Darmstädter Tagblatt 1914


Freitag, den 24. Juli.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausg A (mit Ill Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
vierteljährl. Mk. 1.30: Ausgabe B (mit Ill.Unter=
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
80 Pfg., vierteljährl. Mk. 2. 40. Beſtellungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabatt nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr. 201.

Freitag, den 24. Juli.

1914.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

Bei der geſtrigen Reichstagserſatz=Stichwahr
in Labiau=Wehlau wurde Bürgermeiſter Wag=
ner
(Fortſchr. Volkspt.) gewählt.
Auf dem Stettiner Haff wurde bei einem Zuſam=
menſtoß
der Schleppdampfer Oſtſee glatt durch=
ſchnitten
und ſank. Der Dampfer Berlin mußte
auf den Strand geſetzt werden. Menſchenleben ſind nicht
zu beklagen.
In Lourdes wurde der Euchariſtiſche Kongreß
eröffnet.
Die geſtrige Homerulekonferenz tagte zwei Stun=
den
im Bückinghampalaſt. Eine Entſcheidung iſt aber
noch nicht erzielt worden.
Die Zahl der Ausſtändigen in Petersburg
betrug nach amtlichen Berichten am Mittwoch 120000.
Letzte Nachrichten ſiehe Seite 6 und 7.

Oeſterreich=Ungarn und
Serbien.

** Der öſterreichiſch=ſerbiſche Konflikt, tagaus tag=
ein
lieſt man unter dieſem Titel Artikel und Meldungen,
die ſich mit den Folgeerſcheinungen der Bluttat von Se=
rajewo
befaſſen und die im Zuſammenhang damit ſeitens
der öſterreichiſch=ungariſchen Regierung zu ergreifenden
Schritte. Wenn man dabei von einem Konflikt ſpricht,
ſo iſt das nicht zutreffend, denn ſoweit iſt es noch nicht
und wird es hoffentlich auch nicht kommen, denn die Ueber=
reichung
der in Ausſicht genommenen Note erfolgt erſt in
dieſen Tagen, und von ihr und deren Beantwortung ſei=
tens
Serbiens wird die weitere Entwickelung der Dinge
abhängen. Bis jetzt hat man kaum eine Berechtigung zur
Annahme, daß Serbien den Wünſchen der Donau=
monarchie
nicht Rechnung tragen wird, zumal alle
Mächte einſchließlich Rußland den Belgrader Machthabern
weiſe Mäßigung recht dringlich ans Herz gelegt haben. Es
heißt zwar, daß Serbien rüſte, indeſſen braucht man dem
wohl nicht ſo großes Gewicht beizulegen, es handelt ſich
da wohl mehr um Vorſichtsmaßregeln, die man den Ser=
ben
nicht verdenken kann. An einen Krieg mit Oeſter=
reich
=Ungarn denkt man wohl in Belgrad ſchwerlich, denn
es wäre leicht möglich, daß es dieſen allein führen müßte,
mit einem Ausgange, über den kaum ein Zweifel herrſchen
könnte.
Schon im Hinblick auf die Veranlaſſung des öſter=
reichiſchen
Schrittes wird man ſich in Belgrad nicht auf
die Hinterbeine ſetzen, denn dadurch würde man den Ein=
druck
erwecken, als ob man die gemeine Tat von Serajewo
gebilligt und vielleicht auch gefördert habe, und ähnliche
Erwägungen ſind es auch, die die Mächte veranlaßt ha=
ben
, den Herren in Belgrad einen deutlichen Wink zu ge=
ben
. Wenn Oeſterreich eine Fortſetzung der Unterſuchung
auf ſerbiſchem Boden ſelbſtverſtändlich durch die dor=
tigen
Behörden fordert, ſo iſt es ſein gutes Recht,
ebenſo wie es verlangen kann, daß von Regierungsſeite
der großſerbiſchen Bewegung Einhalt geboten wird, denn
Oeſterreich=Ungarn könnte nicht ruhig zuſehen, wenn in
einem Nachbarlande Beſtrebungen, die eine Bedrohung
der Donaumonarchie in ſich ſchließen, tatkräftig unterſtützt
werden. Bedauerlich iſt nur, daß die ſerbiſche Preſſe Töne
anſchlägt, die bei einer derartigen Situation wenig am
Platze ſind. Man hat in Belgrad wahrlich keinen Grund,
eine anmaßende Sprache zu führen, im Gegenteil, man
ſollte ſich gar ſehr beſcheiden, denn zweifellos haben die
Hetzereien gewiſſer ſerbiſcher Organe indirekt zu dem ent=
ſetzlichen
Ereignis von Serajewo geführt, und dieſe Blät=
ter
ſind von einer gewiſſen Mitſchuld nicht freizuſprechen,
und wenn man jetzt ob der öſterreichiſchen Note erneut zu
toben anfinge, ſo würde das ſicherlich keinen guten Ein=
druck
hervorrufen.
Erklärungen der Miniſterpräſidenten
Grafen Stürgkh und Tisza.
Gegenüber einer Deputation der ſerbiſchen
Nationalpartei in Bosnien und der
Herzegowina, die den loyalen Gefühlen der ſerbi=
ſchen
Nationalpartei des bosniſch=herzegowiniſchen Land=
tags
Ausdruck gab, erklärte der Miniſterpräſident Graf
Stürgkh, es ſei gerade in dieſer Zeit erfreulich, daß
insbeſondere der Landwirtſchaft treibende Teil der ſerbi=
ſchen
Bevölkerung von den ſchädlichen Einflüſſen unbe=
rührt
ſei und ſeine korrekte loyale Geſinnung und Hat=
ſtung
beſtätige. Es wäre nicht Sache ruhig erwägender

Staatsmänner, für die Freveltaten einzelner eine ganze
Nation verantwortlich zu machen. Andererſeits könne
nicht geleugnet werden, daß das fluchwürdige Attentat in
Serajewo der Ausfluß einer unter mannigfachen Einflüf=
ſen
ſtehenden äußerſt ſtaatsgefährlichen Bewegung ſei,
welche für die Entwickelung Bosniens und im Rahmen
der Geſamtmonarchie einen bedrohlichen Charakter auf=
weiſe
. Wenn in Bosnien die kulturelle Arbeit unter dem
Zuſammenwirken der Nationen und Konfeſſionen aufge=
nommen
werden ſollte, müßten die vorhandenen Schäden
gänzlich ans Tageslicht gebracht und unnachſichtlich ge=
tilgt
werden. Daran hätten in erſter Linie die Vertreter
jener Richtung innerhalb des ſerbiſchen Volkes in Bosnien
und der Herzegowina ein Intereſſe, welche mit der Ver=
waltung
Bosniens die Ueberzeugung teilten, daß Bos=
nien
und die Herzegowina in der öſterreichiſch=ungariſchen
Monarchie nicht minder endgültig einverleibt ſeien als
die übrigen unter dem Szepter Seiner Majeſtät befind=
lichen
Länder, und daß jede nationale Bewegung, welche
eine Verwirklichung ihrer Ideale außerhalb der Monarchie
ſuche, gegen die Lebensintereſſen der Monarchie in ſtraf=
würdiger
Weiſe ſich vergehe.
Im ungariſchen Abgeordnetenhauſe er=
griff
vor Uebergang zu den Interpellationen, betreffend
die Beziehungen zu Serbien, Graf Tisza das Wort. Er
wolle an die Interpellanten eine Bitte richten; er habe
ſchon an den beiden vorangegangenen Interpellations=
tagen
auf die Interpellationen keine erſchöpfende inhalt=
liche
Antwort erteilen können. Im Bewußtſein ſeiner
Verantwortlichkeit und in Kenntnis der Sachlage halte er
es für ſeine Pflicht, die Anſchauung auszudrücken, daß es
im gegenwärtigen Augenblicke nicht im Intereſſe
des Landes ſei, dieſe Frage im Parla=
ment
zu erörtern. Der Miniſterpräſident fuhr
fort, er halte es für ſeine Pflicht, dies dem Hauſe mitzu=
teilen
und füge hinzu, daß er ſelbſtverſtändlich, ſobald die
Zeit hierfür gekommen ſei, im Hauſe dieſe Fragen beſpre=
chen
werde. Schließlich erſuchte er die Interpellanten, von
der Einbringung von Interpellationen abzuſehen. Der
Abgeordnete Mezöſſy von der Unabhängigkeitspartei in=
terpellierte
dennoch wegen der bosniſchen Frage. Im
Laufe der Debatte ergriff der Miniſterpräſident Graf
Tisza wiederholt das Wort. Er ſagte, die auswärtige
Lage ſei jetzt nicht derart, daß man das Eintreten einer
ernſten Wendung als ſicher oder auch nur als wahrſchein=
lich
betrachten könne. Die auswärtige Lage könne jetzt
ebenſo gut durch friedliche Mittel gelöſt werden, wie auch
die Möglichkeit einer ernſten Verwickelung vorliege. Die
Sitzung des Abgeordnetenhauſes wurde nach 11 Uhr nachts
beendet. Die Interpellanten verzichteten wohl auf wei=
tere
Anfragen, benützten jedoch die Gelegenheit zu An=
griffen
auf Tisza.

Die Einkommenſteuer
in Frankreich.

(* Mit der endgültigen Annahme des Budgets für
1914 durch den Senat iſt die Einkommenſteuer in Frank=
reich
zum erſten Male praktiſch eingeführt worden. Das
iſt eine ungemein wichtige Sache, wenn man bedenkt, daß
eine neue große Einnahmequelle für Frank=
reich
, wenn es auch nur einigermaßen ſeine militäriſchen
Rüſtungen aufrecht erhalten will, eine unbedingte Not=
wendigkeit
iſt. Ferner hat man zu erwägen, daß dieſe
Steuer bei den wohlhabenderen Klaſſen außerordentlichem
Widerſtande begegnet, weil dieſe mit Hartnäckigkeit daran
glauben, daß die Kenntnis ihrer Vermögensverhältniſſe
durch den Staat von den Beamten benutzt werden wird,
um ſich beſondere Vorteile, den Steuerpflichtigen alſo
Nachteile in irgend einer Form zu verſchaffen. Das er=
ſcheint
bei dem Charakter der Franzoſen auch durchaus
richtig, denn, trotzdem die Geheimhaltung vorgeſchrieben
iſt, wird hier doch ſtets alles bekannt, ſelbſt wenn ſich die
Vorgänge in ganz engen Kreiſen unter den ſtrengſten Vor=
ſichtsmaßregeln
vollziehen. Daß aber die Einkommen=
ſteuer
, die ja allerdings auch oft für politiſche Sonder=
zwecke
ins Gefecht geführt wurde, von vielen als Not=
wendigkeit
betrachtet wird, geht ſchon aus dem Umſtande
hervor, daß ſeit dem Jahre 1871 gegen 70 Vorlagen dar=
über
an die Kammer gekommen ſind. Die jetzige Annahme
des Geſetzes iſt vorläufig in ihren Folgen allerdings ganz
unwichtig: das bedeutſame daran iſt die Annahme des
Prinzips. Es iſt gewiſſermaßen ein Verſuch, der, wenn
er gelingt, erweitert werden und die finanzielle Geſun=
dung
der Republik herbeiführen ſoll.

Das Geſetz, das erſt im Jahre 1915 in Kraft tritt, be=
zeichnet
auch die Abgabe nicht als Einkommenſteuer, ſon=
dern
als Ergänzungsſteuer und muß von jedem von ſei=
nem
ganzen Einkommen bezahlt werden, gleichgültig aus
welchen Quellen es herrührt. Die Abgabe ſelbſt iſt aber
geringfügig, denn ſie beträgt von einem Einkommen von
10000 Mark nur 300 Mark. Während der erſten zwei Mo=
nate
des Jahres haben die Steuerpflichtigen eine Anmel=
dung
ihres Einkommens zu machen. Wer dies verſäumt,
wird daran nach Ablauf der Friſt erinnert mit der Auf=
gabe
, die Erklärung innerhalb eines Monats nachzuholen.
Im letzteren Falle hat er die Einzelheiten anzugeben, wo=
her
ſeine Einnahmen ſtammen, und tut er auch dies nicht,
ſo ſetzt die Behörde ſein Einkommen ſelber feſt. Gibt aber
der Steuerpflichtige innerhalb der erſten zwei Monate
eine Erklärung ab, ſo darf die Behörde weder ſeine Bücher
und Papiere zur Einſicht verlangen, noch die Angaben
denen, die ſie von anderer ſtaatlicher Seite erhalten,
gegenüberſtellen. Glaubt ſie den Angaben nicht, ſo hat ſie
den Beweis von deren Unrichtigkeit zu liefern. Wenn aber
eine Selbſtbeſteuerung nicht erfolgt, ſondern die Behörde
den Einkommensbetrag feſtſetzt, ſo iſt es Sache des Steuer=
pflichtigen
, die Unrichtigkeit zu beweiſen, und in dieſem
Falle müßte er allerdings ſeine Bücher uſw. vorlegen.
Die Wichtigkeit dieſer Vorſchriften liegt darin, daß alle
Teile bemüht geweſen ſind, die Einmiſchung des Staates
auf das geringſte Maß zurückzuführen. Steuerpflichtig iſt
jeder Franzoſe oder Fremde, deſſen Einnahmen 4000 Mark
überſteigen. Wie geſagt, iſt das nur der Anfang, denn die
Linke will ja die Einkommenſteuer auf eine ſolche Höhe
bringen, daß nicht nur die Einnahmen des Staates ſehr
erhöht, ſondern auch andere drückende Steuern abgeſchafft
werden können, und darüber wird ſich noch viel Streit
erheben.

Ueber die diplomatiſchen Unter=
handlungen
in Petersburg

meldet offiziös der Petit Pariſien:
Die diplomatiſchen Verhandlungen zwiſchen Poincaré
und dem Zaren einerſeits und Saſonow und Viviani an=
dererſeits
haben ihren Fortgang genommen. Nach In=
formationen
aus beſter Quelle erſtrecken ſich die Unter=
handlungen
des Zaren und des Präſidenten der franzöſi=
ſchen
Republik hauptſächlich auf Mißverſtändniſſe, die
Rußland und Schweden voneinander trennen.
Schweden ſcheint zu befürchten, daß der mächtige Nachbar
einen Angriff plant, und verſtärkt demgemäß ſeine Armee
in der Abſicht, ſich vor dieſer Gefahr zu ſchützen. Poin=
caré
ſoll auf das dringende Erſuchen des Zaren es auf
ſich genommen haben, dem König Guſtav von Schwe=
den
bei ſeinem bevorſtehenden Beſuche klar zu machen,
daß Rußland niemanden bedrohe. In Petersburg rech=
net
man ſehr ſtark mit einer perſönlichen Intervention des
Präſidenten Poincaré.
Die Unterhandlungen zwiſchen Saſonow und Viviani
drehen ſich im weſentlichen um den augenblicklichen Stand
der Balkanangelegenheiten. Der ruſſiſche Miniſter des
Auswärtigen ſoll Viviani zu verſtehen gegeben haben, daß
er es bedauere, daß durch die Streikunruhen der Enthu=
ſiasmus
beim Empfange des Präſidenten in Petersburg
manches zu wünſchen übrig ließ. Weiterhin meldet das
Blatt, daß der Gegenbeſuch des Zaren unumſtößlich feſt=
ſteht
. Jedoch iſt das Datum noch nicht feſtgeſetzt.
Der Korreſpondent des Blattes weiß weiter zu be=
richten
, daß das Attentat auf den Mönch Raſputin den
Empfang Poincarés beinahe gänzlich zunichte gemacht
hätte. Denn infolge desſelben ſollen in Rußland ſchwere
Meinungsverſchiedenheiten zwiſchen Anhängern und Geg=
nern
des Mönches entſtanden ſein. Die ganze Angelegen=
heit
ſoll in Petersburg mindeſtens ebenſoviel Aufſehen er=
regen
, wie ſeinerzeit die Dreyfus=Affäre in Paris.

Deutſches Reich.

Vorarbeiten für ein Elektrizitäts=
monopol
. Die Schleſiſche Volkszeitung hält im An=
ſchluß
an ihre Mitteilung über ein vom Reichsſchatzamt
vorbereitetes Zigarettenmonopol ihre Behauptung in vol=
lem
Umfange aufrecht, daß im Reichsſchatzamt auch Vor=
arbeiten
für ein Elektrizitätsmonopol ſtattfinden und fügt
hinzu, daß an dieſen Vorbereitungen auch noch ein ande=
res
Reſſort beteiligt ſei. Sogar die Namen der Geheim=
räte
, die ſich mit dieſen
iten beſchäftigen, ſeien dem
Blatte bekanv.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Nummer 261.

Die Herabſetzung der Altersgrenze.
Eine Denkſchrift über die Herabſetzung der Altersgrenze
für den Bezug der Altersrente wird während der näch=
ſten
Tagung von der Reichsregierung dem Reichstag vor=
gelegt
werden. Nach dem Einführungsgeſetz zur Reichs=
verſicherungsordnung
hat der Bundesrat im Laufe des
Jahres 1915 die geſetzlichen Vorſchriften über die Alters=
grenze
dem Reichstag zur erneuten Beſchlußfaſſung vor=
zulegen
. Für die Beſchlußfaſſung über dieſe Frage ſoll
die Denkſchrift als Unterlage dienen. Als Vorbereitung
hierzu hat von den Landesverſicherungsanſtalten eine
Auszählung der Altersklaſſen vom 65. bis zum 70. Lebens=
jahre
ſtattgefunden. Zu welchem Ergebnis die Denkſchrift
kommen wird, läßt ſich einſtweilen noch nicht vermuten.
In dem Bericht des ſozialdemokra=
tiſchen
Parteivorſtandes an den Parteitag in
Würzburg heißt es über die Organiſation: Die ſchlechte
wirtſchaftliche Konjunktur der letzten Jahre hat auf unſe=
ren
Mitgliederzuwachs hemmend gewirkt. Die Steige=
rung
, welche 1910 13,6, 1911 16,1, 1912 15,9 Prozent be=
tragen
hat, beziffert ſich 1913 nur auf 1,3 Prozent. We=
ſentlich
günſtiger, wenn auch nicht befriedigend, iſt der
Mitgliederſtand am Schluß des neuen Berichtsjahres. Die
Mitgliederzahl ſtieg von 982850 am 31. März 1913 auf
1095905 am 31. März 1914. Es iſt ſonach eine Zunahme
von 103055 Mitgliedern oder 10,5 Prozent zu verzeichnen.
Junggefellenſteuer in Baden. Die
Zweite badiſche Kammer hatte ſich bekanntlich auch mit
dem Einkommenſteuergeſetze zu befaſſen. Die geplante
Abänderung iſt noch nicht zuſtandegekommen. Die Regie=
rung
hat aber einen Entwurf in nahe Ausſicht geſtellt.
Von beſonderem Intereſſe iſt nachſtehender von der Kam
mer angenommener Antrag: Bei Steuerpflichtigen, welche
im Veranlagungszeitpunkte das 30. Lebensjahr überſchrit=
ten
haben und ledig oder verwitwet oder geſchieden ſind,
auch keiner ihnen kraft Geſetzes (BGB. §§ 1601 bis 1615
obliegenden Unterhaltungspflicht zu genügen haben, er=
höht
ſich der Steuerſatz des Tarifs der für das Einkommen
maßgebenden Steuerſtufen bei einem Einkommen vor
2400 bis 3600 Mark um 10 Prozent, von 3600 bis 6000
Mark um 20 Prozent und bei einem ſolchen über 6000 M.
um 30 Prozent. Dieſe Erhöhung tritt nicht ein, wenn der
Steuerpflichtige ſeine ſteuerliche Leiſtung weſentlich be=
einträchtigende
Verhältniſſe nachweiſt. Als ſolche kommen
Idiglich in Betracht größere dauernde Aufwendungen
zum Unterhalt mittelloſer Angehöriger, andauernde Krank=
heit
und beſondere Unglücksfälle.
Der Arbeitgeberverband für das
Baugewerbe im Königreich Sachſen hielt in
Leipzig ſeine 8. Hauptverſammlung ab, in der beſchloſſen
wurde, eine Streikverſicherung ſeiner ſämtlichen Mitglie=
der
noch in dieſem Jahre durchzuführen.

Ausland.

Frankreich.
Das Grüne Dokument Trotz der im Namen
der Regierung vom Generalſtaatsanwalt abgegebenen
feierlichen Erklärung, daß das ſogenannte Grüne Doku=
ment
nicht exiſtiere, halten die Caillaux feindlichen Blät=
ter
daran feſt, daß dieſes Schriftſtück, das auf das Vor=
gehen
Caillaux’ während der deutſch=franzöſiſchen Ma=
rokkoverhandlungen
ein ſo bedenkliches Licht werfe, wirk=
lich
vorhanden und keineswegs apokryph ſei.
Der Figaro ſchreibt: Zwei dieſer Schriftſtücke, welche
den Beweis für die unerlaubten Handlungen Caillaux'
bilden, befanden ſich in den Händen Calmettes, und es
waren keine Fälſchungen. Herr Caillaux irrt ſich, wenn
er glaubt, daß eine von zwei Miniſtern den Geſchworenen
zugeſandte Erklärung ihn reinwaſchen könne; er irrt ſich,
wenn er denkt, daß drei Zeilen des Juſtizminiſters Bien=
venu
Martin und zwei Zeilen des Miniſters des Innern
Malvy ein hinreichendes Zeugnis bilden. Herrn Caillaux
ſteht eine einzige Jurisdiktion offen, wenn er ſich nur in
loyaler Weiſe auseinanderſetzen will: das iſt nicht das

Schwurgericht, das iſt der Staatsgerichtshof. Im
Lhomme Libre erklärt Clemenceau, er habe die ihm von
einem Zeugen, dem Figaro=Redakteur Latzarus, zuge=
ſchriebene
Aeußerung, daß Caillaux vor den Staats=
gerichtshof
gehöre, in dieſer Form nicht getan. Der Sach=
verhalt
ſei folgender: Man habe ihm von Papieren ge=
ſprochen
, aus denen hervorgehen ſollte, daß Caillaux als
Miniſterpräſident ſeine Befugniſſe überſchritten und miß=
braucht
habe. Bei dieſer Gelegenheit habe er bemerkt, falls
dies feſtgeſtellt würde, müßte man den Staatsgerichtshof
einberufen. Er müſſe, ſchließt Clemenceau, dieſe Nüance
hervorheben, da ihm niemand dieſe Schriftſtücke gezeigt
habe. Radical ſchreibt: Die amtliche Erklärung des
Generalſtaatsanwalts bildet einen neuen Beweis dafür,
wie leidenſchaftlich, ungerecht und verleumderiſch die gegen
Caillaux geführte Fehde war. Die Aurore ſagt: In
dieſem politiſchen, vollſtändig politiſchen Prozeß ſtürzen
alle Argumente der Ankläger Caillaux’ kläglich zuſammen.
Die gefährlichen Dienſtboten und
Gouvernanten. Aus Verdun wird gemeldet: Da
die Zahl der bei den Offizieren der dortigen Garniſon an=
geſtellten
ausländiſchen Dienſtboten und Gouvernanten
beträchtlich zugenommen hat, erließ der Platzkommandant
einen Befehl, in dem es heißt: Den Offizieren wird größte
orſicht bei der Anſtellung von Ausländern empfohlen.
Indem ſie dieſelben bei ſich aufnehmen, laden ſie eine
große Verantwortung auf ſich. Sie müſſen dieſe Frem=
den
beſtändig überwachen, ſie dürfen keinerlei militäriſche
Schriftſtücke in ihrem Bereiche laſſen =und müſſen ſich in
hrer Gegenwart jeden Geſpräches über dienſtliche Dinge
enthalten. Das iſt der Gipfel der Spionagefurcht!
England.
Die Homerulekonferenz. Nach Schluß der
Homerulekonferenz am Mittwoch fanden ſehr lebhafte Ver=
handlungen
zwiſchen den Parteiführern ſtatt. Auch das
Kabinett hielt eine Sitzung ab. Die Führer der Oppoſi=
tion
traten abends nochmals zu einer Beratung zuſam=
men
. Ueber die Vorgänge in der Konferenz iſt nichts an
die Oeffentlichkeit gedrungen, aber im Vorſaal des Unter=
hauſes
war man der Meinung, daß beſtimmte Ergebniſſe
erzielt ſeien, und daß die nächſte Sitzung entſcheidend ſei.
Bemerkenswert iſt der Umſtand, daß Redmond und Dil=
on
beim Vorübergehen vor der Kaſerne der iriſchen Gar=
den
in der Nähe des Buckinghampalaſtes von dieſen mir
einem lauten Cheers begrüßt wurden.
Balkanſtaaten.
Die proviſoriſche Regierung von Epi=
rus
läßt in den griechiſchen Blättern eine Depeſche ver=
öffentlichen
, die der Präſident der proviſoriſchen Re=
zierung
an die Internationale Kontrollkommiſſion in Al=
anien
richtete. Die Depeſche lautet:
Während ſeit dem 30. Juni an der Weſtgrenze voll=
ſtändige
Ruhe herrſchte, ſetzten ſich am 12. Juli die Alba=
neſen
in Bewegung, wobei ſie ihre Poſten von Tapeleni
bis Chimarra aus uns unbekannten Gründen aufgaben.
Wir erfuhren dann durch die auswärtige Preſſe, daß die
Albaneſen plötzlich, von einer Panik ergriffen, nach Valona
flohen und dort die irrige Nachricht verbreiteten, daß die
epirotiſche Armee gegen die Stadt marſchiere. Wir er=
klären
dieſe Meldung aufs beſtimmteſte für unrichtig. Wir
dachten niemals daran, vorzurücken oder Valona zu be=
ſetzen
, wie wir auch die Beſetzung von Berat verboten.
Die epirotiſchen Truppen haben Befehl, jeden Vormarſch
uf albaneſiſches Gebiet zu vermeiden. Wir proteſtieren
ebenſo gegen die aus Durazzo ſtammenden falſchen Mel=
dungen
, wonach unſere Truppen Greueltaten verübt haben
und helleniſche Truppen an der Einnahme von Koritza
teilnahmen. Die falſchen Meldungen ſind zu dem Zweck
erfunden, die von den albaneſiſchen Behörden in Kolonia
und Koritza verübten Greuel zu vertuſchen. Nur eine un=
parteiiſche
Unterſuchungskommiſſion, deren Mitglieder im
gegenſeitigen Einvernehmen ernannt würden, könnte die
Wahrheit und die Verantwortlichkeit auf beiden Seiten
feſtſtellen.
Die, albaniſche Nationalbank. Turkhan
Paſcha reiſte von Paris nach Wien ab. Das Echo de
Paris meldet zu ſeinem Pariſer Beſuche:
Turkhan Paſcha, der Fürſt und Turkhans Miniſter=
kollegen
haben begriffen, daß das Haupthindernis für eine
albaniſche Anleihe in dem Umſtand zu ſuchen ſei, daß

Oeſterreich=Ungarn für ſich und Italien in der künftigen
albaniſchen Nationalbank eine bevorzugte Stellung be=
anſpruchen
. Nach dem von der Regierung von Durazzo ge=
nehmigten
Entwurfe, deſſen Annahme Turkhan Paſcha in
Wien empfehlen wird, ſollen die Mächte in dem Aufſichts=
rate
der albaniſchen Nationalbank eine gleiche Anzahl von
Stimmen beſitzen. Der Präſident der Bank würde ein
Albaneſe, die Vizepräſidenten ein Franzoſe und ein Eng=
länder
und die leitenden Verwaltungsräte ein Oeſter=
reicher
und ein Italiener ſein. Es ſcheine, daß dieſes Pro=
jekt
in Paris angenommen würde; falls auch Oeſterreich
ihm zuſtimme, dann ſei deſſen Verwirklichung geſichert.
Man werde eine von den Großmächten garantierte An=
leihe
von 75 Millionen ausgeben, zu deren Zinſendeckung
die Zolleinnahmen, die Salzſteuer uſw. dienen könnten.
Fürſt Wilhelm und ſeine Miniſter ſeien überzeugt, daß ſie
mit einer ſolchen Summe genügend Freiwillige finden
und vor allem die Zahl ihrer Feinde verringern könnten,
Türkei.
Die Seſſion der Kammer iſt durch ein Jrade
bis zum 7. Auguſt verlängert worden. Die Verlängerung
vurde durch die Miniſteranklage verurſacht.
Japan.
Wohltätigkeit als freiwillige Buße
für Beſtechung. Die Mitſuigeſellſchaft hat auf Er=
ſuchen
ihrer Aktionäre beſchloſſen, die ganze Summe von
1½ Millionen Mark, die ſie in Verbindung mit dem Ver=
trag
für den Bau des Kriegsſchiffes Kongo als Kom=
miſſion
erhalten hat, für wohltätige Zwecke zu ſtiften, um
dadurch den vorläufig freigelaſſenen Verurteilten die
Möglichkeit zu geben, ſich zu rehabilitieren und ihre Lage
zu beſſern
* Verlobung im bayeriſchen Königs=
hauſe
. Wie bereits mitgeteilt, hat ſich der Fürſt Wil=
helm
von Hohenzollern am Mittwoch mit der
Prinzeſſin Adelgunde, der älteſten Tochter des
Königs Ludwig III., verlobt. Fürſt Wilhelm, der Chef
des katholiſchen Hauſes Hohenzollern, iſt am 7. März 1864
geboren und war in erſter Ehe mit der Prinzeſſin Maria
Thereſia von Bourbon=Sizilien vermählt, die am 1. März
1909 geſtorben iſt. Er hat zwei Söhne und eine Tochter,
die bekanntlich mit dem früheren König Manuel von Por=
ugal
vermählt iſt. Prinzeſſin Adelgunde von Bayern,
die älteſte von den ſechs Töchtern des Königspaares, iſt
am 17. Oktober 1870 geboren, alſo jetzt 43 Jahre alt.
* Troppau, 23. Juli. Die Kundgebungen
im Mähriſch=Oſtrauer Kohlenrevier ſind all=
bendlich
zu Ausſchreitungen halbwüchſiger Burſchen und
lichtſcheuer Elemente ausgeartet. In Marienberg fanden
geſtern abend große Anſammlungen ſtatt. Die Demon=
tranten
wollten nach Witkowitz ziehen, wurden jedoch
von der Gendarmerie daran gehindert. Als die Gendar=
men
eine Verhaftung vornahmen, wollte die erregte Menge
das Wachlokal ſtürmen und den Verhafteten befreien. Die
anrückende Gendarmerieverſtärkung wurde von der Menge
mit einem Steinhagel überſchüttet. Faſt alle Beamten
ſind von Steinen getroffen worden. Die Gendarmerie
ging wiederholt mit dem Bajonett gegen die Menge vor;
zwei Demonſtranten wurden durch Bajonettſtiche verletzt.
Aus der Menge fiel ein Schuß, der von zwei Gendarmen
erwidert wurde. Ob jemand getroffen worden, iſt unbe=
kannt
. Allmählich wurde die Menge auseinandergetrieben
und zerſtreut. Um einer Wiederholung derartiger Aus=
ſchreitungen
vorzubeugen, ſind beſondere Sicherheitsmaß=
nahmen
getroffen worden.
* Lourdes, 22. Juli. Der Euchariſtiſche Kon=
greß
wurde heute nachmittag feierlich eröffnet. An=
weſend
waren die ſpaniſchen, portugieſiſchen, irländiſchen
und amerikaniſchen Kardinäle, mehr als 100 Erzbiſchöfe
und Biſchöfe, ſowie der päpſtliche Legat Kardinal Boi=
monte
, der herzlich begrüßt wurde.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 24. Juli.
* Vom Hofe. Prinzeſſin Antoinette zu
Iſenburg=Birſtein iſt Mittwoch nachmittag 5 Uhr
58 Minuten zum Beſuch in Jagdſchloß Wolfsgarten
eingetroffen. (Darmſt. Ztg.)
* Keine Audienzen. Se. Königl. Hoheit der Groß=
herzog
werden am Samstag, den 25. d. Mts., weder

Darmſtädter Dialektſcherz.

v. B. Wer ſpricht, wie ihm der Schnabel gewachſen iſt
wird anderen meiſt den Eindruck entweder eines rohen,
oder eines gutmütig ſich gehenlaſſenden Menſchen machen.
Jenes iſt z. B. der Fall bei dem Berliner, vielleicht auch
beim Bayern, dieſes beim Sachſen, beim Oeſterreicher und
den mittelrheiniſchen Anwohnern, die ihre Gutmütigkeit
auch darin beweiſen, daß ſie ſich kleine Neckereien mit ihrer
Mundart wohl gefallen laſſen. Die Darmſtädter nehmen
es ja wohl auch nicht übel, wenn man ſie damit aufzieht,
daß ſie das R zu verſchlucken pflegen, oder, um ihren
angeborenen Sprachfehler zu verdecken, ein r an falſcher
Stelle einrücken. Wenn man bei der Startion Dammſtadt‟
eine Weile angehalten hat, ſo hörte man wohl den Abruf
hinne fettig! vonne fettig! fott!
Ein wegen der beteiligten Perſonen intereſſantes
Darmſtädter Dialektſtückchen ſei nun hier mitgeteilt, das,
von gutem Humor zeugend, wohl auch mit gutem Humor
aufgenommen werden wird.
Die Verfaſſerin des Scherzes iſt Marianne von
Willemer geb. Jung (17841860), die Freundin
Goethes, als Suleika im Weſt=Oeſtlichen Divan
verherrlicht, und ſelbſt mit einigen der ſchönſten Gedichte
an dieſem Buche beteiligt. In Linz geboren, gehörte ſie
dem Theater an, auf dem die vielſeitig begabte Künſtlerin
als Tänzerin, Schauſpielerin und Sängerin wirkte, bis ſie
der Frankfurter Bankier Joh. Jak. von Willemer zu ſei=
ner
Gattin erwählte. Dadurch kam ſie in Verwandtſchaft
mit anſehnlichen Familien des Frankfurter Patriziats
und mit manchen Familien des angrenzenden heſſiſchen
Landes. Eine Hochzeit, die eine Frankfurter und
eine Darmſtädter Familie verknüpfte, gab Ge=
legenheit
, die Darmſtädter dialektiſche Eigentümlichkeit des
verſchluckten r ins rechte Licht zu rücken.
Es war am 27. April 1841, als Jakob Freiherr
von Hertling aus Darmſtadt Fräulein Toni von
Guaita in Frankfurt zum Altar führte. Da aus dieſer
Verbindung der jetzige bayeriſche Miniſterpräſident Georg
Graf von Hertling hervorgegangen iſt, ſo gewinnen die
Verschen ein weiteres Intereſſe.

Dem Tiſchlied iſt eine Melodie aus der Holteiſchen
Operette Wiener in Berlin untergelegt, die allgemein
bekannt ſein dürfte, da ſie öfters zu ähnlichen Späßen ver=
wendet
worden iſt. Was ſonſt dazu zu ſagen wäre, wiſſen
die Darmſtädter jedenfalls beſſer, als der Schreiber dieſer
Zeilen, der ſich erlaubt, dieſen Scherz aus dem Dunkel
eines Familienarchivs ans Licht zu ziehen.
Tiſchlied von Marianne von Willemer
geſungen bei der Vermählungsfeier des Fräulein Toni
von Guaita und des Herrn Jakob Freiherr von Hertling.

Die Darmſtädter, ſagt er,
Wie ich ſag,
Habn ne andre,
Deutſche Sprache,
E paar Exempel,
Sag ich her,
Aus dem Darmſtädter
Dictionär.
Die Trauben,
ſagt er,
Das ſind Tauben,
Und der Trieb,
Is a Dieb,
Und a Tropf,
Is a Topf,
und a Kropf,
Is a Kopf.
Und ſtatt Kerker, ſagt er,
Sag mer Kecke
Und ſtatt Erker,
Sagt mer Ecke,
Un e Greis,
Is a Geis,
Und a Reis,
Das is Eis.
Und der Sturm, ſagt er
der is ſtumm,
Und a Thurm,
Der is dumm.

Und a Thron
ſagt er,
Is von Ton,
Der April,
is a Pill.
Und ſtatt Wunder, ſagt er
Habens Wunden,
Und ſtatt Braten,
Müſſens baden,
Und a Kranz,
Js a Gans,
Und ſtatt Horn,
Sagens Hohn!
Und ſtatt ſtricken, ſagt er,
Thut mer ſticken,
Und a Burſch,
Js a Buſch,
Und a Marter,
,
Js a Matte,
Und a Myrthe,
Is a Myth!
Und a Brett,
ſagt er,
Js a Bett,
Und ſtatt friſch,
Sagt mer Fiſch,
Und die Schwärmer,
Das ſind Schwämme,
Und ſtatt Würſte,
Sagt mer Wüſt!
uſw. uſw.

Die Jagd auf Pianetti in den
Bergamasker Alpen.

** Eine dumpfe und bange Unruhe erfüllt die fried=
liche
Bevölkerung in den Dörfern und Weilern des Tal=
gebietes
von San Pellegeino in den Bergamasker Alpen.
Immer wieder gehen die Blicke der Leute empor zu den
zackigen Firnen und ſteilen Felskuppen, von denen jeder
weiß, zwiſchen ihnen hat Pianetti, der flüchtige
Maſſenmörder, Unterſchlupf gefunden. Seit dem
Tage ſeiner furchtbaren Bluttat währt nun die Jagd auf
den Verbrecher; Carabinieri und Soldaten ziehen durch
die Dörfer hinauf in die einſame Bergwelt, erklimmen
Wände und ſuchen die Steinſchluchten ab, um dann immer
wieder unverrichteter Dinge heimzukehren. Am Montag
kam einer dieſer kleinen Trupps ſogar mit einer haſtig
improviſierten Tragbahre ins Tal hinab einer der jungen
Soldaten war bei einer halsbrecheriſchen Kletterpartie
bgeſtürzt, mit gebrochenem Arm und ſchmerzhaften Ver=
letzungen
trug man ihn zurück. Von Pianetti aber keine
Spur; und mit jedem Tage wächſt in der beunruhigten Be=
völkerung
das Gefühl: nie werden ſie ihn bekommen,
längſt iſt er in Sicherheit. Die Beamten und die Soldaten
aber haben dieſem vorſchnellen Peſſimismus einſtweilen
nichts entgegenzuſetzen als ihre täglich wachſende Zahl
und den Eifer, mit dem ſie zu Werke gehen. Freilich, in
dieſem Wettkampf zwiſchen Soldaten, Beamten und dem
Maſſenmörder, der als erfahrener Gemsjäger die Kunſt
des Bergſteigens meiſterhaft beherrſcht, lagen noch vor
einigen Tagen die Dinge für Pianetti ungünſtiger. Die
Ziegenhirten, die auf ihren Halden in menſchenferner
Bergeinſamkeit ihre Herden hüten, wußten anfangs den
Verfolgern manches zu verraten, gaben Winke, wo der
Mörder geſehen worden war, ſchienen willens, die Obrig=
keit
zu unterſtützen.
Aber in den letzten Tagen iſt das auf unerklärliche
Weiſe anders geworden; wenn die Carabinieri die kleinen
Hütten errreichen und Auskunft heiſchen, empfängt ſie nur
noch ein Achſelzucken, und kein Wort iſt aus dieſen miß=
trauiſchen
Einſiedlern des Hochgebirges herauszubringen,

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Seite 3.

Audienzen erteilen, noch Meldungen und Vorträge ent=
gegennehmen
.
Ordensverleihung. Se. Königl. Hoheit der
Großherzog haben dem Ober=Briefträger Philipp
Bechtold in Erbach i. O. das Allgemeine Ehren=
zeichen
mit der Inſchrift Für langjährige treue Dienſte‟
verliehen.
Ernannt wurden der Gerichtsvollzieher mit dem
Amtsſitze in Oſthofen Friedrich Feiling zum Gerichts=
vollzieher
mit dem Amtsſitze in Worms, der Gerichts=
vollzieher
mit dem Amtsſitze in Wörrſtadt Karl Lotz
zum Gerichtsvollzieher mit dem Amtsſitze in Oſthofen,
beide mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts ihrer
Nachfolger; der Kanzleigehilfe Karl Reiß in Darmſtadt
zum Kanzleigehilfen bei der Staatsanwaltſchaft am
Landgericht der Provinz Starkenburg; der Schreib=
gehilfe
Otto Bauer in Mainz zum Schreibgehilfen
bei dem Amtsgericht Mainz; der Schreibgehilfe Wilhelm
Hillebrecht in Groß=Gerau zum Schreibgehilfen bei
dem Amtsgericht Groß=Gerau mit Wirkung vom 1. Auguſt
1914; der Schreibgehilfe Philipp Kohl in Langen
zum Schreibgehilfen bei dem Amtsgericht Langen mit
Wirkung vom 10. Auguſt 1914 und der Schreibgehilfe
Karl Friedrich Fiſcher in Mainz zum Schreibgehilfen
bei dem Amtsgericht Mainz mit Wirkung vom 25. Auguſt
1914 an. Se. Königl. Hoheit der Großherzog
haben den Forſtaſſiſtenten Otto Schwieder zu Orten=
berg
zum Oberförſter der Oberförſterei Grebenhain und
den Reviſionsinſpektor bei dem Hauptſteueramt Darm=
ſtadt
Johann Philipp Hellwig zu Darmſtadt vom
1. Oktober 1914 ab zum Hauptſteueramtskontrolleur bei
dem Hauptſteueramt Offenbach ernannt.
Erledigt: Die Stelle des Reviſionsinſpektors bei
Großh. Hauptſteueramt Darmſtadt.
D Das Großh. Regierungsblatt (Beilage Nr. 11) vom
23. Juli hat folgenden Inhalt: 1. Bekanntmachung, die
Genehmigung von Schenkungen betreffend. 2. Ueberſicht
der vom Großh. Miniſterium des Innern für das Rech=
nungsjahr
1914 genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der
Kommunalbedürfniſſe der iſraelitiſchen Religionsgemein=
den
des Kreiſes Bingen. 3. Ueberſicht über die in den
iſraelitiſchen Religionsgemeinden des Kreiſes Offenbach
zu erhebenden Umlagen für das Rechnungsjahr
1914. 4. Ueberſicht über die in der Stadt Bensheim zu
erhebenden Gemeindenmlagen für das Rechnungsjahr 1914.
5. Ueberſicht der vom Großh. Miniſterium des Innern für
das Etatsjahr 1914 genehmigten Umlagen zur Beſtreitung
der Kommunalbedürfniſſe in den Gemeinden des Kreiſes
Groß=Gerau. 6. Ueberſicht der vom Großh. Miniſterium
des Innern für das Jahr 1914 zur Beſtreitung der Ge=
meindebedürfniſſe
der iſraelitiſchen Religionsgemeinden
des Kreiſes Bensheim genehmigten Umlagen. 7. Ueber=
ſicht
der erforderlichen Kultusſteuern zur Beſtreitung der
Bedürfniſſe der iſraelitiſchen Religionsgemeinden in den
Landgemeinden des Kreiſes Mainz für das Kalender=
jahr
1914. 8. Errichtung von Kirchengemeinden und Pfar=
reien
ſowie Aenderung der Bezirke derſelben. 9. Ordens=
verleihungen
. 10. Verleihung der Staatsmedaille für
Ausſtellungen.
* Schenkungen. Im Laufe des erſten Halbjahres 1914
ſind u. a. von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog
nachſtehende Schenkungen genehmigt worden: Schenkung
der Rheiniſchen Schuckert=Geſellſchaft für elektriſche Indu=
ſtrie
, Aktiengeſellſchaft zu Mannheim, für die Großh. Tech=
niſche
Hochſchule: 10000 Mark für den Ausbau des Hoch=
ſpannungslaboratoriums
. Schenkung des Herrn Joſeph
Junk, Neubabelsberg bei Potsdam, für die Großh. Tech=
niſche
Hochſchule Darmſtadt: 20000 Mark zur Beſchaffung
und Einrichtung eines akademiſchen Turn= und Sport=
platzes
. Schenkung des verſtorbenen Oberſtleutnants a. D.
Ferdinand Habermehl für die Stadt Darmſtadt: ca. 17000
Mark letztwillige Vermögenszuwendung; alleinſtehenden
unbemittelten, würdigen, älteren Männern, vorzugsweiſe
gebildeten Standes, ſoll eine Heimſtätte gewährt werden.
Schenkung des verſtorbenen Fräuleins Karoline Lilli Heyl
für die Stadt Darmſtadt: ca. 20000 Mark letztwillige Ver=
mögenszuwendung
; aus den Zinſen ſollen armen, kränk=
lichen
und ſchwächlichen Kindern Schuhe beſchafft werden.
* Militärdienſtnachrichten. Zu Leutnants der Reſerve
befördert: die Vizewachtmeiſter Sieveking (V Berlin)
des Garde=Drag.=Regts. (1. Großh. Heſſ.) Nr. 23, Wen=
delſtadt
(V Berlin) des Leib=Drag.=Regts. (2. Großh
Heſſ.) Nr. 24, Meyberg (VI Berlin) des Großh. Art.=
Korps, 1. Großh. Heſſ. Feldart.=Regts. Nr. 25, Großer

(Torgau) der Großh. Heſſ. Train=Abt. Nr. 18, Hert=
mann
(II Hamburg) des Großh. Art.=Korps, 1. Großh.
Heſſ. Feldart=Regts. Nr. 25; der Vizefeldwebel Metzger
(Hersfeld) des Inf.=Regts. Prinz Karl (4. Großh. Heſſ.)
Nr. 118. Zum Aſſiſtenzarzt befördert der Unterarzt der
Reſerve Dr. Rapp (I Darmſtadt).
g. Ferienſtraſkammer. Der ſchon mit 1½ Jahren
Zuchthaus vorbeſtrafte 40jährige Hauſierer Wilhelm
Klein von hier, der zurzeit 6 Monate Gefängnis ver=
büßt
, hatte erfahren, daß eine hieſige Witwe einen Hand=
wagen
zu verkaufen hatte. Er erzählte dieſer, er wüßte
in Griesheim einen Käufer, der für den Wagen 8 Mark
bezahlen wolle. Die Frau gab ihm den Wagen mit und
erklärte ſich mit 5 Mark zufrieden, der Reſt ſollte dem
Klein als Vermittelungsgebühr verbleiben. Seine An=
gabe
war aber falſch; er verkaufte den Wagen für 2,50
Mark, die er für ſich behielt. Die Ferienſtrafkammer ver=
urteilte
den Angeklagten wegen Rückfallsbetrugs zu
3 Monaten Gefängnis. In Griesheim ſind ſeit
einem halben Jahre die Arbeiter der Kammfabrik von
Heinrich Beſt ausgeſperrt. Der mitausgeſperrte 44 jäh=
rige
Fabrikarbeiter Bernhard Beiſiegel hat nun drei
in der Fabrik weiter beſchäftigte Arbeiter durch Ausdrücke
wie Gelber Hund Verbrecher uſw. beleidigt. Das
Schöffengericht hatte gegen den Angeklagten auf 2 Wochen
Gefängnis wegen Beleidigung erkannt. Die Ferien=
ſtrafkammer
verwarf geſtern die von Beiſiegel eingelegte
Berufung. Auf eine freche Weiſe wollte ſich eine 15 jäh=
rige
Fabrikarbeiterin aus Viernheim mit Hilfe der
Krankenkaſſe einen neuen Hut verſchaffen. Sie hatte von
ihrer Freundin gehört, daß dieſe am anderen Tage das
Krankengeld für ihren Vater abheben wolle. Sie ging
nun ſelbſt auf die Krankenkaſſe und ließ ſich das Geld
10,50 Mark, unter der Vorſpiegelung geben, ſie ſei die
Tochter jenes Arbeiters, auch unterſchrieb ſie mit dem
entſprechenden falſchen Namen. Wegen Betrugs und Ur=
kundenfälſchung
erkannte die Ferienſtrafkammer auf
3 Tage Gefängnis. Wegen ihrer Jugend ſoll be=
dingter
Strafaufſchub befürwortet werden.
* In der Künſtlerkolonie=Ausſtellung ſind zwei wei=
tere
Arbeiten von Hans Pellar ausgeſtellt worden und
zwar Bilder von Linn und Eliſabeth Merck.
* Das finanzielle Ergebnis der Bismarckfeier. Die
von der Stadtverwaltung, dem Ortsausſchuſſe für die Er=
richtung
des Bismarck=Nationaldenkmals und dem All=
gemeinen
Studentenverband veranſtaltete Bismarck=
feier
am 20. Juni dieſes Jahres hat einen Reinertrag
von 2817,71 Mark ergeben der auf das Konto für
das Bismarck=Nationaldenkmal bei der Bank für Han=
del
und Induſtrie eingezahlt worden iſt. Die Stadtver=
waltung
nimmt Veranlaſſung, für die ihr bei der Ver=
anſtaltung
der Feier aus allen Kreiſen der Bevölkerung
zu Teil gewordene Unterſtützung allen Beteiligten hiermit
nochmals den herzlichſten Dank auszuſprechen.
* Von der Stadtkaſſe wird uns geſchrieben: Die
überraſchend ſchnelle Abfertigung der Steuerzahler bei
der Stadtkaſſe durch Verwendung von Regiſtrierkaſſen
(Buchungs= und Quittungsmaſchinen) in Verbindung
mit der anerkannt praktiſchen und freundlichen Schalter=
halle
, hat viele Zahlungspflichtige veranlaßt, die fälligen
Beträge wieder auf dem einfachſten und kürzeſten Wege
wie früher, nämlich bar an den Schaltern, abzuführen.
Die früheren äußerſt ungünſtigen Raumverhältniſſe der
Stadtkaſſe hatten nämlich viele Steuerzahler veranlaßt,
durch das Poſtſcheckamt ihre Schuldigkeiten zu begleichen,
ein Verfahren, dem immerhin ein Aufwand von Mühe
(Schreiben der Zahlkarte und des Schecks) und Koſten
(10 Pfg. Scheckgebühr) anhaftete.
Darmſtädter Kriegerfeſt. Die Lieferanten uſw.
werden aufgefordert, ihre Rechnungen alsbald einzu=
reichen
. (Näheres ſiehe Anzeige in dieſer Nummer.)
* Illuſtrierte Wochenchronik. Anläßlich des aufſehen=
erregenden
24 Stunden=Fluges des deutſchen
Albatros=Piloten Reinhold Böhm bringt die neueſte
Nummer (30) unſerer illuſtrierten Tiefdruckbeilage Illu=
ſtrierte
Wochenchronik außer dem Porträt dieſes
Fliegers einen ſehr intereſſanten Artikel über Weltrekord
und deutſche Rekorde, der durch zahlreiche Photographien,
welche die Rekordinhaber darſtellen, illuſtriert iſt. Aus
Durazzo ſind in dem neuen Hefte wieder mehrere Bil=
der
enthalten, die das von Marinepoſten bewachte und
nit der deutſchen Flagge geſchmückte Tor zu dem recht
primitiven deutſchen Konſulat, die von der Breslau ge=

landeten deutſchen Matroſen und ferner einige der rumä=
niſchen
Freiwilligen wiedergeben. Von Bildern vom
Tage ſeien noch genannt Profeſſor Engelbert Humper=
dinck
, der demnächſt ſeinen 60. Geburtstag feiert, der Ex=
präſident
von Mexiko, Huerta, Profeſſor Dr. Rodenberg,
der bekannte Schriftſteller, der im Alter von 83 Jahren
ſtarb, Turkhan Paſcha, der albaniſche Miniſterpräſident,
bei ſeiner Anweſenheit in Berlin, und der verſtorbene
deutſche Geſandte in China, von Haxthauſen. Aus der
Technik bringt die Nummer Abbildungen einer neuen Er=
findung
, eines neuen Segelbootes, das nicht untergeht,
und einen intereſſanten neuen Typ von Flugzeug= Trans=
portautomobilen
. Sehr eigenartig iſt das Denkmal, das
jetzt in Guerneſey für Viktor Hugo, den großen franzöſi=
ſchen
Dichter, wilden Deutſchenhaſſer, enthüllt wurde.
Unſere Frauen finden diesmal außer mehreren Mode=
vildern
Aufnahmen von der Baby=Woche, die kürzlich
n Neu=York veranſtaltet wurde, an der über zweitauſend
Babys teilnahmen. Von der amüſanten Geſchichte eines
Films Das Hotel auf dem Gauriſankar iſt in dieſer
Nummer der Schluß abgedruckt.

* Konzerte uſw. Hugenſchütz’ Felſenkeller.
Heute Freitag konzertiert in gewohnter Weiſe die voll=
zählige
Kapelle des Großh. Heſſ. Art.=Regts. Nr. 61,
unter Obermuſikmeiſter Webers Leitung. Als Soliſten
werden die Herren Ehlers (Piſton=Virtuoſe: Schüler des
Kammermuſikers Herrn Louis Kümmel) und Feudel
(Tylophon) den Abend künſtleriſch geſtalten. Der dritte
Teil des Programms enthält nur Wiener Volksmuſik
und bringt auf allgemeinen Wunſch das berühmte
Wiener Volkslied: Vogerl fliagſt in d’ Welt hinaus
zur nochmaligen Aufführung. (Siehe Anzeige.)

Regelung des ſtudentiſchen Wohnungsweſens
an der Großh. Techniſchen Hochſchule.

Zu Beginn des Winterſemeſters 1914/15 ſollen an der
Techn. Hochſchule die Akademiſche Wohnungs=
kommiſſion
und das ſtudentiſche Wohnungs=
amt
in Tätigkeit treten. Dem Vorbilde anderer Hoch=
ſchulen
und Univerſitäten folgend, hat man ſich auch in
Darmſtadt entſchloſſen, eine Regelung des ſtud. Wohnungs=
weſens
vorzunehmen. Wenn auch die Wohnungsverhält=
niſſe
in Darmſtadt als günſtige zu bezeichnen ſind, ſo iſt
es doch erwünſcht, wenn das Aufſuchen geeigneter Woh=
nungen
den Studierenden erleichtert und wenn auf eine
Verbeſſerung der Wohnungen und ihrer Einrichtungen
fortdauernd hingewirkt wird. Dieſe beiden Aufgaben haben
ſich die erwähnten Organe der Hochſchule geſtellt; auch
werden ſie ferner bei Streitigkeiten zwiſchen Mietern und
Vermietern zu vermitteln ſuchen.
Der jetzige Beſtand und Zuſtand der Stu=
dentenwohnungen
iſt durch eine Rundfrage der
Akademiſchen Wohnungskommiſſion im Laufe dieſes Som=
merſemeſters
feſtgeſtellt worden. Dieſe Rundfrage iſt durch
etwa 800 Studierende in zufriedenſtellender Weiſe beant=
wortet
worden, und es ſind dabei nur wenige Wohnungen
ermittelt worden, welche zu Beanſtandungen Veranlaſſung
gegeben haben. Die brauchbaren Studentenwohnungen
werden in eine Grundliſte aufgenommen, welche durch
die Hochſchulorgane verwaltet und auf dem laufenden ge=
halten
wird. Die Entſcheidung über die Aufnahme der
Wohnungen in dieſe Grundliſte liegt der A. W.=K. ob.
Nur ſolche Wohnungen ſollen in Zukunft durch den Haus=
verwalter
der Techn. Hochſchule empfohlen werden, welche
in den Grundliſten Aufnahme gefunden haben. Die
A. W.=K. und das St. W.=A. werden es ſich angelegen ſein
laſſen, dauernd dieſe Grundliſten zu ergänzen und ungeeig=
nete
Wohnungen, über welche berechtigte Beſchwerden ein=
laufen
, aus denſelben auszuſcheiden.
Es iſt beabſichtigt, daß die freien Wohnungen durch
die Vermieter bei dem Hausverwalter der Techn. Hoch=
ſchule
angemeldet und in eine Liſte eingetragen werden.
Dieſe Liſte ſoll fortlaufend ergänzt werden und es daher
ermöglichen, jederzeit die vorhandenen freien Wohnungen
feſtzuſtellen. Die Vermieter zahlen für die Eintragung
jedes Zimmers eine Gebühr von 50 Pfennig. Die Stu=
dierenden
, welche eine Wohnung ſuchen, werden darauf
hingewieſen, daß ſie die freien Wohnungen beim Hausver=
walter
erfahren können. Weitere Auskunft über dieſe Woh=
nungen
erteilt das ſtudentiſche Wohnungsamt. Die Ober=
leitung
für die Regelung des ſtudentiſchen Wohnungs=

Schon häuft ſich in den Tälern die Erbitterung gegen die
Hirten, die man beſchuldigt, Pianetti zu unterſtützen. Und
es ſcheint wirklich, als ob dem ſo ſei. Die dort oben in
der Menſchenleere leben, blicken ja ſtets auf alles, was hin
und wieder aus den Niederungen zu ihnen emporſteigt,
mit Mißtrauen hinab: die Welt dort unten erſcheint ihnen
ſchlecht und böſe, und der aus ihr flüchtet, des Mitleides
und der Hilfe würdig. Auch die Angſt mag mitſprechen,
die Angſt vor der Rache des Mörders, wenn man ihn ver=
riete
; wer ihm aber hilft, hat ihn gewiß nicht mehr zu
fürchten. So empfängt die Jäger überall nur ſtummes
Schweigen. Die Schüſſe, mit denen Pianetti in den erſten
Tagen Jagdbeute erlegte, um ſich zu nähren, haben auf=
gehört
; er iſt vorſichtig geworden. Die letzte Kunde von
ihm entrollte ein Bild von düſterer, phantaſtiſcher Roman=
tik
. In einer Höhe von über 2500 Metern überfiel ein
zorniger Wolkenbruch den Mörder, er flüchtete vor dem
Ingrimm der Elemente, ſtieg abwärts, und bei einem Hir=
ten
erbat er Gaſtlichkeit. Wortlos reichte der ihm ſeinen
Mantel und etwas Brot. Der Mörder verſchlang es
gierig; und dann erzählte er ſeine blutige Tat. Der Hirt
lauſchte der Beichte, ſah nur die Not und die Gewiſſens=
angſt
des nächtlichen Wanderers und wies ihm in jener
ſtürmiſchen Nacht wieder den Pfad hinauf zu den unweg=
ſamen
Höhen.
Seitdem iſt nichts mehr zu erfahren: und doch iſt es
nicht mehr zu bezweifeln, daß Pianetti alles erfährt, die
Bewegungen ſeiner Verfolger, ihre Pläne, ihre Vermutun=
gen
., Durch die Hirten muß er von allen Gerüchten er=
fahren
, bekommt auch Zeitungen, aber niemand hat bis=
her
ergründen können, wo ſich dieſer Verkehr mit dem
Mörder vollzieht, wie er ſich abſpielt, ja man weiß ſogar
nicht mehr, ob Pianetti noch in den Bergamasker Alpen
umherſtreift und nicht längſt auf einſamen Felspfaden
einen Weg über die Schweizer Berggrenze gefunden hat.
Iſt er im Orobiotal? Schleicht er um die Gipfel am San
Pellegrinotal? Oder iſt er, wie erfahrene Gemsjäger ver=
muten
, in die Klippen am Tortatale geflüchtet? Wenn
er dort iſt meinte ein Bergſteiger, wird es ſchwer wer=
den
, ihn zu finden, denn Hunderte von Klippen, Schluch=
ten
, Felſen und Kaminen werden ihn dort gegen ein gan=
zes
Regiment verteidigen. Selbſt der Jäger wagt ſich kaum
in jene Regionen. In den Tälern aber verrammeln die
Frauen mit der Abenddämmerung ängſtlich die Türen und
ſeufzen bang, wenn von den Höhen die Soldaten herab=
ſteigen
immer noch ohne Pianetti..

Feuilleton.

C. Meteorologiſches aus Heſſen. (Vergl. Nr. 168
dieſes Blattes vom 21. Juni.) Der abgelaufene Juni war
im allgemeinen zu trüb, entſchieden zu kühl und an den
meiſten Stationen erheblich zu naß. Die Temperatur=
mittel
bewegen ſich zwiſchen 16,5 Grad Celſius in Mainz
und 13,2 in Neunkirchen, während hinſichtlich der tiefſten
Thermometerſtände Mainz mit 6,2 und Lauterbach mit
0,5 Grad die Gegenſätze bilden. Der höchſte Thermometer=
ſtand
in dieſem Monat an den 12 Stationen kam eben=
falls
in Mainz mit 28,0 Grad (am 30.) vor, während in
Schotten kein höherer Stand wie 24,8 erreicht wurde.
Letztere Stadt hatte ſomit keinen einzigen Sommertag,
wogegen in Offenbach und Bad Nauheim deren 6 gezählt
wurden (Darmſtadt: 3). In Darmſtadt war die Zahl der
Sommertage in dieſem Monat die niedrigſte in den letz=
en
53 Jahren und das Junimittel der Temperatur war
nur in den Jahren 1869, 1871, 1884 und 1909 noch nied=
riger
geweſen. Die Bewölkung zeigt, wie erwähnt, über=
all
zu hohe Ziffern; die Gegenſätze bilden Lauterbach mit
75 und Alzey, ſowie Neunkirchen mit 60 Prozent. ( Darm=
ſtadt
: 61). Die Niederſchlagsſummen übertrafen an weit=
aus
den meiſten Stationen das 10jährige Mittel beträcht=
lich
und nur ein Teil des nordweſtlichen Oberheſſens
(Kirchgöns 45,9 Millimeter) und des nördlichen Oden=
walds
war zu trocken. An der Spitze ſteht Alsfeld mit
215,8 Millimeter, dem Beerfelden mit 192,8 folgt. Die
größte Tagesmenge meldet Viernheim mit 71,6 Millimeter
am 13., während in Groß=Umſtadt 7,5 die höchſte Tages=
ſumme
war. In Darmſtadt betrug der Monatsnieder=
ſchlag
77,8 Millimeter (15 über normal) und der größte
tägliche Niederſchlag 16,8 am 15. Hagel kam etwa an einem
Drittel der Stationen vor, wobei Alsfeld mit 3 Fällen an
der Spitze ſteht. Die Zahl der Gewitter ſchwankt zwiſchen
4 in Kirchgöns und 11 in Lengfeld und Bad Nauheim
(Darmſtadt: 7). Ueber die Windrichtungen liegt bis jetzt
nur eine Meldung aus Darmſtadt vor, wo ſolche aus dem
nördlichen Quadranten der Windroſe überwogen, wodurch
ſich die abnorme Kühle des Monats erklärt. Die Rhein=
waſſerſtände
übertrafen das 60jährige Mittel trotz der
vielen Niederſchläge nur unerheblich, dagegen überſtieg
der Stand des Neckars in Hirſchhorn den normalen um
das Anderthalbfache.
** Wie man einſtmals reiſte. Nachſtehende offizielle
Bekanntmachung einer Reiſeroute Ihrer Königlichen

Hoheiten des Großherzogs und der Frau Groß=
herzogin
von Heſſen und bei Rhein im Jahre
1830 wird in der heutigen Zeit der elektriſchen Schnell=
bahnen
und Luftſchiffe unſere Leſer intereſſieren: Sie
lautet: Am 5ten Juli reiſen Ihre Königlichen Hoheiten
mit Allerhöchſt Ihrem Gefolge, Morgens von Darmſtadt
ab und treffen gegen Mittag in Offenbach ein. Nach
aufgehobener Mittagstafel reiſen Allerhöchſt Dieſelben
nach Friedberg. Am 6ten Juli reiſen Allerhöchſt Die=
ſelben
nach Gießen, kommen Mittags daſelbſt an, und
bleiben den 7ten und 8ten in Gießen. Am 9ten Juli
wird die Reiſe Morgens von Gießen über Grünberg fort=
geſetzt
, und treffen die Allerhöchſten Herrſchaften mit Aller=
höchſt
Ihrem Gefolge Mittags in Alsfeld ein. Ihre
Königlichen Hoheiten übernachten in Romrod. Am 10ten
Juli verlaſſen Allerhöchſt Dieſelben Morgens Romrod,
und fahren über Grünberg nach Laubach. Nach auf=
gehobener
Mittagstafel in Laubach, erfolgt die Fortſetzung
der Reiſe über Hungen und Hof=Graß, wo ein Aufent=
halt
ſtattfindet, nach Salzhauſen. Daſelbſt übernachten
die Allerhöchſten Herrſchaften. Am 11ten Juli reiſen
Allerhöchſt Dieſelben von Salzhauſen nach Büdingen.
Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin über=
nachten
mit Allerhöchſt Ihrem Gefolge in Büdingen;
Seine Königliche Hoheit der Großherzog reiſen mit Aller=
höchſt
Ihrem Gefolge nach aufgehobenor Mittagstafel
von Büdingen nach Darmſtadt zurück. Am 12ten Juli
reiſen Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin mit
Allerhöchſt Ihrem Gefolge von Büdingen nach Darmſtadt.
Für die Reiſe Ihrer Königlichen Hoheiten ſind an
Pferden erforderlich: 1. Für den Wagen Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs 6 Pferde. 2. Für
den Wagen Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Groß=
herzogin
6 Pferde. 3. Für einen Reit=Fourier 1 Pferd.
4. Für Allerhöchſt Deren Gefolge in 6 vierſpännigen Wa=
gen
24 Pferde. 5. Für den Wagen Sr. Exzellenz des
Herrn Oberhofmarſchall Freiherrn von Perglas 4 Pferde.
6. Für die Großherzoglichen Hofofficianten und Hof=
lakaien
in 2 vierſpännigen Wagen 8 Pferde. 7. Für 4 vier=
ſpännige
Brancards 16 Pferde. Summe der Pferde
65.
* Elefanten als Simulanten. Im Zoologiſchen Gar=
ten
in Neu=York ſind kürzlich mit erkrankten Elefanten
Kuren unternommen worden, die dadurch ein beſonderes
Intereſſe erhielten, daß ſie Gelegenheit boten, den Dick=
häuter
als einen geriſſenen Simulanten zu entlarven. Es
iſt bekannt, daß Elefanten nach ihrer Ueberſiedelung in

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Nummer 201.

weſens, die Ausſcheidung ungeeigneter Wohnungen und
die Vermittlung bei Mietsſtreitigkeiten wird durch die
gkademiſche Wohnungskommiſſion, der ſowohl Profeſſoren
wie Studierende angehören, bewirkt.
Die an der Techn. Hochſchule getroffenen Maßnahmen
bezüglich der Regelung des ſtudentiſchen Wohnungsweſens
ind im Anſchluß an die Wohnungskonferenz der Deutſchen
Hochſchulen, die am 24. Mai 1913 in München tagte, ge=
troffen
worden. Bei dieſer Konferenz iſt die Erwartung
usgeſprochen worden, daß an ſämtlichen deutſchen Hoch=
ſchulen
ſtatiſtiſche Erhebungen über die Woh=
nungen
der Studierenden veranlaßt und Woh=
rungsämter
eingerichtet würden, um dadurch eine Beſſerung
des ſtudentiſchen Wohnungsweſens herbeizuführen. Wie
ſchon eingangs erwähnt, beſtehen derartige Einrichtungen
bereits ſeit längerer Zeit an verſchiedenen Univerſitäten
und Hochſchulen und haben ſich in jeder Hinſicht bewährt.
Es iſt daher zu hoffen, daß die neue Einrichtung zur Rege=
lung
des ſtudentiſchen Wohnungsweſens ſich auch hier, ſo=
wohl
in den Kreiſen der Studierenden als auch in den
Kreiſen der Vermieter, deren beider Intereſſen in jeder
Hinſicht gewahrt werden ſollen, einbürgern wird.

Die Burgruine und ehemalige Stadtbefeſtigung
von Lindenfels im Odenwald.*)

Die Burg Lindenfels liegt auf einem weit in das
breite Weſchnitztal vorgeſchobenen hohen Bergkegel. Süd=
lich
, weſtlich und nördlich war ſie durch den ziemlich ſteilen
Abfall des Berges und den freien Ausblick ins Land hinein
vor feindlichen Ueberraſchungen geſchützt, öſtlich nahm die
auf dem anſchließenden Gebirgsrücken liegende befeſtigte
Stadt den erſten Anprall auf, ehe es den Feinden gelingen
konnte, bis zu dem ſtark bewehrten Verbindungstor zwi=
ſchen
Stadt und Burg und bis in die Außenwerke der
letzteren vorzudringen.
Ueber die Geſchichte der Burg und der Stadt Linden=
fels
ſei das Folgende kurz zuſammengeſtellt und hier ein=
geſchoben
, vergl. Wagner, Das Großherzogtum Heſſen uſw.,
1849, Marchand, Lindenfels, 1858, W. Dammann, Linden=
fels
, 1913. Eine vielleicht ſchon unter den fränkiſchen =
nigen
beſtandene kleine Burg kam in den Beſitz des Kloſters
Lorſch. Anfangs des 12. Jahrhunderts wird ein Graf
Berthold von Lindenfels als Lorſcher Vogt genannt. Bald
nachher iſt Herzog Konrad von Hohenſtaufen Beſitzer, aus
welcher Zeit vermutlich der leider ſehr weiche und deshalb
ſtark verwitterte Stein mit dem kauernden Leoparden
ſtammt. Der Stein iſt jetzt in eine Futtermauer in den
Gartenanlagen des ſogenannten Bosketts eingemauert.
Nach den Hohenſtaufen iſt 1211 Herzog Heinrich von Sach=
ſen
Inhaber der Burg. Er ſtarb ohne männliche Erben,
und ſeine einzige Tochter brachte den Beſitz ihrem Gemahl,
dem Markgrafen von Baden, heim. 1277 kaufte Pfalzgraf
Ludwig die Burg Lindenfels. Nach kurzer Verpfändung
an Kurmainz gelangte ſie aber um 1300 wieder, und dies=
mal
dauernd, an Kurpfalz, in deren Beſitz die ſpätere Fe=
ſtung
Lindenfels, der Sitz eines pfälziſchen Oberamtes, bis
zum Uebergang an Heſſen im Jahre 1803 verblieb.
Die Anſiedelung öſtlich der Burg erhielt 1336 vom =
nig
Ludwig dem Bayern ſtädtiſche Rechte und Freiheiten.
Aus dieſer Zeit ſtammen die Reſte der inneren Stadtmauer.
Im 15. Jahrhundert iſt um den inneren Bering herum ein
Zwinger und ein zweiter Mauerzug mit Flankierungstür=
men
angelegt worden. Hierüber Ausführliches weiter
unten. Seit dem 18. Jahrhundert ſind die Mauern der
Burg vernachläſſigt worden. Bereits 1728 waren einzelne
Bauten im Burginnern darunter der Bergfried abge=
brochen
worden, deren Material beim Bau der katholiſchen
Kirche und des katholiſchen Pfarrhauſes Verwendung ge=
funden
hat. Immerhin waren die in letzter Zeit allerdings
nur aus ein paar Invaliden beſtehende Garniſon, der Sitz
des kurpfälziſchen Oberamts und die Staatsgefängniſſe
noch bis gegen Ende des Jahrhunderts auf der Veſte. Aber
bald nach 1780 wurde die Burg gänzlich verlaſſen, und in
unglaublich kurzer Zeit verſchwanden die ſämtlichen inneren

*) Aus Band III. der Jahresberichte der
Denkmalpflege im Großherzogtum Heſſen.

ebäude. Ihr Material wurde teils zum Bau der in die
Stadt verlegten kurpfälziſchen Amtsbauten (die heutige
Oberförſterei, ſowie das Schullehrerſeminar mit Neben=
bauten
) verbraucht. Andernteils ſind die Mauern und
Trümmer von der Regierung an Private zum Abbruch
verſteigert worden. Bereits beim Uebergang an Heſſen
waren daher faſt nur noch die ſtarken Ringmauern übrig,
wie ſie heute noch ſtehen. Alle Gräben und Zwinger ſind
jetzt planiert und bepflanzt.
Die älteſte Burg war oben auf der höchſten Stelle des
Bergkegels gelegen. Ihre Reſte ſind 1. in der 22½ Me=
ter
dicken, 1012 Meter hohen Schildmauer erhalten,
welche einen ziemlich kreisförmigen Hofraum von zirka
40 Meter Durchmeſſer umſchließt. Innerhalb dieſes Burg=
hofes
ſtand 2. ein kreisrunder, im äußeren Durchmeſſer 10
Meter dicker Bergfried. Er war wohl aus Granitbruch=
teinen
gemauert und zeigt in dem Merianſchen Kupferſtich
von 1640 eine beträchtliche Höhenentwicklung und einen
teilen, ſpitzen Dachhelm mit großer Gaube in Geſimshöhe,
us welcher ein Kran zum Aufziehen von Material und
Laſten herausgeragt haben mag. Heute iſt der gewaltige
Turm bis auf die wenigen in dieſem Winter aufgegrabenen
Fundamentreſte gänzlich verſchwunden. In die Vor=
burg
kommt man aus dem inneren Burghof heraus durch
die Weſtſeite der Schildmauer, an welcher wir ein jetzt
llerdings verſchwundenes ſtark befeſtigtes Torhaus an=
nehmen
dürfen. Hier lag wohl auch, ähnlich wie in an=
deren
Burgen aus romaniſcher oder frühgotiſcher Zeit, die
urſprüngliche Burgkapelle. In gotiſcher Zeit iſt an anderer
Stelle im Hof die ſpätere Kapelle zum heiligen Michael er=
richtet
worden, von welcher noch Reſte vorhanden ſind.
Das jetzt an die Stelle des abgebrochenen alten Tor=
baues
Geſetzte iſt eine willkürliche Zutat der Neuzeit, wo=
bei
ein Torbogen, Bogenfries uſw. von dem 1850 abge=
riſſenen
nordöſtlichen Stadttor Verwendung gefunden ha=
ben
. Der Bergfried und die hohe Ringmauer um den
nneren Burghof ſind romaniſchen, vielleicht fränkiſchen
Urſprungs. Eine altertümliche, vorzügliche Technik zeigt
das urſprüngliche Mauerwerk, beſtehend aus großen, lager=
haft
und möglichſt rechteckig bearbeiteten Granitblöcken
wiſchen kleinen ſcharfkantig und ſorgfältig behauenen
Quaderecken aus rotem Odenwälder Sandſtein. Die Schild=
mauer
iſt allerdings in ſpäteren Zeiten mehrfach umgebaut
vorden, ſo daß das urſprüngliche Mauerwerk der erſten
Bauperiode nur an einzelnen, aber immerhin reichlich gro=
ßen
Stellen erkennbar iſt Satt in Mörtel gemauert mit
dicken Fugen zeigt ſich gegenüber dem älteren Granit=
quadermauerwerk
das aus dünnen unregelmäßigen Gra=
titſplittern
aufgebührte Mauerwerk der Gotik und Spät=
eit
.
Ringsum radial an die hohe Umfaſſungsmauer
chloſſen ſich im Burgkern der Palas und die anderen her=
orragenden
Bauten an. Die Fenſter und Türöffnungen
ingen ſämtlich nach innen in den Burghof. Nach außen
hatte die hohe Schildmauer keine Oeffnungen bis auf die
Schießſcharten hoch oben hinter dem Wehrgang. Links
om inneren Tor iſt zunächſt die Ruine des Palas, davor
ine gut erhaltene Regenziſterne aus ſchönen Sandſtein=
quadern
gefügt, gegenüber (rechts vom Tor) die Trümmer
eines großen Gebäudes, welches im 17. und 18. Jahr=
undert
der Beſatzung als Kaſerne diente. Unter beiden
Bebäuden ſind die Tonnengewölbe der langen Keller noch
gut erhalten. Der Palas war jedenfalls ein dreiſtöckiges
maſſives Gebäude. Eine ſteinerne Freitreppe führte zu dem
hoch über dem Hofterrain liegenden Hauptgeſchoß in eine
benfalls mit Tonnengewölbe überdeckte Halle. Die oberen
Beſchoſſe waren flach gedeckt, dagegen ſchließt an die nord=
weſtliche
Giebelmauer hoch oben auf der Schildmauer noch
ein Stück ſchmales Gewölbe an, welches beweiſt, daß der
Wehrgang auf der Mauerkrone, wenigſtens ſoweit er unter
dem Palasdach lag, ebenfalls maſſiv abgedeckt war.
An der Südſeite des Burghofes war als zweiter, nach=
veislich
maſſiver Bau die ſpätere, aus gotiſcher Zeit ſtam=
mende
St. Michaelskapelle errichtet, von welcher noch einige
Architekturglieder (Sockel, Gewölbeanfänger) erhalten
ind. Sie diente von 1685 bis 1729, vor der Erbauung der
katholiſchen Kirche der Stadt, der katholiſchen Bevölkerung
des Städtchens und der Umgegend als Gotteshaus, wozu
e als Burgkapelle allerdings zu klein war. Vielleicht
ſteht mit dieſer Benutzung ein ſonſt unerklärlicher halb=
runder
Anbau im Zuſammenhang, welcher als Fundament
einer Freikanzel erklärt werden kann, wie ſolche bei Wall=
fahrtskirchen
für einen ſtarken Andrang von Gläubigen
berechnet vorhanden ſind.
Die Fundamentmauern aller übrigen Bauten rings um
den Hof des Burginnern ſind nur ſchwach, ſo daß man an=
nehmen
darf, daß mit Ausnahme des Palas, der Kapelle
und vielleicht der ehemaligen Kaſerne die Burghäuſer lau=
ter
Fachwerkbauten geweſen ſind. Von dieſen ſeien die
nicht unintereſſanten Reſte eines keils mit Backſteinen, teils
mit Sandſteinplatten belegten, nach dem Hof zu offenbar
geöffnet geweſenen Bauwerks genannt, welches nach einer
großen Eſſe und anderen Merkmalen zu ſchließen, eine
Schmiede geweſen iſt. Der an die Kapelle öſtlich an=
ſchließende
Bau kann die in einem Inventarverzeichnis des
18. Jahrhunderts erwähnte Wohnung des Burggeiſtlichen
geweſen ſein. Zwiſchen dieſem Bau und der Kapelle lag
eine kleine gewölbte Sakriſtei. Von einem Gebäude weſt=
lich
der Kapelle war ein neuerdings wieder zugeſchütteter
kleiner Keller erhalten. Bis 1784 war die ſogenannte Ge=
fällverweſerei
bewohnt, ein Bau des 16. Jahrhunderts, bei
deſſen Errichtung durch die Oſtſeite der alten Schildmauer
ein bedeutender Durchbruch gemacht wurde, in welchem der
heute noch erhaltene Renaiſſanceerker mit dem breiten,
charakteriſtiſchen Fenſter ſitzt. In Uebereinſtimmung mit
dem Merianſchen Stich haben alſo die freigelegten Mauer=
reſte
beſtätigt, daß der innere Burghof ringsum bebaut
und durch den maſſigen Bergfried in ſeiner Mitte ſehr ein=
geengt
war.
Ein ſchmaler Zwinger ſchloß ſich zunächſt rings um
die Schildmauer des Burghofes, und um dieſen Zwinger
liefen in weiterem Abſtand zwei wehrhafte Mauerringe,
von denen der obere einen ſüdlich und weſtlich ſich hofartig
erweiternden, der unterſte (äußerſte) einen ſchmalen Zwin=
ger
umgibt. Nachgrabungen in dem beſonders breiten
Teil der Vorburg (des mittleren Zwingers) würden ohne
Zweifel Fundamente von Wirtſchaftsgebäuden, Stallungen,
Scheunen ergeben. Von beſonderer Wichtigkeit iſt der
wieder aufgegrabene Schloßbrunnen. Er liegt im
nordweſtlichen Teil dieſer Vorburg hinter einem hohen,
ſtarken Mauerklotz (Mantel) und in unmittelbarer Nähe
der ehemaligen Torbefeſtigung zum Burgkern. Der Schacht
des tiefen Schloßbrunnens hat einen inneren Durchmeſſer
von 2 Metern. Ueber dem Brunnen war ein achteckiger
Schutzbau errichtet. In der Südoſtecke der Vorburg bildet
die umſchließende Ringmauer ein ſcharfes Eck. Hier ſtand
ein Bollwerk, von welchem aus die Straße von Fürth
ſcharf beobachtet und unter Geſchützfeuer genommen wer=
den
konnte. Die dicken Mauern umſchließen unter Ter=
rainhöhe
ein wohlerhaltenes Gewölbe.
In weit beſſerem Zuſtand als die verfallene Zwinger=
mauer
iſt der äußerſte Ring. Er iſt ringsum noch
vollſtändig und ziemlich in der urſprünglichen Höhe da.

Im Gegenſatz zu den ungegliederten Innenmauern iſt hier
der Wehrgang mehrfach durch weit vorſpringende, vier=
eckige
Flankierungstürme unterbrochen. In der Mauer ſo=
wohl
wie in den Türmen erblicken wir die für das 15. Jahr=
hundert
charakteriſtiſchen Schlüſſelſcharten. Offenbar iſt
die Anlage des äußerſten Zwingers alſo jüngeren Datums
als das Uebrige, welches dem 14. Jahrhundert entſtammt.
Die anfangs enge Burg hat ſich alſo in drei Hauptperio=
den
zur umfangreichen Feſtung entwickelt. Im Anſchluß
an das über den äußerſten Feſtungszwinger Geſagte ſoll
nur beiläufig eines in ihn von Weſten, aus der Gegend
ober dem Dorfe Schlierbach, hineinführenden, ſpätgotiſchen
Tores Erwähnung geſchehen. Es war offenbar ſchon im
ausgehenden Mittelalter wieder vermauert worden; neuer=
dings
iſt es lediglich wegen ſeiner charakteriſtiſchen Sand=
ſteingewändeführung
geöffnet und wiederhergeſtellt wor=
den
. Sein Zweck war wohl nur, eine unmittelbare Ver=
bindung
mit der Vorburg und einen Zugang vom freien
Felde zu den Wirtſchaftsgebäuden außerhalb der Hochburg
zu ſchaffen. Trotzdem das Tor im Fall eines Krieges ſtark
verbarrikadiert und verriegelt werden konnte, war es im
Verteidigungsfalle ein ſchwacher Punkt, wurde deshalb
bald wieder aufgegeben und, wie aus dem Zuſtand des
Mauerwerks geſchloſſen werden kann, ſchon frühzeitig wie=
der
zugemauert.
Die kleine Stadt iſt durch Anſiedelung von Burgman=
nen
öſtlich vor dem Schloßkegel entſtanden. Ihre Mauern
ſchließen an die Außenwerke der Burg unmittelbar an, und
zwar iſt die innere Stadtmauer offenbar gleichzeitig mit
dem erſten Ring um die Vorburg im 14. Jahrhundert, die
äußere Wehrmauer mit ihren Flankierungstürmen und
Schlüſſelſcharten in derſelben Zeit und im Anſchluß an die
äußerſte Burgmauer erbaut worden. Ohne Zweifel ver=
anlaßten
die Fortſchritte im Handhaben der Feuerwaffen
und der dadurch hervorgerufene, ſich gerade im 15. Jahr=
hundert
allmählich vollziehende gänzliche Umſchwung in
der Kriegführung wie in zahlreichen anderen Orten auch=
hier
in Lindenfels die für die damalige Zeit umfangreichen
Verſtärkungen durch Anlage der äußeren Zwinger mit
Türmen und Scharten für Feuergeſchütze rings um die
älteren Befeſtigungen der Burg und Stadt. Die befeſtigte
Stadt kann gewiſſermaßen als eine öſtlich vor dem Hoch=
ſchloß
gelegene, erweiterte Vor= und Schutzburg angeſehen
werden. Vier wehrhafte Adelshäuſer und feſte Bauten
waren, ähnlich den Burgbauten droben an der eingangs
beſchriebenen Schildmauer, an und auf die innere, ältere
Stadtmauer erbaut und dadurch mit in den Verteidigungs=
(Schluß folgt.)
bereich einbezogen.
Erzhauſen, 23. Juli. (Der Geſangvereitz
Germania) feiert Pfingſten nächſten Jahres ſein
40jähriges Jubiläum und Fahnenweihe, verbunden mit
einem nationalen Geſangswettſtreit, für den bedeutende
Ehrenpreiſe in Ausſicht geſtellt ſind.
* Lindenfels, 23. Juli. (Die Kurzeit) hat nur.
ihren Höhepunkt erreicht. Unſere Gaſthäuſer und auch
die Privatwohnungen ſind größtenteils beſetzt. Neu
eingetroffenen Kurgäſten, die ihre Wohnungen nicht
vorausbeſtellt hatten, fiel es in dieſen Tagen oft ſchwer,
Unterkunft zu finden. Anweſend ſind zurzeit über
600 Kurgäſte. (Das Lindenfelſer Burgfeſt)
nahm auch dieſes Jahr wiederum einen günſtigen Ver=
auf
. Es erbrachte dem Verſchönerungsverein eine
Bruttoeinnahme von über 2000 Mk.
Rüſſelsheim, 23. Juli. (Die Frage der Waſſer=
verſorgung
) iſt jetzt durch eine von dem Bürgerver=
ein
und dem Heimatsverein an den Gemeindevorſtand ge=,
richtete Eingabe in ein neues Stadium getreten. Die Ge=
meindeverwaltung
iſt bekanntlich längſt darin einig, daß
für eine Waſſerleitung in kürzeſter Zeit geſorgt werde, und
hat jetzi auch bereits die Waſſerleitungsarbeiten zur Ver=
gebung
ausgeſchrieben. Die beiden genannten Vereine
wenden ſich nun mit Entſchiedenheit gegen einen etwaigen
Anſchluß an das Mainzer Waſſerwerk. Sie begründen
dies damit, daß das Waſſer, das die Stadt Mainz beim
Hofe Schönau zwar in großer Menge ſammle, in dem
Maße Eiſen und Schwefel enthalte, daß koſtſpielige
Anlagen zur Befreiung von dieſen Mineralien notwendig
ſeien. Demgegenüber berge der Rüſſelsheimer Wald, wie
durch Bohrungen der Stadt Mainz ſchon vor 20 Jahren
feſtgeſtellt ſei, Waſſer von vorzüglicher Güte und in ſol=
cher
Menge, daß Rüſſelsheim ein eigenes
Pumpwerk erbauen und ſogar noch die Nachbarorte
Raunheim, Haßloch, Königſtädten und Flörsheim mit
Waſſer verſorgen könne. Auch die Abſchließung eines Ver=
trages
mit Wiesbaden zum Zwecke der Waſſerabgabe wün=
ſchen
die beiden Vereine wieder in Erwägung gezogen.
Mainz, 23. Juli. (Ertrunken.) Der 19jährige
Matroſe Franz Schneider von hier, der auf dem Boot
Georg Winſchermann tätig war, ſtürzte zu Kaſtel auf
noch nicht bekannte Weiſe in den Rhein und ertrank. Der=
ſelbe
war des Schwimmens unkundig. Seine Leiche konnte
noch nicht geländet werden. (Selbſtmord und
Selbſtmordverſuch.) In einem Hauſe der Löhr=
ſtraße
machte geſtern mittag ein auswärtiger Konditor
durch Erhängen ſeinem Leben ein Ende. Ein fremder
Krankenwärter, der in ſelbſtmörderiſcher Abſicht eine gif=
tige
Flüſſigkeit getrunken hatte, wurde in das St. Rochus=
hoſpital
gebracht. (Folgenſchwerer Zuſam=
menſtoß
.) Geſtern abend um 8.30 Uhr ſtieß Ecke der
Schießgartenſtraße und Großen Bleiche das einſpännige
Fuhrwerk des Mineralwaſſerhändlers Weigandt mit der
nach Hechtsheim fahrenden Dampfbahn zuſammen. Der
Fuhrmann Schönmayer von hier verſuchte noch im letzten
Moment, das Fuhrwerk nach rechts auf den Fußſteig zu
lenken, was ihm mißlang. Der Wagen wurde von der
Dampfbahn gepackt und faſt vollſtändig zertrümmert.
Sch. wurde vom Bock geſchleudert und ſchwer verletzt.
Biebesheim, 23. Juli. ( Eiſenbahnzuſammen=
ſtoß
.) Ein Zuſammenſtoß zweier Güterzüge ereignete ſich
heute nacht an der hieſigen Station. Der Eilgüterzug fuhr
mit voller Wucht auf den fahrplanmäßigen Güterzug auf.
Das Zugperſonal konnte ſich im letzten Augenblick durch
Abſpringen retten. Von Worms traf kurz nach dem Un=
fall
ein Hilfszug mit Arbeiterperſonal ein, das die ganze
Nacht Aufräumungsarbeiten verrichtete, um die Strecke
wieder freizulegen. Sämtliche Nachtgüterzüge trafen in=
folge
der Gleisſperrung mit großer Verſpätung ein. Der
entſtandene Materialſchaden beträgt etwa 25000 Mark.
Perſonen ſind nicht verletzt worden.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt 23. Juli. Das Polizei=
präſidium
hat, wie die Morgenpoſt hört, dem Projekt des
Unternehmers Nielſen wegen Neugeſtaltung des Bahn=
hofs
Friedrichſtraße, das in Verbindung mit
einer franzöſiſchen Bankengruppe aufgeſtellt iſt, die bau=
polizeiliche
Genehmigung erteilt. Wie die Volkszeitung
ſchreibt, kommt der Bauerlaubnis nur eine geringe Be=
deutung
zu, weil, abgeſehen davon, daß ſowohl die Fach=
leute
des Magiſtrats als die des Zweckverbandes dem

ein gemäßigtes Klima leicht zu Magenſchmerzen neigen
als Folge der ungewohnten Kälte. Dieſe Schmerzen ſtei=
gern
ſich manchmal ſo, daß ſie ſich in ihrem Elend auf der
Erde herumwälzen. Es wird ihnen dann ein dickes Senf=
pflaſter
aufgelegt und innerlich ein ordentliches Maß Al=
kohol
verabfolgt. Außerdem wird eine wollene Decke
rund um den Körper gewickelt, auf die eine dicke Lage von
Senf geſtrichen wird. Darüber kommt nochmals eine
wollene Decke, die ſorgfältig feſtgebunden wird. Die
Wärme des Senf dringt in den Magen ein und erreicht
in Gemeinſchaft mit der Erwärmung durch den Brannt=
wein
bald den gewünſchten Erfolg. Der angenehmſte Teil
dieſer Kur ſcheint nun für die Dickhäuter die Ration
Branntwein zu ſein. Denn die Folge war, daß der Ele=
fant
nunmehr faſt täglich Anfälle von Magenſchmerzen
bekam, bei denen er ſich wehklagend im Sande herum=
wälzte
. Schließlich wurde man mißtrauiſch und führte
die Kur durch ohne die Beigabe von Branntwein, lediglich
durch Senfpflaſter und wollene Decken. Der Erfolg war
überraſchend, Magenſchmerzen haben ſich nicht mehr ein=
geſtellt
. Bei dieſer Behandlung wurde auch feſtgeſtellt,
was Elefanten ſich alles in die Füße eintreten. Da fand
ſich ein Würfel, die Hälfte eines eiſernen Teelöffels, der
Handgriff eines Taſchenmeſſers und ein eiſerner Nagel
Alle dieſe Gegenſtände hatten ſich in dem Horn eines
Fußes feſtgeſetzt. Es begann darauf mit allen möglichen
Inſtrumenten eine Kur, welche den Dickhäuter von den
Fremdkörpern befreite.
B. Die Roſe von Peterhof. Aus Anlaß der ruſſiſchen
Reiſe des Präſidenten Poincaré, der als Gaſt des Zaren
den herrlichen, von Peter dem Großen erbauten Palaſt
von Peterhof beſuchte, erinnert André Fouqueure an eine
hübſche Anekdote, deren Schauplatz der wundervolle Park
von Peterhof iſt. Eines Tages ſieht Zar Nikolaus I. einen
Gardiſten, der in der ſtrammen Haltung einer Schildwache
an dem Schnittpunkt zweier Alleen ſteht. Was machſt
Du hier? fragte er. Und erhält die Antwort: Ich weiß
es nicht, ich habe meinen Kameraden vor einer Stunde
abgelöſt. Der Zar wendet ſich nun an den Palaſtgouver=
neur
mit der Frage, was dieſe Schildwache an der ein=
ſamen
idylliſchen Stelle des Parks bedeute. Auch dieſer
weiß verwirrt keine Auskunft zu geben, und erſt nach
einigen Tagen des Nachforſchens bringt er ſeinem Herr=
ſcher
den Beſcheid: Sire, die Schildwache bewacht da eine
Roſe, die Ihre Majeſtät die Kaiſerin Katharina II. zu be=
merken
geruht hatten. Ein halbes Jahrhundert vorher
hatte die große Kaiſerin an dieſer Stelle eine beſonders
ſchöne Roſe erblickt und befohlen, daß ſie nicht abgepflückt
werde. Um dies zu verhindern, hatte man eine Schild=
wache
aufgeſtellt. Die Roſe war verblüht, andere Blumen
waren hervorgeſproſſen, aber die Schildwache war geblie=
ben
, und Generationen von Schildwachen hatten ſich ſeit=
dem
abgelöſt . .

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Seite 5.

Projekt Nielſen nicht ganz zuſtimmen, auch die finan=
zielle
Seite des Projekts noch lange nicht als gelöſt zu
betrachten ſei. Vom 1. Auguſt ab werden im Ber=
liner
Vorortverkehr die Preiſe für fünfzehn
Strecken mit 10 und 5 Pfennig erhöht. Die Fahrtpreis=
erhöhung
hängt nicht mit der künftigen Elektriſierung der
Stadt= und Ringbahn zuſammen. Ein aufregen=
der
Vorfall ſpielte ſich geſtern abend am Schiffbauer=
damm
ab. Der Kaufmannslehrling Hermann Duske
wollte in der Spree eine Hauskatze baden. Er ſtürzte da=
bei
ins Waſſer und ſtieß nun, da er nicht ſchwimmen kann,
jämmerliche Hilferufe aus. Der Kaufmann Riesner,
der in einem Lokal in der Nähe weilte, eilte auf die Hilfe=
rufe
ſofort nach dem Waſſer und ſprang dem D. nach. Er
konnte ihn auch erreichen, doch nun klammerte ſich der
junge Menſch krampfhaft an ſeinen Retter an und zog ihn
mit in die Tiefe. Beide wären ertrunken, wenn nicht in=
zwiſchen
der Rettungskahn flott gemacht und zur Unfall=
ſtelle
gerudert worden wäre. Der junge D. hatte inzwiſchen
bereits das Bewußtſein verloren, doch konnte er wieder
ins Leben zurückgerufen werden. Am Ufer hatte ſich eine
große Menſchenmenge angeſammelt.
23. Juli. Der unter dem Verdacht des Kindes=
mordes
verhaftete Hutmacher Beſtändig hat ein=
geſtanden
, den Mord an der Margarete Napp allein
ausgeführt zu haben. Die Recherchen nach dem angeb=
lichen
Mittäter Werner wurden infolgedeſſen eingeſtellt.
Kaſſel, 23. Juli. (Der Zigeuner Ebender.)
Der ſeit über ein Jahr geſuchte Mörder des Förſters
Romanus in Kämmerzell, der Zigeuner Wilhelm Eben=
der
, auf deſſen Ergreifung 5000 Mark Belohnung aus=
geſetzt
ſind, iſt jetzt in der Nähe von Witzenhauſen geſehen
worden, wo er bei einem Eiſenbahnbau unter falſchem
Namen Arbeit gefunden hatte (?) Als er ſich erkannt ſah,
flüchtete er. Die ganze Gegend wird jetzt nach dem ver=
ſchwundenen
Mörder abgeſucht.
Fulda, 23. Juli. (Ein ſchwerer Wolkenbruch)
ging heute über die Orte Tann, Geiſa, Vacha, Kranluken,
Schleid uſw. im Ulſtertal nieder. Der Eiſenbahnbetrieb
Tann-Geiſa iſt geſtört. Der Schaden iſt beträchtlich.
Ludwigshafen a. Rh., 23. Juli. (Abgeſtürzt.)
Bei den Erweiterungsarbeiten in der Kohlenförderanlage
der Badiſchen Anilin= und Sodafabrik ſind heute vor=
mittag
zwei Arbeiter der Firma Adolf Bleicher u. Co.
in Leipzig 18 Meter tief abgeſtürzt. Ein Mann iſt
tot, der andere wurde ſchwer aber nicht lebensgefährlich
verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Straßburg, 23. Juli. (Auf einer Kahnpartie
ertrunken.) Geſtern ereignete ſich auf der Ill ein auf=
regender
Unglücksfall. Ein Student und zwei Stu=
dentinnen
hatten zuſammen eine Kahnpartie gemacht und
wurden, als die Schleuſe geöffnet wurde, von der Strö=
mung
fortgeriſſen und über die Schle’ſe geſpült. Nach
langen Anſtrengungen gelang es, den Studenten und eine
Studentin zu retten, während die andere nur als Leiche
aus den Fluten gezogen werden konnte.
Karlsruhe, 23. Juli. (Der Senat der Techni=
ſchen
Hochſchule) hat in ſeiner Sitzung vom 22. Juli
beſchloſſen, die 14 dem ſogen. Waffenring angehörigen
bezw. angegliederten Korporationen bis Weihnachten oder
bis zur Zurücknahme der Briefe vom 6. Juli zu ſuspen=
dieren
wegen Störung des Friedens unter der Stu=
dentenſchaft
und wegen illoyalen Verhaltens gegen den
Senat, darin beſtehend, daß drei Verrufserklärungen, die
der Waffenring auf Veranlaſſung des Senats zurückge=
nommen
hatte, einige Tage ſpäter gleichlautend von den
Einzelkorporationen erneuert wurden.
Dortmund, 23. Juli. (Schwerer Unfall.) Auf
dem Eiſenwerk Union wurden heute vormittag drei Mau=
rer
, die mit dem Ausmauern einer Pfanne beſchäftigt
waren, von flüſſigem Eiſen überſchüttet. Einer war ſofort
tot, ein anderer ſtarb nach ſeiner Einlieferung ins
Krankenhaus der dritte wurde ſchwer verbrannt.
Halle a. S., 23. Juli. (Kampf mit Zigeunern.)
Mehrere Mitglieder der in Hidersleben gaſtierenden
Schauſpielertruppe Richter aus Wolfenbüttel
hatten in einem Reſtaurant mit einer Zigeuner=
truppe
Streit. Die Zigeuner beläſtigten die Tochter
Richters. Es entſtand ein Kampf, bei welchem Richter
ſchwer verletzt und die Tochter Richters durch ſechs Revol=
verſchüſſe
in den Nacken getroffen wurde, ſo daß ſie in die
Klinik geſchafft werden mußte. Mehrere von den Zi=
geunern
wurden verhaftet, andere entflohen.
Leipzig, 23. Juli. (Für ſeine Verdienſte um
das vorjährige Deutſche Turnfeſt) wurde dem
Oberbürgermeiſter Dittrich von dem Vorſitzenden der
Turnerſchaft, Geh. Sanitätsrat Dr. Götz, die Ehren=
urkunde
der Deutſchen Turnerſchaft im Leip=
ziger
Rathaus überreicht.
Swinemünde, 23. Juli. (Ein Dampfer ge=
rammt
.) Der Swinemünder Dampfer Berlin iſt auf
der Fahrt von Stettin hierher gerammt worden. Um ein
Sinken des Dampfers zu verhindern, wurde er bei Ste=
penitz
auf Grund geſetzt. Die Paſſagiere wurden von dem
Dampfer Sedan übernommen.
Wien, 23. Juli. (Furchtbare Exploſion.)
In der Fabrik für Feuerwerkskörper von
Mazus in Görz ereignete ſich dem Fremdenblatt zu=
folge
eine furchtbare Exploſion. Nach wenigen Minuten
ſtand das ganze Haus in Flammen. Der Beſitzer und
ſeine Frau wurden als Leichen aus den Trümmern her=
vorgezogen
; auch ein Arbeiter iſt in den Flammen umge=
kommen
.
Wien, 23. Juni. (Automobilunfall.) Nach
Blättermeldungen aus Leoben fuhr in der Nähe von Hief=
lau
ein mit ſechs Perſonen, darunter Generalſtabshaupt=
mann
Steyrer, beſetztes Automobil gegen ein Brücken=
geländer
. Die Inſaſſen wurden herausgeſchleudert.
Steyrer iſt im Krankenhaus ſeinen Verletzungen er=
legen
. Zwei Inſaſſen wurden ſchwer verletzt.
Zürich, 23. Juli. (Wetterumſchlag.) Geſtern
abend trat faſt in der ganzen Schweiz ein Wetterumſchlgs
ein, der mit heftigen Gewittern verbunden war. Aus
dem Teſſin= und dem Lipinental werden Hochwaſſerver=
heerungen
gemeldet.
St. Moritz, 23. Juli. (Wetterſturz und Schnee.)
Nach einem ſchwülen Abend iſt geſtern ein ſchwerer
Wetterſturz eingetreten. Im ganzen Engadin herrſcht
ununterbrochen Schneefall.
London, 23. Juli. (Die Gattin des Exkönigs
Manuel von Portugal), Auguſte Viktoria von
Hohenzollern=Sigmaringen, hat ſich heute in London einer
leichten Operation unterzogen. Das Allgemein=
befinden
der Patientin iſt zufriedenſtellend. Ueber die Art
der Operation verlautet nichts näheres.
London, 23. Juli. (Ein Uebergriff der Na=
tionaliſten
.) In Omagh (Grafſchaft Tyrone) feuer=
ten
, als eine Kompagnie Ulſterfreiwilliger durch Gleſhey
marſchierte, Nationaliſten mehrere Schüſſe auf ſie ab. Die
Ulſterleute erwiderten das Feuer nicht, ſo daß ein gefähr=
licher
Zwiſchenfall vermieden wurde.
London, 23. Juli. (Straßenbahn= Zuſam=
menſtoß
.) Telegrammen aus Neu=York zufolge ſind in

Bridge Port (Connectient) zwei einander entgegenkom=
mende
Straßenbahnwagen, von denen der eine zumeiſt
nit Kindern dicht beſetzt war, zuſammengeſtoßen. Fünf
Kinder ſind ihren Verletzungen erlegen, zehn andere wur=
den
ſchwer verletzt.
Warſchau, 23. Juli. (Eine Diebeshöhle.)
Unter dem Gütermagazin des Warſchauer Hauptbahnhofs
wurde ein unterirdiſches Magazin entdeckt, das mit ge=
ſtohlenen
Gütern vollgepfropft war. Zahlreiche Verhaftun=
gen
ſind bereits erfolgt.
Konſtantinopel, 24. Juli. (Ein Wolkenbruch)
richtete an der anatoliſchen Eiſenbahn große Ver=
wüſtungen
an. Die ganze Maisernte iſt auf große
Strecken hin vernichtet.
Sidney, 23. Juli. (Verurteilung wegen
Streiks.) Das hieſige Induſtriegericht ver=
urteilte
519 Bergleute des Bezirks Newcaſtle zu einer
eldſtrafe von je 80 Schilling wegen Teilnahme am Streik.
Der Ausſtand war wegen einer Nachmittagsſchicht aus=
gebrochen
. Die Strafe muß binnen einem Monat bezahlt
werden.

Stadtverordnetenverſammlung.

9. Sitzung.
g. Darmſtadt, 23. Juli.
Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing eröffnet die
Sitzung nach ¾4 Uhr mit folgender
Mitteilung:
Der Stadtgärtnerei iſt für die von ihr ausgeführten
Arbeiten auf der Mathildenhöhe von dem Preisgericht der
Künſtlerkolonie=Ausſtellung die goldene Ausſtel=
lungsmedaille
zuerkannt worden.
Stadtv. Herbert trägt zwei Wünſche betreffend des
Hallenſchwimmbades vor. Weibliche Abonnenten finden es
ungerecht, daße von ihnen noch die Entnahme einer Kön=
trollkarte
beim Eintritt verlangt wird, was den männlichen
Abonnenten nicht auferlegt ſei. Ferner wird gewünſcht,
daß das Hallenſchwimmbad in den heißen Sommermona=
ten
nicht erſt um 7 ſondern ſchon um ½7 Uhr morgens ge=
öffnet
wird. Der Oberbürgermeiſter ſagt zu, daß
dieſe Wünſche in der Bäder= und Woogsdeputation be=
ſprochen
werden ſollen. Stadtv. Dr. Vaubel macht auf
die Unfälle an dem Neubau der Luftſchiffhalle aufmerkſam
und daß die Unfälle auf mangelnde Baupolizeiaufſicht zu=
rückgeführt
werden. Beig. Jäger bemerkt, daß dieſer
Bau Staatsbau iſt und der Baupolizei nichts angehe.
Stadtv. L. Lautz macht auf die Vernachläſſigung des
Barkhauspfades aufmerkſam.
Einquartierung.
Nach § 4 des Ortsſtatuts vom 30. Juli 1898, die
Quartier= und Naturalleiſtung für die be=
waffnete
Macht im Frieden betreffend, in der
Faſſung vom 26. Oktober 1901 bildet die ausgeſchlagene
oder, im Falle der Befreiung von der Gemeindeſteuer, die
beſonders zu bildende Gemeindeſteuer und zwar derart den
Maßſtab für die Verteilung der Quartierpflicht, daß auf
je 140 Mark Gemeindeſteuer je ein Mann zu übernehmen
iſt. Bei der Feſtſetzung dieſes Verteilungsmaßſtabes im
Jahre 1901 war darauf hingewieſen worden, daß es ſich
nur um eine vorübergehende Regelung drehen könne, weil
die als Verteilungsmaßſtab angenommenen Gemeinde=
ſtenerbeträge
nicht, wie die früheren Steuerkapitalien, feſte
Verhältniszahlen ſeien, ſondern mit dem jeweiligen Steuer=
bedarf
der Stadt wachſen müßten. Die definitive Rege=
lung
der Frage müſſe daher bis zu der für das Jahr 1904
in Ausſicht genommenen Neugeſtaltung der Gemeinde=
beſteuerung
verſchoben werden. Dieſe Neugeſtaltung der
Gemeindebeſteuerung hat ſich bekanntlich Jahr um Jahr
hinausgeſchoben, bis das im Jahre 1911 zuſtande gekom=
mene
Geſetz vom 8. Juli, die Gemeindeumlagen betreffend,
die Gemeindebeſteuerung vom Rechnungsjahr 1913 ab
endgültig regelte. Die endgültige Feſtſetzung des Maß=
ſtabs
für die Verteilung der Quartierpflicht auf Grund des
neuen Gemeindeumlagengeſetzes kann ſonach jetzt vorge=
nommen
werden.
Der eingangs bezeichnete bisherige Verteilungsmaß=
ſtab
kann in Zukunft nicht mehr zur Anwendung kommen,
weil das neue Gemeindeumlagengeſetz andere Grundlagen
für die Beſteuerung vom Beſitz und Einkommen geſchaffen
und dadurch weſentliche Verſchiebungen in der Verteilung
der Steuerlaſten auf die einzelnen Pflichtigen gegen bisher
herbeigeführt hat. Dieſe Verſchiebungen ſind teilweiſe
derart, daß ſie als ſchwere Härten und Ungerechtigkeiten
empfunden werden. Die anderweite Regelung der Frage
iſt aber auch um ſo brennender und dringlicher geworden,
als im Hinblick auf die diesjährigen, in Oberheſſen ſtatt=
findenden
Kaiſermanöver, die größere Truppenmaſſen wie
je in Bewegung ſetzen, mit einer ausnahmsweiſe größeren
Einquartierungin der Stadt im September
I. Js. wird gerechnet werden müſſen. Auch ſonſtige Aender=
ungen
und Neufaſſungen der einzelnen Vorſchriften des
fraglichen Statuts haben ſich als notwendig und empfeh=
lenswert
erwieſen. Es könnte aber genügen, wenn, im
Hinblick auf die Dringlichkeit, zunächſt nur eine Neufaſſung
des bezeichneten § 4 des dermaligen Statuts vorgenom=
men
würde. Die Feſtlegung einer neuen und entſprechend
umgearbeiteten Ortsſatzung könnte dann für die kommen=
den
Wintermonate zurückgeſtellt werden.
Um bei der ſonach notwendigen Aenderung des § 4
im Einklang mit den anderen heſſiſchen Stadtverwaltungen
zu bleiben, iſt bereits im Vorjahre eine Umfrage bei den
übrigen heſſiſchen Städten veranſtaltet worden. Nach den
erhaltenen Auskünften beſteht in Gießen, Offenbach, Bad
Nauheim, Friedberg, Bensheim, Alsfeld und Alzey über=
haupt
keine ſtatutariſche Regelung. Worms hat ein altes
Statut von 1876, das ebenfalls für abänderungsbedürftig
erklärt wird. Mainz hat ein Ortsſtatut erlaſſen, wonach
die Eigentümer von bebauten Grundſtücken zur Unter=
bringung
und etwa geforderten Verpflegung der dem be=
treffenden
Gebäude nach dem feſtgeſtellten Mietwerte zuzu=
weiſenden
Einquartierung der Stadt gegenüber verpflich=
tet
ſind. Dem Hauseigentümer bleibt es überlaſſen, die
zugewieſene Einquartierung nach Vereinbarung mit ſeinen
Mietern auf die einzelnen Wohnungen zu verteilen. Für
die Belegung einzelner Geſchäftsräume, ſowie ganzer
Geſchäftshäuſer iſt die Größe der betreffenden Räume nach
dem Flächeninhalt maßgebend. Der Eigentümer dieſer
Räume wird für jede 100 Quadratmeter Fläche mit je
einem Mann Einquartierung belaſtet. Mainz will an den
Beſtimmungen des Statuts feſthalten. Daß es nach dem
Mainzer Statut dem Hauseigentümer überlaſſen bleibt,
die zugewieſene Einquartierung auf die einzelnen Mieter
zu verteilen, ſchafft ihm hierzu kein klagbares Recht, bringt
ihm aber zweifellos Differenzen und Unzuträglichkeiten,
unter Umſtänden mit Mietverluſten.
Als gerechteſter Verteilungsmaßſtab muß das Ein=
kommen
der Steuerpflichtigen bezeichnet werden. Es wird
daher beantragt, die erforderliche Aenderung des Vertei=
lungsmaßſtabs
auf dieſer Grundlage vorzunehmen. Nach

vor einigen Jahren mit Großh. Kreisamt gepflogenen Ver=
handlungen
iſt die höchſte Belegungsfähigkeit unſerer Stadt
ſeſtgeſetzt auf 100 Generäle und Stabsoffiziere und 5300
Mann bei normalen Quartieren, 150 bezw. 9250 Mann
bei engen Quartieren. Das im Jahre 1898 als Einheit an=
genommene
Gemeindeſteuerkapital von 400 Mark und
ebenſo die im Jahre 1901 beſchloſſene Einheit von 140
Mark Gemeindeſteuer entſprechen einem Jahreseinkommen
von 65007000 Mark. Da die der Stadt in normalen
Verhältniſſen zugedachte Belegung reichlich bei der ſeit=
herigen
Normierung untergebracht werden konnte, ſo iſt
kein Grund vorhanden, die Belaſtung jetzt auch auf Min=
derleiſtungsfähige
auszudehnen und unter die bisherige
Einkommensgrenze von 6500 Mark herunterzugehen, es
erſcheint vielmehr das Hinausrücken der Einkommensgrenze
für den Beginn der Quartierpflicht um 500 Mark für ange=
bracht
. Hiernach würde künftighin jemand erſt dann zur
Quartierleiſtung herangezogen werden, wenn er min=
deſtens
7000 Mark Jahreseinkommen hat.
Die Verwaltung ſchlägt vor, als Grundlage einen auf
das Einkommen aufgebauten Verteilungsmaßſtab in der
Art anzunehmen, daß ſtaatseinkommenſteuerpflichtige oder
ſofern Staatseinkommenſteuerpflicht nicht beſteht nur
gemeindeeinkommenſteuerpflichtige phyſiſche und nicht=
phyſiſche
Perſonen für je 175 Mark ſtaatliche Einkommen=
ſteuer
, je einen Mann zu übernehmen haben. Da die
ſtaatlichen Einkommenſteuerbeträge im Gemeindeſteuer=
hebregiſter
eingetragen ſind, kann die Führung des Ein=
quartierungskataſters
auch fernerhin auf Grund dieſes
Hebregiſters geſchehen. Die volle Ausnutzung der durch
die geſetzliche Staffelung der Steuerbeträge feſtgelegten
Einquartierungsziffern bedeutet die Unterbringung von
rund 5700 Mann in der ganzen Stadt. Bei dem Aufbau
der Quartierungspflicht auf das Einkommen bleiben be=
freit
alle nicht einkommenſteuerpflichtigen Anſtalten uſw.
(Poſt, Krankenhäuſer, Eliſabethenſtift, Schweſternhaus
uſw.) Dieſe Anſtalten müſſen aber auch nach § 4, Abſ. 2
des Geſetzes vom 25. Juli 1868, die Quartierleiſtungen für
die bewaffnete Macht während des Friedenszuſtandes be=
treffend
, von der Quartierpflicht ausgenommen werden.
Weitere Befreiungen, als die vorbezeichneten, kommen bei
Zugrundelegung des ſteuerlichen Einkommens für die Be=
meſſung
der Quartierpflicht nicht in Frage.
Die Quartierpflicht nach dem neuen Vorſchlag bedeu=
tet
, ſoweit das Einkommen in Frage kommt, faſt keinerlei
Differenzen gegen bisher und auf jeden Fall keine Mehr=
belaſtung
für den einzelnen Steuerpflichtigen. Dabei darf
aber nicht überſehen werden, daß bisher der volle Ge=
meindeſteuerbetrag
(alſo die Summe der Gemeindeſteuer
vom Einkommen, Grundbeſitz, Gewerbe und von der Ka=
pitalrente
) für die Größe der Quartierpflicht des einzel=
nen
Steuerpflichtigen ausſchlaggebend war, während in
Zukunft lediglich die Einreihung in die geſetzlich feſtgeleg=
ten
einzelnen Einkommenſteuerklaſſen hierfür maßgebend
ſein ſoll. Wahrſcheinlich iſt alſo die bisherige Quartier=
pflicht
für eine größere Zahl von einzelnen Pflichtigen in
Wirklichkeit höher geweſen, als ſie in der Folge ſein wird.
§ 4 des eben geltenden Ortsſtatuts ſoll demnach folgende
Faſſung erhalten:
Den Maßſtab für die Verteilung der Quartier=
pflicht
bildet das ſtaats= oder gemeindeſteuerpflichtige
Jahreseinkommen von 7000 Mark an derart, daß ſtaats=
einkommenſteuerpflichtige
oder ſofern Staatseinkom=
menſteuerpflicht
nicht beſteht, nur gemeindeeinkommen=
ſteuerpflichtige
phyſiſche und nichtphyſiſche Perſonen für
je 175 Mark der ſtaatlichen Einkommenſteuerbeträge, wie
ſie in Artikel 13, Abſ. 1 des Geſetzes vom 12. Auguſt 1899,
die allgemeine Einkommenſteuer betreffend, feſtgelegt
ſind, je einen Mann zu übernehmen haben. Für nur
gemeindeeinkommenſteuerpflichtige phyſiſche und nicht=
phyſiſche
Perſonen iſt der Staatseinkommenſteuerbetrag
maßgebend, der nach der bezeichneten Geſetzesſtelle zu be=
zahlen
wäre, wenn Staatseinkommenſteuerpflicht be=
ſtehen
würde.
Berichterſtatter iſt Stadtv. Aßmuth. Die neue
Faſſung wird ohne Debatte angenommen.
Zuſchuß zu den Koſten der Kaufm. Fortbil=
dungsſchule
.
Das Kuratorium der Kaufm. Fortbildungsſchule hat
um Bewilligung eines Zuſchuſſes zu den Ausgaben der
Schule auch für das laufende Jahr in der ſeitherigen Höhe
von 2500 Mark nachgeſucht. Der Oberbürgermeiſter be=
antragt
Bewilligung des Zuſchuſſes. Die Mittel ſind im
Voranſchlag für 1914 vorgeſehen. Nach dem Bericht des
Stadtv. Kahn wird der Zuſchuß genehmigt.
Darmſtadt in Blumen=und Pflanzenſchmuck.
Dem Komitee ſollen wie alljährlich Pflanzen aus den
Beſtänden der Stadtgärtnerei im Werte von 200 Mark
überlaſſen werden. Die Verſammlung ſtimmt dem nach
dem Bericht des Stadtv. Kahn, zu.
Hiermit iſt die öffentliche Sitzung nach einer Dauer
von kaum einer Viertelſtunde beendet.

Gerichtszeitung.

Der Prozeß Caillaux.
* Paris, 23. Juli. Mit dem geſtrigen Tage iſt die
Reihe der Senſationen im Caillauxprozeß aller Wahr=
ſcheinlichkeit
nach vorüber. Die menſchliche Seite des Pro=
zeſſes
kann als erledigt betrachtet werden. Durch alle Zeu=
gen
, ſelbſt durch Belaſtungszeugen, iſt zur Genüge erwie=
ſen
worden, daß die Tat Frau Caillaux’ kein überlegter
Mord geweſen iſt, ſondern daß ſie unter dem Einfluß eines
plötzlichen Verzweiflungsausbruches gehandelt hat. Die
Urſache des Dramas liegt einzig und allein in der Furcht
der Frau Caillaux, ihre intimen Briefe veröffentlicht zu
ſehen. Hier liegen die Wurzeln des Prozeſſes. Gerade
dadurch kündigt ſich auch bereits der ſichere Sieg der Ver=
teidigung
an. Man rechnet allgemein mit einer Gefäng=
nisſtrafe
von zwei Jahren mit Strafaufſchub. Auch die
Stimmen über einen Freiſpruch werden laut. Zur heutigen
Sitzung ſind von beiden Seiten neue Zeugen aufgeboten,
ſo daß ſich die Geſamtzahl jetzt auf 87 beläuft, von denen
erſt 47 vernommen ſind. Der Gerichtshof wird noch eine
beſonders große Arbeit zu bewältigen haben, wenn der
Prozeß bis Samstag, wie vorgeſehen, zu Ende geführt ſein
ſoll.
* Paris, 23. Juli. In der heutigen Verhandlung
gegen Frau Caillaur waren die Zeugenausſagen über
die intimen Briefe bisweilen einander widerſprechend. Der
Chefredakteur des Paris=Journal, Vervoort, ſagte aus,
daß Frau Gueydan zu einer Zeit, die er nicht genau an=
geben
könne, ihm gegenüber den lebhaften Wunſch ge=
äußert
habe, die von Caillaux an Frau Raynouard ge=
ſchriebenen
Briefe veröffentlicht zu ſehen. Vervoort ver=
ſicherte
, er ſei der Ueberzeugung, daß Calmette die intimen
Briefe niemals veröffentlicht hätte; er glaube jedoch, daß
Frau Caillaux, die den Charakter Calmettes nicht kannte,
dieſe Veröffentlichung habe fürchten können. Darauf wur=
den
Painlevé und Gaſton Dreyfus einander gegen=

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Frektag, ven 24. Juli 1914.

Nummer 201.

übergeſtellt, ohne daß dadurch ein Ergebnis erzielt wurde.
Painlevé hielt ſeine Behauptung aufrecht, Dreyfus habe
zu ihm von den intimen Briefen geſprochen. Er habe ihm
geſagt, er kenne ſie nicht.
Frau Gueydan, geſchiedene Caillaux, bat um
die Erlaubnis, Aufzeichnungen benutzen zu können, um
einen Berg von Lügen niederzureißen. Der Vorſitzende
erklärte, daß ſie ſprechen ſolle, ohne Aufzeichnungen zu
henutzen, wie jeder andere Zeuge. Der Verteidiger La=
vori
riet Frau Gueydan, ſich auf die Zeuginnenrolle zu
beſchränken, falls ſie nicht wolle, daß er ihr entgegentrete.
Ein neuer Zwiſchenfall ereignete ſich zwiſchen ihr und
Labori. Als ſie Aufzeichnungen benutzte und als La=
bori
ſagte, daß Frau Gueydan ihm nur bedingt Achtung
einflöße, erhob ſich Unruhe im Saale. Der Vorſitzende
richtete darauf Fragen an Frau Gueydan. Sie erklärte,
daß ihre erſte Ehe mit Caillaux ſehr harmoniſch geweſen
ſei, und daß ſie den veröffentlichten Brief 1908 von Cail=
laux
erhielt. Frau Gueydan erklärte, als ſie im Mai 1909
von den Beziehungen ihres Gatten erfuhr, bat dieſer ſie
um Verzeihung. Sie verzieh ihm auch, doch nahm ihr
Gatte die Beziehungen von neuem auf und reiſte ſchließ=
lich
ins Sarte=Departement. Damals fand ſie in dem
Schreibtiſch ihres Gatten zwei Briefe, die von dieſem
und Frau Raynouard zu dem Zwecke angefertigt ſeien,
um den Glauben zu erwecken, es beſtänden keine intimen
Beziehungen zwiſchen ihnen. Caillaux hörte ſehr aufmerk=
ſam
der Ausſage der Frau Gueydan zu, die mit ſehr leiſer
Stimme fortfahrend eingeſtand, die intimen Briefe in
Mamers aus dem Schreibtiſch ihres Gatten genommen
zu haben, um bei dem Eheſcheidungsverfahren nicht ohne
Waffen zu ſein. Caillaur machte alle An=
ſtrengungen
, um die Briefe wieder in ſei=
nen
Beſitz zu bringen, die ſie ihm zurückzugeben
ſich ſtandhaft weigerte, da in einem dieſer Briefe Caillauz
anerkannte, daß er ihr nichts vorzuwerfen habe. Frau
Gueydan erklärte, ſie habe nach der Eheſcheidung kein
Uebereinkommen geſchloſſen über die beiderſeitige Korre=
ſpondenz
mit Caillaux. Sie erhob lebhaften Widerſpruch
gegen die Intrigen, die im Zuſammenhang mit ihrer Ehe=
ſcheidung
angezettelt ſeien. Um halb 3 Uhr wurde die
Verhandlung inmitten einer ungeheuren Aufregung unter=
brochen
. Um 3 Uhr wurde die Sitzung wieder aufge=
nommen
. Im Saale herrſchte ein ungeheurer Andrang
von Beamten und Politikern, die ſich bis hinter die Sitze
des Gerichtshofes drängten. Frau Gueydan fuhr fort:
Es fand ein Vergleich ſtatt. Caillaux wandte ſich nur
mit Bitten an mich. Man will verſuchen, mir die Ver=
antwortung
an Verbrechen zuzuſchieben und verſucht, auf
dieſe Weiſe mildernde Umſtände zu erlangen. (Unruhe.)
Frau Gueydan fuhr nachdrücklich fort: Alles, was die
Angeklagte ſagte, iſt falſch, ebenſo iſt alles, was Caillaux
ſagte, falſch. Die Zeugin bat um die Erlaubnis, einen
Brief verleſen zu dürfen, den ſie dem Präſidenten aus=
händigte
.
Nach längeren Auseinanderſetzungen mit dem Vertei=
diger
Labori nahm Frau Gueydan den Brief
zurück, den ſie dem Präſidenten ausgehändigt hatte. Sie
fuhr in ihrer Ausſage fort, indem ſie wiederholte: Es fand
ein Vergleich ſtatt. Frau Gueydan ſchien von den Erinner=
ungen
überwältigt zu werden und erklärte, ich weiß nicht
mehr, wo ich bin. Da ſprach ſie weiter: Caillaux beabſich=
tigte
, ſich in gewiſſen Augenblicken anſcheinend von dieſem
Verhältnis loszureißen, aber dieſe Perſon hielt ihre Beute
immer wieder feſt. Als ſich darauf im Saale Unruhe er=
hob
, wandte ſie ſich nach dem Saale und wiederholte mit
Nachdruck: Sie hat ihre Beute wieder genommen. Dann
ſagte ſie: Ich gab dieſen Brief gegen ein Wort, das man
brach. Seit der Rückkehr nach Paris ging das Verhältnis
weiter. Am 30. Juni ſtellte man mir die Photographien
der Briefe zu, mit den Worten: Sie werden ſie vielleicht
eines Tages brauchen. Ich ſagte es Herrn Ditté, der das
Scheidungsurteil ausſprach. Caillaux hat trotz ſeiner Macht
er iſt ſehr mächtig nie die Scheidung gegen mich
durchſetzen können, denn man hätte nie etwas gegen mich
ſagen können. Madame Gueydan beklagte ſich weiterhin,
daß man heute verſuche, ihr einen Teil der Verantwortlich=
keit
in dem Drama aufzubürden. Sie erklärte, ſie habe die
Photographien der Briefe, die ſich ſeit dem 30. Juni 1910
in ihrem Beſitz befunden hätten, ihrer Schweſter gegeben
Niemand habe ſie bekommen können.
Sodann dementierte ſie in entſchiedener Weiſe die Aus
ſage des Herrn Vervoort. Sie habe, als Abel=Bernard
von Calmette geſchickt worden ſei und ſie um die Erlaubnis
gebeten habe, den Ton Jo unterzeichneten Brief ver=
öffentlichen
zu dürfen, darüber nicht ſprechen wollen. Man
ſpräche immer von zwei intimen Briefen, es gäbe deren
viel mehr. Zeugin beſchwor, daß ſie Calmette keinerlei
Mitteilungen gemacht habe. Auf eine Frage des Rechts=
anwalts
Chenu erklärte Madame Gueydan, daß die in
ihrem Beſitz befindlichen Briefe nichts das Publikum in=
tereſſierendes
enthielten; ſie habe ſie übrigens bei ſich
Chenu fragte, ob ſie darauf beſtände, ſie nicht veröffent=
lichen
zu wollen. Unter geſpanntem Schweigen der Zu=
hörer
erklärte Frau Gueydan, nachdem ſie einen Augen=
blick
gezögert hatte, entſchloſſen: Jawohl, ich weigere mich
Chenu beſtand auf ſeinem Verlangen. Madame Gneydan
antwortete: Ich erkläre Ihnen, dieſe Briefe intereſſieren
nur mich. Chenu entgegnete: Man wird Ihnen kleinen
Glauben ſchenken. (Bewegung.) Frau Gueydan entgeg=
nete
: Wenn die Briefe etwas politiſches enthalten, dann
ſind ſie für Caillaux durchaus ehrenhaft. Leute, die erklärt
haben, ſie kannten die Briefe und ihren Inhalt, haben ge=
logen
. Chenu entgegnete: Man wird Ihnen nicht glauben.
Labori erklärte darauf, er würde der Zeugin keine wei
teren Fragen ſtellen. Er neige ſich tief gerührt vor ihrem
Schmerz. Chenu beſtand weiter auf ſeinem Verlangen,
damit volle Klarheit geſchaffen würde. Madame Gueydan
ſchlug darauf vor, daß ſie den Brief Labori einhändigen
werde, der damit nach ſeinem Belieben verfahren könne
Darauf wurde die Sitzung unterbrochen.
Madame Gueydan verließ die Zeugenbank, wobei ihr
Ovationen bereitet wurden. Die Unterbrechung der
Sitzung dauerte längere Zeit. Es herrſchte außerordentliche
Erregung im Saale und im ganzen Juſtizpalaſt. Um 5
Uhr wurde die Sitzung wieder aufgenommen. Unter tiefem
Schweigen erklärte Labori, daß Caillaux wünſche, noch=
mals
aufgerufen zu werden.
Die Verhandlung wurde um ½7 Uhr auf morgen ver=
legt
. Die morgige Verhandlung wird mit dem Verhör
der von dem öffentlichen Ankläger geladenen Zeugen und
der von der Verteidigung geladenen Chirurgen ausgefüllt
ſein.
* Berlin, 23. Juli. Der vom Kriegsgericht der
Berliner Kommandantur wegen Verrats militäriſcher Ge=
heimniſſe
an Rußland zu 15 Jahren Zuchthaus und
10 Jahren Ehrverluſt, Zuläſſigkeit unter Polizeiaufſicht und
Ausſtoßung aus dem Heere verurteilte Vizefeldwebel Wal=
ter
Pohl beauftragte ſeinen Verteidiger, Juſtizrat Bar=
nau
, die eingelegte Berufung gegen das Urteil
zurückzuziehen, da er ſich bei dem Urteil beruhigen
wolle.

Ein Revolverheld.

* Magdeburg, 23. Juli. Geſtern früh erſchoß
in Oſterweddingen ein gewiſſer Kramer einen jungen
Mann im Streite. Kramer wurde einem Verhör unter=
zogen
, darauf aber wieder freigelaſſen. Erſt abends
wurde beſchloſſen, ihn in ſicheren Gewahrſam zu bringen.
Als Kramer dies erfuhr, ſchloß er ſich in ein Haus ein und
feuerte blindlings auf jeden, der in ſeine Nähe kam.
Bis zur Stunde hat er ſechs Perſonen verletzt, zum Teil
ſchwer, darunter ein Kind. Kramer konnte bis heute vor=
mittag
noch nicht verhaftet werden.
* Magdeburg, 23. Juli. Von unterrichteter
Seite werden über die Urſache und den Verlauf der
geſtrigen Schießerei in Oſterweddingen fol=
gende
Angaben gemacht: Geſtern morgen hatte der Auf=
ſeher
der Jagdgenoſſenſchaft Kramer einen Zuſammenſtoß
mit Wilddieben, bei welchem er den Schloſſer Held erſchoß.
Ob Notwehr vorliegt, konnte noch nicht feſtgeſtellt werden
Wegen der Erſchießung Helds bemächtigte ſich der Bevöl=
kerung
eine große Erregung. Man verſuchte geſtern nacht
das Haus Kramers zu ſtürmen. Um ſich zu verteidigen,
gab Kramer mehrere Schüſſe ab, durch welche vier Per=
ſonen
verletzt wurden, darunter drei ſchwer und die vierte
leicht. Bei den Schwerverletzten beſteht Lebensgefahr.
* Magdeburg, 23. Juli. Heute morgen wurden
auf Erſuchen der Staatsanwaltſchaft 15 Schutzleute
aus Magdeburg, mit Karabinern bewaffnet, nach Oſter=
weddingen
geſchickt. Acht davon ſind zurückgekehrt,
die übrigen ſind auf Wunſch des Amtsvorſtehers dort ge=
blieben
. Gegen Kramer, der feſtgenommen wurde, iſt
Vorunterſuchung eingeleitet. Er wird zurzeit in Magde=
burg
vernommen.
* Magdeburg, 23. Juli. Zu der Oſter=
weddinger
Schießaffäre erhalten wir über die
heute abgehaltene Beſichtigung durch die Beamten der
Staatsanwaltſchaft folgenden amtlichen Bericht:
Es war bisher nicht feſtzuſtellen, ob durch die beiden von
dem Jagdaufſeher Kramer abgegebenen Schrotſchüſſe
irgend jemand aus dem Publikum und ſpeziell von den
in die Krankenanſtalt Sudenburg und das Krankenhaus
in Wanzleben Eingelieſerten verletzt wurde. Da die
Volksmenge von mehreren Seiten, mindeſtens aber von
zwei Seiten das Haus des Jagdaufſehers Kramer an=
griffen
, beſteht die Möglichkeit, daß ſie ſich ſelbſt beſchoſſen
und verletzt haben. Der Tatbeſtand konnte bis jetzt noch
nicht einwandfrei feſtgeſtellt werden. Nach
Lage der Sache erſcheint es nicht ausgeſchloſſen, daß der
Jagdhüter Kramer bei dem Zuſammenſtoß mit den ver=
meintlichen
Wilderern, bei welcher Gelegenheit der
Schloſſer Hermann Held durch einen Schuß getötet wurde,
etwas voreilig von ſeiner Schußwaffe Gebrauch gemacht
hat. Intereſſant iſt, daß der Begleiter des erſchoſſenen
Held gelegentlich des geſtern wegen des Zuſammenſtoßes
mit dem Jagdaufſeher abgehaltenen gerichtlichen Lokas
termins jede Auskunft verweigerte. Auch wurde trotz der
Anordnung des Amtsvorſtandes von Weddingen als
Hilfsbeamten der Staatsanwaltſchaft die Leiche des er=
ſchoſſenen
Held von deſſen Angehörigen weggeſchafft
Heute nachmittag weilten der Unterſuchungsrichter und
ein Beamter der Staatsanwaltſchaft in Oſter=Weddingen
zur Vornahme der gerichtlichen Inaugenſcheinnahme.

Reichstagserſatzwahl.

* Tapiau, 23. Juli. (Vorläufiges amtliches Wahl=
reſultat
.) Bei der heutigen Reichstagserſatz=
Stichwahl im Reichstagswahlkreiſe Labiau=Wehlau er=
hielten
Bürgermeiſter Wagner (Fortſchr. Volkspt.) 9072,
Amtsvorſteher Schrewe=Kleinhof=Tapiau (konſ.) 7656
Stimmen. Ungültig waren 10 Stimmen. Wagner iſt
ſomit mit einer Mehrheit von 1426 Stimmen gewählt.

Die Nordlandreiſe des Kaiſers.

* Baleſtrand, 22. Juli. Vor dem Frühſtück unter=
nahm
der Kaiſer heute einen Spaziergang an
Land mit einigen Herren des Gefolges. Gegen 10 Uhr
fand ein Wettrudern der Offiziere und Mannſchaften
S. M. S. Hohenzollern und der Begleitſchiffe ſtatt
egen Mittag hielt General Freiherr v. Freytag einen
kriegsgeſchichtlichen Vortrag. Gegen 5 Uhr ging unter
ſtrömendem Regen ein Damenwettrundern vor ſich. Den
Abend verbrachte der Kaiſer an Bord der Jacht.

Poincarés Beſuch in Petersburg.

* Petersburg, 22. Juli. Präſident Poin=
raré
hat in Kraßnoje Sſelo an einer Truppenſchau
teilgenommen. Der Kaiſer ritt die Front ab, der Präſident
folgte mit der Kaiſerin und den Großfürſtinnen=Töchter im
Wagen. Später fand im Palaſt des Großfürſten Nicolai
Nicolaijewitſch ein Diner ſtatt, an dem die Majeſtäten, der
Präſident und die Miniſter teilnahmen. Darauf wohnte
Präſident Poincaré einer Vorſtellung im Theater von
Kraßnoje Sſelo bei.

Ungariſches Abgeordnetenhaus.

* Peſt 23. Juli. In der geſtern bis Mitternacht
dauernden Sitzung des Abgeordnetenhauſes er=
klärte
Graf Julius Andraſſy daß er gemäß dem
Wunſche des Miniſterpräſidenten darauf verzichte, ſeine
Interpellation zu ſtellen. Er wolle nicht ſo ſehr Auf=
klärungen
, als endlich Taten ſehen. Die Erörterung der
auswärtigen Lage würde übrigens weniger Schaden an=
gerichtet
haben, als die durch die Feindſeligkeit der Par=
teien
geſchaffene parlamentariſche Lage, welche die Inter=
eſſen
des Landes auf das tiefſte ſchädige. Dem Wunſche
Mezöſſys, daß der Miniſterpräſident zum Zwecke der
Geſundung der parlamentariſchen Lage ſeinen Platz ver=
laſſen
möge, könne er nicht zuſtimmen. Unter ſo kritiſchen
Verhältniſſen müſſe der Miniſterpräſident auf ſeinem
Poſten bleiben. Er ſei ſogar geneigt, den Miniſter=
präſidenten
trotz ſeines tiefen Haſſes gegen deſſen Syſtem
zu unterſtützen, bis die auswärtige Kriſe beendet ſei. Die
Oppoſition würde den Kampf einſtellen, falls der Mi=
niſterpräſident
die Verhandlung der von der Oppoſition
auf das ſchärfſte bekämpften Vorlagen jetzt von der
Tagesordnung abſetzen würde. Graf Tisza erklärte, daß
man in der gegenwärtigen Lage, die er keineswegs als
tragiſch ausmalen wolle, die aber ernſt ſei. eine Erſchwe=
rung
der parlamentariſchen Lage vermeiden müſſe. Er
ſei überzeugt, daß es im Falle des Ernſtes keinen Ungarn
ohne Unterſchied der Partei gebe, der nicht bereit ſei, alles
für das Wohl des Vaterlandes zu tun. (Lebhafter Beifall.)
Der Oppoſitionelle Rakowſzky zog ebenfalls ſeine
Interpellation über die auswärtige Lage
zurück und drückte den Wunſch aus,daß der Miniſter=
präſident
dem Wunſche Andraſſys ſolgen und für die Zeit
dar Gefahr einen Gottesfrieden ſchaffen möge. Graf

Tisza erklärte, er ſei bereit, dem Wunſche der Oppo=
ſition
gemäß einen Schritt zu unternehmen, damit die
normale Lage im Parlament wieder hergeſtellt und ein
Zuſammengehen der Parteien ermöglicht
werde. Dieſe Erklärung rief in dem Hanſe große Er=
regung
hervor. Die Sitzung ſchloß in gehobener Stim=
mung
, die durch die Hoffnung auf eine Verſtändigung
zwiſchen den Parteien hervorgerufen wurde

Die Streikunruhen in Rußland.

* Petersburg, 23. Juli. Nach den amtlichen
Berichten war die Zahl der Ausſtändigen, ein=
ſchließlich
der Druckereiarbeiter und Straßenbahnange=
ſtellten
geſtern 120000. Der Straßenbahnverkehr
iſt faſt eingeſtellt, nur 46 Wagen verließen die De=
pots
und verkehrten unter dem Schutze der Polizei bis zum
Abend. Auf verſchiedenen Plätzen ſangen die Streiken=
den
, indem ſie rote Fahnen mitführten, revolutionäre Lie=
der
. In dem Stadtteil Wiborg zerſtörten die Ausſtän=
digen
die Telegraphenanlagen, warfen einen Holzwagen
um und errichteten Barrikaden, von denen aus ſie mit
Steinen warfen. Vereinzelt ſchoſſen ſie auch auf die Po=
lizei
und die Truppen, denen es aber durchweg gelang, die
Demonſtranten zu zerſtreuen und die Barrikaden zu zer=
ſtören
. An vier Stellen der Stadt wurden die Polizei
und die Truppen angegriffen, von Steinhagel verwun=
det
und gezwungen, gegen die Demonſtranten zu feuern.
Die Zahl der verwundeten Ausſtändigen iſt unbekannt, da
die Arbeiter ſie verbergen. Bis jetzt iſt bekannt, daß fünf
Arbeiter getötet und acht verwundet worden ſind.
Drei Polizeibeamte wurden ſchwer verletzt ins Kranken=
haus
gebracht. Die Verwundungen der Beamten ſind
größtenteils leichter Natur ſie können weiter ihren Dienſt
tun. Die Streikenden haben verſucht, die Samſonbrücke
anzuzünden und die Waſſerwerke zu zerſtören, was jedoch
die Polizei verhinderte.
* Petersburg, 23. Juli. Die Stimmung unter
den Ausſtändigen iſt ſehr erregt. Es kann kein
Zweifel darüber beſtehen, daß dieſe Stimmung eine
ernſte Gefahr für die Ruhe Rußlands bedeutet. Die
Polizei wird in ihren Bemühungen, die Ordnung wieder=
herzuſtellen
, von Truppen unterſtützt. Sie hat bereits in
den Arbeitervierteln zahlreiche Verhaftungen vorge=
nommen
.
* Petersburg, 23. Juli. Die Streiklage iſt
unverändert. Es ſtreiken über 100000 Arbeiter.
Heute vormittag wurde an einigen Stellen verſucht, Barri=
kaden
zu errichten. Auf der Petersburger Seite fand ein
Zuſammenſtoß zwiſchen Demonſtranten und der Polizei
ſtatt. Mehrere Arbeiter wurden verhaftet. Auf der Niko=
laibahn
ſtellten geſtern abend 400 Arbeiter die Arbeit ein,
nahmen ſie aber heute wieder auf, nachdem die Rädels=
führer
des Streiks verhaftet worden ſind. 500 Streikende
verſuchten ſich dem Gleiſe der Nikolaibahn zu nähern,
wurden jedoch von Koſaken zerſtreut. Der Straßenbahn=
verkehr
wurde zum Teil wieder aufgenommen, doch wer=
den
die Strecken verkürzt. Die Zahl der verkehrenden Wa=
gen
iſt unbedeutend. Bei der Vertreibung der Streiken=
en
von Barrikaden wurden geſtern 17 verwundet. Bei
dem heutigen Zuſammenſtoß in dem Petersburger Stadt=
teil
wurden eine Frau getötet und ein Schutzmann ver=
wundet
.

Mexiko und die Vereinigten Staaten.

* London 23. Juli. Die Times ſchildert die
Lage in Mexiko folgendermaßen: Die Konferenz
zwiſchen den Vertretern des Präſidenten Carbajal und
des Generals Carranza wegen Uebergabe der Machtbefug=
niſſe
an die Konſtitutionaliſten wird nächſte Woche ſtatt=
finden
. Carranza hat bereits bekannt gegeben, daß er
nicht daran denkt, eine Amneſtie zu erlaſſen. Anderſeits
ſoll Carbajal erklärt haben, daß er lieber den Kampf fort=
ſetzen
als die Anhänger Huertas ſchutzlos preisgeben
werde. Die Waſhingtoner Regierung bietet allen Ein=
fluß
auf, um Carranza milder zu ſtimmen. Zu all dieſen
Schwierigkeiten kommt noch die eine des Bruches zwi=
ſchen
Villa und Carranza, hinzu kommen die Schwierig=
keiten
, die durch die Grauſamkeiten der Konſtitutionaliſten
geſchaffen ſind. Die Aufmerkſamkeit der Behörden iſt
auf die Plünderung der beiden engliſchen Minen in
Zacatacas gelenkt worden. Man glaubt, daß die geſamte
Beute von den Konſtitutionaliſten nach den Vereinigten
Staaten geſandt worden iſt, wie ſie verkauft werden ſoll.
Man hofft, ſie auf einer Grenzſtation abfangen zu können.
Die Botſchafter Argentiniens, Braſiliens und Chiles, die
über die neue Situation aufs allerhöchſte beunruhigt ſind,
haben ſich geſtern abend zu Wilſon begeben, damit er
ſeinen perſönlichen Einfluß bei Carranza zwecks Erlaſſes
einer Amneſtie geltend mache. Im anderen Falle würde
Carbajal, ſo ſollen ſie erklärt haben, den Kampf bis aufs
Meſſer fortſetzen.
* Mexiko, 23. Juli. Geſtern ſind hier acht= Eiſen=
bahnzüge
mit Truppen eingetroffen. Die
Regierung hofft, 40000 Mann innerhalb 24 Stunden in
der Hauptſtadt zuſammenziehen zu können. General Rojas
meuterte mit 500 Bundestruppen in Tacubaya, einem Vor=
orte
Mexikos. Eine Truppenabteilung verfolgte die Meu=
terer
und ſchlug ſie in die Flucht; 50 wurden gefangen ge=
nommen
und nach der Hauptſtadt gebracht; Rojas entkam.
* Waſhington. 22. Juli. Die Vermittler der
ſüdamerikaniſchen Staaten Degena, Suarez
und Naon, erſuchten den Präſidenten Wilſon, den Einfluß
der Vereinigten Staaten dahin geltend zu machen, daß
Carranza eine allgemeine Amneſtie für die Anhänger
Huertas erlaſſe. Die Vermittler ſagten dem Präſidenten
und dem Staatsſekretär Bryan, daß ihre Regierungen
wahrſcheinlich keine Regierung in Mexiko anerkennen
würden, die ſich weigere, eine Amneſtie zu erlaſſen und mit
friedlichen Mitteln und den bei ziviliſierten Völkern üb=
lichen
Gepflogenheiten zur Herrſchaft gelangen werde.
* Waſhington, 23. Juli. Da es zwiſchen Car=
ranza
und Villa zu einem offenen Bruche zu
kommen droht, hat die Regierung Verkehrsmaßnah=
nen
gegen die Waffenausfuhr getroffen. Sie
beſchloß, die Anhäufung von Munition, welche zu einer
Gegenrevolution benutzt werden könnte, in dem nördlichen,
in der Gewalt Villas befindlichen Landesteile zu verhin=
dern
.

Letzte Nachrichten.

(Wolffs telege. Korreſp.=Bureau.)
* Karlsruhe, 23. Juli. Die evangeliſche Gene=
ralſynode
hat in ihrer heutigen Sitzung dem von dem
Oberkirchenrat vorgelegten Entwurf eines neuen
Kirchenbuches beraten. Der Entwurf war veranlaßt
durch den Beſchluß der Synode von 1909, daß das der=
zeitige
Kirchenbuch nach der ſprachlichen und inhaltlichen
Seite moderniſiert, bezw. erweitert werden ſolle, und daß
für Taufe und Konfirmation Parallelformulare mit einem

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Seite 7.

anderen als dem apoſtoliſchen Glaubensbekeminis geſchaf=
fen
werden ſollen. Der Agendenentwurf iſt im allgemei=
nen
, abgeſehen von der Bekenntnisfrage nach dem Kom=
miſſionsantrage
einſtimmig, bezüglich der Bekennt=
nisfrage
mit 29 gegen 26 Stimmen bei einer Stimment=
haltung
angenommen worden.
* Prag, 24. Juli. Die Staatsanwaltſchaft
beſchlagnahmte ſechs tſchechiſche Morgenblätter,
welche Leitartikel über die öſterreichiſch=ſerbiſche Spannung
gebracht hatten, wegen der Meldungen über die öſterreichi=
ſchen
Kriegsvorbereitungen.
* Rom, 23. Juli. Das Giornale d’Italia ſchreibt:
Obwohl die Entſcheidung des Bahnarbeiter=
ſyndikats
gegenüber den Diſziplinarmaß=
nahmen
der Direktion der Eiſenbahnen noch nicht
authentiſch bekannt iſt, geſtatten mehrere Anzeichen, feſt=
zuſtellen
, daß der angedrohte Streik nicht ſtatt=
finden
wird. Das Syndikat beſchloß, den Streik heute
nicht zu proklamieren, da die Regierung vollkommen be=
reit
iſt, ihm entgegenzutreten.
* London, 23. Juli. Die Sitzung der Homerule=
Konferenz dauerte zwei Stnuden. Anſchließend daran
hatte Premierminiſter Asquith eine Audienz beim
König.
* Konſtantinopel, 23. Juli. Der Khedive iſt heute
hier eingetroffen.
London, 23. Juli. Ein auffallender Koh=
lenverkauf
erregte geſtern auf dem Kohlenmarkt von
Cardiff großes Aufſehen. 12 Dampfer ſind zur Beförderung
von über 50 000 Tonnen beſter Wallifer Admiralitätskohle
nach Griechenland innerhalb der nächſten 14 Tage gemietet
worden. Das Geſchäft wurde durch eine deutſche Firma
vermittelt. Der Preis für die beſte Walliſer Admiralitäts=
kohle
iſt auf 22½ Schilling geſtiegen. Die Dringlichkeit des
Auftrages läßt politiſch bedeutſame Schlüſſe zu.

Eine Erklärung der Delag.
* Frankfurt a. M., 23. Juli. Von der Delag geht
uns folgende Erklärung zu: Ein Teil der deutſchen
Preſſe brachte dieſer Tage eine Notiz aus einem Glad=
bacher
Blatte, derzufolge im Delagluftſchiff Viktoria
Luiſe Fahrgäſte von einem Beamten mit Namen Klein
auf Engliſch angeſprochen worden ſeien; es
werden hieran Erörterungen geknüpft, die offenbar die
Tendenz haben, glauben zu machen, daß auf den Luft=
ſchiffen
der Delag prinzipiell engliſch ge=
ſprochen
werde. Jeder, der die Delag, ihre Ziele
und ihre Geſchäftsführung kennt,wird das Abſurde ſolcher
Bemerkungen ohne weiteres durchſchauen. Tatſächlich
handelt es ſich um einen Luftſchiff=Kellner, der, offenbar
aus Verſehen, einzelne deutſche Paſſagiere in einem zu
neun Zehntel mit Engländern beſetzten Schiffe für Eng=
länder
hielt, ein ſehr erklärlicher Irrtum bei Be=
rückſichtigung
der leider feſtzuſtellenden Tatſache, daß
die Anzahl der an den Fahrten der Delag teilnehmenden
Ausländer unverhältnismäßig größer iſt, als die der In=
länder
. Es iſt auch darauf hinzuweiſen, daß ſehr oft nur
Amerikaner oder Engländer die Paſſagierkabine füllen,
ja das ganze Schiff chartern, in welchen Fällen notge=
drungen
auch von unſeren Angeſtellten Engliſch geſprochen
wird. Uebrigens iſt an keiner der leitenden Stellen etwas
von einer Beſchwerde jener Gladbacher Herren über die
angebliche hartnäckige Verweigerung des Gebrauches der
deutſchen Sprache ſeitens des Miſters Klein bekannt;
es würde eine ſolche keinesfalls geduldet oder gutgeheißen
werden. Es iſt auch nicht richtig, daß die Paſſagiere in
engliſcher Sprache aufgerufen werden; ſolcher Aufruf ge=
ſchieht
überhaupt nicht.
Schwerer Dampferunfall auf dem Stettiner Haff.
* Stettin, 23. Juli. Der Dampfer Berlin der
Swinemünder Dampfſchiffahrts=Aktiengeſellſchaft iſt heute
nachmittag um 2 Uhr auf dem Papenwaſſer in der Nähe
des Haffs mit dem Schleppdampfer Oſtſee der einen
großen ſchwediſchen Frachtdampfer im Schlepptau hatte,
zuſammengeſtoßen. Der Dampfer Oſtſee=
wurde
glatt durchſchnitten und ſank in kür=
zeſter
Zeit. Infolge des Anpralls kollidierte die Ber=
lin
auch mit dem Frachtdampfer und wurde dabei am
Vorderſchiff beſchädigt, ſo daß ſie zu ſinken be=
gann
. Der Unfall ereignete ſich unterhalb der ſogenann=
ten
Krampemündung. Der zahlreichen Fahrgäſte bemäch=
tigte
ſich ſofort nach dem Zuſammenſtoß eine große Panik,
aber der Dampfer Sedan ſowie mehrere in der Nähe
liegende Baggerprähme und Schleppdampfer, darunter
der Dampfer Werner, nahmen die Fahrgäſte auf. Es
ſcheint, daß kein Menſchenleben zu beklagen
iſt, doch wurden mehrere Perſonen verwundet. Der

Dampfer Wermer brachte einige Verwundeie nach Stel=
tin
, die ins Krankenhaus befördert wurden. Ein Lehrer
aus Swinemünde, der gleich vielen anderen Fahrgäſten
nach Swinemünde gebracht wurde, erlitt mehrere
Rippenbrüche und mußte ins Swinemünder Kran=
kenhaus
übergeführt werden. Ein anderer Teil der Fahr=
gäſte
wurde nach Stepenitz gebracht. Der Dampfer Ber=
lin
tauchte zuerſt mit dem Vorderſchiff unter Waſſer,
ſpäter verſank auch das Hinterſchiff.

Amtlicker Weterbericht.

Oeffentliche Wetterdienſtſtelle Gießen.
Ein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet mit einem Kern
über Weſtſkandinavien, deſſen Ausläufer Mittwoch in
Deutſchland vielfach Gewitter und Regenfälle verurſach=
ten
, bedeckt faſt ganz Europa. Auf ſeiner Rückſeite haben
wir heute zunächſt noch wolkiges Wetter mit einzelnen
Regenfällen, ſpäter allmähliche Abnahme der Bewölkung
zu erwarten.
Ausſichten in Heſſen für Freitag, 24. Juli:
Zunächſt wolkig, einzelne Regenfälle, kühl, nordweſtliche
Winde, ſpäter allmähliche Abnahme der Bewölkung.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Dr. Kuhns Nußextrakt, Nutin,
Haarfarbe giftfrei u. echt, 4.00, 3.00, 2.00, 1.50.
Franz Kuhn, Kronenparf., Nürnberg. Hier:

F. B. Grodhaus, Seifenfabr. a. weißen Turm,
ſowie in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. (IX,1395

Familiennachrichten.

Statt beſonderer Anzeige.
Am 21. Juli 1914 entſchlief ſanft nach
kurzem, ſchwerem Leiden an den Folgen einer
Operation mein teurer Mann, der (16719
Chefredakteur u. Leutnant a. D.
Otto von Loßbere
im 48. Lebensjahre.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Emmy von Loßberg,
geb. Freiin von Graevenitz.
Berlin W. 50, Nürnberger Platz 6.
Die Einäſcherung findet am Donnerstag, den
23. Juli, 4 Uhr nachm., im Krematorium in
Berlin, Gerichtſtr., ſtatt. Die Beiſetzung erfolgt
in Caſſel.

Danksagung.
Für die vielen Beweiſe herzlichſter Teilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres
guten und innigſtgeliebten Vaters, Schwieger=
vaters
und Großvaters
(16720
Herrn Joh. Dintelmann
ſagen wir Allen unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Insbeſondere danken wir den beiden Kranken=
ſchweſtern
für die liebevolle Pflege während ſeiner
Krankheit, dem Herrn Pfarrer Zinn für die troſt=
reiche
, ſchöne Grabrede, dem Dienſtperſonal und
den Arbeiterinnen für die Kranzſpende, ſowie für
die ſonſtigen zahlreichen Blumenſpenden.
Die tieſtrauernden Hinterbliebenen.
Pfungſtadt, den 22. Juli 1914.

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme an dem ſchweren Verluſte meines
innigſtgeliebten, unvergeßlichen Mannes, unſeres
lieben Sohnes, Bruders und Schwagers
Herrn
Heinrich Stelzer
Großh. Bahnhofsvorsteher
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren tiefgefühl=
teſten
Dank.
(16744
Die trauernden Hinterbliebenen.
Alzey- Darmſtadt.

Gottesdienſt der israelitiſchen Religionsgemeinde
Haupt=Synagoge (Friedrichſtraße 2).
Freitag, den 24. Juli: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr
30 Min.
Samstag, den 25. Juli: Morgengottesdienſt 8 Uhr
30 Min. Sabbatausgang 9 Uhr 15 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der israelitiſchen Religions=
geſellſchaft
.
Samstag, den 25. Juli: Vorabend 7 Uhr 25 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min. Nachmittags 5 Uhr. Sabbat=
ausgang
9 Uhr 15 Min.
Wochengottesdienſt von Sonntag, den 26. Juli, an:
Morgens 6 Uhr. Nachmittags 7 Uhr 15 Min.

Dampfernachrichten.

Hamburg=Amerika=Linie. Mitgeteilt von dem Ver=
treter
Adolf Rady in Darmſtadt, Zimmerſtraße 1.
Nordamerika: Cleveland‟ 21. Juli 10 Uhr morgens von
Boſton über Plymouth und Boulogne nach Hamburg.
Indianola, von Penſacola kommend, 22. Juli 5 Uhr
35 Min. morgens auf der Elbe. Navarra 21. Juli
4 Uhr 30 Min. nachm. in Neu=York. Pallanza, von
Kanada kommend, 22. Juli 1 Uhr morgens in Ham=
burg
. Prinz Oskar nach Philadelphia, 21. Juli 7 Uhr
30 Min. abends Cuxhaven paſſiert. Weſtindien,
Mexiko: Bavaria nach Havanna und Mexiko, 21. Juli
7 Uhr abends von Gijon. Patagonia 20. Juli in
St. Thomas. Schwarzwald‟ 20. Juli von St. Thomas
über Havre nach Hamburg. Steigerwald, von Mexiko
und Havanna kommend, 22. Juli 12 Uhr 40 Min. morg.
von Plymouth nach Hapre und Hamburg. Wasgen=
wald
nach Weſtindien, 22. Juli 1 Uhr 10 Min. morgens
Cuxhaven paſſiert. Oſtaſien: C. Ferd. Laeisz
21. Juli von Kobe nach Yokkalchli. Verſchiedene
Fahrten: Almeria, von Perſien kommend, 21. Juli von
Port Said. Vergnügungsdampfer Meteor, vierte
Nordlandfahrt, 21. Juli 6 Uhr abends in Molde.
Victoria Luiſe, dritte Nordlandfahrt, 21. Juli am Nordkap.

Tageskalender.

Freitag, 24. Juli:
Konzerte: Vereinigte Geſellſchaft um 7½ Uhr. Hu=
genſchütz’
Felſenkeller um 8 Uhr.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: i. V. Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

dien Sostneten
Schrauth’s Waschpulver, geushlene
Salmiak-Terpentin-Seife in heissem Wasser gut aufgelöst,
(1361a jst PWS eine
*H
it md bieit das beste Waschmittel.
Garantie.

. Pfund-Paket 15 Pfennig überait zu haben.

Friſche große
Rnick-eier
10 Stück 58 Pfg.
Grosse saftige

FerUheE
10 Stück 48 Pfg.
und 10 Stück 58 Pfg.
(16740
empfiehlt
Elergrosshander
Darmstädter
Math. Rosenstock
Ludwigſtraße 18. Telephon 490 und 602.

aus einer Cigarren=
Cello kiſte gefertigt, ſpiel=
bar
und gut im Ton, ſehr billig
zu verkaufen.
Willmann, Neckarſtraße 22. (*1985

Ein gutes
auf= u. Zugpferd
nicht ganz fromm, billig zu verk.
(*1970fs)
Dieburgerſtr. 97.

Drei hübsche Kätzchen
in gute Hände zu verſchenken.
*1987)
Moosbergſtraße 20.

Junger Dobermann
ſofort billig zu verk., ſowie Garten=
ſchlauch
bill. abzug. Näh. Exp. (*2018

gekört
Einſchr.
ſprungf. Ziegenbock ſofort
bill. zu verkauf. Georg Lang III.,
Wixhausen, Ludwigsſtr. 15. (*1978fs

VorteilhaftesAngebot
durch günſtigen Einkauf
2 Schlafzimmer
echt eiche, mit 130 u. 140 cm breit.
Spiegelſchränken, weit unter ſonſt.
Preis abzugeben, ferner
Speisezimmer, eiche
(gr Büfett), neueſte Form, billig
natur
Küchen pitch-pine
2 einfache Bettstellen
lack., m. Stahl= u= Wollmatratzen
(wie neu), beſſ. Diwans, Umbau,
Ausziehtiſch, Vertiko, Trumean=
ſpiegel
und ſonſt. äußerſt billig
abzugeben. Mederle, Schreinerei,
(*2017
Mathildenplatz 10.=

mit großem Ton
Cello und 1 Hopfgeige
preiswert zu verkaufen. Off. u.
K 29 an die Expedition. (*1980

Waffensammlung
auch einz. Waffen preisw. zu verk.
Wäh. in der Exped. ds. Bl. (*1851msi

Ein Geſchäftsmann
mit eigenem, gutgeh. Geſchäft,
anfangs 20er Jahre, wünſcht mit
einem Fräulein oder Köchin
zwecks ſpäterer Heirat bekannt zu
werden. Anonym verbeten.
Offerten unter K 28 an die
Expedition d. Blattes. (*1984fs

Verloren
hellgraues Ledertäſchchen, Inh.
Portem. m. 20 Mk. u. Ausſtellungs=
dauerkarte
. Abzug. gegen Belohn.
Stiftſtraße 5.
(*1960

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Nummer 201.

Während den

Ein grosser Posten
Mandchsoken

ganz bedeutend unter Preis.

Kissen und Kissenplatten, Läufer, Wandschoner, Büfett- und Serviertisch-Decken,
Nähtisch-Decken, Blusen, Taschen und Pompadours etc.
Darunter prachtvolle und ganz teuere Stücke.

Markt

Gob!

Markt

16738)

5 ee e
S
Seee
Geee ee

Z er eee
Z
8e

Tücht. Büglerin ninmt noch
Kund. an in u. auß d. Hauſe. Off.
unt. J 76 an die Exp. (*1782mf
Reinl. Frau ſucht Laufdienſt
*1951fs) Gr. Kaplaneigaſſe 29, II.

mich im Waſchen.
Empfehle Frau Schmidt, Darm=
ſtraße
23, Stb. 1. Stock. (*1949

Kath. Mädchenſchutzverein
Nieder=Ramſtädterſtr. 30
ſucht Nachmittagsſtelle zu Kind.
f. brav. jüng. Mädchen. (16715

Jung. Mädchen, bish. in Geſch.,
ſucht Stelle in Haushalt. Offert.
unter K 14 an die Exp. (*1942

Perf. Herrſchaftsköch. ſ. Stelle für
1. Aug. Frau Mina Dingeldein, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin
Eliſabethenſtr. 5. Tel. 531. (*2016

Männlich

Wir suchen
gewandte

August eine
(16747

Bewerbungen mit Angabe der Gehalts-
ansprüche
erbeten an die
Geschäftsstelle
des Darmstädter Tagblattes‟.

Fürt. Auguſt 1
geſucht. Nähere:
ed. (*1804mfs

brav., fleißig. Alleinmädch.

tüchtig u. aus=Ohlabhung. Ferser

en gros u. en detail, ſucht Stelle als *1966) Britannia-Hotel.
Verkäuſer, Lageriſt od. auf Büro.
Off. u. J 91 an die Exp. (*1845mf
Tücht. Hausmädchen

Jung. Raufm., gebildet in zum Spül. ſof. geſ. 30 Mk. Gehalt.

ſucht Vertretung oder
Herr Vertrauenspoſten zu

übernehmen. Kaution kann in jed.
Höhe geſtellt werden. Offert. unt.
K 37 an die Exp.
(*2022
Herrschalti. Chauneur
erfahrener, durchaus zuverläſſiger
Fahrer und Mechaniker m. Führer=
ſchein
für alle Kl., war Einfahrer
bei erſten Firmen, ſucht, geſtützt
auf langjährige prima Zeugniſſe,
Engagement. Offerten unt. K 22
an die Exp. ds. B!
(*1962

(neben Diener) geſucht.
(*1953
Frau Dr. von Köbke
Wilhelmſtr. 25, part.

Junger Mann ſucht Stellung
für nachmittags als Hausburſche,
Ausläufer od. Kaſſierer. Off. unt.
K 35 an die Exp.
(*2015

geſ. f. Mittw. u. Samst.
Putzfrau morg. 810 Uhr. Zu
erfrag. Ludwigſtr. 18, Lad.lks. (*200

Welblich

Mädchen Arb. ſucht
fs)

für leichte
C. W. Leske.

Frauen u.

finden dauernde und lohnende
(16535a
Beſchäftigung.
Wolf Strauss, G. m. b. H.
Hadern=u. Papier=Sortieranſtalt
Gräfenhäuſerweg 75.

Gut empfohlene Lauffrau
oder Mädchen von 711 und 2
bis 3 Uhr zum 1. Auguſt geſucht.
Vorzuſtellen von 93 Uhr
(*1890df) Martiſtr. 31, 1. St.

Tücht. Mädchen
welches die einfache Küche verſteht,
geſucht, auch durch Vermittlung.
*1758mf) Fuchsſtr. 21, 1. St.
Tüchtiges reinliches
Alleinmädchen
mit guten Zeugniſſen geſucht
*1941fgi) Eliſabethenſtr. 29, I.

Putz= und
Waſchfrau
ordentl., ſaub., zur Aushilfe
für 5 Wochen, 2mal wöchentl.
je 24 Stund. geſucht. (*2011
Darmſtr. 59, part.

Ehrl. fleißiges Mädchen nach
Frankfurt a. M. geſucht. (*1991
Näh. Neue Ireneſtr. 9, II. r.

Bekanntmachung.
Auf dem Büro der unter=
zeichneten
Behörde iſt die Stelle
eines gewandten und zuverläſſigen
Schreibgehilfen ſofort zu beſetzen.
Erfahrung im Kreisamtsbürodienſt
iſt erwünſcht. Bewerber, welche
die Prüfung abgelegt haben, werden
bevorzugt. Meldungen ſind unter
Vorlage von Zeugniſſen ſofort
(16752fs
anher einzureichen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1914.
Großh. Kreisamt Darmſtadt.

An der Großh. chem. Prüfungs=
ſtation
für die Gewerbe in Darm=
ſtadt
, Heinrichſtraße 56, iſt die
(16678dfs
Stelle eines
Bürogehilfen
bis 1. Auguſt zu beſetzen. Bewer=
ber
, welche geübte Maſchinenſchrei=
ber
ſind und Fertigkeit in Büro=
arbeiten
nachweiſen können, wollen
ſelbſtgeſchriebene Angebote nebſt
Zeugnisabſchriften ſofort bei dem
Unterzeichneten unter vorſtehender
Adreſſe einreichen.
Prof. Dr. W. Sonne.

Tüchtiges
*1989)

Mädchen geſucht
Heinrichſtraße 97.

Ordentliches
Monatsmädchen
geſucht. Karlſtr. 115, I. r. (B16736

Suche 2 Stützen, welche kochen
könn., nach ausw., ſowie mehrere
Alleinmädchen für einzelne Dame
u. kleine Haushaltungen, auch für
Geſchäftshäuſer; empfehle mehrere
junge Mädchen, gedient und nicht
gedient
(*2021fs
Katharina Jäger
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Luiſenſtraße 34.

Männlich

Strebſ. Proviſionsreiſender
für leicht verkäufliche Artikel der
Nahrungsmittelbranche ſofort
geſucht. 30 Mk. erforderlich.
Näh. in der Exp.
(*1940

Gegen Gehalt und hohe Provi=
ſion
wird ein gewandter
Verkäufer
(derſ. braucht kaufmänniſche Kennt=
niſſe
nicht zu beſitzen), dem gegen
Sicherheit das Inkaſſo mitüber=
tragen
werden kann, für hieſigen
Platz und Umgegend von Darm=
ſtadt
, möglichſt ſofort zu engagieren
geſucht. Offerten ſind mit näheren
Angaben über Alter u. ſ. w. unter
K 9 an die Expedition ds. Bl.
zu richten.
(16700dfs

Erfindung von umwälzender
Bedeutung auf einen Massen-
artikel
der Baubranche.
Für einige abgegrenzte Bezirke der Provinz Star-
kenburg
habe ich noch die alleinige Fabrikations-
und Vertriebsberechtigung dieses nachweislich großen
Massenartikels ohne jede Konkurrenz gegen
mäßige einmalige Abfindung zu vergeben.
Keine maschinelle Einrichtung und nur einige hun-
dert
Mark für Rohmaterial erforderlich; die Fabrikation
selbst ist in einer Stunde erlernt.
(II,16721
Allererstklassige Referenzen nicht nur von
Fachautoritäten, sondern auch von Lizenzfabrikanten,
welche mit 600% Nutzen und großem Umsatze
arbeiten.
Ernste Reflektanten belieben sich unter Chiffre
C. 5651 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frank-
furt
a. M., zu wenden.

Wollen Sie bis 10000 Mk. verdienen?

Vorzugt. EKistenz verkaufsrecht eines Massen- Bau-
duch
uis Mebenverdienst.

Wir haben für den hiesigen Bezirk
das Alleinherstellungs- u. Allein-
artikels
allergrössten Stils (Deck.-
und Wanddielen) zu vergeben.
Die äusserst einfache Fabrikation und deren Vertrieb eignet sich für
jedermann, lässt sich auch an vorhandene Geschäftszweige leicht an-
gliedern
. Keine maschinelle Einrichtung notwendig. Ganz bedeutende
Erfolge sind mit diesem Massenartikel bereits erzielt und grosse Aus-
führungen
hergestellt worden. Wir besitzen viele Schutzrechte durch
D. R. G. M., ebenso ein deutsches Reichspatent. Viele Bezirke sind
bereits vergeben. Beste Referenzen. Erforderlich einige 1000 Mark.
Prospekte und Vertreterbesuch kostenlos.
Sächsische Dielen-Industrie Oschatz i. S.
NB. Einen ausserordentlich grossen Erfolg erzielte ein erst vor
kurzem von uns eingerichteter Abnehmer im Rheinland, indem er
gleich im Anfang ca. 20000 om Absatz hatte. Viele ähnliche Er-
folge
auch anderweit. Die Fabrikation kann bei einem unserer
Abnehmer in der Nähe Kölns kostenlos besichtigt werden. (*1279/s

aller Berufe
Offene Stellen enthält ſtets
die Zeitung Deutſche Vakanzen=
Poſt, Eßlingen 143. (I,1984

Glänzende
Existenz!
Nur tüchtigen Leuten zum Ver=
trieb
eines bewährten Hausge=
brauchs
=Artikels. Direkter Abſatz
an Hotels, Sanatorien, Haus=
haltungen
ꝛc. Alleinvertrieb für
jede Stadt. Monatlicher Verdienſt
4001000 Mk. Die Lage wird
durch Inſerate unterſtützt. Not=
wendiges
Kapital 5001000 Mk.
Offerten unt. L 662 an D. Frenz,
G. m. b. H., Mannheim. (IV, 16726,79

Suche ſofort
tüchtigen (ledig.) Pferdepfleger.
Reit- u. Pensionstall Gross
Heidelbergerſtr. 26. (*2012fs

Getreide- u. Kutter-
artikel
-Geschäft
am hieſ. Platze ſucht branchekund.
jung. Mann für Büro u. Verkauf.
Bewerber, welche die amerik. Buch=
führung
praktiſch und ſelbſtändig
geführt haben, wollen ihre Offert.
mit Gehaltsanſprüchen unt. K 19
an die Exped. einreichen. (16722fs

Stadtkundiger Mann
als Kutſcher geſucht. (*1858mdf
Näh. Riedeſelſtraße 66.

Jüngerer Hausburſche
(Radfahrer) ſof. geſ. Karl Illert,
Schweinemetzger, Wendelſtadt=
ſtraße
20.
(*1982

Sauberer Hausburſche
baldigſt geſucht.
(16537a
H. Bechthold, Hofmetzger,
Roßdörferſtr. 11.

Hausburſche
mögl. gel. Ofenſetzer, geſ. (16693a
Eisenhandl. Wilh. Aublitz.

Hausburſche geſucht
*1999) Restaurant Kaisersaal.

Eucht. Hausvurſche
2225 Jahre alt, kann ſofort
(16751
eintreten.
Erich Güth
Kolonialwaren u. Delikateſſen
Wilhelminenſtraße 52.

Achtung!
Gelegenheitskauf
Bandoneon, 100tönige Konzert=
zither
, automatiſch, Fleiſchmühle
für Handbetrieb, all. bill. zu verk.
*1961) Moosbergſtr. 26, 1. Et.

Maszieblisch
geſchnitzt, eichen, nebſt 4 geſchnitzt.
Stühlen, 1 kompl. Bett, ein 2tür.
Kleid.=, Bücher=u. Küchenſchrank
billig zu verkaufen
(*1963
Woogsſtraße 5.

zehr ſchönes Kleid u. Mantel
billig zu verkaufen (*1964df
Nieder=Ramſtädterſtr. 75, I.

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Darmſtadter Tagblatt, Freſtag, den 24. Inn 1914.

Seite 9.

Saisen-Ausverkaufes!

Krawatten

Billige Posten
erren-Artikel

Immimmm

Ober-Hemden regulär bis 6.50, jedes Stück jetzt 3
Schiller-Hemden für Herren . . . . . . jetzt 32
250
für Jungens
jetzt &—

Selbstbinder . . . von 58 Pfg. an
Regattes . . . . . von 58 Pfg. an
Diplomates
.. . von 58 Pfg. an
Hosenträger. . . . Paar 78 Pfg.
Strohhüte für Herren . Stück 50 Pfg.
für Jungens . Stück 10 Pfg.

Markt

GobrrNorreord

Markt

(16737

2228

228

Zimmer

Mlietnachlass.


15 M

u. K 36 an die Erped.

Mllle

Viktoriastrasse 75

Viktoriaſtr. 100 4
m. Gas u. Zubehör.
parterre.
mn
Beſſungerſtr. 9413

Wienersſtr. 32 leine 3.=

Traiſa.

niche. ieheſeh ehte
kinderl. ſaub. Leute ſof.
verm. Bernhardtſtr. 8

Eleräim

Löffelgaſſe 11
vermieten.

Scheuer

Stallung
zu vermieten.
Heidelbergerſtr. 59 ein ſchön
Stall, 2 Voxen, 2 Stände, Burſche
zimmer, Sattelkammer, ſow
Remiſe, per Oktober zu vermiet
Zu erfr. Riedeſelſtraße 35. (1571

Uen
Me

möble S igelt verm.,

Waldſtr. 32

möbl. Zimmer zu verm.

ehliſchte uif m

Frankfurterſtraße 32, part,
ſchönes großes möbl. Zimmer vor=
übergehend
zu verm.
(16446t Luiſenſtr. 32, II., bei Gg. Wedel,
einf. möbl. Zim. m. Penſ (16542a I.
ſchön möbl.
tr. Karlſtr. 87, part.,
Zimmer
al=per ſofort zu verm.
(B15060t n, Kaſinoſtr. 26, part., eleg. möbl.
4 Zimmer zu vermieten. (16328t en! Riedlingerſtr. 20, I., gut möbl.
20 Zimmer ab 1. Auguſt an beſſeren
Herrn.
(16659t Kaiser-Wilhelmstr. 98
Villenkolonie Ludwigshöhe, 2 möbl.
ckZimmer zu vermieten. (*1887dfs er Erbacherſtr. 18 2 beſſ. Schlaf=
ſtſtellen
f. 2 Herren i. Gartenhauſe z.
1. Auguſt zu vermieten. (*1837mf
1. n Roßdörferſtraße 40 ſchöne
amöblierte Zimmer mit und ohne
Gas per 1. Aug. zu verm. (15952omf Neckarstrasse 22, II.
nächſt d. rot. u. weiß. Dragonerkaſ.,
e,eleg. mod. möbl. Wohn= u. Schlaf=
df
zimmer, ſowie einz. Zimmer für jede
r. 1 Zeitdauer ab 1. Aug. z. vm. (*1654omf sAliceſtr. 6 möbl. Zim. für jede
Zeitdauer m. u. ohne Penſ. (16044a Mühlſtraße 28, I., möbliertes
Wohn= u. Schlafzimmer auf jede
Zeitdauer zu vermieten. (15679if n= Pallaswieſenſtr. 37, II., möbl.
in Zimmer zu verm.
(*1875fso u! Hochſtr. 2, I., 2 kl. möbl. Zim.
ko (als Wohn= und Schlafzimmer)
billig zu vermieten.
(*2005 Schloßg. 11 Herr, ſaub. Handw.,
zu k. möbl. Zim. m. Penſ. erh. (*1995fs 2 Weinbergſtr. 50, III., möbl. Z
an Frl. od. ſolid. Arb. zu vm. (B16743 ein einf. möb=
Bleichſtraße 25 liertes Zimm.
alsbald zu vermieten.
1983fs ch. möbl.
Schloßgartenſtr.
Zimm. mit
erPenſion zu vermieten. (16749a e
Oute Regelbahn
Werktags nachm. 46 Uhr frei.
15917a) Waldſtraße 33. Alleinſtehend. Herr
wünſcht mit Witwe, gleich welchen
Alters, oder armer Familie ein
Häuschen in Eberſtadt zu be=
kwohnen
, Miete iſt frei, bei kleiner
rArbeitsleiſtung Off. unt. K. 90
klpoſtlagernd Darmſtadt. (*1965

Lapierbranche.
In einem größeren Orte mit ca. 5000 Einwohnern in der Nähe
Darmſtadts iſt zum 1. Oktober ds. Js. ein ſchöner Laden mit hübſcher
Wohnung zu vermieten. In dem Laden, der in der Hauptſtraße
und am Marktplatz liegt, befindet ſich ſeit 10 Jahren ein gutgehendes
Papier= und Schreibmaterialien=Geſchäft. Auch wurde darin eine
Buchdruckerei betrieben. Da in nächſter Nähe ſämtliche Schulen
und die Sonntagszeichenſchule, ferner im Orte eine Anzahl Fabriken
und ſonſtige induſtrielle Unternehmen ſind, ſo iſt einem tüchtigen
Geſchäftsmann Gelegenheit geboten, ſich eine ſichere Exiſtenz zu
ſchaffen. Das Geſchäft kann auch als Filiale betrieben werden. Re=
flektanten
werden geben, ihre Offerten unter K 12 an die Exped.
dieſes Blattes einzureichen.
(*1935fsm

Oe

Göhere Beamtenwitwe mit zwei
Kindern ſucht per ſofort in
guter Lage, wo Vermietung ge=
ſtattet
iſt, eine geräumige Fünf=
zimmerwohnung
mit Gas, Bad
u. allem Zubeh. im Preis von 700
197s
bis 750 Mk. Off. u. K 27 Exp.(*

Wohnung gesucht
45 Zim., elektr. Licht, Bad. Off. an
E. G., Schulſtr. 6, Hths. (*1968

3 Zimmer-Wonn.
am liebſt. m. Gartenanteil, Nähe.
Heidelbergerſtr., z. 1. Okt. geſucht.
Ausführliche Off. an S. Z. haupt=
postlagernd
Karlsruhe i. B. (I,16725

Geräum., mod. 3 Zimmerw.
(Gas elektr. Licht und Bad), auf
1. Okt. von jung. Ehepaar geſucht.
Gefl. Angebote m. Preis u. Grund=
riß
u. J 64 an die Exp. (*1771mfo

mit Bad
34 Zimmerwohn. u. elektr.
Licht per ſof. od. 1. Oktober geſucht.
Offerten u. K 16 Exped. (*1893df

Eine 23 Zimmer-Wohn.
in der Nähe des Tintenviertels,
zum 1. Okt. von einz. Dame geſ.
Off. u. K 15 a. d. Exp. (*1944

Student
ſucht ein ſchön möbl. Zimmer m.
Schreibtiſch in einem ruh. Hauſe.
Off. u. K 23 a. d. Exp. (*1958

Suche ungen. möbl. Zimmer per
1. Aug. im Zentr., möglichſt m.
Fam.=Anſchl. Genaue Angab. erb.
unt. K 34 an die Exp. (*2013

1 Morgen Hafer
auf den Halm zu verk. Zu erfragen
Kirſchenallee 13 (Laden). (*1955

B.-A.-Trompete 10 Mk.
Zuverk.. (Goldmeſſing), Wald=
horn
10 Mk., und 1 Kontrabaß.
*1976) Landgraf Philipp-Anlage 60½, III.
Schön. Kinderwag. zu verk. f. 12
Mk. Schwan nſtr. 2.
(*1974

Kuter Mitagestiſch zu 50 Pfg.,
Abendeſſen 40 Pfg. Goldner
Stern‟, Bleichſtr. 17.
(16397a

nterricht im Weißzeugnähen u.
Zuſchneiden wird gründl. erteilt
Frau E. Zeilz, Schuchardstr. 1, I. (11525,

Wer erteilt
ſpaniſchen Unterricht?
Off. u. K 20 a. d. Exp. (*1954

Guten Mittagstiſch
zu 50 Pfg. bei Arheilger,
zum Gambrinus, Schuchard=
ſtraße
10.
(14791a

r tadl. Gasloch, Doppelſparbr,
4 Kochſt. u. Bratof., Ladpr. 120
M., f. 40 M., Autom. Petrol.=Gash.,
Erſ. f. Gas, engl. Pat., f. gr. Haush.
paſſ., f. Bergſtr. Ein neu. hell. Woll=
kleid
, mod. ab. weit. Rock u. neu.
ſchwarz. Satintuchrock f. ält. Dame
paſſend Heinrichſtr. 72, part. (*1945

Abschlag
Feinſte Tafel=Trauben . Pfund 28
Kartoffeln Kaiſerkronen
16717)
10 Pfund 45
Limburger Käſe la . Pfund 34
garant. rein, leicht=
Narablöslich . . Pfund 78

Neue holländ. Vollheringe Stück 25
Neue Zwiebeln . . Pfund 11

Filialen in allen Stadtteilen.

TECEErV DrIEFEE

es, vorzügl. Fabrikat und Ausführung
onders billigen Einheitspreisen.

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Frankfurter Kursbericht vom 23. Jnli 1914.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Industrie. (Darmstädter Bank.)

Frankf. Hypothek.-Bank 0 1214.50 Gelsenkirchen Bergw. . . 11 175,00
11 169,40
1155,80 1Harpen Bergbau..
4½ 94,40 Pfandbriefe.
Moskau-Kasan.
do. d6. Kred.-Ver.
Schweden v. 1890. . . . . . 3½
Staatspapiere.
100,00 Mitteldeutsche Kred.-Bkr. 6½ 1114,90 Kaliwerke Aschersleben.10
4 (100,4o1Serben steuerfrei . . . . .4½ 83,75 do. . . . . . .
105.00Kaliwerke Westeregeln . 13 178,00
4 84,101Berliner Hyp.-Bk.-Pf.
74,50 Wladikawkas.
93,60Nation.-Bank f. Deutschl.
Dt. Reichsschatzanw.
do. amort. v. 1895 .
do. unkäb. 1918.
120.75Königin Marienhütte .
Bjäsan-Koslow.
Dt. Reichsanleihe p. 1918: 4 99,50
93,75 1 Pfälzische Bank . . . . . . 8.43 139.40Laurahütte .
99,90 Türk. Egypt. Tribut . ..
1919.
..§ (13700
do.
Portugies. Eisenb. v. 18
66,25
94.75 Reichsbank . . . . . . .
do. . . . . p. 1925
do. kons. steuerfreie .
1921
125,00 Oberschles. Eisenbed. . . 4 79,00
do.
86,50
74,00 do. . . . . .
96.00 1 Rheinische Kredit-Bank
a
do. ..... . .. ..
do. Admin. v. 1903 . .
104,20 Oberschl. Eisen-Industrie 0 77,00
do. . 1922.:
375.50
68,40
81.60Livorneser . . .
83.50 1 A. Schaaffhaus. Bk.-Ver.
do. . . . . . . . . . .
125,001 Phönix Bergbau ..
Preußische Schatzanw. 4 100,30 do. unif. v. 1903. . . .
18 (225,10
3½ 59,900 do. . . . .
4= 69,80Saloniaue Monastir.
95,00 Wiener Bank-Verein . .
4 91.501. do. v. 1905. . . . . . . .
Rheinische Braunkohlen 11 215,00
4 77,401 do. Komm.-Obl. unk. 1918
Bagdadbahn .
Staffelanleihe. . ..
95,00
86,401 Ungarische Staats-Rente
Riebeck Montan . . . . . .I1 (176.09
75,401 1913 unkdb. bis 1923 . . 4½ 86,00 1Anatolische Eisenbahn 4½) 90.00 Frankf. Hyp.-Bk. pr. 1910
96,20
Consols . . . . . . . .
1915
d0.
96,70 Aktien von Trans-
South West.-Afr. Shares . 5 1100,00
Missouri-Pacie I.
42 90,00
do. . .. .
4 97.65 Ungar. Stastsk.-Scheine
1920
do.
3½ 86,401 port-Anstalten.
do. do. v. 1905 .
30,50
Badische Staats-Anleihe
4
3½ 8900) v. 1913. . . . . . . . . . . . 4½ 98,30
dc. Ser. 1219.
Hamb.-Amerika-Packetf. 10 1121,70
. . . 4 95,00
do, v. 92/94 . .
4 78.25 1Northern-Pacific.
do. Gold-Rente.
Vorzinsliche
§ 1102,70
do. Staats-Rente 1910. 4 1Southern-Pacific . . . . . . 4 91.60 Kommunal-Oblig. Ser. 1.
do:-
86,50Norddeutscher Lloyd.
unkdb. 1910 .
Anlehenslose. Zf.
97,70
Baverische Ablös.-Rente.
9r,0
Kr. 4 76.70St. Louis & San Francisco
Frankfurt. Schleppschiff.
do.
Frankf. Hyp.-Kred.-Ver.
96,85
Tehuantepec .
E.-B.-Anl. kdb. ab 1906
94,00 Südd. Eisenb.-Gesellsch.:8½ 128,50Badische
5
98.80 1 Argent. innere Gold-Anl.
. . TIr. 100 4
Scr. 1542
Ungar. Lokalbahn
do. unkdb. p. 1918 .
5 98,00
91.90Anatol. Eisenb. 60%-Akt.
v. 1887 5
Cöln-Mindener . TIr. 1003½139,90
4849
41 98,50
do. . .
do. unkdb. p. 1920 .
681,75Holländ. Komm. . H. 100
96,00 Baltimore . . . . . . .
do. äußere v. 1890 .
5 (100,00
113,50
do. unk. 1922 52
Provinz-Anleihen.
E.-B.- u. Allgem. Anl
10 185½ Madrider
88,60 Canada . . . .
4i,
.Frs. 100 z
4 98.80 dc. innere v. 1888
do. 1913. .
unkab. p. 1930
86,50 Schantung. . . . . . . . .
7½ 1122,40Meininger Präm.-Pfdbr. . 4 1144,50
do. äußere v. 1888 . . .4½ 93,40 1 Rheinprov. Obl. Em. 20/21 4 96,80 do. Ser. 45 . . .
84,50
do. Anleihe .
Prinz Henry. . . . . . . .
4
do. Em. 10 .
Osterreicher 1860er Lose . 4 181,75
3½ 87,80 Hess. Land.-Hyp.-Bk. Pf.
75,90 do. v. 1897
do.
S—
Chile Gold-Ani. v. 1911.
96,90L.ombarden . . . . . . . . . 0 15.75 Oldenburger. . . . TIr. 40 3 128,00
3 84,00
Scr. 12, 13, 16
do. 9.
98,00
Hamburger Staats-Anl.
do. v. 1889 . . . .
96.90 Pennsylvania . . . . . . . . 6 1110,00Raab-Grazer . . . . H. 1502
3½ 84,00
4½ 88,80
osen Prov.
do. . . . . 14, 15, 17
250
do. v. 1887/94
do. v. 1906 .
97,40
4½ 89,001 Westfalen Prov. V.
4 95,80) do. unkdb. 1920 . . .
79,80
do.
97.70Chines. St.-Anl. v. 189
6
Hess. Prov. Oberhessen . 4
97501 Industrie-Aktien.
do. 1923 . . ..
Hessische Staats-Anleihe
84,90
do. Starkenburg. . . .3½ 86,00
8780) do. p. 1506
5 1100,00
do. Ser, 1, 2, 68 . . . .
Unverzinsliche
do. unkdb. p. 1921 .
Mk.
84.50 Badische Anilin-Fabrik . 28 539,00
do. Reorg. Anl.
5 86,30
do. 35 . . . . .
3½ 84,95
do. .
84,90 1Chem. Fabrik Griesheim 14 234,00 Anlehenslose.
ſp. St.
Städte-
do
. v. 1898 .
4½ 91,00
do. kündb. 1915.
73,60
do. . .
Obligationen.
96.90 Farbwerke Höchst . . . . 30 1451,75 Augsburger .
4½ 91,40
. A.7
do. Komm. unk. 1913
Sächsische Staats-Rente 3 76.80Japaner
Innere Mexikaner:
96,90 Ver. chem. Fabr. Mannh.. 20 301,00 Braunschweiger .
TIr. 20 203,80
1914
do.
5 I 68,90Darmstadt.
.. .. 4
Württembg. Staats-Anl.
Außere do.
97.101Zement Heidelberg . . . . 10 138,30 Mailänder
w. 1899 5 86,35
Fs. 45
1916
do.
(unkdb. v. 1921). .
. . .3½
do. .
97,40Chemische Werke Albert 30 383,40 do.
Fs. 10
1920
do. v. 79/80 . . . . . . .3½ 88.00 Mexikan. Gold v. 1904 .
.. . . . . 4½ 97.30 do.
4 69,40Frankfurt
do. cons. . .
97,50 Holzverkohl. Konstanz 15 26800 1 Meininger .
. A.7
3 46,50)
. 192.
.3½ 88,10 do.
do. .
do. .
77,30
12100 (österreicher v. 1961. A. 100
do. Irrigat.-Anleihe .4½ 68,20gicben
.. 4½ 95,10 do. verlosb. u. kündb. . 3½ 84,70Lahmeyer
Bulgarische Gld.-Anl.
5 95,00 Buenos-Aires Prov.
8 1134,30
unkdb. 1915 3½ 84,90 1Schuckert, Nürnberg. .
do. v. 1858 . H. 100 521,00
do.
3½ 62,00 do. . .
Griech. Anl. v. 1890 . .
. . .3½
1,6) Tamaulipas .
4½ 94,80 1Siemens & Halske. .
12 201.00Ungar. Staats . . . . . H. 100 (441,00
5
4 95,00Meininger Hyp.-Bk. Pfab.
Heidelberg.
do. v. 1887 Monopol 1¾ 49,00 Sao Pauſo L.-B.
4 96,00 Bergmann Eloktr.
5
5 1101,00 Venedigor . . . . . . . Fs. 30 71,00
do. nnkab. 192.:
Italienische Rento.
3½
do. . ..
do, V. 1913 ..
. 3½ 86,00 Allg. Elektr.-Geselisch. . It 1232.75 Türkische . . . . . . Fs. 400 15890
do.
4 95,10
5 98,00Karlsruhe
Osterr. Staats-R. v. 1913
Hagen Akkum. . .
25 (275,00
87,00 Siam v. 1907 . . . . . . . . . 4½ 96,70) do. . . .
3½ I 87,60 Rheinische Hyp.-Bk. Pfb.
do. Silber-Rente . .
4½ 82,80
94,30 1Deutsch. Übersee-Elektr. 11 159,00
unkdb. 1917
do. Papior-Rente
4
4½
Gold, Silber und
Prioritäts-
Magdeburg
94,30Gummi Peter . .
0 76,00
do. Gold-Rento. . .
4 195,00 do. . . . . . 1910
obligationen.
Mainz . . .
Banknoten.
84,00
94,30Adler-Fahrradwerke . . . 25 1280,75
1921
do. einheitl. Rente
do. . . . . . . . . . . . . .3½ 88,00 do. . . ..
78,801 Südd. Eisenb.-Gesellsch.
do. . . . .. 1924) 4 96,50 Maschinenfabr. Badenia. 6 (122,25Engl. Sovereigns. ..
Portug. Tab-Anl. 1891
20,46
v. 1805/97 3½ 84,70Mannheim . . . . . . . . . . 4 94,50
97,90
3½ 84,40 Wittener Stahlröhren . . 0
20-Franks-Stücke . .
do. inn. amort. 1905
do. . . . .
. . . .3½ 86,50
1635
do. . .
83,40
4 133501
v. 1904
.8¼ 1149,50 Amerikanische Noten . .
. . . . 4 96,40 do. Komm. unk. 1923 . 4 95.20Motoren, Oberursol
do. unif. Serie I
4,19
München . . .
63,80 Hess. Eisenb.-Akt.-Ges.
3"
do.
1924 . 4 96.50 1Gasmotoren, Deutz . .
III:
Englische Noten . . .
do.
.. .3½
20,51
Nauheim .
66,75
Oblig., gar. v. d. Stadt
do. Spezial Titel. .
üdd. Bod.-Kred.-Pfdbr. . 4 1 96,80Siemens Glas-Industrie . 15 208,00 Französische Noten.
81,40
4 95,60
94,00Nürnberg
9,60
Darmstadt. .
3½ 88,00 do. . . . . . . . . . . . . . 3½ 89,40 Enzinger Filtor .
Rumünen v. 1903.
23 1270,00 Holländische Noten .
do. . .
(169,40
5 99,80 Nordd. Lloyd-Obligat. . . 4½ 99.00
Steaua Romana
do. Gold v. 1913.
10
. Italienische Noten .
4 94,50
90,40 1Offenbach .
31,15
4½ 90,50 Donau-Dampfschiff. v. 82
do. Schatzsch. v. 1
Zellstoff Waldhof .
12 161,00 Osterr.-Ungarische Noten.
do. v., 1914:
4
84,75
488,.20
Elisabethbahn . .
do. conv. .
Bad. Zucker-Waghäusel.112,83213,05 1 Russische Noten . . . . . . .
do.
Bank-Aktien.
3½
4 84,80
84,80 Franz-Josef-Bahn. .
do. v. 1890
Neue Boden-Aktien-Ges.
.
Schweizer Noten. . . . . . . . 81.55
Wiesbaden.
4 96,60
94,30 Kaschau-Oderberger v. 89
do, v. 1891
Süddeutsche Immobilien 0 I 51,00
Bänk für elektr. Unter-
do
. .
3½
71,40
87,70 Prag-Duxer .
do, v. 1905
nehmungen Zürich . . 10 194,50
100,50 Worms
85,30 Osterreich. Staatsbahn
do. v. 1908
1Berg.-Märkische Bank.
Reichsbank-Diskont
*
do. .
Bergwerks-Aktien.
84,60) do. . . .
do, v. 1910
do. Lombard Zsf..
Berliner Handelsges.. . . 8½
3 71,10 Lissabon v. 1888
do.
eee
Russische St-Anl. v. 1905
Aumetz-Friede .
4½ 94,00 Darmstädter Bank . . . . 6½ 113,25
96.30 Moskau v. 1912
12 (142,10
97o0
do. Südbahn (Lomb.) .
do. kons. v. 1880 . .
Deutsche Bank. . . . . . .12½230,30 1 Bochum. Bergb. u. Gußst. 14 211,50
68,50 1Stockholm v. 1880
Tendenz:
86,00
do. do.
do. Gold v. 1890 .
beutsche Vergigsbank. . 6 117775Leonhard, Braunkohlen: 9 (15800
48,10Wien Komm.
do. do.
Matt.
do. v. 1902 . . . . .
Konkordia Bergbau
97,90 Dt. Efekt.- u. Wechs.-Bk. 6 112.00
75.30Wiener Kassenscheine . 4
23
87.751 Raab-Oedenburg
Schwoden v. 1880. .
1Disk.-Kommand.-Ant. . . 10 179.40 Deutsch-Luxemb. Bergb. 10 117,20
84,00 (Zürich v. 1889 .
Kronprinz Rudolfbahn .
do. v. 1886 .
83,90 1Buenos Stadt v. 1892 . . . 6 1102.80 Dresdner Bank. . . . . . .8½ 144½ Eschweilor . . . . . . . . . . 10 221,50
½87.50 Russ. Südwest . . . . . . .
E

bandel und verkehr.

Frankfurt a. M., 23. Juli. (Börſe.) Der
heutige Markt eröffnete in ſchwächerer Haltung. Der
Druck, welchen die ungeklärte politiſche Lage auf die
Börſe andauernd ausübt, akzentuierte ſich heute wieder
ſchärfer, um ſo mehr, als die aus den Induſtriebezirken
vorliegenden ungünſtigen Situationsberichte, welche
eigentlich nichts Neues bringen, von den Baiſſiers ge=
ſchickt
ausgenutzt wurden. Beſonders ſchwach lagen Mon=
tanwerte
unter Führung von Phönix und Luxemburgern,
welch letztere bereits geſtern durch Baiſſeangriffe in Ver=
bindung
mit größeren Exekutionsverkäufen für ſchwächere
Hand gedrückt waren. Die matte Stimmung hielt noch
im Verlaufe an, obgleich die neuen Vorſchläge der Gel=
ſenkirchener
Bergwerksgeſellſchaft die eventuelle Bildung
des Stabeiſenverbandes eher günſtig beeinfluſſen müſſen.
Von anderen Werten lagen in Uebereinſtimmung mit
niedrigeren Wiener Kurſen Staatsbahn= und Lombard=
Aktien matt. Heimiſche Fonds konnten ihren Kursſtand
behaupten, dagegen erlitten von Ruſſiſchen und Oeſter=
reichiſch
=Ungariſchen Fons einige Kurseinbußen von 1
bis ½ Prozent. Am Kaſſamarkt waren auch heute meiſt
Kursabſchwächungen zu verzeichnen.
* Die geſetzliche Mittagspauſe in den
Ladengeſchäften. Wie der Deutſche Verband Kauf=
männiſcher
Vereine in ſeinem letzten Rundſchreiben Nr. 8
mitteilt, iſt neuerdings aus den Reihen einiger Prinzipal=
verbände
der Vorſchlag gemacht worden, die Geſchäfte
mittags 1½ bis 2 Stunden vollſtändig zu
ſchließen, um damit der etappenweiſen Entlaſſung des
Perſonals um die Mittagszeit vorzubeugen. Nach ein=
gehenden
Beratungen und auf Grund von Erfahrungen,
die in der Zwiſchenzeit geſammelt wurden, kamen die Ver=
bände
zu dem Reſultat, dieſe Art der Regelung abzuleh=
nen
, da ſie praktiſch undurchführbar iſt und in ihren Wir=
kungen
auch die allgemeine Regelung der Arbeitszeiten
ungünſtig beeinfluſſen könnte. Die Angeſtellten und deren
Familien müſſen die Möglichkeit haben, für ihren Haus=
halt
Einkäufe zu erledigen und die Mittagspauſe bietet
dafür willkommene Gelegenheit. Der Prinzipal anderer=
ſeits
dürfte durch den Verluſt der Mittagsverkaufszeit ge=
zwungen
ſein, ſein Geſchäft abends länger aufzuhalten,
am eben den Anſprüchen der Angeſtellten und Arbeiter
gerecht zu werden. Beſonders ins Gewicht fielen für
Großſtädte auch verkehrstechniſche Bedenken, da durch den
gleichzeitigen Schluß der Geſchäfte alle Verkehrsmittel
ſtark überlaſtet werden und die Beförderung des Publi=
kums
ungemein verzögert werden könnte.
* Billige Nachttelephongeſpräche. Auf
die beim Reichspoſtamt gegebene Anregung, nach Art der
Brieftelegramme zur zweckentſprechenderen Ausnützung der
E

Fernſprechleitungen während der Nachtzeit Telephon=
geſpräche
zu ermäßigten Gebührenſätzen zuzulaſſen, hat,
wie Berliner Blätter mitteilen, das Reichspoſtamt den Be=
ſcheid
erteilt, daß es ſeit einiger Zeit mit dieſer Frage be=
reits
beſchäftigt iſt, daß aber zu ihrer Klärung umfaſſende
Erhebungen nötig ſind. Wann dieſe Ermittelungen zum
Abſchluß kommen und zu welchem Ergebnis ſie führen
werden, läßt ſich noch nicht überſehen. Wie man hierzu
aus Reichstagskreiſen erfährt, will man die Einführung
der billigen Nachtferngeſpräche auch bei der kommenden
Etatsberatung im nächſten Reichstage empfehlen.

Landwirtſchaftliches.

* Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 22. Juli. Auftrieb: 172 Schweine. Preiſe (pro
50 Kilogramm Schlachtgewicht): 1. Qual. 62 Mk., 2. Qual.
61 Mk., 3. Qual. 60 Mk. Marktverlauf: mäßig; Ueber=
ſtand
. Schweinemarkt am 23. Juli. Auftrieb: 123
Schweine. Preiſe (pro 50 Kilogramm Schlachtgewicht):
1. Qual. 62 Mk., 2. Qual. 61 Mk., 3. Qual. 60 Mk. Markt=
verlauf
: rege; Ueberſtand. Kälbermarkt am 23.
Juli. Auftrieb: 143 Kälber. Preiſe (pro 50 Kilogramm
Lebendgewicht): 1. Qual. 50 Mk., 2. Qual. 48 Mk., 3. Qual.
46 Mk. Marktverlauf: drückend.
Frankfurt a. M., 22. Juli. ( Schlachtvieh=
markt
.) Amtlicher Bericht. Auftrieb: 1764 Schweine.
Preiſe für 1 Zentner Lebendgewicht (Schlachtgewicht) in
Mark: a) Fettſchweine über 3 Zentner Lebendgewicht 4447
(5759), b) vollfleiſchige Schweine über 2½ Zentner
Lebendgewicht 4446 (5759), c) vollfleiſchige Schweine
über 2 Zentner Lebendgewicht 4447 (5557), d) voll=
fleiſchige
Schweine bis zu 2 Zentnern Lebendgewicht 42
bis 44 (5255). Marktverlauf: langſam; bleibt Ueber=
ſtand
.
FC. Frankfurt a. M., 22. Juli. (Frucht= und
Kartoffelmarkt.) Weizen, hieſiger , kurheſſiſcher
Roggen (neu) 17, Franken (Pfälz. Ried) 16½—17½,
Gerſte (Wetterauer) 16½—18, Hafer 16½—18½, Raps
Mais 15,6016, Kartoffel en gros 7½—8, en detail 89.

Turnen, Spiele und Sport.

* Fußballſport. Sportverein Germania
1913 Darmſtadt. Am nächſten Sonntag treffen ſich
an der Windmühle (Pallaswieſenſtraße) die Fußball=
mannſchaft
der hieſigen Garde=Dragoner und Germanias
1. Mannſchaft im Retourſpiel um 3 Uhr. Das Vorſpiel
ndete 3:3. Germanias 2. Mannſchaft wird ſich anſchlie=
ßend
mit der 2. Mannſchaft des Darmſtädter Fußballver=
eins
1912 meſſen.

sr. Pferdeſport. Le Tremblay. Prix Wisdom;
3000 Francs: 1. Monſ. A. Veil=Picards Mais III, 2. Roſe=
leaf
, 3. Roi des Etes. 29110; 17, 14:10. Prix Queen=
Mary; 3000 Francs: 1. Monſ. F. Dolins La Taupe II,
2. Lykos, 3. Bois Dore. 33:10; 15, 31, 32110. Prir
Prince Carlie; 3000 Francs: 1. Monſ. Martinez de Hoz’
Gerocour, 2. Giacomo, 3. Kathleen. 24:10; 12, 23, 23:10.
Prix Borealis; 4000 Francs: 1. Monſ. J. Linkers Cog
Hardi, 2. Fitz Wolf, 3. Baſalte. 29110; 17, 23:10. Prix
Blink=Bonny; 4000 Francs: 1. Monſ. K. W. Vanderbilts
Battle, 2. Beaute de Neige, 3. Chiclet. 15.10; 11, 15,
14:10. Prix Blair=Athol; 4000 Francs: 1. Monſ. de
Villemandys Palabre, 2. Einght Bells, 3. Norba. 89:10;
25, 23:10.
Radſport. An t wer pen. Ein Dreiländerkampf
zwiſchen Vertretern Deutſchlands, Frankreichs und Bel=
giens
bildete am Dienstag die Hauptnummer der Rad=
rennen
zu Antwerpen. Das Rennen war nur für Dauer=
fahrer
offen und wurde überlegen von Deutſchland vor
Belgien und Frankreich gewonnen. Deutſchland vertraten
Saldow und Stellbrink, Frankreich Guignard und Darra=
gon
und Belgien Vanderſtuyft und Luycken. Den erſten
Lauf über 50 Kilometer gewann Saldow in 35 Minuten
58,4 Sekunden vor Stellbrink 2900 Meter, Vanderſtuyft
5500 Meter und Luycken 6200 Meter zurück. Außer dem
Sieger hatten alle Fahrer unter Defekten zu leiden. Im
zweiten 50=Kilometer=Lauf ſiegte Guignard in 36 Minu=
ten
43,2 Sekunden vor Luycken 1150 Meter, Vanderſtuyft
2750 Meter und Darragon 9400 Meter zurück. In dieſem
Lauf hatte Darragon Motordefekt, ſo daß er ganz aus dem
Rennen geworfen wurde. Da Guignards Motor nicht
dem Reglement entſprach, wurde der Franzoſe deklaſſiert
und Luycken der Sieg zugeſprochen. Im letzten Lauf über
50 Kilometer hatten alle Fahrer Defekte zu verzeichnen.
Saldow ſiegte in 36 Minuten 50 Sekunden vor Stell=
brink
1000 Meter, Guignard 1550 Meter und Darragon
4900 Meter zurück.
sr. Lawn=Tennis. Das 10. Lawn=Tennis=Turnier in
Karlsbad wartete gleich zu Anfang mit großen Ueber=
raſchungen
auf. R. Kleinſchroth wurde von dem galizi=
ſchen
Meiſter Klienadel mit 6:2, 3:6, 8:6 geſchlagen, ebenſo
auch von Weſſely, der gegen Bergmann verlor. Der in
guter Form befindliche Logie ſiegte gegen Graf Hartig
mit 611, 9:7 und dürfte ſich den wertvollen Preis, des
Pokal der Stadt Karlsbad, nicht ſo leicht nehmen laſſen.
Im Doppelſpiel erzielte die Mannſchaft Kleinſchroth=
Bergmann über von Weſſely=Kinzel einen leichten Erfolg.
Auch die Damenſpiele verſprechen recht intereſſant zu wer=
den
. Bisher konnte nur das Damen=Doppelſpiel beendet
werden. Frau Amende=Frau Maſchke ſchlugen Fräulein
Bamberger=Frau Samek überlegen.

M

5000 Mark zweite
Hypothek
auf Haus zu leihen geſucht. An=
gebote
unter J 86 an die Exped.
(*1823mdf
dieſes Blattes.

Geldgesuch.
Geſchäftsmann ſucht per ſofort
2000 Mk. geg. doppelte gute Sicher=
heit
und 78% Zinſen auf nur
kurze Zeit. Unkoſten oder Zins=
verluſt
wird gern vergütet. Nur
Privat. Agenten verb. Off. u.
K 24 a. d. Exped. erbeten. (*1972


Jan Heumte
verſchafft penſionierter Beamter.
Streng reell und diskret. Offert.
erbeten u. K 13 a. d. Exp. (*1936

Empfehle am Freitaa und Samstag früh
eintreffend:
Feinſte ſüße
Alater-Tafel-Trauben
per Pfund 10 Pfg.
in Kiſten von 810 Pfund das Pfund 24 Pfg.
Darmstädter Elergrosshander
Mathias Rosenstock
Ludwigſtraße 18 und Filialen
Telephon 602 und 490.
(16741

Elegante Toiletten
für Konzert u. Theater
sowie einige weisse Kleider
billig zu verkaufen. (*1990fg
Konfektion Schuchardst. 18.

Zur Einmachzeit
empfehlen wir
Ia Blasen z. Schliessen der Gläser.
Strauss &Dernburg, Darmhdl.
Mathildenplatz 2. (*2003

jebr. Gasherd zu verkaufen.
Liebfrauenſtraße 89, pt. (*1988

billigſt.
Saftſtaſchen
(16093a
Feldmann, Karlſtr. 73, Gartenh., I.

Haare
I
ausgekämmte und abgeſchnittene,
kauft fortwährend zu den höchſten
Preiſen.
(1736a
G. Kanzler, Friſeur, Schulſtr. 12.

Kaufe gebr. Möbel
ganze Wohn.=Einricht. u. Nachläſſe
gegen ſofortige Kaſſes
Jul. Lich, Alexanderſtr. 3. 16129a

ittagstisch
Fleisch u. veg. Kost von
60 Pf. b. M. 1. im Abonn.
Dehdtisen
Fleisch u. veget. Kost v.
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Auschauf des berühmten
: Wormser Weinmostes::

Kein Trinkzwang. (114
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
4 Alexanderstrasse 4 1. Stock.

[ ][  ][ ]

In den letzten Tagen unseres
Daisen-Ausverkaufs
bieten wir Ihnen noch sehr grosse Vorteile.
Viele einzelne Paare in Damen-, Herren- und Kinder-Schuhwaren grösstenteils unter Selbstkostenpreis.
Einige Beispiele:

Für Damen:
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 38 . . Statt Mk. 15. jetzt 8.50
Chevreaux-Stiefel, feinstes Fabrikat, Grösse 39 statt Mk. 18. jetzt 9.50
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 42 . . . statt Mk. 6.50 jetzt 4.50
Boxkalf-Stiefel, Rahmenarbeit, Grösse 40 . . . statt Mk. 12.50 jetzt 7.50
Boxkalf-Stiefel, Lackkappe, Grösse 42
. statt Mk. 10.50 jetzt 6.75
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 41 . . . statt Mk. 6.00 jetzt 3.95
Chevreaux-Stiefel ohne Lackkappe, Grösse 39 . statt Mk. 5.50 jetzt 3.95
Braune Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Gr. 42 . statt Mk. 10. jetzt 5.
Braune Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Gr. 38 . statt Mk. 12.50 jetzt 7.50
Braune Chevreaux-Stiefel, feinstes Fabrik., Gr. 38, statt Mk. 18, jetzt 9.50

Für Herren:
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 42 . . statt Mk. 12.50 jetzt 8.50
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 42 . . statt Mk. 8.50 jetzt 4.90
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 44 . . statt Mk. 13.50 jetzt 6.90
Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Grösse 44 . . statt Mk. 16.50 jetzt 10.50
Boxkalf-Stiefel, Grösse 45
statt Mk. 10.50 jetzt 7.50
Boxkalf-Stiefel, Grösse 43 . . . . . . . . statt Mk. 10.50 jetzt 6.90
Chevreaux-Stiefel ohne Lackkappe, Gr. 43 u. 45 statt Mk. 8.50 jetzt 5.90
Braune Boxkalf-Stiefel, Grösse 42. . . . . Statt Mk. 12. jetzt 8.50
Braune Chevreaux-Stiefel, Lackkappe, Gr. 40 statt Mk. 9.50 jetzt 6.90
Braune Chevreaux-Stiefel, Grösse 41 . . . statt Mk. 15. jetzt 8.50

1 Posten braune Chevreaux- u. schwarze Lackschuhe
statt Mk. 8.50 jetzt 9.50

1 Posten vorzügl. Damen-Chevreaux-Schnürstiefel
moderne Formen, Derby-Lackkappe . . statt Mk. 6.50 jetzt 4.90

ee tchwere Pertlege Salbeg
schuhe, breite Form . . . . Mk. 3.

2 Posten schwarze Leder- Spangen-
schuhe
. . . . . Mk. 2.50 und 1.90

Gute Kinder-Boxstiefel
Grösse 31/35 Mk. 4.90 Grösse 27/30 Mk. 4.25

Aur ane nicht
reduzierten
Rabatt
Waren

. Posten Prina geibe Borkat-Halbschuhte
1 Posten prima schwarze Lack-Halbschuhe statt 12.50 6.50

Aur eute nieht
reduzierten
Rabatt
Waren

am Markt
am Markt
Laden und I. Stock.
1o Laden und 1. Stock.

16739

Reparaturen werden in eigener Werkstatt sofort billig und gut ausgeführt.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
ſicher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſungerſtr. Nr. 58 be=
finden
ſich: 1 weißebrauner Bernhardiner, 1 ſchwarzer Spitzhund.
1 Dobermann, 1 gelber Boxer (zugelaufen). Die Hunde können
von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden.
Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden
Werktag, vorm. 10 Uhr, ſtatt.
(16724

Schutz den Hecken und dem Buſchwerk.

Untenſtehende Polizei=Verordnung über den Schutz der Hecken
und des Buſchwerks bringen wir wiederholt zur öffentlichen Kenntnis.
Darmſtadt, den 17. Juli 1914.
Großherzogliches Polizeiamt.
Gennes.

Polizei=Verordnung
über den Schutz der Hecken und des Buſchwerks.

Auf Grund der Artikel 61 und 48, III, Ziffer 1 der Kreis= und
Provinzialordnung vom 12. Juni 1874, in der Faſſung der Bekannt=
machung
vom 8. Juli 1911, wird mit Zuſtimmung des Kreisaus=
ſchuſſes
und mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des Innern
vom 18. März 1913 zu Nr. M. d. J. 3380 für den Kreis Darmſtadt
verordnet:
§ 1. Das Abbrennen von Hecken und Buſchwerk iſt verboten.
§ 2. Das Beſchneiden von Hecken und Buſchwerk in der Zeit
vom 1. März bis 1. Oktober eines jeden Jahres iſt verboten.
§ 3. Außerhalb der in § 2 angegebenen Zeit dürfen Hecken
und Buſchwerk nur mittels der von der Ortspolizeibehörde zum ord=
nungsmäßigen
Gebrauch beſtimmten Werkzeuge (Heckenſchere uſw.)
geſchnitten werden.
§ 4. Hecken und Buſchwerk, deren Zweige auf öffentliche Fahr=
und Fußwege hinausragen, ſind von den Beſitzern zurückzubinden
oder während der nach § 2 erlaubten Zeit zurückzuſchneiden.
§ 5. Zuwiderhandlungen werden, inſoweit nicht nach geſetz=
lichen
Vorſchriften eine höhere Strafe verwirkt iſt, auf Grund des
Art. 64 der Kreis= und Provinzialordnung mit Geldſtrafe bis zu
30 Mk. beſtraft.
§ 6. Die vorſtehenden Beſtimmungen treten mit dem Tage
ihrer Verkündigung im Amtsverkündigungsblatt in Kraft.
Mit dem gleichen Tage treten die Beſtimmungen der Polizei=
verordnung
vom 14. Februar 1905, betreffend das Beſchneiden der
Hecken, außer Wirkung.
Darmſtadt, den 31. März 1913.
(16661df
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Städt. Leihamt Darmſtadt.

Betr. Erneuerung der Verſatzzeit von Pfändern.
Die Inhaber der Pfandſcheine Nr. 26019 bis einſchließlich
Nr. 37918 (altes weißes Formular) werden aufgefordert, die Ver=
ſatzeit
der Pfänder von jetzt ab erneuern zu laſſen.
Alle Pfänder, deren Verſatzeit bis 10. September d. J. nicht
erneuert wurde, ſind bis ſpäteſtens Samstag, den 17. Oktober 1914,
vormittags 11 Uhr, auszulöſen. Von Montag den 19. Oktober d. J.
ab, werden die verfallenen Pfänder verſteigert.
Darmſtadt, den 23. Juli 1914.
(16727a
Städtiſches Leihamt.
Paul.

wenig gebraucht,
Kinderwagen, zu verk. (*1993
Pankratiusſtr. 23, 1. St. r.

roßer 3ſlammig. Gasherd für
G8 Mk. zu verkaufen. (*1965
Liebfrauenſtraße 68, 1. St.

Von der Reiſe zurück
Frauenarzt
50 ie
Dr. Hatten
Rheinſtr. 32. 1e315gmi

Sanitätsrat
Dr. Habicht
Casinostrasse 2
hat seine ärztliche Tätig-
keit
wieder aufgenommen.

Dr. Sellentin

iſt bis 24. Auguſt verreiſt.
Vertreter: (IV16753,118
Herr Dr. Kennel.

Taſtneuerge=
ſchloffener
Geſchäftswagen
billig zu verkaufen.
(*2009
Näh. in der Exp. ds. Bl.

geſedter Flußtſand
1 Waggon abzugeben (*2010
Schlachthofplatz bei Zitzmann.

zu ver=
Einige Acker Korn kauf. bei
Schreck, Kirſchenallee 7. (*1996fs

bilig zu
I
*4 Morgen Kornverkaufen.
Feldbergſtraße 67.
*2004)

Klavier=Stimmen:
alle Reparaturen.
Telephon 2457.
Karl Arnold
Ecke Erbacherſtraße,
n. d. Schwimmbad. (16518

Wichtig für Möbelkäufer!
Elegante, moderne,
echt nußbaum pol. Wohnungs=Einrichtung
Schlafzimmer komplett, mit prima Betten=Inhalt,
mit großem 2 türigen Spiegelſchrank
Wohuzimmer, komplett, alles echt nußbaum poliert,
Kücheneinrichtung, komplett, ſechsteilig, mit Anrichte 000.
echte Verglaſung u. Linoleum, Geſamtpreis Mk.
Ferner alle erdenkliche Möbel als:
Speiſezimmer Alex, komplett, mit Lederſtühlen . . Mk. 500.
Herrenzimmer Haſſia‟ . . . . . . . . . . . 350.
uſw. uſw.
(*2014
Möbel=Ausſtellung
Beſſunger=
Köbetr Bader ſtraße 88.

Thalysia‟
Niederlage DARMSTADT.
Urtil-Haarwasser. Ein Haarkosmetikum ersten Ranges, her-
gestellt
aus der seit uralten Zeiten zu diesem Zweck ver-
wendeten
Brennessel und anderen Wald- und Feldkräutern.
Es enthält dem Haar angepasste Nährstoffe, welche die
keimfähigen Papillen zu beleben vermögen, den Haarboden
stärken und gleichzeitig eine antiseptische Wirkung aus-
üben
, Bei einer rationallen Pfege mit Urtil wird das Maar
allmählich kräftiger und von Tag zu Tag glänzender, dichter
und. Voller.
Flasche je nach dem Inhalt Mk. 1., 1.50, 2.-, 2.50.
Haarkräuselwasser. Zur Erzeugung welligen u. gekräuselten
Haares ohne Anwendung des Brenneisens. Garantiert krei
von schädlichen Bestandteilen. Flasche Mk. 1.50.
Urtil-Brennesselhaaröl. Ersetzt die Fettstoffe des Haares
und verleiht ihm Geschmeidigkeit und Seidenweichheit.
Flasche 50 und 80 Pfg.
(16746a
Sonnengold-Haarwasser. Blondinen klagen stets über den
Verlust ihrer goldgelben Haarfarbe, wenn sie irgend ein
Haarwasser benutzen. Die Verfärbung entsteht durch zu
viele gelöste Harze, Farbstoffe und Pflanzensäuren. Sonnen-
gold
enthält die erprobten Bestandteile des Urtil nebst
einigen Säften, die dem Haare einen leichten goldig. Schimmer
und herrlichen Seidenglanz verleihen. Flasche Mk. 1.50.
Feengold-Haarwaschpulver. Feengold enthält Eigen-
Schaften, die des Maares blonde Farbe erhalten und ihm
noch eine hellere Schattierung geben. Darum wird es von
Blondinen und solchen bevorzugt, die bei braunem Haar
einen helleren Schimmer wünschen. Schachtel 50 Pfg.
Reformgeschäft Arista‟
Ernst-Ludwigstr. 3
Fernsprecher 971.

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Darmſtädter=Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Nummer 201,

Um unserer werten Kundschaft kurz vor Schluß des großen Saison-Ausverkaufs
noch etwas ganz Besonderes zu bieten, bringen wir zirka tausend waschbare
Tischdecken zum verkauf, die wir zum größten feil in Serien eingeteilt haben.

Ein Posten
110X110cm
gross
Stück jetzt
Ein Posten
130X130 cm
gross, früher
Mark 2.70,
Stück jetzt

Ein Posten
110X110 cm
gross, früher
Mark 1.60,
Stück jetzt
Ein Posten
110X150 cm
gross, früher
Mark 2.30,
Stück jetzt

Ein Posten
125X125 cm
gross, früher
Mark 2.30,
Stück jetzt
Ein Posten
120X150 cm
gross, früher
Mark 3.30,
Stück jetzt

Ein Posten
130X130 cm
gross, früher
Mark 2.70,
Stück jetzt
Ein Posten
125X160 cm
gross, früher
Mark 3.70,
Stück jetzt

Auf alle anderen am Lager befind-
lich
. Waschdecken, bis 200 cm lang

10

ehr

Rornsennu

Markt

Louis Bein

Hofmetzger

Hoflieferant

Kalbs- u. Hammelsmetzgerei

Schuster-
gasse
19

Telefon
Nr. 278

Spezialität: (1456.
Gehackte Koteletts und gerollten
Kalbsnierenbraten in allen Grössen
vorrätig. Täglich frisch: Kalbs-
gekröse
, Lungen, Leber, Herzen etc.

Sie Indeh
ſämtliche Bürſtenwaren in erſt=
klaſſigen
Qualitäten bei (*1749if
Friedr. Hartter Nachf.
Inh.-E. Ganss, Schulstr. 6.

Zuchthuhner (diesjähr.)
billiger als ſelbſtaufgezücht., ältere
Hühner, junge Hahnen können
eingetauſcht werden.
(*1967
Schlacht=Geftügel
empfiehlt ſtets preiswert
K. Glöckner
Darmſtraße 33a, part.

Photogr. Apparat
18X24, preiswert zu verkaufen.
Papierhaus Dittmann,
Ober=Ramſtadt. (*195
Krima Vollmilch, Liter zu 2
Pfennig, wird frei ins Hau
geliefert. Offerten unter K 14
an die Exped. ds. Bl. (*1939f

Moderner, gut erhalt.
Kinderwagen
zu verk. Moosbergſtr. 74, II. (*1948

groß, billig zu
Waschbütte verkaufen
Landwehrſtr. 26, pt.
*1956)

1.
Planos
Pianos
1e lirig. Hanherratter
Kleinweizen!
50 Pfund 11 Mk. (mit Sack) ver=
ſendet
gegen Nachnahme (J,2589
Rheinisch-Westfälischer
Geflügelfutter-Versand
Neuss a. Rhein.
Musikinstrumente aller Art in bester Qualität zu
mässigen Preisen.
Saiten in bekannter Güte als Spézialität.
Reparaturen prompt und billigst. Musikalien in grosser Auswahl.
Preiswerte Pianos stets am Lager.
(14776a
Christian Arnold
nur 8 Ernst-Ludwigstr. 8 nur am weissen Turm. Fahrräder.
1 gebraucht. Fahrrad, wie neu,
Mk. 45., 1 neues Fahrrad m.
Torpedo Mk. 65.. Hahn,
Gutenbergſtr. 58. (16477a

Das einzige, weltbekannte Radi
kalmittel gegen alles Insekten=
Ungeziefer
in Wohnungen, bei Haustieren
Lund Dflanzen. Dur in Gläsern
zu 35, 60 und 100 pfg.
Tburmelin-Spritze 40 Pfg.
Zu haben in Darmſtadt
u. Umgebung in den Apo=
theken
und Drogerien.

für Herren und Damen
in eleganter, solider Ausführung
zum Einheitspreise
von Mk.
in neuesten englischen, amerikanischen und deutschen Fassons,
schwarz und farbig, in Schnür-, Schnallen-, Zug-, Knopf-, auch
in Derby-Schnitt mit und ohne Lackkappe, auch in ganz Lack.
Bergstiefel u. Promenadenschuh
Trotz des billigen Preises nur gute
dauerhafte und zuverlässige Ware.
Ein Blick in unsere Schaufenster sagt Ihnen alles.
Für gute Haltbarkeit unserer Schuh-
waren
übernehmen wir volle Garantie.
Jedes Paar
ohne Ausnahme!
Ein einziger Versuch macht
sie zu dauerndem Kunden.

Schun-Haus
eplan
Ecke Marktplatz und
Marktstrasse.

Filialen an allen gröberen Pätzen.

wr er ergrer wrwrewrurmrer
Elektr. Licht-Bäder
Elektr. Bestrahlungen
Wechselstrombäder
Dampfbäder
Kohlensäure-Bäder

Patent Keller, sehr erfrischend
Seesalzbäder
Nauhelmer Bäder
Fichtennadelbäder
Halbbäder
Sitzbäder
Wannenbäder 1. u. 2. Kl.
Fango-Packungen
Wickel
Spez.: Massagen
Vibrationsmassage
sind für Damen
u. Herren jeder-
zeit
zu haben im
arlenbau
Landgraf Philipp-Anlage 62
Telephon 835. (15675a
Iinmii
Aur für Damen
Kopfwaſchen . . 1 Mk.
Kinder . . . . 70 Pf.
Empfehle mein großes Lager in
Zöpfen
in allen Preislagen von 1.50 Mk.
und höher. (16139a
Ondulierte Teile für die mod.
Friſur von 1.50 Mk. an.
Anfertigung aller Haararbeiten
in bekannt vorzügl. Ausführung
und billigſter Berechnung.
A. Daniel
Damen= und Herrenfriſeur
Ludwigsplatz 8.
Die Korb= und Stuhlflechterei,
Eckhardtſtr. 33, empfiehlt ſich im
Flecht. v. Körb. u. Stühl., ſow. Rep.
zu d. billigſt. Preiſ. Arb. wird abgeh.
Poſtk. gen. Gg. Treusch. (15292a
kauft auf
Alle Sorten Obst d. Bäumen
16146a) Ludwig Treutel, Taunusstr. 39.
II,
Frühstücks- 15842
aust Kargha Ra
Nährsalz-Bananen-Kakao
ärztl. empfohlen Blutarmen, Schul=
kindern
. Nervöſen 50 Pfg. u. 1.00
Holl. Kaffee- u. Lebensmittel-Haus.

[ ][  ][ ]

Nummer 201.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Jnli 1914.

Seite 13.

Samstag
Montag Dienstag
Mitwoch
Die 4 letzten Tage
Inventur-Ausverkauf!
Enorme Preis-Herabsetzungen!
Benutzen Sie die Gelegenheit!
G.
m.
Darmstädt
Drnonfoid Coerf
Ludwigstrasse 5

Erstklassiges Spezialhaus für Damen-, Backfisch- und Kinder-Konfektion

(16713

Geschäftsverlegung u. -Empfehlung.
Meiner werten Kundſchaft, den Behörden, den Herren
Architekten, ſowie der geehrten Nachbarſchaft zur gefl.
Kenntnis, daß ich meine Wohnung von Wienersſtr. 46 nach
Darmſtraße 6, part.
und meine Werkſtätte nach Stiftſtraße 41 verlegt habe.
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen in mein Fach ein=
ſchlagenden
Arbeiten.
Hochachtungsvoll
Bernhard Steingässer
Maler= u. Weißbindergeſchäft
*1652if)
Darmſtraße 6.

ſchöne Porzellan=Oefen billig
zu verkaufen
(*1827mdf
Frankfurterſtraße 16, I.

Lehrock=, Frack=, Smoking= An=
züge
, Zhlinder zu verleihen.
Rheinſtraße 5, 2. Stock. (14641a

Billiger
Hobel-verkauf
kompl. Schlafzimmer mit Spiegel=
ſchrank
, Marmor uſw., v. 280 Mk.
an, eich. Speiſezimmer, Küchen,
alles ſpottbillig. Nur eigenes Far
brikat.
(16643a
Flamm & Blumöhr, Möbel=
ſchreinerei
, Ballonplatz 10, Tel.1436.

(F,4829)


MKunerkronen‟
Prima Kartoffeln aus ſchwerem Boden
per Zentner Mk. 4. frei Haus empfiehlt
Carl Manck Nachfolger, Darmstadt
Wendelstadtstr. 40 Tel. 163.
(16694a
Matürliche Hineralwdsser.
Bilin, Sauerbrunnen; Brückenau, Wernazquelle; Carlsbad, Mühl-
brunnen
; Dürkheimer Maxquelle; Ems, Kränchen; Friedrichshall
Bitterswasser; Giesshübl, Sauerbrunnen; Levieo: Marienbad
Kreuzbrunnen; Mergentheim, Karlsquelle; Neuenahr, Sprudel:
Offenbach, Kaiser-Friedrich-Quelle; Ober-Salzbrunn, Kronenquelle
und Oberbrunnen; Ofen Hunyjadi Janos; dto. Apenta; Salzschlirk,
Bonifaciusbrunnen; Kgl. Selters; Vichy, Celestins u. Grande Grille;
Wildungen, Helenen- und Viktoriaquelle und andere.
Preisliste und Brunnenschriften bitte zu verlangen
Pallas-
releion
305 Martin Jahn wiesenstr. 30
Niederlage aller natürlichen Mineralwässer. (2786a

faſt neu, zu
Kinderwagen verkaufen
*1876df) Beſſungerſtr. 81, II. r.

Nußb. Bettſtelle mit Matraße
Nbill. zu verkaufen (*1778mi
Kiesſtraße 72.


rima goldt
2
5

Sanhaisd
Sahdher
das Pfund
Pfennig

ab Freitag bis auf Weiteres in allen Obſt= und Südfrucht=, Kolonialwaren= Eier= und Delikateſſenhandlungen
und an den Obſtſtänden am Markt zu haben.
(16730fo

Die höhere Pflicht.
Roman von Doris Freiin von Spättgen.
(Nachdruck verboten.)
33

Warum kommen’s denn heut’ dreimal am Tag, Herr
Profeſſor? Ein berühmter Mann wie Sie, mit ſolch'
großer Praxis, muß doch haushalt’riſch ſein mit der Zeit,
ſagte Frau Olly etwa eine Woche nach dem zwiſchen ihr
und dem Gatten geführten bedeutungsvollen Geſpräch in
leiſem, klangloſem Ton zu dem Arzt.
Dasſelbe hatte günſtig auf ihren Seelenzuſtand ein=
gewirkt
und auch in Geralds Innern beruhigende Nach=
wirkungen
hinterlaſſen.
Der kleine, rundliche Mann mit dem vollen Geſicht,
der, wenn die ſcharfen, geiſtſprühenden Augen nicht ge=
weſen
wären, weit eher einem wohlhabenden Rentier als
einem Mediziner glich, entgegnete herzlich, faſt galant:
Es iſt immer etwas anderes, ob wir eine Sache mit
dem Herzen oder mit dem bloßen Verſtande betrachten.
Ich komme gern zu Ihnen, Frau Baronin. Sie reden zu
hören, iſt mir ein Vergnügen; es friſcht liebe Kindheits=
erinnerungen
auf. Meine früh verſtorbene Mutter war
ebenfalls eine Wienerin.
Das beſänftigte die Kranke, und ſie gewahrte auch
den ſeltſam forſchenden, halb wehmütigen Blick nicht,
mit dem er, während ſeine Rechte nach ihrem Puls griff,
dgs blaſſe, verfallene Geſicht betrachtete.

Maite Sindet eahe heit di ehtr inet an
gen Anfall von=Herzſchwäche gehabt, der durch Kampfer=
einſpritzungen
glücklicherweiſe behoben worden war.
Der Arzt ſchien unzufrieden und hatte auch die Schwe=
ſter
gefragt, ob irgend welcher Grund zu einer Aufregung
vörgelegen hätte, was dieſe beſtürzt verneinte. Sie ver=
ſicherte
, die Frau Baronin ſei am Morgen ganz ruhig
und ſo geduldig wie noch nie geweſen, habe ihr ſogar
öfters für alle Mühe und Pflege gedankt und ſchließlich
darum gebeten, ihr etwas recht Hübſches zu erzählen,
was auch geſchehen wäre. Gegen Mittag ſei dann plötz=
lich
der Anfall gekommen.
Als jetzt der Profeſſor mit Schweſter Anna im Ne=
benzimmer
weilte, lag Olly, die Hände über der Stepp=
decke
gefaltet, regungslos in den Kiſſen.
Ja, was war nur geweſen? Schweſter Anna hatte
Dinge erzählt, welche jeden Blutstropfen aus ihrem Her=
zen
nach dem Kopfe getrieben und eine Angſt, eine Todes=
angſt
darin wachgerufen hatten, die nur mit derjenigen
zu vergleichen wäre, die ſie damals nach dem ſchrecklichen
alten Schloß hinuntergehetzt und dann war es dunkel
vor ihren Augen geworden, und der folgende feſte Schlaf
hatte alles ausgelöſcht.
Nun dämmerte es aber wieder im Geiſte der Kranken
auf; was ſie und die Schweſter geſprochen, wurde von
neuem lebendig:
Von der rührenden Liebe und Hingebung des Gatten
hatte ſie erzählt, von ſeinem vortreſtlichen Chargkter und

ſcne Sehentcſles uer dai ie icdereſchet ſe ſen
bedrücke.
Da entſchlüpften ſo ſonderbare Worte der Pflegerin
Mund:
Frau Baronin beſitzen ja ſolch liebe, ſchöne Tochter,
die reichlich Erſatz bietet für alle Enttäuſchungen; gewiß
auch dem Herrn Baron. Ich habe bei meiner Ankunft den
Abſchied von beiden auf dem Bahnhof beobachten können
und geſehen, wie er das Baroneßchen recht väterlich um=
armt
und zärtlich geküßt hat.
Wahnſinn! Ollys Augen wurden ſtarrer. War ſie
ſelbſt wahnſinnig, oder lebte ſie nur in einem Wirrſal
von Lug und Trug?!
O Gott, laß mich einſchlummmern und nie mehr er=
wachen!
So hatte ſie verzweifelt gefleht.
Und nun war ihr das klare Bewußtſein doch wieder
zurückgekehrt!
Wie ſeltſam! Der qualvolle Druck im Gehirn, die
Schwere im Kopf ſchienen verſchwunden, das Herz ſchlug
regelmäßig, ſie atmete leichter. Es traten Erinnerungs=
bilder
vor ihren Geiſt, die nur ungeſtörte Harmonie eines
glücklichen Lebens, nicht beängſtigende Schatten hervor=
zauberten
. An ihr erſtes, junges Eheglück dachte Olly,
wie dieſer Mann in ſeiner ernſten, vornehmen Art es ver=
ſtanden
hatte, den flatterhaften eitlen Sinn eines ver=
wöhnten
, launenhaften Mädchens zu beherrſchen. Und
wenn ſie Gerald auch oft gequält und durch ihr hitziges

[ ][  ][ ]

Seite 14.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Inli 1914.

Nummer 201.

chanwaren Saison-Ausverkauf
e
Der beständige Modewechsel in der Schuhwarenbranche erfordert eine vollständige Räumung der
Saison-Artikel und kommen deshalb zu folgenden ausserordentlich billigen Preisen zum Verkauf:

Herren-
Hellbraune Schnürstiefel
. . jetzt 7. bis 14.50
Hellbraune Halbschuhe
.jetzt 6.50
früher bis 12.50
Braune Chevreau-Schnürstiefel jetzt 7.50
Moderne Boxleder-Schnürstiefel jetzt 6.75
Mod. Schnürstiefel Derby-Lackkapp., 7.
Kalbleder-Zug- u. Schuürschuhe jetzt 6.
Wichsleder-Schnür- und Zugschuhe 4.50
Braune Sandalen 4247 . . jetzt 4.25
Segeltuch-Schnürschuhe 4047, jetzt 2.50
Leder-Hausschuhe 4046 . jetzt 2.50
Cord-Hausschuhe mit Fleck, 4046, 1.25

Damen-
Moderne Halbschuhe
jetzt 4.50
Derby-Lackkappen
Elegante braune Knopfschuhe jetzt 5.50
Moderne Schnürstiefel
5.50
Derby-Lackkappen .
Echt Chevreau-Schnürstiefel 3638 5.75
Moderne 3 Spangenschuhe . jetzt 5.50
Braune Chevreau-Schnürschuhe jetzt 6.50
Braune Chevreau-Schnürstiefel jetzt 7.50
Braune Sandalen 3642 . . jetzt 3.40
Segeltuch-Schnürschuhe 3642, jetzt 1,85
Leder-Hausschuhe 3641. . jetzt 1.75
Testingstoff-Hausschuhe 3741,jetzt 0.75

Kinder-

Farbige Baby-Stiefel
jetzt 1.
Schwarze Leder-Schnürstiefel
. jetzt 1.65
1822
Braune Leder-Schnürstiefel
jetzt 1.85
1822
Braune Knopfschuhe 2729, jetzt 2.40
Braune Schnürschuhe 2730, jetzt 2.60
Braune Sandalen 2026 . . jetzt 2.25
Braune Sandalen 2730 . . jetzt 2.50
Braune Sandalen 3135 . . jetzt 2.75
Braune Knopfstiefel 2730. jetzt 3.90
Boxleder-Schnürstiefel 2730, jetzt 4.25
Segeltuch-Schnürschuhe 2226, jetzt 1.

Mod.weisse Leinen-Damen-Schnürschuhe 3.75
Moderne weisse Leinen-Damen-Pumps 3.50
Ferner grössere Rest-Posten
Damen-Tennisschuhe in diversen Farben, früherer Preis bis Mk. 6.50
. . . . . jetzt Mk. 2.75
Damen- braune und schwarze Schnür- und Spangenschuhe gute Qualitäten, früher bis Mk. 9.50 . jetzt Mk. 4.
Damen-Lack-Schnürschuhe schlanke Form, teils L XV. Absätze, früherer Preis bis Mk. 12.50 . .
. jetzt Mk. 6.
Damen-Kid- und Kalbleder-Knopf- und Schnürstiefel früherer Preis bis Mk. 15. .
. . . jetzt Mk. 7.-
Herren-Lack- und Kalbleder-Zugstiefel erstklassige Fabrikate, kleine Nummern, früher bis Mk. 20. . . jetzt Mk. 7.
Herren-Lack-Schnürschuhe in spitzer und halbbreiter Form, früher bis Mk. 12.
. jetzt Mk. 5.
Elegante farbige Herren- u. Damen-Knopfstiefel jetzt zur Hälfte des früheren Preises.
Kinder-Schnür-, Knopf-, Ohren- und Spangenschuhe, sowie viele Einzelpaare, weit unter Preis.
Keine Auswahlsendungen! Beachten Sie gefl. meine 5 Schaufenster! Verkauf gegen bar!
Sohunwarcnaus L. opfer
1 Louisenplatz 1
Telephon 2545
1 Louisenplatz 1.

Temperament von Vergnügen zu Vergnügen gehetzt, von
Ort zu Ort herumgejagt, wenn ſie ſeine Intereſſen auch
nie geteilt, ſich ihnen nie anzupaſſen verſtanden hatte,
immer war er nachſichtig geweſen. Nein, nein, er war
keiner Lüge fähig!
Alle böſen, tückiſchen Geiſter der Eiferſucht ſchienen
plötzlich, nach ihrem Erwachen, in die Flucht geſchlagen.
Nur auf gegenſeitigem Vertrauen baſiert das Glück!
Er hätte Reinette geküßt zärtlich geküßt? Zwei=
fellos
hatte Schweſter Anna ſich getäuſcht das verſtand
ſo eine Nonne nicht!
Gefühle von unnennbarem Frieden waren nach jenen
erſt verſchwommen leiſe, dann immer klarer auftauchen=
den
Reflektionen in der Leidenden Seele eingezogen.
Alles Schmerzliche, Trübe, Quälende verſank in uferloſe
Weiten.
Mit wunderbar ſtrahlenden Augen, aus denen es
bereits wie ein Loslöſen von allem Irdiſchen herausleuch=
tete
, ſchaute Olly nach der Tür, durch welche der Gatte
gewöhnlich ins Krankenzimmer einzutreten pflegte.
Kommt er? Kommt er bald?
Die Mittagſonne des klaren Spätherbſtes wirft gol=
dige
Reflexe über den ſpiegelblanken Fußboden und die
weißen Wände des durch Geralds Hand mit köſtlichen
Blumen geſchmückten Gemaches und badet jedes Möbel,
jedes Eckchen darin in ihrem intenſiven Lichte.
Die kranke Frau verſucht den Kopf zu heben und
lauſcht.
O, Gerald muß jetzt kommen ſie hat ihm ſo viel
zu ſagen, ſo viel zu danken und abzubitten. Wenn
man ein neues Leben zu beginnen im Begriff ſteht, und
das will ja Olly ſobald die immer noch matten Kräfte
wiederkehren werden ſoll nie mehr der leiſeſte Schatten
treten zwiſchen ſie und ihn.

e e een
kendſt.
Der mit Sehnſucht Erwartete war ſoeben eingetreten,
und die Leidende ſtreckte ihm beide Hände entgegen.
Gerald!
Baron Soltens Züge ſind anſcheinend unbewegt und
ruhig, nur eine erſchreckende Bläſſe und das raſche Sin=
ken
der Lider verraten den mächtigen Kampf, der in ſei=
nem
Innern tobt, die ernſten Augen ſchimmern feucht.
Im Nebenzimmer iſt ihm ſoeben aus des Arztes
Munde das offenbart worden, wogegen er ſich bisher mit
faſt heroiſcher Energie geſträubt hat.
Zwar ſchonend, allein rückhaltlos, wozu Profeſſor
Mangold ſich dem Gatten gegenüber nun verpflichtet ge=
fühlt
, hatte dieſer die volle, traurige Wahrheit über der
Patientin Zuſtand enthüllt. Die bis vor kurzem gehegten
ſchwachen Hoffnungen ſeien, ungeachtet jeglicher ärztlicher
Hilfsmittel, durch überhandnehmenden, rapiden Kräfte=
verfall
und eingetretene Herzſchwäche zunichte gemacht
worden. Alle näheren, fachmänniſchen Erklärungen des
Krankheitsbildes und gelehrten Ausſprüche waren Gerald
in der furchtbaren Erregung des Moments kaum erinner=
lich
geblieben.
Hoffnungslos! Allmächtiger Gott! Wie ſcharfe Dolch=
ſtöße
traf dieſes niederſchmetternde Wort des Mannes
Bruſt, und es überkamen ihn Empfindungen, als müſſe
er jetzt, gerade jetzt dieſes langſam entfliehende Leben auf=
halten
jene ſechs Jahre, die er an Ollys Seite ver=
bracht
, zurückrufen.
War nicht noch ein Uebermaß gutzumachen und zu
fühnen? Gibt es im Daſein eines jeden Menſchen nicht
dennoch Stunden, die er auszulöſchen, zu tilgen wünſchte
aus ſeiner Erinnerung? Weſſen Seele hienieden iſt frei
von jeglichem Fehl?

Milde eintaende Schane ſtünmen auf berind eint,
während er am Krankenbette niederkniet und ſein Haupt
auf die ſeidene Decke legt.
Gewiß, er hatte dieſe beklagenswerte Frau hier einſt
gern gehabt, an ihrer Lebensfreudigkeit ſein Herz er=
friſcht
, allein ein häßliches Unkraut war nach und nach
aufgewuchert in ſeiner Bruſt das Erbärmlichſte, Gefähr=
lichſte
, was zwei Menſchen, die aneinander gebunden ſind,
entfremdet: die Gleichgültigkeit! Nur in Pflichterfüllung
ſuchte er ſtets den Mangel an Liebe zu erſetzen und ſie
damit hinwegzutäuſchen über das grauſame Defizit ihres
jungen, glückdürſtenden Lebens. Arme Olly!
Und dann dann?
Geralds Kopf ruht ſchwer auf der fieberglühenden
Frauenhand, als Olly tonlos, doch verſtändlich zu ſprechen
beginnt.
Alles, was ſie dem Gatten zu ſagen ſich vorgenommen
hatte, in abgeriſſenen Sätzen zwar, aber unaufhaltſam,
fließt es über ihre Lippen.
Nun plötzlich zögert ſie, und er ſieht befremdet empor.
Weißt’s, Gerald, ich werd’ ja noch net ſterben! Mich
von Dir z nehmen, ſo hart kann unſer Herrgott doch net
ſein. Aber wann’s halt ſein g’mußt, da hätt’ ich Dir’s
nimmer vergeben können im Grab und droben net
wann’s das Mäd’l, die Reinette nach mir g’hei=
rat’t
hätt’ſt! Daß Du’s treu und ehrlich meinſt bei
meiner Seel’ das ſagt’s mir heut’ mein armes Herzil
was überquellen möcht vor Lieb’ zu Dir! So Ge=
rald
nun iſt’s runter vom G’müt, ’s hat mich ſchon
lang’ gpeinigt und g’druckt! Jetzt will ich ſchlafen
geh’!
Wortlos, wie er gekommen war, ſchritt er wieder
hinaus.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

porös, regulärer Wert bis 3.50

He

erren= u. Damenrad zu kaufen
geſ. Ludwigshöhſtr. 78. (*1981

Mäte

An gutem Platze in Arheilgen
eziſtenzfäh. Geſchäftshaus
mit großem, geräumigem Laden
in welchem ſeit 26 Jahren Eiſen=
handlung
, Haus= u. Küchengeräte=,
Glas= u. Spielwaren=Verkauf be=
trieben
wurde, durch den Inhaber
zu verkaufen oder zu verpachten.
Jakob Schmitt III.
Eiſenhandlung (16668dfs
Telephon 1556. 2

Tücht. Geschäftsleute
ſuchen Wirtſchaft zu übernehmen.
Off. u. K 17 a. d. Exp. (*1943fs

Sch. 4 Z.=Haus im Nordv. ſ. bill. z.
verk., event. geg. g. Hypoth. od.
Reſtkaufſchilling. Offerten unter
B 10 an die Exp.
(14379a

Vhar

In ſchöner Lage eines Villen=
viertels
in Darmſtadt iſt eine Villa,
enth. 12 Zimmer ſowie ſonſt. Neben=
räume
u. 600 am Garten, zu dem
enorm billigen Preis v. 54000 Mk.
ſofort zu verkaufen. Der Brand=
verſicherungswert
iſt 68000 Mk., die
ortsgerichtl. Tage 83000 Mk. Ernſt=
liche
Reſlektanten erbalten Näheres
unter K 33 an die Exped. (16748a

Weszugshalber
verkaufe ich mein 2½ ſtöck. hoch=
herrſchaftlich
eingericht. 6 Zimmer=
Eckhaus mit Bad, Küche, Speiſe=
kammer
, elektr. Licht, Gas, Ein=
fahrt
, großer Hof und Garten, in
der öſtlichen Heinrichſtraße. Nur
ernſte Reflektanten erhalten näh.
Aufſchluß u. K 11a. d. Exp. (*1937
Kl. Haus zu verkauf.
Näh. Weinbergſtr. 39. (*1874dfs

Zwingenberg
an der Bergſtraße.
Mein 3 Min. vom Bahnhof ge=
regenes
Anweſen, 5000 am enth.,
mit 2ſtöckig. Landhaus in beſtem
Zuſtand, prachtvoll. Obſt= und
Pflanzgart., ea. 200 tragb. ſeine
Obſtbäume u. große Rebenanlage,
ferner Autogarage, neuen Auf=
bewahrungshallen
, ſowie Waſchk.,
Geflügelhof mit neuem Hühnerh.,
billig zu verkaufen. (16728a
August Engel.

in ſchöner Lage von
Landhaus Traiſa, mit großem
Garten, geeignet f. Baupl., Scheune,
Stallung uſw., wegzugshalb. bill.
zu verkaufen. Näh. Ludwigſtr. 93.
Trajſa bei Darmſtadt. (*1947

Kehraus-
Reklame-
Angebote
Ein Posten leicht angestaubte
Untertanlen
im Preise bedeutend reduziert . 30 10 35
Ein Posten
Blusenschurzen
. .76 30
mit hübschem Besatz, waschecht .
Ein Posten
wie Milieux, Läufer,-Küchen-
Hahdarbeiten garnituren etc.

im Preise weit reduziert!
(16729

Ein Posten

Markt 7 Guggenheim & Marx Markt 7


En
Wer dort? (16534a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ichkommeſof. u. zahle Ihnenfüe
getrgg. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Ich kaufe
getrag. Herren=Anzüge (auch einzel.
Hoſen), Schuhe, Wäſche, Zahn=
gebiſſe
alte Federbetten und zahle
die beſten Preiſe.
(16571a
M. Speier, Schloßgaſſe 10.
Poſtkarte genügt.

Ich kaufe
getragene Herren=Anzüge, auch
einzelne Hoſen, Ueberzieher uſw.
Zahle bis zu 30 Mark. Bitte
ſchreiben Sie nur an (15910a
Schnitzer
Schloßgaſſe 33 od. Telephon 2097

Zahie Röchste
Preiſe für getr. Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw. Poſtkarte genügt.
A. Hochmann.
Kl. Ochsengasse 16. (*1779mdf

Ankauf
getragene Kleider, Stiefel, Uniform.,
Wafſen, alte Bettfedern, Zahnge=
biſſe
, Boden= u. Kellerkram, zahle
bis zu 50 Mk. Poſtkarte genügt.
Obstfeld, Kl. Bachgasse 7,
(*1784mfs
Telephon 2085.

Still, Dieburgerſtraße 13
und Liebfrauenſtraße 68
kauft zu höchſten Preiſen bei pünktl.
Abholung Flaſchen, altes Eiſen,
Metalle, Lumpen, Papier uſw.
(*1793mf
Poſtkarte genügt.

Srillanren
altes Gold, Platin und Silber
kauft zum höchſten Preis (16279a
Juwelengeschäft Kurtz
Telephon 1202. Pädagogſtr. 2.

Ein gebrauchtes Tor von Holz,
Ezirka 3,50 Meter breit, zu kaufen
geſucht. Zu erfragen in der Er=
pedition
.
(16732

l. eich. Wäſcheſchrank, nußb.Ein noch gut erhaltenes Fahl=
3 Schreibſekretär zu verkaufen E rad billig abzugeben.
*1959) Heidelbergerſtr. 89, I. *2008)
Kahlertſtraße 31.

verkauft ſtets
Gebr. Stiefel billig (*2006fo
Grosch, Luiſenſtraße 40.

Mlanind
gut erholten, zu kaufen geſucht
gegen bar. Offerten mit Preis=
angabe
unter K 26 an die Ex=
pedition
ds. Bl.
(16733

Nummer 201.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Seite 15.

Oine kadufv Einkbaren

extra schwer verzinkt
kommt solange Vorrat

besonders billigen Preisen in den verkauf!
26 28 30 32 cm
32 34 36 38 40 42 44 46 cm
Waschtöpfe
er
75 88 38 55
mit Deckel
1.70 1.55 2.25 2.05 2.95 3.55 3.00 3.95

Wannen
16735) oval, auf Fuß

95 100 cn

1.25 1.60 1.55 2.20 2.60 2.95 3.55 3.85 4. 4.50 3.55 6. 7.

Wir machen auf die besonders
gute Qualität
dieses Postens aufmerksam, so dass es sich
lohnt, auch für späteren Bedarf zu kaufen.

1 Posten Wannen
rund, 36 cm
jedes Stück

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 24. Juli 1914.

Nummer 201.

unserer Sommer-Schuhwaren

Wir erwarten demnächst das Eintreffen unserer diesjährigen
HERBST-SCHUHWAREN.
Um unser Lager zu erleichtern, Platz zu schaffen, keine Bestände
von einem zum andern Jahr aufheben zu müssen, haben wir uns
entschlossen, unsere, als solide und reell bekannte Schuhwaren,
derartig in den Preisen herabzusetzen, dass ein schneller Verkauf

Alle sind zum Teil bis zu herab-
gesetzt

Preise 60%

Diese niedrigen Preise haben nur während des Saison-Ausverkaufs
Gültigkeit.

Nachstehend einige Stichproben
Damen

Salamander‟-Marke
Mk. 12.50, 14.50 und 16.50
Herz‟-Marke Mk. 16.50
sind vom Ausverkauf aus-
geschlossen
.

Jetzt

Bisher
bis zu

Damen

Bisher
bis zu

Jetzt

schwarze Chevreaux-Halbschuhe
zum Schnüren u. Pumpsschuhe
dieselben in braun und mode-
farben
. . . . . . .

schw. Halbschuhe, Maschinen-
arbeit
. . . . . .

do. in braun

Auswahlsendungen
finden während des Ausverkaufs
nicht statt.

Herren

Rahmenware

dieselben in braun
und modefarben Herz‟

schwarze Boxkalf- u. Chevreaux-
Schnürstiefel, Rahmenarbeit

Die früheren und jetzigen Preise
sind an jedem Paar deutlich ver-
merkt
.

do. in schwarz

Maschinenarbei

do, in schwarz Herz

1o. braun, Rahmen

Stiefel

schwarze u. braune Halbschuhe

Warten Sie nicht bis
zum Schluss!
(16714fs

schwarz Herz‟
braun Herz‟

Kinderstiefel
enorm billig.

Empfehle:
Feinſtgemäſtete Gänſe, Enten, Hahnen, junge Tauben
Frikassee-Hühner
Rhein-Wildenten
Damwild im Ausschmitt
Kenbrafen
Wild Rugedr ver Pland 7rig.
Lapins
(16742
Heinrich Grimm, Hofl.

Larmſtadter
Kriegerreit1914

Die Koſtenrechnungen über Arbeiten und Liefe=
rungen
für das Kriegerfeſt ſind bis zum 27. Juli
bei Meidung der Nichtberückſichtigung
an die Vorſitzenden der einzelnen Feſtausſchüſſe oder
an den Vorſitzenden des Geſamtausſchuſſes, Herrn
Hauptmann a. D. Waldecker, Heinrichſtraße 62, ein=
zureichen
.
(16723

Am weißen Turm
Heute
Letzter Tag von

Drama in 5 Akten
mit der kl. Suzanne Privat.
Morgen
Das große Wildweſtdrama
in 3 Akten

Jeden Dienstag und Freitag
Grosse Militär-Konzerte
Freitag, den 24. Juli, abends 8 Uhr
Vollzählige Kapelle d. Großh. Hess. Art.-Regts. Nr. 61
Perſönliche Leitung Obermuſikmeiſter M. Weber.
Im Programm: Eſperanto=Marſch (Der Internationalen
Sprachvereinigung gewidmet). Einleitung zum 3. Akt u. Brautſchau
aus Lohengrin. Ouverture: Dichter und Bauer Pistonetta‟
Solo für Piſton, Herr Piſtonvirtuoſe Ehlers. Solo für Tylophon
Herr Fendel. Im 3. Teil: Wiener Volksmuſik. U. a. Auf all=
gemeinen
Wunſch: Vogerl fliagſt in d’ Welt hinaus Berühmtes
Wiener Volkslied von Alex Harnig.
Eintritt mit Programm 15 Pfg. (*1971

Neue Kartoffeln (Kaiſerkronen)
3 Pfund 14 Pfg., 10 Pfund 45 Pfg., 100 Pfund 4.50 Mk.
3 Pfund
Neue Zwiebeln, 32 Pfennig.
per Stück 3 bis 7 Pf. 10 St. 25 bis 65 Pf.
Citronen per Kiſte, zirka 300 Stück, 8.50, 10.50, 11.50,
per Kiſte mit 150 Stück, extra groß, 10 Mk.
Feinste Tafeltrauben
per Pfund 40 Pfg., in Packung von 910 Pfund 30 Pfennig.
H. Tafeläpfel (Anſtralier)

per Pfund 40 Pfg., per Kiſte zirka 40 Pfund 12.50 Mk.
ſowie ſämtliche diverſe Obſtforten billigſt.
Georg Crössmann
Saalbaustr. 27, Grafenstr. 16 und auf dem Marktplatz
Telephon 2154.
(16705dfg

Drama in 4 Akten.

Jeden Mittwoch und Samstag
Kur-Konzert.
Eintritt 30 Pfg.
10 Abonnementskarten (inkl. Steuer) Mk. 2.
ſind zu haben im Verkehrsbureau und an der Kaſſe.
(B15313
Schur, ſowi
wie neu-
Stück Klee, 1 Schal=
2 Sacco=Anzüge zeinz. Saccos,
ſchubkarren billig zu verkaufen.1 ſchw. Hoſe, 1 Som.=Ueberzieher
*2000)
Dieburgerſtr. 120. auf Seidenf., 1 bl. Koſtümkleid,
1 ſchw. Rock, 3 Oelgem., Bilder,
Hoyl & John, Manufakturwaren
15014a
2 Poſtk.=Albums, 1 Photogr.=
Apparat, alles gut erhalt., billig
Woog, am 23. Juli 1914. abzugeben. Anzuſ. 37 Uhr.
Waſſerhöhe am Pegel 3,87 m.
(*2001)
Luftwärme 190 C.
Gartenſtraße 12, I.
Waſſerwärme vorm. 7 Uhr 23% C.
2räd. Stoßkarren bill. abzug.
Woogs=Polizeiwache. I. *1957)
Taunusſtraße 47.

Briefmarkenalbum, Jugend=
bücher
faſt zu verſchenken.
*1998)
Mauerſtraße 16, I.
Bill. zu verk.: 2 vollſt. Betten,
Handkoffer,
Spirituskocher,
ovaler Tiſch, Küchenſchrank.
1997)
Gardiſtenſtraße 4, pr.
Die Herrſchaften, welche ihr
Brot v. Lebensmittelhaus
(Rheinſtr.) bezog. haben, werden
geb., ihre Adr. in der Exped. des
Tagbl. unt. J 40 niederzuleg.,
damit Lieferant dieſelben ſeibſt
bedienen kann.
(*1946

Schönes

aus herrſchaftlicher Villa, ſehr preiswert, die faſt neue, erſt=
klaſſige
Einrichtung zu verkaufen. Ein eleg. Speiſezimmer mit
Standuhr (in dunkel Eichen), hochapartes Schlafzimmer (hell eichen)
mit Bettumbau und Seitenſchränken, ſowie gr. 3 türiger Spiegel=
ſchrank
, eleg. Herrenzimmer, dunker eichen, mit 3 türiger Bibliothek.
Wohnzimmer, beſtehend aus Büfett, Tiſch und Kommode, in nuß=
baum
, ſowie modernem Diwan. Nähtiſch, antike Kommode, Bluſen=
ſchränkchen
und Friſiertoilette (in weiß), gr. geſchnitzter Herrenzimmer=
tiſch
(in dunkel eichen), elektr. Lüſter, gr. Goldſpiegel, lackterte Küchen=
einrichtung
, 2 Fenſter=Plüſch=Portieren, blaugrau. Adreſſe zu er=
fragen
in der Expedition dieſes Blattes.
(*2019