Darmstädter Tagblatt 1914


Mittwoch, den 2. September.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
vierteljährl. Mk. 150; Ausgabe B (mit Ill. Unter=
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
60 Pfg., vierteljähri. Nr. 240. Beſtellungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg. auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr. 241.

Mittwoch, den 2. September.

1914.

Der Krieg.
Zum Sedantage. Die Vernichtung der ruſſiſchen Truppen in Oſtpreußen. Der Geſundheitszuſtand im deutſchen
Heer. Die Rieſenſchlacht in Ruſſiſch=Polen. Gegen die Verletzungen des Völkerrechts. Engliſche Truppen in
Oſtende. Ein Attentat auf den Zaren.

Zum Sedantage.

** Der Sedantag fällt dieſes Jahr in eine eiſerne
Zeit. Haben wir ihn während eines langen Friedens
als den Inbegriff des deutſchen Waffenruhms gefeiert,
den unſere Väter 1870/71 ernteten, ſo dürfen wir uns
heute an ihm bewußt ſein, daß die Söhne der Väter wert
geblieben ſind. Je größer Zahl und Macht der uns um=
ringenden
Feinde, um ſo berechtigter unſer Stolz darauf,
daß wir in nie erlebter Einmütigkeit den Willen und die
Kraft zum Siege haben. Die Schlachten, die unſere un=
vergleichlichen
Truppen in Oſt und Weſt bisher ſchlugen,
ſollten gerade an einem nationalen Gedenktage, wie der
Sedantag es iſt, unſere Zuverſicht auf den endgültigen
Triumph der deutſchen Waffen ſtärken, Deutſchlands Volk
und Heer von neuem in der unüberwindlichen Entſchloſ=
ſenheit
befeſtigen, Herr über alle Widerſacher zu werden,
mögen auch noch ſchwere Opfer notwendig ſein, ehe das
Ziel erreicht iſt.
In den Augen ſpäterer Beurteiler wird vielleicht vor
dem ſtrahlenden Glanz der Siege die unſere Heere von
Cambrai bis zum Südende des Wasgenwaldes und ſo=
eben
im Oſten gegen die Ruſſen davontrugen, ein wenig
der Schimmer verblaſſen, der für uns auf dem Tage von
Sedan ruht. Wer den weltgeſchichtlichen Entſcheidungs=
kampf
. der ſich zum zweiten Male den Mauern von Paris
nähert, als unmittelbarer Zeitgenoſſe mit erlebt, braucht
ungeachtet aller bewundernden Ehrfurcht vor den neuen
Wafſentaten unſerer Here nicht die Anſicht zurückzuhalten,
daß die deutſche Ueberlegenheit im Felde dem Volksbe=
wußtſein
ſo ſinnfällig, wie einſt am Sedantage, bisher
kaum klar geworden iſt. Dies liegt an der gewaltigen
Größe der Kapitulation von Sedan, die mit einem Schlag
außer 25 000 während der Schlacht ſelbſt gefangen ge=
nommenen
Franzoſen, ein Heer von 83000 Mann, 40
Generälen, 230 Stabsoffizieren, 2600 Offizieren und Mili=
tärbeamten
ferner 330 Feldgeſchütze, 70 Mitrailleuſen, 150
Feſtungsgeſchütze und 10000 Pferde, ſowie die Perſon
des Kaiſers Napoleon in deutſche Hände gebracht hat.
Gerade das letzte Moment perſönlicher Natur wird der
Kapitulation von Sedan im Volksbewußtſein wohl im=
mer
die hervorragendſte Stellung ſichern; auch wenn kein
Zweifel mehr darüber beſteht, daß die im Auguſt 1914 er=
rungenen
deutſchen Siege von der gleichen oder von noch
größerer Bedeutung waren, als der 2. September 1870.
Dürfen wir uns aber des überlieferten nationalen
Gedenktages heute völlig ungetrübt freuen, ſo danken wir
das dem entſcheidenden beiſpielloſen Sieg, den unſere Trup=
pen
im Oſten über 5 ruſſiſche Armeekorps und 3 Kaval=
leriediviſionen
erfochten. Gibt uns doch dieſer Sieg die
ſichere Bürgſchaft dafür, daß auch der oſtdeutſche Boden
demnächſt vollſtändig vom Feinde geſäubert ſein wird.
Hierzu kommt die beglückende Gewißheit im Gange der=
Ereigniſſe ſelbſt die beſte Beſtätigung des Vertrauens zu
haben, das wir der oberſten Heeresleitung darbringen.
Dem Zweifler und dem Aengſtlichen mochte es einen
Augenblick ſcheinen, als ob dieſes Vertrauen in Oſt=
preußen
auf die Probe geſtellt ſei. Jetzt wiſſen auch die
Zweifler und die Aengſtlichen, daß ſie ohne Grund ge=
zweifelt
und gefürchtet haben. Wie im Weſten, ſo geht
auch im Oſten die Heeresleitung den Weg, der ſicher zum
endgültigen Siege führt. Daß dieſe Erkenntnis am Se=
antage
vom ganzen deutſchen Volke geteilt werden kann,
iſt eine Schickſalsfügung, die der diesjährigen Feier des
nationalen Gedenktages noch eine Weihe beſonderer Art
derleiht.
Wenn wir heute unſere Siege feiern, ſo geſchehe dies
nicht in Ueberhebung, ſondern in ernſter Stimmung, in
ſrenzenloſer Dankbarkeit gegen unſere Helden auf dem
Schlachtfelde, die für unſer Vaterland und unſer Alles ihr
Leben freudig in die Schanze ſchlagen, in unauslöſchlicher
Hankbarkeit gegen die, die auf dem Felde der Ehre ihr
Leben gelaſſen haben und die ſich ſelbſt ein Ruhmesdenk=
mal
geſetzt haben, dauernder als Erz! Wenn wir ihrer
jemals vergeſſen könnten, ſo würden wir des deutſchen
Namens nicht mehr würdig ſein, auf den wir jetzt ſo ſtolz
ſind. Vor allem wollen wir unſerer Jugend, die dieſe
große Zeit teils noch mit erlebt, immer wieder einprägen,
was ſie unſern Vätern, Brüdern und Söhnen zu ver=
danten
hat, damit ſie ſich einſt ihrer würdig erweiſe.
So ſei das Leitmotiv für die Feier des heutigen
Siegestages, an dem wir der großen weltgeſchichtlichen
Waffentaten des deutſchen Heeres in der letzten Woche
gedenken:
Ehre Gott in der Höhe!
Dank unſern Helden!

Die Vernichtung der ruſſiſchen
Lrutpen in digrendten=

* Berlin, 1. Sept. (W.T. B. Amtlich.) Nach weite=
ren
Miteilungen des Hauptquartiers iſt die Zahl der Ge=
fangenen
in der Schlacht bei Gilgenburg-
Ortelsburg noch größer, als bisher überſehen werden
konnte. 70000 Gefangene wurden gemacht, dar=
unter
über 300 Offiziere. Das geſamte Artil=
leriematerial
der Ruſſen iſt vernichtet.
Als freudige Botſchaft zum Sedantage begrüßen
Lokalanzeiger und Morgenpoſt die neueſten Mit=
teilungen
des Generalquartiermeiſters aus dem Großen
Hauptquartier. Das erſtgenannte Blatt ſchreibt: Ein Ge=
ſchenk
, wie es würdiger und ſchöner nicht gemacht werden
kann, iſt den Deutſcheu zum Jahrestage der Schlacht bei
Sedan beſchert worden. Nachrichten von neuen Siegen im
Weſten. Nachrichten von der alle Erwartungen weit hinter
ſich laſſenden Bedeutung des Erfolges im Oſten. Da die
Franzoſen nicht mehr lügen konnten, daß ſie ſelbſt einen
Spaziergang nach Berlin machen wollen ſie dies den
Moskowitern überlaſſen. So raſch wie möglich ſollten
dieſe in der deutſchen Hauptſtadt ſein. Nun ſind dieſe
Gedanken verflogen und die Hoffnung zertrümmert. Wir
aber haben den Sieg im Weſten und im Oſten an unſere
Fahnen geheftet, weil wir nicht von einem Spaziergang nach
Petersburg und Paris geträumt haben und nicht in hoffär=
tiger
Ueberhebung unſere Feinde unterſchätzten. Und ſo
werden wir es weiter halten. In der Morgenpoſt
heißt es: Mit unbeſchreiblichem Jubel erfüllt uns vor
allem die Kunde aus dem Oſten. Nun iſt der Widerſacher,
der das preußiſche Kernland bedrückte, von der unwider=
ſtehlichen
Tapferkeit unſeres Heeres zurückgeſchlagen, die
Provinz von allem Leid und aller Traner befreit. Das
war bei Tannenberg keine Niederlage, das war eine Ver=
nichtung
und Zertrümmerung der eingedrungenen Mosko=
witer
. Unter der Ueberſchrift: Das Gottesgericht wird
in der Voffiſchen Zeitung geſagt: Faſt vermag es
der Geiſt nicht zu faſſen, was zu gleicher Zeit dem deut=
ſchen
Volke kundgegeben wird über Sieg auf Sieg im
Weſten und Oſten. Es iſt wie ein Gottesgericht, das über
die Gegner hereinbrach, über die Urheber dieſes furcht=
baren
Krieges. In der Kreuzzeitung wird geſagt:
Die bange Sorge, die wir um den Oſten hatten, iſt von
uns genommen. Oſtpreußen iſt, das dürfen wir anneh=
men
, nun völliag von den ruſſiſchen Eindringlingen ge=
räumt
. Ein frohes Aufatmen rauſcht wie ein gewaltiger
Flügelſchlag des deutſchen Adlers, der dem ruſiſchen
Doppelaar im heißen Kampfe ſo blutige Wunden geſchla=
gen
hat. Die Frankf. Ztg. ſchreibt: Die Schlacht
von Ortelsburg wird in der Kriegsgeſchichte als ganz
eigenartige Waffentat, als unvergängliches Ruhmesblatt
der deulſchen Heere daſtehen. Eine an Zahl weit unter=
legene
Streitmacht hat den Feind umzingelt, ſie hat ihm
den Schauplatz des Kampfes vorgeſchrieben, ſie hat ihn
endlich derart aufs Haupt geſchlagen, daß mehr als die
Hälfte der feindlichen Armee vernichtet iſt. Wir wiſſen jetzt,
daß wir einen Sieg ſeiern dürfen, der an Bedeutung
nicht hinter denen der rieſigen Armeen im Weſten zurück=
ſteht
, der ſie aber an Größe und Glanz der Leiſtung noch
übertrifft. Auf ruſſiſcher Seite haben ſicherlich die er=
leſenſten
Kerntruppen geſtanden, die General Rennen=
kampff
ins Feld ſtellen konnte da die Aufgabe dieſer
Armee von vornherein ſchwierig war und in den weſt=
lichen
Feſtungen, aus denen ſie vorgeſandt wurde, immer
die tüchtigſten Regimenter des Zaren ſtanden. Was wir
bisher von der Schlacht vernehmen, mindert auch den
alten Ruhm des ruſſiſchen Soldaten nicht, der tapfer eine
Stellung zu halten, der gleichmütig zu ſterben weiß. Gegen
den Schwung deutſcher Truppen aber, die für Haus und
Hof, für Heimat und Recht kämpfen, hat der Ruſſe kei
nen Halt zu bieten. Gegen die geniale Führung, die uns
den faſt fabelhaſten Sieg erſtritt, mußte die ruſſiſche
Kriegsweisheit verſagen, die von den Lehren des Feld=
zuges
in der Mandſchurei nicht allzu viel Nutzen davon=
getracken
hat. Die Ruſſen werden neue Armen aufſtellen,
aber das Entſetzen, das die Reſte der geſchlagenen Armee,
die der Gefangennahme entgehen konnten, zur Flucht ge=
trieben
hat, wird den deutſchen Heeren künftig als ſchick=
ſalsbedeutendes
Siegeszeichen vorangehen.

Die deutſchen Heerführer.

Generaloberſt v. Hindenburg, der Befreier Oſtpreußens.
* Generaloberſt v. Beneckendorff und v. Hindenburg,
der in einer ruhmvollen, in der Geſchichte des Krieges
ihres gleichen ſuchenden Schlacht den Ruſſen eine furcht=
bare
Niederlage beigebracht hat, iſt ſelbſt ein Sohn des

Oſtens. Das Stammgut Neudeck ſeiner urſprünglich alt=
märkiſchen
Familie kiegt in Weſtpreußen und ſein Groß=
vater
war Landſchaftsdirektor dieſer Provinz. Er ſelbſt,
Paul v. Beneckendorff und v. Hindenburg, wurde als der
Sohn eines Offiziers, der 1902 als Major a. D. in Poſen
ſtarb dort am 2. Oktober 1847 geboren, ſteht alſo im 67.
Lebensjahr. Im Gegenſatz zu v. Emmich und v. Kluck,
den Siegern von Lüttich und Saint Quentin, die immer
in der Front dienten, hat er lange dem Generalſtab und
Kriegsminiſterium angehört. Er iſt aus dem 3. Garde=
Regiment zu Fuß hervorgegangen, nahm als 19jähriger
im Kadettenkorps erzogener Leutnant am Kriege von 1866
teil, holte ſich 1870 in Frankreich das Eiſerne Kreuz und
kam 1878 als Hauptmann in den Generalſtab, in dem er,
beim 2. Armeekorps, der 1. Diviſion und dem 3. Armee=
korps
blieb, bis er, inzwiſchen zum Major befördert, 1889
als Abteilungschef in das Kriegsminiſterium kam. Von
1891 bis 1896 befehligte er das 91. Infanterie=Regiment
in Oldenburg, war bis 1900, als Oberſt und General=
major
, Chef des Stabes beim 8. Armeekorps, wurde 1900
Generalleutnant und Kommandeur der 28. Diviſion in
Karlsruhe und 1903 kommandierender General des 4.
Armeekorps in Magdeburg, 1905 General der Infanterie,
1911 z. D. und zugleich à la suite des 3. Garde=Regiments
z. F. geſtellt. Vorher hatte er ſchon den Schwarzen Adler=
orden
erhalten. Seinen Wohnſitz nahm er nun in Han=
nover
. Bei Ausbruch des Krieges ſtelte er ſich zur Ver=
fügung
und trat dann als Generaloberſt an die Spitze
der Armee, die er zu Kampf und Sieg geführt hat. Gene=
raloberſt
v. Hindenburg hat aus ſeiner Ehe mit einer
Tochter des Generals v. Sperling, der 1870 Generalſtabs=
chef
der 1. Armee war, einen Sohn, der Oberleutnant im
3. Garde=Regimens z. F. iſt, und zwei Töchter, deren Gat=
ten
, Landrat v. Brockhuſen und Oberleutnant v. Pentz,
ebenfalls im Felde ſtehen.
Generaloberſt v. Kluck, der Beſieger der Engländer.
* Der Name Kluck iſt in aller Munde. Der General,
der die Engländer im erſten Anlauf über den Haufen ge=
worfen
hat, iſt mit einem Male ein populärer Mann ge=
worden
. Und er iſt auch ein echtes Kind des deutſchen
Volkes, aus ſchlichtem Bürgerhaus. Zu Münſter in Weſt=
falen
wurde Alexander Kluck am 20. Mai 1846 geboren.
Sein Vater. Karl Kluck, ſtarb als Bauführer 1864 in Mün=
ſter
, ſeine Mutter, Betty Kluck, geborene Tiedemann, eben=
dort
181. Seine militäriſche Laufbahn begann er 1865
im 6. weſtfäliſchen Infanterie=Regiment Nr. 55 und er=
rang
1866 im Krieg gegen Oeſterreich die Leutnantsepau=
letten
. Im Feldzug gegen Frankreich wurde er vor Metz
zweimal verwundet und, erſt 24 Jahre alt, mit dem
Eiſernen Kreuz ausgezeichnet. Wir finden ihn dann 1876
als Adſutanten der 28. Inſanterie=Brigade, 1379 bis 1887
als Hauptmann im 53. Regiment, Kompagnieführer an
der Unteroffizierſchule Jülich und Kommandeur der Un=
teroffiziervorſchule
Annaburg, 1888 als Major und Kom=
mandeur
der Unteroffiziervorſchule Neubreiſach, 1889 als
Bataillonskommandeur im Infanterie=Regiment Nr. 66,
1896 als Oberſtleutnant und Kommandeur des Landwehr=
bezirks
I Berlin, 1898 als Oberſt und Kommandeur des
Füſilier=Regiments Nr. 34, 1899 wird er Generalmajor
und Kommandeur der 23. Infanterie=Brigade, 1902 Gene=
ralleutnant
und Kommandeur der 37. Diviſion und 1906
tritt er als kommandierender General an die Spitze des
5. Armeekorps in Poſen, das er, zum General der In=
fanterie
befördert. 1907 mit dem 1. Armeekorps vertauſcht.
Anſang 1914 erfolgte dann ſeine Ernennung zum General=
oberſt
und Generalinſpekteur der 8. Armeeinſpektion, deren
Sitz in Friedenszeiten Berlin iſt. Den erblichen Adel er=
hielt
er 1909 an Kaiſersgeburtstag, und die höchſte preu=
ßiſche
Ordensauszeichnung, der Schwarze Adlerorden,
ſchmückt ſeine Bruſt. Seit 1874 mit Fanny v. Donop,
einer Weſtfalin wie er, vermählt, hat Generaloberſt von
Kluck außer einer unverheirateten Tochter zwei Söhne,
deren älterer als Offizier im Dienſt des Norddeutſchen
Lloyd ſteht, während der jüngere Ingenieur iſt.

Der Geſundheitszuſtand im Heere.

* Berlin, 31. Aug. (W. T. B. Amtlich.) Das Urteil
des Chefs des Feldſanitätsweſens über den Geſund=
heitszuſtand
aller Teile unſeres im Felde ſtehen=
den
Heeres iſt gut. Seuchen ſind bisher nicht aufge=
treten
. Freilich ſtehen unſere Truppen zum Teil in Fein=
desland
, das ſich bis dahin keiner ſo guten hygieniſchen
Auficht erfreute, wie unſere Heimat, und deſſen Bevölle=
rung
manche Träger und Keime anſteckender Krankheiten
in ſich birgt, doch waltet auch gegen dieſe Uebelſtände weit=
gehende
Vorſicht im deutſchen Heere. Die Pockenſchutz=
impfung
iſt ſtreng durchgeführt und wird im Notfall auch
bei der feindlichen Bevölkerung durchgeſetzt. Typhus=,
Cholera= und Ruhrunterſuchungsgeräte nebſt den nötigen

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Nummer 241.

Schutzimpfungsſtoffen werden mitgeführt. Sachverſtän=
dige
Hygieniker befinden ſich in den Reihen unſerer Mili=
tärärzte
; leider wurde auch von ihnen ſchon einer bei vor=
ſorgender
Brunnenunterſuchung hinterrücks von Landes=
einwohnern
erſchoſſen. Im Inlande ſind nennenswerte
Häufungen übertragbarer Krankheiten ebenfalls nicht zu
verzeichnen. In dieſer Hinſicht werden beſonders ſcharf
die Kriegsgefangenen überwacht. Von regel=
rechten
Heeresgeſchoſſen verurſachte Wunden zeigen durch
weg gutes Heilungsbeſtreben. Das deutſche Ver=
bandsverfahren
, insbeſondere die Anwendung der
deutſchen Verbandspäckchen, bewährte ſich; in den
vorderſten Linien angelegte Verbände ſaßen noch zur Zeit
des weiteren Rücktransports der Verwundeten gut. Ein
großer Teil der zurückbeförderten Verwundeten iſt be=
reits
in Geneſung und drängt wieder nach der Front
zurück.

Deutſche Flottenerfolge in Oſtaſien!

* Nach einer Kabelmeldung des Neu=York Journal
of Commerce aus Schanghai vom 14. Auguſt liefen
zwei Kriegsſchiffe, jedes mit vier Schornſteinen,
arg zugerichtet und mit vielen Verwundeten an
Bord, am 13. Auguſt im Hafen von Hongkong ein. Ueber
die Identität der beiden Kriegsſchiffe verlautet in Schang=
hai
nichts offizielles, doch glaubt man, daß es entweder
die beiden engliſchen armierten Kreuzer Minotower und
Hampfhire oder die franzöſiſchen Kreuzer Duplex und
Montcalm ſind. Sie ſollen einen Zuſammenſtoß
mit deutſchen Kreuzern gehabt haben. (Frkf. Ztg.)

Zum Ueberfall auf Kaiſer Wilhelm
der Große‟

* Zu der Meldung über den engliſchen Ueber=
fall
auf unſeren Hilfskreuzer Kaiſer Wil=
helm
der Große wird von unterrichteter Seite mit=
geteilt
: Die ſpaniſche Kolonie Rio del Oro heißt nach dem
gleichnamigen Fluß und iſt an der Nordweſtküſte Afrikas
ungefähr in der Höhe des Wendekreiſes gelegen. An der
Mündung des Rio del Oro iſt eine kleine Halbinſel der
Küſte vorgelagert und bildet einen geſchützten Ankerplatz
für Schiffe. Hier hatte ſich Kaiſer Wilhelm der Große‟
vor Anker gelegt und wurde am 28. Auguſt von dem eng=
liſchen
Kreuzer überraſcht, während er in voller Ueberein=
ſtimmung
mit den Neutralitätsgeſetzen Kohlen einnahm.
Der erſte Lord der britiſchen Admiralität Churchill hat
dieſer Tage im Unterhaus die Vernichtung der deutſchen
Hilfskreuzer mitgeteilt und dabei ſeiner Genugtuung dar=
über
Ausdruck gegeben, daß dieſes Schiff vernichtet ſei,
dem es mit nur wenig anderen gelungen ſei, nach Beginn
des Krieges die hohe See zu gewinnen. In der ver=
öffentlichten
Wiedergabe der Rede Churchills iſt aber höchſt
bezeichnenderweiſe der Ort der Vernichtung des deut=
ſchen
Hilfskreuzers fortgelaſſen worden und ebenſo der
Name des engliſchen Kreuzers; man hat alſo, was ja nicht
zu verwundern iſt, in London ein böſes Gewiſſen.

Notſchrei der katholiſchen Miſſionen.

* Berlin 31. Aug. In den Blättern wird ein
Notſchrei der katholiſchen Miſſionen an
die chriſtlichen Mächte veröffentlicht, der von den
Leitern der in Afrika arbeitenden deutſchen und öſter=
reichiſchen
katholiſchen Miſſionsgeſellſchaften unterzeichnet
iſt, und worin es unter anderem heißt: Mitten hinein in
die Wirren dieſes europäiſchen Krieges kommt die Kunde,
daß England den Krieg auch in unſere afrika=
niſchen
Kolonien hineingetragen hat. Ein
wahres Entſetzen muß alle Freunde des chriſtlichen Miſ=
ſionswerkes
und jeglicher ziviliſatoriſcher Kolonialarbeit
bei dieſer Nachricht ergreifen. Bisher haben in den Ko=
lonien
alle weißen Völker ſolidariſch den Eingebore=
nen
gegenübergeſtanden; nur ſo glaubten ſie ihre Autorität
aufrecht erhalten zu können. Das Miſſionswerk iſt durch
internationale Abmachungen als gemeinſchaftliches Werk
aller chriſtlichen Nationen anerkannt und unter internatio=
nalen
Schutz geſtellt worden. In der Kongoakte iſt aus=
drücklich
vereinbart, daß kriegeriſche Verwickelungen unter
europäiſchen Mächten nicht auf afrikaniſches Gebiet über=
tragen
werden dürfen, ſondern vielmehr die Signatar=
mächte
ſolidariſch für die Aufrechterhaltung der Ruhe zu
ſorgen haben. Nun zerreißt England die Solidarität, er=
ſchüttert
in ihren Wurzeln die Autorität der weißen Raſſe
und trägt den Krieg in eine Bevölkerung hinein, welche
ihm nur völlig verſtändnislos gegenüberſtehen kann. Bis=
her
ſtanden in Afrika vor den Augen der Eingeborenen
die Weißen als eine unerſchütterliche, geſchloſſene Ein=
heit
da, und nunmehr ſoll den Eingeborenen ein bluti=
ger
Kampf zwiſchen Weißen vorgeführt werden, bei dem
die Eingeborenen unvermeidlich Partei ergreifen müſſen.
Jeder Kenner der Lage weiß, welches gefährliches Spiel
das bedeutet. Sehr bald werden die Eingeborenen zu
dem fragenden Gedanken übergehen, ob ſie nicht den
Augenblick benützen können, um die ganze Herrſchaft
der Weißen abzuſchütteln. Das kann zu Auf=
ſtänden
und Kämpfen führen, welche das ganze, ſo müh=

ſam aufgebaute Miſſionswerk zerſtören müſſen. Zum
Schluſſe des Aufrufes wird an alle Kolonialmächte die
dringende Bitte gerichtet, das ihrige dazu beizutragen,
daß wenigſtens Afrika und ſeine einheimiſche Bevölkerung
frei gehalten wird von den Fährniſſen des Krieges.

Die Rieſenſchlacht in Ruſſiſch=Polen.

* Wien, 1. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.) Der
Kriegsberichterſtatter des Fremdenblattes meldet unterm
31. Auguſt: Heute iſt der ſechſte Tag der großen
Schlacht. Unſere Truppen kämpfen mit bewunderungs=
würdiger
Ausdauer. Die Nachrichten aus der Gefechts=
linie
lauten hier für uns durchweg günſtig. Rückkehrende
Verwundete erzählen von dem Heldenmute unſerer Sol=
daten
. Die Stimmung im Hauptquartier iſt gut. Der
Kriegsberichterſtatter der Neuen Freien Preſſe meldet von
heute früh: Während der Nacht ſind günſtige Nach=
richten
über die Geſamtlage eingelaufen. Die Schlacht
dauert fort; man ſieht dem weiteren Verlauf zuver=
ſichtlich
entgegen. In der Beſprechung der Siege bei
Krasnik ſtellen die Kriegskorreſpondenten feſt, die Be=
deutung
des Erfolges der öſterreichiſch=ungariſchen Armee
liege darin, daß die den in der Gegend von Lublin ge=
ſammelten
ruſſiſchen Streitkräften zugefügte Niederlage
den rechten Flügel der ruſſiſchen Hauptkräfte kaum zu
einem Eingreifen in den weiteren Verlauf der Ereigniſſe
befähigen werde. Die nach dem Sieg von Krasnik er=
rungenen
Erfolge der öſterreichiſch=ungariſchen Truppen
vervollſtändigen dieſe Vorteile. Die Kriegsberichte ſtellen
übereinſtimmend die außerordentliche Hartnäckigkeit und
Angriffsluſt der öſterreichiſch=ungariſchen Truppen feſt, die
nach bemerkenswerten Marſchleiſtungen die ruſſiſchen
Streitkräfte zu fluchtartigem Rückzuge zwangen.
Gegen die Verletzungen des Völkerrechts.
* Stuttgart, 31. Aug. Die Geſchäftsleitung der
Deutſchen Friedensgeſellſchaft hat beſchloſſen,
ſich mit einer Eingabe an die Regierungen der Schweiz
und der Niederlande zu wenden, damit beide Regierun=
gen
bei den kriegführenden Mächten wegen den Ver=
letzungen
des Völkerrechts, über die wir in
Deutſchland Klage führen, vorſtellig werden. Die Ein=
gabe
bezieht ſich beſonders auf drei Punkte: 1. auf die
den Haager Konventionen und aller Menſchlichkeit hohn=
ſprechende
Betätigung der Zivilbevölkerung in
der Kriegsführung, die dem deutſchen Volke ſchärfſte Re=
preſſalien
aufnötigt, und auf weſensverwandte Ausſchrei=
tungen
regulärer Truppen; 2. auf die nach Angabe der
deutſchen Kriegsleitung unzweifelhaft nachgewieſene
völkerwidrige Anwendung von Dumdum= Geſchoſ=
ſen
; 3. auf die Verletzung der Genfer Konventionen durch
Beſchießung von Verbandplätzen, Aerzten und
Sanitätsperſonal unter Nichtbeachtung des Roten Kreu=
zes
. Die Eingabe wird von der Deutſchen Friedensgeſell=
ſchaft
der Schweizeriſchen und Holländiſchen Friedens=
geſellſchaft
übermittelt werden, ebenſo auch an das Inter=
nationale
Friedensbureau in Bern mit dem Erſuchen,
im gleichen Sine vorſtellig zu werden.
Das Eingeſtändnis unſerer Gegner.
* Die geſchlagenen Führer der Tripel=
entente
=Verbündeten geben unter lahmen Aus=
reden
ihre Niederlagen im Weſten und Oſten zu. In
einem Bericht der Times über die Kämpfe an der bel=
giſch
=franzöſiſchen Grenze werden die britiſchen Ver=
luſte
als anſehnlich bezeichnet. Viele Regimenter
ſeien vernichtet und hätten den größten Teil ihrer Offi=
ziere
verloren. Der Korreſpondent meint, der franzö=
ſiſche
Generalſtab habe die deutſche Truppen=
macht
unterſchätzt.
Rußland und die Türkef.
* Die Südſlawiſche Korreſpondenz meldet: In Sofia
iſt eine Depeſche des ruſſiſchen Miniſters des Aeußern,
Saſonow eingelangt, in welcher Bulgarien große
Vorteile verſprochen werden für den Fall, daß Bulgarien
während eines ruſſiſch=türkiſchen Krieges eine
wohlwollende neutrale Haltung gegenüber Rußland ein=
nimmt
. Daraus geht deutlich hervor, daß man in Peters=
burg
mit der Möglichkeit eines Krieges mit der Türkei
rechnet. Es wäre intereſſant zu erfahren, was es für
Vorteile ſind, die Rußland in der gegenwärtigen Zeit
Bulgarien verſprechen kann.
Paris vor der Einſchließung.
* Köln, 30. Aug. Die Kölniſche Zeitung veröffent=
licht
eine Pariſer Meldung des Amſterdamer Telegraaf,
wonach der franzöſiſche Generalſtab binnen einigen
Tagen die völlige Abſchließung von Paris
zu erwarten ſcheint. Die Verbindung mit London wird
gegenwärtig nur über Boulogne erhalten. Auch die Ver=
bindung
nach Holland geht nur noch über Boulogne und
Folkeſtone. Aus dem Ergebnis der Operationen der Deut=

ſchen in Frankreich iſt zu ſchließen, daß auch dieſer Weg
durch die vorrückenden deutſchen Truppen abgeſperrt ſein
wird. Eingeweihte wiſſen, daß die Lage höchſt kritiſch
werden kann. Sobald die Deutſchen ſich Amiens genähert,
iſt Abſperrung von Paris auf der Nordſeite vollzogene
Tatſache.
Engliſche Truppen in Oſtende.

* London, 1. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.) Wie
die Blätter melden, habe Churchill mitgeteilt, daß eng=
liſche
Seeſoldaten Oſtende und die umliegenden
Bezirke beſetzt hätten. Lord Kitchener fordere zum Ein=
tritt
in die zweite Erſatzarmee (100000 Mann)
des regulären Heeres auf. Die Altersgrenze betrage 19
bis 35 Jahre. Die Zahl der Meldungen zum Erſten
Erſatzheer ſei befriedigend.
Die Königin von Belgien in London.
* Antwerpen, 1. Sept. (W.T. B. Nichtamtlich.)
Die Königin hat Antwerpen am 31. Auguſt vormittags
verlaſſen, um die Kinder nach London zu begleiten.
Engliſche Gefangene.
* Aus Hannover wird berichtet: Im Munſter=
lager
ſind am Sonntag die erſten 12000 (!) engliſchen
Kriegsgefangenen eingetroffen. Im Gegenſatz zu den ge=
fangenen
Franzoſen und Belgiern machen die Engländer
in ihren grünlich=braunen Wollanzügen äußerlich einen
vorteilhaften Eindruck, doch ſind alle außerordentlich be=
drückt
. Mit den in den letzten Tagen eingetroffenen
Zuaven befinden ſich jetzt 25000 Gefangene im Munſter=
lager
.
Ein Attentat auf den Zaren.
* Die Voſſ. Zeitung berichtet: Nach einer Meldung
aus Kopenhagen wurde auf den Zaren in Peters=
burg
ein Revolverattentat verübt. Nach einer
Truppeninſpektion fuhr der Zar über den Newski= Pro=
ſpekt
, umgeben von einem Koſakenkommando. Aus der
Entfernung von ungefähr 50 Schritten feuerte ein junger
Mann einige Schüſſe ab. Ein Koſak wurde getötet. Der
Zar blieb unverletzt. Der Attentäter wurde von einem
Detektiv verhaftet. Es iſt ein Hörer der Techniſchen Hoch=
ſchule
in Petersburg namens Akſakoff. Zahlreiche weitere
Verhaftungen wurden vorgenommen. Der Polizeiminiſter
von Petersburg wurde abgeſetzt.
Die Hasgeier und die Knochen.
* Ueber Stockholm erklärt das Aftonbladet aus Lon=
don
: In England herrſcht ſtarke Beunruhigung wegen
der Habgier Japans, das Abſichten auf Deutſch=
Guinea und den übrigen deutſchen Kolonialbeſitz zu er=
kennen
gibt. Engliſche und beſonders auſtraliſche Poli=
tiker
fordern, daß England durch ſofortige Beſitzergrei=
fung
dieſer Kolonien der japaniſchen Raubgier zuvor=
komme
.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. September.

* Ernannt wurde Wilhelm Feigk zum Gehilfen
für mechaniſche Arbeiten und Diener bei der geologiſchen
Landesanſtalt.
Von der Heſſiſchen Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft
geht uns folgendes Schreiben zu: Gegen die Heſſiſche
Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft wurden in letzter Zeit einſei=
tige
Anſchuldigungen erhoben, die nicht unwiderſprochen
bleiben dürfen. Vom 2. Mobilmachungstage an gewährte
die Heſſiſche Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft ſamtlichen Mili=
tärperſonen
auf den elektriſchen und Dampfbahnen freie
Fahrt, obgleich eine geſetzliche Verpflichtung hierzu nicht
vorlag und die Durchführung des Betriebes durch die
teilweiſe Einberufung des Fahrperſonals ſehr erſchwert
wurde. Auch heute ſteht nur die Hälfte des Fahrperſonals
zur Verfügung. Der Höchſtſtand der Freifahrten betrug
17000 Perſonen am 16. Auguſt. Einige Tage, nachdem
in mehreren benachbarten Städten die Freifahrt für die
Militärperſonen vollſtändig aufgehoben war, ſtellte auch
die Heag die Vergünſtigung wieder ein, damit der Be=
förderung
der Zivilbevölkerung mehr Rechnung getragen
werden konnte. Die ſofortige Einſtellung von Hilfsper=
ſonal
hatte nicht den nötigen Erfolg, ſo daß in den näch=
ſten
Tagen eine Verdichtung des Verkehrs noch nicht zu
erwarten ſteht. Die Heag iſt jedoch bemüht, weiteres
Perſonal einzuſtellen und anzulernen, damit der allge=
meine
Fahrplan zum größten Teile wieder aufgenommen
werden kann. Außer der Freifahrt an Militärperſonen
ſind auch mehrere hundert Freifahrkarten an Mitglieder
des Roten Kreuzes und anderer Korporationen veraus=
gabt
worden. Wegen Beförderung von zurückkehrenden
verwundeten Kriegern ſind mit der Leitung des Reſerve=
lazaretts
und des Roten Kreuzes Vereinbarungen ge=
troffen
, wonach die Heag ſich bereit erklärt hat, Sonder=

Feuilleton.

w. Eine alte Charakteriſtik der Bevölkerung von Lüt=
tich
. Ein Lütticher Diakon namens Godeſchalk ſchrieb um
770 n. Chr. unter Biſchof Agilfrid eine Vita S. Lande=
berti
Epiſcopi Trajectenſis. Dieſer Biſchof Lambert zu
Utrecht hatte den Biſchofsſitz von Tongern, wozu Lüttich
damals noch gehörte, vom Jahr 669 bis 709 inne; im
Jahre 709 wurde er in Lüttich ermordet. In ſeiner
Lebensbeſchreibung bezeichnet nun Godeſchalk die Be=
wohner
des Tals von Lüttich als agrestes und ineulti,
alſo gelinde geſagt als roh und unkultiviert. Es iſt
traurig, daß wir nach den Erfahrungen, die wir in der
letzten Zeit mit der Bevölkerung von Lüttich gemacht
haben, dies Urteil als heute noch zu Recht beſtehend an=
ſehen
können.

T. Franzöſiſches. Von verſchiedenen Seiten wird er=
zählt
, einige der franzöſiſchen Gefangenen, die
hier eingebracht worden ſind, hätten die Befürchtung ge=
äußert
, ſie würden erſchoſſen werden. Sogar einen Inſtitu=
teur
(Volksſchullehrer), der hier verwundet liegt, ſoll dieſe
Engſt gepeinigt haben. Wie Angehörige eines Kultur auf derartige Gedanken kommen können, erklärt ſich
dum Teil aus folgenden Tatſachen: Unter dem Titel La
Rédaction à lEcole primaire iſt um 1900 herum im
rühmlichſt bekannten Verlag von Delalain Frères in
Paris, Boulevard St. Germain 115, ein Aufſatzlehrbuch
für Elementarſchulen erſchienen. Die Verfaſſer ſind die
Directeurs d’Ecole J. Azais in Paris und A. Vincent
in Argenteuil. Auf S. 20 lieſt man als 10. Sujet: Les
priſonniers frangais en Pruſſe. Der Inhalt iſt: Fran=
zöſiſche
Gefangene müſſen auf einer preußiſchen Feſtung
bei magerer Koſt ſchwer arbeiten. Eines Morgens miß=
handelt
ein Poſten einen ſchwerkranken Gefangenen in
brutaler Weiſe. Ein anderer Gefangener ſtreckt den Preu=

ßen mit einem Fauſtſchlag zu Boden. Darauf läßt der
pr. Hauptmann eine Salve abgeben, wodurch meh=
rere
getötet werden. Der Hauptmann ſagt: La legon
ſuffit. Der letzte Abſatz lautet in Ueberſetzung: Jawohl,
Herr Hauptmann, die Lektion genügt. Wir haben ſie
verſtanden und lernen daraus recht viel. Wir wollen ſie
nicht vergeſſen. In demſelben Werkchen findet ſich S. 43
der Plan zu einem Aufſatz: Patriotique vergeance. In
demſelben Verlag hat ein Volksſchullehrer G. Boiſſeau
ein Werk für Elementarklaſſen erſcheinen laſſen. In dem
das Leſebuch bildenden Teil, der mit Bildern gezieret
iſt, findet ſich S.95 eine Geſchichte des Krieges 1870/71
in 10 Zeilen (4 Abſätze mit je einem Bild). Jener Plan
und dieſe Geſchichte ſind aber die Druckerſchwärze einer
deutſchen Zeitung nicht wert.
* Die überraſchten Engländer‟. Ein Hiſtörchen, das
den Vorzug hat, wahr zu ſein, und das ein intereſſantes
kleines Steinchen in dem Moſaikbild der Ereigniſſe der
letzten Wochen bildet, erzählt der Berliner Lokal=Anzeiger.
Wie das in Berlin öfter vorkommen ſoll, ſuchte eine Dame
in Berlin W eine Köchin. Am Donnerstag, den 30.
Juli, erſchien bei ihr eine Kandidatin für das Küchen=
regiment
. Auf die Frage, wo ſie bisher gedient habe, er=
zählte
ſie, ſie wäre in der engliſchen Botſchaft be=
ſchäftigt
geweſen, wo man dem Perſonal mitgeteilt habe,
ſie möchten ſich doch alle möglichſt raſch nach einer anderen
Stelle umſehen, da der Haushalt aufgelöſt werden würde.
So geſchehen, wie geſagt, bereits vor dem 30. Juli. Be=
kanntlich
erſchien die Kriegserklärung Englands am
Dienstag, den 4. Auguſt. Alſo während noch die tele=
phoniſchen
und anderen Geſpräche zwiſchen Sir Edward
Grey und dem Botſchafter Lichnowsky geführt wurden
und England ſich den Anſchein gab, aufs eifrigſte für den
Frieden zu arbeiten, war für den hieſigen engliſchen Bot=
ſchafter
die Angelegenheit offenbar bereits erledigt, und
zwar in aller Kaltblütigkeit erledigt, denn, wie der Fall

beweiſt, fand er noch Zeit, ſich um das Schickſal der zu
ſeinem Haushalt gehörigen Leute zu kümmern.
* Nix Deitſch. Die Firma Rud. Gollhard in Frank=
furt
a. M. verſendet an hieſige Offiziersdamen Offerten,
in denen ſie feinen Pariſer Jais=Trauerſchmuck, Jais=
Broſchen, Colliers und Jais=Ketten anbietet. Wir ſind
gebeten worden, dies niedriger zu hängen.
** Jungdeutſchlands Kriegslied. Auf unſere geſtrige
Anfrage hin iſt uns mitgeteilt worden daß ſich das be=
wußte
Lied abgedruckt findet in der Odenwälder
Spinnſtube 300 Volkslieder aus dem Odenwald,
geſammelt von Hch. Krapp, herausgegeben vom Oden=
waldklub
, Verlag von A. Bergſtraeßers Hofbuchhandlung
in Darmſtadt. Dort lautet es:
1. Heimat, o Heimat, ich muß dich verlaſſen; Frank=
reich
läßt uns keine, keine, keine Ruh. Morgen marſchieren
wir nach Frankreich zu.
2. Frankreich, o Frankreich, wie wird dirs ergehen,
wenn du die deutſchen Infanteriſten wirſt ſehen! Deutſche
Infanteriſten tragen ſchwarz=weiß=rot, wehe, wehe, dir,
Franzoſenblut.
3. Heut oder morgen marſchieren wir weiter, weiter
über Berge, weiter über Tal, Schatz lebe wohl auf ein
ander Mal!
4. Bruder, ach Bruder, ich bin ſchon geſchoſſen; geh
und hole mir den Feld= ja Feldarzt her, ob mir vielleicht
noch zu helfen wär.
5. Bruder, ach Bruder, ich kann Dir nicht helfen! Helfe
Dir der liebe, liebe, liebe Gott! Heut oder morgen mar=
ſchieren
wir fort.
Nach der Spinnſtube ſtammt das Lied Aus Groß=
Bieberau Weiter iſt nichts angegeben. Doch iſt es
natürlich anläßlich des deutſch=franzöſiſchen Krieges ent=
ſtanden
. Die Melodie iſt volkstümlich und leicht ſingbar.

[ ][  ][ ]

Nummer 241.

Darmſtätder Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Seite 3.

wagen am Bahnhof für die Beförderung fſolcher Verwun=
deten
bereit zu ſtellen. Nachdem der Leitung der Heag be=
kannt
wurde, daß auch einzelne Verwundete eintreffen,
deren Transport von dem Reſervelazarett nicht ausgeht,
iſt das Fahrperſonal angewieſen worden, ſolche Verwun=
dete
unentgeltlich zu befördern. Hierdurch dürfte der
Oeffentlichkeit der Beweis erbracht ſein, daß die Heag
auch das ausführt, was in ihren Kräften ſteht, jedoch
darf nicht unberückſichtigt bleiben, daß der Straßen= und
Dampfbahnbetrieb in den letzten vier Wochen unter den
allergrößten Schwierigkeiten hat durchgeführt werden müſ=
ſen
. Obgleich die Einnahmen der Straßenbahn und in
der Stromverſorgung im Monat Auguſt um 60000 Mk.
zurückgegangen ſind, hat die Direktion für die zurückge=
bliebenen
Familien Sorge getragen, und Gehalts= und
Lohnzuſchuß derart gewährt, wie ſolcher den ſtädtiſchen
Beamten und Arbeitern zugeſprochen worden iſt.
* Kriegsfürſorge. Der Darmſtädter Männer=
geſangverein
beſchloß in ſeiner letzten Vorſtands=
ſitzung
, zum Beſten der bedrängten Familien, deren Er=
nährer
im Felde ſtehen, 100 Mark der Großh. Bürger=
meiſterei
zur Verfügung zu ſtellen. Weiter wurde noch
ein größerer Betrag und die laufenden Vereinsbeiträge
bereitgeſtellt, über deren Verwendung in einer ſpäteren
Sitzung beſchloſſen werden ſoll.
Männer=Geſangverein Concordia=
Darmſtadt. Da ein Teil des Vorſtandes unſeres Ge=
ſangvereins
bei Ausbruch des Krieges ſofort unter die
Waffen gerufen iſt, ſo war es ihm nicht mehr möglich,
für die in das Feld ziehenden Mitglieder eine Geldſpende
zu bewilligen. Es hat der übrige Vorſtand jetzt eine
Sitzung abgehalten und beſchloſſen, für die Hinterbliebe=
nen
, denen die Unterſtützung am erſten zukommt, einen
Geldbetrag von 400 Mark zu bewilligen. Die
Geſchäfte des Vereins, ſowie die Auszahlung der Unter=
ſtützung
hat der 2. Vorſitzende, Herr Hanſtein, Pan=
kratiusſtraße
65, übertragen bekommen.
* Kriegsbeute. Geſtern abend iſt abermals ein Trans=
port
von erbeuteten franzöſiſchen Geſchützen
auf dem hieſigen Güterbahnhof eingetroffen und nach dem
Artilleriedepot übergeführt worden. Es waren im ganzen
18 Geſchütze einige Maſchinengewehre und Wagen.
Schickt Zeitungsausſchnitte an unſere Krieger! In
einem Feldpoſtbrief vom 21. ds. Mts. aus Brüſſel, am
Tage nach dem ſiegreichen Einzug in die belgiſche Haupt=
ſtadt
, heißt es: Schreibt doch, bitte, wie es ſonſt auf dem
Kriegsſchauplatze ausſieht. Man erfährt hier gar
nichts! Schickt vor allem die Ausſchnitte der amtlichen
Depeſchen!‟ Dieſe Bitten wiederholen ſich, wie wir hören,
zahlreich in anderen Feldpoſtſchreiben. Den Wunſch un=
ſerer
Krieger wird jeder Angehörige gern erfüllen. Und
es iſt ihm ſo leicht gemacht, da der Feldpoſtbrief bis zu
50 Gramm wiegen darf, ohne einen Pfennig zu koſten.
So vernünftig wird ja ein jeder wohl von ſelbſt ſein, daß
er nur wirklich wertvolles und anfeuerndes Material
ſchickt. Wir haben ſeit Ausbruch des Krieges ſchon genü=
gend
erfreulichen Stoff und manch herrliches Wort in
Proſa und in Poeſie. Alſo hinein in den Feldpoſtbrief
und hinaus damit!
Verwundete in Mainzer Lazaretten. Die folgen=
den
Verwundeten ſind in den Mainzer Lazaretten unter=
gebracht
. Auskunft über dieſelben wird ausſchließlich er=
teilt
: Im Roten Kreuz, Mitternacht Nr. 4 ( Auskunfts=
telle
für Verwundete), vormittags 912 Uhr und nach=
mittags
36 Uhr. Infanterie=Regiment Nr. 117. Gefr.
Karl Haas, 2. Komp. Musk. Leonh. Jöſt, 4. Komp.
Musk. Heinr. Rudolf, 1. Komp. Musk. Willy
Schmidt II., 8. Komp. Leutn. d. R. Otto Schwöbel,
8. Komp.
* Muſik vom Stadtkirchturm. Am Sedantage,
Mittwoch, den 2. September, früh 6½ Uhr, gedenkt der
Bläſer=Chor des Wartburgvereins folgende Stücke vom
Turm der Stadtkirche zu blaſen: 1. Lobe den Herren,
den mächtigen König der Ehren. 2. Nun preiſet alle
Gottes Barmherzigkeit. 3. Danket dem Herrn. 4. Nun
danket alle Gott.
* Gartenbauverein Darmſtadt. Die gegenwärtige
ernſte Kriegslage mit ihren ſchweren wirtſchaftlichen
Folgen legt die Fragen nahe: Was läßt ſich tun, um
unſere Ernteerträge vor ſchädigenden Einflüſſen zu
ſichern? Wie ſind die Erträge zu verwerten und zu
konſervieren? Welche neuen Erträge laſſen ſich noch in
der gegenwärtigen Wachstumsperiode erzielen? uſw.
Hierüber ſoll in der nächſten Monatsverſammlung am
Donnerstag abend verhandelt werden. Näheres enthält
eine Einladung im Anzeigeteil.

Alsfeld, 30. Aug. (Ein ſchweres Unglück) er=
eignete
ſich geſtern abend am hieſigen Bahnhof. Von
dem dienſttuenden Poſtperſonal wurden ein älterer Poſt=
bote
und ein junger Aushilfsbriefträger von einer rangie=
renden
Lokomotive erfaßt. Dem letzteren wurden beide
Beine und ein Arm abgefahren; er erlag noch in der
Nacht im hieſigen Kreiskrankenhauſe ſeinen Verletzungen.
Der ältere Beamte iſt weniger, doch auch ernſtlich ver=
letzt
; er befindet ſich ebenfalls im Krankenhauſe. Aerztliche
Hilfe war ſofort zur Stelle.

Reich und Ausland.

Frankfurt a. M., 1. Sept. (Beſtechung.) Die
Strafkammer verurteilte heute den Kriminalkommiſſar Karl
Schmidt, der in Dienſten der Sittenpolizei verwendet
wurde, wegen Beſtechung zu 2 Jahren Zuchthaus
und 5 Jahren Ehrverluſt. Die mitangeklagte Bordellbe=
ſitzerin
E. Bohnert wurde zu 9 Monaten Gefängnis ver=
urteilt
.
Petersburg, 1. Sept. (Eine Nordpolfahrt.)
Wie die Petersburger Telegraphenagentur meldet, kam
die Expedition des Leutnants Sedow nach dem Nord=
pol
, nachdem ſie im Winter 1912 und 1913 Neuland ent=
deckt
hatte, nach Franz=Joſefs=Land. Sedow iſt von dort
mit zwei Matroſen nach dem Pol aufgebrochen, er wurde
auf der Reiſe krank und ſtarb. Die Expedition kehrte
nach Archangelsk zurück.

Stimmen aus dem Publikum.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
ſeinerlei Verantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)

Beamte und Lehrer für das Rote Kreuz.
Herr Geh. Kirchenrat Profeſſor Dr. Krüger, derzeit
Bezirksadjutant, in Gießen bekämpft in der Preſſe den
Aufruf, den am 13. Auguſt faſt ſämtliche Beamten= und
Lehrervereine Heſſens an ihre Mitglieder erlaſſen haben
und in dem dieſe aufgefordert werden, jeder nach ſeinem
Vermögen und ſeiner Kraft durch freiwillige Gehalts=
abzüge
dem Roten Kreuz regelmäßige Zuwendungen
zu machen.
Als Miturheber des Aufrufs möchte ich die Kund=
gebung
des Herrn Profeſſors Krüger nicht unwider=

prochen laſſen. Er meint, die Beamten, oder jedenfalls
ſehr viele unter ihnen, ſeien ohnehin ſchon ſchwer genug
durch den Krieg geſchädigt. Viele Nebenbezüge, z. B.
bei den Profeſſoren, kämen jetzt in Wegfall und die
Beamten, die ſolche Nebenbezüge nicht hätten ich gebe
zu, daß die überwältigende Mehrheit ſolche Nebenbezüge
nicht hat bezögen in ihrem Gehalt nur das, was zur
Ernährung unbedingt erforderlich ſei. Die auch von
ihm begrüßten freiwilligen Spenden müßten, ſo meint
er, von dem Vermögen, alſo auch nur von den ver=
mögenden
Beamten, gegeben werden. Gehaltsabzüge
dürften den Charakter privater Freiwilligkeit nicht tragen,
ſondern müßten, wenn ſie einmal notwendig werden
ſollten, von dem Staate, dann aber für alle Beamten ver=
hängt
werden. Er rät ſchließlich den Beamten, ihr Geld
für wirtſchaftliche Zwecke zuſammenzuhalten und durch
Weiterbeſchäftigung der Bedienſteten, ſowie durch Bar=
zahlung
der wirtſchaftlichen Not ſteuern zu helfen.
Herr Profeſſor Dr. Krüger verkennt unſere Abſicht.
Wir haben nicht entfernt daran gedacht, den Beamten
Opfer zuzumuten, wie ſie der Bürgermeiſter von Nürn
berg gebracht hat, der auf die Hälfte ſeines Gehalts ver=
zichtete
. Das könnten die Beamten gar nicht leiſten.
Wir ſind ſchon mit kleineren Beträgen zufrieden. Durch
zahlreiche in jedem Monat geleiſtete mäßige Beiträge
muß eine ſtattliche Summe zuſammenkommen. Vjiele
Wenig machen ein Viel! Es ſoll jeder nur ſoviel geben,
als in ſeinen Kräften ſteht. Wer im Monat einige
Mark für das Rote Kreuz opfert, braucht deshalb noch
nicht Dienſtboten zu entlaſſen oder bei den Geſchäfts=
leuten
zu borgen. Wer glaubt, nichts geben zu können,
ſoll nicht gedrängt werden. Wir haben den Weg des
Gehaltsabzugs gewählt, weil ſo der Beitrag am wenigſten
drückend empfunden und am leichteſten auf längere Zeit
gewährleiſtet wird. Wir legen den größten Wert darauf,
daß die Abzüge durchaus freiwillig und ohne jede Be=
einfluſſung
von oben gewährt werden und haben, um
jede Kontrolle, die etwa als läſtig empfunden werden
könnte, zu vermeiden, davon abgeſehen, Liſten in Um=
auf
zu ſetzen, vielmehr jedem Einzelnen ein Formular
ausgehändigt, auf dem er für ſich ſeine Erklärung ab=
geben
kann. Eine Veröffentlichung der Einzelgaben iſt
von uns nicht gewünſcht worden.
Es iſt richtig, daß unſere Gehälter nicht reichlich be=
meſſen
ſind, aber in den Kriegszeiten ſind die Beamten
mit ihrem feſten Gehalt doch beſſer daran, wie viele Ge=
ſchäftsleute
. Warum ſollen die Beamten und Lehrer in
Heſſen nicht ebenſo opferwillig über ihr Gehalt verfügen
können, wie dies anderwärts vielfach ſchon Beamte,
Lehrer und Arbeiter getan haben ?
Soweit ſich die Sache bis jetzt überſehen läßt, haben
zahlreiche Beamte, die nur auf ihr Gehalt angewieſen
ſind, durch die Tat gezeigt, daß ſie den Standpunkt des
Herrn Profeſſors Dr. Krüger nicht teilen und daß ſie es
ſich nicht nehmen laſſen, von ihrem Gehalt auch ihr
Scherflein beizutragen.
Darmſtadt, 31. Auguſt 1914.
Welcker
Oberlandesgerichtsrat.

Ein Recht der Darmſtädter Frauen.
Nach einem Eingeſandt in hieſigen Blättern hat eine
vornehme Dame, deren Namen nach dieſem Eingeſandt
bekannt gegeben werden kann, in einem hieſigen Militär=
lazarett
Einlaß zu den verwundeten Franzoſen verlangt,
um ihnen Blumen zu bringen. Dem militäriſchen Wacht=
poſten
, der dieſe Dame ſeiner Inſtruktion gemäß abwies,
drohte ſie mit Anzeige!
Auf Anfragen von mehreren Seiten haben ſich die
betreffenden Blätter bis jetzt geweigert, den Namen des
Einſenders und den Namen der Dame zu nennen.
Alle Darmſtädter Frauen ohne Unterſchied von Stand
und Rang müſſen ſich dieſe Heimlichtuerei auf das Nach=
drücklichſte
verbitten! Derartige entwürdigende Geſchmack=
loſigkeiten
Einzelner fallen auf alle Frauen zurück, wenn
die Namen derer nicht rückſichtslos an den Pranger ge=
ſtellt
werden, die ſich ſo wenig ihrer Würde als deutſche
Frau und ihrer Ehrenſchuld gegen die in Feindesland
verblutenden Väter, Gatten und Söhnen von Abertauſend
deutſchen Müttern und Frauen bewußt ſind. Weg mit
der Leiſetreterei und heimlichen Angeberei! Namen nen=
nen!
Das können und müſſen wir Frauen fordern als
unſer gutes Recht, damit wir abrücken können von
denen, mit denen uns nichts mehr verbindet.

Landwirtſchaftliches.

H. Frankfurt a. M., 1. Sept. ( Fruchtmarkt=
bericht
.) Am Wochenmarkt war Landware reichlich
angeboten und die Preiſe etwas williger, während für
die noch vorhandenen kleinen Beſtände von ausländi=
ſchem
Getreide die noch hochgehaltenen Forderungen be=
willigt
wurden. Die Meiſten traten für Lieferung in
dieſer und nächſter Woche als Käufer auf. Alter Hafer
bleibt geſucht und teuer, wogegen neuer reichlicher und
mäßig billiger erhältlich iſt. Neue Braugerſte wird jetzt
mehr offeriert, wenn auch der Umſatz darin, bei unver=
änderten
Preiſen, bisher nur unbedeutend bleibt. An
der Berliner Produktenbörſe war Getreide in
ruhigem Verkehr. Bei zunehmendem Angebot blieben
die Preiſe behauptet. Neuer Hafer war lebhafter und
billiger. Gerſte unverändert. Es notieren die Preiſe bei
100 Kilo netto loco hier wie folgt: Landweizen hie=
ſiger
Wetterauer 24.2524.70, Landroggen hieſiger Pfälzer
21.2521.50, Gerſte neue einheimiſche Brauware 21.50
bis 22., Hafer alter 2425, neuer Hafer 2223, Mais
1920, Weizenmehl hieſiges Nr. 0 39., Roggenmehl
Nr. 01 32. Mark. Mehl gegen Kaſſa mit 1 Prozent
Skonto. Futtermittel etwas höher bezahlt. Kleie 12.50
Mark netto franko hier. Biertreber getrocknet 14.50 bis
15.50 Mark.
Frankfurt a. M., 31. Aug. ( Schlachtvieh=
markt
.) Amtlicher Bericht. Auftrieb: 1459 Stück Rin=
der
(einſchl. 67 holländ. und 47 däniſchen uſw.), darunter
347 Ochſen, 74 Bullen, 1038 Färſen und Kühe, 225 Kälber,
90 Schafe, 2064 Schweine. Preiſe für 1 Zentner Lebend=
gewicht
(Schlachtgewicht) in Mark: 1. Rinder:
A) Ochſen: a) vollfleiſchige, ausgemäſtete höchſten Schlacht=
wertes
im Alter von 4 bis 7 Jahren 5055 (95100),
b) junge, fleiſchige, nicht ausgemäſtete und ältere ausge=
mäſtete
4549 (8190), c) mäßig genährte junge, gut
genährte ältere 4044 (7580). B) Bullen: a) vollflei=
ſchige
, ausgewachſene höchſten Schlachtwertes 4548 (775
bis 80), b) vollfleiſchige jüngere 4044 (7076). C) Fär=
ſen
und Kühe: a) vollfleiſchige, ausgemäſtete Färſen
höchſten Schlachtwertes 4248 (7886), b) vollfleiſchige,
ausgemäſtete Kühe höchſten Schlachtwertes bis zu 7 Jah=
ren
4045 (7484), c) 1. wenig gut entwickelte Färſen
3841 (7379), 2. ältere, ausgemäſtete Kühe und wenig
gut entwickelte jüngere Kühe 3539 (6572), d) mäßig
genährte Kühe und Färſen 3034 (6068), e) gering ge=
nährte
Kühe und Färſen 2428 (5564). 2. Kälber=

a) mittlere Maſt= und beſte Saugkälber 4448 (7581),
b) geringe Maſt= und gute Saugkälber 4043 (6873),
c) geringe Saugkälber 3739 (6366). 3. Schafe:
Maſtlämmer und Maſthämmel 44 (95). 4. Schweine:
a) vollfleiſchige Schweine von 80 bis 100 Kilogramm (160
bis 200 Pfund) Lebendgewicht 4851 (6264), b) voll=
fleiſchige
Schweine unter 80 Kilogramm (160 Pfund)
Lebendgewicht 4748 (6062), e) vollfleiſchige von 100
bis 120 Kilogramm (200 bis 240 Pfund) Lebendgewicht
4851 (6062), d) vollfleiſchige von 120 bis 150 Kilo=
gramm
(240 bis 300 Pfund) Lebendgewicht 4851 (6062).
Marktverlauf: Am Rindermarkt gedrückter Geſchäftsgang
und etwas Ueberſtand. Kälber und Schafe werden ruhig
gehandelt und ausverkauft. Der Schweinemarkt verlief
rege und hinterläßt geringen Ueberſtand.

Vermiſchtes.

* Bücher für Verwundete. Allenthalben it
Deutſchen Reich iſt man, einmütig wie noch nie zuvor, an
der Arbeit, um den Familien unſerer Streiter wie un=
ſeren
Truppen ſelbſt jede mögliche Hilfe zu gewähren. Dazu
iſt aber noch eines not: wenn man uns nun nach Gefech=
ten
und Schlachten die Verwundeten zurückbringt,
wenn ſie mit zerſchoſſenen Gliedern ihrer Geneſung har=
ren
, dann ſollte dafür geſorgt ſein, daß ihnen Bücher zur
Hand ſind, um ihnen über die langen Wochen des Schmer=
zenslagers
hinwegzuhelfen und ſie auf dem Wege zur Ge=
ſundheit
freundlich zu begleiten. Für dieſen Zweck hat
ſoeben die Deutſche Dichter=Gedächtnis= Stif=
tung
2000 Bände zur Verfügung geſtellt, nachdem ſie im
Laufe der Jahre bereits Tauſende von Büchern an Mann=
ſchaftsbüchereien
im Heere, in der Flotte und in der Luft=
flotte
verteilt hat. Indeſſen werden ſehr viel mehr Bücher
nötig ſein. Es ergeht daher an das ganze deutſche Volk
die herzliche Bitte, für die Verſorgung der Verwundeten
mit Leſeſtoff Spenden in Büchern oder Geld an die
Deutſche Dichter=Gedächtnis=Stiftung in Hamburg= Groß=
borſtel
, Abteilung für Mannſchaftsbücherei, einzuſenden.
Nicht nur vaterländiſche Schriften ſind erwünſcht, ſondern
alle Bücher, die einem Kranken über trübe Stunden hin=
weghelfen
, ihm den Mut ſtärken oder eine Freude bereiten
können. Manches jetzt unbenutzte Buch kann hier Segen
ſtiften, und jeder, auch der kleinſte Geldbetrag, wird die
Durchführung erleichtern.
* Warnung für unſere Krieger. Die Dorf=
zeitung
veröffentlicht folgende durchaus begründete War=
nung
: Die Truppen, die nach dem weſtlichen Kriegsſchau=
platz
ziehen, ſeien darauf aufmerkſam gemacht, daß in
Frankreich die Häuſer vielfach Falltüren nach dem
Keller haben, und zwar oft mehrere in einem Bau. Auf
dieſe Weiſe wurde 1870/71 unſeren braven Kriegern man=
cher
Hinterhalt gelegt, der, dem Auge entzogen, im Keller
lanerte. Auch vor den Wandſchränken ſei gewarnt.
Es gibt in jedem Haus ſichtbare Wandſchränke, aber auch,
dem hinterhaltigen Weſen der Franzoſen angepaßt, viel
verſteckte Hohlräume. Ebenſo dient der Küchenſchornſtein
als Hauptverſteckplatz von Waffen. Auch mögen ſich
die Krieger vor den offenen Vorräten und vor allem der
Abſynthflaſche, die beinahe in jedem Haus zu fin=
den
iſt, hüten. Die Angehörigen unſerer Krieger mögen
dieſe Warnung den im Feld Stehenden übermitteln. Dieſe
Warnung ſollte von allen Blättern nachgedruckt werden.

Literariſches.

Karte des deutſch=franzöſiſchen
Kriegsſchauplatzes vom k. u. k. militär.= geogra=
phiſchen
Inſtitut in Wien. In ſorgfältigſter Bearbeitung
wurde ſoeben wieder eine große Ueberſichtskarte, jene des
deutſch=franzöſiſchen Kriegsſchauplatze vom k. u. k. mili=
tär
=geographiſchen Inſtitut herausgegeben, die allge=
meinſte
Anerkennung finden dürfte. Dieſelbe wurde eben=
falls
aus dem Material der offiziellen im Maße 1: 750000
erſchienenen Ueberſichtskarte hergeſtellt und geſtattet die
Verfolgung aller Vorgänge auf dem deutſch=franzöſiſchen
Kriegsſchauplatze. Sie reicht im Norden bis Weſel, im
Oſten bis Kaſſel und Würzburg, ſüdlich bis Ulm, weſt=
lich
bis St. Quentin und ſind alle neuen Verkehrsände=
rungen
in dieſer Karte berückſichtigt worden. Der Preis
jeden Blattes beträgt 2,50 Mark, auf Leinen 4 Mark. Die
Karten können durch den Kommiſſionsverlag des k. u. k.
militär=geographiſchen Inſtituts R. Lecuner (Wilh. Mül=
ler
), k. u. k. Hof= und Univerſitäts=Buchhandlung in Wien,
1. Bez., Graben Nr. 31, gegen vorherige Einſendung des
Betrages in Briefmarken bezogen werden.
Was tut ſich. Eine Sammlung herzerquicken=
den
Frohſinns. Von Anton und Donat Herrn=
feld
. Preis broſchiert 2 Mark, gebunden 3 Mk. Johs.
Baum Verlag, Berlin W. 30. Echt Herrnfeld! ruft
man unwillkürlich beim Leſen dieſer luſtigen Sammlung
herzerquickenden Frohſinns. Wer Anton und Donat
Herrnfeld von ihrer Bühnenwirkſamkeit her kennt, der
fühlt ſofort, daß ſie mit dieſem Buche ihre Popularität
noch erhöhen werden. Ueberall, wo Sinn und Verſtänd=
nis
für einen geſunden, wohltuenden Humor herrſcht,
wird das Buch mit Freuden begrüßt werden. Was dies
Buch beſonders vorteilhaft auszeichnet, iſt, daß ſich jeder=
mann
nicht nur ſelbſt daran erfreuen, ſondern es auch in
den Kreis ſeiner Familie einführen kann.
Soldatenſprachführer im Feindes=
land
ſind unſeren Truppen zur leichteren Verſtändigung
mit der dortigen Bevölkerung dringend von Nöten. Die=
ſem
Bedürfnis kommen in trefflicher Weiſe entgegen der
Deutſch=franzöſiſche Soldatenſprachfüh=
rer
von Hauptmann S. Th. Haasmann und der
Deutſch=ruſſiſche Soldatenſprachführer
von A. v. Puttkamer, die von hervorragenden Militärs
beſonders für den Kriegsfall bearbeitet ſind. Handliches
Soldbuchformat, für den Soldaten leicht verſtändliche
Ausſprachenbezeichnung und billiger Preis (20 Pfg.)
zeichnen die im Verlag von Hachmeiſter u. Thal, Leipzig,
Dörrientſtraße 13, erſchienenen in jeder Buchhandlung
erhältlichen Büchlein in gleicher Weiſe aus.

Die Papſtwahl.

* Rom, 1. Sept. Abends um 5 Uhr waren alle
Kardinäle im Vatikan eingetroffen, worin ſich be=
reits
der Marſchall der Heiligen Römiſchen Kirche und
Hüter des Konklaves, Fürſt Chigio Albani, ſowie der
Unterpräfekt, Monſignore Miſſottelli, befanden. Die
Kardinäle verſammelten ſich in der Pauliniſchen Kapelle,
wo das Veni ereator spiritus geſungen wurde. Dar=
auf
durchſchritten die Kardinäle in Prozeſſion ihrem
Range nach unter Vorantragung des Kreuzes den
Salo Regio und traten in die Sixtiniſche Kapelle ein, die
in einen für die Abſtimmung beſtimmten Saal umgewan=
delt
iſt. An der langen Seitenwand ſind Throne für alle
Kardinäle eingerichtet, die dieſe ihrem Range gemäß ein=

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Nummer 241.

nahmen. Der erſte gehört dem Kardinal Serafino Vanu=
telli
, der letzte dem Kardinal Lega. Die adelige Leib=
garde
, die Schweizergarde und die Schloßgarde erwieſen
Ehrenbezeugungen. Sobald die Kardinäle in die Kapelle
eingetreten waren, leiſteten ſie den Eid. Darauf ſchwor
der Hüter des Konklaves, Fürſt Chigio. Der Vorbei=
marſch
des Zuges der Kardinäle mit den Konklaviſten
und Würdenträgern, ſowie die Eidesleiſtung in der Six=
tiniſchen
Kapelle boten ſehr feierliche Schauſpiele, die
unter den Anweſenden tiefe Bewegung hervorriefen. Nach
der Eidesleiſtung fanden die Formalitäten der Schlie=
ßung
des Konklaves ſtatt. Alle Telephondrähte,
welche die Umſchließung des Konklaves mit der Außen=
welt
verbanden, wurden zerſchnitten.
* Rom, 1. Sept. Um 11 Uhr 30 Min. vormittags
ſtieg aus dem Schornſtein der Sixtiniſchen Kapelle, wo das
Konklave zur Papſtwahl verſammelt iſt, zum erſten
Mal Rauch auf, ein Zeichen, daß die Abſtimmung zu kei=
nem
Ergebnis geführt hatte. 11 Uhr 40 Min. ſtieg zum
zweiten Mal Rauch aus dem Schornſtein der Sixtiniſchen
Kapelle auf. Dieſes läßt vermuten, daß vormittags zwei
Abſtimmungen ſtattfanden, die beide ergebnislos ver=
liefen
.

Die Abſetzung des Fürſten von Albanien.
Valona, 1. Sept. Zwiſchen den muſelmani=
ſchen
Aufſtändiſchen und der Bevölkerung
iſt ein Uebereinkommen erzielt worden. Die rot=
ſchwarze
Fahne wird gehißt werden. Die Aufſtändiſchen
werden morgen als Freunde in die Stadt einziehen,
nachdem die Abſetzung des Fürſten und der
Regierung anerkannt worden iſt. Notabeln von
Valona werden unter großer Begeiſterung von der Stadt
Beſitz ergreifen. Der Fürſt zu Wied verläßt Du=
razzo
. Er reiſt über Konſtanza.

Letzte Nachrichten.

Ein Begnadigungserlaß des Kaiſers.
* Berlin, 1. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Der Kai=
ſer
hat einen weiteren Begnadigungserlaß er=
gehen
laſſen, der folgenden Wortlaut hat: Wir Wilhelm,
von Gottes Gnaden König von Preußen uſw., wollen
allen Perſonen, die ſich bis zum heutigen Tage der Ver=
letzung
der Wehrpflicht (§ 140 R.=Str.=G.=B.) oder
er unerlaubten Auswanderung (§ 360 Ziffer 3
(R.=Str.=G. B.) ſchuldig gemacht haben, ſoweit Uns das Be=
gnadigungsrecht
zuſteht, den Erlaß der verwirkten Geld=
ſtrafen
, Freiheitsſtrafen und Koſten in Ausſicht ſtellen, wenn
ſie während des gegenwärtigen Krieges unverzüglich, je=
doch
ſpäteſtens innerhalb dreier Monate, vom heutigen
Tage an gerechnet, im Deutſchen Reich, in einem deutſchen
Schutzgebiet oder auf einem Schiffe der kaiſerlichen Marine
ſich zum Dienſte ſtellen und ihr Wohlverhalten während
ihrer Abweſenheit glaubhaft nachweiſen. Ausgeſchloſſen
davon bleiben diejenigen, die erſtens das 45. Lebensjahr
vollendet, zweitens die deutſche Reichsangehörigkeit ver=
loren
haben und Staatsangehörige eines ausländiſchen
Staates ſind, drittens, die als dienſtunfähig befunden
werden, ſofern ſie wegen ihres körperlichen Zuſtandes ihre
derzeitige Dienſtfähigkeit nicht annehmen konnten. Ich
beauftrage Sie, für die ſchleunige Bekanntmachung und
Ausführung dieſes Erlaſſes Sorge zu tragen. Großes
Hauptquartier, 29. Auguſt 1914.
Von deutſchen Bundesfürſten.
* München, 1. Sept. Die Korr. Hofmann meldet:
Der König hat dem Kronprinzen Rupprecht
das Großkreuz des militäriſchen Max Joſephordens ver=
liehen
. Die Ordensinſignien ſind dem Kronprinzen im
Auftrage durch den Kriegsminiſter mit einem Allerhöchſten
Handſchreiben übermittelt worden.
* Gotha, 1. Sept. Herzog Karl Eduard hat an
den Staatsminiſter von Baſſewitz folgendes Tele=
gramm
gerichtet: Ich ermächtige Sie, öffentlich bekannt
zu geben, daß ich die Stelle eines Chefs des Regiments
Seafordh Highland aufgegeben habe, da ich es nicht als
deutſcher Bundesfürſt in Einklang bringen kann, Chef
eines Regiments zu ſein, deſſen Land uns in
ſchändlichſter Weiſe überfallen hat. Karl
Eduard.
Eidbrecher Wetterlé.
* Straßburg, 1. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.)
Der Elſäſſer veröffentlicht in Fettdruck folgende biſchöf=
liche
Erklärung: Der frühere Redakteur E. Wet=
terlé
, der immer erklärt hat, daß er auf dem Boden
der deutſchen Verfaſſung ſtehe, als deutſcher Bürger ſeine
Pflichten loyal erfülle und der den Eid als Reichstags=
und Landtagsabgeordneter geleiſtet hat, ſoll nach einem
Berichte der Köln. Volksztg. in der Nummer des Echo
de Paris einen vom ihm unterzeichneten Artikel veröffent=
licht
haben, der mit ſeinen früheren Erklärungen und
Eiden in offenbarem Widerſpruch ſteht. So=
bald
wir die Tatſache authentiſch feſtgeſtellt haben, wer=
den
wir uns veranlaßt ſehen, gegen Wetterlé mit kano=
niſchen
Strafen vorzugehen. Straßburg, den 1. Sep=
tember
1914. Adolf, Biſchof von Straßburg.
Ein ſtolzer Proteſt der deutſchen Gelehrtenwelt.
* Jena 1.=Sept. Im Namen vieler deutſcher Ge=
lehrten
veröffentlicht Ernſt Haeckel eine Erklärung, nach
welcher die Unterzeichneten auf die ihnen von engliſchen
Univerſitäten, Akademien und gelehrten Geſellſchaften
verliehenen Ehrungen und Rechte verzichten.

Landesverräter.

* Kolmar i. E., 1. Sept. Bekanntmachung. Der
Maler Jean Waltz, genannt Hanſi, der Rechtsanwalt
Heinrich Helmer und der Zahnarzt Huck alle drei ge=
nannten
, welche ſich bei den franzöſiſchen Truppen befin=
den
, werden zu Landesverrätern erklärt. Wer
ihnen Aufenthalt gewährt oder ihren Aufenthalt verheim=
licht
, macht ſich des Landesverrats ſchuldig und wird
kriegsgerichtlich erſchoſſen. Der Kommandant Mellen=
tin
.

Durch kriegsgerichtliches Urteil vom 28. Auguſt iſt
Steinhauer Keufblum wegen Landesverrats zum T
verurteilt worden und die Strafe iſt am 29. Au
durch Erſchießen vollſtreckt worden. Er hatte franzöſiſ
Soldaten Pfadfinder als Spione bezeichnet, wo
dieſe auf die Pfadfinder ſchoſſen. Ein Knabe iſt de
durch zwei Schüſſe ſchwer verwundet worden.

Vom ſüdlichen Kriegsſchauplatz.

* Berlin, 1. Sept. Die B. Z. a. M. meldet vom
31. Aug.: Ruſſiſche Munitionstransporte
nach Serbien finden auf der Donau unausgeſetzt ſtatt.
Außerdem werden Vorbereitungen ruſſiſcher Truppen=
transporte
getroffen, wodurch die rumäniſche und bulga=
riſche
Neutralität bedroht werden.

Die Millionenſchlacht zwiſchen Oeſterreichern
und Ruſſen.
* Wien, 1. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.) Die Mel=
dungen
der Kriegsberichterſtatter der Blätter aus dem
Kriegspreſſequartier ſtimmen darin überein, daß die
öſterreichiſch=ungariſche Offenſive im Nor=
den
unter anhaltenden harten Kämpfen ſt etig fort=
ſchreite
; ſie iſt nach vorwärts und nach der Breite be=
deutend
gewachſen. Die Hauptentſcheidung an der Nord=
front
ſteht bevor. An der Oſtfront iſt die Lage ſtationär,
jedoch günſtig. Durch die Meldungen über die Ge=
ſamtlage
der Millionenſchlacht erſcheint die
Annahme begründet, daß eine ähnliche Taktik von den
Führern der öſterreichiſch=ungariſchen Truppen befolgt
wird, wie ſie von dem deutſchen Generglſtab gegenüber
Frankreich ſo erfolgreich angewendet wird. Die öſtliche
Armeegruppe behauptet ſich infolge ihrer vorzüglichen Stel=
lung
fortgeſetzt gegenüber der großen feindlichen Ueber=
macht
. Hinſichtlich der bevorſtehenden großen Entſchei=
dung
werden allgemein günſtige Erwartun=
gen
gehegt. Die bisherigen Erfolge wurden außer durch
die geniale Führung durch die unbeſchreibliche todverach=
tende
Haltung der öſterreichiſch=ungariſchen Offiziere und
Mannſchaften errungen.
* Wien, 1. Sept. Das ungeheure, vor zehn Tagen
begonnene Ringen der ruſſiſchen Weſtarmeen mit
den nacheinander eingreifenden, ſtets vorrückenden Teilen
des öſterreiſchiſchen linken Flügels ſcheint
dem Ende nahe. Auf öſterreichiſcher Seite erſtreckt ſich
jetzt die Kampffront 160 Kilometer lang von der Weichſel
über den Wieprz zum Bug, die ruſſiſchen Armeen langſam
vor ſich herſchiebend in die Sumpfſeeſzone nördlich
der Linie Lublin=Cholm; dieſe befindet ſich nur noch einen
oder zwei Tagemärſche im Rücken der Ruſſen. Deren
Trains dürften den Rückzug der Truppen auf den weni=
gen
guten Straßen behindern, da die Wege vielfach Défile=
Charakter haben. Die Lage kann zu ungeheuren
Kataſtrophen führen. Die ruſſiſchen Weſtarmeen
dürften auch bereits keine Möglichkeit eines Anſchluſſes
an die Oſtarmeen mehr haben.
Sicher iſt bisher das volle Mißlingen der von der
ruſſiſchen Heeresleitung geplanten ſtrategiſchen Umfaſſung
der öſterreichiſchen Heere und ihr Umſchlagen in das Ge=
genteil
: Aufrollung und Abdrängung der ruſſiſchen Weſt=
armeen
. Die Kämpfe dauern noch auf der ganzen, 400
Kilometer langen Linie weiter. Die Lage der öſter=
reichiſch
=ungariſchen Truppen iſt gut.
Frankreichs letzte Hoffnung.
* Genf, 31. Aug. Die Hoffnung, mit der die Pariſer
Preſſe die Oeffentlichkeit zu beruhigen ſucht, iſt augenblick=
lich
die angebliche ruſſiſche Invaſion in
Deutſchland. Berlin entend les chevaux des co=
saques!
und La victoire est en marche en Prusse!‟
verkünden triumphierend die Pariſer Zeitungen und auf
dieſen Ton ſind ungefähr alle Nachrichten geſtimmt, die
in Frankreich jetzt vom deutſch=ruſſiſchen Kriegsſchauplatz
veröffentlicht werden. Ohne übertriebenen Optimis=
mus
ſo ſchreibt das Journal, kann man annehmen,
daß die ruſſiſche Invaſion kein ihrer Maſſe entſprechen=
des
Hindernis finden wird. Es bedarf anderer Dinge,
um eine Flut von mehreren Millionen aufzuhalten! Der
Tag iſt nahe, wo die Deutſchen nicht mehr einen Gegner
unterſchätzen werden, der ihnen in den Rücken fällt, und
an dieſem nicht fernen Tage werden wir die Früchte un=
ſeres
Abwartens pflücken!
* Genf, 1. Sept. Von geſtern abend wird aus
Paris gemeldet: Das heutige offizielle Commu=
niqué
enthält keine Nachricht von der franzöſiſchen
Front; es beſchränkt ſich darauf, den Vorſtoß der ruſſi=
ſchen
Armee in Galizien anzuzeigen, ſowie einen Beſuch
Millerands beim Militärgouverneur Galieni bekanntzu=
geben
. Seit geſtern bildet die Verteidigung von Paris die
größte Sorge der Bevölkerung. Der Polizeipräfekt
erließ ein Verbot, betreffend die bisherigen großen
Ueberſchriften der Zeitungsmeldungen; auch dürfen die
Namen der Zeitungen von den Camelots nicht mehr auf
den Straßen ausgeſchrien werden.
Paris in Erwartung der Einſchließung.
* Kopenhagen, 1. Sept. (W. T. B.) Blättermel=
dungen
aus Paris zufolge, erwartet die Stadt die
Belagerung. Territorialtruppen arbeiten fortgeſetzt
an der Befeſtigung der Werke und der Verproviantierung
der Stadt. Zahlreiches Schlachtvieh wird im Boulogner
Wäldchen, der Rennbahn in Longchamp und an anderen
Orten bereit geſtellt.
Engliſche Drohungen an die Pforte.
* London, 1. Sept. In England beunruhigt die
Haltung der Türkei. Die Times veröffentlicht
einen nervöſen Artikel, in dem ſie halb mit Drohungen,
halb mit Verſprechungen die Türkei abzuhalten ſucht, an
der Seite Deutſchlands in den Krieg einzugreifen.
Ein engliſcher Bericht.
* Kopenhagen, 1. Sept. (W.T. B.) Die Londo=
ner
Times bringt einen langen Bericht ihres Korreſpon=
denten
über die letzten Kämpfe an der franzöſi=
ſchen
Grenze. Es wird hier zugegeben, daß die bri=
tiſchen
Truppen große Verluſte erlitten haben, der
Mut aber ungebrochen ſei. Der franzöſiſche Generalſtab
habe die Kraft des deutſchen Vorſtoßes unterſchätzt. Die
Deutſchen ſeien mit ungeahnter Schnelligkeit vorgeſtürmt,
ohne auf die vorherige Unterwerfung der Feſtungen gro=
ßen
Wert zu legen. Die engliſche Armee ſei dem Rieſen=
anſturm
der Deutſchen nicht gewachſen geweſen; für jeden
gefallenen Deutſchen ſeien zehn andere aus der Erde ge=
wachſen
.
Verlängerung des engliſchen Moratoriums.
* London, 1. Sept. (Reuter.) Im Unterhauſe teilte
Lloyd George mit, daß die Regierung beſchloſſen habe,
das Moratorium in dem gegenwärtigen Umfange
um einen Monat zu verlängern.
Petersburg-Petrograd.
* Petersburg, 1. Sept. (Petersburger Telegra=
phen
=Agentur.) Nach einem kaiſerlichen Befehl wird Pe=
tersburg
künftighin Petrograd genannt.
Verlängerung des Moratoriums in der Türkei.
* Konſtantinopel, 1. Sept. (W. T. B.) Das
Amtsblatt veröffentlicht morgen eine Bekanntmachung,
daß das Moratorium um einen Monat ver=
längert
wird mit der Beſtimmung, daß Schuldner von
allen Verbindlichkeiten 5 Prozent, von Hausmiete=20= Pro=
zen
zu zahlen haben.
Das amerikaniſche Rote Kreuz.
* Waſhington, 1. Sept. (W.T. B.) Das ameri=
kaniſche
Rote Kreuz hat den Hapagdampfer Hamburg

gechartert, und in Red Croß umgetauft. Der Dampfer
wird am Samstag nach England abgehen mit 12 Hoſpi=
taleinrichtungen
an Bord. Das Schiff iſt mit
amerikaniſcher Mannſchaft beſetzt und führt die amerika=
niſche
Flagge. Der Dampfer iſt beſtimmt, Verwun=
dete
der europäiſchen Schlachtfelder aufzunehmen, ohne
Rückſicht, auf welcher Seite ſie gefallen ſind. Die engliſche
Botſchaft verſicherte, daß England die Neutralität dieſes
Schiffes anerkennt.

* Leipzig, 1. Sept. Der Verband reiſender Kauf=
leute
Deutſchlands, der nach Beginn der Mobiliſation
zur Unterſtützung der Angehörißen ſeiner zum Militär
eingezogenen Mitglieder 50000 Mark bewilligte, hat be=
ſchloſſen
, weitere 200000 Mark zur Verfügung zu
ſtellen.
* Serajewo, 1. Sept. (W. T. B.) Der Landeschef.
Potiarek hat nach einer Verfügung des Kaiſers den
Soldaten des deutſchen Skutaridetache=
ments
für beſondere Tapferkeit und Heldenmut vor
dem Feinde Auszeichnungen verliehen.

Kriegschronik (Nr. 3).

25. Auguſt. Ernennung des Feldmarſchalls von der Goltz
zum Generalgouverneur von Belgien.
Die dreitägige Schlacht bei Krasnik zwiſchen
26.
Ruſſen und Oeſterreichern endet mit einem
vollſtändigen Sieg der öſterreichiſch= unga=
riſchen
Truppen. Die franzöſiſche Feſtung
Longwy genommen. Das Oberelſaß iſt
von den Franzoſen geräumt.
Der kleine Kreuzer Magdeburg geſunken.
27.
Neubildung des franzöſiſchen Kabinetts.
Die deutſchen Truppen rücken von Cambrai
bis zu den Südvogeſen vor. 8 Armee=
korps
franzöſiſcher Truppen zwiſchen Sam=
bre
, Namur und Maas vollſtändig geſchlagen.
Zerſtörung der Stadt Löwen.
Die engliſche Armee und drei franzöſiſche
28.
Diviſionen nördlich Saint Quentin voll=
ſtändig
geſchlagen. Die franzöſiſchen
Truppen vom Oberelſaß bis in die Gegend
öſtlich Epinal zurückgetrieben. Manon=
viller
, das ſtärkſte Sperrfort der Franzoſen,
in deutſchem Beſitz.
29.
Die vom Narew vorgegangene ruſſiſche Armee
in der Stärke von 5 Armeekorps und 3 Ka=
valleriediviſionen
in dreitägiger Schlacht
bei Gilgenburg und Ortelsburg von den
Deutſchen vollſtändig geſchlagen und über
die Grenze verfolgt. 70000 ruſſiſche Ge=
fangene
. Seegefecht bei Helgoland, drei
deutſche kleine Kreuzer und ein Torpedo=
boot
geſunken.
30.
Untergang des Hilfskreuzers Kaiſer Wilhelm
der Große‟
Sieg über die Franzoſen bei Combles und
31.
Saint Quentin. Ein engliſches Infanterie=
Bataillon gefangen genommen. Einnahme
des Forts Leſeylles und der Feſtung Mont=
medy
.

Die Hilfstätigkeit der Haſſia im Kriege.
Das Rote Kreuz hat die Fürſorge für die Verwunde=
ten
und Kranken zum Zweck. Die Kriegervereine und
Verbände haben damit als ſolche nichts zu tun. Eine Zer=
ſplitterung
der Kräfte nach dieſer Hinſicht wäre Torheit.
Wir haben eine andere, nicht minder wichtige Aufgabe zu
erfüllen. Die Fürſorge für die Familien der
im Felde Stehenden. Unſere Kameraden draußen werden
leichteren Herzens in den Kampf für das Vaterland ziehen,
wenn ſie wiſſen, daß für ihre zurückgelaſſenen Lieben ge=
ſorgt
wird, ſie keine Not leiden. Die ſtaatliche Hilfe reicht
dazu nicht aus. Das Präſidium der Haſſia hat deshalb
angeordnet, daß alle Vereine in erſter Linie genau feſt=
ſtellen
ſollen, wer aus unſeren Vereinen zu den Fahnen
eingerückt iſt, und wie die Vermögensverhältniſſe der Zu=
rückgebliebenen
ſind; ob eine Bedürftigkeit zur Unterſtütz=
ung
vorliegt. Dieſe Ermittelung muß ſehr ſorgfältig und
gewiſſenhaft geſchehen, ebenſo muß feſtgeſtellt werden,
welche Beihilfen bereits von anderer Seite erfolgen. Wir
ſetzen voraus, daß unſere Vereine und Kameraden gerne
zur Hilfeleiſtung bereit ſind, daß ſie von freien Stücken
helfen, daß ſie bei der Einbringung der Ernte ſowohl, wie
bei der Neubeſtellung der Felder ſich gegenſeitig aushelfen
und den Familien, deren Hauptarbeitskraft fehlt, an die
Hand gehen. Aber da ſind dann noch die vielen Familien,
wo kein Feld abzuernten oder zu beſtellen iſt, wo der Tag=
lohn
des Vaters oder Sohnes nun zur Erhaltung fehlt.
Da muß nun allen Arbeitsfähigen, Frauen und Kindern,
Gelegenheit zum Verdienſt gegeben werden; es muß mit
Zuwendung von Lebensmitteln geholfen werden; aber
nicht planlos, ſondern in geregelter Weiſe müſſen die Ka=
meraden
das Werk in die Hand nehmen. Es iſt nicht gut,
größere Geldbeträge auf einmal auszuhändigen, ſondern
viel beſſer iſt es, die Geldunterſtützungen in regelmäßigen
Zwiſchenräumen zu geben, ſo daß die auf die Hilfe An=
gewieſenen
genau wiſſen, jetzt kann ich auf den Eingang
dieſes, jetzt auf jenes Betrages rechnen. Wenn die Mittel
der Vereine unzulänglich ſind, ſteht hinter ihnen
die Haſſia mit ihrem ganzen Vermögen,
das ja für dieſe Zeit der Not angeſammelt worden iſt.
Die Unterſtützungsgeſuche ſind auf den gewöhnlichen For=
mularen
an den Bezirksvorſteher einzureichen, bis die
beſonderen Fragebogen ausgegeben werden.
Bezüglich der Angehörigen unſerer Sterbe=
kaſſe
hat das Präſidium ebenfalls Beſtimmung getrof=
fen
. Es iſt außerordentlich wichtig, daß die Sterbegeld=
verſicherungen
inkraft erhalten bleiben durch Fortzahlung
der Beiträge. Jede Verſicherung, für die nicht der fällige
Beitrag errichtet wird, erliſcht. Hat ſie noch keine drei
Jahre beſtanden, ſo beſteht keinerlei Anſpruch mehr.
Sind aber drei Jahre lang Beiträge bezahlt, ſo beſteht,
auch bei Nichtweiterzahlung der Beiträge, die Verſiche=
rung
fort, aber nicht in der Höhe der Verſicherungsſumme,
ſondern nur mit den angeſammelten Deckungsbeträgen;
der Verſicherte erleidet alſo bei Nichtfortbezahlung einen
erheblichen Verluſt. Beides muß vermieden wer=
den
. Unſere Sterbegeldverſicherungen gelten auch im
Mobilmachungsfalle für die im Felde Stehenden, und
zwar in voller Höhe, wenn die Verſicherung fünf Jahre
beſtanden hat, mit vier Fünfteln der Summe nach vier=
jährigem
Beſtand, mit drei Fünfteln der Summe nach drei=
jährigem
Beſtand uſw. Für die unter die Fahnen
berufenen Kameraden, ſofern ſie bedürftig
ſind, übernimmt die Haſſia die Fortzah=
lung
der Beiträge. Der Vertrauensmann übergibt
in dieſem Falle die nicht eingelöſten Quittungen dem
Vorſitzenden des Vereins, der die Bedürftigkeit feſtän=

[ ][  ][ ]

Nummer 241.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Seite 5.

ſtellen hat. Er reicht ſie bei der Geſchäftsſtelle der Haſſia,
Darmſtadt, Heinrichſtraße 62, mit einer Liſte ein mit der
Beſcheinigung (von drei Vorſtandsmitgliedern, wie bei
Unterſtützungsgeſuchen, unterſchrieben), daß die nament=
lich
aufgeführten Kameraden unter der Fahne ſtehen und
die Familien aus eigenen Mitteln nicht weiterzahlen kön=
nen
. Darauf erfolgt die Zahlung durch die Verbandskaſſe.
Selbſtverſtändlich iſt eine gewiſſenhafte Prüfung der Ver=
hältniſſe
notwendig.
Wenn unſere Vereine und Kameraden mit der bei uns
gewohnten Gewiſſenhaftigkeit dieſe Fürſorge der Fami=
lien
in die Hand nehmen, und die edle Pflicht der Kame=
radſchaft
erfullen, dann wird ſich zeigen, daß die Haſſia
auch hier ihre Schuldigkeit tut; ſie wird ein Liebes=
werk
von ganz hervorragender Bedeutung
leiſten, das ebenſo wichtig iſt, wie die Pflege der Verwun=
deten
und Kranken. Aber bedenken müſſen wir alle, daß
wir erſt im Anfange ſtehen, daß die Not erſt recht beginnt,
wenn die Arbeiten im Freien aufhören; daß es alſo heißt,
die Kräfte zuſammen zu halten, die Mittel zu ſparen, da=
mit
ſie uns dann nicht fehlen, wenn wir ſie am nötigſten
gebrauchen. Wir rechnen auf ein feſtes Zuſammenarbei=
ten
aller unſerer Kameraden.
Waldecker.

Deutsche Bank Darmstadt
Eröffnung von laufenden Rechnungen
und provisionsfreien Scheck-Konten.
X.3344

Trauer-Kleidung!

Schwarze
Schwarze
Schwarze

Kleider
Kostüme
Röcke

Schwarz
Schwarze
Schwarze

Mäntel
Blusen
Unterröcke

Auswahlsendungen in Trauerkleidung werden sofort erledigt.
G. m.
Ee Reilleid & C0., b. M. Speziainaus

Ludwigstr. 5.

(18169a)

Telephen 2539.

26. Quittung.

In der Sammelſtelle des Darmſtädter Tagblatts
wurden für den Heſſiſchen Landesverein vom Roten
Kreuz weiter folgende Beträge abgegeben:
Kreisſtraßenmeiſter Oswald 10 M., Kreisſtraßen=
meiſter
Göth 5 M., Kreisſtraßenmeiſter Weber 5 M.,
Bauſchreiber Eberhard 3 M., P. L. 5 M., Geh. Baurat
Prof. L. v. Willmann 25 M., Frau Oberſt Goes 20 M.,
Lehrer i. P. W. Schäfer 10 M., Philipp Brill 25 M.,
Frau Leuthner 40 M., Ungenannt von einer Bedienſteten
40 M., Lehrer i. P. Gunſchmann 5 M., Geſchwiſter Sieger
10 M., Dr. Rapp 5 M., Kaufmann Ludwig Finger
10 M., Frl. L. und Cl. Netz 10 M., Oberlandesgerichts=
rat
i. P. E. Laiſt (2. Gabe) 40 M., zuſammen 268. M.,
hierzu die bereits veröffentlichten 41442.73 M., insgeſamt
41710.73 Mk.

Siebzehnte Liſte der Kriegsgaben.

(Wo kein Wohnort angegeben iſt, iſt Darmſtadt gemeint.)
Es gingen weiter ein:
Bei der Zentral=Abteilung des Roten Kreuzes:
Frau Beſt 3 M, M. Matheis 5 M., Erlös für eine gold.
Herrenkette 28.56 M., Ungenannt 5 M., Ungenannt 50
Pfg., Unteroffizier Schorpke vom VII. Grenadier=Regiment
in Liegnitz, die ihm unterwegs geſchenkten 1.15 M., Be=
zirksverein
Altſtadt 50 M., Frieda Schick, Weinheim,
Burggaſſe 8, 3 M., vom Zweigverein Dudenhofen 20 M.,
Profeſſor Kiſſinger, für 1 Exemplar ſeines Schriftchens
Darmſtadt 1914 5 M., Von der Arbeiterſchaft der
Chemiſchen Fabrik E. Merck 575.80 M., Germann, Grafen=
ſtraße
33, 1 M., Von dem Alice=Frauenverein und von
der Gemeinde Rüſſelsheim geſammelt 2585.10 M.,
Miniſterialrat Dr. Kratz 25 M., Samstags=Stammtiſch
bei Fink (2. Gabe) 12 M., W. Morgulis, Kiew, durch
Firma Benz u. Co., Mannheim, 24.95 M., Finanzrat
Emmerling 50 M., Hilfsausſchuß Wixhauſen, geſammelt
in der Gemeinde 913.90 M., durch Lehrer Spalt von der
I. Volksſchulklaſſe Wixhauſen 37.25 M., von Schulkindern
und Lehrern in König i. O. geſammelt 73.87 M., von
Fräulein Walther, Vielbrunn, 2 M., vom evangeliſchen
Frauenverein Mörfelden 20 M., Von E. L. Vietor ab=
ſchläglich
auf den Erlös der Schmuckgegenſtände 1000 M=
Zuſammen 5442.08 M.
Bei der Bank für Handel und Induſtrie Darm=
ſtadt
und deren Depoſitenkaſſe: Bezirksſparkaſſe f. d.
Landgemeinden des Kreiſes Worms 4400 M., Profeſſor
Theodor Beck 20 M., Direktor Ludwig Strecker 50 M.,
Sammelſtelle Darmſtädter Tägl. Anzeiger (darunter
M. 20 für das Wäſche=Depot) 1000 M., Ev. Pfarramt
Badenheim (Kirchenkoll.) 21.03 M., Ev. Pfarramt und
Bürgermeiſterei Michelſtadt 147.50 M., Geſangverein
Liederkranz Rendel i. Oberh. 20 M., Turnverein Rendel
1. Oberh. 20 M., Ev. Pfarramt Ettingshauſen u. Hatten=
rod
(III. Rate) 735 M., Ev. Gemeinde Niederhilbersheim
(Kirchenkoll. und Hausſammlung) 400 M., Ev. Gemeinde
Meiches bei Storndorf (Kirchenkoll.) 7.22 M., Ev. Ge=
meinde
=Sammlung Himbach 227.10 M., Kreiskaſſe Erbach
. Odw. 1000 M., Turnverein Wallernhauſen 25 M., Ge=
meinde
Wallernhauſen 26 M., Großh. Bürgermeiſterei
Beuern 802.15 M., Pfarrei Pohl=Göns, freiwillige Gaben,
300.50 M., Ev. Pfarrei Bornheim (Kirchenkoll.) 40 M., Ge=
meinde
Vilbel 89.70 M., Gemeinde Maſſenheim 10.30 M.,
Ev. Pfarramt Petterweil 25.22 M., Ev. Pfarramt Dor=
heim
=Schwalheim 42.64 M., Geſangverein Liederkranz,
Schaafheim, 50 M., Gemeinde=Hausſammlung Schaafheim
1295.86 M., Mitteldeutſcher Bauernverein, Ortsgruppe
Schaafheim, 100 M., Kirchenkoll. Kirchberg b. Lollar (2. Rate)
30 M., L. Bauer II., Eberſtadt b. D., 5 M., Schw. Anna,
Eberſtadt b. D., 2 M., Frl. Keller, Eberſtadt b. D., 10 M.,
Fr. Schultheiß, Eberſtadt b. D., 10 M., Dr. W. Hilß,
Eberſtadt b. D., 50 M., K. Hilß, Eberſtadt b. D., 50 M.,
Witwe Heeß, Eberſtadt b. D., 50 M., Dr. Zutz, Eberſtadt
b. D., 10 M., Fr. Bohn, Eberſtadt b. D., 5 M., A. Edel=
mann
, Eberſtadt b. D., 50 Pf., Kirchenkoll. Eberſtadt
b. D. 35.50 M., Wachtmeiſter Kuhl, Eberſtadt b. D., 2 M.,
Verwalter Delp, Eberſtadt b. D., 10 M., Gemeinde Pohl=
Göns 94.05 M., Frau Zeh 10 M., Herr und Frau
Geh. Juſtizrat Süffert (2. Gabe) 50 M., Darmſtädter
Lehrerinnenverein 50 M., Sammelſtelle Großh. Staats=
verlag
294.60 M., Gemeinde Nieder=Ramſtadt (1. Rate)
15 M., Sammlung Ev. Jünglingsverein Nieder=Ramſtadt

50 M., Johannes Eidebenz von Babenhauſen, wohnhaft
in Craiova (Rumänien) 100 M., Verband Kriegshilfe‟
Nidda, 1000 M., Gemeinde=Sammlung Leeheim, Ried
(2. Rate) 200 M., Gemeinde=Sammlung Eichelhain
191.80 M., Hausſammlung Groß=Eichen (Oberheſſen)
550.50 M., Gemeinde Mölsheim, Kr. Worms (1. Rate)
440 M., Gemeinde Waſchenbach 38.05 M., Ortsſammlung
Kleeſtadt 148.85 M., Ortsſammlung Nieder=Seemen
55 M., Gemeinde=Sammlung Staden (Heſſen) 395.40 M.,
Ortsſammlung Ober=Mockſtadt (Kr. Büdingen) 425 M.,
Großh. Bürgermeiſterei Nieder=Mörlen 367.25 M., Samm=
lung
Geiß=Nidda (1. Rate) 300 M., Gemeinde Michelau
178.20 M., Inſpektor Hch. Schneider 10 M., Kirchenkoll.
Zotzenheim 17 M., Kirchenkoll. Welgesheim 28 M.,
Kirchenkoll. Muſchenheim b. Lich 10 M., Kirchenkoll.
Udenheim, Heſſen (2. Rate) 8 M., Sammlung Rendel,
Oberh. (2. Rate) 289.50 M., Hausſammlung Eſchollbrücken
430.65 M., Beitrag aus der Gemeindekaſſe Eſchollbrücken
150 Mk., Frl. Sofie Zimmer 3 M., Herr u. Frau Revi=
ſionsinſpektor
Hellwig (1. Gabe) 10 M., Café Ernſt
Ludwig (Sammelbüchſe Nr. 2) 27.97 M., (Sammelbüchſe
Nr. 13) 35.96 M., Pfarramt Goddelau und Erfelden
146 M., Zweigverein des Roten Kreuz, Nidda, 233.60 M.,
Sammlung Viernheim b. Worms 785.50 M., Kirchenkoll.
Gemeinde Weitershain 100 M., Kirchenkoll. Gemeinde
Rüddingshauſen 22 M., Sammlung Maar, Kr. Lauter=
bach
, Heſſen (2. Rate), 200 M., Kirchenkoll. Nieder=
Ramſtadt b. D. (2. Nachtrag) 4 M., Kirchenk. Tiefenthal
9.84 M., Pfarrer Landmann, Burkhards, Poſt Gedern,
30 M., Pfarramt Grünberg=Queckborn, Heſſen (2. Rate),
291.80 M., Kirchenſammlung der kath. Pfarrei Hering=
Lengfeld i. Odw. 301 M., Kirchenkoll. Ober=Lais b. Nidda
73 M., Pfarramt Arheilgen 119 M., Bürgermeiſterei
Arheilgen 25 M., Sparkaſſe Arheilgen 12 M., Bürger=
meiſter
Walther, Bauernheim i. H., 187.50 M., Bürger=
meiſterei
Dörſem=Löhrbach 106.15 M., Großh. Bürger=
meiſterei
Landenhauſen 350 M., Hausſammlung Gemeinde
Meſſel 361.90 M., Kirchenkoll. Undenheim 21 M., Kirchen=
koll
. Frieſenheim 14 M., Lehrer Gg. Müller, Meßbach
i. Odw. (2. Gabe) 300 M., Frau Anna Reuling Wwe.
20 M., Sammlung Gemeinde Dromersheim 120 M.,
Sammlung Gemeinde Obertshauſen 572 M., Bezirks=
ſparkaſſe
für die Landgemeinden des Kr. Worms 10000 M.,
Gemeindeſammlung Dornheim (2. Rate) 50 M., Iſrael.
Frauenverein Dornheim 50 M., Gemeinde Dudenhofen,
Kreis Offenbach (2. Sammlung) 115 M., Geſangverein
Männerchor, Dudenhofen (Kreis Offenbach), 20 M., aus
der Sparbüchſe eines Neunjährigen, Dudenhofen (Kreis
Offenbach), 3 M., Sammlung der Gemeinde Maulbach
650 M., Sammlung von Gemeindemitgliedern Ober=
Eſchbach 500 M., Hausſammlung Bernsburg 235.95 M.,
Gemeinde Rendel 25 M., Kriegerverein Meſſel 100 M.,
Geſangverein Sängerbund 100 M., Ungenannt Meſſel
5 M., Forſtmeiſter Schlag, Forſthaus Meſſel, 10 M.,
Sammlung Weilsburg 5 M., Sammlung Lindenſtruth
5 M., Sammlung Bersrod=Winnerod 15 M., Zweig=
verein
des Roten Kreuz Ortenberg und Umgebung
(1. Rate) 1000 M., Zweigverein des Roten Kreuz Beer=
felden
400 M., Kirchenkoll. der drei erſten Kriegsbetſtunden
Lindheim 43.87 M., von den bei der Feldarbeit behilflichen
Wandervögeln, Lindheim, 10 M., Einzahlungen von Ge=
meindemitgliedern
ſämtl. Konfeſſionen Lindheim 216.10 M.,
Stockheim i. Oberh. (3. Koll.) 56 M., Kirchenkoll. Gunters=
blum
98.35 M., 2. Rate der Kriegsbetſtunden Sprend=
lingen
(Kreis Offenbach) 100 M., Kirchenkoll. Wöllſtein
6 M., Kirchenkoll. Gumbsheim 26.06 M., Kirchenkoll.
Eckelsheim 7.41 M., Ungenannt 2 M., Ungenannt, zur
Verfügung geſtellte Gegenſtände, verkauft durch H. Bringer,
12.50 M., zuſammen 34371.54 M.
(Berichtigung.) In der fünfzehnten Liſte der
Kriegsabgaben muß es bei Hauptſtaatskaſſedirektor
Dexheimer heißen: ſtatt Geh. Finanzrat Dr. Bauer
(2. Gabe) 40 M. Geh. Finanzrat Dr. Lauer (2. Gabe)
40 M., ſtatt Bauaſpirant Tann 2 M. Bauaſpirant
Tamm 2 M., ſtatt Kulturtechniker Metz 5 M. Kultur=
techniker
Motz 5 M., ſtatt Lokomotivführer Gallay
1 M. Lokomotivführer Galloy 1 M.
Allen Gebern herzlichen Dank!

Familiennachrichten.

Todes=Anzeige.
Am 22. Auguſt ſtarb den Heldentod fürs
Vaterland unſer unvergeßlicher, treuer Sohn
(18125
und Bruder
Sergeant
Karl Michel
Darmſtadt, im Auguſt 1914.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Leonhard Michel u. Familie.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.

Slatt jouer Gesohderen Mattehane
zur Nachricht, daß unſer inniggeliebter Sohn,
Bruder, Enkel und Neffe
(18158
Leutnant
Erich Sammet
am 21. Auguſt im ſiegreichen Kampfe für ſein
Vaterland den Heldentod gefunden hat.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Prof. W. Sammet und
Frau Amelie, geb. Dosch,
Kurt Sammet, stud. agr.
Darmſtadt, den 1. September 1914.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Heute vormittag 11½ Uhr entſchlief nach
langem, ſchwerem Leiden meine liebe Frau,
unſere gute Mutter, Schwiegermutter und
Großmutter
(18171
Susanna Schubkegel
geb. Zissel
im Alter von 69 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Peter Schubkegel, Oktroi=Aufſeher i. P.,
Karl und Jakob Schubkegel,
Familie Otto Barth.
Darmſtadt, den 1. September 1914.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, nach=
mittags
3½ Uhr, von der Leichenhalle des
Beſſunger Friedhofs aus, ſtatt.

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Den Tod fürs Vaterland ſtarb unſer un=
vergeßlicher
, teurer, herzensguter Sohn und
Bruder
(18128
Ludwig Lanc
Lehrer
Unteroffizier der Reserve
wohnhaft in Schlierbach i. Odw.
Pfungſtadt, den 30. Auguſt 1914.
In tiefem Schmerz
Namens der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Bürgermeister Lang und Familie.

Statt beſonderer Anzeige.
In ſiegreicher Schlacht in Lothringen fiel
am 20. Auguſt fürs Vaterland, als Kompagnie=
führer
, mein inniggeliebter Mann, unſer guter
Vater, mein treuer Sohn, unſer lieber Schwieger=
ſohn
, Bruder und Schwager
(*4147
Kreisbauinspektor
Otto Roth

Oberleutnant der Reserve.
Von Beileidsbezeugungen bittet man ab=
zuſehen
.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Luise Roth
geb. Hessemer,
Straßburg i. Elſ. und Frankfurt a. M.,
den 30. Auguſt 1914.

Ständige Rettungswache der Sanitätskolonne.
Telephonruf Nr. 2425.
Städtiſches Hallenſchwimmbad Mühl=
ſtraße
33 (geöffnet an Werktagen von 7 Uhr morgens
bis 8½ Uhr abends, Sonntags von 712½ Uhr
morgens).

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Nummer 241.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Heute mittag verſchied an den Folgen
einer Rippenfellentzündung mein lieber Mann,
(18170
unſer guter Schwager
Feinieh kauss
Geh. Oberforstrat i. R.
Auguste Krauss,
geb. Lindt,
Wilhelmine Lindt.
Darmſtadt, den 1. September 1914.
Die Einſegnung findet Mittwoch, den 2. Sep=
tember
, nachmittags 5 Uhr, in der Wohnung
Grüner Weg 91 ſtatt; die Beerdigung am
Donnerstag, den 3. September, in Offenbach
am Main.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt i.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vorm. und
65 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geborene. Am 26. Aug.: dem Großh. Miniſterial=
regiſtrator
Karl Linker, Müllerſtraße 36, eine T. Hertha
Marie Anna Margarete. Am 23.: dem Milchhändler
Karl Georg Roth, Gartenſtraße 18, eine T. Martha
Anna Maria. Am 24.: dem Bautechniker Chriftian

Möſer, Frankfurterſtraße 75, ein S. Ernſt Ludwig. Am
27.: dem Maſchinenſtricker Kaſpar Imhof, Kiesſtraße 27,
ein S. Karl. Am 28.: dem Taglöhner Georg Hönig,
Schloßgaſſe 20, eine T. Anna Eliſabeth. Am 28.: dem
Bankbeamten Jakob Flickinger, Inſelſtraße 19, ein S.
Siegfried Jakob. Am 30.: dem Steinmetz Peter Arnold,
Liebfrauenſtraße 77, eine T. Eliſabeth. Dem Maurer
Wilhelm Lorenz, Langgaſſe 4, eine T. Eva Maria. Am
26.: dem Schreinermeiſter Heinrich Kemmerzehl, Frank=
furter
Straße 24, eine T. Maria. Am 27.: dem Tag=
löhner
Heinrich Gunkel, Aliceſtraße 43, eine T. Eliſa=
beth
. Am 30.: dem Fabrikarbeiter, z. Zt. Erſ.=Reſ. beim
Erſ.=Batl. Leibg.=Inf.=Regts. Nr. 115, Phil. Korb, ein
S. Willi. Am 26.: dem Fabrikarbeiter Johann Heinz,
Karlſtraße 20, eine T. Frieda. Am 27.: dem Wirt Fried=
rich
Rummel, Grafenſtraße 37, ein S. Friedrich Auguſt.
Aufgebotene. Am 31. Aug.: Apotheker Eduard Maria
Eich, Schloßgartenſtraße 53, mit Haustochter Hedwig
Gertrud Pohl, Dresden. Koch Georg Auguſt Franz,
Bremen, mit Köchin Anna Marie Katharine Abels,
Bremen. Kaufmann Jakob Arthur Zotz, Wieners=
ſtraße
80, mit Eliſabethe Marie Hallſtein, Schießhaus=
ſtraße
26. Gärtner Phil. Neumer, Rundeturmſtraße 5,
mit Dienſtbote Margarete Trumpfheller, Hoffmann=
ſtraße
22.
Eheſchließungen. Am 24. Aug.: Schuhmacher Johann
Krämer, mit Margaretha Truber, geb. Treuſch, beide
hier. Am 25.: Fleiſchbeſchauer, z. Zt. Wehrmann, Georg
Pfeiffer, mit Barbara Petri, beide in Neu=Iſenburg.
Am 25.: Arzt Dr. Paul Schlippe mit Emma Freiin
von Wedekind, beide hier. Krankenpfleger, z. Zt. Ka=
nonier
, Hrch. Hübner in Goddelau mit Krankenpflegerin
Dina Blitz, hier.
Geſtorbene. Am 28. Aug.: Auguſte Marie Luiſe
Steinmetz, geb. Leichtweiß, Ehefrau des Poſtſekre=
tärs
i. P., 62 J., ev., Beckſtraße 65. Sophie Huthmann,
geb. Haſſenzahl, Ehefrau des Taglöhners, 36 J., ev., Ar=
heilger
Straße 66. Am 27.: Henri Bienvenu, franzöſ.
Kriegsgefangener, 23 J., kath., ledig, hier Grafenſtraße 9.
Am 23.: Roſine Albertine Karola Müller, Tochter des
Tapeziers, 1 J., ev., Obergaſſe 40. Frieda Wilhelmine
Auguſte Vey, geb. Sellhuſen, Ehefrau des Schreiner=
meiſters
, 33 J., ev., Rheinſtraße 28. Klara Anna Lopes,
Tochter des Portiers, 2 Mte., kath., Lichtenbergſtraße 28
Am 29.: Joſua Bruchfeld, Kaufmann, 71 J., iſr., Karl=
ſtraße
37. Am 30.: Jean Sonvoiſin, franzöſ. Kriegs=

gefangener, 24 J., kath., aus Bouſieres=les=Mines, hier
Hochſchulſtraße 2. Am 29.: Heinrich Heim, Invalide,
66 J., ev., aus Roßdorf, hier Erbacherſtraße 25. Am 30.:
Pierre Guny, franzöſ. Kriegsgefangener, 30 J., kath.,
aus Dijon, hier Alexanderſtraße 27. Adam Schmitt,
Tüncher, 28 J., kath., ledig, Große Ochſengaſſe 8. Am 29.:
Eliſabeth Luiſe Emrich, Tochter des Telegraphenarbei=
ters
, 2 Mte., ev., Inſelſtraße 21.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Mittwoch, den 2. September 1914.

Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Beringer.
Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Mark.
Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht. Pfarr=
aſſiſtent
Lindenſtruth.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.
Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Rückert.
Evang. Gemeinde Nieder=Ramſtadt: Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrverwalter Weik.

Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 3. September.

Pferde=Verſteigerung um 11 Uhr an der Straße
zum Uebungsplatz oberhalb Möllers Brauerei.

Großh. Hofbibliothek, geöffnet Montag bis Frei=
tag
von 91 Uhr und nachmittags von 35 Uhr,
Samstag von 91 Uhr.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Die

17977

Ailtliche Verlastiiste

wird ſofort nach Eintreffen in unſerem
Darmſtädter Tagblatt abgedruckt.
Ein Abonnement auf das
Darmstädter Tagbiar

kann jederzeit begonnen werden und koſtet
mit Illuſtriertem Unterhaltungs=
blatt
für den Monat
60 Pfennig.
Einzelne Nummern inkl. Verluſtliſte
ſind für 5 Pfg. durch unſere Straßen=
verkäufer
von früh 7 Uhr an zu haben.

Bekannrmachung.
Unſerer verehrl. Kundſchaft zur gefl. Kenntnisnahme,
daß infolge des Krieges das Leder rar geworden und
nur noch zu hohen Preiſen gegen bares Geld zu erhalten
iſt. Infolgedeſſen ſehen wir uns veranlaßt, unſere Ar=
beiten
nur gegen bar zu verabfolgen.
(18139
Hochachtungsvoll
Die Schuhmacher=Vereinigung Darmſtadt.

n vielen Millionen von
banden verbreitet
erfüllt die
Bibliothek der Unterhaltung
und des Wissens
ihr Programm: jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zu geben
zur Anlegung einer wirklich gediegenen, ſpannendſte
Unterhaltung und eine unerſchöpfliche Fundgrube des
Wiſſens zugleich bietenden
Privatbibliothek C,16109
aufs allerbeſte. Jährlich 13 reich illuſtrierte, elegant in
echte Leinwand gebundene Bände
Preis für den Band nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Privat-Handelsschule O. DIERKER
ScHULSTRASSE 1.
Das Wintersemester für kaufm. und gewerbl. Fortblldungsschüler beginnt am 15. Sep-
tember
. Der Unterricht befreit von der Pflichtschule. Die Hauptkurse für Privatschüler
beginnen am I. Oktober, Einzelfächer täglich. Anmeldungen rechtzeitig erbeten.
(18021a

Koſcher. Geflügel
nur prima gemäſtet, mit den
Plomben des Rabbinats verſehen,
empfiehlt
K. Glöckner
Darmſtraße 33a, parterre.
Jeden Donnerstag auf dem
Markt.
(*4220

Fäſſer

a. 1200 Liter, preiswert abzugeben
*4173mg) Eliſabethenſtraße 52.

Damenbinden
empfiehlt Rosine Federlin, Watten
gesehäft, Schuchardſtr. 13, I. (1159a

(ute Federbetten zu verk. Zu
erfr. Lagerhausſtr. 2 (Laden). (*

zu verkaufen
Eine Kaute Miſt (*4011gim
Heidelbergerſtraße 26.

umhe

Maturum

Einj.=Freiw.=Prüfung,
Wittmannſtr. 30.

Nachhilfe
(B18144

ründl. Ausbildung im Klavier=
GEnſembleſp. w. beſſ. Schülern
Gelegenh. geb. Mäß. Honorar.
Dieburgerſtr. 17, II. (*3995gim

Kochschule Klein, str. 13

Grafen-
Jg. Mädch. k. n. a. d. Unterricht der
beſſ. Küche (Kochen, Backen, Ein=
machen
) teilnehmen.
(15130a


uh

Pittelgroßer geeigneter Raum
M geſucht zum Möbeleinſtellen
auch in Vorort) nicht über 5 Mk.
Offert. unt. N 70 Exped. (*4218

mittl. Größe,
Einfamilienhaus, evtl. Woh=
nung
in größerer Villa, Darm=
ſtadt
oder Umgebung, geſucht.
Offerien mit Preisangebote unter
N54 an die Expedition. (*4155ms

3 Zim.=Wohn., abgeſchl. m. groß.
Küche ſ. p. b. kindl. Ehep. Schriftl.
Off. m. Pr. Erbacherſtr. 18, p. (*4162

Druhige Leute ſuchen ſchöne 2 Zim=
mer
=Wohnung. Zu erfragen
Holzſtraße 20.
(*3759ms

2 od.3 Zim.=Wohng. v. kl. Familie
2 zum 1. Okt. geſ. Angeb. m. Preis
1. Lage u. N 67 an die Exped. (*4191

mit kleinem
Junge Frau Kind ſucht
12 hübſch möbl. Zimmer mit
Küchenbenutzung. Off. m. Preis
ang. unt. N 47 an die Exp. (*4140

Ehepaar ſ. Nähe d. Weiß. Drag.=
314 Tage. Angeb. m. Preisang. u. zugsh. z. verk. Off. u. N 65 an die
N66-an die Exped.

FZim. Wonnungm. Lagerraum
mögl. im Innern der Stadt p. 1. Oktober ev. ſpäter zu
mieten geſucht. Offert. an Ludwig Alter. (*4131ms

Reform-Restaurant
Inhe: Johannes Horn Aleranderstraße 4, 1. Stocke
Erstes alkoholfreies Etablissement am Platze
Fleischküche und vegetarische Küche
feinste Zubereitung, erstklassige Zutaten.
Vorzüglichen Mittags- u. Abendtisch
zu verschiedenen Preisen.
(15914
Kein Trinkzwang-Alkoholfreie Getränke
Rauchfreie, helle Räume. Große Auswahl von
Zeitschriften. Geöffnet bis 10 Uhr abends.

Für Offiziere!
Faſt neues Prismen=Fernglas,
6fache Vergröß., in ſtark. Rindleder=
etuis
, zu verk. Offert. unt. N 69
an die Expedition ds. Bl. (*4217

Ein gutes Bugpferd
tagweiſe zu verleihen
Wolf Strauss, G. m. b. H.
(18149
Gräfenhäuſerweg 75.

Aelterer Herr wünſcht Privat=
mittagstiſch
. Off. unt. N 62
an die Exped. d. Bl. (*4197

Ummorien

Tauſch
Eckhaus m. Wirtſch. geg. kl. Land=
haus
in der Nähe Darmſt. geſ. Off
unt. N 40 an die Exp. (*4211msg

Zu kaufen geſucht
in Nieder=Ramſtadt, Traiſa oder
Eberſtadt 5 Zimmerhaus. Angeb.
unt. N 60 an die Exp. (*4161

Empfehle mich zur Anfertigung
neuer Schuhwaren
und Reparaturen

unter Verwendung nur guten
Materials.

(*3926sid
J. Ziller
Hölgesſtraße 1, II.

an Büſten u. ſonſt.
Reparaturen Gipsgegenſtänd.
werden billigſt angefertigt auch
Reinigung derſ. Holzſtr. 5. (*4099id

laſerarbeiten werden noch
angenommen
(*4175mfo
M. Friedrick, Beckerſtr. 34.

Herrenkleider
werden ſchnell und bill. repariert
und gebügelt bei
(*4167md
ſakob Brand, N.=Ramſtädterſtr. 75.

(ackierte Fahnenſtangen und
Knöpfe in jeder Größe u.
Farbe. Alle werden ſchnellſtens
lackiert. Heeb, Wendelſtadtſtr. 34.
Fernſprecher 1934.
(*4157mds

m. Garten,
E Kaſerne gut möbl. Schlafz. m.2½stöck. 5 Z.-Haus Einfahrt ꝛc.
Salon, mögl. m. voll. Verpfleg., für n. d. mittl. Heinrichſtr. u. Taxe um=
(A1844Expedition d. Bl. (*4183msm

Unzeige.
Der Mann, der am Montag
früh 9 Uhr Ecke Rhein= u. Neckar=
traße
das Portemonnaie mit
einem größeren Geldbetrag u. einer
Wochenkarte eines Arbeiters aus
Griesheim gefunden hat, iſt erkannt
und wird erſucht, dasſelbe ſofort
auf dem Fundbüro, Hügel=
ſtraße
31/33, abzuliefern, ſonſt
erfolgt Strafanzeige. (*4177

Verlere

Arme Kriegersfrau hat einen
25 Mk.=Schein verloren. Geg.
viel. Dank abzug. bei Fr. Möser,
Große Kaplaneigaſſe 41, p. (*4185

[ ][  ][ ]

Nr. 17.

Mittwoch, 2. September.

1914.

Deutſchen Landwirtſchafts Gefelſchaſt in Verlim iſt ſfolgendes
Merkblatt herausgegeben worden:
Verſtärkung der Futtervorräte.

Die Zeit für die Ausſaat ſelbſt der ſchnell wachſenden Stoppelſaaten, wie Senf,
Buchweizen und Spörgel, dürfte für den größten Teil unſeres Vaterlandes vorüber
ſein, wohl aber kommen folgende Maßnahmen in Betracht:
1. Haushälteriſches Wirtſchaften mit allen zu Futterzwecken verwendbaren Stoffen.
Kein voreiliges Verkaufen von Futter= und Streumitteln.
2. Schleunigſte Ausſaat frühzeitig verwendbaren Frühjahrsgrünfutters:
a) Johannisroggen oder gewöhnlicher Roggen mit Zottelwicke;
b) Raps mit Futterroggen;
c) Inkarnatklee oder Schwedenklee.
3. Stehenlaſſen des alten Klees und Kräftigen desſelben mittels angemeſſener,
leicht löslicher Kunſtdünger (nötigenfalls mit etwas Stickſtoffdünger nachhelfen !).
Eine ſchwache Stallmiſtdecke beſchleunigt das Wachstum.
4. Einſäuern oder gegebenenfalls Trocknen bezw. Heuen von Gründüngungs=
pflanzen
, wie Klee, Serradella, Lupinen (lediglich Einſäuerung), auch Rüben=
blatt
oder Kartoffelkraut.
5. Beweiden der Stoppeln, Wieſen und Weiden ſo lange, wie nur irgend möglich,
auch mit Schweinen. Düngung der Weiden und Futterſchläge.
6. Das zur menſchlichen Ernährung brauchbare Getreide darf nicht verfüttert werden.
7. Verwendung des geſunden Strohes zu Futterzwecken. Als Erſatz der Einſtreu
kommen in Frage vornehmlich Torfſtreu, ferner Waldſtreu, Heidekraut, Säge=
ſpäne
, zum Füttern ungeeignetes Kartoffelkraut, Schilf, Binſen und Erde.
8. Im gegebenen Falle Verfüttern von entſchälten und geröſteten Roßkaſtanien,
Eicheln, Bucheckern, ſowie Eintreiben von Schweinen in die Forſt.
9. Es iſt darauf hinzuwirken, daß alle vorhandenen Trocknereien, deren Zahl nach
Möglichkeit noch zu vermehren iſt, bis zur höchſten Leiſtungsfähigkeit ausgenutzt
werden (Lohntrocknung). Das Trockenfutter iſt aufzubewahren, bis alle waſſer=
reichen
Futtermittel verbraucht ſind. Es iſt ernſtlich zu erwägen, einen Teil
der Zuckerrübenernte friſch oder getrocknet zu verfüttern.
10. Füttere nach Leiſtung, d. h. bevorzuge bei der Futterzuteilung die leiſtungs=
fähigeren
Tiere.
Den Landwirten des Bezirks empfehlen wir dasſelbe, ſoweit es für die hieſigen
Verhältniſſe zutrifft, zur gefl. Beachtung.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1914.
(18124ids
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Nachdem die Getreideernte faſt ganz geborgen iſt, wird es in dieſer ernſten
Zeit zu einem dringenden Gebot, mit allen Mitteln für eine normale Winter=
beſtellung
zu ſorgen. Es iſt eine nationale Pflicht, dafür zu ſorgen, daß die Winter=

beſtellung, Bodenbearbeitung, Düngung mit tieriſchem und künſtlichem Dünger, ſowie
Ausſaat in demſelben Umfange und mit derſelben Sorgfalt vorgenommen wird,
wie in Friedensjahren. Da das Wintergetreide in Deutſchland faſt 60 Prozent der
geſamten Getreidefläche beanſprucht, würde eine Vernachläſſigung oder Einſchränkung
unſerer Winterbeſtellung gegenüber ihrem normalen Friedensſtande das größte Ver=
derben
nicht nur für die Landwirtſchaft ſelbſt, ſondern für die geſamte Volksernährung
herbeiführen können.
(18111imd
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1914.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Stellvertr. Generalkommando
Frankfurt a. M., den 30. Auguſt 1914.
XVIII. Armeekorps.
Sekt, I., J.=Nr. 31.
Bekanntmachung.

1. Junge Leute, die mindeſtens das 16. Lebensjahr vollendet haben und von
denen mit Sicherheit zu erwarten iſt, daß ſie mit vollendetem 17. Lebensjahre feld=
dienſtfähig
ſind, können ſich bis zum 13. September d. Js. bei einem Bezirkskom=
mando
des Korpsbereichs zur Aufnahme in eine im Korpsbezirk zu errichtende Mi=
litärvorbildungsanſtalt
anmelden.
Sie erhalten in dieſer Anſtalt bis zum Uebertritt zur Truppe eine vorwiegend
militäriſche Ausbildung.
9 Ueber Zeit und Ort der Geſtellung in der Anſtalt ergeht ſpätere Mitteilung.
Die Aufnahme erfolgt nach ärztlicher Unterſuchung. Die Bewerber müſſen vollkommen
geſund und frei von körperlichen Gebrechen und wahrnehmbaren Anlagen zu chroni=
ſchen
Krankheiten ſein. Eine Prüfung auf Schulbildung findet bei der Aufnahme
nicht ſtatt.
Erlittene leichte Strafen ſchließen die Annahme nicht aus.
3. Eine Verpflichtung, über die geſetzliche Dienſtpflicht hinaus zu dienen, er=
wächſt
den Aufgenommenen nicht.
4. Bei der Demobilmachung können die Aufgenommenen auf ihren Wunſch,
ſoweit ſie noch nicht ausgebildet ſind, in eine Unteroffiziervorſchule, ſoweit ſie lich
bereits bei einem Truppenteil befinden, in eine Unteroffizierſchule unter den für dieſe
Schulen vorgeſchriebenen Bedingungen, die auf den Bezirkskommandos einzuſehen
ſind, aufgenommen werden.
5. Inaktive, nur garniſondienſtfähige Unteroffiziere jeden Dienſtgrades, welche
ſich zur Ausbildung dieſer jungen Leute geeignet erachten, wollen ſich ebenſo bis zum
13. September d. Js. unter Vorlage der nötigen Angaben über Alter, Waffe, bei
der ſie geſtanden, Dienſtgrad, militäriſche Vorbildung, bei einem Bezirkskommando
des Korpsbereiches melden. Solche, welche bereits auf einer Unteroffizierſchule bezw.
Vorſchule tätig waren, werden bevorzugt.
(18123ids
Der kommandierende General
Frhr. v. Gall, General der Infanterie.

Mrnche Bretrchten des Groſt. Pelteiente Saraſtat.

Gefunden: 2 Schlüſſel an einem Ring. 1 zweirädriger Hand=
wagen
. 1 Portemonnaie mit nahezu 4 Mk. Inhalt. 1 weißes ge=
ſtricktes
Kinderjäckchen. 1 Zwicker. 1 weißes Kinderzipfelmützchen.
1 Anzahl Schlüſſel. 1 goldener Zwicker mit Futteral. 1 kleine kath.
Bibliſche Geſchichte. 1 Roſenkranz mit braunen Perlen. 1 Wachstuch=
markttaſche
mit Schlüſſel und Taſchentuch. 1 grüner Ruckſack. 1 ſchwarz.
Damenlackgürtel. 1 Zwicker mit ſchwarzer Faſſung. 1 Broſche mit
Frauenphotographie. Zugelaufen: 1 Dobermann.
(18140

Verbot der Ausfuhr von Naturalien, Getreide
und Vieh für den Kreis Darmſtadt.

Nachſtehende Verfügung Großh. Kreisamts Darmſtadt bringe
ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis. Ich füge an, daß ſich das
Verbot der Ausfuhr von Naturalien nicht auf Obſt, Salat, Gemüſe,
gelbe Rüben, grüne Bohnen, grüne Erbſen, Gurken und dergleichen
bezieht. Der zuſtändige Feldmagazinbeamte, Herr Intendantur,
inſpeltor Lebrecht, wohnt in Asbach (Bergſtraße),
(18063a
Darmſtadt, am 26. Auguſt 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1914.
An Herrn Oberbürgermeiſter zu Darmſtadt
und die Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden
des Kreiſes.
Auf Erſuchen des Vertreters der Etappen=Intendantur wird
die Ausfuhr von Naturalien, Getreide und Bieh aus dem Kreiſe
Darmſtadt bis auf weiteres unterſagt. Die Ausfuhr iſt nur gegen
eine Beſcheinigung des zuſtändigen Feldmagazinbeamten zuläſſig.
Zuwiderhandelnde ſind anzuhalten und es iſt uns hiervon ſofort
telegraphiſch oder telephoniſch Nachricht zu geben.
Feh.

Bekanntmachung.

In letzter Zeit treiben ſich allabendlich bis in die ſpäten Abend=
ſtunden
jugendliche Perſonen beiderlei Geſchlechts in der Stadt,
insbeſondere in der Rheinſtraße, ihren angrenzenden Straßen und
am Hauptbahnhof umher, die durch ihr Benehmen aufallen und
ſitlichen Gefahren ausgeſetzt ſind. Ich ſehe mich daher veranlaßt,
an die Eltern, Vormünder und Erzieher das dringende Erſuchen
zu richten, dieſen Iugendlichen eine beſſere Aufſicht angedeihen
zu laſſen und darauf zu ſehen, daß ſie ſich nach 9 Uhr abends
nicht mehr ohne zuverläſſige Begleitung von Erwachſenen auf
der Straße zeigen. Zur Vermeidung drohender Verwahrloſung iſt
Anordnung getroffen, verdächtige Jugendliche anzuhalten und
die zur Abwendung der Gefahren notwendigen Fürſorgemaß=
nahmen
auf Grund der beſtehenden Geſetzgebung zu treffen.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1914.
(18099imd
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Tierärztlicher Dienſt.

Mit Rückſicht auf den augenblicklichen Mangel an Tierärzten
ſind die Herren Schlachthoftierärzte (Fernruf Nr. 149 und 571) b. a. w.
bereit, die Behandlung kranker Tiere zu übernehmen, und zwar:
1. in der dienſtfreien Zeit nach 6 Uhr abends,
2. während der Dienſtzeit, wenn die Patienten in den Schlacht=
hof
(Frankfurter Straße Nr. 69) verbracht werden. Aus=
nahmen
für beſonders dringliche Fälle bleiben vorbehalten.
Es ſtehen noch weiter zur Verfügung die Herren Oberſtabs=
veterinär
a. D. Zapel, Heidelberger Straße 63 (Fernruf 1369) und
Veterinär Dr. Schrauth, Hilfsarbeiter im Großh. Miniſterium des
Innern, Teichhausſtraße 34.
(17882a
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1914.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Obſt= und Grummetgras=Verſteigerung.

Die am 27. und 28. ds. Mts. ſtattgehabte Verſteigerung
der Obſternte von den Bäumen an verſchiedenen Straßen und der
Grummetnutzung von den ſtädtiſchen Wieſen öſtlich des Darmſtädter
Friedhofs iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine ſind bei der Stadtkaſſe
erhältlich und müſſen bis 10. September abgeholt ſein.
Zur Verſteigerung des Grummetgraſes von den ſtädtiſchen
Stockerts= und Schulwieſen öſtlich des Odenwaldbahndammes wird

S den 3. Sebtember 1. 38.,
mittags 9 Uhr, anberaumt.
(18097im
Zuſammenkunft auf dem Böllenfalltorweg am Bahndamm.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1914.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Jgeger.

Obligatoriſche Fortbildungsſchule.

Für die kaufmänniſchen Klaſſen (Kaufleute und Schreiber)
der obligatoriſchen Fortbildungsſchule beginnt der Unterricht in
dieſem Jahre Montag, den 7. September, nachmittags 2 Uhr,
Der Unterricht findet ſtatt an zwei Nachmittagen in der Woche
von 1½- 4½ Uhr. Er dauert vom 7. September 1914 bis 18. März
1915, mit Unterbrechung vom 1. bis 17. Oktober (Herbſtferien) und
vom 12. Dezember bis 4. Januar (Weihnachtsferien). Die am fran=
zöſiſchen
Unterricht teilnehmenden Schüler haben an drei Nachmit=
tagen
Schule. Es iſt wünſchenswert, daß die Schüler, die den fran=
zöſiſchen
Unterricht beſuchen wollen, ſich hierfür ſchon am 7. Septem=
ber
anmelden.
Der Unterricht iſt für alle Schüler unentgeltlich.
Die Fortbildungsſchulpflichtigen aus den Jahrgängen 1912
und 1913, die im vorigen Winter die kaufmänniſchen Klaſſen in
dem Schulhauſe am Ballonplatz (Lehrer Kayſer, Eckſtein und Helfert)
beſucht haben, haben ſich Montag, den 7. September, 2 Uhr nach=
mittags
, in der Turnhalle der Ballonſchule einzufinden.
Zur gleichen Zeit haben ſich daſelbſt alle diejenigen zu ſtellen,
1. die Oſtern 1914 aus den Stadtknabenſchulen I und II,
aus der Bezirksſchule in der Lagerhausſtraße und aus
den Knabenmittelſchulen 1 und II entlaſſen worden ſind
und ſich dem kaufmänniſchen oder Schreiberberuf ge=
widmet
haben,
2. die von auswärts zugezogenen ſchulpflichtigen Lehrlinge
dieſer Verufsgruppen.
Die im Bezirk der ehemaligen Gemeinde Beſſungen woh=
nenden
Kaufmanns= und Schreiberlehrlinge aus den Jahrgängen
1912, 1913 und 1914 können auf Wunſch ebenfalls dieſen Klaſſen,
deren Unterricht im Schulhaus am Ballonplatz ſtattfindet, zugeteilt
werden, wenn ſie ſich Montag, den 7. September, um 2 Uhr daſelbſt
einſinden.
Vom Beſuche der obligatoriſchen Fortbildungsſchule befreit ſind
die Schüler der kaufmänniſchen Schule (Schulſtraße) und diejenigen
jungen Leute, die anderen genügenden Schulunterricht genießen und
nachweiſen. Ferner ſind befreit die ehemaligen Schüler höherer Lehr=
anſtalten
, die ein Jahr lang die Obertertia beſucht und in den we=
ſentlichen
Lehrfächern das Klaſſenziel erreicht haben.
Geſuche um gänzliche oder teilweiſe Befreiung vom Beſuche
der Fortbildungsſchule ſind bei Meidung der Nichtberückſichtigung
alsbald ſchriftlich an Großh. Kreisſchulkommiſſion Darmſtadt
(Neckarſtraße 3) zu richten. Die Geſuche müſſen von den Schülern
ſelbſt verfaßt, geſchrieben und unterſchrieben ſein und Angaben ent=
halten
über Alter, Heimatort, Name und Geſchäft der Eltern, ſeit=
herigen
Schulbeſuch und dermaligen Arbeitsherrn des Schülers. In
den Eingaben ſind die Gründe anzuführen, aus welchen Befreiung
erbeten wird. Außerdem ſind Art ſowie wöchentliche Stundenzahl
etwaigen anderen Unterrichts und die dieſen Unterricht erteilenden
Lehrer zu bezeichnen.
Fortbildungsſchulpflichtige, die im vorigen Winter vom Beſuche
der obligatoriſchen Fortbildungsſchule befreit waren, haben ihr Ge=
ſuch
um Befreiung zu erneuern oder Beſcheinigung über den Beſuch
anderweitigen Unterrichts vorzulegen.
Für die übrigen Berufsgruppen beginnt der Unterricht Mon=
tag
, den 19. Oktober. Beſondere Bekanntmachung hierüber erfolgt
(18062gmf
anfangs Oktober.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1914.
Der Vorſitzende des Schulvorſtandes.
Dr. Gläſſing, Oberbürgermeiſter.

treffenein. Besichtigung v. Donnerstag ab.
Gebr. Sommerfeld, Darmst
Pallaswiesenstraße 25. (*4150) Telephon 383.

ereiengee
mögen der Deutſchen
Sommer= Flugzeug=
werke
, G. m. b. H. in
Darmſtadt.
Beſchluß.
An Stelle des zu den Waffen
einberufenen ſeitherigen Konkurs=
verwalters
Rechtsanwalt Meiſel
in Darmſtadt iſt der Rechtsanwalt
Dr. Oppenheimer in Darmſtadt
zum Konkursverwalter beſtellt
worden.
(18129
Darmſtadt, 31. Auguſt 1914.
Großherzogliches Amtsgericht I.

Die Anfuhr von Kehricht
und Schutt
nach der Kehrichtabladeſtelle am
Glasberg kann von unterzeichnetem
Amte bis auf weiteres geſtattet
werden und ſind Erlaubnisſcheine
bei dieſem einzuholen. (18164md
Städtiſches Tiefbauamt.

Brennholz=Verkauf.
Mittwoch, den 2. und
Donnerstag, d. 3. Sept.,
wird Beckerſtraße 6 kleingeſchnit=
tenes
Brennholz, per Zentner zu
1 Mk. verkauft.
(*4164

geu. bar
Alter Hafer zu verk.

*4181

Karlſtraße 10.

Gebr. Tafelbirnen im Zentner
G u. pfundweiſe abzugeben
*4179mdf)
Arheilgerſtr. 19.

(Mäus=
Salat=Kartoffeln chen)
10 Pfd. 90 Pfg., Ztr. 8.50 M.
Zwickauer Kartoffeln
10 Pfd. 58 Pfg.
Große Bauernhandkäſe
per St. 12 Pfg., 3 St. 35 Pfg.
bei L. Stilling Witwe, Hoch=
(*4227
ſtraße 4.

Vorzügl = u. Einmachbirnen,
ſow. Mirabellen z. vk. (*4042imd
Frau Menger, Kranichſteinerſtr. 60.

Fraubirnen im Zentner und
Pfund hat abzugeben (*4222
Frz. Hattemer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 32.

10 Pfund gebrochene Zwetſchen
(*4223
50 Pfg. empfiehlt
Pitthan, Karlshof.

Obſtzüchterei Emelinenhütte
Hermannſtraße 51
empfiehlt zum Einmachen:
Metzer Mirabellen, Reine=
clauden
, Königspflaumen, Eier=
zwetſchen
, mit Stiel gepflückt,
Speiſemelonen (per Pfd. 8 Pfg.)
zum billigſten Tagespreis. (*4152ms

Falläpfel, Zwetſchen,
Eßbirnen,
auch direkt von den Bäumen.
(*4190md
billig zu verkaufen
Chr. Stößel, Dieburgerſtr. 126.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914

Nummer 241.

Seite 8.

hnen in den Landesfarben
ertige
mit Spitze u. Querſtück,
fertig zum Anmachen.
Einzelne Fahnenſtangen

Teleph. 976 Wilhelm Lehrbach Schillerplatz.

Gartenbädverem Darmstadt.
Monatsverſammlung
am Donnerstag, den 3. September, abends 8 Uhr,
im Fürſtenſaal.
Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mitteilungen. 2. Be=
ſprechung
des Themas: Die Einbringung und Verwertung der Ernte
zur jetzigen Kriegszeit, insbeſondere Ratſchläge für den Obſt= und
Gemüſebau durch verſchiedene Fachleute und Gartenfreunde. (18127
Gäſte können eingeführt werden.
Der Vorſtand.

Deckarstr. 10

Neues Leben‟

Fernruf 2342

Institut für naturgemäße Heilweise.
Behandlung von nervösen u. organischen Störungen
durch Spezialanwendungen, Höhensonnenbäder, Nervenmassage
(17680a
usw. Schnelle und dauernde Erfolge.
Therapeut W. Martens

Prospekte kostenlos

dipl. v. D. V. d. N.
Viele Dankschr. u. Anerkennungen.

Kriegsversicherung
Preussische Lebensversicherungs-
Aktiengesellschaft in Berlin.
Unſere Geſellſchaft gewährt bis auf weiteres
Angehörigen des Landſturms, Militär= und
Feldpoſtbeamten, ſowie dem Sanitätsperſonal
gegen mäßige Zuſatzprämien
(18137md
Kriegsversicherung
mit garantierter Zahlung der vollen Ver=
ſicherungsſumme
ſofort nach dem Tode.
Näheres durch die Generalagentur Darmſtadt:
Joh. Heinr. Moeser
Telephon 856.
Darmſtadt
Ruthsſtraße 24

Gelegenheitskaufe
2 Opel-Wagen
1 N.A. G.- Wagen
1 Stöwer-Wagen
Kals lußerst billig abzugeben (18143a
Haas & Bernhard, Rheinstr. 19.

Tannenluche
ſchwarz, weiß, rot, auch and. Farb.
Fahnenstangen
in großer Auswahl billigſt
L. Engelhard Nachfolger,
Scheuermann, (17936a
Gr. Ochſengaſſe 27. Tel. 1156.

Haufslobe

ſowie Einziehen neuer Böden, Saft=
beutel
, Fliegenglocken, Fliegenſchr.,
Fliegengitt., Bügelbrett., Gardinen=
ſpanner
, Aermelbretter, Butterma=
ſchinen
, Einmachſtänder, Blumen=
kaſten
u. Kübel, Obſtgeſtelle, Obſt=
dörrhorden
, nur beſte Ware, außer=
gewöhnlich
billig. Karl Brückner,
Holzſtraße, Telephon 1249. (15333a

Wegzugshalber zu verkauf.
Eich. Schlafzim. mit groß. 2tür.
Spiegelſchr., Waſcht. m. Marmor
1. Spiegelaufſ., Nachtt. m. Marmor,
Bettſtellen m. Sprungrahmen u.
Kapolmatratzen, ſerner 1lack. Bett=
ſtelle
m. Stahlmatr., 2tür. poliert.
Kleiderſchr., groß. Trumeauſpiegel,
1 Auszieht. grün. Plüſchdivan,
Sofa m. 4 Seſſeln 38 Mk., Kinder=
bettſtelle
8 Mk., Kinderſtühlchen
2.50 Mk., Kücheneinricht. 38 Mk.,
1 Gasherd, 1 Gaslampe, Wand=
uhr
, Stühle, Bilder Gardinenleiſt.,
Schaukelpferd m. Fellüberzug u. a.
m. Sämtl. Sachen ſind ſehr gut
erh., äußerſt bill. u. k. auf Wunſch
noch bis 1. Okt. aufbew. w. Anzuſ.
Neue Ireneſtr. 68, I. (*4020gm

in gebr. Röderherd zu verkauf.
Näh. Holzſtr. 1, 1. St. (17704a

Trauringe

ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravlerung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant 6
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

1 hell eich. Schlafzimmer
hueneſ. 14.
hunicl eih. Hernnumer
Flurgardgroben
uſw.
ganz billig abzugeben. Offerten
bitte unter N 63 in der Exped.
d. Bl. abzugeben.
(*4196

Nährsalz-

geſund, kräftig, wohlſchmeckend
(nicht ſtopfend)
Pfund 2 Mk.
Reformgeschäft
Aristas
Anton Braunwarth
Ernst-Ludwigstr. 3.
(17317a)

Für die

Obsternte
empfehle: (17914a
Stehleitern
in allen Größen
Steiner’s Spezialgeſchäft
Luiſenplatz 1.

rmiertehmt.
Während des
Kriegs
verkaufe ich ſämtliche
Schuhwaren, ſowie
Knaben=Anzüge,
Herren=Anzüge,
Herren=Hoſen,
Normalwäſche,
Herrenſocken,
Damenſtrümpfe,
Hüte,
Kappen.
bedeutend unterm Preis. Bitte
ſich zu überzeugen.
(18006a
Rubin
Ecke Rundeturmſtr. u. Langgaſſe 53.

Feldpostbriefkartons
zum Versand von Liebesgaben
sowie
Feldpostkartons nachVorschrift
empfiehlt (18025a
m eiener
Kartonnagenfabrik,
Lauteschlägerstr. 26.

Eichene Hauſpäne Mk. 1.40
Eichen=Scheitholz
Buchen=Scheitholz 1.35
Tannen=Klötzchen 1.35
p. Ztr. frei Keller kurz geſchn. u. geſpalt.
(17874
Martin Jahn
Brennholz=Dampfſchneiderei
Pallaswieſenſtr. 30. Tel. 305.

(*4136
für nur 650 Mk.
Willy Neuroth
Pankratiusſtr. 63. Teleph. 1060.

Kupferne Keſſel
billigſt bei Mayer & Sender,
Waldſtr. 35, Tel. 670. (18138a

1 Paar wenig getragene Militär=
1 Schaftenſtiefel, Größe 42, für
8 Mk. zu verk. Kiesſtr. 88. (*4148ms

Infanterierock u. Piſtole zu verk.
Heidelbergerſtr. 77, III. (*4149

Leibg=
Verſch. Aniformſtücke, Inf.=
Regt. Nr. 115, bill. zu verkaufen
Anthes, Kiesſtraße 69, II. (*4151

Uhie
waschbare
Partelt u. Aindleune
Politur
in Kannen à Mk. 1.50 und
Mk. 2.50 empfehlen
Gobr. Verholer
Darmstadt (8592a
Teleph. 200. Schuſterg. 14.

Tobias Wilders Weg zur Höhe.
Von Zdenko von Kraft.
(Nachdruck verboten.)
24)
9.

Auf dem Naßkamm, wo die Wege ſich trennten, blieb
Erasmus ſtehen und blies die Laterne aus. Der Mond
war hell geworden, und links hinab führte ein verläßlicher
Pfad nach Altenberg und Kapellen, rechts ging der Steig
gegen Naßwald, zur Hütte des Erasmus.
Hellmer klopfte dem Führer auf die Schulter. Kopf
hoch, Erasmus! Wer ihn in den Felſen ſo feſt zu tragen
verſteht wie Du, der darf ihn auch hier unten nicht ver=
lieren
. Und vergiß nicht, Erasmus; ſuch' die längſten
Seile zuſammen und ſorge für ein Dutzend Mauerhaken!
Gute Nacht, Erasmus! Grüß mir, was Du zu Hauſe haſt!
Dann trennten ſie ſich. Doch Erasmus blieb nicht
allein; die Sorge hängte ſich ſchwer an ſeinen Arm. So
ſchwer, daß der erprobte Bergſteiger hin und wieder ver=
ſchnaufend
ſtehenblieb. Zu dem Vielen, was ihm dieſer
Tag gebracht hatte, nun auch noch dieſe Begegnung mit
Winter, die Zorn und Scham in ihm aufgewühlt hatte
Scham, daß er der Sohn eines Vaters war, der ſich gegen
die Pflicht des Führers vergangen hatte, die er ſelbſt über
alles hochhielt: Zorn, daß es einer wagen durfte, den
alten, niedergeſchlagenen Mann zu beſchimpfen, wie Win=
ter
es gelan hate.
Und dennoch grollte ihm Erasmus nicht. Er hatte
Mitleid mit ihm, denn er hatte wohl gefühlt, wie müd
auch der andere war und wie verarmt.
Erasmus lief ſchneller und ſchneller, bis ihm der
Schweiß trotz der kühlen Herbſtnacht auf die Stirne trat.
Endlich ſah er die Lichter in den erſten Bauern=
häuſern
. Und dann ſtand er vor ſeinem eigenen Dach.

Wie lang noch war es ſein? Wann würden die Ar=
beiter
kommen und Schindel um Schindel von dieſem
Dache reißen, drunter es ſo viel des Süßeſten und Bitter=
ſten
gab? Wo würde es dann hinkommen, das angehauchte
Glück, das verroſtete Weh, das zwiſchen den Fugen und
Spalten dieſer Hütte ſich feſtgeſetzt hatte im Laufe der
Jahre und nun heimatlos werden ſollte?
Erasmus ſchüttelte ſich. Dann trat er ein.
Die Stube fand er nicht viel anders als er ſie am
Morgen verlaſſen hatte. Nur eine kleine Lampe ſtand auf
dem Tiſch, und der Platz am Fenſter war leer. Beim
Herd aber wippte die Wiege hin und her, und das junge
Weib ſummte dazu wie am Morgen: Schlaf, ſchlaf, mein
Kind
Grüß Gott, Liſl!
Grüß Gott, Erasmus!
Der Mann legte den Ruckſack auf die Bank, nahm
das Seil von der Schulter und trat zur Wiege.
Wie gehts denn, fragte er.
Die junge Frau hob den Kopf.
A weng beſſer, f. hat Milch trunken.
Dennoch wußte ſie, daß es nicht beſſer ging. Aber
das mochte ſie dem Erasmus nicht ſagen.
Er legte die Hand auf des Kindes Stirn und erſchrak.
Sie war heiß und trocken. Auch die Wangen glühten.
Die Augen der Frau hingen an ſeinem Geſicht.
Ja, ja, ſagte er, ich mein auch, daß ’s beſſer is! Er
wandte ſich ab: Wo haſt den Vater?
Fort is er. Hat nöd g’ſagt, wohin. Nur um Herr=
gotts
willen nöd ins Wirtshaus!
Erasmus ſeufzte und ſchwieg. Sein Vater war nie
ein Trinker geweſen. Aber ſeit der Alte die Berge ver=
loren
hatte, kam es hin und wieder vor, daß er von der
Arbeit aufſtand, um ſeine wühlenden Gedanken im Wirts=
haus
los zu werden. An ſolchen Tagen kam er ſelten

nüchtern nach Hauſe. Und dann ſprach er die halbe Nacht
von nichts anderem, als von Abſturz und Landgericht,
und daß man einen holen würde, um ihn einzuſperren;
und daß nicht alles ſtumm wäre, was kein Maul haben
dürfe. und je größer den Rauſch war, um ſo ſinnloſer
ſchwatzte der Alte.
Erasmus ſtand am Herd, fachte das Feuer an und be=
reitete
ſich in einer kleinen Pfanne ſein Nachtmahl. Die
Flamme praſſelte. Niemand ſprach, und Gretl lag ruhig
in der Wiege.
Erſt nach einer langen Zeit ſagte die Frau:
Wo warſt, Erasmus? Haſt gführt?
Freilich.
Er rührte in der Pfanne.
Erasmus ſchüttelte den Kopf.
Liſel ſchwieg und Erasmus löffelte ſeine Pfanne aus.
Dann fuhr er mit dem Rockärmel über den Bart und
ſetzte ſich neben das junge Weib.
Weißt, Liſel, ſagte er der Herr Hellmer will auf dze
Kahlmäuer. Und da muß ich morgen von Mürzzuſchlag
friſche Seil holen und feſte Mauerhaken.
Liſel ſah ihn mißtrauiſch an.
Auf die Kahlmäuer? Warſt doch ſchon hundertmal
droben und haſt nie keine Mauerhaken braucht? Wo gehſt
denn nauf?
Erasmus zögerte. Weißt, ſo beim Inntalerband vor=
bei
, a weng rechts davon . . .
Um Gottes willen, Erasmus! Durch die Platten?
Na, na! Vorbei halt! Mußt kei Angſt nöd haben::
Er kam nicht weiter. Die Tür war aufgegangen und
fiel wieder zu. und der alte Roth ſtand in der Stube.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nr. 241.

Mitwoch, 2. Sehtenber.

1914.

obnung
=Anzeiger
Erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage von 17200 Exemplaren, bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Inſeraten. Für
den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Inſerate müſſen ſtets tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Inſerate können
nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Eieſenitenhent Birnrcht. 31
Grüner Weg 85
11 Zimmer nebſt reichl. Zubehör, Wohnung mit Badezimmer,
2 Veranden, 2 Badez., Zentralheiz., 2 Manſarden, reichl. Neben=
der
Neuzeit entſprechend einger., räumen, Gas u. elektr. Licht
alsbald zu verkaufen, event. zu u. Mitgenuß des parkartigen
vermieten. Näh. Ohlyſtraße 69, I Gartens, an ruhige Mieter
parterre Telephon 596. (B15122msf alsbald zu vermieten. Näh.
Reihelbergerstrasse 7
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8 Zimmer, inkl.
kompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Artillerieſtraße 6 Herrſchafts=
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof. Vüktoriastr. 78, II.
zu beziehen.
Rheinstrasse 43

iſt die Parterrewohnung, ent=
haltend
8 Zimmer, Badezimmer,
mit reichl. Nebenräumen nebſt
für ſofort anderweit zu vermieten preiswert zu vermieten.
Gas und elektr. Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
(16369ms
Kaſinoſtraße 8.
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
der Neuzeit entſpr., per 1. Okt. zu Wendelſtadtſtr. 42, I., Wohn.,
(18028ms
verm. Näh. part.

Uher

Mererhtr ehe
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten. (13650ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

Heinrichstr. 12
iſt die herrſchaftl. Hoch=
parterrewohn
. von 7 Zim.
nebſt Souterrain mit reichl.
Nebenräumen, Badezim.,
Veranda uſw. alsbald
weiter zu verm. Gas u.
Elektrizſtät. Vor= u. Neben=
garten
. Näheres durch die
Firma Joseph Trier. (18710ms

Hoffmannſtraße 19, part.,
7 Zim., nebſt all. Zubeh., Garten=
benutz
. p. 1. Okt. Näh. daſ. (17877ms

Zer

Meirete en
6 Zimmer, Badezimmer, Veranda,
Gas u. elektr. Licht, Zubehör, per
1. Okt. Näh. 2. Stock, in den Woh=
nungsnachweisbüros
. (14724ms
Heidelbergerstr. 81110, II.
herrſchaftl. Wohnung, 6 ſchöne,
große Zim. mit Bad, Gas, elektr.
Licht und all. Zub., per ſofort.
Näheres 3. Stock. (B17076ms
eleg. Zim.=
Beckstr. 64, II., merwohn.,
Badez., Loggia, Erker, Küche, zwei
Kamm., Waſchk., Bleichpl., Vor=
u
. Hausgart. zu verm. (15940ms
6 Zimmerwohnung mit Loggia,
Veranda, Balkon ſogleich oder
ſpäter zu vermieten. (15034ms
Näheres Stiftſtraße 21. 1. Stock.
Viktoriaſtr. 47, II., große eleg.
6Zimmerw. m. volſt. Bad, Gas,
2 Balk., Mädchenz. u. reichl. Zubeh.,
per 1. Oktob. d. Js. zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(17479ms

Hessungerstr. 3,II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör per 1. Oktober zu
vermieten. Mietpreis 1000 Mk.
Ebendgſelbſt 4 Zimmerwohnung
im 3. Stock mit all. Zabehör für
500 Mk. oder beide Wohnungen
zuſammen für 1400 Mk. (B15797ms

ſchöne 3 Zimmerwohnung 1,
Badeanſchl., Fremdenzim., Mäd=
chenzim
. u. Zubeh., durch Verſetzung
ſofort oder ſpäter zu verm. Preis
780 Mark. Näheres Landskron=
(B17260ms
ſtraße 91, I.

neuzeitl. herger. 6 Zimmer=
parterre
und in der Erped.
dieſes Blattes. (16374ms S Veranda, per ſofort zu vermieten. Frankturterstr. 36, I.
Näh. daſelbſt 1. Etage. (17786ms gegeuüber dem Herrngarten, herr=
ſchaftliche
5 Zimmerwohn. mit Bad
haus, 18 Zimmer, Stallung für u. ſämtl. Zubehör zu vm. (3921ms (15085ms5 Zimmer u. Zubehör per 1. Okt.
zu verm. Näh. im Part. (15431ms Frankturterstrasse 6
2. Stock
ſchöne 5 Zimmer=Wohnungen mit
allem Zubehör, gegenüber dem
großer Veranda und Gartenanteil Herrngarten, per ſofort od. ſpäter
Näheres parterre.
(16373ms 5 II., mod.5 Zim=
Riedeſelſtr. 98, mer=Wohnung
mit Badezimmer Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles nebenan bei Junghans. (13912ms 5 Zim., p. 1. Okt. zu verm. (15730ms Lukasweg 21 (Künſtlerkolonie)
elegante 5 Zimmerwohnung zu
vermieten.
(15484ms Miapacherstr. 15, 2. S.
5 Zim.=Wohng. m. Veranda, Badez.,
Speiſekamm., Gas u. all. Zubeh. per
1. Okt. zu vermieten. Zu erfragen
Klappacherſtr. 17 part. (B15611ms Preis 550 Mk. Neuzeitl. 5 Zim.=Wohn., Part.,
m. Vorg. per 1. Okt. z. v. Ausk.
ert. Viktoriaſtr. 90, part. (18135ms Große, helle 5 Zimmer= Woh=
nung
, 2. Stock, Gas, Badezimmer,
Balkon u. Zubehör, per 1. Oktober
(15534ms
zu vermieten.
Mauerſtraße 34. Rcheſtltraſe 5,I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per 1. Oktob. zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (16655ms Martinſtr. 4, I., ſchöne 5 Zim.=
Wohnung per 1. Okt. evtl. früher.
Näheres part.
(B17259ms Viktoriastr. 46, part.
5 Zimmerw. m. Balk., Gas u. Zub.
a. ruh. Fm.per 1. Okt. Pr. 720. (16186ms Sandstrasse 18
gegenüber dem Palaisgarten ſch1
5 Zim.=Wohn. mit Fremden= u.
Mädchenz., reichl. Zubeh. uſw.,
Garten, Gas, elektr. Licht u. Zentral=
heizung
zum 1. Okt. (15528ms iſt die Wohn.
Hochstr. 26 im I. Stock
neu hergeſt., neuer Röderherd, per
ſofort anderweit. preisw. zu verm.
Näh. Dieburgerſtr. 8, part. Einzuſ.
Nachm. von 26 Uhr. (17079ms Viktoriaplatz 68
ſchöne 5 Zim.=Wohn. nebſt allem
Zubeh. p. ſof. od. ſpät, zu v. Näh. I. St.1
u. Mauerſtr. 19,p., H. Fiſcher(17682ms Annaſtr. 61 moderne 5 Zim.=
Wohn. mit all. Zub., elektr. Licht,4
per ſofort zu verm. Näh. part.
oder Steinſtr. 10, I. (17737ms Ecke Moller= u. Ireneſtr. 72 II,
gr. 5=Z.=W. m. Badez., Mſ.=Z., Ver.
u. Bk., i. fr. L., p. 1. Okt. Näh. Irene=
ſtr
. 2, a. d. Frankf.=Str., Stb. (11450ms z

Heinheimerſtr. 12, 1. St,
5 Zim., Küche, Bad, Veranda
und Garten ſof. zu vm. Näh.
d. E. Schlapp, Schulstr. 5. (18154ms

mmer
zwei 4 Zim.=Wohn.
Kiesſtr. 124 im 1. od. 2. St. z. v.
Näh. im 2. St. od. part. (15126ms
Gutenbergstr. 31, I.
per ſofort vollſtändig neu her=
gerichtete
4 Zim.=Wohn. an ruhige
Mieter zu verm. Näh. 2. Stock od.
Viktoriaſtraße 42, I. (15433ms
Erbacherſtraße 15, Vorderh.,
2. Stock, 4 Zimmerwohnung nebſt
Zubehör per 1. Okt. zu vermieten;
kleine Wohnung i. Hinterhaus an
nur ruhige Perſon. (14385ms
Näheres Vorderhaus, part.
Soderſtraße 55, Ecke Wieners=
ſtraße
, ſchöne große 4 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (17875ms
Eckhardistr. 21
4 Zimmer= u. 3 Zimmerwohnung
mit Bad. Näh. 1. Stock (15535ms
Inselstr. 21, pt.
4 Zimmer=Wohnung mit Bade=
zimmer
, Küche, Manſarde, 2 Kellerwohnung m. a. Zubehör u. Man=
per
1. Oktober billig zu verm.
Näheres Inſelſtraße 19, part.,
bei Flickinger.
(15423ms
Eine neuhergerichtete 4 Zim=
mer
=Wohnung, 1. Stock, nebſt
Manſardenkammer per ſofort.
15533ms) Waldstrasse 35. oder Fuchsſtr. 20, 1. St. Einzuſ.
Heinheimerſtraße 100 ſchöne
4 Zimmerw., Balkon, Gas, Badez.,
ſchöne freie Lage, p. 1. Okt. Zu erfr.
Pankratiusſtr. 71, part. (15733ms
Eckhardtstrasse 17, II.
ſchöne 4 Zimmerw. mit Veranda
(kein Gegenüb.) per 15. September.
(15929ms
Näh. Landgraf=Georgſtr. 70, p.
viktoriastr. 63, I.,
4 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh., Bleich=
platz
, Balkon, Gas, z. 1. Sept. oder Schiesshausstr. 55, II.
1. Okt. Näh. Schuſtergaſſe19.(17077ms
Neue Ireneſtraße 67, ſchöne
4 Z.=W. mit Bad, Veranda u. allem
Zub., d. Neuz. entſpr., z. v. Näh. b.1
Schröder, Rhönring 33, II.r. (16599ms
Kaſinoſtraße 23 ſchöne Vier=
zimmer
=Wohnung ſofort zu ver=
mieten
.
(16822ms
Wendelſtadtſtr. 8, part., 4 Zim.
u. Badezim. nebſt reichl. Zubehör
per 1. Oktbr. zu verm. (15054ms
Näheres daſelbſt 1. Stock.
Hoffmannstr. 3, I.
mod. 4 Zimmerw., neu herger., nebſt
Zubeh., Balkon, Veranda u. Bad,
Manſ.=Zimm., per 1 Okt. od. früh.
Näh. daſ. od. Heinrichſtr. 76 (17068ms
Mollerſtraße 30, 2. St., ſchöne
4 Zim.=Wohng. mit all. Zubeh. zu geräumige 3 Zim.=Wohnung per
verm. Näh. 3. St.
(15372ms
4 Zimmer=Wohnung
Rhönring 15 ab 1. September
1914 zu vermieten.
(17359ms
Im ſtädtiſchen Hauſe Luiſen=
m
. 5 Zim., reichl. Zubeh., vollſtänd.ſtraße Nr. 16 iſt alsbald die
Wohnung im I. Obergeſchoß des1
Mittelbaues, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche und Keller, zu ver=mer=Wohnung ſofort zu vermieten.
mieten. Bewerber erhalten nähere
Auskunſt im Stadthauſe Zimmer
Nr. 56.
(17666ms
Frankenſteinſtr. 60, 1. Stock,Dreizimmer=Wohnung, 1. Stock,
1. Oktober zu verm. (B17609ms bei Küchler, Bismarckſtr. 20. (17984ms
Näh. Seekatzſtr. 8, Hinterhaus.
Landgraf Georgſtr. 54, ſchöne Traiſa b. D. mit Elektr. Licht u.
4 Zim.=Wohn. alsbald z. verm. Näh.
4 Zim.=Wohn. mit allem Zubeh. beh., an kl. Fam. bis 1. Okt. zu verm.
zu verm. Näheres Laden. (17781ms Ausk. Seitenbau links. (12088ms
Scberes Gaden (181g
Wohn. (600 Mk) z. v. (17783mseine 3 Zimmer=Wohnung ſofort

Aunaſtaße 23
ſchöne 4 Zimmer=Wohnung per! Nieder=Ramſtädterſtraße 75
1. Oktober zu vermiet. (B17992mskleine 3 Z.=Wohn. an Leute ohne
Wendelſtadtſtraße 36
hochparterre, 4 Zimmer=Wohnung Schöne 3 Zim.=Wohn. m. Gas
mit Zudehör, 675 Mk., für ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näh. kratiusſtr. 2½, Laden. (16710a
im 1. Stock oder Kontor. (17996ms
Viktoriastrasse 75
4 Zimmer=Wohnung im 2. Stock
mit allem Zubehör per 1. Oktober
zu verm. Einzuſ. v. 13 Uhr. (17160t
Rhönring 105, 4 Zim.=Wohn.
neuzeitl. eingerichtet, bis 1. Okt. zu
verm. Näh. part., Forſter. (17627a
Wilhelminenſtraße 29
4 Zimmerwohnung als Büro zu
vermieten. Geeignet für Rechts=
anwalt
, Agentur. Näheres da=
ſelbſt
bei Weber. (11445m
Eckhardtſtr. 15 4 Zimmerwohn.,
ohne Gegenüber, der Neuz. entſpr.,
mit Badez. u. reichl. Zubeh. per Neckarſtr. 24, II., ſchöne 3 Zim.=
1. Okt. zu verm. Preis 450 Mk. Näh.
3. Etage bei Frl. Thomas. (18136ms Einzuſ. vm. bis 3 Uhr nachm. (*4188ss
Liebfrauenſtr. 52, I., vollſt. neu= Wenckſtr. 64, I., ſchöne 3 Zim.
herger. 4 Zim.=Woh. p. ſof. (*4144msWohn. mit allem Zub. bis 1. Okt.

1 Soderſtr. 40, I., 3 Zimmerwohn.,
29 Mk., per 1. Sept. zu vm. (17989ms

Soderſtr. 112 geräumige, ſch.
4 Zimm.=Wohn., part. event. mit
Obſtgarten, Badez., Veranda ꝛc.,
zu verm. Näh. daſ. part. (18133ms Lauteſchlägerſtr. 6 4 Zimmer=
ſardenzim
. per ſof. zu verm. (*314ms Grüner Weg 12 ſchöne Vier=
zim
.=Wohn. im Erdgeſch., Veranda,
Badeeinrichtung u. a. Zubeh. per
ſofort zu verm. Näh. im 2. St.
von ½24 Uhr. (18159ms uer Schöne 3 Zim.=Wohn. p. 1. Okt.
Näh. Karlſtraße 30, I. (15085ms Pankratinsſtraße 48 ſchöne 3
Zimmerwohnung per 1. September
zu vermieten.
(17066ms Johannes=Viertel)
Fenſr. 2
ſchöne große 3 Zim.
Wohnung, Bad, Veranda u. allem
Zubehör per 1. Okt. (17261ms ſchöne Manſ.=Wohn., 3 Z., z. 1. Okt.
Näh. part., zw. 3 u. 6 Uhr. (B17256ms A. Niederstr. 13 3 Zim.=W, ungen.,
p. 1. Okt. z. vm. Zimmermann. (B151ms Sandſtr. 28 im Seitenbau neu
hergericht. 3 Zim.=W. zu verm. (*1255ms Heinheimerſtraße 69, part.,
ſchöne Dreizimmer=Wohnung, Gas
und all. Zubehör zum 1. Septem=
(17490ms
ber zu vermieten. Kranichsteinerstr. 415,I.
ſch. 3 Zim.=Wohn. mit Gas und all.
Zubehör. Näheres Kranichſteiner=
ſtraße
44, 1. Stock. (17491ms Karlſtr. 49, Manſarde, ſchöne
3 Zimmerwohnung per ſofort od.
ſpäter zu vermieten. (17581ms Erbacherſtr. 46, b. Roß, ſchöne
1. September zu verm. (17684ms Neckarſtr. 24 b. G. Gerbig ſchöne
3 Zim.=W., hohe Räume, ſonn. Lage.
Einzuſ. v. vm. b. nachm. 3 II. (*3465as Neu herger. hübſche 3 Zimmer.=
Wohn. nebſt Küche ſowie 2 Zim.
m. Küchep. ſof. Nähdaſ. EckeTaunus=
u
. Liebfrauenſtr. i Lad. (17780ms Maulbeerallee ſchöne 3 Zim=
Zu erfragen Holzſtr. 20. (18001ms

Eckhardtſtr. 2, I., neuherderichtete
ſchöne 4 Zimmerw. m. reichl. Zu=
beh
. zu verm. Näh. 2. St. (17987ms

Mauerſtraße 32
4 Zim.=Wohn. mit allem Zubeh. per an ruhige Familie zu verm. Näh.
ſch. 3 Zim.=Wohn.,
Kelterei C. Ph. Müller. (17685ms Koch=Anlage, zu verm, Pr. 350 Mk.
Ludwigſtraße 20. (*3904sms
Nieder=Ramſtädterſtr. 79
Karlſtr. 25, Ecke Hölgesſtr. 1. Stock, enth. 3 Zimmer nebſt Zu=
Kiesstrasse 5
oder ſpäter zu verm.
(19048t
Tannenſtr. 23, Ecke Moosberg=

Kinder zu vermieten. (18087a per 1. Okt. zu verm. Näh. Pan Gartenſtr. 19, 1. St., eineſchöne
kleine 3 Zim.=Wohn. p. 1. Okt. zu
verm. Näh. part. rechts. (*4158ms Arheilgerſtr. 96, 2. St. ſchöne
3 Zimmerwohn. per 1. Okt. zu
verm. Näh. parterre. Einzuſehen
von 812 u. 24 Uhr. (18130ms Kaſinoſtr. 21 ſch. 4 od. 3 Z.=W. p=
1. Okt. z. v. Näh. part. Krug. (*4174 Dreibrunnenſtr. 5, Erdaeſchoß
3 Zimmerwohn. an ruh. Familie
baldigſt zu vermieten. (*4130msr Lauteſchlägerſtr. 17 3 Zimmer
wohn. m. Gas n. Zub. auf 1. Okt. od.
früh. Pr. 27 M. Näh. Hths, I. (13151ms Wohn., hohe Räume, ſonn. Lage. auch ſpäter, an ruh. Mieter, Näh.
part. Chr. Petri.
(18134ms Gr. Bachgaſſe 7, Manſ.=Wohn.
3 Z., neu herg., 15 M. (*4209ms III4 Ecke Hoch=u. Kiesſtr. 34, II., zwei
2 Z.=W., Vorpl., Gas. Pr. 26 u. 22 M.
a. Kinderl. Näh. 1. St. (VIII.,1441s 5) Manſarde
Wendelſtadtſtr. 52, 2 Zimmer,
Kabinett u. Zubeh. an ruh. Familie
per 1. Okt. Näh. Seitenb. (15430ms NeueNiederſtr. 13 (Zimmermann)
kl. 2 Z.=Wohn. an L. o. K. (B12399ms Kiesstrasse 16
2 Zimmerwohnung an ruh. Leute
zu vermieten.
(15927ms
Näheres Karlſtraße 20, I. 2 kabinette
zu vermieten
(17073ms
Holzſtraße 11. Wienersſtr. 60, Hth., 2 Z.=W.,
Küche m. Gas, mtl. 22 M. (IIII, 17378 Imob. Rhönring 2 Zim.=Wohn.
Näh. Löffelgaſſe 10, b. Pfaff. (17683ms Arheilgerſtr. 4 ſchöne 2 Zim.=
Wohnung per 1 Sept. (17773ms Geiſtberg 8 bei Petri 2 Zim.=W.
an ruhige Leute zu verm. (*3732ms Stiſtſtr. 91 2 Zim.=Wohng. mit
Zubeh. ſof. Wenz. (17890ms Waldſtr. 24 gr. 2 Zim.=Wohng.
mit Ver. ſof. Näh. Vdh. I. (17885ms Frankenſteinſtraße 47 ſchöne
Wohnung, 2 gr. Zim. mit Vorplatz
und allem Zubehör. (17896ms
Näheres Karlſtr. 94, I. Hochſtr. 22 kl. 2 Zimmerwohn.
per 15. Sept. zu verm. (*3909sms In der ſtädtiſchen Hofreite
Holzſtraße 14 iſt eine kleine
Wohnung, beſtehend aus 2 Zim=
mern
nebſt Küche, auf den 1. Auguſt
ds. Js. zu vermieten.
Nähere Auskunft im Stadthaus,
Zimmer 56.
(16181ms
Darmſtadt, den 9. Juli 1914.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Jäger. eine hübſche
Müllerſtraße 7 2 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (*3950sm Herdweg 91
2 Zimmerwohnung mit Zubehör
u. Zentralheizung an kinderl. Ebe=
paar
oder einzelne Dame zu verm.
Näh. daſelbſt im 1. St. (B17995ms Pankratiusſtr. 50 bei tischer
2 Zim.=Wohn. zu verm. (*3936sm Forſtmeiſterpl. 5, neuer Mittel=
bau
, beſſ. 2 Zim.=Wohn., Balk., Gas,
24 Mk., u. 2 eleg. Zim., ohne Küche
m. Herd, Gas, Waſſer, 16 Mk.(1200m= 2 Zimmer, Küche
Rheinſtr. 28 u. Zubehör ( Man=
ſarde
a. d. Straße) ſofort zu ver=
mieten
. Näheres 1. St. (417986ms

eietete etet
Vismarckſtr. 59, Manſ., 2 Zim.
ſtraße, ſ.ſch.3 Z.=Wohn. (Eckwohn.) i. mit Alkoven u. Zubeh., infolge Ein=
II. St. f. 1. Sept. z. v. (B18026ms beruf. d. Mieters ſof. z. vm. (*4060im

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. September 1914.

Nummer 241.

Neckarſtr. 10, II., im Zentr. d.
St., 2 unmöbl. Zim. nur an gebil=
Roßdörferſtr. 27 2 Zimmerw.,
18 Mk., per ſofort zu vm. (17990ms
Kaupſtr. 49 2 Zimmerwohn. an
ruh. Leute z. verm. Näh. daſ. (17518m

Frankenſteinſtr. 42 2 Zimmer=
Wohnung, Küche, Manſ. nebſt
Zubehör ſofort zu verm. Näh. vermieten.
3. Etage daſelbſt.
(*4176
Grafenſtr. 16, I., b. kons gr.
2 Zimmer=Wohnung. (*1654

Wienersſtr. 52 kl. 3 u. gr. 2 Z.=

Bleichſtraße 28 Zweizimmer=
n
. Zubeh. ſof. oder ſpäter. Preis
18 Mk. Näh. Hinterhaus. I(18150ms

Mehrere 2 Zim.=Wohn. z. 10, 15,
16 M. Altſtadt u. Johannesv. z. verm.
Näh. Artilleriestr. 4, I. 34 Uhr. (B1816s

Eliſabethenſtr. 62 Zweizim.
Wohn. mit Zubehör ſof. od. ſpät.=
(18165ms
Näh. part.

2 große lere Zimmer
an älteren Herrn mit eigenen
Möbeln zu vermieten, event. mit
Penſion und Bedienung. Näh. in
(*4199
der Expedition.

Wenckſtr. 49 leeres Zimmer z.
Einſtell. v. Möbel ſof. z. vm. (*8855sms

Arheilgerſtr. 9 ein geräumiges
Parterrezimmer zu verm. (17993ms
Wienersſtr. 52 gr. Stube ſof,
auch zum Möbelunterſtellen. (*4166

E

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (17379ms

Gr. Kaplaneigaſſe 37 größere
u. kl. Wohnung zu vm. (17271ms

Schulſtraße 16 freundl. Man=
ſarden
=Wohnung an kinderloſe
Leute zu vermieten. (17785ms

Landwehrſtr. 37 Wohnung zu
vermieten, monatl. 20 Mk., gleich
beziehbar.
(*3912sgm

Klein. Wohn. ſ. f. 12 Mk. z. verm.
Geppert, Karlstraße 112. (*4230

Alte Niederſtr. 15 kl. Wohn.
alsbald zu verm. (B18163oms

Sere

Eberstadt.
Haus zum Alleinbewohnen
mit Vor= und Hintergarten, am
Aufgang zum Frankenſtein, End=
Station der Elektriſchen, 8 Räume,
Küche und Bad, per ſofort zu ver=
(16184ms
mieten.
Näheres Heidelbergerſtr. 50.

*4169
Arheilgen. mt
Große ſchöne 3 Zim.=Wohn.,
der Neuzeit entſpr. einger., i. d. Nähe
Halteſtelle der Straßenbahn, ſofort
zu verm. Margarethenſtr. 5.

Beſſungerſtraße 88
iſt ein Raum von 11,95/8,70 m
Größe, in welchem ſeither eine
Schreinerei betrieben wurde, zu
vermieten, auf Wunſch könnte ein
Gasmotor mit vermietet werden.
Der Raum eignet ſich auch für
ein größeres Vereins= oder Ver=
ſammlungslokal
. Näh. Dieburger=
ſtraße
8, part.
(16848ms

In dem ſtädtiſchen Gebäude
am neuen Hauptbahnhof iſt ein zu
Geſchäftszwecken geeigneter Raum
von 22 qm Bodenfläche alsbald
zu vermieten.
(15938ms
Näh. im Stadthaus, Zimmer 56.
Rheinſtr. 9 (i. Hauſe d. Merckſchen
Apotheke) 1. St. l., 2 Büroräume
per 1. Oktober zu verm. (15933ms
Ernſt=Ludwigſtraße 3, 1. Stock
2 Zimmer für geſchäftliche Zwecke,
ſeither Buchhandlung, zu ver=
mieten
: Näheres 2. St. (17983ms

4 Buro=Räume
zu verm., geeignet f. Rechtsanwalt
oder Agentur.
Wilhelminenſtr. 29, bei Weber.

2 gr. leere
Ludwigſtraße 10, I., Zimmer,
für Geſchäftszwecke ſehr geeignet, Verpflegung.
zu vermieten.

Laden (für Filiale geeignet)
ſofort zu vermieten. (16961ms
Eliſabethenſtraße 37.

In verkehrsreicher Lage, Saal=
bauſtraße
38, iſt ein moderne
geräumiger Laden mit 2 Schau
fenſtern, Gas und elektr. Licht,
Ladenzimmer und Keller, per als=
bald
zu vermieten. Geeignet
Militär=Effekte, Friſeur. Herren=
oder
Damen=Garderobe, Kon=
ditorei
=Filiale, ſowie für jedes
andere Geſchäft.
(17255m

dete Dame zu verm. (13914m Ernſt=Ludwigſtr. 7, I., Man=
ſardenzimmer
als Aufbewahrungs=
raum
zu vermieten.
(*4159 Grafenſtr. 2 trockener Lager=
keller
, 30 Quadratmeter groß, zu
(17258ms Mit Neue Niederſtr. 15, Stallung
Wohn. ſof. od. ſpäter. (*4168md für 3 Pferde ſofort zu ver=
mieten
.
(15939ms wohn. zu verm. Näh. part. (18143ms Wendelſtadtſtr. 49, Stallung
Lauteſchlägerſtr. 17 2 Zim.=Wohn. für 3 Pferde mit Remiſe ſofort
zu vermieten.
(14664ms umer
e Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g.
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (17876ms Viktoriaſtraße 24, part., gut
möbl. Wohn= u. Schlafzim. m. Klav
u. ſep. Eingang zu verm. (15369ms Wilhelminenplatz 17, 2. Stock,
ſchönes möbl. Zimmer. (17782ms Roßdörferſtr. 41, II., möbl.
Zimmer zu vermieten. (15937ms Kiesſtr. 45, 2. St., gut möbl.
Zimmer zu verm.
(16956ms Schloßgartenſtr. 51, elegant
möbl. Zimmer per ſof. (17287ms möbl. Zim. m. sep.
Hochſtr. 23, I., Eing. sot. (B4154ms Roßdörferſtr. 32, III. b. Horſt,
1freundl. hübſch möbl. Zimmer, ev.
Wohn= u. Schlafzimmer. (17697ms Aliceſtr. 23, II. b. Fr. Müller, 23
gut möbl. Zim. zu verm. (17705a Eliſabethenſtr. 48, ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer mit ſep.
Eingang, Gas= u. elektr. Licht. Auch
einz. abzug. Auf Wunſch Penſ. 11500ms Wienersſtr. 56, I., zwei möbl.
Zimmer mit Schreibtiſch zu verm.
werd. auch einz. abgegeben. (17828a ſchön möbl.
Hölgesstr. 1, I., Zimmer mit
Penſion alsbald zu verm. (17917t Landgraf Georgſtr. 32, II.
Telephon 1404, fein möbl. großes,
helles Zimmer in ruhigem neuen
Hauſe, im Zentrum der Stadt ſo
fort an beſſ. Herrn z. v. (*4001gim Waldſtraße 23, II. lks., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*4004gim Waldſtr. 33, II., I., gut möbl. Zim.
m. Bücherſchr. u. Schreibt. (17938a Waldtr. 32
möbl. Zimmer zu verm. (161406 Bleichſtr. 30, II., Barihel, gut
möbl. Zimmer billig. (17756t Gutenbergſtr. 47, Ecke Taunus=
ſtraße
, gut möbl. Zimmer im
1. u. 2. Stock ſof. zu verm. (*4038imd Aliceſtr. 8, I., freundl. möbl.
Zim. mit oder ohne Penſion. (*4054im Alexanderſtr. 5, II., I., b. Zimmermann
ſch. möbl. Zim. m. Kaff. 16 M. (*4050im Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
(Ecke Hügelſtraße), mehrere fein
möbl. Zimmer auch mit Penſion
oder Küche zu verm. (*4018imd Heinrichſtr. 70 ſchön möbl. Z.
mit ſep. Eing. ſof. zu vm. (*4063imd Grafenſtraße 21, 2. St., möbl.
Zimmer mit Kaffee 17 Mk. (*4091im Riedlingerſtr. 20, II., fein möbl.
Zimmer event. mit Penſ., fein möbl.
Wohn= u. Schlafz. ev. m. Penſ. (18106t Ernſt=Ludwigſtr. 18, II., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*4105im Frankfurterſtraße 32, part., gut
möbl. Zimmer zu verm. (18102a Kahlertſtraße 11 ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion
billigſt zu vermieten. (17991ms freundl., einſ.
Hügelſtr. 89
Zimmer im
Garten zu Mk. 15 monatl., auch
mit Penſ., zu verm. (18061a Lniſenſtraße 16, 2. St., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*3942som Roßdörferſtraße 40 ſchöne
möblierte Zimmer mit und ohne
Gas per ſofort zu verm. (15952omf Infelſtr. 34, I., gr. mbl. Z., g. Lage,
(16652m m. od. ohne Penſ. a. Dame. (1804'guf Kiesſtraße 58 in feinem ruh.
Hauſe, ſchön möbliertes, feines
Zimmer, auf Wunſch auch volle
(18019ms (*4200 Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu verm. (18131ms Waldſtr. 10, II., ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne guter
bürgerlicher Koſt zu verm. (18141mds Neckarſtr. 24, II. r., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu verm. (*4186 rWaldſtr. 39, pt., a. d. Neckarſtr.,
möbl. Zim. zu verm.
(*4192 Georgenſtr. 1½, nächſt d. Rhein=
ſtraße
, gut möbl. Zim. auf Tage,
Wochen, Monate ſofort billig zu
vermieten.
(18167a Luiſenſtraße 6, I., möbl. Zim
für 18 M. zu verm.
(*4193

Kiesbergſtraße 48, II.
Wohn= u. Schlafzim. zu

möbl.
verm.

Magdalenenſtr. 6, I., einf. mb.
(*4215
Zim. für ſofort. Sandbergſtr. 52, II., 2 große
ſchön möbl. Zimmer (Wohn= und
Schlafz.) mit 1 oder 2 Betten, mit
oder ohne Frühſtück, ſofort preis=
(B18160
wert zu vermieten. Waldſtr. 25, Stb., ein Zim
mit Küche zu verm. (18166ms k. n. ſortwähr.
Einquartierung angenommen
werden. Viktoriaſtr. 81, pt. (*4005gms 4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt. rr Weiblich Junge anſtändige Dame
vom Theater, durch Krieg engage=
mentlos
, bittet um Stellung als
Geſellſchafterin. Gehaltn. Ueberein=
kunft
. Off. u. N 51 a. d. Exp. (*4143 2 tüchtige Verkäuferinnen
wünſchen eine Filiale zu über=
nehmen
. Kaution kann geſtellt
werden. Offerten bitte hauptpoſtl.
M. K. 98.
(*4194 Kindergärtnerin 1. Klaſſe
ſ. tagsüb. ev. ſtundenw. Stell. Off.
u. N 72 an die Exped. ds. Bl. (*4224 Alleinſtehende Frau in allen
Zweig. des Haushalt. erf., ſ. Stelle
z. Führung ein. Haush. b. beſcheid.
Anſprüch. Schlossgartenstr. 51, Stb., pt. (* Krankenpflegerin
geſtützt auf gute Zeugniſſe, ſucht
anderweit. Stellung. Näh. Die=
burgerſtraße
5, I. rechts. (*4225ms Aelt. Fränkein, in Haushalt erf.,
ſucht Stell. als Stütze bei älterer
Dame oder Ehepaar. Es wird mehr
auf gute Behandl. als Lohn geſeh.
Off. u. N 56 an die Exp. (*4180mds Ich empfehle meine Haushälterin,
die 2½ Jahre bei mir war, für
1. Oktober oder früher tagsüber.
Erteile gern weitere Auskunft.
B18161) Sandbergſtraße 52, II. Erfah. Frau, die jahrelang in
beſſ. Haushalt tätig war, ſucht tags=
über
einige Stunden Beſchäftigung.
Näh. Lauteſchlägerſtr. 10. (*4160ms Ord. Frau ſucht halbe Tage
Arbeit Arheilgerſtr. 39. (*4205 Perf. Büglerin, Kriegersfr., n.
noch Kunden zum Waſch. u. Bügeln
*4189) Fr. May, Gardiſtenſtr. 16. Tücht. Schneiderin ſ. einige Kunden
(p. Tag2 M.), auch f. Aenderg. u. Kin=
derkl
. Näh. Schuchardſtr. 18, II. (*4206 Tuchtige Schneiderin 2
früher 3,50 Mk. pro Tag, kommt
jetzt für 2 Mk. pro Tag ins Haus.
Zu erfragen in der Exped. (*4156 Perfekte Weißzeugnäherin,
im Ausbeſſern u. Maſchinenſtopfen
geübt, nimmt Kunden an. Offert.
unt. N 53 an die Exp. (18146a Männlich Kaufmann
deſſen Geſchäft während des Krieges
ſtill liegt, ſucht einberufenen Chef zu
vertreten oder Buchführ. u. Korre=
ſpondenz
zu übernehmen. Gefl. Off.
unter N 53 an die Exped. (*4154 Ein durch d.Krieg arbeitsl.geword.,
led. Mann ſucht irgendwo Beſchäft.
Offerten unter N 68 an die
Expedition d. Bl.
(*4207 Ein verheirateter, tücht., nücht.
und zuverläſſiger Fuhrmann ſucht
dauernde Stellung. Offerten unt.
N31 an die Exp.
(*4040im Invalide ſucht Arbeit.
Invalide, 40 Jahre alt, der über
12 Jahre für Anſtalten kollektierte,
iſt infolge des Kriegs arbeitslos
geworden und ſucht Stellung als
Kaſſier, Bürodiener, Aufſeher und
dergleichen. Ia Referenzen zur
Verfügung. Offerten u. N 61
an die Expedition.
(*4198 Stollen Weiblich Köchinnen, Alleinmädchen,
Haus= und Rüchenmädchen
für ſofort oder aufs Ziel, erhalten
koſtenlos gute Stellen nachge=
gewieſen
.
(18014a
Arbeitsarrt
Waldſtraße 19, 1. Stock.

18173) Obere Liebfrauenſtr. 45, II.r

Welches Stellenbureau vermittelt
Mädchen, welches ſchon in
Wirtſchaft gedient hat und Feld=
arbeit
machen kann, für 15. Sept.
ufs Land, Nähe Darmſtadts ?
Off. u. N 58 a. d. Exped. (*4170

Beſſeres Alleinmädchen
zum 1. Okt. zu 2 Leuten geſ.
Frau Profeſſor Schrader, Heinrich=
ſtraße
136. Vorzuſtellen bei Frau
Bartsch ebenda 2. St. von 1112
(*4037im
von 68 Uhr. Ein williges,
Mädchen
braves
für Küche und Hausarbeit geſucht
(*4113im
Frankfurterſtr. 80. Geſucht für 15. Sept. oden
1. Okt. ein braves, in Küche und
Hausarbeit erfahrenes (B1813
Mädchen
mit guten Zeugniſſen. Vorzu=
ſtellen
nachmittags zwiſchen 3 bis
5 Uhr. Vermietfrau nicht ausge=
ſchloſſen
. Wittmannſtr. 40, part. Eine Lauffrau oder Mädchen
für 3 Stunden morgens und
mittags geſucht
(*4119im
Reſtauration Alexanderſtr. 18. Unabhängige jüng. Lauffrau für
morgens von 810 Uhr geſucht
*4203) Herrmannſtr. 33, 1. Stock.
Zu meld. mittags von 1½—3 Uhr. Ein Dienſtmädchen
(*4202md
für ſofort geſucht
Eſchollbrückerſtr. 6, Wirtſchaft. Suche Köchinnen, Hausmädchen,
mehrere tücht. Alleinmädchen, die
kochen können, für ſofort u. 1. Okt.
FrauMinnaDingeldein, gewerbs=
mäßige
Stellenvermittlerin, Eliſa=
bethenſtr
. 5, Telef. 531.
(*4219 Besseres Alleinmädchen
zum 1. Okt. zu einz. Dame geſucht.
Vorſt. 911, 36 Uhr Heinrich=
ſtraße
40, 1. Stock. (*4214mds Gut empfohlene Köchin
die etw. Hausarb. übern., z. alsb.
Eintritt, event. auch ſpäter, für
dauernd geſucht. Näh. Heinrich-
straße
43, bis mitt. 5 Uhr. (18157 für einige nach=
Mehr. Frauen mittage geſucht.
*4134) Peter Walter, Arheilgerſtr. 130. Haubere Lauffrau
für 2 Std. vorm. u. 1 Std. nachm.
ſofort geſ. Viktoriaſtr. 90, II. (*4174 Solider Arbeiter mit eigenem
Anweſen in Traiſa ſucht zur Führ.
des Haush. u. Erzieh. ſchulpflicht.
Kinder ält. Frau od. Mädch. Näh.
Darmstadt, Bessungerstr. 33, I. (B18162 Zuverlässiges Mädchen
welch. etw. koch. kann, für dauernd
geſ. Anfangslohn 25 Mk. (*4138
Peter Walter, Arheilgerſtr. 130. Männlich Jüng. Kaufmann geſucht
zum ſofort. Eintritt.
Angeb. mit Anſpr. unter N 64
an die Exped. erb.
195 3 Mark
Nebenverdienſt täglich bietet ſich
Damen u. Herren jed. Standes m.
roßem Bekanntenkreis während
der Kriegszeit. Näheres gegen
Rückporto durch: L. Hesse,
Braunschweig, Elmstrasse 6. (18152 jüngerer, militär freier
Friſeurgehilfe
geſ. Pankratiusſtr. 1, II. (*4226md Herrſchaftsgartner
mit guten Zeugniſſen geſucht.
Offerten unter N 59 an die
Expedition ds. Blattes. (*4163ms Stadtkundiger Kutſcher
per ſof. geſ. Dr. Struwe Mineral=
waſſerfabrik
Rudolf Schäfer
Nachf., Martinſtraße 95. (*4142 Ein Arbeitsburſche
16 Jahre alt, geſucht.
(18126
L. C. Wittich’ ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23. Junger tüchtiger Hausburſche,
der ſchon in Wirtſchaften war, ge=
ſucht
. Zum Braustübel, am
Hauptbahnhof.
(*4097im Chadtteur Schufe
Willy Neuroth
Pankratiusſtr. 63. Telephon 1060.
Praktiſche u. theoret. Ausbildung.
Kreisamtlich konzeſſioniert.

Läuft leerer Möbelwagen
zwiſchen 25.30. September von
Darmſtadt Hanau Fulda für
3 Zimmer? Angebote unt. N 57
bis 8. Sept. an die Exp. (*4171

Während meiner Einbernfuns
führt mein bisheriger Aſſiſtent
Herl Zahharzt Schufer
meine Praxis in gewohnter Weiſe
(18153a
weiter.
Zahnarzt Nieswandt
Rheinſtr. 29, I.
Fernruf 1659.

Alb. Faber
Dentist (18145a
wohnt jetzt
Hügelstr. 32, I.
an der Wilhelminenstr.

während der Kriegszeit
2 Mk.
Josephs Zahn-Atelier
Soderstr. 7.
(*4141

Berliner
Illuſtrierte Zeitung
Preis 10 Pfg. (*4210
pünktlich frei ins Haus geliefert.
Karl Beutke, Rheinſtr. 2.

Aeue u. gebrauchte Möbel
aller Art, billig zu verk. (*4208
Georgenſtr. 1½ nächſt der Rheinſtr.

Feldgraue Seide,
Knöpfe und Zwirne
empfehlen Gebrüder Traupel,
Bensheim.
(*4229

Schöne Beſte=Birnen zum Ein=
machen
zu verkauf. (*4188mfo

Ireneſtr. 65 im Laden.

Fahnenſtangen 5m lang 2 Mk.

4m lang 2 Mk.,
50 Pfg. zu verkauf. (*4201md
Gg. Müller, Sandbergſtr. 4.

Schlaßzimmer=Einrichtung
ell. eich., wie neu, 1 gut. Bett, zwei
Kommod., ſowie Küche u. Verſchied.
ſof. weg. Wegzug billig abzugeben.
Näh. Expedition ds. Bl. (*4212ms

1 Paar=
lange
Kieler Tuch=Hoſen
für 68jährigen Jungen billig zu
verkaufen. Näh. Exped. (*4146

tebr. vierrädr. Handwagen mit
Federn zu kaufen geſucht.
Off. n. N 22 a. d. Exp. (*4007gim

Ieh-kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Bett=
federn
, altes Gold, Zahngebiſſe
bis zu 20 Mk. Poſtkarte genügt.
M. Obstfeld, Kleine Bachgaſſe 7.
Telephon 2085.
(17769a

werden zu aller=
Flaschen höchſt. Preiſen ge=
kauft
W. Feldmann, Lohndiener,
Karlſtr. 73, Gartenhaus I. (17595a

Getragene Stiefel
kaufe ich zu reellen Preiſen (18147a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.

Leichte Dezimalwaage zu kauf.
geſucht. Offerten unt. 49
an die Exp. ds. Bl. (*4137

ebr. Dezimalwaage ohne Ge=
wichte
zu kaufen geſucht. Off.
nter N 52 an die Exp. (*4145

ſchreibtiſch, Diplomat, zu kauf.
geſucht. Off. mit Beſchreibung
unter N 71 an die Expedition
dieſes Blattes.
(*4221

E

7jähriger Fuchs=Wallach
für ſchweres Fuhrwerk ſehr ge=
ignet
, zu verk. Schmidt, Wacht=
meiſter
, Drag.=Regt. 24. (*4022gim

guter Zugeſel mit Geſchirr
P zu verkaufen. Näheres in der
Expedition ds. Bl.
(18114a

koupiert,
Junger Rehpinſcher, billig
zu verk. Pankratiusſtr. 53. (*4006gim

2 deutſche Schäferhunde
1 Jahr u. 10 Woch., umſtändeh.
ſehr billig zu verkaufen. (*4204
Lauteſchlägerſtraße 1.

Nehrere Legehühner zu verk.
Eckhardtſtraße 33. (*4216

inige Stallhaſen kauſt(*4182md
eilgerſtraße 31.

Belg. Rieſen,
3 Stallhaſet
zu verkaufen

172)

Beutke, Rheinſtr. 2.