Darmstädter Tagblatt 1914


Mittwoch, den 28. Oktober.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
1777. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
vierteljährl. Mk. 1.30: Ausaabe B (mit Ill.unter=
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raichn
80 Pfg. vierteljährl. Mk. 2.40. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Lagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr. 207.

Mittwoch, den 28. Oktober.

1914.

Der Krieg.

Die Kämpfe im Weſten und Oſten. Die wirtſchaftlichen Folgen des Weltkrieges. Rußland und Stalien. Eine
Zeitung zur Aufklärung des Auslandes. Italien und die Lage in Albanien. Von den Kriegsſchauplätzen.

Die Kämpfe im Weſten und
Oſten.

* Der geſtrige Kriegsbericht der oberſten Heeresleitung
meldet die Fortdauer der Kämpfe im Weſten
und Oſten und weitere Fortſchritte unſerer Truppen.
Holländiſche Blätter berichten weitere Einzelheiten über
die Kämpfe an der belgiſchen Küſte. Ein hollän=
diſcher
Berichterſtatter, der den Kampf bei Oſtende beobach=
tete
, meldet vom 25. Oktober: Der Kampf erſtreckt ſich zwi=
ſchen
Nieuport und Weſtende. Die Deutſchen ver=
fügen
über weittragende Artillerie, die das Feuer der
Schiffe erwidert. Es ſcheint, daß ihre Artillerie öfter das
Ziel erreicht, denn ich ſah aus einem der Kriegsſchiffe
Flammen auflodern. Die deutſche Marineartillerie iſt in
den Dünen vorzüglich verſteckt, ſo daß die engliſchen Ka=
nonen
ſie nicht erreichen können. Die engliſchen Monitore
und Kanonenboote zeigen ſich als Punkte am Horizonte.
Der ſchreckliche Kanonendonner hält fortwährend an. Man
ſteht früh morgens mit auf und geht abends mit zu Bett.,
Flüchtlinge aus Rouſſelaere berichten, daß ihre Stadt bom=
bardiert
wurde. Die franzöſiſchen Soldaten hatten, be=
vor
ſie die Stadt verließen, die Dachziegel entfernt und
aus den Häuſern geſchoſſen. Der Korreſpondent des Tele=
graaf
aus Sluis an der holländiſchen Grenze meldet vom
26. ds.: Roulers (Rouſſelaere) iſt wieder in den Händen
der Deutſchen. Geſtern kamen in Brügge zwei 42= Zenn=
meter
= und zehn 2=Zentimeter=Geſchütze an. Die Deut=
ſchen
ſollen ihre Kanonen zwiſchen Seebrügge und Heyſt
aufgeſtellt haben. Von Roulers wurde eine Kriegskontri=
bution
von 200 000 Franes verlangt. Es wird ferner er=
zählt
, daß der Bürgermeiſter, der Stadtſekretär und ſechs
angeſehene Bürger der Stadt als Geiſeln im Rathauſe
interniert worden ſeien.
Nach den übereinſtimmenden Meldungen der Kriegs=
berichterſtatter
der Rotterdamer und Amſterdamer Blätter
ſind die Deutſchen auf der ganzen Linie von Oſtende
bis Arras im Vordringen begriffen. Sie konzen=
trieren
ihre Angriffe vorwiegend auf Arras und drängen
dort die Verbündeten immer mehr nach Weſten zurück.
Der Widerſtand der Franzoſen und Engländer beginnt
ſichtlich zu erlahmen. Sie haben keine Reſerven mehr ins
Feld zu führen, während die Deutſchen, geſtützt auf das
bielmaſchige Eiſenbahnnetz hinter der Front, immer friſche
Verſtärkungen nach den entſcheidenden Punkten werſen.
Das Feuer der engliſchen und franzöſiſchen Kriegsſchiffe
wird teils durch die ſchweren Batterien in Schach gehal=
ten
, teils reichen auch die Schiffsgeſchütze nicht bis an die
deutſchen Stellungen heran, ſo daß ihr Feuer ſichtlich wir=
lungslos
bleibt.
Daily Telegraph meldet über Gefechte in Weſt= Flan=
dern
, daß die Deutſchen verſchiedene Infanterieangriffe
unternahmen, welche mit großem Mute ausgeführt wur=
den
. Die Verbündeten häten in der vorigen Woche ihre
Stellungen behaupten können, und ihre Linie ſei zum größ=
ten
Teik intalt geblieben, weil ſie bedeutende Verſtärkun=
gen
durch franzöſiſche Infanterie und verſchiedene Batte=
rien
ſchwerer Haubitzen erhielten. Gleich beim Beginn
der Gefechte am Yſer=Kanal habe ſich gezeigt, daß die bel=
giſche
Artillerie gegenüber den deutſchen Geſchützen viel
zu ſchwach ſei. Manchmal hätten die belgiſchen Geſchütze
das Feuer einſtellen müſſen, um zu erreichen, daß auch die
ſchrecklichen deutſchen Geſchütze ſchweigen. Auch die bel=
giſche
Infanterie in den Laufgräben habe ſchwere Ver=
luſte
erlitten.
Die Stockholmer Zeitungen melden aus Rotterdam:
Man erwartet hier mit ungeheurer Spannung die Ent=
ſcheidung
des Kampfes in Flandern. Der Ausfall der
Schlacht wird als entſcheidend für den weiteren Verlauf
der Operationen angeſehen. Die Belgier und Franzoſen
haben enorme Verluſte. Die Deutſchen verzeichnen täglich
kleine Fortſchritte, die unter blutigem Ringen erkauft wer=
den
müſſen. Das belgiſche Königspaar hält ſich ſtändig
an der Front auf, begibt ſich von Laufgraben zu Lauf=
graben
, feuert die Soldaten an und tröſtet die Verwun=
deten
.
Vom Oſten liegen neue Meldungen von Bedeutung
nicht vor. Die Angriffe der ruſſiſchen Truppen ſüdweſtlichvon
Warſchau ſind zurückgewieſen worden. Die Blätter mel=
den
aus Petersburg: Eine deutſche Luſtflotte, aus meh=
reren
Zeppelinen und Luftfahrzeugen beſtehend, beſchieße
ſeit dem 25. Oktober früh Warſchau. Die Angriffe würden
durch Maſchinengewehre von den Kirchtürmen erwidert.
Es werde mit der baldigen Uebergabe der Stadt gerechnet.
Es dürfte ſich aber empfehlen, ſich keinen übereilten Hoff=
nungen
hinzugeben.
Vom öſterreichiſchen Hauptquartier wird
amtlich gemeldet daß in den Kämpfen vor Iwangorod
bisher 8000 Ruſſen zu Gefangenen gemacht und 19 Ma=
ſchinengewehre
erbeutet wurden. Nächſt Jaroslau muß=
ten
ſich ein ruſſiſcher Oberſt und 200 Mann ergeben. Bei

Zalucze (ſüdweſtlich Sniatyn) und bei Paſienicza ( ſüd=
weſtlich
Nadworna) wurde der Feind zurückgeworfen. Die
Lage im Großen iſt unverändert.

Die wirtſchaftlichen Folgen des
eitrtager.

* Unter dieſem Titel hat der Vorſitzende der Bremer
Handelskammer, A. Lohmann, Ende September eine
Broſchüre erſcheinen laſſen, der wir das Nachſtehende ent=
nehmen
:
I.
Einfluß des Krieges auf das neutrale
überſeeiſche Ausland.
Vor Beginn des Krieges befanden ſich die ſüdame=
rikaniſchen
Staaten bereits in arger Geldverlegen=
heit
. Der Einfluß des Krieges hat dann dieſe beſchleunigt,
und überall in den ſüdamerikaniſchen Staaten iſt ein Mo=
ratorium
erklärt worden. Die Zahlungseingänge für nach
Südamerika geſandte Waren werden dadurch hinausge=
ſchoben
und auf lange Zeit vorausſichtlich den ſüdameri=
kaniſchen
Staaten geſtundet werden müſſen.
Dieſe Staaten führen aber zum größten Teil Roh=
und namentlich Agrar=Produkte nach Europa aus, und
zwar in erſter Linie nach England, in zweiter Linie nach
Geutſchland, dann aber auch nach Belgien, Frankreich und
den anderen europälſchen Staaten.
Der deutſche Import hat von Amerika mit Aus=
ſchluß
der Vereinigten Staaten und der engliſchen Kolo=
nien
betragen im Jahre 1912 1226 Millionen Mark, im
Jahre 1913 1203 Millionen Mark. Hierzu kommen die
Vereinigten Staaten mit 1586 bezw. 1711 Millionen Mark,
alſo von Amerika unter Ausſchluß der britiſchen Beſitzun=
gen
hat der Import Deutſchlands betragen 2312 bezw.
2914 Millionen Mark. Von Afrika betrug der Geſamt=
Import Deutſchlands 478 bezw. 497 Millionen Mark.
Hiervon ſind abzuſetzen die Importe aus den engliſchen
Beſitzungen: Aegypten 112 bezw. 118, Britiſch Oſt=Afrika
7 bezw. 8, Britiſch Süd=Afrika 67 bezw. 70, Britiſch Weſt=
Afrika 119 bezw. 135 Millionen Mark, ſo daß von dem
übrigen Afrika von Deutſchland importiert wurden für
173 bezw. 166 Millionen Mark. Von Aſien betrug die
Geſamt=Einfuhr Deutſchlands 1912: 1006, 1913: 1049 Mil=
lionen
Mark. Hiervon ſind gleichfalls abzuſetzen die Im=
porte
aus den britiſchen Kolonien mit Indien 533 bezw.
542, Malakka 24 bezw. 24, Ceylon 40 bezw. 42 Millionen
Mark, ſo daß Deutſchland aus dem übrigen, nicht britiſchen
Aſien importiert hat für 409 bezw. 441 Millionen Mark.
Von Auſtralien und Neu=Seeland imvortierte
Deutſchland aus ſeinen eigenen Kolonien für 13 Millionen
Mark, während das Uebrige hauptſächlich von Britiſch=
Auſtralien und Neu=Seland importiert wurde, im Ge=
ſamtbetrage
von 291 Millionen Mark. Dieſes macht einen
geſamten überſeiſchen Import Deutſchlands außzerhalb
der britiſchen Kolonien von 3407 Millionen Mark. Hierzu
die Importe von britiſchen Beſitzungen von 1266 Millionen
Mark (im Jahre 1912) oder ein geſamter über=
ſeeiſcher
Import Deutſchlands von 4673 Mil=
lionen
Mark.
Mit Ausbruch des Krieges hat nun gleichzeitig der
Import Oeſterreichs aufgehört, ferner aber durch den für
Deutſchland ſiegreichen Verlauf auch der Frankreichs und
Belgiens, denn beſonders die in Franzöſiſch=Flandern und
Franzöſiſch=Lothringen gelegene Woll= und Baumwoll=
Tertilinduſtrie, ſowie die geſamten Eiſen= und Stahlwerke
in Charleroi. Mons, Lüttich, Namur und dem Norden
Frankreichs ſind zum Stillſtand gekommen: ein Import
Frankreichs und Belgiens hat damit aufgehört. Da die
Oſtſee für Rußland geſperrt iſt und die Gebiete der reichen
Tertilinduſtrie Polens inzwiſchen von deutſchen Truppen
beſetzt worden ſind, hat auch Rußlands Import auf=
gehört
.
Man kann ſicher die Geſamt=Ueberſee=Importe der
Länder Oeſterreich, Belgien, Frankreich und Rußland mit
der gleichen Höhe wie die Importe Deutſchlands von
Ueberſee annehmen, ſo daß ſich hier ein Ausfall für die
überſeeiſchen Länder von etwa 10000 Millionen
Mark ergibt. Rechnet man dann noch hinzu, daß das
neutrale Europa, wie Holland, die nordiſchen Länder.
Spanien, Portugal und Italien, ſowie der Balkan, durch
Erklärung von Moratorien und die Schwierigkeit des
Transports infolge Kaperung uſw. wenn auch nicht ganz,
ſo doch zu einem ſehr erheblichen Teil ihre Importe ein=
geſtellt
haben werden, und ſchätztman dieſe mit nur etwa2000
Millionen Mark, ſo ergibt ſich ein Ausfall von 12000
Millionen Mark auf dem Kontinent Europa, den
die überſeeiſchen Länder direkt dem Vorgehen Englands
verdanken.
Der engliſche Importund Export auf Grund
der Official Board of Trade Returns für das Jahr 1911

gibt folgende Zahlen an: Import: 11552 Millionen Mark,
Export: 9075 Millionen Mark. Mithin ergibt ſich für
England ein Import aus dem überſeeiſchen, nicht in bri=
tiſchem
Beſitz befindlichen Ausland von 3890 Millionen
Mark, von den britiſchen überſeeiſchen Kolonien 2439 Mil=
lionen
Mark, oder zuſammen 6329 Millionen Mark. Es
iſt keinesfalls anzunehmen, daß England die bisherigen
Mengen aus dem überſeeiſchen Ausland während des
Krieges wird importieren können, bis auf die notwendigen
Lebensmittel, denn auch ſeine überſeeiſchen Verbindungen
werden von deutſchen Kreuzern beunruhigt, die Frachten
ſind erheblich geſtiegen, ebenſo die Verſicherungsprämie,
und das engliſche Erwerbsleben infolge des Ausfalls der
ſo bedeutenden, zum größten Teil aus fabrizierten Waren
beſtehenden Ausfuhr nach dem europäiſchen Feſtlande von
in 1911 3153 Millionen Mark, davon nach Deutſchland
allein 786 Millionen Mark bewirkt auch eine empfindliche
Einbuße an Kaufkraft in England. Die überſeeiſche Ernte
an Getreide und Hülſenfrüchten, an Baumwolle, die Schur
der Schafwolle und der Hauptimport anderer Agrarpro=
dukte
fällt gerade in die Zeit vom September bis Ende
März. In den nächſten ſechs Monaten wird ſich alſo ein
enormer Druck der hereinkommenden Rohprodukte in den
verſchiedenen überſeeiſchen Hafenplätzen geltend machen.
Es genügt, auf die Hauptländer hinzuweiſen, um ſich
ein Bild zu machen, welchen Einfluß das ruchloſe Vor=
gehen
Englands für die überſeeiſchen Länder haben wird.
Die Ausfuhr der verſchiedenen Länder
betrug nach Hübner, ohne den Edelmetall=Verkehr zu rech=
nen
: im Jahre 1911 in Vereinigte Staaten 8456 Millio=
nen
Mark, hauptſächlichſte Erportgüter: Baumwolle, Ge=
treide
, beſonders Weizen, Fleiſch, Petroleum, Tabak,
Kupfer, induſtrielle Produkte uſw. ; im Jahre 1912 in Ar=
gentinien
1946 Millionen Mark, hauptſächlichſte Export=
gütert
zum größten Teil Getreide und Wolle im Jahre
1910 in Braſilien 958 Millionen Mark, hauptſächlichſte
Exportgüter: zum größten Teil Kaffee, Tabak, Häute uſw.;
im Jahre 1911 in Chile 506 Millionen Mark, hauptſäch=
lichſte
Exportgüter: Salpeter, Erze; im Jahre 1911 in
Cuba 540 Millionen Mark, hauptſächlichſte Exportgüter:
Zucker, Tabak: im Jahre 1911 in Indien 2804 Millionen
Mark, hauptſächlichſte Exportgüter: Jute Baumwolle,
Reis, Getreide, Tee, Leinſamen, Häute, Kaffee, Indigo,
Gewürze uſw.; im Jahre 1911 in Ceylon 246 Millionen
Mark, hauptſächlichſte Exportgüter: Tee, Kopra, Kaffee
uſw.; im Jahre 1911 in Straits Settlement 782 Millionen
Mark, hauptſächlichſte Exportgüter: Zinn, Kautſchuk, Reis,
Kopra; im Jahre 1911 in Auſtralien und Neu=Seeland
1970 Millionen Mark, hauptſächlichſte Exportgüter: davon
allein 60 Prozent Wolle, der Reſt Getreide und Erze; im
Jahre 1911 in Kanada 2240 Millionen Mark, hauptſäch=
lichſte
Exportgüter: Getreide, Holz, Butter, Fleiſch, Früchte
und Erze.
Dieſe Produkte ſind ſonſt alljährlich zum größten Teil
in der Keit vom September bis März von den über=
ſeeiſchen
Verladeplätzen nach Europa auf den Weg gebracht.
Sie haben dazu gedient, um die Schulden der überſeeiſchen
Länder hier zu bezahlen und gleichzeitig für die Importe
nach drüben, alſo der Fabrikate und Halbfabrikate, einen
Gegenwert zu ſchaffen. Das Anſammeln dieſer Rod=
produkte
in Ueberſee und das Aufhören vornehmlich der
deutſchen Kaufkraft, dann aber auch der der mit in den Krieg
verwickelten kontinentalen Mächte Oeſterreich, Frankreich,
Belgien, Rußland bewirken drüben für die meiſten Roh=
produkte
einen rapiden Preisſturz. So meldeten denn
die amerikaniſchen Zeitungen bereits Mitte September,
daß Preiſe ſcharf nach unten neigen. Mangels Verlade=
möglichkeit
beginnt die Baumwolle in den Ausfuhrhäfen
ſchon zu Beginn der Saiſon ſich zu drängen und wird in
abſehbarer Zeit nicht überall in gedeckten Lagern unterzu=
bringen
ſein.
Die Wollverladungen von Auſtralien bis Ende Auguſt
ſind um die Hälfte kleiner als im Vorjahr, dabei beginnt
erſt die Schur und unter normalen Verhältniſſen die Auk=
tionen
drüben, bei welchen von Deutſchland, Oeſterreich,
Frankreich, Belgien in den lokalen Märkten zuſammen
über 60 Prozent der Wolle gekauft wurden, und jetzt nicht
ein Ballen berührt wird.
Aehnlich liegt es in Argentinien. Die Preiſe für
Wolle werden auf einen noch nie dageweſenen Tiefſtand
zurückgehen, ohne die Möglichkeit zu haben, ſelbſt hierzu
die Wollen zu realiſieren. Die auſtraliſchen Kolonien und
Argentinien können ſich bei Sir Edward Grey und den
verantwortlichen Leitern der engliſchen Politik in den
letzten 7 bis 8 Jahren für dieſen Zuſtand bedanken. Die
in London per Ende September abzuhaltende übliche Woll=
Auktion, welche nur zirka 100 000 Ballen umfaßt, hat ver=
ſchoben
werden müſſen. Selbſt dann auch tragen die übrig=
gebliebenen
Käufer der engliſchen Tertilinduſtrie in Brad=
ford
Bedenken gegen die Abhaltung der Auktion, da es
an Käufern vom Kontinent fehlt und ſie einen enormen
Preisſturz erwarten.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.
Nummer 297.

Faſt die geſamte große Erzausfuhr Auſtraliens geht
für deutſche Rechnung und betrug im letzten Jahre
B1760000 Mark. Salpeter wurde in der Hauptſache nach
Deutſchland ausgeführt; auch dieſer Markt iſt durch Eng=
ſand
gänzlich geſperrt. Inzwiſchen werden die deutſchen
ſchwefelſaures Ammoniak und andere Stickſtoffe produzie=
renden
Fabriken, wie ebenſo die norwegiſchen und ſchwe=
diſchen
Luftſtickſtoff produzierenden dafür ſorgen, daß der
deutſche Markt ſich von Chile=Salpeter entwoynt. Um ſo
ſchwerer wird es unſeren chileniſchen Freunden werden,
ſpäter dieſen Markt wieder zu gewinnen. Sie haben ſich
ausſchließlich bei der britiſchen Regierung für den Ver=
luſt
eines ſo wertvollen Marktes zu bedanken. Die Jute
hat in Indien in den letzten Jahren infolge der Nach=
frage
der ganzen Welt einen noch nie dageweſenen hohen
Preisſtand erreicht. Das Ausbleiben der Aufträge aus
der deutſchen, öſterreichiſchen, belgiſchen und franzöſiſchen
Induſtrie wird die Preiſe für Rohjute in ſehr kurzer Zeit
auf einen Stand herunterdrücken, wie er noch nie dage=
weſen
iſt, und große Mengen werden ſich in Kalkutta und
den anderen indiſchen Verſchiffungshäfen anſammeln.
Dieſe wenigen Beiſpiele werden genügen, um zu zei=
gen
, was es heißt, in die Weltwirtſchaft des 20. Jahr=
hunderts
in ſolch frivoler Weiſe eingreifen, wie es Sir
Edward Grey getan hat. Jeder Finanzmann hätte die=
ſen
Politiker in London aufklären können über finan=
zielle
Kriſen des 20. Jahrhunderts und ihre
Einwirkungen auf die geſamte Weltwirt=
ſchaft
. Ein Hinweis auf die Baring Brothers Kriſe
aus den Jahren 1891/93, als in Argentinien alles drüber
und drunter ging, und deren Folgeerſcheinungen auf die
Zahlkraft der überſeiſchen Länder und ſelbſt Europa, hätte
die engliſchen Politiker aufklären können, daß ſie nicht den
deutſchen Export ruinieren können, ohne daß ſie gleich=
zeitig
ihre Kolonien, die überſeeiſchen Länder und letzten
Endes ihr eigenes Heimatland dem finanziellen Ruin ent=
gegenführen
.
Gewiß wird auch Deutſchland ſeinen Teil zu leiden
haben, das kann nicht abgeſtritten werden, aber dank der
Opferwilligkeit von allen Seiten, dank dem feſten Entſchluß
der Regierung, der Banken und aller großen Handels=
häuſer
und Angeſtellten, Fabriken und Arbeiter, dank der
kräftigen deutſchen Landwirtſchaft und dem einheitlichen
Willen des ganzen Volkes vom Kaiſer bis zum jüngſten
Fabrikarbeiter, das deutſche Kulturwerk nicht untergehen
zu laſſen und die Erfolge der Friedensarbeit der letzten
40 Jahre nicht durch Neid und Mißgunſt unſerer Nachbarn
zerſtören zu laſſen, wird Deutſchland aus dieſem Kriege
geſtärkt hervorgehen, wenn auch zunächſt mit ſchweren
wirtſchaftlichen Verluſten. Aber, und das kann ſchon jetzt
ausgeſprochen werden, der Schaden, den die überſeeiſchen
Länder, der Schaden, den die Entwickelung der vielen
jungen überſeeiſchen Rohprodukte hervorbringenden Ko=
lonien
und Länder haben werden, wird auf Jahre hinaus
noch nicht ausgemerzt werden und um Dezennien den
Kulturfortſchritt aufhalten, zugunſten der gelben Raſſe.
War London bisher der Platz für die Finanzierung
der geſamten Weltwirtſchaft, ſo dürfte nach dem Kriege
bei allen der Aufſchließung harrenden überſeeiſchen Län=
dern
die Einſicht gekommen ſein, daß England nur auf
ſeinen Vorteil bedacht iſt und rückſichtslos alle Intereſſen,
einſchließlich derer ſeiner Kolonien, opfert, wenn es glaubt,
dadurch einen Konkurrenten, auf deſſen Kaufkraft aber die
überſeeiſchen Länder mit angewieſen ſind, niederringen
zu können, und daraus wird das Ergebnis mit eiſerner
Folgerichtigkeit gezogen werden.
Was für England ſelbſt dieſer Krieg bedeuten wird
darüber war ſich Grey nicht klar, wohl aber die Finanz=
leute
Londons, als ſie den Diskont auf 10 Prozent ſetzten,
und ſofort nach Kriegsausbruch am 5. Auguſt das
Moratorium beantragten, was noch heute nach 8 Wochen
in Deutſchland nicht nötig iſt.

Italien und Rußland.

Des Dreiverbandes erfolgloſe Bewerbungen um
Italien ſind durch den Vorſchlag Rußlands, die öſterrei=
chiſchen
Gefangenen italieniſcher Nationalität an Italien

auszuliefern, um einen neuen Fehlſchlag bereichert wor=
den
. Miniſterpräſident Salandra hat das Anerbieten
Rußlands nicht nur nicht angenommen, ſondern ihm auch
durch die Verweiſung an die Rechtsabteilung im Miniſte=
rium
des Auswärtigen ein diplomatiſches Begräbnis zu=
teil
werden laſſen. Daß die ententefreundliche Preſſe Ita=
liens
das ruſſiſche Anerbieten benützt, um die Großmut‟
des Zaren zu rühmen, wird niemand in Erſtaunen ſetzen.
Die unbefangene italieniſche Preſſe aber teilt durchaus
den ablehnenden Standpunkt der eigenen Regierung. Dieſe
Haltung erſcheint um ſo begreiflicher, je plumper das
neueſte Liebeswerben Rußlands iſt. Hat der ruſſiſche Bot
ſchafter in Rom, Krupenski, durch die indiskrete Aufdring=
lichkeit
, mit der er zunächſt die Agenzia Stefani, dann die
Leiter der wichtigſten Zeitungen von dem Vorhaben Ruß=
lands
unterrichtete, die Spekulation auf ententefreundliche
Bearbeitung der öffentlichen Meinung Italiens verraten,
ſo trug er auch kein Bedenken, gegenüber einem Vertreter
des Corriere della Sera einzugeſtehen, daß Rußland mit
ſeinem Anerbieten Italien die Falle einer Neutralitäts=
verletzung
ſtellen wollte. Botſchafter Krupenski tat dies
durch das zyniſch=beleidigende Eingeſtändnis: das Ange=
bot
des Zaren bedeute die offizielle ruſſiſche Anerkennung
dafür, daß die von öſterreichiſchen Untertanen italieniſcher
Nationalität bewohnten Länder italieniſche Gebiete ſeien.
Wenn der Corriere della Sera angeſichts eines ſolchen Be=
kenntniſſes
das ruſſiſche Angebot als ſehr gefährlich zurück=
weiſt
und ausdrücklich an das Sprichwort Gott behüte
uns vor unſeren Freunden! erinnert, ſo dürfte er damit
allen nüchtern urteilenden Italienern aus der Seele ge=
ſprochen
haben. Denn für Rußland gibt es in der Tat
keinen bequemeren Weg, im eigenen Intereſſe durch das
Wegſchenken fremden Gebietes den Beſchenkten in Streit
zu verwickeln.
Daß Rußland gegenüber Italien zu derartigen Metho=
den
greift, hängt wohl mit dem Schwinden der entente=
freundlichen
Stimmung des italieniſchen Volkes zuſam=
men
. Reden in dieſer Beziehung der neueſte Beſchluß der
geeinigten Sozialiſten und die Abſägung des öſterreich=
feindlichen
Avanti=Leiters Muſſolini eine deutliche Sprache,
ſo mehren ſich auch in der italieniſchen Preſſe die rückhalt=
los
deutſchfreundlichen Stimmen. Die kriegeriſchen Er=
folge
, die wir zu Lande gegen Belgien, Frankreich und
Rußland, zu Waſſer gegen Großbritannien errungen
haben, ſind von Luciano Zuccoli im Marzacco mit feu=
riger
Beredtſamkeit anerkannt worden. Außerdem hat
Zuccoli nicht nur den Vorwurf der Barbarei mit aller
Entſchiedenheit von uns abgewehrt, ſondern auch im all=
gemeinen
den internationalen Lügenfeldzug gegen Deutſch=
land
zurückgewieſen und ſein Scheitern für die gebildeten
Klaſſen Italiens feſtgeſtellt. Indem Zuecoli ſchließlich
ſeinen Landsleuten klar macht, daß Deutſchland ſeine ſämt=
lichen
Feinde zum Verteidigungskrieg zwinge, der keine
Ausſicht auf Sieg gewähren könne, hat er ein Fanal von
weithin reichender Leuchtkraft aufgerichtet. Ein Gegenſtück
zu dieſen Ausführungen bietet die Anerkennung der Un=
beſiegbarkeit
Deutſchlands durch General Galli im Cor=
riere
della Sera. Während ſolche Stimmen das Wachſen
der deutſchfreundlichen Strömung in Italien veranſchau=
lichen
, kühlt die Entrüſtung über das traurige Los, das
Frankreich den italieniſchen Freiwilligen bereitet hat,
naturgemäß die ententefreundliche Stimmung ab. Unter
ſolchen Umſtänden ſollte das ruſſiſche Gefangenen=Angebor
offenbar als ein Gegengift zugunſten des Dreiverbandes
wirken. Von Regierung und Preſſe abgelehnt, wird die=
ſes
ruſſiſche Gegengift am letzten Ende in Italien die Er=
kenntnis
fördern, daß die ſchweren Laſten, die auch das
neutrale Italien gegenwärtig tragen muß, ihre Quelle in
der panſlawiſtiſchen Herrſchſucht desſelben Rußland haben,
das heute durch Großmut Italien auf ſeine Seite ziehen
und ihm damit noch ſchwerere Laſten aufbürden möchte.
Eine Zeitung zur Aufklärung des Auslandes.
** Vom Bureau zur Verbreitung von deutſchen Nach=
richten
im Auslande in Düſſeldorf iſt uns die erſte Num=
mer
der von ihm herausgegebenen deutſch= franzö=
ſiſchen
Tageszeitung Le Reveil zugeſandt
worden. Die Nummer enthält 4 Seiten von je 4 Spal=

ten, von denen zwei in franzöſiſcher und zwei in deutſcher
Sprache gedruckt ſind. Wie in dem einleitenden Artikel
ausgeführt wird, ſoll dieſe Aufklärung ſich auf die Mit=
teilung
verbürgter Tatſachen beſchränken, nur dieſe und
nicht ſubjektive Auffaſſungen ſollen auf das belgiſche
Volk wirken. Die Zeitung will jedoch das belgiſche Volk
nicht nur aufklären, ſondern ihm auch dienen. Nach=
dem
Belgien, ſo heißt es weiter, nunmehr faſt vollſtän=
dig
von den Truppen der verbündeten Armeen frei iſt, iſt
der Augenblick gekommen, wo Handel und Wandel wie=
der
in Tätigkeit treten können. Die Wiederaufnahme der
Arbeit auf allen wirtſchaftlichen Gebieten werden wir,
ſoweit dies innerhalb des Rahmens unſeres Programms
möglich iſt, mit allem Nachdruck unterſtützen. Aber nicht
nur nach Belgien ſollen dieſe Blätter gelangen. Als das
offizielle Organ des Bureaus zur Verbreitung von deut=
ſchen
Nachrichten im Auslande ſollen ſie ihren Lauf auch
in die anderen Länder nehmen und überall der Auf=
klärung
und der Wahrheit dienen. Die Zeitung wird auch
mit Genehmigung der in Frage kommenden Stellen unter
den franzöſiſchen und belgiſchen Gefange=
nen
verbreitet, um auch dieſe über Deutſchland ſyſtema=
tiſch
aufzuklären. Sie erſcheint in dem Verlage von M.
Lohmann in Elberfeld, dem es gelungen iſt, hervorragende
Mitarbeiter zu gewinnen. Die Zeitung wird mittels
Automobil jede Nacht nach Belgien gebracht und erſcheint
in Verviers und Lüttich ſchon um 8 Uhr morgens, in den
anderen Städten entſprechend ſpäter.

Die Emden‟

* Zürich, 26. Okt. (Ctr. Bln.) Die Schanghaier
Verſicherungsagentur Yangtſekiang gibt bekannt, daß der
große japaneſiſche Dampfer Kamaſata Maru,
der von Kobe nach Singapore unterwegs war, vom Kreu=
zer
Emden verſenkt worden iſt. Die Geſellſchaft er=
klärt
, für Fahrten über Singapore keine Verſicherungen
anzunehmen.

Aus Belgien.

* Köln, 26. Okt. (Ctr. Bln.) Aus Antwerpen wird
berichtet: Etwa 50 große Antwerpener Handels=
häuſer
haben wegen der Vernichtung ihrer Waren=
vorräte
durch die Engländer vor aderen Abzug aus
Antwerpen dem amerikaniſchen Geſandten im Haag
Entſchädigungsanſprüche gegen die eng=
liſche
Regierung in Höhe von 230 Millionen
Francs angezeigt, da die Vernichtung der Ware nicht
während der Verteidigung der Stadt, ſondern erſt nach
Räumung durch das abziehende engliſche
Korps mutwilligerweiſe erfolgt ſei. In
Ermangelung einer Verbindung mit dem Konſularkorps
in Havre wurde die Angelegenheit dem amerikaniſchen
Geſandten im Haag zur vorläufigen Erledigung unter=
breitet
.

Der Gouverneur von Lodz.

* Wie die Voſſiſche Zeitung mitteilt, iſt Generalleut=
nant
v. Liebert zum Gouverneur von Lodz er=
nannt
worden. Herr v. Liebert war von 1896 bis 1901
Gouverneur von Deutſch=Oſtafrika. Dann wurde er Kom=
mandeur
der 6. Diviſion. Seit 1903 ſteht er zur Dispo=
ſition
. Von 1907 bis 1913 hat er dem Reichstage als Mit=
glied
der Reichspartei angehört.

Italien und die Lage in Albanien.

* Wien, 26. Okt. (Nichtamtlich.) Die Neue Freie
Preſſe erhält Mitteilungen über die Verhältniſſe in
Südalbanien, in denen die Frage nahegelegt wird,
in welcher Weiſe trotz des Umſtandes, daß ſich faſt alle
Unterzeichner der Londoner Beſchlüſſe im Kriege befin=
den
, die Beſchlüſſe der Mächte hinſichtlich dieſes Landes
geſichert würden. Es liege nahe, daß als einzige neu=
trale
Macht unter den Teilnehmern an der Londoner Bot=
ſchafterkonferenz
Iralien hierzu berufen ſein könnte.
Es ſei anzunehmen, daß Italien ſich dieſer Aufgabe im
Einvernehmen mit den übrigen Mächten, insbeſondere
mit Oeſterreich=Ungarn, auch unterziehen werde. Es
würde ſich dabei in der Praxis um Maßregeln für humani=
täre
und polizeiliche Zwecke in der Gegend von Valona

Zum Zubiläum der
L. C. Wittichſchen Hofbuchdruckerei
von Profeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl
in Friedberg.

Das Jahr 1914 iſt für die L. C. Wittichſche Hofbuch=
druckerei
ein Jubiläumsjahr. 150 Jahre ſind in ihm
verfloſſen, daß die 1684 gegründete Griebelſche Druckerei
an die Familie Wittich kam, in deren Beſitz ſie ſich heute
noch befindet. Für die Beſtimmung des Tages der Feier
ſtanden zwei Daten zur Verfügung: am 12. Juni 1764
ging die Druckerei durch Verehelichung der Tochter
Marie Juliane des verſtorbenen Hof= und Kanzlei=
buchdruckers
Gottfried Henrich Eylau mit dem
Geheimen Kanzleiſekretär Johann Georg Wittich
auf den letzteren über, und am 28. Oktober 1764 gab
Wittich vor der Frankfurter Buchdruckergeſellſchaft die
Erklärung ab, daß er durch ſeine Verehelichung in Beſitz
von Eylaus Druckerei gekommen ſei und erbot ſich zur
Erlernung der Buchdruckerkunſt. Die Firma Wittich hatte
als Jubiläumsdatum den 28. Oktober auserſehen. Der
Einbruch des Krieges hat die geplante Feier unmöglich
gemacht. Infolgedeſſen erſcheint auch nicht die bei ſolchen
Feiern übliche Feſtſchrift. Immerhin wäre es unrecht
wenn nicht wenigſtens im Tagblatt ein rückblickender
Artikel gebracht würde. Ich biete ihn im Nachfolgenden
dar und wähle zu ſeinem Thema: Bilder aus der
Entwicklung der Druckerei bis zum Ueber=
gang
an das Haus Wittich.
1.
In Darmſtadt wurde eine Druckerei erſtmalig im
Jahr 1605 errichtet. Ihr Inhaber war Balthaſar
Hofmann, der ſein Geſchäft bis zu ſeinem im Auguſt
1622 erfolgten Tod betrieb. Nach Hofmann haben in den
nächſten 60 Jahren drei Drucker in Darmſtadt ihr Geſchäft
gehabt; zuerſt 16231635 Johannes Leinhoſe, dann
nach einer Unterbrechung von einem Vierteljahrhundert,
in dem Darmſtadt keine Druckerei beſaß, in den 60er Jah=
ren
Chriſtoph Abel, dann in den 70er und anfangs
der 80er Jahre Henning Müller. Alle dieſe Drucke=

reien gingen mit dem Tod oder Wegzug ihrer Beſitzer wieder
ein. Die erſte Druckerei, die einen über einen Inhaber
hinausgehenden Beſtand hatte, iſt die Griebelſche
Druckerei, die heutige Druckerei Wittich, die wahr=
ſcheinlich
im Jahr 1684 errichtet und mit den von Alters
her für Darmſtädter Drucker üblichen Privilegien ausge=
ſtattet
ward.
Die Geſchichte der Griebelſchen Druckerei liegt noch
ſehr im Dunkeln. Hinter ihre Geheimniſſe wird man erſt
dann kommen können, wenn einmal eine Zuſammen=
ſtellung
der Drucke, die aus dieſem Betrieb hervorgingen
vorliegen wird. Wir müſſen uns hier auf einige, mehr die
äußere Lage des Geſchäfts betreffende Bemerkungen be=
ſchränken
. Sebaſtian Griebel machte während ſeines
ganzen Darmſtädter Auſenthalts eine ſehr harte Zeit mit.
Beſonders ſchwere Kämpfe hatte er im Jahr 1699
durchzumachen. Nachdem die traurigen Zeiten der
franzöſiſchen Invaſion eben vorüber waren, ſuchte ſich
ein Konkurrent Griebel auf die Naſe zu ſetzen.
Anfang Oktober 1699 ließ nämlich der Buchdrucker
Friederich Chriſtian Haß, der biß anhero bey
denen Buchdruckereyen zu Franckfurth als ein Setzer ge=
ſtanden
, und deſſen Eheweib aus Darmſtadt bürtig war,
an den Landgrafen Ernſt Ludwig ein Geſuch gelangen, in
dem er, ſintemalen ihm ſchon von einigen Orten Arbeit
war und ferner möchte angewieſen werden, um Erlaubnis
bat, ſich nach Darmſtadt ſetzen und der Perſonalfreiheit,
wie ſolche der Buchdrucker Griebel auch habe, genießen
zu dürfen. Bald nachher ließ er verlauten, daß er, wenn
Griebels Privileg die Errichtung einer zweiten Druckerei
in Darmſtadt ausſchließe, auch damit zufrieden ſei, daß
man ihm die Errichtung einer Druckerei in Beſſungen
oder Langen geſtatte. Die Gefahr, die Griebel von Seiten
dieſes Geſuchſtellers drohte, war groß. Haß ſtand mit
ſeinem Geſuch nämlich nicht allein. Er hatte Hintermän=
ner
von Einfluß; inſonderheit den mit ihm verwandten
Gründer des Darmſtädter Waiſenhauſes, den Darmſtädter
Stadtprediger Eberhard Philipp Zühl, der auf
nichts Geringeres ausging, als die neue Druckerei mit dem
Waiſenhaus zu vereinigen. Griebel kannte die Gefahr
und richtete deshalb am 12. Oktober ein Bittgeſuch an
den Landgrafen, in dem er unter Hinweis auf ſein Privi=

leg und die beſondere Lage, in der er ſich befinde, dringend
bat, man möge von der Konzedierung dieſer neuen
Druckerei abſehen. Er ſchreibt u. a.: Wo dieſem Buch=
drucker
Geſell von Franckfurt eine Buchdruckerey, entweder
in alhieſigem Armenhauß wie der Herr Pfarrer Zühl
vorhat, und mir ſagen laſſen oder auf dem Land, ſolte
aufgerichtet, und ihme dieſelbe zu führen, gnädigſt er=
laubt
werden, würde ich in Grund ruinirt und alhier der
Urſache halber nicht ſtehen können, weiln der Herr Pfarrer
Zühl dieſem Buchdrucker (welcher ſeiner leiblichen Schwe=
ſter
, der Muellerin, Tochter von hier zur Frau hat) nicht
nur alle Arbeit, ſo die Geiſtlichen alhier und im Land
haben, zuweiſen, ſondern auch alle andere herrſchaftliche
Arbeit vor denſelben außbitten, und dadurch mir meine
Nahrung gäntzlich entziehen würde, daß ich alßdann von
ſelbſten fortgehen müste. Und da ich meine Druckerey
dermaſen angerichtet und beſtelt, daß ich ſtets 2 Preſſen
gehen habe und wann es die Noth und Arbeit erfordert,
auch die dritte Preß kann gehen laſſen und die Arbeit
beſchleunigen und befordern kann, ſo ſehe nicht, warumb
der Herr Pfarrer Zühl ſeinen Vetter ſowohl dem Armen=
hauß
(deſſen Mittel doch weit beſſer und vorträglicher
als an eine Buchdruckerey, welche ſo viel koſtet, daß es der
Herr Pfarrer Zühl nicht meinet, können angelegt wer=
den
) als mir zu meinem groſen Schaden und meinem
äuſerſten Ruin, anhero oder aufs Land ſetzen will; oder ſo
ja der Herr Pfarrer Zühl vermeint, daß er ſein Buch noch
wolfeiler bey dieſem ſeinem Vetter, als bey mir könte
gedruckt bekommen, ſo mag ichs gar wohl leyden, daß ihme
derſelbe ſein Buch in Franckfurt in noch wolfeilerm
Preyß drucket. Griebel hatte mit ſeinem Bittgeſuch Er=
folg
. Der Landgraf gab als ſeinen Willen kund, daß er
dero Herrn Vatters Wort nicht retractiren wolle und
unter dem 7. November 1699 erhielt Haß den Beſcheid,
daß ſein Geſuch abgeſchlagen ſei, da nicht nur die Errich=
tung
einer Druckerei in Darmſtadt, ſondern auch die Er=
öffnung
eines Druckgeſchäfts in Beſſungen und Langen
dem dem Buchdrucker Griebeln ertheilten Privilegio
entgegen lauffe‟. Dieſer Beſcheid iſt deshalb intereſſant,
weil man von Seiten der Regierung der Anſicht war,
Griebels Privileg beziehe ſich nur auf Darmſtadt, nicht
aber auf einen Landort der Obergrafſchaft. Landgraf

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Darmſtätder Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 3.

handeln, die überdies den Wert hätten, keinen Zweifel
darüber aufkommen zu laſſen, daß die; zwiſchen den
Mächten hinſichtlich Albaniens getroffenen Abmachungen
trotz des Weltkrieges aufrecht erhalten würden.
* Rom, 26. Okt. Die Agenzia Stefani erfährt: Ge=
ſtern
iſt das Kriegsſchiff Dandolo in Begleitung
des Hochſee=Torpedobootes Klimens in Valona ein=
getroffen
, wo ſich bereits die Schiffe Agordat und
Dardo befanden. Dandolo hatte Sanitätsperſonal
an Bord, um in Valona gemeinſam mit den Ortsbehör=
den
eine Sanitätsſtation zu errichten und die
elenden Verhältniſſe der geflüchteten Epiroten zu beſſern.
Italien hat bereits früher in Skutari und Durazzo ſolche
Sanitätsſtationen errichtet. Das Kriegsſchiff Calabria‟,
dem ſich bald die Aetna zugeſellen wird, beginnt bereits
Kreuzfahrten an der Küſte von Albanien um die Ein=
ſchmuggelung
von Waffen und Munition und die Lan=
dung
von Bewaffneten zu verhindern. Es hat ſich in
der Tat herausgeſtellt, daß beabſichtigt war, eine Bewe=
gung
hervorzurufen, durch welche die Beſchlüſſe der Lon=
doner
Konferenz über die Neutralität Albaniens verletzt
worden wären.
* Konſtantinopel, 26. Okt. Bei Beſprechung
der Nachrichten aus Albanien gibt die türkiſche Preſſe
der Ueberzeugung Ausdruck, daß Italien jeden Anlaß
zu einer Meinungsverſchiedenheit mit Oeſterreich=Ungarn
vermeiden werde. Wenn es zu einer Intervention ge=
zwungen
werde, würde es ſich auf Südalbanien beſchrän=
ken
und dem griechiſch=albaniſchen Konflikt ein Ende be=
reiten
.

Auf eine Mine geſtoßen.

* Amſterdam, 27. Okt. Nach Meldungen aus
Folkeſtone iſt das Dampfſchiff Queen dort angekom=
men
mit 2500 Franzoſen an Bord, Männer, Frauen und
Kinder (größtenteils aus der Strecke am Aermelkanal)
die ſich an Bord des franzöſiſchen Schiffes Admiral Gan=
teume
befanden, um von Calais nach Havre zu flüchten.
Das Schiff war in der Nähe von Boulogne auf eine
Mine geſtoßen, worauf eine Panik entſtand und ungefähr
30 Paſſagiere bei der Ueberbringung nach dem engliſchen
Schiff Queen ertranken.

Eingeſtändnis der Schwäche.

* Wien, 27. Okt. Die Wiener Allgemeine Zeitung
erklärt in Beſprechung des geſtrigen Communiqués
der engliſchen Admiralität: Dieſes ſei ein be=
deutſames
, ja hiſtoriſches Dokument. England, das ſtets
die Königin des Meeres geweſen, erkläre ſich heute in
einer offiziellen Kundmachung außer Stande, acht oder
neun deutſche Kreuzer unſchädlich zu machen. Die eng=
liſche
Flotte ſei ſich ſo wenig ihrer eigenen Schlagkraft
bewußt. Der Rieſenapparat entbehre ſo ſehr jener Eigen=
ſchaft
der Initiative und der Selbſtaufopferung, welche die
kleinſten Einheiten der deutſchen Marine beſeele, daß ſie
ſich auf Zeit, Geduld und Glück verlaſſen muß. Wenn die
Erklärung nicht gedruckt vorläge, würde man es nicht für
möglich halten, daß das Marineminiſterium der größten
Marinemacht, die die Welt je geſehen hat, ſich ein ſolches
Eingeſtändnis ſeiner eigenen Ohnmacht entſchlüpfen laſſe.

Die Geſchäftslage in England.

* Berlin, 27. Okt. Wie holländiſche Zeitungen aus
London berichten, haben die Arbeitgeberverbände von
Liverpool und Mancheſter die Stillegung ihrer
Betriebe infolge Auftragsmangels zu 33 vom Hundert
beſchloſſen.

Meuterei indiſcher Truppen in Hegupten.

* Wien, 26. Okt. Die Südſlawiſche Korreſpondenz
meldet aus Konſtantinopel: Der Tanin berichtet aus
Alexandrien: Zwiſchen hier eingetroffenen indiſchen
Truppen, die zum Weitertransport nach Frankreich be=
ſtimmt
waren, und den engliſchen Garniſontrup=
en
iſt es zu einem blutigen Zuſammentreffen gekom=
men
. Die neugelandeten indiſchen Truppen weigerten
ſich, den Transport nach Marſeille mitzumachen und er=
klärten
, ſie ſeien in der Heimat unter der Verſicherung

angeworben worden, daß ſie nach Alexandrien gingen
ſie wollten nicht Frankreich verteidigen. Bei
einem Handgemenge vor dem großen Zollamt am Hafen
wurden 7 engliſche Soldaten getötet. Das Kriegsgericht
hat 30 indiſche Soldaten zum Tode verurteilt.

Die Erregung in Perſien.

* Konſtantinopel, 27. Okt. Wie ein hieſiges
türkiſches Blatt aus Teheraner Zeitungen entnimmt,
herrſcht in der ganzen Provinz Choruſſan infolge
der Grauſamkeiten, die von den ruſſiſchen Ko=
ſaken
in verſchiedenen Ortſchaften und namentlich im
Gebiete der Stadt Meſched, begangen worden ſind, große
Aufregung. Eine große Anzahl von Einwohnern in der
Umgebung der Stadt iſt in Furcht und Schrecken verſetzt
worden. Die Bevölkerung flüchtet nach Meſched. Die
Koſaken weigerten ſich ſogar, den Ratſchlägen des ruſſi=
ſchen
Konſuls zu entſprechen. Ein in Teheran abgehalte
ner außerordentlicher Miniſterrat hat beſchloſſen, in Pe=
tersburg
Vorſtellungen zu erheben und in Meſched eine
Kommiſſion einzuſetzen, zu der der ruſſiſche Konſul beige=
zogen
werden ſoll. Da Meſched eine heilige Stadt der
Perſer iſt, werden die ruſſiſchen Grauſamkeiten Erregung
in ganz Perſien zur Folge haben. Es wird hierdurch
neben der Frage von Aſerbeidſchan als eine neue bedeut=
ſame
Frage die Choruſſanfrage aufgeworfen werden.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 28. Oktober.

* Ernannt haben Ihre Königl. Hoheit die Groß=
herzogin
in Vollmacht Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
den Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Dr. med.
h. c. Auguſt Dietz, Vorſitzenden der Landesverſicherungs
anſtalt Großherzogtum Heſſen und des Heilſtätten=Vereins
für das Großherzogtum Heſſen, zu Darmſtadt zum Mit=
glied
des Zentralkomitees des Alice=Frauen=Vereins für
Krankenpflege.
* Ordensverleihungen. Ihre Königl. Hoheit die
Großherzogin haben dem Kammermuſiker Peter
Dern die Krone zum Ritterkreuz 2. Klaſſe des Philipps=
Ordens verliehen. Das Ehrenzeichen für Mitglieder frei=
williger
Feuerwehren wurde verliehen durch Entſchließung
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs an Johannes
Bohländer und Adam Friedrich, beide zu König.
* In den Ruheſtand verſetzt wurde der Lehrer
Johannes Eck zu Gundersheim, Kreis Worms, auf
Nachſuchen mit Wirkung vom 1. November 1914 an.
* Militärdienſtnachrichten. Befördert: zum Leutnant
der Reſerve der Vizewachtmeiſter Freſenius (I Darm=
ſtadt
); zu Oberleutnants: die Leutn. Spiegelberg
der Landw. a. D. (Weimar), zuletzt in der Landw.=Inf.
1. Aufgeb. (Worms) und Pennrich der Landw.=Inf.
2. Aufgeb. (I Darmſtadt); zu Hauptleuten: die Oberleutn.
der Landwehr a. D. Schmitt, zuletzt der Landw.=Inf.
1. Aufgeb. (Gießen), jetzt beim Erſ.=Batl. Inf.=Regts.
Nr. 117, Probſt, zuletzt der Inf. des 2. Batls. (Worms)
Landw.=Inf.=Regts. Nr. 118, Jungk, zuletzt der Landw.=
Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), letztere zwei jetzt beim Erſ.=Batl.
Reſ.=Inf.=Regts. Nr. 118, Leonhardy, zuletzt der Ldw.=
Inf. 1. Aufgeb. (I Darmſtadt), Hauff (II Darmſtadt),
Rüdiger (I Darmſtadt), Stoltz (Mainz), Petith
(Erbach), zuletzt der Landw.=Inf. 2. Aufgeb.; zu Oberleut=
nants
: die Leutn. der Landwehr a. D. Krebs, zuletzt der
Landw.=Inf. 2. Aufgeb. (Erbach), jetzt beim Kommando
des Landw.=Bez. Erbach, Schön, zuletzt der Landw.=
Inf. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt beim Erſ.=Batl. Inf.=Regts.
Nr. 117, Mueller, zuletzt der Landw.=Inf. 1. Aufgeb.
(I Darmſtadt), Beyer, zuletzt der Landw.=Inf. 2. Auf=
gebots
(II Darmſtadt), Schroeder, zuletzt der Landw.=
Kav. 2. Aufgeb. (Mainz); v. Goerck, Lt. a. D., zuletzt
der Landw.=Feldart. 1. Aufgeb. (II Darmſtadt), früher im
Feldart.=Regt. Nr. 25.
Ritter des Eiſernen Kreuzes. Am 4. Oktober er=
hielt
das Eiſerne Kreuz Diplom=Ingenieur Plugge,
Leutnant der Reſerve im Großh. Art.=Korps Nr. 25. Das
Eiſerne Kreuz erhielt ferner Großh. Regierungsbauführer

Bernhard Laux, Vizefeldwebel im 1. bayer. Telegraphen=
Bataillon.
Großh. Hoftheater. Mittwoch bleibt das Hof=
theater
geſchloſſen. Donnerstag geht in der Neuausſtat=
tung
der vorigen Spielzeit Hoffmanns Erzäh=
lungen
in teilweiſer Neubeſetzung, und zwar mit den
Damen Jacobs, Kallenſee und Redding, ſowie den Her=
ren
Globerger, Peterſen, Schützendorf, Stephani und
Thomſen in Szene. Die Erſtaufführung von Gogols
Reviſor findet am Freitag unter der Regie des Herrn
Bruno Harprecht ſtatt. Die beißende Satire auf das ruſſi=
ſche
Beamtentum wird in der gegenwärtigen Zeit zweifel=
los
beſonders aktuell wirken. Sonntag iſt Rigoletto
mit Kammerſänger Weber in der Titelrolle.
Kammermuſiker Peter Dern der geſtern, wie mit=
geteilt
, ſein 50jähriges Dienſtjubiläum feierte, erhielt die
Krone zum Philippsorden zweiter Klaſſe, die ihm von
dem Intendanten mit einer Anſprache überreicht wurde.
Die Generaldirektion und die Mitglieder ſehen Herrn
Dern, der ſich durch treueſte Pflichterfüllung und liebens=
würdiges
Weſen die Sympathien aller erworben hat, mit
aufrichtigem Bedauern ſcheiden. Herzliche Wünſche fol=
gen
ihm in den wohlverdienten Ruheſtand.
* Die erſte ſtaatliche Prüfung der Säuglingspflege=
rinnen
und Kinderkrankenpflegerinnen fand kürzlich unter
dem Vorſitz des Herrn Ober=Medizinalrats Dr. Balſer
ſtatt. 7 Schweſtern der Großh. Zentrale für Mutter= und
Säuglingsfürſorge unterzogen ſich der Prüfung, deren
theoretiſcher Teil am 24. September in Darmſtadt, und
deren praktiſcher Teil am 17. Oktober in der Univerſitäts=
Kinderklinik in Gießen erledigt wurde. Sie beſtanden
ſämtlich mit gut oder ſehr gut. Die Prüfungen ſollen in
Zukunft im Frühjahr und Herbſt jeden Jahres ſtattfinden.
* Im Silberkranz. Das Feſt der Silbernen Hoch=
zeit
feierten am Montag Herr Revier=Polizeikommiſſär
Lindemann nebſt Gemahlin. Dem Jubilar wurden
von den Beamten des 3. Polizei=Reviers, ſowie vom Heſ=
ſiſchen
Polizei= und Schutzhunde=Verein, deſſen 1. Vor=
ſitzender
Herr Kommiſſär Lindemann iſt, Geſchenke über=
reicht
.
* Liebesgaben für die 115er. Das Erſatzbataillon
teilt mit, daß der nächſte Nachſchub von Liebesgaben
zwiſchen dem 3. bis 5. November erfolgt. Zuwendungen
wolle man baldigſt auf dem Geſchäftszimmer des Erſatz=
Bataillons, Kaſerne Alexanderſtraße, abgeben.
Poſtaliſches. Die Beträge (in der Franken=
währung
) der Poſtanweiſungen an Kriegs=
gefangene
in Frankreich werden bei der Um=
ſchreibung
in Bern nach dem für Poſtanweiſungen aus
der Schweiz nach Frankreich geltenden Einzahlungskurſe
von 102 Fr. 100 Fr. umgerechnet, ſo daß eine Poſt=
anweiſung
aus Deutſchland über 102 Fr. nach der Um=
ſchreibung
nur noch auf 100 Fr. lautet. Tele=
graphiſche
Poſtanweiſungen aus Deutſchland
für Kriegsgefangene in Frankreich werden von der Ober=
poſtkontrolle
in Bern zwar angenommen, ſie werden
aber als gewöhnliche Poſtanweiſungen nach Frankreich
weitergeſandt, vorausgeſetzt, daß der neue Beſtimmungs=
ort
angegeben iſt.
Kartoffelhöchſtpreiſe. Auf Verfügung Großh.
Miniſteriums des Innern wurden, wie wir hören,
Höchſtpreiſe für Kartoffeln, nicht nur in Darmſtadt und
deſſen Umgebung, ſondern im ganzen Lande feſtgeſetzt.
So wurde z. B. im Kreiſe Erbach der Höchſtpreis auf
6 Mk. und 5 Mk. beſtimmt, bei freier Lieferung auf den
Markt und in das Haus 7 Mk. und 6 Mk. Der
Zentralanzeiger für den Odenwald bemerkt hierzu, daß
dieſe Preiſe derart feſtgeſetzt ſeien, daß ſowohl Produ=
zenten
als Konſumenten zufrieden ſein könnten. Nach
der Frankfurter Zeitung ſind im Kreiſe Friedberg, der
den Ueberſchuß ſeiner Kartoffelernte zum größten Teile
auf den Frankfurter Markt ſchaffe, die Höchſtpreiſe auf
5 Mk. und 4 Mk., bei Lieferung auf den Markt und in
das Haus auf 6 Mk. und 5 Mk. feſtgeſetzt.
Die Freie Innung der Tapezierer, Polſterer
und Dekorateure bittet, um den Arbeitsmangel zu be=
ſeitigen
und Arbeiterentlaſſungen zu vermeiden, um Er=
teilung
von Aufträgen, namentlich ſolchen, die

Ernſt Ludwig hatte ſeine Meinung über den Kopf des
Geheimen Rates hinaus geltend gemacht. Griebel erfreute
ſich ſeines Privilegii exeluſivi nach dieſer Affaire Haß
noch zwei Jahre. 1701 iſt er Ende Februar in Darmſtadt
verſtorben. Im letzten Jahr ſeines Lebens hatte er die
Freude, daß ſein Gegner, der Stadtprediger Eberhard
Philipp Zühl, bei ihm die zweite Auflage des zu ſeiner
Zeit hochangeſehenen Geiſtreichen Geſangbuchs (mit
Noten) drucken ließ, deſſen erſte Auflage in Halle gedruckt
worden war.
Das Griebelſche Geſchäft ging nach Griebels Tod an
ſeine Witwe über. Es geſchah dies infolge eines landgräf=
lichen
Privilegiums, das Griebel kurz vor den Haßſchen
Angriffen am 24. Juli 1699 erwirkt hatte.
Da Frau Regina Walpurgis Griebelin nicht im=
ſtande
war, das Geſchäft allein zu führen, war es für ſie
ein Glück, daß der fürſtlich heſſiſche Kanzelliſt und juris
Candidatus Gottfried Haußmann, ein Sohn des
geweſenen Tuchhändlers Chriſtian Haußmann in Bautzen
ſich entſchloß, eine Ehe mit der Griebelin einzugehen. Sie
wurde 7 Monate nach Griebels Tod geſchloſſen. Mit der
Eheſchließung gingen die Privilegien der Witwe Griebel
auf ihren zweiten Mann über, der von nun an mit ſeiner
Ehefrau als Inhaber der Firma erſcheint.
Aus der Geſchichte der nunmehr Haußmänniſchen
Druckerei, deren Beſitzer nach wie vor Staatsbeaniter
blieb und ſein Geſchäft durch einen Faktor leiten ließ, iſt
zweierlei hervorzuheben. Erſtens die Tatſache, daß Hauß=
mann
mit einem Druckprivilegium begna=
digt
ward, das in dem nächſten Jahrhun=
dert
für den Beſtand und die Entwicklung
ſeiner Firma von der allergrößten Bedeu=
tung
war. Zum zweiten die andere Tatſache, daß auch
er von den leidigen Konkurrenten viel auszuhalten hatte.
Das Druckprivileg bezog ſich auf etliche kirchliche Bücher
die bisher das Waiſenhaus im Verlag gehabt hatte, und
an deren Druck und Vertrieb ein ſchönes Stück Geld zu
verdienen war.
Die Konkurrenzleiden Haußmanns treten uns deutlich
in einem Schreiben entgegen, das Haußmanns Frau am

21. Januar 1717 an den Landgrafen gelangen ließ. Nach=
dem
die Haußmännin in ihm die Not, die ſie mit ihrem
erſten Mann durchgemacht, geſchildert hat (vgl. oben)
fährt ſie folgendermaßen fort: Wann nun Durchl. Fürſt
gnädigſter Fürſt und Herr, offt beſagter mein ſeel. Mann,
alß er ſeines Lebens Ende vermercket, bey Ew. Hochf.
Dhl. Supplicando eingekommen und umb ein Privilegium
dahin unterthänigſt gebetten, daß auch nach ſeinem Tode
nebſt meiner, keine andere Buchtruckerey alhier ſo lang
ich dieſelbe fortführen könte, aufgerichtet werden ſolte, Ew.
Hochf. Dhl. auch ſolches petitum genädigſt erhört, und in ao
1699 am 24. Julii Uns damit in Hochf. Milde begnadiget,
So ſchmerzet mich umb ſo viel do mehr, daß da ich nun
ſo lange Zeit unter Ew. Hochf. gnädigſten Protection,
mein Stücklein Brodt müheſam genoſſen, ich auch nun
mehro in das 60. Jahr meines Alters eingetretten, daß
der Offenbachiſche Calender=Drucker Lau=
noy
, ſich unter allerhand falſchen Vorſtellungen, und
etwann, weiß nicht wie, erlangter Patroni alhier, neben
mir eintringen, und mich umb meine wenige Nahrung
bringen will, zumahl, da dieſer Mann quer Feld über
kommet, der auch zu keinem Abendmahl gehet, und des=
wegen
auch nicht zum Tauf=Stein admittiret wird, und
bekanter maßen der Quackeriſchen, Enthuſiaſtiſchen und
Pietiſtiſchen Schwermerey, im höchſten Grad, nebſt ſeiner
Frauen ergeben iſt und dabey zu beſorgen ſtehet, daß in
Ew. Hochf. Dhl. Reſidenz und Landen durch ihn derglei=
chen
Geſchmeiß mit Macht wiederumb eingeführet werden
dörffte. Solchem nach nun gelanget an Ew. Hochf. Durchl.
mein demüthigſtes Bitten, in Anſehung 1. meine Truckerey
albereit 32 Jahr alhier erhalten und jederzeit, Ew. Hochf.
Dhl. Hofſtadt, und anderer corpora verſehn, 2. Ich große
Unglücksfälle und Kriegs=Preſſuren ausgeſtanden. 3. Ew.
Hochf. Dhl. mir ertheiltes gnädigſtes Privilegium in Han=
den
habe. 4. In dem Stande bin, die in etwas ge=
ſchwächte
Truckerey hinwiederumb herzuſtellen; dahingegen
5. der Launoy ein Quackeriſcher und Pietiſtiſcher Schwer=
ner
iſt, 6. Er das, auf Ihro Hochf. Dhl. Prinz Franz Ernſt
höchſtſeel. Abſterben, unter ſeinem Nahmen getruckte Can=
tate
, fälſchlich vor ſein Arbeit ausgegeben, da er es doch,
in Franckfort, aus Mangel habender Schrifften, bey dem
Buchtrucker Weymann verfertigen laſſen müſſen. Mithin

8. bey jeziger Ew. Hochf. Dhl. zu dero hohem Geburtstag
(den Sie Gott in allem Hochf. Seegen lange Jahr erleben
laſſen wolle) überreichten Carmine gratulatorio ſich wie
die Aeſopiſche Krähe, ebenfalls mit andern Federn be=
ſpicket
haben wird, Sie wollen gnädigſt geruhen, ermelten
Launoy mit ſeinen unziehmlichen Suchen ab= und zur
Ruhe zuweiſen, mich aber, und meinen jezigen Mann, bey
den Unß gnädigſt ertheilten, und auch ſo gar theils cum-
onere
beſizenden Privilegiis in Hochf. Gnaden zu manute=
niren
.
Neben dem in dieſem Schreiben erwähnten Buch=
drucker
Launoy trat ebenfalls im Jahr 1717 als Konkurrent
der Haußmänniſchen Druckerei der Darmſtädter Buchbin=
der
Johann Chriſtoph Forter auf den Plan. Er
verkaufte nicht nur Geſangbücher, die von Haußmann
nicht verlegt waren, ſondern ſuchte zuſammen mit ſeinem
Schwager Kaſpar Klug, der Faktor in Haußmanns
Druckerei war, eine zweite Druckerei in Darmſtadt zu
etablieren, nachdem er vom Grafen von Erbach ein Privi=
leg
als hochgräflich Erbachiſcher Hofbuchdrucker erhalten
hatte. Wegen dieſes Unternehmens Forters, in dem
Haußmann einen Eingriff in ſein Privileg ſah, kam es zu
einem Prozeß. Er ward durch einen Vergleich beendigt.
Im April 1717 verkaufte Haußmann ſeine Druckerei nebſt
allen ihren Privilegien für 1820 fl. an Forter, der hin=
wiederum
die Druckerei an ſeinen Schwager Klug ver=
lieh
.
Johann Chriſtoph Forter, der nunmehrige
Beſitzer der Druckerei, war geborener Heſſen=Kaſſeler. Er
ſtammte von Sontra. Nachdem er in ſeinem Heimatsort
das Buchbindergewerbe erlernt hatte, ging er auf Reiſen.
Zuletzt war er von Oktober 1706 bis Auguſt 1707 in
Darmſtadt bei dem Buchbinder Sparſchneider in Stellung.
In Darmſtadt machte er ſich dann im September 1707 ſelb=
ſtändig
; er ward Meiſter und Darmſtädter Bürger.
In dem Leben Forters trat im Jahr 1717, wie bereits
erwähnt, dadurch eine weſentliche Aenderung ein, daß der
Buchbinder zum Beſitzer einer bereits über 30 Jahre be=
ſtehenden
Druckerei und zum Verleger ward. Die Druk=
kerei
verpachtete er ſeinem Schwager Klug, der bald nach=
her
mit dem Titel eines Hof= und Kanzleibuchdruckers

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Nummer 297.

durch den Krieg zurückgeſtellt wurden oder deren Aus=
führung
erſt im Frühjahr geplant war. Eine Berück=
ſichtigung
der Bitte ſei dringend erwünſcht, um das
Handwerk vor dem Untergang zu bewahren und auch
die arbeitsloſen Gehilfen vor bitterer Not zu ſchützen.
(Siehe Anzeige.)
* Unbefugtes Sammeln von Liebesgaben. Unter
dem Vorwande, die Sachen durch ihren Vater nach Oſt=
preußen
zu ſchicken, ſammelt gegenwärtig ein junges
Mädchen (anſcheinend vom Lande) gebrauchte Kleider ein.
Es wird gewarnt, ihr etwas zu geben, da ſie dieſelben
nachweislich für ſich verwendet.

* Erbach i. Odw., 27. Okt. (Vaterländ iſcher
Abend.) Am 24. d. M. veranſtaltete der Graf zu Er=
bach
in der berühmten Hirſchgalerie des gräflichen Reſi=
denzſchloſſes
einen Vaterlandiſchen Abend zum Beſten
der Kriegsfürſorge. Der herrliche Raum war bis
auf den letzten Platz gefüllt. Den rezitatoriſchen Teil hatten
in dankenswerteſter Weiſe Ernſt Frhr. v. Wolzogen, der
zurzeit als Oberleutnant in dem hier formierten Land=
ſturm
=Erſatz=Bataillon ſteht, und Hans Wolf Frhr. v. Wol=
zogen
, den muſikaliſchen Teil die Großh. Hofopernſängerin
Franziska Callwey=Boruttau (Darmſtadt), Kon=
zertſänger
M. Troitzſch (Auerbach a. d. Bergſtr.) und
Kapellmeiſter Sautier vom Großh. Hoftheater Darm=
ſtadt
, übernommen. Die hervorragenden Darbietungen
waren von eindrucksvollſter Wirkung.
A Beerfelden, 26. Okt. (Vaterländiſche Feier.)
Die hieſigen Bewohner fanden ſich zu der geſtern abend
in der Turnhalle ſtattgehabten vaterländiſchen Feier ſehr
zahlreich ein. Nach einem vom Poſaunenchor vorgetra=
genen
Tonſtück und Gedichtvorträgen durch Knaben und
Mädchen bewillkommnete Herr Pfarrer Deggau die
Anweſenden und erklärte den Zweck des Zuſammenſeins.
Einem begeiſtert aufgenommenen Hoch auf Kaiſer und
Vaterland folgte unter Begleitung des Poſaunenchors der
gemeinſame Geſang des Liedes Deutſchland, Dentſchland
über alles Nach weiteren Gedicht= und Muſikvorträgen
hielt Herr Oberpfarrer Wahl einen Vortrag über:
Die Vorgeſchichte des Krieges und die jetzige Kriegs=
lage‟
Redner wußte ein feſſelndes Bild zu entwerfen
von den Zuſammenhängen der in Betracht kommenden
geſchichtlichen Ereigniſſe; immer wieder zeigte er, daß
die treibende Kraft zur Entwicklung der heutigen Lage die
Engländer waren. Lebhafter Beifall lohnte die inter=
eſſanten
Ausführungen. Herr Lehrer Lang ſprach über:
Die Arbeit hinter der Front und übte gerechte Kritik
an den ſogenannten Miesmachern, die alles beſſer wiſſen,
denen nichts genug iſt und die anderen die Laune ver=
derben
wollen. Nach weiteren Muſikvorträgen und dem
Verleſen von zwei Feldpoſtbriefen ſchloß Herr Pfarrer
Deggau den ſehr hübſch verlaufenen Abend.
Groß=Gerau, 26. Okt. (Höchſtpreiſe.) Das Großh.
Kreisamt Groß=Gerau ſetzte für den Kreis Groß=Gerau
folgende Höchſtpreiſe feſt: Roggenbrot, 4 Pfund: 56
Pfennig, Roggenbrot, 5 Pfund: 70 Pfg. Die Höchſt=
preiſe
für Speiſekartoffeln wurden wie folgt feſt=
geſetzt
: Für beſte ausgeleſene Speiſekartoffeln der Doppel=
zentner
6 Mark, für geringere Ware der Doppelzentner 5
Mark. Bei freier Lieferung in den Aufbewahrungsraum
des Käufers und bei Verkauf auf den Wochenmärkten eine
Mark mehr.
Büttelborn, 26. Okt. ( Gedächtnisgottes=
dienſt
.) Nachdem bereits ein Gedächtnisgottesdienſt für
die gefallenen Krieger Wilhelm Kreim und Daniel
Friedmann ſtattgefunden hatte, wurde geſtern ein ſol=
cher
für die inzwiſchen gefallenen Kämpfer Valentin Schil=
ling
, Philipp Bopp und Jakob Bott abgehalten.
Goddelau, 26. Okt. (Mißhandlung.) Auf dem
benachbarten Bensheimer Hof gerieten zwei Arbeiter in
Streit. Hierbei brachte der Taglöhner Joſeph Bilawsky
aus Outy, Ruſſ=Polen, ſeinem Mitarbeiter Peter Maſur
mit einer Rübengabel Wunden am Kopfe und linken Arm
bei. Der Täter wurde in Unterſuchungshaft abgeführt.
Offenbach, 26. Okt. (Im Main ertrunken.) Am
Samstag nachmittag gegen 4 Uhr fiel der in Offenbach
wohnhafte, etwa 60 Jahre alte Schiffer Franz Joſef
Hummel in der Nähe von Rumpenheim, als er einen
Sandſchelch ans Land bringen wollte, in den Main und
ertrank. Obwohl ſofort Hilfe zur Stelle war und Wie=
derbelebungsverſuche
vorgenommen wurden, konnte der
herbeigerufene Arzt nur den bereits eingetretenen Tod feſt=
ſtellen
.
Alzey, 26. Okt. (Die Höchſtpreiſe für Kar=
toffeln
) wurden nach einer Bekanntmachung des Großh.
Kreisamts für den Kreis Alzey auf 6 reſp. 5 Mark für
den Doppelzentner feſtgeſetzt.

Kunſtnotizen.

Aeber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Reſidenz=Theater am Weißen Turm.
Heute zeigt die neueſte Kriegs=Chronik unſere Verbünde=
ten
vor Lemberg. Als Hauptſchlager kommt das Drama
in 3 Akten Frau Satan zur Vorführung. Es iſt der
Roman einer Abenteurerin, äußerſt ſpannend und geſchickt
aufgebaut, und hat ſich das Reſidenz=Theater das allei=
nige
Aufführungsrecht geſichert. Der Henny=Porten=Film
Ein Ueberfall in Feindesland wird auf vielſeitigen
Wunſch als Einlage noch bis einſchließlich Freitag vor=
geführt
, während das Beiprogramm ab heute auch voll=
ſtändig
neu iſt. Das Volk ſteht auf betitelt ſich das
Kunſtwerk, welches ab Samstag zur Vorführung gelangt.
Es ſei jetzt ſchon auf dieſen gewaltigen Sechsakter: auf=
merkſam
gemacht. Die Handlung iſt dem Kriege 180613
entnommen, aus der Zeit von Deutſchlands Erniedrigung
und Auferſtehung, bis zum Abſchluß der Völkerſchlacht bei
Leipzig.
Eberſtadt, 26. Okt. (Arbeiterjubiläum.)
Anläßlich ihrer 25jährigen treuen Dienſte hat die Firma
Gebrüder Bickelhaupt ihren Arbeitern, dem Setzer=
faktor
Ludwig Knies, dem Vorarbeiter Peter Brandt
und der Vorarbeiterin Barbara Bär in einer dem
Ernſt der Zeit würdigen, ſchlichten Feier eine Ehren=
urkunde
und je einen größeren Geldbetrag überreicht.
Gernsheim, 27. Okt. (Das Städtiſche Elektri=
zitätswerk
) ſchließt ſein Geſchäftsjahr 1913/14 mit
einem Reingewinn von 8439,65 Mark ab. Für Verzinſung
und Kapitaltilgung wurden 10 240,80 Mark verwandt.
Der Betrieb war im abgelaufenen Jahre außerordentlich
günſtig und es kamen keine Betriebsſtörungen vor.
Nieder=Modau, 27. Okt. (Milchfälſchung.) Der
Milchhändler Heinrich Funk II. von Nieder=Modau iſt
ſchon wegen Milchpantſcherei vorbeſtraft. Er hat nun wie=
der
einmal einem Darmſtädter Reſtaurateur gewäſſerte
Milch geliefert, die der Sachverſtändige nicht als Milch,
ſondern nur als gemiſchtes Waſſer bezeichnete. Die
Milch war entrahmt und ihr ein Waſſerzuſatz von 67
Prozent zugeſetzt. Das Darmſtädter Schöffengericht ver=
urteilte
Funk zu 6 Wochen Gefängnis und ſeinen 20 Jahre
alten Sohn zu 40 Mark Geldſtrafe. Das Urteil wird auf
Koſten der Angeklagten in zwei Darmſtädter Zeitungen
veröffentlicht.
* Roxheim, 26. Okt. (Lebensretter.) Der Ar=
beiter
Michael Walter, der ſchon 15 Perſonen das Leben
gerettet hat, vollbrachte abermals eine großartige Ret=
tungstat
. Der 55 Jahre alte Arbeiter Friedrich Reiß
ſtürzte in den Altrhein. Auf ſeine Hilferufe eilte die Fähr=
frau
herbei, konnte ihn aber wegen ſeiner Schwere
nicht retten. Darauf rief dieſe um Hilfe und Walter
ſprang aus dem Bette und zog Reiß aus dem naſſen
Element.
Lindenfels, 26. Okt. (Die reiche Eichelernte)
bietet der hieſigen Bevölkerung einen lohnenden Ver=
dienſt
. Die Eicheln werden geleſen und zum Preiſe von
1,80 Mk. für den Zentner aufgekauft. Ein hieſiger Auf=
käufer
hat in den letzten Tagen fünf Waggons Eicheln
verladen. Der Krieg hat bis jetzt in hieſiger Ge=
meinde
drei Tote gefordert. Dazu kommen noch etwa
30 Verwundete.

Reich und Ausland.

Frankfurt a. M., 27. Okt. (Eine Militärvor=
bereitungsanſtalt
.) Das Generalkommando des
11. Armeekorps gibt bekannt, daß am 1. November eine
Militär=Vorbereitungsanſtalt in Jena er=
öffnet
wird und daß Freiwillige ſich bei den Bezirkskom=
mandos
wegen des Eintritts in die Anſtalt anmelden
können. Nähere Bedingungen ſind bei allen Bezirkskom=
mandos
zu erfahren.
Hohenheim, 27. Okt. (Ein ſtarkes Nahbeben)
wurde heute vormittag gegen ½11 Uhr von den Inſtru=
menten
der Erdbebenwarte aufgezeichnet, deſſen Herd er=
heblich
näher als beim geſtrigen, nämlich in etwa 120
Kilometer Entfernung, liegt. In Stuttgart wurden
dieſes Erdbeben laut Mitteilung von Beamten des Tele=
phonamtes
verſpürt. Die genaue Zeit des erſten Ein=
ſatzes
iſt 10 Uhr 23 Minuten 26 Sekunden; die größten
Ausſchläge erfolgten um 10 Uhr 24 Minuten 20 Sekunden.
Das Erdbeben von geſtern hatte ſeinen Herd, wie in=
zwiſchen
durch Zeitungsnachrichten feſtgeſtellt iſt, in
Oberitalien in der Gegend von Turin. Ein ſchwä=
cheres
Nahbeben von demſelben Herd wurde vergangene
Nacht von 2 Uhr 13 Minuten 6 Sekunden ab aufgezeichnet.

Handel und Verkehr.

H. K. Die Ausfuhr von Kleie und Oel=
kuchen
nach Deutſchland aus Oeſterreich=
Ungarn iſt freigegeben worden. Die Großherzogliche
Handelskammer Darmſtadt iſt in der Lage, nähere Mit=
teilungen
hierüber an Intereſſentenkreiſe gelangen zu
laſſen. Bei der Ausfuhr von Gütern iſt es empfeh=
lenswert
, von nachſtehenden Erleichterungsmög=
lichkeiten
Gebrauch zu machen, damit die mit der Vor=
führung
, dem Oeffnen, Aus= und Einpacken der Sendun=
gen
verbundenen Unannehmlichkeiten vermieden, werden:
Es kann einzelnen Ausfuhrhäuſern, die ins Handelsregiſter
eingetragen ſind und das Vertrauen der Zollbehörde ge=
nießen
, unter beſtimmten Bedingungen die Befreiung von
der beſonderen Beſchau ihrer Güter durch Erteilung eines
Erlaubnisſcheins zugeſtanden werden. Weiter können die
Verſender ihre Auslandsſtückgüter durch die am Verſand=
orte
oder in deſſen Nähe befindlichen Zollämter beſichtigen
laſſen und darauf Abfertigung mit Begleitſchein I
unter Zollverſchluß auf das Grenzzollamt beantragen. In
dieſem Falle würde die Beſchau an der Grenze unter=
bleiben
, was namentlich für ſolche Waren von Wert wäre,
die eine beſonders ſorgfältige und ſachgemäße Verpackung,
erfordern.

Landwirtſchaftliches.

Getreide=Wochenbericht
der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
vom 20. bis 26. Oktober 1914.
Auch in der abgelaufenen Berichtswoche war die
Marktlage von der bevorſtehenden Einführung von Höchſt=
preiſen
beeinflußt. Wie verlautet, hat der Bundesrat am
etzten Freitag und Samstag über dieſe Maßnahmen be=
raten
, doch hat eine Beſchlußfaſſung noch nicht ſtattgefun=
den
. Es ſoll nunmehr eine Vorlage über die im Inter=
eſſe
der Volksernährung zu treffenden Maßnahmen aus=
gearbeitet
und demnächſt dem Bundesrat vorgelegt wer=
den
. Alle Schichten der Bevölkerung würden es jedenfalls
auf das Dankbarſte begrüßen, wenn der Bundesrat ſobald=
wie
möglich mit kräftiger Hand der weiteren Spekulation
Einhalt tun wollte, da mit jedem Tag weiterer Verzöge=
rung
die Schwierigkeiten der Einführung von Höchſt=
preiſen
wachſen. Es muß nach wie vor das Beſtreben blei=
ben
, bei der Normierung der Höchſtpreiſe neben dem Ge=
ſichtspunkte
der Spekulationsbeteiligung den Schwerpunkt=
der
Brotnahrung während des Krieges für die breite Maſſe
der Bevölkerung auf den Roggen zu legen. Mit Rückſicht
hierauf wäre zu empfehlen, mit dem Roggenpreis nicht
über 225 Mark für Berlin hinauszugehen, wobei die
Preiſe öſtlich von Berlin nach unten und weſtlich und ſüd=

begnadet ward und Pächter bis zu ſeinem im Jahr 1736.
erfolgten Tode verblieb. Das Verlagsgeſchäft
behielt Forter bei und baute es in den näch=
ſten
Jahren derart aus, daß aus Klugs
Preſſe eine ganze Fülle von Schriften auf
den Büchermarkt kam. Es iſt hier nicht der Ort,
auf die Erzeugniſſe des Forterſchen Verlags einzugehen.
Ich werde das an anderer Stelle tun. Nur möchte ich
bemerken, daß es eine irrige Annahme iſt, wenn man
meint, Forters Verlag habe ſich im Weſentlichen in der
Herausgabe von Neuen Teſtamenten, Geſang= und
Sprüchbüchern erſchöpft, auf die er Haußmanns Privileg
miterworben hatte. Er hat neben den mannigfachen Aus=
gaben
dieſer Schriften viel drucken laſſen und verlegt, dar=
unter
auch Werke von bedeutendem Umfang. Er iſt der
eigentliche Begründer des Verlags der
Firma.
Die im April 1717 eröffnete Buchdruckerei fand ihr
Heim in einer Mietwohnung, in der ſie ſicher bis zu Klugs
Tod (1736), wahrſcheinlich aber noch länger verblieb. Als
Hausherr wird 1717 und noch 1733 Herr Ritter genannt,
der für die zur Verfügung geſtellten Räume über ein Jahr=
zehnt
lang jährlich 46 fl. Miete erhielt. Von 1732 an
empfängt Herr Ritter jährlich nur 40 fl. Miete; 1734 er=
ſcheint
als Empfänger der Miete Herr Würtz. Forter
ſelbſt wohnte anfänglich in des Antonius Haaſen Haus
in der unteren Stube‟. Er blieb in dieſer Mietwohnung
bis in den Mai 1718. Dann ſiedelte der inzwiſchen zum
Verleger gewordene Buchbinder in ſein eignes Heim über.
Die Lage dieſes Hauſes, in dem Forter bis zu ſeinem
Tode wohnte, wird uns aus einem Eintrag klar, den er
im Jahr 1718 ſeinem Tagebuch einverleibte. Er ſchreibt
da: Anno 1718 den 19. May ſind wir in die Ochſengaſſe
in unſer von Johannes Francken erkauftes Haus gezo=
gen
, vor welches wier baares Geld geben haben zwey=
taußent
und fünfzig Gülten, als nehmlich mein H. Schwa=
ger
Samuel Winckler hat es die Helfte mit kauft. Der
liebe Gott wolle ſegnen unſern Eingang und Ausgang,
unſer thun und laſſen, unſer leben und ſterben. Ja Herr
wo du uns ſegneſt an Geiſt, Leib und Seel, ſo ſind wir ge=
ſegnet
. Ach Gott thue es um Jeſu Chriſti willen und um
deiner Liebe willen. Amen, Amen, Amen!

Das Bild Forters wäre nicht vollſtändig, wenn nicht
noch zweierlei erwähnt würde. Zum erſten, daß er in
Darmſtadt hohes Anſehen genoß. Er war lange Jahre
Mitglied des Rates und bekleidete mehrere Ehrenämter.
Zum zweiten, daß er ein Mann war, der Gott im Her=
zen
trug und das Herz auf dem rechten Fleck hatte. Letz=
teres
geht aus einem Schreiben hervor, das er, um den
gedrückten Darmſtädter Buchbinderſtand gegen mit =
chern
handelnde Geiſtliche zu ſchützen, an einen Darm=
ſtädter
Pfarrer abſandte.
4.
Da Forter keinen Sohn hatte, war es ihm ein ernſtes
Anliegen, dafür zu ſorgen, daß der Verlag beneben den
Privilegien ſeinem Hauſe nicht verloren gehe. Den beſten
Weg zur Erfüllung dieſes Wunſches fand er darin, daß
er ſuchte, ſeine älteſte Tochter einem ehrlichen Buchdrucker=
geſellen
zum Weibe zu geben. Nach dieſem Geſellen
mußte er namentlich von dem Zeitpunkt an Umſchau hal=
ten
, wo Klugs Pachtvertrag durch deſſen Tod zu Ende
gegangen war (1736). Denn jetzt mußte er die Druckerei
in eigne Regie nehmen, von der er nichts verſtand, und
dazu einen Faktor ſchwerlich lohnen. Im Jahr 1737 war
Forter ſo glücklich, beſagten ehrlichen Geſellen und künf=
tigen
Schwiegerſohn gefunden zu haben. Er verlobete
ihm ſeine Tochter und richtete gleichzeitig ein Bittgeſuch
an den Landgrafen, in dem er um Verleihung des Titels
Hof= und Kanzleibuchdrucker an den Schwiegerſohn
nachſuchte. Er ſchreibt darin: Nachdem der hießige Hof=
und Canzleybuchdrucker (Klug) Todes verblichen und
ſeine hinterlaſſene alte 67jährige Frau der Sache nicht ge=
wachſen
, ſo habe die Druckerey von derſelben wiederum
übernommen, weillen ſie mir ohnedem noch ein Ziemliches
am Kaufſchilling verhaft geweßen, habe auch deswegen
mir Mühe gegeben, einen düchtigen Menſchen anzuſchafen,
welcher bereits nun 6 Wochen alhier der Druckerey vorge=
ſtanden
, ſo bereits 15 Jahr lang in der Fremde in be=
rühmten
Druckereyen gearbeit, dahero ein wohl erfahre=
ner
Setzer iſt, welchem ſodan meine Dochter verſprochen,
und ihm die Druckerey wieder überlaſſen. Als gelanget
meine und meines zukünftigen Dochtermans Gottfried
Eulauw gebürdich von Röda 3 Stunden von Leypzig
unterthänigſte gehorſamſte Bitte an Ihro hochfürſchtlich

Durchlaucht, dieſelben wollen gnädigſt geruhen, ihme zu
dero Hof= und Canzleybuchdruckern gnädigſt anzunehmen
und ihm deswegen ein gnädigſtes Decret angedeyen zu
laſſen. Es wird derſelbe, ſo Gott Geſundheit verleyht,
jedermänniglich mit düchtiger Arbeit verſehen. Auf dies
Geſuch lief die Antwort ein: Nachdem Wir den Buch=
drucker
Gottfried Henrich Eylau auf beygebrachte gute
Zeugnuſſe und von ihm ſelbſt abgelegte Proben ſeiner Ge=
ſchicklichkeit
zu Unſerm Hof= und Canzley=Buchdrucker gnä=
digſt
beſtellet und angenommen haben, ſo iſt ſich hiernach
unterthänigſt zu achten. Darmſtadt, den 25. Februarii
1737½.
An Klugs Stelle war als Drucker nunmehr Eylau ge=
treten
. Forter behielt noch eine Zeitlang den Verlag, dann
kam auch dieſer in den Beſitz Eylaus. Gottfried Hein=
rich
Eylau war am 18. Mai 1698 in der Stadt Rötha=
3 Stund von Leipzig als Sohn des Kirchners und
Glöckners Andreas Eylau und der Maria geborenen Fleck
geboren. Am 21. März 1737 trat er in die Ehe mit
Maria Juliana Forterin, des Darmſtädter
Ratsverwandten und Buchbinders älteſten Tochter, die
damals im 23. Lebensjahr ſtand. Dieſe Ehe wurde im
Jahr 1745 durch den am 13. Dezember erfolgten Tod der=
Frau gelöſt. Am 17. Mai 1746 ging Eylau ſeine zweite
Ehe ein mit Suſanna Magdalena, Tochter des
fürſtlichen Hoftrompeters und Kammermuſikus Hiero=
nymus
Ritter. Aus ſeiner erſten Ehe hatte Eylau
fünf Kinder, von denen vier im jugendlichen Alter ſtarben
und nur eines leben blieb: Maria Juliana, geboren
am 25. November 1743.
Das wichtigſte Ereignis, das in die Zeit, da Eylau
Inhaber der Firma war, fällt, iſt unſtreitig die Errichtung
der erſten Darmſtädter Zeitung, des heutigen Darm=
ſtädter
Tagblatts. Eylau begründete da=
durch
den Zuſammenhang ſeiner Druckerei
mit der Tagespreſſe. Bereits 1736 hatte Forter
um die Erlaubnis, in Darmſtadt ein Blättgen errichten
zu dürfen, nachgeſucht, ohne damit Erfolg zu haben. 1738
griff er das Projekt aufs neue auf und erreichte auch ſo=
viel
, daß ihm von der Regierung aufgegeben ward, daß
er von ſeinem Vorhaben einmal eine Woche die Probe
machen und ſolche zu Hochfürſtlicher Regierung einſchicken

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 5.

lich nach oben abzuſtufen ſein würden. Dagegen wäre
dringend zu wünſchen, den Höchſtpreis für Weizen minde=
ſtens
50 Mark höher zu bemeſſen, um den Weizenkonſum
rnöglichſt einzuſchränken. Gleichzeitig wären noch Maß=
nahmen
zu treffen, um die Verfütterung von Brotgetreide
ganz zu verhindern. Bei der Knappheit des Angebots
und der Notwendigkeit, den laufenden Bedarf zu decken,
machte die Aufwärtsbewegung der Getreidepreiſe in den
erſten Tagen der Berichtswoche weitere ſcharfe Fortſchritte.
In Berlin erreichte Weizen am Mittwoch mit 271 Mark
ſeinen höchſten Stand, Roggen, für den namentlich die
öſtlichen Mühlen höhere Preiſe bewilligten, wurde auf 238
Mark hinaufgetrieben, während Hafer auf 226236 Mark
anzog. Auch Gerſte war feſt und erzielte 56 Mark höhere
Preiſe. Um die Mitte der Woche erfolgte jedoch ein ſchar=
fer
Umſchwung. Je näher der Tag heranrückte, der die
Verordnung betr. der Höchſtpreiſe bringen ſollte, deſto mehr
zogen ſich die Käufer zurück, bis das Geſchäft endlich voll=
ſtändig
ins Stocken kam und Weizen und Roggen bis 10
Mark gegen den höchſten Stand einbüßten, während Hafer
um zirka 6 Mark zurückging. Als jedoch am Samstag die
erwartete Verordnung ausblieb, begann ſich zu den ge=
drückten
Preiſen wieder einiges Geſchäft zu entwickeln.
Zum Schluß waren die Forderungen wieder etwas höher
gehalten: für Weizen wurden Preiſe von 263265 Mark,
für Roggen von 231233 Mark genannt, aber nicht
motiert. Auch für Gerſte und Hafer wurden zuletzt wie=
der
etwas höhere Forderungen bewilligt. Es ſtellten ſich
die Preiſe für inländiſches Getreide am letzten Marktage
in Mark per 1000 Kilogramm wie folgt:

Weizen Roggen Gerſte Hafer
Berlin
244-255 221-230
Königsberg 235-250
217
208-212
257
Danzig .
220 240-245 214
Stettin . . 250-256 218-220
212-218
Poſen . . 257-260 223-225 220-235 200-208
Breslau
250-255 230-235 225-235 207-212
257
Roſtock .
223-226 245 208-212
Hamburg . 265-267 235-237 252-254 227-229
260
Kiel
238
255
220
Magdeburg 250-260 229-234 245-253 222-228
Leipzig .
254-262 234-239 240-250 214-222
Cöln .
243-245
235-237
Frankfurt M. 272½-277½ 242½-247½ 240-245 234-236
Mannheim 284-291½ 244-251½ 245-255 235-245
München 292-303 248-254 240-252 228-234

Frankfurt a. M., 26. Okt. Viehhof=
Marktbericht. Auftrieb: Rinder 1150 (Ochſen 346,
Bullen 35, Kühe 769), Kälber 181, Schafe 80, Schweine
2139. Preiſe pro 50 Kilogramm Lebendgewicht ( Schlacht=
gewicht
) in Mark: Ochſen: a) 5156 (9397), b) 4650
(8390), c) 4345 (7983). Bullen: a) 4648 (7678),
b) 4044 (7075). Kühe: a) 4649 (8388), b) 3844
((7385), c) 4044 (7482), d) 3335 (6470), e) 2427
(5561). Kälber: a) 5053 (8590), b) 4650 (7885).
Schafe: 41 (90). Schweine: a) 5962 (7678), b)
58½—60 (7476), c) 6062½ (7678). Marktverlauf:
Ochſen langſam, ſonſt rege, Kälber gedrückt, Schafe ruhig,
Schweine gedrückt, Ochſen und Schweine Ueberſtand.
Kartoffel: Im Großen 6½—7, im Kleinen 89.

Vermiſchtes.

Die Erhaltung volkstümlicher Ge=
bräuche
. Man ſchreibt uns: Der Eifer, für die großen
Wohltätigkeitsunternehmungen von mög=
lichſt
vielen Seiten Geldmittel zu erhalten, hat zu aller=
hand
Maßnahmen geführt, die ſich mehr oder weniger be=
währt
haben. Leider ſind dabei auch Mißgriffe gemacht
worden. Man hat, freilich ohne es zu wollen, im Intereſſe
der guten Sache, einigen Berufsgruppen Schaden
zugefügt und iſt drauf und dran, zwei gerade jetzt ſehr not=
leidende
Erwerbszweige, die Gärtnerei und den
Blumenhandel, empfindlich zu treffen, indem man
gegen einen volkstümlichen Gebrauch zugunſten der Spen=
den
für das Rote Kreuz uſw. arbeitet. Zu Allerheiligen
iſt es nämlich bei unſeren katholiſchen, zum Totenſonntag
bei unſeren evangeliſchen Mitbürgern eine liebe und über=
lieferte
Sitte, die Gräber der teuren Verſtorbenen reich zu
ſchmücken. Für dieſen Grabſchmuck haben die Gärtner,
die Blumengeſchäfte, die Lieferanten von Kranzmaterial

und Arbeitszutaten Vorſorge getroffen; ſie haben ſich die=
ſem
alljährlich wiederkehrenden Bedarf angepaßt und
rechnen mit der daraus fließenden Einnahme als einer der
unentbehrlichſten im ganzen Jahre. Was würde werden,
wenn jetzt mit einem Male eine große öffentliche Beweg=
ung
gegen dieſen Grabſchmuck einſetzen würde, zugunſten
des Roten Kreuzes uſw.? Würde damit nicht die letzte
Hoffnung manch kleinen Gärtners, manches Blumen=
geſchäftes
ſchwinden, deren Umſatz in den letzten ſchweren
Kriegsmonaten noch nicht die Unkoſten deckte? Wer wollte
es angeſichts dieſer ſchlimmen Folgen wagen, gegen den
Grabſchmuck zu Allerheiligen und zum Totenſonntag zu=
gunſten
einiger Geldſpenden für die Wohltätigkeit zu wir=
ken
, wenn dadurch die Not der einen vergrößert wird, um
den anderen zu helfen? Wer geben will und geben kann,
kann dies auch tun, ohne eine andere Ausgabe zu unter=
laſſen
. Deshalb, Mitbürger, ſpendet aus gutem Herzen
für das Rote Kreuz und die Nationalſtiftung ſo viel als
die Mittel erlauben, aber ſchmückt nach altem Brauche auch
diesmal die Gräber eurer lieben Toten.
Der verdeutſchte Zirkus! Der Zirkus
Charles änderte ſeine bisherige Firma in Zirkus
Krone dem Namen des Direktors und Eigentümers
des Unternehmens. Der vormalige Zirkus Charles der
ein urdeutſches Unternehmen iſt, trug dieſe Firma nach dem
Decknamen des Direktors, mit welchem ſich dieſer in ſeiner
Jugend ſchon in Frankreich und Belgien als hervorragen=
der
Löwenbändiger einen guten Ruf erworben hatte.

Literariſches.

Kriegskarte Nr. 12: Flemmings Karte für das
türkiſche Intereſſengebiet und die Grenzgebiete mit Ruß=
land
, Balkanſtaaten, Großbritannien, Italien und Perſien.
Maßſtab 1:10 Mill. Preis Mk. 1. Der ſtattlichen Reihe
von Karten für die Schauplätze der einzelnen politiſchen
Vorgänge iſt ſeitens der Firma Carl Flemming, A. G.,
Berlin u. Glogau, nun auch ein weiteres Blatt hinzugefügt
worden: Eine Karte für das türkiſche Intereſſengebiet.
Die Karte zerfällt in 4 Teile: 1. eine Ueberſicht über die
geſamten hier in Betracht kommenden Ländergebiete.
2. Karte des Schwarzen Meeres mit der angrenzenden
Türkei, Rußland, Rumänien und Bulgarien. 3. Karte
von Aegypten, dem Roten Meer, Paläſtina, Arabien,
Perſien und der angrenzenden Türkei. 4. Karte des
Aegäiſchen Meeres, Vosporus, Marmara=Meer und
Dardanellen mit der angrenzenden Türkei und Griechen=
land
und 5. Spezialkartons der Straße der Dardanellen,
des Bosporus und von Konſtantinopel
Von der im Verlag von Julius Hoffmmann in
Stuttgart erſcheinenden Kriegschronik Der Völker=
krieg
liegen zwei weitere Hefte vor. Die geſchickte
Anordnung und Gruppierung des Stoffes bewährt ſich
erſt recht bei der Schilderung der Kämpfe und Schlachten
von denen die vorliegenden Hefte u. a. die Einnahme
von Lüttich und die Schlachten bei Mülhauſen, Lagarde
und Schirmeck bringen. Die Schlachtenbilder ſind wie
kunſtvolle Teppiche aus Briefen und Berichten von Augen=
zeugen
zuſammengewoben. Das Unternehmen kann je=
dem
, der eine gediegene Chronik dieſer gewaltigen Zeit
beſitzen will, warm empfohlen werden. Vorläufig wer=
den
20 Hefte zum Preiſe von je 30 Pfennig erſcheinen.
Die Ernährung der Millionenheere, wie
kann die Truppe dabei weſentlich mithelfen. Von Gene=
ralmajor
a. D. Laymann, 2 Auflage. (Verlag Gerhard
Stalling in Oldenburg i. Gr. Preis 80 Pfg.). Prinz
Oskar von Preußen hat dem Büchlein die Worte mit auf
den Weg gegeben: Ich halte dieſes kurz, klar und ſehr
praktiſch abgefaßte Buch für beſonders geeignet, in der
jetzigen Zeit in der Armee verbreitet zu werden. Der
die Mannſchaften beſonders intereſſierende 5. Teil iſt als
kleines Extraheftchen zu haben und führt den verheißungs=
vollen
Titel Feldkochbuch ein praktiſcher Ratgeber für
die Mannſchaften (Verlag Gerhard Stalling in Oldenburg
i. Gr. Preis 20 Pfg.
Am 1. Juli ſind die neuen Beſtimmungen der auf
Grund des Poſtſcheckgeſetzes vom 26. März 1914
erlaſſenen Poſtſcheckordnung vom 22. Mai 1914 in Kraft
getreten. Wer ſich über alles nähere unterrichten will,
dem ſei der Bezug der ſoeben im Verlage von Max Galle
in Berlin 17, Stralauer Allee 37, erſchienenen Ausgabe
der Poſtſcheckordnung empfohlen. Die in Papier und

Druck ſaubere Ausgabe enthält außerdem die Ausfüh=
rungsbeſtimmungen
ſowie die einſchlägigen Paragraphen
der Poſtordnung und koſtet 60 Pfg.

Von den Kriegsſchau=
plätzen
.

Im Weſten.
*Großes Hauptquartier, 27. Okt. (W. T. B.
Amtlich.) Mitteilung der oberſten Heeresleitung: Die
Kämpfe am Yſer=Ypreskanal=Abſchnitt bei
Ypres und ſüdweſtlich Lille werden mit gleicher Hart=
näckigkeit
fortgeſetzt. Die deutſchen Truppen haben
auch geſtern Fortſchritte gemacht.
Auf dem übrigen Teil der Kampffront im Weſten
haben ſich weſentliche Ereigniſſe nicht zugetragen.
Im Oſten.
Weſtlich Auguſtow iſt der Angriff der Deutſchen im
langſamen Fortſchreiten. Südweſtlich von
Warſchau ſind alle Angriffe ſtarker ruſſiſcher Kräfte
on unſeren Truppen zurückgewieſen worden. Nördlich
Iwangorod haben neue ruſſiſche Armeekorps die
Weichſel überſchritten.
* Wien, 27. Okt., mittags. (Amtlich.) Die Situation
in Mittelgalizien iſt unverändert. Südweſtlich von
Iwangorod ſtehen unſere bravourös fechtenden Korps,
von welchen eines allein 10000 Gefangene machte,
im Kampfe gegen überlegene Kräfte.

* Wien, 27. Okt. Der geſtrige Bericht des deutſchen
Generalſtabes über die Kriegslage an der Nordſee
macht hier einen ſehr günſtigen Eindruck, da er
von dem offenſichtlichen Fortſchreiten des deut=
ſchen
Angriffes Kunde gibt und einen entſcheidenden
Erfolg auf dieſem Teil des weſtlichen Kriegsſchauplatzes
in nicht langer Zeit erwarten läßt. Beſonders freudig
begrüßt werde die Meldung, daß ſich die engliſche
Flotte vor den deutſchen Geſchützen ſchweren Kalibers
zurückziehen mußte. Die Blätter heben dieſe Tatſache
als außerordentlich wichtig in militäriſcher und politiſcher
Beziehung hervor. Aus dieſem Anlaß wird im allgemei=
nen
das Eingreifen der Flotte von großer Stärke in die
Operationen der Landarmeen als eines der intereſſante=
ſten
Ereigniſſe in dem gegenwärtigen Völkerringen be=
zeichnet
und von den Blättern eingehend gewürdigt.
* Rotterdam, 27. Okt. Der Nieuwe Rotterdam=
ſche
Courant berichtet aus Oſtburg vom 26. Oktober: Die
heftige Kanonade in der Richtung von Oſtende iſt
ſei geſtern nachmittag nicht mehr gehört worden.
Die franzöſiſchen Berichte.
* Paris, 27. Okt. Die amtliche Pariſer Mitteilung
vom 26. Oktober 3,25 Uhr nachm., ſagt: Am Sonntag hielt
ſich unſere Front auf der Hauptlinie Nieuport- Dixmui=
den
. Die deutſchen Streitkräfte, welche die Yſer
zwiſchen dieſen beiden Städten überſchritten haben,
konnten nicht weiter vordringen. Sie hielt ſich ferner in
der Gegend zwiſchen Ypern und Roulers, zwiſchen Armen=
tiéres
und Lille, weſtlich von La Baſſée und Lens und
öſtlich von Arras. Dieſe Linie verlängert ſich nach Süden
durch die bereits in den Communiqués angegebene. Der
Feind ſcheint in den letzten Tagen beträchtliche Verluſte
erlitten zu haben. In der amtlichen Mitteilung vom
25. Okt., abends 11 Uhr, heißt es: In Belgien wird
Nieuportheftigbeſchoſſen. Der Verſuch der
Deutſchen, auf der Front Nieuport-Dixmuiden
vorzuſtoßen, dauert fort, ohne daß er nach den
letzten Nachrichten zu einem Ergebnis geführt zu haben
ſcheint. Die ganze Front zwiſchen La Baſſée und der
Somme iſt ebenfalls Gegenſtand heftiger Nachtangriffe,
die alle zurückgeſchlagen wurden. Von dem Reſt der Front
iſt nichts zu melden. (Dieſe Berichte geſtehen verſchämt

ſolle‟ Als Modell ſollte ihm dabei das Hanauer Blätt=
gen
dienen. Forter kam dieſem Erſuchen nach und erhielt
daraufhin am 24. Oktober 1738 zu ſeinem vorhabenden
Unternehmen die Konzeſſion. Freilich kam der Plan
Forters nicht zur Ausführung. Ehe er mit den Druck=
vorbereitungen
zu Ende war, verfiel er Todes Sein
Unternehmen war damit vorläufig erledigt. Nach Forters
Tod bemühte ſich ein gewiſſer Notarius Seipp, das
Forterſche Projekt an ſich zu reißen, hatte aber keinen Er=
folg
. Dann griff Eylau die Angelegenheit auf. Am 16.
Juli 1739 reichte er bei der Regierung ein Promemoria
ein, in dem er darlegte, wie er ſich die Herausgabe des
Darmſtadtiſchen Frag= und Anzeigungsblättgens denke.
Das Promemoria ward genehmigt und das Blatt begann
bald nachher zu erſcheinen.
5.
Eylau hatte, wie bereits erwähnt ward, nur eine
Tochter, keinen Sohn. Da auch er wie ſein Schwieger=
vater
Forter daran hing, daß das Geſchäft der Familie
erhalten blieb, lenkte er ſeine Gedanken, die Zukunft ſeiner
Jungfer betreffend, in derſelben Richtung wie der Schwie=
gervater
Forter mit Eylaus Frau getan hatte. Er hatte,
wie er gelegentlich an den Landgrafen Ludwig VIII.
berichtet, die Abſicht, ſein einiges Kind, wann ſolches nach
dem Willen das Leben behalten und ſeine mannbare Jahre
erhalten ſolle, an einen ehrlichen und verſtändigen Buch=
drucker
=Geſellen mittelſt Uebergebung ſeiner Profeſſion zu
verheurathen‟. Die Erfüllung dieſes Wunſches erlebte
Eylau allerdings nicht. Er ſtarb im Jahr 1762, ohne
dieſen ehrlichen und verſtändigen Buchdruckergeſellen
gefunden zu haben. Vorerſt führte Eylaus Witwe mit
Hilfe eines Faktors das Geſchäft weiter. 1764 kam dann
dadurch wieder ein Mann ins Haus, daß der Geheime
Kanzleiſekretär Johann Georg Wittich ſich mit
Eylaus einziger Tochter Maria Juliana am 12. Juni
dieſes Jahres verheiratete.
Johann Georg Wittich ſtammte aus einer zu ſeiner
Zeit weitverbreiteten heſſiſchen Familie, die in Georg

Stöhrling, den man Wittich nennt ihren älteſten
bekannten Stammvater ſieht. Georg Stöhrling, der im
erſten Viertel des 16. Jahrhunderts zu Hersfeld geboren
war, ging zum Militär, von dem er am 24. Auguſt 1552
ſeinen Abſchied erhielt, und ließ ſich dann in Kirtorf nie=
der
, wo er auch verſtorben zu ſein ſcheint. Sein Sohn
Anton Wittich, geboren zu Kirtorf, erlernte das
Schneiderhandwerk und nahm ſpäter, als er ſich mit Bar=
bara
, Joſt Beders, Bürgers zu Lißberg hinterlaſſener
Tochter, verehelicht hatte, ſeinen Wohnſitz in Lißberg. Die
Söhne dieſes Anton Wittich, Daniel und Konrad,
begründeten zwei Wittichſche Stämme, von denen jeder
ſeinen eignen Weg ging. Die männlichen Nachkommen
Daniel Wittichs, der 1665 als Bürger und Rats=
ſchöff
in Lißberg ſtarb und ſeines Handwerks ein Metzger
war, blieben in den nächſten zwei Jahrhunderten faſt aus=
nahmslos
in Lißberg wohnen. Drei von ihnen, ſein
Sohn Adam Martin (geb. 1646), ſein Urenkel
Wigand (geb. 1734) und ſein Ururenkel Johann
Konrad (geb. 1762) waren Lehrer an der Lißberger
Schule, die wenn wir Adam Martins Schwiegerſohn
Johann Heinrich Belz (17171762 Schullehrer in Liß=
berg
) mit einrechnen, über 150 Jahre lang ununterbrochen
von Angehörigen des Hauſes Wittich geleitet ward. Glie=
der
dieſes Stammes ſind noch vorhanden. Ganz anders
entwickelte ſich der Stamm, der von Anton Wittichs Sohn
Konrad ausging. Sein Handwerk war von Anfang an
die Ausübung fürſtlicher Hoheitsrechte im Beamtenſtande,
und dieſer Beruf führte die Glieder des Stammes in die
Fremde. Konrad Wittich war 16141621 Keller
in Hirzenhain, 16211622 Münzverwalter in Forchtenberg
im hohenlohiſchen, 16281653 zuerſt Forſtbeamter, dann
Schultheiß in Lißberg. Von ſeinen Söhnen wirkte Lud=
wig
16471667 als Schultheiß in Storndorf, 16671674
als Rentverwalter in Grebenau und 16741692 als Rent=
meiſter
in Alsfeld; Johann Konrad zuerſt als Keller
in Wiſſelsheim, dann bis 1711 als Grefe in Heldenbergen
Von den Söhnen des letztgenannten Johann Konrad Wit=
tich
und mithin Enkeln des Lißberger Schultheißen Konrad

Wittich ſtarb Georg Philipp als Grefe in Helden=
bergen
, Johann Sebaſtian als Oberſchultheiß in
Crumſtadt. Johann Sebaſtian Wittich, geboren 1677 zu
Heldenbergen, geſtorben 1750 in Crumſtadt, war der Vater
von Johann Georg Wittich, der 1764 die Eylauin heiratete.
Mit Johann Georg Wittich kam in die Entwicklungs=
geſchichte
der Griebelſchen Druckerei ein neues Element.
Ein neues zu den vier alten, die in Griebel, Haußmann,
Forter und Eylau ihren Urſprung ſehen. Griebel, der
Drucker, hat die Firma gegründet und in ſchweren harten
Kämpfen ihr ein Exiſtenzrecht und das zu dieſer Zeit
unbedingt notwendige Privilegium exeluſivum errungen.
Durch Haußmann, den Regierungsbeamten, hat ſie
die Exiſtenzmöglichkeit in den zu ihrer Zeit höchſt=
wichtigen
Geſangbuchsprivilegien von 1710 und 1711 er=
halten
. Forter, der Buchbinder, brachte in den Betrieb
als Erſter kaufmänniſchen Geiſt; er iſt der eigent=
liche
Begründer der Verlegertätigkeit der
Druckerei. Eylau endlich ſchuf das Tagblatt und er=
reichte
damit den Anſchluß der Druckerei an die
Tagespreſſe. Wittich blieb es vorbehalten, eine
innere Beziehungſeines Geſchäftes zu dem
geiſtigen Darmſtadt ſeiner Zeit herbei zu
führen. Durch ſeine Abſtammung aus einer geiſtig reg=
ſamen
Familie und durch ſeine Bildung, die ihn im Uni=
verſitätsſtudium
zu mehr als einem bloßen akademiſchen
Beamten, die ihn zu einem verſtändnisvollen Teilnehmer
an dem wiſſenſchaftlichen und geiſtigen Lebens Darmſtadts
in einer der bedeutendſten Perioden der Geſchichte dieſer
Stadt machte, war er dazu in weitgehendem Maße geeig=
net
. Er hat dem Geſchäft nur etwa ein Jahrzehnt vorge=
ſtanden
. Aber die Zeit genügte, um die Aufgaben der
Firma auf eine breitere Baſis zu ſtellen und ihre Poſition
derart zu feſtigen, daß ſie nach ſeinem Hinſcheiden eine
durch den Miniſter von Moſer hervorgerufene Kriſis ſieg=
haft
überwinden und im 19. Jahrhundert auf der Grund=
lage
, die Johann Georg Wittich geſchaffen, eine weitere
Entwicklung nehmen konnte.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Nummer 297.

das ſiegreiche Vordringen der Deutſchen ein. Sie ſind auch
ſchon durch die deutſchen Berichte längſt überholt.)

Aus Belgien.

* Brüſſel, 27. Okt. Die von der Berliner Poſt
verbreitete Meldung, der Generalgouverneur
von Belgien habe die beiden belgiſchen Kam=
mern
zu einer Tagung eingeladen, iſt in das Reich
der Fabel zu verweiſen. Dem Verſuch, die kürzliche
Anweſenheit des Reichskanzlers in Brüſſel mit dieſer
Frage in Verbindung zu bringen, wird damit der Bo=
den
entzogen. Der Berichterſtatter der Poſt ſcheint einem
Irrtum zum Opfer gefallen zu ſein, denn wie verlautet,
beabſichtigt die belgiſche Regierung, die beiden Kam=
mern
, die alljährlich am zweiten Dienstag des Novem=
bers
zuſammenzutreten pflegen, nach Le Havre, dem jetzi=
gen
Sitz der belgiſchen Regierung, einzuberufen. Bei der
Flucht aus Antwerpen ſollen zahlreiche Deputierte und
Senatoren dem Miniſterium nach Frankreich gefolgt ſein.
* Brüſſel, 27. Okt. Die vorübergehende ſtarke
Nachfrage nach belgiſchen Zahlungsmit=
zeln
und die hierdurch veranlaßte ſtarke Kursſteigerung
der belgiſchen Frankennoten gab der deutſchen Regierung
in Brüſſel Veranlaſſung, Maßnahmen zu ergreifen, die
geeignet ſind, dieſem Mißſtande entgegenzuwirken. Der
deutſche Generalgouverneur für Belgien gab den Befehl,
bis auf weiteres dem deutſchen Markte größere Beträge
belgiſcher Frankennoten zur Verfügung zu ſtellen. Mit
der Wahrnehmung des Verkaufs der Noten wurde dieReichs=
bank
in Berlin beauftragt. Die Noten werden von der
Reichsbankſtelle Aachen bezogen und werden von den Be=
hörden
dorthin geliefert.
* Rotterdam, 27. Okt. Der Nieuwe Rotterdamſche
Courant meldet aus Terneuzen: Dem Publikum iſt
das Radfahren von Gent in weſtlicher Richtung ver=
boten
worden. Geſtern wurden in Lüttich 400 eng=
liſche
Seeſoldaten als Gefangene eingebracht,
die in den Kämpfen bei Nieuport gefangen genommen
wurden.
* Wien, 27. Okt. Auf Grund eines mit der deut=
ſchen
Zivilverwaltung Belgiens hergeſtellten
Einvernehmens wird das Handelsminiſterium Dele=
gierte
nach Brüſſel und Antwerpen entſenden zu dem
Zwecke, die öſterreichiſchen Intereſſen wahr=
zunehmen
und insbeſondere jene Waren ſicherzuſtellen,
die für öſterreichiſche Rechnung dort lagern, ſei es, daß
es ſich um Exportwaren oder um überſeeiſche Rohſtoffbe=
züge
handelt.

Deutſchlands Kraft und Siegesbewußtſein.

* Kopenhagen, 27. Okt. Der Mitarbeiter des
Ekſtrabladet betont gegenüber der Ausſprache
Björn Björnſons über ſeine Berichterſtattung de=
ren
Unabhängigkeit und erklärt, er verſchweige
darin auch nicht, was ihm an den Deutſchen nicht gefalle.
Was ihm aber Bewunderung abzwinge, ſei der frohe
Glaube an den Sieg, der das deutſche Volk beſeele und
zu einer Einheit mache. Es ſei ſeine innerſte, tiefſte
Ueberzeugung, daß das Volk den Krieg nicht
gewollt habe, aber als er kam, ſtand es einig da.
Dieſe allgemeine Begeiſterung verſpreche Gutes für die
Zukunft. Nach dem Kriege werde das deutſche Volk her=
vortreten
vor dem Heer von Bajonetten, hinter denen es
bisher verborgen war. Er glaube beſtimmt, daß Deut=
land
gegen Oſt und Weſt erfolgreich ſein werde.
Die Deutſchen, die Antwerpen in 12 Tagen nahmen, wer=
den
auch Paris nehmen und England zu Boden wer=
fen
. Die Ruhe und das Selbſtvertrauen der Deutſchen
ſei die eine Hälfte ihrer Stärke; die andere beſtehe darin,
daß ſie für eine Idee kämpften. Auch Frankreich kämpfe
für ſein Land und wie Deutſchland für ſeine Unabhängig=
keit
; aber entbehre nicht der Kampf der Ruſſen jeden ethi=
ſchen
Momentes? Das Bündnis zwiſchen Frankreich
und Rußland und Frankreich und England ſei ungeſund.
Die Franzoſen ſeien früher niemlas englandfreundlich ge=
weſen
und hätten Englands auch nichts zu danken. Eng=
land
habe den Krieg gewollt. Rußland hätte
den Krieg niemals ohne England im Rücken gewagt.
Frankreich werde früher oder ſpäter einſehen, daß es von
England hinters Licht geführt worden ſei.

Die tapferen Bayern.

* München, 27. Okt. Die Korreſpondenz Hofmann
meldet: Der Kaiſer hat, veranlaßt durch die hervor=
ragende
Betätigung der bayeriſchen Trup=
pen
im Kampf um Deutſchlands Ehre mit einem kaiſer=
lichen
Handſchreiben dem König das Eiſerne
Kreuz 1. und 2. Klaſſe überſandt.

Das deutſche und öſterreichiſche Eigentum auf
der Städteausſtellung in Lyon.

* Genf, 27. Okt. Die franzöſiſche Regie=
rung
gibt bekannt, daß die Nachricht von der Beſchlag=
nahme
der deutſchen und öſterreichiſchen Pa=
villons
auf der Städte=Ausſtellung in Lyon ungenau
ſei; der Bürgermeiſter habe die Ausſtellungsgegenſtände
in Lagerräumen aufheben laſſen, damit ſie erhalten bleiben.

Erfolge unſerer Verbündeten auf dem
ſüdlichen Kriegsſchauplatz.

* Wien, 27. Okt. Amtlich wird gemeldet: Die auf
Romanja=Planina zurückgeſchlagenen ſerbiſch= montenegri=
niſchen
Kräfte ſind nach viertägiger unausge=
ſetzter
Verfolgung bei Goracde über die Drina
zurückgedrängt. Unſere Truppen erbeuteten
hierbei in einer Schule bei Janſt=Jenica viel Infanterie=
und Artillerie=Munition und eroberten in Nachhut=
kämpfen
bei Meliko-Brod-Vracevica Maſchinen=
gewehre
und Gebirgsgeſchütze. Oſtbosnien
iſt hiermit bis an die Drina vom Gegner geſäubert.
An demſelben Tage, an dem die Serben und Mon=
tenegriner
an die Drina zurückgedrängt wurden, errangen
auch unſere in Serbien ſtehenden Truppen
einen namhaften Erfolg. Zwei feindliche Stellun=
gen
wurden bei Ravnja=Macva im Sturm genom=
men
. Hierbei wurden 4 Maſchinengewehre und 600 Ge=
wehre
und Bomben erbeutet, ſowie viele Ge=
fangene
gemacht.
Potiorek, Feldzeugmeiſter.

Der Krieg zur See.

* Rotterdam, 27. Okt. Der Nieuwe Rotterdamſche
Courant meldet: Der Kapitän des geſtern hier von dem
Tyne eingetroffenen holländiſchen Dampfers
Nicolaus berichtet, daß er mitten in der Nordſee

dreimal von engliſchen Kriegsſchiffen ange=
halten
worden ſei. Er habe zwei große Flottillen eng=
liſcher
Torpedoboote und einige Unterſeeboote un=
bekannter
Nationalität geſehen; die Flottillen
fuhren nordwärts, die Unterſeeboote ſüdweſtwärts.
* Kopenhagen, 27. Okt. Der däniſche Paſſa=
gierdampfer
Oskar II. iſt auf der Reiſe von Neu=York
nach Kopenhagen am Samstag von einem engliſchen
Kriegsſchiff angehalten und nach Storno=
way
gebracht worden.
* Sofia, 27. Okt. Ein engliſcher Torpedo=
bootszerſtörer
hat geſtern die Gewäſſer von Dedea=
gatſch
beſucht.
* Konſtantinopel, 27. Okt. Die Hafenprä=
fektur
kündigt amtlich an, daß von heute abend ab das
rotierende Leuchtfeuer von Anatol=Javak (unweit
der Einfahrt in den Bosporus) gelöſcht ſein wird.

Die Türkei und der Dreiverband.

* Konſtantinopel, 27. Okt. Der Ikdam
richtet heftige Angriffe gegen England wegen
ſeines willkürlichen Vorgehens in Aegypten, das den Ver=
trägen
zuwiderlaufe und mit den Verſicherungen Eng=
lands
, daß es mit der Türkei auf freundſchaft=
lichem
Fuße leben wolle, wenig vereinbar ſei.
Das Blatt fragt insbeſondere, mit welchem Recht Eng=
land
die Rückkehr des Khediven verhindere, der der Stell=
vertreter
des Sultans ſei, und zählt dann die von Eng=
land
, das im Lande als Herr ſchalte und walte, verübten
Gewalttätigkeiten auf; es erwähnt u. a. die Ausweiſung
der Konſuln Oeſterreich=Ungarns und Deutſchlands, deren
Exequator von der Türkei ausgeſtellt war, ſowie den Ver=
ſuch
, öſterreichiſch=ungariſche und deutſche Schiffe aus dem
Suezkanal zu entfernen, der auf Grund von Verträgen
neutral ſei.
* Konſtantinopel, 27. Okt. Mehrere den ver=
ſchiedenen
muſelmaniſchen Nationen angehörende Per=
ſönlichkeiten
verſammelten ſich heute in der Redaktion der
hier erſcheinenden Zeitſchrift Dſchai Islam ( Isla=
mitiſche
Welt) und beſchloſſen, Einſpruch dagegen zu
erheben, daß von Frankreich und England zahl=
reiche
Muſelmanen aus Indien, Algerien und anderen
Gebieten nach dem Kriegsſchauplatz entſandt und auf
dieſe Weiſe zum Tode verurteilt würden
* Konſtantinopel, 27. Okt. In der türki=
ſchen
Muſterſchule in Iſtambul wurde Unter=
icht
in der deutſchen Sprache eingeführt. Bisher
wurde franzöſiſch als einzige Fremdſprache in den tür=
kiſchen
Schulen gelehrt.

Die Unruhen in Portugal.

* London, 27. Okt. Die Weſtminſter Gazette mel=
det
aus Liſſabon: Aus Rache für die Zerſtörung der
Büros der monarchiſtiſchen Blätter iſt am letzten Mittwoch
das Gebäude der ſozialiſtiſchen Zeitung
vernichtet worden.

Der Aufitand in Südafrika.

* Kapſtadt, 27. Okt. (Reuter.) Oberſt Maritz iſt
geſchlagen worden. Er iſt verwundet und auf deut=
ſches
Gebiet geflüchtet.

* Aachen, 27. Okt. Der Privatdozent an der Tech=
niſchen
Hochſchule in Aachen, Dr. Konſtantin Guille=
main
, der ſeinerzeit eine größere geologiſche Expedition
im Auftrage des Reichskolonialamts in Kamerun leitete,
iſt auf dem franzöſiſchen Kriegsſchauplatz gefallen.
* Wien, 26. Okt. Die Wiener Zeitung veröffentlicht
ein Handſchreiben des Kaiſers an den Graſen
Stürgkh, in dem der Bevölkerung Galiziens und der
ſonſtigen vom Kriege unmittelbar betroffenen Landesteile
die Teilnahme des Kaiſers in der Erwartung ausgeſpro=
chen
wird, daß ſie die ihnen auferlegte Prüfung mutig er=
tragen
werden in der feſten Zuverſicht auf eine beſſere und
völlig geſicherte Zukunft. Die Regierung ſei beauſtragt,
dieſen Landern ihre beſondere Fürſorge angedeihen zu
laſſen und zunächſt zur Linderung des drückenden Not=
ſtandes
die geeigneten Maßnahmen zu treffen.
* Peſt, 27. Okt. Das Amtsblatt veröffentlicht
ein königliches Handſchreiben an den Miniſter=
präſidenten
Tisza, durch das die Regierung beauftragt
wird, den durch die nunmehr abgeſchlagenen feindlichen
Angriffe verurſachten Schädigungen der Bewohner=
ſchaft
Nordoſt=Ungarns und Slawoniens be=
ſondere
Sorgfalt zuzuwenden und Maßregeln zu treffen,
damit die Bewohnerſchaft in Stand geſetzt werde, ihre
wirtſchaftliche Tätigkeit wieder aufzunehmen und den er=
littenen
Schaden wettzumachen.
* Kriſtiania, 27. Okt. Nach dem Norges Han=
dels
= og Sjoefartstidende hat Großbritannien die
Ausfuhr von norwegiſchem Walfiſchtran
aus ſeinen ſüdafrikaniſchen Kolonien nach Norwegen ver=
boten
. Da die norwegiſchen Walfiſch=Stationen zu zwei
Dritteln auf engliſchem Gebiete liegen, müſſe der Erlaß
alarmierend wirken.

Letzte Nachrichten.

* Sofia, 27. Okt. Einer Meldung aus Niſch zufolge
iſt die ſerbiſche Skupſchtina wegen wichtiger Fragen
außerpolitiſchen Charakters zu einer fünftägigen Seſſion
einberufen worden.
* Sofia, 27. Okt. Aus Strumitza wird gemeldet:
Der Abgeordnete Georgiew, Mitglied der demokra=
tiſchen
Partei der Sobranje, iſt unweit Strumitza von
unbekannten Tätern erſchoſſen worden.
* Sofia, 27. Okt. Meldung der Agence Bulgare: Der
Präfekt von Strumitza teilt mit, daß eine neue, hun=
dert
Mann ſtarke ſerbiſche Bande im Diſtrikt Rado=
wiſchte
erſchienen ſei, dort plünderte und die Bevölkerung
in Schrecken ſetzte.
* Bukareſt, 27. Okt. Die Brüder Buxton find von
den Verletzungen, die ſie bei dem Attentat am 15. Oktober
erlitten, wiederhergeſtellt und begeben ſich dem=
nächſt
nach Rußland.
* Konſtantinopel, 27. Okt. Das Amtsblatt veröffent=
licht
eine Bekanntmachung, nach welcher der Miniſterrat
gemäß der Beſtimmung des Artikels 5 der türkiſch= bul=
gariſchen
Handelskonvention beſchloſſen hat, die Konven=
tion
als nach ſechs Monaten außer Kraft getreten
zu erachten. Die Friſt wird vom 13. Oktober gerech=
net
, dem Tage, an welchem die dahingehende Note der
bulgariſchen Geſandtſchaft übermittelt wurde. Es wird
bemerkt, dieſe Maßnahme ſei eine Folge des Beſchluſſes
der Pforte, vom 14. März 1915 ab ein anderes Zollregime
für alle Mächte einzuführen.
* Konſtantinopel, 27. Okt. Einem Teheraner
Blatt zufolge drangen bei Meſched ruſſiſche Ko=

ſaken gewaltſam in ein Frauenbad ein und über=
fielen
eine Anzahl Frauen, die entſetzt flüchteten.

Reichstagserſatzwahl.

* Heidelberg, 27. Okt. Bei der heutigen Reichs=
tagserſatzwahl
im 12. Reichstagswahlkreiſe Heidel=
berg
-Eberbach wurde Landgerichtsdirektor Dr. Ob=
kircher
(natl.) bei ſchwacher Wahlbeteiligung mit 4438
Stimmen gewählt.

Briefkaſten.

W. 100. Ihrem in Rußland kriegsgefangenen Schwie=
gerſohn
können Sie ein Paket mit warmen Kleidungsſtük=
ken
uſw. überſenden. Auf das Paket und die zugehörige
Paketadreſſe müſſen Sie den Vermerk Kriegsgefangenen=
Sendung oder Service des prisonniers de guerre‟
niederſchreiben. Die Beförderung erfolgt über Schweden,
und zwar gebührenfrei. Mit Rückſicht auf den weiten Be=
förderungsweg
iſt eine feſte und dauerhafte Verpackung er=
forderlich
. Das Gewicht darf 5 Kilogramm nicht über=
ſchreiten
. Der blauen Paketadreſſe ſind drei Zollinhalts=
erklärungen
in franzöſiſcher oder deutſcher Sprache, aber
mit lateiniſchen Buchſtaben geſchrieben, beizufügen. Nähe=
res
erfahren Sie erforderlichenfalls bei der Poſtanſtalt.
C. K. Die Witwe erhält die Kriegsbeſoldung noch für
drei Monate weitergezahlt. Wenn z. B. der Offizier im
Auguſt gefallen iſt, erhält die Witwe noch für September,
Oktober und November die vollen Bezüge. Das Kriegs=
witwengeld
beträgt für die Witwe eines Hauptmanns
jährlich 1200 Mark; jedes Kind erhält jährlich 200 Mark
Kriegswaiſengeld. Außerdem tritt noch die allgemeine
geſetzliche Verſorgung der Witwe und der Kinder ein.

Verluſtliſte (aus Nr. 60).

Füſilier=Regiment Nr. 35, Brandenburg a. H.
Villier Cotteréts am 1., Montceau am 6. und 7., Bezu vom
8 bis 13., Chavonnes, Soupier, Maiſon Rouge, Vailly u.
Certeaux vom 13. bis 17. und Oſtel vom 19. bis 22. Sept.
III. Bataillon.
12. Kompagnie: Füſ. Walter Peiffer, Darm=
ſtadt
, vm.
Füſilier=Regiment Nr. 39, Düſſeldorf.
Bouconville vom 13. bis 19. und Ailles vom 20. bis 25. Sept.
II. Bataillon.
7. Kompagnie: Einj.=Freiw. U.=O. Aug. Fiſcher,
Gießen, lv.
Infanterie=Regiment Nr. 116, Gießen.
Berichtigung früherer Angaben.
Reſ. Johannes Kehr II., Burg=Gemünden, bisher
vermißt und verwundet, iſt geſtorben.
Reſerve=Jäger=Bataillon Nr. 11, Marburg.
Villers am 27. Aug., Monthyon am 5. und 6., Acy am
6. und 8. und Nouvren vom 13. bis 20. Sept.
1. Kompagnie: Jäger Martin Zahn, Wallert=
heim
, lv.; Jäger Wilhelm Bäckel, Bauernheim, vm.
3. Kompagnie: Oberjäger Heinrich Völcker,
Dieburg, vw.; Jäger Max Roſenberg, Wenings, vw.
Jäger Walter Neumann, Groß=Gerau, ſchv.; Gefr.
Heinr. Schäfer, Leihgeſtern, vm.; Gefr. Karl Wörtche,
Reinheim, vm.: Jäger Jacob Arnold, Frei=Weinheim,
vm. Jäger Wilhelm Morkel, Pohlgöns, vm.: Gefr.
Wilhelm Velten, Großenlinden, vm.; Jäger Friedrich=
Vollmüller, Lauterbach, vm.; Jäger Aug. Wilhelm,
Gaulsheim, vm.
4. Kompagnie: Jäger Philipp Beck II., Gimbs=,
heim, t.: Jäger Alwin Ott, Offenbach, vw.; Gefr. Karl
Hillebrecht, Lehrbach, vm.; Jäger Wilhelm Roth,
Schaafheim, vm.
Reſerve=Feldartillerie=Regiment Nr. 25, Darmſtadt.
Servon vom 21. bis 26. Sept.
I. Abteilung.
2. Batterie: Kan. Karl Schäfer, Steinberg, lv.
II. Abteilung.
Stab: Gefr. Karl Wenz, Mombach, t.
4. Batterie: Vizewachtm. d. R. Offz.=Dienſtt. Guſt.
Friedr. Wilh. Beck, Offenbach, lv. (verbl. b. d. Truppe);
San.=U.=O. Johann Emig, Beerfelden, lv.; Gefr. d. R.
Martin Kiſſel, Wies=Oppenheim, t.
5. Batterie: Kan. Georg Stahl, Worms= Neu=
hauſen
, ſchv.
Feldartillerie=Regiment Nr. 30, Raſtatt.
Gefechte vom 28. bis 30. Sept. Orte nicht angegeben.
I. Abteilung.
3. Batterie: Hptm. Weigel, Darmſtadt, vw.
Feldartillerie=Regiment Nr. 80.
Colroy la Grande am 10. Aug., Haecht bei Löwen am
13. und Craonne am i8., 19., 23. und 27. Sept.
II. Abteilung, Truppenübungspl. Oberhofen (Elſ.).
4. Batterie: Lin. d. R. Conrad (vermutl. Ltn. d. R.
Konrad), Oſthofen b. Worms, lv.
I. Pionier=Bataillon Nr. 8, Coblenz.
Tahure am 21. Sept. u. 5. Okt. und Le Mesnil am 26. Sept.
2. Feldkompagnie: Sergt. Theod. Meißburger.
Gießen, lv.
I. Pionier=Bataillon Nr. 16, Metz.
Argonnerwald am 30. Sept. und 3. und 4. Okt.
3. Feldkompagnie: Gefr. d. R. Hironymus Fach,
Seibelsdorf, t.
Pionier=Regiment Nr. 25, Mainz.
Sempſt am 27. und vor Antwerpen vom
27. Sept. bis 3. Okt.
1. Reſerve=Kompagnie: Pion. Valentin Alle=
born
Hofheim, lv.: Pion. Auguſt Haffer, Darmſtadt,
lv.; Pion. Jacob Schimmel, Hillesheim, lv.; Gefr.
Ludwig Willand, Babenhauſen, lv.; U.=O. Jacob
Günther, Hainſtadt, lv.; Pion. Heinrich Dubs, Rhein=
dürkheim
, t.; Pion. Georg Ritter, Neu=Iſenburg, t.;
Pion. Georg Roth, Nieder=Florſtadt, lv.
2. Feldkompagnie: Reſ. Georg Arnold, Elms=
hauſen
, ſchv.
Pionier=Regiment Nr. 29, Poſen.
Argonnerwald bei Varennes am 2. und 3. Okt.
I. Bataillon.
1. Feldkompagnie: Pion. Nikolaus Herdt, Ebers=
heim
, t.
Pionier=Regiment Nr. 30, Ehrenbreitſtein.
Vivier=au=Court und Brigne au Bois am 28. Aug., Voncg
am 2., Suippes am 4. und 11., Vitry am 9., Bayon=
Ferme am 15., Rouvray vom 14. bis 21., Cerny am 16.
und 19. und Cernay=en=Dormois am 18. Sept.
3. Feldkompagnie: U.=O. Anton Heeb, Für=
feld
, lv.
9. bayr. Infanterie=Regiment, Würzburg.
Hereminil am 4. Sept.
II. Bataillon.
5. Kompagnie: Inf. Jakob Schiedhelm, Becht=
heim
, ſchv.

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 7.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind durch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet.
A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Sonntag, Diens=
tag
, Freitag 34 Uhr nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der
Großherzogin, Heinheimerſtraße 21) Sonntags morgens von ½11—½12 Uhr.
nachmittags von 46 Uhr, Dienstags, Mittwochs und Freitags von 4—½6
Uhr. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Steinſtraße 21. Täg=
lich
25 Uhr nachm. E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I), Alexander=
ſtraße
27. Mitt voch, Samstag und Sonntag 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
45 Uhr nachm. G Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. H Marienhöhe (Geneſungsheim).
I Schweſternhaus der Barmherzigen Schweſtern, Nieder=Ramſtädter
Straße 30. Nachmittags von 24 Uhr. K Städtiſches Krankenhaus,
Grafenſtraße 1. Werktäglich 23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr
vorm. L Städt. Saalbau (Reſ=Laz. III), Riedeſelſtraße 40. Täglich
25 Uhr nachm. M Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtraße 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N Dr.
Weberſche Augenklinik (Dr. Ollendorff), Frankfurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 36 Uhr nachm.
Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.
Zugang am 25. Oktober:
Adam, J., Ldw. 115/12, Landheim, Eberſtadt Barz,
O., Drag.=Reg. 24, L. Beſt, H., U.=O., 49. Ldw.=Brig.,
Alsbach Blümle, J., Lippach, Inf. 115/5, K Breit=
wieſer
, J., N.=Beerbach, Art.=Komp. 102, Mainz, A.
Büſt, F., Art. 25/4, L Dingeldein, G., Reinheim, J.=R.
168/10, A. Erhardt, F., Inf.=Erſ.=Bat. Darmſtadt I, L.
Emden, A., Erſ.=Reſ., L. Gerbig, K., Inf. 115/11,
Pflegeanſtalt Eberſtadt Heiß, J. A., Vockelsbach, Ldſt.=
Bat. Erbach, 50 Brig., 3. Kol., B Herget, F., Wiesbaden,
R.=J.=R. 116/1, A. Hermann, A., Hambach, Ldſt.=Bat.
Erbach, K Hofmann, E., Reſ. 115/4, C Jöſt, J.,
Kirſchhauſen, Ldſt.=Bat. Erbach, 50. Brig., 2. K., B
Lehmann, A., Hetzbach, Reſ.=Inf. 116/4, B Liederbach,
H., Reſ. 115/10, Langen May, H., Heppenheim, Ldſt.=Bat.
Erbach, K Merz, W., Erſ.=Reſ.=J.=R. 115, L. Meſt,
K., U.=O., F.=Art.=R. 61, L. Müller, A., Hetzbach, Inf.=
Reg. 116/12, B Ries, J., Musk. 118/7, L. Ries, St.,
Reſ. 115/11, L. Roßkopf, St., Reſ. 115/11, L. Stein=
mann
, G., Glattbach, Inf.=Regt. 216, G Vetter, K.,
Darmſtadt, Reſ.=Inf. 116/2, N Wartensleben, J., Ober=
Ramſtadt, Reſ.=Kav.=Abt. 52, C Watzinger, J., Art. 25,
I Wernher, W., Kriesfr., F.=A.=R. 25, 4. Dep., L.
Winkel, F., Art. 25/3, L. Wolters, K., Reſ.=Inf. 116/4, A.

Aus den Lazaretten entlaſſen

am 25. Oktober:
Ark, J., Inf. 115/4, K Bamberger, R., Reſ.=Inf.
99, nach Alsbach Bernhardt, M., Wehrmann, Art.=Regt.
63, L. Becker, E., Reſ.=Inf. 10/7, K Brandes, Wehr=
mann
, Reſ.=Inf. 133/8, nach Alsbach Decker, O., Reſ.=
Inf. 10/7, K Drechsler, E., Inf. 167/7, K Dommer=
hak
, Musk., 133/10, nach Langen Franzmann, M., Inf.
138/1, K Fritſch, W., Ldſt.=Bat. Erbach, L. Frommer=
häuſer
, H., Inf. 115/5, Landheim Eberſtadt Glock, H.,
Art. 25/2, Rek.=Dep., L. Grimm, A., Zellhauſen, J.=R.
115/7, A. Hartig, Gefreiter, 134/9, Langen Hayda,
O. H., U.=O., 1. L.=Art.=Reg. 3. K., L. Helm, F., Gol=
denbaum
(Mecklenb.), Reſ.=Jäg.=Batl. 14/2, N Hor=
nung
, E., Reſ.=Art. 25/1, K Huber, K., Inf. 136, K
Huther, J., Inf. 118/9, Dieburg Kolb, E., Inf. 115/12,
Prov.=Pflegeanſt. Kolb, F. Chr., Inf. 116/4, Landheim
Eberſtadt Lahr, J., Reſ.=Inf. 116, H Lähn, P., Neu=
brandenburg
, Reſ.=Jäg.=Btl. 14/2, N Lenhardt, Gefr. d.
Reſ. 115/2, Langen Looſe, Inf. 179/8, Alsbach
Heinrich, L., Landw.=Inf. 115/3, K, verſtorben Maty=
lowitz
, Jgn., Art. 25/1, Reſ.=Bat., H Heinel, Musk.,
Inf. 133/10, Alsbach Menz, J., Erſ.=Bat. 115/1, K
Naumann, G., Inf. 115/7, L. Noak, M., 2. Garde=Art.=
Reg., K Rau, O., L.=Inf. 118/7, L. Rauch, Reſ. 115/6,
Langen Roſenbaum, S., Wehrmann, Art.=Reg. 25/2,
L Seib, J., Inf. 115/7, Dieburg Seifert, J., Greiz,
Inf.=Reg. 99/6, N Silbermann, K., Inf. 139/12, D
Simon, Chr., Niederroden, Gefr., L.=J.=R. 116/1, Erſ., A.
Simon, E., Kriegsfr., Erſ.=Esk., 18. A.=K., L. Supper,
H., Gardiſt, 115/2, C Schad, H., Flieger=Abt. 28, K
Schieferſtein, K., Feld=Art. VIII/3, K Schlitz, H., Inf.
115/3, M Schlotterbeck, F., Reſ. 111/7 Dieburg
Schönherr, M., Maſch.=Komp. 133, G Schöntube, A.,
Inf. 135/8, M Schweizer, E., Landft.=Bt. Erbach, L.
Schwöbel, J., Art. 25/5, K Spatz, P., Inf. 118/1, K
Thieſen. J., Drag. 13/3, K Vogel, L. J., Inf. 127/12,
Landheim Eberſtadt Vogel, P., Inf. 117/9, M Voll=
hardt
. H., Inf. 115/2, Landheim Eberſtadt Waack, Reſ.=
J.=Reg. 186/9, Langen Werner, M., Art. 48/1, K
Wittich, W., Ldw.=Inf. 10/5, K Zimmermann, F., Inf.
116/2, K.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 9 12 Uhr vorm. und
8 5 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geborene. Am 21. Okt.: dem Kellner Jakob Heidt,
Kiesſtr. 16, ein S. Jakob. Am 19.: dem Elektrotechniker
Gg. Keil, Eliſabethenſtr. 36, eine T. Luiſe Wilhelmine.
Am 20.: dem Chauffeur Julius Lanninger, Liebfrauen=
ſtraße
30, eine T. Elſe Lucie Juliane. Am 22.: dem Gla=
ſer
Phil. Hofmann, Koſinoſtr. 30, eine T. Johanna
Marie. Am 23.: dem Kaufmann Wilhelm Müller,
Große Kaplaneigaſſe 26, ein S. Ernſt Ludwig. Am 20.:
dem Schaffner und Wagenführer bei der elektr. Straßen=
bahn
, Johannes Dörr, Nieder=Ramſtädterſtr. 5½, ein
S. Johannes. Am 23.: dem Oberpoſtſchaffner Jakob
Hechler, Arheilgerſtr. 53, eine T. Marie Wilhelmine.
Am 21.: dem Kaufmann, z. Zt. Erſ.=Reſ., Ernſt Bohn=
ſack
, Sandbergſtr. 54, ein S. Ernſt Georg Alexander
Chriſtian. Am 18.: dem Kaufmann Hermann Bou=
mander
, Schützenſtr. 8, ein S. Ferdinand. Am 20.: dem
Kaufmann Adolph Möſer, Ruthsſtr. 24, eine T. Anna
Hedwig. Am 24.: dem Kaufmann, z. Zt. Unteroffizier
der Landw., Lorenz Schneider, Landwehrſtr. 7, ein S.
Heinrich Ernſt.
Aufgebotene. Am 19. Okt.: Taglöhner Heinr. Ben=
ber
, hier, Gartenſtr. 22, mit Eliſabeth Heiſt, hier, Gar=
tenſtr
. 22. Am 26.: Schmied Johann Schubert, hier,
Heinheimerſtr. 76, mit Anna Jährling, hier, Mauer=
ſtraße
14.
Eheſchließungen. Am 19. Okt.: Kaufmann, z. Zt. Ge=
freiter
, Karl Röth mit Schneiderin Luiſe Altzweig,
beide hier. Am 20.: Kaufmann Chriſtian Friedr. Diez
mit Maria Eliſabethe Kreszentia Engel, beide hier.
Am 22.: Schloſſer Hermann Preuſch, hier, mit Katharina
Großkurth in Frankfurt a. M. Am 24.: Ingenieur,
z. Zt. Gardiſt, Jakob Schmitt mit Katharina Rühl,
beide hier. Metzger, z. Zt. Reſerviſt, Peter Gräber mit
Verkäuferin Charlotte Birk, beide bier. Dentiſt Albert

Faber, hier mit Emma Derenburg in Marburg.
Fuhrmann Johann Mahr mit Maria Korwall, geb.
Poth, beide hier.
Geſtorbene. Am 22. Okt.: Katharina Joſt, ohne
Beruf, 20 J., ev., ledig, Rundeturmſtraße 13. Anna Mar=
garethe
Müller, Dienſtbote, 17 J., ev., ledig, Helfmann=
ſtraße
54. Pauline Schwab, Privatin, 57 J., ev., ledig,
Ludwigplatz 4. Margarete Meyer, Irrenwärterin,
19 J., ev., ledig, aus Philippshoſpital bei Goddelau, hier,
Grafenſtraße 9. Wilhelm Rapp, Schloſſer, 70 J., ev.,
Müllerſtraße 5. Am 23.: Karoline Wehrle, geb. Schaupp,
Witwe des Hutmachers, 79 J., kath., Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
18. Katharina Weber, geb. Rau, Witwe des
Aktuars i. P., 74 J., ev., Inſelſtraße 27.

Sendet jedem Krieger
als Kräftigungsmittel sowie zur
Linderung bei Magen= u. Darmer=
krankungen
, insbesondere Durch=
fall
den tausendfach bewährten
und ärztlich empfohlenen
Kasseler Hafer-Kakao
(Nur echt in blauen Schachteln
für 1 Mark, nie lose!)

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Verwandten, Freunden und Bekannten
die ſchmerzliche Nachricht, daß es Gott dem
Allmächtigen gefallen hat, meine liebe Frau,
unſere treubeſorgte Mutter, Schwiegermutter,
Großmutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Philippine Schäfer
geb. Holtz
heute nach langem, ſchweren, mit Geduld er=
tragenem
Leiden im 59. Lebensjahre zu ſich zu
rufen.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1914.
Ruthsſtraße 13, part.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Schäfer, Schutzmann i. P.
Karl Naumann nebſt Familie.
Philipp Naumann.
Wilhelm Schäfer, z. Zt. im Felde.
Marie Schäfer, geb. Pfeiffer.
Die Beerdigung findet Donnerstag, nachmit=
tags
3 Uhr, vom Eliſabethenſtift aus auf dem
ſtädtiſchen Friedhof ſtatt. Einſegnung eine
¼ Stunde vorher.
(20535

Die auf heute angeſetzte Mitglieder=Verſammlung
des Journaliſten= u. Schriftſtellervereins
findet nicht ſtatt.
(20539

Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben.

Unſerer heutigen Geſamtauflage liegt ein bunter
Proſpekt über Herren= und Knabenkleidung der
Firma Philipp Heß in Darmſtadt, Schillerplatz 5, bei.
Wir machen unſere verehrlichen Leſer auf dieſen Pro=
ſpekt
beſonders aufmerkſam.
(20527

Familiennachrichten.

Statt Karten.
Die Geburt eines gesunden Knaben
zeigen an
(*8205
Frau Gretel Schleppi geb. Müller
Albert Schleppi, z. Zt. im Felde.
Offenbach (Mainstr. 127), im Oktober 1914.

Statt beſonderer Anzeige.
Heute nachmittag entſchlief nach kurzem
Leiden im 75. Lebensjahr unſer guter, treu=
beſorgter
Vater, Großvater, Schwiegervater
und Onkel
Herr
Friedrich Wilhelm Schupp
Bauſchätzer der Gr. Brandverſicherungskammer.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 26. Oktober 1914.
Viktoriaſtraße 62.

Die Beerdigung findet Mittwoch, 28. Oktober,
4 Uhr nachmittags, von der Kapelle des Darm=
ſtädter
Friedhofs aus ſtatt. (20513

Dankſagung.
Für die anläßlich des Hinſcheidens und der
Beerdigung meines lieben Mannes erwieſenen
Aufmerkſamkeiten ſage ich hiermit Allen meinen
herzlichſten Dank. Ganz beſonders danke ich Herrn
Pfarraſſiſtent Storck für ſeine troſtreiche Grabrede,
dertitl. Kampfgenoſſenſchaft, dem Eiſenbahnarbeiter=
verein
, der Stammtiſchgeſellſchaft Spitze für ihre
ſchönen Kranzſpenden und das zahlreiche Grab=
(*8175
geleite.
Dorothea Rapp
verw. Grieſer.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1914.
Dankſagung.
Für die herzliche Teilnahme bei
dem Verluſte unſerer lieben Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter
Katharine Weber
geb. Rau
ſagen wir innigſten Dank.
(20536
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Alsfeld, Großen=Linden,
Griesheim a. M., Oktober 1914.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
20. Oktober mein innigſtgeliebter, guter Mann,
meiner Kinder treuſorgender Vater
Erich Meinhardt
Reſerviſt im Inf.-Regt. 116.
In tiefem Schmerz:
Frau B. Meinhardt und Kinder.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1914.
Von Beileidsbeſuchen bittet man gütigſt Ab=
(*8196
ſtand zu nehmen.

Kriegerverein
Darmſtadt.
Die Beerdigung unſeres Mit=
glieds
und Feldzugskameraden
HerrnMartinKkaus
Landwirt
findet am 28. Oktober, nachmittags 3½ Uhr,
vom ſtädtiſchen Friedhof aus ſtatt.
Wir erſuchen alle Kameraden ſich dort zu
(20525
verſammeln.
Der Vorſtand.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Andacht.
Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Kleberger.
Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Marx.
Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrverwalter Storck.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.
Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarraſſiſtent Sann.
Evang. Gemeinde Nieder=Ramſtadt: Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrverwalter Weik.

Wetterbericht.

Der über der Nordſee aufgetauchte Tiefdruckwirbel
hat ſich bis geſtern morgen nach dem nördlichen Mittel=
europa
verlagert. Doch macht bereits ein neuer Ausläu=
fer
der nordweſtlichen Depreſſion ſeinen Einfluß geltend,
ſo daß eine weſentliche Aenderung der Witterung nicht
zu erwarten iſt.
Wetterausſichten für Mittwoch: Ziemlich trüb,
zeitweiſe Regenfälle, wenig wärmer, weſtliche Winde.

Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 29. Oktober.

Mobiliar= uſw. Verſteigerung um 3 Uhr Runde=
turmſtraße
16.
Laubſtreu=Verſteigerung um 9 Uhr zu Forſt=
haus
Frankenſtein.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige=
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Nummer 297.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Gefunden: Eine Anzahl verſchiedener Schlüſſel. 1 Baſthand=
taſche
. 1 kleines ſilberſchillerndes Perlenhandtäſchchen mit Porte=
monnaie
, Schlüſſel und Taſchentuch. 1 blaue Brille mit Futteral
1 goldener Zwicker. 1 Notizbuch für Bäcker. 1 kleiner grauer ge=
häkelter
Beutel mit Portemonnaie und Taſchentuch. 1 kleine ſchwarze
Ledermappe. 1 Paar gelbe Herrenglacéhandſchuhe. 1 weißer geſtickter
Kragen. 1 Petroleum=Meßſtab.
(20499
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be
finden ſich: 1 Bernhardiner, 1 Spitzhund, 1 Pinſcher, 1 Jagdhund
1 Wolfshund, 1 Pudel, 1 Dobermann, 1 Boxer. 1 Foxterrier, 1 Dachs=
hund
, 1 Jagdhund, 1 Dobermann (zugelaufen). Die Hunde können
von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden.
Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden
(20515
Werktag, vormittags 10 Uhr, ſtatt.

Einquartierung.

Eine etwaige Vergütung für geleiſtete Quartiere, ſowie für
Verpflegung einquartierter Mannſchaften wird ſpäter nur dann ge=
währt
, wenn die Quartierſcheine innerhalb der nächſten 10 Tage
nach Abgang der Mannſchaften dem ſtädtiſchen Einquartierungs
Ausſchuß, Stadthaus, Zimmer Nr. 23, zur Anerkennung vorgelegt
werden. Es ſind von den Quartiergebern bis jetzt viele Scheine noch
nicht zur Vorlage gekommen, und bitte ich, dieſes alsbald nachholen
zu wollen.
Umquartierung von Mannſchaften, die länger als 8 bis 10 Tage
in einem und demſelben Quartier lagen, wird auf Nachſuchen und
Vorlage des Quartierſcheines durch den vorſtehend bezeichneten
Ausſchuß vorgenommen.
Darmſtadt, den 5. Oktober 1914.
(19585a
Der Oberbürgermeiſter:

Dr. Gläſſing.

Mahnung der Staatsſtener durch die Poſt=

Die Mahnung der Staatsſteuer erfolgt während der Dauer
des Krieges vom IV. Ziele ab bis auf weiteres in ſämtlichen Stadt=
bezirken
mittelſt Zuſtellung der Mahnzettel durch die Poſt.
Das rückſtändige IV. Ziel kann bis längſtens 14. November d. Js.
bezahlt werden. Vom 16. November ab ſind Beitreibungskoſten zu
entrichten.
(20485imd
Darmſtadt, den 24. Oktober 1914.
Der Oberbürgermeiſter:
I. V.: Schmitt.

Verſteigerungs-Anzeige.

Donnerstag, den 29. Oktober 1914, nachm. 3 Uhr
verſteigere ich im Saale Rundeturmſtraße 16 zwangsweiſe
gegen Barzahlung:
1 Smokinganzug, 1 Sportanzug, 3 Ueberzieher, 2 Weſten,
2 Hoſen, 1 Rock, 4 Paar Schuhe, 1 Koffer, 1 goldene Uhr
und verſchiedene andere Kleidungsſtücke ſowie ſonſtige
Gegenſtände.
Die Verſteigerung findet beſtimmt ſtatt.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1914.
(20526
Rollenhagen, Gerichtsvollzieher
in Darmſtadt, Kaſinoſtraße 24.

Nachhilfe=Schule, Hermannſtr. 6
Arbeitsſtunden Nachhilfe=Kurſe.
Für Sextaner - Oberſekundaner (einſchl.) aller hieſigen höheren Schulen
Beſter Erſatz f. teuere Privatſtunden. Kein Schulwechſel mehr nötig.
Die Schüler werden nicht nur einfach überwacht. Nichtverſtandenes
durch Fachlehrer erklärt. Erziehung und Gewöhnung zu ſelbſtändigem
Arbeiten (Arbeitsprinzip). Beginn 15. Oktober.
(B19306
Auswärtige Schüler erhalten vorzügliche Vollpenſion.
Molize Solche aus der Umgebung Darmſtadts können als Halb=
penſionäre
(Mittageſſen Vesper Arbeitsſtunde) aufgenommen
werden, um abends zu ihren Eltern zurückzukehren. Der Leiter.

Schreibmaſchinen=Arbeiten
Vervielfältigungen, Stenogramm=Uebertragungen
Zeugnisabſchriften, Diplom=Arbeiten, Diſſertationsabſchriften.
Schreibmaſchinen= u. Stenographie=Unterricht (Gabelsberger),
Verkehrs= und Redeſchrift. Gelegenheit zum Ueben.
Schützenstrasse 5, I.
(20511a

Prinz Heinrich-Flug
Geldlotterie
Ziehung beſtimmt am Mittwoch, 4. Novbr. 1914
Loſe à 1 Mark noch zu haben bei
1
Philipp J. Schmidt, Königl. Lotterie=Einnehmer
33 Rheinstrasse 33.
(20445a

Billiges Schwemeſleiſch!
Wildſchwein im Ausſchnitt
Bauchlappen . . . . . . das Pfd. 60 Pfg.
Bug und Kammſtück . . 80
Lenden und Keule
1.00 Mk.
Heirich Grmiias
Hoflieferant.
(20528

er liefert monatlich 200 bis
300 Stück Schwarzbrot
(à1 kg)? Ang. mit Preisang. u.
* 82 a. d. Geſchäftsſt. (*8087im

Zwei leichte,
eine ſchwerere Federrolle
(20430a
zu verkaufen.
Schmiedemſtr. Axt, Dieburgerſtr. 32.

Kanalbauarbeiten.

Die Ausführung von 70 Meter
Kanal in Backſteinmauerwerk und
von 1300 Meter Rohrkanal zur
Kanaliſierung der Dieburger Straße
jenſeits der Odenwaldbahn ſoll
verdungen werden.
Arbeitsbeſchreibungen und Be=
dingungen
liegen bei dem Tiefbau=
amt
, Zimmer Nr. 4, zur Einſicht
offen. Auch werden dort die An=
gebotſcheine
abgegeben.

Angebote ſind bis
Freitag, 6. November I. Js.,
vormittags 11 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzu=
reichen
.
(20488im
Darmſtadt, 24. Oktober 1914.
Tiefbauamt.
Keller.

Betreffend: Konkursverfahrenüber
den Nachlaß des Agen=
ten
Georg Nolde von
Darmſtadt.

Beſchluß.
Da der Konkursverwalter Ein=
tellung
des Konkursverfahren=
wegen
Unzulänglichkeit der Maſſe
beantragt hat, wird zur Anhörung
der Gläubiger Termin beſtimmt
auf
(20514
Dienstag, 17. November 1914,
vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 219.
Darmſtadt, 24. Oktober 1914.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Bekanntmachung.

(Stadtwald.)
Auch die Firma Heinrich Keller
Sohn hier nimmt in dankenswerter
Weiſe den Eichelſammlern gute
Saat=Eicheln zu 5 Pfennig pro
Kilo ab.
(B20364
Darmſtadt, 22. Oktober 1914.
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.

Fertige Hufeiſen
nach Muſter hat zu vergeben
Traindepot 18. Armeekorps.
Holzhofallee 11. (20495

Kriegsaufzeichnungen,
Tagebücher ꝛc. werden nach
Stenogr. aufgenommen u.
übertragen. Näh. Schützen=
(20363a
ſtraße 5, I.

Taschenlampen
Anhängelampen
Batterien
Feuerzeuge
Ohrenschützer
in grösster Auswahl
Haas & Bernhard
Rheinstrasse 19.
(20362a

Paar
1 ſchwarze Militärſtiefel
preiswert abzugeben. Angeb. unt.
B 90 an die Geſchäftsſt. (*8111im

Sämtliche Neuheiten
für Herbſt und Winter
ſind i. großer Auswahl
eingetroffen.

Wie bekannt verkaufe
ich während d. Kriegs=
zeit
alles zu ſehr mäßig.
Preiſen und führe aus=
ſchließlich
nur ſolide,
dauerhafte gute Ware.
Für unſere
verwundete Soldaten
extra warme Schuhe
mit Schafwollfutter
zu 1.25 Mk. (*8189
Kamelhaar- Salband=
ſchuhe
mit und ohne
Lederſohlen, mit und
ohne Beſatz von
22/35 36/42 40/47
Mainzer Schuhlager
4 Schillerplatz 4.

An die
geehrten Einwohner von Darmſtadt!

Die Unterzeichneten bitten hiermit, die durch den
Weltkrieg zurückgeſtellten, ſowie für Frühjahr vorge=
ſehenen
Arbeiten jetzt ausführen zu laſſen; dadurch
könnte der gegenwärtige Arbeitsmangel gelindert und
Arbeiterentlaſſungen vermieden werden. Auch könnte
der Ausführung der Arbeiten größere Sorgfalt zuge=
wendet
werden, als zu Zeiten der Hochſaiſon.
Wenn auch jetzt alle Kreiſe zu großen Opfern
herangezogen werden, wäre es nicht angebracht, durch
Zurückhaltung von Aufträgen die Exiſtenz der Hand=
werker
zu gefährden, die moraliſch ebenfalls zu Opfern
verpflichtet ſind.
Die Mildtätigkeit ſoll dadurch keineswegs beein=
trächtigt
werden, ſie würde aber ihren Zweck nicht
erfüllen, wenn durch Hinhalten von Aufträgen die
Zurückgebliebenen Not leiden.
Das Handwerk darf auf keinen Fall zurückgehen,
denn unſer Vaterland braucht nach Beendigung des
Krieges mehr denn je einen in jeder Weiſe leiſtungs=
fähigen
Handwerkerſtand.
In Erwartung, daß Sie unſere Bitte gütigſt
berückſichtigen, zeichnen
Hochachtungsvollſt
Freie Innung der Tapezierer, Polſterer u. Dekorateure Darmſtadts
Heinr. Leichtweiß, Friedr. Eigenbrodt,
Obermeiſter.
Schriftführer.
Verband der Tapezier=Gehilfen und verwandten Berufs=
genoſſen
Deutſchlands, Filiale Darmſtadt
G. Horn,
K. Mann,
Vorſitzender.
Schriftführer.
(20498md

Taschentücher
Satintücher f. Matindes
in reicher Auswahl bei Adam Horn, Kirchstrasse 14.

Alb. Faber
Dentiſt (19685a
wohnt jetzt
Hügelſtraße 32, I.
an der Wilhelminenſtraße.

Mehrere ſehr gut erhaltene

wie Adler, Ideal und verſchiedene
andere Syſteme von Mk. 75 an ab=
zug
. Günſt. Zahlungs=Bedingung.
Friedr. Rühl, Kranichſteiner=
(20390a
ſtraße 59110-

23 Schreibmaschinen
(Adler) für Dienstags und
Donnerstags von 8 10 Uhr
abends zu leihen geſucht.
Angebote an Frauenhilfe im
Kriege 1914, Rheinſtr. 16/18,
(*8161
Stadthaus.

Kräftige

zu leihen oder zu kaufen geſucht.
Hofmöbelfabrik Alter
Darmſtadt. (20516md

Pfund 6 Pfg.
(*8203
Tannenſtraße 45, 1. St.

2 gute Dauerbrandöfen
wegen Anlage einer Zentralheizung
ſind abzug. Viktoriaſtr. 34. (*8013im

Gerettet
werden getragene Garderoben
durch gründl. chem. Reinigung
elegante Reparatur und
Entfernendes Tragglanzer
unter Garantie. Koſtenlos
wenn ohne Erfolg. Eiliges
in 8 Stunden. Solide Preiſe.
Erfinder und einzige Anſtalt
Wimmer
jetzt Karlſtraße 61.
Teiephon 2065. (20166a

Fuhrwerk zu verleihen.
Einſpänner=Federrolle bis 20 Ztr.,
Zweiſpänner=Federrolle bis 40 Ztr.
Tragkraft mit Fuhrmann auf
ganze u. halbe Tage, ſow. Stunden.
Dr. Struve’s Mineralwaſſer=
Fabrik, Rud. Schaefer Nachf.,
Darmſtadt, Martinſtraße Nr. 95,
Telephon 77.
(B19785

Duhren jeglicher Art, 1= u. 2ſpänn.,
C auch nach außerhalb, ſowie An=
u
. Abfuhr von Gütern, übernimmt
unter billigſter Berechnung. (B20520
Chr. Achtelstädter & Co.
Darmſtadt. Telephon 895.

Aſchen=und Schuttgruben
werden entleert. Sand ꝛc. ange=
fahren
. Näh. Geſchäftsſtelle. (20524a

Einige
reinraſſige Dackelrüden
billig abzug. Eckhardtſtr. 33. (*8228

der Geſchäftsſtelle.
(*8222mf

in Stück Dickwurzeln Wa
zu verkaufen. Näheres in

Gelberüben
für Pferdefutter billigſt.
Georg Crößmann, Grafenſtr. 16.
Telephon 2154. (20459im

ff. Tafelobſt
für den Winterbedarf.
Goldparmäne
Kasseler Reinette
Graureinette, braune Matäpfel,
Schafnaſe, rhein. Bohnäpfel,
owie verſch. Sorten Birnen.
Georg Crössmann
Saalbauſtraße 27, Grafenſtraße 16.
Telephon 2154. (20460im

Eicheln
(nicht unter 10 Kilo)
kauft zu (B20281
5 Pfg. per Kilo
Heinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28.

Dunſelbl. Kieler- Mlänkel
für Mädchen von 5, 9 u. 10 Jahr.
billig zu verkaufen; ebendaſelbſt
1 kl. Gasofen und 1 mittelgroßer
Dauerbrandofeu, faſt neu. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(*8154

Steh=Waſchbütte zu verk.
G Kaupſtr. 1, 1. St. (*8230

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 9.

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
is ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Olere

Heidelbergerstrasse 7
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8 Zimmer, ink.
ompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Veranda, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt 1. Etage. (17786ms
Kheinstrasse 45
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweil
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(20221ms
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(18028ms
Haus, je 6 Zimmer, ganz, auch allem Zubehör per 1. Januar.
getrennt, zu verm. (18546ms
Roquetteweg 16 Alleinbew., Taunusſtraße 1.
11 Räume, zu vermieten.
Näh. Roquetteweg 22. (B19574m

Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten. (18533ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr. Saalbanſtr. 7 5 6 Zim.=Whg,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½, part. (18691ms
Beckstr. 64, II., merwohn.,
Badez., Loggia, Erker, Küche, zwei
Kamm., Waſchk., Bleichpl., Vor=
u
. Hausgart. zu verm. (19908ms
Viktoriaſtraße 76
herrſchaftl. 6 Zimmerwohnung mit beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
reichlichem Zubehör per 1. Jan. Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
viktorlastrasse 47
ſchöne 6 Zimmer=Wohnung mit
einger. Bad per ſofort oder ſpäter
Arnim, 3. Stock.
(20317a
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt der 2. Stock,
denzim., Balkon u. and. Nebenräum.
beſtehend u. neuzeitlch eingerichtet,
zum 1. Januar zu vermieten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(20503ms
ſtraße 8.

uhe

Mertat. 7. .
5 Zimmer u. Zubehör per ſofort
zu verm. Näh. im Part. (19564ms
Freankiurierstr. 363, I
gegeuüber dem Herrngarten, herr=
ſchaftliche
5 Zimmerwohn. mit Bad
u. ſämtl. Zubehör zu vm. (18676ms
Frankfurterstrasse 6
2. Stock
ſchöne 5 Zimmer=Wohnungen mit
allem Zubehör, gegenüber dem
Herrngarten, per ſofort od. ſpäter
preiswert zu vermieten.
Näheres parterre. (20228ms
Annaſtr. 61 moderne 5 Zim.=
Wohn. mit all. Zub., elektr. Licht, mit Zubehör, ohne Gegenüber, zu
per ſofort zu verm. Näh. part.
oder Steinſtr. 10, I. (17787ms
I., mod.5 Zim=
Riedeſeiſtn
5 mer=Wohnun
mit Badezimmer, Veranda, Ga
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghaus. (18779ms
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per ſofort, evtl. 1. Januar
zu verm. Näh. daſelbſt. (18666ms

Riedeſelſtraße 53, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per ſofort zu verm.,
vtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junahans. (2032ms
Große, helle 5 Zimmer= Woh=
nung
, 2. Stock, Gas, Badezimmer,
Balkon u. Zubehör, per ſofort
zu vermieten.
(19558ms
Mauerſtraße 34.
Sandstrasse 18
gegenüber dem Palaisgarten ſch
5 Zim.=Wohn. mit Fremden= u.
Mädchenz., reichl. Zubeh. uſw.,
Garten, Gas, elektr. Licht u. Zentral=
heizung
per ſofort.
(19550ms
Frankfurterstr. 90, I.
5 große eleg. Zimmer, Badezim., mit allem Zubehör per ſof. zu
nebſt reichl. Zubehör, per ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
daſelbſt parterre
(18922ms

Steinstrasse 24, I.
Stiftſtraße 21, I., 3ſtöckiges! ſchöne 5 Zimmerwohnung mit
Preis 750 Mk. Näh. daſelbſt
Haus zum beim Hausmeiſter oderJochhelm,
(19 66ms Erdgeſchoß
Wittmannſtr. 45, 5 Zimmer,
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, a. ſpäter zu vm. (B18403ms Lukasweg 21 (Künſtlerkolonie)
elegante 5 Zimmerwohnung zu
vermieten.
(19560ms Hofſiannſtr. 31, 1. Ztoc
5 Zimmer, Badeſtube, Veranda
u. all. Zubehör, vom 15. Okt. an.
Näh. Hopfenblatt, Karlſtr. 18. Ein=
zuſeh
. vorm. 1012 Uhr. (B,19356ms II. St., Nähe Rheinſtr., p. 1. Jan.
(19325ims
1915 zu vermieten. helle, neu
Schuchardſtr. 6, II., hergericht.
5 Zim.=Wohn. mit Zubeh., Gas ꝛc.
eleg. 6 Zim=per ſofort zu verm.
(20200t Ecke Vikierlastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
1915 zu vermieten. (19791ms Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(20502ms zu vermieten. Näh. daſelbſt bei Soderſtraße 55, Ecke Wieners=
ſtraße
, ſchöne große 4 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (17875ms Riedeſelſtr. 70, I., ſchöne mod.
4 Zimmerwohn. zu verm. Näh.
aus ſechs großen Zimmern, Frem= K. Koch, Eliſabethenſtr. 49. (18799ms Inselstr. 21, pf.
4 Zimmer=Wohnung mit Bade=
zimmer
, Küche, Manſarde, 2 Keller
per ſofort billig zu verm.
Näheres Inſelſtraße 19, part.,
bei Flickinger.
(19562ms 7 Zimmre=Bohung
Rhönring 15 per ſofort zu
(17359ms
vermieten. Kahlertſtr. 32, I., 4 Zimmer=
Wohnung zu verm. Mk. 580.
Näheres parterre.
(19402ms Heinheimerſtraße 100 ſchöne
4 Zimmerw., Balkon, Gas, Badez.,
ſchöne freie Lage, p. ſofort. Zu erfr.
Pankratiusſtr 71 part. (19907ms Wendelſtadtſtr. 8, part., 4 Zim.
u. Badezim. nebſt reichl. Zubehör
per ſofort zu verm. (18926ms
Näheres daſelbſt 1. Stock Bruchwiesenstr. 6, II.
ſchöne große 4 Zimmerwohnung
verm. Näh. Erdgeſchoß. (B19309ms eeee teee e
Wohn. (60 Mkh z. v. (7733ms Karlſtr. 25, Ecke Hölgesſtr.
4 Zim.=Wohn. mit allem Zubeh.
Soderſtraße 87 zu verm Näberes Laden. (17731ms

Soderſtr. 112 geräumige, ſch.
4 Zimm.=Wohn., part., event. mit
Obſtgarten, Badez., Veranda ꝛc.,
zu verm. Näh. daſ. part. (18133ms

Moosbergstr. 35, I.,
ſchöne 4=Zimmerwohnung mit
Veranda ꝛc. per ſofort zu ver=
mieten
. Näh. Wittmannſtraße 4,
Telephon 763. (B18270ms

Bleichſtr. 21 4 Zimmerw., neu
herger., per ſofort zu verm. (19902ms Schöne Manſardenwohnung
beſtehend aus 4 Zimmer und
Küche, iſt per ſofort zu verm.
Geeignet für einen Schneider=
meiſter
, welcher im Hauſe ſtets
Arbeit findet. Näh. Wilh.
Deuster, Marktplatz 11½
im Laden
(20102ms Riedlingerstrasse 43
4 Zimmer=Wohnung im 3. Stock
verm. Näh. part.
(19607ms e een
Zim.=Wohn.mital. Zub.ſof. od.
ſpät. z. verm. Näh. daſelbſt oder
Bismarckſtr. 55, I. (20066ms Beſſungerſtr. 41, I. oder 1I.,
ſchöne, große 4 Zimmerwohn. mit
reichl. Zub. p. 1. Jan. od. ſpäter zu
verm. Näh. im Laden. (B19384ms Sandbergstrasse 69
ſchöne 4 Zim.=Wohn. mit Bad
freie Lage, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt bei Gg. Friedr.
Rettig, Schloſſermſtr. (B20061ms 4 Z.=W. m. Gar=
Erbacherſtr. 18 tenant. ſ.(222ms Wienersstr. 47, II.,ſch. 4 Z.=W.m. Bad,
Veranda u. all. Zub. p. ſof. od. ſpät.
Näh. dort od. Heinrichſtr. 156, p. (16589g Rhönring 105 4 Zim.=Wohn.,
neuzeitl. eingerichtet, zu vermieken.
Näh. parterre.
(19937a Hochſtr. 43, pt., ſch. 4 Z.=Wohn.
p. ſof. Näh. Stiftſtraße 52. (19009t Zimmer Schiesshausstr. 55, II.
ſchöne Manſ.=Wohn., 3 Z., p. ſofort.
Näh. part., zw. 3 u. 6 Uhr. (B20055ms Karlſtr. 49, Manſarde, ſchöne
3 Zimmerwohnung per ſofort od.
ſpäter zu vermieten. (17581ms 7, Seitenban,
3 Zimmerwohnung zu vermiet.
Monatl. 20 Mk.
(18288ms Heinheinerſtr. 74 3 Zimmer=
Wohnung, 1. Stock, per ſof ort
zu vermieten.
(18254ms Viktoriaſtraße 68, Erdgeſchoß,
3 Zimmer=Wohnung, Balkon,
Veranda, Manſardenſtube, zu ver=
mieten
. Preis 500 Mk. (18697ms Kiesſtr. 18 3 Zim.=Wohnung
alsbald zu vermieten. (18258ms
Näh. bei Göttmann daſelbſt. Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ.
(18586ms Liebigſtraße 48, II.
ſchöne freundliche 3 Zim.=Wohn.
mit allem Zubehör per 15. Okt. zu
vermieten.
(18818ms Neckarſtraße 4 3 Zimmerwoh=
nung
zu vermieten.
(18961ms Schöne 3 Zimm.=Wohnung im
Hths. zu verm. an ruhige Mieter.
Zu erfr. Heidelbergerſtr. 8, I. (18668ms Eine Manſarden=Wohn., 3 Zim.
u. Küche, zu vermieten. (B19232ms
Näheres Heidelbergerſtr. 90, I. Abgeſchl. 3 Zim.=
Manſarde. Wohnung m. gr.
Glas=Veranda an Damen z. vm.
Näh. Stiftſtraße 21, I. (18547ms Kranichſteinerſtraße 7, Seiten=
flügel
part., 3 Zimmerwohnung m.
Gas u. Zubehör an kl. Familie bald
zu verm., monatlich 25 Mk. Zu erfr.
Vorderhaus, 1. Stock I. (19732ms Darmſtraße 33
große ſchöne 3 Zimmerwohn. mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Näheres bei Assmus. (19152ms Schöne, geräum. 3 Zim.=Wohn.,
1. Etage für Dame od. Herrn ge=
eignet
, alsbald zu verm. (20063ms
Näh. Zeughausſtr. 3, part. Ludwigshöhſtr. 43, Vorderh.,
Manſarde, und parterre 3 Zimmer=
wohnung
zu verm. (B20098ms

Erbacherſtr. 46, I., 3 Zim.=Wohn.
per 1. Nov. zu verm. (19555ms

Erbacherſtr. 17, Hinterb.,
3 Zimmerwohn. z. vm. (20097ms

part. u. 1. St.,
Taunusſtr. 45, ſchöne 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten (27096ms

Lichtenbergſtraße 28, Ecke der
Kranichſteinerſtraße, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. ſofort zu verm.
Näh. daſelbſt 3. Stock r. (20145ms
Klappacherſtr. 28 3 Zim.=Wohn.
mit all. Zubeh. ſof. od. ſpät. z. verm.
Preis monatl. 23 Mk. (B19578ms
Pankratiusstrasse 13
1. Stock, ſchöne 3 Zim.=Wohn. mit
Zubehör ſofort zu verm. Preis
400 Mark jährlich. (*7873som
Neckarſtraße 24, II., ſch. 3 Zim.=
Wohnung per 1. Jan. 1915. Hohe
Räume, ſonnige Lage. (*8217

Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, II.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monatl.
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII, 19354
Bleichſtraße 28 Zweizimmer=
wohn
. zu verm. Näh. part. (18143ms
Magdalenenſtr. 6, Stb. 1. St.,
2=Zimmerwohnung mit Zubeh. per
ſofort. Näh. Waldſtr. 3, II. (18775ms
Pankratiusſtr. 30½ ( Hinter=
haus
) kleine 2 Zimmerwohnung
ſofort zu vermieten. (19070ms
Pankratiusſtr. 16 kl. 2 Zim.=W. z.
vm. Näh. Pankratiusſtr. 54. (19557ms
Kiesſtraße 66
kl. Manſarde, 2 Zimmer, kl. Küche
zu verm. Näh. 2. Stock. (19735ms
Liebigſtraße 13, II., 2 gr. heigb.
unmöbl. Zimm., ſep. Eing., in beſſ.
Hauſe, a. ruh. Miet. z. vm. (19733ms
Heinheimerſtr. 16 p. 1. Nov. ſchöne
2 Z.=W. f. kl. Familie zu vm. (19740ms
Sandſtr. 28 2 Zim.=Wohn. mit
Zubehör zu verm. (19741ms
Schießhausſtr. 5, Htb., eine
2 Zim.=Wohn. z. vm. (B19938ms
2 gr. unmöbl. Zim. im 1. St. m.
abgeſchloſſ. Vorpl. z. verm. (20068ms
Näh. Schulſtr. 4, II. rechts.
Gr. Ochſengaſſe 12, Mittelbau,
mehrere 2=Zimmerwohnungen mit
Gas per ſofort zu vermieten.
Näheres bei Störger. (20109ms
Gr. Ochſengaſſe 12, Vorderh.,
hübſche 2=Zimmerwohn. (Manf.)
mit Gas an ruh. Leute p. ſof. zu
verm. Näh. bei Störger. (20110ms
Kleine 2 Zimmerwohnung zu
verm. Preis 8 Mk. per Mon. Näh.
Stiftſtr. 19, part. (20120ms
Fuhrmannſtr. 14 eine freundl.
große 2 Zimmerwohnung per 15.
November, 22 Mk. mtl., zu verm.
Näh. daſelbſt im Laden. (20088ms
Wendelſtadtſtr. 49 2 Zimmer=
wohnung
per 1. Nov. (20234ms
Heinheimerſtraße 15, Vordh.
2 Zimmerwohn. an ruh. Miet. per
1. Jan. Näh. i. Laden. (20231ms

Kiesbergſtr. 60, II., ſchöne
2 Zimmer=Wohn. mit Zubeh. zu
verm. Näh. Erdgeſchoß. (B20236ms
Wilhelminenſtr. 19 zwei ſchöne
Zim. preiswert zu verm. (*7856sm
Heinheimerſtraße 96, Manſ.,
2 Zim. u. Küche. Sof. beziehb. Näh.
daſ. od. Landwehrstrasse 4, pt. (20504ms

Arheilgerſtraße 83, I.,
Ecke Rhönring, hübſche 2 Zimmer=
wohn
. u. Küche. Näh. b. Sellwig,
Nieder=Ramſtädterſtr. 58, I. 250ms

Frankfurterſtraße 62, III., 1od.
2 unmöbl. Zim. zu verm. (*8147ms
Saalbauſtr. 26 2 Zim. u. Küche
z. v. Manſ. Vh. Z. erfr. 2. Stock. (*816s
Erbacherſtr. 13 zwei 2 Zimmer=
Wohnungen mit Zubehör zu vm.
Zu erfr. Hinterh. part. (*8223mf

Tüuer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(18771ms
Darmſtadt, den 14. Septbr. 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.

Arheilgerſtr. 9 1 geräum. unmöbl.
Zim., a. einz. Perſ. zu vm. (19588ms
In derſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus 1 Zimmer u.
1 Küche, ſofort zu vermieten.
Nähere Auskunft im Stadthaus,
Zimmer Nr. 63.
(19563ms
Darmſtadt, 3. Oktober 19143
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.
Wilhelminenſtr. 35, II., Ileres
Zimmer mit Penſion, Ausſicht
Wilhelminenplatz, z. vm. (*8149md

3 Zimmer

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (17379ms
Schulſtraße 16 freundl. Man=
ſarden
=Wohnung an kinderloſe
Leute zu vermieten. (17785ms

Waldſtraße 22 iſt die Man=
ſardenwohnung
ſofort zu verm.
Näheres 1. Stock. (18776ms

in rehtr . Z t. ir
Vorderhaus, part.
(19085ms

Kranichſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Woh., p. M. 12 M., z. vm. (20095ms
Lauteſchlägerſtr. 14, 1 Manſ.=
Wohn. i. Vorderh., u. 2 Z. o. Küche
1. Seitenbau z. vermieten. (19389ms
Manſarde, zu
Kahlertſtr. 32, vermieten.
Mk. 25. Näh. parterre. (19403ms
Grafenſtr. 2 kl. Wohn. an einz
Leute, mtl. 15 Mk. Näh. Vorder=
haus
, 1. Stock. (19727ms
Kranichſteinerſtr. 11, Vdh., kI
Manſ.=W. an ruh. Leute. (20232ms
Lindenhoſſtraße 1 eine kleine
Wohnung per Monat 6 Mk. Zu
erfr. Kranichſteinerſtr. 36, I. (20349ms
Ballonplatz 10, Seitenb. part.,
Wohnung an ruhige Familie zu
verm., monatl. 14 Mk. (20382a
Sackgaſſe 5 eine geräumige
Wohnung per ſofort. (*7960gm
Näheres Rhönring 131.
Schwanenſtr. 7, 2 kleine Logis
zu vermieten. Zu erfragen dort=
ſelbſt
, Vorderhaus. (*8164msm

Stäimen

etenete e
iſt ein Raum von 11,95/8,70 m
Größe, in welchem ſeither eine
Schreinerei betrieben wurde, zu
vermieten, auf Wunſch könnte ein
Gasmotor mit vermietet werden
Der Raum eignet ſich auch für
ein größeres Vereins= oder Ver=
ſammlungslokal
. Näh. Dieburger=
ſtraße
8, part. (20506ms
Ernſt=Ludwigſtr. 3, I., Büro
zu verm. H. Stier. (19568ms
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(16462ms

Tersäen

Nieder=Ramſtädterſtr. 9 groß.
heller, zirka 60 ſ.) Meter großer
Raum (früher Schreinerwerkſtätte)
nebſt 2 Kammern, per ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (20075ms
Näh. bei A. Spamer, Nieder=
Ramſtädterſtr. 5½, II.

LAM

Lagerraum.
Im Obergeſchoß des neuen ſtädt.
Lagerhauſes am Güterbahnhof iſt
ein für ſich abgeſchloſſener, zum
Lagern von Frucht und Mehl ꝛc.
geeigneter Raum, etwa 112 am
groß, per 1. Januar 1915, event.
auch früher zu vermieten. Nähere
Auskunft wird im Stadthaus,
Zimmer 63, erteilt. (19905ms

S
ſofort zu vermieten.
(16961ms
Eliſabethenſtraße 37.
Kranichsteinerstr. 7
Laden mit 2 Schaufenſt. nebſt Zim.
u. Lagerraum, in dem zur Zeit ein
Abzahlungsgeſchäft betrieben wird,
alsbald zu verm. 385 Mk pro Jahr.
Zu erfr. im 1. Stock links. (19731ms

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktover 1914.

Nummer 297.

Wogſtraße 5 großer Laden
mit kleiner Wohnung ſof. zu verm.
Näh. Eliſabethenſtr. 49. (20523m

Zmmer Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g.
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (17876ms Viktoriaſtraße 24, part., gut
möbl. Wohn= u. Schlafzim. m. Klav
u. ſep. Eingang zu verm. (19565ms Kahlertſtraße 11 ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion
billigſt zu vermieten. (17991ms Schloßgartenſtr. 51, elegant
möbl. Zimmer per ſof. (17287ms Riedlingerstr. 17, I., möbl. Wohn= u.
Schlafz., auch einzeln, ſof. (18257ms Soderſtr. 45, I., möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſion. (19076ms Gervinusſtraße 63, II., möbl.
Zimmer zu verm.
(19091ms Saalbanſtr. 13, II. I., frdl. möbl.
Zimmer, evtl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (19233ms 2 ſchöne,
Herdweg 66, II., g. möbl. Zim.
(ev. Wohn= u. Schlafz.) a. e. geb. ruh.
Herrn od. Dame zu vm. (B19447ms Roßdörferſtraße 28, Manſ.,
möbl. Zimmer ſofort. (19525a Blsmarckstr. 26, I., möbl. Wohn
u. Schlafzim. zu verm. (18694ms Aliceſtr. 6 möbl. Zimmer mit
u. ohne Penſion zu verm. (19743a part., möbl.
Friedrichstr. 11, Zimmer, evtl.
mit 2 Betten, ſof. z. verm. (19566ms Gervinusſtr. 55 gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz., evtl. m. Penſ. (18682ms Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zimmer an beſſ. Arbeiter. (19746a Hochſtr. 53, II., 12 gut möbl
Zimmer zu vermiet. Einzuſehen
25 Uhr nachm. (B18782ms Schloßgartenplatz 7 freundl.
möbl. Zimmer an ein beſſeres
Fräulein zu vermieten. (18924ms Rhönring 27, II., groß., ſchön
möbl. Zim. m. Schreibtiſch, Bücher=
ſchrank
u. ſep. Eing. zu vm. (19736ms Frankfurterſtr. 17, II., möbl.
Wohn= (Herrenz.) u. Schlafzimmer
(19758ms
zu vermieten. Nieder=Rauſtädterſtr. 34,
1. Stock, Wohn= u. Schlafzim.
mit Penſion zu vm. (19730ms Heinrichſtr. 108, II., gut möbl.
Zimmer in freier Lage an ſoliden
Herrn zu vermieten. (19899ms möbl. Zim. m. sep.
Hochſtr. 23, I., Eing. sol. (20073ms Wendelſtadtſtr. 33, 1. St., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (19956ms Schuchardſtr. 10, I., ſchöne Zim.
mit 1 u. 2 Betten ſof. billig. (20039a Aliceſtr. 6 möbl. Wohn= u. Schlafz.
z. vm. mit u. ohne Verpfleg. (20077a Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (20121ms Heidelbergerſtr. 1, am Marien=
platz
, 1. Et., fein möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer m. Balkon, ſepa=
ratem
Eingang u. elektr. Licht
zu vermieten.
(20161ms ErnſtLudwigſtr. 5, II., Doh.,
ſchön möbl. Zimmer mit ſeparatem
Eingang zu vermieten. (20260ms Grafenſtraße 8, part., einfach
möbl. Zimmer mit od. ohne Penſ.
ſofort zu vermieten. (*7624ms Fraukfurterſtr. 56, part., möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (*7492msm Aliceſtr. 27, 1. St., Wohn= u.
Schlafzim. mit Schreibtiſch, Gas,
Kachelofen, ſof. zu verm. (20230ms Roßdörferſtr. 48 ſein möbl. Zim.
m. Schreibt. an ruh. Herrn. (20350ms Kiesſtraße 30, part., möbl.
Zimmer zu verm. (20355ms Grafenſtraße 26, I., gut möbl.
Zimmer, elektr. Licht, Schreibtiſch,
ſofort billig zu verm. (*7867sm Aliceſtr. 20½, III., hübſch möbl.
gemütl. Z. ev. m. voll. Penſ. ſof. z. vm.
Auch k. daſ. n. einige beſſ. Herren an
e. vorz. Privatmittagst.teiln. (*7872sm Bismarckſtr. 24, part., gut möbl.
großes Wohn= u. Schlafzimmer,
ſep. Eing., zu verm. (20369a Georgenſtraße 11, II., möbl.
Zimmer (Wohn= u. Schlafzimmer)
mit Schreibtiſch, Eingang ſep., zu
vermieten. Näh. part. (20371ms Kiesſtraße 47, 2. Stock, gut
möbl. Zimmer mit oder ohne Pen=
ſion
zu vermieten.
(20389a möbl. Zim.
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang,
zu vermieten.
(19274m ſein
Martinſtr. 26, part., möbl.
Zim. Nähe d. Herdweg. (B19749oms

Eliſabethenſtr. 62, I., r., ſchön
möbl. Z. m. Schreibt. ſof. (19363oms
Wilhelminenpl. 10, I.
ſchönes Wohnzimmer mit einem,
event. zwei Schlafzimmern vom
1. Nov. ab zu verm. (20233oms

gut miöbl.
Martinstr. 4, I., Zimmer
Nähe der Heinrichſtr. (B19835om

Grafenſtr. 20, II. I., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (20283a Mühlſtr. 40, I., n. d. Hallen=
ſchwimmbad
, ſehr gut möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer preiswert. (19602a Kaſinoſtr. 2, Eing. eiſ. Tor, möbl.
W.= u. Schlfz. m. Schreibt. ſof. (20100a
Niedlingerſtr. 20, II., fein möbl.
Zimmer event. mit Penſ., fein möbl.
Wohn= u. Schlafz. ev. m. Penſ. (20464t Saalbanſtr. 16 möbl. Wohn=
und Schlafzimmer ſofort zu ver=
mieten
. Näh parterre. (20202t Stiftſtr. 89, 1. St., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafzim. mit Schreib=
tiſch
, Gas, ſep. Eing., z. vm. (20213t Soderſtr. 14., I. (Kapellplatz)
1 gut möbl. Eckzim., ſowie 1 Wohn=
u
. Schlafzimmer zu verm. (20024t Mühlſtraße 28, I., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu verm. (20214t Viktoriaplatz 10
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzim., od.
Einzelzim., in gut. Hauſe, in geſund.,
freier Lage, ſof. od. ſpät. z. v. (19552t . St., gut
Liebtrauenstr. 35 mbl. Zim.
(ſeparat) an beſſ. Herrn.
(*7900 Pankratiusſtr. 2½, II.,möbl. Zim.
m. Schreibt., Gas bald b. z. vm. (*8016im Arheilgerſtr. 4, II., hübſch möbl.
Wohnz., event. 2 Schlafz., Klavier,
Schreibt., Gas, ſep. E., bill. (*8137im
Ecke Schul- u. Kirchstr. 27, II., möbl.
Zimmer bis 1. Nov. zu vm. (20480t Elisabethenstr. 44, Vdh., II., einf.
möbl. Zim. ſof. Preis 2.50 M. (20481t
Neckarſtr. 24, II., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu verm. (*8123im Wenckſtr. 2, III. I., mbl. Z. m.
Gas 15 M. od. beſſ. m. Schreibt.
Gas, Porzellanofen, 20 M. (19906t Saalbauſtraße 38 gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (19985t Kiesſtraße 95, I., ſchön möbl.
Zim. in ruh. Hauſe z. verm. (*8146 Eliſabethenſtr. 52, Stb. I., ſch
möbl. Zim. z. v. b. ruh. Fam. (*8145ms ein groß. ſchön.
Wenckſtraße 6 Zim. an Lod. 2
Herren mit ſehr guter Koſt per
Woche 12 Mark. zu verm. (*8143 Saalbauſtr. 26 möbl. Zimmer.
Zu erfragen 2. Stock.
(*8160 Aliceſtraße 8, I., freundl. möbl.
Zim. mit u. o. Penſ. z. verm. (*8158 Stiftſtr. 91, pt., ein gr. ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*8229mf Ludwigspl. 4, 3. Et. r., g. möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*8227 Gartenſtr. 18, 3. St., einf. möbl.
Zimmer billig zu verm. (*8220 Waldſtraße 55, gut möbliertes
Wohn= und Schlafzimmer zu ver=
mieten
. Näheres part. (*8169mso

Gut möbl. Zim. mit Kaffee 16 Mk.
*8168) Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Am Erlenberg 11, fein möbl.
Wohn= und Schlafzimmer ſofort
(*8166md
zu vermieten.

Einfach gut möbl. Zimmer an
ſoliden Herrn preiswert abzugeben.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*8212md

Ernst-Ludwigstr. 23
ein gut möbliertes Zimmer ſofort
(*8210ms
zu vermieten.

Saalbauſtr. 8 groß, gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (*8221

Liebigſtr. 41, part., ſehr g. möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (20522ms

Schuchardſtr. 4, II. I., frdl. möbl.
Zim., ſep. Eing., ſof. bill. zu verm.

Landwehrſtr. 17 ſchönes, gut
möbl. Zimmer zu verm. (*8192

Sandſtr. 4a, II., ſch. möbl. ſep
Wohn= u. Schlaſz. ſof. (20530ms

Forſtmeiſterpl. 5, part., Zim.,
Kammer u. Küche 11 M. (B20518ms

Mollerſtr. 30, II.,g. möbl. Zim.
ſep. Eing., preisw. zu verm. (*8178

Magdalenenſtr. 6, I., ſch. möbl.
Zim., ſep., ſof. zu vermieten (*8176

Hochſtr. 12, III., freundl. möbl. Kleinliche Lauffrau oder Lauf=
Zim. m. K. pro W. 3.50 ℳℳ (*8172m

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.

Geſchäftsräume
abgeteilt, für Werkſtatt, Lager und
verbunden mit 3 Zimmerwohnung,
in guter Geſchäftslage der Stadt,
per 1. April 1915 geſucht.
Angebote mit genauen näheren
Angaben und Preisſtellung unter
C 6 an die Geſchäftsſtelle. (*8182

Einfamilienhaus
der Neuzeit entſprechend, zirka
8 Zimmer, mit Zubehör u. Garten,
zu mieten geſucht.
Angebote unter C 4 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*8184md für 1. April ſchöne große
Geſuchl 3 Zimmerwohnung in
ruhigem Hauſe. Gefl. Angeb. unt.
C 8 an die Geſchäftsſt. (*8199 Erwachſ. ſ. per Januar geräum.
3 Zim.=W. mit Zub. Mitte der
Stadt. Angeb. u. C2 Geſchäftsſt. (* Fräul. ſucht einf. möbl. Zimmer
2 mit od. ohne Penſ. Ang. m. Pr.
unt. B 99 an die Geſchäftsſt. (*8167 ſucht ſofort großes
Student ſchön möbliertes

Zimmer
mit elektr. Licht. Angeb. u.
C 14 Geſchäftsſtelle. (*8180 Warterre und in nächſter Nähe
der Elektriſchen gut möbliert. mit ſchöner Handſchrift kann in ein. (
Weiblich Jge. Frau ſucht Volomtär Stelle
Schneiderei. Angebote unt. B 89
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*8112im ſtraße 16, 2. Stock. Gg. ſaubere Frau ſucht Beſchäft.
a irgend w. Art, eign. ſich auch als
Verkäuf. Näh. Geſchäftsſt. (*8165 *8202) Viktoriaſtraße 70, II. Aelt. ſelbſt. Mädchen, welch. auch
Handarb. übernimmt u. in Pflege
bew. iſt, ſucht Stellg. zu einer einz.
Dame oder 2 ält. Leuten. Näheres perfekt und Schreibmaſch. bewand.,
Bismarckſtraße 31. Geb. Fräulein, Elſ., perfekt in mit Gehaltsanſprüchen unt. B 28
der deutſch., franz. u. ital. Sprache, an die Geſchäftsſt.
wünſcht ſich bei mäß. Honor. tagsüb.
ev. ſtundenw. als Erzieherin, Haus=
(*8223
Bruchwieſenſtr. 8. Gut empf. Frau ſucht morg. 12
St. Laufd. Zu erfr. Karlſtr. 63, Lad. (* Beſſeres Fräulein,
im Nähen gut bewandert, ſucht
tagsüber Beſchäftigung. Gefl.
Offerten unter B 59 an die Ge=
ſchäftsſtelle
erbeten. (*7953som Sdffier gelucht Schneid. empf. ſichin u. auß. d. H., Saub. 17jähr. Mädchen v. Lande
ſucht Stellung. Näh. Neue Irene=
ſtraße
57, 2. Stock rechts. (*8222 Tücht. Näherin ſ. Arb. in Weiß=
zeugnähen
u. Ausbeſſ. v. Wäſche u.
Kleid. Frl. Wolf, Karlſtr. 58, H. I. (* Ein in der Hausarbeit be=
wandertes
braves Mädchen ſucht
tagsüber Beſchäftigung. Heidel=
bergerſtraße
127, Mſd. (*8211 Tüchtige Schneiderin empfiehlt
ſich im A ifertigen aller Garde=
roben
, ſowie Jackenkleidern zu er=
mäßigten
Preiſen. Lina Frank,
Schulſtraße 9.
(*8208 Männlich Jg. Mann ſucht Stelle als Haus=
burſche
. Heinheimerſtr. 22. (*8234 Tücht. ſelbſtänd. Schreiner
ſucht auf einige Tage in der Woche
Beſchäft. Ang. u. C 9 Geſchäftsſt. (* Sattler, Heimarb., ſ. Beſchäftig.
Schmidt, Kirchſtr. 17, III. (*8207 Weiblich Schreibm.
Ein ält. Fräulein kundig,
a. d. Kolonialw.=Branche, p. ſofort
geſ. Angeb. m. Gehaltsanſpr. unt
B 27 an d. Geſchäftsſt. (*7865sm 2perfekte Maſchinennäherinnen
geſucht. Näh. Geſchäftsſtelle. (*8236 Maſchinennäherin ſ. Heimarb.
aller Art Sandbergſtr. 46, I. (*8209 mädchen geſucht (*8163 Ordentl., fleiß. Mädchen, nicht
unter 16 Jahren, für alle Arbeiten
baldigſt geſucht. Näh. Konditorei
Schürg, Schulſtraße 4. (*8206 Laufſtelle wird geſucht. Näh.
Heinheimerſtr. 71, III. (*8216 Unabhäng. Lauffrau morgens
810 Uhr, die in der Gegend der
Hermannſtr. wohnt, geſ. Brieflich
zu melden u. C 11 Geſchäftsſt. (* Mädchen geſucht
nach Arheilgen zur Hilfe im Haus=
ſaub
. Engros=Geſchäft, möglichſt Arbeitsmarkt, Waldſtr. 19, I. (*8201 Ludwigshöhe, Darmſtädterſtr. 161.

Große Maſchinenfabrik bei Mainz
ſucht für ihre Abteilung Wagenbau
tüchtige
Teder u. Hammersehmiede
bei gutem Lohn und dauernder Beſchäftigung.
Angebote unter T 7842 bef. die Annoncen=Exped.
(J,20512
Invalidendank, Frankfurt a. M.

Gut eingeführte
Stadtreiſende
zum Verkaufe eines ganz neuen Maſſenartikels (Militär) geſucht.
Konkurrenzlos. Leicht verkäuflich. Perſönl. Vorſtellung Freitag
25 Uhr, Frankfurt a. M., Mainzerlandſtr. 82, Büro. (I,20509

Junges Fränein
Zimmer geſ. Ang. m. Preisang. U.Engroshauſe die Buchhalt. erlern.
B 98 an die Geſchäftsſt. (*8162 Gefl. Angebote unt. B 14 an die
Geſchäftsſt. d. Bl.
(20529 Suche zum 1. November zuver=
läſſiges
, ſauberes, kräftiges Mäd=
chen
, das einfach kochen kann u.
die Hausarbeit verſteht, in beſſe=
zur
weiteren Ausbildung derren Haushalt (drei Perſonen).
Wäſche auswärts. Frankfurter=
(*8194md für 2 Morgen=
Saubere Frall ſtundengeſucht Männlich Junger Mann, im Droquenfach
(*8121findet ſofort Stellung. Angebote
(*7866sm Teltere Leute werden noch als
Schaffner angenommen. Ge=
dame
od. dergl. zu betätig. Näh. ſuche ſind zu richten an die unter=
(20517
zeichnete Stelle.
Heſſiſche
Eiſenbahn=Aktien=Geſellſchaft. Eich Peſerern eſeſtente
(20454im
per ſofort geſucht.
Hofmöbelfabrik Alter. gegen guten Lohn.

Sa. w. Kind.=ſow. Trauerkl. angef. Bei Arbeitsannahme wird ein=
*8144) Roßdörferſtraße 23, part.malige Fahrt nach Frankfurt a. M.
(II20508
vergütet.
L. Hirschfeld & Co.
Frankfurt a. M., Fischerfeldstraße 9. Tücht. Spengler u. Inſtallateur
geſ.Chr. Landzettel, Kaupſtr. 7. (*8231md Gut empfohlener
Hausburſche
geſucht. (20521
Oppenheimer & Co.
Stirnweg 25, am Hauptbahnhof. Jüng. tüchtig. Hausburſche
(Radfahrer) geſucht.
(*8235
Gebrüder Nöſinger, Grafenſtr. 19. Uterah Terlitz Schule.
Sprachen=Unterricht.
Wilhelminenſtr. 19, II. (*sm erteilt junger Dame Unter=
Wer richt in Stenographie
(Stolze=Schrey), Schreibmaſchine
u. Italieniſch. Angeb. mit Preis=
angabe
unt. C3 Geſchäftsſt. (*8183 erteilt einem Ujährigen
Wer
Jungen Geigenſtunde u.
zu welchem Preis. Angebote unt.
C 10 an die Geſchäftsſt. (*8218 Maturum
Einj.-Freiw.-Prüfung
Nachhilfe. Wittmannſtr. 30. (B18144 Gebild. Damen u. Herren m. gut
Inſelſtraße 42, part. Stim. z. e. Opern=Solo=Enſ. geſ.
Adr. u. B 84 Geſchäftsſt. (*8101im Merme 1 Pferd (Stute)
13 Jahre alt, 1 Fohlen (Stute),
2½ Jahre alt, zu verkaufen.
Wo? ſagt die Geſchäftsſtelle
(*8232mdf
ds. Blattes. Jugeſel m. Geſchirr zu verkaufen.
Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*7864sm Junge Kriegshunde
halt u. nachm. im Verkaufe. Näh. 13 Mon. alt, billig z. verk. Kolonie

für Pelz- und
Gedbre Hanerinen Fellarbeiten

gesucht.
20500md)

Hofmöbelfabrik Alter.

Echte deutſche Dogge, 5 Mon.
alt, männlich, billig abzugeben.
*8190)
Hochſtraße 2, II.

Wachſamer Schäferhund in
g. Hände zu verſch. (*7972gm
W. Gebhardt, am neuen Schießh.

5 Wochen alt, zu
Pinſcher, verkaufen. (*8219ms
Näheres Schuſtergaſſe 7.

rebhuhnfarbige Italiener=
1,8 Hühner 1914 zu verk.
*8174)
Forſtmeiſterſtraße 18.

), Silber, ſowie Pfand=
kauft
Joseph, Soder=
Al ſtraße 7, 2. St. (20492a

Gebrauchtes Klavier
gut erhalten, zu kaufen geſ. Preis
und Fabrikat angeben. Angeb. unt.
B 95 an die Geſchäftsſt. (20496
Aus gut. Hauſe ein ſchöner nußb.
Kleiderſchr., Nacht= u. Waſch=
tiſch
, Bettſtell. zu kauf. geſ. Ang.
u B 97 an die Geſchäftsſt. (*8148

kauft
Haſen= u. Rehfelle L. Ranis,
Mathildenpl. 4 (Pfälz. Hof). Auf. W.
wird die Ware abgeholt. (*8156mdf

Zu kaufen geſucht: 1 gr. ſowie
O2 kl. Teppiche u. 1 Schlafzim.,
vollſt. gut erhalten. Angeb. unter
C 12 an die Geſchäftsſtelle. (*8188
Bin öſterreichiſcher Staatsbürger.
Ich
kaufe
getragene Kleider, Stiefel,
Wäſche uſw. (20534a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.

Eine nicht
E zu große Waſchkommode
mit Marmorplatte zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote mit Preis unter
C 7 an die Geſchäftsſtelle. (*8200

3) noch gut erh. Mädchen=Mäntel
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
C13 an die Geſchäftsſtelle. (*8213

Läufe

Kmewarmer
Leibbinden
Shawlsꝛc.
in beſten Qualitäten liefert
Strickerei A. Pfirſch
Eliſabethenſtr. 36 (Eing. Zimmerſtr.)

2 gut erhaltene Ueberzieher,
1 Paar Jagdſchuhe, 1 Ge=
wehr
zum Auseinanderſchrauben,
1 Offiziersdegen billig zu ver=
kaufen
. Händler verbeten. (*8224msg
Pankratiusſtr. 5, I., I.

Feldſtecher
vorzügliches, leichtes Glas, f. Mili=
tär
geeignet, preiswert zu verkauf.
Näh. in der Geſchäftsſtelle. (20400t

Ca. 3000 Bordeaux=Flaſch.
billig abzugeben. Ang. unt. C 1
an die Geſchäftsſtelle. (*8177ms

Ringſchiffmaſchine ſehr billig.
Hölgesſtraße 3, part. (*8185

G

Krauthobel billig zu verk.
Karlſtraße 42. (*8226mf

ſowie
Ein großer Gasherd, ein
dreiarmiger Gaslüſter billig zu
verk. Heidelbergerſtr. 87, I., r. (*8237

Verkaufe meinen
Browninc
Kal. 6,35, mit 75 Patronen. (*8181
Andreß, Liebigſtraße 75, II.

G

ebr. Sattel zu derk. (*3186
Tannenſtraße 45, 1. Stock.

eltere Nußb.=Bettſtelle mit
Sprungrahmen u. Roßhaar=
matratze
u. 1 Pendel=Uhr zu verk.
*8195) Darmſtraße 49, 1. St.

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 11.

Haarienler Blamenzwiesei

Hyaeinthen, Tulpen
Narcissen, Crocus
Scilla, Schnee-
glöckchen
ete.
Grosse Vorräte in
den besten
Qualitäten.
Ladengeschäft
Kirchstrasse 4
Fritz
Moleld
Samen- und
Blumenzwiebel-
handlung
.
Telephon 939.
(2155a

Aerztlich
empfohlen

Völlig
giftfrei

ein ungemein wirksames und
vielseitiges Heilmittel.
Versäumen Sie nicht
einen Versuch mit den DUN-P äparaten
zu machen und hoffen Sie auf Genesung,
wenn alles andere versagte.
Stets mit den besten Erfolgen ange-
wendet
bei Schlaflosigkeit, Nervosität,
Verdauungs-Störungen, Bleichsucht.
Ferner als Salbe bei Wunden und Ent-
zündungen
aller Art, Krampfadern,
offenen Wunden, Flechten, Rheuma-
tismus
etc.
(1313a
Klinisch-therapeut. Abhandlung über
die innere und äußere Anwendung der DUN-
Präparate von Dr. J. S. i. W., sowie Prosp. mit
Heilberichten, welche auf ihre Wahrheit hin
polizeilich festgestellt
wurden, durch die Fabrik Hans Heiß &Co.,
Dunpräparate, G. m. b. H., Darmstadt.
Dunsalbe 1,30, Dunpillen 1.30, Dunzäpfehen 2..
Nur in Apotheken zu haben.

Graue geſtrickte
wollene

Bedeutende Vorräte
zu alten Preiſen

in

Hemden
Hoſen
Wämmſen
Jacken
Leibbinden
Ohrenſchützern
Kniewärmern
Stauchen
Imprägn. Fuß=
lappen
(20325a
L. T I. Tuld
12 Kirchſtraße 12
gegenüber der Stadtkirche.

Tafel=, = u. Kochbienen
für jetzt u. ſpäter empfiehlt billigſt
W. Pitthan
*7996om)
Carlshof.
Sadreichein
kauft per Kilo 6 Pfg. u. empfiehlt
Forſtpflanzen billigſt
Joseph Henrich, Darmſtadt,
Liebigſtr. 65. (20469imd
Geſichts=
ausſchlag
,
Pickel, Miteſſer, Flechten uſw. ver=
ſchwinden
meiſt ſehr ſchnell, wenn
man den Schaum von Zucker’s
Patent-Medizinal-Seife (in
drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.,
u. M. 1.50) abends eintrocknen
läßt. Schaum erſt morgens ab=
waſchen
u. mit Zuckooh-Creme
(50 u. 75 Pf). nachſtreichen. Groß=
artige
Wirkung, von Tauſenden
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer, A. Logel,
Ch. Schwinn, Drog., Georg Liebig
Nachf., Hoflieferanten, u. Gg. Frz.
Frank, Parfümerie.
(E,2863

Weltkrieg 1914.
Für Lazarette, Krankenhäuſer, Rotes Kreuzuſw.
empfehlen wir
Matratzen aller Art, Kopfkiſſen, Stroh=
ſäcke
, Decken, Tragbahren, Vorhänge
u. dergl. zu äußerſt kalkulierten Preiſen
. .
:: :: und kürzeſter Lieferzeit :: ::
Wir bemerken ausdrücklich, daß wir ebenſo leiſtungsfähig ſind
wie Warenhäuſer, Manufakturwarengeſchäfte uſw., da dieſe Geſchäfte
zur Herſtellung von Matratzen uſw. den Tapezier benötigen.
Durch direkten Bezug der Rohmaterialien bieten wir Ihnen
den Vorteil, aus erſter Hand bedient zu werden.
Gleichzeitig möchten wir alle in Betracht kommenden ſtaatlichen
und ſtädtiſchen Behörden bitten, die
Herſtellung von Bureau-Räumen,
Neubeſchaffung von Vorhängen, Möbelnuſw.
jetzt vornehmen zu laſſen.
Durch Ueberweiſung Ihrer geſchätzten Aufträge wäre vielen
Meiſtern und noch mehr arbeitsloſen Gehilfen Gelegenheit geboten,
die durch den Krieg hervorgerufene kritiſche Zeit leichter zu über=
winden
.
Um geneigtes Wohlwollen bittend, zeichnen
Hochachtungsvollſt
(20497md
Freie Junung der Tapezierer, Polſterer n. Dekoratenre Darmſtadts
Heinr. Leichtweiß,
Friedr. Eichenbrodt,
Obermeiſter.
Schriftführer.
Verband der Tapezier=Gehilfen und verwandten Berufs=
genoſſen
Deutſchlands, Filiale Darmſtadt

K. Mann,
Vorſitzender.

G. Horn,
Schriftffhrer.

Fahnen, Banner
Wappen-Fahnen
eigenes Fabrikat, billigst.
Spitzen, Eicheln, Qua-
sten
, Stoffe, Stangen
und alles Zubehör.

Dekorations- und IIIuminations-Artikel

Fahnenstangenhalter, leicht z. befestig.
Ehrentafein für gefallene Krieger.
A. & J. Schlegel
Luisenstraße 10, 1. Stock.
Für Wiederverkäufer hohen Rabatt. (19380a

ickwurzel und Gelberüben
Zentner= und Wagenweiſe
abzugeben.
(19954a
Näh. Arheilgerſtraße 41.

ſ. neue weiß lack. eiſ. Kinderbett=
1ſtelle, ſow. ſelbſtgef. Vogelkäfig
zu vk. Magdalenenſtr. 7, Hth. (*8157

Gasherd
3flammig, gut erh., billig abzug.
20414gm) Georgenſtr. 11, part.

für Frauen bilig
Trauerhut zu verk. (*8141
Viktoriaplatz 2, 2. Stock.

Deufsche Hausfrauen kaufen nur
Dr. Gentner s Schenbuwersatffeekeffe

deutsches Erzeuqnis.

All. Fabrik.: Carl Gentner, Göppingen.

1e Pfd.-Paket 15 Pfg.

Der ſilberne Adolf.
Roman von Horſt Bodemer.
(Nachdruck verboten.)

Ellen Wommen hatte ſich ſofort wieder in der Gewalt.
Ein erzwungenes Lächeln huſchte über ihr Geſicht.
Ich habe von Ihren Heldentaten geleſen, Herr von
Ruſten und mich aufrichtig darüber gefreut!
Da ſchlug er, wie es ſeine Art war, mit der flachen
Hand durch die Luft und lachte dazu.
Herrgott, müſſen die Zeitungen viel Platz übrig ge=
habt
haben!
Nun, nun, uns Hamburger intereſſiert es, was drau=
ßen
in der Welt vorgeht, alltäglich war Ihre Tat nicht!..
Warten Sie auch auf den Wörmanndampfer?
Jawohl, gnädiges Fräulein!
Sein Herz ſchlug ſchneller, nun würde er gleich reden
müſſen von Karla Plunk. Er ſah die Elbe abwärts, der
Dampfer war noch immer nicht zu erblicken. Er dankte
Got, als ſie zu reden begann:
Ich erwarte meinen Vater! Er kommt von Liſſabon!
Hat dort viele geſchäftliche Beziehungen! Bei den un=
ſicheren
politiſchen Verhältniſſen in Poriugal wollte er
ſelbſt einmal nach dem Rechten ſehen!
Krampfhaft griff er nach dem Thema. Fragte, wel=
cher
Art die Geſchäfte waren. Unterhielt ſich von Süd=
weinen
mit Ellen Wommen, von der Schönheit des Liſſa=
boner
Hafens, dem amphitheatraliſchen Aufbau der Stadt,
von dem Leben und Treiben dort, ſoweit er es bei dem
kurzen Aufenthalt auf der Hin= und Rückfahrt hatte be=
obachten
können. . . . Fräulein Wommen war auch ein=
mal
dort geweſen, ein Wort gab das andere, bis plötzlich
die Hamburgerin den Finger ausſtreckte.
Da kommt ja ſchon der Dampfer!
Er zuckte zuſammen, ſie ſah ihn an und lachte.
Gut haben wir uns unterhalten! Beſſer wie je, nicht
wahr, Herr von Ruſten? Und ſoll ich Ihnen ſagen, woher

e e
ein bißchen mehr in dieſen Jahren von der Welt geſehen
und Erfahrungen geſammelt! Sie werden nicht ſo
ganz mehr auf dem Standpunkt ſtehen, daß Hinterpom=
mern
die Welt iſt, wie ich auch über Hamburgs Mauern
hinausgewachſen bin!
Er konnte ſich nicht verſtellen, er ſah ſie an. Wie
hatte das denn geklungen? Als ob? . . . Aber nein, das
war undenkbar! Die reiche Ellen Wommen, die elegan=
teſte
Reiterin Hamburgs Pech gehabt in der Liebe?
Sie las wohl die Frage in ſeinen Augen, wandte ſich
haſtig ab, zog aus ihrem Handtäſchchen ein Taſchentuch
und winkte zum Dampfer hinüber. . . . Da war er wieder
in der Gegenwart. Dort oben, unter den vielen, die an
der Reeling ſtanden und winkten, war ja ſeine Braut!
Jäh ſtieß er die Hand in die Taſche, zog ſein Tuch heraus,
winkte und ſuchte. Da ſtand ſie ja, neben einem großen,
hageren, älteren Herrn, deſſen bartloſes Geſicht von gei=
ſterhafter
Bläſſe war.
Neben ihm lachte Ellen Wommen auf.
Der Papa! Doch immer der Alte! Natürlich hat er
auf dem Schiff mit der hübſcheſten jungen Dame Freund=
ſchaft
geſchloſſen! Sehen Sie die da, mit dem roten Haar?
Links davon, das iſt er! Haben Sie jemals ſolch brand=
rotes
Haar geſehen, Herr von Ruſten?
Ja! Tief holte er Atem. Alſo die volle Wahrheit ge=
ſagt
, es ließ ſich doch nichts mehr verheimlichen. Die
Dame iſt meine Braut!
Er wagte ſie nicht anzublicken, ſah nur, wie ihre
Hand mit dem Taſchentuch kraftlos herunterſank. Da
ſteckte er ſein Tuch weg. Jetzt der Braut winken wie ein
Beſeſſener, während hier eine ſtand, die er einmal ſehr,
ſehr lieb gehabt, das brachte er nicht fertig. Ein tiefes
Mitgefühl ſtieg in ihm auf, halb wider Willen ſagte er:
Gnädiges Fräulein, was für einen vollen Torniſter
das Leben einem doch manchmal auf den Rücken legt!
Ellen Wommen hatte der Sport geſtählt. Ruhig ſtand

des giun in wenſe berteſtech. Aüihe anes
nete ſiet
Finden Sie? Mich hat noch kein voller Torniſter ge=
drückt!

Da ſah er ſie an und merkte, daß ſie log. Weit wurde
ihm das Herz, weich. Herrgott nein, ging das Schickſal
mitunter abſonderliche Wege! Da hatte er ſich nun wie
ein Kind auf das Kommen ſeiner Braut gefreut! Und
nun und nun? Da riß er alle Kraft zuſammen. Zum
Donnerwetter, er war doch ein Ehrenmann, und die da
neben ihm ſtand, hatte ihm in aller Seelenruhe einen Korb
gegeben, was konnte er denn dafür? Da legte er beide
Hände an den Mund. Brüllen mußte er jetzt brüllen!
Tief ſog er die Luft in ſeinen breiten Bruſtkaſten.
Kar-lal Kar-la!
Da oben lachten der Senator Wommen da oben
lachte ſeine Braut! Der alte Herr winkte auch ihm
freundlich zu. Da zog er den Hut und ſchwenkte ihn wild
hin und her. Seine Fäuſte ballten ſich. Jetzt irgend etwas
anpacken, etwas recht Schweres. Bis der Schweiß ihm
aus allen Poren brach, da wäre ihm davon vielleicht das
Herz leichter geworden. Jäh ſetzte er den Hut wieder auf
den Kopf, ſah Ellen Wommen an.
Gnädiges Fräulein, ſtürmen wir nun den Dampfer?
Sie warf den Kopf in den Nacken, erwiderte hoch=
fahrend
:
Mein Vater iſt der Senator Wommen, er verläßt als
erſter das Schiff!
Er bekam einen roten Kopf. Einer Antwort wurde
er überhoben, wirklich, da kam der Senator mit ſeiner
Braut, ein vergnügtes Lächeln um den Mund.
Karla Plunk ſtürzte ihm entgegen, lag an ſeiner Bruſt.
Dolf!. Dolfi. Mein Dolſ!
Durſtig hielt ſie ihm die Lippen hin. Er küßte ſie
flüchtig. Sah, wie ſie ihn erſtaunt anblickte. Da küßte er
ihre Augen und ſagte leiſe:
Nicht hier vor allen Leuten ſo wild, Karla!
(Fortſetzung folat.

[ ][  ][ ]

Donnerstag eintreffend:
Friſche Brat=
Schellfiſche Pfund 22
Cabliau, mittel . Pfund 32
Schellfiſche, groß . Pfund 42
Bismarckheringe
Rollmöpſe . . . . Stück 10
Bratheringe . . . Stück 12
Sardinen . . . . Pfund 40

Condenſierte Milch
vorzügliches deutſches
Erzeugnis . . . Doſe

Gerſte, grob . . Pfund 26
mittel Pfd. 28, fein Pfd. 32
Bruchreis . . . . Pfund 21
Suppenreis . . . Pfund 26
Tafelreis . . . . Pfund 32

reine Frucht und
Apfelgelee Zucker Pfund 38
2 Pfd.=Eimer 75 , 5 Pfd.=Eimer 1.85
Johannisbeer=Gelee Pfd. 48
Pfd.=Eimer 85, 5 Pfd.=Eimer 2.20
Gemiſchte Zwetſchen=Latwerge
Pfd. 26 , 5 Pfd.=Eimer 1.30

reinſchmeckende u. kräft.
Miſchungen . Pfund

unſere belie
Cigarren Marken
4 Stück . . . . . 30 u. 3.
Cigaretten
20 Stück . . 60, 80 , I.
Porto 10 Pfennig:
1 großes
Paket Cabaß mit Pfeife
2 Pakete
Feinſchnitt=Tabak (Thorbecke) 4
2 Tafeln feine Speiſe=
Schokolade . . . 50 u. 60

Zum Verſand als
Liebesgabe
empfehlen wir unſere gut geräucherten
Wurſtwaren
in vorzüglichen Qualitäten
Leere Wurſtkartons . . . 4

Filialen in allen Stadtteilen.

Ab heute:
Frau Satan
der Roman einer Abenteuerin in 3 Akten.
Neueste Bilder v. Kriegsschauplatz
Unsere Truppen vor Lemberg.
Ab Samstag:
Das volk steht auf
Episoden aus Deutschlands Erniedrigung
und Erhebung 18061813. (20521

LudwigAlter
Darmstadt
BettenSpezial-Abteilung

Inn!

Sonder=Angebot

(20532

Metall-Bettstellen
Ia Emaille-Lackierung, weiss, mit Patent-Doppelkettennetz-Matratze
Mk. 29.50, 36.50
mit reicher Messing-Verzierung und festem Fussbrett
Mk. 37., 42..
Lazarett-Bettstellem
zusammenlegbare, stabile eiserne Bettstellen mit Bandeisenboden,
Lackierung braun, Mk. 7.80.
Spezial-Lazarett-Bettstelle
zu vielen hunderten an staatl. und städt. Behörden geliefert,
Ia Kettennetz-Matratze in Holzrahmen, Kopfteil und festem
Fussbrett, Ia Pitch-Pine-Holz, Mk. 18.75.
Stroh-Matratzen aus starkem grauen Leinen
1 teilig, Mk. 6.60.
Seegras-Matratzen
1teilig, Mk. 14.25.
Ia Java-Capok-Matratzen
3 teilig, mit Keil, Mk. 58.
Schlafdecken, grau mel., extra schwere wollene Mk. 7.60
. Mk. 5.
Schlafdecken, weisse b’woll.
. Mk. 11.60
Schlafdecken, weisse wollene
Schlafdecken, Kamelhaar, ausnahmsweise weiche
. . Mk. 13.50, 18.75, 21.50
mollige Qualitäten
Feder-Betten
. Mk. 6.25, 8., II.25
Kopfkissen, 80/80
Mk. 16.25, 21., 22.50
Plumeaux, 130/150
Seidensatin-Steppdecken Mk. 12.50, 15.75, 17.
. Mk. 39.. 41,
Daunen-Steppdecken
Metall-Kinder-Bettstellen
Ia weisse Lackierung, mit abschlagbaren Seitenteilen
Mk. 14.50, 22.50, 26.50.
Matratzen für Kinderbetten . . Mk. 9., 10.50
Kinder-Schlafdecken in Ia Woll-Jacquard Mk. 7.50, 9.75
Bitte um Besichtigung meiner Spezial-Betten-Ausstellung
im Erker Zimmerstrasse.
Auch auf oben angeführte Preise
3% Rabatt.
gewähre ich bei sofortiger Zahlung

Euche noch einige Kunden für
Sohle und Fleck bei billiger Be=
rechnung
. Ed. Cronert, Schuh=
(*8204
macher, Stiftſtraße 41.
werden
Dachdeckerarbeiten prompt u.
(20143a
billig ausgeführt.
L. Chriſten, Riegerplatz 8.

Achtung!
Große Odenwälder Bauern
handkäſe. Rühl, Marktplatz am
(8238mf
Rathaus.
laſchenbirn. Pfd. 10 Pfg., Gute
Luiſe Pfd. 12 Pfg. (*8193mf
Ga. Wacker, Rhönring 35, III.

Aurift

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold,
das Päar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant 2
Uhren, Gold- und Zilberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.
Oenekwer

Wür Kohlenhandlung, Mineral=
waſſer
= od. Flaſchenbiergeſchäft
geeign. 2½ſtöckiges Haus, in beſter
Lage, zu verm. oder bill. zu verk.
Zu erfragen Orangerie=Allee 7
oder Kiesbergſtraße 3. (B20519

Guten Mittagstiſch
zu 55 Pfg. bei Arheilger,
zum Gambrinus, Schuchard=
(20192a
ſtraße 10.

Witwe

41 Jahre alt, evang., ohne
Kinder, ſymp. Aeußere, Bar=
verm
. 58000 Mk., wünſcht ſich
mit beſſ. Beamten oder Ge=
ſchäftsmann
wieder zu ver=
heiraten
. Strengſte Diskretion
wird erbeten und zugeſichert.
Vermittler verbeten. Gefl. Zn=
ſchriften
u. C 15 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(*8233
Heirat.
Geb. Herr aus gut. Fam., evang.,
in ſich. Stellg., wünſcht geb. Dame,
häusl. erzog., geſund u. lebensfroh,
mittl. Fig., 2530 J. alt, zwecks bald.
Heirat kennen zulernen. Vermögen
erwünſcht, aber nicht Bedingung.
Strengſte Diskr. zugeſich. u. verl.
Gewerbsmäß. Vermittl. verbeten.
Gefl. nicht anonyme Ang. unt. C 5
an die Geſchäftsſt. erb. (*8179ms

Weſſ. militärfr. Privatbeamter,
anf. 30er, angen. Aeuß., ſolid

u. von gut. Char., wünſcht nettes
Fräulein od. junge Witwe zwecks
ſpäterer Heirat kennen zu lernen.
Etwas Vermög, erwünſcht. Gefl.
Zuſchriften, mögl. mit Bild und
Angabe der Verhältniſſe unter
B 96 an die Geſchäftsſt. ds. Bl.
Strengſte Diskretion.
(*8151

aiſe, ſchlank, brünett, 120 000Mk.
Verm., wünſcht raſche Heirat.
Herren (Vermögen Nebenſache), die
esernſtmein., w. ſ. ſ. meld. b. Hymen
Berlin, Eliſabethenſtr. 66. (19810a

Hamen finden diskr., liebev. Aufn.
bei Fr. M., Heb., Eberſtadt
b. Darmſt., Georgſtr. 19. (19713a

Warnung!

Hohe Belohnung!
Freitag gegen Abend wurde ein
Mann in der unteren Heinrich=
ſtraße
beobachtet, der einen Hund
(Boxer, gelb, mit weißem Hals
und weißen Pfoten) anſeilte und
wegführte. Da der Mann erkannt
wurde, wird er dringend erſucht,
den Hund in der Heinrichſtraße
Nr. 21 abzugeben, da die Polizei
benachrichtigt iſt. Wer über den
Verbleib des Hundes genaue
Auskunft geben kann, erhält hohe
(20538
Belohnung.

Grſuche Damenregenſchirm m.
breit. Seidenrand, d. vorig. Mitt=
woch
im Theater, Part., vertauſcht
wurde, zurückzuerſtatten (*8153
Stirnweg 12, 3. St. rechts.

Silberne Herrentaſchenuhr
nit Nickelkette auf dem Wege
Heinrichſtraße, Eſchollbrückerſtraße,
Artilleriekaſerne Nr. 61
verloren.
Abzugeben gegen gute Beloh=
nung
. Näheres in der Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl.
(B2050/

Großherz. Hoftheater.
Mittwoch, den 28. Oktober 1914.
(Keine Vorſtellung).
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 29. Okt.: 26. Ab.=Vſt.
C 7. Hoffmann’s Erzähl=

ungen. Kleine Preiſe. Anfang

7 Uhr.
Freitag, den 30. Okt.: 27. Ab.=Vſt.
D. 8 Zum erſten Male: Der
Reviſor Komödie in 5 Auf=
zügen
von Nikolaus Gogol. Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Anmeldungen auf Abonnements
werden noch fortwährend von der
Hoftheater=Hauptkaſſe in den Kaſſe=
ſtunden
vormittags von 1012½
Uhr entsegengenommen.

Dror Damer

iſt zufrieden, wenn ſie ihre Näh=
maſchine
bei Peter Rickert,
Mechaniker, Hölgesſtraße 3, part.,
reparieren läßt. Poſtkarte genügt.
Kein Laden! Bitte genau auf
Hausnummer 3 zu achten! (*8187

Damen- u. Kinderhute
werden in und außer dem Hauſe
angefertigt, ältere Zutaten in
Verwendung gebracht. Erſt=
(*8142
klaſſige Arbeit.
E. Körber, Modes, Ireneſtr. 64, p

Füte v. Samt u. Filz werd. umfaſſ
Qu. ſchick u. fein garn., Zutat. bill.,
in und außer dem Hauſe. (20296a
Ludwigsplatz 8, Vordh., 3. St.

zum Waſchen u. Bleichen
Wäſche wird angenommen,
troße Stücke 10 Pfg., kleine St. 4 Pfg.
17082a) J. Plößer I., Malchen.

Einige moderne
Damen-Winterhüte
neu, auch für junge Mädchen, ſehr
billig, Kinderhäubchen mit echtem
Pelzbeſatz, neu, entzückende Sachen,
ſpottbillig, ſowie lila (dunk.) Samt=
kleid
für junge Mädchen, u. echte
Pelzgarnitur.
(*8150
Orangerie=Allee 17, 1. St.
am Beſſunger Herrngarten.

Dinder=Liegewagen und Lauf=
3 gärtchen zu verk.
(*8198
Darmſtraße 49, 1. St.

stimmer Emil Schultze,
Kammermus. (20123a
Herderstr. 11, part.

Schneidern, Weißnähen und
Ausbeſſern von Wäſche und
Kleidern wird angenommen in und
außer dem Hauſe.
(B20420
Näheres Geſchäftsſtelle.

Draut wird eingeſchn. (20235a
Frau Fink, Kiesſtr. 12, Htb.

Nummer 297.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 28. Oktober 1914.

Seite 12.

[ ][  ][ ]

Fancbeis

derf.

Lönebura

A

Dentocher- Gewerbenem- und uedtocher- Hander
haben in ihrer Zusammenwirkung, vorwiegend in dem Artikel fertige Herren- und
Knaben-Kleidung, eine Höhe und Vollkommenheit erreicht, welche einzig vor
der ganzen Welt dasteht. In neuen deutschen Herrenbekleidungshäusern
finden Sie unter Berücksichtigung jeder möglichen Preislage für jedermann,
selbst für außerordentlich große und schlanke Herren, sowie auch für besonders starke
jeder Art fertige Kleidung vorrätig. Bei den vielen Arten von Kleidungsstücken,
der großen Anzahl von Neuschöpfungen in Stoffmustern und der Vielseitigkeit der
Geschmacksrichtungen darf es als große Leistungsfähigkeit betrachtet werden, einen
so großen Kundenkreis voll und ganz zufriedenzustellen, wie es die Firma
FhiIi
D
Tress, Darmstadr
seit vielen Jahren fertig bringt. Dazu noch so außerordentlich billig und preis-
würdig
zu sein, ist eine Leistung, welche auch hauptsächlich dadurch erreicht wird,
daß sich von 42 deutschen Städten die besten Häuser gleicher Waren zu einer
Vereinigung großer Spezialgeschäfte Deutschlands für Herren- und Knaben-Kleidung
verbunden haben und mit vereinten Kräften an der Veredlung und dem Fortblühen der
deutschen Herren-Bekleidung wirken. Wo Sie die Schutzmarke, die obiger Adler an
der Brust trägt, schen, können Sie ruhig kaufen, denn Sie werden dort gut bedient.

[ ][  ][ ]


FFrFF
Fec

Schwarze Uberzieher
ein- und zweireihige, neue, beliebte Formen,
ausschließlich Winterware mit Samtkragen,
vorrätig zu M. 18.-, 22., 25.-, 32.
36. bis M.80.

Moderne Mäntel
ein- und zweireihig, in eleganten gemusterten Cheviots und einfarbigen
Flauschstoffen vorrätig
M. 16., 20.-, 24.-, 28., 32.-, 36., 40.-, 42 , 45.-, 48.-
52., 55. bis M. 80.-

Mäntel
mit angeschnittener Schul-
ter
für Straße und Reise,
ein- und zweireihige Form
M. 25. bis M. 60.

Sport-Ubes
grünl. und olil
aufgest. Tai
nähte untenäneu
M. 36. bs.

Herren-Westen
in Tuch, Seide, Samt und
versch. farbigen Stoffen
M. 2.50 bis M. 16.

Schwarzgraue Sac-
cos
und -Westen
mit gestreifter Hose
M. 32. bis M. 62.-

Mein Stofflager bietet die
suchter Stoffneuheiten. Nf
deutsche Fabl
Ich beschäftige durchaus tüe
schneider und bestens ges

ünglings-Anzüge
ein- und zweireihig, mit kurzen oder langen Hosen, in allen neuen
Stoffarten vorrätig
M. 9. 12., 14., 16., 20., 24., 28. 32.
36. bis M. 55.-

Schul-Anzüge
hochgeschlossene und offene Form, in guten halt-
baren
Stoffen
M. 8.-, 10.-, 12.-,
§ M. 38.-

übernehme daher jede Garal
Muster stehen ger

Auto-Kleidung

[ ][  ][ ]

Schillerplatz 5
Darstaue
Fernsprecher 488
erren- und Knaben-Kleidung

Bozener Mäntel
aus prima Lodenstoffen,
wasserdicht
M. 12.-, 16.-, 20.-, 25.-,
30.-, 33.-, 38.-, 42.-

Sport- und Turisten-Anzüge tischen Loden, ein-

aus äußerst prak-
farbig
und gemustert, in neuen Formen, mit glatten, langen Hosen, Stulpen- oder Reit-
Hosen
M. 16.-, 20.-, 24.-, 28.-, 30., 32.-, 36., 40.-, 45.-, 50., 55.-, 60.

in besonders sorgfältiger, äußerst sauberer und vornehmer Ausarbeitung,
Gesellschafts-Kleidung
in neuestem modernen Schnitt und erprobten, guten Stoffen.

Gehrock-Anzüge

Frack-Anzüge

mit und ohne Seiden-Aufschlag mit u. ohne Seiden-Aufschl.

M. 32.,36., 38., 40.
48., 52.-, 56., 60.
65., 70. bis M. 80.

M. 48.-

55.-

Gesellsch.-Anz.
mit u. ohne Seiden-Spiegel

bis M. 85.

60. M. 36., 40., 48.
55. bis M. 75.

Rock-Anzug
sog. Schwalbenschwanz
mit gestreifter Hose
M. 40., 48., 52.-
60. bis NI. 30.

Gehpelze
mit Biberkragen
von M. 85. an

Zweireihige Jacken-Anzüge
aus deutsch gemusterten Stoffen, sowie blauen Cheviots und Kammgarnen,
offen, mit Aufschlag und hochgeschlossen, mit abknöpfbarem Uberkragen
M. 4.50, 6., 8., 10., 12., 15., 18., 22. bis M. 32.

Kittel-Anzüge
mit Gürtel aus Leder
M. 4.50 bis M. 24.

Knaben-Überzieher
gemusterte Stoffe
M. 3., 4., 5.50, 6.50, 8.50, 10.
12., 14., 16. bis M. 30.

idung
Diener-Kleidung

[ ][  ]

Die Neuschöpfungen
der bedeutendsten Fir-
men
sowie vorzügl.
eigene Fabrikate fin-
den
Sie bei mir in einer
Auswahl und Vollkom-
menheit
, welche Sie be-
stimmt
zufriedenstellen
muß. Meine rühm-
lichst
bekannte Preis-
würdigkeit
, die Sorg.
fältigkeit im Einkauf,
meine Genauigkeit bei
der Prüfung jedes ein-
zelnen
Gegenstandes
geben Ihnen die beste
Sicherheit eines wirk-
lich
guten Kaufes.

Jüngl.-Überzieher ein- u. zweirhg., von guter u. bester Ware v. M. 11.- b. M. 45
Jünglingsmantel ein- u. zweirhg., hochmod. in lebhaft. Ausführung M. 12.- b. M. 48
T-

Der Zusammenschluß
bedeutender Geschäfte
gleicher Waren von
42 Städten ermöglicht
mir eine Machtstellung
bei der Bekleidungs=
branche
, welche auf
den Konsumenten in
jeder Weise eine wohl=
tätige
Einwirkung hat
Ein wesentlich günstis
ger Einkauf ist dadurch
ermöglicht, welchen ich
meinen werten Kunden
wieder zugute kommen
lasse, um auf diese
Weise immer preis-
werter
zu werden.