, in nächſt. Nähe
der Rheinſtraße, für Bureau und
ähnliche Zwecke ſehr geeignet,
preiswert zu vermieten. Näheres
Friedrichstr. 24, II., b. Beſt. (*8367sg

Oblerte Zimmer

Grafenſtr. 35, II. links, gut
möbl. Zim. ſof. zu verm. (12752a

Zeitungs-Agentur
für Eberſtadt
iſt zu vergeben.
Schriftliche Angebote unter H 23 an die Ge=
(13151
ſchäftsſtelle ds. Bl. erbeten.

Fehr guterhaltene,
Hobelbank
kleine
zu kaufen geſucht.
(*3323
Renard,, Wilhelminenſtr. 6.

Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
ſchöne Zimmer mit freier Ausſicht,
vorzügl. Penſion, ruhiges Haus,
Zentrum, auch f. kurze Zeit. (13117t
Bleichſtr. 30, II., g. möbl. Zim.,
mit od. ohne Penſ., z. vm. (12893t
Mühlſtr. 10, part., ſch. möbl.
Zim. ſof. billig zu verm. (12848a
Riedeſelſtr. 74, I., möbl. Zim.
(Bad) zu vermieten. (13116t
Soderstr. 6½, III.
(Kapellplatz)
gut möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (12687t
Grafenſtr. 22, möbl. Zim. m. 1
od. 2 Betten u. 2 Schlafſtell. (9743f
Eliſabethenſtr. 29, I., 2 fein mbl.
Z. (Wohn.= u. Schlafz.) z. v. (10436gif
Grafenſtr. 13, I., gut möbl.
Zimmer zu verm. (12112omf
Waldſtr. 23, III. r., möbl. Zim.
mit ſep. Eing. ſof. zu verm. (13150a
Eliſahethenſtr. 23, III., möbl.
Z. m. 2 Bett. p. W. nur 2.50 Mk. m.
Kaffee, a. Wunſch auch Koſt. (*3329
Schön möbl. Zim. findet alleinſt.
Dame od. beſſ. Geſchäftsfräul.
bei Kriegersfrau aus beſſ. Kreiſen
zu billigem Preis. Anſchluß er=
wünſcht
. Angeb. unter H 35 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3361
Schloßgartenſtr. 9, I., nächſt d.
Infant.=Kaſ. u. Hochſchule, groß.
möbl. Zimmer zu vm. (*3373fs
Meſſing, Späne
Altkupfer, für Heeres=
lieferungen
kauft jedes Quantum
zu Höchſtpreiſen Geider, Metall=
gießer
, Schwanenſtr. 31. (12751a
Ich- kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
Uniform., Treſſen, Zahngeb., Pfand=
ſcheine
, Boden= u. Kellerkram uſw.
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nachauswärts. (13003a

Schützenſtr. 5, II., ſchön möbl.
Zimmer per ſof. zu verm. (12826t

Kaufe
8Nac

gebrauchte möbel, ganze,
äſſe auch defekt. (13088mdf
Ballonplatz 10, part.


S
Wer dort? (13067a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Bitte Beſtellungen nurtelef.

Ein gebrauchter, guterh. grauer
Ofſitziermantel
mittlerer Größe, wird zu kaufen
geſucht. Angebote unter H 6 an
die Geſchäftsſt. erbeten. (13124dfs

ttomane, gebr., guterhalt., zu
kauf. geſucht. Ang. m. Preis u.
H 17 an die Geſchäftsſt. (*330

Ante Helafe
Zinn, Meſſing, Kupfer ꝛc. kauft
zu höchſten Preiſen L. Kapfen-
berger
, Zinngießerei, Eliſabethen=
ſtraße
39, Tel. 829. (12489a

Alteiſen, Metalle
aller Art, Lumpen, neue Tuch=
abfälle
uſw. kauft zu den höchſten
Preiſen. S. Still, Dieburgerſtr. 13,
Telephon 823. (13073a

Schlafzimmer, 2 Betten, 1 Diwan,
3 Stühle, Büchergeſtell, Schreib=
tiſch
, Flurgarderobe zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb. mit Preis unter
H 24 an die Geſchäftsſt. (*3336

1 Gasbadeofen
div. Beleuchtungskörper
1 Drückkarren
1 Dezimalwage
1 kl. Regiſtrierkaſſe
1 niederes Damenrad
1 Herrenrad
1 TransportDreirad mit
Kaſten zum abnehmen, gebraucht,
gut erhalten, ſofort zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote unter H 29 an
die Geſchäftsſtelle. (*3343

Walchtiien
zu kaufen geſucht. Angebote mit
Preis unter H 34 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(13161fsg

Meſſing, Späne
Altkupfer, für Heereslieferung.
kauft jedes Quantum zu Höchſt=
preiſen
. Geider, Metallgießer,
Schwanenſtraße 31. (13160a

Kriegerfrau ſ. gebr. Kinderstiefel,
Gr. 24 u. 26, zu kaufen. Ang. u.
H 20 a. d. Geſchäftsſtelle. (*3320

gz. bil. Preis
Eis. Kinderbettstello geſ. Ang. u.
H 27 a. d. Geſchäftsſtelle (*3340

Offizierspferde=Ausrüßtung
und
1 Jagdgewehr
zu kaufen geſucht. Angeb. an die
Geſchäftsſt. d. Bl. u. H 25. (*3339

Billig abzugeben:
reinraſſig, 1 Jahr
Forterrie
alt. Näh. in der
Geſchäftsſtelle.
(*3354fg

ſchön kupierte, junge Dober=
männer
billig abzug. (*3325fg
Kahlertſtraße 1.

Folfshund, dreſſiert, paſſ. für
Schutzleute, zu verk. (*3349fs
Eberſtadt b. D., Seeheimerſtr. 2½10.

Zu verkaufen:
Haſe, Belg., Männch., f. Zucht. (*3317
Eberſtadt, Pfungſtädterſtr. 43.

(*3337
Junge Enten verkauft billig
D. Rockenfelder, Lauteſchlägerſtr. 34.

Käufe

Gelber, engliſcher
Windhund
entlaufen. Nachricht erbeten nach
Eliſabethenſtr. 43, pt. (*3250df

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung
betreffend Beſchlagnahme der deutſchen Schafſchur.

Nachſtehende Anordnungen werden auf Grund des Geſetzes über den Belagerungs=
zuſtand
vom 4. Juni 1851 bzw. auf Grund des Bayeriſchen Geſetzes über den Kriegs=
zuſtand
vom 5. November 1912 hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht mit dem
Temerken, daß jede Uebertretung, ſoweit nicht nach den allgemeinen Strafgeſetzen höhere
Strafen verwirit ſind, nach § 6 der Bundesrats=Verordnung über Sicherſtellung von
Kriegshedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 357) beſtraſt wird?). Auch kann
der Militärbefehtshaber die Schließung der Betriebe anordnen.
§ 1. Inkrafttreten.
Die Anordnungen dieſer Bekanntmachung treten mit Beginn des 18. September
1915 in Kraft.
§ 2. Von der Bekanntmachung betroffene Gegenſtände.
Von der Bekanntmachung betroffen ſind:
1. der Wollertrag der deutſchen Schafſchur 1914/15 ſowie das Wollgefälle bei
den deutſchen Gerbereien (im nachſtehenden kurz Wollertrag 1914/15 ge=
nannt
), ſoweit er noch nicht gemäß den Ausführungsbeſtimmungen zur
Beſchlagnahme der deutſchen Schafſchur 1914/15 (W. I. 2501/3. 15 K. R. A.)
in das Eigentum von Fabrikanten von Heeres= oder Marinebedarf über=
gegangen
iſt.
2. der Wollertrag der deutſchen Schafſchur 1915/16, gleichviel, ob er ſich bei
den Schafhaltern, an ſonſtigen Stellen oder noch auf den Schafen befindet,
ſowie das Wollgefälle bei den deutſchen Gerbereien (im nachſtehenden kurz
Wollertrag 1915/16 genannt).
§ 3. Beſchlagnahme.
Die von dieſer Bekanntmachung betroffenen Gegenſtände (§ 2) ſind beſchlagnahmt.
Die Beſchlagnahme hat die Wirkung, daß die Vornahme von Veränderungen an
den von ihr berührten Gegenſtänden verboten iſt und rechtsgeſchäftliche Verfügungen
über ſie nichtig ſind. Den rechtsgeſchäftlichen Verfügungen ſtehen Verfügungen gleich,
die im Wege der Zwangsvollſtreckung oder Arreſtvollziehung erfolgen. Trotz der Be=
ſchlagnahme
ſind alle Veränderungen und Verfügungen zuläſſig, die durch dieſe Be=
kanntmachung
ausdrücklich geſtattet ſind, oder die mit Zuſtimmung des Königlich Preußi=
ſchen
Kriegsminiſteriums in Berlin, Kriegs=Rohſtoff=Abteilung, erfolgen.
§ 4. Waſchen der beſchlagnahmten Wolle.
Das Waſchen des beſchlagnahmten, noch nicht an Fabrikanten für Heeres= und
Marinebedarf verkauften Reſtes des Wollertrages 1914/15 und des beſchlagnahmten
Wollertrages 1915, 16 wird wie folgt geregelt:
Die Wolle muß ſpäteſtens 12 Wochen nach dem Scheren oder Fallen in eine der
nachſtehend aufgeführten Wäſchereien zum Waſchen eingeliefert werden:
Biſchweiler Carboniſier=Anſtalt und Wollwäſcherei A.=G. vorm. E. Lix, Biſch=
weiler
Kr Hagenau i. Elſ.,
Bremer Wollkämmerei, Blumenthal, Provinz Hannover,
H. Katz Sohn, Caſſel,
Mosbacher & Co., Caſſel.
Emil Rubenſohn & Co., Caſſel=Bettenhauſen,
Wollwäſcherei und Kämmerei Döhren=Hannover, Hannover=Döhren,
Loigtändiſche Carboniſier=Anſtalt A.=G., Grün, b. Lengenſeld i. V.
Kirchhaiuer Wollwäſcherei G. m. b. H. Kirchhain N. L.,
Oſtpreußiſche Dampfwollwäſcherei A.=G., Königsberg i. Oſtpreußen,
Leipziger Wollkämmerei, Leipzig,
Bremer Wollwäſcherei, Leſum b. Bremen,
G. A. Weller Leutersbach b. Kirchberg i. Sa.,
Mylaucr Wollkämmerei Georgi & Co G. m. b. H., Mylau i. V.,
Wollwäſcherei und Carboniſier=Anſtalt Neuhütte, Gebr. Lenk, Neuhütte b.
Lengenfeld i. V.,
Deutſche Wollentfettung A.=G., Oberheinsdorf b. Reichenbach i. V.,
Rothenburger Wollwäſcherei Carl Heine, Rothenburg a. d. Oder,
Wollwäſcherei und Carboniſier=Anſtalt Fr. W. Schreiterer, Unterheinsdorf
b. Reichenbach i. V.,
F. H. Schroth, Wurzen,
Hamburger Wollkämmerei, Wilhelmsburg,
R. Dietrich & Co., Lengenfeld i. V.
Dieſe Wäſchereien ſind durch die Heeresverwaltung verpflichtet worden, die Wolle
binnen acht Wochen nach Einlieferung fettfrei, d. h. mit einem bei der Analyſe feſt=
geſtellten
Fettgehalt von höchſtens ½ vom Hundert, zu waſchen und das Verkaufsgewicht
auf einen Feuchtigkeitsgrad von 17 vom Hundert konditioniert feſtzuſtellen. Sie ſind
ferner verpflichtet worden, die Wäſche der zugeführten Wollmengen zu den mit ihnen
vereinbarten Tariſſätzen, d. h. 0,25 Mk. für 1 ſeg auf gewaſchenes Gewicht gerechnet, ein=
ſchließlich
Sortierung bis zu 20 vom Hundert Unter= und Nebenſorten, und 0.05 Mk. für
1 kg Zuſchlag auf gewaſchenes Gewicht bei Sortierung über 20 vom Hundert Unter= und
Nebenſorten gerechnet, bei ſofortiger Barzahlung ohne jeden Abzug (Verpackung zu
Laſten des Käufers) zu bewirken. Der Waſchlohn iſt der Wäſcherei vor Ablieferung der
fertiggewaſchenen Wolle von dem Verkäufer der Wolle zu erſtatten.
Die Wäſchereien unterſtehen der dauernden Ueberwachung durch die Kriegs=
Rrhſtoff=Abteilung des Königlich Preußiſchen Kriegsminiſteriums in Berlin.
§ 5. Verkämmen der beſchlagnahmten Wolle.
Das Verkämmen des Wollertrages 1914/15 und des Wollertrages 1915/16 iſt ver=
boten
, ſoweit nicht durch ausdrückliche Verfügung der Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des
Königlich Preußiſchen Kriegsminiſteriums in Berlin hierzu Erlaubnis erteilt worden iſt.
§ 6. Veräußerung der beſchlagnahmten Wolle.
Die Wolle darf nur veräußert werden:
a) an die Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft, Berlin SW 48, Verlängerte
Hedemannſtraße 3,
b) an Perſonen, Firmen oder Geſellſchaften, welche die Wolle unmittelbar oder
mitelbar an die Kriegswollbedarf.Aktiengeſelſchaſt, Verlin SWf 48. Ver=
längerte
Hedemannſtraße 3, verkaufen.
Der Schafhalter hat die Wolle, wenn er an einen Händler veräußert, frei nächſte
Babnſtation, wenn er an die Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft Berlin veräußert, frei
Wäſcherei zu lieſern; der Händler hat die Wolle ſtets frei Wäſcherei zu liefern.
Die geſchorene Wolle oder das Wollgefälle bei den deutſchen Gerbereien muß ſpä=
teſtens
zehn Wochen nach der Einlieferung in eine der zugelaſſenen Wäſchereien (§ 4)
in das Eigentum der Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft Berlin übergegangen ſein.
Die Mengen einer Partie, welche ein Schafhalter an die Kriegswollbedarf= Aktien=
geſellſchaft
Berlin verkauft, müſſen mindeſtens 1000 kg Rohwolle die Mengen einer
Partie, welche Nichtſchafhalter an die Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft Berlin ver=
kaufen
, mindeſtens 7000 kg Rohwolle betragen.
*) Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu zehntauſend
Mark wird, ſofern nicht nach allgemeinen Strafgeſetzen höhere Strafen verwirkt
ſind, beſtraft:
1. wer unbefugt einen beſchlagnahmten Gegenſtand beiſeite ſchafft, beſchädigt
oder zerſtört, verwendet, verkauft oder kauft oder ein anderes Veräußerungs=
oder
Erwerbsgeſchäft über ihn abſchließt;
2. wer der Verpflichtung, die beſchlagnahmten Gegenſtände zu verwahren und
pfleglich zu behandeln, zuwiderhandelt:
3. wer den nach § 5 erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.

Beſtände des Wolertrages 1914/15
in das Eigentum der KriegswolbedarſeAliengeſelſchaft Verlin übergegangen ſein.
Zu dieſem Zwecke iſt es geſtattet, im Monat Dezember auch kleinere Mengen als
die im vorſtehenden genannten Mindeſtmengen an die Kriegswollbedarf= Aktiengeſell=
ſchaft
Berlin zu verkaufen.
§ 7. Uebernahmepreiſe.
Für das nach § 4 feſtgeſtellte Verkaufsgewicht reingewaſchener Wolle hat die Kriegs=
wollbedarf
=Aktiengeſellſchaft Berlin dem Verkäufer,
a) ſoweit er Schafhalter iſt, den auf Grund der durch die Bekanntmachung
vom 22. Dezember 1914 über die Höchſtpreiſe für Wolle und Wollwaren
feſtgeſetzten Höchſtpreiſe für gewaſchene Wollen feſtgeſtellten Ueber=
nahmepreis

b) ſoweit er nicht Schafhalter iſt, dieſen Uebernahmepreis zuzüglich einer
Vermittlungsgebühr von 2 vom Hundert zu zahlen
Ueber den von der Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft zu zahlenden Ueber=
nahmepreis
entſcheidet mangels Einigung endgültig die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des
Kgl. Preußiſchen Kriegsminiſteriums in Berlin nach Anhörung einer Sachver=
ſtändigen
=Kommiſion, deren Zuſammenſetzung die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung unter
Zuziehung von Sachverſtändigen aus den Kreiſen der Tuchfabrikanten, der Woll=
händler
und der Schafzüchter bzw. Gerber=Sachverſtändigen vornimmt.
§ 8. Verteilung der beſchlagnahmten Wolle.
Die Verteilung der beſchlagnahmten Wolle erfolgt durch die Kriegswollbedarf=
Aktiengeſellſchaft, Berlin SW 48, Verl. Hedemannſtraße 3. Dieſe Geſellſchaft verteilt
die von ihr erworbene Wolle unter Genehmigung der Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des
Kgl. Preußiſchen Kriegsminiſteriums in Berlin an ſolche inländiſchen Verarbeiter,
welche die Wolle nachweislich zur Ausführung von Aufträgen der deutſchen Heeres=
oder
Marineverwaltung brauchen.
Die im § 4 genannten zugelaſſenen Wäſchereien ſind durch die Heeresverwaltung
verpflichtet worden, für die Ueberwachung der endgültigen Ablieſerung der von ihnen
Fewaſchenen Wolle an nur ſolche Verarbeiter zu ſorgen, die ihnen von der Kriegs=
wollbedarf
=Aktiengeſellſchaft als Empfänger aufgegeben werden.
§ 9. Ausnahmen.
Soweit der im § 2 genannte Wollertrag 1914/15 bis zum Ablauf des 31. Auguſt
1915 bereits in die in den Ausführungsbeſtimmungen zur Beſchlagnahme der
deutſchen Schafſchur 1914/15 (W. I. 2501/3. 15. K. R. A.) genannten Wäſchereien ein=
geliefert
worden iſt, darf er noch nach Maßgabe dieſer Ausführungsbeſtimmungen
gewaſchen und ſoweit er bis zum 31. Auguſt 1915 bereits an ſolche inländiſchen
Verarbeiter verkauft iſt, die die Wolle zu Heeres= oder Marinelieferungen verar=
beiten
an dieſe abgeliefert werden.
F
§ 10. Freigabe.
Anträge von Schafhaltern auf einmalige Freigabe geringer Mengen aus
eigenem Beſitz bis zum Höchſtgewichte von 5 kg Rohgewicht (Schmutzwolle), die nur
im eigenen Haushalt des Schafhalters verſponnen und verwendet werden dürfen,
können mit der Kopfſchrift Wollbeſchlagnahme an die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des
Kgl. Preußiſchen Kriegsminiſteriums, Sektion W. I., Berlin SWV. 48, Verl. Hedemann=
ſtraße
11, gerichtet werden.
Von denjenigen Wollen, deren Ankauf die Kriegswollbedarf=Aktiengeſellſchaft
ablehnt, ſind innerhalb zwei Wochen nach Empfang des ablehnenden Beſcheides Muſter
unter genauer Angabe der abgelehnten Mengen an die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des
Kgl. Preußiſchen Kriegsminiſteriums, Sektion W. I., Berlin SW 48. Verl. Hedemann=
ſtraße
11, zu ſenden. Die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung beſtimmt über die Verwendung
dieſer Wollen oder gibt ſie frei.
§ 11. Verbot der vorzeitigen Schur.
Das Scheren der Schafe zu einer früheren als der in anderen Jahren üblichen
Zeit iſt verboten.
§ 12. Anfragen und Anträge.
Alle auf die vorſtehende Bekanntmachung bezüglichen Anfragen und Anträge ſind
mit der Kopfſchrift Wollbeſchlagnahme an die Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des Königl.
Preußiſchen Kriegsminiſteriums, Sektion W. I., Berlin SW 48, Verlängerte Hedemann=
ſtraße
11, zu richten.
Frankfurt (Main), den 17. September 1915.
(13156
Stellv. Generalkommando 18. A. K.

(1315
Nachtragsverordnung
zu der Bekanntmachung, betreffend
Beſtandserhebung und Beſchlagnahme von Kautſchuk (Gummi), Guttapercha, Balata
und Aſbeſt ſowie von Halb= und Fertigfabrikaten unter Verwendung dieſer Rohſtoffe.

(V. I. 663/6. 15. K. R.A.).
Nachſtehende Nachtragsverordnung wird auf Grund des Geſetzes über den Be=
lagerungszuſtand
vom 1. Juni 1851 bzw. auf Grund des Bayeriſchen Geſetzes über den
Kriegszuſtand vom 5. November 1912 hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht mit
dem Bemerken, daß jede Uebertretung, ſoweit nicht nach den allgemeinen Strafgeſetzen
höhere Strafen verwirkt ſind, nach § 6* der Bundesratsverordnung über die Sicher=
ſtellung
von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 357) beſtraft wird.
Die in der genannten Verfügung in § 2b unter IV genannten Gegenſtände:

Klaſſe
Gegenſtand
Alte Autoreifen mit Nieten und ohne ſolche
gleichgültig, ob
Luftſchläuche, dunkel, ſchwimmend,
im ganzen oder
13 1 Luftſchläuche, rot,
zerſchnitten,
16 1 Gummiabfälle, ſchwimmend,

ſind auch dann meldepflichtig, wenn die unter § 5 der genannten Verfügung für dieſe
Waren genannten Mindeſtmengen nicht erreicht werden. Sie dürfen ferner vom
i 18. September 1915 ab nur noch an die Königliche Inſpektion des Kraftfahrweſens in
Berlin=Schöneberg, Fiskaliſche Straße, oder deren durch ſchriftlichen Auftrag ausge=
wieſene
Beauſtragte verkauft oder geliefert werden. Die in Gummi= und Regenerier=
fabriken
vorhandenen Beſtände der vorbezeichneten Art dürfen verarbeitet werden.
Im übrigen werden die obengenannten Gegenſtände hiermit gemäß § 4 der Bundes=
ratsverordnung
über die Sicherſtellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 be=
ſchlagnahmt
.
* Dieſe Bekanntmachung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft.
Frankfurt (Main), 17. September 1915.
Stellvertretendes Generalkommando 18. Armeekorps.
* § 6. Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu zehn=
tauſend
Mark wird, ſofern nicht nach allgemeinen Strafgeſetzen höhere Strafen ver=
wirkt
ſind, beſtraft:
1. wer unbefugt einen beſchlagnahmten Gegenſtand beiſeiteſchafft, beſchädigt
oder zerſtört, verwendet, verkauft oder kauft oder ein anderes Veräußerungs=
oder
Erwerbsgeſchäft über ihn abſchließt;
2. wer der Verpflichtung, die beſchlagnahmten Gegenſtände zu verwahren und
pfleglich zu behandeln, zuwiderhandelt:
3. wer den nach § 5 erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.

Autie Rachricten des Groſc. Poligtante Barnſer=

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
beſindet ſich: 1 deutſcher Schäferhund, 1 Pinſcher. 1 deutſcher
Schäferhund, 1 Boxer (zugelaufen). Die Hunde können von den Eigen=
tümern
bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Verſteige=
rung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag,
vormittags um 10 Uhr, ſtatt.
(13135

as Amt iſt fortgeſetzt Käufer von Heu und Stroh (Flegeldruſch,
Roggenmaſchinenpreßlangſtroh, eventl. auch Hafer= und Gerſten=
ſtroß
) zu den jeweiligen Tagespreiſen.
(J,13159
Proviantamt Darmſtadt.

Karrollein

ausgeſuchte Odenwälder In=
duſtrie
, billigſt.
(*33761s
Gebr. Hartmann
Lebensmittel=Großhandlung
Schloßgraben 13, I. Teleph. 1795.
Pfd. 5 Pfg.,
Schüttelbirnen Eßbirnen,
Tafelbirnen billigſt, ſowie Kar=
toffeln
empfiehlt Pitthan=
(*3366
Karlshof.

Feſtſetzung des Höchſtpreiſes für Milch
im Kleinverkauf.

Der Höchſtpreis für Milch im Kleinverkauf in der Stadt
Darmſtadt wird hiermit auf 26 Pfg. für das Liter zurzeit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 15. September 1915.
(13100dfs
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Gebrauchtes Kinderbett h
verkaufen Orangerieſtr. 19. (*3331

Matratze und Schüffelbreit zu
M verkaufen. Rhönring 57
1. Stock links.
(*3355

[ ][  ][ ]

Baroneß Claire.
Roman von M. Herzberg.

(Nachdruck verboten.)
26)
Sie müſſen nicht ſchlecht von uns denken, Fräulein, weil
wir etwas ungeniert mit einander verkehren und manches reden
und geſchehen laſſen, was ungewöhnlich frei ſcheint! rechtfertigte
ſie ſich ernſt. Im Grunde wird der Anſtand bei uns gewahrt,
das können Sie mir glauben. Der junge Mann, Guſtav heißt er,
iſt von Hauſe aus Bildhauer. Sie ſollten bloß ſeine Entwürfe
ſehen! Da ſteckt nicht nur Talent, da ſteckt Genie drin. Und
doch iſt er zu nichts gekommen, weil ihn aus jeder, Anſtellung
eine unſelige Leidenſchaft, der Trunk, vertreibt. Sie iſt ſein
Fluch, von dem er trotz beſter Vorſätze nicht laſſen kann. Er
gehört leider zu den charakterſchwachen, ohnmächtigen Wollern
und iſt im Grunde doch ein ſo guter Kerl! Aus Mitleid erſt,
aus dem nun wirklich Liebe, eine faſt mütterliche Liebe geworden,
habe ich mich ſeiner angenommen, um ihn zu retten. Er bringt
all ſeine Freizeit bei uns zu. Solange ich bei ihm, oder vielmehr
er bei mir iſt, geht’s ja; da hat er auch Luſt zur Arbeit und läßt
das Trinken. Ich bin ſein Halt, an den er ſich klammert. Aus
meinen Augen, meiner Aufſicht, würde er ſofort wieder ſeinem
Dämon verfallen. Und dabei iſt er, wie geſagt, ſo kindgut, ſo
brav und treu und immer bei Humor. Die Mädchen haben ihn
alle gern und möchten ihn nicht miſſen; er iſt ihnen wie ein=
Bruder. Er ginge durch’s Feuer für ſie und ganz beſonders
für mich. Und um einen Menſchen, der es verdient, ſollte ich=
mich
nicht über kleinliche, geſellſchaftliche Vorurteile hinwegſetzen?
Solange ich mein Tun mit meinem Gewiſſen in Ubereinſtimmung
bringen kann, kehre ich mich nicht an das Urteil der Welt. Ihnen
aber wollte ich dieſe Aufklärung geben; denn an Ihrer Achtung
liegt mir.
Statt aller Antwort reichte ihr Claire, da ſie jetzt ſchwieg,
die Hand. Fifi drückte ſie erfreut.
Sein eigentliches Arbeitsfeld hat er ja leider aufgegeben,
treibt’s nur noch als Liebhaberei in ſeinen Mußeſtunden, fuhr Fifi
erleichtert fort; man ſah ihr ordentlich an, wie gern ſie von ihm
erzählte. Dafür hat er aber jetzt ſeine Stimme und eine urwüchſige
Komik und damit ſeinen zweiten Beruf entdeckt. Ohne ſeine
Bedeutung zu ahnen, hatte er ſich durch dieſes Talent früher
ſchon viele Anhänger verſchafft. Wie er nun vor einiger Zeit
zum ſo und ſovielten Male beſchäftigungslos wurde, iſt er von
einem Bekannten, der als höchſt geſchickter Jongleur an einem
Variete arbeitet, deſſen Direktor in einer Verlegensheitslücke
als Geſangskomiker empfohlen worden. Der Verſuch gelang;

Guſtmn iſ mm ein genachter Mam mit 20MPart Monakrgage,
wo er ſonſt bei ſeinen Meiſtern kaum die Hälfte verdiente, Sie
ſollten ihn bloß mal hören, Fräulein! überwältigend! Zum
totlachen komiſch! Und dabei hat er wirklich eine famoſe Stimme,
um die ihn manch’ lyriſcher Operntenor beneiden könnte!
Alles, immer durch Empfehlung! ſeufzte Claire. Dies eine
Wort führte ihr das eigene Elend wieder voll zu Gemüte.
Ja, Empfehlung iſt alles, ſo oder ſo! beſtätigte Fifi.
Hätte ich doch auch eine! rief Claire ſehnſüchtig aus.
Sie ach Gott ja! Ich hab’ ja ganz vergeſſen! verſetzte
Fifi reuig. Da ſitze ich und rede von uns und mir und hab’
noch nicht einmal ausführlich gehört, wie es Ihnen ergangen.
Was treiben Sie denn augenblicklich, liebes Fräulein?
Gar nichts! Gar nichts! ſagte Claire trübe.
Und nun berichtete ſie, da außer Fifi nur noch die ſtille
Kranke im Zimmer anweſend war, von allen Demütigungen,
Enttäuſchungen und Fehlſchlägen. Es ergab ſich jetzt ziemlich
von ſelbſt das Eingeſtändnis ihrer Ratloſigkeit und der Zweck
ihres heutigen Beſuchs.
Mein armes, liebes Fräulein! ſeufzte Fifi teilnehmend.
nachdem ſie geendet und auch Mieze drückte ihr lebhaftes Mit=
gefühl
aus. Spielen Sie denn auch Violine? fragte erſtere dann.
O ja!
Gut? Fließend, auch prima viſta?
Darf ich Ihnen eine Probe geben?
Natürlich! Das wäre das richtigſte; hier iſt meine Geige.
Clgire ſtand auf und legte Jacke, Hut und Handſchuhe ab.
Dann ergriff ſie das Inſtrument, ſtimmte kunſtgerecht und fragte:
Was ſoll es ſein, bitte?
Ich möchte, daß Sie mal Elfe’s Part verſuchten, hier aus
dem Brahms’ſchen Konzert. Wird das zu ſchwer ſein?
Ich glaube nicht! meinte Claire nach flüchtiger Prüfung.
Darauf begann ſie zu ſpielen, zuerſt zaghaft, dann immer
ſicherer mit zunehmender Verve. Fifi und Mieze lauſchten kritiſch.
Das Fräulein entledigte ſich ihrer Aufgabe nicht übel, erwies
ſich als eine ſorgfältig geſchulte Geigerin von genügender Technik
und warmem, kraftvollem Ton.
Was ſie aber in Fifi’s Augen als ganz beſonders begehrens=
wert
erſcheinen ließ, das war ihre Schönheit, die ſich ihr
jetzt erſt, nun ſie ſie zum erſten Male ohne Hut ſah, förmlich
frappierend offenbarte. Das Fifi zugekehrte, feine Profil von
faſt klaſſiſcher Reinheit hatte ſich unter der Erregung des Spiels
gerötet. Darüber wob ſich die Glorie des herrlichen, reichen
goldenen Lockenhaares; ein wunderbarer Gegenſatz zu den braunen
leuchtenden Augen, mit ihren ſchöngeſchwungenen, dunklen

Denen. Wie daſte zu bieſen Kopſe die köntiche Geſial mnit
ihrer ſtolzen Haltung! Die würde Aufſehen erregen! Und wieviel
reizender mußte ſie noch ſein, wenn ſie anſtatt des ſchlichten,
unvorteilhaft ſitzenden ſchwarzen Kleides die helle Uniform trug!
Fift, die ſehr lebhaften Schönheitsſinn und den Ehrgeiz
beſaß, in ihrer Kapelle möglichſt ſchöne Damen haben zu wollen,
obwohl ihr gerade dieſe Vorliebe ſchon manch' ärgerlichen Verluſt
bereitet hatte, war von Claires Liebreiz geradezu entzückt.
Bravo! Bravo! rief ſie daher überenthuſiaſtiſch, als dieſe
geendet und Bravo, Braviſſimo! ſchallte es, begleitet von
wütendem Händeklatſchen, aus dem Hinterſtübchen, in deſſen
Türe nun die Mädchen, durch das Spiel angelockt, vollzählig
wieder erſchienen.
Da haben wir ja gleich Erſatz für Elfriede! ſagte Ella lebhaft.
Meine ich auch! beſtätigte Dora.
Sehr klug! ſpöttelte Fifi. Darum eben ließ ich ſie doch
probieren. Ihr weiſen Ratgeberinnen! Da Sie ſo gute Blatt=
ſpielerin
ſind, Fräuleſn Schild, würden Sie doch auch im En=
ſemble
die erſte Violine übernehmen können, nicht wahr? wandte
ſie ſich dann wieder an Claire.
Wenn ich meine Partie vorher einmal durchſpielen könnte,
ſicherlich.
Na, dann wollen wir’s gern mit Ihnen verſuchen.
Ich wäre Ihnen ſo dankbar!
Sie beſitzen doch wohl ein weißes Kleid?
Claire nickte.
Wenn auch Schnitt und Machart anders iſt als unſere
Uniform; für’s erſte ginge es ſchon; die Schleifen decken das.
Dieſe aber müſſen dazu ſein und genau nach dem Muſter der
unſeren. Das Nähere beſprechen wir noch, auch die Gage. Kom=
men
Sie jedenfalls morgen vormittag, vielleicht gegen 11 Uhr
mit Ihrer Violine her zu den Proben, damit wir ſobald als
möglich wieder vollzählig ſind. Und nun genug des Geſchäftlichen!
Jetzt, Kinder, wollen wir mal erſt zu Ehren der neuen Kollegin
einen feinen Kaffee brauen. Dora und Käthe, Ihr ſpringt unter=
deſſen
hinüber zum Konditor und holt uns ſchönen Kranz= oder
Streuſelkuchen; hier ſind zwei Markt!
Ach, das kann Guſtav beſorgen! entgegnete Käthe, die
am Fenſter geſtanden; da kommt er gerade über den Damm
mit Dremel und dem Bildſchönen!
Die müſſen auch dabei ſein, natürlich! ſagte Fifi, ſchon mit
dem Kaffeekochen beſchäftigt.
Das wird ja ’n richtiger Kaffeeklatſch! lachte Dora. Schade,
Mieze, daß Du nicht dabei ſein kannſt!
(Fortſetzung folgt.)

Gebr. Höslein
Astein-Schnittmusten

Grossh. Hess. Hoflieferanten
Fur dre neue Herbstmode sund erschienen.
Darmstadt
Abonnenten der Zeitschriften Die Modenwelt, Dies Blatt gehort der Hausfrau‟, Die Sämtliche Schnitte sind
Praktische Berhineri. Die Dame bezahlen für jedes Scknittmuster nur 20 statt 40 bezw. 60 Pf.
bei uns stets erhaltlich.

26784. Straßenanzug 26735. Straßenanzug 26794. Mantel mit Fal= 26940. Jacke mit Schul= 26821. Karſeries Kleid= 26043. Kleid aus gemuſter=
mit
halblanger Jacke. mit glockiger Schoßjacke, tenrock und Gürtelblenbe. terärmeln und Taſchen. chen mit tiefer paſſe. tem Wollſſoff mit Treſſen.
Schnittmuſfer fertig zugeſchnitten, Schnittmuſter,fertig zugeſchnitten, Schnittmuſter,fertigzugeſchnitten, Schnittmuſter,fertig zugeſchnitten, Schnittmuſter,fertig zugeſchnitten. Schnittmuſter, fertig zugeſchnitten,
in Größe 11. II. IV echaſlſch. in Größe II, III, IV erhältlich. in Größe 27, 0. 11 erhelich. in Größe 14, 16, II erhälich. inMädchengröße 8, 2. Verhalich. in Größe 1 II und II echältlich.

13140

[ ][  ]

Unser Verkauf von

Herbst und Iiniter Nochercen

In

Damen-Konfektion
Trilider-Konektiotr
Damen-Hüten, Kinder-Hüten
Kleiderstolen u. Modewaren
hat begonnen.

Die neuesten Schöpfungen der DEUTscHEN
MODE vereinigen wir zu einer Ausstellungin den
Schaufenstern unseres Hauses (Ludwigstrasse).

Wir bitten höflichst um Besichtigung.

DVRerWzECeFFfern

Hoher Feiertage halber bleibt unser Geschäftshaus am Samstag, 18. September, bis um 6 Uhr abends geschlossen.
13152)

De merenete 1e

(125

Fortbildungsschüler
unter Befreiung von der Pflichtschule, beginnen am 5. Oktober.
rür Privat-Unterricht
(Dauer: 4, 6 und 12 Monate.) Beginn am 4. Oktober.
Schulstr.

Vierker’s Fiivat-handelsschate

Teiertagshtalber

ist mein Geschäft von Freitag abend 6 Uhr
ab und Samstag
geschlossen.
Darmstädter Teppich- und Gardinen-Haus
(13143
ſeitet leſer.

Am hieſigen Platze wird per ſofort eine Werkſtätte mit
Schienerer
(mindeſtens 4 Schleifböcke), die laufende Arbeit übernehmen
kann, geſucht. Angebote unter II 42 an die Geſchäfts=
(*3375
ſtelle.

Täglich frisch gekelterten
Apfelmost
Restauration Rehberger,
Wein- und Apfelwein-Kelterei,
Kiesstrasse 69, Ecke Nieder-Ramstädterstrasse,
Telephon 1832.
(13076a

Zur Bedienung
v. Dampfheizungen empfiehlt ſich
den geehrten Herſchaften (3256ds
J. Mohr, Viktoriaplatz 12.

Heyi&kJohn, Hanulakturwaren(5709a

Damen
1975s
erhalten guten Mittagstisch.
Reform-Restaurant
Alexanderstraße 4, I.

Maſtn Perharſt
Ein Waggon Thüringer
Zwerſchen
beſond. große, feſte Ware
per Zentner
Mk. 19.00 u. 20.00
empfiehlt (*3348
Hoflieferant Held
Karlſtraße 24. Teleph. 478.
Freitag früh 8 Uhr auf dem
Marktplatz, gegenüber
Nathnagel & Weiler.
Leichter
Bozener Mante
für ſchlanke Figur zu verkaufen.
Näh. in der Geſchäftsſt. (13164fsg
Gtaren, mandelinen
Violinen, von 5 Mk. an, Flöten,
Klarinetten, Trompeten, hörner von
10 Mk. an. Anerkannt gute
(12174a
Saiten billigſt!
Heinheimerſtraße 25.
gut erhalten, ſtets zu haben. im Hauſe. Gefl. Angebote unter
10609a) Soderſtraße 14, I.
Gültig, nur 3 Tage. Offeriere
Sohlleder=Köpfe
10 Pfd.=Paket 20 Mk. Ad. Lange,
Leipzig, Bayerſche Str. 47. (I,13145
Samt=Koſtüm, ſchwarz, faſt neu,
u. ſchw. Jacke billig zu verk.
*3352) Lichtenbergſtr. 28, part.
Perſchiedene kleine Fäſſer ſehr
billig abzugeben
(*3345
Dieburgerſtraße 4, 2. St.
f. Brennmaterial bill.
Kiſten zu verkaufen (*3318
Dinderſtühlchen billig zu verk.
K3328) Liebfrauenſtr. 37.
Roeder=Herde
1 Stück 78X56 links, 1 St. 85X58
rechts, zu verkauf. m. Reinheimer,
Ofenſetzer, Kiesſtr. 30.
(2062a
Saſenſater
gibt ah Karl Walter, Gärtnerei.

1Gutgeh. Bäckerei=Filiale
mit ſch. Wohnung abzug. Ang. u.
H 31 an die Geſchäftsſt. (*3351
Namen finden ieder Zeit liebev.
Aufn., gute Verpfl. bei Frau
E. Schäfer, fr. Heb. Frankfurt
a. M., Elbeſtr. 45, I. (*3170mdf
Eine guterh. Zinkbadewanne zu
E verkauf. Seeſtraße 3. (*3368
e zu verkauf.
eriteine ier
(13137fs
Pallaswieſenſtr. 37, Werkſtätte.
Wann geht leerer Möbel=
wagen
nach Frankfurt a. M.?
Ang. u. H 22 a. Geſchäftsſt. (*3333fs
Hühnerangen= und Nägel=
ſchneiden
wird fachgemäß
ausgeführt.
(12491a
Ed. Geringer, Pallaswieſenſtr. 19.
Stühle u. Körbe w. dauerh. gefl.,
Arbeit w. abgeh. Gg. Treusch,
Blinden=Korb= und Stuhlflechterei,
Schloßg. 16, Magdalenenſtr. 1. (12412g
werd. auf das feinſte
Möbel lackiert (3211df
Ballonplatz 6.
Dapezier=und Polſtererarbeiten
ſowie Aufmachen von Vor=
hängen
wird gut u. bill. ausgeführt.
P. Friese, Pankratiusſtr. 69. (11708g
Geübte Kleidermacherin
Unltormstacheübernimmt noch Arbeiten bei ſich
II 21 an die Geſchäftsſt. (13142fs
Ame
Wer erteilt; Zither=Unterricht
geg. mäß. Honorar? Ang. u.
H 30 an die Geſchäftsſt. (*3341
Ige. Mädch. könn. f. eig. Gebrauch
gründl. erlernen
Putz bei ält. erfahr. Modiſtin.
Kurſ. 15 M. Näh. Geſchäftsſt. (B12470
Gut möbl. ſeparate. 23 Zimmer
wohn ung ſof. od. ſpät. z. mieten geſ
Ernſt=Ludwigſtraße 1.Nähe Marienpl. u. Rheinſtr. bevorz
Ang. u. H 26 a. d. Geſchäftsſt. (*3338

2 Zimmer
in gutem Hauſe, mit oder ohne
Möbel, für 1. Oktober von Offi=
(*3335zier geſucht. Nähe der Heidelber=
gerſtraße
bevorzugt. Angebote mit
Preis unter E 96 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(13110df

Keres Zimmer per 1. Plober
geſucht. Angebote unt. H 28
(*3344fs
an die Geſchäftsſt.

1 Zimmer mit kl. Nebenraum od.
12 kl. 1. Zimmer geſucht. Ang. u.
II 19 an die Geſchäftsſt. (*3327

Beſſeres Geſchäftsfräulein ſucht
gut möbl. Zimmer, wenn möglich
mit Dampfheizung u. elektr. Licht,
in gutem Hauſe. Angeb. u. H33
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3362

Sunge, gebild. Frau ohne Kind,
deren Mann in hieſiger Gar=
niſon
u. die tagsüber beruflich ab=
weſend
, ſucht zum 1. Okt. freundl.
möbl. Zimmer mit etwas Koch=
gelegenh
. bei netten Leuten (mögl.
Bahnhofsgegend). Ang. m. Pr. u.
H 38 an die Geſchäftsſt. (13165

Ungeſtörtes möbl. Zimmer im
= Zentrum geſucht. Angeb. unt.
G 48 an die Geſchäftsſt. (*3326

mittelgroße, helle
Arbeilgrinme
mit guter Heizung und Be=
leuchtung
, in zentraler Lage,
für Anfang Oktober geſucht.
Angeb. erbittet die Kleider=
ſammelſtelle
, Ausſtellungs=
gebäude
, Mathildenhöhe.

Lagerraum
groß, trocken, verſchließbar, zu
mieten geſucht. Angebote unter
II 18 an die Geſchäftsſt. d. Bl.
(B13149
erbeten.

Luen

(braun) mit Inhalt
Geldbeutel in der Grafenſtraße
verloren. Gegen Belohnung abzu=
geben
im Fundburegu. (*3363

Trauring verloren von Haupt=
T bahnhof b. Sandbergſtr. Geſt.
A. M. 6, 8. 98. Abzugeben gegen
Belohnung Heidelbergerſtraße 102),
(*3353fs
2. Stock.

Verloren
a. d. Weg zum Waldfriedhof am
Mittwoch nachm. ein ſeid. Damen=
ſchirm
. Abzugeb. geg. Belohnung
(*3365
Roauetteweg 2, part.