Darmstädter Tagblatt 1914


Montag, den 20. Juli.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
1777. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl 60 Pfg.,
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
vierteljährl. Mk. 1.80: Ausgabe B (mit Ill. Unter=
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.; Familienanzeigen 30 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Reicm
30 Pfg. viertelſährl. 1r c. Beſelumen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
enigegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.=
Rabatt nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Fillalen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenerped. des In= und Auslandes, Bei
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr. 197.

Montag, den 20. Juli.

1914.

Die heutige Nummer hat 6 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

Der franzöſiſche Flieger Avaro ſtürzte mit ſeinem Appa=
rat
auf einen Bauernwagen. Ein Kind wurde ge=
tötet
, ſieben Perſonen und der Flieger ſelbſt ſchwer
verletzt.
Während eines heftigen Gewitters ſchlug der
Blitz in eine Fabrik in Caſtellamare, die ſich im weſent=
lichen
mit der Herſtellung von Feuerwerkskörpern be=
faßt
. Zahlreiche Perſonen liegen unter
den Trümmern begraben. Sechs Leichen konn=
ten
bisher geborgen werden.
Die griechiſche Regierung teilte den Mächten
mit, daß ſie die Räumung der Inſel Saſſeno
vollzogen habe.
(Letzte Nachrichten ſiehe Seite 4.)

Zur Lage in Mexiko.

Faſt anderthalb Jahre hat die Gewaltregierung
Huertas, freilich nicht zum Glück des Landes, das
durch die Wirren an den Rand des Abgrundes gebracht
worden iſt, gedauert; gewiß hat dieſer eigenartige Charak=
ter
mit eiſerner Fauſt die Zügel der Herrſchaft geführt,
gleichwohl aber iſt es ihm nicht gelungen, der Rebellen
Herr zu werden, die unter ihren verſchiedenen Führern
heute das Haupt höher tragen, als je zuvor. Huerta hatte
abgewirtſchaftet. Wenn er ſich jetzt entſchloſſen hat, ab=
zudanken
, ſo geſchah das, weil er keinen anderen Ausweg
aus den Wirren mehr ſah, und wohl ſelbſt fühlte, daß
ſeine Stunde geſchlagen habe. Durchedie Art ſeines Rück=
trittes
hat er ſich einen guten Abgang geſichert, wohl um
es für die Zukunft nicht zu verderben, da er ſicherlich meint,
daß ſeine Rolle noch lange nicht ausgeſpielt iſt.
Sein Nachfolger Carbajal iſt einer ſeiner treueſten
Anhänger und wird ſicherlich den ihm gegebenen Rat=
ſchlägen
für die Richtlinien ſeiner Regierung Folge leiſten
Von Bedeutung bei der jetzigen Situation muß die Auf=
nahme
ſein, die der Regierungswechſel bei den Ameri=
kanern
hervorrufen wird. Man verhehlt in den Krei=
ſen
der Waſhingtoner Regierung ſeine Befriedigung über
den Sturz Huertas nicht, andererſeits aber befürchtet man,
daß kein Syſtemwechſel eintreten und ſomit alles beim
galten bleiben wird. Die Mexikopolitik des Herrn Wilſon
iſt etwas eigenartig geweſen, niemand iſt aus ihr ſo recht
klug geworden, heute ſteuerte der Kurs ſo, und morgen ſo.
Jedenfalls ſtellt ſie ſich keineswegs als ein glänzender
Schachzug dar, und von der Erfüllung des Traumes einer

Annektion oder Aufteilung Mexikos iſt man heute weiter
entfernt, denn je zuvor. Die Rebellen mögen ſich
wohl der amerikaniſchen Unterſtützung gefreut und ſie auch
gern benützt haben, in Wahrheit ſind ſie aber, genau wie
die Anhänger der Regierung, entſchiedene Gegner und
Haſſer Nordamerikas, wie das bei der amerikaniſchen In=
vaſion
deutlich genug in die Erſcheinung trat. Auch jetzt
werden die Rebellen ſich in ihrer Haltung nicht beeinfluſ=
ſen
laſſen, ſie erkennen ebenſo wenig, wie das Herr Wilſon
tun wird, die neue Regierung an, ſondern rüſten ſich zum
Marſch auf Mexiko.
Aus alledem iſt leider zu ſchließen, daß der Rücktritt
Huertas wohl eine Wendung, aber keineswegs eine defini=
tive
Entſcheidung in den mexikaniſchen Wirren bringen
wird, und daß man mit ihrer Fortdauer noch auf längere
Zeit hinaus rechnen muß.

Neues von dem Militär=
Luftfahrweſen in England.

* Dem Broad Arrow (Nr. 2396/99) entnimmt Oberſt=
leutnant
a. D. le Juge im Militär=Wochenblatt über den
jetzigen Stand des engliſchen Militärluft=
fahrweſens
, ſowie über eine gegenwärtig im Gange
befindliche größere Uebung auf dieſem Gebiet, zuſammen=
faſſend
, folgende intereſſante Mitteilungen.
Die jüngſt vom König in Begleitung des Kriegs=
miniſters
, des Chefs des Generalſtabs und des General=
adjutanten
eingehend beſichtigte Zentralflieger=
ſchule
, die ſich zu Upavon (Salisbury Plain), etwa ſieben
engliſche Meilen von Ludgershall, befindet, hat in den zwei
Jahren ihres Beſtehens enorme Fortſchritte gemacht, ſo=
wohl
hinſichtlich der Zahl ihres Perſonals und Materials
als auch in bezug auf die Einrichtungen für eine Anlage
für die Unterbringung beider. In der Zentralfliegerſchule
wird bekanntlich das Perſonal für das Armee= wie für
das Marinefliegerkorps gemeinſam ausgebildet, was zu
irgendwelchen Unzuträglichkeiten bisher nicht geführt hat.
Der permanente Stab und das Unterrichtsperſonal der
Schule beſtehen aus 13 Offizieren mit 4 Aſſiſtenten (Armee
und Marine zuſammen). Zu dem gegenwärtigen Aus=
bildungskurſus
ſind 43 Offiziere, ſowie 60 Schüler von
der Marine und 40 von der Armee unter Offizierrang kom=
mandiert
. Die Central Flying School iſt in vier Ab=
teilungen
gegliedert; von den bei ihr befindlichen Flug=
zeugen
verdanken viele ihre Entſtehung der Royal Aircraft
Factory, während die Motoren ausnahmslos vom Aus=
lande
ſtammen. Die Zahl der Flugzeuge, deren Reparatur

die Schule ſelbſt auszuführen hat, beträgt zurzeit 40, ver=
ſchiedenen
Typen angehörig, mit denen ſich die Schüler
ſämtlich vertraut machen müſſen. Der Dienſt iſt ſtreng und
angreifend, zur Erholung bietet ſich nur wenig Zeit und
Gelegenheit, dennoch hat man bisher erfreulicherweiſe über
einen Mangel an freiwilligen Anmeldungen nicht zu klagen
gehabt.
Vom 3. bis zum 25. Juni ds. Js. fand unter der Ober=
leitung
des Generalmajors Henderſon, des Direktors des
Militärluftfahrweſens im Kriegsminiſterium, auf der Sa=
lisbury
Plain eine große Luftübung ſämtlicher vor=
handener
und dem Oberſtleutnant Sykes unterſtellten Ge=
ſchwader
des Armee=Fliegerkorps ſtatt, bei der es ſich
neben der Erwerbung von Pilotenzeugniſſen, der Prüfung
verſchiedener Flugzeugmodelle und feldmäßiger Uebungen
der Flieger und Flugabteilungen, vor allem auch um eine
kriegsmäßige Uebung für das den 6 Squadrons zuge=
teilte
Transportmaterial, das in Netheravon und Durring=
ton
ſtationiert iſt, handelt. Hierzu wurden die Geſchwader
Nr. 1, 5 und 6 in South Farnborough, 3 und 4 in Nether=
avon
, Nr. 2 in Montroſe mobiliſiert. Das Geſchwader
Nr. 1, das bekanntlich früher aus Luftſchiffen und Drachen
zuſammengeſetzt war, hat ſeinen geſamten Beſtand daran
vor Jahresfriſt der Marine abgetreten und iſt neuerdings
ganz in ein mit den übrigen übereinſtimmendes Flug=
geſchwader
umgebildet worden; das erſt im Frühjahr
ds. Js. neu aufgeſtellte Geſchwader Nr. 7 war noch nicht
ſo weit fertig, um an dem Luftmanöver bereits teilnehmen
zu können. Die Zahl der Flugzeuge iſt teilweiſe größer
als dies organiſationsmäßig der Fall zu ſein braucht, doch
befinden ſich viele von ihnen in Reparatur, ſo daß die Ge=
ſamtzahl
der zurzeit im Lager von Salisbury Plain ver=
einigten
Flugzeuge nur etwa 70 beträgt mit 700 Offizieren
und Mannſchaften und einer kriegsmäßigen Ausſtattung
der Geſchwader mit Fahrzeugen; zu jeder der letzteren ge=
hören
im ganzen 37 ſchwere und leichte Laſtſelbſtfahret,
Werkſtattwagen, je 1 Reparaturwagen und zahlreiche Mo=
torfahrräder
. Die Marineabteilung des Royal Flying
Corps war zwar an dieſer Uebung direkt nicht beteiligt,
doch ſollten einige ihrer Luftſchiffe daran teilnehmen, um
die Tätigkeit von Flugzeug gegen Luftſchiff und umgekehrr
dabei zum Ausdruck zu bringen.
Die Geſamtzahl der gegenwärtig im Be=
ſitz
des Kriegsminiſteriums befindlichen
Flugzeuge beträgt nach einer offiziellen Angabe 176,
von denen ſich 70 in Reparatur befinden; von den 176
ſind 136 britiſchen Urſprungs. Von den zur Verwendung
für das Kgl. Fliegerkorps beſtimmten Maſchinen befinden
ſich in South Farnborough 42, auf der Salisbury Plain

Die höhere Pflicht.
Roman von Doris Freiin von Spättgen.
(Nachdruck verboren.)
29)

Die Uhr ſchlug zwei.
Einen halben Tag und eine halbe Nacht hat Gerald
Solten im Schlafzimmer ſeiner Frau verbracht.
Erſt vor kurzem war die bisher völlig Bewußtloſe
aus ihrer lähmenden Betäubung erwacht; allein das
ſchmerzliche Stöhnen und Wimmern der Leidenden, der
ſtiere Ausdruck der glaſigen Augen wirkte noch peinvoller
als die anſcheinend gefühlloſe Erſtarrung.
Die beiden Aerzte, welche mit dem Automobil ſchleu=
nigſt
zur Stelle geweſen waren, hatten die Kranke ſoeben
verlaſſen, nachdem ſie dem unter den Nachwirkungen der
ſchrecklichen Kataſtrophe noch immer faſſungsloſen Gatten
den Befund ihrer Unterſuchung mitgeteilt hatten.
Aehnlich einem Menſchen, der nur in marionettenhaf=
tem
Zwange ſich fortbewegt, der ſein Denkvermögen durch
einen elementaren Schlag erſchüttert fühlt, in einem ſolchen
Zuſtande hatte er, nichtsſagende Phraſen murmelnd, beide
Herren bis zur Haustür begleitet.
Trinken Sie bald recht ſtarken Tee, Herr Baron und
verſuchen Sie, etwas zu ruhen.
Jene wohlgemeinten Worte ſchienen indes ihre Wir=
kung
zu verfehlen. Im gegenwärtigen Moment dünkten
ſie Gerald wie kraſſe Jronie.
Zwölf entſetztliche Stunden lagen hinter ihm. Er
ſchleppte ſich wieder treppan und betrat ſein behaglich
warmes Wohngemach.
Aber er ſchüttelt ſich wie im Fieberfroſt. Seine Zunge
klebte ihm am Gaumen, und in den Augenhöhlen brannte
eine ſengende Glut.
Nachdem er wohl fünf Minuten planlos durchs Zim=
mer
gerannt war, warf er ſich in einen Seſſel und ſtierte
erloſchenen Blickes vor ſich hin.

Rechſchien es ihn umndalih, die ſuehcberen ereig=
niſſe
des vergangenen Tages in ſeinem Gedächtniſſe zu re=
kapitulieren
; zu wuchtig, zu elementar hatte des Schick=
ſals
Rieſenfauſt ihn gepackt, und immer nur an den einen
Gedanken verſuchte er ſich anzuklammern:
Sie lebt! Sie lebt noch! Gott hat das Schlimmſte
gnädig von ihm abgewandt.
In wahrem Schneckengange waren die Nachtſtunden
dahingeſchlichen. Jedem Atemzug der armen, beklagens=
werten
Frau belauſchend, die brennende Stirn eigenhändig
mit der verordneten Eisblaſe kühlend, ſorgſam beachtend,
daß auf der Aerzte Befehl die Füße hochgeſtellt verblieben,
die völlig flache Rückenlage keine Veränderung erlitt, ſo
hatte er unausgeſetzt am Krankenbett verweilt.
Jetzt endlich aber verſuchte Gerald ſich ein klares
Bild des Geſchehenen zu ſchaffen.
Er hatte mit dem Förſter in deſſen Behauſung ver=
ſchiedene
Geſchäfte erledigt und Berechnungen gemacht
da läutete das Telephon, und des alten Boltes un=
ſichere
, ſchnarrende Stimme rief dringend nach dem Herrn
Baron.
Der ganze weitſchweifige Wortſchwall verhallte un=
gehört
an ſeinem Ohr, nur die Rufe:: Deckeneinſturz im
Saal! Eine Dame dabei verunglückt und zum Teil ver=
ſchüttet
. Leiſes Stöhnen hörbar. Umgehend Hilfe! ließen
ihn wie von Furien gepeitſcht auf den noch angeſpannten
Wagen ſpringen und, was die Pferde laufen konnten, da=
vonjagen
.
O Du barmherziger, gütiger Gott! War er wahn=
ſinnig
geweſen während dieſer zwar kurzen, ihm aber
endlos dünkenden Fahrt.
Gedankenſünden ſchreien doch ebenfalls gen Himmel!
Gleichen ſie nicht einem moraliſchen Mord?
Nur um ſich ſelbſt und ſeine begehrlichen Wünſche zu
rechtfertigen, in ſeiner Todesangſt und Folterqual hatte er
die Vorſehung um etwas angefleht, was herzlos, grau=

ſant, menſcnlder ven nd ion mn ei die euſt ger=
riß
.
Und dennoch, während dieſer troſtloſen Nachtſtunden,
wo er das kranke, ſchmerzwimmernde Weib vor ſich lie=
gen
geſehen, da war es wie der beſänftigende Hauch
eines innerlichen Seelenfriedens über ihn gekommen, daß
gerade jener Gedanke in ihm Raum gefunden hatte.
Und weiter
Nein, er vermochte all die ſchauerlichen Momente,
wie er Olly gefunden und ihr die erſte Hilfe geleiſtet
hatte, nicht mehr zurückzurufen und zu überdenken.
Tiefſte Seelenangſt und namenloſes Mitleid hatten
ihm Rieſenkräfte, eine ſteinerne Ruhe und vollſte Geiſtes=
gegenwart
verliehen.
Die Frau des Obergärtners war früher Pflegerin in
einer Klinik geweſen; ſie wurde ſchnell zu ſeinem Bei=
ſtande
herbeigeholt, ſo daß es ihnen beiden möglich ge=
worden
war, Ollys lebloſen Körper zu entkleiden und
auf ihr Lager zu bringen.
Der ärztlichen Unterſuchung durfte er nicht beiwoh=
nen
, allein der Doktoren ernſte Mienen verrieten ihm ſo=
fort
, daß hier ein ſchwerer, vielleicht gar hoffnungsloſer
Fall vorlag.
Es währte ja auch ſehr lange, bis die Bemühungen,
Olly zum Bewußtſein zurückzurufen, endlich von Erfolg
gekrönt waren und ſie die erſten ſchwachen Lebenszei=
chen
von ſich gab.
Der bewährte Hausarzt, derſelbe, welcher ihn damals
nach Baden geſchickt hatte, teilte ihm das traurige Er=
gebnis
mit.
Ueber das freundliche, alte Geſicht war aber dabei
ein verräteriſches Zucken geglitten.
Die Verletzungen ſeien nicht direkt tödlich und die
Frau Baronin wie durch ein Wunder vor dem jähen Tode
bewahr: worden, ſo hatte er zu Geralds Troſt wenigſtens
hinzugefügt.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Nummer 197

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 20. Juli 1914.

(einſchließlich der Fliegerſchule) 71 und zu Montroſe je
17. Die endliche Gewinnung eines zuverläſſig funktionie=
renden
Motors iſt nach wie vor eins der wichtigſten Ziele
für die Heeresverwaltung. Bei dem kürzlich ſtattgehabten
Wettbewerb wurden 53 Motoren vorgeführt, von den 28
zu praktiſchen Verſuchen angenommen worden ſind.
Nach den bis Mitte Juni vorliegenden Meldungen der
Tagespreſſe hatte die vorerwähnte Uebung bis dahin einen
ſehr guten Fortgang gehabt und bemerkenswerte Ergeb=
niſſe
gezeitigt. Von den der Prüfung unterworfenen
Flugzeugen ging hinſichtlich der Geſchwindigkeit eine 80
P. S.=Renauld=Maſchine mit 3 Meilen in der Stunde als
Sieger hervor, ebenſo bezüglich der Schnelligkeit im Auf=
ſtieg
, da ſie die hierbei geforderte Höhe von 3000 Fuß in
9½ Minuten zurücklegte. Nach einer Angabe des Standard
(16. Juni) wurde von den Fliegern vielfach eine Höhe
von über 4000 bis gegen 6000 Fuß erreicht. Vielfache
Nachtübungen fanden ſtatt und bemerkenswerte Erfolge
ſollen ſowohl auf dem Gebiet der drahtloſen Telegraphie
von und zu den Flugzeugen, wie auch im Werfen von
Bomben erreicht worden ſein, welch letztere durch Papp=
geſchoſſe
dargeſtellt wurden. Bei den Manövern in zwei
Parteien wurde angenommen, daß ein auf Southampton
baſiertes rotes Landungskorps ſich im Vormarſch auf Sa=
lisbury
befände, während eine blaue Armee ſich dagegen
in Bewegung ſetzte und ihr aus den Geſchwadern 3 bis
gebildetes Fliegerkorps zur Feſtſtellung des Gegners vor=
ſchickte
. Letzterer wurde durch eine größere Anzahl von
Laſtfahrzeugen uſw. zur Darſtellung gebracht.

Politiſche Tagesneuigkeiten.

Deutſchland.
Die Vorarbeiten für das neue Patent=
geſetz
. Durch die im Juni mit Vertretern der am Pa=
tentgeſetz
in erſter Linie intereſſierten Kreiſe abgehaltenen
Beratungen iſt in weſentlichen Punkten eine Uebereinſtim=
mung
über die Geſtaltung des zukünftigen Geſetzes herbei=
geführt
worden, ſo daß an die endgültige Aufſtellung eines
Entwurfes herangetreten werden konnte. Im September
dieſes Jahres werden kommiſſariſche Beratungen der be=
teiligten
Reichsreſſorts mit Vertretern der Bundesregie=
rungen
ſtattfinden. Man hofft, die Vorlage im Oktober
dem Bundesrat vorlegen zu können. Auf dieſe Weiſe
dürfte es möglich ſein, den Geſetzentwurf im Beginn der
nächſten Tagung an den Reichstag zu bringen. Seine
Durchberatung im Reichstage wird naturgemäß bei der
Schwierigkeit der Materie geraume Zeit in Anſpruch neh=
men
. Die Einbringung wird daher auch nur dann erfol=
gen
, wenn mit Sicherheit darauf zu rechnen iſt, daß die
Beratungen zum Abſchluß gebracht werden können. In
allen beteiligten Kreiſen und auch im Reichstage beſteht
der Wunſch, daß die Neugeſtaltung des Patentgeſetzes ſo=
bald
als möglich durchgeführt wird. Aus dieſem Grunde
darf man wohl hoffen, daß die Einbringung der Vorlage
noch vor Weihnachten dieſes Jahres ermöglicht werden
kann.
Die Nichtbeſtätigung des Bürger=
meiſters
von Zabern. Der kaiſerliche Statthalter
von Elſaß=Lothringen hat, wie ſchon mitgeteilt, es abge=
lehnt
, den bisherigen Bürgermeiſter Knöpfler in Zabern
wieder zum Bürgermeiſter zu ernennen. Hierzu wird der
Köln. Ztg. aus Straßburg geſchrieben:
Die Nichternennung Knöpflers zum Bürgermeiſter
in Zabern iſt faſt eine politiſche Selbſtverſtändlichkeit. Es
kommt ihr inſofern eine programmatiſche Bedeutung zu,
als die Regierung damit offenſichtlich zum Ausdruck
bringt, daß die Perſönlichkeiten, deren deutſchfreundliche
Geſinnung nicht über jeden Zweifel erhaben iſt, für Bür=
germeiſterpoſten
in Elſaß=Lothringen ungeeignet ſeien.
Knöpfler hat ſich auch in ſeiner Amtsführung mannigfache
Blößen gegeben. Gelegentlich der Landtagswahlen 1911
kam in ſeinen Wahlreden als Landtagskandidat ſeine
wahre Denkart über die Deutſchen wiederholt zum Aus=

druck. Schon damals ſoll an eine Maßregelung gedacht
worden und dieſe nur deshalb unterblieben ſein, weil
Knöpfler flehentlich bei dem Statthalter Grafen v. Wedel
um Verzeihung bat. Daß er in den ſchlimmen Zaberner
Tagen auf der Höhe ſeiner Aufgabe geſtanden hätte, wird
auch der mildeſte Beurteiler nicht behaupten können. Die
Wiederwahl Knöpflers durch den Gemeinderat iſt (es iſt
dies ein offenes Geheimnis) eine gegen die Regierung ge=
richtete
politiſche Aktion, die keineswegs von ehrlicher
Ueberzeugung getragen iſt. Im Grunde halten die Za=
berner
nicht ſehr viel von ihrem Bürgermeiſter. Die
große Mehrheit erklärt ſich nur aus den Folgen des
Zaberner Falles. Die Zaberner wollen nur etwas Soli=
darität
zur Schau ſtellen. Daß die Nichternennung das
Zentrum, dem Knöpfler als Landtagsabgeordneter ange=
hört
, ſehr unangenehm berühren wird, iſt außer Zweifel.
Es wird einen erheblichen Theaterdonner geben, den die
Regierung aber nicht zu tragiſch nehmen darf. Einem
Knöpfler zulieb wird das Zentrum als Mehrheitspartei
ſich nicht in grundſätzliche Oppoſition zur Regierung
ſtellen. Dazu genießt Knöpfler in weiten Kreiſen der
eigenen Partei ein zu geringes Anſehen. Er gilt als ſehr
unvorſichtig und kompromittierend in ſeinen Aeußerun=
gen
über Regierung und Deutſchtum, er neigt dem natio=
naliſtiſchen
Flügel zu, kurz, er zählt zu der Gruppe, die
der deutſchfreundliche Teil im Zentrum zu gern los wäre.
Dem Statthalter v. Dallwitz ſind alle deutſchgeſinnten
Männer in Elſaß=Lothringen jeder Parteirichtung dank=
bar
für ſeine die deutſchnationalen Intereſſen allein wah=
rende
, von ruhiger Abwägung zeugende Entſcheidung.
Oeſterreich=Ungarn.
Oeſterreichs Forderungen an Serbien.
Die Forderungen, die Oeſterreich=Ungarn an Serbien ſtel=
len
wird, ſollen, wie die Militäriſche Rundſchau erfährt,
bereits formuliert ſein. Es wird angenommen, daß dieſe
der Belgrader Regierung auch ſchon zur Kenntnis ge=
bracht
worden ſind. Wie das Blatt weiter berichtet, ſind
die Unterſuchungen in der Serajewoer Affäre abgeſchloſſen.
Die Veröffentlichung des Ergebniſſes der Unterſuchungen
wird nur im Intereſſe des Gedankenaustauſches, der ge=
genwärtig
zwiſchen Wien und den europäiſchen Kabinetten
beſteht, hinausgeſchoben. Man will nämlich der Ver=
öffentlichung
die Demarche in Belgrad unmittelbar folgen
laſſen und für die Erfüllung der Forderungen Serbien
eine ſo kurze Friſt ſtellen, daß es zu diplomatiſchen Ver=
handlungen
mit den übrigen Mächten keine Zeit mehr
findet.
England.
Der Kampf um Homerule. Das Schickſal
er Novelle zur Homerule=Vorlage für Irland ſoll ſich am
Montag im Unterhauſe entſcheiden. Vier Sitzungen des
Miniſterrats haben im Laufe dieſer Woche ſich mit dieſer
Angelegenheit beſchäftigt. Es gilt als Tatſache, daß die
Mehrheit des Kabinetts die vom Oberhauſe umgeformte
Faſſung der Novelle als unannehmbar betrachtet und am
liebſten kurzweg verwerfen würde, während die Minder=
heit
eifrig auf eine Verſtändigung im Wege des Vergleichs
hinwirkt. Zu dieſem Zweck ſoll nun einerſeits der Pre=
mier
ſich mit Sir Edward Carſon, dem ulſteriſchen
Führer, und andererſeits der Schatzkanzler Lloyd George
mit Redmond, dem Führer der iriſchen Nationaliſten des
Unterhauſes, in Verbindung geſetzt haben. Angeblich
wäre man ſich dabei inſofern etwas näher gerückt, als die
Regierung ſich bereit erklärt habe, die Zeitgrenze von ſechs
Jahren für die Ausſchließung Ulſters aus dem Bereiche
von Homerule einzuräumen, falls die Männer von Ulſter
betreffs der räumlichen Ausdehnung dieſer Ausſchließung
entgegenkämen.
Bulgarien.
Einberufung von Militärtauglichen.
Der Kriegsminiſter brachte in der Sobranje eine Vorlage
ein, durch welche die Militärverwaltung ermächtigt wer=
den
ſoll, von Zeit zu Zeit ſämtliche vom Militärdienſt
Befreite bis zum Alter von 46 Jahren, ſoweit ſie durch
ärztliche Unterſuchung als zum Militärdienſt tauglich be=
funden
werden, einzuberufen. Die Zahl der vom Mili=
tärdienſt
befreiten beträgt 20000. In dem Motivenbericht

zu der Vorlage wird erklärt, daß dieſe Maßnahme ſich des=
wegen
als notwendig erweiſe, weil man bei den letzten
Kriegen feſtſtellen könnte, daß eine große Anzahl von
Tauglichen zu untergeordneten Dienſten verwendet wur=
den
, während zahlreiche Kranke ſich bei den Truppen be=
fanden
und von dieſen verpflegt werden mußten.
Der Grenzzwiſchenfall. Die Agence Bul=
gare
veröffentlicht in Ergänzung ihrer Meldung über den
Grenzzwiſchenfall bei dem Dorfe Kutuklu eine dem bulga=
riſchen
Kriegsminiſterium übermittelte Depeſche, nach wel=
cher
in der Nacht 47 bewaffnete rumäniſche Soldaten den
bulgariſchen Poſten bei dem Dorfe Kutuklu angegriffen
haben. Dabei töteten ſie einen Wachſoldaten und eröff=
neten
dann das Feuer auf den Poſten ſelbſt. Sie töteten
den Korporal und einen Soldaten, verwundeten den drit=
ten
und bemächtigten ſich des vierten, den ſie fortführten.
Die Rumänen zogen ſich darauf zurück und nahmen die
Effekten mit. Gegen 3 Uhr morgens kehrten einige der
rumäniſchen Soldaten zu dem Poſten zurück, wurden jedoch
von den bulgariſchen Soldaten bemerkt, die das Feuer auf
ſie eröffneten und die rumäniſchen Soldaten zum Rück=
zuge
zwangen.
* Hoheit oder Königliche Hoheit? Nach
einer aus London eingetroffenen Meldung hat König
Georg V. beſtimmt, daß die Nachkommen des regierenden
Herzogs Ernſt Auguſt von Braunſchweig
aus ſeiner Ehe mit der Prinzeſſin Viktoria Luiſe von
Preußen das Prädikat Hoheit und den Titel Prinz
und Prinzeſſin von Großbritannien und Irland zu
führen haben. Hierzu bemerkt der Berl. Lokalanzeiger:
In bezug auf das Prädikat Hoheit alſo nicht König=
liche
Hoheit iſt dieſe Nachricht geeignet, eine Ueberraſch=
ung
hervorzurufen. In England galt eine ähnliche Stu=
fenfolge
, ſoviel bekannt iſt, bisher noch nicht. Bis vor
kurzem war jedenfalls im engliſchen Königshauſe der all=
gemeine
Satz Rechtens, wie in allen Königshäuſern
Europas, daß jeder Nachkomme des Mannesſtammes
eines regierenden Königs Anſpruch auf das Prädikat
Königliche Hoheit habe. Und der Herzog Ernſt Auguſt
ſtammt im Mannesſtamme vom König Georg III. von
Großbritannien und Irland, geſtorben 1820, ab. Bei der
vor einigen Monaten zu Braunſchweig vollzogenen Taufe
des kleinen Erbprinzen Ernſt Auguſt zu Braunſchweig
und Lüneburg iſt dem Täufling amtlich das Prädikat
Königliche Hoheit beigelegt und unlängſt in der
Braunſchweigiſchen Landeszeitung von anſcheinend wohl
unterrichteter Seite dargelegt worden, daß das Prädikat
Königliche Hoheit dem Täufling als einem Prinzen
von Großbritannien und Irland zukomme, während an
ſich in Deutſchland die Söhne regierender Herzöge, wie
dieſe ſelbſt, nur auf das Prädikat Hoheit Anſpruch hät=
ten
. Wenn nunmehr nach engliſchem Staats= und
Hausrecht dem kleinen Erbprinzen und ſeinen etwaigen
Geſchwiſtern nur noch das Prädikat Hoheit zukommen
ſoll, ſo kann die Königliche Hoheit doch noch wegen der
Abſtammung aus dem vormaligen Königshauſe von Han=
nover
in Anſpruch genommen werden. Damit tritt aber
dieſe für die Oeffentlichkeit an ſich recht belangloſe Titel=
frage
in ein Stadium, das den Rechtsgelehrten in Braun=
ſchweig
und innerhalb des Bundesrates des Deutſchen
Reiches noch einiges Kopfzerbrechen verurſachen dürfte.
Die Beſtimmung des Königs Georg hat im
übrigen natürlich nur für den Bereich Groß=
britanniens
Geltung.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 20. Juli.
* Im Silberkranz. Herr Peter Ziſſel und deſſen
Ehefrau Margarethe, geb. Bergoint, feiern am Dienstag,
21. Juli, das Feſt der Silbernen Hochzeit.
): Blühende Magnolie. Eine Magnolie oder Bie=
berbaum
kommt eben zum zweiten Male in einem Vor=
garten
der Emilſtraße zum Blühen, nachdem er im Früh=
jahr
reichen Blütenſchmuck trug. Dieſes Spätblühen iſt
um ſo merkwürdiger, da bekanntlich bei den Magnolien
die Blüten vor den Blättern erſcheinen. Die großen Blü=
tenknoſpen
ſind am Aufbrechen und bieten auf dem grünen
Laub einen ungewöhnlichen Anblick.

sd. Hofheim i. Ried, 20. Juli. (Das dritte
Opfer der Mordtat.) Als drittes Opfer des Hof=
heimer
Mordes iſt die älteſte Tochter des erſchlagenen
Ehepaares am Samstag abend geſtorben.
M. Walldorf, 17. Juli. (Fleiſchvergiftung.)
Nach nur zweitägigem Krankenlager ſtarb heute infolge
einer Fleiſchvergiftung der 14jährige Sohn eines Arbei=
ters
. Leider iſt es durch den ſchnell eingetretenen Tod
des Jungen nicht mehr feſtzuſtellen, woher die ſchlecht ge=
wordene
Wurſt ſtammte oder was der Junge überhaupt
vor ſeinem Krankwerden genoſſen hatte.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 18. Juli. Von einem
ſchweren Unglück iſt die in Schöneberg wohnende
Familie des Ober=Poſtinſpektors im Reichs=Poſtamt
Sens betroffen worden. Während das Ehepaar mit
zwei Kindern in Ahrenshoop bei Wuſtrow in der
Sommerfriſche weilte, iſt der Sohn, der an der Spitze
einer Wandervogel=Vereinigung Schleswig=Holſtein be=
reiſte
, in Preetz beim Baden ertrunken. Er be=
ſuchte
das Prinz=Heinrich=Gymnaſium und ſtand kurz
vor dem Abiturientenexamen. Auch in der Umgebung
Berlins haben ſich am geſtrigen Tage wieder eine Reihe
tödlicher Unfälle beim Baden ereignet. In der Ober=
havel
bei den Spandauer Kraftwerken ertrank der
19jährige Paul K. aus der Friedrichſtraße. In der
Dahme bei Köpernick fand der 35jährige Guſtav F. ſeinen
Tod, und in der Badeanſtalt zu Tegelort ertrank der
Reſtaurateur Sch. aus der Swinemünder Straße.
Straßburg, 19. Juli. (Mord.) In einem hieſigen
Hotel ſtieß heute morgen der 17 Jahre alte Kochlehrling
Scheck, welcher aus dem Badiſchen ſtammt, einem an=
deren
Koch Namens Meßmer das Meſſer in den Hals,
wodurch dieſer lebensgefährlich verletzt wurde. Scheck
ſtürzte ſich dann aus einem Fenſter des fünften Stock=
werks
in den Hof hinab, wo er tot liegen blieb. Der
Grund der Tat iſt nicht bekannt. An dem Aufkommen
Meßmers wird gezweifelt.
Solingen, 19. Juli. (Die Generalverſamm=
lungen
der Arbeitgeber und Arbeitneh=
mer
) ſtimmten geſtern den Vorſchlägen des Einigungs=

Allerdings läge eine erhebliche Quetſchung der Wir=
belſäule
vor, ganz abgeſehen von einer leichteren Gehirn=
erſchütterung
und dem Bruch des linken Schlüſſelbeins;
allein bei aller größter Schonung und beſter Pflege dürfe
man die Hoffnung auf Geneſung durchaus nicht auf=
geben
.
Ein Umſtand mahne natürlich noch zu beſonders ſtren=
ger
Vorſicht. Die Frau Baronin habe trotz ihrer kräftigen
Konſtitution ein ſchwaches Herz, daher müſſe jede Auf=
regung
, welche ihr ſchaden könne, vermieden werden.
Sobald ſie nur einigermaßen transportabel wäre,
müſſe er eine Ueberführung nach einer Berliner Klinik
dringend anempfehlen.
So lautete des Arztes Beſcheid.
Die Wirbelſäule gequetſcht! Gerald hatte von ſol
chem Falle noch nie etwas gehört, und in ſeinem erregten
Gemüte malte er ſich bereits alle Schreckniſſe aus, die
eventuell daraus entſtehen konnten.
Wenn Olly gelähmt blieb und ihre Glieder nie mehr
gebrauchen ſollte oder wenn ſie im Rollſtuhl herum=
gefahren
werden müſſe!
Von Sorge und Angſt erfüllt, ſprang er wieder em=
por
und lief durch das nachtſtille Gemach. Die geringſte
Aufregung könne ihr ſchaden! Barmherzigkeit! Und
der eigene Vater hatte in gewiſſenloſer Weiſe die Unglück=
liche
ins Verderben gehetzt!
Funkelnden Auges ergriff Gerald des Hofrates
Brief, den er Ollys Kleidertaſche entnommen, und ballte
ihn zornig zuſammen.
Die niedrige Rache des boshaften Mannes, welche
auf den Schwiegerſohn gemünzt war, ſie vollzog ſich an
ſeinem eigenen Fleiſch und Blut.
Das ganze häßliche Intrigenſpiel tauchte plötzlich
klar vor ſeinem Geiſte auf.

Hatte er nicht am Unglücksmorgen zu Olly geäußert,
ſein Weg führe ihn jetzt hinunter nach dem alten Schloß?
Aufgeſtachelt von wahnwitziger Eiferſucht, deren Aus=
brüche
er ſchon oft erlebt hatte, und durch das ſchändliche
Lügengewebe jenes Schreibens noch mehr darin beſtärkt,
war ſie hinunter nach dem Unglückshauſe geeilt, um ihn
und
Reinette!
Gleich einer hehren Lichtgeſtalt, ſo rein, ſo trans=
parent
in jedem innerſten Gedanken, tauchten des jungen
Geſchöpfes Züge vor ſeinen geiſtigen Augen auf.
O Schmach, auch nur mit einer unedlen, unlauteren
Regung dieſes Kindes zu gedenken!
Und er ſelbſt?
Gerald atmet ſchwer und gepreßt.
Ja und tauſendmal ja er kann ſeinem armen Weib
frank und frei ins Auge ſehen auch wenn einſt die Ver=
ſuchung
auf leiſen Sohlen ein flüchtiger Sinnestaumel,
lockend an ihn herangetreten war, iſt er feſt geblieben.
Gerade in jener furchtbaren Stunde, in welcher der
Schreckensruf des alten Kaſtellans ihn zur Unglücksſtätte
rief, hat er jedes vielleicht unerlaubte Wünſchen, jedes
Begehren eines unentweihten Mannesherzens durch einen
einzigen Gedanken gefühnt.
Gerald iſt nun längſt wieder in den tiefen Lederſeſſel
geſunken und hat das Geſicht mit den Händen bedeckt.
Vergangenheit und Gegenwart vermiſchen ſich zu un=
klaren
, verſchwommenen Bildern.
Empfindungen höchſter phyſiſcher Abſpannung um=
fangen
den gemarterten Geiſt.
Die Lider fallen über zwei todmüde Augen nieder.
Gerald ſinkt zurück er ſchläft.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 197.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 20. Jun Wit.

Seite 3.

amtes zu. Damit iſt der halbjährige Streik, reſp. die
Ausſperrung in der Waffenfabrikation erledigt und die
geplante Generalausſperrung der Solinger Arbeiterſchaft
hinfällig.
London, 18. Juli. (Der König), der Prinz
von Wales und der Premierminiſter Asquith ſind in
Portsmouth eingetroffen und haben ſich an Bord der
Königsjacht begeben.
Petersburg, 18. Juli. (Cholera.) Aus Podolien
werden 10 weitere Cholerafälle gemeldet. Insge=
ſamt
ſind bisher 30 Perſonen erkrankt, von denen 14 ge=
ſtorben
ſind.

Darmſtädter Kriegerfeſt.

II.
St. Darmſtadt, 20. Juli.
Auch der geſtrige Hauptfeſttag war vom herrlichſten
Wetter begünſtigt und nahm bei der ganz außergewöhn=
lich
zahlreichen Beteiligung der Bevölkerung ganz
Darmſtadt feierte mit einen glänzenden Verlauf. Wäh=
rend
des ganzen Vormittags trafen fortgeſetzt Vereine von
auswärts, vielfach mit klingendem Spiel, hier ein.
Gottesdienſt in der Stadtkirche, die überfüllt
war, leitete den Sonntag ein. Im Anſchluß daran, um
10 Uhr vormittags, fand im Orangeriegarten auf der
Freilichtbühne der
Feſtakt
für die beiden Jubelvereine ſtatt, zu dem ſich die Mitglie=
der
und deren Angehörige, ſowie zahlreiche Ehrengäſte
eingefunden hatten. Unter letzteren waren u. a. die Her=
ren
Finanzminiſter Dr. Braun und Provinzialdirektor
Fey, ferner der Vorſitzende der Haſſia, Generalmajor
Frhr. v. Heyl, mehrere inaktive und aktive Generäle,
ſowie zahlreiche Offiziere der Garniſon.
Ein Maſſenchor, der unter Leitung des Herrn Kam=
merſängers
i. P. Kugler Die Himmel rühmen zum
Vortrag brachte, leitete den Feſtakt ein, den Herr Haupt=
mann
a. D. Waldecker dann mit einem dreifachen
Hurra auf Kaiſer und Großherzog eröffnete. Darauf
hielt der 1. Vorſitzende des Kriegervereins,
Hauptmann a. D. Waldecker,
eine längere Feſtanſprache, in der er u. a. ausführte:
Wir ſind hier zuſammengekommen, um in dieſer
Stunde des 40jährigen Beſtehens des Kriegervereins und
des Kameradſchaftlichen Kriegervereins zu gedenken.
Unſere Handlung hier bildet einen Teil des Darmſtädter
Kriegerfeſtes 1914, das ins Werk geſetzt wurde, um durch
die Zuſammenfaſſung von ſechs Vereinsfeſtlichkeiten einer=
ſeits
der Oeffentlichkeit die Eintracht und das Zuſammen=
wirken
der Darmſtädter militäriſchen Vereine kund zu tun,
andererſeits, um durch ein großes vaterländiſches Feſt wie=
der
einmal unſere Mitbürger daran zu erinnern, daß im
Kampfe um die wirtſchaftlichen Intereſſen die Pflichten
gegen das Vaterland nicht vergeſſen werden dürfen.
Schon die ganze Anlage des Darmſtädter Krieger=
feſtes
1914 zeigt, welche Veränderung in dem Kriegerver=
einsweſen
unſerer Reſidenzſtadt ſeit dem Jahre 1899, wo
wir das 25jährige Beſtehen des Kriegervereins und des
Kameradſchaftlichen Kriegervereins feierten, vorgegangen
iſt. Damals begingen die beiden Vereine ihre Jubelfeiern
getrennt, heute vereint, und mit ihnen begehen vier
Brudervereine Weihefeſte.
Der Kriegerverein war gleich bei der Gründung der
ſtärkere der beiden Jubelvereine und entwickelte ſich nach
ſeinen erſten Kinderkrankheiten ſehr raſch zum Mittelpunkt
aller vaterländiſchen Beſtrebungen unſerer Stadt, und wir
dürfen getroſt ſagen, daß er auch in unſerem Landeskrieger=
verband
, der Kriegerkameradſchaft Haſſia allezeit die
verläſſigſte Stütze geweſen iſt. Seine Geſchichte iſt die
Geſchichte des Kriegervereinsweſens in Darmſtadt.
Denn wenn auch zu den 1874 gegründeten zwei Vereinen
im Laufe der 80er und 90er Jahre noch der Militärverein
und die Kampfgenoſſenſchaft hinzugetreten ſind, ſo blieb
der Kriegerverein durch ſeine numeriſche Stärke, durch ſeine
Sſolide finanzielle Grundlage und ſeine innere Feſtigung
doch immer in der führenden Stellung. Im Jahre 1898 ge=
lang
es, die vier beſtehenden Vereine zu gemeinſamer Tat
zu vereinigen, zur Aufführung der Werningſchen Kriegs=
feſtſpiele
. Danach traten die Vereine in eine Art Kartell=
verhältnis
zu gemeinſamem, öffentlichem Auftreten, das ſich
recht bald bewährte. Neue Vereine traten hinzu, die ur=
ſprünglich
loſe Verbindung wurde immer enger, und heute
bilden die Vereinigten Kriegervereine Darmſtadts einen
örtlichen Verband von zehn Vereinen, die, in ſich jeder
ſelbſtändig, alle Fragen des gemeinſamen Kriegervereins=
weſens
einheitlich erledigen und der Oeffentlichkeit gegen=
über
als ein geſchloſſenes Ganzes auftreten. In dieſer
zehngliederigen Bruderfamilie ſteht der Kriegerverein als
der große Bruder, der ſtarke Bruder, dem die Aufgabe zu=
fällt
, die jüngeren feſtzuhalten, ihre Zwiſtigkeiten, wenn
ſolche entſtehen ſollten, auszugleichen, und ihre Intereſſen
zu vertreten.
Es ſchadet durchaus nichts, wenn mehrere Vereine der=
ſelben
Beſtrebungen in einer größeren Stadt, wie der
unſerigen, beſtehen. Wenn wir hier nur einen einzigen
Kriegerverein hätten, wären wir ſogar in Verlegenheit,
denn wir haben keinen Saal groß genug, um alle zu um=
faſſen
. Die Hauptſache iſt, daß alle Kräfte zuſammengefaßt
werden zu gemeinſamer Arbeit, daß ſie nicht auseinander=
ſtreben
, ſondern immer enger ſich zuſammenſchließen. Ein
großer Verein muß die Führung dabei haben, auf ihn
müſſen ſich die anderen Vereine ſtützen können. Auch auf
die Entwickelung im Bezirk Darmſtadt der Kriegerkamerad=
ſchaft
Haſſia iſt die Bildung der Vereinigten Kriegerver=
eine
von ſegensreicher Wirkung geweſen. Das Beiſpiel
der Vereine der Reſidenz, die auf den Bezirksverſammlun=
gen
nur noch mit einer Meinung auftreten, wirkt mit auf
die anderen Vereine ein in kameradſchaftlichem Sinne.
Der Kriegerverein glaubt ſo ſeine Aufgaben gegenüber
den Brudervereinen am beſten erfüllt zu haben. In ſeiner
weiteren äußeren Tätigkeit iſt der Verein ſeinen alten
Ueberlieferungen treu geblieben. An allen vaterländiſchen
Betätigungen in der Stadt hat er, wenn er nicht ſelbſt die
Führung in der Hand hatte, regſten Anteil genommen;
er hat immer ſeine ſatzungsgemäßen Aufgaben, die Treue
und Liebe zu Kaiſer und Reich, zu Großherzog und Vater=
land
zu pflegen, dahin aufgefaßt, daß dies nicht bloß inner=
halb
ſeiner Mitgliedſchaften zu geſchehen habe, ſondern im
weiteſten Kreiſe unſerer ſtädtiſchen Bevölkerung, und er
hat ſich bemüht, mit allen Körperſchaften gleicher Geſinnung
die beſten und innigſten Beziehungen zu unterhalten.
Im Innern wurde treue Kameradſchaft gepflegt, nicht
bloß mit Worten, ſondern in der Tat. Hilfsbedürftige
Kameraden wurden allezeit bereitwilligſt unterſtützt, Wit=
wen
und Waiſen geholfen und Beerdigungsbeihilfen ge=
währt
. Die Leiſtungen des Vereins auf dieſem Gebiete
ſind nicht zu unterſchätzen. Seit einigen Jahren wird den
Sommer hindurch das militäriſche Scheibenſchießen geübt,
wozu uns von der Großherzoglichen Kommandantur die
Militärſchießſtände zu benützen geſtattet murde. Auch der

Jungdeutſchlandbewegung hat der Verein ſeine Aufmerk=
ſamkeit
ſofort zugewendet, und auf unſere Veranlaſſung
ſchufen die Vereinigten Kriegervereine eine Jugendabtei=
lung
, Jung=Darmſtadt, welche ſelbſtändig unter der Lei=
tung
unſeres bewährten Kameraden Oberbürgermeiſters
a. D. Schäfer ſich ſehr gut entwickelt und fleißig im Ge=
lände
übt. Ich könnte noch ſo manches Neugeſchaffene hier
anführen, aber es ſähe aus nach Selbſtberaucherung, und
ſo will ich es unterlaſſen. Aber eins muß ich noch hervor=
heben
, das iſt der unermüdliche Kampf, den der Verein
gegen die Sozialdemokratie führt und führen muß, wenn
er der Aufgabe, die ihm ſeine Gründer vor 40 Jahren ge=
ſtellt
haben, gerecht werden will.
Nicht darf ich es unterlaſſen, heute herzlichen Dank zu
ſagen allen denen, welche dem Verein in den langen Jah=
ren
Hilfe und Förderung haben angedeihen laſſen. Unter
dieſen ſtehen an erſter Stelle der erſte hohe Protektor des
Kriegervereins, weiland Großherzog Ludwig IV., König
liche Hoheit, mit ſeinen ebenfalls in Gott ruhenden Brü=
dern
, Ihren Großh. Hoheiten den Prinzen Heinrich und
Wilhelm von Heſſen, dann aber auch Dank unſerem jetzigen
Schutzherrn, unſerem geliebten Großherzog Ernſt Ludwig.
Wir werden dieſen Dank am beſten dartun, indem wir das
Andenken der dahingeſchiedenen Fürſten im Verein ſtets
treu bewahren und an der alten Liebe und Verehrung zu
unſerem Großherzoglichen Hauſe feſthalten, jetzt und
immerdar.
Auch allen militäriſchen Kommandoſtellen, der Großh.
Regierung und den ſtädtiſchen Behörden ſpreche ich namens
des Vereins innigen Dank aus für alle Hilfen und För=
derungen
, welche ſie dem Kriegerverein in den 40 Jahren
erwieſen haben. Ich darf hier offen bekennen, ohne dieſe
Unterſtützung wäre es unmöglich geweſen, all das zu er=
reichen
, was wir geſchaffen haben.
Dank muß ich aber noch ſagen allen Kameraden, welche
als Mitglieder und in Vorſtandsämtern treu unter unſerer
Fahne ausgeharrt und in Hingabe für unſere Sache gewirkt
haben. Wir dürfen nicht vergeſſen, daß die Zugehörigkeit
zu einem Kriegerverein, die Uebernahme der damit ver=
bundenen
Pflichten, eine freiwillige Leiſtung der geweſenen
Soldaten iſt, und daß jedes einzelne Mitglied damit ein
gewiſſes Opfer bringt. Darum ihnen allen herzlichen
Dank, unſeren noch lebenden und mit uns fortarbeitenden
Kameraden ſowohl, wie auch denjenigen, welche in den 40
Jahren bereits der kühle Schoß der Erde aufgenommen
hat.
Und ſo wollen wir mit friſchem, fröhlichem Mut das
fünfte Jahrzehnt des Vereins beginnen; wir wollen nim=
mer
ſtille ſtehen, ſondern vorwärts ſtreben in der Ver=
folgung
unſerer hohen Ziele. Wir wollen ſtehen in alter
Treue zu Kaiſer und Reich, das unſere Gründer einſt ge=
holfen
haben aufzurichten; wir wollen fortpflegen die Liebe
zu unſerem Herrſcherhaus und zur engeren Heimat; wir
wollen gute Kameradſchaft halten unter uns und mit
unſeren Brudervereinen zum Wohle unſeres deutſchen
Vaterlandes, unſeres Heſſenlandes und unſeres lieben
Darmſtadt. (Lebh. Beifall.)
An die Anſprache ſchloß ſich
die Ehrung der Gründer
des Kriegervereins. 32 Herren wurden aufgerufen und
nahmen in zwei Gruppen auf der Bühne Aufſtellung.
16 davon haben den Kriegerverein ſeinerzeit gegründet
und ſind ſeitdem auch ununterbrochen die 40 Jahre hin=
durch
Mitglieder des Vereins. Dieſe 16 Herren wurden
mit einer herzlichen Anſprache zu Ehrenmitglie=
dern
ernannt. Die übrigen 16, die, durch Verhältniſſe
gezwungen, dem Verein zeitweilig ferngeſtanden haben,
erhielten als Ehrengeſchenk des Vereins das Prachtwerk
von Becker: Die Großh. Heſſiſche Diviſion in der
Schlacht bei Gravelotte‟. Die Gründer und eine Anzahl
weiterer Kameraden, die auf eine 40jährige ununter=
brochene
Tätigkeit im Kriegerverein zurückblicken können,
erhielten ferner das Haſſia=Ehrenabzeichen für 40 Jahre,
mehrere andere Kameraden das für 25 Jahre.
Im Namen der Gründer ſprach Herr Kaufmann
Roth, der damalige erſte Präſident des Vereins, dem
Vorſtande, insbeſondere dem Vorſitzenden Herrn Haupt=
mann
a. D. Waldecker herzlichſten Dank für die Ehrung
aus. Er ſagte dann weiter: Wenn wir zurückblicken auf
jene große Zeit, in welcher vor 40 Jahren unſer Verein
gegründet wurde, da leuchtet es hell auf in den Augen
der alten Kriegsveteranen. Eine große Begeiſterung über
die glänzenden Erfolge der deutſchen Waffen ging damals
durch unſer Vaterland. Ueberall wurden Kriegervereine
gegründet, um das, was auf blutigem Schlachtfelde er=
rungen
wurde, feſtzuhalten für alle Zeiten, die Liebe zu
Fürſt und Vaterland zu hegen und zu pflegen, die mili=
täriſchen
Tugenden auch in das bürgerliche Leben zu
übertragen, und den bedrängten und notleidenden Kame=
raden
mit Rat und Tat zur Seite zu ſtehen. Dies waren
die Grundgedanken, welche Veranlaſſung gaben, auch hier
einen ſolchen Verein ins Leben zu rufen. Seitdem iſt
vieles anders geworden, die Edelſten der Nation ſind zu
ihren Vätern heimgegangen, doch der Samen, der damals
ausgeſtreut wurde, er hat reiche Früchte getragen. Es
exiſtiert kaum ein Ort von Bedeutung in unſerem lieben
deutſchen Vaterlande, in welchem heute nicht ein Krieger=
verein
beſteht, und hier in Darmſtadt ſind ſogar mehrere
vorhanden. Daß dieſelben in ſchönſter Harmonie neben=
einander
beſtehen und einem Verbande angehören, be=
weiſt
, daß ſie ein und dasſelbe Ziel vor Augen haben,
und daß dies immer ſo bleiben möge, laſſen Sie mich in
dem Rufe und Wunſche zum Ausdruck bringen, die Krie=
gervereine
Deutſchlands, insbeſondere der Darmſtädter
Kriegerverein ſie leben hoch! (Lebhaftes Bravo.)
Darauf hielt auch der 1. Vorſitzende des Kamerad=
ſchaftlichen
Kriegervereins, Herr Kaufmann Hahn, eine
Anſprache, in der er zunächſt einen kurzen Abriß aus der
Geſchichte des Vereins ſeit ſeiner Gründung gab, alle be=
ſonderen
Ereigniſſe erwähnte, zu denen beſonders die
Stiftung der erſten Fahne gehörte. Als ſolche wurde
nämlich dem Verein von der Stadt Darmſtadt die Fahne
der ehemaligen Bürgergarde von 1848 überlaſſen, bis es
dem Verein 1881 möglich war, aus eigenen Mitteln eine
neue Fahne zu beſchaffen. Mit dem herzlichen Widerhall
auslöſenden Wunſch, daß der Verein auch fernerhin wach=
ſen
, blühen und gedeihen möge in Treuen für Kaiſer und
Reich, für Fürſt und Vaterland, ſchloß der Redner.
Es folgte die Entgegennahme von
Gratulationen.
Der erſte Gratulant war der 1. Vorſitzende der Haſſia,
Generalmajor à la suite Frhr. von Heyl, der den
beiden Vereinen die Glückwünſche der Haſſia über=
brachte
und in einer ſehr herzlich kernigen Anſprache be=
ſonders
die alten Kameraden ehrte, die der Haſſia 40
Jahre die Treue gewahrt haben: Wenn Sie zurückblicken
auf die 40 Jahre treuer Arbeit, können Sie mit Stolz
ſagen, wir haben ein gutes Werk getan! Der Blick nach
rückwärts muß aber abgelöſt werden durch den nach vor=
wärts
. Helfen Sie uns für unſere Jugend zu ſorgen.
Wenn wir die für uns gewinnen, dann wird, was Sie

geſchaffen haben, erhalten bleiben für alle Zeiten zum
Segen des Vaterlandes. Ich möchte ſchließen mit dem
Wort, das wir unſerem verehrten Herrn Medizinalrat
Vogt in ſeinen Ehrenbecher eingravieren ließen: Für
die Haſſia allezeit 40 Jahre treu bereit.
Bleiben Sie ſo, Kameraden! (Lebhafter Beifall.)
Herr Medizinalrat Vogt, der erſte ſtellvertretende
Vorſitzende der Haſſia, überreichte dem Verein, der ihn
jüngſt zu ſeinem Ehrenmitglied ernannt hat, mit herz=
licher
Anſprache einen Fahnennagel. Daran ſchloß ſich
eine große Reihe weiterer Gratulationen und Ueberrei=
chung
von Ehrengaben. So ſprachen Glückwünſche aus
der Kameradſchaftliche Kriegerverein, der einen Fahnen=
nagel
überreichte, Kriegerverein Germanig I, der eine
Fahnenſchleife ſchenkte, der Marineverein, der ebenfalls
einen Fahnennagel überreichte. Namens der in der
Darmſtädter Turnerſchaft zuſammengeſchloſſenen Vereine
ſprach Herr Georg Maurer herzlichſte Glückwünſche
auf weitere gute Kameradſchaft aus. Der Krieger= und
Militärverein Blücher ſchenkte eine, Fahnenſchleife,
ebenſo der Militärverein und die Kampfgenoſſenſchaft, die
Soldaten=Kameradſchaft Worms ſtiftete einen Fahnen=
nagel
. Der Militärverein Germania II, Militärverein
Graf von Haeſeler ſprachen herzlichſte Glückwünſche aus.
Hauptmann Waldecker überbrachte die Wünſche ſei=
nes
Vereins dem Kameradſchaftlichen Kriegerverein und
überreichte dieſem ebenfalls eine Fahnenſchleife mit dem
Gelöbnis guter Kameradſchaft.
Das Niederländiſche Dankgebet, geſungen von dem
Maſſenchor, beſchloß den Feſtakt.
Der Nachmittag brachte zunächſt den rieſigen und in
ſeinen Einzelheiten ſehr impoſanten und ſchönen
Feſtzug,
Von den verſchiedenen Aufſtellungspunkten marſchier=
ten
die vier Hauptabteilungen pünktlich an, ſo daß ſich der
Feſtzug ganz entgegen ſonſtiger Uebung pünktlich in
Bewegung ſetzen konnte. Der Zug ging zunächſt am Krie=
gerdenkmal
vorbei zum Reſidenzſchloß, wo die Groß=
herzogliche
Familie den Zug anſah, reſpektive der
Großherzog ihn abnahm. Dann gings durch Rhein=,
Wilhelminen= und Karlſtraße uſw. zum Feſtplatz. Der
Feſtzug war über dreiviertel Stunden lang. Er mar=
ſchierte
in muſterhafter Ordnung, die der Zugleitung des
Herrn Leutnants der Reſerve Schimmelbuſch, der in
der Paradeuniform der Jäger zu Pferde dem Zuge ſelbſt
voranritt, alle Ehre machte. Im Zuge fielen als beſon=
ders
ſchön auf die Jungdeutſchlandgruppen, die Marine=
vereine
, die einen Kreuzer und ein Torpedoboot mitführ=
ten
, die Poſtbeamten mit einer Kapelle von Poſtillonen
und den Depeſchenradlern, vor allem die ſchneidigen Ka=
vallerievereine
, mit denen Abordnungen faſt ſämtlicher deut=
ſcher
Kavallerie=Regimenter in den verſchiedenſten Unifor=
men
ritten und denen als Walküre Fräulein Jäger
ſpeer= und ſchildgewappnet voranritt. Dann die
Metzgergeſellen mit den horngeſchmückten Rädern, die
Bäckergehilfen, die eine rieſige Bretzel mitführten, und die
Kriegervereine mit den Feſtwagen der Germania.
Im übrigen verzeichnete das Zugprogramm folgende
Vereine uſw.: 1. Fanfarenbläſer zu Pferd, 2. Gruppe
Jungdeutſchland mit Feſtwagen, 3. Spielleute der Frei=
willigen
Feuerwehr, 4. Muſikkapelle, 5. Freiwillige Feuer=
wehr
, 6. Präſidium der Kriegerkameradſchaft Haſſia‟, 7.
Feſtausſchuß, 8. Kriegerverein Pfungſtadt, 9. Kriegerverein
Haſſia‟ Rohrbach, 10. Turngemeinde Darmſtadt, 11. Turn=
gemeinde
Beſſungen, 12. Turngeſellſchaft Darmſtadt, 13.
Turnverein Darmſtadt, 14. Marineverein Frankfurt a. M.,
15. Marineverein Oberlahnſtein, 16. Marineverein Wies=
baden
, 17. Marineverein Worms, 18. Marineverein Lud=
wigshafen
, 19. Marineverein Gießen, 20. Marineverein
Alzey, 21. Marineverein Mainz, 22. Marineverein Kreuz=
nach
, 23. Marineverein Bingen, 24. Marineverein Oſthofen,
25. Marineverein Heidelberg, 26. Marineverein Franken=
tal
, 27. Marineverein Mannheim, 28. Marineverein Höchſt
a. M., 29. Marineverein Darmſtadt mit Feſtwagen, 30. Poſt=
unterbeamtenverein
.
II. Abteilung. 31. Spielleute der Sanitätskolonne,
32. Muſikkapelle, 33. Militärverein Germania Ober= Ram=
ſtadt
, 34. Soldatenverein Worms, 35. Krieger= und Mili=
tärverein
Erzhauſen, 36. Krieger= und Militärverein
Traiſa, 37. Militärverein Pfungſtadt, 38. Gärtnerverein
Feronia mit Feſtwagen, 39. Kriegerverein Zwingenberg,
40. Landwehrverein Offenbach, 41. Kriegerverein Ober=
Ramſtadt, 42. Metzgergeſellenverein Darmſtadt, 43. Verein
ehemaliger 117er Worms, 44. Militär= und Veteranenver=
ein
Klein=Zimmern, 45. Kriegerverein Griesheim bei
Darmſtadt, 46. Veteranenverein Mainz, 47. Kameradſchaft=
licher
Kriegerverein Darmſtadt mit Feſtgruppe.
III. Abteilung. 48. Spielleute 115er, 49. Muſik=
kapelle
, 50. Militärverein Alsfeld, 51. Kriegerverein Gie=
ßen
, 52. Kriegerverein Jugenheim an der Bergſtraße, 53.
Kriegerverein Meſſel, 54. Krieger= und Militärverein Ar=
heilgen
, 55. Metzgerklub Brüderſchaft, 56. Soldatenverein
Zwingenberg an der Bergſtraße, 57. Soldatenkameradſchaft
Worms, 58. Beſſunger Bürgerverein, 59. Kavallerieverein
Gießen, 60. Verein ehemaliger 24. Dragoner, Mainz, 61.
Verein ehemaliger 13. Huſaren, Frankfurt a. M., 62. Ver=
ein
ehemaliger 1. Bayeriſche Ulanen, Frankfurt a. M.,
63. Kavallerie= und Trainverein, Friedberg, 64. Kavallerie=
verein
Worms, 65. Kavallerieverein Frankfurt a. M., 66.
Verein ehemaliger 13. Huſaren, Mainz, 67. Verein ehema=
liger
Heſſ. Garde=Dragoner, Frankfurt a. M., 68. Kavalle=
rieverein
Darmſtadt mit Feſtgruppe, 69. Krieger= und Ve=
teranenverein
Nieder=Ramſtadt=Waſchenbach, 70. Krieger=
und Militärkameradſchaft Ober=Roden, 71. Evangeliſcher
Arbeiter= und Handwerkerverein, Darmſtadt,
IV. Abteilung. 72. Spielleute 115er, 73. Muſik=
kapelle
, 74. Militärverein Eſchollbrücken, 75. Darmſtädter
Sportklub 1905, 76. Kriegerverein Crumſtadt, 77. Bäcker=
gehilfen
=Fachverein, Darmſtadt, 78. Militärverein Roß=
dorf
, 79. Kriegerverein Bensheim, 80. Friſeur= und Pe=
rückenmacher
=Innung Darmſtadt, 81. Krieger= und Solda=
tenverein
Ober=Ingelheim, 82. Krieger= und Militärverein
Braunshardt, 83. Krieger=Bund Bingen, 84. Krieger= und
Militärverein Graf von Häſeler‟ Darmſtadt, 85. Krieger=
und Militärverein Blücher‟ Darmſtadt, 86. Militärverein
Germania II Darmſtadt, 87. Kriegerkameradſchaft Ger=
mania
Darmſtadt, 88. Kampfgenoſſenſchaft Darmſtadt, 89.
Militärverein Darmſtadt, 90. Spielleute, 91. Muſikkapelle
92. Kriegerverein Darmſtadt mit Feſtgruppe.
Tauſende von Menſchen ſahen den Zug in den Stra=
ßen
an und Tauſende folgten zum Feſtplatz, der trotz ſei=
ner
Größe ſich zeitweilig faſt zu klein erwies.
Nach Ankunft des Feſtzuges auf dem Feſtplatz fan=
den
an vier verſchiedenen Punkten ſtatt:
Die Weiheakte
des Marinevereins, des Kavallerievereins, des Krieger=
und Militärvereins Blücher und des Krieger= und Mili=
tärvereins
Graf von Haeſeler Der
Kavallerieverein
hielt ſeinen Fahnen=Weiheakt in der Gewächshalle ab,
die mit Tannengrün und Fahnen ſchön und ſinnig ge=
ſchmückt
war. Dem Feſtakte wohnten Herr General

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 20. Juli 1914.

Nummer 197.

v. Becker, die Kommandeure und viele Offiziere der bei=
den
Dragoner=Regimenter als Ehrengäſte bei.
Die Begrüßungsrede hielt der 1. Vorſitzende des Ver=
eins
, Herr Leutnant d. R. Schimmelbuſch. Im
Namen des Kavallerievereins entbot er kameradſchaft=
liches
Willkommen und dankte herzlichſt für das zahlreiche
Erſcheinen. Insbeſondere begrüßte er die ſehr verehrten
Herren Ehrengäſte, Herrn General v. Becker, die Offi=
ziersabordnungen
der Dragoner=Regimenter 23 und 24
mit ihren Kommandeuren, Oberſtleutnant Frhr. v. Bran=
denſtein
und Oberſtleutnant Zierold, den Vertreter
des Kriegervereins, Hauptmann v. Olberg, die von
nah und fern herbeigeeilten Brudervereine, ſowie den
Geſangverein Teutonia, der die Feier durch Geſangsvor=
träge
verſchönen half. Der junge Verein ſtehe heute vor
einem bedeutſamen Wendepunkt ſeines Daſeins, der ihm
die Erfüllung des Ziels ſeiner innigſten Wünſche, die
Standarte, bringen ſoll. Durch das außerordentliche Ent=
gegenkommen
und die große Opferwilligkeit der ſehr ver=
ehrten
Ehrenmitglieder allein nur ſei es möglich geweſen,
das in einer derart kurzen Zeit zu erreichen. Den Ehren=
mitgliedern
ſei darum an erſter Stelle herzlichſt gedankt.
Im weiteren gedachte der Redner in kernig=dankbaren
Worten der Tätigkeit des früheren 1. Vorſitzenden, Leut=
nant
a. D. Monnard, der dem Verein leider vor wenigen
Monaten durch den Tod entriſſen und an deſſen Grabe
man am heutigen Tage, der ſein Ehren= und Freudentag
hätte werden ſollen, einen Kranz in dankbarem Erinnern
niedergelegt. Redner ſchloß: Die Standarte ſoll den
Mittelpunkt bilden, um den wir uns ſcharen, ſie ſoll uns
eine ſtete Mahnerin ſein, feſt zuſammen zu ſtehen, allezeit
gegen äußere und innere Feinde zum Wohle unſeres ge=
liebten
Vaterlandes in unwandelbarer Treue zu Kai=
ſer
und Landesfürſt. Dieſer Treue äußeren Aus=
druck
zu verleihen, bitte ich Sie, mit mir zu rufen: Se.
Maj. der Kaiſer, Se. Königl. Hoheit der Großherzog
hurra, hurra, hurra!!!
Fräulein Jäger ſprach hierauf mit ſchöner Beto=
nung
einen ſinnigen Prolog. Dann wurde die Standarte
enthüllt, und Herr Rittmeiſter d. R. Dr. Bopp, Ehren=
mitglied
des Kavallerievereins, hielt die
Feſtrede.
Kameraden! Nun iſt ſie vor uns hingetragen, die lang
erſehnte Standarte des Vereins. Unſere Gedanken eilen
zu jener Zeit zurück, da wenige wackere alte Reitersleute
dieſen Bund gegründet, der nun ſo ſtolz herangewachſen iſt.
Laut und leiſe hat man damals gefragt,, fragt es da
und dort vielleicht noch jetzt, ob es nötig ſei und nicht auch
ein Zug der Zerſplitterung, daß die alten Reiter ſich in
beſonderem Kreis zuſammenſchlöſſen.
Gewiß, wir bilden ein großes Ganzes mit all den
wackeren Männern, die, heute hier zuſammengeſtrömt, ſtolz
auf ihre Dienſtzeit, treu dem Eid, den ſie einſt geleiſtet.
Kaiſer und Reich, Fürſt und Land, Volk und Heer, das
ſind und bleiben für uns Begriffe, untrennbar voneinander
und uns mit allen einend. die gleich uns die Waffen ge=
tragen
. Aber wie es nicht die ſchlechteſte Eigenart deut=
ſchen
Weſens iſt, daß wir, im großen Reich geeint, in den
einzelnen Stämmen ein reiches Sonderleben führen, das
durch die Pflege der Eigenart einen geſunden Wettbewerb
der Stämme wachhält und immer wieder befruchtend auf
das große Ganze einwirkt, ſo zerſplittert es nicht, nein, es
vertieft und veredelt die Bewegung, wenn die einzelnen
Waffen auch im Bürgerſtand die Erinnerung an ihre
Dienſtzeit, an den beſonderen Zauber jener Tage pflegen
und wachhalten.
Viel beſſer, als im bunten Gemiſch mit den Brüdern
anderer Waffen, die uns an Zahl ſo überlegen ſind, können
wir im kleineren Kreiſe wieder aufleben laſſen die Zeiten
frohen Reiterlebens. Vergeſſen die kleinen und großen
Schmerzen jener Tage. Heller und leuchtender die Erin=
nerung
an all das Schöne, das unſere Waffe uns gegeben.
An manchen wilden, ſtürmenden Ritt, mit gefällter Lanze,
beim Schmettern der Trompeten, an manch brauſendes
Hurra in der Attacke, an manchen kühnen Patrouillenritt
durch den ſchweigenden Wald, über grüne Wieſen, über
Stock und Stein, beim grauenden Morgen, in glühender
Sommerhitze oder beim Blinken der Sterne. An manchen
kühlen Steigbügeltrunk, an liebe Kameraden, an manchen
frohen Abend im Manöverquartier, an ein friſches Mädel,
an manchen kühnen Sprung über Hecke und Graben, und
an ſo manchen Sturz; an frohe und ſchwermütige Lieder,
wenn es wieder zur Heimat ging.
An all das ſollſt du, buntes Zeichen, uns erinnern.
Ungleich deinen glücklicheren Schweſtern, den ruhm=
reichen
Standarten der deutſchen Reitergeſchwader, die ſo
manche blutgetränkte Wahlſtatt geſehen, wirſt du niemals
beim Schlagen der Pauken vor die Front deutſcher Reiter
gebracht, niemals beim Dröhnen der Trompeten zum An=
griff
entfaltst werden; niemals wird ſich um dich der
hütende Standartenzug ſcharen, bereit, dich, Symbol der
Ehre, bis zum letzten Blutstropfen zu ſchirmen. Du wirſt
nicht ſiegreich grüßend über das Blachfeld dahinreiten.
Doch auch du wirſt ein Zeichen ſein, in dem wir im
bürgerlichen Leben ſiegen wollen. Wie du uns umflort
zur letzten Ruheſtatt begleiten wirſt, ſollſt du auch unſere
frohen Tage anführen. Du ſollſt der Stolz der Kameraden,
ein Mahner ſein, unſeren Eid treu zu wahren, unſere Ehre
fleckenlos zu halten, auch im Leben tapferen Reitergeiſt zu
zeigen.
Und wenn es dermaleinſt zum letzten gewaltigen Rin=
gen
um deutſches Weſen kommt das wir in Oſt und Weſt
heraufdämmern ſehen, wenn der Ruf an das letzte Auf=
gebot
ergeht, wenn es auch für Vater und Greis gilt, den
heimiſchen Herd mit allem, was uns lieb, zu ſchützen, dann
wirſt auch du vielleicht ein einzigesmal zum ernſten Kampf
enthüllt werden, zum Siegen oder Untergehen. Immer
aber mögen unter deinem Rauſchen, ſei es zur Freude, ſei
es zum Streite, Männer ſich ſcharen, die gleich uns ihr
Lebens= und Sterbensbekenntnis als deutſche Reiter in den
Ruf zuſammenfaſſen: Kaiſer und Reich, Fürſt und Land,
Volk und Heer, hurra, hurra, hurra!
Der Ehrenpräſident des Vereins, Herr Major
Schörke, nahm hiernach die Weihe der Standarte vor
und übergab ſie dem Vorſitzenden des Vereins in Obhut.
Dieſer überreichte ſie dem Standartenträger Herrn
Schwieder, der ſie mit herzlichem Dank und dem Ge=
löbnis
, ſie treu zu bewahren, übernahm.
Mit einem weiteren Prolog überreichte Frl. Marie
Horſt eine von den Frauen und Jungfrauen geſtiftete
Standartenſchleife. Eine große Reihe von Glückwünſchen
der Brudervereine, Ueberreichung von Fahnennägeln und
Fahnenſchleifen uſw. ſchloß ſich an. Der Vorſitzende,
Leutnant d. R. Schimmelbuſch, ſprach allen Gratu=
lanten
den herzlichen Dank des Vereins aus. Der ge=
meinſame
Geſang des Kavallerieliedes beſchloß die Feier.
Die Berichte über die anderen Feiern mußten
wegen Raummangels zurückgeſtellt werden. Der Feſttag
vurde im übrigen ausgefüllt durch Militärkonzerte, Ge=
ſangsvorträge
, Darbietungen der Darmſtädter Turner=
ſchaft
uſw. Im Orangeriehaus wurde getanzt.

Es ſei nochmals darauf hingewieſen, daß heute
die zweite Aufführung des Feſtſpiels Armin der Be=
freier
ſtattfindet. Karten ſind zum Vorzugspreiſe im
Vorverkauf in der Muſikalienhandlung Arnold ( Wil=
elminenſtraße
) und nachmittags an der Kaſſe des Feſt=
latzes
zu haben.
Um Irrtümern vorzubeugen, wird uns mitgeteilt, daß
die Muſik zu dem Feſtſpiel Armin der Befreier
on Herrn Geheime Hofrat Willem de Haan eigens
zu dem Stück komponiert worden iſt.

Die Nordlandreiſe des Kaiſers.

* Baleſtrand, 18. Juli. Der Kaiſer machte
heute morgen einen mehrſtündigen Landausflug.
Nach der Rückkehr an Bord nahm er den Vortrag des
Chefs des Militärkabinetts entgegen. Nachmittags um
4 Uhr verließ der Courier nach Berlin die Jacht. Gegen
5 Uhr hielt General Freiherr v. Freyberg einen kriegs=
geſchichtlichen
Vortrag.

Luftfahrt.

* Malmö, 18. Juli. Der deutſche Flieger
Wieting mit Geh.=Rat Albert als Fluggaſt iſt
heute abend 6,01 Uhr hier gelandet. Wieting war um
8,10 Uhr vormittags in Johannisthal aufgeſtiegen und
hatte in Warnemünde eine Zwiſchenlandung vorge=
nommen
.
* Paris, 19. Juli. Bei dem im Tuileriengarten
ſtattgehabten Aufſtieg der Freiballons, welche an
dem Wettflug des Großen Preiſes des Aeroklubs von
Frankreich teilnehmen, ereignete ſich ein ſchwerer Unfall.
Der franzöſiſche Ballon Toto, in deſſen Korb ſich der be=
kannte
Luftſchiffer Banchet als Lenker und Duval als
Fluggaſt befanden, ſtieß an einen Baum, ſo daß das Netz
zerriß. Der Ballon flog davon, während der Korb mit
dem Netz zu Boden ſtürzte. Die beiden Luftſchiffer
erlitten ſehr ſchwere Verletzungen. Der Zuſtand Duvals
ſoll hoffnungslos ſein. Für den Wettflug ſind 24 Ballons
angemeldet, darunter die deutſchen Ballons Leipzig,
Lenker Apfel, Breslau, Lenker Haben, und Barmen,
Lenker Henoch.
* Paris, 19. Juli. Wie aus Madrid gemeldet wird
ſtürzte das Flugzeug des ſpaniſchen Fliegers Avaro.
als dieſer eine Notlandung unternahm, bei Aranda auf
einen mit acht Perſonen beſetzten Bauernwagen. Ein
Kind wurde getötet, die ſieben anderen Inſaſſen des Wa=
gens
ſchwer verletzt. Auch der Flieger erlitt ernſte Ver=
letzungen
.

Die Lage in Albanien.

* Durazzo, 18. Juli. Die Aufſtändiſchen
aben eingewilligt, auch mit den Geſandten
Deutſchlands und Oeſterreich=Ungarns zu
verhandeln. Sie ſandten ihnen Briefe, in denen ſie
eine Zuſammenkunft für den 22. Juli vorſchlagen.
Hauptmann Fabius hat infolge von Bemerkungen,
die der Fürſt ihm gegenüber bei der Beſichtigung der
Verteidigungswerke machte, ſeinen Abſchied genommen.
* Durazzo, 18. Juli. Zwei in Valona deſer=
tierte
albaniſche Gendarmerieoffiziere ſind hier ver=
haftet
worden.
* Durazzo, 18. Juli. Fürſt Wilhelm beſichtigte
geſtern abend ſämtliche Geſchützabteilungen, um auch
gleichzeitig für die neu angekommenen Gebirgsgeſchütze
ntſprechend günſtige Poſitionen feſtzuſtellen. Da ſich der
Fürſt bei dieſer Gelegenheit an den Bildhauer Gurſch=
ner
wandte, um deſſen Meinung über die Geſchützpoſi=
tionen
zu hören, fühlte ſich der anweſende verantwort=
iche
Artilleriekommandant, der holländiſche Hauptmann
Fabius, zurückgeſetzt und überreichte ſeine De=
miſſion
.
* Durazzo, 19. Juli. Geſtern abend um 11 Uhr
begannen ein lebhaftes Gewehrfeuer und eine
heftige Kanonade gegen angeblich vorrückende Aufſtändi=
ſche
, die bis 12 Uhr 30 Minuten dauerten. Später ſtellte
ſich heraus, daß es ſich um einen falſchen Alarm
handelte.

Aus Mexiko.

New=York, 18. Juli. Der Korreſpondent der
World in Waſhington führt die Worte eines vertrauten
Ratgebers des Präſidenten Wilſon an, wonach die Ver=
einigten
Staaten darauf beſtehen, daß Carranza ſich der
Entſcheidung der Kommiſſion für die Schadenerſatz=
anſprüche
bei der endgültigen Regelung aller
Schulden Mexikos den Ausländern gegen=
über
unterwirft. Die Unterwerfung müſſe der Aner=
kennung
Carranzas durch die Vereinigten Staaten voraus=
gehen
. Wilſon ſei dagegen, daß die Militärdiktatur in
Mexiko fortbeſtehe, er werde ſich aber der Fortdauer
derſelben für einige Wochen nicht widerſetzen, um
Carranza zu ermöglichen, die Ordnung wiederherzuſtellen
und die Wahlen vornehmen zu laſſen.
*Waſhington, 18. Juli. Bezüglich der Abſicht
der mexikaniſchen Konſtitutionaliſten, die
Uebernahme der Schulden Huertas abzu=
lehnen
, ſind, wie aus authentiſcher Quelle verlautet,
noch keine Schritte unternommen worden. Wie im
Staatsdepartement erklärt wird, ſoll über dieſe Ange=
legenheit
erſt verhandelt werden, wenn die neue Regie=
rung
in Mexiko tatſächlich im Amte iſt und ihre Haltung
gegenüber der Schuldenfrage offiziell dargelegt hat.

Literariſches.

Böttners Garten=Taſchenbuch. Mo=
natskalender
und Nachſchlagebuch für die praktiſchen Ar=
beiten
im Garten. 11.20. Tauſend. Frankfurt a. O.,
Verlag von Trowitzſch u. Sohn. In Leinen gebunden
1,20 Mk. Dieſe Neubearbeitung des bereits in über 10000
Exemplaren verbreiteten praktiſchen Gartenbuches gibt
nicht nur, wie bisher, eine Ueberſicht über die wichtigſten
Arbeiten im Garten, nach Monaten geordnet (alſo einen
immerwährenden Gartenkalender), ſondern ſie iſt zu
einem eigenartigen Gartennachſchlagebuch ausgeſtaltet
worden, das auf alle wichtigen Fragen der praktiſchen
Gartentätigkeit ſtets kurze und klare Antworten gibt.

Letzte Nachrichten.

(Wolffs telegr. Korreſp.=Bureau.)
* Berlin, 19. Juli. Die Norddeutſche Allgemeine
Zeitung ſchreibt in ihrer Wochenrundſchau: In den Aus=
laſſungen
der europäiſchen Preſſe zu der in dem Ver=
hältnis
Oeſterreich=Ungarns zu Serbien
obwaltenden Spannung machen ſich immer mehr Stim=
men
geltend, die anerkennen, daß Oeſterreich=Ungarns

Verlangen, eine Klärung der Beziehungen zu Serbien
herbeizuführen, berechtigt iſt. Dabei ſchließen wir uns
der an mehr als einer Stelle ausgedrückten Hoffnung an,
daß durch ein rechtzeitiges Einlenken der ſerbiſchen Re=
gierung
das Entſtehen einer ernſten Kriſis vermieden
werde. Jedenfalls läßt es das ſolidariſche Intereſſe Eu=
ropas
, das bisher in der langen Balkankriſis in der Wah=
rung
des Friedens unter den Großmächten zur Geltung
kam, erwünſcht und geboten erſcheinen, daß die Ausein=
anderſetzungen
, die zwiſchen Oeſterreich=Ungarn und Ser=
bien
entſtehen können, lokaliſiert bleiben.
* Peſt, 19. Juli. Heute iſt die Anklageſchrift
gegen die Handelsſchüler Jakob Schäfer und Rudolf
Hercigonja veröffentlicht worden. Schäfer iſt 1895
geboren und angeklagt, am 20. Mai 1914 gegen den Banus
Skerlecz einen Meuchelmordverſuch unternommen zu
haben, an deſſen Ausführung er nur durch den Polizei=
offizier
Bedekovich verhindert worden ſei. Hereigonja iſt
1896 geboren und angeklagt, Schäfer zu dem Anſchlage
überredet und wiederholt geäußert zu haben, daß Atten=
tate
gegen hochſtehende Perſonen, wie den Erzherzog
Franz Ferdinand, Graf Tisza und andere, notwendig
ſeien. Hierdurch ſolle Anarchie hervorgerufen und der
Einbruch der ſerbiſchen Armee zum Zwecke der Vereini=
gung
Kroatiens mit Serbien erleichtert werden.
* Paris, 19. Juli. Gegen den Temps wurde wegen
der vorzeitigen Veröffentlichung der An=
klageſchrift
des Oberſtaatsanwalts Herbeaux gegen
Frau Caillaux das Strafverfahren eingeleitet.
* Paris, 19. Juli. Die in Toulon unter dem Ver=
dacht
der Spionage verhaftete angebliche deutſche Lehre=
rin
Klara Poxpierſch ſoll den Blättern zufolge erklärt
haben, daß ſie keinerlei Spionage getrieben, ſondern auf
Antrag einer deutſchen Zeitſchrift Artikel über die Opium=
ſucht
bei den franzöſiſchen Seeoffizieren geſchrieben habe.
Es ſoll ſich jedoch herausgeſtellt haben, daß dieſe Angaben
falſch ſind und ſich zwei Obermaate haben verleiten laſſen,
ihr bei ihrer Spionage behllflich zu ſein.

Zur Nichtbeſtätigung des Zaberner Bürgermeiſters.
* Straßburg, 19. Juli. Zu der Meldung, daß der
Statthalter der Wiederwahl des Bürgermei=
ſters
Knöpffler in Zabern ſeine Genehmigung
verſagte, ſchreibt die Straßburger Poſt u. a.: Die
Nichternennung kann nicht nur aus gewiſſen Einzelheiten
heraus beurteilt werden, ſondern aus dem tieferen Grund,
daß der Typus des zweideutigen Elſäſſers, der äußerlich
ein loyales und perſönliches Verhalten und in amtlichen
Stellungen eine gewiſſe Zurückhaltung zur Schau trägt,
einen rückhaltloſen Anſchluß an das Deutſche Reich aber
nicht fand, aus den öffentlichen Aemtern Elſaß= Lothrin=
gens
verſchwinden muß, wenn die Verhältniſſe in dieſem
Lande geſunden ſollen. Der Mann in Elſaß=Lothringen,
der offen ſagen kann, Knöpffler ſei ein Förderer des deut=
ſchen
Gedankens und ſo ein einwandfreier Bürgermeiſter,
muß wohl noch gefunden werden. Iſt er es aber nicht,
ſo kann er auch nicht Bürgermeiſter in Zabern bleiben,
dazu hat der Fall Zabern die öffentliche Meinung, in
Deutſchland zu ſehr aufgewühlt. Die Nichternennung
Knöpfflers iſt der Prüfſtein für die Politik des Statthal=
ters
v. Dallwitz. Es kann ihm nicht gleichgültig ſein, daß
er damit die elſaß=lothringiſche Zentrumspartei, die in
ihrer Mitte eine Anzahl loyaler und zur Mitarbeit im
deutſchen Sinne bereiter Männer zählt, und mit deren
politiſcher Macht er rechnen muß, vor die ſehr ſchwere
Frage ſtellt, ob ſie wegen Knöpffler der neuen Regierung
ihre Mitarbeit nun verweigern ſoll oder nicht. Daß der
Statthalter nicht den Opportunitätsſtandpunkt eingenom=
men
hat, ſondern der politiſchen Zweideutigkeit in natio=
naler
Beziehung den Kampf anſagt, muß ihm die ehrliche
Sympathie aller Deutſchgeſinnter Elſaß=Lothringens
ſichern, die rückhaltlos auf die Seite der Regierung treten,
wenn ſie ohne Rückſicht auf Sonderwünſche und Gefällig=
keiten
gegenüber den Parteien eine deutſchnationale Ge=
ſinnung
, die wohl vereinbar mit dem geſunden und echten
elſäſſiſchen und lothringiſchen Partikularismus iſt, als
Vorbedingung eines erſprießlichen Wirkens in den öffent=
lichen
Aemtern Elſaß=Lothringens verlangen.
12 Bergleute umgekommen.
* München, 20. Juli. Auf der Grube Böckſtein
bei Bad Gaſtein ſind ein Oberſteiger und 11 Bergleute
durch Kohlenoxydgaſe umgekommen.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Deutsche Bank Darmstadt
Auslands- und Uebersee-
Geschäfte.
(X,5005

Tageskalender.

Montag, 20. Juli.
Kriegerfeſt im Orangeriegarten: Konzert um 4 Uhr,
Feſtſpiel=Aufführung um 8 Uhr.
Monatsverſammlung des Vereins für Geflügel=
und Vogelzucht Ornis um 8½ Uhr in der Stadt
Pfungſtadt‟
Konzerte: Bürgerkeller um 8 Uhr. Perkeo um
8 Uhr.
Bilder vom Tage. (Bilderauslage unſerer Expedi=
tion
Rheinſtraße 23): Von der Nordlandreiſe des deut=
ſchen
Kaiſers. Zwei neue Weltrekorde deutſcher
Flieger. Porträts vom Tage: Zeichner Waltz gen.
Hanſi Geſandter von Hartwig . Zu den Kämpfen
um Durazzo.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Max Streeſe; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfts=
leben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für den
redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die
Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche werden
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht
zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Nr. 197.

Montag, 20. Juli.

1914.

Männlich

Stud. arch.
4 Sem., ſchon auf Büro gearbeit.,
ſſucht bier oder auswärts Stellung
bei einem Architekten, auch als
Volontär. Gefl. Offerten unter
H 67 an die Exped. (*1343fo

1. Papierfachmann, 24 J., einſ.
gkd., engl. u. franz. Sprachkennt=
niſſe
, fleißig u. ſtrebſam, firm in

Annahme v. Druckaufträgen und
Extra=Anfertigungen, reiſegewandt,
ſucht, geſt. auf la Zeugniſſe, aus=
ſichtsreiche
Lebensſtellung. Off. u.
H 26 an die Exped. (16248a

Wolblich

Zuverläss, jüng
Fräulein
möglichſt aus der Papierbranche,
für eine Filiale in der Nähe Darm=
ſtadts
geſucht. Offert. unt. J 18
an die Exp. ds. Bl. erb. (*1570so

Ehrliche, zuverl., fleißige

welche alle Hausarbeiten ſelbſtänd
beſorgt, zu einzelnem Herrn nach
Mannheim geſucht. Ausführliche
Offerten unter H 76 an die Exped.
(*1384om
ds. Bl. erbeten.

Tüchtige, brave

welche Liebe zu Kindern beſitzt,
bezw. Mutterſtelle vertreten
muß, für mittleren Haushalt
auf das Land (Nähe Michel=
ſtadt
) zum ſofortigen Eintritt
geſucht. Gute Bezahlung wird
zugeſichert. Off. unt. H 64 an
die Exp. erbeten. (16256dso

für Haus=
Mädchen arbeit u.
Servieren ſofort geſucht. (*1577so
Darmſtädter Hof, Pfungſtadt.

ſof. geſucht.
ehrmädchen
(*1285do
Ernst Köhler, Damenfriseur,
Ernſt=Ludwigſtr. 22, 1. St.

Männlich

Gegen Gewinnbeteiligung
vergebe an größere Plätze Fa=
brikationsſtelle
eines lukra=
tiven
Artikels. Anbietung er=
folgt
. Für Einrichtung etc.
ſind Mk. 200. erforderlich.
Nur vertrauenswürdige Re=
flektanten
erfahren näheres d.
Fritz Panser, Mainz,
Stadthausſtraße 25.
(Fr,16315)

(Rahmenmacher) p. ſof. geſ. (*1562s
Gebrüder Engelhardt
mechaniſche Glaſerei, Pfungſtad.
Mehrere kräftige

für dauernd geſucht. Lippmann May,
Weiterſtädterweg 70. (16455so

Junge Leute 2
1534 Jahre alt, erhalten nach ein
monatl. Ausbildung Stellung in
fürſtl., gräfl. u. herſchaftl. Häuſern
Proſpekt frei. Kölner Dienerfach=
ſchule
und Servierlehranſtalt,
Köln, Chriſtophſtraße 7. (I,956
Zimme

4 Zimmer=Wohnung im 2. Stock
mit allem Zubehör per 1. Oktober
(zuverm. Einzuſ. v. 13 Uhr. (15680t

Schone Mahsaree
2 Zim. Küche u. Keller, per 1. Aug.,
ev. ſpät., zu vm. Näh. Wendelſtadt=
(16322t
ſtraße 48, im Laden.

eine 2 Zim.=Wohn.,
Klesstr. 5 neu hergerichtet, p.
1. Aug. Näh. A. Wehrum. (16408t

itelmmenstrasser4

gewähren Vorschüsse gegen börsengängige
Wertpapfere und andere bankmässige
Sicherbeiten.

a ohne Unterbrechung bis 51 Uhr
Geschäftsstunden:
(Samstags bis 3½, Uhr.)

(P,10666

Ludwigshöhstr. 35
2 Zim.=W. ſofort zu verm. (16519ms

zu vermieten.
Heidelbergerſtr. 59 ein ſchöner
Stall, 2 Voxen, 2 Stände, Burſchen=
zimmer
, Sattelkammer, ſowie
Remiſe, per Oktober zu vermieten.
Zu erfr. Riedeſelſtraße 35. (15712t

Obere Hügelſtr. 19, II., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (15698t

ſchön möbl.
Kartſtr. 87, part.,
Zimmer

per ſofort zu verm.

(B15060t

Waldlr. 32
möbl. Zimmer zu verm. (16140t

Kaſinoſtr. 26, part., eleg. möbl.
Zimmer zu vermieten. (16328t

Frankfurterſtraße 32, part.,
ſchönes großes möbl. Zimmer vor=
übergehend
, einfaches Zimmer
dauernd, billig zu verm. (164464

großes, ſehr ſchön möbl. Zimmer
mit Diplomatenſchreibtiſch, per
1. Auguſt zu vermieten. (16197ods

Schützenſtr. 10½, II., möbl. Mſ.
Zim. an ſaub. Arb. ſof. bill. (*1504so

Eliſabethenſtr. 4, II, g. möbl. Zim.
auf jed. Zeitdauer f. ſof. (16081a

Stiftſtr. 83, II. (Ecke Stift= u.
Soderſtr.), großes gut möbl. Zim.
zu verm., Gas, Schreibtiſch uſw.
22 Mk. p. Mon. m. Kaffee. (*1393fc

Roßdörferſtraße 40 ſchöne
möblierte Zimmer mit und ohne
Gas per 1. Aug. zu verm. (15952omf

Gartenſtraße 18, I., 1 gut
nöbl. Zim. ſof. zu verm. (*1651

Saalbauſtr. 26, gut möbl. Zim.
*1590
zu verm. Zu erfr. 2. St.

Alieſtr. 6 einf. möbl. Zim. für
beſſ. Arbeiter zu verm. (*1582of

Neckarstrasse 22, II.,
nächſt d. rot. u. weiß. Dragonerkaſ.,
eleg. mod. möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, ſowie einz. Zimmer für jede
Zeitdauer ab 1. Aug. z. vm. (*1654omf

Laden zu vermieten und ſofort
beziehbar. Das vorhandene In=
ventar
muß käuflich erworben
werden.
(*1171mso

¼1 Schoppen 0.40 ½ Liter (14495a

Waldstr. 2.

Chr. Fink.

ist Kopfwaschen mit den neuesten Wasch-
und elektr. Haar-Trockenapparaten bei den
Spezial-Damen-Friseuren
Friedrich Müller sen. I Fritz Müller jun.
Ludwigsplatz 1
Wilhelminenplatz 2
Kopfwaschen mit Frisur Mk. 1., mit Ondulieren Mk. 1.50
Kinder 75 Pfg.
Spezlalität: Praktische Haarersatzteile zum selbst-
frisieren
auf der Reise.
(15330a
Auffärben verblichener Haararbeiten in I Stunde.

2 mod. Einfamilienhäuſer
28000 und 36000 Mk. zu verkaufen
Beſichtigung nur nach Anmeldung.
Architekt Koban, Gartenſtadt
(15277a
Hohler Weg.

(ſtarke
Sack=Anzug Figur)
Ueberzieher, Handkoffer, Dezi=
malwage
, großer Puppenwagen
billig zu verkaufen. Näh. in der
Expedition.
(*1649

getragene Herren=Anzüge, aud
einzelne Hoſen, Ueberzieher uſw.
Zahle bis zu 30 Mark. Bitt
ſchreiben Sie nur an (15910a

Schloßgaſſe 33 od. Telephon 2097

altes Gold, Platin und Silber
kauft zum höchſten Preis (16279a
Juwelengeschäft Kurtz
Telephon 1202. Pädagogſtr. 2.

f. getragene Herren=Anzüge, ſowie
für Schuhe, Wäſche die beſten
Preiſe. M. Lemler, Obergaſſe 15.
(*1410fso
Poſtkarte genügt.

Auf der Mathildenhöhe iſt
eine äußerſt ſolid und praktiſch
erbaute Villa, enthaltend 9 Zim=
mer
, Küche, Speiſekammer, Bad,
2 geräumige Mädchenzimmer,
3 Balkons, Vor= und größeren
ſchattigen Hintergarten zum Preiſe
von Mk. 68000 zu verkaufen
und nach Wunſch zu übergeben.
Nur ernſte Reflektanten erhalten
weiteren Aufſchluß bei der Firma
Sebastian Eckler, Rheinſtr. 9,
(14697a
Telephon 243.

zahle für getragene Herren= und
Damen=Kleider, Stiefel, Unifor=
men
aller Art. Kaufe auch Boden=
u
. Kellerkram. Poſtkarte genügt.
M. Obstfeld, Kl. Bachgaſſe 7,
(16095a
Telephon 2085.

uche billges Damenrad, wenn
auch reparaturbedürftig. Off.
unter J 34 an die Exp. (*1623go

in Lebensverſicherung werden
zu günſtigen Bedingungen von
erſter Geſellſchaft aufgenommen.
Offerten unter I 98 an die
Expedition erbeten. (*1444fom

unſtreitig beſte Tafel=Kartoffel,
vollwert. Erſatz für Malta, empf.
in Portionen à Mark 1. und
größere Poſten billigſt. (*1545

Fernſprecher 864.

Guten Miltagsliſch
zu 50 Pfg. bei Arheilger,
zum Gambrinus Schuchard=
ſtraße
1
(14791a
Darmst. Wach- u. Schließges., Plakat-,
Eilboten- u. Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Abt. I. Versicherung gegen

Elisabethenstr. 31 Telephon 461

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (13007a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle.

Nächste Verlosungen:
Prinz Heinrich-Flug-Lotterie, p.
Los M. 1., Ziehung am
3. Auguſt.
Gießener Gewerbe-Ausstellungs-
Lotterie, per Los M. 1.
Ziehung am 12. Auguſt
Gothaer Lotterle, per Los Mk.
1., Ziehung. am 12. und
13. Auguſt
(16347a
empfiehlt und verſendet
Philipp J. Schmidt
Kgl. Preuß. Lotterie=Einnehm.
Darmstadt, Rheinstr. 33, Tel. 127.

Gasmotor 2 Ps.
noch im Betrieb, bill. abzugeben.
H. R. Ningler, Mech. Werkstätte,
Landwehrſtraße 47.
(*1454sgo

Adam Kolb
Uhrmachermeister
neben der Stadtkirche.

für Bettfedern u. Daunen.
Beſte Einrichtung am Platz. Lager
in Köper für neue Hüllen. (8260a
Stritzinger, Hölgesſtr. 11, I.

in allen Größen u. für alle Zwecke
billigſt zu verkaufen (16261dso
Eliſabethenſtraße 48.

kreuzſait., unter 6jähriger Garantie
billig zu verkaufen. Teilzahlungen
geſtattet. Guſtav Theiß, Nieder=
Ramſtädterſtr. 31, 1. St. r. (*1650

Zur
Bekämpfung von
Haarausfall,
Schuppen,
Jucken der Kopfhaut
verwenden Sie nur
Dehawa
Die Kopfnerven werden nicht
gereizt, sondern nur die Haar-
papillen
mild zu neuer
Tätigkeitangeregt. Wöchent-
lich
23 mal Sanft in die
Kopfhaut einreiben, daher
sehr sparsam im Verbrauch.
Dehawa-
Haarnährstoff
bildet ein Schutzmittel gegen
Haarkrankheiten, die sich
durch vernachlässigten Haar-
ausfall
einstellen können.
Das Haar wird seidenweich
und glänzend.
jede Flasche enthält neuesten
Spritzverschluß.
Dehawa ist ärztlich ausprobiert
und empfohlen.
Preis p. Fl. M. 2. u. 4..
Depots: Hof-Drog. Schwinn.

Schellenbergs weltberühmtes
20 Jahre jünger‟
auch genannt Exlepäng‟.
Graue Haare
machen alt, man
sollte dieselben
entfernen, denn
man ist nur so
alt, wie man aus-
sieht
. Sieht man
jung aus, ist man
jung, sieht man
alt aus, ist man
alt, niemand frägt
nach dem Ge-
burtsschein
.
Herm. Schellen-
bergs
20 Jahre
jünger auch ge-
nannt
Exlepäng‟
gibt jedem Haar
die früh. Farbe
wieder. Flasche
Mk. 3.50. Ueber
O Jahre erprobt.
Tausende Dankschreiben. Von
Aerzten, Professoren etc. ge-
braucht
u. empfohlen. Goldene
Medaille Leipzig 1913. Färbt
nach und nach unauffällig.
Man lasse sich nichts anderes als
ebensogut aufreden. (16136a
Zu haben boi

Ludwigsplatz 8.

[ ][  ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 20. Juli 1914.

Nummer 197.

Veiseiseu-elds barrrstaut, Fadferbart
Dienstag
Stehplatz . 19 Pfg.
21. Juli 1914
Sattelplatz 40 Pfg.
Fraining-Rennen
Sitzplatz . 60 Pfg.
abends 7 Uhr

Volkstüml. Preise:

1I
Berdistahter Fnlegerreinen. T Amerkamisches Planlschaf
Mitglieder des V. C. D. haben freien Eintritt!

16330

Vurieté-Tenter Perkeg.
Monat Juli täglich abends 8 Uhr (15279a
Riesen-Weltstadt-Orph eum-Programm.
Sparsame, praktische Hausfrauen
benutzen nur den hervorragend leiſtungsfähigen, leichteſten, bequemſten,
wie billigſten und neuen.
Waſchapparat. Preis Mk. 6.50

Völliger Erſatz für die beſte, teuerſte Waſchmaſchine. Wäſcht
alles ohne Ausnahme in wenigen Minuten, nur mit Waſſer und
gewöhnlicher Seife, ſpielend leicht, tadellos rein. Beſtgeeignet für
Kinder= und Krankenwäſche, da die Hände nicht ins Waſſer kommen
Tauſende in Benutzung. Günſtigſte Urteile.

Alleinverkauf:
C. Schnabel, Darmstadt, Bismarckstrase 80.
Verſand nach auswärts am einfachſten durch Poſtnachnahme.
Apparate werden auch gegen Hinterlegung des Betrages und
50 Pfg. täglich Leihgebühr verliehen. Proſpekte frei.
(16514

Saison-Ausverkauf
Preisermäßigung bis 50%
Etagen-Spezialgeschäft f. moderne
Damen-Kleiderstoffe u. Konfektion
W. Lanz
Ludwigsplatz 8½ Ludwigsplatz 8½
16512

Enterlungs=Küren
nach Bergonié auf elektrischem Wege
Orthopädisch-chirurgische Heilanstalt
Dr. med. Emil Wolf
(15019a
DARMSTADT
Rheinstr. 31
Teleph. 729
Sprechstunden: Ausser Mittwochs u. Sonntags tägl. von 25 Uhr.

Ziehung bestimmt 3. August 1914
Geid-Lotterie

zum Besten des Prinz Heinrich-Flugs
1295 Geldgewinne
im Betrag von Mk. 10 200
I. Hauptgewinn
Mk. 6000

1 Gewinn Mk.

1 Gewinn Mk.

2000
1000 un.

Porto und Liste 25 Pfg. extra, bei allen
Lose d 1 Mk., Loseverkaufsstellen oder direkt durch
L. F. Ohnacker, Darmstadt.
(16376a

Me e e
Wie neu wird Jeder miak=Gallſeifegewaſchene
Stoff jeden Gewebes; vorrätig in Paketen zu 55 u. 30 Pf. bei (37562
Friedrich Schaefer, Darmſtadt.

Von der Reiſe
zurück
Frauenarzt
Dr. Hatten
Rheinſtraße 32.
(16513omf

Während meiner Abweſenheit
(*1286do
haben die Herren:
S.=R. Dr. Birnbaum, Georgenſtr.,
S.=R. Dr. Buchhold, Viktoriaſtr.,
S.=R. Dr. Gutenberg, Waldſtr.,
S.=R. Dr. Holländer, Ludwigspl.,
Herr Dr. Kautzsch, Bismarckſtr.,
S.=R. Dr. Markel, Waldſtr.,
die Güte, mich zu vertreten.

Iimer

Dr. Langsdorf
wird bis Mitte Auguſt durch
Dr. Bönning, Mühlſtr. 19
Dr. Holländer, S.=R., Lud=
wigsplat
6
Dr. Hof, Roßdörferſtr. 19
Dr. Markel, S.=R., Waldſtr. 14
Dr. Mayer, Eliſabethenſtr. 70
Dr. Vidal, Stiftſtr. 11
vertreten. (K,16202

Dr. Nahm
istbis Mittellugust verreist
und wird gütigst vertreten durch
die Herren:
Dr. Degen (nach seiner
Rückkehr)
Dr. Hammer,
Geh. Med.-R. Dr. Happel,
Dr. Kautzsch,
(16522
Dr. Loeb.

Dentist
Schaefer
verreist. (*1656om

Neues Reiſe=m
und Theater=Prismenglas
(Henſoldt) für Mk. 60. zu verk.
Anſchaffungspreis Mk. 106..
Offerten unter J 37 an die
(*1625

Expedition d. Bl.

*gem

1 gebraucht. Fahrrad, wie neu,
Mk. 45., 1 neues Fahrrad m.
Torpedo Mk. 65.. Hahn,
Gutenbergſtr. 58. (16477a

Stehpult
für Büro geeignet, billig abzugeb.
1585) Wendelſtadtſtr. 28 (Laden).

Gehrock=, Frack=, Smoking= An=
zuge
, Zylinder zu verleihen.
Rheinſtraße 5, 2. Stock. (14641a

Kein Laden:

Kein Laden!

Fachmännischen Rat und Auskunft in allen
Haar-Arbeiten
erteilt bereitwilligst

(14094a

Ernst Köhler, Spezial-Damenfriseur. HensthndugstraeeSteese

jeder
EEN Art
modern billig solide Ware
in enormer Auswahl! Vielfach lichtbeständ. Druckfarben.
Hausbesitzer höchsten Rabatt Muster bereitwilligst!
Wandstoffe, Leisten, Lincrusta. (13378a
Jean Ganssmann

Schuchardstrasse 14.

Telephon 2278.

uwonn das
Gesicht
mit
Sommer-
sprossen

bedeckt ist. Ein angenehmes, erprobtes und
sicher wirkendes Mittel ist Urallats von
Dr. Albersheim. Preis Mk. 1.75.
Zu haben:
(14654a
Parfümerie F. Tillmann, Elisabethenstr. 21 u. Marktstr. 3.

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829. (5564a

Harte Salami, ganz harte.
Trockene Winterw., fein u. pikant. aus bestem unters. Roß-, Rind- u. Schweine-
Heisch, à Pfd. 110 Pf. Desgl. feste Knackwurst u. Zungenwurst à Pfd. nur 70 Pf.
Versand Nachnahme. Nur Anerkennung und Nachbestellung. (14669a
A. Schindler, Wurstfabrik, Chempitz 1. Sa. 32.

Eleganter Damen-Frisier-Salon.

Peinlich saubere Bedienung.

Tatente
Gobradchsmuster & Warchzeichen
Opl. inu. Klemens Hersaberd u. C0.
Patent- und Ingenieur-Büro (11223a
Rheinstr. 19, I. Darmstadt Telefon 1695


mahers Medizingl=Berbaseiſe
ſehr zuträglich und wirkt Wunder
bei
(II,16515
Hautausſchlägen.
Frau J. Erichſen, Flensburg.
Herba=Seife à Stck. 50 Pf. 30%
verſtärktes Präparat 1 Mk. Zur
Nachbehandlg. Herba=Ereme à
Lube 75 Pfg. Glasdoſe Mk. 1.50.
Z. h. i. all. Apotheken, Drogerien
und Parfümerien.

Lasherd, Zſlam., zu verkaufen.
Karlſtr. 115, 3. St. (*1655

Uer eeseterht

Kafen Hiöusebonren füche.
LLäuse, Käfen, Moffen, Ameisen
beseifigt unterGerankie schnell. gewissenhaft
billigsf mit neuesten erprobfen Hitteln. Für
ganze Anwesen, Böckereien, Hotelz.pp.:
versicherung beibilligster Jahresvergütung.
Zur Selbsfhifegebe z . BeBehördenpp
Sudeinreine
mibestenEr=
Plittelin Packung
folgeneinge-
FUhrf.
vonsopfg ansb.
Kostenfreier Besuch.

e
Mte
Seeee

(1314a)

Me

ſparen Ste beim Einkauf Ihrer
Zigarren und Zigaretten.
la Vorſtenlanden . . . . Mk. 3.50
la Rieſenpflanzer . . . . Mk. 4.00
(300 Stück franko Nachnahme)
Ia 5 Pfg.=Zigaretten, Gold=)
mundſtück, Mk. 25.00, Ia 4 Pfg.=S
Zigaretten, Goldmundſtück, Mk.
20.00, Ia 3 Pfg.=Zigaretten,
Goldmundſtück, Mk. 15.00.
1000 Stück ſortiert Mk. 20.50 franko
Nachnahme. Einzig und allein bei
Julius Dick, Schwepnitz
Poſtfach Nr. 111. Erſte u. alleinige
Fabrik mit direktem Verſand an
Private.
(2327a

Bettfedern
Dämpf. u. Reinigung n. neuſtem
Spſtem. Lager in Barchenten und
Bettfedern in allen Preislagen
Leonh. Menger,
Bismarckſtr. 58. Tel. 1608. (10379a

Ich war am Leibe mit einer
Flechte
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuckers Patent-
Medizinal-Selfe das Uebel be=
ſeitigt
. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 M.,
ſondern 100 M. wert. Sere. M.;
(In drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50). Dazu Zuckoch-
Creme (50 u. 75 Pf.) Bei Fr.
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drogerien, Georg Liebig Nachf.,
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank.
Parfümerie. (E,2276