Darmstädter Tagblatt 1896


19. Juni 1896

[  ][ ]

Abonnemenlspreis
vertelſihrlich 1 Marl 50 Pf. halb.
jährlich 3 Mark inel. Bringerlohn.
Auswaͤrts werden von allen Poſt=
äntern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

159. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.

Inſerate
für das
ohenn Omal eiſchelnende Tagblalt
werben angenommen: ln Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
n Bejſungen von Friedr. Blößer,
Echießhausſtraße 14, ſowie auswärts
don allen Annonten=Expeditionen.

Amtliches Organ
ſür die Bekanntmachungen des Großh. Freisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Zehörden.

.

Freitag den 19. Juni.

1896.

Ueberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegen=
ſtänden
in der Zeit vom 1.-15.
Juni 1896.
gutter per ½ Kilo M. I.
90. 11414
do. in Partien
Eier per Stück 5½ Pfg,
do. in Partien per 25 Stück M. 138.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 7.-.
Kartoffeln per 25 Kilo Mk. 1.75,
Kornſtroh 50 3.-
4
Heu
50
ſGeizen per Gack 105 Ko. 16. - bis 1750
Korn 12.75 14.
ſGerſte II. -. 17...
13. - 1450.
Hafer
Darmſtadt, den 16. Juni 1896.
Großherzogl. Polizeiamt.
Bekanntmachung.
Wegen Erneuerung der Ueberſührung
der Bernhardsackerſchneiſe, über den
Ruthſenbach wird die Schneiſe nächſt
dem Bernhardsbrünnchen vom 22. ds.
Mts. ab bis auf Weiteres für den Fuhr=
werksverkehr
polizeilich geſperrt.
Darmſtadt, den 17. Juni 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[11415
Fey.
Vergebung von Waldwegbau.
Arbeiten.
Die bei Herſtellung zweier Wege
lnördlicher und ſüdlicher Weg vom
Schnampelweg bis Backofenſchneiſe) in
Diſtrikt, Wüſtenberg; des ſeitherigen
Beſſunger Laubwaldes vorkommenden.
Handarbeiten ſollen auf dem Verding
ungswege vergeben werden.
Angebote ſind bis längſtens
Montag den 22. l. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
verſchloſſen und mit entſprechender Auf=
ſchrift
verſehen, bei uns einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf unſerem Büreau, Stadthaus, Him=
mer
Nr. 13, zur Einſicht offen. Auch

wird den Intereſſenten Donnerstag den
18. d. Mts, Vormittags 8 Uhr, an Ort
und Stelle nähere Auskunft über die
Ausführung der fraglichen Arbeit ertheilt
Darmſtadt, den 16. Juni 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg. (112712
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver=
mögen
des Kaufmanns Ludwig Lau=
dau
dahier wird nach rechtskräftiger
Beſtätigung des Zwangsvergleichs auf=
gehoben
.
Darmſtadt, den 12. Juni 1896.
Großherzogl. Amtsgericht Darmſtadt 1
Lebrecht.
(11416

Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen, des Kaufmanns Guſtav
Landan von hier iſt zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters, zur Er=
hebung
von Einwendungen gegen das
Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung
zu berückſichtigenden Forderungen und
zur Beſchlußfaſſung der Gläubiger über
die nicht verwerthbaren Vermögungs=
ſtücke
, ſowie zur Feſtſetzung der Aus=
lagen
und der Vergütung für den Kon=
kursverwalter
und die Mitglieder des
Gläubiger=Ausſchuſſes Termin auf
Dienstag den 14. Juli 1896,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte 1
hierſelbſt, Zimmer 16, beſtimmt.
Darmſtadt, den 16. Juni 1896.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts I.
[141]
Pferde=Verkauf.
Am Montag den 22. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
wird auf dem vorderem Hofe der alten

Kavallerie=Kaſerne zu Darmſtadt ein
ausgemuſiertes Dienſtpferd öffentlich
meiſtbietend gegen Baarzahlung ver=
kauft
.
[11418
Dragoner=Regiment Nr. 23.

niſchl
Lebend
Fſtn. Rheinſalm, Bachforellen,
pr. Pfd. Mk. 230 Hummer,
fſtn. Weſerſalm, Aal,
pr. Pfd. Mk. 170. Hechte,
Blaufelchen,
Karpfen,
Turbot,
Schleien,
Seezungen,
Rothzungen,
Zu Gelée:
Zander,
Salm,
Schollen,
Aal.
Cabliau,
Schellſiſche,
prima Fiſch, 25 Pf.
ſohr. Hösingor
Hoflieferanten. 111419

Blousen
empfiehlt in großer Auswahl
Hermann Berger,
Ernſt=Ludwigsſtr. 10. Ecke Marktpaſſage.

Junge Cauben
empfiehlt ſehr billig
Hloinrich frimm,
Roflieterant. 111420
Soidenhaus David, ohna Coneuronz.
343

[ ][  ][ ]

2400

Nr.142
40.
100
p8hoSVo
ſ.
Die zur Konkursmaſſe der Firma Fr. Schorlommer-Martmann gehö=
rigen
Waarenvorräthe, beſtehend in:
Garnierten und ungarnierten Damen= und Kinder=Hüten,
Blumen, Federn, Bändern, Spitzen ꝛc., Blouſen, Unterröcken,
Damen= und Kinderſchürzen, ſchwarz und farbig, Corſets und
Corſetſchoner, Tricottaillen, Handſchuhen, ſeidenen Hals=
tüchern
, Rüſchen, große Partie la. deutſche und eugliſche
Strickwolle, Herrenbinden, Kragen und Manſchetten, Hoſen=
träger
, Touriſten= und Arbeiterhemden, Damen=, Kinderhoſen
und Strümpfe, weiß und farbig, größere Partie Schmuckſachen,
ſowie alle ins Kurz= und Modewaarenfach einſchlagenden Artikel, werden
im Geſchäftslokal:
2 Wütter
gass0 D,
zu bedentend herabgeſetzten Preiſen ausverkauft.
Darmſtadt, im Juni 1896.
Hadl Dechert,
Konkursverwalter.
[0985
Dammwild
Ausſchufk
10
Rehrüehzem,
Rellaeule,
Rehbug,
Rehragomt,

ferner

jeder Gattung empfiehlt billigſt
Genrieh Grimm,
Hollieſerant.
[11142]

Wichtig für Hausfrauen!
Bernhard Gurt Pechstein, Wollewaaren=Fabrik
in mühlhausen l. Th., ſertigt aus Wolle, alten geſtrickten, gewebten und
anderen reinwollenen Sachen und Abfällen haltbare und gediegene
Stoffe für Damen, Herren und Kinder, ſowie Portisren und Schlaf=
decken
. Obige Fabrik liefert auch andere Stoffe gegen Zugabe von Wollab=
fällen
mit 10⁄₁₀ Preisermäßigung.
[1444b
Annahme und Muſterlager in Darmſtadt bei
Euma Frank, Ludwigsſtraße 16, I.

Waldesruh,
direct vor Traiſa am Walde gelegen
täglich friſch gepflückte
Erdbeeren,
ſowie Erdbeertorten.
11019.
Kug. Böning, Cafs Waldesruh
A.
Jaunus-Apfolwein
anerkaunt vorzüiglicher Cualität.
Fürstonauer Hof
11422b)
Eine neue, leichte
Wederratte,
ſpaſſend für Metzger, Flaſchenbierhändle=
u
. dergl., billig zu verkaufen.
[1423.
Alexanderſtraße II.
Nußſchalen=Extract
aus der königl. bayer. Hof=Parfümerie=
Fabrik von C. D. Wunderlich.
Preisgekrönt Bayr. Landes=Ausſtellun
Nürnberg 1882 und 1890.
Rein vegetabiliſch. unſchädlich, un
grauen, rothen und blonden Haaren eir
dunkles Anſehen zu geben. 70 Pfg.
Dr. Orfilas Hussöl,
ein das Haar ſchön dunkelndes feine=
Haaröl, und zur Stärkung des Wachs=
thums
der Haare, 70 Pfg
Desgl. ächt färbendes

für ſchwarz, braun und dunkelblond, ga=
rantirt
unſchädlich, ſofort wirkend
[9132
A. Mk. 1.50.
Zu haben in Darmſtadt bei
A. Walchuer vorm. E. Scharmann,
Hoflieſerant. Ludwigsplatz I.
Ein noch guter Röderherd
iſt billig zu verkauſen
Friedrichſtraße 24. I. Stock. 11365
Zu verkaufen ein
Gportmagen mit Vordech.
Heinrichſtraße 30, 2. Stock, (11424'
Dahrrad, gut erh., Kiſſenreif, billig zu
P verkaufen Landwehrſtr. 37. (1425=

M

6906b) Niederramſtädterſtr. 32
ſchöne Beletage, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli zu vermiethen.
Näheres nebenan in Nr. 34 parterre.
114262) Schulſtr. 14 ſchöne Woh=
nung
im 2. Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, neu hergerichtet, ſofort zu bm.

[ ][  ][ ]

2401

114270) Landwehrſtraße 43 eine
uhergerichtete, kleine Wohnung ſofort
er alsbald zu vermiethen.

Nr.

45)
4E9822b) Mauerſtr. 6, 1. Stock, gut
ug öbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu verm.
89
3685) Frankfurterſtr. 36
öblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
173725) Schultr. 16 großes ſchön
lſis öbl. Zimmer zu vermiethen.
6
ll ſeo
145) Dieburgerftr. 4 Seitenb.
17)
Uha Stock ſchön möblirtes Zimmer.
2 11429.) Ireneſtraße 12, I. Stock
81 ibſch möbl. Zimmer per ſofort zu vm
8 114302) Karlsſtr. 25, 1, ein gut
C. bis öbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.

11431) Reinl. anſtd. Mädch. empf ſich
gsüb. 3. e. Kinde. Gr. Kaplaneigaſſe 2.

1

113
hll
11¼
44)

114325) Mehrere Mädchen, die
ſchen und alle Hausarbeit können, dar=
ter
Oberheſſinnen, ſuchen Stelle.
Frau Neßling. Marktplatz 7.

11433) Ein braves Mädchen geſucht.
ügelſtraße 5½ parterre.

11434) Tücht. Mädchen, d. kochen
zu kinderloſem Ehepaar geſucht und
ehrere Mädchen f. Küche und Hausarb.
halten gute Stelle zum Ziel und 15.
uli. Frauk, Grafenſtr. 4I.

Jungen und Mädchen
ir leichte Arbeit geſucht.
Wohner & Fahr,
Chocoladenfabrik. (11435a

Ein Laufmüdchen.
owie ein Laufjunge, beide im
llter von 14 bis 16 Jahren, für
ofort geſucht. Zu erfragen in
er Expedition d. Bl.
[1143t

114376) Geſucht ein ordentliches
Nädchen, welches zu Hauſe ſchlafen
ann. Näheres Roßdörferſtr. 51½, I.

11438) Eine reinliche, kräſtige
Lauffrau oder Laufmädchen
ür 3 Stunden Vormittags geſucht.
zu erfragen Blumenſtraße 12 part.


rre
M.
all
1 .

114393) Ein braver Junge kann
ie Buchbinderei erlernen. Wo? ſagt
ie Expedition d. Bl.

11440*) Ein zuverläſſiges Mädchen,
velches kochen kann, ſofort geſucht.
Niederramſtädterſtr. 13 parterre.

114411) Ein tüchtiges braves Mäd=
chen
, das Küche und Hausarbeit ver=
teht
, zum 1. Aug. geſucht. Steinſtr. 8
parterre. Sich zu melden Nachmittags
von 4-6 Uhr.

Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß unſerem Antrage gemäß der Name
Kaiſeröl' unter Nr. 16691 (Claſſe 20 b Actz. P 79) in die Zeichenrolle des
Kaiſerl. Patentamtes als Waarenzeichen eingetragen und damit uns außer der
Schutzmarke jetzt auch
der Name

geſetzlich geſchützt
worden iſt.
Gleichzeitig warnen wir unter Bezugnahme auf 8 14 des Geſetzes zum
Schutz der Waarenbezeichnungen vom 12. Mai 1804 vor mißbräuchlicher An=
wendung
des NamensKaiſeröl; indem wir darauf aufmerkſam machen, daß wir
gegen jede derartige Verletzung unſerer Rechte auf das Unnachſichtigſte
gerichtlich vorgehen werden.
[11442
Bremen, im Juni 1896.
1
1 oCorohmndthndt1o VoIm. 1l8usL ſ0In.

Der durchschlagende Erfolg, der grosse Umsatz in 50 kurzor Leit
boweisen es am besten, welch gute 5 und 6 Pfg.-Cigarren es sind.

1105311

Wer solche noch nicht geraucht, probire sie mit nur einigen Stück.
Cigarrengeschäft Walther Nachl., Rheinstr. 12 u. gr. Ochsengasse 1.
Walthers vorzügl. Pfeifentabak 1 Pfd. 15 Pf., Pfd 38 Pf. Pfd. 15 Pk.
Mllon Rontnorn und Rentnerinnen,
denen daran liegt, bei dem heutigen niedrigen Zinsſuße ihr Einkommen zu ver=
größern
, ſei der Abſchluß einer Leibrenten=Verſicherung bei der

Geſammtvermögen Ende 1895
Verſicherungsbeſtand Ende 1895 524 Millionen Mark

Lebens=Verſicherungs=Actien=Geſ. Germania: zu Steltin,
181 Millionen Mark
Capital
und 2 Millionen Mark
jährl. Reute
beſtens empfohlen. - Für M. 10000.- Einlage zahlt dieſelbe eine lebensläng=
liche
Rente
im Beitrittsalter
55. 60. 63. 65. 67. 70. 75.
773. 911. 1005. 1085. 1182. 1330. 1500 M.
Ebenſo ſchließt dieſelbe aufgeſchobene Leibrenten und Reuten= Ver=
ſicherungen
mit Rückgewähr der halben Einlage ab.
Nähere Auskunft ertheilt
Leopold Sender, Gonoralagent,
Saalbauſtraße 7.
[5249.

Joseph Stade enpfiehlt Costümes für Badſahrerinnen. 1278b

[ ][  ][ ]

2402

Nr. 142
O
Bohrplattenkoſſer.
S.
110532½
Empfehle mein reichhaltiges Lager in


42
Hene=Artneln, Jahr=, Hei= und Stall=
2

2

p
S.
L.
gtenſilien, goagematernen.

E Rheinſtraße Vr. Wallauer, Lheinſtraße
38.
39.
vorm. P. Wreitwieser.

M. 2,00.

Ant Marr -Duurim
bei allen deutschen Postanstalten.

Mfl. 900.

14

8erliner Neueſte Nachrichten
Poſtzeitungsliſte
Poſtzeitungsliſte
(Unparteiiſche Zeitung.)
Nr. 965.
-i. 2mal täglich i.-
Nr. 965.

Redaction und Expedition: Berlin 8WV., Königgrätzer Strasso 42.

Schnelle, ausführliche und un=
parteiiſche
politiſche Berichterſtattung.
Wiedergabe intereſſirender Mei=
nungsäußerungen
der Parteiblätter
aller Richtungen.
Ausführliche
Parlaments=Berichte. Treffliche
militäriſche Aufſätze. - Intereſſante,
Lokal=, Theater= und Gerichts= Nach=
richten
. Eingehendſte Nachrichten
über Muſik, Kunſt und Wiſſenſchaft.
Ausführlicher Handelstheil.-
Vollſtändigſtes Kursblatt. Lotte=
Perſonal= Verände=
rie
=Liſten.
rungen in der Armee, Marine und
Civil=Verwaltung ſofort und voll=
ſtändig
.

1

8 (Gratis.) Beiblätter:
beutscher Hausfreundé,

illuſtr. Zeitſchr. von 16 Druckſ.,
wöchentlich.
lustrirte Modenzeitung
8ſeitig mit Schnittmuſter, monatl.
Numoristisches Echo;,
wöchentlich.
erloosungs-Blatte, zehntägig.
Landwirthschaftliche Nachrichten,
wöchentlich.
Die Haustrautt wöchentlich.
Producten- und Waaren-Marki-
Bericht; wöchentlich.
Deutscher Rechtsspiegel
Samml. neuer Geſetze u. Reichs=
ger
=Entſcheid. nach Bedarf.

Im Roman=Feuilleton erſcheint im neuen Quartal:
Tönendes Hrzt. von O. Elsner.
Neu hinzutretenden Abonnenten wird der im lauſenden Quartal erſchienene
Anfang des Romans unentgeltlich nachgeliefert.

Anzeigen in den Serliner Neuesten Machrichten
haben vortreffliche Wirkung! Preis für die 6geſpaltene Zeile 40 Pf.
Auf Wunſch Probe=Nummern gratis und franco!

f 1. Oktober 5 Zimmer=Woh=
Pllnung in mäßiger Entſernung vond.
Bahnhöfen geſucht. Offerten mit Preis
u. N. F. 70 an die Exped. (11443a

AIAAON

an lebhafter Lage wird
zu miethen geſucht.

Off. zub V. 2210 an Haasen-
stoin
& Vogler, A. G., Frank-
kurt
a. M.
[114442

Geſucht
von einzelnem Herrn zwiſchen Artillerie=
Kaſerne und Militärlazareth
Nohmumg,
von 3 Zimmern, mit Gasleitung, per
ſofort. Offerten mit Preisangabe ſind
zu richten an J. Glückert, Logisnach=
weiſungsbureau
, Bleichſtr. 31. (113373

W Zu verkaufen!
Ein rentables Haus,
mit ſchöner Stallung, in ſehr ſchöner Lage.
nächſt dem Heerdweg. wird preiswürdig
abgegeben. - Offerten unter F. 5 an
die Expedition d. Bl.
[11445

ſtin ſchöner Kinderſitzwagen zu ver
G. kaufen. Kleine Bachgaſſe 2. 1146.

11446) Mädchen ſucht Aushülfe od,
Laufdienſt. Kl. Ochſengaſſe 11 part. R 11447) Mädchen, die kochen k., er,
halten ſehr gute Stelle gegen hoh Lohn
Stellenbüreau Röſe. Louiſenſtr. 20 part 113155) Tüchtiges, zuverläſſiges
Mädchen
in kleine Familie geſucht. Nähere;
Pallaswieſenſtraße 28 parterre. Geſucht
wird ein anſtändiges, jüngeres Mädche.
für meine
Llumen=Zinderei.
B. G. Roth. Rheinſtr. 3
113166) Großh. Hoflieferant. 113832) Geſucht für ſogleich ein=
Frau oder älteres Mädchen, welch=
Liebe zu Kindern hat. Gute Feugniſi
erforderlich. Wilhelmsſtr. 20 parterre. Lur Loitumg,
eines Gigarrengeſchäfts
w. e. branchekundige, kautionsfähige,
tüchtige, repräſentationsfähige Per=
ſönlichkeit
,
Herr oder Dame.
Off. sub
zu engagiren geſucht.
W. 22ll an Haasenstein éVogler,
8 A. G., Frankkurt a. M. (11448. 11449.) Zimmergeſellen
geſucht. Ph. Mess, Schießhausſtr. 39. utſcher
[11450
nach
Amerika
unter günſtigen Bedingungen geſucht.
Verheirathete bevorzugt, falls
die Frau ſich im Haushalt nützlich machen
kann. Nur ſolche mit prima Zeugniſſen
wollen ſich melden in der Exped. d. Bl. Güchtige Weißbinder geſucht.
Reininger, Eliſabethenſtr. 52. I1324 11318b) Ein tüchtiger und zuverläſ.
Fahrburſche
zum ſoſortigen Eintritt geſucht.
Friedr. Slum, Bismarckſtr. 41. 11396b) Ein jüngerer Glaſergehülfe
W. Andress.
ofort geſucht.

113972) Per ſofort ein Hausburſche
geſucht, der mit Pferden umgehen kann.
Zu erfragen Vormittags im Laden
Karlsſtraße 102.

[ ][  ][ ]

Nr. 142

49.

114009) Jungen finden Beſchäf=
tigung

Gebr. Eichberg, Kapellplatz Mr. bnchhols
iſt von der Reiſe zurückgekehrt
und hat ſeine Praxis wieder über=
nommen
.
(11454 Apothekor-Jehrling
ſofort oder für 1. Juli geſucht. Gute
Ausbildung zugeſichert. Gehilfe im Ge=
ſchäft

Rof-Apotheke Büdingen,
11336)
Dr. Friedrich Schäfer. Lür Penſionäre!
Zur Führung der Bücher und
ſonſtige Comptoirarbeiten ein ge=
wiſſenhaſter
, älterer Herr geſucht.
Gefl. Anerbieten nebſt Gehaltsanſprü=
chen
erbitte u. A. W. 7 Exped(11451
Täglich friſche Wald=Erdbeeren.
Großer Preisabſchlag.
Wilh. Wobor Nachl. Eliſabethenſtraße 6. 11452
ſſtin Kinderſitzwagen zu verkaufen
G. Parcusſtraße 12 parterre. 11453
Politiſche Ueberſicht.
haben wir bereits im Wortlaut gebracht In der Biſprechung
der Interpellation hebt Abg. Lieber (Centr.) hervor, das Zögern an die Expedition.
(11456
in Wäſche wird ſchön
binsbiGſoh und billig beſorgt.
Näheres in der Expedition. (11264¾ Deutſches Reich. Der Reichstag erledigte am Mittwoch Aufhebung des 32 mitzuwirken. Damit iſt die Intervellation
zunächſt die Interpellation des Abg. Graf Hompeſch (Centr) erledigt. 'Es foigt die dritte Lejung des beantragten Geſetzent=
bezüglich
der Stellungnahme des Bundesrats zu dem vom Reichs= wurfs über das Vereins= und Verſammlüngsweſen.
lage angenommenen Geſetzentwurſ. betreſſend die Aufhebung lEin von allen Parteien mit Ausnahme der Konſervativen ge=
des
Jejuitengeſezes. Die A.twort des Reichskanzlers ſtellter Antrag Baſſermann geht dahin, an Stelle des in zweiter des Bundesrats eiſcheine um ſo merkwürdiger, wenn man die
Schnelligkeit bedenke, mit der der Bundesrat zu manchen anderen
Dingen Stellung zu nehmen wiſſe. Der Reichstag habe das Seinige gethan, Abhilje zu ſchaffen, möge nun der Bundesrat
das Seinige thun. - Abg Graf Limburg=Stirum Ckonſ) iſt der
Meinung. daß es im Intereſſe des religiöſen Friedens nicht mög=
lich
ſei. das Geſetz in ſeiner Geſamtheit aufzuheben. Der 8 2.

2403
Wohnungsgeſuch.
Eine Wohnung von 4 Zimmern
im ſüdlichen Stadttheil geſucht, Her=
manns
=, Wittmanns= oder untere Karls=
ſtraße
bevorzugt. Offerten unter 8 3
an die Expedition d. Bl.
[114573
Wroviſionsreiſender in Cigarren
geſucht. Offerten W. 2 an die
Expedition d. Bl.
[11458
Sommertheater im Zaalbau.
Heute Freitag Abend 8 Uhr:
Erſtes Auftreten der Operetlenſoubrette
Frl. Hanna Siebert.
Der luſtige Krieg. 11459
Samstag Abend 8 Uhr:
Der Oberſteiger.
Nelly.
Frl. Siebert.
Woog, den 18. Juni 1896.
Waſſerhöhe am Pegel 366 Meter.
Luftwärme 170V.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 190 R.
Woogspolizei=Wache.
19773b) J. Spenaler's Sanitäts= und
Taſelzwieback iſt das feinſte zum Thee,
auch für Kranke und beſonders als Kinder=
Nahrungsmittel ärztlich empfohlen.
Feinbäckerei Ga. Schwab, Grafenſtr. 33.
11460) Odol vertreibt pappigen Geschmack
im Nunde!

nach welchem Ausländer ausgewieſen und Inländern Aufenthalts=
beſchränkungen
auferlegt werden können, lönne aufgehoben wer=
den
, um ſo mehr, als den Regierungen ohnehin das Recht zu
ſtehe. Ausländer auszuweiſen. Abg. Schall (konſ) erklärt ſich
im Namen ſeiner Pirtei gegen die Aufhebung des Geietzes gerade
deshalb. weil ſie den konfeſſionellen Frieden wolle und der Jeſuiten=
orden
ein Kampforden ſei. -uba. Rickert frſ. Vg) iſt für die
Auſhebung des 8 2 des Geſetzes. L Abg. Bebel (3oz) tritt für
die Aufhebung des ganzen Geſetzes ein. Dem Cenkrum könne
man nicht zumuten, ſich auf die Aufhebung des 8 2 zu beſchrärken
und dadurch ſeine Grundſätze zu verleuanen. Der Redner ſchließt
ſeine Ausſührungen mit dem Ausſoruch. daß Fürſt Bismarck in
der Beurteilung geiſtiger: Strömungen ein jammervoller
Stümper; geweſen ſei. - Abg. Fürſt Radziwill (Vole) ſpricht ſich
für die Aufhebung des Geſetzes aus. - Abg. v. Bennigſen inatl)
erklärt, ſeine Freunde ſeien bereit, diejenigen Vorſchriften des
Jeſuitengeſetzes zu beſeitigen, die ſich in zwanzigjähriger Uebung
als unpraktiſch erwieſen' hätten.
Abg. Frhr. v. Hodenberg
(Welfe) iſt für die Auſhebung des Geſetzes.-Abg. Graf Limburg=
Stirum ikonſ.) bemerkt wenn nicht ſeine Freunde, ſo würden doch
Männer aus ihren Reihen eine Rolle ſpielen in dem großen
Kampfe gegen die Sozialdemokratie. Aba. Liebermann von
Sonnenberg Geſp) erklärt, ſeine Freunde hätken in dieſer Frage
freie Hand. verſönlich ſei er für die Aufhebung des Geſetzes. denn
ſer fürchte die Jeſuiten nicht. Unerhört ſei der Angriff Bebels
auf Bismarck. Am jammervollſten, ſlümperhafteſten und takt=
loſeſten
ſei aber das Verhalten des Präſidiums, welches einen
ſolchen Angriff habe hingehen laſſen. Vige=Präſident Schmidt
bemerkt, der übg. Liebermann von Sonnenberg habe die Würde
des Hauſes verletzt; er rufe den Abgeordneten dafür zur Ord=

nung. - Aba. Lieber Centr.) erklärt, ſeine Freunde würden,
wenn mehr nicht zu erreichen ſei, natürlich bereit ſein, an der
Leſuna beſchlöſſenen Geſetzentwurfs lediglich zu beſchließen: In=
ländiſche
Vereine jeder Art dürfen mit einander in Verbindung
treten. Entgegenſtehende landesgeſetzliche Beſtimmungen ſind auf=
gehoben
. In der Debatte erklätt der Staatsminiſter v. Böt=
ticher
, daß die verbündeten Regierungen den Beſchlüſſen der
zweiten Leſung ihre Zuſtimmung nicht erteilen könnten. Wie der
Bunde srat über den Antrag Baſſermann beſchließen werde, könne
er nicht ſagen, da dieſem der Antrag noch nicht vorgelegen habe.
indeſſen. das Bedürfnis einer Reform bezüglich des Rechts der
Verbindung der politiſchen Vereine unter einander werde auch
von den meiſten der verbündeten Regierungen anerkannt. Frag=
lich
ſei nur, ob die Reform reichsgeſeßlich oder partikulargeſetzlich
erledigt werden ſolle.
Der beantragte Geſetzentwurf wird
ſchließlich in der Faſſung des Antrags Baſſermann angenommen.
Darauf wird das Schutztruppengeſetz und das Depot=
geſetz'
in zweiter und dritter Leſung unverändert genehmigt:
ebenſo die beiden Nachtragsetats in dritter Leſung. Sodann
wird die Wahl des Abg. Colbus Elſ.) für gültig erklärt. An der
darauf erfolgten namentichen Geſamtabſtimmung über die Ge=
werbenovelle
nehmen nur 181 Mitglieder - 133 mit Ja,
48 mit Nein - teil, das Haus iſt daher nicht beſchluß=
fähig
. Nächſte Sitzung Donnerstaa 1 Uhr: Interpellation
bezüglich des Falles Baſhford; Antrag Arnim. betreffend Lom=
bardierung
landſchaftlicher Pfaͤndbriefe bei der Reichsbank; zweite
Leſung des Bürgerlichen Geſetzbuchs.
Der Nordd. Allg. 8ta zufolge iſt der im Reichsjuſtizamt
ſertiggeſtellte Entwurf des neuen Handelsgeſetzbuches
nebſt einer erläuternden Denkſchriſt den Bundesregierungen zur
Prüſung zugegangen. Im Herbſt werde der Entwurf voraus. an den Bundesrat gelangen. Um weiteren Kreiſen die
Geltendmachung von Wünſchen und Ausſtellungen zu ermöglichen.
werde in den nächſten Tagen eine amtliche Ausgabe des Ent=
wurfes
im Buchhandel erſcheinen.
In der Zweiten badiſchen Kammer wurde die von
der Verfaſſungskommiſſion beantragte Reſolution auf Neuein=
teilung
der Wahlkreiſe einſtimmig angenommen. Die Reſolution
erſucht die Regierung. dem Landtage einen Geſetzentwurf zu unter=
breiten
, wodurch das Geſetz von 1870, betreffend die Wahlkreis=
einteilung
, einer Aenderung unter Berückſichtigung folgender Punkte

[ ][  ][ ]

2404
Nr.
unterzogen wird: 1 Die ſeit 1870 geltenden Städte=Privilegien
ſollen unverändert weiterbeſtehen bleiben: 2) das übrige Land
in Wahlkreiſe einzuteilen, ſür deren Umfana die Einwohnerzahl
in der Weiſe die Grundlage bildet, daß der Wahlkreis im Durch=
ſchnitt
je 25000 Einwohner zugeteilt erhalte.
Italien. Wie die Verſeveranza' aus guter Quelle erfahren
will, ſoll Crispi bei dem Rechnungshof den Antrag auf Aus=
zablung
einer Vergütung von 28000 Lire geſtellt haben und
dieſen Antrag auf das Geſetz über die Penſionsverhältniſſe der
Beamten gründen. Der hohe Anſpruch ſoll ſich darauf ſtützen,
daß Crispi dem Staat über zehn Jahre, darunter drei Jahre
als Miniſterpräſident gedient habe. Aus dieſem Schritt gehe
hervor, daß Crispi ſich endgültig vom volitiichen Leben zurück=
zuziehen
beabſichtige. - Baratieri will nicht ſeine Entlaſſung
ſordern, weil er ſich als vollkommen freigeſprochen betrachte.
Der Gerichtshof ſei nicht berechtigt, über ſeine Fähigkeit und
Moral zu urteilen, auch ſein Deputiertenmandat werde er nicht
niederlegen, vielmehr nächſten Herbſt in der Kammer erſcheinen.
England. Die engliſche Regierung meldete gegen das ſrei=
ſprechende
Urteil Lothaires in Boma Beruſung an.

Stadt und Land.
Darmſtadt. 19. Juni.
- Das Großh. Regierungsblatt Nr. 20 enthält:
Bekanntmachung. den Ausſchlag der direkten Steuern betreffend.
Zum Stadtkommandanten wurde an Stelle des in Ruhe=
ſtand
getretenen Generalmajors Otto dem Vernehmen nach Oberſt=
lieutenant
v. Daum, ſeither etatsmäßiger Stabsoffiziee im
4. Großh. Inſ.=Regts. Nr. 118, ernannt.
An die hieſige Stadtfernſprech=Einrichtung ſind
folgende Teilnehmer angeſchloſſen worden: 1) Theodor Schwab,
Marktplatz 4. Nr. 254. 2) Franz Wagner, Güterbeſtätterei,
Obergaſſe 16 Nr. 237.
Vor beſſer beſetztem Saale gelangte am Mittwoch im
Sommertheater Johann Strauß beliebte und viel gegebene
Operette Der luſtige Krieg zum erſtenmale zur Auf=
führung
und erzielte einen großen Erfolg. Begründet war der=
ſelbe
nicht nur in der überaus anſprechenden, graziöſen und
animierenden Muſik, die derjenigen des Oberſteigers; in nichts
nachſteht, ſondern auch in der wirklich vortrefflichen Aufführung,
zu deren Gelingen alle ihr beſtes einſetzten. Herr Suckfüll
als Marcheſe Filippo; hat an dieſem Abend den Beweis ge=
liefert
, daß er ſeine Stelle im Enſemble unſres Hoftheaters aus=
ſüllen
wird; ſeine Komik hat bei aller Lebendigkeit und ſcharfen
Vhintierung nie etwas Aufdringliches oder Unfeines. ſondern
hält ſtets die richtige Grenze zwiſchen dem Zuviel und Zuwenig
inne. Sehr hübich und fein pointiert trug er u. a. den berühmt
gewordenen, köſtlichen Walzer Nur für Natur: vor, den er auf
den ſtürmiſchen Beifall des Publikums hin ganz da capo ſingen
mußte. Martha Krüger zählt die Rolle der Violetta
ohne Zweifel zu ihren beſten, da ſie ihr ſehr gut liegt; und ſie
zu deren Repräſentation ſich beſſer eignet. wie zu mancher der
rüher von ihr geſungenen. Auch Marie Durand als ſchmucke
Frau Elſe; hatte ihre Rolle ſehr fleißig einſtudiert und beſtand
überraſchend gut in derſelben. Herr Sieder konnte in der
Rolle des =Umberto Spinola- ſeine wiederholt gerühmten ſtimm=
lichen
Vorzüge zu beſter Geltung bringen. Wenn er nur etwas
deutlicher prechen wollte! Mit durchſchlagender Komik ſtattete
wieder Herr Kroſeck ſeinen Balthaſar= und Pſeudoherzog
aus; höchſt gelungen war auch die in Waffen ſtarrende ſchneidige
Fürſti der Amalie Bellini und beide verſetzten das
Publikum wiederholt in die heiterſte Stimmung, die überhaupt
während des ganzen Abends anhielt. Mit beſonderen Worten
der Anerkennung ſoll noch der taktfeſten Chöre gedacht werden,
die gut diszipliniert und weit beſſer ſind, als im Vorjahre. Die
Aufführung, welche von Herrn Ritte temperamentvoll geleitet
wurde und ſehr ſorgfältig einſtudiert war, war eine der beſten,
wenn nicht die beſte dieſer Saiſon und wurde von lebhafteſtem
Beifall des Publikums begleitet.
Bei der heutigen Wiederholungsaufführung werden an Stelle
der Damen Krüger und Durand die Damen Minni Rau und
Hanne Siebert vom königlichen Theater in Kaſſel ſingen.
8. T. Sommertheater, Heute iſt das erſte Auftreten
der neu engagierten Soubrette Frl. Hanne Siebert und gleich=
zeitig
Wiederholung des Luſtigen Kriegesr. Morgen ſingt Frl.
Siebert die Nelly im Oberſteiger.
- Bei allen Wiederholungen
dieſer unverwüſtlichen Operette ſteigerte ſich der Beifall in geradezu
enthuſiaſtiſcher Weiſe, ein Beweis, daß die Operette dieſes Jahr
im großen und ganzen viel beſſer beſetzt und folglich der Eindruck
ein noch nachhaltigerer iſt als im vorigen Jahre.
VBC. Dem Darmſtädter Bichele=Klub wurde von
einem hochgeſchätzten Gönner des Vereins ein prachtvoller Ehren=
preis
für das bevorſtehende Radwettfahren zum Geſchenk gemacht.
Derſelbe beſieht in einer kunſtvoll gearbeiteten Rokoko=Uhr von
hohem Wert.

142
Die Meldungen für das Radwettſahren des Bieyele=
Klubs ſind ſehr zahlreich eingelaufen. So liegen z. B. für das
Rennen um den Bundespreis 25 Meldungen vor, während das
Rennen um die Meiſterſchaft von Heſſen 12 Konkurrenten auf.
weiſt. Die Qualität der Fahrer iſt ebenfalls eine ganz vorzüg=
liche
. Vor allem ſind unſere einheimiſchen Fahrer Haun und
Lautermann, ſowie Koch=Frankfurt hervorzuheben, welche
zu den beſten Kräften Deutſchlands zählen. Herr G. Haun hat
in dieſer Saiſon ſchon die bedeutendſten Rennfahrer Deutſchlands
wiederholt in großartigem Stile geſchlagen, während das Tandem=
paar
Haun=Koch ſeit Jahren die weſentlichſten Rekorde hält und
als unbeſiegbar gilt. Auch die Amateur=Rennen ſind qualitativ=
ſehr
gut beſetzt und bürgen die Namen L. Opel=Rüſſelsheim,
Blankenhorn=Worms, Witte=Behrens, ſowie Schwarz.
Darmſtadt für guten Sport. Leider hat Herr Witte=Behrens
dieſer Tage durch einen Sturz beim Trainieren ziemlich ſchwere
Verletzungen erlitten. Da er indes in ſehr guter Rennſorm war,
dürſte er ſich bis zum Sonntag wieder genügend erholen und
ſeinen Gegnern zu ſchaffen machen. Der Beſuch der Rennbahn
am Karlshof iſt jetzt ſchon abends ſehr zu empfehlen, da all=
abendlich
zahlreiche hieſige und auswärtige Rennfahrer eifrig
trainieren und ganz intereſſante Einzelwettkämpfe zum Austrag
kommen.
2 Der Evang. Arbeiter= und Handwerker=Verein.
veranſtaltet. wie aus dem Anzeigeteil erſichtlich iſt, Sonntag, den
21. ds., nachmittaas 2 Uhr, einen Ausſlug nach Eberſtadt durchs
Mühlthal. Die Mitglieder und ihre Angehörigen ſind zu zahl=
reicher
Beteiligung eingeladen. Zuſammenkunft am Eingang des
Beſſunger Herrngartens (Orangeriegartens).
Stand der Darmſtadter Volksbank e. G. m. u. H.
am 31. Mai 1896. Aktiva: Kaſſebeſtand 35931 M. 39 Pf
Mobilien 1332 M. - Pf. Debitoren=Konto 1591057 M. 18 V,
Wechſel=Konto 121127 M. 56 Pf. Effekten=Konto 105 163 M. 42 Pf.
Verwaltungskoſten 10013 M. 99 Pf. Haus=Konto 99270M. 94Pf.
Paſſiva: Zinſen=Konto 6193 M. 16 Pf. Dividende=Konto
3169 M. 17 Pf.
Reſervefond 113548 M.
Pf. Gewinn=,
Reſerve= und Deleredere=Konto 40355 M. 1 Pf. Geſchäftsan
teile 716 197 M. 48 Pf. Devoſiten, Sparkaſſe, Giro=Kreditoren ꝛc.
1087433 M. 66 Pf. Umſchlag im Mai 1125018 M. Zahl de
Mitalieder 1052.
Das Varieté=Theater des Orpheums wird für diel
Monate Juli und Auguſt geſchloſſen, dagegen bleibt die Wirtſchaft
des Etabliſſements nach wie vor in Betrieb. Anſtatt des Theaters
werden während der genannten Zeit im Orpheum Konzerte
hieſiger und auswärtiger Militärkapellen und größere Schau=
ſtellungen
veranſtaltet werden.
1 Die Beleuchtung des Saalbaugartens hat eine Ver
beſſerung erfahren, inſofern die Brenner der Gaskandelaber für
Auerſches Gasglühlicht eingerichtet worden ſind und letztere Be=
leuchtungsart
eingeführt worden iſt.
4 Mainz. 17. Juni. Nach Anordnung des Generalkommandos
finden die diesjährigen Herbſtmanöver der Heſſiſchenſ5.
Diviſion auf rheinheſſiſchem Gebiete ſtatt. Die vorausgehenden
Regiments= und Brigade=Exerzieren werden auf dem großenl
Sande: hier abgehalten. Am 9. September verlaſſen die Truppen
die hieſige Garniſon, mit der Marſchrichtung nach Alzey und
treffen am 23. September wieder hier ein, worauf die Entlaſſung
der Mannſchaften zur Reſerve erſolgt.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 17. Juni. Der Kaiſer wird.
in Kiel mittels Sonderzuges am 19. ds. früh in Begleitung des
kommandierenden Admirals v. Knorr eintreffen. Es findet kein,
offizieller Empfang ſtatt. Der Kaiſer begiebt ſich gleich nach der
Ankunft im Hofwagen nach Holtenau an Bord ſeiner Rennjacht
Meteor' und nimmt dann bei der Einfahrt in den Hafen die
vom Prinzen Heinrich geführte Parade ſämtlicher Sportsjachten
ab. Der Vizekönig LiHhung=Tſchang begab ſich geſtern,
nach der Rückkehr aus dem Neuen Valais nach Martinickenfeldeſ
und nahm die Gewehrfabrik von Ludwig Löwe in Augenſchein.
Der japaniſche Feldmarſchall Pamagata traf heute mit
Gefolge kurz vor 11 Uhr auf der Wildparkſtation ein. Der Feld=
marſchall
und der ihm beigegebene Major v. Schickfus und Neu=
dorff
fuhren alsbald in einem vierſpännigen Hofwagen nach dem
Neuen Valais zur Audienz beim Kaiſer. Nach der Audienz begab
ſich Feldmarſchall Damagata mit dem japaniſchen Geſandten und
ſeinem Gefolge zu Wagen nach dem Mauſoleum Kaiſer Friedrichs
und verweilte dort längere Zeit. Nach einer Rundfahrt durchſ
die Anlagen in der Umgegend Potsdams wurde dann von Neu=
Babelsberg aus die Rückfahrt nach Berlin mit der Eiſenbahn
angetreten.
Aus Anlaß verſchiedener in die Preſſe gelanater ſchieſer
Darſtellungen über den von dem Präſidenten des Evangeliſchen
Ober=Kirchenrats an den Oberpfarrer Dr. Lorenz in Weißenfels
gerichteten Brief über die Thätigkeit der Geiſtlichen in
den Arbeitervereinen wird der vollſtändige Wortlaut des:

[ ][  ][ ]

Nr.
Briefes in derVerl. Korreſp. veröffentlicht. Derſelbe ſchließt:
Sie werden ſich bewußt bleiben müſſen, daß die von Ihnen als
ſozialpolitiſche Schulung; bezeichnete Thätigkeit zu den Aufgaben
des geiſtlichen Anites nicht gehört und daß der Diener der Kirche
auch im außeramtlichen Leven und bei Ausübung ſeiner ſtaats=
bürgerlichen
Rechte ſich vor Schädigung ſeiner Berufsthätigkeit
in der Gemeinde zu hüten, insbeſondere zu vermeiden hat, durch
Parteinahme für oder gegen eine einzelne Klaſſe der Geſellſchaft
das Vertrauen in Gefahr zu bringen, deſſen er bei allen ſeinen
Gemeindegliedern bedarf.
Frankfurt, 18. Juni. VereinfürHindernisrennen.
Monſieur Morand, der erfolgreichſte franzöſiſche Herrenreiter,
hat den Ritt auf Mirabelle in der großen Steeple=Chaſe ange=
nommen
. Der bekannte engliſche Herrenreiter Mr. Gore ſteuert,
in dieſem Rennen ſeinen Wallach Inigo= und Lieutenant Graf
Lehndorff, der Sohn des preußiſchen Oberlandſtallmeiſters, wird
zum erſtenmale hier reiten und zwar Major v. Goßlers=Eventail'.
Bis übermorgen werden ſeitens der Ställe alle Dispoſitionen
für den 21. Juni er. ſeſtſtehen, doch kann man heute ſchon ſagen,
daß mindeſtens 14 Pferde im Großen Preis laufen werden.
Kiel, 18. Juni. Gleich nach dem Kaiſer trifft auch die
Kaiſerin hier ein und fährt mit der Dampfvinaſſe ſogleich nach
der Kaiſerjacht Hohenzollerni, wo das Kaiſerpaar Wohnung
nimmt. Die Abreiſe der Majeſtäten erfolgt gegen Ende Juni.
Frankfurt a. d. D., 17. Juni. Der chineſiſche Vizekönig
Li=Hung=Tſchang iſt heute vormittag um 10 Uhr in Be=
gleitung
des Oberſten Liebert, Hauptmanns Hanneken und des
Botſchaftsſekretärs, chineſiſcher Zolldirektor Detring und Gefolge
hier eingetroffen. Der Vizekönig wurde bei der Fahrt durch die
ſeſtlich geſchmückten Straßen lebhaft begrüßt. Nachdem Li=Hung=
Tſchang die auf dem Kunnersdorſer=Platze in Varade aufgeſtellten
Truppen der Infanterie, Kavallerie und Artillerie abgefahren
war, folgte ein Parademarſch und verſchiedene Exerzitien. Nach
Beendigung derſelben begab ſich der Vizekönig in die Kaſerne
des 12. Grenadier=Regiments, wo das Frühſtück eingenommen
wurde. Die Rückfahrt iſt auf heute nachmittag angeſetzt.
Peſt, 17. Juni. Der Preßkongreß nahm den Antrag
Berarzas über Telegraphengebühren an. Nachdem Schweden=
für
die Wahl Stockholms als nächſten Kongreßort gedankt. wurde
die weitere Tagesordnung auf den nächſten Kongreß vertagt.
Breſt, 18 Juni. Der Dampfer Drummond Caſtle' lief
auf Felſen auf in der Nähe der Molenen=Inſeln. Das Schiff
ſank in drei Minuten. Von 250 an Bord befindlichen
Verſonen wurden nur 3gerettet. Bergungsdampfer
ſind am Abend nach der Unglücksſtelle abgegangen.
Nach einem Lloyd=Telegramm iſt der Dampfer Drummond
vollſtändig verſchwunden. Man glaubt, es bandle ſich nicht um
einen Zuſammenſtoß, ſondern um einen Bruch auf einem Riff. Das
Schiff ſank in drei Minuten. Sechs Leichen wurden bereits auf=
geſunden
. Der Dampfer Drummond Caſtle iſt einer der mittel=
großen
Dampfer der Caſtle Line von Donald Currie & Co. (3663
Tonnen) und befand ſich auf der Rückfahrt von Cavſtadt nach
London. Als er Las Valmas verließ, hatte er 143 Paſſagiere und
103 Offiziere und Mannſchaften an Bord.
Kleine Chronik. Ein Berliner Gericht hat dieſer Tage
Anlaß gehabt, ſich über das Ziſchen i Theater zu äußern.
Wegin Hausfriedensbruchs und ruheſtör nden Lärms im Apollo=
Theater hatten ſich zwei Kaufleute vor dec 137. Abteilung Amts=
erich
3 1 zu veranworten. Mehrere Theaterbeſucher, darunter
Offiziere, fühlten ſich durch das laute Ziſchen, womit die Ange=
tlagten
ihr Urteil kund gaben, beläſtigt und veranlaßten den
Oberkontrolleur. daß die Radaumacher das Theater verlaſſen
mußten. Der Aufforderung leiſteten die Beklagten ſofort Folge,
veshalb der Gerichtshof wegen Hausfriedensbruchs auf Frei=
prechung
erkannte Ebenſo konnte in dem Hiſchen nichts Straf=
bares
geſunden werden, weil 8iſchen im Theater erlaubt iſt.
Das Färben der Butter iſt bekanntlich nicht verboten,
gleichwohl hatte die Saatsanwaltſchaft in Halle a. S. in dem
Färben von Butter eine Nahrungsmittelverfälſchung erblickt und
gegen eine Anzahl von Verſonen Anklage erhoben, die vor dem
Amtsgericht Delitzſch zur Verhandlung gelangte. Obwohl ſich
der Hallenſer Chemiker der Auffaſſung der Staatsanwaltſchaft,
daß das geſetzlich ausdrücklich erlaubte Färben eine Verfälſchung
ſei, anſchloß. erkannte das Gericht doch auf Freiſprechung. Die
Staatsanwaltſchaft hat aber den Kampf nicht aufgegeben, ſondern
gegen dieſes Urteil Beruſung eingelegt. Die Londoner Wochen=
ſchrift
Pit-Bitsé bringt in einer ihrer letzten Nummern folgende
Mitteilungen: Den Inſaſſen des Staatsgefängniſſes
von Michigan (Vereinigte Staaten) iſt es geſtattet, Vögel zu
halten. Nicht weniger als rund 600 gefiderte Sänger ſind im
Beſitz und der Pflege der daſelbſt eingeſperrten Verbrecher und
erheben mit dem Dämmern des Tages ihren lieblichen Geſang
im ſchroffen Gegenſatz zu der Stimmung ihrer Beſitzer und doch
zur Milderung-von deren Weh und Herzeleid. Die Wirkung,
welche dieſe Vogelhaltung auf die Zuchthäusler übt, iſt nach der

142
2405
Ausſage der Anſtaltsbeamten eine äußerſt wohlthätige; denn ab=
geſehen
davon, daß der Geſangene in der Geſellſchaft eines ihm
lieben Weſens in der öden, einſamen Zelle ſich heimiſcher ſühle,
übe dieſe Liebhaberei auch einen entſchieden beſſernden und ver=
edelnden
Einfluß, ſelbſt auf den verhärtetſten Verbrecher, eine
Thatſache, welche durch die Erfahrungen einer langen Reihe von
Jahren beſtätigt werde.

Litterariſches.
1 Im Verlage von Greiner und Pfeiffer in Stuttgart ſind
zwei neue Sammlungen Gedichte geiſtlichen Inhalts erſchienen,
die ſich den Erſcheinungen auf dieſen litterariſchen Gebieten, deren
Publikation wir dem genannten Verlage verdanken. würdig an=
ſchließen
. Die eine derſelben iſt betitelt Ein ſchlichter
Strauß:, Gedichte von A. L. v. M. leleg. geb. 3 M. 50 Pf.)
deren Ertrag zu einem wohlthätigen Zwecke beſtimmt iſt. Herr
Hofprediger, Oberkonſiſtorialrat Dr. Braun in Stuttgart hat der
Gedichtſammlung einige Geleitworte mit auf den Weg gegeben
und ſpricht den berechtigten Wunſch aus, daßidieſe Gedichte freund=
lichen
Eingang in chriſtliche Häuſer und in treue Herzen finden
mögen, wie ſie aus einem warmen, frommen, liebevollen Herzen
gequollen ſind und ſeine Empfindungen, Sorgen und Hoffnungen
in lebendiger, oft ergreifender Weiſe ſpiegeln. Durch dieſelbe
Reinheit der Form, Keuſchheit der Empfindung und wahre
chriſtliche Frömmigkeit zeichnet ſich die zweite Sammlung, Nach=
klänge
aus Zion von Mathilde Grütter, Zweiter
Band leleg. geb. 3 M.) aus. Dieſelben ſind herausgegeben als
Bauſteine für das mit einer Keipper verbundene neue Diako=
niſſenheim
Mahanaim; in Hamburg=Barmbeck. Freunden und
Freundinnen geiſtlicher Poeſie ſeien dieſe formſchönen, ſtimmungs=
reinen
und tief empfundenen Gedichte warm empſohlen.

Letzte Nachrichten.
London, 18. Juni. Die Liſte der Offiziere und Mannſchaften
des Drummond Caſtle; weiſt keinen deutſchen Namen auf.
Die Paſſagiere waren meiſt Zwiſchendecks=Reiſende und ſolche
zweiter Kajüte. In dem Bureau der Caſtle Line; ſpielten
ſich herzzerreißende Szenen ab. Die letzten Nachrichten über
den Untergang des Drummond Caſtle; laſſen es zweifellos
erſcheinen, daß nur drei Paſſagiere gerettet worden ſind. Der
Kommandant des Kriegsſchiffs Shbille;, das in der Nähe
kreuzte, als das Unglück erfolgte, beſtätigt, daß das Schiff in
drei Minuten geſunken iſt. Sonſt ſind bis jetzt keine weiteren
Nachrichten über das Schiffsunglück eingetroffen.

[11461
Todes-Anzeige.
Verwandten und Freunden die ſchmerzliche Nach=
richt
, daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat, unſer
innigſtgeliebtes Söhnchen
GeOT
im Alter von 2½ Jahren nach kurzem Krankenlager
zu ſich zu rufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tieftrauernden Eltern
ſeorg Ph. Hotu und Frau.

Die Beerdigung findet Sonntag den 21. Juni, Nach=
mittags
6 Uhr, vom Trauerhauſe - Kahlertſtr. 36
aus ſtatt.

(11462
Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme und zahl=
reichen
Blumenſpenden bei dem uns ſo ſchwer betroffenen
Verluſte ſagt Allen, insbeſondere den Herren der Main=Neckar=
Bahn und dem Herrn Dekan für ſeine tröſtenden Worte,
innigſten Dank
die tieftrauernde Familie
Karl Barth.

[ ][  ]

2406

Nr. 142

Tageskalender.
Sommertheater, Anſang 8 Uhr: Der luſtige Krieg'
Vorſtellung um 8 Uhr im =Orpheum;.
Großh. Hofbibliothek, geöffnet Montag bis Freitag von
9-1 Uhr und nachmittags von 3-5 Ubr, Samstag von 9- Uhr.

Großh. Muſeum und Gemäldegalerie, geöffnet an
Sonn= und Feiertagen von 10-1 Uhr, Dienstaas, Mittwochs
und Freitaas von 1-1 Uhr. Donnerstags von 3-5 Uhr.
Bibliothek und Leſeſaal der Großh. Centralſtelle für
die Gewerbe, Neckarſtraße 3. täglich geöffnet von 8-2 und
2½- 5½ Uhr mit Ausnahme des Samstags Nachmittags.

Enthüllungsfeier des Kyffhüuſer=Denkmals.
Kuffhäuſer, 17. Juni. Roßla und die umliegenden Ortſchaften
prangen ſchon in Flaggenſchmuck. Namentlich iſt die Feſtſtraße. die
morgen der Kaiſer befahren wird, aufs feſtlichſte geſchmückt. Der
Ort iſt ſchon jetzt mit Gäſten überfüllt: dabei bringt jeder Zug
noch neue Feſtieilnehmer. Reichskanzler Fürſt Hohenlohe traf
heute in Frankenhauſen ein. Das Denkmal wurde heute ſchon
von zahlreichem Vublikum beſucht. Die Berliner Abgeſandten
ſind in einer Stärke von 500 Kriegern in Roßla eingetroffen und
wurden vom dortigen Kriegerverbande mit Muſik eingeholt und
im Zuge durch die Stadt zu ihren Quartieren geleitet. Am
Abend fand ein Kommers in der Feſthalle auf der Schloßwieſe
ſtatt. In der heute am Khffhäuſer abgehaltenen Sitzung des

Bürgermeiſter von Bremen, Hamburg und Lübeck. Die Fürſtlich/
keiten, Bürgermeiſter der freien Städte, der geſchäſtsſührende
Ausſchuß des Denkmalbaues werden nach beendeter Feier als
Gäſte des Ehren=Protektors, Fürſten Günther von Schwarzburg=
Rudolſtadt, auf deſſen Jagdſchloß in Rathsfeld zwiſchen dem
Kyffhäuſer und Frankenhauſen frühſtücken.
18. Juni. Im Laufe des geſtrigen Tages und während der
Nacht traſen Kriegervereine aus allen Teilen des Reiches in,
großer Zahl ein. Sie wurden ſämtlich mit Muſik eingeholt und
im feſtlichen Zuge nach den Maſſenquartieren gebracht.
Seil
heute früh 5 Uhr vollzieht ſich von allen Richtungen her der
Anmarſch der Feſtteilnehmer nach dem Denkmalsplatze.
Der Kaiſer traf mittags auf dem Denkmalsvlaze.
ein. von den Volksmaſſen und den Spalier bildenden Krieger=

deutſchen Kriegerbundes wurde beſchloſſen, bei dem Abgeordneten=
lage
, der am 1. bis 3. Auguſt in Coburg zuſammentritt, die
Bildung eines preußiſchen Krieger=Landesverbandes in Lorſchlag
zu bringen.
Die umliegenden Dörfer ſind ſämtlich mit Flaggen. Guir=
landen
und Ehrenpforten geſchmückt. Die Stadt und Landſtraßen
ſind ſeit frühem Morgen von Wagen und Fußgängern belebt.
Aus allen Richtungen werden in der Nacht und morgen früh in
Kelbra und Roßla Sonderzüge erwartet. Die Vertreter der
deutſchen Kriegervereine werden in einer Stärke von etwa 16000
Mann eintreffen.
Der Enthüllungsſeier des Kaiſer Wilhelm=Denkmals werden
ſolgende Fürſtlichkeiten beiwohnen: der Kaiſer, Prinz Leopold
von Bayern, Prinz Friedrich Auguſt von Sachſen, der König von
Württemberg, der Großherzog von Baden, Prinz Wilhelm von
Heſſen, Herzog Heinrich von Mecklenburg=Schwerin, der Groß=
herzoa
von Sachſen=Weimar mit zwei Enkeln, der Erbaxoßherzog
von Mecklenburg=Strelitz, Prinz Friedrich von Sachſen=Meiningen.
der Erbprinz von Sachſen=Coburg und Gotha, der Erbprinz von
Anhalt, der Fürſt von Schwarzburg=Sondershauſen, der Fürſt
von Schwarzburg=Rudolſtadt, Prinz Sizzo von Leutenberg, der
Fürſt von Waldeck, der Erbprinz von Reuß jüngere Linie, der
Fürt zu Schaumburg=Lippe, der Prinzregent von Lippe=Detmold,
der Fürſt von Hobenzollern, ferner die drei präfidierenden

vereinen jubelnd begrüßt. Der Kaiſer und die Bundesfürſten be=
gaben
ſich auf die Vlattform vor dem Denlmal, woſelbſt ihnen
der Präſes des Ausſchuſſes. General Spitz. für ihr Erſcheinen/
dankte. Profeſſor Weſtphal, Hauptmann der Reſerve, hielt
die Weiherede. Er erinnerte daran, daß ſeit 700 Jahren kein
Kaiſer den Kyffhäuſer betrat. gedachte der großen Zeit der Grün=
dung
des Deutſchen Reichs und der Einigung aller deutſchen
Stämme durch Kaiſer Wilhelm und betonte, daß die Krieger=
vereine
einen Schutzwall gegen die vaterlandsloſe Demagogie
bildeten. Der Kaiſerantwortete, er ſei freudigen Herzens mit
ſeinen Bundesgenoſſen zur Denkmalsweihe gekommen. das einen
würdigen Schlüßſtein der Gedenkſeiern des großen Siegesjahres
bilde und dankte allen Förderern des Denkmals. Dasſelbe bleibe
das Wahrzeichen treuer Geſinnung und für die Zukunft ein
Mahnzeichen einiger, treuer Hingebung an Kaiſer und Reich,
Fürſt und Vaterland. Wenn der Geiſt, der das Denkmal ſchuf,
erhalten bleibe. dann könne das Vaterland allen Stürmen trotzen.
Der Kaiſer dankte für die Treugelöbniſſe der Krieger und ſprach
den Wunſch aus, daß das Vaterland immer Münner haben möchte
wie die, welche dem großen Kaiſer an dem Werke der Wieder=
auſrichtung
des Reiches mitgeholfen.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.