Darmstädter Tagblatt 1892


31. Dezember 1892

[  ][ ]

Abonnemenkspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf., halb=
jührlich
3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
Amtern Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

155. Jahrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:

Iuſerate
für das
woͤhentl. Gmal erſcheinende Taghlan
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärtg
von allen Annoncen=Expeditionen.


Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Kreicamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.
N 308.
Samstag den 31. Dezember.
1892.

Vietualienpreiſe vom 31. Dezember 1892 bis 7. Januar 1893.

A. Der Ochſenmetzger.
9chſenſleiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹⁄ Kilogr.

Pf.
72
66

C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ¹ Kilogr.
Hammeifleiſch ¹ Kilogr.
Hammetkeuk und Carre, ¼ Kilogr.
Hammelsbruſl,

70
66
50

D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.
mit


Schinten ¹⁄ Kilogr.

Hpeck ¹⁄ Kilogr.
Hörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Schwartemagen ½ K.
Ceberwurſt ¼ Kilogr.
Bintwurſt

Schmalz ganz
ausgelaſſen

Pf.
72
66
100
100
90
8.
70


E. Der Bäcker.
Gemtſchtes Brod 2½ Kilogr.
1½ Kilogr.
Schwarzes Brd 2½ Kilogr.
Reck.

F. Der Bierbrauer.
Rier 1 Liter.

Pf.
70
42

24

Autliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Maul= und Klauenſeuche: in Schueppenhauſen erloſchen, die angeordneten Schutzmahregeln ſind aufgehoben;
ansgebrochen in Langen=Brombach, F. S. Kreis Erbach, die Ausfuhr von Wiederkäuern
und Schweinen iſt nur auf Grund eines kreisthierärztlichen Zeugniſſes geſtattet;
ausgebrochen in Sprendlingen, Kreis Offenbach, daſelbſt iſt Gemarkungsſperre angeordnet.

10

Gefunden: 1 Vortemonnaie mit Inhalt. 1 Velzkragen. 1 Cigarrenſpiße mit Etui. 1 Doppelſchlüſſel. 1 Hundemarke Nr. 9899.
1 brauner Muff. 1 Paar ſchwarze wollene Stauchen. 1 Fußſack. 7 Schlüſſel an einem Ring und 1 Roſenkranz. 1 unächter Ring.
1 Drücker. - Verloren:
ſchwarzledernes Portemonnaie mit 21 Mark Inhalt. 1 ſchwarzledernes Vortemonnaie mit ca. 10 Mark
Inhalt. 1 ſchwarzer Spitzenſchleier. 1 goldene Damenuhr. 1 Vortemonnaie mit ca. 2 Mark Inhalt. 1 ſilberne Remontoiruhr mit der
Nr. 2773. 1 Packetchen, enthaltend 1 Päar ſeidene Socken und 1 Brief. 1 ſchwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 1 Fünfmarkſchein,
1 Markſtück und einiges Kleingeld. 1 goldene Damenuhr. auf dem Rücldeckel ein blau emaillirter Kranz. Zifferblatt weiß mit römiſchen
Zahlen, auf dem Staubdeckel iſt die Firma: Uhrenfabrik Johs. Hartmann, vormals D. Revier, Berlin, eingravirt; an der Uhr befand ſich
ein kleines Stück Kette mit breiten, flachen Gliedern.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Lagerung und Aufbewahrung von Mineralölen.
Wir ſehen uns veranlaßt, nachſtehend die im Großherzogthum geltende Verordnung vom 23. Dezember 1882 mit
dem Anſügen zum Abdruck zu bringen, daß die Poligeioffizianten angewieſen ſind, im Falle einer Nichtbeachtung dieſer Ver=
ordnung
Anzeige zu erheben.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[18889
Fey.
Ve r o r d n u n g,
die Lagerung und Aufbewahrung von Mineralölen betreffend vom 23. Dezember 1882.
8 1. Unter Mineralblen, im Sinne gegenwärtiger Verordnung, ſind zu verſtehen: rohes und raffinirtes Petroleum,
Deſtillate dis Petroleums, aus Torf, Braunkohlen, Steinkohlen, Schieferkohlen oder Kohlentheer bereitete Oele, ſowie
Miſchungen der vorgenannten Oele unter ſich oder mit anderen Stoffen.
8 2. Innerhalb der Ortſchaften dürfen
Mineralöle, welche unter einem Barometerſtand von 760 Mm. bei einer Erwärmung auf weniger als 21
Grad des hunderttheiligen Thermometers entflammbare Dämpfe entweichen laſſen, nur in Mengen von höchſtens
100 Kilogramm,
2) Mineralble, welche unter einem Barometerſtand von 760 Mm. erſt bei einer Erwärmung auf 21 Grad des
592

[ ][  ][ ]


4698
Nr. 308
hunderttheiligen Thermometers oder mehr entflammbare Dämpfe entweichen laſſen, nur in Mengen von hochl
500 Kilogramm
gelagert werden.
Lagerung größerer Mengen kann von der Polizeibehörde bei beſonders günſtigen Lokalverhältniſſen, auf Grund ſach
ſtändigen Gutachtens unter beſonderen Vorſichtsmaßregeln, ausnahmsweiſe genehmigt werden.
8 3. Innerhalb der Ortſchaften muß die Lagerung der Mineralöle in Lagerraͤumen ſtattfinden, welche feuerfeſt, un
bar, gut ventilirt, verſchließbar ſind, keine Ausflüſſe oder Abzüge nach Straßen, Kanälen, Hofräumen oder Brunnen ha

und mit anderen, leicht entzündlichen oder große Wärme entwickelnden Gegenſtänden nicht belegt ſinb.
Ausnahmsweiſe kann die Polizeibehorde geſtatten, daß Mineralöle der in Poſ. 2 des 8 2 bezeichneten Beſchaffenheil
Freien oder unter offenen Schuppen in Hofräumen und ühnlichen eingeſchloſſenen Plätzen unter den noͤthigen Vorſichtsn
regeln gelagert werden.
8 4. Außerhalb der Ortſchaften dürfen Mineralöle mit Erlaubniß der Polizeibehörde und unter den von derſelben
zuſchreibenden Bedingungen gelagert werden.
8 5. Die Lagerräume dürfen nur mit Sicherheitslampen betreten werden, welche ſich in gutem Zuſtande befinden.
iſt unterſagt, in denſelben Feuer anzumachen und Tabak zu rauchen.
In den Lagerräumen dürfen Mineralöle der in 8 2 Poſ. 1 bezeichneten Beſchaffenheit nur in Glasgefäßen von
über 50 Kilogr. Oelinhalt, welche durch Flechtwerk geſchützt ſind (ſ. 9. Korbflaſchen), oder in vollſtändig dichten Metallgef
oder in beſonders guten dauerhaften Fäſſern aufbewahrt werden.
8 6. Ein Verkaufsraum darf nicht über 25 Kilogr. von Mineralölen der in 8 2 Poſ. 1, und nicht über 50 Ki
von Mineralölen der in 8 2 Poſ. 2 bezeichneten Beſchaffenheit enthalten.
Ausnahmsweiſe kann unter beſonderen Umſtänden die Polizeibehoͤrde geſtatten, daß größere Mengen in den Verk
räumen vorräthig gehalten werden.
In den Verkaufsräumen müſſen die Vorräthe von Mineralölen in wohl verſchloſſenen Gefäßen und an ſolchen 2
aufbewahrt werden, welche der Erwärmung durch Sonne oder Oefen nicht in erheblichem Grade ausgeſetzt ſind.
8 7. Wer mit Mineralblen handelt oder ſolche lagert, iſt verbunden, hiervon, unter näherer Bezeichnung der Lokalitt=
in
welchen die zum Handel beſtimmten oder gelagerten Mineralöle aufbewahrt werden, der Polizeibehörde Anzeigeſzu ma
ſeine Lokalitäten zu jeder Zeit einer polizeilichen Reviſion unterziehen zu laſſen und die Vorſichtsmaßregeln zu befolgen, n
von der Polizeibehorde vorgeſchrieben werden.
8 8. Wer den in vorſtehenden Paragraphen enthaltenen Beſtimmungen oder den zu deren Vollzug von der Poliz
hörde ertheilten beſonderen Vorſchriften zuwiderhandelt, verfällt in die durch das Geſetz vom 17. Ottober 1868. beziehr
weiſe das Geſetz vom 10. Oktober 1871, betreffend den Uebergang zu dem Strafgeſetzbuche für das Deutſche Reich, anged=
Geldſtrafe bis zu 150 Mark.
8 9. Vorſtehende Verordnung trat den 1. Januar 1883 in Kraft, wogegen mit demſelben Tage die Verordnung
17. Oktober 1868, den Verkehr mit Petroleum und anderen leicht entzündlichen Mineralölen betreffend, außer Wirlſa
geſetzt wird.

Konkursverfahren.
In dem Konkur=verfahren Uber das
Vermögen des Johann Brutſcher von
Pfungſtadt iſt zur Abnahme der Schluß=
rechnung
des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußver=
zeichniß
der bei der Vertheilung zu be=
rückſichtigenden
Forderungen und zur Be=
ſchlußfaſſung
der Gläubiger über die nicht
verwerthbaren Vermögensſtücke der Schluß=
termin
auf

den 23. Januar 1893,
Nachmittags 3 Uhr.
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte 1
hierſelbſt, Neckarſtraße 3, beſtimmt.
Die Schlußrechnung nebſt Belegen und
das Schlußverzeichniß liegen auf der Ge=
richtsſchreiberei
offen.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1892.
Schell,
Hilfsgerichtsſchreiber Großherzoglichen
Amtsgerichts II.
120060

Bekanntmachung.
Zur bevorſtehenden Schlußvertheilung
im Konkurſe über das Vermögen des
Ziegeleibeſitzers Mar Schadewitz in
Eſchollbrücken beträgt die Theilungsmaſſe
Mk 2895 06 Pfg.; die unbevorrechtigten
Konkursforderungen betragen Ml. 6347
32 Pfa.
Der Konkursverwalter. 20061

Holzuerſteigerung.
Mittwoch den 4. Januar 1893, von Vormittags 10 Uhr
werden zu Forſthaus Einſiedel, aus Abth. Hengſtriedlache, verſteigert:
Scheiter, Rm.: 280 Buche L. Cl., 170 Buche H. Cl., 24 Eiche I.
Knüppel, Rm.: 70 Buche, 2 Eiche; Reiſig, Wellen: 2130 B=
Stöcke, Rm.: 118 Buche, 4 Eiche.
Die Buchenſcheiter I. Cl. eignen ſich theilweiſe für Wagner.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart Vöglin zu Einſiedel.
Darmſtadt, 27. Dezember 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
lie
Eckſtorm.
Pappel, Stamm= und Brennhol
Verſteigerung
Montag, 2. Januar 1893, Nachmittags 2 Uhr,
am Uebergang der Riedbahn über die Gräfenhäuſer Straße:
32 Stämme von ca. 60 Feſtmeter,
20 Meter Scheit= und Prügelholz,
230 kurze Wellen,
140 lange Wellen zu Erbſenreiſer beſonders geeignet.
Das Holz lagert ganz in der Nähe der Staatsſtraße und
ehr gut abzufahren.
u9
Nähere Auskunft durch
Erust Wiener, Darmſtadt, Wilhelminenſtr.3

[ ][  ][ ]

H. 308
B e k a n n t m a ch u n g.
getreffend: Das Erſatz=Geſchäft für 1893, hier Aufſtellung der Rekru=
lo

tierungs=Stammrolle für die Stadt Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der
ſen

Rilittͤrpflichtigen zur Stammrolle unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden
flichtigen vom 15. Januar bis 1. Februar k. Js. Vormittags auf unſerem
den züreau, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 12, entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung find verpflichtet:
a Alle im Jahre 1873 dahier und in Beſſungen geborenen und domiciliren=
den
Militärpflichtigen;
b) Militärpflichtige hier (in Darmſtadt und in der ſeitherigen Gemeinde Beſ=
ſungen
) wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehr=
anſtalten
;
c) Militärpflichtige ſich dauernd hier (in Darmſtadt und in der ſeit=
herigen
Gemeinde Beſſungen) aufhaltende Dienſtboten, Haus= und
Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehr=
burſchen
, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhält=
niſſe
ſtehende Militärpflichtige;
Die unter a) genannten Militärpflichtigen ſind von der Berpflichtung
ur Vorlage eines Geburtsſcheines entbunden, während die unter b) und e
ezeichneten Militärpflichtigen Geburtsſcheine vorzulegen haben; Heimathſcheine, Ar=
eitsbücher
, Abmeldebeſcheinigungen genügen nicht.
Außerdem haben ſich:
4) Auch diejenigen Mililärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebens=
jahr
überſchritten haben und weder einem Truppentheil überwieſen worden
ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten
haben, ſowie Diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß
alle dieſe in Darmſtadt leinſchließlich der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen)
ihren dauernden Aufenthalt haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt
eren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= und Fabrikherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß Diejenigen,
velche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafe bis
u 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Jeder der zur Meldung verpflichteten Militärpflichtigen muß gehoͤrig nach=
veiſen
(durch Beſcheinigung des Arbeitgebers ꝛc. oder ſonſtige Zeugniſſe), daß er
ſur Zeit der Meldung dahier (in Darmſtadt einſchließlich der ſeitherigen
Gemeinde Beſſungen) wirklich als dauernd aufenthaltlich und nicht nur als
Corllbergehend anweſend angeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1893.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
19564
Brenn=, Bau= und Nutzholz=Verſteigerung.
Dienstag den 3. Januar k. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5. nachſtehende
Holzſortimente aus den Diſtrikten: Hinter der Kehrwieſe, Vorderer Steinberg,
Ständige Weide, Dieterſchlag ꝛc. des Beſſunger Laubwaldes öffentlich meiſtbietend/
verſteigert und zwar:
31 Rm. Buchen=, 59 Rm. Eichen=, 1 Rm. Aopen=Scheiter,
72 Rm. Buchen=, 1 Rm. Birken=, 93 Rm. Eichen=, 170 Rm. Nadelholz
und 3 Rm. Erlen=Knülppel,
2850 Hdt. Buchen=, 23.40 Hdt. Eichen=, 180 Hdt. Nadelholz=Wellen,
12 Rm. Buchen= und 41 Rm. Eichen=Stockholz;
5 ſodann Mittwoch den 4. Januar k. Js., Vormittags 9 Uhr, an Ort und
3 Stelle aus den gleichen Diſtrikten:
82 Eichenſtämme von zuſ. 1719 Cbm. Inhalt, 15-36 Emt. Durchmeſſer,
8 Nadelholzſtämme von 1.90 Cbm. Inhalt,
13 Eichen=Derbſtangen von zuſ. O66 Cbm. Inhalt,
114 Nadelholz=Derbſtangen von zuſ. 3.90 Cbm. Inhalt,
1½
105 Nadelholz=Reisſtangen von zuſ. 103 Cbm. Inhalt.
14.
Die Zuſammenkunft am 4. Januar k. J3. findet um 9 Uhr an der Kreuzung
5 des Odenwald=Bahndammes und der alten Roßdörferſtraße ſtatt.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(20014
Riedlinger, Beigeordneter.

4699
Bekanntmachung.
Die dem Johann Leopold dahier ge=
hörige
Parzelle:
Flur.
Nr.
5 Meler.
35 1509¾o 364 Bauplatz Lieb=
frauenſtraße
,
oll
Samstag den 28. Januar 1893,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller.
[19563

Bekanntmachung.
Zur bevorſtehenden Schlußvertheilung
im Konkurſe über das Vermögen des
Johann Schultz III. in Pfungſtadt be=
trägt
die verfügbare Maſſe Mk. 2681
19 Pfg.; die unbevorzugten Konkursſor=
derungen
betragen Ml. 6107 64 Pfg.
Der Konkursverwalter:
Heinr. Störger. (20062

Neue
Frachlbriefe
liefert billigſt
(20063
. Pb. Lautuer,
Hofpapierhandlung.

Von Sylueſter an
empfiehlt
täglich
riſche Kreppel
A. Schacher
Conditor,
Marktſtraße 3. (20064

Punsch-Essenzen
mpfiehlt
TE. Mainhart,
Conditorei. Café. (20065

2KIg beſter Trocknung, aus
Lohbdei, der Gerberei von Jacob
Pfeiffer zu Eherſtadt, werden d. Hundert
zu M. 1.15 frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen ver Poſt erbeten oder bei
Frau M. Herbert Wwe., Schuſter=
gaſſe
10.
[4149

[ ][  ][ ]

4700

Nr. 308

J. Ph. Leulhner's

Hoſpupierhundlung,
2 Ernſt=Ludwigsplatz 2,

empfiehlt beim Jahreswechſel ihr großes Lager in:
Geschéftsbücherz

(Extraliniaturen und Anfertigungen werden raſcheſt in eigenen Werkſtütten hergeſtell).
Br iefordnern verſchiedener Syſteme; ſämmtlichen Büreaubedürfniſſen,
Frachtbriefen nach neuer Vorſchrift,
Briefpapieren und Packpapieren,
Schreib= und Copir=Tinten,

Triumph=Trocken=Copirbüchern,
in größter
Brief=Couverts ſowohl für Private, als auch für Behörden,
Auswahl und zu den billigſten Preiſen.
Geschäſts-Couverts mit Firmadruck
(20066
in nur beſter Waare von Mk. L.50 per Tanſend an.

Gebleichte

Oretonnes, adapolams
und Shirtings.

in verſchiedenen Breiten und mehr als 20 Qualitäten auf
Lager, biete ich trotz des bedeutenden Aufſchlags zu den
ſeitherigen billigen Preiſen.

- SGGGIGU

20067

22 Ernſt=Ludwigsſtraße 22.

Mit dem Jahreswechſel

beginnt bei allen
24ck,
Modr=Journalen u. Zeitſchriien
ein neues Quartal und verfehle nicht mich zur pünktlichen Lieſerung derſelben zu
empfehlen.
Harl Hess, Buchhandlung,
(20068
Carlsſtraße 29.

Goor. Hauslslegraphen & Tolephon-

Lelungon,
auch zum Selbſtanlegen nach beigegebenen Zeichnungen, Ausführung neuer,
ſowie Controlle und Reparaturen beſtehender Leitungen zu mäßigen
Preiſen.
Lieferung von Apparaten für galvauiſche Vernickelung ꝛc.,
Elemente, Glocken, Aus= und Umſchalter, Druckknöpfe, Leitungs=
[19275
material zu billigſten Tagespreiſen liefert
M. Reisobock, Darmstadt, Rheinſtr. 28.

Deutscher Cogna
M. 2.- per Literflaſche.
Französ. Cognao
bis M. 7 per Flaſche.
Getreide-Kümmel
M. 135 per Literflaſche.
Iuquoure, Aras, Rum.
FusGh-Ssenne
in ½ und ¹⁄2 Flaſchen.
Weiss- & Roth wein
Malaga,
Sherry, Madeira.
Sohaumweine
von M. 140 per Flaſche an.
W
CTOATION
emr fiehlt in vorzüglichen Qualitäten
1AATE -ahl

Pallaswieſenſtr. 30.119,

ausverkauf.

Ein ſchönes Wohnhaus, 3 ſtöckig,
5½%o rentirend, mit vor und hinter!9
demſelben liegendem Garten, in ſehr P
feiner Lage, nebſt einem daneben
liegenden ſchönen und großen Bau=
platz
, ſoll wegzugshalber ſehr preis=
würdig
verkauft werden. Alles Näh.
(19614 b
durch
Carl Schnabel,
Marktplatz 7, II.

Verliner
Pfanntuchen
von bekannter Glle empfiehlt
G. Fisohor, Condito=
[2
Louiſenplatz 4.

8)
Bronniannäpiel
65 Pfg., bei 10 Hektoliter 60 Pfg,
GO
Fiohloh-agten
35 Pfa., bei 10 Hektoliter 30 Pfg,
[183
liefert frei ins Haus
Heinrich Keller Cohn,
Heidelbergerſtr. 28- Telephon 10

Wmerikauiſcher Ofen billig abzugebe=
[1964
14 Liebigſtraße 23.

[ ][  ][ ]

Arac-Punsch-Essenz
Rum-Punsch-Essenz
Rothwein-Punsch-Essenz
Burgunder-Punsch-Essenz 3. 1.60
Ananas-Punsch-Essenz
Erdbeer-Punsch-Essenz
Portwein-Punsch-Essenz
Schwedischer Punsch
n feinſten Qualitäten empfiehlt
Lmd. Heyl Sohm,
Ecke der Saalbau= und Eliſabethenſtr. 48.
Verkaufsſtellen: M. Herge, Holzſtr. 17. M. W. Praſſel, Rhein=
ſtraße
16, Ferd. Wagner Wwe., Roßdörferſtr. 23.
[19708

M. 2.40
2.60
3.

2.50

H. 308

4701

Flaſche. ¹ Flaſche.
M. 1.30
1.40
2.70 1.50
3. 1.60
1.60
3.20 1.70
1.35

2
RG SEIBE1
H Uhrmacher e;
Ensraass4

(11559

4
G2
RETIOON
Meinhandlung,
Ballonplatz
7. Darmstadt, Ballonplatz 7,
empfiehlt ſeine
reingehaltenen Weine

beſtens in Fäſſern und Flaſchen.
In Fäßchen ſchon von 20 Liter ab 1.) in Flaſchen von 6 Stück an
D nach allen Theilen der Stadt.
Preisliſten ſtehen gerne zu Dienſten.
fl9790
90000000000000l00000000000000

Café Mainhart, Rhoinstrasse,
ſempfiehlt ſein geräumiges

Lokal für Shlveſter=Abend.
Punſch im Ausſchauk, Weine ꝛc.
Conditorei - Café.
2007
TD. Haiuhart.
Ecke Georgenſtraße.

G.
woiß

L*

Bohlen, Coaks, Bronnholz
6

nur in beſter Qualitkt empfiehlt zu den billigſten Preiſen

[5334

5
Vriedrich Blum.
5.
Lager: Heſſiſche Ludwigs=Bahn.
Comptoir: Promenadenſtr. 41.
E Prompte Bedienung E
aueh in Kleinen auantitäten.

Ein neues Sicherheitsrad iſt billigſſſin leichtes einſpännig. Federrollchen
bitz
[19527) E preiswürdig zu verkaufen. Muhl=
zu
verkaufen.
(20007
Grafenſtraße 31. ſtraße 9.

Nicht zu überſehen!
Von heute ab das
Pfund Rindfleiſch
zu 50 Pfa., empfiehlt
Ph. Hrämer,
Landwehrſtraße 27. (20071
Punsch-Lssenzeh
von den erſten Firmen empfiehlt in ¼
und ¹⁄ Flaſchen, als:
Burgunder. L. u. H. Punsch,
Portwein, Annanas. do.
Kaisor.
do.
Arrac., Rum.
d0.
Nouen Hoidelbeor.
d0.
ſowie:
Deutschen & franz. Cognao,
Antillen. & Jamaica-Rum,
Champagner von Oppmann,
do.
Söhnlein,
do. Kupferberg,
in friſcher, rein und wohlſchmeckender
Waare zu billigſten Preiſen.
Aug. Marburg.
Carlsſtraße. (20045
R AILERIOD.

(Feliz Immiſch, Delitzſch)
iſt das beſte Mittel, um Ratten u. Mäuſe
ſchnell und ſicher zu vertilgen. Unſchädlich
fuͤr Menſchen und Hausthiere. Zu haben
in Packeten 50 Pig. und 1 Mk. bei
Chriſtian Schwinn, Wilhelminenſtraße
und bei Louis Hein Nachf. WWeiß u.
Egenolf) Ludwigsſtr., Darmſtadt. Joh.
Schmidt, Reinheim.
[(15220

ooooooooooooceeooooooedooooe
August Hold. 8
Darmstadt,
16 Caſinoſtraße 16,
emrfiehlt ſeine ſoliden
ſeuerfeſt. Geldſchräuke,
neueſter Conſtruktion
mit abſolut ſicherem
Patent=Verſchluß u. 8
Ja-zurd
Kaſſetten. (19235
goocsrösssooooacoooooegeooes
Eleganter Schlitten.
ein= und zweiſpännig, zu verkaufen.
Wendelſtadtſtraße 27 parterre. (20072

[ ][  ][ ]

4702

Nr. 308

Ausverrauſ.
Wollener Handschuhe,
Gefütterter Glacé
für Wamen, Herren und Minder.
A. welss, L. Dorns Machk.
Ludwigsstrasse.
120030
G Sovdlo-
Glückz- und Wahrſage Rüſſe,
eine reizende Shlveſter=Abendunterhaltung für Kinder und
Erwachſene, pr. Otzd. Mk. 1.20.

B. ralT E d0O,

Hoflieferanten.

[19966

Dr. Adolk Pfannenstiel's
llElIEGI WEII-FIIVGII-E66

Giebt den beſten und ge=
ſündeſten
Punſch, verur=
ſacht
kein Kopſweh, keinen
Ktater, als beſtes Magen=
mittel
längſt bekannt.

Flaſche M. 2.70, ½ Flaſche M. 1.40,

ſtets vorräthig in Darmſtadt bei
Friedr. Schäfer, Großh. Hoffeſerant, Ludwigsplatz,
Theodor Stemmer, Hoflieferant, Eliſabethenſtraße 14,
Chriſtian Schwinn, Droguerie, Wilhelminenſtraße,
Heinrich Röhrich, Wilhelminenplatz 2,
Auguſt Marburg. Carlsſtraße 102,
Fr. Mattern, Caſinoſtraße 12,
G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17,
19711
Anton Fiſcher, große Ochſengaſſe 14.
Vereins=Dampf=Molkerei e. G. Darmſtadt,
Woogsplatz 3½,
Wir erlauben uns, einem hochverehrlichen Publitum unſere W. Molkerei=
Produkte Wc unter Zuſicherung prompteſter Bedienung zu ſolgenden Preiſen
zu offeriren:
Ganze unabgerahmte Milch ſwie ſie von der=Kuh kommth per Liler 020 Pfa,
Güße abgerahmte Milch
0.10
Steriliſirte Kuhmilch (Kindermilch Flaſche
009
Güßer Rahm
per Liter 0.80
Saurer Rahm
1. -
Schlagrahm
1.20
Tafelbutter (Centrifugenbutter) für Milchabnehmer
1.30
für nicht Milchabnehmer 1.40
Handkäſe per Stück
005
C.12
Frühſlückskäſe (Mahmkäſe) per Stück
Der Verkauf der Produte findet auher mit den in der Stadt jahrenden
Wagen in unſerm Laden Woogsplatz 3½ ſtalt.
V. B. Beſtellungen, ſowie allenfallſige Beſchwerden gegen unſere Milchfahrer ꝛc.
bieten wir direkt in unſerm Compioir, Woogsplatz 3½, ſchriſtlich niederzulegen.
Hochachtungsvoll
Vereins=Dampf=Molkerei e. G. Darmſtadt.
[18444
J. A.: Wolk.

1
Eür
aeſe:
empfehle:
Arao-hau-Cogn
in nur beſten Qualitäten.
Reiss. B. Rothwein
naturrein, von 60 Pfg. per Flaſche
Schaumweine
von Gebr. Hoehl und J. Oppmar
W. Dexheime.
17 Waldſtraße 17. 119

Brenntannipke
per Hektoliter 65 Pfa., bei
Hektoliter 60 Pfg.,
Eichtenzapfen
per Hektoliter 35 Pfg.,
bei 10 Hektoliter 30 Pfg. lief
frei ins Haus
v00rad IPpG,
Forſt= u. landwirthſchaftlie
Samenhandlung, 1182
Promenadeſtr. 61. Telephon 9
4I
B.
Alle noch übrig geblieben=heig
Wollwaaroh,
als:
Tücher, Echarpes, Kaputze=
Kopfhüllen, Handſchuhe
werden zu bedeutend zurückgeſehte
we hren
Spottpreiſen
ausverkauft.
Tricot-Handschuhe
Paar 35 Pfo.,
ſchwerſte Winterwaare.
Hopfhüllen,
vollkommen groß.
für Damen und Mädchen,
Stück 35 Pfo.
Ghenltler Lapulzon,
früher M. 7. -, jetzt M. 350.
Andon dehmlh,
Ludwigsſtr. 8. 1996,

ud
weni
Cur

Niedeſelſtr. 68 zu verkaufen: 1 Schreib=
ſtehpult
, kleine Kommode, runder
Tiſch, Spiegel, Hängelampe u. eiſerne:
(2003
Bettſtelle.

[ ][  ][ ]

Nr. 308
Cür Sylvesten
empfehle die anerkannt ſeinsten
(20022
Düsseldorter Punsoh-Essenzen
von Alex Frank,
als: Porlmein, Burgunder, Raiser, Ananas-Punsch eto.
W. Wolssmülter, Hlisabethenstr. 26.
REGOIIST-IOOIM
Schalldämpfend-Warmhaltend,
Wasserdicht - Dauerhalt.
Engros-Niederlage bei
Joseph Toien.
W.25 Nilhelminenstrasso 25. -W 1619.
41
Das KOhlengescrétt.
von W. HokEmamm,
Geſchäftslokal: Grafenstrasse 18,
empfiehlt Ruhrkohlen vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich,
wenig rußend und von großer Heizkraft, von der Leche vor.
einigte Hamburgéé ſowie Nuß=, Stück= und Anthracitkohlen
Langenbrahm) und Brikets.
[15516

4103

Tichtenzapfen
liefern zu 35 Pfennig, bei 10 Sack
30 Pfennig.
Brenntannäpfel
zu 65 Pfennig, bei 10 Sack 60 Pfennig,
per Hektoliter nur auf Beſtellung franco
ins Haus.
Forſt= und landwirthſchaftliche
Etabliſſements.
A. Le Cog ≈ Co.,

Alter Griesheimer Weg 19.

Punsch-EsSonnon
in großer Auswahl,
von Mark 2.- an.
Ran, Arae,
Cognao, Vhisky slo.,
Bischof, Cardinal,
Maltravk Lssenz.
Friſche grüne
Pomeranzen.
Großes Lager reiner
Weiss. (0o2=
And Rothweine,
Champagner,
Südweine ete.

Igver-Laquol,
als magenſtärkender und erwär=
mender
Liqueur beſonders zu
empfehlen,
per Flaſche M. 1.60 und M. 1.25,
Getreide Lümmel,
dem Berliner nicht nachſtehend, per Liter=
flaſche
M. 1.35,
Nuss-Läaueur
per Flaſche M. 1.25,

CuagaeLiguenr
per Flaſche M. 160,
Woonecamp
per Flaſche M. 170
empfiehlt
M. Herge,
Lud. Heyl Sohn Nachſigr.
17 Holzſtraße 17. 112890
W
WGIUOI
ſanalyſirt von der Großherzoglich
ſchem. Prüfungs= und Auskunfts=
ſtation
für die Gewerbe
por Plasche ohne Glas 45 Pſg.
empfiehlt als ganz beſonders preis=
würdig

Wilhelm Hobor,
Mathildenplatz 18. ſ20074
Prühbootfenstor
verkaufe zu noch nie dageweſenen Preiſen.
Auf gefl. Anfragen Preis umgehend.
Rob. Lalzsohmann,
Döbeln i. S. 19219

[ ][  ][ ]

4704

9I0o
1l
10
19
15 Ludwigsstrasse 15,

begründet 1825.
Od

Vergrössertes Lager

in

GUSSLAIIUULS-AIIEO
homon- ud Wolssnaaron,
Vortigor heibnäoche und Bettndoche,
Wüschwäsche und Müchenwäsche.

Die Firma führt hierin nur
Aleverste Fabribale
und ist durch rochtaoitige Abschlüsse in der Lage, zm
aussergewöhulich billigen Preisen
zu verkaufen.

Aebernaſime ganzer Ausstatlungen

unter Bürgschaft solidester Ausführung.

(20075

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 308 des Darmſtädter Tagblatt=
vom
31. Dezember 1892.

4
PGOION
TRPAIO
6. Dieburgerstrasse 6.
6 empfehlen sich ganz besonders zur Anfertigung
grösserer Fortraits, druppen-Aufnahmen,
sowie Reichnungen nach alten Bildern in
5 bester Ausführung.

Für

7 Ausstellungen: Rheinstrasse, Wilhelminenstrasse
= und Louisonplatz-Ecke und Atolior-Eingang Dioburger-
Sbrass0 6.
[16832
Ansch-Ussenzeh,
Aum
Arur - Cognar
pfiehlt in feinſten Qualitäten
Faml Hörz,
Wendelſtadtſtraße 22.
[20029

A. Leinberger,
Darmstadt,
Saalhaustrasse 12.

Exacte Arbeit.
Geschäftobü
Vorallgliches Material.
Billige Freiso. - 1163 6
u06I61 Idt. Ldhaich,
garantirt rein u. wohlbekömmlich
per Flasche ohne Glas
(1792,
55 Pfemmig
H. Brandſtätter, Ecke der Erbacher= und Mühlſtraße; M. Braunwarth,
arkt; Franz Ebert, Arheilgerſtr.; C. Hammann, Caſinoſtr.; Ph. Huwerth, Roß=
ferſtr
.; M. Kamuff, Kirchſtr.; Wilh. Müller, Hoffmannsſtr.; Gg. Roth,
ſeburgerſtr.; Peter Stromberger, Fürſtenauer Hof; A. J. Supp, im Rathhaus.

Ovester-Ahond
empfehle
punſch=Eſſenzen
per ½ Fl. M. 2.-, 250. 3.20
und 3.50,
per ½ Fl. M. 1.., 140, 1.75
und 1.90.
Schaumveine
per Fl. M. 1.50, 250, 3.-
350, 6.30, 6 50.
per ½ Fl. M. l. ., 145, 195.
Arae, Rum,
Cogmae
von M. 2. - an per ¼ Fl.
Roth- & Weisswoine
billigſt, garantirt rein, für Bowlen.
Kustav Vols,
7 Schützenſtr. 7. (20027
Dio Begto
Eau de Cologne
ist die woltbekannte
Harke

5000 im Betrieb:
Das beste Resultat
gewährleistet
h. Haykarth & Co'.
Rübenschneid
Maschine

Schrot- und Zuetschmühlon
Transportable Resselöfen
von 25-400 Liter.
Hartoſkel-
qustschmaschinen

von MX. 15.- an.
Hückselmasehinen
für Hand-, Göpel- und
Dampfbetrieb.
Oelkuchenbrecher.
Futterdämpfer ote.

mit Messerconus
von Mf. 40 an.
Maschinen-Franl-furt a. II.
Ph. Mayfahrt & Co., Pabriken.
Fabrik: Hanauer Landstr. 1697I. Comptoir: Baumweg 7. 117650
Cataloge gratis und franco. E E; Solide Vertreter erwünscht.

Glar=ſold-Etiquetie)
701
forkUllhens. köln.
Angenehmstes
u. wirksamstes Mittel
zur Erfrisshung u.
Reinigung
der Limmerluft.
erauis i un anio
feineren
Parkümerie-Geschüfton.

Haus uul vorkaufen

Liebigſtraße 26, elegant und maſſiv
gebaut, 2 Stockwerke mit je 5 Zimmer,
Manſarde 3 Zimmer und allem Comſort,
hübſch angelegtem Vor= und Hintergarten,
zu 34000 Mark bei kleiner Anzahlung
unter ſehr günſtigen Bedingungen.
Näheres bei Ludwig Altor,
Eliſabethenſtraße 34.
[17563
Guterhaltenes, vierſitziges
Berner=Wägelchen,
mit vorzüglichem Lederbeſchlag, zum Ein=
und Zweiſpännigfihren geeignet, für ca.
200 Mark zu verkaufen.
Näheres Expedition d. Bl.
[19237
693

[ ][  ][ ]

4506

in vorzüglichen, gutbekommenden Quali=
täten
, von
Solner, Düsseldork,
Nienhaus, Düsseldork,
ſowie eigener Zubereitung in den Sorten:
Ananas, Arac, Burgunder, Eis,
Erdbeer, Raiser, Portwein, Rothwem
und Rumpunsch
halte ich zu nachſtehenden Preiſen beſtens
empfohlen:
⁄₄ Flaſche M. 250, 2.75, 3.30, 3.50,
3.80, 4.30,
2 Flaſche M. 1.10, 1.40, 170, 1.80,
2.-, 2.20.
Heidelbeer=Punſch
per ¼ Fl. 2.75. ½ Fl. 140,
Bum- und Arae-Punsch-Essont,
ausgemeſſen, per Liter M. 2.80,
Arae, Bum, Cognae,
deutſch und franzöſiſch,
in kräftigen, reinen Qualitäten.
Crlshav S0hUn,
Droquenhandlung. (20076

Silberne Medaille Leipzig 1892.

9

das beſte Putzmittel f. Alles,
wie Gold, Silber, Alfenid, Stahl, Kupfer,
Meſſing. Blech, alle Küchengeſchirre,
für Glas= und Porzellangegenſtände,
Spiegel und Fenſterſcheiben, wie auch
für Holzgersth.
Die Putzſeife greift die
Gegenſtände nicht im ge=
ringſten
an, ſchmierk und
läubt nicht, giebt faſt
mühelos einen pracht=
vollen
Glanz, der ſich
außergewöhnlich lange hält und iſt im
Gebrauch reinlicher und billiger, als die
bisher bekannten Puhzmittel.
Preis per Stück 10 Pk.
Die Putzſeife iſt nur echt mit neben
ſtehender Schutzmarke Globus= und
Firma:
[14779
Fritz Schulz jun., Leipzig.
Vorräthig in Darmſtadt bei:
Heinrich Brandſtätter, Ebacherſtr.
Emanuel,Fulz, Kirchſtraße Nr. 1,
Louis Hein=Nächk. (Weiß u.
Egenolf), Ludwigsſtr., M. Kamuff,
gegenüb' d=Stadtkirche; Geöeg Liebig
u. Gözbitieiri-Wilhelm Manck,
Ballonplatz, .KauzHhützenſtraße.
Friedr.=Schaefer. Ludwigsklatz, Ge=
brüder
Blexheller; Schuſtergaſſe,
Carl Watzingeri=Wiheminenſtraße,
Philipp Huwerth, Ecke der Rößdörfer=
u
. Wienerſtr. Phil. Weber, Carlsſtr. 24.

Kr. 308
Jabriſ und Lager
von
[16781
99
Laſſenſchranken
und Kaſſetten.

Herſtellung
euer= und diebes=
icherer

Räume unter
Garantie.

Fabrikat den An=
orderungen

der Zeit
entſprechend.

vos. Dentsoh, Darmstadt,
Lieferant der Heſſiſchen Staatsbehörde.
4 Illuſtr. Preis=Liſten gratis. ½

10667 Deinrichſtraße 51.
elegante Bel=Etage von 6 Zimmern
nebſt allem Zubehör ſofort beziehbar.
Auf Wunſch können auch einige Zim=
mer
im oberen Stock dazu gegeben
werden. Näheres parterre.

11005) Arheilgerſtraße 60 iſt die
Manſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
10923) Mathildenplatz 18 e. Woh=
nung
, 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Boden
und Kellerraum an eine ruhige Familie.

10760) Mehrere Wohnungen von
3 bis 4 Zimmern in meinem neu=
erbauten
Hauſe Taunusſtraße 12
(der Neuzeit entſprechend eingerichtet
per ſofort zu beziehen.
Ernſt Beſt, Zimmermeiſter,
Kranichſteinerfir 34.

11263) Blumenthalſtr. 41 die Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.

10531) Zeughausſtraße 3 e.
Wohnung von 5 Zimmern, Cabinet
alle Bequemlichkeiten. Näh. 1. St.

11791) Alteeſtr. 20, Ecke der Wen=
elſtadtſtraße
, iſt der 2. Stock, beſtehend
aus 6 Zimmern und Zubehör, wegzugs=
halber
per ſofort zu vermiethen. Näheres
Aliceſtr. 25 Hochparterre.
12607) Ecke der Frankfurter= und
Schloßgartenſtr. 73. dem Herrngarten
gegenüber, iſt der 1. Stock von 5 Zim=
mern
u. allem Zubehör, der Neuzeit ent=
ſprechend
, mit Garten, zu vermiethen.
Näheres Frankjurterſtr. 13 im 3. St.
12604) Dreibrunnenſtr. 9 die Man=
ſardewohnung
an eine einzelne Dame od.
kleine Familie zu vermiethen.
12609) Mühlſtr. 6 iſt der 1. Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche und ſon=
tigem
Zubehör zu vermiethen.

12140)
Neubau.
Ecke der Frankfurter= u. Palla
wieſenſtraße 2 ſchöne Wohnungen
ſe 4 Zimmer, Balkon und ſonſtigem
behör zu vermiethen. Näheres Eck.
Frankjurter=u. Landwehrſtraße. Manſar
12773) Frankfurterſtr. 36 Vord
haus eine Wohnung von 6 Zimmern u
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen u
ſofort zu beziehen.
12774) Carlsſtr. 54 Seitenbau d
Zimmer, Küche, Boden u. ſ. w. per ſof=
zu
beziehen.
2916) Frankfurterſtraße 365
terbau, 1 Stiege hoch, eine Wohnung
200 Mark zu vermiethen.

13147) Aliceſtr. 8 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, per ſofort.

13157) Neubau, Ece der Ho
manns= und Herdwegſtraße 84, der
Stock, elegant ausgeſtattet, 6 Zimm
mit Balkon und herrlicher Ausſicht, Bal
himmer, Gas= Waſſerleitung und ſonſtig
Bequemlichkeiten, per ſofort zu ver
Näheres Hochſtraße 23 parterre oder!
Herrn L. Alter, Eliſabethenſtraße.
13316) Aliceſtraße 28
Beletage, 4 Zimmer, ſofort zu vermiethe
Näheres parterre Vormittags.
13318) Heinheimerſtraße 16 ei
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Kabin=
Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc., 320 Mk.
13431) Ernſt=Ludwigsſtraße 10
3. Stock ſind 2 Zimmer, Küche ꝛc.
ruhige Leute zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
13561) Ecke der Hermann=m
Heidelbergerſtraße ſind zwei elegan
Wohnungen mit Manſardenräumen da;
per ſofort, zu vermiethen. Nähere
von 10-12 Uhr Vormittags dortſelbſ
Eingang Hermannſtraße Nr. 57.
13574) Eine Wohnung, enthalten
3 Zimmer, Küche, Keller und Zubehör
iſt an eine ruhige Familie zu vermiethen
Näheres Niederramſtädterſtr. 28.
13765) Frankfurterſtraße 62iſtde
3. Stock n it 5 eleganten Zimmern n. allen
Zubehör ſofort zu vermiethen.
13775) Liebigſtraße 6 iſt die Bel=
Etage mit Balkon ſofort zu vermiethen.
13790) Alexanderſtraße 19 e. Woh
nung an eine kinderloſe Familie zu ver=
miethen
. Preis 200 Mark.
14007) Martinsſtr. 52 ſchöne Man=
ſardenwohnung
, 3 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen.
13802) Hochſtraße 30 im Seiten=
bau
, 2 Zimmer an einzelne Dame per
ofort zu vermiethen. Näh. im 3. Stck
oder Ludwigsſtraße 11.
Im ſüdl. Stadttheil
elegante Wohnung, II. Stock, 5 Zin=
mer
, Badezimmer, Fremdenzimmer in
Dachſtock, Gasltg. nebſt allem Zubehr
ſprachtvolle Ausſicht), zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden Näheres P.
Thüringer, Soderſtraße 18. 11396.

[ ][  ][ ]

13996) Kranichſteinerſtr. 28
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven nebſt allem
Zubehör, billig zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden. Näheres in der
Manſarde bei Herrn Storck.

Sul

4

14612) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 elegante Bel=
etage
, 6 Zimmer, Babezimmer ꝛc.,
im Dachſtock ein Fremdenzimmer u.
2 Kammern und alle Bequemlich=
keiten
gleich zu beziehen.
Näheres bei Philipp Spieß, Stift=
ſtraße
38 und Grünerweg 27.

2
14617) Arheilgerſtraße 8e eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz mit allem Zubehör, zu verm.
2
15049) Erbacherſtraße 13, zunächſt
dem Mathildengarten, der 1. Stock, drei
Zimmer und Küche, 1 Bodenkammer, zwei
Keller, neu hergerichtet, per ſofort.
zziaai
15070) Eine kleine Wohnung zu ver=
miethen
. Näh. Expedition
14622) Promenadeſtraße 6k
elegante Hochparterre=Wohnung.
von 3 Zimmern, Küche u. Zubehor
per ſofort, event. ſpäter, an ruhige h
Miether zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt das
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

1
15077) Beckſtraße 3 ger. eleg. Wohn.
GBel=Etage), 6 Zimmer, Valkon, 2 Vo=
denkammern
, 3 Keller, Gartenantheil,
Bleichpl. und allen Bequemlichkeiten, ſo=
fort
oder ſpäter zu vermiethen.
15074) Große Ochſengaſſe 11 ein,
Wohnung mit Zubehö zu vermiethen.
15079) Karlsſtr. 64 eine neu her=
gerichtete
Wohn. an ruhige Leute ſofort.
15231) In meinen neu erbauten Häuſer=
Riesſtraße 82 und 84 ſind die mittl
Stöcke von 4 Zimmern, die Manſarde von
3 Zimmern zu vermiethen.
Ch. Haury, Zimmermeiſter.
15302) Niederramſtädterſtr. 43 e.
Manſarde. Näheres im Laden.
15385) Alexanderſtr. 13 Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, per ſofort.
15531) Kiesſtraße 104 ſchöne Man=
ſarde
, 3 heizb. Zimmer, abgeſchl. Vorpl.,
Küche ꝛc. an ruhige Leute zu verm.
14230) Bleichſtraße 11 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
Waaitrh.
E
15535) Beſſungerſtr. 112 iſt die
ſehr elegante Wohnung, beſtehenl
aus 4 großen Zimmern, Speiſe=
kammer
, Gartenantheil und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Näheres Heidelbergerſtr. 121, 2. St. 4
15511) Kiesſtraße 67 Beletage fün
Zimmer
neu hergerichtet, m. Bleich=
platz
,. Gartenantheil und Cloſet ſofort zu
vermiethen. Näheres Kapellplatz 12.

Nr. 308
15538) Wittmannsſtr. 23 Neubau
der 2. Stock, 5 Zimmer, Badez., Speiſe=
kammer
, Balkon mit prachtvoller Ausſicht,
l gr. Manſardez. u. gr. Garten ꝛc., per
ſofort zu vermiethen.
15751) Grünerweg 9 Manſa de
3 gerade Im., geräumig, freundlich, neu
herg., Zubehör, Glasabſchl., zuſ. od. einz.,
lofort zu beziehen.

15824)
4 freundliche

Ludwigsſtr. 20 eine
Wohnung im 2. Stock.

E

15826) Mollerſtr. 4 Neubau ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zubeh.
Näh. parterre.
Th. Buſchmann.
15829) Mühlſtr. 46, in der Nähe
des Capellplatzes, iſt der 3. Stock, 3 Zim=
mer
, Küche, Magdkammer ꝛc., per erſten
Januar zu vermiethen.
15828) In den Neubauten Bictoria=
ſtraße
61, 63, 65, 67, 69 und Ecke
Pallaswieſenſtraße 34 ſind mehrere 4=
und 3=Zimmerwohnungen mit Küche,
Magdkammer, Balkon ꝛc., der Neuzeit
entſprechend eingerichtet, zu vermiethen u.
ſoſort zu beziehen. Näheres daſelbſt von
Mittags 2 Uhr ab.
15970) Candſtraße 4 part. 4 Zim=
mer
mit vollſtänd. Zubehör (auf Wunſch
1 Manſ=Zimmer dazu) per ſofort.
15956) Saalbauſtr. 24 eine ſchöne
Wohnung im 1. Stock, 3 große Zimmer,
Küche, Waſſerleitung u. ſämmtl. Zubehör.
15971) Riedeſelſtr. 68 große Par=
terrewohnung
von 5 Zimmern, Küche,
Kammern ꝛc., per 1. Februar preiswerth
zu vermiethen.
15572) Karlsſtr. 21 eine neu hergr.
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu
vermiethen.
15986) Frankfurterſtr. 37. Neubau,
3 Wohnungen, je 3 Zimmer mit Zube=
hör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
Näheres im Hauſe 2. Stock und Ar=
heilgerſtraße
84.
16140) Hochſtraße 23 kleine Man=
ſardewohnung
an kinderloſe Familie als=
bald
zu vermiethen.
16204) Ballonplatz 9 zwei Wohng.,
neu hergerichtet, ſofort beziehbar.
16208) Neckarſtraße 15 Beletage,
neu hergerichtet, 4 gr. Zimmer, 2 Neben=
räume
, Küche, Watercloſet ꝛc., ſofort zu
vermiethen durch L. Alter, Eliſabethen=
ſtraße
.
16210) Riedeſelſtraße 68 Beletage,
5 Zimmer, 3 Kammern, 2 Keller, Waſch=
küche
ꝛc., ſofort preiswerth zu vermiethen.
Näheres parterre.
16214) In dem neuerbauten Hauſ=
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
re 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Mitge=
brauch
der Waſchküche, Bleichplatz und
großer Trocke, boden zu vermiethen.
16394) Darmſtr 25 eine Wohnung.
2 Zimmer, Küche und Keller zu verm.
16391) Kranichſteinerſtr. 1 iſt im
mittleren Stock eine Wohnung mit allem
Zubehör an ruhige Leute zu verm.

4707
16399) Wilhelminenſtr. 3. 1. St.,
ein kleines unmöblirtes Zimmer ſofort.
16279) In unſerem Hauſe
Promenadeſtraße 45
iſt die Parterrewohnung, 7-8 Zim=
mer
, Badezimmer, Küche, Keller u.
ſonſtiges Zubehör, ſofort zu ver=
miethen
. Näheres bei A. Wille,
Hl. Stock.
4
16408, Gervinusſtr. 55 Beletage,
5 Zimmer, gleich beziehbar.
16409) Dieburgerſtraße 68 iſt die
Wohnung gleicher Erde, beſtehend aus 5
Zimmern nebſt Zubehör und Bleichplatz,
alsbald zu vermiethen. Näheres Taunus=
ſtraße
1
16536) Mühlſtraße 20 der 1. Stock,
8 gr ße Zimmer, Küche, Badezimmer,
ſowie alle Bequemlichkeiten ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.

16537) Steinſtraße 3e iſt der
obere Stock, 5 Zimmer mit Balkon
und allem Zubehör, vom 1. März
1893 ab an ruhige Familie zu ver=
miethen
. Näheres bei Dr. Maurer
daſelbſt.

16599)
Wienersſtr. 25
im 1. Stock 4 Zimmer, 2 Bodenkamm.,
der Neuzeit entſprechend eingerichtet, nebſt
Gartenantheil. 1. Febr. 1893 beziehbar.
16667) Eine ſchöne Manſardewoh=
nung
, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und allem Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
per ſofort zu vermiethen. Näheres
bei Ph. Friedrich, Wendelſtadtſtraße 22.
16602) Bleichſtr. 32 Hinterbau eine
hübſche Wohnung von 3 kleineren Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör an ruhige
Leute zu vermiethen.
16790) Fuhrmannsſtr. 13 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche und Zubehör,
ſowie eine kl. Manſardewohnung zu vm.

16785) Aliceſtr. 33 am Wilhelms=
platz
das Hochparterre links mit eigenem
Glasabſchluß und Vorplatz, 2 große Z.
nebſt Kabinett, nach Lage und Bedürfniß
ſich beſonders für einen praktiſchen Arzt
eignend, per ſofort zu vermiethen.
Nüheres Aliceſtr. 25 Hochparterre.

16983) Freundliches Zimmer nebſt
Cabinet an eine einzelne Dame zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Näheres
Niederramſtädterſtraße 28.
16795) Niederramſtädterſtraße;
eine ſchöne Wohnung, Beletage, 4 Zim=
mer
, Speiſekammer, Cloſet, 2 Bodenkam=
mern
, 2 Keller, Bleichplatz, ſofort. Näh.
Carlsſtraße 10.
17186) Heinrichſtraße 43 iſt der
neuhergerichtete 2. Stock zu vermiethen u.
15. Januar zu beziehen. Näh. 1. Stock.
17185) Grünerweg 13 oberer Stock
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer, Magdſtube,
Boden, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. per 1.
Februar, ev. früher, an ruhige Miether.
17588) Carlsſtraße 46 der 2. Stock.

[ ][  ][ ]

4708

Veckarſtraße.
Eine elegante Hochparterre=
Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Badezimmer, Gar=
tenbenutzung
u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten per ſofort
zu vermiethen.
Näheres bei J. Glückert,
Bleichſtraße, zu erfragen. (17051

17199) Dieburgerſtraße 74, mittl.
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubeh. per
1. Februar.
17204) Eliſabethenſtraße 64,
Beletage, 6 Zimmer, Kabinet, Küche
5 u. Zubehör per ſofort zu vermiethen.
17467) Eine Manſarde, 1 Zim=
mer
und 2 Kabinette, an eine ruhige
Familie. Preis 180 M Beziehbar ſof.
Näheres Stiſtsſtraße 64.

317584) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittiere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
g zu vermiethen.
17585) Louiſenſtr. 32, gegenüber d.
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. hoch
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichtet
ſofort beziehbar.
17589) Martiusſtr. 15 der 2. Stoch
mit Gartenantheil per ſofort zu 1erm
Zu erfragen Nr. 18.
17590) Neckarſtraße 18. 1. Etage,
drei Zimmer mit Glasverſchluß, an
einen einzelnen Herrn oder Dame per
ſofort zu vermiethen.
17594) Der erſte Stock, beſtehend in
4 Zimmern mit allem Zubehör, iſt per
ſofort zu vermiethen. Näh. Pallaswieſen=
ſtraße
1 parterre.
17597) Lauteſchlägerſtr. 5 i. erſten
Stock iſt eine ſchöne Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Magdſtube, Keller, Bleichplatz mit
allen Bequemlichkeiten per ſofort zu verm.
Näheres im Laden daſelbſt.
17595) Roßdörferſtr. 53 der 2. St.,
4 Zimmer, Küche u. Zubehör, auf Wunſch
mit Manſarde zu vermiethen.
17596) Hoffmanusſtr. 41 Beletage
4 Zimmer mit Manſarde und allem Zu=
behör
zu vermiethen.
17598) Wegen Verſetzung des Herrn
Premier=Lieutenant Bieneck iſt deſſen
Wohnung
Heidelbergerſtr. 25, 2 Tr.,
6 Zimmer ꝛc. enthaltend, per alsbald be=
ziehbar
, wieder zu vermiethen. Näheres,
Heidelbergerſtraße 21 parſerre.
17599) Mathildenſtraße 26
zwei ſchöne ineinandergehende Zim=
mer
mit Küche an Damen zu Um.

17605) Wendelſtadtſtr. 47½ zwei
kl. Wohn. ſoſort zu beziehen. Näh. part.

Nr. 308
17604) Clemensſtr. 10 im Neubau
zwei Wohnungen zu vermiethen. Näheres
Schießhausſtraße 39.
17610) Eine Manſarde an einzeln=
Perſon, ſofort beziehbar. Preis 100 M.
Näheres Stiftsſtr. 64.
17614) Carlsſtr. 37 Seitenbau vier
Zimmer mit Zubehör per ſofort zu bez.
17615) Eliſabethenſtr. 39 Beletag=
eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u.
Zubehör bis 1. Februar zu vermiethen.
Otto Momberger.
WAuzziD
17616) Eliſabethenſtr. 26, 1. St.,
2- 3 für ſich abgeſchloſſene. unmöbl.
Zimmer, ſofort oder ſpäter beziehbar
zu vermiethen.
17621) Krauichſteinerſtr. 43 iſt im
zweiten Stock eine Wohnung mit 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör fur 300 Mk.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
17886) Louiſenplatz 7 freundliche
Wohnung im 2. Stock, 3 Zimmer und
Kabinet, an eine ruhige Familie zu vm.
18003) Kiesſtraße 2 kleine Wohnung
wegzugshalber per ſofort zu verm.
18009) Gartenſtraße im erſten Stock
2 Zimmer, Küche, Keller, ſofort zu ver=
miethen
. Näh. Mathildenplatz 9, 1. St.
10011) Liebfrauenſtr. 63 e. Man=
ſardenwohnung
zu vermiethen. Näheres
Bleichſtraße 40.
18012) Liebigftr. 26 Parterre und
Beletage, je 5 Zimmer mit Zubehör, Ve=
randa
, Garten, zu M. 650 und 800 zu
vermiethen. Näheres bei Ludwig Alter,
Eliſabethenſtr. 34.
18023) Carlsſtraße 40
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche
und ſonſt. Zubehör ſofort.
18227) Müllerſtr. 36 iſt der 3. St.,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.,
alsbald zu vermiethen.
18294) Schloßgartenſtraße 21 eine
ſchöne Wohnung, 2. Stock, 3-4 Zimmer
mit allem Zubehör zu vermiethen.
18426) In Nähe der Bahnhöfe
eine hochelegante Bel=Etage, be=
ſtehend
aus 7 Zimmern mit Parket=
E böden, Gaslüſtres Küche m. Speiſe=
kammer
, dazugehörig im ober. Stock
unter Glasabſchluß 3 gerade Zimmer,
Bodenkammer und Trockenboden per
1. April 1893 oder früher zu ver=
miethen
. Näh. J. Glückert Bleichſtr.

18429) Verlängerte Kiesſtraße 81
iſt e. ſchöne Manſarde für 15 M. z. verm.

18431) Wegen Verſetzung des
Herrn Oberſtlieut. Draudt iſt die
Wohnung Eichbergſtraße 2 ander=
weitig
zu vermiethen.
2
18442) Niederramſtädterſtraße 7
Neubau iſt der 2. und 3. Stock u. Man=
ſ
=rde nebſt allem Zubehör an ruhige Fa=
milie
zu verm. Zu erfragen Nr. 5.

18439) Kiesftr. 58 elegante Pa
Wohnung, 4 große Zimmer mit al
Zubehör, ſofort zu beziehen.

18441) Kranichſteinerſtr. 41½
Neubau, 2. Stock, 3 ſehr ſchöne
große Zimmer mit allem Zubehö=
ſofort
zu vermiethen.

18443) Kiesſtr. 40 Manſarde
Zimmer mit allem Zubehör ſofort zu
18444) Roßdörferſtr. 35 Belete
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, neu h
gerichtet, ſofort zu vermiethen; ebenſo
2. Stock.
18448) Riedeſelſtr. 35 Beletage!
Zimmer, Küche, Manſarde und ſonſti
Zubehör per Februar, auch ſpäter, zu
18445) Waldſtr. 25 ein auch 2
möblirte Zimmer mit ſep. Glasabſchl.
18564) Schwanenſtr. 29 ſchöne
frdl. Wohnung, 4 Zimmer, 1 Ka=
binet
mit allem Zugehör, per ſofort
oder ſpäter zu vermiethen.

18825) Dieburgerſtr. 9 kleine M=
ſarde
, monatlich 10 M.
S
2 18626) Frankfurterſtr. 56 u.
58, zwei elegante Beletagen, 5 Zim=
mer
nebſt einem reſp. 2 Zinmern
im Dachſtock, Speiſekammer und
Badekabinet, Balkon und große
Veranda, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu
vermiethen. Nähres in Nr. 58,
g oberſte Etage.
18815) Louiſenſtr. 14 ein fein
Wohn= und Schlafzimmer per ſofort, ei
kleine Wohnung per 1. Februar an ei
zelne Perſon.
18818) Ecke der Pallaswieſenf.
u. Biktoriaſtr. 72 (eubau) ſind meh
Wohnungen zu vermiethen.
18819) Heidelbergerſtr. 61 der mu
terſte Stock, 5 Zimmer mit Zubehö=
ſoſort
beziehbar, zu vermiethen. Näl
Weinbergſtr. 4.
Exzat
18821) Kaſinoſtraße 18, Belle=
tage
, 5 Zimmer mit Zubehör, neu
hergerichtet, zu vermiethen.

18828) Erbacherſtr. 69 Wohnun,
mit 3 gr. Zim. u. 2 Kab. ꝛc., ſowie ein
Manſardenwohng., auf Wunſch m. Gar=
18523) Pädagogſtr. 8 kl. Wohng.
18e33) Saalbauſtraße 12 Manſard=
an
Damen.
19030) Promenadeſtraße 2
84 Zimmer mit Küche ꝛc. per erſten
Februar an eine oder zwei Perſonen
billig zu vermiethen. Näheres daſ
1 Treppe hoch.

19031) Klappacherſtr. 43 drei ge=
ſunde
, freundliche Wohnungen für 130,
150 und 160 M. an ruhige Leute, ſoſort
beziehbar, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

19032) Saalbauſtraße 14 iſt der
2. Stock 3 Zimmer, Küche u. Kammer
an kleine Familie, Herrn oder Dame, per
ſofort zu vermiethen. Näheres J. Gräf
Saalbauſtraße 23.
19033) Soderſtraße 16 Stube und
Kabinet zu vermiethen.

19034) Alicenraße z5 (Withelmspl.
iſt die Bel=Etage, beſtehend aus 5 Zim=
mern
nebſt reichlich bemeſſenem Zubehör
per 1. April oder 1. Mai 1893 preis=
würdig
an ruhige Familie zu vermiethen.
Naͤheres daſelbſt Hochparterre.
2
aAtzu,

19035) Ecke der Rhein u. Georg
ſtraße 2 elegante Wohnung, 8 Zimmer
mit allem Zubehör, Gas= und elektriſche
Leitung, zu verm. Näh. Aliceſtr. 19.

19037) Grafenſtr. 8 (eubau,
iſt der 1. und 3. Stock ſofort zu
vermiethen.

19038) Beckſtraße 4 e. ſchöne Man=
ſarde
mit 2 Zimmern und 2 Kabine ten
mit Küche und allen Bgu mlichkeiten zu
vermiethen. Näheres Beckſtr. 57.
19036) Caſinoſtr. 23, 1. St., ein
auch 2 Zimwer ſofort oder ſpäter.
19039) Saalbauſtr. 13 der 3. St.,
5 Zimmer ꝛc. per 1. März zu verm.-
Näheres Grafenſtr. 29 im Laden.
19246a) Grafenſtr. 41, zwei Treppen,
Wohnung, 6 Zimmer nebſt Zubehör bis
15. März zu beziehen.
19247a) Magalenenſtraße 6 eine
Wohnung, 4 Zirmer und Zubehör mit
Werkſtätte. Magazin im ganzen oder ge=
theilt
bis 1. April 1893 zu vermiethen.
Zu erfragen paiterre.
19252) Liebigſtr. 17. Wilhelms=
platz
, 2. und 3. Strck, elegante
Wohnungen mit je drei großen
Zimmern, geräumigem Vorplatz,
Dachſtockzimmer und allem Zubehhr
zu vermiethen. 2. Stock gleich be=
ziehbar
, 3. Stock per 1. April 1393.
Gustav Hess, Blumenſtr. 6.

19255) Dieburgerſtr. 13 2 Zimmer
Küche, Keller, Holzſtall an kleine Familie
zu vermiethen.
19254) In meinem Hauſe, Mathilden=
platz
1. iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 5 ſchönen Zimmern, neu hergerichtet,
Küche und Zubehör ſoſort zu vermiethen.
Ferner in meinem neuerbauten Hauſe,
Carlsſtraße 74, der erſte Stock mit 5
prachtvollen Zimmern, auf das Eleganteſt=
eingerichtet
, Küche und Zubehör, ſowie der
zweite Stock mit 4 Zimmern, ebenfalls
auf das Schönſte hergerichtet, ſofort zu
vermiethen. Näheres bei
Moriz Landau, Mathildenpl. tz 1.
19256) Beſſungerſtr. 118 eine ſchön=
Manſardenwohnung an kinderloſe Wittw=
od
. Fräulein zu vermiethen.
19261) Arheilgerſtr. 51 ſchöne W.
an ruhige Leute bald zu vermiethen.

Nr. 308
19260) Obere Eliſabethenſtr. 16
Wohnung von 3 Zimmern mit Zubehör
nebſt heller Werkſtatt im Hinterbau.
Näheres 1. Stock.
Fr. Groß.
19257) Ecke der Liebig=u. Pallas=
wieſenſtraße
(eubau) iſt der 1. und
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern mit
Balkon nebſt allem Zubehör, ſowie die
Manſarde ſofort zu vermiethen. Näheres
daſelbſt von 2-4 Uhr.
19263) Kiesſtraße 60 iſt eine Man=
arde
von 2- 3 geräumigen Zimm., Küche,
Vorplatz mit Glasabſchluß, 2 Keller,
Waſchküche und Bleichplatz, an eine oder
zwei Damen und ſofort zu beziehen.
18700) Eliſabethenſtraße 2
(Hildebrand'ſches Haus), 2 Treppen hoch.
elegante Wohnung, beſtehend in 6 Zim=
mern
, Balkon, Küche, Baderaum u. allem
ſonſtigen Zubehör per 1. März 1893, auf
Wunſch auch früher, anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres bei Adolph Rady,
Zimmerſtraße 1.
18701) Eliſabethenſtraße 2
(Hildebrand'ſches Haus) ſchöne Manſarde=
wohnung
mit Glasabſchluß, 3 Zimmer,
Küche, Kammer und ſonſtiges Zubehör,
per 1. Januar 1893 anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres bei Adolph Rady,
Zimmerſtraße 1.
E

1 19428) Rheinſtraße 37
4 die Beletage mit 6 Zimmern, Bal=
kon
und Zubehör anderweit zu ver=
wiethen
. Zu erfragen 2 Tr. hoch.
8
19429) Ecke der Graſen= u. Wte=
ſenſtraße
, nächſt d. Promenade, 5 ſchöne
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten an
ruhige Leute per März zu vermiethen.
Zu erfragen Wieſenſtr. 11.
19430) Liebigſtraße 39 ſchöne Man=
ſarde
, 3 Zimmer, Küche, Keller und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Wendelſtadtſtraße 42,
3. Stock, Vormittags.
19431) Liebigſtraße 39 Beletage 5
geräumige Zimmer mit Balkon, 2 Keller,
2 Dachkammern und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
per ſofort zu vermiethen. Näh.
Wendelſtadtſtraße 42, 3. St., Vormittags.
19432) Promenadestrasce 18
der III. Stock, 5 Limmer mit Balkon
und allem Lubehör, per 1. April 1893
zu vermiethen.
19594) Rheinſtraße 37
im Hinterbau eine kleine Wohnung von
2 Zimmern, Küche ꝛc. an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
19643) Hofapotheke Marktpl. 2bs
3 große Zimmer mit oder ohne Zubehör
an ruhige Familie, auch einzelnen Herrn
oder Dame zu vermiethen.

19745) Marienplatz 7 eine kleine
Manſarde zu vermiethen.
19856) Carlsſr. 57nächſt Heinrichſtr.
neuherger. feine Mauſarde mit Glasabſchl.,
3 grade Z., 2 Kab., an kinderloſe Fam.

4709
19747) Schützenſtr. 8 im 1. Stock
eine neuhergerichtete Wohnung, 4 Zimmer,
Küche, kl. Zimmer, Zubehör, ſoſort be=
ziehbar
, für 450 M. zu vermiethen. Zu
erfragen Schützenſtraße 8 und Heidelber=
gerſtraße
35.
19748) Bleichſtraße 46 zweiter St.
Wohnung, 6 bis 7 Zimmer, Waſchküche,
Bleichgarten ꝛc. per 1. April ev. früher.
Anzuſehen von 1-4 Uhr Nachm.
19821) Annaſtr. 53 Beletage u.
2. Stock zuſammen oder getrennt
per 1. April 1893 zu vermiethen.
z
19853) Sandſtraße 1 iſt die neuher=
gerichtete
Parterre=Wohnung mit 5 Zim=
mern
, 2 Kammern und reichlichem Zube=
hör
ſofort zu vermiethen. Ebendaſelbſt
kann eine kleinere, freundliche Wohnung
von 2-3 Zimmern, Küche, Keller und
Bodenraum vom 1. März 1893 an be=
zogen
werden. Näheres daſelbſt eine
Treppe hoch.
19854) Neckarſtr. 9, 3. Stock, eine
reundl. Woh, 3 Z. ꝛc., f. ruhige Miether.
19852) Wilhelmsſtraße 2 Beletage
6 Zimmer, Balkon, m. a. Zubeh., Gar=
tenantheil
, freie Lage. Beziehb. 1. April.

19255) Ecke der Moller= u. Emil=
ſteaße
2, 1. Stock, 4 Zimmer, Küche u.
Zubehör, ebendaſelbſt eine Manſarde zu
vermiethen und ſofort beziehbar.
19857) Promenadeſtr. 64 ſind zwei
Wohnungen, jede 5 Zimmer, Küche und
Zubehör, zu vermiethen. - Auch kann
Stallung. Bedientenſtube u. ſ. w. dazu
gegeben werden. Näheres mittl. Stock.
19859) Heidelbergerſtr. 115 eine
Manſarde ſofort zu beziehen.
18860) Wendelſtadtſtr. 44 e. kle ne
Wohnung ſofort zu vermiethen. Näheres
1. Stock daſelbſt.
19915) Neckarſtr. 18. 2. Etage, be=
ſtehend
aus 10 Zimmern und 2 Küchen,
neu hergerichtet, oder getheilt mit 6 und
4 Zimmern nebſt Zubehör iſt per ſoſort
zu vermiethen.
19916) Pfründnerhausſtr. 9 (Ecke
Pallaswieſenſtr.) 4 Zimmer nebſt Zube=
hör
zu M. 480.- per 15. März zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.

19917) Friedrichſtraße 24 iſt
die Beletage, 6 Zimmer, neu herge=
richtet
, mit allem Zubeh. zu verm.

19918) Wilhelmſtraße 16 iſ.
der obere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, 2 Kammern, Keller=und
Bodenräumen, Mitgebrauch der
Waſchküche ſowie Gartenantheil,
zu vermiethen und vom 1. April
ab zu beziehen. Das Nähere bei
der Expedition zu erfragen.
19970) Schirmgaſſe 12, 1. St., drei
Zimmer u. Zubehör per 1. April 189

[ ][  ][ ]

4710
20077) Carlsſtr. 32 Wohnung von
4 Zimmern und Zubehör ſofort zu ver=
miethen
. Daſelbſt kleine heizbare Stube
im Seitenbau.
20078) Kiesſtr. 15 eine Wohnung
baldigſt zu beziehen.
20079) Ecke d. Lindenhofſtr. und
Hinkelsgaſſe 21 kl. Wohn. bill. u gleich.
20080) Schulzengaſſe 10 e. Wohn.
20081) Grafenſtr. 18 ſchöne Woh=
nung
, 6 Zimmer und Zubeh., an ruhige
Familie, gleich beziehbar.
20082a) Arheilgerſtr. 67 eine ſchöne
Wohnung, 3 Im., Küche u. alles Lubeh.
2082 Promonadestrasso 58
i8t die Beletage, 5 Eimmor.
Cto., per L. April zu vorm.
20083) Rheinſtraße 23
iſt der ob.re Stock, beſtehend aus 6 bis
7 Piecen mit allem Zubehör, Garten=
genuß
ꝛc. zu vermiethen u. vom 1. Avril
ab event. auch früher zu beziehen. Das
Nähere bei der Expedition zu erfragen.
20084) Viktoriaftr. 70 in meinem
neuerbauten Hauſe iſt die Parterre=Woh
nung mit 3 Zimmern und Veranda, die
Beletage mit Balkon und 3. Stock mit je
5 Zimmern (Parketböden), der Neuzeit
enſſprechend eingerichtet, zu vermiethen u.
ofort zu beziehen. Näheres Viktoria=
Schreinermſtr. Jacoky
ſtraße 26.
20085) Mollerſtr. 14, 1. Stock, eine
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer mit Manſ.=
Stübchen, Küche und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
20086) Heinheimerſtr. 17 freundl.
Wohnung an linderloſe Familie zu vm.
20087) Heinheimerſtr. 22 ein neu=
erbautes
Wohnhaus mit 5 Wohnungen,
ie 4 Zimmer, Küche und Zubehör, über=
haupt
mit aller Bequemlichkeit eingerichtet,
ſofort zu beziehen. 1. Stock 420 M,
2. Stock 400 M., Manſarde 300 M.
20088)
Dieburgerſtr. 8.
2. Stock ſchöne Wohnung von 4
bis 5 Zimmern und Zubehör, auf
Wunſch ſofort beziehbar.
20089) Frankfurterſtr. 39 2 Zim=
mer
, Küche ꝛc. Preis jährlich 130 M.
20090) Martinsſtr. 50 ſchöne Woh=
nung
. 4 Zimmer mit Veranda an ruhige
Familie per 1. April. Näh. Beletage.
20091) Pankratiusſtraße 49 iſt
der 2. Stock bis 1. April (auf Ver=
langen
auch früher) an eine ruhige
Familie zu verm. Preis 260 Mark.
G2
20092) Ecke der Landwehr= und
Victoriaſtraße eleg. Beletage=Wohnung
mit Balton, enth. 5 Himmer mit Bade=
einrichlung
ꝛc. daſelbſt Manſarde mit
oder ohne Werkſtätte, zu vermiethen.
Näheres bei Friedr. Albert.
20093) Steinackerſtraße 12, Bel=
Etage, 6 Zimmer, ebendaſelbſt Manſarde,
3 Zimmer, beide mit allem Zubehör, gleich
oder ſpäter zu vermiethen.

N. 308
Läden, Magazine eto.
12079) Candſtraße 38 Stallung
für 2 Pferde zu vermiethen. Näheres
daſelbſt oder Herdweg 93.
14231) Arheilgerſtr. 60 Laden
mit Wohnung zu vermiethen. Näheres
Arheilgerſtraße 38.

12369)
L a d e n
mit Parterrewohnung zu vermiethen.
Ph. Bochtold, Rheinſtraße 14.

15390) Karl'ſtr. 55 der von Con=
ditor
Meinhardt, bewohnte Laden mit
Wohnung per 1. Januar, event. etwas
früher, zu vermiethen.

18632) In meinem Hauſe iſt ein
nach der Rheinſtraße zu gelegener
Laden mit oder ohne Wohnung
per 1. Januar anderweitig zu ver=
miethen
.
Michael Schmidt.

15997) Riedeſelſtraße 66
Stallung für 4 Pferde, Remiſen und
Burſchenzimmer ſofort zn vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 34 part.
In beſter Geſchäftslage
ind hübſche Räume, für Laden geeignet,
zu vermiethen. Offerten unter P. P. an
die Exped. d. Bl.
[17818a
18027) Rheinſtraße 17
Laden mit Comploir
per ſofort zu vermiethen.
G. L. Kriegk.
Saalbanslrasse 24
iſt der Laden nebſt Magazin u. Woh. von
4 Zimmer und ſämmtlichem Zubehör per
ſofort oder ſpäter zu vermiethen, auch kann
daſelbſt die Ladeneinrichtung nebſt Zubehör
für Spezerei=Geſchäft mit übernommen
werden.
[19265
19433) Ein Magazin zu vermiethen.
Herdwegſtr. 28. Näheres bei Herrn
Lücken, Waldſtraße 35.
mit geräumiger Wohnung
Laden ſofort zu vermiethen.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (19597
EEm Ladem
mit Ladenzimmer und Magazinraum
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20. (19598
19466) Der Laden mit Wohnung
des Herrn Ruths. Ecke der Magdale=
nen
= u Lautenſchlägerſtraße, für jedes
Geſchäft geeignet, iſt zu vermiethen.
20024) Eliſabethenſtr. 2
Hildebrand'ſches Haus) iſt der ſeither von
der Thüringer Hutfabrik innegehabte
Laden und Ladenummor
per 1. April 1893 anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres bei Adolph Radh,
Zimmerſtraße 1.

19599) Gliſabethenſtr. 49 Hint=
Werkſtatt. Daſ. 1 3. mit Küche u. 8
Näheres L. Koch ſen., Dieburgerſtl. 5.

12932) Miederramſtädterſtraße:
möbl. Zimmer mit Kabinet ſofort zu
15099) Eliſabethenſtr. 63. 2. C
zwei große, ſehr gut möbl. Zimmer.
13580) Beſſungerſtr. 120 zweiſchl
Zimmer, ineinandergehend mit oder oh
Möbel, ſofort zu vermiethen.
16009) Carlsſtr. 23, 1. Stock,
gut möbl. Zimmer ſofort zu verm.
16283) Rheinſtr. 47 ein gut möl
Zimmer zu vermiethen. A. Kling.
16421) Heidelbergerſtraße 1 z
möblirte Parterrezimmer zu verm.
17208) Alexanderſtr. 9, Htb. 1T
Koſt und Wohnung für anſt. junge Leu
17215) Krauichſteinerſtr. 7. näc
der Heinheimerſtraße, ein bis zwei 9
möblirte Zimmer zu vermiethen.
17629) Niede= ramſtädterſtr. 15 pa=
1 auch 2 möbl. Zimmer an anſt. Dan
1.635) Wilhelminenſtr. 27
drer fein möblirte Zimmer ſofort;
verm., auf Wunſch mit Burſchei
zimmer.
17638) Schloßgraben 1 ein 9
möbl. Zimmer ver ſofort billig zu vern
17642) Ober aſſe 2 zwei gut möb
Zimmer zu vermiethon, an ein oder zw
Herrn ſofort beziehbar. Heinrich Göbe
18033) Saalbauſtr. 17 ein ſchön=
möbl
. Zimmer ver ſofort zu vermiether
Zu erfrogen parterre.
18165) Dieburgerſtr. 6, 2. St., 9
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion
fort zu vermiethen.
1823*) Ballonplatz 7 Vorderh. ein
Stiege hoch ein gr. möbl. Zimmer mi
2 Betten für beſſere Arbeiter billig.
18237) Hoffmannsſtr. 47 parter
zwei elegant möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Penſion, zu vermiethen.
S
18008) In der Riedeſel=
ſtraße
iſt ein für einen ein=
zelnen
Herrn ſehr gut paſſende
Wohnung möbl. von 3 Zim.
zu billigem Preiſe per ſofort
zu vermiethen.
Näheres bei
loseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

18298) Carlsſtraße 46 gut mobl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
18457) Neckarſtraße 16 zwei ſchö
möblirte Zimmer zu vermiethen.
19267) Carlsſtr. 29, 1. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer per ſofort.
19270) Möblirtes Zimmer, Wendel=
ſtadtſtraße
40.

[ ][  ][ ]

18458) Candſtraße 16 zwei möbl.
zimmer zu vermiethen.
18635) Beſſungerſtr. 11 ein möbl
zimmer mit oder ohne Koſt für einen
oliden Arbeiter zu vermiethen.
18835) Eliſabethenſtr. 31 ein ſein
nöblirtes Zimmer mit Cabinet per ſofort Monat ſoſort zu vermiethen.
u vermiethen.
19042) Waldſtr. 24, 2 Trp., zwei
leinere ineinandergehende frdl. möbl. 3
19099) Saalbauftr. 13 ein gut und
in einfach möbl. Zimmer ſofort zu Um.
19437) Eliſabethenſtr. 32 zwei
fein möblirte Zimmer (ohn= und
Schlafzimmer) ſofort zu beziehen.
79438) Wienersftr. 78 ein keines.
nöbl. freundl. Zimmer, beſonders paſſend
Ur einen jungen Kaufm. od. dgl. Herrn
illig zu vermiethen.
19440) Grafenſtraße 26, I1., hübſch
nöblirtes Zimmer per ſofort zu verm.
19603) Alexanderſtraße 15, 1. St.,
in gut möbl. Zim. anfangs Jan. 3. verm.
19604) Mauerſtraße S, part., ein
zut möbl. Zimmer für anſtändige Perſon
zu vermiethen.
19605) Waldſtr. 50 zwei ſeinmöbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
19671) Schwanenſtr. 38 part. eir
gut möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion
ofort zu vermiethen.
19672) Schützenſtr. 18 parterre ein
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
19750) Marienplatz 14 Vorderhaus
ein möbl. Zimmer per 1. Jan. zu verm.
19866) Steinſtr. 8 möbl. Zimmer
zu verm. Näheres parterre.
19867) Brandgaſſe 12, 2 Treppen
möbl. Zimmer billig zu vermiethen.
19799) Eliſabethenftr. 35 ein bis
zwei feinmöbl. Zimmer zu vermiethen.
19921) Waldftr. 32 Seitenb. links
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
19952) Niederramſtädterſtraße 13
ein hübſch möbl. Zim. mit od. ohne Penſion.
19975) Holzſtraße 10 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
20031) Aliceſtr. 26 ein freundlich
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang ſogleich
zu vermiethen. Zu erfragen im 1. St.
20032) Kiesſtr. 80, 1. St., ein auch
2 ſchön möbl. Zimmer mit oder ohne
Penſion ſofort zu vermiethen.
20095) Eliſabethenſtraße 61 zwei
möbl. Parterre=Zimmer, auf Wunſch mit
Burſchengelaß zu vermiethen.
R
xI
W
20096) Waldſtr. 13 part.
zwei gut möblirte Zimmer
ſofort zu vermiethen.
AIN
20097) Niederramſtädterſtr. 57b.
ein möbl. einfaches Zimmer zu verm.
20098) Soderſtr. 46 einfach möbl.
Zimmer mit Penſion zu verm.
20099) Heidelbergerſtr. 29 ein gut
möbl. Zimmer zu vermiethen.

Nr. 305
20100) Schuchardſtr. 4. 3. Stock
ein gut möbl. Zimmer mit ſep. Eing ſof.
20101) Friedrichſtr. 26 Htb., nah=
d
. Bahnh, ein gut möbl. Zimmer ſofort.
20102) Grafenſtr. 16 e. gut möbl.
Zimmer im erſten Stock für 25 M. per
20103) Rheinſtraße 20, 3. Stock,
möbl. Zimmer für 10 Mk. zu vermiethen.

4711)
20104) Grafenſtr. 31. 2 Tr., ein
möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
20105) Grafenſtr. 13, 2. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm. und 1. Februar
zu beziehen.
20106) Ein einfach möbl. Zimmer
ſfort zu verm. Näh. Woogsſtr. 6 p. r.
20107) Carlsſtr. 70 ein auch zwei
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.

M
u0z0L OekeIn.
Jamstag, den 7. Januar 1893
ſonzerk und Ball.

unſch=Ehenzen
Sbk,
in großer Auswahl.
Rum, Arac, franz. u. deutſchen Cognae.
Citronen=, Erdbeer= Ananas=Shrup.
Cons. Ananas, ganze Früchte und Scheiben.
Heuſte Auanas-Croverken und Pſtiſiche.
Hess. Drangom.
Wober,
A EIIINN
Hoflieferant.
(20109
FArberei Kramer, 6d.
19 Wilhelminenſtraße 19,
Wasch- & chomische Carderoboroinigungs-Instalt. h
Mechanische Jeppichklopfere &-Reinigung,
liefert tadelloſe Ausführung der ihr gütigſt ertheilten Aufträge bei pünktlichſter
und möglichſt billigſter Bedienung.
WWaſcherei für Vorhänge jeder Art mit Appretur auf Neu;
Wiederherſtellung von Sammt=Garderobe. 4. (1565

AhzoaudUndo.
Der Curſug in der Kochſchule
[20110
beginnt am 4. Januar.

[ ][  ][ ]

4713

Frachtbriefe.

Nr. 308
Zu beziehen durch die
L. C. Wittich'ſche
Hofbuchdruckerei.

Von den Antheilſcheinen des Feierabend=
können
die Zinſen für 1. Januar 1893 gegen die betr. Zinsabſchnitte und die
Zahlung für die zur Heimjahlung lommenden Antheilſcheine Nr. 8. 16, 41, 52, 76,
89, 93, 110, 120, 125, 138. 142, 147, 158, 169 und 213 vom 2. Januar 1893
an bei Herrn C. Hochſtätter, Eliſabethenſtr. 29, erhoben werden.
[2011
Punſch=Eſſenzen:
Wurgunder-, Wortwein-, Schiller-Punsch,
Arne-, Rum-, Heidelbeerwein-Punsch,
in ½ und ¹⁄ Flaſchen, empfiehlt
G. L. Haicot,
120019
Rheinſtraße Nr. 17.

8

Sparverein Freundſchaft.8
28 Chriſtbeſcheerung. 3.
Sonntag den 1. Januar 1893, Abends 8 Uhr,
im Lokale des Herrn Geist, Kahlertſtraße Nr. 1, wozu 8
freundlichſt einladet
(20120
Entrse frei.
Der Vorstand.

AuUderein.

Gegenwärtig ſind ausgeſtellt:
Die Porträts
Ihrer Großh. Hoheiten der Prinzeſſinnen
Vietoria u. AIIx,
gemalt von Direktor Fr. Aug. Kaulbach in München,
ferner Colossalgemälde:
[19924
von Carl Voß in München:
Grata dei Conti an der Leiche ihres Sohuss.
Bäcker=Innung Darmſtadt.
Nach Verfügung Großh. Kreisamts Darmſtadt findet vom 1. Janu i 1893
ab der Verkauf in den Bäckerläden an Sonn= und Feſttagen in der Zeit von
5 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags ununterbrochen ſtatt.
[20121
Die ſeitherigen Stunden von 6-8 Uhr Abends kommen in Wegfall.
Der Vorſtand.
Eine Ladeneinrichtung
Es wird ein
[19949
in gutem Zuſtande, für ein Spezerei= Ge=
ſchäft
, wird zu kaufen geſucht.
Eiskeller
zu erfragen in der Exped. (20033

Weisszeugschrank
GBrandkiſte), gut erhalten, zu kaufen ge=
(20122
ſucht. Näheres Expedition.

nicht ſo weit von der Stadt zu
miethen geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition.

Hach oinor Stunde
können Gratulationskarten
Nameneindruck geliefert werden.
Beſtellungen werden bis
Samstag Mittag 5 Uhr
angenommen.
H. Hohmany,
Munstdrucherei,
Waldſtraße 4. (201

Damen.

mit Lackbeſatz u. engliſchem
Abſatz,
per Paar M. 3.
20124

A1SwiOT,
1 Louiſenplatz 1.

Gasthaus zur Stadt Hürnbor,
Obergaſſe.
Heute und jeden Tag friſchgebacke.
Mainſiſche.
Ergebenſt (201
J. Pfeuffer.
Von heute am=
täglich
friſche
HTOPOOI.
L. Grassmanh,
Ch. Kuma's Hachf.,
Wilhelminenſtr. 27. (2012

C
Wohnung geſucht
von ruhigen Miethern, vier Zimme
Gervinus= oder verl. Kiesſtraße, für d
l. März. - Anerb. unter O. S. an
[198
Expedition d. Bl.
8
Alte Gemälde
werden künſtleriſch reſtaurirt.-
Offerten unter Kunſt; an die Ex=
(2012
A pedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

M m

Uhr
D.
Tei,

chen

O0l
er.

Zweite Beilage zu Nr. 308 des Darmſtädter Tagblatt' vom 31. Dezember 1892.

Zum Zahreswechſere.
8 empfehlen wir allen Hausfrauen den
8 bei uns in 13. Auflage erſchienenen, 8
8 in ſämmtlichen Buch=, Papier= und
Schreibmaterialien=Handlungen vor=
8 räthigen
Haushaltungskalender,
8 Ausgabebuch für alle Tage
des Jahres.
8 8. ſteif brochirt. Preis 60 Pfennig
5 Der Ertrag iſt für eine Wohl
thätigkeitsanſtalt Darmſtadts be=
ſtimmt
.
W. Dieſen hinſichtlich ſeiner
prakiſchen und leicht handlichen Ein= 8
richtung einem allgemeinen Bedürf= F
niſſe entſprechenden Kalender können 8
g wir allen Hausfrauen aufs Wärmſte
(20128
empfehlen.
8 6. longhaus Sche Hofbuchhandlung,
Verlag.
oooooeooooooooooecoavooeeogs

Noue Frachthriofo

nach Vorſchrift in Druck und
Papierqualität liefert billigſt

H. 45.

33
28.
1558 6

Papiorhandlung,
14 Schhulſtroße 14.

n=

hf.
901;

O½Rkskhßet
Gascuhikéaodh,
Noch einige Schülerinnen koͤnnen
bei akad. Maler Stunden haben.
Offerten unter Unterricht; an die
120129 G
Exped. d. Bl.

20036) Ein Fräulein, 20 J. alt,
ſucht zum 1. Febr. Stellung als Jungfer
oder ſonſt ähnliche Stelle.
Zu erfragen in der Exhed. d. Bl.

20037) Ein r. Mädch. ſucht ſofort
Monatſtelle. Roßdörferſtr. 30 Manſ.

20132) 2 ält. Mädch. ſuchen St. in
Reſt. (Küche), 1 Privatkochin mit guten
Zeugn., w. alle Hausarbeit verſt., ſ. St.
Stellenb. Fiſcher, Heinheimerſtr. 42½.

20133) Eine Frau ſucht Laufdienſt
Magdalenenſtr. 2 im 3. Stock.

Rückertsſtraße 21
Laus zum Meinberohnen
mit Veranda und Garten unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen ebent. zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft Heinrich=
[9e81
ſtraße 110.

2030 Kleines 2ſtöckiges Haus
in ſüdl. freier Außenlage, neu, zum Allein=
bewohnen
, 7 Zimmer mit großem Garten
zu vermiethen event. zu verkaufen. An=
rigen
sub D. X. befördert die Exped.



Zimmerſpähne
ſind fortwährend zu haben Liebfrauen=
[20131
ſtraße 53.
Ein halber Parterre=Platz
(Abonnement) geſucht. Offerten mit
Angabe der Rummer erbeten u. A. H. 100
(20054
an die Exped. d. Bl.

20134) Eine reinl. Frau ſ. Laufdienſ.
od. zur Aushülfe. Niederramſtädterſtr. 50.
21035) Zwei beſſ. Mädch., perfekt im
Kochen, Nähen, Bügeln und Serviren, ein
ſ anderes für Küche u Hausarbeit mit gut.
Ign. ſucht Stelle. Döring, Waldſtr. 27.
Hin erfahrener Buchhalter mit guten
6. Empiehlungen ſucht für noch einige
Tage der Woche kaufm. Beſchäftigung.
Für die Herren Geſchäftsleute und
Gewerbetreibende bietet der Jahres=
wechſel
die beſte Gelegenheit zur Einrich=
tung
einer geordneten Buchführung.
Gefl. Offerten unter H. J. 31 bef. die
(20136
Exped. d. Bl.
6=Cin Kaufmanu, geſ. Alters, durchaus
E, ſelbſiſtänd. zuverl. Arbeiter, dem die
Nachmittage frei zur Verfügung ſtehen,
ſempfiehlt ſich geehrten Geſchäftsleuten in
Euchführung
und ſonſtigen ſchriſftlichen Arbeiten gegen
mäßige Verglltung. Gefl. Offerten unter
I. 30 an die Exped. erbeten. (20052

19941) Ein ganz ſelbſtſtändig, raſch
und gewiſſenhaft arbeitender, beſtempfoh=
lener

LLaufmann,
geſ. Alters, durch die Praxis vertraut mit
einf. und doppelter Buchhaltung u. Corre=
ſpondenz
und auch dem Rechnungsweſen,
worin er ſeit Jahren nebenbei thätig iſt,
übernimmt dergleichen Arbeiten in ſeiner
Wohnung oder auch ſtundenweiſe außer
dem Hauſe unter Zuſicherung ſtrengſter
Verſchwiegenheit gegen mäßige Vergllung
Näheres Expedition.

20043) Tüchtiges Mädchen, d. kochen
ſann, für ſof. geſ. Heinrichſtr. 48. part.
Kochlehrmädchen
20042
kann ſofort eintreten.
Gtadt Ftangstadt.
20137) Ein t. Küchenmädch. geſ. für
Wirthſchaft. Gr. Bachgbſſe 5 im Laden.

20138) Tücht. Tapeten= Maſchinen=
drucker
geſucht.
Reiſekoſten werden vergütet. Gott=
fried
Demrath Nachf. Elberfeld.
20139) Brave Müdchen erhalten gute
Stellen. Frau Roͤſe, Louiſenſtr. 20 p.

20140) E. reinl. Müdchen, das Haus=
arbeit
verſteht u. Waſchen kann, zu einer
kl. Familie geſ. Zu erſr. in der Exped.

20141) Geſucht nach Frankfurt zu
einzelner Dame ein jülngeres
Dienſtmädchen
braver Eltern. Näheres Rückertſtr. 23.
20142) Ein tüchtiges Hausmädchen
geſucht. Näh. Expedition.
20143) Ein braves, tüchtiges Mäd=
chen
, welches kochen k. u. alle Hausurbeit
verſteht, für eine kl. Familie zu baldigen
Eintritt geſucht. Nur ſolche mit guten
3. wollen ſich melden Wilhelminenpl. 9p.
Modistimmem,
nur tüchtige Kräfte,
ſuchen zum Frühjahr
(21044
H. Stado &amp. Beor Hachf.

20145) Hausburſche geſucht.
Reſtauration Hauſt.
20146) Ein williges Müdchen ge=
ſucht
. Beſſungerſtr. 115.

Als Lehrling
kann ein junger Mann m. Berechtigung zum
Einjährigen bei mir eintreten. (19879
J. A. Zoeppritz.
19392) Einen Lehrling ſucht K. Koch,
Schloſſermeiſter, Eliſabethenſtr. 49.
Corsus
für Damenſchneiderei
beginnt am 3. Januar 1893.
Angeſertigte Arbeiten von Schülerinnen
liegen zur Anſicht auf.
J. Chronszetz,
Direktor der deutichen Schneider=Akademie,
Heidelbergerſtr. 1. U9773
ſEmpfehle große Auswahl Gänſe, Enten,
Cjunge Poularden von M. 2-250,
ſowie gebacknes Geflügel, Kopfſalat,
Stück 17 Pfa., Blumenkohl, Stück 35
Pfa., polniſchen Fiſch=Salat, Pfd.
60 Pfg., echte Kieler Sprotten, empfiehlt
A. H. Buers, Rheinſtraße 19. (20147
7¹⁄₈ bis zweiſtöckiges Haus mit Garten
Dfur 2 kleine Familien eingerichtet, per
1. April zu miethen geſucht. Gefl. Off.
unter Ma 1893 Exped. d. Bl. ſ20148
694

[ ][  ][ ]

Nr. 308
4714
Anterbrechung der Vaſſerabgabe aus dem
neuen Baſſerwerß.
In den nächſten Tagen, der Zeitpunkt iſt nicht genau vorherzubeſtimmen,
ſoll die Verbindung des neuen Druckrohres mit dem vorhandenen Druckrohr er=
folgen
.
Möglicherweiſe veranlaßt dies eine Unterbrechung der Waſſerabgabe in der
Stadt für die Dauer einiger Stunden.
Das Publikum wird erſucht, ſich für dieſen Fall vorzuſehen und von Mon=
tag
, den 2. Januar ab einige Tage lang genügenden Waſſervorrath in Gefäßen
aufzubewahren, um den Verbrauch eines Tages damit zu decken.
Ferner wird im öffentlichen Intereſſe gebeten, ungewöhnlichen und nicht
durchaus nöthigen Waſſerverbrauch einige Tage lang zu unterlaſſen.
Es wird öffentlich bekannt gemacht, wenn die oben erwähnte Vorſicht nicht
mehr erforderlich iſt.
Darmſtadt, den 30. December 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
(2014
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag, den 3. Januar k. Js., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Schützenhofe dahier folgende Pfänder:
Kleider= und div. Schränke, Commoden, Tiſche, Sophas, vollſt. Betten,
Seſſel, Nähmaſchinen, Uhren, Regulateure, 1 Damenuhr und Kette von
Gold, 1 Armband, 1 Tafelklavier, 1 Flügel, 1 Pianino, Bilder, 18 Bände
Meyers Converſations=Lexikon, 2 Canarienvögel, 1 Partie Seife, 1 Partie
Cigarren, 1 Partie Weißwein in Flaſchen, 1Fäßchen Nordhäuſer, 3 Fäßchen
dio. Schnaps, 70 Hühner. 1 Partie Satteldecken, Reſte Fils. Striegel,
Gebiſſe, Ohrenkappen, Peitſchenſtöcke und Gurten ꝛc., ca. 15 Ctr. Kohlen,
1 Kaſten= und 3 Brodwagen u. dergl. mehr;
ferner auf freiwilligen Antrag noch gut erhaltene Sachen:
1 Ladeneinrichtung, 1 zweithüriger eich. Kleiderſchrank, 1 Frauen=
pelz
=Mantel und div. kleinere Gegenſtände
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung und
zwar die fettgedruckten Sachen unwiderruflich verſteigert werden.
(20150
Emgel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Pe
Sohaumweine:
4. Fl. ½Fl
M.
M.
Cöhnlein & Co., weiße

Etiquette 4.50
Kaiſer=Sect 3.50
J. Obpmann, Würzburg 350 2-
2.50 150
185 1.10
Wachenheimer, Silber
Rothlack 250 150

3.50 2.-
Gold

20
17
Hauptniederlage von Cognaco.
Deutſch. v. Grnner &Cmp; Co.,
Medicinal 450 2.50
3.50 1.80
dto. von denſelben
3. - 1.50
dto. von denſelben
Franz. v. Zimmt &a; Co. 450 250
dto. Medicinal=Cognac 6.50 3.50
4
w5
Frieazzn Roet,
Carlsstrasse 61. (20151

Sn einem größeren Orte in der Näle
2h von Darmſtadt iſt eine gute gang=
bare
Bäckerei Familienverhöltniſſe halber
mit oder ohne Juventar zu verkaufen. Um
Auskunft beliebe man ſich an E. Ehr=
mann
, Darmſtadt, zu wenden. (20152
Kin halber Theaterparterreplatz ge=
C= ſucht. Wo ſagt die Exped. (0153
20154) Ein
Forterrier,
weiß und roth gefleckt, entlaufen. Abzu=
geben
Wilhelmſtraße 9.
Heute
Samstag den 31. Dezbr. 1892:
Metzelſuppe,
wozu freundlichſt einladet
Joh. Wlome,
zur Stadt Mannheim=
Schloßgaſſe 27. ſ201565

Die bei Darmſtadt gelegene Jol=
Schmidt'ſche
Hiegelei
nebſt 18 Morgen Feld ſoll
Samstag den 7. Januar,
Abends 8 Uhr,
auf dem Rathhauſe dahier verſteigert u
bei einem annehmbaren Gebote zugeſchl.
gen werden. In Ermangelung ein
ſolchen wird das Beſitzthum zur Pachtun
ausgeboten.
Arheilgen, den 23. Dezember 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
(2015
Benz.
(Feine alleinſtehende Wittwe ſucht eine
kleine Wohnung.
Näheres Expedition.
(2015

Empfohle besto qualitäton:
. Fl. ½Fl

Feinste Punsab-Essenzen:
Arae=Punſch=Eſſenz
2.40 1.30
Rum=Punſch=Eſenz
250 1.40
Rothwein=Punſch=Eſſenz 260 150.
Vortwein=Punſch=Eſſenz 3.- 1.60
Burgund.=Punſch=Eſſenz 3.-. 160
Ananas=Punſch=Eſſenz 250 1.40
Maitrank=Eſſenz
2.60 1.50
Arae=Grog=Eſſenz 2.40 1.30
Biſchoff=Extrait, pr. Flac. 0.40 020
Friedrich Rost,
Carlsstrasse Gl. (20158

Dochfrau empfiehlt ſich bei Hochzeiten
d1 ſowie größeren Diners. A. Saxer,

Carlsſtraße 40 Manſarde.

(19980

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 1. Januar 1893.
4. Vorſtellung i. d. 5. Abonnements=Abtheilung.
GRothe Karten gültig.)
Oberon.
Romantiſche Feenoper in 8 Arten von
C. M. v. Weber.

M. M. Rum de Jamaica 2.50 1.30 Arge de Batavia 2.40 1.20 Franz=Branntwein 2. 1.20 Korn=Branntwein, ganz alter 1.80 090 Korn=Branntwein 1.50 0.80 Nordhäuſer 0.90 Frucht=Branntwein 0.80 G. Wachholder. 1.20 0.70 Schwarzwälder Kirſch= waſſer 2.80 150 Zwetſchen 1.50 0.80 Calmusbitter 1.50 080 Genevre holl. 2. 1.20 Whisky Bourbon 6. 3.20 Wermuthsbitter 2.50 1.30 Extrait d’Abſynthe. 3.50 2. [ ][  ][ ]

4715

25. Wilhelinenstrasse 2b,
Ea zunächſt der ſatholiſchen Kirche. XN

von Gebrüder Wober in Stultgark

Original-Fabrikpreisen.

in jeder Preislage.
Bei Entnahme ganzer Ausstattungen
reducirte Preise.
E Drelhährige Garautie. 2D
Preis-Courant und Husterbuch nach auswärts franco.

die herzlichſten Gkückünſche
zum neuen Jahr!
Familie
20160
Beinrich Fehrer
Darmſtadt, Heidelbergerſtraße 105.

Aſoesas d6l ONandbehaſt, unsden

4⁄₈

Dewanalon, Fpeundon und Gekannlon

Di= Lesten Hlioboünsolſe
Zum Jaſeeovcolses";

1⁄₈

Loudis Gadrcoo 5. Jraul. 19.
2⁄e.
ppe.
Aoikhekminensktaose 19.
4⁄½.
t⁄l.
H.
20159
AtlAsnjaha)
7=Jah Serdi.
2i₈₈
J41P1 4=
J2
Frfrkrfrrfsktrrrrrkrrrrree.
17

l

[ ][  ][ ]

4716

308

Meinen werthen Gäſten, Freunden und
Bekannten unſere

Diebesten Wiinsche

herzlichſten Glückwünſche
zum Jahreswechsel!
Georg Hottes und Frau
R 20161)
Gaſthaus zum Prinzen Ernſt.
Noccecccceoooee.

Bestauration
Hornschuh & Lucke.

Allen Freunden, Bekaunten und werthen
Gäſten die
herzlichſte Gratnkatiou

gitmt neuerr Jaßr!

Zum neuen Jaßce

übersende auf diesem Wege meinen
gechrten Kunden,
Freunden und Bekannten.

Darmstadt, 1. Januar 1893.
Georg Roth

vormals
Friedrich Buss

RRRRRRRRRRRRrRRRRRern
N0
Unſerer verehrlichen Kundſchaft, Freunden
14
4
R und Verwandten zum Jahreswechſel die
5
J
R beſten Glücmuuſche!
71
Louis Hein und Frau,
4
20163)
Hofmetzger.
F.
RRRRAxrrRrraarrRRrrNr,

14
Prosit Hemhahr
4
meinen werthen Kunden a Freunden
1l4.
W Loscher,

20167)

Miner alwasserlieferant.

Eiſenhandluns z. Schloſſerei

von

wo0,
20
141)
59 Al
Holchlazu- HöliliGladis aaredlilvio.
Me)
.2⁄₈
hd=bd-berb.dsbd;
H41
Unſeren werthen Kunden und Freunden=
ſagen
wir unſeren
14)
hierglichſten Glückwunſch

Adan Heruel
12 gr. Ochſengaſſe 12.

Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden
und Verwandten die

20164)

rum Reuen Jabr.

Aeckyh
9
horzlahsh
8 hu aientalle
120168 6
zum neuen Jahre.
H
Famiilte A. Berret.

141)
Heinrich Leussler und Frau,

SO0000

Gemüsehandlung Louisenplatz 4.
79.
1
P06d
P6ll,
99
4dt.
Miondt-HualiUliAuAAUUl

RRRRNNuuRnPraARRrrrrN
N

O0000000000000000000
Zum Fahreswechſel

R Ohuſerer werthen Kundſchaft, Freunden F
R SL und Verwandten ſenden auf dieſem F

Wege die

allen Freunden, Geſchäftsfreunden und
Verwandten meinen

hernlichsten GlückWunsch.

hernlichsten Glüch wünsche
zum neuen Jahre

20165)

Wiſheſm Holtz.
Bimmergeſchäft.

RRNRRrrRrarrrrrrrnn,

[ ][  ][ ]

pococcacece
llen meinen werthen Kunden,
Freunden und Gönnern

308

4717

die beſten Wünſche
zum neten Jahr!
20170)
Hochachtungsvoll
G. Klotz,
Beißbindermeiſter.
Oee
Herzlichen Gſückwunſch
num nouon Jahre!
Frana Lingelbach L; Frau,
20171)
2ur alten Post.

40
91
1
kRRRRkRARRRrRRRRRRreeN,
1
d Herzlichen Grückwunſchy
4
P
zum neuen Jahre!
E meiner werthen Kundſchaft, ſowie Freunden P
1
und Bekannten.
[20172 4
E, Darmstadt.
4
Anton Fischer.
4
&4
exRRRxanaurrRRRRRRRnr,
OooceeepOeoeopeoar
Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden y
2 und Verwandten
die heralichsten Gückwünsche
Eum neuen Jahre!
0
Hoinrich Göbol & Frau.
2 20½9
Schweinemetzger.
2
p0ooaoooooooooc
ztAATTAA
1
Allen Freunden und Bekannten, ins=
8
H beſondere unſerer hochverehrten Kundſchaft
5
die
herzlichſten Rückwünſche
zum neuen Jahre!
J. G. Haas Wittwe
2 2079
und Familie.

Allen Verwandten, Bekannten und
Geſchäftsfreunden unſere
herzlichſte Gratulation
zum neuen Lahre!
H. Heller.
20175) Zimmermeiſter nebſt Frau.

W0OppCee
Beim Wechſel des Jahres allen meinen
2 Geſchäftskunden, Freunden und Bekannten
de ein herzliches
Prosit Noujahr!
Darmſtadt=Beſſungen, 31. Dezbr. 1892.
Jakob Rohl,
Schloſſer und Pumpenmacher,
nebſt Kindern.
20116 )
Poppr
RRRRRRRRRXRRRRRRRRrrr
N
Zum Jahreswechſel!
1
R
Unſerer werthen Kundſchaft, allen lieben
R Freunden und Bekannten
12017
7
1
die hernlichsten Glückwünsche.
41
A. Weiss U. Trall,
R Handſchuh=Geſchäft. - Ludwigsſtraße.
14
RRRxAxaAaannurRRRrRa4
TTATTLTTTTATATAATTs
11
Meinen werthen Kunden, Verwandten und F
1
Bekannten zum Jahreswechſel die
1
1
herzlichſten Glückwünſchel

2

Friedrich Besl I. VW.,
(20178
Hofweißbinder.

Allen Verwandten und Bekannten die
gerzuchſen Gluſwunſge
N 20179 zum neuen Jahre!
Louis Boſſ ≈ Jamilie.

1

[ ][  ][ ]

4718
Nr.
ALLLLALLLLLAALLL8
29
4b
Meinen verehrten Gäſten und Gönnern
29
G beim Jahreswechſel die
1

4

308

herzlichſten Glückwünſche!
P
P
Gaſtwirth J. Pfeuffer,

20180)
zur Stadt Nürnberg.

2
17

O=
O
E55TsLssTLNN

ſerglichen Glüchwunſch
zum neuen Jahre

unſerer werthen Kundſchaft, ſowie Freunden
und Bekannten.

Guſtav Zinn und Frau,
Zum weißen Schwanen

Meinen verehrten Kunden, Freunden
und Bekannten ſende hiermit

die beſlen Rückwünſche

zum neuen Jahre!

20182)

Friedrich Blum,
Rohlon- und Gaumaterialienhandlung.

4 Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden
4

und Verwandten zum Jahreswechſel die
4
Herglichſten Glückwunſche!

4
L. Graßmann und Frau,
gob. Hahn,
[20183
Hofkonditorei, Wilhelminenſtraße 27.

Heralichen Glüchwunſeh
zum neuen Tahre


unſerer werthen Kundſchaft, ſowie Freunden
und Bekannten.

Ludwig Bärting und Frau,
20184)
Küfermeiſter und Weinwirth.

51
RIOhatagatugatutanoi;ihnot
Gtatatugatugutanata-go;
4
SGavutuganagataai
40
M
Monosölehishosiſifiociis
41

poooooooooooeeeeo.
Unſren geehrten Kunden und Geſchäfts=
N freunden

die beſten Glückwünſche

20185) zum Jahreswechsel
darbringend, danken wir für das uns im
letzten Jahre geſchenkte Vertrauen und bitten
ſie um Erhaltung ihres Wohlwollens.

Eduard Schüssler und Frau.

=

Zum bevorſtehenden Jahrezwechſel
meiner verehrl. Kundſchaft, Freunden und
Bekannten
di=

herzlichſlen
glückwünſche!
Paul Hürz,
20186)
22 Wendelſtadtſtraße 22.

Allen werthen
Gönnern und Freunden
zum neuen Jahre die
herzlichſten glückwünſche!
Adolf Möser,
Lohndiener,
10187)
Hügelſtraße 3.

141
Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden
B und Verwandten die
711⁄₈

2
herzlichſten Glückwünſche
zum neuen Jahre!
Wilhelm Werner, Glaſermeiſter
56 20188)
und Jamilie.
44)

Aess Ae Nade Nads Nei gsi svsi Ni Ne aeidsAes
ibiEi=dai=ia=;sa; g=Ai=ttiaein

RRRRRRRRRXrRRRRXrrrr,
R
Jgir ſenden allen Freunden und
1
Wy
4
* Gäſten
4.
N
herzlichen Glückwunſch
4.
14
zum neuen Bahrl
N201s9)
Jamiſie Heiß.
1

RRRRrRrRrRRrRRrrArrrN.

[ ][  ][ ]

EE!

Ne30.
WisiiNi

Nr. 308

Unſerer geehrten Kundſchaft, Freunden ß6
und Bekannten ſenden die
herzlichſten Hückwünſche
(20190 6
zum neuen Jahre
August Marburg und Frau.
1)

L*
2* Holz= und Kohlenhandlung
von
Jac0b Groh,
30 Victoriastrasse 30.
Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden
und Verwandten die
herzlichſten Glückwünſche
(20191
zum neuen Jahre.
Jacob Groh und Familie.

4
4
.
A
5o2.
4H
C.
14
StediiDieeD
DiDi.
Pi cedi
Phon r n r p v r r r n s n r n D n r a r ers

.
12
G2ye,
ee-Dis
ea'
5.

Allen meinen Geſchäftsfreunden, Ver=
wandten
und Bekannten zum Jahreswechſel;

Ve veſten GIIUwunſche.
Zimmermeiſter Kdr1 oGhmmGI
24

und Jamikie.

R.ORL.
EdAs Aanakanden
24
AO
1949)
A. T hAnie.
B
Wiaa-
Sic
3
Deee-Di
2S
½
Cp.
er.
PpuTapAsarn
14
Bafo a ' on s c s e e
41.

-7.
xiti EilAit--arad-Adexiczrreiin
Caed.
4
Sitaeé
TT
Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden P
und Verwandten
die herzlichsten Clückwünsche
zum neuen Jahre!
Ch. Ruckerk und Irart,
Metzgermeiſter.
(20193 K

Unſeren werthen Kunden, Freunden und G
Bekannten die
herzlichſten Glückwünſche 6
zum neuen Jahre.
G. Bolz und Frau,
20194
Obergaſſe.
r
Ne.

MuLuuuuuuzun.
ddAtUdtd,d-AntAidé,

4719

Herzlichen Glückwunſch

zum,

NRenen

Hruar Tarragan.
(Ad. AdhtdddAatht

We-Pine"
H.d=dit.,M.d.

LLTLLLTTAATLLTLL

4
8
Herzliche Glüchwünſche

9
zum neuen Jahre!
N
8
8*N
P
b. CURCEmahh,
8
g Holz= und Kohlenhandlung, .
F

Nieder=Namſtädterſtr. 27. (22196 89
ASTETTTSSTTLLT5¾,

Hum Jahrezwechſel
ſenden allen unſern hochgeehrten Kunden und
Freunden die
(20197

M. Klipstein u. Frau.

RRRrrrrRRrxRRrRRRRarN
R (Jum bevorſtehenden Jahreswechſek
&4
ſenden unſerer werthen Kund=
4
Kah ſchaft, ſowie Freunden und Ver
4
R wandten die

14

K oeſten Glſwunſce.
Jacob Heil & Frau,
Hoflieferant.
R 20198)
RRRNrRANanrAraurrrrnr,

[ ][  ][ ]

47206

Unſerer werthen Kundſchaft, Freunden

und Bekannten ſenden die
5
B=
herzlichſten
Glückwünſche
rum neuen Jahr!
4
11
Carl Erämer ir. u. Frau,
Bäckermeiſter.
(20199

Herzliche Giuawunſche
zutm neuten Jahre!
Harl Arheilger und Frau.

40

20200)
Kunst- und Handolsgärtnoroi.
Darmſtadt, 1. Januar 1893.

41
123
5
Cet.ae.

8.
56⁄₈
AAUAD.-.

kannten

Allen Verwandten, Freunden und Be=

2um neuen Jahrel 120201
Karl Pretsch & Familie.

8434t leNd
HorLhAinl Ait.

pooCCeeeceee',
Unſeren geehrten Kunden, Freunden 3e
und Bekannten
gerzlichen Glüchwunſch
Eum yeuen Jahre.
L. Engel, Glaſermeiſter,
und Frau.
[20202
ppppr

RXRRRRRRRRRRRRRRRRXPXN
14
R
Zum bevorſtehenden Jahreswechſel ſenden
4
44
D wir unſeren Verwandten, Bekannten
4
R ſowie unſerer werthen Kundſchaft

4
die besten Glückwünsche!
14
Eudwig Wörner, P
F
Schweinemetzger,
9 Obergaſſe o.
20203)
N
RRRrRrrrerrerrrrrrRRrNNn

3 Herzlichen Glückwunſch zum neuen Tahr!
3 nebſt der ergebenen Bitte, uns auch ferner mit einem
3 zihlreichen Beſuche zu beehren. Hochachtungsvoll
Hans Hraft & Frau, Friſeur,
5 20204)
Rheinſtraße 20.

P000000c0o0c0oooc0.
Meiner werthen Kundſchaft, Freunden und =
5 Verwandten die
P Gerzlichſten Münſche
zum Neuen Jahr!

J. W. Mersheimer u. Frau,

4 20205)
Maurermeiſter.
NooeecoecoeeOeé

Anſerer hochgeehrten Kundſchaft
und unſeren Freunden,
ſagen wir die
beſten Glückwunſche
zum neuen Jahre. (20206
Kerl Volz und Trau,

.
4
E,

ooeceeoceeeoeoeooe
Allen Verwandten, Bekannten und Ge= 6
ſchäftsfreunden unſere
herglichſte Gratulation
zum neuen Jahre!
W. Bechler é; Frau,
5 20207)
Metzgermeiſter.

JeopCcepeCeecet

RRRRRRRRRRRRRrRRRrrNr)
R.
Meinen werthen Kunden ſende die
14
fGülOl6lll ggllVülsolb

num Jahreswochsel!
1
Georg Weber Wittwe,
14
20203)
Weinhandlung.
4
RRRNArrNrrrrrNrrArurn)

[ ][  ][ ]

Dritte Beilage zu Nr. 308 des Darmſtädter Tagblatto vom 31. Dezember 1892.
Dd. es von an de u. dahn ervauer
haben ſich wegen Unterlaſſung der konventionellen Neujahrsbeſuche die folgenden Verſonen entſchuldigen laſſen und gleichzeitig auf Ueber=
ſendung
von Neujahrs=Gratulationskarten verzichtet:

Geh. Regierungsrat Achenbach. Bezirks=Ingenieur Amend.
Rentner Anding. Poſtdirektor Andreß. Oberſt Anſchütz. Alexander
Ackermann.
Metzgermeiſter Beſt. Frl. Caroline Baur, Hauptſtaatskaſſe=
ſekretär
Beſt. Landgerichtsdirektor Bonhard. Baurat Braden. Frl.
Braden. Dr. Bennighof. Rentner Beyer. Frau Mathilde Bauer,
geb. Jordis. v. Bechſtatt. Herr und Frau Bergſträßer. Auauſt
und Frau. Profeſſor Theodor Becker. Herr und Frau Aegidius
Bauſch. Herr und Frau Ph. Baumbach. Geh. Oberkonſiſtorialrat
Büchner. Dr. Arthur Brückner. Frau Dr. Brückner. Dr. Buß.
Dr. Beyerle. Regierungsrat Bopp. Hofſchauſpielerin Frl. Brand.
Kammerſänger Bär. Hofſchauſpielerin Frl. Verl. Hofſänger Bögel.
Frau Maſchinendirektor Brandt. Oberrechnungsreviſor Betz. Frau
Fr. Beſt. Frl. Luiſe Bekker. Stadtbauaſſiſtent Bieber. Ingenieur
Crl Barth. Geh. Ober=Med.=Rat Dr. Buxmann. Eiſenhändler
Adam Bernet.
Frl. Ottilie Cronenbold. Frl. Bertha Cronenbold. Frl. Mimi
Cronenbold. Frl. Anna Cronenbold. Frl. Cramolini. Frau Cra-
molini
. Prof. Dr. Conzen. Hofſchauſpielerin Frl. Cramer.
Oberſteuerrat Deisler. Frl. F. und A. Dittmar. Sekretär
Daub. Maurermeiſter Fr. Delp. Bierbrauereibeſitzer Diſchinger.
Frau Emilie Davidſohn. Medizinalrat Dr. Draudt. Kaufm. Georg
Diefenbach. Kommerzienrat Diefenbach. Frau Dr. Dittmar. Kfm.
Jakob Diefenbach. Rentner Gg. Duff und Frau. Pfarrer Dingel=
dey
. Oberpoſidirektor Deininger. Miniſterial=Kanzleiinſpektor
Dauber. Hofballettmeiſterin Frl. Dittmann. Hoftheaterregiſſeur
Dalmonico. Miniſterialkalkulator Dauber und Frau. Herr J. Der=
heimer
é; Söhne. Frau Pfarrer Daudt. Privatdozent Dr. F.
Dingeldey. Oberſteuerinipektor Dornſeiff.
Frl. K. Eckſtein. Metzaer S. Ganer. Kfm. Aug. Engel. Pfarrer
Eger. Gymnaſiallehrer Dr. Th. Eger. Holſchauſpieler Edward.
Frau Julie Edward. Hoſſchauſpielerin Frl. Ethel. Kammerſänger
Eilers. Hofſchauſpielerin Frau Eali. Rechnungsrat Eiſen. Geh.
Oberſteuerrat Engiſch. Frau Ananes Eppert. Frl. Clara Eppert.
Hofbäcker Friedrich Ewald und Frau. Fel. Florentine Ewald. G.
Enes i. F. Lch. Bent, Hoſweißbinder.
Frl. Luiſe Fehr. Frl. Mathilde Fehr. Herr und Frau W.
Fleſche. Finanzaſſeſſor Julius Frölich und Frau. Kfm. Ludwig
Frölich. Stadtgeömeter Fleckenſtein.-Afm. Franz Fehrer. Wein=
händler
G. Fehrer. Polizeirat Fey. Frau Marie Frölich. Mini=
ſterial
=Regiſtraior Feidel. Frl. Caroline Feidel. Hoſpitalaſſiſtenz=
arzt
Dr. Fiſcher. Lehrer Förmes und Familie. Frau Pfarrer Frey.
Frl. Caroline Frey.
Hofmöbelfabrikant Glückert. Frl. Auauſte und Luiſe Grimm.
Metzger L. Geiſt. Rentner P. Geuter. Rentner Ganß. Pfarrer
Guyot. Oberſt Gerlach. Georg Graeff. Frl. Amalie Grein. Frl.
Lolo v. Grolman. Präſident Dr. Goldmann, Exzellenz. Hoftheater=
kaſſier
Göbel. Kfm. Louis Gerſchlauer. Frau Gerſchlauer. Amt=
mann
Fehr. von Gemmingen. Ob. Rech=Reviſor Grimm.
Afm. Hammann. Frau Geh. Regierungsrat Hoffmann. Frau
Sophie Heyl. Oberlandesgerichtsrat Heinzerling. Apotheker Heß.
Metzger L. Hoffmann. Pfm. W. Hublitz. Kunſtgärtner H. Henkel.
Afm. G. Hornung. Kfm. C. Hornmann. Metzaer H. Hein. Haupt=
mann
v. Heſſert. Oberſtlt. Hebermehl. Forſtmeiſter Dr. Heyer.
Oberfinanzrat Hegelmeier. Rendant Henſing. Eduard Harres.
Frau Eduard Harres. Herr und Frau Carl Hemmerde. Geh.
Regierungsrat Hoffmann. Majxr Hallwachs. Frau Major Hall=
wachs
. Fbkt. Guſtav Hickler. Frau Kommerzienrat Hickler. Frau
Sophie Hof, geb. Hochnätter. Dr. Arthur Hoffmann. Frau L na
Hoffmann, geb. Walz. Dr. Habicht. Frau Geheime Rat von Heſſe.
Frl. Magdalene Hoffmann. Frl. Anna Hoffmann. Fbkt. Wilhelm
Hilß und Frau in Eberſtadt.- Majoc Haneſſe. Rentner John Hehl
und Frau. Rentner K. Höhn. Hofſchauſpieler Hacker. Hofkapell=
m
iſter de Haan. Zimmermeiſter Guſiab Heß und Frau. Höftheater=
friſeur
L. Hermes. Moritz Hirſch. Rentner Ernſt Ludwia Heyn
und Frau. Ludwia Heyn jun. (Firma Conrad Appel. Bankbeamte
J. F. Henigſt. Frl. F. Hügel. J. R. Hoby und Frau. L. Hiob
und Frau. O. Heidenheimer i. F. A. Gärtler. Frau Julius Hofmann.
Hofmetzger Jacobi. Frau Rentner Jacobi. Fbkt. Jacobi. Frl.
Auguſte und Luiſe Jonghaus. Fbkt. Ferd. Jacobi. Frau Eleonore
Jordis. Stadtverordneter Jordis u. Frau. Frl. Wilhelmine Jordis.
Poſtſekretär Jungmann. Lehrer Jung. Hofſängerin Frl. Jungk.
Bäcker H. Koch jun. Weinhändler Karl Kleber. Frl. Eliſabeth
und Marie- Kleber. Finanzrat Kramer. Rechnungsrat Krebs.
Fabrikinſpektor Kraus. Stadtrechner Kriegk. Ingenieur Keller.
Kunkel. Ph. Kahlert und Frau. Dr. Küchler. Frl. A. Klinger.
Rentner Krauſe. Dr. Kolb. Geh. Hofrat Dr. Kittler. Hoftheaker=
Keiſer. Ludwig Klunck und Frau. Kfm. Theod. Kalbfuß. Hofmaler
Kröh. Rechnungsrat Kröll. Amtmann Dr. Kahſer.
Herr und Frau Konſul L. Leuthner. Kfm. L. Landau. E. Letter=
mann
und Frau. Poſtdirektor Lochmann. Dr. Lipp. Frau Dr. Lipp.
Dr. Lauteſchläger. Dr. Fr. Leydheker. Dr. Langsdorf. Präſident
Lorbacher. Rentner Ludwig. Hoftheater=Hauzinſpektor Lößer.

Frl. Marie Linß. Rentner Lins. Miniſterialſekretär Dr. Linß.
Hofjuwelier Chriſtian Len= und Frau. Fritz Lenz. Wilhelm Lenz.
Joh. Lud. Litzendorf und Frau.
Spengler Müller. Herr und Frau Geh. Finanzrat Menges.
Kanzleirat Mendel und Frau. Eugen Möllinger. Jägermeiſter
Muhl. Herr und Frau Geh. Oberbaurat Dr. Müller. Frau A.
Maurer. Hauptmann a. L. Maurer. Oberrechnungsrat Melchior.
Berbenich. Frau Anna Berbenich, geb. Linß. Bankkaſſier H. Balſer Herr und Frau Bürgermeiſter Morneweg. Ortsgerichtsvorſeher
C. Müller. Käthchen Müller. S. Mainzer. Rentner Ga. Mahr=
Vrokuriſt W. Möſer. Kabinettsrat Menges. Frau Kfm. W. Manck;
Bäckermeiſter L. Müller. Rentner L. Müller. Dekorationsmeiſter
Müller. Hofſchauſpieler Mickler. Hofopernregiſſeur Mayr. Hof=
ſchauſpieler
Monnard. Hofſänger J. Mayer. Frau Rentner Mayer.
Frau Rechnungsrat Metzler. Oekonomierat Müller und Frau,
Dr. Friedr. Maurer. Oberingenieur Müller. Adam Mahr u. Frav.
Sparkaſſe=Kontrolleur Netz. Prof. Noack. Dr. Guſt. Nick.
Kfm. Nick. N. N. Frl. Neumeyer. Hofſängerin i. P. Neukäufler.
Muſikdirettor Niederhoff. Frau Pfarrer Noack. Dr. Ferd. Noack.
Rentner Rebling und Frau.
Fbkt. W. G. Otto. Dr. Wilhelm Orth. Hoſpitalaſiſtenzarzt
Dr Fr. Oſann. Gerichtsacceſſiſt Otto Oſann. Schreinermeiſter
K. Oeſterling. Vrokuriſt Oeſer.
Miniſterialbuchhalter Vetry. Frau Rechnungsrat Petſch. Herr
und F au Adalbert Pfeiffer. Oberlandesgerichtsrat Pfannmüller.
Hoftheaterhausverwalter Pfersdorff. Ingenieur E. Pfaff. Frau
Luiſe Paul. Alexander Paul.
Dr. Quetſch.
Betriebs=Kontrolleur Römer. Regierungsrat Roßler. Stadt=
verordneter
Rückert. Beigeordneter Riedlinger. C. Rockel. Stadt=
verordneter
Fr. Ruths. Hofzimmermeiſter W. Rahn. Poſtſekretär
Raab. Rentner B. Revp. Rentner K. Rummel. Kanzleiinſpektor
Rothermel. Dr. Röll. Frau Hofzimmermeiſter Aug. Ruths.
Zimmermeiſter Herm. Ruths. Kfm. Martin Roll. Hoftheater=
Hauptkaſſier Rauch. Kammerſängerin Frl. Roth und Familie.
Hofjänger Riechmann. Hofſänger Reichhardt.
Frau Kammer=
choriſtin
Roßmann. Kabinettskaſſebuchhalter Rothermel. Rudolf
Ramſveck und Frau. Bauunternehmer L. Riedlinger. Bäckermeiſter
W. Röhrig. Auauſt Röbrich. Frau Philipp Röhrich.
Gottfried Schwab II. Frau Emma Schwab. Frau Friedr.
Schmitt. Weinhändler Ga. Schmitt. Landgerichtsrat Scciba.
Domänenrat Strein. Dr. Schröder. Weinhändler A. Schmitz. Dekan
Scriba. R. Schaffnitt. Rev.=Geometer Schreiner. Frl. Anna
Schreiner. C. Chr. Sachtleben und Frau. Rud. Seligmann. Kfm.
Ludwig Schneider. Kim. Theod. Schneider. Rentner Gg. Schneider.
Frl. Johanna Schwab. Kfm. Ph. Schneidr. Frau Anna Schwab.
Herr Wilh. Schwab. Frau Hauptm. Schünemann. Frl. Mina
Scholl. Bankier F. Sander. Bankier P. Sander. Rentner Con=
ſtantin
Schünemanr. Kfm. J. C. Schmidt. Frl. Luiſe Selzim.
Frl. Aug. Selzam. Seifenfbkt. Carl Schmitt. Dr. Sch. Overſt=
lieutenant
Supp. Kreiskaſſenrechner Chr. Spangenberg. Frau
Maurermeiſter Joh. Schuchmann. Hoſtheatergarderobevorſteherin
Schimmer. Frau Hofſängerin Steinmann. Hoftheater=Regiſſeur
Sachs. Frl. Marie Schröder. Hoſtheater=Reaiſſeur Steude. Hof=
ſolotänzerin
Frl. Swoboda. Miniſterialrat Schlippe. Major a. D.
F. Schenck. Landwirtſchafts=Inſpektor Stimmel und Frau. Direktor
L. Strecker. Frau v. Schenk zu Hermanſtein. Dr. Aoolf Schmidt.
Frl. Anna Stahl. Frau Hoflieferant Michael Schmidt. Geh. Ober=
Rechnungsrat Dr. Siebert. Frau Dr. Selzer. Hofjuwelier Ludwig
Schmidt. Frau Hofjuwelier Marie Schmidt. H. Störger. Seifen=
fabrikant
F. Schmitt W. Schröder. Kaufmann Ph. Schorlemmer.
Geh. Hofrat Dr. Thiel. Kfm. L. und E. Trier. Adolf Trier.
Frau Clemence Trier. Theodor Trier in Frankfurt. Hofſänger
Thate. Karl Till Nachf.
Reallehrer Dr. Unverzaat.
Oberrechnungs=Reviſor Vogel und Frau.
Konditor Wahl. Sparkaſſerechner Weber. Weinhändler Ferd.
Wallot. Metzger W. Wagner.
Bankier Otto Wolfskehl. Metzzer
L. Wörner. Joh. Waitz. Ferdinand Wittich. Rudolf Wittich.
Carl Wittich. Ober=Rech. Reviſor Welſch. Pfarrer Wias. Ferdinand
Carl Winter. Frau de Weerth. Fbkt. Heinrich Wenck. Frau Maja
Wenck. Frl. Charlotte Wider. Frl. Sofie Wider. Frl. Auguſte
Werner. Frl. Emilie Werner. Landgerich=sdirettor Weyland. Geh.
Baurat Wigner. Peof. i. V. H. Waaner. Schulrat Dr. Wigner.
Frau Hoſſteinmetz E. Waaner. Hofſchauſpieler Werner. Land=
derichtsrat
Dr. Werle. Hofſolotänzerin Frl. Weiner. Hofſänger
Weber. Hofſchauſpielerin Frl. Widmann. Hofſängerin Frl. Wis=
thaler
. Hofſchauſpieler Wagner. Frau Marie Waaner=Kläger.
Direktionsrat Winter. Harfenvirtuoſe Wiedmann. Rechnungsrat
maſchinenmeiſter Kranich. Hofſchauſpieler Knispel. Muſikdirektor Wickenhöfer und Frau. Oberſthofmarſchall v. Weſterweller, Exellz.
Oberrechnunasreviſor Wever. Lehrer Weinmann und Frau. Karl
Watzinaer. Oberlehrer Werner.
Telegraphenverwalter Zimmermann. Miniſterial=Regiſtrator
Zuckmayer. Hofſolotänzerin Frl. Ziegelbauer. Ober=Rech=Reviſor
Otto Zimmer. Regierungsrat Dr. Zeller.

[ ][  ][ ]

4722

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt 1.
Gebore ne.
Am 22. Dezember: Dem Schreiner Leonhard Baumüller eine
T., Anna Marie Sophie. Am 20.: Dem Unteroffizier und Regi=
mentsſchneider
im 1. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 115 Peter Seip
ein S. Paul Georg. Am 19: Ein unehel. S. Adam. Dem
Geometer Arthur Jean Otto May eine T. Lampertine Jſabella
Katharine. Am 24.: Dem Inſtallateur Franz Bauer eine T.,
Maria Magdalena. Am 23.. Dem Schreiner Georg Kaspar
Haas eine T., Johanna. Am 22.. Dem Vorarbeiter Johann
Peter Krichbaum ein S., Johann Heinrich. Am 25.. Dem Eiſen=
dreher
Karl Friedrich Weſp ein S. Karl Friedrich Valentin
Jakob. Am 22. Eine unehel. T., Louiſe Emilie. Am 25..: Dem
Kürſchner Friedrich Karl Paul Hellwig ein S., Friedrich Karl
Vaul. Dem Milchfuhrmann Adam Schüttler ein S. Adam. Am
21.: Dem Schuhmachermeiſter Johannes Veter Neuſel ein S.,
Adolf. Am 26.: Dem Poſthilfsboten Ludwig Rühl eine L. Marga=
retha
Katharina. Am 25.: Dem Schneider Wilhelm Kirſch ein C.,
Wilhelm. Am 26.: Dem Premierlieutenant im 111. Inf.=Rogt.
Nr. 117 Hans Georg Otto von Stülpnagel eine T., Sophie Marie.
Am 24. Dem Schreiner Johannes Ceehaus ein S., Johann
Theodor. Am 27. Dem Großh. Gymnaſiallehrer Dr. Heinrich
Gerhard Zwillingsſöhne, Ludwig Rudolf und Karl Auguſt.
Aufgebote.
Am 23. Dezember: Kaufmann Baruch Bacharach hier mit der
Inhaberin eines Putz= und Modewarengeſchäfts Minna Mayec
hier, T. des Viehhändlers Seliamann Mayer zu Heppenheim.
Am 26.. Kaufmann Eduard Julius Stooff zu Magdeburg mit
Helene Marie Anna Reinhardt dortſelbſt, L. des hier verſt.
Straßenmeiſters Konrad Heinrich Reinhardt. Landwirt Karl
Hofmann zu Lindheim mit Marie Katharina König zu Marköbel,
T. des Müllermeiſters Jakob König dortſelbſt. Aufſeher Johann
Friedrich Albert Kahl zu Neu=Lipke mit Schnitterin Emma Marie
Mathilde, Scheer dortſelbſt, L. des verſt. Hausmannz Auguſt
Scheer. Am 27.. Handarbeiter Philipp Friedrich hier mit Marga=
retha
Kräll zu Brensbach, L. des dortſelbſt verſt. Schuhmachers
Johann Philipp Kräll. Sandfahrer Adam Krimmel III. zu Koſt=
heim
mit Eliſe Gutermuth dortſelbſt, L. des Schreiners Heinrich
Gutermuth hier. Der Trompeter im Feld=Art.=Regt. Nr. 34
Wilhelm Friedrich Hermann Ball zu Metz mit Anna Katharina
Böttinger. L. des hier verſt. Häfners Ernſt Wilhelm Böttinger.
Am 28.. Kaufmann Theobald Meiſenzahl hier mit Emilie Marga=
rethe
Kuntz zu Richen, L. des zu Klein=Umſtadt verſt. Pfarrers,
Chriſtian Friedrich Ernſt Kuntz. Schloſſer Heinrich Schönberger
hier mit Margaretha Simmerer zu Elmshauſen, L. des dortſelbſt
verſt. Gräfl. Förſters Heinrich Simmerer. Schuhmacher Karl
Lorenz Becker hier mit Obſthändlerin Margarethe Winkel, T.
des hier verſt. Johann Heinrich Winkel. Schloſſer Heinrich
Engelhardt hier mit Katharina Wunder, L. des bier verſt.
Bahnarbeiters Philipp Wunder. Am 29.: Fabrikarbeiter Ernſt
Golentz zu Reichsweiler mit Fabrikarbeiterin Roſalie Weber da=
ſelbſt
, L. des verſt. Fabrikarbeiters Anton Weber.
Eheſchließungen.
Am 22. Dezember: Lederhändler Georg Philipp Weber hier
mit Anna Katharina Vetter, T. des Schuhmachermeiſters Jakob
Vetter hier. Am 24.. Inſtallateur Georg Kraft hier mit Sophie
Katharine Schnellbächer, T. des zu Groß=Bieberau verſt. Feld=
ſchützen
Heinrich Schnellbächer. Schloſſer Felix Martin Schäfer,
hier mit Johanna Amalie Diez. L. des Kaſſierers Friedrich Dies
hier. Lithograph Johann Jakob Lich hier mit Dorothea Katha=
rina
Anna Mathilde Hepp. L. des Fabrikarbeiters Ludwig Hepp
hier. Eiſengießer Chriſtian Georg Caſtritius hier mit Fabrikar=
beiterin
Margarethe Röſe, L. des hier verſt. Schneidermeiſters
Philipp Röſe. Metzger Johannes Heiß hier mit Katharina Appel,
L. des Müllermeiſters Ludwig Appel II. zu Arheilgen. Am 27.
Zimmermann Philipp Steller zu Groß=Gerau mit Louiſe Henriette
Wolf, Witwe, geb. Wolf, hier. Am 29.. Handarbeiter Ludwig
Siebert hier mit Marie Seib Witwe, geb Kirchner, dahier.
Tagelöhner Chriſtian Friedrich Kahlenberg zu Trebur mit Marga=
rethe
Werkmann, T. des Tagelöhners Philipp Heinrich Werkmann
zu Egelsbach. Ober=Poſtaſſiſtent Auguſt Chriſtoph Hoffmann, ein
Witwer zu Worms, mit Melanie Eliſabeth Reppel, T. des Gaſt=
wirts
Peter Reppel zu Worms. Maler und Lackierer Johann
Jakob Wolf hier mit Marie Margarethe Kehr, T. des Weißbinders
Wilhelm Kehr hier. Fabrikarbeiter Georg Gunkel V. zu Ober=
Ramſtadt mit Eliſabeth Hofmann, T. des Landwirts Johann
Peter Hofmann IV. zu Ober=Ramſtadt. Handelsmann Johann
Jakob Burkhardt hier mit Marie Breunig dahier. Anitsgerichts=
diener
Adam Appel, ein Witwer zu Groß Umſtadt, mit Marga=
retha
Störger, L. des Barbiers Johann Georg Störger zu
Zwingenberg.
Geſtorbene.
Am 23. Dezember: Saalwärter Jakob Schmitt, 63 J. 2 M.
alt, ev. Chriſtiane Planz. geb. Hisgen, Witwe des Großh.
Rechnungsrats in Penſ. Ludwig Planz, 78 J. 7 M. alt, ev. Ma=

Nr. 308

ſchiniſt Johannes Bechtel, 21 J. 2 M. alt, ev. Wilhelmine Gaͤrt=
ner
, geb. Stamm, Ehefrau des Privatiers Anton Gärtner, 67 J.
2 M. alt, ev. Am 24. Kaufmann Michael Schmidt, 71 J. 11 M.
alt, ev. Am 25.. Margaretha Eliſabetha Knapp, L. des Spezerei=
händlers
Wilhelm Knapp, 4 J. 11 M. 14 T. alt, kath. Am 27.:
Großh. Kammermuſiker in Penſ. Heinrich Friedrich Georg Banger,
63 J. 9 M. alt, ev.
Am 28: Dorothea Fries, geb. Schiuick.
Witwe des Heizers bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Wilhelm Fries
zu Guntersblum, 55 J. 3 M. alt, ev. Am 27.. Anna Eliſabethe
Kindinger, L. des Poſtſchaffners Johann Peter Kindinger, 2 M.
alt, ev. Margarethe Ploch, geb. Ahlheim, Witwe des Bahnar=
beiters
Johs. Vloch, 66 J. 11 M. alt, ev. Am 28.: Emilie Fritz,
geb. Volck. Ehefrau des Weißbinders Wilhelm Fritz,. 50 J. 10 M.
alt, ev. Am 29. Marie Emilie Selinger, L. des Schuhmachers
Germann Selinger, 5 M. 8T. alt, ev. Am 23.: Geſchirrhändler
Matthäus Kreis. 47J. 8 Mt. 3 T. alt, kath. Karl Auguſt Gerhard,
S. des Großh. Gymnaſiallehrers Dr. Heinrich Gerhard. 21 St.
alt, ev. Am 29.. Wachtmeiſter in Penſ. Johann Jakob Spengler,
69 J. 10 Mt. alt, ev. Am 23. Nov. 1892 bei Gernsheim: Der
Großh. Oberſtallmeiſter Ferdinand Freiherr von Nordeck zur
Rabenau, 55 J. alt, kath. Am 25. Juni 1892 zu Paris: Mechaniker
Karl Deip aus Darmſtadt, 45 J. alt, ev, S. der verſt. Eheleute
Carl Delp=Rickerts von Darmſtadt.

Politiſche Neberſicht.
Deutſches Reich. Nach nunmehrigen Feſtſtellungen wird das
Kaiſervaar am 10. Januar die Reiſe nach Siamaringen an=
treten
, um an der Hochzeit des Thronſolgers von Rumänien teil=
zunehmen
.
Wie der Reichsanzeigeru meldet, iſt der Schwarze Adler=
orden
dem Landgraſen von Heſſen, dem Herzog Frierrich Ferdi=
nand
zu Schleswia=Holſtein=Sonderburg=Glücksburg und dem
Prinzen Friedrich Karl von Heſſen verliehen worden.
Die Nordd. Allg. 8ta. konſtatiert, daß der jetzige Kultus=
miniſter
nach eingehender Prüſung des gemeinſamen Erlaſſes
des Grafen Zedlitz und des Juſtizminiſters in der Angelegen=
heit
des Religionsunterrichts für Diſſidentenkinder in der Volks=
ſchule
zur vollen Ueberzeugung gelangt iſt, daß der gedachte Erlaß
auf geſetzlicher Grundlage veruhe.
Die Konferenz der Vorſtände der beteiligten Handelskammern
und Börſen, betreffend die geplante Erhöhung der Börſenſteuer, iſt
auf den 5. Januar nach Berlin zuſammenberufen.
Oeſterreich=Ungarn. Das Fremdenblatt= ſchließt einen
Artikel über die deutſche Militärreform folgendermaßen:
Die Araumente der deutſchen Heeresverwaltung haben nicht bloß
lokale Bedeutung. man kann ſich ihrer Beweiskraſt nirgends ver=
ſchließen
. Die Neuregelung der Dienſtzeit und eine entſprechende
Erhöhung des Präſenzſtandes fordern auch in Oeſterreich ernſte
Ewägung.
Der öſterreichiſche Legationsrat Graf Hohenwart wurde
von München nach Vetersburg verſetzt. An ſeine Stelle ſommt
Markaraf Pallavicini.
Die nnuariſchen Regierungsblätter melden übereinſtimmend, die
liberale Partei werde in ihren Neujabrs=Kundgebungen einen
ſo verſöhnlichen Ton anſchlagen, daß die Oppoſition nur künſtlich
einen Anlaß zum Kampfe ſinden könne.
Die zwiſchen den beiden Finanzminiſtern am 29. fortgeſetzten
Verhandlungen über die Durchführung der Valuta= Regulie=
rung
ergaben eine voſlſtändige Verſtändigung über die folgenden
Vunkte: Ungarn vollzieht jetzt die neue Konvertierung, die Emiſ=
ſion
der Goldanleihe wird bezüglich Ungarns vertagt. Oeſterreich
emittiert nur den Teilbetrag von 50-80 Millionen Gulden zur
Goldbeſchaffung: aleichzeilig vollzieht jedoch Oeſterreich die Konver=
ſion
der in den Valutageſetzen genannten Titres. Finanzminiſter
Wekerle beriet am Donnerstaa u. a. mit dem Bankaouverneur Kautz
und ſpät abends mit den Mitgliedern der verſchiedenen Finanz=
gruppen
, denen er über das Programm der Durchführung der Ope=
rationen
Mitteilung machte. Die endgiltigen Abmachungen werden
zwiſchen dem 4. und 10. Januar ſtattfinden. Die Emiſſion der
öſterreichiſchen Goldanleihe erfolgt wahſcheinlich in der zweiten
Hälfte des Januar.
Italien. Diritto' publiziert einen ſehr bemerkenswerten
Artitel, um die Haltloſigkeit der Crispiſchen Behauptung, er hätte
die Erneuerung des Dreibundes nur gegen beſlimmte
Konzeſſionen befürwortet, darzuthun. Die in Rede ſtehenden Kon=
zeſſionen
ſollten nämlich territorialer Natur ſein. Crispi wollte,
wis verbreitet wird, Süd=Tirol als Preis der Buſtimmung zur
Verlängerung des Bündniſſes fordern. Diritto weiſt im Ein=
zelnen
nach, daß alle derartigen Forderungen unbedingt Fiasko
machen mußten, daß Crispi während ſeiner vierjährigen Regierung
dieſe Frage nie zu berühren gewagt hatte. andererſeits das Ver=
halten
der öſterreichiſchen Regierung und Preſſe jede Hoffnung auf
derartige Konzeſſionen ausſchließt. Crispi würde die Tripel=
allianz
unter denſelben Bedingungen wie Rudini erneuert haben.

[ ][  ][ ]

Nr. 308
Schweiz. Das Verzeichnis der gegen Frankreich beſchloſſenen 1 öffnet werden. Die Brüſung der Wahlakten der letzten Erſatzwahl
Erhöhungen des ſchweizeriſchen Generältarifs enthält haupt= hat dem Vernehmen nach eine Beanſtandung durch die Auſſichts=
ſächlich
die Abteilungen: Leder und Lederwaren, mechaniſche Geaen= behoͤrde nicht ergeben.
ſtände (Uhren und Maſchinen), Metalle und Metallwaren, Nah=
rangs
= und Genußmittel (beionders Wein, Tabak. Konſerven, nun beendet. Etwa 950 Verſonen in bedürſtigen Verhältniſſen ſind
Früchte). Oele und fette Papiere, Spinnſtoffe. Quinquaillerie, Kurz=I mit dieſer nützlichen Gabe, je ½ Stecken altes Maß, erfreut worden.
waren, Reiſe=Artikel, im ganzen gegen 200 Artikel.
Fraukreich. Die Pol. Korr." berichtet aus Paris: Die fran= kavitalien, nach dem diesjährigen Voranſchlag 2345 M. 04 Uf. be=
zöſiſche
Regierung war von den bevorſtehenden Vanama'Enthül trazend, ſchon längſt nicht mehr ausreichend um das erforderliche
kungen ſchon ſeit länaerer Zeit unterrichtet, ſie habe aber on= Quantum Holz anzuſchaffen, ſondern es muß letzterer Betrag aus
nehmen müſſen, daß dieſe Aktion erſt unmittelbar vor den nächſten allgemeinen Mitteln der Stadtarmenkaſſe um einen namhaften Be=
Kammerwahlen erfolgen werde, um für die Wahlcampagne ausge= trag eraänzt werden.
beuttt zu werden. Die franzöſiſche Regierung ſoll jeinerzeit den
Stand der Dinge in dieſem Sinne ihren diplomatiſchen Vertretern Allgemeinen deutſchen Schulvereins zur Erhaltung des
im Auslande und den höheren Funktionären im Inlande vertraulich Deutſchtums im Auslands ſand am 21. Dez. im Gebäude der
mitgeteilt haben.
Die Enquete Kommiſſion nahm am 29. Berichte von Villebois. Rechnung ſchloß mit 50467 M. in Einnahme und Ausgabe ab. Die
Mareuil und Bertrand über die 17000 Bons Talons entgegen, Einnahme eraab ſich aus einem Kaſſebeſtand von 1267 M. zu Beginn
welche ſich auf die Verteilung von 20 Millionen Publizitäts Koſten des Jabres 1892. (iner außerordentlichen Einr ahme von 8 M. und
für Vanama beziehen, und beſchloß, dieſe Berichte geheim zu haltenl aus 484 M. Mitaliederbeiträgen. Verausaabt wurden für Ein=
und die Bons=Talons dem Unterſuchungsrichter auszuhändigen.
Entgegen der Meldung des Temßs' erklärte Dr. Brouardel, Vereinsſchriften 2391 M. für Anſchaffung und Aufziehen der die
er habe zwar die Unterſuchung der Organe Reinachs beendiat, ſich Verbreitung der deutſchen Sprache in Europa darſtellenden Naberr'ſchen
aber über das Reſultat noch nicht auegeſprochen. Er werde vorher. Wandkarte aus dem Flemming'ſchen Verlag in Glogau 33 M., zur
zwei andere Chemiker, Schützenberger und Villiers, hinzuziehen, die Ausgleichuna des vorjährigen Kontokorrents beim Bankier 911 M.
ihrerſeits die Organe unterſuchen ſollen. Wenn das Reſultat dieſer zuſammen 6602 M. Daräus ergab ſich ein Vermögensſtand von
Unterſuchung nicht mit der erſten übereinſtimmt. wird eine dritte 43865 M. Es wurde beſchloſſen, 430 M. an die Hauptkaſſe in
angeſtellt werden, um die Frage endailtig zu eniſch iden.
Der am 29. ſtattgehabte Miniſterrat iſt ſtürmiſch verlauſen. tragen. Der Rechner ſtellte feſt, daß ſich 1892 die Zahl der Mit=
Infolge von Differenzen hinſichtlich der Straſverſolgung von weiteren glieder durch Wegzug, Tod, Austritt und Ueberweiſungen an aus=
Abgecrdneten, ſöwie hinſichlich der Maßregeln gegen die Attion wärtige Ortsgruppen, namentlich an die neugegründete Ortsgruppe
der ſozialdemokratiſchen Komités kam es zu einer offenen Spaltung. Pfungſtadt, um 20 vermindert hat, gegenüber einem Zugang von
Die Panama=Unterſuchungs=Kommiſſion ſtellte nur 4 Mitgliedern. Darnach zühlte die Ortsgruppe Darmſtadt Ende
feſt, daß zahlreiche Verteilungen von bedeutenden Summen direkt 1892 noch 119 Mitglieder, und zwar 138 in Darmſtadt, 30 in Bens=
an
Chefredakteure und Direktoren von Zeitungen erfolgt ſind: im heim und 11 an änderen Orten des Großherzogtums. Der ſeit=
ganzen
dürften es etwa ſieben Millioneg geweſen ſein. Viele l herige Vorſtand, beſtehend aus den Herren Dr. v. Wedekind, Geh.
Blätter erhielten überdies Beteiligungen an Garantieſyadikaten, be= Oberkonſiſtorialrat Dr. Buchner, Kaufmann W. Langenbach, Rektor
ſonders der Fiaaror, der Matin= und Le petit journal= Seltſt Dr. Schweisaut, Gymnaſiallehrer Dr. Helm wurde wiedergewählt.
für nicht ſtattgehabte Emiſnionen wurden Vorſchüſſe gezahlt.
In der Unterredung mit einem eitungsberichterſtatter ſprach Beitritt Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs an Stelle höchſtſeines
Jules Ferry ücer die gegenwärtige volitiſche Lage und äußerte: in Gott ruhenden Vaters. Ferner der Umſtand. daß, dank den
Wir werden, wenn wir unſere Feinde erſt genauer unterſcheiden wackeren Bemühungen des Herrn Dirigenten Pfaff zu Pfungſtadt,
können, unſere Reihen reformieren, in welchen ſich alle anſtändigen die Ende 1891 gegründete Ortsgruppe Pfungſtadt auf 70 Mitalieder
auf Ruhe bedachten Republikaner ſammeln werden, die in gleichen mit 140-150 M. Jahresbeiträgen angewachſen iſt. Ein Vergleich
Maße der Diktatur wie der Reſtauration und Anarchie als Geaner mit Darmſtadt gereicht Pfungſtadt zur höchſten Ehre, wie beachtens=
gegenüber
ſiehen. Unter dem Vorwande, die öffentliche Moralität wert ſonſt auch Darmſtadt immer noch unter den übrigen deutſchen
zu verteidigen, will man die Republik zu Grunde 1ich en. Laſſen Stadten daſtehen mag. Es wurde bemerkt, daß der Name= Schul=
wir
von den Gerichten diejenigen Perſonen tieffen, deren Recht= vereins vielfach irre führe und zum mindeſten unglücklich gewaͤhlt
ſchaffenheit nicht unantaſtbar iſt und rüſten wir üns dazu, die ſei. Der Name verleitet zu der irrtümlichen Annahme, das ſei ein
öffentlichen Freiheiten zu verteidigen:.
Belgien. Die Independance belger meldel, die Verhand= methodiſcher oder allgemein pädagogiſcher Fragen, alſo ein Verein
lungen Belgiens mit Spanien zwecks Abſchluſſes des Handel== für Schulmänner. Der Allgemeine deutſche Schulverein ſtellt ſich
vertrages ſtänden bevor, die Unterhandlungen mit Rumänien die Aufgabe, die deutſche Sprache und deutſches Volkstum zu er=
ſeien
dem Abſchluſſe nahe. Das Blatt hofft, der Abbruch der halten und zu kräftigen überall, wo Deutſche an Sprachakenzen
franko=ſchweizeriſchen Beziehungen werde einen lebhaſteren Waren= oder auf Sprachinſeln, durch eine fremdſprachliche Mehrheit bedroht
umtauſch Belgiens mit der Schweiz herbeiführen.
Rußland. Die -Nowoie Wremja' erklärt in einem Artikel, ungleichen Kampf kämpfen. Er ſucht dieſe Vorpoſten und Vor=
Frankreich habe durch den Pavamaſkandal an ſeiner Bündniskraſt kämpfer deutſcher Sproche und Sitte durch Errichtung deutſcher
erheblich eingebüßt und könne für Rußland keine verläßliche Kindergärten und Schulen, Gründung deutſcher Bibliotheken, Aus=
Stütze mehr bilden. Lieſer Artikel des bisher franzoſenfreund= bildung und Aneiferung deutſcher Lehrer und ähnliche Mittel zu
lichen Blattes erregt großes Aufſehen.

Etadt und Land.
Darmſtadt, 31. Dezember.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 23. Dez.
den in der Fabrik B. Schotts Söhne, Muſikalienverlag in Mainz.
beſchäftigten Arbeitern Franz Weiß und Jakob Schneider, ſowie
der Arbeiterin Barbara Schwank, ſämllich zu Mainz, das Allge=
meine
Ehrenzeichen mit der Inſchriſt Für Verdienſte; verliehen.
Aus Kiel wird der Darmſt. 3tg.; unterm 29. ds. Mts.
geſchrieben: Se. Könial. Hoheit der Großherzog folgten geſtern
einer Einladung Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich zur Treib=
jagd
auf Haſen im Revier Scharnhagen und nahmen abendz mit
den Jagdgäſten das Diner im königlichen Schloß ein.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 29, enthält
1) Ordensverleihungen. 2) Namensveraͤnderungen. 3) Zulaſſungen
zur Rechtsanwaltſchaft. 4) Dienſtnachrichten. 5) Erteilung von
Diplomen an der Großherzoglichen Techniſchen Hochſchule zu D. im=
ſtadt
. 6) Dienſtentlaſſung. 7) Abweſenheitserklärung. 8) Ruhe=
ſtandsverſetzungen
. 9) Konkurrenzeröffnung. 10) Sterbefälle.
0 Für laufende Woche war eine Sitzung der Stadt=
verordnetenverſammlung
nicht anberaumt, ſo daß die
am Freitag voriger Woche abgehaltene geheime Sitzung die letzte
des laufenden Jahres geweſen iſt. Die erſte Sitzung nach Neujahr
dürfte mit der Einweiſung der neugewählten Stadtverordneten er=

4723
7 Die diesjährige Verteilung des Stiſtungsholzes iſt
Allerdings ſind die Zinſen der zur Verfüaung ſiehenden Stiftungs=
Die Generalverſammlung der Ortsgruppe Darmſtadt des
Knaben=Mittelſchule ſtatt. Die vorher geprüfte und richtig befundene
ziehung der Beiträge, Porto und Druckkoſten, Verſendung der
Berlin zu ſenden und 865 M. auf das Rechnungsjahr 1893 zu über=
Als erfreuliche Thatſache verdient hervorgehoben zu werden der
Verein für Zwecke des Lehrerſtandes oder ein Verein für Erörterung
und abſichtlich unterdrückt, für ihre Mütterſprache einen ſchweren,
erreichen. Sein Ziel iſt ein vaterländiſches, nationales im beſten
Sinn. Der Schulverein kennt deshalb keinen Unterſchied des Be=
kenntniſſes
, noch der politiſchen Partei. Wer auch immer ſich als
Deutſcher fühlt, iſt zum Beitritt aufgefordert. Namentlich richtet
der Verein an ſeine Mitglieder die Bitte, für das nächſte Jahr
wenigſtens ie ein neues Mitalied zu werben und durch Weitergabe
der Vereinsſchriſten ſür den Verein zu wirken. Der Jahresbeitrag,
für Darmſtadt in der Regel 2 M., ſteht ganz im Belieben der Bei=
tretenden
. Die oben genannten Vorſtandsmitglieder ſind zur An=
nahme
von Anmeldungen gern bereit.
8ch. Der Verein für Sammlung von Ciaarren=
abſchuitten
, gegründet im Jahre 1880, hielt am 21. in der
Turnhalle am Wooasplatz ſeine diesjährige Generalverſammlung
ab. Nach dem von dem Rechner, Herrn Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter
Kalbfleiſch, erſtatteten Bericht beträgt die aus Sammlungen ge=
floſene
Geſamt=Einnahme des Vereins 578 M. 26 Pf. oder gegen
das Vorjahr mehr 127 M. 40 Pf. An Geldbeiträgen haben ve=
lieſert
: a. die allgemeinen Sammelkiſtchen 162 M. 74Pſ.
und zwar: Hpörl -32, Hechler - 21, Seibel - 51, Schuchmann
113. Graß 168, Roſenhöhe 125. II. Revier -56, Hettinger 128.
Sommer -87. Landsberg 123,. Hanauer Hof 205, Girſtenbrei-39,
Härting 156, Schwarz -21, Seipel (Spitz) 59, Lumphoſe 786,
Karlehof 1.12, I. Revier -59, weiß. Schwanen 1.11, Löhr 678.
Scloßbierhalle -15, Garde=Unteroffiziere - 43, Rodenſtein - 84.
Ritter 45. Sonne -7. rot. Löwen -93, Heimat 107. Trapp
- J, Hottes J, Hartmann -10, Roſe - 94, Pabſt -55, Kaffee

[ ][  ][ ]

4724
Hr.
Stamm -.90, Stadt Frankfurt -5 Schöfferbof -94, 2115 Kan=
tine
- 41. Fay - 62. Blome 1.41, Grohe 286, Ludwigshalle -68,
Stadt Nürnberg 1.18. Goldne Kette - 51, Bodkshaut -46, Braue=
rei
Heß 160, Krone 152. Anker 239, Hoßfeld -11, Schäfer -1,
Stühler 105, Inſel 1.27. Gut 2.74, Turngemeinde 09. Buch=
druckerei
Kichler -57, Ritſert, Wendelſtadtſtraße - 46. Kilian -48.
Schmitz 3.45, Heß, Grafenſtr. - C8, Heß. Saalbauſtr. - 85, Höppel
- Al, Katholikenverein - 45. Molter - 0. Vereinigte Geſellſchaft
6.10, Rummel 232, Merz 192, Schüber -24, Junahons -31, Rhej=
niſcher
Hof -42. Drag.=Oifiz. Kaſino (Marienvl.) 9.98, Odeon -24,
Chriſt - 24, Saalbau 225., IV. Revier 3.28. Bürgerverein -28.
Cintracht 26. Mengeringhauſen - 70, Schützenhof 72, Sitte
231. Berſch -19, Schäfer Wwe. 1.49, Breidenbach -46, Schenk
59, Ulrich C Amendt 162, Seib 283, Winter 902, Stromberser
1.73. Reinemer 3.25, Schumpf 07, Pfeffer 40, Wolf 444,
Aſchaffenburger Hof 39, Heſſiſcher Hof 1.28, Kleber -28,. Molter
02. Mainthor - 44. Beſt -14, Hepling 29. Müller 1,70,
III. Revier - 20, Formhals -08. K.ugk -26 Eichbera ( Rhein=
ſtraße
) - 58, Oſterweier - 57, Ulrich 87, Gottwald -35, Horn=
ſchuh
4.79. Bahnhofhotel 286, Keler - 98, Erker -57, Weber 145,
Weller - 57. Rummelbräu 1.19, Kaiſerhalle 109, Darmſt. Hof 5.32,
Waſenmüller -54. Michel 1.75. Orb - 37 Stadt Pfungſtadt 2.47,
Bröckelmann - 22, Hppenheimer -93, Lndemann 06, Stadt
Kreuznach 02, Berſch -73; b. die Separatkiſichen
324 M. 63 Pf. und davon Freimaurerloge 7.90, Glaskaſten Hotel
Traube 206 66, Hotel Köhler 3.98. Brauerei Foy 15.20, Brauerei
Krone 124, Brauerei Rummel -183, Reſtauration Mengeringhauſen
10.85, Reſtauration Sitte 16.79, Reſtauration Schäfer 9.58, Reſtau=
ration
Bocksbaut 6.76, Reſtauration Orb -78 Reſtauration Alte
Poſt 11.44, Reſtauration Hornſchuh 50, Reſtauration Schwarz
1.32, Reſtauration Turnhalle 4.45, Reſtauration Merz 8.23, Reſtau=
ration
Eintracht 2.10, Reſiauration Honauer Hof 376, Stammtiſch
Ensling 6.76, Kantine 2. Bat. Inf.=Reg. 115 250, Ph. Schmidt,
Neutſch - 34, Katholikenverein 3.36. Es gingen ferner ein: Ge=
ſchenke
17 M. 12 Pf., Erlös aus verkauften Cigarrenabſchnitten ꝛc.
66 M. 27 Pf. Nach Abrechnung der aus Mitgliederbeiträgen nicht
deckbaren Verwaltungskoſten verblieb ein Nettooetrag von 520 M.,
der an Vereine und Wohlthätigkeits=Anſtalten, welche Chriſtbe=
ſcherungen
für arme Kinder veranſtalten, verteilt werden konnte.
Laut B. ſchluß der Verſammlung erhielten: Kleinkinderſchule und
Knaben Arbeits=Anſtalt je 85 M., Turngemeinde 80 M. Charitas
und Privat=Mädchen=Anſtalt ie 75 M. Barmherzige Schweſtern
und Eliſabethenſiift je 60 M. Der Rechenſchaftsbericht kann von
Intereſſenten bei dem oben genannten Herrn Rechner eingeſehen
werden. Der Vorſtand blieb in ſeiner Zuſammenſetzung der
ſeitherige.
0 Trotz der eingetretenen ſtrengen Winterkälte, welche
die Ausführung mancher Grundarbeiten im Freien erſchwert, oder
gar unmöalich macht, brauchte in der Beſchäftigung der wegen
Arbeitsloſigkeit bei den ſtädtiſchen Arbeiten eingeſtellten Perſonen
bis ietzt eine Unterbrechung nicht einztreten. Dermalen werden die
Leute hauptſächlich bei dem Kanalbau in der oberen Herdwegſtraße,
ſowie beim Abraumen zweier Steinbrüche in den ſtädtiſchen Wal=
dungen
beſchäftirt.
* Viehzählung. Nech dem vorläufia feſtgeſtellten Reſultat
der am 1. Dezember 1892 ſtattgehabten Viehzäh ung ſind in Darm=
ſtadt
vorhanden: 2792 Pferde, 608 Stück Rindvieh, 275 Schafe,
1028 Schweine, 979 Ziegen und 140 Bienenſöcke.
Gießen, 29. Dez. Im laufenden Winterſemeſter ſtudieren auf
unſerer Landesuniverſität insgeſamt 515 Verſonen, darunter
83 Neuimmatrikulierte. Die Frequenz iſt ſchwächer, als im Winter=
halbjahr
1891192, woſelbſt ſie 543 betrug. Das Sommerhalbjahr
dieſes Jahres zählte 574 Studierende.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 30. Dez. Der Kaiſer und die
Kaiſerin empfingen geſtern vormittag von dem Garriſonpfarrer
Frommel das heilige Abendmahl. Der Kaiſer hatte ſpäter Be=
ſprechungen
mit dem Kriegsminiſter, dem Chef des Militärkabinetts
und mit dem Reichskanzler. - Zur Feier des Neujahrsfenes
treffen Prinz Heinrich am 31. Dezember abends, Prinz Georg
von Sachſen am 31. nachmittags und Prinz Arnulf von Bayern
am 1. Januar früh hier ein.
Frankfurt a. M. 29. Tez. Die aus dem Jäger=Prozeß
bekannte Frau Meſſer, gegen welche das Verfahren ſeiner Beit
eingeſtellt wurde, iſt zu ſechs Monaten Geſängnis verurteilt worden.
Münſter, 29. Dez. Der Regierungspräſident des Bezirks
Münſter hat verfügt, daß die Ladeninhaber nicht gehalten ſind,
während der Stunden der Sonntagsruhe die Schaufenſter
zu blenden. Nur während der Gottesdienſtſtunden des Vormittags
ſoll die Verdeckung der Fenſterauslagen erfolgen.
St. Johann a. d. S. 29. Dez. Ein Teil der Bergleute
in den ſtaatlichen Gruven iſt heute nicht angefahrer. Die
Grube, von der Heydt' ſtreikt faſt ganz, die Grube, Heinitz vollſtändig.
die Gruben Maybach= und Camphauſen teilweiſe, andere Gruben

308
vereinzelt. Nach amtlicher Mitteilung iſt der Ausſtand auch bezüg
lich der Nachmittagsſchicht hauptſächlich auf vier Inſpektionen b.
ſchränkt. Auf Bergwerk Friedrichsthal; ſind nur ſehr wenie
angefahren, auf von der Heydt' ſtreiken 807, Fiſchbach' 340, vo
Heinitz' fehlen noch die Zahlen. Auf ſechs Inſpektionen iſt all=
angefahren
. Die Fahl der Aueſtändigen beträgt wohl eben ſo vi
wie morzens, zwiſchen 3000 und 4000.
Saarbrücken, 30. Dez. Bei der heutigen Frühſchicht war=
von
neun Berginſpektionen 8547 Mann ausſtändig, alſo ſind m
zwei Inſpektionen ganz angefahren.
Saarlouis, 30. Dez. Sämtliche fiskaliſche Gruben des Saa
reviers. ausaenommen die Grube Kronprinz Inſp.ktion 1v, ſit
heute ausſtändig. Die Stimmung iſt ſehr erreat. Exzeſſe ſi=
bereits
vorgekommen; die Beraleute ſollen vielfach Revolver beſitze
Es wurde Gendarmerie aufgeboten. Heute finden zwei Verſamn
lungen von Beraarbeitern der Grube Kronprinz; in Schwalba
wegen Eintriſts in den Ausſtand ſtatt.
München, 29. Dez. Der Bürgermeiſter von Würzburg, Hr
1at Steidle, der heute mit den übrigen Vorſtandsmitgliedern d
bayeriſchen Schiffahrts=Vereins bei dem Prinzen Ludwig zur Taf
geladen war, ſtürzte beim Verlaſſen ſeines Hotels und erl
einen Beinbruch.
Friedrichsruh. 29. Dez. Fürſt Bismarck feierte d
Weibnachtsſeſt inmitten ſeiner ganzen Familie beim Glanze ein
mächtigen Weihnachtsbaumes um Chriſtabend im beſten Wohlſei
Auch Dr. Schweninger und Dr. Chryſander, ſowie einige Gutsna=
barn
mit ihren Familien waren zugegen und an Geſchenken w
eine große Zahl eingegangen, darunter die ſeltenſten und koſtbarſt
Blumenangebinde von Hamburger Freunden.
Stettin, 30. Dez. Der Oſtſee=8tg. zufolge iſt dem Krieg
miniſter das Ergebnis der Unterſuchung wegen des Weſeler Dok
mentendiebſtahls zugegangen. Der Schuldige hat nicht ermitt=
werden
können. Auf die Vernehmung Ahlwardts ſowie des Ve
teidigers war verzichtet worden.
Paris, 29. Dez. Auf der Politeipräfektur glaubt man, bei d
Exploſion in der vergangenen Nackt handelte es ſich nicht
die That eines Anarchiſten, ſondern um den Racheakt eines el
maligen Verwaltungsbeamten, eines entlaſſenen Bureaudieners od
Voliziſten, der ſich an ſeinem Vorgeſetzten rächen wollte.
Marſeille, 27. Dez. Auf dem hier eingetroffenen franzöſiſch
PoſtdampierStombou. befanden ſich 123 Kranke und Ve
wundete ter Truppen in Dahome, die in Kotonu eingeſchi
waren. Während der Ueberfahrt ſind ſechs geſtorben, darunter d
Deutſche Namens Lang, Joſeph Fuchs und Ludwig Guttoft und e
Oeſterreicher Karl Raczinski, alle vier Soldaten der Fremdenlegic
Sowohl in den Stationen in Dahome als auch an Bord der Sch.
ſcheint ein außerordentlicher Mangel an Aerzten und Kranke
wärtern zu herrſchen. Tie Soldaten wurden im hieſigen Fort 6
Jean und in den Militär Hoſpitälern untergebracht. Wie a
rüher Zurückgekommene ſind die meiſten in ſiechem Zuſtande. A
erinnern uns (ines Deutſchen, der ſünf Jahre bei der Fremd=
legion
verbracht, lançe in Tongking gedient hatte und hernach weg
Krankheit und dadurch entſtandener Untauglichkeit entlaſſen word
war. Der arme Menſch ſetzte von Algerien hierher über, hilf u.
ratlos, im ſcheußlichſten Clend, und verdankte einige Erleichteru
nur der Mildthätigkeit der hieſigen Deutſchen, bis ihm ſchließl;
durch Unterſügung der deutſchen Hilfevereine in Lyon und Ge
die Heimrtiſe nach Deutſchland ermöglicht wurde. Aehnlich iſt d
Los. das zahlleichen in Tahome dienenden deutſchen Fremdenlegi
nären bevorſteht.
Kleine Chronik. In dem badiſchen Otte Kuppenhei
brannten 10 Wohnhäuſer nebſt Nebengebäuden ab. Ne
einem Telegramm aus St. Johann iſt om 29. gegen 3 Uhr 1
Pulverfabrik zu St. Ingbert in die Luft geflogen, wobei zu
Mann getstet wurden. Der zweite Direktor der Flensburs
Volksbank, Peterſen, iſt flüchtig und wird wegen Wechſ
fälſchung ſleckbrieflich verſolgt.
In der Chriſtnacht iſt in Wi
die 63jährige Näherin Magdalena Boduſchek, die in einem Manſe
denſtübchen einſam und elend lebte, in ihrem Bette verbrann
Seit Wochen bettlägerig. hatte ſie ſich wahrſcheinlich in ein=
Schnellſieder neben ihrem Lager Thee bereiten wollen. Am Son
tag früh fand die Feuerwehr in den glimmenden Reſten des Bett
ihre halbverkohlte Leiche. - Aus Cleve, 28. Dez., wird bericht,
Wie das hieſige Kreisblatt; auf Grund von Erkundigungen
maßgeberder Stelle mitteilt, hat die Staatsanwaltſchaft des hieſig
Landgerichts nicht allein gegen den Bildhauer Weſendrup, ſond
auch gegen eine zweite Perſon wegen des Veroachts, d
Knabenmord in Lanten begangen zu haben, die Unterſuchu.
eingeleitet. Zeugenvernehmungen haben neuerdings in erheblich
Zahl ſtattgeſunden. -- Alphonſe Rothſchild in Paris überg
der jassistance publique; eine Million, deren Zinſen für art
Wöchnerinnen beſtimmt ſind. - Der Geſamtbetrag der woh
thätigen Bermächtniſſe für Hoſpitäler, Miſſionen u. ſ.
in Großbritannien erreichte im ablaufenden Jahre die Rieſenſum
von 1200 000 Lſtlr. oder 24000000 M.
Der Mann, der unt
der Beſchuldigung der Teilnahme an dem Dubliner Spren

[ ][  ][ ]

verſuch in Renhab verhaftet wurde, iſt wieder in Freiheit geletzt
worden. - In Wisconſin brach in einem Wagenſchuppen der Tram=
way
-Comvaanie durch eine von einem Unbekannten acworfene Bombe,
welche eine ſchwere Exvloſion verurſachte, Feuer aus. Der
durch Feuersorünſte während der letzten fünf Monate verurſacht=
Schaden beträgt mehr als 5 Millionen Dollars. - Aus San
Francisco meldet der New=York Heraldu verheerende Ueber=
ſchwemmungen
in den Thälern des Sacramenio. In der
Stadt San Joaquin allein wird der durch das Waſſer angerichtete
Sckaden auf eine Million Dollars geſchätzt. Durch einen unterhalb
der Stadt Coluſa eingetretenen Dammbruch wurden geden 50000
Acres des fruchtbarſten Bodens mehrere Fuß hoch überſchwemmt.
Die Einwohner von Coluſa retteten ſich.
Cholera. Am 28. wurden in Hamburg vier Cholerafälle. in
Altena zwei gemeldet. Am 29. wurden in Hamburg ſieben Cholera=
ſalle
konnatiert, wovon einer tödlich verlief; vier in der Stadt, drei
n den Vororten. Unter den Erkrankten befinden ſich vier Alkoho=
liſten
, zwei Frauen und ein Lehrline. Der Vrſtorbene iſt ein
Regermatroſe, welcher ſeit Wochen wegen einer anderen Krankbeit
ſich im Kurhauſe befand. Im Hafen kamen keire Fälle vor. Das
Polizeiamt von Altona macht bekannt, daß am 29. daſelbſt zwei
Choleratodesfälle konſtatiert worden ſeien. Din in Altona garni=
ſonierenden
Soldaten wurde das Betreten von Hamburg unterſagt.
In Mlawa kamen in letzter Woche fünf Todesſälle an Cholera
vor. In Peſt iſt am 29. ein Choleratodesfall vorgekommen; in
Behandlung ſind ſieben Cholerakranke. Der Reichsanzeiger=
meldet
: Angeſichts der Gefahr einer Einſchleppung und des Auf=
lebens
der Cholera verfügten die Miniſter des Innern und des
Kultus, um einer neuen Verbreitung möglichſt vorzubeugen, die
Anzeigepflicht bei allen choltraverdächtigen Fällen und die Anord.
nung beſonderer Mittel, um die rich zeitige Anzeige möglichſt zu
ſichern. Einem Privattelegramm aus Waſhington zufolge iſt
die Einfuhr von Lumpen aus Hamburg, Altona, Kiel in den
Vereiniaten Staaten nicht geſtattet, dagegen dürfen Lumpen, welche
in nichtinfizierten Gegenden geſammelt und mit nötigen Desinfektons=
und Konſulatscertiſikaten vrſthen, von Bremen aus in die Ver.
einigten Staaten nach wie vor eingeführt werden.

Aus der Bergangenheit Darmſtadts.
W.I. Beim Ablauf eines Jahres pflegt man wohl einen
Rückblick in die Vergangenheit zu thun und Betrachtungen mancher=
lei
Art daran zu knüpfen. Auch wir wollen heute einmal Nück=
ſchau
halten, aber nicht auf das letztvergangene, ſondern auf 100
Jahre (742-1842) und zwar an der Hand des Tagblattes, das
nunmehr in den 156. Jahrgang eintritt. Selbſtverſtändlich wollen
wir nicht etwa ein zuſammenhängendes Kulturbild, ſondern nur
einzelne Momentbilder, ſo zu ſagen, geben, wie ſie die dem Tages=
bedürfniſſe
dienende Preſſe hingeworfen hat.
Das im Jahre 1737 gegründete Blatt erſchien anfangs und
noch lange Zeit wöchentlich einmal und koſtete, wie wir aus
dem uns vorliegenden Jahrgang 1742 (vor 150 Jahren
ſehen, halbjährlich 30 kr. Es führte den Titel. Mit Hochfürſtl
Gnädigſtem PRIVLLEGIO. Darmſtädtiſches Frag=und Anzeigungs=
Blättgen, zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker
und enthielt folgende Rubriken: Avertissements lallgemeine Be=
kanntmachungen
); zum Verkauff loder zu verlehnen: d. i. vermiethen)
wird angetragen:; zu kauffen wird geſucht: Beſondere Nachrichten:
Bücher, welche in Commission zu verkauffen ſind:; Angekommene
frembde Herren Passagiers; Ab= und durchgereiſte Herren Passa-
giers
: Preiß der Lebens=Mittel: Gebohrne, Getauffte, Copulirte
und Verſtorbene.
Bei feilgehaltenen Gegenſtänden wird leider ein Preis
im allgemeinen nicht angegeben; dagegen erfahren wir, daß das
Pfund Ochſenfleiſch 2 alb. 2 Pf., das Pfund Kalbfleiſch 3 alb., das
Pfund Schweinefleiſch 2 alb. 6 Pf., das Pfund Rindfleiſch und
Hammelfleiſch 2alb. 4 Pf., 5 Eier 2 alb. koſten. Die Butterpreiſ=
ſchwanken
zwiſchen 10-14 kr. für das Pfund, den niedrigſten Preis
weiſen die Sommermonate, den höchſten der Dezember und Januar
auf. (Zweimal iſt übrigens der Preis für die Butter mit 5 alb
4 Pf. angegeben. Darnach würde der albus, welcher, ſo weit wir
in Erfahrung bringen konnten, zu verſchiedenen Zeiten verſchiedenen
Wert hatte, ſich hier auf ca. 2 kr. ſtellen.,
Als meiſtgenannte Gaſthöfe figuriren der Traube ( mittel=
hochdeutſch
hieß es der troube), der Adler= die Cron;, der
Schwan, der Löwe', ,der Frölichmann',,der Ochſe;der Ancker
der Viehoff= der Engell. Die durchreiſenden Fremden ſind
meiſtens fürſtliche und hohe adlige Perſonen, Geſandte, Hofbe
amte. Militärs ꝛc.
Die Bekanntmachungen ſind zum Teil recht ergötzlich. Folgende
beiden ſpiegeln die Naivetät der guten alten Zeit recht draſtiſch
wieder: Weilen den 30. Jan. allhier einem ſichern frembden
Cavallier ein Stock mit einem malſiv-goldenen Knopf, einer Kröcken
gleich. durch diebiſche Hand entwendet worden; ſo wird ſolche=
dem
Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit der=
jenige
, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft
hat, oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten!

Nr. 308
4725
Stock und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buch=
drückerey
die ohnverläugte Anzkige gegen einen anſehnlichen
Recompens thun möge. Solte auch dein Thäter ſelbſt dieſe höchſt=
ſträfbark
Thät gekeuen, und davon, nebſt Erſetzung des geſtohlnen
Stocks, ſogleich an béſagtem Orth die Anzeigk thun; So ſoll dieſes=
mial
, aus beſondern Urſachen, beſſelben Nahnie verſchwiegen, und
dieſe That ohngeandet bleiben; und: Antletzt=vergangenen Samſtag
8. Tag iſt in einem gewiſſen Hauß allhier in der ſo genannten
Neuen Obern Vorſtadt ein Nacht=Geſchirr von gutem Engliſchen
Zinn entwenbet worden: Weilen nun zeither verſchiedene Stücke
von Zinn aus dieſem Hauſs vermiſſet werden, als wird demjenigen
1 fl. verſprochen, welcher etwas davon entdecken und in der Buch=
druckerey
anzeigen kann- Spaßhaft iſt auch fölgende Bekannt=
machung
:Es iſt am verwichenen Santbſtaͤg als den 24ten Martit
auf dem Rath=Hauts im kleinen Stübgen ein mit Schildgröd =
faßter
Zuleg=Brilk liegen blieben, und durch untreue Hände ent=
wendet
worden. Wer ſolchen ausmachet und in der Buchdrückereh
anzeiget, ſoll ein ſpezies Ducaten zum Recömpence haben, um nur
auf den untreuen Contrectatorem zu kommen.: Am 16. Auguiſt
wird bekannt gegeben: Nachdeme 4. Fuder 1741. des beſten
Bergſträſſer Gewächſes Weins, auf Montag den 20ten dieſes
Monaths in dem Fürſtl. Amt=Hauß zu Zwingenberg verkaufft
werden ſolle; Als wird ſolches denen Liebhabern hiermit bekant
gemacht, damit ſie ſich ermeldten Tags Morgends um 8. Uhr da=
hier
einfinden und ihr beſtes brüfen mögen.
Stellengeſuche und
Angebote ſind ſelten. Im Januar ſucht Ein junger wohlge=
wachſener
Menſch von 18 Jahren, welcher gut rechnen und ſchreiben
kann, auch das Clavier ſpielen verſteht, Laquayen-Dienſte. Es
ſind faſt nur,Lakaiené, welche Stellen ſuchen und meiſtens, Clavier
ſpielen:. Im Dezember bietet ſich ein ,von Ihro Hochfürſtl.
Durchl. zum Hoff=Goldſchmidt gnädigſt angenommener Gold= und
Silber=Schmidt Egidius Augſpurger, wohnhaft Kirchgaſſen am
kleinen Röhrbrunnen zwei Stegen hoch zu Gold= und Silberarbeit
an. An Wohnungen (Logiamenter ſcheint auch damals ſchon
kein Mangel geweſen zu ſein; denn neben den verlornen und ge=
fundenen
Sachen nehmen Verlehnungen und Verkäufe den
breiteſten Raum ein. Der Preis wird leider nie, die Lage der
Wohnungen nur bisweilen hinzugefügt, wie 3. B. in folgender
prächtig ſtiliſirten Annonce; In der Ochſen=Gaſſe ſind in einer
Behauſung zwey Stuben und etliche Kammern nebſt Küche und
Holtzplatz zu verlehnen, und man kan aus einer Stube und Kam=
mer
in die andere gehen; welches ebenfals in der Druckerey zu
erfragen iſt.
Außer den ſchon erwähnten Plätzen und Straßen finden wir
noch angeführt: die Alte und Neue Vorſtadt, das Neue Thor, die
Marktgaſſe, Hinkelgaſſe, Schloßgaſſe, Langengaſſe, Frankfurter
Straße, der Birngarten, das Bruckelgen, die Niederwieſe. Das
Wiegeliſche Hauß; auf dem Markte beſtand, wie wir leſen und
bes Beiſpiels wegen anführen, aus zwey Stuben, drey Kammern
einer Küch und Keller, wie auch Platz auf dem Boden, nebſt einem
Waſchkeſſel.
Zum Verkauf werden alle möglichen Sachen angeboten, als:
eine Livre vor einen Kutſcher, eine Gold=Wage, ein Hiepen=Eiſen,
eine Kutſchen=Berline, grüner ſilberner Stoff zu einer Manns=
Weſte, ein großer Tiſch, welcher auch ſehr commod zu einer Bett=
Banck gebraucht werden kan, eine kleine Kirchen=Orgel, eine eiſerne
Stuben=Uhr, eine Siegel=Preſſe, eine Bettlade ohne Himmel, ein
ledern Camiſol, ſehr reich mit Silber geſtickt, ein ſauber Glavier
mit einem feinen reſonanz, deſſen claves nicht überbunden ſeyn,
ein Portrait in einer groſſen Rahme eingefaſſet, Ihro Hochfürſtl.
Durchl. Unſern Gnädigſt Regierenden Herrn Landgrafen in zarter
Jugend darſtellende: u. ſ. w. Einmal findet ſich auch eine Preis=
angabe
: Johannes W llrab, Konditor und Specerei=Händler bietet
aus: extra guten Kirſchen=Safft, die halb Maas=Bouteille 1 fl
30 kr., Leau de Mannheim oder das ſogenannte Mannheimer
Wind=Waſſer, die halb Maas=Bouteille 1 fl., Cannari-Sect, die
Bout. 50 kr., neue Holländiſche Heringe, das Stück 4 biß 6 kr.
Im Februar wird das den Scholliſchen Erben gehörige Hauß zum
goldnen Adler in Beſſungen; und von dem Heßiſchen Ober=Amt
die Papiermühle bei Nieder=Ramſtadt gegen Meiſtgebot zum Ver=
kauff
ausgeſchrieben. Zwecks Neubau einer Kirche in Erzhauſen
wird das alte Gehöltze, Kirchen= und Kehlgebälck, Tachſtuhl und
Sparren, Chorgebälck und Dachwerk; zum Verkauf öffentlich aus=
geboten
.
Fünfzig Jahre ſpäter, alſo im Jahre 1792 iſt, entſprechend
dem größeren Formate aus dem Blättgen' ein,Blatt; geworden,
zu finden in der Hochfürſtl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei. Die=
ſelbe
war aus der Familie Eylau in die Familie Wittich überge=
gangen
. 1764 heiratete der Geh. Sekretär, ſpätere Hofrat J. G.
Wittich die Tochter Eylaus. Da er nicht zünftig war, mußte er
noch 3 Jahre, von 1764-1767 in die Lehre gehen. Die Druckerei
lag damals im Birngarten: Alexanderſtraße 9. Ludw. Carl
Wittich, Sohn und Erbe des Genannten, kaufte im Jahre 1810 vom
Gaſtwirt Wilh. Frey das neben dem Erbprinzen; gelegene Haus
in der Rheinſtraße jetzt Nr. 23, in dem ſich die Druckerei noch befindet.
Der Inhalt des Blattes iſt im ganzen derſelbe geblieben: unter der
Rubrik der amtlichen Nachrichten erſcheinen jetzt aber Fürſtl.

[ ][  ][ ]

4723

bringt eine poligeiliche Bekanntmachung das Verbot des Tabak=lbei Herrn Officiers, welche in Kampagie ziehen, auf eine an=
rauchens
auf denen Böden, in denen Kammern, auf denen Straßen ſtändige Art angeſtellt zu werden: Noch erwähnen wollen wir,
die Paſſäuten auf der Straße ſehr inkommodiren;, zu Hauſe ge=l läßt. Merck, neben Herder Goethes bedeutendſter und einfluß=
halten
werden ſollen mit dem Hinzufügen, daß man nächſtens auf f reichſter Freünd war 1 hier geſtorben.)
die Einſchräukunig des Hundehalteus ernſtlich Bedacht nehmen
werde. Eine B. von Frendenberg unterzeichnete Bekanntmachung Blatt in doppelter Geſtalt und zwar Samstags nach wie vor als
beſagt, daß zur Bequemlichkeit des Publici die Verfügung ge=lFrag= und Anzeigeblatt= und Mittwochs als Verordnungsblatt
Behuf der Nachtlaternen in hieſ. Hochf. Reſidenz auf den herau=ſwurde. Der Jahrgang weiſt jetzt ſchon die anſehnliche Stärke
nahenden Winter' gegen Mindeſtgebot ausgeſchrieben: zur Be=lvon 1360 Seiten auf. Jahrgaug joiſ hatte 4728 Seiten.) Beide
leuchtung ſei gutes altes holländiſches oder altes wohlabgelegenes Blätter zuſammen koſteten vierteljährlich 21 kr. Die Anordnung
Oberamits von Jutereſſe, wonach der Iudenpurſche David Enoſch, ämitlichen Bekanntmachnügen, Vermietungen, aus zuleihende Gelder,
weil er eine Schuldenlaſt von 250 fl. kontrahirt hat, höheren Orts lgeſchäftliche Annoncen aller Art, Angekömmene Fremde und

wieſe.
einen Poſtſekretär, einen Spenglermeiſter, Handelsjuden' u. ſ. f.
(1702) fand erſt die zweite Hochfürſtl. Heſſen=Darmſtädtiſche reſtaurierten Hofkirche ſtattfindet, iſt von Jutereſſe.
gquädigſt garautirte Klaſſenlottérie lauch Klaſſen= und Häuſer=
drittel
und viertel Los den entſprechenden Teil. Von 3 zu 3 Weinberg, Carlſträßer Hof.
Wochen fanden auch die Ziehungen der Hochf. Heſſen= Darmi=
teutſchen
, franzöſiſchen und engliſchen Tänzen' an, ferner macht Nachbarſtädten.
ein Courad Steeren aus Amſterdam, der überall berühnite Er=
nicht
lange aufzuhalten:

Nr. 308.
depu=!
Unter den Angeboten und Geſuchen aller Art finden ſich auch
Auchf häufig ſolche von aufzunehmenden Geldern und zwar ſtets zu
g der l50n. Stellenangebote und =Geſuche ſind ſehr ſelten: u. a. wünſchen
em Terte beigegeben. Gleich zu Anfang! zwei gelerute Jäger, 19 Jahr und von honetten Eltern gebürtig,
und Höfen, wie inſonderheit auch in denen Ställen, Schenern, daß ſich unter der Bekanntmachung von allerhand Sachen, ſo
Henböden und Miſtſtätten' bei einer Vermeidung von funf Gulden dem gemeinen Weſen nöthig und nützlich ſind auch der Name der
Strafe in Erinnerung mit Beruſung auf eine 1ö7 erlaſſene Fürſtl. Kriegsrath Merckiſchen Frau Wittwe' in Arheilgen zu finden iſt,
Fenerordnung. Eine gleiche Straſs wird geſetzt auf das Fahrenſwelche ihre an der Landſtraße gelegene ohngefehr ¾ Morgen
und Reiten über den Ballonplatz. Ferner wird u. a. angeordnet, einhaltende Hofraithe; und ihren an dem großen Woog gelegenen
daß die in großer Anzohl hier bemerkt werdende Hunde, welche l Garten mit dem darin ſtehenden Hauſe zum Verkauf ausbicten
Wieder fünfzig Jahre ſpäter, im Jahre 1842, erſcheint das
troſfen ſei, daß man nach der gewöhulichen Thorſperre am Nenen=für den Kreis Därmſtadt ſſeit 1. Juli 1810, welches vorzugs=
und Jägerthor, gegen Erlegung des beſtimmten Sperrgeldes, lweiſe, aber nicht ausſchließlich zu amtlichen Bekanntmachungen
paſſiren könne- Im Auguſt wird die Lieferuug des Oels zum benutt, ſäter aber mit dem Tagblatt; wieder verſchmolzen
helles inländiſches Rüböl zu verwenden. Für die Strönge des l und der Iuhalt gleicht ſchon ſehr der jetzigen Geſtalt. Auf die
damaligen Geſezes iſt eine Bekanntmachung des Fürſtl. Heſſ. lFeilſchaften: der Meßger, Bäcker und Vierbrauer ſolgen die
zu ſechswöchiger Zuchthausſtraſe condemnirt worden.: Von Zeit Krchliche Nachrichten. Die Wohnungsangebote nehmen in der
iſen=Samstagsnummer den großen Naum von 3½-5 Seiten ein.
1.
Mauch altem Bekanntem begequet man hier. Gleich beim
lien=berſten Voligei=Publicandum, unterzeichnet v Starck, die Hand=
37: Das Pfund Ochſen= Hammel= und Schweine=! habung der Reinlichkeit in den Straßen zur Winterszeit betroffend:
fleiſch koſtet 7 kr., das Ochſenfleiſch ſteigt aber bis auf 8 kr. 2 Pf. gewahren wir daß die Verordnung in betreff des Glatteiſes dem
Aind=, Aalb= und Schaffleiſch 6 kr., das Pfund Schweinenſchmalz Anſturm der Jahre getrotzt und ſich in ihrem Wortlaut faſt un=
1kr., Schinken 13 kr., 1 geſ. oder ger. Ochſengunge 32 kr 1 Maas l verändert bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Von anderen
Merz oder Lagerbier im Haus 1 kr., über die Straße 3 kr., Jung=ſamtlichen Bekanntmachungen ſei erwähnt, daß im Jahre 1841 von
bier 3 kr., 1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5 kr. Die Butterpreiſel den Poligei=Offigianten der Roſidenz Darmſtadt E6 Arretierungen
ſchwanken zwiſchen 13-17 kr, durchſchnuittlich 15 kr., ſind alſo in vorgenommen wurden, darnuter 1ir wegen Bettelus, 117 wegen
den 50 Jahren nicht weſentlich geſtiegen; nur im Dezember gegen verbotenen Aufenthalts. 1 wegen zweckloſen Umherziehens,
die Weihuachtszeit ſchnellen ſie plötzlich auf 20 und 21 kr. in die 8 wegen Böllerei= ⁶⁄0 wegen Exzeſſe, 3 wegen verbotenen
Höhc. Nicht müinder ungleich ſind die Cier= und Brotpreiſe; im Kngelſuchens am Kngelfang u. ſ. w. Eine Bekanitmachung vom
Januar giebt es für 1 kr. 3-4 Stück, im April 78 Stück Eier; 28. April verbietet das Markétendern im Walde am Himmel=
für
2 kr. Brot ſoll wiegen 20 Loth bis 1 Pfund 10 Loth: das l fahrtstage, an den Pfingſtfeiertagen und den folgenden Sonntagen,
niedrigſte Gewicht iſt wieder in der Weihnachtszeit zu benierken,ſ ſowie den Aufenthalt daſelbſt vor Sonnenaufgang und nach
ein 5pfündiger Laib, ſog. Kommißbrod koſtet 7 kr. 2 Pf. - kr. Sonnennntergang.: Am 28. Juli macht das Großh. Heſſiſche
und ſteigt in der Weihnachtswoche gar auf i0 kr. 2 Pf. AngebotenlKreisamt bekannt: Auf Veranlaſſung des Großherzögl. Gollver=
werden
ferner Hamburger Bricken; das Pfund zu 44 kr, ſüſſe nements der Reſidens wird, nachdem nunmehr die Uebertünchungs=
Bückinger das Stück zu 2- kr., Choeblade, das Pfund zu 48'-56 kr. Arbeiten des Großherzogl. Reſidenzſchloſſes ihrer Vollendung nahe
Von früher nicht angeführten Plätzen, Straßen und Flurenſ ſind, warnend bekannt gemacht, daß diejenigen, welche ſich irgend
erſcheinen jetzt noch die Holzſtraße, kl. Bachgaſſe, kl. Caplaneigaſſe, eine Beſchädigung oder Vermireinigung an den Schloßgebäuden
Hauptſtraße, Viehhofsgaſſe, Mühl= und Woogsweg, das Jägerthor, erlauben ſollten, zu gewärtigen haben, alsbald durch die Wache=
das
Frankfurterthor, das Mockenthor der Buſenberg, der Riet=ſmannſchaften arretirt und an die Poligei Behörde zur Bewirkung
ſtein, der Bleichgarten am kleinen Woog, das Fürſtl. Pädagog, geſetzlicher Beſtrafung abgeliefert zu werden. Die Polizeiver=
das
Schieswegelchen, das alte Baad, ferner der Röter, der Soder, ordnung, die Fleiſchzugaben betreffend, lautet: Die beſtehende
das Nieder=, Löcher;, Heinheimer= und Oberfeld und die Schmal=lVorſchriſt, wonach bei einer Quantität Fleiſch vön 10 Pfund im
ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht nehr als 1½ Pfund
Einen ſehr breiten Raum in dem Annoncenteil nehmen die Zugabe ſein dürfen, welche Zugabe aus Fleiſch von der nämlichen
Angebote von Lottericlooſen zur Klaſſenlotterie ein, zu deren Viehgattung beſtehen muß, die Köpfe, die Füße, das Geraub und
Verkauf ſich alle möglichen Leute anbieten - wir finden darnuter, die blutigen Stücke vont Hals aber davon ausgeſchloſſen ſind,
außer dem Kollekteur, einen Perrückenmacher, einen Jagdſekretär wird hierdurch eingeſchärft: Auch eine im Annoncenteil ſich vor=
findende
Mitteilung des Hofpredigers D. Karl Zimmermann, daß
Das Unternehmen war damals noch neu: denn in dieſem Jahre am 1. Advent im Aillerhöchſten Auſtrage die Wiedereröffnung der
Von Gaſthöfen beſtanden. Die Traube, der Darmſtädter Hof,
Lotterie' genannt) ſtatt. Die öffentlichen 4 Ziehungen waren am Heſſiſche Hof, Prins Carl, Prins Emil, Stadt Frankfurt, die Krone,
14. Juni, 10. Juli, B5. Auguſt, 27. September im großen Saal der goldne Löwe, der rothe Löwe, der weiße Schwau, der wilde
des Rathhauſes; Das ganze Los koſtete 1 fl. 48 kr., das halbe., Mann, die alte Poſt, der Vergſträßer Hof, das grüne Laub, der
Wenn wir die Anzeigen durchblättern, ſo fallen die vielen
ſtädtiſchen garautirten Zahlen=Lotterie; ſlatt (mit 4 Gewinn=)Angebote von Meßfreniden im Monat April auf. Da ſind Mode=
mmmmern
; die erſte des Jahres 17u wird als die 281. bezeichnet. wadrenhändler aus Zweibrücken und Landau, Optiker aus
Einen geehrten Publicos vietet ſich ein nallhier angekommener Würtemberg, Tuchhändler aus Mannheim Mühlhauſen und
und ver Decretum auädigſt angenommener Tanzlehrer allen Hauau, Porzellanhändler aus Schleſien, Schnuckwaarenhändler
Kennern und Liebhäbern der Tanzkunſt zum Unterricht in ſ aus Italien, Glasarbeiter, dann Händler aller Art aus den
Am 4. Februar erläßt der hieſige Verein für das Hermanns=
finder
und Schleiſer kriſtallener Brillen, die alle Menſchen, jung Denkmal im Teutoburger Wald, unterzeichnet von den Herren
oder alt, brauchen können' bekannt, daß er in Darmſtadt ange=Oberſtudienrat Dilthey, Proſ. J. Felſing, Eruſt Emil Hoffmann,
kommen iſt und im Fröhlichen Mann= logiert. Karl Zerba er=LAdvocat H. K. Hoffmann, Geh. Staatsrat Jaup, Oberſchulrats=
bictet
ſich bei ſeiner Durchreiſe den Herren Silhonettenliebhabern, direktor Knorr, I. Beig. J. G. Kahlert, Kupferſtecher E. Rauch.
nach der neneſten eugliſchen Art auf Glas gemahlt, die ſowohl in Oberforſtrat Frhr. von Wedekind, einen ſchwnngvollen patriotiſchen
Lebensgröße als ganze Tablean um einen billigen Preis zu Aufruf an die Bewohner von Baden, Rheinbaiern, Heſſen, der
ſilhonettiren, der auch vors Treffen garautirt; wofern man es ffreien Stadt Frankfurt, Naſſau, Rheinpreußen und Luxemburg
nicht getroſſen ſindt, er es ohne Entgeltung zurücknehmen will. und alle Amwohner des deutſchen Rheins zur Beſchaffung von
Logirt bei Hrn Beckermeiſter Becht und iſt geſonnen ſich hier Beiträgen für das Schwert des Arminius, welches die Amwohner
des Rheins als die würdigſten dazu dem Helden darreichen wollen.

[ ][  ][ ]

Kr.
Nach dem furchtbaren Brandungluck, durch welches die Stadt
Hamburg vom 5. bis 10. Mai heimgeſucht wurde, trat der Wohl=
thätigkeitsſinn
unſerer Einwohnerſchaft in wahrhaft großartiger
Weiſe zu Tage. Das hieſige Hilfskomitée, an deſſen Spitze Prinz
Auguſt von Wittgenſtein und Geheimerat Zimmermann ſtanden,
erließ unter dem 11. Mai folgenden Aufruf: Hamburgs grenzen=
loſes
Brand=Unglückl Die Zeitungen und Privatbriefe aus Hami=
burg
ſchildern das grenzenloſe Elend und das Unglück, das die
daſigen Einwohner durch die Verheerung des Feuers erlitten.
30,000 Menſchen waren am 8ten Morgens ſchon ohne Obdach und
wohl die doppelte Zahl ohne Nahrung. Die Unterzeichneten, von
dem Unglück bewegt, von vielen Seiten hierzu aufgefordert, er=
bieten
ſich, alle und jede Gabe anzunehmen und an die Comité's
nach Hamburg ſchnell möglichſt zu befördern. Das Unglück redet
für ſich dringend genug, darum vermeiden wir alle weitere
Worte. Schon am 13. Mai waren in 286 Poſten 5042 fl. 31 kr.
eingegangen, zu denen Se. Königl. Hoheit der Großherzog 3000 fl.
beigeſteuert hatte; am 18. Mai waren die Beiträge auf 13,860 fl.
angewachſen, unter denen die Mitglieder des Großherzoglichen
Hauſes abermals mit 1820 fl. vertreten waren. Zahlreiche Frauen
und Jungfrauen Darmſtadts lieferten weibliche Arbeiten zur
Veranſtaltung einer Lotterie, welche 1170 fl. einbrachte und über
deren Empfang die, Unterſtützung=Behörde: Hamburg am 11. Juli
in einem ſehr warm gehaltenen Schreiben an Frau Helene von
Bechtold und Frau Auguſte Freſenius ihren Dank ausſpricht.
Nach der am 25. Auguſt von dem Kaſſier Ernſt Emil Hoffmann
aufgeſtellten Abrechnung gingen beim hieſigen Hilfskomitée im
ganzen 20803 fl. im Großherzogthum Heſſen überhaupt 39,701 fl.
43 kr. für Hamburg ein. Gleichzeitig wurde auch für die Abge=
brannten
in Niedereiſenhauſen und Steinbach geſammelt.
Aus dem Anzeigenteil mag noch einiges Andere von Intereſſe
hervorgehoben werden. Zu Beginn des Jahres werden die
Namen derjenigen veröffentlicht, welche auf die gegen Ende des
vorigen Jahres geſchehene Anregung zur Aufhebung der con=
ventionellen
Neujahrs=Gratulationen zum beſten der hieſigen
Kleinkinderſchule Neujahrs=Viſiten=Entſchuldigungskarten genon=
men
haben. Es ſind 134 Namen. Für die Verkehrsverhältniſſe
intereſſant iſt die Bekanntmachung, daß das ſilberne Roß vom
31. Januar ab Montags, Mittwochs und Freitags morgens 6 Uhr
nach Mainz ab und an denſelben Tagen 4 Uhr nachmittags
zurückfährt, nach Frankfurt täglich 6½ Uhr morgens in der
Meſſe auch um 11 Uhr (reis 42 kr.), nach Wiesbaden während
der Kurzeit jeden Sonntag und Mittwoch und die darau,
folgende Tage nach Darmſtadt zurückfährt. Carl Achtelſtädter
lalte Poſt) macht auch bekannt, daß er jeden Morgen um 7 Uhr
mit einem bequemen Familiemagen von Darmſtadt Markt) nach
Bensheim fährt gegen ein Fahrgeld von 30 kr. Von Vereinen
und Geſellſchaften begegnen uns die Caſinogeſellſchaft, welche am
5. Februar einen Maskenball in der Traube' anſagt, die ver=
einigte
Geſellſchaft, welche in dem fünften Konzert des Muſikvereins
für Dilettanten ſim neunten Jahre) am Charfreitag das Oratorium
Paulus von Mendelsſohn zur Aufführung bringt, ferner der
Kunſtverein, welcher bekannt giebt, daß die diesjährige Ausſtellung
im Lokale des phyſikaliſchen Kabinetts im Großh. Schloß mit
dem 8. Mai beginnt. Außerdem erſcheinen der Gartenbau=Verein
(Direktor v. Wedekind), welcher auf den erſten Mittwoch eines
jeden Monats Verſammlungen anſetzt, der Gewerbeverein, Lokal=
ſektion
des Großh. Gewerbvereins, welcher faſt regelmäßig
Donnerstags ſeine Verſammlungen im Darmſtädter Hof, Chauſſe=
haus
und Prinz Carl abhält, ſodann von Geſangvereinen die
Liedertafel und der Liederkranz. Ein Stückchen Lokalgeſchichte
ſpielt ſich auch in folgender Annonce ab. Heiligerkreusberg.
Man muß ſtets mit dem Strome der Zeit fortſchwimmen. Daher
habe ich in meinem Garten einen Bier=Felſenkeller angelegt, und
mir eine Partie gut gebrautes Lagerbier vereiten laſſen, welches
gewiß den Beifall des hochverehrten Publicums erhalten wird.
Nächſten Mittwoch den 25. Mai wird die Bierwirthſchaft eröffnet,
und ſtets gute Weine, Bier, kalte und warme Speiſen verabreicht.
An Sonn= und Feſttagen bleibt der Bierzapf ausgeſetzt. Indem
ich mich höflichſt empfehle, ſehe ich einem recht zahlreichen Zuſpruch
entgegen. Carl Köhler=
Der Schluß des Jahrgangs giebt noch den Vorgeſchmack
einer Wahlagitation, indem mit dem laufenden Jahre die fünf=
jährige
Amtsperiode des Bürgermeiſters Bruſt abgelaufen iſt
und für das nächſte Jahr eine Neuwahl bevorſteht. In die
Agitation tritt beſonders der ſchon genannte Herr Ernſt Emil
Hoffmann ein, der ſich in einer Bekanntmachung den Höchſtbe=
ſteuerten
der Stadt= nennt. Im nächſten Jahre erſcheint der
Name des Bürgermeiſters Bruſt wieder.
Um nun nicht zu vergeſſen, was unſere Hausfrauen beſon
ders intereſſiert, ſo wollen wir zum Beſchluß noch anführen, daß
vor 50 Jahren das Pfund Ochſenfleifch 11-12 kr., Rindfleiſch,
Kalbfleiſch und Hammelfleiſch 10 kr., das Pfund Schweinefleiſch
11 kr., Schinken 16 kr., Ladenbrot 5 Pfund 16 kr. koſtete. Beini!
Leſen dieſer Zahlen wird wohl manch einer denken, daß die alte
Zeit doch eine gute war und wird wehmütig ausrufen:
Wohin biſt du geſchwunden, o alte Herrlichkeit!

5½.½ D.

472N

Codes=Anzeige.

(20209

(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Freunden und Bekannten die traurige Mittheilung,
daß unſer innigſt geliebter Gatte, Vater, Schwiegervater
und Großvater,
Herr Jacob Spengler,
Wachtmeiſter i. P.
heute Vormittag 9 Uhr nach längerem, ſchwerem Leiden
ſanft entſchlafen iſt.
Blumenſpenden ſind im Namen des Entſchlafenen
dankend abgelehnt.
Die Beerdigung findet Samstag den 31. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, vom Sterbehauſe (Niede rramſtädter=
ſtraße
18) ſtatt.
Darmſtadt, 28. Dzember 1892.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Todrs=Anzeige.

(20210

Verwandten und Bekannten die traurige Nachricht,
daß unſer geliebter Sohn, Enkel und Bruder
AIbrecht Sehrt,
Fähnrich im 3. Großh. Heſſ. Iuf. Ceibg.=Regt.)
Nr. 117,
nach kurzer. ſchwerer Krankheit im 20. Lebensjahre ſanft
eutſchlaſen iſt.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Direktor Dr. Sehrt.
Darmſtadt, 30. Dezember 1892.
Die Beerdigung findet Montag ſtatt.

Tageskalender.
Samslag, 31. Dezember.
Chriſtbeſcherung der freiwilligen Feuerwehr Darmſtadt, abends
8 Uhr in der Wirtſchaft zur Roſenhöher.
Sonntag. 1. Januar.
Großh. Hoftheater: Oberonv.
Chriſtbaum=Verloſung abends ¹8 Uhr im Katholikenverein.
Chriſtbeſcherung des Sparvereins Freundſchaft, abends 8 Uhr
bei Gaſtwirt Geiſt, Kahlertſtraße I.
Großh. Hofbibliothek, geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis
1 Uhr und nachmittags von 2 bis 4 Uhr, Samstags von 9 bis
1 Uhr.
Großh. Muſeum und Gemäldegalerie, geöffnet Sonntag
Dienstaa. Mittwoch und Freitag von 11-1 Uhr, Donnerstag
von 2-4 Uhr.
Kunſtverein, geöffnet Sonntaa, Dienstaa, Mittwoch. Donnerstag
und Freitag von 11-1 Uhr, Sonntag und Mittwoch auch nach=
mittags
von 2-4 Uhr.

Abonnements
auf das
Durmſtädter Tagblatt
pro Luartal Mſt. 1.50,
werden in der Expedition, ſowie von allen Poſt=
anſtalten
entgegengenommen.

[ ][  ]

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Shlveſter.
Hofſtirche:
Um 6 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Ftadtſirche:
Um 5 Uhr: Pfarrer Guyot.
Kollette für den Kirchenbauverein.
Htadtſapeſke:
Um 6 Uhr: Pfarrer Waas.
Kollekte für den Kirchenbauverein.
Martinskirche:
Um 6 Uhr: Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenbauverein.
Eſiſabethenſtiſt:
Um 4 Uhr: Jahresſchlußgottesdienſt.
Beſſungen:
Um 5 Uhr: Dekan Römheld.
Neujahr.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Am 1. Sonntag nach Ep ph. (8. Jan.): Miſ=
ſionsfeſt
. Feier des hl. Abendmahls.
Htadtſkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Pfnor.
Um 112 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Pfarrer Eger.
Kollekte für die Armen.
Stadtſtapelke:
Um 110 Uhr: Pfarrer Peterſen.
Der Kindergotte= dienſt der Johannesge=
meinde
fällt aus.
Im Bſründnerhaus:
Um 10 Uhr: Pfarraſiſtent Reeg.
Militärkirche:
Um 8 Uhr: Pfarraſiſtent Vogt.
Kollekte für die Armen.
Markinsſirche:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Reeg.
Kollekte für die Armen.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Htadtmiſſton (Mühlſtr. 24.
Der Kinderaottesdienſt fällt aus.
Um 4 Uhr: Erbauungsſtunde im Stadtmiſ=
ſionsſaal
: Reiſeprediger Schmid aus
Mannheim.
Mittwoch 8½ Uhr abends: Bibelſtunde für l Johannes Heinrich. geb. 23. Nov. 25. Dez.:
Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr abends: Bibelſtunde für
Frauen= und Jungfrauen.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Vogt.
Um 5 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Armen.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Bfarrkirche.
Samstaa Nachm. um 4 Uhr und abends um
8 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 17 Uhr: Sylveſterändacht mit Predigt.
Sonntag, den 1. Jan. 1893.
Neujahr.
Von 516 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: letzte bl. Meſſe.
Um 3 Uhr: Roſenkranzandacht mit Predigt
und Prozeſſion.
Kapelle der Barmherzigen Schweſlern.
Um 17 Uhr: hl. Meſſe.
Um 6 Uhr: Neujahrsandacht.

Nr. 308
Kapekte zu Eberſtadt.
Um 10 Uhr: heil. Meſſe mit Peediat.
Freitag. 6. Jan., abends um ¼1 Uhr: Herz=
Jeſu=Andacht.

English Service in the Hof=Hirche. Adam Ackermann, T. Marie Barbara, geb.
New Tears Day.
Horning Prayer, Litany & Sermon 11.30 A. M. dem Glöckner an der Martinskirche Philipp
Hymus: 73. 62.
Evening Service &am; Sermon 630 P. A.
Hymns: 56. 72 and Christmas Carols.
P. I. Barnes,
English Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 25. Dez.: dem Schmied
Dem Schreiner Vhilipp Weidmann, S. Heinrich,
geb. 1. Dez. 28. Dez.: dem Schreinermeiſter
Michael Auguſt Penk, T. Eliſabeth Antonie,
geb. 27. Juli. Dem Handarbeiter Franz
Heberer, T. Wilhelmine., geb. 15. März 1891.
25. Dez.: dem Kutſcher Konrad Veter, S.
Heinrich, geb. 8. Nov. Dem Taglöhner Joh.
Andreas Frank, T. Eliſabeth Margarethe.
geb. 30. Okt. Dem Bureauaehilfen Karl
Wilhelm Ferdinand Staus, S. Karl Friedrich
Wilhelm Ferdinand, geb. 21. Sept. Dem
Kaufmann Friedrich Söder, S. Auguſt, geb.
24. Nov. Dem Rohrmeiſter Johann Friedr.
Suchland, T. Mathilde Louiſe Thereſe. geb.
13. Dez. Dem Schuhmacher Adam Ackermann,
S. Adam. geb. 25. Nov. Dem Poſtſchaffner
Georg Mager, S. Wilhelm Friedrich, geb.
25. Nov. 26. Dez.: dem Metzgermeiſter!
Heinr. Jonas. T. Klara Emilie, geb. 29. Okt.
Dem Dachdeckermeiſter Heinrich Osmann. T.
Marie Margarethe Eliſabethe, geb. 3. Dez.
28. Dez.: dem Gymnaſiallehrer Dr. Heinrich
Gerhard, S. Ludwig Rudolf, aeb. 21. Dez.
29. Dez.: dem Schreiner Karl Friedr. Kiefer,
S. Theodor, geb. 24. Okt. Dem Holzſchnitter
Georg Köhler, S. Heinrich, geb. 6Novbr.
Dem Oberlehrer Heinrich Schmeel, H. Albert
dem Keſſelſchmied Chriſtian Roth, L. Mar=
garethe
, geb. 2. Nov. Dem Schuhmacher=
meiſter
Ludwia Stein, T. Erneſtine, geb.
13. Dez. 26. Dez.: dem Schloſſer Johann
Heinrich Hartmann, T. Anna Eliſabethe, geb.
28. Okt. Dem Handarbeiter Auauſt Joſt,
Vor= und nachmittags Kollekte für die T. Eliſabeth Chriſtine, geb. 2l. Nov. Dem
Schneidermeiſter Veter Müller, S. Friedrich
Heinr., geb. 16. Dez. 28. Dez.: dem Oktroi=
28. Okt. 29. Dez.: dem Schreiner Joh.
Friedrich Louis Thomas, T. Wilhelmine, geb.
30. Olt. 25. Dez.: dem Schmied Friedrich
Auguſt Pech, S. Friedrich Otto, geb. 18. Nov. Kaufmann Michael Schmidt, 72 J., ſtarb
Dem Schloſſer Jakob Cardung. S. Peter 24. Dez.
Joſef Heinrich, geb. 12. Nov. Dem Expeditor,
Eliſabethe und S. Ernſt Rudolf, geb. 17. Nov. 5 J., ſtarb 14. Dez. 22. Dez.: Schneider=
mine
Eliſabeth, geb. 2. Sept. 26. Dez.: Dem 2
Sophie Clara Katharine, aeb. 20. Okt. Dem
Keſſelſchmied F. K. Rothe. L. Suſanne Marie,
geb. 2. Dez. Ein unehel. S. Heinrich, geb.
Beringer. T. Eliſabeth, aeb. 15. Nov. Dem ſtarb 23. Dez.
Magazinier Friedrich Pietſch, T. Anna Mar=
aarethe
, aeb. 5. Dez. 2. Bez.: dem Keſſel=
ſchmied
Chriſtian Ad. Völger, S. Chriſtian,
geb. 23. Nov. Dem Apotheker Ludw. Schenck,

T. Wilhelmine Eliſabeth Johannette, geb.
18. Auguſt.
Martinsgemeinde: 18. Dezbr.: dem
Former Auguſt Riehl, S. Friedrich Albert
Ludwia Auauſt, aeb. 28. Sept. 25. Dezbr.:
dem Meſſerſchmied Georg Elzer, S. Georg
Franz, geb. 27. Nov. Dem Eiſendreher Peter
17. Nov. Dem Formſtecher Konrad Matthes,
T. Anna Margarethe, geb. 3. Nov. 26. Dez.:
Bauer, S. Friedrich Jakob, geb. 1. Dezbr.
Dem Möbeltransvorteur Joh. Adam Müller,
L. Katharine Eliſabetb, geb. 24. Nov. Dem
Handelsgärtner Jakob Remelius, T. Eliſab.
Juliane Katharine, geb. 19. Nov. Dem
Bierbrauer Johann Friedrich Krauß, T. Eva
Margarethe Katharine Eliſabeth, aeb. 10. Nov.
Dem Weißbinder Wilhelm Kunz. L. Auguſte,
geb. 13. Dez. Dem Voſtſchaffner Johann
Peter Kündinger, T. Anna Eliſabeth, geb.
27. Okt. Dem Zuſchneider Albert Victorin,
S. Georg Friedrich, geb. 24. Okt. Dem Hei=
zer
Georg Bindewald T. Paula, geb. 26. Sept.
27. Dez.: dem Eiſengießer Jak. Georg, Emil
Adam Rüths, T. Anna Kath., geb. 8. Dezbr. Reitz, T. Mathilde Karol. Anna, geb. 7. No=
vemver
.
Garniſonsgemeinde: 25. Dezbr.: dem
Bezirksfeldwebel beim Bezirks=Kommando
Darmſtadt 11 Joh. Müller, S. Hans. geb.
17. Nov. 26. D.z.: zu Griesheim: dem Wacht=
meſter
im Gr. Heſſ. Feld.=Art. Regt. Nr. 25
Nikol. Otto Rockm r, T. Eliſabethe Juliane
Klara, geb. 13. Okt.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 26. Dez.: der Schloſſer
Flr Martin Schäfer und Johanna Amalie
Diez. Dr Litograph Johann Jakob Lich u.
Ann H pp. 25. Dez.: der Eiſengießer Chr.
G. ora Caſteituus u. Marg. Röſe. 29. Dez.:
Fabrikarbeiter Georg Gunkel V. hier und
Eliſabethe Hofmann. 24. Dez.: der Inſtalla=
Leur Georg Kraft von hier mit Sophie Kath.
Schnellbächer von hier. 26. Dez.: der Metz=
ger
Joh. Weiß v. hier mit Kath. Appel von
Arheilgen. Der Lederhändler Georg Philipp
Weber v. hier mit Anna Kath. Vetter v. hier.
29. Dez.: der Amtsgerichtsdiener Adam Appel
von Groß=Umſtadt mit Anna Marg. Störger
von Zwingenberg. Der Taglöhner Chriſtian
Friedrich Kahlenberg von Tiebur mit Mar=
aarethe
Werckmann von Trebur. Der Maler
un) L4kierer Joh. Jakob Wolf von hier mit
Marie Margarethe Kehr von hier.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 26. Dez.: der Maſchiniſt
Joh. Bechtel, 22 J., ſtarb 23. Dez. 23. Dez.:
Chriſtine Möſer, Enefrau des Rentners Jak.
Möier hier, 63 J. 10 M. 9 T. ſtarb 20. Dez.
24. Dez.: Kath. Uhrig, geb. Seip, Witwe des
ſaufſeher Johann Breuler, T. Johanna, geb. Schuhmachermeiſters Georg Uhrig, 60 J.,
ſtarb 21. Dez. 26. Dez.- Wilhelmine Gärtner,
geb. Geſcheidt, Ehefrau des Rentners Anton
Gärtner, 66 J., ſtarb 23. Dez. 27. Dez.: der
Martinsgemeinde: 17. Dezbr.: Elſa
Chriſtian Andreas Auguſt Henze, T. Anna Dingeldein, 2. des Küfers Adam Dingeldein,
Dem Kohlenhändler Jokob Grob, T. Wilhel= meiſter Georg Gunkel, 54 J., ſtarb 19. Dez.
23. Dez.: Lohnkutſcher Phil. Schäfer. 43. J.
Werkmeiſter Kaſpar Muth, T. Eliſabeth ſtarb 21. Dez. 24. Dez.: Katharine Mathilde
Schäfer, T. des Straßenmeiſters Friedrich
Schäfer, 1½ J., ſtarb 22. Dezbr. 26. Dezbr.:
Chriſtiane Planz. geb. Hisgen, Witwe des
5. Dezber. Dem Lokomotivheizer Heinrich Großh. Rechnungsrats Ludwig Planz, 78 J,

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel. beide in Darmſtadt.