Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 18., Montag, den 18. Januar.

[  ][ ]

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 17. Jan. (W. T. B.)
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

In Flandern beiderſeits nur Artilleriekampf.
Bei Blangy öſtlich Arras ſprengten wir ein großes
Fabrikgebäude und machten dabei einige Gefangene.
Von der übrigen Front iſt außer Artillerie=
kämpfen
von wechſelnder Heftigkeit und der Fortſetzung
der Sappen= und Minenkämpfe nichts von Bedeutung zu
melden.
In den Argonnen kleine Fortſchritte. Sturm und
Regen behinderten faſt auf der ganzen Front die Gefechts=
tätigkeit
.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die Lage iſt im allgemeinen unverändert.

Die Verluſte der Franzoſen in den letzten 4 Wochen.

Vor etwa vier Wochen wurde hier der allgemeine An=
griffsbefehl
veröffentlicht, den der franzöſiſche
Oberbefehlshaber kurz vor dem Zuſammentritt
der franzöſiſchen geſetzgebenden Körperſchaften im Dezem=
ber
erlaſſen hatte.

Die Angriffsverſuche der Gegner auf dem
Weſt=Kriegsſchauplatz, die daraufhin einſetzten, haben die Gelände gewannen. Nunmehr wurde auch zum Angriff
deutſche Heeresleitung in keiner Weiſe behindert, alle von
ihr für zweckmäßig erachteten Maßnahmen durchzuführen.
Sie haben dem Feinde an keiner Stelle irgend nennens=
werten
Gewinn gebracht, während unſere Truppen nörd=
lich
La Baſſée an der Aisne und in den Argonnen recht
befriedigende Fortſchritte zu verzeichnen hatten.

Die feindlichen Verluſte während dieſer Zeit
betragen an von uns gezählten Toten etwa 26000
Mann und an unverwundeten Gefangenen
17860 Mann. Im ganzen werden ſie ſich, wenn man für
die Berechnung der Verwundeten das Erfahrungsverhält=
nis
von 1:4 einſetzt, abgeſehen von Kranken, nicht beobach=
teten
Toten und Vermißten, auf mindeſtens 150000
Mann belaufen.

Unſere Geſamtverluſte im gleichen Zeitraum erreichen
nicht ein Viertel dieſer Zahl.

Oberſte Heeresleitung.

* Wien, 17. Jan. Amtlich wird verlautbart, 17.
Januar, mittags: Die Situation iſt unverändert.
In Polen, am Dunajec und im Raume ſüdlich Tarnow
Geſchützkampf, der mit wechſelnder Intenſität den ganzen
Tag anhielt. In den Karpathen herrſcht Ruhe.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Kämpfe bei Soiſſons.

* Berlin, 16. Jan. (W. T. B. Nichtamtlich.) Aus
dem Großen Hauptquartier wird geſchrieben:

Die in den letzten Tagesberichten kurz mitgeteilten
Kämpfe nördlich Soiſſons haben zu einem recht beach=
tenswerten
Waffenerfolg für unſere Truppen
geführt, die dort unter der Leitung des Generals der In=
fanterie
v. Lochow und des Generalleutnants Wichura
gekämpft und geſiegt haben. Während des Stellungs=
krieges
der letzten Monate hatten die Franzoſen in der
Gegend von Soiſſons aus einem Gewirr von Schützen=
gräben
beſtehende Stellungen inne, die ſich an dem rechten
Aisne=Ufer brückenkopfartig nordwärts ausdehnten. Auf
dem Weſtflügel des in Frage kommenden Kampffeldes
ſteigt weſtlich der Bahn Soiſſons=Laon aus dem breiten
Flußtal eine vielfach zerklüftete und reich bewaldete Höhe
empor, auf deren oberſtem Teil Gräben von Freund und
Feind dicht einander gegenüberlagen, beide Teile beſtrebt,
ſich durch Sappenangriff in den Beſitz des Höhepunktes
zu ſetzen. Oeſtlich der Höhe liegt zu ihren Füßen im Tal
das Dorf Crouy. An dieſem vorbei zieht in einem
tief eingeſchnittenen Grund die Bahn Soiſſons=Laon
nordwärts. Dicht öſtlich der Bahn ſind eine Reihe von
Steinbrüchen, in denen ſich unſere Soldaten meiſterhaft
eingebaut hatten. Die ſogenannten Steinbruchſtellungen
bildeten den weſtlichen Ausläufer der Hochfſläche von
Vregny, die ſich lang und breit öſtlich der Bahn aus=
dehnt
. und die in ihrem ganzen ſüdlichen Teil in fran=
zöſiſchem
Beſitz war. Von der Flußſeite her ſchneiden
mehrere lange und tiefe Schluchten in die Hochſläche ein.
In ihnen fand die ſchwere Artillerie der Fran=
zoſen
eine fehr günſtige Aufſtellung. Die am Rande
der Hochfläche auf Bäumen hinter Stahlblenden und
Bruſtpanzern ſitzenden Beobachter lenkten das Feuer der
ſchweren Geſchütze flankierend gegen die deutſchen Stellun=
gen
auf der ganz bewaldeten Höhe. Dieſes Flankenſeuer

richtete ſich vor allem gegen die Schützengräben des Leib=
regiments
und war am 1. Feiertag ganz beſonders hef=
tig
. Unter ungeheurem Munitionsaufwand ſetzte es am
7. Januar erneut wieder ein. Die brave Truppe hatte
viel zu leiden. Eine Stellung, der ſogenannte Maſchinen=
gewehrgraben
, wurde buchſtäblich vom feindlichen Feuer
eingeebnet, die darin befindlichen Maſchinengewehre wur=
den
verſchüttet. Nach dieſer Feuervorbereitung ſchritt der
Gegner am 8. Januar zum Angriff. Er drang in
einer Frontbreite von etwa 200 Metern in
den deutſchen Schützengraben ein und konnte trotz zahl=
reicher
Verſuche nicht wieder daraus vertrieben werden.
Es kam hier in den Tagen und Nächten bis zum 11. Ja=
nuar
zu äußerſt heftigen Nahkämpfen, wie ſie erbit=
terter
und blutiger kaum gedacht werden
können. Die hier kämpfenden Turkos fochten nicht nur
mit dem Gewehr und dem Baſonett, ſondern biſſen auch
und ſtachen mit dem Meſſer. Die Lage drängte zu einer
Entſcheidung.

Am 12. Januar ſetzten die deutſchen Truppen zu
einem Gegenangriff ein, der ſich zunächſt weniger
gegen die bewaldete Höhe ſelbſt, als gegen die beiderſeits
anſchließenden franzöſiſchen Stellungen richtete. Schlag
11 Uhr erhoben ſich zunächſt aus der Steinbruchſtellung
unſere wackeren Soldaten, die in den Monaten des Har=
rens
und Schanzens von ihrem Angriffsgeiſt nichts einge=
büßt
hatten, und entriſſen in kühnem Anſturm dem
Feinde ſeine zunächſtgelegenen Schützengräben und Ar=
tillerie
=Beobachtungsſtellen. Sogleich ließ das franzöſiſche
Flankenfeuer gegen die bewaldete Höhe nach. Das Haupt=
ziel
dieſes erſten Angriffs war kaum erreicht, als eine
Stunde ſpäter 12 Uhr mittags auf dem äußerſten
rechten Flügel unſere tapferen Schützen ſich erhoben und
in ſiegreichem Vorſchreiten einen Kilometer
gegen die bewaldete Höhe angeſetzt, der Franzoſe zuerſt
aus den deutſchen, dann aus ſeinen eigenen Gräben
hinaus= und die Höhehinuntergeworfen, wo er
ſich auf halbem Hange widerſetzte. Wie aus Gefangenen=
Ausſagen hervorgeht, glaubten die Franzoſen, daß die er=
wartete
Fortſetzung des deutſchen Angriffes von der be=
waldeten
Höhe, alſo vom rechten deutſchen Flügel aus=
gehen
würde. In Erwartung eines Stoßes aus dieſer
Richtung warfen ſie namhafte Verſtärkungen nach dieſer
Stelle. Von den eroberten franzöſiſchen Beobachtungs=
ſtellungen aus, wo das ganze Aisne=Gebiet ſamt Soiſſons
mit der Kathedrale zu Füßen liegt, konnte das Heran=
kommen
dieſer Reſerven auf Kraftwagen und mit Eiſen=
bahn
gut beobachtet werden.

Der deutſche Angriff erfolgte am 13. Ja=
nuar
, aber an ganz anderer Stelle. Ueberraſchend für
den Gegner war es. daß Mitte und linker Flügel der
Deutſchen ſich als Angriffsziel die Beſitznahme der Hoch=
fläche
von Vregny geſetzt hatte, auf der ſich der Feind in
einem ganzen Syſtem von Laufgräben eingerichtet hatte
und ganz ſicher zu fühlen ſchien. Wiederum war es der
Schlag der Mittagsſtunde, der hier unſere Truppen zu
neuen Taten aufrief. Punkt zwölf Uhr kam Leben in die.
deutſchen Gräben. Es folgte ein mächtiger Sprung.
Um 12 Uhr 3 Minuten war die erſte Verteidigungslinie
der Franzoſen, 12 Uhr 13 Minuten die zweite genommen.
Ein Flankenangriff von dem Walde von Vregny
kam bei der Schnelligkeit des Vorgehens gar nicht mehr
zur Geltung, und am ſpäten Nachmittag des 13. war der
ganze Hochflächenrand in deutſchen Hän=
den
. Der Feind vermochte ſich nur noch in den Mulden
und auf den zum Aisnetal hinabfallenden Hängen zu hal=
ten
. Das Gelingen dieſes deutſchen Angriffs brachte die
in der Gegend der bewaldeten Höhe gegen den deutſchen
rechten Flügel vorgegangenen Franzoſen in eine ver=
zweifelte
Lage: denn als am 14. Januar der
äußerſte rechte Flügel der Deutſchen ſeinen umfaſſenden
Angriff wieder aufnahm, und von der Mitte über
Crouy deutſche Truppen weſtwärts einſchwenkten, da
blieb den gegen die bewaldete Höhe vorgegangenen Fran=
zoſen
nichts anderes übrig, als ſich zu ergeben. Ein
Zurück gab es jetzt nicht mehr, da die deutſche ſchwere Ar=
tillerie
das Aisne=Tal beherrſchte. Am gleichen Tage
wurde der Feind auch von den Hängen der Höhe von
Vregny hinuntergeworfen, ſoweit er nicht ſchon während
der Nacht gegen und über die Aisne zurückgeflutet war.

Eine Kompagnie des Leibregiments drang, bei der
Gelegenheit ſogar bis in die Vorſtädte von Soiſſons ein.
Unſere Patrouillen ſäuberten das ganze Vorgelände bis
zur Aisne vom Feinde, nur an dem Flußbogen öſtlich der
Stadt vermochten ſich franzöſiſche Abteilungen noch zu be=
haupten
.

In den mehrtägigen Kämpfen bei Soiſſons wurde
der Feind auf einer Frontbreite vonetwa 12 bis
15 Kilometern um zwei bis vier Kilometer zurück=
geworfen
, trotz ſeiner ſtarken Stellungen und trotz ſei=
ner
numeriſchen Ueberlegenheit. Auf ſeiner Seite hatten
die 14. Infanterie= und 55. Reſerve=Diviſion, eine gemiſchte
Jäger=Brigade, ein Territorial=Infanterie=Regiment außer
den Turkos, Zuaven und marokkaniſche Schützen gefoch=
ten
. Von dieſer Truppenmacht gerieten mehr als 5000
Mann in deutſche Gefangenſchaft.
Die
Kriegsbeute war ſehr anſehnlich. Es wurden er=
obert
18 ſchwere 17 leichte Geſchütze, ferner Revolverbano=
nen
, zahlreiche Maſchinengewehre, Leuchtpiſtolen, Gewehre
und Handgranaten, endlich außerordentlich große Men=
gen
von Infanterie= und Artillerie=Munition.
Dieſen glorreichen Kampf führten die deut=
ſchen Truppen nach langen Wochen des Stilliegens in
einem Winterfeldzug, deſſen Witterung Regenſchauer und

Sturmwinde waren. Aber auch nach den Kampftagen
ſelbſt hielten Regen und Wind an. Die Märſche erfolg=
ten
auf grundloſen Wegen, die Angriffe über lehmige Fel=
der
, durch verſchlammte Schützengräben und über zerklüf=
tete
Steinbrüche. Vielfach blieben dabei die Stiefel im
Kot ſtecken. Der deutſche Soldat focht dann
barfuß weiter. Was unſere wundervollen Truppen
zwar ſchmutzig anzuſehen, aber prachtvoll an Körperkraft
und kriegeriſchem Geiſt da geleiſtet haben, iſt über
alles Loberhaben. Ihre Tapferkeit, ihr Todesmut,
ihre Ausdauer und ihr Heldenſinn fanden gebührende An=
erkennung
dadurch, daß ihr oberſter Kriegsherr,
der in ienen Stunden unter ihnen weilte, die verantwort=
lichen
Führer noch auf dem Schlachtfelde mit hohen Or=
densauszeichnungen
ſchmückte. Bekanntlich wurde der Ge=
neral
der Infanterie v. Lochow mit dem Orden Pour
le meriten und Generalleutnant Wichurg mit dem Kom=
tur
des Hausordens der Hohenzollern ausgezeichnet.
Neben einer energiſchen, zielbewußten und kühnen
Führung und der großartigen Truppenleiſtungen iſt der
Erfolg der Schlacht bei Soiſſons der glänzen=
den
Zuſammenarbeit aller Waffen, vor allem der Infan=
terie
, Feldartillerie, Fußartillerie und der Pioniere zu
verdanken, die ſich gegenſeitig aufs vollendetſte unterſtütz=
ten
. Auch die Fernſprechtruppe hat nicht wenig zum Ge=
lingen
des Ganzen beigetragen.
Auf Truppen und Führer ſolchen Schla=
ges
kann das deutſche Volk ſtolz ſein.

* Wien, 16. Jan. Die Blätter beleuchten die ſtra=
tegiſche
Bedeutung der deutſchen Erfolge
bei Soiſſons. Das Fremdenblatt betont, daß die
Franzoſen hierdurch Soiſſons verloren haben, ſoweit ſeine
Bedeutung als ſtrategiſcher Schlüſſelpunkt in Betracht
kommt, auch wenn ſie noch weiter in dem örtlichen Beſitz
der Stadt gelaſſen werden. Wenn auch anzunehmen iſt,
daß die franzöſiſche Heeresleitung verſuchen wird, neuer=
lichen
Widerſtand zu leiſten und die ſtrategiſchen Folgen
der deutſchen Offenſive im Raume von Soiſſons abzu=
wehren
, durch welche nicht nur die Aisne=Linie ſondern
überhaupt die ganze franzöſiſche Front mit einem Durch=
bruch
bedroht wird, ſo iſt in Betracht zu ziehen daß ge=
genüber
den ſtarken deutſchen Stellungen bei Soiſſons eine
Gegenoffenſive nicht viel Ausſicht auf Erfolg, dagegen die
Gewißheit weiterer ſchwerſter Verluſte haben wird. Das
Neue Wiener Tageblatt nennt den Sieg bei Soiſſons das
wichtigſe Ereignis des letzten Monats auf=
dem
weſtlichen Kriegsſchauplatz, das zwar
hinſichtlich der weiteren Entwicklung des rieſenhaften
Krieges noch nicht als Entſcheidungsſchlacht gewertet wer=
den
lann. Immerhin bedeute die jetzige Niederlage bei
Soiſſons geradezu einen kataſtrophalen Schlag für die in
der letzten Zeit ſo nachdrücklich betonte Offenſivten=
denz
des franzöſiſchen Heeres; denn Soiſſons liege heute
im direkten Feuer der deutſchen Artillerie faſt ſturmreif zu
den Füßen des die geſamten Höhen am jenſeitigen Uſer
beſetzt haltenden Gegners. Das Blatt verweiſt auf den
mehrmonatigen Stellungskrieg an der Aisne, der die Pro=
phezeiung
auslöſte, dasjenige Heer werde in ſeiner Ver=
teidigungspoſition
zu wanken beginnen, deſſen Nerven als
weniger widerſtandsfähig ſich erweiſen. Es ſchließt: Nach
viermonatigem Standhalten iſt es die franzöſiſche Linie,
die bei Solfſons an einem der bedeutendſten Punkte des
weſtlichen Kriegsſchauplatzes nicht bloß wankt, ſondern
durchbrochen wird.

* Stockholm, 16. Jan. (Ctr. Bln.) Der mili=
täriſche
Mitarbeiter des Stockholms Dagbladet ſchreibt
über die Kriegslage in Frankreich und Belgien, daß man
jetzt das endgültige Scheitern des Joffre=
ſchen Angriffs zu verzeichnen habe, der die größte
Aufmerkſamkeit durch die nicht beabſichtigte Veröffentlich=
ung
des betreffenden Befehls auf ſich gezogen habe. Meh=
rere
Nachrichten von verſchiedenen Seiten, die zur Kennt=
nis
des militäriſchen Mitarbeiters des genannten Blattes
gekommen ſind, beſtätigen, daß es diesmal wirklich beab=
ſichtigt war, eine große Schlacht zu ſchlagen, um Frank=
reich
von dem deutſchen Einfall zu befreien. Das Miß=
lingen
erhalte dadurch noch größere Tragweite und gebe
einen augenfälligen Beweis dafür, daß die Verbündeten
mit ihren jetzigen Kräftequellen keineswegs Anlaß hätten,
beſondere Siegesgewißheit zu zeigen. Die Bedeutung
der deutſchen Erfolge bei Soiſſons ſei mehr
als rein örtlich. Der Umſtand, daß ein franzöſiſcher An=
griff
gegen einen empfindlichen Punkt der deutſchen Front
mit großen Verluſten für die Franzoſen zurückgeſchlagen
wurde, ſtärke zweifellos die Lage der Deutſchen im all=
gemeinen
, während die Luſt der Verbündeten, eine Ent=
ſcheidung zu erzwingen, erheblich verringert werde. Die
Ergebnisloſigkeit der franzöſiſchen Angriffsverſuche erklärt
den Eiſer, mit dem man neue Verbündete zu werben
ſuche. Der Eintritt ſolcher Verbündeten auf dem Kriegs=
ſchauplatz müſſe aber ſehr bald geſchehen, wenn er einen
Umſchwung herbeiführen ſolle, ſonſt ſei ein durchſchlagen=
der
Erfolg nicht zu erwarten. (D. T.)

* Bern, 17. Jan. Der militäriſche Mitarbeiter des
Berner Bund ſchilbert die Lage im Weſten wie ſolgt: Die
Bedeutung einer Entſcheidungsſchlacht hat das große Ge=
fecht
am Höhenrand von Vregny bei Soiſſons nicht, wenn
es auch von der Kampfkraft beider Parteien zeugt und
damit geendet hat, daß die Franzoſen im Oſten von
Soiſſons auf das linke Aisne=Ufer zurückgeworfen wur=
den
und den ſüdlichen Ausgang des Joſienne=Tales bei
Cruy, die nördlichen Zugänge von Soiſſons, ſowie
die ganze Hochfläche in den Händen der Deutſchen laſſen
mußten. Die Stadt Soiſſons ſelbſt halten die Franzoſen

[ ][  ][ ]

indes noch feſt und auch im Weſten auf der Höhe von
Nouvron ſcheinen ſie noch nicht allen Boden verloren zu
haben. Dort würde erſt die Preisgabe von Fontenoy
erkennen laſſen, daß ſie zum Uferwechſel gezwungen
wären. Die erſten franzöſiſchen Meldungen bezeichneten
das Gefecht als leichten Mißerfolg von nur örtlicher Be=
deutung
. Heute ſchweigt der Bericht. Wenn die franzö=
ſiſche Heeresleitung Soiſſons ſichern und den Einbruch in
ihre Linien mit Durchſchneidung der großen Längsver=
bindung
Reims=Compiögne verhindern will, wird ſie
alles daran ſetzen müſſen, die Lage bei Soiſſons wieder
herzuſtellen. In dem Augenblick, da der deutſche Gegen=
angrif
bei Cruy den Charakter eines Sturmes angenom=
men
und die Franzoſen aus ihren Höhenſtellungen am
Rande der Hochfläche von Vregny geworfen und ins
Atsne=Tal hinabgeworfen hatte, war das Gefecht für die
Franzoſen nicht nur verloren, ſondern ihr Rückzug mußte
ſich auch ſehr verluſtreich geſtalten.

* Paris, 17. Jan. Die franzöſiſche Preſſe
erklärt im allgemeinen, der Rückzug der franzöſiſchen
Truppen hinter die Aisne bei Soiſſons habe keine
beſondere Bedeutung, zumal die Deutſchen den Fluß nicht
hätten überſchreiten können. Nur wenige Blätter geſtehen
ein, daß es ſich um eine bedeutende Aktion handelte. So
ſchreibt Oberſtleutnant Rouſſet in der Liberté: Infolge
der energiſchen deutſchen Angriffe mußten die Franzoſen
das Plateau von Vregny räumen, wodurch ein allgemei=
ner
Rückzug herbeigeführt wurde. Dieſer Rückzug
führte die Franzoſen bis auf das linke Aisne=Ufer, weil,
ſo ſagt man uns, das Hochwaſſer einen Teil der Brücken
weggeſchwemmt und die Verbindung gefährdet hatte.
Dies iſt allerdings ein Grund. Die Heeresleitung muß
aber Maßnahmen treffen, damit die ſchwere Schlappe, die
wir erlitten haben, möglichſt wenig Folgen hat. Petit
Journal ſchreibt: Der Rückzug, der infolge des Hockwaſ=
ſers geboten erſchien, iſt immerhin ein Zuſammenbruch
unſerer Offenſive an dieſer Stelle. Die Lyoner Progss
ſchreibt: Der Feind kann den taktiſchen Erfolg, ſo klar er
auch iſt, nicht ausnutzen; aber unſere Offenſive iſt durch
die Anſtrengungen der Armee Kluck zuſammengebrochen.

Der Fall Tſingtaus.

* Aus Tientſin, 28. November 1914, wird uns
von einem deutſchen Kaufmann geſchrieben:

Da Sie um einen Bericht über die hieſigen Verhält=
niſſe
bitten, werde ich verſuchen, Ihnen möglichſt ausführ=
lich
zu ſchreiben:

Die Chineſen ſind augenblicklich außerordentlich
deutſch=freundlich; denn ſie wiſſen genau, daß ihnen nur
geholfen werden kann, wenn Deutſchland ſiegt.
Die Engländer haben ſie lange durchſchaut, und die Japa=
ner
haſſen ſie. Selbſt die chineſiſchen Zeitungen im Inne=
ren
glauben nicht mehr an Reuters Berichte.

Da unſere Reiſen uns oft in Gegenden bringen, die
von Europäern nicht oft beſucht werden, ſo iſt es uns
möglich, genau über die Anſichten der Chineſen ein Urteil
abgeben zu können. Der Fall Tſingtaus hat uns
nicht in den Augen der Chineſen geſchadet,
im Gegenteil, ſie ſchatzen uns um ſo mehr, ſeitdem ſie ge=
ſehen haben, daß ſich eine ſehr ſchwach befeſtigte Stadt mit
einer geringen Garniſon ſo lange gegen das ganze japa=
niſche
Reich gehalten hat und ſagen ſich, daß ſelbſt die
Engländer, Franzoſen und Ruſſen eingeſehen haben, daß
es ihnen nicht möglich war, Tſingtau zuſammen zu neh=
men
und ſie deshalb die Hilfe der Japaner
anrufen mußten. Dies hat den Engländern ſehr in
den Augen der Chineſen geſchadet, daß das große England
ſeine eigene Schwäche einer aſiatiſchen Nation gegenüber
eingeſtehen und deren Hilfe anrufen mußte.

Ich war vor einiger Zeit in Mukden und machte von
dort einen Ausflug zu einem Mandſchu=Beerdigungspark.
Um hineinzukommen, muß man einen Erlaubnisſchein des
Konſuls haben, den ich vergeſſen hatte, mir geben zu
laſſen. Am Tor fragten mich die chineſiſchen Soldaten,
welcher Nation ich ſei, und ich ſagte ihnen, daß ich Deut=
ſcher wäre. Sofort riſſen ſie das Tor weit auf und baten
mich einzutreten; man ſagte nur, Deutſche kämen auch
ohne Paß hinein, Engländer, Franzoſen und Ruſſen müß=
ten
einen Paß haben. Dann klagten ſie mir, daß es ſo
ſchwer für ſie wäre, Nachrichten über die Deutſchen zu be=
kommen
, ſie bekämen nur die überſetzten erlogenen Reu=
ternachrichten
und freuten ſich immer, wenn ſie mal von
einem Deutſchen die Wahrheit über die Lage der Dinge
in Europa hörten. Es wunderte mich, daß ſelbſt dieſe
einfachen Soldaten, die hier auf keiner ſehr hohen
Bildungsſtufe ſtehen, doch ſo für die Deutſchen
eingenommen ſind. Als ich fortging, ließ der Offi=
zier
die Wache heraustreten und ſchärfte ihnen ein, ſie ſoll=
ten
mich genau anſehen; wenn ich wiederkäme und er ſei
nicht da, dann ſollten ſie mich in den Park laſſen, mit oder
ohne Paß.

Auch mit höheren Beamten komme ich viel in Berüh=
rung
. Auch deren einziger Wunſch iſt, daß die Deutſchen
gewinnen und die Engländer und ſpäter die Japaner or=
dentlich
ſchlagen. Der engliſche Einfluß hat
durch das Hinzuziehen der Japaner in den
Angriff von Tſingtau ganz gehörig gelitten.

So, nun zu unſerem lieben Tſingtau. Sobald es
augenſcheinlich wurde, daß die Japaner ſich einmiſchen
würden, wurden alle Reſerviſten, die nicht aus geſundheit=
lichen
oder geſchäftlichen Gründen unabkömmlich waren,
nach dort beordert. Alle folgten dem Rufe gerne. Aus
den entlegenſten Plätzen kamen ſie. Aus Saigon waren
20 Mann 5 Wochen auf chineſiſchen Booten unterwegs;
da ſie die engliſchen und franzöſiſchen Dampfer nicht be=
nutzen
konnten, mußten ſie es verſuchen, ſich ſo durchzu=
ſchlagen. Leider wurden in Hongkong viele zurückgehal=
ten
, die aus Manila, Hongkong, Canton uſw. kamen; es
kamen aber immerhin zirka tauſend Mann zuſammen, ſo
daß ſich die Beſatzung Tſingtaus inkluſive der deutſchen
und öſterreichiſchen Soldaten der Kriegsſchiffe auf zirka
4000 Mann belief.

Drei Monate hat die Belagerung Tſingtaus gedauert;
ſie hat die Japaner zirka 10000 Mann,
einen Kreuzer, zwei Torpedobootszer=
ſtörer und einige andere Schiffe gekoſtet.
Ueber die Heldentaten des Kreuzers Emden, der ſich vor
der Einſchließung des Hafens durchſchmuggelte, haben Sie
wohl geleſen. Auch ſind Sie wohl über den Verlauf der
Belagerung orientiert. Neu iſt Ihnen wohl nur der letzte
Teil dieſes Dramas. Ein Troſt bei der ganzen Sache iſt
es, daß die Deutſchen dank ihrer gut angelegten Be=
feſtigungen
und Schützengräben nur wenige Ver=
luſte
gehabt haben. Es ſind 135 bis 150
Mann gefallen und zirka 700 verwundet
worden. Der Reſt iſt augenblicklich in japaniſcher Ge=
fangenſchaft
, und man muß es den Japanern laſſen, ſie
tun anſcheinend, was ſie können, um die Lage der Gefan=
genen
ſo angenehm wie möglich zu machen. Sie ſind je=
denfalls
beſſer dran als die armen Menſchen, die in Sibi=
rien
ſind und die in einer ganz verzweifelten Lage ſein

ſollen. Es werden hier augenblicklich Geld und Klei=
dungsſtücke
geſammelt, um die Not etwas zu mildern; es
wird aber wohl ſehr ſchwierig ſein, die Sachen durchzube=
kommen
. Jedenfalls haben ſich amerikaniſche Miſſionare
erboten, den Verſuch zu machen.

Nicht nur dadurch, daß die Engländer die Hilfe der
Japaner angerufen haben, um ſie beim Ueberfall von
Tſingtau zu unterſtützen, auch während des Angriffs
haben ſie ſich unſterblich blamiert. Ein deutſch=
ſprechender japaniſcher Offizier erzählte einem Sanitäts=
oldaten
, der nach hier zurückgekehrt iſt, daß man die Eng=
länder
zweimal aufgefordert hätte, am Sturm teilzuneh=
men
, daß ſie ſich aber geweigert hätten. Die einzigen Ver=
luſte
, die die Engländer gehabt haben, entſtanden dadurch,
daß zwei deutſche Granaten unter den Engländern platz=
ten
, als ſie mit Holzholen für die Japaner beſchäftigt
waren; ſie mußten alſo Kulidienſte für ihre
gelben Verbündeten verrichten. Sie wollten
auch nach dem Falle Tſingtaus als erſte einziehen, dies
wurde ihnen aber von ihren Verbündeten unterſagt; ſie
durften ſich nur ganz hinten den Japanern
anſchließen, und als ſie durch die Straßen zogen,
drehten ſich die Deutſchen um und ziſchten, was ſie bei den
Japanern nicht getan hatten. Um ſich dafür zu rächen,
bat der engliſche General, man möchte ihm die Hälfte der
Gefangenen für Hongkong geben. Dies wurde ihnen aber
ebenfalls abgeſchlagen. Die Japaner ſagten ganz richtig:
Ihr habt nicht mitgekämpft, alſo bekommt
Ihr auchnichts. 70 Japaner und 1 Offizier wurden
wegen Plünderns erſchoſſen. Die engliſchen und indiſchen
Soldaten, die am meiſten plünderten, wurden von ihren
Offizieren in dieſer Beſchäftigung nicht geſtört; man ent=
waffnete
aber ſämtliche engliſchen Truppen. Jetzt haben
ſich die letzteren ohne Sang und Klang nach Indien ein=
geſchifft
. Dieſer letzte Raubzug paßt ſehr gut zur übrigen
engliſchen Geſchichte.

Daß der Krieg nur dadurch entſtanden iſt, daß die
Engländer auf die geſchäftlichen Erfolge der Deutſchen
neidiſch wurden, iſt uns hier draußen ſo klar wie der Tag.
Die Engländer benutzten die ſchmutzigſten Mittel und
Wege, um den deutſchen Handel an ſich zu reißen. So
haben ſie jetzt ſämtliche Deutſchen aus Hongkong ausge=
wieſen
und alles Parteieigentum konfisziert. Na, dafür
werden ſie ja ſpäter zahlen müſſen, und wenn ſie glauben,
daß ſie auf dieſe Art ſich die Achtung der Chineſen errin=
gen
und das Geſchäft an ſich reißen, dann irren ſie ſich ge=
waltig
. Mit der Achtung, die die Engländer hier in ge=
wiſſem
Grade genoſſen haben, iſt es vorbei. Z. B. liegt
ein typiſch engliſcher Teil des Geſchäfts, Mancheſterwaren,
zur Hälfte in deutſchen Händen; man hat in England ein=
geſehen
, daß man ſich am meiſten ſchädigen würde, wenn
man den Geſchäftsverkehr mit den Deutſchen verbietet,
und deshalb ſind die engliſchen Banken auch gerne bereit,
Finanzierung von Geſchäften für die Deutſchen wieder zu
übernehmen trotz aller Edikte, die der engliſche König in
die Welt ſetzt.

Man könnte Bände darüber ſchreiben, welch ſchmutzi=
ger
Mittel ſich die Engländer bedienen, um das Anſehen
der Deutſchen hier draußen zu ſchädigen, und da ſie ſelbſt
einſehen, daß ihnen alles nichts nützt, werden ſie immer
erboſter. Die engliſchen Firmen bitten in langen Briefen,
man möchte ihnen helfen und Muſter deutſcher Fabrikate
einſenden; alle Artikel würden genau ſo gut in England
gemacht. Natürlich iſt dies ein vergebliches Bemühen.
Jetzt verſuchen ſie, bei den deutſchen Firmen Kataloge,
Preisliſten uſw. aufzutreiben, um ſich über das Geſchäft
zu informieren; ſie vergaßen aber, daß es nicht nur die
Kenntniſſe der deutſchen Kaufleute waren, die ihnen einen
großen Teil am Geſchäfte verſchafften, ſondern intenſive
Bearbeitung, wozu der Engländer, der nur Sinn für ſein
Vergnügen und ſeinen Sport hat, einfach unfähig iſt.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 16. Jan. Das Hauptquar=
tier
teilt Enzelheiten über die Verſenkung des
franzöſiſchen Unterſeebootes Saphir das
geſtern am Eingang der Dardanellen zum Sinken ge=
bracht
wurde, mit. Das Unterſeeboot wollte ſich dem
Eingang der Dardanellen nähern, um ſich zu zeigen.
Hierbei ſtieß es auf eine Mine und ſank. Die Bemüh=
ungen
unſerer Motorbootbeſatzungen, die Ueberlebenden
zu retten, bilden eine ede Antwort gegenüber den Akten
der Unmenſchlichkeit, die von unſeren Feinden begangen
worden ſind.

Das Hauptquartier berichtet weiter: Unſere im
Kaukaſus operferenden Truppen ſetzen ſeit einigen
Tagen an der Grenze einen erbitterten Kampf gegen
die Ruſſen fort, die beträchtliche Verſtärkungen erhalten
haben.

Der Dank der Armee für die Weihnachtsgaben.

* Berlin, 17. Jan. Treuſorgende Liebestätigkeit
in der Heimat aus allen Kreiſen der Bevölkerung hat es
ermöglicht, daß reichliche Weihnachtsgaben allen un=
ſeren Mannſchaften im Felde zugeführt werden konnten
und daß dieſe Fürſorge ein neues Band knüpfte zwiſchen
Volk und Heer. Ob hart am Feind im Schützengra=
ben
, ob auf den Eiſenbahnen oder Marſchſtraßen der
Etappe, ob als Kranker oder Verwundeter im Lazarett,
ein jeder erhielt Zeichen herzlichen Gedenkens aus der
Ferne, und auch der Sanitätsmannſchaften des Heeres, der
Krankenpfleger und Schweſtern iſt durch beſondere Ver=
anſtaltungen
hervorragend gedacht worden. Allen, deren
Opferwilligkeit unſeren Mannſchaften dieſe hohe Weih=
nachtsfreude
ſchuf und deren hingebende Arbeit das Sam=
meln
der Gaben bewirkte und die Schwierigkeiten der Zu=
fuhr
erfolgreich überwinden half, ihnen allen ſei auf die=
ſem Wege der herzlichſte Dank der Armee dargebracht.
Der Generalquartiermeiſter Wild von Hohen=
born
, der Chef des Feld=Sanitätsweſens von Schjer=
ning
, Generalſtabsarzt der Armee, der kaiſerliche Kom=
miſſar
und Militärinſpektor der Freiwilligen Kranken=
pflege
, Friedrich Fürſt zu Solms=Baruth.

Die finanzieilen Schwierigkeiten Rußlands.

* (Ctr. Bln.) Aus Wien berichtet das Berl. Tagebl.:
Aus Bukareſt wird gemeldet: Die hier eingetroffene Num=
mer
des oft offiziös benutzten Rußkoje Slowo befaßt ſich
in einem Leitartikel mit den finanziellen Schwie=
rigkeiten
Rußlands und fordert England auf,
Rußland unverzüglich zu Hilfe zu eilen. Wenn dies nicht
in wenigen Wochen geſchehe, ſo wäre Rußland ge=
zwungen
, mit Deutſchland und Oeſterreich
einen Separatfrieden zu ſchließen. Bald
nach Beginn des Krieges hätten ſich zwar Rußland,
Frankreich, England, Belgien und Serbien verpflichtet,
keinen Separatfrieden zu ſchließen, aber dieſe Verpflich=
tung
ziehe auch jene andere nach ſich, die Koſten ge=
meinſam
zu tragen, beſonders jetzt, wo die Türkei
Deutſchland und Oeſterreich zu Hilfe gekommen ſei. Unter
ſolchen Umſtänden ſind alle unſere Hilfskräfte erſchöpft,

ſchreibt das Blatt. Woher ſollen wir das Geld nehmen?
Zum Kriegführen iſt Geld notwendiger als Menſchen.
Wenn England Rußland die finanzielle Unterſtützung
verweigern ſollte, ſo wäre Rußland gezwungen, den
Krieg in einer für Rußland anſtändigen Weiſe zu er=
ledigen
.

Ein Kenflikt zwiſchen Zar und Generaliſſimus!

* (Ctr. Bln.) Nach der B. Z. ſind in Sofia Berichte
aus Petersburg eingelaufen, wonach zwiſchen dem Za=
ren
und dem Generalliſſimus Nikolai Niko=
lajewitſch
ein Konflikt beſteht, der ſich in letzter
Zeit ſo verſchärft hat, daß man die Abſetzung des Gene=
raliſſimus
erwägt.

die franzöſiſche Jahresklaſſe 1915.

* Genf, 16. Jan. La Suiſſe meldet aus Pontarlier:
Die Jahresklaſſe 1915, die ſeit 20 Tagen voll=
zählich
eingezogen iſt, wird Anfangs März ausgebil=
det
ſein. Die Unteroffiziersprüfungen müſſen vor dem
14. März abgelegt werden.

Die belgiſchen Flüchtlinge.

* Baſel, 17. Jan. Den Basler Nachrichten zufolge
ſind nach den Feſtſtellungen des aus Holland zurück=
gekehrten
Miniſters Hellepute im ganzen 900000
Belgier nach Holland geflüchtet. Inzwiſchen iſt
die Zahl auf 200000 zurückgegangen. Etwa 500000 ſind
nach Belgien zurückgekehrt.

Zeppelinfurcht in Paris.

* Varis, 17. Jan. Der Figaro ſchreibt: Es laufen
Gerüchte um, Deutſchland habe einen Zeppelin= An=
griff
gegen Paris beſchloſſen. Die Zeitung erteilt
daher der Bevölkerung Ratſchläge, wie ſie täglich feſt=
ſtellen könne, ob ein Angriff erfolger Enne. Sie müſſe
ſich einen Windmeſſer anſchaffen, um die Windgeſchwin=
digkeit
abzuleſen. Sobald dieſe fünf Sekundenmeter über=
ſteige, ſei ein Angriff ſehr unwahrſcheinlich, da dann die
Zeppeline allzu große Schwierigkeiten überwinden müß=
ten
, um nach Paris zu kommen. Die Windgeſckwindigkeit
in Paris ſei zumeiſt größer. Infolge der ſcharfen Ueber=
wachung
durch die franzöſiſchen Flugzeuge, die den Zeppe=
linen
an Beweglichkeit und Angriffsfähigkeit überlegen
ſeien, ſei ein Angriff tagsüber ausgeſchloſſen. Jetzt aber
nähmen auch die Nächte ab, und damit verringere ſich
auch die Möglichkeit für die Zeppeline, einen erfolgreichen
Angriff zu undernehmen Die Bevölkerung habe jeden Tag
weniger Grund zur Beunruhigung.

Die Aufgaben Japans.

* Petersburg, 16. Jan. (W. T. B. Nichtamtlich.)
Nach einer Meldung der Nowoje Wremja hat Graf
Okuma in der Zeitung Kokunin folgendes erklärt: Ja=
pan
habe größere Aufgaben, als über die unbedeutenden
deutſchen Kolonien zu verfügen. Seine Aufgabe be=
ſtehe darin, Europa die Augen über die wirk=
liche
Bedeutung Japans zu öffnen. Der
Stille Ozean liege ſchon im Bereich des japaniſchen Ein=
fluſſes
. Die Japaner könnten jetzt das Preſtige ihres
Reiches zu einem Aufſchwung bringen. Ein unbewaff=
neter
Friede ſei kein wahrer Friede, da die Diplomatie
ohne militäriſche Unterſtützung machtlos ſei. Die Ver=
tärkung
der Armee und Flotte Japans ſei notwendig.
Okuma ſchließt ſeinen Artikel mit der Erklärung, daß,
wenn es der Regierung nicht gelingen werde, ſich in den
Wahlen die Mehrheit zu ſichern, das Kabinett ſeinen Ab=
ſchied nehmen werde.

Darmſtadt, 18. Januar.

* Eine Vaterländiſche Verſammlung, die zugleich
als Feier der Reichsaründung gedacht iſt, findet auf Ver=
anlaſſung
der Fortſchrittlichen Volkspartei heute Mon=
tag
abend im Kaiſerſaal Grafenſtraße, ſtatt. U. a. wird
der Vorſitzende der Fortſchrittlichen Volkspartei Deutſch=
lands
, der Reichs= und Landtagsabgeordnete Dr. Wie=
mer
=Berlin, über das Thema Deutſchland im
Weltkriege ſprechen. Die Veranſtaltung ſoll keinen
partei=politiſchen ſondern einen allgemein vaterländiſchen
Charakter tragen. Männer und Frauen aller Kreiſe und
aller Richtungen ſind freundlich eingeladen. Eine be=
ſchränkte Anzahl von numerierten reſervierten Plätzen
wird bereitgeſtellt. Karten ſind im Verkehrsbureau zu
haben. Der Ertrag geht zu Gunſten der ſtädtiſchen
Kriegsfürſorge.

Vermiſchtes.

Kraut und Rüben kommen in der Kriegszeit
wieder zu Ehren. Die Deutſchen werden in der Karri=
katur
des Auslandes gern als Sauerkraut=Eſſer bezeich=
net
. Nun, daß den deutſchen Soldaten das Krauteſſen
nicht ſchlecht bekommen iſt, haben erſt wieder bei den
Kämpfen der Hindenburg=Armee in Polen unſere Feinde
zu ihrem großen Leidweſen zu verſpüren gehabt. Wenn
indes Kraut und Rüben im Sprachgebrauch des Volkes
als Sinnbild eines wirren Durcheinander gewählt wer=
den
, ſo können ſie im Gegenſatz hierzu jetzt gerade dazu
beitragen, daß während des Krieges hübſch Ordnung
m Haushalt beobachtet wird, ſowohl im Haushalt des
Einzelnen wie der ganzen Nation. Unſer Boden bringt
reichliche Mengen der verſchiedenſten Kraut= und Rüben=
ſorten hervor. Es fehlt bei uns nur noch an der rechten
Wertſchätzung dieſer einfachen und wohlfeilen, aber ge=
ſunden und kräftigen Nahrungsmittel, vielleicht nur des=
halb
, weil ſie nicht weit her ſind, weil ſie in großen
Mengen auf den Markt kommen und auch dem ärmſten
Mann erſchwinglich ſind. Es gehört keine beſondere
Kunſt dazu, aus Kohl und Rüben ſchmackhafte Suppen,
Gemüſe= und in Verbindung mit etwas Fleiſch
gemiſchte Gerichte herzuſtellen.

Literariſches.

Kriegslieder. Der großen Zeit von Liedern
und Gedichten tritt als neueſte die von Guſtav Falke
herausgegebene und in der Hanſeatiſchen Druck= und Ver=
langsanſtalt
in Hamburg erſcheinende Sammlung an die
Seite. Sie hat den Vorzug großer Billigkeit, ſie erſcheint
in einer zwangloſen Folge von Heften, von denen jedes
nicht viel mehr als 20 Pfg. koſten ſoll.

Mit großer Freude begrüßen
(II,892
unſere Soldafen
im Felde als beſtes Vorbeugungs= und Linderungs=
mittel
gegen Huſten und Heiſerkeit
Eukol=Bonbons.

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Geſtern abend verſchied nach kurzem Leiden
unſere geliebte Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
und Urgroßmutter
frikfr.
FI
Sein Gheizeine Geyer IA. Ww.
geb. Hammann
im 83. Lebensjahre.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Konr. Geyer, Darmſtadt.
Familie Müller, Chemnitz,
Geſchwiſter Zuckmayer, Darmſtadt.
Darmſtadt, den 17. Januar 1915. (B1312
Die Beerdigung findet Dienstag, 19. Januar,
nachm. ½3 Uhr, vom Sterbehauſe Schießhaus=
ſtraße 6 aus auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.
Einſegnung eine Viertelſtunde vorher.

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief ſanft nach kurzem Leiden
im 64. Lebensjahr unſer lieber Bruder
6.
Anlan Gobel.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Geſchwiſter Göbel.
Darmſtadt, den 16. Januar 1915.
Lauteſchlägerſtraße 10.
(1313
Die Beerdigung findet Dienstag, vormittags
11 Uhr, auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß es Gott
dem Allmächtigen gefallen hat, heute morgen
11 Uhr meine innigſtgeliebte Gattin, unſere
herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau
Margarete Deltan
geb. Volk
im 48. Lebensjahre von ihrem Leiden durch
einen ſanften Tod zu erlöſen.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Joh. Deltau, Schuhmachermeiſter.
Griesheim bei Darmſtadt, den 17. Januar 1915.
Die Beerdigung findet am Dienstag, den
19. Januar, nachmittags 3 Uhr, vom Sterbe=
haus
aus ſtatt.
(1314

Todes=Anzeige.
Am 17. Dezember 1914 fiel auf dem
Schlachtfelde in Rußland unſer lieber Sohn
und Bruder
(1316
Karl Himmler
Wehrmann im Feld-Art.-Regt. Nr. 25
1. Abt.-St.
Die trauer iden Hinterbliebenen.
J. d. N.:
Joh. Balth. Himmler.
Darmſtadt, den 17. Januar 1915.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Heute nacht entſchlief ſanft nach kurzem
Krankſein unſere liebe Mutter, Schweſter,
Schwiegermutter, Großmutter und Tante
Frau
Margarrihe Blrsgel Wwe.
geb. Pühler
im 79. Lehensjahre.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1915.
(Steinſtraße 10.)
(1315
Die Beerdigung findet Dienstag, den 19. Jan.,
nachmittags ½3 Uhr, vom Hauptportale des
Friedhofes, Nieder=Ramſtädterſtraße, aus ſtatt;
die Einſegnung um 2 Uhr im Eliſabethenſtift.

Tageskalender.
Montag, 18. Januar.
Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende nach
10 Uhr (Sondervorſtellung für die Garniſon): Der
Feldprediger
Kammermuſik=Abend des Darmſtädter Streich=
quartetts
um 8 Uhr im Hotel Zur Traube.
Vaterländiſche Verſammlung der Fortſchritt=
lichen
Volkspartei um 8½ Uhr im Kaiſerſaal
Monatsverſammlung des Geflügel= und Vogel=
zuchtvereins
Ornis um 8½ Uhr in der Stadt Pfung=
ſtadt.

Gewerbemuſeum Neckarſtraße 3. Geöffnet täglich
von 111 Uhr; bei Sonderausſtellungen auch Werk=
tags
nachmittags von 35 Uhr.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei=
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Kriegs=Muſterung 1915.

Die nachſtehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur Kennt=
nis
der Beteiligten.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Bekanntmachung,

betreffend: Das Kriegs=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt
für 1915.

Im Kreiſe Darmſtadt wird das Kriegs=Erſatz=Geſchäft für 1915
in der Zeit vom 15. bis 22. Januar ds. Js. im Hauſe der Turn=
gemeinde
dahier, Woogsplatz 5, in nachſtehender Weiſe abgehalten
werden:
I. Freitag, den 15. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
Muſterung ſämtlicher Militärpflichtigen
a. aus der Stadt Darmſtadt, deren Namen mit den
Buchſtaben A—F beginnen,
b. aus den Gemeinden Schneppenhauſen u. Wixhauſen.
II. Samstag, den 16 Januar ds. Js., vorm ttags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben G-K;
b. aus der Gemeinde Meſſel.
III. Montag, den 18. Januar de. Js,, vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben L-R;
b. aus den Gemeinden Erzhauſen und Ober=Ramſtadt.
IV. Dienstag, den 19. Januar ds. Js., vormiltags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtabe S;
b. aus der Gemeinde Griesheim.
V. Mittwoch den 20. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desßleichen a. aus der Stadt Darmſtadt Buchſtaben T-Z:
b. aus den Gemeinden Arheilgen, Braunshardt,
Eſchollbrücken, Hahn und Roßdorf.
VI. Donnerstag, den 21. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen aus den Ghemeinden Eberſtadt, Grafenhauſen, Malchen,
Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt und Pfungſtadt.
VII. Freitag, den 22. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus den Gemeinden Traiſa und Weiterſtadt;
b. die von den Truppenteilen zur Dispoſition der
Erſatzbehörden ent aſſenen Leute.

Es haben ſih hierzu einzufinden:
1. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen Leute, ſoweit ſie
nicht bereits bei einem Truppenteil freiwillig eingetreten
ſind. Der Beſitz des Berechtigungsſcheins zum ei jährig=
freiwilligen
Militärdienſt entbindet nicht von der Geſtellung.
Auch diejenigen, die etwa im Vorjahre an einer Landſturm=
muſterung
teilgenommen haben, ſind zur Geſtellung ver=
pflichtet
.
2. Die in den Jahren 1894, 1893 und früher geborenen Leute,
die beim vorjährigen Kriegs=Erſatz=Geſchäft als zeitig un
auglich zurückgeſtellt worden ſind.

Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Loſungs=
ſcheine (Muſterungs=Ausweiſe) und Berechtigungsſcheine vorzu=
legen
, die im Jahre 1895 geborenen ihre Berechtigungsſcheine, ſoweit ſie
bereits in deren Beſitz ſind.

Nicht pünktliches Erſcheinen oder Nichtgeſtellung zur Muſterung
zieht die in der Wehr=Ordnung angedrohten Strafen nach ſich und
hat unter Umſtänden die Einſtellung als Unſicherer zur Folge.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.

Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion Darmſtadt.
(791a
Dr. Reinha t.

63
Bekanntmachung.

Der Voranſchlag der Gemeinde Braunshardt für 1915 liegt
von Dienstag, den 19. Januar 1915, ab eine Woche lang auf
unſerem Bürgermeiſterbüro zur Einſicht offen.
Gegen den Inhalt des Voranſchlags können von den Beteiligten
ſchriftlich oder zu Protokoll dortſelbſt Einwendungen vorgebracht werden.
Braunshardt, den 16. Januar 1915.
(1266
Großh. Bürgermeiſterei Braunshardt.
Schmidt.

99aaf
Grelder Geldttg
Pickel, Miteſſer, Blüten verſchwind.
ſehr ſchnell, wenn man abends den
Schaum von Zuckers Patent=
Medizinal-Seife (in drei Stärken,
à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50)
eintrocknen läßt. Schaum erſt
morgensabwaſchen u. m. Zuckooh-
Creme (50 u. 75 Pf.) nachſtreichen.
Großartige Wirkung, von Tauſenden
beſtätigt. BeiFr. Schaefer, A. Logel
Ch. Schwinn, Drogerien, Georg
Liebig Nachf., Hoflieferanten,
Gg. Frz. Frank, Parfümerie. (E12

1924!!!
Wer dort ? (984a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Kaufe alte
Silbergegenſtände
jeder Art. Gefl. Angebote unt.
§ 71 bef. die Geſchäftsſt. (1100t

zoch gut erhatt. Fahrrad zu
Nkaufen geſucht. Angeb unter
S 80 a. d. Geſchäftsſtelle. (*96isgo

Suche
alte Porzellansachen
Teller, Taſſen, Service, Figur.,
Vaſen uſw. zu kaufen. (1169t
Angebote mit Preisangabe unt.
§ 72 bef. die Geſchäftsſt ds Bl.

Zu kaufen geſucht
gebr. Werkzeug. und Maſchinen
(Schloſſer. u. Schreinerei) u. gebr.
Schweiß=Brenner u. Ap: arate. Ang.
u. § 92 an die Geſchäftsſt. (*1007so

(1120a
Aukauf

Geir. Rteiber
Stiefel, Mäntel, alte Bettfedern,
Zahngebiſſe, Fahrräder. Poſt=
tarte
genügt. Komme auch ausw.
M. Obstfeld
Kleine Bachgaſſe 7.

Elektromotor
5 PS., zu kaufen geſ. Ang. unt.
16 an die Geſchäftsſtelle. (*1079

Sammlungen zu Gunſten der Kriegsfürſorge
der Stadt Darmſtadt.

Die Sammlungen haben bis jetzt das ſchöne Ergebnis gezeitigt,
daß rund 100000 Mark bei der Stadtkaſſe und der Sparkaſſe für
die Zwecke der ſtädt ſchen Kriegsfürſorge eingezahlt wurden. Ueber
einen Teil dieſer Summe iſt bereits öffentlich quittiert worden. Eine
zweite Quittungsliſte wird in Kürze die ſeitdem weiter gezeichneten
Beiträge im einzelnen veröffentlichen.

Das Ergebnis iſt ein ſchönes Zeugnis für die Opferwilligkeit
der Bürger unſerer Stadt. Gegenüber den gewaltigen Aufgaben,
die der Stadtverwaltung aus der Fürſorge für die Bedürftigen,
für die Hinterbliebenen von Kriegsteilnehmern, für die Erwerbs=
loſen
uſw. erwachſen ſind und noch erwachſen werden, iſt es aber
dringend wünſchenswert, daß die Opferfreudigkeit nicht nachläßt und
auch künftig weitere Zu nendungen erfolgen.

Neben den genannten Aufgaben wird künftig auch die Für=
ſorge für die als Invaliden aus dem Kriege Heimkehrenden be=
deutende
Mittel erfordern.

Eine große Zahl von Stadt= und Staatsbeamten, von Lehrern,
Beamten und Arbeitern in Privatbetrieben hat in anerkennenswerter
Weiſe durch regelmäßige Gehalts= und Lohnüberweiſungen dem Fond
einen ſtändigen Einnahmezuwachs geſichert. Dieſes Beiſpiel verdient
Nachahmung.

Ich richte daher an alle diejenigen, die hierzu in der Lage
ſind, die herzliche Bitte, durch weitere Gaben die Sammeltätig=
keit
der Sladt für die Kriegsfürſorge auch fernerhin nach
Kräften zu unterſtützen und damit die ſchweren Aufgaben der
Stadtverwaltung in der gegenwärtigen Kriegszeit erleichtern
zu helfen.

Beiträge werden von der Stadtkaſſe und der Städtiſchen
Sparkaſſe entgegengenommen.
(1194sss
Darmſtadt, den 13. Januar 1915.

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

ilee Rochschule!
Friedrichstrasse 4.
Guter Mittagstisch für Damen und Herren. Preis:
mit Nachtisch Mk. 1.10, ohne Nachtisch 90 Pfg. Zum
gleichen Preise kann das Essen auch abgeholt werden.
Der Vorstand.
923oo)

Nachhilfe=Schule, Hermannſtr. 6.
Arbeitsſtunden Nachhilfe=Kurſe.
Für Sextaner- Oberſekundaner (einſchl.) aller hieſigen höheren Schulen.
Beſt. Erſatz für teuere Privatſtund. Kein Schulwechſel mehr nötig.
Die Schüler werden ncht nur einfach überwacht, vielmehr wird
jede Aufgabe mit jedem Schuler einzeln durchgenommen, ſowig
Nichtverſtandenes durch Fachlehrer erklärt, daher beſte Gewähr für
ſicheren Erfolg. Erziehung u. Gewöhnung zu ſelbſtſtändigem Arbeiten
(Arbeitsprinzip). Eintritt jederzeit.
Auswärtige Schüler erhalten vorzügliche Vollpenſion.
Noliz: Solche aus der Umgebung Darmſtadts können als Halb=
penſionäre
(Mittageſſen-Vesper-Arbeitsſtunde) aufgenommen wer=
(B18
den, um abends zu ihren Eltern zurückzukehren.
Der Leiter: H. Siebenhaar.
Telefon 2501.

Gebrauchtes, gut
erhaltenes Büfett
(1129a
preiswert zu verkaufen
Frankfurterſtr. 46. 1. St.

Jeder Stuhl
wird zu 1 bis 1.20 Mk. geflochten
in der Korbflechterei Rundeturm=
ſtraße 2. Poſtkarte genügt. (*1083

[ ][  ]

Strauss s Mayer
Mruße Cehwelzer Glckerelen Hoflieferanten 130000 Schulstrasse 8.

Fortschrittliche Volkspartei.
Große vaterländiſche Verſammlung

(zugleich Feier der Reichsgründung)
am Montag, den 18. Januar, abends 8½ Uhr,
im Kaiſerſaal, Grafenſtraße.
Programm:
. Anſprache des Vorſitzenden.
Prolog.
3. Rede des Reichstags= und Landtags=Abg. Dr. Wiemer=
Berlin (Vorſ. der Fortſchrittl. Volkspartei Deutſchlands)
über das Thema:
Deutſchland im Weltkriege‟.
4. Gemeinſamer Geſang eines vaterländiſchen Liedes.

Die Veranſtaltung trägt keinen partei=politiſchen, ſondern einen
allgemein=vaterländiſchen Charakter. Männer und Frauen aller
Kreiſe und Richtungen ſind frdl. eingeladen.
Eine beſchränkte Anzahl von reſervierten numerierten Plätzen
wird bereitgeſtellt.
Karten zu 50 Pfg. ſind im Verkehrsbüro zu haben. Der
(1111do
Ertrag geht zu Gunſten der ſtädtiſchen Kriegsfürſorge.
Der Vorſtand.

1

Rheinstraibe. 67
Telenhen 17
Ab Montag:


Der Hund
ich.
Von

Baskerville
Detektiv-Film in 3 Akten nach d. Schauspiel v. Richard Oswald.
Inszeniert von Rudolf Meinert.
In den Hauvtrollen die berühmten Künstler Alwin Neuss
und Priedrieh Kühne vom Deutschen Theater. (*1085

Seitene Geiegennetr!
Grauer Offiziersmantel u. Litewka, überrock, Extrarock, Extra=
hoſe
u. Reithoſe, alles kaum getragen, ſehr preiswert abzugeben.
Ernſt=Ludwigſtraße 23, I.
*1(27goi

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829. (434a

Schöner Teint
8
zartes, frisches Aussehen, sammetweiche Haut
wird erzielt durch

RING-CNEME
beseitigt rauhe und spröde Stellen, Pickel,
Mlitesser, Röte, Runzeln.
Touristenschutz gegen Wundlaufen u. Sonnenbrand S
Bildet vorzüglichen Schutz gegen jede Unbill
der Witterung, da leicht in die Haut eindringt
Dose 25 Pfg. Tube 60 Pfg.
Nur echt mit Fa: Rich, Schubert 8=Co., G. m. b. H., Weinböhla
Zu haben in allen Apotheken und Drogerien.

in nur bester Gual=
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird

weitgehendste Ga-
AIETTAAA-
rantie
geleistet.
Niederlage der J. H. C.-Zahnbürste, offiziell empfohlen durch
die Internationale Hygiene-Commission, den Vereinsbund
Deutscher Zahnärzte und den wirtschaftlichen Verband
Deutscher Zahnärzte.
(466a
Preis: Stück 35, 45, 60 Pfennig.

Wen N
Parfumerie Gg. ku z. Frank
Elisabethenstrasse 9.
Telephon 886,

Wormser Traubensaft
(Wormser Weinmost)
als Liebesgabe für
Kriegsverwundete
und Genesende.
Aerztlich anerkannt u. empfohlen.
Viele ärztliche Anerkennungen.
Ein Versuch überzeugt!
Johannes Horn
Alexanderstrasse 4, I.
Versand von Probeflaschen.
(23118

Fieg, il einf. Herren u. Damen=
Kleider und Mäntel zu ver=
kauf
M. f d. Geſchäftsſt. (*9408i

D
Ck SIIMIME SEMNEF HERRN
Darmstadts erstes und grösstes
Spezialgeschäft
in echten Grammophon-, Gramola-
Apparaten und -Platen
K. Jäger, Hofl.
Georgenstr. 11 Tel. 2579.

Großh. Hoftheater.

Montag, 18. Januar:
Sondervorſtellung
für die Garniſon.
Der Feldprediger.
Operette in 3 Akten
von Carl Millöcker.

Perſonen:
Heidekrug, Amt=
mann
in Trauten=
feld
.
L. Schützendorf
Minna) ſeine Mizi Marx
Roſette/Töchter Marg. Schreber
Hellwig, Feld=
prediger

Aug. Globerger
Kühnwald, ſein
Freund
Paul Peterſen
Piffkow, Gemeinde=
diener
.
Otto Thomſen
Barbara, Wirt=
ſchafterin bei
Minna Müller=
Heidekrug . .
Hanno
de Thorilliére,
franzöſ. Offizier Richard Jürgas
von Rübke, preuß.
Quartiermeiſter Emil Kroczak
Ein Hetmann der
Koſaken .
Adolf Jordan
Truppen=
pflegers
. . Paula Manecke
Kirchen=
S verwalters . Ellen Widmann
Geſtüte=
direktors
Ag. Wisthaler
Steuerbuch=
halters

Hertha Hinken
Revierförſters Käthe Müller
Staats=
kaſſierers
.
Luiſe Remme
Ein Hauſierer)
Lud. Kleinböhl
Ein Ratten=
fänger

Willn Weide
Ein Invalide
Fr. Jachtmann
Ein Wunder=
doktor

Edm. Göllnitz
Ein Kolporteur
Otto Wolf
Ein Scheren=
ei

ſchleifer
Ludwig Wenzel
Ein Bürger
Adolf Klotz.

Nach d. 1. u. 2. Akte längere Pauſen.
Zu dieſer Vorſtellung findet
kein Kartenverkauf ſtatt.
Anfang 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Dienstar 19. Jan.: 76. Ab.=Vſt.
A. 19. Der Verſchwender.
(Im 4. Akt: Konzert=Einlagen.)
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, 20. Jan. 77. Ab.=Vſt.
B 20. Mignon. Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, 21. Jan 78. Ab.=
Vſt. C 20. Schiller=Zyklus, I. Ab=
teilung
, erſte Vorſtellung. Neu
einſtudiert:
Die Räuber.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.

Aus dem Spielplan.

Freitag, 22. Jan.: 79. Ab.=Vſt.
D 20. Die Jüdin. Kl. Pr.
Anfang 7 Uhr.
Samstag, 23. Jan.: 80 Ab.=Vſt.
B 21 Schillerzyklus. 1. Abteilung.
2. Abend: Die Verſchwörung
des Fiesco zu Genua. Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, 24. Jan.: 81. Ab.=Vſt.
A 20. Jannhäuſer. Kl. Pr.
Anfang 6½ Uhr.

Sauerstoff
für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
(B462
billigſt.
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Sohlen, Holz und Briketts
I5 empfiehlt ins Haus geliefert
VIII,459) J. Müller, Kiesſtr. 20.

Absoluf rein u.
2
volles Gewicht.
Teilöreieck
Teiſen
August Jacabl
Darmltadt.
(X.1298)

Tar Brateute.
1 beſſeres, modern eichenes neues
Schlafzimmer, 1 neue Pitſch=pin=
Küche, 1 modernes Büffet, 1 Di=
plomatenſchreibtiſch
, Bücher=
ſchrank, Spiegelſchrank, zurzeit
günſtige Gelegenheit billig zu
(*910
kaufen.
Wagner’s Gelegenheitsgeschäft
Karlſtraße 41.

Feldpost-
Kartons
vorschriftsmässig,
in allen Größen, empfiehlt billigſt
J. W. Schneider
Kartonnagenfabrik 863a
Lauteschlägerstraße 26

Vorzügl. Privatmittagstiſch Wg
für beſſ. Herren und Damen
Hölgesſtr. 1, 1. St. (393a

Gut. bürgerl. Mittag= u. Abend=
tiſch
Luiſenſtr. 10, pt. (732a

len

Wür Metzgereibetrieb faſt neues
Haus mit Laden in Land=
ſtädtchen bei Darmſtadt in außer=
ordentlich
günſtiger Lage, für nur
800 Mk. krankheitshalber ſofort
zu verkaufen, event. zu verpachten.
Angebote unter § 53 an die
(1128a
Geſchäftsſtelle ds. Bl.


Männlich

für-Satier
mit Infanterie= u. Kavalleriearb.
vertraut, zuletzt größ. Betrieb als
Meiſter geleitet u. eingerichtet, ſucht
ebenſolche Stellung ſof. od. ſpäter.
Gefl. Ang. u. I7 Geſchäftsſt. (*1044

Tüchtiger Fuhrmann o. Arbeiter
ſucht Stelle.
(*1082
Lichtenbergſtraße 76, IV. I.

17 J., mit ſchön.
Jung. Maun Handſchrift, ſucht
Stellung für ſchriftliche Arbeiten.
Angebote unter T 10 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(*1081

Ofene Stellen

Tücht., ehrl. Mädchen
für den ganzen Tag geſucht. Das=
ſelbe muß bürgerlich kochen können.
Zu erfragen Pankratiusſtraße 2½
Laden.
(1072mfs

2 Stund. vormitt.
Lanffrau geſucht
(*1080
Liebigſtraße 14, part.

Männlich

Anfänger
auf Anwaltsbureau geſucht (1288go
Näh. in der Geſchäftsſt. ds. Bl.

Spengler und Inſtallateur,
auch jüngerer, in dauernde Arbeit,
ſowie kräftiger Lehrling geſucht.
A. Guntrum, Stiftſtr. 52. (852a

Tücht., erfahrener u. energiſcher
eg
Dadrahrer
der bereits in Baugeſchäften auf
größeren Bauſtellen tätig war,
zum ſofortigen Eintritt
gesucht.
Offerten mit kurzem Lebenslauf,
Bildungsgang und Angabe der
bisberigen Tätigkeit ſind unter
Beifügung von Zeugnisabſchriften
zu richten unter W. 501 F. M.
an Rudolf Mosse, Mann-
heim
.
(I.1217

3 Zimmer

Mühlſtraße 60 (Kapellplatz)
hübſche große 5 Zimmerwohnung,
freie, geſunde Lage, inmitten der
Stadt, daſelbſt Manſarde, 4 Zim.,
beiderſeits mit reichlichem Zubehör,
per 1. April zu vermieten. Näh.
Erdgeſchoß.
(756oms

Zimmer

tön
große, freundl.
Kahlertſtr. 5 Manſarde, vier
Zimmer, mit allem Zubehör, nur
an ruhige Leute zum 1. April zu
verm. Näh. part.
(927oms

Mod. geſ. 4 Zimmerwohn.
in beſter Wohnlage, mit Gas,
Balk., groß. Bleichpl., ſep. Waſch=
küche
, groß. Trockenboden ꝛc im
Johannisviertel p. 1. April 1915
preisw. zu verm. Näh. durch den
Beſitzer Louis Hein, Hofmetz=
germeiſter
. Telephon 278. (711of

Gerälumige 4 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per 1. April
an ruhige Leute zu vermieten,
Näh. in der Geſchäftsſt. (B1061t

Darmſtraße 33
große ſchöne 3 Zimmerwohn. mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Näheres bei Aßmus.
(95oms

Wankratiusſtr. 13, ſchöne 3 Zim.=
P Wohnung mit allem Zubehör
ſofort zu vermieten. Preis Mk. 400
(*77oms
jährlich.

4 Zim

Eckhardtſtr. 13, 2. St., großes
leeres Zimmer zu verm. (*1017


Mlierte Zimmer

Neckarſtr. 24 ein ſchönes Zim.
zu vermieten.
(*1031go

Wilhelminenſtr. 35, II., Ecke
Hügelſtr., ein eleg. geräum. Zimmer,
feine freie Lage, Zentrum, mit Pen=
ſion, auch für kurze Zeit.
(699a

Grafenſtr. 24, 1. St., gr. möbl.
Wohn= u. Schlafz. m. elektr. L. 920os

Waldſtr. 55, 2 gut möbl. Zim.
zu verm. Näh. part. (*297aom

ſchön möbl.
Hölgesstr. 1, I., Zimmer mit
Penſion ſofort zu verm. (394od

Eliſabethenſtr. 25 Hth. kann
anſt. Arbeiter Schlafſt. erh.(*1075oi

Waldſtraße 32 möbl. Zimmer
zu vermieten.
(151t

(Kapell=
Soderstr. 6½, III., platz.)
Gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
zu vermieten.
(153t

Neckarſtr. 22, 2. St. (bei Fricke),
nächſte Nähe der Dragon.=Kaſerne,
mod. möbl. Zimmer mit u. ohne
Penſion zu vermieten.
(628t

Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740t

Luiſenſtraße 6, 3. Stock, gut
möbl. Zimmer ſofort zu vm (928t

Steinſtr. 24, 2. Stock, ein möbl.
Zim. mit oder ohne Penſion. (962t

Grafenſtr. 20, 2. St., links, gut
möbl. Zim. evtl. auch Wohn= und
Schlafzimmer per ſofort. (1083a

Heidelbergerſtr. 89, II., ſchön
möbl. Zim. ſof. zu verm. (1237a

Frankaurterstr. 24, part.
2 möbl. Zimmer, zuſammen od.
getrennt, ſof zu verm.
(*979sgo

20 Näh. Mar.=Pl.
Saalbauſtr. 38, u. Drag.=Kaſ.,
fein möbliertes Zimmer m. elektr.
Licht zu vermieten.
(*1022go

Hölgesſtr. 11, parterre 1 gut
möbl. Zimmer, Gas und Schreiß=
tiſch
, 1. Febr. zu verm.
(*1019go

Georgenſtr. 1½, ſaubere Schlaf=
ſtellen, wöchentlich 2,50 Mark, ſo=
fort
zu vermieten.
(*1054go