Darmstädter Tagblatt 1914


Samstag, den 28. November.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
monatlich 60 Pfg.; Ausgabe B imit Illuſtriertem
10 Pfg., ausw 20 Pfg.: Familienanze gen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblitt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile grutt Gen 39,2B19.;
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſelungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auewärts. 75 Pfg.;
enigegen: die Geſchäftsſtell Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabatt nach Torif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rhe nſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Veranwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenerre d. es In= und Auslandes. Bei
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr. 328.

Samstag, den 28. November.

1914.

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Der türkiſche Krieg. Ein engliſches Linienſchiff in die Luft geflogen. Entſchädigungen
an Luxemburg. Die wirtſchaftliche Lage in Oeſterreich. Kühne Tat eines deutſchen Unterſeebootes.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 27. Nov. (W. T. B.
Amtlich.) Eine Beläſtigung der flandriſchen Küſte
durch engliſche Schiffe fand auch geſtern nicht ſtatt.
Auf der Front des weſtlichen Kriegsſchau=
platzes
ſind keine weſentlichen Veränderungen einge=
treten
. Nordweſtlich Langemark wurde eine Häuſer=
gruppe
genommen und dabei eine Anzahl Gefangene ge=
macht
.
Im Argonnerwald machten unſere Angriffe
weitere Fortſchritte. Franzöſiſche Angriffe in
der Gegend Apremont, öſtlich St. Mihiel, wurden zu=
rückgeſchlagen
.
Im Oſten haben geſtern keine entſcheidenden Kämpfe
ſtattgefunden.
Oberſte Heeresleitung.

* Nach Kopenhagener Meldungen der Kölniſchen Zei=
tung
wird dort angenommen, daß ſich bei den Deutſchen
auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz bedeu=
tende
Dinge vorbereiten. Ueber die Kriegslage in
Frankreich wird dem Berl. Lokal=Anzeiger aus Genf ge=
meldet
: Die fortgeſetzten Verſuche des zwiſchen der Küſte
und Ypern befindlichen franzöſiſchen Generals Foch, die
deutſchen Genietruppen bei der Vorbereitung einer gro=
ßen
Aktion zu ſtören, blieben wieder erfolglos. Der im
franzöſiſchen Tagesbericht erwähnte angebliche Gelände=
gewinn
zwiſchen Langemarck und Zermebecke kommt für
einen etwaigen Durchbruchsplan abſolut nicht in Frage.
Die bdeutenden deutſchen Fortſchritte in der Umgebung
Verduns notigten die franzöſiſche Heeresleitung, neue
Maßnahmen zu treffen, um die von Nordweſten ſich =
hernden
Deutſchen möglichſt aufzuhalten. Dem Gefecht bei
Bethincourt werden dort, wie die franzöſiſche Militär=
preſſe
annimmt, in dieſen Tagen weitere Zuſammenſtöße
folgen. Um die Wirkſamkeit der erhaltenen ſchweren Ge=
ſchütze
zu erproben, beſchoſſen die Franzoſen Arnaville
bei Pont=a=Mouſſon.

Zu dem neuen Erfolge in Ruſſiſch= Po=
len
ſchre bt die Köln. Ztg.: Sind 40000 Gefangene un=
verwundet
in die Hände des Feindes gefallen, ſo darf
man einen blutigen Verluſt von 60000 Mann annehmen,
alſo im ganzen faſt 2½ Armeekorps. Dieſe nüchterne
Erwägung läßt einen Schluß auf die Größe des Erfolges
zu, der unſeren Waffen geworden iſt. Er kennzeichnet
auch die ungeheuren Maſſen, die uns gegenüberſtehen.
Wir betonten bereits, daß das ausgezeichnete Eiſenbahn=
netz
öſtlich der Weichſellinie den Ruſſen die Verſchiebung
von Truppen auf dieſer Linie außerordentlich erleichterte.
Die erſten Verſtärkungen, die nach den Schlachten bei
Kutno vom Feinde herangebracht wurden, haben wohl
in Warſchau den Uferwechſel vollzogen, jetzt wird ge=
meldet
, daß nicht nur von Oſten, von Warſchau aus,
ſondern auch von Süden neue Kräfte von den Ruſſen
eingeſetzt worden ſind, die es der Armee Mackenſen noch
nicht m. glich gemacht haben, eine Entſcheidung zu erzie=
len
. Sie haben ſich zum Angriff gegen die ſiegreichen
deutſchen Heeresteile gewandt, konnten den Gefechten je=
doch
keine beſſere Wendung geben und wurden überall
abgewilſen. An anderer Stelle der Hunderte von Kilo=
metern
langen Front muß es ſich fühlbar machen, wenn
größere Heeresteile fortgenommen werden. Ob die Ruſ=
ſen
die Verſtärkungen aus dem Raum öſtlich von Ezenſto=
chau
oder weiter ſüdlich unſerem Verbündeten gegenüber,
der von Krakau aus vorgeht, geholt haben, läßt ſich noch
nicht ſagen, es wird ſich aber bald in der geſchwächten
Wucht ſeines Widerſtandes oder Angriffs herausſtellen.
Unſer amtlicher Bericht vom Mittwoch nannte als weſt=
liche
Grenze des ruſſiſchen Vormarſches gegen die Armee
Mackenſen die Orte Lowitſch, Strykow und Brzeziny.
Oeſtlich dieſes Raumes liegen am rechten Ufer der Bzu=
ra
und der in ſie von Süden mündenden Rawka die Wal=
dungen
von Skierniewice, die etwa 20 Kilometer lang
und vier Kilometer breit ſind. Sie füllen das Dreieck

zwiſchen den Bahnlinien Lowitſch-Warſchau und Skier=
ni
wice-Warſchau, und an ſie ſchließt ſich nach Norden
bis zur Weichſel an der unteren Bzura der 30 Kilometer
lange und 35 Kilometer breite Bjelinbruch, eine wald=
bedeckte
Sompfniederung mit äußerſt wenig Straßen. Die
Straße Warſchau-Lowitſch geht weſtwärts bis nach So=
chatſchew
, überſchreitet hier die Bzura und wechſelt das
Ufer in Lowitſch. Ihre Fortſetzung erreicht über Stry=
kow
nach 46 Kilometern Lodz. In Lowitſch trennt ſich von
dieſer Straße die Chauſſee nach Konin und Poſen. Ge=
fochten
haben gegen General von Mackenſen die Erſte und
Zweite ruſſiſche Armee und teilweiſe die Fünfte. Im
allgemeinen wird in Rußland eine Armee zu drei bis fünf
Korps mit einem Kavalleriekorps gerechnet, ſo daß uns
mindeſtens zehn Korps mit zwei Kavalleriekorps gegen=
übergeſtanden
haben, die indeß wohl nicht mehr die volle
Streiterzahl gehabt haben. Es würden ſonſt gegen 450000
Mann geweſen ſein. Wie dem auch ſei, die Kämpfe der
Armee Mackenſen bilden für die Oberleitung wie für die
Truppen en unvergängliches Ruhmesblatt, umſomehr,
als die Erfolge erfochten wurden in einem Gebiet, das
nur wenig Straßen und Hilfsmittel hat.
Die Voſſ. Ztg. ſchreibt: Das Ringen in Ruſſiſch= Po=
len
iſt auf ſeinem Höhepunkt angelangt. Laut ruſſiſchem
Armeeboten ſuchen die Deutſchen in den Kämpfen nörd.
lich von Lodz immer wieder, die Ruſſen durch die hef=
tigſten
Angriffe in ihrem Widerſtand zu erlahmen. Die

öſterreichiſch=ungariſchen und deutſchen Armeen ſetzen
ihre ganze Kraft in dieſer Schlacht ein, deren Gewinn
oder Verluſt für den weiteren Verlauf des Feldzuges von
größter Bedeutung ſei. Im Berl. Lokalanzeiger heißt
es zu den geſtrigen Kämpfen in Ruſſiſch=Polen: In den
Berichten über die großen Kämpfe, die wir nach der
Kriegsbeute, die General v. Mackenſen machte, mit voll=
ſtem
Recht als einen großen Sieg betrachten, zeigt
ſich deſſen Beſcheidenheit und Offenheit. Denn nur ein
Mann, der ſich auch der noch ausſtehenden Hauptentſchei=
dung
ſicher fühlt, kann mit einer derartigen Ruhe darauf
hinweiſen, daß er noch weitere Kämpfe mit anrückenden
Verſtärkungen zu beſtehen haben wird, ehe der Sieg als
endgültig zu betrachten iſt. Im Norden Oſtpreußens muß
unſere Lage durch die Schläge bei Lodz und Lowitſch
beeinflußt werden. Die dortige ruſſiſche Offenſive war
nur denkbar, ſolange ſich ihre linker Flügel durch eine von
Warſchau ausgehende Offenſive gedeckt fühlte. Mit deren
Zuſammenbruch war auch ſie geſcheitert.
Der militäriſche Mitarbeiter des Berner Bund be=
trachtet
die in Ruſſiſch=Polen ſtehenden ruſſiſchen
Heeresmaſſen als einen gewaltigen Keil oder Kreisbogen,
der drei Fronten bilde. Eine Nordfront nördlich War=
ſchau
mit den Kampforten Plozk, Orlow, Piatek, Lentſchi=
tza
, eine Weſtfront öſtlich der Wartha im Raume Ezenſto=
chau
und im Raume Krakau, endlich eine Südfront, die,
am Dungjetz umbiegend, an den Karpathen nach Przye=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

muöl zurückſtrebe. Der miltäriſche Fachmann findet, es
wäre gewagt, zu behaupten, daß die kompakte Maſſe ſich
in kritiſcher Lage befinde, aber zweifellos ſei die ſtrate=
giſche
Ueberlegenheit auf der Seite der Verbündeten, die
dazu noch als Angreifer erſchienen, und auch, wenn ſie
keinen vollen Erfolg erzielten, mit dem Ergebnis zufrie=
den
ſein könnten, das in der vollſtändigen Lähmung
der ruſſiſchen Offenſive und in ihrer ſtar=
ken
Erſchütterung beſtände. Erwehrten ſich die
Ruſſen der Umfaſſung, ſo werde die Partie wieder un=
entſchieden
, aber mit einem beträchtlichen Zeitgewinn für
die Verbündeten und einer Lähmung der neu zu gruppie=
renden
Heeresmaſſen der Ruſſen auslaufen.
In Würdigung der Ereigniſſe auf dem öſtlichen
Kriegsſchauplatz ſchreibt der militäriſche Mitarbeiter des
Neuen Wiener Tagblattes: Was die Oeffentlichkeit da
erfährt, iſt wohl bedeutungsvoller, als die ſehr kurzen
Meldungen auf den erſten Blick beſagen. Es ſcheinen
ſämtliche ruſſiſchen Angriffe auf Oſtpreußen abgewie=
ſen
, die Gegenoffenſive aus der Richtung Warſchau ge=
ſcheitert
und alle gegneriſchen Vorſtöße öſtlich Ezen=
ſtochau
zuſammengebrochen zu ſein. Man muß ſich vor
Augen halten, aus welchen ungeheuren Schwierigkeiten
die Tapferkeit und die Ausdauer der deutſchen und öſter=
reichiſch
=ungariſchen Heere ſolche großartigen Erfolge her=
auszukriſtalliſieren
vermochten. Als ſich die Verbünde=
ten
von dem Raume Iwangorod-Warſchau freiwillig
zurückzogen, war es die geſamte militäriſche Kraft des
Hundertſechzig Millionen=Reiches, die folgte, um endlich
zum kriegsentſcheidenden Schlage auszuholen. Das Za=
renreich
wurde nicht darüber im Zweifel gelaſſen, daß
ein ſolcher Sieg die letzte krampfhafte Hoffnung an der
Seine und der Themſe ſei. Trotzdem das Deutſche Reich
ja mit dem Hauptteil ſeiner militäriſchen Kraft gegen
ganz Frankreich, Großbritannien, Belgien und ihre diver=
ſen
exotiſchen Bundesbrüder im Weſten kämpft und auch
Oeſterreich=Ungarn anſehnliche Kräfte zur Niederwerfung
des hartnäckigen Gegners auf dem ſüdlichen Kriegsſchau=
platz
gebunden hat, vermag der moskowitiſche Koloß mit
ſeiner konzentrierten Hauptmacht nicht durchzudringen.
Noch iſt die definitive Entſcheidung in dieſer, vielleicht=
wichtigſten
Schlacht des Weltkrieges, nicht gefallen, noch
muß tagelang mit ungeheurer Erbitterung gerungen wer=
den
, eines aber beweiſen die jüngſten amtlichen Meldun=
gen
von neuem: Die moskowitiſchen Heere ſind nur in
der Defenſive ein außerordentlich zäher Gegner, im An=
griff
beſitzen die zariſchen Armeen doch nicht ſo ſehr die
ihrer Größe entſprechende Stoßkraft und nicht den rück=
ſichtsloſen
Elan, der Oeſterreich=Ungarns und des Deut=
ſchen
Reiches tapfere Heere in ſo glänzender Weiſe be=
ſeelt
.:

* Budapeſt, 27. Nop. (Ctr. Frkft.) Nach einer
offiziellen Mitteilung haben die in Nordungarn
eingedrungenen ruſſiſchen Truppen, von
unſeren Soldaten hart bedrängt, bereits überall den
Rückzug begonnen. Die in das Zempliner Komitar
von uns freiwillig eingelaſſenen ruſſiſchen Truppenteile
wurden, wie bereits gemeldet, umzingelt und ge=
ſchlagen
. Im Laborctale erfolgte ein Angriff unſerer In=
fanterie
und Artillerie, wobei die Ruſſen eine vernich=
tende
Niederlage erfuhren. In einer Eiſenbahnſtation an
der Grenze waren die Ruſſen gerade in beſter Unterhal=
tung
begriffen, als ſie von unſeren Truppen überraſcht
wurden. Hierbei büßten ſehr zahlreiche Ruſſen das Le=
ben
ein, während die übrigen in regelloſer Flucht ihr Heil
ſuchten, wobei wir zahlreiche Gefangene machten. Im
Unger Komitat wurde ſchon der Verſuch der Ruſſen, durch
den Uzſoker Paß einzudringen, zurückgeſchlagen.

Der türkiſche Krieg.

* Wien, 27. Nov. Die Südſlawiſche Korreſpon=
denz
meldet aus Konſtantinopel: In einer Unterredung
erklärte Enver Paſcha, daß die im Kaukaſus und in
Aegypten operierenden türkiſchen Armeen
ihre Aufgaben bisher mit den größten Erfolgen durch=
führten
. Im Kaukaſus ſek infolge der überaus ſchwie=
rigen
Terrainverhältniſſe und der harten Winterſtürme=
naturgemäß
mit einer langſameren Entwicklung des tür=
kiſchen
Vormarſches zu rechnen. Trotz der ungünſtigen
äußeren Verhältniſſe bewieſen aber auch hier die offenſin
vorgehenden türkiſchen Truppen durch eine Reihe bedeu=
tender
Erfolge ihre Ueberlegenheit. Brillant habe ſich
der Aufmarſch der türkiſchen Streitkräfte in Aegypten ent=
wickelt
, deſſen Wiedereroberung nur eine Frage von kür=
zerer
Zeit ſein könne: Die türkiſchen Truppen hätten bei
dem Vormarſch auf ägyptiſchem Boden außerordentliche
Marſchleiſtungen vollbracht. Bis zur Stunde verlaufe die
ägyptiſche Expedition bis in ihre Einzelheiten programm=
gemäß
. Der Kriegsminiſter drückte ſchließlich die Ueber=
zeugung
aus, daß der Feldzug ſiegreich zu Ende gehen
werde, für den in der ganzen mohammedaniſchen Welt
weihevolle Begeiſterung herrſche.
* Konſtantinopel, 26. Nov. Tasvir=i=Efkiar
meldet, die eingeborenen Truppen in der Umgebung des
Suezkanals hätten ſich gegen die Engländer erhoben
und eine große Anzahl getötet. Vor vier Tagen ſeien
mehrere Eiſenbahnwagen mit verwundeten Engländern
in Kairo eingetroffen.
* Konſtantinopel, 26. Nov. Tasvir=i=Efkiar
erfährt, daß auch Perſien an dem Kriege gegen
Rußland teilnehmen werde. Es warte nur noch
einige Tage, bis die türkiſche Armee im Kaukaſus weiter
vorgedrungen ſei, wodurch die Entſendung neuer ruſſiſcher
Kräfte nach Perſien ausgeſchloſſen würde. Die Nieder=
metzelung
der Ruſſen in Täbris würde die Ausbreitung
des Krieges nur noch beſchleunigen können; denn man ſez
darauf gefaßt, daß Rußland in Teheran ernſte Schritte
unternehmen werde, deren Folge der Krieg ſei.
* Konſtantinopel, 26. Nov. Ikdam zufolge
befindet ſich auch der ruſſiſche Konſul in Täbris
unter den dort von Angehörigen perſiſcher Stämme ge=
töteten
Ruſſen. Die Niedermetzelung der Ruſſen in
Täbris iſt auf ihr herausforderndes Benehmen anläßlich
der Kundgebungen zurückzuführen, die die perſiſche Volks=
menge
beim Eintreffen der Nachricht von der Verkündi=
gung
des Heiligen Krieges veranſtaltete. Die Erregung
unter der Bevölkerung dauerte den ganzen Tag an, in
deſſen Verlauf alle in Täbris wohnenden Ruſ=
ſen
niedergemacht wurden.
* Berlin, 27. Nov. Wie die B. Z. a. M. aus Kon=
ſtantinopel
meldet, haben die Angriffe der Engländer auf
den Schatt=el=Arab zur Folge gehabt, daß ſich viele ara=
biſche
Stämme, die bisher untereinander in Fehde
lebten und auch der türkiſchen Regierung feindlich waren,
nunmehr geeinigt und ſich zur Bekämpfung der
Engländer zuſammengeſchloſſen haben.
Sie haben ſogar unabhängig von Konſtantinopel den Hei=
ligen
Krieg gegen England verkündigt, ſo daß dieſes die
Hoffnung aufgeben muß, bei ſeinem Vorgehen die Unter=
ſtützung
der Eingeborenen zu finden.


Ein engliſches Linienſchiff in die Luft geflogen. engliſchen Koloß den Todesſtoß gegeben hat, während an

* London, 26. Nov. (W. T. B. Nichtamtlich.) In
der geſtrigen Sitzung des Unterhauſes teilte Marine=
miniſter
Churchill mit, daß das Linienſchiff Bul=
wark
am 25. November morgens in Sherneß in die
Luft geflogen ſei. Zwiſchen 700 und 800 Mann
ſind umgekommen, nur 12 Mann wurden

gereitet. Die anweſenden Admirale berichteten,
ſie ſeien überzeugt, daß die Urſache eine innere
Exploſion des Magazins war und keine Erſchütterung
des Waſſers erfolgte. Das Schiffſank in 3 Minu=
ten
und war verſchwunden, als ſich die dichten Rauch=
wolken
verzogen hatten. Die Exploſion war ſn
ſtark, daß die Gebäude von Sherneß bis auf die Fuu=
damente
erzitterten und wurde mehrere Meilen weit ver=
nommen
.
Das Linienſchiff Bulwark ſtammte aus dem Jahre
1899, hatte 15 250 Tonnen Deplazement, 18 bis 19 Meilen
Geſchwindigkeit, vier 30,5=, zwölf 15=Zentimeter=Geſchütze
und 750 Mann Beſatzung.
* Amſterdam, 27. Nov. Die engliſchen Marine=
behörden
glauben, daß die Urſache der Kataſtrophe
des Schlachtſchiffes Bulwark in einer Ex=
ploſion
der Pulverkammer zu ſuchen ſei. Das Waſſer ſei
nicht in die Höhe geſpritzt, und das Schiff ſchon ver=
ſchwunden
geweſen, als der Rauch ſich verzog. Der Ver=.
luſt des Schiffes bedeute ſo ſucht die Admiralität zu
tröſten keine wichtige Verminderung der Gefechtsſtärke
der Flotte, der Verluſt an Menſchenleben aber ſei ſehr
ernſter Natur. Die=Exploſion des Bulwark wurde meie.
lenweit gehört. Schiffsteile wurden wohl 6 Meilen weit
an die Küſte von Eſſex geſchleudert. =Eine dichte Wolke
von Rauch, in der Flammen züngelten, ſtieg während der
Kataſtrophe auf. Faſt alle Offiziere und Mannſchaften
kamen um; nur 12 Mann wurden gerettet. Einige der
Verunglückten, die aus dem Waſſer gezogen wurden, waren
furchtbar verſtümmelt. Andere Kriegsſchiffe in der Um=
gebung
machten ſich ſofort gefechtsbereit, aber man ſagt,
es ſei ſicher, daß der Unfall nicht die Folge eines Torpedo=
angriffes
geweſen ſei. Während die Kataſtrophe eintrat,
blies gerade die Schiffskapelle.
Die Frkf. Ztg. ſchreibt zu dem Untergange des
Bulwark:
Dem Ueberdreadnought Audacious iſt raſch ein
neues Opfer dieſes Krieges für die engliſche Flotte ge=
folgt
. England hat damit ein zweites Großtumpfſchiff
verloren. Wenn es auch an Größe und Stärke hinter
dem Rieſen Audacious beträchtlich zurückſtand, ſo iſt es
doch ein Linienſchiff geweſen, das mit ſeiner Breitſeite von
vier 30,5 Zentimeter=Geſchützen und ſeiner zahlreichen
mittleren und kleinen Artillerie eine große Gefechtskraft
darſtellte, zumal es über einen Panzerſchutz bis zu 305
Millimetern verfügte. Wir müſſen auch in dieſem Fall
vergleichen: die deutſche Marine hat noch kein einziges
Linienſchiff verloren. Das Geſamtverhältnis des Ton=
nengehalts
der bisher in dieſem Krieg verloren gegange=
nen
Kriegsſchiffe hat ſich abermals ganz außerordentlich
zu unſeren Gunſten verſchoben. Die engliſche Admiralität
bezweifelt, daß die Vernichtung des Bulwark für ſie
allzu empfindlich ſei in der Tat bleiben ja genug andere
Schiffe übrig aber ſie gibt offen zu, daß der Verluſt
von über 700 Seeleuten für die engliſche Marine ſehr ernſt
zu nehmen ſei. Umſo mehr, als die engliſche Flotte ſtets
unter ſtarkem Mangel an Mannſchaft zu leiden hatte.
Es iſt auffällig, daß nur zwölf Mann gerettet werden
konnten. Tiefes Dunkel liegt über der Urſache der Kata=
ſtrophe
. Die Formulierung, die die Admiralität gewählt
hat, worin ſie klar zu machen ſucht, es könne ſich nur um
eine Exploſion eines inneren Schiffsteils handeln, klingt
nicht recht überzeugend. Die Möglichkeit, daß das Schiff
einem deutſchen Torpedoangriff erlegen iſt, beſteht auf.
jeden Fall. Und man wird es uns nicht verübeln können,
wenn wir ernſthaft daran glauben, daß in aller Stille
ſich wieder ein deutſches Boöt an den engliſchen Kriegs=
hafen
bei der Themſemündung herangeſchlichen und dem
Bord ſo ſagt die Meldung die Muſikkapelle ein luſtig
Lied ſpielte.

Die Befreiung der Geiſtlichen von dem
Waffendienſt.

* Berlin, 26. Nov. 160 evangeliſche Pfar=
rer
aller Richtungen Groß=Berlins haben eine Erklärung

Ein Italiener in den deutſchen
Schützengräben.

C) Unter den vielen Schilderungen, die uns jetzt das
Leben unſerer Soldaten in den Schützengräben darſtellen,
verdient ein Brief des Berliner Berichterſtatters vom
Giornale d’Italia, G. Cabaſino=Renda, beſonders hervor=
gehoben
zu werden. Der Italiener hat unſere Schützen=
gräben
unterhalb Touls beſucht und gibt nun eine Reihe
ergreifender Bilder und Epiſoden aus dem Leben der
deutſchen Soldaten, das er mit herzlicher Anteilnahme
beobachtet hat. Er ſchildert zunächſt, wie er zu dem ganz
verſteckt liegenden, im Wald verborgenen deutſchen Haupt=
quartier
gelangt, und er dringt dann weiter vor zu den
Artillerieſtellungen und den vorderſten Schützengräben. Er
bewundert die Kunſt, mit der die Artilleriſten mit größter
Sorgfalt und Freude die Stellungen ihrer Geſchütze den
Blicken des Feindes zu entziehen wiſſen, und er iſt ver=
wundert
über die modernen Arminius denen er
hier begegnet. Der Kommandant der Batterie, der von
einem Erkundungsritt zurückkehrt, iſt ein rötlicher Koloß
mit hellen und heiteren Knabenaugen, der aus einem Bilde
Anton von Werners zu ſtammen ſcheint. Schon ſeit mei=
ner
Ankunft auf dem Kriegsſchauplatz hat mich dieſe
phyſiſche Offenbarung der Deutſchen überraſcht. So oft
ich an einem Straßenrand in der lothringiſchen Ebene
eine Schwadron Ulanen oder Dragoner, ein Infanterie=
Regiment oder eine Batterie vorüberziehen laſſen mußte,
beobachtete ich dieſe Koloſſe mit den langen blonden oder
rötlichen Bärten und den großen hellblauen Augen, die wir
nur von den Bildern der alten Germanen her kannten,
und fragte mich: Wo ſind dieſe Leute nur hergekommen?
Ich lebe ſeit zehn Jahren in Deutſchland und war ihnen
nicht begegnet. Jetzt ſind ſie in Scharen von den Bayeri=
ſchen
Alpen, aus den ſchwäbiſchen Bergen, aus den rauhen
Höhen Schleſiens und den brandenburgiſchen Wäldern
herbeigeſtrömt, die in der Reinheit des Landlebens die
Körperlinien der Raſſe, die in den Großſtädten verloren
gehen, bewahrt haben. Aber dieſe Erklärung genügt noch
nicht ich fand ſie erſt ganz, als ich meinen alten lieben
Berliner Freunden begegnete, die ich in untadeliger Ele=
ganz
und mit eleganter Blaſiertheit habe ausreiſen ſehen
und die ich hier nun bärtig, kräftig und robuſt wieder=
fand
, kaum noch zu unterſcheiden von den Bergbewohnern

oder den Bergleuten, ihren Kameraden. Ein paar Monate
Leben in dieſer Umgebung hat genügt, den mondänen
Lack von dem Deutſchen zu nehmen und ihm ſeinen wah=
ren
Anblick wiederzugeben, den des antiken Kriegers, für
den auch die ſo einfache Felduniform zu modern ſcheint
und Fell und Axt faſt beſſer paſſen würden. Die Deutſchen=
haben
Meiſter der Kultur, wie Emerſon es ausdrückte,
das Gewiſſen Europas werden können und blieben doch
das einzige Kriegeryolk in Europa. Das erklärt
vieles.
In den vorderſten Schützengräben beobachtet der=
Italiener nun das Leben der Soldaten, die trotz mancher
merkwürdiger Beweiſe von Kameradſchaft zwiſchen den
beiden feindlichen Linien mit äußerſter Wachſamkeit ein=
ander
gegenüber liegen und dann auch wieder manche
gemütliche Epiſode erleben. Trotz häufiger Zerſtreu=
ungen
iſt das Leben im Schützengraben ſehr hart. Es iſt
ein Leben der Entbehrungen und der ſtändigen Span=
nung
, das Widerſtandskraft und Stahlner=
ven
erfordert. Die Deutſchen ertragen es nach ihrer Ver=
anlagung
natürlich beſſer als die Franzoſen, die, weniger
kühl und weniger geduldig als ihre Feinde, ſich von der
Nervoſität übermannen laſſen und daher ſchneller müde
werden, obwohl es die beſten Truppen Frankreichs, Bre=
tonen
und Normannen, ſind. Kaum ſenkt ſich der Abend
hernieder, ſo beginnt von den franzöſiſchen Schützengrä=
ben
das Gewehrfeuer, das weder Zweck noch. Ziel hat.
Man ſchießt gegen eingebildete Feinde. Den Kameraden,
die vom Lager aufſpringen, ruft der deutſche Soldat auf
dem Wachtpoſten zu: Nichts; nur Nervoſität! Und die=
ſen
Schützengräben, in denen ſtändig der Tod droht, haben
die Leute ihre körperliche Friſche und ihre Fröhlichkeit be=
wahrt
. Als etwas Grandioſes, wahrhaft Heroiſches, das
zeigt, wie die Moral des deutſchen Soldaten im Kriege iſt,
hat ſowohl auf den Italiener, als auch auf den ſchwediſchen
Oberſt Bouwing die Tatſache, daß hier mitten im Kriege
die deutſchen Soldaten der vorderſten Linie einen Ge=
ſangverein
gegründet haben, den größten Eindruck
gemacht. Der ſie begleitende deutſche Offizier läßt die
Sänger aus den verſchiedenen Schützengräben telepho=
niſch
zuſammenrufen zur benachbarten Dorfkirche, und
die über die Berufung zunächſt etwas verdutzten deutſchen
Krieger ſingen unter der Leitung eines Sergeanten vor
den fremdländiſchen Gäſten drei vaterländiſche Lieder:
Das iſt der Tag, Heimatsliebe, und Morgenrot.
Den tiefſten Eindruck macht ihnen das dritte Lied, viel=

leicht das meläncholiſchſte der Soldatenlieder, das je in
der Welt gehört wurde und daß der Italiener ganz
überſetzt. Nach dem Vortrag nähert ſich ihnen der Ser=
geant
; während der ſchwediſche Oberſt ihm in Worten,
die von Rührung unterbrochen ſind ſeine Bewunderung
ausdrückt, verſchließt die zu ſtarke Rührung dem Italiener
den Mund, ſodaß der Sergeant, der das Schweigen wohl
mißverſteht, entſchuldigend ſagt: Sie müſſen Nachſicht
haben. Die Tenöre und Baritone gehen gut, aber es ſind
nicht genügend Bäſſe. Sie haben mir vorgeſtern Nacht
zwei erſchoſſen . . Hier liegt, ſchreibt Cabaſino=
Renda, das wahre Geheimnis dieſer Kraft des deutſchen
Soldaten, die Europa mit Staunen und Zorn erfüllt. Die
eiſerne ſoldatiſche Disziplin, die beſte Bewaffnung wir=
ken
nur mit. Das Weſen ſeiner Kraft, wie der ſeines
ganzen Landes, iſt durchaus moraliſch: es liegt in dieſem
ſtarken Gefühl, in dem die Liebe zur Familie, die Liebe
zum Vaterlande und die Liebe zu Gott verſchmolzen ſind.
Als einen ergreifenden Beweis dafür erzählt der
Italiener zum Schluß eine Epiſode von St. Mihiel, wo
es nicht möglich war, die Stellung einer den Deutſchen
ſchweren Schaden zufügenden franzöſiſchen Batterie zu er=
mitteln
, und es daher nötig wurde, daß ein Mann ſich.
zur Erkundung durch die feindlichen Linien ſchlich. Unter
den vielen Pionieren, die ſich als Freiwillige meldeten,
wurde einer ausgewählt. Der Italiener ſtand dabei, als
der Oberſt ihm ſeine Aufgabe auseinanderſetzte. Sie
haben alſo verſtanden? fragte der Oberſt zum Schluß.
Jawohl! antwortete der Soldat, der ſtramm daſtand.
Wenn Sie Ihr Ziel erreichen, werden Sie bei Ihrer
Rückkehr das Eiſerne Kreuz erhalten. Jawohl. Sie
haben Familie? Haben Kinder? ... Gut. Wenn Sie
(die Stimme des Oberſten wurde etwas unſicher) nicht
zurückkehren ſollten, werden Ihrer Familie 5000 M. ge=
ſandt
werden. Danke ſchön, Herr Oberſt! antwortete
kurz der Soldat, immer in ſoldatiſcher Haltung, wie über=
zeugt
, daß dieſe Belohnung wahrſcheinlicher wäre als
ſeine Rückkehr. Dann trat der Feldprediger vor: der Sol=
dat
kniete nieder und der Prediger legte ſeine Hände auf
ſein Haupt und ſegnete ihn. Der Kniende erhob ſich dar=
auf
, grüßte und ging. Mir kam ſpäter der Zweifel, der
Mann könnte ſich gefangen nehmen laſſen und ſo leicht die
Belohnung verdienen. Als ich mich aber erkundigte, er=
fuhr
ich, daß der Pionier, nachdem er ſeine Aufgabe er=
füllt
, zurückgekehrt war.

[ ][  ][ ]

Nummer 328

Darmſtätder Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Seite 3.

unterzeichnet, in der es heißt: Die unterzeichneten Geiſt=
lichen
Groß=Berlins ſehen in der Beſtimmung des Reichs=
militärgeſetzes
, daß ordinierte Geiſtliche des Beurlaub=
tenſtandes
und der Erſatzreſerve zum Dienſte mit der
Waffe nicht herangezogen werden, ein nicht zu rechtfer=
tigendes
Ausnahmegeſetz und eine Zurückſetzung
ihres Standes in der ſonſt allen Ständen zuſtehenden
Ehre, mit den Waffen das Vaterland zu verteidigen.
Sie leiden bei der bisher geübten ſtrengen Durchführung
des Geſetzes unter der Halbheit, und zwar vor der Ordi=
nation
mit der Waffe dienen zu dürfen, dafür aber nach
der Ordination, ſowohl in Friedens= als auch beſonders
in Kriegszeiten, von dem Vorrechte ausgeſchloſſen zu ſein.
Zwar erkennen ſie als die vornehmſte Pflicht an, in Kriegs=
zeiten
durch die Predigt und Seelſorge im Felde wie ca=
heim
die geiſtigen Vorbedingungen des Sieges zu ſchaf=
ſen
, verlangen aber über dieſen Beruf hinaus als Staats=
bürger
auch mit der Tat für die in ihrer evangeliſchen
Verkündigung aufgeſtellten höchſten ſittlichen Forderungen
eintreten zu dürfen. Der Erlaß des evangeliſchen Ober=
kirchenrats
vom 18. September beſeitigt die Unklarheit
über die Auslegung und Anwendung des Geſetzes nicht.
Darum ſind wir eutſchloſſen, beim Reichstage um
Aufhebung des Geſetzes einzukommen und eine
geſetzliche Neuregelung der militäriſchen Stellung des
evangeliſchen Pfſarrers im oben angedeuteten Sinne zu be=
antragen
. Dieſer Erklärung hat die Verſammlung des
Berliner evangeliſchen Pfarrvereins vom 24. Novem=
ber
zugeſtimmt und den Zentralvorſtand der evangeliſchen
Pfartvereine Deutſchlands erſucht, für eine geſetzliche
Neuregelung einzutreten.

Entſchädigungen an Luxemburg.

* Luxemburg, 26. Nov. Wie das Luxemburger
Wort meldet, hat das Deutſche Reich bis jetzt dem
Großherzogtum Luxemburg für Flurſchäden uſw. Ent=
ſchädigungen
in Höhe von 1 283000 Franken gezahlt.
Außerdem erhielt die Großherzogliche R gi rung für die
Benutzung von Straßen und Wegen, ſowie für die Be=
nutzung
von Staatsgebäuden für Einquartierung die
Summe von 311000 Franken.
Die wirtſchaftliche Lage in Oeſterreich.
* Wien, 26. Nov. Mit beißender Ironie beſpricht
die Preſſe den Entſchluß Portugals, gemäß dem Bünd=
nisvertrage
mit England für dieſes in den Krieg einzu=
greifen
, als neuen Akt der brutalen Gewiſſenloſigkeit Eng=
lands
, das ſich nicht ſcheue, das arme Portugal zu einem
ihm ganz gleichgültigen Krieg zu zwingen, und deſſen
dürftige, ſchlecht ausgebildete Wehrmacht als Kanonen=
futter
für ſich, ſei es in Frankreich oder Agypten oder in
den Kolonien, zu mißbrauchen, zugleich aber auch ein Be=
weis
dafür, daß England in ſeiner Hilfloſigkeit bereits zu
den erbärmlichſten Mittelu greifen müſſe. Inzwiſchen
zeigt ſich immer deutlicher, daß die mit immer größerer
Skrupelloſigkeit von ihm gehandhabte Aushunge=
rungspolitik
, vor allem durch Lahmlegung der
Schiffahrt der Neutralen, ein Schlag ins Waſſer
In Wien ſind die Vorräte reichlich, Fleiſch iſt in
Mengen vorhanden und billig, Mehl iſt wohl teurer ge=
worden
; aber es reicht aus. Die Milch= und Kohlenzu=
fuhr
leidet nur gelegentlich durch Beanſpruchung der Bah=
nen
für Heereszwecke. Die Arbeitsloſigkeit iſt fanſt ganz
geſchwunden. Die Wohnungskündigungen zeigen gegen
das Vorjahr nur ein geringes Anwachſen, die Obdachſo=
ſigkeit
hat aber faſt ganz aufgehört, da viele aus der Zahl,
aus der das Heer der Obdachloſen ſich rekrutierte, einge=
rückt
ſind, und ihre Familien Staatsunterſtützung erhal
ten, die ihre Lage gegen früher ſogar erheblich verbeſſert
hat, weil die Männer meiſt kein Geld heimbrachten. Die
Zurückgebliebenen aber finden, ſoweit ſie ſtellungslos wa=
ren
, durch Befeſtigungs= und Notſtandsarbeiten Beſchäfti=
gung
. Kein ſchlagenderer Beweis dafür als die Tatſache,
daß das hieſige Obdachloſenheim wegen Mangels an Ob=
dachloſen
in ein Militärſpital verwandelt worden iſt.
(Köln. Ztg.)

Engliſche Kriegsanleihe Made in Germany

* Berlin, 27. Nov. Die Nordd. Allg. Zeitung
ſchreibt unter der Ueberſchrift: Engliſche Kriegsanleihe
Made in Germany:
Unſere engliſchen Vettern verſuchen den Erfolg
unſerer Kriegsanleihe zu verkleinern. Na=
mentlich
haben ſie darau gemäkelt, daß durch die Dar=
lehenskaſſen
die Möglichkeit gegeben wurde, gegen Ver=
pfändung
erſter Sicherheiten ſich Geld zu verſchaffen, mit
dem die Einzahlungen auf die deutſche Kriegsanleihe be=
ſtritten
werden konnten. Daß von dieſer Erleichterung
nur in Höhe von rund 750 Millionen, das ſind 17 Pro=
zent
der in Deutſchland gezeichneten viereinhalb Milliar=
den
, Gebrauch gemacht worden iſt, haben die engliſchen
Zeitungen unterſchlagen oder direkt entſtellt. Jetzt er=
ſcheint
der Proſpekt der erſten engliſchen
Kriegsanleihe von 350 Millionen Pfund (zirka
7 Milliarden Mark). Der Proſpekt enthält folgenden Satz:
Die Bank von England iſt bereit, für den Zeitraum von
drei Jahren, nämlich bis zum 1. März 1918, auf die
Kriegsanleihe zum Emiſſionskurſe ohne Marge Vor=
ſchüſſe
zu gewähren und zwar zu 1 Prozent unter dem
laufenden Bankſatz. Die Engländer haben alſo
von uns gelernt und werden es künftig unterlaſſen
müſſen, über die Einrichtung der deutſchen Darlehens=
kaſſen
und deren Mithilfe bei der deutſchen Kriegsanleihe
hämiſche Bemerkungen zu machen. Die Darlehenskaſſen
leihen bekanntlich nicht zu 1 Prozent unter dem Bank=
iskont
, ſondern zum vollen Bankſatz. Auch beleihen die
deutſchen Darlehenskaſſen die Kriegsanleihe oder andere
deutſche Anleihen keineswegs ohne Marge und zum vollen
Tageswerte oder Emiſſionskurſe, ſondern ſie beleihen nur
75 Prozent des Wertes oder des Kurſes. Die Darlehens=
kaſſen
beleihen auch keineswegs auf drei Jahre, ſondern
auf ſechs Monate. Was wird der maßvolle Londoner
Economiſt zu dieſer Finanzpolitik ſagen, wenn
r die außerordentliche konſervative deutſche Maßregel
zu kritiſieren hätte, von den Jingoblättern nicht zu reden.
Zu deutſch bedeutet die Maßregel der Bank von England
nichts anderes, als daß die britiſchen Kriegskoſten für die
Dauer von drei Jahren durch Ausgabe von Papier=
geld
beſtritten werden können. So wenig wie in Deutſch=
land
wird natürlich die ganze enaliſche Kritgsanleihe
durch Inanſpruchnahme von Vorſchüſſen aufgebracht wer=
den
, es bleibt aber abzuwarten, welcher Prozentſatz der
engliſchen Kriegsanleihe bei der Bank von England lom=
bardiert
wird. Sollte dieſer Prozentſatz nur wie in
Deutſchland 17 Prozent betragen, ſo werden wir die Eng=
länder
nicht kritiſieren, ſondern ihre Leiſtung anerkennen.
Allerdings iſt damit zu rechnen, daß die Höhe der Lom=
bardierung
in London wahrſcheinlich gar nicht bekannt
gegeben werden wird. In dieſem Falle darf man anneh=
nen
, daß der Prozentſatz ſich mit dem unſerigen unvor=
eilhaft
vergleicht. Die Einzahlung auf die engliſche
Kriegsanleihe ſoll in elf Raten, bis zum 26. April 1915
geſtaffelt, erfolgen, alſo viel langſamer als bei uns. Bis
etzt ſind bekanntlich ſchon über 80 Prozent der deutſchen
viereinhalb Milliarden eingezahlt worden. Das mögen die
Engländer uns nachmachen.

Aufrühreriſche iriſche Blätterſtimmen.

* London, 26. Nov. Die Times vom 24. Novem=
ber
veröffentlicht folgende Ausleſe aufrühreriſcher
iriſcher Blätterſtimmen: So ſchreibt Iriſh
Freedow: Zu Eurem höchſt diſtinguierten Patron und
Wohltäter England ſagen wir: Kämpfe deine Kämpfe
ſelbſt aus! Wir wollen nichts von dem Ruhme deines
aufgeblähten Imperiums haben! In der Schlacht von
Fontenoy, wo wir euch geſchlagen haben, haben wir mehr
Ruhm geerntet, als in tauſend Schlachten, die wir für
euch gewonnen haben. Uns geht die Verlegenheit, in der
ihr euch jetzt befindet, nichts an. Es ſei denn, daß wir
hoffen, daß ihr geſchlagen werdet. Iriſh Volonteer
vom 7. November ſchreibt: England ruft das iriſche Volk
zum Kampfe gegen eine Nation, die niemals einem ein=
zigen
Irländer ein Haar gekrümmt hat, ſondern im Ge=
genteil
mit der Bevölkerung dieſes Landes ſympathiſierte,
wie ein iriſch=amerikaniſches und deutſch= amerikani=
ſches
Bündnis beweiſen. Wenn die Deutſchen kommen
und unſer Land mit Gewalt nehmen, würden ſie dazu
gerade ſo berechtigt ſein, wie die Räuber, die es mit Ge=
walt
feſthalten. In derſelben Ausgabe der Zeitung heißt
es: Auch die Blindeſten unter uns wiſſen jetzt, daß ſich
der britiſche Löwe nicht geändert hat und daß der Seeräu=
ber
England derſelbe unbarmherzige Friedensſtörer ge=

blieben iſt, der er war, als er die däniſche Flotte vor Ko=
penhagen
vernichtete und Aegyptens Kampf um die Kon=
ſtitution
durch die Beſchießung Alexandriens unmöglich
machte. Wir ſehen klar, daß das Imperium ſeinem We=
ſen
nach bleibt, was es immer war: eine unerträg=
liche
Drohung für den Frieden und den
Fortſchritt in der Welt. Unſere einzige Sicherheit
und einzige Hoffnung auf eine nationale Entwicklung
und natconale Ehre liegt darin, daß wir das Band, das
uns an den engliſchen Imperialismus bindet, durch=
ſchneiden
. Der einzige Weg zu dem ruhmreichen und
glücklichen Irland unſerer Träume führt über den Zer=
fall
des britiſchen Reiches. (Weshalb wohl die
Times dieſe Auslaſſungen verbreitet?)

Die Haltung Portugals.

* (Ctr. Bln.) Ueber die Haltung Portugals erfährt
die Nationalzeitung: Die Berliner portugieſiſche
Geſandtſchaft war von der geſtrigen Nachricht, daß
Portugal zum Kriege entſchloſſen ſei, auf das höchſte
überraſcht, da ſie keinerlei Kenntniſſe über derartige
Abſichten beſaß. Nach Meinung der Geſandtſchaft iſt die
Reutermeldung aus Liſſabon nicht richtig ausgelegt wor=
den
, da es ſich bei dem parlamentariſch regierten Portu=
gal
darum handelte, daß die Regierung für alle Fälle ſich
Vollmachten geben ließ. Eine Mobiliſierung iſt in Por=
tugal
bisher nicht angeordnet worden. Es erſcheint auch
ſehr fraglich, ob die engliſche Regierung überhaupt je=
mals
die portugieſiſche Hilfe in Anſpruch zu nehmen ge=
denkt
, da die Friedenspräſenzſtärke Portugals nur 30000
Mann beträgt, die 155 Tage dienen und ſomit militäriſch
nicht vollkommen ausgebildet ſind.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 28. November.
* Erſte Kammer der Stände. Bei der am 24.
d. Mts. vollzogenen Wahl von zwei Mitgliedern
der Erſten Kammer der Stände durch den im
Großherzogtum genügend mit Grundeigentum angeſeſſenen
Adel ſind lt. Darmſt. Ztg. die Herren Oberſtallmeiſter
Moritz Riedeſel Freiherr zu Eiſenbach
Exzellenz zu Darmſtadt und Philipp Freiherr
Wambolt von Umſtadt zu Birkenau gewählt
worden.
Das Großh. Regierungsblatt, Beil. Nr. 22, ent=
hält
: 1. Bekanntmachung, die im Jahre 1912/13 appro=
bierten
Perſonen betreffend. 2. Namensveränderungen.
3. Ordensverleihungen. 4. Charaktererteilungen. 5. Auf=
gabe
der Zulaſſung zur Rechtsanwaltſchaft. 6. Dienſt=
nachrichten
. 7. Dienſtentlaſſungen. 8. Ruheſtandsver=
ſetzungen
. 9. Sterbefälle.
* Ritter des Eiſernen Kreuzes. Das ſtellvertretende
Generalkommando des 18. Armeekorps veröffentlicht eine
Fortſetzung der vierten Liſte der mit dem Eiſernen
Kreuz zweiter Klaſſe Beliehenen beim 18. Armeekorps, der
wir folgendes entnehmen: Stabsvet. d. R. Knell (Reſ.=
Feldart.=Regt. 25, kdt. z. Pferdeſammlungsſtelle u. Pferde=
depot
18. Reſ.=Korps). Gen.=Kdo. 18. Reſ.=Korps: Kriegs=
gerichtsrat
Boll, Feldwebel Regiſtrator Müller, Gend.=
Oberw. Ebbefeld, die Obergendarmen Baumann, Winkel=
mann
und Ullmann, U.=O. Fiſcher, Drag. Sydow, Unker=
zahlm
. Douglas, Hptm. d. R. a. D. Dreßler (Kdr. Mun.=
Kol. Abt. 21), U.=O. Grieb (Reſ.=Fuhrpark=Kol. 53), Aſſ.=
Arzt d. R. Evers (Feldlaz. 51), Vizewachtm. Zimmer=
mann
, Reſ. Kretzer und Gefr. Perron (Fernſprechaßt.),
Kath. Div.=Pf. Weyer, Oberarzt Fricke und Serg. Kind=
ſchuh
(21. Reſ.=Div.).
Der beim Großh. Amtsgericht Darmſtadt I angeſtellte
Schreibgehilfe Heinrich Koerſchens wurde mit dem
Eiſernen Kreuz ausgezeichnet und zum Feldwebel=Leutnant
befördert.
* Die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille erhielt Oberleut=
nant
Schneider, Führer eines Div.=Brücken=Trains,
dem im September das Eiſerne Kreuz verliehen wurde.
* Ordensverleihung. S. M. der Kaiſer von
Oeſterreich hat dem Profeſſor Hanns Pellar, Mit=
glied
der Künſtlerkolonie, das Ehrenkreuz 2. Klaſſe für
Verdienſte um das Rote Kreuz verliehen.
* Darmſtadt Ortsklaſſe B. Dem Reichstag ging ein
Verzeichnis der Orte zu, welche auf Grund der dem Bun=
desrat
durch § 30, Abſ. 4 des Beſoldungsgeſetzes vom 15.
Juli 1909 erteilten Ermächtigung in eine andere Orts=

Beſuch in einem deutſchen Lazarett.

* Ueber einen Beſuch in einem deutſchen Lazarett
werden uns nachſtehende briefliche Mitteilungen gemacht:
Mein Lieber!
Es wird Dich intereſſieren, etwas über meinen Beſuch
in deutſchen Lazaretten zu hören, den ich letzter Tage
mit erllgen anderen Schweizer Damen machte, die auch
im Roten Kreuz tätig ſind. Man war ſowohl von ſchwei=
zer
wie von deutſcher Seite ſo entgegenkommend, daß die
Schwierigkeiten mit dem Ueberſchreiten der Grenze leicht
zu überwinden waren. Der deutſche Generalkonſul, ein
ſcharmanter Herr, tat die nötigen Schritte, meldete unſeren
Beſuch in Freiburg an, und ſeine liebenswürdige Ge=
mahlin
erbot ſich, uns zu begleiten, was wir gerne an=
nahmen
. Mit internationalen Rote=Kreuzbinden verſehen,
verließen wir am Morgen Baſel, und Dank des dortigen
Platzkommandanten erreichten wir auf bequemſte Art die
deutſche Station Leopoldshöhe, von wo aus wir den
Schnellzug nach Freiburg benutzten. Uns erſtaunte die
Ruhe und der Frieden der ganzen Landſchaft, das geſchäf=
tige
Treiben der Leute; wir hatten vermutet, der Krieg
zeigte überall ſein Spuren. Aber nichts von dem; Eiſen=
bahnverkehr
wie ſonſt, reges Stationsleben beim Anhalten
des Zuges. In Freiburg angekommen, hieß uns Herr
Profeſſor Hotz, ein geborener Baſler, mit ſeiner Gemahlin
freundlichſt willkommen, und ſie geleiteten uns in das
Univerſitätsgebäude, das zum größten Teile dem Roten
Kreuz zur Verfügung geſtellt iſt. Die Stadt machte einen
friedlichen Eindruck, die Straßen waren von Menſchen
belebt, die den täglichen Geſchäften nachgingen. Den Glanz
der Perle des Breisgaues hatte der Krieg noch nicht ge=
trübt
; mit den ſchmucken Häuſern im goldſchimmernden
Herbſtlaub, dem majeſtätiſchen Münſter, ſtrahlte ſie in alter
Pracht. Wäre uns nicht ein langer Zug junger Leute
begegnet, einige mit Ruckſäcken, andere mit Handkoffern,
wie man uns ſagte Erſatztruppen, die heute eingekleidet
würden, wir hätten auf den Straßen nichts vom Toben
des Krieges gemerkt.

Man führte uns in das Sitzungszimmer, wo wir
einigen Spitzen des Roten Kreuzes vorgeſtellt wurden, die
uns liebenswürdig begrüßten. Herr Hofrat Freſenius
hielt uns ein Referat über die Einrichtung und die
Leiſtung des dortigen Roten Kreuzes, ſehr klar und deut=
lich
, ſo daß wir über die Einteilung und Tätigkeit bald=
orientiert
waren. Dir Näheres darüber auseinanderzu=
ſetzen
, hat wohl keinen Zweck, denn dieſe Inſtitutionen des
Roten Kreuzes werden in allen deutſchen Städten unge=
fähr
die gleichen und Dir daher aus dortigen Verhältniſ=
ſen
bekannt ſein. In intereſſanter Weiſe beſprach Herr Pro=
feſſor
Partſch die Verhandlung zwiſchen den kriegführen=
den
Staaten und über ſeine Bemühungen durch Vermit=
telung
des internationalen Komitees in Genf, das Los
der Verwundeten, Gefangenen und Internierten zu lin=
dern
. Man zeigte uns dann das ganze Univerſitäts=
gebäude
, ein prächtiger, noch neuer Bau, der jetzt ſtatt
eifriger Zuhörer in einem großen Teil ſeiner Räume
Liebesgaben und Nahrungsmittel beherbergt, die viele
emſige Hände von dieſer Zentrale des Roten Kreuzes wei=
ter
befördern, zum Wohle der Soldaten und Verwundeten.
Die ganze vortreffliche Einrichtung erregte unſere volle
Bewunderung, wie nachher noch ſo vieles mehr, und ich
möchte ſchon hier bemerken, daß alles, was wir an Orga=
niſation
ſahen, noch weit über unſere Erwartungen hin=
ausging
und uns zeigte, wie fortgeſchritten und muſter=
gültig
Deutſchland in jeder Beziehung iſt. In uns zur
Verfügung geſtellten Wagen fuhren wir jetzt zu einem von
den 36 in Freiburg eingerichteten Lazaretten. Es war
dies der Konzertſaal, in dem 200 Betten Platz haben und
der in umſichtiger Weiſe von Frau Exzellenz v. Gaede
geleitet wird, die uns trotz ihrer angeſtrengten Tätigkeit
herumführte und uns ſelbſt das Feld ihres Wirkens zeigte:
ein Betrieb, bei dem alles am Schnürchen ging. Im
unteren Saale liegen die Deutſchen, auf der Galerie die
Franzoſen; wir konnten ungeniert mit allen plaudern und
hörten zu unſerer Genugtuung, wie wohl ſich die franzöſi=
ſchen
Verwundeten fühlten. Man erzählte uns, daß
Sonntags unter den deutſchen Soldaten als Liebesgabe
zugeſandter Kuchen verteilt werde, wovon die Franzoſen

ausgeſchloſſen ſeien. Als die deutſchen Verwundeten merk=
ten
, daß ihren franzöſiſchen Leidensgefährten von dem
Extragenuſſe nichts zuteil wurde, refüſierten ſie die An=
nahme
, bis man dieſen auch gab. Wir konnten noch man=
chen
ſchönen Charakterzug bei den biederen deutſchen Sol=
daten
konſtatieren und freuten uns herzlich darüber. Wir
nahmen bei Herrn Prof. Hotz ein uns in gaſtfreundlichſter
Weiſe gebotenes Mittagsmahl ein, an dem wir gerade
noch keine Kriegsnot merkten. Dieſe gemütlichen Stunden
in einem trauten Heim waren uns eine angenehme Er=
holung
nach den ſchmerzlichen Eindrücken des Vormit=
tags
. Wir beſahen dann noch drei Lazarette, die unter
der Leitung des Roten Kreuzes ſtehen. Es geſiel uns gar
gut, daß man jede in Dienſt genommene Dame, die den
Berufspflegerinnen beigegeben wurde, ohne Rückſicht auf
ihre Lebensſtellung, ausſchließlich nach Maßgabe ihrer
beſonderen Befähigung, auf einen Platz ſtellte, ſie für ihn
verantwortlich machte und von ihr die gleiche gewiſſenhafte
Pflichterfüllung verlangte, wie von einem deutſchen
Beamten oder Offizier.
Auch in dieſen Lazaretten lagen verwundete Franzo=
ſen
, allerdings vollſtändig vermiſcht mit den Deutſchen.
Wir durften Schokolade und Zeitungen an ſie verteilen
und hörten von allen dasſelbe; ſie ſeien glücklich hier, und
man behandele ſie mit der gleichen Liebe und Güte, wie
die Verwundeten des eigenen Landes. Die Leute erhalten
Briefe aus der Heimat, Geldſendungen und waren dank=
bar
für die aufopfernde, liebevolle Pflege. Ueber uns
Schweizerinnen freuten ſie ſich natürlich ſehr und
Vive la Suiſſe tönte uns aus ihrem Munde freudig
entgegen. Sie wußten, daß ſie die Vermittelung mit ihrer
Heimat der Schweiz verdankten. Im ganzen hatte man
bei dieſen Menſchen den Eindruck, ſie ſeien nicht mit Haß
gegen die Deutſchen erfüllt, ſie ſeien geſchoben worden.
Doch wegen des Intereſſes, das wir an den fremden Ver=
wundeten
nahmen, vergaßen wir die deutſchen nicht, die
ſo geduldig, zum Teil fröhlich, in ihren Betten lagen oder
in ihren ſauberen Spitalanzügen ſchon wieder auf den
Beinen waren. Die meiſten begehrten eifrig, wieder in die
Front zu kommen. Eine kleine Epiſode will ich erzählen,

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

klaſſe eingereiht werden, darunter Darmſtadt Orts=
klaſſe
B, Eberſtadt Ortsklaſſe D.
* Erdöl. Die Darmſt. Ztg. ſchreiht: In der letzten
Zeit ſind wiederholt Klagen darüber erhoben worden, daß
in einzelnen Orten im Kleinhandel Erdölpreiſe ge=
fordert
werden, die zu den Preiſen, welche die Lieferungs=
geſellſchaften
ſtellen, im Mißverhältnis ſtehen. Zu einer
Preiserhöhung, wie ſie vielfach vorgenommen
wurde, liegt nach Lage der derzeitigen Großhandelspreiſe,
die den durchſchnittlichen Preisſtand vor dem Kriege im
allgemeinen nicht überſchritten haben, kein Anlaß vor
Andererſeits iſt die Einfuhr von Erdöl nach Deutſchland
gegen Friedenszeiten weſentlich erſchwert, ſo daß die gro=
ßen
Lieferungsgeſellſchaften bei Abgabe von Erdöl an die
Kleinhändler zuruckhaltend ſein müſſen. Die Verſorgung
Deutſchlands mit Erdöl iſt nicht ſo reichlich, um davon
abſehen zu können, auf eine Einſchränkung des
Verbrauchs hinzuwirken. Die Bevölkerung muß alſo
weit haushälteriſcher als ſeither mit dem Erdöl umgehen;
ſie wird auch gut daran tun, ſich an die Verwendung
von Spiritus zu Beleuchtungszwecken zu gewöhnen,
zumal angeſichts der durch die verminderte Zufuhr be=
dingten
Zurückhaltung der Lieferungsgeſellſchaften die
Kleinhändler den Wünſchen ihrer Kundſchaft nach Liefe=
rung
von Erdöl nicht in jedem einzelnen Falle ſelbſt beim
beſten Willen zurzeit genügen können. Sie werden viel=
fach
genötigt ſein, beim Verkauf des Erdöls eine Kürzung
der ſonſt ihren Kunden abgegebenen Mengen eintreten
zu laſſen. Hierbei wird es für die Kleinhändler, die ihre
Kundſchaft kennen, leicht möglich ſein, zu verhindern, daß
einzelne Käufer ſich auf Koſten der Allgemeinheit einen
Vorrat an Erdöl anſchaffen. Daß eine ſolche unberechtigte
Aufſpeicherung erfolgt, muß insbeſondere auch bei dem
ſogenannten Kannenbetrieb verhütet werden. Sollte
die Knappheit an Erdöl zu unberechtigten Preisſteigerun=
gen
, zu denen, wie erwahnt, nach Lage der derzeitigen
Großhandelspreiſe keine Veranlaſſung vorliegt, benutzt
werden, ſo wird wohl die Feſtſetzung von Höchſt=
preiſen
nicht umgangen werden können.
Getreidevorrats=Ermittelung. Am 1. Dezember
1914 findet im Deutſchen Reich zum zweitenmal eine Auf=
nahme
der Vorräte von Getreide und Erzeugniſſen der
Getreidemüllerei für menſchliche und tieriſche Ernäh=
rung
ſtatt. Sie ſoll die Vorräte inſoweit erfaſſen, als
ſie ſich in der Nacht vom 30. November zum 1. Dezember
in Gewahrſam der zur Angabe Verpflichteten befunden
haben. Die Zählung erſtreckt ſich nicht auf gewöhnliche
Haushaltungen, ſondern nur auf beſtimmte gewerbliche
und alle landwirtſchaftlichen Betriebe. Bei der Zählunig
am 1. Juli ds. Js. wurden nur für die über 5 Heſtar
großen landwirtſchaftlichen Betriebe Angaben verlangt.
Ein Eindringen in Einkommens= und Vermögensveyhält=
niſſe
iſt ausgeſchloſſen. Die Angaben werden nut für
Zwecke der amtlichen Statiſtik verwendet. Die Zähler
haben die ihnen gemachten Angaben ſtreng geheim zu hal=
ten
. Die Aufnahme ſoll die Vorräte von Weizen, Spelz,
Roggen, Menggetreide und Miſchfrucht, Hafer, Gerſte, von
Mehl aus Weizen und Spelz, einſchließlich des zur
menſchlichen Ernährung dienenden Schrot und Schrot=
mehls
, Roggenmehl, einſchließlich des zur menſchlichen
Ernährung dienenden Roggenſchrots und Roggenſchrot=
mehls
, anderem Mehl (aus Gerſte, Hafer, Mais oder
Menggetreide) erfaſſen. Die Erhebung erſtreckt ſich auf
folgende Betriebe:
1. Alle landwirtſchaftlichen Betriebe.
2. Gewerbliche Betriebe: Getreide= Mahl= und
Schälmühlen: Bäckereien, Konditoreien; Nudelfabriken;
Nährmittelfabriken; Stärkefabriken; Mälzereien; Meie=
reien
, Molkereien mit eigenem Viehſtand; Mäſtereien und
Züchtereien ohne landwirtſchaftlichen Betrieb; Brauereien;
Branntweinbrennereien; Hefefabriken uſw.
3. Handelsbetriebe: Handel mit Getreide und
Mühlenfabrikaten, Hülſenfrüchten, Fourage, Futter, Ko=
lonialwaren
; Konſumvereine; Warenhäuſer; Getreide=
hallen
= und Lagerhäuſer; Handel mit Schlacht= und Nutz=
vieh
; Pferdehandel uſw.
4. Verkehrsbetriebe: Kommunal= und Privat=
eiſenbahnbetriebe
; Perſonen= und Frachtfuhrgeſchäfte ein=
ſchließlich
Omnibusbetriebe: Straßenbahnbetriebe; Aus=
ſpannwirtſchaften
; Gaſthäuſer; Spedition; Abfuhranſtal=
ten
; Reitinſtitute; Schiffahrtsbetriebe uſw.
Um den Zählern, welche bei der Zählung die Anga=
ben
in die Zählliſte einzutragen haben, richtige Antwort
geben zu können, werden die Betriebsinhaber oder deren
Stellvertreter dringend erſucht, ihre Vorräte an Getreide
und Mehl kurz vor dem 1. Dezember zu überſchlagen. Wer
die an ihn gerichteten Fragen wiſſentlich wahrheitswidrig
beantwortet oder ſich weigert, ſie zu beantworten, ſetzt
großen Unannehmlichkeiten aus, gegebenenfalls einer
Geldſtrafe bis zu 3000 Mark oder im Unvermögensfalle
einer Gefängnisſtrafe bis zu 6 Monaten.
Großh. Hoftheater. Für das heutige Volkskonzert
gibt ſich das regſte Intereſſe kund. Als Erinnerungsfeier
für unſere gefallenen Krieger gedacht, umfaßt das Pro=
gramm
hierfür Werke von Brahms, Mozart und Wagner,

ſowie Liedervorträge von Anna Jacobs. Für Sonntag,
den 29. (Ab. B 11) iſt die Fledermaus angeſetzt. Den
Eiſenſtein gibt zum erſten Male Bruno Harprecht, die Ro=
ſalinde
Mizzi Marx, den Frank Leo Schützendorf (für den
erkrankten Herrn Jürgas), den Blind Emil Kroczak. Auch
für dieſe Vorſtellung gelten die kleinen Preiſe. Montag
bleibt das Hoftheater geſchloſſen. Dienstag findet eine
Sondervorſtellung für die Garniſon (Huſarenfieber)
ſtatt. Mittwoch, den 2. Dezember, wird das bei ſeiner
Erſtaufführung mit jubelndem Beifall aufgenommene
Luſtſpiel Als ich noch im Flügelkleide zum erſten Male
wiederholt. Robert Hutt, der in der letzten Aufführung
von Troubadour den Manrico mit außerordentlichem
Erfolge geſungen hat, gaſtiert Freitag, den 4. Dezember,
als Lyonel in Martha.
C Den 87. Geburtstag begeht am 30. d. Mts. Frau
Rechtsanwalt Karl Lindt Witwe hier. Die Greiſin ver=
folgt
den Weltkrieg mit Intereſſe und erinnert ſich dabei
rückſchauend des Krieges von 1870/71, wo ſie als Vor=
ſtand
der Lazarettküche der im Beſſunger Orangeriegarten
errichteten Verwundetenbaracken mit dem Eiſernen
Kreuze für Nichtkämpfer ausgezeichnet wurde.
* 70. Geburtstag. . Montag begeht Frau
Schneidermeiſter Peter Göriſch Wwe., Schützenſtraße
Nr. 20, in ſeltener geiſtiger und körperlicher Friſche ihren
70. Geburtstgg.
* Weihnachtspakete für die Truppen im Felde. Pakete
für Angehörige nachſtehender Formationen des 24. Reſerve=
Armeekorps ſind an die Train=Erſatzabteilung 18 in Darm=
ſtadt
zuzuführen: Etappen=Munitionskolonne Nr. 124,
Etappen=Train=Eskadron Nr. 124, Kriegslazarettabteilung
Nr. 124. Dagegen für Angehörige nachſtehender Forma=
tionen
des 26. Reſerve=Armeekorps iſt der Erſatz= Truppen=
teil
, welchem Pakete zuzuführen ſind, zu erfragen: beim
Stellvertretenden Generalkommando VIII: für die
Etappen=Train=Eskadron Nr. 126, für die Kriegslazarett=
abteilung
Nr. 126; beim Stellvertretenden Generalkom=
mando
Xl: für den Stab der Reſerve=Trainabteilung Nr.
51, für die Etappen=Hilfsbäckereikolonne Nr. 126.
Wie von der Preſſe ſchon in wiederholter
Weiſe hervorgehoben worden iſt, ſtehen einzelne
Truppenteile nicht bei ihren Regimentern,
ſondern bei ganz anderen Verbänden im Felde. Deshalb
haben ſie auch keinen Anteil an den für die einzelnen Re=
gimenter
beſtimmten Liebesgaben. Zu dieſen Truppen=
teilen
gehört auch die Landſturm=Batterie des 1. Großh.
Heſſiſchen Feldartillerie=Regiments Nr. 25 (Gr. Artillerie=
korps
), die ſeit Beginn des Feldzugs in der vorderſten
Linie für das Vaterland kämpft und blutet. Es handelt
ſich um brave heſſiſche auch Darmſtädter Familien=
väter
. Es wäre dringend erwünſcht, wenn dieſe Batterie
mit recht zahlreichen Weihnachtsgaben bedacht würde. Die
Adreſſe iſt jederzeit in der Kaſerne des Feldartillerie= Regi=
ments
Nr. 25 (Heidelberger Straße) zu erfahren.
* Die Weihnachtszüge für unſere Soldaten. Die Be=
gleitung
der Weihnachtszüge an die Front
und die Begleitkommandos der Weihnachtszüge mit Lie=
besgaben
für die Truppen im Felde verſammeln ſich am
8. Dezember bei den Sammelſtationen der Güterdevots.
Organiſationen, welche ſich um die Sammlung von Liebes=
gaben
bemühen und Begleiter mitzugeben beabſichtigen,
wollen dieſe unverzüglich beim ſtellvertretenden Militär=
inſpektor
, Berlin, Reichstag, anmelden.
* Feldpoſtbriefe bis 500 Gramm. Vom 2. bis ein=
ſchließlich
8. Dezember ſind wieder Feldpoſtbriefe
nach dem Feldheer im Gewicht von 250500 Gramm
zugelaſſen.
Evangeliſcher Bund, Zweigverein Darmſtadt.
Der Verein eröffnet, wie uns mitgeteilt wird, ſeine
Wintertätigkeit am nächſten Freitag, 4. Dezember, mit
einem Vortrage des auch hier beſtens bekannten Pfarrers
Dr. Julius Werner aus Frankfurt a. M., der über
das feſſelnde Thema: Weltherrſchaft und deutſcher
Glaube ſprechen wird. Um weiteſten Kreiſen den Zu=
tritt
zu ermöglichen, iſt der Eintrittspreis auf 20 Pfg.
feſtgeſetzt. Der Ertrag des Abends wird der Kriegs=
wohltätigkott
üherwieſen.
Deutſch=Evangeliſcher Frauenbund, Ortsgruppe
Darmſtadt. Im Abendheim für erwerbstätige Mäd=
chen
, das ſeit faſt 2 Jahren beſteht, verſammelte ſich an
zwei Wochenabenden von 810 Uhr eine Anzahl junger
Mädchen, um für unſere tapferen Truppen zu ſtricken.
Von den Leiterinnen des Heims, Mitgliedern der Orts=
gruppe
des Deutſch=Evangeliſchen Frauenklubs, wird
durch Erzählungen aus der deutſchen Geſchichte und Rück=
blick
auf die Kriegsereigniſſe der vaterländiſche Sinn ge=
ſtärkt
und in jeder Teilnehmerin der Wunſch lebendig ge=
macht
, zu lernen, was die Gegenwart von jedem deutſchen
Mädchen fordert. Der gemeinſame Geſang fehlt auch nicht.
Die jetzt fertigen Strickereien gehen als Weihnachtsgabe
an die Sammelſtellen des Roten Kreuzes. Wolle für
weitere Arbeiten iſt geſchenkt und fleißige Hände, welche
ſich regen wollen, um in wenn auch kleinem Tun ihre

große Dankbarkeit für unſere Vaterlandsverteidiger zu be=
weiſen
, ſind ſtets willkommen. Anmeldungen junger Mäd=
chen
zum Beſuch des Abendheims werden Waldſtraße 19
im Hintergebäude Montags und Donnerstags von 810
Uhr abends gerne entgegen genommen.
g Entſprungener Einbrecher. In der Nacht zum Frei=
tag
wurde ein Einbrecher bei einem Einbruch in das
Straußſche Hotel in Pfungſtadt überraſcht und nach
Verabreichung einer gehörigen Tracht Prügel der Polizei
übergeben, die ihn in Gewahrſam nahm. Geſtern früh
mußte man die Wahrnehmung machen, daß der kockere
Vogel entflohen ſei. Der Entſprungene iſt etwa 30
bis 35 Jahre alt, 1.60 Meter groß, von ſchmaler Statur,
hat rötliches Haar und ebenſolches Schnurrbärtchen. Die
Naſe iſt durch die Schläge dick angeſchwollen, auch hat
er Hautabſchürfungen bei der Prügelei davongetragen.
Er trägt dunkelgeſtreiſten Sackrock und ebenſolche Hoſen.
Kopfbedeckung und Fußbekleidung mußte er zurücklaſſen.
Geſtern mittag hat man zwiſchen Kolmbach und Linden=
fels
zwei Männer geſehen, die angaben, ſie wollten ſich
über Zotzenbach ins Bayeriſche begeben. Der eine hatte
die Naſe mit Heftpflaſter verklebt. Er gab an, er ſei in
Darmſtadt in eine Schlägerei verwickelt geweſen, wobei
ihm die Naſe verletzt wurde. Es wird vermutet, daß
dies der entflohene Einbrecher iſt. Sein Begleiter iſt
einen Kopf größer. Zwei Einbrüche, die in Eberſtadt
verübt wurden, ſind jedenfalls auch von dem Entflohenen
verübt worden. Wer zweckdienliche Wahrnehmungen macht,
möge ſofort die nächſte Behörde benachrichtigen.

Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.

* Dem Jahresbericht für das Jahr 1913 (77. Ge=
ſchäftsjahr
) entnehmen wir folgendes: Die ſchon im Jahre
1912 vorhanden geweſene Geldknappheit hat auch im ab=
gelaufenen
Geſchäftsjahre noch angehalten und das Ein=
lagengeſchäft
bei den öffentlichen Sparkaſſen allgemein
ungünſtig beeinflußt. Der an ſich ſchon niedrige Kurs der
feſtverzinslichen Wertpapiere hat einen weiteren Rückgang
erfahren. Hierdurch iſt bei den im Beſitze der Sparkaſſe
befindlichen Wertpapieren ein weiterer Kursrückgang von
109 416.70 Mk. eingetreten, zu deſſen Deckung die allge=
meine
Rücklage mit dem Betrag von 99 416,70 Mk. belaſtet
werden mußte. Durch den niedrigen Kursſtand ſelbſt erſt=
klaſſiger
Staatsvapiere und durch günſtigere Zinsangebote
anderer Geldinſtitute wurde mancher Sparer veranlaßt,
die bei der Sparkaſſe zu 3½ Prozent angelegten Erſpar=
niſſe
in anderer Weiſe anzulegen. Aus dem gleichen
Grunde wurde auch der Zugang größerer Einlagen ſel=
tener
. Trotzdem darf das Ergebnis des abgelgufenen
Jahres als ein günſtiges bezeichnet werden.
Die Geſamtſumme der Spareinlagen=iſt
hinter dem Betrag des Vorjahres etwas zurückgeblieben,
die Einlegerzahl und der Einlagebeſtand haben jedoch einen
Zuwachs zu verzeichnen. Den Einlagen von 10 576 739,47
Mark ſtehen Abhebungen gegenüber von 11011 755,11 Mk.,
ſo daß mehr abgehoben wurden 435015,64 Mk. Durch den
Zugang an kapitaliſierten Zinſen im Betrage von
1 105603,85 Mk. ergibt ſich eine Zunahme des Einlagen=
beſtandes
um 670 588,21 Mk.
Der Zuwachs iſt in dieſem Jahre lediglich auf das
Zuſchreiben der Jahreszinſen zurückzuführen. Dabei iſt
aber zu berückſichtigen, daß in der Summe der Abhebungen
außergewöhnliche Rückzahlungen in Höhe von 567287,12
Mark enthalten ſind, infolge Abhebung der folgenden, ſeit=
her
bei der Sparkaſſe angelegten ſtädtiſchen Fonds:1 Ers
neuerungsfonds der Straßenbahn 324651,93 Mk., 2.= Re=
ſervefonds
der Straßenbahn 17340,08 Mk., 3. Schlachthof=
baufonds
34 548,95 Mk., 4. Ausgleichsfonds (teilweiſe)
190 746,16 Mk., zuſammen 567 287,12 Mk.
Die Einlegerzahl hat um 1793 zugenommen
und betrug Ende 1913 49406. Das Einlegergut=
haben
iſt von 38007067,90 Mk. um 670 588,21 Mk. auf
38 677656,11 Mk. geſtiegen. Der Reingewinn berech=
net
ſich auf 210098.90 Mk., gegen 212 521,93 Mk. im Vor=
jahre
. Hiervon wurden der allgemeinen Rücklage
110848,90 Mk. zugewieſen, ſo daß dieſe Ende 1913
1966 621,92 Mk. 5.084 Prozent des Einlagenbeſtan=
des
beträgt. Die Ausleihungen auf Hypotheken
mußten auch in dieſem Jahre eingeſchränkt werden. Neu
ausgeliehen wurden 868735,72 Mk. gegen 1390 450 Mk.
im Jahre 1912. Insgeſamt waren Ende 1913 auf Hypo=
theken
36 544 184,40 Mk. ausgeliehen. Der Beſtand an
Wertpapieren hat ſich um 74100 Mk. erhöht und be=
trägt
nunmehr 3 677200 Mk. (Nennwert).
Ueber den Verkehr mit Heimſparbüchfen
liegt nnumehr die Ueberſicht über das erſte abgeſchloſſene
Jahr vor. Die Einrichtung hat ſich hiernach erfreulich
weiter entwickelt. Es befanden ſich Ende 1913 3144
Sparbüchſen im Verkehr. Bei 4023 Entleerungen wurden
zuſammen 132646,71 Mk. auf Einlagenbücher einbezahlt.
Der Verwaltungsrat wurde zu Beginn des Berichts=
jahres
durch die Wahl von 3 Erſatzmitgliedern ergänzt.
Die gewählten Herren Stadtverordneten, Rechnungsrat

die mir noch die Tränen in die Augen treibt, wenn ich
daran denke. Ein netter junger Menſch von zirka 25 Jah=
ren
, im Bett, mit blanken, luſtigen Augen uns fröhlich zu=
lächelnd
. Ich ſage zu ihm: Sie ſehen ſo vergnügt aus,
Sie ſind gewiß nicht ſchwer verwundet? Da hebt er die
Decke auf und zeigt mir einen rechten Beinſtumpf, kurz
unter der Hüfte war das Bein abgenommen, und ſagte
dazu in ſeinem Dialekt: Des iſch nur ſchad, daß i nit
wieder in die Front nei ka; des anner macht nix, des iſch
fürs Vatterland paſſiert, und ſie gewe mer jae künſchlich
Bei. Wir waren erſchüttert über dieſe Vaterlandsliebe
und dieſen Opfermut.
Außer den Lazaretten durften wir noch die neuen
Baracken beſichtigen, die noch nicht bezogen waren. Der
Generaloberarzt führte uns trotz ſeiner knapp bemeſſenen
Zeit herum, was wir dankbar anerkannten. Sämtliche
26 Baracken haben Anſchluß an die Kanaliſation, die Waſ=
ſerleitung
, ſowie die elektriſche Beleuchtung. Eine der
Baracken dient zur Aufnahme von infektiöſen Patienten,
eine als Leichenhalle. Eine tadelloſe Einrichtung; man
ſteht davor mit aufrichtiger Bewunderung, wie vor allem,
was Deutſchland an gewaltiger Arbeit ſeit Beginn des
Krieges geleiſtet hat. Dieſes deutſche Volk iſt wie ein
Granitblock; ein Ganzes, von dem man begreift, daß es
an den ſicheren Sieg glaubt. Wenn nur nicht das ſchönſte
Menſchenmaterial, die Blüte Deutſchlands, draufginge:
dieſe ſtolzen, prächtigen jungen Leute, die geſtern noch aus
dem Nachbarlande uns entgegenlachten, heute kalt und
ſtarr in fremder Erde liegen. Und doch, wie ſchön, daß
jeder ſo gerne für das teure Vaterland ſein Leben dahin=
gibt
.
Wir verließen Freiburg mit bleibenden Eindrücken
und dankbaren Gefühlen und erzählten daheim, noch er=
füllt
von dem Erlebten, wie großartig und unerwartet
freundlich wir von unſeren deutſchen Nachbarn empfangen
worden waren. Ich habe viel gelernt bei dieſem Beſuche,
möchte es aber im eigenen Lande nie anwenden müſſen.

Meine Beſchäftigung iſt teilweiſe recht intereſſant; bald
muß ich aus Frankreich zurückkehrende deutſche Schweſtern
begrüßen, bald wieder franzöſiſche mit zahlreichen Aerz=
ten
; doch Näheres darüber einmal ſpäter, wenn es Dich
intereſſiert, heute iſt mein Brief ſchon recht lang geworden
und ich habe, gepackt durch die Erinnerung, eingehender
erzählt, als ich eigentlich wollte. Mein nächſter Weg wird
nun Frankreich ſein, um die Lazarette dort anzuſehen,
und was ich da finde, will ich Dir wieder berichten. Heute
nur noch einen lieben Gruß an Dich und die Deinen.
Deine Marie.

Brief aus Amerika.

Weſt Bend Wisconſin (U. S. A.), 4. Nov.
Ihr Lieben! Gruß zuvor! Hiermit beſtätige ich den
richtigen Empfang der geſandten Zeitungen. Wohl waren
dieſelben lange auf der Reiſe, doch kamen ſie endlich, was
unter den obwaltenden Umſtänden ein Glück zu nennen iſt.
Anfänglich wurden Briefe und Zeitungen von den Eng=
ländern
einfach konfisziert, wenn es in ihren Kram nicht
paßte. Das iſt auch ein Stück von der berühmten eng=
liſchen
Kultur. Doch beſten Dank für die Sendung
des Obigen. Von der Heimat erhielt ich ſchon früher
einige Blätter. Unter anderen das Hamburger Fremden=
blatt
von einem alten Studiengenoſſen, der zur Zeit als
Sekretär in der dortigen Volksbank angeſtellt iſt. Außer=
dem
erhielt ich von der Witwe eines früheren Lehrers aus
Weimar Kriegsnachrichten. Ja, Ihr Lieben, die Kriegs=
furie
muß grauenhaft ſein, in des Wortes vollſter Bedeu=
tung
. Der deutſch=franzöſiſche Krieg war tatſächlich nur
ein Kinderſpiel im Vergleich zu dieſem Rieſenkampf. Gott=
lob
, wir wiſſen es: unſer altes teueres Vaterland hat ihn
nicht heraufbeſchworen. Aber es kann der Beſte nicht in
Frieden leben, wenn es dem böſen Nachbar nicht gefällt.
Leider iſt’s dieſes Mal nichr einer, ſondern viele. Die

ſchmählichſte der Rollen auf dem Kriegstheater ſpielt jedoch
der Vetter von England, das falſche, neiderfüllte Alhion.
O, Ihr habt keine Ahnungen von den Lügen, die anfangs
über London (und Paris natürlich auch) in die Vereinig=
ten
Staaten drangen. Die Berichte über den kriegs= und
blutdürſtigen Kaiſer (?) und die deutſchen Barbaren (?)
klangen ſchauderhaft. Das ganze deutſche Volk in Ame
rika ſtutzte und fragte ſich: Wie kann das möglich ſein?
Doch, eine innere Stimme ſagte jeder deutſchen Bruſt: Das
kann nicht ſein, das iſt nicht Deutſchlands Geiſt, nicht der
Hohenzollern und unſeres gefühlvollen Volkes Art! Bald
drehte ſich das Blatt, und die hieſige Preſſe wurde eines
Beſſeren belehrt. Mit dem verewigten alten Kaiſer Wil=
helm
I. kann man ſagen: Welch eine Wendung dürch
Gottes Fügung! Ganz Belgien iſt bereits in deutſcher
Hand. Und hier hofft das deutſche Volk mit Sehnſücht
auf die Stunde, wo Englands Schickſalsſtunde ſchlägt, und
endlich den Sturm erntet, den es geſäet. Große Dinge
ſo ſagte einſt der eiſerne Kanzer, müſſen durch Blut und=
Eiſen entſtehen Was würden jene alten Helden wohl
ſagen, wenn ſie aus ihrem tiefen Schlummer jetzter=
wachten
? Doch wozu meine Erklärungen? Sind=Euch
doch die Tatſachen in nächſter Nähe beſſer bekanntas
deutſche Volk hier glaubt an den Sieg der gerechten Sachen
Die Wogen der Begeiſterung ſchlagen hoch!— Allenthalben
werden Gaben geſammelt, die ſich auf Millionen belaufen
werden. Die Wacht am Rhein erklingt auch hienen
Furor teutonicus iſt auch hier noch nicht erloſchen, und
möchte die elenden Kanadier erſchlagen, die hinausziehen
als Miſſetäter. Doch, Gott ſitzt im Regiment und führet
alles wohl. Ihm ſei alles anbefohlen. In unſere Ge=
bete
und Fürbitten iſt unſer Volk und Vaterland lauch
Ihr) eingeſchloſſen. Ohne mehr für heute ſchließt mitepie=
len
Grüßen an Euch alle

[ ][  ][ ]

Nummer 328.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November

Henrich, Juſtizrat Dr. Oſann und Bauunternehmer Sa=
mes
, wurden in der Sitzung vom 4. April 1913 in ihr Amt
eingeführt. In der Sitzung des Verwaltungsrates vom
7. November wurde der Beitritt der Kaſſe zum Reviſ=
ſionsverband
des Heſſiſchen Sparkaſſenverbandes
beſchloſſen. Die in Art. 3 des Sparkaſſengeſetzes vorge=
ſchriebene
eingehende Prüfung der Kaſſe= und Geſchäfts=
führung
unſerer Kaſſe wurde von dem Reviſor des Ver=
bandes
, Herrn Georg, in der Zeit vom 9. Dezember 1913
bis einſchließlich 17. Januar 1914 vorgenommen. Sie hat
ſich auf alle Zweige der Verwaltung erſtreckt und keinen
Anlaß zu Bemerkungen gegeben. Das Geſamtergebnis
der Prüfung wurde von dem Herrn Reviſor ſowohl hin=
ſichtlich
der allgemeinen Geſchäftsführung, als auch der
geſamten inneren Verwaltung in allen Teilen als ein
recht gutes bezeichnet und die Zuſammenarbeit aller Be=
teiligten
im höchſten Maße anerkannt. Ueber das von dem
Stadtbauamt bearbeitete Projekt für die Erweiterung der
Dienſträume der Sparkaſſe iſt noch keine endgültige Ent=
ſcheidung
getroffen worden.

Kunſtnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Der
jetzigen Zeit angepaßt, kommt ab heute das große
Kriegsdrama in 3 Akten Aus ſchwerer Zeit zur Vor=
führung
. In der Hauptrolle ſieht man Liſſi Nebuſchka,
welche in dem letzten Film den Beſuchern des Reſidenz=
Theaters außerordentlich gefallen hat. In Spiel und
Mimik gleich vorzüglich erweiſen ſich auch die übrigen
Darſteller als gute Filmſchauſpieler. Ein feinſinniges
Drama aus der Geſellſchaft vertritt der große Dreiakter
Doch mit des Geſchickes Mächten, welcher als weiterer
Schlager zur Vorführung gelangt. Die Dokumente vom
Kriegsſchauplatz ſind heute ganz beſonders intereſſant,
der Operateur hat es verſtanden, in vorderſter Stellung
die feuernden Batterien aufzunehmen; außerdem be=
merken
wir noch attackierende Chevaulegers, Schützen=
gräben
und Unterſtände 300 Meter vor dem Feind; der
bekannte Schriftſteller von Ompteda beſichtigt die
Gräber gefallener Kameraden, Flugzeugführer Hirth
ſteigt auf. Lagerleben an der Maas u. a. m. Einige
Humoresken und Naturaufnahmen vervollſtändigen den
Spielplan. Ab Dienstag, den 1. Dezember, gelangt der
große Filmroman in 7 Akten von Gerhart Hauptmann
Atlantis zur Vorführung.

* Arheilgen, 26. Nov. (Die von dem Deutſchen
Flottenverein) der Ortsgruppe hier, unternommene
Sammlung als Weihnachtsſpende für die Beſatzung des
Linienſchiffes Heſſen betrug 106,20 Mk. Allen Spen=
dern
nochmals herzlichen Dank!
Offenbach, 27. Nov. (Zu dem Gattenmord.)
Im Anſchluß an die Feſtnahme des Hausburſchen Funk
wegen Gattenmords wurde auch die im Funkſchen
Hauſe wohnende Arbeiterin Mathilde Scheuermann, mit
der Funk ein Verhältnis unterhielt, unter dem Verdachte
der Anſtiftung zu dem Morde feſtgenommen.
Mainz, 27. Nov. (Ein geriebener Gauner)
hat in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Geſchäfts=
leuten
in der Umgegend empfindlich hereingelegt. Der
ſaubere Burſche gab ſich als Vertreter einer bekannten
großen Tabakfabrik zu Dillenburg aus und kaſſierte unter
dieſem Namen größere Beträge für gelieferte Waren ein.
An verſchiedenen Plätzen zeichnete er auch als Inhaber
jener Firma. Die vertrauensſeligen Geſchäftsleute ſind
auf dieſe Weiſe ſchwer geſchädigt, denn ſie müſſen nun die
Warenſchuld nochmals bezahlen.
Eich, 26. Nov. (Ein tödlicher Unglücksfall)
ereignete ſich an der hieſigen Station. Der 75jährige Land=
wirt
Johannes Mink, der in der Nähe des Bahndamms
ſpazieren und ſchließlich auf das Gleiſe ging, wurde von
dem nach Oſthofen um 6.12 Uhr abends abgehenden Zuge
der Nebenbahn Rhein=Dürkheim-Guntersblum erfaßt
und zur Seite geſchleudert. Der Tod trat bei
dem alten Manne infolge innerer Verblutung in kurzer
Zeit ein.
Klein=Linden, 26. Nov. (Mutige Lebensret=
terin
.) Das 13jährige Töchterchen des Landwirts
Langsdorf rettete geſtern nachmittag einen etwa
8 Jahre alten Jungen vom ſicheren Tode des Er=
trinkens
. Derſelbe hatte ſich an der Bahnböſchung auf
die dünne Eisdecke einer 2 Meter tiefen Waſſergrube ge=
wagt
und war eingebrochen. Das Mädchen vernahm die
Hilferufe des Ertrinkenden und zog ihn mit eigener Le=
bensgefahr
aus dem Waſſer.

Reich und Ausland.

Karlsruhe, 27. Nov. (Die Königin von Schwe=
den
) iſt heute vormittag kurz vor 10 Uhr zum Beſuche
ihrer Mutter, der Großherzogin, hier eingetroffen. Am
Bahnhofe hatten ſich zum Empfange eingefunden die
Großherzogin Luiſe von Baden, das Großherzogliche Paar,
das Prinzenpaar Max von Baden mit ſeinen Kindern und
u. a. der preußiſche Geſandte v. Eiſendecher.
Heilbronn, 26. Nov. (Zur Feier des 100. Ge=
burtstages
von Robert Mayer) hatten ſich
heute vormitag auf dem alten Friedhof die bürgerlichen
Kollegien, der Ausſchuß des Robert Mayer=Muſeums
und des Roten Kreuzes, ſonſtige geladene Gäſte und die
Verwandten des Forſchers verſammelt. Unter den letz=
teren
waren auch ſeine Tochter Eliſe v. Hegelmaier und
die Schwiegertochter, die Witwe ſeines Sohnes Dr. Paul
Mayer, zu bemerken. Die Feier geſtaltete ſich ſchlicht, aber
würdig und eindrucksvoll. Oberbürgermeiſter Dr. =
bel
legte zuerſt an dem reich mit Pflanzen geſchmückten
Grab Mayers einen Lorbeerkranz nieder mit den Worten:
Robert Mayer! Wir grüßen dich! Wir danken dir, der
du den Namen deiner Vaterſtadt in aller Welt, wo deine
Größe erkannt und bewundert wird, zu Ehren gebracht
haſt. Wir huldigen deinem Geiſt, du biſt der Größte unter
den Söhnen unſerer Gemeinde. Wir geloben dir, daß wir
dich ehren wollen durch alle Zeiten. Ruhe in Frieden
weiter in der Erde deiner Heimat. Dein Name wird fort=
leben
unter uns durch die Jahrhunderte! Dem Natur=
geſchichtlichen
Muſeum übergab als Vertreter des Hoch=
bauamtes
Inſpektor Scheerer den Schlüſſel des Baues,
wobei er den Wunſch ausſprach, derſelbe möge ſeinem
Zweck, der Förderung der Naturwiſſenſchaft, voll genügen.
Oberbürgermeiſter Dr. Göbel dankte allen, die an dem
muſtergültigen Bau mitgearbeitet haben, insbeſondere
auch Prof. Dr. Frags=Stuttgart, deſſen Rat dem Bau
trefflich zuſtatten gekommen ſei. Ferner dankte er der
Tochter und der Schwiegertochter und den übrigen Ver=
wandten
Mayers für ihr Erſcheinen, und allen denen, die
ſonſt das Andenken des großen Mannes geehrt und da=
durch
zum Ruhm ſeiner Vaterſtadt beigetragen haben.
Gerne hätte man dieſen 100. Geburtstag durch einen
allgemeinen bürgerlichen Feiertag begangen; allein der

Krieg habe alle geplanten Veranſtaltungen zunichte ge=
macht
. Doch ſei das Sammlungsgebäude fertig geworden.
Möchte die zukünftige Sammlung darin ein Stolz für
Württemberg und zumal das Unterland, eine Freude für
Erwachſene und eine Quelle der Belehrung fur die Ju=
gend
bilden. Darauf übergab er das Gebäude an den
Verein für das Robert Mayer=Muſeum, der es im Sinne
und Geiſte des großen Forſchers einrichten und betreiben
möge. Komm.=Rat Link, der Vorſtand des Vereins,
übernahm den Bau und gab ſeinem Bedauern darüber
Ausdruck, daß die Sammlung nicht auch ſchon fertig da=
ſtehe
; aber der Krieg ſei dazwiſchen gekommen und zwei
Vereinsmitglieder, die ihre Ehre dreingeſetzt haben, zu
der Sammlung beſonders beizutragen, ſeien ins Feld ge=
zogen
, Staatsanwalt Bacmeiſter und Präparator Weigle.
Der letztere ſei leider ſchon gefallen. Nach dem Frieden
werden ſich die Räume bald füllen. Zum Schluß ſprach
der Redner noch allen Gönnern und Stiftern, den Mit=
gliedern
der Familie Mayer und den bürgerlichen Kol=
legien
ſeinen warmen Dank aus.
Auf Einladung des Oberbürgermeiſters enthüllte
dann die Tochter Eliſe v. Hegelmaier, Witwe des
verſtorbenen Königl. württembergiſchen Regierungsdirek=
tors
, die jetzt in Darmſtadt wohnt, die Inſchrift, die
an ihren Vater erinnern ſoll, mit einem Dankeswort.
Hierauf erfolgte ein Rundgang durch die Räume. In die=
ſen
iſt eine Ausſtellung von Gemälden von Oberreallehrer
Löffler und von Silberwaren der Bruckmannſchen Fabrik
untergebracht worden, deren Lotterieertrag für das Rote
Kreuz beſtimmt iſt. Der Vorſtand des Roten Kreuzes,
Kaufmann E. v. Marchtaler, dankte für die reiche Zu=
wendung
herzlich Das Robert Mayer=Denkmal auf dem
Marktplatz war heute prächtig mit Blumen geſchmückt.
Einzelne Gebäude haben auch beflaggt.
Aachen, 27. Nov. (Verhafteter Goldhändler.)
Ein hier wohnender, in den beſten Verhältniſſen lebender
Wirt, der entgegen dem kürzlich erlaſſenen Verbot, Gold,
angeblich gegen hohen Verdienſt, anſcheinend für
das Ausland weiter verkaufte, iſt verhaftet worden.
Es beſteht der dringende Verdacht, daß er den Handel
ſchon während der ganzen Kriegszeit gewerbsmäßig be=
trieben
hat.
Wien, 27. Nov. (Kremſer .) Der Ehrenchor=
meiſter
des Wiener Männergeſangvereins, Komponiſt
Eduard Kremſer, iſt geſtorben.
Bordeaux, 27. Nov. (Großfeuer.) Die Verwal=
tungsgebäude
und Werkſtätten der Brücken= Chauſſee= und
Bauverwaltung, ſowie die darin befindlichen Maſchinen=
anlagen
wurden durch eine Feuersbrunſt zer=
ſtört
. In den benachbarten Lagerhäuſern waren große
Mengen Steinkohlenöle aufgeſpeichert, die nur mit
größter Mühe gerettet wurden. Der Materialſcha=
den
iſt ſehr bedeutend.

Ungariſcher Reichstag.

* Wien, 27. Nov. Aus dem Kriegspreſſequartier
wird gemeldet: Der Armee=Oberkommandant Erzher=
zog
Friedrich beantwortete die von beiden Häuſern
des ungariſchen Reichstages geſandte telegra=
phiſche
Kundgebung mit einem in ungariſcher Sprache ver=
faßten
Telegramm an die Präſidenten beider Häuſer,
in welchem er für die begeiſterte Kundgebung und für das
der Armee ausgedrückte Vertrauen ſeinen wärmſten, auf=
richtigſten
Dank ausſpricht und feierlich verſichert, daß
die geſamte bewaffnete Macht des Vertrauens der unga=
riſchen
Nation würdig iſt und daß ſie in blutigem Helden=
kampfe
mit dem mächtigen Feinde der Monarchie in uner=
ſchütterlicher
Treue ſtandhalten werde, bis der gerechte
Herr der Heerſcharen den Sieg an unſere Fahne knüpft.
* Peſt 27. Nov. Das Präſidium des ungari=
ſchen
Reichstags ſandte anläßlich ſeiner erſten
Sitzung während des Krieges an das Präſidium des
deutſchen Reichstags ein Begrüßungstelegramm,
in welchem es heißt: Wir ſind von dem unerſchütterlichen
Glauben erfüllt, daß die Gerechtigkeit Gottes unſerem gro=
ßen
Ringen und der gemeinſamen guten Sache zum Siege
verhelfen wird.

Eine kühne Tat eines deutſchen
Unterſeeboofes.

* Paris, 27. Nov. Das Echo de Paris
meldet aus Le Habre: Der engliſche
Dampfer Malachite (2000 Tonnen)
wurde auf der Fahrt von Liverpool nach
LeHabre einige Meilen nordweſtlich von
Le Habre von einem deutſchen Unter=
ſeeboot
verſenkt. Der Kapitän des Unter=
ſeeboots
gab der Mannſchaft des Malachite‟
20 Minuten Zeit. Wenige Minuten ſpäter
fing das Schiff Feuer. Das Unterſeeboot
verſchwand. Die Mannſchaft des Mala=
chite
konnte ſich ans Land retten.
Dieſe Nachricht wird in England nicht geringe Beſtür=
zung
hervorrufen. Iſt doch durch dieſe kühne Tat eines
deutſchen Unterſeebootes feſtgeſtellt, daß deutſche Unterſee=
boote
in der Lage ſind, jeden Verkehr zwiſchen
England und Frankreich zu unterbinden.
Nach den Auffaſſungen, die man vor dem Kriege
auch in engliſchen Marinekreiſen von der Verwendbarkeit
der Unterſeeboote hatte, muß es beſonders überraſchen,
daß der Aktionsradius der kleinen flinken Schiffe ſo aus=
gedehnt
werden kann. Iſt doch die Entfernung bis
Le Havre, wenn man Oſtende als Operationsbaſis an=
nimmt
, etwa 300 Kilometer. Wenn es alſo dem
kühnen deutſchen Unterſeeboot gelungen iſt, wieder ſicher in
den Ausgangshafen zurückzukehren, ſo hat es eine Reiſe
von mindeſtens 600 Kilometern hinter ſich, eine ung,
die man vordem nicht geahnt hatte.

Die Kämpfe im Weſten.

* Berlin, 27. Nov. (Amtlich.) Die Meldung der
Daily Mail, daß Dixmuiden von den Verbündeten
zurückerobert ſei, entbehrt jeder Grundlage. Dir=
muiden
befindet ſich nach wie vor in deutſchem Beſitz.
*Mailand, 27. Nov. Nach einer Meldung des
Secolo aus Paris beſchäftigt ſich die engliſche und fran=
zöſiſche
Preſſe mit neuerlichen Kriegsrüſtungen,
die die Deutſchen vorbereiten. Die Wiederaufnahme
der Offenſive durch den deutſchen Generalſtab laſſe
noch nicht beſtimmt erkennen, wo er die Front anzugreifen
gedenke. Einige Zeitungen vermuten, am äußerſten linken
Flügel, dagegen Hervé im Zentrum. Hervé betrachtet das
Schickſal, das Paris dann bevorſtünde und

befürchtet nichts für die Stadt bei der glänzenden Ver=
ſchanzung
uſw. Einer der Publiziſten beſpricht mit Be=
ſorgnis
die bevorſtehenden Ereigniſſe. Die Schlacht an
der Marne habe zwar das Dogma von der Unbeſiegbar=
keit
der Deutſchen tief erſchüttert, nicht aber den Glauben
an die richtige Organiſation des deutſchen Heeres. Alle
Blätter bekennen, daß es noch viel Opfer an Geld und
Blut koſten werde, um die Deutſchen endgültig zu beſiegen.
So wird die öffentliche Meinung auf die unvermeidlichen
Opfer vorbereitet. Die Beſorgnis vor der Stärke
des Feindes iſt ſo groß, daß man daran denkt,
Japan zu Hilfe zu holen.

Vom öſtlichen Kriegsſchauplatz.

* Wien, 27. Nov. Amtlich wird verlautbart: 27.
Nov., mittags. An der polniſchen Front verlief der
geſtrige Tag verhältnismäßig ruhig. In Weſtgali=
zien
und in den Karpathen halten die Kämpfe an.
Eine Entſcheidung iſt nirgends gefallen.
Tſchernowitz iſt von unſeren Truppen wieder ge=
räumt
worden.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
von Höfer, Generalmajor.
* Peſt 27. Nov. In Beſprechung des Berichtes der
deutſchen Oberſten Heeresleitung ſchreibt der Peſter
Lloyd: Eine Armee, die in zehn Tagen 97000 Mann
an Kriegsgefangenen verliert, iſt moralſſch
zerrüttet und phyſiſch zermürbt. Sie kann
durch furchtbare Menſchenopfer ihre Niederlage noch eine
Weile verzögern, aber auf ihrem Antlitz iſt bereits der
hypokratiſche Zug erkennbar, der Vorbote des unab=
wendbar
nahenden Endes.

Vom ſüdlichen Kriegsſchauplatz.

* Wien, 27. Nov. Vom ſüdlichen Kriegsſchau=
platz
wird amtlich vom 27. November gemeldet: Die
Kämpfe an der Kolubara nehmen einen günſtigen
Verlauf. Auch geſtern wurde von unſeren Truppen faſt
in allen Gefechten, trotz des heftigen Widerſtandes des
Gegners, Raum gewonnen, ſowie zirka 900 Ge=
fangene
gemacht und 1 Geſchütz erbeutet. Die infolge
des ungünſtigen Wetters in den Niederungen grundloſen
Wege und die jede Fernſicht verwehenden Schneeſtürme er=
ſchweren
zwar die Operationen. Doch iſt die Stim=
mung
der Truppen nach einer Meldung von der
Front vorzüglich.

Zu dem Fliegerangriff auf die Zeppelinwerft
in Friedrichshafen.

* Baſel, 27. Nov. Nach der Thurgauer Zeitung
geht in der Gegend von Oſſingen das Gerücht, daß auf
einer abgelegenen Wieſe in der Nähe von Nußbaumen
ein engliſcher Flieger auf der Hinfahrt nach Fried=
richshafen
eine Notlandung vorgenommen habe. So
würde ſich auch erklären, warum der dritte Flieger bei dem
Ueberfall auf die Luftſchiffwerft fehlte.

Der Unter ang des U 18.

* Ein Privattelegramm der Frkf. Ztg. meldet aus
Amſterdam, 27. Nov.: Ueber den Untergang des deut=
ſchen
Unterſeeboots U 18 berichtet ein Mann der
Beſatzung des Torpedojägers Garry, der die Verunglück=
ten
an Bord nahm, folgendes: Eines der Patrouillen=
fahrzeuge
, das aus dem Hafen herausfuhr, ſignaliſierte
plötzlich, daß es auf ein Unterſeeboot geſtoßen ſei. Unſer
Kommandant ließ ſofort Dampf anſetzen. Wir konnten
das Unterſeeboot in der Richtung des Ankerplatzes fahren
ſehen. Das Periſkop ragte aus dem Waſſer. Wir ver=
folgten
das Unterſeeboot und gaben ihm die volle Breit=
ſeite
. Plötzlich ſahen wir das Unterſeeboot an die Ober=
fläche
kommen. Als die Bemannung nach oben kam, ſank
das Unterſeeboot plötzlich und die Beſatzung wurde auf
das Waſſer geſchleudert. Wir nahmen ſie an Bord und
erfuhren von den Geretteten, daß einer ihrer Kameraden
im unteren Raum des Unterſeebootes die Klappen
geöffnet habe, um das Boot dann zum Sinken zu brin=
gen
. So konnten wir uns des Bootes nicht bemächtigen.
(Dieſer Held, der in den Unterraum des Bootes ſtieg, um
das Boot zum Sinken zu bringen, hat ſich alſo geopfert,
um es nicht in die Hände des Feindes gelangen zu laſſen.)
Einer der Deutſchen, der engliſch ſpricht, hat erzählt, daß
die Ofiziere und die Beſatzung des Unterſeebootes aus=
geloſt
hätten, wer in den Unterraum gehen ſollte, um das
Boot zu vernichten, ſobald die Sicherheit der anderen feſt=
ſtand
. Das Los ſei auf einen der Maſchiniſten gefallen.

Hilfskreuzer Berlin‟

* Köln, 27. Nov. (Ctr. Frkf.) Die Köln. Ztg. mel=
det
aus Kiel: Der Hilfskreuzer Berlin paſ=
ſierte
beim Einlaufen in den Hafen von Drontheim die
Feſtung Agdenes, ohne bemerkt zu werden. Ein
norwegiſches Blatt führt das darauf zurück, daß man bei
der Verwendung von Scheinwerfern möglichſt ſparen wolle
und deshalb die Apparate wenig ſpielen laſſe. Es wird
hinzugefügt, daß es ein richtiger Schildbürgerſtreich ſei,
eine Feſtung mit voller Kriegsbeſatzung zu beſitzen, aber
nicht ihre Mittel, d. h. in dieſem Falle die Scheinwerfer,
ſo zu verwerten, daß ſie nützen.

Zum Untergang der Audacious‟.

* Stockholm, 27. Nov. (Ctr. Frkf.) Stockholms
Dagblad erfährt die Beſtätigung der Nachricht, daß der
Ueberdreadnought Audacious Ende Oktober vor der
iriſchen Nordküſte auf eine Mine ſtieß. Auch in Londoner
Kreiſen ſei die Kunde von dem Unglück des Ueberdread=
nought
Audocious bereits heimlich verbreitet, aller=
dings
in der Verſion, daß es dem Kapitän gelungen ſei,
das Großkampfſchiff aufs Land laufen zu laſſen. Aber
ſelbſt dieſe fachkundigen Londoner Zirkel geben zu, daß
dieſes moderne Schlachtſchiff für abſehbare Zeit außer
Gefecht geſetzt und daß die Bergung des Koloſſes wenig
wahrſcheinlich ſei. Hieran knüpft die ſchwediſche Zeitung
folgenden treffenden Kommentar: Es beſtätigt ſich alſo,
daß die britiſche Admiralität dieſes bedeutende Unglück
verheimlicht. Anderſeits wagt ſie nicht, den in
deutſchen, ſkandinaviſchen und holländiſchen Zeitungen ſich
mehrenden Detailangaben über die Kataſtrophe mit
einem Dementi entgegenzutreten. Mit die=
ſem
Schweigen gibt ſie das Unglück zu, ebenſo ihre Ver=
heimlichungstaktik
. Wir erinnern uns, daß Marinemini=
ſter
Churchill am 9. November in ſeiner berühmten
Guildhallrede ſagte: Unſere Flotte iſt hundert Tage nach
Kriegsausbruch ſtärker als zu Beainn, trotz dem Verluſt
minder bedeutender Fahrzeuge Kommt es jetzt an den
Tag, das Churchills Wort nach der Kataſtrophe des Auda=
ciouts
fiel, ſo muß das Vertrauen in Churchills perſönliche

[ ][  ][ ]

Nummer 328,
Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. Notember 1914:
Seite 6.

Guwverläſgkeit, wie in die der Römtraltät ſich in bedent=
lichſter
Weiſe mindern.

Die Vernichtung des Bulwark.

* London, 27. Nov. Die Admiralität ver=
öffentlicht
die Namen von 14 Ueberlebenden
von dem in die Luft geflogenen Linienſchiff Bulwark
Das Reuterſche Bureau meldet, es ſei ſicher, daß der
Untergang des Bulwark nicht durch einen Torpedoan=
griff
erfolgte. Die anderen vor Sheerneß liegenden
Kriegsſchiffe hätten Torpedo=Schutznetze ausge=
legt
. Das Unglück ſei geſchehen, während das Muſikkorps
an Bord des Bulwark ſpielte.

Auf eine Mine geraten.

London, 27. Nov. Die Times meldet aus Yar=
mouth
: Ein Fiſcherboot geriet geſtern auf eine
Mine und ſank mit der Beſatzung von 9 Mann.

Proteſt gegen die Pariſer Urteile.

* Köln, 27. Nov. Die Köln. Ztg. meldet aus Ber=
lin
: Nach meinen Erkundigungen hat ſofort nach dem Be=
kanntwerden
der mitgeteilten unerhörten Kriegs=
gerichtsurteile
gegen deutſche Militär=
arzte
die deutſche Regierung durch Vermittlung des ame=
rikaniſchen
Botſchafters die den Umſtänden nach nöti=
gen
Schritte getan.

Eine phantaſiereiche Erklärung Lord Kitcheners.

* London, 27. Nov. In der geſtrigen Sitzung des
Oberhauſes gab der Kriegsminiſter, Lord Kitche=
ner
, eine längere Erklärungüber die Kriegs=
lage
ab, aus welcher hervorgeht, daß die engliſchen Trup=
pen
ſeit Anfang Oktober andauernd dazu verwendet wur=
den
, den deutſchen Vormarſch nach der Küſte
zuverhindern. Die durch die Belagerung von Ant=
werpen
verurſachte Verzögerung der deutſchen Vorwärts=
bewegung
gab General French gerade noch Zeit zu einer
kühnen Vorwärtsbewegung und der Einnahme einer aus=
gedehnten
Stellung von La Baſſée bis Dixmuiden, in
welcher er der Bewegung der Deutſchen gegen die See
Widerſtand leiſten konnte. Mit Hilfe engliſcher Verſtär=
kungen
und nach heftigem Kampfe ſei die numeriſch ſtär=
kere
Macht zurückgeworfen worden. Er berichtete, wie die
Deutſchen wiederholte heftige Angriffe unternommen
haben, um die Linie der Verbündeten zu durchbrechen.
Den Engländern hätten einmal 11 Armeekorps gegen=
übergeſtanden
und ſie hätten die Laufgräben 14 Tage
lang nicht verlaſſen, bis ſie dann von den Franzoſen ab=
gelöſt
wurden. Die engliſchen Verluſte ſeien
ſchwer, aber gering gegen die des Feindes, (?) der
Geiſt der Truppen ſei ausgezeichnet. Den Ruſſen ſei es
gelungen, in Polen die Deutſchen aufzuhalten und zu
ſchlagen. (!) Die Verluſte der Deutſchen in Polen ſeien
größer als die früher erlittenen. Die Ruſſen treiben auf
ihrem ununterbrochenen Vormarſch auf Krakau und in
den Karpathen die Oeſterreicher vor ſich her. (Notiz des
W.T. B.: Dieſe von groben Unwahrheiten wim=
melnde
Erklärung läßt deutlich erkennen, welche
Schwierigkeit es den engliſchen Staatsmännern allmählich
macht, die Stimmung aufrechtzuerhalten.)

Kritik der engliſchen Zenſur.

* London, 27. Nov. Daily Mail ſchreibt in einem
Leitartikel: Die Regierung treibt einem ſcharfen, be=
unrühigenden
Zuſammenſtoße mit einem der elementaren
Rechte der britiſchen Untertanen entgegen, nämlich dem
Rechte der Kritik. Die Regierung verſucht jetzt, die
Zenſur der Nachrichten zu einer Zenſur der
Reinüngen zu erweitern. Wir glauben, daß es
von vitalem nationalen Intereſſe iſt, dieſem Verſuche zu
widerſtehen und ihn unmöglich zu machen. Die Geſetzes=
vorlage
für die Konſolidierung des Reiches und ſeine Ver=
teidigung
enthält eine Klauſel, welche es der Regierung
ermöglicht, die Verbreitung falſcher Gerüchte, welche Un=
ruhe
erzeugen könnten, zu unterdrücken. Es gibt keine
Kritik an der Regierung oder einzelnen Miniſtern in
Wört und Schrift, die nicht mit Leichzigkeit in den Rah=
men
dieſer elaſtiſchen revolutionären Verfü=
gung
gebracht werden könnte. Die Regierung, welche
die öffentliche Meinung zuerſtaushungerte,
verſucht, ſie jetzt zum Schweigen zu bringen und jede Auf=
deckung
adminiſtrativer Inkompetenz zu verhindern. Die
Freiheit der Kritik iſt das Lebensblut unſeres
ganzen nationalen Syſtems und die wichtigſte Verſiche=
rung
gegen die miniſterielle Autokratie, die wir beſitzen.
In Kriegszeiten ſollte von dieſer Freiheit ſparſam Ge=
brauch
gemacht werden Das Land erwartet von dem
Parlament, daß es ihre Erhaltung ſicherſtellen wird.

Der türkiſche Krieg.

Maßnahmen der Türkei gegen die feindlichen Ausländer.
* Konſtantinopel, 26. Nov. Wie verlautet, Be=
reitet
die Regierung ein Geſetz vor, betreffend Finanz=
inſtitute
und andere Unternehmungen, deren
Eigentümer Angehörige von im Kriegs=
züſtand
mit der Türkei befindlichen Staa=
ten
ſind. Alle türkiſchen Aktiengeſellſchaften, deren Ak=
tien
in den Händen von Angehörigen der kriegführenden
Staaten ſind, werden der Aufſicht der türkiſchen Regierung
unterſtellt. Der Miniſterrat wird unverzüglich eine end=
gültige
Entſchließung bezüglich der in der Türkei lehen=
den
Angehörigen der kriegführenden Staaten faſſen. Da=
nach
werden, da die osmaniſchen Untertanen und Kon=
ſuln
in Rußland und Perſien eine Behandlung erfahren,
die den Grundſätzen des Völkerrechts und der Menſchlich=
keit
widerſpricht, die ruſſiſchen Untertanen die Türkei
nicht verlaſſen dürfen. Sie werden aus den Küſten=
gebieten
und der Umgebung von militäriſchen Zonen ent=
fernt
und in ihnen von der Regierung angewieſenen Ort=
ſchaften
des inneren Landes untergebracht. Die Konſuln
Rußlands werden, ſo lange es den türkiſchen Konſuln nicht
geſtattet iſt, Rußland zu verlaſſen, ihren Wohnſitz an Or=
ten
nehmen müſſen, welche die ottomaniſche Regierung
ihnen anweiſen wird. Die franzöſiſchen und eng=
liſchen
Staatsangehörigen werden gleichfalls die
Türkei nicht verlaſſen dürfen. Verdächtige wer=
den
in Gebiete, die ihnen von der Regierung angewieſen
werden, verſchickt. Den Belgiern wird freigeſtellt werden,
in der Türkei zu bleiben oder abzureiſen. Serben und
Montenegriner werden die gleiche Behandlung er=
fahren
, wie die Ruſſen. Die türkiſche Regieung wird über
doppelt ſoviel ruſſiſche Konſuln, als türkiſche Konſuln in
Rußland feſtgehalten werden, die Verhaftung verhängen.
Bis zu dem Zeitpunkte, wo feſtgeſtellt iſt, welche Behand=
lung
die türkiſchen Konſuln in Frankreich und England.
erfahren, werden die Konſuln dieſer beiden Staaten die
Türkei nicht verlaſſen dürfen.
* Konſtantinopel, 27. Nov. Der Generaldirektor
der Banque Ottomane, Stug, ein Franzoſe mit dem Titel
eines bevollmächtigten Miniſters, iſt nach Frankreich
abgereiſt.

Die Erfolge der türkiſchen Truppen.

* Konſtantinopel, 27. Nov. Der militäriſche
Mitarbeiter des Tanin mißt den von den türkiſchen Trup=
pen
, die in der Richtung gegen Batum vorrückten, nach dem
geſtrigen Bericht des Hauptquartiers erzielten Fort=
ſchritten
große ſtrategiſche Bedeutung bei.
Die Ortſchaft Morghul, deren Beſetzung gemeldet worden
iſt, liegt in einem engen Tal der Straße von Artwin nach
Batum an der Mündung des Fluſſes Morghul in den
Tſcharrakh, und iſt eine ziemlich bedeutende Stadt.
Die türkiſchen Truppen haben mithin den erſten Schritt
gegen Batum ſelbſt gemacht. Die den Türken in die Hande
gefallene Beute deutet darauf hin, daß die Ruſſen ihr Heil
in regelloſer Flucht ſuchten.

Portugal als Englands Vaſall.

* London, 27. Nov. Die Times meldet aus Liſ=
ſabon
: In der außerordentlichen Sitzung des Kongreſ=
ſes
führte der Premierminiſter aus, er habe ſtets ver=
ſucht
, in der auswärtigen Politik die Eintracht mit den
auswärtigen Staaten mit der Würde (!) Portugals zu
vereinigen, aber gegenwärtig fühle jeder, daß die Ehre
Portugals in Gefahr wäre, wenn das Bündnis mit Eng=
land
nicht, wenn nötig, auch mit Blut gekittet würde. Das
in Betracht kommende Abkommen mit der britiſchen Re=
gierung
, nach welchem Portugal neben anderen Maßre=
geln
auch militäriſche Hilfe zu leiſten habe,
wurde nach dem Antrag des Miniſteriums einſtimmig
angenommen. Danach wird die Regierung ermäch=
tigt
, mit militäriſchen Maßregeln in den
internationalen Konflikt einzugreifen zu
einer Zeit und in einer Weiſe, wie ſie die Regierung zur
Erhaltung der Ehre und der Intereſſen und den Pflich=
ten
einer freien (!) Nation und als Verbündeter Groß=
britanniens
für notwendig erachtet.
*London, 27. Nov. Das Unterhaus hat das
engliſch=portugieſiſche Vertragsgeſetz angenommen.

Der Krieg in den Kolonien.

* London, 27. Nov. Das Preſſebureau veröffent=
licht
einen Bericht über eine Anzahl von Gefechten
in Oſtafrika, die keine Aenderung von Bedeutung her=
beigeführt
haben. In dem Bericht heißt es: Es gelang
dem Feinde nicht, auf britiſchem Gebiete Fuß zu faſſen,
während wir den wichtigen Poſten Longido auf deut=
ſchem
Gebiete beſetzten. Der Angriff auf Longido fand am
3. November ſtatt und dauerte den ganzen Tag. Indiſche
Truppen nahmen drei ſtarke Stellungen; aber gegen Abend
wurde es für die britiſchen Truppen infolge Waſſerman=
gels
unmöglich, die Stellung zu behaupten. Sie zogen
ſich deshalb auf ihre Operationsbaſis zurück. Wir ver=
loren
an Toten und Verwundeten 21 Europäer. Die Ver=
luſte
des Feindes betrugen 38 Europäer und 84 Einge=
borene
. Einige Tage ſpäter räumte der Feind Longido,
das von den Briten beſetzt wurde. Der Feind rückte am
20. November mit ſtarker Macht in Uganda, weſtlich des
Viktoria=Sees, ein, wurde jedoch mit einem Verluſt von
60 Mann zurückgeſchlagen. Die Engländer hatten in die=
ſem
Gefecht 6 Verwundete. (Notiz des W. T. B.: Longido
iſt ein vulkaniſcher Berg in waſſerloſer Ge=
gend
an der deutſch=britiſchen Grenze, etwa 60 Kilometer
nördlich des Meru. Die Beſetzung dieſer Stelle iſt des=
wegen
eine Angelegenheit ohne jede Bedeutung.)

Der Aufſtand in Südafrika.

* Berlin, 27. Nov. Die B. Z. meldet aus dem
Haag: Nach einer Meldung aus Pretoria umringten am
Samstag nachmittag die aufſtändiſchen Buren den
Polizeipoſten von Hammanskral. Bei Klipdrift kam
es zwiſchen ihnen und den engliſchen Truppen zu einem
mehrſtündigen erbitterten Kampf. Die eng=
liſchen
Truppen mußten ſich unter bedeutenden Verluſten
an Offizieren und Mannſchaften zurückziehen. Die
Aufſtändiſchen hatten zwei Tote und fünf Verwundete.
* Pretoria, 27. Nov. (Reuter=Bureau.) Unter
den Eingeborenen des nördlichen Bezirks von Oſt=
Griqualand herrſcht, wie gemeldet wurde, Unzufrie=
denheit
. beſonders unter den Hlubiß=Stämmen der Be=
zirke
Fletſcherberg und Matabele. Die Stimmung iſt
offenbar auf die Wirkung von Regierungsverordnungen
über Viehwäſche zurückzuführen. Die Regierung hat ent=
ſprechende
Maßnahmen ergriffen, um die Urſache der Un=
zufriedenheit
feſtzuſtellen.
* Pretoria 27. Nov. (Reuter=Bureau.) Kapitän
Wallis hat am Dienstag mit dem Panzerzug Trafal=
gar
eine Fahrt auf der Linie Reitz-Francfort unternom=
men
und ein lebhaftes Gefecht bei Reitz geliefert, wo die
Buren verſuchten, dem Panzerzug an einer tiefen Schlucht
Widerſtand zu leiſten und ihn zum Entgleiſen zu bringen.
Der Zug war dem Feuer des Feindes am Bergabhang
ausgeſetzt. Vorgeſtern hatten Trafalgar und ein an=
derer
Panzerzug Erin ein Gefecht mit den Buren, bis
ſie die Linie wieder hergeſtellt hatten, die am Tage vor=
her
ernſtlich beſchädigt worden war. Die Buren wurden
zurückgeſchlagen. Ein dritter Panzerzug iſt ebenfalls ein=
getroffen
, um an den Operationen teilzunehmen.

* Berlin, 26. Nov. Die Erſatzkompagnie
des Telegraphen=Bataillons 5 in Klausdorf,
Militärbahn, ſtellt am 1. Dezember noch Kriegsfrei=
willige
ein. Pferdekundige Leute und Handwerker
(Mechaniker, Schloſſer, Schmiede und Schuhmacher) ſind
beſonders erwünſcht. Perſönliche Meldungen im Ge=
ſchäftszimmer
in Klausdorf am 1. Dezember, 9½ Uhr vor=
mittags
.
* Berlin, 26. Nov. Den Automobilbeſitzern
bringt der Kriegsausſchuß für warme Unter=
kleidung
, Berlin=Reichstag, zur Kenntnis, daß für die
nächſten, am 6. Dezember beginnenden und gegen den 24.
Dezember endenden Sonder=Expeditionen nach dem
Kriegsſchauplatz im Oſten und Weſten noch eine größere
Anzahl Perſonen= und Laſtautomobile angenommen wer=
den
. Baldige Meldungen (aus allen Plätzen des Deut=
ſchen
Reiches) mit genauen Angaben üher Stärke, Karoſ=
ſierungsmarke
, Alter uſw. der Wagen ſind zu richten an
Generaldirektor Borzykowski. Berlin=Charlottenburg, Neue
Kantſtraße 1 (Tel.=Amt: Wilhelm 979). Auch Herren=
fahrer
und Berufschauffeure, die keinen eigenen Wagen be=
ſitzen
, werden gebeten, ſich zu melden und Angaben über
Alter, Militärverhältniſſe, Klaſſe des Führerſcheins uſw.,
zu machen.
* Berlin, 27. Nov. In Rom wird laut einer Mel=
dung
des Berl. Tagebl. vom 3. Dezember ab ein neues
großes Tagesorgan herausgegeben werden, das
die Sache der Monarchie verteidigen will gegen die ſich im=
mer
mehr verbreitende Verhetzung, der alle ruhigen Ele=
mente
Italiens mit Beklemmung gegenüberſtehen.

Literariſches.

Kriegslieder von 1914. Unter dieſem Titel
hat der unter dem Protektorat des deutſchen Kronprinzen
arbeitende Kaiſer=Wilhelm=Dank als Doppelheft 6/7
ſeiner Kriegsſchriften im Verlage der Kameradſchaft,
Berlin W35, ſoeben eine Sammlung von 40 nach der
Mobilmachung entſtandenen Kriegsliedern erſcheinen laſſen.
13 der Lieder find nach bekannten Weiſen zu ſingen, 27.
Lieder ſind von 17 verſchiedenen Komponiſten neu vertont.
Wir wünſchen dem ſchönen, zeitgemäßen Buche weiteſte
Verbreitung. Es ſollte in keiner deutſchen Familie fehlen
und wer einen Angehörigen im Felde hat, ſollte es dieſem
nachſenden.
Lieb Vüterland:: Roman von Rudolph
Stratz. Verlag Ullſtein u. Co., Berlin und Wien. 1 M=
Das Stratzſche Werk, das, vom Dichter überarbeltet, hiet
in neuer Ausgabe erſcheint, iſt der Roman des ſeiner
Größe und Ehre bewußten Deutſchtums. Mächtig wird.
dieſes Buch mit ſeiner verhaltenen Ergriffenheit in un=
ſeren
Tagen zu den Herzen ſprechen, und nicht umſonſt
nennt ſein Titel die Worte des Liedes, das jüngſt, als die
eherne Notwendigkeit da war,brauſend überall erſcholl,
als Ausdruck unſerer ſtärkſten Empfindungen.

Letzte Nachrichten.

* Waſhington, 26. Nov. General Villa unterdrückte
leichte Unruhen, die nach ſeiner Ankunft in der Stadt
Mexiko ausgebrochen waren. Carranza beabſichtigt,
Villa und Zapata einzuſchließen, alle Eiſenbahnen zu
ſprengen und alle Hilfsquellen abzuſchneiden.
* Kalkutta, 26. Nov. Eine Bombe verurſachte im
Büro für die Kriminalunterſuchungen eine Exploſion und
verletzte zwei Inſpektoren ſchwer. Die Urheber des An=
ſchlages
wurden verfolgt. Sie hatten eine zweite Bombe
geworfen, die einen Polizeibeamten getötet und zwei ver=
wundet
. hatte.

Verluſtliſte (aus Nr. 85 und 86).

Landwehr=Infanterie=Regiment Nr. 116, Darmſtadt.
Berichtigung früherer Angaben.
Wehrm. Johann Lawall, Lampertheim, bisher vm.,
im Laz.: Wehrm. Ernſt Franz Jul. Ludwig, Leipzig,
bisher vm., vw.; Wehrm. Georg Lich, Gießen, bisher vm.,
vw.: Wehrm. Heinrich Löll, Aßlar, bisher vm., vw.;
Wehrm. Jakob Merkert. Jugenheim, bisher vm., vw.;
Wehrm. Jakob Maas, Lampertheim, bisher vm., vw.;
Wehrm. Otto Merkel, Oſſenheim, bisher vm., im Laz=;
Wehrm. Otto Lehmann, Ulfa, bisher vw., geſtorben;
Wehrm. Herm. Dickermann, bisher vw., geſtorben.
Infanterie=Leibregiment Nr. 117, Mainz.
Nachtrag zu früheren Meldungen.
2. Kompagnie: Ltn. d. L. Völſing, gefallen am
8. 10. 14.
Gemeldet vom Reſerve=Inf.=Regt. Nr. 148:
10. Kompagnie: Musk. Georg Schlamp, Flon=
heim
, gef. bei Lille am 23. 10,14.
Berichtigung früherer Angaben.
Einj.=Freiw Gefr. Franz Zorn. Veddersheim, bis=
her
vw., geſtorben im Reſ.=Laz. Eſſen a: d. Ruhr am
15. 10. 14; Musk. Peter Bique; Oberbachſtadt, bisher
vw., geſtorben am 16. 10. 14.
Landwehr=Infanterie=Regiment Nr. 117, Saarbrücken.
Gemeldet vom Reſervee=Inf.=Regt. Nr. 118!
1. Kompagnie: Reſ. Klvs, vw. bei. Lille am
22. 107 14.
Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 118.
Bataillon, Darmſtadt.
Servon am 26. und 29. 9. und Lille am 20., vom 22. bis 26.;
am 28., 29. und 3f.;10. 14.
1. Kompagnie: Off.=Stellv. Vizef. Phil. Brand,
Mainz, gef.; Off.=Stellv. Vizef. Wilhelm v. Zangen,
Wimpfen, vw.; Vizef. Wilhelm Reiß; Deckenbach, lv.;
Wehrm. Ludwig Stumpf, Zell, gef.; U.=O. Joſ. Mour=
ton
, Barenthal, vw.; Gefr. Johann Biebl, Obernaumen,
vw.: Wehrm. Valentin Dietrich, Waſſelnheim, lv.;
Wehrm. Friedrich Hehner, Oberkinzig, ſchv.; Reſ. Leon=
hard
Kolb, Babenhauſen vm.; Reſ. Heinrich Kropp,
Waldhof, vm.; Gefr. Konrad Müller, Weinheim, vm.;
Wehrm. Fr. Schweitzer, Gau=Odernheim, vm.; Wehrm.
mann Peter Roth, Eſch, vm.; Wehrm. Heinrich Kraft,
Wies=Oppenheim, lv.; Wehrm. E. Schmidt. Oertingen,
lv.; Wehrm. K. Schmitt, Vergaville, ſchv.; Wehrm. Karl
Knies. Hernsheim, lv.; Wehrm. Palentin Wüſt, Lorſch,
ſchv.; Wehrm. Martin Denger, Fränkiſch=Krumbach, lv.;
Wehrm. Johannes Trommershäuſer, Lampertheim,
lv.; Wehrm. Jakob Niedercron, Halsdorf, vw.
2. Kompagnie: U.=O. Joſef Iſch, Niederweiler,
ſchv.; Reſ. Franz Raith, Katzen=Orbach, gef.; Wehrm.
Johann Hannemann, Hohebach, gef.; Wehrm. Erwin
Scharf, Eppertshauſen, ſchv.; Wehrm. Joh. Schivre,
Metrich, ſchv.; Gefr. Jakob Beck, Gimbsheim, ſchv.; Wehr=
mann
Johannes Gündling, Bürſtadt, ſchv.: Wehrm.
Johann Glanzner, Klein=Hauſen, ſchv.; Wehrm. Peter
Schmitt, Heppenheim, vm.; Wehrm. Karl Geibel,
Heimgen, vm.; Wehrm. Heinrich Muth, Oſthofen, gef.;
Wehrm. Wendel Ahlheim, Gehſpitze, gef.; Gefr. Emil
Frank, Uekingen, gef.: Wehrm. Heinrich Knodt, Mör=
felden
, ſchv.; Wehrm. Michael Ohl, Bürſtadt. ſchv.; Wehr=
mann
Adam Werner, Hähnlein, ſchv.: Wehrm. Georg
Sauerwein, Schaafheim, lv.; Wehrm. Joſ. Freling,
Neunhäuſer, lv.; Feldw. Joh. Bingel, Sonnenberg, lv.
3. Kompagnie: U.=O. Johannes Rathgeber,
Dienheim, vw.; Wehrm. Adam Beck. Ober=Roden, lv.;
Wehrm. Johannes Pons. Walldorf. gef.; Wehrm. Johann
Guttropf, Vorbach=Zimmern, lv.; Wehrm. Michael
Loy, Barthelmes, vm.; Wehrm. Jakob Müller, Ober=
Roden, gef.; Wehrm. Konrad Jungmann, Mörfelden,
gef.; Wehrm. Chriſtian Seip. Reinheim, gef.; Wehrm. Ja=
kob
Horſt, Stockſtadt, vw.; Wehrm. Joh. Kuhn, Wein=
heim
, vw.; Wehrm. Heinrich Wolfrum, Schwarzenbach,
vw.; Wehrm. Johann Kerber, Hayingen. vw.; Wehrm.
Heinrich Walldorf, Schornsheim, vw.: Wehrm. Georg
Schellenſchläger. Zeiskem. vw.; Wehrm. Johann
Baptiſt Schonne. Wollmeringen. vw.; Wehrm. Peter
Zieraöbel, Zeilhard, gef.: Wehrm. Johann Nuß,
Dienheim, vm.: Wehrm. Nik. Weihnachten, Dütt=
lingen
, vm.: Reſ. Jakob Kehr, Armsheim, vm.; Wehrm.
Ludwig Bär, Ernſthofen, lv.
4. Kompagnie: Ltn. d. R. Siegfried Martius,
Bonn, gef.; Vizef. Heinrich Klinaler, Klein=Gerau. vw.;
U.=O. Georg Engel. Kelſterbach. vw.: U.=O. Heinrich
Krämer, Balkhauſen. vw.; U.=O. Joſef Schloſſer,
Donauwörth, vw.; Wehrm. Phil. Niſchwitz. Pfifflig=
heim
, vw.; Wehrm. Heinrich Naas. Worms, vw.; Wehr=
mann
Hermanu Beutekamp. Ohrdruf, vw.; Wehrm.
Philipp Schmidt, Hernsheim, vw.: Reſ. Friedrich
Rauch, Ginsheim, vw.: Reſ. Johannes Wolf. Rüſſels=
heim
, vm.: Geora Leiſelbetz, Dienſtarad und Kom=
vaanie
nicht angegeben, gef.

[ ][  ][ ]

Nummer 328.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Inſanterie=Regiment Nr. 18, Worms.
Geſtorben infolge Krankheit.
Ref. Johann Gernsheimer, geſtorben im Lazarett
in Offenhach am 26. 9. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Reſ. Franz Maurer, Nordheim, bisher vw., geſtor=
ben
im Reſ.=Laz. in Koblenz am 7. 11. 14; Musk. Seba=
ſtian
Walter, Hirſchhorn, bisher vw., geſtorben im
Feldlaz. 12, Marche, am 24. 10. 14; Musk. Philipp Firn=
ges
, bisher vw., geſtorben im Feldlaz, Carrepins=Roye
au 7. 10. 14.
Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 221.
II. Bataillon, Darmſtadt.
Aubers vom 5. bis 7. 11. 14.
3. Kompagnie: Kriegsfr. Otto Pohl, Worms,
lv.; Erſ.=Reſ. Georg Barth, Lengfeld, lv.; Erſ.=Reſ. Mi=
chael
Trautmann, Fahrenbach, lv.
6. Kompagnie: Musk. Friedrich Hofmann,
Viernheim, lv.
7. Kompagnie: Gefr. F. Höttmann, Alſenz, lb.
8. Kompagnie: Erſ.=Reſ. Joh. Löffler, Sprend=
lingen
, gef.; Erſ.=Reſ. Friedrich Limbeck, Ketſch, lv.
Dragoner=Regiment Nr. 23, Darmſtadt.
Geſtorben infolge Krankheit.
Serg. Karl Dohn, geſtorben im Lazarett Cambrai
am 30. 10. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Drag. Jakob Trautwein, Gau=Köngernheim, bis=
her
vw., geſtorben im Lazarett in Nürnberg am 19. 10. 14.
Reſerve=Feldartillerie=Regiment Nr. 25, Darmſtadt.
3. Batterie: Ltn. d. R. Theodor Braun, Mann=
heim
, gef. bei Lomme am 20. 10. 14; Kan. Adam Augen=
brandt
, Wäſſerndorf, ſchv. bei Binarville am 15. 9. 14.
Feldartillerie=Regiment Nr. 62, Oldenburg, Osnabrück.
I. Abteilung.
3. Batterie: Gefr. Heinrich Birkenſtock, Arns=
hain
, ſchv.
Infanterie=Regiment Nr. 17, Mörchingen.
4. Kompagnie: Musk. Heinrich Gunkel Roß=
dorf
, lv.
11. Kompagnie: Gefr. d. Reſ. Friedr. Schäfer II.,
Gießen, lv.; Gefr. d. Reſ. Heinrich Schatto, Mainz, ſchv.
Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 39.
III. Bataillon, Crefeld.
11. Kompagnie: Reſ. Ludw. Nahrgang, Darm=
ſtadt
, lv.
Infanterie=Regiment Nr. 53, Cöln.
2. Kompagnie: U.=O. d. Reſ. Karl Meiſter,
Mainz, t.
Infanterie=Regiment Nr. 54.
III. Bataillon, Köslin.
12. Kompagnie: Kriegsfreiw. Erich Wehmer,
Groß=Umſtadt, ſchv.
Landwehr=Infauterie=Regiment Nr. 80, Wiesbaden.
5. Kompagnie: Wehrm. Karl Sohl, Fried=
berg
, ſchv.
12. Kompagnie: Gefr. Jakob Laſſer, Ebers=
heim
, lv.
Huſaren=Regiment Nr. 13, Diedenhofen.
1. Eskadron: Huſ. Karl Kratz, Ruppertenrod, vm.
Landwehr=Kavallerie=Regiment der gemiſchten 49.
Landwehr=Brigade, Hanau, Mainz, Darmſtadt.
Ltn. d. Reſ. Paul Werlé von der 3. Esk., Mainz,
ſchv. Servon, 7. Nov.
Feld=Artillerie=Regiment Nr. 63.
II. Abteilung, Mainz.
Kan. Joſ. Meißwinkel von der 6. Batterie, Hameln,
ſv., bei der Truppe; Reſ. Anton Schneider von der
6. Batterie, Diehſchieb, lv., bei der Truppe; Kan. Adam
Förſter von der Landw.=Mun,=Kol., Sielberg, an ſeinen
Wunden geſtorben am 9. Sept.
Fußartillerie=Regiment Nr. 3, Mainz.
4. Batterie: Kan. Rich. Friedr. Schmidt, Binger=
brück
a. Rh., ſchv.; Kan. Anton Joſ. Kloſter, Buden=
heim
, lv.; Kan. Ernſt Ludw. Carl Weihrich, Alzey, t.;
Kan. Erich Jung, Nierſtein, lv., bei der Truppe; U.=O.
d. Reſ. Friedr. Gehrhard von der 5. Batterie, Mainz, t.
I. Bionier=Bataillon Nr. 21, Mainz.
Pion. Sebaſtian Kraft von der 3. Feld=Komp.,
Kelſterbach, ſchv., Le Quesnoy, 4. Nov.
II. Pionier=Bataillon Nr. 21, Mainz.
4. Feld=Kompagnie: Plonier Fritz Greim,
Oppenheim, lv.; U.=O. Georg Huſſy, Worms, ſchv.

Seite 7.

2

I,21691

Den Heldentod für das Vaterland erlitt am 17. Nov. mein heiss-
geliebter
jüngster Sohn, unser treuer Bruder und Schwager
4
Friedel Kaiser
Leutnant im Schleswig-Holsteinschen Fussartillerie-Regiment Nr. 9
kommandiert zum Reserve-Regiment,
Ritter des Eisernen Kreuzes,
im Alter von 20 Jahren.
Er erlag im Feldlazarett Menin einer am 12. November in Flandern auf
dem Felde der Ehre erlittenen schweren Verwundung.
Darmstadt, Cöln, 27. November 1914.
In tiefem Schmerze:
Minna Kaiser, geb. Stammler, z. Zt. Cöln-Deutz,
Mülheimerstrasse 3.
Paul Kaiser, Oberlt. u. Regts.-Adj. Fussart.-Regt. Nr. 7
21926)
z. Zt. Cöln, Krankenanstalt Lindenburg.
Lina Nehring, geb. Kaiser.
Fritz Nehring, Regierungsbaumeister.

Am 23. Oktober erlitt den Heldentod fürs
Vaterland mein guter, heißgeliebter und un=
vergeßlicher
Mann, der herzensgute Vater
meiner Kinder, unſer lieber Sohn, Bruder und
Schwager
Philipp Fiſcher
Metzgermeiſter
Reſ.-Inf.-Regt. 116, 4. Komp.
In tiefem Schmerz:
Marie Fiſcher, geb. Habicht.
Familie Georg Berſch.
Familie Johann Dolek.
Darmſtadt, den 28. November 1914.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu
wollen.
(*10241

Die Beerdigung der Frau Franziska
Helfrich findet nicht auf dem Darm=
ſtädter
Friedhof, ſondern auf dem Beſ=
ſunger
Friedhof, nachm. 3 Uhr, ſtatt. (21918

Dankſagung.
Für die warme Teilnahme bei dem Hin=
ſcheiden
unſeres lieben Entſchlafenen, des
Kaufmanns
Jarob Groh
ſagen wir tiefgefühlten Dank.

21950)

Für die Hinterbliebenen:
Wilhelmine Groh.

Darmſtadt, den 28. November 1914.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

14. Quittung.

In der Sammelſtelle des Darmſtädter Tagblatts
wurden zu Gunſten der Hinterbliebenen von Kriegs=
reilnehmern
und ſonſtigen Hilfsbedürftigen aus der
Stadt Darmſtadt weiter folgende Beträge abgegeben:
Herr Geh. Ober=Juſtizrat Dr. Rüſter 30 M., Frau
von Cronenbold 50 M., Verkauf der Extrablätter des
Darmſtädter Tagblatts (Nr. 184189) 60 M., Schnitt=
ſpahn
, Poſtdirektor a. D., 25 M., Verkauf der Extrablätter
des Darmſtädter Tagblatts (Nr. 190196) 21.61 M.,
O. Jung (weitere Gabe) 20 M., Verkauf der Extra=
blätter
des Darmſtädter Tagblatts (Nr. 197202) 68.12 M.
zuſammen 274.73 M., hierzu die bereits veröffentlichten
4061.80 M., insgeſamt
4336.53 Mark.

Wetterbericht.

Die Wetterlage hat ſich gegen vorgeſtern nicht weſent=
lich
verändert. Im Nordweſten liegt eine kräftige De=
preſſion
, auf deren Vorderſeite wir trübes Wetter mit
Niederſchlägen zu erwarten haben. Die Temveraturen
werden etwas ſteigen.
Wetterausſichten für Samstag: Bedeckt, zeitweiſe
Niederſchläge, etwas wärmer, ſüdweſtliche Winde.

Tageskalender.

Großh. Hoftheater, Anfang 8 Uhr, Ende gegen
9½ Uhr (außer Abonnement): Volkskonzert.

Für unsere Krieger im Felde!
Elektrische Taschenlampen
in allen Preislagen
mit stets frischen Dauerbatterlen bis zu
8stündiger Brenndauer.
Zum Versand ins Feld
in starkem Karton fix u. fertig verpackt als Feldpostbrief
Zu haben bei
(21845dfsg
L. LARGE
Schulstr. 6 Elektr. Institut Tel. 399

Ang.,
Ein Erbbegräbnis geſ. unter
E 80 an die Geſchäftsſt. (21076a

Hühnerstall
ſolid., feſtes Gebäude, bill. z. verkauf.
*10259) Kraniensteinerstr. 3, II.

Faß ungewäſſerte Jauche
50 abzugeben (21743msm
Eliſabethenſtraße 1, 1. St.

Siiberhe Tacchorter
in einfacher und moderner Ausführung vorrätig
sowie Neuanfertigung zu billigsten Preisen.
Hof-
L. Borne, lieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren
25 Ernst-Ludwigstr. 25
Silb. Tafel- und Dessert-Bestecke
in größter Auswahl und in allen Preislagen vorrätig. (21602a

Die Bebende uis Sehertereiter
Lungenwärmer mit Herzſchutz
bieten größten Schutz gegen Verletzungen des Herzens durch Schuß=
und Stichwaffen. Eingenähte ſtarke elaſtiſche Metall=Einlage aus
ſchwediſchem Hartſtahl. (Muſterſch. a.) Preis Mk. 3.50. Tauſende
im Gebrauch. Lungenwärmer mit Herz= und Bruſtſchutz Mk. 4.75.
(Fr, 21937
Verſand g. Nachn. zuzügl. d. Portoſpeſen.
J. Schottenfels & Co., Wiesbaden, Theater=Colonnade.

Eine tüchtige Friſeuſe
nimmt noch einige Kunden an.
Näh. Nieder=Ramſtädterſtr. 16,
(21044a
Friſeurladen.

Muffe, Stola, Baretts,
Pelzé, Samthüte w. eleg. angef.,
ſow. umgearb., Zutat. verw. (21501a
Luowigsplatz 8. Vordh., I

[ ][  ][ ]

21936

Grosser

Aonkachtsverkauf

Wir bringen in allen Abteilungen äußerst vorteilhafte Posten, die sich für
Geschenke eignen und bieten dadurch unserer wert. Kundschaft Gelegen-
heit
, in der jetzigen schweren Zeit billig und gut einzukaufen.

Schürzen

Farbige Taschentücher
gestreift B’wollzeug
Farbige Reformschürzen
Farbige Kleiderschürzen
mit ½ Aermel
Farbige Kleiderschürzen
Stück
Farbige Hausschürzen
von
Farbige Hausschürzen
mit Volant und Tasche
Druckschürzen
von
Farbige Satin-
Zierschürzen ohne Träger
Farbige Satin-
Zierschürzen mit Träger
Weisse Zierschürzen
Stück
Weisse Zierschürzen
mit Träger

Abgepaßte
Weihnachts-Coupons

für Kleider:

für Blusen:
fürBettbezüge:

290 250 420 610
6½ m Kleiderdruck
6 50
5½ und 6 m
40 100 460 195 620
Kleider-B’wollzeug 3 4 4 4%
460 485 900 935
3½ m Velour
2
50 175 900 935
2½ m Sportflanell 98 I 1 2
185 995 5,40 m
920 995
5,40 m Kattun I 2
Bettzeug 2 &
945 995 7,20 m
200 295
Bettzeug 3 5
7,20 m Kattun 2 3

5

115 180 3.30 m
3,30 m Kattun 1 1

30 41
Bettzeug 1 1
1m Schürzenzeug 65 80 85 90 95
für Schürzen:
110 120
5 150
1 120 1
m do.

Abschnitte in Meißwaren
Taschentücher

Weisse Linon-Taschen-
. Stück
tücher
Gebrauchsfertige Tücher
weiss mit bunt. Rand ½ Dtzd.
Weisse Tücher
rein Leinen, Schuss .
Weisse Reinleinen-
Tücher
Bunte Kinder-
Taschentücher
Weisse Namen-Tücher
in Karton ½ Dtzd. 1.10, 1.50
Damen-Batisttücher u. Leinen
mit Hohlsaum, gestickt und mit Spitzen
in grosser Auswahl!
Bunte Herren-Tücher
Feldgraue Tücher von 35 a
Satin-Tücher . von 55 an
Kattun-Tücher von 45 an

für Hemden, Beinkleider, Nachtjacken, Bettbezüge,
Handtücher

riesig billio
Wollwaren

Kinder-Palentin von 12an Halstücher von 35an Kinder-Sweater von 85an Ohrenwärmer von 75a Kopfschützer 60
Tan Sweater-Hosen ren 32a Blusenschoner Damen-Umschlagtücher 435 1 Blusen-I
von 1 an weis Kopftücher 430
von T an Blusen-Lätzchen
schwarz von 65an

Damenwäsche

Cretonne-Damenhemden
Damen-Taghemden
mit Feston
. von
Damen-Taghemden
mit gestickter Passe . . von
Fantasie-Damenhemden
von 9
Damen-Oxford-Hemden
von P
Damen-Beinkleider
Bündchentasson .
ven 1
Kniebeinkleider
mit Stickerei.
ven 1
Nachtjacken
gerauht Piqué und Croise von 1
Damen-Beinkleider Oxford
u. Cret., extra weit u Reform, v. 2
Damen-Nachthemden
von 3
Handschuhe
Damen-Handschuhe
farbig
. . 2 Paar
Damen-Handschuhe
ron 6
farbig Trikot .
Damen-Handschuhe
ven
mit buntem Futter
Damen-Handschuhe wild-
ledernachahmung
, gelb u. weiß, v.
Gestrickte Damenhand-
schuhe
gelb und weiß, von 3
Gestrickte Damenhand-
schuhe
Wolle m. Seide Paar &
Herren-Handschuhe
farb. gestr., reine Wolle, Paar v.
Herren-Handschuhe Trikot
u. Wildledernachm, von 2.75bis 6.
Offlziers-Handschuhe
Par von 4en
Kinder-Handschuhe
riesig billig.

5

Praktische Weihnachtsgaben für unsere tauferen Krieger!

Normalhemden
Normalflanellhemden
Normalhosen . . .
Normalflaneilhosen .
Gestrickte Unterhosen .
Normal-Unterjacken
Flanell-Leibbinden .

von 2.50 an
von 300 an
von 230 an
von 2.80 an
von 1.60 an
von 1.35 an
von 80 an

Wollflanell-Leibbinden . . von 1.50 an Gestrickte Leibbinden . . von 1.80 an Kamelhaar-Leibbinden von 3.25 an Kniewärmer . . . . . von 170 an Kopfschützer
,, . von 1,45 an Lungenschützer . . . . . von 1 50 an Ohrenschützer von 32 ₰an Shawis von 1.60 an

Gestrickte Westen . . . von 250 an
Imprägnierte Fusslappen . von 40 an
Gestrickte wollene Socken von 1.25 an
Kamelhaar-Socken . . . von 1.70 an
Schweiss-Socken . Paar von 35 an
Plattierte Socken . Paar von 48 ₰an
Socken, landwollgarn Paar von 80 ₰an

Reinwollene Strümpfe Paar von 2.95 an
Pulswärmer . . . Paar von 35₰an
Handschuhe, Wolle, gestrickt,
Paar von 90 ₰an
Handschuhe, Krimmer mit
Trikot . . . . Paar von 1.00 an
Krimmer mit Leder Paar von 1.90 an
Bunte Taschentücher . . von 25 an
Satin-Tücher .
. . . . von 55 ₰an

Markt

162

[ ][  ][ ]

Nummer 828.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Seite 9.

Nützliche
Weinnachts Ceschente

für unsere

Truppen im Felde.
P

I. Wasserdichte Battist-Umhänge
und Mäntel. . . . 20. 22.
2. Wasserdichte Battist-Umhänge
mit Kapuze . .
. . 22.
3. Wasserdichte Gummi-Umhänge
weite Form, mit
Seitennähten, in grau
und feldgrau 30. bis 45.
4. Umhänge aus imprägniert.
Loden .
45.
5. Umhänge aus imprägniert.
Loden mit wasserdichter Ein-
lage
, weit über die Schulter
55.
gehend und weite Form
6. Wasserdichte Gummi-Mäntel
42.
mit langem Reitschlitz
7. Wasserd. seidene Westen
mit warmem Wolltutter 10.75 bis36.
8. Wasserd.halbseidene
und seidene Westen 20. 24.
9. Reinwollene Westen
in allen Grössen, aus
dicker warmer Wolle 9.50 bis 15.
I0. Lederwesten Ia mit warmem
Wollfutter
35.
II. Lederjoppen in brauner Farbe
45.
mit Wollfutter .
12. Wasserdichte seideneUnter-
24.
hosen
13. Unterhosen aus Kameel-
haarwolle
, besonders dick
36.
und warm . .
14. Unterhosen aus Sämisch
Leder Ia mit warmem Woll-
45.
futter
15. Reinwollene Flanellhemden
16.
16. Wollene Trikothemden 3. bis 7.-
17. Seidene Hemden mit Steh-
16.50
kragen
18. Halb- u. reinseidene
Kopfhauben
. 1.50 bis 2.50

19
20

21.
22.
23
24.
2
25.
26.
27.
28.
29
30.
31
32.
33
34
35
36

Schlauch-Mützen . . . .
Gestrickte reinwoll. Hand-
schuhe
mit Lederbesatz, in
feldgrau u. braun, für berittene
Truppen unentbehrlich . . . 4.50
Gestrickte reinwoll. Hand-
schuhe
aus Leder mit ange-
6.50
strickten Pulswärmern .
Gestrickte Kameelhaar-
Unterziehhandschuhe 1.40 u. 3.
Gestrickte reinwollene Puls-
wärmer
in allen Längen O.651.50
Zanellahalstücher, feldgrau 1.20
3.75
Reinseid. Halstücher,
Zanella- und seid. Halsbinden
zum Schnallen und zum
Durchziehen . 1.50 u. 2.50
Schals, reine Wolle, recht
4.25
lang und warm .
Gummi-Hosenträger
in allen Preislagen . O.804.50
Kniewärmer
reinwoll., maschinen- u.
2.504.
Leibbinden
Flanell, Trikot und ge-
1.503.50
strickt
Ohrenschützer . . . O.500.75
Brust- u. Rückenwärmer Ia 2.50
Zusammenlegbare Lampen
5.50
für Stearinkerzen .
Socken
in Halb- und Reinwolle O.852.50
Tabakspfeifen
zusammenlegbar in Etui . . 3.50
6.00 u. 6.75
Luftkissen
Schlafdecken . . . 13.50 u. 15.
EBbestecke
dreiteilig u. mit Becher

in Etui

1.506.50

Lederne Kartentaschen, Landkartenschutztaschen zum Um-
hängen
und Anknüpfen, lederne Gürtel (Ersatz für Feld-
binden
), Brustbeutel, Tabaksbeutel, Stahl- und Aluminium-
Zigarren- und Zigaretten-Etuis, Feldflaschen und Trink-
becher
, Wäschsäcke, Mantelsäcke zum Anschnallen, Brot-
beutel
, Kompasse, Kilometermesser, rostfreie Sporen,
Vorschriftsmässige Offizierskoffern.

Sämtliche
Militär-Bedarfsartikel.

Prompter Versand nach Auswärts und ins Feld.
Aerz
Philin

6.
Gegründet 1850.
Militär-Effekten
Eschollbrückerstrasse 3

Fernruf 2476.

(21711a

Die gemeinschaftlichen riesigen Einkäufe der 4 Betten-
Spezial-Geschäfte Buchdahl Darmstadt, Mainz, Frank-
furt
, Karlsruhe, ermöglichen den Verkauf der besten
Fabrikate zu allerbilligsten Preisen.

Deckbett und 2 Kissen
aus garant. federd. rot. Inlet, mit doppelt
gereinigten haltbaren Federn gefüllt, Mk.
Deckbett und 2 Kissen
aus garantiert echt türkischrot federd.
Inlet, mit doppelt gereinigt. prachtv. gr.
Halbdaunen gefüllt . .
. . Mk.
mit Daunen gefüllt, 2
Deckbett Kissen mit Halbdaunen
gefüllt, aus Ia echt türkischrot Daun.-Köp.,
prachtvolle Garnitur . . .
nur Mk.
Andere Zusammenstellungen sehr billig!

7

Reinigung von Bettfedern per Pfd. 20 Pfg.
Metall- und Holzbetten in enormer Auswahl.
Seegras-, Woll-, Kapok-, Rosshaar-Matratzen.
Patent-Matratzen. Reformbetten. Steppdecken.
(21894

Betten-
Spezial-Haus

Doehdam

Markt 11
Tel. 2188

Wegen Aufgabe des Geſchafts
Gänzlicher Ausverkauf
I Solddfen, Splelen
und ſämtlicher Artikel der (21913
Schreibwaren=Branche
C. C. Kleber, Mathildenplatz 19.
Darmſtädter Conſum- Spar=
u
. Produktions-Genoſſenſchaft.
Unſeren verehrlichen Mitgliedern teilen wir hierdurch höfl.
mit, daß es uns trotz der eminenten Schwierigkeiten gelungen iſt,
Große Auantitäten Schokolade
hereinzubekommen.
Solange Vorratreicht empfehlen wir für Feldpoſt u. Hausgebrauch

Beſte Qualität bittere Moſt=Schokolade .
Ia Schweizer Milch=Schokolade
Tafel
Block=Schokolade, 5teilig . . . Tafel 30 u. 35 Pfg.
Große Block=Schokolade
Lafel 1.
Große Cremier=Schokolade, beſte Qualität 1.00 Mk.
Kleine Crèmier=Schokolade, beſte Qualität
Ia Haushalt=Schokololade in Tafeln 30 u. 40 Pfg.

50 Pfg.
50 Pfg.
.00 Mk.
50 Pfg.

Feldpost-Schokoladen.
Prima Jamaika=Rum in Feldpoſt=Packung zu 50 Pfg.
Außerdem empfehlen wir als Beipackung zu Feldpoſtkiſtchen
welch letztere wir zum Selbſtkoſtenpreis von 65 Pfg. abgeben):
Pfefferminzpaſtillen loſe und in Rollen
Sancbrocken ½ Pfund 40 Pf., Huſten=Eutolbonbon in Paketen
und einzeln in Feldpoſtpackung.
Ferner Rum, Punsch-Essenzen, Liköre, Müsse, Lebkuchen
nur prima Qualitäten zu billigſten Preiſen.
Nur für unſere Mitglieder.

21812dfs)

Der Vorstand.

Spanischer Garten
Spezialität: Südfrüchte u.
Spanische Weine aller Art
Prima Tischweine (rote und weisse) von 70 Pfg. an
per Liter, Flaschen-Weine von 75 Pfg. an, feine alte
Dessert-Weine von 1 Mk. an per Flasche.

Juan Font

(21903a

Hauptgeschäft: Kirchstrasse 17, Telephon 2218
Filialen: Rheinstrasse 14 und Ludwigsplatz 4.

Zigarren
elgener Fabrikation.
Verkauf an Behörden, Vereine, Private etc., welche
grösseren Bedarf haben, zu Fabrikpreisen.

Keln Detallverkauf.

(21754a

S. Laudenheimer

Waldstraße 38

Telephon 418.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

Meine Wentigekes-Ausstenurizert

sind eröffnet.

Entsprechend der jetzigen Zeit habe ich die Preise
ganz enorm billig gestellt, sodass der kleinere Mann
auch in diesem Jahre in der Lage ist seinen Kindern
: :: eine Weihnachtsfreude zu bereiten. ::

Mein reichhaltiges Lager in

gekleid., mit Schlafaugen, in allen
Puppen Grössen 28., 15., 12., 9.50,
4.50 bis 50
ungekleidet, Charakter-Pupper
Puppen celluloid 8.50, 5.50, 3.50, 2.50 bis 25
Celluloid, Porzellan etc.
Puppenköpfe 6.50, 5.80, 4.50, 3.
2.20, 1.80 bis 18
mit Leder, Lederimit.
Puppen-Bälge und Stoffbezus
6., 4.50, 3., 2. bis 25
Bisquit und Celluloid
Puppen-Arme Paar 1., 80, 50, 30 bis 20

zum Teil einge-
Puppen-Küchen
richtet
4.50, 3.50, 2., 1.50 bis 50

Gatanterle Leder- und Korbwaten
ist sehr gut sortiert und finden Sie neben den Extra billigen
Preisen eine enorme Auswahl.
Puppen-Stuben 3.25, 2.50, 1.50 bis 50 Puppen-Kleiderschränke

Puppen-Kochherde

10.50, 8., 6., 4.50, 2.50 bis 25
Karton 6.50, 4.50
Puppen-Service
3., 2. bis 25
in Karton
Puppen-Möbel. 450, 3.80, 2.50 bis 35

3.50, 2.50, 1., 50
4.50, 3.
Puppen-Bettstellen
*250 bis 50
Puppen-Waschtische . Stück 50
Puppen-Badewanne 1.80, 1.50,
1. bis 10
Tische, Stühle, Bänke, Schränke,
Büfetts etc.
. . Stück 10

Bilder-Baukasten
. von 35im
Holz-Baukasten
von 10 an
grössere Aus-
Holz-Baukasten führungen . von 50 an
Aufziehsachen, Auto- und
Flieger-Figuren
. von 35 an

Wolltiere, Schafe, Ziegen,
Hunde, Katzen, Hasen, Kühe

alle Ausführungen
Gewehre 4.50, 3.50, 2.50, 1., 50 bis 25
Säbel
. 2.50, 1.50, 1., 50, 25
Trompeten . . 1.50, 1.20, 1., 50, 30
Trommeln
1.50, 1., 50, 20
Helme
. . 1.40, 1., 50, 35
Mützen, feldgrau . . . . . . 1., 50
Soldaten-Brüste
1., 75, 50
Karussells, Dampfmaschinen
und Modelle

naturgetreue Nach-
Lineol-Soldatenbildung . . Stück 10
Karton-Infanterie

schiessend, marschierend etc. 5.30, 3.50 bis 50
Schaukelpferde
. 15., 12. bis 3.50
mit Fell, Filz, Holz

VmiennLein Daorf schilerplatz 7: Tel. 976

Gesellschafts-Spiele
in grosser Auswahl.
(21921
DARMSTADT

S

Weiblich

ſucht
Tücht. Stenolypiſtin Stellung
evtl. halbe Tage. Gefl. Angeb. u.
H 96 Geſchäftsſtelle. (*10209si
Eine beſſere Beamtenfrau, weiche
lange Jahre t. Modegearb., ſ.f. nachm.
Stelle 9
als Verkäuferin
oder Empfangsdame. Angeb. u.
I.32 an die Geſchäftsſtelle. (*10298

ſucht einige Stunden Be=
Dame ſchäftig. in Muſikhandl.,
Pianofortelager od. dergl. Angeb.
unt. J 23 Geſchäftsſtelle. (*10263

Tücht. Schneiderin ſ. Kunden
pro Tag 2 Mark.
(*10223
Grafenſtraße 27, 3. Stock, I.

Junge Frau ſucht Lauidienſt f.
morg. Schuſtergaſſe 7, II. (*10096ds
Junges, fleißiges Mädchen aus
braver Familie ſ. tagsüber Stelle,
am liebſten in Beſſungen. Angeb.
unt. H 5 a. d. Geſchäftsſt. (B21837
Mädchen, perfekt i. Koch. u. all.
Hausarb., ſucht tagsüber Stelle
Taunusſtr. 49, III., links. (*10285

Wo find. vielſeit. gebitd., tatträft.
gegen Hilfeleiſtg.
Dame und kleine Ver=
gütung
freie Station? Angeb. u.
§ 14 an die Geſchäftsſt. (*10235

.w. koch. u.
Geſetztes Mädchen, alle Haus=
arbeiten
kann, ſ. Stelle in nur gut.
bürgerlichen Haushalt. Geht auch
zu Herrn oder Dame, auch als
Aushilfe. Angeb. unt. J 1 an größ. Kolonialwarengeſchäft tätig
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*10213

aus guter Familie,
Fräulein muſikal., möchte ſich
nachmitt. m. Kindern beſchäftigen
(Schulaufgaben, Spazierengehen war, ſucht Stelle. Angeb. u. J30
u. dgl.) Anerbiet. an den Verein an die Geſchäftsſt.
f. Hausbeamtinnen Darmſtadt,
Hoffmannſtraße 4, part. (*10228

Etellen ſuch.: Hausmädch., Allein=
mädchen
, die koch. könn., u. jüng.
Alleinmädch. für 1. Dezemb. u. 1.
Januar. Frau Minna Dingeldein, ge-
werbsmässige
Stellenvermittlerin, Eliſa=
bethenſtraße
5.

e
Landwehrſtr. 21, 1. Stock. (*10254 bürgerl. koch. I., ſ. ſof. Stelle Frau
Roth, ſgewerbsmäßige Stellenver= lenvermittlerin, Luiſenſtr. 34. (*1021osi Servierfräulein ſucht ſof. Steile.
Adolf Dingeldein, gewerbsmäßi=
ger
Stellenvermittler, Eliſabethen= 1618 Jahre, für leichte Kontor=
ſtraße
5. Telefon 531. (*10314 Krankenpflezerin, Erfahrene, gewohnt iſt, ſof. geſucht. (*10260sg
Stelle. Frau Marie Ullrich, Wwe.
(*10287
Alerandertr. 15. Männlich Penſtionär ſucht Beſchäftigung.
Angeb. u. H 94 Geſchäftsſt (*10208 Junger, tücht. Kaufmann mit
la Zeugn. ſucht. paſſ. Engagement
eventl. aushilfsweſe. Angeb. unt.
J 20 Geſchäftsſtelle. (*10243sg
Schreiner einige Stunden
des Tages Beſchäftigung. Angeb.
unt. J 19 Geſchäftsſtelle. (*10246 mit Berechtigung
Jung. Mann zum Einjährig. ſ. richſtr. 93, 2. St.
Stellung als Lehrling an einer
Bank oder auf größerem Bu=
reau
. Angeb. unt. J 16 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*1253 Kaufm. Lehrling, der in einem
war, ſucht Stelle. Angeb. u. J25
an die Geſchäftsſt.
0281 der ſchon bei einer grö z. Firma tät.
(*10282 Oene Stelle Weiblich Angehende jüngere Verkäuferin
zur Aushilfe per ſofort geſucht
J. Ph. Leuthner,
. . Fnderiae n at. 2 (21920

Der kath. Mädchenſchutzverein, Karlſtr. 73, 2. Stock
(täglich 3 bis 5 Uhr) empfiehlt für ſofort
Fräulein mit höh. Töchterſchulbildung zu Kindern f. tagsüber
eptl. auch für halbe Tage. Betreffende iſt auch für beſſere häusl.
Arbeiten erhötig.
(21944

Branchekund. Verkäuferin
Frau ſucht Laden zu putzen für Mon. Dezember geſ. (*10181is
A. Anton
tücht. Mädch. mit langi. Zeugn., w. Küchenmagezin, Glas und Porzellan
Eliſabethenſtraße 1. evtl. Anfängerin
mittlung, Lauteschlägerstr. 6, I., I. (*2835 Kontoriſtin mit gut. Kennt=
Aelt. Mädch., Köchinn., Allein=,niſſen, perfekt in Stenographie u.
Haus= u. Kinderm. ſ. Stellen, Ober=Schreibmaſchine, ſofort oder ſpäter
heſſinnen, alle mit guten Zeugn. geſucht. Angebote unter H 46
Katharina Jäger, gewerbsmäßige Stel= a. d. Geſchäftsſt. ds. Bl. (*10028ms Kontoristin
arbeit, welche an zuverläſſ. Arbeit
geprüfte Krankenpflegerin ſucht ſof. Angeb. unt. I 25 Geſchäftsſtelle.
Haushälterin
4050 Jahre alt, für meinen Haus=
halt
zu führen geſucht. Heirat nicht
ausgeſchloſſen. Angeb. u. Glück=
irgendweiche
licht poſtiagend erbeten. (21 91a Zuverl. Laufmädchen od. Frau
für 23 Stunden täglich geſucht
Blumenthalſtraße 66, 2. St. (*10273 Lauffrau jeden Tag 1 Stunde
geſ. Kranichſteinerſtr. 1, I. (*10292 Reinliches, 4
oder junge
(Invalide) ſucht f. williges Mädchen
Frau
23 Stunden vorm. geſ. Vorzuſt.
von 2——3 Uhr mittags. Näheres
Karlſtraße 11, 2. Stock. (*10309 Laufmädchen ſof. geſucht. Hein=
(*10284 Männlich Grfuchir
Schreibgehilfe mit gut. Zeugniſſen
für dauernde Stell. auf das Büro
einer großen Fabrik. Angebote u.
Kaufm. Lehrling m. gut. Zeugn., HI 92 an die Geſchäftsſt. (21869fs aller Verufe
Offene Stellen enthält ſtets
die Zeitung: Deutſche Vakanzen=
Poſt, Eßlingen 143. (I,1984 Schloſſer
zum Zuſammenbauen von Eiſen=
konſtruktionen
,
(21949sg
Bohrer, Stanzer,
Preßluftnieter
für dauernde Arbeit ſofort geſucht.
Brückenbau Flender A.-G.
Benrath bei Düſſeldorf.


junger Mann
im Alter von 2530 Jahren zum
Einkaſſieren geſucht. (21829dsi
Angeb. unt. H 70 Geſchäftsſt.

ei herchanenet
Näh Rheinſtr. 25, Magozin. (21947si

Genchr en ſentengter.
ſolder Fahrburſche.
Dampfmolkerei Hch. Wolf
Woo tsplatz 3. (21801mdſe
een en
geibier Paler, ſtadtlundig, mit
beſten Empfehlungen, für ſofort
geſucht. A. Anton, Küchen-
Magazin, Eliſabethenſtr. 1. (*10180fs

Fleißiger Hausburſche, 1518
Jahre, geſucht. Koſt u. Wohnung
im Hauſe. Näheres Konditorei,
Schulſtraße 4.
(*10312

ſofort bei hohem Lohn geſucht.
Solche, die am Feuer etwas be=
wandert
ſind, werden bevorzugt.
*10275)
A exanderſtr. 11.

Kräfiige Tügiohner

Stunde.

geſucht. Anfangslohn 35 Pfg. pr.
(21927
Wolf Strauss G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75.

Hausbursche
mit beſten Empfehlungen, geübter
Packer, für ſofort geſucht. (21697
B. Faix & Söhne.

zum Austragen
Saub. Junge nachm. geſucht.
F. B. Grodhaus, Ernſt=Ludwigs=
(*1028s
platz 4.

ein Reſtauramt
Ein
ſolid.igBurſche geſucht, weicher
auch mit ſervieren helfen kann.
Münchener Kind’l
Neckarſtraße 4. (*10306sg

Filiale
gegen Kaution oder auf eigene
Rechnung ſofort zu übernehmen
geſucht. Angeb. unt. J 5 an die
Geſchäftsſtelle ds Blattes. (*10215

Pallaswieſenſtc. 33, part. (*10318

Kaffee Fürst Bismarck
Rheinstrasse 35.
Telephon 2487. (21267a) Telephon 2487.
Zum Frühstück!
empfehle ich meine Neueinführungen:
Schildkrötensuppe . . Tasse 50
Gefüllte Pastete, warm . . . 40
Kraftbrühe mit Ei . . .
40
Bismarckfrühstück . . . . . 100
bestehend aus: 1 Port. Kaffee, Tee od. Schokolade
2 Eier
1 belegtes Brot nach Wahl
Butterbrot mit westfälischem
Schinken und 1 Gläschen
alten Korn
50
Ferner empfehle ich zum Frühstück auch
meine offenen Weine
Südweine
. Glas 50
Rhein-, Haardt-, Mosel- und
Rotweine
/ Liter 50

[ ][  ][ ]

Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt.

Nr. 181.

Sanstag, 23. Rovenber.

1914.

An die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.

Die durch Bundesratsbeſchluß vom 20. Mai 1914 angeordnete Aufnahme der
Vorräte von Getreide und Erzeugniſſen der Getreidemüllerei für menſchliche und
tieriſche Ernährung findet zum zweiten Mal am 1. Dezember 1914 ſtatt. Sie erſtreckt
ſich auf alle landwirtſchaftlichen und beſtimmte gewerbliche Betriebe. Die Zählung
iſt inſofern erweitert worden, als diesmal ſämtliche landwirtſchaftlichen Betriebe, nicht
bloß die über 5 Hektar großen, erfaßt werden ſollen.
Die Leitung der Zählung innerhalb des Großherzogtums Heſſen iſt durch Ver=
fügung
Großh.= Miniſteriums des Innern vom 28. Okober d. Js. der Großh. Zentral=
ſtelle
für die Landesſtatiſtik zu Darmſtadt übertragen worden.
Die Ausführung der Erhebung liegt den Gemeindebehörden ob. Eine Ver=
gütung
von Staatswegen wird dafür nicht geleiſtet.
Die Großh. Zentralſtelle für die Landesſtatiſtik wird Ihnen die nötigen Zähl=
papiere
direkt zuſenden, ebenſo eine Anweiſung, aus der Sie erſehen, wie die Zählung
im einzelnen durchzuführen iſt. Damit dies richtig geſchießt wollen Sie ſich mit den
einzelnen Beſtimmungen genau vertraut machen und die Zähler gut belehren.
Die ausgefüllten Zähliſten und der Gemeindebogen ſind bis zum 8. Dezember
an die Großh. Zentralſtelle für die Landesſtatiſtik in Darmſtadt einzuſenden.
Dieſenigen Bürgermeiſtereien, die bis zum 20. November nicht im Beſitz der
nötigen Zählpapiere ſind, wollen ſich ſofort an die Großh. Zentralſtelle für die Landes=
ſtatiſtik
wenden.
Darmſtadt, den 6. November 1914.
(21051id
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung.

Unter Bezug auf meine Bekanntmachung vom Geſtrigen im Amtsverkündigungsblatt
fordere ich alle im Jahre 1895 geborenen und im Kreiſe Darmſtadt wohnhaften

ee
meiſterei ihres Wohnortes zur Stammrolle zu melden, ſoweit ſie nicht bereits
freiwillig in das Heer eingelreten ſind. Diejenigen, die nicht an dem Orte, in dem
ſie wohnen, geboren ſind, haben bei der Meldung Geburtsſchein vorzulegen; der=
ſelbe
wird von dem Standesamte des Geburtsortes unentgeltlich ausgefertigt, ſofern
bei der Anforderung der Zweck, zu dem der Schein erforderlich iſt, angegeben wird.
Die bereits freiwillig bei einem Truppenteil eingetretenen jungen Leute ſind
zwar zur Meldung nicht verpflichtet, gleichwohl erſuche ich aber die Eltern derſelben,
von dem freiwilligen Eintrit ihrer Söhne den ſtammrollenführenden Behörden Mit=
teilung
zu machen, da hierdurch nicht nur den Behörden die Aufſtellung der Liſte
erleichtert wird und Nachforſchungen ſpäterhin erſpart, ſondern auch Rückfragen bei
den Eltern und ſomit Beläſtigungen derſelben dadurch vermieden werden. Ausdrück=
lich
wird indeſſen bemerkt, daß nur ſolche Freiwillige in Betracht kommen, die im
Kreiſe Darmſtadt geboren ſind.
Darmſtadt, den 26. November 1914.
(21917sid
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks
Darmſtadt.
Dr. Reinhart.
An die Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Ich empfehle Ihnen die vorſtehende Bekanntmachung zur ſorgfältigſten Be=
achtung
. Selbſtverſtändlich ſind Mitteilungen der Eltern nur bezüglich ſolcher Frei=
willigen
entgegenzunehmen, die in Ihren Gemeinden geboren ſind.
Darmſtadt, den 26. November 1914.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks
Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 halbſeidenes Halstuch, 1 braunes Portemonnaie
mit einigen Pfennigen. 1 kleine Broſche (3 Dackel darſtellendl.
1 Nagelſchere mit =Feile ꝛu. aus gelbem Metall. 1. Taſchenmeſſer
aus Metall. 1 gelblicher Wildlederhandſchuh. 2 Taſchentücher mit
Monogrammen. 1 ſchwarzes gehäkeltes Kopftuch. 1 Zwanzigmark=
ſchein
. 1 alter Militärmantel. 1 Paket buntes Zierpapier. 2 mittel=
große
Schlüſſel an einem Ring. 2 ſehr kleine Schlüſſel. 1 brauner
Kinderhandſchuh mit Pelzbeſatz. 1 kleines braunes Portemonnaie
mit über 30 Pfennigen Inhalt. 1 kleines grünes Portemonnaie
mit über 4 Mk. Inhalt. 1 Broſche (Dreimarkſtück vom 17. 3. 13) in
Goldfaſſung.
(21922
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofsite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 Pinſcher, 1 Kriegshund. Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Ver=
ſteigerung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag,
vormittags 10 Uhr, ſtatt.
(21914
Sonntagsruhe in den Apotheken. Am Sonntag, den 29. Nov.,
ſind nachmittags in der Zeit von 1 bis 9 Uhr abends folgende
Apotheken geöffnet: Hof=Apotheke, Ballonplatz, und Adler=Apotheke.
Wilhelminenplatz. Alle übrigen Apotheken ſind von 1 Uhr ab
geſchloſſen.

Bekanntmachung.

Betreffend: Die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in den
photographiſchen Geſchäftsbetrieben an den vier
letzten Sonntagen vor Weihnachten in der Haupt=
und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Um Zweifeln zu begegnen, ſehen wir uns veranlaßt, die für
die vier letzten Sonntage vor Weihnachten gültigen Vorſchriſten. über
die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in den photographiſchen
Geſchäftsbetrieben nachſtehend zur allgemeinen Kenntnis zu bringen:
1. An den vier Sonntagen vor Weihnachten, dem 29. November
und dem 6., 13. und 20. Dezember l. Js., ſind als Beſchäf=
tigungs
= und Verkaufszeiten für die folgenden Handels=
gewerbszweige
zugelaſſen:
1. für Bäcker die Zeit von vormittags 7 Uhr bis nachmit=
tags
5 Uhr,
2. für Konditoren die Zeit von vormittags 9 Uhr bis nach=
mittags
7 Uhr,
3. für Metzger und Fleiſchhändler die Zeit von vormittags
7 Uhr bis nachmittags 1 Uhr und nachmittags von 3
bis 7 Uhr.
4. für Milchhändler und Molkereien die Zeit von vormit=
tags
5 Uhr bis nachmittags 1 Uhr und nachmittags von
6 bis 8 Uhr,
5. für Blumenhändler die Zeit von vormittags 8 bis 9 Uhr
und von vormittags 11 bis nachmittags 7 Uhr.
6. für Verkäufer von Roheis die Zeit von vormittags
11 Uhr bis nachmitags 1 Uhr,
7. für alle übrigen Handelsgewerbszweige die Zeit von
vormittags 11 Uhr bis nachmittags 7 Uhr.
II. An den genannten Tagen darf im Photographengewerbe
ein Betrieb nur inſoweit ſtattfinden, als an ihnen eine Be=
ſchäftigung
von Arbeitern in photopraphiſchen Anſtalten zuge=
laſſen
ilt. Eine ſolche Beſchäftigung iſt erlaubt zum Zweck der
Aufnahme, des Kopierens und des Retuſchierens von 9 Uhr
vormittags bis 5 Uhr nachmittags.
Darmſtadt, den 24. November 1914.
(21820a
Großherzogliches Polizeiamt.
Gennes.

Anmeldungen zur Stammrolle für 1915.

Alle im Jahre 1895 geborenen, hier wohnhaften oder ſich
dauernd hier aufhaltenden Militärpflichtigen haben ſich in der Zeit
vom 1. bis 15. Dezembee ds. Js., vormittags von 9 bis 12 Uhr, im
Stadthauſe, Rheinſtraße 16/18, Zimmer Nr. 20 und 21, zur Stamm=
rolle
anzumelden. Die nicht in Darmſtadt geborenen Militär=
pflichtigen
haben ihren Geburtsſchein vorzulegen und durch eine
Beſcheinigung des Arbeitgebers oder ein ſonſtiges Zeugnis nachzu=
weiſen
, daß ſie hier dauernden Aufenthalt genommen haben und
nicht nur vorübergehend anweſend ſind.
Außerdem haben ſich in derſelben Zeit, unter Vorlage ihres
Loſungsſcheines und der vorerwähnten Aufenthaltsbeſcheinigung,
alle Militärpflichtigen früherer Jahre zu melden, die bisher weder
einem Trnppenteil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungs=
ſchein
oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben.
Auf der Ruckſeite des Loſungsſcheines muß die Abmel=
dung
von dem, ſeitherigen Aufenthaltsorte beſcheinigt ſein.
* Militärpflichtige, die zur Zeit von hier abweſend ſind, müſſen
von ihrem geſetzlichen Vertreter oder Arbeitgeber angemeldet werden.
Eine Unterlaſſung der Anmeldung wird mit Geldſtrafe bis
zu 30 Mk. oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft. (21878a
Darmſtadt, den 26. November 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Darmſtadter Padagogtum.
Erfolgreichſte Vorbereitung zum Einjährigen=, Primaner=,
Fähnrichs= und Abiturienten=Examen (auch für Damen).
Indieſem Herbſt beſtanden: 9 Abiturienten, 4 Primaner u. 15 Einjährige,
M. Eſias, Herdweg 56½.
B21479)

Sraut wird eingeſchn. (20235a Hanarienhähne zu verk. (20537a
Frau Fink, Kiesſtr. 12, Htb. Truſiel, Bismarckſtr. 28, 1. St.

Zu verkauf., ſchw. gr. Prinzehleid
mit Jacke und ſchw. Rock mit!
Jacke, gut erhalten. Größe 4244.
Preis für jedes Kleid 15 Mark.
Händler verbeten.
(*10226
Wo, ſaat die Geſchäftsſtelle.
mit Schrm, ein=
1 Gaslampe fach, für 2,50 M.
2 große gleichfarbie graue Felle
neut 23 Mk., für 8 Mk. abzugeben.
Näheres i. d. Geſchäftsſt. (*10242
Eiſernes Bett
vollſt., f. 20 Mk., Nachttiſch 2 Mk.,
Krautſtänder zu verk. (*10245
Eckhardtſtraße 5, 3. St.
Glektr. Eiſenbahn. auf Bret
Emontiert, ſowie Puppenküche
mit Inhalt zu verkauf. (B21934
Mathildenstr. 7, part.
zum Waſchen u. Bleichen
Wäſche

Revo lver und Munition
Stilets Seitengewehre
Miliär-Feidstecher
und Taschenlampen
empfiehlt (21787a
Robert Hübner
Waffenmeiſter
Spezialgeschäft f. Jagd u. Sport
11 Ernſt=Ludwigſtr. 11
2194 Telephon 2194
Pünktl. Verſandt nach ausw

Armeé-

große Stücke10 Pfg., kleine St. 4120 fg.
17082a) J. Plößer I., Malchen.


Verloren
ein neu beſohlter Herrnſtiefel. Bitte
(*10915
abzugeben bei
P. J. Schembs, Rheinſtr. 20.

(8 Hetrat. 220
Handwerker, Witwer, 39 Jahre
alt, mit 4 Kindern, ſelbſtänd. Haus=
halt
, ſucht in gleichem Ater ſteh.
Fräulein oder Witwe, mit 1 Kind
nicht ausgeſchl., zwecks bald. Heirat
kennen zu lernen. Angebote unter
I 11 an die Geſchäftsſt. (*10239

e eeeeenen
Wohlfahrts=Geldlotterie
Los Mk. 3.30, Zieh. 3.5. Dez.
Eiſenacher Geldlott., Los
Mf. 1., Zieh. 19.21. Dez.
Gießener Gewerbe=Lott.,
Los Mk. 1., Z eh. 21. Dez. er
empfiehlt und verſendet
Phillpp J. Schmidt,
Kal. Preuß. Lott.= Einnehmer,
harmstadt, Rheinſtr. 33, Tel. 27.

vertoren
am 26. goldenes Armband von
Martinſtraße bis Theater. Abzug.
geg. Belohn. Martinſtr. 70, I. (*10251

Mt
ArMts, eine goldene Broſche
mit Bild (Unteroffizier) verloren.
Abzugeben geg. Belohnung Bleich=
ſtraße
1.
(*10265

Weihnachtsmeſſe 1914.

Die Weihnachtsmeſſe wird in dieſem Jahre auf dem
Marktplatz, der Ehriſtbaummarkt auf dem Paradeplatz und am
Schloßgraben abgehalten.
Hieſige Einwohner, die Waren oder Chriſtbäume feilhalten
wollen, werden aufgefordert, ſich am Mittwoch, den 2. Dezember,
nachmittags zwiſchen 2½ und 5 Uhr, bei dem ſtädtiſchen Markt=
meiſter
(im Rathaus am Marktplatz) perſönlich zu melden. Nach=
träglich
eingehende Geſuche können keine Berückſichtigung finden
Die Plätze werden in der bisherigen Weiſe durch den Markt=
meiſter
vergeben. Die Zuteilung der Plätze für Verkaufsbuden er=
folgt
am Freitag, den 11. Dezember, nachmittags 1½ Uhr, der
Stände für Chriſtbäume am gleichen Tage, nachmittags 3 Uhr.
Mit dem Aufſchlagen der Stände und Buden kann alsdann ſofort
begonnen werden.
Die Gebühr für die nächtliche Bewachung der Buden und
Stände iſt alsbald bei der Meidung an den ſtädtiſchen Marktmeiſter
zu entrichten. Die Verkäufer müſſen den zugewieſenen Platz ſelbſt
benutzen; die Vergebung des Platzes an einen anderen Händler pp.
darf ohne Genehmigung des Markimeiſters nicht erfolgen. Der Ver=
käufer
oder ſein Vertreter müſſen wäh end der Verkaufszeit ſtets am
Platze anweſend ſein. Wer ſich den Anordnungen des Marktmeiſters
nicht fügt, kann von der Weihnachtsmeſſe ausgeſchloſſen werden.
Die Inhaber der feſten Marktſtandplätze Nr. 1162 erhalten
für die Dauer der Weihnachtsmeſſe (11.24. Dezember) Ver=
kaufsplätze
auf dem Schiller= und Schlachthofplatz.
Darmſtadt, den 20. November 1914.
(21617gs
Der Oberbürgermeiſter:

Nächste Woche Ziehung

Wir erhalten Lamslag abend
einen friſchen Transport von
23 beleſchr Umzen,
worunter auch zweijährige Fohlen
ſich befinden.
(21941
Gebr. Sommerfeld
Telephon 383 Darmstadt Pallaswiesenstr. 25.
2 Gnsätom WSiaſ. bererchmunen

in tadelloſem Zuſtande billig abzu=
geb
. Näh. Hoffmannſtr. 20 1. (*10217

Ein= und
Zweiſpänner Diehlwagen
(*1028
billig abzugeben.
Näheres Geſchäftsſtelle.

pilzuverke 1 Herenmnant, ſchm.,
B Damenmant., iſchw. Sammthut,
1ſchw. Herrenhut, Bluſen Nr. 44, Krag
Nr. 28 33,40 Landgrafäeergstr. 51 1I. (*1224

Wer?
nimmt einige Möbel ge=
legentlich
mit nach Frank=
(*10261
furt a. M.
Ang. u. J. 24 a. d. Geſchäftsſt.

werden
Die feinſten Koſtüme ange=
fertigt
zu 6 Mk., Damenkleider
5 Mk., Bluſe v. 1.70 Mk. an. bei
Frau Lorte. Dievurgerſtr. 5. (*10249

für Eisenbeton-Decken uſw.,
Holz= und Eiſenkonſtrukt, ſowie
Kalkul., Zeichnungen uſw. fertigt
Bauingenteur raſcheſtens u. billig
an. Angebote unter I35 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (21945a

Mußzergerichtl. Arrangements,
Beſeitigung von Zahlungs=
ſtockungen
durch rout. Kfm. Uebern.
auch Geſchäftsaufſicht u. dergl=
Streng distret. Mäh. Honorar.
Anfragen unter H 38 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(21709ids

Land z. Streuen wird angefahren,
2 Ase engruben uſw. werd. entl.
Fr. Stumpf. Frau-furterstr. 85. Tel. 869. (*5ms

Restaurdion Krasch
Magdalenenſtr. Ecke. gegenüb, der
Hochſchule. (*10280as
Gutes bürgerliches
Speiſehaus.

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

E

Dienstag, den 1. Dezember, und Mittwoch, den 2. Dezember:
Letzte Reste-Jage vor Weifnachten!
Im Erdgeschoss liegen Reste und Abschnitte aller Art zu aussergewöhnlich
billigen Preisen aus. Reste und Abschnitte von Stoffen für Jackenkleider,
Kleider und Blusen, Herrenstoffe, Sammete, Weisswaren und Baumwollwaren.

Hoflieferanten,
Gebr. Hosieln Ludwigsplatz.

21925

Ia.
Hammelfleisch!
empfiehlt billigſt
Sally Mainzer
Rinds- u. Kalbsmetzgerei
Kranichſteinerſtr. 35.
Telef. 2265. (21916

Hammelrleisch
in allen Preislagen.
Spezialität:

geh. Kalbskotteletts.
in allen Größen vorrätig
bei
(19539a
Ludwig Hein,
Hofmetzgermeiſter,
Schuſtergaſſe 19 Telefon 278

in bekannter Güte u. Preislgge

empfiehlt
Gg.Appfel
Ecke Ober= und Schloßgaſſe 34.
Telephon 929. (21906a

Mnslere uall.
B-W-Bonbons wirken einzig! 30, 50,
100 Pfg. Einhorn-Apotheke. (II, 19671

&) Küchenſchränke, kl. Kleiderſchr.,
2 Spiegel, 2 gl. Bettſtellen mit
Strohmatratzen, 3vollſtänd. Betten,
2 Tiſche verſch. Bilder, Staffelei u.
Kontorſtuhl, alles bill. zu verk. bei
*10094dso) Levi, Kl. Ochſeng. 4.

1 Chaiſelongue, faſt neu, ein
Seck. Tiſch u. Schreibſtuhl, billig
abzugeben
(*10297
Pallaswiesenstr. 27, I.

Unwiderruflich
Ziehung: 3., 4., 5. Dezbr.
fahrts-
Geld-Lotterie
der Deutschen Kotonial-Beselschaft
227273 Lose. 7334 Geldgew. Mark.
250000
75988
30000
2005d
* 18500

Wohlfahrts-Lose zu M. 3.30
Porto und Liste 30 Pfg. gutra
zu haben bei den Kgl. Lotterie- Ein-
eimern
und allen L.oseverkaufstellen
H. Molling, Hannoner
und Berlin W. 9, Lennéstr. 4.

Fassende Weinhachts Geschente
fürunsere tapferen Trupr
en

Zeittuch-
Westen
mit Aermel, garan-
Mk.
tiert wasserdicht

Zeittuch-
Westen
warm gefüttert

Mk.

Schirmstoff-
Westen
wasserdicht im-
prägniert
. von

mn.

Waseralchnte
Kopfschützer und
Kniewärmer
Warme
Hormal-Hemden
Gefütterte
Unterhosen, Reithosen,
Unterjacken, Leibbinden,
Lungenschützer, Ohren-
schützer
, Pulswürmer,
Hosenträger usw.
Gestrickte
Westen und Jacken

Militär- Ol-
haut
-Mänte
in feldgr. Farbe

Mk.

Auto-Mäntel
50
wassserdichtes
Olzeug
Mk.

Offiziers-
Mäntel
auswasserdich-
tem
Gummistoff

Mk.

Gummistoff-
westen

mit Aermel .

Gummistoff-

Westen

mit Beinschutz

Mk.

Leder-
Geiten
warm gefüttert

Feldgraue
Uniform-Hosen
in Tuch und Manchester,
fertig und nach Mass.

Vorschriftsmäßige
Militär-Drell-Anzüge
50

von

Militär-
Gummimäntel
wasserdicht von

00
Mk.
an.

Landstarm-

mit Abzeichen
von

00

Militär-
Unterhosen
aus wasserdichtem
Zeltstoff

iienn Deuster Ecke Marktstrasse
Spezialhaus für eiegante Herren- und Knaben-Bekleidung.
(Auf Wunsch werden alle Waren vorschriftsmässig unentgeltlich verpackt).
(212goms

Markt 111

Phlion Lorg
Militär-Effekten und Ausrüstungen
Gegründet 1850 Eschollbrückerstr. 3. Fernruf 2476
Für unsere Truppen im Felde
Elektrische Taschenlampen
Ganz besonders für Militär geeignet
Vorzüglich brennend.
Zum Anhängen, ebenso zum Anhängen u. durch das Koppel zu ziehen.
Meine Fabrikate sind schon jahrelang bei militärischen
Uebungen ausprobiert, daher die Besten u. Zuverlässigsten.
Batterien dazu auch einzeln. 21730a
Prompte sendung nach auswärts u. ins Feld.

Empfehlenswerte Geſchenke

für unſere Teuppen!

Kamelhaar=Weſten mit Aermeln
Mk. 15.75, 18.50, 20.50, 26.50
Kamelhaar=Halstuch Mk. 5.50
Kamelhaar=Socken Ia
Paar Mk. 3.75
Kamelhaar=Fußſchlüpfer,
extra hoch . . Paar Mk. 1.45
Kamelhaarkleidung ist gesünder
als alles andere, warm, wasser-
dicht
, porös und der beste
Schutz gegen Rheumatismus!
Waſſerdichte Weſten mit Woll=
futter

.. Mk. 10.
Waſſerdichte Weſten a. Schirm=
ſeide
mit Wollfutter, 230 gr
ſchwer
. Mk. 11.
Waſſerdichte Weſte mit Leder=
futter

Mk. 29.
Auto=Lederjacken m. Wollfutter
Mk. 40.
Lodenweſte, waſſerdicht impräg=
niert
, ſehr warm und angenehm
im Tragen .
Mk. 12.50
Weſte Wetterfeſt mit prima
Wollfutter
Mk. 18.
Aſperpex=Wind= u. Regenjacken,
waſſerdicht u. ſehr warm haltend,
Gewicht ca. 130 gr
Mk. 8., 9.00 u. 10.
Strickweſten, prima Qualitäten
Mk. 10.50, 12.50
Bruſt=, Rückenwärmer u. Leib=
binden
aus Wolle und Trikot
Mk.

Air darusischen trigschunpalt
Leibbinden
Mk. 8.50
Bruſt= und Rückenwärmer
Mk. 12.50
Kniewärmer m. präpariertem
Katzenfell gefüttert
Paar Mk 16.50

Putswärmer in Woll und Peiz
ſowie Ohrenſchützer
in bekannt großer Auswahl.
Hand=u. Taſchenwärmer Mk..80
Schlauchmützen u. Kopfſchützer
Mk. 1.50, 2., 2.10, 3.20, 3.60
Fußſchoner, Syſtem Hinckel
Paar Mk. 2.
Torniſterkiſſen, als Sitz= u. Kopf=
kiſſen
verwendbar . . Mk. 1.50
Portofreier Versand nach auswärts
und ins Feld!
Jagd- und
Hübner Ssportgeschäft
11 Ernst-Ludwigstr. 11
2194 Telephon 2194 (*1846g

Empfehle
Grau=Apfel 10 Pfd. 1,45 Mk.,
Paſtorenbirnen, extra gr., 10 Pfd.
1,20 Mk., Kochbirnen ( Katzen=
köpfe
) 10 Pfd. 1 Mk., frei Haus.
Jakob Schellhaas, Riedlingerſtr. 43.
Telephon 1697. (21946a

Lepfel.
Ein Waggon Ueberrheiner
Tafeläpfel trifft heute Samstag
auf dem Schillerplatz ein. Billiger
Tagespr. Jean Ringhof. (*10 89

Wer liefert 810 Malter gute
Induſtrie=Kartoffeln
zu 8,50 Mark?
(*10317
Hilgers, Karlſtraße 58.

Saatkartoffeln
nordd. Kaiſerkrone u. frühe ertrag=
reichſte
abzugeben.
(*10307sg
Peter Walter, Alter Arheilgerweg130.
Fernſpr. 2222.

[ ][  ][ ]

Nummer 328.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Der ſilberne Adoff.
Roman von Horſt Bodemer.

*36)
(Nachdruck verboten.)
Chriſtoph Ruſten ſchob den Unterkiefer ein paarmal
hin und her. Dann ſagte er ganz ruhig:
Mich wundert das nun gar nicht weiter! Ich ſtell'
nur in aller Gemütsruhe feſt, daß die Weiber heute gerade
noch ſo verdreht ſind wie vor ſechzig Jahren! Und dann
hielt er Karla Plunk die Hand hin. Alſo, Sie bleiben bei
mir abgemacht.
Sie überlegte einen Augenblick. Es war wohl das
beſte! Wohin ſollte ſie auch? Zu ihrer Tante nach dem
kleinen Eifelſtädtchen, dazu verſpürte ſie gar keine Luſt.
Hier erfuhr ſie auch ſofort, wie ſich die Dinge mit Dolf
weiter entwickelten, aufgeben wollte ſie ihn nicht, es waren
doch noch Möglichkeiten vorhanden, die dieſes Zuſammen=
treffen
mit Ellen Wommen in milderem Lichte erſcheinen
ließen! Die Hauptſache blieb: der Herr Rittmeiſter wußte
nun Beſcheid und der hatte ſie nicht poſtwendend an
die Luft geſetzt, ganz im Gegenteil! Da ſagte ſie
zögernd:
Wenn ich Ihnen nicht läſtig falle, würd’ ich gern noch
einige Zeit in Ruſten bleiben!
Da rieb ſich der alte Sünder ſchon wieder die Hände.
Daß er ſich noch vor kurzem gegen die Verlobung ſeines
Neffen mit Händen und Füßen geſträubt, daß ihn Fräu=
lein
Plunk nach allen Ecken und Kanten hatte einwickeln
wollen, war ihm jetzt ganz gleichgültig! Es gab eine Hetz,
das war die Hauptſache, und dem Monſieur Adolf wie
dem vertrackten Kerl, dem Häpel, ſollten in den nächſten
Wochen die Köpfe rauchen!
Nein, Fräuleinchen, gar nicht läſtig werden Sie mir

ſallnt Wir beilde werden jet einen Heibenfüur anſtelen,
Gott nee, iſt das ’ne Freud’ und Wonne! Alſo Häpel wer=
den
wir beibringen, daß wir beide uns demnächſt zu ver=
loben
gedenken, der rapportiert es natürlich poſtwendend
meinem liebwerten Neffen. Er wird angerannt kommen
wie ein Sturmwind, denn Ruſten iſt eine immerhin ſchöne
Beſitzung na, da werden wir ja hören, was er uns
für ne Mordsgeſchichte zu verſetzen hat!
Er würde kommen das blieb der ſpringende Punkt,
er ſollte kommen! Ohne daß ſie ihn gerufen! Da hatte der
Herr Rittmeiſter ja einen ganz himmliſchen Gedanken ge=
habt!
Jetzt nur nicht den Faden zu ſtraff gezogen, ſonſt
riß er. Ruhig ſagte ſie:
So lange würde ich allerdings gern bleiben, bis ich
klar ſehe!
Hoffentlich noch ein bißchen länger! Der Monſieur
wird kommen auf Flügeln des Geſanges, ſag’ ich Ihnen!
Und dann drücken wir ihn an die Wand, daß er quietſcht!
Da pochte es an die Tür, ſchon ſtand der alte Diener
im Zimmer.
Herr Rittmeiſter, Zirkes Jung, der ſeinem Vater
Kaffee aufs Feld getragen hat, ſagt mir eben, der Herr
Leutnant käme, er ſteht draußen beim Hafer mit dem
Herrn Adminiſtrator!
Da rieb ſich Chriſtoph Ruſten zum dritten Male
ſchmunzelnd die Hände.
So, ſo! Wenn man vom Eſel ſpricht! Na, ’s iſt ſchon gut!
Und wenn er kommt und nach dem Fräulein fragt, dann
ſagſt Du ihm, ſie ſei nach dem See gegangen, um ſich zu
ertränken! n bißchen wild mußt Du das ſagen! Und nun
raus und fang’ ihn ab!
Nachdem der Diener gegangen, zwinkerte der Ritt=
meiſter
Karla Plunk liſtig an.

Großarig iſt dast Wird das ein vergnügter Vormit=
tag!
Und der Häpel, der Halunke, hält jetzt Kriegsrat mit
ihm! Dem will ich’s aber ſtecken! Der ſoll ſich fein Lebtag
nicht mehr für beſonders klug halten! Und Fräuleinchen,
es könnte doch ſein, der Monſieur Adolf platzte wie eine
Bombe ins Zimmer. Alſo ſtellen Sie ſich, bitte, recht nahe
an die Türe da, damit Sie wie ein geölter Blitz im rechten
Augenblick verſchwinden können. Und hören Sie gut zu,
was ich dem Luftikus zu ſagen habe, aber erſcheinen Sie
um Himmelswillen nicht auf der Bildfläche ſond ſind wir
geſchiedene Leute, wenn ich um meinen Spaß komme!
Karla Plunk hatte nur eines begriffen: er kam. Nun
hatte die Ungewißheit ein Ende. Jetzt nicht weiterdenken.
Worte hatten jetzt gar keinen Sinn! Sie würde ja hören,
was Dolf zu ſagen hatte! Alſo dem Herrn Rittmeiſter den
Willen getan. Sie erhob ſich.
Die Freitreppe hörte man jemand haſtigen Schrittes
heraufkommen.
Raus, raus, ſagte Chriſtoph Ruſten, deſſen Gehör noch
ſcharf war, wie das eines Luchſes.
Und kaum war Karla Plunk verſchwunden, riß der
ſilberne Adolf die Tür auf.
Guten Tag, Onkelchen!
Stock und Hut flogen auf einen Stuhl.
J, der Teufel Du?! Ja, was willſt Du eigent=
lich
hier?
Onkelchen, deutſch will ich mit Dir reden! Ich . . . . .
Ja, das möcht ich auch mit Dir! Du kommſt gerade im
rechten Augenblick! Willſt Du wohl ſtill ſein? Jetzt rede
ich! Ein alter Mann, der heute ſowieſo ſchon eine ge=
hörige
Portion an Aufregung hinter ſich hat! Lauf meinet=
halben
rum wie ein Eisbär bei vierzig Grad Hitze, der
Moment kommt gleich, an dem Du Dich auf einen Stuhl

zu zurückgesetzten Preisen!
In ganz enormer Auswahl, die nach Tausenden zählt, offerieren wir:

Beginn:
Samstag
den
28. Novemh.

Mäntel, Paletots, Sportjacken, Kostüme, Kleider, Blusen, Morgenröcke, Matines,
Kostümröcke, Unterröcke, Kinderkleider, Kindermäntel, i elze und Garnituren

(21904


Sehfeldd

w. Darmstad
b. Ludwigstrasse 5
H. Telephon 2539.

Erstklassiges Spezialhaus für Damen-, Backfisch- und Kinder-Konfektion.

Geieteiteiheat
Kompl. Bett, Ausziehtiſch mit 4
geſchn. Stühlen (eiche), 2 Glasſchr.,
geeignet für Weißzeug od. Bücher,
großer Küchenſchrank, oval. Gold=
ſpiegel
, Nähtiſchchen, viereck. Tiſh=
chen
, kleines Verandatiſchchen, Pa=
pageikäfig
, ſowie alte Truhe (Jahr
170) billag zu verkauf. (*10310
Gardißtenſtraße 4, part,

Gelegenheitskauf!!

eu, tadellos erhalten, ſtatt
k. für nur 400 Mk. gegen
(*10220
verkaufen.
ankfurterſtr. 24, pt.
hn, Manuiaktarwaren. (15014a

M
Guttarre, abzugeben Kaup=Anſchlußrohr ſow. 1Bdenlolen b. . v.
(*10210 (B21910 Schiesshausstr. 31, I.
ſtraße 41, 1. Stock.

Schlafsacke, wasserdichte
vorschriftsmäßig für Offiziere usw., ohne Futter, auch mit
Pelz und Wollfutter.
Schlafdecken
Kamelhaardecken . . 18.50 Mk.
Wolldecken von 9. bis 15.
und Pferdedecken.

Gottl. Lorz, Hoflieferant
Pelzgeschäft, Eschollbrückerstraße 3. 1
21347a)

Welnaehte eren
für unsere Truppen
zu Fabrikpreiſen.
100 Stück von Mk. 3. an.
J. M. Adam
Eliſabethenſtr. 56, II. (*10272

Gebraucht. Segeltuch, 2 Meter,
G zwei maſſive Holzböcke billigſt
Mühlſtr. 26, I.
*10252)

Luftſchläuche, neu, 760X90,
S und 1 Ofen zu verk. (*10263
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

4 Biedermeieruhr, 1 Spiel=
doſe
, 1 Zither, 1 Stereos=
kop
, 1 P. Schlittſchuhe, einige
Bilder u. Bücher zu verk.
*10207) Parcusſtr. 8, II.

M
021) Heinrichſtr. 73, 1. St.

iltar
Ohrenschützer 50 und 95 Pf.,
do. mit Pelz gefüttert 2 Mk.,
Kopfschützer Mk. 1.50, 2.10,
3.20, 3.60.
Pelzstauchen Mk. 2.75, 3.50,
5., 8.-
(20950a
in Feldpoſtbriefen fertig verpackt
Hübner’s
Jagd- u. Sportgeschäft
ernſt= Ludwigſtraße 1.

[ ][  ][ ]

Numm er 328.
Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.
Seite 14.

ſehzen mußt. Such Dir aber nicht gerade den aus, auf.
dem Dein ſteifer Hut liegt. Alſo, mein Sohnchen, ich
hab’ mich auf meine alten Tage doch noch entſchloſſen, in
den heiligen Eheſtand zu treten. Seit einer halben Stunde
bin ich glücklicher Bräutigam! Weißt Du, ich muß Dir
das doch unter vier Augen ſagen, denn die Tatſache hat
für Dich einen üblen Nachgeſchmack, weil das Gut Dir
auf dieſe Weiſe flöten geht. Meine Herzallerliebſte iſt auch
noch recht jung. So reichlich an die zwanzig, alſo auf ihr
ſeliges Scheiden wird ſich nicht für Dich verlohnen zu
warten!
Der ſilberne Adolf ſetzte ſich nicht, er ſtellte ſich nur
ſtramm hin vor Onkelchen.
So! Na, da gratulier’ ich Dir ſchön! Ich traf eben
Häpel, der ſagte mir’s ſchon. Ja, wo ſteckt denn Dein
Fräulein Braut? Ich will ihr Glück wünſchen und ſagen,
wie ich ſie um die kommenden Flitterwochen beneide!
Für einen leidlichen Witz hatte Onkelchen immer un=
geheuer
viel Verſtändnis gehabt. So war er am beſten
zu entwaffnen. Der lachte auch recht herzlich.
Mein Junge, haſt Du noch mehr ſolche auf Lager?
Gott, Onkelchen, wenn es durchaus ſein muß! Ich
mach' Dir inen Vorſchlag!
Los! Los!
Chriſtoph Ruſten zwinkerte ſehr vergnügt mit den
Augen, da wußte der ſilberne Adolf, bei ihm hatte er ſchon
halb gewonnen!

Wozu willſt Du Dich zum Standesamt und zur
Kirche bemühen? Das könnt’ ich ja beſorgen Den Flügel
bewohnſt Du, den drüben ich mit Deiner momentanen
Braut! Und ſo lange keine Windeln zum Trocknen auf=
gehangen
werden, wird Dir dieſes Fräulein Karla Plunk
ſo viel vorleſen dürfen, wie Du nur willſt, Du kannſt es
ſogar ſchriftlich haben! Schließlich bleibt’s doch die Haupt=
ſache
, daß der liebe Kerl eine Ruſten wird, nicht wahr?
-=, lachte Onkelchen und dann blieb ihm der
Mund offen ſtehen! Denn aus dem Nebenzimmer kam,
trotz des ausdrücklichen Verbotes, ſeine Braut angewir=
beſt
und verirrte ſich an die falſche Bruſt.
Und die beiden ließen ſich auch gar nicht ſtören, ſon=
dern
dißten ſich ſehr herzhaft ab, bis Chriſtoph Ruſten
brüllte:
Muß ich mir ſo was gefallen laſſen?
Die verliebten Leutchen hörten heraus, daß er ſich
nur mit Mühe das Lachen verbiß. Da waren ſie ſchon
bei ihm.
Onkelchen! Onkelchen!
Das klang gerade ſo, als ſollte er es auf ſeine alten
Tage noch recht gut haben!
Na ja doch, Kinder, was iſt denn da zu machen?
Meine ganze Wut muß ich nun an Häpeln auslaſſen!
Und als der glücklich abends neun Uhr, nachdem er
ſeinen Wolfshunger geſtillt und nicht gerade ſparſam mit

Vorwürſen gegen ſeine Frau geweſen war, zu dem täg=
lichen
Abendrapport erſchien, war wahrhaftig der erſte
Sturm ſchon in lindes Säuſeln übergegangen, wahrſchein=
lich
hatte der Sekt den Herrn Rittmeiſter etwas müde
gemacht, denn er ſagte nur:
Häpel, ich habe ſehr viel Filous in meinem ſieben=
undachtzigjährigen
Leben kennen gelernt! Hoffentlich
bleiben Sie der letzte und größte, und nun machen Sie,
daß Sie rauskommen und halten dem Herrn Leutnant
Voxtrag, denn vorläufig bin ich über die Schlechtigkeit
dieſer Welt noch ſo ziemlich ſprachlos!
Da war Ernſt Häpel wieder einmal überzeugt, daß
der herangewachſene Tagelöhnerjunge eigentlich ſeinen
Beruf verfehlt hatte, Diplomat hätte er werden ſollen,
Reichskanzler!
Fürs erſte ſicherte er ſich einen leidlichen Abgang
durch die Mitteltür, ſagte nur, nachdem er einen kernhaften
Seufzer ausgeſtoßen:
Herr Rittmeiſter, was kann der Menſch für die Liebe!
Er ſtand ſchon an der Schwelle, die Klinke in der
Hand und im nächſten Augenblick war er verſchwunden.
Und ſo herzlos war er natürlich nicht, heute abend
den Herrn Leutnant mit einem Vortrag zu beläſtigen!
Den hielt ihm heute jemand ganz anders und hoffent=
lich
recht gründlich, mit einer Poſtkarte aus Danzig in
der Hand.
Ende.

für Weihnachten sowie für
die Krieger im Felde ist die

Das Schonste Teschent

Gesetzlich
Sonntags ist das Atelier, nur von
morgens 11 bis nachmittags 5 Uhr
ununterbrochen geöffnet.

Fhotgrurt
C

(21773ms

der Angehörigen

Unsere Preise sind äusserst billig.

Trotz unserer billigen Preise geben wir auf vielseitigen Wunsch
Jedem, der sich in der Zeit vom 14. Hovember bis 1. Dezember
photographieren lässt
Ganz umsonst
eine Vergrößerung seines eigenen Bildes
einschl. Karton 30/36

lekiate 1 12 Pont.
für Kinder
karten
950
90
von
an
2 Mk.

biitortaſſ 12 Priasen
matt matt

Mk.

Mk.

Diese Gratisbeigabe
eignet sich sehr für

9 Wilhelminenstrasse 9
vis-ä-vis dem alten Palais Telephon 1184
Werktags geöffnet von 87 Uhr.

Weihnachts-Geschenke!

esch

Straun

Trotz der billigen Preise Garantie für Haltbarkeit der Bilder.
Bei mehreren Personen und Gruppen kleiner Aufschlag.
Vergrößerungen selbst nach den ältesten Bildern konkurrenzlas billig.
Aufnahmen bei jeder Witterung, abends bei elektrischem Licht.

9 Wilhelminenstrasse 9
vis-ä-vis dem alten Palais Telephon 1184
Werktags geöffnet von 87 Uhr.

Handſchuh
Hauptmann

G. Kauptmann
Rheinſtraße 19 (Ecke Grafenſtraße)
Fernſprecher 2005.
Gegründet 1874.
Winter=Handſchuhe
Warm gefütterte Glace=Handſchuhe für Herren
von Mk. 2.75 an
Warm gefütterte Gleee=Handſchuhe für Damen
von Mk. 3.75 an
Wildleder=Handſchuhe, nur gute Qualitäten,
von Mk. 3.50 an
für Damen
Wildleder=Handſchuhe, nur gute Qualitäten,
für Herren
von Mk. 4.00 an
Trikot= und Strick=Handſchuhe in reicher Auswahl für Damen und Herren von Mk. 1.00 an
Militär=Handſchuhe
Feldgraue und rotbraune Trikot= und Strick=Handſchuhe
von Mk. 1.30 an
Nappaleder mit Woll= und Pelzfutter. Reit= und Auto=Handſchuhe in größter Auswahl.
Militär=Liebesgaben!
Lungenſchützer v. Mk. 1.30 an. Leibbinden v. Mk. 1.50 an. Schlauchmützen v. Mk. 1.00 an
Stauchen von 60 Pfg. an. Kniewärmer von Mk. 2.00 an. Ohrenwärmer von Mk. 1.00 an
Waſſerdichte Fußlappen (D. R. P.)
von 85 Pfg. an
(21549sms
Leder-Westen
(beſter Schutz gegen Erkältung)
Sämiſchleder, weich und angenehm im Tragen
per Stück Mk. 27.00
Nappaleder, warm gefüttert, vollſtändig waſſerdicht=
per
Stück Mk. 35.00
Pelz=Weſten von Mk. 29.00 an. Imprägnierte Weſten, warm gefüttert von Mk. 15.00 an
Waſſerdichte Weſten aus Regenſchirmſeide
von Mk. 9.50 an
Rohſeid. Militär=Hemden u.=Hoſen, äußerſt warm u. beſter Schutz gegen Ungeziefer.
Militär=Mäntel u.=Pelerinen, vollſtändig waſſerdicht, von Mk. 32.00 an

Zeuer Ueberzieher, für mittel=

2 X3 m, zu
N ſtarke Figur billig abzugeben Guterh. Teppich, verkaufen
Erbacherſtr. 13, Hth. Specht (*10224sg Mathildenplatz 19, II. (*10219

Trotz des Krieges
mußte ich alle für den
Herbſt und Winter
beſtellten Waren abnehmen.
Die Läger ſind deshalb mit allen
Neuheiten eleganter
Herren= u. Knaben=Paletots
Ulſter Bozener Mläntel
Joppen
Hoſen
überfüllt. Um einigermaßen einen Abſatz zu
erzielen, bin ich genötigt, zu den allerniedrigſten,
faſt zu Selbſtkoſtenpreiſen, zu verkaufen.
Wilnenn Beuster
Markt i1
Ecke Marktſtraße.

[ ][  ][ ]

Nummer 328.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. Nobember 1914.

Seite 15.

Gegen Nässe und Kälte!
Ramenhauf
Rleidung
Eigene Anfertigung.
Aus doppeltem, denkbar bestem,
wasserdichtem Kamelhaar-Stoff.
Für Offiziere und Mannschaften.
Diese in meinen Werkstätten gefertigten Kleidungs-
stücke
, Weste und Hose, stellen eine einzig da-
stehende
praktische Kleidung dar. Da das Klei-
dungsstück
innen und aussen gleich, d. h. von
doppeltem Stoff ist, so ist die Haltbarkeit und
Zweckmässigkeit die denkbar beste. Hose und
Weste sind leicht und tragen nicht merklich auf.
Besonders preiswert!

Mk.

Weste
17.oo

Mk.

Hose
19.oo

Gegen Nässe und Kälte!
Gegen Nässe und Kälte!
Armee
Regenschulz
Schulznose
Weste
D. R. G. M. 35 885/3a.
Endlich trocken‟
Eigene Anfertigung.
WV. Z. 18000/3
Ausprobiert wasserdicht und haltbar
Allein-Verkauf in Darmstadt.
Ausprobiert wasserdicht
unter dem Waffenrock zu tragen.
in feldgrauen Farben und äußerst haltbar
Für Offiziere und Mannschaften.
über die Uniformhose zu ziehen.
Die Vorteile dieser äusserst praktischen Weste be-
Für Offiziere und Mannschaften.
stehen darin, dass solche ganz leicht ist, ungefüttert
Die Vorteile dieser ges. geschützten Armee-Schutzhose 1 über der wollenen Weste getragen vor Nässe
bestehen darin, dass solche, ganz klein zusammengerollt,
schützt, mit reinwollenem Futter gesen Mässe
bequem in einer Tasche getragen, bei Bedarf sofort über-
und strenge Kälte den besten Schutz bietet.
gezogen und nach der) Gebrauch abgezogen werden
Besonders zu betonen ist. die grosse Preiswürdig-
kann
. Diese Schutzhose darf auch zusammengerollt
keit der Weste; diese kostet:
werden, wenn die Oberdecke noch feucht ist, ohne
Ohne Futter
Mit Wollfutter
Schaden zu erleiden. Die Schutzhose kann unter und
über den Stiefeln getragen werden.
Mk. 4.50 nete Mt. 10.50 uete
Sorte I
Sorte II

Mk.

12.50 nats

Mk.

50 netto

Mit Schenkelschutz 6.50
Mit Schenkelschutz, gefüttert, 14.

Wasserdichte Westen . . . Mk. 20. bis 4.50 netto
Mk. 38. bis28. netto
Leder-Westen .
Mk. 52. bis 32. netto
Pelz-Westen . .
Mk. 12. bis 2. netto
Gestrickte Westen
Küblers gestr. Militärwesten Mk. 7. bis 6.25 netto
28. netto
Schlafsäcke . eees z. . . . . Mk.
. Mk. 28. bis 9. nettd
Schlafdecken
Mk. 24. bis 12. netto
Militär-Hosen schwarz
Militär-Drell-Anzüge . . . . Mk. 9. bis 8. netto
Militär-Gummi-Mäntel . . . Mk. 50. bis 32.
Militär-Regenhautmäntel . Mk. 42. bis 25.
Militär-Regenhaut-Pelerine Mk. 35. bis 21.

Kopfschützer.
Leibbinden
Kniewärmer
Socken . .
Fußschlüpfer
Pelzfußschlüpfer
Pulswärmer
Pelzpulswärmer
Handschuhe
Schießhandschuhe
Wollschals
Biwak-Daunen-Kissen

2.75
3.25
3.25
2.80
0.75
4.00
1.45
3.75
2.75
1.65
4.00
1.25

bis 1.10
bis 1.90
bis 2.75
bis 0.85
bis 0.45
bis 0.45
bis 1.10
bis 1.10
bis 1.75

Darmstaut
Schierplatz

21948

Größtes Spezialhaus
für Herren- und
Knaben-Bekleidung.

Achtung!
Achtung.
Ia Mastochsenfleich zum Kochen und Braten 86 Pfg.
Altgeschlachtet Lenden im Ausschnitt .. . 140
Roastbeef im Ausschnitt . 120
65
Ia ausgelassenes Sackfett .
16

Würstchen per Stück . . . .
nur Kiesstrasse 21 im Fleischverkauf (*10233
Telephon 2339- J. Dengler Telephon 2339
Kassenschtann
allerbeſtes Fabrikat, außergewöhnlich billig zu ver=
kaufen
. Gefl. Anfragen unter 315 an die Geſchäfts=
(21901
ſtelle dieſes Blattes.

eir ete
Sehr gut erhaltene graue Ertramäntel, reihig, auch Estraröcke,
sehr billig abzugeben. Ernst-Ludwigstrasse 23, I. (*10164fsg

Ein graugeſtr. Mantel
Eiſchied. Bluſen für Mädchen v.
14 16 J., 1 ſchw. Damenjacke (Tuch,
Gr. 44), 1 br. Knabenanz. f. 1214 J.
bill. z. vk. Grafenſtr. 35, I, r. (*10285

Eine faſt neue
Pfaff-Nähmaschine
preisw. zu verkaufe
lngeb. unt
H 95 an die Geſchäftsſt. (*10192fs

(20604a

Holzwaren
Korbwaren
Bürſtenwaren
Drahtwaren
Großes Lager. Billige Preiſe.
Karl Brückner, Darmstadt
Holzſtraße. Fernſprecher 1249.

Großes, gut erhalt. Sofa.
ein viereckiger und ein runder Tiſch
billigſt abzugeben.
(*10256
Näheres Bleichstr. 35, II.

Eisenacher Geldlotterie
Ziehung am 19. u. 21. Dezember cr., pro Los Mk. 1.
5
Giessener Gewerbe-Lotterie

Ziehung am 21. Dezember cr., pro Los Mk. 1.
empfiehlt und versendet
(21256a
Philipp J. Schmidt, Königl, Lotterie-Einnehmer
Darmstadt
Rheinstrasse Nr. 33
Telephon 127,

Telldn
Hervorragende
Frost-Schutzcreme.
Unentbehrlich für unſere Truppen.
Orig.=Doſe 50 Pfg.
In den Apotheken, ſowie Droge=
rien
Schwinn, Gg. Liebig & Cie.,
Hubertus, Germanta-Drog. und Fr.
(21570a
Schaefer.

Für die Helferinnen
vom Roten Kreuz!
Zum Schutze gegen die Kälte hat Ihre König-
liche
Hoheit die Frau Grossherzogin eine wärmende
Kopfhülle aus grauer Farbe bestimmt, welche über die
weisse Haube getragen wird.
(21924
Dieselbe ist genau nach Vorschrift von Montag,
den 30. November, ab bei uns vorrätig.
Gebr. Höslein, Hoflieferanten
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

Seite 16.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

Freiswerte Arunef

für den

Wonnhasftesoaurf

Damenwäsche
Damen-Hemden, Achselschluß mit
solidem Feston . . . 1.60, 1.35, 1.10
Damen-Hemden, Achselschluß mit
reicher Stickerei . . . 2.75, 2.25, 1.95
Beinklelder,
Croise mit Feston . . 1.75, 1.45,
Kniebeinkleider
mit Stickerei-Volant . 1.95, 1.65, 1.35
Nachtjacken, Croise, schön ver-
arbeitet
. . . . . . 1.95, 1.50,

1.20
1.25

Bett- und Tisch-Wäsche
Kissenbezüge
Cretonne mit Bogen . . 1.20 95 78

Parade-Kissen mit Klöppel- Volant
und Einsatz . . . . . . . . 1.45

Bett-Bezüge,
Damast, schöne Muster
Bettücher
Cretonne und Halbleinen

425 3.75
2.5 2.25

Tischtücher schöne Qualität, neue
Muster . . .
Servietten per ½ Dutzend

. 2.75 1.95 1.25

3.75 2.25 1.45
Taschentücher
Kinder-Taschentücher
12 1o. 8
mit Bilder .
Linon-Taschentücher, sehr billig,
95
½ Dutzend . .
Batist-Taschentücher mit Büch-
1.25
staben, ½ Dutzend
Militär-Taschentücher, farbig
.20 a
von
Taschentücher, Batist
10
Stück . . . .

Tapisserie

gonereichmet . . . . . Stück 95 Decken,
vorgezeichnet . . . Stück
, 95 Kissen-Platten,
gezeichnet .
Stück 95 Parade-Handtücher,
gezeichnet Stück 95 bis 65 Bett-Wand-Schoner,
vorgezeichnet Stück 1.25 Korsetts Spezial-Korsetts
aus grauem Drell . . . . 1.45 1.10 Korsetts,
lange Form . . . . 2.75, 2.45, 1.95 Korsetts,
moderne lange Form . 4.50, 3.25, 2.95

Herren-Normal-Hemden, solide
wollgemischte Qualitäten 3.50, 2.75, 2.25
Herren-Normal-Hosen,
gute Qualitäten . . . 3.25, 2.50, 1.95
Herren-Normal-Jacken,
erprobte Qualitäten . . 2.50, 1.95, 1.25
Herren-Futter-Hosen,
ganz schwere Qualitäten 4.25, 3.50, 2.75

Damen-Konfektion

Jackenkleider, moderne Formen,
einfach und gemustert, gute Ver-
arbeitungen
. . 29.00, 22,00 16.75, 13.50
Mäntel aus gutem einfarbigen u. ge-
musterten
Stoffen 18.50, 14.50, 10.50, 8.50
Schwarze Mäntel aus gutem Tuch,
mod. Formen . . . 29.00, 24.00, 18.50
Sport-Jacken, hübsche moderne
Formen . . . 16.50, 12.50, 3.50, 6.90
Astrachan-Mäntel, aparte Verar-
arbeitungen
. 42.00, 38.00, 32.00, 27.00

Abgepasste Kleider und Blusen
Blusen, Flanell, schöne Streifen
. 1.95 1.45 1.10
2½ Meter . . .
Blusen, Wollflanell, sehr solide
. 3.00 2.75 2.40
21) Meter . .
Kleid, Siamosen, waschecht, hell und
390 2.70
dunkel, 6 Meter .
Kleid, reine Wolle, Cheviot, gute
5.50
Qualität, 5 Meter .
Kleid, Serge, schöne moderne Farben,
8.00
5 Meter .
Kleid, reine Wolle, Cheviot, besonders
7.50
gute Qualität, 5 Meter .
Kleid, Satintuch, moderne Farben
9.75
5 Meter . .
Pelzwaren
Kanin-Colliers in guter Ausführung
5.75 6.50 4.75 3.50
Mufflon-Colliers, schöne volle Quali-
tät
.
. 10.75 8.50 6.75 4.75
Nerzmurmel-Colliers, elegante Aus-
führung
.
32 00 21.50 19.75 17.50

Echt Skunks-Colliers aus guten
Fellen . . . . 95.00 43.00 36.0049,00
Kinder-Garnituren, weiss und farbig
2.25 1.95 1.45 95
Damen- und Kinder-Hüte
jetzt im Preise bedeutend ermäßigt.
Ausgabe
meines
Pracht-Kalenders
1915

Sonntag
bis 7 Uhr abends geöffnet.

Kopfschützer,
reine Wolle, gestrickt .
Pulswärmer, Feldgrau, reine
extra lang . .
Kniewärmer,
reine Wolle, gestrickt . .
Lungenschützer
aus Flanell und Kamelhaar

1.80,
Wolle,
1.50,

2.60,
2.80,

1.45
75
1.95
1.95

Schürzen
. 1.25, 95
1.35, 75
95
Unterröcke
3.25
4.50
5.25
6.90
Herren-Wäsche
Herren-Stehkragen,
Stück 60 55 45
4fach . . . .
Herren-Serviteurs, glatt und mit
35 6§. 40
Falten
Krawatten, alle Formen, neueste
9§ 75 48
Farben . . . . .
Hosenträger, besonders preiswert
1.45 55. 75
Kragen-Schoner, in Wolle und mer-
cerisierter
Baumwolle . . 95 75 45
Handschuhe und Strümpfe
Damen-Handschuhe,
Trikot u. gestrickt . Paar 95, 75, 55

Zierschürzen mit Träger, weiß und
farbig
Blusenschürzen aus guten Siamosen
mit Blenden garniert .
Reform-Schürzen aus gestreiftem
Siamosen, mit Besatz . . . 1.25, 85
Kleider-Schürzen aus guten Stoffen,
. 3.25. 2.50
tadellos sitzend .
Kinder-Militär-Schürzen in wunder-
baren
Ausführungen
. . 1.45,

Unterröcke aus solidem Halbtuch mit
Tressen-Garnitur . . . . . . . 2.25
Unterrock
aus Trikot mit Moiré-Volant
Unterrock aus schwerem Halbtuch mit
hohem Falten-Volant
Unterrock aus gutem Moiré, moderne
Verarbeitung
Unterrock aus rein wollenem Tuch,
solide Verarbeitung
Unterröcke, reine Seide, solange Vor-
.. Stück 5.95
rat . .

Damen-Handschuhe,
Trikot mit Futter und imitiertem
Wildleder . . . Paar 1.25, 80, 65
Herren-Handschuhe,
Trikot u. gestrickt Paar 1.60, 1.10, 80
Damen-Strümpfe, gestrickt, reine
Wolle . .
Paar 1.75, 1.25, 95
Damen-Strümpfe, gewebt, in schwarz
u. lederfarb., r. Wolle Paar 1.80, 1.50, 1.10
Herren-Socken, schwere Winter-
Paar 95, 70, 50
Qualitäten .
,
Herren-Socken aus bester reiner
Wolle, gestrickt . Paar 1.95, 1.75, 1.50
Kinder-Strümpfe, schwarz Wolle, platt.
Größe 1 2 3 4
(5
45 50 55 60 65
Größe 6 7 8
10
72 80 88 95 1.05

Leibbinden
aus Flanell und Trikot
Gestrickte Westen,
sehr warmhaltend .
Fußschlüpfer,
Trikot mit Wollfutter .

2.25 bis 95
10.50 bis 3.95

Paar

50

9

Militär-Handschuhe, handgestrickt,
reine Wolle
. Paar 2.45

Kaufhaus

21923
Darmstadt
In Sehoider Ludwigstr. 2. Ecke Kirchstr.

[ ][  ][ ]

Beilage zum Darmſtädter Tagblatt.

Nr. 328,

Samstag, 28. November.

1914.

el
ada
Dlrr

aet

6 mete Zimmer

Heidelbergerstrasse 7
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8. Zimmer, inkl.
ompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Veranda, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt 1. Etage. (21753ms

Kheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(20221ms

Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(18128ms
Artillerieſtraße 6, Herrſchafts=
haus
, 18 Zimmer, Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof.
zu beziehen.
(B 0099s

Me e
Das ſeither von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt vom
April 1915 ab anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunft
wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
(2033s

Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herſchaftswohn, 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten. (18533ms
Näheres daſelbſt ader Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.
Hofmannſtraße 19, part.,
. Zim., nebſt all. Zubeh., Garten=
henutz
. v. ſofort. Näh. daſ. (17877s

Heinrichstr. 12
iſt die herrſchaftl. Hoch=
parterrewohn
. von 7 Zim.
nebſt Souterrain mit reichl.
Nebenräumen, Badezim.,
Veranda uſw. alsbald
weiter zu verm. Gas u.
Elektrizität. Vor= u. Neben=
garten
. Näheres durch die
Firma Joseph Trier. (*2

männstr. 2
VIn
iſt der zweite Stock, beſtehend aus
7 Zimmern mit reichl. Zubehör
per 1. Januar evtl. früher zu ver=
mieten
. Preis 1200 Mk. Einzu=
ſehen
von 101 Uhr. Näheres
daſelbſt 1. Stock.
(B18807s

Mte

Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½, part. (18691ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St. (21259ms

eleg. 6 Zim=
Beckstr. 64, 4I., merwohn.,
Badez., Loggia, Erker, Küche, zwei
Kamm., Waſchk., Bleichpl., Vor=
u
. Hausgart. zu verm. (19908ms

Heinrichstr. 48, part.,
6 Zimmer, Fremdenz., Badeeinr.,
elektr. und Gas etc. iſt durch Kriegs=
ereigniſſe
des Mieters per ſofort od.
1. April bezw. 1. Juli an ſtabile
ruhige Mieter zu verm. Preis 1000
Mark. Näh. Kiesſtr. 92, pt. (21747ms

große,
Steinackerstr. 1, I., neuzeitl.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B20058s

Wendelſtadtſtr. 20
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2. St. (17071s

Gete ee

Wittmannstr. 21, I.
5 Zimmer, Bad, Verandas, zwei
Manſardenzimmer ꝛc. zu verm.
Näh. Nr. 23 part.
(B17580s

Wegzugshalber! Obere Guten=
bergſtr
. 50 iſt eine freundliche
5 Zimmer=Paterrewohnung mit all.
Zubehör per ſofort oder ſpäter zu
vermieten. Zu erfragen bei Klein,
Gutenbergſtr. 52, part. (21748ms

Sandstrasse 18
gegenüber dem Palaisgarten ſch
5 Zim.=Wohn. mit Fremden= u.
Mädchenz., reichl. Zubeh. uſw.,
Garten, Gas, elektr. Licht u. Zentral=
heizung
per ſofort.
(19559s

wendelstadtstr. 20, I.
5 auch 4 große Zimmer m. reich=
lichem
Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(17070s

Erbacherſtr. 18

4 Z.=W. m. Gar=
tenant
.ſ.

Miherſert. 75 I.
4 Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre. (20354s

Mollerſtr. 35, I., 4 Zim.= Woh=
nung
ſof. z. verm. Näh. III. (20639s

4 Zim.=
Alexanderstr. 9, Wohn.
im mittl. Stock für 550 M. zu verm.
Näh. part. bei G. Böcher. (21772ms

5 Zimmerwohnung mit reichlichem zu vermieten.
Zubehör alsbald billig zu verm.

ſtraße, ſchöne große 4 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (21896ms

Obſtgarten, Badez., Veranda ꝛc.,

Iuselstr. 2, pi.
zimmer, Küche, Manſarde, 2 Keller
per ſofort billig zu verm. Näh. Zeughausſtr. 3, part.
Näheres Inſelſtraße 19, part.,
bei Flickinger.
(19562ms

Wendelſtadtſtr. 8, part., 4 Zim.
per ſofort zu verm.
(18926ms
Näheres daſelbſt 1. Stock.

Mooshergstr. 35, I.,
ſchöne 4 Z.=Wohn. m. Veranda ꝛc.
N. Wittmannſtr. 4, Tel. 763. (B2 540ms

herger., per ſofort zu verm. (19902ms
Riedlingerstrasse 43
mit allem Zubehör per ſof. zu
verm. Näh. part.

Gutenbersſtr. 13, part., 1.
Zim.=Wohn. mit all. Zub. ſof. od.
ſpät. z. verm. Näh. daſelbſt oder
Bismarckſtr. 55, I. (20066ms

Sandvergstrasse 69
ſchöne 4 Zim.=Wohn. mit Bad, Heinheimerſtr. 74 3 Zimmer=
freie
Lage, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt bei Gg. Friedr.
Rettig, Schloſſermſtr. (B20061ms

Karlſtr. 25, Ecke Hölgesſtr.
4 Zim.=Wohn. mit allem Zubeh.
zu verm. Näheres Laden. (21752ms

Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda ab 1. Januar 1915 zu verm.
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (21749ms
Eberſtadt, Ecke Hügel= und
Hochſtraße, 1. St., ſchöne Vier=
Zimmerwohnung per 1. Dez. oder
früher zu vermieten. Näheres da=
ſelbſt
part. oder Darmſtadt, Soder=
ſtraße
63, 1. Stock.
(21465ms

Schuchardſtraße 12
ſchöne 4 Zimmerwohnung, 1. St.,
mit elektr. Licht, Gas und allem
Zubehör am 1. Dezember od. ſpäter
zu vermieten. Die Wohnung wird
neu hergerichtet.
(21225ms

Beckstr. 62
eleg. 4 Zim.=Wohng., Küche, Badez.,
Erker, Loggia, 2 Manſard., Vor= u.
Hausgarten per ſofort zu verm. Zu
erfragen Beckſtr. 64 part. (15381s

Stiſtsſtr. 29, I., eleg. 4 Zim. mit Badeeinrichtung zu
(19388s
vermieten.

Hochſtr. 43, pt., ſch. 4 Z.=Wohn.
p. ſof. Näh. Stiftſtraße 52. (21162t

Zummer

Heinrichſtraße 93, Manſarde,
3 grade Zimmer, neu hergerichtetz
Gas. Näh. 2. Stock. (21595ms
Kahlertſtr. 49, gr. 3 Zim.=Wohn.
mit Gas u. Zubehör per ſof. oder
ſpäter. Näh. Laden. (21780ms

ſonn., geräum.
Mollerstr. 41, 3 Zim.=Wohn.

ſof. od. ſpäter. Näh. part. (21757a
Liebfrauenſtr. 27 ſchöne 3 Zim.=
Wohn., Balkon, Bad u. Zub. Freie
Lage. Näh. Eckhardtſtr. 19, p. (t6778g

Nene Rederſtr. 27, 1. 32.
3 Zim.=Wohnung zu vm. (18673s

Heinheimerſtr. 74 3 Zimmer=
Blumenthalſtraße 41 große Wohnung, 1. Stock, per ſo fort
(18254ms Näheres 1. Stock rechts. (21900ms! Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ. (18586ms Schöne 3 Zimm.=Wohnung im
Soderſtraße 55, Ecke Wieners= Hths. zu verm. an ruhige Mieter.
Zu erfr. Heidelbergerſtr. 8, I. (18668ms Eine Manſarden=Wohn., 3 Zim
Soderſtr. 112 geräumige, ſch. u. Küche, zu vermieten. (B19232ms
4 Zimm.=Wohn., part., event. mit Näheres Heidelbergerſtr. 90, I. zu verm. Näh. d—1. part. (18133ms Manfarde: 3 Zim.=Wohn. m. gr.
Glas=Veranda an Damen z. vm.
Näh. Stiftſtraße 21 I. (18547ms Schöne, geräum. 3 Zim.=Wohn.,
4 Zimmer=Wohnung mit Bade=1. Etage, für Dame od. Herrn ge=
eignet
, alsbald zu verm. (20063ms part. u. I. St.,
Taunusſtr. 45, ſchöne 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (20096ms u. Badezim. nebſt reichl. Zubehör Erbacherſtr. 46, I., 3 Zim.=Wohn.
per 1. Nov. zu verm. (19555ms Molleſtr. 28 ſchre 3 Zim.=
Wohn. mit Zübeh. ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (20065ms
.Näh. Bismarckſtr. 55, I.
Bleichſtr. 21 4 Zimmerw., neu! Lichtenbergſtraße 28, Ecke der
Kranichſteinerſtraße, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. ſofort zu verm.
Näh. daſelbſt 3. Stock r. (20145ms 4 Zimmer=Wohnung im 3. Stock Eliſabethenſtraße 39, 1. Stock,
eine Wohnung, beſteh. aus 3 Zim.,
(19607ms Küche uſw. ſof. zu vm. Zu erfr.
im Glasladen daſelbſt. (20678ms Zwei 3 Zimmerwohnungen
bis 1. Dezember zu vermieten.
Näheres Riedeſelſtr. 66. (20721ms Lauteſchlägerſtr. 7, Manſarden=
Wohnung, 3 Zimmer u. Küche, zu
verm. Pr. monatl. 20 Mk. (20919ms wohnungen, 1. u. II. St., per ſo=
fort
zu vermieten (2127 ms Pallaswieſenſtr. 43, II., ſchöne
frdl. 3 Zimmerwohnung ſof. zu ver=
mieten
. Näheres part. (21272a Ireneſtraße 12
iſt die Manſardenwohn., aus 3 Zim.,
Badezim. u. Nebenräumen beſteh.
und neuzeitlich eingerichtet, zumv
1. Jan zu vermieten. Näh Büro
Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(21457ms Roßdörfer=Beckſtraße 3 Zim.,
Speiſek., Veranda, Speicher uſw.
ſofort zu vermieten. Auskunft(
Wendelſtadtſtr. 40, 1. St. (21573a Durch=Tod d. Mannes im Felde
vorzeitig freigewordene ſch. 3 Zim.=
Wohn. mit allem Zubehör, Beck=
ſtraße
62, part., mögl. per ſofort
zu verm. Mietnachlaß für d. erſten
Monate wird evtl. gewährt. Näh.
bei Rechtsanw. Dr. Schiff, Grafen=
(21834a
ſtraße 12. Schöne 3 Zim.=Wohn. m. Gas
per ſofort zu verm. Näh. Pan=
kratiusſtr
. 2½, Laden. (21227ids

Gervinusstr. 49
3 Zimmer=Wohnung m. 2 Kellern,
Bodenkammer und allem Zubehör
zu verm. Preis 420 M. 21929ms

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (12581a

Hohler Weg 20
Ecke Obere Liebfrauenſtraße
ſchöne 3 Zim.=W. mit Manſardenz.,
Gas, Waſſerleitg. u. all. Zub., ganz
im Garten geleg., p. 1. Febr. (*10227
Viktoriaſtraße 59 iſt die Maß=
ſarde
mit 3 Zimmern, Küche, abge=
ſchloſſ
. Vorplatz u. ſonſt. Zubehür.
ſofort für 300 Mk. zu verm., einz.
Dame bevorzugt.
(21899ms

Schulstrasse 11, 1. Stock
3 Zimmerwohnung mit Küche, Gas
und ſonſtigem Zubehör an fühige
Mieter alsbaldigſt zu verm. 21897s

Stiftstrasse 9
Seitenbau, zwei 3 Zimmer=Wohn.
mit Zubehör ſofort zu vermieten.
Näheres beim Hausverwalter im
Vorderhaus parterre oder im Ge=
ſchäftslokal
der Darmſtädter Volks=
bank
, Hügelſtraße 16. (21935a

Pankratiusſtr. 16 kl. 2 Zim.=W.z.
vm. Näh. Pankratiusſtr. 54. (19557ms
Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, III.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monati.
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII, 19354

Pankratiusſtr. 30½ ( Hinter=
haus
) kleine 2 Zimmerwohnung
ſofort zu vermieten. (19070ms

Kiesſtraße 66
kl. Manſarde, 2 Zimmer, kl. Küche
zu verm. Näh. 2. Stock. (19735ms
Heinheimerſtr. 16 p. ſofortſchöfg=
2 Z.=W. f. l. Familie zu vm. (19745ms

2 gr. unmöbl. Zim. im 1. St. m.
abgeſchloſſ. Vorpl. z. verm. (20068ms
Näh. Schulſtr. 4, II. rechts.

Gr. Ochſengaſſe 12, Mittelbau,
mehrere 2=Zimmerwohnungen mit
Gas per ſofort zu vermieten.
Näheres bei Störger. (20109ms

Gr. Ochſengaſſe 12, Vorderh.,
hübſche 2=Zimmerwohn. (Manſ.)
mit Gas an ruh. Leute p. ſof. zu
verm. Näh. bei Störger. (20110ms
Fuhrmannſtr. 14 eine=freundl.
große 2 Zimmerwohnung verſofort
22 Mk. mtl., zu verm. Näh. da,
ſelbſt im Laden. (20088ms
Wendelſtadtſtr. 49 2 Zimmer=
wohnung
per 1. Nov. (20234ms

Heinheimerſtraße 15, Vordh.
2 Zimmerwohn. an ruh. Miet. her
1. Jan. Näh. i. Laden. (20231ms

Arheilgerſtraße 83, I.,
Ecke Rhönring, hübſche 2 Zimmer=.
wohn. u. Küche. Näh. b. Sellwig,
Nieder=Ramſtädterſtr. 58, I. 20506ms

Ludwigshöhſtr. 43, parterre,
2 Zimmerwohn. zu vm. (B20810ms

Grafenſtraße 4
im Mittel= u. Rückgebäude 2.kleinere
Manſardenwohnungen ſofort zu
vermieten. Zu erfragen Feldberg=
ſtraße
72. Telephon 678. (20796ms

Schloßgaſſe 11 ſchöne 2 u. 3 Z.=
Wohn. nur an ordentl. Leute zu vm.
Näh. parterre. (B20799ms

Sandſtr. 40 ſchöne 2 Z.=W. zu
vm. Näh. daſ. bei Frau Mumm
und Soderſtraße 112. (21082ms

ſch. 2 Zim.=Wohn.
Weinbergſtr.
zu vermieten:
B21083ms) Näh. Orangerie=Allee 6.
Sandbergſtr. 29 eleg. geräum,
2 Zimmerwohn. m. allem Zubehör
per 1. Dez. od. ſpäter z. v. (B21579ms
Erbacherſtraße 16 2 Zimmer=
wohn
per Monat 16 Mk., daſelbſt
leine Wohnung an einzelne Perſoſt,
Näh. Stiftſtraße 19. (20995ms

[ ][  ][ ]

Seite 18.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

Soderſtr. 22 gr. 2 Z.=W. m. Gas
u. Zubehör p. 15. Dez. z. v. (21435ms
Lichtenbergſtr. 23, Htb., Mſd.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör
monatl. 16 Mk.; daſelbſt parterre
3 Zim., Küche u. Zubeh., monatl.
21 Mk., per Januar, auch früher
(21596ms
zu vermieten.
Näheres Lukasweg 9, part.
Steinſtr. 6, Hth., frol. Manſ. an
kinderl. L. Näh. Vdh., p. (21607ms
Helnheimerſtr. 80, 2 Zimmer=
Wohnung zu verm. (*10006msm

Herdweg 91
2=Zimmerwohnung mit Zubehör
u. Zentralheizung an kinderl. Ehe=
paar
oder einzelne Dame zu verm.
Näh. daſelbſt im 1. St. (B1799s

Saalbauſtraße 26 2 Zim.=W.
mit Zub., Manſ., Glasabſchluß, ſof.
zu verm. Zu erfr. II. Stock. (*10211

Ballonplatz 10, Seitenbau, kl.
2 Zimmerwohn., monatlich 14 Mk.,
an ruh. Familie zu verm. (21702a
Manſarde, 2 Z. u. Küche, an ruh.
Fam. od. einz. Dame ſof. zu verm.
Näh. Beckſtr. 81, part. (*10295
Schießhausſtraße 5 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (B21933
Krauichſteinerſtr. 42 2 Zim.=
Wohn. (21 Mk.), kl. Manſ.=Wohn.
(12 Mk.) zu vermieten. (21928s

n

Forſtmeiſterplatz 5 Kl. Zimm
und Küche zu 7½ Mk. (B20664ms

In der ſtädt. Hofreite, Lundenhof
ſtraße Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
(18771ms
Nr. 63.
Darmſtadt, den 14. Septbr. 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.
Mollerſtr. 36, I., groges, ger.
Zimmer, Küche u. Keller. (21 84ms
Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B21418ms
Inder ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (21816ms

hne Zimmerah

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (20926ms
Schulſtraße 16 freundl. Man=
ſarden
=Wohnung an kinderloſe
Leute zu vermieten. (21751ms

2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part.
(19085ms

Lindenho ſtraße 1 eine kleine
Wohnung per Monat 6 Mk. Zu
erfr. Kranichſteinerſtr. 36, I. (20349ms
Manſarde, neu hergericht., mit
allem Zubeh. ſof. zu verm. Näh.
Blumenthalſtr. 93, part. (20797ms

Karlſtr. 62 ſchöne Manſarde m.
abgeſchl. Vorplatz verſetzungshalber
alsbald z. vm. Pr. 320 M. (B21450ms
Schloßgaſſe 21, eine kleine
Wohnung mit Gas, für 12 Perſ.,
monatl. 8 M zu verm. (*10043ms
Pallaswieſenſtr. 40, ſch. Manſ.
mit abgeſchl. Vorplatz zu verm. Näh.
Frankfurterſtr. 46, part. (*10015ms

l. Haus
Kleine Bachgaſſe 10 z. Allein
bew. ſofort. zu vm. Näh. Hohmann
Eliſabethenſtraße 16.
(20089s

Gellek

Ernſt=Ludw gſtr. 3, I., Büro
zu verm. H. Stier. (19568ms
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(21567ms
Nieder=Ramſtädterſtr. 9 groß.
heller, zirka 60 Meter großer
Raum (früher Schreinerwerkſtätte)
nebſt 2 Kammern, per ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (20075s
Näh. bei A. Spamer, Nieder=
Ramſtidterſtr. 5½, II.

Muhlſtraße 26
Büro, 2 Räume, per 1. Jan., event.
auch früher zu verm. Näh. pt. (19729s

Grafenſtraße 4
per 1. Dezember großer Laden,
event. mit Wohnung, zu verm.
Zu erfra en Feldbergſtraße 72.
Telephon 678.
(20795ms
Kranichsteinerstr. 7
Laden mit 2 Schaufenſt. nebſt Zim.
u. Lagerraum, in dem zur Zeit ein
Abzahlungsgeſchäft betrieben wird,
alsbald zu verm. 385 Mk pro Jahr.
Zu erfr. im 1. Stock links. (19731ms

Wilhelmine nstr. 29, I., mi reichlich. Zubehör,

grosse Räume
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
(17069s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.

Laden (für Filiale gee
ſofort zu vermieten. (20640ms
Eliſabethenſtraße 37.

Weihnachtsgeſchäft.
Laden im Geſchäftszentrum für
November und Dezember eventl.
änger zu vermieten. Näh. unt.
C 67 an die Geſchäftsſt. (20685ms
In verkehrsr. Lage mod. Laden
mit 2 Schaufenſtern zu verm. An=
geb
. u. F 53 Geſchäftsſt. (21255a

Laden m. Wohn.
Karlſtr. 21 zu verm. (185 8s

Schumardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (21224ms

Schuchardſtr. 1 iſt der Laden
mit anſchließendem Arbeitsraum, in
dem von Hrn. Coenen ſeit 10 Jahren
ein Tuch= und Maßgeſchäft betrie=
ben
, bis 1. April 1915 zu vermieten,
ev. auch 3 Zimmerwohnung dabei.
Näheres Klappacher=Straße 1,
parterre.
(B21260ms

Wilhelminenstr. 52
Laden mit u. ohne Einricht., event.
auch zu Ausſtellungszwecken, für
kurze oder längere Zeit zu verm.
Näheres im Blumenladen. (*10214

Heinheimerstr. 22
Laden ſofort zu verm., evt. auch als
Büro, Lagerraum oder Werkſtatt,
Näh. b. W. Nagel, Mauersr. 3% 2188m
Bleichſtr. 53 Laden u. 2 Z. zu
verm. A. Cellarus. (21939s

Auto-Garagen
zu vermiet. Dieburgerſtr. 96. (15930s

Größere Ränmlichkeiten
wie Stallung, 1 Autogarage, Re=
miſen
, Burſchenſtube, auch f. Lager=
räume
verwendbar, auf 1. Dezemb.
zu vermieten.
B2.929ms) Rückertſtraße 8.

Mbierte Zimmer

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g.
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (21750ms

Kahlertſtraße 11 ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion
billigſt zu vermieten. (21895ms
Elsmarckstr. 25, I., möbl. Wohn=
u
. Schlafzim. zu verm. 18694ms

Hochſtr. 53, II., 12 guk möbl.
Zimmer zu vermiet. Einzuſehen
2 5 Uhr nachm. (B18782ms

Schloßgartenplatz 7 freundl.
möbl. Zimmer an ein beſſeres
Fräulein zu vermieten. (18924ms

Heinrichſtr. 108, II., gut möbl.
Zimmer in freier Lage an ſoliden
Herrn zu vermieten. (19 99ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (20121ms

Aliceſtr. 27, 1. St., Wohn= u.
Schlafzim, mit Schreibtiſch, Gas,
Kachelofen, ſof. zu verm. (22230ms
Georgenſtraße 11, II., möbl.
Zimmer (Wohn= u. Schlafzimmer
mit Schreibtiſch, Eingang ſep., zu
vermieten. Näh. part. (20371ms
Heinrichſtr. 125, I., fein möbl.
großes Wohn= und Schlafzimmer
(20667ms
zu vermieten.

Al. geſtr. 6 hübſch möbl. Zimm.
mit n. ohne Penſion z. verm. (2 298a

Soderſtr. 22, part., gut mobl.
Zimmer ſofort zu verm. (21434ms
Kiesſtraße 45, 2. Stock, ſchön
möbl. Zimmer zu vm. (20677ms

Schloßgaſſe 2, Kaffee Gickt
möbl. Zimmer mit oder ohne
Penſion billig zu verm. (20855a

Karlſtr. 28½, part, möbl. Zim.
Auf Wunſch Penſion. (*0939ms

Moosbergſtr. 76 bei ruh. Fam.
2 ſchöne, aut möbl. Zim. (B20940ms
Vittoriaſtraße 59, part., eleg.
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer in
ſehr aut. Hauſe zu verm. (21081ms

Wi helmſtr. 2, II., g. möbl.
Wohn= u. Schlafzim. z. verm. Einzuſ.
nachm. zwiſch. 4 u. 5 Uhr. (B21085ms

Friedrichſtr. 11, pt., möb. Zim.,
event. mit 2 Betten, z. vm. (21096ms

Karlſtr. 73, II., gut möbl.
Zimmer mit Schreibtiſch an ſoliden
Herrn zu vermieten. (B21565ms
Hochſtr. 54, part., ein gut möbl.
Zimmer nur an einen beſſ. Herrn
oder Dame per ſofort. (B21581ms

Eliſabethenſtr. 5, I., hübſch
möbl. ſep. Zimmer z. vm. (21566ms

Rückertſtr. 19 ſehr gut möbl.
Zimmer, auch Wohn= u. Schlafz.
per 1. Dezember zu vm. (B21314ms

Muhlſtr. 40, I., n. d. Hallen=
ſchwimmbad
, eleg. möbl. Wohn= u.
Schlafz. preiswert zu vm. (21463a ( Kapell=
oderstr
. 6½, III., platz.)
Gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
zu vermieten
(21800ms Alieſtr. 28, II., bei einz. Lame
ein gut möbl. Zimmer an ein Frl.
zu vermieten.
(*9988msm Mollerſtr. 9, II., Wohn= und
Schlafzimmer, kann auch einzeln
(21746ms
abge eben werde i. Aliceſtr. 23, II., Penſ a. W.,24
Z.m. Z. fr. od. Wohn= u. Sch’a z.
Grafen=
Pension Mink, ſtraße 4,
. St., an der Rheinſtraße, beſſere
Zimmer auf jede Zeitdauer. (28844t Stiſtſtr. 89, 1. St., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz m. mit Schreib=
iſch
, Gas, ſep. Eing., z. vm. (21518t Luiſenſtr. 10, part., gut möbl
Zimmer ſofort zu verm. (21729t
Luiſenſtr. 6, III., ſchön möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (21478t Viktoriaplatz 10
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzim., od.
Einzelzim., in gut. Hauſe, in geſund.,
freier Lage, ſof. od. ſpät. z. v. (21431f Luiſenſtr. 38, I., 2 gut möbl. Z.
mit oder ohne Penſion. (21779t Schützenſtr. 5, II., ſchön möbl.
Zim. per ſofort billigſt. (218 64
Steinſtr. 24, II., möbl. Zim. z.
verm m. od. ohne Penſion. 21835t Schuch rdſtr. 10, I., ſch Z. m.
u. * Beiten per ſof. bill. 21572a Schit zonstr. 10½, II., g. möbl. Z. m.
Schrbi., Gas, ein mbl. Mſ.=Z (*1847a Saalbauſtr. 38, 2. St., Nähe des
Marienpl., fein möbl. Zimmer mit
elektr. Licht zu verm. (*10148fs Mollerſtr. 30, II., möbl. Zimmer
mit ſep. Eing. zu verm. (*10161fsg Waldſtraße 32 möbl. Zimmer
zu vermieten.
(21874t Blod-Hamstädterstr. 31, I.I.,ſch. möbl.
Z m. mit od. ohne Penſ. z. v. (21875a Soderſtr. 62, part., 2 e nf. möbl.
Zim. p Woche 2.50 M. m. K. (* 0190fso Rheinſtraße 2, Hth., möbliertes
Zimmer zu vermieten. (21882a Scholstrasse 6, I. Stock
2 gut möbl. Zimmer mit elektr. Licht
ſofort zu vermieten. (21167a Viktoriaſtraße 90, II., ele zant.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer,
event. mit Penſion, Schreibtiſch,
Gaslicht, zu vermieten. (21223ids Caſinoſtr. 21, II., ſchön möbl.
Zimmer in ruh. Haus ſof. z. verm.
Mit Frühſt. 26 M. (*10048mds 2. Stock, möbl.
Waldſtr. 34, Wohn= u. Schlaf=
zimmer
ſofort zu verm. (21647ids
Luiſenſtr. 6, II., möbl. Zimmer
(21608ids
zu vermieten. Hölgesſtr. 1, 3. St, frdl. möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang. (21477is Zim. m. u. ohne Penſion. (*10267 Waldſtr. 23, Hth. part., möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*1 266 Waldſtr. 50, II., gut möb. iertes
Zimmer ſof. zu verm eten. (21902a Nied.=Ramſtadterſtr. 51, II., gut
möbl. Zim., auch Wohn=u. Schlafz.,
mit Gas, Schreibt ſch billig. (*10163 Waldſtraße 33, II. r., gut
möbliertes Zimmer zu vermieten.
Am liebſten an anſtändige Frau
(*10205sg
oder Fräulein.
Pareusſtr. 8, II., gut möblierte
Zim. mit od. ohne Penſion. (*sm
Möbl. Zimmer, ev. Wohn= und
Schlafzimmer mit 1 2 Betten,
ſof. zu verm. Näh. Geſchäftsſtelle. Heidelbergerſtraße 4, I., eleg.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer
Stallung im Hauſe. (*10229sid Bismarckſtraße 24, parterte,
gut möbliertes Wohn= und Schlaf Ernst Göbel, Schulſtraße 11
zimmer, ſep. Eingang. (*10158sms Für 12 Perſ. ſehr hübſch möbl.
Wohn.= u. Schlafz., evtl. mit Koch=
gelegenh
., billig zu verm. Mitte d.
Staot. Näh. Geſchäftsſtelle. (*10/78 2 St., links,
Eliſabethenſtr. 62 frdl. Zim.
mit Klavier ſofort zu verm. (*03211 Lu ſenſtr. 16, 2. St., möbl. Zim.
auf Mon., Woche, Tage. (*10308sm Grafenſtr. 18, 3. Stock, rechts,
gut möbl. Zim. zu verm. (*10 76si (Rüde), bildſchönes Tier, 1½ Jahr Weinbergſtr. .0, III., ſch. möbl.
Zim., Nähe d. 61. Kaſerne. (B21931 Kiesſtr. 35, I., r., ſchön. Zim. mt
Veranda, 18 M. p. M., m. Kaffee. (*

Neue Schwanenſtr. 72, 2. St.,
2 fein möbl. Zim. zu verm. (*10291
Waldſtr. 33, II., I., g. möbl. Z.
m. Bücherſchr. u. Schreibt. (21936a

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.
Eer
Kle nere ſehr gute Privatpenſion
hält ſich beſtens empfohlen.
Viktoriaſtr. 81, I. (*9989ms

E
um

Eine heizbare
Auto=Garage
mit elektr. Licht zu miet. geſ. Ang.
u. J 37 an die Geſchäftsſt. (*10322

Eiskeller
zu mieten geſucht.
Gefl. Angebote unter H 43 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (21782ms

Miltelgr. Einfamilienhaus
Nähe Darmſtadt, gleich od. ſpäter
geſucht. Eventl. ſpäterer Kauf
Angebote mit Preis unter J 10
an die Geſchäftsſtelle. (*10240
Wohnung gesucht.
34 Zimmer, mit allem Zubeh. im
ſüdweſtlichen Stadtteil für ſof. od.
1. Jan. Gen. Ang. m. Preisang. u.
45 an die Geſchäftsſt. (*101729ms

Keſucht eine ſchöne 4 Zimmer=
( wohnung mit Veranda in
der Nähe der Hochſtr. v. 2 Damen
auf 1. April 1915. Angeb. unter
7 an die Geſchäftsſt. (*10231
Auf dem Lande kl. ungeziefer=
freies
Zimmer geſucht für =
bel
unterzuſtell. Nähe Darmſtadt.
Ang. m. Pr. u. 5 6 Geſchäftsſt. (*1023

üer 1. Jan. 1915 2 unn öblierte
Zimmer, eventl. 3, im Mittel=
punkt
der Stadt geſucht. Ang. u.
P 50 a. d. Geſchäftsſt. (*1028

EEin alleinſtehendes, älteres Ehe=
paar
wünſcht für April 1915
2 Zimmer=Wohnung mit Zubehör
(21919sg
in ruhigem Hauſe.
Ang. a. d. Geſchäftsſtelle u. J. 26
Sofort geſucht ein Zimmer mit
Küche und Zubehör in gutem
Hauſe von alleinſt. Frau. Angeb.
m. Pr. u. J31 Geſchäftsſt. (*10279
In weichem ſeinen Hauſe kann
ſtudierende junge Dame ein od.
zwei größere unmöbl. Räume
baldigſt mieten? Ang. m. Preisang.
u. H 82 an d. Geſchäftsſt. (2 866fs

Ein möbl. Zim., n. cht allzuwert
von der25. Art.=Kaſ., geſ. Preis
bis 25 M. monatl. Angeb. unt.
131 an die Geſchäftsſtä(*10303

eſchaftsfrautein ſucht mobl.
Zimmer mit Penſion. An=
gebote
mit Preis unter 313 bef.
ſie Geſhäftsſtelle d.
1 23a

Schlaf= und
Geſuchl 1 Wohnzimmer

gut möbliert,

Nähe Artillerie=

Gaſerne, für längere Zeit v. Offi=
Aliceſtr. 8, I., freundl. möhl. ziers=Ehepaar. Angeb. unt. I 36
an die Geſchäftstelle. (*10320sg

Für prima Restkaufschilling
von 3000 Mk. wird Abnehmer
geſucht. Zinsfuß 5%. Hafrung des
Eigentümers. Näh. nach Uebereink.
Ang. unt. H 81 Geſchäftsſt. (*10146

Grosse Auswahl!
in (20803a
Kauarienvögeln.
Empfehle meine her.
vorragenden Sänger=
Preis je nach Geſangsleiſtung.
mit elektr. Licht u. Bad zu verm. Von Mk. 6, 8, 10, 12, 15, 20 u. höh.
Reelle Bedienung wie bekannt.

Kanarien
empfjehlt in tiefſter
tourenreicher Lage, eigne
Zucht, billige Preiſe.
Größte Zücht. am Platze.
Gg. Wedel,
21569a)
Schuſtergaſſe 7.

Wolfshund
alt, umſtändehalber in gute Hände
für 40 Mark abzugeben Bismarck=
ſtraße
54
(*10237
Grauer Wolfsspitz
1½ Jahre, durchaus wachſam u.
zimmerrein, umſtändehalber billig
abzugeben.
(*10257
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Gute Winterleger
Legehühner! empfiehlt in groß.
(*10178fs
Auswahl billigſt
Schröder, Karlſtraße 22.

Kräftiger Doppel=Ponm
preisw. zu verk. Näh. Pfründner=
hausſtr
. 9, Laden. Nachzufr. von
(*10277sm
3 Uhr ab.

Mnkauf
getragener Kleider, Stiefel, alter
Bettſedern, Zahngebiſſe, Reit=
iefel
. Poſtkarie genügt. (21539a
M. Obstfeld
Kleine Bachaaſſe 7.

Zanle höchste Preise
für getragene Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw. Poſtkarte genügt.
A. Hochmann, Darmſtadt,
21797a) kl. Ochſeng. 16.

Zu Raufen ges.
guterh., feine Babyausſtattung,
ſow. Babykorb, evtl. m. Vorhang,
von verh., geb. junger Dame ge=
gen
bar. Angeb. unter J 22 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*10268
(in Sportwagen mit Verdeck
und Kinderſtühlch. zu kauf. geſ.
Ang. unt. J 28 Geſchäftsſt. (*10283

(*10258
Peizgarnitur
echt u. gut erhalt., zu kauf. geſ. Ang.
m. Preis u. J. 2. a. d. Geſchäftsſt.

uterhaltener Biberpelzmuff zu
(*1304
kaufen geſucht.
Angebote mit Preis unter I 33
an die Geſchäftsſtelle d. Bl.
u. kürze Reithoſe
1 Waffenrock (r. Drag.), f. ſchm.
Figur zu kaufen geſucht. Näheres
Blumen halſtr. 43, part. (*10236

Größe 4314, zu
Re tstiefel, kaufen geſucht
Müllerſtr. 6, part.
ſchie Pelzgarnit. zu kauf. geſ. Ang.
E m. Pr. u. J 18 Geſchäftsſt. (*1 248

Gebrauchtes Fahrrad
zu kauf. geſ. Ang. nebſt Preis u. I. 27
an die Geſchäftsſtelle. (*10190

gut erhaltener,
Zu kaufen geſ. bequem. Lehn=
ſtuhl
. Ang. n. Waldſtr. 9, II. (*10234

(mögl. Inf.), blau,
Waffenrock, für ſtärkere, große
Figur zu kaufen geſucht. Angeb.
unt. J 4 a. d. Geſchäftsſt. (*10216

Saslampe mit Ketichen geſucht.
) Angevote mit Preis unt. J 3
an die Geſchäftsſtelle. (*10221

Eäufe

Gelegenheitskauf!
Eiche,
Schlaßimmer, neu,
durch günſt. Einkauf ſtatt 420 Mk.
nur 300 Mk., 1 Bettſtelle, weiß
lack., wie neu, mit Stahlmatratze,
36 Mk., 1 Diwan ſtatt 65 Mk.
n. 52 Mk., Trumeauſp., Auszieh=
tiſch
, Stühle enorm bill. (*10319
Mederle, Mathildenplatz 10.

Tannapfel
per hI 85 Pfg., bei 10hl 80 Pfg.
Fichtenzapfen
per hI 50 Pfg., bei 10 hI 45 Pfg.
Feinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28. Tel. 101. (B15563

Schreibmaschinen
verſchiedene Syſteme, mit ſchöner,
ſichtbarer Schrift, von Mk. 60.
an abzugeben Friedrich Rühl,
Kranichſteinerſtraße 5910. (21796a

Revolver mit Taſche
faſt neue Zuglampe für Gas u.
Petrol., altertüml. Klappſtuhl,
billig zu verkaufen. (*10300
Magdalen nstr. 15, I. Stock.

Elektrische
6
Lichtbatterle, volt,
billig z. verkauf. (*10299
Pankratiusstr. 63 III. St.

Chakai

Süchtige Nachhilfe u. Beauf=
ſicht
gung der häusl. Arbeiten
für Ober=Tertianer des Gymnaſ.
geſucht. Angebote mit Preis unt.
H 84 an die Geſchäftsſt. (*10149fs
Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung mo=
natlich
.
(20936a
H. Opel, Schützenſtraße 5,
1. Stock.
Mathematik d. akad. gebild. Lehrer.
Sorgfält. ſchnelle Förderung. Mäß.
Honor. Wittmannſtr. 30, I. (B17608

[ ][  ][ ]

Nummer 328.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Seite 19.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 9 12 Uhr vorm. und
8 5 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geborene. Am 23. Nov.: dem Schloſſer Wilhelm
Poth, Arheilger Straße 82, eine T. Eliſabeth Marga=
rete
. Am 20.: dem Architekten Karl Schwarz in Berlin=
Steglitz, Mommſenſtraße 69 wohnhaft, ein S. Karl Heinz,
hier Kiesſtraße 69. Am 25.: dem Forſtaſſeſſor, z. Zt. Leut=
nant
d. L., Richard Kern in Bad Nauheim, hier Lud=
wigsplatz
7, eine T. Am 24.: dem Viezwachtmeiſter Hein=
rich
Wimmers, in Köln a. Rh., Bonner Wall 8 wohn=
haft
, hier Grafenſtraße 9, ein S. Karl Heinz. Dem Schloſ=
ſer
Heinrich Müller, in Eberſtadt wohnhaft, hier Gra=
fenſtraße
9, ein S. Heinrich. Am 21.: dem Metzger, z. Zt.
Reſerviſt im Leibgarde=Inf.=Regt. Nr. . 115, Bernhard
Schrottmaier, Pankratiusſtraße 48, eine T. Eliſabeth
Anna. Am 23.: dem Großh. Miniſterialſekretär Konrad
Loehlein, Heinrichſtraße 64, eine T. Eliſabeth Charlotte
Sophie Felicitas. Dem Milchhändler Salomon Ceder=
baum
, Wendelſtadtſtraße 31, ein S. Iſidor.
Geſtorbene. Am 23. Nov.: Kurt Becker, Sohn des
Vizewachtmeiſters, 4 Monate, ev., Sandſtr. 42. Am 24:
Kaufmann Jakob Groh, 57 Jahre, ev., Viktoriaſtr. 30.
Am 23.: Grünhändler, z. Zt. Soldat im franz. Inf.=Regt.
Nr. 95, Julien Thery, 22 Jahre, kath., ledig, aus Bou=
logne
ſur Seine, hier, Dieburgerſtraße 21. Am 25.: Kleider=
macherin
Anna Friedrich, 52 Jahre, ev., ledig, Diebur=
gerſtraße
5. Am 24.: Privatin Margarete Wilch, 66 J.,
ev., ledig, Jugenheim, hier, Erbacherſtraße 25. Am 25.:
Wilhelmine Wahl, geb. Elbertt, Ehefrau des Kanzlei=
rats
i. P., 69 Jahre, ev., Hochſtraße 16. Margarethe
Walter, geb. Lutz, ohne Beruf, 66 Jahre, kath., Lieb=
frauenſtraße
96. Am 26.: Franziska Helfrich, geb. Petri,
Ehefrau des Fuhrmanns, 46 Jahre, ev., Wendelſtadtſtr. 30.
Geſtorbene. (Berichtigung.) Am 13. Nov.: Ka=
tharina
Margarethe Hubel, geb. Spatz, Witwe des Ma=
gazinaufſehers
, 77 Jahre, evang., Weinbergſtraße 39.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Evangeliſche Gemeinden
Advent
1. Advent=Sonntag, den 29. November 1914
Hofkirche: Samstag, den 28. November, abends um
6 Uhr: Beichte. Sonntag, den 29. November, vorm.
um ½10 Uhr: Beichte und Anmeldung zur hl. Kom=
munion
in der Sakriſtei. Vorm. um 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Feier des heil. Abendmahls. Nachm.
um 3 Uhr: Veſper. Kollekte für Oſtpreußen und Elſaß=
Lothringen Mittwoch, den 2. Dez., abends um 6 Uhr:
Adventsandacht.
Stadtkirche: Vormittags um 10 Uhr: Super
intendent D. Flöring. Feier des heil. Abendmahls mit
Vorbereitung. Kollekte für den Kirchenfonds. Vormit=
tags
um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Velte.
Abends um 6 Uhr: Pfarrer Velte. Predigt und
Abendmahlsfeier. Kollekte für den Kirchenfonds. Mitt=
woch
, den 2. Dezember, abends um 8½ Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarrer Velte.
Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Beringer.
Kollekte für den Kirchenfonds. Vorm. um 11¼ Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarrer Kleberger.
Militärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8½ Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. Vormittags um 10½ Uhr:
Kindergottesdienſt (Steinſtraße 24, Muſikſaal).
Johanneskirche: Kollekte für die Kleinkinderſchule.
Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Marx. Vormittags um
11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends um 5 Uhr:
Piarrer Dingeldey. In beiden Gottesdienſten Feier
des hl. Abendmahls mit Vorbereitung. Mittwoch, den
Dezember, abends um 8 Uhr: Andacht. Pfarrer
Dingeldey.
Martinskirche: Vorm. um 10 Uhr: Profeſſor Pfarrer
Müller. Feier des hl. Abendmahls mit Vorbereitung.
Anmeldung vön ½10 Uhr an in der Sakriſtei. Kollekte
für die Armen und Kranken. Nachmittags um 2 Uhr:
Kindergottesdienſt für den Oſt bezirk. Pfarrverwalter
Storck. Nachmittags um 4 Uhr: Betſtunde im
Martinsſtift. Pfarrer Veller. Abends um 6 Uhr:
Pfarrverwalter Storck. Mittwoch, den 2. Dezember,
abends um 8 Uhr: Andacht. Profeſſor Kunkel.
Pfründnerhaus: Vorm. um 9½ Uhr: Pfarrverwalter
Storck.
Herberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarrer
Memmert.
Elilabethenſtiſt: Samstag, den 28. November, abends
um 8 Uhr: Beichte. Sonntag, den 29. Nov., vorm. um
10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit hl. Abendmahl. Pfarrer
Hickel. Vormittags um 11¾ Uhr: Kindergottesdienſt.
Freitag, den 4. Dezember, abends um 8¾ Uhr:
Kriegsbetſtunde.

Beſunger Kirche (Fetrngemneindeh: Kolleite für die
Kirche. Vormittags um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Sann.
Abends um 6 Uhr: Pfarrer Wagner. Vormitags
und Abends Feier des heil. Abendmahls mit voraus=
gehender
Beichte. Anmeldung von ½10 und ½ 6 Uhr ab
n der Sakriſtei. Mittwoch, den 2. Dez., abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Miſſionar Weismann.
Pauluskirche: Kollekte für den Kirchenfonds. Vorm.
um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Feier des heil. Abendmahls. Anmeldung von ½10 Uhr
an. Vorm. um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Rückert. Abends um 6 Uhr: Abendmahlsgottes=
dienſt
mit Einzelkelch. Pfarrer Rückert. Anmeldung
von ½ 6 Uhr an. Mittwoch, den 2. Dezember, abends
um 8 Uhr: Kriegsbetſunde. Pfarrer Rückert.
Evang. Gemeinde in Eberſtadt: Sonntag, den 29. Nov.,
vorm. um ½10 Uhr: Beichte. Um 10 Uhr: Gottes=
dienſt
mit heil. Abendmahl. Prof. Knoll und Pfarrer
Paul. Abends um 6 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer
Paul.

Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, den 29. Nov.,
vormittags um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nach=
mittags
um 4 Uhr: Bibelſtunde. Stadtmiſſionar Meiſter.
Abends um 8½ Uhr: Gebetsvereinigung u. Bibelſtunde.
Dienstag, den 1. Dez., abends um 8½ Uhr: Blaukreuz=
bibelſtunde
u. Gebetsvereinigung. Mittwoch, den 2. Dez.,
abends um 7½ Uhr: Kriegsbibelſtunde für Soldaten. Herr
Garniſonpfarrer Schäfer. Donnerstag, den 3. Dez.,
abends um 8½ Uhr: Bibelſtundeund Gebetsvereinigung.
Zweig der Stadtmiſſion (Beſſungerſtr. 88, Hth.).
Sonntag, den 29. Nov., vormittags um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Nachmittags um 3 Uhr: Jugendbund für
Jünglinge. Um 4½ Uhr: Jugendbund für Jungfrauen.
Freitag, den 4. Dez., abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde
und Gebetsvereinigung.
Evangeliſche Gemeinſchaſt (Kiesſtr. 54): Dienstag, den
Dezember, abends 8½ Uhr: Gottesdienſt. Prediger
Berner=Frankfurt a. M.
Goltedienſt der Renapoſolichen Gemeinde ( Lagerhous=
ſtraße
4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. Mitt=
woch
abends um 8½ Uhr.
Gemeinde gländig gelauſter Ebriten (Bavtiten), Maner=
ſtraße
17: Sonntag, den 29. November, vorm. um
9½ Uhr: Predigt. Prediger Winhold. Um ¾11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachm. um 4 Uhr: Predigt. Pred.
Winhold. Abends um 6 Uhr: Jugendverein. Diens=
tag
, den 1. Dez., abends um 9½ Uhr: Vortrag von Hrn.
Prediger Rehr aus Berlin.
Meibebickengemeinde (Taunnsſtraße 52): Sonntag,
der 29. Nov., nachmittags um ¾3 Uhr: Sonntagsſchule.
Um 4 Uhr: Predigt. Freitag, den 4. Dez., abends
um ½9 Uhr: Bibel= und Gebetſtunde.
Katholiſche Gemeinden
Advent
1. Advent=Sonntag, den 29. November 1914
St. Ludwigskirche: Samstag, den 28. November,
nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegen=
heit
zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von ½6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um 6 Uhr: Rorate=Amt. Um 7 Uhr:
Austeilung der heil. Kommunion. Um 8 Uhr: Militär=
gottesdienſt
mit Predigt. Um ½ 10 Uhr: Hochamt mit
Predigt. Um 11 Uhr: Akademiſcher Gottesdienſt.
Nachmittags um 3 Uhr: Adventsandacht. Abends um
6 Uhr: Herz=Mariä=Bruderſchaftsandacht mit Predigt.
An allen Werktagen, vorm. um ½7 Uhr: Rorate=Amt.
Donnerstag, nachm. um 5 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Freitaa, abends um 8 Uhr: Bittandacht zur
Erflehung der göttlichen Hilfe in der gegenwärtigen
Kriegszeit.
Kapelle der Parmberzigen Schwellern: Sonntag, vorm
um ½7 Uhr: heil. Meſſe. Nachm. um 2 Uhr: Roſen=
kranzandacht
.
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntaa, vormittaas um
7 Uhr: hetl. Meſſe. Nachm. um 4 Uhr: Verſammlung
des kath. Dienſtmädchen=Vereins.
Kapelle zu Nieder=Ramſtadt: Sonntag, vormittags um
9 Uhr: Singmeſſe mit Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 28. November,
nachmittags um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Ge=
legenheit
zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 6½ Uhr an: Gelegenheit zur
heil Beichte. Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr:
hl. Meſſe mit Predigt. Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt. Nachm. um 2 Uhr: Adventandacht und
Segen. Dienstag und Freitag, abends um 8 Uhr:
Kriegsandacht und Segen. Montag, Mittwoch und
Donnerstag, abends um ½ 6 Uhr: Roſenkranz für die
Krieger. Donnerstag von 56 Uhr: Heil. Beichte.
Freitag um 7 Uhr: Rorate=Amt.

Kapell zu Arfeilgem: Somtag, vorm. un ½,10 Uhr
Amt und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
28. Nov., nachm. um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Ge=
legenheit
zur heil. Beichte.
Großes Gebet
Sonntag, vormittags um 6 Uhr: Heil. Meſſe und
Beginn des Großen Gebetes. Um 7 Uhr: Hl. Meſſe.
Um 9 Uhr: Heil. Meſſe. Nachm. von 56 Uhr:
Letzte Betſtunde und feierlicher Schluß. Mittwoch,
abends um 6 Uhr: Kriegsgebet. Donnerstag, nachm.
um 5 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 28. Nov., nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.
Sonntag, vormittags um ½6 Uhr: Beichte.
Um ½7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion. Um
¼10 Uhr: Hochamt, Predigt und Kriegsgebet. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr:
Andacht. Werktags um ¾8 Uhr: Singmeſſe mit
Kriegsgebet.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Jeden Donnerstag Predigt und Kriegs=
andacht
.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. um 7 Uhr:
Beichte. Um ½8 Uhr: Amt und Predigt. Nachm.
um ½2 Uhr: Andacht. Jeden Montag und Freitag,
nachmittags um ½5 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Cetaufte, Getraute und Beerdigte.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reformationsgemeinde: 22. Nov.: Dem Metzger
Philipp Volz S. Georg Leonhard Wilhelm, geb. 11. Sept.
Lukasgemeinde: 19. Nov.: Dem Eiſendreher Ernſt
Haun S. Karl Ludwig, geb. 27. Mai.
Kaplaneigemeinde: 23. Nov.: Dem Fuhrmann
Johann Philipp Ehnes, z. Zt. im Felde, T. Antoinette,
geb. 16, Juli.
Johannesgemeinde: 21. Nov.: Dem Schloſſer
Angelo Groſſo S. Karl Emill Leonhard, geb. 8. Nov. Dem
Holzſchneider Gottlieb Erb T. Margarete Eliſabeth, geb.
30. Sept. Dem Rangierer Friedrich Rapp T. Elſe, geb.
27. Okt.
Martinsgemeinde: 21. Nov.: Dem Schloſſer
Georg Schanz S. Friedrich, geb. 30. Sept. Dem Straßen=
reiniger
Adam Schnauber S. Adam, geb. 20. Okt. 22. Nop.:
Dem Lokomotivführer Johannes Pieper S. Friedrid)
Wilhelm, geb 30. Okt. Dem Landwirt Heinrich Voge.
T. Lydia Margarethe, geb. 29. Okt.
Petrusgemeinde: 15. Nov.: Dem Fabrikarbeiter
Georg Heinrich Gotha T. Katharine, geb. 16. Okt. 22. Nov.:
Dem Fuhrunternehmer Wilh. Huhn, S. Jakob geb. 14. Okt.
Cetraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reſormationsgemeinde: 21. Nov.: Kaufmann
Wilh. Lautenſchläger in Homburg v. d. H. u. Anna Trippel.
Kaplaneige meinde: 24. Nov.: Hausburſche
Friedrich Wilbelm Schneider und Katharine Göttmann.
Johannesgemeinde: 21. Nov.: Heizer Friedr.
Klenk und Magdalene Zimmer von hier.
Petrusgemeinde: 15. Nov.: Filialleiter Emil
Eulenberger zu Frankfurt u. Martha Ritzert zu Bens=
heim
.
Feerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reformationsgemeinde: 14. Nov.: Carl Flinſch,
Oberleutnant im 15. Dragonerregiment zu Hagenau, ſtarb
zu Aachen 11. Nov. 16. Nov.: Eliſe Finger, geb. Millet,
Wtw. d. Staatsminiſters Jakob Finger, Exzellenz, 83 J.
alt, ſtarb 13. Nov.
Lukasgemeinde: 27. Nov.: Wilhelmine Wahl,
geb. Elbertt, Ehefrau d. Kanzleirats Adam Wahl, 69 J.
alt, ſtarb 25. Nov.
Kaplaneigemeinde: 23. Nov.: Johannette Traut=
mann
, geb. Drechsler, Ehefrau d. Laternenwärters Nikolaus
Trautmann, 62 J. alt, ſtarb 21. Nov.
Johannesgemeinde: 20. Nov.: Wilhelmine
Moll, geb. Geyer, Ehefrau d. Schreiners Wilhelm Moll,
72 J. alt, ſtarb 18. Nov.
Martinsgemeinde: 20. Nov.: Ober= Telegraphen=
leitungsaufſeher
Georg Kunz, 49 J. alt, ſtarb 17. Nov.
23. Nov.: Jakobine Beringer, geb. Schweikert, Wtw. d.
Schreiners Auguſt Beringer, 51 J. alt, ſtarb 21. Nov.
Petrusgemeinde: 21. Nov.: Eiſenbahnſekretär
Johannes Gompf, 52 J. alt, ſtarb 19. Nov. 22. Nov.;
Margaretha Geyer, geb. Rühl, Ehefrau des Schloſſers
Peter Geyer, 56 J. alt, ſtarb 20. Nov.
Trauungen auswärt. Paare: Pfarrer Beringer.
Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
Vogel.

Reiniqung am Platze!
.dsof
Damen, Betr, risch und Rachen Wasche
Kleine Stücke 5 Pfg.
Grosse Stücke 12 Pfg.
gewaschen, gemangt und getrocknet.
(B19080
Dampfwäscherei u. Bügelanstalt
Darmstädter Dampfwäscherei Edelweiss‟
Fr. Crössmann
Ludwig Hering, Hoflieferant
Schiesshausstrasse 4. Fernsprecher 249.
Lauteschlägerstrasse 28. Fernsprecher 309.

Wohlfahrts=Lotterie zu Zm cken der Deutſchen Schutzgebiete.
(21943a
Hauptgewinn:
Mk. 75000, 30000, 20000, 10000 bar.
Ziehung beſtimmt am nächſten Donnerstag, den 3., 4. u. 5. Dezbr.
Lose à Mk. 3.30 noch zu haben bei
Philipp J. Schmitt,
Königl. Lotterie=Einnehmer : Rh inſtraße 33.

Ain großer und
ein kleiner Felbſtecher
(*10188fs
zu verkaufen
Mollerſtraße 21, 1. Stock.

von der
Kartoffelſchalen Landſturm=
Kaſerne, zu haben bei Becker,
Kirſchen=Allee 13, II. (*10121ds

Damch-Auee
empfiehlt in reichhaltiger Auswahl
(21195a
zu billigen Preiſen
Anna Bersch
Schuchardſtr. 13.
Pelzhüte, Muffe u. Stolas
werden angefertigt, ſowie um=
gearbeitet
.

Gr. 42, 2 Hüte,
1 Mantel, zu verkaufen
Zimmerſtraße 5, II., rechts. (*10262

Präparate, diätetische Mittel I. Ranges
für Gesunde und Kranke, ein
Jungbrunnen für jedermann,
verhindern die Bildung von Darmgiften,
r-
regeln
völlig unschädlich Verstopfung,
Magen- und Darmkatarrhe, erleichtern
die Altersbeschwerden. (I,21910
Viele Aerzte bevorzugen
e
Dr. Klebs Toghurt-Präparate.
Grosse Verbreitung in Deutschland,
Holland. Italien und Nord-Amerika.
Erhältlich in Apotheken und Drogerien, Reformhäusern; wo
nicht, auch direkt portofrei vom Chem. Bakteriol. Laboratorium v.
Dr. E. Kl bs. München, Goethestr. 25. Prospekte u. Proben-kostenlos.

[ ][  ]

am
weissen Turm

Heute 2grosse Dramen

Telephon 17:

heinstraße

Gerhart Hauptmann
Der grosse nordische
Filmroman
in 7 Akten
ab Dienstag, 1. Bezember
im (21893

Seite 20.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 28. November 1914.

Nummer 328.

Grosses Kriegs-Drama in 3 Akten mit
Lissi Nebuschka in der Hauptrolle.
Döch Mr des Geschicher
Muchten e..
Dramatisches Lebensbild in 3 Akten.

Dokumente zum Weltkrieg
(21915
u. a.:
Bei den feuernden Batterien in
vorderster Stellung.

Darmstädter Streichquartett.
(XVI. Jahr.)
Fr. Mehmel, Alb. Diedrich, Fr. Brückmann, E. Andrä.
Zum Besten der Kriegsfürsorge der Stadt Darmstadt
und der des Allgem. Deutsch. Musiker-Verbands‟.
z. Kammermusik-Abend
Klassiker-Abend
Montag, 30. November abends 8 Uhr
(Ende ½10 Uhr) im Hotel Traube‟
Programm: Streichquartette von Haydn, op. 76, 3. C-dur
(Kaiserquartett), Mozart: K. V. Nr. 589, B-dur und Beethoven,
(21696is
OP. 59, Nr. 1, F-dur.
Preise. Abonnement für 3 Abende: Sperrsitz Mk. 8.-
Saal M. 5. (einzeln Mk. 3. und 2-), Studenten u. Schüler:
Abonnement: Mk. 5. u. 3. (einzeln M. 2., 1.50, Galerie 1.).
Karten in der Hofmusikalienhandlung von G. Thies Nachf.
LL. Schutter) und an der Abendkasse.

Warerbreſcher Abenb!
Montag, den 30. November, abends ½8 Uhr,
wird Frl. Hedwig Dransfeld aus Werl i. W., Vor=
ſitzende
des Kath. Frauenbundes, in dem Konkordia=
Saal einen Vortrag halten über das Thema:
Frauenpflichten in ſchwerer Zeit.
Alle Mitglieder der drei hieſigen kath. Pfarreien, beſonders des
Volksvereins und des Katholikenvereins, ſind hierzu freundlich
(21905
eingeladen. Eintritt frei.
Der Kath. Frauenbund, Zweigverein Darmſtadt.

ge
Mandolinenkranz Darmstadt, 1911.
Sonntag, den 29. Novbr., abends 7½ Uhr
im grossen Saale des Kaisersaals
Wemllangkeltskonzert
zum Besten des Roten Kreuzes
unter gütiger Mitwirkung von Frl. Hertha
Neuhaus (Stadttheater in Bremen).
Karten zu 50 Pfg. bei Leopold Schutter, Hof-
musikalienhandlung
, und an der Abendkasse. (*10264

Von Samstag, den 28. November bis 30. November:
Das neue Großstadt-Programm.
Hochsensationell!
N
Weib gegen Weib
Hervorragendes Sensationsdrama in 3 Akten.

Dupin als Nachtwandler

Reizende Komödie.

(*10255

Unerbittlichkeit des Lebens
Spannendes Drama in 3 Akten.

Hierzu der übrige hochinteressante und
abwechslungsreiche Spielplan.

Res. Platz 50 I. Platz 35 II. u. III. Platz 19

Heute abend:
Metzel-

ſuppe
wozu freundlichſt einladet (*10296
Johann Grimmn
Restauration Zum Lindenhof‟

Wegen Auflöſung
eines Haushalts, nur ¾ Jahr be=
ſtanden
: 1 ſchwer eich. Schlafzimmer,
gek. 600 Mk., für 420 Mk., 1 Pitſch=
vine
=Küche, gek. 178 Mk., für 125
Mk., 1 Büfett, Kredenz, billig
1Sofa, 1 Zylinderbureau uſw. z. v.
Wagner’s Gelegenheitsgeſchäft,
*10293) Karlſtraße 41.

Spedition onnard, Feldbergstr. An- u. Abhorfrrg V. Gütern
u. Reise-Effekten etc. Promote Bedienung. Teleph. 55). (800a

(*10315

Führe von heute ab wieder
das beſte u. billigſte Hammel=
fleiſch
.
Josepn Fauig,
Rinds- Kalbs- und Hammelsmetzger,
Karlsſtraße 64. Telephon 2422.

Hühner 2
Kleieabfall u. Str. Mk. 5.50.
Wendelſtadtſtr. 40, Hinterb. (21575a

Gaslampen
u. 3 gute Füllöfen zu verk.
21720ids) Eſchollbrückerſtr. 12, Stb.

Ladell., kaum getr. Winter= Ueber=
zieher
, ſtarke Fig., mittl. Gr., bill.
abzug. Wienersſtr. 58, I. (*10294

igern im Haus

iſt jedermann möglich, der die vor=
zügl
. Favorit=Schnitte verwendet.
Anleitung durch das beliebte
Favorit=Modenalbum, nur 60 Pfg.,
bei
Arthur Sittig
X,21662)
Luiſenplatz 4.

Großh. Hoftheater.
Samstag, den 28. November:
Außer Abonnement.
Zu Volksvorſtellungspreiſen:
Volkskonzert.
Als Erinnerungsfeier für unſere
gefallenen Krieger.
Muſik. Leiter: Paul Ottenheimer.
Vortragsfolge.
Erſter Teil.
C-moll-Sinfonie
für großes Orcheſter Joh. Brahms
1. Satz: un poco sostenuto,
Allegro.
Andante sostenuto.
3. un poco Allegretto
e gracioso.
4. Adagio. Allegro non
troppo ma con brio.
Zweiter Teil.
a) Benedictusaus
dem Requiem von Mozart.
Soliſten: Mizi Marx, Anna
Jacobs, Aug. Globerger,
Alfred Stephani.
b) Gebet
.. Hugo Wolf
Kreuzzug . . Franz Schubert
Dem Helden . Rob. Schumann
(geſungen von Anna Jacobs)
c) Trauermarſch aus
Götterdämme=
rung‟
. . . Richard Wagner
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
1.12. Reihe 1.65 4, 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
2.15 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 55 , II. Golerie 45
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 8 Uhr. Ende geg. 9½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Sonntag, 29. Nov. 46. Ab.=Vſt.
B 11. Die Fledermaus.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Montag, 30. Nov. (Keine Vor=
ſtellung
.)
Dienstag, den 1. Dezbr.: Außer
Abonnement. Sonder=Vorſtellung
für die Garniſon. Huſaren=
fieber
. Anfang 7½ Uhr.
Zu dieſer Sondervorſtellung findet
kein Kartenverkauf ſtatt.
Mittwoch, 2. Dezbr.: 47. Ab.=Vſt.
B 12. Zum erſten Male wiederholt:
Als ich noch im Flügelkleide‟.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 3. Dez.: 48. Ab.=Vſt.
C 13. Zum erſten Male wieder=
holt
. Die Marketenderin
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.

Heute ein ganz auserwähltes
Programm.
I. Abteilung:
Es braust ein Ruf
wie Donnerhall
Schauspiel aus jetziger Zeit
in 3 Akten
Der Fluch des Goldes
Hervorragendes Detektiv-Drama
in 2 Akten
Deutsche Offiziere im Reitsport
Leonhard, gezeichnete Karrikaturen
Dieneuesten Bilder des Kriegsschauplatzes
U. a.: Richard Baumholzer, der 15jährige Held,
welcher sich durch einen kühnen Patrouillengang
das Eiserne Kreuz erwarb. Aus dem eroberten
Lille; wie unsere Feinde vor dem Verlassen der Stadt
dort gehaust haben. Feldgottesdienst in einem
Bauernhofe 4 km hinter der Front, im Beisein des
Divisions-Stabes. Der bekannte Schriftsteller Kam-
merherr
von Ompteda und sein Bruder, Oberst und
Brigadeführer, besichtigen die Gräber gefallener
Helden. Flugzeugführer Holle steigt zur Beobach-
tung
auf. Schützengräben mit Unterständen 400 m
vor dem Feinde, usw.
(*10316
Anfang Sonntag 3 Uhr.

mpin

Inhaber:
Georg Brand.

Sheater
Darmſtadt,
Rheinſtraße 2.

Samstag, Sonntag und Montag
Nur 3 Tage
Eine Legende aus dem Kaukaſus.
Dieſer Film iſt ein Meiſterwerk der italieniſchen Kino=
kunſt
und nur von erſtklaſſigen italieniſchen Schauſpielern
geſpielt worden. Dieſes Werk zeigt uns ſtaunenswert
naturgetreue Bilder über die Lebensweiſe der unkulti=
vierten
, rohen, abergläubiſchen kaukaſiſchen Ruſſen. Von
Anfang bis zum Ende ſenſationell, ſpannend u. aufregend.
Um dieſes Programm zu vervollſtändigen, kommen noch ein
3 Indianer=Schlager
ein Senſations=Schlager und mehrere Humoresken zur Vor=
führung
.
III. Platz 19 Pfg.
(*10301