Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 75., Dienstag, den 16. März.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
monatlich 60 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.; Famienanzeigen 30 Pfg.;
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426) unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabat nac ariſ. Anzeigen hehmen ntgegns hies
Poſtämter. Verantworlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexpeb. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Kriea

Von den Kriegsſchauplätzen. Der Seekrieg. Der Krieg im Orient. Wer ſind die Piraten? Was anglophile
Blätter Amerikas verſchweigen. Die Schwierigkeiten Rußlands im Auslandsverkehr. Volksernährungsfragen. Die
Balkanſtaaten. Japan und China. Der Rückzug der neuen ruſſiſchen 10. Armee.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 15. März. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Weſtende=Bad wurde geſtern von zwei feind=
lichen
Kanonenbooten wirlungslos beſchoſſen.

Ein Angriff auf eine von Engländern beſetzte
Höhe ſüdlich Ypern machte gute Fortſchritte.

Franzöſiſche Teilangriffe nördlich von Le Mesnil
(Champagne) wurden unter ſchweren Verluſten
für den Feind zurückgeſchlagen.

In den Vogeſen wird an einzelnen Stellen noch
gekämpft.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die Anzahl der ruſſiſchen Gefangenen aus
den Kämpfen nördlich des Auguſtower Waldes hat ſich auf
5400 erhöht.

Nördlich und nordöſtlich Prasznysz griffen die
Ruſſen mit ſtarken Kräften an. Alle Angriffe ſcheiterten
unter ſchweren Verluſten für den Feind.

Südlich der Weichſel keine Veränderung.

Oberſte Heeresleitung.

* Haag, 13. März. Nach einer Londoner Privat=
depeſche
des Nieuwe Courants iſt Nieuport durch
erneute Beſchießung mit deutſchen Geſchützen allerſchwer=
ſten
Kalibers nunmehr völlig in einen einzigen Trüm=
merhaufen
verwandelt worden. Da die Deckung für
die engliſchen und belgiſchen Truppen kaum noch in Frage
komme, wäre die Räumung Nieuports wahrſchein=
lich
, doch würde der Ort im Feuerbereich der engliſch= belgi=
ſchen
Artillerie bleiben. (Beſtätigung dieſer Meldung
bleibt abzuwarten.)

TU Wien, 15. März. Aus den Karpathen wird
gemeldet, daß die ruſſiſchen Verluſte ſo ungeheuer ſind, daß
ſie die in den Maſuren erreichen. Durch den geſtrigen
Sieg bei Cisna wurde der Weg größerer Ereigniſſe in
der Lupkower Gegend freigemacht, wo nunmehr die Artil=
lerie
die notwendigen Stellungen für ihre erfolgreichen
Angriffe beſitzt.

au Berlin, 15. März. Der Spezialberichterſtatter
des L.=A., Kirchlehner, meldet aus dem K. K. Kriegspreſſe=
quartier
vom 14. März: In den Karpathen hat mit
dem Eintreten des Tauwetters ſofort eine ſtarke ruſſiſche
Gegenoffenſive eingeſetzt. Die Ruſſen haben
große Verſtärkungen herangeführt und ſcheinen um jeden
Preis zu einem Erfolg kommen zu wollen, wobei ſie keine
Opfer ſcheuen. Tag und Nacht iſt insbeſondere die Straße
öſtlich Lupkow Gegenſtand der heftigſten Kämpfe, die
die Ruſſen durch immer neues Heranführen von ſtarken
Kräften zu entſcheiden trachten. Sie wurden trotzdem
völlig abgewieſen und erlitten ungeheuere Verluſte. Die
verbündeten Truppen ſind über jedes Lob erhaben
und haben ſich wie ein eherner Wall erwieſen. Ihren
Heldenkämpfen gegen das Wetter und die Maſſe von
Feinden muß die aufrichtigſte Bewunderung gezollt wer=
den
. Vom höchſten Kommandanten bis zum einfachſten
Soldaten hat jeder Einzelne Heroiſches geleiſtet und bei=
ſpielloſe
Wunder an Tapferkeit ſind vollbracht worden.
An den übrigen Teilen der Front fanden Kämpfe unter=
geordneter
Bedeutung ſtatt, die das Intereſſe von den Er=
eigniſſen
auf den Flügeln nicht abzulenken vermochten.

Der Seekrieg.

Die Tätigkeit der U=Boote.

* Berlin, 15. März. Laut Berliner Tageblatt
nennt die britiſche Admiralität vier Namen von Schif=
fen
, die von U 29 torpediert worden ſind: Had=
land
, Andaluſien, Indian City und Aden. In=
dian
Eity wurde am Samstag, 8 Uhr früh, bei Saint
Marie angegriffen. Es war nur in kurzer Entfernung

von der Küſte, wo die Menge zuſchaute. Die Beſatzung
rettete ſich in Booten. Zwei Patrouillenſchiffe, die im
Hafen lagen, fuhren zur Verfolgung aus. Das U=Boot
aber tauchte und erſchien erſt weiter weſtlich an der Ober=
fläche
. Es war auch ſchneller als die Patrouillenſchiffe.
In derſelben Gegend hat das U=Boot auch den Dampfer
Hadland angegriffen.

* Berlin, 15. März. Nach dem Zuſatz zu einem
Reuter=Telegramm war der Kapitän des U 29 kein
anderer, als Kapitänleutnant Weddigen, der ſich als
Führer des U 9 den Engländern unliebſam beliebt
gemacht hat. Am 22. September war es, als U 9" unter
ſeinem kühnen Kommandanten die engliſchen Panzer=
ſchiffe
Aboukir, Hogue und Creſſy in der Nordſee
innerhalb einer Stunde durch drei wohlgezielte Torpedo=
ſchüſſe
auf den Meeresgrund ſchickte. Dieſer Tat, die den
deutſchen U=Schrecken in die engliſchen Häfen trug, folgte
am 13. Oktober die Vernichtung des britiſchen Kreuzers
Hawke, ebenfalls ein Werk der tapferen Beſatzung des
U 9.

TU Hamburg, 15. März. Wie das holländiſche
Preſſebureau Hagas aus London meldet, verlautet dort,
die Torpedierung dreier Dampfer franzöſiſcher
Nationalität, was von der franzöſiſchen Regierung ge=
heim
gehalten wird, ſei Tatſache.

TU Kopenhagen, 15. März. Die deutſchen
Tauchboote haben, wie aus London gemeldet wird,
am Samstag in den engliſchen und iriſchen Gewäſſern
ihre Tätigkeit fortgeſetzt. Mehrere Paſſagierdampfer
wurden von ihnen verfolgt und entkamen nur dank des
Nebels.

TU Hamburg, 15. März. Vier weitere eng=
liſche
Reedereien haben, wie dem Fremdenblatt
aus Rotterdam gemeldet wird, wegen der Unterſeeboot=
gefahr
die Fahrten ihrer Schiffe eingeſtellt.

Der Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich.

* Waſhington, 14. März. (Meldung des Reu=
terſchen
Bureaus.) Graf Bern ſtorff beſprach mit den
Beamten des Staatsdepartements die Frage der Ver=
ſenkung
des William Frye‟. Er verteidigte das Vorgehen
des Prinz Eitel Friedrich und betonte, daß dieſes Vor=
gehen
der Londoner Deklaration entſpreche. Kapitän
Thierichſen hielt zwei Mann von der Beſatzung des Wil=
liam
Frye feſt, da ſie Deutſche und dienſtpflichtig ſind.

* London, 14. März. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Newport News: Nach der vorläufigen Unter=
ſuchung
des Prinz Eitel Friedrich erklärte Ka=
pitän
Thierichſen bezüglich der Auslieferung der
Papiere des Frye daß er auf Anraten der deutſchen
Botſchaft ablehne, dies zu tun; er wolle jedoch Abſchriften
einreichen. Die Originale müſſe er dem Priſengerichtshof
vorlegen.

* London, 14. März. Reuter meldet aus New=
port
News: Kapitän Thierichſen vom Prinz
Eitel Friedrich erhielt von der Hafenbehörde die formelle
Mitteilung, daß er nach den Beſtimmungen der Haager
Konvention das Recht habe, Reparaturen vor=
zunhmen
, aber nur, ſoweit es nötig ſei, um das Schiff
ſeetüchtig zu machen. Der Umfang der Reparaturen und
die dafür erforderliche Zeit wird durch die Behörden der
Vereinigten Staaten feſtgeſetzt werden.

* Berlin, 15. März. Von den Helden des Prinz
Eitel Friedrich wird dem Berliner Lokalanz. zufolge aus
Newport News gemeldet, daß ſie wegen ihrer gefahrvol=
len
Fahrt von 30000 Seemeilen in Newport News die
Helden des Tages ſeien.

Die Lage im Orient.

Der Kampf um die Dardanellen.

* Konſtantinopel, 15. März. Als Antwort auf
einen Leitartikel des Temps, in dem u. a. behauptet
wurde, daß das Bombardement der Dardanel=
len
nirgends in der Welt Wäderſpruch hervorgerufen

habe, wirft das osmaniſche Informationsbureau die
Frage auf, ob der Temps nicht den Sturm der Ent=
rüſtung
höre, der ſich in Bulgarien und ſelbſt in Grie=
chenland
, das doch zur Tripelentente neige, erhebe. Der
Temps hätte Frankreich einen beſſeren Dienſt erweiſen
und feſtſtellen können, wie die durch das Bombardement
in den erſten Tagen hervorgerufene Beunruhigung in den
Balkanländern heute angeſichts der heldenhaften
Verteidigung durch die osmaniſchen Truppen ſich in ver=
trauensvolle
Freude verwandelte. Selbſt Venizelos, der
doch die Perſonifikation der kriegeriſchen Politik Griechen=
lands
darſtelle, habe erklärt, daß, ſolange auch nur ein
Grieche exiſtiere, die Tripelentente an dem Statusquo in
den Dardanellen nichts werde ändern können.

* Konſtantinopel, 14. März. Das Große
Hauptquartier teilt mit: Heute hat ein feindliches
Panzerſchiff ohne Erfolg in großen Zwiſchenräumen
Seddil=Bahr und Kum=Kaleh beſchoſſen.
Geſtern nacht verſuchte der Feind mit einer leichten Flottille
von neuem ſich dem Minenfelde zu nährn, wurde aber
durch das Feuer unſerer Batterien zurückgewieſen, wobei
einige feindliche Schiffe beſchädigt wurden.

* Konſtantinopel, 15. März. Die Agence Milli
meldet: Die engliſchen und franzöſiſchen Be=
richte
über die Dardanellen ſind lächerlich. Wir
erklären nachdrücklich, daß Agamemnon, Lord Nelſon.
Cornwallis, Dublin, Bouvet, Suffren und Sa=
phir
havariert und Queen Elizabeth von drei
Granaten ſchweren Kalibers getroffen wurde, und daß
das Hoſpitalſchiff Canada mit einer großen Zahl Ver=
wundeter
nach Malta abging. Die Wirkſamkeit unſeres
Feuers wird von den engliſchen Berichten zugegeben; ſie
kündigten ſtolz an, daß ſie unſere Batterien zum Schwei=
gen
brachten, geben aber zu, daß ſie dieſelben Batterien
am nächſten Tage wieder beſchoſſen. Dieſe Berichte ſind
das Beſte, was von unſeren Feinden zu unſeren Gunſten
veröffentlicht werden konnte. Heute befindet ſich kein
feindlicher Soldat an der Meerenge der Dardanellen noch
in ihrer Umgebung. Wenn die Alliierten wirklich die zahl=
loſen
Batterien, die ſie in ihren Berichten erwähnten, zum
Schweigen gebracht hätten, müßten ſie, ſtatt auf die Um=
gebung
der äußeren Dardanellenforts zu ſchießen, ſich in
Konſtantinopel befinden.

Die Lage in Konſtantinopel und Smyrna.

* Konſtantinopel, 14. März. Im Gegenſatz zu
den tendenziöſen Behauptungen der Blätter und Agen=
turen
des Dreiverbandes, die Lage in Konſtantino=
pel
fortgeſetzt als anormal darzuſtellen, kann feſtgeſtellt
werden, daß Konſtantinopel das gewöhnliche Ausſehen
hat, daß vollſtändige Ruhe herrſcht, und daß ſogar das
geſellſchaftliche Leben keine Aenderung erfahren hat. Die
Smyrnaer Blätter machen dieſelbe Feſtſtellung bezüglich
Smyrnas, wo ſich nach der erſten ergebnislos geblie=
benen
Beſchießung die Bevölkerung wieder vollſtändig be=
ruhigt
hat. Die Kaufläden ſind geöffnet, der Handelsver=
kehr
zeigt das gewohnte Bild, in allen kinematographiſchen
Theatern finden wie früher am Abend Vorſtellungen ſtatt.

Wer ſind die Piraten?

* Unter dieſer Ueberſchrift ſchreibt die Köln. Ztg.:
Aus England, das in einer beſſeren Vergangenheit
in mancherlei Hinſicht als ein Hort der Freiheit angeſehen
werden konnte, aus dem Lande das in ſeiner mißleiteten
Gegenwart ſich ſelbſt den Schützer der Schwachen den
Schirmer der Neutralen nennt, in dem allein, nach eng=,
liſcher Auffaſſung, Menſchen gedeihen, Menſchen von
ritterlicher Geſinnung, guter Kleidung und Lebensart
ſie ſcheint dort auch eine Art Kleidung zu ſein , aus
dieſem eigenartigen Lande kommt eine trotz allem, was
ſeit Kriegsausbruch leider ſchon zu buchen war, doch noch
immer recht befremdliche Kunde, die zwar in der deutſchan
und in der ausländiſchen Preſſe ſchon gegeißelt worden iſt,
aber doch noch einige ernſte Erwägungen verdient: die
Kunde nämlich, daß auch andere Leute als der Lord Be=
resford
dort die Forderung vertreten, die gefangenen
Offiziere deutſcher Unterſeeboote müßten,
als Piraten, gehängt werden. Es iſt nicht ſehr wahr=

[ ][  ][ ]

ſcheinlich, daß dieſem törichten Ruf nach dem Strick die
noch törichtere Vollziehung folgen ſollte; es iſt aber ange=
bracht
, dem Gedanken, der nichts als der Ausdruck
einer ohnmächtigen Wut iſt, ins Geſicht zu leuch=
ten
. Piraten ſind diejenigen, die zu ihrem materiellen
Vorteil Seeraub verüben, die den Geſetzen des Völker=
rechts
und aller Kulturſtaaten Hohn ſprechen, indem ſie
ſich Privateigentum zur See aneignen. Piraterie ſteht
außerhalb des Schutzes irgendeiner Flagge. Ihr Trieb=
grund
iſt diebiſche Bereicherungsſucht. Danach iſt es nicht
ſchwer, feſtzuſtellen, welches Land in dieſem Kriege
Piraterie treibt, Gewalt vor Recht gehen läßt und ſich
leider gewohnheitsmäßig die Taſchen mit fremdem Gut
füllt. Man könnte meinen, die ganze Welt zeige mit Fin=
gern
auf dieſes glorreiche Land, das bewußt am Seeraub
feſthält und ihm durch ſeine geſchäftliche Felonie auch den
Raub zu Lande hinzufügt. Piraten pflegen auch nicht
die Flagge ihres Landes zu führen. Das einzige, worin
Englands Gebaren ſich von ſonſtiger Piraterie unter=
ſcheidet
, iſt, daß der vereinzelte Seeräuber auf eigene Rech=
nung
und Gefahr, gewiſſermaßen als Privatunternehmer,
handelt, während die britiſche Nation entſprechend ihren
Handelstugenden, gleich als Großunternehmer, als See=
räuber
von Staats wegen, auftritt. Die Kennzeichen ſind
ſonſt dieſelben: Mißachtung von Privateigentum, Anwen=
dung
von Gewalt, Raub zu eigenem Nutzen.

Und damit wagt man das Vorgehen der deutſchen
Unterſeebootbeſatzung zu vergleichen! Als integrierender
Beſtandteil der deutſchen Kriegsmarine ſcheiden unſere
U=Leute als Einzelperſonen völlig aus. Es deckt ſie die
nie verleugnete Flagge eines Rechtsſtaates und es deckt
ſio der Befehl ihrer Vorgeſetzten. Sind nun das Land
oder ihre Vorgeſetzten Piraten? Wo iſt die See=
beute
die zu ſchändlichem eigenen Nutzen gemacht
wird? Wo ſind in deutſchen Werften und Stapelplätzen
die durch Raub hereingebrachten fremden Güter?
Wo ſind die geraubten Schiffe? Wo werden ſie im
Ramſch verſteigert, nach berühmtem Muſter? Wo ſind die
Kronjuriſten, die ſich mit den Priſenrichtern in die Haare
geraten ob der Frage, ob ſchon oder noch nicht geraubt
werden dürfe? In Deutſchland nicht. Und wenn wir
uns von Land und Flagge wieder den angeſchuldigten
Offizieren zuwenden, kann auch nur einer leugnen, daß
ſie ehrliche und tapfere Soldaten vom Scheitel bis zur
Sohle ſind? Daß ſie etwas anderes tun, als unter hun=
dertfällig
drohender Gefahr ihrer eiſernen Pflicht als
Soldaten nachzukommen? Wo iſt der Eigennutz, dem ſie
durch Beutemachen frönen wie Piraten oder piratiſche
Länder, wiederum nach dem bekannten Muſter? Und ſie
ſollen an den Galgen gehängt oder ſonſtwie gebrandmarkt,
geächtet oder entrechtet werden? Ein ehrlicher Soldat hat
nach modernem Empfinden, das über Kniffen und Ränken
ſteht, ein wohlerworbenes Recht darauf, als Kriegs=
gefangener
behandelt zu werden, und Kriegsgefan=
gene
ſind mit Menſchlichkeit zu behandeln, denn ſie
haben mit Einſatz ihres Lebens ihre Pflicht getan.

Das Land, deſſen Schuld= und Blutkonto ſchon ſo un=
endlich
belaſtet iſt, will, wie es ſcheint, Märtyrer ſchaffen.
Abſchrecken wird es niemand damit, ſchänden auch nie=
mand
als ſich ſelbſt. Auch überſieht es das Recht und die
ausgiebige tatſächliche Möglichkeit, Vergeltung zu
üben. Auch in Deutſchland iſt Holz genug, um Galgen zu
errichten, und ſind gentlemen die man dranhängen
kann. Und mit der gleichen, aber zutreffenderen
Begründung.

Was anglophile Blätter Amerikas verſchweigen.

* Ein Leitartikel des Neu=Yorker Herald vom 10. Fe=
bruar
bringt hierzu folgende Betrachtung: In Berlin iſt
ein Komitee zur Unterſtützung der Notleidenden in
Ruſſiſch=Polen gebildet worden. In einer erſten Sub=
ſkription
haben einige philanthropiſche Bewohner Ber=
lins
für dies Liebeswerk 340000 Mark gezeichnet. Zu
gleicher Zeit haben Repräſentanten der amerikaniſchen
Rote Kreuz=Geſellſchaft, des Rockefeller=Fonds und der
deutſchen Kriegsleitung in Polen einen förmlichen Ver=
trag
abgeſchloſſen, nach welchem letztere ſich verpflichtet
hat, nicht nur keine der zur Linderung der Not in Rüſ=
ſiſch
=Polen eingeführten Nahrungsſtoffe zu frequirieren
ſondern Requiſitionen irgend welcher Art in den dortigen
beſetzten Gebieten hinfort überhaupt zu unterlaſſen.
Wir konſtatieren dies nicht, um den Deutſchen drüben
ein beſonderes Leumundszeugnis auszuſtellen, ſondern
um nachzuweiſen, wie infam unfair die feind=
liche
Preſſe allen voran die ihr alliierte hieſige

Preſſe, Deutſchland gegenüber nicht nur durch Begehung,
ſondern auch durch Unterlaſſung iſt. Die Beſchwerden
über deutſche Grauſamkeiten, über die Barbarei der deut=
ſchen
Armeen, über die mangelnde Ziviliſation der deut=
ſchen
Nation ſind anfangs bis zum Erbrechen breitgetre=
ten
worden und werden ſporadiſch noch immer fortgeſetzt.
Hat aber auch nur ein einziges der hieſigen
Organe, die England und Frankreich und Rußland
in ihrem Ziviliſations=Werke unterſtützen (!), daran ge=
dacht
, dieſe außerordentliche Tatſache, daß Deutſchland in=
mitten
des Krieges gegen eine Welt bitterſter Not, daran
denkt, die Armen und Elenden des Feindeslandes vor
Jammer und Hunger zu ſchützen, an leitender
Stelle zu erwähnen?!

Die Schwierigkeiten Rußlands im Auslands=
verkehr

ſind ohne Zweifel bei dem Verſuch der Forcierung
der Dardanellen durch die engliſch=franzöſiſche
Flotte mit ein beſtimmender Faktor geweſen. Rußland
iſt ſeit dem Eintritt der Türkei in den Weltkrieg vom
freien Verkehr mit dem Weſten abgeſchnitten und würde
mit der Möglichkeit der Durchquerung der Dardanellen
eine Verbindung mit ſeinen Verbündeten und dem neu=
tralen
Europa überhaupt gewinnen, ein Umſtand, der für
ſeine wirtſchaftliche Lage von der weſentlichſten Bedeu=
tung
wäre. Heute iſt die Ausfuhr des ſüdruſſiſchen Ge=
treides
, des Petroleums und anderer wichtiger Erzeug=
niſſe
des fruchtbaren Hinterlandes des Schwarzen Mee=
res
völlig lahmgelegt. Wenn Rußland jetzt überhaupt in
Beziehungen zum Ausland treten will, ſo muß es ent=
weder
den Umweg über die ſkandinaviſchen Länder oder
den Landweg über den Balkan oder endlich den Seeweg
von Wladiwoſtok aus benutzen. Auf dieſen Straßen er=
ſcheint
aber die Ausfuhr von Maſſenartikeln ſo gut wie
unmöglich, und auf ihnen würde auch nur die Einfuhr
von Erzeugniſſen, die in geringeren Mengen befördert
werden, in Frage kommen können, und ſelbſt dabei müß=
ten
ſich erhebliche Schwierigkeiten und Verteuerungen er=
geben
.

England und Frankreich haben nun aber auch
ein ganz beſonderes Intereſſe daran, daß das ruſſiſche
Getreide zu ihnen gelangt, denn ſie haben es ja zum
größten Teil bereits gekauft und, wenn auch durch Ver=
rechnung
, bezahlt. Wird es nun unmöglich, das Getreide
zu verſchiffen, ſo verſchärft ſich auch die ſchon ſo ſehr ge=
ſpannte
Lage auf dem Getreidemarkt erheblich, und um
welchen Ausfall an Getreidezufuhren es ſich handelt, wird
durch nachſtehende Ziffern bewieſen. Die ruſſiſche Wei=
zenausfuhr
ſtellte ſich in der Zeit von 1909/10 bis Mitte
1912/13 ſpätere amtliche Ziffern liegen nicht vor auf
6,07 Millionen, 6,1 Millionen, 2,23 Millionen und 2,79
Millionen Tonnen. Ebenſo wurden Gerſte mit durch=
ſchnittlich
3½ Millionen Tonnen und Hafer mit durchf
ſchnittlich 1½ Millionen Tonnen ausgeführt. Alle dieſe
Quantitäten ſind nun in Rußland zurückgeblieben, und
man ſchätzt nach franzöſiſchen Angaben, die doch in dieſer
Beziehung nicht übertrieben ſein werden, dieſe Vorräte
auf 8 Millionen Tonnen, die dem Weltmarkte vorläufig
entgehen. Wenn man nun auch die ſchlechte Ernte Auſtra=
liens
, die dieſem Lande keine Ausfuhr geſtattete, bedenkt
ſo iſt es erklärlich, daß die Preiſe in Großbritannien ſich
enorm geſteigert haben, trotzdem dieſes die größten An=
ſtrengungen
macht, ſich aus Amerika zu verproviantieren;
ſie ſtellten ſich im Januar 1915 für Weizen auf 63 Schil=
ling
, für Gerſte auf 36 Schilling, für Hafer auf 34 Schil
ling, gegen 35 Schilling, 21 Schilling und 16 Schilling,
9 d zur gleichen Zeit in 1914. Dabei iſt, wie feſtgeſtellt
wurde, von einem Eingriff der Spekulation gax keine
Rede, ſondern dieſe Erhöhungen haben ſich lediglich in=
folge
des legitimen Bedarfs eingeſtellt. Wie groß dieſer

war, ergibt ſich aus der Tatſache, daß in 1912 1587000
Zentner Brotgetreide gegen 2527000 in 1915 während des
Monats Januar eingeführt wurden. Es ſtellt ſich ja
nun auch heraus, daß die Vereinigten Staaten gar nicht
mehr viel Getreide ausführen können und daß ſich nicht
genau überſehen läßt, inwieweit eine ſolche Ausfuhr aus
Argentinien ſich ermöglicht.

Wenn alſo Großbritannien und in zweiter Linie
auch Frankreich nicht Not leiden wollen, ſo ſind ſie auf
die ruſſiſchen Vorräte angewieſen, und’daher der verzwei=
felte
Verſuch, das ruſſiſche, am Schwarzen Meer lagernde
Getreide zu erhalten.

Ein Urteil über Deutſchland.

* London, 15. März. Die Daily Mail gibt Mit=
teilungen
wieder die Konteradmiral Fran=
eis
Tiffany Bowles, früherer erſter Konſtrukteur
der amerikaniſchen Kriegsflotte, jetzt Präſident der Fore
River Shipbuilding Company, über ſeine Eindrücke
bei einem Beſuche Deutſchlands machte. Tif=
fany
ſagte:

Das Geſchäftsleben in Deutſchland geht unverändert
fort. Ich beſuchte u. a. Berlin, Hamburg, Köln und Bre=
men
. Die Eiſenbahnen verkehren wie gewöhnlich.
Deutſchland iſt reich mit Lebensmitteln, Kriegsmaterial
und Männern verſehen. Die Maßregeln zur Erhaltung
gewiſſer Nahrungsmittel bis zur nächſten Ernte ſind nur
ein Teil von Deutſchlands Art, alles ſyſtematiſch anzu=
fangen
. Deutſchland hat nicht nur einen reichlichen Vor=
rat
an Kriegsmaterial für eigene Zwecke, ſondern führt
auch Munition nach bisher neutralen Ländern aus. Einer
meiner Geſchäftsfreunde lehnte einen Auftrag ab, Bom=
ben
herzuſtellen, weil er damit ſeine anderen Geſchäfte be=
einträchtigen
würde und weil viele andere Werke Bomben
herſtellen können. Die Armeen im Felde ſind in voller
Kriegsſtärke. Nie wurden in den Kaſernen ſo viele Leute
ausgebildet wie jetzt. Noch keiner von der Jahresklaſſe
1914 iſt an die Front geſchickt: Ungeheuere Mengen von
Reſerven ſind vorhanden, die noch nicht einberufen ſind.
Die induſtriellen Probleme beanſpruchen heute in Deutſch=
land
mehr Aſufmerkſamkeit als die militäriſchen. Die
Deutſchen ſagen, daß ſie jetzt von der Einfuhr künſtlicher
Düngemittel unabhängig ſind. Der Aktionsradius der
deutſchen Unterſeeboote iſt kein Geheimnis. Seit mehre=
ren
Jahren wurden Unterſeeboote mit einem Aktions=
radius
von 3000 Meilen gebaut. Sie fahren bei weiten
Expeditionen nachts an der Oberfläche und ruhen während
des Tages auf dem Meeresboden. Deutſchland iſt in
dieſem Kriege eine Einheit. Die Deutſchen glauben alle,
daß Deutſchland nicht für den Krieg verantwortlich iſt.
Als ich vor zwei Monaten nach Deutſchland kam, beſtand
eine gewiſſe Stimmung gegen die Vereinigten Staaten.
Die Feindſeligkeiten entwickelten ſich ſchnell. Ich bin
überzeugt, daß Deutſchland ſchließlich
ſiegen wird. Die Lage iſt wahrſcheinlich ſo, daß alle
Alliierten jetzt aufhören möchten, ſowohl Frankreich als
Rußland und England, daß aber Deutſchland wohl mit
Rußland und Frankreich, aber nie mit England Frieden
ſchließen will. Die möglichen Folgen der Lage ſind klar
und verdienen ernſte Beachtung in den Vereinigten
Staaten.

Volksernährungsfragen.

* Berlin, 15. März. Die Zentraleinkaufs=
geſellſchaft
m. b. H. ließ auf geſtern abend Einla=
dungen
zu einem Vortrag über Das Gefrieren von=
Schweinefleiſch in das Hotel Kaiſerhof er=
gehen
. Erſchienen waren: Staatsminiſter von Loebell,
Staatsminiſter Dr. Sydow, die Unterſtaatsſekretäre Dr.
Richter, Dr. Drews, Dr. Goeppert, Jahn, Freiherr von
Stein, die Bundesratsbevollmächtigten von Sichart und
Dr. Paulßen, von der Zentraleinkaufs=Geſellſchaft die
Herren von Holtzendorff, Geh. Rat Friſch, ferner Admiral
von Holtzendorff, Geh. Rat Prof. Sering, Miniſterial=
direktor
Thiel, der Vorſitzende der Heereseinkaufs= Geſell=
ſchaft
Oekonomierat Burchardt, zahlreiche Oberbürger=
meiſter
, Bürgermeiſter und Vertreter der Preſſe.
Als Vorſitzender des Aufſichtsrats der Zentralein=
kaufs
=Geſellſchaft eröffnete Exzellenz Dr. Richter die
Verſammlung mit einer bedeutſamen Darlegung über
die Aufgaben und Ziele der Geſellſchaft, deren Tätigkeit

Seltſames Notbrot.

** Blättert man in den vergilbten Akten der Kultur=
und Küchengeſchichte der Menſchheit, ſo findet man, daß
unſer vielbeſprachenes Kriegsbrot eine ganze Reihe
merkwürdiger Ahnen hat. Aus den ſogen. Pyramiden=
texten
, die dem 3. Jahrhundert v. Chr. angehören, ergibt
ſich in Uebereinſtimmung mit viel ſpäteren Mitteilungen
des römiſchen Schriftſtellers Diodor, daß die alten
Aegypter in den durch eine unzureichende Nilüberſchwem=
mung
herbeigeführten Notſtandsjahren, wie ſie nuk zu
häufig vorkamen und auch in der Bibel aus der Moſeszeit
erwähnt werden, die Wurzeln der damals noch endloſe
Uferdickichte bildenden Papyrusſtaude und der
Lotusblume getrocknet und zerrieben dem Teige zuſetzten.
Von den Skythenvölkern am unwirtlichen nordöſtlichen
Geſtade des Schwarzen Meeres erzählt ein Geograph der
römiſchen Kaiſerzeit, daß ſie getrocknete Fiſche zwi=
ſchen
Steinen zerrieben und dies Fiſchmehl dem Brote zu=
ſetzten
ein Notbehelf, der auch bei den Lappen der
Halbinſel Kola am Weißen Meer bekannt iſt. Dabei ſei
gleich erwähnt, daß aus der Wilingerzeit von dem ſchwedi=
ſchen
Forſcher Gric Flach Brote aufgefunden wurden, die
aus grob zerkleinerter Ackererbſe und Fichtenrinde be=
ſtehen
. Sie ſind unzweifelhaft als ein Notbrot anzuſehen,
da die ſonſt gefundenen Brote aus Gerſte hergeſtellt waren.
In den ſchlimmen Zeiten der Chriſtenverfolgung unter
Kaiſer Diokletian lebten nach Auguſtinus die in die
Schluchten der nordafrikaniſchen Wüſtengebirge geflüchteten
Chriſten monatelang von Kuchen, d. h. Hungerbrot aus
Strauch= und Graswurzeln. Von ähnlichem Broterſatz
wiſſen die Afrikaforſcher Junker und Krapf aus dem
Nigerlande und Oſtafrika zu berichten; die Buſchmänner
der Kalahari, die eigentlich immer in einer Notſtandszeit
leben, benutzten die dicken Wurzelſtöcke der Welmitſchia
mirabilis, einer merkwürdigen Steppenpflanze, zur Be=
reitung
einer kümmerlichen, brotfladenähnlichen Speiſe.
Den ſeltſamſten Broterſatz haben wohl einige Indianer=
ſtämme
des nördlichen Südamerika entdeckt: ſie benutzen
eine weiche, fettige, tonige Erde, die Alexander von
Humboldt zuerſt unterſucht, der Orinokoreiſende Appun
dann ſpäter erwobt und hungerſtillend gefunden hat.

In den mittelalterlichen Hungersnöten, die Europa
mehrfach heimſuchten, wurden Kaſtanien, Rübenſchnitten,
Eicheln, Bohnen, ja, auch Moos, Birkenrinde und Säge=
mehl
dem Brotteig zugeſetzt. Die Chroniken der deutſchen
Städte erzählen erſtaunliche Einzelheiten, die dem guten
Magen und der Anſpruchsloſigkeit der damaligen Ge=
ſchlechter
alle Ehre machen. Aber auch in der neueren
Zeit lehrte die Not, das Brot durch ſolche und ähnliche
zweifelhafte Zutaten zu ſtrecken‟. Im Jahre 1773 gab ein
Dr. Strauberg zu Stockholm das Rezept eines Rüben=
brotes
, das von der ſchwediſchen Akademie der Wiſſen=
ſchaften
als vorzüglich begutachtet wurde. Danach wur=
den
gekochte und zu Mus zerſtampfte Kohlrüben zu glei=
chen
Teilen mit Roggen= und Gerſtenmehl unter Zuſatz
von kochendem Waſſer zu einem Teig verknetet, der dann
unter Zugabe von Sauerteig zum Gären und Aufgehen
gebracht wurde‟ Dies Brot wurde in dem großen Not=
jahr
1847, das wie ähnlich in Frankreich vor 1789 dem
Revolutionsjahr vorausging und allerhand Umſturz=
gedanken
den Boden ebnete, von einigen Pfarrern in
Heſſen eingeführt und ſoll ſich großer Beliebtheit erfreut
haben. In derſelben Hungerszeit wurde auch das Eichel=
brot
ziemlich volkstümlich, wobei die zerſchnittenen
Eicheln zuerſt durch öfter erneuertes Waſſer ausgelaugk
und dann getrocknet, gemahlen und dem Teig zugeſetzt
wurden. Wie Moos ſogar und Kleeblütenmehl
aus den getrockneten und zerriebenen Blütenköpfen des
weißen und roten Klees hergeſtellt als Broterſatz
möglich ſind, haben die Notzeiten vor der franzöſiſchen Re=
volution
, die Hippolyt Taine ſo packend geſchildert hat,
und das Elend der ſchleſiſchen Weber um die Mitte des
vorigen Jahrhunderts gezeigt, das in Gerhart Haupt=
manns
bekannter Dichtung nachklingt. Die Benutzung der
Queckenwurzel, einer ſtark wulhernden Grasart,
wurde 1850 von dem Oberpräſidenten von Brandenburg
amtlich als Mehlerſatz für die Brotbereitung empfohlen.
Und in einer 1817 zuerſt erſchienenen Schrift, die ſogar
eine zweite Auflage erlebte, ſchlug der Univerſitätspro=
feſſor
Autenrieth in Tübingen gar ein Brot mit Säge=
ſpänezuſatz
vor, das freilich keinen Anklang fand.
Man ſieht; wir ſind mit unſerem K=Brot noch gar nicht
ſchlecht dran .

* Offener Brief der Familie Hering an das Deutſche
Volk! Als alte, alte Bekannte und Gönner Deutſchlands
haben wir mit aufrichtiger Freude vernommen, daß auch
die deutſche Wiſſenſchaft jetzt unſeren Wert als ganz vor=
zügliches
Nahrungsmittel zu ſchätzen beginnt. An deut=
lichen
und ſehr gelehrten Tabellen iſt ja bewieſen, daß
unſere Verwandten, die Karpfen, Forellen, Schell=
fiſche
u. a. bei weitem nicht an uns heranreichen, was
Nährwert anbetrifft, ja, daß wir in bezug auf unſeren
Wert als Nahrungsmittel es getroſt mit der weitverbrei=
teten
und mit Recht beliebten Familie Schwein (ſagen
wir Magerſchwein) aufnehmen können. Wenn nun
ſchon im Frieden ungezählte Millionen unſerer Sippe
vom lieben deutſchen Volke verzehrt werden, ſo dürfte und
müßte man eigentlich erwarten, daß in dieſen ernſten
Kriegszeiten erſt recht unſer Wert als billiges, geſundes
und wohlſchmeckendes Nahrungsmittel erkannt und ge=
ſchätzt
werde.

Als Bewohner des Meeres und nächſte Nachbarn
Eurer famoſen U=Boote ſind wir natürlich genau darüber
unterrichtet, daß Deutſchland und England ſich im Kriege
befinden, und wir denken nicht daran, dem engliſchen
Feinde wie wir es früher oft taten maſſenhaft ins
Netz zu ſchwimmen. Nein, wir haben im Familienrate
beſchloſſen, während der Kriegszeit die Geſtade des neu=
tralen
und befreundeten Norwegen in großen Schwärmen
aufzuſuchen, und hierzu haben wir unſere größten, dickſten
und fetteſten Stämme auserſehen. Norwegiſche Fiſcher
werden uns ſangen, und die Stettiner Kaufleute werden
dafür ſorgen, daß wir ſo ſchnell und billig wie möglich in
den Verbrauch des deutſchen Volkes gelangen.
Noch gibt es genügende Zuſuhren, noch koſtet der He=
ring
nicht die Hälfte oder ein Drittel ſoviel wie Fleiſch,
und glücklicherweiſe haben wir ja auch die vom Schickſal
uns zubeſtimmte Kartoffel in reichlicher Menge im Lande.
Läuft einem doch das Waſſer im Munde zuſammen, wenn
man an die tadelloſen Heringsgerichte denkt; geräuchert,
mariniert, gebraten, gebacken, in gewürzter Tunke und wie
die zahlloſen Zubereitungsarten heißen, deren Kenntnis
der Vaterländiſche Frauenverein wohl an allen Orten gern
bekannt gibt. Alſo; ſpart Brot und Fleiſch,
eſſet Euch oft ſatt an Kartoffeln und He=
ringen!
Hering iſt geſund, ſchmeckt gut, iſt nahrhaft

[ ][  ][ ]

ſich angeſichts der Erſchwerung der Einfuhr an Rohſtoffen
und Lebensmitteln, insbeſondere auf die Ausnutzung der
im Reiche befindlichen Vorräte richten müſſe, wenn die
große Frage des wirtſchaftlichen Durchhaltens gelöſt wer=
den
ſolle. Glücklicherweiſe dürfe auch die Frage der zweck=
mäßigen
Verwertung der 25Millionen Schweine,
die die Zählung vom 1. Dezember 1914 ergeben hat, als
gelöſt betrachtet werden. Aber es ſei dringend zu wün=
ſchen
, daß die Kommunen ihren Bedarf durch Vermittlung
der Zentraleinkaufs=Geſellſchaft deckten, um der unwirt=
ſchaftlichen
Steigerung der Nachfrage zu begegnen. So=
dann
verbreitete ſich Oberingenieur Cattaneo über die
techniſche Seite des Einfrierens, des einzigen Verfahrens,
das die Konſervierung der in Betracht kommenden unge=
mäſteten
Schweine ermögliche. Der Vortrag gipfelte in
der mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Feſtſtellung,
daß techniſche Schwierigkeiten der Löſung dieſer Aufgabe
nicht mehr im Wege ſtehen, und ſtellte die bereitwillige
Mitwirkung der deutſchen Kälteinduſtrie in ſichere Aus=
ſicht
. Staatsminiſter v. Loebell dankte zugleich im
Namen des Staatsminiſters Dr. Sydow für die Ein=
ladung
und die überaus dankenswerten Vorträge der bei=
den
Redner. Er ſprach die ſeſte Ueberzeugung aus, daß
der unermeßliche Schatz der Hingabe an die vaterländiſchen
Intereſſen, der ſchon bisher in den Stadtverwaltungen
zutage getreten ſei, auch jetzt ſich glänzend offenbaren
werde, zumal das Entgegenkommen des Reichsſchatz=
amtes
den Städten die Hälfte des finanziellen Riſikos der
Aufſtapelung an Vorräten abnehme. Er appellierte
ſchließlich an die wertvolle Mitarbeit der Preſſe. Kom=
miſſionsrat
Krüger, Direktor der Geſellſchaft für die
Markt= und Kühlhallen in Berlin, gab wertvolle Winke
über die Erfahrungen beim Einfrieren, Lagern und Auf=
tauen
der Fleiſchwaren. Schlachthofdirektor Kögler=
Chemnitz ſprach über das Problem der Maſſenſchlachtun=
gen
auf Grund der Chemnitzer Erfahrungen. Auf einen
Einwand bezüglich des Perſonalbedarfes für dieſe Maſſen=
ſchlachtungen
verwies Geheimrat Sering auf die Leiſtun=
gen
des Großbetriebs in Amerika.

Nachdem Exzellenz Richter ſämtlichen Rednern den
Dank der Geſellſchaft ausgeſprochen hatte, begab ſich die
Verſammlung zu einem Probeeſſen in Speiſefolge
Klippfiſch vor zehn Monaten eingefiſcht gekochtes
und gebratenes Fleiſch von Schweinen, die ſeit ſechs Mo=
naten
in Gefrierräumen lagerten, das eine glänzende, ſchlecht=
hin
einwandfreie Probe auf die vorhergegangenen theoreti=
ſchen
Darlegungen lieferte. Insbeſondere das Schweine=
fleiſch
war von hohem Wohlgeſchmack und von friſchem
nicht zu unterſcheiden. So hinterließ auch dieſer Abend
die freudige Zuverſicht, mit Bezug auf unſere Fähigkeit,
die großen und ernſten Aufgaben der Zeit glücklich zu
löſen.

Zwangsverwaltung feindlicher Unternehmungen
in Belgien.

* Brüſſel, 13. März. Nachdem England und
Frankreich mit Schritten gegen das im feindlichen Aus=
land
angelegte Kapital vorgegangen ſind, hat man in
Deutſchland und jetzt auch in Belgien Verordnungen er=
laſſen
, die eine Zwangsverwaltung feindlicher Unterneh=
mungen
in die Wege leiten. Von der franzöſiſchen und
engliſchen Preſſe werden nun Mitteilungen gebracht, die
in gewohnter Weiſe die Wahrheit entſtellen und nament=
lich
dahin lauten, daß alle Fabriken und Unternehmungen
in Belgien, an denen Engländer und Franzoſen beteiligt
ſind, beſchlagnahmt werden, während die Verordnung in
Belgien in keiner Weiſe eine Beſchlagnahme, ſondern ledig=
lich
die Zwangsverwaltung feindlicher Unternehmungen
vorſieht, um Retorſionsobjekte gegen feindliche Willkür
Agegenüber dem deutſchen Privatkapital zu ſchaffen.

Aus unſeren Kolonien.

* Das Reichskolonialamt hat eine neue Fortſetzung
ber Denkſchrift über die Vorg änge in unſe=
ren
Kolonien ſeit Ausbruch des Krieges herausge=
geben
, deren Bedeutung mehr als in dem neuen Tatſachen=
Material in der Ergänzung früherer Berichte und der Be=
leuchtung
bereits bekannter Ereigniſſe liegt. Das Er=
gebnis
der geſamten amtlichen Mitteilungen iſt, daß die
Feinde nicht vermochten, unſere großen Schutzgebiete, ab=
geſehen
von Küſten= und Grenzbezirken, in ihre Gewalt
zu bekommen. Am wenigſten, oder richtiger gar nichts
haben ſie in Deutſch=Oſtafrika erreicht. Wir haben inzwi=
ſchen
erfahren, daß die Verſuche der Engländer, in Oſt=
afrika
einzudringen, mit für ſie ſchweren Verluſten ge=
ſcheitert
ſind, daß darauf ſchon Ende November ganz

Afrika frei vom Feinde war und ſogar zum Teil engli=
ſches
Gebiet von unſeren Truppen beſetzt wurde. Nach
einer Londoner Drahtnachricht der Baſeler Nachrichten
enthält ein an die Mitglieder des Unterhauſes verteilter
Geheimbericht über die Operationen in den deutſchen Ko=
lonien
Afrikas die überraſchende Angabe, daß die deutſche
Togo=Kolonie nördlich von Bismarckburg ſich bis jetzt
noch nicht unterworfen habe. Die Eingeborenen leiſten
unter deutſcher Führung den heftigſten Widerſtand, ver=
ſtärkt
durch Flüchtlinge aus den unterworfenen Gebieten.

Die Aushebung der Jahresklaſſe 1916
in Frankreich.

* Lyon, 14. März. Républicain meldet aus Paris:
In der geſtrigen Kammerſitzung erklärte der Depu=
tierte
Lachaud namens des Kammerausſchuſſes für das
Geſundheitsweſen, daß bei der Aushebung der Jahres=
klaſſe
1916 die ärztliche Unterſuchung mit äußerſter
Sorgfalt durchgeführt werden müſſe. Alle Vorkehrungen
müßten getroffen werden, damit von dem Geſichtspunkte
der Ernährung, Ausrüſtung und körperlichen Ausbildung
jede Gefahr für den Geſundheitszuſtand der Rekruten ver=
mieden
werde. Kriegsminiſter Millerand verſicherte, daß
den Anregungen des Ausſchuſſes Folge gegeben werden
würde, indem man die Fehler vermeiden werde, die bei
früheren Unterſuchungen möglicherweiſe vorgekommen
ſeien.

Die engliſche Kohleninduſtrie.

London, 14. März. Die Times ſchreibt: In der
Kohlenfndmiſtrie herrſcht allgemeine Unzufrie=
denheit
, die Befürchtungen erweckt. Die Arbeiter ver=
langen
überall höhere Löhne. Mittwoch hielt der Ver=
band
der Bergarbeiter Großbritanniens
im Weſtminſter Palace Hotel eine Konferenz ab, um ſich
über einheitliches Vorgehen ſchlüſſig zu werden. Da nac
den jetzt geltenden Lohnbeſtimmungen die Arbeiter erſt
nach dreimonatiger Kündigung zum Abſchluß eines neuen
Lohnabkommens ſchreiten könnten, denkt man daran, die
Vorſchläge der Konferenz, falls nicht ein freiwilliges Ab=
kommen
zuſtande kommt, zu einer Geſetzesvorlage zuſam=
menzufaſſen
und dieſe dem Unterhauſe vorzulegen. Das
Exekutivkomitee des Bergarbeiterverbandes für Südwales
in Cardiff verwarf einſtimmig das Angebot einer zehn=
prozentigen
Lohnaufbeſſerung von den Gru=
benbeſitzern
als völlig ungenügend. Das Kriegsnot=
komitee
der Arbeiterpartei hielt in London eine öffent=
liche
Verſammlung ab und nahm eine Reſolution an,
worin die Regierung erſucht wird, die Koutrolle über die
Märkte zu übernehmen und Höchſtpreiſe für alle Artikel
feſtzuſetzen, die künſtlichen Preisſteigerungen unterworfen
ſind.

London, 14. März. In London wurde der
Kohlenpreis um ein bis zwei Schilling für die Tonne
ermäßigt.

Die Baikanſtaaten.

* Wien, 14. März. Die Reichspoſt veröffentlicht
Aeußerungen eines auf der Durchreiſe in Wien befind=
lichen
bulgariſchen Diplomaten, der erklärte, daß nunmehr
der ernſte Verſuch der Dreiverbandsmächte,
durch Forcierung der Dardanellen nach Kon=
ſtantinopel
zu gelangen, da der Marſch nach Berlin und
Wien ſich als unmöglich erwieſen habe, die Balkan=
regierungen
gelehrt habe, die eigenen Intereſſen vor die
Gefühlspolitik zu ſtellen. Der bulgariſchen Regierung ſei
bekannt geweſen, daß Venizelos entſchloſſen geweſen ſei
Griechenland an dem Dardanellendurchbruch teilnehmen
zu laſſen. Sie habe, als ſie über ihre Haltung bei einem
eventuellen Ausbruch eines griechiſch=türkiſchen Konfliktes
befragt wurde, geantwortet, daß Bulgarien wohl auf dem
Standpunkt der ſtrikten Neutralität ſtehe, aber im Falle
eines griechiſchen Eingreifens angeſichts der
eigenen Intereſſen nicht gleichgültig bleiben könnte
Bulgarien, ſo ſagte der Diplomat, gedenke nicht, ſeine bis=
herige
Haltung aufzugeben. Die militäriſchen Kreiſe ſind
feſt überzeugt, daß den Meerengen keine augenblickliche

Gefahr droht. Bulgarien verfolge deshalb kaltblütig die
Ereigniſſe und halte ſich ſtets bereit. Die jüngſt aufge=
tauchte
Kombination über eine Blockbildung auf dem
Balkan ſei unrichtig. Das rumäniſch=bulgariſche Tranſit=
Uebereinkommen ſei lediglich ein im Vorteil beider Läu=
der
gelegenes Tauſchgeſchäft. Es ſei aber ſehr bedauer=
lich
, daß Bulgarien mit Rumänien die politiſchen Inter=
eſſengegenſätze
nicht ausgleichen und zu einer Verſtändig=
ung
gelangen könnte, die für beide Teile nur von Nutzen
wäre. Bulgarien ſei hierzu gern bereit, wenn Rumänien
in einigen politiſchen Punkten, ſo in der Angelegenheit
der bulgariſchen Schulen in der Dobrudſcha Entgegenkom=
men
zeigen wollte.

* Bukareſt, 14. März. Heute iſt die erſte Nummer
des Abendblattes Moldawa erſchienen, das von einem
Komitee herausgegeben wird, an deſſen Spitze der ehe=
malige
Miniſterpräſident Carp ſteht. Als Programm des
neuen Blattes wird der Kampf gegen alle die bezeichnet,
die unter dem Vorwande der Verwirklichung
nationaler Ideale, ſei es in Unkenntnis der ru=
mäniſchen
Geſchichte, ſei es abſichtlich, jener Moldauer ver=
geſſen
, die für die Donaumündungen gekämpft haben, und
deren Heldenmut das heutige freie Rumänien ermöglicht
habe. Das Blatt werde die öffentliche Meinung darüber
aufklären, daß eine Einigung der rumäniſchen Nationalität
nur möglich ſei, indem mit Beſſarabien begonnen werde,
dem die Gefahr der Entnationaliſierung drohe. Es wäre
ein Verbrechen, an die Rumänen jenſeits des Pruth nur
deshalb nicht zu denken, weil ſie ſo unterdrückt ſeien, daß
kein Laut nach Rumänien dringe. Pflicht eines jeden
guten Rumänen ſei es, das Land von dieſer Schmach zu
befreien. Wir werden, ſo ſchließt der Artikel, dieſe Pflicht
erfüllen, was immer kommen mag.

Aus der italieniſchen Kammer.

* Rom, 14. März. Die Kammer erörterte heute
den Geſetzentwurf über die wirtſchaftlichen
und militäriſchen Verteidigungsmaßnah=
men
. Juſtizminiſter Orlando begründete den Geſetz=
entwurf
und ſagte, vom juriſtiſchen Standpunkte aus trage
er keinen Ausnahmecharakter. Alle Länder hätten in der
Tat ähnliche Beſtimmungen, wie der vorgeſchlagene Ge=
ſetzentwurf
darſtellt, mitunter mit viel ſchärferen Strafbe=
ſtimmungen
. Der Geſetzentwurf tue der Preſſefreiheit und
dem Rechte der freien Meinungsäußerung keinen Abbruch.
Die perſönlichen Freiheiten würden nicht bedroht, da man
darunter das Recht der Spionage nicht begreifen könne
(Lebhafter Beifall.) Er glaube, daß die Freiheit im Ein=
klang
gebracht werden könne mit der Gewalt, die der
Staat beſitzen müſſe, um den furchtbaren Kampf um ſeine
Exiſtenz auf dem internationalen Felde zu beſtehen, aber=
wenn
er gezwungen wäre, zwiſchen der Freiheit und
Sicherheit des Landes heute zu wählen, ſo würde er mit
Beklemmung, aber ohne Zaudern, die Freiheit der
Sicherheit des Landes opfern. (Andauernder, lebhafter
Beifall.) Miniſterpräſident Salandra erklärte, er halte
es nicht für erforderlich, auf die Bemerkungen einiger
Redner, betreffend internationale Fragen zu antworten,
weil das Intereſſe des Landes der Regierung Zurückhal=
tung
zur Pflicht mache. Er begnüge ſich damit, die früher
gemachten Erklärungen zu beſtätigen, ohne etwas an ihnen
zu ändern und irgend etwas von ihnen fortzunehmen
oder ihnen hinzuzufügen. Das Kabinett brauche kein
neues Vertrauensvotum, da ein ſolches ihm von der Kam=
mer
zu verſchiedenen Malen ausgeſprochen worden ſei.
Er fordere die Kammer auf, den Geſetzentwurf anzuneh=
men
, der notwendig ſei für die Wahrung der höchſten In4
tereſſen des Landes. (Sehr lebhafte Zuſtimmung.) Die
Kammer nahm ſodann in namentlicher Abſtimmung mit
334 gegen 33 Stimmen eine Tagesordnung Car=
boni
an, wonach die Kammer in der Ueberzeugung, daß
der Geſetzentwurf den höchſten Intereſſen des Landes
entſpricht, zur Einzelberatung übergeht. Das Ergebnis
der Abſtimmung wurde mit Beifall aufgenommen.

Japan und China.

*(Ctr. Bln.) Aus Kopenhagen wird der Voſſiſchen
Ztg. berichtet: Rußkoje Slowo meldet: Nach japaniſchen
Mitteilungen beſuchten der ruſſiſche und der eng=
liſche
Geſandte in Peking den Miniſter des
Aeußern und erteilten den freundſchaftlichen Rat, im
Intereſſe eines dauernden Friedens in Oſtaſien die Ver=
handlungen
mit Japan friedlich abzuſchließen.
Daraufhin fand zwiſchen dem japaniſchen Geſandten und
dem chineſiſchen Miniſter eine fünfſtündige Beratung ſtatt.
Es ſoll zwiſchen ihnen ein Abkommen getroffen wor=
den
ſein, wonach die deutſchen Konzeſſionen in Schantung
an Japan übergehen würden. Kein Teil von Schantung
noch eine Inſel dürfen an eine andere Macht verpachtet
werden. Die Verwaltung der Eiſenbahnlinien Lunkon=
Tſchifu=Senton=Tſingjanfn Japan zu überlaſſen, habe
China nicht eingewilligt. Es iſt aber bereit, japaniſches
Kapital zum Bau dieſer Linien zu verwenden, was Ja=
pan
gewiſſe Rechte gewähren würde.

Aus Südafrika.

* London, 15. März. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Kapſtadt: Hertzog erklärte im Abgeord=
netenhauſe
, der Aufſtand ſei der wahnwitzigen Narr=
heit
und den Prätenſionen der Regierung zuzuſchreiben,
die zu geſcheit geweſen ſei, um ſich von Klugheit leiten zu
laſſen, und zu autokratiſch, um durch den Willen der Be=
völkerung
gelenkt zu werden. Die Bewegung ſei weder
auf Beſtechung, noch auf Intrige zurückzuführen, ſondern
vielmehr auf den vollſtändigen Verluſt des Vertrauens in
die konſtitutionelle Selbſtregierung. Andere Urſachen

und billig. Seid Ihr unverbeſſerliche Feinſchmecker, oder
wollt Ihr zu beſonderer Gelegenheit etwas Beſonderes
bieten, ſo verſuchet es mit norwegiſchen Sardinen, Gabel=
biſſen
, Anchovis und dergl., die niemals ſo billig waren
wie heute, da unſere einſichtsvolle Regierung den Zoll
gleich zum Kriegsbeginn aufgehoben hat. Dieſe alle ſind
unſere Verwandten und haben unſere Vorzüge, auch den
der Billigkeit gegenüber dem teuren Aufſchnitt.
Mit Heil und Sieg verbleiben wir Eure ſehr alten
Familie Hering.
Freunde

* Die beſtohlenen Kirchen in Oſtpreußen. Das König
liche Konſiſtorium in Königsberg hat jetzt ein Verzeichnis
der kirchlichen Wertgegenſtände zuſammengeſtellt, die bis=
her
im Kriegsgebiet geraubt worden ſind.= Unter den
Gegenſtänden ſind mehrere wertvolle Goldſchmiedearbeiten
älter Zeit. So wurde in der Kirchengemeinde Molt=
hainen
aus der Diözeſe Gerdauen außer zwei kleinen
Leuchtern eine kleine Patene aus dem 15. Jahrhundert ge=
raubt
, in der Kirchengemeinde Lamgarben, Diözeſe Raſten=
burg
, ein ſilbervergoldeter Abendmahlskelch aus dem 16.
Jahrhundert und ein Krankenkommunionsbeſteck. In
Groß=Engelau, Diözeſe Wehlau, verſchwanden gleich
ſämtliche Abendmahls= und Taufgeräte. Beſonders
ſchlecht weggekommen iſt auch Schwentainen in der Diözeſe
Ortelsburg. Hier wurden geſtohlen: zwei Paar ſilberne
Armleuchter, ein ſilberner Kelch, eine Hoſtiendoſe, eine
Patene, eine Weinkanne, Krankenkommunionsgeräte, zwei
Altarkruzifixe. In Ortelsburg ſelbſt ſind die Abendmahls=
geräte
und ein Krankenkommunionsbeſteck fortgekommen.
Insgeſamt handelt es ſich um 21 Kirchengemeinden, die
beraubt worden ſind. Man hat genommen, was man
kriegen konnte: Taufkannen, geſtickte Velen, Abendmahls=
kannen
, Hoſtiendoſen, Krnzifire, Oblatenteller und =büchſen,
verſilberte Ziborien, kurz das ganze wertvolle Ausſtat
tungsgeräte der Kirchen. Meiſt handelt es ſich um kleinere
Gemeinden. In den größeren war es natürlich eher

* Das mangelhafte Wörterbuch. Vizefeldwebel Hop
fenmüller, der Schweiger genannt, hält Ausſchau. Da
reißt ihm ein feindliches Infanteriegeſchoß das Ohrläpp=
chen
fort. Ohne ein Wort zu reden, holt er ſein deutſch=
franzöſiſches
Wörterbuch aus der Rocktaſche, ſucht, findet
nicht, klappt ärgerlich zu. Ein Kamerad fragt teilnehmend,
was er geſucht habe. Darauf der Schweiger: Schlump=
ſchütze
, die haben’s aber bloß im Schützengraben ſtehn
(Liller Kriegszeitung.
und nicht im Lexikon

möglich, die Gegenſtände zu ſchützen oder in Sicherheit zu
bringen.

* Behandlung der Gefangenen in England. Ein
öſterreichiſcher entwichener Gefangener, der in München
eingetroffen iſt, erzählt über ſeine Erlebniſſe als Ge=
fangener
auf der Inſel Man (im Iriſchen Meer) in den
Münch. Neueſt. Nachr. laut Voſſ. Ztg. folgendes: Seit
ſieben Monaten war ich auf der Inſel interniert. Das
Eſſen war im Anfang direkt ekelhaft. Als wir auf unſere
Beſchwerden keine Antwort erhielten, kam es zu einem
Aufſtand. Zuerſt ſchütteten wir das Eſſen in die Küche,
und ſobald ſich der Koch zeigte, wurde er mit Kartoffeln
beworfen. Daraufhin wurden ſechs Soldaten vor der
Küchentür aufgeſtellt. In der großen Halle, in der wir
uns befanden, waren über 2000 Gefangene, darunter 500
Matroſen. Die Erbitterung ſtieg immer mehr. Plötzlich
wurde auf der einen Seite der Halle die deutſche Flagge
gehißt. Als ſie dort niedergeholt wurde, erſchien ſie auf
der anderen Seite wieder. Die Abgabe eines Schreck=
ſchuſſes
entfeſſelte ſchließlich einen Tumult, bei dem acht
deutſche und öſterreichiſche Gefangene erſchoſſen und 20
verletzt wurden. Das Eſſen wurde ſpäter beſſer. Unter
der Witterung hatten wir ſehr zu leiden. Die zwei
Decken, die wir hatten, waren dünn und durchſichtig. Wer
Geld hatte, konnte ſich alles Mögliche beſchaffen, auch eng=
liſche
Zeitungen um 4 Schilling das Stück. Die Zeitungen
beſorgten heimlich Soldaten und verkauften ſie.

[ ][  ][ ]

waren die unkonſtitutionellen Handlungen der Miniſter.
Vor Jahresfriſt verbannte man neun Männer ohne
Rechtſpruch; neulich ſei einer namens Fourrie den Gerich=
ten
entzogen und erſchoſſen worden. Die unmittelbare
Urſache war, daß das Volk zu den Waffen gegen Deutſch=
Südweſtafrika getrieben wurde, gegen ein Brudervolk,
das ihm während des Burenkrieges beiſtand. Was die
Anklagen gegen ihn ſelbſt betreffe, ſo gebe er zu, daß er
den Aufſtand nicht verurteile, er könne aber nicht die Fol=
gerungen
auf ſich nehmen, die daraus gezogen würden.
Er überlaſſe die Beurteilung ſeines Verhaltens ſeinen
Landsleuten und ſei bereit, mit der Nationalitätenpolitik
vor die Wähler zu treten. Hertzog kritiſierte ſodann das
Weißbuch, das einige unrichtige Angaben enthalte.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 16. März.

g. Vom Schwurgericht. Da die für geſtern angeſetzte
Verhandlung ausfällt, iſt die Tagung beendet. Gegen das
Urteil im Fall Vogt=Heydrich haben die Verteidi=
ger
Reviſion eingelegt, die ſich nur auf formale Mängel
ſtützen kann.

* Schulperſonalien. Ihre Königl. Hoheit die Groß=
herzogin
haben den Oberlehrer an der Oberrealſchule
zu Gießen Profeſſor Karl Völzing zum Oberlehrer an
dem Realgymnaſium zu Gießen, den Oberlehrer an der
Realſchule zu Wimpfen Ludwig Horſt zum Oberlehrer
an der Realſchule zu Butzbach, beide mit Wirkung vom
1. April 1915 an, ernannt; ferner den Oberlehrer an dem
Wolfgang Ernſt=Gymnaſium zu Büdingen Profeſſor
Dr. Karl Koſt auf ſein Nachſuchen, unter Anerkennung
ſeiner langjährigen treuen Dienſte, mit Wirkung vom
1. April 1915 in den Ruheſtand verſetzt und ihm aus
dieſem Anlaß die Krone zum Ritterkreuz 1. Klaſſe des
Verdienſtordens Philipps des Großmütigen verliehen.

* Ordensverleihungen, Ihre Königl. Hoheit die
Großherzogin haben dem Weichenſteller Franz
Breitwieſer zu Ober=Ramſtadt und dem Weichen=
ſteller
1. Klaſſe Heinrich Spindler zu Monsheim,
beide in der Heſſiſch=Preußiſchen Eiſenbahngemeinſchaft,
aus Anlaß ihrer Verſetzung in den Ruheſtand das Allge=
meine
Ehrenzeichen mit der Inſchrift Für treue Dienſte‟
verliehen.

* Ernennungen. Der Regierungsbauführer des
Waſſer= und Straßenbaufachs Joſef Rehberg aus
Herbſtein wurde zum Regierungsbaumeiſter ernannt.
Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin haben den
Philipp Stühlinger aus Wembach mit Wirkung vom
1. April d. J. an zum Fahrer bei dem Großh. Automobil=
betrieb
ernannt.

* In den Ruheſtand verſetzt haben Ihre Königl.
Hoheit die Großherzogin den Bureauvorſteher bei
der Provinzialdirektion Rheinheſſen und dem Kreisamt.
Mainz Kanzleirat Johannes Benſel auf ſein Nach=
ſuchen
, unter Anerkennung ſeiner langjährigen treu ge=
leiſteten
Dienſte, mit Wirkung vom 1. April 1915.

* Militärdienſtnachricht. Der Vizefeldwebel im 221.
Reſerve=Infanterie=Regiment, Hans Berbenich, wurde
zum Offizier=Stellvertreter befördert.

Kriegsauszeichnungen in der Marine. Das
Eiſerne Kreuz zweiter Klaſſe haben erhalten:
Von S. M. S. Moltke‟: Mar.=Ingenieur Krieghoff
aus Kaſtel; vom Marinekorps: Mar.=Stabsarzt Dr.
Bengſſch aus Guſcht (Kr. Friedberg), Leutn. der Land=
wehr
Frey aus Schotten (Oberheſſen), Gefreiter
Stecher aus Wimpfen.

Großh. Hoftheater. Heute geht neu einſtudiert
nach einer längeren Reihe von Jahren Björnſons Schau=
ſpiel
Ueber unſere Kraft wieder in Szene. Der
erſte Teil des Schauſpiels Ueber unſere Kraft dem
eine Neueinſtudierung des zweiten Teils, der das ſoziale
Problem behandelt, folgen ſoll, beginnt um 7½ Uhr. Es
gelten die kleinen Preiſe. Mittwoch, den 17., wird der
muſikaliſche Luſtſpielzyklus mit Wildſchütz B 32, fort=
geſetzt
und Freitag, den 19., mit einer Aufführung des
Barbier von Sevilla‟, D 30, geſchloſſen. Im Barbier‟
wird Herr Gabor, der bekanntlich als Rigoletto,
Liebenau uſw. hier ſehr gefallen hat, in einer neuen
Rolle vor das Publikum treten. Donnerstag, den 18.,
findet auf Allerhöchſten Befehl ein großes Wagner=
Konzert unter Leitung von Siegfried Wagner ſtatt.
Bei dieſem Konzert gelangen von Richard Wagner
Fauſtouvertüre, Siegfried=Idyll und Meiſterſinger= Vor=
ſpiel
zum Vortrag, ferner werden die Damen Callwey
und Marx, ſowie die Herren Becker, Globerger und
Perkins einzelne Geſänge aus den Opern Sonnen=
flammen
, Herzog Wildfang und Schwarzſchwanen=
reich
von Siegfried Wagner zu Gehör bringen. Be=
ſonderes
Intereſſe wendet ſich einem neuen Männerchor
Der Fahnenſchwur Siegfried Wagners zu, den der
Komponiſt dem deutſchen Heere und ſeinen Führern
gewidmet hat und der vor kurzem mit außerordent=
lichem
Erfolge zur Erſtaufführung gelangte. Dieſer
Chor wird von ungefähr 200 Mitwirkenden (die Groß=
herzogliche
Hofkapelle, eine große Anzahl Darmſtädter
Männergeſangvereine und der Herrenchor des Hof=
theaters
) vorgetragen. Das Konzert findet im C= Abonne=
ment
bei kleinen Preiſen ſtatt. Ein Teil des Rein=
ertrages
dieſes Konzertes fließt Zwecken der Kriegsfür=
ſorge
zu.

* Björnſons Ueber unſere Kraft im Hoftheater.
Björnſtjerne Björnſons Ueber unſere Kraft, das ſeit
langer Zeit nicht mehr auf dem Spielplane des Hofthea=
ters
erſchienen war, geht heute unter der Regie Hans
Baumeiſters neu einſtudiert in Szene. Bemerkenswert iſt
die Tatſache, daß dieſes Werk, das auch ſchon früher einen
ſtarken Bühnenerfolg in Deutſchland bedeutete, in dem
letzten Halbjahr wieder erneut überall in den Spielplan
aufgenommen wurde und ſtärkſte Wirkung auslöſte. Das
myſtiſch=religiöſe Moment des Dramas kommt der Stim=
mung
unſerer Zeit ſtärker entgegen als in Friedenstagen.
Die ſtarke dramatiſche Wirkung von Ueber unſere Kraft
wurde ſeiner Zeit in Berlin an einem von Paul Lindau
veranſtalteten Literariſchen Abend des Berliner Theaters
ausprobiert. Die Aufführung war nur für ein einziges
Mal gedacht und wurde dann einige Hundertmal mit
immer gleichbleibendem Erfolge vor dem kritiſchen Publi=
kum
der Reichshauptſtadt wiederholt. Die erſte Auffüh=
rung
des Werkes in Darmſtadt fand im Dezember 1900
ſtatt, zum letzten Male wurde es in einer Neueinſtudie=
rung
im Jahre 1911 gegeben.

nn. Von dem gewerblichen Unterrichtsweſen. Wegen
zahlreicher Kriegsaufträge in den hieſigen Induſtrie= und
Handwerkerkreiſen wurde der Abendunterricht für
die gewerbliche Jugend an der Gewerbe=
ſchule
etwas früher als üblich mit Ende der letzten
Woche geſchloſſen. Auch der Schluß der Wintertagesſchule

für Bauhandwerker und Maſchinenbauer fand am Sonn=
tag
vormittag in feierlicher Weiſe ſtatt. Ein kurzer Feſt=
akt
mit einer Anſprache des Direktors der Gewerbeſchule,
Herrn Profeſſor Dr. Meiſel, an die Schüler, in der er
ſie zur fleißigen Weiterarbeit im Sinne des Erlernten und
zu treuer Vaterlands= und Heimatsliebe ermahnte, und
ein patriotiſches Schlußlied: O Deutſchland hoch in Ehren
bildeten den Abſchluß des Schuljahres. Die Winter=
tagesklaſſen
wurden von 31 Schülern beſucht, ein erfreu=
liches
Zeichen, daß auch während des Weltkrieges das
Bedürfnis zur Weiterbildung der gewerblichen Jugend
in unſeren Handwerkerkreiſen beſteht. 21 Schüler gehör=
ten
dem Bauhandwerk und 10 Schüler der Maſchinen=
und Eiſeninduſtrie an. Auch die Handwerkerſchule
Annaſtift in Beſſungen wurde Ende der Woche
geſchloſſen. Zugleich verabſchiedete ſich ein langjähriger
und verdienter Lehrer für Zeichenunterricht, Herr Hoch=
bauaufſeher
Creter, von ſeinen Schülern, nachdem er
in 27jähriger aufopfernder Tätigkeit in reichem Maße zur
Ausbildung der gewerblichen Jugend Beſſungens gewirkt
hatte. Namens des Aufſichtsrates der Gewerbeſchule
ſprach der zweite Vorſitzende, Herr Schloſſermeiſter Ja=
kobi
, dem ſcheidenden Lehrer Dank und Anerkennung
für ſeine erſprießliche Lehrtätigkeit perſönlich am Schul=
ſchluß
aus. Der Unterricht an der Sonntagszeichenſchule
wird in der ſeitherigen Weiſe fortgeſetzt. Das neue Schul=
jahr
beginnt am Sonntag, den 10., reſp. Montag, den 11.
April. Neu=Anmeldungen finden am 29. und 30. März
1915 ſtatt.

Das Stellvertretende Generalkommando in Frank=
furt
a. M. weiſt erneut darauf hin, daß die in großer Zahl
bei ihm einlaufenden anonymen Anzeigen und
Mitteilungen ohne jede Prüfung ausnahmslos ver=
nichtet
werden. Ferner wird darauf aufmerkſam gemacht,
daß wegen des außerordentlich ſtarken Geſchäftsbetriebes
das Generalkommando Rückſprachen in dem Dienſt
gebäude nur in ganz dringenden Fällen ſtattfinden könn=
ten
. In wichtigen eiligen Reklamations= und Zurück=
ſtellungsangelegenheiten
wird nur in der Zeit von 8 bis
9½ Uhr morgens Auskunft erteilt, in allen ührigen An=
gelegenheiten
nur von 5 bis 6 Uhr abends.

Feldpoſtbriefe. Bei den hieſigen Poſtanſtalten
werden ſehr häufig Feldpoſtbriefe ( Päckchenſen=
dungen
) aufgeliefert, die nicht genügend frankiert
oder zu ſchwer ſind. Briefſendungen über 50250 Gramm
koſten 10 Pfg., ſolche über 250550 Gramm koſten 20 Pfg.
Sendungen über 550 Gramm ſind unzuläſſig. Es wird
darauf aufmerkſam gemacht, daß ungenügend frankierte
Sendungen und Sendungen über 550 Gramm den Ab=
endern
fortan unbedingt zurückgegeben werden müſſen.

* Mahnung. Es ſei nochmals darauf aufmerkſam
gemacht, daß Autos die von heute ab ohne gültigen
Erlaubnisſchein betroffen werden, ohne jede Ent=
ſchädigung
zugunſten des Staates weg=
genommen
werden.

* Im Silberkranz. Das Feſt der Silbernen Hochzeit
feiern heute Herr Philipp Weſp und deſſen Ehefrau
Eliſabeth geb. Hochſtein.

* Für die Kriegsbeſchädigten. Der Reinertrag des
Konzerts zum Beſten der Kriegsbeſchädigten
iſt durch die gütige Spende einer Kunſtfreundin von 800
auf 1000 Mark erhöht worden.

. Ein nachahmenswertes Beiſpiel. Was echter
vaterländiſcher Geiſt zu leiſten vermag, zeigt die Tatſache
daß die Arbeiter der Güterabfertigung und der Eilgut=
abfertigung
Darmſtadt=Hauptbahnhof durch Einzelzeich
nung auf den Minimalbetrag von 100 Mark die hübſche
Summe von 5300 Mark für die Kriegsanleihe zuſammen=
brachten
.

Der Ortsverein Darmſtadt des Verbandes deut=
ſcher
Rechtsanwalts= und Notariats=Bürobeamten (Sitz
Wiesbaden) hat 6 ſeiner Mitglieder zur Zeit im Felde
ſtehen, während 6 weitere zum Heere eingezogen ſind. Der
Ortsverein Darmſtadt hat ſeine und namentlich die in
Feindesland ſtehenden Mitglieder in der Weiſe bedacht,
daß er ſie bei der Naſſauiſchen Landesbank zu Wiesbaden
mit je einem Anteilſchein verſicherte; er hat den Frauen
der verheirateten Kollegen einen größeren Geldbetrag
überwieſen, den Mitgliedern ſchon mehrfach Liebesgaben
ins Feld geſandt, außerdem wurde in einer der letzten
Verſammlungen beſchloſſen, den Kollegen im Oſten und
Weſten, die durch den Krieg ſtark heimgeſucht worden ſind.
je einen größeren Betrag zu überweiſen. Ferner wurde
dem Deutſchen Verein für Sanitätshunde ein Betrag von
10 Mark ausgezahlt.

nn. Schlachtvieh=Verſicherungsverband für die Land=
gemeinden
des Kreiſes Darmſtadt. Im Saale der Re=
ſtauration
Perkeo fand am Sonntag nachmittag die
Hauptverſammlung des Schlachtvieh= Verſiche=
rungsverbandes
der Landgemeinden des Kreiſes Darm=
ſtadt
ſtatt, die zahlreich von den Vertretern der einzelnen
Gemeinden beſucht war. Nach dem von dem Vorſitzenden
W. Bähr=Eberſtadt vorgetragenen Geſchäftsbericht be=
trägt
der Mitgliederſtand Ende 1914 97 verſicherte Mit=
glieder
. Vier Mitglieder ſind im Geſchäftsjahr 1914 ver=
ſtorben
. Zum Andenken derſelben erhob ſich die Ver=
ſammlung
von den Sitzen. Nach der Rechnungsablage
des neuen Geſchäftsführers, Herrn Trumpfheller, betragen
die Verſicherungseinnahmen 8939,96 M. Die Ausgaben
belaufen ſich einſchließlich der Geſchäftsführung auf
8864,99 M. Das Verbandsvermögen beträgt Ende 1914
10 647,52 M. Wegen Verſtoß gegen die Verbandsinter=
eſſen
wurde ein Mitglied ausgeſchloſſen. Bei der Vor=
ſtandswahl
wurden die ſeitherigen Mitglieder durch Zu=
ruf
wiedergewählt und für den im Felde befindlichen
Herrn Hartung=Arheilgen Herr Winter=Arheilgen als
Erſatzmann beſtimmt. Als Mitglieder des Schiedsgerichts
wurden Heinrich Höhl Xl. und Baumgärtner=Griesheim,
Hönig=Gräfenhauſen, Winter=Arheilgen, Jakobi= Wixhau=
ſen
und Jak. Heil=Eberſtadt gewählt. Ferner beſchloß die
Verſammlung, 6000 M. als Kriegsanleihe aus dem Ver=
einsvermögen
zu zeichnen. Weiter ſollen die vor dem
Feinde ſtehenden Mitglieder mit je einem Verſicherungs=
anteil
von 10 Mark in die Kriegsverſicherung eingekauft
werden. Den Hinterbliebenen eines vor dem Feinde ge=
fallenen
Mitgliedes wurden einſtimmig als Ehrengabe
200 M. bewilligt. Zur Unterſtützung verwundeter Mit=
glieder
und zur Beſchaffung von Liebesgaben für im Felde
ſtehende Verbandsgenoſſen wurden dem Vorſtand 300 M.
zur Verfügung geſtellt. Zum Schluß ſprach Herr Vete=
rinärrat
Dr. Weinsheimer dem ſeitherigen Geſchäfts=
führer
, Herrn Kreisamtsgehilfen Schäfer, für ſeine ſeit=
herige
Tätigkeit Dank und Anerkennung und die beſten
Wünſche für ſeinen neuen Wirkungskreis aus. Hierauf
wurde die Verſammlung um 5 Uhr geſchloſſen.

Kriegsvorträge. Man ſchreibt uns: Der be=
rühmte
Kanzelredner Paſtor Samuel Keller aus
Freiburg wird auch in Darmſtadt eine Reihe von
Kriegsvorträgen halten. Aus ſeiner reichen Lebens=
erfahrung
und tiefgründigen religiöſen Beurteilung der
Zeiterſcheinungen heraus wird er brennende Fragen
chriſtlichen Glaubens und Lebens in dieſer Kriegszeit

behandeln. Herr Paſtor Keller wird in drei Nach=
mittagsvorträgen
im Eliſabethenſtift vom 17.19. März
und zwei Abendvorträgen im Kaiſerſaal am 18. und
19. März ſprechen. (Näheres ſiehe Anzeigenteil.)

* Orpheum=Bauerntheater. Heute, Dienstag, findet
die einzige Wiederholung des Geigenmacher von
Mittenwald ſtatt. Morgen, Mittwoch, Der
Dorfpfarrer‟. Die Uraufführung des dreiaktigen
Schwankes Jeſſas, der Storch von Max Neal und
Mar Ferner, über die kürzlich ſchon berichtet wurde, findet
nunmehr Freitag, 19. März, ſtatt. In den Hauptrollen
ſind beſchäftigt: Frau Dir. Anna Dengg, Toni Münz,
Maria Schenk und die Herren Fritz Fuchs, Edi Bätz und
Hansl Schenk.

§ Feſtgenommen. Geſtern vormittag iſt durch die
hieſige Kriminalpolizei der etwa 35 Jahre alte Auguſt
Radermacher aus Köln feſtgenommen. Derſelbe häle
ſich ſeit etwa 8 Tagen hier auf und hat während dieſer
Zeit verſchiedene Mietsſchwindel begangen und
Einbruchsdiebſtähle ausgeführt. In ſeinem Beſitze befand
ſich u. g. ein größerer Geldbetrag und 4 goldene Taſchen=
uhren
. Der Feſtgenommene iſt bereits mehrmals mit
Zuchthaus ſchwer vorbeſtraft.

Ehrentafel.

Durch Kaltblütigkeit und Unerſchrockenheit rettete
der Gefreite Wohlfahrt aus Walldorf, Kreis
Groß=Gerau, von der 10. Kompagnie des Leibgarde=
Infanterie=Regiments (1. Großherzogl. Heſſiſches) Nr.
115 ſeinem Kompagniechef das Leben. In der Schlacht
bei Neufchateau am 22. Auguſt befand ſich das Re=
giment
in heftigem Waldkampf. Wohlfahrt ſah hierbei,
wie ein franzöſiſcher Unteroffizier, der ſich tot geſtellt
hatte, plötzlich von hinten auf den vorſtürmenden Kom=
pagniechef
anlegte. Sofort ſchrie er dieſem zu: Rechts
marſch, marſch, Herr Hauptmann! Der Hauptmann
ſprang nach rechts und die Kugel ging dicht an ihm vor=
bei
. Ehe der Franzoſe erneut feuern konnte, hatte Wohl=
fahrt
ihm mit dem Kolben den Schädel eingeſchlagen. Die
Beförderung zum Unteroffizier und die Verleihung des
Eiſernen Kreuzes waren der Lohn für ſeine Unerſchrocken=
heit
.

Griesheim, 15. März. (Kartoffelpreiſe.) Im
Herbſte verkauften unſere Landwirte den Zentner Kar=
toffeln
zu 33,50 Mark. Die in den letzten Tagen von
der Gemeinde bezogenen Speiſekartoffeln werden zu 6,40
Mark abgegeben. Die Saatkartoffeln ſtellen ſich im Zent=
ner
auf 10,50 Mark, 11,25 Mark bis 14 Mark ( Kaiſer=
krone
). Unter dieſen Preiſen iſt die Frühkartoffelzucht in
der für unſere Kriegsverhältniſſe zu wünſchenden Weiſe
nicht durchzuführen. Es iſt dringend Abhilfe nötig.

Nieder=Ramſtadt, 15. März. (Vortragsabend.)
Auf Veranlaſſung des Großh. Kreisamts Darmſtadt
wurden am Sonntag im Saale Zur Poſt hier zwei
Vorträge gehalten, der eine über Volks=, land=
und hauswirtſchaftliche Fragen während
der Kriegszeit, der andere über Die zweite
Kriegsanleihe‟ Nach einleitenden Worten unſeres
Herrn Pfarrers Weigel, der in dankenswerter Weiſe
den Vorſitz übernommen hatte, ergriff Referent Lehrer
Lortz I. das Wort zu dem erſtgenannten Thema. Von
der vollſtändigen wirtſchaftlichen Iſolierung unſeres Va=
terlandes
und dem Aushungerungsplan Englands aus=
gehend
erläuterte der Redner, daß die deutſche Induſtrie
dank ihrer ſtaunenswerten Anpaſſungsfähigkeit an die
neuen Verhältniſſe nicht zu einer Einſchränkung der Fa=
brikbetriebe
zu ſchreiten brauchte und infolgedeſſen im
Gegenſatz zu England die prophezeite Arbeitsloſigkeit nicht
eingetreten iſt. In der Landwirtſchaft dürfen wir, trotz=
dem
es infolge der Knappheit unſeres Brotgetreides nähe
läge, nicht den Hackfrüchtebau zugunſten des Körnerbaues
einſchränken, weil erſterer für die Flächeneinheit größere
Nährſtoffmengen liefert. Der Pflege des Stalldüngers
und der Zurückhaltung des in der Jauche enthaltenen
Stickſtoffs muß der Landwirt ganz beſondere Sorgfalt
zuwenden. Das iſt deshalb ſo dringend notwendig, weil
uns die Einfuhr des aus Südamerika bezogenen ſtickſtoff=
haltigen
Chileſalpeters vollſtändig unterbunden iſt. Um
eine ordnungsgemäße Einpflanzung und Bewirtſchaftung
der Ländereien ſicherzuſtellen, hat ſich die Heeresverwal=
tung
entſchloſſen, Kriegsgefangene auf das Land zu ſchicken.
Infolge unſeres Mangels an ausländiſchen Futtermit=
teln
müſſen die Schweine= und Milchviehbeſtände verrin=
gert
werden. Im Gartenbau ſei man möglichſt auf die
Anpflanzung von Hülſenfrüchten, ſowie auf
den Gemüſebau bedacht und mache jedes brachliegende
Land der menſchlichen Ernährung nutzbar. Dringend
warnte der Redner vor einem Abſchlachten der Hühner=
beſtände
. Auch die deutſche Hausfrau ſpielt in dieſem
Kampf um Sein oder Nichtſein eine bedeutende Rolle.
Aeußerſte Sparſamkeit in der Küche, Einſchränkung der
Butterproduktion zugunſten eines ſtärkeren Verbrauchs
von Vollmilch, ausgiebige Verwendung von Käſe muß
ſich die Hausfrau zur Pflicht machen. Seine Ausführun=
gen
faßte der Redner in zehn Spargebote zuſammen und
erntete für ſeine aufklärenden, umfaſſenden Erläuterungen
reichen Beifall. Das zweite Thema behandelte Herr
Lehrer Kaiſer. Er wies darauf hin, daß nur dann ein
endgültiger Sieg errungen werden könne, wenn jeder nach
Kräften dazu beitrage. Genau ſo wie der Soldat drau=
ßen
im Schützengraben für ſein Vaterland einſteht, ſo
müſſen auch die Zurückgebliebenen zu dem Gelingen un=
ſerer
großen Sache beitragen. Das kann der Einzelne in
wirkſamer Weiſe dadurch tun, daß er ſein Scherflein auf
den Altar des Vaterlandes legt und damit der zweiten
Kriegsanleihe zu einem noch größeren Triumph
verhilft, wie der erſten. Nachdem auch dieſer zweite, eben=
falls
mit reichem Beifall aufgenommene Vortrag beendet
war, ſchloß der Vorſitzende, zuvor noch auf den Beſuch der
in der Turnhalle zu Darmſtadt ſtattfindenden Paſſions=
ſpiele
hinweiſend, die Veranſtaltung, die durch drei
hübſche mit feinem Verſtändnis vorgetragene Schüler=
chöre
der erſten Klaſſe einen würdigen Rahmen erhielt,
mit einem mit Begeiſterung aufgenommenen Hoch auf das
deutſche Vaterland.

Pfungſtadt, 14. März. (Vortrag über die
Kriegsanleihe.) Auf Einladung des Herrn Braue=
reibeſitzers
Hildebrand hielt heute nachmittag der Direk=
tor
der Heſſiſchen Landes=Hypothekenbank, Herr Geh. Fi=
nanzrat
Baſtian=Darmſtadt, im Goldenen Lamm
einen ſehr zeitgemäßen und für viele Bewohner unſeres
Induſtrieſtädtchens höchſt willkommenen Vortrag über
Dieneue Kriegsanleihe und Finanzbereit=
ſchaft
des Deutſchen Reiches Herr Landtags=
abgeordneter
und Gemeinderat Raab von hier, der die
Verſammlung leitete, gedachte in einführenden, treffenden
Worten der jetzigen ſchweren, aber großen Zeit und wies
auf die Notwendigkeit hin, dem Reiche die Mittel zur

[ ][  ][ ]

Löſung der ihm geſtellten ſchwierigen Aufgabe zur Ver=
fügung
zu ſtellen. Herr Geh. Finanzrat Baſtian, der
aus Pflichtgefühl ſich vorgenommen hat, über finanzielle
und wirtſchaftliche Fragen zu ſprechen, ließ hierauf ein
Wirtſchaftsbild Deutſchlands vor dem geiſtigen Auge der
Zuhörer erſtehen, das er geſchickt von den verſchiedenſten
Seiten zu beleuchten verſtand. Der deutſche Außenhandel
betrug vor dem Ausbruch des Krieges 20 Milliarden
Mark und war nur 2 Milliarden Mark geringer als der=
jenige
Englands. Wie gewaltig ſich der deutſche Handel
in den letzten 25 Jahren entwickelte, wurde mit Zahlen
belegt. 56 Prozent der deutſchen Bevölkerung ſind in der
Induſtrie, im Handel und Gewerbe beſchäftigt. Daß
Deutſchland ſeine volkswirtſchaftliche Stärke trotz Aus=
ſchaltung
des Außenhandels ſeit dem Kriege nicht einge=
büßt
habe, beweiſe die Tatſache, wie ſchnell die deutſche
Induſtrie ſich den veränderten Verhältniſſen angepaßt
habe. Der Redner führte des weiteren aus, wie vorteilhaft
die deutſche Finanzgebarung gegenüber der engliſchen ſei.
Bei uns wachſe der Strom des Goldes nach den Kellern
der Reichsbank, während über dem Kanal eine ſtete Ver=
minderung
des Goldſchatzes ſeit dem Kriege feſtzuſtellen
ſei. Das deutſche Volk könne und müſſe auch die finan=
ziellen
Mittel flüſſig machen, deren die Reichsmilitärver=
waltung
bedarf. Wer Kriegsanleihen zeichnen könne
und tue es nicht, der ſteht im Bunde mit unſeren Feinden.
Es komme darauf an, dem neutralen Ausland und un=
ſeren
Feinden zu zeigen, daß das deutſche Volk nur ein
Wille beſeele: der zum Durchhalten bis zum ſiegreichen
Ende. Die anſchließende rege Diskuſſion zeigte, wie
dankbar die Verſammlung für die vortrefflichen Ausfüh=
rungen
des Vortragenden war, der in ſeinem Schlußwort
betonte, daß jeder darauf hinwirken müſſe, daß die Zahl
der Zeichner der Kriegsanleihe eine hohe werde. Ein
jeder Teilnehmer der Verſammlung ſolle die Zeit bis zum
Ablauf des Zeichnungstermins patriotiſch ausnützen und
ſtatt des üblichen Grußes ſeinen Nachbarn, Freund und
Amtsgenoſſen mit den Worten anreden: Guten Morgen!
Haben Sie ſchon gezeichnet?

Offenbach, 15. März. (Ein tödlicher Unfall)
trug ſich am Samstag nachmittag auf dem hieſigen Haupt=
bahnhof
zu. Als der von Bebra kommende D=Zug 6092
auf der hieſigen Station einlief, ſprang der Rangierführer
Karl Schneider auf den noch in Fahrt befindlichen Zug
auf. Er glitt jedoch auf dem Trittbrett des Wagens aus,
geriet unter die Räder und wurde noch zirka 10 Meter
fortgeſchleift. Der Bedauernswerte wurde völlig zer=
malmt
und war ſofort tot. Schneider iſt 40 Jahre alt,
verheiratet und Vater von fünf Kindern. ( Soldaten=
heim
.) Auf Anregung des Kommandeurs des hieſigen
Erſatzbataillons, Major Albrecht, der die Stadtverwaltung
ſowie eine Anzahl wohlhabender Bürger von Offenbach
zu einer Beſprechung eingeladen hatte, iſt hier die Er=
richtung
von Soldatenheimen geplant.

Mainz, 15. März. (Die Einwohnerzahl der
Stadt Mainz) betrug Ende Februar 120 640 (120 596)
Perſonen. Geboren wurden im Februar 217 (239) Perſo=
nen
(ohne die Totgeborenen). Es ſtarben 239 (219) Per=
ſonen
(ohne die Totgeborenen). Nach den polizeilichen
Meldungen zogen im Monat Februar insgeſamt 1122
(1038) Perſonen zu. Als weggezogen wurden insgeſamt
1056 (1010) Perſonen gemeldet. ( Verzweiflungs=
tat
einer Mutter.) Eine entſetzliche Familientragö=
die
ereignete ſich Samstag nachmittag im ſog. Müller=
wäldchen
bei Gonſenheim. Die 53jährige Frau des in
Gonſenheim wohnenden Kanzleiinſpektors i. P. Skaſar
erſchoß ihren 12jährigen Sohn und brachte ſich alsdann
ſelbſt einen Schuß in die Bruſt bei. Die ſchwerverletzte
Frau wurde von der Mainzer Sanitätswache ins Kran=
kenhaus
gebracht, während die Leiche des 12jährigen
Sohnes auf den Friedhof kam. ( Selbſtmordver=
ſuch
.) Am Kaiſertor ſprang geſtern ein Lokomotivheizer
in den Rhein. Durch ein Motorboot wurde der Lebens=
müde
gerettet und von der Sanitätswache ins Kranken=
haus
gebracht.

Mainz=Koſtheim, 15. März. (Leichenländung.)
Am Samstag nachmittag wurde am hieſigen Mainufer
eine Frauenleiche gelandet, die anſcheinend ſchon
mehrere Wochen im Waſſer gelegen hat. Die Perſonalien
der Toten konnten bisher noch nicht ermittelt werden. Es
handelt ſich ſcheinbar um eine dem Mittelſtande angehö=
rende
Frau von etwa 35 Jahren.

Hamburg, 15. März. (Mord und Selbſtmord.)
In einem Kaffeehaus hat ein Kellner ſeine Braut, eine
Bardame, durch einen Schuß in die Schläfe getötet und
ſich dann ſelbſt erſchoſſen. Der Beweggrund der Tat iſt
unbekannt.

Handel und Verkehr.

Berlin, 15. März. ( Börſenſtimmungs=
bild
.) Im freien Börſenverkehr bewegten ſich die Um=
ſätze
in deutſchen Anleihen in mäßigen Grenzen bei be=
haupteten
Kurſen. Von ausländiſchen Fonds zeigten
ruſſiſche Anleihe und Prioritäten eine feſte Haltung, da
für dieſe zu Arbitragezwecken Kaufluſt beſteht. Auch ruſ=
ſiſche
Banknoten waren feſt. Induſtrieaktien unterlagen
anfangs bei lebhaftem Geſchäft erheblichen Schwankungen,
da vielfach Gewinnſicherungen vorgenommen wurden.
Später gewann eine feſtere Stimmung wieder die Ober=
hand
. Weſentlich beſſer waren Deutſche Waffen und Mu=
nition
und Schwartzkopf=Aktien. Von ſchleſiſchen Werten
waren Caro=Hegenſcheidt und Oberſchleſiſche Koks höher,
ferner wurden Phönix und Gelſenkirchener als etwas
beſſer genannt. Schließlich war am Induſtriemarkt eine
allgemeine Abſchwächung bemerkbar.

Der Krieg.
Der Rückzug der neuen
ruſſiſchen 10. Armee.

Berlin, 15. März. Aus dem Großen Hauptquar=
tier
wird uns über den Rückzug der neuen ruſſi=
ſchen
10. Armee das folgende geſchrieben: Nach dem
Zuſammenbruch der ruſſiſchen 10. Armee in der Winter=
ſchlacht
in Maſuren und der Kapitulation im Forſt von
Auguſtow ſammelten ſich die Reſte des ruſſiſchen dritten
Armeekorps unter den Befeſtigungen von Oliſa, jene des
ſechsundzwanzigſten und des dritten ſibiriſchen Korps
waren auf die Feſtung Grodno und hinter die Bobrlinie
zurückgegangen. Der Armeeführer, General v. Sievers
und ſein Generalſtabschef, ſowie der kommandierende
General des dritten Armeekorps wurden abgeſetzt,
drei neue Armeekorps, das zweite, dreizehnte und
fünfzehnte nach Grodno herangezogen und die
gelichteten Reihen der übrigen Korps mit Rekruten auf=
gefüllt
. So entſtand neuerdings eine ruſſi=
ſche
10. Armee, die Ende Februar vergebliche An=
ſtrengungen
machte, die deutſchen Truppen, die bis zur
Bobrlinie und dicht an die Feſtung Grodno vorgerückt
waren, zu vertreiben. Bei dieſen Angriffen erlitten die
Truppen des bei Tannenberg vernichteten, inzwiſchen neu
aufgefüllten fünfzehnten Armeekorps, die in unbeholfenen,
dicken Angriffskolonnen vorgingen, die ſchwerſten
Verluſte. Es lag nicht in der Abſicht der deutſchen
Führung, dicht vor der mit Beton ausgebauten Bobrlinie
und den Forts von Grodno ſich feſtzulegen und eine Auf=
ſtellung
beizubehalten, die dem Feinde die offene linke
Flanke bot; es war vielmehr in Ausſicht genommen, ſobald
wie irgend möglich, die Operationsfreiheit wieder zu ge=
winnen
.

Vorher galt es jedoch noch, die ungeheuere
Beute zu bergen, die allenthalben in dem
Forſt von Auguſtow zerſtreut lag. Sobald
dieſe Arbeiten einigermaßen beendet waren, leiteten die
deutſchen Truppen jene Bewegungen ein, die zu der beab=
ſichtigten
neuen Gruppierung führten. Der rechte
Flügel nahm in der Gegend von Auguſtow inzwiſchen vor=
bereitete
Stellungen ein. Andere Kräfte wurden an ge=
eigneten
Punkten verſammelt. Planmäßig wurden zu=
nächſt
alle deutſchen Verwundeten einſchließlich der Schwer=
verwundeten
zurückgeſchafft, auch wurden Kolonnen
Trains, Fahrzeuge aller Art uſw. ſo rechtzeitig zurück=
geſandt
, daß ſich der Rückmarſch der Truppen trotz ver=
eiſter
Wege glatt vollzog. Dem Feinde blieben die deut=
ſchen
Bewegungen völlig verborgen, ja er belegte am Vor=
mittag
des auf unſeren Abzug folgenden Tages die ehe=
maligen
deutſchen Stellungen mit Artilleriefeuer genau
wie an den früheren Tagen. Die deutſchen Truppen hatten
die geplanten Aufſtellungen bereits eingenommen, als der
ruſſiſche Armeeführer, wie aus den Ausſagen gefangener
Stabsoffiziere hervorgeht, einen ſiegatmenden Be=
fehl
erließ, in welchem von großen Erfolgen auf der
ganzen Linie die Rede war und durch den die Unterführer
zu den energiſchſten Verfolgungsoperationen bis in den
Rücken des Feindes den man bei Kalvarya anzunehmen
ſchien, angeſpornt wurden. In großer räumlicher Tren=
nung
ſetzten ſich das dritte ruſſiſche Armeekorps von Simno
auf Lodsſieje, das zweite Armeekorps von Grodno über
Kopziowo-Seiny auf Krasnopol in Bewegung, die üb=
rigen
ruſſiſchen Korps gingen durch den Forſt von Augu=
ſtow
vor, ſtießen hier aber ſehr bald auf ſtarken deutſchen
Widerſtand, den zu brechen den Ruſſen nicht gelang, ob=
wvohl
ſie mit zwei= und dreifacher Ueberlegenheit mehrere
Tage hintereinander die deutſchen Stellungen angriffen.

Am 9. März begann die deutſche Offenſive
gegen das auf den ruſſiſchen rechten Flügel vorgehende
dritte Armeekorps. Als dieſes ſich plötzlich bei Lozdſieje
und Swiente-Jeziery von Norden her in der Flanke
bedroht und umfaßt ſah, trat es eiligſt den Rück=
zug
in öſtlicher und ſüdöſtlicher Richtung an, mehrere
Hundert Gefangene und einige Maſchinengewehre in un=
ſerer
Hand laſſend. Durch dieſen Rückzug gab der ruſſiſche
Führer die Flanke des benachbarten zweiten Armeekorps
frei, deſſen Kolonnen am 9. März, wie unſere wackeren
Flieger meldeten, Berzniki und Giby erreichten. Gegen
dieſes Armeekorps richtete ſich jetzt die Fortſetzung der
deutſchen Offenſive. Dieſe durchzuführen war wahrhaftig
keine Kleinigkeit, denn es herrſchten elf und
mehr Grad Kälte und die Wege waren ſo glatt, daß
Dutzende von Pferden aus Erſchöpfung umfielen und die
Infanterie nur zwei bis drei Kilometer in der Stunde
zurückzulegen vermochten. Am 9. und 10. März kam es
bei Seiny und Berzniki zum Kampf gegen den überraſch=
ten
Gegner, deſſen Vorhut ſich bereits zum Angriff in
weſtlicher Richtung bei Krasnopol entwickelte und ſich
jetzt gezwungen ſah, nach Norden Front zu machen.
Seiny und Berzniki wurden noch in der Nacht vom 9. zum
10. März erſtürmt, bei Berzniki zwei ganz junge
Regimenter völlig aufgerieben und die bei=
den
Regimentskommandeure gefangen.
Der ruſſiſche Armeeführer, der wohl eine Wieder=
holung
der Umfaſſungsſchlacht von Maſu=
ren
kommen ſah, gab am 10. März, die Ausſichtsloſig=
keit
weiteren Widerſtandes einſehend, ſeiner geſam
ten Armee den Befehl zum Rückzuge. Bald
konnten unſere Flieger die langen Marſchtolonnen des
Feindes wahrnehmen, die ſich auf der ganzen Linie von
Giby bis Sztabin durch den Forſt von Auguſtowo in
vollem Rückzuge auf Grodno befanden. Am 11. März
beſetzten unſere Truppen in der Verfolgungshandlung
Makarze, Frencki und Giby. Eine deutſche Kavallerie=
diviſion
nahm noch in der Nacht Kopziowo im Sturm; ſie
zählte dort allein dreihundert tote Ruſſen. Ueber
fünftauſend Gefangene, zwölf Maſchinen=
gewehre
und drei Geſchütze blieben in
unſerer Hand. Größere ernſtliche Kämpfe fanden
nicht ſtatt. Allein die Drohung mit einer
kräftigen deutſchen Umfaſſung genügte, um
nicht nur den bedrohten Flügel, ſondern die gance
feindliche Armee, die ſich auf einer Frontbreite von
nicht weniger als fünfzig Kilometern zum Angriff auf=
baute
, zum ſchleunigſten Rückzug zu veran=
laſſen
. Die Tragweite einer derartigen
Bewegung ihre moraliſche Wirkung und
die Einbuße an liegengebliebenem Mate=
rial
aller Art, das nun zum zweiten Male
den weiten Auguſtower Forſt erfüllt, läßt
ſich zurzeit nicht überſehen. (W. T. B.)

Landwirtſchaftliches.

Verkaufeingeführter belgiſcher Pferde.
Donnerstag, den 18. März, vorm. 11 Uhr, findet im Hofe
des Jagdſchloſſes Kranichſtein eine Verſteigerung von 29
aus Belgien eingeführten 1½—4jährigen Pferden, darun=
ter
25 Stuten und 4 Wallachen, ſtatt. Die Verſteigerung
erfolgt gegen Barzahlung. Ein Teil des Steigpreiſes kann
geſtundet werden. Zugelaſſen werden nur Landwirte aus
dem Großherzogtum Heſſen. Diejenigen Land=
wirte
, welche am Hauptbahnhoſe ausſteigen, werden
darauf aufmerkſam gemacht, daß viertelſtündlich Wagen
der Elektriſchen Straßenbahn bis zu den Hirſchlöpfen
(Parktor) fahren; Umſteigeſtelle am Alten Schloß.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 15. März. Auftried 176 Schweine. Preiſe pro
50 Kilogramm Schlachtgewicht 107,5110 Mk. Zutrieb
von Landſchweinen. Preiſe pro 50 Kilogramm Schlacht=
gewicht
100104 Mark. Marktverlauf: Mäßig; Ueber=
ſtand
.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.
1500 Gefangene.

* Wien, 15. März. Amtlich wird verlautbart: 15.
März, nachmittags. Im weſtlichen Abſchnitt der Kar=
pathenfront
iſt der geſtrige Tag ruhiger verlaufen.

Nördlich des Uzſoker Paſſes kam es zu ernſteren
Kämpfen. Starke ruſſiſche Kräfte griffen hier mittags an
und drangen bis nahe an eine unſerer Stellungen vor, wo ſie
ſich zunächſt behaupteten. Ein nachmittag von unſeren
Truppen überraſchend durchgeführter Gegenangriff
warf den Feind an der ganzen Front nach heftigem
Kampf zurück, wobei vier Offiziere und 500
Mann gefangen genommen wurden. Auch an den
eigenen Stellungen beiderſeits des Opgortales wurde
erbittert gekämpft. Der Gegner, der am Stryj weitere
Verſtärkungen herangeführt hatte, griff ſeit einigen Tagen
wiederholt mit ſtarken Kräften im Tale und den begleiten=
den
Höhen an. Alle dieſe Verſuche, gegen die Paßhöhen
Raum zu gewinnen, ſcheiterten unter den
ſchwerſten Verluſten. Der geſtern erfolgte An=
griff
, der wieder in unſerem Feuer völlig zuſammenbrach,
dürfte mit Rückſicht auf die großen Verluſte, die der Geg=
ner
erlitt, kaum wiederholt werden. 1000 Gefangene
brachten dieſe Kämpfe ein.

An den Stellungen ſüdlich des Dnjeſtr wird ge=
kämpft
. Ein von unſeren Truppen angeſetzter Gegen
angriff gewann Raum. Die Ruſſen wurden in mehreren
Frontabſchnitten zurückgedrängt.

In Polen und Weſtgalizien fand nur Geſchütz=
kampf
ſtatt.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

* Wien, 15. März. Amtlich wird gemeldet: Im
Dinmineatza vom 27. Februar a. St. und im Bukareſter
Tagblatt vom 12. März iſt die Nachricht enthalten, daß
Czernowitz von den öſterreichiſch=ungariſchen Truppen
geräumt worden ſei. Dieſe Mitteilung entbehrt jeder
Begründung.

* Wien, 15. März. Der Kriegsberichterſtatter des
Morgen meldet: Mit dem beginnenden Tauwetter hat
eine ſtarke ruſſiſche Gegenoffenſive in Ga=
lizien
eingeſetzt, die die Ereigniſſe an allen anderen
Fronten ſtark in den Hintergrund treten läßt, und nament=
lich
im Laufe des geſtrigen Tages zu ungemein heftigen
Kämpfen insbeſondere an den Straßen Cisna-Baligrod-
Urſok und Turka und in der Gegend von Wyzskow führte.
Auf dieſer Front wird Tag und Nacht gekämpft. Die
Ruſſen führten ununterbrochen neue Kräfte in die Feuer=
linie
, ſo daß die öſterreichiſch=ungariſchen und die deutſchen
Karpathentruppen vor die allergrößten Anforderungen ge=
ſtellt
waren. Wenn geſagt werden kann, daß alle Angriffe
der Ruſſen ausnahmslos abgewieſen und die
Ruſſen überall überaus ſchwere Verluſte erlitten, ſo be=
deutet
das für die verbündeten Truppen das höchſte Lob.
Sie haben in dieſer Woche wiedeu unter den ſchwerſten
Verhältniſſen ſich gegen eine vielfache Ueberlegenheit als
ein eiſerner Wall erwieſen. Die Angriffe der Ruſſen in
Südoſt=Galizien ſind ebenfalls geſcheitert; vor Ezernowitz
kam es nur zu Vorpoſtengeplänkel.

Vom Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich‟.

* Waſhington, 13. März. Die Regierung
hat beſchloſſen, die dem deutſchen Hilfskreuzer Prinz
Eitel Friedrich für Reparaturen gewährte Friſt
geheim zu hälten.

Der Untergang des ſchwediſchen Dampfers
Haung‟

* Helſingborg, 15. März. Nach einem bei der
Reedereigeſellſchaft Henckel von dem Kapitän des
Dampfers Hanna eingetroffenen Telegramm trat die
Kataſtrophe Samstag früh ein. Zwei Dampfer wurden
durch einen Torpedo in den Grund gebohrt. Durch die
Exploſion wurden vier Heizer, ein Bootsmann, ein
Schiffsjunge, ſämtlich Schweden, getötet; die übrige Be=
ſatzung
wurde von einem vorbeifahrenden Dampfer aus
Helſingborg aufgenommen. Sämtliche Papiere und In=
ſtrumente
ſind verloren. (Notiz des W. T. B.: Da die Ex=
ploſion
im Vorderſchiff ſtattfand, iſt es viel wahrſchein=
licher
, daß das Schiff auf eine Mine gelaufen iſt.)

* Kopenhagen, 15. März. National Tidende
meldet aus London: Die gerettete Beſatzung des
ſchwediſchen Dampfers Hanna iſt mit dem engliſchen
Dampfer Gyller in Hull angekommen. Sechs Mann
der Beſatzung werden vermißt, davon vier Heizer, ein
Bootsmann und ein Steward. Man vermutet, daß ſie
umgekommen ſind, als ein Teil des Vorderſchiffes zu=
ſammenbrach
. Der erſte Steuermann erzählt: Das Schiff
war mit den Landesfarben bemalt, hinten und vorn ſtand
der Name in großen Buchſtaben. Das Schiff wurde zwi=
ſchen
Scarborough und Flamborough torpediert. Der
zweite Steuermann, der auf der Brücke ſtand, will ein
Torpedo durch das Waſſer haben kommen ſehen. Eine
Warnung ſei vorher nicht gegeben werden. Das Vorder=
teil
des Schiffes ſank ſofort, das Schiff blieb aber noch
eine halbe Stunde flott. Die Beſatzung ging während
dieſer Zeit in die Boote. Die Schiffspapiere und die In=
ſtrumente
ſind verloren gegangen.

Die Beſchießung der Dardenellen.

* Köln, 15. März. Die Köln. Volksztg. veröffent=
licht
folgende Depeſche aus Athen: Der Sonderbericht=
erſtatter
des Neon Aſty berichtet von der Inſel Tene
dos, daß nach Feſtſtellungen engliſcher Flieger die Türken
über Motorbatterien verfügten, die ſchnell ihren
Standort wechſeln können. Die türkiſche Heeresleitung ſei
mit der Munition ſehr ſparſam, dagegen hätte der bisher
von den Alliierten abgefeuerte Schießbedarf 150 Mil=
lionen
Francs gekoſtet.

Aus der italieniſchen Kammer.

* Rom, 15. März. In der geſtrigen Sitzung der
Kammer gaben mehrere Redner kurze Erklärungen ab
in denen ſie ihre Stellungnahme zum Geſetzentwurf über
wirtſchaftliche und militäriſche Verteidi=
gungsmaßnahmen
begründeten. Barzilei erklärte,
für den Entwurf ſtimmen zu wollen. Die Billigung des
Geſetzentwurfes bedeute das Vertrauen in die Regierung.
Dann erinnerte Redner, daß die Regierung die geheilig=
ten
Beſtrebungen, die Italien verwirklichen müſſe, feierlich

[ ][  ][ ]

bekräftigt habe. (Beifall.) Er vertraue auf die Verwirk=
lichung
dieſer nationalen Beſtrebungen. (Lebhafter Bei=
fall
.) Dari erklärte, daß die Liberalen und die Rechte ſich
des außerordentlichen Ernſtes des Augenblicks bewußt
ſeien, wo das Land die Pflicht habe, ſich einmütig voll
Vertrauen um die Regierung, den wachſamen Hüter in die=
ſer
ernſten Stunde, zu ſcharen. Voll Vertrauen auf den
römiſchen Adler werde er für den Geſetzentwurf ſtimmen
mit dem Wunſche, daß die Regierung die erſehnten
Ziele Italiens verwirklichen könne. (Lebhafter Bei=
fall
.) Girardini ſagte, die Radikalen würden nicht zögern,
ihre Zuſtimmung zu geben, damit die Regierung in einem
der Größe der gegenwärtigen Ereigniſſe würdigen Geiſt
ihre hohe Aufgabe für die Größe des Vaterlandes er=
füllen
könne. (Lebhafter Beifall.) Darauf folgte die be=
reits
gemeldete Abſtimmung.

* Rom, 15. März. Die Kammer verhandelte
über das Geſetz, betreffend den wirtſchaftlichen und mili=
täriſchen
Schutz des Staates. Ein Antrag der Sozialiſten
die Wirkſamkeit des Geſetzes auf ein Jahr zu beſchränken
wurde von Salandra als unannehmbar erklärt und
in namentlicher Abſtimmung mit 251 gegen 15 Stimmen
bei einer Stimmenthaltung abgelehnt. Schließlich wurde
das ganze Geſetz in geheimer Abſtimmung mit
234 gegen 25 Stimmen angenommen und die
Sitzung geſchloſſen.

* Berlin, 15. März. Der Kaiſer hat dem Gene=
ral
der Kavallerie v. d. Marwitz, der ein Reſerve= Armee=
korps
kommandiert, für ſeine hervorragenden Dienſte auf
dem weſtlichen und öſtlichen Kriegsſchauplatz den Orden
Pour le mérite verliehen.

* Berlin, 14. März. Geld und Poſtpakete
können an deutſche Zivilgefangene in Ruß=
land
durch Vermittlung des Kriegsgefangenen=Bureaus
des Ruſſiſchen Roten Kreuzes in Petrograd geſandt
werden, doch iſt der Inhalt der Sendungen zollpflichtig.

* Straßburg (Elſ.), 15. März. Der hieſige Arzt
Dr. Peter Bucher, geboren in Gebweiler 1869, alſo zur
Zeit des Kriegsausbruchs landſturmpflichtig, war ſeiner=
zeit
für fahnenflüchtig erklärt und ſein Vermögen
beſchlagnahmt worden. Nunmehr wird amtlich noch be=
kannt
gegeben, daß Dr. Bucher auf Grund des § 27 des
Reichs= und Staatsangehörigkeits=Geſetzes ſeiner elſaß=
lothringiſchen
Angehörigkeit verluſtig gegangen iſt.

* Rom, 15. März. (Ctr. Bln.) Der Papſt empfing
den öſterreichiſch=ungariſchen Botſchafter, der gegen
ruſſiſche Gewaltmaßregeln in Galizier
proteſtierte, wo vier Biſchöfe gefangen genommen und
gie Bewohner einiger Dörfer gezwungen worden waren
den Katholizismus abzuſchwören und ſich zur
Orthodoxie zu bekennen.

* Mailand, 15. März. Nach dem Corriere della
Sera iſt in Neapel mit der Jacht Trinna der Kron=
prinz
von Serbien aus England eingetroffen. Er
iſt der Ueberbringer eines Schreibens des Königs von
England an König Viktor Emanuel.

* Brüſſel, 14. März. Das Gouvernements=
gericht
ſprach die des Hochverrats angeklagten belgi=
ſchen
Beamten, obwohl ſie des Verbrechens dringend ver=
dächtig
waren, frei, weil aus dem Material nicht der volle
Beweis ihrer Schuld erbracht werden konnte. Das Urteil
zeigt, daß deutſche Richter auch dem Feinde gegenüber den
altbewährten Gerechtigkeitsſinn wahren.

* Rotterdam, 15. März. Der Rotterdamſche Cou=
rant
meldet aus London: Unter den bei dem Unter=
gang
des Hilfskreuzers Bayano Ertrunkenen befin=
den
ſich der Kapitän des Schiffes und dreizehn Offiziere,

* Paris, 14. März. (Meldung der Agence Havas.)
Die über den Zuſtand der Generale Mauneury
und Villaret eingelaufenen Nachrichten lauten günſtig.
Mauneury iſt fieberfrei, ſein linkes Auge iſt verloren
ſeine Kinnlade zerſchmettert. An General Villaret
wurde eine Trepanation unter den günſtigſten Bedingun=
gen
vorgenommen.

* Lyon, 15. März. Der Républicain meldet aus
Madrid: Ein Feuerwerker aus Vitoria hat ein Ge=
ſchoß
gegen Luftſchiffe und Ballons erfunden,
das Gas zur Entzündung bringt. Die angeſtellten Ver=
ſuche
ſind zufriedenſtellend verlaufen. Der Erfinder hat
das Geſchoß dem Kriegsminiſterium zur Prüfung über=
ſandt
.

* London, 14. März. Das Kriegsamt gibt die
Zahl der feindlichen Fremden bekannt, die am
1. November, 1. Dezember, 1. Januar und 1. Februar
interniert waren. Die Ziffern ſind 17283, 18 205, 18333,
18670. In dieſen Monaten wurden 2913 Internierte wie=
der
freigelaſſen.

* Stockholm, 15. März. Dem Svenska Dagblad
wird aus Petersburg berichtet: Eine bösartige Ohren=
entzündung
hat dem Leben des Grafen Witte ein
Ende gemacht.

* Kopenhagen, 15. März. National Tidende
meldet aus Paris: Die Erklärung der Blockade der
deutſchen Häfen wird in den nächſten Tagen ver=
öffentlicht
werden. Man erwartet nur die Unterſchrift
Poincarés. Die Blockade ſoll anfang nächſter Woche
effektiv werden.

Petersburg, 14. März. Wie die Nowoje
Wremja mitteilt, hat der Zar einen Befehl erlaſſen
das Los der Zivilgefangenen möglichſt zu er=
leichtern
, da ſie oft unnötigen Härten ausgeſetzt
ſeien. Der Miniſterrat beſchoß, einzelne Fälle beſonders
zu unterſuchen, da den Miniſtern maſſenhaft Bittſchriften
um Erleichterungen zugehen.

* Bukareſt, 15. März. Ghenadiew kam auf der
Rückreiſe von Italien durch Bukareſt und hatte hier einc
Unterredung mit dem Halil Bey, dem Präſidenten der
osmaniſchen Kammer, der ſich gleichfalls auf der Durch=
reiſe
in Bukareſt befindet.

* Konſtantinopel, 15. März. Der von dem
kürzlichen türkiſch=griechiſchen Zwiſchenfall her
bekannte griechiſche Marineattaché Kriezis hat endgül=
tig
Konſtantinopel verlaſſen.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 15. März. Wie der Reichsanzeiger meldet,
iſt das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr u.a
auf Steinkohlen, Anthrazit, Braunkohlen, Koks, künſtliche
Brennſtoffe, einſchließlich Preßkohlen aus Steinkohlen und
Braunkohlen ausgedehnt.

* Straßburg, 15. März. Durch eine kaiſerliche Ver=
ordnung
, gegeben Großes Hauptquartier, 8. März, werden
die beiden Kammern des elſaß=lothringiſchen
Landtags auf den 8. April zuſammenberuſen.

* Leipzig, 15. März. Das Reichsgericht verwarf
die Reviſion des Arbeiters Thomas Loſin, der von dem

Schwurgericht Altona am 16. Januar wegen Mordes zum
Tode verurteilt worden war.

Auf zur Zeichnung!

Nur noch wenige Tage trennen uns von dem letzten
Zeichnungstermin auf des Deutſchen Reiches zweite
Kriegsanleihe. Am 19. März mittags 1 Uhr wird die
Anmeldungsliſte geſchloſſen. Wer bislang noch nicht
ſeinen Teil zu der finanziellen Kriegsrüſtung des Reiches
beigetragen, muß ſich mithin beeilen, wenn er ſeinen Pflich=
ten
als Staatsbürger und ſeinen Pflichten gegen ſich ſelbſt
nachkommen will. Ein jeder muß an dem großen
Werkmitarbeiten. Deſſen muß nicht nur der reiche
Mann eingedenk ſein, ſondern vor allem die zahlrei
chen kleinen und kleinſten Kapitaliſten bei=
derlei
Geſchlechts. Denn ſo erfreulich auch die
großen Zeichnungsanmeldungen ſind, die täglich an den
verſchiedenſten Stellen einlaufen erforderlich iſt und
bleibt, daß das Heer der kleinen Sparer mit ſeinem Gelde
Kriegsanleihen erwirbt.

Wenn man in den Zeitungen von den vielen Millio=
nen
und Hunderttauſenden Mark lieſt, die dieſer und
jener Großbankier und Großinduſtrielle dem Vaterlande
zur Verfügung ſtellen will, ſo kann leicht bei dem kleinen
Mann der Gedanke auftauchen: auf meine paar Groſchen
kommt es nicht an! Weit gefehlt! Die Kriegsanleihe
muß in die weiteſten Kreiſe eindringen, weil wir den
glänzenden Waffentaten unſerer tapferen Truppen nur
dann einen nachhaltigen Erfolg ſichern können, wenn wir
Alle, jeder nach ſeinem Können, unſere Kräfte einſetzen.

Die Kriegsanleihe darf aber auch in die weiteſten
Kreiſe dringen, denn es gibt keine beſſere Kapitalanlage.
Mehr als 5 Prozent Zinſen erhält der Erwerber unter
Berückſichtigung des Anſchaffungspreiſes von 98½ Mark.
Mehr als 5 Prozent Zinſen für ein Wertpapier aller=
erſten
Ranges, das er jederzeit durch Vermitt=
lung
von Banken und Bankiers wieder zu Geld
machen kann, und auf das ihm jederzeit die ſtaatlichen
Darlehenskaſſen ein Darlehen gewähren. Und die hohe
Verzinſung von 5 Prozent wird nicht etwa nur vorüber=
gehend
bewilligt, ſondern mindeſtens bis zum Jahre 1924.
Will dann das Reich zu dem niedrigeren Zinsfuß zurück=
kehren
, den es vor Ausbruch des Krieges auf ſeine An=
leihen
gewährt hat, ſo kann es das nicht, ohne zuvor dem
Anleihebeſitzer die Rückzahlung von 100 Mark Geld für
100 Mark Schuldverſchreibung anzubieten.

Wenn man ſonſt 5 Prozent Zinſen erlangen wollte,
ſo mußte man ſich eine Anlage beſchaffen, die im allge=
meinen
ein erhebliches Riſiko in ſich barg. Jetzt wird
das Allerbeſte mit einer 5prozentigen Verzinſung gebo=
ten
, und jeder noch ſo vorſichtige Sparer und Kapitaliſt,
jeder Vermögensverwalter, jeder Vormund kann unbe=
denklich
die ſeiner Verfügung unterſtellten Gelder dahin
leiten, wo ſie die nützlichſte, dem Schutze des Reiches die=
nende
Verwendung finden.

Auf die erſte Kriegsanleihe waren, wenn man von der
Anmeldung der Feldzugsteilnehmer abſieht, von 1177235
Zeichnern mehr als 4 460000000 Mark gezeichnet worden.
Das war gewiß ein ſtattliches Reſultat, das an manchen
Stellen des Auslandes Neid, überall aber Bewunderung
hervorrief. Und doch wird das Ergebnis der zweiten
Kriegsanleihe noch ganz anders ausfallen, wenn nunmehr
die kleinen Sparer vollzählig an die Front treten!
Unter den 1177235 Zeichnern auf die erſte Kriegs=
anleihe
befanden ſich nämlich 231112, die Beträge von
100 und 200 Mark und 241804, die Beträge von 300 bis
500 Mark anmeldeten. Es bedarf keiner Frage, daß dieſe
Zahlen ſich leicht verzehnfachen laſſen, wenn die kleinen
Sparer erſt wiſſen, daß es vor allem auch auf ihre Mit=
wirkung
ankommt.

Das kleinſte Anleiheſtück der Kriegsanleihe lautet über
100 Mark; ein ſolches Anleiheſtück, das 5 Mark Zinſen
für das Jahr bringt, koſtet 98½ Mark, oder genauer, bei
Einzahlung des Betrages bis zum 31. März, da die Zin=
ſen
bis zum 1. Juli ſofort vergütet werden, nur 97¼
Mark. Das iſt ein Betrag, den im Deutſchen Reiche nicht
nur 200000 oder 300000 Leute mit Leichtigkeit aufbrin=
gen
können, ſondern ſehr viel mehr.
Darum kleine Sparer: Aufzur Zeichnung!

Die Reichsbank mit ihren faſt 500 Filialen, ſowie
ſämtliche deutſche Banken, Bankhäuſer, öffentliche Spar=
kaſſen
, Lebensverſicherungsgeſellſchaften, Kreditgenoſſen=
ſchaften
und zahlreiche Poſtanſtalten nehmen Anmeldun=
gen
entgegen. Niemand laſſe ſich die Gelegenheit einer
ſo günſtigen Verwertung ſeines Geldes entgehen; niemand
verſäume es, mit ſeiner Kraft für das Wohl des Vater=
landes
einzutreten.

Briefkaſten.

Anfragen können nur beantwortet werden, wenn die genaue Adreſſe des
Anfragenden angegeben und die Abonnementsbeſcheinigung beiliegt.

W. K. L 32 bedeutet: die Schwerhörigkeit läßt nur
Tauglichkeit zum Landſturm zu.

K. K. Scheuern mit heißem Seifenwaſſer, dem Sal=
miakgeiſt
beigegeben iſt, dürfte das Holz genügend rei=
nigen
.

Ph. B. Tauglich ohne Waffe.

Streitende, Traiſa. C 61 bedeutet Fehler an den
Gliedmaßen, die zeitweilig dienſtunfähig machen, jedoch
beſeitigt oder derartig vermindert werden können, daß
gänzliche oder teilweiſe Tauglichkeit eintritt. Ein Frei=
williger
hat denſelben Anſpruch wie ein zum Dienſt Ein=
berufener
. Frage 3 erübrigt ſich durch die Beantwortung
der erſten.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 170
nthält: Generalkommando des XXXXI. Reſerve=
korps
. Infanterie uſw.: Stab der 81. Reſerve=
Diviſion und der Gemiſchten 37. Landwehr=Infanterie=
Brigade. Garde: 1. Garde= und 1. Garde=Erſatz= Regi=
ment
, Grenadier=Regimenter Alexander, Auguſta und Nr.
5, Garde=Schützen=Bataillon. Grenadier=, bezw. Infan=
terie
=, bezw. Füſilier=Regimenter Nr. 1, 4, 8, 13, 16, 18
ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Kynaſt), 20, 21, 22, 23, 24, 26, 30, 43
48, 67, 68, 71, 72, 76, 81, 83, 84, 87, 88, 89, 93, 94, 99, 112
115, 116, 132, 135, 136, 140, 152, 153, 154, 161, 165, 167.
171, 175. Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 3, 6, 15, 19,
22, 24, 26, 30, 48, 57, 66, 69, 71, 73, 74, 80, 82, 86, 94,
201, 204, 205, 206, 208, 210, 212, 213, 214, 216, 217, 219, 220,
228, 230, 237, 268, 271. Erſatz=Infanterie=Regimenter Nr.
29, v. Gundlach (ſ. Reſerve=Feſtungs=Maſchinengewehr=
Abteilung Nr. 3) und Kynaſt. Landwehr=Infanterie=
Regimenter Nr. 7, 11, 18 (ſ. auch Landw.=Inf.=Regt. Nr.
84), 20, 22, 23, 27, 52, 75, 81, 84. II Weſtfäliſches Land=
wehr
=Infanterie=Bataillon Breslau. Landwehr=Erſatz=
Bataillon Kulm. Brigade=Erſatz=Bataillone Nr. 11, 58
(ſ. Erſatz=Infanterie=Regiment Nr. 29). Landſturm=
Bataillone II Glogau, Graudenz, II Königsberg, III
Metz, 1. I Trier. Jäger=Bataillon Nr. 4; Reſerve=Jäaer=
Bataillone Nr. 3, 16. Reſerve=Feſtungs=Maſchinengewehr=

Abteilung Nr. 3, Feſtungs=Maſchinengewehr=Trupp Nr.
33 der Kriegsbeſatzung Metz. Kavallerie: Garde=
Küraſſiere; Schwere Reſerve=Reiter Nr. 2; Huſaren Nr.
3, 7, 10; Ulanen Nr. 3, 11, 15; Jäger zu Pferde Nr. 7.
Feldartillerie: 1. und 4. Garde=Regiment; Regi=
menter
Nr. 2, 14, 69; Reſerve=Regimenter Nr. 7, 10, 12,
29, 52, 56. Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 14
(ſ. Reſ.=Fußart.=Bat. Nr. 40); Reſerve=Regimenter Nr. 9;
Reſerve=Bataillon Nr. 40. Pioniere: Regimenter:
Nr. 20, 29, 30; Bataillone: I. und II. Nr. 3, II. Nr. 4,
I. und II. Nr. 6, I. Nr. 16, III. Nr. 16 (Weber); Erſatz=
Bataillone Nr. 2, 9; 49. Reſerve=Kompagnie; 1. Land=
wehr
=Kompagnie des IX. Armeekorps; Landſturm=Erſatz=
Kompagnie des VIII. Armeekorps. Pionier=Kommando
des Abſchnitts III Lasdehnen. Verkehrstruppen:
Fernſprech=Abteilung des XXVI. Reſervekorps; Feſtungs=
fernſprech
=Abteilung Nr. 1 Thorn. Armierungs=
Batillone Nr. 9, 13, 15; Armierungs=Kompagnie Nr.
25. Sanitäts=Formationen: Sanitäts= Köm=
pagnie
Nr. 3 des XVI. Armeekorps und Nr. 1 der Divi=
ſion
Wernitz. Feldlazarett Nr. 5 des XVII. Armeekorps;
Kriegslazarett Adrian. Train: Fuhrpark=Kolonnen
Nr. 6 des V und Nr. 11 des XX. Armeekorps: Etappen=
Fuhrpark=Kolonne Nr. 3. Weiter ſind erſchienen: die
Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 159, die Sächſiſche Verluſtliſte
Nr. 117 und die Württembergiſche Verluſtliſten Nr. 133
und 134.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet:

A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 Uhr
nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin. Hein=
heimerſtraße
21) Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Stein=
ſtraße
21. Täglich 25 Uhr nachm. E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Alexanderſtraße 27. Mitt ochs und Sonntags von 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
36 Uhr nachm. G Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
H Marienhöhe (Geneſungsheim).
Täglich 24 Uhr nachm.
Täglich 1012 Uhr vorm., 4½ 6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus der
Barmherzigen Schweſtern, Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
24 Uhr. K Städtiſches Krankenhaus, Grafenſtraße 9. Werktäglich
23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr vorm. L. Städt. Saalbau
(ebenfulls Reſ=Laz. I). Riedeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn=
tags
von 24 Uhr. M. Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtr. 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N = Klinik
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenklinik), Frankfurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 24 Uhr nachm. O Vereinslazarett vom Roten
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟. Täglich 34 Uhr,
nachm. P Exerzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 2 4 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.

Zugänge vom 11. bis 14. März:

Adolphs, Karl, Bladersbach, Reſ.=Inf. 65, O Agnes,
Karl, Hellra, Inf. 115/II. Erſ.=B./1, P Aron, Leopold,
Ehringshauſen, Inf. 116/II. Erſ.=B./3, P Baczinski,
Johann, Zbietka, Inf. 115/I. Erſ.=B. 12, P Bauer,
Wilhelm, Beſſungen, Ldſt.=Erſ.=B. 1/1, K Beuter, Fdr.
Bleſer, Hein=
Wingeshauſen, Inf. 115/II. Erſ.=B./4
rich, Siechenhauſen, Inf. 168/II. Erſ.=B./2, P Blum,
Joſef, Nieder=Lahnſtein, Fuß=Art. 9/6, A. Blum, Jo=
hann
, Ltn., Reſ.=Inf. 30/4, K Bonarius, Bath., Großen=
Bonin, Johann,
Buſeck, Inf. 168/II. Erſ.=B./2,
Büttler, Martin,
Worms, Inf. 117/II. Erſ.=B./1, B
Wanfried, Inf. 116/II. Erſ.=B./3, P Buxbaum, Rudolf,
Roth, Inf. 117/II. Erſ.=B./3, P Bürkert, Ludw., Nie=
Conrady, Jakob,
derrad, Inf. 168/II. 1. Erſ.=B./2, L
Koſtheim, Erſ.=L.=B. II/4, K Dammel, Wilhelm, Mör=
felden
, Ldſt.=Erſ.=B. II. Darmſtadt/3, P Decher, Auguſt,
Rebgesheim, Inf. 168/II. Erſ.=B./4, P Deforth, Adam,
Dittelsheim, Reſ.=Fuß=Art. 25/5, B Dzialek, Egidius,
Cönia, Reſ.=Inf. 28/6, D Eberhardt, Wilhelm, Mainz,
Train=Erſ.=Abt. 18/5, P Eckert, Anton, Landshut i. B.,
Inf. 28/12, G Engels, Bernh., Köln, Reſ.=Erſ.=Inf.
30/5, A. Enz, Gottlieb Warmbronn, Ldſt.=Erſ.=B. II.
Fiſcher, Ludw., N.=Gemünden, Inf.
Darmſtadt/4, P
116/II. Erſ.=B./1, P
Fiſcher, Auguſt, Wittgenfeld,
Flügge II., Ernſt, Mekelfeld,
Train=Erſ.=Abt. 18/5, L
Freiſe, Karl, Dedeleben, Pion.=B.
Reſ.=Inf. 78/3, D
23/3, A. Frieke, Adolf, Houlling, Reſ.=Inf. 30, B
Frings, Hermann, Bonn, Reſ.=Inf. 29, D Gerbig, Gg.,
Darmſtadt, Inf. 115/Erſ.=B. 1, P Gilmer, Anton, Hor=
bach
, Fuß=Art. 61/5 Erſ.=B. R. D., P Götz, Paul,
Braunſchweig, Inf. 168/II Erſ.=B. 2, P Götzenleuchter,
Heinr., Mörfelden, Erſ.=Ldſt.=B. II/2, K Graupner,
Rich., Gersdorf, Reſ.=Inf. 106/5, A. Grube, Franz,
Tangenbutten, Inf. 68/6, K Gümmer, Aug., Dedenſen,
Reſ.=Inf. 92/6, A. Haaſe, Ltn. d. Reſ., Inf. 9/157, N
Happel, Hans, Gießen, 2. Erſ.=M.=G.=K. d. 18. A.=K., K
Haas, Heinrich, Eiſerfeld, Inf. 115/II. Erſ.=B./2, P—
Haubach, Theod., Frankfurt a, M., Inf. 115/I. Erſ.=B./4, P
Heilig, Karl, Heidelberg, Inf. 115/I. Erſ.=B./4, F
Heiſer, Johann, Bürſtadt, F.=Art. 25/II. Erſ.=Abt. I. R.=
D., P Heinrichs, Wilhelm, Geneiken, Inf. 69/5, G
Helfmann, Johann, Langen, Inf. 115/I. Erſ.=B./1, P
Hendrichs, Franz, Oedingen, Inf. 115/II. Erſ.=B./1, P
Herwig, Guſtav, Schwingen, F.=Art. 25/Erſ.=B./4, B
Heyder, Willy, Darmſtadt, Inf. 143/4, D Hieronymus,
G., Fulda, Inf. 117/II. Erſ.=B./3, P Horn, Philipp,
Etzengeſäß, Inf. 115/I. Erſ.=B./1, P Höhn, Kour., Wei=
lers
, Inf. 117/II. Erſ.=B./1, P Hushet, Karl, Mittel=
ſprinning
, Inf. 28/8, K Jäger, Valentin, Unter= Ab=
ſteinach
. Ldſt.=Erſ.=B. I. Darmſtadt/2, P Jöpen, Rein=
hold
, Wollenſtein, Reſ.=Inf. 18/11, D
Jung, Ernſt,
Frankfurt a. M., Reſ.=Inf. 116/Erſ.=B./4, P Juſtus,
Valentin, Langen, Erſ.=Ldſt.=B. I. Darmſtadt/4, B
Kaidel, Adolf, Bremich, Inf. 168/II. Erſ.=B./2, P Ka=
pitza
, Karl, Böhmiſch=Werwitz, 4. F.=Mun.=Kol. d. 6. A.=K.,
K Kauer, Kurt, Podgorz, Reſ.=Inf. 30, B Keller,
Adolf, Biskirchen, Train=Erſ.=Abt. 18/1, P Klein, Phil.,
Wixhauſen, Inf. 115/II. Erſ.=B./1, P Koch, Frd., Wehl=
heiden
, 2. Garde=R. z. Fuß, O Krauſe, Hermann, Lo=
wink
, Train=Erſ.=Abt. 18/3, P Krämer, Heinrich, Wem=
Kühner, Paul,
lichhauſen, Inf. 115/II. Erſ.=B./4, P
Frankfurt a. M., Inf. 115/I. Erſ.=B./4, P Lur, Joſef,
Türmitz, Inf. 63/7, G Marx, Peter, Brohl, Reſ.=Inf.
28/2, D Meißner, Wilhelm, Horna, F.=Art. 61/5 Erſ.=B.
R.=D., P Milkowski, Franz, Schönborn, 4. Garde=R. z.
Fuß, G Moll, Math., Köln, Reſ.=Inf. 68/3, K
Müller, Alfred, Rehmsdorf, Reſ.=Inf. 107/7, D Müller,
Müller,
Joſef, Mardfeld, Inf. 115/II. Erſ.=B./2, P
Valentin, Sindlingen, Train=Erſ.=Abt. 18/5, P Niet=
mann
, Frd., Vormholz, 2. Garde=R. z. Fuß, O Noellen,
Karl, Köln=Deutz, Reſ.=Inf. 28/2, D Olek, Georg,
Königshütte, Inf. 157/4, K Olſchewski. Karl, Arnau,
F.=Art. 9/3, A. Paſſet, Ludw., Phillipsburg, Inf. 143,
O Peterburs, Johann, Bernholte, Reſ.=Inf. 30/3, A.
Preuß,
Plath, Oberltn. d. Reſ., 4. Garde=R. z. Fuß.
Pritſch, Adam
Otto, Reichenau, Reſ.=Inf. 104/11, A.
Neutſch, Ldſt.=Erſ.=B. II. Darmſtadt/3, P Quick, Wil=

[ ][  ][ ]

Helm, Darmſtabt, Erſ=Zuf. 1190, D
Raupe, Kark,
Darmſtadt, Inf. 143, O Reil, Anton, Attling, F.=Art.
61/5 Erſ.=B. R.=D., P Reichelmann, M., Klottenbach,
Reſ.=Inf. 101/2, K Reuter, Wilhelm, Sehnrath, Reſ.=
Inf. 28/11, P Ries, Joſef, Herſchbach, Ldſt.=Erſ.=B.
II. Darmſtadt/3 P Rittger, Fritz, Koblenz, Erſ.=Inf. 28,
K Roeck, Wilh., Pion.=B. 23/3, A. Rothemund, Joſef,
Rehau, Reſ.=Inf. 104/5, A. Roznerski, Franz, Sam=
blawa
, 2. Garde=R. z. Fuß, K Rödelbronn, Wilhelm,
Frankfurt a. M., Reſ.=Art. 3/8, K Röller, Erich, Reſi=
Inf. 30, M.=G.=K., K
Rumpel, Ludw., Opferbaum,
Ldſt.=Erſ.=B. II R.=D., P Runix, Nieborze, Inf. 168/II.
Erſ.=B./4, P Sauer, Albert, Altmorgen, Inf. 115/1, K
Serzik, Joh., Münchhauſen, Inf. 63/10, D Schäfer,
Chriſt., Mülheim a. Rh., Reſ.=Inf. 69/9, A. Schilling,
Heinrich, Olsherg, Inf. 115/II. Erſ.=B./1, P Schindler,
Max, Otterwiſch, Reſ.=Inf. 101/4, P Schlimper, Otto,
Kändler, Inf. 104/11, P Schöne, Kurt, Pirna, Reſ.=
Inf. 101/1, P Schropp, Jak., Gereiding, F.=Art. 61/5
Erſ.=B. R.=D., P Schuſter, Martin, Heppenheim, Inf.
115/1I. Erſ.=B./1, P Schwarzer, Gg., Pniow, 2. Garde=
R. z. Fuß, O Spilker, Auguſt, N.=Jöllenbeck, 2. Garde=
R. z. Fuß, A. Stern, Jul., Wieſeck, Train=Erſ.=Abt./5, P
Taubel, Willy, Berlin, 4. Garde=R. z. Fuß, K Ver=
heyen
, Alois, Süchteln, Inf. 68/9, G.
Völker, Karl,
Menshelden, Inf. 81/II. Erſ.=B./1, P Walz, Leonhard,
Unter=Sensbach, Reſ.=Inf. 221/5, D Weber, Johann,
Detter Inf. 81/II. Erſ.=B./2, P Weiß, Wilhelm, Bors=
dorf
, Mil=Krank.=Wärt. Reſ.=Laz. III, P Wolf, Lorenz,
Soden, 2. Garde=R. z. Fuß, A. Wolter, Wilhelm, Mainz,
F.=Art. 61/1 R.=D., K Wölfelſchneider, Heinrich,
Höchſt i. O., Inf. 115/II. Erſ.=B./1, P.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Gewinnanszug
der
5. Preußiſch-Küddentſchen
(231. Königlich Preußiſchen) Klaſſenlotterie

3. Klaſſe 2. Ziehungstag 13. März 1915

Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen 1 und In.

OOhne Gewähr A. St.=A. f. Z.)
(Nachdruck verboten)
In der Vormittags=Ziehung wurden Gewinne über
1144 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 6000 Mk. 158877
6 Gewinne zu 1000 Mk. 80224 134220 142715
14 Gewinne zu 500 Mk. 16005 22650 83881 97986
110759 161493 190834
24 Gewinne zu 400 Mk. 620 2067 16160 38581.
61521 73707 98295 112593 120923 126940 136183
212677
88 Gewinne zu 300 Mk. 8020 21931 27106 27341
(29109 36619 39004 43091 43718 44448 44598 48876
56247 63351 73088 74937 82066 82452 93261 98670
101918 102847 105794 110470 117192 119888 129148
136583 139655 145494 154840 157643 158899 164135
171768 175121 193154 193844 201383 204852 209855
214676 217153 217273
In der Nachmittags=Ziehung wurden Gewinne über
144 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 75000 Mk. 91357
4 Gewinne zu 3000 Mk. 134475 167205
4 Gewinne zu 1000 Mk. 36252 89042
14 Gewinne zu 500 Mk. 7577 92522 11077 177737
190321 206996 213139
16 Gewinne zu 400 Mk. 335332 43936 72896
108730 130019 171080 179039 197316
72 Gewinne zu 300 Mk. 4833 7355 10029 18883
21094 21948 22537 24438 29841 38865. 49206 53412
68419 70729 70908 73590 74910 75659 78282 99195
103630 106503 106542 131581 156696 167058 168396
178409 183158 185366 186510 202768 203260 206945
216522 222016
Die Ziehung der 4. Klaſſe der 5. Preußiſch=Süddeuiſchen (231. Königl.
Preuß.) Klaſſenlotterie findet am 13. und 14, April 1915 ſtatt.

Ein ſeltenes Angebot macht die bekannte Firma
Wilkes & Cie., Aachen. Dieſelbe verſendet
koſtenlos und ohne jeden Kaufzwang an jedermann die
aus über 1000 Neuheiten beſtehende Muſterkollektion von
Herren= und Damenſtoffen. Die Muſter werden voll=
ſtändig
franko verſandt und außerdem wird das Porto
für die Rückſendung beigefügt. Eine ſolche Gelegenheit,
ohne einen Pfennig Koſten und ohne jede Kaufverpflich=
tung
einen Einblick in die neueſte Mode zu gewinnen,
ſollte niemand unbeachtet laſſen. Als Beweis für den
guten Ruf Wilkes ſcher Waren diene die Tatſache, daß
der Firma allein 100000 Nachbeſtellungen zugegangen
ſind und daß über 30000 Anerkennungsſchreiben vor=
liegen
, welche in den Bureaux der Firma zu jedermanns
Einſicht offen ſtehen. Für die Richtigkeit dieſer Angaben
leiſten Wilkes & Cie. geſetzlich bindende Garantie. Wir
machen auf den unſerer heutigen Geſamtauflage bei=
liegenden
Proſpekt ganz beſonders aufmerkſam. (A4184

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangt: Manuſkripte werder
nicht zurückgeſandt.

Unſere geehrten
oſtbezieher
und ſolche, die es werden wollen, weiſen wir
darauf hin, daß die Einziehung der Zeitungs=
gelder
durch die Briefträger in der Zeit vom
15. bis einſchl. 25. des letzten Monats im Viertel=
jahr
koſtenlos erfolgt, ſowie daß die Brief=
träger
u.ſ.w. zur vollgültigen Quittungs=
leiſtung
über die erhobenen Zeitungsgelder
berechtigt ſind. Die Vorteile, welche dieſe Ein=
richtung
dem Publikum bietet, ſpringen in die
Augen, wenn man bedenkt, daß der regelmäßige
Bezug des Darmſtädter Tagblatts keine Unter=
brechung
erleidet, der Gang zur Poſt und das
Warten an den Schaltern, die am Vierteljahres=
ſchluß
beſonders ſtark in Anſpruch genommen
ſind, erſpart bleibt.

W0
(217a
Arauer-Hüte
ERA.
Trauer-Grépe
Trauer-Grenadine
Trauer-Schleier
empfiehlt in bekannt größter Auswahl
Adolf Geiger
Ecke Ludwigstraße und Ludwigsplatz.

Kopfwaschen 1. ganzer
Damen
Ondulation 1.50
auch Sonntags von 912 Uhr
im Spezial-Damen-Geschäft
Fr. Müller u. Sohn, Tel. 1466
nur Ludwigsplatz 1. (2041a

Familiennachrichten.

Die Geburt eines strammen,
gesunden Jungen beehren
sich ergebenst anzuzeigen
Emil Ganss u. Frau Sophie
geb. Herrmann.
Dieburg, Darmstadt, 13. März 1915.
(4308

Statt besonderer Anzeige.
Den Heldentod fürs Vaterland fand am 13. März unser einziger, geliebter
Sohn und Bruder
Eduard Machenhauer
stud. med.
Leutnant der Res. im Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 24
im Alter von 21 Jahren.
Sanitätsrat Dr. Machenhauer
und Familie.
(4333
Darmstadt, den 15. März 1915.
Von Beileidsbesuchen bittet man absehen zu wollen.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
unſeren lieben Vater, Großvater, Urgroßvater,
Schwiegervater, Onkel und Schwager
Herrn Joh. Kropp
heute Montag morgen 8¼ Uhr nach längerem
Leiden, im Alter von 77 Jahren, zu ſich zu
rufen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 15. März 1915.
Die Beiſetzung findet Mittwoch, den 17. März,
nachmittags ½3 Uhr, auf dem Beſſunger Fried=
hof
ſtatt.
(B4343

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Es hat dem Herrn gefallen, meine geliebte
Schweſter, unſere teuere Schwägerin und Tante,
Fräulein Lina Groß
heute nachmittag heimzuholen.
Offenb. 7, 1417.
Namens der ganzen Familie:
Marie Groß.
Darmſtadt, 15. März 1915.
(Gervinusſtr. 45)
(4354
Die Einſegnung findet Donnerstag, 18. März,
nachmittags 3 Uhr, in der Kapelle des Fried=
hofes
an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Todes=Anzeige.
Am Sonntag, den 14. ds. Mts., abends
10 Uhr, verſchied nach kurzem, aber ſehr ſchwerem,
mit großer Geduld ertragenem Leiden im
18. Lebensjahr unſer unvergeßlicher Sohn,
Bruder und Enkel
Georg Schneider.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Famiſie Schneider.
Gräfenhauſen, den 15. März 1915.
Die Beerdigung findet Dienstag mittag um
(*5072
3 Uhr ſtatt.

Wetterbericht.

Die Wetterlage iſt gegen geſtern nicht verändert. Das
weſtliche Hoch iſt wenig ſtärker geworden und ſcheint ſüd=
oſtwärts
vorzudringen. Eine Aenderung des Witterungs=
charakters
iſt nicht zu erwarten.

Wetterausſichten für Dienstag: Wolkig, meiſt
trocken, keine weſentliche Temperaturänderung, nordweſt=
liche
Winde.

Tageskalender.
Dienstag, 16. März.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende nach
9½ Uhr (Ab. A): Ueber unſere Kraft.
Gaſtſpiel des Oberbayer. Bauerntheaters um 8¼ Uhr
im Orpheum.

Oberammergauer Paſſionsfeſtſpiele um 2½
Uhr und 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.

Vortrag von Lehrer Preſſer um 8½ Uhr im Kaiſer=
ſaal
.

Verſteigerungskalender.
Mittwoch, 17. März.

Mobiliar= uſw. Verſteigerung um 3 Uhr in der
Ludwigshalle‟.

Brennholz=Verſteigerung um 9½ Uhr im
Eberſtädter Gemeindewald (Zuſammenkunft auf dem
Bäckerweg am Eingang des Waldes).

Holzverſteigerung um 8½ Uhr in der Brücher=
ſchen
Wirtſchaft zu Arheilgen.

[ ][  ][ ]

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Straßenſperre. Wegen Vornahme von Kanalbauarbeiten wird
die Dieburgerſtraße zwiſchen Roſenhöhweg und Faſanerie und der
Roſenhöhweg zwiſchen Dieburgerſtraße und Seitersweg während
der Zeit vom 17. März bis 3. April lfd. Js. für den Fuhrwerks=
(4311
und Radfahrverkehr geſperrt.

Verloſung von Schuldverſchreibungen der
Stadt Darmſtadt.

In Vollziehung des Schuldentilgungsplanes der Stadt Darm=
ſtadt
ſind heute nachſtehende 3½prozentige Schuldverſchreibungen au
den Inhaber durch Verloſung zur Rückzahlung berufen worden,
nämlich:

I. Rückzahlbar am 1. Juli 1915.

Buchſt. G. Abt. I über 1000 Mk.: Nr. 69, 79, 147, 294, 350, 355, 375,
611, 663, 704, 788, 814, 894, 989 und 1159.

G. II über 500 Mk.: Nr. 106, 108, 195, 431, 454, 476
509, 580, 785, 974, 1019, 1024, 1073, 1146, 1148
und 1398.

. III über 200 Mk.: Nr. 25, 69, 97, 183, 419, 439 und 442.

II. Rückzahlbar am 1. September 1915.

Buchſt. M. Abt. I über 2000 Mk.: Nr. 64, 112, 221, 325, 368, 396,
449, 450, 790, 804, 841 und 1000.

M. II über 1000 Mk.: Nr. 59, 69, 112, 228, 355, 366, 390,
449, 469, 757, 777, 800, 864, 998, 1048, 1158, 1372,
1404, 1464, 1500, 1547, 1584, 1729, 1732, 1936,
1937, 2046, 2086, 2280 und 2356.

M. III über 500 Mk.: Nr. 17, 78, 81, 135, 273, 479, 574,
654, 667, 728, 793, 901, 902, 910, 933, 972, 1006,
1028, 1134, 1303, 1328, 1391, 1473, 1680, 1755,
1777, 1904, 2099 und 2348.

M. IV über 200 Mk.: Nr. 9, 90, 234, 444, 626, 702, 748,
753, 836, 928, 960, 986, 1051 und 1191.

III. Rückzahlbar am 1. Oktober 1915.

Buchſt. A. (Gaswerksanlehen) über 208 Mk.: Nr. 153, 170, 203, 317
428, 463, 516, 659, 662, 675, 688, 832, 859, 902
912, 943, 954, 993, 1013, 1027, 1046, 1047, 1070
und 1151.

Die Einlöſung aller Stücke geſchieht bei der Stadtkaſſe Darm=
ſtadt
, außerdem erfolgt die Rückzahlung der Schuldverſchreibungen.:

des Anlehens Buchſtabe G. bei der Bank für Handel und
Induſtrie zu Darmſtadt und Berlin und deren übrigen
Niederlaſſungen;

des Anlehens Buchſtabe M. bei den Bankhäuſern Delbrück
Schickler & Co., Hardy & Co. und bei der Nationalbank
für Deutſchland in Berlin, ſowie bei der Deutſchen Ver=
einsbank
, Filiale Darmſtadt, und bei der Deutſchen
Bank, Zweigſtelle Darmſtadt (vorm. Ferdinand Sander
zu Darmſtadt);

des Gaswerksanlehens Buchſtabe A. bei der Deutſchen Bank=
Zweigſtelle Darmſtadt (vorm. Ferdinand Sander zu Darm,
ſtadt) und Frankfurt a. M.

Die Verzinſung der Schuldverſchreibungen hört mit den oben=
genannten
Verfallterminen auf.
(4237gi

Darmſtadt, den 12. März 1915.

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Unterſtützungen aus der Karl Schloſſer=Stiſtung.

Aus oben genannter Stiftung ſind vier Unterſtützungen im
Jahresbetrage von je Mk. 171,43 und zwar je nach der Dauer der
Lehrzeit auf drei, zwei oder ein Jahr zu vergeben.

Als Bewerber können auftreten die Söhne hieſiger Bürger
oder hier unterſtützungswohnſitzberechtigter Einwohner, die in der
Schule durch Sittlichkeit und Fleiß ſich ausgezeichnet und zur Er=
lernung
eines ehrbaren Gewerbes oder einer Kunſt Anlage und
Neigung haben.

Schriftliche Bewerbungen ſind bis längſtens 1. April I. Js.
bei mir einzureichen. Belege, aus denen das Vorhandenſein der
obenerwähnten Vorausſetzungen für die Vergebung der Unterſtützung
hervorgeht, ſind beizufügen.

Darmſtadt, den 4. März 1915.

Der Oberbürgermeiſter.
(3938ii

J. V.: Schmitt.

Oeffentliche Impfung.

Mittwoch, den 3. März und die vier folgenden Mittwoche
nachmittags von 3 Uhr ab, unentgeltliche Impftermine im Schul=
haus
in der Rundeturmſtraße für im Vorjahr impfpflichtige, bis
jetzt noch nicht geimpfte Kinder.

Angeordnete Wiederimpfungen werden in dieſen Terminen
ebenfalls vorgenommen.

Nachſchau jeweils 8 Tage ſpäter, bei Meidung der geſetz=
lichen
Strafe.

Nachſtehende Verhaltungs=Vorſchriften werden zur Beachtung
bekannt gegeben:

Aus einem Hauſe, in welchem anſteckende Krankheiten, wie
Scharlach, Maſern, Diphtherie, Krup, Keuchhuſten, Fleckthyphus
roſenartige Entzündungen oder die natürlichen Pocken herrſchen, dürfen
die Impflinge zum allgemeinen Termin nicht gebracht werden.

Die Eltern des Impflings oder deren Vertreter haben dem
Impfarzt vor der Ausführung der Impfung über frühere oder noch
beſtehende Krankheiten des Kindes Mitteilung zu machen.

Die Kinder müſſen zum Impftermin mit rein gewaſchenem
Körper und mit reinen Kleidern gebracht werden.
(3379a

Darmſtadt, den 27. Februar 1915.

Der Oberbürgermeiſter:
I. V.: Schmitt.

Brennholz=Verſteigerung.

Freitag, den 19. März, vormittags 9 Uhr,

werden in dem Gaſthaus Zur ſchönen Ausſicht in Weiterſtadt
aus dem Gemeindewald daſelbſt, Diſtrikt Täubcheshöhl, verſteigert:

56 rm Kiefern=Scheiter,

393
Kiefern=Knüppel,

66,3 Hdt. Kiefern=Wellen,

57,5 rm Kiefern=Stöcke,

38
Schweinſtallegner.

Wer das Holz vor der Verſteigerung einſehen will, kann ſich
an Forſtwart Becker wenden.

Weiterſtadt, den 14. März 1915.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.

Becker.
(4317imd

Saarkohlen.
Wir haben dieſen Monat lieferbar abzugeben
mehrere Wagen Stück= und Würfelkohlen
Zeche Louiſenthal. Bitten Preiſe einzuholen.
(4352
K. Wolff Söhne, Kohlenhandlung
Telephon Nr. 6.
Griesheim.

Schreinerarbeiten.

Die bei Erbauung einer Leichen=
halle
für den neuen Friedhof vor=
kommenden
Schreinerarbeitenſollen
vergeben werden.

Bedingungen liegen bei dem
unterzeichneten Amte, Grafenſtraße
Nr. 30, Zimmer Nr. 9, offen.

Angebote ſind bis

Donnerstag, 25. März 1915,
vormittags 10 Uhr,

(4281oi
einzureichen.

Darmſtadt, 12. März 1915.

Stadtbauamt.

J. V.: Kling.

Bekanntmachung.

Mittwoch, den 21. April I. Js.,
vormittags 10½ Uhr,

ſoll die den Metzgermeiſter Georg
Ruſſenſchuck Eheleuten dahier zu=
geſchriebene
Liegenſchaft:

Flur Nr. qm
IV 786 274 Hofreite Saal=
bauſtraße
36,
IV 787 70 Grasgarten da=
ſelbſt
,

in unſerem Bureau, Grafenſtraße
Nr. 30, II., zwangsweiſe verſteiger
(VIII,4318
werden.

Darmſtadt, 15. März 1915.

Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (K13/15

Dandnen
Malz Kande
denkbar beſtes (3936a
Nähr- und
Kräftigungsmittel,
iſt durch einen ſehr hohen Ge=
halt
aller für menſchliche Er=
nährungszwecke
erforderlichen
Nährſtoffe ausgezeichnet, ins=
beſondere
der wichtigen Eiweiß=
ſtoffe
, welche in leicht verdau=
licher
Form vorhanden ſind.
Pfund Mk. 2..
Reformgeschäft
Arista‟
Ernſt=Ludwigſtr. 3.

Wegen-Wegzag
iner Familie habe z. Zt. abzug.:
Garnitur, hochmod., rote Farbe,
2 Seſſel, 1 Sofa für nur 85 Mk.,
1 Diwan, neuer Bezug, 48 Mk.,
Sofa zu 23 Mk., verſchied. nußb.
pol. Bettſtellen billig,
1 Büfett
Nußb., hocheleg., 3teil., mod., gek.
575 Mk., für nur 285 Mk., 1 klein.
eich. Büfett 125 Mk., 1 Diplomaten=
ſchreibtiſch
, maſſiv Eichen, ſehr
paſſ. für Bureau, da zu beiden
Seiten Türen, gek. 240 Mk., für
78 Mk., 2 noch weitere Schreib=
tiſche
Stück zu 43 Mk, 1 Bücher=
ſchrank
68 Mk., 1 Handnähmaſchine
15 Mk., 1 Grammophon mit 12
Platten 25 Mk., 1 Zinkbadewanne
18 Mk., 2 Kommoden zu 32 und
25 Mk. uſw.
(*511
Wagner’s Gelegenheitsgeſchäft,
Karlſtraße 41.
Opel-Herrenrad
Kinderwagen
tadellos erhalten, hell, Korbgeflecht,
zu verkaufen.
(*5080
v. Gilsa, Herdweg 99.
Nchtung Helzte!
Wegen Todesfall eines Arztes eine
größere Anzahl
(*5071
chirurg. instrumente
ſehr billig zu verk. Anzuſehen b.
U. Raufmann, Zigarren=Geſchäft,
Luiſenplatz 1, Darmſtadt. (*5071
Lleg. Klappwag., Schülergeige,
& Mandoline billig zu verk.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*5064im
Bei Huſten und Verſchleimung emp=
fehlen
zahlreiche Aerzte und Profeſſoren
Aalklanken
als hervorragend gutes Mittel Altbuch=
horster
Harksprudel Starkquelle
(Fl. 65 u. 9b Pf.) mit heißer Milch ge=
miſcht
zu trinken. Dieſe rein natürliche
Kur wirkt außerordentlich wohltuend, =
ſend
, beruhigend u. gleichzeitig kräftigend.
Daneben ſtündlich 1 bis 2 echte Altbuch=
horster
Mineral-Pastillen langſam
im Munde zergehen laſſen. In Rollen à 35
50 und 85 Pf. bei
Engros=Niederlage:
Drogerie Friedrich Schäfer,
ſowie i. d. Hofdrogerie Schwinn,
Rheinſtr. 8. (E=966

In der Strafſache

gegen
(

1. Milchhändler Heinrich Funk 2. in Nieder=Modau,

2. Milchhändler Wilhelm Funk in Nieder=Modau
wegen Vergehens gegen das Nahrungsmittelgeſetz hat das Groß=
herzogliche
Schöffengericht I zu Darmſtadt am 26. Oktober 1914 für
Recht erkannt:

Die Angeklagten:

1. Heinrich Funk 2., geboren am 7. Juni 1852 in Nieder=
Modau, evangeliſch, verheiratet, Milchhändler in Nieder=
Modau,

2. Wilhelm Funk, geboren am 9. November 1894, evangeliſch,
Milchhändler in Nieder=Modau,

werden wegen Vergehen gegen § 10 Ziff. 1 und 2 des Nahrungs=
mittelgeſetzes
vom 4. Mai 1879, §§ 263, 73 St. G. B.

1. Heinrich Funk 2. in eine Gefängnisſtrafe von ſechs Wochen,

2. Wilhelm Funk in eine Geldſtrafe von 40 Mark, die im Un=
einbringlichkeitsfalle
mit 10 Tagen Gefängnis zu verbüßen iſt.
verurteilt.

Die Koſten fallen den Angeklagten zur Laſt unter Geſamthaft
für die Auslagen.

Die Richtigkeit der Abſchrift der Urteilsformel wird beglaubigt
und die Vollſtreckbarkeit des Urteils beſcheinigt.

Darmſtadt, den 13. März 1915.
(4324

Wolf, als Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts I.

DDie noch rückſtändigen Rechnungen über Forderungen an uns
aus dem Jahre 1914 ſind wegen unſeres demnächſtigen
Bücherſchluſſes

bis ſpäteſtens 25. ds. Mts.

einzuſenden.

Darmſtadt, 13. März 1915.
(4316im

Großh. Kabinetts= und Hofkrſſe.

Anſprüche anden Nachlaß

der am 24. Dezember 1914 verſtorbenen Frau Luiſe Geyer, geborenen
Bergner, Witwe des Herrn Lehrers Georg Sebaſtian Geyer zu
Darmſtadt, Herdweg 45, bittet man tunlichſt bald, jedenfalls vor
Ende des gegenwärtigen Monats März, bei Geheimen Juſtizrat
Purgold zu Darmſtadt, Hügelſtraße 26, als dem Vollſtrecker des
Teſtaments der Verſtorbenen, ſchriftlich anzumelden, widrigenfalls
ſie bei Außereinanderſetzung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden
(4307im
können.

Tapezter=Innuna Darmſtadt.

Infolge der außerordentlich geſtiegenen Preiſe für Rohmaterial
ſind wir gezwungen, eine Erhöhung der Preiſe für Arbeiten und
Lieferungen eintreten zu laſſen.

Wir bitten unſere geehrte Kundſchaft hiervon gefälligſt Kennt=
(B4346
nis zu nehmen.

Hochachtungsvollſt

Der Vorstand.

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch, 17. März 1915, nachmittags 3 Uhr,
verſteigere ich im Verſteigerungslokale Zur Ludwigshalle ( Ober=
gaſſe
) zwangsweiſe gegen Barzahlung:

1 Fahrrad, 1 Kaſſenſchrank, 1 Dezimalwage mit Ge=
wichten
, eine Partie Schnittwaren, 3 Dutzend Damen=
beinkleider
, 20 Frottier=Handtücher, 2 Badetücher,
1 Stück blau Schürzenleinen, 1 goldne Buſennadel,
1 goldner Ring, 1 Brieftaſche u. a. m., ſowie Haus=
mobilien
durch alle Rubriken.
(4340
Verſteigerung vorausſichtlich beſtimmt.

Kapp, Gerichtsvollzieher
zu Darmſtadt.

Möbel= und Verſteigerungslokal

1 Bleichſtraße 1.

Aus einem Nachlaſſe und infolge Umzug zu
Verſteigerungspreiſen:

op hell eich. m. 3 tür. Spiegelſchrank, mod. Bettſtell.,
1 Schlafzimmer. mit Waſch= und Nachttiſchen mit hochf. Marmor.

dunkel nußbaum mit 2 tür. Kleiderſchrank, Waſch=
1 Schlaßzimmer.
tiſch mit Spiegel und Marmor.

dunkel eichen, großes Büffett, Credenz, Aus=
1 Speiſezimmer.
zugstiſch, 4 Lederſtühle und Divan.

(4330
1 Küche, modern, in Pitſch=pine.

Büffett, reich geſchnitzt, Büffett u.
Einzelne Möbel: Credenz, hochf. Schreikommode,
Sekretär (Mahagoni), Steg u. L Tiſche, Kleiderſchränke (1 tür.), Kom=
mode
, Pfeilerſchränke, Nähtiſch, Seſſel (verſtellb.), Wiener Liegeſeſſel,
Herrenzimmertiſch (rund, eich.), 1 hell eich. mod. Bettſtelle u. Spiegel=
ſchrank
(2 tür.), 2 egale gute vollſt. Betten, eiſ. Bettſtellen, einf. Küchen=
einrichtung
, 1 Anrichte, 1 Sofa u. 6 gep. Stühlen, 1 eleg. weiß. Waſch=
tiſch
m. Spiegel, Bücherregale, kl. Glasſchrank, kl. Schreibtiſch, Gewehr=
ſchrank
, Säule (ſchwarz), Staffelei mit Malkaſten, 1 Nähmaſchine,
1 Badewanne, 1 Gasbadeofen, 1 Badeofen f. Holzfeuerung, 1 Gas=
lüſter
f. Hängelicht, 1 Gasherd m. Geſtell, verſch. Wand= u. Stand=
uhren
, Glas= und Aufſtellſachen, 2 Weinflaſchenſchränke, Bilder,
verſch. Bücher, (Gartenlaube) uſw.

Schränke, Truhen, Kommode, Tiſche,
Antike Möbel: Spiegel, geſchnitzter Betpult, Stühle,
Oelgemälde, Zinn u. a. m.

2 rein ſilb. Tafelaufſätze

durch

Uebernahme von Verſteige=
ungen
, Taxationen u. Ver=
käufen
. Beſte Referenzen.

Johannes Krummeck,
Geöffnet täglich ununterbrochen.

Auktionator
u. Taxator.

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.
Niederlage der J. H. C.-Zahnbürste, offiziell empfohlen durch
die Internationale Hygiene-Commission, den Vereinsbund
Deutscher Zahnärzte und den wirtschaftlichen Verband
Deutscher Zahnärzte.
(466a
Preis: Stück 35, 45, 60 Pfennig.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
Telephon 886.
Elisabethenstrasse 9.

[ ][  ][ ]

Betrefende 1 über die Regelung des Verkehrs mit
Brotgetreide und Mehl.

Bekanntmachung.

Die Einführung der Brotkarten auch in den Landgemeinden des Kreiſes macht
es notwendig, die Unternehmer landwirtſchaftlicher Betriebe, die von der Beſtimmung
des § 4 Abſ. 4a der Bekanntmachung des Bundesrats vom 25. Januar d. Js. Ge=
brauch
machen, wiederholt darauf hinzuweiſen, daß ſie die ihnen zur Verſorgung ihres
Hausſtandes mit Mehl und Brotgetreide nach der genannten Beſtimmung überlaſſene
Vorräte kür die ganze Zeit bis zur neuen Ernte (15. Auguſt 1915) richtig einteilen, da
ihnen nach einem etwa vorzeitig herbeigeführten Aufbrauch dieſer Vorräte, Mehl oder
Brotgetreide nicht mehr zugewieſen werden kann. Die Unternehmer landwirtſchaftlicher
Betriebe dürfen nach § 4 Abſ. 4a der Bekanntmachung vom 25. Januar 1915 zur Er=
nährung
der Angehörigen ihrer Wirtſchaft, einſchließlich der Auszügler und des Geſindes

für die Zeit vom 15. März bis 15. Auguſt 1915 zurückbehalten:
für je eine Perſon:
an Mehl 36 kg oder an Brotgetreide 45 kg.

Die Unternehmer der in Betracht kommenden landwirtſchaftlichen Betriebe werden
hierdurch aufgefordert, diejenigen Mengen, die ſie unter Zugrundelegung des vor=
ſtehend
angegebenen Einheitsſatzes in Anſpruch nehmen können, unter Abzug der vom
15. März bis zum Tag der Ausſonderung verbrauchten Mengen, das iſt für den Tag
und Perſon 240 g Mehl oder 300 g Brotgetreide, alsbald von ihren übrigen Vorräten
abzuſondern. Es iſt ſelbſtverſtändlich daß die Betriebsunternehmer zunächſt das
Mehl, das ſie beſitzen, für ſich zurückbehalten. Was ihnen an Mehl nach erfolgter
Ausſonderung noch übrig bleibt, iſt bereits augunſten des Kommunalverbandes be=
ſchlagnahmt
und, ſoweit es ſich um Roggenmehl handelt dem Kommunalverband auch
ſchon übereignet. Die Unternehmer landwirtſchaftlicher Betriebe werden hier=
durch
aufgefordert, bis zum 22. d. Mts, der zuſtändigen Bürgermeiſterei anzu=
zeigen
, welche Mengen an Mehl, getrennt nach Roggen= und Weizenmehl, ſie
nach erfolgter Abſonderuug noch übrig haben, damit das Erforderliche wegen
Uebereignung dieſer Mengen an den Kommunalverband gegen Bezahlung veranlaßt
werden kann. Reicht das im Beſitz eines landwirtſchaftlichen Betriebsuntenehmers
befindliche Mehl zur Deckung ſeines Bedarfs für die Zeit bis zum 15. Auguſt 1915
nicht aus, ſo hat er die ſehlende Menge durch Ausſonderung von Brotgetreide, das
ſich noch in ſeinem Beſitz und Gewahrſam befindet, zu decken. Für die an Mehl
fehlende Menge darf ½ mehr an Brotgetreide einbehalten werden. Wir geben
ein Beiſpiel:

Der Hausſtand eines landwirtſchaftlichen Betriebes beſteht aus ſechs Perſonen
und darf unter Zugrundelegung des obigen Einheitsſatzes ausſondern 6 mal 36 lg
Mehl = 216 kg Mehl. Der Hausſtand verfügt aber nur noch über 150 kg Mehl.
Um die fehlende Menge von 66 kg Mehl zu beſchaffen, muß er noch 79,2 kg Brotgetreide
(66 kg Getreide 13,2 kg Getreide, das iſt ½ von 66) ausſondern, um es demnächſt
vermahlen zu laſſen.

Selbſtverſtändlich iſt, daß diejenigen Betriebsunternehmer, die, kein Mehl be=
ſitzen
, die unter Anwendung des oben berechneten Einheitsſatzes ſich ergebende Menge
an Brotgetreide nicht nur ausſondern, ſondern auch ausmahlen laſſen dürfen.

Es wird jedoch ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß das Moltern ver=
boten
iſt. Es muß alſo Mahllohn für das Mahlen des Brotgetreides bezahlt werden,
da das Mehl, das der Müller durch das Moltern erhalten würde, dem Verbraucher
entzogen iſt, alſo ſpäter fehlt und ihm nachträglich auch nicht erſetzt werden kann.

Da der Kommiſſionär der Kriegsgetreidegeſellſchaft mit dem Ankauf der be=
ſchlagnahmten
Roggen= und Weizenvorräte für die Kriegsgetreidegeſellſchaft begonnen
hat, haben die Unkernehmer landwirtſchaftlicher Betriebe das größte Intereſſe daran,
alsbald nach den vorſtehend gegebenen Anweiſungen zu verfahren.

Wir wiederholen dringend unſere Aufforderung zur alsbaldigen Ausſonderung
des Bedarfs an Mehl und Brotgetreide und zur Erſtattung der oben bemerkten An=
gaben
über Reſtbeſtände an Mehl.

Wer mehr zurückbehält oder ausſondert, als ihm zukommt, macht ſich ebenſo
ſtrafbar wie derjenige, der die ihm verbliebenen Beſtände unrichtig angibt.

Wir werden die ausgeſonderten und die Reſtbeſtände von Zeit zu Zeit nach=
kontrollieren
laſſen.

Darmſtadt, den 13. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: von Starck.

An die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes.

Unter Bezugnahme auf vorſtehende Bekanntmachung empfehlen wir Ihnen, auch
Ihrerſeits darauf zu wirken, daß die Unternehmer landwirtſchaftlicher Betriebe die
Ausſonderung der ihnen zuſtehenden Mengen vornehmen.

Die Ihnen zu meldenden Reſtbeſtände an Mehl ſind von Ihnen in eine Liſte
aufzunehmen, die die Namen der Betriebsunternehmer und die Reſtbeſtände an Mehl
(getrennt nach Roggen= und Weizenmehl) enthält.

Die Liſten ſind uns bis zum 25. d. Mts. vorzulegen.

Von obiger Bekanntmachung werden Ihnen Sonderabdrucke in genügender
Anzahl zugehen. Wir beauftragen Sie, von dieſen Sonderabdrucken je ein Exemplar
den Unternehmern landwirtſchaftlicher Betriebe, die von der Beſtimmung des § 4
Abſatz 4a der Bekanntmachung des Bundesrats vom 25. Januar. 1915 Gebrauch
machen, alsbald zuzuſtellen.

Darmſtadt, den 13. März 1915.
(4344

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: von Starck.

Berentanchung.

Die nachſtehende Bekanntmachung Großh. Miniſteriums des Innern vom
9. März d. Js. über die Beſchlagnahme von Erzeugniſſen der Kartoffeltrocknerei und
der Kartoffelſtärkefabrikation vom 9. März 1915 bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kenntnis.

(4310
Darmſtadt, den 12. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

Fey.

Bekanntmachung.
Beſchlagnahme von Erzeugniſſen der Kartoffeltrocknerei und der
Kartoffelſtärkefabrikation betreffend.

Vom 9. März 1915.

Die Trockenkartoffel=Verwertungs=Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung zu Berlin
wird ermächtigt die Beſitzer von Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Kartoffelſtärke
und Kartoffelſtärkemehl aufzufordern, ihr beſtimmte Mengen dieſer Gegenſtände zu
überlaſſen. Eine ſolche Aufforderung hat die Wirkung, daß Verfügungen über die
von ihr betroffenen Gegenſtände nichtig ſind; den rechtsgeſchäftlichen Verfügungen
ſtehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangsvollſtreckung oder Arreſtvollziehung
erfolgen. Die Aufforderung wird unwirkſam, wenn ſie nicht binnen einer Woche,
nachdem ſie dem von ihr Betroffenen zugegangen iſt, durch Erlaß der Behörde be=
ſtätigt
wird. Zuſtändig ſind die Großh. Kreisämter und in Städten von über
20000 Einwohnern die Oberbürgermeiſter, in deren Bezirk ſich die Gegenſtände befinden.

Darmſtadt, den 9. Mürz 1915.

Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergk.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung Großh. Miniſteriums des. Innern vom
(4309
8. ds. Mts. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 10. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: von Starck.

Bekanntmachung
über Verſteigerung von Sämereien.

Vom 8. März 1915.

Der Wirtſchaftsausſchuß der V. Armee, Abteilung Sämereien, in Mannheim,
Werfthallenſtraße 37 (Fernruf 6370), läßt Montag, den 15. März, und an den folgen=
den
Tagen Klee=, Gras=, Gemüſe= und Rübenſamen im Siloſpeicher der Badiſchen
Aktien=Geſellſchaft für Rheinſchiffahrt und Seetransport in Mannheim, Werfthallen=
ſtraße
, unter nachſtehenden Bedingungen verſteigern.

1. Die Verſteigerung geſchieht im Auſtrage und für Rechnung der Herenver=
waltung
.

2. Für Güte, Keimfähigkeit, Reinheit und Seidenfreiheit wird keinerlei Garantie
geleiſtet.

3. Die Saaten werden partieweiſe nach dem Verzeichnis ausgeboten, größere
Quantitäten von einer Sorte geteilt in 5 oder 10 000 Kilogramm=Poſten.

4. Geboten wird durchweg für 50 Kilogramm brutto für netto inkl. Säcke ab
Lager. Das geringſte Uebergebot beträgt ½ Mark für 50 Kilogramm.

5. Die Speſen vom Lager bekragen inkl. genauer Einzelverwiegung bis frei
Waggon oder Fuhre an der Rampe 10 Pfg., bis frei Waſſerfahrzeug 11 Pfg.
für 50 Kilo.

6. Die Zuſchlagserteilung erfolgt durch den Etappenintendanten der V. Armee
nach freiem Ermeſſen für die am 15. März verſteigerten Sämereien am
16. März, vormittags 9 Uhr, für die am 16. März bebotenen Saaten je nach
Dauer der Verſteigerung entweder noch am gleichen Tage oder am 17. März,
vormittags 9 Uhr. Für die am 17. März event. noch in Auktion gelangenden
Waren werden Zuſchläge, wenn die gebotenen Preiſe angemeſſen erſcheinen,
ſofort erteilt. Nachgebote finden keine Berückſichtigung.

7. Die Berechnung geſchieht unter Zugrundelegung des gebotenen Preiſes für
50 Kilogramm nach der Gewichtsermittelung der vereidigten Wäger.

8. Mit der Zuſchlagserteilung gehen die erſteigerten Waren auf den Käufer
über und lagern für deſſen Gefahr. Lagerſpeſen werden von der Heeres=
verwaltung
bis 31. März getragen. Die Kaufpreiſe ſind bei früherem Ab=
transport
am Tage vorher, für alle anderen Beſtände am 25. März 1915 auf
unſer Konto bei der Reichsbankhauptſtelle in Mannheim zu zahlen.

9. Bis zum 25. März 1915 nicht bezahlte Waren werden am 30. März, vor=
mittags
10 Uhr, für Rechnung des Käufers, welcher für Koſten und Minder=
eriös
haftet, ernent verſteigert.

Darmſtadt, den 8. März 1915.

Großherzogliches Miniſterinm des Innern.

v. Hombergk.
Krämer.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom
4. d. Mts, bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 10. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: von Starck.

Bekanntmachung
über den Anbau von Zuckerrüben.

Vom 4. März 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:

§ 1. Die vor dem Inkrafttreten dieſer Verordnung geſchloſſenen Verträge über
den Anbau von Zuckerrüben im Jahre 1915 auf Flächen, die einen Hektar überſteigen,
bleiben nur in Höhe von ½ der vereinbarten Anbaufläche in Kraft. Das gilt ins=
beſondere
auch, ſoweit Aktionäre oder Geſellſchafter einer Geſellſchaft mit beſchränkter
Haftung auf Grund des Geſellſchaftsvertrags zum Anbau von Rüben verpflichtet ſind.

§ 2. Die vor dem Inkraftreten dieſer Verordnung geſchloſſenen Verträge von
Zuckerfabriken über die Lieſerung ihrer=Erzeugniſſe aus dem Betriebsjahr 1915/16
bleiben nur in Höhe von ½ der vereinbarten Menge in Kraft.

§ 3. Die vor dem Inkrafttreten dieſer Verordnung geſchloſſenen Verträge der
Zuckerfabriken oder der Rübenanbauer über Lieferung oder Bezug von Zuckerrüben=
ſamen
zur Ausſaat im Jahre 1915 bleiben nur in Höhe von ½ der vereinbarten Menge
in Kraſt.

§ 4. Die vor dem Inkrafttreten dieſer Verordnung geſchloſſenen Verträge über
den Anbau von Zuckerrübenſamen im Jahre 1915 bleiben nur in Höhe der Hälfte
der vereinbarten Menge oder anzubauenden Fläche in Kraft.

§ 5. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 4. Märg 1915.

Der Stellvertreter des Reichskauzlers

Delbrück.
(4303

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 9. März d. Js.,
betreffend Ausführung der Verordnung vom 25. Januar 1915 über die Regelung des
Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen bemerken wir, daß, falls die Mühle
das Getreide von einem Kommunalverband erhalten hat, ſie auf Verlangen des Kom=
munalverbandes
die Kleie an ihn abzugeben hat (vergl. § 20 Abſ. 2 der obigen Bundes=
ratsverordnung
).

Darmſtadt, den 15. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: von Starck.

Bekanntmachung
betreffend Ausführung der Verordnung vom 25. Januar 1915 über die
Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.

Vom 9. März 1915.

Auf Grund von § 29 Abſ. 1 und § 53 Abſ. 1 Satz 2 der Berordnung des Bundes=
rats
über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar
1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 35) wird folgendes beſtimmt:

I.

Die Vorſchrift des § 29 Abſ. 1 der Verordnung des Bundesrats über die Rege=
lung
des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 tritt mit dem
15. März 1915 in Kraft.

II.

Als Stelle, an welche nach § 29 Abſ. 1 der Verordnung des Bundesrats über
die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 die Kleie
abzugeben iſt, wird die Bezugsvereinigung der deutſchen Landwirte, G. m. b. H. in
Berlin beſtimmt.

Berlin, den 9. März 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers
(4326
Delbrück.

Bekanntmachung.

Der Schießplatz bei Meſſel wird demnächſt wieder benutzt werden. Voraus=
ſichtlich
wird täglich (in der Regel von 12 Uhr mittags bis 4 Uhr nachmittags) ſcharf
geſchoffen werden. Wir bringen daher unſere Polizei=Verordnung vom 25. September
1909 nachſtehend erneut zur öffentlichen Kenntnis.

(4312
Darmſtadt, den 12. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Roeſener.

Polizei=Verordnung
über das Betreten des Schießplatzes Meſſel.

Unter Zuſtimmung des Kreis=Ausſchuſſes wird gemäß Art. 78 der Kreis= und
Provinzialordnung mit Genehmigung des Großh Miniſteriums des Innern vom
16. September 1909, zu Nr. M. d. J. 15131, für die Gemeinden Arheilgen und Meſſel
folgendes verordnet:

§ 1. Während der Schießübungen darf das geſamte durch Poſten abgeſperrte
und durch Warnungstafeln als abgeſperrt gekennzeichnete Gelände des Schießplatzes
Meſſel ohne Erlaubnis der zuſtändigen Miltärbehörde nicht betreten werden,

§ 2. Wer ſich an den öffentlich bekanntgegebenen Schießtagen und zu den
öffentlich bekanntgegebenen Schießſtunden auf dem Schießplatz ohne Erlaubnis der
zuſtändigen Militärbehörde aufhält oder wer der Aufforderung des Militärs oder der
Polizeorgane, den Vorſchriften des § 1 nachzukommen, keine Folge leiſtet, wird mit
Geldſtrafe bis zu 30 Mark beſtraft.

§ 3. Dieſe Vorſchriften treten am 1. Oktober 1909 in Kraft.

Darmſtadt, den 25. September 1909.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

von Grancy.

[ ][  ][ ]

K
riegsminiſterium

M. 6172/2. 15. K. R. A.

Bekanntmachung
betreffend Vorratserhebung und Beſtandsmeldung über Wolfram,
Chrom, Molyhdäu, Vauadium und Mangan.

Nachſtehende Verfügung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht mit
dem Bemerken, daß jede Uebertretung (worunter auch verſpätete oder unvollſtändige
Meldung fällt), ſowie jedes Anreizen zür Uebertretung der erlaſſenen Vorſchrift, ſoweit
nicht nach den allgemeinen Strafgeſetzen höhere Strafen verwirkt ſind, nach §9 Ziffer
b des Geſetzes über den Belagerungszuſtand vom 4. Juni 1851 (oder Artikel 4
Ziffer 2 des Bayriſchen Geſetzes über den Kriegszuſtand vom 5. November 1912)
mit Gefängnis bis zu einem Jahre beſtraft wird.

Von der Verfügung betroffene Gegenſtände.

a) Meldepflichtig ſind vom feſtgeſetzten Meldetag ab bis auf Weiteres ſämtliche

Vorräte der nachſtehend aufgeführten Klaſſen inffeſtem und flüſſigem Zuſtand (einerlei,
ob Vorräte einer, mehrerer oder ſämtlicher Klaſſen vorhanden ſind), mit Ausnahme
der in § 5 aufgeführten Beſtände.

Klaſſe 23. Wolfram=Metall, ausgeſchloſſen Drähte mit einem Durchmeſſer von weniger
als 0,5 mm.

Klaſſe 24. Wolfram=Eiſen (Ferrowolfram).

Klaſſe 25. Wolfram=Stahl von 2 bis unter 10% Wolframgehalt, unverarbeitet, vor=
gearbeitet
und in Fertigfabrikaten, ſowie Abfälle und Altmaterial; ausgenommen
ſind bei Verbrauchern die Fertigfabrikate, welche ſich in Gebräuch befinden,
oder ſchon in Gebrauch waren undſoder für Verbrauchserſatz auf Lager gehalten
werden, insbeſondere fertige Werkzeuge (nicht Werkzeugſtähle), Kugellager,
Magnete uſw.

Klaſſe 26. Wolfram=Stahl von 10% und mehr Wolframgehalt, insbeſondere Werk=
zeugſtähle
, unverarbeitet, vorgearbeitet und in Fertigfabrikaten, ſowie Abfälle und
Altmaterial; ausgenommen ſind bei Verbrauchern die Fertigfabrikate, welche
ſich in Gebrauch befinden, oder ſchon in Gebrauch waren undſoder für Verbrauchs=
erſatz
auf Lager gehalten werden, insbeſondere fertige Werkzeuge (nicht Werk=
zeugſtähle
), Kugellager, Magnete uſw.

Klaſſe 27. Wolfram in Erzen, in Schlacken, in Neben= und Zwiſchenprodukten, ſoweit
nicht unter Klaſſe 2326 fallend.

Klaſſe 28. Chrom als Metall und Ferrochrom.

Klaſſe 29. Chrom=Stahl mit mindeſtens 0,5% Chromgehalt, unverarbeitet, vorge=
arbeitet
und in Fertigfabrikaten, ſowie Abfälle und Altmaterial; ausgenommen
ſind bei Verbrauchern die Fertigfabrikate, welche ſich in Gebrauch befinden,
oder ſchon in Gebrauch waren undſoder für Verbrauchserſatz auf Lager gehalten
werden, insbeſondere fertige Werkzeuge (nicht Werkzeugſtähle), Kugellager,
Magnete uſw.

Klaſſe 30. Chrom in Chromſalzen.

Klaſſe 31. Chrom in Erzen, in Schlacken, in Neben= und Zwiſchenprodukten, ſoweit
nicht unter Klaſſe 2830 fallend.

Klaſſe 32. Molybdäu als Metall.

Klaſſe 33. Molybdän in Legierungen, unverarbeitet, vorgearbeitet und in Fertig=
fabrikaten
, ſowie Abfälle und Altmaterial; ausgenommen ſind bei Verbrauchern
die Fertigfabrikate, welche ſich in Gebrauch befinden, oder ſchon in Gebrauch
waren undſoder für Verbrauchserſatz auf Lager gehalten werden, insbeſondere
fertige Werkzeuge (nicht Werkzeugſtähle), Kugellager, Magnete uſw.

Klaſſe 34. Molybdän in Erzen, in Schlacken, in Neben= und Zwiſchenprodukten, ſoweit
nicht unter Klaſſe 32 und 33 fallend.

Kläſſe 35. Vanadium als Metall.

Klaſſe 36. Vanadium in Legierungen, unverarbeitet, vorgearbeitet und in Fertig=
fabrikaten
, ſowie Abfälle und Altmaterial; ausgenommen ſind bei Verbrauchern
die Fertigfabrikate, welche ſich in Gebrauch befinden, oder ſchon in Gebrauch
waren undſoder für Verbrauchserſatz auf Lager gehalten werden, insbeſondere
fertige Werkzeuge (nicht Werkzeugſtähle), Kugellager, Magnete uſw.

Klaſſe 37. Vanadium in Erzen, in Schlacken, in Neben= und Zwiſchenprodukten,
ſoweit nicht unter Klaſſe 35 und 36 fallend.

Klaſſe 38. Mangan als Metall und Manganeiſen (Ferromangan) mit 70% und
mehr Mangangehalt.

Klaſſe 39. Mangan als Manganeiſen (Ferromangan) unter 70% Mangangehalt.

Klaſſe 40. Mangan in Eiſen= und Stahllegierungen mit mindeſtens 20% Mangan=
gehalt
, unverarbeitet, vorgearbeitet und in Fertigfabrikaten, ſowie Abfälle und
Altmaterial; ausgenommen bei Verbrauchern die Fertigfabrikate, welche ſich
in Gebrauch befinden, oder ſchon in Gebrauch waren undſoder für Verbrauchs=
erſatz
auf Lager gehalten werden, insbeſondere fertige Werkzeuge (nicht Werk=
zeugſtähle
), und Maſchinenteile.

Klaſſe 41. Mangan in Erzen.

b) Bei zuſammengeſetzten Metallen (Legierungen), chemiſchen Verbindungen und
Erzen iſt ſowohl das Geſamtgewicht, wie der Gewichtsanteil des Hauptmetalls der
betreffenden Klaſſe zu melden. Hauptmetalle ſind für Klaſſe 2327 Wolfram; für
Klaſſe 2831 Chrom; für Klaſſe 3234 Molybdän; für Klaſſe 3537 Vanadium; für
Klaſſe 3841 Mangan.

Sind mehrere der anzumeldenden Metalle in einer Legierung vorhanden, ſo iſt
unter demjenigen Hauptmetall anzumelden, das den höchſten Prozentſatz aufweiſt.

c) Verbrauchern, welche den Gehalt an Hauptmetall in den anzumeldenden
Werkzeugen und Werkzeugſtählen der Klaſſen 25, 26, 29, 33, 36 und 40 nicht ermitteln
können, iſt geſtattet, unter Nennung des Verwendungszweckes z. B. Schnellarbeitsſtahl,
Magnetſtahl, Kugellagerſtahl uſw., dieſe Poſten nach Wertklaſſen anzumelden und zwar

Wertklaſſe a) bis 150 ,
b) über 150 bis 300 ,
300
C)
für 100 kg Stahl.

§ 2.
Von der Verfügung betroffene Perſonen, Geſellſchaften uſw.

Von dieſer Verfügung betroffen werden:

a) alle gewerblichen Unternehmer und Firmen, in deren Betrieben die in § 1
aufgeführten Gegenſtände erzeugt undoder verarbeitet undſoder verbraucht
werden, ſoweit die Vorräte ſich in ihrem Gewahrſam undoder bei ihnen
unter Zollaufſicht befinden;

b) alle Perſonen und Firmen, die ſolche Gegenſtände aus Anlaß ihres Handels=
betriebes
oder ſonſt des Erwerbs wegen in Gewahrſam haben, ſoweit die
Vorräte ſich in ihrem Gewahrſam ſund/oder bei ihnen unter Zollauf=
ſicht
befinden;

c) alle Kommunen, öffentlich rechtliche Körperſchaften und Verbände, in deren
Betrieben ſolche Gegenſtände erzeugt undſoder verarbeitet undſoder ver=
braucht
werden, oder die ſolche Gegenſtände in Gewahrſam haben, ſoweit die
Vorräte ſich in ihrem Gewahrſam undſoder bei ihnen unter Zollaufſicht
befinden;

d) alle Empfänger (in dem unter a, b und e bezeichneten Umfang) ſolcher Gegen=
ſtände
nach Empfang derſelben, falls die Gegenſtände ſich am Meldetage auf
dem Verſand befinden und nicht bei einem der unter a, b und e aufgeführten
Unternehmer, Perſonen uſw. in Gewahrſam undſoder unter Zollaufſicht
gehalten werden.

Vorräte, die in fremden Speichern, Lagerräumen und anderen Aufbewahrungs=
räumen
lagern, ſind, falls der Verfügungsberechtigte ſeine Vorräte nicht unter eigenem
Verſchluß hält, von den Inhabern der betreffenden Aufbewahrungsräume zu melden.

Sind in dem Bezirk der unterzeichneten verfügenden Behörde Zweigſtellen vor=
handen
(Zweigfabriken, Filialen, Zweigbüros und dergl.), ſo iſt die Hauptſtelle zur
Meldung auch für dieſe Zweigſtellen verpflichtet. Die außerhalb des genannten Be=
zirks
(in welchem ſich die Hauptſtelle befindet) anſäſſigen Zweigſtellen werden einzeln
betroffen.

Umfang der Meldung.

Die Meldepflicht umfaßt außer den Angaben über Vorratsmengen noch die
Angabe, wem die fremden Vorräte gehören, welche ſich im Gewahrſam des Auskunfts=
pflichtigen
befinden.

§ 4.
Inkrafttreten der Verfügung.

Für die Meldepflicht iſt der am 16. März 1915 (Meldetag), mittags 12 Uhr,
beſtehende tatſächliche Zuſtand maßgebend.

Für die in § 2 Abſatz d bezeichneten Gegenſtände tritt die Meldepflicht erſt mit
dem Empfang oder der Einlagerung der Waren in Kraft.

Sofern die in § 5 aufgeführten Mindeſtvorräte am 16. März 1915 nicht erreicht
ſind, tritt die Meldepflicht an dem Tage in Kraft, an welchem dieſe Mindeſtvorräte
überſchritten werden.

§ 5.
Ausnahmen.

Ausgenommen von dieſer Verfügung ſind ſolche in § 2 gekennzeichneten Perſonen,
Geſellſchaften uſw., deren Vorräte (einſchließlich derjenigen in ſämtlichen Zweigſtellen)
herſchreiten

je 10 kg
in Klaſſe 23, 28, 32, 35 .
20
24, 33, 36
26, 27, 30, 31, 34, 37, 38, 39 150
300
25, 29, 40, 41

§ 6.
Meldebeſtimmungen.

Die Meldung hat unter Venutzung der amtlichen grünen Meldeſcheine für
Metalle zu erfolgen, für die Vordrucke in den Poſtanſtalten 1. und 2. Klaſſe erhält=
lich
ſind; die Beſtände ſind nach den vorgedruckten Klaſſen getrennt anzugeben; in
denjenigen Fällen, in welchen genaue Werte nicht ermittelt werden können (z. B. der
Reingehalt von Erzen), ſind Schätzungswerte einzutragen, ſofern nicht die Beſtimmung
§ 1e zutrifft.

Weitere Mitteilungen irgend welcher Art darf die Meldung nicht enthalten.

Die Meldezettel ſind an die Metall=Meldeſtelle der Kriegs=Rohſtoff=Abteilung
des Königlichen Kriegsminiſteriums, Berlin W66, Mauerſtraße 6365 (Fernſprecher
Amt Zentrum, 11509) vorſchriftsmäßig ausgefüllt bis zum 31. März 1915 einſchließ=
lich
einzureichen.

An dieſe Stelle ſind auch alle Anfragen zu richten, welche die vorliegende Ver=
fügung
betreffen.

Die Beſtände ſind in gleicher Weiſe fortlaufend alle drei Monate (erſtmalig
wieder am 1. Juli) aufzugeben unter Einhaltung der Einreichungsfriſt bis zum 15. des
betreffenden Monats.

Darmſtadt, 15. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
.V.: von Starck.

Lehrlings= und Lehrſtellenvermittelung für
die Provinz Starkenburg.

Das unterzeichnete Amt hat ſich im beſonderen auch die Aufgabe geſtellt, Lehr=
linge
und Lehrſtellen zu vermitteln. Seine Tätigkeit iſt hierbei nicht nur auf Darm=
ſtadt
beſchränkt. Mit Zuſtimmung der Großh. Provinzialdirektion erſtreckt ſie ſich
auch auf den übrigen Bezirk der Provinz Starkenburg. Es iſt für dieſen Bezirk
Hauptausgleichsſtelle. Koſten entſtehen durch die Inanſpruchnahme des Amtes
nicht, weder den Lehrherren noch den Lehrlingen. Beim Ausgleich von Angebot
und Nachfrage wird den örtlichen, alſo ganz beſonders auch den ländlichen Ver=
hältniſſen
und Intereſſen in weitgehendem Maße Rechnung getragen. Die Ver=
mittlung
erfolgt in Fühlung mit den vorhandenen örtlichen und Bezirks= Arbeitsnach=
weisſtellen
unter ſtrenger Beobachtung des Grundſatzes, daß Angebote und
Nachfragen erſt dann entfernter gelegenen Orten und Bezirken zugut kommen
dürfen, wenn ſie am Orte der Herkunft und in der nächſten Umgebung mit
entſprechenden Nachfragen und Angeboten nicht ausgeglichen werden können.
Sollte ausnahmsweiſe die Vermittlung einer außerhalb der Provinz gelegenen Lehr=
ſtelle
gewünſcht werden, ſo iſt dies beſonders anzugeben. Dahingehende Wünſche
werden ſelbſtverſtändlich berückſichtigt.

Es wird ebenſo dringend wie höflich gebeten, nunmehr Stellen und Lehrlinge
bei einer der folgenden Vermittlungsſtellen, am zweckmäßigſten bei der nächſt=
gelegenen
, umgehend anzumelden.

1. Darmſtadt, Arbeitsamt, Hauptnachweisſtelle Waldſtraße 19, Fernruf 371.
2. Bensheim a. d. B., Kreisarbeitsnachweis, Fernruf 9.
3. Dieburg, Kreisarbeitsnachweis (Ortskrankenkaſſe), Fernruf 252.
4. Gernsheim, Oeffentlicher Arbeitsnachweis (Großh. Bürgermeiſterei), Fernrüf 25.
5. Langen, Oeffentlicher Arbeitsnachweis (Großh. Bürgermeiſterei), Fernruf 2.
6. Offenbach a. M., Städtiſcher Arbeitsnachweis Domſtraße 12, Fernruf 342.

Wird der ſchriftliche Weg bevorzugt, ſo genügt, wenn ein beſonderes Anmelde=
formular
nicht zur Hand iſt, die Ueberſendung einer einfachen Poſtkarte, auf der zu
beantworten ſind, ſofern anmelden:

a) Lehrherren: die Fragen nach 1. dem Namen des Lehrherrn, 2. ſeiner Kon=
feſſion
, 3. ſeinem Wohnort, 4. der Art des Gewerbebetriebes, 5. Dauer der
Probe= und Lehrzeit, 6. Anzahl der gewünſchten Lehrlinge, 7. etwa von den
Eltern geforderten Leiſtungen, 8. event. Vergütung und 9. ſonſtigen Be=
dingungen
, über die der Anmeldende im voraus keinen Zweifel laſſen möchte;

b) Eltern oder Vormünder: die Fragen nach 1. dem Namen des Lehrlings,
2. ſeinem Alter, 3. ſeiner Konfeſſion, 4. ſeinem Wohnort, 5. der beſuchten
Schule, 6. dem gewählten Beruf und 7. ſolchen Bedingungen, die die An=
meldenden
im voraus klargeſtellt wiſſen möchten, ſchließlich 8. die Frage, ob
Wohnung und Verköſtigung ſelbſt geſtellt werden können.

Es liegt im eigenſten Intereſſe der Angehörigen der Provinz, zuerſt die
Arbeitsnachweisſtellen in der Provinz in Anſpruch zu nehmen, bevor ſie aus=
wärts
Umſchau halten. Die Vermittlungstätigkeit wird ſich in ſtetem Benehmen
mit den maßgebenden gewerblichen und Schulbehörden halten.
(1332a

Darmſtadt, den 7. Januar 1915.

Die Hauptausgleichſtelle der Provinz Starkenburg.
Arbeitsamt.

Schmidt, Beigeordneter, ſtellvertretender Vorſitzender.

Bekanntmachung.

Die vorſtehende Aufforderung empfehlen wir der Beachtung und Unterſtützung
durch die gewerblichen Kreiſe, die Eltern, Vormünder, Geiſtlichen und Lehrer und alle
in Betracht kommenden Behörden.

Es liegt ganz außerordentlich ſowohl im wirtſchaftlichen Intereſſe der Pro=
vinz
als im Intereſſe ihrer gewerblichen Entwickelung, daß die Lehrlings= und Lehr=
ſtellenvermittlung
nicht zerſplittert und abgeleitet, ſondern an eine kräftige und
leiſtungsfähige Einrichtung in der Provinz, wie ſie die obige Hauptausgleichsſtelle
iſt, angeſchloſſen und von dieſer in Verbindung mit den anderen öffentlichen Arbeits=
nachweiſen
, den gewerblichen und Schulorganen in den richtigen Bahnen erhalten wird.

Darmſtadt, den 14. Januar 1915.

Großherzogliche Provinzialdirektion Starkenburg.

Fey.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Zuſammenſtellung der Schießtage auf dem Truppenübungs=
platz
Darmſtadt bringen wir zur allgemeinen Kenntnis.

(4131a
Darmſtadt, den 11. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

I. V.: Dr. Roeſener.

Zuſammenſtellung d. Schießtage auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt
für die Zeit vom 13. bis 20. März 1915.

Dauer
Die AbſperrungBemerkungen
der Abſperrung
Tag
Datum
erſtreckt ſich
bis
von.
13. März 1 Samstag
15. März Montag
16. März 1 Dienstag
5 Uhr 1 bis zum Landgraben
17. März 1 Mittwoch 1 12 Uhr
18. März 1 Donnerstag
19. März 1 Freitag
20. März 1 Samstag

Bekanntmachung.

Die Maul= und Klauenſeuche in Eſchollbrücken iſt erloſchen. Die in unſerer
Bekanntmachung vom 12. Februar ds. Js. Amtsverkündigungsblatt Nr. 34
(4353
angeordneten Maßnahmen werden für Eſchollbrücken aufgehoben.

Darmſtadt, den 12. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

J. V.: Dr. Roeſener.

In mehreren Gehöften in Groß=Umſtadt iſt die Maul= und Klauenſeuche
ausgebrochen. Gehöft= und Gemarkungsſperre wurde angeordnet.

In Babenhauſen iſt die Manl= und Klanenſeuche ausgebrochen. Sperrmaß=
regeln
ſind angeordnet.

Auf der Inſel Langenau, Kreis Groß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſeuche
erloſchen.

In Rüſſelsheim, Kreis Groß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſeuche erloſchen.

In Banſchheim, Kreis Groß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſeuche erloſchen.

In Crumſtadt, Kreis Groß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſeuche erloſchen.

In Biſchofsheim, Kreis Groß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſenche wieder
ausgebrochen. Sverrmaßregeln wurden angeordnet.
(4325.

In Worfelden, Kreis Gtoß=Gerau, iſt die Maul= und Klauenſenche erloſchen.

[ ][  ][ ]

Die Adoptivtochter.

Original=Roman von H. Courths=Mahler.

5)
(Nachdruck verboten.)

Claudines Stimme hatte aber nicht mehr den ſchrof=
fen
Klang, als ſie ſagte:

Das war ſehr aufmerkſam, Fräulein. Sie ſcheinen
ſich ſchon darüber informiert zu haben, was mir ange=
nehm
iſt oder nicht.

Die junge Dame errötete, dann huſchte ein Lächern
um ihren Mund. Die Augen groß und voll aufſchla=
gend
, ſagte ſie offen:

Frau Stange war ſo freundlich, mir einige Winke zu
geben, damit ich Ihnen nicht mit Fragen läſtig fallen
muß, gnädige Frau.

Das Lächeln auf Frau Claudines Geſicht erſchien
wieder ganz flüchtig.

So, ſo die Stange hat Ihnen dieſe Inſtruktionen
gegeben.

Die junge Dame ſah bittend zu ihr hinüber.

Es war ſehr freundlich von Frau Stange. Sie ſah
wohl meine Sorge, daß ich Ihnen mißfallen könne. Ich=
wünſche
ja ſo ſehnlich, Sie zufrieden zu ſtellen, gnädige
Frau, und will mir alle Mühe geben.

Die dunklen Augen Frau Steinbrechts hefteten ſich
ſcharf auf ihr Geſicht.

Liegt Ihnen ſo ſehr viel daran?

Das traurige Lächeln, das Frau Stanges Herz ge=
wonnen
hatte, erſchien auf dem jungen Geſicht.

Ich wäre ſehr glücklich, in Ihrem Hauſe bleiben zu
dürfen, gnädige Frau.

Glücklich? fragte die alte Dame ſarkaſtiſch. Für eine
junge Dame ſieht das Glück doch wohl anders aus. Ich
kann mir nicht denken, daß es Sie glücklich machen kann,
die Geſellſchafterin einer ſehr oft recht verdrießlichen,
alten Frau zu ſein.

Die ſunge Dame ſah ſie ernſt an.

Gnädige Frau, wenn man arm und heimatlos und
darauf angewieſen iſt, ſein Brot ſelbſt zu verdienen, iſt=
es
immer ein Glück, wenn man ein ſicheres Unterkommen
gefunden hat.

Frau Claudine ſah wie gebannt in die goldbraunen
Mädchenaugen und konnte den Blick nicht von ihnen los=
reißen
.

Haben Sie Ihre Eltern ſchon lange verloren?

Meine Mutter ſtarb, als ich erſt ein paar Jahre zur
Schule ging; mein Vater ſtarb vor drei Jahren. Er war
die letzten beiden Jahre krank und konnte nichts ver=
dienen
. Das hat unſere wenigen Erſparniſſe aufgezehrt.
Als er ſtarb, reichte der Ertrag aus unſeren Habſeligkeiten
gerade aus, ſein Begräbnis zu beſtreiten und mich über
Waſſer zu halten, bis ich die Stellung bei General Feld=
heim
fand.

Frau Claudine fühlte ſich durch dieſe Worte bewegt.
Armut war etwas, das ſie in ihrem Leben nicht verſtehen
gelernt hatte. Und doch empfand ſie in dieſem Augen=
blick
, welche Tragödie das Wort arm umſchließen kann.
Bei all ihrer großzügigen Wohltätigkeit hatte ſie es nie
ſo verſtanden, wie in dieſem Augenblick. Zugleich aber
wehrte ſich etwas in ihr dagegen, daß dieſes fremde,
junge Mädchen ſie gleichſam in der erſten Stunde gefangen
zu nehmen wußte. Ihre ſelbſtherrliche Natur ſträubte
ſich gegen ſolchen heimlichen Zwang. Sie lehnte ſich wie
gelangweilt in ihren Seſſel zurück und ſagte in ihrer kur=
zen
, herriſchen Art:

Da drüben auf dem Tiſchchen liegt ein Buch. Es
würde zu Ihren Obliegenheiten gehören, mir zuweilen
ein Stündchen vorzuleſen das heißt, nur wenn Ihr
Organ mir ſympathiſch genug iſt, ſonſt verzichte ich lieber.
Wir wollen die Probe machen.

Dabei beobachtete ſie das junge Mädchen, ob ſein
Geſicht Empfindlichkeit verriet.

Das Fräukein erhod ſich jedoch ruhig und holte das
Buch. Aber das Herz lag ihr dabei ſchwer in der Bruſt,
weil ihre Herrin geſagt hatte, es würde zu ihren Ob=
liegenheiten
gehören, und nicht, es wird‟ Das bewies
ihr, daß Frau Steinbrecht noch nicht entſchloſſen war, ſie
zu behalten.

Aeußerlich war ihr jedoch nichts anzumerken. Sie
ſetzte ſich ihrer Herrin gegenüber und ſchlug das Buch
da auf, wo ſie ein Leſezeichen fand.

Darf ich hier fortfahren, gnädige Frau?

Die alte Dame nickte.

Die Geſellſchafterin begann zu leſen. Sie hatte eine
klare, warme Stimme, betonte gut und beſaß eine feſ=
ſelnde
, intereſſante Vortragsweiſe.

Frau Claudine lauſchte angenehm überraſcht auf den
warmen Klang des jugendfriſchen Organs. Das war
ein wirklicher Genuß. Sie lehnte ſich in ihren Seſſel zu=
rück
und ließ ihre Augen nicht von dem ſchönen, ſchlanken
Mädchen, das ihr in beſcheidener Haltung gegenüberſaß.

Zum erſtenmal, ſeit Fräulein Elſe Grabow ſich ver=
heiratet
hatte, fühlte ſich die alte Dame ſo recht behaglich.
Sie ſpann ſich förmlich ein in dieſes Behagen. Es war
doch ſehr angenehm, ſo ein ſchönes, junges Weſen um ſich
zu haben. Dr. Frenſen ſchien diesmal einen guten Griff
getan zu haben.

Soviel ſtand ſchon jetzt bei ihr feſt: wenn nicht
irgendwelche Schattenſeiten im Weſen der jungen Dame
ſich herausſtellten, dann würde ſie dieſe gewiß nicht ent=
laſſen
.

(Fortſetzung folgt.)

Wenn Ihr Brot verzehrt, denkt an das
Vaterland, und ſpart für kommende Zeit.
(23874

Lecherrin durfte in keiner Famme ienten.
Aerzte und Publikum stimmen darin überein, daß Leciferrin (Ovo-Lecithin-Eisen) an der Spitze aller Kräftigungsmittel steht. Leciferrin ist nicht nur sehr angenehm
von Geschmack und leicht verdaulich, sondern befördert zugleich auch den Appetit. Leciferrin hebt das Allgemeinbeſinden, macht den Körper widerstandsfähig, Lebens=
frische
und Energie werden hergestellt, welkes, schlaffes Aussehen verschwindet, die Gesichtsfarbe wird frisch und rosig.
(I,4322
Leciferrin kostet Mk. 3. dié Flasche. Leciferrin-Tabletten, von derselben Wirkung wie das flüssige, bequem als Feldpostbrief zu versenden, Mk. 2.50.
Zu haben in den Apotheken.
Wo nicht erhältlich, wende man sich an Galenus chemische Industrie G. m. b. H., Frankfurt a. M.

Liiiige Srikereien
Ich kaufte enorme Posten Schweizer u. Plauener Madapolam-
Stickereien; solche kommen außergewöhnlich billig zum Verkauf.
Ohne Rücksicht auf den eigentlichen Wert
(Stück 4,55 Meter)
zum Aussuchen jedes Stück
2
.
Ludwigs=
straße
15
Hohfer
425

Stortern
ist der schwarze
in vieler Menschen Leben!
Jeder kann ihn ohne Berufs-
störung
durch unser ein-
faches
bewährtes Verfahren
leicht selbst beseitigen. Wir
bringen die Sprechmecha-
nik
persönlich in Ordnung;
Sie spüren sofort den Erfolg,
den Sie mühelos durch Be-
folgung
der einfachen Vor-
schriften
dauernd machen
könneh. Schrittlich un-
möglich
. Honorar nur
60 Mk. Weitgehende Garan=
tie
: Anmeldungen für Darm=
Stadt innerhalb 2 Lagen
unter Stottern an die
Geschätsstelle ds. Blattes
(4338imd
erbeten.
Internationales Institut.

Maſchinenknobf=

Welöcher? Angeb. unter 7 80
(*5042
an die Geſchäftsſt.
Anfpol. v. Mob.
Spezialität: uſw., ſowie alle
vorkomm. Schreinerarbeiten (438a
Adolf Zeller, Schützenſtraße 8.

Dienſtmänner=Vereinigung.
(*5107
Büro
Karlstraße 30. Tel. 1909.
gebr. Herd (rechts) bill. abzug.
1 1321) Soderſtr. 14, Kapellplatz. wieder von 1.50 Mk. an
Teilhaberin gesucht.
Gebild., arbeitsfreud. Dame mit
ekw. Kapital für eine la Fremden=
penſ
. in Dresden geſucht.
Ang. u. J 65 Geſchäftsſt. (*4998gi
Me
Wer begabter u. ſleißziger, aber
mittelloſer Konfirmand, deſſen
Vater den Heldentod für’s Vater=
land
erlitten hat, den Lehrerberuf
ergreifen kann 2 Im ganzen ſind!
3——4000 Mk. erforderlich. Näheres
betreffs kleine oder große Gaben
unt. 1. 3 erbeten an die Geſchäfts=
chr
5Ricls
rteſſe d. Bl.

beannſtinc an der Sandetet n.
B verp. 25 Mk. Angeb. unter
F52 an die Geſchäftsſt. (B3452
Nichſt der Stadt
kleiner Garten
zu pachten geſucht. Angeb. u.
3 85 an d. Geſchäftsſt. (3059
in Nähe d. Lande=
Garten kronſtraße zu pach=
ten
geſucht. Angebote nach Kies=
(*5038
bergſtraße 64, part.

Durch günstigen Einkauf!
so lange der Vorrat Feicht
küustl. Zähne
ohne Extraberechnung.
Plomben, Reparaturen. Umarbeiten
schnell u. billig. (*5119
J. Joseph, Dentiſt, Soderſtr. 7.
Kardinen w. gew., geſp. u. geb.
Herrenſtärkewäſche w. w. neu
gewäſchen und gebügelt.
Glanzbügelei
3484a)
Liebfrauenſtr. 193, p.
Heil & John, Manufakturwaren. (270a

Bei Gule
Rheumatismus,
Gicht,
Zuckerkrankheit
die Hauptursachen
der Arterienverkalkung
empfiehlt
Prof. Dr. med. Winternitz
Birkenblätter-Tee
wegen seiner harnsäure-
treibenden
Wirkung.
Preis Paket 75 Pfg.
Reformgeschäft Arista,
Ernst-Ludwigstr. 3. (3003a

5% Deuische Reichsschatzanwelsungen
5% Deutsche Reichsanleihe.
Ich nehme Anmeldungen zum Kurse von
98½% kostenlos bis zum 19. März
entgegen. Wird die Anleihe in das
Reichsschuldbuch mit einjähriger Sperre
eingetragen, so stellt sich der Kurs auf
98,30%
5
Hermann Wertheim, Bankgeschäft
Telephon 2495 Filiale Parmstadt Rheinstraße33.

Kolt u. Fahr-Mstiint
Pensions-Stallung
Hügelstrasse 85 Telephon II4
Reitpferde und Unterricht
für Damen u. Herren
in schön gedeckter Reitbahn.
Equipagen, ein- u. zweispänn.
jed. Art u. zu all. Gelegenheiten.
2976a) Rudolf Reimann

Darmstädter
Sprach- und Handelsschule
10 Luisenstrasse 10
(3317a
Leiter: Emil Held und Hieron. Schneider.
Neue Kurse beginnen am 12. April
in Buchführung, kfm. Rechnen, kfm. Korrespondenz,
sonstigen Handelsfächern, fremden Sprachen,
Stenographie und Maschinenschreiben.
Einzel- u. Abend-Unterricht. Beginn jederzeit.
Besondere Klassen für Fortbildungsschüler unter Be-
freiung
von der Pflichtschule. Anmeldung rechtzeitig erbeten.

Pardinen w. ſch. gewaſch. u. gebüg.,
d. Blatt z. 50 Pfg. Wäscherei u.
Spannerei, früher Lichtenbergſtr. 23
jetzt. 25, 3. Stock.
Weißſticken,
zwei Buchſtaben
15 Pfg. Angebote unter M. 1 an
die Geſchäftsſtelle.
(*5112id
moderne Muſter, w.
Steyndecken von 3 Mk. a. geſ.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a
(Schneiderin, 21 Jahre alt,
Frl. ſucht geb. Herrn in ſicherer
Stellung zwecks ſpäterer Heirat
kennen zu lernen. Angeb. u. J 91
an die Geſchäftsſtelle. (*5099

Sauerstof
tadell. Ausführung, für Kranke, in Gummiballon zu
40. Liter, ſowie in Stahlflaſchen
(B2065
billigſt.
Dr. Struvos Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.
Dürkopp-Teurenrad
wenig gefahren, äußerſt billig.
*50310m) Hölgesſtr.. 1 (Laden)

[ ][  ][ ]

Darmstadts erstes und grösstes
Spezialgeschäft
in echten Grammophon- Gramola-
Apparaten und-Platton
K. Jäger, Hofl.
Georgenstr. 11 Tel. 2579.

Wegen Konditoreiauigabe
großer Poſten
Schokoladenhaſen u. Eier
billigſt im ganzen u. einz. abzug.
*5069im) Stiftſtr. 52, I. (kein Lad.)
Elen
Garantiert friſche Landeier, jeden
Tag friſch vom Land abgeholt, zu
billigem Tagespreiſe. (*5053ids
G. Hofmann, Karlſtr. 26.
Griſche Eier abzug., daſ. auch
junge Legehühner. (*5075id
Rockenkelder, Lauteſchlägerſtr. 34.
Billiges Schweineſleiſch!
Wo kauft man billig gute Wurſt
und Fleiſch? Hausmacher Leber=
und Blutwurſt 1 Mk., Schwarten=
(*5049
magen 1,20 Mk.
Schloßgaſſe 3.
Große Partie prima
Grüufutter
ganz billig abzug. (4296a
Karl Walter, Arheilgerſtr. 132.

Zu verkaufen:
Herenſchreibtiſch, Salonteppich,
Notenſchrank, Salongarnitur,
Gaskocher, Weckapparat, Meſ=
ſingkrone
, Hängelampe, 2 kleine
Tiſche, 2 Garderobeſtänder,
Schlafſoſa, Kuckucksuhr. (*5055
2. Stock.
Eliſabethenſtraße

Brenntannäpfel
das hI 1 Mk., bei 10 hI 95 Pfg.
Fichtenzapfen
das hI 55 Pfg., bei 10 hI 50 Pfg.
liefert frei ins Haus (460a
Conrad Appel
Bismarekstrasse 61 Fernspr. 91
Ein Kommunionkleid, kaum ge=
tragen
, für 12 Mk. zu verkauf.
*5000gi) Heidelbergerſtr 23, part.
Meethlen = Schweißapparat,
Kreisſchere, Zeichentiſch,
1,20X2,00 m, und div. Regale ꝛc.
zu verkaufen.
(*5074im
Schloſſerei, Schützenſtr. 12.
Ruhebett, verſchied. Betſtellen,
kompl. Schlafzimmer, Eiche, hell
(atent= und Aufliegematratzen
ohne Preisaufſchlag), verſchied.
Vitrinen, Kirſchbaum und Eichen,
Schreibſeſſel, Stühle, Tiſche,
Schränke, zur Zeit billig bei
Uhland, Hügelſtr. 29. (*5124
Wenig gebrauchter Linoleum=
Fußboden=Belag, zirka 26 qm,
nicht geklebt, mit Fenſtervorbau
und Baluſtrade, ſehr billig ab=
(*4979gi
zugeben.
G. Lang, Mühlſtraße 23.
Wegen Umzug billig zu
verkaufen:
1 Laden-Regal mit Schränkehen für
Konfektion geeignet,
1 Gas-Bügel-Apparat,
1 mittelgrosser Leder-Handkoffer,
1 guterhaltenes Herren-Fahrrad,
runder Ausziehtisch.
(*5095
Näheres Ludwigsplatz 2, II. St.
Kohlen, Holz und Briketts
empfiehlt ins Haus geliefert
VIII,459) J. Müller, Kiesſtr. 20.
Wenig gebr., in beſtem Zuſtande
befindliche Schneider= Näh=
maſchine
, für feine und ſtarke Ar=
beit
, billig zu verkaufen (3351a
Heinheimerſtr. 4, 2 Treppen.

Prima Arbeitspferd
zu verkaufen (B4351
11 Neue Niederſtr. 11, Teleph. 837.
Panarienhähne u. Weibehen z. verk.
Danarienhähne u. Weibchen bill. ler, ſowie Saatkartoffel.
z. v. W. leß, Waldſtr. 22 Sb. I. (3952a
Wachſ. Holhund bill zu verk. (*5118
Schloßgartenſtr. 19, Stb. r.

Für den Osterputz
gute Qualitäten
Falz
Besen
Darsten
und Schederarmer!
Bodenbesen Scheuertücher
Lamberiebürsten
25
0, 35, 30, 42
aus
Kokos Borsten Rosshaar
Fensterleder
Wurzelbürsten
gem.
.20, 80, 65
35, 30, 28
50
1.10 2.
Fensterschwämme
Waschbürsten
50, 35
25, 20, 19 Mandfeger
1.20, 1., 75, 30
onkerzen
Klosettbürsten
18, 15, 11
60, 38 Schrankbesen
mit langem Stil . 1.50 Seifensand
roter 18
Schrubber
Hulbmond
p. 35.
Spinneubesen, 1.80, 1.50 Seifenpulver
Thompson‟, Paket 15
Reisstrohbesen
Schmutzbürsten. . 18
und 68 Henkels Bleichsoda
Paket
Hofbesen
Wichshürsten
, 80, 50, 38
Schuhereme
15
Nur erste Fabrikate
Auftragbürsten

Parketthohner
15, 12, 10,
Der grösste Teil der
3.20 5.50 8.50 10.50
Möbelbürsten
Bürsten- und Besenwaren
35
80, 60,
Teppichkehrmaschinen 1 1 sind eigenes Fabrikat, daher
in Material und Ausführung
Teppichbürsten
10.50 13. 15.50
das Beste.
90, 75, 60, 38
(4328
Schiller-
Wilnenn Sehrbach Blatz7

Soffiſe
atet
bringt täglich zweimal
die neueſten Telegramme von den Kriegsſchau=
plätzen
, ausführliche Berichte der zu den Heeren
entſandten Mitarbeiter und zuverläſſige Nach=
richten
aus dem Ausland. Das Feuilleton der
Doſſiſchen Zeitung zeichnet ſich durch zeitgemäße
Beiträge der führenden Seiſter deutſcher Kunſt
und Wiſſenſchaft aus. Beſondere Dflege läßt
die Doſſiſche Zeitung den wirtſchaftlichen Infor=
mationen
angedeihen, ihr Finanz=und Handels=
blatt
ſteht an der Spitze der großen deutſchen
Tageszeitungen. Die illuſtrierte Beilage Zeit=
bilder
bringt wöchentlich zweimal authentiſche
Aufnahmen von der Lchlachtfront. Abonne=
ments
nehmen alle Doſtanſtalten entgegen für
2,50 Mark monatlich
Derlag Allſtein S=Co, Berlin, Kochſtr. 22=26

die sich im Korsett
unbequem fühl., sich
aber elegant, mode-
Damen gerecht und doch Häuldstris
absolut gesund
kleiden woll., tragen
D. R. P., Patente aller Kulturstaaten. Sofortiges Wohlbefinden. Größte
Leichtigkeit u. Bequemlichkeit. Kein Hochrutschen. Vorzügl. Halt im
Rücken. Natürlicher Geradehalter. Völlig freie Atmung u. Bewegung.
Elegante, schlanke Figur. Für jeden Sport geeignet. Für leidende u.
korpulente Damen Spezial-Fassons. IIIustr. Brosch. u. Ausk. kostenl. d.
Inh.: Frau E. Spreng,
Kalastris-Spezial-Geschäff Schulstr. 8, I. Tel. 1366.

Herrſchaften! Empfehle prima
Trruſtel, Bismarckſtr. 28, I. (4119a Speisekartoffel (Induſtrie) frei Kel=
*5090) Arnold, Mollerſtr. 36.
Schöner Bur zu verkaufen
(*5129
Magdalenenſtr. 9.

hölzerne Bettſtelle m. Sprung=
1 federmatratze billig zu verk.
*5063) Soderſtraße 94, 3. St.
ut erhaltener Kinderwagen
billig zu verkaufen bei (*5059
Frau Rascher, Grafenſtr. 22.

zu verkaufen
ein faſt neuer, grauer Offiziers=
mantel
(Artillerie), eine faſt neue
Litewka, eine faſt neue Reithoſe,
ein faſt neuer Helm (Artillerie),
eine faſt neue Mütze Artillerie),
ein Paar faſt neue Reitſtiefel (42),
ein faſt neuer Cutaway=Anzug,
alles mittl. Figur. Anzuſeh. jeden
Vormittag, nachm. von 5 Uhr al
Klappacherſtraße 4, part. (4337mit Küche. Angebote unter I 90
Gelegenheitskauf.
Gänſefedern
garant. rein, für die Hälfte des
reellen Wertes wegen Einziehung
(*5056
zum Heer abzugeben.
Schröder, Karlſtraße 27, 2. S
Bevor Sie Ihr
Korſett ernenern
verlangen Sie Vorlage unſerer
neueſten Muſter. (3063a
Große Auswahl, billige Preiſe
Spezial-Korsett-Geschäft
Ludwigſtraße 10, 1. Stock,
im Hauſe Nietſchmann.

Speischirse.
Die Hirſe iſt ein vorzüg=
liches
Nahrungsmittel, be=
ſonders
enthält ſie viel Nähr=
ſalze
. Zu Brei, Suppe, Flam=
merie
= und Auflaufſpeiſen
ſchmeckt Hirſe oder Hirſegries
(3935a
vortrefflich
Hirſegrieserſpart Weizengries
Speiſehirſe Pfo. 55 Pfg.
Hirſegries Pfd. 60 Pfg.
Reformgeſchäft
Arista‟
Ernſt=Ludwigſtraße 3.

Salatpflanzen
kräftig, abgehärtet, (früheſte Sorte)
abzugeben P. Walter, Arheilger=
ſtraße
130, Telephon 2222. (4278a
Pol. Vertiko, gr. rund. Tiſch, Regu=
lator
u. Roßhaarmatr. zu verk.
*5073) Darmſtraße 49, 1. St.

Ankauf!
Getrag. Herrenkleider, Stiefel
und Wäſche kaufe ich auch bei
dieſen Kriegszeiten und zahle
dennoch gute Preiſe. (Donnerstag
am Platze.) Schriftl. Angebote u.
H 100 a. d. Geſchäftsſtelle. (4134si
Drehbänke
nicht unter 200 mm Spitzenhöhe ſof.
geſucht. Maſch.=Fabrik Mühl=
ſtraße
28, Darmſtadt. (*4946sid

1!
Wer dort? (4349a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getragene Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Flaschen
kauft ſtets Wagner, Dieburger=
ſtraße
4.
(*5130im
ziſ. Kinderbett zu kauf. geſucht.
E Angeb. mit Größe u. Preis u.
K 2 an die Geſchäftsſtelle. (*5113
Schuhe, Stiefel, Betw.
zum höchſt. Preis. (*5108
Kaufe
Wilh. Heyl, Langgaſſe 18.
Mite Brieimarken, loſe u. auf Brief.,
ſow. Samml. kauft Heinrichſtr. 88,
1. St. Zu ſprech. v. 13 Uhr. (3611a
Hühnerstall
etwa 3 m breit und tief zu kaufen
geſucht. Gefl. Angeb. unter J 95
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (*5109

zum 1. Juli
im Martinsviertel eine ſchöne
3= oder 4=Zimmerwohnung im
Erdgeſchoß von zwei ruhigen Per=
ſonen
geſucht. Angebote mit Preis=
angabe
unter J 94 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.
(*5089
anſardenwohnung von 45
Zimmern in gutem Hauſe
von kleiner ſtiller Familie 1. Juli
geſucht. Ang. mit Preisang. unt.
J 87 an die Geſchäftsſt. (*5066
Peſſere 34 Zim.=Wohn. in ruh.
O f. Hauſe geſucht. Ang. m. Preis
u. J 93 a. d. Geſchäftsſt. (*5094
ſucht zum 1. April
Oiſiz.=Jaml. für einige Monate
möblierte 34 Zimmerwohnung
an die Geſchäftsſt.
(4331imd
Geb. Dame ſucht kl. 3 od. große
2 Zim.=Wohnung. Angeb. unt.
Zirka 70 Pfd. erſtklaſſ. ſelbſtgerupfte J 96 an d. Geſchäftsſt. (*5104im
Elegant möbl., ungen. Zimmer,
möglichſt ſeparat, geſucht.
Angebote mit Preis unt. J 85
(*5070
an die Geſchäftsſt.
Suche zu ſofort oder z. 1. April
zwei durchaus ſaubere gut möbl.
Zimmer (Wohn= u. Schlafzimmer).
Angeb. mit Preisang. unt. K 6
an die Geſchäftsſtelle.
(*5133
Güngerer Herr ſucht anſtänd.
a möbl., ſep. Zimmer. Angebote
mit Preisangabe unt. J 99 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*5115
Modern möbl. Zimmer mit Gas
204 und Chaiſel., nicht höher wie
2. Stock, i. d. Nähe der Rheinſtr. von
einem Herrn p. April geſucht. Ang.
m. Preis u. J 92 a. d. Geſchäftsſt.(*

Verloren
Sonntag Nacht zwiſchen 1112 Uhr
von Café Ernſt=Ludwig bis zur
Viktoriaſtr. ein kl., braunes, led.
Damenhandtäſchchen. Geg guteBe=
lohng
. abzug. Viktoriaſtr. 25, I. (*5105
Gold. Damenuhr u. Broſche
von Kleine Bachgaſſe bis Große
Ochſengaſſe 28 verloren. Dort geg.
gute Belohnung abzugeben. (*5085
Verloren
am Samstag auf dem Marktplatz
eine Photographie u. Anſichtskarte
(ein Andenken eines Verſtorbenen).
Abzugeben gegen Belohnung
Martinſtr. 27, part.
*5103)

Geee
Wlaufen. Dem Wiederbr. Belohn.
*5076)
Dieburgerſtraße 40.

[ ][  ][ ]

Allgemeiner Verein gegen Verarmung und Bettelei
in der Stadt Darmſtadt.
Einladung
zur ordentlichen Mitglieder=Verſammlung
in den Rathausſaal am Markt auf
Mittwoch, den 17. März 1915, nachmittags 3½ Uhr.
Tagesordnung.
1. Entgegennahme des Geſchäftsberichts für 1914.
2. Abhör der Jahresrechnung und Entlaſtung des Rechners.
3. Wahl der Vorſtands=Mitglieder.
4. Verſchiedenes.
Darmſtadt, den 4. März 1915.
(3966mi
Für den Vorſtand:
D. Peterſen, Geh. Oberkonſiſtorialrat.
ürger=Verein Darmſtadt.
Die verehrlichen Mitglieder werden zu der am
Dienstag, den 30. März 1915, abends 9 Uhr,
im Vereinshaus ſtattfindenden
Ordentl. General=Verſammlung
ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr;
Kaſſebericht; Ergänzungswahl zum Vorſtand; Verſchiedenes.
4336)
Der Vorstand.
Saal zur Traube.
Am 19. März, abends 8 Uhr,
wiederholt auf besondere Einladung
Paul Lindenberg
seinen
UnE Kriegs-vortrag
MbENbUNad
Mit willkommenen
Ergänzungen und
neuen Bildern.
TANTET
Ein größerer Teil des Reingeuinns wird
der städtischen Kriegs-Fürsorge überwiesen
Karten im Vorverkauf zu Mk. 2.50, 1.50 und .
(ausser der Kartensteuer) bei Georg Thies Nachf.
Leopold Schutter, Elisabethenstr. 12.
(4248a
Wald-
Kont
usaui Darmstaut, Strasse 33.
Donnerstag, 18. März 1915, abends 8½ Uhr: Paſtor Sang. . H. Baumeiſter
Bortrag mit Lichtbildern
von dem
Pallotinermiſſionär Heren P. Joſef Brey
über:
Die kulturellen und wirtſchaftlichen Verwüſtungen Paſtor Bratt . Joh. Heinz
von Seiten der Engländer und Franzoſen in
Kamerun bei Ausbruch des Krieges.
Karten: 1. Platz (numeriert) 1.50 Mk.; 2. Platz 1 Mk.; Galerie Paſtor Falk . Emil Kroczak
50 Pfg. im Vorverkauf im Verkehrsbureau und im Blumengeſchäft Paſtor Jenſen . Paul Peterſen
von Frl. Remlinger, Wilhelminenſtr. 6, und abends am Saaleingang. Eine Pfarrers=
Kriegsvortrage.
Herr Paſtor Keller wird ſprechen
im Eliſabethenſtift
Mittwoch, den 17. März: Die Frau und der Krieg.
(Für Frauen und Jungfrauen.)
Donnerstag, den 18. März: Die Fürbitte u. der Krieg
Freitag, den 19. März: Wie halten wir aus?
Anfang 4 Uhr.
Eintritt frei.


Im Kaiſerſaal, abends 8½ Uhr (Vorverkauf für die Vorſtellungen
Donnerstag, den 18. März: Iſt Gott neutral?
Freitag, den 19. März: Wann kommt der Weltfriede?
Für die Vorträge im Kaiſerſaal ſind im Vorverkauf Karten
in der Buchhandlung von Johs. Waitz, Eliſabethenſtraße, und Vorſt. C 30. Auf Allerhöchſten
abends an der Kaſſe zu haben: Numerierter Platz 1 Mk., Saal
(*5057
20 Pfg., Galerie frei.
Sofa mit 6 Seſſeln und Ver=i(Ein Kinderklappſtuhl u. ein Sitz=
ſchiedenes
zu verkäufen (*5039 u. Liegewagen z. verk. Zur Stadt
Mannheim, Schloßgaſſe 27. (*5110
Kranichſteinerſtr. 5, 3. (
Einfache eiſerne Bettſtelle billig 1 gebr. guterhaltener Röderherdlſpielzyklus. Vierte Vorſtellung:
zu verkaufen. Grafenſtraße 41, 14 (links) billig zu verkaufen
(3940idi *5116id) Weinbergſtr. 14, I.
parterre.

Anfang tägl. abds. 8¼ Uhr.

Okr KLorf380

Schirmfabrik
L. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
in allen Preislagen.
(271a
Verſchiedene Herren=Anzige
darunter ein faſt neuer, ſchwarzer
(ſämtlich für ſtarke Figur), ein
Zylinderhut, 1 Ueberzieher, Hemden
uſw. billigſt zu verkaufen. Händler
verbeten. Zu erfragen in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl.
(4137sid
faſt neues Herren=Fahrrad z. vk.
1*5054) Wendelſtadtſtr. 51, Laden.
Großh. Hoftheater.
Dienstag, den 16. März:
118. Abonnements=Vorſtellung. A 29
Neu einſtudiert
Ueber unſere Kraft
I. Teil.
Schauſpiel in 2 Aufzügen
von Björnſtjerne Björnſon.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Frau Klara Sang Charlotte Pils
1Elias,
Kurt Ehrle
Rahel, 7 d. Kinder
* Alice Hacker
Mrs. Hanna Roberts
Frau Sang’s
Schweſter
. Fritzi Niedt
(4160a Der Biſchof . . K. Weſtermann
Paſtor Blank . Herm. Knispel
Paſtor Kröjer Hans Wolf
von Wolzogen
Paſtor Brei
. Heinrich Hacker
witwe
. Minna Müller=
Hanno.
Agathe, e. Mädchen Hertha Hinken
Nach dem 1. Aufz. längere Pauſe.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 .
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerte
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7½ Uhr. Ende nach 9½ Uhr
Mittwoch, 17. März: 119. Ab.=Vſt.
B32. Muſikaliſcher Luſtſpiel=Zyklus
Dritte Vorſtellung: Der Wild=
ſchütz
. Kleine Preiſe. Anfang
7 Uhr.
Donnerstag, 18. März: 120. Ab.=
Befehl: Siegfried Wagner=
Konzert Kleine Preiſe. An=
fang
7½ Uhr.
Freitag, 19. März: 121. Abon.=
Vorſt. D 30. Muſikaliſcher Luſt=
Der Barbier von Sevilla.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.

Gastspiel Michl Dengg’s
Oberbayer. Bauerntheater
Anleutel Dienstag,
den 16. März
Der Geigenmacher
von Mittenwald
Volksstück in 3 Aufzügen
v. Ludwig Ganghofer.
morgen! Mittwoch.
den 17. März
Der Dorfpfarrer
Bauernkomödie in 3 Akten
v. Maxim. Schmidt.
Vonnerstag, 18. März:
VerPrezeßhans‟‟.
Freitag, 19. März:
Uraufführung:
Jessas, der Storch‟
Schwank in 3 Akten (43
V. Max Neal u. Max Ferner.
Alleinig. Aufführungsrecht.)

am
weissen Turm

Versäumen Sie es nicht!!!!
Heute unwiderruflich
1etzter Tag
von
Stuart Webbs 4. Abenteuer:
Das Panzergewölhe
mit dem genialen Detektivdarsteller
Ernst Reicher
in der Hauptrolle.
(4334
Morgen
Ein Wloderschen mn Femdostand
Eine Kriegsepisode aus der Jetztzeit in 3 Akten.

Beste deutiche Rasierklinge
Grösste Schnittfähigkeit, passend
für jeden Apparat (auch Gillette)
Stück 20 Pfg. Dutzend 2.00 Mk.
Stück 25 Pfg. Dutzend 2.50 Mk.
M. R. Rasierapparate in
größter Auswahl von 1 Mk. an.
Rasierklingen schleifen
Alleinverkauf:
Dtzd. 75 Pfg.
Elisabethenstr. Nr. 9,
Parfümerie Frank,
Telephon 886.
Illustrierte Preisliste kostenlos. (4345a

Ververtautu Preisenie beiamt.

Inhaber:
Georg Brand.

Eheut
Darmſtadt,
Rheinſtraße 2

Achtung? Ab Dienstag bis Freitag! Nur 4 Tage!
JOLT
Neu!
Neu!
Eine Menſchen= und Affenkomödie nach dem gleichnamigen
Roman von Arthur Zapp.
(*5088
Verſetzt einen jeden Beſucher in die heiterſte Laune.
Um das Programm zu vervollſtändigen, kommen noch
1 Kriminalſchlager, 1 Wildweſt=Drama, 3 Humoresken, ſowie
die neueſt. Kriegsbilder u. diverſe and. Films zur Vorführung.

eiet. Zie ne e enen eit ene nr
Billig! tratze m. Reil. f. Kin=ſtarke Figur zu verkaufen (*5131
derbett, gut erh., zu verkaufen
Ahaſtraße 20, Hinterh.
5098) Pankratiusſtr. 25, II., r. 1 älterer Schreibtiſch, 10 Mk.,
roße Badewanne zu verkaufen 1 Seſſel, 3 Mk., und noch anderes
Erbacherſtr. 63, II. (*5093 bill. z. verk. Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*

In vielen Millionen von Bänden verbreitet, gibt die
Bibliothek der Unterhaltung
und des Wiſſens
jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zur Anlegung einer
wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung und
eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich
bietenden Hausbücherei. Der laufende Jahrgang bringt
in einer Reihe von reich illuſtrierten Artikeln auch eine
fortlaufende Geſchichte des Weltkrieges
Alle vier Wochen ein reich illuſtrierter in Lein=
wand
gebundener Band für nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Anion Deutſche Nerlagsgeſettſchaft, Stuttgart, Kerlin, Leipzig.

[ ][  ]

Stellennachweis
verbunden mit Lehrſtellenvermittlung u. Bernfsberatung
unter ſtädtiſcher Führung
männliche (gewerbliche u. landwirtſchaftliche) ſowie weibliche Abteilung.
Fernſprecher 371.
Waldſtraße 19/21.
Die Benutzung iſt grundſätzlich koſtenlos.
Nur in der Dienſtbotenabteilung und Hausbeamtinnenab=
teilung
zahlen Herrſchaften für das Einſchreiben der Geſuche 20 Pfg.
und für die Vermittlung 1 Mk. Dienſtboten zahlen keine Gebühr.
Arbeitsamt Darmſtadt.
(910a

Welblich

ſucht raſſnde
Haushälterin Stellung, am
liebſten bei älterem Ehepaar; würde
auch etwas Pflege übernehmen. Zu
erfragen Mühlſtr. 26, part. (*5048
Der kath. Mädchenſchutz=
Verein
(*5077
Karlſtr. 73, II., täglich 35 Uhr,
ſucht Stelle in einſachen Haushalt
oder Geſchäftshaus für älteres,
fleiß. Mädchen mit körperl. Fehler
(verwachſen). Geringe Anſprüche.
Junge, unabhängige Frau ( Pfle=
gerin
) geht zu älteren Leuten tags=
über
, evtl. auch zu Kindern. An=
gebote
unter I 98 an die Ge=
(*5120
ſchäftsſtelle ds. Bl.
Selbſtändige, beſtempf. Herr=
ſchaftsköchin
ſucht Stelle (*5123
Frau Minna Dingeldein, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtraße 5, Tel. 531.
Eine in allen Arbeiten bewan=
derte
, zuverläſſ., lunabh. Frau ſucht
umgehend Beſchäftigung. (*5052
Sandbergſtr. 25, 3. Stock links.
Aelt., beſſere Aushilfe, perfekt
im Kochen u. all. Hausarb., ſucht
Stellg. Tannenſtr. 49, III. I. (*5065
Suche f. meine ordentliche, fleißige
Lauffrau wegzugsh. paſſende
Monatsſtelle. Mühlſtr. 26, II. (*5067
Mädchen, welches längere Jahre
gedient hat, ſucht paſſende Stelle
*5111) Bleichſtr. 53, 3. Stock.
dräftiges Mädchen ſucht Laden
Kod. Büro zu putzen. Näheres
Lichtenbergſtr. 25, 3. St. (*5046

Männlich
(


Jung. Mann
mik allen Büroarbeiten vertraut,
perfekter Maſchinenſchreiber, ſucht,
geſtützt auf la Referenzen, dauern=
des
Engagement. Gefl. Angeb. u.
I 64 an die Geſchäftsſt. (*4981gi
Ein Mann, welcher ſeither reiſt,
guter Verkäufer, ſucht Stellung,
oder ſonſt lohnende Beſchäftigung.
Angeb. erbeten unter J 88 an die
(*5083
Geſchäftsſtelle.
Arbeiter, pünktlich, zuverläſſig,
auch im Packen bewandert, gute
Zeugniſſe, ſucht anderw. Arbeit.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*5028gi
Kaufm. Teheſtelle
fürjungen gewandten Mann mit
guter Schulbildung in beſſerem
Geſchäft, am liebſten auf dem
Lande, geſ. Bedingung Wohn.
und Verköſtigung im Hauſe des
Lehrherrn, wofür evtl. Zahlung
geleiſtet wird. Gefl. Anerbieten
unter H 90 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. erbeten. (4047t
für einen 14 j. Jungen
Lehrstelle geſucht, Maſchinen=
ſchloſſer
bevorzugt. Angeb. unt.
K 5 an die Geſchäftsſtelle. (*5125
Sohn achtbarer Eltern mit guten
Schulzeugniſſen und ſchöner
Handſchrift ſucht auf einem kaufm.
Büro geeignete Lehrſtelle. Angeb
u. 381 a. d. Geſchäftsſt. (*5041im

Sällen

Weiblich

Fabrik bei Darmſtadt ſucht
Kontbriſtiit
die fertig auf der Maſchine ſchrei=
ben
und ſtenographieren kann, ſo=
wie
in den Büroarbeiten bewan=
dert
iſt. Angeb. mit Zeugnisab=
ſchriften
u. Gehaltsanſprüchen unt.
J 67 an die Geſchäftsſt. (4254gi
Verkäuferin
für Putzartikel mit guten Zeugniſſ.
(4313
geſucht.
Gg. Schubkegel.
Zuche ſoſ. ungeſ. Arbheiterin
f. dauernd. Arbeitsbuch mitbringen.
A. Schuchmann, Schneiderin
Bismarckſtr. 4
(*4966g
Ordentl. Mädchen
für leichte Papierarbeit per ſofort
L. Vogelsberger Hofbuchbd.,
Hügelſtraße 20.
(4305

Tücht. Alleinmädchen
j. Kochen bew., m. gut. Zeugn., per
April in Privathaushalt geſucht.
Näheres Wilhelminenſtraße 9 bei
Chriſtian Kullmann. (K4212
Zur Wartung zweier Kinder von
und 1 Jahr wird zuverläſſiges
tagsüb., evtl.
Mädchen od.
Tall auch nur
nachmittags, geſucht. Gefl. Angeb.
u. J 72 a. d. Geſchäftsſt. (*5005gi
Solides, nicht zu jung.
für Küche u. Haus=
Mädchen arb. per 1. April geſ.
Näh. Frankfurterſtr. 70, vorzuſtellen
vorm. od. abends v. 6-7 Uhr. (*5079
Ein beſſeres
Mädchen
m. gut. Zeugniſſen geſucht.
Hermannſtraße 33, I. (4304
Geſucht zum 1. April ordentl.,
unabh. Frau od. Mädchen v. 8 Uhr
vorm. über Mittag. Angeb. unt.
J 89 an die Geſchäftsſt. (*5081im
Laufmädchen tagsüber gefucht
*5051) Rheinſtr. 3, 2. Stock.
Saub., unabh. Lauffrau oder
Mädchen täglich von 8—¾¼10 Uhr,
Freitags bis 5 Uhr, ſof. geſ. Irene=
ſtr
. 9, II., a. d. Frankfurterſtr. (*5114
Suche Köchinnen, Hausmädchen,
Alleinmädchen, die ſelbſtänd. kochen
können. Kindergärtnerin u. Mäd=
chen
, das kochen kann, für tagsüber,
jüng. Alleinmädchen für ſofort
und April. Frau, Minna Dingeldein,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Eliſabethenſtr. 5, Tel. 531. (*5122
für die Zeit von 9 Uhr morg.
bis nachm. 2 Uhr wird von
leiner Familie ein reinl. Lauf-
mädehen
i. Alter v. 1516 Jahr
geſucht. Näh. Geſchäftsſt. (*5044
Tüchtiges Alleinmädchen
welches ſelbſt. kochen kann, mit
uten Zeugniſſen v. älterem Ehe=
paar
zum 1. April geſucht.
Vorzuſtellen von 115 Uhr und
abends von 7 Uhr ab. (*5082
v. Jungenfeld, Viktoriaſtr. 87, I.
Alleinſtehender Witwer auf
dem Lande, Fünfziger, mit eigenem
kleinen Anweſen, ſucht Haushäl=
terin
, nicht unter 40 Jahr. (auch
anſtänd. Witwe mit Kind), am
liebſten v. Lande. Spätere Heirat
nicht ausgeſchloſſen. Näh. bei Frau
Weil, Parkusſtr. 1.
(4335
Suche Köchinnen u. Alleinmöch.
w. koch. u. nicht koch., ſof. u. 1 April.
Johannette Weißmantel,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Karlsſtr. 30, Tel. 1909. (*5106
Laufmädchen oder Frau für
vor= u. nachmittags je 2 Std. geſ.
*5102)
Mühlſtraße 1, I.
Anſtänd. unabh. Laufrau v. 8-11 Uhr
morg. geſucht Kiesſtr. 83, I. (*5091
Eaurmädchen
zur Aushilfe für den ganzen Tag
geſucht. Näh. Konditorei Schürg,
Schulſtraße 4.
(4339
Brav., ſleiß. Monatsmädch.
geſ. Saalbauſtr. 78, part. (*5043
Zum ſofort. Eintritt
Frauen und Mädchen
für leichte Näharbeit geſucht. (*5060
Bismarckſtr. 24, I.
Alleinmädchen
mit guten Zeugniſſen, das kochen
kann, in feinen Haushalt zum
1. April geſucht.
(*5087
Frankfurterſtr. 58, part.
für zwei
Saubere Lauffrau Stunden
morgens geſucht.
(*5085im
Hotel Merz, Rheinſtraße 50.

Männlich

Zur Erledigung leichter ſchrift=
licher
Arbeiten, Inkaſſo und
auch etwas Akquiſition wird ver=
trauensvoller

(*5004gid
jung. Mann od. auch älterer Herr
per 1. April für dauernd auf ein
Verſicherungsbureau geſucht. An=
gebote
mit Angabe von Alter und
bisher. Tätigkeit, Gehaltsanſpruch
ſowie Zeugnisabſchriften unter
71 an die Geſchäftsſtelle d. Bl.

Ein ſelbſtſtändig. Bauſchloſſer,
der auch in Inſtallation bewandert
iſt, findet dauernde Stellung
Orangerie=Allee 7.
B4204)
Eiſendreher
bei hoh. Lohn ſof. geſ. Maſch.=Fabr.
Mühlſtr. 28, Darmſtadt. (*4935sid
opengler
u. Inſtauateur
gefucht. Fr. Ewald,
4251goim) Inh.: Franz Wenz.
Tüchtige Spengler
u. Installateure
geſucht. (4315im
Alex. Guntrum, Stiftſtraße 52.
Mehrere kräftige
Arbeiter und
Arbeiterinnen
bei hohem Lohn geſucht. (4249a
Putzwollfabrik Bickenbach.
2 Leute als Poſtillon geſucht.
Grafenſtraße 6.
*5062)
In einem Großbetrieb können
noch einige gut beleumundete
militärfreie geſunde Leute ver=
ſchiedener
Altersklaſſen, je nach
deren ſeitheriger Beſchäftigung
als Fuhrleute (Kutſcher), Arbeiter geg. ſteig. Vergütung. Selbſtgeſchr
(Taglöhner), Ausläufer und Tor=
ſchließer
oder Wächter (für letzt.
Nur Angebote mit genauer An=
gabe
des Lebenslaufes, Alters,
Lohnanſprüchen, Referenzen und
Ausweis über ſeitherige Stellung
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. unter
J 84 finden Beachtung. (4314id

Ehrlicher Junge
in kaufmänniſche Lehre geſucht
Ang. u. I 86 Geſchäftsſt. erb. (*5068
kann die
Funktion finden a. Halbinvaliden Braver Jülige Spenglerei
Berückſichtigung) eingeſtellt werden. u. Inſtallation gründlich erlernen.
Nieder=Ramſtädterſtr. 51. (*5037

Heinrichſtraße 95, 1. Stock,
ſchöne 5 Zimmer=Wohn. mit großer
Veranda per 1. Juli zu vermieten.
Näh. daſ. im 2. Stock. (4105if
Rossdörferstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
per 1. April oder ſpäter zu verm.
(3716ids

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten. (2842t
Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
zimmerwohnung
, parterre, ſofort
(1418ids
zu vermieten.

Waldſtr. 23, Hinterbau, 3 Z.=
Wohnung zu vermieten. (4150ids
Viktoriaplatz 4, III., ſchöne, helle :
Zim.=Wohn. mit reichl. Nebengelaß,
neu hergericht., ſchöne Ausſicht, zum
1. April zu verm. Näh. Brauerei
Oſtertag, Hügelſtr. 27. (3693ids
Kaupſtr. 5, II, ſchöne 3 Zimmer=
Wohn., Veranda, Gas u. Zub. per
1. Apr. Näh. Eckhardſtr. 19p. (3927is
b., 3 Zimmer=
Karlſtr. 65, Wohnung m. allem
Zubehör zu vermieten. Näheres
Vorderhaus, part. (B4323ids

Lauteſchlägerſtraße 11 eine
der die Heizung 2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten.
(4273t
Kiesſtr. 18, 2 Zim.=Wohnung.
Näh. daſelbſt bei Göttmann. (4065t
Landwehrſtr. 45 2 Zim.=Wohn.
18 Mk. Näh. bei Link. (B,3451id
Roßdörferſtr. 63, Stb., frdl.
2 Zim.=Wohn. p. 1. April. (4318if
Wendelſtadtſtr. 51, I., ſchöne
Seitenbauwohnung, 2 Zim., Küche
und Keller zu verm. (4320id
Eine 2=Zimmerwohnung per
ſofort zu vermieten. Näheres
Ballonplatz 9, 1. Stock. (*5061

Mmerzach

Wenckſtr. 2 große Manſ.=Wohn.
per 1. April zu vermieten. (*4984gi
Sackgaſſe 2
Ecke Runde Turmſtr. 1 Manſarden=
Jüng. Hausburſche (Radfahrer) Wohnung (1 Zimmer, Kammer
geſucht. Koſt und Logis im Hauſe. und Küche) per 1. April zu verm.
Näh. daſelbſt im Laden. (4246a
Martinſtr. 89, II, leere Man=
ſardenzimmer
(auch z. Möbeleinſt.)
B3943ids
zu verm.
Steinſtr. 5 kl. Wohnung im
Seitenbau, Mk. 16.. (*5078im
Manſarden=
Viktoriaſtr. 5
wohnung,
ſofort zu vermieten.
(*4337ids

Tegzugshlb. Einfamilienhaus,
7 Z., Bad, 2 Balk., gr. Garten,
wundervoll gel., 20 Min. v. Darmſt.,
für 750 Mk. zu vermieten od. bill. zu
verkauf. Heinrichſtr. 110, III. (3468a

Zuverläffiger

Hausbarscne Näheres 1. Stock, r.
mit guten Zeugniſſen
geſucht. (4342
Geschwister Fnopf.

Traiſa, Bernhardtſtraße 8,
2 Zimmer, Küche od. 4 Zim., Zu=
behör
, elektr. Licht, Waſſerleitung
ev. auch Gartenanteil, in Landhaus,
per April zu vermieten. 4 Min.
(*4829fi
von der Bahn.

m. 2 Erkern
Groß. ſchön. Laden u. Zubeh.,
mitte der Stadt, ſof. z. verm. Näh.
(2619is
Landwehrſtr. 36.

Mäer
Zimmer

Schützenſtr. 10½, II., einfach u.
gut möbl. Zimmer ſofort. (*4875agi
Eliſabethenſtr. 29, I., 2 fein mbl.
Z. (Wohn.= u. Schlafz.) z. v. (3720gif
Neckarſtraße 10, II., möblierte
Zimmer zu vermieten. (3682gif
Mühlſtraße 23, möbl. ſeparat.
Zimmer zu vermieten. (*4980gi
Riedlingerſtr. 20, 1. Stock, gut
möbl. Zimmer zu verm. (4257ids
Eſchollbrückerſtr. 3, II., 2 möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang
zu vermieten.
(*5030gi
Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu vermieten. (2763t
Grafenſtr. 26, II., größ. u. kl.
möbl. Zim. m. Gas z. vm. (3266t
Viktoriaplatz 9, II.,
in geſ. freier Lage u. ſehr gut. Hauſe
23 gut möbl. Zim. z. verm. (4148t
Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
Ecke Hügelſtraße, 1 eleg. und 1 gut
möbl. Zimmer mit Penſion, auch
für kurze Zeit, zu verm. (*4967goi
Neckarſtr. 22, II., Fricke,
mod. möbl. Zimmer, mit od. ohne
Penſion, ſofort zu verm. (3465if
Karlſtr. (28½, pt., frdl. möbl.
Zim., a. W. Penſion. (3464imds
Waldſtr. 24, Vordhs, I., gut
möbl. Zim. ſof. zu verm. (2363ids
Luiſenſtraße 10, Hochparterre,
modern möbliertes Wobn= und
Schlafz. ſofort z. verm. (3493ids
Steinſtr. 8, 2 möblierte große
Zim., Küche, eigener Glasabſchluß,
Koch= u. Leuchtgas zum 1. April.
(3494ids
Näheres 1. Stock.
Grafenſtr. 20, II., I, gut möbl.
elektr. Licht, p. ſof. z. vm. (4228ids
Mauerstr. 18,
möbliertes Zimmer, auf Wunſch
(*5050
mit Penſion.
Kaſinoſtraße 27, II. Et., hübſch
(*5036
möbl. Zimmer z. verm.
Magdalenenſtr. 6, I., ſchön möbl.
ſeparates Zimmer für ſofort. (*5096
Rheinſtraße 28, Mittelb., I., I.,
frdl. möbl. Zimmer z. verm. (*5126
Rheinſtraße 28, Mittelb., I., I.,
ſonn. möbl. Manſardenzim. (*5127
w. angen. m.
Einquartierung u. ohne Ver=
pflegung
Wilhelmſtraße 59. (3193a

für Schülerin
Gute Pensioll mit Anderen
zuſämmen. Näh. Geſchäftsſt. (2882a

Säuer

wird
Gründl. Klavierunterricht billig
erteilt Heinheimerſtr. 39, III. (1507a
(Zahlen=
Klavierunterricht system).
Jed. lernt i. 15 Std. die ſchönſt. Lie=
der
, Tänze u. Opern ſpiel. Lehrheft
3.50 Mk., Stunde 50 Pfg. (*5047idg
Neckarſtr. 3. Gewerbemuſeum.
Jung. Her ſucht wöchentl. 1 Std.
Violinunterricht abends. Ang. m.
Preis u. K 4 a. Geſchäftsſt. (*5121

Aerte e ee
Hausburſchen
(Radfahrer) ſofort geſucht. Koſt u.
(4093a
Wohnung im Hauſe.
L. Graßmann, Hofkonditor,
Wilhelminenſtraße 6.
Zuverläſſiger
Hausburſche
der radfahren kann, per ſofor
geſucht.
Gebrüder Neu
(4332
Ludwigsplatz.
Braven ſauberen
(4306

Burschen
ſucht
Kaiſer=Automat Darmſtadt.

Solider, ehrlicher
Hausburſche
(*5086imd
ſofort geſucht
Lud. Stampf., Neckarſtraße 28.
Hausbursche mit zu beſorgen
hat, ſofort geſucht
5132
Rheinſtraße 35.

Hausdiener
event. jüngerer Arbeiter, geübter
Packer, ſucht
(*5092
Mützenfabrik
E. Grünbaum & Co.
Rheinſtraße 47.
Kiesſtr. 21, Laden.
*5102)
Lehrling
mit ſchöner Handſchrift gegen Ver= geſucht Karlſtr. 54. (B4277
C
ehrling
gegen Wochenlohn geſucht.
Heinrich Heimann, Tapezier=
meiſter
, Beſſungerſtraße 90. (B4270
Tapezierlehrling
gegen Wochenlohn geſucht (3977a
G. Haag, Hoftapezier
Saalbauſtr. 22.

Stadtkund. Hausburſchen
4341
ſucht
Seidenhaus Eduard Volz.

Konfirmanden= u.
Nommanmanten
Stiefel
kaufen Sie am beſten
im
Chamhauf
L. Spier
4348
1 Luiſenplatz 1