Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 100., Montag, den 12. April.

[  ][ ]

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 11. April. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Am Yſerkanal bei Poeſele, ſüdlich von Drie Grachten,
nahmen wir drei von Belgiern beſetzte Gehöfte und mach=
ten
dabei 1 Offizier und 40 Mann zu Gefangenen.

Bei kleineren Vorſtößen gegen den Enore=Bach bei
Albert nahmen wir 50 Franzoſen gefangen.

Im Weſtteil der Argonnen mißglückte ein fran=
zöſiſcher
Angriff.

Die Kämpfe zwiſchen Maas und Moſel
nahmen erſt gegen Abend an Heftigkeit zu. Im Wald=
gelände
nördlich der Combres=Höhe verſammelten die
Franzoſen ſtarke Kräfte zu einem neuen Verſuch, unſere
Höhenſtellung zu nehmen. Der Angriff kam erſt heute
früh zur Ausführung und ſcheiterte gänzlich. Die
Höhenſtellung iſt ganz in unſerem Beſitz. Südöſtlich von
Ailly fanden die Nacht hindurch heftige Nahkämpfe ſtatt,
die zu unſeren Gunſten entſchieden wurden. Bei einem
ſtarken aber erfolgloſen franzöſiſchen Angriff
nördlich Flirey hatten die Franzoſen ſehr ſchwere
Verluſte.

In den geſtrigen Kämpfen im Prieſter=Walde
nahmen wir dem Feinde vier Maſchinengewehre ab. Die
anſchließenden ſehr erbitterten Nachtkämpfe blieben für
uns erfolgreich.

Die ſehrſchweren Verluſte der Franzoſen
in den Kämpfen zwiſchen Maas und Moſel laſſen
ſich noch nicht annähernd ſchätzen. Allein zwiſchen Selouſe
und Lamortville=Wald zählten unſere Truppen 700, an
einer kleinen Stelle nördlich Regniéville über 500 fran=
zöſiſch
e Leichen. Wir machten 11 franzöſiſche Offi=
ziere
und 804 Mann zu Gefangenen und erbeute=
ten
7 Maſchinengewehre.

Ein infolge zerſchoſſener Troſſe abgetriebener deut=
ſcher
Feſſelballon iſt nicht, wie die Franzoſen angeben, in
ihre Linien vertrieben, ſondern wohlbehalten bei Mör=
chingen
gelandet und geborgen.

In den Vogeſen ſchloß Schneeſturm eine größere
Gefechtstätigkeit aus.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Bei Mariampol und Kalwarja, ſowie bei Klimki
an der Szkwa wurden ruſſiſche Angriffe abgeſchlagen.

Aus einem Orte bei Bromierz weſtlich von Plonsk
wurden die Ruſſen hinausgeworfen, dabei 80
Mann gefangen genommen und drei Maſchinengewehre
erbeutet.

In Polen ſüdlich der Weichſel unterhielten
die Ruſſen die ganze Nacht hindurch ein lebhaftes Infan=
terie
= und Artilleriefeuer.

Oberſte Heeresleitung.

Die Kämpfe zwiſchen Maas und Moſel.

* Berllin, 11. April. Aus dem Großen Haupt=
quartier
wird uns geſchrieben:

Ueber die Kämpfe bis zum Nachmittag des 7. April
wurde früher berichtet. Die folgenden Tage bis zum 10.
brachten ihre Fortſetzung. Während bis zum 7. die fran=
zöſiſchen
Angriffe ſich ausſchließlich gegen beide deutſchen
Flügel gerichtet hatten, ſetzte der Gegner nunmehr auch
zum Angriff gegen die Mitte an, nachdem er in der Ge=
gend
St. Mihiel neue ſtarke Kräfte verſammelt hatte.

Am Spätnachmittag des 7. erfolgte der erſte Angriff
aus dem Walde von La Selouſe 9 Kilometer nörd=
lich
von St. Mihiel, gegen unſere Stellungen in der unge=
fähren
Linie Seuzey-La Morville. Es kam zu
ſchweren Kämpfen, in denen der zurückflutende Angreifer
zahlreiche Tote und Verwundete auf dem Kampfplatz ließ;
zwei Offiziere und 80 Mann blieben gefangen in unſeren
Händen.

In der Nacht vom 7. zum 8 April dauerten die Ar=
tilleriekämpfe
an verſchiedenen Stellen der Front, beſon=
ders
an der Combres=Höhe und zwiſchen Regnié=
ville
- Feyen Haye, mit kurzen Unterbrechungen an.
Stellenweiſe erfolgten Infanterieangriffe. Südöſtlich von
Verdun, bei Marcheville, brachen zwei Angriffe bereits
hundert Meter vor unſeren Stellungen zuſammen. Im
Bois d’Ailly gelang es den Franzoſen, in einem Teil der
von ihnen am Tage vorher verlorenen Gräben wieder ein=
zudringen
. Die im Bois Brulé bei Tagesanbruch begon=
nenen
Angriffe wurden ebenſo wie drei nächtliche Vorſtöße
im weſtlichen Teile des Prieſterwaldes abgewieſen.

Am Nachmittag und Abend des 8. entfaltete der Geg=
ner
zugleich an verſchiedenen Teilen der Front eine rege
Tätigkeit. Ein am Walde von La Selouſe unternomme=

ner Vorſtoß ſcheiterte, ebenſo wie ein Angriff an derſelben
Stelle vom Tage vorher.

Gleichzeitig entwickelten ſich ſtundenlange ſchwere
Kämpfe am Bois de Mort=Mare, in denen der Geg=
ner
ſchließlich mit der blanken Waffe zurückgeworfen
wurde. In derſelben Weiſe endeten die Angriffe in der
Gegend von Regniéville, am Prieſterwalde und ſüd=
lich
der Orne.

Der 8. April, wie die Nacht zum 9., ſtanden unter dem
Zeichen erbitterter Kämpfe um die Combres=Höhe.
An dieſem Punkte ſcheinen die Franzoſen Verſtärkungen
aus den oben erwähnten neuen Kräften eingeſetzt zu
haben. Am 8. April, vormittags. beſetzten ſie die von uns
in Anbetracht des ſchwerſten Artilleriefeuers geräumten
Grabenſtücke, um die dann den ganzen Tag über heiß ge=
kämpft
wurde. In der Nacht zum 9. April gelang es un=
ſeren
Truppen, den Gegner aus dem Teil der Gräben wie=
der
hinauszuwerfen. Die ganze Hauptſtellung wurde von
uns gehalten. Ein neuer, bei Tagesanbruch mit überlege=
nen
Kräften angeſetzter franzöſiſcher Angriff zwang uns
indes wieder zur Räumung einiger Grabenſtücke.

Gegenüber dieſen Ereigniſſen an der Combres=
Höhe treten die Vorgänge auf der übrigen Front in den
Hintergrund. Von einigen Feuerüberfällen abgeſehen,
verlief die Nacht vom 8. zum 9. im allgemeinen ruhig. Nur
am Bois de Mort=Mare, an dem nachmittags die
Franzoſen nach ſtundenlangem Ringen unter ſchwerſten
Verluſten zurückgeworfen wurden, griffen ſie in den
Abendſtunden von neuem an, ohne ein beſſeres Ergebnis zu
erzielen. Dagegen gelang es unſeren in die franzöſiſche
Stellung nachdrängenden Truppen, zwei Maſchinengewehre
zu nehmen. Trotz dieſer Mißerfolge entſchloß ſich der
Feind am früheſten Morgen des 9. April zur Erneuerung
des Angriffs, der aber wiederum unter außerordentlichen
Verluſten für ihn zuſammenbrach.

Am 9. April legten die Franzoſen wieder den Schwer=
punkt
ihrer Angriffe auf den Nordflügel zwiſchen der
Orne und der Combres=Höhe. So griffen ſie in der
Woepre=Ebene zwiſchen Parfondrapl und Marche=
ville
von mittags bis mitternacht viermal, jedesmal
in einer Breite von etwa ſechs Kilometern, an. Sie wur=
den
ſtets verluſtreich zurückgeſchlagen. Während der Nacht
entfalteten darauf die Minenwerfer, zeitweiſe von Ar=
tillerie
unterſtützt, lebhafte Tätigkeit. Am Nachmittag
ſtieß der Gegner auf der ganzen Linie der Combres=Höhe
aus ſeinen Gräben hervor, nachdem er ſeit Vormittag
unſere Stellungen unter ſchwerſtem Artilleriefeuer gehal=
ten
hatte. Es gelang ihm, an einer Stelle bis zur Mulde
auf der Südſeite der Höhe durchzuſtoßen, ehe ſich der An=
griff
im Feuer unſerer zweiten rückwärtigen Stellung ver=
blutete
. Unſere Truppen behaupteten nicht nur die Höhe.
ſondern ein Regimentskommandeur ergriff die Initiative
zum Gegenangriff, der uns wieder in den Beſitz von Teilen
unſerer Vorſtellung brachte Ein zweiter Angriff ſcheint
geplant geweſen zu ſein, ſeine Ausführung hinderte in=
deſſen
das wirkſame Feuer unſerer Artillerie. Der Geg=
ner
beſchränkte ſich in der Nacht auf die Beſchießung der
Höhe und des dahinterliegenden Dorfes Combres.

Auf der übrigen Front brachte der Tag in der Mitte
der Kampffront, in der Linie Suzey-Spada, einen ern=
ſten
, aber erfolgloſen Angriff des Gegners. Wir machten
71 Gefangene. Ein Angriff ſchwächerer Kräfte im Walde
von Ailly wurde leicht abgewieſen, und auch ein Vorſtoß
über die Linie Regniéville-Fey en Haye endete unter
außerordentlich ſtarken Verluſten bereits in unſerem Artil=
leriefeuer
; nördlich von Regniéville blieben an einer Stelle
500 Leichen liegen.

Der Abend des 9. April brachte am Crair des
Carmes im Prieſterwalde einen deutſchen Angriff, diem
es gelang, drei Blockhäufer und zwei Verbindungsgrä=
ben
dem Gegner zu entreißen, wobei zwei Maſchinen=
gewehre
und 50 Gefangene in die Hände unſerer Truppen
ſielen.

Am 10. April fanden Artilleriekämpfe auf der
ganzen Front ſtatt. Es konnte beobachtet werden,
daß die Franzoſen eifrig ſchanzten und ihre ſtark gelichte=
ten
vorderen Reihen durch neue Truppen ergänzten, ins=
beſondere
auf dem Nordflügel ſüdlich der Orne, in der
Mitte gegenüber der Linie Suzey=Spada, ſowie am Süd=
flügel
in Gegend von Regniepille. Die Truppenanſamm=
lungen
wurden mit ſtarkem Feuer belegt und die dadurch
hervorgerufenen Verluſte mögen der Grund geweſen ſein,
daß der Gegner den Entſchluß zum Angriff nicht finden
konnte. Auch bei Les Eparges am Fuß der Combres=
Höhe ſtellten die Franzoſen ſtarke Kräfte bereit, die unſer
Artillerieſeuer faſſen konnte.

Nur im Prieſterwalde kam es an dieſem Tage
zu einem franzöſiſchen Angriff, der ohne Mühe abgewie=
ſen
wurde.

So endete auch der 10. April wie alle vorhergegan=
genen
Tage mit einem volken deutſchen Erfolg
auf ſämtlichen angegriffenen Fronten. An dieſem Tage
dankte der franzöſiſche Oberbefehlshaber General Joffre
der erſten Armee dafür, daß ſie die Stellung bei Les Epar=
ges
das iſt die Combreshöhe den Deutſchen entriſſen
habe. Um dieſe Stellung wird ſeit Wochen mit kurzen
Unterbrechungen gekämpft. Die Franzoſen haben mehrere
Male gemeldet, daß ſie die Stellungen genommen und feſt
in der Hand hätten. Die letzten Kämpfe um die viel um=
ſtrittene
Stellung ſind oben geſchildert worden. Tatſäch=
lich
haben die Franzoſen vorübergehend einzelne Gräben
der Stellung beſetzt gehabt; bis auf einen kleinen un=
weſentlichen
Teil ſind ſie aber alle wieder zurückerobert
worden.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 11. April. Amtlich wird verlautbart
unterm 11. April 1915: In den Beskiden hat ſich nichts
ereignet.

Im Waldgebirge dauern die Kämpfe an ein=
zelnen
Abſchnitten fort. Oeſtlich des Uzſoker Paſſes
wurden bei Ausnützung der Erfolge vom 9. April wei=
tere
9 Offiziere, 713 Mann gefangen und
zwei Maſchinengewehre erbeutet.

An der Front in Südoſtgalizien nur Geſchütz=
kampf
und kleinere nächtliche Unternehmungen.

In Weſtgalizien und Ruſſiſch=Polen herrſcht Ruhe.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v, Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Kämpfe in den Karpathen.

* Budapeſt, 10. April. In einer Beſprechung der
Lage in den Karpathen ſagt der militäriſche Mit=
arbeiter
des Peſter Lloyd: Der Umſtand, daß die Ruſſen
den Durchbruchsverſuch, wenn vielleicht auch nur vorüber=
gehend
, einſtellten, könnte darauf hindeuten, daß die Kraft
des Gegners überhaupt erſchöpft und daß ſeine Offen:
ſive gegen jenen Abſchnitt zuſammengebrochen iſt, oder
daß der Feind ſich wenigſtens momentan ausgegeben hat
und zur Wiederaufnahme ſeiner Abſicht neue Verſtärkungen
heranzuziehen gedenkt und deren Eintreffen erſt abwarten
will. Jedenfalls bedeutet die in den Oſtbeskiden einge=
tretene
Ruhe mindeſtens moraliſch einen großen Erfolg
unſerer und unſerer Verbündeten Waffen. Daß dafür in
den Waldkarpathen öſtlich des Uzſoker Paſſes der Gegner
zu neuen Angriffen geſchritten iſt, ſcheint keine andere Be=
deutung
zu haben, als die, daß er beabſichtigte, unſere
Front an einem anderen Teile bloß zu beſchäftigen und
unſere Aufmerkſamkeit von der Duklaſenke abzulenken.
Was immer die ruſſiſche Heeresleitung beabſichtigen
mag, unſere Lage iſt derart, daß ſie allen Möglichkeiten
Rechnung trägt. Jedem neuen Vorſtoß werden unſere
Truppen mit Erfolg entgegentreten.

* Konſtantinopel, 10. April. Der Heldenmut,
mit dem die öſterreichiſch=ungariſchen Heere
in den Karpathen gegen überlegene Kräfte der Ruſſen
kämpfen, findet in allen hieſigen Kreiſen tiefe Bewunde=
rung
, die ſich auch in lobenden Würdigungen in der tür=
kiſchen
Preſſe kundgibt. Der Tanin ſchreibt in einem
Leitartikel: Die ſeit zwei Wochen in den Karpathen an=
dauernden
Kämpfe zeigen, daß die Ruſſen trotz aller Ver=
ſtärkung
durch neue Kräfte nichts ausgerichtet haben. In
den neuen Verteidigungslinien in den Karpathen bewieſen
die Oeſterreicher und Ungarn eine bewunderungswürdige
Ausdauer und Feſtigkeit und machten alle Angriffe wir=
kungslos
. Beſonders muß hervorgehoben werden, daß die
heldenmütigen öſterreichiſch=ungariſchen Heere in dieſem
Verteidigungskriege ſich nicht darauf beſchränkt haben, den
Feind aufzuhalten und ihm ſchreckliche Verluſte beizubrin=
gen
, ſondern daß ſie ihm auch in der Bukowina und in
den Karpathen ſchwere Niederlagen zugefügt haben. Daß
es den Ruſſen trotz der durch den Fall Przemysls frei=
gewordenen
Truppen nicht gelungen iſt die Karpathen=
front
zu durchbrechen, bildet den beſten Beweis dafür, daß
die Offenſivkraft des Feindes beträchtlich geſchwunden iſt.
Die Karpathenkämpfe bilden ein bedeutendes Ereignis.
Wir zollen unſere Anerkennung den Beiſpielen an Helden=
mut
, die das öſterreichiſch=ungariſche Heer hier gibt, das
ſeit neun Monaten die ganze Laſt der ruſſiſchen Offenſive
zu tragen hat und deſſen hohen Grad von militäriſchem
Wert wir niemals in, Zweifel gezogen haben. Dieſer Hel=
denmut
, der die ruſſiſchen Pläne umgeſtürzt hat, wird,
deſſen ſind wir ſicher, zum furchtbarſten für den Feind.

Der Seekrieg.

* Hoek van Holland. 10. April. Der niederlän=
diſche
Dampfer Konſtanze Katherine, der heute, von
Falmouth kommend, in den neuen Waſſerweg einfuhr,
hatte fünf Mann von der Beſatzung des engliſchen
Dampfers Harpalyce an Bord, der bei dem
Leuchtſchiff Noordhinder torpediert wurde oder auf
eine Mine ſtieß. Harpalyce war ein Schiff des Belgi=
ſchen
Unterſtützungskomitees. Der holländiſche Dampfer
Eliſabeth, der nachts von Rotterdam nach Neu=York ab=
gefahren
war, traf hier mit 22 Mann der Beſatzung der
Harpalyee an Vord wieder ein, die er 7 Meilen nord=
öſtlich
von Noordhinder aufgefiſcht hatte. Harpalyce‟
hatte eine Bemannung von 53 Mann, 27 ſind davon ge=
rettet
worden, 26, darunter der Kapitän und der erſte
Steuermann, wahrſcheinlich ertrunken.

* Berlin, 11. April. Der Rotterdamſche Courant
meldet: Der Dampfer Harpalycen fuhr geſtern abend
von Rotterdam nach Reweaſtle mit Ballaſt ab,
nachdem er die Ladung, welch: aus Gütern für die Bel=
giſche
Unterſtützungskommiſſion beſtand, ge=
löſcht
hatte. Der Dampfer hatte bei ſeiner Abfahrt keine
Beziehung mehr zur Kommiſſion. Der dritte
Steuermann ſagte aus, daß er etwa ſechs Meilen nord=
öſtlich
von Noordhinder eine ſtarke Exploſion an Steuer=
bord
wahrgenommen hatte Ein großes Leck war ge=
ſchlagen
worden und das Schiff ſank in fünf
Minuten. Das Unterſeeboot war von niemand geſe=
hen
worden. Einige hatten ein Periſtop bemerkt. Nach
anderen Berichten ſant das Schiff in 10 Minnten. Die
eigentliche Bemannung des Schiffes beſtand aus Chineſen.

[ ][  ][ ]

Das Schiff hatte einen Bruttotonnengehalt von 5940 Ton=
nen
und gehörte dem Londoner Reeder Harriſon.
Es war am 2. März von Neu=York abgefahren und am
B0. März in Rotterdam angekommen.

* Lyon, 11. April. Lyon Républicain meldet aus
Madrid: Die Zeitung Phare de Vigo berichtet, daß kürz=
lich
aus Liſſabon die Nachricht einlief, die Beſatzung des
Dampfers Southpoint ſei auf der Berlenga=
Inſel gelandet. Die Southpoint ſei von dem deut=
ſchen
Unterſeeboot U 28 60 Meilen von Kap
Finiſterre, nördlich Vigo, angehalten und durch Kanonen=
ſchüſſe
verſenkt worden. Die Beſatzung erhielt eine
Viertelſtunde Zeit, die Southpoint zu verlaſſen. Sie
konnte nur das nackte Leben retten und wurde nach län=
geren
Irrfahrten von dem Kohlendampfer Wellington
aufgenommen und nach der Berlenga=Inſel gebracht.
Phare de Viga erinnert daran, daß vor einigen Wochen
die Anweſenheit eines Unterſeebootes in der Nähe der
Cantabriſchen Küſte gemeldet wurde und daß es ſich ver=
mutlich
um U 28 handelte.

Eine Unterredung mit Hindenburg.

* (Ctr. Bln.) Aus Rom wird berichtet: Der im
Hauptquartier des Feldmarſchalls von Hindenburg wei=
lende
bekannte italieniſche Publiziſt Caba=
ſino
Renda veröffentlicht eine lange Unterredung
mit Hindenburg. Das Geſpräch begann mit der Er=
wähnung
der Garibaldiner, deren Geſchichte Hindenburg
auf das Genaueſte kennt. Wie dereinſt die Freiwilligen
Garibaldis, ſo beſitzen auch unſere Leute denſelben Enthu=
ſiasmus
, dasſelbe heilige Feuer. Glauben Sie mir, ſagte
der Feldmarſchall zu dem Italiener, es iſt für mich eine
wahre Herzensfreude, an der Spitze eines
ſolchen Heeres zu ſtehen. Jeder Soldat iſt im
Kampfe ein Held. Dann iſt der Geiſt der Truppen wun=
derbar
und derſelbe bei Generälen wie beim letzten Mus=
ketier
. Wenn ich zum Beiſpiel aus ſtrategiſchen Gründen
Truppen zurückgehen laſſe, ſind die Leute ſo freudig und
ſiegesbewußt wie beim Angriff. Das Herrlichſte aber ſind
meine Flieger. Was dieſe leiſten, grenzt einfach an
Wunder! Ueber Deutſchlands Feinde ſagte Hindenburg:
Wer kann im Ernſte an die famoſe Million Kitcheners
glauben? Und wenn ſchon, ſo wären es nicht Soldaten
ſondern beliebige Menſchen, die man in Uniform geſteckt
hat, um ein Heer zu ſchaffen. Es fehlt den Englän=
dern
an der Ausbildung und Führung, an den Offizie=
ren
und Unteroffizieren, die wir Deutſche uns erſt in
langen Generationen heranbilden mußten. Was die
Ruſſen betrifft, ſo ſchießt die Artillerie gut, verſchleu=
dert
aber ungeheuer viel Munition. Die Infanterie iſt
tüchtig, aber die Kavallerie taugt nichts. Die Ruſſen ſchlagen
ſich zwar gut, aber ihr Diſziplin beruht nicht wie bei uns
auf Intelligenz und Moral, ſondern auf blindem Gehor=
ſam
. Die Ruſſen haben im japaniſchen Kriege viel ge=
lernt
und ſind namentlich im Schützengrabenkampf erfah=
ren
. Kaum nehmen ſie eine Stellung, ſo verſchwinden ſie
in ein paar Minuten unter der Erde. Aber wenn es keine
Schützengräben gibt, oder wenn ſie herausgehen, geht es
ihnen ſchlecht. Vor ihrer numeriſchen Uebermacht braucht
niemand bange zu ſein. Bei Tannenberg waren ſie drei
mal ſtärker als wir, aber es half ihnen doch nichts. Uebri=
gens
haben wir viele unfehlbare Anzeichen dafür, daß
die Ruſſen (deren Brigandage in Oſtpreußen Hindenburg
mit Worten der Entrüſtung brandmarkt) bereits
mürbe ſind und ihnen das Kriegsrohmaterial auszu=
gehen
beginnt, das ſie in unerhörter Weiſe verſchleudern.
Aus der Art und Weiſe, wie ſich die Ruſſen heute ſchlagen,
erſieht man, daß es nicht mehr lange dauern wird. Sie
haben, ſchloß Hindenburg, unſere Linien beſucht und ſich
überzeugt, daß unſer Heer ſich nicht ſchlagen läßt. Wir
uns ſchlagen laſſen? Ausgeſchloſſen, aus=
geſchloſſen!

Die engliſchen Verluſte.

* Haag, 12. April. Der Londoner Korreſpondent
des Nieuve Courant meldet: Das Preſſebureau gibt die
Zahl der engliſchen Verluſte in den 8 Monaten
bis zum 31. März bekannt. Die Liſte gibt die Geſamt=
zahl
der Toten, Verwundeten und Vermißten mit 99759
an, ohne die Verluſte der 83 (!) Regimenter
der indiſchen Truppen, von denen nur die Offi=
ziersverluſte
gemeldet werden. An Offizieren verlor
die engliſche Armee 1828 Tote, 3257 Verwundete, 701 Ver=
mißte
und 195 Gefangene, an Mannſchaften 17780
Tote, 56830 Verwundete, 17666 Vermißte und 1482 Ge=
fangene
.

Die Munitionsſorge in England.

* London, 10. April. Lord Kitchener richtete ein
Schreiben an den Mayor von Newcaſtle, worin er drin=
gend
eine vermehrte Herſtellung von Muni=
tion
in den Fabriken am Tyne fordert. Tauſende von
Arbeitern ſeien nötig. Geſtern fand in Newcaſtle eine
Verſammlung unter dem Vorſitz des Mayors in An=
weſenheit
eines Vertreters des Kriegsamtes ſtatt, um
Maßregeln zur Sicherung der notwendigen Arbeitskräfte
zu beraten. Ueberall in den engliſchen Städten werden
Plakate angeheftet, worauf unter der Ueberſchrift: Män=
ner
, welche die Armee jetzt braucht! gelernte und unge=
lernte
Arbeiter aufgefordert werden, ſich in den Werkſtät=
ten
zu melden, in denen Geſchütze, Gewehre und Muni=
tion
hergeſtellt werden.

Gegen die Trunkſucht in England.

* Rotterdam, 10. April. Dem Nieuwe Rotter=
damſchen
Courant zufolge rieten die Vertreter des Wein=
und Branntweinhandels in England dem Schatzkanzler,
den Alkoholgehalt der Getränke herabzu=
ſetzen
und den des Whiskys um 40 pCt. zu vermin=
dern
. Ein vollſtändiges Ausſchankverbot würde ſchon
deshalb auf Schwierigkeiten ſtoßen, weil die Beiprodukte,
die ſich bei der Erzeugung alkoholiſcher Getränke ergeben,
nicht entbehrt werden könnten.

Das Elend in Serbien.

* London, 10. April. Daily Chronicle meldet
aus Athen: Kapitän Benett, der von einer Reiſe durch
Serbien zurückgekehrt iſt, berichtet, daß die Verhält=
niſſe
dort, anſtatt beſſer zu werden, ſich täglich ver=
ſchlimmern
. Eine fürchterliche Typhusepidemie wütet
m ganzen Lande. In Monaſtir ſeien allein 3000 Kranke,
iber nur 10 Aerzte. Es beſteht das größte Bedürfnis
rach Aerzten und Pflegerinnen. Das Land hat die
Alliierten bisher vergeblich um Hilfe gebeten.

* Berlin, 12. April. Der Reichskanzler hat
ſich, wie der Lok.=Anz. meldet, ins Große Hautquartier be=
geben
.

Paris, 10. April. Der Temps meldet: Der
Miniſter des Innern richtete ein Rundſchreiben an

die Präfekten, in dem er erklärt, er ſei benachrichtigt
worden, daß in einigen Departements Frauen von
Mobiliſierten einen Teil der ihnen gewährten
Staatsunterſtützung für alkoholiſche Getränke ausgeben.
Die Präfekten ſollten beachten, daß einem derartigen
Mißbrauch geſteuert werden müſſe und die geſetzlichen
Vorſchriften über die Trunkenheit ſtreng anzuwen=
den
ſeien. Nötigenfalls ſollte die Staatsunterſtützung
jeder Perſon, die damit Mißbrauch treibt, entzogen werden.

Darmſtadt, 12. Apeil.

Großherzogliches Hoftheater. Als Volks= und
Garniſonvorſtellung zu ermäßigten Preiſen ging heute
zum erſten Male in dieſer Spielzeit Anzengrubers
Pfarrer von Kirchfeld in Szene. In der morgigen
Aufführung von Tosca, die unter muſikaliſcher Leitung
Erich Kleibers ſteht, ſingt Mira Koroſec vom Stadt=
theater
in Hamburg die Titelrolle als Gaſt, in den
übrigen Hauptpartien ſind beſchäftigt die Herren Becker
(Cavaradoſſi), Schützendorf (zum erſtenmal Scarpia) und
Stephani (Angelotti). Mittwoch, den 14., beginnt der
Grillparzer=Zyklus mit einer Neueinſtudierung von Des
Meeres und der Liebe Wellen‟ Darin ſind beſchäftigt
die Damen Hacker (Hero), Meißner (Janthe) und Niedt
(Mutter), ſowie die Herren Baumeiſter (Naukleros),
Ehrle (Leander), Hacker (Tempelhüter), Heinz (Ober
prieſter) und Peterſen (Vater). Regie Hans Baumeiſter.
Die nächſte Wiederholung der Geſangspoſſe Wie einſt
im Mai findet am Donnerstag, den 15. April (C. 34),
ſtatt.

* Das Großherzogliche Hoftheater veranſtaltete
geſtern vormittag in Anweſenheit des Großherzogspaares
eine Bismarckgedenkfeier, bei der Geh. Kirchenrat
Profeſſor D. Dr. Samuel Eck von Gießen die Gedächtnis=
rede
hielt. Wir werden auf die ſtimmungsvoll und
erhebend verlaufene Feier morgen zurückkommen.

E. Der Mozartverein veranſtaltete am Samstag im
Kaiſerſaal einen Vaterländiſchen Liederabend,
deſſen guter Beſuch ihn für die mancherlei Mühe und Ar=
beit
, die ihm die mit Rückſicht auf die Darmſtädter Bis=
marckfeier
erfolgte Verſchiebung des Konzertes bereitet
haben mag, vollauf entſchädigt haben dürfte. Es war dies
zugleich das erſte und einzige Mal, daß der Verein in
dieſem Kriegswinter ſelbſtändig hervortrat. Der ſonſt ſo
ſtattliche Vereinschor erſchien zwar ſtark zuſammenge=
ſchloſſen
, zeigte aber in ſeinen Vorträgen unter Herrn
Kapellmeiſter Fritz Rehbocks ſtraffer, friſcher und freier
muſikaliſcher Leitung dieſelbe hohe Leiſtungsfähigkeit wie
in Friedenszeiten. Wir hörten als ſtimmungsvolle Ein=
leitung
Theodor Körners Gebet und Lützows wilde
Jagd in der bekannten klaſſiſchen Vertonung Karl Maria
von Webers, dann den mit beſonders lebendiger Nüan=
cierung
einſtimmig vorgetragenen Fridericus rex von
Loewe und Reiſſigers ſchon ziemlich antiquier=
ten
, aber ſehr friſch geſungenen Blücher
am Rhein Von ganz famoſer Wirkung waren die zwei
Kriegsmärſche mit Klavierbegleitung: Marſch der finn=
ländiſchen
Reiterei und Torgauer Marſch, die in der mar=
igen
Rhythmik und der prächtigen Tonfülle ihrer Wieder=
gabe
mächtig einſchlugen. Das klangſchön und weihevoll
geſungene Niederländiſche Dankgebet machte den Beſchluß
der Chorvorträge, die ſämtlich herzlichſten Beifall ernteten.
Um die Klavierbegleitung machte ſich Herr Siegfried
May verdient. Als Geſangsſoliſt war für den Abend
der von ſeiner Wirkſamkeit am Darmſtädter Hoftheater
her noch in beſtem Andenken ſtehende Hofopernſänger
Auguſt Kieß aus Düſſeldorf gewonnen worden, der ſich
noch im Vollbeſitze ſeiner blühenden, in allen Lagen leicht
anſprechenden und ungemein kraftvoll ausgebenden Ba=
ritonſtimme
erwies, von der er mit gereifter Schulung
wirkſamſten Gebrauch zu machen weiß. Wie der Sänger
aber dazu kam, uns eine Viertelſtunde lang mit der ge=
ſchmackloſen
Schauerballade Die Gruft der Liebenden
einem der ſchwächſten Erzeugniſſe der Loeweſchen
Muſe, aus der vaterländiſchen Stimmung zu reißen,
bleibt ſchlechthin unerfindlich. Er verſöhnte uns
dann zwar wieder durch die Wahl der drei
herrlichen Hugo Wolffſchen Lieder: Der König bei der
Krönung, Biterolf und Heimweh und Loewes Prinz
Eugen und den Weinzierlſchen Schlager: Horch auf, du
träumende Tannenforſt ſang er dem Publikum vollends
zu Dank, das ihn mit Applaus aufs reichſte bedachte und
wiederholt hervorrief. Als Deklamator hatte Herr
Hofſchauſpieler Kurt Weſtermann von hier
dem Abend ſeine große und fein differenzierte
Vortragskunſt geliehen, dabei aber im Pro=
gramm
ſich leider vollſtändig vergriffen. Denn Willy
Veſpers Liebe und Haß‟ Ernſt Rosmers Die Mutter
Richard Rapps Fünf Kreuzer des Bulgaren Kyrill
Deutſchland und Karl Geißlers Die deutſchen Bar=
baren
mögen zwar zeitgemäß genannt werden können,
ſind aber ſo bar allen und jeden dichteriſchen Gehalts, daß
man den daran verſchwendeten Aufwand von Kunſt faſt
bedauern konnte. Zu voller Höhe aber erhob ſich Weſter=
mann
in der Schlußnummer: Wildenbruchs Unſer Bis=
marck
die zündend einſchlug. Der gemeinſame Geſang
von Deutſchland, Deutſchland über alles beſchloß den
vaterländiſchen Abend.

Großherzogliches Hoftheater.

Sonntag, 11. April.

Precioſa.

W-l. Das romantiſche Schauſpiel Precioſa des
im Jahre 1823 geſtorbenen Schauſpielers und Dichters
Pius Alexander Wolf, des die Muſik von Carl Maria
von Weber Unſterblichkeit verliehen hat, iſt ein Stück für
die Jugend und für Erwachſene eine ſchöne Erinnerung
an der Kindheit ſelige Tage, in die man ſich ja ſo gerne
zurückverſetzt. So hat es denn wohl jung und alt gefal=
len
. Die Titelrolle, ein Gemiſch von Natürlichkeit und
Sentimentalität, ſpielte Frl. Hacker die viel echte
Wärme des Empfindens für ſie einzuſetzen hatte und auch
ihrer deklamatoriſchen Aufgabe mit künſtleriſchem Takte
gerecht wurde. Die Rolle iſt nicht leicht zu ſpielen und
ein falſches theatraliſches Pathos, das Frl. Hacker zu ver=
meiden
wußte, kann ihr verhängnisvoll werden. Den
romantiſchen Jüngling und Liebhaber der Precioſa,
deſſen Rolle dieſelbe Gefahr in ſich ſchließt wie die der
Precioſa, ſpielte Herr Ehrle mit liebevoller Hingabe an
ſeine Aufgabe. Für die Zigeunermutter und den Zigeu=
nerhauptmann
ſchufen Frau Müller=Hanno und
Herr Heinz charakteriſtiſche Geſtalten. Die ſpaniſchen
Edlen und deren Angehörige waren durch die Herren
Knispel, Kleinert, Frl. Niedt und Herrn
Schneider entſprechend vertreten. Herr Kleinert
erwies ſich auch in dieſer ernſten Rolle als eine tüchtige
ſchauſpieleriſche Kraft, deren Erwerbung für das Hof=
theater
zu empfehlen iſt. Die dankbare derbkomiſche Rolle
des invaliden Schloßvogtes trug Herrn Jordan vielen
Beifall ein.

Spielleiter war Herr Nowack, muſikaliſcher Leiter
Herr Chordirektor Preuß. Die Inſzenierung war ge=
ſchmackvoll
, der äußerliche ſzeniſche Prunk war gegen
früher eingeſchränkt und mehr Gewicht auf die Einheit=
lichkeit
des Stils gelegt worden. Die Chöre ſangen gut.
Die von Frau Ehrle in neuzeitlichem Geſchmack refor=
mierten
Tänze verdienen beſonders lobend erwähnt zu
werden.
Die langen Zwiſchenpauſen der letzten Zeit ſind wohl
auf einen Mangel an techniſchem Perſonal zurückzuführen.
Es würde ſich in dieſem Falle aber empfehlen, ſie vorher
auf dem Zettel anzukündigen.

Literariſches.

Wilhelm II. Friedenskaiſer oder
nicht? Von Chefredakteur P. Heinſick. Oskar
Born, Verlag, Leipzig. Preis geheftet Mk. 1., gebunden
Mk. 1,60. Das kleine, ſachlich geſchriebene Werkchen will
uns den Kaiſer im Lichte ſeines ſteten Friedenswillens
und Friedenswollens zeigen und hat ſich eine große Lite=
ratur
zu Nutze gemacht, dieſe mit Fleiß und Sachkenntnis
verwertend. Alle die kernigen, teils großzügigen Friedens=
worte
des Kaiſers werden hier wieder in Erinnerung zu=
rückgerufen
, werden in Wechſelwirkung gebracht mit der
jetzigen kriegeriſchen Zeit, ſagen uns, welche ungeheure
Willensſpannung bei unſerem Kaiſer gegen den Krieg
vorhanden war.

Der jetzt allerorts tobende Weltkrieg hat eine
Menge Bedürfniſſe gezeitigt, die jedermann im täglichen
Gebrauch unentbehrlich geworden ſind. Dazu gehören auch
die Kriegskalender. Beſonders ſei auf Bongs
Kriegskalender mit Illuſtrationen hinge=
wieſen
, deſſen 6. und 7. Heft (Preis je 20 Pfennig, Deut=
ſches
Verlagshaus Bong u. Co,, Berlin W 57) ſoeben er=
chienen
. Sie umfaſſen den Zeitraum vom 7. Dezember
1914 bis 31. Januar 1915, bringen alſo die Berichte aus
üngſter Zeit.

Letzte Nachrichten.

* London, 11. April. Die Times meldet aus
Liverpool: In einem großen Tabakmagazin in den
Merſey=Docks brach heute eine Feuersbrunſt aus,
die weiteren Umfang annahm und um Mitternacht noch
nicht gelöſcht war.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

Okeiz Laatr
Salem Ger

Zigaretten
Ne 3½ 4 & 6 6 10
Preis

3½ 4 5 6 8 10 Pfg. d. Stck.
20 Stckfeldpostmässig verpackt portofrei!
50 Stckfeldpostmässig verpackt 10 Pf.Portol
Orient. Jabak-u. Cigarettenfabr. Jenidze, Dresden
Inh. Hugo Zietz, Hoflieferant S. M. d. Königs v. Sachsen.
Tustfrei!

Statt beſonderer Anzeige.
Heute verſchied nach kurzem Leiden unſere
geliebte Mutter
Frau Elmire Seham

geb. Steinmetz.

Im Namen der tieftrauernd
Hinterbliebenen:
Eduard Belzam, Rittmeiſter d. L.=K.,
Führer der 5. Art.=Mun.=Kol.
Carl Belzam, Major,
Führer der 4. Landw.=Esk.

Darmſtadt, den 10. April 1915.

(5814

Die Einſegnung findet Dienstag, den 13. April,
nachmittags 2 Uhr, im Sterbehauſe, Neckar=
ſtraße
19, ſtatt, die Beiſetzung daran anſchließend
auf dem alten Friedhof.

[ ][  ][ ]

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt infolge
ſeiner Verwundung und Erkrankung im
Reſervelazarett Jauer in Schleſien mein lieber
Gatte, unſer guter Sohn und Bruder (5815
Gardefüſilier
hermann Köhler.
In tiefem Schmerz:
Kätha Köhler, geb. Friedrich.
Familie J. Ph. Köhler.
Die Beerdigung findet Dienstag nachmittag
3 Uhr auf dem ſtädtiſchen Friedhof (Nieder=
Ramſtädterſtraße) ſtatt.

Todes=Anzeige.
Geſtern abend entſchlief nach kurzem, mit
großer Geduld ertragenem Leiden unſere innigſt=
geliebte
Tochter, Schweſter, Nichte, Tante und
Schwägerin
Girohorr Reheiein
im Alter von 24 Jahren.
Darmſtadt, den 10. April 1915.
(5816
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Dienſtag nachmittag
um 3 Uhr von der Friedhofskapelle, Nieder=
Ramſtädterſtraße, aus ſtatt.

Tageskalender.

Montag, 12. April.

Großh. Hoftheater Anfang 7 Uhr, Ende vor 10
Uhr (Volks= und Garniſonsvorſtellung): Der Pfarrer
von Kirchfeld.

Hauptverſammlung des Vereins Daheim um
8½ Uhr im Reſtaurant Kaiſerſaal.

Monatsverſammlung des Vereins für Vogel=
und Geflügelzucht um 9 Uhr in der Krone.

Verſteigerungskalender.

Dienstag, 13. April.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr im Rat=
haus
zu Pfungſtadt.

Stammholz=Verſteigerung um 10 Uhr im
Rüſſelsheimer Hof zu Rüſſelsheim.

Großh. Hofbibliothek, geöffnet Montag bis Frei=
tag
von 91 Uhr und nachmittags von 35 Uhr,
Samstag von 91 Uhr.

Ständige Rettungswache der Sanitätskolonne.
Telephonruf Nr. 2425.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei=
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Bekanntmachung,
die Abzahlungsgeſchäfte betreffend.

Nachſtehend bringen wir das Reichsgeſetz, betreffend die Ab=
zahlungsgeſchäfte
, vom 16. Mai 1894, wiederholt zur Kenntnis.
Darmſtadt, den 6. April 1915.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutſcher
Kaiſer, König von Preußen ꝛc. ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zuſtimmung des
Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

§ 1. Hat bei dem Verkauf einer dem Käufer übergebenen be=
weglichen
Sache, deren Kaufpreis in Teilzahlungen berichtigt werden
ſoll, der Verkäufer ſich das Recht vorbehalten, wegen Nichterfüllung
der dem Käufer obliegenden Verpflichtungen von dem Vertrage zurück=
zutreten
, ſo iſt im Falle dieſes Rücktritts jeder Teil verpflichtet, dem
andern Teil die empfangenen Leiſtungen zurückzugewähren. Eine
entgegenſtehende Vereinbarung iſt nichtig.

Dem Vorbehalte des Rücktrittsrechts ſteht es gleich, wenn der
Verkäufer wegen Nichterfüllung der dem Käufer obliegenden Verpflich=
tungen
kraft Geſetzes die Auflöſung des Vertrages verlangen kann.

§ 2. Der Käufer hat im Falle des Rücktritts dem Verkäufer
für die infolge des Vertrags gemachten Aufwendungen, ſowie für
ſolche Beſchädigungen der Sache Erſatz zu leiſten, welche durch ein
Verſchulden des Käufers oder durch einen ſonſtigen von ihm zu ver=
tretenden
Umſtand verurſacht ſind. Für die Ueberlaſſung des Ge=
brauches
oder der Benutzung iſt deren Wert zu vergüten, wobei auf
die inzwiſchen eingetretene Wertminderung der Sache Rückſicht zu
nehmen iſt. Eine entgegenſtehende Vereinbarung, insbeſondere die vor
Ausübung des Rücktrittsrechts erfolgte vertragsmäßige Feſtſetzung
einer höheren Vergütung iſt nichtig.

Auf die Feſtſetzung der Höhe der Vergütung finden die Vor=
ſchriften
des § 260 Abſ. 1 der Zivilprozeßordnung entſprechende An=
wendung
.

§ 3. Die nach den Beſtimmungen der§§ 1, 2 begründeten gegen=
ſeitigen
Verpflichtungen ſind Zug um Zug zu erfüllen.

§ 4. Eine wegen Nichterfüllung der dem Käufer obliegenden
Verpflichtungen verwirkte Vertragsſtrafe kann, wenn ſie unverhältnis=
mäßig
hoch iſt, auf Antrag des Käufers durch Urteil auf den an=
gemeſſenen
Betrag herabgeſetzt werden. Die Herabſetzung einer ent=
richteten
Strafe iſt ausgeſchloſſen.

Die Abrede, daß die Nichterfüllung der dem Käufer obliegenden
Verpflichtungen die Fälligkeit der Reſtſchuld zur Folge haben ſollte,
kann rechtsgültig nur für den Fall getroffen werden, daß der Käufer
mit mindeſtens zwei aufeinanderfolgenden Teilzahlungen ganz oder
teilweiſe im Verzug iſt und der Betrag, mit deſſen Zahlung er im
Verzug iſt, mindeſtens dem zehnten Teil des Kaufpreiſes der über=
gebenen
Sache gleichkommt.

§ 5. Hat der Verkäufer auf Grund des ihm vorbehaltenen Eigen=
tums
die verkaufte Sache wieder an ſich genommen, ſo gilt dies als
Ausübung des Rücktrittsrechts.

§ 6. Die Vorſchriften der §§ 15 finden auf Verträge, welche
darauf abzielen, die Zwecke eines Abzahlungsgeſchäfts (§ 1) in einer
anderen Rechtsform, insbeſondere durch mietweiſe Ueberlaſſung der
Sache zu erreichen, entſprechende Anwendung, gleichviel ob dem
Empfänger der Sache ein Recht, ſpäter deren Eigentum zu erwerben,
eingeräumt iſt oder nicht.

§ 7. Wer Lotterieloſe, Inhaberpapiere mit Prämie (Geſetz vom
8. Juni 1871, Reichs=Geſetzblatt S. 210) oder Bezugs= oder Anteil=
ſcheine
auf ſolche Loſe oder Inhaberpapiere gegen Teilzahlung ver=
kauft
oder durch ſonſtige auf die gleichen Zwecke abzielenden Verträge
veräußert, wird mit Geldſtrafe bis zu fünfhundert Mark beſtraft.

Es begründet keinen Unterſchied, ob die Uebergabe des Papiers
vor oder nach der Zahlung des Preiſes erfolgt.

§ 8. Die Beſtimmungen dieſes Geſetzes finden keine Anwendung,
wenn der Empfänger der Ware als Kaufmann in das Handels=
regiſter
eingetragen iſt.

§ 9. Verträge, welche vor dem Inkrafttreten dieſes Geſetzes ab=
geſchloſſen
worden ſind, unterliegen den Vorſchriften desſelben nicht.

Urkundlich Unſerer Höchſteigenhändigen Unterſchrift und bei=
(5645sg
gedrucktem Kaiſerlichen Inſiegel.

Gegeben Prökelwitz, den 16. Mai 1894.

Wilhelm.
(L. S.)
Graf von Caprivi.

Die Regelung des Verkehrs mit Brot
in der Stadt Darmſtadt.

Die neuen Vorſchriften des Bundesrats und die Ausführungs=
beſtimmungen
der Stadt Darmſtadt ſichern unſere Brotverſorgung.
Die Stadtverwaltung hatte bei ihren Beratungen mit der Tatſache
gerechnet, daß in gewiſſen Fällen der behördlich zugeteilte Brotbedarf
für Perſonen mit anſtrengender körperlicher Tätigkeit nicht ausreichen
wird. Sie war jedoch nicht imſtande, die außerordentlich ſchwierige
Entſcheidung einer ſozialen Gliederung der Bevölkerung im allgemeinen
bei Zuteilung der Brotkarte durchführen zu können.

Damit die Stadtverwaltung in die Lage verſetzt wird, in
Fällen, in denen der behördlich zugeteilte Brotbedarf nach=
gewieſenermaßen
nicht ausreicht, ausgleichen zu können, iſt es
erforderlich, daß einzelne Verbraucher, die die ihnen zugewieſenen
Brotmarken nicht voll in Anſpruch nehmen, die entbehrlichen
Marken der ſtädtiſchen Verwaltung zur Verfügung ſtellen.

Ich richte hiermit an die Einwohner der Stadt Darmſtadt
die Bitte, die Verwaltung bei der nicht leichten Durchführung
des Brotmarkenzwanges nach Möglichkeit zu unterſtützen und

uns insbeſondere alle Brotmarken zu überlaſſen, die nicht in
Anſpruch genommen werden. Ich bin dann in der Lage, in
zwingenden Ausnahmefällen Zulagen an Brot gewähren zu können.
Wer nicht auf das Brot angewieſen iſt und ſich in guten Verhält=
niſſen
befindet, iſt hierdurch in der Lage, ſeiner ſozialen, der Einheit
unſeres Volkes entſprechenden Auffaſſung in dieſer Beziehung Aus=
druck
zu verleihen.

Entbehrliche Brotmarken bitte ich, umgehend an das Stadt=
haus
, Zimmer Nr. 29, gelangen zu laſſen.

Darmſtadt, den 6. März 1915.
(3850a

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Aufnahme ſchulpflichtiger Kinder in die Mittel= und
Stadtſchulen an Oſtern 1915.

An die Eltern, Pflegeeltern und Vormünder von Kindern, die
am 2. Februar I. Js. in den einzelnen Schulhäuſern angemeldet
worden ſind, ergeht hiermit die Aufforderung, zu veranlaſſen, daß
die Kinder am Dienstag, den 13. April I. Js., vormittags
9 Uhr, in dieſen Schulhäuſern erſcheinen.

Die infolge Zuzugs oder aus ſonſtigen Gründen bis jetzt noch
nicht zur Aufnahme in die Schule angemeldeten ſchulpflichtigen Kin=
der
ſind unter Vorlage eines Nachweiſes über das Alter der Kinder
und des Impfſcheines oder einer Beſcheinigung über die Befreiung
von der Impfung im gleichen Termin in den nach der untenſtehen=
den
Einteilung in Frage kommenden Schulhäuſern zur Anmeldung
und Aufnahme vorzuführen.

Die Anmeldung und Aufnahme der Kinder hat zu erfolgen:
1. fürdie Knabenmittelſchule I im Schulhaus in der Friedrichsſtraße,
2. Mädchenmittelſchule I
Viktoriaſtraße,
3. Mittelſchule II
Hermannsſtraße,
4. Stadtknabenſchule I
am Ballonplatz,
5.
in der Müllerſtraße,
M
6.
Ludwigshöhſtr.,
Stadtmädchenſchule I
7.
Rundeturmſtraße,

II
8.
Emilsſtraße,
III
Hermannsſtr. und
9.
10. Bezirksſchule IV
Lagerhausſtraße.

Der Bezirk der Mittelſchule II, in die Knaben und Mädchen
aufgenommen werden, wird begrenzt durch die Eliſabethenſtraße, den
Ludwigsplatz, die Schulſtraße, Pädagogſtraße und die Soderſtraße,
mit Ausſchluß der Grenzſtraßen und Plätze.

Die Aufnahme der Kinder in die Stadtſchulen findet nach
der unten abgedruckten Bezirkseinteilung ſtatt.

Darmſtadt, den 1. April 1915.

Der Vorſitzende der Schulvorſtände.
Dr. Gläſſing, Oberbürgermeiſter.

Bezirks=Einteilung
für die Stadtknaben= und Stadtmädchenſchulen.

Bezirk I (Stadtknabenſchule I und Stadtmädchenſchule 1)
umfaßt den Stadtteil zwiſchen der Heinrichsſtraße, Eſchollbrücker
Straße und Holzhofallee einerſeits und der Allee, Rhein=, Wil=
helminen
=, Zeughaus= Hochſchul=, Magdalenen=, Alexanderſtraße,
Dieburger Straße, Heinheimer= und Gutenbergſtraße andererſeits.

Von den Grenzſtraßen gehören zu dem Bezirk die Rhein=,
Wihelminen=, Alexanderſtraße, Dieburger Straße, Heinheimer= und
Gutenbergſtraße, ſowie die Nordſeite der Heinrichsſtraße.

Bezirk II (Stadtknabenſchnle II und Stadtmädchen=
ſchule
II) umfaßt den nördlichen Stadtteil, begrenzt von der Frank=
furter
Straße, Wilhelminen= Zeughaus=, Hochſchul=, Magdalenen=,
Alexanderſtraße, Dieburger Straße, Heinheimer= und Gutenbergſtraße,
einſchließlich der Grenzſtraßen, mit Ausnahme der betreffenden
Strecken der Alexanderſtraße, Dieburger Straße, Heinheimer= und
Gutenbergſtraße.

Bezirk III (Stadtknabenſchule III und Stadtmädchen=
ſchule
III) umfaßt den Stadtteil ſüdlich der Heinrichsſtraße, Eſcholl=
brücker
Straße und Holzhofallee, einſchließlich der Südſeite der Hein=
richsſtraße
und der beiden anderen Grenzſtraßen (beiderſeitig).

Bezirk IV (Bezirksſchule IV in der Lagerhausſtraße)
umfaßt den nordweſtlichen Stadtteil, begrenzt von der Frankfurter
Straße, Wilhelminen= und Rheinſtraße weſtlich der Wilhelminen=
(5548dsg
ſtraße, ohne die Grenzſtraßen.

Fohlen=Verkauf.

Am Mittwoch, den 14. April I. J., vormittags 9 Uhr,
wird auf dem vorderen Hofe der Kaſerne am Marienplatz in Darm=
ſtadt
ein 8 Wochen altes Fohlen öffentlich meiſtbietend gegen Bar=
(5802
zahlung verſteigert.
Erſatz=Eskadron Garde=Dragoner=Regts. Nr. 23.

Ellee-Rouhfichufe

Guter Mittagstiſch für Damen und Herren.
Tiſchzeit 121 Uhr.
ohne Nachſpeiſe 90 Pfg.
Preis
mit Nachſpeiſe 1.10 Mk.
Zum gleichen Preiſe kann das Eſſen auch abgeholt
werden.
(5780a
Vorherige Anmeldung iſt erforderlich.

Spezial-
Korsett-Geschäft
Ludwigſtr. 10, I.
(im Hauſe Nietſchmann).
Nur ein perfekt paſſendes, be=
quem
ſitzendes
Kerlen
iſt die Grundlage für ein gut=
ſitzendes
Koſtüm.
(4728a
Daher iſt jeder Dame zu empfeh=
len
, mehr als bei jedem anderen
Artikel die Wahl des Geſchäfts zu
überlegen.
Grosse Auswahl. Billige Preise.

Senorntionswuhen
zu verkaufen.
(5236t
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Schöner Kinderwagen
z. verkauf. Ludwigſtr. 1, II. (*6908si

Saamartorreil
Kaiserkrone
Paulsens Juli
Industrie (5448a
Preis auf Anfrage.
Samen-
Fritz Hufeld, handlung.

Kohlen, Holz und Briketts
empfiehlt ins Haus geliefert
VIII,459) J. Müller, Kiesſtr. 20.

Miteſſer, s
Pickel im Geſicht und am Körper
beſeitigt raſch und zuverläſſig
Zucker’s Patent-Medizinal-
Seife (in drei Stärken, à 50 Pf.,
M. 1. u. M. 1.50). Nach jed.
Waſchung m. Zuckooh-Creme
(60 und 75 Pf). nachbehandeln.
Frappante Wirkung, von Tauſen=
den
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer,
A. Logel, Ch. Schwinn, Drog.,
Georg Liebig Nachf., Hofliefe=
ranten
, u. Gg. Frz. Frank,
Parfümerie.

Haſenſtälle
1 ſchön., gr. 3teil., 1 kl. 3teil., 1gr.
4teil. zu verkaufen. Näh. Roß=
dörferſtraße
15, part. (5810a

Forzügl. Privatmittags= und
Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Damen. Daſ. ſchön möbl. Zimmer
m. Penſ. Hölgesſtraße 1, I. (1978a

Mmnnanne en

Mittagstisch
Fleisch und veget. Kost von
60 Pf. bis M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Rost von
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Ausschank des berühmten
Wormser Weinmostes!

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

[ ][  ]

Wer Sparen will

u
Neuanschaffung von Garderoben, lasse Damen-, Farberei Gebr. Rover.

(5044a

Herren-u. Kinderkleider chem. reinig. od. umfärben.
Ernst-Ludwigstr. 12.
Ebenfalls Vorhänge, becken, Handschuhe, Federnete, Läden ie Darmstadt: Rheinstrasse 23.

Ohne Geld
lediglich durch monatliche Miete erhalten Sie nach Ihrer
Wahl alle
Gas=Apparate
wie Gas-Wohnzimmerlampen, Gasspar- -
chenlampen
, Gas-Herde mit Doppel- Spar-
brenner
, Gas-Bügeleisen, Gas-Heizöfen,
Gas-Badeeinrichtungen und alle Ersatzteile.
Sobald die entrichteten Mieten den Wert erreicht haben,
sind die Apparate ohne weitere Zahlung Ihr Eigentum.

Hoflieferanten

(4943a
Ecke u. Eingang
nur Rheinstr. 1 Grafenstrasse
Telephon 636.
Im Hause von G. L. Kriegk.

die sich im Korsett
unbequem fühl., sich
aber elegant, mode-
Damen gerecht und doch Maldstris
absolut gesund
kleiden woll., tragen
D. R. P., Patente aller Kulturstaaten. Sofortiges Wohlbefinden. Größte
Leichtigkeit u. Bequemlichkeit. Kein Hochrutschen. Vorzügl. Halt im
Rücken. Natürlicher Geradehalter. Völlig freie Atmung u. Bewegung.
Elegante, schlanke Figur. Für jeden Sport geeignet. Für leidende u.
korpulente Damen Spezial-Fassons. IIIustr. Brosch. u. Ausk. kostenl. d.
†f Inh.: Frau E. Spreng,
Kalgsiris-Speziel-Geschalt Schulstr. 8, I. Tel. 1366.

Lad. Rofr Schn
Großh. Hoflieferant
Darmstadt.
Spezial-Engros-Geschäft
für (1969a
COGNAC
deutsch u. französisch
Spirituosen und Liköre
Weiß- und Rotweine
Dessert- und
Frühstücksweine

Vorteilhafteste Bezugsquelle
für Wiederverkäufer.
IF

Eiglic friſche Eier
10 St. 1.15 Mk. (*7123
Döll, Heinheimerſtr. 22, nur II. St.

Haßen Ste
Huſten, Heiſerkeit u. Verſchlei=
mung
, dann bitte nehmen Sie
Beckenhaub’s

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829. (3406a
1282a
Johannes
Schäfer
Gardiſtenſtr. 6
Schreinermeiſter
Telephon 1694
Beerdigungs=Geſchäft
übernahme von Transporten, Feuerbeſtattungen, Aufbahrungen,
ſowie alle hierzu nötigen Beſorgungen.
Reichhaltiges Sarglager.

erteilt ab Dienstag, 13. April, den letzten Kurſus im
HoleP kaufm. Schnell=Schönſchreiben für Erwachſene jeden
Alters. Dauer des Unterrichts 1012 Stunden à 1.20 .
Kalligraph.
Schreibkrampf wird beſeitigt. (*7113go
Lehrer. Wohnung: Luiſenſtraße 38, 1. Stock.

welche als beſtes Linderungs=
mittel
ſeit Jahr. anerkannt ſind.
Nur allein echt mit Firma:
Fr. Beckenhaub
Medizinal-Drogerie
Ecke Schul- und Kirchstrasse
ſowie im (5453a
Zweiggesch. Wilhelminenſtr. 11.
w. ſchön u. bill. garniert, Altes
Hült verw. Hermannstr. 9, II. (B5359

Großh. Hoftheater.
Montag, den 12. April:
Außer Abonnement.
Volks= u. Garniſonsvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen.
Der Pfarrer von Kirchfeld.
Volksſtück mit Geſang in 4 Akten
von Anzengruber.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Graf Peter von
Finſterberg
. Heinrich Hacker
Lux, deſſ. Revier=
jäger

. Paul Peterſen
Hell, Pfarrer von
Kirchfeld
. Kurt Ehrle
Brigitte, ſ. Haus=

Gemüse=
Conserven
Brechspargel, 4 Sorten
Stangenspargel, 6 Sorten
Spargel-Köpfe 2 Sorten
Erbsen, deutsche, 3 Sorten
Erbsen, franz., 5 Sorten
Erbsen m. Carotten, 2 Sort.
Schnitt- u. Brechbohnen
6 Sorten
2 Pfd.-Dose v. 35 Pfg. an
Prinzess-Bohnen, 3 Sorten
Dicke Bohnen, Flageoletts
Gemischie Gemüse, 2 Sorten
Cordons, Kohlrabi.
2 Pfd.-Dosev. 35 Pf.
67 an
Englische Céléris
Sellery in Scheiben
Spinat, Tomaton-Purées
Artischokenböden
Steinpilze, Morcheln,
Pfifferlinge
Champignons, 5 Sorten
Trüffein, 2 Sorten
A. Reichard
Colonialwarenhaus
Ecke Bleich- u. Casinostrasse
Telephon 104. (4679a

Zu verkaufen:
1 kast neuer Schreibt., 1 Bettst. mit
Sprungfeder, 3 teil. Wollmatr., 1 Sofa,
IE Tisch, 1 kl. Nachtt., 1 bl. Infant.-
Uniform-Rock Beckſtr. 65. (*7072goi

Rino-Salbe
wird angewendet bei Flechten,
bösen Fingern, offenen
Füßen, Hautausschlägen,
Bartflechten, alten Wunden.
Dose à M. 1.15 u. 2.25
zu haben in Apotheken.
Originalpackung ges. gesch.
Rich. Schubert 8 Co., Weinböhla
Wachs, 61, ven. Terp. je 25, Teer 3,
Salic., Bors., Bism. à 1, Eig. 20 0/0
Geeezz
Soderſtraße 14, I.
1 ſehr gut erhaltene Uniform
(6ler Art.), ſowie grauer Mantel,
Reithoſe, Reitſtiefel u. Dienſt=
rock
abzugeben.
(5664sgo

Pferde zum Schlachten
werden fortwährend zu d. höchſten
Preiſen gekauft.
(*6929som
Philipp Molter, vorm. Karl Dohn
Roßſchlachterei, Darmſtadt
Langgaſſe 3.

hälterin
Vetter, Pfarrer
von St. Jakob
in der Einöd
Anna Birkmeier
ein Dirndl aus
St. Jakob

Minna Müller=
Hanno

K. Weſtermann

Käthe Gothe

Michl Berndorfer Br. Harprecht
Thalmüller Loisl FranzSchneider
Der Schulmeiſter
von Altötting . Herm. Knispel
Der Wirt an der
Wegſcheid .
. Richard Jürgas

Sein Weib
Hannsl, beider
Sohn

Agn. Wisthaler

. Ernſt Rettig
Der Wurzelſepp Hs. Baumeiſter
. Karl Weber
. Br. Waigandt
Bauern
. Adolf Klotz
. Frz. Herrmann
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
.12. Reihe 1.65 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
2.15 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 .
I. Galerie 55 , II. Galerie 45
Anfang 7 Uhr. Ende vor 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen
Dienstag, 13. April: 135. Ab.=
Vorſt. A 33. Tosca‟ Kleine
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Mittwoch, 14. April: 136. Ab.=
Vorſt. B 37. Grillparzer=Zyklus.
Erſte Vorſtellung: Des Meeres
und der Liebe Wellen. Kleine
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Vergl. beſondere Anzeige.
Donnerstag, 15. April: 137. Ab.=
Vorſt. C 34. Wie einſt im Mai
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.

hampfreinigung
für Bettfedern und Daunen.
Beſte Einrichtung am Platz. Lager
in Köper für neue Hüllen. (3032a
J. Stritzinger, Hölgesſtr. 11, I

Schneidertiſch billig zu verkauf.
Kirchstrasse s, II. (*7065go

Ieh kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche
Uniformen, Treſſen, Zahngeb. uſw.
Komme auch nach auswärts. (5454a
Zannicer. Kleine Bachgaſſe 1

Altes Gold
Brillanten, Platin und Silber
kauft zu höchſtem Wert (5524a
Juwelenhandlung Kurtz
Telefon 1202.
Pädagogſtr.

Wer dort? (5567a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Alteiſen, Metalle, Lumpen,
neue Tuchabfälle ꝛc. kauft

zu höchſten Preiſen.
Dieburgerſtraße 13.

S. Still,
(5623a

Zame Hochste
Preiſe für getr. Kleider, Schuhe,
Wäſche, Möbel uſw. Poſtk. gen.
A. Hochmann
Kl.Ochsengasse 16. (5736a

Cm Felde ſtehender Offizier ſucht
eine gebrauchte, aber vollſt.
Reitausrüſtung zu kaufen. Ang.
mit Preis unter P 76 an die
Geſchäftsſtelle.
(5794go

Männlich

Jg. mannſ. dauernde St.als kaud,
o. Taglöhn. Heinheimerſtr. 22, Stb. (*go

Oene Stellen

Weiblich

Zum Eintritt per 1. Juni jüngere
Verkäuferinnen
für unſere Kleiderſtoff=Abteilung
geſucht. Gefl. Angebote nebſt
Zeugnisabſchriften erbitten
Gebr. Rothschild
5797go)
Markt 2.

Ein Mädchen, erfahr. in Haus=
arbeit
u. Nähen, alsbald geſucht.
Gute Zeugniſſe erforderl. Zu erfr.
in der Geſchäftsſtelle.
(5791a

Ordentliches, ehrliches jung.
Mädchen bis mittags nach dem
Spülen geſucht.
(*7125
Schleidt, Pankratiusſtr. 30, part.

Männlich

Ein tüchtiger, zuverläiſiger
Kaufmann
geſucht, der mit ſämtlichen Büro=
rbeiten
vertraut u. ſelbſtändig zu
arbeiten verſteht. Angebote mit
Zeugnisabſchriften und Gehalts=
anſprüchen
unter P 50 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl (5713som

Kräftige Arbeiter
geſucht. Anfangslohn 40 Pfg.
per Stunde.

5382a)

Lippmann May
Weiterſtädterſtraße 70.

Einen jüngeren, willigen, reinl.
(Radfahrer)
Hausburschen ſofort geſucht.
Koſt und Wohnung im Hauſe.
L. Graßmann, Hofkonditorei,
Wilhelminenſtraße 6.
(5753a
Durchaus zuverl. Mann mit
gutem Leumund als (*7078go
Wädter
und jüngerer Mann für
Eagesarbeiten
ſofort geſucht.
Darmſt. Wach= u. Schließgeſ.,
Eliſabethenſtraße 31.

Militärfreier
. Mann
12
als Hausburſche zu ſofortigem Ein=
tritt
geſucht. Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (5776a

Rrüſtige Tagiohaet
finden dauernde Beſchäftigung. An=
fangslohn
40 Pfg. pr. Stunde.
Wolf Strauss G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75. (5801

Zuverl. ſtadtk. Austräger
zu baldigem Eintritt geſucht. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (*6909so

Junger kräft. Fahrburſche,
welcher ſtadtk., ſofort geſ. Bernh.
Lengfelder, Blumenthalstr. 115. (*6570so

Kräftiger
Hausburſche
(5813
geſucht.
Otto Nietschmann Nachf.

ſofort
Tahrbärsche geſucht.
N. Korbus, Mineralwaſſerfabrik
Fuhrmannsſtr. 14. (*7124

Eenrlinig
für Buchbinderei geſucht. (5746t
L. C. Wittich’ ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23.

Zimmer

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
ſofort zu vermieten. (4367t

Witmannſtr. 14 4 Zimmer=
wohnung
mit all. Bequemlichkeiten
per ſofort zu verm. (B5078t

Grafenstr. 20, 1. St.,
ſchöne 4 Zimmer=Wohn. m. Elektr.
u. Gas, kompl. Badeeinr., Veranda
u. allem Zubehör ſofort zu verm.
Näh. Kaiſerſaal, Büfett. (5646oms

Stiftſtr. 52 je eine ſchöne freund=
liche
2 und 3 Zimmer=Wohnung
per ſofort zu vermieten. (5262t

Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten. (4273t

Geräten

Müllerſtr. 31 gr. helle Werk=
ſtätte
m. Gas, auch als Lagerraum
zu vm. Näh. daſ. part. (*7092go

umer

Grafenſtr. 41, II., möbl. Wohn= u.
Schlafz. nur an ſol. Herrn. (*5606oms

Waldſtraße 17 2 ſchön möbl.
Manſardenzimmer mit je 1 Bett
billig zu vermieten. (*6769dso

Roßdörferſtr. 32, III., hübſch
möbl. Zim. m. Gas z. vm. (*6944so

Alticeſtr. 35, I., ſchön möbl. Z.
m. Gas p. ſof. z. verm. (*7022so

Waldſtr. 34, part., möbl. Zim.,
event. Klavierbenutzung. (5804om

Luiſenſtr. 38, I. rechts, möbl.
Zimmer mit od. ohne Koſt. (5805t

Waldſtr. 23, III. r., möbl. Zim.,
ſep. Eing., ſofort zu verm. (5241a

Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
Ecke Hügelſtr., ein eleg. und ein
einfaches Zim. mit Penſion, auch
für kurze Zeit. Zentrum, freie
(*6880fsgo
Lage, ſonnig.

Waldſtr. 32 einfach möbliertes
Zimmer zu vermieten. (5749t

Aelt. geb. Herr mit eig. Möbeln
findet behagliches Heim, 3 Zim.
und Badezimmer, bei älterem Ehe=
paar
in eigenem Landhaus. Näh.
n der Geſchäftsſt. ds. Bl. (5778a

u

Bei gebildeter Arztwitwe finden
P (Waiſen
ſchulpflichtige Kinder auch
dauernd), liebevolles Heim u. ſorg.,
gedieg. Erziehung. Freie, geſunde
Wohn. Mäß. Preis. Beſte Empfehl.
Viktoriaſtraße 85, part. (P5610
Zu einer kleinen Familie
werden einige beſſere Herren in
Penſion geſ. Viktoriaſtr. 81, I. (46s07

Kegelbahn
Donnerstag abend frei. (2468a
Concordigſaal, Waldſtr. 33.