Darmstädter Tagblatt 1914


Nr. 82., Montag, den 23. März.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49mm breite Petitzeile oder deren Raum:
vierteljährl. Mk. 150: Ausgabe B (mit Ill. Unter=
im
Kreiſe Darmſtadt 10 Pfg. auswärts 20 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
80 Pfg. vierteljährl. Mk. 2.40. Beſtellungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Nahat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426). unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Fillalen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

In Gegenwart des Kaiſers, der kaiſerlichen Familie, vieler
Staatsmänner und Wiſſenſchaftler wurde der Neubau
der Kgl. Akademie der Wiſſenſchaften in
Berlin eingeweiht.
Der Kaiſer iſt am Sonntag abend über Wien und
Penedig nach Korfu abgereiſt. Als Gaſt des Kaiſers
wird der Fürſt von Fürſtenberg an der Reiſe nach Korfu
teilnehmen.
Entgegen der bisherigen Annahme ſteht die Entſchei=
dung
über den Nachfolger des Grafen von
Wedel auf dem Statthalterpoſten in Straßburg für
jetzt noch nicht bevor.
Der Handelsvertrag zwiſchen Rumänien
und Griechenland iſt am Samstag unterzeichnet
worden.
Bei dem Dampferunglück in Venedig ſind 13
Perſonen umgekommen und 39 gerettet.
(Letzte Nachrichten ſiehe Seite 4.)

Der oberſte Kolonialgerichtshof.

DKd Die Deutſche Kolonialzeitung ſchreibt: Seit
zwei Jahrzehnten wird die Forderung nach einer dritten
Inſtanz für koloniale Rechtsſtreitigkeiten laut. Schon auf
dem Kolonialkongreß 1902 iſt die Notwendigkeit einer
lediglich der Entſcheidung reiner Rechtsfragen dienenden
Reviſionsinſtanz eingehend begründet worden.
Die Deutſche Kolonialgeſellſchaft hat darum im Jahre
1910 den vom Reichskolonialamt dem Reichstage unter=
breiteten
Geſetzentwurf über den oberſten Kolonialgerichts=
hof
mit vollem Danke begrüßt und mit Bedauern geſehen,
daß durch mancherlei Schwierigkeiten, die zum Teil in
der Faſſung der Vorlage ſelbſt lagen, das Geſetz nicht zu=
ſtande
kam. Unter dem Zwang der Verhältniſſe, infolge
der wachſenden wirtſchaftlichen Entwickelung unſerer
Schutzgebiete, die naturgemäß ſchwierige Prozeßfragen
mit ſich bringt, hat nun vor fünf Monaten, am 16. Oktober
1913, der Herr Reichskanzler der Volksvertretung aufs
neue den Entwurf über die Errichtung eines Kolonial=
gerichtshofes
zur verfaſſungsmäßigen Beſchlußfaſſung vor=
gelegt
. Der Reichstag hat dieſe Vorlage einer beſonderen
Kommiſſion überwieſen, die ihre Beratungen abgeſchloſſen
zu haben ſcheint ohne indeſſen bisher einen Bericht
über ihre Arbeit veröffentlicht zu haben. Nur ſo viel iſt
bekannt geworden, daß die Mehrheit dieſes Reichstags=
ausſchuſſes
nicht das im Geſetzentwurf als Sitz gedachte
Berlin wünſcht, ſondern hin nach Hamburg verlegt
wiſſen will. Dieſer Beſchluß deckt ſich mit dem am 1. De=
zember
1910 von der Hauptverſammlung der Deutſchen
Kolonialgeſellſchaft in Elberfeld gefaßten.
Jetzt verlautet, eine Mehrheit im Bundesrat werde
lieber das Geſetz ſcheitern laſſen, als dem ſo oft und ein=

gehend befürworteten Wunſche zuzuſtimmen, daß Hamburg
als Sitz des Kolonialgerichtshofes gewählt werde.
Die Deutſche Kolonialgeſellſchaft hofft dagegen, ge=
treu
dem Beſchluſſe ihrer Hauptverſammlung vom 1. De=
zember
1910, daß der Bundesrat ſich damit einverſtanden
erklären wird, wenn der Reichstag den Beſchluß ſeiner
Kommiſſion aufrecht erhalten und Hamburg als Sitz
des Kolonialgerichtshofes beſtimmen ſollte, zumal Staats=
ſekretär
Dr. Solf in der Sitzung des Reichstags vom
27. November 1913 die Frage, ob Berlin, Hamburg oder
ſelbſt Leipzig, als ſekundär gegenüber der zwingenden
Notwendigkeit des überhaupt einzurichtenden Kolonial=
gerichtshofes
bezeichnet hat.
Es wäre auf das tiefſte zu bedauern, wenn dieſes
wichtige Geſetz aus nebenſächlichen Gründen, die der deut=
ſche
Kolonialpolitiker, der Kaufmann und Anſiedler nicht
als ſtichhaltig anerkennen kann, von ſeiten der Reichs=
leitung
zum Scheitern gebracht würde, nur weil eine
mächtige Strömung ſich der Tatſache nicht beugen will, daß
Hamburg der gegebene Sitz für den deutſchen Kolonial=
gerichtshof
iſt.

Die Cheſcheidungen in
Deutſchland.

** Angeſichts der immer mehr zunehmenden Zahl
der Eheſcheidungen in Deutſchland muß man ſchon
heute von einer Ehekriſe ſprechen, die vielleicht noch
ſchwerere Gefahren in ſich birgt als der jetzt ſo viel er=
örterte
Geburtenrückgang. Dies geht mit großer Deut=
lichkeit
hervor aus den ſtatiſtiſchen Aufſtellungen über
Ehe und Eheſcheidung, die Hermann Friedemann in der
bei der Deutſchen Verlags=Anſtalt in Stuttgart erſcheinen=
den
Zeitſchrift Ueber Land und Meer veröffentlicht. Die
Eheloſigkeit nimmt zwar bei uns in Deutſchland nicht zu;
unter den weiblichen Perſonen in mittleren Jahren ſind
mindeſtens 88 Prozent eheverſorgt, d. h. verheiratet
eder verheiratet geweſen. Als man vor einiger Zeit in
Preußen bei der Frage der Junggeſellenſteuer Erhebungen
über die unverheirateten Beamten über 30 Jahren an=
ſtellte
, ſond es ſich, daß nur 7 Prozent unverheiratet
varen. Das Durchſchnittsalter der Eheſchließenden iſt
gerade in den letzten Jahrzehnten geſunken.
Die Zahl der Eheſchließungen iſt ſich im letzten
halben Jahrhundert ziemlich gleich geblieben. Aufs Tau=
ſend
der Bevölkerung kommen während dieſer ganzen
Zeit mit geringen Schwankungen etwa 8 Eheſchließungen.
Vor einigen Jahren ging die abſolute Zahl der Ehe=
ſchließungen
in Deutſchland zum erſten Male etwas zu=
rück
, nämlich von 504000 im Jahre 1907 auf 500 600 und
494000 in den beiden folgenden Jahren; ſie hat ſich aber
ſeitdem raſch wieder gehoben und betrug im Jahre 1912
chon 526000. Die Ehekriſis beginnt aber nun mit den

Eheſcheidungen; hier liegt die eigentliche ſchwere Gefahr.
Das Bürgerliche Geſetzbuch, das die Eheſcheidung er=
ſchwert
, brachte zunächſt einen beträchtlichen Rückgang;
dann aber iſt ſeit dem Jahre 1901 die Zahl der Ehe=
ſcheidungen
ſtändig und mit großer Schnelligkeit geſtie=
gen
. Wurden im Jahre 1901 in Preußen noch 4675 Ehen
geſchieden, d. h. 77 auf je 100000 beſtehende Ehe, ſo waren
es im Jahre 1912 nicht weniger als 10797 oder 145 von
100000 beſtehenden Ehen. Alſo hatte ſich die Zahl der
Eheſcheidungen innerhalb von 11 Jahren mehr als ver=
doppelt
.
Die Eheſcheidungen kommen in den Städten
weit häufiger vor als auf dem Lande, und zwar um ſo
öfter, je größer der Ort iſt. So weiſt Berlin das Vier=
fache
der preußiſchen Durchſchnittszahl an Eheſcheidun=
gen
auf, die Provinz Poſen dagegen nur den dritten Teil.
Nach der Zahl der beſtehenden Ehen berechnet, wurde in
Preußen 1912 auf dem Lande von je 1800 eine Ehe ge=
ſchieden
, im Durchſchnitt aber kam auf 689 Ehen eine ge=
ſchiedene
, in den Stadtgebieten ſchon auf 400, in den
Großſtädten auf 300 und in Berlin auf 180 Ehen. Da
der Scheidung durchſchnittlich eine Ehedauer von etwa
8 Jahren vorausgeht, ſo kann man annehmen, daß die
1904 geſchloſſenen Ehen 1912 geſchieden werden. Danach
kamen auf 478000 Eheſchließungen 1904 17400 Schei=
dungen
1912. Es wurde demnach durchſchnittlich jede
27.28. Ehe geſchieden; in den preußiſchen Städten aber
wurde jede 18. Ehe geſchieden, in den Großſtädten jede
13., in Berlin jede 10. Am ſchlimmſten haben es bei die=
ſen
Eheſcheidungen die Kinder, von denen jährlich
etwa 10000, die meiſten ein bis zwei Jahre alt, ſchei=
dungsverwaiſt
werden. Gegenwärtig gibt es in Deutſch=
land
mindeſtens 120000 bis 130000 ſolcher ſcheidungs=
verwaiſter
Kinder, deren Zahl aber in den nächſten Jahren
bis auf eine halbe Million und mehr zunehmen wird.

Politiſche Tagesneuigkeiten.

Deutſchland.
Die Rüſtungskommiſſion. Es war in
Ausſicht genommen, in der Oſterpauſe die nächſte Sitzung
der Kommiſſion zur Prüfung der Rüſtungslieferungen ab=
zuhalten
, unter der Vorausſetzung, daß die Referate, die
zur Erörterung der einzelnen Rüſtungslieferungen fertig=
geſtellt
werden ſollen, vor Oſtern beendigt ſein würden.
Wie jetzt gemeldet wird, hat ſich aber die Fertigſtellung
der Arbeiten der Referenten infolge der zeitraubenden
Beratungen und der Arbeiten in den Parlamenten ver=
ſchoben
, ſo daß die Ablieferung der Referate erſt nach der
Oſterpauſe erfolgen wird. Da im Mai die Parlamente
tagen, werden vorausſichtlich erſt zur Pfingſtzeit die näch=
ſten
Sitzungen der Kommiſſion abgehalten, in denen die
Reſerate, die auch gedruckt werden ſollen, zur Erörterung
geſtellt werden.

Die Erbſchaft.
Roman von Adeline Genke.
(Nachdruck verboten.)
28)

Lotte! Was iſt denn?! Haben ſie wieder irgend=
eine
neue Schikane ausgetüftelt?! So ſprich doch!
Doch, Lotte beantwortete keinen der verſchiedenen Zu=
rufe
, nur noch verzweifelter ſchluchzte ſie, während Mizzi
mit haſtigem Griff das Amtsſchreiben unter ihrem Arm
hervorzog und weiterlas: daß Ihr erhobener An=
ſpruch
auf die Hinterlaſſenſchaft der verſtorbenen Rentiere
Anna Marie Arnold inzwiſchen ungültig und nichtig ge=
worden
iſt
Das iſt nicht wahr, das iſt eine abſcheuliche Lüge! ſchrie
ſie, ſich unterbrechend, außer ſich und ſuchte nach Atem für
das Nächſte: Zufolge vor kurzem aus Amerika eingelau=
fener
Meldung und vorgelegter rechtskräftiger Beweiſe fällt
das Geſamtvermögen an einen ſeinerzeit ausgewanderten
Vetter der Erblaſſerin, beziehungsweiſe deſſen Nachkom=
men
, da im vorliegenden Fall Verwandte der Frau denen
des Mannes in der Erbfolge vorangehen. Sämtliche über=
ſandten
Urkunden erhalten Sie deshalb beiliegend zurück.
Und aus dem großen, gelben Kuvert fielen ſie alle
heraus, die ganzen mühſam herbeigeſchafften und teuer be=
zahlten
Urkunden der ſämtlichen Kaſimire vom erſten bis
zum letzten, heraus fiel der ſchwer errungene koſtſpielige
Erbſchein und lagen da auf dem Tiſch: nutzloſes, wert=
loſes
Papier! Verflogen, zerflattert der goldene Traum,
nach Amerika ausgewandert die Hundertachtzigtauſend
mitſamt der heiß umſtrittenen Rokskovilla und nichts

aeblichen, ele dos ſcheliche ineſtentonig, auf den ſo
viel geſchrieben ſtand, ach, ſo ſehr viel!
Ganz klein und in ſich zuſammengeſunken hockte Mama
Arnold in ihrem alten Seſſel. Die Dreizehn! hauchte
ſie nur verſtört.
Und es iſt doch nicht wahr! Es kann nicht wahr ſein!
ſchrie Mizzi wieder. Schwindel iſt’s! Prozeſſieren müſ=
ſen
wir darum! Der Doktor Bauer muß Klage führen für
uns!
Aber die ſchluchzende Lotte ſchüttelte heftig den Kopf.
Prozeſſieren mit was denn?! Wir haben ja kein Geld!
Und es iſt wahr o, ganz ſicher iſt’s wahr und in Ord=
nung
! Nun verſteh ich ihn: er hat’s ſchon gewußt, als
ich zuletzt bei ihm war; er hat ſchon erfahren gehabt, daß
die Erbſchaft uns nicht zukommt. Deshalb ſollten wir nicht
mehr nach Vorberg ſchreiben, und deshalb war er ſo
ſo Und von neuem vergrub Lotte Arnold das trä=
nenüberſtrömte
Geſicht und ihren Jammer in ihren Ar=
men
. Ach, ſo genau, ſo klar ſah und begriff ſie’s jetzt, wes=
halb
Hans Bauer vorgeſtern ſo ſteif und fremd gegen ſie
geweſen war: Ein vermögensloſer junger Rechtsanwalt
mit geringer Praxis kann eben kein armes Mädchen zur
Frau brauchen, ſelbſt wenn er auch ihr vielleicht ein biß=
chen
gut iſt. Er hatte erfahren, daß es nichts war mit
ihren erhofften Sechzigtauſend, und ſich daraufhin ſofort
von ihr zurückgezogen. Sie durfte es ihm ja auch nicht
einmal verargen; wußte ſie doch ſelber gut genug, was
es heißt, ſich durchs Leben zu ſchlagen und ein Mann
ſtellt ganz andere Anforderungen daran und mag ſich
nicht ſo plagen!

Mint wer ſiſt geuoden. Sie deaerie nicht naht
auf gegen das hereingebrochene und nun als unabwendbar
erkannte Verhängnis. Langſam faltete ſie das unheil=
volle
Blatt zuſammen. Sie weinte aber auch nicht, ſie
konnte gar nicht weinen. Nach dem Schlag, der ihre ganze
ſchimmernde Zukunft jählings in Trümmer geſchmettert
hatte, war eine Art dumpfer Betäubung in ihr und
daneben eine beklemmende Angſt. Ihr Kontorpoſten
um den hatte ſie ſich der Erbſchaft wegen leichtſinnig ge=
bracht
, nie und nimmer nahm der alte Knickermann nach
dem Geſchehenen ſeine Kündigung zurück! Eine neue Kon=
toriſtin
ſollte bereits heute zu perſönlicher Vorſtellung
bei ihm erſcheinen und ward jedenfalls engagiert. Und
ſie, Mizzi Arnold, war dann in ein paar Wochen brotlos
und fiel Mutter und Schweſtern zur Laſt, die ohnehin jetzt
mehr als je ſparen mußten! Aber ſelbſt, wenn es ihn
trotz der Ueberfülle von Bewerberinnen gelingen ſollte,
irgendwo eine andere Stelle zu finden, blieb’s doch nur
halber Troſt und keiner für das Schlimmſte, denn
Mizzis bisher ſo hoch getragenes Krausköpfchen ſenkte ſich
ganz tief, und ſie ſtarrte auf ein rundes Loch, das ſie in
ihrem geringſchätzenden Uebermut neulich in den Bezug
des alten Kattunſofas geſtoßen und von dem Lotte geſagt
hatte: Das läßt ſich nicht mehr heilen. Heinrich Gru=
ber
da ließ ſich auch nichts mehr heilen! Und das
Herzklopfen ſeinetwegen, das behielt ſie nun, und ordent=
lich
weh tat’s jetzt!
Auch die Arnoldsälteſte rang mit ihrer Enttäuſchung.
Trug ſie doch ebenfalls manchen ſtillgehegten Wunſch in
ſich, dem durch die Erbſchaft Erfüllung hatte werden ſol=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Nummer 82.

Aus Elſaß=Lothringen. Ein Berliner
Blatt bringt erneut die Nachricht von der unmittelbar
bevorſtehenden Ernennung des Miniſters des Innern, von
Dallwitz, zum Statthalter in Elſaß=Lothringen und will
ſchon den Oberpräſidenten der Provinz Oſtpreußen, von
Windheim, als Nachfolger des Herrn von Dallwitz ken=
nen
. Offiziös wird mitgeteilt, daß eine Entſcheidung über
die Nachfolge des Grafen von Wedel weder bereits ge=
troffen
iſt noch unmittelbar bevorſteht und daß mithin
die erwähnten Angaben über den Wechſel im Miniſte=
rium
des Innern hinfällig ſind. Vom Miniſterium iſt
Anweiſung an die Polizeidirektionen und Kreisdirektionen
ergangen, über jeden Fall eines Zuſammenſtoßes zwiſchen
Militärperſonen und Ziviliſten unmittelbar dem Mini=
ſterium
zu berichten. Die Staatsanwaltſchaften ſind er=
ſucht
, die gerichtliche Erledigung jedes dieſer Fälle dem
Miniſterium anzuzeigen. Erfolgt die gerichtliche Klar=
ſtellung
mit derſelben Schnelligkeit wie bei den letzten
Straßburger Fällen, dann wird man in kurzer Zeit ein
einwandfreies Bild darüber haben, ob derartige Vorfälle
nach Zahl und Charakter über den Rahmen der auch in
anderen großen Städten hier und da vorkommenden Rei=
bereien
hinausgehen. Militär= und Zivilbehörden ſind
dabei lediglich von dem Beſtreben geleitet, möglichſt ſchnell
ein objektives Bild von beſtehenden Unzuträglichkeiten zu
erhalten, ihrer Wiederholung, die dem Lande gewiß nicht
zum Nutzen gereicht, vorzubeugen und der Oeffentlichkeit,
die ein begreifliches Intereſſe an der vollen Aufklärung
hat, eine einwandfreie Darſtellung der tatſächlichen Ver=
hältniſſe
zu geben.
Die Jenaer Gemeinderatswahlen.
Bekanntlich hatten die Sozialdemokraten bei den letzten
Gemeinderatswahlen eine große Niederlage erlitten. Des=
halb
ſuchten ſie mit allen Mitteln die Ungültigkeits=
erklärung
der Wahlen herbeizuführen. Der angerufene
Bezirksausſchuß wies die gegen die Güligkeit der Wahlen
gerichtete Beſchwerde zurück. Darauf erhoben die Genoſſen
Anfechtungsklage beim thüringiſchen Oberverwaltungs=
gericht
, das aber auch ſeinerſeits, wie die Deutſche Tages=
zeitung
berichtet, die Klage zurückwies. Es bleibt alſo
bei der neuen Zuſammenſetzung des Gemeinderats.
Oeſterreich=Ungarn.
Die neue Anleihe. In der Beſprechung des
Bankenkonſortiums zur Uebernahme der neuen Anleihe
trat einmütig die Auffaſſung zutage, daß dem in Ausſicht
genommenen Anleihetypus der in 15 Jahren tilgbaren
4½prozentigen Schatzanweiſung beſondere Marktgängig=
keit
zukommt. Die Anleiheverhandlungen des Poſtſpar=
kaſſenamtes
namens des Konſortiums mit dem Finanz=
miniſter
ſtehen unmittelbar bevor.
England.
Die Lage in Irland. General Paget, der Ober=
befehlshaber
der Truppen in Irland, iſt in Curragh ein=
getroffen
. Zwiſchen den Offizieren, die um ihre Ent=
laſſung
nachgeſucht haben, und den Militärbehörden ſind
Verhandlungen im Gange. Der Kriegsminiſter beab=
ſichtigte
, am Samstag abend in Heonor zu ſprechen, wurde
jedoch in London aufgehalten. An ſeiner Stelle ſprach
ſein Sekretär, der Abg. Collns. Dieſer erklärte, es ſei
die Pflicht aller, die Staatsgewalt bei der Ausführung
ihrer Aufgaben zu unterſtützen. Diejenigen, die ſich dem
widerſetzten, würden ſtreng beſtraft werden. Abends
wurde erklärt, daß die Alderſhot, London and South=
weſtern
=Bahn Weiſung erhalten hat, Züge bereit zu halten,
um 10000 Mann Truppen nach Glasgow und anderen
Häfen zu befördern, von wo ſie nach Irland eingeſchifft
werden können. Die Audienz des Kriegsminiſters Seely
beim König dauerte eine Stunde. Am Samstag vormittag
fanden zahlreiche Beſprechungen zwiſchen den Miniſtern,
darunter Grey und Burns, ſtatt. Lord Stamfordham, der

Privatſekretär des Königs, beſuchte vormittags den Pre=
mierminiſter
Asquith. Der König befahl am Samstag
abend den Feldmarſchall French zu einer Audienz. Der
Schatzkanzler Lloyd George nahm in einer Anſprache ir
Huddersfield auf die Lage in Ulſter Bezug und ſagte, ſie
ſei das ernſteſte Problem, das ſeit den Tagen der Stuarts
aufgetaucht ſei. Die Repräſentativ=Verfaſſung ſtehe auf
dem Spiele. Falls die Liberalen jetzt zurückwichen, wür=
den
ſie nicht mehr geeignet ſein, ein großes Reich zu
regieren. Er bezweifle, daß die Mehrheit der Unioniſten
eine Verſtändigung in der iriſchen Frage wünſche.
Rußland.
Die Militär= und Marinekommiſſior
er Duma hat die Beratung des Marinebudgets be=
endet
. Sie lenkte die Aufmerkſamkeit des Miniſters auf
die Verzögerung des Schiffsbaues und drückte den Wunſch
aus, daß durch den Fiskus für die Bedürfniſſe der Flotte
die Naphthaproduktion organiſiert werde, und wünſchte fer=
ner
, daß die Mannſchaft der Flotte möglichſt auf dem
Sollbeſtande gehalten werde und mindeſtens 90 Prozent
des Sollbeſtandes betrage. In der Angelegenheit der
Firma Vickers vertrat die Kommiſſion den Standpunkt,
daß der mit ihr abgeſchloſſene zehnjährige Kontrakt un=
geſetzlich
ſei, ein ſchädliches Monopol zugunſten eines Pri=
vatunternehmens
ſchaffe und unvorteilhaft für den Fis=
kus
und nachteilig für die nationale Verteidigung ſei, da
ſie den Miniſter zwinge, entweder jede Vervollkommnung
des Materials beſonders zu bezahlen oder zufrieden zu
ſein, daß ſo gebaut werde, wie es zur Zeit des Abſchluſſes
des Kontraktes geſchah.
Balkanſtaaten.
Neue Eiſenbahnen in Serbien. Der ſer=
biſche
Miniſterrat beſchloß den Bau der Eiſenbahnlinien
Uesküb-Prilep-Monaſtir, Marſare-Priſtina-Prizrend,
Mitrowitza-Raska ſowie Bazar-Uvac, Monaſtir- Ka=
adar
, Iſtip-Kotſchana, Pozarevac-Negotin-Prahovo-
Stubil-Brzapplanka-Donaubrück. Die Baukoſten wer=
den
auf 300 Millionen Dinar veranſchlagt. Für Straßen=
ahnen
in den neuen Gebieten beſtimmte die Regierung
500 Millionen Dinar.
Der rumäniſch=griechiſche Handelsver=
trag
. Der rumäniſche Miniſter des Aeußern hat den
Handelsvertrag zwiſchen Rumänien und Griechenland
unterzeichnet. Der Vertrag, der auf der Meiſtbegünſti=
gungsklauſel
beruht, wird den Parlamenten beider Län=
der
unverzüglich vorgelegt werden.
Der Fürſt von Albanien empfing am Sams=
tag
den öſterreichiſch=ungariſchen Geſandten Frhrn. von
Löwenthal mit den anderen Mitgliedern der Geſandt=
chaft
, ſowie die Kommandanten des Taurus und des
Panthers in Sonderaudienzen. Frhr. von Löwenthal
überreichte ſein Beglaubigungsſchreiben.
Vereinigte Staaten.
Die Panamakanalgebühhren. Der Antrag
des Senators Jones, durch den Präſident Wilſon erſucht
wird, die zwiſchen den Vereinigten Staaten und den
fremden Mächten über die Gebührenfreiheit der amerika=
niſchen
Küſjenſchiffe im Panamakanal geführte Korre=
ſpondenz
vorzulegen, wurde der Senatskommiſſion für
auswärtige Angelegenheiten überwieſen.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. März.

O Provinzialausſchuß. Die Tagesordnung zur Sitz=
ung
des Provinzialausſchuſſes der Provinz Starkenburg,
am Samstag, den 28. März, vormittags 9½ Uhr, lautet:
1. Klage der Firma Georg und Heinrich Bauer I. zu Groß=
Steinheim gegen einen Polizeibefehl des Großh. Kreis=

amts Offenbach. 2. Klage des Ortsarmenverbandes Halle
a. d. S. gegen den Ortsarmenverband Sprendlingen wegen
Erſtattung von Pflegegeld für das Kind Otto Deinhardt.
Vom Hoftheater. Heute abend dirigiert General=
muſikdirektor
Fritz Steinbach=Köln das letzte Konzert=
der
Hofmuſik. Morgen abend geht als Vorſtellung=
A 35, (nicht wie infolge eines Druckfehlers auf einem Teil=
der
Theaterzettel zu leſen war B 35) unter Leitung Pauli
Eisners, das Liebesſtück Belinde von Herbert Eulen=
berg
erſtmalig in Szene. Zu der Vorſtellung, die um
7½ Uhr beginnt, gelten die gewöhnlichen Preiſe,

Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nachs
ſtehenden Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Die Kino=Königin im Darmſtädter
Saalbau=Theater! Morgen Dienstag, den
24., Mittwoch, den 25., Donnerstag, den 26. und=
Freitag, den 27. März, abends 8 Uhr, bringt das=
Neue Berliner Operettenenſemble die dreiaktige Operette=
Die Kinokönigin von Julius Freund und Georg=
Okonkowski, Muſik von Jean Gilbert, im Darmſtädten
Saalbau=Theater zur viermaligen Aufführung.,
Die Kino=Königin beherrſcht ſeit längerer Zeit das Re=
pertoire
ſämtlicher großer Bühnen und bedeutet den größ=
ten
Operettenerfolg der letzten Jahre. Seit ihrer Urauf=
führung
in Hamburg und dem Rieſenerfolg im Metropol=
theater
in Berlin macht Die Kino=Königin ihren Weg
durch die ganze Welt. Aus der überreichen Fülle der ſeit=
her
über die Operette erſcheinenden Kritiken geben wir
in der Folge einen Teil im Auszuge wieder, als Beweis
dafür, daß die herrſchende Operette Die Kino=Königin
iſt und daß ſie vorausſichtlich von den Spielplänen nicht
ſobald verſchwinden wird. U. a. ſchreibt die B. Z. am
Mittag: Von allen Kinopoſſen und Operetten, die dieſes
ſtarke Motiv ausnutzen, iſt Die Kino=Königin am
folgerichtigſten ausgearbeitet und bis zu Ende durchge=
führt
. Die Berliner Allgemeine Zeitung: Die Kino=
Königin errang geſtern abend einen Erfolg, wie ihn
gegenwärtig nur ganz wenige Stücke dieſer Art verzeich=
nen
können. Und Jean Gilbert ſchrieb die Muſik im
zweiten Akte Schlager auf Schlager. Er hat dieſen Win=
ter
Glück mit ſeinen muſikaliſchen Einfällen, die er auch
immer famoſer auszuführen gelernt hat. Berliner
Neueſte Nachrichten: Die Muſik iſt prickelnd, einſchmei=
chelnd
, temperamentvoll volkstümlich. Einige Couplets,
wie das Duett Juplala, das Tanzduett Zärtlich, ſüß
und leiſe tritt die Walzerweiſe das Duett Ach, Amalia,
wer hätte das gedacht das Lied Liebliche, kleine Dinger=
chen
und das Quartett Wer Geld hat, iſt ein reicher
Mann werden ihren Weg durch die Welt nehmen. Der
alleinige Vorverkauf im Verkehrsbureau iſt bereits
eröffnet.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 21. März. Im Laufe des
Monats Mai werden 100 engliſche Arbeiter und
Angeſtell te unter Führung des National Council of
Adult Schools (Hauptvorſtand der Schulen für Erwach=
ſene
) die Stadt Berlin beſuchen, um dieſe, ſowie die ſtaat=
lichen
Anſtalten und induſtriellen Anlagen zu beſichtigen.
Im nächſten Jahre ſoll eine gleiche Anzahl deutſcher Ar=
beiter
und Angeſtellter aus Berlin einen Gegenbeſuch in
England machen. Die engliſchen Gäſte werden auch das
Berliner Rathaus beſuchen und dort vom Magiſtrat emp=
fangen
werden. Heute nachmittag wurden zwiſchen
Barnſtorf und Drebber vom D=Zuge Nr. 94 zwei
Frauen und ein 2jähriges Kind beim unbefugten Ueber=
ſchreiten
der Gleiſe überfahren. Die eine Frau und
das Kind wurden getötet, die andere Frau ſchwer verletzt.
Die am Vormittage des 18. März in Berlin veröffent=
lichte
Nachricht von des Geburt eines Erbprinzen
in Braunſchweig erreichte, wie gemeldet wird, den
Prinzen und die Prinzeſſin Heinrich auf
ihrer Fahrt nach Südamerika an Bord des Dampfers
Kap Traſalgar bereits um 3 Uhr nachmittags. Die
Nachricht wurde nämlich um dieſe Zeit von der Telefunken=
ſtation
Nauen aufgegeben und erreichte in derſelben Se= das Schiff, welches ſich ſüdlich der Kapverdiſchen
Inſeln befand und mehr als 5000 Kilometer von Nauen
ntfernt war. Dies iſt die größte Entfernung, die
die drahtloſe Telegraphie während der Tageszeit von
einer Großſtation nach einer Schiffsſtation bisher über=
brückt
hat, während nachts ſchon Mitteilungen von Groß=
ſtationen
nach Schiffen auf 6000 Kilometer Entfernung
und mehr gelangt ſind. Kap Trafalgar konnte natürlich
den Empfang des Telegramms nicht direkt beſtätigen, ſon=
dern
hat dies über eine afrikaniſche Küſtenſtation getan.
Außer dem angeführten Telegramm wurden dem Prinzen
Heinrich noch einige politiſche Nachrichten gefunkt, welche
ebenfalls richtig ankamen.
Metz, 21. März. (Das Urteil im Metzer
Duellprozeß.) Das Urteil des Kriegsgerichts
gegen den Leutnant de la Valette wegen Tötung des
Leutnants Haage im Zweikampf lautete wie gemeldet,
auf 2½ Jahre Feſtungshaft und Dienſtentlaſſung. In der
Begründung heißt es: Das Mindeſtmaß, welches
das Geſetz vorſchreibt, ſind zwei Jahre Feſtungshaft.
Wenn das Gericht nicht bei dieſem Mindeſtmaß ſtehen
blieb ſo deshalb, weil der Angeklagte die Urſache des
Duells war. Er hat die Familienehre des Leutnants
Haage ſchwer gekränkt, die Frau veranlaßt, in ſeine Woh=
nung
zu kommen. Ein zweites Mal nahm er ſie ebenfalls
mit in die Wohnung. Er hat ſie nicht geſchützt, wie es
ihm der Gatte aufgetragen hatte und wie es ſeine
Ritterpflicht war. Er veranlaßte ſie, mit ihm in die
Metzer Lokale zu gehen, die nicht einwandfrei waren.
Er wurde für unwürd ig erachtet, dem Offiziersſtande
weiter anzugehören.
Serajewo, 21. März. (Grubenunglück.) Die in
dem ſtaatlichen Kohlenbergwerk in Zenika verſchütte=
ten
fünf Arbleiter ſind t ot. Die Unterſuchung er=
gab
, daß die Arbeiter im alten Schacht geſchlafen hatten.
Marſeille, 22. März. (Ein deutſcher Dampfer
vermißt.) Am 17. Februar ds. Js. verließ der deutſche
Dampfer Heinrich den Hafen von Cadiff mit einer Lad=
ung
von 293 Tonnen Kohlen, um nach Marſeille zu fahren.
Die normale Reiſedauer von Cardiff nach Marſeille be=
trägt
im Winter 10 Tage. Das Schiff hätte demnach ſpä=
teſtens
am 27. Februar in Marſeille ſein müſſen. Seit der
Abfahrt des Schiffes haben weder die Reeder in Cardiff,
die Herren Retzlaff, noch das Haus Vivian in Marſeille
rgendwelche Nachricht von dem Dampfer erhalten, und
man muß annehmen, daß der Dampfer mit Mann und
Maus untergegangen iſt. Die Beſatzung des Heinrich
ſoll 20 Mann betragen.

len. Und dazu war ein geheimer, freudiger Stolz in ihr
geweſen, Artur Helldorf gleichzeitig noch durch die An=
nehmlichkeit
äußern Beſitzes das Leben bereichern zu kön=
nen
. Aber auch ſo hatte ſie ihm viel zu geben, durfte ſie
ſich ſagen und über alles, was ihr ſelber nun verſagt
blieb, hob das Glück ſie hinweg, das groß und überwäl=
tigend
zu ihr gekommen war! Wie ein Reicher, der ſich
ſeines Reichtums ſchämt gegenüber den ganz arm Ge=
wordenen
, ſo erſchien ſie ſich neben den Schweſtern.
Und Mama Arnold ſaß und grübelte: War ſie nicht
am Ende ſchuld an dem unglücklichen Ausgang? Hatte
ſie ſich zu früh gefreut und leichtſinnig dadurch das Glück
berufen? Oder weil’s durch ihre Schuld in den Anzeiger
gekommen war und der Vetter in Amerika den vielleicht
auch las, da immer alle Neuigkeiten drinſtanden? Ach
Gott, hätt’ ich’s nur damals nicht der Müllern erzählt!
jammerte ſie laut in bitterem Selbſtvorwurf.
Lotte hob den Kopf. Sie verſtand die Bedeutung des
kläglichen Ausrufes und in all ihrem Unglück ſchlich etwas
wie ein Lächeln über ihr verweintes Geſicht. Ach, Mut=
terle
, das iſt ja Unſinn. Du kannſt ja doch nichts dafür,
daß es ſo gekommen iſt! Und gerade nun ſollſt Du’s
ſofort der Müllern erzählen, daß es alsbald morgen früh
im Anzeiger ſteht, rief ſie heftiger. Dann wiſſen ſie’s we=
nigſtens
alle auf einmal, die uns kennen, und alles Fra=
gen
und Spotten und Klatſchen kommt mit einem Male
über uns und iſt mit einem Male abgetan!
Ja, erzähl’s der Müllern nur, ſtimmte Mizzi tonlos
zu. Dann erfuhr es auch Heinrich Gruber ſofort, und
wenngleich er ſie wahrhaftig nicht bedauern würde, ſo
brauchte ſie’s ihm doch nicht auch noch bei gegebener Ge=
legenheit
ſelber zu ſagen!
Ich gehe nachher hinunter, antwortete Mutterle Ar=
nold
gehorſam und empfand in all ihrem tiefen Kummer
den erſten Troſt. Sie war nicht ſchuld, Gott ſei Dank!
Und der Müllern im Papierlädchen durfte ſie’s umſtänd=

lich klagen, wie ungerecht es zuging auf der Welt, wo
man eine arme Witwe mitſamt ihren drei braven Mädeln
des ererbten Vermögens beraubte und es einem fremden
Vetter in Amerika gab, wo alle Leute ohnehin ſchon un=
menſchlich
reich waren!
Sehr ſtill, ohne zu träumen oder ſich umzuſehen, ſaß
Mizzi am nächſten Morgen bei ihrer Tätigkeit. Ein ganz
kleines Fünkchen Hoffnung war wieder in ihr wach ge=
worden
: Vielleicht war die heute zu Herrn Knickermann
berufene Kontoriſtin doch nicht engagiert, und ihr ſelber
blieb eine ſchwache Möglichkeit, den erzürnten Prinzipal
wieder zu verſöhnen.
MMit fieberndem Intereſſe ſah und horchte ſie, als es
an die Tür klopfte und das eintretende junge Mädchen
von Heinrich Gruber nach dem Privatkontor des Chefs
gewieſen ward. Blond, ein wenig bläßlich war ſie, hatte
ſanfte, blaue Augen und eine ſanfte Stimme ganz und
gar das Gegenteil von ihr ſelber, der dunkeln, hitzköpfigen
Mizzi. Wenn die ſich nur nicht einſchmeichelte!
Lange, bange zehn Minuten waren’s, die ſie in angſt=
voller
Spannung verbrachte da erſchien die ſanfte
Blonde wieder, und ein einziger Blick nach deren ſtrahlen=
dem
Geſicht ſagte es Mizzi: Mit ihrer ſchwachen Hoff=
nung
war’s aus die Neue war engagiert. Ganz über=
flüſſig
, daß es die Neue auch gleich noch freudig zu Hein=
rich
Gruber ſagte: Ich habe die Stelle. Und er: Gratu=
liere
, Fräulein! ſprach er ſehr freundlich viel zu freund=
lich
!
Er freute ſich ſchon auf die neue, die Sanfte, Blonde,
mit der er nun bald Tag um Tag hier allein ſein würde
und auf die Zeit, wo er auch das bißchen kühle Höf=
lichkeit
nicht mehr für Mizzi Arnold aufzuwenden brauchte,
an der er ihr gegenüber jetzt feſthielt. Wieder ſenkte ſich
das dunkle Krausköpfchen ſehr tief: es ließ ſich nichts
mehr heilen!
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 82.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Seite 3.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 21. März. Dem Reichstag iſt ein
Geſetzentwurf, betreffend Poſtdampfſchiffsver=
bindungen
mit überſeeiſchen Ländern, zu=
gegangen
, in dem der Reichskanzler ermächtigt wird, vom
1. Oktober ab die Einrichtung und Unterhaltung von
regelmäßigen Poſtdampfſchiffsverbindungen zwiſchen Oſt=
aſien
, Auſtralien und den Schutzgebieten in der Südſee auf
die Dauer bis zu 15 Jahren einem deutſchen Unternehmen
zu übertragen und ihm eine Reichsbeihilfe bis zu einem
Höchſietrage von jährlich 1,3 Millionen zu bewilligen. Es
müſſen Fahrten ſtattfinden: 1. auf der Linie Hangkong= Ra=
baul
-Sydney in Zeitabſtänden von längſtens 4 Wochen;
2. auf der Linie Singapore-Neuguinea-Apia (Samoa)
in Zeitabſtänden von längſtens 8 Wochen; 3. im Inſel=
dienſt
in Zeitabſtänden von längſtens drei Monaten. Der
Entwurf ſetzt ferner die Fahrgeſchwindigkeit der Dampfer
feſt, und beſtimmt, was die Poſt und deren Begleiter ohne
beſondere Entſchädigung zu befördern haben; ſchließlich,
daß die Dampfer auf deutſchen Werften gebaut werden
müſſen. Für ungerechtfertigte Verzögerungen in den
Fahrten werden entſpreckinde Abzüge von der Reichsbei=
hilfe
gemacht. Erwachſen dem Unternehmer aus den
Fahrten dauernd größere Gewinne, ſo können ihm ent=
weder
entſprechend größere Leiſtungen auferlegt oder die
Reichsbeihilfe gekürzt werden.

Aus den Schutzgebieten.

O Um die Verbreitung der Schlafkrankheit im
Bezirk Oberſanga=Uham zu verhüten, hat der
Gouverneur von Kamerun dieſen Bezirk durch eine Linie
die in oſtweſtlicher Richtung von Tonga nach Bagari ver=
läuft
, in einen nördlichen und in einen ſüdlichen Teil ge=
ſchieden
. Eingeborene, die ſich aus dem ſüdlichen in den
nördlichen Teil begeben wollen, haben laut einer im
Kameruner Amtsblatt veröffentlichten Verordnung in der
Sanitätsdienſtſtelle Kumbe ſich unterſuchen zu laſſen und
beim Ueberſchreiten der bezeichneten Linie einen Geſund=
heitsausweis
vorzuzeigen. Ohne einen ſolchen Ausweis
iſt das Betreten des nördlichen Teils nicht geſtattet. Ein=
geborene
aus dem Norden des Bezirks dürfen nicht über
die bezeichnete Linie hinaus nach Süden gehen. Straf=
vorſchriften
dienen der Durchführung dieſer Maßnahmen.
Für den Kulturfortſchritt in Togo iſt ein im dortigen
Amtsblatt mitgeteiler Runderlaß des Gouverneurs cha=
rakteriſtiſch
. Dieſer Runderlaß ordnet nämlich an, daß
bei Dienſtreiſen der Beamten die Hängematte als Beför=
derungsmittel
wegfallen ſoll, da die Wege ſo gut ausge=
baut
ſeien, daß Fahrräder Krafträder und
Kraftwagen benutzt werden könnten.
Nach einer vom Amtsblatt für Deutſch=Neuguinea
wiedergegebenen Mitteilung des Kommandos S. M. S.
Cormoran ging am 10. November vorigen Jahres das
Zentrum eines Taif’uns während etwa 2 Stunden über
die Inſel Rota (Marianen) hinweg. Insgeſamt wütete
das Unwetter 36 Stunden. Die Eingeborenen hielten ſich
während dieſer Zeit in hlen auf, von denen H.
Meyers Deutſches Kolonialreich folgendes berichtet:
Von dem höchſten Teile der Inſel, einem 250300 Meter
hohen Plateau, fällt der Korallenkalk in ſcharf abgeſetzten
Terraſſen ab Er ſchluckt das Waſſer ein und bildet Höh=
len
und Hallen, in denen die Bevölkerung z. B. 1698 voc
den Spaniern Zuflucht ſuchte und heute noch vor den Or=
kanen
Schutz findet.
Beinahe ſämtliche Eingeborenenhäuſer Rotas ſind
zerſtört worden, während das Haus der Regierung in
einem Umfange abgedeckt wurde, der das Inventar dem
Unwetter preisgab. Da ſich bei den Eingeborenen Mangel
an Mehl, Reis ꝛc. bemerkbar macht, hat das Bezirksamt
Jap durch die Station Nauru den Reichspoſtdampfer

Germania funkentelegraphiſch erſucht, Nahrungsmittel
nach Rota zu bringen. Die dortigen Eingeborenen ſind
Chamorro, die Miſchungen mit Tagalen und Spaniern
verſchmäht haben, ihre frühere zerſtreute Siedlungsart
aufgaben und jetzt, etwa 450 Köpfe ſtark, in zwei Dorf=
ſtraßen
der Anſiedlung an der Saſanhaiabucht anſäſſig
ſind.

Der Rochetteausſchuß in Frankreich.

* Paris 21. März. In der Nachmittagsſitzung er=
klärte
der Verteidiger Rochettes Bernard bei ſeinem
Verhör weiter, er könne ſein Berufsgeheimnis nicht ver=
letzen
, wollte aber angeben, daß jemand, der weder Poli=
tiker
noch Journaliſt ſei, zu ihm gekommen ſei und ihm ge=
ſagt
habe: Sie können dem Generalſtaatsanwalt um Auf=
ſchiebung
der Affäre Rochette erſuchen das Geſuch iſt von
vornherein bewilligt. Er, Bernard, habe Fabre nur ge=
beten
, ſein Geſuch zu unterſtützen, ohne auf ihm gemachte
Verſprechungen anzuſpielen. Fabre habe ihn an Bidault
gewieſen, der ſein Geſuch höflich abgelehnt habe. Der
Vorſitzende Jaurés beſtand darauf, den Namen des Un=
bekannten
zu erfahren, der Bernard von der Möglichkeit
eines Aufſchubs unterrichtet habe. Er ſagte, wenn Sie
ſchweigen, wird die öffentliche Meinung daraus ſchließen,
daß dieſe Perſon aus dem Regierungslager kommt, da ſie
nicht zu den richterlichen Beamten gehören darf. Maurice
Barrés ſagte, die öffentliche Meinung wird dahin ge=
führt
werden, in Ihrem Unbekannten Ihren Klienten
Rochette zu ſehen. Bernard erwiderte: Ich kann meinen
Worten nichts hinzufügen. Dumesnil der Direktor
des Rappel erklärte, er habe Rochette nicht gekannt und an
ſeinen Geſchäften nicht teilgenommen. Auch habe er von
ihm weder Inſeratengebühren noch ſonſt Zuwendungen
für ſein Blatt erhalten. Er ſei überzeugt, daß die Verhaf=
tung
Rochettes eine politiſche Maßnahme geweſen ſei. Er
ſei im Rappel für Rochette eingetreten, um die perſönliche
Freiheit zu verteidigen. In die Frage der Vertagung der
Gerichtsverhandlung habe er nicht eingegriffen; als das
Gerücht von einem Druck der Regierung in dieſer Rich=
tung
umlief, habe er nur eine authentiſche Aufklärung bei
Monis geſucht, da Caillaux ihm erklärt habe, er wiſſe
nichts davon. Er habe geglaubt, die von dem Anwalt be=
antragte
Vertagung werde abgelehnt werden und habe
Monis von den umlaufenden Gerüchten in Kenntnis ge=
ſetzt
. Dieſer habe ihm geſagt, er würde Aufklärung ver=
ſchaffen
.
Paris, 22. März. In der Samstags= Nachmittags=
ſitzung
der Rochette=Kommiſſion wurden noch
Monis und Fabre, deren Ausſagen verſchiedentlich ausein=
andergehen
, konfrontiert. Der Vorſitzende Jaurés
fragte Monis ob er Fabre ausdrücklich befahl, die Ver=
tagung
der Sache zu verlangen. Monis erinnerte daran,
daß er bereits angegeben habe, daß er bei Aeußerung des
Wunſches nach Vertagung hinzufügte, daß vor allem das
Prozeß=Verfahren ſichergeſtellt und die Rechtspflege nicht
behindert werde. Demgegenüber hielt Fabre aufrecht, daß
er einen ausdrücklichen Befehl erhalten habe. Monis er=
widerte
, er habe keinen Befehl gegeben. Fabre fügte hin=
zu
, er habe Monis während der Unterredung inſtändig
gebeten, der Sache ihren Lauf zu laſſen. Monis erwiderte,
die Vertagung müſſe verfügt werden, da Caillaux ſie wolle.
Der Ausſchuß beſchäftigte ſich mit dem Telephonanruf,
wodurch Fabre drei Tage ſpäter von Monis an den Wunſch
erinnert und aufgefordert worden ſei, ihn dem Gerichts=
präſidenten
mitzuteilen. Monis erklärte, er habe mit dem
Telephonanruf nichts zu tun. Fabre ſagte aus, daß er
allerdings die Stimme nicht als die Monis’ erkannte.
Monis ſchloß, er verachte ſolche Anſchuldigungen. Er führe
lebenslänglich den reinſten, einfachſten Lebenswandel und
habe ſich nichts vorzuwerfen. Damit ſchloß die Sitzung.
Am Montag vormittag erfolgt die Vernehmung Barthous,
Briands und Caillaux.

Das Schiffsunglück bei Venedig.

Venedig, 21. März. Der Stadtrat hielt heute
eine Gedächtnisſitzung für die Opfer des
Dampferunglücks ab. Bürgermeiſter Grimani ge=
dachte
ihrer in bewegten Worten und teilte mit, daß
dreizehn Perſonen umgekommen und 39 ge=
rettet
ſeien. Er pries warm die heldenhaften Rettungs=
taten
, beſonders von Angehörigen der deutſchen und der
italieniſchen Marine. Es wurde beſchloſſen, die Trauer=
feier
am Montag abzuhalten. Die Seelenmeſſen finden in
der Kirche St. Giovanni Paolo, das Begräbnis auf dem
ſtädtiſchen Friedhofe ſtatt, wo eine Gedächtnisanlage ge=
ſchaffen
wird.
* Venedig, 22. März. Kontreadmiral Souchon
begab ſich heute zum Bürgermeiſter, um ihm das Beileid
der deutſchen Marine zu übermitteln. Sodann
machte der Kommandant der Hohenzollern als Vectreter
der Marinebehörden dem Grafen Valier einen Beſuch.
um ihm die Teilnahme des Kaiſers an dem Schiffsunglück
uszuſprechen, der Venedig ſehr liebe und lebhaften An=
eil
an ſeinem Schmerz nehme. Graf Valier bat den
Kommandanten der Hohenzollern dem Kaiſer den Aus=
druck
der Dankbarkeit der Stadt zu übermitteln.

Vermiſchtes.

Aus dem Frankfurter Palmengarten.
Später als ſonſt entfaltet ſich in dieſem Jahre der Flor
der Freilandpflanzen, nur die Krokus erſchließen ihre
Kelche dem Sonnenlicht und einige Sträucher, wie die
Kornelkirſche, die Zaubernuß und der Seidelbaſt, erfreuen
durch ihre Blumen. Um ſo mehr ergötzt man ſich an den
Darbietungen in den Gewächshäuſern, und die Blüten=
galerie
des Palmengartens iſt jetzt ein Blumengarten,
wie man ihn ſich nicht ſchöner wünſchen kann. Alle die
lieblichen Gehölzblüten kann man dort ſehen: hübſche ge=
füllte
Kirſchen Forſythien in dem geſättigten Gelb, Pru=
us
mit den zierlichen roſafarbenen Röschen, Schneebälle,
Mandeln und dann herrlich duftenden Flieder. Auch die
Blumenzwiebeln nehmen einen breiten Raum ein, Hor=
tenſien
, Primeln uſw. vervollſtändigen die reiche Aus=
ſtattung
der Blütengänge, in denen die Azalien mit ihrem
Flor beginnen. Die Blütenfülle, die ſich hier in zwang=
loſer
und doch künſtleriſcher Weiſe vereinigt dem Auge
bietet, iſt wohl dazu angetan, einen Begriff von all der
Mühe und Sorgfalt zu geben, die dieſen Pflanzen zuteil
werden muß, wenn ſie ſich in dieſer vollkommenen Weiſe
zeigen ſollen. Und dieſer Umſtand wird eigentlich nur
zu wenig gewürdigt. Man hält es für ſelbſtverſtändlich,
daß es ſo iſt, ohne ſich über die dazu nötige Arbeit klar
zu ſein. Wie in der Blütengalerie, iſt es auch in den
Schauhäuſern. Reichhaltig iſt jetzt der Flor der Kamellien
in Haus 7. Wohl ſelten dürfte man dieſer Blume in ſo
großem Sortiment begegnen, wie es der Palmengarten
eſitzt. Recht unterhaltend iſt ein Beſuch des Kakteen=
hauſes
; man freut ſich immer wieder der merkwürdigen
Geſtalten bei dieſer ſo ganz aus dem Rahmen des ge=
wohnten
Pflanzenbildes heraustretenden Familie. Das
Sortiment des Palmengartens iſt reichhaltig und enthält
viele Seltenheiten. In Haus 1 ſieht man die leuchtenden
großen Blumen der Amaryllis, in den Häuſern 12 und 13
ſind goldgelbe Primula Kewenſis, eine neuere Art, und
Alpenveilchen ausgeſtellt, während in den Orchideenhäu=
ſern
außer den weißen Coelogyne Chriſtata verſchiedene
Arten von Lyeaſte blühen und das reizende Dendrobium
Kingianum ſeine roſafarbenen Blüten entfaltet.
** Sonnenfinſternis und drahtloſe
Telegraphie. Die kommende totale Sonnenfinſter=
tis
vom 21. Auguſt wird der Wiſſenſchaft Gelegenheit zu
ntereſſanten Beobachtungen über die Einwirkung des
Lichtes und des Dunkels auf die Ausbreitung der Wellen

Das Darmſtädter Kunſtjahr 1914.
Beteiligung der Muſeen, Bibliotheken, Akademien uſw.

Es beſchicken die Jahrhundertausſtellung u. a.:
Das Herzogl. Muſeum in Braunſchweig
mit etwa 55 Gemälden, 30 Gegenſtänden der Klein= ſpeziell
der Porträtplaſtik und 30 Handzeichnungen der Zeit. Das
dem Landtag gehörende alte Palais beſitzt ebenfalls einige
wichtige Proben des deutſchen Rokoko, ſpeziell Bilder der
bekannten Braunſchweiger Hofmalerin Roſine de Gask,
die auf einſtimmigen Beſchluß der Landſchaft ebenfalls
nach Darmſtadt überführt werden.
Die Großh. Bibliothek in Weimar mit 15
Gemälden und Plaſtiken, die für die Abteilung der Porträt=
galerie
des künſtleriſchen und geiſtigen Deutſchlands wich=
tig
ſind.
Das Großh. Muſeum Weimar mit 18 Gemäl=
den
, Statuen und etwa 50 der charakteriſtiſchſten Blätter
der Zeit.
Die Königl. Gemäldegalerie Dresden
mit etwa 30 der erſten Werke und Miniaturen der Epoche.
Das Königl. Grüne Gewölbe Dres den
mit einigen der beſten Arbeiten in Gold und Silber,
Plaſtiken von Permoſer, Dinglinger u. a.
Die Sammlung Georg Friedrich Auguſt II.
zu Dresden die wegen ihrer Kupferſtiche und Hand=
zeichnungen
berühmt iſt, ſendet an 30 der beſten Aquarelle
und Tuſchzeichnungen aus ihrem Beſitz.
Das Fränkiſche Luitpold=Muſeum zu
Würzburg. Dieſes erſt jüngſt eröffnete vorbildliche
Provinzialmuſeum hat der Ausſtellung einige der koſt=
barſten
Kleinplaſtiken des ſüddeutſchen Barock und Rokoko
zur Verfügung geſtellt.
Die K gl. Bayeriſchen Staatsgalerien.
Hier ſind es vor allem die Schlöſſer in Aſchaffenburg, Ans=
bach
, Bayreuth und Schleißheim, ſowie die Gemäldegale=
rien
in Augsburg und Bamberg, die außer den Münchener
Sammlungen in der Hauptſache Staatsgut beſitzen und
aus denen das Beſte der ſpeziell ſüddeutſchen künſtleriſchen
Produktion ausgeſucht wurde. Bayern dürfte inkluſive
der aus Kirchen darzuleihenden Schätze, ohne die perſön=
liche
Beteiligung ſeines Königs, mit nahezu 150 Nummern
in der Ausſtellung vertreten ſein.
An ſüddeutſchen Sammlungen beteiligen ſich ferner
das Germaniſche Muſeum zu Nürnberg, das
Städtiſche Maximilians=Muſeum zu Augs=
burg
, die Königl. Gemäldegalerie und die
Altertümerſammlung in Stuttgatt. Ebenſo ſind
aus dem Reſidenzſchloß daſelbſt und vor allem aus dem
Schloß Ludwigsburg eine Anzahl von wichtigen Werken
der Zeit nach Darmſtadt erbeten worden.
Das Muſeumfür bildende Künſte in Peſt.
Die durch beſondere Qualität ausgezeichnete Sammlung
wird die Ausſtellung in Uebereinſtimmung mit dem Kgl.
Ungariſchen Staatsminiſterium mit ihren Standardbil=
dern
(etwa 10 Stück) beſchicken.

Das Wall raf=Richartz=Muſeum in Köln.
Aus dieſer Sammlung kommen an 20, ſpeziell für die alte
Kölniſche Malerei ſehr wichtige Bilder, dazu eine Reihe
erſtklaſſiger Handzeichnungen.
Die Kunſthalle zu Hamburg und das
Großh. Muſeum zu Schwerin. In dieſen beiden
Sammlungen befinden ſich, ähnlich wie in der Kunſthalle
zu Bremen, vor allem wertvolle Proben für die bürger=
liche
norddeutſche Kunſtübung der Zeit. Es ſei hier an
Meiſter wie Denner, Scheits und den ſie umgebenden
ſpezifiſch Hamburgiſchen Kreis erinnert.
Die Städtiſchen Sammlungen in Heidel=
berg
beteiligen ſich mit etwa 6 Werken an der Ausſtel=
lung
. Aehnlich wird
das Kaiſer Friedrich=Muſeum zu Magde=
urg
einige Bilder zur Verfügung ſtellen.
Die Kunſthalle zu Bremen. Dieſe Sammlung
wird ähnlich wie die Hamburger Kunſthalle, wenn auch
nicht in dem gleichen Umfang, für die Erkenntnis einiger
norddeutſcher Meiſter Beiträge liefern.
Die Städtiſche Galerie in Koblenz. Dieſe
kleine, wenig beachtete Provinzgalerie iſt beſonders reich
in erſtklaſſigen Werken des jüngſt wieder entdeckten Ja=
nuarius
Zick, von dem das Beſte ebenfalls in Darmſtadt
gezeigt werden ſoll.
Das Keſtner=Muſeum der Stadt Hannover
beteiligt ſich ebenſo wie das Provinzialmuſeum
daſelbſt ausgiebig an der Ausſtellung und gibt vor allem
einen Ueberblick über den intereſſanten vielſeitigen Werde=
gang
des noch nie gezeigten Malers und Zeichners Joh.
Heinrich Ramberg.
Die Berliner Sammlungen. In größerem
Umfange werden das Kunſtgewerbemuſeum und das Kgl.
Kupferſtichkabinett in Darmſtadt ausſtellen. Erſteres ſen=
det
=vornehmlich Werke der Edelmetallkunſt, letzteres eine
Serie der beſten Handzeichnungen der Zeit. Wichtige
Einzelproben trägt die Nationalgalerie bei.
Das Stadtmuſeum in Danzig. Danzig bildet
für die Zwecke der Ausſtellung, von wenigen Ausnahmen
abgeſehen, nordöſtlich beinahe die äußerſte Grenze. Es
iſt für die Darmſtädter Veranſtaltung nicht bedeutungslos,
da es einen hochintereſſanten Lokalmaler in Andreas Stech
at, deſſen beſte Werke ſich noch heute im Danziger Muſeum
befinden. Auch Chodowiecki, Daniel Schultz und andere
pezifiſch norddeutſche Meiſter ſind hier gut vertreten, und
es iſt beſonders zu begrüßen, daß dieſes Muſeum ebenfalls=
eine
reichen Schätze an Handzeichnungen für die Ausſtel=
lung
zur Verfügung ſtellt.
Die Königl. Gemäldegalerie und das
Landesmuſeum in Kaſſel. Beide Sammlungen
werden auf der Darmſtädter Ausſtellung würdig vertreten
ſein; die Gemäldegalerie mit einigen ihrer beſten Bilder
der Epoche, das Landesmuſeum vornehmlich mit Arbeiten
n Gold und Silber, Elfenbein und Werken der Klein=
plaſtik
.
Die Kunſtſammlungen der Stadt Leipzig.
Hier ſind es vor allem das ſtadtgeſchichtliche Muſeum, die
Stadtbibliothek und das Kunſtgewerbemuſeum, die die
vichtigſten Beiträge beſitzen und dieſelben nach Darmſtadt

entſenden werden. Auch die Univerſitätsbibliothek und die
Univerſität ſelbſt nehmen mit ihren berühmten Bildniſſen
an der Ausſtellung teil.
Die Städtiſchen Sammlungen in Dres=
den
. Dieſe erſt neuerdings im Rathaus zur Aufſtellung
gelangende Sammlung beſitzt einige exzeptionelle Doku=
mente
für die Großherzogliche Ausſtellung, und auch das
ebenfalls ſtädtiſche Körner=Muſeum wird einige
literariſch beſonders intereſſante Beiträge des ausgehen=
den
18. Jahrhunderts zu vergeben haben.
Die Breslauer Muſeen. Auch die ſchleſiſche
Kunſt des deutſchen Barock und Rokoko dürfte in Darm=
ſtadt
zu einer geſchloſſenen Repräſentation kommen. So=
wohl
das Schleſiſche Muſeum der bildenden Künſte
das die Hauptwerke des Deutſchen Willmann beſitzt wie
das Muſeum für Kunſtgewerbe und Altertümer geben aus
ihren Beſtänden das qualitativ Beſte für Darmſtadt her.
Aus der letztgenannten Sammlung kommen vornehmlich
ausgewählte Proben ſchleſiſcher Gold= und Silberſchmiede=
kunſt
zur Ausſtellung, zu denen ergänzend der Beſitz der
Kirchen und der alteingeſeſſenen Geſchlechter hinzukommt,
Der hier in knappen Zügen gegebene vorläufige all=
emeine
Ueberblick über die Beſchickung der Jahrhundert=
ausſtellung
erſchöpft ja nicht halbwegs die Summe deſſen,
was an hervorragenden, zum großen Teil öffentlich noch
nie gezeigten Werken in Darmſtadt verſammelt ſein wird.
Denkt man daran, daß vor allem auch Oeſterreich in
eträchtlichem Umfange an der Veranſtaltung teilnimmt,
daß hier aus den Schlöſſern des Kaiſers aus dem
reichen Kunſtbeſitz des regierenden Fürſten Liechten=
ſtein
des Fürſten Schwarzenberg und zahlreicher
anderer alter Ariſtokraten das Beſte für die Beſchickung
der Jahrhundertausſtellung zurzeit noch von einem eigenen
Arbeitsausſchuß geſammelt wird daß auch hier die zum
Teil ſehr entlegenen Provinzmuſeen in Mähren, Böhmen,
Polen, Tirol uſw. Beiträge bereitſtellen und daß nicht
zuletzt auch die ſchweizeriſche Kunſt in einer eige=
ten
, nahezu 100 Nummern umfaſſenden Abteilung vertre=
ten
ſein wird, dann gewinnt der außenſtehende Kunſt=
reund
vielleicht eine matte Anſchauung von dem, was
ſeiner von Mitte Mai ab im Darmſtädter Reſidenzſchloß
harrt.
Endlich darf nicht unerwähnt bleiben, daß auch der
deutſche nichtfürſtliche Privatbeſitz in um=
fangreicher
Weiſe für die Zwecke der Jahrhundertſchau
mobil gemacht wurde, und daß ähnlich mancher Kirchen=
ſchatz
nach Darmſtadt überführt wird Gerade dieſe Werke
aber dürften zum Teil nicht geringe Ueberraſchungen
ringen.
So ſteht in der Tat zu hoffen, daß im Sinne des
hohen Veranſtalters das Darmſtädter Kunſtjahr
914 wirklich zu einem Dokument deutſcher künſtleriſcher
Kultur wird, daß die Werke der Lebendigen, die in der
Ausſtellung der Künſtlerkolonie auf der Mathildenhöhe
vereinigt ſein werden, und der Toten in gleicher Weiſe
on dem hohen Sinn eines Fürſten zeugen dürfen, der wie
broßherzog Ernſt Ludwig in der Pflege der Kunſt eine
einer vornehmſten Herrſcherpflichten erblickt.
B

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Nummer 82.

der drahtloſen Telegraphie geben. Die Britiſh Aſſozia=
tion
hat durch ihr radio=telegraphiſches Komitee alle in
Betracht kommenden Funkenſtationen zu einer organiſier=
ten
Zuſammenarbeit eingeladen, ſo daß die Beeobachtun=
gen
und Verſuche am Tage der Sonnenfinſternis im brei=
teſten
Rahmen ſtattfinden werden. Die totale Finſternis
wird bekanntlich in Schweden, Norwegen, Rußland, Per=
ſien
und Grönland ſichtbar ſein.

Literariſches.

Ueber Land und Meer. Wie alle ihre Vor=
gänger
, gereichen auch die uns vorliegenden Nummern
1821 der beliebten Familienzeitſchrift der Redaktion
(Dr. Rudolf Presber=Berlin) und dem Verlag der Deut=
ſchen
Verlagsanſtalt in Stuttgart zur Ehre. Schon die
äußere Ausſtattung wir verweiſen nur auf die Viel=
farbenbilder
Damenbildnis nach einem Gemälde von
Albert von Keller und Die ſpaniſche Tänzerin Tortola
di Valencia nach Leopold Schmutzler zeugt von fei=
nem
Empfinden bei der Auswahl und vollendeter tech=
niſcher
Wiedergabe. Dem entſpricht auch der ganze In=
halt
. Außer Ganghofers laufendem Roman Der Ochſen=
krieg
finden wir eine ſtattliche Zahl den verſchiedenſten
Gebieten gerecht werdender Beiträge der berufenſten
Autoren. Schon der Bilderſchmuck dieſer Aufſätze führt
eine beredte Sprache und zwingt förmlich zum Vertiefen
in den textlichen Teil. Auch der Kunſt iſt wiederum ein
breiter Raum gewidmet in dem Beitrag Richard. Müller
und ſeinen humorvollen Illuſtrationen nach Werken die=
ſes
Malers. Dazu kommt noch die ſtändige Rubrik Die
Kultur der Gegenwart die in zuſammenfaſſenden Ar=
tikeln
über alles Wiſſenswerte berichtet und ſo die Dienſte
eines treuen Mentors leiſtet auf den viel verſchlungenen,
oft ſo verwirrenden Bahnen, auf denen ſich unſer moder=
nes
Leben bewegt.
Hamburg als Kulturzentrum iſt ſelten
ſo ſcharf von allen Seiten beleuchtet und ſo klug durch=
leuchtet
worden, wie dies im Hamburger Heft der
Braunſchweiger G. N. C.=Monatsſchrift,
Märznummer (Verlag von Grimme, Natalis u Co., Kom=
manditgeſellſchaft
in Braunſchweig), geſchieht. Eine
Fülle von Material iſt zuſammengetragen, klug ge=
gliedert
und geſchmackvoll durch Bilder illuſtriert.
Und Hamburgs erſte Namen haben ſich am Werk
beteiligt, haben bewieſen, daß Handel und Kultur,
zuſammengehören wie Kunſt und Kühnheit, wie Kunſt und
Kraft. Sogar im Bücherteil ſind wertvolle Hamburgen
Erſcheinungen berückſichtigt. Dieſes Heft wird gerade wei=
teſte
Kreiſe intereſſieren.

Letzte Nachrichten.
(Wolffs telegr. Korreſp.=Bureau.)

* Berlin, 22. März. Das Militärwochenblatt meldet:
von Drabich=Wächter Kommandeur des In=
terie
=Regiments Landgraf Friedrich von Heſſen=Kaſſel
wurde unter Ernennung zum Kommandeur der 21. In=
fanteriebrigade
zum Generalmajor befördert, ebenſo Oberſt
Freiſe. Kommandeur der 25. Feldartillerie=Brigade,
Oberſt von Koelchen, Kommandeur des 8. badiſchen
Infanterie=Regiments Nc. 169 wurde in Genehmigung
ſeines Abſchiedsgeſuches mit der geſetzlichen Penſion zur
Dispoſition geſtellt und zum Kommandeur des Landwehr=
bezirkes
Danzig ernannt. Zu Generalen der Infanterie
ſind befördert worden: der Kommandierende General des
15. Armeekorps v. Deimling, der Gouverneur von
Mainz, v. Kathen der Chef der Ingenieur= und
Pionierkorps und Generalinſpekteur der Feſtungen
v. Claer. Der Charakter als General der Infanterie
wurde verliehen dem Generalleutnant und Generaladju=
tanten
des Großherzogs von Baden, Duerr. Der Cha=
rakter
als Generalleutnant wurde verliehen den General=
majoren
v. Alten, zuletzt Abteilungschef im Großen
Generalſtabe, Jetter, zuletzt der Kommandeur der
dritten Fußartilleriebrigade Clauſius zuletzt der
Kommandeur der 77. Infanteriebrigade und Polſter, zu=
letzt
Kommandeur der 15. Feldartilleriebeigade.
* Berlin, 22. März. Die Norddeutſche Allgemeine Ztg.
ſchreibt in ihrer Wochenrundſchau: Das neue Fürſtentum
Albanien erhielt ſein erſtes Miniſterium. Die Wahl
Turkham Paſchas zum Miniſterpräſidenten und Miniſter
des Aeußern darf als günſtig bezeichnet werden, da eine
lange Erfahrung in der europäiſchen Politik und perſön=
liches
Anſehen dem Oberhaupt der albaniſchen Regierung
zur Seite ſtehen. Für das Verhältnis unter den
Großmächten iſt es nützlich, daß die heftige Fehde
zwiſchen den deutſchen und ruſſiſchen Zeitungen nachge=
laſſen
hat. Beide Regierungen ſind einig darin, wertvolle
Intereſſen ihrer Reiche nicht durch nationaliſtiſche Erreg=
ungen
gefährden zu laſſen. Beſondere Anläſſe zur Trüb=
ung
ihrer freundſchaftlichen Beziehungen liegen nicht vor.
Die noch unerledigten Zwiſchenfälle von Perm und Köln
werden nach den Grundſätzen des geltenden Rechts beizu=
legen
ſein.
Rudolſtadt, 22. März. Heute nachmittag verſchied
nach längerem Krankenlager die verwitwete Prinzeſſin
Mathilde von Schwarzburg, die Mutter der
regierenden Fürſten Günther, im Alter von 87 Jahren.
*Wien, 22. März. Die Reichspoſt meldet: Nach
einer mehrjährigen Pauſe werden abermals öſter=
reichiſche
Generalſtabsoffiziere zur Erlernung
der ruſſiſchen Sprache nach Rußland kommandiert.
* Rom, 22. März. Admiral Faravelli, der ſchon
während des italieniſch=türkiſchen Krieges Höchſtkomman=
dierender
der italieniſchen Flotte war und die Beſchießung
von Tripolis im Jahre 1911 leitete, iſt heute vormittag
geſtorben.
* Paris, 22. März. Frau Caillaux gab bei dem
Verhör an, ſie ſei über die Veröffentlichung des Briefes

Kunstblätter aller Art
Ausführlicher Katalog mit 800 Abbildungen
Echte Bronzen

lof
Maner & Kumie Kunsthandlung Darmstadt
5 Elisabethenstr. 5. (P6593

Geſchäftliches.
Die Firma Hermann Wertheim, Filiale Darmſtadt,
macht durch Inſerat bekannt, daß ſie beauftragt iſt, Zeich=
nungen
auf die am 26. März ſtattfindende Subſkription
von 10 Millionen 4prozent. mündelſichere
Freiburger Stadt=Anleihe zum Kurſe von
94,90 ſpeſenfrei entgegenzunehmen.

mit der Unterſchrift Dein Jo im Figaro maßlos
empört geweſen. Der Beſitzer dieſes Briefes beſaß
auch zwei von Caillaux vor ihrer Verheiratung mit ihm
an ſie geſchriebene Privatbriefe. Da ſie befürchten mußte,
daß auch dieſe veröffentlicht würden, plante ſie, gerichtlich
gegen Calmette vorzugehen und fragte den Präſidenten
Monnier deshalb um Rat. Damit ſchloß das Verhör,
das mehrmals durch Weinkrämpfe der Angeklagten unter=
brochen
wurde.
* Waſhington, 22. März. Nach mehrwöchigen Ver=
handlungen
zwiſchen dem Inſtizdepartement und den
Vertretern der New=York=Newhafen=Hartford=Eiſenbahn
wird mitgeteilt, daß ein vollſtändiges Ueberein=
kommen
erzielt worden iſt, ſo daß das genannte
Eiſenbahnſyſtem in einer Weiſe aufgelöſt wird, die mit
der Antritruſtgeſetzgebung im Einklange ſteht.

* Berlin, 22. März. Der Kaiſer iſt um 6.30 Uhr
nach Wien abgereiſt.
* Wien, 22. März. Die Blätter widmen dem deut=
ſchen
Kaiſer herzliche Begrüßungsartikel in
denen ſie den Monarchen als Freund des Kaiſers als
treuen Verbündeten und Schirmer des Friedens willkom=
men
heißen. Das Fremdenblatt ſchreibt: Es iſt ein
Freund, der am nächſten Montag zum Freunde konmt.
Mit aufrichtiger Herzlichkeit und echter Sympathie begrüßt
die ganze Oeffentlichkeit den illuſtren Gaſt, der nicht dem
Zwange höfiſcher Etikette folgend, ſondern geleitet von der
Freundſchaft ſeinem verehrten Bundesgenoſſen dieſen Be=
ſuch
abſtattet. Das Blatt gedenkt auch der bevorſtehenden
Zuſammenkunft des deutſchen Kaiſers mit dem Erzherzog
Franz Ferdinand und ſagt: Wieder erkennen die Völker
mit Genugtuung, welch innige Freundſchaft und gegen=
ſeitige
Wertſchätzung den deutſchen Kaiſer und den öſter=
reichiſchen
Thronfolger verbinden. Das iſt eine weitere
Bürgſchaft für die Feſtigkeit der Allianz und für das herz=
liche
Verhältnis der Herrſcherhäuſer, Staaten und Völker.
Das Blatt ſchließt: Ein frohes und aufrichtiges Willkom=
men
ruſt Wien dem erlauchten Gaſte zu. In der ganzen
Monarchie weckt dieſer verehrungsvolle aus treuem Her=
zen
dringende Gruß lebhaften Widerhall. Der Träger der
deutſchen Kaiſerkrone mag überzeugt ſein, daß die Gefühle,
die in Oeſterreich=Ungarn für ihn herrſchen, unverändert
geblieben ſind.

Einweihung der neuen Akademie der Wiſſenſchaften.
* Berlin, 22. März. Heute mittag wurde der mit
einem Koſtenaufwande von über 25 Millionen Mark er=
richtete
Neubau der Kgl. Akademie der Wiſ=
ſenſchaften
und der Kgl. Bibliothek in Gegen=
wart
des Kaiſers feierlichſt eingeweiht. Auf dem gewal=
tigen
Gebäude wehte die Preußenfahne. Am Portal
wurden der Kaiſer ſowie die übrigen Fürſtlichkeiten vom
Kultusminiſter, dem Generaldirektor der Kgl. Bibliothek
und den vier beſtändigen Sekretären der Akademie emp=
fangen
und unter Fanfaren durch ein Spalier von Stu=
denten
in Wichs die Freitreppe hinauf in die Vorhalle ge=
leitet
, wo die Schlußſteinlegung vorgenommen wurde.
Der Kultusminiſter verlas die Urkunde, worauf der Kaiſer
mit den beſten Wünſchen für das Wachſen und Gedeihen
der Bibliothek drei Hammerſchläge tat. Ein dreifaches
Kaiſerhoch von den Chargierten der ſtudentiſchen Korpo=
rationen
ſchloß die Vorfeier. Unter Vorantritt des Kul=
tusminiſters
, des Generaldirektors und der vier beſtändigen
Sekretäre betraten die Fürſtlichkeiten vorbei an den Ehren=
wachen
der Gardedukorps den großen Kuppelſaal, den zu=
künftigen
Leſeſaal der Bibliothek. Der Kaiſer führte die
Prinzeſſin Ferdinand von Rumänien, der Prinz von Ru=
mänien
die Kronprinzeſſin. Außerdem waren erſchienen
der Kronprinz und die Kronprinzeſſin, Prinz
und Prinzeſſin Auguſt Wilhelm, Prinz Eitel Friedrich,
Prinz Oskar Prinz und Prinzeſſin Ferdinand von Ru=
mänien
mit Gefolge und Ehrendienſt, ſowie die drei Chefs
der Kabinette Sr. Majeſtät. Ferner waren zugegen ſämt=
liche
Botſchafter mit Ausnahme des engliſchen, die Ge=
ſandten
der deutſchen Bundesſtaaten am prußiſchen Hofe,
zahlreiche Bevollmächtigte zum Bundesrat, darunter eine
Reihe von Staatsminiſtern, wie Miniſterpräſident Dr. von
Weizſäcker und Miniſter des Innern Dr. von Fleiſchhauer
(für Württemberg), Kultusminiſter Dr. Beck (Sachſen),
Staatsminiſter Dr. Frhr. von Duſch (Baden), Miniſter
des Innern von Hombergk zu Vach (Heſſen), Staats=
miniſter
Graf Baſſewitz (Mecklenburg=Schwerin), Staats=
miniſter
Boſſart (Mecklenburg=Strelitz), Staatsminiſter
Dr. v. Scheller=Steinwartz (Sachſen=Altenburg), Staats=
miniſter
Frehr. von der Recke (Schwarzburg=Rudolſtadt),
Staatsminiſter Frhr. von Feilitzſch (Schaumburg=Lippe),
Staatsminiſter Biedenweg (Lippe). Mit dem Reichs=
kanzler
an der Spitze hatten ſich die preußiſchen Staats=
miniſter
ſowie die Staatsſekretäre und Unterſtaatsſekretäre
der Miniſterien und Reichsämter eingefunden. Außer den
Miniſterien, von denen beſonders das Kultusminiſterium
ſtark vertreten war, nahmen die übrigen Zentralbehörden,
unter ihnen auch die evangeliſchen und katholiſchen kirch=
lichen
Behörden, mit ihren Spitzen an der Feier teil. Man
ſah ferner die einheimiſchen Ritter des Ordens pour le
mérite, den Senat der Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft zur
Förderung der Wiſſenſchaft, darunter Geh. Regierungsrat
Dr. von Böttinger=Elberfeld, Geh. Kommerzienrat Arn=
hold
=Berlin, Geſandten Dr. Krupp von Bohlen und Hal=
bach
und Generalkonſul Franz von Mendelsſohn=Berlin.
Von der Akademie der Wiſſenſchaften waren die ordent=
lichen
Mitglieder faſt vollzählig zugegen. Auch Abgeord=
nete
der Bibliotheken Dänemarks, Schwedens, Norwegens
und Hollands waren anweſend, weiter Vertreter ſämtlicher
deutſchen Univerſitäts= und Kommunalbibliotheken und
des deutſchen Buchhandels. Die Rektoren aller 22. deut=
ſchen
Univerſitäten ſowie der preußiſchen techniſchen Hoch=
ſchulen
waren dem Rufe zur Feier gefolgt.

CALIFORNIScHER.

FElGEN-STRUP

Angenehmes, natürliches Laxatif
für Erwachsene und Kinder
von hervorragendem Wohlgeschmack und ausser-
ordentlicher
Wirkung, erprobt in allen Fällen von
Verstopfung, träger Verdauung und mangelndem
Appetit. Aus reinen Frucht- und Pflanzensäften
hergestellt, ohne chemische Zusätze.
In allen Apotheken erhältlich in Originalflaschen zu M. 1,80, extra grosse
Flasche M. 2,80. Bestandteile: Syr. Fici Californ. 75, Ext. Senn, liqu. 20,
Elix. Carvoph. comp. 5.

Für Erholungsbedürftige und leichtere
Sommer und
Kranke. Winter besucht.
Kuranstalt Hofheim I. T.
Aerven½ Stunde von Frankfurt a. M.
Prospekte durch Lr. Schulze-Kahleyss, Nervenarzt.

Verkaufsstelle: Mannheim, Weberstr. 3. .
Telephon 7395.

.Es gibf nichls besseres!

-Jackenkleider
-Taillenkleider
elädel-Blusen . .
-Röcke . .
in grösster Auswahl, vom einkachsten bis
elegantesten Genre. Aenderungen sofort.

(985a

G. m.
2. b.h.

Ludwigstr. 5 Darmstadt Teleph. 2539

Dampfernachrichten.

Hamburg=Amerika=Linie. Mitgeteilt von dem Verg
treter: Adolf Rady in Darmſtadt, Zimmerſtraße 1
Nordamerika: Armenia‟ 19. März 6 Uhr 15 Min. abends
von Neuorleans nach Pto. Mexiko. Imperator
19. März 9 Uhr 30 Min. morgens in Neu=York
Kaiſerin Auguſte Victoria von Neu=York kommend,
19. März 10 Uhr 45 Min. abends Lizard paſſiert.
Weſtindien, Mexiko: Antonina von Mexiko und
Havanna kommend, 19. März 3 Uhr 15 Min. nachm=
Eaſtbourne paſſiert. Cheruskia, von Weſtindien kom=
nend
, 19. März 1 Uhr 45 Min. nachm. Lizard paſſiert,
Dania nach Havanna und Mexiko, 19. März 12 Uhr
mittags in Antwerpen. Grunewald von Weſtindien
kommend, 19. März nachm. Bartleur paſſiert. Kron=
prinzeſſin
Cecilie‟ 19. März in Veracruz. Wasgenwald‟
von Mexiko und Havanna kommend, 19. Marz 6 Uhr
30 Min. morgens von Plymouth nach Havre und
Hamburg. Südamerika, Weſtküſte Amerikas: Blücher
9. März 10 Uhr morgens von Buenos Aires, heimt
ehrend. Motorſchiff Chriſtian X. von Neu=York
19. März 7 Uhr morgens in Santos. Illyria von
der Weſtküſte Amerikas kommend, 19. März 4 Uhr
10 Min. nachm. Eaſtbourne paſſiert. König Friedrich
Auguſt von dem La Plata kommend, 19. März nachm.
Needles paſſiert. Liguria, von der Weſtküſte Amerikas=
kommend
, 18. März von St. Vincent. Macedonia
19. März 3 Uhr nachm. in Santos. Valencia von
Braſilien kommend, 19. März 10 Uhr 30 Min. abends
Dover paſſiert. Oſtaſien: Ambria nach Boſton und
Reu=York, 19. März in Schanghai. Aſſyria‟ 19. März
in Yokohama. Sithonia‟ 18. März nachm. von Singa=
pore
nach Colombo. Südmark 19. März in Hongkong
ausgehend. Württemberg 19. März morgens Sagres
paſſiert, ausgehend. Verſchiedene Fahrten: Edea
nach Weſtafrika, 19. März 5 Uhr nachm. Dover paſſiert.
Vergnügungsdampfer Meteor dritte Mittelmeerfahrt,
19. März 6 Uhr abends in Piraeus. Sparta, von
Perſien kommend, 19. März nachm. von Malta.
Holland=Amerika=Linie. Mitgeteilt von dem
Vertreter Aug. Cellarius in Darmſtadt, Bleichſtr. 53.
Rotterdam 17. März vorm. in Neapel eingetroffen
auf einer Vergnügungsreiſe in dem Mittelmeer.
Nieuw. Amſterdam 14. März 3 Uhr nachm. von Bou=
logne
abgegangen. Noordam 13. März nachm., in
Rotterdam eingetroffen. Ryndam 19. März 7 Uhr
20 Min. vorm. Lizard paſſiert Potsdam 18. März
orm. in Neu=York eingetroffen.

Tageskalender.
Montag, 23. Mäcz.

Konzert der Großh. Hofmuſik um 7 Uhr im Hoftheater
(Hauptprobe vormittags 10½ Uhr).
Vorſtellung um 8¼ Uhr im Orpheum.
Hauptprüfung um 5 Uhr im Konſervatorium für
Muſik (Mühlſtraße 70).
Vortrag von Rudolf Walbaum um 8¼ Uhr im Saale
des Muſikvereins (Heſſiſcher Goethebund).
Generalverſammlung des Sanitätsvereins
Einigkeit um 8½ Uhr in der Stadt Koburg.
Konzerte: Hotel Heß um 4 Uhr. Perkeo um
8 Uhr. Bürgerkeller um 8 Uhr.
Bilder vom Tage (Auslage unſerer Expedition
Rheinſtraße 23): Vom Hochwaſſer im Main= und Rhein=
gebiet
Die Militär=Gedenkfeier in Swinemünde am
50. Jahrestage des Seegefechts bei Jasmund Der
Bergrutſch in Vormberg bei Baden=Baden Zum
Attentot der Frau Caillaux auf den Direktor des Figaro
Calmette.

Verſteigerungskalender.
Dienstag 24. März.

Marktſtandplätze=Verſteigerung um 9 Uhr in
der Turnhalle am Woogsplatz.
Dünger=Verſteigerung um 9½ Uhr in der Dra=
goner
=Kaſerne (Regt. Nr. 23).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil Max Streeſe; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfts=
leben
: Carl Friedrich Romacker, ſämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind
an die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren.
Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträg=
liche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuikripte
werden nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Nummer 82.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Seite 5.

Schrauth’s Waschvulver.

Diese Schutzmarke

ist und bleibt

Salmiak-Terpentin-Seife in heissem Wasser gut aufgelöst,
(1381a
ist
5 eing
H
das beste Waschmittel.
Garanties

½ Pfund-Paket 15 Pfennig überall zu haben.

Sellengesche

Weiblich

Geb. Dame
anfangs 30, in allen Zweigen des
Haushaltes erfahren, ſucht gegen
freie Station Wirkungskreis. Gefl.
Off. u. W 75 a. d. Exp. (*7774goi
Männlich

Eisenbetonpolier
Abſolv. einer Baugew.=Schule,
in Hoch= u. Tiefbau durchaus er=
fahren
, mit gut. Zeugniſſen, ſucht
ſofort Stellung. Selbſtänd. Arbeit.
Off. u. W 81 an die Exp. (7612odg

Welblich

Mädchen
finden dauernde u. lohnende
(7037a
Beſchäftigung.
Liebigſtraße 25, Hinterhaus.

Männlich

Feuerversicherung.
Alte angeſehene Geſellſchaft
ſucht rührigen
(II.7443
Hauptagenten
gegen hohe Bezüge.
Vermittler werden ebenfalls
angeſtellt. Angebote erbeten u.
J. 2492 Haasenstein & Vogler
A.-G., Frankfurt a. MI. (II,(443

Wir ſuchen für unſere Ateliers
mehrere tüchtige
(7553go
Arbeiterinnen.
Carl Schürmann & Co.
ſucht (*7649som
Paplerarbelterll C. W. Leske.
Ein braves, junges Mädchen
mit voller Verköſtigung tagsüber
geſucht. Hügelſtraße 20 (7500so
Laufmädchen tagsüber geſucht.
*7747)
Schillerplatz 4.
Tüchtiges, nicht zu junges
Mädchen
w. kochen kann u. Hausarbeit mit
übernimmt, wird zum 1. April zu
klein. Familie geſucht. Nur ſolche
mit guten Zeugniſſen mögen ſich
melden Herdweg 72. (B6820
Saub. Hausmädchen, das alle
Hausarbeit gründlich verſteht, z.
1. April geſucht.
(*7722sgo
Dieburgerſtraße 156.
Sauberes Dienſtmädch. geſucht
Reſtaurant Zum Landgrafen
Grafenſtr. 27. (*7808go
Geſucht nach Höchſt bei Frank=
furt
ein ſauberes, braves Mädchen,
welches etwas kochen kann. Näh.
Rheinſtr. 12½, Keller. (*7777goi

Tücht. Schuhmacher ſofort ge=
ſucht
. Heinrichſtraße 66. (*7717sgo
Junger, ſauberer
Hausburſche geſucht. ſper 1. April zu verm.
*7810go)
Grafenſtraße 33.
Suche für erſtes=Herrſchaftshaus
nach Mannheim auf 1. April
2 gutempfohlene perfekte
Herschalisdiener
Off. mit Zeugnisabſchriften, Bild
u. Größenangabe u. V 87 an die
Expedition d. Bl. einſenden. (7330a
Rein=
liche
Jungen u. Mädchen
im Alter v. 1416 Jahr. per ſof. ge
ſucht. Näheres bei Wehner & Fahr,
Junge Leute *238
monatl. Ausbildung Stellung in
fürſtl., gräfl. u. herſchaftl. Häuſern.
Proſpekt frei. Kölner Dienerfach=
ſchule
und Servierlehranſtalt,mieten. Näheres parterre. (6781a
Köln, Chriſtophſtraße 7. (I,956
(Radfahrer)
Hausbursche per ſofort

geſucht.
*7792)

Hoflieferaut Breimer,
Eliſabethenſtraße 14.


Daufahrer
für eine größere auswärtige Bau=
ausführung
zum mögl. ſofortigen
Eintritt geſucht. Nur ſolche mit
beſten Zeugn. u. praktiſchen Erfahr.
finden Berückſichtigung. Off. mit
Gehaltsanſpr. u. U 7 Exp. (6782a
u. mehr im Hauſe tägl.
510 M. zu verd. Poſtk. genügt.
Rich, Hinrichs, Hamburg 15. (7053a
tücht.,
Eiſenhobler u. Dreher, ſelb=
ſtändiger
Arbeiter der ſeine Werk=
zeuge
ſelbſt herſtellen kann, in dau=
ernde
Stellung geſ. Bevorzugt ält.
Arbeiter. Offert. mit Lohnanſpr.
unt. W76 an die Exped. (*7781go
Tüchtiger Doublierer
auf Schildpatt und Zelluloid bei
gutem Lohn geſucht. Off. bef. die
Exped. d. Bl. u. W 69. (7570goi

Jung.,
Hausburſche
ſaub.
zum Bedienen der Kundſchaft geſ.
August Mayer, Metzgermeister,
Ecke Karl= u. Heinrichſtr. (*7709so
Tapezierlehrling

mit gut. Schulzeugn. geſucht Carl
Herber, Wilhelminenſtr. 10. (6485a
Gartnerlehrling
geſucht.
C. Völker, Hügelſtraße 89. (7599a

Schulstr. 10, 1 Stock,
810 Zimmer, Bad, Elektr. u.
Gas=Anlage, m. Garten p. 1. Juli,
auf Wunſch früher beziehbar, zu
vermieten. Einzuſehen vorm. von
111 Uhr, nachm. von 35 Uhr.
Näheres bei Herrn Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17, Tel. 1189. (6786oms

um

4 ſchöne Zimmer nebſt
Zubehör, Zentral=Heizung.
Ludwigsplatz 2, näheres im
Laden.
(5937t

Ein mit der Akquisition von Einbruchdiebstahl-,
Wasserschaden-, Glas- etc. Versicherungen vertrauter
bewährter Fachmann
der über gute Beziehungen am Platze und in der
Provinz verfügt
degen hohes Gehalt
3
und die üblichen Nebenbezüge gesucht.
Ausführliche Bewerbungen und Angabe von Re-
ferenzen
befördert unter K. B. 2513 Rudolf Mosse
(I,7602
in München.

Heinrichſtr. 70, ſchön möbl. Zim.
mit ſep. Eing. ſof. zu verm. (*7551so
Kiesstrasse 47, part.,
einfach möbl. Zimmer ſofort bill.
zu vermieteu. (Nur vormittags
(7439a
zu erfragen).
Kiesſtr. 16, part., einſ. möbl.
(7484t
Zimmer zu vermieten.
Penſion Mink
Eliſabethenſtr. 4 (Zentr.). Wohn=
und Schlafzimmer und modernes
Einzelzim. ſofort zu verm. Zim.
auf jede Zeitdauer.
(7280a
Rheinstrasse 6, 1. St.
eleg. Wohn= und Schlafzimmer
oder ein ſehr groß., eleg. Zimmer
g. möbl.
Luisenstr. 10, Pf., Zimmer
Mühlſtraße 28, 1. Etage, ſchön
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer, ſep.
Eingang, zu verm. (7595t
u. Schlafz., evt. Penſ., z. vm. (6404oms
Luiſenſtraße 6, II, ſep., möbl.
Zimmer zu vermieten. (6470oms
Kaſinoſtraße 21, 2. Stock
gut möbl. Wohn= u. Schlafz. m
Schokol.=Fabrik, Holzhofallee 1. Schreibt., Gas ꝛc. bill. z. v. (6847oms 5 gr. u. 4 kleine Zim., Bad, Küche
Erbacherſtr. 3, I., großes gut
1534 Jahre alt, erhalten nach ein= möbliertes Zimmer, Schreibtiſch, wird zum Preiſe von 28000 Mk.
Gas, zu vermieten. (7087oms
Bleichſtr. 17, 1. Stock, möbliert.
Zimmer mit 2 Betten zu ver=
Schützenſtr. 10½, II., ſch. m. Zim.
u. ein Manſ.=Zim. ſofort. (*7591so
Kiesſtr. 21, Stb., r. I., h. möbl.
Roßdörferſtr. 1, I. I., großes,
hübſch möbl. Zim. m. Porz.=Ofen
u. Gas bill. zu verm. (6975oid

Einzelne ältere Dame
ſucht zum 1. Mai
geräum. 4 Zim.-Wohn.
mit Zubehör. Südöſtlicher Stadt=
teil
bevorzugt. Offerten unter
U 95 an die Exped.
(B7033
Studentenkorp. ſ. geeig. Kneipr.
ſof. z. miet., a. ganze Etage. Off.
u. U 12 an die Exp.
(6841a

mmrte

B

Soderstrasse 84,
Manſarde, 3 Zimmer und Küche,
in ruhigem Hauſe, freie Lage, an
einzelne Dame zu verm. (3054od

Ofe Zimme

Eſchollbrückerſtr. 6, I., 3 ſch.
möblierte Zimmer, auch einzeln,
zu vermieten.
(7505a
Soderſtr. 44½, I., einf. möbl.
Zim. mit ſep. Eing. z. verm. (74477

Verkauf!

Ein Spei
etränk für

Das Geschäfts- und Wohnhaus Karlstrasse Nr. 50,
enthaltend im Erdgeschoss 2 Läden mit je anstossendem Zim-
mer
und besonderem Eingang, in den beiden Obergeschossen
je 5 grosse Zimmer, Küche, Speisekammer nebst allem Zu-
behör
, mit Toreinfahrt und Hintergarten, im Flächengehalt
*von 324 qm ist zu sehr günstigen Bedingungen zu verkanfen
und nach Wunsch zu übernehmen. Weiteren Aufschluss bei der
Firma Sebastian Eekler, Rheinstrasse 9, Telefon 243. (3962a
Villenverkauf:
Die Beſitzung der Frau Geheim=
rat
Lippold, Am Erlenberg 21,
dahier, beſtehend aus einem Ein=
familienhaus
mit Diele, 9 Zim=
uckel

und
mern, 1 Gartenzimmer, Küche,
Speiſekammer, Garderobe, 1
(7546a Mädchenzimmer u. 3 Kammern,
Balkon, hübſch angelegtem Gar=
ten
mit ſchiefergedeckter Garten=
per
1. April zu verm. (7574oms hütte, iſt zum 1. Oktober d. S.H Ulohtreldohud
zu günſtigen Bedingungen zu ver=
st

kaufen. Nur ernſte Reflektanten
erhalten weiteren Aufſchluß, auch
die Berechtigung zur Beſichtigung, BoLbo=TEE
Neckarſtr. 16 gut möbl. Wohn= nur bei der Firma Sebastian
Eckler, Rheinſtr. 9, Tel. 243. (zanza. Die Boldoblätter besitzen die
Eigenschaft, die Zucker-
Verkauf.
menge stark zu vermindern.
Packet 1. Mk,
Das Haus zum Alleinbewohnen,
Wilhelmſtraße 12, enthaltend
Reformgeschäft
u. Waſchküche, mit Vor= u. Hinter=
ARI 3 Te
garten Geſamtfläche 457 qm
Gesundheitl. Nahrungs- u.
Genussmittel
verkauft. Näherer Aufſchluß nur
bei Sebastian Eckler, Rhein=H Anton Braunwarth
Darmstadt. (7614a
ſtraße 9, Telephon 243. (6250a
direit am Ort,
Llegen Umzug zu verkaufen:
In Eberstädt, Landhausplätze
Pianino, Vertiko, Badewanne,
ohne Anzahl. bill. Daſelbſt 2 Fam.=
Eckhaus, für jed. Geſch. paſſ., beieinige ſchöne Bilder, groß. 2tür. ält.
Zimmer bill. z. vermieten. (*7647so kl. Anzahl. bill. Auch Tauſch auf1 Kleiderſchr., kl. Küchenſchr., Anrichte
Wiesb. Objekt. Off. an Poſtlager= u. mehr. Viktoriaſtr. 32, part. (*7820
karte 500 Wiesbaden. (6641a

Herrschaftshaus
zu verkaufen.
Das zum Nachlaß der Frau
Profeſſor König gehörige An=
weſen
, Saalbauſtraße 73, ſoll
erbteilungshalber zu günſtigen
Bedingungen zum Verkauf ge=
langen
. Dasſelbe beſteht aus einem
zweiſtöckigen Wohnhaus mit je
16 Zimmern, Küche, Bad, mehreren
Räumen im Dachſtock, einem
Seitengebände mit zwei Ateliers
und großem ſchattigem Garten.
Geſamtflächengehalt des Beſitzes
1074 qm. Nur ernſte Reflek=
tanten
erhalten weiteren Aufſchluß,
auch wegen Beſichtigung des Ob=
jekts
, nur bei der Firma Sebaſtian
Eckler, Rheinſtr. 9, Tel. 243. (5561a
Omllenverhauf.
Die Beſitzung der Frau von
Wedel, Ohlyſtraße 74, Ein=
familienhaus
mit 10 Zimmern,
3 Dienerſchaftsräumen, Küche,
Speiſekammer, Zentralheizung,
elektriſches Licht, Terraſſe und
hübſchem Garten iſt zu ver=
kaufen
und nach Wunſch zu über=
nehmen
. Ernſte Reflektanten er=
halten
weiteren Aufſchluß und Er=
mächtigung
zur Beſichtigung nur
bei der Firma Sebaſtian Eckler,
Rheinſtraße 9, Teleph. 243. (B7611
Das Anweſen Hochſtraße 28
beſtehend aus 2½ſtöckigem Wohn=
haus
in gutem Zuſtande mit an=
ſchließendem
Hof, ſchönem Garten
und Bleichplatz iſt erbteilungs=
halber
unter günſtigen Bebing=
ungen
zu verkaufen.
Die Uebernahme kann alsbald,
evtl. am 1. April 1914 erfolgen.
Nähere Auskunft erteilt die Firma
Sebastian Eckler, Rheinſtr. 9,
Telephon=243.
(6249a

b. monatl
Wer leiht 450 Mk. Zurückz.
von 40 Mk. bei hohem Zins. Off
unter L. Z. 101 poſtlag. (*7683sgo
Hochfeines Pianino
kreuzſaitig, unt. ſechsjähr. Garantie
billig abzugeben. Teilzahlungen
geſtattet. Nieder=Ramſtädterſtr. 31,
1. Stock rechts.
(*7817
Torfmull=
in
ganzen und halben Ballen
empfiehlt billigſt
W. Nungeſſer, Dieburgerſtr. 10,
Fernſprecher 864. (*7736om

Herrcnzimmer
eiche, ganz kurze Zeit gebr., Bücher=
ſchr
., Diplomat, Seſſel, Klapptiſch,
2 echte Lederſt. u. Chaiſelongues f.
360 Mk. abzugeben.
Daſelbſt ein hellpoliertes Schlaf=
zimmer
, nußb. pol. Wohnzim.,
enth. Büfett, Umbau mit Diwan,
Vertiko, Stegt. u. Rohrſtühle, ſowie
mod. pitch-pine Küche, alles neu,
ganz billig von hieſ. Möbelgeſch.
abzugeben. Nur bis 1. April
Ludwigſtraße 10, I. (*7761

Verſch. große Gobelinbilder
gr. Aufſatz, Serviertiſch, Bauern=
tiſch
, billig zu verkaufen. (*7793
Eliſabethenſtraße 14, II.
Seit Jahren war ich müde u. matt,
hatte häufig wahnſinnige Kopf=
ſchmerzen
u. jede Luſt zum Arbeiten
und zum Leben verloren. Der
Arzt ſagte, es ſei ein veraltetes
Iieren
u. Blusenleiden,
daneben Darmträgheit infolge
ſitzender Lebensweiſe. Auf ärztl.
Rat trank ich Altbuchhorster
Mark-Sprudel Starkquelle
(Jod=Eiſen=Mangan= Kochſalz=
quelle
). Schon nach einigen Flaſchen
fühlte ich mich als ganz anderer
Menſch. Die Urinabſonderung
wurde lebhaft und ſchmerzlos und
blieb es ſeitdem. Ich trinke den
Markſprudel jetzt täglich, habe mich
nie ſo wohl und geſund gefühlt
wie heute. H. B. Aerztl. warm
empf. Fl. 65 u. 95 Pf. in der Engros=
Niederlage Friedr. Schaefer und
in der Hofdrogerie Chr. Schwinn,
Rheinſtraße 8.
(E,7605

Eigene Fabrikation!

Billige Preise
Garamnen

Benützen Sie
die hierdurch ge-
botenen
Vorteile

Leinen- u. Rips-Dekorationen
7.50 Mk. 16.50 bis 35. Mk.
Tüll-Gardinen, reiche Auswahl
von 4. Mk. an. Vorzügl. Ware.
Tüllstores f. extrabreite Fenster
Allovernets auch mit licht- u.
waschechten farbigen Effekten,
elfenbeinfarb., doppel-
breite
Ware . . von 90 m.

Hess. Gardinen- und Stickerei-Manufaktur
HENRI PORTUNE, Darmstadt
Bleichstraße 1 G.m.b. H. Telephon Nr. 1615

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Nummer 82.

annsnähänäRäh-St SR Z S h M. I MN SNSn NSMSNSNSNS NSNS Zm
Sport= und Frühjahrs=Jacken
gestrickt, gewirkt oder aus Stoff gefertigt, in allen modernen Farben
Sleoder Schbab

Ernst-Ludwigsplatz

(7071mof)

Marktplatz-Ecke.

UnsnsnspansnsnsnnsnsnsnsnsnsnsnsganspspSpSpäRSEhSgäESe

Wiesbadener Doppel-Inhalator

ganz hervorragende Erfolge
bei Lungen= und Kehlkopf=
leiden
. Bronchialkatarrh,
Luftröhrenkatarrh, Keuch=
huſten
Kehlkopf, Rachen=
und Naſenkatarrh, Lungen=
erweiterung
, Heufieber,
Schnupfen, Erkältungen,
Folgen von Influenza und
Aſthma.
(252a
Inhalator 8.00 Mk.
Niederlage:
Reformgeschäft

Arista

Anton Braunwarth
Fernruf 971
(6252a) Ernst-Ludwigstrasse 3.

Wo
kaufen Sie preiswert
ungefälſchten, reinen
Bienen-Honig?
Bei: (6994a
Fr. Beckenhaub
Medizinal-Drogerie
Ecke Schul= und Kirchſtraße
Drogerie Carl Watzinger
Wilhelminenſtraße 11.
(Schwarz-weisse Rabattmarken).

Amerikaner-Ofen
gebraucht, ſehr gut erhalten, weg=
zugshälber
zu verkaufen.
*7212mo) Heinrichſtraße 128, part.

mahag. geſchn. ant.
zu verk-. Sofa 100 Mark,
nußb. Bett m. Matr., f. größ. Kind,
18 Mk. ant. Kerzenlüſter (Rokoko)
uſw. Martinſtraße 37. (*7373dom

Chaifelongues, neue u. gebr., ſ.
Cbill. zu verk. p. Friese, Tapegier=
meiſter
, Pankratiusſtr. 69. (*7821

gut erh. Küchenſchrank zu verk.
1 Pallaswieſenſtr. 2, II. (*7822
(Stälchen) billig
Babygitten
abzugeben. (*7788
Eliſabethenſtraße 14,
Stock.

Dopfbretter, Eckſchränkchen,
Untergeſtell für Gasherd, bill.
abzug. Eliſabethenſtr. 14, II. (*7790

Nähmaſchineninene ſehrbile,
3 Obere Eliſabethenſtr. 7,0. Nänsel,
Fahrradhandlung.
(7430a

Empfehle tägl. friſche
Sied- und Trinkeier
Jakob Schellhaas (4813a
Mathildenſtr. 9.

guterh. getragene
Billige Kleider aus den
feinſten Herrſchaftshäuſern kaufen
Sie Ballonplatz 10, part. (7059a
Kein Laden. 22

Ein gut erh. Fahrrad zu verkauf.
Pallaswieſenſtraße 2, II. (*7816

9Smoling u. Weſte billg z, verk.
Riegler, Heinheimerſtr. 22. (*1566do

Leitern für alle Zwecke
Stufe von 45 Pfg. an
Karl Brückner, Holzstr.
Telephon 1249. (6213a

Neue gediegene
Möbel
Mod. imit. Schlofeim kompl. mit
Patentmatr., 200 M., fein pol. Büfett
130 M., Umbau mit hochf. Diwan
120 M., Diplomat m. Eichenpl. u.
engl. Zügen 60 M., ferner Spiegel=
ſchrank
, Kleiderſchr., Flurgarder.,
Trumeauxſpieg., Vertikos, Waſch=
kommode
, Bettſt., Matratz.,Diwans
in beſter Ausführung billigſt (*7818
Fr. Holzer, Eliſabethenſtr. 46.

Alte Bilder, Bücher,
antikes eisernes Uhrwerk mit
se önem Glockenschlag, für Haus=
uhr
und verſchiedene antike Gegen=
ſtände
ſehr billig abzugeben. Näh.
(7507a
Erpedition.

ahrräder m. Freil 58 Mk. an.
Obere Eliſabethenſt 7, Fahrrad=
handlung
. O. Hänfel. (7429a

Nohrſtühle werden ſeit Jahren
Rzu den billig. Preiſen geflochten.
Neue Sitze ſchon von 80 Pfg. an.
Korb= und Stuhlflechterei von
Ludwig Schmidt, Rundeturmſtr. 2
(*7819
Poſtkarte genügt.

A

S

Montag, 23. März, nachm. 4-6 Uhr
Kaffee-Konzert

(7618
Künstler-Orchester ARONADl‟
Aus der Vortragsfolge:
Vorzüglichen
Kaffee. Kuchen Fantasie Die Hugenotten-
. v. Meyerbeer
und Torten. Ouvertüre zur Oper Oberon‟ .. . v. Weber
Sondte v. Grieg für Piano, Herr Werdenschlag.

Perkeo-Saal.
Monat März täglich abends 8 Uhr
Carellos 8 Kometen.

Gr. Warenschr. m. Glasſchr., Glas=
kaſten
u. Glaspl. z. vr. Miestr. 6.(*1224g

fandſcheine
(6684a
über
Brillanten, Gold- u. Silber-
waren
werden angekauft
Pädagogſtraße 2, part.
Mlite Seid
Brillanten, Platin und Silber
kauft zum höchſten Wert (6925a
Juwelenhandlung Kurts
Pädagogſtr. 2. Telephon 1202.

Das

O Klaviere
faſt neu, teilweiſe aus Miete zu=
rückgekommen
, bis zu 250 Mk. unt.
Katalogpreis, mit Garantieſchein
abzugeben. Pianohandlung,
Elisabethenstr. 12. (7342a

Tüchtige Schneiderin empf. ſich
i. Anfert. eleg. Koſt., Haus=, Kinder=
u
. Konfirmandenkl. bill. (nicht auß.
d. Hauſe). Schloßgaſſe 32, I. (6997a

Weſſere Damengarderobe wird
ſchick und billigſt angefertigt
Adolf Spießſtr. 23, 1. Stock links,
Nähe Hallenſchwimmbad. (*7471fo

Wegen Aufgabe der Bienenzucht
werden
in 3 Etagen,
5 Bienenvölker Rormalkaſten
billig abgegeben. Darmstadt,
Hofmannſtraße 18.
(7224a

Mae

winſcht engli=
Engländerin ſchen Unterricht
z. geb. Eschollbrückerstr. 3, I. (*17asgo
ründl. Klavier= u. Violinunter=
richt
wird erteilt Parcusſtr. 1,
1. Stock. Anmeld. nachmittags von
36 Uhr.
(6932a

Dis 30 Mark

zahle ich für beſſere getr. Herren=,
auch Damen=Kleider. Zahle die
beſten Preiſe.
(*7474foi
M. Schnitzer, Schloßgaſſe 33.
Poſtkarte genügt. Telephon 2097.
30
Meht
als jeder andere, zahle ich für ge=
tragene
Sakko=, Gehrock=, Frack= u
Smoking=Anzüge, Stiefel, Uniform.
Zahngebiſſe, Pfandſcheine ꝛc. (7027a
Zarnieer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts.
Sch kaufe
getr. Kleider, Schuhe. Wäſche,
Zahngebiſſe, alte Bettfedern.
Poſtarte genügt.
(7061a
M. Speier, Schloßgaſſe 10.
1!
Wer dort ? (7046a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alteFederbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
In. Obstreid
Kleine Bachgaſſe 7, Teleph. 2085.
Wer dort?
ſo gehts den ganzen Tag fort.
Ich kaufe getragene Kleider,
Stiefel, Uniformen, alte Treſſen,
Zahngebiſſe
bis zu 20 Mark.
Poſtkarte genügt. (7547a
kaufe getr. Herren= u. Da=
menkleider
, Stiefel, Bett=
Ill federn Zahngebiſſe und
Waffen. Zahle die beſten Preiſe.
Poſtkarte genügt. Telephon 2097.
Schnitzer, (7328a
Schloßgaſſe 33.
Alf Mrk,
Tluschen zahle die aller=
höchſten
Preiſe beipünktl. Abholung.
Poſtkarte wird vergütet. Rubin,
Kaupſtraße 46. 2. Stock. (6549a

Residcnz
Theuter
wechselt
Dienstags
das Programm.
S
Beuchten Ste
den neuen
Spielplan
ub Morgen!
Miamimit
Heute letzter
Tag von (7601
3 Zeichen am
Kreuzweg
Detekt.-Roman in 3 Akt.

Dur noch
kurze Zeit?

ORPHEUMM

Gastspiel:

Haskel

Kur noch wenise
Aufführungen!

(5652a

Heute

Best existierendes Musik-, Gesangs- und Tanz-Ensemble.

Montag,
23. März
Die erfolgreichen Schlager:
12 Unl Hachts
Burleske in 2 Akt. v. L. Haskel.
Der Dieb‟
Komödie in 1 Akt.
Ferner: (7609
Die erstkl. Variete-
Kunstkräfte.

Vererkanlu. Preise wiebek.

war am Leſe mit einer
Fechfe
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuckers Patent-
Medizinal-Seife das Uebel be=
ſeitigt
. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 Mf.
ſondern 100 M. wert. Sere M.
(In drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50). Dazu Zuckooh-
Creme (50 u. 75 Pf.) Bei Fr.
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drogerien, Georg Liebig Nachf.,
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank,
Parfümerie.
(E,2276
Ed
5
Wichtig
für (971à 8
SMagenleidende
Reformkorsetten
z. Knöpfen, mit Gummi an
den Seiten Mk. 2.75.
L. & M. Fuld
Kirchstraße 12
§ gegenüber der Stadtkirche.
2 Schwarz-weisse Rabatimarken.

Reginn lägl. S U
Wiesberger Malzbranntwein
für Haushaltungen und Wirte
empfiehlt (6968a
Pitthan, Karlshof.
Alle Sorten
Stangen und Pfähle
liefert Darmſtädter Holzinduſtrie,
Weiterſtädterſtraße 80, Telephon
Nr. 2444.
(6455a
Kut. Pantherrad m. Torpedofreil.
25 Mk., Adlerrad m. Torpedo=
freil
. 25 Mk., ohne Freil. 10 Mk.
NeuesſRad, einmal gefahren, m.
Torpedofreil. u. Verzier. 70 Mk
Wert 120 Mk. Radhändler Dick,
Ludwigshöhſtr. 78.
(*7278go

Damen=
Kopfwaſchen
Mk. 1.
Kinder Mk. 0.75
Beste
Ausführung mit
neuesten
Wasch- u. elektrischen
Trockenapparaten im
Spezial-Geschäft
FritzMüllerjr.
1 Ludwigsplatz 1

Großherz. Hoftheater.
Montag, den 23. März 1914.
Sechſtes Konzert der Hofmuſik.
Anfang 7 Uhr.
Muſikal. Leitung: Fritz Steinbach.
Vorverkauf f. die Vorſtellungen:
Dienstag, 24. März. 137. Ab.=
Vorſt. B 35. Zum erſten Male:
Belinde‟. Ein Liebesſtück in
5 Aufzügen von Herbert Eulen=
berg
. Gew. Preiſe. Anf. 7½ Uhr.
Mittwoch, 25. März. 138. Ab.=
Vorſt. D 36. Zum erſten Male
wiederholt: 777: 10. Gew.
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 26. März. 139. Ab.=
Vorſt. C 35. Gaſtſpiel v. Eliſa=
beth
von Schroeder=Clary.
Tosca‟. Tosca: Eliſabeth von
Schroeder=Clary. Gew. Preiſe.
Anfang 6½ Uhr.

[ ][  ][ ]

Nummer 82.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Seite 7.

Schutz den Hecken und dem Buſchwerk.

Untenſtehende Polizei=Verordnung über den Schutz der Hecken
ſind des Buſchwerks bringen wir wiederbolt zur öffentlichen Kenntnis.
Darmſtadt, den 17. März 1914.
(7406sc
Großherzogliches Polizeiamt.
Gennes.
Polizei=Verordnung
über den Schutz der Hecken und des Buſchwerks.
Auf Grund der Artikel 64 und 48, III Ziffer 1 der Kreis= und
rovinzialordnung vom 12. Juni 1874, in der Faſſung der Bekannt=
nachung
vom 8. Juli 1911, wird mit Zuſtimmung des Kreisaus=
ſahuſſes
und mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des Innern
vom 18. März 1913 zu Nr. M. d. J. 3380 für den Kreis Darmſtadt
verordnet:
§ 1. Das Abbrennen von Hecken und Buſchwerk iſt verboten.
§ 2. Das Beſchneiden von Hecken und Buſchwerk in der Zeit
vom 1. März bis 1. Oktober eines jeden Jahres iſt verboten.
§ 3. Außerhalb der in § 2 angegebenen Zeit dürfen Hecken
und Buſchwerk nur mittels der von der Ortspolizeibehörde zum ord=
nungsmäßigen
Gebrauch beſtimmten Werkzeuge (Heckenſchere uſw.)
geſchnitten werden.
§ 4. Hecken und Buſchwerk, deren Zweige auf öffentliche Fahr=
und Fußwege hinausragen, ſind von den Beſitzern zurückzubinden
oder während der nach § 2 erlaubten Zeit zurückzuſchneiden.
§ 5. Zuwiderhandlungen werden, inſoweit nicht nach geſetz=
lichen
Vorſchriften eine höhere Strafe verwirkt iſt, auf Grund des
Art. 64 der Kreis= und Provinzialordnung mit Geldſtrafe bis zu
0 Mk. beſtraft.
§ 6. Die vorſtehenden Beſtimmungen treten mit dem Tage
ihrer Verkündigung im Amtsverkündigungsblatt in Kraft.
Mit dem gleichen Tage treten die Beſtimmungen der Polizei=
erordnung
vom 14. Februar 1905, betreffend das Beſchneiden der
Hecken, außer Wirkung.
Darmſtadt, den 31. März 1913.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Telephonnummerwechſel der Rettungswache.

Ab 1. April hat die ſtändige Rettungswache, Bismarckraße 28,
die neue Telephonnummer 2425 (jetzt noch 1707).
(7436a
Darmſtadt, den 18. März 1914.
Großherzogliches Polizeiamt.
Gennes.

Holz=Verſteigerung.
Donnerstag, den 26. I. M., vormittags von 9 Uhr an,

werden in der Turnhalle, Woogsplatz dahier, als letzte Brennholz=
verſteigerung
aus Diſtrikt Baſſinteil verſteigert:
Scheiter, rm: Buchen 23, Eichen 32, Linden (rund) 13, Kiefern 59;
Knüppel, rm: Buchen 5, Eichen 26, Linden 13, Kiefern 556;
Reiſig, 100 W: Buchen 12, Eichen 12, Linden 5, Kiefern 105;
Stöcke, rm; Buchen 5, Eichen 6, Linden 9, Kiefern 29;
Stöcke, zerkleinert, rm: Kiefern 32.
Zur Verſteigerung kommt die Nummerfolge 432 bis 863.
Nähere Auskunft erteilt der Großh. Förſter Schimpf dahier, Forſt=
meiſterſtraße
9.
Darmſtadt, am 16. März 1914.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
Daab.
(7219do

Autz= und Breunholz=Verſteigerung.
Donnerstag, den 26. Ifd. Mts., von vormittags
10 Uhr ab,

werden im Zeilharder Gemeindewald, Diſtrikt Mark, verſteigert:
a) Stämme.
b) Brennholz.
11 Eichen mit 13,34 fm Inhalt, 1Scheiter: 27 rm Eichen; Knüp=
75 Fichten=Derbſtangen mit 5,07 km gpel: 86 rm Birken, 22 rm Eichen,
Inhalt.
175 rm Erlen, 11rm Eſchen, 57rm
Fichten; Wellen: 2090 verſchie=
dene
: 22 rm Reiſig=Knüppel;
11 rm Eichen, 12 rm Fichten
Stöcke.
Das Stammholz kommt zuerſt zum Ausgebot. Die Zuſammen=
kunft
iſt bei Gaſtwirt Heberer, Station Meſſel.
(II,7305
Zeilhard, den 18. März 1914.
Großh. Bürgermeiſterei Zeilhard.
Kühn.
Matratzenſtreu=Verkauf.
Mittwoch, den 25. März, 9 Uhr vormittags, wird auf dem
Kaſernenhof der Artilleriekaſerne Heidelbergerſtraße 47 die Matratzen=
ſtreu
der 4. Batterie meiſtbietend verkauft.
(7616
II. Abteilung Feld=Artillerie=Regiments Nr. 25.
Allce-Schule.
Ausstellung der Schülerinnen-Arbeiten der fachgewerblichen Kurse
vom Winterhalbjahr 1913/14.
Donnerstag, den 26. und Freitag, den 27. März,
vorm. vom 101 Uhr und nachm. von 26 Uhr (Friedrichſtr. 4).
An beiden Nachmittagen wird auf mehrfachen Wunſch in der Koch=
ſchule
von ½36 Uhr Kaffee und Kuchen verabreicht.
Das Sommerhalbjahr beginnt, Dienstag, den 21. April.
Die Kochkurſe beginnen am 1. April und 3. Juli.
1. Handelskurſus, Dauer 1 Jahr, das Abgangszeugnis der
Schule iſt vorzulegen.
2. Handnähen Anfangsunterricht, Maſchinennähen
3. Wäſchezuſchneiden und Maſchinennähen
4. Schneidern 5. Bluſenkurſus
6. Flicken 7. Bügeln
8. Weißſticken und Stopfen 9. Buntſticken
10. Freihandzeichnen 11. Spindelguipüre 12. Klöppeln
13. Brennen und Schnitzen 14. Kochen 15. Einmachkurſus.
Anmeldungen werden an den beiden Ausſtellungstagen
und am 4., 7. und 18. April, vorm. von 101 Uhr, im Vor=
ſtandszimmer
der Alice=Schule entgegengenommen.
(7250do
Der Vorstand.
Dünger-Verkauf.
Dienstag, den 24. März, von 95 Uhr vormittags ab,
wird auf dem hinteren Hofe der alten Kavalleriekaſerne am Marien=
platz
in Darmſtadt die Matratzenſtreu von einer Eskadron öffentlich
(7528go
meiſtbietend verſteigert.
Garde=Dragoner=Regiment Nr. 23.

Darmstädter
Sprach-und Handelsschule
Leiter: Emil Held Hieron. Schneider
10 Luisenstrasse 10
Ausbildung in allen kaufmännischen Fächern
in vollen Tageskursen, Abend- und Einzelstunden
Maschinenschreiben Stenographie Fremden Sprachen, besonders Handeiskorrespendenz.
Für Fortbildungsschüler: Besondere Klassen, deren Besuch von der Pflichtschule befreit.
Neue Kurse beginnen am 15. April.
(5461a

Bekanntmachung.
(Stadtwald.)

Die Holz=Verſteigerung Nr. 13
vom 20. März l. Js. iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine am 27.,
Tag der Ueberweiſung und erſter
Abfuhrtag am 28. ds. Mts. (7620
Darmſtadt, 21. März 1914.
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.

Tabakspfeifen
all. Art u. Preislagen
ſämtliche Erſatzteile
Zigarren 6967a
Zigaretten, Tabake
Etuis, Meerſchaum=
und Bernſteinwaren
Rauchartikel
Spazierſtöcke
Pfeifenspezialist:
Fr. Marguth
Darmſtadt, Schillerplatz 7, Ecke
Ochſengaſſe. Filiale: Marktſtr. 3.
Tapezier= und Polſtermöbel,
Matratzen, Aufmachen von
Vorhängen wird gut und billig
ausgeführt, moderne Muſterkarte
in Tapeten und Stoffen. (5559a
P. Frieſe, Pankratiusſtr. 69.
Viele Aerzte empfehlen die
Heiligenquelle
zu Hildrizhausen
mit gutem Erfolg bei den
Folgen von Schlaganfällen
undArterienverkalkung.
Durch den Gebrauch hebt
ſich das Allgemeinbefinden
ſowie das meiſt geſchwächte
Gedächtnis und regelt den
Blutumlauf. Es iſt das einzige
Jodwaſſer, was nicht ſalzig
ſchmeckt u. wird wegen ſeines
Jodgehaltes mit Erfolg geg.
Kropfbildung verordnet.
Zu haben in der Haupt=
niederlage

(6246a
C Naumann, Karlſtr. 45, Tel. 82
Preiſe: 60 Pfg. die Flaſche,
bei 25 Flaſchen 57 Pfg.
Literatur u. Zeugniſſe in der
Hauptniederlage.

Herold=Hutlager
Große Ochſengaſſe 6 und 7.
Konfirmanden
Hute
weich und ſteif. (4735a
Größte Auswahl Billigſte Preiſe

Der grössten
Beliebtheit
auf der ganzen Welt
erfreuen sich die
deutschen
Nähmaschinen
der Firmen
G. M. Pfaff und
Seidel & Naumann
Alleinige Verkaufsstelle bei
August Engel
General-Vertreter für Starkenburg
Darmstadt (4184a
Schuchardstraße 8.

Helt u. FPahl Instttut
Pensions-Stallung
Hügelstrasse 85 Telephon 114.
Reitpferde u. Unterricht
für Damen und Herren
in schön gedeckter Reitbahn.
Equipagen, ein- u. 2-spänn.
jed. Art u. zu all. Gelegenheiten
6251a) Rudolf Reimann.

Ein versuch
in meiner Spezial-Abteilung
HERREN-ARTIKEL. und
Sle Werden- daderha Kunde!
Erstklassige
Fabrikate
in Herren-Wäsche,
englischen Krawatten,
Pyjamas, Unterzeuge.
Meine Spezialität:
Stern-Krawatten
bestes deutsches
Erzeugnis.
Hehfeld
Ludwigstrasse 15.

Noud Rostamstoler
unübertroffene Auswahl in vor-
nehmstem
Geschmack empfiehlt
Etagen-
Ludwigs-
W. Lanz
geschäft
platz 8½.
Bekannt seit 33Jahren als vorteilhaft. Bezugsquelle.

Seltene Gelegenheit!
Pikkolo
4 Cyl., 6/12 PS., I. St., (tadellos
ſchön), offiziersgrau, Vierſitzer m.
Verdeck, iſt beſonderer Umſtände
halber für den billigen Preis von
1000 Mk. ſofort zu verkaufen.
Näh. Heidelbergerſtr. 23, pt. (B6212

Kut erh. Fahrrad von Student
abreiſehalber billig abzugeben.
Näheres Mauerſtraße 14, 1. St.,
von 68 Uhr abends. (*7491fso

Gamenſchreibtiſch, alte, gutgeh.
Nähmaſchine billig zu verkauf.
Mühlſtraße 40, 1. Stock. (*7560so

4 Betten, 2 Schranke, Tiſche
vom Perſonal=Zimmer, billig ab=
zugeben
Eliſabethenſtr. 14, II. (*7791

Schon in der Schule war ich mit
Sommerſproſſen und
Pickeln
beläſtigt. Seitdem ich Ihre Ober=
meyer’s
Medizinal=Herba=Seife
gebrauche, iſt mein Geſicht rein und
glatt. Stud. E. in R. Herba=
Seife à Stck. 50 Pf., 30% ver=
ſtärktes
Präparat Mk. 1.. Zur
Nachbehandlung: Herba=Creme
à Tube 75 Pf., Glasdoſe Mk. 1.50
Z. h. i. allen Apotheken, Drogerien
und Parfümerien.
(II,7606

Dekorations=Piſtolen
und alter hessischer Offi-
ziers
-Säbel zu verkaufen. Näh.
Expedition.
(7506a

Deiſ. rund. Waſchpfähle, 3m hoch,
zu verk. Mühlſtr. 52, p. (*7569sgo

[ ][  ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 23. März 1914.

Nummer 82,

Die letzte Woche

Noch kaufen Sie

Ziqarren
Zigaretten
zu Fabrik-Preisen!
Versäumen Sie bitte nicht, Ihren Bedarf zu decken.
Oehanies-Auam
früher Wilhelm Pfeil
(7610
Elisabethenstrasse 5.

Ges. gesch.

Rnaben=Anzüge
ſind und bleiben Die Beſten.

Herrenschneideren
Anfertigung eleganter Herrengarderobe
nach neuestem Genre und
(*7368do
bester Verarbeitung.
L. Riegler, Heinheimerstr. 22.

Gottiieu roeser

Bestellungen für Ostern und den Schulbeginn
werden baldigst erbeten.
Bleyle’s Knaben-Anzüge Bleyle’s Kuaben- und Mädchen-Sweater
sind die denkbar beste Kleidung für Schule, Haus und Straße.
Stets über 100 Stück vorrätig. Fehlendes wird schnellstens besorgt.
Die illustrierte Preisliste steht bereitwilligst zur Verfügung.
Besichtigung ohne Kaufzwang. Bitte Schaufenster beachten.
Alleinverkauf für Darmstadt
Kalbrass un Kathaus

Felne Damen-Mass-Schnelderei
Elisabethenstr. 44. Telephon 1553-
Reichhaltiges
Anfertigung feiner mo-
modernes
Stofflager.
derner Damengarderoben
0000
in jeder Preislage.
Jupons jeder Art und
0000
Ausführung.
0000
Spezialität:
Sämtliche tonangebenden
Reit- u. Schneider-Kleider
Modefachblätter zur
gefälligen Einsicht.
Kostüme f. jed. Sportzweig
6000
Ball- und Gesellschafts-
Moderne Musterkollek-
Toiletten, Reform-Kleider 1 tionen stehen gerne zur

Verfügung. (5881a

Entfettungs=Kuren
nach Bergonié auf elektrischem Wege
Orthopädisch-chirurgische Heilanstalt
Dr. med. Emil Wolf
(5560a
Rheinstr. 31 DARMSTADT
Teleph. 729
Sprechstunden: Ausser Mittwochs u. Sonntags tägl. von 25 Uhr.
in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.
A
Niederlage der J. H. C.-Zahnbürste, offiziell empfohlen durch
die Internationale Hygiene-Commission, den Vereinsbund
Deutscher Zahnärzte und den wirtschaftlichen Verband
Deutscher Zahnärzte.
Preis: Stück 35, 45, 60 Pfennig.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
(959a)
Elisabethenstrasse 9
Telephon 886.

amen, die sich im Korsett unbequem fühlen, sich aber elegant,
modegerecht und doch absolut gesund kleiden wollen, tragen
D. R. P. Patente
aller.
Kalasiris kelerstsaten.

Sofortiges Wohlbefinden.

961a
Grösste Leichtigkeit u. Be-

quemlichkeit. Kein Hochrutschen. Vorzügl. Halt im Rücken.
Natürl. Geradehalter. Völlig freie Atmung und Bewegung.
Elegante schlanke Figur. Für jeden Sport geeignet. Für
leidende und korpulente Damen Spezial-Façons.
IIlustrierte Broschüre und Auskunft kostenlos durch:
Inh.: Frau E. Spreng,
Kalasiris-Spezial-Geschäft Schulstrasse 12, 1. Stock.

Komplette Badeeinrichtung
vegzugshalber billig zu verk.
Ludwig Fiſcher, Inſtallateur,
Langgaſſe 21. (*7701som

Tehr elegantes, kaum gefahrenes
Damen=Fahrrad zu verkaufen.
Gutenbergſtraße, 62, II.,
Darmst. Wach- u. Schließges., Plakat-,
Eilboten- u. Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Abt. I. Versicherung gegen
Ungeziefer
Elisabethenstr. 31 Telephon 461

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (955a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle.

Trink- u. Badekuren im Hause.
Telephon 82
Karlstrasse 45
Gegr. 1873. Man befrage den Hausarzt. Gegr. 1873.
Ich liefere direkt an Konsumenten nach hier u. ausw. (u. Nachn.)
Alle natürliche medizinische Heilquellen.
Detail-Abgabe Kontor Karlstrasse 45.
Apenta-Bitterw., Assmannshausen, Bilin, Brückenau, Carolquelle, Dürk-
heim
, Ems, Fachingen, Friedrichshaller Bitterw., Gerolstein, Gieshübel.
Gross-Karben, Heiligenquelle, Homburg, Hunyjadi-Bitterw., Kaiser-
Friedrich-Quelle, Karlsbad, Kissingen, Königlich Selters, Lamscheid,
Lauchstädt, Levico, Marienbad, Mergentheim, Mondorf, Neuenahr, Ober-
salzbr
., Rhens, Salzschlirf, Schwalbach, Sulzmatt, Teinach, Vichy, Vilbeler
Luisenquelle, Weilbach, Wiesbaden Kochbr. u. Gichtwasser, Wildungen
(6247a
u. s. w. Gebirgs-Himbeersyrup,
Badesalze, Mutterlaugen
Kohlensäurebäd., Sauerstoffbäd., Fichtennadelextr., Ems. u. Sod. Pastillen.
Karlstraße 45
C. Naumann, Darmstadt, Telephon 32.
Konservierung von
Pelz- und Wollsachen
in besonderen Kühlräumen mit elektrisch. Ventilation.
Volle Garantie gegen Motten und Feuerschaden pp.
Kostenlose Abholung und Zustellung der Gegenstände. (7622a
GOTTLTEB LoRz
Telephon 2147 Hoflieferant Eschollbrückerstr. 3.

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829. (5564a