Darmstädter Tagblatt 1892


23. August 1892

[  ][ ]

-WTIIIN
TRvovPhAL

Abonnementspreis
Mentſehelid 1 Matl 5 Pf. hall
Rhelch 8 Mark hd. Beingerlohn.
Anzwinz verden von ellen Poſt=
Amtern Beſtellungen entgegenge=
Emmen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal indl. Poftaufſchlag.

155. Lahrgang.

Inſerate
für daz

Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Pockentu. Gmal erſcheinende Lagblau
werden angenommen:hTarmſtadt,
von der Expeditlon, Rſanfr. Nr. 23.
in Beſſungen von Feudr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſow e auswärts
von allen Annoneencro=ditionen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Volizeiamts und der anderen Behörden.

0.

Dienstag den 23. Auguſt.

1892.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen in der Gemarkung Malchen.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Großh. Heſſiſche Dragoner=Regiment Nr. 24 am
Mittwoch den 24. d. Mts. und Freitag den 26. d. Mts. in der Gemarkung Malchen Schießübungen mit ſcharſer
Munition abhalten wird
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1892.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung:
[12716
Zeller.
B e k a n n t m a ch u n g.

Betreffend: Die Reinhaltung der Hausentwäſſerungen.
Nach 8 18 der Baupolizei=Ordnung für Darmſtadt hat der Eigenthümer einer Hausentwäſſerungs=Anlage die Ver=
pflichtung
, dieſelbe regelmäßig reinigen, insbeſondere die Sinkkaſten und Waſſerverſchlüſſe, ſofern aus beſonderen
Gründen nichts anderes beſtimmt iſt, nach Erforderniß, mindeſtens aber wöchentlich einmal entleeren, mit friſchem
Waſſer ausſpülen und füllen zu laſſen.
Wir fordern deshalb,. behuſs Abwehr anſonſt entſtehender geſundheitsſchädlicher Mißſtände hiermit die Eigenthümer auf,
dieſer Berpflichtung pünktlich und ſorgfältig nachzukommen. Zuwiderhandlungen ſind ſtrafbar und ziehen Zwangsmaßregeln
nach ſich.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[12424
Fey.

Vergrhung von Achreiner.
Arhril.

Die Erneuerung der ſchadhaften Fußböden durch eichene Riemenböden
ſſogen. Schiffsböden) im Kreisamtsgebäude zu Darmſtadt, veranſchlagt zu
281468 Mk. ſollen mittelſt ſchriftlichen Angebots
Donnerstag den 25. Auguſt l. J8., Vormittags 10 Uhr,
auf unſerem Büreau vergeben werden. Voranſchlag und Bedingungen
liegen vom 17. d. Mis. an zur Einſicht offen. Die Angebote ſind in
Prozenten zu ſtellen und mit entſprechender Aufſchriſt verſehen, bis zu obigem
Termin verſiegelt und portofrei einzuſenden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1892.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Wieſſell.
[12563

Am Mittwoch den 24. Auguſt er.,
Vormittags von 10 Uhr ab,
Verſteigerung einer größeren Partie Pferde=
Dünger (Matratzenſtreu) auf dem Hofe
der alten Kaballerie=Kaſerne.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1892.
Dragoner=Regiment Nr. 23.112700

Hausverkauf,
Das 2½ſtöckige freiſtehende Haus
Frankfurterſtraße 52 mit Vor= und
Hintergarten iſt zu verkaufen eventuell auf
(11224
15. Oktober zu vermiethen.

Ein gebrauchtes Kanapee,
neu hergerichtet, billig zu verkaufen.
J. Böttinger, Mathildenplatz 7. 12717
413

[ ][  ][ ]

2778
Ne. 195
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreſfend: Naturalleiſtungen für die bewaffnete Macht im Frieden, hier
Quartierleiſtungen.
Wir beabſichtigen, zum Zweck der Unterbringung von Einquartierung eventuell
Verträge mit Gebäudebeſitzern für einen gewiſſen Zeitraum abzuſchließen und ſor=
dern
hiermit diejenigen auf, welche geneigt wären, ein bezülgliches Vertragsverhält=
niß
einzugehen, bis zum 15. k. Mts. ſchriſtliche Offerten mit genauer Beſchreibung
der verfügbaren Räume, zahlenmäßiger Angabe deren Länge, Breite und Höhe, ſo=
wie
mit Preisforderung per Kopf und Tag, für Einquartierung mit Verpflegung
und für ſolche ohne Verpflegung, an uns einzureichen.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
(1256)
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Sommer=Büffet des ſtädtiſchen Saalbaues iſt ſeit einiger Zeit ein
Gas=Back, Brat= und Röſtapparat,
neueſter Conſtruktion (Syſtem Goehde) aufgeſtellt und in Betrieb.
Wir laden Intereſſenten, namentlich Damen, hiermit ein, ſich von der außer=
ordentlich
ſchnellen, bequemen und billigen Zubereitung von Speiſen mittelſt Gas=
feuerung
ſowie auch davon zu überzeugen, daß dieſe Speiſen diejenigen an Wohl=
geſchmack
weſentlich übertreffen, welche auf Holz= oder Kohlenfeuer hergeſtellt ſind.
Sowohl der Saalbau=Reſtaurateur als auch deſſen Frau ſind gerne bereit,
jede Auskunft und Erläuterung zu ertheilen und auf Wunſch praktiſche Demon=
ſtrationen
mittelſt des Apparats vorzunehmen.
Darmſtadt, den 7. Juli 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[10679

1
Auhmtſon.

Die Arbeiten und Lieſerungen zur Erbauung eines neuen Faſſelſtalles der
Gemeinde Traiſa, veranſchlagt

1) die Maurerarbeiten zu 1473 Ml. 15 Pfa., 2) Steinhauerarbeit zu 125 3) Zimmerarbeiten zu 396 4) Dachdeckerarbeiten zu 96 60 5) Schreinerarbeiten zu 30 6) Schloſſerarbeiten zu 319 80 Weißbinderarbeiten zu 47 60 8) Glaſerarbeiten zu 12 9) Eiſenlieſerungen zu 125 84 10) Pflaſterarbeiten zu 84

ſollen im Submiſſionsweg vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 29. Auguſt 1892, Nachmittags 4 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen, woſelbſt Zeichnung, Boranſchlag und Be=
dingungen
zur Einſicht offen liegen.
Traiſa, am 21. Auguſt 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Walter.
[2718

Spratt's Patent=Fleiſchfaſer=
Hundekuchen,
in der heißen Jahreszeit
beſtes und rationellſtes Hundefutter,
12719
empfiehlt
Etthaduvt Ull.

Die ſo ſchnell beliebt gewordene
r Lauterbach'ſche
Hühneraugon-Joiko
beſeitigt in wenigen Tagen ſicher und
radical Hülhneraugen und Hornhaut.
Anwendung weit angenehmer als
Pinſelungen. Löpfchen 75 Pfg. bei
Ehristan Sobvion,
Darmstadt,
Wilhelminenſt.aße. 9285
Tauſende von Fällen giebt es, wo Geſunde
und Kranke raſch nur eine Portion guter
kräftigender Fleiſchbrühe benöthigen. Das
erfü
kommen

4 In allen Spezerei=u.-
Delicateſſen= Ge=
ſchäſten
, Droquerien und Apotheken.

Kassenschränke und
Lassellen
ſempfiehlt in allen Größen
L. Schreiner,
Soderſtraße 48. (2576

Billig. Billig!
Um damit zu räumen, werden ein
Poſten ſchwarze, ſchwere Cachemires,
ſowie ſonſtige farbige Kleiderſtoffe,
auch Reſte um jeden nur annehmbaren
Preis verkauft.
Wilhelminenſtr. 3. 1. St. links. (12499
Gebrauchte Stückfäſſer,
Halbſtückfäſſer und eine Partie kleiner
(12378
Fäſſer billigſt abzugeben.
Carl Emil Callmann,
Friedrichſtraße 12.

mit den neueſten Veränderungen
der Dampfſtraßenbahn=Züge wi=
der
vorräthig 10 Pfg.
Die Expedition.

Zwei junge Hunde.
Pinſcher, ¼ Jahr alt, billig abzugtben.
(1272
Alexanderſtraße 3.

[ ][  ][ ]

2779

Vorzügliches
Hürsch-u.Beh-
Ragomt
per ½ Kilo 45-50 Pfg.,
Hürsch-Bratem
bei
von 60 Pfg. per ¹⁄ Kilo
wfiehlt
RGIITIGN nonI60,
06
gegenüber der kathol. Kirche. 12721
2 Ludwigsplatz D.
Täglich friſche Sendungen
Aochte Hichtelgevgs
GSUGUU
direkt von den Sammelplützen.
rachtvolle grosse Frucht.
In Original=Körben und ausge=
eſſen
zum billigſten Tages= Engros=
eis
.

eſo

Gudodt rUhUd
ur Ludwigsplatz

Partie Dachſchiefer
rkäuflich Eliſabethenſtr. 52.
[12723
ommerkarthäuſer=Aepfel u. Fall=
äpfel
zu verk. Dieburgerſtr. 212.
Futerhaltener Kinderwagen zu ver=
kauſen
Kiesſtr. 74 Seilenb. (12724
e
Leere Faſſer,
0-600 Liter haltend, für Regenfäſſer,
nmachfäſſer ꝛc. geeignet, billig zu ver=
ufen
.
Wehner & Cahr,
Holzhofallee 1. 112725

Nr. 197
9010) Eine Manſardewohnung per
ſofort. Näheres Arheilgerſtraße 82.
9827) Eine ſchöne Manſardewoh=
nung
mit 3 Zimmern, gr. Vorplatz und
allem 8ebehör zu vermiethen. Näheres
Mühlſtraße 9.
9982) Roßdörferſtr. 7 iſt die Bel=
etage
mit Zubehör auf 1. September zu
vermiethen. Näheres Nr. 9 parterre.
10111) Eliſabethenſtr. 47 Neubau
3 Zimmer, Küche, Cloſet, Bodenkammer
u. ſ. w., ſofort zu beziehen.
10446) Schulſtraße 9 3 Zimmer,
Küche und Zubehör, an ruhige kinder=
loſe
Familie per 1. October zu verm.
Wth.
E
1
10567) Heinrichſtraße o1
elegante Bel=Etage von 6 Zimmern
nebſt allem Zubehör ſofort beziehbar.
Auf Wunſch können auch einige Zim=
mer
im oberen Stock dazu gegeben
werden. Näheres parterre.


11156) Ballonplatz 7 im Hinterbau
ſind zwei ſchön hergerichtete Wohnungen
mit Waſſerleitung zu vermiethen u. gleich
bezithbar. Näheres im Vorderh. 1. St.

10829) Zu vermiethen
an ruhige Miether ſchöne, freundliche
Wohnung in geſunder, freier Lage,
4 Zimmer, 1 Kabinet mit allem
Zubehör per 1. Oktober.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.

5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
c Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchoͤne
ohnung von 5 Zimmern und allem Zu=
hör
per ſofort zu vermiethen. Näh.
bacherſtraße 51 parterre.
6712) Schulſtr. 3 Hinterb. 2. Stock
Zimmer, Küche ꝛc., per ſofort, an
hige Familie. Näheres Vorderhaus.
7704) Ecke der Wiener= u. Kies=
raße
80 Beletage, beſtehend aus füuf
mmern, 2 Manſardenzimmern, Garten=
theil
und ſonſtigem Zubehör, per 15.
tguſt zu verm. Näheres Waldſtr. 44.

11162) Gervinusſtr. 28 der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit allem Zubehör, für
430 M. per 1. Oktober.
E
11155) Frankfurterstr. 21
A zwei Herrſchafts=Wohnungen,
4 1. und 2. Stock, event. mit Man=
ſarde
und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres Parterre.
S
11581) Viktoriaſtraße 30 elegante
Parterrewohnung, beſtehend aus 4 großen
Zimmern mit completter Badeeinrichtung,
Küche und ſonſtigem Zubehör event. mit
Stallung, ſofort zu beziehen.
11387) Promenadeſtr. 31 der
obere Stock, 6 Zimmer enthaltend,
ſowie 2 kleine Zimmer und 2 Kam=
mern
im Dachſtock nebſt weiterem
Zubehör alsbald an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
2
11684) Bel=Etage fünf Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres Soderſtraße 70
im Laden.
11732) Kahlertſtraße 34. Ecke der
Wendelſtadtſtr., im 2. Stock eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Küche, Speiſekammer
und ſonſtiges Zubehör, per 1. Oktober.
Daſelbſt eine Manſarde, 2 Zimmer, Küche
u. ſ. w. Näheres parterre.

Elegante Parterre=Wohnung,
11589) Hochſtraße 56,
vier Zimmer, Veranda, Küche,
Speiſekammer nebſt allem Zubehör
an ſtille Miether zu vermiethen.
Näheres in der erſten Etage.

11792) Rheinſtraße 37
im Hinterbau eine kleine Wohnung von
2 Zimmern, Küche ꝛc. an eine kinderloſe
Familie per 15. Oktober anderweit zu
vermiethen. Preis 240 M.
11876) Hügelftr. 17 im Hinterhaus
eine Wohnung, beſtehend aus 2 geraden
u. 2 ſchrägen Zimmern, Waſſerltg. Preis
250 M. Zu erfragen Nr. 15 im Laden.
11898) Ecke der Kies= u. Nieder=
ramſtädterſtraße
69, 1. Etage, 5 Zim.,
Balkon, 2 Manſardenzimmer, mit allem
Zubehör, vollſtändig neu hergerichtet,
per September zu verm. Preis 600 M.
12016) Dieburgerſtr. 62 eine frdl.
Manſardewohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör billig zu vermiethen.

24ha
Aeckarurote.
Eine elegante Hochparterre=
Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Badezimmer Gar=
tenbenutzung
u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten per 1. Ok=
tober
zu vermiethen.
Näheres bei J. Glückert,
Bleichſtraße, zu erfragen.112239

12247) Wendelſtadtſtraße 29 3. Stock
5 Zimmer mit allem Zubehör per ſofort.
Gebr. Nover.
12248) Wendelſtadtſtraße 36 Neubau
chöne Manſarde, 3 Zimmer und Zubehör
bis 1. Oktober.
Gebr. Nover.
12262) Mollerſtr. 12, 1. St., drei
Zimmer mit allem Zubehör zu 370 M.
zu verm. und bis 1. Septbr. zu beziehen.
12264) Soderſtr. 41 iſt eine ſchöne
Parterrewohnung zu vermiethen.
12266) Schloßgaſſe 3 eine kl. frdl.
Wohnung zu vermiethen.

Heidelbergerſtraße
gegenüber der Heinrichſtraße,
Nr. 23 eleganter zweiter Stock, aus
großem Salon und 5 Zim=
mern
nebſt Badezimmer be=
ſtehend
, vollſtändig neu
hergerichtet, per ſofort.
Auf Wunſch Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer und Heuboden.
Näheres Heidelbergerſtraße Nr. 21
(12382
parterre.

12381) Rheinſtraße 37
iſt die Beletage mit Balkon, 6 Zimmer
und Zubehör, anderweit zu vermiethen.
Zu erfragen 2 Treppen hoch.

[ ][  ][ ]

2780
12140) Neubau.
Ecke der Frankfurter= u. Pallas.
wieſenſtraße 2 ſchöne Wohnungen mil
je 4 Zimmer, Balkon und ſonſtigem Zu=
behör
zu vermiethen. Näheres Ecke der
Frankfurter= u. Landwehrſtraße, Manſarde.
12383) Heinrichſtr. 52 iſt im 3. St.
eine ſchöne Wohnung von 7 Zimmern u.
allem Zubehör per 1. Oktober zu verm.
Näheres daſelbſt.
12385) Hohlerweg 11 lleine Woh=
nung
per 8. September zu vermiethen.
12437) Grafenſtraße 26 dritter St.
an eine ruhige Familie per 1. Nobember
event. ſofort zu vermiethen.
12438) Roßdorferſtr. 53 der ſeither
von Herrn Reullehrer Kaßlick bewohnte
2. St., 4 Zimmer u. alles Zubeh., Ende
September zu verm. Auf Wunſch kann
Manſarde dazu gegeben werden.
12448) Heidelbergerſtraße 121
iſt die ſehr elegante Parterre= Woh=
nung
mit Veranda, beſtehend aus
4 Zimmern, Magdſtube, Gartenan.
theil und allen Bequemlichkeiten zu
E vermiethen und gleich zu beziehen.

Nr. 197
12141)
Neubau.
Ecke der Frankfurter= u. Pallas=
wieſenſtraße
Laden nebſt Ladenzimmer
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Derſelbe würde ſich beſonders für ein
Metzger= oder Specereigeſchäft eignen.
Näheres Ecke der Frankfurter= und Land=
wehrſtraße
, Manſarde.

12613) Hofſtallſtr. 6 zwei Parterre=
zimmer
, unmoblirt oder möblirt, mit Küche
und Zubehör, ſoſort zu vermiethen.

10497) Wienerſtr. 47 parterre ein
möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang,
mit oder ohne Penſion zu vermiethen.
11019) Bleichſtr. 40, Aufgang rechts,
2 Tr. hoch, ein ſchön möbl. Zimmer, au
die Straße gehend. ſofort zu verm.
11276) Annaſtraße 8 iſt ein ſchön
möblirtes Parterrezimmer mit Alkoven u.
ſep. Eingang per ſofort zu verm.
11480) Per S0fort
geräumiges Wohn= u. Schlafzimmer.
gut möblirt.
Louis Preuns.
11798) Rheinſtr. 28 Vorderh., 2 Tr.,
chönes Zimmer, möblirt oder unmöblirt.
12022) Saalbauſtr. 17, 1. St., ein
ſchönmöbl. Im. mit od. ohne Penſion ſof.

12573) Annaſtraße 44 hoch=
elegante
Parterrewohnung. 6 Zim=F
A mer, Badezimmer Bügelzimmer,
Waſchküche, Magdkammern, Garten=
benutzung
auf ſofort zu vermiethen. F

12623) Ludwigshöhſtr. 3 e. ſchöne
Wohnung mit Garten zu vermiethen.
12726) Heinheimerſtr. 31 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
12727) Wendelſtadtſtr. 48 freundl.
Manſarde ſofort zu vermiethen.
12728) Aliceſtr. 17. 3. Stock, die
neuhergerichtete, an Herrn Major Hamel
vermiethete Wohnung von 8 Zimmern,
Gartenvergnügen ꝛc., iſt verhältniſſehalber
anderweitig zu vermiethen und ſofort zu
beziehen. Näh. C. Friedrich Mahr.

Läden, Magazine elo.
7576) Ein Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen bei
Karl Kaiſer, Caſinoſtraße 11.
9040) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37. zunächſt dem neuen
Schlachthofe, iſt der
grosse Laden
mit Wohnung, welcher ſich vermöge ſeiner
Lage zur Metzgerei reſp. zur Spezerei=
handlung
ev. Beihaltung von Metzgerei=
artikeln
eignen würde, baldigſt beziehbar,
zu vermiethen. Näheres Arheilgerſtr. 84.
9043) Mathildenplatz 3 Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen
u. ſof. zu beziehen. G. W. Wagner.

oooeooaooooooooooooo00o0e00
3 12023) Ernſt=Ludwigsſtraße !
II. Etage, ein großes möbl. Zim=
3 mer an einen feinen Herrn zu verm.
oooeooeoeoooooooooosooeooooo
12024) Hoffmannsſtraße 1 II. Stock
ein freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen.
12082) Saalbauſtr 29, 1. St., zwei
zutmöbl. Zimmer (Wohn= und Schlafz.)
ſchöne Ausſicht, ſofort zu vermiethen.
12388) Waldſtr. 33 e. möbl. Zim.
12454) Mauerſtr. 8 part. ein gut
möbl. Zimmer ſogleich zu beziehen.

12527) Ein oder 2 Zimmer,
möblirt oder unmöblirt, ſind in der
Nähe des Bahnhofs und der Dra=
gonerkaſerne
zu verm. Näh. Exped.

12530) Neckarſtraße 11 Seitenb. ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

4

12729)
Laufdienſt.

Eine reinliche Frau ſuch=
Schwanenſtr. 3.

12730) Eine kinderloſe Frau ſucht
Laufdienſt. Näheres Sandbergſtr. 30 bei
Wittwe Glanz.
12731) Eine Frau empfiehlt ſich im
Waſchen und Putzen, auch zur Aushülfe.
Gervinusſtraße 34 Manſarde
12732) Eine perf. Herrſchaftsköchin,
1 beſſ. Hausmädch. im näh., büg., ſerv.
gew., gute 3g. beſ., ſuchen ſofort St. hier
u. ausw. Näh. Hartmann, Grafenſt. 16.

12733) Drei ſ. gute Mädchen, die
kochen k., mit ſehr guten Zan., u. Haus=
mädchen
ſuchen Stelle aufs Ziel.
Frau Schmitt, Schulſtr. 3.
12734) Eine perfekte Schaftenſtep=
perin
ſucht Stelle, am liebſten in einem
Maaßgeſchäft.
Zu erfragen Schloßgraben 13. 2. St.

A

12540) Eine nicht zu junge, erfahrene
ch i n,
die ſich auch einiger Hausarbeit unter=
zieht
, wird geſucht Eliſabethenſtr. 51.
Nur ſolche wollen ſich melden, die gute
Zeugniſſe vorlegen können.
Lehrmädchen
aus achtbarer Familie zu ſofortigem
Eintritt geſucht.
(12541
4
A. Walchner vorm. E. Scharmann,
Hoflieferant, Ludwigsplatz I.

12735) Ein ordentliches Mädchen
das zu Hauſe ſchlafen kann, ſofort geſucht.
Wienerſtraße 80. 1. Stock.
12736) Jüngeres Mädchen für Nach=
mittags
zu einem Kinde geſucht.
Alexanderſtr. 3 Hinterbau.
12737)
Gesmet
eine zuverläſſige Kindergärtnerin, per=
fekt
in der Pflege eines ſechsjährigen zarten
Kindes. Nur ſolche mit langjährigen
Zeugniſſen wollen ſich melden. - Offerten
unter L. P. 585 an die Ann.=Exp. von
G. L. Daube u. Co., Frankfurt a. M.
1
4
5
Jrach Mainz geſucht
ein zuverl. beſſ. Mädchen zu 2 Kindern
im Alter von 2 und 5 Jahren, dasſelbe
muß auch etwas nähen und bügeln können.
Offerten mit Lohnangabe an W. Falk=
Bothof, Mainz.
(12670

10 42]
11

WS
800

15 4½
é⁄

12738) Eine reinliche Frau
für einen größeren Laufdienſt geſucht.
Große Ochſengaſſ: 23.
12739) Hausburſche mit guten 8g.
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Louiſenſtraße 10.
12740) E. Mädch. mit beſch. Anſpr.,
das kochen k. w. ſof. v. einz. Dame geſ.
Beſſungerſtr. 112 part. Vorm. 8.12.
12741) Geſucht ein braves Mädchen
mit gut. Zeugn. in ruhigen Haushalt auf
Michaelis. Hügelſtraße 5, 2 Tr.

12482) Ich ſuche ein Lehrmüdchen
aus=guter Familie zum baldigen Eintritt.
P Berbenich,
Manufactur= und Modewaaren=Geſchäft.

848
913
102
119
122
103

5½.
W0.

5

2,

e

[ ][  ][ ]

Friſch
ngetroffen.

1

Nr. 197
( in einzelnen Portionen
Floisch- Urtrac 12 Pfennig
bei Apotheker E. Merck. (3742

bEU; Shiutvtyuub

ei

AnAmuot 1 Ard,
Kirchſtraße 1.

[12743

Nur moch Eurne Loſt.
ollständ., beschlonnigtor Ausvorkauf wogen Goschäftsaufgaho.

Um möglichſt raſch zu räumen werden ſämmtliche Waarenvorräthe, beſtehend
Haushalt= und Toilette=Artikeln, Artikeln zur Krankenpflege, ſowie
Leſſer und Scheeren 744 zu Fabrikpreiſe E ausverkauft.
Das Haus iſt zu verkaufen, auch kann das Geſchäft übernommen werden.
H
G Wülhelmimemstrasse S.

Verlanget nur

hurmelin,
indem es Wanzen, Küchenküfer, Fliegen,
Motten Läuſe, Flöhe und Schnacken
gänzlich tödtet und nicht blos betäubt.
Das Thurmelin; iſt nur in Gläſern
Hhornelinſ zu 30 Pfg., 60 Pfg. und 1 Mk. zu haben.
Thurmelinſpritze zu 35 Pfg. und 50 Pfg.
15½
4as
Vorräthig in Darmſtadt bei:
40
Webades Chr. Schwinn, Droguenhandlung,
be=Aecsehlenguiver
Aug. Büchner. (5880.
L éer Weitl;

gior des hudoigs-Foslos
in der
Kuaben=Arbeits=Anſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die Knaben=Arbeits=Anſtalt beſuchen,
wie alle Freunde der Anſtalt werden hiermit freundlichſt eingeladen, der Feier des
udwige-Pestes, welches Donnerstag den 25. Auguſt, Nachm. 3 Uhr,
dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden und zur Unterſtlltzung der
ſtalt wird, wie in früheren Jahren, eine Verloosung, wobei ein jedes Loos
ren Blumenſtock gewinnt, ſtatthaben.
Loſe zu 20 Pfag. das Stück ſind in der Anſtalt von jetzt an bis zur Ver=
oſung
zu erhalten.
Damit die dem Fiſie beiwohnenden Kinder den Feſiſpielen der Knaben unge=
rt
zuſehen koͤnnen, wird für beſondere Plätze geſorgt werden.
Darmſtadt, am 19. Auguſt 1892.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
W. Für gute Getrünke, Kuchen und andere Spelsen wird,
e in früheren Jahren, geſorgt ſein.
[12663

2781

M

12484) In ein hieſiges Manufactur=
waaren
=Geſchäſt wird ein angehender
Commis mit guter Handſchriſt zum
baldigen Eintritt geſucht. Offerten mit
Angabe der Gehalisanſprüche unt. Chiffre
B. A. L. an die Exped. d. Bl.

12745) In ein hieſiges Fabrik= und
Engros=Geſchäſt wird ein Lehrling mit
guter Schulbildung unter günſtigen Be=
dingungen
geſucht. Offerten u. J. L. 3
beſorgt die Exped. d. Bl.
11812) Für ein feines Detailgeſchäft,
verbunden mit Agenturen, wird unter
gülnſtigen B.dingungen ein junger Mann
mit guten Schulkenntniſſen als
Lehrling geſucht.
Vollſtändige Ausbiloung in allen ſchriſt=
lichen
Arbeiten geboten.
Schriftliche
Angebote unter L. B. 20 an die
Expedition d. Blattes.

Jamenkleider werden raſch und ge=
ſchmackvoll
unter Garantie tadelloſen
Sitzens bei billigſter Berechnung von den
einfachſten bis zu den feinſten angefertigt
und aufs neueſte arrangirt.
Rückertſtr. 8 Seitenbau.
[12746
A d o p tio n.
Für ein Mädchen, 1¼ Jahr alt,
ſchönes liebliches Kind, werden Adoptiv=
eltern
geſucht. Off. unter A. E. 60
an die Exped. d. Bl.
[11747
Zu verkaufen:
Ein Ladenſchrank in eleganter Aus=
ſtattung
mit gewölbten Scheiben, f. feines
Geſchäft geeignet, 250 Em. hoch, 140 Em.
breit, gut erhalten, wegen Neuanſchaffung
zurückgeſtellt. Anzuſehen bei Vietor,
Wilhelminenſtraße 7.
[12748
Kapital geſucht
Mk. 20000 und Mk. 10000 zu 5 pCt.
ſauf gute, zweite Hypotheken. Offerten
unt. L. 23 an die Exped. d. Bl. erbeten.

übertrint Porines Seite
vef bilierem Freis von
nur 25 Pſg. das Stück!
Beste Seiſte für Hautpflege
aut amtlichem outachtenf
C. Naumann,
Offenbach a. M.
Seifen- und Parfumerie-Ffabritz.

E

99) In meinen neuerbauten Häuſern
traße 83 und 84 ſind mehrere
Wohnungen per 1. Oktober zu
then. Chr. Haury, Zimmermſtr.

[ ][  ][ ]

2782

Nr. 197
boesser’sches TanzInstitul.
Den geehrten Damen und Herren reſp. deren Eltern zur gefälligen Mit=
theilung
, daß für den Winter-Cursus die Einzeichnungs=Liſten für Partien,
geſchloſſene Geſellſchaften. Peivatſtunden offen liegen und wird in dieſer Saiſon in
meinem Inſtitut die Tanz=Novität Trotzköpſchené vom Balletmeiſter
Oldenburg (Muſik von Max Eilenberg) und Einzugs-Marsch-Polka,
(11744
zur Einſtudirung kommen.


EpzDudhuer Oömvlhupté i.
Halxkafee,
per Pfund 24 Pfg.,
Waizenkafkee; 22
Hornkafee,
20
12749
in ſtets friſcheſter Röſtung empfiehlt
AuAuav z utu-

Hund entlaufen.
Forterrier, mit Namen Oüku ent=
laufen
. Steuermarke 444. Bitte abzu=
geben
Waldſtraße 13.
[12750.
Halber Sperrſitz,
gute Lage, rechts, abzugeben.
Hügelſtraße 65 parterre.
(12554

Zum Sieden per Pfd. 15 Pf.
Zum Backen
10
Mittwoch früh
eintreffend.
W Der Fiſch iſt ſtets
tadellos friſch.
Horzz handan.
Mathildenplatz 1, (275.
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74.
Eine elegant möblirte
(13705
Wohnung
beſtehend aus 2-3 Zimmern in der
Nähe der Heidelberger Straße per I.
September auf 2 Monate zu miethen
geſucht. Offerten unter H. A. 3175
ſan Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.
Die Hülfte des Eperrſitzes Nr. 204
T wird für eine oder zwei Abtheilungen
abgegeben. Friedrichsſtr. 36, I. (12753
Mine junge geſunde Frau ſucht ein
E1 Kind mitzuſtillen. Näh. Riedeſel=

ſtraße 39, Manſarde.

[12754

Eine Klavierlehrerin
wünſcht noch einige Stunden beſetzt zu
haben. Näheres Expedition.
[12181
Feſucht: Dreiviertel, Drittel oder
= halbe gute Sperrſitzplätze neben
einander. Offerten unter A. A. an die
Exped. d. Bl.
[12751

Hausburſche geſucht.
12755)
A. Merz. Biergeſchäft.
An Beiträgen für die Nationalfeier
aingen bei uns ein: Wilhelm Feix 3 M. Chr.
Berdux 50 Pf. J. H. 3 M. J. R. 50 Pf.
Die Expedition.
Zuſammen 7 Mark.
5chiff=bericht. Mitgeteilt von dem alleinigen
Agenten des Norddeutſchen Lloyd Anton
Fiſcher, Darmſtadt. Gr. Ochſengaſſ= 14.
Der Lampfer Allerr, Kapitän H. Chri=
ſtoffers
. vom Nordd. Loyd in Bremen,
welcher am 6. Auguſt von Bremen und am
7. von Southampton abgegangen war, iſt
am 15. Auauſt, 8 Uhr morgens, der Poſt=
dampfer
München, Kapitän C. Strenken,
vom Nordd. Lloyd in Bremen, iſt am 15.
Auguſt wohlbehalten in New=York ange=
kommen
.

Politiſche Ueberſicht.
Dentſches Reich. Wie als verbürgt gemeldet wird, wird der
Kaiſer am 2. Sevtember den in der nächſten Umgebung von
Pyriz ſtattfindenden Manövern des Garde Corps beiwohnen.
Die Aeußerung des Kaiſers betreffs der zweijährigen Dienſt=
zeit
ſteht im Vordergrund der politiſchen Diskuſſion. Es mag dahin=
geſtellt
bleiben, ob dieſelbe in der angegebenen Form als authentiſch zu
betrachten iſt. Auf jeden Fall darf man aus den Worten des Kaiſers den
Schluß ziehen, daß militäriſche Neuforderungen von größerem Um=
fange
in der bevorſtehenden Reichstagsſeſſion überhaupt nicht zu
erwarten ſind. Denn ſolche hätten nur in Verbindung mit der Ein=
führung
der zweijährigen Dienſtzeit im Reichstage einige Ausſicht
auf Erfolg gehabt. Von verſchiedenen Blättern war der Verſuch
gemacht worden, den Grafen Cavrivi für die zweijährige Dienſtzeit
zu engagieren, mit der obenerwähnten Aeußerung des Kaiſers alſo
in Widerſpruch zu ſetzen. Aus den Aeußerungen des Reichskanzlers
im Parlament geht indeſſen hervor, daß derſelbe früher prinzipieller
Gegner einer Verkürzung der Dienſtzeit geweſen iſt. Von einer
Kanzlerkriſis dürſte alſo zur Zeit keine Rede ſein können.
In dem Entwurf zum nächſtjährigen Reichshaushaltsetat wer=
den
auch wieder die auf Grund der Denkſchrift zum Etat für 188990

in den ordentlichen Etat der Marineverwaltung einzuſetzenden
Summen für den Neubau von Kriegsſchiffen eine wichtige
Rolle ſpielen. Nach der erwähnten Denkſchriſt würde die Forde=
rung
für den Etat auf 189394 den Betrag von 139 Millionen er
reichen. Jedoch iſt zu bedenken, daß in den Vorjahren von den
in den Etat eingeſetzten Summen ganz beträchtliche Beträge ge=
ſtrichen
ſind, was ſeine Rückwirkung auf die Forderungen für 189293
ausüben wird.
Anläßlich der bevorſtehenden Handelsvertraasver=
handlungen
mit Rußland ſind, wie ſich die Weſer=Zeilung
melden läßt, die Handelskammern zur Erſtattung von Gutachten
aufgefordert.
Die Hamburger Nachrichten'ſchreiben: Der= Reichsanzeiger=
verſuchte
in ſeinem nichtamtlichen Teile, unſere Mitteilung über die
auf Weimar geübte Preſſion, gelegentlich des Beſuches des Fürſten
Bismarck in Jena, zu dementieren.
Auf Grund der uns vor
liegenden ſchriftlichen, von Ende Juli datierenden Aeußerungen
dabei beteiligter Verſonen halten wir unſere Mitteilung aufrecht
und auch die Redaktion der Reichsanzeigers; für mangelhaft
unterrichtet.
Italien. Dem Pariſer -Temps' wird aus Rom gemeldet,
daß die in Genua zum Columbusfeſt eintreffenden fremden

[ ][  ][ ]

3ſ0

6

Kriegsſchiffe ihrer Ankunft nach aufgeſtellt werden, um jede Ver=
letzung
des Nationalgefühls zu vermeiden.
Die zwiſchen Montenegro und Italien begonnenen Han=
delsvertraas
=Verhandlungen machen raſche Fortſchritte,
ſo daß deren Abſchluß in kurzer Zeit entgegengeſehen wird.
Belgien. In der Antwort der Regierung des Unabhängigen
Kongoſtaates auf die Note des franzöſiſchen Miniſters des
Aeußern Ribot wird gutem Vernehmen nach bemerkt, daß die Re=
gierung
noch keine Nachricht über die Ermordung Poumoyraes am
Kotofluſſe erhalten habe. Wenn Poumahrac wirklich auf dem von
Soldaten des Kongoſtaates beſetzten Gebiete ermordet wäre, ſo
würde die Regierung bereits Mitteilung davon erhalten haben.
Der Kongoſtaat habe nicht eine einzige vervollkommnete Schußwaffe
an Eingeborene geliefert.
Der Ausſchuß des Antiſklaverei=Vereins für die Pro=
vinz
Lüttich beſchloß einen Aufruf zur Bildung einer neuen Schutz=
truppe
, welche die am Tanganyika errichteten Poſten unterſtützen
ſoll. Eine für das Unternehmen in Umlauf geſetzte Sammelliſte
weiſt bereits namhafte Beträge auf.
England. Ein zweites Blaubuch betreffs Marokkos iſt
erſchienen. In dieſem erklärt Evan Smith, der Sultan habe nie=
mals
die Abſicht gehabt, den neuen Handelsvertraz mit England
abzuſchließen. Salisburh äußert in einem Briefe an Evan Smith,
ſo lange England nicht die völlige Zuſtimmung der übrigen Mächte
gabe, ſei es beſſer, den Sultan nicht zum Abſchluſſe des neuen
Handelevertrages zu drängen.
Rußland. Wie von gut unterrichteter Seite verlautet, iſt die
Entſchließung des Kaiſers auf das vom Finanzminiſter Wyſchne=
gradski
überreichte Rücktrittsgeſuch in den nächſten Tagen zu
erwarten. Als Nachfolger Wyſchnegradskis auf dem Finanzminiſter=
poſten
werde mit großer Sicherheit der ſeitherige Verweſer des
Verkehrsminiſteriums Witte genannt.
Der internationale Eiſenbahnkongreß iſt am 20.
d. M. in Petersburg eröffnet worden. Der Verweſer des Verkehrs=
miniſteriums
Witte begrüßte die Verſammlung mit einer Anſprache,
worin er die große Bedeutung der Eiſenbahnen hervorhob, die der
ſtärkſte Hebel der Civiliſation und das ſicherſte Mittel ſeien, die
Völker einander zu nähern. Die Arbeiten der Eiſenbahn=Kongreſſe,
die auf die Vervollkommnung dieſes Mittels abzielten, würden des=
halb
von der ganzen Menſchheit mit Achtung und Dankbarkeit
begrüßt.
Bulgarien. Die Ag. de Conſt. erfährt, daß der ruſſiſche
Geſchäftsträger in Konſtantinopel ſich am vergangenen Freitag an
die Vforte um Aufklärung über die Reiſe Stambulows nach
Konſtantinovel gewandt habe. Wie man ruſſiſcherſeits verſichere,
wäre die erbetene Aufklärung vollſtändig befriedigend geweſen und
hätte der Reiſe Stambulows jede politiſche Bedeutung abgeſprochen.
Serbien. Den neueſten Mitteilungen zufolge iſt die Mini=
ſterkriſe
gehoben. Die Perſonalfragen ſind geregelt. Die bis=
herigen
Miniſter verbleiben auf ihren Poſten. Die Skupſchtina iſt
auf den 27. d. M. einberufen.

Etadt und Land.

1o0

Darmſtadt, 23. Auguſt.
Ihre Großh. Hoh. Prinzeſſin Alix nebſt Gefolge beſuchten
am Sonntag morgen den Gottesdienſt in Langen, zur Mittags=
tafel
und zum Thee war Se. Durchl. Prinz Franz Joſef von
Battenbera als Gaſt der Höchſten Herrſchaften am Sonntag
in Schloß Wolfsgarten eingetroffen. (D. 8tg.,
Ordensverleihung. Der Kaiſer hat dem Oberſten z. D.
Hoffmann zu Nauheim, Landw. Bezirk Friedberg, die Erlaubnis
zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes II. Klaſſe des
Herzoglich ſachſen=erneſtiniſchen Hausordens erteilt.
N Der Kriegerverein Darmſtadt veranſtaltete am Sams=
t
1a abend in den Räumen der Brauerei , zum Schützenhof; eine
Gravelotte=Feier, zu welcher ſich nicht allein die Mitglieder des
Vereins mit ihren Angehörigen zahlreich einfanden, ſondern auch
außer dem Herrn Stadtkommandant Otto, Bezirkskommandeur
Stamm, Vremierlieutenant der Landwehr Volizeirat Fey eine grose
Anzahl Offiziere der Landwehr und Reſerve der Feier beiwohnten.
Die Räumlichkeiten des Schützenhofes waren prächtig geſchmückt
und zu beiden Seiten des Vodiums die Büſten Sr. Maj. des Kaiſers
und Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs aufueſtellt. Nach einem
einleitenden Feſtmarſch der Muſikkavelle begrüßte der Präſident des
Kriegervereins Darmſtadt, Herr Rechtsanwalt Dr. Reuling. die
Anweſenden herzlichſt und gedachte in ſeiner Feſtrede der Thaten
der heſſiſchen Diviſion am 18. Auguſt, wies auf die Beſtrebungen
und Hebung der Kriegervereine hin und ſchloß ſeine Rede mit einem
Hoch auf den Kaiſer. Herr Oberſt Gerlach gedachte in warmen
Worten des Höchſtſeligen Großherzogs Ludwig IV. und brachte
dann ein Hoch auf unſeren jungen Landesfürſten, Se. Königl. Hoh.
den Großherzog Ernſt Ludwig aus, in welches die Feſtverſammlung
begeiſtert einfiel. Abwechſelnd wurden dann von der Muſikkapelle
Konzertſtücke vorgetragen und Herr Hauptmann d. L. Waldecker

197
2783
brachte zur Kenntnis. daß Se. Exz. Herr Diviſionskommandeur
v. Bülow der Feſtverſammlung brieflich ſeinen Gruß ſende und
ſehr bedaure, der Feier nicht beiwohnen zu können. Zum Schluß
wurde noch ein Tänzchen veranſtaltet, welches die Teilnehmer bis
zum frühen Morgen zuſammenhielt.
Der Fechtverband Darmſtadt der deutſchen Reichsfecht=
ſchule
(Verein für Waiſenpflege) veranſtaltet am Sonntag, den
28. Auguſt, nachmittags, einen allgemeinen Familien=Ausflug
nach Traiſa (Heſſiſcher Hof). wobei eingeführte Gäſte willkommen
ſind. Für Tanz und ſonſtige Unterhaltung iſt beſtens geſorgt und
dürfte den Teilnehmern ſomit ein vergnügter Nachmittag bevor=
ſtehen
.
Odenwald=Klub, Sektion Darmſtadt. Der für den
verfloſſenen Sonntag vorgeſehene Ausflug in den Taunus wurde
von 30 Teilnehmern ausgeführt. War das Marſchwetter ganz zu=
friedenſtellend
, ſo beſchränkte dagegen die vorhandene dunſtige Luft
die Fernſicht auf recht unangenehme Weiſe, wodurch die landſchaft=
lichen
Schönheiten des Taunus wenig zur Geltung kamen. Die
Tour ging von Kronberg nach dem nahen Falkenſtein, Burg Falken=
ſtein
, dann in leichtem Anſtieg über Fuchstanz nach dem Feldberg.
Nach längerem Aufenthalt trat man den Rückweg über Sandplacke.
Hobe Mark nach Oberurſel an, woſelbſt ein Mittageſſen bei Gaſtwirt
Haſſelbach zu M. 1.50 höchſt befriedigte.
E. A. Das Konzert. welches der Darmſtädter 8 ither=
klub
Samstag abend im Saalbau unter Leitung ſeines tüchtigen
Ditigenten Herrn Hofmuſiker P. Dern gab, that ſich durch ein
gewähltes Programm und gewiſſenhafte Ausführung desſelben her=
vor
. Den Anfang machten die feſtlichen Klänge des Gruber'ſchen
Turn= und Taxis=Marſches, an deſſen Wiedergabe ſich 12 Lithern
beteiligten. Die gleiche Inſtrumentenzahl ward für den Bart''ſchen
Gründungsfeſtmarſch und die glanzvolle Schlußpiéce Mandolinen=
polka
verwendet. Dieſe großen, ſür den Konzertjaal arrangierten
Stücke fanden rühmenswerte detaillierte Ausführung. Von intimer
Wirkung zeigten ſich Kompoſitionen wie Steyrerländler= für drei
Bithern, vorgetragen von den Herren Böcher, Dern und Hauff.
und Steinhofs Lied ohne Worter überſchrieben =Trennung, für
1 Streich= und 2 Diskantzithern, zu deſſen ſtimmungsvoller Wieder=
gabe
ſich die Herren Dern, Hauff und Schneider vereiniaten.
Die Sängerin des Abends war Frl. Mizi Egli, die ſchon im
letzten Winter eine bemerkenswerte Vrobe ihres Talents abgelegt
hat. Die junge Dame verfügt über anſehnliche Mittel, unter welchen
Volumen und Klangfarbe der Stimme obenan ſtehen. So viel wir
bis jetzt aus ihren Vorträgen herauskören konnten, beſitzt ſie für
dramatiſche Accente größere Anlagen als für ſubtile lyriſche Em=
pfindungen
. Hildachs wild=ſchwermütiges Kraut der Vergeſſenheit=
und Laſſens Ich halte einſt ein ſchönes Vaterland= ſagten uns
denn auch am meiſten zu. Die Auffaſſung der Kompoſition muß
bei Frl. Egli, um volle Wirkung zu üben, jedenfalls noch einheit=
lichere
Durcharbeitung erreichen. Ein Lied wie das Rubinſtein'ſche
Es blinkt der Tau, verlangt den Ton eraziöſer Melancholie,
und das Kirchnerſche Sie ſagen, es wäre die Liebe;, muß entweder
mit jauchzender Sentimentalität oder mit naiver Lebensfreude
herausgeſtellt werden, darf aber nicht zwiſchen beiden Stimmungen
auf= und abſchwanken. Frl. Egli fand nach jeder Nummer reichen
Applaus, der ſie denn auch zu einer Zugabe veranlaßte. Der
eingeſchaltete Klaviervortrag der kleinen Eliſabeth Dern wurde
vom Publikum ſehr beifällia aufgenommen. Die Dame, welche für
die Klavierbeglenung der Geſangsviecen ſorate, übte ihr Amt mit
viel Gewiſſenhaftigkeit. Dank der etwas abg kühlten Luft hatte ſich zu
dieſem Konzert, deſſen Charakter das Freie nicht gut verträgt, ein
recht zahlreiches und dankbares Publikum eingeſunden.
Auf dem am 31. Juli bis 4. Auguſt abgehaltenen 7. Kon=
greß
der Allgemeinen Radfahrer=Union ( internatio=
nale
Vereinigung mit über 8000 Mitgliedern) wurde als Feſtort für
den 1893 abzuhaltenden 8. Kongreß Karlsruhe gewählt. Die
gaſtfreundlichen Bewohner Kurlsruhes werden ſicher den Tauſenden
von Rädlern, die aus allen Gauen des deutſchen Vaterlandes und
dem Auslande bei dieſer Gelegenheit zuſammenkommen, die beſte
Aufnahme bereiten.
Die Frankfurter Firma Philipp Holzmann u. Co. iſt
mit den Vorvereitungen einer Heſſiſchen Dorſſchaft für
die Weltausſtellung in Chicago beſchäitiat. Auf einem Flächen=
raume
von 27000 Quadratſuß ſoll auf dem Ausſtellungsplatz in
Chicago ein heſſiſches Dorf erbaut w.rden, worin Erzeugniſſe des
Heſſenlandes aus der Induſtrie u. ſ. w. zur Ausſtellung gelangen
werden. Die heſſiſchen kleidſamen Trachten ſollen dort, der Landes=
art
und Sitten getr=u, vertreten ſein. Eine oder mehrere heſſiſche
Wirtſchaften werden nicht fehlen; um aber auch das Landſchafts=
bild
v.rvollſtändigen zu helfen, wird eine der ſchölſten Burgen des
Heſſenlandes dort in Nichabmung aufgebaut werden und es beſteht
die Abſicht, die Natuctreue bis zum Waſſer= und Wallgraben, dem
Burgfried. den alten Verſchanzungen, Mauererkern, Zugbrücken
u. ſ. w. einzuhalten.
Während der Kladderadatſch' in ſeinem Wochenkalender be=

richtet, daß in einer ſandigen Gegend Hinterpommerns am geſtrigen
Tage gebratene Kartoffel aus der Erde genommen wurden, iſt die

[ ][  ][ ]

2784
Nr. 195
Gefahr, welche die anhaltende trockene Hitze in vergangener
Woche, ernſtlich genommen, mit ſich brachte, für unſere Gegend,
vorübergehend durch den Regen beſeitigt, welchen die am Sonntag
herniedergegangenen Gewitter im Gefolge hatten. In den Tem=
veraturverhältniſſen
iſt durch dieſelben freilich ſo gut wie aar keine
Veränderung herbeigeſührt worden; geſtern früh brannte die Sonne
in alter Weiſe vom wolkenloſen Himmel herunter und mittags kurſürſtlichen Schloſſes, ſowie in dem Muſikſaal und in den a=
zeigte
das Thermometer wieder ſeine gewohnten 250 R. im Schatten.
Die Gewitter
diger Regelmäßigkeit an den Sonntagen entluden - ſcheinen auch
diesmal ſehr ſtrichweiſe gekommen zu ſein. Von einem ſehr ſtarken
Gewitter, welches über Mainz zwiſchen 8 und 9 Uhr abends unter
wolkenbruchartigem Regen herniederging. iſt hier gar nichts bemerkt Kunſtfreunde und Kunſiverſtändige von hier und äuswärts anwoh
worden, erſt die Nachk brächte uns ein ſchwächeres Gewitter mit
Regen. In der Umgegend müſſen die Gewitter, nach den ſtarken
Blitzen am nächtlichen Himmel zu urteilen, ſehr heftig geweſen ſein;
in der Richtung nach Worms zu wurden auch zwei größere Feuer= derſelbe des längeren die Bedeutung der Kunſt und ſpeziell de
ſcheine bemerkt.
4 In der letzten Rummer der Mitteilungen des Deutſchen
und Oeſterr. Alpenvereins finden wir einen warmen Nach=
ruf
für den leider ſo früh verſtorbenen Herrn Chemiker Georg leriſche Bedeutung habe, das Handwerksmäßige ſei ferngeblieben
Schlapp hier, Mitalied der Sektion Darmſtadt, den wir hiermit
zur Veröffentlichung bringen. -Ein begeiſtertes und treues Mit. culatat von Croce vor, worauf unter Führung des Komites e
alied wurde dem Deutſchen und Oeſterr. Alpenverein, dem er ſeit l gemeinſchaftlicher Rundgang durch die Ausſtellung vorgenomm
Gründung der Sektion Darmſtadt (870) angehörte, in Georg
Schlapp entriſſen. Der Verſtorbene hatte das geſamte Alpengebiet
ſeit vielen Jahren bereiſt und zahlreiche bedeutende Touren aus=( handlungen reiche Schätze an Malerei, Bildhauerei, Stickers
geführt. In ſeiner Sektion war er insbeſondere durch ſeine aus=
gezeichneten
Vorträge beliebt und wird ihm dieſelbe ein unvergäng=
liches
Andenken bewahren.-
Reſtauration Stenael hierſelbſt eine Verſammlung von Konditoren ! Generalarzt der Armee in Gegenwart ſämtlicher hieſiger Militä
aus Darmſtadt, Offenbach, Mainz und Worms abgehalten zwecks
einheitlicher Stellungnahme gegen das Geſetz der Sonntagsruhe. verſichert wird, ſind Bau, Anlage und innere Einrichtung des neun
Man beſchloß bei Großh. Miniſterium vorſtellig zu werden, um Lazaretts in jeder Beziehung muſtergiltig. Das alte Lazarett win
den Sonntag als Verkaufstaa frei zu bekommen, wie dies in vielen teilweiſe zu Bauplätzen. teilweiſe zu einer Militärkirche umz
anderen Städten bereits der Fall iſt, wo die Konditoreien von der l wandelt.
Sonntagsruhe nicht betroffen werden.
ſtattfindenden meteorologiſchen Beobachtungen haben im laufenden im Strome bot deshalb nicht mehr die gewohnte Erquickung.
Jahre die höchſten Thermometerſtände betragen:
Im Mai am 27. u. 28: 2720 R.
Juni
28.:
25,70
Juli 30.:
2480
294
bis jetzt - Auguſt 18.:
Nach den vorliegenden Beobachtungen vom Jahre 1829 an iſt l langerſehnte Regen eingetreten. Leider war der Regen nicht m
die Maximaltemperatur vom 18. Auguſt 1892 nur überſchritten ſehr langer Dauer, indem die Gewitter alsbald über den Rül
worden:
1861 am 16. Auguſt mit 3020 R.
1857 4.
2962
1881
295
20. Juli
Temperaturmaximum über 290 R. ſind ferner zu verzeichnen:
1852 am
17. Juli
29 30 R.
1859 3. u. 4.
1870
11.
845
7. 292 R.
21
1865
1858
15. Jüni = 291 R.
In den 64 Jahren 1829 bis 1892 ſind die heißeſten Tage ent=
fallen
auf:
den Monat Juni
12mal
Juli
J6mal


Auguſt
l5mal


September Imal

Auguſt 1861 eine ähnliche Hitze im Monat Auguſt nicht eingetreten. ſtand durch Zuruf wiedergewählt, ferner an Stelle des verſtorbene=
wurde
u. a. die Notwendigkeit der Erneuerung der Heizungsanlaae Darmſtadt neugewählt. Hiernach hielt Herr Geh. Baurat Cun=
im
ſtädtiſchen Saalbäu betont und auch eine diesbezügliche von Coblenz einen etwa einſtündigen Vortrag über Volychromie de
baldige Vorlage zugeſagt. Eine gewiß nicht minder große Notwendig. Bauwerke. Gegen 2 Uhr beſichtigte ein kleiner Teil der Verſann=
keit
iſt die Abänderung der Garderobeverhältniſſe. Bereiks lung die noch im Bau begriffene Rochuskapelle auf dem Rochus
gelegentlich der Eröffnüngsfeier des Saalbaues haben ſich dieſelben berge und die übrigen Teilnehmer unter Führung des Herrn kol.
als im böchſten Grad unzweckmäßig erwieſen, und treten bei jeder Baumeiſters C. Unger die Sprengarbeiten in der Nähe des
Gelegenheit. wenn der Gaalbau nür einigermaßen beſucht iſt, dieſe 1 Mäuſeturmes am Binger Loch:. Gegen 4 Uhr fand ein gemein=
Mißſtände in der empfindlichſten Weiſe hervor. Eine Abänderung ſcha tliches Mittagsmahl ſtatt.
iſt auch wiederholt als notwendig anerkannt, aber bis heute trotzdem
noch nicht ausgeführt worden und ſoll dem Vernehmen nach auch preiſe ſind in voriger Woche abermals bemerkenswert herab=
vor
der Hand nicht beabſichtigt ſein. Um nicht in das an den ſ gegangen. Der vierpfündige Laib Brot koſtet ſeit dier
Garderoben herrſchende Gedränge bineingezwänat zu werden und Woche 47 Pfennige. Im ganzen ſtellt ſich hier jetzt die Prü=
dem
dort herrſchenden im höchſten Grad geſundheitsſchädlichen Zug= ermätzigung auf 11 Pf. für den vierpfündigen Laib. Deſſen=
winde
zu entgehen, hat ſich das Publikum in letzter Zeit daran ungeachtet mnuß der Brotpreis noch weiter heruntergehen, wenn
gewöhnt, ſeine Garderobeſtücke mit in den Saal zu nehmen, wodurch er im richtigen Verhältnis zum Preis des Roggens ſtehel
nicht allein die Garderobekaſſe eine Einbuße erleidet, ſondern auch ſoll. Im Herbſte vorigen Jahres koſtete der Laib Brot 58 P
eine Beläſtigung der Umſitzenden berbeigeführt wird. Bei einer auch einmal 60 Pf., bei einem Roggenpreis von 26 Mark pe
etwa ausbrechenden Panik würden bei dem vor den Garderoben Doppelcentner. Gegenwärtig koſtek der Doppelcentner Rogge=
eingekeilten
Publikum Unglücksfälle ganz unvermeidlich ſein und 1 zwiſchen 14 und 15 Mark, dürſte aber ſehr wahrſcheinlich bi

ſieht zu hoffen. daß vielleicht infolge polizeilicher Anforderunge
eine Aenderung der beſtehenden Zuſtände erreicht werden kann. 3
einmal ein Unglück geſchehen, dann wird das etwa nötige Gel
unzweifelhaft vorhanden ſein. Aber warum muß erſt ſo lanz
gewartet werden?
.
Mainz. 2. Auguſt. In dem herrlichen Akademieſaal de
arenzenden Galerieſälen iſt ſeit geſtern mittag die Ausſtellun
welche ſich in letzter Zeit übrigens mit merkwür= für chriſtliche Künſt eröffnet. Die Eröffnung geſchah durch ein=
feierlichen
Ark. welchem der Provinzialdirektor, der Biſchof und ü
Mitglieder des Domkapitels, der Oberbürgermeiſter und die Bi=
geordneten
, ein großer Teil der Stadtverordneten, ſowie zahlreich
ten. Mit Piels Ave Mariaé leitete der Domchor die Feier ein
worauf der Vorſitzende des Ausſtellungskomites. Stadtverordnet
Dr. Müller, die Begrüßungs= und Eröffnungsrede hielt, in welche
chriſtlichen Kunſt erörterte und hierdurch den Wert der Ausſtellun
carakteriſierte. Dr. Müller betonte hierbei, daß die Ausſtellun
nichts enthalte. was nicht von religiöſem Geiſte erfüllt und künſi
Nach der Eröffnungsrede trug der Domchor noch das Virgo imm
wurde. Letztere iſt überäus reichhaltig - ſie umfaßt über 10000,
genſtände - und haben Kirchen, Klöſter, Privatverſonen und Kun
Weberei und Schmiedekunſt zur Ausſtellung hergeliehen.
4 Mainz. 21. Aug. Das mit einem Auſwand von mehrer,
Millionen hier neuerbaute Militärlazarett iſt letzter Tage ſein
8ur Sonntagsruhe. Am Donnerstag wurde in der Beſtimmung übergeben worden. Geſtern wurde dasſelbe dürch de=
ärzte
einer Beſichtigung unterzogen. Wie uns von ärztlicher Seit
Mainz. 21. Auguſt. Die Wärme des Rheinwaſſers ſta
Dr. L. Zur Hitzeſtatiſtik. Zufolge der beim Kataſteramt in den letzten Tagen auf der ſeltenen Höhe von 200 E.; das Bade=
. Mainz. 22. Auauſt. Generallieütenant v. Wittich, der nu=
ernannte
Kommandeur des Xl. Armeecorps. trifft heute abend zu
Inſpektion der hieſigen Feſtung hier ein. Herr v. Wittich wirdm
Holländiſchen Hof= hier Quartier nehmen.
Mit mehreren ſchweren Gewittern iſt geſtern abend endlichar
nach dem Taunus zogen.
Worms, 20. Auguſt. Infolge der hohen Temperatur kann da
Leitungswaſſer nicht mehr getrunken werden, da dasſelbe durch=
aus
warm und ungenießbar iſt; die Stadtverwaltung läßt deshalb
die früheren Pumpbrunnen, die längſt kaſſiert ſind. wieder in Stan
ſetzen, damit weniaſtens friſches Trinkwaſſer zur Hand iſt.
4 Aus Rheinheſſen, 21. Auguſt. Aus allen Landgemeind=
der
diesſeitigen Provinz wird beträchtlicher Brot= und Fleiſch
abſchlag gemeldet. Bei dem erſteren begründet ſich der Abſchla=
durch
den guten Ernteausfall, bei dem letzteren durch Futtermangl
der das Abſchaffen des Viebes notwendig macht.
Bingen. 20. Auguſt. Zu der heute hier eröffneten 19 or
dentlichen Hauptverſammlung des Mittelrhein
ſchen Architekten= und Ingenieur=Vereins hatten ſic
ca. 40 Vereinsmitglieder eingefunden. Der Vereinsvorſitzende, Hen/
Oberbaurat v. Weltzien von Darmſtadt, eröffnete die Verſamn=
lung
. Nachdem der ſeit dem vergangenen Jahre durch den Ta
Ein aleich hoher Thermometerſtand iſt ſeit Juli 1881 und ſeitl abgerufenen Mitglieder gedacht worden, wurde der ſeitherige Vor
Eingeſandt. In der letzten Stadtverordnetenverſammlung Geh. Baurats Kramer Herr Bezirks Ingenieur J. Amend
8 Aus dem Kreiſe Alsfeld. 21. Auguſt. Die Brot=

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nr. 197 des Darmſtädter Tagblatte vom 23. Auguflt 1892.

uf 13 Mark kommen. Hiernach dürfte jetzt der vierpfündige Laib
Brot nur 35- 40 Pfennige koſten. - Die Fleiſch=
reiſe
ſind gleichfalls wieder billiger geworden, noch viel billiger
ber die Preiſe für das Rindvieh, deſſen Angebot eben die Nach=
rage
übertrifft. Bei dem immer ſtärker werdenden Futtermangel
teht ein weiteres Sinken dieſer Preiſe faſt ſicher in Ausſicht.
der Preis des Weizenmehles iſt ebenfalls niedriger ge=
oorden
, indem u. a. das Pfund Weißmehl für 20 Pf. auf 17 Pf.
erabgegangen iſt. So ſehr auch die niedrigen Viehpreiſe ſeitens
es Landwirtes mit Recht beklagt werden, ſo ſehr iſt es doch zu
egrüßen, daß die Zeit der allgemeinen Verteuerung der Lebens=
nittel
wieder vorüber iſt.
1 Pfaſſenwiesbach. 22. Auguſt. Die Arbeiten auf der heſſ.
3trecke des Limes ſind heute durch Herrn Kofler aus Darm=
adt
an dem bei dem Berawerk Kaiſergrube liegenden kleinen
kaſtelle begonnen worden. Die Kaiſergrube iſt am bequemſten von
riedberg oder Nauheim aus über Hof Haſelheck und Forſthaus
Vinterſtein zu erreichen. Entſernung von Friedberg 9 Kilometer,
on Nauheim 7½ Kilometer und vom Forſthaus 1 Kilometer.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 21. Auguſt. Der Berliner Schul=
ugend
wie deren Genoſſen in der Provinz hat der Kaiſer in
ergangener Woche eine große Freude bereitet. Dem Magiſtrat der
Leichshauplſtadt ging vom Flügeladjutanten des Kaiſers folgendes
elegramm zu: Seine Majeſtät haben dem Oberpräſidenten Exzellenz
lchenbach befohlen, bei der jetzigen Temperatur den Nachmittags=
nterricht
der Schülen bis auf weiteres auszuſetzen und bitten ein
zleiches für die öffentlichen Schulen Berlins ſehr gefälligſt ſchon
eute verordnen zu wollen.: Der Magiſtrat beſchloß, demgemäß
nverzüalich Anordnungen zu treffen. Der Inſpekteur der vierten
lrmee=Inſpektign, Vrinz Leopold von Bayern, wird am
5. Auguſt die 7. Kavalleriebrigade bei Stendal inſpizieren. Von
5tendal wird ſich Prinz Leopold am 24. Auguſt nach Magdeburg
egeben und in den Mittagsſtunden dort eintreffen. Zum Empfange
ird das Pionierbataillon eine Ehrenkompagnie mit der Fahne und
Nuſik ſtellen. - Am Freitag abend fand im Neuen Palais zu
ehren des jetzigen Kommandeurs des 11. Armeecorps General=
eutenants
v. Wittich, ein feſtliches Abſchiedseſſen ſtatt, wozu
ie Generaladjutanten und Flügeladjutanten geladen waren.- Vor=
eſtern
abend iſt eine Abteilung des Pionier=Bataillons
Rauch (Brandenburaiſches) Nr. 3 aus Torgau in Votsdam mit
Verätſchaften eingetroffen. Sie war um 7 Uhr abends auf dem
Inhalter Bahnhof angekommen und dann vom dortigen Ringbahn=
of
der Votsdamer Bahn hierher befördert. Dem Vernehmen nach
andelt es ſich um eine plötzlich befohlene Uebung auf einem der
havelſeen. Nachdem ſich der Bankier Wolff bei ſeiner Vor=
rteilung
zu 10 Jahren Geſängnis beruhigt und auch die Staats
nwaltſchaft keine Reviſion des Prozeſſes beantragt hat, iſt das
Irteil rechtskräftig geworden. Infolgedeſſen iſt bereits die Ueber=
hrung
des Verurteilten nach Plötzenſee angeordnet worden.
Im Juli 1802 ſind über deutſche Häfen 7240 Verſonen gegen 6460
n Juli 1861 ausaewandert. Ueberhaupt ſind im genannten
Nonat aus Deutſchland 9119 über See ausgewandert gegen 8013
n Juli des Vorjahres. Aus deutſchen Häfen wurden im Juli
J. noch 17316 Angehörige fremder Staaten befördert.
Die
elaoländer Fiſcher ſind von dem ihnen in Berlin ge=
ewordenen
Empfange ſehr erbaut. Am geſtrigen Nachmittage er=
chien
im Auftrage des Kaiſers der Hofſtaatsſekretär im Konti=
ental
Hotel, um jedem der drei älteſten Fiſcher eine goldene Uhr
18 Geſchenk des Monarchen zu überreichen.
Aus dem Schwarzwald, 20. Auguſt. Ueber den im Schwarz=
alde
beaangenen Raubmord wird berichtet, daßider Hirtenjunge
om Belchen, der dem Vorgange zugeſehen hatte, ſchreiend auf den
Nörder zugelaufen ſei; dieſer entfloh mit Touriſtentaſche, Feldſtecher
nd Uhr des Beraubten auf dem Wege, wo ihm aber ſofort Apo=
geker
Tröndle von Sulzbura mit ſeinen Söhnen begeanete; da
erſchwand der Räuber im Walde. Der Verwundete wurde auf
as Belchenhaus geſchleppt. hatte unterweas großen Blutverluſt und
erlor die Beſinnung. Auſopfernde Pflege wurde ihm durch den
zorſtpraktikanten Müller, der den Notverband anlegte, und lebhafte
jürſorge durch eine Barmherzige Schweſter zuteil, auch der ſchleu=
igſt
herbeigerufene Arzt bemühte ſich um den Armen. Um Mitter=
acht
war das Gericht von Schönau zur Stelle, aber der Sterbende
var nicht mehr vernehmungsfähig; Montaa abends um 10½ Uhr
rlag er den ſchrecklichen Verletzungen. Der Leichnam wurde in
ie Heimat des Ermordeten, Waldhambach, übergeführt. Die Teil=
ahme
der Bevölkerung, die Zuvorkommenheit der Behörden, die
renzenloſe Erbitterung gegen den Mörder zeuaten von dem tiefen
Eindruck des im Schwarzwalde unerhörten Ereigniſſes. Da der
rhäter nach gewiſſen Anzeichen mittellos zu ſein ſcheint und auch
n der Mitnahme des Geldbeutels ſeines Opfers durch die Da=
wiſchenkunft
eines Zeugen verhindert wurde, ſo hofft man, daß der
Laubmörder bald ergriffen werde.

A. Köln, 22. Auguſt. Das Bundesfeſt des Deutſcheu
Radfahrer=Bundes nimmt einen geradezu großartigen Ver=
lauf
. Bei dem Eröffnungsrennen am letzten Freitag beteiligten ſich
nicht weniger als 800 Verſonen. Am zweiten Tage (Samstag) fan=
den
die Vorrennen auf der Wettfahrbahn und die Pflichtübungen
der Kunſtfahrer ſtatt. Abends wurde ein großes Begrüßungsfeſt
in der Flora unter feenhafter Beleuchtung der Parkanlagen und
Abbrennung eines Brillantfeuerwerks veranſtaltet. Der Haupt=
feſttag
(Sonntaa) verlief ebenſo glänzend. Morgens 10 Uhr be=
weate
ſich der Feſtkorſo, beſtehend aus 1500 Radfahrern, durch die
Straßen der Stadt. Hierbei war auch der Darmſtädter
Bichele=Klub durch zehn ſeiner Mitglieder mit Klub=Banner ver=
treten
. Zu dem Wettfahren auf dem Sportsplatz waren 108 Mel=
dungen
erfolgt und waren manche Rennen ſo ſtark beſetzt, daß ſie
in 3 Läufen gefahren werden mußten. Der Held des Tages war
wieder der bekannte Meiſterfahrer Auguſt Lehr aus Frankfurt,
welcher ſich in ganz vorzüglicher Rennform befindet. Derſelbe er=
rang
ſich gegen eine ſehr ſcharfe Konkurrenz die Hochrad= Meiſter=
ſchaft
von Deutſchland über 10000 Meter und über 1000 Meter.
Außerdem ſchlug er ſämtliche deutſche und ausländiſche Bewerber
bei dem internationalen Fahren über eine engliſche Meile. Heute,
Montag. werden die Rennen fortgeſetzt und außerdem die Meiſter=
ſchaft
im Kunſtfahren ausgefochten.
Düſſeldorf, 19. Auguſt. Auf die Eingabe der Geſamtvor=
ſtelluna
der Könditoren des Regierungsbezirks Düſſeldorf iſt
dem Herrn J. P. Schaab ſchriſtlich mitgeteilt worden, daß der
Regierungsvräſident Verhandlungen wegen Freigabe einer Nach=
mittagsſtunde
für den Verkauf von Back= und Konditorwaren an
Sonn= und Feiertagen eingeleitet habe. Sollte ſich dabei ergeben,
daß eine Stunde unzureichend ſei, ſo werde der Reaierungspräſi=
dent
dem Miniſter über die Angelegenheit Vortraa halten.
Nenſtadt a. d. H., 20. Auguſt. Am 28. Auguſt ſindet hier
ein Varteitag der Nationalliberalen von Baden, Heſſen und
der Pfalz ſtatt. Als Redner werden die Reichstagsabgeordneten
Dr. Buhl und Dr. Bürklin auftreten.
Eſſen, 21. Auguſt. Am 28. Auguſt wird das Denkmal
enthüllt, welches die 26000 Arbeiter der Krupp'ſchen Werke ihrem
verſtorbenen Chef, dem Kommerzienrat Kruzp ſen, errichten und
gu dem ſie 70000 Mark beigeſteuert haben. Das Denkmal iſt über
drei Meter hoch und wiegt an zwanzig Centner. Es ſtellt Krupp
überlebensaroß auf einem vier Meter hohen Granitblock ſtehend
dar, leicht vorgeneigt, die Rechte geſtützt auf die Mündung eines
Mörſers, über welche er Mantel, Mütze und Handſchuh geworfen
Hamburg. 18. Auguſt. Die Checkfälſchung, durch welche
die Kommerz= und Diskontobank hierſelbſt um 30000 M. betrogen
worden iſt, bildete heute das Tagesgeſpräch in allen kaufmänniſchen
Kreiſen. Der fein erdachte Betrug iſt durch einen Check ausgeführt
worden, der am 15. Auguſt 1800 ſchon einmal an der Kaſſe vor=
gezeigt
und auch eingelöſt worden iſt. Der Checkfälſcher hat ſich
nun auf bisher noch unaufgeklärte Art und Weiſe in den Beſitz
jenes alten eingelöſten Checks zu ſetzen gewußt und ſodann die
Jahreszahl 1890 in 1892 verändert. Der Check wurde am Dienstag
nachmittag kurz nach der Börſe von einem etwa 30jährigen fein ge=
kleideten
jungen Mann vorgezeigt und war ausgeſtellt von dem
hier wohnenden Kaufmann M. Duhmkrath, der thatſächlich ein
Conto bei der Kommerz= und Diskontobank hat und deſſen Gut=
haben
den Betrag von 30000 M. überſtieg. Anſtandslos zahlte
der Kaſſierer deshalb die 30000 M. in Tauſendmarkſcheinen aus
womit der Empfänger ſich ruhig entferute.
Poſen, 20. Auguſt. Zur Verbeſſerung der geſundheit=
lichen
Verhältniſſe in unſerer Stadt hat die Stadtverord=
netenverſammlung
beſchloſſen, namhafte Summen auszugeben. Zu=
nächſt
ſind 70000 M. ausgeworfen, um bei der drohenden Cholera=
gefahr
alsbald eine Desinfektionsanſtalt, eine Dampfwaſch= und
eine Dampfkochküche einzurichten. Fernere 64000 M. ſind beſtimmt,
einen Kanal zur Trockenlegung eines Armes der Faulen Warthe
noch in dieſem Jahre zu bauen. Andere Kanaliſationsarbeiten ſind
im Anſchluß an die vorzunehmende Eindeichung der Warthe geplant.
Allenſtein, 19. Auauſt. Unſere Stadt befindet ſich in großer
Aufregung infolge eines Duells. das vorgeſtern auf einem hieſigen
Schießſtande zwiſchen zwei Offizieren des Ortelsburger Jäger=
bataillons
, dem Sekondlieutenant Zimmermann und dem Haupt=
mann
Müller ſtattgefunden hat. Das Duell wurde mit Piſtolen
ausgeführt, und es war beſtimmt, daß avanciert und gleichzeitig
gefeuert werden ſollte. Der Lieutenant erhielt einen Schuß durch
die Bruſt während der Hauptmann nur am Bein leicht verletzt
wurde. Beide wurden in Droſchken nach dem hieſigen Garniſon=
lazarett
gebracht, wo der Lieutenant nach 2½ Stunden ſtarb.
Letzterer hatte ſich eines Treubruchs mit der Frau des Hauptmanns
chuldig gemacht.
Gothenburg. 20. Aug. Die Sommer=Heringsfiſcherei
mit Treibnetzen hat begonnen, bei Winga wurden 300 Wall gefangen,
die zum Preiſe von 2 Kronen per Wall ſchnellen Abſatz zur Ausfuh=
nach
Deutſchland für die dortigen Räuchereien fanden.
414

[ ][  ]

2786
Nr. 197

hat. Rechts und links von ihm ſtehen tiefer die Figuren der Ar=
beit
und der Humanitas. Die Portraitähnlichkeit iſt ausgezeichnet.
Bern, 2. Auauſt. Die heutige Vorverſammlung des Frie=
denskongreſſes
war ſchwach beſucht. Eine anſehnliche Zahl von
Teilnehmern iſt nur aus England und Frankreich anweſend. Letz=
teres
iſt durch mehrere Damen vertreten. Beſonders ſympathiſch
wurden die Delegierten der rumäniſchen, der Wiener Studenten=
ſchaft
und der franzöſiſchen Jugend=Friedensvereine bearüßt. Aus
Deutſchland ſind bis jetzt keine bekannten Perſönlichkeiten einge=
troffen
.
Aus der Schweiz. A. Auguſt. Die Hitze der letzten Woche
trieb alles. was nur konnte, in die Hochgebirge. Nach einer
Zuſammenſtellung des ſchweizeriſchen Verkehrsbureaus beträgt die
Zahl der gegenwärtig in der Schweiz weilenden Touriſten und Kur=
gäſte
68000. Da immer neuer Zuzug eintrifft, iſt dieſe Zahl wohl
ſchon überſchritten.
Paris. 19. Auguſt. Der Ausſtand iſt zu Ende. In der
heutigen Verſammlüng erſchienen nur 500 Kutſcher, die angeſichts
der durch die Androhungen der Geſellſchaft ſtark gelichteten Reihen
der Ausſtändigen die Arbeit wieder aufzunehmen beſchloſſen. Sie
erklären jedoch, ihre Anſprüche nicht aufgeben und den Kampf wie=
der
beainnen zu wollen, wenn ihnen nicht Genüge geleiſtet werde.
Kleine Chronik. Von zahlreichen Feuersbrünſten in
letzter Woche melden die Zeitungen. In Lampertheim wurde
die Scheuer des Landwirts Guthier=Moſer bis auf die Umfanas=
mauern
und die Stallung eingeäſchert. In Sontra bei Kaſſel
wurde in der Sonntagsnacht durch eine koloſſale Feuersbrunſt ein
Dritteil der Stadt, etwa 140 Gebäude, zerſtört. In Gunters=
hauſen
leate ein Großſeuer den größten Hof, Herrn Schmidt
gehörig, in Aſche, ebenſo die Scheunen und Stallungen des Nach=
bars
Krug. In Schweinfurt brannten in der Nacht zum
Samstag 9 Wohnhäuſer nebſt zahlreichen Hintergebäuden ab, wo=
durch
28 Familien obdachlos geworden ſind. In Arzheim bei
Koblenz brannten am 19. vier Häuſer, fünf Ställe und eine
Scheune nieder. In Oberweſel ſind in den Waldungen der
Umgegend am 18. u. 19 d. M. durch Brände 1500 Morgen Kiefern=
und Tannenbeſtände vernichiet worden. Die große Dankelmann'ſche
Dampfmühle in N i e derſedlitz bei Zittau iſt am 19. vollſtändig ab=
gebrannt
. In der Ortſchaft Siebenbäumen in Lauenburg ent=
ſtand
am Sonntag ein großer Brand, wobei 3 Menſchen ums Leben
kamen. In St. Blaſien wurde am Samstag durch einen abends
ausgebrochenen Kaminbrand ein Teil des alten Kurhauſes zerſtört.
In Callao (Südamerika) ſind 32 Häuſer niedergebrannt. Der
Schaden beträgt 400000 Doll. Auch mehrere Fälle von Hitz=
ſchlägen
, welche ſich in der vergangenen Woche ereignet haben,
werden jetzt bekannt. In Dresden ſtarben vier Verſonen am
Hitzſchlag, in Wien ſind wiederholte Todesfälle vorgekommen,
zahlreiche Perſonen ſind ohnmächtig geworden; auch in Paris
ſtarben mehrere Verſonen am Hitzſchlag. Ferner wird aus Karls=
ruhe
und Halle über mehrere Todesfälle am Hitzſchlag bei
Soldaten gemeldet, deren Richtigkeit aber nicht zu kontrollieren iſt.
Choleraberichte. In Perſien muß es ſchlimm ausſehen mit
der Cholera. Der ganze Hof des Schahs von Perſien, mit Aus=
nahme
des Miniſters des Innern und des Kriegsminiſters. haben
Teheran verlaſſen und ſich nach dem Elbroazgebirge geflüchtet.
Hunderte von Familien wurden durch die Landleuke nach der Haupt=
ſtadt
zurückgedrängt. Die Cholera hat große Verheerungen be=
ſonders
in den Landgegenden angerichtet, wo weder Arzt noch
Arznei zu haben iſt. Der in der letzten Sitzung des Geſundheits=
rates
erſtattete Bericht über den gegenwärtigen Geſundheitszuſtand
in Paris beſagt, daß die Choleraerkrankungen in der Stadt und
deren Weichbilde forkdauernd abnehmen. Der Geſundheitszuſtand
ſei ſo zufriedenſtellend wie möglich. Der Hamburgiſche Korre=
ſpondent
: dementiert die auswärts verbreiteten Gerüchte, daß dort
Cholerafälle vorgekommen ſeien. Es ſeien zwar mehrere Perſonen
in der Hafengegend. am Billhörner Deich und in Barmbeck unter
choleraartigen Erſcheinungen geſtorben. Die amtliche Sektion der
Leichen habe jedoch ergeben, daͤß es ſich in allen dieſen Fällen nicht
um die aſiatiſche Cholera, ſondern um die jedes Jahr während der
heißen Jahreszeit hier vorkommende Cholerine oder Cholera nostras
handle.

Der Brand in Grindelwald. Den Kataſtrophen von
Ouchy und St. Gervais hat ſich leider eine neue angereiht, ein
furchtbarer Brand im ſchönen Bergdorf Grindelwald. Es war am
18. ds. Mis. kurz nach 3 Uhr nachmittags, als die Alarmhoͤrner
ertönten, mit der Meldung, daß im Sommerhotel des Bären
Feuer ausgekommen ſei. In unglaublich kurzer Heit ſtänd das
ganze Gebäude in Flammen. Der Föhn trug dieſe weiter, bald
wurde auch das nahegelegene Winterhotel vom gefräßigen Elemente
ergriffen und mußte trotz verzweifelter Gegenwehr als verloren
aufgegeben werden. Die Flammen verbreiteten ſich ſodann auf die
gegenüberliegenden Gebäulichkeiten, erfaßten das Café National,
das Cafs Oberland, das Telegraphengebäude, den Bahnhof ſamt
Güterſchuppen, die Penſion Alpenruhe, das Warengeſchäft des Herrn

J. Bernet, dazu noch mehrere andere Häuſer und Scheunen der
Bußalp. Am Rettungswerk nahmen in ausgezeichneter Weiſe die
fremden Gäſte teil; die engliſchen Frauen und Töchter genierten ſich
nicht, Ketten zu bilden und in Eimern und Zubern Waſſer zu
liefern, ihre Kleider, Schmuck= und andere Wertſachen während der
Zeit der Vernichtung preisgebend. Ihrer Mühe und Anſtrengung
iſt es namentlich zu danken, daß das Feuer ſich nicht auch oſtwärts
über die Ortſchaft ausbreitete. Abgebrannt und vollſtändig einge=
äſchert
ſind: das Hotel zum Bären ſamt deſſen Dependenzen (30
Betten), das Wirtshaus 180 Betten), das Telegraphengebäude, der
Bahnhof, Güterſchuppen, Magazine ꝛc., die Scheunen des Hotels
zum Bären, die Pferdeſtälle, 3 Pferde ſind angeblich verbrannt,
alle übrigen 70 gerettet, ein großes Magazin gegenüber, die Bank,
Engliſche Kirche, Wirtſchaft Helvetia, Schmiede. Café Oberland,
Penſion Alpenruh (40 Zimmer). Penſion National und 26 Bauern=
höfe
, ſowie das alte Schulhaus. Gerettet wurde aus allen dieſen
den Hauptteil Grindelwalds bildenden Gebäuden ſehr wenig. Was
zuerſt glücklich ins Freie geſchafft, wurde ein Raub der Flammen,
da faſt alle Transportmittel fehlten und die kaum 200- 300 Meter
vom Hauptfeuerherde aufgeſtapelten Koffer und Möbel bald von
den in hellen Flammengarben umherfliegenden Feuerbüſcheln in
Brand geſteckt und zerſtört wurden. Verloren iſt ferner: Der ge=
ſamte
Inhalt des Bahnhofs=Güterſchuppens an Stückgütern wie an
Verſonengepäck, alles was ſich zur Zeit des Brandes im Bahnhofs=
gebäude
ſelbſt befand, alle Gebäude, Bauernhöfe, Scheunen u. ſ. w.
links vom Hotel zum Bären. Das Feuer iſt weder angelegt noch
durch Unvorſichtigkeit entſtanden, und niemand trifft die geringſte
Schuld, die leiſeſte Verantwortung. Alle Reiſenden ſind in ihren
Ausſagen darüber einig, daß alle denkbaren Vorſichtsmaßregeln in
vorſorgendſter und umſichtigſter Weiſe getroffen ſind. Seit vier
Tagen halte eine tropiſche Sonne herabgeglüht auf die zum größten
Teil aus Schindeln gedeckten Dächer der Häuſer -Hotels wie
Bauernhöfe. Das Bärenhotel hat erſt kürzlich einen neuen, ganz
maſſiv und tadellos gebauten Schornſtein erhalten, der aber, dank
der unterbrochenen Thätigkeit der zwei rieſigen Kichenherde, welche
täglich für 500-600 Verſonen die nötigen Mahlzeiten beſchaffen
müßten, in fortwährend hoher. oft ſehr hoher Temperatur gehalten
wurde, eine Temperatur, welche die dieſer Tage durchſchnittlich
29 Grad Reaumur erreichende Sonnenwärme noch verdoppelte, ſo
daß der den Schornſtein umgebende Dachſtuhl einer kombinierten
Hitze von etwa 60-70 Grad ausgeſetzt war. Der Dachſtuhl ſelbſt
beſtand teilweiſe aus Holz, ja ein Teil des Daches war noch aus
Schindeln gebildet. Eine aufregende Szene ſpielte ſich ab, als
während des Brandes der um 14 Uhr fällige Zug von Interlaken
herändampfte. Alles ſtürzte ihm entgegen. Ein Feuerregen praſſelte
auf die Waͤgen nieder und bis durch die Fenſteröffnungen ſtoben die
Funken hinein. Einen Augenblick ſchien der mit Paſſagieren über=
füllte
Zug in Flammen zu ſtehen und eine furchtbare Kataſtrophe
unabwendbar; da gelang es der Geiſtesgegenwart und kaltblütigen
Energie des jugendlichen Zugführers, die Maſchine auf die Dreh=
ſcheibe
zu bringen, im vollſten Feuerregen zu drehen und nun mit
Volldampf den Zug aus der furchtbaren Gefahr zu retten; raſch
dampfte er davon und alle Gefahr ſchien überſtanden, als die
Flammen aus dem letzten Packwagen hervorſchlugen; ein einziger
Schrei ging durch die angſtgepreßten Zuſchauenden; da ſprang der
junge Zuaführer von der Maſchine, in wildem Lauf ſahe man ihn
zu dem brennenden Packwagen eilen, einen Augenblick verſchwand
er hinter den Flammen und
der Packwagen war abgehängt
gerettet fuhr der Zug weiter, hinter ſich den raſch von den Flammen
verzehrten Waggon zurücklaſſend. Um 4 Uhr bereits traf der erſte
Expreßzug mit Interlakener Feuerwehr ein. Leider war die zuerſt
gekommene Spritze nicht im Stande und konnte nicht erfolgreich
eingreifen. Ebenſo mußten ſpäter Spritzen wie Mannſchaſten
ſtundenlang in Interlaken=Oſt warten, weil keine Büge zur Ver=
fügung
und man die Rückkehr der bereits nach Grindelwald abge=
laſſenen
Züge abwarten mutzte. An 120 Fremde waren auf Aus=
flügen
begriffen und erfuhren erſt ſpät abends bei ihrer Rückkehr,
daß all ihr Gepäck verbrannt war und ſie anderswo Unterkunft
ſuchen müßten. Es gab da manche tragiſche, auch manche tragi=
komiſche
Szene. Eine ältere Dame war in heller Verzweiflung,
weil ihr ganzes antikes Familien=Silbergeſchirr; das ſie auf allen
ihren Reiſen aus Angſt vor Dieben; mit ſich führte, dazu ihr vielgeliebter
Vapagei und ihr Affenpinſcher in den Flammen geblieben waren.
Der bekannte Fremdenführer und Bergſteiger, der Almer Hans',
der im Frühjahr auf jene berühmte Kaukaſusfahrt ausgezogen, hat
gleichfalls all ſein Hab und Gut verloren; ein prächtiges Haus,
das Ergebnis zahlloſer Wagniſſe und kühner Arbeit. Sein junges
Weib mit ihren 3 kleinen Kindern, das jüngſte iſt kaum 3 Monate
alt, hat nur mit Not das nackte Leben gereitet und ſteht vor dem
bitterſten Elend, wenn edle Herzen nicht helfen. Aber dasſelbe gilt
von faſt ſämtlichen abgebrannten Schweizern, nur die wenigſten
ſind verſichert und dieſe ſehr ſchlecht. Faſt alle haben ihr älles
verloren, und der Winter ſteht vor der Thüre. Menſchenleben ſind
ſonſt nicht zu beklagen, auch ſchwere Verletzungen ſollen nicht vor=
gekommen
ſein.

Duck und Berlag: L. C. Bittich'ſche Sofbuchdruderei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.