Dr. AöUeRGUOON
G6GNN
Abonnemenk=
prei=
ierteljährlich 1 Mark 50 Pf.,
halb=
ährlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen
Poſt=
imtern Beſtellungen
entgegenge=
nommen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtauſſchlag.
155. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerake
für das
woͤchentl. Gmal erſcheinende Tagblatt
werden angenommen: in Darmſtadt.
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärtg
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Orgau
für die Behannkmachungen des Großh. Ereicamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.
4 303.
Samstag den 24. Dezember.
Victualienpreiſe vom 24. bis 31. Dezember 1892.
A. Der Ochſenmetzger.
clenſteiſch ¹. Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
indſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
köfleiſch ¹⁄ Kilogr.
mmeiſteiſch ¼ Kilogr.
mmetkent und Carre, ¼ Kilogr.
immeksbruſt,
Pf. D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.
72
mit
„
5chinſen ¼ Kilogr.
66 Hpe ¹⁄ Kilogr.
Hörrfleiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
70
Rieiſchwurſt u. 5chwartemagen ½ K.
6)
Leserwurſt ¼ Kilogr.
Bkutwurſt,
.
50 Schmalz ganz
„ ausgelaſſen
Pf.
72
66
100
100
8.
O0
70
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¼ Kilogr..
Schwärzes Brod 2½⁄ Kilogr.
Beck
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
1896.
Pf.
70
35
60
24
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
a4l Eiö
Darmſtadt, den 23. Dezember 1892.
Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Genehmigte Verlooſungen.
Unternehmer: Ortsvorſiand zu Friedberg. Verlooſung von Pferden, Fohlen und ſonſtigen Gegenſtünden. Looſe bis zu
00 Stück 150 Mk.
Der Vertrieb der Looſe iſt im Großherzogthum geſtattet.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Ausbruch der Maul= und Klauenſeuche auf der Aumühle bei Wixhauſen, Gemarkung Arheilgen.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in einem Gehöft der Gemarkung Arheilgen die Maul= und
auenſeuche ausgebrochen iſt und von uns Gehöftſperre angeordnet wurde.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1892.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
[19840
Konkursverfahren.
Brkunntmanhung.
Ueber das Vermögen des Schreiner=
In unſer Firmenregiſter wurde Folgendes eingetragen:
meiſters Johann Adam Weber zu
Am 19. Dezember 189e.
Darmſtadt, Kranichſteinerſtraße, wird heute
Das von Friedrich Wilhelm Bäsken unter der Firma „F. W. Bäskenu hier
am 22. Dezember 1892,
ktiebene Handelsgewerbe iſt auf Carl Bäsken daſelbſt übergegangen, welcher es
Vormittags 10 Uhr,
Uer der neten Firma „C. Bäsken” fortführt.
das Konkursverfahren eröffnet.
Am 20. Dezember 1893.
Der Kaufmann Adolf Rady zu
Jean Ulrich hier betreibt daſelbſt unter der Firma „J. Ulrich= ein Handels==Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
glerbe und hat ſeiner Ehefrau Margarethe geb. Colmar Procura ertheilt.
ernannt.
Am 21. Dezember 1892.
Konkursforderungen ſind bis zum 25.
Otto Hannes hier hat für die Firma „Ph. Ullrich: daſelbſt Prokura er= Januar 1893 bei dem Gerichte
anzu=
hlen.
melden.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1892.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie
Dr. Berchelmann.
(19841 lüber die Beſtellung eines Gläubigeraus=
88½
29
„
„
22
8
18
H
D
1
½.
3
22
G
29
H
1.
4626
ſchuſſes und eintretenden Falls über die
in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten
Gegenſtände, und zur Prüfung der
an=
gemeldeten Forderungen auf
Donnerstag den 2. Februar 1893,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte,
Hügel=
ſtraße 3133, Zimmer 3, Termin
anbe=
raumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig
ſind, wird aufgegeben, nichts an den
Ge=
meinſchuldner zu verabfolgen oder zu
lei=
ſten, auch die Verpflichtung auferlegt, von
dem Beſitze der Sache und von den
For=
derungen, für welche ſie aus der Sache
abgeſonderte Befriedigung in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
21. Januar 1893 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Bekannt gemacht:
Kümmel, Gerichtsſchreiber. 19842
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung wird die
dem Wirth Heinrich Hallerberg früher
dahier, jetzt zu Frankfurt a. M. gehörige
Hofraithe in der Hoffmannsſtraße
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 832⁵⁄
269,
Samstag, 7. Januar 1893,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, 22. November 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
[18393
Müller.
Friſche bittere
zu
H0RErangtl Bowle
bei
C. Völker.
19763)
untere Hügelſtraße 75.
auzuerkauf.
Ein ſchönes Wohnhaus, 3 ſtöckig,
5½orentirend, mit vor und hinter
demſelben liegendem Garten, in ſehr
feiner Lage, nebſt einem daneben
liegenden ſchönen und großen
Bau=
platz, ſoll wegzugshalber ſehr
preis=
würdig verkauft werden. Alles Näh.
durch
[19614
Carl Schnabel,
Marktplatz 7. II.
mochC.-10kayor,
vortrefflich wirkend bei ſchwächlichen
Kin=
dern und Reconvalescenten. Erhältlich
bei
Ferd. Lautermaun,
19163) Nieder=Ramſtädterſtraße 57a.
ſFein gut erhaltenes Pianino preiswürdig
C zu verkaufen. Näh. Exp. (18258.
Nr. 305
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft für 1893, hier Aufſtellung der R.
tierungs=Stammrolle für die Stadt Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen
Militärpflichtigen zur Stammrolle unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreff=
Pflichtigen vom 16. Januar bis 1. Februar k. Js. Vormittags auf unſ
Büreau, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 12, entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a) Alle im Jahre 1873 dahier und in Beſſungen geborenen und domic
den Militärpflichtigen;
b) Militärpflichtige hier (in Darmſtadt und in der ſeitherigen Gemeinde
ſungen) wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer
anſtalten:
c) Militärpflichtige ſich dauernd hier (in Darmſtadt und in der
herigen Gemeinde Beſſungen) aufhaltende Dienſtboten, Haus=
Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerksgeſellen und
burſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Ver
niſſe ſtehende Militärpflichtige:
Die unter a) genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflicht
zur Vorlage eines Geburtsſcheines entbunden, während die unter b) un
bezeichneten Militärpflichtigen Geburtsſcheine vorzulegen haben; Heimathſcheine,
beitsbücher, Abmeldebeſcheinigungen genügen nicht.
Außerdem haben ſich:
a) Auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereiis das 20. Lel
jahr überſchritten haben und weder einem Truppentheil überwieſen wo
ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligurng erhe
haben, ſowie Diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt,
alle dieſe in Darmſtadt leinſchließlich der ſeitherigen Gemeinde Beſſun
ihren dauernden Aufenthalt haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind,
deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= und Fabrikherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß Diejeni,
welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafe
zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Jeder der zur Meldung verpflichteten Militärpflichtigen muß gehörig „
weiſen (durch Beſcheinigung des Arbeitgebers ꝛc. oder ſonſtige Zeugniſſe), daß
zur Zeit der Meldung dahier (in Darmſtadt einſchließlich der ſeitheri,
Gemeinde Beſſungen) wirklich als dauernd aufenthaltlich und nicht nur
vorllbergehend anweſend angeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
19
Morneweg.
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 28. d. Mts., von vormittags 9 Uhr an,
wird im Brücher'ſchen Saale zu Arheilgen das Dürr= und Windfallholz a
Forſtwartei Bayerseich, ſowie aus Abth. Luderplatte, Forſtwartei Kalkofen, v
ſteigert: Scheiter Rm. 36 Buche I. Cl., 197 Buche I. Cl, 9 Eiche I. C
20 Eiche II. Cl., 14 Nadelholz; Kuüppel Rm.: 98 Buche, 2 Birke, 17 Eik
82 Nadelholz; Reiſig Wellen: 1870 Buche, 300 Eiche ꝛc, 1080 Nadelholz; Stö=
Rm.: 76 Buche, 33 Eiche, 1 Nadelholz.
Das Holz, deſſen Rummern blau unterſtrichen ſind, kommt nicht zur B.
ſteigerung.
Nähere Auskunft bei den Forſtwarten zu Bayerzeich und Kallofen.
Darmſtadt, 20. Dezember 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
uoſt
Eckſtorm.
GS EGAIIGNLAvoaetg
iſt bis Sylveſter auch
Somntags geöſtnet.
[1984
Die Verwaltung.
[ ← ][ ][ → ]4627
Nr. 303
1893 Neujahr 1893.
2 A Eudn veſ de.
Viele Neuheiten eingetroffen!
W. Die Feuerwerkskörper ſind alle gefahrlos und werden/
lche nur bei Tageszeit abgegeben, worauf ich meine werthen
bnehmer aufmerkſam mache.
Wiederverkäufer erhalten Vorzugspreiſe.
Am 1. Januar 1893 bleibt mein Geſchäft geſchloſſen.
Adan Bermet,
Eiſenwaarenhandlung und Schloſſerei,
12 grosse Ochsenganse 12, (19844
Darmſtadt.
Gratulatzonskarten=
Ausſtellung.
Eröffnung am 3. Friertage.
Dieſelbe iſt reich ausgeſtattet mit den
hervorragendsten Henbelten
in hochfeinen und einfachen Mückwunseh-ſowie Scherzkarten
und lade ich zu deren Beſuch höflichſt ein.
A. H.
AI8T,
Schulſtraße 14.
Papierhandlung.
u8. Familienkarten mit Nanaeneindruck in eleganter Ausführung
werden, wenn am 31. Dezember Morgens beſtellt, noch bis Abend
[19845
geliefert.
In grosser Auswahl empfehle zu paſſenden
Veihnachksgeſchenken:
sch- u. Commodedechen, Beltdecken, Coltern,
Wolle und Baumwolle, Eischtücher, Servietten,
Handtücher.
M Tuschentücher. 2
2tt- u. Sophavorlagen, grosse Eimmerteppiche
in Plüsch, Axminster. Holländer ete.
Vormal-Hemden, Hosen und Jacken.
Abgepasste Druckhleider Ml. 2.40.
Abgepasste wollene Hieider von Ml. 3.. an.
[19271a
Feste, anerkannt billige Preise.
204,
Clsstrasse u. W1h. Menges, Carldatrasse II.
p
RESE88,
„
Uhrmacher e,
RuEinsrrassk.
Wl.
[1559
Rattentod.
(Feliz Immiſch, Delitzſch)
iſt das beſte Mittel, um Ratten u. Mäuſe
ſchnell und ſicher zu vertilgen. Unſchädlich
füͤr Menſchen und Hausthiere. Zu haben
in Packeten 50 Pfg. und 1 Mk. bei
Chriſtian Schwinn, Wilhelminenſtraße
und bei Louis Hein Nachf. (Weiß u.
Egenolf) Ludwigsſtr., Darmſtadt. Joh.
Schmidt, Reinheim.
[15220
eulscher Cognao
M. 2.- per Literflaſche.
Französ. Cognae
bis M. 7 per Flaſche.
Getreide-Kümmel
M. 1.35 per Literflaſche.
Liqueure. Arae, Rum.
O=
FusGh--ssuien
in ¼ und ½ Flaſchen.
Weiss- & Rothweine.
Malaga,
Gherry, Madeira.
Schaumweine
von M. 1.40 per Flaſche an.
CSAATTON
emt fiehlt in vorzüglichen Qualitäten
Martin Jahn,
Pallaswieſenſtr. 30. 19741
ComptoirKalondor
für 1893
zum Einſchreiben von Notizen,
aufgezogen 20 Pfg.,
unaufgezogen 5 Pfo,
zu beziehen bei der
Expedition des Tagblatts.
Din Herrenpelzrock, durchaus mit
E Nörz und ein ganz neuer feiner
Schlafrock werden abgegeben.
Wendel=
ſtadtſtraße 36, Beletage.
118849
G
H
4
H
H
Großartige Neuheit für Herren!
Feſter Sitz, leichtes An= und Ablegen.
Patentirt in allen Ländern.
(Von Februar an in allen beſſeren Geſchäften.)
Wusler-Ausstellung in allen Façons und Preislagen
jetzt ſchon bei
[19754
Garl Hohmanz, hier, am Schloßgraben.
4628
Nr. 303
Godtr. Haustalographen &am; Tolephon-
Wemhaport
1⁄. Fl. 100
auch zum Selbſtanlegen nach beigegebenen Zeichnungen, Ausführung neuer,
ſowie Controlle und Reparaturen beſtehender Leitungen zu mäßigen
Preiſen.
Lieferung von Apparaten für galvauiſche Vernickelung ꝛc.,
Elemente, Glocken, Aus= und Umſchalter, Druckknöpfe,
Leitungs=
material zu billigſten Tagespreiſen liefert
[19275
f. Lossohook, Darmstadt, Rheinſtr. 28.
M.
Gasmotorenkabrik Deutz
in Möln-Deutz
baut ſeit 25 Jahren nur Gasmotoren,
beſchäftigt 1000 Leute, hat über 38000
Otto's neue Motoren von ½ bis 100
Pferdekr. geliefert und empfiehlt 10 dio.
Maſchinen=Typen, ſtehend und liegend,
ein= und mehreylindriſch, für alle Zwecke
und Verhältniſſe und zum Betrieb mit
Leuchtgas, Oelgas, Waſſergas,
Generator=
gas, Benzingas ꝛc. und Petroleum.
Proſpecte und Preisliſten, ſowie jede
Auskunft durch den Generalvertreter für
Heſſen und Naſſau.
[7624
Ungarlache Weine:
Preßburger, roth, mit Fl.
Villanyer, roth. „ „ 1.20
Ofner Adelsberger
roth,
1.40
Erlauer Ausleſe,
roth,
„ 1.50
Ruſter Ausbruch, ſütz. „ 1.65
Tokaher, ſüß, mit Flaſche 2.40
Tokayer ½ Flaſche
1.30
Sanitäts., bessert. u.
Frühstücksweine:
Alter Malaga mit Flaſche 165 0
Chr. Friedr. Nau, Ingenieur.
Darmſtadt - Steinackerſtraße 13.
Malaga Sect, ſüß,
2.25 1.1
Malaga, weiß, „
2. - 1.
Marſala
2.20 1.
„
Old Sherry „
1.65 0(
Madeira
2.50 1
„
Vortwein
2. 1.
„
Portwein, sup. „
3. - 1.
Priorato, herb
1.10
Briorato, ſüß „
1.20
Barletta, sup, herb
080
Maſchito, herb
0.60
VoſoliWein aus Veru, ſüß 4.50 25
Elias=Wein aus Peru
350 2.
FrJedrſob Rosl,
Carlsſtraße 61. 1910
GLGURAaPIO
per Hektoliter 65 Pfa., bei 1
Hektoliter 60 Pfg.,
Eichtenzapfen
per Hektoliter 35 Pfg.,
bei 10 Hektoliter 30 Pfg. lieferl
frei ins Haus
Courad Appol
gGAIImabLIL. C.SGk,
Kirchſtraße 10, gegenüber der Stadtkirche.
N
e4
Arösstes Soh-Dagor in Darmstadt.
Anerkannt billigſte Bezugsquelle.
frossartige Heuheiten in Sonnen- und Regenschirmen.
Jeder Schirm im Schaufenſter iſt für den daran
be=
findlichen Preis zu erhalten.
98
10 nur Hirchstrasse 10.
3O080e
Forſt= u. landwirthſchaftliche
Samenhandlung, 11899.
Promenadeſtr. 61. Telephon 9l.
Die von der kaiſ. u. kön. chen. h.
Verſuchsſtation in Kloſter Neuburg
b. Wien unterſuchten und begutachteten
Hodicinal-Weine
geliefert von der Oeſterr.=tal. Mediein.
Wein=Import=Handlg. 8. L. L. Fuchs
ſind zu haben bei E. Wilhelm, Ecke der
Grafen= u. Waldſtr. EEingang Waldſtr.)
Jean Chriſt, Ecke der Carls= und Hein=
[19570
richſtraße.
PmerikaniſcherL
[18552 31 Liebigſtraße 23
Nr. 303
Neufahrs-.
Gratulatioms-
Wütz- & Posthartem losis
mpſehle in größter Auswahl. Vom 3. Feiertage an Ausſtellung derſelben.
ſeors Aumſer, Firma Ared Kehrer,
Schulſtraße 3.
Schulſtraße 3.
D0
ſe
PUN-ſe
A18
89
oeeoooeeeooeooooooeoeeooeooooeoocooooovooooooooe
fehlen in anerkannt vorzüglicher Güte die Firmen:
eſt, N., Magdalenenſtr.,
lümlein, G., Soderſtr.,
üchner, A, Marktſtr,
iehm u. Cie, C, Louiſenplatz.
bert, Franz. Arheilgerſir.,
ndner, D Soderſtr.,
raneiscus, C., Nd.=Namſtädterſir,
uld, Em., Krchſtr.,
anſen, H., Schäffers Nachf., Kiesſtr.,
appel, G., Schloßgartenplatz,
genzel, J. V. Rheinſir.,
ohl, J, Arheilgerſtr.
of, Ferd., große Bachgaſſe,
ugenſchütz jr., J., Langegaſſe,
uwerth. Ph., Roßdörſerſtr.,
iger, M. Bleichſtr.,
amuff, M., Kirchſtr.,
eil, P, Pankratiusſtr.,
ſting. E., Wenckſtr. 37,
zeip, Guido, Kiesſtr.,
ndau, M, Mathildenpl. u. Karlsſir.,
anck, W. Ballonplatz.
ärz Paul, Wendelſtadtſtr.,
ehlbrech, E., Bleichſtr,
erz. A, Gardiſteuſtr.,
öſer, H. Ruthsſtr.,
eiffer, Chr, Kranichſteinerſtr.,
th nachf., G. P., Caſinoſtr.,
Pullmann, Ph, Soderſtr.,
Pröſcher rachf, F, Kirchſtr.,
Reh, Chr. Wilh., Louiſenſtr.,
Rewick, C, Arheilgerſtr.,
Röhrich. H. Wilhelminenplatz,
Roll, M., Dieburgerſtr.,
Roth, Gg. vorm. Buß, Diebargerſtr.,
Schaller, E., Caſinoſtr.,
Schäfer, J., Caſinoſtr.,
Schäfer son, A., Kahlertſtr.,
Schuchmann, Frankfurterſtr.,
Stumpf. J., Rundethurmſtr.,
Gebr. Vierheller, Schuſtergaſſe,
Volk, L., Niederramſtädterſtr.
Wedel, W, Nachf., Obergaſſe,
Weber, W. Nachf, Eliſabethenſtr.
und Markt,
Zimmer, Chr., Heinheimerſtr.,
Zimmermann, J., Stiftsſtr.;
in Begsungen:
Gunder, W, Creter Nachf,
Heerd=
wegſtraße,
Jacoby, Beſſungerſtr.,
Marburg, A. Carlsſtr.,
Nohl, K., Forſtmeiſterſtr.,
Roft, Fr., Carlsſtr.,
(1984]
Weinmann, A., Carlsſtr.
4629
für Sekretäre
1
Magol und Schatullen
in großer Auswahl
[19580
vorräthig.
Jonas Heyer, Holzhandlung
Jabriß und CLager
[6781
von
Laſſenſchränken
und Kaſſetten.
ſi.
Herſtellung
feuer= und
diebes=
ſicherer
Räume unter
Garantie.
Fabrikat den
An=
forderungen
der Zeit
entſprechend.
Jos. Deutsob Darmstadt,
Lieferant der Heſſiſchen Staatsbehörde.
Illuſtr. Preis=Liſten gratis. ½
Tiſchwein:
1890er Gaubickelheimer, p. Fl. 70 Pf.,
(19611
empfiehlt die Weinhandlung
H. Gaulé, Hotel Prinz Carl.
L5
Das Kohlengeschäft,
7
von W. HokEmumm,
Geſchäftslokal: Grafenstrasse 18,
er iehlt Ruhrkohlen vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich,
wiig rußend und von großer Heizkraft, von der Leche „vor.
ci gto Hamburgé, ſowie Nuß=, Stück= und Anthracitkohlen
[15516
(Sgenbrahm) und Brikets.
vie Besto
Fau do Colagne
ist die weltbekaunte
Marke
146
Glau-GoldEtiquette)
von
ferdllhens, löla.
Angenehmstes
u. wirksamstes mittel
zur Erfrischung u.
Reinigung
der Aimmerluft.
ortuote in tut allo
feineren
Parfümerie-Geschäten.
Grosser Posten
F ou rziere
von 10 Pfg. an per Blatt abzugeben.
Ferner empfehle:
Aufſätze Conſole,
Rehlleiſten eke.
Jonas Heyor,
Holzhandlung. 18409
Frühboetfenstor
verkaufe zu noch nie dageweſenen Preiſen.
Auf gefl. Anfragen Preis umgehend.
Rob. Latzschmann,
Döbeln i. S. 19219
A. Leinberger.
Darmstadt,
Saalbaustrasse l2.
Exacte Arboit.
Voraugliches Material.
Billlige Preiso. - (1637
Fichtenzapfen
liefern zu 35 Pfennig, bei 10 6
30 Pfennig.
Brenntannäpfel
zu 65 Pfennig, bei 10 Sack 60 Pfenn
per Hektoliter nur auf Beſtellung
fra=
ins Haus.
Forſt= und landwirthſchaftlich
Etabliſſements.
A. Le Cog & Co.
Alter Griesheimer Weg 19.
ngust Nold.
Darmstadt,
16 Caſinoſtraße 16.
H
empfiehlt ſeine ſoliden
feuerfeſt. Geldſchräuke,
neueſter Conſtruktion
mit abſolut ſicherem
Patent=Verſchluß u
Kaſſetten. (1923.
2n.n 2. 2.n.
eogvviieeoeeeoee
„
NoyuiuoL”
Ein eleganter leichter 2ſitziger
Her=
ſchaftsſchlitten, 1= und 2ſpännig, ſow
ein leichter vierſitziger Schlitten, beilb
neu, ſtehen zu verkaufen bei
Chr. Hlepper,
Wagenbauer,
Schloßgartenſtraße H. 119a3
geUtscher vognad.
per Literflaſche Mk. 2.
Getreidekümmel,
per Literflaſche M. 135,
empfiehlt
Paml Hörz,
Wendelſtadtſtraße 22. 1888.
Verſchiedene gute, alte
Viohimem
(Meiſterinſtrumente), beſonders zu
Weih=
nachtsgeſchenken geeignet,
[19205
empfiehlt preiswürdig
J. Schvarz,
Inſtrumentenhandlung, Obergaſſe 5.
Guterhaltenes, vierſitziges
Berner=Wägelchen,
mit vorzüglichem Lederbeſchlag, zum Ein=
und Zweiſrännigfahren geeignet, für a.
200 Mark zu verkaufen.
[1923)
Näheres Expedition d. Bl.
60 Baumſtämme
l1868
zu verkaufen Gardiſtenſtr. 28.
Weim-Verhauf.
Auf bevorſtehende Fe erlage bringe meine Weine älterer Jahrgänge in empſehlende
Erinnerung und offerire:
Guntershlumer 1889er, Riosling u. Traminor Flaſche 65 Pfa.
ohne
1886er, „
„ 95 „
„
„
Glas,
18860r,
„ Ausleſe „ 120 „
„
„
ſovie vorzüglichen alten Malaga per Flaſche 2 Mark.
Für die Reinheit der Weine Ubernehme jede Garantie.
t10212
. Sahuvaus, Obergasse 5.
4630
Nr. 303
ggur die ethnagtstage
empfehle:
Woiss. und Rothweine, garantirt rein,
in Flaſchen und Gebinden,
Sohaumweine. Gobr. Hochl, J. oppmann, Wachonheimer,
Frühslcks. ap; vesselNeine,
als:
Malaga, Portwein, Sherry. Marſala, Meneſcher u. Ruſter Ausbruch.
E Rum-Arac-Cognao. E.
VV. Dexheiuer,
[19784
17 Waldſtraße 17.
Vereins=Bampf=Molkerei e. G. Darmſtadt,
Woogsplatz 3½,
Wir erlauben uurs, einem hochverehlichen Publikum unſere W. Molkerei=
Produkte M6 unter Zuſicherung prompleſter Bedienung zu folgenden Preiſen
zu offeriren:
Ganze unabgerahmte Milch ſwie ſie von der Kuh kommth per Liter 020 Pfg,
Süße abgerahmte Milch
„ 010 „
Steriliſirte Kuhmilch (Kindermilch) Flaſche
009 „
Güßer Rahm
per Liter 080 „
Saurer Rahm
„ 1. - „
Schlagrahm
„ „ 1.20
„
Tafelbutter (Centrifugenbutter) für Milchabnehmer
„ „ 1.30 „
für nicht Milchabnehmer „ „ 140 „
Handkäſe ver Stück
00 „
Frühſtückskäſe Gahmkäſe) per Stück
G.13 „
Der Verkauf der Produlte findet außer mit den in der Stadt fahrenden
Wagen in unſerm Laden Woogsplatz 3½ ſtalt.
N. B. Beſtellungen, ſowie allenſallſige Beſchwerden gegen unſere Milchfahrer ꝛc.
bitten wir direlt in unſerm Comploir, Woogsplatz 3½, ſchriftlich niederzulegen.
Hochachtungsvoll
Vereins=Dampf=Molkerei e. G. Darmſtadt.
J. A.: Wolk.
[19444
Kr. 303
⁄
Aulkouidouv vuvaldtad”
„2UM Rodensteiner.
Fritz Wülll, Grafenſtraße 15,
empfiehlt ſeine vorzügliche Westauration beſtehend in
ausgezeichneten reinen Weinen, ſowie vorzüglicher Küche
zu billigſten Preiſen und prompter Bedienung.
[15620
Weine über die Straße in Flaſchen und Gebinden.
Dr. Adolf Pfannenstiol's
WEllloidvol „ oid 1 ullobh zdovI
Giebt den beſten und
ge=
ſündeſten Punſch,
verur=
acht kein Kopſweh, keinen
Kater, als beſtes
Magen=
mittel längſt bekannt.
1 Flaſche M. 2.70. J Flaſche M. 1.40,
ſtets vorräthig in Darmſtadt bei
Friedr. Schäfer, Großh. Hoflieferant, Ludwigsplatz,
Theodor Stemmer, Hoflieferant. Eliſabethenſtraße 14,
Chriſtiau Schwinn. Droquerie, Wilhelminenſtraße,
Heinrich Röhrich, Wilhelminenplatz 2,
Auguſt Marburg. Carlsſtraße 102,
Fr. Mattern. Caſinoſtraße 12,
G. L. Kriegk. Rheinſtraße 17.
Anton Fiſcher, aroße Ochſengaſſe 14.
119711
Steukohhem.
2
i
7
Nachdem die regelmäßige Anfuhr von Ruhrkohlen erſter Qualität
gonnen hat, empfiehlt zur geneigten Abnahme:
Stückreiches Fottschrot, Schweren Sohmiodegrios, gewaschene Husskohlen,
Stückkohlon, deutsche und onglische Anthracitkohlen, ſowie Briquottes
zu neuregulirten billigſten Preiſen.
Bei Bezug von 15 Centnern und mehr zu Wagenladungspreiſen, frei an den
ufbewahrungsort, ohne Octroi.
Bei Baarzahlung mit 20, Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
[4189
A. Anton, Eliſabethenſtraße ½ W. Manck, Ballonplatz,
C. C. Kleber, Mathildenplatz. J. Röhrich, an der kathol. Kirche.
Steinkohlen- Actien-Gesellschakt.
3000 im Betrieb!
Das heste Resultat
gewährleistet
h. Maykarth & Co's
Rübenschneid-
Maschine
mit Messerconus.
von M. 40 an.
Ph. Havfahrt & Co.
Pabrik: Hanauer Landstr.
Cataloge gratis und franco. - 4
Schrot. und Duetschmühlen
Transportable Resselöfen
von 25-400 Liter.
Hartoſtel-
qustschmaschinen
von ME. 15.- an.
Häckselmasehinen
für Hand- Göpel- und
Dampfbetrieb.
Oolkuchenbrecher.
Futtordämpfor ote.
Maschinen-
„ Babriken. Franſefurt a. M.
169171. Comptoir: Baumweg 7. 117650
E E Colide Vertreter erwünscht.
Cuhhrem billigſten Preiſe
übernimmt zum
d. Schäfor, Mineralwaſſerfabrik. (19576
16222) Grafenſtr. 31 Hinterb.
Man=
ſarde kann ein ordentlicher junger Mann
ſchöne Schlafſtelle mit Kaffee billig rehalt.
4631
utdt Gtvaati
1
mit Chocolade
Stück 35 Pfge.
wieder eingetroffen.
Call WatIIgGL,
Thee= und Droguen=Handlung,
Wilhelminenſtr. 11. (19849
Brenntannäpiel
65 Pfg, bei 10 Hektoliter 60 Pfg.,
Fiohlenzapten
35 Pfg., bei 10 Hektoliter 30 Pfg.,
liefert frei ins Haus
[18307
Hoinrich Holler Sohn,
Heidelbergerſtr. 28 - Tlephon 10I.
Hellenheimer
per Flaſche oder per Liter im Faß 60 Pf.
bei 12 Flaſchen 5pCt. Rabatt,
bei 30 Flaſchen per Fl. 45 Pfg.
Oppenheimer
per Flaſche oder per 8ter im Faß 75 Pf.,
bei 12 Flaſchen 5 pCt. Rabatt.
bei 30 Flaſchen per Fl. 59 Pf.
empfiehlt
A. Halzi Wve,
obere Schützenſtraße 18. 119573
Braunkohlen-
Brilzets.
Marke
Man achte genau auf Marke -Gruhl”
Das ſind die beſten Briketts, können in
jedem Ofen und Herd gebrannt werden,
jetzen keinen Ruß an, geben keinen Gernch,
heizen wie Steinkohlen. Der Preis iſt
von 15 Centn rn an ohne Octroi gegen
Baar:
Prima Briketts, per Ctr. M. 105,
„ Fettſchrot
„ 85,
Melirte Kohlen 1..
„
gew. Nußkohlen, „ 1.15,
„
Stückkohlen
„ „ 1.20,
Antracithkohlen, „ 1.60,
Tannen=Klötzchen
„ „ 1.15,
do. kleingehauen zum
Feueranmachen
„ 140.
„
G. Scholt,
Carlsſtraße 54. 17402
10
1E
A. CE
Joflieferant,
empfiehlt zu
Weihnachts=0
10½
EyöoyéULehb
ſeine große Auswahl in
Delicatessen, Consenoen,
Cbarnpagner, Ligueuren, Weineo,
Pornschessenzen
ale-
ſowie geſchmackvoll arraugirte
DelicalesskdrbeC Delicatesskisteheo
Wild G Geliigel
[19698
aller Sorten in feinſter, friſcheſter Qualität ſtets vorräthig.
Prompier und zuverlässiger Versand naoh ausvärls!
PROlOgTAphie;
6. Dieburgerstrasse 6.
Haus zll vorkaufen
empfehlen sich ganz besonders zur Anfertigung
grössorer Fortralts, Gruppen-Auſnahmen,
⁄ sowie Leichnungen nach alten Rildern in
bester Ausführung.
Liebigſtraße 26, elegant und maſ
gebaut, 2 Stockwerke mit je 5 Zimm
Manſarde 3 Zimmer und allem Comſo
hübſch angelegtem Vor= und
Hintergart=
zu 34000 Mark bei kleiner Anzahlu
unter ſehr günſtigen Bedingungen.
Näheres bei Luäwig Alte
[175
Eliſabethenſtraße 34.
Ansstellungen: Rheinstrasse, Wilholminenstrasse
und Louisenplatz-Ecke und Atelier=Eingang Dieburger-
[16832
gtrasse G.
Das Horrschaftshaus
O Färberei Kramer, 6
19 Wilhelminenſtraße 19,
Wasch- & chemische fardoroboroinigungs-Anstalt,
Mechanische Teppichklopferei & Reinigung.
Heinrichſtraße 108½, im Innern u
leußern ganz neu hergerichtet und m
Parkets verſehen, iſt per Januar 18.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufet
Näh. Auskunft Heinrichſtr. 110. 11965
56
liefert tadelloſe Ausführung der ihr gütigſt ertheilten Aufträge bei pünktlichſter
und möglichſt billigſter Bedienung.
Waſcherei für Vorhänge jeder Art mit Appretur auf Neu;
Wiederherſtellung von Sammt=Garderobe. 2 (11565
beſter Trocknung, au
Lohkass der Gerberei von Jaeol
Pfeiffer zu Eberſtadt, werden d. Hunder
zu M. 115 frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen ver Poſt erbeten oder be
Frau M. Herbert Wwe., Schuſter=
[1414,
gaſſe 10.
WIügel,
gebraucht, aber ſehr gut erhalten, billig
zu verkaufen. Näheres Bleichſtraße 36,
[19359
1. Stock.
Erſte Beilage zu Nr. 303 des -Datmſtädter
Tagblatt=
vom 24. Dezember 1892.
Im Verlage von Gr. Bartholomäus in
Erfurt erſchien ſoeben und iſt durch
de Buchhandlung zu beziehen:
Florifuno.
Tropisch und Heimisch.
Gedichte
von
Rosa von Horſk-Schacht.
Preis eleg. geb. 3 M.
Von berühmter Seite, u. a. von J Em.
ibel, haben dieſe Gedichte, deren
rfaſſerin z. Z. in München wohnt,
nſtigſte Beurtheilung geſunden. Das
bſch ausgeſtattete Buch eignet ſich als
be für den Weihnachtstiſch. (19851
zu verkaufen: Walter Scott,
Ro=
mane, 24 Bde., Bulwer, Romane,
Bde., Menzel, Deutſche Geſch., 17 Bde.,
den, Deutſche Geſch., 12 Bde., Thiers,
ich. des Konſulats u. d. Kaiſerr., 20 Bde.,
efw. zw. Schiller u. Goethe ꝛc. Näh. Exp.
4
867 Denrichftraße 5.
legante Bel=Etage von 6 Zimmern
ebſt allem Zubehör ſofort beziehbar.
luf Wunſch können auch einige
Zim=
er im oberen Stock dazu gegeben
erden. Nüheres parterre.
1095) Arhellgerſtraße 60 ik die
nſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
9923) Mathildenplatz 18 e. Woh=
) 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Boden
Kellerraum an eine ruhige Familie.
10760) Mehrere Wohnungen von
bis 4 Zimmern in meinem
neu=
rhauten Hauſe Taunusſtraße 12
er Neuzeit entſprechend eingerichtet)
er ſofort zu beziehen.
Ernſt Beſt, Zimmermeiſter,
Kranichſteinerſtr 34.
A
1263) Blumenthalſtr. 41 die
Man=
wohnung zu vermiethen.
Ez
1
10531) Zeughausſtraße 3 e. H
Johnung von 5 Zimmern, Cabinet, 4
le Bequemlichkeiten. Näh. 1. St.
791) Aliceftr. 20. Ecke der
Wen=
dtſtraße, iſt der 2. Stock, beſtehend
16 Zimmern und Zubehör,
wegzugs=
x per ſofort zu vermiethen. Näheres
ſtr. 25 Hochparterre.
607) Ecke der Frankfurter= und
oßgartenſtr. 73. dem Herrngarten
über, iſt der 1. Stock von 5
Zim=
u. allem Zubehör, der Neuzeit
ent=
gend, mit Garten, zu vermiethen.
res Frankfurterſtr. 13 im 3. St.
12604) Dreibrunnenſtr. 9 die
Man=
ſardewohnung an eine einzelne Dame od.
kleine Familie zu vermiethen.
12140) Neubau.
Ecke der Frankfurter= u.
Pallas=
wieſenſtraße 2 ſchöne Wohnungen mit
je 4 Zimmer, Balkon und ſonſtigem
Zu=
behör zu vermiethen. Näheres Ecke der
Frankfurter=u. Landwehrſtraße, Manſarde.
12449) Ecke der Maller= u.
Emil=
ſtraße drei Wohnungen mit je 4
Zim=
mern, Speiſekammer und ſonſt. Zubehör
per ſofort zu vermiethen. Zu erfragen
Mollerſtr. 12. I. Stock.
12609) Mühlſtr. 6 iſt der 1. Stock,
eſtehend in 5 Zimmern, Küche und
ſon=
ſtigem Zubehör zu vermiethen.
12773) Frankfurterſtr. 36
Vorder=
haus eine Wohnung von 6 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
12774) Carlsſtr. 54 Seitenbau dre
Zimmer, Küche, Boden u. ſ. w. per ſofort
zu beziehen.
12916) Frankfurterſtraße 36
Hin=
terbau, 1 Stiege hoch, eine Wohnung für
200 Mark zu vermiethen.
E5
13147) Aliceſtr. 8 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, per ſofort.
[3157) Neudau, Ede der Doff.
manns= und Herdwegſtraße 84, der 3.
Stock, elegant ausgeſtattet, 6 Zimmer,
mit Balkon und herrlicher Ausſicht,
Bade=
zimmer, Gas=, Waſſerleitung und ſonſtigen/
Bequemlichkeiten, per ſofort zu verm.
Näheres Hochſtraße 23 parterre oder bei
Herrn L. Alter, Eliſabethenſtraße.
13316) Aliceſtraße 28
Beletage, 4 Zimmer, ſofort zu vermiethen.
Näheres parterre Vormittags.
13318) Heinheimerſtraße 16 eine
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc. 320 Mk.
13431) Ernſt=Lndwigsſtraße 10 im
3. Stock ſind 2 Zimmer, Küche ꝛc. an
ruhige Leule zu vermiethen und ſofort zu
zu beziehen.
13561) Ecke der Hermann= und
Heidelbergerſtraße ſind zwei elegante
Wohnungen mit Manſardenräumen dazu,
per ſofort zu vermiethen. Näheres
von 10-12 Uhr Vormittags dortſelbſt.
Eingang Hermannſtraße Nr. 57.
13574) Eine Wohnung, enthaltend
3 Zimmer, Küche, Keller und Zubehör,
iſt an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres Niederramſtädterſtr. 28.
13765) Frankfurterſtraße 62 iſt der
3. Stock mit 5 eleganten Zimmern n. allem
Zubehör ſofort zu vermiethen.
13775) Liebigſtraße 6 iſt die Bel=
Etage mit Balkon ſoſort zu vermiethen.
13790) Alexanderſtraße 19 e.
Woh=
nung an eine tinderloſe Familie zu
ver=
miethen. Preis 200 Mark.
14007) Martinsſtr. 52 ſchöne
Man=
ſardenwohnung. 3 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen.
13802) Hochſtraße 30 im
Seiten=
bau, 2 Zimmer an einzelne Dame per
ſofort zu vermiethen. Näh. im 3. Stock
oder Ludwigsſtraße 11.
Im ſüdl. Stadttheil
elegante Wohnung, II. Stock, 5
Zim=
mer, Badezimmer, Fremdenzimmer im
Dachſtock, Gaslta. nebſt allem Zubehör
ſprachtvolle Ausſicht). zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden Näheres P.
Thüringer, Soderſtraße 18. (13995
13996) Kranichſteinerſtr. 28
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven nebſt allem
Zubehör, billig zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden. Näheres in der
Manſarde bei Herrn Storck.
14612) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 elegante
Bel=
etage, 6 Zimmer, Badezimmer ꝛc.,
im Dachſtock ein Fremdenzimmer u.
2 Kammern und alle
Bequemlich=
keiten gleich zu beziehen.
Näheres bei Philipp Spieß,
Stift=
ſtraße 38 und Grünerweg 27.
74677) Arheilgerſtraße 8½ eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz mit allem Zubehör, zu verm.
E
V
15049) Erbacherſtraße 13, zunächſt
dem Mathildengarten, der 1. Stock, diei
Zimmer und Küche, 1 Bodenkammer, zwei
Keller, neu hergerichtet, per ſofort.
S
15070) Eine kleine Wohnung zu
ver=
miethen. Näh. Expedition.
9 14622) Promenadeſtraße 66
elegante Hochparterre=Wohnung,
von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör
per ſofort, event. ſpäter, an ruhige
Miether zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt das
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4
„
15077) Beckſtraße 8 ger. eleg. Wohn.
Bel=Etage), 6 Zimmer, Balkon, 2
Bo=
denkammern, 3 Keller, Gartenantheil,
Bleichhl. und allen Bequemlichkeiten,
ſo=
ſort oder ſpäter zu vermiethen.
15074) Große Ochſengaſſe 11 eine
Wohnung mit Zubehör zu vermiethen.
15079) Karlsſtr. 64 eine neu
her=
gerichtete Wohn. an ruhige Leute ſofort.
1523 1) In meinen neu erbauten Häuſern
Riesſtraße 82 und 84 ſind die mittl.
Stöcke von 4 Zimmern, die Manſarde von
3 Zimmern zu vermiethen.
Ch. Haury. Zimmermeiſter.
15302) Niederramſtädterftr. 43 e.
Manſarde. Näheres im Laden.
15385) Alexanderſtr. 13 Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, per ſofort.
15531) Kiesſtraße 104 ſchöne
Man=
arde, 3 heizb. Zimmer, abgeſchl. Vorpl.,
Küche ꝛc. an ruhige Leute zu verm.
14230) Bleichſtraße 1 eine
Man=
ſardewohnung zu vermiethen.
682
4634
15535) Beſſungerſtr. 112 iſt die
ſehr elegante Wohnung. beſtehend
aus 4 großen Zimmern,
Speiſe=
kammer, Gartenantheil und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Näheres Heidelbergerſtr. 121, 2. St.
15538) Wittmannsſtr. e3 Neubau
der 2. Stock, 5 Zimmer, Badez,
Speiſe=
kammer, Balkon mit prachtvoller Ausſicht,
1 gr. Manſardez. u. gr. Garten ꝛc., per
ſofort zu vermiethen.
15541) Kiesſtraße 67 Beletage fünſ
Zimmer vilig neu hergerichtet, m.
Bleich=
platz. Gartenantheil und Cloſet ſofort zu
vermiethen. Näheres Kapellplatz 12.
15751) Grünerweg 9 Manſa.de
3 gerade Zm., geräumig, freundlich, neu
herg., Zubehör, Glasabſchl., zuſ. od. einz,
ofort zu beziehen.
15824) Ludwigsſtr. 20 eine
freundliche Wohnung im 2. Stock.
15826) Mollerſtr. 4 Neubau ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zubeh
Th. Buſchmann.
Näh. parterre.
15829) Mühlſtr. 46, in der Nähe
des Capellplatzes, iſt der 3. Stock, 3
Zim=
mer, Küche, Magdkammer ꝛc., per erſten
Januar zu vermiethen.
15828) In den Neubauten
Bictoria=
ſtraße 61, 63, 65, 67, 69 und Ecke
Pallaswieſenſtraße 34 ſind mehrere 4=
und 3=Zimmerwohnungen mit, Küche,
Magdkammer, Balkon ꝛc., der Neuzeit
entſprechend eingerichtet, zu vermiethen u.
ſofort zu beziehen. Näheres daſelbſt von
Mittags 2 Uhr ab.
15956) Saalbauſtr. 24 eine ſchöne
Wohnung im 1. Stock, 3 große Zimmer,
Küche, Waſſerleitung u. ſämmtl. Zubehör.
15970) Candſtraße 4 part. 4
Zim=
mer mit vollſtänd. Zubehör (auf Wunſch
1 Manſ=Zimmer dazu) per ſofort.
15971) Riedeſelſtr. 68 große
Par=
terrewohnung von 5 Zimmern, Küche,
Kammern ꝛc., per 1. Februar preiswerth
zu vermiethen.
15972) Karlsſtr. 21 eine neu hergr.
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zubehör 3
vermiethen.
15980) Roßdörferſtraße 26½ der
erſte Stock, 3 ſchöne Zimmer mit
Zube=
hör, verſetzungshalber zu vermiethen.
15986) Frankfurterſtr. 37, Neubau,
3 Wohnungen, je 3 Zimmer mit
Zube=
hör ſofort beziehbar zu vermiethen.
Näheres im Hauſe 2. Stock und
Ar=
heilgerſtraße 84.
16140) Hochſtraße 23 kleine
Man=
ſardewohnung an kinderloſe Familie
als=
bald zu vermiethen.
16204) Ballonplatz 9 zwei Wohng.,
neu hergerichtet, ſofort beziehbar.
16208) Neckarſtraße 15 Beletage,
neu hergerichtet, 4 gr. Zimmer, 2
Neben=
räume, Küche, Watereloſet ꝛc., ſofort zu
vermiethen durch L. Alter,
Eliſabethen=
ſtraße.
Nr. 303
16210) Riedeſelſtraße 68 Beletage
5 Zimmer, 3 Kammern, 2 Keller,
Waſch=
küche ꝛc., ſofort preiswerth zu vermiethen
Näheres parterre.
16214) In dem neuerbauten Hauſe
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
je 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Mitge
brauch der Waſchküche, Bleichplatz und
großer Trockenboden zu vermiethen.
16394) Darmſtr. 25 eine Wohnung,
2 Zimmer, Küche und Keller zu verm.
16391) Kranichſteinerſtr. 11 iſt im
mittleren Stock eine Wohnung mit allem
Zubehör an ruhige Leute zu verm.
16399) Wilhelminenſtr. 3, 1. St.,
ein kleines unmöblirtes Zimmer ſofort.
„
W
16279) u unſerem Hauſe
Promenadeſtraße 45
iſt die Parterrewohnung, 7-8 Zim=
G mer. Badezimmer, Küche, Keller u.
ſonſtiges Zubehör, ſofort zu ver=
I miethen. Näheres bei A. Wille
1. Stock.
16408) Gervinusſtr. 66 Beletage,
5 Zimmer, gleich beziehbar.
16409) Dieburgerſtraße 68 iſt die
Wohnung gleicher Erde, beſtehend aus 5
Zimmern nebſt Zubehör und Bleichplatz,
alsbald zu vermiethen. Näheres
Taunus=
ſtraße I.
16536) Mühlſtraße 20 der 1. Stock,
8 gr ße Zimmer, Küche, Badezimmer,
ſowie alle Bequemlichkeiten ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
4 16537) Stelnſtraße 32 iſt der
obere Stock, 5 Zimmer mit Balkon
und allem Zubehör, vom 1. März
9 1893 ab an ruhige Familie zu ver=
E miethen. Näheres bei Dr. Maurer
4 daſelbſt.
16599)
Wienersſtr. 95
im 1. Stock 4 Zimmer, 2 Bodenkamm.,
der Neuzeit entſprechend eingerichtet, nebſt
Gartenantheil. 1. Febr. 1893 beziehbar.
16667) Eine ſchöne
Manſardewoh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küch=
und allem Zubehör, an eine ruhige
Fa=
milie per ſofort zu vermiethen. Näheres
bei Ph. Friedrich, Wendelſtadtſtraße 22
16602) Bleichſtr. 32 Hinterbau eine
hübſche Wohnung von 3 kleineren
Zim=
mern, Küche und allem Zubehör an ruhige
Leute zu vermiethen.
16790) Fuhrmannsſtr. 13 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche und Zubehör,
ſowie eine kl. Manſardewohnung zu om.
Ea
16785) Aliceſtr. 23 am
Wilhelms=
platz das Hochparterre links mit eigenem
Glasabſchluß und Vorplatz, 2 große Z.
nebſt Kabinett, nach Lage und Bedürfnif
ſich beſonders für einen praktiſchen Arz
eignend, per ſofort zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 25 Hochparterre.
1
16983) Freundliches Zimmer nebſt
Cabinet an eine einzelne Dame zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres
Niederramſtädterſtraße 28.
16795)
Niederramſtädterſtr=
eine ſchöne Wohnung, Beletage, 4 m
mer, Speiſekammer. Cloſet, 2 Bodi m.
mern, 2 Keller, Bleichplatz, ſofort. i
Carlsſtraße 10.
17184) Grafenſtr. 18 ſchöne
nung von 6 Zimmern nebſt Zubeh'
17186) Heinrichſtraße 43 er
neuhergerichtete 2. Stock zu vermietl
15. Januar zu beziehen. Näh. I. k.
GGGSGGAOOOO
H
Neckarſtraße.
E=₈
Eine elegante Hochparterre
Wohnung, beſtehend aus
4
Zimmern, Badezimmer, Gar
6
tenbenutzung u. allen ſonſtigen
G Bequemlichkeiten per ſofor.
H zu vermiethen.
Näheres bei J. Glückert
E
Bleichſtraße, zu erfragen. 11705)
17185) Grünerweg 13 oberer
ſchöne Wohnung. 5 Zimmer, Magdf
Boden, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. pe
Februar, ev. früher, an ruhige Mie
17190) Friedrichſtr. 16 iſt die
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, M
u. Bodenkammer, ſowie allem Zube
wegen Verſetzung per 1. Febr. zu ver
17193) Hinkelsgaſſe 7 e. Wohn.
17199) Dieburgerſtraße 74, m
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubeh.
1. Februar.
4
17204) Eliſabethenſtraße 64
Beletage, 6 Zimmer, Kabinet,
Küch=
u. Zubehör per ſofort zu vermiethen
11467) Eine Manſarde, 15.
mer und 2 Kabinette, an eine zuh
Familie. Preis 180 M. Beziehbar
Näheres Stiftsſtraße 64.
E
117584) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittiere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
1
17585) Louiſenſtr. 32, gegenüber
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. ho=
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichte
ſofort beziehbar.
17588) Carlsſtraße 46 der 2. Sto= l
17589) Martinsſtr. 15 der 2. Sto
mit Gartenantheil per ſofort zu ter=
Zu erfragen Nr. 18.
17590) Neckarſtraße 18. 1. Elage i
drei Zimmer mit Glasverſchluß, a
einen einzelnen Herrn oder Dame pei h
ſofort zu vermiethen.
17594) Der erſte Stock, beſtehend i
4 Zimmern mit allem Zubehör, iſt pei
ofort zu vermiethen. Näh.
Pallaswieſen=
ſtraße 1 purterre.
17597) Lauteſchlägerſtr. 5i. erſten
Stock iſt eine ſchöne Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Magdſtube, Keller, Bleichplatz mit
allen Bequemlichkeiten per ſofort zu verm=
Näheres im Laden daſelbſt.
dterh 1395) Moßdörferſtr. 53 der 2. St.,
elags,, mmer, Küche u. Zubehör, auf Wunſch
2 Be, Manſarde zu vermiethen.
ſofol. 1596) Hoffmannsſtr. 41 Beletage
immer mit Manſarde und allem
Zu=
chin, r zu vermiethen.
Jubk=. 598) Wegen Verſetzung des Herrn
4. nier=Lieutenant Bieneck iſt deſſen
umil 3 nung
äh⁄ eidelbergerſtr. 25, 2 Tr.,
JCe, ( mmer ꝛc. enthaltend, per alsbald
be=
ar, wieder zu vermiethen. Näheres
ahel3 ubergerſtraße 21 varierre.
parten,
aus
er, G.
ſonfl.
599) Mathildenſtraße 26
ei ſchöne inetnandergehende
Zim=
r mit Küche an Damen zu vm.
605) Wendelſtadtſtr. 47½ zwei
Glüchk J ohn. ſofort zu beziehen. Näh. part
d 604) Clemensſtr. 10 im Neubau
Wohnungen zu vermiethen. Näheres
is ßhausſtroße 39.
urſ 1610) Eine Manſarde an einzelne
Aiſfsn, ſofort beziehbar. Preis 100 M.
hu.pötes Stiftsſtr. 64.
4½ 314) Carlsſtr. 37 Seitenbau vier
tlier mit Zubehör per ſofort zu bez.
nern 315) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
ſen Pei;Wohnung von 3 Zimmern, Küche u.
r. vZ. yör bis 1. Februar zu vermiethen.
A.
Otto Momberger.
17
WAazds
1616) Eliſabethenftr. 26, 1. St.,
3 für ſich abgeſchloſſene. unmöbl.
nmer, ſofort oder ſpäter beziehbar
vermiethen.
21) Kranichſteinerſtr. 42 iſt im
n Stock eine Wohnung mit 3 Zimmer,
4½ und allem Zubehör für 300 Mk.
zu miethen und gleich zu beziehen.
386) Louiſenplatz 7 freundliche
Wlung im 2. Stock, 3 Zimmer und
falt, an eine ruhige Familie zu vm.
03) Kiesſtraße 2 kleine Wohnung
Ewel yshalber per ſofort zu verm.
09) Gartenſtraße im erſten Stock
2 imer, Küche, Keller, ſofort zu ver=
Emisn. Näh. Mathildenplatz v, 1. St.
r.
11) Liebfrauenſtr. 63 e. Man=
C ſarl wohnung zu vermiethen. Näheres
ſir Béſtraße 40.
112) Liebigſtr. 26 Parterre und
Bel ge. je 5 Zimmer mit Zubehör,
Ve=
rarz Garten, zu M. 650 und 800 zu
beri then. Näheres bei Ludwig Alter,
Elilethenſtr. 34.
20) Cafinoſtr. 12 Manſarden=
E wol ng mit Küche und Zubehör nach
= Wh, an ruhige Miether billig zu verm.
180
Carlsſtraße 40
ein Wohnung, 3 Zimmer, Küche
un Lonſt. Zubehör ſofort.
127) Müllerſtr. 35 iſt der 3. St.,
eſtind aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.,
alsk; zu vermiethen.
128) Alexanderſtr. 25
Manſard=
im derhaus an ruhige Leute zu vm.
Kr. 303
18294) Schloßgartenſtraße 21
ein=
ſchöne Wohnung, 2. Stock, 3-4
Zimme=
mit allem Zubehör zu vermiethen.
18426) In Nähe der Bahnhöfe
eine hochelegante Bel=Etage,
be=
ſtehend aus 7 Zimmern mit Parket=
5
böden, Gaslüſtres, Küche m.
Speiſe=
kammer, dazugehörig im ober. Stock
unter Glasabſchluß 3 gerade Zimmer,
4 Bodenkammer und Trockenboden per
1. April 1893 oder früher zu
ver=
miethen. Näh. J. Glückert Bleichſtr.
„
18429) Verlängerte Kiesſtraße 81
iſt e. ſchöne Manſarde für 15 M. z. verm.
18431) Wegen Verſetzung des
Herrn Oberſtlieut. Draudt iſt die
Wohnung Eichbergſtraße 2
ander=
weitig zu vermiethen.
RAA
184½5) Landwehrſtraße 39 eine
Wohnung im Seitenbau alsbald oder
ſpäter zu beziehen.
18439) Kiesſtr. 58 elegante Part.=
Wohnung, 4 große Zimmer mit allem
Zubehör, ſofort zu beziehen.
E
Bz
18441) Kranichſteinerſtr. 4½½ 9
4 Neubau. 2. Stock, 3 ſehr ſchöne,
große Zimmer mit allem Zubehör
ſofort zu vermiethen.
Eza
18442) Niederramſtädterſtraße 7
Neubau iſt der 2. und 3. Stock u.
Man=
rde nelſt allem Zubehör an ruhige
Fa=
milie zu verm. Zu erfragen Nr. 5.
18443) Kiesſtr. 49 Manſarde drei
Zimmer mit allem Zubehör ſofort zu v.
18444) Noßdörferſtr. 36 Beletage
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, neu
her=
gerichtet, ſofort zu vermiethen; ebenſo der
2. Stock.
18448) Riedeſelſtr. 35 Beletage drei
Zimmer, Küche, Manſarde und ſonſtiges
Zubehör per Februar, auch ſpäter, zu v.
18445) Waldſtr. 25 ein auch 2
un=
möblirte Zimmer mit ſep. Glasabſchluß.
G
WuuzztuiN
18564) Schwanenſtr. 29 ſchöne,
frdl. Wohnung, 4 Zimmer, 1
Ka=
binet mit allem Zugehör, per ſofort
H oder ſpäter zu vermiethen.
1
E
18451) neckarſtr. 18, 2. Etage,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern u. entſprechendem
Zubehör, neu hergerichtet, ſofort zu verm.
Näheres im 1. Stock.
78626) Frankfurkerftr. 56 u.
58, zwei elegante Beletagen, 5
Zim=
mer nebſt einem reſp. 2 Zimmern
im Dachſtock, Speiſekammer und
Badekabinet, Bulkon und große
Veranda, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu
vermiethen. Näh res in Nr. 58,
oberſte Etage.
4
18825) Dieburgerſtr. 9 kleine
Man=
ſarde, monatlich 10 M.
4635
18815) Louiſenftr. 14 ein feines
Wohn= und Schlafzimmer ver ſofort, eine
kleine Wohnung per 1. Februar an
ein=
zelne Perſon.
18818) Ecke der Pallaswieſenſtr.
u. Biktoriaſtr. 7s (Neubau) ſind mehr.
Wohnungen zu vermiethen.
18819) Heidelbergerſtr. 61 der
un=
terſte Stock, 5 Zimmer mit Zubehör,
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näh.
Weinbergſtr. 4.
E
Ee
½ 18821) Kaſinoſtraße 18,
Belle=
etage, 5 Zimmer mit Zubehör, neu
9 hergerichtet, zu vermiethen.
18828) Ecke der Mühl=u.
Kunde=
thurmſtraße 17 eine Manſardewohnung
mit allem Zugehör.
18820) Erbacherſtr. 69 Wohnung
mit 3 gr. Zim. u. 2 Kab. ꝛc., ſowie eine
Manſardenwohng., auf Wunſch m. Gart.
18823) Pädagogſtr. 8 kl. Wohng.
18824) Dieburgerſtr. 54 iſt der in
ehr geſunder und freundlicher Lage
ge=
legene 2. Stock mit Balkon, 4 Zimmer,
Küche, Speiſekammer, Magdkammer,
Bo=
denraum, 2 Keller nebſt allen
Bequem=
lichkeiten ſofort zu vermiethen. Zu
er=
fragen Schloßgaſſe 3.
18633) Saalbauſtraße 12 Manſarde
an Damen.
19030) Promenadeſtraße 20
4 Zimmer mit Küche ꝛc. per erſten
Februar an eine oder zwei Perſonen
billig zu vermiethen. Näheres daſ.
1 Treppe hoch.
19031) Klappacherſtr. 23 drer
ge=
unde, freundliche Wohnungen für 130,
150 und 160 M. an ruhige Leute, ſofort
beziehbar, zu vermiethen.
19032) Saalbauſtraße 14 iſt der
2. Stock 3 Zimmer, Küche u. Kammer
an kleine Familie, Herrn oder Dame, per
ſofort zu vermiethen. Näheres J. Gräf,
Saalbauſtraße 23.
19033) Soderſtraße 16 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
1034) Alicenraße 25 Wilhelmspl,
iſt die Bel=Etage, beſtehend aus 5
Zim=
mern nebſt reichlich bemeſſenem Zubehor
per 1. April oder 1. Mai 1893
preis=
würdig an ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres daſelbſt Hochparterre.
C
19035) Ecke der Rhein u.
Georg=
ſtraße 2 elegante Wohnung, 8 Zimmer
mit allem Zubehör, Gas= und elektriſche
Leitung, zu verm. Näh. Aliceſtr. 19.
19037)
iſt der 1.
vermiethen.
Grafenſtr. 8 (eubau)
und 3. Stock ſofort zu
19038) Beckſtraße 2 e. ſchöne
Man=
ſarde mit 2 Zimmern und 2 Kabinetten
mit Küche und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres Beckſtr. 57.
4636
19036) Caſinoſtr. 23, 1. St., ein
auch 2 Zimmer ſofort oder ſpäter.
19039) Caalbauſtr. 13 der 3. St.,
5 Zimmer ꝛc. per 1. März zu verm.
Näheres Grafenftr. 29 im Laden.
19246a) Grafenſtr. 41, zwei Treppen,
Wohnung, 6 Zimmer nebſt Zubehör bis
15. März zu beziehen.
19247a) Magsalenenſtraße 6 eine
Wohnung, 4 Zirmer und Zubehör mit
Werlſtätte. Manazin im ganzen oder
ge=
theilt bis 1. April 1893 zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
19252) Liebigſtr. 17,
Wilhelms=
platz, 2. und 3. Slck, elegante
Wohnungen, mit je dri großen
Zimmern, geräumigem Vorplatz,
Dachſtockzimmer und allem Zubehör
zu vermiethen. 2. Stock gleich
be=
ziehbar, 3. Stock per 1. April 1393.
Austav Hess, Blumenſtr. 6
19254) In meinem Hauſe, Mathilden
platz 1, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 5 ſchönen Zimmern, neu hergerichtet,
Küche und Zubehör ſofort zu vermiethen.
Ferner in meinem neuerbauten Hauſe,
Carlsſtraße 74, der erſte Stock mit 5
prachtvollen Zimmern, auf das Eleganteſte
eingerichtet, Küche und Zubehör, ſowie der
zweite Stock mit 4 Zimmern, ebenfalls
auf das Schönſte hergerichtel, ſofort zu
vermiethen. Näheres bei
Moriz Landau, Mathildenpletz 1.
19255) Dieburgerſtr. 13 2 Zimmer
Küche, Keller, Holzſtall an kleine Familie
zu vermiethen.
19256) Beſſungerſtr. 118 eine ſchöne
Manſardenwohnung an kinderloſe Wittwe
od. Fräulein zu vermiethen.
19257) Ecke der Liebig= u. Pallas.
wieſenſtraße (eubau) iſt der 1. und
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern mit
Balkon nebſt allem Zubehör, ſowie die
Manſarde ſoſort zu vermiethen. Näheres
daſelbſt von 2- 4 Uhr.
19258) Hoffmannsſtr. 28 Parterre
oder Beletage, je 6 Zimmer (adezimm.)
und entſprechenden Nebenräumen ſofort zu
verm. Näheres daſelbſt Beletage.
19260) Obere Eliſabethenſtr. 16
Wohnung von 3 Zimmern mit Zubehör
nebſt heller Werkſtatt im Hinterbau.
Näheres 1. Stock.
Fr. Groß.
19261) Arheilgerftr. 51 ſchöne W.
en ruhige Leute bald zu vermiethen.
19263) Kiesſtraße 60 iſt eine
Man=
ſarde von 2- 3 geräumigen Zimm., Küche,
Vorplatz mit Glasabſchluß, 2 Keller,
Waſchküche und Bleichplatz, an eine oder
zwei Damen und ſofort zu beziehen.
18700) Eliſabethenſtraße 2
(Hildebrand'ſches Haus), 2 Treppen hoch.
elegante Wohnung, beſtehend in 6
Zim=
mern, Balkon, Küche, Baderaum u. allem
ſonſtigen Zubehör per 1. März 1853, au
Wunſch auch früher, anderweitig zu
ver=
mieihen. Näheres bei Adolph Rady,
Zimmerſtraße I.
Nr. 303
18701) Eliſabethenſtraße 2
(Hildebrand'ſches Haus) ſchöne
Manſarde=
wohnung mit Glasabſchluß, 3 Zimmer,
Küche, Kammer und ſonſtiges Zubehör,
per 1. Januar 1893 anderweitig zu
ver=
miethen. Näheres bei Adolph Rady,
Zimmerſtraße 1.
19427) Schwanenſtr. 4 zwei
Man=
ſardenwohnungen gleich beziehbar. Näh
Pankratiusſtraße 25.
5
19428) Rheinſtraße 37
die Beletage mit 6 Zimmern
Bal=
kon und Zubehör anderweit zu
ver=
miethen. Zu erfragen 2 Tr. hoch.
19429) Ecke der Grafen. u.
Wie=
ſenſtraße, nächſt d. Promenade, 5 ſchöne
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten an
ruhige Leute per März zu vermiethen.
Zu erfragen Wieſenſtr. 11.
19430) Liebigſtraße 39 ſchöne Man
arde, 3 Zimmer, Küche, Keller und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten per ſofort zu
ver=
miethen. Näheres Wendelſtadtſtraße 42,
3. Stock, Vormittags.
19431) Liebigſtraße 30 Beletage 5
geräumige Zimmer mit Balkon, 2 Keller,
2 Dachkammern und ſonſtigen Bequem
lichkeiten per ſofort zu vermiethen. Näh.
Wendelſtadtſtraße 42, 3. St., Vormittags.
19432) Fromenadestrashe 18
der III. Stock, 5 Limmer mit Balkon
und allem Lubehör, per 1. April 1893
zu vermiethen.
19749) Heinheimerſtr. 38 ſch
Manſardewohnung zu vermiethen.
19796) Schirmgaſſe 12, 1. St.,
Zimwer u. Zubehör per 1. April 18
19832) Wilhelmsſtraße z Bele=
6 Zimmer, Balkon, m. a. Zubeh., C
tenantheil, freie Lage. Beziehb. 1. A,
19853) Sandſttaße 1 iſt die neul
gerichtete Parterre=Wohnung mit 5 3
mern, 2 Kammern und reichlichem Zu
hör ſofort zu vermiethen. — Ebendaſe
kann eine kleinere, freundliche Wohn
von 2-3 Zimmern, Küche, Keller
Bodenraum vom 1. März 1893 an
zogen werden. — Näheres daſelbſt
Treppe hoch.
19854) Neckarſtr. 9, 3. Stock,
freundl. Woh, 3 3. ꝛ., f. ruhige Miet=
19055) Ecke der Moller= u. En
ſtraße s, 1. Stock 4 Zimmer, Küche
Zubehör, ebendaſelbſt eine Manſarde
vermiethen und ſofort beziehbar.
19856) Carlsſr. 57nächſt Heinrich
neuherger. feine Mauſarde mit Glasabſ=
3 grade Z., 2 Kab, an kinderloſe F=
19257) Promenadeſtr. 64 ſind
Wohnungen, jede 5 Zimmer, Küche
Zubehör, zu vermiethen. - Auch k.
Stallung, Bedientenſtube u. ſ. w. d
gegeben werden. Näheres mittl. Stod
19590) Friedrichsſtr. 24 iſt die
Beletage, ganz neu hergerichtet, zu
vermiethen.
19594) Rheinſtraße 37
im Hinterbau eine kleine Wohnung von
2 Zimmern, Küche ꝛc an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
19643) Hofapotheke Martipl. 2 bis
3 große Zimmer mit oder ohne Zubehör
an ruhige Familie, auch einzelnen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
19369) Holzſtraße 10 eine Wohng.
19745) Martenplatz 7 eine kleine
Manſarde zu vermiethen.
19796) Arheilgerſtr. 67 drei ſchöne
Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
19747) Schützenſtr. 8 im 1. Stock
eine neuhergerichtete Wohnung. 4 Zimmer
Küche, kl. Zimmer, Zubehör, ſojort
be=
ziehbar, für 450 M. zu vermiethen. Zu
erfragen Schützenſtraße 8 und Heidelber.
gerſtraße 35.
19748) Bleichſtraße 46 zweiter St.
Wohnung, 6 bis 7 Zimmer, Waſchküche,
Bleichgarten ꝛc. per 1. April ev. früher.
Anzuſehen von 1-4 Uhr Nachm.
19821) Annaſtr. 53 Beletage u.
2. Stock zuſammen oder getrennt
per 1. April 1893 zu vermiethen.
19858) Eck: der Hügel= und
Zimmerſtr. 11 eine Wohnung, vier
Zimmer und Zubehör, per 1. April
zu vermiethen.
Wi
19859) Heidelbergerſtr. 115 e
Mayſarde ſofort zu beziehen.
11860) Wendelſtadtſtr. 44 e. klei
Wohnung ſofort zu vermiethen. Nähe=
1. Stock daſelbſt.
19861) Schloßgaſſe 15 eine Wol
für monatlich 8 M., gleich zu beziehe:
Läden, Hagazine ele
2079) Candſtraße 38 Stallun
fllr 2 Pferde zu vermiethen. Näher
daſelbſt oder Herdweg 93.
14231) Arheilgerſtr. 60 Lade
mit Wohnung zu vermiethen. Nüher=
Arheilgerſtraße 58.
14369)
L a d e n
mit Parterrewohnung zu vermiethen.
Ph. Sechtold, Rheinſtraße 14.
15390) Karlsſtr. 55 der von Col
ditor Meinhardt bewohnte Laden mi
Wohnung per 1. Januar, event. etwa
früher, zu vermiethen.
S
5 18632) In meinem Hauſe iſt ein
nach der Rheinſtraße zu gelegener
Laden mit oder ohne Wohnung
per 1. Januar anderweitig zu ver=
Michael Sohmidt.
miethen.
38
hen.
1l. Et.,
April,
fle=
elli
l. 2.
997) Riedeſelſtraße 66
allung für 4 Pferde, Remiſen und
rſchenzimmer ſofort zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 34 part.
In beſter Geſchäftslage
hübſche Rüume, für Laden geeignet,
vermiethen. Offerten unter P. P. an
Exped. d. Bl.
ſ17818a
Saalbauslrasse 24
der Laden nebſt Magazin u. Woh. von
Zimmer und ſämmtlichem Zubehör per
rt oder ſpäter zu vermiethen, auch kann
Abſt die Ladeneinrichtung nebſt Zubehör
Epezerei=Geſchäft mit übernommen
den.
[19265
9433) Ein Magazin zu vermiethen
rdwegſtr. 28. Näheres bei Herrn
en, Waldſtraße 35.
mit geräumiger Wohnung
aden ſofort zu vermiethen.
5chulſtr. 4. Näh. 3. St. 119597
Eim Ladem
Ladenzimmer und Magazinraum
rt zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20. 119598
9599) Eliſabethenſtr. 49 Hinterb
kſtatt. Daſ. 1 8. mit Küche u. Zub.
ſeres L. Koch ſen., Dieburgeſtr. 5.
9466) Der Laden mit Wohnung
Herrn Ruths Ecke der
Magdale=
u. Lautenſchlägerſtraße, für jedes
chäft geeignet, iſt zu vermiethen.
41
2932) Miederramſtädterſtraße 28
l. Zimmer mit Kabinet ſofort zu v.
5099) Eliſabethenſtr. 62, 2. St.,
5 große, ſehr gut möbl. Zimmer.
3580) Beſſungerſtr. 120 zwei ſchöne
H mer, ineinandergehend, mit oder ohne
Tbel, ſofort zu vermiethen.
6001) Niederramſtädterſtr. 50, I.
E kleines, einſach möbl. Zimmer zu v.
6099) Carlsſtr. 23, 1. Stock, eiu
möbl. Zimmer ſofort zu verm.
6283) Rheinſtr. 47 ein gut möbl.
I mer zu vermiethen. A. Kling.
6421) Heidelbergerſtraße 1 zwei
lirte Parterrezimmer zu verm.
7208) Alexanderſtr. 9, Htb. 1 Tr.,
und Wohnung für anſt. junge Leute.
7215) Krauichſteinerſtr. 7, nächſt
d Heinheimerſtraße, ein bis zwei gut
wlirte Zimmer zu vermiethen.
7629) Miederramſtädterſtr. 15 part.
Aich 2 möbl. Zimmer an anſt. Dame.
632) Waldſtr. 50 zwei feinmöbl.
mer ſofort zu vermiethen.
135) Wilhelminenſtr. 27
G. fein möblirte Zimmer ſofort zu
Vm., auf Wunſch mit Burſchen=
3 mer.
7638) Schloßgraben 11 ein gut
VI. Zimmer ver ſofort billig zu verm.
Nr. 303
uIn
4637
W. Dexheimer,
17 Waldſtraße 17,
liefert zu neu regulirten, billigſten Tagespreiſen:
3N
R8
kohlen, z0lz, Brikots,
in anerkannt beſten Qualitäten.- Prompte, ſorgfältige Bedienung, auch
in kleinen Quantitäten (Sacke nnern).
18787
Beutcher und üſterreichiſcher
Alpenuerein.
Section Darmstadt.
Ausflug
nach Mnoden und Heppenheim
Montag den 26. Dezember 1892.
Abfahrt nach Auerbach um 9 Uhr 48 Min. Vormittags.
[19862
Der Sectionsvorstand.
2 Nildut Uit Gdhé -zAlgOtAui-
Ausſchank der Exportbrauerei J. Hildebrand in Pfungſtadt.
Anläßlich ſtattgehabter Uebernahme des Wirthſchaftsbetriebes in
vor=
genannten Localitäten empfehle ich:
Pfungſtädter Pilſener
410 Liter zu 12 Pfennig
Märzenbier ¾o „ „ 12 „
„
Kaiſerbräu ⁄₁₀
„ 15
in feinſter und beſtgepflegter Qualitäk direkt vom Faß.
Reine Weine verſchiedener Marken zu mäßigen Preiſen.
Reiche Auswahl von Frühſtücksplatten von 25 bis 50 Pfg.
Mittagstiſch zu Mk. 1.-, im Abonnement 80 Pfg.
Diverſe Abendplatten zu 60 und 70 Pfg.
Uebernahme ganzer Diners bis zu den feinſten.
Schöne Geſellſchaftsſäle!
Jeden Mittwoch Abend von 8 Uhr ab großes Militär=
Concert, ausgeführt von der Kapelle des
I. Großh. Heſſ. Iuf.=CLeibgarde=Regts. Nr. 115,
unter Leitung des Großh. Muſikdirektors Herrn W. G. Hilge.
Unter Zuſicherung guter, reeller und aufmerkſamer Bedienung ladet
[18045
zu recht zahlreichem Beſuche ein
Hochachtungsvoll
Darmstadt.
W. Crass.
im November 1892.
Aoldur Uro BudEé vvuusOrddu-
4638
Nr. 303
Ahicebad.
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag
geschlossom.
19863
Arolwidlhe ginktweyl GAuptot.
Christbescheerung mit Verloosung
am Samstag den 31. d. M. (Sylveſterabend), Abends
8 Uhr, bei Kamerad &K. Ph. Müller, zur Roſenhöhe.
Geſchenke zur Verlooſung, welche bis Donnerstag Abend den 29. d. Mts.
ab=
gegeben ſein müſſen, werden entgegen genommen von den Kameraden K. Juſtus,
Ch. Bucher, K. Ph. Müller, P. Limbach und G. Weber.
Nichtmitglieder haben keinen Zutritt.
[19834
vie Welhnachts-Commission.
Alspraktiſche Geſchenke
empfehle ich meine große Auswahl in
„
H aus ſ ch u
06 l.
in Leder, Plüſch, Tuch, Melton, Laſting,
und Sammet.
Reizende Auswahl in
Kinder=Schuhwaaren
ſchon von Mark 0.40 an bis zu den Hochfeinſten.
Umtauſch iſt jederzeit geſtattet.
[19733
h.Ovier,Schuhmagayu,
1 Louisenplatz I.
GrſchüftzVerlegung.
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ſich nunmehr meine Buehbinderei-
Werkstälte
Hathildemplatz S,
im Hauſe des Herrn Kalbsmetzger Egner (Hinterban) befindet.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte ich,
mir ſolches auch in meinem neuen Lokal bewahren zu wollen und empfehle mich
gleichzeitig für alle in mein Fach einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung guter
und reeller Bedienung.
Cacob Aresser.
Hofbuchbinder.
[19865
MA
Zimmer zu vermiethon, an ein oder „
Herrn ſofort b ziehbar. Heinrich Göl
18033) Saalbauſtr. 17 ein ſchöt
möbl. Zimmer ver ſofort zu vermieth.
Zu erfragen parterre.
18112) Eliſabethenſtr. 35. 1. 6
ſein möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
18165) Dieburgerſtr. 6, 2. St.,9
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion
fort zu vermiethen.
18233) Ballonplatz 7 Vorderh. ei
Stiege hoch ein gr. möbl. Zimmer „
2 Betten für beſſere Arbeiter billig.
18237) Hoffmanusſtr. 47 parter
zwei elegant möbl. Zimmer, auf
Wun=
mit Penſion, zu vermiethen.
18008) In der
Riedeſel=
ſtraße iſt ein für einen
ein=
zelnen Herrn ſehr gut paſſende
Wohnung möbl. von 3 Zim.
zu billigem Preiſe per ſofort
zu vermiethen.
Näheres bei
loseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
13293) Carlsſtraße 26 gur md
Parterrezimmer zu vermiethen
18457) Neckarſtraße 16 zwei ſchö
möblirte Zimmer zu vermiethen.
18458) Sandſtraße 10 zwei möbl
Zimmer zu vermiethen.
18635) Beſſungerſtr. 11 ein möll.
Zimmer mit oder ohne Koſt fuͤr einen
ſoliden Arbeiter zu vermiethen.
18835) Eliſabethenſtr. 31 ein fein
möblirtes Zimmer mit Cabinet per ſofort
zu vermiethen.
18840) Wendelſtadtſtr. 44, 1. St.
gut möblirtes Zimmer ſof. zu vermiethe.
18842) Biederramſtädterſtr. 57b.
ein hübſch möbl. heizb. Manſardezimmer.
1904¼) Waldſtr. 24, 2 Trp., zwei
kleinere ineinandergehende frdl. möbl. 8.
19099) Saalbauſtr. 13 ein gut und
ein einfach möbl. Zimmer ſofort zu hm.
19266) Zwei feinmöbl. ſchöne Zu.
ind zu verm. u. ſofort oder bis 1. Jan.
zu beziehen. Näheres Expedition.
19267) Carlsſtr. 29, 1. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer per ſofort.
19270) Möblirtes Zimmer,
Wendel=
ſtadtſtraße 40.
19437) Eliſabethenſtr. 32 zwei
ſein möblirte Zimmer (Wohn= und
Schlafzimmer) ſofort zu beziehen.
19439) Wienersſtr. 75 ein Hans
möbl. freundl. Zimmer, beſonders paſſen
ür einen jungen Kaufm. od. dgl. Herrn
billig zu vermiethen.
19440) Grafenſtraße 26, II., hübſch
möblirtes Zimmer per ſofort zu verm.
19601) Grafenſtraße 31. 2 Treppen,
möblirtes Zimmer per 1. Januar
vermiethen.
19603) Alexanderſtraße 16, 1. St.
gut mösl. Zim. onfangs Jan. ; verm.
19604) Mauerſtraße 8, part., ein
t möbl. Zimmer für anſtändige Perſon
vermiethen.
19605) Waldſtr. 50 zwei ſeinmöbl.
mmer ſofort zu vermiethen.
19607) Caalbauftraße 17, 1 St., ein
in möbl. Zin. mit Penſion ſof. z. verm.
19671) Schwanenſtr. 38 part. ein
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion
rt zu vermiethen.
19672) Schützenftr. 18 parterre ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
9750) Marienplatz 11 Vorderhaus
möbl. Zimmer per 1. Jan. zu verm.
9799) Eliſabethenſtr. 35 ein bis
ſeinmöbl. Zimmer zu vermiethen.
9866) Steinſtr. 8 mobl. Zimmer
verm. Näheres parterre.
9867) Brandgaſſe 12, 2 Treppen
l. Zimmer billig zu vermiethen.
Nr. 303
4632
Die Kleinkinderſchule zu Darmſtadt
wird wie bisher Entschuldigungskarten bezüglich der conventionellen
Neu=
jahrsbeſuche abgeben, und hofft auf eine recht zahlreiche Betheiligung zu Gunſten
der Anſtalt.
Nachſtehende Herren werden die Güte haben die Ausgabe der Karten zu
übernehmen:
Dr. mod. Bonnighof, Hauptſta1tskaſſe=Sekretär Best, Regierungsrath Bopp,
Stadtverordneter Ganss, Pfarrer Cuvot, Dr. mod. A. Hoffmann, Stadtverordneter
F. Jordis, Rechnungsrath Eröll, Dr. med. Leydhecker, Hauptmann Friedr.
Maurer, Polizeirath Foy, Maler Muller, Gottfried Schwab sen., Wilhelm
Schwab jun., Directionsrath Winter, Ferdinand Wittich. (19626
ählerverſammlung.
gendum-CGI6:
theinw. Monsseux . 160
lochheimer Gold
L.-
„ Riesling-Sect 250
arte blanche 2.50
ontkort 3.50
J.-
Ppmann
. Müller, Eltville . 3.25
Kaisersect 4.-
„2
Germania 4.
„2
einhard & Co.-eot 3.
„5 Ingelheimer 3.50
Cabinet-Seet 4.80
Flaſchen von M. 1.
80 an,
bei 12 Flaſchen billiger,
pfiehlt
19868
P. Poth Hachf. F. Hattorn.
Ecke Bleich= und Caſinoſtraße.
Eeeu
zu beziehen durch die
Expe=
itri d. Bl.:
31Volksküche in der Familie. Ein
itrag aus den 30jährigen
Erſah=
ngen der Suppenanſtalt zu
Darm=
dt. Preis 20 Pfg.
Dl Herſtellung der Reinlichkeit in
n Wohnungen der Armen. Eir.
itrag zu ſozialer Verbeſſerung.
Auflage. Preis 60 Pfg.
Becht über verſchiedene Privat=
Lzhlthätigkeits=Anſtalten in
Darm=
t. Preis M. 1.20.
L. C. Wittich'ſche
Hofbuchdruckerei.
Die geehrten Wahlmänner und Wähler meines
Landtagswahl=
bezirks erlaube ich mir auf
Donnerstag den 29. Dezember 1892,
Nachmittags 4 Uhr,
nach Gernsheim a. Rhein
ſin den Darmſtädter Hof)
zu einer Verſammlung ergebenſt einzuladen, in welcher ich über den
Stand der Landtagsarbeiten, insbeſondere über die neuen
Ver=
waltungsgeſetze, die Dammbauvorlage, die Abänderung
des Einkommenſteuergeſetzes und andere wichtige
Angelegen=
heiten zu berichten beabſichtige.
19869
Offenbach a. M, den 21. Dezember 1892.
Haus,
Landtagsabgeordneter.
4
)
4
Neralssi.
888
SCRreiaett.
Vorzügliche
vEnvtnoone für Mos's
guppknnönzk
(Tu vbel 2ohadet dem Coschmack.)
4ur Herstehlune von guten Pieischauppen ſues zu jeder
nur mit Wasser zubereiteten Suppe nach dem Anrichten
per Porson einen schwachen Theelöfkel voll Würze. Ebenso
bird eine schwache Bouillon mit wenigen Tropfen von
Maggi's Suppenwürze hochfein.
Eu allen Gerichten, zu wolchon man gewöhnlich Fleischbrühe
verwendet, genügt Wasser mit Lusatz einiger Tropfen Würze.
Eum Verlängern setze zu ein viertel Liter gewöhnlicher Bouillon
drei viertel Liter siedendes Wasser, stwas Salz und zwei
Theelöfkel voll Würze. So erhält man. da ein viertel Liter
gleich einem Teller ist, statt eines Tollers vier Teller voll
schmackhaſterer und besser aussehender Fleischbrühe wie
bisher und erspart die dreifache Auslage an Fleisch.
Au reiner Floischsuppe siede ein wenig Hieronfett in
achwa-
chem Salzwasser, allfällig mit Gemüsen, und füge nach dem
Anrichten auf einen Liter zwei Theelöffel voll Würze hinzu.
Suppen mit Gries, Felgmaaren, Knddein ete, nur mit et.
was Vierenfett in schwachem Salzwasser gekocht, allfällig
mit einem Rest Gemüse (raut), werden köstlich, wenn man
nach dem Anrichten per Person einon halben Toolöſſel von
der Würze beifügt. Reihe, Muskatnugs darüber.
ſacgoltenes Rindſielsch bloibt saftig und nahrhaſt, weon man
das Fleisch in siedendes Wasser einlegt und der erhaltenen
Suppenbrühe nach dem Anrichten einen Thselöffel voll Würze
beifügt.
Eu Nouilion mit El:Ein ganzes Ei oder nur das Eigelb wird
mit heissem Wasser und etwas Salz in einer Tasse
ange-
rührt und ein Theelöffel voll Würze hinzugethan.
Lecre Flüschehen worden billiggt nachgotullt.
[4725
Aaollaswieſenſtraße 59 iſt das
Grund=
ſtück mit Schuppen zu vermiethen
[19870
Näheres Promenadeſtr. 64.
Ein halber Vorderplatz im
H. Rang
iſt abzugeben. Näheres Exped. 119871
4640
A. 161.231.
Kr. 305
EdGI,
betreſfend die Besitner von 3'igen Prioritäten der priv. österreich. ungarischen
Staatseisenbahngesellschaft.
Vom E. F. Handelsgerichte Wion werden die Besitger
von 3öigen Prioritäts-Obligationen der priv. österr. ungar.
Staatseisenbahngesellschaft in Gemüssheit der 88 1 und 2
des Geselzes vom 5. Dexember 1877 Nr. 111 R. G.Bl.
eingeladen, zum Lwecke ihrer Einvernehmung und zur
Wahl von 3 Vertrauensmännern und von 3 Brsataminnern
am 28. Jänner 1893 Vormittags präcise 10 Uhr und
eventuell an den darauffolgenden Tagen im
Commissions-
saale 1 des E. E. Handelsgerichtes Wien im F. E.
Justiz-
palasſe L., Volksgartenstrasse Nr. 2, zu erscheinen.
Bei dieser Versammlung ist im Sinne des 8 3 des
Gesetnes vom H. Dezember 1877 Nr. 111 R.G. Bl. der
Besitz von 3%igen Prioritätsobligationen der priv.
österr-
ungar. Staatseisenbahngesellschaft zu bescheinigen:
I. Durch Legitimationskarten, welche in der Leit
vom 18. Dezember 1892 bis 18. Jänner 1893 bei einer
der unten bezeichneten Depot- beziehungsweise
Besitz-
bestätigungs-Stellen erwirkt werden können:
a) durch den bei einer solchen Stelle gemachten Erlag
von Zoligen Prioritäten der priv. österr.-ungar.
Staatseisenbahngesellschaft, welche noch mit keinem
die erfolgte Aumeldung zur Wahlversammlung vom
28. Jänner 1893 bezeichnenden Vormerke (
Abstemp-
lung) versehen sind, oder
b) durch die bei einer solchen Stelle erfolgt,
Vorwei=
gung von 3'igen Prioritäten der priv. österr.-ungar.
Staatseisenbahngesellschaft, welche sofort nach
er-
ſolgter Beisetzung eines die Anmeldung zur
Wahl-
versammlung vom 28. Jänner 1893 bezeichnenden
Vermerke mittels Stampiglie dem Vorweisenden
zu-
rückgestellt werden, oder
c) durch den bei einer solchen Stelle erfolgten Erlag
von Original-Depositenscheinen der österr.-ungar.
Bank, der deutschen Reichsbank in Berlin, der Banque
de France, des Credit industriel, der Société générale
und des Gredit foncier in Paris, ferner des Syndicat
des agents de change zu Paris, über bei diesen
In-
stituten deponirte Zopige Prioritäten der priv. österr.
ungar. Staatseisenbahogesellschakt, insoferne aus
die-
sen Depositenscheinen hervorgeht, dass die
Hinter-
legung der 3öligen Prioritäten der priv. ö8terr.
ungar. Staatseisenbahngesellschaft vor dem 18.
De-
gember 1892 bei dem betreffenden Institute, welches
den Depositenschein ausgestellt hat, erkolgt ist.
Depositenscheine über vor dem 18. Dezember 1892
bei jener Firma, an welche sich wegen Erlangung der
Legitimationskarte gewendet wird, hinterlegte 3oige
Prioritäten der priv. österr.-ungar.
Staatseisenbahngesell-
schaft werden in gleicher Weise wie die vorgenannten
Depositenscheine behandelt.
Als Dopot- beziehungsweise Besitabestätigungsstellen
ſungiren:
Die K. K. priv. allg. 3sterr. Vodencreditanstalt, die
L. L. priv. österreichische Creditanstalt für Handel und
Ge-
werbe, der Wiener Giro- und Cassenverein, die E. E. priv.
österr. Länderbank, die n. 5. Escompte-Gesellschaft,
sämmtlich in Wien, die ungar. allgemeine Creditbank in
Budapest, die deutsche Bank in Berlin und deren Pilialen
in Hamburg, Frankfurt a. M., München, Gebrüder Beth-
mann in Frankfurt a. M., M. A. von Rothschilds Söh=
Frankfurt a. M. die Dresdner Bauk in Dresden und -
Vilialen in Berlin und Hamburg, die Sächsische Bankge
schaft in Dresden und deren Filiale in Leipaig, die N
deutsche Bank in Hamburg, das Bankhaus Sal. Oppen
jun. & Co. in Köln, Veit L. Homburger in Karlsruhe,
Credit Lyonnais in Paris und dessen Filialen in Am
Besançon, Grenoble, Naney, Reims, Toulon, Toulouse
Versailles, die Filiale der K. K. priv. österr. Länderl
in Paris, das Comptoir National d’Escompte in Paris
dessen Filialen zu Lyon, Marseille, Nantes, Bordeaux
le Havre, die Société Lyonnaise in Lyon, J. Mathieu &
in Brüssel, Banque de Paris et de Pays Bas in Brü
Banque d’Anvers in Antwerpen, das Bankhaus Hoped
in Amsterdam und Lombard Odier & Co. in Genf.
Alle vorgenannten Depot- beziehungsweise Be
bestätigungsstellen haben die Erklärung abgegeben,
sie ihre vorerwähnte Funktion kostenkrei für die Pr.
täre versehen.
Die Prioritätenbesitzer haben in dem Falle La.
und in den Fällen Ib. u. C. zwei von ihnen unterfert
Consignationen, d. i. arithmetisch geordnete Veraeichr
der Nummern ihrer Zöpigen Prioritäten unter
Benüt=
der bei den Depot. beziehungsweise Besitzbestätign
stellen aufliegenden Formularien und zwar gesondert
die Zoſigen Prioritäten des Hauptnetzes und kür
3oigen Prioritäten des Ergänzungsnetzes beizubrin
Die Legitimationskarten selbst haben den
Na=
des betreffenden Prioritätenbesitzers und die Stück
seiner Prioritäten sowie die Bexeichnung der be
brachten Consignationen zu enthalten und müssen mit
Stampiglie der Firma, von welcher sie ausgefertigt wer
versehen sein.
Falls die nach 1 lit. a hinterlegten 3oloigen
Pri=
täten oder die nach 1 lit e hinterlegten Depositensche
vor dem 28. Jänner 1803 bei der Depotstelle zurück
langt werden sollten, darf die Ausfolgung nur ge;
Rückstellung der Legitimationskarte erfolgen.
II. Falls von den gub. L erwähnten Legitimatio
karten kein Gobrauch gemacht wird -durch Vorweisn
von 3'oigen Prioritäten der priv. ö3terr. ungar. Staa
eisenbahngesellschaft, welche noch nicht mit dem ob
dachten die Anmeldung zur Wahlversammlung
28. Jänner 1893 bezeichnenden Vermerke (Abstemplu
versehen sind oder durch Vorweisung von Urkund
öffentlicher Behörden und Aemter des Inlandes,
wel=
innerhalb der letaten 3 Tage vor dem 28. Jänner ſ
ausgestellt sind und constatiren, dass kür eine bestimn
Person zur Leit der Ausstellung der Urkunde 3
Prioritäten der priv. österr. ungar. Staatseisenbahnz
sellschaft, welche nach Nummer und Netz Hauptne,
oder Ergänzungsneta) bezeichnet sein müssen, bei(
betreffenden öffentlichen Behörde oder dem betreffend
öffentlichen Amte erliegen, insofern aus diesen Urkund
hervorgeht, dass der Erlag der 3öloigen Prioritäten d
priv. ö8terr. ungar. Staatseisenbahngesellschaft vor de
18. Dexember 1892 erfolgt ist, oder dass diese Priorität
mit keinem die Anmeldung zur Wahlversammlung ſe
28. Jänner 1893 bezeichnenden Vermerke versehen
Vo0n E. E. Handeleveriehte Wien,
ſl3s
den 25. Novomber 1892.
zweite Beilaße zu Nr. 303 des Damſtädter Tagßlatts von 24. Dezember 1892.
„
„--
Aufforderung.
Alle Freunde des Nationalgetränkes, des Bieres, werden
ſerſucht, durch ihre Unterſchrift zu bezeugen, daß ſie eine
Er=
höhung der Brauſteuer nicht wünſchen.
Diesbezügliche Petitionen an den hohen Reichstag und
an den Reichstagsabgeordneten liegen in allen Bierwirth.
ſchaften auf.
Die grauer &ꝛmp; Gaſtwirthe der
Provinz Htarkenburg.
2
D
19726
Wxee,
59
dureh KAnnoneen
erzielt man nur, oenn die
Annon-
cen zueckmdssig abgeſasst und
gpographisck angemessen
aus-
gestakter Zind. Ferher die
vich-
ege Wahl der geeigneten
Lei-
ſen getroffen Lird. Um dies
tus Pfleishen, wende mah sich
hn die Annoncen-Lapedition
Rudols Mosse
2nEfurt E. M., Rosmark 20.
von dieder Finmd verden die
Aur Erzielung eines Erfolges er.
ſorderlichen Auskünſte kosten
prei ertheilt sowie Inseraten-
Entoürfe zur Ansicht gelieſert.
Berechnet werden lediglich die
Mriginal-Leilenpreise der
Leitun-
gen unter Bewilligung höchster
Rabatte beigrssseren Auſtraͤgen
80 dass durch Benutzung dieses
Institutes neben den sonstigen
yrossen Vortheilen Ersparniss an
nsertionskosten erreicht oirc.
exlpeter in Darmstadt
Ghr. Kadllmann,
Muisenpiat.
olle Frachthriofe
nach amtlichen Vorschriften
auf bestem amtlich geprüften
Papier liefert in Folge
grös-
serer Abschlüsse zu den billigsten
Preisen
[19872₈
Hoiurich bautz,
Papierhlle. n. Goohäſtoblücherfahribh,
Darmstadt, Khein- m Graſenſtrußenecke 12.
Muster versende gratis u. franco.
Cursus
ür Damenſchneiderei
beginnt am 3. Januar 1893.
Angefertigte Arbeiten von Schülerinnen
liegen zur Anſicht auf.
J. Chronsrer.
El Direktor der deutſchen Schneider=Akademie,
Heidelbergerſtr. 17. U9773
4.
Melugars
fürnborger
GUGGU
Um mein Lager in den hoch
feinſten und feinen Sorten
LObhuchen
vollſtändig zu räumen, verkaufe
von heute an zu
beſonders ermäßigten
Preiſen.
[9874
GOII UAdAb,
Mathildenplatz !
Zweiggeſchäft:Carlsſtraße 74.
ooooooooooooeooosseeoooso000
Reslaural.
38 Rohlen, Coaks, Brennholz
RX
ur in beſter Qualität empfiehlt zu den billigſten Preiſen
[5334b'8 Restaurant, ist preisverth
omptoir: Promenadenſtr. 41.
Friedrich Bhmm. He anfragen unter „Restaurant=
Lager: Heſſiſche Ludwigs=Bahn. h8 bef. die Exped.
Prompte Bedienung
a ueh in Rleinen auantitäten.
Ein geräumiges, elogantes,
8 Haus in der Frankfurterstr.,
8 sehr geeignet für ein feines
8 zu verkaufen. - Schriſtliche
[19619
Looooeooooosoegeooooooooooos
hat die Puppe ge=
Nr. 33 wonnen. (98i5
683
45
AOTN
25. Nihhehuenstrasse 2d,
zunächſt der katholiſchen Kirche. XN
von Gebrüder Weber in Stulgarl
zu
Original-Fabrikpreisen.
4
36 Complet eingorichtete Austornimmor
in jeder Preislage.
Bei Entnahme ganzer Ausstattungen
reducirte Preise.
Es Dreljährige Garantie.ON
[921
Preis-Courant und Husterbuch nach auswärts franco.
19876) Stelle für ein braves
Mäd=
chen geſucht. Wilhelminenſtr. 9, 3. Iinks.
19877) Geſunde Schenkamme ſucht
Stelle. Schloßgaſſe 15 Hinterbau.
19677) Für einen jungen Commis
wird bei geringen Anſprüchen ſofort eine
Stelle geſucht. Offerten u. M. 100 an
die Expedition.
[19830
Hausmädchen.
für Weihnachten dauernd oder zur
Aus=
hülfe geſucht. Heidelbergerſtraße 19 part.
19878) Geſucht ein
lediger Burſche
mit guten Zeugniſſen für Haus und
Gedienung eines Reitpferdes per
ſo=
fort. Solche, die bei der Cavallerie
gedient haben, erhalten den Vorzug.
Offerten mit Zeugnißabſchriften (nicht
Originalzeuguiſſe) unter Aufſchrift
V. R. 2000 an W. Mussigmann,
Annoucen=Expedition in Worms.
19880) Für das erkrankte Zie
mädchen ſucht man ſofort Erſatz z. Un
ſtützung im Haushalt. Dreibrunnenſt.
Als Lehrling
kann ein junger Mann m. Berechtgung zum
Einjährigen bei mir eintreten. (19879
J. A. Zoeppritz.
19392) Einen Lehrling ſucht K. Koch,
Schloffermeiſter, Eliſabethenſtr. 49.
Rückertsſtraße 21
Haus zum Alleinbewohn
mit Veranda und Garten,unter günſti
Bedingungen zu verkaufen event. zu v
Nähere Auskunft Heinri
miethen.
[198
ſtraße 110.
Wohnung geſucht
von ruhigen Miethern, vier Zimm
Gervinus= oder verl. Kiesſtraße, für d
1. März. — Anerb. unter 0. S. an
1198
Expedition d. Bl.
Nr. 303
Die General-Versamihunz
des
ereins der Rleinkinderſchule zu Darmſtadt
det Mittwoch den 28. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im,
ren Rathhausſaale ſtatt, und erlauben wir uns hierzu
ere Vereinsmitglieder einzuladen.
[19883
Der Vorstand.
Am Montag erſcheint kein Tagblatt. Die für das
am Dienstag den 27. Dezember erſcheinende Tagblatt
eſtimmten Anzeigen erbitten wir bis heute.
Die Expedition des Tagblatts.
ebniß der Sammlungen in Darmſtadt zum Landesdenkmal für weiland
Se. Königl. Hoheit Großherzog Ludwig IV.
Fortſetzuna.)
Woogsplatz: Jac. Repp, Schuhmachermeiſter. L. Chriſtoph. W. Stengel. M. und
Seipel. Jean Trautmann. Heinr. Wolf, Verwalter. Ludw. Leuthner. Karl Gramlich.
ſajus. Turngemeinde Darmſtadt. Veter Guth, Gaſtwirth. Adam Schmitt, Octroiauf=
Vereins=Dampf=Molkerei Darmſtadt. Zuſammen 34 . 50 J.
Zeughausſtraße: Louis Geiſt, Ochſenmetzger. G. Nungeſſer, Rentner. Frau Jonas
r Witwe. Dr. Brüning. Glock. Zuſammen 17 e4.
Alexanderſtraße: J. Diefenbach. Dr. Weinsheimer. Jon. Hachenburger. Hoftaxator
trauß. Pfnor. L. Heißner. Frau Pfeiffer. Stamm. Dambmann. Siegmund May.
gel. Tapezier. F. Bormuth. B. Vormuth. G. Baltz. J. Herbert. G. Netz, Hoſtapezier.
er, Schuhmacher. K. Jäger. L. Weicker. Otto Ziſſel. J. Palmy. Em. Leydhecker.
eydhecker. Emil Bribach. Valt. Köhler. Carl Krämersen. Paul Fay. Carl Fay Witwe.
r. Elbert. Ernſt Weichſel. F. W. Hofmann. Ga. Gaydoul. Jul. Wenzel. Gebr. Fiſcher.
nnes Friedrich. Ph. Kullmann. Frfrln. Lili Schenk zu Schweinsberg. H. Lehrmund.
ecker. Ludwig Scherer. K. Karhof. Eger. Zuſammen 65 4 50 J.
Allee: Dittmar. Stegmaher. Stürtz. Bauer. Blum. Baumbach. Gramm. Beck.
. Meywald. Louis Röder. Prof. P. Wagner. Ludw. Feudl. Karl Scherer. W. Rummel.
amen 97. C.
Annaſtraße: Gerlach. Gerlach Witwe. S. B. M. B. M. C. Scriba, Landgerichts=
Johann Jak. Böttinger. L. Hiob. K. Wagner. A. Noack. C. W. Hemmerde. Joſeph
J. Baur. von St. Ad. Kaſt. W. Mann. Dr. Werle. M. Hüffell. M. Walz.
Jr. Boltz. Meiſenzahl. J. Frölich. Zuſammen 134 efl. 50 9.
Arheilaerſtraße: Gg. Möſer, Landwirth. Gg. Breitwieſer. Friedrich Schmitt.
Hirſch. Phil. Göbel. Ernſt Winter. Jeannette Paul. Gg. Wolf. Chriſt. Gründler.
3 Sander. Ludw. Hirſch. Hirſch Witwe. Vogel. G. Huber. L. Herche. Gg. Vogel.
hl. Fr. Schaub. Wilh. Kraft. J. Finck. Mathäus Henris. Gg. Ewald. Storck. Ch.
Gg. Rauch. Frau Emma Degen. Ph. Hillgäctner, Weißbindermſtr. H. Günther.
4 rautmann. L. Möſer III. Georg Hillaärtner. Kemmerzehl. K. Heß. E. Brohm.
häuſer. Karl May. Karl Petrie. K. Kling. L. Bangert. L. Schmidt. Gg. Knöß.
zerich. Kindinger. Hch. Schnauber. J. Mersheimer, Maurermeiſter. A. Heilmann.
ck. M. Bangert. A. Diedrich. Hch. Wedel. F. Storck. L. Stumpf. S. Meinhardt.
ſol Wardt, Aſſiſient. Gg. Petry, Schloſſer. H. Bender. Gg. Wolff. von der Au. Philipp
Johs. Büttner, Hofaartenaufſeher. Hch. Breitwieſer. Wilh. Keller. Martin Ziegler.
Vonderſchmitt. Phil. Hertſch. Ga. Möſer, Maurermſir. Jakob Niederauer. Jakob
er. Engel. Phil. Schaub. M. Möſer. Georg Heyer. Aug. Appel. Simon Friedr.
KSch. Leonhard Baumüller. Fr. Karl Mayer. Stephani, Hoboiſt. Frau Delp. Heinr.
GI nann I. Heinr. Ganßmann. Ludw. Mitteldorf. G. Gerbig. Zuſammen 1484409.
Kl. Bachgaſſe: Wilhelm Eberhard, Hofſpengler. Carl Bröning. Jakob Brönmg.
ulte
Be- Dammel. Julius Rewick. S. Goldſchmidt Witwe. H. Goldſchmidt. D. Weil. Carl
LeE, Larl Bott. Zuſammen 9 " 50 9
Beſſungernraße: Heinrich Schulz, Glaſermeiſter. Frau Oberlehrer Funk Witwe.
fre Brebe. Juſtus Becker, Ofenſetzer. Guſtav Friedrich. Frau Lhd. Nold Witwe. Adam
Beold 1. Ferd. Wetzel. Wittmann. Adam Müller. H. Demmel. Ph. Lipp. Fd. Schaaf.
Fro Nung. Frau Arnold. Frln. Lipp. Frau Seipp. Frln. Louiſe Zöller. Daniel Dietrich,
. Birn ermann. Adam Wülde. Adam Wambold II. Ludwig Fey. Frl. Boländer. Geor=
W Da tädter. Fr. Schaubach Witwe. Fr. Haunreiter. Kauß Witwe. Adam Dieter. Georg
ſo Le) Aßmuth I. Schleuning. M. Roth. Georg Spaeth. Frl. Wagner. Barth. L. Lahr.
Bölke. K. A. Müller. V. Stützel. Bernhard. Niepoth, O. K. R. a. D. M. K. L.
⁄₈
B. Ga. Chriſt. Kimpel. Rodrian. Frau Dr. Schreiner. Frau Bernet. Beate. Schwinn,
cner. Jacobh. Engelter. Spamer. Jaeger. Petrh. A. Freund. N. N. D. G. Creter.
Ge1 Kreisbauaufſeher. Fauſt, Reſtaurateur. Dr. R. Hammer. Cornelius Guntrum Witwe.
bof berlehrec. Jöſt, Bäckermeiſter. Johann Ad. Nau. Marie Friedrich Witwe. Heinrich
ul J. Heil. Hr. Seelbach. Ad. May. Georg Beck, Ortsgerichtsdiener. H. Schneider.
höp Geiger. Philipp Weinmann. Ludw. Pauli Witwe. Daniel Dillmann II. G. D. L.
1⁄
uerburger. M. Leißler. Joſeph Künſtle. Geſchwiſter Mayer. Gebr. Haas. Gebr.
Alt=fenfabrikanten. Philipp Wagner. H. Pauli. A. Graef. Ph. Jacobi IV. M.
Cam=
a3⁄
Zuſammen 93 efl. 90 9.
Fortſetzung folgt).
4643
Bekanntmachung.
Die Anfuhr von Compoſterde vom
ſtädtiſchen Lagerplatz am Pfungſtädter
Weg nach dem Gelände der Pumpſtation
des ſtädtiſchen Waſſerwerks im
Gries=
heimer Eichwäldchen ſoll im Wege der
Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 27. Dezember d. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Tieſbauamt, Zimmer des
Waſſer=
werks, zur Einſicht offen, bei welchem
auch die Formulare für die Offerten zu
erheben ſind.
Darmſtadt, am 19. Dezember 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Miedlinger, Beigeordneter. 19775
„SRRESGAUANh
Bei anhaltendem Froſt iſt am
25. Dezember die Schlittſchuhbahn
eröffnet.
J. J. Girmhard,
Schießhaus. 119884
Vertoren
zwiſchen der unteren Hügelſtraße und der
neuen Cavalleriekaſerne eine filberne
Uhr. Dieſelbe bittet man gegen gute
Belohnung bei Dragoner Stutz, Drag.=
Regt. Nr. 24, 5. Esk., abzugeben. 19827
1.
)
Ht
neuer Ernte.
beſonders feine und kräftige
Qualitäten, per Pfund von
M. 2.90 an empfiehlt
„
Friedr. Schaeſer,
Großh. Hoflieferant. 116381
„
19767) Ein zuderl. Frauenzimmer w.
Monatsd., a. Aush. Rückertſtr. 8, Seitenb.
Großherzogliches Hoftheater.
Montag. 26. Dezember 1892.
16 Vorſtellung i. d. 4. Abonnements=Abtheilung.
(Rothe Karten gültig.)
Die ſicilianiſche Besper.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet von Verdi.
Dirigent: Herr Hofkapellmeiſter de Haan.
Regie: Herr Mayr.
Vorkommendes Ballet, arrangirt von der
Balletmeiſterin Frl. Dittmann.
Akt 2. Grand Sicilienne, ausgeſührt vom
Corps de Ballet.
Akt 3. Die vier Jahreszeiten.
Anfana 6 Uhr. Ende ¼10 Uhr.
Kaſſeöffnung 5 Uhr.
Dienstag, 27. Dezember 1892.
Das verwunſchene Schloß.
4644
Nr. 303
Nachzichten des StandeLamts Darmſtadt I.
Geborene.
Am 13. Dezember: Dem Landwirt Wilhelm Alexander Emil
Marloff ein S., Philipp Ludwig Emil. Am 10.: Dent Schneider
Georg Heinrich Frank ein S. Georg Heinrich. Am 15.: Dem
Friſeur Otto Karl Friedrich Benſe eine T., Ottilie Charlotte.
Amt 13.: Dem Schuhmacher Ludwig Stein eine L., Erneſtine.
Ein unehel. S., Heinrich Johann Peter. Am 12.. Dem Bremſer
bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Heinrich Frank eine T., Katharina
Margarethe. Am 16.: Dem Apotheker Dr. Karl Friedrich Tenner
ein S., Friedrich Erwin. Dem Schneider Philipp Baumann eine
T. Clara. Am 13.: Dem Rohrmeiſter Johann Friedrich Suchland
eine T., Mathilde Louiſe. Am 16.: Dem Schneidermeiſter Peter
Müller ein S.. Friedrich Heinrich. Am 13.: Dem Bankdiener
Konrad Göller eine L., Anna Dorothea Margaretha. Am 16.
Dem Pfläſterermeiſter Ludwig Kunz eine T., Anna. Am 12.. Dem
Kürſchner Johann Chriſtoph Schäfer eine L., Marie Magdalene
Eberhardine. Am 14.: Graveur Hermann Berthold Alfred
Wagener ein S. Hermann Otto. Am 16.: Dem Trompeter im
2. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 24 Leopold Guſtav Krüger ein S.
Guſtav Erich Hans. Am 12. Dem Stuhlmacher David Furkel
eine T., Johanna. Am 15.: Dem Schreiner Daniel Schneider
ein S., Joſeph Ludwig. Am 19. Dem Schmied Johann Konrad
Konrad eine T. Anna Katharina. Am 14.. Dem Maſchinenarbeiter
Peter Schwarz eine T., Anna Philippine. Am 21.: Handarbeiter
Michael Gaiſer eine T., Emilie Eliſabethe. Am 20.: Dem
Metzger=
meiſter Jakob Friedrich Morlock ein S. Jakob Friedrich. Am
14.: Ein unehel. S., Karl Jakob Heinrich. Am 20.. Eine unehel.
L., Marie Thereſe Karoline. Am 16.: Dem Weißbinder Johann
Auguſt Heinrich eine T. Anna Margaretha. Am 15.. Dem Schloſſer
Geora Legerer eine T., Eliſabethe Henriette Friederike Julie.
Am 21.: Dem Kaufmann Johann Peter Hugo de Waal eine T.,
Antonie Marie Karoline Eliſabeth. Am 19.: Dem Bäcker Johann
Jakob Wagner eine L., Marie Eliſabethe.
Aufgebote
Am 16. Dezember: Elektrotechniker Franz Alexander Leopold
Thiele zu Hamburg mit Marie Anna Schubert dortſelbſt, T.
des zu Leipzig verſt. Färbereibeſitzers Friedrich Wilhelm Schubert.
Am 17.: Kupferſchmied Konrad Veith hier mit Anna Konſtantine
Katharine Georg hier, L. des Haarſchneiders Johann David
Georg hier. Am 19.. Schneider Konrad Groß hier mit Cäcilie
Schmelz hier. Großh. Reviſor bei der Main=Neckarbahn
Hart=
mann Bätz hier mit Barbara Kempf, L. des Großh.
Hofmarſchall=
amts=Kanzleidieners Joh. Chriſtian Kempf bier. Zimmermann
Joſeph Hebling zu Weinheim mit Dienſtmagd Maria Eliſabetha
Luſt dortſelbſt, 2. des Müllers Wilhelm Luſt zu Birkenau. Am
20.: Schneidermeiſter Ludwig Weitzel, ein Witwer hier, mit Maria
Klöpfer hier, T. des Schneidermeiſters Karl Eduard Adolf Klöpfer
zu Frankfurt a. M. Kutſcher Friedrich Heckeroth zu Frankfurt.
a. M. mit Marie Bönzli dortſelbſt, L. des zu Tſchupp verſt.
Land=
wirts Johann Bönzli. Kaufmann Albert Neſtor Joſeph Heißing
hier mit Katharina Frauth zu Herxheim, L. des Apothekers Joſeph
Frauth dortſelbſt. Materialien=Verwalter Leo Adalbert Speers
zu Biebrich mit Joſepha Scholz zu Poſen, T. des Gutsbeſitzers
Johannes Scholz zu Lukowo. Am 21.: Friſeur Konrad Drebinger
zu Karlsruhe mit Pauline Roſine Schmid zu Wildbad. L. des
Metzgers und Reſtaurateurs Gottfried Friedrich Schmid dortſelbſt.
Schloſſermeiſter Karl Anton Koch hier mit Johanna Göhrig. T.
des Keſſelfabrikanten Heinrich Göhrig bier. Töpfer Maximilian
Hugo Raſel zu Neuſtadt an der Haardt mit Näherin Friederike
Keßler zu Landau, L. des Verbrauchsſteuer=Aufſehers Karl
Heinrich Keßler. Hilfsarbeiter Georg Schwab hier mit Katharina
Bretſch hierſelbſt, L. des zu Weiterſtadt verſt. Landwirts Georg
Heinrich Bretſch. Hoftheater=Billeteur Georg Peter Wollrab hier
mit Köchin Maria Dorothea Spohn hier, L. des Wagners
Johan=
nes Spohn zu Wengen in Württemberg.
Eheſchließungen.
Am 17. Dezember: Schleifer Georg Wilhelm Auguſt Schwab
hier mit Büglerin Maria Barbara Raab dahier. Am 22.
Leder=
händler Georg Philipp Weber hier mit Anna Katharina Vetter,
T. des Schuhmachermeiſters Jakob Vetter hier.
Geſtorbene.
Am 15. Dezember: Handarbeiter Philipp Schlapp aus Neu=
Iſenburg, 67 J. 4 M. 22 T. alt, ev. Am 16.: Ackersmann Philipp
Möſinger aus Auerbach. 74 J. 10 M. 12 T. alt, ev. Privatin
Chriſtine Groß, 75 J. 1 M. alt, ev. Anna Kröh, T. des
Wieſen=
wärters Heinrich Kröh. 1 J. 10 M. alt, ev. Am 17. Büglerin
Anna Katharina Spatz, 61 J. 11 M. alt, ev. Am 16.: Eduard
Joſeph Dietz, S. des Grubenaufſehers Franz Dietz zu Meſſel,
2 J. 8 M. 29 T. alt, kath. Am 17.: Ingenieur Johann Georg
Saelz, 50 J. 4 M. alt, ev. Karl Andreas Meyer, S. des Schreiners
Karl Meyer, 1. J. 3 M. alt, ev. Am 18. Wilhelmine Kunz, geb.
Müller, Ehefrau des Pfläſterermeiſters Ludwig Kunz. 31 J. 8 M.
alt, ev. Am 19.: Anna Dingeldey, L. des Rentners Georg
Fried=
rich Dingeldey, 31 J. 4 M. alt, ev. Privatin Wilhelmine Marloff,
62 J. 5 M. alt, ev. Am 18.: Privatin Charlotte Weber, 61 J.
alt, ev. Am 19.: Schneidermeiſter Johann Georg Gunkel,
5 M. alt, ev. Am 20.. Privatier Chriſtian Spindler, 75 J.
alt, ev. Maria Johanna Klotzſch. L. des Fabrikarbeiters Jol
Georg Klotzſch, 1J. 5 M. alt, kath. Chriſtine Möſer. geb. M.
Ehefrau des Rentners Jakob Möſer, 63 J. 10 M. alt, ev. C
bethe Flohr, geb. Weller, Witwe des Lokomotivführers in
Johannes Flohr, 67 J. 10 M. alt, ev. Am 21.: Lohnkut
Philipp Schäfer, 43 J. 6 M. alt, ev. Am 20.: Wilhelm Ki
S. des Weißbinders Wilhelm Kilian, 1 J. 10 M. alt, ev. An
Anna Katharina Uhrig. geb. Seip, Witwe des Schuhma
meiſters Georg Uhrig. 59 J. 9 M. 29 T. alt, ev. Rentner Jo=
Paptiſt Brun, 63 J. 4 Mt. alt, kath. Am 22.. Katharina Mat
Schäfer, T. des ſtädtiſchen Straßenmeiſters Friedrich Sch
1 J. 5 Mt. alt, ev.
Poluiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Amtlicher Mitteilung zufolge ſtimmt=
Bundesrat dem Antrage des Reichskanzlers zu. das proviſo=
Handelsabkommen mit Rumänien abermals bis zum 31. Ja
1893 zu verlängern.
Die Nordd. Allg. 8ta. ſchreibt in einem Artikel übe
Militärvorlage, die Durchführung der zweijährigen D
zeit und die Beibehaltung der bisherigen Vräſenzſtärke
ſchlöſſ=
einander aus. Entſcheidend ſei die Frage, wie weit das Heer!
der Anwendung des Grundſatzes der allgemeinen Wehrpflich
kräftigt werden könne. Die Erhöhung des Etats und die Ver
rung der Kadres ſeien die weſentlichſten Bedingungen für die H.
ſetzung der Dienſtzeit. Die Vorlage ſei durch den ungenüge
Zuſtand unſeres Heerweſens gegenüber den veränderten Ver
niſſen bei den Nachbarn nötig geworden. Würde die
Vorlag=
gelehnt, ſo ſei die Rückkehr zur allgemeinen dreijährigen Dien
eine notwendige Folge. Auch eine bloße Vermehrung der
Sp=
waffen ſei ausgeſchloſſen. Eine abſchnittsweiſe Behandlung
Reform ſei im Hinblick auf die Organiſation der Armee und
jührbar. Die Regierung habe ſich bei der Einbringung der
lace mit von der Ueberzeugung leiten laſſen, daß unſere e
Wehrkraft ſeit 1871 ſich nicht in gleichem Maße gehoben habe,
bei den öſtlichen und weſtlichen Nachbarn, und daß wir in
künftigen Kriege ſchwierigeren Verhältniſſen mit relativ gerin=
Kräften gegenüberſtehen, als je zuvor.
Wie verlautet, iſt eine Novelle zum Freizügigke:
Geſetze in Vorbereitung. Unter den Bundesregierungen h
dieſerhalb bereits Verhandlungen ſtattgefunden und es dürfte
in nächſter Zeit das Reichsjuſtizamt mit der Sache zu bef.
haben.
Ein beſtimmter Tag für den Wiederbeginn der Sitzungen
preußiſchen Abgeordnetenhauſes iſt bisher nicht
geſetzt, da die Anberaumung der Zeit und Tagesordnung fül
erſte Sitzung im neuen Jahr dem Präſidenten überlaſſen wo
war. Das Abgeordnetenhaus wird aber, wie man hört, zum
Januar, gleichzeitig mit dem Reichstag, wieder einberufen wei
und zwar zur erſten Beratung des Geſetzentwurfs über die Be
ſtellung der Volksſchullehrer. Alsdann wird ſofort zur Etatsl
tung geſchritten werden.
Frankreich. Panama=Angelegenheit. In dem 2
zwiſchen Deroulede und Clemenceau wurden ſechs Kugeln au
Schritte ohne Reſultat gewechſelt.
Die Unterſuchungskommiſſion vernahm Floquet, welcher wie
holte, die gegen ihn erhobenen Anklagen ſeien vollſtändig fal
er habe niemals Geld oder Geldeswert von der
Panamageſellſ=
für geheime Fonds im Miniſterium erhalten. Pves Guyot,
vor die Unterſuchungskommiſſion geladen war, anläßlich ein
Aeußerungen, verweigerte ſein Erſcheinen. Er erklärte, dieſe
Ae=
rungen ſeien von einem Spion entſtellt worden. Er wolle ſich1
zu den Manövern hergeben, die darauf abzielten, den Namenb
nots mit den Angelegenheiten der Panamageſellſchaft zu vermen
Die Erklärung wurde in den Wandelgängen ſehr bemerkt und
mehreren Abendblättern abfällig beſprochen. Andrieux legte
Vhotograßhie des Verzeichniſſes der bereits bekannten Empfän
ber von Thierrée ausgeſtellten Checks vor und teilte mit, er h
bei Cornelius Herz ein Verzeichnis von 104 Deputierten
geſe=
an welche Arton 1350000 Fres. verteilt haben ſollte. Andrieux
ferner an, er beſitze keinerlei Beweiſe bezüglich der Richtigkeit
Namen. Die Wahrhaftigkeit Reinachs ſei ihm zweifelhaft geword
Behn Kommiſſare wurden auf die Volizeipräfektur berufen,
neue durch die Enthüllungen Andrieux veranlaßte Verhaftun
vorzunehmen. Die Demiſſion Floquets wird dementiert.
Holland. Nach den vorliegenden Mitteilungen erſcheinen
Meldungen der Blätter über die Unruhenin Nordholla
als übertrieben. In mehreren ländlichen Gemeinden der Prov
Groningen fanden Zuſammenrottungen von Beſchäftigungslo
ſtatt, wobei es zu Ausſchreilungen kam. An verſchiedenen Stel
wurden die Fenſterſcheiben zerbrochen und vereinzelte Piſtolenſchi
abgefeuert, wobei jedoch niemand verletzt wurde. Gegen die Tum
tuanten gebrauchten die Truppen die blanke Waffe und verwunde
zwei Perſonen.
Nr. 803
Rußland. Engliſche Blätter hatten den Wortlaut einer
ruſ=
chen Note an die Pforte veröffentlicht. wonach für die
ihrend des Krieges erlittenen Verluſte ruſſiſcher Unterthanen von
r Türkei Erſatz verlangt wird. Von unterrichteter Seite wird
in mitgeteilt, daß eine ſolche Note weder abgeſandt ſei noch
über=
upt exiſtiere.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Dezember.
- Se. Kön'gl. Hoheit der Großherzog haben am 10. Dez.
m Großherzoglichen Bürgermeiſter Adam Jöckel II. zu Birkert,
reuberger Seits, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift
är langjährige treue Dienſter verliehen.
Ernannt wurde: Der Steueraufſeheraſpirant und
Militär=
wärter Auauſt Hermann Kaak aus Eckartsberga zum
Steuer=
ſſeher mit Wirkung vom 1. Januar k. J. an.
1 Vier Weihnachtsbeſcherungen und Feierlichkeiten
rden im Feierabend=Hauſe ſtattfinden. Nämlich am
Weih=
chts=Beſcherabend um 81 Uhr veranſtaltet der Verein „8um
ierabend: den Beſuchern der Unterhaltungsräume, worunter viele
r fremd ſind und an dieſem Abend keine Gelegenheit hätten,
eihnachten zu feiern, eine Weihnachtsbeſcherung, wobei der
Sänger=
r des Arbeiter= und Handwerker=Vereins einige Lieder vortragen
rd. — Am zweiten Feiertage wird nachmittags um 5 Uhr der
bea=Verein und abends um 7 Uhr der Evang. Arbeiter= und
ndwerker=Verein eine Weihnachtsfeier abhalten, welch letztere,
ch den abgehaltenen Proben der Deklamationen und Aufführungen
n Kindern und Vereinsmitgliedern, ſehr ſchön zu werden verſpricht.
Am dritten Weihnachtstage wird nachmittags um 5 Uhr Frau
aher eine Weihnachtsbeſcherung für eine große Anzahl von Kindern
anſtalien, ſo daß der Chriſtbaum im Feierabend Hauſe viermal
Glanze ſeiner Lichter ſtrahlen wird.
1 Am Donnerstag abend fand im Saale der Brauerei zum
hützenhofr eine für die zeinder der Schutzmannſchaft veranſtaltete
eihnachtsbeſcherung ſtatt, zu welcher ſich die Beamten des
lizeiamts, die ſämtlichen Polizeikommiſſäre, ſowie die Mitglieder
Schutzmannſchaft nebſt Angehörigen eingefunden hatten. Die Feier
rde mit einem Choral, den der 18jährige Sohn des Schutzmanns
chner auf einem Harmonium vortrug, eröffnet. Hierauf ſangen
jenigen Kinder, welche die Schule beſuchen, ein Weihnachtslied.
dann hielt Herr Volizeirat Fey eine Anſprache, in welcher
der=
e u. a. auf die Bedeutung der Zuſammengehörigkeit und der
gehörigkeit zu einem gemeinſamen Ganzen, welches nur durch
ſe Pflichterfüllung jedes Einzelnen an ſeinem Teil gedeihen könne,
wies und hieran die Ermahnung anſchloß. in Gewiſſenhaftigkeit,
Berufstreue, in Treue für Fürſt und Vaterland allezeit für das
einſame Ganze ſein Beſtes einzuſetzen. Im weiteren Verlauf
Feſtlichkeit wurden die Geſchenke, zuletzt die einzelnen Aeſte des
riſtbaums unter die anweſenden Kinder zur Verloſung und
Aus=
ung gebracht. Die Feierlichkeit kann als eine ſehr ſchöne
be=
hnet werden und konnte man auf den Geſichtern der Kinder und
en Angehörigen die Freude und Dankbarkeit über die
Veran=
tung aufs deutlichſte wahrnehmen.
Zu der Weihnachtsbeſcherung in der Kleinkinderſchule hat
Verein zur Sammluna von Cigarren=Abſchnitten auch in dieſem
gre einen Betrag von 85 Mark beigeſteuert.
B Vergangenen Dienstag abend hielt Herr Oberkonſiſtorialrat
113 im ev. Arbeiterverein einen Vortrag über Thomas
rlyle. den ſozialen Propheten Englands in der Mitte unſeres
hrhunderts. den großen Helden der rückſichtsloſen Wahrheit.
elhle iſt ein Sohn des ſüdlichen Schottlands, dem Handwerker
d entſtammend, aufgewachſen unter dem Einfluß eines energiſchen,
in auch zugleich engen Chriſtentums, wie es die Sekte pflegte,
der ſein Vaterhaus ſich hielt. Der Grundzug ſeines Charakters
ein tiefgehender Haß gegen die Lüge, ein heiliger Zorn wider
ſeine Zeit beherrſchenden herzloſen Egoismus. Mit feuriger
rache weckte er die oberen Stände der Nation aus dem Traum
Schwelgerei zur Pflicht ihres hohen Berufs. Doch ungehört
ede ſein Bußruf verſchollen ſein, wenn er nicht zugleich auf
an=
n Gebieten zu einem Stern erſter Größe am litterariſchen
nmel Englands ſich erhoben hätte. Dies that er durch ſeine
ſittliche Darſtellung der franzöſiſchen Revolution und durch
Buch über Helden und Heldenverehrung', in welchen er zeigt,
nicht von wildbewegten Maſſen, ſondern von der Kraft einzelner
erleuchteter Geiſter der wahre Fortſchritt innerhalb der
Menſch=
ausgeht. Der groß und berühmt gewordene Mann begann
einen tief gehenden Einfluß auf alle Kreiſe zu üben. Die erſten
ätze zur Hebung der Arbeiterſtände entſtammten ſeiner Anregung.
gänzlich vernachläſſigte Schulbildung der Arbeiterkinder wurde
ein Bemühen in Angriff genommen, aufgeſtachelt durch ſeine
nungsloſe Satire erwachte die engliſche Staatskirche zur Pflicht
aler Arbeit. Der völlig unabhängige Mann, der niemals nach
Gunſt eines einzigen geſtrebt hat, ſah am Schluß ſeines Lebens
ſten und Führer der Parteien ſich ihm in Bewunderung nahen;
var ihm gegeben, was wenigen prophetiſchen Naturen zu teil
4645
wird, daß er ſehen durfte, wie das Wort der Wahrheit, das er
rückſichtslos in ſeine Leit geſchleudert, anfing zu wirken und ein
Morgenrot beſſerer Tage heraufführte.
* Arheilgen, 23. Dez. Unter Leitung des Herrn
Regierungs=
rats Zeller fand geſtern nachmittag auf hieſigem Rathaus die Wahl
eines Kreistaasabgeordneten ſtatt. Von 34 abgegebenen
Stimmen entfielen auf Mühlenbeſitzer Chriſtian Appel 5. auf
Bürger=
meiſter Benz. beide dahier, 11 und auf Bürgermeiſter Vons in
Gräfenhauſen 18 Stimmen; letzterer iſt ſomit gewählt.— Die
Eis=
lieferungen der hieſigen Fuhrwerksbeſitzer an die Brauereien in
Darmſtadt, welche durch das eingetretene Tauwetter auf kurze Zeit
unterbrochen waren, werden heute infolge neuen Froſtes wieder
fortgeſetzt.
O) Erbach. 22. Dez. Bei der heute ſtattgehabten
Bürger=
meiſterwahl wurde der ſeitherige erſte Beigeordnete Herr Otto
Stgmüller mit 163 Stimmen als Bürgermeiſter der Stadt Erbach
gewählt. Der ſeitherige Bürgermeiſter Herr Heinrich Flächſenhaar
erhielt 124 Stimmen.
Mainz. 22. Dez. Gegen die Entſcheidung des Kreis=
Aus=
ſchuſſes wegen der Stadtverordnetenwahl, durch welche
die Reklamation als unbegründet und teilweiſe verſpätet abgewieſen
wurde, haben nunmehr die Reklamanten Rekurs bei dem
Provin=
zialausſchuß der Provinz Rheinheſſen ergriffen.
Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt. 22. Dez. Die Ueberſiedlung des
kaiſerlichen Hofes von Votsdam iſt für den 30. d. M.
beab=
ſichtigt. Die Feier des Weihnacht=abends begeht die kaiſerliche
Familie im Neuen Valais bei Potsdam genau in derſelben Weiſe,
wie dies bisher in Berlin der Fall geweſen iſt. Am 1. Januar
k. J. findet im hieſigen Schloſſe die große Cour bei den
Maje=
ſtäten ſtatt. — Wie verlautet, wird der König von Dänemark
am Geburtstag des Kaiſers Wilhelm in Berlin anweſend ſein.
Geſtern wurde der hier anſäſſige Klempner Otto Geisler, auf
welchen die Paviere und die Verſonalverhältniſſe eines in Mainz
Verhafteten, angeblich Geißler heißenden Anarchiſten paßten,
verhaftet, aber nach Vernehmung und Aufnahme ſeiner
Photo=
grabhie wieder entlaſſen. - Die Weihnachtskerzen werden
auch ihren Glanz hinter die düſteren Mauern des
Zellengefäng=
niſſes zu Moabit werfen. Der neue Direktor hat die Anordnung
getroffen, daß zwei Chriſtbäume rechts und links von dem Altar in
der Kirche Aufſtellung finden. Sämtliche Sträflinge werden dann,
mit Masken verſehen, in der Kirche bei dem Kerzenſchein der Bäume
einer Predigt zubören und darauf in ihren Hellen beſonders
be=
wirtet werden. Die Mahlzeit wird aus Erbſen, Sauerkohl und
je 250 Gramm Vökelfleiſch beſtehen. Außerdem iſt jedem Sträfling
das Recht eingeräumt worden, ſich von ſeinem Ueberverdienſt einen
Weihnachtsſtollen zu kaufen, und die Kranken erhalten nach
ärzt=
licher Anordnung beſondere Erfriſchungen. In früherer Zeit
be=
ſtand der Brauch, daß in der ſogenannten Centrale, d. b. jenem
kuppelartigen Bau, von wo die Wärter nach allen Seiten hin die
Zellen beobachten, ein Tannenbaum aufgeſtellt wurde. an dem die
Strafgefangenen vorübergeführt wurden. Bei ſolchen Gelegenheiten
wurden ſelbſt die hartnäckigſten Verbrecher im Andenken an ihre
Familien von Wehmut ergriffen. — Der Abgeordnete
Stadt=
hagen veröffentlicht eine Erklärung zu dem Urteile ſeiner
Aus=
ſchließung aus der Rechtsanwaltſchaft. Danach ſei ſeine
Aus=
ſchließung aus politiſchen Gründen erfolgt. Er habe ſelbſt bei der
Staatsanwaltſchaft die Erhebung einer Anklage wegen
Gebühren=
überhebung zur Klarſtellung beantragt.
23. Dez. Der Kaiſer empfing beute den Geheimerat Krupp
aus Eſſen, welcher zur kaiſerlichen Mittagstaſel geladen wurde.
Frankfurt,. 2. Dez. Die Verwaltung der Heſſiſchen
Ludwigsbahn läßt gegenwärtig die Eiſenbahngeleiſe in einer
Wagenlänge vor den Prellböcken mit Kies überſchottern, um einem
ähnlichen Vorfalle, wie er ſich kürzlich bei dem Mainzer Zuge
er=
eignete, vorzubeugen. Die Staatsbahn hat dieſe Vorſichtsmaßregel
ſchon früher getroffen.
Karlsruhe, 22. Dez. Der Großherzog und die
Großher=
zogin, ſowie der Kronprinz und die Kronprinzeſſin von Schweden
und Norwegen werden morgen nach Freiburg reiſen, um daſelbſt
die Weihnachtstage bei den Erbgroßherzoglichen Herrſchaften zu
verbringen.
Coblenz. 22. Dez. Geſtern wurden in einer Sitzung des
Schöffengerichts zu Ehrenbreitſiein wegen Vergiftung von über
50 000 Stück Forellen in drei verſchiedenen Bächen in der Gegend,
von Vallendar mittels Chlorkalks 5 Angeklagte verurteilt, und zwar
3 mit 5 Monaten, 1 mit 14 Tagen und der Hehler, der die Forellen
verkauft hatte, zu 6 Wochen Gefängnis.
Köln, 22. Dez. Zu der kürzlich gebrachten Nachricht, daß 280
Millionen Franken am letzten Samstag unter dem Geleit
mehrerer ruſſiſcher Beamten von Paris an das ruſſiſche
Finanz=
miniſterium befordert worden ſind, fügt die „Nat.= 8tg. hinzu, daß
dieſe Millionen Franken einen wirklichen Wert von altem
Zeitungs=
papier darſtellten. Als ſeinerzeit die ruſſiſche Anleihe in Paris
aufgelegt wurde, kam von dort die Nachricht von einer vielfachen
4646
Nr.
Ueberzeichnung. Hinterher hat ſich herausgeſtellt, daß die angebliche
Ueberzeichnung eitel Schwindel war. Die ruſſiſche Reaierung war
gezwungen, etwa 200 Millionen zurückzukaufen, und dieſe
Obliaa-
tionen nun ſind es geweſen, die am Samstag nach Petersburg
kamen.
Köln, 23. Dez. Auf die verſchiedenen Petitionen von Arbeits.
loſen, die Stadt möge Arbeitsaelegenheit durch Vornahme ſtädtiſcher
Arbeiten ſchaffen, beſchloſſen die Stadtverordneten. der Frkf. 3ta.
zufolge, einſtimmig folgende Reſolution: Die Stadtverordneten=
Verſammlung kann nicht anerkennen, daß bier zur Zeit ein durch
Arbeitsmangel herbeigeführter Notſtand beriſche, und lehnt es
des=
halb ab, zur Beſchäftigung von Arbeitsloſen beſondere ſtädtiſche
Arbeiten in Anariff zu nehmen.
Osnabrück. 21. Dez. Der Bildhauer Weſendruv iſt am
19. Dezember in Osnabrück verhaftet worden. Wie die „Osnabr.
8ta. ſchreibt, hatte Weſendrup dort in einer Steinhauerei
Pe=
ſchäftigung gefunden. Die Osnabrücker Volizei fraate mit
Rück=
ſicht auf die umlaufenden Gerüchte in Lanten an, ob Weſendrup zu
verhaften ſei. Daraufhin traf von Kanten in Osnabrück der
Haft=
befehl ein, der unverzüglich ausgeführt werden konnte. Zu der
Frage, ob Weſendrup der Vollbringer des Lantener Knabenmordes
ſei, brinat der -xantener Bote' folgende Mitteilungen: „ Uns kam
die Selbſtbelaſtuna Weſendruvs zuerſt in einer größeren
holländi=
ſchen Zeitung zu Geſicht. Wir erinnern daron, daß auch früher
eine den Vater Hegemann verdächtigende Mitteiluna in bolländiſchen
Blättern zuerſt erſchien. Weſendruv mag eine ihn ſelbſt belaſtende
Aeußerung gemacht haben. Wir halten ihn dazu fähig. Wollte
man derſelben aber beſonderes Gewicht beilegen. ſo ainge man nach
unſerem Dafürhalten fehl. Weſendruv hat ſeinerzeit ſein Alibi an
dem kritiſchen Vormittog nachweiſen können. Briefträaer M. von
Lanten, der am Morgen der Mordthat dem Weſendrup ein Paket
zu bringen hatte. hat auf Befragen erklärt, er habe den Weſendrnv
etwas vor 8 Uhr noch im Bette und gerade zwiſchen 10 und halb
11 Uhr (in dieſer halben Stunde iſt nach Anſicht der
Staatsanwalt=
ſchaft der Knabe Hegemann ermordet worden) angekleidet in ſeiner
Wohnung getroffen. welche in einem, ganz anderen Stadtviertel als
dem Fundort der Leiche aelegen iſt.
Schmiedeberg. 21. Dez. Wie alljährlich. haken die Schmiede
berger eiwa zwei bis drei Wochen hindurch bei klarem Wetter das
Schauſpiel eines zweifachen Sonnenunterganges. Die Sonne
verſchwindet das erſtemal hinter der Schneekoppe und bleibt wohl
eine Viertelſtunde lang unſichtbar. In dieſer Zeit wirft die Kopve
einen kegelförmigen Schatten ins Thal. Derſelbe iſt ſo lang. daß
er bis an die Stadt Schmiedeberg reicht. Nach 15 Minuten erſcheint
die Sonne wieder über dem Rande des Melzergrundes und geht
hinter demſelben nach wieder einer Viertelſtunde zum zweitenmal
unter. Dagegen hat die benachbarte Bandenkolonie Forſtlanawaſſer
ein Haus aufzuweiſen, deren Bewohner jetzt viele Wochen hindurch
nicht einen einzigen Sonnenſtrahl erblicken.
Hamburg. 21. Dez. Dem Vernehmen nach ſind die Koſten
für den jetzt endailtig beſchloſſenen Bau eines Hamburger
Centralbahnhofes auf rund 34 Millionen Mark, alſo auf
10 Millionen mehr, als die gleichen Anlagen in Frankfurt a. M.
und Köln gekoſtet haben, veranſchlogt worden. Davon wird die
Stadt Hamburg etwa 15 Millionen, die preußiſche
Staatsbahnver=
waltung 19 Millionen übernehmen.
Kiel, 22. Dez. Es ſteht jetzt feſt. daß der Kronprinz
dem=
nächſt das königliche Gymnaſium (Kieler Gelehrtenſchule) in Kiel
beſuchen wird. Zu dieſem Zweck iſt das hieſige, berrlich und
außer=
ordentlich romantiſch gelegene Beſitztum „Forſtecku vom Kaiſer als
Wohnſitz des jungen Kronvrinzen angekauft worden.-
Der
Ab=
löſungstrans port, beſtehend aus 40 Unteroffizieren und ca.
200 Mannſchaften der Schiffe Schwalbe; Möwe' -Cyklop' und
„Nachtigaall, iſt von Oſt= und Weſtafrika bier eingetroffen.
Havre, 23. Dez. Im hieſigen Hafen haben etwa 3000 Arbeiter
die Arbeiteingeſtellt. Die Ruhe iſt nicht geſtört, jedoch iſt
nahezu der geſamte Handelsverkehr eingeſtellt.
Warſchau, 20. Dez. In einem Coupe erſter Klaſſe fuhr dieſer
Tage ein reicher Kaufmann von Wilna nach Warſchau. Nachdem
er ſich lange Zeit allein befunden, geſellten ſich auf der Station
Voretſchie zwei elegant gekleidete Herren zu ihm, und aus dem
anfänglich gleichgiltigen Reiſegeſpräch entſpann ſich bald eine
ange=
nehme Unterhaltung, in deren Verlauf man auch Cigarren
aus=
tauſchte. Der Kaufmann ſchlummerte über der ihm verabreichten
bald ein. Als er hinter Bialhſtok erwachte und ſeine Reiſegefährten,
die Billetts bis Warſchau beſaßen, vermißte, da ariff er beſtürzt an
ſeine Bruſttaſche. Sie war von außen ausgeſchnitten. Es waren
ihm gegen 50000 Rubel geſtohlen worden.
Pittsburg. 22. Dez. Die große Jurh ſtimmte bei, daß Demvſey,
Vorſteher der Arbeiterſchaft in Homeſtead, der Kochaehilfe Davidſon
und der Arbeiter Reatti wegen Anwendung von Gift gegenüber
den der Arbeiterunion nicht anaehörigen Arbeitern angeklagt werden.
Kleine Chronik. In Poſen richtete ein Brand in der
Montie=ungskammer des 46. Inf.=Regts. großen Schaden an.
In den Grenzforſten Oſtpreußens zeigen ſich mehrere Rudel Wölfe.
Bei einer Treibjagd wurden zwei dieſer Tiere erlegt.- Auf dem
303
engliſchen Panzerkreuzer „Phoebe; ſind während des Mani
rierens Rohre explodiert. Es aab drei Verwundete. — Sieb
Statiſtinnen des Kopenhagener Volkstheaters ſind beim Ankleid
die Kleider in Brand geraten. Sie wurden ſchwer verletzt. L
den Bemühungen, das Feuer zu löſchen, wurde ein großer Teil d
Theaterperſonals verwundet.
Cholera. Amtlich ſind am 22. in Hambura vier Cholerafäl
feſtgeſtellt worden; dieſelben betreffen einen Mann in der Stal
einen Knaben in Hammerbrook, welcher bereits im
Krankenka=
geſtorben iſt, und zwei Kinder einer in Sankt Georg wohnead=
Familie.
Großherzogliches Hoſtheater.
E. A. Auf den Goethe= Cyklus folat. ſo ſcheint es wenigſten
eine Zeit des Ausruhens und der Erſchöpfung. Weit, weit hinau
geſchoben ſind die Novitäten und Neueinſtudierungen, die anfängli
noch für dieſes Jahr aeplant waren. Für den zweiten Weihnacht
abend bringt man richtig wieder die „Vesver'! Wir ſind ſonſt e
Freund der Ordnung, aber dieſe Regelmäßiakeit im Charakter d=
Weihnachtsrepertoires will uns weniger entzücken. Der „Don Juan
mit dem endlich wieder einmal herauszukommen die Opernleitur
nicht gar zu lange zögern ſollte, wird am Neujahrstage nun do
nicht erſcheinen, iſt vielmehr durch den „Oberon erſetzt worde
Zwiſchen den Jahren giebt man dann Millöckers Operette Da
verwunſchene Schloß=, dem Vublikum und Kritik abſolut keine neue
Seiten abzugewinnen vermögen, und =Heimgfunden' von
Anze=
gruber. Als letzteres vor eirigen Jahren dem hieſigen Publiku
zuerſt vorgeführt wurde, vermochte es trotz ſeiner Beziehung zu de
Duft und Märchenalanz der Chriſizeit nicht recht Boden zu
winnen. Aber durch den Tod Anzengrubers erhielt es eine gewiſt
Aktualität, und die Liebe für den kurz vor dem Weihnachtsſe
heimgegangenen Dichter bereitete ihm einen Achtungserfolg. Abe
jetzt liegt eigentlich kein Grund vor, wenigſtens kein triftiger, ei
Stück zu wiederholen, das zweifelsohne zu Anzenarubers ſchwächſte
Leiſtungen gehört, doch ebenſowenia motiviert iſt, daß hart nebe
Heima'ſunden' ſchon wieder„Der Pfarrer von Kirchfeld erſcheine
ſoll! Wir gehören zu den wärmſten Verehrern der Anzengruberſche
Muſe, und gerade deshalb empfinden wir es mit Bedauern, d
man das Intereſſe für dieſe Schöpfungen ſo abnutzt und aufbraudh
und durch die ſtändigen Wiederholungen im Hörer das Gefühl d.
Ueberdruſſes weckt. Mit der Thatſache, daß man ſich jetzt vor de
Feſt im Spielplan nichts ſonderliches mehr leiſtet, wollen wir un
eher abfinden. Es iſt in dieſem Falle auch mehr die Sache d
Abonnenten als die unſerige, ſich über Eintönigkeit zu beſchwere
Die letzten Tberterabende brachten uns lauter gute Bekannt
über die einige jummariſche Bemerkungen genügen. Der Sonnta
ſah die Oper „Czar und Zimmermann: die durch die Herr=
Weber (Czar) und Eilers (van Betth in der Gunſt des Publikum
nur immer neu befeſtigt werden kann. Die geſtrige Vorſtellung beſtand
im =Voſtillon von Lonjumeaur mit Herrn Thate in der Titel
rolle. Frau Steinmanns pikante und geſanglich ſo anmutig=
Wiedergabe der Frau von Latour wahrt dieſer Spieloper ihren
eigentümlichen Charakter. Im Schauſpiel hatte man zu der
Wieder=
holung von „Hans Lange gegriffen, der ſich aber leider ebenſo
wie die erwähnten Opern vor mäßig beſetztem Hauſe abſpielen
mußte. Der kräftige Lokalton des Heyſeſchen Schauſpiels. welchen
„Hans Lanae- mit „Colbergr teilt, findet ſich nur in weniger
Repertoireſtücken vaterländiſchen Charakters. Zu dieſen gehört aber
unſtreitig G. v. Putlitz' „Das Teſtament des großen Kurfürſtens,
welches hier nur ein einziges Mal gegeben wurde und trotz der
beifälligen Aufnahme, die es bei Vublikum und Kritik fand, keine
Wiederholung erlebte, wogegen Hans Hopfens „In der Mark
viermal wiederkehrte.
Freitag, 23. Dezember.
E. M. Das weihnachtliche Märchenſpiel für unſere Kinder
be=
ſtand diesmal in dem Göxnerſchen „Lügenmäulchen und
Wabrheitsmündchen, oder: „Oie graue Frau vom Waldel,
welches die Vorzüge der Görnerſchen Kompoſitionsweiſe auch an
einem Stoff erweiſt, der mit dem Feenhaften nur loſe
zuſammen=
hängt und hauptſächlich belehrende Wirkung üben will. Gewiſſe
moraliſche Grundbeariffe faßt ein phantaſievolles Kindergemüt am
liebſten auf, wenn ſie ſich ihm im Gewande einer ſvannenden
Ge=
ſchichte darbieten. A. Görner verſteht (3 nun, Gegenſätze, wie
Wahrhaftigkeit und Verlogenheit, oder Gebrechen, wie Hochmut und
Verleumdungsſucht, in jenen ſcharfen, geraden Linien hinzuſtellen,
wie kindliche Faſſungskraft ſie ohne Mühe verfolgen kann. An der
Einfachheit des deutſchen Märchens hat ſich dieſe Manier ihr
Muſter genommen. Für die ſzeniſche Darſtellung iſt die Zerlegung
in „Bilder' ſehr vorteilhaft.
Un die Görnerſche Komödie ſchloß ſich die Karl Flinſch=
Reiſingerſche Pantomime Ein Weibnachtsmärchen: das
wie ſchon der Titel beſaat, in enge Beziehung zu der Poeſie des
Chriſtfeſts geſetzt iſt. Das Reiſingerſche Libretto hat den einen Akt
mit einer Reihe anmutiger Einzel= und Gruppenbilder gefüllt und
vor allem dem Komponiſten Gelegenheit gegeben, die verſchiedenſten
choreogravhiſchen Figuren anzubringen. -Ein Weihnachtsmärchen
ber Tll=
Nr. 303
nthält gleichſam den Extrakt der ganzen modernen Ballettmuſik. fertigten Verträge zur Brüfung der Geſetzmäßigkeit ihres Inhaltes
ann ein Aufzug von Zwergen, ein Solotanz der Weihnachtsfee, licher Agenten wird nichts geändert; deren Verhältniſſe werden
rigineller Fackelreigen, den ebenfalls die Balletteleven äusführen, geregelt. Spätere, die Verordnung vom 25. Januar 1851 ergänzende
in Walzer, den Nänni Merz und Lili Germann tanzen. und end= Vorſchriften ſind: die Verordnung vom 23. Mai 1853 welche wie
ierzu in der-Puppenfee' ſteckt, mit Geſchick weiter ausbeütet.
in erſtes Ballettopus „Ein Künſtlerabenteuer' kennen gelernt. Das l Agenten gegenüber den Auswanderern bei Unfällen auf der Reiſe
eter der Muſik kräſtigere Anhaltspunkte. Wir behalten es uns l Schiffskapitäne für die Lieferung beſtimmter Quantitäten aut
ge=
lben ſpäter zu diskutieren, vorläufig möchten wir nur feſtſtellen, lich gemacht hatte, wurde durch eine die betreffenden Beſtimmungen
6 die Muſik zum „Weihnachtsmärchen' einen ſchönen, gefälligen der 185ler Verordnung modifizierende Bekanntmachuna verfügt, Laß
luß zeigt und Sinn für Melodienerfindung, ſowie gründliche in den vom 1. Januar 1856 an abzuſchließenden Verträgen über
enntnis der Harmonielehre bekundet. Der Abend'ſchloß mit der Beförderung von Auswanderern nach den nordamerikaniſchen
Frei=
lichen Apotheoſe, die mit ihrem ſtrahlenden Tannenbaum den ( ſtaaten in allen Fällen die Agenten für die Lieferung und
Zuberei=
beater gefüllt hatten, einen ſchönen Vorgeſchmack der am nächſten 7 Tage nach Ankunſt des Schiffes im Ausſchiffungshafen zu ſorgen
age auf ſie wartenden heimiſchen Weihnachtsfreuden bereitete.
Kunſt und Wiſſenſchaft.
Kleine Mitteilungen. Das Muſeumderſchönen Künſte
Lille eines der reichſten Muſeen Frankreichs. das nach dem
riſer Louvre die bedeutendſte Gemäldeſammlung des Landes.
ter anderen Meiſterwerke von Rubens, Teniers. Breughel, van
yck, Oſtade, Delacroix, David, Diaz, Courbet, Ruysdael. Carolus
ran, Neuville, Salvator Roſa Tintoretto u. a. enthält, iſt von
em großen Unglück bedroht. Die Kunſtſchätze waren bisher vor=
1fig bis zur Fertigſtellung des neuen Muſeumgebäudes im
Rat=
uſe untergebracht. Im vorigen Jahre war aber die Kommiſſion
unvorſichtig, einen Teil der Gemälde in den eben erſt
fertig=
tellten erſten Stock des neuen Gebäudes zu bringen, wo ſie infolge
Umſtandes, daß die Mauern noch nicht vollſtändig ausgetrocknet
ren, meiſtens ſchwer beſchädigt, zum Teil ſogar gänzlich zerſtört
rden ſind. Der Geſamtſchaden, den das Muſeum erleidet, wird,
geſehen von dem unſchätzbaren Kunſtwert der verlorenen
Kunſt=
ütze, auf mindeſtens 3 Millionen geſchätzt. — Der Kapellmeiſter
Hamburger Stadttheaters Theodor Hentſchel, der lange
hre auch in Bremen thätig war und die Opern „Die ſchöne
eluſine;, „Lanzelot, „Des Königs Schwert' komponiert hat, iſt
lorben. - Johann Strauß iſt zur Operette zurückgekehrt.
ine neueſte Schöpfung heißt -Fürſiin Ninettav. Text von
Witt=
nn und Bauer. Die Operette wird bereits im Januar in Wien
erſten Aufführung gelangen.- Roſeggers Befinden hat ſich
erdings verſchlechtert; eine bedeutende Kräfteabnahme hat ſich
geſtellt. - Bei der internationalen Konkurrenz auf eine neue
wa=Brücke in Petersburg wurde der erſte Preis dem Pariſer
genieur Eiffel, der zweite den Ingenieuren Lembke und
rre in Moskau und der dritte dem amerikaniſchen Ingenieur
mtſchikow zuerkannt. - Zum neuen Jahre wird im Frankfurter
ernhauſe die Oper=Gringoire von Janaz Brüll zur Aufführung
ingen.
ſe Entwickelung des Auswanderungsweſens und
Aus=
wanderungsrechtes im Großherzogtum Heſſen.
II.
Die Regelung und die Beaufſichtigung des Geſchäftsbetriebes
Auswanderungsagenten wurde verhältnismähig ſpät
Angriff genommen. In einer Verordnung vom 24. April 1846
2de zuerſt vorgeſchrieben, daß jeder Agent, bevor er ſeinen Ge=
Tbebetrieb beginnt, die Erlaubnis der Adminiſtraturbehörde zum
chäftsbetrieb einzuholen habe. Daß man demnächſt auch die
chäftsthätigkeit des Agenten, namentlich den Abſchluß der
Ueber=
tsverträge in den Bereich der ſtaatlichen Beäufſichtigung zog.
ein naͤheliegender Schritt. Durch das Ausſchreiben vom
September 1846 wurde beſtimmt, daß ſämtliche Agenten, welche
mit dem Transport von Auswanderern aus dem Großherzogtum
bſſen, ſich alles Anwerbens zu Auswanderungen zu enthalten
hen und namentlich weder ſelbſt im Lande umherreiſen, noch zu
Ende andere Perſonen abſenden dürften; ferner wurde ihnen
C egeben, genaue Regiſter über die Perſonen, mit welchen ſie
Kirakte abſchließen, zu führen, und ſolche auf Verlangen den
Eoinzialregierungen und Kreisämtern zur Einſicht vorzulegen.
Iilge lautgewordener Klagen wegen Uebervorteilüng von Aus=
Wderern wurde in einer Verordnung vom 16. Mai 1847 die
V
erruflichkeit der den Agenten zum Geſchäſtsbetriebe erteilten
Gubnis betont und die Beaufſichtigung des Agenturweſens durch
diLreis= und Landräte angeordnet.- Die Vorſchriften der Ver=
O ung vom 25. Januar 1851 ſind größtenteils gegenwärtig noch
imliltigkeit; in denſelben wurde vor allem an der Beaufſich igung
de Agenturweſens durch die Regierungsbehörden feſtgehalten und
a1 rücklich ausgeſprochen, daß, wo es für zweckmäßig erkannt
we, ein beſonderer aufſehender Beamter ernannt werden ſolle, dem
de m Sitze desſelben wohnenden Agenten alle von ihnen ausge=
464*
za kommt eine Schulkinderpolka vor. die die Eleven ausführen, rechtzeitig vorzulegen haben. An der Konzeſſionspflichtigkeit
ſämt=
en die kleine Johanna Merz mit viel Grazie bewältigte, ein ſehr aber mit Unterſcheidungen zwiſchen Haupt= und Unteragenten näher
c ein Galopp der Struwelpeterfiguren, der die Anregung, welche bereits erwähnt, die heimliche Auswanderung von Militärpflichtigen
und Soldaten verhindern wollte; ferner ein Ausſchreiben vom
Herrn Carl Flinſchs muſikaliſches Talent haben wir ſchon durch 3. November 1854, welches die Verpflichtungen der kontrahierenden
hema, welches er ſich diesmal gewählt, iſt ungleich dänkbarer und regelte. Nachdem ein amerikaniſches Geſetz im Jahre 1855 die
pr, da es uns heute an Zeit und Raum gebricht, Einzelheiten der= kochter Lebensmittel unter Androhung ſtrenger Strafen
verantwort=
einen Mädchen und Knaben, die in Begleitung Erwachſener das l 1ung der Lebensmittel wärend der Seereiſe und während zweier
und die Verpflichtung hierzu in den Kontrakten ausdrücklich zu
übernehmen haben. Durch Erlaß vom 23. Februar 1855 verbot die
heſſiſche Reaieruna den Verkauf von Billetts zur Weiterbeförderung
in überſeeiſchen Häfen und hielt es auch in der Folge, trotz
mehr=
fach an ſie herangetretener Geſuche, nicht für zweckmäßig, dieſen
Erlaß aufzuheben.Denn nach den eingezogenen Nachrichten war
dieſer Billetthandel mit den mannigfaltigſten Unzuträglichkeiten und
Benachteiligungen für die Auswanderer verbunden. Weiter in
Be=
tracht kommende Verordnungen ſind die vom 18. Oktober 1855, die
Prüfung der Ueberfahrtsverträge durch die Behörden betr., ſowie
das Ausſchreiben vom 11. Dezember 1856, wonach die
Auswande=
rungsagenten ſelbſt verpflichtet werden, Ueberfahrtsverträge nur mit
ſolchen Perſonen abzuſchließen, welche zur Auswanderung oder zur
Reiſe über See durch die einſchlägigen Heimatsbehörden vollkommen
legitimiert ſind.
Im Jahre 1849 beſtanden in Moinz 10 Auswanderungsagenturen,
darunter zwei, deren Inhaber Ausländer waren. Gegenwärtig
be=
ſitehen in Mainz nur nöch zwei Hauptagenturen, welche für im
ganzen 5 Schiffsbefrachter bezw. Schiffslinien über deutſche und
ausländiſche Häfen befordern. Außer den in Mainz konzeſſionierten
Hauptagenten hat ein weiterer Hauptagent ſeinen Sitz in Binçen
und einer domiziliert in Offenbach, der erſtere iſt für zwei Linien,
der letztere nur für eine thätig. Sämtliche Hauptagenten des
Groß=
herzoatums haben zur Zeit an 96 Unteragenten.
Berichtiaung. Infolge eines techniſchen Verſehens ſind
in Nr. 1. dieſes Artikels die an den Schluß gehörigen Zeilen 36
bis 20 v. u. l.Eine beſondere - ſollen') dem letzten Abſchnitt
voran=
geſtellt worden.
[9885₈
Codes=Anzrige.
Mit tiefem Schmerze theilen wir Verwandten,
Freun=
den und Bekannten mit, daß es Gott dem Allmächtigen
gefallen hat, unſere innigſtgeliebte Gattin, Mutter,
Tochter, Schweſter, Schwägerin und Schwiegertochter
Lino Dächert,
geb. Grimm,
heute Morgen 6½ Uhr im Alter von 26 Jahren durch
einen plötzlichen Tod in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Peter Dächert,
Gaſtwirth.
Eberſtadt, den 23. Dezember 1892.
Die Beerdigung findet ſtatt: Sonntag den 25. Dezember,
Nachmittags 2 Uhr.
Dankſagung.
(15886
Für die Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem ſchweren
Verluſte unſer=3 unvergeßlichen Gatten, Valers, Bruders,
Schwiegervaters und Großvaters
Georg Gunkel
ſagen wir Allen unſern innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1892.
4648
Nr. 304
Todes=Anzeige. von
Heute Morgen 8 Uhr entſchlief ſanft, nach langem
Leiden, meine innigſt geliebte Gattin,
Frau Hinna Gärhor.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1892.
Um ſtille Theilnahme bittet
der trauernde Gatte:
Anton Gärtner.
Die Beerdigung findet den 2. Weihnachtsſeiertag, Morgens
10 Uhr, ſtatt.
Codrs=Anzeige.
(1188
Verwandten, Freunden und Bekannten die Mi
ſei=
lung, daß unſer lieber Sohn, Bruder, Schwager ind
Onkel
Johannes Bechtel, Maſchiniſt,
heute Mittag ſanft verſchieden iſt.
Die trauernden Hinterblieben!
Darmſtadt, den 23. Dezember 1892.
Die Beerdigung findet am 2. Feiertag. Morgens 9 hr.,
vom Leichenhauſe aus ſtatt
Tageskalender.
Sonntag, 25. Dezember.
Chriſtbeſcherung des Beſſunger älteren Geſangvereins, abends
8 Uhr in der Reſtauration Hauſt.
Montag. 26. Dezember.
Großh. Hoftheater, abends 6 Uhr: „Die ſicilianiſche Vesperv.
Knaben=Arbeits=Anſtalt, nachmittags 3 Uhr Chriſtbe run.
Ausflug des deutſchöſterreichiſchen Alpenvereins, vormitta 9 Ukr
48 Minuten nach Auerbach.
Weihnachtsfeier im Katholikenverein, abends 18 Uhr.
Chriſtbeſcherung des Geſangvereins Liederbund, abend3 Ur
bei C. Ph. Müller, Rundeturmſtraße.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Weihnachtsabend.
Eliſabethenſtiſt:
Um 4 Uhr: Weihnachtsveſper: Pfarrer
Steiner.
Htadtmiſſion (Mühlſtr. 24).
Um 4 Uhr: Erbauungsſtunde: Stadtmiſſionar
Claſen.
1. Weihnachtsfeiertag.
Hofktirche:
Um 10 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Um 3 Uhr: liturgiſche Andacht: Hofprediger
Ehrhardt.
Am 25. Dez. und am 1. Jan. 1893 fällt die
Sonntagsſchule in der Heinrichſtr. 80 aus.
Htadtkirche:
Um 6 Uhr: Frühaottesdienſt mit
Abendmahls=
feier: Pfarrer Guyot.
Um 10 Uhr: Pfarrer Waas.
Um 5 Uhr: Pfarrer Guyot.
Die Weihnachtsfeier des
Kindergottesdien=
ſtes findet Samstag, den 24. Dezbr., nachm.
24 Uhr ſtatt.
Stadtſtapelle:
Um ½10 Uhr: Pfarrer Eger.
Abendmahls=
feier und Vorbereitung. (Eine Kollekte für
den Kirchenſonds wird erhoben.
Im Furnſaak des neuen Gymnaſtums.
Samstag, den 24. Dez., nachm. 14 Uhr:
Weihnachtsfeier des Kinderaottesdienſtes.
Im Bſründnerhaus:
Um 10 Uhr: Aſſiſtent Reeg.
Miſitärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Pfarraſſiſtent Vogt.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenfonds.
Um 5½ Uhr: Weihnachtsfeier des
Kirchen=
geſangvereins.
Eſiſabethenſliſt:
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Stadtmiſſton (Mühlſtr. 24).
Um 4 Uhr: Weihnachtsfeier des Kindergottes.
dienſtes.
Um 8 Uhr: Weihnachtsfeier des Ev. Männer=
und Jünglingsvereins, wozu jedermann
eingeladen iſt.
Mittwoch 8½ Uhr abends: Bibelſtunde für
Männer und Jünglinge.
Donnerstag 8 Uhr abends: Weihnachtsfeier
des Frauen= und Junafraueuvereins.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Um 5 Uhr: liturgiſche Weihnachtsfeier des
Kirchengeſangvereins.
Vor= und nachmittags Kollekte für den
Kir=
chenſonds.
2. Weihnachtsfeiertag.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Peterſen.
Um 6 Uhr: Muſikaliſche Weihnachtsfeier des
Kirchengeſangvereins.
Gtadtktapelke:
Um ½10 Uhr: Gymnaſiallehrer Trümpert.
Rititärkirche:
Um 8 Uhr: Pfarraſſiſtent Vogt.
Martinsſtirche:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Reeg.
Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Pfarrer Wagner.
Um 4 Uhr: Weihnachtsveſper: Pfarrer
Steiner.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Dekan Römheld.
Um 5 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Bſarrkirche.
Samstaa Nachm. um 3 Uhr und abends um
88 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Sonntag, den 25. Dezember 1892.
Weihnachtsfeſt.
Von 5 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte
Um 6 Uhr: Chriſtmette u. darauf hl. Meſſen.
Um 8 Uhr: feierl. Militärgottesdienſt mit
Prediat.
Um 110 Uhr: feierl. Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Um 3 Uhr: feierl. Veſper und darauf
Ge=
legenheit zur hl. Beichte.
Kapelle der Barmherzigen Schweſlern.
Um 17 Uhr: hl. Meſſe.
Um 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
Montag, den 26. Dezember 1892.
Feſt des hl. Stephanus.
Von 36 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: feierl. Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: letzte hl. Meſſe.
Um 3 Uhr: Feſtandacht.
Kapelle der Barmherzigen Hchweſtern.
Um ½1 Uhr: hl. Meſſe.
Um 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
English Service in the Hof
Christmas Day.
Holy Communion at 830 A. A.
Horning Prayer, Sermon & Holy
nion 11.30.
Hymns: 59 a 60.
Evening Service & Christmas Caroh 30
P. I. Bari,
English Che
Getanfte bei den evang. Gem
Stadtgemeinde: 19. Dez.: dem 1
bri=
ardeiter Jakob Leick, S. Konrad. geb.
23. Dez. dem Weißhinder Wilhelm
T. Katharine, geb. 23. Aug. 18. D.
Oberrechnunasprobator Georg Friedr
Pann, T. Anna Karoline Margare
22. Okt. 14. Tez.: dem Schuhmach=
Jakob Vetter, T. Anna Eliſabetl
2. Nov. 20 Dez.: dem Schutzmam ein.
Lindemann, S. Wilhelm, geb. 8. Dez
Getraute bei den evang. Gem,
Stadtgemeinde: 18. Tez.: der ( Liſe
Wilhelm Georg Auguſt Schwab und
Barbara Raab.
Beerdigte bei den evang. Gem=
Stadtgemeinde: 19. Dez.: K.
Spatz, ledio, aus Höchſt i. O. 62¾
17. Dez. 20. Dez.: dem Schreiner Karl Her,
S., Karl Andreas 1½ J., ſtarb:
A1. Dez.: Anna Dingeldey, ledige Heil=
Rentners Gg. Friedr. Dingelden, 315
29. Dez. 16. Dez.: Karoline Rockel,
76 J. 10 M. 3 T. ſtarb 13. Dez. 1.
Ingenieur Georg Saelz. 50 J. 4 M.
ſtarb 17. Dez. 22. Dez.: Wilhelmin
loff, ledige T. des verſt. Rendanten,
5 M. 15. T., ſtarb 19. Dez. 23. Dez.
Flohr. geb. Weller, Witwe des Lok
führers Johann Flohr, 68 J., ſtarb 2
22. Dez.: der Privatier Chriſtian S.
ſtarb 20. Dezbr.
Getaufte bei der katholiſchen Gem
18. Dez.: dem Maurer Johannes:
bach zu Everſtadt, S. Karl, aeb. 26.
Dem Kaufmann Karl Heitzenröder, L.
Karoline, geb. 4. Dez. 20. Dez.: dem
diener Konrad Göller, T. Anna 2.
Margaretho, geb. 13. Dez. 22. Dez
Schuhmachergehilfen Aug. Türke zu
ſtadt, S. Auguſt Adam, geb. 5. Dez.
Veerdigte beider katholiſchen Gem
16. Dez.: Katharina Vonderſchmitt,
ſtarb 13. Dez. 18. Dez.: Eduard
Dietz, 1 J. 9 M. ſtarb 16. Dez. 22..
Johanna Maria Klotzſch. 1½ J., ſtarb 2
che
nul.
in.
Den.
Nov.
lian
dem
Gchar=
geb.
Ziſter
geb.
den.
are)
Hine
arbl.
Dez.
Ar
We.l.
3.
6.
2
7.
Hierzu eine Beilage: Dr. Adolf Pfannenſtiels Heidelveerwein=Punſch=Eſſenz betr."
Druck und Verlaa: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſ