Darmstädter Tagblatt 1914


N 28., Mittwoch, den 28. Januar.

[  ][ ]

Abonnementspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49 mm breite Petitzeile oder deren Raum:
vierteljährl. Mk. 1.80; Ausgabe B (mit Ill. Unter=
im
Kreiſe Darmſtadt 10 Pfg., auswärts 20 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
80 Pfg., vierteljährl. Mk. 2. 40. Abonnements nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen. Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Annonenerpeb. des ine u. Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Die heutige Nummer hat 20 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

Das portugieſiſche Kabinett befindet ſich ſeit
dem 24. Januar in der Demiſſion.
In Mogador tötete ein Unteroffizier von
den Tirailleurs durch Gewehrſchüſſe vier Perſonen.
verletzte eine fünfte Perſon und tötete ſich dann
ſelbſt.
Bei einer Brandkataſtrophe in einem japani=
ſchen
Kinotheater in Tokio ſind im ganzen
5s Kinder, 16 Frauen und 1 Mann umge=
kommen
. Zehn Perſonen wurden verketzt.
Letzte Nachrichten ſiehe Seite 7.

Zur internationalen Lage.

C Man ſchreibt uns: Die Ankunft des griechiſchen
Miniſterpräſidenten Venizelos in Berlin trifft mit
Londoner Zeitungsmeldungen zuſammen, die von einem
Mißtrauen der engliſchen Regierung gegen die Bal=
kanpolitik
Rußlands inſofern zu melden wiſſen, als
in Petersburg auf den Ausbruch neuer Balkanwirren
im kommenden Frühjahr hingearbeitet werde. Der Kern
dieſer Darſtellung, nämlich das Beſtehen von Meinungs=
verſchiedenheiten
zwiſchen Großbritannien und Rußland
in der Balkanpolitik, wird in Berliner diplomatiſchen
Kreiſen nicht für zutreffend gehalten. Scheidet aben
jene angebliche Meinungsverſchiedenheit aus der Reihe
der Tatſachen aus, dann können Zeitungsmeldungen ent=
gegengeſetzter
Art nur ſchädliche Erörterungen in der
Preſſe zur Folge haben. Eine ſymptomatiſche Bedeutung
indeſſen kommt ſolchen Zeitungsmeldungen in dem Sinne
zu, daß ſie veranſchaulichen, wie ungeklärt die Lage am
Balkan immer noch iſt. Wird der vorſichtige Beurteiler
ſchon aus dieſem Grunde zum Mißtrauen geneigt ſein
dürfen, ſo kann die Anweſenheit zahlreicher Diploma=
ten
und Generale der Balkanſtaaten in
Petersburg nur geeignet ſein, das Mißtrauen noch
zu ſteigern. Die Anläſſe, die die meiſten dieſer Perſön=
lichkeiten
nach Petersburg geführt haben, tragen freilich
nicht einen politiſchen Charakter: der ſerbiſche Miniſter=
präſident
kommt zur Taufe eines Enkels des Königs von
Serbien, der rumäniſche Kriegsminiſter und ein bulgari=
ſcher
General wollen an der Enthüllung eines Denkmals
für den Großfürſten Nikolai Nikolajewitſch teilnehmen,
und nur der griechiſche Miniſterpräſident verfolgt ausge=
ſprochen
politiſche Zwecke. Trotzdem beſteht ſelbſtverſtänd=
llich
die Möglichkeit, daß jene Vertreter der Balkanſtaaten
ldie Rolle von Abgeſandten ſpielen, die den Abſchluß eines
meuen Balkanbundes betreiben ſollen. Ob freilich Ru=
rmänien
für Verhandlungen in Betracht kommt, die ge=
twiſſermaßen
unter der Aufſicht Rußlands den Abſchluß
eines erweiterten Balkanbundes bezwecken, muß nach der
bisherigen rumäniſchen Politik als ausgeſchloſſen gelten.
So undurchſichtig die Lage am Balkan in der eben
bezeichneten Richtung iſt, ſo ſehr mangelt es auch noch
betreffs der dringendſten Balkanangelegenheit, der
Inſelfrage, an der wünſchenswerten Klarheit. Viel=
Lleicht wird die Inſelfrage vermittels eines Kompro=
l
miſſes zwiſchen der Türkei und Griechen=
Land, von dem in der Preſſe ſchon die Rede war, endlich
un der Tat gelöſt. Iſt dies der Fall, dann haben die
Machrichten über Kriegsvorbereitungen der Türkei gegen
Griechenland nur den Zweck, den Abſchluß der türkiſchen
Alnleihe in Paris zu gefährden. Andererſeits ſoll die
Möglichkeit eines türkiſch=bulgariſchen Zuſam=
mengehens
gegen Griechenland zum mindeſten nicht jedes
natſächlichen Hintergrundes entbehren. Solche wider=
ſpruchsvolle
Beurteilung der Beziehungen Griechenlands
nur Türkei zeigt die Lage am Balkan auch von dieſer
Seite im Lichte großer Unſicherheit.

Kardinal Kopp gegen die
Gritichen Gewerteſcnaſten.

* Auf der Generalverſammlung der chriſtlichen Ge=
vierlſchaften
in Eſſen hatte bekanntlich der Biſchof von
Ysaderborn, Schulte, eine Rede über die gegen die chriſt=
liechen
Gewerkſchaften gerichtete päpſtliche Enzyklika ge=
halten
. Auf eine Anregung des Grafen Opp ersdorff.
des ſchärfſten Gegners der chriſtlichen Gewerkſchaften,

ſchrieb nun der Breslauer Kardinal=Fürſtbiſchof Dr.
Kopp in dem ſchon erwähnten Briefe an den Grafen
Oppersdorff u. a. folgendes:
Die in Eſſen zur Verleſung gebrachte Erläuterung
der Enzyklika iſt kein Beſchluß des Epiſkopats,
ſondern eine Ausarbeitung des Herrn Biſchofs von Pa=
derborn
, der ich, den dringenden Umſtänden nachgebend,
zuſtimmte. In Eſſen hätte man es danach in der Hand
gehabt, den gewerkſchaftlichen Standpunkt mit weiſer Zu=
rückhaltung
und kluger Schonung des kirchlichen Empfin=
dens
zur Geltung zu bringen bei der überaus milden Er=
läuterung
des Herrn Biſchofs von Paderborn, und ſo die
Hoffnungen des Epiſkopats zu rechtfertigen. Statt deſſen
erging man ſich in ſchroffen und herausfordernden Rede=
wendungen
, die die wohlwollenden Rückſichten des Epi=
ſkopats
völlig mißachteten und die angewandte Milde als
nutzlos erwieſen, weshalb letztere auch an einer anderen
kirchlichen Stelle nicht gebilligt wurde. Aus dieſen Vor=
gängen
in Eſſen erkannte ich ſelbſt, daß es Selbſttäuſchung
war, eine friedliche und verſöhnliche Wirkung der Enzy=
klika
zu erhoffen, und ſchrieb daher an den hochwürdigſten
Herrn Biſchof von Paderborn, daß ich dieſe Vorgänge
tief bedauerte und daher meine Zuſtimmung zu
ſeinen Erläuterungen damit zurücknähme. In die=
ſem
Urteil über die Paderborner Erläuterungen, das ich
ſeit der Eſſener Verſammlung ſtets feſtgehalten habe, hat
mich leider auch der Verlauf des eben beendeten Prozeſſes
der chriſtlichen Gewerkſchaften gegen die ſozialdemokrati=
ſchen
Redakteure noch beſtärkt, und ich kann hinzufügen,
daß auch an anderen Stellen die bei dieſer Gelegenheit
ausgeſprochenen Grundſätze und Anſichten ein großes
Auffehen erregt haben.
Das Schreiben des Kardinals Kopp bedeutet eine
neue Kampfanſage an die chriſtlichen Gewerſchaften. Die
Kölniſche Volkszeitung, die die eifrigſte Ver=
fechterin
der chriſtlichen Gewerkſchaften iſt, ſchreibt u. a:
Allgemein wird das Erſtaunen ſein, die Kundgebung
des Kardinals Kopp, nach dem, was vorausgegangen, ge=
rade
an der Stelle zu finden. Aber auch inhaltlich iſt die
Kundgebung geeignet, großes Aufſehen zu erregen.
Es iſt bekannt, daß in der Gewerkſchaftsfrage innerhalb
der deutſchen Diözeſen eine Einheitlichkeit inſoweit bis=
her
nicht beſtand, als in den Diözeſen Breslau und Trier
die ſogenannten katholiſchen Fachabteilungen ſich der För=
derung
der Diözeſanobern erfreuten, während in allen
anderen Diözeſen ſowohl Preußens als Süddeutſchlands
die Diszeſanobern den chriſtlichen Gewerkſchaften ſym=
pathiſch
gegenüberſtanden, hier vielleicht mehr, dort we=
niger
; aber den chriſtlichen Gewerkſchaften ſind in den
anderen Diözeſen Schwierigkeiten nicht in den Weg gelegt
worden. Jetzt tritt durch die Darlegung des Kardinals
Kopp dieſer Diſſens, der in dem böſen Wort vom ver=
ſeuchten
Weſten ſeinen draſtiſchen Ausdruck fand, ganz
augenfällig in die Erſcheinung. Das iſt eine ſehr
ernſte Tatſache, welche auch für unſer geſamtes
öffentliches Leben von Bedeutung iſt. Bei Beſprechung
des unerhörten Angriffs gegen den Erzbiſchof von Körn
in Nr. 2 der Klarheit und Wahrheit haben wir bemerkt:
Mit Zeitungsartikeln läßt ſich die Sache nicht erledigen.
Das gilt in noch höherem. Maße von der Kundgebung des
Kardinals Kopp. welche im übrigen für die nächſte Zeit
den Stoff zu zahlloſen Betrachtungen abgeben dürfte, da=
für
wird die liberale und ſozialdemokratiſche Preſſe ſchon
überreichlich ſorgen. Wer geglaubt hatte, die Gewerk=
ſchaftsfrage
werde nun endlich zur Ruhe gekommen ſein,
wird gründlich enttäuſcht ſein. Mehr möchten
wir einſtweilen zu dem Briefe des Kardinals Kopp an
den Grafen Oppersdorff nicht ſagen.
Von den größeren Zentrumsblättern im rheiniſchen
Induſtriegebiet ſchreibtdie Dortmunder Tremonig, deren
Verleger Lenſing, der auch Vorſitzender des Auguſtinus=
vereins
iſt, ſchon wiederholt für den verſeuchten Weſten
gegen den Kardinal Kopp entſchieden Stellung genommen
hat, zu dem Briefe des Kardinals: Wir ſtehen vor Rät=
ſeln
! Zunächſt kann man mit der Kölniſchen Zeitung den
Eindruck haben, daß hier eine Myſtifikation vorliegt. Je=
doch
muß man mit der Tatſache rechnen, daß der hoch=
würdigſte
Kardinal Kopp in größter Verehrung an den
Grafen Oppersdorff obigen Brief bald nach dem Tage ge=
ſchrieben
hat, an welchem Wahrheit und Klarheit den
hochwürdigſten Erzbiſchof Hartmann von Köln in
ſchlimmſter Weiſe angriff. ſo daß der Klerus des Deka=
nats
Elberfeld bereits öffentlich dagegen Stellung zu neh=
men
gezwungen war. Dem vom Zentrum abgeſchüttel=
ten
Graſen Oppersdorff geht ein ſolcher Brief des hoch=
würdigſten
Herrn Kardinals Kopp zu, ein Brief, aus
welchem die Kölniſche Zeitung ſofort ihre Angriffe gegen
den vielgeliebten Oberhirten unſerer Paderborner Diö=
zeſe
, ein in ganz Deutſchland gleichmäßig verehrtes Mit=
glied
des deutſchen Epiſtopats, hergeleitet hat. Das iſt
ſchlimmer als der bekannte Brief über den verſeuchten
Weſten. Wie das katholiſche Volk unſerer Diözeſe, das
treu zu ſeinem Biſchof ſteht, wie die katholiſche Geiſtlich=
keit
, die ihren Biſchof hoch verehrt darüber denkt, das
dürfte bald offenkundig werden. Was ſoll daraus wer=
den
? Wohin ſollen dieſe Wege gehen? Es iſt verſucht,
einen neuen ſchweren Schlag zu führen gegen die chriſt=
lichen
Gewerkſchaften trotz des Friedens von Metz, trotz
der bekannten Erklärungen der deutſchen Biſchöfe, trotz
der neulichen Rede des Kölner Oberhirten. Unbegreif=
lich
! Unverſtändlich! Die chriſtlichen Gewerkſchaften dürf=
ten
jetzt angeſchts dieſer Sachlage wohl Veranlaſſung
haben, die Konſequenzen zu ziehen und ihr Firmenſchild
zu ändern. Ihr Weg iſt ihnen vorgezeichnet, ihre Unab=
hängigkeit
iſt notwendig für ihre Exiſtenz.

Das Organ der Düſſeldorfer Zentrumspartei, das
Düſſeldorfer Tageblatt, ſchreibt: Die Rückſicht
auf die hohe kirchliche Stellung des Briefſchreibers ver=
bietet
es uns, dieſe Kundgebung zu mißachten. Eine kritiſche
Stellungnahme erſcheint uns nicht angebracht, bevor nicht
von der beteiligten Gegenſeite eine Antwort erfolgt iſt,
die möglicherweiſe doch die Dinge in ein anderes Licht
ſtellen könnte. Biſchof Schulte von Paderborn wird ſich
gewiß zu der Kundgebung des Kardinals Kopp äußern,
und es darf wohl erwartet werden, daß auch die übrigen
Mitglieder des deutſchen Epiſkopats im Intereſſe der ohne
zweifel ſehr wichtigen Sache Stellung nehmen werden.
Wir haben die ſehnliche Hoffnung, daß es auf dieſem
Wege bald gelingen werde, den peinlichen Eindruck, den
die Angelegenheit in ihrer gegenwärtigen Geſtalt machen
muß, aufzuhellen. Für die chriftlichen Gewerkſchaften be=
deutet
die Kundgebung des Kardinals Kopp zweifellos
eine Gefahr, daß ihrer Arbeit ſich neue Schwierigkeiten
entgegenſtellen. Wir, die wir die Männer und ihre Ar=
beit
kennen, empfinden dies mit ihnen ſchmerzlich. Wenn
die Kölniſche Zeitung aber meint, daß jetzt die Stellung
der chriſtlichen Gewerkſchaften erſchüttert ſei, ſo halten wir
das für eine fromme Selbſttäuſchung.
Man ſieht, daß im katholiſchen Lager die Strömung,
die den Gewerkſchaften den Garaus machen möchte, im
Wachſen begriffen iſt. Allerdings iſt nicht ſicher, ob Kar=
dinal
Kopp hier für den geſamten deutſchen Epiſkopat
geſprochen hat, aber von der Hand zu weiſen iſt eine ſolche
Annahme nicht. Sollte ſie in der Tat zutreffen, ſo ſtün=
den
den Gewerkſchaften neue ſchwere Kämpfe bevor, die
vermutlich diejenigen aus dem Jahre 1912 an Stärke und
Heftigkeit noch erheblich übertreffen dürften. Denn daß
die Gewerkſchaften ſich nach Kräften zur Wehr ſetzen wer=
den
, kann nach den Erklärungen von Giesberts und Ste=
gerwald
keinem Zweifel unterliegen. Den Schaden an
ſolchen inneren Wirren aber trügen nicht nur die Ge=
werkſchaften
und nicht nur der Katholizismus, ſondern
das ganze deutſche Volk.

Deutſches Reich.

Aenderung der Ortsklaſſenzutei=
lung
. Die Reichsregierung hatte infolge zahlreicher in
Form von Petitionen aus den Kreiſen der Beamtenſchaft
dem Reichstage zugegangenen Wünſchen umfangreiche Er=
hebungen
angeſtellt, um zu prüfen, inwieweit die bean=
tragte
Aenderung der Ortsklaſſenzuteilung berechtigt wäre.
Dieſe Erhebungen ſind jetzt abgeſchloſſen, und ſie haben
ergeben, daß tatſächlich bei einer Zahl von Orten die
Einreihung in eine andere Ortsklaſſe berechtigt erſcheint.
Infolgedeſſen wird gegenwärtig eine entſprechende Vor=
lage
für den Bundesrat vorbereitet. Es iſt daher damit
zu rechnen, daß noch vor dem im Reichsbeamtenbeſol=
dungsgeſetz
feſtgeſetzten Termin eine teilweiſe Aenderung
der Ortsklaſſenzuteilung vorgenommen wird. Nach dem
Geſetz ſoll die nächſte allgemeine Reviſion des Ortsklaſſen=
verzeichniſſes
im Jahre 1918 erfolgen. Der Bundesrat
hat jedoch die Berechtigung, in Ausnahmefällen eine
anderweitige Einreihung einzelner Orte oder Ortsteile
in andere Ortsklaſſen ſelbſt vorzunehmen.
Die Oſtmarkenzulagen. Während das
Zentrum den Oſtmarkenzulagen in jeder Form grundſätz=
lich
abgeneigt iſt, wird von den Konſervativen, den Natio=
nalliberalen
und der Fortſchrittlichen Volkspartei ein An=
trag
auf Bewilligung der Oſtmarkenzulagen vorbereitet
zu dem Zweck, der Regierung Gelegenheit zur Verteidi=
gung
dieſer Zulagen zu geben.
Schutz der Arbeitswilligen. Von der
durch die nationalliberale Sommerfraktionsſitzung zu
Wiesbaden eingeſetzten Kommiſſion zum Studium des
Arbeitswilligenſchutzes iſt lange nichts zu hören geweſen,
woraus die meiſt gut unterrichtete und mit den Altnatio=
nalliberalen
enge Fühlung haltende Gothaiſche Zeitung
Anlaß zu einem kleinen Monitum nimmt.
Es ſcheint faſt, als ob diejenigen, welche im Herbſt
letzten Jahres behaupteten, die Einſetzung des Ausſchuſſes
bedeute für die Angelegenheit weiter nichts als ein Be=
gräbnis
erſter Klaſſe, recht behalten ſollen. . . . Nun wäre
es ja auch nicht unmöglich, daß innerhalb der Fraktion
ſchon Erörterungen angeſtellt worden ſind, daß aber die
Anſichten im Kampfe der Meinungen aufeinander platz=
ten
. Das wäre weiter nicht verwunderlich, weil es nicht
unbekannt iſt, daß die Jungliberalen ſich mit Händen und
Füßen gegen einen verſtärkten Arbeitswilligenſchutz weh=
ren
. Um ſo mehr wäre es unter ſolchen Umſtänden
Pflicht aller nicht jungliberal angehauchter Abgeordneten,
ihrerſeits ſich durch nichts beirren zu laſſen, keiner etwa
einzubringenden nichtsſagenden Refolution, die für die
Fraktion lediglich ein Nottürchen darſtellen würde, zuzu=
ſtimmen
, ſondern zielbewußt ihren Weg zu gehen. Dafür
würden ihnen ungezählte nationalliberale Wähler dank=
bar
ſein und daraus nicht nur der Allgemeinheit, ſondern
auch der Partei ein Nutzen erwachſen. Im anderen Falle
dürften die Folgen, wenigſtens was die Partei anbelangt,

[ ][  ][ ]

unabſehbar ſein. Das mögen ſich die Herren Abgeord=
neten
vor Augen halten!
Der neue Statthalter in Elſaß
Lothringen. Die Meldung, daß der preußiſche Land=
wirtſchaftsminiſter
Freiherr von Schorlemer=Lieſer dem=
nächſt
den Grafen Wedel als Statthalter der Reichslande
ablöſen werde, dürfte in dieſer Form nicht zutreffen. Nach
Informationen iſt zwar die Berufung des Freiherrn von
Schorlemer=Lieſer zum Statthalter von Elſaß=Lothringen
in beſtimmte Ausſicht genommen, aber die Verwirklichung
dieſer Tatſache dürfte noch einige Zeit beanſpruchen.
Von der Straßburger Preſſe. Man
ſchreibt der Poſt aus Offizierskreiſen: Während der Za=
berner
Vorfälle ſind mit Recht heftige Vorwürfe laut ge=
worden
gegen die elſäſſiſche Preſſe. Auch die Haltung der
Straßburger Poſt hat ſehr verſtimmend gewirkt. Dieſe
Verſtimmung hat auch ihre Folgen gehabt. Der Verlag
der Kölniſchen Zeitung, Beſitzer der Straßburger Poſt,
plant nun, wie wir hören, eine Veränderung in der Re=
daktion
des Blattes. Die Straßburger Poſt wird in
Zukunft im ſtreng deutſchen Sinne mit mittelparteilicher
Tendenz geführt werden. Sie behält ihren elſaß= parti=
kulariſtiſchen
Standpunkt nur ſoweit bei, als er ſich mit
den Reichsintereſſen verträgt. Die Straßburger Neue
Zeitung, das Hauptorgan der Fortſchrittler, wechſelt
ebenfalls die Farbe. Es wird vom 1. April d. J. ab als
liberal=fortſchrittliches Blatt weitergeführt werden. Der
bisherige Lokalredakteur der Straßburger Poſt, ein ehe=
maliger
proteſtantiſcher Pfarrer aus Weißenburg i. E.,
wird die Leitung dieſes Blattes übernehmen. Die Ver=
antwortung
für dieſe Meldung muß der Poſt überlaſſen
bleiben. Der neue Korpsbefehl des Kommandierenden
Generals von Deimling, wonach alle Lokale für Offi=
ziere
verboten ſind, in denen Hetzblätter wie der Nou=
velliſte
, das Journal d’Alſace=Lorraine uſw. aufliegen,
hat Erfolg gehabt. Ein großes Café in Straßburg hat
ſeinen Gäſten erklärt, daß es dieſe Blätter nicht mehr
halte. Ein anderes großes Café beabſichtigt dem Beiſpiel
zu folgen, weil man die Offizierskundſchaft nicht gerne
verlieren will.

Ausland.

Frankreich.
Proteſt gegen die neuen Steuern. Die
Präſidenten von 71 franzöſiſchen Handelskammern hiel=
ten
eine außerordentliche Verſammlung ab, in der ſie
gegen die von dem Finanzminiſter Caillaux geplante Ein=
kommen
= und Kapitalſteuer Einſpruch erhoben und er=
klärten
, daß die franzöſiſchen Kaufleute bereit ſeien, die
durch die Finanzlage notwendig gewordenen Opfer zu
bringen, jedoch nur auf der Grundlage der bereits be=
ſtehenden
Steuern.
England.
Der Kohlenarbeiterſtreik. Sir George
Asquith, der Chef=Kommiſſar für die Induſtrie, hat ſeine
Vermittelung in dem Kohlenarbeiterſtreik angeboten. Die
Kohlenträger=Union will das Angebot erwägen. Die
Leiter des Kohlenhändlerverbandes erklärten, daß
die Kohlenhändler mit einer Ausnahme feſt entſchloſſen
ſeien, keine weiteren Zugeſtändniſſe zu machen, nachdem
alles, was möglich ſei, bereits zugeſtanden worden ſei.
Die Kohlenträger=Union beſchloß, Erlaubnisſcheine aus=
zuſtellen
für die Kohlenverſorgung der Hoſpitäler unter
der Aufſicht von Unionsmitgliedern.
Schweden.
Das neue Bauprogramm für die Küſten=
flotte
. In beiden Kammern wurde von Mitgliedern
eine Vorlage zu dem neuen Bauprogramm für die Küſten=
flotte
eingebracht. Von 1915 bis 1919 ſieht die Vorlage
den Bau dreier Panzerſchiffe vom Sverigstyp, dreier Un=
terſeeboote
und zweier Torpedojäger vor. Die Koſten
betragen außer den früher bereitgeſtellten 7 430000 Kronen
noch 7½ Millionen jährlich.
Balkanſtadten.
Die Grenze von Epirus und die In=
ſelfrage
. Wie das Reuterſche Bureau erfährt, wird
die Antwort der Mächte auf die britiſche Note in einigen
Tagen erwartet. Die Anſicht der britiſchen Regierung geht

dahin, daß die Entſcheidungen der Mächte in Konſtantino
pel und Athen in einer Form mitgeteilt werden ſollen, die
die Tatſache hervorhebt, daß alle Mächte dieſe Entſchei=
dungen
gefaßt haben, und verlangt, daß ſie reſpektiert
werden. Die britiſche Regierung hat daher zwei Mittei=
lungen
entworfen, welche, nachdem ſie von den Mächten
gebilligt worden ſind, in Konſtantinopel und Athen gleich=
zeitig
überreicht werden ſollen. Dieſe Note wiederholt
die bereits bekannten Mitteilungen bezüglich der Grenze
von Epirus und der Aegäiſchen Inſeln. Ein neuer Zeit=
punkt
für die Räumung durch die Griechen wird nicht vor=
geſchlagen
, nachdem der bereits feſtgeſetzte vorübergegan=
gen
iſt. Die Note legt nur nahe, daß die Zurückziehung
der griechiſchen Truppen ſo bald als möglich erfolgt. Hin=
ſichtlich
der von Venizelos vorgeſchlagenen Aenderung,
die Grenze von Epirus betreffend, iſt es nicht wahr=
ſcheinlich
, daß der Vorſchlag des griechiſchen Miniſter=
präſidenten
ernſten Einwendungen begegnen wird.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 28. Januar.
* Keine Audienzen. Se. Königl. Hoheit der Groß=
herzog
werden heute, Mittwoch, weder Audienzen erteilen,
noch Meldungen und Vorträge entgegennehmen.
* Erledigt iſt eine mit einer katholiſchen Lehrerin
zu beſetzende Schulſtelle zu Urberach, Kreis Dieburg.
Vom Hoftheater. Die heutige Vorſtellung Feld=
herrnhügel
, die im B=Abonnement ſtattfindet, beginnt
um 7½ Uhr. Morgen geht als dritter Abend des Grill=
parzer
=Zyklus Sappho im C=Abonnement in Szene.
Die ſzeniſche Leitung hat Regiſſeur Hacker. In den Haupt=
rollen
ſind beſchäftigt die Damen Alſen (Sappho), Horn
(Melitta), Doſtal (Eucharis) und die Herren Ehrle
(Phaon), Heinz (Rhamnes), Kräger und Klotz. Es gelten
die kleinen Preiſe. Die Vorſtellung beginnt um 7½ Uhr.
Am Freitag gelangt Verdis Rigoletto unter muſi=
kaliſcher
Leitung von Hofkapellmeiſter Ottenheimer im
D=Abonnement zur Aufführung. Sonntag findet die Re=
priſe
der Heubergerſchen Operette Der Opernball ſtatt.
* Künſtlerfeſt. Der Feſtausſchuß teilt auf vielfach
eingelaufene Anfragen mit, daß in dieſem Jahre ermä=
igte
Billetts, die zum Eintritt zum Künſtlerfeſt nach
Abwickelung des Programms berechtigen, nicht zur Aus=
gabe
gelangen. Diejenigen Beſucher, die nach Schluß des
Varietéprogramms den Eintritt erlangen wollen, müſſen
die gleichen Preiſe zahlen, wie diejenigen, deren Karte
auch für den erſten Teil Gültigkeit hat. Die ſogenannten
Schnittbilletts ſind nicht erhältlich. Der Vorverkauf
wird bei den Firmen Schutter (Eliſabethenſtraße) und
Arnold (Wilhelminenſtraße) täglich fortgeſetzt. Daſelbſt
ſind auch die Programmhefte für Samstag abend erhält=
lich
. Die Preiſe für die Schönheitskonkurrenz ſind in den
Schaufenſtern der Firma Rittershaus weiter zur öffent=
lichen
Beſichtigung ausgeſtellt.
* In der Ausſtellung des Heſſiſchen Volksſchriften=
vereins
auf der Mathildenhöhe wird auf eindringliche
Weiſe durch Beiſpiele und Gegenbeiſpiele verglichen, was
man alles für 10 Mark bekommen kann, die ein einziger
Schundroman koſtet. Da ſehen wir zunächſt einen Schund=
roman
in 100 Wochenlieferungen. Daneben finden wir für
10 Mark gute Literatur: 5 ſchön gebundene Bände zu
je 2 Mark, die eine Auswahl Erzählungen unſerer beſten
Schriftſteller enthalten; und weiter unten finden wir eine
ganze kleine Bücherei von 44 Büchern, die neben unterhal=
tenden
Büchern auch einige notwendige und nützliche be=
lehrende
Schriften umfaßt. Durch dieſes Beiſpiel wird
s jedem mit zwingender Beweiskraft klar gemacht, daß
niemand es notwendig hat, ſeinen geiſtigen Hunger mit
den Trebern der Schundliteratur zu ſtillen, ſondern daß
es jedermann möglich iſt, ſich für geringes Geld gute
Bücher anzuſchaffen, die ihn erheben über den Staub, der
am Erdendaſein haftet, und die ihn an dem inneren Leben
der Beſten ſeines Volkes lebendigen Anteil nehmen laſſen.
Unſer Volk will ja leſen und man kann ſich nur aufrichtig
darüber freuen; darum ſehe ſich jeder die ausgeſtellten,
ſehr zahlreichen guten Bücherſammlungen an, er wird
manchen alten lieben Bekannten dabei finden, bei deſſen
Betrachten die Stunden ſtill zufriedenen Glückes in ihm
aufſteigen, und er wird ſich manchen neuen Freund aus=
wählen
können, um durch ihn für den Lebenskampf ge=
ſtärkt
und gekräftigt zu werden, denn das Gold, das in
guten Büchern verborgen liegt, muß und wird ſeine Kraft
im Alltag bewähren. Dies kann aber nie der Schund tun,
denn er iſt verlogen. Es gilt, ihm die Maske vom Geſicht
herunterzureißen und unbarmherzig ihn zu bekämpfen.
Wenn man ſich die Ausſtellung gegen die Schundliteratur
näher anſieht, dann wird man die ungeheure Verantwor=
tung
erkennen, die ein Volk für das trägt, was ſeine Ju=
gend
lieſt, denn der Kampf gegen die Schundliteratur iſt
im letzten Grunde als ein Kampf um die Jugend aufzu=
faſſen
. Man kann die Verbreitung der Schundliteratur
nur als ein Symptom einer allgemeinen Volkskrankheit

anſehen, die in den Zeitverhältniſſen ihre letzten Urſachen
hat. Erkennen wir das Uebel aber in dieſen ſeinen letz=
ten
Urſachen, dann wird es uns auch klar, daß ſeine Be=
kämpfung
im weiteſten Umfange nur ein Teil der allges
meinen Kultur= und Bildungsaufgaben iſt, und im Zu=
ſammenhange
mit den zu ihrer Erfüllung zu ergreifenden
Maßnahmen zu erfolgen hat. Es muß jeder einzelne auf=
ſtehen
und ſich einſtellen in die Kampfesreihen, um eine
Schmach von unſerem Volke zu tilgen und ſeine Jugend
zu ſchützen. Verſäume darum niemand, der ſich für die
Zukunft unſeres Volkes mit verantwortlich fühlt, ſich die
nur noch bis einſchließlich 1. Februar geöffnete Ausſtellung
auf der Mathildenhöhe anzuſehen.
* Vortrag über Stenographie. Auf Einladung
des Vereins für Verbreitung von Volksbildung wird
Dr. med. und phil. M. Kranz=Buſch aus Wiesbaden am
29. Januar, abends 8½ Uhr, im Kaiſerſaal, Grafenſtraße,
einen Vortrag über Bedeutung, Weſen und hiſtoriſche
Entwickelung der deutſchen Stenographie halten. Der
Redner wird ſeine Ausführungen durch zahlreiche
intereſſante Lichtbilder erläutern. Die Erkenntnis der
Wichtigkeit der Stenographie für unſer heutiges wiſſen=
ſchaftliches
und wirtſchaftliches Leben, für Handel und
Induſtrie, ihre hohe Bedeutung für alle Berufsarbeiten,
bricht ſich immer mehr Bahn. Es ſollte daher niemand
verſäumen, dieſe Gelegenheit zu benutzen, um ſich über
das Weſen und die Geſchichte der Schnellſchrift zu
informieren. Der Vortrag, ſowie die Demonſtration der
Lichtbilder ein Gang durch die ſtenographiſchen Jahr=
hunderte
wird überdies vieles bringen, was nament=
lich
auch für die Freunde der Geſchichte und Altertums=
kunde
im beſonderen von Intereſſe iſt. Nicht über die
Verſchiedenheit der einzelnen Stenographie=Syſteme,
ſondern über die Schnellſchrift, ihre hiſtoriſche Ent=
wickelung
uſw. wird Herr Dr. Kranz=Buſch in überaus
ſeſſelnder Weiſe ſprechen und allen Hörern, nicht nur den
Stenographiekundigen, Neues und Intereſſantes bieten.
* Der ſprechende Film im Uniontheater. Wie die
Direktion des Uniontheaters mitteilt, iſt die Vorführungs=
dauer
des Kinetophon um einen Tag verlängert worden,
Der ſprechende Film wird alſo auch noch am Donners=
tag
gezeigt werden.
* Verein für Vogel= und Geflügelzucht (ält. Verein)
Die von 49 Mitgliedern beſuchte Hauptverſammlung
wurde durch den 1. Vorſitzenden in der üblichen Weiſe er=
öffnet
. Hierauf erſtattete der 1. Schriftführer den Jahres=
bericht
, welcher ein klares Bild gab über die Tätigkeit des
Vereins im abgelaufenen Jahre. Derſelbe wurde mit all=
ſeitigem
Beifall ſeitens der Anweſenden aufgenommen
und wurde, da kein Einſpruch erhoben wurde, genehmigt
Anſchließend hieran berichtete der ſtets bewährte Rechner,
Herr Karl Heß, über die finanziellen Verhältniſſe des
Vereins, die durchaus geordnet ſind, ſo daß die Ver=
mögenslage
als gut bezeichnet werden kann. Die Rech=
nung
wurde geprüft, für richtig befunden und dem Rech=
ner
Entlaſtung erteilt. Hierauf legte der 1. Vorſitzende
im Namen des geſamten Vorſtandes die verſchiedenen
Aemter in die Hände des Vereins zurück, ſprach jedoch
dem geſamten Vorſtand ſeinen Dank aus für das treue Zu=
ſammenhalten
und die ſtets eifrige Arbeitswilligkeit wäh=
rend
des abgelaufenen Jahres. Sein beſonderer Dank
galt dem zweiten Vorſitzenden, dem Rechner und Schrift=
führer
für ihre beſondere Mühewaltungen. Bei der nun
folgenden Neuwahl des Vorſtandes wurden die beiden
Vorſitzenden, Herr Ph. Brohm als erſter und Fr, Wei=
gold
als zweiter Vorſitzender, auf Antrag desHerrn
Creter von der Verſammlung durch Zuruf einſtimmig
wiedergewählt. Ferner wurden die ſeitherigen Vorſtands=
mitglieder
A. Heil, K. Heß, W. Maurer, H. Heß, C. Bley,
L. Möſer III, Gottl. Lorz, L. Schneider, A. Haas, A. Kah=
mann
, L. Stoll wiedergewählt und anſtelle des Herrn
Heeb Herr Ant. Logel neugewählt. Dieſes Wahlergeb=
nis
kann als ſicherſter Beweis angeſehen werden, daß der
Verein mit der Tätigkeit des Vorſtandes zufrieden war.
Beim nächſten Punkt: Ausloſung von Anteilſcheinen, wur=
den
folgende Nummern gezogen: 117, 118, 142, 144, 148,
159, 167, 195, 213 und 285. Vorſtehend ausgeloſte Scheine
können bis Ende Februar bei dem Rechner K. Heß, Saal=
bauſtraße
, gegen Rückgabe der betreffenden Scheine eins
gelöſt werden; alle bis dahin nicht eingelöſten Scheine ver=
fallen
zugunſten der Kaſſe. Zur Rechnungsprüfungskom=
miſſion
wurden die Heren Schulz, Felger und Schnebele
gewählt. Mit der üblichen Freiverloſung von Futter
konnte die ſchön verlaufene Verſammlung geſchloſſen
werden.
* Karnevalgeſellſchaft Narrhalla. Man ſchreibt uns
Freien Eintritt zu den Konzerten und zu der gro=
ßen
Damen= und Herrenſitzung bietet der Große
Rat der Karnevalgeſellſchaft Narrhalla
allen Närrinnen und Narren, die ſämtliche Veranſtaltun=
gen
beſuchen. Es iſt das kein Scherz, nur muß man aller=
dings
ſich den freien Eintritt herausrechnen. Und das
macht man ſo: Bekanntlich erhalten die Beſucher der Kon=
zerte
und auch die der am kommenden Sonntag, den
1. Februar, ſtattfindenden großen glanzvollen
Damen= und Herrenſitzung, ſeit Jahren bekannt
als die größte karnevaliſtiſche Veranſtaltung, gegen Vor=
zeigung
ihrer Eintrittskarte einen Gutſchein, der zum

Im albaniſchen Wirrwarr.

CK. Kein Menſch kennt ſich aus das etwa iſt der
Tenor der feſſelnden und anſchaulichen Impreſſionen, die
der gegenwärtig in Skutari weilende Korreſpondent des
Journal André Tudesg auf ſeinen albaniſchen Fahrten
empfangen hat. Auf dem Wege von Medua nach Skutari
wurde er Zeuge einer kleinen Epiſode, die die verworrenen
Verhältniſſe im Lande kennzeichnet und zeigt, wie die Be=
völkerung
, wie die Albaneſen ſelbſt nicht mehr recht ein
und aus wiſſen. Wir ſahen zwei Albaneſenſcharen, von
denen eine jede an die 600 Gewehre zählte, in Kampfſtel=
lung
einander gegenübertreten. Die eine Truppe, von Dod
Zohu geführt, ſetzt ſich aus Mohammedanern zuſammen;
die zweite aus katholiſchen Albaneſen vom Stamme der
Schrelli. Die beiden ſtritten ſich um die Zollkaſſe, auf die
jede Partei allein das Recht zu haben glaubte. Die Ge=
wehre
waren ſchon zum Schuſſe erhoben, als in aller Haſt
zwei Europäer herbeiſtürmten, ein engliſcher Offizier aus
Skutari und der öſterreichiſche Konſularagent. Hallo!
riefen die beiden, Euer Streit iſt unbegründet. Nieder
die Waffen und geht nach Hauſe! Die Zölle gehören uns.
Und ſie verſiegelten kurz entſchloſſen die ſtrittige Kaſſe mit
dem öſterreichiſchen Doppeladler und nahmen ſie mit. Die
beiden feindlichen Parteien aber waren damit zufrieden,
daß keine von ihnen etwas erhielt: und vergnügt und
friedlich zogen ſie ab in die Berge.
Die Epiſode iſt vielleicht banal, aber ſie bezeichnet die
Lage; ſo viele Regierungen und Behörden teilen ſich heute
in das arme Albanien, daß die Albaneſen überhaupt nicht
mehr Beſcheid wiſſen. In Skutari die internationale
Truppenkommiſſion, in Valona Ismail Kemal Bei mit der

proviſoriſchen Regierung, in Durazzo Eſſad Paſcha, in
San Giovanni di Medua ein öſterreichiſcher Kommiſſar, in
Aleſſio kommandiert ein Engländer, in El=Baſſam und in
Tirana zwei Eſſad Paſcha befreundete Beis. Und überall
heimliche Rivalität. Selbſt den internationalen Delegier=
ten
geht es nicht anders. Vielleicht liegt es an der
Atmoſphäre. Ein Beiſpiel aus Skutari: der engliſche Ad=
miral
, der den Oberbefehl führt, ſieht mit Sorge, wie die
Spielwut Skutari überſchwemmt, und verfügt eines Tages:
Jeder Bürger, der an einem Abend mehr als 10 türkiſche
Pfund verſpielt oder gewinnt, wird auf der Stelle ver=
haftet
. Die holländiſchen und deutſchen Ordnungswächter
verdoppeln ihre Aufmerkſamkeit, und ſchon in der erſten
Nachtrunde erwiſchen ſie einen Händler, der beim Vakka=
rat
ſein Dutzend Pfund verloren hat. Ungeachtet der Nacht=
ſtunde
führt man ihn zum Richter. Die Rechtſprechung in
Skutari liegt in den Händen der Franzoſen. Was hat
der Mann verbrochen? ruft der Franzoſe aus dem
Fenſter. Er hat 12 Pfund verloren, erklären die Ordnungs=
wächter
. Dann iſt er genug beſtraft, ruft dieſer Salomo,
ich ſpreche ihn frei und man laſſe mich in Ruhe
ſchlafen! Und ſo lebte und ſtarb der Erlaß des Admirals
an einem Abend.
Aber die Eiferſucht und die Rivalität beſchränken ſich
nicht auf die Menſchen, ſondern auch auf die Städte. Gegen
Durazzo, die neue Hauptſtadt, proteſtieren Skutari und
Valona, gegen Valona, den Sitz der neuen Staatsbank,
proteſtieren Skutari und Durazzo: ein jeder fühlt ſich zu=
rückgeſetzt
, ein jeder übervorteilt. Aber Ismail Kemal hat
die Albaniſche Nationalbank in Valona eingeſetzt; ſie
beſteht aus drei Bankiers, einer kommt aus Wien, der
zweite aus Budapeſt und der dritte aus Mailand. Daher
auch der Name Albaniſche Nationalbank. Sie wird das

Monopol auf Banknoten haben, den Staatsſchatz verwal=
ten
, die Steuern einnehmen, die öffentlichen Arbeiten be=
zahlen
; und alles das für ½ Prozent aller Einnahmen und
Ausgaben. Aber die Zänkereien der Beis, der Paſchas
und der Städte, fährt Tudesg fort, ſind nur ein Kinder=
ſpiel
gegen die Eiferſüchteleien der Mächte. Der Prinz zu
Wied findet hier wirklich ein Feld zur Betätigung ſeiner
Talente. Welche Quelle der Erheiterung bietet den unbe=
teiligten
Beobachtern nicht allein die ſtille hartnäckige
Eiferſucht zwiſchen Italien und Oeſterreich. Nur einige
Tatſachen: Am Weihnachtsmorgen ladet man 3000 Alba=
neſenkinder
ins öſterreichiſche Konſulat: Jedes Kind be=
kommt
einen Anzug geſchenkt. Was tut der italieniſche
Konſul? Er beſtellt ſchleunigſt zum Neujahrstag dieſelben
3000 Kinder zu ſich, aber mit den Eltern. Im Namen der
Königin Elena erhält jedes Kind einen funkelnagelneuen
Anzug: und im Namen König Viktor Emanuels jedes
Elternpaar 10 Lire. In Durazzo erbauten die Oeſterreicher
im vergangenen Jahre eine Schule, in der die Kinder nicht
nur Unterricht Bücher und Heſte gratis erhalten, ſondern
zugleich das Mittageſſen. Aber Rom erklärt ſich nicht für
geſchlagen. Schleunigſt erbaut man eine italieniſche
Schule. Allein die Kinder haben ſich gewöhnt, in die öſter=
reichiſche
zu gehen, es bedarf alſo beſonderer Anlockungs
mittel. Und eine Bekanntmachung kündigt alsbald an, daß
die Kinder in der italieniſchen Schule nicht nur den Unterricht,
die Bücher, die Hefte und das Mittageſſen umſonſt erhal=
ten
, ſondern zugleich für jeden Tag der Anweſenheit eine
bare Vergütung in der Höhe von rund 10 Zentimes)
Präſenzgelder für Schulkinder: das zueh
finden blieb Albanien vorbehalten.

[ ][  ][ ]

Bezug der Eintrittskarte zum großen Gala=Maskenball zu
ermäßigtem Preiſe berechtigt. Dieſe Ermäßigung iſt ſo
erheblich, daß dadurch tatſächlich der vorher bezahlte Ein=
trittspreis
zu Konzert und Sitzung ausgeglichen wird,
ergo iſt der Eintritt zu dieſen Veranſtaltungen frei! Und
das bei einem ſo hervorragenden, glänzenden Programm,
wie es der Sitzung am Sonntag zugrunde liegt. Aus der
Fülle deſſen, was geboten wird, ſeien heute nur hervorgeho=
ben
von künſtleriſch=humoriſtiſchen Darbietungen Geſangs=
und Tanzduette des Herrn Bruno Harprecht und
Frau Käthe Gothe. Das beliebte Künſtlerpaar wird
Schlager aus Filmzauber und vieles andere bringen,
das ſich dem Rahmen der Veranſtaltung anpaſſen wird
rnd doch durch die in erſter Linie künſtleriſchen Dar=
bietungen
einen Glanzpunkt des Programms bilden
wird, auf das im übrigen noch zurückgekommen wird.
* Turngemeinde. Man ſchreibt uns: Die karnevali=
ſtiſchen
Veranſtaltungen der Turngemeinde gehören zu
den beliebteſten Erſcheinungen im karnevaliſtiſchen Leben
lnſerer Stadt und erfreuen ſich, wie allgemein feſtſteht,
größter Beliebtheit und lebhaften Zuſpruchs. Im An=
Schluß an die ſo glänzend verlaufene Damen= und Herren=
ritzung
veranſtaltet nun der Karneval=Ausſchuß am kom=
enenden
Sonntag, den 1. Februar, abends 8 Uhr
11 Minuten, in dem karnevaliſtiſch geſchmückten Feſtſaal
einen Rheiniſchen Abend mit Tanz, wozu die Kapelle un=
berer
61er unter Leitung ihres bewährten Dirigenten
Herrn Obermuſikmeiſter Weber, gewonnen wurde. Leb=
gaftes
, urgemütliches Faſchingstreiben wird ſich wieder in
der närriſchen Hochburg entwickeln. Lieder werden ge=
rungen
, luſtige Luftſchlangenſchlacht geſchlagen werden
und das allgemeine Amüſement wird groß ſein, bietet
voch der gute Ruf der Kapelle unſerer 61er die beſte Ge=
währ
für eine ſchneidige karnevaliſtiſche Muſik. Allerhand
Ueberraſchungen ſind vorgeſehen. Der Tanz, der ſchon um
10 Uhr beginnt, wird diesmal zu einem beſonderen Er=
eignis
, indem der Karneval=Ausſchuß ein großes Kon=
urrenz
=Preistanzen veranſtaltet, wozu für die
ſeſten Tänzerinnen und Tänzer wertvolle Preiſe ausge=
ſetzt
ſind. Bemerkt ſei noch, daß Mitglieder der Turn=
femeinde
Eintrittskarten zu ermäßigtem Preiſe beim
Hausmeiſter erhalten. (Näheres ſiehe Anzeige und Pla=
late
.)
Eiſenbahunfall. Der Triebwagen Nr. 2824 hat
geſtern nachmittag 1,14 Uhr an der Blockſtation Berg=
ſchneiſe
das Signal der Richtung Darmſtadt-Goddelau
überfahren und geriet dem von Goddelau nach Kranich=
bein
fahrenden Güterzug Nr. 8134 am Schluß in die
†lanke. Entgleiſungen, Perſonenverletzungen und Be=
triebsſtörungen
wurden durch den Unfall nicht verur=
ſucht
. Der Triebwagen und einige Wagen des Güterzuges
reurden leicht beſchädigt. Der Triebwagen wurde durch
ene beſondere Lokomotive nach dem Hauptbahnhof Darm=
ſtadt
zurückgeholt, die Reiſenden wurden mit dem Zug
2828 befördert.

feauptverſammlung der Freiwilligen Feuerwehr.

un. Die Freiw. Feuerwehr Darmſtadt hielt ihre Haupt=
verſammlung
im Schützenhof ab. Nach der Begrüßung der
Hameraden durch den Kommandanten Branddirektor
iſcher erſtattete der Rechner Kam. Bauſcher den
Hericht über die Kaſſenverhältniſſe. Auch in dieſem Jahr
ſind der Feuerwehrkaſſe von einer Anzahl edler Spender
für die Unterſtützungskaſſe namhafte Stiftungen zugefloſſen,
pofür öffentlich Dank ausgeſprochen wurde. Ueber die
Vorſtandstätigkeit berichtete der Schriftführer Kamerad
Baumann. Die Geſchäfte der Feuerwehr wurden in
Vorſtandsſitzungen erledigt, und zwei Hauptverſamm=
ſimgen
ſowie eine Mitgliederverſammlung wurden abge=
halten
, in welch letzterer Branddirektor Fiſcher einen Vor=
lſtag
über die Entwicklung des Löſchweſens in Deutſchland,
rsbeſondere in Heſſen, hielt. Nach dem Bericht des Kon=
tolleurs
Morſchel und der Reviſoren ſind Kaſſe und
blicher des Rechners in Ordnung und wurde dem Rechner
nt Dank Entlaſtung erteilt. Auch die Berichte der ein=
elnen
Zugführer Brandmeiſter Bauſcher, L. Müller,
Sochäfer und Bucher ergaben ein erfreuliches Bild
den der Tätigkeit und Pflichttreue der Mannſchaften.
Hierauf erſtattete Brandirektor Fiſcher den Jahres=
bricht
über innere Einrichtung und die Tätigkeit der
Fauerwehr im Jahre 1913. Der Stand der Mannſchaft
lberrägt 189 Mann, die in vier Löſchzüge eingeteilt ſind.
Die Feuerwache=Station Kirchſtraße iſt ausgerüſtet mit 2
Fa hrzeugen, einer Maſchinendrehleiter und einer Benzin=
lutoſpritze
, und als Reſerve iſt ein Mannſchaftswagen mit
usſpritze vorhanden. Im ganzen iſt die Feuerwehr aus=
Aerüſtet mit 12 Fahrzeugen und 3 Handgeräten, die ſämt=
lice
in vorzüglichem Zuſtande ſind. Dank der ſteten Für=
nlonge
unſerer Stadtverwaltung wurden durch Neuanſchaf=
lungen
die Löſcheinrichtungen ergänzt und vermehrt. Her=

vorzuheden iſ hier die Beſchafſung einer Autoleiter, wofür
die Stadtverordneten 25000 Mark bewilligt haben. Die
Errichtung von Gerätehäuſern für den dritten und vierten
Zug iſt nach Erledigung der Platzfrage in Ausſicht geſtellt.
Ferner iſt eine Verſtärkung der ſtändigen Feuerwache um
vier Mann bei der Stadtverwaltung angeregt. Für die
Reſerve=Ausrüſtungsſtücke der Wehr dürfte ein beſſerer
Aufbewahrungsraum (ſeither Altes Theater) baldigſt ins
Auge zu faſſen ſein. Die Waſſerlieferung in Brandfällen
erfolgt durch die ſtädtiſche Waſſerleitung. Hierfür ſtehen
984 Unterflur= und 300 Privathydranten 1284 Hydran=
ten
, zur Verfügung. Die ſorgfältige Unterhaltung der
Hydranten erfolgt durch die Beamten des Waſſerwerks,
für deren Gewiſſenhaftigkeit Dank geſagt wird. 22 Zugs=
übungen
fanden in 1913 ſtatt; ferner 4 Zugshauptübungen,
5 Uebungen der Mannſchaft der Weckerlinie, eine Uebung
der Sonntagswache und eine Hauptübung am Städtiſchen
Lagerhaus. Alarmiert wurde die Feuerwache in hundert
Fällen zu Bränden, Tierheben und Hilfeleiſtungen im
Sanitätsweſen. Unfälle kamen i. J. 1913 vier vor, wo=
für
715 Mark vergütet wurden. An Feuer= und Sicher=
heitswachen
für Theater, Orpheum uſw. wurden insgeſamt
7975 Mann geſtellt. Auch bei Feſtlichkeiten und Verſamm=
lungen
nach auswärts hat ſich die Wehr in hervorragen=
dem
Maße beteiligt. Der Branddirektor mahnte die
Mannſchaft zu treuer Pflichterfüllung und ſprach der Stadt=
verwaltung
und dem Polizeiamt für die Förderung der
Beſtrebungen des Feuerſchutzes für Darmſtadt Dank und
Anerkennung aus.
Bei den Neuwahlen wurden Branddirektor Fiſcher
und Oberbrandmeiſter Vogel per Zuruf einſtimmig zu
Kommandanten der Wehr gewählt und denſelben für ihre
18jährige Amtstätigkeit ein dreifaches Gut Wehr! aus=
gebracht
. Die übrigen Vorſtandsmitglieder wurden eben=
falls
in ihren Aemtern beſtätigt. Mit einem Gut Wehr!
für das weitere Emporblühen der Darmſtädter Feuerwehr
wurde die Hauptverſammlung geſchloſſen.

Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Ueber Max Regers Böcklin=Suite,
die am nächſten Dienstag unter des Komponiſten Leitung
ihre Erſtaufführung in Darmſtadt erleben wird,
ſchrieb anläßlich der Eſſener Uraufführung des Werkes im
Oktober vor. Js. die Neue Muſik=Zeitung:
Die Kunde vom Böcklin=Werk hörten viele mit Miß=
trauen
, denn alles anderen glaubten ſie ſich bei Reger, dem
allerperſönlichſten Ichmuſiker, eher verſehen zu können, als
einer ſolchen Tondichtung. Eines Stückes, das, von Ge=
mälden
angeregt, ſich auf eine breitere Baſis der Empfin=
dungen
ſtellte und mit Regers bisherigen Mitteln nicht zu
ſchaffen war. Denn dieſe Suite iſt über ſeine Roman=
tiſche
hinaus ein Frontwechſel und ein Fort=
ſchritt
dem Inhalt wie der Form nach. Doch ändert
Reger trotzdem ſein Inneres nicht. Wenngleich, auf den
erſten Blick geſehen, der Anſchluß an die malende Pro=
grammuſik
vollzogen ſcheint Reger bleibt im Grunde,
was er war: ein Empfindungsmuſiker, und er wird zum
Schilderer nur dort, wo es der Rahmen fordert. Auch geht
er nicht daran, Böcklins Farbenträume mit der Orcheſter=
palette
nachzudichten: trotz des klanglichen Reizes dieſer
Stücke ſind ſie durchaus in der Manier des Zeichners ent=
worfen
; er zieht die melodiſchen Linien der Empfindungen,
wie Böcklins Bilder ſie in ihm erweckten. In der Form
ſind dieſe vier Stücke knapper und prägnanter, wie das
meiſte von Reger, und ſie bedeuten zugleich ein Aufhellen
der Palette wie der Stimmung. Er ſchrieb zeitweiſe eine
recht unliebenswürdige, verbiſſene und dabei nicht gerade
kurze Muſik er komponierte gewiſſermaßen ſchlecht Wet=
ter
hier aber ſcheint die Sonne, und das Ganze zeigt
den Willen zu größerer Oekonomie. Reger, der wilde
Stürmer und Dränger, iſt ruhiger geworden und hält
Haus mit ſeinen Mitteln. So iſt er denn vom äußerſten
linken Flügel der modernen Muſik, wo jetzt die Anarchiſten
toben, ſchon recht nahe zur Mitte gerückt. Obwohl ſeine
Harmonik die gleiche geblieben, verteilt er ihre Wirkungen
bewußter und ſchreibt einen Orcheſterſatz von entzückender
Leichtigkeit, auf dem auch die duftigſte Klangperle ſich
glitzernd verrät. Die Thematik geht wieder auf die feſte
Linie aus; ſtatt der Akkordballen ſehen wir vielfach ge=
ſchwungene
Bogen. Reger beſinnt ſich auf ſein ſtarkes
melodiſches Talent.
Am Anfang der Suite ſteht gleich deren ſtimmungs=
reichſtes
und in der Form glücklichſtes Stück: Der gei=
gende
Eremit‟ Ein in Inbrunſt verſunkenes Ave
Maria das der alte Einſiedler ſich und der Gottesmutter
ſingt. Die Kirchentonart gibt ihm aparte Reize der Har=
monie
und eine Stimmung des Weltentrücktſeins. Wie

Heiligenſchein liegen die Klänge des Orcheſters über dem
zarten Idyll und umrahmen den Geſang der Sologeige.
Ein Muſterſtück modern klangvollen Orcheſterſatzes, der das
Inſtrument trägt und es niemals erdrückt. Dann Das
Spiel der Wellen; mit behäbiger Luſtigkeit, ver=
traulichen
Scherzen und manchem naſſen Spaß eine fröh=
liche
Nachdichtung des Bildes, wenn auch ohne die dort
erklingende erotiſche Note. Plötzlich iſt alles wie weg=
gewiſcht
: im Nebel vergehen die Geſtalten und der ſonnige
Spuk hat ein Ende. Die Toteninſel erhaben= feier=
lich
des Lebens letztes Geheimnis bergend, die Stätte tie=
fen
Schauers und wild aufzuckenden Schmerzes und
doch der milden, alles Leid zu ſeligem Ende tragenden
Verſöhnung. Ein Satz voll ſtarker Eindrücke, aber der
Form löſenden Stimmungsſeligkeit ſolcher Vorwürfe nicht
ganz entgangen. Im Schlußſtück, dem Bacchanal,
geht Reger auf ein wenig bekanntes Bild zurück, das aus=
gelaſſenſte
und derbſte, das Böcklin gemalt. Es hängt im
Hauſe Knorr zu München. Betrunkene, torkelnde Soldaten
und kreiſchende Weiber, durcheinander geratenes Viehzeug
und Menſchenpack, ein Orgie in der letzten Auflöſung. Man
merkt es an der Muſik, die in atemloſer Betriebſamkeit vor
nichts zurückſchreckt, und Naturlaute, Geſchrei und Zoten
in wildem Getümmel durcheinander wirft. Ein muſika=
liſcher
Bauernbreughel allerdings mehr Breughel, als
Böcklin, deſſen grandioſer Humor nicht ganz auf die Muſik
übergegangen iſt. Doch führt das Stück die Suite zu flot=
tem
und rauſchendem Ende.
* Der Afrikareiſende Oberleutnant a. D.
von Schilgen, Berlin, wird am Mittwoch, den 4. Fe=
bruar
ds. Js., abends 8¼ Uhr, im Saale des Städtiſchen
Saalbaues einen durch erſtklaſſige Projektionsbilder vor=
züglich
veranſchaulichten Vortrag über: Die franzöſiſche
Fremdenlegion halten. Es ſollte niemand verſaumen,
dieſe uns vielleicht nie wieder gebotene Gelegenheit wahr=
zunehmen
, zumal das rechte Verſtändnis für dieſe fremd=
ländiſche
Einrichtung erſt mit Hilfe der vorgeführten,
hochintereſſanten Projektionsbilder, deren Herſtellung
große Mühen und Koſten verurſachte, zu erlangen iſt.
Vor unſeren Augen wird der Legionär angeworben und
ausgerüſtet, wir ſind ſeine Begleiter auf der Ueberfahrt
nach Afrika, wo wir das Leben und Treiben der Einge=
borenen
in ihren Nationalgebräuchen und ihren Trachten
kennen lernen; wir werden Zeugen der Qualen und
Strapazen des Legionärs. Wir lernen eine Anzahl fremd=
artiger
Städte kennen, auch werden uns eine Anzahl fran=
zöſiſcher
Militärſtationen und eigenartige Typen der Le=
gionäre
vor Augen geführt. Im Vortrag wird auch das
neue Agitationsmittel der franzöſiſchen Regierung die
Errichtung eines Kavallerie=Regiments in der Legion ,
um dadurch die Teilnahme ausländiſcher, namentlich deut=
ſcher
junger Wehrkräfte zu ſteigern, gebührend beurteilt
werden, zumal Redner als Offizier in der Lage iſt objek=
tiv
darüber zu urteilen. Herr von Schilgen hat es freund=
lichſt
übernommen, daß nachmittags um 4½ Uhr eine
ſpezielle Vorführung für Schüler und Kinder ſtattfindet;
auch in dieſen werden die Eindrücke nachhaltige ſein. Es
iſt wünſchenswert, daß dieſer Veranſtaltung lebhafteſtes
Intereſſe entgegengebracht werde und ſie recht zahlreich
beſucht werden möge.
* Robert Kothe=Abend. Der Meiſterſänger
des deutſchen Volksliedes wird am 12. Februar im großen
Saale des Hotels zur Traube wieder einen Abend alter
deutſcher Volkslieder und Balladen zur Laute zum Vor=
trag
bringen. Der unermüdliche Forſcher und Sänger iſt
bereits bei ſeinem 10. Programm angelangt. Er wird
die in Darmſtadt noch nicht geſungenen ſchönſten Lieder
aus ſeinem 8. und 9. Programm zum Vortrag bringen.
Karten in der Hofmuſikalienhandlung Heinrich Arnold,
Wilhelminenſtraße 9.
* Reſidenztheater am weißen Turm. Der
Clou des heutigen Spielplans iſt unſtreitig das Meiſter=
werk
W. Gaumonts Den Wellen preisgegeben, mit der
kleinſten Kinoſchauſpielerin Suzanne Privat in der Haupt=
rolle
. Wer dieſe entzückende Kleine in Papas Schützen=
engel
bewundert hat, kommt auch heute auf ſeine Koſten,
noch dazu da der Film mit einer Fülle von großartigen
Meeresaufnahmen geſchmückt iſt. Der zweite große Schla=
ger
betitelt ſich Der Aushilfskellner ein wirklich amüſan=
tes
Luſtſpiel in 2 Akten. Der Film hat wenig Erörterun=
gen
, keine Monologe, jedoch ſehr viel Handlung, und das
iſt ja in kinematographiſchen Werken die Hauptſache. Der
Aushilfskellner iſt auch zugleich ein Kabinettſtück von
ſprühendem Witz und lachendem Humor. Ein ſpannendes
Wild=Weſt=Drama Weibliches Fühlen eine amerikaniſche
Komödie Paulinens Tränen und eine deutſche Humo=
reske
Meine Frau hat Mut beſchließen neben der inter=
eſſanten
Aufnahme: die Eiſenfabeikation und der Wochen=
chronik
das reichhaltige Programm.

Feuilleton.

C. Meteorologiſches aus Heſſen. (Vergl. Nr. 312
ſieſſes Blattes vom 21. Dezember 1913). Der Dezember
193 war bis zum 17. faſt ausnahmslos mild, indem das
im dieſe Jahreszeit beſonders wirkſame isländiſche Tief
bieeder ſeine Herrſchaft ausübte und fortwährend Ausläufer
ſach Süden und Südoſten entſandte, die milde äquatoriale
retſtrömungen im Gefolge hatten. Erſt vom 18. an
bunte von einem rechten Winter die Rede ſein, der dann
m letzten Monatstag die größten Kältegrade brachte.
ſer Monatsmiittel der Temperatur ſchwanken zwiſchen
e Grad Celſius in Mainz und 0 1 Grad in Neunkicchen.
armſtadt notierte 2,6 Grad (1,2 über normal), war alſo
ilter als Gießen, das mit 3,0 Grad unmittelbar nach
Mainz rangiert. Hinſichtlich der Höchſtſtände bilden
Ließen mit 10,6 und Neunkirchen mit 6,6 Grad die Gegen=
lite
, während Bad=Nauheim mit 10,4 Grad den tiefſten
tand aufweiſt im Gegenſatz zu Mainz, das am gleichen
lagze (am 31.) nur 5,2 Grad unter Null notierte. (Darm=
Andt: 6,6). Die Zahl der Froſttage bewegt ſich zwiſchen
in Hochwaldhauſen und Neunkirchen einerſeits und 10
Mainz andererſeits. (Darmſtadt: 14). Eistage, das
itzt, ſolche, an denen das Thermometer den Nullpunkt
ſatt überſchritt, fehlten in Darmſtadt, Gießen und merk=
für
digerweiſe auch in Hochwaldhauſen, während die höchſte
Jahll (5) in Neunkirchen und Schotten verzeichnet wurde.
ie Bewölkung war der Jahreszeit entſprechend bedeu=
Uiid,, wobei die Prozentſätze ſich zwiſchen 86 in Schotten
d 73 in Neunkicchen bewegen. In Darmſtadt betrug
eſer Wert 83, womit der Durchſchnitt etwas übertroffen
Die Niederſchlagsmenge ging an den meiſten Statio=
n
über die normale hinaus. Bezeichnend waren dabei
ie gewaltigen Schneefälle am 28. und 29., die nebſt dem
urrm der beiden vorhergehenden Tage mehrfach erheb=
hem
Schaden anrichteten. In Darmſtadt, wo zunächſt am
Ptgenannten Tage ſtarke Regengüſſe einſetzten, verwan=
Alten ſich dieſe allmählich in Schnee und lieferten binnen
hzem die anſehnliche Menge von 24,9 Millimeter Nieder=

ſchlag, während die Monatsmenge von 56,3 ſich mit der
normalen faſt deckt. Die Gegenſätze bilden Oberhilters=
klingen
mit 158,1 und Grolsheim (Kr. Bingen) mit 38,4
Millimeter. Letzterer Ort wies auch mit 15,4 Millimeter
die geringſte Tagesmenge (am 29.) auf, gegenüber Meiches
(Kr. Alsfeld) mit nicht weniger als 42,7. Schneetage waren
beſonders häufig in der zweiten Monatshälfte wobei
Reimenrod (Kr. Alsfeld) mit 14 und Mainz mit 3 die
Gegenſätze bilden (Darmſtadt: 7). Hagel meldet nur Böll=
ſtein
an einem Tage und die Stationen Gießen und Wöll=
ſtein
je 1 Gewitter. Eine Schneedecke verzeichnet Darm=
ſtadt
vom 2426. und nochmals vom 27.31., zuletzt in
der Höhe von 12 Zentimeter, während die Schneebedeckung
an den höher gelegenen Stationen und namentlich im
Odenwald und Vogelsberg erheblich länger dauerte. Die
Waſſerſtände von Rhein und Main waren im allgemeinen
etwas höher als der langjährige Durchſchnitt, während
bei der Lahn der normale nicht ganz erreicht wurde.
Gottesdienſte um Mitternacht. Eine bemerkens=
werte
Neuerung auf kirchlichem Gebiete wird ſeit einiger
Zeit in verſchiedenen größeren Städten durchgeführt. Im
Dezember vorigen Jahres veranſtaltete der Konſiſtorialrat
Superintendent Dr. Költzſch in Dresden einen Mitter=
nachtsgottesdienſt
, lediglich beſtimmt für die Angeſtellten
im Gaſtwirtsgewerbe, da dieſen tagsüber der Beruf zum
Beſuch des Gottesdienſtes keine Zeit übrig läßt. Der Ver=
ſuch
bewährte ſich, an dem Gottesdienſte nahmen auch viele
andere Gläubige teil, denen ebenfalls am Tage die Ge=
legenheit
zum Kirchenbeſuch fehlte. Inzwiſchen ſind ſolche
Gottesdienſte auch in anderen größeren Städten abgehal=
ten
worden, ebenfalls mit dem gleichen guten Erfolge
Auch Mitternachts=Gottesdienſte mit anſchließender Abend=
mahlsfeier
ſollen demnächſt ſtattfinden.
Ein Friedhof aus der Steinzeit in Italien entdeckt.
Eine Begräbnisſtätte des Steinzeitalters iſt von Prof.
Dall Oſſo, wie aus Rom gemeldet wird, im Valle Vibrata
entdeckt worden. Die Körper ſind nicht begraben, ſondern
liegen alle in kleinen Hütten, von denen jede zwei bis acht
Leichen enthält. Hier ſind ſie auf einer Seite der Hütten

auf niedrigen Bahren angeordnet, die nach der Mitte zu
geneigt ſind. Mit einer einzigen Ausnahme haben die
Körper alle die Knie hochgezogen; wahrſcheinlich ſollte
ihnen damit die Stellung des Gebetes gegeben werden, die
ſie auch noch in der Totenkammer einnehmen. Es iſt ja
feſtgeſtellt, daß der Brauch, die Knie beim Gebet zu beu=
gen
, ſchon im Steinzeitalter in Aegypten geübt wurde. In
einer der Hütten, faſt in der Mitte der ganzen Anlage,
ſind keine Leichen, ſondern ein kreisrunder Herd, um den,
nach der Menge von Tierknochen und Scherben von Ton=
töpfen
zu ſchließen, der Leichenſchmaus gehalten wurde.
Die Gegenſtände, die man in dieſer Begräbnisſtätte ge=
funden
hat, ſind von großer Wichtigkeit für die vorge=
ſchichtliche
Archäologie, denn ſie beweiſen das Vorhanden=
ſein
eines Grades von Ziviliſation, beſonders in den Ge=
fäßen
und anderen Werkzeugen, wie er bisher in der
neolithiſchen Periode noch nicht beobachtet wurde.
** Blinde Maſſeuſen. Die Blindenfürſorge, die in
England ſo eifrig tatig iſt, hat für die des Augenlichtes
beraubten Frauen einen neuen Beruf herausgefunden, in
dem ſie Vorzügliches leiſten und ſich trefflich bewähren. Es
iſt etwa 13 Jahre her, daß man damit anfing, blinde
Frauen zu Maſſeuſen auszubilden, und bei dem immer
ſtärker werdenden Bedürfnis nach tüchtigen Kräften in
dieſem Beruf fanden ſie bald ihr gutes Auskommen. Das
Nationaliſtitut für Maſſieren durch Blinde, das unter
dem Protektorat des verſtorbenen Herzogs von Cambridge
gegründet wurde, hat bereits) mehrere Hundert geübte
Maſſeure ausgebildet, unter denen die Frauen die Mehr=
zahl
bilden. Der Taſtſinn iſt ja bei den Blinden beſonders
entwickelt; ſie haben daher eine große Feinfühligkeit in
den Fingern, die es ihnen ermöglicht, den Patienten viel
zarter und zugleich auch wirkſamer zu behandeln, als es
der Sehende häufig imſtande iſt. Blinde Maſſeuſen ſind
heute in England in den verſchiedenſten Krankenhäuſern
und Heilanſtalten angeſtellt und erfreuen ſich wegen ihres
ruhigen Auftretens und ihrer beſonderen Geſchicklichkeit
der größten Beliebtheit. Jedoch iſt dieſe hervorragende
Eignung der Blinden zu dieſem Beruf im Orient, dem
klaſſiſchen Lande der Maſſage, ſchon viel früher erkannt

[ ][  ][ ]

-h- Auerbach, 26. Jan. (Die Villa Leydhecker)
am Eingang in das Fürſtenlager wird gegenwärtig ge=
räumt
, doch verbleiben noch viele Möbel für die Schweſtern
des Frankfurter Diakoniſſenhauſes zurück. Im kommen=
den
Frühjahr werden die erſten Diakoniſſinnen erſtmals
Erholungsaufenthalt in dem hübſchen Anweſen nehmen.
-h- Von der Bergſtraße, 26. Jan. (Der Borſtein.)
Man ſchreibt uns: Wer gegenwärtig ſeine Schritte lenkt
von Jugenheim über Hochſtädten, oder von Auerbach durch
das Fürſtenlager über das Gebirge nach Reichenbach, der
muß mit dem größten Bedauern wahrnehmen, daß das
ſchöne hiſtoriſche Naturwunder, der Borſtein, der Stein=
induſtrie
zum Opfer fällt. Der rauhe Quarzſtein wird zu
Mühlſteinen verwendet, die aus mehreren Steinen zuſam=
mengeſetzt
werden. Einige Arbeitshütten ſind aufgeſchla=
gen
, in denen die Steinhauer die Steine regelrecht be=
hauen
und alsdann zuſammenſetzen. Es iſt jammerſchade,
daß dieſes Naturwunder verſchwinden muß und daß es
nicht möglich war, das Vernichten desſelben zu verhüten.
H. Lampertheim, 26. Jan. (Ein ſchreckliches
Unglück) hat ſich heute früh 6 Uhr an der Blockſtation
Sandtorf zugetragen. Dort wurde von dem Luxuszug 19,
der, von Mannheim kommend, um 6 Uhr 3 Min. die hieſige
Station paſſiert, der 23 Jahre alte Schloſſer Karl Robert,
Sohn des Förſters Robert auf Forſthaus Haide, überfah=
ren
, ſo daß der Tod auf der Stelle eingetreten ſein muß.
Der Verunglückte wollte anſcheinend den ſchon bereitſtehen=
den
Arbeiterzug nach Mannheim noch erreichen, wobei er
beim Ueberſchreiten der Gleiſe von dem aus der entgegen=
geſetzten
Richtung kommenden Luxuszug erfaßt wurde.
Offenbach, 27. Jan. (Verſchwunden.) Der
13jährige Schüler Guſtav Krämer hat ſich bereits vor
drei Wochen aus der elterlichen Wohnung, Schloßgraben=
gaſſe
15, entfernt, ohne daß über ſeinen Verbleib in=
zwiſchen
etwas in Erfahrung gebracht werden konnte.
Mainz. 27. Jan. (Verkehrsſtörung.) Infolge
Bruches eines Schienenherzſtückes unmittelbar vor dem
Tunnel mußte von nachmittags 4 Uhr ab der geſamte
Tunnelverkehr eingleiſig betrieben werden.
Die um dieſe Zeit fälligen zahlreichen Schnell= und Per=
ſonenzüge
erlitten erhebliche Verſpätungen. Man hofft,
bis gegen 6 Uhr die Störung zu beſeitigen.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 26. Jan. Das neu=
erbaute
phyſiologiſche Inſtitut der tier=
ärztlichen
Hochſchule, das heute in Anweſenheit
des Landwirtſchaftsminiſters eingeweiht werden ſoll, iſt
räumlich verbunden mit dem chemiſchen Inſtitut, das den
zweiten Stock einnimmt. Der Bau mitſamt den Einrich=
tungen
hat eine Million Mark gekoſtet. Zu Ehren
Johann Gottlieb Fichtes veranſtalten die philo=
ſophiſche
und die Kantgeſellſchaft am 3 Februar eine
Feier, zu der der Rektor der Univerſität die alte Aula
zur Verfügung geſtellt hat. Der Abgeordnete Runze er=
mittelte
, daß Fichte nicht am 27, ſondern am 29. Januar
1814 geſtorben iſt. Der Abgeordnete ſtellte dem Berliner
Tageblatt die Beurkundung aus dem Kirchenregiſter zur
Verfügung.
27. Jan. In der Belle=Allianceſtraße ſtießen heute
früh zwei Straßenbahnwagen zuſammen, wo=
bei
neun Fahrgäſte Quetſchungen erlitten. Der Zuſam=
menſtoß
wird auf das Verſagen der Bremſe zurückgeführt.
Der Voſſiſchen Zeitung zufolge beabſichtigt Geheimrat
v. Siemens, hinter dem vom Kaiſer geſtifteten Kinder=
erholungsheim
in Ahlbeck ein Erholungsheim für
ſeine Arbeiterinnen erbauen zu laſſen.
In den Kreiſen der Kaiſer Wilhelm= Geſell=
ſchaft
zur Förderung der Wiſſenſchaften
beſteht die Idee, nach Fertigſtellung der im Bau begriffe=
nen
Inſtitute für Biologie und Arbeiterernährung zwei
weitere zu errichten, eins für Phyſiologie, das
andere für Gehirnforſchung. Man hofft, als Lei=
ter
des erſten Inſtituts den Profeſſor Abderhalden=Halle
zu gewinnen.
Frankfurt, 27. Jan. (Der Carré= Reklame=
flug
.) In unſerer geſtrigen Meldung war infolge eines
bedauerlichen Druckfehlers der Reklameflug zu einem
Reklameunfug gemacht worden. Die Frankfurter, deren
Tagesgeſpräch die großen Feſtſpiele mit ihrer hochfliegen=
den
Reklame geworden ſind, ſind nun einſtweilen um
das intereſſante Schauſpiel des erſten deutſchen Reklame=
flugs
im Aeroplan gekommen. Einſtweilen freilich nur;
denn der Frankfurter Flieger, dem durch das Verbot ein
beträchtlicher Verdienſt entgeht, beabſichtigt, wie wir er=
fahren
, die nötigen Schritte zur Aufhebung des
Verbotes zu tun.
Weinheim, 26. Jan. (Gaunerſtreich.) Hier
hat in den letzten Tagen ein Schwindler ſein Unweſen

worden, und in Japan bilden die blinden Maſſeuſen
geradezu einen eigenen Stand. Die Japanerin, die einer
rationellen Körperpflege viel von der geſchmeidigen An=
mut
ihres Auftretens verdankt, kann ja ohne Maſſage
gar nicht leben; dieſe hygieniſche Maßnahme iſt im Reiche
des Mikado weit verbreitet, und ſo werden denn viele
Maſſeuſen gebraucht, wenn ſie auch freilich ſchlecht bezahlt
werden. Für blinde Mädchen eröffnete ſich alſo hier ein
Erwerbszweig, und für manche bedeutete er direkt die Ret=
tung
, denn ſonſt war Blinden in Japan ehedem kaum ein
Broterwerb zugänglich. Von früher Kindheit an werden
die Blinden für ihren Beruf vorbereitet und erlangen bald
eine hohe Geſchicklichkeit in ſeiner Ausübung, ſo daß das
Maſſieren zu einem wahren Genuß wird. Lautlos glei=
ten
dieſe jungen kräftigen Mädchen in das Toilettenzimmer
der Kundin, werfen ſich zu ihrer Begrüßung nieder und
beginnen dann mit ihren ſtarken und doch ſo zarten Hän=
den
die Arbeitz, wobei von dieſen der Sehkraft beraubten
Weſen jede Muskel ſicher herausgefunden und ſachgemäß
maſſiert wird, denn die blinde Maſſeuſe iſt mit Leib=
und Seele bei der Sache und kennt nichts anderes als ihre
Arbeit.
* König Konſtantin und der Invalide. In Athen hat
Henry Bordeaux eine hübſche Geſchichte vom Griechenkönig
Konſtantin erfahren, die im letzten Balkankriege ſpielt. In
einem Briefe an das Echo de Pacis teilt er ſie etwa
folgendermaßen mit: Der König kehrt im Automobil in
ſein Haupthuartier zurück. Unterwegs trifft er einen ein=
ſamen
Soldaten, der mühſam vorwärts hinkt. Er hält an
und fragt: Wohin des Weges? In die Stadt, Maje=
ſtät
, man hat mich nach Hauſe geſchickt. Warum? Ich
bin im Kriege gegen die Türken verwundet worden, meine
Wunde ſchien geheilt, und ſo zog ich wieder ins Feld. Die
Wunde iſt jetzt aber wieder aufgebrochen, und ich bin nun
ins Krankenhaus zurückgeſchickt worden
Steig in
meinen Wagen! O, nein, Majeſtät. Raſch, ſteig ein!
Ich kann nicht. Ich befehle es! Unmöglich, Maje=
ſtät
. Aber warum? Heraus mit deinem Grunde!
Ja ich habe (hier nennt der Invalide Inſekten, wie
ſie auf dem Balkan, zumal im Feldlager, nicht ſelten ſind.)
Steiz ein! Die habe ich auch!

getrieben, der ſich als Vertreter einer Firma aus Darm=
ſtadt
vorſtellte und Zeitungsausträgerinnen für eine an=
geblich
weit verbreitete Zeitſchrift engagieren wollte. Meh=
reren
armen Frauen ſchwindelte er eine Kaution von je
20 Mark ab und verſchwand mit dem Gelde, ohne ſich wie=
der
blicken zu laſſen.
München, 27. Jan. (Geſtohlene Lenbach=
Skizzen.) Sechs Skizzen aus der Frühzeit Lenbachs,
die zu dem bekannten Landſchaftsbilde Hirtenknabe ge=
hören
, ſind aus der Villa Lenbach verſchwunden. Frau
von Lenbach konnte nicht feſtſtellen, wann ſie geſtohlen
worden ſind. Ebenſo fehlt jede Spur des Diebes. Die
Skizzen haben einen Wert von etwa 1800 Mark.
Zweibrücken, 26. Jan. (Das Schwurgericht)
verurteilte heute abend 10 Uhr nach 12ſtündiger Verhand=
lung
den 32 Jahre alten Fabrikarbeiter Jakob Siegel
aus Ludwigshaſen wegen Todſchlags zu lebensläng=
licher
Zuchthausſtrafe und dauerndem Verluſt der
bürgerlichen Ehrenrechte; ferner wegen Sittlichkeitsver=
brechens
zu fünf Jahren Zuchthaus. Der Verurteilte
hatte am 13. Juli v. J. in ſeiner Wohnung in Ludwigs=
hafen
an einem 12jährigen Mädchen ein Verbrechen be=
gangen
, das Kind ſodann durch Erwürgen getötet, die
Leiche zerſtückelt und in einen Sack geſteckt. Den Sack
ſchleppte er dann aus ſeiner Wohnung fort und legte ihn
auf einem öffentlichen Platz der Stadt Ludwigshafen
nieder.
Pforzheim, 27. Jan. (Der Brand in der Pa=
pierfabrik
) von Bohnenberger u. Co. in Niefern ver=
urſachte
einen Schaden von über eine Million Mark.
Der Betrieb, in dem 130 Arbeiter beſchäftigt ſind, dürfte
vor Ablauf von 6 bis 7 Monaten kaum wieder aufgenom=
men
werden können. In derſelben Gemeinde brannte in
der Nacht von Sonntag auf Montag das Ziegelwerk der
Pforzheimer Firma Söhnle u. Lützelberger bis auf die
Grundmauern nieder. Der Schaden dürfte 80000 bis
100000 Mark betragen. In beiden Fällen wird Brand=
ſtiftung
vermutet, doch iſt in der Papierfabrik der Brand
infolge eines Defektes der elektriſchen Leitung nicht aus=
geſchloſſen
.
Saarbrücken, 27. Jan. (Totſchlag.) Das Schwur=
gericht
verurteilte den 22jährigen Depotarbeiter Nikolaus
Immanuel, der im September 1913 ſeine Geliebte er=
droſſelte
, wegen Totſchlags zu 12 Jahren Zuchthaus.
Eſſen, 26. Jan. (Taufe bei Krupp.) Auf dem
Hügel fand geſtern in Anweſenheit des Prinzen Adal=
bert
von Preußen die Taufe des jüngſten Sproſſen
des Hauſes Krupp von Bohlen und Halbach ſtatt. Er
erhielt die Namen Berthold Ernſt Auguſt Adalbert und
wurde von dem Prinzen Adalbert aus der Taufe gehoben.
Breslau, 27. Jan. (Im Meyer=Kwilecki=
Prozeß) findet der zweite Termin vor der Berufungs=
inſtanz
, dem 8. Zivilſenat des hieſigen Oberlandesgerichts,
am 20. Februar ſtatt.
Prag, 26. Jan. (Brand eines Schloſſes.) In
der Nacht auf Sonntag iſt in dem Schloſſe des Fürſten
3denko Lobkowitz in Mühlhauſen in Böhmen Feuer
ausgebrochen. Das Schloß brannte teilweiſe nieder. Koſt=
bare
Einrichtungen, die Bücherei und wertvolle Gemälde
wurden vernichtet. Der Schaden überſteigt eine halbe
Million Kronen.
Nizza, 27. Jan. (Juwelenraub.) In der ver=
gangenen
Nacht raubten mehrere Einbrecher aus
einem Juwelierladen Schmuckgegenſtände im Werte von
150000 Francs und fuhren dann im Auto davon.
Petersburg, 27. Jan. (Ueberſchwemmung.) Bis
heute früh 6 Uhr herrſchte hier Sturm, welcher ein
ſchnelles Steigen der Newa zur Folge hatte. Die Newa
iſt 7 Fuß übee dem Normalniveau und hat die nied=
riger
gelegenen Stadtteile überſchwemmt,
ſo die Inſeln im Wüiborger Stadtteil. Nur die feſte Eis=
decke
hat eine größere Ausdehnung der Ueberſchwemmung
verhindert, welche trotzdem einen beträchtlichen Schaden
angerichtet hat.
Riga, 27. Jan. (Vom Eis eingeſchloſſene
Dampfer.) Nachts hat ein heftiger Weſtſturm
das Eis nach der livländiſchen Küſte getrieben. Die ent=
ſtandene
Durchfahrt geſtattet es den in dem Hafen ankern=
den
Dampfern, in See zu gehen. Die Lage der im Eiſe
eingeſchloſſenen 20 Dampfer, denen Eisbrecher helfen, hat
ſich gebeſſert, mit Ausnahme des engliſchen Dampfers
Sappho der das Steuer verloren hat. Im Hafen be=
finden
ſich gegenwärtig hundert Dampfer.
Tiflis, 27. Jan. (Jagd auf einen Räuber.)
In dem entlegenen Stadtteil Nachelowka umſtellte die
Polizei das Haus, in dem ſich der berüchtigte Räuber
Imereli Schaili verbarg, während eine Sappeurkom=
pagnie
die benachbarten Straßen beſetzte. Der Räuber
lief in den Hof hinaus und gab mehrere Schüſſe ab. Nach=
dem
er ſeine Patronen verſchoſſen hatte, ſprang er über
den Zaun in die anliegende Straße, wo er durch verſchie=
dene
nachgeſandte Kugeln getötet wurde. Bei dem
Feuergefecht wurden ſieben Polizeibeamte, zwei Schutz=
leute
, eine Frau und ein Kind verwundet. In dem Hauſe
wurden zwei fertige Bomben gefunden.
Neu=York, 27. Jan. (Sturmflut.) Die Stadt
Santa Barbara an der Südküſte von Kalifornien
wurde durch eine ſchwere Sturmflut von der übrigen
Welt abgeſchnitten; ſie iſt ernſtlich gefährdet.

Kaiſergeburtstagsfeiern.

Die militäriſche Feier
& Obwohl auf Befehl des Großherzogs die vorge=
ſehenen
großen militäriſchen Veranſtaltungen
noch in letzter Stunde abgeſagt werden mußten, trug
auch die geſtrige Feier des Geburtstages des alleroberſten
Kriegsherrn nach außen hin vorwiegend militäriſchen
Charakter. Ueber Nacht war Tauwetter eingetreten und
am Morgen fiel Regen, der ſpäter in ein dichtes Schnee=
geſtöber
überging. So bekamen die grünen Girlanden
des feſtlichen Schmuckes der Kaſernen und ſonſtigen mili=
täriſchen
Gebäude weiße Schneehauben und die Fahnen
und Flaggen hingen ſchnee= und regenbeſchwert trübe
herab. Es war gar kein Hohenzollernwetter. Die Feier
des heutigen Tages wurde durch das große Wecken
eingeleitet, das von dem Muſikkorps des Leibgarde=Inf.=
Regts. Nr. 115 unter Führung des Leutnants Baxon von
der Recke ausgeführt wurde. Der Abmarſch erfolgte um
7 Uhr 15 Minuten vormittags von der Kaſerne in der
Alexanderſtraße aus über den Paradeplatz, durch die
Rhein= und Wilhelminenſtraße nach dem Neuen Palais
Dort wurden drei Muſikſtücke geſpielt und dann durch
ie Wilhelminen= Rheinſtraße, Paradeplatz, Alexander=
ſtraße
nach der Kaſerne zurückmarſchiert. Um 10 Uhr
vormittags war Feſtgottesdienſt in der evangeli=
ſchen
Stadtkirche und in der katholiſchen Kirche St. Lud=
wig
. Hierzu entſandten die Truppenteile des Standortes
und des Truppenübungsplatzes Abordnungen in Stärke
von je 15 Mann (einſchließlich Unteroffiziere) für jede
Kompagnie, Batterie, Eskadron. Alle Offiziere nahmen,

ihren Konfeſſionen entſprechend, an dieſen Gottesdienſten
teil.
Die große Parade vor dem Großherzog mußte
ausfallen. Dafür fand mittags um 12 Uhr in der=
großen
Exerzierhalle auf dem Infanterie=Exerzierplatz
große Parole=Ausgabe vor Sr. Erzellenz dem
Herrn Diviſionskommandeur, Generalleutnant v. Lütt=
witz
ſtatt, zu der die Regimenter der Garniſon Abord= entſandt hatten. Auch Abordnungen der Krieger=
vereine
und die Garde=Unteroffizier=Kompagnie waren
zugegen. Die Muſik ſtellte die Kapelle des Garde= Dra=
goner
=Regts. Nr. 23 unter Leitung des Herrn Obermuſik=
meiſters
Mittelſtädt. Die Parole lautete: Es lebe
Kaiſer Wilhelm der Zweite! Nach der Paroleausgabe
brachte Generalleutnant von Lüttwitz das Hoch auf Se.
Majeſtät den Kaiſer aus. Zu gleicher Zeit begann eine
auf dem ſüdlichen Teil des Exerzierplatzes aufgeſtellte
Batterie mit dem Abfeuern eines Ehrenſalutes von 101
Schüſſen.
Perſonalveränderungen im Offizierſtand
ſind folgende bekannt geworden: Oberſt Freiſe, Kom=
mandeur
der 25. Feldartillerie=Brigade, zum General=
major
befördert. Oberſtleutnant v Crüger vom Feld==Regiment Nr. 61 zum Oberſt befördert. Ober=
leutnant
Geppert, Adjutant des Feldartillerie= Regi=
ments
61, zum Hauptmann befördert. Fahnenjunker
Knackfus im Feldartillerie=Regiment 61 zum Fähnrich
befördert. Unter Beförderung zum Major verſetzt: von
Kropff, Hauptmann und Platzmajor in Darmſtadt, zum
Stabe des Infanterie=Regiments Nr. 167. Verſetzt:
Frhr. von der Heyden=Rynſch, Hauptmann und
Kompagniechef im 5. Garde=Regiment zu Fuß, als Platz=
major
nach Darmſtadt. Leutnant v. Flotow. Dra=
goner
=Regiment Nr. 24 (kommandiert zum Militär=Reit=
Inſtitut in Hannover), zum Oberleutnant befördert. Major
Schwierz vom Leibgarde=Infanterie=Regiment Nr. 115,
aggregiert dem Regiment.

Feſteffen im Saalbau.
Nachmittags 2 Uhr vereinigten ſich, wie alljährlich,
Staats= und ſtädtiſche Beamte, im ganzen über 100 Per=
ſonen
, zu einem Feſteſſen im Städtiſchen Saalbau. Bei
dieſem brachte Herr Staatsminiſter Dr. von Ewald
folgenden Trinkſpruch auf den Kaiſer aus: Als im Jahre
1877 nach Hohenzollernſitte der Kaiſer mit dem vollendeten
18. Lebensjahr zum Frontdienſt in die Armee eintrat, gab
ihm ſein Großvater Kaiſer Wilhelm I. die Mahnung mit
auf den Weg: Nun gehe hin und tue Deine Schuldigkeit,
wie ſie Dir gelehrt werden wird‟ Der Kaiſer hat ſeine
Schuldigkeit getan; wie als Soldat von der Stunde ſeines
Dienſtantritts, ſo als König und Kaiſer ſeit er den Thron
beſtiegen. Dem Soldaten und dem Bürger in jedem Be=
ruf
iſt er das leuchtende Vorbild ſtrengſter Pflichttreug
geworden.
Darum war das abgelaufene Jahr uns nicht nur das
Jubeljahr der Großtaten unſerer Väter vor hundert
Jahren, ſeine Junitage waren zugleich die eindrucksvolle
Dank= und Gedenkfeier des erſten Vierteljahrhun=
derts
der ſegensreichen Regierung unſeres Kaiſers,
Die Bereitwilligkeit, mit der in dieſem Jahre der Reichs=
tag
die größte Heeresborlage ſeit ſeinem Beſtehen bewil=
ligte
, und mit der die beſitzenden Klaſſen das Milliarden=
opfer
für unſere Wehrkraft brachten, iſt ein glänzendes
Zeugnis nationaler Geſinnung. Sie iſt aber auch der
Beweis des hohen Vertrauens, welches das deutſche Voll
in die oberſte Heeresleitung des Kaiſers ſetzt und der
Ausdruck ſeiner Zuſtimmung zu einer kraftvollen kaiſer=
lichen
Politik, deren weiſer Mäßigung es ſeither undauch
im letzten Jahre gelungen iſt, uns den Frieden zu erhal=
ten
, ohne unſere Ehre zu gefährden.
Auch der heutige Tag iſt uns deshalb wieder der
frohe Anlaß, dem Kaiſer unſeren Dank für die ſelbſtloſe
Hingabe an ſein hohes Amt auszuſprechen. Gott erhilte
uns noch lange den Kaiſer in ſeiner Kraft, ſeiner Pflichte
treue und ſeiner Selbſtändigkeit! Das iſt der aufrichtige
Wunſch aller Vaterlandsfreunde am heutigen Tag! Unſere
ehrerbietigen Glückwünſche laſſen Sie uns zuſammenfaſſen
in dem Ruf: Seine Majeſtät Kaiſer Wilhelm II., König
von Preußen, lebe hoch, hoch, hoch!
Das Hoch auf den Großherzog brachte Herr Oberbürt
germeiſter Dr. Gläſſing aus, der folgendes ſagte: Die
Feier von Kaiſers Geburtstag läßt uns in der Haupt=
und Reſidenzſtadt ſtets gedenken auch des hohen Bundes=
genoſſen
Seiner Majeſtät, Seiner Königlichen Hoheit des
Großherzogs. Wir alle tragen eines Sinnes die treueſten
Wünſche für des Großherzogs Wohl im Herzen. Mit=
offenem
Blick für alle Probleme, welche das Volk als
Ganzes und ſeine Zukunft ergreifen, mit lebhaftem In=
tereſſe
und ſtarker Initiative für alle Werke der Kultur
hat ſich unſer Landesherr als ein vorurteilsfreier Fürſt
erwieſen. Unter der Regierung Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs hat die Geſetzgebung eine überaus reiche
Tätigkeit entfaltet. Insbeſondere tritt die Bedeutung=
dieſer
Geſetzgebung auf wirtſchaftlichem und ſozialem
Gebiete hervor. Sie wird auch außerhalb Heſſens aner=
kannt
. Unſere Reſidenz hat in dieſem Jahre beſonderd
Veranlaſſung, für die Förderung ihrer Intereſſen Seinet
Königlichen Hoheit dem Großherzog dankbar zu ſein
Die großen neuen bevorſtehenden Ausſtellungen werden
das Darmſtädter Kunſtjahr 1914 im Inland
und Auslande bekannt machen. Es wird auch außerhalb=
beſſens
hervorgehoben, wie, dank der kunſtſinnigen An=
regungen
unſeres Großherzogs. Darmſtadt als Pflege=
ſtätte
der Kunſt und Wiſſenſchaft einen ehrenvollen Platz
unter den deutſchen Reſidenzen einnimmt.
Möge bei Erhaltung des Friedens es Seiner König=
lichen
Hoheit dem Großherzog auch fernerhin beſchieden
ſein, die Werke der Kultur unter ſeinem Schutz gefördert
zu ſehen. Möge unſer Großherzog an der Seite der Groß=
herzogin
ſich auch weiterhin des ſchönen Familienlebens
erfreuen, das im Lande von herzlicher Anteilnahme be=
gleitet
wird. Möge dieſes Familienleben auch in Zukunft
ungetrübt erhalten bleiben! Möge insbeſondere die gegen=
wärtige
, das Großherzogliche Haus gewiß mit Sorgen
erfüllende Erkrankung des Prinzen Ludwig einen guten
Verlauf nehmen!
Ich bitte Sie, dieſen Wünſchen und Gedanken Aus=
druck
zu geben durch den Ruf: Seine Königliche Hoheit
der Großherzog hoch, hoch, hoch!
Die Speiſefolge lautete: Kraftbrühe auf Her=
zoginart
Oſtender Steinbutt, Hummertunke, Fiſchkar=
toffel
Lendenſtück umlegt mit verſchiedenen Gemüſen
Metzer Poularden, gemiſchtes Dunſtobſt, Salat Ananas=
Eis, Waffeln Käſeſtangen.
Die Feſtmuſik wurde von der Kapelle des Großh.
Heſſiſchen Gardedragoner=Regiments Nr. 23 ausgeführt.
Im Hoftheater fand abends Feſtvorſtellung
ſtatt. Zur Aufführung gelangte Humperdincks Muſik=
märchen
Königskinder. Zu Beginn der Vorſtellung
wurde die Nationalhymne geſpielt, während der ſich das
Publikum von den Sitzen erhob. Der Großherzog
und die Großherzogin wohnten der Vorſtellung bei.

[ ][  ][ ]

R. Heubach, 26. Jan. Die vom Militär= und
Veteranenverein Wilhelm im Saale auf Sieferts Fel=
ſenkeller
veranſtaltete Kaiſersgeburtstagsfeier wurde durch
einen Muſikvortrag eröffnet, worauf der Vorſitzende, Herr
Dintelmann, die erſchienenen Feſtgäſte herzlichſt begrüßte.
Hierauf folgte ein von Herrn Fritz Rödelſperger ſchön
geſprochener Prolog. Die Feſtrede hielt Herr Pfarrer
Renner. Eine Kaiſerhuldigung in Form einer Gruppie=
rung
, in deren Mitte die Kaiſerbüſte prangte, gab der
ganzen Feier ein feſtliches Gepräge. Ein flott geſpieltes
Luſtſpiel, Die Reformkaſerne reihte ſich an und erntete
gleichwie die Solo=Vorträge des jugendlichen Künſtlers
Erbes aus Darmſtadt reichen Beifall. Das übliche Tänz=
chen
bildete den Schluß der Feier.

Berlin.

* Berlin, 27. Jan. Die Feier des Geburts=
tages
des Kaiſers wurde durch das große
Wecken eingeleitet, das um 8 Uhr im inneren Schloßhof
begann. Der Kaiſer erſchien währenddem an einem Fen=
ſter
des Schloſſes nach dem Hofe zu. Gleichzeitig blies
das Trompeterkorps des 2. Garde=Dragoner=Regiments
von der Schloßkapelle herab Choräle. Während ſich die
Spielleute nach dem Schloßplatz bewegten, trat der Kaiſer
an ein anderes Fenſter des Schloſſes und wurde von dem
Publikum mit lebhaften Hochrufen, Hut= und Tücher=
ſchwenken
begrüßt, ebenſo die Kaiſerin, die an einem vor=
deren
Fenſter ſichtbar wurde. Große Menſchenmengen
hatten ſich in der Nähe des Schloſſes und Unter den Lin=
den
verſammelt. Das Wetter iſt trübe und windig. Alle
öffentlichen, ſowie alle Privatgebäude haben geſchmückt.
In den Schaufenſtern ſieht man vielfach patriotiſche Deko=
rationen
. Der Kaiſer nahm zuerſt die Glückwünſche der
kaiſerlichen Familie entgegen. Um 8¾ Uhr war Familien=
frühſtück
. Um 9¾ Uhr empfing der Kaiſer die Gratzla=
tionen
der Damen und Herren des engeren Hofes, der
Hauptquartiere, ſowie ſpäter der hier anweſenden Prinzen
und Prinzeſſinnen des Königlichen Hauſes und der fürſt=
lichen
Gäſte. Um 10½ Uhr begann der Feſtgottes=
dienſt
in der Schloßkapelle, an dem die hier anweſenden
Fürſtlichkeiten, die Miniſter und Staatsſekretäre, mit dem
Reichskanzler an der Spitze, und das diplomatiſche Korps
teilnahmen. Nach dem Feſtgottesdienſt begab ſich der Hof
im Zug von der Kapelle nach dem Weißen Saale. Der
Kaiſer geleitete zunächſt den König von Sachſen durch den
Weißen Saal. Dann traten die Majeſtäten vor die Stu=
fen
des Thrones, die Bundesfürſten (mit Ausnahme des
Königs von Sachſen) und die Prinzen traten zur rechten,
die fürſtlichen Damen und Prinzeſſinnen zur linken
Thronbaldachine. Die Muſik ſetzte ein und die Salut=
batterie
des erſten Gardefeldartillerie=Regiments feuerte
zim Luſtgarten 101 Schuß und die Gratulationscour be=
gann
. Der Kaiſer reichte dem Reichskanzler die Hand
rund wechſelte freundliche Worte mit den Botſchaftern von
OOeſterreich=Ungarn, Spanien, Frankreich, England, Japan,
ſRußland, Italien, der Türkei und Amerika. Nach Ver=
Aauf der Cour nahm der Kaiſer die Glückwünſche der Prä=
ſſidien
des Reichstages und beider Häuſer des Landtages
entgegen.
Gegen 12½ Uhr begab ſich der Kaiſer mit den Prinzen
rund den Herren des Hauptquartiers, vom Publikum mit
Lauten Hochrufen begrüßt, nach dem Zeughauſe. An der
Schloßterraſſe ſtanden 2000 Jungen von den
Jugendvereinigungen, denen der Kaiſer einen
Guten Morgen zurief. An der Schloßbrücke waren 120
Pfleglinge des Ahlbecker Kinderheims in blauen
Kitteln mit ſchwarz=weiß=roten Fähnchen aufgeſtellt. Der
Kaiſer reichte den ſie begleitenden Schweſtern und einigen
Kindern die Hand. Im Zeughauſe fand die Parole=
(rusgabe ſtatt. Sodann nahm der Kaiſer militäriſche
Meldungen entgegen. Um 1½ Uhr war Familien=
ſrühſtückstafel
bei den Majeſtäten im Schloß und
Gleichzeitig Frühſtückstafel für die fremden Fürſt=
lichkeiten
. Abends war Familientafel für alle
Fürſtlichkeiten hei den Majeſtäten. Um 8 Uhr fand im
Königlichen Opernhauſe Galavorſtellung ſtatt. Ge=
geben
wurde der erſte Akt von Meyerbeers Afrikanerin
und als Einleitung Meyerbeers Fackeltanz‟ Das Haus
war von der Hofgeſellſchaft gefüllt. Es waren erſchienen
die Botſchafter mit Gemahlinnen, die Miniſter, die Ritter
des Schwarzen Adler=Ordens, die Herren und Damen des
hohen Adels. Im erſten Rang war das diplomatiſche
Keorps plaziert. Der griechiſche Miniſterpräſident Veni=
gelos
wurde vom Generalintendanten eingeführt. Die

Majeſtäten nahmen in der großen Hofloge Platz, der Kai=
ſer
rechts neben der Kaiſerin, links von der Kaiſerin der
König von Sachſen, die Kronprinzeſſin, die Großherzo=
gin
von Mecklenburg=Schwerin, rechts vom Kaiſer die
Königin der Hellenen, die Großherzogin von Baden, der
Großherzog von Sachſen, der Kronprinz und die Großher=
zöge
. Die anderen Fürſtlichkeiten ſaßen in den hinteren
Reihen. Es waren gegen 60 Fürſtlichkeiten verſammelt.
Nach der Vorſtellung hielten die Majeſtäten Cercle ab.
Bei der Kaiſergeburtstagsfeier im
Reichstage hielt Präſident Kaempf eine Anſprache,
in der er die unbedingte Pflichttreue der Hohen=
zollernkaiſer
rühmte. Wie unſer Kaiſer nicht müde
werde, den Deutſchen die Lehre vom kategoriſchen Impe=
rativ
einzuprägen, ſo bringe andererſeits das Familien=
leben
im Kaiſerhauſe den Monarchen unſerem Herzen
nahe. Inmitten der kaiſerlichen Pracht finde der Kaiſer
Ausdrücke der innigſten Gefühle, die ihm alle Herzen
öffneten. Wenn ſich an die Thronbeſteigung des jungen
temperamentvollen Herrſchers bei ſeiner Vorliebe für
Heer und Marine Beſorgniſſe geknüpft hätten, ſo ſeien
dieſe in Nichts zerronnen. Die kühle Beſonnenheit habe
ſtets die Oberhand behalten. Heute danken Millionen dem
Kaiſer die Erhaltung des Friedens. Der Redner ſchloß:
So grüßen wir heute den Kaiſer in dem Bewußtſein, daß
Fürſt und Volk zuſammenarbeiten an dem
Wohle des Vaterlandes.
Bei der Kaiſergeburtstagsfeier im Ab=
geordnetenhauſe
ſprach Präſident Graf Schwe=
rin
=Löwitz. Der Redner gedachte zunächſt des ver=
gangenen
Jahres, in dem das deutſche Volk mit dem
Kaiſer die Vermählungsfeier ſeiner einzigen Tochter und
das 25jährige Regierungsjubiläum des Monarchen feiern
durfte. Er ging dann auf die politiſche Bedeutung der
heutigen Feier ein, die er in dem feſten Zuſammenſchluß
aller königstreuen Elemente des Landes auf dem ge=
meinſamen
Boden, ihrer gleichen monarchiſchen Grund=
anſchauung
erblickte. Ein preußiſches Königstum ſei der
eigentliche Kern, um den ſich der preußiſche Staats=
gedanke
, von dem in den letzten Wochen ſoviel geſpro=
chen
worden ſei, aber auch die ganze Entwickelung Preu=
ßens
, ja das Deutſche Reich ſelbſt, kriſtalliſiert habe, das
preußiſche Königstum, welches auf dem allerperſönlichſten
Verhältnis des Königs zu dem Volk und des Volkes zu
dem Könige beruhe In den letzten Monaten habe es
nicht an bedenklichen Anzeichen für die ernſte Bedrohung
der monarchiſchen Staatsordnung gefehlt. Das mache die
heutige Zeit bitter ernſt. Alle königstreuen Volkskreiſe
ſollten ſich deshalb in dem unbeugſamen Willen feſtigen,
ſich von dem preußiſchen Königstum und ſeinen durch die
Verfaſſung gewährleiſteten Rechten von niemand etwas
rauben oder auch nur ſchmälern zu laſſen.
Anläßlich des Geburtstages des Kaiſers iſt die
Stadt heute abend prächtig illuminiert,
beſonders wirkungsvoll iſt die Beleuchtung der Fried=
richsſtraße
, dem Zentrum, wo der Eindruck der glänzen=
den
Schaufenſterdekorationen durch Lichteffekte noch ge=
hoben
wird und Unter den Linden, wo die dort liegenden
Prachtgebäude der fremden Botſchaften
beſonders durch die von ihnen gewählte einheitliche Ker=
zenbeleuchtung
auffielen. Das Wetter hat ſich gegen
Abend etwas aufgeklärt. In den Straßen herrſchte noch
lange nach Einbruch der Dunkelheit ein ungeheurer Ver=
kehr
.
* Berlin, 27. Jan. Zu Generaloberſten wur=
den
unter Belaſſung in ihren bisherigen Stellen beför=
dert
die Generale der Infanterie: v. Heeringen,
Generalinſpekteur der 2. Armeeinſpektion; v. Moltke,
Generaladjutant des Kaiſers und Königs Chef des Gene=
ralſtabes
der Armee; v. Kluck, Generalinſpekteur der 8.
Armeeinſpektion. Zu Generalleutnants wurden
befördert die Generalmajore: v. Dickhuth=Harrach,
Kommandeur der 6. Infanterie=Brigade, unter Verſetzung
zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt des Wohn=
ſitzes
Stettin; Schmidt v. Knobelsdorf, Oberquar=
tiermeiſter
; v. Heydebreck, Kommandeur der 18. Ka=
vallerie
=Brigade, unter vorläufiger Belaſſung in ſeiner
Stellung; v. Bertrab, Oberquartiermeiſter und Chef der
Landesaufnahme; v. Heinemann, beauftragt mit der
Führung der 34. Diviſion unter Ernennung zum Kom=
mandeur
derſelben. Der Charakter als Generalleutnant
verliehen wurde den Generalmajoren: Madlung, Train=
inſpekteur
; Prinz Karl Anton von Hohenzol=
lern
à la suite des 1. Gardedragoner=Regiments. Zu
Generalmajoren befördert wurden die Oberſten: von

Wienskowski, Kommandeur des Infanterie= Regi=
ments
Nr. 26, unter Verſetzung zu den Offizieren der
Armee mit Anweiſung des Wohnſitzes Berlin; zugleich
vom 1. Februar ab zu Dienſtleiſtungen beim Reichs= Mili=
tärgericht
kommandiert. Falckenheiner, Komman=
deur
des Infanterie=Regiments Nr. 65, unter Ernennung
zum Kommandeur der 18. Infanterie=Brigade; Nie=
land
, Kommandeur des Infanterie=Regiments Nr. 113,
unter Ernennung zum Kommandeur der 6. Infanterie=
Brigade; Ziethen, Kommandeur der Fußartillerie=
Schießſchule; v. Stumpf, Kommandeur der 7. Feld=
artillerie
=Brigade; v. Wachter, Kommandeur des In=
fanterie
=Regments Nr. 55, unter Ernennung zum Kom=
mandeur
der 11. Infanterie=Brigade; Graf v. Schwei=
nitz
u. Kcain Frhr. v. Kauder, bisher Flügeladjutant
des Kaiſers und Königs, Kommandeur der Feldartillerie=
Schießſchule; v. Verſen, Kommandeur des Infanterje=
Regiments Nr. 16, unter Ernennung zum Kommandeur
der 76. Infanterie=Brigade. Ein Patent ſeines Dienſt=
gcades
wurde verliehen: v. Falkenhayn, Generalleut=
nant
, Staats= und Kriegsminiſter; Prinz Joachim
von Preußen, Oberleutnant des 1. Garderegiments
zu Fuß uſw. wurde unter Stellung à la suite auch dieſes
Regiments zum Huſaren=Regiment Nr. 14 verſetzt; Gro=
nau
, Oberſt und Kommandeur des 4. Garde= Feldartille=
rie
=Regiments wurde zum Kommandeur der 22. Feld=
artillerie
=Brigade ernannt; Prinz Ernſt zur Lippe,
Leutnant im kurheſſiſchen Jägerbataillon Nc. 11, komman=
diert
zur Dienſtleiſtung beim Feldartillerie=Regiment Nr. 10,
wurde in dieſes Regiment verſetzt; Wolff, Generalmajor
und Kommandeur des Fußartillerie=Regiments Nr. 2,
wurde zum Kommandeur der 3. Fußartillerie=Brigade er=
nannt
; v Mertens, Generalmajor und Abteilungschef
im Ingenieur=Komitee, wurde zum Inſpekteur der 3. In=
genieur
=Inſpektion ernannt.

Straßburg.

* Straßburg, 27. Jan. Der Geburtstag des
Kaiſers wurde, wie alljährlich, in der üblichen Weiſe
begangen. Die Parade der Garniſon wurde vom
Statthalter in Begleitung des kommandierenden
Generals v. Deimling abgenommen. Um 3 Uhr nach=
mittags
vereinigte eine wohl arrangierte Feſttafel
gegen 300 Teilnehmer aller Stände im großen Saale des
Sängerhauſes. Gegenüber dem Statthalter ſaß der kom=
mandierende
General des 15. Armeekorps, Generalleut=
nant
v. Deimling, während ihm zur Seite der Staats=
ſekretär
Frhr. Zorn v. Bulach und der General der Ka=
vallerie
v. Moßner Platz genommen hatten. Die Gene=
ralität
war faſt vollzählig erſchienen. Vom Miniſterium
waren die Unterſtaatsſekretäre Dr. Petri und Köhler, ſo=
wie
Miniſterialdirektor v. Traut zugegen. Unterſtaats=
ſekretär
v. Mandel war, ebenſo wie Bürgermeiſter Dr.
Schwander und Biſchof Dr. Fritzen, durch Unpäßlichkeit
an der Teilnahme verhindert. Der Statthalter Graf
v. Wedel brachte folgenden Trinkſpruch aus: Meine
Herren! Am heutigen Tage, an dem Se. Maj. der Kaiſer
ſein 55. Lebensjahr vollendet, konzentrieren ſich die Ge=
danken
aller deutſchen Patrioten in ehrfurchtsvollen und
innigen Wünſchen für den erhabenen Träger der Kaiſer=
krone
, den mächtigen Schirmherrn des Reiches. Und wir,
die wir in des Reiches Weſtmark in dem Kaiſer auch unſer
unmittelbares Oberhaupt verehren, huldigen ihm in un=
erſchütterlicher
Liebe und Treue. Mit unbe=
grenztem
Vertrauen blicken wir zu ihm empor in dem ſiche=
ren
Bewußtſein, daß ſein weiſer Sinn, ſeine ſtarke Hand
und ſein warmes Empfinden für ſeiner geſamten Unter=
tanen
Wohl momentane Erregungen und Diſſonanzen be=
ſeitigen
und Friede und Eintracht feſtigen werden. Meine
Herren! Wir alle verfolgen das gleiche Ziel: des Landes
Wohlfahrt und des Reiches Größe, Macht und Herrlich=
keit
. Wo aber das Ziel das gleiche, muß auch der Weg
derſelbe ſein. Darum laſſen Sie uns einig Hand in Hand
gehen, dem Kaiſer und Vaterlande zum Nutz, dem Geg=
ner
zum Trutz. Und dieſen unſeren Willen laſſen Sie uns
beſiegeln durch den uns allen aus dem Herzen kommen=
den
Ruf: Seine Majeſtät der Kaiſer, den Gott beſchütze
und erhalte, lebe hoch! In das Hoch ſtimmten die An=
weſenden
begeiſtert ein. Die Muſik ſpielte die National=
hymne
.

Zabern.

* Zabern, 27. Jan. Kaiſers Geburtstag
wurde hier beſonders feierlich begangen durch Schul=
feiern
und Feſtgottesdienſte am Vormittag.

Kunſthalle am Rheintor.

II.
Rudolf Gönner=München iſt mit einer um=
fangreichen
Kollektion Hafen= Induſtrie= und Straßen=
bildern
uſw. vertreten von einer kernhaften Lebendigkeit
limt Kolorit, die allerdings hin und wieder zur Buntheit
nird, aber doch gut und eindrucksvoll ſchildert. Die Bil=
dier
verdienten hoch bewertet zu werden, wenn ſie im
fellſchverſtandenen Impreſſionismus nicht durch Reich=
tum
an Farbe charakteriſierenden Gehalt erſetzen ſollten,
mas in nur ſehr wenigen erreicht wird. Manche der gro=
ßan
, auf Flächenwirkung berechneten Bilder wirken faſt
plaakatmäßig. Unbeſtritten künſtleriſch wirkt eigentlich nur
dar Golf von Trieſt im Kolorit ruhig und zart, dabei
dach farbenreich, und die Landſchaft gut charakteriſierend.
Der Karlsplatz in München ein reich bewegtes Stra=
ßanbild
, iſt gut gelungen und darf als Gegenſtück dazu
bettrachtet werden.
Martha Pilliet wurde bereits erwähnt. Sie
ällägt ganz eigene Wege zu ihren maleriſchen Zielen ein,
uff die zu folgen wir ablehnen müſſen. Das Mäd=
han
an der Truhe iſt kein Bild mehr. Es iſt einfach
Der an ſich vielleicht intereſſante Verſuch in verſchiedenen
Tuinen einen harmoniſchen, einheitlichen Farbeneindruck
u erzielen. Das iſt nicht die Aufgabe der Malerei, wenn
abei, wie hier, das Gegenſtändliche ganz verleugnet
vurd. Eine ähnliche Auffaſſung zeigt auch Jean Pil=
et
, wenn ſeine Bilder auch von lebhafterer Farbe ſind,
as Gegenſtändliche mehr betont iſt. Seine Februar=
ſonine
allein darf vielleicht als ausſtellungsreifes Bild
ſen rachtet werden.
Von bedeutend kraftvollem Ausdruck iſt die Malerei
kheuard Staudingers, dem einſtweilen allerdings
ais Können dem Wollen noch nicht Schritt hält. Aber in
enn Wollen dieſes Künſtlers liegt eine ſo erfreuliche
traft, eine ſo ehrliche Abſicht, daß wir gerne hoffen möch=
n
, er fände den Weg zur Reife. Das Zeug dazu ſcheint
Zu haben, das beweiſt ſein Bild Naturfeſt eine ma=
ſriſſch
und kompoſitoriſch hoch erfreuliche Leiſtung, wenn
ſuch nicht frei von Mängeln. Dieſe nackten Menſchen ſind
ſoch geſund geſehen, ſind ſchön und voll Leben, ſo daß
le dem Beſchauer die koloriſtiſchen Mängel vergeſſen
ſachhen. An Rübezahl Faun und Nymphe die ſicher
or dem Naturtanz entſtanden ſind, kann die künſtleriſche
htwickelung des Künſtlers bis zum gewiſſen Grade ge=
ſeſſen
werden. Wie wenig aut und maleriſch wirkt da=

gegen Jüttners ſicher mit großem Fleiß gemaltes
Parisurteil mit den lebloſen, nicht einmal ſchönen,
nackten Mädchenkörpern. Einzig der Hirtenjüngling ſelbſt
darf als gut ſtudierter, gut gezeigter Akt anerkannt wer=
den
. Auch die Art, wie die Gruppe in die Landſchaft,
der auch die perſpektiviſche Durchbildung fehlt, die
bei dieſer Malerei doch unerläßlich iſt, hineinkomponiert
iſt, wirkt kalt, konventionell.
Der Vorwurf des Parisurteils iſt auch in dem rie=
ſigen
, inhaltlich reichen Gobelinentwurf von Wohlge=
muth
(Frankfurt=Rom), der im Ehrenſaal eine ganze
Wand einnimmt, nicht ſonderlich glücklich gelöſt. Aller=
dings
muß hier wohl der Beſtimmung des Bildes als
Vorwurf für ein Gewebe Rechnung getragen werden.
Der maleriſche Eindruck leidet unter einer faſt bureau=
kratiſchen
Ordnung der Dinge die durchaus ſymmetriſch
durchgeführt iſt. Bei aller Anerkennung des eminenten
zeichneriſchen Könnens des Künſtlers und ſeines harmo=
niſch
geklärten Farbenempfindens läßt dadurch auch die=
ſes
grandios gewollte Bildwerk kalt. Aber ſeine Menſchen
ſind ſchön und voll Anmut, die ſtiliſierte Landſchaft und
die ornamental reiche Umrahmung der eigentlichen Dar=
ſtellung
wirkt ſehr dekorativ.
Eine erfreuliche, weil von individuellem maleriſchen
Empfinden zeugende Arbeit iſt das Gemälde Morgen=
luft
von Georg Heinz=Leipzig. Er ſtellt einen
anatomiſch brillant gezeichneten Herkulesakt, die Rücken=
partie
dem Beſchauer zugekehrt, vor, die wogende
Brandung, deren weißer, aufſchäumender Giſcht faſt den
ganzen Hintergrund des Bildes einnimmt. Der Künſtler
kommt zu einer eigenartigen maleriſchen Wirkung, er iſt
auch kompoſitionell intereſſant. Fritz Gartz ſtellt ein
paar intereſſante Köpfe und ein recht gutes Selbſtporträt
aus. Die letzte Reife fehlt auch ihm noch. Ein maleri=
ſches
Problem iſt Hugo Ramge. Er malte neben
vollſtändig antikiſierten Blumenſtilleben nach Art der
vlämiſchen Meiſter, das Porträt eines Holländers in ganz
moderner Auffaſſung und Technik. Der Künſtler kann
meiſterhaft zeichnen und es ſcheint, er ſei kein Epigone,
trotz dieſer Wiedergeburt alter Herrlichkeit der Malerei.
Darmſtädter Künſtler.
Von Darmſtädter Künſtlern ſind in der gegenwärtigen
Ausſtellung nur Profeſſor Adolf Beyer und Frau
Anna Beyer vertreten, und zwar mit Werken, die teil=
weiſe
bekannt, teilweiſe aber, beſonders in Bildern Adolf
Beyers, ganz neue Wege ſeiner Malerei zeigen, auf die
zutrifft, was eingangs dieſer Beſprechung geſagt iſt. Ne=

ben Blumenſtücken von zartem Duft in den intimen
Farbenreizen hängen Landſchaften von ſo robuſter Tech=
nik
und ſo paſtoſem Farbenauftrag, wie ſie nur Bilder
aus den Anfängen der impreſſioniſtiſchen Malweiſe des
Künſtlers in ähnlicher Weiſe zeigen. Wir haben die
künſtleriſche Entwickelung Beyers aus jenen Anfängen
wiederholt als erfreulich geſunde anerkannt, müſſen alſo
konſequenterweiſe dieſe Rückkehr beanſtanden. Als hoch=
erfreulich
darf allerdings die erfriſchende Farbenfreudig=
keit
gerade dieſer Bilder anerkannt werden, die bei aller
Kraft ſo harmoniſch wirkt, daß der faſt rohe Eindruck der
Technik dadurch überwunden wird. So wirken die Land=
ſchaften
aus Kranichſtein ſehr ſtimmungsvoll und ihr
hübſches, lebhaftes Kolorit ſteht in erfreulichem Gegenſatz
zu dem des großen Bildes Die Freundinnen das bei
ausgezeichneter Kompoſition und reizvollen Einzelpartien
im Kolorit unter einem unerfreulich trüben Ton im Ge=
ſamteindruck
leidet, der wohl durch die Beleuchtung im
Atelier begründet iſt und kaum auffallen würde, wenn die
Nachbarſchaſt nicht ſo farbenfroh geſtimmt wäre. Eine
Nachbarſchaft, an der der Künſtler ſelbſt ja den größten
Anteil hat. Seine Blumenſtücke ſind durchweg von ſchö=
ner
, harmoniſcher Bildwirkung. Der zarte Duft und die
Leben atmenden Farben der Blüten ſind meiſterlich ſtu=
diert
und mit großem Können auf die Leinwand gebannt.
Aſtern und Löwenmaul Aſtern in der Gartenlaube uſw.
ſind ganz reizende Stücke von erfreulicher dekorativer
Wirkung. Anna Beyer iſt durchaus ehrenvoll ver=
treten
. Die Kraft und Friſche ihres Kolorits iſt ſchon viel=
fach
an dieſer Stelle anerkennend hervorgehoben worden.
Zwei Motive aus dem Prinz=Emilgarten in Darmſtadt
ſind erneute hocherfreuliche Erzeugniſſe dieſes Zweiges
ihrer Malerei. Geſund geſchaut, farbenfroh in lockerer,
breiter Technik, flott gemalt ſind dieſe Bilder von geradezu
urwüchſiger Friſche und Lebendigkeit, faſt ein Schwelgen
in freudiger Farbigkeit und dabei ſehr dekorativ in der
Bildwirkung. In Unter Kaſtanien ſtört etwas die
gar zu robuſte Technik, die hier in Einzelpartien zur Härte
wird, wenn das ganze auch eine intereſſante Farben= und
Lichtſtudie iſt. Gärtnerei iſt bei aller Buntheit höchſt
intereſſant und flott gemalt, doch möchte ich Allee‟
noch höher einſchätzen. Sehr hübſch. duftig und leben=
dia
ſind wie immer die Blumenſtücke dieſer Künſtlerin.
Wie ſind die Begonien zum Beiſpiel ſo voller Farben=
harmonie
, wie wunderbar duftig die Tulpen am Fenſter
wie zart und hübſch die weißen Aſtern.
M. St.

[ ][  ][ ]

Die Feier im Gymnaſium war ausnehmend gut beſucht,
auch von Vertretern der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behör=
den
. Im Bahnhofshotel Fiſchel fand eine Feier zu Ehren
des Kaiſers ſtatt, an der 65 Herren teilnahmen. Den
Kaiſertoaſt brachte Landgerichtspräſident Fürſt aus, der
auch im Namen der verſammelten Bürger und Beamten
der reichstreuen Stadt Zabern ein Huldigungs=
und Glückwunſchtelegramm an den Kaiſer
bſandte. Die Stadt trug reichen Flaggenſchmuck.

München.

* München, 27. Jan. Anläßlich des Geburts=
tages
des Kaiſers wehen von den ſtaatlichen und
ſtädtiſchen Gebäuden Fahnen in deutſchen und bayeriſchen
Farben. Auch viele Privathäuſer haben geflaggt. Geſtern
abend vereinigten ſich, wie alljährlich, die Offiziere des
Beurlaubtenſtandes des Standortes München zu einem
Feſtmahl, an dem u. a. teilnahmen Kronprinz Rupp=
recht
, Prinz Franz, die Miniſter v. Pfaff und v. Thele=
mann
, der preußiſche Geſandte v. Treutler. Den erſten
Trinkſpruch auf den König brachte Kronprinz Rupprecht
aus, der beſonders der erſten Feuertaufe der bayeriſchen
Landwehroffiziere bei Hanau gedachte. Unter freudiger
Zuſtimmung wurden nach einem kernigen Trinkſpruche des
Generalleutnants Müller die Hurrarufe auf den Kaiſer
aufgenommen.
Aus Anlaß des Geburtstages des Kaiſers fand in
der Reſidenz Hoftafel ſtatt, an der der König
und die Königin, die Prinzen und Prinzeſſinnen, der
preußiſche Geſandte v. Treutler mit Gemah=
lin
, Staatsminiſter Graf v. Hertling, Kriegsminiſter
Frhr. Kreß v. Kreſſenſtein und die Herren der preußiſchen
Geſandtſchaft teilnahmen. Während der Tafel brachte der
König in herzlichen Worten ſeine Glückwünſche
für den Kaiſer zum Ausdruck und ſtieß dabei mit dem
Geſandten v. Treutler an.

Karlsruhe.

* Karlsruhe, 27. Jan. An dem heutigen Feſt=
gottesdienſte
aus Anlaß des Geburtstages des Kai=
ſers
nahmen u. a. auch die Großherzogin Luiſe von Baden
und Prinz Max von Baden teil. Die angeſagte Parade
fand wegen der ungünſtigen Witterung andauerndem
Regen nicht ſtatt.

Braunſchweig.

* Braunſchweig, 27. Jan. Das alljährliche offizielle
Feſtmahl aus Anlaß des Geburtstages
des Kaiſers hat diesmal unter beſonders ſtarker Be=
teiligung
ſtattgefunden. Staatsminiſter Wolff hielt die
Feſtrede, in der er u. a. ſagte: Laſſen Sie uns einem
beſonderen Herzenstrieb folgen, der ſich für uns Braun=
ſchweiger
mächtig in den Vordergrund drängt. Laſſen Sie
unſeren Feſtgruß heute in den perſönlichen Beziehungen
unſeres Kaiſers zu unſerem engeren Vaterlande gipfeln,
dieſer Beziehung danken und Vertrauen uns geloben. Am
Geburtstage des Kaiſers im Vorjahre war in aller Stille
die Hoffnungsſaat auf eine Wendung im Geſchicke Braun=
ſchweigs
aufgekeimt. Heute weilt der Herzog unter den
Geburtstagsgäſten am Kaiſerhof als regierender Herr und
Eidam des Kaiſers. Mit Freude erfüllt das unſere Her=
zen
und beglückt durch das Geſchehnis, daß ein Sproß
unſeres angeſtammten Herrſcherhauſes auf den Thron ſei=
ner
Väter gelangte. Wir ſind insbeſondere beglückt durch
die enge Verbindung unſeres Fürſten mit dem Kaiſer=
hauſe
, eine Verbindung, die uns eine gewichtige Grunp=
lage
und Gewähr für die beſten Beziehungen Braun=
ſchweigs
in perſönlicher und ſtaatlicher Hinſicht bietst.
Innigen Dank zollen wir heute dem Walten des Kaiſers
für unſeren Herzog und Brautſchweigs Geſchick. Laſſen
Sie uns auch heute geloben, dieſen Dank allezeit durch
Treue zu Kaiſer und Reich zu betätigen. Das überall
zutage tretende Glück unſeres Herzogspaares gereichi auch
dem Kaiſer und ſeinem Hauſe zu großer Freude. Wir
dürfen hoffen, daß das Glück alsbald noch erhöht wird.
Die Erfüllung vieſer Hoffnung wird nicht nur dem Her=
zogshauſe
und dem Braunſchweiger Volke, ſondern auch
dem Kaiſer und dem Kaiſerhauſe eine weitere Quelle ech=
ter
und reiner Freude ſein. Möchte der gütige Gott es
fügen, daß dem Kaiſer endlich eine Zeit erblüht, die als
Frucht ſeiner unabläſſigen Fürſorge für das Wohl des
Volkes ihm den inneren Frieden bringt, allen Deutſchen
und ihm ſelbſt zum Segen. Die Rede klang aus in ein
Kaiſerhoch.

Detmold.

* Detmold, 27. Jan. Nach der Parade des 3. Ba=
taillons
des Infanterie=Regiments Nr. 55 vor dem Für=
ſten
Leopold fand im Reſidenzſchloß Frühſtücks=
tafel
ſtatt, bei der Fürſt Leopold das Hoch auf den Kai=
ſer
ausbrachte.

Wien.

* Wien, 26. Jan. Zur Feier des Geburtstages
Kaiſer Wilhelms vereinigten ſich heute abend die
deutſchen Vereine Wiens zu einem Feſt=
mahl
. Es nahmen mit dem deutſchen Botſchafter als
Ehrenvorſitzenden die Mitglieder der Botſchaft, der baye=
riſche
und der ſächſiſche Geſandte und ihre Herren teil. Im
Laufe des Mahles brachte der Botſchafter den Toaſt auf
Kaiſer Franz Joſef aus. Den Feſttoaſt auf Kaiſer Wil=
helm
hielt der Vorſitzende des Vereins deutſcher Offiziere
des Beurlaubtenſtandes, Direktor Schade. Beide Toaſte
wurden ſtehend angehört und mit ſtürmiſchen Hoch= und
Hurrarufen aufgenommen. Die Muſik ſpielte die Natio=
nalhymnen
. Es wurde ein Huldigungstelegramm nach
Berlin geſandt.
* Wien, 27. Jan. Anläßlich des Geburtstages des
deutſchen Kaiſers fand bei dem deutſchen Botſchaf=
ter
ein Frühſtück ſtatt, an dem teilnahmen der baye=
riſche
und der ſächſiſche Geſandte, die Herren der deutſchen
Botſchaft, der beiden Geſandtſchaften, ſowie des deutſchen
Konſulats, die Mitglieder der deutſchen Kolonie und die
reichsdeutſchen Vereine. Botſchafter von Tſchirſchky brachte
einen begeiſtert aufgenommenen Trinkſpruch auf Kaiſer
Wilhelm aus.
Anläßlich des Geburtstages des Kaiſers Wilhelm
fand in Schönbrunn allerhöchſte Tafel ſtatt,
an der Erzherzog Franz Ferdinand, Botſchafter
v. Tſchirſchky und die Herren der Botſchaft, der ge=
meinſame
Miniſter Graf Berchtold. Ritter Kroba=
tin
v. Bilinski, Miniſterpräſident Graf Stürgkh, Ba=
ron
Burian. Generalſtabschef Freiherr v. Conrad und
die hohen Würdenträger teilnahmen. Der Kaiſer
brachte den Trinkſpruch auf den deutſchen Kaiſer aus.

Rom.

* Rom, 27. Jan. Anläßlich des Geburtstages
Kaiſer Wilhelms wurde ein feierliches Tedeum
in der Kirche Santa Maria dell Anima
zelebriert, dem die Geſandten Preußens und Bayerus und
der öſterreichiſche Botſchafter beim Heiligen Stuhl bei=
wohnten
. Mit den zahlreichen hohen Geiſtlichen fanden
ſich auch die Kardinäle Vannutelli und Ferrata ein.
Anläßlich des Geburtstages des Kaiſers
fand auf der deutſchen Botſchaft für die deutſche

Kolonie und die zurzeit anweſenden Deutſchen ein
Feſt ſtatt.

Paris.

* Paris, 27. Jan. Zur Feier des kaiſerlichen
Geburtstages fand heute vormittag in der deutſch=
evangeliſchen
Chriſtuskirche einFeſtgottes=
dienſt
ſtatt, welchem Botſchafter Frhr. v. Schoen und
Gemahlin mit ſämtlichen Herren der Botſchaft und des
Generalkonſulats, ſowie eine überaus zahlreiche Gemeinde
beiwohnten. Abends verſammelte ſich die deutſche
Kolonie im Hotel Continental zu einem Bankett
unter dem Vorſitz des Botſchafters Frhr. v. Schoen, der
die Feſtrede hielt, in welcher er zunächſt auf die kriege=
riſchen
Ereigniſſe und die geſchichtliche Bedeutung des ab=
gelaufenen
Jahres hinwies und dann ſagte: Uns Deut=
ſchen
hat das Jahr nicht bloß Stunden der Sorgen und
Mühe gebracht, ſondern auch Tage erhebender Freude,
denn es war ein Jubeljahr, geweiht der hundertjährigen
Erinnerung an eine glorreiche Zeit des Heldentums und
Opferſinns, eines deutſchen Emporſtrebens zur Freiheit,
Einheit und Gtöße. Es war ein weihevolles Erinne=
rungsjahr
, in dem Alldeutſchland in treuer und dankbarer
Verehrung dem erhabenen Haupte des Reiches gehuldigt
hat, als es dem Kaiſer und König durch Gottes Gnade
vergönnt war, auf ein Vierteljahrhundert reichgeſegneter
Regierung zurückzublicken, ein Jubelfeſt, an dem auch wir
Deutſchen in Paris innigen Anteil genommen haben, nicht
bloß in Gedanken und Worten, ſondern auch in Werken
der Vaterlands= und der Nächſtenliebe, deren Kunde das
Herz unſeres Kaiſers überaus wohltuend berührt hat. Wir
haben den ehrlichen Willen und die lebendige Kraft bewie=
ſen
, gute Deutſche zu ſein, treu zu ſtehen zu Kaiſer und
Reich; aufrechten Hauptes, gehobenen Herzens, vertrauend
auf Gott, wollen wir trotz mancher Anfechtungen den Weg
gehen, den unſer Kaiſer. Lehrer und Meiſter uns zeigt, den
Weg zu Deutſchlands Wohlfahrt, Stärke und Größe. Das
wollen wir in dieſer Feierſtunde von neuem geloben mit
deutſchem Wort, mit deutſcher Tat, mit dem aus voller
Seele kommenden Ruf: Seine Majeſtät der deutſche Kai=
ſer
, König von Preußen, lebe hoch, hoch, hoch! Die Feſt=
verſammlung
ſtimmte begeiſtert in den Ruf ein.

Brüſſel.

* Brüſſel, 27. Jan. Die deutſche Kolonie von
Brüſſel feierte den Geburtstag des deutſchen
kaiſers heute vormittag durch einen Feſtakt in der
deutſchen Schule und heute abend durch ein Feſt=
ankett
. Das Hoch auf den Kaiſer brachte der neue
Geſandte v. Below=Saleske aus, das Hoch auf das bel=
giſche
Königspaar der Vorſitzende des Verbandes der
deutſchen Vereine, Plank. Nach dem Feſtbankett vereinigte
ſich die Kolonie zu einem Kommers, den der Veteranen=
verein
veranſtaltete.

Bukareſt.

* Bukareſt, 27. Jan. Zur Feier des Geburts=
tages
des Kaiſers fand heute vormittag eine
Schulfeier in der deutſchen Schule ſtatt, wel=
cher
der deutſche Geſandte v. Waldthauſen, der öſterrei=
hiſch
=ungariſche Geſandte Graf Ezernin, der deutſche Kon=
ſul
Tjaben und der öſterreichiſch=ungariſche Konſul Frei=
herr
v. Bornemiſſe beiwohnten. Sodann fand in der
evangeliſchen Kirche ein Feſtgottesdienſt ſtatt, an dem Ver=
treter
des rumäniſchen Hofes, des Miniſteriums, ſowie
die genannten Geſandten und Konſuln teilnahmen.
Mittags empfing der deutſche Geſandte in der Geſandt=
ſchaft
die rumäniſchen Würdenträger, das diplomatiſche
Korps und die deutſche Kolonie. Heute abend gibt die
deutſche Kolonie ein Feſteſſen, dem der deutſche und der
öſterreichiſch=ungariſche Geſandte, die Herren beider Ge=
ſandtſchaften
und Konſulate und Mitglieder der deutſchen
Kolonie beiwohnen.

Belgrad.

* Belgrad, 27. Jan. Der Geburtstag des deut=
ſchen
Kaiſers wurde in der deutſchen Geſandtſchaft
feſtlich begangen. Der König ließ durch ſeinen General=
adjutanten
und Kabinettschef, die Regierung durch den
ſtellvertretenden Miniſter des Aeußern und den General=
ſekretär
ihre Glückwünſche ausſprechen.

Sofig.

* Sofia, 27. Jan. Zur Feier des Geburtstages
Kaiſer Wilhelms wurde in der proteſtantiſchen Kirche
Tedeum zelebriert, dem der Vertreter des Königs, die Mit=
glieder
der deutſchen, öſterreichiſchen und rumäniſchen Ge=
ſandtſchaft
, die Miniſter und Generäle beiwohnten.

Athen.

* Athen, 27. Jan. Aus Anlaß des Gehurtstages
des deutſchen Kaiſers fand heute ein Empfang
auf der deutſchen Geſandtſchaft ſtatt. Abends
gab die Geſellſchaft Philadelphia ein Feſtmahl, dem
die Geſandten Deutſchlands, Oeſterreich=Ungarns und
Rumäniens beiwohnten.

Petersburg.

* Petersburg, 26. Jan. Zur Feier des Geburts=
tages
Kaiſer Wilhelms veranſtaltete die
zeutſche Kolonie heute ein Feſteſſen, an dem
der deutſche Botſchafter Graf Pourtales und der baye=
riſche
Geſandte Freiherr v. Grunelius mit Gemahlinnen
teilnahmen. Der Botſchafter brachte einen Trinkſpruch auf
den Kaiſer von Rußland aus, in dem er, auf das Jubi=
läumsjahr
zurückblickend, darauf hinwies, daß das deutſche
Volk bereit ſei, die für ſeine Wehrkraft erforderlichen Opfer
zu bringen. Daß Deutſchland nur zum Zwecke der Ver=
teidigung
die ſchwere Rüſtung trage, habe die europäiſche
Kriſis des letzten Jahres gezeigt, an deren friedlichen
Löſung Deutſchland einen hervorragenden Anteil gehabt
habe. Sodann gedachte der Botſchafter der großen Ver=
dienſte
, die ſich der ruſſiſche Kaiſer und die ruſſiſche Regie=
rung
um die Aufrechterhaltung des Friedens erworben
haben, und ſchloß mit einem Hoch auf Kaiſer Nikolaus,
Das Hoch auf den deutſchen Kaiſer wurde von dem baye=
riſchen
Geſandten ausgebracht.
* Petersburg, 27. Jan. In der lutheriſchen
Petrikirche fand anläßlich des Geburtstages
des Kaiſers ein Feſtgottesdienſt ſtatt, dem die
Herzogin Marie Antoinette von Mecklenburg=Schwerin
der deutſche Botſchafter, das Perſonal der Botſchaft, der
Gehilfe des Miniſters des Aeußern Neratow, ſowie der
italieniſche Botſchafter, der öſterreichiſch=ungariſche Ge=
ſchäftsträger
, der bayeriſche Geſandte und die Offiziere
der ruſſiſchen Regimenter beiwohnten, deren Chef Kaiſer
Wilhelm iſt.

Zarskoje=Sſelo.

* Zarskoje=Sſelo, 27. Jan. Anläßlich des Geburts=
tages
des deutſchen Kaiſers fand im Palais ein
Frühſtück zu 34 Gedecken ſtatt, zu dem die Mitglieder
der deutſchen Botſchaft mit dem Grafen v. Pourtales an
der Spitze geladen waren. Der Kaiſer, der an der
Mitte des Tiſches ſaß, trug die Uniform des Weſtfäliſchen
Huſaren=Regiments mit dem Bande des Schwarzen Adler=

ordens. An dem Frühſtück nahmen die Großfürſten Kyrill
Wladimirowitſch. Nikolai Nikolajewitſch
und der Herzog Alerander von Oldenburg, alle in
deutſchen Uniformen, der Miniſter des Aeußern mit den
Gehilfen und das kaiſerliche Gefolge teil. Der Kaiſer
brachte einen Trinkſpruch auf den deutſchen
Kaiſer aus, worauf die deutſche Hymne erklang. Nach
dem Frühſtück zog der Kaiſer ſeine Gäſte in ein huldvolles
Geſpräch. Nachmittags fand in der deutſchen Botſchaft
der Empfang der deutſchen Kolonie ſtatt.

Stockholm.

* Stockholm, 27. Jan. Die Deutſche Geſellſchaft feierte
den Geburtstag des Kaiſers durch ein Feſteſſen, an
dem der deutſche Geſchäftsträger Kienlin und der Gene=
ralkonſul
, ſowie die Vertreter der höchſten Geſellſchaft teil=
nahmen
, insgeſamt etwa 100 Perſonen. Nachdem Kienlin
ein Hoch auf den Schwedenkönig ausgebracht hatte, hielt
der erſte Präſident der Geſellſchaft, Burchardt, die Feſt=
rede
auf den Kaiſer.

Die Streikbewegung in London.

* London, 27. Jan. Als Antwort auf die Aus=
ſperrung
von 37000 Arbeitern im Baugewerbe,
die das Verſprechen nicht unterzeichnen wollten, mit nicht=
organiſierten
Arbeitern zuſammenzuarbeiten und im Ueber=
tretungsfalle
20 Schilling Geldbuße zu zahlen, hat die Ge=
werkſchaft
der Verwaltung der Arbeiter im Baugewerbe
geſtern abend beſchloſſen, einen Streik zu organiſieren,
dem achtzehn Verwaltungen angehören. Es ſoll nicht nur
in London geſtreikt werden, ſondern der Streik ſei auch
in der Provinz zu empfehlen. Durch den Streik würden
die Schmiede, Monteure, Elektromonteure, Anſtreicher,
Schnitzer und Bauſchreiner betroffen werden und die Zahl
der im Baugewerbe feiernden Arbeiter werde ſich auf
100000 belaufen.
* London, 27. Jan. Der Kohllenträgers
verband hat heute vormittag beſchloſſen, daß die Ar=
beiter
bei den Firmen, die den Lohn um einen Penny für
die Tonne erhöht haben, morgen die Arbeit wie=
der
aufnehmen und dann drei Schilling an die Ge=
werkſchaftskaſſen
zahlen.

Kabinettskriſis in Portugal.

* Liſſabon, 27. Jan. Die Leute, die geſtern zu
Ehren des Miniſterpräſidenten Alfonſo Coſta eine Kund=
gebung
veranſtalteten, wurden kurze Zeit darauf, nach=
dem
ſie ſich verſammelt hatten, von einer feindſeligen
Gruppe auseinandergeſprengt. Auf bei=
den
Seiten wurden Schüſſe abgegeben. Meh=
rere
Perſonen wurden verhaftet. Verſchiedene andere,
aber unbedeutendere, Zuſammenſtöße ereigneten ſich zwi=
ſchen
feindlichen Gruppen. Die Ruhe war bald wieder
hergeſtellt. Patrouillen der republikaniſchen Garde durch=
ziehen
das Innere der Stadt. Es wird beſtätigt, daß ſich
das Kabinett ſeit dem 24. Januar in der De=
miſſion
befindet. Gemäß einer vom Miniſterrat
angenommenen Reſolution, die dem Wunſche des Präſi=
denten
der Republik entſpricht, wird ſich ein Miniſterium
der Sammlung und Beruhigung bilden, das in den Kam=
mern
die Bewilligung des Budgets und eine weitgehende
politiſche Amneſtie durchzuſetzen vermag. Der Miniſter
präſident hat bereits Schritte zur Bildung des neuen Ka=
binetts
übernommen. Die bisherigen Miniſter behalten
einſtweilen ihre Portefeuilles zur Erledigung der klaufen=
den
Geſchäfte. Durch die Bombenexploſi
der Carmoſtraße wurden 10 Perſonen verwundh
darunter 5 ſchwer.
* Liſſabon, 27. Jan. Ein vom Kongreß ange
nommener Antrag betont, daß zwiſchen der legislatiben
und der exekutiven Gewalt kein Konflikt beſtehe und
die gegenwärtige Regierung die geſetzmäßige Vertretung=
der
parlamentariſchen Mehrheit ſei. Trotzdem dürfte ſich
die Löſung der Kriſe ſchwierig geſtalten.

Vom Balkan.

* Sofia 27. Jan. Die Wahlen der geſetze
gebenden Körperſchaften ſind auf den 8. März
feſtgeſetzt worden.
* Sofia, 27. Jan. Die fremde Preſſe mißt, der
Polemik zwiſchen höheren bulgariſchen
Offizieren in der Lokalpreſſe zuviel Bedeutung bei
und ſtellt ſogar das Offizierkorps als in zwei feindlichs
Lager geſpalten hin. Daran iſt natürlich nichts Wahres
* Paris 27. Jan. Nach einer Blättermeldung
aus Belgrad ſei die ſerbiſche Regierung wee
gen der Weigerung der=Türkei, den Friedensvertrag
zu unterzeichnen, unruhia und habe deshalb be=
ſchloſſen
, die Mächte auf die Gefahren aufmerkſam zu
machen, welche die Emiſſion einer türkiſchen Anleihe für
den Frieden im Gefolge haben könne.

Vermiſchtes.

Warnung vor Auslandsſtellen.
erfahren erneut aus braſilianiſchen Berichten, daßes
dringend notwendig iſt, junge Mädchen auf das Eindring=
ichſte
davor zu warnen, ohne ſichere Auskunft und genaue
vorherige Orientierung eine Stelle in Braſilien und
überhaupt im Ausland anzunehmen. In dem ſo ganz
anderen braſilianiſchen Klima können die Deutſchen nur
ſchwer arbeiten. Der romaniſche Menſchenſchlag liegt
ihnen nicht. Es herrſchen andere Begriffe von Sitte und
Moral, von Kindererziehung, andere Lebensweiſe, Ans
ſprüche und Gehalt. Ein in Europa abgeſchloſſener Kon=
trakt
hat drüben keine Gültigleit, ſelbſt nicht, wennen
von einem amerikaniſchen Konſul unterzeichnet iſt. Un=
kenntnis
der Verhältniſſe, der Sprache, andere Geldrecht
nung, Ausbeutung durch die Dienſtherrſchaft, Mangel an
Stellenangeboten und daher die Unmöglichkeit, den ein=
mal
angenommenen Dienſt wieder aufzugeben, die große
ſittliche Gefährdung, und noch vieles mehr ſind die Schwie=
rigkeiten
, die ſich ſolchen Mädchen in den Weg ſtellen,
Zähe Geſundheit und vor allen Dingen ein feſter, ſittlichen
Charakter ſind daher die erſte Vorbedingung, um den
Entbehrungen, Enttäuſchungen und Gefahren im Ausland
zu trotzen. Es ſollte niemand hinübergehen, der ſich nicht
eingehend über alles informiert hat. Zu dieſem Zweck hat
das Nationalbureau der Freundinnen junger Mädchen
in Darmſtadt (Kiesſtraße 123) Adreſſen ſolcher Damen
geſammelt, die längere Zeit im Ausland lebten undu
verläſſigen Rat und Auskunſt erteilen können.

Literariſches.

O Straßburg. . Roman aus dem modernen
Elſaß von Chriſtiane Ratzel. Preis geh. 3,
geb. 4 Mk. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzi

[ ][  ][ ]

Ein Roman aus dem modernen Elſaß da merkt man
unwillkürlich auf, und der Name Chriſtiane Ratzel, dieſer
ſympathiſchen Offiziersfrau, verſpricht das Beſte, kennt ſie
doch durch ihren langen Aufenthalt in den Reichslanden
nur zu gut die dortigen Verhältniſſe. So ſind ihre pak=
kenden
Schilderungen von Land und Leuten, von Militär
und Zivil, von den Französlingen und den norddeutſchen
Beamten vielleicht gerade heute mehr denn je ein dankbares
Thema. Der Roman iſt nicht nur durch die glänzende
Schilderung der elſäſſiſchen Verhältniſſe als ſolcher aktuell,
ſſondern er ſchildert ein Stück modernſter Geſchichte. Durch
ſſeine Ausblicke auf die Zukunft von Elſaß=Lothringen und
das Verhältnis Deutſchlands zu Frankreich ſichert ſich die=
ſer
außerordentlich wirkungsvolle Roman auch Zukunfts=
wert
. Es iſt ein Buch von hohem literariſch=politiſchen
Werte, das vornehme Schreibweiſe mit gerechter Kritik
Verbindet.

Letzte Nachrichten.

(Wolffs telegr. Korreſp.=Bureau.)
* Berlin, 27. Jan. Die Rote Kreuzmedaille zweiter
Klaſſe wurde dem Miniſter des Innern v. Bodman=
Karlsruhe, dem Leibarzt Happel=Darmſtadt und
wem Generalmajor z. D. Limberger Karlsruhe ver=
ſiehen
; die Rote Kreuzmedaille dritter Klaſſe dem Sani=
zätsrat
Dr. Habicht=Darmſtadt.
* Berlin, 27. Jan. Die Norddeutſche Allgemeine Zei=
rung
ſchreibt: Ein in mehreren Zeitungen erſchienener
Urtikel, der Mitteilungen über die Höhe der
ünf größten Wehrbeiträge und die am ſtärk=
ſten
am Wehrbeitrage beteiligten Perſönlichkeiten bringt,
rweckt den Anſchein, als ob die Angaben auf amtlichen
Unterlagen beruhen. Das iſt nicht der Fall, wie ſich ſchon
hne weiteres daraus ergibt, daß die Friſt zur Abgabe
der Vermögenserklärung noch nicht abgelaufen iſt. Die
Veranlagung zum Wehrbeitrage hat noch gar nicht ſtatt=
gefunden
. Die Angaben der Beitragspflichtigen, ſowie
hie Veranlagungsergebniſſe warden ſtrieng geheim
gehalten werden.
* Wien, 27. Jan. Im Budgetausſchuß ſtellten die
tichechiſchen Agrarier die Obſtruktion gegen das Bud=
(etproviſorium ein, indem ſie erklärten, den Kampf nun=
tehr
ins Abgeordnetenhaus verlegen zu wollen.
* Haag, 27. Jan. Der deutſche Kaiſer ernannte den
Staatsrat Ritter v. Treutlein=Mördes. Mini=
ſeerialdirektor
im bayeriſchen Juſtizminiſterium, als Nach=
ſolger
des Profeſſors v. Bar zum Mitglied des Ständigen
Cchiedsgerichts.
Paris, 27. Jan. Aus Tanger wird gemeldet:
der Mörder des franzöſiſchen Generalkonſuls von
Laanger, Chevaudier da Valdrome, wurde heute
morgen in ſeiner Zelle erhängt aufgefunden.
* London, 27. Jan. Die Allan=Linie die Canadian=
Nacific=Linie und andere canadiſche Schiffahrtsgeſellſchaf=
tem
kündigen eine Herabſetzung ihrer Tarife an.
* Waſhington, 27. Jan. Präſident Wilſon hielt
geſtern abend mit der Senatskommiſſion für
amswärtige Angelegenheiten eine Berat=
umg
ab. Später erklärte der Präſident den Journaliſten,
habe der Kommiſſion die Ratifikation der ſchwebenden
2 chiedsgerichtsverträge ohne Abänderungen
ebhaft empfohlen und auch ſeine Haltung in der Frage
dar Panamakanalgebühren ſkizziert. Der Prä=
irent
weigerte ſich, den Journaliſten Aufklärungen über
e ne Haltung in dieſer Frage zu geben.
* Kapſtadt, 27. Jan. Die Arbeiterführer, über
ie die Deportation verhängt worden war, wurden
Unter ſtarker Bewachung von Transvaal nach Natal über=
eführt
. Von dort werden ſie noch heute abend auf den
dempfer gebracht werden, der vor Tagesanbruch nach
En gland abgeht: Unterwegs werden keine Häfen ange=
kufen
. Die Deportationsverfügung erfolgte auf Grund
ſleis Kriegsrechts. Es ſind Maßnahmen getroffen, daß
* Deportierten nach Afrika nicht zurückkehren können.

Die Revolution auf Haiti.
* Waſhington, 27. Jan. Wie dem Staatsdepartement
lemeldet wird, hat die Regierung in Port=au=Prince über
arp Haiti, das Zentrum der Revolution
uf Haiti, die Blockade verhängt. Das diplo=
nttiſche
Korps in Port=au=Prince hat für den Fall des
lidankens des Präſidenten Oreſte ein Sicherheitskomitee
ereannt.
* Port=au=Prince, 27. Jan. Der Präſident Oreſte
me Gemahlin flüchteten heute nachmittag auf den
ſſeuttſchen Kreuzer Vineta nachdem in der
nadt Kämpfe ausgebrochen waren. Der
frauzer Vineta und der amerikaniſche Panzerkreuzer
Montana landeten Matroſen.
Die Verfaſſungsänderung in China.
* Peking, 27. Jan. Ein Edikt des Präſidenten be=
ſtigt
die vom Verwaltungsrat ausgearbeitete Ordnung
r die Bildung einer Kommiſſion zur Ab=
Unlderung der Verfaſſung. Die Kommiſſion ſoll
h aus vier von der Reſidenz, zwei von jeder Provinz,
hht von der Mongolei, Tibet und Kukunor und vier von
r allgemeinen chineſiſchen Handelsliga gewählten Mit=
ſiedern
zuſammenſetzen. Zur Teilnahme an der Wahl
In nur die intelligenten und wohlhabenden Klaſſen zu=
ſflcſſen
. Der erſte und zweite Vorſitzende der Kommiſſion
ſtellden aus Mitgliedern der Kommiſſion gewählt. Die
eſcchlüſſe der Kommiſſion unterliegen der Beſtätigung
urch den Präſidenten.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Bestbewährfe
gesunde
und
magen-
darmkranke

Nahrung für:
Sowie
schwächliche,
in der Entwicklung
zurückgebliebene
Kinder.

Eupalidendauf. Eine intereſante Zuſammenſtellung
der im Deutſchen Reiche erſcheinenden Tageszeitungen
d Zeitſchriften, ſowie der bemerkenswerteſten Aus=
ſdspreſſe
nebſt Angaben über Erſcheinungsweiſe und
t, ſowie Zeilenpreiſe uſw. bringt der neu erſchienene
Pittungs=Katalog 1914 der Annoncen=Expedition des
Anwalidendank, Berlin W 9. Bei gediegener äußerer
frachung zeigt das über 600 Seiten ſtarke Werk einen
durchgearbeiteten Inhalt, der die ſorgfältigſte fach=
Bumtiſche Bearbeitung erkennen läßt und ſich infolgedeſſen
durchaus nützliches Handbuch für Intereſſenten kenn=
Uhmet. Der Katalog wird an Inſerenten gratis ab=
lebeen
von der Zentrale des Invalidendank Berlin
9, oder deren über ganz Deutſchland verbreitete
äftsſtellen.

Seine grimmigſte Laune zeigt er zumeiſt im Januar
der Winter nämlich. Dann muß man beſondere
Sorgfalt auf die Geſundheit verwenden, und die
Tzweckmäßige Kleidung allein reicht da nicht aus.
Eine der beſten Waffen gegen die Gefahren des
2 Winters ſind Fays (man achte auf den Namen!) ächte
Sodener Mineral=Paſtillen. Sie ſind glänzend be=
währt
vorbeugend und bekämpfend bei akuten
und chroniſchen Katarrhen, hartnäckiger Verſchleimung,
IHuſten, ſtimmlicher Indiſpoſition ꝛc. Fays ächte
Sodener ſind überall für 85 Pfg. zu haben. (I,1727

ergentheimer
Karlsquelle
das Heilwasser für Zuckerkranke.
Hauptniederlage:
(I,2969
CARL NAUMANN, Karlstrasse 45.

Aus dem Geſchäftsleben.
Etwas über Haarausfall. Bei Manchem
ſtellt ſich oft ganz plötzlich ein ſtarker Haarausfall ein.
Woran fehlt es? Einzig und allein an der Haarpflege.
Ein gutes und billiges Rezept hierzu iſt folgendes:
Wöchentlich einmaliges, gründliches Waſchen des Haares
mit Zucker’s kombiniertem Kräuter=Shampoon
(Paket 20 Pf), daneben regelmäßiges, kräftiges Einreiben
des Haarbodens mit Zucker’s Original=Kräuter= Haar=
waſſer
(Fl. 1.25 u. 2.50 Mk.) und wenn das Haar zu
trocken oder ſpröde iſt mit Zucker’s Spezial=Kräuter=
Haarnährfett (Doſe 60 Pf.).

Für die durch Sturm und Unwetter geſchädigten Be=
V wohner der Oſtſeeküſte ſind weiter eingegangen:
D. G. S. 2 . Ria Möſer 2.50 . Merck, Auerbach
5 . Rechnungsrat Schenk 3 . N. N. 10 . Joſef
Loſſen 2.50 . Giovannini Darmſtadt 5 . von B.
5 . Ungenannt 1 . K. R. 3 . H. M. 2 . stud.
mach. P. 1 . W. L. 2 . Frau A. Trümpert 3 .
Frl. A. K. 10 . L. Ritter 2 . Ungenannt 5.25 .
Frau Kraft 10 . Zuſammen 74.25 , mit den bereits
veröffentlichten 557.50 631.75 . Im Namen der Be=
troffenen
danken wir den Spendern für die gütigen Gaben
und bitten um fernere frdl. Zuwendungen.
Darmſtädter Tagblatt
Geſchäftsſtelle.

Dampfernachrichten.

Hamburg=Amerika=Linie. Mitgeteilt von dem
Vertreter Adolph Rady in Darmſtadt, Zimmerſtraße 1.
Nordamerika: Armenia von Philadelphia kommend,
21. Jan. 12 Uhr nachts in Hamburg. Barcelona von
Philadelphia kommend, 21. Jan. 9 Uhr abends in Ham=
burg
. Belgia, von Baltimore kommend, 21. Jan.
6 Uhr abends 20 Meilen weſtlich Lands End paſſiert.
Katharina Park 21. Jan. 6 Uhr morgens von New=
port
News nach Neu=York. Weſtindien, Mexiko
Corcovado von Mexiko und Havanna kommend=
21. Jan. 3 Uhr morgens in Bilbao. Dania 21. Jan=
in
Veracruz, ausgehend. La Plata, von Weſtindien
kommend, 21. Jan. 4 Uhr nachm. Lizard paſſiert.
Niederwald nach Weſtindien, 22. Jan. 3 Uhr 50 Min.
morgens Cuxhaven paſſiert. Wasgenwald nach Ha=
vanna
und Mexiko, 21. Jan. 4 Uhr nachm. von Coruna.
Südamerika, Weſtküſte Amerikas: Hohenſtaufen
nach Braſilien, 22. Jan. 3 Uhr morgens Cuxhaven
paſſiert. Naſſovia nach Braſilien, 21. Jan. 8 Uhr
morgens von Cadix. Salamanca nach Braſilien,
21. Jan. 5 Uhr nachm. in Liſſabon. Silvia, von
Buenos Aires kommend, 21. Jan. 6 Uhr abends von
Montevideo über Madeira nach Hamburg. Oſtaſien:
Aragonia von Neu=York, 21. Jan. 9 Uhr morgens von
Colombo nach Sabang. Bermuda 21. Jan. in Yoko=
hama
, ausgehend. Brisgavia 21. Jan. 8 Uhr morgens
Dover paſſiert, heimkehrend. Goldenfels 21. Jan.
morgens in Singapore, hrimkehrend. Sambia von
Oſtaſien kommend, 22. Jan. 8 Uhr morgens auf der
Elbe. Senegambia 20. Jan. 9 Uhr abends von Co=
lombo
nach Sabang. Suevia 21. Jan. in Manila,
ausgehend. Südmark 21. Jan. 4 Uhr 55 Min. nachm.
von Cuxhaven nach Antwerpen. Uckermark 21. Jan.
von Marſeille nach Havre. Windhuk nach Afrika,
20. Jan. in Liſſabon.

Familiennachrichten.

Heute entſchlief ſanft nach langem
Leiden mein innigſt geliebter Gatte und
treuer Vater
(3027
Herr Fabrikant
Georo Zorn
Darmſtadt, den 27. Januar 1914.
In tiefer Trauer:
Die Hinterbliebenen.
Von Kondolenzbeſuchen bittet man abſehen
zu wollen.

Danksagung.
Für die wohltuende Teilnahme an
unſerer Trauer ſagen wir mit unſeren
Angehörigen herzlichſten Dank.
Ludwig Nodnagel,
Geh. Oberſchulrat,
Heinrich Nodnagel.
Darmſtadt, 27. Jan. 1914. (3028

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute mittag entſchlief ſanft nach kurzem
Leiden unſere liebe Schwägerin und Tante
Hehrtette Heldmann wirne
geb. Feidner.
Um ſtille Teilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, am 27. Januar 1914.
Heinheimerſtraße 15.
Die Beerdigung findet am Freitag vormittag
10½ Uhr, vom Portale des Friedhofes aus,
ſtatt.
(3029

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Am 27. Januar früh verſchied ſanft nach
kurzem aber ſchwerem Leiden im faſt vollen=
deten
68. Lebensjahre unſere innigſt geliebte,
treuſorgende Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
, Schweſter und Tante
(3020
Frau
Elise Eckel Witwe
geb. Heß.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Reinheim, München,
Briſtol.
Die Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag,
29. Januar, nachmittags 3 Uhr, vom Trauer=
hauſe
Kahlertſtraße 38. Einſegnung ¼ Stunde
vorher.

Danksagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem frühen Hinſcheiden meines lieben Gatten,
unſeres guten Vaters, Schwieger= u. Großvaters
Herrh Schanhes Taichein
ſagen wir dem Herrn Pfarrer Dingeldey für die
troſtreichen Worte am Grabe, der Direktion und
Arbeiterſchaft der Firma G. Luther A.=G., der
Freiwilligen Feuerwehr, dem Evangel. Arbeiter=
und Handwerkerverein, dem Geſangverein Lieder=
halle‟
, ſowie allen Denen, die ihm das letzte
Geleit gaben, unſeren innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Berlin, den 27. Januar 1914.
Feldbergſtr. 62.
(3021

Tageskalender.

Mittwoch, 28. Januar.
Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr. Ende nach
10 Uhr (Ab. B): Der Feldherrnhügel.
Vorſtellung um 8 Uhr im Orpheum.
Hauptverſammlungen: Richard Wagner=Verein
um 6¼ Uhr im Reſtaurant Kaiſerſaal. Bezirksver=
ein
der Innenſtadt um 8¾ Uhr im Reſtaurant Kai=
ſerſaal

Spielabend des Schachklubs um 8 Uhr im Reſtau=
rant
Kaiſerſaal.
Konzerte: Hotel Heß um 4 Uhr. Perkeo um 8 Uhr.
Ausſtellung zum Kampfe gegen den Schmutz und
Schund in Wort und Bild im Ausſtellungsgebäude auf
der Mathildenhöhe (geöffnet von 105 Uhr).
Bilder vom Tage. (Auslage in unſerer Expedition
Rheinſtraße 23.) Die erſte Verſammlung des neugegrün=
deten
Preußenbundes im preußiſchen Abgeordneten=
haus
. Der Rhein im Winter: Starker Eisgang bei
Köln. Ausübung des Schneeſchuhſports im deutſchen
Heer. Ferdinand Burg, ehemals Erzherzog Fer=
dinand
Karl und ſeine Frau.

Verſteigerungskalender.

Donnerstag, 29. Januar.
Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.
Holzverſteigerung um 9 Uhr im Ober=Ramſtädter
Gemeindewald (Zuſammenkunft in der Griesbach auf
dem Waſchenbach-Ober=Ramſtdter Weg).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Max Streeſe; für den Inſeratenteil,
Inſeratbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfts=
leben
: Carl Friedrich Romacker, ſämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind
an die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren.
Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträg=
liche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte
werden nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

SAUNFF214!

Rheinstrasse 6.

Telephon 173.

Täglich ausverkaufte Häuser!

Aus diesem Grunde haben wir uns veranlasst gesehen, den

Srechfenden Piu
für Donnerstag, 29. Januar, zu prolongieren.
Ausserdem vollständig neues Beiprogramm.
Das rosa Pantöffelchen
Lustspiel in zwei Akten.
Küsse nie die Magd zum Scherz
(3035
Max Linder in dieser 2aktigen Komödie in der Hauptrolle.

esidenz-
Theuter

am weißen Turm.

Nur einige Tage
Die grossen Sensationen
Ein Triumph kinematographischer Kunst bildet die Premiere
Das Telephon als Ankläger
Aufsehen erregendes Sensationsdrama in 3 Akten.
Dieser Film bietet eine der grössten Sensationen, die je
gezeigt wurden. Idee, Ausstattung, Darstellung, alles ist
wirklich erstklassig und eine Attraktion für jedes Publikum.

Ein weiteres Zugstück

Des Schicksals Stimme
Ein Intriguenstück grossen Stils in 3 Akten.
Prachtvoll koloriert!
Prachtvoll koloriert!
Dargestellt von erstklassigen französischen Schauspielern.

Ab heute
das neue Programm

u. a.:

Den Wellen
preisgegeben
Drama in 2 Akten
mit der kl. Suzanne Privat
in der Hauptrolle.

Unübertroffen ist die grosse Komödie
Von einem Musiker
und einer Näherin
Grosses Lustspiel aus dem Leben Bohemiens in 2 Akten.
Ein wirkliches Schlager-Lustspiel, über welches
Jung und Alt lacht.
(3022

Orig. Humoresken, reizende Komödien
und wundervolle Nataraufnahmen
ergänzen mit der IIlustrierten Wochenschau der
neuesten Zeitereignisse das grosse Riesenprogramm.
Ein Besuch lohnt sich.
Kassenöffnung 3 Uhr.

Erstklassige Musikbegleitung auf einem Bechsteinflügel.

Aushilskeiiner
Grosses Lustspiel in 2 Akten.
Ausserdem
2 Humoresken
1 Drama
Naturaufnahme
u. Wochenchronik.

Aquarienliebhaber.
Zirig 30 Arten erotiſche u. and.
Fiſche, weiße Axolotl, Laubfröſche,
Salamander, Schildkröten, Daph=
nien
, Futter. Glasaquarien, Waſſer=
pflanzen
. Zrenner, größte Zier=
fiſchhandlung
, Karlſtr. 18. (213a

Grösseres Vereinslokal (Farteres)
für Samstags abends zu vergeben.

Näheres Expedition.

(796a

Kuter

Mittagstiſch.

Gwehrſtraße 5, III.

Land=
(3013a

Mathematik
d. akadem. gebild. Lehrer. Vorbrtg.
a. Einſ.=, Finanz=. Geom.=, Matur.. Vorexamen, Nachhilfe. Sorgfält.
ſchnelle Förderung. Mäß. Honorar.
(B1197
Wittmannſtr. 30, I.

5e60 6o6008
Sprachunterricht
* durch nationale Lehrer
5 Privat Zirkel Klassen
von 8 Uhr morgens bis
10 Uhr abends.
Uebersetzungen
billigst und diskret.
Berlitz School.
§ Wilhelminenstr. 19, II.
(1805a)
sasesesssoeseose 666296
Gründl. Klavier- u. Violinunterricht erteilt
zu mäß Honorar Georg-Göbel, Musiklehrer,
Neckarstraße 3, Mittelbau, part. (816a
wigenbrodt’sches Haushaltungspen-
E Mionat mit Kockſchule, Moustadt
a. Adt. Gold. Med. Staatl. Aufſicht.
Halb= und Jahreskurſe. Vorzügl.
Ausbild. i. Koch. u. all. Fächern d.
Hausweſens. Haus=, Hand= und
Kunſtarbeit, Weißnähen, Schneid.
uſw. Auf Wunſch Tanz= u. Turmſtd.
Sprach., Muſ., Geſ., Lit. Proſp. d. d.
ſtaatl. gepr. Koch= u. Haushaltungs=
ſchulvorſt
. A. Eigenbrodt. (2388a

Große, ſüße
Orangen
10 Stück 48 Pfg.
extra große ſüße
10 Stück 58 Pfd.
Murcia= und Patano=
Blut-Orangen
billigſt.
Friſche große
Hler
infolge d. Kälte etw. aufgeſprungen
10 Stück nur 78 Pfg.
friſche, große, reinſchmeckende
Siedeier
10 Stück 1.03 Mk.
andere Sorten billigſt, empfiehlt
Darmstädter
Eiergroßhandel
Math. Rosenstock
Ludwigſtr. 18, Karlſtr. 102,
Kaupſtr. 42, Landwehrſtr. 13
N.=Ramſtädterſtr. 53.
(3025)

hrt allabendlich im
Tanzen WeißenSaaleder Stadt
Pfungſtadt (Eliſabethenſtr.) Philipp
Scholl, Tanzlehrer. Privatſtunden
(*2049
zu jeder Tageszeit.

Debr aber gut erhalt. Schreib=
maſch
. zu kauf. geſ. Gefl. Angeb.
unter E 4 an die Erp. (*2026


Unſere Illuſtrierte Tiefdruck=Beilage
Wochen=Chronik
monatlich 20 Pfennig
kann jetzt auch von unſeren auswärtigen Abonnenten bei unſeren Agenturen und bei ſämtlichen
Poſtanſtalten abonniert werden, bei letzteren unter der Bezeichnung:
Darmſtädter Tagblatt Ausgabe B.

[ ][  ][ ]

Turnhalle Woogsplatz

Sonntag, den 1. Februar, abends 811 Uhr,

IoheinsoferAseh

ausgeführt von der Kapelle M. WEBER.
Im Programm nur neueste Schlager.

mit Preis-
Uhr: Grosse Tanz-Konkurrenz verteilung.

Eintritt 55 Pfg. Mitglieder der Turngemeinde erhalten Eintrittskarten zum ermässigten Preise beim Hausmeister.

3009ms)

Der grosse Rat der Turngemeinde Darmstadt.

Kotel Ress

Mittwoch, den 28. Januar,
nachmittags 4 Uhr
Kaſſee-Konzert
mit
Fangs-Reunion.

(2952im

Perkeo-Saaf.
Täglich abends 8 Uhr: Grosse humoristische (3030a
Ensemble-Konzerte mit Gesang und Tanzeinlagen.

Nur Mittwoch, den 4. Februar 1914, abends 8¼ Uhr,
im großen Saale des ſtädt. Saalbaues:
des Afrikareiſenden HerrnOberleutnant a. D.
htbilder=Vortrag
von Schilgen: Berlin.

Thema: Geſchichte der Fremdenlegion. Die Zuſtände in der
franz. Fremdenlegion. Die Urſachen der Zuwanderung Deutſcher zur
franz. Fremdenlegion und unſere Maßnahmen zur Vermeidung des
Eintritts in dieſelbe Preiſe der Plätze: Im Vorverkauf (Verkehrs=
Büro) Sperrſitz 1 Mk., II. Pl. 60 Pfg., Stehpl. 40 Pfg.; an der
Abendkaſſe Sperrſitz 1.25 Mk., II. Pl. 75 Pfg., Stehpl. 50 Pfg.
Nachmittags 4¼ Uhr: Kinder= und Schüler=Vorführung. Preiſe
der Plätze für Schüler: Sperrſitz 50 Pfg., Saalplatz 20 Pfg.; für
Erwachſene: Sperrſitz 1 Mk., Saalpl. 50 Pfg.
(3126mi

Friearich S Restadrant
Friedrichstrasse (Ecke Kasinostrasse)
Guntrum’s Bier Guntrum’s Wein

Heute Spezialität:

Bayerische Leberknödel mit Sauerkraut
und Kartoffel-Pürée.

Unübertroffen
in
Qualität

Kronenbrauf
W Flaschenbiere

aus der Brauerei

Gebrüder Wiener
Darmstadt
Aelteste Brauerei am Platze.
Telephon 88.
:: Telephon 88.

Nahers od. Brockhaus Lexikon
Mn zu kaufen geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
64 an die Exp.
(*1950im

Verſch. Vier= u. Weingläſer, ein
Hahn mit Pfeiſe eine Stehleiter
(*2076
ſehr billig abzugeben
Stiftsſtraße 41, Stb., r., part.

gerwdletg

Beſprechung
wegen des
Dekorierungsfestes
Freitag, den
J 30. Jan.. abends
3½ Uhr, im
Klubiokal in der
Krone‟.
Zahlreiches
Erſcheinen der
Dar
Herren Mitglieder iſt dringend er=
wünſcht
. Um die Meldung von
Damen zur Mitwirkung beim Feſt
wird höflichſt gebeten. (2956
Der Vorstand.

2 Maskenanzüge, Pierette und
Zigeunerin zu verleihen
*2034)
Liebigſtraße 18, part.

Daskenkoſtüm (eleg. Spanierin),
Mnur einmal getragen, zu ver=
kaufen
oder zu verleihen. (2726a
Näheres Karlſtraße 6, part.

Masken-Kostüme billig zu
verleihen Schloßgaſſe 32, I. (*2083

Elegante Dame-Masken billig
E zu verleihen.
(3015a
Gervinusſtraße 30, I.

Letze 4 Tage!
ORPHEUH

eute Mittwoch,
28. Januar
und folgende Tage:

Der letzte Sellager des
Walden-Ensembles:

Die Tango-Tanz-Posse
Nu schlägt’s 13
in 3 Akten
von Max Walden und
Hugo Busse.
Eine Lachbombe.

D.=Masken, H.=Domino zu verl.
od. zu verk Kiesſtr. 32. (3001a

Eine 4 Volt=Licht=Batterie
billig zu verkaufen
(*2078msm
Kaupſtraße 25, part.

Ganarien=Stamm, (4 Hähne,
3l. 16 Weibchen), nur I. Preis=
vögel
, ſowie einige Zuchtkäfige zuſ.
od. einz. billig abzug. Näh. in der
Exp. d. Bl.
(*2067mdf

Ed anarienhähne 9 zu verkfn.
I6 Bismarckſtr. 28, I., Truffel (1635a

Kanarien!
Vorſänger u. Zuchthähne ſowie
Weibchen, eigene Zucht, billig.

Gg.

Wedel, Lederhandlung,
Schuſtergaſſe 7 (3914a

in 1 tr. m
der Original-Tango
getanzt v. Resi Krizek und
Heinz Oehlerking
sowie gr. Tango-Finale, aus-
geführt
v. ganzen Personal.
Ververlan us reiswiebt.
Anfang 8 Uhr.

Nlavierſtimmer Emil Schulte
K. Kammermuſiker, Herderſtr. 11.
Aufträge auch bei Fräul. Walther,
Wilhelminenſtraße 13. (2862a

Großherz. Hoftheater.
Mittwoch, den 28. Januar 1914.
99. Abonnem.=Vorſtellung. B 24.
Der Feldherrnhügel.
Schnurre in 3 Akten von Roda
Roda und Carl Rößler.
Spielleiter: Bruno Harprecht.
Perſonen:
Der Kurfürſt von
Vicenza.
. Br. Harprecht
Herzog Karl Eber=
hard
von Fries=
land
.
. Frz. Schneider
Rittm. v. Lützel=
burg
, ſ. Flügel=

adjutant
Der Korpskom=
mandant
.
,
Oberſt von Leuck=
ſeld

Seine Frau . .
Seine Tochter
Minka . .
Der Major:
Seine Frau

Emil Jannings
.Heinrich Hacker
Johs. Heinz
Minna Müller=
(Rudolph
Eliſabeth Horn
Paul Peterſen
Agn. Wisthaler

L. & M. Fuld

12 Kirchstrasse 12
gegenüber der Stadtkirche
Schwarz-weisse Rabattmarken.

Landschafts-
Gärtner
empf. ſich in Anlegen u. Unter=
haltung
von Gärten. Billige u.
fachgemäße Bedienung. Rudolf
Hank, Moosbergſtr. 24. (B1186

moderne Muſter, w.
cken von 3 Mk. a. gef.
Sten
Karlſtraße 41, Seitenb. (1162a

Wäſche zum Waſchen
wird angenommen. Große Stücke
10 Pfg., kleine Stücke 4 Pfg.
803a) J. Plößer I., Malchen

Dücht. kautionsfähige Wirtsleute
ſuchen ein Lokal. Offert. unt.
D 99 an die Expedition. (*2009im

Jeden Mittwoch Abend
Deli.
kate Kartortel-
Prahnkuchen
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, 1. Stock.
(20)
I

Nach
Heg Vorn
ab Rotterdam
via Boulogne-sur-Mer
mit der
Holland Amerika Linie.
Erstkl., bis 24170 Reg.-Tonnen große
Doppelschrauben-Dampfer. (1839a
Neuer Dreischraubendampfer Staten-
dam‟
v. 35000 Reg.-Tonnen 45000
Tonnen Wasserverdrängung im Bau.
Kajüts-Billette und Auskunft durch
Aug. Cellarius, Darmstadt
Bleichstr. 53 Tel. 483.

Faſt n. Nähmaſch. . 45 Mt, Arbeits=
Z tiſch10 M., Hocker3 M., Kinderſchl.
zu verk. Wienersſtr. 73, II. (2956

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant 2
Uhren, Cold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Program
zu dem am Mittwoch, den
28. Jan., von 12 Uhr mittags ab
vor dem Neuen Palais ſtatt=
findenden
Konzert der Kapelle
des Leib=Drag.=Reats. Nr. 24.
1. Rodenſteiner=Marſch von
Matthai. 2. Ouvertüre zur Ope=
rette
Leichte Kavallerie von F.
v. Suppé. 3. Man lebt, man
lacht, man liebt‟, Walzer aus der
Operette Die Kino=Königin von
J. Gilbert. 4. Polonäſe aus der
Oper Halka von St. Moniuszko.
5. Lash Chord von A. Sullivan.
6. Unſere Garde‟, Marſch von
R. Förſter.

Rittmeiſter Turek Hans Debus
Seine Frau . . Ottilie Forſt
Seine Tochter Ada Luiſe Kümmel
Kittm. Mirkowitſch
1 von Drinabran . Auguſt Kräger
Rittm. Frhr. von
Jennewein . . Kurt Ehrle
Oberlt. Riedel v.
Treuſchwert, Re=
gimentsadjutant
Emil Kroczak
Oberlt. Graf Ri=
manski
, Proviant=
offizier

. A. Waſſermann
Oberlt. Jäger. . Hans Bertram
Leutn. Palitſchek . Otto Thomſen
Der Fähnrich . . Käthe Gothe
Der Regiments=
arzt

. Rich. Jürgas
Wachtmeiſter Ko=
ruga

. Paul Eisner
Ulan Kunitſchek . Harry Harris
Ulan Nepalek . . Otto Schneider
Ulan Lummatſch Adolf Braun
Offiziersdiener
Ornſtein
. . Adolf Jordan
Exz. v. Hechendorf,
Feldmarſchall=
Leutnant i. R. . Kt. Weſtermann
Der Bezirkshaupt=
mann

Gräfin Kopſch=
Grantignan . . Sophie Doſtal
Komteſſe Lili
Kopſch= Grantig=
nan

Frau v. Landieſen Herta Alſen
Lor. Mittermaier,
Pferdehändler . Hs. Baumeiſter
Mali, Stubenmäd=
chen
d. Oberſtin EllenWidmann
Ein Gerichtsvoll=
zieher

. Adolf Klotz
. Frz. Herrmann
Watzlawik
Eine Gaſtwirtin . Paula Karſtedt
Ornſteins Vater . Rich. Jürgas
.Otto Wolf=
Ein Ulan
Krank: Annemarie Liſchke.
Preiſe der Plätze (Gewöhnl.
Preiſe): Sperrſitz: 1.13. Reihe
4.20 , 14.20. Reihe 3.40 ,
Parterre: 1.5. Reihe 2.90 ,
6.8. Reihe 2.35 , Proſzeniums=
loge
6.20 , Mittelloge 6.20 ,
Balkonloge 5.20 , 1. Rang 4.70 ,
2. Rang: 1.6. Reihe 2.70 , 7. u.
8. Reihe 2.15 , 1. Galerie 1.35 ,
2. Galerie 0.75 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung; im Verkehrsbüro
von 81 Uhr und von 2½ Uhr
bis kurz vor Beginn der Vor=
ſtellung
. (Im Verkehrsbüro wer=
den
auch telephoniſch Kartenbe=
ſtellungen
entgegengenommen.
Telephon Nr. 1582.)
Anf. 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf f. die Vorſtellungen:
Donnerstag, 29. Jan. 100. Ab.=
Vorſt. C25. Grillparzer=Zyklus.
Dritter Abend. Sappho (neu
einſtudiert). Kleine Preiſe. An=
fang
7½, Uhr.,
Freitag, 30. Jan. 101. Ab.=Vſt.
D 26. Rigoletto Gewöhnl.
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Samstag, 31. Jan. (Keine
Vorſtellung.)
Sonntag, 1. Febr. 102. Ab.=Vſt.
B 25. Neu einſtudiert: .Der
Opernball. Gewöhnl. Preiſe.
Anfang 7 Uhr.

. Herm. Knispel

. Käthe Meißner

[ ][  ][ ]

Dazerz

Markt

muchen wir unsere werte Kundschaft darauf
aufmerksam, dass die ANG EBOTE in
dunserer Weissen Woche
Ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
erstaunlich in ihrer Auswahl und be-
achtenswert
billig werden.
*
Beginn, wie bekannt, Anfung Februur.
mnmmmmimmmimmmmmmmmmimmmmmmmmmmmmmmmmmmmmimmmmmmmmmmmmmmammmmammmmmmmmmimimmmmahm
(3003
Markt.
Gebr. Rotfischild.

Mmer

Welblich

Stenotpwiſtin (Anfängerin) ſucht
p. ſof., ev. ſpät. Stellung. Off.
u. D 24 a. d. Exp. d. Bl. (*1796sm

Framieit
geſ. Alters, große angenehme Er=
ſcheinung
mit langj. Tätigk., wünſcht
Filiale zu übern., gleich welcher
Branche; am liebſten Konfitüren.
Kaution kann geſtellt werden.
Offerten unter C 25 an die
Expedition d. Bl.
(2418a

Schneiderin, durchaus perfekt,
empfiehlt ſich für in und außer
dem Hauſe Grafenſtr. 22, I. (*2087

Fräul. ſucht leichte Heimarbeit.
Off. u. E 5 an die Exp. (*2023
Perf. Schneiderin nimmt noch
Kunden an in und außer dem
Hauſe Heinheimerſtr. 29. (*2071mms
Perf. Schneiderin empf. ſich i. u.
a. d. Hauſe Gartenſtr. 18, III. (2936a

Einf., geb. Fräul. (24 J.) aus gut.
Fam., i. d. fein. u. bürg. Küche ſowie
im Haush. perf., ſucht p. 1. Febr. od.
evtl. etw. ſpäter Stelle in Darmſtadt
od. Umgeg. bei einz. Dame od. Hrn.
Auf gute Behandlung wird geſehen.
Gefl. Off. u. D 34 Exp. (*1837som

Mädch. ſ. 2 St. Laufſt. nachm.,
abds. Laden od. Büro putz. Gr.
Ochſengaſſe 31, 1. St. (*2063

Frau ſucht leichte Nähmaſchinen=
Arbeit Kleine Ochſengaſſe 16. (*2074
Junge Frau ſucht Laufdienſt
Pankratiusſtraße 16. (*2058

Frau ſucht Aush. od. Std., halbe,
od. ganze Tage Beſchäftig. Bis=
marckſtr
. 16, Manſ., links. (*2056

Frau hat noch Tage i. Waſch. u.
Putz. frei Müllerſtr. 19, II. (*2084

Jung. ſaub. Frau ſ. Laufd. 2 Std.
vorm. Ballonplatz 6, Hth., I. (*2080

Jg. Frau ſucht Laufd. Schmidt,
Kiesſtraße 21, Hinterh. (*2094

Jg. ſaub. Frau ſucht Lauftelle,
geht auch Laden od. Büro putzen.
Näh. Heinheimerſtr. 12, p. (*2052

Saub. zuverl. Frau ſucht morg.
2 Std. Beſchäftig. von 810 Uhr.
Näh. Rhönring 43, Manſ. (*2053

Männlich

Photographen-Gchilfe
der ſeine Lehre beendet und die
Gehilfenprüfung beſtanden hat,
ſucht zur weiteren Ausbildung
Anfangsſtellung
gegen geringe Vergütung, event.
zunächſt auch als Volontär.
Gefl. Offerten unter B 44 an
die Exped. erb.
(2138imf

An rege Tätigkeit gewöhnter
Handlungsgehilfe, 25 Jahre alt,
mit allen kaufm. Arb. vertr., ſucht
Stellung per 1. März, auch Reiſe=
poſten
. Gehalt nach Uebereinkunft.
Off. unt. E21 a. d. Exped. (*2036ms

mit allen Arbeiten
Schloſſer vertraut, geprüfter
Heizer, ſucht ſof. Stellung. (*2007im
Offert. unt. E 2 an die Exped.

1t
tätig geweſen, ſucht ähnliche
Stellung. Offerten unter D 78
an die Expedition.
(*1056im

Ja. Mann ſucht Sontags u.
die Abendſtnd. Beſchäft. Off. u.
(*2066
E 17 an die Exp. Jg. vh. Mann ſ. ſ. St. a. Hausb.
Gefl. Off. u. E 10 Exped. (*2033 hausverwaltung übern. energ.
gewiſſenh. Mann gegen freie
Wohn. oder Mietnachlaß. Gefl.
Off. u. E 20 an die Exp. (*2091 Welblich Gewandte Stenotwiſtin mit
guter Schulbildung per ſofort
geſucht. Genaue Offerten ſind unt.
D97 an die Exped. d. B. zu
(*2004im
richten. tüchtige
Geſucht Buchhalterin,
gewandt im Rechnen u. Buchfüh=
rung
, ſowie Mahn= u. Klageweſen,
für halbe Tage, ſpäter ganz. Off.
m. Zeugnisabſchr. u. Gehaltsanſpr.
u. D 42 an die Exped. (*1945im Verkäuferin
zur Aushilfe ſofort geſucht (*2085
Schubkegel, Rheinstraße 4. Eine gewandte
Verkäuferin
welche ſchon längere Zeit in der
Lebensmittel=Branche tätig war,
zur Uebernahme einer
per 1. Februar od. 1. März geſucht.
Offerten mit Angabe der Gehalts=
anſprüche
u. E 25 a. d. Exp. (3024 Kauferm
welche flott bedienen kann, für ein
Spezial=Geſchäft der Lebens=
mittelbranche
per 1. März geſ.
Offerten mit Angabe der Gehalts=
Anſprüche unter E 24 an die
Expedition ds. Bl. Einlegerin
per ſofort geſucht
(2882
L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23. Geübte Mädchen für Buch=
binderei
geſucht.
(*2036
Luiſenſtraße 30. Modes. Angeh. Zuarbeiterin u. Heimarbeiterinnen
geſucht. Lohn. Handarbeit ſofort
überallhin. Origin.=Muſter ſamt
Erklärung gegen 30 Pfg.=Marken.
Handarbeits=Vertrieb, Dresden-F.,Ein reinliches
Schäferſtraße 38. Tücht. 1. Arb. geſ.
Johanna Hess,
Modese Ludwigstr. 17, I. (*2089 Lehrmädchen geſucht
Schuchardſtr. 13.
(*2096 Lehrmädchen
in Ladengeſchäft geſucht gegen ſo=
fortige
Vergütung. Off. unt. B 18
an d. Exped. d. Bl.

Lehrmädchen geſucht (2446a
Konfektion, Schuchardſtr. 8, II.

Tüchtige

2
Poliererinnen
1.
ſucht
(3038fl

Kammfabrik
Iſt
Hch. Best,
Griesheim bei Darmſtadt.n Lehrfräulein gesucht
gegen ſofortige Vergütung. (B1364
Papierhandl. Hipfel, Karlſtr. 67. Tüchtiges und zuverläſſiges
Mädchen
für Zimmer und Hausarbeit wird
für vormittags dauernd zur Aus=
(2887imd
hilfe geſucht.
Näh. Frankfurterſtr. 38, I., Oberſtock. geſucht Georg1
Laufmädchen Zorn, Wilhel=
minenſtraße
4.
(*1951im Ordentl. Dienſtmädchen in kl.
Haush. ſof. od. per 1. Febr. geſ. Näh.
Ernſt=Ludwigſtr. 8, Lad. r. (*1979im
Tücht. Mädchen f. alle Hausarb.
geſucht. Fuchsſtr. 21, I. (*1980imd Für 1. oder 15. Februar ein
nicht zu junges
Mädchen
für Küche und etwas Hausarbeit
geſucht. Erfahrung im Kochen u.
gute Zeugniſſe erwünſcht.
2578fm)
Riedeſelſtr. 23, II. Ein tüchtiges gewandtes Mäd=
Filiale chen bis zum 1. Februar eventuell
auch früher geſucht. Zu erfragen
Schloßgartenſtr. 69.
(2429a Saubere Lauffrau geſucht
Heinrichſtraße 50, I. (*1790sm Putzfrau geſucht Mittwoch und
Samstag von 911 Uhr. Zu erfr.
von 78 Uhr abends Ludwig=Uebenverdienſt
ſtraße 18, Laden, links. (*2073 5 g
Tücht, ehrl. Laufmädch. von
vorm. 8½ bis mittags nach dem w
Spülen od. einige Stnd. vor= u.ſo
(3023nachm. geſ. Saalbauſtr. 8, I. (*2062 ſu Suche Köchinn., Haus= u. Allein=ſc
mädch. in Priv.= u. Geſchäftsh. Io. N
hannette Weißmantel, gewerbsmäßige A
Stellenvermittlerin, Karlſtraße 30, A
Telephon 1909.
(*2059n Ord. Dienſtmädch. ſof. geſucht.
Kl. Ochſengaſſe 4.
(*2025 Alleinmädchen
durchaus perfekt in der bürgerl.
Küche, p. 1. Febr., ev. ſpäter, geſucht.
Lehrm. geſ. Hochſtr. 23, I. (*2040 Dreher, Rheinſtr. 14, II. (*2060md Kräftiges, ſauberes Mädchen
geſucht für leichte Hausarbeit täg=
lich
34 Sunden. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
(*2079 ſofort P
(I,2984 junges Laufmädch. geſ. ſin
Dieburgerſtr. 5, II., r.
(*2093 ein
Lauffrau geſ., vorm. 2 Stund.
*2043) Kiesſtraße 118, part.zu er
Saub., unabh. Laufmädch. geſ.er
Modes! Anna Bersch, Von 9 Uhr an zu ſprechen (*2045if
Mühlſtraße 60, 3. St. u Suche mehr. Mädchen in gutelfü
Stellen, ſowie zu 2 Leuten u. einz. R
Dame. Katharina Jäger, ge=O
werbsmäßige Stellenvermittlerin, L.
(2028a ( Luiſenſtraße 34.
(*2092 Junges Mädchen tagsüb. geſ.
Mathildenſtr. 17.

junges Mädchen geſucht.
erber muß die Lehre in einem kaufmänniſchen Büro beſtanden
bereits als Gehilfe tätig geweſen ſein. Deutliche Schrift und
Rechnen Bedingung. Selbſtgeſchriebene Angebote mit Lebens=
Gehaltsanſprüchen und Zeit des Eintritts erbeten an Geſchäfts=
des
Heſſiſchen Kamerad und der Haſſia=Sterbekaſſe in
mnſtadt, Heinrichſtraße 62. Perſönliche Vorſtellung vorläufig
gewünſcht.
(2958

Generalvertreter

geſucht für Darmſtadt und weiteren Umkreis für einen zum
Patent angemeldeten Maſſenkonſum=Artikel, der eine Um=
wälzung
in einer großen Induſtrie hervorzubringen berufen iſt.
Leichteſte Einführung! Nur durchaus ſeriöſe Herren oder Firmen
belieben ſich unter Angabe von Referenzen und bish. Tätigkeit
zu melden unter F. T. J. 6519 durch Rudolf Moſſe,
(I,2983
Frankfurt a. M.
Zu Oſtern kann ein hieſiger Schüler mit guter Schulbildung
ſchöner Schrift als
Lehrling
ter Zuſicherung gewiſſenhafter Ausbildung bei uns einiteten-
elbſtgeſchriebene
Angebote unter Beifügung der Abſchrift des letztem
chulzeugniſſes erbeten an die Geſchäftsſtelle des Heſſiſchen Kame:
rad in Darmſtadt, Heinrichſtraße 62.
(2957

Grafenſtraße 30, part. (Tele
1. Gewerbliche Abteilung, phon Nr. 371). Geſchäfts
ſtunden von 812½ Uhr und von 2½6 Uhr.
Allgemeiner unentgeltlicher Nachweis für Arbeitgebe=
und Arbeitnehmer.
Waldſtraße 6, Zimmer Nr.
2. Dienſtboten=Abteilung, (Telephon Nr. 371). Geſchäfts=
ſtunden
von 912 Uhr und von 36 Uhr.
(24311
Von den Herrſchaften wird eine Einſchreibgebühr vo
20 Pfg. und eine Vermittlungsgebühr von 1 Mk. erhoben
Für Dienſtboten iſt die Benutzung der Abteilung koſtenlos.
Zentralanſtalt für Arbeits= und Wohnungsnachweis.

Männlich

v. 600-800
Mk. jährlich.

in hieſig. Hotels, Cafés ꝛc.
id der Abendſtunden wird
r u. pflichteifriger Mann ge=
Rüſt. Penſionär, auch klein.

1 u. 58 Uhr bei der
inkf. Zeit. (Chr. Kull-
ninenſtr
. 9. (IV,2907

Wir haben die Bezirksver=
tretung
(Haupt= oder Neben=
beſchäftig
.) an einen fleißigen
strebsamen Mann
gleich welchen Standes, gegen
hoh. Einkommen zu vergeben.
Angebote u. K. N. 2644 be=
fördert
die Annoncen=Exped.
Rudolf Moſſe, Köln. (I,2985

300500 Mar
monatl. u. mehr
können ſtrebſame

er Engros-Versandstelle
Hauſe verdienen. Aufſehen
egende Neuheit. Schlager
ten Ranges. Jede Hausfrau
Käufer. Tägl. 23 Std. Verſ.
Schreibarbeit. Kapital nicht er=
erlich
. Sofortiger Verdienſt.
klame gratis. Auskunft kostenfr.
f. u. Neuer Beruf an Carl Peteu,
zig, Markt 6.
(IV,2987

Tüchtiger Buchbinder
(VIII,3036 1geſucht. Luiſenſtr. 30.
(*2035

Ein älterer, tüchtiger (*193im
Installateun
und Spengler ſofort für dauern
geſucht. Verheirateter bevorzugt
J. Rühl, Saalbauſtr. 24

Jüngerer
Hausburſche
mit guten Zeugniſſen in dauern
(303is
Stellung geſucht.
Fr. Beckenhaub,
11 Wilhelminenſtraße 11.

Junger Burſche
ſof. geſucht Magdalenenſtr. 1. (*20

Tücht. Fuhrknech
zu 2 Pferden von einer hieſige
Kohlenhdlg. per ſofort geſ. N
Viktoriaſtr. 30, Comptoir. (29121

m. gut. Schulb
Lehrling geg. ſteig. Vergl
in flott. Herren=Artikel=Geſchäft
ſucht. Selbſtgeſchriebene Offert. U
A 54 an die Exped. d. Bl. (186

Junger Mann mit höhee
Schulbildung wird per 1. Apri
meiner Medizinal=, Drogen= u
Chemikalien=Handlung als Lch
(3C
ling angenommen.
Fr. Beckenhaub. Schulſtr.

[ ][  ][ ]

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Gefunden: 3 Hundemarken mit den Nrn. 655, 560 und 4485.
1 Paar lange ſchwarze, friſch angeſtrickte Damenſtrümpfe. 1 großes
gehäkeltes dunkelrotes Umhängetuch. Eine Anzahl Briefmarken.
1 Schrankauſſatz. 1 Pfadfinderbüchelchen (Nr. 12). 1 gold. Zwicker.
1 mittelgroßer Schlüſſel. 1 Drücker. 1 kleines braunes leeres Porte=
monnaie
. 1 grauer Kinderhandſchuh. 1 Paar weiße und 1 einzelner
Kinderhandſchuh. 1 Brille. 2 Dauerwäſchekragen und 1 Stückchen
Seife. 1 Automobil=Luftſchlauch. 2 Kupons und 24 Stück Dividenden=
ſcheine
der Deutſchen Handelsgeſellſchaft. 1 Herren=Nickeluhr mit
Kette. 1 ſchwarz eingefaßter Zwicker. 1 kleines ſchwarzes Porte=
monnaie
mit über zwanzig Mark Inhalt. 1 braunes Herren= Porte=
monnaie
mit 2 Uhrſchlüſſeln. 1 Mäppchen mit Hochſchularbeiten.
1 Mitgliedsbuch der Ortskrankenkaſſe. Zugelaufen: 1 Stallhaſe. (2955

Nachſter Zuchtviehmarkt in Darmſtadt
Dienstag, den 3. Februar 1914.
Darmſtadt, den 24. Januar 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.
(2960ms

Lieferungsvergebung.

Für Großh. Provinzialarreſthaus Darmſtadt ſollen vergeben
werden
I. Für die Zeit vom 1. April 1914 bis 15. Oktober 1914:
die Lieferung von etwa: 600 Kilo weiße Bohnen, 800 Kilo
geſpaltene Erbſen, 600 Kilo Linſen.
II. Für die Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1915:
1. die Lieferung von etwa: 5000 Wecken, 900 Kilo Ochſenfleiſch,
300 Kilo Schweinefleiſch, 500 Kilo Schweineſchmalz, 500 Kilo
Sackfett, 40 Kilo Speck, 1200 Kilo Kochſalz, 600 Kilo Gerſte,
600 Kilo Reis, 500 Kilo Gries, 400 Kilo Gerſtengrütze,
400 Kilo Hafergrütze, 180 Kilo Kaffee, geröſtet, 400 Kilo
Malzkaffee, 250 Kilo Bandnudeln, 4000 Liter Milch ( Voll=
milch
), 4000 Stück Heringe, 5000 Stück Handkäſe,
300 Kilo weiße Kernſeife, 1200 Kilo weiße Schmierſeife,
800 Kilo Soda;
2. der Bezug der Küchenabfälle ſowie der Knochen und Lumpen.
Die in Anlage A des Erlaſſes der Großh. Miniſterien vom
16. Juni 1893, das Verdingungsweſen betr., enthaltenen Bedingungen
ſowie die beſonderen Lieferungs= und Bezugsbedingungen liegen in
dem Geſchäftszimmer des Großh. Oekonomen, Rundeturmſtraße 8,
am 12. und 13. Februar 1914, vormittags 9 bis 12 Uhr ſowie nach=
mittags
3 bis 5 Uhr, zur Einſicht offen.
Angebote und Warenmuſter (letztere getrennt von den Angeboten)
ſind verſchloſſen und mit der Aufſchrift: Zu der am 26. Januar 1914
ausgeſchriebenen Lieferung verſehen bis
Freitag, den 27. Februar 1914,
vormittags 10 Uhr,
in dem Geſchäftszimmer des Großh. Oekonomen, Rundeturmſtraße 8,
niederzulegen.
Zuſchlagsfriſt: 3 Wochen vom 27. Februar 1914 an.
Darmſtadt, am 26. Januar 1914.
(2954
Der Großh. Oberſtaatsanwalt.
Dr. Schwarz.

Autz= und Brennholz=Verſteigerung.

Donnerstag, den 29., Freitag, deu 30. und Samstag,
den 31. Januar 1914, vorm. 9 Uhr anfangend,
werden in dem Ober=Ramſtädter Gemeindewald, Diſtrikt Griesbach,
Abt. 7 und 8, nachſtehende Holzſortimente verſteigert:
43 Eichenſtämme von 1639 cm Durchm. und 610 m Länge,
700 rm Buchenſcheiter,
47 rm Eichenknüppel.
60 rm Eichenſcheiter,
183 rm Buchenſtöcke,
150 rm Buchenknüppel,
22 rm Eichenſtöcke.
Am erſten Tag kommt das Nutzholz und Brennholz bis zu
Nr. 1450 zur Verſteigerung. An den beiden übrigen Tagen wird
nur Brennholz verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tag in der Griesbach auf
dem Waſchenbach-Ober=Ramſtädter Vizinalweg.
Ober=Ramſtadt, 22. Januar 1914.
Großh. Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Rückert.
(2794gim

Das Ecke der Bahnhofs und
Schulſtraße
gelegene reichseigene Poſtgrundſtück in Friedberg (Heſſen) Flur I.
Nr. 348¾/10, Flächeninhalt 714 qm. Schätzungswert 94000 Mark
ſoll am
(1970fdm
Samstag, den 14. Februar ds. Js.,
11 Uhr vormittags,
im Amtszimmer des Unterzeichneten öffentlich verſteigert werden.
Das Grundſtück iſt mit einem zweigeſchoſſigen Hauptgebäude
und einem eingeſchoſſigen Nebengebäude in einer Geſamtfläche von
etwa 490 qm bebaut. Das Hauptgebäude umfaßt außer den Keller=
und 11 Dachgeſchoßräumen im 1. und 2. Geſchoſſe zuſammen 19, meiſt
größere Räumlichleiten. Die Verſteigerungsbedingungen können auf
dem Amtszimmer des Unterzeichneten, ſowie des Kaiſerlichen Poſt=
damts
in Friedberg während der Geſchäftsſtunden eingeſehen werden
rund werden außerdem beim Beginn der Verſteigerung verleſen werden.
Friedberg, den 12. Januar 1914.
Der Großherzogliche Notar:
Jöckel, Geh. Juſtizrat.

MSmhmmmmmmmmmmmnmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmimmmmmmmmmmmmmmmmmhuinSil
Wir liefern
Eiformbriketts zu Mk. 1.25
per Zentner, frei Aufbewahrungsort, ausschl. Oktroi,
bei fuhrenweiser Abnahme solange Vorrat reicht.
Max Pfaelzer G. m. b. H.
Kohlen, Koks, Briketts.
Fernsprecher 2557.
Büro: Mathildenplatz 9.
Lager am Ostbahnhof.
Milimmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmammmmmmmmmm
2851gms

ch. Strickerei Pfirſch
solange Vorrat, fast zum Selbstkostenpreis
er, Kinderanzüge, diwv. Strümpfe.
Grafenstraße 19 Schubgeschäft Falter.

hönes gr. Kinderbett mit voll=
ſtändigem
Bettzeug zu verk.
Raoßdörferſtr. 77, 3. St. (VIII,3037

Kaſſenſchrank, Rohrplattenkoffer,
A Lüſter (3= u. 5flam.) abzugeben
Heinrichſtr. 126, 1. St. (*2042

Steuer=Erhebung.

Das V. Ziel der Gemeinde=
ſteuern
für das Rechnungsjahr
1913 iſt, bei Vermeidung der Mah=
nung
, bis Ende dieſes Monats
an den Werktagen, vormittags von
8 bis 12½ Uhr, hierher zu ent=
richten
.
Im Intereſſe raſcheſter Ab=
fertigung
an den Zahlſchaltern
wird gebeten, die Gelder abge=
zählt
bereit zu halten.
Darmſtadt, 3. Januar 1914.
Die Stadtkaſſe.
Koch. (1331a

Versteigerungen
und Taxationen
von Nachläſſen, Haushaltungen
u. Waren aller Art übernimmt
unter gewiſſenhafter Ausführung
F. Kurtz
Auktionator u. Taxator
Teleph. 1202. (1572a) Pädagogſtr. 2.

olst.
eberwurst
Aushahme Angobet.
per Pfund nur f
0
Heute größere Sendung
eingetroffen
Will. WeberFae
Elisabethenstr. 6, Tel. 700
grosser Laden. (3008mf

Eichen=Scheitholz Mk. 1.
Buchen=Scheitholz 1.30
Tannen=Klötzchen 1.30
per Zentner frei Keller.
la. trocken, kurz geſchn. u. geſpalt.
Bei Abnahme v. 5 Z. an billiger.
Martin Jahn (790a
Brennholz=Dampfſchneiderei
Pallaswieſenſtr. 30. Tel. 305.

Faſt neues erſtklaſſiges
Mlanio
mod. Nußbaum, billig zu verk.
Pianoforte-Fabrik
Wilh. Arnold, kgl. b. Hoflief.,
Aſchaffenburg. (2552a

Billig abzugeben:
Neue Wohnungseinrichtung
Schlafz., fein pol., m. Spiegelſchr.
(Marmor), 2 Patent= und prima
Wollmatratzen, zuſ. 325 Mk.
prachtv. große pitch-pine Küch
125 M., Wohnz., Büfett, Ser=
viertiſch
, Umbau m. Diwan, Steg=
tiſch
, 4 ſch. Rohrſtühle, zuſ. 300 M.
*2032) Ludwigſtr. 10, 1. St.

1 Salongarnt=
Hebr. Möbel: tur, 1 runder
pol. Tiſch, 1 pol. Weißzeugſchrank
(Altertum), Bettſtellen, Etagere uſw.
billig zu verkaufen
(2387a
Stiftſtraße 42, Werkſtätte.

Ein noch
Zu verkaufen: guterhalt.
Bett, Bettſtelle, Sprungfedern
und Roßhaarmatr., Deckbett u.
2 Kiſſen. Kaupſtr. 13. (*1284ms

Stuhl=Schlitten zu verkaufen
Karlſtr. 41, Werkſtätte. (*2072

24

Ratten, Mäuse Wanzen, Flöhe.
Läuse, Käfer Moften, Ameisen
beseitigt unterGarankie schnellgewissenhaft.
billigsf mit neuesten erprobten Hitteln. Für
ganze Anwesen, Bäckereien, Hotels. pp.:
Versicherung bei billigster Jahresvergüfung.
Zur Selbsrhilfegebe
Bei Behördenpp
mitbesten En
Sucheinzelne
Mittel in Packung
folgeneinge-
Führt.
von 50 Pfg. enab.
Mostenfreler Besuch.

Postkarfe
genügt.

Neu: Schnakenvertilgung in Kellern.

(157a)

Anmeldung ſchulpflichtiger Kinder zur Aufnahme
in die Mittel= und Stadtſchulen.

An die Eltern, Pflegeeltern und Vormünder von Kindern, die
bis zum 31. März d. Js. einſchl. das 6. Lebensjahr zurückgelegt
haben werden, ergeht hiermit die Aufforderung, dieſe Kinder, ſoweit
ſie nicht in anderen Schulen eintreten, rechtzeitig zur Aufnahme in
die Mittel= oder Stadtſchulen anzumelden.
Bei der Anmeldung iſt Nachweis über das Alter der Kinder
und der Impfſchein oder eine Beſcheinigung über die Befreiung von
der Impfung vorzulegen.
Auf Wunſch der Eltern oder deren Stellvertreter können aus=
nahmsweiſe
auch geiſtig und leiblich reife Kinder in die Schule auf=
genommen
werden, die erſt bis zum 30. September d. Js. das
6. Lebensjahr vollenden. Die Aufnahme jüngerer Kinder iſt
unzuläſſig.
Es wird beſonders darauf aufmerkſam gemacht, daß diejenigen
Kinder, die bei Vollendung des 14. Lebensjahres die Schule nicht
volle 8 Jahre beſucht haben, bis zur vollſtändigen Erfüllung ihrer
Schulpflicht in der Schule zurückgehalten werden.
Die Nichtanmeldung in dem vorgeſchriebenen Termin kann bei
den Mittelſchulen zur Folge haben, daß die Aufnahme unmöglich iſt.
Die Anmeldungen haben zu erfolgen:
Dienstag, 10. Februar d. J., vormittags von 8½ bis 12 Uhr
und nachmittags von 2 bis 4 Uhr, und zwar:
für die Knaben=Mittelſchule I im Schulhaus in der Friedrichsſtraße,
Mädchen=
I
Viktoriaſtraße,
Mittelſchule II
Hermannsſtraße
Stadtknabenſchule I
am Ballonplatz,
in der Müllerſtraße,
in
Ludwigshöhſtr.,
Stadtmädchenſchule I
Rundeturmſtr.,
Emilsſtraße,
III ,
Beſſungerſtraße,
Bezirksſchule IV
Lagerhausſtr.
Der Bezirk der Mittelſchule II, in die Knaben und Mädchen
aufgenommen werden, wird begrenzt durch die Rheinſtraße, den Pa=
radeplatz
, die Alsxanderſtraße und die Dieburger Straße, mit Aus=
ſchluß
der Grenzſtraßen und Plätze.
Die Aufnahme der Kinder in die Stadtſchulen findet nach der
unten abgedruckten Bezirkseinteilung ſtatt. Den Hauptlehrern der
verſchiedenen Gruppen der Stadtknaben= und Mädchenſchulen bleibt
überlaſſen, je nach Bedürfnis wegen der Ueberweiſung von Kindern
aus einer Schulgruppe in eine andere ſich zu verſtändigen.
Darmſtadt, den 23. Januar 1914.
Der Vorſitzende der Schulvorſtände.
Dr. Gläſſing, Oberbürgermeiſter.
Bezirks=Einteilung
für die Stadtknaben= und Stadtmädchenſchulen.
Bezirk I (Stadtknabenſchule 1 und Stadtmädchenſchule I)
umfaßt den Stadtteil zwiſchen der Heinrichsſtraße, Eſchollbrücker
Straße und Holzhofallee einerſeits und der Allee, Rheinſtraße, Wil=
helminen
=, Zeughaus=, Hochſchul=, Magdalenen=. Alexander=, Hein=
heimer
= und Gutenbergſtraße andererſeits.
Von den Grenzſtraßen gehören zu dem Bezirk die Rhein=,
Wilhelminen=, Alexander=, Heinheimer= und Gutenbergſtraße, ſowie
die Nordſeite der Heinrichſtraße.
Bezirk II (Stadtknabenſchule II und Stadtmädchenſchule II)
umfaßt den nördlichen Stadtteil, begrenzt von der Frankfurter=,
Wilhelminen=, Zeughaus=, Hochſchul=, Magdalenen=, Dieburger=,
Heinheimer= und Gutenbergſtraße, einſchließlich der Grenzſtraßen, mit
Ausnahme der betreffenden Strecken der Dieburger= und Heinheimer=
ſtraße
und der Gutenbergſtraße.
Bezirk III (Stadtknabenſchule III und Stadtmädchenſchule III)
umfaßt den Stadtteil ſüdlich von der Heinrichs=, Eſchollbrücker
Straße und Holzhofallee, einſchließlich der Südſeite der Heinrichs=
ſtraße
und der beiden anderen Grenzſtraßen (beiderſeitig).
Bezirk IV (Bezirksſchule IV in der Lagerhausſtraße)
umfaßt den nordweſtlichen Stadtteil, begrenzt von der Frankfurter=,
Wilhelminen= und Heinrichsſtraße weſtlich der Wilhelminenſtraße,
ohne die Grenzſtraßen.
(2865a

Vorschule der beiden Gymnasien zu Darmstadt
Aufnahme zu Ostern 1914.
Anmeldungen erſuche ich Montag, den 2. u.
Dienstag, den 3. Februar, vormittags von
101 Uhr, im Direktorzimmer des Ludwig=Georgs=
Gymnaſiums (Karlſtraße 2) zu machen.
Dabei ſind Geburtsſchein und Impfſchein vorzulegen.
Darmſtadt, den 21. Januar 1914.
(2858omf
Dr. Mangold, Geh. Schulrat.

Kursus für Schwerhörige.
Ableſen vom Munde, hierdurch der Menschheit wiedergegeben.
Wohltat für Angehörige. Defekt nicht mehr bemerkbar.
heilt Dir. F. Baum,
Wilhelminenstr. 35,
Stottern
Ecke Hügelſtr. (2977a
Kein unnützer Apparat zur Selbſtheilung, wovor in Zeitungen
gewarnt wird empfohlen durch die oberſte Schulbehörde.

Hierdurch mache ich bekannt, dass ich am
15. Februar eine
Zuschneideschule
für Damen- und Kinder-Garderobe
Grafenstrasse 27, III., rechts
eröffnen werde. Durch hinreichende Vorbildung
und Kenntnisse, erweitert in langjähriger praktischer
Tätigkeit, glaube ich in der Lage zu sein, alle in
der Branche gestellten Anforderungen erfüllen und
den mich beehrenden Schülerinnen eine vorzügliche
Ausbildung garantieren zu können.
Anmeldungen können jetzt schon erfolgen.
Berta Münkel
3000a)
Damenschneidermeisterin.

Kiefern=Brennholz
kurz geſchnitten, prima trocken, daher
in Schwarten od. Klötzchen, direkt zut Anfeuern verwendbar, liefert
per Zentner Mk. 1.40 inki. Oktroi frei Keller
Karl Schimmer,
158a)
Telephon 212. Heinheimerstrasse 76.

[ ][  ][ ]

Sport, Spiel und Eurnen.

sr. Lawn=Tennis. Das Berliner Hallen=Lawn=
Tennis=Turnier erreichte am Montag ſeinen Ab=
ſchluß
. In der Schlußrunde des Herren:Doppelſpieles
ſpielte Froitzheim mit ſeinem Bezwinger Uhl als Partner;
ſie konnten aber die ſich tapfer wehrenden Kribben= Schön=
eich
erſt nach hartnäckigem Ringen ſchlagen. Mit 6:4 8:6
644 entſchied das techniſch beſſere Paar Froitzheim=Uhl den
Kampf zu ſeinen Gunſten. Einen knappen Ausgang nahm
auch das Schlußſpiel im Damen=Einzelſpiel mit Vorgabe,
das Frau Schöneich (*115) mit 7:5 8:6 über Frau Heudtlas
gewann. Ferner gelangte noch ein Exhibitions=Match
zwiſchen dem Sieger des Herren=Einzelſpieles Uhl und dem
Trainer des Lawn=Tennis=Turnier=Klubs Berlin ( rot=
weiß
) Najok zur Entſcheidung. Najok zeigte ſich Uhl über=
legen
und ſiegte mit 62 6:3.
sr. Für die Winterprüfungsfahrt des Allgemeinen
Deutſchen Automobilklubs, die am Sonntag, den 1. und
Montag, den 2. Februar, im Oberharz ſtattfinden ſoll, ſind
bis zum erſten Meldeſchluß bereits 65 Nennungen abge=
geben
worden. Davon beziehen ſich 24 auf Motorzwei=
räder
, 3 auf Dreiradfahrzeuge und 38 auf vierräderige
Wagen. Nachmeldeſchluß iſt bei doppelter Neungebühr
heute Mittwoch, bei der Zentralgeſchäftsſtelle des Allgem.
Deutſchen Automobilklubs in München, Neuturmſtraße 5.
Wie ſchon früher mitgeteilt, iſt der Zweck der Veranſtal=
tung
die Erprobung der Fahrer, ſowie der Fahrzeuge auf
vereiſten und verſchneiten Gebirgsſtraßen. Speziell ſollen
auch die zur Ueberwindung größerer Schneeſtrecken kon=
ſtruierten
verſchiedenen Hilfsmittel erprobt werden.

Stimmen aus dem Publikum.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Verantwortung: für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)

In einer kürzlich ſtattgehabten Sitzung der Darm=
ſtädter
Gasinſtallateure wurde die Neueinführung des
Automalengaſes, welche am 1. April hierſelbſt geplant iſt,
eingehend beſprochen, und auf die Vor= und Nachteile,
welche dieſe Neuerung mit ſich bringt, näher eingegangen.
Man war allgemein erſtaunt, daß man für ſolch einſchnei=
dende
Aenderungen, die dem Inſtallationsgewerbe hier=
durch
bevorſtehen, in keinerlei Verhandlungen mit der hie=

ſigen Fachvereingung oder den Einzelintereſenten ein=
getreten
iſt. Es wurde feſtgeſtellt, daß das Vorhaben
des Gaswerks durchaus nicht handwerksfördernd, ſondern
eine direkte Schädigung dieſes Gewerbezweiges darſtellt,
und die hieſigen Verkaufsgeſchäfte dieſes Faches um die
wir durch ihre Anzahl und ihre geſchmackvolle Aufmachung
weit und breit beneidet werden, ſollen durch die Neuein=
führung
, wie ſie von der Direktion des Gaswerks gedacht
iſt, ſchwere Schädigungen erfahren, indem letztere die Lie=
ferungen
der Apparate und Beleuchtungskörper, ſowie die
Inſtallationen in eigene Regie übernehmen will. Es iſt
unſerer Bürgermeiſterei und Stadtverordnetenverſamm=
lung
nunmehr Gelegenheit geboten, von der viel gerühm=
ten
und oft beſprochenen Handwerker= und Gewerbe=
freundlichkeit
reichlich Gebrauch zu machen, indem ſie die
Anträge des Gaswerks derart formuliert und abändert,
daß dieſes Gewerbe unſerer Stadt lebens= und ſteuerkräf=
tig
erhalten bleibt und nicht zugibt daß man ihm einiger
noch ſehr in Zweifel ſtehender Mehreinnahmen wegen bei
der gegenwärtigen flauen Geſchäftslage die Exiſtenzmög=
lichkeit
unterbindet. Auch wären durch ſolch weitgehende
Maßnahmen die Inhaber der hieſigen Inſtallationsfirmen
gezwungen, einen großen Teil ihrer Leute zu entlaſſen
und dürften dieſe mit ihren Familienangehörigen bei der
herrſchenden Arbeitsnot zum Teil der Stadt wieder zue
Laſt fallen.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt i.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vorm. und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geborene. Am 19. Jan.: Dem Schriftſetzer P. Wald=
mann
, Liebigſtraße 81, ein S. Heinrich Friedrich Willi. Am
23.: dem Güterbodenarbeiter Wilhelm Würthele Liebig=
ſtraße
71, eine T. Anna Marie Eliſabeth. Am 20.: dem
Eiſendreher Johannes Barth. Helfmannſtraße 58, ein S.
Paul Johannes. Am 24.: dem Taglöhner Gg. Schwebel,
Roßdörferſtraße 1, ein S. Willi. Am 22.: dem Kaufmann
Adam Hartmann, Aliceſtraße 43, ein S. Wilh. Alexander.
Am 23.: dem Fuhrmann Valentin Daum, Sandſtraße 40,
eine T. Lina Antoinette Sophia. Am 20.: dem Bahn=
meiſterdiätar
Hermann Michael Mölbert, Ireneſtr. 13,
eine T Erika Marie. Am 24.; dem Maler= und Weißbin=
dermeiſter
Ludwig Bell, Kiesſtraße 80, eine T. Ottilie

Luiſe Veria Emng, Am 3. dem Schreiner Gg.=Hüther,
Karlſtraße 12, eine T. Frieda Anna. Am 24.: dem Stein=
metzen
Adam Arnold, Liebfrauenſtraße 79, ein S.=
Johann.
Aufgebote. Am 23. Jan.: Bergmann Reinh. Becker
in Rinsdorf und Helene Daub in Eiſern. Fabrikarbeiter
Guſtav Velten in Woldert und Sophie Henn in
Aſcheid. Werkmeiſter Heinrich Reinhard Kaſch in Kirchen
(Sieg) und Katharina Hartmann in Jugenheim a. d. B.
Sergeant im Leib=Drag.=Regt. Nr. 24 Otto Meyer hier
und Katharina Reitz in Gonſenheim. Am 26.: Bäcker
Franz Joſeph Zanger, Kaſinoſtraße 18, und Suſanna
Bub in Bensheim. Müller Wilhelm Sebaſtian Knecht
in Schriesheim und Köchin Thereſia Giegerich in Eiſen=
bach
. Cafehausbeſitzer Leopold Ulmann in Dortmund
und Stütze Emma Auguſte Mittag, ebenda.
Eheſchließungen. Am 21. Jan.: Chauffeur Wilhelm
Geyer mit Margar. Heß, beide hier. Am 24.: Zigaret=
tenfabrikant
Peter Kadel mit Buchhalterin Margareta
Hill, beide hier. Metzger Wilhelm Fuchs mit Mar=
garetha
Krauß, beide hier. Maſchinenſchloſſer Joſeph
Heudorf mit Chriſtina Veith, beide hier.
Geſtorbene. Am 21. Jan.: Fabrikarbeiterin Marie
Pathenſchneider, T. des Fabrikarbeiters, 16 J., ev., aus
Pfungſtadt, hier Erbacher Straße 25. Chriſt. Bröckel,
Schreiner, 38 J., ev., Ruthsſtraße 17. Marg. Sturmfeld
geb. Friedrich, Ehefrau des Schneiders, 39 J., ev., Eliſa=
bethenſtraße
29. Heinrich Schäfer, 4 J., ev., aus Arheil=
gen
, hier Grafenſtraße 9. Chriſtina Katharina Krämer=
geb
Kaſpar, Ehefrau des Schuhmachers. 47 J., ev., Lang=
gaſſe
47. Am 22.: Johanna Haas, Wärterin, ledig, 73.
Jahre, kath., Grafenſtr. 4. Am 23.: Johs. Valentin,
Eiſengießer, 53 J., ev., Feldbergſtr. 62. Am 22.: Mathilde
Blechſchmitt, T. des Hausburſchen, 10 Mon., kath., Schul=
zengaſſe
3. Am 23.: Jean Bernhard Nepomut Roth,
ohne Beruf, 79 J., ev., Karlſtraße 115. Wilh. Jährling,
S. des Schreiners, 1 Mon., ev., Heinheimerſtr 15. Ma=
thilde
Nodnagel, 70 J., ev., Privatin, ledig, Steinſtr. 37.
Am 26.: Anna Marie Luiſe Weber T. des Taglöhners,
10 Man., kath., Langgaſſe 29. Am 25.: Gertrude Schön,
T. des Kunſtgewerbezeichners, 1 Mon., ev., aus Frankfurt
a. M., hier Wenckſtraße 5. Am 26.: Jakob Georg Grün,
S. des Heizers, 5 Mon, kath., Taunusſtraße 44. Am 25.:
Arno Walther, Mitglied des Hoftheaterorcheſters, 32 J.,
ev Riegerplatz 12.

des Konkurs-Ausverkaufes
Sehuss Ernst-Ludwigstrasse 10
(3004

Sämtliche noch vorhandene Waren werden zur
Hälfte der bisherigen Preise abgegeben!

Der Konkursverwalter:
Ernst Wolff.

Me

Kegelgeſellſchaft
Freitags abends v. 68 Uhr können
ſich noch einige Herren beteil. Gefl.
Off. u. D 49 an die Exp. (*1870gm

Junge
Kriegshunde
wegen Platzmang. bill. zu verkauf.
(Rüde 10 Mark., Hündin 5 Mark.
Näh. in der Expedit. (2637a

Tanz Unterricht.
Bis Fastnacht werden noch sämtliche Rund-
tänze
gründlich gelehrt. Unterricht in allen
modernen Tänzen. Privatstunden jederzeit. (*2095
H. Volkert und Tochter
Elisabethenstr. 17 (Ecke Wilhelminenstr.)

Bin Donnerstag
und Freitag hier
weg. Ankauf gut erh. Kleider, Schuhe,
Uniformen, Zahngebisse. Zahle beſte
Preiſe. Offerten unter B 98 an
die Expedition ds. Bl. (*2090md

Gebrauchte blaue Waffenröcke
zu kaufen geſucht. (*1974im
Ludwigsplatz 8, II., r.

Fannenscheitholz
1,25 Mtr. lang, zum Stücken der
Gebälke zu kaufen geſucht. Offert.
m. Preis u. E 11 Expd. (2990ms

Kaufe
getrag. Kleider, Schuhe, Stiefel,
Zahngebiſſe, wie auch Wäſche,
zahle die beſten Preiſe. Poſtkarte
genügt. M. Lemler, Ober=
gaſſe
15, Laden. (*2068mds

Kurſe vom 27. Januar 1914.
Mitgeteilt von Hermann Reichenbach.

In Proz.
Bf.
Staatspapiere.
4 Dtſche. Reichsſchatzanw. 100,00
3½ Deutſche Reichsanl. . 87,70
77,10
do.
4 Preuß. Schatzanweiſg. 99,80
. 87,70
3½ do. Conſols
77,10
3 do. do.
4 Bad. Staatsanleihe . . 97,40
92,30
do.
3½
do.
4 Bayr. Eiſenbahnanleihe 96,90
85,30
do.
3½
75,20
do.
4 Hamburger Staatsanl. 97,50
4 Heſſ. Staatsanleihe . . 97,75
4 do. do. (unk. 1918) 97,00
84,90
do.
3½
74,00
do.
76,70
3 Sächfiſche Rente .
4 Württemb. (unk. 1921) 98,80
3½ do. v. 1875 92,70
5 Bulgaren=Tabak=Anl. 95,50
1¼ Griechen v. 1887.
4 Italiener Rente . . . . 100,50
4½ Oeſterr. Silberrente 87,80
4 do. Goldrente . . . 89,30
4 do. einheitl. Rente . 83,30
3 Portug. unif. Serie I 62,20
3 do. unif. Serie III 63,90
3 do. Spezial
.970
5 Rumänier v. 1903 ..
4 do. v. 1890 . . 93,90
4 do. v. 1905 . . 85,60
4 Ruſſen v. 1880 . . . . 87,89
4 do. v. 1902 .
. 90,20
4½ do. v. 1905
. 98,90
3½ Schweden .
89,70
4 Serbier amort v. 1895 78,70
4 Türk. Admin., v. 1903 77,20
4 Türk. unifie. v. 1903 85,90
4 Ungar. Goldrente . . . 84,90
1 do. Staatsrente . . 82,75

3f.
In Proz.
5 Argentinier .
.100,00
do.
82,00
4½ Chile Gold=Anleihe. 90,00
5 Chineſ. Staatsanleihe.
do.
91,20
4½
4½ Japaner . . . . . . . 91,80
5 Innere Mexikaner. . . 66,50
do.
45,00
4 Gold=Mexikanerv. 1904 69,30
5 Gold=Mexikaner . . . . 85,00
3½ Buenos Aires Prov. 68½
Aktien inländiſcher
Transportanſtalten.
10 Hamb.=Amerika= Paket=
fahrt
. . . . . . . 135,20
7 Nordd. Bloyd. . . . . 116,50
6½ Südd. Eiſenb.=Geſell. 122,50
Aktien ausländiſcher
Transportanſtalten.
5½ Anatol. Eiſenb. 60%
Einz. Mk. 408 . . 116,30
6 Baltimore und Ohio 97½
7½ Schantungbahn . . . 132,10
8 Luxemb. Prince Henri 156,00
0 Oeſt. Südbahn (Lomb.) 22,10
6 Pennſylvania R. R. . 114,00
Letzte Induſtrie=
Divid. Aktien.
4 Brauerei Werger. . . 67,00
28 Bad. Anilin= u. Soda=
Fabrik
.. . 584,00
14 Chem. Fabrik Gries=
heim
.
. 263,75
30 Farbwerke Höchſt. . . 631,00
20 Verein chem. Fabriken
Mannheim
346,50
10 Cement Heidelberg. . 149,50
33 Chem. Werke Albert 449,00
12 Holzverkohl. Kon
ſtanz . .
.313,50
6 Lahmeyer
.120,50

Letzte
InProg,
Divid.
8 Schuckert, Nürnberg . . 146,50
12 Siemens E Halske . 215,00
14 Bergmann Eleetr. . . 127,50
11 Deutſch. Ueberſe Eletr. 172,50
. 89,60
0 Gummi Peter .
30 Adler=Fahrradwerke
.364,50
Kleyer . . .
9 Maſchinenf. Badenia 131,00
0 Wittener Stahlröhren,
10 Steana Romana Petr. 149,40
15 Zellſtoff Waldhof . . 227,50
12.83 Bad. Zucker=Wag=
209,60
häuſel . .
0 Neue Boden=A. A.=Geſ. 91,00
0 Südd. Immobilien . 56,60
Bergwerks=Aktien.
12 Aumetz=Friede . . . . 165,10
14 Bochumer Bergb. u.
Gußſt. . . . . . . 220,60
10 Deutſch=Luxemburg.=
Bergb.
.136,75
10 Gelſenkirchener . . . . 193,75
11 Harpener . . . . . . . 185,50
18 Phönix Bergb. und
Hüttenbetrieb . . . 240,25
3 Oberſchl. Eiſen=Ind.=
Caro
. 63,00
8 Laurahütte . . . . . . 156,50
10 Kaliwerke Aſchersleben 149,50
13 Weſteregeln 192,25
5 South Weſt Africa . 116½
Prioritäts=
Obligationen.
3½ Südd. Eiſenb.=Geſ. 84,10
4½ Nordd. Lloyd=Obl. 98,10
4 Eliſabethbahn, freie . . 89,10
4 Franz=Joſefs=Bahn . . 86,70
3 Prag=Duxer . . . . . . 72,40
5 Oeſterr. Staatsbahn .
4 Oeſterr. Staatsbahn . 87,90
3
75,40
D.
5 Oeſterr. Südb. (Lomb.) 99,00
4 Oeſt. Südb. (Lomb.): . 71.90

In Post.
St.
2¾/10 Oeſt. Südb. (Lomb.) 52,40
. 77,00
3 Raab=Oedenburg
4 Kronprinz Rudolfbahn 86,50
4 Ruſſ. Südweſt. .
. 8620
4½ Moskau=Kaſan . . . 96,10
do.
86,10
4 Wladichawchas
. 86,90
4 Rjäſan Koslow
3 Portugieſ. Eiſenb.. .
do.
½
2¾10 Livorneſer . . . . . 71,40
3 Salonique=Monaſtir. . 62,40
4 Bagdadbahn . . . . . . 79,50
4½ Anatoliſche Eiſenb. . 91,90
4 Miſſouri=Pacific . . .
4 Northern=Pacific
.. 94,60
. 92,30
4 Southern=Pacific
5 St. Louis und San
Francisco . . . . . 101,00
5 Tehuantepec . . . . . . 90,00
Bank=Aktien.
10 Bank für elektriſche
Untern. Zürich . . 186,75
7½ Beraiſch = Märkiſche
Bank
145,00
9½ Berlin. Handelsgeſ. . 159,25
6½ Darmſtädter Bank . 119,75
12½, Deutſche Bank. . . 253½
6 Deutſche Vereinsbank . 121,00
6 Deutſche Effekt.= und
W.=Bank . . . . . 116,00
10 Diskonto=Kommandit 190,40
8½ Dresdener Bank . . 154,20
10 Frankf. Hypoth.=B. 214,00
6½ Mitteld. Kreditbank 119,25
7 Nationalb. f. Deutſchl. 118,00
7 Pfälziſche Bank
126,00
6.95 Reichsbank . . . . . 138,50
7 Rhein. Kreditbank . . . 130,50
5 A. Schaaffhauſen.
Bankverein . . . . 102,40
7½ Wiener Bankverein . 138,00
Pfandbriefe.
4 Frankf. Hypoth.=Bank
S. 16 u. 17
94,20

In Proz.
3½ Frankf. Hypoth.=Bank
. 84,70
S. 19
4 Frankf. Hyp.=Kreditv.
S. 1519, 2126. 93,50
4 Hamb. Hypoth.=Bank . 95,00
84,00
do.
3½
4 Heſſ. Land.=Hyp.=Bank 97,20
84,20
do.
4 Heſſ. Land.=Hyp.=Bank
. 96,50
S. 12, 13, 16 .
S. 14, 15, 17, 24/26
. 96,50
1823 .
3½ Heſſ. Land.=Hyp.=Bank
. 84,20
S. 1 u. 2, 68
S. 35
. 84,00
S. 911.
84,10
4 Meininger Hyp.=Bank 95,00
bo.
3½
*84,00
4 Rhein. Hypothek.=Bank
(unk. 1917). . 93,50
3½ do. (unk. 1914) . . 83,30
4 Südd. Bd.=Kr.=Bk.=Pf. 96,90
do.
86,50
3½
Städte=
Obligationen.
4 Darmſtadt
. 94,60
3½ do.
87,00
4 Frankfurt.
95,70
3½ do.
96,25
4 Gießen
. 94,30
3½ do.
86,50
4 Heidelberg
93,80
3½ do.
86,00
4 Karlsruhe.
3½ do.
85,50
4 Magdeburg
4 Mainz
94,50
3½ do.
Mannheim
94,25
3½ do.
85,25
4 München
96,30
Nauheim
83,00
4 Nürnberg
95,70
½ do.
84,60
4 Offenbach

in Pen.
3½ Offenbach
4 Wiesbaden .
95,80
3½ do.
4 Worms .
3½ do.
4 Liſſabonner v. 1888 . 74,80
Verzinsliche
Anlehensloſe.
4 Badiſche . . Tlr. 100 176,10
3½ Cöln=Mindner 100 141,60
3 Holl. Komm. . fl. 100 115,20
3 Madrider . . Fs. 100
4 Meininger Pr.=Pfand=
143,00
briefe . .
4 Oeſterr. 1860er Loſe . 179,20
3 Oldenburger . .
2½ Raab=Grazer fl. 150
Unverzinsliche
Anlehensloſe.
..ſl. 7
Augsburger.
Braunſchweiger Tlr. 20 207,50
Freiburger .
Fs. 15
Fs. 45
Mailänder .
Fs. 10
do.
Meininger . . . . . fl. 7 3450
Oeſterreicher v. 1864 fl. 100 603,00
do. v. 1858 fl.100 57400
Ungar. Staats . . fl. 100
Fs. 30
Benebiger ..
Js. 400 168,80
Türkiſche
Gold, Silber und
Banknoten.
20,45
Engl. Sovereigns
16,.20
20 Francs=Stücke
. 4,19½
Amerikaniſche Note
2046
Engliſche Noten
81,30
Franzöſiſche Noten
. 169,45
Holländiſche Noten:
81,00
Italieniſche Noten.
Oeſterr.=Ungariſche Noten 85,05
.. 215,00
Ruſſiſche Noten
91,15
Schweizer Noten .
Reichsbank=Diskonto . . .
Reichsbank=Lombard 3sf.

[ ][  ][ ]

In dieser Woche gelangen


20
3oe
in
60
9
60
Frinoidgen
Wonwaren
6
Stramprwaren
6%
6
Haldschane 7. Hodewaren
.. Herren Aiiier
6
anen- und Riiderwasche
.. Feize eie ere.

zu herabgesetzten Preisen zum Verkauf.

Darmstadt
Jelepfion
2553
Gebrdder Niyer
9 Ludwigstr. 9

Mitglied des Rabatt-Sparvereins.

(2953

Eine Wohltat für die Menschheit S. 5. 2. 5.15. 15. 28. 5.

Katarrhen, wie Rachen-:

Nasen-, Kehlkopf-, Bronchial-, Luftröhrenkatarrhen,
ferner bei Schnupfen, Erkältungen, Folgen von Influenza
usw. ist Dr. Hentschel’s Inhalator D. R. G. M. 392 288.
Dr. Hentschel’s Inhalator verwandelt die lösenden, von Ansteckungs-
stoffen
befreienden Medikamente in denkbar feinsten Arzneinebel,
welcher durch einfaches Einatmen völlig reizlos in die Luftwege und
Lungenbläschen eindringt, um unmittelbar am Herd der Krankheit
seine volle Wirkung auszuüben. Kein Anheizen! Keine Erkältungs-
gefahr
wie bei Wasserdampf-Inhalatoren! Stets gebrauchsfertig!
Bequem in der Tasche zu tragen! In Sanatorien, Krankenhäusern
und bei Aerzten im Gebrauch.
(IV,1148,35
Preis 8., 6., 4.50
So urteilt man über Dr. Hentschel’s Inhalator:
Ihr Apparat ist mir in der kurzen Zeit ein fast unentbehrliches Mittel
gegen mein seit ca. 25 Jahren schon bestehendes Asthmaleiden geworden.
O. P. in Halle a. S.

Ihr Dr. Hentschel’s Inhalator hat mir, der ich schon lange Zeit
mit Katarrh behaftet bin und schon alles mögliche gebraucht habe,
die besten Dienste getan und den besten Erfolg gebracht, so daß ich
morgen aus dem Krankenhause entlassen werde. F. N. inCannstatt.

Aufklärungsschriften und Zeugnisse kostenlos erhältlich bei den hiesigen Verkaufsstellen: M. Kattler,
Bandagen, Rheinstraße 3. Merkur-Drogerie Adolf Zachmann, Bleichstr. 46, am alten Bahnhot.

WIKO-WERKE
Or. Hentschel, G. m. b. H.,
HAMBURG.

unerreichtes
allabona trockenes

Haarentfettungsmittel, entfettet die Haarerationell
auf trockenem Wege, macht ſie locker und leicht zu
friſieren, verhindert Auflöſen der Friſur, verleiht
feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. Geſ. geſch. Aerztl.

empfohlen. Doſen M. 1.50 u. 2.50 bei Damenfriſeuren, in Parfümerien.
Nachahmungen weiſe man zurück.
(I.2970

Mober Inventur-Ausverkauf.
auf sämtliche Schlafzimmer, in hell
nußb. u. eichen, Büfetts, Küchen u. s. w.,
jewähre 10/ nebst all. ausgezeichneten Möbelstücken,
möbelgeschäft Friedrich Steinel
Pallaswiesenstrasse 27. (*1785sm

Eldch, Frue, Sinetngenhn
züge, Zylinder zu verleihen
Rheinſtraße 5, 2. Stock. (309a

2 Gasöfchen u. Gasherd
zu verkaufen Stiftſtr. 21. (2918a

734a

Das Tippfräulein.
Roman von Gertrud Stokmans.
(Nachdruck verboten).

Auch mit dem Bilde war eine verhängnisvolle Aen=
lerung
vorgegangen. Die ſchönen, regelmäßigen Züge
ſchlimmen Gräfin leuchteten nicht mehr in wunder=
lger
Klarheit dem Beſchauer entgegen. Sie waren mit
ſchwarzen Halbmaske bedeckt, und in der Hand hielt
efſtatt ihrer die ſcharfe Waffe, welche den Künſtler ge=
itat
hatte. Er wollte damit als Warnung andeuten, wer
ſine eigentliche Mörderin ſei, und zugleich ſich rächen,
dem er das Antlitz verhüllte und das Porträt verdarb.
Dies iſt eine Verſion von der Geſchichte des Bildes
it der Maske, und zwar die romantiſchere. Die andere
lſcheint mir ſehr viel wahrſcheinlicher und richtiger.
2Danach war der Maler kein junger, feuriger Italie=
ſir
, ſondern ein nüchterner Holländer in geſetzten Jahren,
Mie ſſich feine Kunſtleiſtungen ſehr hoch bezahlen ließ und
gen die koketten Künſte ſchöner Frauen gefeit war.
Dem Auftrag gingen lange Verhandlungen wegen
P Preiſes voraus, und die ſchlimme Gräfin konnte ſich
ſſchwer entſchließen, auf ſeine Forderungen einzugehen.
hl eßlich gab ſie aber doch nach, und der Künſtler kam
h Hellborn. Mit Eifer und Ernſt gab er ſich ſeiner
fgaabe hin, und verhältnismäßig ſchnell vollendete er
Bild, das ſo viel Leben und Bewegung zeigt. Wie
mer, erwartete er lebhafte Anerkennung und Dank. Die
fährung war großartig, die Aehnlichkeit geradezu
Pnomenal. Alle Leute im Schloſſe ſagten es, und die
iſmme Gräfin fand es auch ſelbſt. Sie freute ſich, ihren
lommen ein ſolches Meiſterwerk hinterlaſſen zu kön=
Als ſie aber die hohe Summe bezahlen ſollte, die
en ausbedungen war, brauchte ſie allerlei Ausflüchte

und wollte den Preis auf die Hälfte herabdrücken. Sie
behauptete, es ſei ein ſchönes Bild, aber kein gutes Porträt,
eine Aehnlichkeit gar nicht vorhanden, und kein Menſch
könne ſie darauf erkennen. Nur der Schmuck und die Ge=
wandung
vermöchten auf die rechte Spur zu leiten.
Der Maler kämpfte um ſein gutes Recht, aber ver=
geblich
. Die Gräfin legte ihm die Hälfte der ausbedun=
genen
Summe auf den Tiſch und entzog ſich allen weiteren
Erörterungen und Peinlichkeiten, indem ſie denſelben Tag=
noch
auf längere Zeit verreiſte.
Auch der Holländer verließ bald darauf Hellborn, aber
nicht, ohne ſich für die geſchehene Unbill zu rächen und der
ſchlimmen Gräfin eine Lektion zu geben. Als ſie von der
Reiſe zurückkehrte, glücklich, eine ſo große Summe erſpart
zu haben, ſah ſie ſich überliſtet und fand zu ihrem Schrecken
das Bild mit der ſchwarzen Maske vor. Der Meiſter hatte
ihre lügneriſche Behauptung: Kein Menſch kann mich auf
dem Bilde erkennen! in raffinierteſter Weiſe zur Wahrheit
gemacht, und ſie mußte nun die harte Strafe tragen. Sein
Wanderleben hätte ihn längſt wieder in unbekannte Fernen
entführt, und ſie wagte es auch gar nicht, ſich zu beklagen.
Ihr Gewiſſen war ihm gegenüber nicht rein.
Dem Meiſterwerk, das ſie an ihre Niederlage er=
innerte
, ſchenkte ſie lange Jahre keinen Blick. Es ſtand
halbvergeſſen in einer Kammer. Erſt als der Flügel mit
dem Archiv angebaut wurde, ließ ſie es herbeiholen und
der inneren Längswand des ſogenannten gelben Zimmers
einfügen. Welche Erwägungen ſie dabei leiteten, weiß
man nicht. Jedenfalls befindet es ſich noch heute an der=
ſelben
Stelle, und der Aberglaube knüpft daran allerlei
Spukgeſchichten, die an ſich ganz unſinnig ſind, aber doch
an wirkliche Geſchehniſſe anknüpfen und veweiſen, daß der
Glaube an die Notwendigkeit einer ausgleichenden Ge=
rechtigkeit
im Volke noch immer lebendig iſt. Ja, ſelbſt

die Ruhe im Grabe wird denjenigen abgeſprochen, welche
am Lebensſchluß ihre Schuld bereuen, aber nicht mehr
Zeit finden, ſie zu fühnen, und als friedloſe Geiſter will
man ſie an der Stätte ihrer Taten herumirren ſehen.
Dem Sohn und Engel der ſchlimmen Gräfin gehörk
das nächſte Kapitel. Hier will ich nur erwähnen, daß der
Sohn, der ſich prächtig entwickelte und der ganze Stolz
ſeiner Mutter war, kurz nach ſeiner Verheiratung durch
einen Sturz mit dem Pferde ſtarb und ſeine Gattin ihm
im Tode folgte, nachdem ſie einem Knaben das Leben ge=
ſchenkt
hatte.
Dieſer Unglücksfall machte einen tiefen Eindruck auf
die alternde Herrin von Hellborn. Sie ſah in dem Um=
ſtand
, daß ihr einziges Kind in der Blüte ſeiner Jahre
jäh dahingerafft wurde, eine Art Gottesgericht und zit=
terte
vor dem Gedanken, daß auch ihr Enkel, der ohnehin
ſehr zart und gebrechtlich war, davon betroffen werden
könnte.
Bis dahin hatte die Gräfin die Wardenburgs mit
ihren Haß verfolgt und verhöhnt, nun wollte ſie umkehren
auf dem böſen Pfad und ſie mit ſich und ihrem Schickſal
verſöhnen. Indeſſen das Ehepaar hatte durch ihre Grau=
ſamkeit
und Tücke zu viel gelitten, um noch an eine wirk=
liche
Wandlung zu glauben, und begegnete ihren guten
Abſichten nicht nur mit ſtolzer Abwehr, ſondern auch mit
unverhohlenem Mißtrauen. Das war kein Wunder, aber
es kränkte die ſchlimme Gräfin, die ſich nun ſehr verein=
ſamt
fühlte, und ſie fiel in ihre früheren Stimmungen
zurück.
Wie bisher auf den Sohn, ſo konzentrierte ſich jetzt
ihre ganze Liebe und Fürſorge auf den Enkel, und die
Verwaltung des großen Beſitzes lag noch kurzer Pauſe
wieder ganz in ihrer Hand. Sie war indeſſen nicht mehr
ſo tatkräftig und rückſichtsſes wie früher. Sie kam aus

[ ][  ][ ]

Friedrich Warnecke
Daisor-Ausverkauf Darmstadt, Rheinstraße 1.

(2808a

Aufheben! Ausschneiden!
Einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen, habe
ich meinem Geschäft ab heute eine
Spezialabteilung
für
lavier-Fransporte
angeschlossen.
Sämtliche mir übertragenen Transporte werden
von tüchtig., geschulten Klaviertransporteuren
unter Garantie ausgeführt zu unten-
stehendem
Tarif.
Karl Arnold, Ecke Erhacherstr.
Telephon 2457.

A.
Transporte über die Strasse
im ganzen Stadtgebiet.
Pianinos . . . 4.50 Mk.
Flügel je nach
Grösse . . 510 .
Harmoniums
je nach Grösse 36

B.
Transporte im Hause,
Verstellen etc.
Pianinos . . . 3 Mk.
Flügel .
48
Harmoniums 24

Lagerung, Spedition, Verpacken nach Uebereinkunft!
Kisten stehen leihweise zur Verfügung!
(1808a

Wanderer 5/12 Ps.

Sitze
nebeneinander

Sitze
hintereinander
(1633a

der beste, schnellste, kleine Wagen
komplett mit Verdeck, Huppe, 2 Scheinwerfern,
Laterne, Laterne für Nummerbeleuchtung,
Wagenheber, kompl. Werkzeug, Mk. 3800.
J. Donges & Wiest
Grafenstr. 26 Reparaturwerkstätten.

Gölner Schwarzbrot

per Stück 50 Pfg.
im Ausſchnitt ¼ Pfd. 8 Pfg.

Weizenſchrotbrot
vielfach ärztlich empfohlen
bei
(1160a
Wilhelm Mitze
Hoflieferant.
Brot= und Wiener Feinbäckerei,
Ecke Hügel= und Schützenſtraße.

Coolie
Brand
A. Pucca
New Scason’s Tea
Vornehmste
Indische Tee-Marke
nur Original- (Staniol-)
1 Pfund-Pakete
a Mk. 3.30
Direkt importiert.
ipfon-
Feinster (2090a
Feylon-
Kräftig, ausgiebig, billig.
Orig.-Pak. v. 1 Pfd. Mk.
2.20, 2.60, 3.20
in ½ ½ u. ½ Pfd.-Pak.
vorrätig. Stets frisch,
da grosser Absatz.
Emannel Fuld
Kirchstr. 1 Tel. 137.

Heyl & John, Manufakturwaren. (310a

für alle
Stempel zwecke,
Tür- u. Firmen-Schilder in
Metall und Emaille, Pet-
schafte
, Schablonen.
Atelier für feinere Gravier-
arbeiten
. (2727a
Grarier.
CARu PRANZ, Ateigr
Darmstadt.
ohne Laden, Ludwigstr. 17.

Welze, Muffe werden zu Baretts,
Stolas u. groß. Muffen, ſowie
Phantaſie=Muffen bill. angefertigt.
Ludwigsplatz 8, Vdh., III. (2355a

Ia Fhder Benhatess-Saderkrauf

das Beſte, was in dieſem Artikel
geboten werden kann, per Pfund 12 Pfg.

Ia Salz- und Essig-Gurken
von bekannter Güte 410 Pfg. per Stück.
Ia Stangen-Schnittbohnen
in 1 Stunde weichkoch., p. Pfd. 25 Pf., abgebrühte p. Pfd. 28 Pf.

Meine Waren ſind in vielen hieſigen Geſchäften
(durch Plakate erſichtlich) zu haben.
Georg Korbus

(2906a

Gurken=, Konſerven=
und Sauerkraut=Fabrik Luiſenſtraße 36, Tel. 1093.

Mütterliche Fürsorge

Miezchen, ich muß dir ein bißchenvon
meinem feinen Kaffee in die Milch tun.
Mutti sagt, er ist so gesund und bekömm=
lich
, weil er mit
Weber’s Carlsbader Kaffeegewrürz
zubereitet wurde.

Weber’sCarlsbaderKaſteegewürzistnahr=
haft
und gesund. Gerade Kinder sollen
Kaffee, dermit Weber’s Carlsbader Kaffee=
gewürz
zubereitet ist, trinken, weil die in
dem Gewürz befindlichen Rohstoffe beson=
ders
reich an blutbildendensubstanzen sind.

Musikinstrumente
aller Art.
Christian Arnold
nur Ernst-Ludwigstrasse 8, am weissen Turm.
(3007a
Alle Reparaturen billigst.

der Angſt, das Kind zu verlieren, nicht mehr heraus. Wie
ein Schreckgeſpenſt ſtand der Gedanke, daß das Majorat,
für das ſie ſo große Opfer gebracht hatte, nun doch an die
Wardenburgs übergehen könne, vor ihrer Seele, und um
den Zorn des Himmels zu verſöhnen, ein grauſames Ge=
ſchick
von ihrem Liebling abzuwenden, legte ſie von ihren
eigenen großen Revenuen alles zuſammen, was ſie ent=
behren
konnte, um heimlich für die Wardenburgs ein Ver=
mögen
zuſammenzuſparen.
In ihrem Teſtament iſt das klar ausgeſprochen, und
alles bare Geld, welches nach ihrem Tode in einem ſicheren
Gewahrſam im Hellborner Schloß gefunden werden
würde, ſollte unverkürzt den Kindern des Oberjäger=
meiſters
zufallen. Es waren damals zwei Söhne und
zwei Töchter vorhanden.
Erſcheint es ſchon wunderlich, daß eine ſo kluge, ge=
ſchäftskundige
Frau das erſparte Geld mit vollem Zins=
verluſe
als totes Kapital aufſtapelte, ſtatt es nutzbar zu
machen, ſo war es noch viel verwunderlicher, daß ſich nach
ihrem Ableben nichts, aber auch gar nichts fand, und die
Wardenburgs, trotz des Vermächtniſſes, völlig leer ausgin=
gen
. Ihr Enkel, der ſich im Laufe der Jahre gekräftigt
hatte, kam ſpäter allen Befürchtungen zum Trotz in den
Beſitz des Majorats, und ſeitdem hat ſich die Haſſelmann=
ſche
Familie ſo ausgebreitet, daß an Agnaten für das
Fideikommiß kein Mangel iſt.
Die Wardenburgs waren damals ſehr entrüſtet und
enttäuſcht. Sie hatten von der ſchlimmen Gräfin nichts
Gutes erwartet, weder bei ihren Lebzeiten noch nach ihrem
Tode, aber das Vermächtnis erregte Hoffnungen in ihnen,

und dieſe wurden nicht erfüllt. Sie ſelbſt konnten ſich da=
von
überzeugen. In den feuerfeſten Schränken und Ge=
wölben
des Schloſſes, wie in den Geheimfächern der =
bel
fand ſich eine Menge Silbergerät, ſowie das eine oder
andere einzelne Schmuckſtück, Uhren und Ringe und wich=
tige
Papiere, aber kein einziges Stück baren Geldes vor.
Die Kaſſe des Majorats lag im Rentamt, und die Börſe
der Verſtorbenen enthielt nur einige Gold= und Silber=
münzen
. Mit alledem hatten die Wardenburgs nichts zu
tun, und der Oberjägermeiſter, der ſeine Frau überlebte,
kam ſchließlich zu der Ueberzeugung, daß das Ganze ein
böſer Streich der ſchlimmen Gräfin ſei, die ihren Haß bis
über das Grab hinaus betätigen wollte. Er glaubte nicht
an die langjährigen Erſparniſſe zugunſten ſeiner Kinder,
an das Vorhandenſein eines verborgenen Schatzes. Em=
pört
zog er ſich für immer von Hellborn zurück, und auch
ſeine Nachkommen machten keinen Verſuch mehr, das Rät=
ſel
zu löſen. Dem Enkel der Verſtorbenen ließ die Sache
aber keine Ruhe. Er glaubte feſt an die Wahrheit ihrer
Worte, und als ſeine heilige Pflicht erſchien es ihm, das
Vermächtnis aufzufinden. Doch, alle ſeine Bemühungen
waren vergeblich. Auch der prachtvolle Familienſchmuck
war verſchwunden. Seine Großmutter hätte ihm den=
ſelben
einmal ſtolz gezeigt und geheimnisvoll lächelnd
betont, daß ſie ihn an ſicherer, unbekannter Stelle ver=
wahre
, doch inzwiſchen waren viele Jahre vergangen, und
er hatte wenig Ausſicht, ihn wiederzuſehen. Wenn er ge=
ſtohlen
worden war, wer konnte ſagen: wann und von
wem? Man mußte ſich mit dem ſchweren Verluſt abfin=
den
. Später kamen böſe Zeiten über das Land, Krankheit

en ene ereter er ene nenrente
einen Beſitzers trat die Vergangenheit mit ihren inter
eſſanten Einzelheiten mehr und mehr zurück. Nur das
Bild redete noch zu den nachfolgenden Generationen, und
das Gedächtnis der ſchlimmen Gräfin lebte weiter in de
Phantaſie des Volkes. Von ihr, die ganz plötzlich ſtarb
und keine Zeit mehr hatte, Vorbereitungen zu treffen un
Aufklärungen zu gebengnimmt man an, daß die unerfüllt
Sühne, um derentwillen ihr Gott den Enkel am Lehe
ließ, ihr keine Ruhe im Grabe gönnt. Von Zeit zu Ze=
ſteigt
ſie aus ihrem Rahmen herab, huſcht durch das gelb
Zimmer und verliert ſich in den verſchiedenen Räume
des Schloſſes, um vergeblich nach den verlorenen Schätze
zu ſuchen, und erſt, wenn jemand ſie findet, wird ihn
arme Seele von ihrer Pein erlöſt.
Nun, eine hervorragende Perſönlichkeit hinterläßt in
mer eine Spur, ſei es im Guten oder Böſen, und gibt
widerſtreitenden Meinungen Anlaß. Als Perſonalhiſt!
riker enthalte ich mich jedes Urteils über die letzten Abſie
ten der ſchlimmen Gräfin, als Menſch verweiſe ich die G
ſchichte von dem verlorenen Schatz in das Reich der
chen. Die Erſparniſſe unſerer berühmten und berüchtk
ten Ahnfrau haben entweder nie exiſtiert, oder ſie ſir
von ihr ſelbſt zur Zeit der Not anderweitig verwendl
worden. Der Schmuck wurde einfach geſtohlen, aber u1
das Bild mit der Maske weht der Zauber einer bede=
tungsvollen
Zeit, und für uns moderne iſt und bleibt
ein intereſſantes Dokument der Vergangenheit,
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

sind Stevorlstenund
Heiserfeifkaliarrn beirn
Ggüichen GebrGuchVor
Oen eblesen
Vrkäfigmdlleno=
fhektenundDrogerier
:
Preisder Origffic-
Schel

Kongreſſe und Verbandstage.

. Man ſchreibt uns: Der unter dem Ehrenvorſitze
von Geh. Regierungsrat Dr. Dr. Dietz=Darmſtadt
ſtehende Heſſiſche Gauverband gegen den
Alkoholismus hielt am Sonntag in Worms ſeine
fünfte Tagung ab. In einer vor dem gemeinſamen Mit=
tageſſen
abgehaltenen Generalverſammlung des Vereins
abſtinenter heſſiſcher Lehrer konnte von einem erfreulichen
Wachstum der Bewegung unter den Lehrern berichtet wer=
den
. Von 25 Uhr fanden die geſchäftlichen Verhand=
lungen
ſtatt, unter dem Vorſitz von Dr. med. Vidal=
Darmſtadt, zu denen zahlreiche Vertreter faſt aller heſſiſchen
Abſtinenzorganiſationen ſich eingefunden hatten. Der
vom Geſchäftsführer Pfarrer Grein=Kaichen erſtattete Jah=
resbericht
gab intereſſante Bilder aus der mannigfaltigen
und notwendigen Volksaufklärung. Beſonders die Vor=
träge
Dr. Burkhardts (Berlin) in den höheren Schulen und
des Lehrers Schöpp (Mainz) in den Volksſchulen verſchie=
dener
Kreiſe ſind von ſichtbarem Erfolge geweſen. Die
ſtark gewachſenen Mitgliederzahlen der Vereine geben die
ffreudige Gewißheit raſcheren Vordringens. In lebhafter
Debatte wurden allerlei Wünſche und Anregungen gegeben.
IIm Mittelpunkte ſtand die Feſtrede Prof. D. Nieber=
dgalls
(Heidelberg) über: Deutſchlands Jugend und
DDeutſchlands Zukunft Er ſagte: Wir ſehen unter uns eine
Jugend heranwachſen, die umkehrt zum deutſchen Idealis=
rus
, zu echter Tatbegeiſterung. Der Geiſt der Großen vor
100 Jahren wird lebendig. Wir wollen keine wilde Jugend,
oie ihr Lebensglück verwüſtet, aber auch keine brave Jugend,
die ſtumpfſinnig das Leben lebt. Wir grüßen die Ju=
gend
, die nicht mehr ſäuft, die Deutſchland durchdenkt und
Deutſchland durchläuft Weg die Rauſchgetränke aus den
Lebensgewohnheiten der Erzieher der Jugend, die im
Beiſpiel das beſte Erziehungsmittel in der Hand haben.
Wir wollen eine Jugend, die unter ſich das Gemeine bän=
ſigt
und über ſich lebendige Autoritäten fühlt, die ſich in
heen Dienſt des Schönen und Idealen ſtellt, in wahrhufti=
der
Begeiſterung. Ein kräftiges Schlußwort Dr. Brieg=
(abs ſchloß die Tagung.

Landwirtſchaftliches.

Getreide=Wochenbericht
der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
vom 20, bis 26. Januar 1914.
Im Getreidehandel herrſchte auch in der Berichtswoche
ucberwiegend feſte Haltung. Das Wetter blieb zunächſt kalt
und veranlaßte manche Beſorgniſſe für die im größten
Leile Deutſchlands ungeſchützten Saaten. Auf dem Welt=
markte
haben die Weizenpreiſe unter dem Einfluſſe niedri=
lgar
argentiniſcher Ernteſchätzungen weiter angezogen. Das
Amgebot vom La Plata iſt nach wie vor ſpärlich und die
Veerſchiffungen halten ſich immer noch in ſehr engen Gren=
im
. Da Nordamerika diesmal gleichfalls geringere Ab=

ladungen meldete, ſo erreichte der Weltexport nur 265000
Tonnen gegen 422000 Tonnen in der Vorwoche und
307000 Tonnen in der Vergleichswoche des Vorjahres.
Das Anziehen der Terminpreiſe in Paris und Peſt blieb
gleichfalls nicht ohne Einfluß. Die Nachfrage des Aus=
landes
für deutſchen Weizen hat in der Berichtswoche wei=
ter
angehalten. Die Exportfirmen traten daher fortgeſetzt
als Käufer auf, ſo daß trotz des etwas ſtärkeren Angebots
wieder etwas höhere Preiſe zu erzielen waren. Dem=
gemäß
war auch Lieferung feſter und vermochte einen
Fortſchritt von 1,50 Mark für Mai bezw. 2,50 Mark für
Juli, trotz der zum Schluß milder gewordenen Witterung
voll zu behaupten. Roggen behielt ſchwaches Angebot, zu=
mal
andauernd viel Ware über die Grenze geht. An der
Küſte beſtand nicht viel Intereſſe, da das Ausland keine
entſprechenden Preiſe bietet. Andererſeits waren die
ſchwach verſorgten Mühlen zu etwas höheren Preiſen Käu=
fer
, und im Lieferungsgeſchäft trug die Erhöhung der
ruſſiſchen Forderungen zur Befeſtigung der Tendenz bei,
ſo daß Mai um 0,75 Mark, Juli um 1 Mark höher als vor
acht Tagen ſchließt. Für Hafer ſind im Auslande nur
wenig lohnende Preiſe zu erzielen; immerhin finden regel=
mäßig
Abſchlüſſe ſtatt, und da vielfach noch frühere Ver=
käufe
einzudecken ſind, ſo fehlte es für das ſtärkere Angebot
nicht an Verwendung. Von Argentinien iſt diesmal an=
ſcheinend
nicht viel zu erwarten; ein Umſtand, der die Ab=
geber
für Lieferung zur Vorſicht mahnt. Braugerſte findet
in guten Qualitäten zuletzt ſichtlich mehr Beachtung, wäh=
rend
geringe Ware vernachläſſigt bleibt. Ruſſiſche Futter=
gerſte
war bei ſchleppendem Warenabſatz abgeſchwächt,
zum Schluß aber wieder etwas ſtetiger, da Rußland wenig
inbietet. Für Mais bewirkten ungünſtige Wetterberichte
vom La Plata eine leichte Befeſtigung, doch bewegte ſich
das Geſchäft in engen Grenzen. Es ſtellten ſich die Preiſe
für inländiſches Getreide am letzten Markttage wie folgt:

Weizen Roggen Hafer
153½ (*1 ) 160 (
Königsberg. . 200
195
Danzig
153½ (T ½)
Stettin
. 182 (*2 ½ 155 (*1 ) 154
Poſen
182
149
150
Freslau
181
151
144
Berlin
192 (*2 ) 156
178
157
Magdeburg . 188
170
1
2
Halle .
178
189 (*2 ) 162
165
184 (*2 ) 161
Leipzig
)161
Dresden.
189 (4-1 ) 157
183
154
Roſtock
153 (*
)170
158
Hamburg
195
156
Braunſchweig . 182
162
Hannover
183
158
)163 (*2
Düſſeldorf
196 (*2 ) 166
)178
157
Köln
167
192
175 (5
Frankfurt a. M. 197½(*2½) 165
165
2½) 180 (*2½
Mannheim . . 200
Straßburg . . 205
175
170
165
München
) 164
. 200

Weltmarktpreiſe: Weize:: Br Mai 200 (- 1,50),
Peſt April 203,50 (*4,75), Paris Jan. 216,60 (* 2,45),
Liverpool März 163,55 (F 135), Chnago Mai 145,50
(* 2,90). Roggen: Berlin Mai 162,50 (*0,75), Hafer:
Berlin Mai 157,75 (*1). Futtergerſte Südruſſ. frei Ham=
burg
unverzollt ſchwim. 111,50 (). Jan. 112 (0,50),
Mais Argent. ſchwim. 108,25 (* 0,25), Donau Jan./ Febr.
106.75 (* 0,25) Mark.
H. Frankfurt a. M., 27. Jan. ( Fruchtmarkt=
bericht
.) Infolge der anhaltenden Kälte entwickelte ſich
am Wochenmarkt eine intenſivere Feſtigkeit, unterſtützt

ders belebt und beſſer, da auch die Mühlen etwas kauf=
ten
; auch Landroggen mäßig anziehend. Hafer in prima
Qualitäten ſehr geſucht, aber nur bei teuren Preiſen er=
hältlich
und knapp vorhanden; die minderen Sorten waren
reichlicher angeboten und nur wenig gefragt. Mais und
Gerſte ſtill. Futtermittel höher. Die Forderungen für
Mehl wurden vom Mühlenring um 25 Pfg. pro 100 Kilo
heraufgeſetzt.
Der Mannheimer Getreidemarkt iſt feſt.
An der Berliner Produktenbörſe war Getreide
feſter auf knappe ausländiſche Offerten und auf Deckun=
gen
, beſonders für Mairoggen, wogegen Juliroggen und
Weizen ſchließlich auf Abgaben der Kommiſſionäre auf
den Preisſtand zurückgingen. Hafer ebenfalls auf Mai=
deckungen
etwas beſſer. Nach den letzten Kabelmeldungen
von den amerikaniſchen Getreidemärkten
(Neu=York und Chikago) waren Weizen und Mais in
ſchwacher Haltung bei Preiseinbußen von ½ Mk. auf grö=
ßeres
Angebot ſeitens der Farmer, beſonders aus Jowa
und Illinois, die enttäuſchende Exportnachfrage, günſtige
Berichte aus Argentinien und Abgaben der Firma An=
mour
. Die ſichtbaren Weizenvorräte ſind dort in dieſes
Woche von 71,15 Mill. Buſh. auf 69,66 Mill. Buſh. zurück=
gegangen
, hingegen die Maisvorräte von 15,28 Mill. Buſh.
auf 15,69 Mill. Buſh. geſtiegen. In Kanada ermäßigten
ſich die Weizenvorräte in dieſer Woche von 26,05 Mill.
Buſh. auf 25,66 Mill. Buſh.
Hier ſtellen ſich die Preiſe bei 100 Kilo wie folgt:
Weizen, hieſiger und Wetterauer, 19,6019,70, Nord=
deutſcher
19,6519.75, Kurheſſiſcher 19,6519,75, Ruſſi=
ſcher
2222,75, La Plata 2222.50, Manitoba 22,5023,25,
Redwinter 2222.50, Walla Walla 22,2522,75, Kanſas
22,5024, Rumäniſcher 2222,75; Roggen, hieſiger 16,30
bis 16,40, Bayeriſcher 16,3016,50, Ruſſiſcher Ameri=
kaniſcher
Rumäniſcher : Gerſte, Pfälzer 1717.50,
hieſige und Wetterauer 1717,25. Riedgerſte 1717,50,
Ungariſche , Fränkiſche 1717,25; Hafer, hieſiger 16
bis 16,75, Bayeriſcher 1616,75, Ruſſiſcher 1719, Ameri=
kaniſcher
17,5017,75, Rumäniſcher 1718,75; Mais
nired 14,6014,70, Ruſſiſcher 14,7014,90. Donaumais
14,7514,85, Rumäniſcher 14.7014,85, La Plata 14,65 bis
14,75, weißer Mais 14,6514,75, Weizenſchalen 10,50 bis
10.75, Weizenkleie 1010,25, Roggenkleie 10,2510,50,
Futtermehl 1214, Biertreber, getrocknet, 12,5013,
Futtergerſte 1313,75; Weizenmehl, hieſiges (Baſis ab
Mannheim) Nr. 0: 30,7531, feinere Marken 31.2531,50,
Nr. 1: 29,5029,75, feinere Marken 3030,25, Nr. 2: 28
is 28,25, feinere Marken 28,5028,75, Nr. 3: 26,5026,75.
feinere Marken 2727,25, Nr. 4: 22,5022,75, feinere Mar=
ken
2323,25; Roggenmehl, hieſiges, Nr. 0: 24,7525,
Nr. 1: 22,7523, Nr. 2: 20,2520,50.

Gewerbebibliothek (Bibliothek, Vorbilderſamm=
lung
und Patentſchriftenauslegeſtelle) geöffnet Werktags
von 912½ und 36 Uhr, ausgenommen Samstag
nachmittags. Bibliothek=Abende Dienstags
und Freitags von 810 Uhr abends.
Kunſthalle am Rheintor, geöffnet Werktags von
114 und Sonntags von 104 Uhr.

ONe rchtſellende.
Kautersmeg
M Tuhen 6 u. 10
Mans jüde20F 8
Jn allen Aroteken
negelien u.
marian.
Kembel

belzebiestes Mittel zur Regelung des Stuhlganges
u Verbütung von Verstopfung für Erwachsene u. Kinder. Höchster Wohlgeschmack.
milde, sichere Wirkung, ärztlich glänzend begutachtet und empfohlen.
Dose (20 Fruchtkonfitüren) Mk. 1.20.
Man hüte sich vor minderwertigen Nachahmungen und verlange ausdrücklich LAKIN-KONFEKT.

(II,1986)

Grüne Sohlen
Marke Goliath
ist das Beste der
Gegenwart!

Michael Fick
Schuhmacherei
Holzstrasse 24,
nächst der Stadtkirche.

Senneoken
(Bonna-Feder

Beste Kontor-Feder
Eigenes
deutsches
Fabrikat

M- Spitte 4
1 Gros: M1.80
½ Gros: 50 Pf

Ueberallerüäleh
E SOENNECKEN
Fabrik in Bonn

Muster
kostenfrel

gut erhalt,
Nab. Stoßkarren, zu kaufen
ſähtt. Offert. unt. E 15 an die
(*2050md
edeition.

Kl. gebr. Röderherd
zu kaufen geſucht. Offerten mit
Preis unter E 12 Exped. (*2030

1 Flaschenzug
zu kaufen geſucht
(*2047
Wilh. Weber,
Griesheim bei Darmſtadt.

N
4
Mg
MRutet!!
biaib

1 Paket 55 Pfg., ½ Paket 30 Pfg.
Niederlagen: Fh. Secker Nachf.,
Bessungerstr., Otto Erb, Alexander-
strasse
, Wilh. Beck, Saalbaustr., Fr.
Seibert, Pallaswiesenstr., und in
allen durch Plakate gekennzeicl
neten Geschäften.
(II,2982

Eas Gate
Lg
begeiltertaufgenomen.

Ir.HesAmeTE

I,2980)

Generalvertretung für Frankfurt am Main und
Umgebung: Wilhelm Mohr, Gartenſtraße 99.

[ ][  ][ ]

Verruseh

bieten die Schlusstage Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag meines diesjähr. Inventur-
Ausverkaufs. Um eine möglichste Räumung zu erzielen, gewähre ich während dieser 4 Tage
auf sämtliche Herren-, Jünglings- und Knaben-Bekleidung einen Rabatt von 2060%.
Ich empfehle
Anzüge
Anzüge
Anzüge
75
75
-Ulster
Ulster
Pyjacks
Trei-
Jüngl.-
Knaben-
Paletots
Paletots
Paletots

von

Der Mindestrabatt
beträgt an diesen Tagen
Ein Posten Konfirmanden-Anzüge jetzt Mk. 8.- 10.- 12.- 15.- 18.- Wert bis 36.
Spezial-
Ludwig
g-
Schher
haus
strasse 17

auf jedes
Kleidungsstück.

ſGrosb. Labimeltgut
Kranichſtein (1156a
empfiehlt durch die eigenen Milch=
wagen
frei Haus (zwei Wagen di=
rekt
zur Stadt, ein Wagen durch
den Wald, frühzeitig durch die
Dieburgerſtraße, beſte Gelegenheit
die Milch früh zu bekommen)
friſche beſte Voll= und
Kindermilch,
Schlagrahm,
ſüßen u. ſauren Rahm,
feinſte Tafelbutter,
frische Eier.
Teleph.
Adolf Hagedorn 183.

Hervorragende Gelegenheit!

getr. Kleider, Stiefel, Bettfedern,
Zahngeb., alte Brenn=Apparate f.
Brandmalerei, Uniformen, Waffen.
Poſtkarte genügt.
M. Obstfeld, kl. Bachgaſſe 7
Telephon 2085. (2164a

Arnold’sches Fabrikat
Preisgekröntes
Ausstellungsinstrument
vornehmes schwarzes
Gehäuse
wenig gespielt, wie neu

Maschinen mit einfacher u. doppelter
Umschaltung
Neuheit: Klein-Adler
Sehr handliches Modell für Reise- und
Privatgebrauch, Mk. 240.
Allein-Verkauf:
(1881a
Inh. A. Ober, Hoflieferant
el Karlstrasse 30. Tel. 2498.

Ver dortz (232en
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnenfür
getrag. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

InderUebergangszeitu. im Winter
empfehlen Aerzte und Profeſſoren

abzugeben unter voller
Garantie.

Aufruf

als hervorragend gutes, wirklich
vertrauenswertes Mittel Altbuch=
horster
Marksprudel Stark-
quelle
(Fl. 65 u. 95 Pf.) mit heißer
Milch gemiſcht zutrinken. Dieſe rein
natürliche Kurwirktaußerordentlich
wohltuend, löſend, beruhigend und
gleichzeitigkräftigend und bringt bei
Huſten und Verſchleimung meiſt
augenblickliche Erleichterung. Da=
neben
ſtündl. 1 bis 2echte Altbuch-
horster
Mineral- Pastillen
langſam im Munde zergehen laſſen.
In Rollen à 35, 50 und 85 Pf. be.
der Engros=Niederlage Friedri
Schaefer und in der Hofdrogerie

Auf vielſeitigen Wunſch meiner werten Kundſchaft, mit dem
Faſſonieren der Frühjahrshüte frühzeitig zu beginnen, Rechnung
tragend, zeige hiermit an.
Viele neue Formen nach Wiener und Pariſer Muſtern ſtehen
zur Verfügung.
Durch weitere techniſche Verbeſſerungen in meinem Betrieb bin
ich in der Lage, alle Hüte zum Faſſonieren und Färben auf das
beſte und ſchnellſte auszuführen.
(*2046
Hochachtend

Pianogrosshandlung
nur Ecke Erbacherstr.
a. d. Schwimmbad.
(1807a)

zahle weg. dring.
Flaſchen Bedarfs d. aller=
höchſt
. Preiſe, bis zu 7 Pfg. Poſtk.
wird verg. Rubin, Kaupſtr. 46, II.

werden zu allerhöchſt.
Flaſchen Preiſen, bis 8 Pf., ge=
kauft
. W. Feldmann, Lohn=
diener
, Karlſtr. 73, Gartenh. (1863a

vollgewichtig
Prima Kernſeiſt, geſchnitten,
10 Pfd. 3. Mk. empf. Jak. Schell-
haas
, Riedlingerſtr. 43 u. Mathil=
denſtr
. 9. Telephon 1697. (2733som

Darmstadt, Schützenstr. 14.

Hinderklappwag. zu k. geſ. Oft m.
Pr u W133, poſtlag. (*1969im

Chr. Schwinn, Rheinſtr. 8. (IV1149

Kohlen, Holz, Friketts,
auch Sackzentner, billigſt. (2136a
K. Koch, Eliſabethenſtr. 49.

Wriefmarken, alte loſe, u. . Brieſ,
2 ſow. Sammlung. kauft Hügel=

ſtr. 6, II. Z. ſpr. nachm. 1-3 U. (2385as

getr. Herrein=
Ich kaufe u. Damenklei=
der
, Stiefel, Wäſche uſw. Zahle4
die höchſt. Preiſe. Poſtkarte genügt.
J. Schnitzer. (2946a
Kleine Ochſengaſſe 13. Laden.

Gut erhaltenes Damenrad
(2883imd
zu verkaufen.
Näh. Frankfurterſtr. 10, 2. St.

terh. Winterüberzicher bill.
abzug. Soderſtr. 56, II. (*1957im

Ing., Mitgl. d. deutsch. Schutzverb.
f. geist. Eigentum, prüft Erfindg.
kostenfr., reell u. sachgem. ff. Re-
ferenz
. Ausführl. Brosch. kostenl.
Mainz, Bahnhofstr. 3, Tel. 2754

Damen
welche ihre Kleiderſtoffe vor
dem Verarbeiten dekatieren
laſſen, ſind praktiſch, haben
keinen Aerger mehr. Warum?
Durch Dekatieren bilden ſich
keine Regenflecken, auch gehen
die Gewebe durch Näſſe nicht
mehr ein.
(1343a
Aufdämpfen von Samt=
Koſtümen, Samt= u. Plüſch=
mänt
., auchzertrennte Stücke
Größte Spezial-Dekatur-Anstalt
Ernst Göbel, Schulstr. 11.
NB. Ent erne Regenflecke auch
van fertigen Kleidern.

bleibt

Einſpänner=Rolle
(2599
zu kaufen geſucht.

womöglich mit Rolläden,
1,802,20 Breite und ähnlichs
Höhe zu kaufen geſucht. (2302m
Toni Zeidel
Pfungſtadt, am Rathaus=

E

[ ][  ][ ]

5
Soblal

Anzeiger.
Erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Tagblatts, bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Inſeraten. Für den
Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Inſerate müſſen ſtets tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Inſerate können
nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden. Inſertionspreis: 10 Pfg. die einſpaltige Petitzeile: von 10maliger Wiederholung an 10% Rabatk.
ſch. 5 Zim.=
Z m i
Hölgesstr. 14, 2. Stock
Heinrichstr. 92, II. Kiesstr. 57, I. Wohnung, Kranichsteinerstl. 54 u.50
freundl. 7 Zimmer=Wohnung zum 5 Zimmerwohn. m. Bad, Fremden=daſelbſt 5 Zimmer, Manſarde, per

Hermannstr. 31
gegenüber dem Beſſ. Hofgarten,
Haus mit Gas, elektr. Licht,
Zentralheizung, Warmwaſſer=
leitung
und ſchönem Garten
per 1. April 1914 zu vermieten.
Näheres Heinrichſtraße 82,
Baubüro.
(390ms Ecke Heinrichau. Hofmannſtr. 26,
. 1. u. 2 St., herrſchaftliche Wohnung,
elektr. Licht, Gas, Bad, Veranda
u. reichl. Zubehör, per 1. Juli 1914,
zzuſammen oder getrennt, zu verm.
Näheres parterre.
(389ms Einfamilienh, Artillerieſtr. 5
rm. 10 herrſchaftl. eleg. Zim., vielen
Nebenr., gr. Terraſſe, Gas, elektr.
Lichtleit., Vor= u. Hinterg. w. Verſ.
jf. 1 April anderw. zu verm. Näh.
fW. Holtz, Artillerieſtr. 9, p. (B391ms heidelbergerstr. 43,
II. Etage, ſchöne 1012 Zimmer u.
wielem Zubehör, mit oder ohne
SStallung, Garten, per 1. April zu
wermieten. Näheres daſelbſt bei
J. Conr. Mahr.
(B392ms Das Haus
(63ms
Prinz-Christiansweg2
enthaltend: 10 Zimm., Anrichte
Wad, Burſchenzimmer ꝛc., klein.
Wart., iſt p. 1. April 1914, ev.
jetwas früh. zu verm. zum Preiſe
w. Mk. 3000.. Näh. Anfragen
nur durch die Firma Joseph
Krier, Wilhelminenſtraße 25. Das ſeith. von Sr. Exzell. Herrn
General von Plüskow bewohnte
14Us
Wilhelminenstraße 44
mit Garten und Stallung iſt per
1. April anderweitig zu vermieten.
Alle Mitteilungen nur durch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
(1492ms Vordere Heidelbergerſtr. 43
Prade ententitene
900 Zimmer, viele Nebenräume,
Stallung uſw., per 1. April zu
vermieten (auch getrennt), Alles
Nähere bei J. Conrad Mahr,
parterre daſelbſt, event. bei allen
Nachweisbureaus. (B921oms Bismarckſtr. 52, 2. St.
7 Zimmerwohnung mit Veranda
und reichl. Zub. für 1. April 1914,
euf Wunſch früher, zu verm. Näh.
wart. u. Saalbauſtr. 71. (395ms Heinrichſtr. 12, pt., 7 Zimmer,
Lsad, Fremdenzimmer und viel
Zubehör, Garten mit oder ohne
Stallung und Burſchenwohnung
zum 1. April zu vermieten. Näh.
draſelbſt.
(391ms Wihelmstr. 25, part.
herrſchaftl. 7 Zimmerwohn. (große
Näume) m. reichl. Zubeh. u. Gart.
auuf 1. April od. ſpäter, event. mit
Istallgeb. f. 6 Pferde. (B2710ms Frankfurterstr. 18
(Herrngarten gegenüber)
7. Zimmerwohnung mit all. Zub.,
ehzektr. Licht, Gas, Zentralheizung,
Veranden, im 1. Obergeſchoß, per=
1. April 1914 zu vermieten.
9häheres Dipl.=Ing. Gg. Hinkel,
Farankfurterſtr. 16½
* (1272ms Saalbaustrasse 77
Cacke Heinrichſtr., Zweifamilien=
haus
(Hochparterre) 7 Zimmer,
odel Zubehör, Garten zu verm.
Nääh. 1. Stock
(394m Wilhelmstr. 25, part.
harrſchaftl. 7 Zimmerwohn. (große
Räume mit reichl. Zub. u. Garten
Mar f 1. April od. ſpäter, event. mit
Sttallgebäude für 6 Pferde. Ein=
uſſehen
zwiſchen 121 Uhr außer
(B2997ms
Sonntags.

Meidelbergerstr. 43
I. Mlage
Zimmerwohn., Balkon, Garten
. reichl. Zub. für 1. April 1914,
nitt oder ohne Stall. (B2989ms

Heinrichstrasse 105

Eliſabethenſtr. 56

eint eieter g.
In freier Lage, Heil

eh iten etetcht.

Schulstr. 8,

Friedrichſtr. 24, 6
eventuell 4 Zimmer=Woh
1. April zu vermieten.
Näheres 1. Stock.

Heidelbergerſtraße 81½

mit allem Zubehör,
zu vermieten.

7/10

Hügelstr. 12, große,

3. St.
beſſere 6 Zimmer=Wohnung,
Bad, elektr. Licht, Gas, Küche
mit Heizgas, 2 ev. 3 Zimmer im
4. Stock, 2 Keller u. Trocken=
boden
zum 1. April ev. auch
ſchon perſofort. Näh. im Laden.
Beſichtigung mögl. vormittags
erbeten.
(81ms

Schuchardstr. 1, I.
6 Zimmerwohn., auch f. Geſchäfts=
räume
geignet, zu vermiet. Z.
erfr. Klappacherſtr. 1, pt. (B2427ms
Saalhaustr. 75, Pf.

6 1. Sit. 6
u. Zubeh. auf 1. A
Näheres 1. Stock.

ſoetite Mehnang, Zomt
Fremdenzim., Bad, Speiſeke
Veranda, Balkon. elektr. Licht
Gas, Garten für 1. April
Thulmann.
(265
Höhenlage!
Elegante, neuzeitl. 6 Zimn

ahetchſtr 3, eieme
6 gr. Zimmer mit reichlich. Zubeh.,
Nähere daſelbſt 2. Stock. (2962ms
Im Zentrum der Stadt
große 6 Zimmerwohn. ab 1. April
eignet. Näh. Schuchardſtr. 1,I. (2999a
Zimmer
Wittmannſtr. 25 parterre und im 1. Stock.
23 2. St., 5 gr. Zimmer, Badezim.,
Speiſek., Veranda u. Zubehör zum
1. April Näh. 23 part. (B575ms
Dieburgerſtr. 8, II., bei Lauts
Wohnung mit Zubeh. verſetzungs=
halber
ſehr preiswert per ſofort 1012 Uhr. Näh. part. (1517a
(557ms
1914 zu vermieten.

oder ſpäter. Näh. part.

eier ite etht
(B
520 Mark.

Zubehör per ſofort zu vermieten.
Einzuſehen tjederzeit. Näheres Bleichstr. 28 Wohn. mit
Telephon 1955. r, der 1. Stock, 5 große Zimmer, gr. ge=vermieten.
idſchützte Veranda ꝛc., per 1. April Schützenſtr. 10 ſchöne Fünf=
r
=oder früher. h.
Roßdörferſtr. 87, part.
ns
ſchöne, große 5 Zimmerwohnung,
d,Badezimmer, neuzeitl., mit allem
zu Zubehör, per 1. April zu vermieten.
*Näheres daſelbſt. Saalbauſtraße 38, 2. Stock, Näheres 1. Stock.
h=mod. Fünfzim.=Wohn., Gas, elektr.
chLicht, kompl. Bad, Balkon, Vrda., Schloßgartenſtr. 55, II., ger.
Bleichpl., per 1. April. Zu erfrag.5 Zimmerwohnung mit Veranda
§part., im Laden. t- Eichbergstrasse 12
iſt die Beletage, beſtehend aus fünf
r,Zimmern, Küche, Bad, 2 Zimmern
n.im Dachgeſchoß, Bodenkammer ꝛc., zu verm. Näh. part.
gper ſofort zu verm. Einzuſehen
Klichstrasse 15
n=ſchöne 5 Zimmerw. per 1. April Schöne 5 Zim.=Wohnung mit 2
er1914 zu verm. Zu erfrag. daſelbſt Zubeh. evtl. m. noch 2 Manſardenz.,9 n. 5 Zimmer, Küche mit Speiſe=
ſt
kammer. Kloſett i. Vorplatz, Balkon
rt u. Gartenanteil zu verm. Näheres
aSoderſtraße 75, parterre. (1129ms Inſelſtraße 29, I., 5 Zimmer=
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April zu vm. Näh. pt.(257ms Viktoriaſtr. 32 alsb. zu verm. Näh. part. (572ms ſeventl. getrennt. Neuhergerichteie
5 Zimmerwohn.
mit Bad ſofort zu verm.
2470ms) Ludwigſtr. 10. Steinackerstr. 14, I.
und Zubehör, zum 1. April 1914
zu verm. Preis 800 Mk. Beſichtig.
tvon 1112 Uhr. Auf Wunſch könn.
auch noch Zimmer von der Man=
sſarde
zugegeben werden. (B1184ms vermieten. Näheres Rheinſtr. 28, Mied. Kanſähdtertr. 32, I.
mit Zubehör per 1. April zu
iverm. Anzuſ. vormittags. (2055ms 1s
Kasinostr. 10, part.
die ſeit Jahren von Zahnarzt
Wohnung mit allem Zubehör per
(1422ms
platz 9, 1. Stock. 5 Zim.=Wohn., Gas, Bad, 2 Manf.,ſtraße 91.
Bad uſw. per 1. Juli zu vermieten.Bleichpl., Trockenb., nebſtallem Zub., Saalbauſtraße 42 neuzeitliche
Auf Wunſch etwas früher. Alles zu vm. Auskunft in Nr. 90, pt. (184ms 4 Zimmerwohnung mit Gas, elektr. Eichbergſtraße 14
zu verm. Auch für Etagengeſch. ge=hochparterre, 5 Zimmer und ein
Schrankzimmer, Veranda, Vor=
garten
, Gas und Zubehör, für
von 1112 und 34 Uhr. Näh.
(B1519ms Bismarckſtraße 24
1. St., 5 Zimmer, Badez. u. reichl.
Zubeh. p. 1. April (ev. part. größ.
& Kofmann iſt ſchöne 5 Zimmer= Zim. f. Anwaltsbureau geeign., ſep.)3 Pferde. Näh. W. Hollz, Artillerie= Be
zu verm. Anzuf. vormittags von Viktoriaſtr. 24, pt., 5 Zimmer
1. April zu vermieten. (2053ms Mauerstrasse 34
Schöne, grosse 5 Zimmer-
wohnung
, Gas, Badezimmer.
Balkon u. Zubehör p. 1. April
zu vermieten. Preis Mk. 600.
t Näh.das. bei Wilh. Nagel. (1586ms
8. mund Mädchenzimmer nebſt reichl. 1. April zu verm. (VIII, 1508msi 5 Zimmer=
Gg. Hillgärtner, Liebfrauenſtr. 50. Bad, Veranda und ſonſt. Zubehör
(555ms zu vermiet. Näh. parterre. (1818ms Soderſtraße 18, zunächſt dem Kiesſtraße 67, 1. Stock, Fünf=
Kapellplatz, in ruhigem gut. Hauſe,zimmerwohnung per 1. April zu
(1111ms (580ms zimmerwohnung per 1 Juli oder
früher zu vermieten. Näheres im
(1840ms
1. Stock daſelbſt. Hochstr. 51, 2. St.
(317ms hübſche geräum. 5 Zimmerwohn. m.
Zubehör per 1. April zu verm.
(B2338ms
e (2439ms
(567ms und Balkon. Ecke Soder= und
Soderſtr. 44 Stiftsſtr., ſchöne
greäum. 5 Zimmerwohnung mit
Zubeh. per 1. April, evtl. früher,9
(1515t 5 ſchöne
täglich von 1012 Uhr. Näheres Waldstr. 50, II., Zim., Heidelbergerstr. 17½, III.
r-.Schießhausſtraße 44. (B561ms Küche, Veranda, Mädchenkammer, A
Bodenkammer, 2 Keller, Gas evtl. a
elektriſch Licht, Waſchküche. Preis
680. Mark.
(575mg sim Bluſenh. W. Schneil. (B571ms in ruhig. Hauſe, zum 1. April. Zu
erfrag. Mathildenſtr. 28, I. (B1124m p
m. frei. Ausblick, 2 Boden, 2 Keller, Wendelſtadtſtr. 26, 1. Etage
Waſchküche, Bleiche, Trockenhalle 5 gr. Zimmer mit reichlich. Zubeh., A
Bad uſw. per 1. Juli zu vermieten.ſo
Alles Näh. Wendelſtadtſtraße 23,
2. Stock.
(2961msſe ſchöne gr. 5 Zim.=Wohn. m. Balkon,
Hochſtr. 64, I.all. Bequemlichkeiten, ſchön geleg.,
4
ſch. 5 Zimmerwohn. m. reichl. Zubeh. 2 Seiten Garten, zu vermieten,1
(2965ms Hochſtr. 6, parterre, 4 Zimmer=n
Wohn. zu verm.
(582ms er Hichtenbergstr. 21, II.
2
hübſche 4 Zimmerw. mit allem Zu=1.
behör per alsbald z. verm. (583ms 4 Zim.=Wohn. mit
Kiesſtr. 127 Zubehör ſofort od.
5 Zimmer mit Garten, gr. Veranda ſpät. zu vm. Ausk. i. 2. St. (599ms 14
Mollerstrasse 17
eine 4 Zimmerw. m. Erk Veranda
und Zubehör per ſofort zu
1. Stock, rechts.
(686ms Eckhardtſtraße 21 4 Zimmer=4
geräumige 5 Zimmer=Wohnung Wohnung zu vermieten. (590ms gt Rhönring 41, I., ſchöne, neu ſof. od. ſpäter z. verm. Preis 450 Mk.
hergerichtete 4 Zimmer=Wohnung Näheres parterre. (B747ms
mit allem Zubehör, Speiſekammer, Schwanenſtr. 75, I., moderne
Balkon, Badeeinricht. und Man=geräumige 4 Zimmer=Wohnung
ſarde per ſofort. Heilbronn bewohnte 5 Zim.= Landskronſtraße 73, 2. St.,zimmer und reichl. Zubehör per
ſchöne 4 Zimmerwohnung und 1. April zu vermieten. (1218ms
us 1. April. Näheres Mathilden=Fremdenz. 3. St., mit Zubehör Näheres Stiftſtraße 52, parts
per 1. April 1914 zu vermieten. Neckarſtraße 4 b. Mohr ſchöne
Viktoriaſtr. 54,I großneuzeil. Preis 550 Mk. Näh. Landstron= 4 Zim.=Wohn. per 1. April. (1865ms
(B596ms Licht, kompl. Bad u. ſonſt. Zubehör geſunde, freie Lage, bis 1. April
per ſofort. Näh. part. (597ms zu vermieten. (B2070ms Im ſtädtiſchen Hauſe Zuiſen=
ſtraße
16 iſt die Wohnung im erſten
Obergeſchoß des Mittelbaues, be=eil
ſtehend aus 4 Zimmern, Küche N6
und Keller alsbald zu vermieten.
1. April oder ſpäter. Einzuſehen Bewerber erhalten nähere Aus= Eleg. 4 Zim.-Wohn,
kunft im Stadthaus, Zimmer mit einger. Bad, Balkon, Vorgarten
Nr. 56. 45 ſehr gr. ſonnige Zimmer mit
ſof zu vermieten nebſt Stall für 2.
(B603ms zu
ſtraße 9, part. Pallaswieſenſtraße 15, 1. St., Al
ſchöne geräumige 4 Zimmer= Woh=
mit
Badekabinett u. Zubehör per nung, Gas, Veranda, per 1. April.
Näheres 1. Etage.
(611ms ent m
B.
Nenarekstr. 14
pe
1. St., neuhergerichtete ſchöne 1zu
4 Zim.=Wohnung nebſt Zub.,W
mit gr. Veranda p. ſofort.
Näh. bei Gg. Ph. Geist. (746ms 4
un

Hochstrasse 9, I.

Landwehrſtr. 15 große 4 Zim.=

(

Nieder=Ramſtädterſtr. 65½ 4

1. April zu vermieten. (837ms
J. Mohr. Neckarſtraße 4.

Meidelbergerstr. 19

Mfaht

(155ms

Emilſtr. 27 ſchöne 4 Zimmer=
Vohnung mit Gas und allem
zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres im 1. Stock. (1130ms

Alicsſtr. 1½ 1. Stock, ſchöne
Zimmerwohnung per 1. April zu
verm. Näh. Nr. 1, part. (858ms

Karlſtr. 10, ſ. ſch. gr. 4 Zim.=
Vohn. im 2. St. zu verm., beziehb.
ofort od. 1. April. (1164ms

Wendelſtadtſtr. 39, 1. Stock,
chöne 4 Zimmer=Wohnung per
April zu vermieten. (1205a

Wendelſtadtſtraße 471

äherer
(1115ms

1. Stock, 4 Z.=
Waldſtraße 35, Wohnung

(1120ms

Gutenbergſtr. 47, ſehr ſch. 4 Z.. i. 1. St. zu verm. Beziehbar
April. Näh. Karlſtr. 10. (1119ms

Mauerstrasse 34
Schöne, gr., helle 4 Zim-
merwohnung
, Gas, Badezim.,
Balkon u. Zubehör, per 1. April
zu vermieten. Näheres daselbst
bei Wilh. Nagel. (1585ms
Landskronstr. 91

(591ms mit Badeeinrichtung, Manſarden=
2. Stock ſchöne
Ahastr. 24 4 Zim.=Wohn.,
Wilhelminenstr. 29, II.

(598msalsb. zu verm., evtl. möbl. Gefl.
Eſchöllbrückerſtraße neuzeitl. Off. unter B 32 Exped. (B2067
2 gr. Veranden wegen Verſehzung Wendelstadtstr. 34½

Mlckt
(2059ms

Fremden= u. Mädchenz., Bad,
eranda u. ſonſt. reichl. Zubehör,
r 1. April zu vermieten. Ein=
ſehen
von 35½ Uhr. Näheres
endelſtadtſtr. 34, pt. (2443ms

Liebigſtraße 75, I., geräumige
Zimmerwohnung mit Veranda
nd Balkon.
(2438ms

[ ][  ][ ]

Kiesſtr. 94, I.
eleg. 4 Zimmer=Wohnung mit
Bad, Veranda, Balkon, Gas und
elektr. Licht nebſt reichl. Zubehör.
Näheres daſelbſt, part. (2425ms

Loberer) Raonring 127, I.
beſſ. Haus, ſchöne 4 Zim.=Wohn.,
500 Mk. p. J. ſof. od. ſpat. (*1768sm

Seeee
Dieburgerſtraße 96
1. Stock=
Wohnung
neu hergerichtet, beſtehend aus
4 Zimmern, Mädchenzimmer,
Küche, Badezimmer, Kloſett,
eventuell mit Stallung, per
1. April od. früher zu verm.
Näh. parterre.
(2731ms

Seo4
300

Schützenſtr. 17, eine Wohnung
v. 4 Zimmer u. Badez. nebſt all
Bequemlichkeit. im Vorderh. 1. St.,
wegzugsh. p. 1. Mai zu verm. Ein=
zuſehen
morgens von 111 Uhr
mittags von 35 Uhr. (2363t
Zu erfragen parterre.

Rhönring 79 4 Zim.=Wohnung
mit allem Zubehör ſehr preiswert
per 1. April zu vermieten. Näh.
daſelbſt im 1. Stock.
(2996ms

Per 1. Juli 1. J.
4 Zimmer=Wohnung im 1. Stock
mit Balkon, Gas= u. Waſſerleitung
zu verm. Näh. Pankratiusſtr. 2½,
Fahrradhandlung.
(2993ms

Gutenbergstr. 31, III.
neu hergerichtete 4 Zimmerwohn.,
Balkon, Veranda, Manſ., 2 Keller
u. Gartenanteil per ſof. zu verm.
Näh. daſ. parterre oder Viktoria=
ſtraße
42, I.
(2964ms

Bruchwiesenstr. 28
(Ecke Schießhausſtr.) gr. 4 Zim.=
Wohnung mit Badez., Mädchenz.,
Trockenboden, Balkon und allem
Zubehör per 1. Juli zu verm. Part.
od. 1. St. Näh. part. (B3005m

h

Neue Niederſtraße 22, 2. St.
Zim.=W., jährl. 420 Mk. Näh.
Wilhelmſtr. 25, pt. (B618ms

Heinrichstrasse 93,
Manſarde, 3 gerade, ſchöne Zim=
mer
, Waſſerleitung, Gas, p. 1. April
1914zu verm., wird neu hergerichtet.
(630ms
Näheres parterre.

Frankenſteinſtr. 49, 3 Zimmer=
Wohnung mit abgeſchl. Vorplatz
Badezim. u. all. Zub. per 1. April
zu verm. Näh. Karlſtr. 94. (839ms

Luiſenſtr. 30, part., 3 Zim.=Wohn
per 1. April. Preis 425 Mk.
Näheres Hinterhaus. (1179ms

Erbacherstr. 17, I.
3 Zim.=Wohn. zu verm. Näheres
daſelbſt parterre. (1177ms
Liebfrauenſtraße 111, III.,
eine frdl. 3=Zimmer=Wohnung mit
Veranda u. ſämtl. Zubehör, per
1. April zu v. Näh. 107, I. (1116ms

Mollerſtr. 28, 2. Stock, ſchöne
3 Zim.=Wohn. per 1. April zu verm.
Näh. Bismarckſtr. 55, 1. St. (1449ms

3 Zim.=Wohnungen per 1. April
1914 zu vermieten. (B1467ms
Neue Niederſtr. 13, Zimmermann.

Moosbergſtr. 81, part., 3 Zim.=
Wohn. mit all. Zub. z. v. (B1462ms
Ecke Dreibrunnen= u. Wingerts=
bergſtr
. 11, gr. 3 Z.=W., 1. St., m.
all. Zubeh. ſof. Näh. part. (1509ms

Moosbergſtr. 53 u. 55
ſchöne 3 u. 4 Zimmerwohn., 1. St.,
Preis 450 u. 500 Mk., zu vermiet.
Näh. Nr. 53, part. (B1465ms
Alexanderſtr. 15, Vorderhaus,
1. Stock, eine 3 Zimmerwohnung
zu verm. Ausk. part. (1681ms

Erbacherſtr. 49, Manſ., 1 gerades
und 2 ſchräge Zimmer mit Zubeh.
alsbald zu verm. Näh. Val. Waguer,
Große Ochſengaſſe 26. (1822ms

Schützenſtr. 17, Manſarden=
Wohnung, Vorderh., 3 Zimmer,
Küche nebſt allem Zubehör, per
1. Mai beziehbar.
(1825ms
Heinheimerſtr. 16 ſchöne Drei=
zimmerwohn
. mit Zubeh. p. 1. April
an kleine Familie zu verm. (1887ms

Landwehrstr. 33, II.
ſchöne 3 Zimmerwohn. mit allem
Zubeh. per 1. April an ruh. Leute
zu verm. Philipp Baumann. (766ms
Karlſtr. 105 eine frdl. 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (B2058ms

v. 20 Mk., beſtehend aus 3 Zim.,
Küche, Kammer u. Keller per ſofort
zu verm. Näh. Holzhofallee 1,
bei Wehner & Fahr, Kontor. (622ms
Viktoriaſtraße 72, 3 Zimmer=
wohn
. o. 1. April zu vm. (2614t

Heidelbergerstr. 87
2. Stock, 3 Z.=Wohn. mit Balkon
u. all. Zub., per 1. April. Näheres
Heidelbergerſtr. 90, 1. St. (B2217ms drei
Gartenſtr. 21, III., Zim.
mit Veranda zu verm. (2400ms 3 Zim., Küche
Saalbauſtr. 24 im Seitenbau
per 1. April zu verm. (2417ms Taunusstrasse 44
drei ſchöne 3 Zimmerwohn. alsb.
u. zum 1. April I. Js. zu verm. Näh.
Am Breitwieſenberg 15. (2415ms Liebigſtr. 48, eine 3 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2656ms Obere Liebfrauenſtr. 108, an
der Taunusſtraße, großer 3 Zim.=
Parterreſtock m. Balkon f. 400 Mk.
per 1. April zu verm. (2660ms Ecke Feldberg= und Weiter=
ſtädterſtraße
(Neubau) 3 Zimmer=
Wohn. per 1. April. Näh. i. Laden
od. Eliſabethenſtr. 62. (2709ms Schießhausſtr. 63 ſch. Manſ.=
Wohn., 3 evt. 4 Zim., gr. Küche,
per 1. März oder ſpäter, an ruhige
(*1817sm
Familie. Steinſtr. 37, 2 Trepp., ſonnige
kl. 3 Zimmer=Wohnung mit reichl.
Zubehör zum 1. April an einzelne
(2728a
Dame zu vermieten.
Manſarde
3 Zimmer=Wohnung mit großer,
glasbedeckter Veranda an Damen
per 1. April zu vermieten.
2917ms)
Stiftſtraße 21. Wienersſtraße 54, Stb., eine!
ſchöne 3 Zimmerwohnung mit all.
Zubehör, per 1. April. (768ims
Schöne 3 Z.-Wohnung
nahe der Artilleriekaſerne, untere
Wilhelmſtr., zu vm. Alles Näh. bei
J. Conr. Mahr, Heidelb.=Str. 4 3. (B1122gms Mathildenplatz 11, Seitenbau,
3 Zim.=Wohn. zu verm. Zu erfr.
daſ. im Vorderh., 1. St. (838oms Ecke Moller= u. Ireneſtr. 71,
3. Stock, ſchöne 3 Zimmer per
1. April zu verm. Preis 350 Mark.
Näheres parterre.
(2963ms Freundl. 3 Zimmerwohnung
mit Gas für 360 Mark per Jahr
ab 1. April I. J. zu vermieten.
Näheres Pankratiusſtraße 2¼,
(2992ms
Fahrradhandlung. Eine ſchöne, helle, neuzeitliche
im 1. Stock (keine Doppelwohn.), in der Gärtnerei G. Onken. (2384a
am Riegerplatz (Markt)
evtl. mit Stall u. Rem. per 1. April
zu vermieten. Zu erfragen bei
Schubert, Kaupſtraße 42, 2. Stock,
(
zwiſchen 2 u. 3 Uhr.
(2979a
r Müllerſtr. 27, 2. St., gegenüber
dem Pfarrgarten, 1 Manſarden=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zubehör an ruhige, kinderl. Leute
per April zu vermieten. (*2022mm Liebigſtr. 71, II., ſch. 3 Zimmer=
wohn
. mit Zubeh. zu vm. (*2041
Die ſeither von der Gräfl. Görtz= ,
ſchen Brauerei Schlitz innegehabten
Räume, Wendelſtadtſtraße 49,
beſteh. aus 2 Zim.=Wohn., Lager=
keller
, Schwenkraum mit Kontor,
ſowie Stallung für 3 Pferde, ſind
ſof. od. ſpäter zu verm. Näh.
Wendelſtadtſtr. 39.
634ms Gr. Ochsengasse 12
zwei neu hergerichtete 2 Zimmer=
Wohnungen ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt bei Störger. (635ms Luiſenſtr. 34, Htb., 2 Zim.=
Wohn. zu verm.
(644ms (645
Saalbauſtr. 37 (ms
freundl. 2 Zimmerwohn. zu verm.
Näh. in der Wirtſchaft bei Bangert. Viktoriaſtraße 72 2 Zimmer=
Wohnung an kleine Familie ſofort
(650ms
zu vermieten. Hügelſtraße 29, Manſarde,
2 Zimmer, Küche, Kammer, Keller,
ver 1. April 1914 an ruhige und
kinderloſe Leute zu verm. (655ms Wendelſtadtſtr. 49, eine Manſ.
mit 2 Zimmern u. zwei 2 Zimmer=
wohnungen
ſofort zu vm. (1206a Obergaſſe 26 2 kleine 2 Zim. bill. zu verm. (1584ms Mathildenplatz 9
Seitenbau, parterre, 2 Zimmer
und Küche. Näh. daſelbſt. (1423ms 3 unmöbl. Zimmer zu verm.
Näh. bei Ludwig Damm, Schul=
ſtraße
8 (Laden).
(1560ms Tannenſtraße 35, part., 2 Zim.,
Manſarden=Wohn., zum Preiſe Küche, p. 1. April zu verm. Näh.
Wendelſtadtſtr. 1, I. (2100ms

Zenghausſtraße 3 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2654ms
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
ſchöne 2 Zimmer=Wohnung im
Seitenbau zu vermieten. (1820oms

(gegenüber der
Hügelstr. 20 Sparkafſe)
2 Zimmerwohn. mit all. Zubehör
nur an einzelne Dame od. kinderl.
Familie alsbald zu vermieten.
Preis 240 Mark.
(2658ms

Ballonplatz 7 2 Zimmer=Wohn.
ſofort zu verm.
(654gms

Roßdörferſtr. 27 kl. 2 Zimmer=
Wohn. an einz. Leute ſof. (2966ms

2 Zimmer=
Lichtenbergſtr. 76 Wohnung

per 1. Febr. zu verm

(2995ms

En

Gr. Kaplaneigaſſe 60, Zim.,

Grafenſtr. 24, frdl. Manſarde
1 gr. Zimmer mit Kamm. u. hell.

Hölgesſtr. 10, II., leres heizb.
Zim. m. ſep. Eing., p. ſof. (776ms

Forſtmeiſterplatz 5, part., Stube,
Kammer, Küche, 12 Mk. (B1200ms

Gr. Ochſeng. 36, Vdh., kleine
ohn. an kinderl. Fam. (663ms

Für Photographen.
Georgenſtraße 1½ ſoll Wohnung

(B664ms

Wienersſtraße 60 Manſarde

Kirchſtr. 10, zwei Wohnungen
n Hinterbau zu verm. Näheres
ſ. b. Schwarzhaupt. (666ms

Gutenbergſtr. 28, Manſarde,
hrl. 240 Mk., ſofort an ruhige
eute zu vermieten. (B2071ms

Nieder=Ramſtädterſtr. 5, 1. St.,
anſ.=Wohn. zu verm. Einzuſeh.

In ſchönſter Lage
Eberſtadts eine frdl.
78 Zim.=Wohn.
mit Badezimmer u. Veranda
und ſonſtigen Bequemlich=
keiien
baldigſt zu vermieten.
Nähere Auskunft Heidel=
bergerſtraße
16. (1223ms

Nied.=Ramſtadt=Trautheim
3 Zimmer-Wohnung (4 Zimmerwohn. zu verm. Näher.

In dem ſtädtiſchen Gebäude

vermieten.
(667ms
Näh. im Stadthaus, Zimmer 56.

mit Zim., für jed. Geſch.
paſſ., groß und hell, zu

Schützenstr. 7, Laden

Eliſabethenſtr. 56 neuzeitlicher

(671ms

Saalbauſtraße 38 ein ſchöner
aden per ſofort.
(675ms

Laden mit geräum. 2 Zimmer=
ohnung
, für jedes Geſchäft
ſſend, in konkurrenzloſer Lage
er 1. April.
(1219ms
Näheres Stiftſtraße 52, part.

p. 1. April,
höner Laden evtl. auch
r zu vermieten. (1271ms
Nösinger, Grafenſtraße 19.

Waldſtr. 7, Laden m. od. ohne

Laden für Filiale geignet
ofort zu vermieten. (2442ms
Eliſabethenſtraße 37.

Nieder=Ramſtädterſtraße 65

Arust-Lüuwigstr. 10
großer modern. Laden mit 3
großen Schaufenſtern, Gang=
u
. Winterſeite, 27 Mtr. Tiefe,
130 qm Flächenraum, Zentral=
heizung
, Gas, elektr. Licht, per
ſofort zu vermieten.
Auskunft erteilt die Firma
Herz Hachenburger Sohn
Telephon 339
Rheinstrasse 1.
(IV,1167)

Pankratiusſtraße 48
geräumiger Laden, 2 Schaufenſter
mit anſtoß. 4 Zimmer, Küche u.
Lagerräume, auch mit 1 Zimmer
u. Küche preiswert zu vermieten.
(2721ms
Näheres 2. Stock.

Wilhelminenstr. 8
ſchöner mittelgroßer
Ladem (2848gms
mit 2 Schaufenſtern u. Neben=
räumen
per ſofort zu vermiet.

Zilliieen

Neue Niederſtr. 15, Stallung
für 3 Pferde ſofort zu ver=
mieten
.
(677ms

für 23 Pferde zu verm.
Stall Hügelſtr. 85.
(678ms

6660
Dieburgerſtraße 96

mit 8 Ständen, Remiſe,
Kutſcherzimmer u. Heuboden,
per ſofort oder ſpäter, event.
mit Wohnung, zu vermieten.
(2730ms
Näh. parterre.
S6600d
5o60690

Mäaen

Werkſtätte zu vermieten. (685ms
Nieder=Ramſtädterſtraße 51
Werkſtätte zu verm. (1917ms

mit Gas als
Souterraihraum Lager oder
Werkſtätte zu vermieten.
2416ms)
Waldſtraße 32.

ſind mehrere
Luisenstr. 10 Lagerräume
zu vermieten. Näheres durch C. W.
Braun, Martinſtraße 74. (B684ms

Lagerraume.
Im neuen ſtädtiſchen Lager=
haus
am Güterbahnhof und im
alten ſtädtiſchen Lagerhaus,
Lagerhausſtraße 31, ſind mehrere
bgeſchloſſene Lagerböden mit 75
bis 350 am Flächeninhalt teils
alsbald, teils per 1. April und
1. Mai 1914 zu vermieten.
Nähere Auskunft wird im Stadt=
haus
, Zimmer 64, erteilt.
J. V.: Schmitt.
2722ms)

Grafenſtr. 22 möbl. Zim. an
1oder 2 Herren zu vm. (686ms

Liebigſtraße 13, I., eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer mit Gus
in ruhigem Hauſe.
(687ms

Moosbergſtr. 76, I., möbl. Z.
(B697ms
per ſofort zu verm.
Mühlſtr. 58, III., Kapellplatz,
g. möbl. Zim. zu verm. (698ms

Darmſtr. 10, part., ungeniertes
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu
verm. (Schreibtiſch, Gas.) (375ms

Penſion
Lohpre Alicestr. 23, ein gut

nöbl. Zimmer frei.

(702ms

Saalbauſtr. 25, 3. Stock, gut
möbl. Zimmer zu verm. (1918ms

Pension Weidig
Elegant möbl. Zimmer für vor=
übergehend
oder dauernd mit Pen=
ſion
zu vermieten.
(B703ms
Moſerſtr. 5 Telephon 1181.

Hügelſtr. 85 2 möbl. Zimmer
zu vermieten.
(1201ms
Heidelbergerſtraße 126, part.,
möbl. Zimmer mit Penſion und
Klavierbenutzung zu vermieten.
Preis 60 Mk. monatl. (B1466

Kiesſtr. 45, II., ſchön möbl. Zim,
evtl. mit Penſ., zu verm. (1461ms

Neckarſtr. 26, part., möbl. Zim.
zu verm., mit Frühſt. 22 M. (1450ms
Moosbergſtr. 79, III., möbl.
Zimmer billig zu verm. (B1562ms

Karlſtraße 28, II., gut möbl.
Zimmer per 1. Februar. (1823ms

Soderſtr. 22, part. u. 1. St.,
möbl. Zimmer ſofort z. v. ((1919ms

Schloßgartenſtr. 63, II., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*1504msm
Waldſtr. 24, II., Eing. 1. St.,
einf. möbl. Zim. zu vm. (*1511ms
Möbl. Zimmer m. Penſion für
60 Mk. zu vermieten. Daſelbſt
g. bürgerl. Mittagstiſch. (2436ms
äheres Karlſtraße 27.

Wienersſtr. 56, I., ein Z. abzug.
in ein. ält., ſolid. Herrn. (*1595ms

Kiesſtraße 31, 2. Stock.,
großes möbl. Zimmer für 18 Mk.
zu vermieten.
(2533a
Hochſtr. 23, I., möbl. Zimmer=
nit
ſep. Eing. ſof.
(1861a

Schulſtraße 6, 1. Etage,
ein gut möbl. Wohn= und
Schlafzim. mit elektr. Licht
ſofort zu vermieten. (2657t

Liebigſtraße 15, 3. Stock links,
nöbliert. Zimmer mit ſeparatem
Eing. an Fräul. zu verm. (*1759sm

Waldſtraße 32 ſchön möbliert.
Zimmer zu vermieten. (1215t

Kiesſtr. 47, part., möbl. Zim. zu verm.
(2609a

Neckarſtr. 4, Gartenh, part. 1,
möbl. Zim. zu verm. (2854a

Koſt u. Wohnung im 1. Stock,
wöchentlich 10 Mark, Heinheimer=
ſtraße
31½, Metzgerladen. (*1872gim

Soderſtr. 56, II., gut möbl. Zim.
a. anſt. Dame od. Herrn z. v. (*1958im

Kaſinoſtr. 2 Eing eiſ. Tor) ſchön
möbl. Wohn= u. Schlafz. m. Schreib=
tiſch
ſofort od. ſpäter z. vm. (2216mg

Grafenſtr. 24, I., gr. mbl. Wohn=
u
. Schlafz. m. elektr. Licht z. vm. (957oms

Roßdörferſtr. 40 ſchönes möbl.,
Zim. an ſol. H. p. 1. Jan. (708oms

Schützenſtr. 10½, II., ſch. möbl.
Zim. u. möbl. Manſ.=Z. ſof. (*1794soms

Wilhelmſtr. 51, I. I., fein möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer. (2971a

Möbl. Zimmer mit Kafſeg,
per Monat 12 Mark, Roßdörfer=
ſtraße
23, Laden. (*1917ms

Heidelbergerſtr. 89, 2. Stocl,
ſchön möbl. Zim. ſofort. (2934a

Schön möbl. Zim. m. ſep. Eing=
zu
v. Bleichſtr. 45, Lad. (*2029mdf

Heinheimerstr. 22, II., ſch. möbl.
Zim. m. Koſt, p. Woche 12 M. (2972a

Schuchardſtr. 4, II. I., frdl. inöl
Zim., ſep. Eing., bill. zu verm. (*2075

Bleichſtraße 36, 2. St., mölle
Zimmer zu vermieten. (*2061
Ernst-Ludwigstr. 1.
III. Etage
ſchönes, eleg. eingericht. Zimmer
vent. Wohn= und Schlafzimmer,
Bad u. Teleph. und all. Bequem=
lichkeiten
bei kinderl. Ehepaar per
ſofort od. ſpäter zu verm. (*2064

Niedeſelſt. 23, I. emcht
Zim. p. Tag, p. Woche, p. Mon. (*2065ms
Aliceſtr. 32, I., Zim. mit ganz.
Penſion 55 Mk.
(*2070md

Gartenſtr. 18, III., ſch=möbl.
Zimmer an Fräulein. (*2057

Aliceſtr. 32, I., möbl. Zimmer
für 15 Mk. zu verm. (*2069md

Eien

Pension
in gut. Hauſe find. Schülerin, ſchön.
Zim. mit 13jähr. Tochter zuſammen.
B2397) Grüner Weg 25, 2. St.

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711s
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.

B-W.-Bonbons wirken einzig.
30, 50, 100 Pfg. Einhorn-Apoth. (II,1158a

Coupé, Landauer,
Victoria, Jagdwagen,
ſilberplatt. Pferdegeschirre
wegen Automobilanſchaffung preis=
wert
zu verkaufen. (3012mfg
Offerten unter E 19 an die
Expedition.

Schön. Schreibtiſch f. 15 M. zu
verk. Arheilgerſtr. 54, Werkſt. (*2082

die große, die praktiſche Mode,
in tadelloſer Ausführung bei
M. Neukirch
Eliſabethenſtr. 5, I. (1624a
Rüſchen=Bluſen, Armelpliſſeg
werden unzertrennt pliſſierte

Landwehrſtr. 6, möbl. Zimmer=
mit
od.ohne Penſion zu verm. 2868ms

Alexanderſtr. 5, I., ſchn. groß.
helles Zimmer ſof. zu ver (*2051

[ ][  ]

Wilhelminenstrasse 19, I. Darmstädter Bausbesnizerverei. Telephon Nr. 560.

Infertionspreis: 10 Pfg. die einſpaltige Petitzeile;

Zu vermieten:

Z mete Zimmer

Haus Herdweg 97
neu hergerichtet
seit 10 Jahren von Herrn
Major v. Lössl bewohnt, ist
versetzungshalber anderw. zu
verm. Dasselbe besteht aus
14 Zim., Küche, Badez., Balkon
Verandas, Mädchenz., Keller,
Gas elektr. Licht, Stallung f.
4 Pferde, Remise, Burschenz.,
Heuboden, Garten, nebst reichl.
Zubehör. Kann ev. auch ge-
teilt
, sofort, oder zum 1. April
bezogen werden. Näheres
Herdweg 99, II. (1852ms

Martinstrasse 54
II. u. III. Stock, zusammen
10 Zim. u. reichl. Zubehör,
Bad, elektr. Licht, Balkon,
Veranda, 2200 Mark, zum
1. April. Näh. Heinrich Funk,
Gratenstr. 23½, Tel 446. (*2ms

Riedeſelſtraße 51
Haus zum Alleinbewohnen,
ca. 8 Zimmer, mit modernem
Zubehör.
(406ms

IMeckarstr. 6, 3. Stockt
Herrſchaftswohnung, 7 Zimmer,
Diele, Bad, Veranda, Balkon und
ZZubehör. Näh. daſ. part. (409ms

Neckarstrasse 6, I.
Herrſchaftswohnung, 7 Zimmer,
große Diele, Bad, Veranda und
ſonſtiges Zubehör zu vermieten.
Näheres parterre.
(715ms

Eichbergstr. 26
wegen Verſetzung des ſeitherigen
Mieters der 1. Stock m. 78 Zim.,
üche, Bad, Fremdenzimmer in
der Manſ., Schrank=, Mädchen=
1s. Bügelzim., Gas u. elektr. Licht,z
Hartenant. nebſt reichl. Zubehör.(
Jäh. part. od. bei G. Bernbeck,
Roßdörferſtr. 89, I.
(412ms

Rheinstr. 47, Etage,

Bel-
hequeme
, große 7 Zimmerwohnung
mutt Balkon und reichl. Zubehör,
nach Wunſch herzurichten ſofort,
ſehr billig. Ungenierter Zugang,
Kaſinogarten gegenüber. Auch fürſ
Arzt, Offizier, Büro ꝛc. paſſend.
Näheres Architekt Gg. Scherer,
Telephon 222. (417ms

Annaſtr. 36, p.
6 Zimmer mit Bad, Gas, Bal=
kon
, Vorgarten, allem Zube=
hör
, event. gerades, geräum.
Fremdenzimmer im Oberge=
ſchoß
zum 1. April.
Näh. 1. Stock. (1522ms

Einfamilienhäuſer.
Zimmer, Bad,
Frankenſteinſtraße 68 Veranda, Gas,

lektr. Licht, Stallung ſofort. Mietpreis 2100 Mark.

(414ms

Herrſchaftshaus mit 1012
Martinſtraße 39
ſehr großen Zimmern, mit
reichl. Nebenräumen, Dienergelaß, Mädchenzim., 2 Bädern, groß.
Wintergarten, 40 am groß. Teraſſe, Veranden, Balk., Garten,
Ausſicht auf Park, verſetzungshalber anderw. zu vermieten.
7 neben Kurhaus Trautheim
Villa Irene‟ (Gartenſtadt Nieder=Ramſtadt,
Traiſa), enthaltend 7 große Zimmer, Küche, Bad, Seitengebäude
m. 2 groß. Zimmern, Autogarage, elektriſch. Licht, Waſſerleitung,
mit großem parkähnlichem Garten, großem Baumgrundſtück
und Gemüſegarten per ſofort zu vermieten evtl. zu verkaufen.
Weiteren Aufſchluß, ſowie Einſichtnahme der Pläne ꝛc. bei
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½ Tel. 446.

(Mathilden=
Dirſchureg 6. 1. . en.
höhe)
moderne herrſchaftliche 6 Zimmerwohnungen mit allem
Komfort, Diele, Veranda, Loggia, Küche mit Anrichte und
Speiſekammer, Nebenräumen, Bad, elektr. Licht, Warmwaſſer=
bereitung
, Zentralheizung, Kohlen= u. Wäſcheaufzug, Dienſt=
treppe
uſw zu vermieten. Beſichtigung von 1012 und
von 24 Uhr. Nachfragen Olbrichweg 6, I. I. im Büro.
Weiteren Aufſchluß, ſowie Einſichtnahme der Pläne bei
Heinrich Funk, Grafenſtraße 23½, Tel. 446. (415ms

(rämter=
Stiftstr. 7, I. Kolonie)
herrſchaftl. ſchöne 6 Zim.=Wohn.
mit all. Komfort u. reichl. Zubeh
baldigſt zu verm.
(2462ms

Nieburgerstr. 72, I.
ſchöne 6 Zim.=Wohn. zum 1. April
oder ſpäter
(2464ms

(aut Haupt=
Süirnweg 26 bahnhof)
ſſchöne 6 Zim.=Wohn. f. ſof. (2465ms

Martinstr. 60, part.
6 Zimmer davon 1 Z. Manſarde,
gr. Veranda, Bad, Speiſek., Gas,
Gartenanteil, per ſofort. Näheres
Heinrichſtr. 58, I.
(421ms

Georgenstr. 8, I. st.
6 Zimmer, Bad, Gas, Fremden=
zim
. u. all. Zubehör zum 1. April.
Einzuſehen von 24 Uhr. Näh.
(1247ms
parterre.

Gräner Weg 4, I. St.
herrſchaft! 6 Zim.=Wohn. m. gr.
Diele, geſchl. Veranda nebſt dem
nöt. Zubeh., elektr. Licht, Zentral=
heiz
., Entſtaubungsanl. z. 1. April.
Näh. Grüner Weg 40. (1244ms

Silist.

(Künstler-Kolonie)
herrſchaftl. 6 Zimmerw. m. Balkon,
Veranda, Loggia, elektr. Licht,
Badez. m. Einr., Gartenanteil uſw.
zum 1. April. Anzuſeh. von vorm.
½11½1 u. nachm v. 35 Uhr
Näheres parterre, Gg. Möſer I.,
Telephon 1103.
(1139ms

Heidelbergerstr. 83, II.
ſchöne 6 Zimmerwohn., Balkon,
Veranda, Gas, elektr. Licht, Bad,t
Fremdenzimmer u. allem Zubehör
(1844msſ
zum 1. April.

uremdenzim., Mädchenz. u. reichl. neuzeitlich ſchöne 6 Zim.=Wohn.,
Zubeh. per ſofort zu verm. Näh.) Badez., Gas, Veranda u. allem
diſelbſt und bei Verwaltungs= u. Zubehör zum 1. April. Näh.
Verwertungs=Geſellſchaft für part. 1. Kontor.
Zunmobilien m. b. H., Nieder=
amſtädterſtraße
14, Tel. 2464, Rheinstrasse 12½
lauuch Rhönring 113, I. (419ms
hochherrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. mit

Frietrielstr. 3, I.
moderne, geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Badeeinrichtung.) Viktoriastr. 28, II.

(541ms

allem Komfort der Neuzeit ausge=
Beidelbergerstr. 21, II.
ſtattet Veranda, Liſt, Zentralheiz
llag genüber der Heinrichſtraße,
5 Zim.=Wohn. mit Bad, Gas u.3. 1. April od. ſpäter. Zu erfragen
zwiſchen 8 u. 1 Uhr i. 4. St. 2998ms
.. Zubehör zum 1. April. Näh.;
ſr. 23 1. Stock.
(420ms

IMnartinstrasse 95, II. Haidelbergerstr. 132, I.
lchöne 6 Zim.=Wohn. mit Badez., an der Landskronſtr. herr=
as
und elektr. Licht, Veranda, ſchaftl. 6 Zimmerwohn. mit
alkon u. reichl. Zubeh. z. 1. April. Bad, elektr. Licht, Garten,
Einzuſehen jederzeit. (424msſ zum 1. April. 1400 Mk. Näh. Heinrich Funk, Grafen=
ſtraße
23½ Tel. 446. (2473ms

Martinstr. 95, I.
zeleg. 6 Zim.=W. m. all. mod.
Zub. f. ſof. od. ſpät. (2463ms

Sealbanstr. 16, I.
ſchöne 6 Zim.=Wohn. mit Badez. z.
1. April. Näh. part. od. 1. St. (427ms

leidelbergerstr. 814/10 III.
Uhöne Wohnung von 6 teils ſe Zime
roß. Zimmern mit Veranda, Bad,
a s, elektr. Licht und all. Zubeh. Kahlertstr. 36, II. 5 Zimmerwohnung mit all. Zubeh. Eliſabethenſtr. 49.
(425ms5 Zimmer mit Zubeh. z. 1. April. ſzum 1. April. Zu erfragen nur
Mi heres daſelbſt.
Näh. Wendelſtadtſtr. 40. (2123msſim Parterre.

Leidelbergerstr. 9½,I.

Graſenſr. 23, 1.S., ichſtder
Rheinſtraße, eleg. 5 Zimmerwohn.,e
elektr. Licht, Kochgas, Bad, reichl.
Zubehör, an ruh. Mieter alsbald
zu vermieten.
(433ms

Mauerstr. 10, part.
ſchöne 5 Zim.=Wohnung mit allem
Zubehör ſofort.
(430ms

ehlerzerſt. 7, parl.,
ſchöne, geräum. 5 Zim.=W. m. Bad,
2 Balkons, evtl. mit 6. Zimmer.
Näheres 3. Stock.
(449ms

Mietverträge
beim
Hausbesitzer-Verein
Wilhelminenſtr. 19.
Daſelbſt unentgeltliche
Auskunft über das
Wehrbeitrags-Gesetz.

(1196a

mi von 10maliger Wiederholung an 10% Rabatt.
gr. 4 Zim.=W.
Wienersſtr. 73 Kaupstr. 32 3.1. April. Näh.
2. Stock, eine hüſche 5 Zim.=Wohn. bei M. Schad, 1. Stock. (1534ms
nebſt all. Zubeh. z. 1. April. Preis
jährl. 580 M. Näh. daſ. part. (1524ms
Küburing 81, II.

Wohnung mit all. Zub. z. 1. April.

ſchön eſ4 Z.=W. m. Erker, Veranda, Bavez.
Aunaſtraße 10, 2. St. 5 Zim.= u. all. Zubeh. z. 1. April. (1532ms

Näheres 1. Stock.

(719ms

Heinrichstr. 128, part.
5 Zim.=Wohn. mit Bad, Gas und
elektr. Licht. Freie Lage. (722ms

Heinrichstr. 106
3. Stock, 4 Zimmerwohn. m. all.
modernen Zubehör. (1523ms

Krierichetr.16. I.
lläng. Schiesshausstr. 80, D. lin meinem Hauſe, gegenüber d. alt.

Ver=
in
freier Lage, ſchöne 5 Zim.=W. Bahnhöfen, geräum. 5 Zim.=Wohn.
mit Balkon, Fremdenzim., Kohlen=nebſt Zubeh. z. 1. April an ruhige
aufzug u. reichl. Zubeh. Einzuſeh. Mieter L. Schneider. (1533ms
von 1112 und 9
(713ms

5 Z.=Wohn. Liebigſtr. 10, 1. St.

Hochstr. 50, I., mit großerſch. 4 Z.=W. m. Bad, Balkon u. reichl.
Veranda n. Zubehör. Näh. nur part. (712ms
dem Gart., elektr. Licht uſw. zu ver=
mieten
. Näh parterre. (454ms
Kanehlat 2
4 Zim.=Wohn. im 2. Stock, 1 Mago=
ger
. 5 Zim.=kam., Trockenb., Waſchk. inkl. Zen=
Kasinostr. 16, I. Wohn. mit Atralheiz., 730 Mk., z. 1. April. (1235ms

Verandazum 1. April. Mk. 800.
2. Stock daſelbſt Mk. 700.
Näh. Heinrich Funk, Grafen=
ſtraße
23½, Tel. 446. (717ms

Kunstierkolonie
Neue Stiftſtraße 23, I.
per 1. April 1914 eleg. 5 Zimmer=
wohnung
mit einger. Bad, Gas
u. elektr. Beleuchtung, Fremden=
zimmer
, 2 Bodenkam., Trocken=
boden
, Loggia u. Veranda, Vor=
garten
u. Bleichplatz. Zu erfragen
im 2. Stock.
(456ms

Liebigstrasse 6
5 Zim.=Wohn. m. all. Zub. zum
1. April. Näh. part.
(1249ms

4 part., 5. Zim.=
Hügelſtr. 4 Wohn., ſowie 2
Entreſolz. m. Gas u. elektr. Licht
u. all. Zubeh. z. 1. April. (457ms
Näh. Martinſtr. 14, pt.

Pallaswiesenstr. 38, I.
ſchöne 5 Zimmerwohnung m. Gas
u. all. Zub. f. ſof. o. ſpät. (435ms

Meritetr. 61, part.
herrſchaftl. 5 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Etagen=Warmwaſſerheiz.,
Gas u. elektr. Licht z. 1. April (1138ms

Villa
Maulbeerallee
Stillfried
drei 5 Zimmerwohnungen i. Part.
1. u. 2. Stock, mit Bad, gr. Gart.
u. all. Zubeh. f. ſofort. Zu erfrag.
nur Gutenbergſtr. 29, II. (1137ms

Rossdörferstr. 75
ſchöne 5 Zim.=Wohn. mit eingericht.
Badezim, Veranda, all. Zubehör
zum 1. April zu verm. Näh. bei
Jochheim, Taunusſtr. 1. (442ms
Lindenhofstr. 33, 2. St.
in freier Lage mod. 5 Zim.=Wohn.
mit Bad, Veranda, Linoleumbelag,
Gas u. el. Licht. Näh. daſ. j. 1. Stock
u. Heidelbergerſtraße 136, II. bei
C. Barth.
(448ms
*7
Martinſtr. 74, part., herrſchaftl.
Aeleg. 5 Z.=W. mit Balkon u. allem
mod. Zubeh. z. 1. April. (437ms
Näh. daſelbſt eine Treppe.

Rossdörterstr. 81, I.
moderne 5 Zim.=Wohn. mit Bad,
Balkon, Veranda, Gartenant., zum
(44ms
1. April. event. früher.

Heinrichstr. 62, hpf.
5 Zim.=Wohn. m. Veranda, Bad,
Gas, elektr. Licht. Daſelbſt 4 Zim.=
Wohn. im 2. Stock mit 2 Kam.,
Gas u. elektr. Licht. Garten kann
mitvermietet werden. (2737ms

Echk=
Mathildenstr. 55, haus,
in freier Lage elegante 5 Zimmer=
Wohnung m. Gas u. elektr. Licht,
Loggia u. all. Zubeh. Näh. im
Nebenhaus.
(1226ms

Gutelbengstr. 51, II. 1. 38, I.
geſund gelegene mod. 5 Zimmer=
Wohnung mit Mädchenzimmer
und Bodenkammer und reichlichem
Zubehör, per ſofort oder ſpäter
zu verm. Näheres daſelbſt u. beiſ
Verwaltungs- u. Verwertungs- Gesell-
ac
aft für immobilien m. b. H., Nied.-
Ramstädterstr. 14, Telephon 2464,
auch Rhönring 113, I.
(455ms

Hoffmannstr. 47, part.
5 Zimmerw. m. Badez., großer
Veranda u. ſonſt. Zubehör. Zu
erfrag. im 1. St.
(459ms

Dieburgerstr. 50, II.
gr. neuzeitl. 5 Zim.=Wohn. o.
Gegenüber, Bad, Veranda,
Balkon und allem Zubehör.
Näheres part.
(1846ms

(Haupt=
Stirnweg 10 bahnh.)
neuzeitliche 5 Zimmerwohnung im
2. Stock für ſofort.
(2454msi

beſte Höhen=
Hoffmannſtr. 44, luft, geräum.
5 Zim.=Wohn. m. gr. Manſ.=Zim.,
Gas u. all. Zubeh., gr. Trockenb.,
Veranda, Garten, Waſchküche,
Bleichpl., 1. Stock od. part. (2466ms

atest l -Hultr ,I
5 Zim.=Wohn. für ſofort. (2468ms

Ludwigshöhstr. 55, II.
große freundl. 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör ſofort. Näheres
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telefon 446.
(487ms

Grangeriestr. 8, I.
ſchöne, neuzeitl. 4 Zim.=Wohn. zum
1. April, Gas, Bad Veranda,
Gärtchen, 550600 Mark. Näh.
Fuchsſtr. 18, I.
(1234ms

4 Zimmer=Wohnungen:
Gutenbergſtr. 58, pt.
ſofort oder ſpäter
Moosbergſtr. 52, prt.
ſofort oder ſpäter
Wienersſtr. 40, I.,
ſofort oder ſpäter
Rhönring 129, I. u. II.
zum 1. April oder früher
Rhönring 139, I.,
zum 1. April oder früher
Heinheimerſtr. 77, III.
zum 1. April oder früher
Viktoriaplatz 12, III.,
ſofort oder ſpäter
nd.-Ramstädterstr. 16, II.,
im Vorderhaus zum 1. April
Lichtenbergſtr. 85, III.,
zum 1. April.
Näheres Verwaltungs=
u
. Verwertungs=Geſellſchaft
für Immobilien m. b. H.,
Nied.=Ramſtädterſtr. 14, I.,
Tel. 2464, auch Rhön=
ring
113, I. (1853ms

Rossdörierstr. 12, I.
4 Zim.=Wohn. m. Zubeh. z. 1. April.
Näh. Wendelſtadtſtr. 40. (2125ms

Mathildenstr. 1

4 Zim.=Wohn.
24 Uhr.

Zu erfr. part. von
(1847ms

Obergaſſe 16
in vollſtänd. neu renov. Hauſe,
4 Zim.=Wohn. ſofort, 400 Mk.
pro Jahr. Näh. Hch. Funk,
Grafenſtr. 23½ Tel.446. (1230ms

Kiesbergstrasse 52, I.
4 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh. Preis
480 Mk. Näh. Schützenſtraße 5,
(475ms
Laden.

eine 4 Zimmerw.
Soderstr. 47 neu hergerichtet,
(476ms
ſſofort zu vermieten.
B

Eokhardtstr. 21
Wohnung zum 1. April.

ſchöne
4 Zim.=
(481ms

ſchöne
Klauerſtr. 24,
part., 4 Zim.=
Wohn. zum 1. April bill. zu verm.
Näh. Kiesſtr. 84, II.
(727ms

Riedeselstrasse 74
lmoderne 4 Zim.=Wohn. mit Bad
(1237ms

. Licht, Veranda, Erker.

Saalbaustrasse 13, II. u. Veranda z. 1. April. Näh. K. Koch,
1t Zim.=Wohn. u. allem Zubehör
5 Zim.=Wohn.
mstr. 49, I. jzum 1. April, event. ſpäter.
erſch. 6 Z.=Wohn. mit Bad, Gas ſSoderſtr. 75, II., m. all. Zubeh.,
(423ms Balkon u. Gartenanteil. (2124ms 5 Zim=Wohn. für ſofort. (2467ms Näheres 1. Stock.
(725ms

(446ms Elisabethenstr. 14, II.

Soderstr. 73, part.,
4 Zimmer, Küche, Speiſek. u. all.
Zubeh. Auf Wunſch Garten. Ein=
zuſ
. v. 24 Uhr. Näh. 1. St. (1233ms

Moosbergstr. 26, II., 3 o. 4 Zim.=W.
m. all. Zubeh., z. 1. April. (1232ms

e
Casinostr. 10, III., Bodenk.,
mit Balkon, Preis monatl. 35 Mk.,
per ſofort. Näheres Mathilden=
ſplatz
9, 1. Stock.
(489ms

Wenckſtr. 11, part., 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten. Näheres
Wenckſtr. 5, part.
(192ms

große 3 Zim.=
Kaupstr. 52 W. z. 1. April.
Näh. b. M. Schad, 1. St. (1538ms

ſchöne ar.
vstr. 69, II., 3 Zim.=W.,
Pflanzgart., z. 1. Apr. (*127ms

Mathildenplatz 2, Hth., je eine
u. 2 Zim.=Wohn. f. ſofort. Näh.
Laden daſelbſt.
(2128ms

Fortſetzung folgende Seite.