Darmstädter Tagblatt 1914


N 33., Montag, den 2. Februar.

[  ][ ]

Abonnementspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49mm breite Petitzeile oder deren Raumz
viertelährl. Mk. 1.50: Ausgabe B (mit Ill. Unter=
im
Kreiſe Darmſtadr 10 Pfg auswärts 20 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Malb=s
50 Pfg., vierteljährl. Mk. 2. 0. Abonnements nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg, auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rahat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Annoneenerped. des In= u. Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

Oberſt von Reuter wurde nach Frankfurt a. O.,
Leutnant v. Forſtner nach Bromberg verſetzt.
In Mannheim iſt die Melaſſefabrik von Wolf
u. Sohn vollſtſtändig abgebrannt.
Ein Mordverſuch in Verbindung mit Raub
iſt in einem Perſonenzuge zwiſchen Bingerbrück und
Saarbrücken verübt worden.
Der deutſche Viermaſter Hera iſt bei Ports=
cathe
aufgelaufen und geſunken. 19 Perſonen ſind er=
trunken
.
(Letzte Nachrichten ſiehe Seite 4.)

Der Staat und der Arbeiterſtand.

KK. Das Wort: Der Staat bin ich! hat ein fran=
zöſiſcher
König geſprochen. Es widerſpricht der deutſchen
Auffaſſung vom Staate. Auch in Zeiten, in denen Ver=
faſſungen
der Fürſtenmacht keine Grenzen zogen, haben
deutſche Herrſcher nicht jene franzöſiſche Anſicht vertreten
und beſtätigt, ſondern den Staat als die Geſamtheit Aller
angeſehen und ſich als dem Staatsoberhaupte die Aufgabe
zuerkannt, die Geſamtwohlfahrt zu fördern, für das zanze
Volk, inſonderheit aber für die Armen, die Beſitzloſen und
Bedrängten zu ſorgen. Daher haben die Franzoſen die
Hohenzollern Könige der Bettler genannt. Das ſollte
einen Schimpf bedeuten, iſt aber ein Ehrenname.
Der erſte märkiſche Hohenzoller, Friedrich I., bezeich=
nete
ſich als Gottes ſchlichten Amtsmann an dem Fürſten=
tum
. Der Große Kurfürſt, deſſen Wahlſpruch: Für Gott
und das Volk lautete, war bemüht, ſeine Untertanen zu
Staatsbürgern zu erziehen und in ihnen Staatsgeſinnung,
Gemeinſinn zu wecken, gemäß der Auffaſſung, daß der
Staat nicht ein einzelner, nicht eine Einrichtung für ein=
zelne
Klaſſen, nicht ein Klaſſenſtaat iſt. In allen Adligen,
Bürgern und Bauern, ſuchte er das Bewußtſein herzu=
ſtellen
, daß ſie insgefamt dem Staatsganzen angehören.
Kein Hohenzoller hat daran gedacht, einen Teil der Staats=
angehörigen
, eine Klaſſe, einen Stand auf Koſten der an=
deren
vorzuziehen. Der zweite Preußenkönig, Friedrich
Wilhelm I., verkörperte den Staatsgedanken, den Willen,
das Wohl aller ohne Ausnahme und Unterſchied zu pfle=
gen
. Der Selbſtſucht der einzelnen, von Körperſchaften
und Verbänden, ſtellte er die Pflicht gegenüber, ſelbſtlos
und mit allen Kräften dem Staate als der einheitlichen
Zuſammenfaſſung aller zu dienen. Ganz im Sinne ſeines
Ausſpruches, daß der König des Staates erſter Diener ſei,
hat Friedrich der Große gewirkt und danach geſtrebt, die
Bedürfniſſe des ganzen Volkes zu befriedigen.

Die Auffaſſung, daß der Staat alle umfaſſe und jeder
Klaſſe der Bevölkerung Gleichberechtigung, Selbſtändigkeit
und Freiheit zu bereiten und zu gewährleiſten habe, iſt
dann im vorigen Jahrhundert volle Wirklichkeit geworden.
So haben in Preußen die Einführung der Städteordnung,
der Selbſtverwaltung, und die Bauernbefreiung die Be=
wohner
von Stadt und Land aus ihrer Gebundenheit ge=
löſt
und auf eigene Füße geſtellt. Die deutſche Reichsver=
faſſung
bezeichnet als Staatszweck die Pflege der Wohl=
fahrt
des deutſchen Volks. Was hier unter Volk verſtan=
den
werden ſoll, ergibt ſich am deutlichſten aus dem all=
gemeinen
und gleichen Reichstagswahlrechte, das jedem
genau dasſelbe ſtaatsbürgerliche Recht zuſpricht, ergibt ſich
ferner aus der Tatſache, daß nunmehr bereits drei volle
Jahrzehnte hindurch das Reich ſich durch die ſoziale Geſetz=
gebung
die Fürſorge für den Arbeiterſtand hat angelegen
ſein laſſen. Dieſe Fürſorge iſt von denen, die ſie in An=
griff
genommen haben, von Kaiſer Wilhelm I. und dem
Fürſten Bismarck audrücklich darauf begründet worden, daß
der Staat als eine Einrichtung aufzufaſſen ſei, die nicht
lediglich für die beſitzenden Klaſſen der Geſellſchaft beſtehe,
ſondern auch der beſitzloſen Bevölkerung, zumal dieſe die
zahlreichſte ſei, zu dienen und ſo in ihr dieſe Staatsauf=
faſſung
zum Bewußtſein zu bringen habe. Der Staat hat
das Wohlergehen aller ſeiner Mitglieder zu fördern.
Eine Hingabe an die Anſprüche einer beſtimmten einzelnen
Bevölkerungsklaſſe iſt für ihn ausgeſchloſſen. Der deutſche
Einheitsſtaat hat von Anfang an bewieſen, daß er ein
Volksſtaat iſt, nicht ein Klaſſenſtaat.
Trotzdem nennt die Sozjaldemokratie unſer Deutſches
Reich einen Klaſſenſtaat. Ihr Weſen und Wirken fußt dar=
auf
, daß der Staat als Klaſſenſtaat behandelt und daher
gegen ihn von der Arbeiterſchaft der Klaſſenkampf geführt
werden müſſe. Demgegenüber beanſprucht hervorgehoben
zu werden, was am 20. Januar der Staatsſekretär des In=
nern
, Dr. Delbrück, in einer großen Rede über die Sozial=
politik
geſegt hat: Ich glaube mich mit dieſem ganzen
Hauſe darin einig, daß eine gebildete, geſellſchaftlich und
wirtſchaftlich gut geſtellte Arbeiterſchaft eine der Säulen
iſt, auf der unſere Induſtrie und unſer nationaler Wohl=
ſtand
ruht. Ich bin mir vollkommen klar, daß nur auf
dieſer Grundlage die Pflege der ſittlichen und vaterlän=
diſchen
Ideale betätigt werden kann, die ein Volk beſeelen
müſſen, wenn das Ganze nicht Schaden nehmen ſoll. Eine
verſtändige Sözialpolitik iſt nach meiner Auffaſſung eine
der Kraftquellen für das Deutſche Reich.
Dieſe Sätze atmen den Geiſt nicht des Klaſſenſtaates,
ſondern des Volksſtaates, der Staat und Arbeiterſtand als
zuſammengehörig betrachtet, der es als eine der Haupt=
aufgaben
des Staates erkennt, dieſe Zuſammengehörigkeit
durch die Tat, durch die Sorge für den Arbeiterſtand zu
bekräftigen und dabei der zuverſichtlichen Hoffnung lebt,
daß ſchließlich auch die Arbeiterſchaft dies anerkennen, ſich
von denen, die fort und fort Klaſſenhaß ſäen wollen, ab=

wenden und für den deutſchen Staat in Reih und Glied
der übrigen Staatsbürgerſchaft treten wird.

Aus dem Haushalt für
Kiautſchou.

* Der neue Haushalt für das Schutzgebiet Kiautſchou
ſieht wie im Vorjahre unter ſeinen einmaligen Ausgaben
auch Maßnahmen zum Schutze der deutſchen
Intereſſen anläßlich der politiſchen Unruhen in
China vor. Im neuen Haushalt ſind jedoch nur 1420000
Mark hierfür vorgeſehen, während für das laufende Jahr
1700000 Mark eingeſetzt waren. Die geplanten Maßnah=
men
ſollen hauptſächlich in einer Verſtärkung des
oſtaſiatiſchen Marinedetachements beſtehen;
zur Erläuterung iſt dem Haushaltsentwurfe noch ein An=
hang
beigefügt, in welchem die Aufwendungen bis ins
einzelne ſpezialiſiert ſind.
Unter den übrigen einmaligen Ausgaben ſind noch er=
wähnenswert
die für die Hafenbauten, Tiefbauten,
Aufforſtungen, Seezeichen, Vermeſſungsarbeiten, Er=
weiterung
des Elektrizitätswerkes, Errichtung einer Baum=
wollpreſſe
in Tſingtau und Vorarbeiten zur Erſchließung
des Schutzgebietes; neu vorgeſehen ſind ferner Ausgaben
für das Artilleriedepot und den Bau von Flugzeug=
ſchuppen
; außerdem werden Mittel angefordert zur
Deckung des Vorſchuſſes für die Proviantreſerve.
Weiter iſt geplant, die Lehranſtalten für chi=
neſiſche
Schüler ſo auszubauen, daß im Jahre
1915 eine Schülerzahl von 500 erreicht werden kann. Zu
dieſem Zwecke und um die Güte des Unterrichts weiter zu
ſteigern, ſind diesmal erheblich höhere Mittel eingeſetzt
worden.
Was die Einnahmen betrifft, ſo erhöht ſich der
Anſatz für direkte Steuern infolge einer Neueinſchätzung
der Grundſtücke. Da die Entwickelung des Schutzgebietes
immer weiter fortſchreitet, haben auch die Anſätze bei den
chineſiſchen Seezolleinnahmen, bei den verſchiedenen Ver=
waltungseinnahmen
, beim Kajenbetrieb, Schlachthof und
Waſſerwerk eine Steigerung erfahren. Die Einführung
einer Alkoholſteuer wird beabſichtigt; ihren Ertrag ver=
anſchlagt
man für das kommende Jahr mit 60000 Mark.
Andererſeits dürfte mit Mindereinnahmen aus Landver=
käufen
zu rechnen ſein, da die letzteren nach ihrer unge=
wöhnlichen
Vermehrung infolge des diesjährigen und vor=
jährigen
Zuzugs begüterter Chineſen wieder auf ein nor=
males
Maß zurückgegangen ſind. In Höhe von 1,4 Mil=
lionen
Mark ſind in den neuen Haushalt noch Erſpar=
niſſe
aus dem Rechnungsjahr 1912 eingeſetzt worden,
wodurch die Einnahmen des Schutzgebietes beſonders
günſtig beeinflußt werden. Der Reichszuſchuß konnte
infolgedeſſen auf 9 Millionen Mark herabgeſetzt werden,
während er für das laufende Jahr noch 9,5 Millionen
Mark betrug.

Das Tippfräulein.
Roman von Gertrud Stokmans.
(Nachdruck verboten.)
*23)

Im allgemeinen war es bei ihr ſtreng verpönt, ſich
von den Dienſtboten Neuigkeiten zutragen zu laſſen, und
ungefragt durften ſie überhaupt nicht reden, aber Margot,
das kluge Kammerkätzchen der Gräfin, ſah und bemerkte
fimmer alles und wußte es, wenn die Gelegenheit günſtig
kwar, auch gut und ſicher anzubringen. Als ſie an dieſem
AAbend ihrer Herrin das Haar bürſtete, zeigte dieſe ſich
gganz geſprächig, fragte nach einer hauswirtſchaftlichen An=
ggelegenheit
und ſagte im Anſchluß daran:
Nun, hat ſich das neue Tippfräulein entſchloſſen, mit
Euch am Kammertiſch zu eſſen?
O nein, war die ſchnelle, lebhafte Antwort, die dünkt
ſſich viel zu gut dazu. Sonſt iſt ſie wirklich ſehr nett,
ſimmer luſtig und gefällig und, wie es ſcheint, von Herzen
gut, aber der heimliche Hochmut guckt an allen Ecken und
Enden heraus, und manchmal tut ſie wirklich, als wäre
ſie eine Prinzeſſin.
Die Gräfin lächelte nachſichtig. Vielleicht hat Fräu=
lein
Schacht früher in beſſeren Verhältniſſen gelebt und
kaann ſich in den Wechſel und die Beſchränkungen noch nicht
heineinfinden. Was ſagt ſie denn von ihren Eltern?
Die ſind tot, gnädige Gräfin, und ſie ſpricht nicht gern
von ihnen. Der Vater war Beamter in Berlin, aber was
für einer, das verrät ſie nicht. Wahrſcheinlich hat er
Dummheiten gemacht und iſt abgeſetzt worden, ſonſt
würde ſie über dieſen Punkt nicht ſo verſchwiegen ſein.

Lecht mialch, neite de Gehſtn, dergtiges ommnt
vor. Deshalb kann ſie ſelbſt doch ein braves, anſtändiges
Mädchen ſein.
Das ſchon entgegnete Margot mit leichtem Zögern.
Ich will ihr auch ganz gewiß nichts Böſes nachſagen.
Das hat ſie wirklich nicht um mich verdient, aber ein
bißchen was Heimliches hat ſie doch an ſich, und ſo recht
vertraut, wie mit den anderen Schreibmamſells, wird man
mit ihr nie.
Die Gräfin durfte ein Mädchen, das möglicherweiſe
vielleicht doch einmal ihre Schwiegertochter wurde, nicht
bloßſtellen, und doch brannte ſie darauf, noch mehr zu er=
fahren
. So polierte ſie mit großer Sorgfalt ihre Nägel
und ſagte dann nachläſſig, als intereſſiere ſie das alles
nicht ſehr: Worin beſtehen denn dieſe Heimlichkeiten?
Na, war die Erwiderung, ſie ſchreibt zum Beiſpiel
ſchrecklich viel Briefe. Die trägt ſie meiſt des Abends ſelbſt
auf die Poſt, und die, welche ankommen, ſind ſtets von
derſelben Hand adreſſiert. Sie meint, ſie hätte ihre
Freundin, mit der ſie zuſammen wohnt, gebeten,
ihr alles nachzuſchicken, was unter ihrer Berliner Adreſſe
einträfe. Anderen die Hellborner Adreſſe anzugeben, habe
keinen Zweck. Sie ſei ja nur zur Stellvertretung hier
und könne jeden Tag wieder abgelöſt werden.
Das iſt begreiflich und ganz vernünftig, wie mir
ſcheint.
Ja, gnädige Frau Gräfin, aber wie kommt ſo ein
einfaches Tippfräulein überhaupt zu einer ſolchen Korre=
ſpondenz
? Ihre Vorgängerinnen bekamen dann und
wann eine Poſtkarte, das war alles.
Fräulein Schacht hat vielleicht einen Bräutigam?

Merget ümſte das ſies Räche und dogte ſolſt
Einen Bräutigam hat ſie wohl nicht, eher einen vorneh=
men
Liebhaber. Einmal kam nämlich ein anderer Brief
als die gewöhnlichen. Ich nahm ihn dem Poſtboten ab,
weil ſie nicht da war, und gab ihn ihr, als ſie aus dem
Archiv kam. Der Umſchlag war von dickem Büttenpapier,
die Handſchrift männlich, kühn und elegant, und an dem
Verſchluß ein Wappen gepreßt mit der Grafenkrone.
Die Dame ließ es nicht merken, wie ſehr die Sache ſie
intereſſierte. Vielleicht ein neuer Auftrag für Fräulein
Schachts Maſchinenſchreiberei, meinte ſie kühl.
Das hätte es ſein können, erwiderte die Zofe eifrig,
aber das war es nicht, nein, ganz gewiß nicht. Dann hätte
Fräulein Schacht ſich über den Brief nicht aufgeregt. Statt
deſſen wurde ſie bei ſeinem Anblick feuerrot und war ſicht=
lich
ſehr ärgerlich. Wahrſcheinlich ſollte der Betreffende
nicht direkt hierher ſchreiben. Ueberhaupt, mir ſcheint, ſie
verſteht es, mit vornehmen Herren umzugehen. Der För=
ſter
, der Rendant und die Volontäre exiſtieren für ſie ein=
fach
nicht, aber den Herrn Oberinſpektor, der ſonſt kein
Mädchen anſieht, hat ſie dazu gebracht, ſie nach der Kirche
nach Hauſe zu begleiten, und unſer junger Herr Graf
ſie ſtockte.
Die Gräfin ſtand ſchnell auf und warf den Friſier=
mantel
ab, um ihre Erregung zu verbergen. Nun, was
iſt’s mit Graf Dietrich? fragte ſie ſchärfer, als ſie wollte,
Sie wiſſen, Margot, ich liebe halbe Andeutungen nicht.
Das Mädchen wich erſchrocken einen Schritt zurück
O, gar nichts, gnädige Frau Gräfin, ſtotterte ſie. Der
Herr Graf ſind ja immer ſo gütig und leutſelig, und wie
der Joſeph ſagt, macht er überall ſeine Studien. Das ge=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.

Politiſche Tagesneuigkeiten.

Deutſchland.
Die Staatseiſenbahnen 1912. Der Be
richt über die Ergebniſſe des Betriebs der preußiſch=
heſſiſchen
Staatseiſenbahnen im Rechnungsjahr 1912 iſt
dem preußiſchen Abgeordnetenhaus zugegangen. Die Ge=
ſamteinnahmen
betrugen 2501 452752 Mark, das ſind
154 141859 Mark gegen das Vorjahr mehr. Die Geſamt=
ausgabe
betrug im Rechnungsjahr 19112 1658350597 M.,
gegen das Vorjahr mehr 127312918 Mark. Der Geſamt=
überſchuß
iſt vdn 877655 412 Mark im Jahre 1911 auf
908 824 261 Mark im Jahre 1912 geſtiegen. Befördert
wurden 1912 1230 922553 Perſonen gegen 1158645221
Perſonen im Vorjahr.
Der Reiſch’sverband der Vereine der
Nattonalliberalen Jugend gibt folgende Ent=
ſchließung
bekannt:
Nach der Beleuchtung, die die Zuſtände im Reichs=
land
im Verlauf der Zaberner Angelegenheit erfahren
haben, erwartet der geſchäftsführende Ausſchuß des
Reichsverbandes der Vereine der nationalliberalen Ju=
gend
von der Reichsregierung, daß ſie mit der ſtetigen,
aber energiſchen Verwaltung, die bisher immer vergeblich
angekündigt wurde und die jetzt der Kanzler wieder ver=
ſprochen
hat, endlich ernſt mache. Sie wird ſich dabei eine
energiſche Unterdrückung nationaliſtiſcher Hetzereien mit
allen Mitteln ebenſo angelegen ſein laſſen müſſen, als eine
der Stammeseigenart entſprechende verſtändige und libe=
rale
Behandlung der Bevölkerung.
Die Beamten und Arbeiter ſtaat=
licher
Verkehrsanſtalten. Unter äußerſt zahl=
reicher
Beteiligung der Parkamentarier aller bürgerlichen
Parteien tagte im Reichstag eine Ausſchußſitzung des
Reichskartells der Verbände der Beamten und Arbeiter
ſtaatlicher Verkehrsanſtalten (Sitz Elberfeld, Mitglieder=
zahl
120000, darunter 60000 Eiſenbahnbeamte), die ſich
mit der Beſoldungsfrage der unteren Eiſenbahnbeamten
ſowie mit der Wiederaufnahme eines Diſziplinarverfah=
rens
befaßte. Zur Beſoldungsfrage wurde folgende Ent=
ſchließung
angenommen:
Das Reichskartell bittet den hohen Reichstag und das
hohe Haus der Abgeordneten dringend, über die zu er=
wartenden
Vorſchläge der Reichsregierung und der preu=
ßiſchen
Staatsregierung, betreffend die Erhöhung der Be=
züge
einzelner Eiſenbahnunterbeamtenklaſſen, hinauszu=
gehen
und für eine den gegebenen wirtſchaftlichen Ver=
hältniſſen
entſprechende Aufbeſſerung aller Eiſenbahnunter=
beamten
einſchließlich der gehobenen Kategorien einzutre=
ten
. Bezüglich der Deckung der hierdurch notwendigen
Ausgaben verweiſt das Reichskartell auf die in ſeiner ſo=
eben
dem hohen Hauſe der Abgeordneten überreichten
Denkſchrift über die Beſoldungsfrage der Eiſenbahnunter=
beamten
in Preußen gemachten Deckungsvorſchläge.
Türkei.
Die türkiſche Anleihe. Nach einer Meldung
aus Konſtantinopel ſind dort verläßliche Nachrichten ein=
getroffen
, nach denen der Erfolg des in Paris betriebenen
türkiſchen Anleiheplans trotz aller Anſtrengungen, die von
Dſchavid Bey zur Beſchleunigung der Angelegenheit auf=
geboten
werden, noch nicht ſehr nahe gerückt iſt. Die poli=
tiſchen
Bedenken, die ſich den franzöſiſchen Staatsmännern
wegen der Möglichkeit der Verwendung eines Teils der
durch die Anleihe zu gewinnenden Mittel für kriegeriſche
Vorbereitungen aufdrängten, ſollen nicht gänzlich zerſtreut
ſein. Aber auch für den Fall der Einwilligung der fran=
zöſiſchen
Regierung zur Emiſſion der Anleihe ſcheint es
nicht, daß ihre Zulaſſung in der von der Pforte gewünſch=
ten
Höhe von 700 Millionen Francs erreichbar ſein wird.
Immerhin können die türkiſchen Hoffnungen durch die
Tatſache gekräftigt werden, daß man in Paris in prin=
zipieller
Hinſicht freundſiche Geſinnungen an den Tag legt.
Amerika.
Die Revolution auf Haiti. Auf Haiti, wo
zum Schutze der deutſchen Intereſſen Matroſen vom deut=
ſchen
Kreuzer Vineta gelandet worden ſind, haben die
Amerikaner ſich veranlaßt geſehen, eine größere Anzahl
von Seeſoldaten an Land zu ſchicken. Kapitän Ruſſell
meldet dem Marinedepartement, daß alle Seeſoldaten
des Schlachtſchiffes South Carolina in Port au Prince

gelandet worden ſind, um die Matroſen des Kreuzers
Montana, die die dortigen ausländiſchen Intereſſen
ſchützen, zu verſtärken. Mehrere Präſidentſchaftskandi=
daten
rüſten zum Marſch auf Port au Prince. Nach einem
weiteren aus Port au Prince zugehenden Telegramm hat
der an Bord des deutſchen Kreuzers Vineta geflüchtete
Präſident Oreſte von Haiti vor einigen Tagen an Bord
eines deutſchen Dampfers die haitianiſchen Gewäſſer ver=
laſſen
. Das Ziel ſeiner Reiſe ſoll Kingſton auf Jamaika
ſein.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. Februar.

D Provinzialausſchuß. Die Tagesordnung zur
Sitzung des Provinzialausſchuſſes der Provinz Starken=
burg
am Samstag, den 7. Februar, vormittags 9½ Uhr,
lautet: 1. Enteignung von Gelände zum Bau
einer Wegüberführung in Km. 24,640 der Bahn in der Ge=
tarkung
Kelſterbach. 2. Klage des Ortsarmen=
verbands
Frankfurt a. M. gegen den Landar=
menverband
Darmſtadt wegen Erſatz von Kran=
kenhauspflegekoſten
für den Artiſt Karl Dimter aus Neu=
rode
. 3. Klage des Peter Herzing VII. zu Bieber
gegen einen Beſchluß des Gemeinderats zu Bieber.
* Stenographie. Hiermit wird nochmals darauf hin=
gewieſen
, daß heute abend die zweite Stunde des An=
fängerkurſus
für Herren des Gabelsberger Stenographen=
Vereins (gegründet 1861), verbunden mit letzter Aufnahme
neuer Teilnehmer, ſtattfindet.
* Illuſtrierte Wochen=Chronik. Eine intereſſante Szene
aus Der Bogen des Odyſſeus, dem mit großem In=
tereſſe
erwarteten neuen Drama von Gerhart Hauptmann,
bringt die Nummer 5 unſerer Tiefdruckbeilage Illuſtrierie
Wochen=Chronik‟ Eine andere Aufnahme ſchildert
den Moment der Ueberreichung des Kreuzes der
Ehrenlegion an die berühmte Tragödin Sarah
Bernhardt, deren Sehnen nach dieſer Dekoration
jetzt endlich von der franzöſiſchen Regierung erfüllt wurde.
Eine ebenfalls über die Grenzen ihres Vaterlandes hinaus
beliebte Künſtlerin, Yvette Guilbert, die Ewig=Fröhliche
mit dem kapriziöſen Gamingeſicht die zurzeit wieder ein
kurzes Gaſtſpiel in Berlin gibt, ſehen wir auf dieſer Seite
des Blattes. Und was die Frauen beſonders intereſſiert:
eine vierzehnjährige Beamtin aus London, ſowie ein aml=
ſantes
Bildchen von der neueſten Mode. Von Pocträts
vom Tage bringt unſere Tiefdruckbeilage den Statthalter
von Elſaß=Lothringen, Grafen von Wedel, bei der Rück=
kehr
von der Audienz beim Kaiſer, den bekannten Theo=
logen
Frhrn. von Sofien der auf der Berliner Unter=
grundbahn
tödlich verunglückte, den türkiſchen Staatsmann
Scherif Paſcha, auf den in Paris ein Attenigt verübt
wurde, den Erzbiſchof von Köln, Dr. Hartmann, deſſen
Ernennung zum Kardinal bevorſtehen ſoll. Außerdem den
als Augenarzt ſehr bekannten Prinzen Ludwig Ferdinand
von Bayern, der neuerdings als Krankenkaſſenarzt prak=
tiziert
, den feinſinnigen Philoſophen Prof. Simmel, der
von der Berliner Univerſität an die Straßburger geht, und
den verſtorbenen, in der Dreyfus=Affäre vielgenannten
General Picquart. Die Freuden des Winters zeigen
einige hübſche Winterſportaufnahmen, während ein an=
deres
Bild die Leiden, die der Winter den Aermſten der
Armen, den Obdachloſen der Großſtadt, bringt, in ergrei=
fender
Anſchaulichkeit vor Augen führt. Eine Serie außer=
ordentlich
reizvoller Naturaufnahmen illuſtrieren eine
Plauderei über ruſſiſche Hofjagd. Darunter finden ſich
Momentphotographien eines flüchtigen Wolfes und eines
aus ſeinem Schlupfwinkel ſchleichenden Fuchſes, wie ſie in
ſolcher Lebenswahrheit noch nicht auf der photographiſchen
Platte feſtgehalten werden konnten.

Die Ausſtellung des heſſiſchen Volks=
ſchriftenvereins

auf der Mathildenhöhe

hat auf ein Problem hingewieſen, das die ernſteſte Be=
achtung
von Staat, Kirche, Schule und Haus ſowie aller
Volks= und Jugendfreunde verdient; denn die unheilvol=
en
Wirkungen von Schmutz und Schund in Wort und
Bild erſtrecken ſich auf das ganze Seelenleben des jun=
gen
Menſchen. Keiner von den Tauſenden jugendlicher
Leſer, die einmal dieſes Gift in ſich aufgenommen haben,
kann in ſeiner ſeeliſchen und geiſtigen Entwicklung unbe=
ſchädigt
davon bleiben. Nur zu tief prägen ſich die Bil=
der
von den Nachtſeiten des Lebens, die Eindrücke ver=
brecheriſcher
und wahnwitziger Leidenſchaften dem emp=
fänglichen
jugendlichen Empfinden ein. Die junge, ſo
leicht lenkbare Seele wird aus dem Gleichgewicht gewor=
fen
, ein Spielball teufliſcher Einflüſſe, die ſich unkontrol=
lierbar
als die gefährlichſten Miterzieher eindrängen zwi=
ſchen
Eltern, Lehrer und Kinder. Die Aufnahmefähigkeit

für das Gute wird in den Herzen der Jugendlichen zer=
ſtört
und es werden auch die Keime des Schönen vernich=
tet
. Wenn wir bedenken, daß eine ganze Generation auf
dieſe verbrecheriſche Weiſe für die höchſten geiſtigen Ge=
nüſſe
, die die Literatur des Volkes der Dichter und Den=
ker
ihr bietet, abgeſtumpft wird, daß ſie, ſtatt von Idea=
len
erfüllt und begeiſtert ins Leben hinauszutreten, der
Roheit und Sinnlichkeit in die Arme getrieben wird, ſo
muß uns heiliger Zorn ergreifen über dem Verbrecher=
tum
, das unſere Jugend, unſere ſchönſte Zukunftshoff=
nung
ungeſtraft verderben darf. Statt einer tatkräftigen
dem Kampf ums Daſein gewachſenen Nachkommenſchaft
wird durch dieſen ſchlechten Leſeſtoff ein ſchwächliches Ge=
ſchlecht
groß werden, das mit überhitzter Phantaſie ſeinen
Reiz im Abnormen und Abenteuerlichen findet, das den
Maßſtab für die nüchterne Wirklichkeit verloren hat, das
nicht einmal den geſunden Sinn beſitzt, zu unterſcheiden
zwiſchen Gut und Böſe, zwiſchen wahrem Heldentum und
ſchwindelhafter Mache, zwiſchen Selbſtzucht, ernſter Pflicht=
erfüllung
und geſpreizter Großmäuligkeit. Dieſer fort=
ſchreitenden
Zerſetzung muß mit aller Kraft entgegenge=
arbeitet
werden. Wir müſſen der Jugend helfen, ſie wird
uns einſtens dankbar dafür ſein. Unſer Volk, das ſchon
ſchlimmerer Seuchen Herr geworden iſt, das ſchon in ſo
manchen ſchweren Zeiten die ihm innewohnende Kraft be=
wieſen
hat, es muß ſich einmütig ohne Unterſchied von
Partei und Konfeſſion zuſammenſchließen zu dem heiligen
Kampf gegen dieſes ſchleichende Gift. Da gilt nicht reich
oder arm, hoch oder niedrig, vornehm und gering; jeder
kann mit ſeinen Kräften und Gaben an ſeinem Platze ein
wertvoller Helfer ſein. Einer muß ſich mit dem anderen
verbinden, damit niemand mehr denen auch nur einen
Groſchen zahlt, die an Rad und Galgen zu bringen auch
ein humanes Volk ſich nicht zu ſcheuen brauchte. Mit
gleicher Schonungsloſigkeit gilt es auch den Kampf zu
führen gegen die, welche die ſchlechten und nichtsſagenden
Oeldrucke, die Neuruppiner Bilderbogen und ſonſtige Far=
benkleckſereien
herſtellen und verbreiten. An der Stelle,
wo dieſe oft ganz jämmerlichen und armſeligen Bilder
hängen, könnten gerade ſo gut wertvolle, das Auge und
Herz erfreuende, ſein. Für dieſe Wahrheit hat die Aus=
ſtellung
des Volksſchriftenvereins den unantaſtbaren Be=
weis
erbracht; denn ſie zeigte mit eindringlicher Klarheit,
für wie wenig Geld man ſich gute Bilder verſchaffen
kann, mit denen die Oeldrucke nicht entfernt einen Vergleich
aushalten können. Gute Bilder machen uns vor allem
innerlich reicher. Sie können uns darum zu guten Freun=
den
werden, zu denen wir immer wieder gerne zurückkeh=
ren
. Wo ſie hängen, da ſtrahlen ſie über den ganzen
Raum, den ſie ſchmücken, einen Hauch von Wärme und Be=
hagen
aus, ſie lenken unſere Einbildungskraft mit ſtarker
Macht aus dem Alltagsleben in das Reich der Kunſt und
laſſen uns vergefſen, was uns bedrückt, wenn ſie uns bei
der Heimkehr von der Arbeit mit ihren harmoniſchen Far=
ben
, ihrer kräftigen Stimmung und ihren edlen Geſtalten
begrüßen. Von ſolchen Bildern ergießt ſich eine Weihe
über das ganze Zimmer und macht auch die Bewohner,
wenn ſie die ſtummen Laute der Kunſt zu vernehmen ver=
mögen
, beſſer und freudiger.
Der Heſſiſche Volksſchriftenverein kann mit Stolz
und Freude auf ſeine Veranſtaltung zurückblicken, hat er
doch mit dieſer Ausſtellung weiteſten Kreiſen Gelegenheit
gegeben, ſich von der Notwendigkeit und der Art ſeiner
gemeinnützigen Arbeit für Jugend und Volk zu überzeu=
gen
. Und ſein Beſtreben, die köſtlichen Schätze der inne=
ren
Erhebung und der kraftgebenden Freudigkeit, die in
guter Literatur und Kunſt ruhen, allen Volksgenoſſen zu=
gänglich
zu machen, dürfte von allen Beſuchern als drin=
gendes
Erfordernis unſerer Zeit erkannt worden ſein.
Zur vollen Durchführung ſeiner Arbeit bedarf er aber
mehr noch als bisher der Unterſtützung aller Kreiſe in
unſerem Volk. Seine Tätigkeit wird nur dann wirklich
durchgehende Erfolge bringen, wenn die Zahl der Män=
ner
und Frauen, die ſich um ſein Banner ſcharen, immer
größer wird. Wir wünſchen ihm daher aus vollem Her=
zen
, daß viele Helfer und Freunde ſich ihm anſchließen
möchten, damit das Gute wachſe, wirke, ſromme, damit
der Tag dem Edlen endlich komme.

Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

* Richard Wagner=Verein. Zu dem mor=
gigen
Konzerte der Meininger Hofkapelle unter
Leitung des Generalmuſikdirektors Dr. Max Reger
haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog ſein
Erſcheinen in Ausſicht geſtellt. Das Publikum wird
freundlichſt erſucht, die Plätze ſpäteſtens zehn Minu=
ten
vor 8 Uhr einzunehmen, damit das umfangreiche
Programm pünktlich um 8 Uhr beginnen kann. Die aus=
gegebenen
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bis
auf einige numerierte Plätze bereits vollſtändig ver=
griffen
, ſo daß an der Abendkaſſe vorausſichtlich kein
Kartenverkauf mehr ſtattfinden wird.

hört wohl zu ſeiner Wiſſenſchaft. Da unterhält er ſich
halt auch manchmal mit dem neuen Tippfräulein über
die Arbeitsverhältniſſe in Berlin, und ihr macht es Spaß,
daß er ſie immer zu finden weiß. Bald trifft er ſie auf
einem Spaziergang, bald im Schloß, und wenn die bei=
den
zuſammengeweſen ſind, ſehen ſie immer rieſig ver=
gnügt
aus. Der Herr Graf beſonders.
Ihre Herrin blickte nach der Uhr und gähnte. Es
iſt ſchon ſpät, Kind, gehen Sie zu Bett. Morgen früh
um ſieben halten Sie das Bad bereit.
Untertänigſt gute Nacht, ſagte die Zofe und zog ſich
ſchnell und lautlos zurück. Sie war froh, weiteren Ant=
worten
enthoben zu ſein. War es recht, daß ſie das alles
von Fräulein Schacht erzählte? Sie war im Grunde nicht
boshaft und intrigant, und die Sorge, daß durch ihr Ge=
ſchwätz
Unheil entſtehen konnte, plagte ſie plötzlich, aber
andererſeits war es doch ſehr intereſſant, dergleichen von
dem jungen Grafen berichten zu können, der ſie, die nied=
liche
Margot, ſo oft überſah, und wenn die Frau Gräfin
erſt fragte, dann wollte ſie auch etwas erfahren. Soviel
wußte das ſchlaue Mädchen nun ſchon.
Die zärtliche Stiefmutter ahnte nicht, wie unnötig ihre
ganze Sorge war. Margitta ſchien ihr die beſte, paſſendſte
Frau für ihren Sohn zu ſein, und das junge Mädchen
liebte ihn leidenſchaftlich, aber auch die junge reiche Gräfin
Gartenhauſen wäre ihr und ihrem Gatten eine hochwill=
kommene
Schwiegertochter geweſen, hätte ſie die Identität
dieſer mit Fräulein Schacht vorausſehen können. So lag
ſie ſtundenland wach, ehe ſie einſchlafen konnte, und wäh=
rend
ſie ſonſt dem Tippfräulein ihres Vaters nicht die ge

ringſte Beachtung ſchenkte, erwachte ein lebhafter Groll in
ihr gegen dieſe fremden Mädchen, die er ſo ohne weiteres
ins Haus nahm. Gleich am nächſten Morgen ſchrieb ſie
nach Berlin, um die nötigen Erkundigungen einzuziehen
und hielt im übrigen die Augen offen. Dieſes wildfremde
Fräulein Schacht ſollte nicht ihre Pläne durchkreuzen.
Während die Wolken ſich über Gabis und Graf Die=
trichs
Häuptern zuſammenzogen, glaubte er ſich noch im=
mer
unbeobachtet. Er ſchwelgte in einem Meer von Selig=
keit
. Zum erſtenmal glaubte er die wahre Liebe kennen
zu lernen, zum erſtenmal ſah er ſein Weibesideal in voll=
kommenſter
Weiſe verkörpert. Fräulein Flotts Stellver=
treterin
ſchien alle Vorzüge in ſich zu vereinigen, welche
man ſonſt nur in den verſchiedenen Geſellſchaftsklaſſen
getrennt vorfindet, und es gab keinen einzigen Moment
welcher Zweifel und unbehagen in ihm aufkommen ließ.
Er war eben ein feinfühliger Menſch, aber im Grunde
doch keine kritiſche Natur. Wenn Gabi in langen, an=
regenden
Geſprächen mit ihm ihre beſcheidene Rolle zu=
weilen
vergaß, ihre Ausdrucksweiſe nicht genügend herab=
ſchraubte
und ſich lebhaft und unbefangen als das gab,
was ſie wirklich war, ſo ſah Graf Dietrich darin keinen
auffallenden Widerſpruch, ſondern nur die beglückende
Ergänzung aller jener Lücken und Mängel, welche er bei
den anderen Mädchen ihrer Art ſo ſchmerzlich und pein=
lich
empfunden hatte.
Fräulein Schacht konnte er ſich an allen Orten und
in allen Lebenslagen als ſeine geliebte und allgemein ver=
ehrte
Gattin denken, ihr ſeine ganze Zukunft anvertrauen.
Sie beſaß Verſtändnis und Takt, teilte ſeine Intereſſen

und würde ihn nie in Verlegenheit bringen. Sein Ent=
ſchluß
, ſie zu heiraten, ſtand eigentlich ſchon feſt, aber er
wollte ihn noch nicht in Worte kleiden. Eine allzu ſchnelle
Werbung erſchien ihm in dieſem eigenartigen Falle bru=
tal
. Er beſchränkte ſich darauf, Gabi ſeine Liebe ahnen
zu laſſen, und gab ſich ganz dem Zauber der Romantik
hin, welche ihrem geheimnisvollen Verkehr anhaftete,
Sein ganzes Weſen in ſeiner Zartheit und Ritterlichkeit
war eine deutliche Huldigung für ſie und Gabi gewann
bald die Ueberzeugung, daß ſie es mit einem ernſten und
gediegenen Menſchen zu tun habe. Einer Abwehr irgend=
welcher
Art bedurfte es bei ihr nicht und mit ungetrübter
und unverhüllter Freude gab auch ſie ſich dem kürzeren
oder längeren ungeſtörten Zuſammenſein hin, das für
Graf Dietrich bald zum Glanzpunkt des ganzen Tages
wurde. Der begeiſterungsfähige junge Menſch, der kaum
älter war als ſie, gefiel ihr ausnehmend, und das Be=
wußtſein
, nur um ihrer ſelbſt willen geſucht und begehrt
zu werden, einem wahrhaft vornehmen und ſehr verwöhn=
ten
Manne ſelbſt in dem ſchlichten Gewande eines Tipp=
fräulein
zu gefallen, war ihr ſo wohltuend und neu, daß
ſie ſich förmlich daran berauſchte. Das Mißtrauen gegen
jeden Bewerber, das ſeit ihrer Entlobung wie eine Krank=
heit
heimlich an ihr gezehrt hatte, verſchwand vor der un=
umſtößlichen
Tatſache von Graf Treſſenſteins ſelbſtloſer,
hellaufflammender Liebe, und ohne irgend welche Beden=
ken
nahm ſie ſeine warme Verehrung entgegen.
Ihre glückliche Unbefangenheit ſollte aber bald ge=
ſtört
werden.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 33.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.

Seike 3.

Künſtler=Feſt 1914.

Das Varieté=Nachtfeſt zum Beſten der Genoſſenſchaft
Deutſcher Bühnenangehöriger, das am Samstag abend
im Städtiſchen Saalbau ſtattfand, war außerordentlich
zahlreich beſucht und nahm in allen Teilen einen äußerſt
ammierten Verkauf. Das Varieté unterſtand der Direk=
tion
der Herren Ehrle und Schneider, die muſikaliſche
Leitung im erſten Teil Herrn Lert, im zweiten Teil
Herrn Kleiber, des Choreographiſchen Teils Frau
Ehrle; als Hausdichter fungierte Herr Eisner, das
Orcheſter ſtellte die Kapelle des Leibgarde=Regiments 115.
Der Feſtfaal war ſchön und ſtimmungsvoll geſchmückt.
Das Spezialitätenprogramm des Abends war außer=
ordentlich
vielſeitig und reichhaltig zuſammengeſtellt und
brachte inſofern eine angenehme Ueberraſchung, als wohl
kein Menſch geahnt hat, welche hervorragenden Varieté=
künſtler
wir in den Kräften unſerer Hofbühne beſitzen.
Wer gekommen war in der Vorausſicht, etwa eine luſtige
Parodie auf eine Varietévorſtellung zu ſehen, mußte ſich
jehr bald dem Eindruck gefangen geben, daß er einer Vor=
ſellung
eines durch und durch erſtklaſſigen Varietés bei=
wohnte
, zu der ausſchließlich Stars engagiert worden.
Es ließ das die beruhigende Zuverſicht aufkommen, daß
wir noch lange nicht mit Bangen in die Zukunft zu ſchauen
brauchen mit unſerem Hoftheater. Geht’s ſo nicht mehr,
geht’s ſicher anders.
Wie üblich, leiteten Muſikvorträge der Hauskapelle
und dann eine Soubrette das Programm ein. Und es
war eine totſchicke Soubrette, die Mme. Boulanger,
genannt Das Praterzeiſerl glias Frau Becker= Ger=
der
. Ihre Vorträge waren voll Temperament, echt Wie=
ner
Blut und ihr Koſtüm ſuperb, wirklich eine ganz her=
vorragende
Vertreterin ihres Faches. Dann kam ein
Drahtſeilakt The two ſweet babies, d. h. die Bezeich=
nung
Drahtſeilakt diente nicht etwa der Drahtſeiltanzkunſt,
ſie bezeichnete nur die Art des Auftretens, die beiden
Künſtlerinnen hingen nämlich an Drähten vom Schnür=
boden
herunter. Es waren Frau Beling=Schäfer
und Frau Käthe Gothe, die als ein ganz entzückendes
Marionettenpaar Liedlein fangen von Marionettens Le=
bens
= und Daſeinsfreuden und =leiden. Dieſe reizende
Nummer blieb eine der ſchönſten des ganzen Abends.
Es folgte Taver Pipelhuber in ſeinem Original=
Salonakt. Es war natürlich Herr Baumeiſter, der
als Feuerwehrwachmann ein Kabinettsſtück derben, urwüch=
ſigen
Bajuwarenhumors bot und damit Lachmuskel und
Zwerchfell einer Tortur unterwarf, die allerdings im
Laufe des Abends noch mehrfach verſchäeft wurde.
Dann eine Glanzattraktion, als ſolche auch angezeigt im
Programm: Signor Bruno Geſtieulato, der Ver=
wandlungskünſtler
. In 4 Stunden 1000 Komponiſten
wollte er darſtellen, zum allſeits lebhaften Bedauern war
aber ſein Auftreten auf 5 Minuten bemeſſen worden.
So mußte ſich Herr Bruno Harprecht darauf be=
ſchränken
, Mendelskohn, Gounod, Wagner, Offenbach,
Liſzt, Souſa, Vigna (von dieſem allerdings nur das Tem=
perament
und die fliegenden Röllchen) und Verdi vorzüg=
lich
in der Maske darzuſtellen. Den Beſchluß bildete der
temperamentvolle kleine Kleiber, von deſſen Populari=
tät
der rauſchende Beifall zeugte der aber auch ſchuld war,
daß die kleine Täuſchung ans Rampenlicht kam, die Sgn.
Geſticulato ſich hier erlaubt. Der äußerſt lebenswahr
dargeſtellte Kleiber war nämlich er ſelbſt und er konnte
es natürlich nicht unterlaſſen, für den rauſchenden Beifall
zu danken, in dem Moment, als ſchon Harprecht den=
ſelben
quittierte. Jedenfalls war der hübſche Scherz gut
gelungen.
Eine außerordentlich reizvoll und künſtleriſch wir=
kende
Programmnummer boten Frau Ehrle und Herr
Jürgas mit ihren Tänzen, in denen die beiden
Künſtler geradezu choreographiſche Meiſterleiſtungen ent=
zückende
Bilder graziöſer Plaſtik in Haltung und Bewe=
gung
zeigten. Im übrigen war dieſe Nummer wohl die
einzig künſtleriſch=ernſte des Programms, denn die kleine,
aber bedeutſame Auswahl an Tänzen, die ſie bot, gab
ein Stück Kulturgeſchichte des Tanzes überhaupt. Einem
anmutigen Walzer aus der Zeit um 1814, ruhig und ſitt=
ſam
, faſt abgeklärt in ſeinen Bewegungen, folgte ein mo=
derner
, ein allerdings ſehr moderner Walzer, feurig und
lebhaft, frei bis zum ſinnlichen Ausdruck in den Pas, wie
ihn unſere Zeit hervorgebracht oder richtiger einer anderen
nachempfindet und wie er in dem Tango, dem letzten der
vorgeführten Tänze, höchſten Triumph feiert. Bei aller
Freiheit, bei allem Temperament im ſinnfälligen Aus=
druck
ward auch in dieſem Tango die rein künſtleriſche
Form keinen Augenblick verleugnet.
Von überwältigender Komik war die Große in=
ternationale
Ringkampf=Konkurrenz um
die Meiſterſchaft vom Oberwaldhaus unter dem Maneger
Emil Knallſchote alias Jannings. Die Herren Perkins,
Heinz, Stephani, Baumeiſter, Bertram, Schützendorf, Pe=
terſen
, Hilsdorf und Waſſermann traten als Ringer an,
wurden nach einleitender Anſprache des Manegers vorge=
ſtellt
, führten die verbotenen Griffe vor uſw., ganz wie
im Orpheum. Und ganz wie im Orpheum nahm auch das
Publikum lebhaften Anteil, als trotz Verbotes die ver=
botenen
Griffe angewendet, die Ringer in der Hitze des
Kampfes ſich zu Roheiten hinreißen ließen. Rufe: Pfui,
Schieber, Raus! uſw. ſchwirrten durch den Saal. Aller=
Idings rangen die Herren Baumeiſter und Peterſen und
PPerkins und Schützendorf letzterer als Neger, deſſen
fſchöne ſchwarze Farbe ſich auf Perkins fleiſchigem Rücken
ſſo ſchön abfärbte, auch mit einer Sachkenntnis und einem
Mealismus, der Berufsringern alle Ehe gemacht hätte.
Damit war der erſte Teil des umfangreichen Programms
erledigt.
Nach kurzer Pauſe wurde der zweite Teil eingeleitet
urch Darſtellung lebender Statuen Aus dem Reiche
der Plaſtik‟ Die ſchönen Plaſtiken wurden geſtellt
won den Herren Becker und Weſtermann in präch=
ſiger
Bildwirkung. Sie fanden einen außerordentlich
rvirkſamen humorvollen Abſchluß mit der Darſtellung des
meuen Liebigdenkmals durch Fräulein Geyersbach.
Die Figur der Chemie wurde plötzlich lebendig und ſang
un luſtiger Parodie auf die Gralserzählung aus Lohen=
ſgrin
von des Denkmals Daſeinsfreuden zu mitternächtiger
Stunde, von der hohen Nachbarſchaft Ludewigs, der ſich
aauf ſeiner Rieſenſäule nicht einmal ſetzen kann, von dem
ſochönen Apotheker, der in ſtiller, heißer Liebe zu ihr ent=
berannt
, von den Gäſten der nahen Weinſtube, die nächſtens
au ihren Füßen gebrochenen Lebensmut beweinen, u. v. a.
Herr Paul Eisner war der Dichter der humorvollen
Verſe. Sehr fidel und wirkſam waren auch die bei aller
Groteske künſtleriſch gebundenen Darbietungen des chine=
ſiiſchen
Inſtrumentalquartetts (Herren Schmidt, Andreae,
Sprenger, Raſche), die ebenſo wie Adi die große Ka=
none
. Humoriſt, als der ſich Herr Jordan entpuppte,
rauſchenden Beifall fanden. Dann kam in höchſt pom=
pöſer
Toilette eine exotiſche Künſtlerin, die internationale
Sängerin Lydia Lubowska, vom Scalatheater Mai=
land
, die allerdings ſtimmlich etwas indisponiert war.
Seie hatte ſich nämlich beim Ringkampf heif er geſchrien,
im dem ſie als der Neger Tünnes Alberich mitgerungen

hatte; jedenfalls ein Beweis für die außerordentliche Viel=
ſeitigkeit
des Herrn Schützendorf auch auf dieſem Ge=
biete
. Den wirkſamen Abſchluß des Spezialitätenpro=
gramms
bildeten Die ſechs Woogsnixen in
ihrem Original=Geſang= und Tanzakt. Die reizenden
Nixen waren die Damen Gothe, Beling=Schäfer, Schaub,
Horn, Jakobs und Kallenſee.
Nach Erledigung des Programm fand im großen
Saale Ball ſtatt, der bis zum frühen Morgen außer=
ordentlich
zahlreiche Beteiligung ſand, und der ſelbſtver=
ſtändlich
beherrſcht wurde vom Tango. Im Gartenſaal
war Münchener Oktoberfeſt unter der Leitung der
Herren Hans Baumeiſter und Kurt Weſtermann,
die hier unermüdlich am Bierausſchank und am Brat=
wurſtglöckle
tätig waren bis zum frühen Morgen, durch
zahlreiche Damen und Herren beſtens unterſtützt. Ein
oberbayeriſches Quartett ſang unermüdlich Jodler und
Ländler, eine Raritätenbude unter Herrn Peterſens Lei=
tung
und ein Karuſſell fanden dauernd lebhaft Zuſpruch.
In den übrigen Räumen waren in reizvollen Arrange=
ments
aufgeſchlagen große Büffets, Blumenhallen. Poſt=
kartenkiosk
, Wiener Café uſw. In den oberen Räumen
hatte ſich ein Trocadero mit reizenden Sektzelten etab=
liert
, in dem die ganze Nacht bei Muſik und Tanz gezecht
und geſcherzt wurde, und ein Künſtlerkabarett
das unter der Direktion der Herren Paul Eisner und
Adolf Jordan 45 ausverkaufte Vorſtellungen geben
konnte, trotz eines SonderEntrés von 1 Mark.
Für die Damen hatte begreiflicherweiſe die Schön=
heitskonkurrenz
ein beſonderes Intereſſe, zu der
eine große Anzahl wertvoller Preiſe geſtiftet worden war.
Die Tatſache, daß das Arrangement dieſer Konkurrenz
eine etwas einſeitige und willkürliche Beeinfluſſung des
Reſultates zuließ, beeinträchtigte in keiner Weiſe die an
ſich gut Idee, und der Verkauf der Schönheits=Herzen
der Stimmzettel, geſtaltete ſich die ganze Nacht hindurch
ſehr rege. Er wurde zu dem auch materiell größten
Erfolge des Feſtes. Die Herren waren ſo galant und frei=
gebig
, daß die Siegerin weit über 300 Stimmen auf ſich
vereinigte.
Die Schönheitskonkurrenz hatte folgendes Ergebnis:
Es erhielten je einen 1. Preis: Frau Ehrle mit 359, Frl.
Widmann mit 250 Herzen. je einen zweiten Preis:
Frl. Horn (230) und Frau Stern (220), je einen drit=
ten
Preis: Frl. Mohr (172) und Frl Croneberg
(105), den vierten Preis Frau Gothe (100), den fünften
Preis Frl. Supp (75), den ſechſten Preis Frl. Kapp
(71), den ſiebenten Preis Frl. Roſenhein (60), den
achten Preis Frl. Ackermann (55), den neunten Preis
Frl. Wille (50), den zehnten Preis Frl. Brand (48)
den elften Preis Frl. Fink (45), den zwölften Preis Frl
Kling (40), den dreizehnten Preis Frl. Hollander
(35), den vierzehnten Preis Frl. Meyer (30).
Die reizenden Dekorationen hatte wieder die Firma
Joſeph Trier geliefert, die Blumenausſchmückung die
Firma D. Wenz, die Bühnenausſtattung die Firma Louis
Müller. Um die Arrangements der Büffets uſw. hatten
ſich die Damen Hacker, Lenz und Eppenetter beſonders ver=
dient
gemacht. Der Arbeitsausſchuß, an deſſen Spitze
Herr Hacker ſtand, darf den Lohn für ſeine monate=
langen
großen Mühen in dem vorzüglichen Verlauf des
Feſtes erblicken.
M. St.

Große Damen= und Herrenſitzung der
Karnevalgeſellſchaft Narrhalla.

-g. Ein dichtbeſetzter Saal voller karnevaliſtiſch, froh
und heiter geſtimmter Närrinnen und Narren, der Saal
glänzend mit Tannengrün und anderen Dekorationen ge=
ſchmückt
und feſtlich erleuchtet, dies bildete den prächtigen
Rahmen für die geſtrige erſte und einzige große Damen=
und Herren=Sitzung der Karnevalgeſell=
ſchaft
Narrhalla im Städtiſchen Saalbau, die
wiederum einen glänzenden Verlauf nahm. Als Redner=
bütt
diente diesmal die Milliarde der Wehrſteuer, und
's tut allen weh’ und keinem wohl ſtand daran zu leſen.
Der Herr Oberbürgermeiſter war der Einla=
dung
des Komitees gefolgt, um einige Stunden im Kreiſe
der Narrhalleſen zu verleben.
Der Elferrat zog pünktlich und vollzählig ein. Präſi=
dent
Supp hielt eine zündende Begrüßungsanſprache,
die Tuſch auf Tuſch unterbricht. Werft den Griesgram
in die Ecke, pfeift auf die Sorgen, ſchreibt fröhlich aufs
Panier, heut ſind wir zum Vergnügen hier gab er zur
Loſung. Er begrüßte den Herrn Oberbürgermeiſter, in
der Stadtratsſitzung iſt es ja auch ganz ſchön, aber bei uns
iſt es doch viel ſchöner. Und hofft zum Schlüß, daß jeder=
mann
ſich gut amüſiere, denn heut ſind wir zum Vergnü=
gen
hier‟ Es ſteigt das erſte Lied, von einem alten Darm=
ſtädter
gedichtet, Narr Grünfeld=München. Ihm wird ein
dreifaches Hoch ausgebracht.
Hierauf ſteigt als erſter Redner der altbewährte Proto=
koller
Robert Schneider in die Bütt und erſtattet ſein
Protokoll, das voll zündenden Humors war. Er gedenkt
der ſchlechten Zeiten, der Zabernaffäre, ſtellt feſt, daß in
Deutſchland noch keiner als Reichskanzler geſtorben iſt.
Sodann kommt er auf die Wehrſteuer zu ſprechen und be=
hauptet
mit Bezug auf dieſe, daß auch Staatsmänner in
der Not auf geſcheite Gedanken kommen, und erachtet als
Vorzug, daß hier nur reiche Leute blechen müſſen. Nach
weiteren Betrachtungen über die weltpolitiſchen Ereig=
niſſe
des letzten Jahres kommt der Protokoller auf die
grad recht kommen‟ Daß man das Martinsviertel mit
der Meß hat beglückt, das war kein Heldenſtück von dir,
Oktavio, ruft er aus und meint, der Herr Oberbürger=
meiſter
würde natürlich ſagen, das Briehinkel tät mir
grad recht kommen Naß man des Martinsviertel mit
der Meß hat beglückt, des war kein Heldenſtück von der
Oktario, ruft er aus, und meint, der Herr Oberbürger=
meiſter
brauchte ſich nicht zu wundern, wenn die Luſtbar=
keitsſteuer
eingeführt wurde und andere Vergnügungen be=
ſteuert
werden, daß man dann über Geburtenrück=
gang
klagen müßte. Der letztere ſei allerdings auch auf
die moderne Frauenbewegung zurückzuführen, die Frauen
ſchreien immer Los vom Mann und freuen ſich doch,
wenn ſie einen kriegen. Sie drängen ſich in alle Berufe,
aber den Männern kann das recht ſein, denn ſie ſind zu=
frieden
, wenn ſie die Arbeit los ſind. Hierauf kommt das
Protokoll auf die Fraa Liebig zu ſprechen, auf die
Werbedam für das Gaswerk und die klobigen Steuer=
zettel
. Der Protokoller ſchließt, wenn wir keinen Witz
mehr machen ſollen, dann können wir uns begraben
laſſen‟. Der Präſident überreichte ihm einen Orden für
ſein ausgezeichnetes Protokoll.
Der Herr Ober=Bürgermeiſter ergriff ſodann, mit leb=
hafteſtem
Beifall begrüßt, das Wort, um zu erklären, daß
er der Einladung ſeines Kollegen im alten Rathaus
gern gefolgt ſei. Der Präſident ſei ein fleißigerer Mann,
denn während er nur alle 14 Tage mal in das Haus
komme, ſei der Präſident jeden Tag auf ſeinem Bureau
unten. Wir zwei haben, im Scherz und Ernſt, ſehr viele
gemeinſame Aufgaben. Der Karnevalspräſident hat für
ebenserhaltende Freude zu ſorgen und ihm habe es viel
Freude gemacht, zu hören, daß Darmſtadt von 20 Städten

im Umkreiſe die meiſten Leute über 70 Jahre zählt, mit=
hin
kann der Erfolg ſeiner und der Stadtverordneten Ar=
beit
auch als lebenserhaltend bezeichnet werden. Die An=
ſprüche
werden jetzt allſeits immer größer. Deshalb habe
ſich auch die Stadtverwaltung entſchloſſen, einige Pläne
zur Ausführung zu bringen, von denen er einige mittei=
len
wolle. So wolle man im Stadthausgebaude eine
Frühſtückshalle einrichten. Weiter müſſe jeder Bürger bei
den großen Entfernungen in Darmſtadt unbedingt fliegen
lernen und die Stadt will dieſe Ausbildung übernehmen.
Da erwüchſe für die Bezirksvereine eine dankbare Auf=
gabe
. Sie könnten das Luftmeer oberhalb der Stadt ein=
teilen
und jeder einzelne Bezirk müßte die Luftfahrpläne
Inſtand halten. Auch ſei dann vorzuſchreiben, daß minde=
ſtens
200 Meter über den Schornſteinen der vielgeplag=
ten
Hausbeſitzer geflogen werde, damit die Ruhe nicht
geſtört werde. Um die Ruhe nicht zu ſtören, könne man
die Depots für die Flieger dann nicht etwa in der Stadt,
ſondern draußen in Arheilgen, Eberſtadt und Griesheim
bauen. Weiter ſolle die Stadtverwaltung dann den Wet=
termeldedienſt
übernehmen, dabei ſollen aber in der
Prognoſe die ungenauen Worte wie vorausſichtlich, tun=
lichſt
uſw nicht angewandt werden. Der Herr Oberbürger=
meiſter
ſchloß ſeine humorvolle, von manchem Tuſch un=
terbrochene
Rede mit einem dreifachen Hoch auf den Kar=
neval
und ſeine lebenerhaltende Freude.
Der Präſident fand warme Worte für die der Stadt
in Ausſicht geſtellte goldene Zukunft und verlieh dem Herrn
Oberbürgermeiſter das Heagverdienſtkreuz mit eiſernen
Eiſenbahnſchienen, (d. h. die Schienen konnten noch nicht
mitgeliefert werden, obwohl ſie bereits ſeit langem be=
ſtellt
waren).
Das jüngſte Komiteemitglied Louis Netz erfreute
mit einem ganz ausgezeichneten humorvollen Vortrag und
einem Geſangsvortrag und erhielt den Otto Reutter= Or=
den
. Narr Krämer erzählte als die engliſche Saufra=
gette
Bienche Roſenmaul verſchiedenes Intereſſante und
Humorvolle, nur war ſehr zu bedauern, daß er die in den
Sitzungen der Karnevalsgeſellſchaft Narrhalla bisher
ſtets beobachteten Grenzen des Karnevaliſtiſchen über=
ſchritt
. Die gleiche Feſtſtellung mußte leider auch von der
Mehrzahl der übrigen Vortragenden gemacht werden.
Nach einem Muſikvortrag der närriſchen Hauskapelle
Hauske gab der hier in beſtem Andenken ſtehende Main=
zer
Wyß drei reizende Rheinlieder. Er erntete nicht en=
denvollenden
Applaus, ſeine Leiſtungen ſind um ſo höher
zu bewerten, als er nicht Berufsſänger iſt. Er erhielt den
Rheingoldorden. Narr Krämer erzahlte humorvoll als
Fraa Knorzel von ihren häuslichen Leiden, wofür
er mit dem Mona Liſa=Orden dekoriert wurde. Zwei
prächtige Typen von Arbeitsloſen waren die beiden Main=
zer
Reichel und Adam.
Als ganz beſonderer Genuß kamen dann zwei rei=
zende
Lieder, geſungen von Frau Käthe Gothe. Sie
erntete nicht endenwollenden Beifall. Als letzter Bütt=
tedner
trat hierauf Narr Hahn mit ſeiner Jungfernrede
als reiſender Heiner auf. Er erhielt den Heinerorden mit
Tannäpfeln. Narr Wyß erfreute noch mit einem Lied
und dann traten zum Schluß, mit ſtürmiſchem Beifall be=
grüßt
, Herr Jürgas und Frau Käthe Gothe, die
beliebten Mitglieder unſeres Hoftheaters auf. (Herr Har=
precht
hatte wegen Heiſerkeit abſagen laſſen.) Die beiden
Künſtler führten entzückende Tanzweiſen verſchiedener
Temperaments vor und fanden damit ſoviel Beifall, daß
ſie Zugabe auf Zugabe geben mußten. Es war ſomit ein
hervorragender Abſchluß der karnevaliſtiſchen Veranſtal=
tung
.
Außer den Künſtlern erhielten noch Orden bzw. wur=
den
als Liederdichter geehrt Georg Simon Robert
Schneider, Ffräulein Schneider und Hart=
mann
Der Präſident nahm ſodann Veranlaſſung, den
Schatzmeiſter Max Wolf durch Verleihung des Haus=
ordens
für ſeine elfjährige Tätigkeit zu ehren, ebenſo wur=
den
Herrn Obermuſikmeiſter Hauske der mit ſo uner=
müdlichem
Geſchick den muſikaliſchen Teil des Abends lei=
tete
und Herrn Sautier für ſeine Mithilfe Orden ver=
liehen
.
Ein Ball ſchloß ſich an die Sitzung an, bei dem noch
die Tanzfrohen auf ihre Koſten kamen.

* Goddelau, 1. Febr. (Kaiſer= Geburtstags=
feier
.) Am Samstag beging der Eiſenbahnverein von
Goddelau und den Nachbarorten im Gaſthaus Zum gol=
denen
Stern in Stockſtadt ſeine Kaiſer=Geburtstagsfeier
in ſo hervorragend ſchöner Weiſe, wie ſie bis jetzt in die=
ſem
Verein noch nicht gefeiert wurde. Nach einleitendem
Muſikvortrag und ſchwungvoller Feſtrede des Herrn Bahn=
hofsvorſtehers
von Goddelau brachten einige jüngere Mit=
glieder
in Gemeinſchaft mit einigen Mitgliedern der Stock=
ſtädter
Ortsgruppe von Jung=Deutſchland zwei Theater=
ſtücke
in Darmſtädter Mundart, nämlich: Sou mußt’s
kumme von Gg. Löffler und die Maibowle von Rütlein
zur wohlgelungenen Aufführung.
Mainz, 1. Febr. (Die Stadtverordneten=
wahlen
.) Die Entſcheidung des Kreisaus=
ſchuſſes
über die Stadtverordnetenwahlen iſt keine end=
gültige
, ſondern kann von den Reklamanten durch Rekurs
beim Provinzialausſchuß und eventuell beim Verwal=
tungsgerichtshof
angefochten werden. Ob tatſächlich das
letzte Wort in dieſer Angelegenheit geſprochen iſt, wird
ſich in den nächſten Tagen entſcheiden.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 31. Jan. In den Feſträu=
men
des Zoologiſchen Gartens fand heute abend unter
außerordentlich großer Beteiligung aus allen Kreiſen der
Diplomatie, des Militärs, der Marine, der Beamtenwelt,
der Schriftſteller und Künſtlerſchaft der Ball des Ver=
eins
Berliner Preſſe ſtatt. Leider ſagte der Kron=
prinz
im letzten Augenblick ab. Er hatte ſeinen perſön=
lichen
Adjutanten. Major Grafen von Solms=Wildenfels,
entſandt, der im Auftrage des Kronprinzen das Bedauern
ausſprach, daß dieſer nicht erſcheinen konnte. Aus der gro=
ßen
Zahl der Erſchienen ſeien u. a. genannt: Herzog Ernſt
Günther von Schleswig=Holſtein, Reichskanzler von Beth=
mann
Hollweg, die Staatsminiſter Dr. Delbrück. Dallwitz,
Beſeler und Kriegsminiſter von Falkenhayn, die Staats=
ſekretäre
Kühn, Dr. Solf und Krätke, die Unterſtaatsſekre=
täre
Zimmermann, Wahnſchaffe, Richter, Jahn, Graf
Eulenburg, der Chef des Generalſtabes u. a. Unter dem
Vorſitz des Oberbürgermeiſters Wermuth tagte heute er=
neut
die freie Konfernz der Großberliner Gemeinden im
Berliner Rathauſe, um im Anſchluß an ihre früheren Be=
ratungen
über die Schaffung eines einheitlichen Groß=
berliner
Arbeitsnachweiſes zu beſchließen.
Gegenſtand der heutigen Debatten war im weſentlichen
die Verwaltungsreform, die der Zuſammenfaſſung und
weiteren Ausgeſtaltung des Netzes öffentlicher Arbeits=
nachweiſe
zugrunde zu legen iſt. Es ſoll angeſtrebt wer=
den
, einen engeren Zuſammenſchluß der Großberliner Ge=
meinden
und ein Zuſammenwirken mit der Provinz Bran=
denburg
herbeizuführen. Ueber den Abſchluß der Ver=

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.

Lammer 33.

handlungen über den Verkauf des Auguſt Scherk=
ſchen
Verlags berichtet die Tägl. Rundſchau: Der
Verlag iſt übergegangen an ein ſelbſtändiges Konſortium
von Kapitaliſten. Auguſt Scherl wird die Leitung des
Unternehmens niederlegen. An ſeine Stelle tritt Geh.
Regierungsrat a. D. von Krüger, früher vortragender Rat
im preußiſchen Finanzminiſterium, der auch einen größe=
ren
Teil des Kapitals übernommen hat.
Spandau, 31. Jan. (Aufhebung der Kinder=
wagenſteuer
.) Vor mehr als Jahresfriſt war der
Name Spandaus weit über die Grenzen der preußiſchen
Monarchie hinaus in aller Munde. Und das verdankte
ſie einer Verordnung des Magiſtrats, der in dieſer geld=
armen
, dafür aber an Steuern um ſo reicheren Zeit ſeinen
Finanzen dadurch etwas auf die Beine zu helfen ſuchte,
daß Kinderwagen, die nebſt Inhalt auf die
Straße gebracht wurden, mit einer Nummer verſehen
ſein mußten, wofür an die Stadtkaſſe ein Obolus in
Höhe von 1,50 Mark zu entrichten war. Nunmehr hat der
Magiſtrat der Stadt Spandau dieſe einſt viel belachte,
aber wohl noch mehr geſchmähte Steuer wieder aufge=
hoben
.
Mannheim, 1. Febr. (Großfeuer.) Wie die Neue
Badiſche Landeszeitung berichtet, iſt heute morgen im hieſi=
gen
Binnenhafen die Melaſſefabrik der Firma Wolff
und Sohn vollſtändig abgebrannt. Der Schaden wird
auf rund 500000 Mark geſchätzt.
Saarbrücken, 1. Febr. (Raubmordverſuch im
Zuge.) In der Nacht zum Sonntag wurde in dem Per=
ſonenzug
Nr. 312, der um 1 Uhr 27 Minuten in Binger=
brück
abgeht und um 5 Uhr hier eintrifft, ein Mordverſuch
in Verbindung mit Raub verſucht. Zwiſchen Nahbollen=
bach
und Oberſtein wurde die Notbremſe gezogen. Ein
Beamter, der den Zug abſuchte, fand in einem Abteil
zweiter Klaſſe einen Herrn mit Schußwunden im Kopf und
in der Bruſt. Die Kugel in der Bruſt war kurz unter dem
Herzen eingedrungen. Der Herr gab an, daß er, bald
nachdem der Zug die Station Bingerbrück verlaſſen hatte,
von einem Menſchen überfallen und ſeiner Brieftaſche mit
einem Inhalt von 270 Mark beraubt worden ſei. Kurz
vor Oberſtein erwachte der Verletzte erſt aus einer Ohn=
macht
, er iſt aber zunächſt noch unfähig, ſeine Perſonalien
anzugeben.
Köln, 31. Jan. (Beim Bahnbau verſchüttet.)
Eine ſchwere Kataſtrophe ereignete ſich unweit des Ortes
Nieder=Seßmar beim Bau der ſtädtiſchen Kleinbahn. Meh=
rere
dabei beſchäftigte Arbeiter wurden infolge eines
Erdrutſches plötzlich verſchüttet. Zwei Arbeiter
konnten nur als Leichen aus den Schuttmaſſen hervorge=
holt
werden, zwei andere erlitten lebensgefährliche, meh=
rere
leichtere Verletzungen.
Aachen, 1. Febr. (Zum Gedächtnis des elf=
hundertjährigen
Todestages Kaiſer
Karls des Großen), ihres Schutzpatrons, hat die
Stadt feſtlichen Schmuck angelegt, beſonders der Markt=
platz
bietet einen prächtigen Anblick. Die Feier eröffnete
ein Pontifikalamt im Münſter, das von dem Kölner Erz=
biſchof
Dr. von Hartmann zelebriert wurde, an dem Weih=
biſchof
Müller=Köln und der Biſchof von Lüttich teilnah=
men
. Darauf bewegte ſich ein gewaltiger Feſtzug, an dem
etwa 120 Vereine und über 5000 Perſonen teilnahmen,
durch die Straßen der Altſtadt zum Rathaus, wo die ver=
einigten
Männergeſangvereine am Standbild Karls des
Großen die Hymne an Karl den Großen von Dr. W.
Hermarns vortrugen. Dann ſangen die den Marktplatz
füllenden Tauſende das Lied: Urbs Aquenſis. Im Krö=
nungsſaal
des Rathauſes verſammelten ſich die Spitzen
der Behörden, die Biſchöfe, die Stadtvertretung und Ab=
ordnungen
der Vereine. Dort hielt nach den Vorträgen
des ſtädtiſchen Orcheſters der Stadtarchivar Huyskens die
Feſtrede, in der er ein Lebensbild Karls des Großen gab
und, auf unſere Zeit übergehend, der Segnungen gedachte,
deren ſich Aachen und das ganze Reich, an deſſen Spitze
wieder ein mächtiger Kaiſer ſtehe, heute erfreut. Heute
abend findet im großen Saale des Kurhauſes eine Vor=
führung
von Bildern aus Karls des Großen Leben mit
Muſikbegleitung und Erläuterung durch Dichtung ſtatt. Es
iſt das erſte Mal ſeit 1714, daß Aachen das Gedächtnis des
großen Kaiſers feiert.
Paris, 1. Febr. (Ueberfall auf einen Eiſen=
bahnzug
.) Ein kaum glaublicher Ueberfall, der die
Erinnerung an manche verwegene Räubertat der Indianer
wachrutf, iſt geſtern auf einen Eiſenbahnzug verübt wor=
den
. Ein von Mons nach La Louviere fahrender Güter=
zug
entgleiſte in der Nähe des Bahnhofs Thieur, da Ver=
brecher
ſchwere Steine auf die Schienen gewälzt hatten.
In dem Augenblich als das Zugperſonal den Schaden

Großherzogliches Hoftheater.

Sonntag, 1. Februar.
Der Opernball.
W-l. Spielt in Paris, in der Karnevalszeit alſo
ſchweigen wir! Nach Heuberger haben uns andere Ope=
rettenlibrettiſten
und=komponiſten noch an frivolere Stoffe
und ſchlechtere Muſik gewöhnt. Der hervorſtechendſte Zug
an der Muſik dieſer Operette iſt die Sinnlichkeit, die
chambre séparée=Stimmung. Sie wirkt auf das große
Publikum ebenſo verführeriſch, wie die Emanzipation von
Sitte und Zwang. Die heutige Operette iſt das Satyr=
ſpiel
der ernſten Oper und iſt, wie jene, dem Publikum
anſcheinend ein Bedürfnis geworden.
Im ganzen kann man der heutigen Aufführung das Zeug=
nis
ausſtellen, daß ſie dem leichten Operettenſtil gerecht
wurde und auf einen flotten Ton geſtimmt war. Viel trug
dazu die temperamentvolle Leitung des Herrn Kapell=
meiſters
Kleiber bei. Von den Sängerinnen fielen
heute den beiden Soubretten, Frau Beling=Schäfer
und Frl. Schaub die Hauptaufgabe und der Haupt=
erfolg
zu, jener als charmanter Marinekadett, dieſer als
pikante Frau Angele, an deren beider anmutigem Spiel
und hübſchem Geſang man ſeine Freude hatte. Auch
Frau Becker=Gerder als feſches Kammermädchen
und Frau Kallenſee als vornehme Marquerite füllten
ihren Platz gut aus. Frau Gothe als unangezogene
Dodo befleißigte ſich einer löblichen Zurückhaltung. Als
Aubier entwickelte Herr Harprecht viel Lebendigkeit
und Humor im Spiel, trug aber zum Schluſſe zu ſtark auf,
während man von Herrn Thomſen als Dumenil eher
das Gegenteil behaupten kann. Von erheiternder Wirkung
war das Spiel des Herrn Jordan und der Frau
Müller=Rudolph als Herr und Frau Beaubuiſſon.
Den Oberkellner ſtellte Herr Jürgas ſtilvoll dar.
Die Ausſtattung war geſchmackvoll und elegant. Das
Duett zwiſchen Aubier und Marquerite im 2. Akte war
wohl wegen der Indispoſition des Herrn Harprecht ge=
ſtrichen
. Die Verwechſelung der drei Dominos hatte kei=
nen
Sinn, da der eine hellblond und die anderen beiden
dunkelhaarig waren.
Das Haus war vollbeſetzt. Das Publikum fand vielen
Gefallen an der Auführung, war in beſter Stimmung und
ſpendete nach den einzelnen Geſangsnummern und den Akt=
ſchlüſſen
reichen Beifall.

und die Hinderiſe auf der Strecke beſeitigen wolle,
ſtürmte eine Anzahl bewaffneter Verbrecher auf die Güter=
wagen
los und plünderten den geſamten Inhalt, indem
ſie das Zugperſonal mit vorgehaltenen Revolvern in
Schach hielten. Die ſofort aufgenommene Verfolgung ver=
lief
ergebnislos.
Paris, 1. Febr. (Aufſehen erregende Ver=
haftungen
.) Die Pariſer Polizei hat geſtern erneut
zwei Verhaftungen vorgenommen, die in der Pariſer Fi=
nanzwelt
das allergrößte Aufſehen hervorrufen. Der
Direktor der franzöſiſchen Bank in der Rue de Rome,
Meunier, wurde auf Anzeigen mehrerer Kunden hin in
Haft genommen. Unter den Geſchädigten befindet ſich
auch die Gräfin Laſteyrio, Tochter des Barons von Cour=
celles
. Sie erklärte, um zirka 30 Millionen Mark geſchä=
digt
zu ſein. Meunier riet der Gräfin u. a. zum Ankauf
von Aktien einer Untergrundbahngeſellſchaft in Barzelong,
die ſich bei ſpäterem Verkauf als völlig wertlos erwieſen.
Der andere verhaftete Finanzmann iſt der Bankier Le=
comte
, der das Bankgeſchäft Lecomte u. Co. in der Rue
de Reaumur inne hat. Es ſoll Lecomte gelungen ſein,
für über 30 Millionen wertloſer Aktien bei ſeiner Kund=
ſchaft
, die ſich hauptſächlich aus der franzöſiſchen Geiſtlich=
keit
zuſammenſetzte, unterzubringen. Unter den 20 gegen
Lecomte eingelaufenen Anzeigen befinden ſich zehn von
Biſchöfen und zwei von Erzbiſchöfen. Der Kompagnon
Lecomtes, der elſäſſiſche Ingenieur Klotz, der ſeine völlige
Unſchuld an allen betrügeriſchen Transaktionen Lecomtes
nachweiſen konnte, verliert etwa 200000 Franken.

Letzte Nachrichten.
(Wolffs telege. Korreſp.=Bureau.)

* Berlin, 1. Febr. Der Kaiſer empfing im Schloß
den zum Staatsſekretär von Elſaß=Lothringen ernannten
Oberpräſidialrat Grafen v. Roederrn und den künf=
tigen
Leiter der Abteilung für Landwirtſchaft und öffent=
liche
Arbeiten im elſaß=lothringiſchen Miniſterium, Gehei=
men
Oberregierungsrat Freiherrn v. Stein.
Berlin, 1. Febr. Die Norddeutſche All=
gemeine
Zeitung ſchreibt in ihrer Wochenrund=
ſchau
: Der griechiſche Miniſterpräſident Venizelos
fand während ſeines unter günſtigen Eindrücken ver=
lauſenen
Beſuchs in Berlin Gelegenheit, in wieder=
holten
Unterredungen mit den deutſchen Staats=
männern
die Friedenspolitik Griechenlands darzu=
legen
. In unſeren politiſchen Kreiſen iſt durch dieſe Aus=
ſprache
die Ueberzeugung gefeſtigt, daß unter der Leitung
Venizelos Griechenland ſich in den auswärtigen Be=
ziehungen
durch den Wunſch nach Herſtellung eines
ſicheren und ruhigen Verhältniſſes zu ſeinen Nachbarn
wie zu den Großmächten beſtimmen läßt.
Berlin, 1. Febr. Die Gleisſpitze der Tangan=
jika
=Bahn erreichte heute den Tanganjika=See bei
Kigoma.
Paderborn, 1. Febr. Kardinal Dr. Kopp hat
ſich geſtern, nach dem Volksblatt, um zu einer Ver=
ſtändigung
in der Gewerkſchaftsfrage zu kommen,
mit dem Biſchof von Paderborn in direkte Verbindung
geſetzt.
* Rom, 1. Febr. Die Agencia Stefani meldet aus
Durazzo: Zwiſchen den deutſchen und engliſchen Dele=
gierten
der internationalen Kontroll= Kom=
miſſion
einerſeits und Eſſad Paſcha andererſeits wurde
ein Uebereinkommen getroffen, daß Eſſad Paſcha ſeine
Demiſſion geben wird. Die internationale Kontroll=
Kommiſſion wird in drei Tagen in Durazzo erwartet.
Sie wird Eſſad Paſcha ihre Genugtuung über ſeiner
Entſchluß ausſprechen und ihn ermächtigen, dem Prinzen
zu Wied als Vertreter der Wünſche des albaniſchen
Volkes entgegenzureiſen. Eſſad Paſcha wird dann mit
dem Prinzen nach Albanien zurückkehren.
Paris, 1. Febr. Heute nachmittag wurde die
öffentliche Sammlung für das Militärflug=
weſen
durch eine Feierlichkeit in der Sarbonne ge=
ſchloſſen
, bei welcher der Präſident der Republik Poincaré
eine Rede hielt.
* Petersburg, 1. Febr. Der Kaiſer verlieh dem
ſerbiſchen Miniſterpräſidenten Paſchitſch die Dia=
manten
zum St. Alexander=Newsky=Orden, dem monte=
negriniſchen
General Bicera den St. Stanislaus=
Orden erſter Klaſſe und dem ehemaligen rumäniſchen
Kriegsminiſter Herjeu den St. Annen=Orden erſter
Klaſſe.
* Petersburg, 1. Febr. Unter dem Vorſitz des Ge=
hilfen
des Finanzminiſters fand eine Konferenz
über die Zollvereinigung Finlands mit
Rußland ſtatt, an der hervorragende ruſſiſche und
finiſche Induſtrielle teilnahmen. Die ruſſiſchen In=
duſtriellen
wieſen auf die Notwendigkeit der allmählichen
Durchführung der geplanten Maßnahmen hin, damit
eine Erſchütterung verſchiedener Zweige der ruſſiſchen
Induſtrie vermieden werde. Die ruſſiſchen und finländi=
ſchen
Induſtriellen wurden darauf aufgefordert, in Er=
wägungen
über den Termin der Durchführung der Zoll=
vereinigung
einzutreten. Die Ruſſen erklärten, ſie wür=
den
im April die Antwort erteilen.
Valona, 1. Febr. Die Agence Havas meldet:
Das Urteil im Hochverratsprozeß gegen den
türkiſchen Major Bekir Aga und deſſen Mitſchuldigen
wird dem Prinzen zu Wied unterbreitet werden.
* Teheran, 1. Febr. Die Krönungskommiſſion be=
endete
ihre Arbeiten und beſchloß, am Geburtstage des
Propheten dem Volke anzukündigen, daß die Krönung
des Schahs im Juli erfolgt. Beſondere Vertreter des
Auslandes werden zu der Feier nicht eingeladen.
* Rio de Janeira, 1. Febr. Die Ueberſchwem=
mungen
im Staate Babia nehmen den Umfang einer
furchtbaren Kataſtrophe an. Die Stadt Novalage iſt
im Waſſer verſchwunden, viele Oertlichkeiten ſind zerſtört.
Die Ströme führen zahlreiche Leichen. Der Schaden iſt
ungeheuer.
Meriko (City), 1. Febr. Joſé Louis Requana,
der Führer der national=demokratiſchen Partei bei den
letzten Wahlen und Kandidat für die Vizepräſidentſchaft
unter Felix Diaz, wurde in ſeiner Wohnung verhaftet
und in das Militärgefängnis gebracht. Wie verlautet,
wird er verdächtigt, in eine aufrühreriſche Bewegung
verwickelt zu ſein. Ebenſo wurde Pedro del Villar, der
begüterte Eigentümer des Haupttheaters in Mexiko, ver=
haftet
. Er begleitete ſeinerzeit Felix Diaz von Havanna
nach Veracruz.

Aus Zabern.

* Zabern, 2. Febr. Oberſt v. Reuter iſt als Kom=
mandeur
des Grenadier=Regiments Prinz Karl von Preu=
ßen
, 2. Brandenburgiſches Nr. 12, nach Frankfurt a. O.
verſetzt worden. Leutnant Frhr. v. Forſtner wurde
in das Infanterie=Regiment Graf Schwerin, 3. Pommer=
ſches
Nr. 14, nach Bromberg verſetzt.

Ein deutſches Segelſchiff geſunken.

* London, 1. Febr. Nach einem Telegramm aus Fal=
mouth
iſt das deutſche Schiff Hera in der Nähe
von Hars=Head geſunken. 19 Perſonen ſind ertrun=
ken
, fünf wurden lebend geborgen und von einem Ret=
tungsboot
nach Falmouth gebracht.
* London, 1. Febr. Der Hamburger Vierma=
ſter
Hera (nicht Hero), der mit einer Nitratladung
von Viſagua kam, lief um Mitternacht bei Portscathe
(Cornwall) auf einen Felſen auf. Ein Boot, das
auf das Waſſer gelaſſen wurde, ſchlugum. Acht Mann
gelang es, das ſinkende Schiff wieder zu erreichen. Sie
klammerten ſich eine Zeitlang an die Maſtſtange an. Drei
wurden von einer ungeheuren Welle weggeſchwemmt. Die
fünf übrigen wurden durch ein Rettungsboot von Fal=
mouth
gerettet.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

11114F
Kein Gichtikerversäumeg
eine häusliche Trinkkur mit der
Assmannshäuser
Sürar-Adolr-Ouehte

Glänzende Heilerfolge bei Gicht, Rheuma,
Ischias, Steinleiden, Nieren- und Blasen-
erkrankungen
.
(IV,3394
Ueberall zu haben. Detailpreis ab 10 Fl. à 60 Pf., ab 25 Fl. à 57 Pf.
IIlustr. Bad-Prospekte u. Brunnenschriften kostenfrei durch die
Kurverwaltung Gichtbad Assmannshausen am Rhein.
Niederlage: Rud. Schäfer Nachf., Martinstr. 95. Tel. 77.
D2FF11!

Für Erholungsbedürftige und leichtere
Sommer, und
Kranke. Winter besucht.
Kuranstalt Hofheim i. T.
Kevon½ Stunde von Frankfurt a. M.
Prospekte durch Dr. Schulze-Kahleyss, Nervenarzt.

Jackenkleider
Mäntel
Taillenkleider
Blousen
Hüte
Jupons
Schirme und Handschuhe (3234a
Carl Schürmann & Co.
Elisabethenstr. und Wilhelminenstr. Ecke.

Für Trauer stete vorrätis:

Statt Karten!

Die glückliche Geburt eines

kräftigen
JUNGEN
zeigen hocherfreut an
Karl Fitting und Frau
Auguste, geb. Winter.
DARMSTADT, 31. Januar 1914.
(3401

Tageskalender.
Montag, 2. Febouar.

Großh. Hoftheater, Anfang 8 Uhr, Ende gegen
10 Uhr (Volksvorſtellung): Die ſpaniſche Fliege‟.
Vorſtellung um 8 Uhr im Orpheum.
Lichtbilder=Vortrag von Pfarrer Deggau um
8 Uhr im Kaiſerſaal.
Zuſammenkunft zwecks Bildung einer Ortsgruppe
Darmſtadt der Friedensgeſellſchaft um 8¼ Uhr im Saale
des Muſikvereins.
Konzerte: Hotel Heß um 3 Uhr. Café Metropole‟
um 8 Uhr. Bürgerkeller um 8 Uhr. Perkeo um
8 Uhr.
Bildervom Tage (Auslage unſerer Expedition Rhein
ſtraße 23): Die Kaiſer=Geburtstagfeier in Berlin.
Kants Grabſtätte, die Kant=Kapelle am Dom in Königs=
berg
, die jetzt abgebrochen werden ſoll. Vom Kampf
um die deutſche Skimeiſterſchaft in Garmiſch- Parten=
kirchen
; Thorleif Aas ſpringt 35,50 Meter undiſt
Gewinner des Ehrenpreiſes für den kühnſten Sprung.
Der griechiſche Miniſterpräſident Venizelos mit Gefolge
in Berlin.

Verſteigerungskalender.
Dienstag, 3. Februar.

Nutz= und Brennholz=Verſteigerung um
9 Uhr im Nieder=Beerbacher Gemeindewald (Zuſam
menkunft am Kiespfad).
Nutz= und Brennholz=Verſteigerung um
9½ Uhr im Darmſtädter Hof zu Griesheim.
Jagdverpachtung um 2 Uhr im Rathaus zu Gern
heim.
Fundſachen=Verſteigerung um 9 Uhr
Frankfurt, Poſtſtraße 6.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerein
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Max Streeſe; für den Inſeratentell
Inſeratbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfts
leben: Carl Iriedrich Romacker, ſämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind
an die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren
Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträg
liche werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte
werden nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.

Nummer 33.

Seite 5.

Städt. Leihamt Darmſtadt.
Betr. Erneuerung der Verſatzzeit von Pfändern.

Die Inhaber der Pfandſcheine Nr. 13889 bis einſchließlich
Mr. 37918 (altes weißes Formular) werden aufgefordert, die Ver=
ntzzeit
der Pfänder von jetzt ab erneuern zu laſſen. Bis Ende
Februar d. J. iſt die einfache, vom 1. bis 10. März 1914 die doppelte
Srneuerungsgebühr zu entrichten.
Alle Pfänder, deren Verſatzzeit bis 10. März d. J. nicht erneuert
wurde, ſind bis ſpäteſtens Samstag, den 18. April d. J., vormittags
i Uhr, auszulöſen. Von Montag, den 20. April d. J. ab, werden
kiie verfallenen Pfänder verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Januar 1914.
Städtiſche Leihamtsverwaltung.
(1327a
Paul.

Holz=Verſteigerung.
Hamstag, den 7. Februar I. J., vorm. von 9 Uhr an

ſ len in der Turnhalle, Woogsplatz 5, dahier aus den Diſtrikten
Waſſinteil und Burgwald, ſowie aus den Hoſpitalwaldungen,
iſtrikt Saufang, Eichbaumeck und Texas verſteigert werden:
Scheiter rm: 7 Buchen, 3 Eichen, 2 Birken, 169 Kiefern;
Knüppel rm: 11 Buchen, 5 Eichen, 9 Birken, 326 Kiefern;
Reiſig Hdt. W.: 2 Buchen, 5 Eichen, 11 Birken, 122 Kiefern;
Stöcke rm: 124 Kiefern, grob geſpalten.
Zur Verſteigerung kommen die Nummern 1 bis 431 in
B aſſinteil und Burgwald und die Nummern 1 bis 104 im Hoſpital=
mald
. Die blau unterſtrichenen Nummern, ſowie das fein geſpaltene
Entockholz kommen nicht zum Ausgebot.
Nähere Auskunft erteilt der Großh. Förſter Schimpf, Forſt=
meiſterſtraße
9, dahier,
Darmſtadt, 30. Januar 1914.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Daab.
(3373om

Achreivmatertatten.
Angebote mit Proben zur Lieferung von Schreibmaterialien
fürr 1914/15 ſind bis 18. Februar Schloßgartenplatz 14 ein=
ureichen
, wo auch Mengen und Bedingungen zu erfahren ſind.
3*1)
Gendarmerie=Korps=Verwaltung.


Geſchäfts=Eröffnung u. Empfehlung.
Einem verehrl. Publikum, Freunden und Bekannten ge=
ſtatte
ich mir die höfl. Mitteilung zu machen, daß ich die
Wirtſchaft Langgaſſe 16

(früher Stühler), neu renoviert unter dem Namen
Wormſer Bierhaus eröffnet habe.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, neben einem ff.
Glas Bier der Brauerei Elefantenbräu Worms und ab=

gelagerten Weinen eine vorzügliche Küche zu führen.
Einem geneigten Zuſpruch ſehe gerne entgegen und zeiche
Hochachtungsvoll
3391)
Leonhard Treuſch, Metzger und Wirt.

NNur die Versicherung gegen
bassertettungsschaden
ktet ausreichenden Schutz gegen die Verluſte, welche den Haus=
ſitzern
durch ſolche entſtehen.
Mitglieder des Hausbeſitzer=Vereins erhalten laut beſon=
reim
Abkommen auf die Prämie 10 Prozent Rabatt.
Zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Waſſerleitungsſchäden
(3211soi
bereit die
General-Agentur der Hachener und Münchener
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft
Urnst-Ludwigstrasse Nr. 6.
X. Klein.

Tiein- Ladengeschurt
befindet sich ab
1. Februar ds. Js.
4 Kirchstrasse 4
neben Eisenhandlung Scheid.
Fzareid

Samenhandlung
939 Telephon 939.

(3112fom

Bekanntmachung.
Montag, 16. Februar 1914,
vormittags 11 Uhr,

ſoll die dem Johann Georg Wolf
dahier zugeſchriebene Liegenſchaft:
Flur Nr. qm
III 679 265 Hofreite Blu=
menthalſtraße

Nr. 109,
III 678 293 Grabgartenm.
Gartenhaus
daſelbſt,
in unſerem Bureau zwangsweiſe
verſteigert werden.
(K90/13
Darmſtadt, 31. Dezember 1913.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (VIII,974

Bekanntmachung.
Montag, 23. Februar 1. Js.,
vormittags 11 Uhr,

ſoll die dem Kaufmann Johann
Georg Wolf dahier zugeſchriebene
Liegenſchaft:
Flur Nr. qm
IX 96¾/10 345 Hofreite Soder=
ſtraße
Nr. 101,
IX 96 59 Grasgarten, Vor=
garten
, daſ.,
n unſerem Bureau zwangsweiſe
verſteigert werden. (K11/14
Darmſtadt, 15. Januar 1914.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (VIII,2270

Ziehung 7. Februar H
Genehmigt im Fürstentum Lippe,
zugel. i. d. preuß. Prov. Westlalen,
Hannover, Sachsen u. Brandenburg
mit Berlin.
Detmolder
Geld-Lotterie
125000 Lose. 3702 Gewinne von M.:

Hauptgewinne

M.

M.

bar ohne Abzug zahlbar.
Porto u. Liste
Loseà3 M. zoPig estra.
Ueberall erhältlich.
Lose-Vertriebs-Gesellschaft
Königl. Freus. Loterie-Einnehmer,
Berlin C. 2, Burgstrasse 27.

Wichtig
(971a
für
s Magenleidende
Reformkorsetten
z. Knöpfen, mit Gummi an
den Seiten Mk. 2.75.
L. & M. Fuld
Kirchstraße 12
gegenüber der Stadtkirche.
2 Schwarz-weisse Rabattmarken.
Saecaagg

Mnechtetenhehteit
mit la Referenzen nimmt noch beſſ.
Damen an. Feinſte Arb., bill. Preiſe.
ff. unt. E 41 an d. Exp. (*2150dgo
Erfindungen
werden zu kaufen gesucht.
Ang. all. Art (auch Ideen) an Adolf
Seng, Cassel, O. 45. (II,883

Ausschank des berühmten
:: Wormser Weinmostes

Kein Trinkzwang. (114
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
4 Alexanderstrasse 4, 1. Stock.

Vorſchule des Großh. Realgymnaſtums und der
beiden Großh. Ober=Realſchulen zu Darmſtadt.

Anmeldungen für das Oſtern 1914 beginnende Schuljahr
werden für ſämtliche Vorſchulklaſſen Mittwoch, den 4. Februar
und Donnerstag, den 5. Februar, vormittags von 101 Uhr, im
Realgymnaſialſaalgebäude (Eingang durch das Portal vom Kapell=
platz
aus) entgegengenommen. Geburtsſchein und Impfſchein ſind
dabei vorzulegen.
(3132a
Die Großherzogliche Direktion.
Münch, Geheimer Schulrat.

ge- Einen bedeutenden Kursaufschwung
sollte es im neuen Jahre geben, weil der billiger werdende
Geldstand allenthalben zu neuer Unternehmungslust anregt.
Durch Eingreifen in vorsichtiger Weise wird ev. Gelegen-
heit
geboten, erlittene Kursverluste wieder gutzumachen.
Unparteiisch bespricht das
(I,3227
Neues Finanz- und Verloosungsblatt
Evon A. Dann, Stuttgart (48. Jahrgang)
alle Ereignisse auf den Effekten- und Geldmärkten. Es
enthält auch die Ziehungslisten der meisten Werte
nach offiziellen Listen, u. a. der Türkenloose, nebst
alljährlicher Liste der rückständigen Gewinne, Abonn.
pro Vierteljahr nur Mk. 2.-
Nr. 4 des Blattes enthält über 6 Mexika-
nische
Werte Geinen beachtenswerten Artikel.
Probenummern gratis von A. Dann, Stuttgart.

Geien

reisigen die Meren.
Zur Hauskur trinken Sie beistörungen
der Uierenfunktionen und der Harnorgane,
Steinleiden und Gicht täglichtfrühmorgens
1 Flaſche Carola=Heilquelle; 10 Flaſchen ge=
nügen
, um Sie von der günſtigen Wirkung
zu überzeugen; fragen Sie Ihren Hauss
arzt! In allen Apotheken, Drogerien
und Mineralwaſſerhandlungen erhältlich:
wo nicht vorrätig, direkter Bezug.
Kurprolpekte u. Trinkvorſchritten d. Carolabad Rappoltsweiler, Süd vogelen
Hauptniederlage in Darmstadt: Carl Naumann sen., Mineral-
wasserhandlung
, Karlstrasse 45, Telephon 82. (I,261

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.
E
Niederlage der J. H. C.-Zahnbürste, offiziell empfohlen durch
lie Internationale Hygiene-Commission, den Vereinsbund
Deutscher Zahnärzte und den wirtschaftlichen Veband
Deutscher Zahnärzte.
Preis: Stück 35, 45, 60 Pfennig.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
Elisabethenstrasse 9
(959a)
Telephon 886.

M

vempfehlen
erzl.
Kelz Wtornoten.


Frankfurf¾.25
S6n
Hermesweg 10,
ehe
Niederlage bei: Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz.

Mech. Strickerei Pllrich
verkauft, solange Vorrat, fast zum Selbstkostenpreis
Sweuter, Kinderanzüge, div. Strümpfe.
Grafenstraße 19 Schuhgeschäft Falter.

Masken-Rostame
für Herren und Damen
in großer Auswahl, von den einfachſten bis
eleganteſten Neuheiten.
(3221a
Dominos in großer Auswahl
empfiehlt die Verleihanſtalt von
A. Getrost, Rheinstr. 5.
Gehrock, Frack u. Smoking zu verleihen.

großer
Damen=Masken Auswahl.
Domino billig zu verl. (2853a
Ballonplatz 10, part., neben der Hofapotheke.

ut erh. Maskenkost. f. Mädch. (16-18
J.) zu verk. Karlstr. 18, pt. (*2272so

Glegante Dame-Masken billig
zu verleihen.
(3015a
Gervinusſtraße 30, I.

ch. Mask. Soubr., Ghanſon. zu
perl. Grafenſtr. 4, I. (*2530oim

D.=Masken, H.=Domino zu verl.
od. zu verk. Kiesſtr. 32. (3001a

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.

Nummer 33.

Rheinſtraße 19

en., eraſtent. G. Hauptmann dred. beſanſt
Saiſon=Ausverkauf

Rheinſtraße 19

Handſchuh
Haupfmar

Däniſche
Damenhand=
ſchuhe

Ziegenleder
ſtatt 3.25
per
Paar 1.75

Mocha=Veneziana
Damenhand=
ſchuhe

ſtatt 6 Mk.
per
Paar 2 Mk.

Selbſtbinder
u. Krawatten
in allen Formen
von 50 Pfg. an
Kragenſchoner

FarbigeOber=
hemden

von 3.00 Mk. an
Farbige
Garnituren

Herrenweſten
Manſchetten=

u. ſ. w.
bedeutend
herabgeſetzt.

Selten günſtiges Angebot! Nappa=Handſchuhe für Damen und Herren, per Paar 3 Mark
(3369
Auf alle nicht zurückgeſetzten Waren 10 Prozent Rabatt.

Weiblich

Perſ. Schneiderin empf. ich 1 u
a. d. Hauſe Gartenſtr. 18 III (3357a
Junge, gutempfohlene Frau
ſucht 23 Stunden Laufdienſt
oder wöchentlich ½ Tag.
*2490go) Pankratiusſtr. 14, III.
Laufdienſt f. 2 Stunden morgens
geſucht. Ruthsſtr. 6, I. r. (*2488go
Frau nimmt Kunden z. waſch. an.
Hock, Kaſinoſtr. 16, Stb. (*2494go
Schneiderin empf. ſich pr. Tag
2.50 . Liebfrauenſtr. 89, pt. (*2535
Mädch., 18 J., nicht ged., ſucht
St. in Privathaus. Frau Susanna
Röse, gewerbsmäßige Stellenver=
mittlerin
, Kiesſtr. 35, 1. St. (*2525
Aelt. Mädch. ſ. Beſch. i. Koch. u.
Haush. v. morg. bis nach d. Spül. od.
Aush. Gr. Kaplaneig. 60, I. r. (*2528
Männien

Junger Maun
mit Einj. (militärfr.), in all. Büro=
arb
. bew., ſucht dauernde Poſition.
Vermittl. 50 Mk. Belohnung
und Disrk. Ausführl. Off unter
Poſtl.=Karte 55 erb. (*2516goi

Weiblich
Stenotypistin
für Underwood zur Aushilfe i. d.
Zeit vom 9. Febr. auf ca. 14 Tage
geſucht. Offert. unt. näh. Angaben
der Gehaltsanſprüche uſw. unter
F 48 an die Exped.
(3334go
Konforisrin
(Anfängerin) perfekt in Steno=
graphie
und Maſchinenſchreiben,
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Offerten unter. F27 an die
Expedition d. Bl.
(*2415so
Tücht
eitrgerin
für Tiegel und Schnellpreſſe
geſucht.
L.C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23. (3171fs
Für leichte Arbeit (3319gol
fäagers Mächen
zum ſofortig. Eintritt geſucht.
Poſamenten=Fabrik, Aliceſtr. 5.

Mädchen

mit nur guten Zeugniſſen geſucht
Eliſabethenſtr. 31 I. (*2376sgo
Lauffrau, tücht., zuverl., für
12 Stund. vorm. u. 1 Stunde
nachm. (Obere Liebfrauenſtr.) geſ.
Näh. in der Exp.
(*2453goi
Aelteres Mädchen, welch. koch.
kann, ganz od. z. Aushülfe geſucht.
2910
10go‟) A. Braun, Alexanderſtr. 18.

Eingef. ſüdd. Lebensverſ.=Geſell.
bietet ſolidem tätigen Herrn (penſ.
Lehrer, Beamten, Kaufmann) Ge=
legenheit
zur Erwerbung eines
Poſtens als

Wer eine kauf-
männischeStelle
sucht
benutze unsere aner-
kanntleistungsfähige

Stellenvermittlung.
Prospekt Nr. 40
kostenlos.
Kaufmänn, Verein,
Frankfurt a. H.

Bezirksbeamter oder
Direktions=Inſpektor.
Anſtellung nach kurzer Probezeit
oder ſonſt erwieſenen Qualifikation.
Wohnſitz Darmſtadt, Mainz,
Offenbach oder ſonſtiger größerer
Platz in Starkenburg u. Rhein=
heſſen
, auch Oberheſſen. Bewerb.
erbeten unter F 46 an die Expe=
dition
d. Bl.
(3332go

Schuſtraſe 6.
ein gut möb. Wohn= und
Schlafzim. mit elektr. Licht
ſofort zu vermieten. (2657t

I,1985
täglich zu verdienen.
Verlag Jh. H. Schultz., Cöln 101. (II,2394
Junge Leute
1534 Jahre alt, erhalten nach ein=
monatl
. Ausbildung Stellung in
fürſtl., gräfl. u. herſchaftl. Häuſern.
Proſpekt frei. Kölner Dienerfach=
ſchule
und Servierlehranſtalt,
Köln, Chriſtophſtraße 7. (I,956
Für mein kaufmänn. Büro ſuche
ich zu Oſtern einen ordentlichen
Jungen in die Lehre
aus guter Familie.
(B3361
Jak. Nohl, Martinſtr. 24.

K Zamme

Vordere Heidelbergerſtr. 43
Aruies Fersehntrinms
20 Zimmer, viele Nebenräume,
Stallung uſw., per 1. April zu
vermieten (auch getrennt). Alles
Nähere bei J. Conrad Mahr,
parterre daſelbſt, event. bei allen
Nachweisbureaus. (B921oms

Schützenſtr. 17, eine Wohnung
v. 4 Zimmer u. Badez. nebſt all.
Bequemlichkeit. im Vorderh. 1. St.,
wegzugsh. p. 1. Mai zu verm. Ein=
zuſehen
morgens von 111 Uhr,
mittags von 35 Uhr. (2363t
Zu erfragen parterre.
Ecke Riegerpl. u. Heinheimer=
ſtraße
53 ſchöne 4 Zimmerwohn.
(2. Etage) zu verm.
(3358a

Viktoriaſtraße 72, 3 Zimmer=
wohn
. p. 1. April zu vm. (2614t
Fraukfurterſtraße 3, parterre,
3 Zim.=Wohnung
mit elektriſchem Licht und Gas an
ruhige kleine Familie ſofort zu ver=
mieten
. Preis 400 Mk. (3165t
Soderstrasse 84,
Manſarde, 3 Zimmer und Küche,
in ruhigem Hauſe, freie Lage, an
einzelne Dame zu verm. (3054od
Mathildenplatz 11, Seitenbau,
3 Zim.=Wohn. zu verm. Zu erfr.
daſ. im Vorderh., 1. St. (838oms

eir atene 31 atge u Mtr. Zige,
ſowie Werßſtätten, Kellereien, Stallungen u. Lagerplätze
in der früheren Diehl’ſchen Brauerei, Dieburgerſtraße,
ſofort zu vermieten. Näheres nur durch das beauftragte
3102a) Immobilienbüro B. Baer, Tel. 1145.
Grafenſtr. 18, 4. St. I., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*2256sgo
Soderſtr. 4, III., gut möbl. Zim. Dallie Hochste
(Südſeite) zu verm. (*2255sgo Preiſe für getr. Kleider, Schuhe,
Mauerſtr. 12, II., groß., möbl. Wäſche uſw. Poſtkarte gen.
Zim., Gas, mit Penſ. ſof. (*2028sgo A. Hochmann
Kaupſtraße 37, I., gut möbl. Kleine Ochſengaſſe 16. (*25290imd
hell. Zim., mit Schreibtiſch, freier
Ausſicht nach dem Riegerplatz,
Unerch
ſofort zu vermieten. (3279t
Mme. Matifas, Institutrice frangaise
Eliſabethenſtr. 22, II., möbl. M (ay. tous ses dipl) donnerait
Zim. bill. zu verm. (*2392sgodeslecons,deliteratureetc. Franken-
steinstr
. 49, III chez elle Mardi et
210 Mk. Proſp. frei. Adressen=1 Mauerſtr. 15 Jeudi de 11hres à 2½
(2329a
möbl. Zimmer, auf Wunſch
(*1999igo
mit Penſion.
Robſrnnbr
Eliſabethenſtr. 5, 2. St., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*2498go Es können ſich wieder einige junge
Pallaswieſenſtr. 38, II., möbl. Damen an einem Kochkurſus be=
Zim. m. ſep. Eing. zu vm. (*2489go teiligen. Erlern. d. g. bürgerlichen
Küche, Bäckereien aller Art.
Heidelbergerſtr. 29, 1. Stock, Frl. J. Friedrich, Frankfurter=
eleg
. möbl. Wohn= und Schlafzim.,

auch einz. Zim. zu verm. (*2509go
Waldſtr. 23 möbl. Zimmer,
auch mit Penſion, per ſofort oder
ſpät. zu verm. 1. M. Wolf. (*2504go
Roßdörferſtr. 40 ſchönes möbl.
Zim. an ſol. H. p. 1. Jan. (708oms
Schützenstr. 10½, II., ſch. m. Z.,
ſep., 1 m. Manſ.=Zim. ſof. (*2135dso
Pankratiusſtr. 2½, II., ſch.mbl. Z.
m. Schreibt. bill. zu verm. (*2214fso
Kiesſtr. 21, Stb. r, I., hübſchmbl.
Zimmer 14 Mk. monatl. (*2352so
Mühlſtr. 8, I., einſach möbl.
Zimmer zu vermieten. (3281a
Grafenſtr. 24, I., gr. mbl. Wohn=
u
. Schlafz. m. elektr. Licht z. vm. (957om
Schuchardſtraße 13, 3. St., gut
möbl. Zimmer zu verm. (3365a
Mauerſtr. 12, Manſ., möbl.
Zimmer mit Kaffee ſof. (3337a
Saalbauſtr. 25, 3. Stock, gut
möbl. Zimmer zu verm. (1918ms

ſtraße 74, I.

3375od

Umer

Lauteſchlägerſtraße 11 eine
ſchöne 2 Zimmer=Wohnung im
Seitenbau zu vermieten. (1820oms

Mölierte Zimmer

Karlſtr. 29, II., gut möbl. Zim.
zu vermieten.
(3081a

Bin Montag, 2., und
Dienstag, 3. Febr., hier
und kaufe nur beſſere getragene
Kleider, Schuhe, ſowie alte Zahn=
gebiſſe
. Zahle hohe Preiſe.
Schriftliche Offerten unter F 7
an die Expedition. (*2348sgo
uee
1
2
Wer dert? (3254a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ichkomme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Ich kaufe
getrag. Kleider, Schuhe, Wäſche,
Zahngebiſſe, alte Bettfedern.
Poſtkarte genügt. M. Speier,
3169a)
Schloßgaſſe 10.

Danzen lehrt allabendlich im
Saale der Stadt Pfungſtadt,
Eliſabethenſtr., alle Geſellſchafts=
und Rundtänze, ſowie alle neuen
Tänze.
(*2482go
Philipp Scholl,
Tanzlehrer, Mühlſtraße 26, II.

Mmer

In einem größeren Ort in der
Nähe Darmſtadts ein ſehr ſchön
und modern gebautes
Haus
mit Bäckerei
ſehr preiswürdig abzug. Reflekt.
wollen ſich unter E 33 an die
Exp. ds. Bl. wenden. (3051dso
Gellcht
größeres Baugelände, Villen=
kolonie
Eberſtadt nahe v. Wald=
frieden
, bevorzugt. Offerten unt.
E 38 an die Expedition. (*2119dso
Bauverein Daherm
Zum 1. April iſt ein Häuschen
des Vereins in der Helfmannſtraße
wegen Verſetzung des bisherigen
Inhabers zu vergeben. Kauflieb=
haber
wollen ſich wenden an den
Vorſitzenden des Vereins, Dr. Stein,
Annaſtraße 20. Für das erſte Jahr
wird ein Mietvertrag abgeſchloſſen,
dann Kaufanwartſchaft. (*2558om

Kahlertſtr. 34, 2. St., gut möbl.
Zimmer zu verm.
(*2230fsgo

Altes Gold
Brillanten, Platin und Silber
kauft zum höchſten Wert (794a
Juwelenhandlung Kurtz
Pädagogſtr. 2. Telephon 1202.
ält. einz.,
Brietmar
kauft
Liebh. Off. u. D 26 Exp. (*1810goo

Oleren

Für gut gehende Fremdenpenſion
7) wird Beteiligung mit 23000
Mark geſucht. Kompl., feine, große
Häuslichkeit vorhanden. Gefl. Off.
unter F 57 an die Exped (3376
Blingende Bilte
um Hilfe!
Ein unglücklicher Familienvater,
in Konkurs, in größter Ver=
zweiflung
, ſucht dringenden Rat
oder lohnende Schreibarbeit,
um ſeine Familie vor dem
Schlimmſten zu ſchützen. Anerb.
an Frau Erneſt Weldert, Bens=
heim
, zu richten
(*2465gom
Ghalsalongues, gut bearbeit., Roß=
C haaraufl., ſehr b. z. verk. P. Friese,
Tapezierm., Pankratiusſtr. 69. (3364a

DARMSTADT
Heidelbergerstr. Nr. 814/10
Telephon Nr. 969.
Sprechzeit 91 Uhr.

Durch Wundſein kleiner Kinder
bringen inulfer

Zrackanzug, mit Seide gef., wenig
7 getr., für gr. Fig., billig zu verk.
*2265som) Karlſtr. 28½, 1. Stock.
Dobermann gesucht
jungen oder älteren. Offert. unt.
F 38 an die Exp. (*2463go
ver=
viele

ſchlafloſe Nächte. Eine einzige
Waſchung m. Obermeyer’s Med.=
Herba=Seife beſeitigt dieſes ſo läſt,
und ſchmerzende Uebel der Kleinen
Herba=Seife à Stck. 50 Pf., 30%
verſtärktes Präparat Mark 1.
Z. h. i. allen Apotheken, Drogerien
(II3368
und Parfümerien.
Zahlreichellrgzteu frofeſſorenemp=
fehlen
als hervorragend gutes, wirkl
vertrauenswertes Mittel beiHuſten
Heiserkeit,
rauhem Hals, Erkältung ſtündlich
1 bis 2 echte Altbuchhorster
Mineral-Pastillen (in Rollen
à 35, 50 u. 85 Pf.). In hartnäckigen.
und veralteten Fällen außerdem
täglich Altbuchhorster Mark-
sprudel
Starkquelle (Fl. 65 und
95 Pf.), mit heißer Milch gemiſcht,
trinken. Dieſe rein natürl. Kur wirkt
außerordentlich wohltuend, ſchleim=
löſend
, beruhigend und gleichzeitig
kräftigend und bringt meiſt augen=
blicklich
Erleichterung. Echt in der
Engros=Niederlage Friedrich
Schaefer u. in der Hofdrog. Chr.
Schwinn, Rheinſtr. 8. (IV, 1705m

Darmst. Wach- u. Schließges., Plakat-,
Eilboten- u. Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Abt. I. Versicherung gegen
Ungeziefer
Elisabethenstr. 31 Telephon 461

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Zahlung

näch

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (955a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle,

[ ][  ][ ]

Nummer 33.

J A. REIeHAKS, Rolohlalwarenhaus

Telefon 104.

Vorsichtig ausgesuchte Rohsorten.
Vorteilhafte Bezüge
durch Gross- und Bar-Einkauf.
Täglich frische,
streng naturelle Röstungen auf elektr.
Schnellröster.

Qualitäts-Sorten:
Pfd. 160, 170, 180, 200 Pfg.
Konsum-Qualitäten:
Pfund 150, 140, 130 Pfg.

Direkte Bezüge vom Seeplatz
in Original-Kisten von ca. ½ Zentner.
Durch umfangreiche,
peinlichste Kostproben ausgesuchte
Qualitäten
von:
Chin., Ind. und Ceylon-Tees,
Engl., Ind. und Russ. Mischungen,
5 Pfd. 200, 260, 300 u. 400 Pfg.
Spezial-Sorte: Ind. Mischung Nr. 3"
Pfund 3. Mark.
MESSMER TEE LIPTON TEE
Spezial-Marke: Teekanne‟.
§ Feinste Teespitzen Pfd. 1.60 Mk.

Direkte Bezüge von ersten Fabriken
des In- und Auslandes.
Kakao Stollwerck,
Kakao Suchard,
Kakao Blooker,
Kakao Boon,
Kakao van Houten.
Dr. Lahmanns Nährsalz-Kakao
in ½-, ½- und ½-Pfund-Packungen.
Offene Kakaos
erster deutscher u. holl. Fabriken
§ à Pfd. 100, 120, 160, 200 Pfg.
Konsum-Qualität:
Pfund 85 Pfg.

Grosse Auswahl in feinen
Koch-, Speise- und Dessert-Schokoladen: 2
Schokdlade Suchard,
Schokolade Cailler,
Schokolade Gala Peter,
Schokolade Lindt,
Schokolade Stollwerck,
110, ½, ¼- u. ½-Pfund-Packungen.
Fantasie- und Geschenk-Packungen.
Block-Schokolade, gar. rein,
Pfund 80 Pfg.
Schokolade-Pulver.
(3398a

Reichafd, Ecke Bleich- und Casinostrasse.

Gescharts Erorrnung u. Einprenlung.
Den sehr verehrten Damen von Darmstadt und Umgebung die ergebene Mitteilung,
Mtaaß ich an hiesigem Platze
Karlstrasse 38 unter dem heutigen Tage ein
Spezial Damenpatz Leschaft
eröffnen werde. Durch sachkundige persönliche Leitung an Hand bester Arbeitskräfte bin
ich in der Lage, bei denkbar größter Auswahl und billigsten Preisen alle die mich
Abeehrenden Damen in jeder Weise zufriedenstellend zu bedienen.
Indem ich noch bitten möchte, meinem neuen Unternehmen das größte Zutrauen und
Wohlwollen entgegenzubringen, zeichnet mit besonderer
Hochachtung
D. Brübacher.
P. S. Dié Eröffnung meiner Modellhut-Ausstellung wird zur gekommenen Zeit bekannt
D. O.
k. geben.
(*2526)

Junungskrankenkaſſe der Gaſtwirte=Iunung
in Darmſtadt.
EINLADUNC
zur ausserordentl. Generalversammlung
auf
Mittwoch, den 11. Februar 1914, nachm. 2 Uhr,
in der Reſtauration Stadt Coburg, Waldſtraße 2.
Tagesordnung:
1. Satzungsänderung § 1 pos. 2
2. Beſchlußfaſſung über die Krankenordnung.
Nach Erledigung der Tagesordnung wird Herr Städtſekretär
ſtrauch einen Vortrag über die neue Kaſſeſatzung halten.
Wir bitten die Kaſſemitglieder und Innungsmitglieder um
ſollzähliges Erſcheinen.
Der Krankenkaſſevorſtand
3122oo)
Preusch, Vorſitzender.

Lichtbidervortrag
von Pfarrer Deggau=Beedenkirchen
zum Beſten des Diakoniſſenhauſes Eliſabethenſtift über
Eduard von Gebhardt
n Kaiſerſaale Montag, den 2. Februar, abends 8 Uhr.
Reſervierte Plätze zu 1 Mk. und unnumerierte Plätze zu 50 Pfg.
d an der Pforte des Eliſabethenſtiftes (Erbacherſtr. 25) und abends
n der Kaſſe zu haben.
(3113fgo

Kriegerverein Darmſaot.
Mittwoch, den 4. Februar 1914, abends 8½ Uhr:
Hauptverſammlung
n Vereinslokal in der Turnhalle am Woogsplatz.
ſagesordnung: Siehe Heſſ. Kamerad‟ Nr. 4 vom
23. Januar ds. Js.
Der Vorſtand.

cherchen

Kaffee=Konzert

im Hotel Hess‟.

(2756a

Sogssgeee
UtueſteVerein
& zu Darmstadt, Steinstr. 24
Fernsprecher 970
empfiehlt seinen modern
ausgestatteten (953a
Festsaal
T für Hochzeiten, Gesellschaften,

Konzerte usw., sowie seine
& garantiert naturreinen
Weine
Sessss

1 hochfeines Pianino
kreuzſaitig und 6jähr. Garantie,
billig abzugeben Teilzahl. geſtatt.
*2527) Nied.=Ramſtädterſtr. 31, I.

1 Paar Mädchenſtiefel Nr. 36,
11 Mantel, 1 Jackett zu verkauf.
Aliceſtraße 32, 1. St. (*2187oi

einfache polierte Bettſtelle mit
Seegrasmatratze, 1 Leder=
ſofa
billig zu verkaufen (*2524
Grafenſtraße 27, III. rechts.

terhaltener Diwan, 1 Spiral=
Matratze u. 1. Sprungfeder=
Matratze, faſt neu, billig zu verk.
*2424sgo) Kaſinoſtr. 7, part.

Aquarienliebhaber.
Zirka 30 Arten exotiſche u. and.
Fiſche, weiße Axolotl, Laubfröſche,
Salamander, Schildkröten, Daph=
nien
, Futter, Glasaquarien, Waſſer=
pflanzen
. Zrenner. größte Zier=
fiſchhandlung
, Karlſtr. 18. (213a

Ich litt ſeit 3 Jahren an gelb=
lichem
Ausſchlag mit furchtbarem
ken.
I.
Durch ein halbes Stück Zucker’s
Patent-Medizinal-Seife habe
ich das Uebel völlig beſeitigt. H. S.,
Poliz.=Serg. à St. 50 Pf. (15% ig)
und 1.50 M. (35% ig, ſtärkſte Form).
Dazu Zuckooh-Creme (50 und
75 Pf.). BeiFr. Schaefer, A. Logel,
Ch. Schwinn, Drogerien, Georg
Liebig Nachf., Hoflieferanten, u.
Gg. Frz. Frank, Parfüm. (IV,3395

ORPHEUN

389

Heute H u. folgende
Tage
Das prächtige (3378
SN Eehe
Variéte-Progr. u. 1.-15. Fehr.

Eine auserlesene Serie
erster Kunstkräfte:
Weidmannsheil, Darstellung
künstl. Elfenbein-Gruppen
jagdgerechter Bilder
3 Sellon’s 3, Sensationeller
Gymnastikakt. Hax Lampl,
Bayrisch. Bauern- Komiker.
Lucia Majorano, Italienische
Tänzerin. Ralph Bradley,
Handschatten -Silhouetten.
Miss Claire u. Gust. Bleckwenn,
Kunstradfahrer. Mod. Licht-
spiele
. 8 Germanias 8,
Die Frauengarde‟. Clown
Peppös, kom. Dressur-Akt.
I
Vorverkauf und Freise wie bek.

Für Tapezier= u.
Polſterarbeiten
ſowie Aufarbeiten von Matratz.
empfiehlt ſich
(2551a
Leonh. Menger
Tapeziermſtr., Bismarckſtr. 58.
Telephon 1608.
Bettfedernreinigung.

Albert Taber
(*2206
Dentist ſo
Ludwigsplatz 1, I.,
Sprechstund. 91, 26 Uhr
Sonntags keine Sprech-
stunde
mehr.

Anfüne 8 Uhr.

50 Nänen Ste
noch nie
gelacht im

Großherz. Hoftheater.
Montag, den 2. Februar 1914.
Außer Abonnement.
24. Volks-Vorstellung zu
ermässigten Preisen.
Die ſpaniſche Fliege.
Schwank in 3 Akten von Franz
Arnold und Ernſt Bach.
Spielleiter: Bruno Harprecht.
Perſonen:
Ludwig Klinke,
Moſtrichfabrik. . Adolf Jordan
Emma, ſeine Frau Minna Müller=
Rudolph
Paula, der. Tocht. Käthe Gothe
Eduard Burwig,
Reichstagsabg.,
Emmas Bruder Heinrich Hacker
Wally, ſ. Tochter Käthe Meißner
Alois Wimmer,
Emmas Schwa=
. . Rich. Jürgas
ger
Dr. Fritz Gerlach,
Rechtsanwalt Br. Harprecht
Anton Tiedemeier A. Waſſermann
Gottlieb Meiſel . Paul Peterſen
Mathilde, ſ. Frau Sophie Doſtal
Heinrich, d. Sohn Frz. Schneider
Marie, Wirtſchaf=
terin
bei Klinke Agn. Wisthaler
Preiſe der Plätze: Sperr=
ſitz
: 1.13. Reihe 1.65 , 14.20.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
2.15 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 55 , II. Galerie 45 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung; im Verkehrs=
büro
bis kurz vor Beginn der
Vorſtellung. (Im Verkehrsbüro
werden auch telephoniſch Karten=
Beſtellungen entgegengenommen.
Telephon Nr. 1582.)
Anf. 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Dienstag, 3. Febr. 103. Ab.=
Vorſtell. A 27. Der Feld=
herrnhügel
. Gew. Preiſe.
Anfang 7½ Uhr.
Mittwoch, 4. Febr. 104. Ab.=
Vorſt. B 26. Grillparzer=Zyklus.
Vierter Abend: Die Jüdin
von Toledo (neu einſtudiert).
Kl. Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 5. Febr. 105. Ab.=
Vorſt. C 26. Figaro’s Hoch=
zeit
. Gew. Preiſe. Anf. 7 Uhr.

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 2. Februar 1914.
Unere Schallenter reigen üimeneinen leinen kel
des enormen Warenangebotes.

Nummer 33.

Günstigste Einkaufsgelegenheit zur Vollendung der Braut-
:: ausstattungen und Ergänzung des Wäscheschrankes::

Damen-

Ein
Posten Damen-Cretonne-Hemden
mit Feston, à jour oder Spitze
1.75, 1.50, I.
Ein
Posten Jamen-Cretonne-Hemden
Achselschluß oder 4eckig. Ausschnitt, mit
2.50, 1.95, I.4
hübscher Stickerei
Ein
Posten Damen-Fantasie-Hemden
Ia Renforcé mit hübschen Einsätzen und
Stickereien, besteVerarbeitung, 3.25,2.65, Z.
Ein
Posten Damen-Croise-Hemden
Vorder-od. Achselschluß, m. Feston od. à jour,
nur prima Stoffe u. Zutaten 2.90, 2.25, I.

Damen-Beinkleid

Ein
Posten Damen-Hosen
Ia Cretonne, festoniert, od. Stickerei, hübsch
verarbeitet, alle Weiten . . 1.75, 1.50, I.
Ein
Posten Damen-Hosen
Ia Cretonne, mit reicher Stickerei u. hübsch.
Einsätzen, nur la Verarbeitung, 2.90, 2.40, 1.
Ein
Posten Damen-Knichosen
Ia Renforcé, mit hübschen Stickereien und
. 2.45, 1.95, I.
Einsätzen
Ein
Posten Damen-Croisé-Hosen
lange und kurze Fasson, mit Feston, nur
prima Stoffe u. Verarbeitung 2.35, 1.85, I.

-Nachtjacken

Ein

Posten Damen-Nachtjacken
mit Feston oder Stickereie Umlegkragen
oder Stehbund . .
2.45, 1.85, 1.40
Ein
Posten Damen-Nachtjacken

Prima Croisé od. Damassé, mit hübscher
Stick à jour od. Feston, Umlegkrag. 2.85, 2.35, 1

Ein
Posten Damen-Nachtjacken
mit breiten Stickereien, nur erstklassige
. 3.60, 3.10, 2.9
Verarbeitung .

Ein
Posten Weiße Anstandsröcke
Prima Croisé mit Feston, regul. Wert weit höher
Serie I 1.40, Serie II 2.25, Serie III 2.95

Weiße Stickerei-Röcke Serien
Hadapolame-Stickerei zu weit herabgesetzten Preisen Serie I
Serie II
Serie III Serie
Serie
Serie
Serie
1 1.45
II 2.45
II 3.25 M 4.50 Stück - 4½ Mtr. 85 Stück - 4½ Mtr. 95 Stück= 4½ Mtr. 1,45
reg. Wert 1.50.
reg. Wert 1.40
reg. Wert 2.40%

Untertaillen
Ein
Posten Damen-Untertaf
mit Stickerei, hübsch gearbeit.,
alle Weit., reg. Wertb. 1.25,jetzt

Ein
Posten Damen-Untertaille
mit Einsatz, Stickerei u. Band-
durchz
., nur Ia Qual., 1.75, 1.35, I.

Ein Posten

in weiß, prima Qualität, volle
Größe
. . . Dutzend 1.
Ein Posten

Ein Post. weiße Damen-Lätzchen,
mit u. ohne Stehbund, hübsche
Ausführung 1.10, 85, 70, 38

Bc

prima Drell, alle Weiten
jetzt 35

Herren-

prima Halbleinen, erstklass.
Qualität, volle Größe, regu-
lärer
Wert bis 5., jetzt Dtzd. 3.
Ein Posten

mit glatter, übergehend. Brust,
regul. Wert bis 4. . jetzt 1.

prima fehlerfr. Ware, volle Gr.,
reg. Wert bis 6., jetzt Dtzd. .

mit Finger, lang, für halbe
Aermel, hübsche Durchbruch-
muster
, regul. Wert bis 1.25,
jetzt jedes Paar
Weiße und
ereme Ballhandsch
lang und halblang, mit und
ohne Finger . 1.45, 1.25,

prima Drell,

eleganter Sitz
2.45, 1.95, 1.00

mit weicher Brust, in allen
Halsweiten, Ia Ausführung,
5,25, 3.90, 3.

mit Strumpfhalter, prima Stoff
u. Verarbeitung 2.65, 2.15, I.

Prozent

glatt u. mit Falten 50, 42, 35

in weiß u. in allen modernen
Farben . . . . 85, 65, 48

mit losen Manschetten, nur
neue Muster, beste Verarbei-
tung
, waschechte Stoffe, regu-
lärer
Wert bis 5.50 jetzt

mod. Ausführung u. Muster,
weich und halbweich 1.10, 65

ber 55 a
alle Weiten
,

een etct .
Kragenschoner, gestrickt
Shawlform mit Fransen,
in weiß und farbig 1.10, 05

auf allenicht
ermäßigten
WeißeWaren