Darmstädter Tagblatt 1892


13. August 1892

[  ][ ]

9
RALUTUAT "
10ID

Rennementspreis
Bertelrhelih 1 Mal Pf., halle
Ehrlch 3 Rark id. Beingerlohn.
Enzvän verden vn allen Poſi=
Amtern Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal inc. Poſtaufſchlag.

155. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Zuſerate
fr das
Wchentl. Gmadl erldeinende Tagblan
verden angenommen:u Darmſtadt
von der Expedition. Ran k. Nr. W.
n Beſſungen von Feibr. Buße,
Schießhausſtraße 14, ſww r auswürn
den allen Annoneen=ko Oiiona.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

N.189.

Samstag den 13. Auguſt.

1892.

Bictualienpreiſe vom 13. bis 20. Auguſt 1892.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſleiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetkeuk und Carre, ¼, Kilogr.
Hammelsbruſt;

Pf.
76
70

70
3

D. Der Schweinemetzger.
5chweineſſeiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.
mit

=
Schinken ¼ Kilogr.

Hpeck ¹ Kilogr.
Vörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Hchwartemagen
Teberwurſt ¹ Kilogr..
Btutwurſt

Schmatz ganz

2 Ausgelaſlen.

Pf.
72
66
100
100
I=
70.

E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr..
Schwarzes Brod 2½ Kilogr.
Beck

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter

Pf.
70
85

24

Gefunden: 2 Armbänder. 1 Kinderſchuh. 2 Schlüſſel. 1 Vortemonnaie mit Inhalt. 1 Vorſtecknadel. 1 Schraubenſchlüſſel:
1 braunes Damentäſchchen. 1 Taſchenmeſſer. 1 blaues Tricotjäckchen. 1 Buch (Religionslehre). 1 weißes Taſchentuch, gezeichnet F. R.,
in demſelben ſind 30 Pfg. eingehunden.- Verloren: 1 Brillant aus einem Rina. 1 brauner Stock mit ſchwarzem Griff. 2 Damen=
mäntel
. 1 Vortemonnaie mit 7 Mark Inbalt. 2 große und 2 kleine Schlüſſel. 1 Päckchen. enthaltend Liederbücher: Sinaſtimmen:
1 Taſchenkalender für Techniker der Dampfinduſtrie. 1 feines weißes Taſchentuch, gezeichnet E H. - Entlaufen: 1 kleiner Bachshund,
ſchwarz mit braunem Abzeichen.- Zugelaufen: 1 kleiner ſchwarzer Spitzhund mit Halsband.- Zugeflogen:1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Genehmigte Verlooſung.
Unternehmer: Der landwirthſchaftliche Bezirksverein Heppenheim. Verlooſung von Thieren, landwirthſchaflichen Ge=
räthen
und dergleichen gelegentlich der Anfang Oktober d. J3. in Rimbach ſtattfindenden Viehſchau und Ausſtellung.
5000 Looſe 1 Mark, mindeſtens 60 pCt. des Bruttoerlöſes aus dem Verkauf der Looſe ſind zum Ankauf von Ge=
winngegenſtänden
zu verwenden.
Der Vertrieb der Looſe iſt in der Provinz Starkenburg geſtattet.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Maßnahmen gegen die Cholera.
Im Nachſtehenden veröffentlichen wir eine unter Mitwirkung des Kaiſerlichen Geſundheitsamtes und der Königlich
Preußiſchen Medizinalverwaltung ausgearbeitete Bekanntmachung enthaltend:
1. eine Belehrung über das Weſen der Cholera und über das während der Cholerazeit zu beobachtende Verhalten,
II. eine Anleitung zur Ausführung der Desinfektion, welche auch für das diesſeitige Staatsgebiet bei einem etwaigen
Auftreten der Cholera als maßgebend gelten ſollen und zur Beachtung und Befolgung empfohlen werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1892.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz.
Finger.
Schliephake.

I. Belehrung über das Weſen der Cholera und das
während der Cholerazeit zu beobachtende
Verhalten.
1) Der Anſteckungsſtoff der Cholera befindet
ſich in den Ausleerungen der Kranken, kann mit dieſen
auf und in andere Perſonen und die mannigfachſten
Gegenſtände geraten und mit denſelben verſchleppt werden.
Solche Gegenſtände ſind beiſpielsweiſe Wäſche, Kleider,

Speiſen, Waſſer, Milch und andere Getränke; mit ihnen
allen kann, auch wenn an oder in ihnen nur die ge=
ringſten
, für die natürlichen Sinne nicht wahrnehmbaren
Spuren der Ausleerungen vorhanden ſind, die Seuche
weiter verbreitet werden.
2) Die Ausbreitung nach anderen Orten ge=
ſchieht
daher leicht zunächſt dadurch, daß Cholerakranke
oder krank geweſene Perſonen oder ſolche, welche mit den=
ſelben
in Berührung gekommen ſind, den bisherigen

[ ][  ][ ]

Re.
2668
Aufenthaltsort verlaſſen, um vermeintlich der an ihm
herrſchenden Gefahr zu entgehen. Hiervor iſt um ſo mehr
zu warnen, als man bei dem Verlaſſen bereits angeſteckt
ſein kann und man andererſeits durch eine geeignete
Lebensweiſe und Befolgung der nachſtehenden Vorſichts=
maßregeln
beſſer in der gewohnten Häuslichkeit, als in
der Fremde und zumal auf der Reiſe, ſich zu ſchützen
vermag.
3) Jeder, der ſich nicht der Gefahr ausſetzen will,
daß die Krankheit in ſein Haus eingeſchleppt wird, hüte
ſich, Menſchen, die aus Choleraorten kommen, bei
ſich aufzunehmen. Schon nach dem Auftreten der
erſten Cholerafälle in einem Ort ſind die von daher kom=
menden
Perſonen als ſolche anzuſehen, welche möglicher=
weiſe
den Krankheitskeim mit ſich führen.
4) In Cholerazeiten ſoll man eine möglichſt ge=
regelte
Lebensweiſe führen. Die Erfahrung hat ge=
lehrt
, daß alle Störungen der Verdauung die Erkrankung
an Cholera vorzugsweiſe begünſtigen. Man hüte ſich
deswegen vor allem, was Verdauungsſtörungen hervor=
rufen
kann, wie Uebermaß von Eſſen und Trinken, Genuß
von ſchwerverdaulichen Speiſen.
Ganz beſonders iſt alles zu meiden, was Durchfall
verurſacht oder den Magen verdirbt. Tritt dennoch Durch=
fall
ein, dann iſt ſo früh wie möglich ärztlicher Rat ein=
zuholen
.
5) Man genieße keine Nahrungsmittel, welche
aus einem Hauſe ſtammen, in welchem Cholera
herrſcht.
Solche Nahrungsmittel, durch welche die
Krankheit leicht übertragen werden kann,
3. B. Obſt, Gemüſe, Milch, Butter, friſcher Käſe, ſind zu
vermeiden oder nur in gekochtem Zuſtande zu ge=
nießen
. Insbeſondere wird vor dem Gebrauch unge=
kochter
Milch gewarnt.
6) Alles Waſſer, welches durch Kot, Urin, Küchen=
abgänge
oder ſonſtige Schmutzſtoffe verunreinigt ſein
könnte, iſt ſtrengſtens zu vermeiden. Verdächtig iſt
Waſſer, welches aus dem Untergrunde bewohnter Orte
entnommen wird, ferner aus Sümpfen, Teichen, Waſſer=
läufen
, Flüſſen, weil ſie in der Regel unreine Zuflüſſe
haben. Als beſonders gefährlich gilt Waſſer, das durch
Auswurfsſtoffe von Cholerakranken in irgend einer Weiſe
verunreinigt iſt. In Bezug hierauf iſt die Aufmerkſamkeit
vorzugsweiſe dahin zu richten, daß die vom Reinigen der
Gefäße und beſchmutzter Wäſche herrührenden Spülwäſſer
nicht in die Brunnen und Gewäſſer, auch nicht einmal in
deren Nähe gelangen. Den beſten Schutz gegen Verun=
reinigung
des Brunnenwaſſers gewähren eiſerne Röhren=
brunnen
, welche direkt in den Erdboden und in nicht zu
geringe Tiefe desſelben getrieben ſind labeſſiniſche Brunnen).
7) Iſt es nicht möglich, ſich ein unverdächtiges Waſſer
zu beſchaffen, dann iſt es erforderlich, das Waſſer zu kochen
und nur gekochtes Waſſer zu genießen.
8) Was hier vom Waſſer geſagt iſt, gilt aber nicht
allein vom Trinkwaſſer, ſondern auch von allem zum
Hausgebrauch dienenden Waſſer, weil im Waſſer
befindliche Krankheitsſtoffe auch durch das zum Spülen
der Küchengeräte, zum Reinigen und Kochen der Speiſen,
zum Waſchen, Baden u. ſ. w. dienende Waſſer dem menſch=
lichen
Körper zugeführt werden können.
Ueberhaupt iſt dringend vor dem Glauben zu warnen,
daß das Trinkwaſſer allein als der Träger des Krankheits=
ſtoffes
anzuſehen ſei und daß man ſchon vollkommen ge=
ſchützt
ſei, wenn man nur untadelhaftes Waſſer oder nur
gekochtes Waſſer trinkt.
9) Jeder Cholerakranke kann der Aus=
gangspunkt
für die weitere Ausbreitung der
Krankheit werden, und es iſt deswegen ratſam, die Kranken,

ſoweit es irgend angängig iſt, nicht im Hauſe zu pflegen,
ſondern einem Krankenhauſe zu übergeben. Iſt dies
nicht ausführbar, dann halte man wenigſtens jeden un=
nötigen
Verkehr von dem Kranken fern.
10) Es beſuche niemand, den nicht ſeine Pflicht
dahin führt, ein Cholerahaus.
Ebenſo beſuche man zur Cholerazeit keine Orte,
wo größere Anhäufungen von Menſchenſtatt=
finden
(Jahrmärkte, größere Luſtbarkeiten u. ſ. w.).
11) In Räumlichkeiten, in welchen ſich Cholera=
kranke
befinden, ſoll man keine Speiſen oder
Getränke zu ſich nehmen, auch im eigenen Intereſſe
nicht rauchen.
12) Da die Ausleerungen der Cholerakranken be=
ſonders
gefährlich ſind, ſo ſind die damit beſchmutzten
Kleider und die Wäſche entweder ſofort zu verbrennen
oder in der Weiſe, wie es in der gleichzeitig veröffent=
lichten
Desinfektions=Anweiſung (, 3 und 4) angegeben
iſt, zu desinfizieren.
13) Man wache auch auf das ſorgfältigſte darüber,
daß Choleraausleerungen nicht in die Nähe
der Brunnen oder der zur Waſſerentnahme dienenden
Flußläufe u. ſ. w. gelangen.
14) Alle mit dem Kranken in Berührung gekommenen
Gegenſtände, welche nicht vernichtet oder desinfiziert wer=
den
können, müſſen in beſonderen Desinfektionsanſtalten
vermittels heißer Dämpfe unſchädlich gemacht oder min=
deſtens
ſechs Tage lang außer Gebrauch geſetzt und an
einem trockenen, möglichſt ſonnigen, luftigen Ort auf=
bewahrt
werden
15) Diejenigen, welche mit dem Cholerakranken oder
deſſen Bett und Bekleidung in Berührung gekommen ſind,
ſollen die Hände alsbald desinfizieren. GB. 2 der Des=
infektionsanweiſung
.) Ganz beſonders iſt dies erforderlich,
wenn eine Vernnreinigung mit den Ausleerungen des
Kranken ſtattgefunden hat. Ausdrücklich wird noch ge=
warnt
, mit ungereinigten Händen Speiſen
zu berühren oder Gegenſtände in den Mund zu
bringen, welche im Krankenraum verunreinigt ſein
können, 3. B. = und Trinkgeſchirr, Cigarren.
16) Wenn ein Todesfall eintritt, iſt die Leiche ſobald
als irgend möglich aus der Behauſung zu entfernen und
in ein Leichenhaus zu bringen. Kann das Waſchen der
Leiche nicht im Leichenhauſe vorgenommen werden, dann
oll es überhaupt unterbleiben
Das Leichenbegängnis iſt ſo einfach als möglich ein=
zurichten
. Das Gefolge betrete das Sterbehaus nicht und
man beteilige ſich nicht an Leichenfeſtlichkeiten.
17) Kleidungsſtücke, Wäſche und ſonſtige Gebrauchs=
gegenſtände
von Cholerakranken oder Leichen dürfen unter
keinen Umſtänden in Benutzung genommen oder an andere
abgegeben werden, ehe ſie desinfiziert ſind. Namentlich
dürfen ſie nicht undesinfiziert nach anderen Orten verſchickt
werden.
Den Empfängern von Sendungen, welche derartige
Gegenſtände aus Choleraorten enthalten, wird dringend
geraten, dieſelben ſofort womöglich einer Desinfektions=
anſtalt
zu übergeben oder unter den nötigen Vorſichts=
maßregeln
ſelbſt zu desinfizieren.
Cholerawäſche ſoll nur dann zur Reinigung ange=
nommen
werden, wenn dieſelbe zuvor desinfiziert iſt.
18) Andere Schutzmittel gegen Cholera, als die
hier genannten, kennt man nicht und es wird vom
Gebrauch der in Cholerazeiten regelmäßig angeprieſenen
medikamentöſen Schutzmittel CCholeraſchnaps ꝛc.) abge=
raten
.
II. Anweiſung
zur Ausführung der Desinfektion bei Cholera.
A. Als Desinfektionsmittel ſind anzuwenden:

[ ][  ][ ]

Kr.

1) Kalkmilch.
Zur Herſtellung derſelben wird 1 1 zerkleinerten
8l einen gebrannten Kalls, ſogenannten Fettkalks, mit 4 1
Waſſer gemiſcht, und zwar in folgender Weiſe:
Es wird von dem Waſſer etwa ¼ 1 in das zum
Miſchen beſtimmte Gefäß gegoſſen und dann der Kalk
hineingelegt. Nachdem der Kalk das Waſſer aufgeſogen
gat und dabei zu Pulver zerfallen iſt, wird er mit dem
brigen Waſſer zu Kalkmilch verrührt.
Dieſelbe iſt, wenn ſie nicht bald Verwendung findet,
n einem gut geſchloſſenen Gefäße aufzubewahren und vor
ſye.
dem Gebrauch umzuſchütteln.
2) Chlorkalk.
143
Der Chlorkalk hat nur dann eine ausreichende des=

teisl nfizierende Wirkung. wenn er friſch bereitet und in wohl=
nne
.; 6
nſsV erſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt iſt. Die gute Be=
chaffenheit
des Chlorkalks iſt an dem ſtarken, dem Chlor=
alk
eigentümlichen Geruch zu erkennen.
Er wird entweder unvermiſcht in Pulverform ge=
raucht
oder in Löſung. Letztere wird dadurch erhalten,
zwei Teile Chlorkalk mit hundert Teilen kalten
Vaſſers gemiſcht und nach dem Abſetzen der ungelöſten
eile die klare Löſung abgegoſſen wird.
3) Löſung von Kaliſeife (ſogenannter Schmier=
ife
oder grüner oder ſchwarzer Seife).
3 Teile Seiſe werden in 100 Teilen heißen Waſſers
elöſt (3. B. ½ Eg Seife in 17 1 Waſſer).
4) Löſung von Carbolſäure.
Die rohe Carbolſäure löſt ſich nur unvollkommen und
t deswegen ungeeignet.
Zur Verwendung kommt die ſogenannte 100proz.
ne-
arbolſäure
; des Handels, welche ſich in Seifenwaſſer
ollſtändig löſt.
Man bereitet ſich die unter Nr. 3 beſchriebene Löſung
on Kaliſeife. In 20 Teile dieſer noch heißen Löſung
ird 1 Teil Carbolſäure unter fortwährendem Umrühren
goſſen.
Dieſe Löſung iſt lange Zeit haltbar und wirkt ſchneller
Zinfizierend als einfache Löſung von Kaliſeiſe.
Soll reine Carbolſäure (einmal oder wiederholt
ſtillierte) verwendet werden, welche erheblich teurer, aber
cht wirkſamer iſt als die ſogenannte 100 prozentige
arbolſäure; ſo iſt zur Löſung das Seifenwaſſer nicht
itig; es genügt dann einfaches Waſſer.
5) Dampfapparate.
Geeignet ſind ſowohl ſolche Apparate, welche für
ömenden Waſſerdampf bei 1000 C. eingerichtet ſind, als
ich ſolche, in welchen der Dampf unter Ueberdruck (nicht
ter ¹₁o Atmoſphäre) zur Verwendung kommt.
6) Siedehitze.
Die zu desinfizierenden Gegenſtände werden min=
ſtens
eine halbe Stunde lang mit Waſſer gekocht. Das
aſſer muß während dieſer Zeit beſtändig im Sieden
halten werden und die Gegenſtände vollkommen be=
cken
.
B. Anwendung der Desinfektionsmittel.
1) Die flüſſigen Abgänge der Cholerakranken Er=
ochenes
, Stuhlgang) werden möglichſt in Gefäßen auf=
fangen
und mit ungefähr gleichen Teilen Kalkmilch
Nr. 1) gemiſcht. Dieſe Miſchung muß mindeſtens eine
unde ſtehen bleiben, ehe ſie als unſchädlich beſeitigt
rden darf.
Zur Desinfektion der flüſſigen Abgänge kann auch
lorkalk (4 Nr. 2) benutzt werden. Von demſelben ſind
ndeſtens zwei gehäufte Eßlöffel voll in Pulverform auf
1 der Abgänge hinzuzuſetzen und gut damit zu miſchen.
e ſo behandelte Flüſſigkeit kann bereits nach 15 Mi=
ten
beſeitigt werden.

2669
189
2) Hände und ſonſtige Körperteile müſſen jedesmal,
wenn ſie durch die Berührung mit infizierten Dingen
(Ausleerungen des Kranken, beſchmutzter Wäſche u. ſ. w.)
in Berührung gekommen ſind, durch gründliches Waſchen
mit Chlorkalklöſung (4 Nr. 2) oder mit Carbolſäurelöſung
14 Nr. 4) desinfiziert werden.
3) Bett= und Leibwäſche, ſowie andere Kleidungsſtücke,
welche gewaſchen werden können, ſind ſofort, nachdem ſie
beſchmutzt ſind, in ein Gefäß mit Desinfektionsflüſſigkeit
zu ſtecken. Die Desinfektionsflüſſigkeit beſteht aus einer
Löſung von Kaliſeife (4 Nr. 3) oder Carbolſäure (4 Nr. 4).
In dieſer Flüſſigkeit bleiben die Gegenſtände, und
zwar in der erſteren mindeſtens 24 Stunden, in der letz=
teren
mindeſtens 12 Stunden, ehe ſie mit Waſſer geſpült
und weiter gereinigt werden.
Wäſche u. ſ. w. kann auch in Dampfapparaten, ſowie
durch Auskochen desinfiziert werden. Aber auch in dieſem
Falle muß ſie zunächſt mit einer der genannten Des=
infektionsflüſſigkeiten
(4, 3 oder 4) ſtark angefeuchtet und
in gut ſchließenden Gefäßen oder Beuteln verwahrt, oder
in Tücher, welche ebenfalls mit Desinfektionsflüſſigkeit an=
gefeuchtet
ſind, eingeſchlagen werden, damit die mit dem
Hantieren der Gegenſtände vor der eigentlichen Des=
infektion
verbundene Gefahr verringert wird. Auf jeden
Fall muß derjenige, welcher ſolche Wäſche u. ſ. w. berührt
hat, ſeine Hände in der unter B Nr. 2 angegebenen
Weiſe desinfizieren.
4) Kleidungsſtücke, welche nicht gewaſchen werden
können, ſind in Dampfapparaten (A, 5) zu desinfizieren.
Gegenſtände aus Leder ſind mit Carbolſäurelöſung
(4, 4 oder Chlorkalklöſung (4, 2) abzureiben.
5) Holz= und Metallteile der Möbel, ſowie ähnliche
Gegenſtände werden mit Lappen ſorgfältig und wiederholt
abgerieben, die mit Carbolſäure= oder Kaliſeifelöſung (A, 4
oder 3) befeuchtet ſind. Ebenſo wird mit dem Fußboden
von Krankenräumen verfahren. Die gebrauchten Lappen
ſind zu verbrennen.
Der Fußboden kann auch durch Beſtreichen mit Kalk=
milch
(A, 1) desinfiziert werden, welche früheſtens nach
2 Stunden durch Abwaſchen wieder entfernt wird.
6) Die Wände der Krankenräume, ſowie Holzteile,
welche dieſe Behandlung vertragen, werden mit Kalkmilch
(4, 1) getüncht.
Nach geſchehener Desinfektion ſind die Krankenräume,
wenn irgend möglich, 24 Stunden lang unbenutzt zu laſſen
und reichlich zu lüften.
7) Durch Cholera=Ausleerungen beſchmutzter Erdboden,
Pflaſter, ſowie Rinnſteine, in welche verdächtige Abgänge
gelangen, werden durch reichliches Uebergießen mit Kalk=
milch
(4, 1) desinfiziert.
8) In Abtritte wird täglich in jede Sitzöffnung ein
Liter Kalkmilch (4, 1) gegoſſen. Tonnen, Kübel und der=
gleichen
, welche zum Auffangen des Kots in den Abtritten
dienen, ſind nach dem Entleeren reichlich mit Kalkmilch
(4, 1) außen und innen zu beſtreichen.
Die Sitzbretter werden durch Abwaſchen mit Kali=
ſeifenlöſung
(4, 3) gereinigt.
9) Wo eine genügende Desinſektion in der bisher an=
gegebenen
Weiſe nicht ausführbar iſt (z. B. bei Polſter=
möbeln
, Federbetten in Ermangelung eines Dampfappa=
rats
, auch bei anderen Gegenſtänden, wenn ein Mangel
an Desinfektionsmitteln (A, 1-5) eintreten ſollte), ſind die
zu desinfizierenden Gegenſtände mindeſtens 6 Tage lang
außer Gebrauch zu ſetzen und an einem warmen, trockenen,
vor Regen geſchützten, aber womöglich dem Sonnenlicht
ausgeſetzten Orte gründlich zu lüften.
10) Gegenſtände von geringerem Werte, namentlich
[11848
Bettſtroh, ſind zu verbrennen.

[ ][  ][ ]


Länao-

Nr. 189
2670
Holz= und Heugras=Verſteigerung.
Montag den 15. Ifd. Mts., Vormittags 10¼ Uhr.
werden auf dem Friedhof an der Nieder=Namſtädterſtraße nachſtehende Holzſortimente
und zwar:
3 Fichtenſtämme von zuſ. 102 Feſim. Inhalt, 5-10 Meter Länge und
22 Cmt. Durchmeſſer,
1 Rüſterſtamm von 0,12 Feſtm. Inhalt, 250 Met. Lünge u. 25 Emt. Durchm.,
2 Rm. Knüppel= und Stockholz und 2 Haufen Reiſig verſchied. Holzarten,
zum Ausgebot gebracht.
Sodann wird das Heugras von drei Looſen der ſeitherigen Beſſunger Bieh=
weide
Nr. 39, 40 und 42 an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Zuſammenkunft um 10½ Uhr am Eingang des Friedhofs an der Nieder=
Ramſtädteſtraße.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
J. V. d. B.:
[12190
Niedlinger, Beigeordneter.
Ammobilien Yerſteigerung.

Auf Antrag des Verwalters werden die zum Konkurs des Kaufmanns Eduard
Schüßler dahier gehörigen Immobilien:

Flur.
I.
V

Nr.
930¹⁄₁₀
40³⁄0o
40¼00
40¼00
4060o
4010
lo
401¾o0

Meter.
84 Hofraithe Wilhelminenſtraße Nr. 8.
286⁸⁄₁₀ Hofraithe

6⁷⁄₁₀ Grabgarten

Liebigſtraße 15,

Grabgarten
125
50 Grabgarten
69 Grasgarten
113 Grabgarten
Montag den 15. Auguſt d. Js., Vormittags 1 Uhr,
im Ortsgerichtslokal meiſtbielend verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
[11854

Kornuerſteigerung.
Dienſtag, den 16. d. M. vormittags 10 Uhr,
ſoll auf unſerem Bureau, Paradeplatz 4.

rin Hurtie Korn

öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
Müller,
[12220
FaſſelachzYerſteigerung.
Donnerstag den 18. l. Mts., Nachmittags um 2½ Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhaus ein ſchwerer ſehr gut gehaltener
zaſſelochs
verſteigert werden.

Erzhauſen, den 11. Auguſt 1892.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Erzhauſen.
Berck.
[12221

Bekanntmachung.
Gaſtwirth Louis Schlobach und
deſſen Ehefrau Minna geb. Behrens,
zu Darmſtadt haben unterm heutigen
Gutertrennung vereinbart.
Darmſtadt, 10. Auguſt 1802.
Großherzogliches Amtsgericht
Darmſtadt l.12223
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung wird die
den Hermann Oppenheimer und Meyer
Oppenheimer l. dahier zuſtehende Hof=
raithe
in der Ludwigsſtraße,
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 1024⁄₀ 239
Camstag den 10. September 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Juli 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
[1553
Müller.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung wird die
den Ludwig Nicolay Eheleuten dahier
zuſtehende Hofraithe, Ecke der kleinen
Bach= und Langegaſſe:
Flur II. Nr. 153. 26 Mir.
Camstag den 10. September 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Juli 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
11554
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 15. Auguſt d. J3.,
Nachmittags 2. Uhr,
werden auf freiwilligen Autrag im Hauſe
Weinbergſtraße Nr. 10 dahier die
nachgenannten Mobilien, als:
1 vollſtändiges Bett, 1 Kinderbett,
1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank,
3 Tiſche, mehrere Stühle, ſowie
Haus= und Küchengeräthe,
oͤffentlich gegen Baarzahlung meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
112224
Weimar.

Aler=Yerſteigerung, v. Jchur,
Montag den 15. Auguſt d. J., Vormittags 8 Uhr, äuhere Ringſtraße 109,
von eirca 2 Morgen.
[12222

Haus ull vorhaufon
Liebigſtraße 26, elegant und maſſip
gebaut, 2 Stockwerke mit je 5 Zimmer,
Manſarde 3 Zimmer und allem Comſort,
hübſch angelegtem Vor= und Hintergarten,
zu 34,000 Mark bei kleiner Anzahlung
unter ſehr günſtigen Bedingungen.
Näheres bei Ludwige Alter,
Eliſabethenſtraße 34. 116i6

2 uhn
Rül=

5 T.
27.

lch.
7V,
Eſ=

[ ][  ][ ]

Nr. 189

2671

n.

WEUUETANN
10
hrmachok,

Inhaber: Marl Marp.
Prämirt Gerlin 1883.
6ogründet 1860.
Darmstadt, Ludwigsstrasse I7.

Bekannt grösstes Uhrenlager am hiesigon Platzo.
Beste und billigste Bezugsquelle für Thren aller Art.

Grossartigste Auswahl in:

Taschenuhren in Gold, Silbor, Tula, Hickol, Stahl, von 10 Ml. bis 600 A.
Circa 500 verschiedene Taschenuhren stets am Lager.
Chronographon, sogen. Time-Uhron.
Fabrik Niederlage dor weltberühmten HTaschenuhren von A. Lange Söhne und
J. Assmann, Glashütte.- Bestes existirendes Cabrikat.
Regulateure in 100 vorschiedenen Mustorn, von 15 M. an bis zu den ſeinsten Salonuhren.
Hausuhren in Eiche und Nussbaum, für Esszimmer. Kalenderuhren.
Standuhren mit und ohne Consol, in allen Holzarten, Bronce, Marmor, Porzellan eto.
Musikewerke; Symphonions und Polyphons in allen Grössen stets am Lager. Mur Houheiten!
Schreiblisch-Uuren. Wecker, Wand- und Kuckuka-Uhron in bedeutender Auswahl.
Reise-Uhren von 30 bis 300 M., mit ½. Sehlag, Wecker und Repetition.

Schöne, zugleich praktische und beliebts
18S,
Verlobungs, Hoohzehs, Junuaucs-ſeschonke
und zum eigenen Bedarf in jeder Preislage.
Goldwanren: Trauringe, goldone Uhrketton, Broschon, Armbander, Ohrringe, Vorstecknadoln,
Ringe, Medaillons.
Chrketten in masdip Gold, Silber, Nickel, Doublé, Talmi, Weissmetall, in ca. 1000 Austern.
TEVIEITEI: Selbstschliessende Armbanduhren, besonders fur Damen äusserst bequem im Tragen.
Chatelaine-Uhren, sehr modern.
Controluhren fur Nachtwachtdienst. - Eloktrische Heuheiton, ElektrisirApparato von 6 Ul. an.
Elektrische Uhrständer. - Complette Haustelegraphen von 9 Ml. an.
Installation elektrischer Anlagen, Tolegraphen, Tolophone, elektrischer Uhren
und Thurmuhren, f. Referenzen über Hunderte von Anlagen.
usterbüchor, illustr. (20 Abbild.) Proisbuch, Auswahlsondungon stets zu Dievsten.
Preise in don Auslagon. - Garantie 2 lahre hei joder Uhr. - W. Reparaturwerkatütte. v
Verkauf, Einkauf und Werkstätte steht unter fachmännischer Leitung des Inhabers, ausgebildet in der
deutschen Uhrmacherschule zu Glasbütte i. S.
[10896

4
Du=14
6
h ARMasi-
7
4
H.

Handeſs-Marke.

Vorzüglichstes Tafslwasser.
Proisgekrönt auf allen beschickten Ausstellungen.
Aerztlicherseits empfohlen bei
Hagensäure, Mlasen- und Hierenleiden.

Hauptvertroter: Gebrüder Bertsch, Darmstadt.

Thee Messmen,

neuer Ernte. G.
Julius Kleinjung.
Wilhelminenatrasae 20. 11858

Holländiſche
Voll=Horuge,
per Stück 4 und 8 Pfg.,
dito marinirt 10 Pfg.
be
[11821
M. W. Prassel.

Neuem
luoarvatkleesamen
empfiehlt billigſt
Vs. Mayer,
Gartenſtraße 20. 12165

[ ][  ][ ]

Nr. 189
2672
Montag den 22. Auguſt 1892, Vormittags 11 Uhr,
wird in dem Geſchäftszimmer des Unterzeichneten der im laufenden Jahre im fis=
kaliſch
n Waldbezirk Niederwald reifende

NeymonthakiefernAamen

öffentlich verſteigert.
Rüdesheim im Rheingaukreiſe, den 10. Auguſt 1892.
Der Königliche Forſtmeiſter:
Frhr. v. Preuſchen.

112225

Main-Aeckar-Lahn.

heim, veranſchlagt:
1. Die Ert= und Maurerarbeiten, zu 4540 Mk., 2. Steinhauerarbeiten, 1830 3. Zimmerarbeiten, 1070 4. Spenglerarbeiten, 650 H. Schreinerarbeiten, 600 6. Schloſſerarbeiten, 320 7. Glaſcrarbeiten, 110 8. Weißbinderarbe ten 740

ſollen vorgeben werden.
Die Zeichnungen, Bedingungen und Angebotsſormulare liegen auf dem Dienſt=
zimmer
des Unterzeichneten zur Einſicht bezw. Empfangnahme offen.
Angebote ſind verſchloſſen, portofrei und mit entſprechender Aufſicht ver=
ſehen
bis
Montag den 15. Auguſt d. J3., Vormittags 10 Uhr,
an den Unterzeichneten einzurtichen und bis dahm auch gekennzeichnete Material=
probn
für Weik= und Schichtſteine vorzulegen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1892.
Der Bau=Inſpektor
i. V.:
L. u ſt.
[11983

Verſteigerungs Anzeige.

Freitag den 19. Auguſt, von Vormittags 9 Uhr an,
weiden wegzugshalber im Hauſe Heerngartenſtraße Nr. 37 (illa Cornel,
hirter dem Beſſunger Herrngarten) folgende Mobiliar=Gegenſtände, als:
1 Pianino, 2 kleine Divan, 1 Chiffonniere mit Spiegel, 5 Kleiderſchränke,
1 Waſchkommode, 1 Waſchſchränkcben, 3 kleine Bücherſchränke und 4 Bücher=
bretter
, 7 eiſerne niedere Bettſtellen und itwas Bettwerk, 1 ovaler nuß=
baumener
Tiſch, mehrere ⬜Tiſche, Stühle, 2 Waſchgeſtelle mit Garnitur,
ältere Zimmerteppiche, 1 Eisſchrank, 1 kleiner Fliegenſchrank, 2 flache,
runde Zinkbadewannen, Porzellan und Glas, Lampen, 1 eiſerner Füllofen,
1 Gartenwalze, Gartenwerkzeug, 1 eiſerner Schiebkarren, circa 100 Meter
Drahtgeflecht (Spielplatzumzäunung), 1 hölzernes Gartenhaus, ſowie die
Crescenz auf einem beim Hauſe liegenden Acker (Kartoffeln, Gemüſe und
Obſt),
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
H.
Scharmamm,
[12226
Amtsgerichts=Taxator.

Brodabſchlag.

Vom 15. Auguſt d. J. ab koſtet in ſämmtlichen Bäckereien von
Darmſtadt und Beſſungen:
I. Sorte Brod: 2½ Ko. 70 Pfg.,
1¼ Ko. 35 Pfg.
Schwarzbrod: 2½ Ko. 60 Pfg.
[12227

zin Tafelklavier zu verkaufen Wen= ſFin gut erhaltener Kinderwagen zu
E= delſtadtſtraße 15. part.
[12054) E verkaufen Caſinoſtraße 25. 12120

Bekanntmachung.

Auf freiwilligen Antrag werden die
dem Friedrich Schneider II. dahier ge=
hörigen
nachbenannten Grundſtülcke:

Flur. Nr. Mir. III. 27 788 Acker am Flur=
graben
, III. 73 2181 Acker hinter den
Erlen, VI. 52¹⁄ 2467 Acker am vorderen
Steinberg. VI. 104 100 Acker am hinteren
Steinberg. VI. 289 1425
Acker am Kröhn=
ber
., VI. 290 1419 Acker daſelbſt, VII. 75 1276¾ ) Wieſe in der
Klappach, VIII. 16) 1769 Acker hinter der
Saubach. VIII. 164 1800 Acker daſelbſt, VIII. 166 1206 Acker daſelbſt, VIII. 168 1813 Acker daſelbſt, L. 38 1562 Acker, (mittelſte
Golläcker) XII. 71 1350 Acker (oberſte Goll=
ücker
. 37 27 1419 Wieſe (die Breit=
wieſe
), 37 856 Wieie daſelbſt, 37 74 1112 Wieſe (die große
Steckertswieſe), 37 76 1200 Wieſe daſelhſt, 42 1 1575 Wieſe im Alberts=
loch
,

Montag den 15. Auguſt d. J3.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal (Beſſungerſtr.
Nr. 48) dahier zum dritten und
letztenmal öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
GBeſſungen).
Weimar. (11558

Prämiirte
Glveorin-Sehwofolmilch- Joiſo

aus der königl. bayr. Hofparfümeriefabrik
C. D. Wunderlich. Seit 1863 im In=
und Auslande rühmlichſt eingeführt und
entſchieden beliebteſte, angenehmſte Toilette=
ſeiſe
. E Unentbehrlich für Damen
und Kinder zur Erlangung eines ſchönen,
ſammetartigen weißen Teints, vorzüglich
zur Reinigung von Hautſchärfen, Haut=
ausſchlägen
, Jucken der Haut, Flechten,
19645
35 Pfg. bei
A. Walchnor Vorm. G. Scharmann,
Hoflieferant Ludwigsplatz 1.


14
Laustesadt,

(12013

2½ Stock zu je 5 Zimmern.
Im ſüdöſtlichen Stadtheil, ſchöne ruhige
Lage, ſehr comfortabel eingerichtetes Haus
mit ſchönem Garten iſt wegzugshalber zu
verkaufen. Auskunſt ertheilt D. Stamm.

4

4
F.

2 S Ulau
2

51

5.
7
1
l3

⁵⁄.
17.
128
28.

2
10

⁵⁄₈
.
811

ell

[ ][  ][ ]

Nr. 189

2673

8 Anſeren nerehrten Kunden,
0 zeigen wir hiermit ergebenſt an, daß unſere
Süssrahmbutter
vom 10. d. Mts. an für Milchabnehmer Mk. 1.20, Nicht=
9 abnehmer Mk. 130 frei in's Haus geliefert koſtet.
Hochachtungsvoll
Daupimolkere k. f. Erusthoten.
[12061
Keller.
GeSS0S0oaoeaelaoooooooo00000
E. donnGlder, HolI- E Lonennanalung.
Hiermit erlaube ich mir meine verehrlichen Abnehmer ergebenſt zu benachrich=
daß
die regelmäßigen größeren Zuſendungen von Prima Qualität stück-
reichem
Ruhrer Feltschrot. gewaschenen Nusshohlen (nicht
rußend), Stück- und Anthracitkohlen, ſowie Briquettes ſeit einiger
Zeit bereits begonnen haben und empfehle ſolche unter Zuſicherung ſtreng reeller
Bedienung zu billigſt geſtellten Preiſen.
Da es erfahrung gemäß in der ſpäteren Jahresſeit bei oft ungünſtigen Witte=
rungsverhältniſſen
und eintretenden Verkehrsſtörungen, nicht immer möglich ſein
wird, weine verehrlichen Abnehmer prompt bedienen zu können. erlaube ich mir noch
um recht frühzeitige Aufgabe ihrer gefl. Beſtellungen höfl. zu erſuchen.
Hochachtungsvoll
112228

Geore Sehmeider.

*
Lussbodon-
GiAAzlaCke
von ſchönſtem Glanze,
ſchnell trocknend und haltbar.
Tiedemanns Vernstein Lack
in 6 Farben,
Franz Christophs Fassb. Lack
in 6 Farben,
Sohaolors Fussboden hack
in 4 Farben,
LeinölPirniss,
hart trocknend, in verſchied. Farben,
das Beſte und Dauerhafteſte für
Vorplätze, Küchen und Treppen.
ParketWachs,
Linoteum-Wichso,
Stahl-Spähne
empfi hlt
Wriedrich Schaofor.
Hoflieſerant,
7 Ludwigsplatz 7. 19407
Ein geübter Anſtreicher wird
nachgewieſen.

Logis.
Nach.
weisungs.
Bureau.

A. Thul,
4
Hapezier,
Hofmöbolhandlung,

Staak.
Fornsprech
stolle
Nr. 26.

Meine
ſ oln
Hieder
lagen

befinden ſich bei: Martin Braunwarth,
Marktplatz, H. Hepting. Bluwenthal=
traße
, Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
¹⁄. . Stromberger,. Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße, B. Weißmüller,
Eliſabethenſtruße 26, Georg Roth vorm.
Friedr. Buß, Dieburgerſtraße 9. (1691
Joh. Schlitz. Mainz.

10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Marktplatz,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Röbel, Spiegel ud Betten Teppiche und
Vorhänge eto.
Ganze Einrichtungen werden vom einfachsten bis zum M
Eim Seitembam
reichsten Geschmack und unter Garantie für solide und
mit 4 Wohnungen, Einfahrt, Holz=
ſtällen
, Wagenhalle u. ſ. w, iſt preis=
geschmackvolle
Ausführung gelietert.
würdig zu verlaufen.
Näheres Soderſtraße 54.
112 24
Polstor- & Vecorations-Arboiton in oigenor Workstätto.
Pormanonto Ausstellung von Musterzimmorn.
[321
p

Seeeeeezeeel
zlll Jodülgon bals0N
empfehle ſelbſtgefertigte Rohr, Fournir,
Holz=, Hand= und überzogene Koffer.
Alles in guter, ſolider Ausührung zu) Trima Spoisokartoſſoln;
billigſten Preiſen - Ferner Courir=, Tou/ſper Kumpf 50 Pfg. zu haken bei
riſten=, Umhänge= und Damen=Taſchen,
Portemonnaies, Hoſenträger. ſowie all=
in
dieſes Fach einſchlagende Artikel. 11039½ Ein noch ſaſl ganz neuer Finderwa=

WLiie
[1559
Ph. Better, Magdalenenſtr. 20.
gen billig abzuzeben.
Schloßgaſſe 31 im Laden. (12215
Schulſtr. 5.
Schulſtr. 5.
D. Schad.

[ ][  ][ ]

Zurückgeſetzte
Jamen ud Hindor-helbWäsohe,
ſowie
WolEs0 Ud IAIUIgL OUlEGGIOU,
welche am Lager etwas trüb geworden, empfehlen, um raſch zu räumen, zu und unter
Selbſtkoſtenpreiſen.
J. Dexhehmer & Söhme,
[12229
Nr. 2, Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2 (am weißen Thurm).
Weiss, Hodewaaren- und Wäsche-ſeschäfl. Specialütät: Gardinen.

Geschäftsoröſſnung und Empfohlung.

Den geehrten Herren Jägern und Schltzen mache ich hiermit die
ergebene Mittheilung, dass ich am hiesigen Platze, im Hause
Ernst-Ludwigsstrasse 23,
ein reichassortirtes Lagor in
Jagd- & Scheibengewehren,
sowie Manition und Jagdgeräthschaften.
eröffnet habe. - Durch Verbindung mit den ersten Fabriken Deutsch-
lands
und Belgiens bin ich in den Stand gesetzt, allen an mich ge-
stellten
Anforderungen gerecht zu werden und liefere ich lagdgewehre
in allen Systemen und Caliborn zu den billigsten Preisen, geladene
lagdpatronen (Cal. 16) von 6 M. per 100 Stück an.
Reparaturen werden prompt u. billig unter Garantie ausgefuhrt.
Indem ich für das mir bisher geschenkte Vertrauen bestens danke,
bitte ich, mir solches auch fernerhin bewahren zu wollen und zeichne
Hochachtungsvoll
Wülhelm Emies,

Buchsenmacher.

112230

Einmachgläser,
Ansetzfaschen,
Einkochgläser ete.
von doppelt geglühlem Glaſe, welches der
Hitze Widerſtand leiſtet, in großer Aus=
wahl
zu billigen Preiſen.
Ferner empfehle ein ſehr gutes, ſeuer=
[11443
feſtes, geruchfreies
Irden=Kochgeſchirr.
F. Castan,
am Markt, im Rathhaus.
Houe Spoisekartoſkeln.
G2015
Ruthsſtraße 9.
Horſtstrem
fur Pferde und Schweine beſonders ge=
eignet
. Lager: Wilhelminenſtr. 3.(12231

Wettfedern
und
Daunen
in beſten Qualitäten, unter
Garantie für rein und
ſtaubfrei.
frosse Auswahl
in
Drell - Barchenten
und
Daunenköper,
garantirt federdicht.

2 Complette ".
oooooooeeocooooooooooooooooooe
Schlaſummer-Hinrichtungen
ceo00000000000020e000000s000
in allen Preislagen.
Bettstellen,
polirt und lackirt.
in jeder Façon.
J. Höllinger
Mathildenplatz 7. 10151

Große Auswahl
completter Betten
in jeder Ausführung.
Hprungkoder, Roshaar,
Pflanzendannen.,
Woll, Seogras- und Strob=
Matratzsen.

Vockbetton, Putorbetton,
Plumeauz & Hisson.
Aeußerſt billige Preiſe.

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 189 des Darmſtädter Tagblatt' vom 13. Auguſt 189½.

Oberſt: Schneidiger geputzt, Herr
Hauptmann; muß geſtehen;
Hab noch keine Compagnie geſehen!
Alle Wetter, intereſſirt mich ſehr!
Wo iſt das neue Putzpulver her?
Hauptmaun: Herr Oberſt, aus Frank=
furt
a. M., ſehr bekannt, wird
Dr. Landmann's Putapräpvarat

genannt.
Bestes Putzmittel dor Melt fur Meſ=
ſing
, Kupfer, Blech, Nickel, Stahl ꝛc.
Silber und Gold.
Packete zu 10 u. 20 Pfa. zu haben
in allen Droquen=, Material= und beſſeren
[7673
Kolonialwaarenhandlungen.
Fabrik und Engros=Verkauf:
Dr. B. Landmann, Hachfolger,
Frankfurt a. M.

O ſärbere Kramer, 8
19 Wilhelminenſtraße 19,
Masch. &amp chemische Garderohoreinigungs Anstalt.
Mechanische Jeppichklopferei &-Reinigung,
liefert tadelloſe Ausführung der ihr gütigſt ertheilten Aufträge bei pünktlichſter
und möglichſt billigſter Bedienung.

Waſcherei für Vorhänge jeder Art mit Appretur auf Neu;
Wiederherſtellung von Sammt=Garderobe. 2 (11565

Bitte OVorauszu.
Sohneiden.
Vorzügliche
EEndkhauſis für Moo's guprEnhünzkk
Tut visl Schadlet dem Geschmack.)
Aur Heratellung von guten Ploiachsuppen küge zu jeher
nur mit Wasser zübereiteten suppe nach dem ’Anrichten
Per Person einen schwachen Theelönel von Würze. Ebenso
wird eine schwache Bouillon mit wenigen Propfen von
Mägei's Suppenwürge hochfein.
Ru allen éäerichten. zu welchen man gewöhnlich Fleischbrühe
verwendet, genügt Wasser mit änsafz einiger Tropfen Wurze.
Eum Verlüngern setze zu ein viertel Liter gewöhnlicher Bouillon
drei vierfel Liter siedendes Wasser, etwas Salz und zwei
Théelsnel von Wurze. So erhält man. da ein viertel Liter
gleich einem Teller ist, statt eines Pellers vier Teller voll
Sehmackhafkerer und besser aussehender Pleischbrühe wie t
bisher und erspart die dreifache Auslage an Fleisch.
Tu reiner Fleiachauppe siede ein wenig Vierenſett in sehwa-
chem
Salzwasser, ahfällig mit Gemusén und fuge nach dei
Anrichten auf einen Liter zwei Théelöffel voll Würze hinzu.
Suppen mit Gries, Teigwanren, Knödeln ete. nur mit et-
was
Nierenfett in schwachem Salzwasser gekocht, ullfallig 5
mit einem Rest Gemüse (Kraut), werden köstlich, wenn an
nach dem Anriehten per Person einen halben Téelönel von
der Würze beifügt. Réibe Musſatnuss daruber.
Gegotenen Rinadſieiveh Meilit gaſig nud nahrhalt wonn man
das Fleisch in siedendes Wasser Einlegt und der erhaltenen
Suppenbrühe nach dem Anrichten einen Theelöſfel vonl Wurze
beiſugt.
Eu Rouillon mit Ei:Ein ganzes Ei oder nur das Eigelb vird
mit heissem Wasser und etwas Salz in einer Passe ange-
rührt
und ein Theelöffel voll Würze hinzugethan.
Leere Fläschchen werden billigst nachgefüllt.

nußb. polirt, in
N6-
SttEle, ſolid. Arbeit, mit
Rohr=, Stroh= u. Fournir=
ſitzen
, Stück 3 M. desgl.
auch feinere Rohrſtühle zu
1
den billigſten Preiſen. (1377
Harl Knaub,
obere Schützenſtraße.
WB. Das Flechten und Auſpoliren ꝛc.
alter Stroh= u. Rohrſtühle, ſowie Einziehen
von Holzfournirſitzen prompt u. billigſt.

Armee.
Kuss-Pulver,
Präservativ-Crome,
beide vorzügliche Mittel gegen
Wundlaufen, Wundreiten ꝛc.
empfiehlt
Friedrich Sohasſer,
Hoflieferant,
7 Ludwigsplatz 7. (9416

koſtet eine neue Feder 1. Qualität
in eine Anker= oder Cylinder=Uhr.
Reinigen derſelben.. M. 150,
mit Reparatur,
2..
50.
Flachglas 1. Qual.
50.
Patentglas.
Reparaturen an echten
E.
und unechten Schmuckſachen werden
ſaufs ſchönſte und billigſte ausgeführt.
Reparaturen 1 Jahr Garautie.
W. Jäger'e
grösstes Uhren- u. Goldwaarenlager.
Generalvertrieh
Sämmtl. mechanischer Musikewerke.
Proſpecte gratis und franco. 112012

Prima Lepielwein-
per
¼ Liter zu 14 Pfg. empfiehlt
Jean Pra,
Wendelſtadtſtraße 24.
Fin guterhaltenes Piauino zu verkau=
S fen. Saalbauſtr. 11, 2. St. (12233
399

[ ][  ][ ]

2616

Holländiſche
4
Gt=nadi--9O
(Superior).
per Stück 6 und 8 Pfg.,
dito marmirt 10 Pfg.
WElh. Hamel,
5 Ballonplatz 5. 112065
Lussboden-Ausiriohe.
Meine ſelbſiverfertigten Spiritus= u.
Bernſteinfußbodenlacke, die ſich ihre:
Dauerhaftigkeit u. ſchönen Farben wegen
in den weiteſten Kreiſen Eingang ver=
ſchafft
haben, bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
Verpackung in Blechbüchſen.
H
BiGlOTG-UuALO8,
billigſter und dauerhafteſter Anſtrich für
Treppen, Vorplätze, Küchen, Kinderzimmer,
ſowie als Lackuntergrund ausgezeichnet.
Iſt in 4 verſchiedenen, den Hauptnllancen
meiner Lacke angepaßten hübſchen Farben=
tönen
vorräthig.
1 Pfund - 60 Pfg., reicht für 8 bis
10 ⬜Meter.
Alleinverkauf
Für hiesigen Platz:
Holzfarb= und Möbellacke, Pinſel.
Alle trockene Farben in größter Reich=
haltigkeit
.
Delkarbem
in feinſter eigener Mahlung, zu billigſten
Preiſen.
Specialität in der Farbenbranche!
OArlstan denWII,
Wilhelminenſtr. (9410.
E

Blitzableiter
fertigt nach den neueſten wiſſenſchaftlich=
techniſchen
Principien des Herrn Dr. Nippolt,
Prüfung und Meſſen der Stärke der
Leitungsfähigkeit älterer Anlagen mit
Dr. Nippolt’schen Apparaten.
Geehrten Intereſſenten halte mich beſteus
empfohlen
[4634
o
ſoo=
J. Jacoi,Cohlboovmlstör,
21 Schützenstrasse 2l.
Hehrers Lüsires
für elektriſches Licht werden unter Selbſt=
[11860
koſtenpreis abgegeben.
E. Krastzinger Sohn.

Heuer Amzug,
ſ92 Em. Oberweite) billig zu verkaufen.
Näheres Expedition.
(1223

Nr. 189
vllGabrGlEér Anlagol
fertigt als Spezia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
5
4
Mlhlſtireathagaaas. Jos. Doutsen,
Malaagtga
DaRmsrao]
ET2
Neckarſtraße 11
3563)
Pläne und Koſtenanſchläge gratis.
Dauzuerkauf.
In ſchönſter Lage Darmſtadt's iſt
erbtheilungshalber ein großes Haus mit
geräumigem Hofe und Gurten, Stallungen
doppelter Einfahrt ꝛc. alsbald zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilen Rechtsanwalt
Purgold, Hügelſtraße; Rechtsanwälte
Schenku. Dr. Bender, Caſinoſtr. (5488

Can.-Tatſ.
Ir. Aschendort-
Höxroh1
aus Bekall und Mumininm
fiir Srhwerhöhrige, unt-
virlen
L’ündern Bozug fef=
Recho, von M. 20, Losp. 2
undl Verdandsſogen durch h
Wie. LLenzcl,
Civilingenieur. Wioshaden
Brospokte Frayco.

Fichten=Bohnenſtangen,
Gerüſt= und Baumſtangen,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten,
Roſen= und Blumenſtäbe,
ſowie alle Sorten
Fichten= und Lerchenſtangen
in größter Auswahl ſtets vorräthig.
A. CaStridius,
Mühlſtraße 20 u. 22. (7899

Hausverkamf.
Ein neuerbautes Wohnhaus, Her=
mannsſtraße
17. zum Alleinbewohnen
eingerichtet und bis 15. September be=
ziehbar
, zu verkaufen. Näheres bei
L. Kugel, Klappacherſtr. 4. (11616
¹⁄₈ Kilo
FamilienTheo,
M. 3.-

Frühstüchs-Thoo, M. 350.
¹½⁄. Kilo
Gesellschafts Thos, M. 4.-.
von M. 2.
Tho6 bis M.s.-
Theespitzen, feinſt u. billigſt.
Ferner Niederlage von:
Ed. Hessmer, Brandsma,
Hönigsberger Thee-Comp.;
vam Veen & Co.
C. P. Polb Haohi.
E. Mattern,
(12235
Ecke d. Bleich= u. Caſinoſtr., Darmſtadt.
Eine Kaute Pferdemiſt
abzugeben Wilhelminenſtr. 9.
[12179

Eins grosse Parlie
hochſeine (1223.
Joalgo
für Herren und Burſchen,
in Buckskin, Kammgarn und
Cheviot, welche durch Gelegenheil
erhalien, werden, um hiermit raſch
zu räumen, extra billig abgegeben.
ASLUaU 100
Ernſt=Ludwigsſtr. 18.
Gteinerne
Eimmaehtöpte
in großer Auswahl zu billigen
(1186]
Preiſen empfiehlt
F. Castan,
am Markt, im Rathhaus.
PaoruON
anerkannt
A vorzügliche Qualität, im Aus=
ſchank
, Flaſchen u. Gebinden
bei
VMelm Hohol,
Eelterei mit Hotorbetrieb,
18 Mathildenplatz 18.
G, Niederlagen meines Export-
Apfelweins in Flaſchen, mit
Etiquette und Kapſel mit meiner
Firma bei
Hch. Brandſtätter, Mühlſtr. 14,
M. Kamuff, Holzſtr. 26. (5479
Paul Marz. Wendelſtadiſtr. 22.
Ph. Huwerth, Roßdörferſtr. 21.
C. Hammann, Caſinoſtr. 23.
Peter Keil, Pankratiusſtr. 26.
ſFin noch guterhaltener, vierräderiger,
E großer ſtarker Handwagen für
Bauhandwerker, auch für ſchwere Trans=
porte
in Handlungsgeſchäften, iſt preis=
würdig
zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
[12177
Marktplatz 4 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue, ſowie noch gute, gebrauchte
Hofer
4
wieder vorräthig und äußerſt billig.

[ ][  ][ ]

Nr. 189

Formulare
zur poligeilichen Anmeldung über Be=
ſchäftigung
jugendlicher Arbeiter und
Arbeiterinnen, ſowie, erwachſener
Arbeiterinnen ſind per Buch 40 Pf.,
1 Stück 1 Pfg., durch die Exped. d. Bl.
zu beziehen.
Hausverkauf.
Das 2½ſtöckige freiſtehende Haus
Frankfurterſtraße 52 mit Nor= und
Hintergarten iſt zu verkaufen eventuell auf
15. Oktober zu vermiethen.
[11224
Ein neues Haus
in feiner Lage, nur für Metzger geeignet,
iſt preiswürdig zu verkaufen. Offerten
erbittet man unter H. H. 100 an die
Expedition d. Bl.
[11642
Fin Doppelfenſter, noch neu, mit
E ſteinernem Gewände, billig abzugeben
Friedrichſtraße 16 parterre.
[11231
Hölzerner Pumpenſtock
billig abzugeben Schießhausſtr. 12.11223]
Fin Stück Hafer auf dem Halm zu
C verkaufen Wieſenſtr. 4. Beitz. 112238

4½2N

3731) Hoffmannſtraße 16 beſſere
Manſardewohnung mit Glasabſchluß an
einzelne Dame, Herrn od. kinderl. Familie.

4519) Ecke Heinrich= u. Hoch=
ſtraße
Neubau) Beletage 5 Zim=
mer
, Badezimmer ꝛc., mit allen Be=
quemlichkeiten
per ſofort zu verm.
Chr. Elgert, Kirchſtr. 21.

5761) Aliceſtraße 23 am Wil=
helmsplatz
das Hochvarterre links,
mit eigenem Glasabſchluß u. Vor=
platz
, 2 große Zimmer nebſt Kabinet
enthaltend, neuhergerichtet, per ſofort
oder ſpäter preiswürdig zu verm.
Näheres daſelbſt.
4
4
5904) Wienerſtr. 56, 1. Stock, 5
Zimmer, neu hergerichtet, per ſogleich
Näheres K. Daudt, Schulſtraße 11.
5981) Wittmannſtraße 21 und 23
(Neubau) fünf Wohnungen je 5 Zimmer,
Badez., Speiſek., 2 Verandas, 2 Manſ.=8.
u. großer Garten ꝛc. per ſofort zu v.
6372) Waldſtr. 34 Seitenbau zwei
kl. Wohnungen, je 1 Zimmer, Küche und
Zubehör an eine einzelne Perſon.

4787) Miederramſtädterſtr. 3 zwei
ſchöne neue Wohnungen, Beletage, 4 Zim=
mer
, Küche, Speiſekammer, 2 Keller, zwe=
Kammern, Bleichplatz, zu vermiethen.
Nüheres Carlsſtr. 10.
5014) Kiesſtraße 67 Beletage,
5 ſchöne Zimmer, Gartenantheil per
ſofort zu vermiethen. Einzuſehen täglich
von 11 - 4 Uhr. Näheres Capellplatz 12.
5295) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
6 Zimmer nebſt Zubehör per ſofort.
5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern und allem Zu=
behör
per ſofort zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterre.
5527) Soderſtraße 79 der mittlere
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Soderſtraße 83.
5900) Carlsſtr. 104 Beletage fün
Zimmer mit allen Bequemlichk. zu verm.
5760) Eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche und allem ſonſtigen
Zubehör, per ſofort beziehbar, iſt zu
vermiethen. Näh. Hügelſtr. 59, 1. Stock.

5901) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 iſt in mei=
nem
neuen Haus die elegante Bel=
etage
, 6 Zimmer, Badezimm., Küche,
Speiſekammer, Gaseinrichtung; im
Dachſtock ein Fremdenzimmer und 2
Kammern, Trockenboden, Waſchküche
mit Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stiftſtr. 38
und Grünerweg 27.
GN
6953) Herdwegſtr. 37 iſt der 2. St.
5 Zimmer und Zubehör, zu verm.
6587) In meinem Neubau Ecke der
Darm= und Beckſtraße iſt der 3. Stock
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. H. Keller, Zimmermeiſter.
6712) Schulſtr. 3 Hinterb. 2. Stock
3 Zimmer, Küche ꝛc., per ſofort an
ruhige Familie. Näheres Vorderhaus.
6716) Beckſtraße 53 der 2. Stock,
enthaltend 4 Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und, ſofort
zu beziehen. H. Keller, Zimmermſtr.
6841) Carlsſtr. 10, 3. St., 4 Zim=
mer
mit allem Zubehör per ſofort oder
ſpäter zu vermiethen.
7141) Carlsſtraße 46 der 2. Stock
zu vermiethen.

2E
714)) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittlere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
E
4
7156) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
gleich zu beziehen.
7172) Dieburgerſtraße 68 iſt die
Parterrewohnung von 5 Zimmern zu
vermiethen und ſofort zu beziehen. Eben=
daſelbſt
der mittlere Stock, 5 Zimmer
u. Balkon enthaltend, alsbald zu beziehen.
Näheres Taunusſtr. I.
7430) Neckarſtr. 18. 1. Etage, drei
Zimmer mit ſeparatem Glasverſchluß, an
einen einzelnen Herrn oder Dame per
ſofort zu vermiethen.
7566) Friedrichſtraße 22 Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer nebſt allen Bequem=
lichkeiten
anderweit zu vermiethen.

2677
7567) Gervinusſtraße 55 Beletage
5 Zimmer mit Zubehör an ſtille Familie
per ſofort. Näheres parterre.
7570) Hoffmannsſtr. 41 Beletage
4 Zimmer mit Manſarde und allem Zu=
behör
zu vermiethen.
7758) Kiesſtr. 49 Beletage, beſteh.
aus 5 großen Zimmern, Küche, Speiſe=
kammer
ꝛc., der Neuzeit entſprechend, ſof.
7759) Hoffmannsſtr. 14 wegzugsh. 5
Zim., Speiſekammer, an ruhige Familie.
7765) Ecke der Heinrich= u. Hoch=
ſtraße
zwei unmöblirte Zimmer mit ſep.
Eingang (mit oder ohne Küche) per ſofort
zu verm. Zu erfragen Kirchſtr. 21.
7767) Wienerſtr. 72, 1. Etage, be=
ſtehend
in 5 Zimmern ꝛc., mit Garten=
antheil
, per ſofort zu vermiethen. Näh.
Manſarde.
7923) Louiſeuftr. 32, gegenüber d.
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. hoch,
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichtet,
ſofort beziehbar.
7928) Kranichſteinerſtr. 36 1. St.
3 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen.
7943) Louiſenplatz 7, Ecke d. Rhein=
ſtraße
, iſt im 2. Stock eine Wohnung v.
3 Zimmern, Kabinett und Zubehör, an
eine ſtille Familie zu verm.
7945) Darmſtraße 27 Beletage fünf
Zimmer per 1. September zu vermiethen.
Näheres parterre.
8113) In dem neuerbauten Hauſe
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
e 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Mitge=
brauch
der Waſchküche, Bleichplatz und
großer Trockenboden zu vermiethen.
8115) Hügelſtraße 18 der 3. Stock
per ſofort zu vermiethen.
8241) Soderſtraße 50 Manſarde ein
Zimmer, 2 Kabinette u. Zubehör an kl.
Familie zu vermiethen.
8249) Beckſtraße 4 eine geräumige
Manſardewohnung zu verm. und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8263) Dreibrunnenſtr. 12 Eckhaus
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8260) Dberer Grünerweg 35 im
Neubau eleg. Wohnungen: Parterre m. drei
Zimmern, Küche, Beletage mit 4 Zim=
mern
, Balkon, Küche, Manſarde mit 1 gr.
Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. all. ſonſt.
Bequemlichk. per ſofort einzeln oder zu=
ſammen
zu vermiethen. Näheres nebenan
Nr. 33 parterre.

8487) Liebigſtraße 6 iſt die Bel=
Etage mit Balkon bis 1. September an=
derweit
zu vermiethen.
8272) Herdwegſtr. 39 iſt die Par=
terrewohnung
zu vermiethen.
8663) Roßdörferſtr. 16 iſt die Par=
terrewohnung
von 3 Zimmern und zwei
Entreſols, Magd= und Bodenkammer,
Bleichplatz u. Waſchküche, wegzugshalber
Gg. Himmler.
per 1. Septbr.

[ ][  ][ ]

2678
8662) Hochſtraße 9 iſt die Manſarde
an eine einzelne Dame zu verm. u. ſofort
oder auch ſpäter zu beziehen.
1

Heidelbergerſtraße
gegenüber der Heinrichſtraße,
Nr. 23 ſchöne geräumige 2. Etage,
beſtehend aus Salon und
5 Zimmern nebſt Zubehör,
per ſofort.
Auf Wunſch Stallung für 3 Pferde
nebſt Zubehör.
Nr. 19 halbe 3. Etage, 3 Zimmer
und Zubehör, per alsbald.
Näheres Heidelbergerſtraße Nr. 21
(8265
parterre.

8267) In meinem Neubau Ecke der
Hoffmann= und Herdwegſtraße 84
ſind 3 elegante Wohnungen mit je 6
Zimmer, Badezimmer, 2 Keller= u. Boden=
räume
, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Trockenbodens, Gartenantheil, alsbald
beziehbar zu vermiethen. Der 2. und 3.
Stock mit Balkons und herrlicher Aus=
ſicht
. Sämtliche Wohnungen mit Gas=
und Waſſerleitung. Näheres Hochſtraße
23 parterre oder bei Herrn L. Alter,
Eliſabethenſtraße.

Nr. 189
9240) Niederramſtädterſtraße 62
Zimmer und Küche mit Glasabſchluß per
ſofort zu vermiethen.

3 Zimmer, Kammer, Küche und allem
Zubehör, per 1. Oktober.

8677) Bleichſtr. 53. 2. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, in geſdr.,
freier Lage, an ruhige Familie zu
verm.
Aug. Cellarius,
nächſt den Bahnhöfen.

8802) Müllerſtr. 1s der mittl. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
9006) Grünerwego Manſarde: drei
gerade Zim., neu herger., ſehr geräumig.
Zubehör, Glasabſchl, Garten, per ſofort
9010) Eine Manſardewohnung per
ſofort. Näheres Arheilgerſtraße 82.
9140) Liebfrauenſtr. 59 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer nebſt Zubehör und allen
Bequemlichkeiten ver ſofort.
9013) Heinrichſtraße 62 eine Woh=
nung
im 3. Stock zu verm., 5 Zimmer,
2 Bodenkammern, 2 Keller und alle ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten. Näh. daſ. part.
9038) Wittmannsſtraße 45 (Neubau)
ſind 2 Wohnungen, beſtehend aus je 5 bis
6 Zimmern, nebſt Zubehör per ſofort zu
verm. Näh. Beſſungerſtr. 74.
9237) Wendelſtadtſtr. 46 Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer und alles Zubehör,
per 1. Oktober zu vermiethen.
9447) Waldſtr. 25 parterre ein un=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

9311) Hoffmannsſtraße 28,
zunächſt der Heinrichſtraße, elegante
Beletage mit Balkon, 6 Zimmern,
Badezimmer, 3 großen Manſarde=
und drei Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes u.
Trockenbodens Gartenbenltzung, an
ruhige Familie per 15. Sepibr. zu
verm. Näheres daſelbſt Beletage.

9421) Vebigftr. 26 Belerage funf
Zimmer u. 1 Zimmer in der Manſarde
u. ſ. w. vollſtändiger Garten für 800 M.
zu vermiethen. Näheres bei Ludwig
Alter Eliſabethenſtr. 34.

9313) Hochſtr. 47 die Beletage,
5 Zimmer, elegant, mit allem Zu=
behör
, Gartenantheil zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres
Hoffmannsſtr. 1 parterre.
Lr.
9424) Neckarſtr. 18 2. Etage, be=
ſtehend
aus 6 Zimmern u. entſprechendem
Zubehör per 1. Oktober event. früher zu
vermiethen. Näheres im 1. Stock.
9433) In dem Hauſe Ecke d. Reckar=
und Eliſabethenſtr. 60 iſt die Woh=
nung
im 3. Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Speiſekammer ꝛc., anderweit
zu vermiethen und vom 1. Oktober 1892
an zu beziehen.
9550) Caſerneſtraße 4 eine Woh=
nung
im 3. Stock, beſtehend aus 5 großen
Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten per
15. September d. Js. zu vermiethen.
Näheres zu erfragen im 2. Stock.
9648) Martinsſtr. 15 der 2. Stock
mit Gartenantheil Ende September zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 18.
9655) Riedeſelſtr. 46 ſind 2 Woh=
nungen
, beſtehend aus je 7 Zimmern,
üche mit Waſſerltg., Keller und Boden
u. ſ. w. zu vermiethen.

9702) Verſetzungshalber
Mathildenſtraße z6 Hochparterre
von 5 Zimmern ꝛc. auf 1. Oktober.
Näheres 1. Stock.

9808) Wegen Verſetzung des Herrn
Premierlieutenant Bieneck, iſt deſſen

Wohnung
Heidelbergerſtr. 25, 2 Tr.,
6 Zimmer ꝛc. enthaltend, per alsbald be=
ziehbar
, wieder zu vermiethen. Näheres
Heidelbergerſtraße 21 parterre.
9820) Wittmannsſtr. 3 der 3. St.
9325) Der erſte Stock, beſtehend in
4 Zimmern mit allem Zubehör, iſt per
1. Oktober zu vermiethen. Näh. Pallas=
wieſenſtraße
1 purterre.
9827) Eine ſchöne Manſardewoh=
nung
mit 3 Zimmern, gr. Vorplatz und
allem 8ebehör zu vermiethen. Näheres
Mühlſtraße 9.

9826) Obere Hochſtraße 57 elegante
Wohnung, 2. Stock, 5 Zimmer, Badez.
Gasleitung, Fremdenzimmer im 3. Stock
nebſt allem Zubehör, ev. Gartenantheil,
prachtvolle Ausſicht, per ſofort an eine
ruhige Familie zu vermiethen durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18.
9935) Zwei Wohnungen 5 Zim=
mer
ꝛc., modern eingerichtet, ſchöne Lage,
zu vermiethen. Näheres bei Aug. Werner,
Niederramſtädterſtr. 26, 1. St.
9939) Rheinſtr. 29 iſt die Wohnung
in der Manſarde, beſtehend aus ſieben
größeren und kleineren Zimmern und Zu=
behör
an ruhige Leute zu vermiethen.
Näheres im Comptoir Rheinſtraße 25.
9982) Roßdörferſtr. 7 iſt die Bel=
etage
mit Zubehör auf 1. September zu
vermiethen. Näheres Nr. 9 parterre.
9993) Riedeſelftr. 68 die Beletage,
5 Zimmer, Küche, 2 Lodenkammern, zwei
Keller, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc., per 1.
September c. für 800 M. zu verm.
10007) Mauerſtr. 10 mittlerer Stock
4-5 gr. Zimmer, Waſſerltg., Glasab=
chluß
u. all. Zubeh., ſofort beziehbar.
10161) Frankfurterſtr. 36, Vorder=
haus
, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.

10166) Schloßgartenplatz 1 der
2. Stock 4 Zimmer, und Kammer,
im Dachſtock, per ſofort.
Näheres Pallaswieſenſtr. 28.

10181) Hochſtraße 45 elegante Par=
terre
=Wohnung von 5 Zimmern u. allem
Zubehör. Auch können 2 Manſardezim=
mer
mit vermiethet werden. Beziehbar
ſogleich. Näheres 1 Treppe hoch.
10184) Heinheimerſtr. 35 e. Part.=
Wohnung von 3 Zimmer. Näh. Nr. 33.
10173) Mühlſtraße 20 im 3. Stock
eine neuhergerichtete Wohnung, 5 große
Zimmer, Küche u. ſ. w. per ſofort.
10189) Sandſtr. 4 iſt wegen Weg=
zug
des ſeitherigen Miethers die Part.=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Garten ꝛc.,
per 1. Okiober zu vermiethen. Einzuſehen
zwiſchen 2 und 4 Uhr Nachmittags. Zu
erfragen im Seitenbau parterre.

10182) Zu vermiethen
Ludwigsſtraße 10 Beletage ſechs
Zimmer mit Küche und Zubehör.
Die Wohnung wird vollſtändig neu
hergerichtet und iſt am 1. Oktober
zu beziehen.

10193) Erbacherſtr. 69 Manſarde=
Wohnung an ruhige Familie zu verm.
10203a) Bleichſtraße 40 eine Man=
ſardewohnung
, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
10313) Carlsſtr. 56 mittlerer Stock
3 Zimmer, Küche, 2 Bodenkammern per
1. Oktober.

[ ][  ][ ]

10204) Lauteſchlägerſtr. 5 i. erſten
Stock iſt eine ſchöne Wothznung, 3 Zimmer,
Küche, Magdſtube, Keller, Bleichplatz mit
allen Bequemlichkeiten bis zum 1. Oktbr.
zu vermiethen. Näheres im Laden daſ.
10358) Herdwegſtr. 28 eine Parterre=
Wohnung, 7 ſchöne Zimmer nebſt Zubehör,
ſowie 1. Stock, 5 ſchöne Zimmer nebſt
Zubehör, per 1. Oktober, ferner ein
Magazin ſofort zu vermiethen. Näh. bei
H. Lücken, Waldſtr. 35.
10360) Erbacherſtr. 13 zunächſt
dem Mathildengarten der 1. Stock,
3 Zimmer und Küche, 1 Bodenkam=
mer
, 2 Keller, per Oktober.

Nr. 189
10544) Hochſtraße 51 iſt die Part.-
Wohnung, 6 Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
und Gartenantheil zu vermiethen.
Näheres Hochſtr. 32.
10545) Hochſtraße 30 Part.= Woh=
nung
, beſtehend aus 3 Zimmern, an eine
ruhige Familie per 1. Oktober. Zu erfr.
im 3. Stock oder Ludwigsſtr. 11.

10205) Wenersſtraße 79 eine Man=
arde
zu vermiethen.
10362a) Pankratiusſtraße 61 iſt der
Parterreſtock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt ſämmtlichem Zubehör für 240 M.
Ferner Ecke der Pankratius= u. Lieb=
frauenſtraße
60 der 1. Stock, beſtehend
aus 3 Zimmern nebſt Zubehör für 290
Mark zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Näheres Mollerſtr. 12, 1. St.
10366) Mühlſtr. 16 iſt der 1. Stock
mit 5 Zimmern, 2 Bodenkammern per
1. Oktober zu vermiethen.

10370) Ecke der Frankfurter=
und Schloßgartenſtraße 73, dem
Herrngarten gegenüber, iſt im erſten
Stock eine elegante Herrſchaftswoh=
nung
von 10 Zimmern und allem
Zubehör, mit Garten, zu vermiethen.
Näh. Frankfurterſtr. 13. 3. Stock.

10375) Neckarſtr. 15 iſt die mittlere
Etage, 4 Zimmer und Zugehör, per 1.
Oktober zu beziehen.
10439) Steinſtraße 5, Hinterbau,
2 Zimmer, Küche, Keller. Vorderhaus
parterre zu erfragen.
10378) Wittmannsſtr. 39 Beletage
und Manſarde, zuſ. oder getrennt, mit
Gartenantheil, alsbald zu vermiethen.
Näheres Nr. 27.

10444) Martinsſtr. 40 ſehr
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche
u. ſ. w., an ruhigen Einzelmiether
(Herr oder Dame, vom 1. Oktober
an ev. früher zu vermiethen. Ein=
1 zuſehen Nachm. 1-4 Uhr.
10446) Schulſtraße 9 3 1Zimmer,
Küche und Zubehör, an ruhige kinder=
loſe
Familie per 1. October zu verm.
10535) Alexanderſtraße 4 iſt der erſte
Stock, beſtehend aus 6 geräum. Zimmer=
anderweitig
zu verm. L. Heißner.
10538 In geſunder, freier Lage
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu 360 Mark per Jahr, ſo=
gleich
zu beziehen. Näheres durch
V. Thüringer, Soderſtraße 18.
10542) Niederramſtädterſtraße 75
eine Wohnung von 3 kleineren Zimmern
nebſt Zubehör.

10547 Heinrichſtraße 38
iſt in meinem neuen Haus die ele=
gante
Beletage, 5 Zimmer mit Gas=
leitung
, Veranda und allen Be=
quemlichkeiten
an eine ruhige Familie
z zu vermiethen.
Drott.
M
10549) Verl. Pankratiusſtr. 47eſch ne
Wohn., 3 Z., abgeſchl., Manſardez, Boden,
Küche, Waſſerl., Keller, Mitgebr. d. Waſch=
külche
, des Bleichpl., per 1. Okt. od. früher.
10551) Eliſabethenſtr. 62 Hinterb.
3 Zimmer mit Küche an ruhige Familie
per 1. September zu vermiethen.
10554) Martinſtraße 2½ iſt der
Parterreſtock, enthaltend 4 Zimmer und
Küche, Bodenkammer, 2 Keller u. Mitbe=
nützung
der Waſchküche nebſt des Bleich=
platzes
per 15. September oder ſpäter zu
vermiethen. Carl Böttinger, Dreibrun=
nenſtraße
11.

10556) Carlsſtr. 13 zwei ſchöne
Manſarden, je 2 Zimmer, Küche und
H ſonſt. Zugehör baldigſt zu verm.
10558) Rundethurmſtr. 7
Parterreſtock, 3 Zimmer, Küche, Waſch=
küche
, Bleichplatz und alle Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. J. Müller Wwe.
10569) Eliſabethenſtr. 33 Hinterb.
3 Zimmer, Küche und Keller ſofort zu v.

2679
10663) Heidelbergerſtr. 1 Beletage
mit Balkon, beſiehend aus 6 Zimmern
und allem Zubehör.

10567) Heinrichſtraße 51
elegante Bel=Etage von 6 Zimmern
nebſt allem Zubehör ſofort beziehbar.
Auf Wunſch können auch einige Zim=
mer
im oberen Stock dazu gegeben
werden. Näheres parterre.
10570) Bictoriaſtr. 42 iſt der Par=
terreſtock
, beſtehend aus 8 Zimmern nebſt
Küche, Badezimmer, mit allem Zubehör
zu vermiethen und ſofort beziehbar.
Näheres Kahlertſtraße 13.
10571) Caſinoſtraße 27 Manſarde
zu vermiethen. Näh. im Laden daſelbſt.
10572) Heidelbergerſtr. 68 der 2.
Stock, 4 Zimmer und Zubehör, per 1.
Oktober zu vermiethen. Näheres Forſt=
meiſterſtraße
10.
10573) Gr. Ochſengaſſe 1 2 Zim=
mer
mit Zubehör ſofort zu vermiethen.

10581) Waldſtraße 19 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmer,
Küche, Keller, Holzſtall nebſt einem im
Hofe gelegenen Raum an eine ruhige
Familie per 1. Oktober anderweitig zu
vermiethen. Näheres auf dem Büreau,
Rheinſtraße 9.

10749) Beſſungerſtraße 112
iſt die Parterrewohnung, beſtehend
aus 4 Zimmern, Badezimmer,
Gartenantheil und allen Bequem=
lichkeiten
bis 1. Oktober, auf Wunſch
auch früher, zu verm. Näheres
Heidelbergerſtraße 121.

10750) Hermaunsſtr. 15. 2. St.,
3 Zimmer mit Zubehör ſogleich.

10754) Victoriaſtraße
elegante Parterrewohnung, beſtehend
aus 4 großen Zimmern mit com=
pletter
Badeeinrichtung, Küche und
ſonſtigem Zubehör, event. mit Stall=
ung
, ſofort zu beziehen.
Näheres in dem Logis= Nachwei=
ungs
=Comptoir von B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.

10753) Stiftsſtr. 11 eine freundliche
Manſardewohnung im Hinterbau per 1.
Oktober zu verm. Zu erfr. in Nr. 13.
10755) Ecke d. Gervinus= u. Noß=
dörferſtraße
35 iſt der 2. Stock mit
Balkon, 5 Zimmern nebſt allem Zubeh.,
Gartenantheil, Bleichplatz ꝛc., per ſofort
zu vermiethen. Ebendaſelbſt der 3. Stock
per 1. Oktober.
4
10910) Kiesſtraße 6 eine kleinere
frdl. Mohnung im 1. Stock ſofort z. v.
10918) Mauerſtraße 16 die Man=
ſarde
, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör zu vermiethen und bis 1.
Oktober zu beziehen. Einzuſehen täglich
bis 3 Uhr. Näheres parterre.

10760) Mehrere Wohnungen von
3 bis 4 Zimmern in meinem neu=
erbauten
Hauſe Taunusſtraße 12
lder Neuzeit entſprechend eingerichtet)
per ſofort zu beziehen.
Ernſt Beſt, Zimmermeiſter,
Kranichſteinerſtr. 34.
10919) Eliſabethenftr. 45 Vorderh.
Manſ. 2 Im., Kab., Küche ꝛc. Näheres
Dieburgerſtr. 5.
L. Koch sen.
10829) Zu vermiethen
an ruhige Miether ſchöne, freundliche
Wohnung in geſunder, freier Lage,
4 Zimmer, 1 Kabinet mit allem
Zubehör per 1. Oktober.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.

10923) Mathildenplatz 18 e. Woh=
nung
, 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Boden
und Kellerraum an eine ruhige Familie.
10929) Hoffmannſtraße 7 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer ꝛc., wegzugs=
halber
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2680
G
10931) Zeughausſtraße 3 e.
) Wohnung von 5 Zimmern, Cabinet,
4 alle Bequemlichkeiten. Näh. 1. St.
10839) Schloßgartenſtraße 49 eine
Wohnung im 2. Stock, 4 Zimmer mit
abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allem Zu=
behör
auf 1. Oktober zu verm.
10940) Dieburgerſtr. 66 part. 4 Zim.
Manſardenſtube mit a. Zubehör, neu her=
gerichtet
, anfangs Oktober beziehbar. Zu
erfragen Beletage.
11052) Magdalenenſtr. 19 kl. Woh=
nung
an kinderloſe Familie.

11006) Carlsſtraße 74½ iſt di=
Beletage, beſtehend in 5 prachtvollen
Zimmern, Küche und Zubehör, ſowie die
Manſardenwohnung, beſtehend in
Zimmern, Küche, Zubehör, Trockenboden ꝛc.
alles aufs Schönſte eingerichtet, ſeither
von Herrn Oberſt Müller bewohnt, ganz
oder getrennt zu vermiethen.
Die Wohnungen ſind Nachmittags von
4 Uhr an einzuſehen.
Näheres Carlsſtraße 74½, parterre.

11089) Bleichſtraße 17, Wohnung im
2. Stock, 3 Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
, alsbald oder ſpäter z. v.
11095) Arheilgerſtraße 60 iſt die
Manſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
11097)
ReAUaU,
Frankfurterſtraße 62, ſind 3 elegante
Herrſchaftswohnungen, Erdgeſchoß, erſter
und dritter Stock, mit Central= Niederdruck=
heizung
, ſowie allen ſonſtigen Verbeſſe=
rungen
der Neuzeit ausgeſtattet, per
ſofort zu vermiethen. Näh. im Hauſe
ſelbſt 2. Stock.
11109) Schloßgartenſtr. 3 freundl.
Manſardenwohnung zu vermiethen.
11110) Ludwigsplatz 3 eine Woh=
nung
im Seitenbau ſofort zu vermiethen.
11153) Miederramſtädterſtr. 57a
iſt der 1. Stock, 5 Zimmer mit Zubehöa
per 1. Oktober zu vermiethen. Näheres
im Laden.
11155) Frankfurterstr. 21
A zwei Herrſchafts=Wohnungen,
6 1. und 2. Stock, event. mit Man=
ſarde
und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres Parterre.
11162) Gervinusſtrzes der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit allem Zubehör, für
430 M. per 1. Oktober.
11156) Ballonplatz 7 im Hinterbau
ſind zwei ſchön hergerichtete Wohnungen
mit Waſſerleitung zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Näheres im Vorderh. I. St.
11159) Ecke der Carls= u. Stein=
ackerſtraße
Beletage mit Manſarde ent=
haltend
4 Zimmer, Cabinet u. alles Zu=
behör
nebſt Veranda bis 1. Oktober oder
auch früher zu vermiethen.
11157) Hochſtr. 6 der 3. Stock, fün,
Zimmer mit allem Zubehör per ſofort.

Nr. 189
11233) Lauteſchlägerſtraße 17
Hinterbau, eine Wohnung von 2 auch 3
Zimmern nebſt allem Zubehör. bis 20.
Oktober an ruhige Leute zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
11235) Arheilgerſtraße 81 iſt der
3. Stock, 3 Zimmer, Küche, 2 Boden=
kammern
, zu vermiethen. 270 Mk. Näh
Arheilgerſtraße 58.
11237) Promenadeſtraße 34 zwe.
kleine Manſarden=Wohnungen an kinder=
loſe
ruhige Leute zu vermiethen.
11239) Arheilgerſtraße51 Wohnung.
2 Zimmer mit Zugehör gleich zu bez.
11243) Langgaſſe 18 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
11248) Mollerſtraße 14 der 1. Stock,
beſtehend aus 3 großen Zimmern mil
ſämmtlichem Zubehör, für 370 Mk. zr
vermiethen. Näheres Mollerſtraße 12.
11251) Ecke der Heerdweg= und
Bruchwieſenſtr. ſind der 1. und 2. Stock
mit je 4-5 Zimmern u. allem Zubehör,
ſofort beziehbar. Näberes daſelbſt.
11252) Roßdörferſtr. 51 (eubau,
1. und 2. Stock, je 4 Zimmer mit allem
Zubehör, per 1. Oktober zu beziehen.
Zu erfragen daſelbſt parterre.
11254) Beſſungerſtraße 113 iſt die
Parterrewohnung mit Gartenantheil an
eine ruhige Familie per 1. Okt. zu vm.
11262) Mathildenſtr. 33 eleg. Bel=
etage
, 5 Z. u. alles Zubeh. ſof. od. ſpäter.
11263) Blumenthalſtr. 41 die Man=
ſardewohnung
zu vermiethen und am 16.
Oktober zu beziehen.
11266) Georgſtr. 5 Neubau 2. St.,
5 Zimmer, Speiſekammer, große Magd=
ſtube
, alles der Neuzeit entſprechend, und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort od.
1. Oktober bez hbar. Näheres Bleich=
ſtraße
34 2. Stock
11385) Arheilgerſtr. 23¼ e. Woh=
nung
, 3 Zimmer nebſt Zubehör, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
11387) Promenadeſtr. 31 der
obere Stock, 6 Zimmer enthaltend,
Aſowie 2 kleine Zimmer und 2 Kam=
mern
im Dachſtock nebſt weiterem
Zubehör alsbald an eine ruhige Fa=
F milie zu vermiethen.
11429) Saalbauſtr. 13 1. St. 5 8.
mit Zubeh. per 1. Okt. ev. auch früher

11477) Große Ochſengaſſe 10 zwei
Wohnungen per ſofort.
11530) Löffelgaſſe 9 e. Wohnung.
11569) Soderſtr. 24, nahe d. Kapell=
platz
, iſt der 3. Stock, beſt. aus 5 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör per 1.
Oktober zu vermiethen. Näheres daſelbſt
parterre.
11570) Roßdörferſtraße 31 iſt die
Beletage, 4 Zimmer ꝛc. mit Zubehör per
1. Oktober d. J. zu vermiethen. Nähere
Auskunft Heinrichſtraße 110.
11573) Schießhausſtr. 31 Parterre=
Wohnung, 3ſchöne Zimmer, Küche, Speiſe=
kammer
nebſt allem Zubehör mit Garten=
antheil
. Daſelbſt eine ſchöne Manſardew.
11572) Schießhausſtr. 62 Seitenb.
2 ſchöne Zimmer, Küche mit Waſſerltg.,
Keller und Holzſtall, ſofort zu verm.

11423) Kranichſteinerſtr. 41½
Neubau, 2. Stock, zwei ſehr ſchöne
Wohnungen, je 3 große Zimmer mit
allem Zubehör ſofort zu verm.
11475) Frankfurterſtr. 32, gegen=
über
dem Herrngarten, Wohnung von 4
Zimmern mit Hubehör ſofort zu verm.;
11564) Schützenſtraße 8, Vorderhaus
1 Treppe hoch, ein vollkommen neu her=
gerichtetes
Logis, 4 Zimmer mit Mädchen=
ſtube
und allem ſonſtigen Zubehör, ſofort
zu vermiethen. Zu erfragen Vorderhaus
1 Treppe links.

11574) Im Hildebrand'ſchen Haus,
Eliſabethenſtraße 2, 2. Stock:
6 Zimmer, Badezimmer ꝛc., per 15.
Oktober zu beziehen.
G11571) Heinrichſtr. 60 Manſ. 4 Z.,
2 ſchräge Kam. u. Zubeh. per Anf. Okt.
11576) Mühlſte. 10 ein gr. Zimm.,
nach der Straße gelegen, Küche und ſon=
ſtiges
Zubehör ſofort zu vermiethen.
11577) Schuſtergaſſe 11 der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, ſofort zu vermiethen.
11579) Kiesſtraße 93 eine freundl.
Wohnung, 5 Zimmer mit Veranda und
Zubehör, an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Zu erfragen eine Treppe hoch.
11581) Biktoriaſtraße 30 elegante
Parterrewohnung, beſtehend aus 4 großen
Zimmern mit completter Badeeinrichtung.
Küche und ſonſtigem Zubehör event. mit
Stallung, ſofort zu beziehen.
11582) Rheinſtraße 14
(Ecke der Rhein= und Grafenſtraße)
eine Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern nebſt Zube=
hör
, neu hergerichtet, per 1. Oktober
zu vermiethen.
Ph. Rechtold.
11583) Mollerſtraße 6, 1. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubeh. per 1. Okt.
11584) Gr. Ochſeng. 36 Vorderhaus
eine freundl. Wohnung für ruhige Fam.
11587) Capellplatz 56 Manſ. 3 od.
4 Zimmer ꝛc., Glasabſchluß, neu herge=
richtet
, an ruhige Familie zu vermiethen.

Elegante Parterre=Wohnung,
11589) Hochſtraße 56
vier Zimmer, Beranda, Küche,
Speiſekammer nebſt allem Zubehör
an ſtille Miether zu vermiethen.
Näheres in der erſten Etage.
4
11592) Langgaſſe 47 eine Wohnung
zu vermiethen.
11684) Bel=Etage fünf Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres Soderſtraße 70
im Laden.

[ ][  ][ ]

11596) Manſarde, enthaltend drei
große Zimmer mit Küche ꝛc., abgeſchloſſ.
Vorplatz, für 300 M. an ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres Hoffmannsſtr. 32.
1 Stiege hoch.
11720) Soderſtraße Nr. 13 par=
terre
oder 1. Stock, 4 Zimmer, Boden=
kammer
, Gartenantheil und allen Be=
quemlichkeilen
, baldigſt zu beziehen. =
heres
daſelbſt parterre.
11721) Im Hinterhauſe Carlsſtraße
Nr. 27 eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche
Waſſerleitung, neu hergerichtet, per 1. Okt.
11723) Carlsſtraße 6s Vorderhaus,
2 Zimmer, Kammer, Küche ꝛc, per 1.
November, auch früher. zu vermiethen.
11724) Heidelbergerſtraße 103 die
Bel=Etage mit Manſarde, enthaltend
8 Wohnräume mit Badezimmer, Balkon
und allem übrigen Zubehör, ſofort bezieh=
bar
zu vermiethen.
11726) Eliſabetheufltr. 64, 2. Stock
mit Balkon, 6 Zimmer, Kabinet, Küche
nebſt Zubehör, zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 62 bei Fr. Olff.
11729) Waldſtr. 20 eine ſchöne Par=
terre
=Wohnung, Vorderhaus ſofort zu bez.
Wzzzz
11731) Friedrichſtraße 9, 3. Stock
5 Zimmer nebſt Zubehör, per Oktober.
Preis 500 Mark.
11732) Kahlertſtraße 34, Ecke der
Wendelſtadtſtr., im 2. Stock eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Küche, Speiſekammer
und ſonſtiges Zubehör, per 1. Oktober.
Daſelbſt eine Manſarde, 2 Zimmer, Küche
u. ſ. w. Näheres parterre.
(
11133) Aliceſtraße 6 die von Herrn
Hauptmann v. Hutier innegehabte Woh=
nung
wegen Verheir. per 1. Oktober an=
derweitig
zu vermiethen. Einzuſehen von
2-5 Uhr.
11737) Bleichſtr. 34, 3. Stock, fünf
Zimmer nebſt Zubehör per 8. Oktbr. ev.
auch früher. Zu erfragen bei Philipp
Beck, Bäckermeiſter.
11786) Lauteſchlägerſtraße 20 eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Keller zu
vermiethen. Preis 16 Mark per Monat.
11790) Landwehrſtr. 19, 2. Stock,
3 Zimmer, Küche und Zubehör ſofort.
11791) Aliceſtr. 20, Ecke der Wen=
delſtadtſtraße
, iſt der 2. Stock, beſtehend
aus 6 Zimmern und Zubehör, wegzugs=
halber
per 1. November c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 25 Hochparterre.
11792) Rheinſtraße 37
im Hinterbau eine kleine Wohnung von
2 Zimmern, Küche ꝛc. an eine kinderloſe
Familie per 15. Oktober anderweit zu
vermiethen. Preis 240 M.
11867) Steinackerſtr. 6 Beletage,
enthalt. 5 Zimmer, 1 Bade= od. Schrank=
Zimmer, Küche mit Speiſekammer u. allem
Zubehör nebſt Gartenantheil.
11874) Promenadeſtr. 40 Seitenb.
2. Stock eine Wohnung mit 4 Zimmern
nebſt Kabinet und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
an eine ruhige Familie zu vermie=
then
und im September beziehbar.

Nr. 189
11870) Pallaswieſenſtr. 5 der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
Zubeh. u. Garten, für 400 M. per erſten
Oktober zu verm. Näheres daſelbſt.
11872) Gardiſtenſtraße 27 iſt eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
11873) Rundethurmſtr. 4 e. Woh=
nung
an eine ruhige Familie per 1. Sep=
tember
zu vermiethen.
11875) Kiesſtraße 49 hübſche Man=
ſarde
, 3 Zimmer, Cloſet und Küche, an
ruhige Leute per 1. November zu verm.
11876) Hügelſtr. 17 im Hinterhaus
eine Wohnung, beſtehend aus 2 geraden
u. 2 ſchrägen Zimmern, Waſſerltg. Preis
250 M. Zu erfragen Nr. 15 im Laden.
11879) Schießhausſtr. 66 der mittl.
Stock 3 Zimmer, Waſſerltg., Glasabſchl.
u. allem ſonſtigen Zugehör für 310 M.
ſogleich oder ſpäter zu verm.
11882) Friedrichſtr. 16 im Hinterb.
eine kleine Wohnung, 2 Zimmer u. Küche
nebſt Keller an ruhige Familie zu verm
11883) Obergaſſe 30 eine Wohnun=
ſofort
zu vermiethen.
11884) Roßdörferftr. 30 Manſarde
3 3., Küche, Glasabſchl. ſofort; Hinterb
2. Stock 2 Zimm., Küche, per 1. Oktbr.
11885) Bruchwieſenſtr. 4 (eub.) der
I. St., 3 Zimmer u. Zubeh. Näheres
Herdwegſtraße 37.
1886) Dieburgerſtr. S. nahe der
Infant.=Kaſerne, im 2. Stock ſchöne Woh=
nung
, 4-5 Zimmer u. Zubehör, alsbald
oder ſpäter beziehbar. Näheres Beletage.
11887) Herrngartenſtr. 7 Neubau)
eine Wohnung im mittl. Stock, enthaltend
4 Zimmer nebſt Küche und Zubeh. ſofort
zu verm. Näh. Herrngartenſtt. 17.
11888) Caſinoſtraße 30 eine Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zimm.,
1 Cabinet nebſt allem Zubehör per 1. Ok=
tober
event. auch früher zu vermiethen
Näheres im 1. Stock.
11889) Marienplatz 7 eine kleine
Manſarde zu vermiethen.
11890) Riedeſelſtraße 66
im Seitenbau eine geräumige Parterre=
Wohnung mit allem Zubehör an ruhige
anſtändige Familie per 1. September zu
vermiethen. Näheres zu erfragen Rhein=
ſtraße
34 parterre.
11892) Schwanenſtraße 49 eine
Manſarde mit 4 Zimmern und großem
Gartenantheil event. Parterreſtock.
11893) Darmſtr. 25 eine Wohnung,
2 Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen.
11895) Orangerieſtraße 8, 2. St.,
3 Zimmer, Küche mit Waſſerl., Glasab=
ſchluß
, ſämmtliches Zubehör zu verm.
11896) Mauerſtraße 9½ 2 Zim.
Glasabſchl. m. Zubeh. N. Hamm (rechts)
11897) Große Ochſengaſſe 11 eine
Wohnung mit Zugehör.
11898) Ecke der Kies= u. Nieder=
ramſtädterſtraße
69, 1. Etage, 5 Zim.,
Balkon, 2 Manſardenzimmer, mit allem
Zubehör, vollſtändig neu hergerichtet,
per September zu verm. Preis 600 M.

2681
12017) Ludwigshöhſtr. 9 eine Woh=
nung
mit Garten zu vermiethen.
12018) Obergaſſe 15 eine Wohnung
zu vermiethen.

12069) Schloßgartenſtr. 15
lgegenüber dem Herrngarten) iſt der dritte
Stock per 1. November anderweit zu vm.
E
11926) Beſſ. Tannenſtr. 12 neue ſch.
Manſardenwohnung, 2 Zimmer, 2 Kabinette,
Küche, Waſſerleit. mit Zubehör gleich zu be=
ziehen
, daſelbſt ſeparates Zimmer an einzelne
Perſon gleich beziehbar.
12070) In unſerem Neubau
Hügelſtraße 8
iſt eine große, ſchöne Wohnung im
3. Stock per 1. Oktober zu verm.
Volksbank.
12071) Ecke Magdalenen= u. Lau=
teſchlägerſtraße
½ hübſche Balkonwoh=
nung
. 4 Zimmer mit allem Zubeh., ſoſort.
12072) Saalbauſtraße 13 Parterre
4 größere und 1 kleineres Zimmer nebſt
Zubehör per 1. Oktober zu vermiethen.
Einzuſehen von 10-12 Uhr. Näheres
Grafenſtr. 29 im Laden.
12073) Wenckſtraße 48 pracht=
volle
Manſardewohnung, 3 Zimmer,
Küche mit Speiſekammer, Cloſet,
Bodenkammer und Zubehör, per ſo=
fort
oder ſpäter zu beziehen.
Gg. Möſer, Maurermeiſter.
12074) Baldſtr. 7. 1. Stock, jdrei
Zimmer, Kabinet, Küche, Boden u. Keller=
räume
, neu hergerichtet, per ſofort zu
vermiethen. Näheres parterre.
30000oeooooooeoooeooeooooeee
12075) Ernſt=Ludwigsſtr. 20 E
8 Beletage ſind 2 große, unmöblirte,
2 Zimmer zu vermiethen.
o00000oeooooooooeooooooooo0o

12076) Herdwegſtraße 97 iſt die
Beletage mit 6 Zimmern und allem Zu=
behör
ſofort zu vermiethen.
12077) Offiziers=Wohnung.
Durch Verſetzung des Herrn Lieutenant
Frhr. v. Weſterweller=Ant honi iſt deſſen
Wohnung nebſt Stallung für 3 Pferde
und Burſchenſtube Sandſtraße 38 vom
1. Oktober d. J. ab anderweitig zu verm.
Näheres daſelbſt oder Herdweg 93.
12130) Wendelſtadtſtr. 22, 2. St.,
4 Zimmer mit Zubehör, an ruhige Fa=
milie
per ſofort zu vermiethen.
12131) Schloßgartenſtr. 19 im Dach=
ſtock
Zimmer und Küche an eine einzelne
Perſon. Preis 90 M.
12132) Kleine Ochſengaſſe 7 eine
Wohnung an ruhige Familie per 1. Sep=
tember
zu vermiethen.
12134) Frankfurterſtraße 32 eine
Wohnung im Seitenbau ſofort zu verm.
12135) Waldſtr. 22 die Manſarde=
wohnung
per ſofort zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2682

12133) Liebigſtraße 12
Neubau zwei eleg. Wohnungen
im 2. und 3. Stock mit je 5 großen
Zimmern, Küche, Speiſekammer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bis 1. Oktober zu beziehen.
Ebendaſelbſt eine Manſarde mit
3 Zimmern, Küche ꝛc. zuſammen od.
getrennt bis 1. Oktober zu verm.
5 Näheres Wendelſtadtftr. 46 part.
12136) Schloßgartenſtr. 51 freund.
liche Wohnung baloigſt zu beziehen.
12137) Langgaſſe 8 eine Wohnun,
zu vermiethen.
12138) Schulſtraße 5, 2. St., eine
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zubehör für 420 M. zu vermiethen.
12139) Wendelſtadtſtraße 44 eine
Manſarde mit allem Zubehör per ſofort
zu vermiethen. Näheres 1. Stock.
12140)
Neubau.
Ecke der Frankfurter= u. Pallas=
wieſenſtraße
2 ſchöne Wohnungen mit
je 4 Zimmer, Balkon und ſonſtigem Zu=
behör
zu vermiethen. Näheres Ecke der
Frankfurter=u. Landwehrſtraße, Manſarde.
90OS00000
Reckarſtraße.
Eine elegante Hochparterre=
) Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Badezimmer Gar=
tenbenutzung
u. allen ſonſtigen 8
H Bequemlichkeiten per I. Ok. 8
D tober zu vermiethen.
Näheres bei F. Glückert
8 Bleichſtraße, zu erfragen. 112239
2000000000006
12240) In dem Neubau Ecke der
Pallaswieſen= und Liebigſtraße iſt der
Laden nebſt Wohnung mit 4 Zimmern und
der 1. und 2. Stock mit je 5 Zimmern
Balkons, alles der Neuzeit entſprechend
eingerichtet, ſowie
Liebigſtraße 51 3 Wohnungen von
je 4 Zimmern mit Balkons, alles der
Neuzeit entſprechend eingerichtet, ſowie die
beiden Manſardenwohnungen per 1. Ok=
tober
zu vermiethen. Näheres Pankratius=
ſtraße
63, Andreas Schallenberger,
zwiſchen 12-2 Uhr.
12241) Alexanderſtr. 25 Manſarde
im Vorderhaus zu vermiethen.
12242) Alexanderſtr. 25 ein Zimmer
mit Bodenraum an einzelne Perſon zu
vermiethen.
12243) Arheilgerſtr. 572 Zimmer,
Küche, 2 Kammern per 1. Oktober.
12244) Magdalenenſtraße 21 eine
Wohnung im Vorderhaus per ſofort.
12245) Gardiſtenſtraße 28 2 Woh=
nungen
zu vermiethen, ſoſort beziehbar.
12246) Schulzengaſſe 13 eine Woh=
nung
zu vermiethen, gleich beziehbar.
12247) Wendelſtadtſtraße 29 3. Stock
5 Zimmer mit allem Zubehör per ſofort.
Gebr. Nover.

r. 189
12248) Wendelſtadtſtraße 36 Neubau
ſchöne Manſarde, 3 Zimmer und Zubehör
Gebr. Nover.
bis 1. Oktober.

12250) Promenadeſtraße 6s der 2.
Stock per 1. Oktober an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Einzuſehen von
11-1 und 3--5 Uhr.
12251) Mollerſtraße 10 eine ſchöne
Manſurde zu vermiethen.
12252) Gardiſtenſtr. 25 zwei frdl.
Wohn. zu 9 u. 10 M. monatl., baldigſt
12253) Arheilgerſtr. 83 eine neu=
hergerichtete
Wohnung, 2 Zimmer, Küche
u. Zubehör, gleich beziehbar.
12254) Müllerſtr. 18 eine kl. Woh=
nung
zu vermiethen.
12255) Müllerſtr. 18 ein bis zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel

12256) Heinrichſtr. ss iſt die Man=
farde
, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
10. Nov. d. J. an eine ruhige Famili=
zu
vermiethen. Preis 350 M.
E
12257) Aliceſtraße s iſt der 3. St.
enthaltend 5 Zimmer, Küche, Bodenkam=
mer
, Kellerräume ꝛc., mit allen Bequem=
lichkeiten
, zu verm. Näheres parterre.
12258) Müllerſtraße (Neubau) ſind
Wohnungen zu vermiethen. Näheres Pan=
kratiusſtraße
11.
12259) Liebfrauenſtr. 41 freundl.
Wohnung, 2 Z., Küche u. all. Zubehör.
12260) Weinbergftr. 4 mittl. Stock
3 Zimmer, und Manſarde.
12261) Schwanenſtr. 8 ein unmöbl
Zimmer zu vermiethen.
12262) Mollerſtr. 12, 1. St., drei
Zimmer mit allem Zubehör zu 370 M.
zu verm. und bis 1. Septbr. zu beziehen.
12263) Kranichſteinerſtr. 3
Parterrewohnung, ebendaſelbſt zwei Man
ardenwohnungen, die größere mit Balkon
die kleinere mit abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Näheres daſelbſt im 1. Stock.
12264) Soderſtr. 41 iſt eine ſchöne
Parterrewohnung zu vermiethen.
12265) Carlsſtraße 79 k. freundl.
Wohnung für zwei Leute ſofort zu verm.
12266) Schloßgaſſe 3 eine kl. frdl.
Wohnung zu vermiethen.
12267) Kiesſtraße 55 Hochparterre=
wohnung
, 5 ſchöne Zimmer, alles d. Neu=
zeit
entſprechend, per Oktober zu verm.
Zu erfragen im Seitenbau.
12268) Kleine Ochſengaſſe 1 zwe
kl. Wohnungen mit Waſſerlig. zu verm.
Zu erfragen im 2. Stock.
12269) Sehr ſchöne 4 Zimmer=
Wohnung zu veri. Preis 450 M.
Näheres bei G. Pauly, Wendelſtadt=
ſtraße
24, 1. Stock.

12270) Rundethurmſtr. 2 kl. Woh=
nung
an einzelne Perſon zu verm.
12271) Mühlſtraße 20 im 3. Stock
3 große Zimmer, Küche, abgeſchloſſ. Vor=
platz
, Bodenkammer, ſowie allen Bequem=
lichkeiten
per Anfang November.
12272) Frankfurterſtraße 37 ſind
3 Wohnungen, je 3 Zimmer, Küche mit
Speiſekammer ꝛc., ſof. beziehbar zu verm.
12273) Liebfrauenſtraße 2 Man=
ſarde
=Wohnungen ſofort und 1 Parterre=
zimmer
für einzelne Perſon. Nähere=
Arheilgerſtraße 84.
12274) Dieburgerſtraße I, Seiten=
bau
, eine Wohnung an kinderloſe Famile.
12275) Pankratiusſtraße 33 eine
Wohnung ſogleich beziehbar.
12276) Roßdörferſtraße 23, mittl.
Stock, 3 Zimmer mit Zubehör per I.
Oktober oder früher.
12277) Magdalenenſtraße 3 zwei
kleine Wohnungen, Preis 10 u. 12 Mark.
12278) Saalbauſtraße 24
eine ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
abgeſchl. Vorplatz und ſämmtl. Zubehör,
im Vorderhaus, per 1. Oktober, ev. ſofort.

raaGn, agaze 6lo.
4246) Kirchſtraße 2 iſt der Lader
mit Wohnung zu vermiethen und bald zu
beziehen oder das Haus zu verkaufen.
Näheres Rittergaſſe 4.
4544) Schulſtr. 11, großer Laden, mit
angrenzender Wohnung, per ſogleich.
K. Daudt.
6302) Schöner Laden
mit 1 Zimmer, in guter Geſchäftslage, mit
oder ohne Wohnung per ſofort billig zu
vermiethen durch P. Thüringer, So=
derſtraße
18.
7180) Louiſenplatz 1 iſt der Laden
des Herrn Berls mit oder ohne Laden=
einrichtung
, auf Wunſch mit Wohnung,
ſofort anderweitig zu verm.
7576) Ein Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen bei
Karl Kaiſer, Caſinoſtraße 11.
8806) Promenadeſtr. Nr. 64 iſt
Stallung, Remiſe und Burſchenzimmer,
zu verm. Näheres im mittleren Stock.
S

Eäm Ladem
mit Ladenzimmer und Magazinraum
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
9040) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37, zunächſt dem neuen
Schlachthofe, iſt der
grosse Haden
mit Wohnung, welcher ſich vermöge ſeiner
Lage zur Metzgerei reſp. zur Spezerei=
handlung
ev. Beihaltung von Metzgerei=
artikeln
eignen würde, baldigſt beziehbar,
zu vermiethen. Näheres Arheilgerſtr. 84.
mit Wohnung zu
8 Ein Ladon vermiethen. Zu er=
2
fragen bei Aug. Graulich, Kirchſtr. 27.

[ ][  ][ ]

vom 13. Auguſt 1892.
Zweite Beilage zu Nr. 189 des -Darmſtüdter Tagblatt

Läden, Magazine elo.
9043) Mathildenplatz 3 Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen
u. ſof. zu beziehen. G. W. Wagner.
C0

Eim L.adem

H.
mit Ladenzimmer, in feinſter Geſchäfts=
lage
, per 1. September zu vermiethen.
Näheres bei Adolph Rady. Darmſtadt.
10000) Ernſt=Ludwigsſtr. 21
ſchöner Laden
mit großem, hellem Zimmer zu verm.
Näheres bei D. Herrmann.
11016) Pankratiusſtraße 4 iſt ein
Schuppen zu vermiethen. Näh. Laute=
ſchlägerſtraße
4.
10012) Wilhelminenſtr. 13 der in
meinem Hauſe von Frln. Bögel bewohnte,
Laden nebſt Wohnung
iſt per 1. Oktober zu vermiethen.
L. Nachtigall.
mit geräum. Woh=
Aaden nung ſofort zu vm.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (0584
10762) Kirchſtraße 4
geräumiger Laden
mit großem Schaufenſter per 1. Oktober
zu vermiethen.
10764) Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der
L.Adem
der 1. September zu vermiethen. Der=
elbe
bekommt 2 große Schaufenſier, wird
ief gelegt und innen vergrößert.
Louis Preuss.
11793) Ein großer Keller mit Gas=
und Waſſerltg., in Mitte der Stadt, zu
vermiethen. Näheres Expeditton.
11194) Mühlſtraße Nr. 25 eine
Werkſtätte oder als Magazin nebſt
Wohnung zu vermiethen und alsbald
u beziehen.
Georg Wenz.
11899) Grafenſtraße Nr. 31 iſt ein
proßer Saal zu vermiethen.
12078) Frankfurterſtraße 36 ein
Laden mit Wohnung zu vermiethen.
12079) Candſtraße 38 Stallung
Ur 2 Pferde zu vermiethen. Näheres
aſelbſt oder Herdweg 93.
12141)
Neubau.
Ecke der Frankfurter= u. Pallas=
vieſenſtraße
Laden nebſt Ladenzimmer
nit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Oerſelbe würde ſich beſonders für ein
Metzger= oder Specereigeſchäft eignen.
Näheres Ecke der Frankfurter= und Land=
vehrſtraße
, Manſarde.

C

8685) Stiftsſtr. 56 zwei ſchönmöbl.
Jarterrezimmer zu vermiethen.
9141) Caſinoſtr. 14 ein gut möbl.
zimmer ſofort zu vermiethen.

9318) Ein gutmöblirtes Zimmer zu
verm. Näheres Landwehrſtr. 27. 1. St.
9460) Grafenſtraße 15 zvei freundl.
möblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
9881) Carlsſtr. 70 ein gut möblirtes
Zimmer mit Schlafkabinet per ſofort.
10212) Carlsſtr. 33, 1. St., gut möbl.
Zimmer n. der Straße gleich zu beziehen.
10314) Hoffmannsſtr. 32 Hochpar=
terre
ein großes möbl. Zimmer zu verm.
10596) Soderſtraße 20 part. möbl.
Zimmer zu vermiethen.
10600) Kiesſtraße 49, Seitenbau,
gut möbl. freundl. Zimmer ſofort.
10767) Waldſtr. 3, 2 Stiegen hoch,
gul möblirtes Zimmer mit ſeparatem Ein=
gang
zu vermiethen.
10951) Alexanderſtraße 10 2. St.
ein hübſches möblirtes Zimmer ſofort.
11019) Bleichſtr. 40. Aufgang rechts,
2 Tr. hoch, ein ſchön möbl. Zimmer, auf
die Straße gehend, ſofort zu verm.
11111) Carlsſtr. 29, 1. Stock, ein
großes, ſchön möbl. Zimmer zu verm.
11112) Ernſt=Ludwigsſtr. 25. II.,
zwei elegant möblirte Zimmer (Wohn= u.
Schlafz.) an einen ſoliden Herrn ſofort.
11116) Erbacherſtr. 13, 1. St., ein
gut möbl. Zimmer per ſofort.
11274) Carlsſtr. 23, 1. St., e. gut
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
11276) Annaſtraße 8 iſt ein ſchön
möblirtes Parterrezimmer mit Alkoven u.
ſep. Eingang per ſofort zu verm.
11278) Kiesſtr. 24, 2. Stock, iſt ein
hübſch möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
11290) Alexanderſtr. 16 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
11291) Wienerſtr. 55 2 kleine, möbl.
Zimmer für eine Dame per Monat 12 M.
11364) Hoffmannſtraße 4 möblirtes
Zimmer billig zu vermiethen.
11365) Waldſtr. 11 ein möbl. Zimmer.
11433) Kiesſtr. 30, 1. St., ein 9.
möblirtes Zimmer per ſofort zu verm,
auch ein großes unmöbl. Zimmer zu v.
11434) Saalbauftr. 24, 2 St. hoch
rechts, ein ſchönes, großes. möbl. Zimmer
an 1-2 Herren ſofort zu verm.
11436) Carlsſtr. 53½, 1 Tr., ein
gut möbl. Zimmer ſogleich zu verm.
11440) Eliſabethenſtraße 31 eine
Stiege hoch, 2 fein möblirte Zimmer
(Wohn= und Schlafzimmer) zu vermiethen.
11480) Per soſort,
geräumiges Wohn= u. Schlafzimmer,
gut möblirt.
Louis Preuss.
11597) Nieder=Ramſtädterſtr. 371
ein ſchön möbl. Zimmer ſofort zu vermiet.
11602) Beſſungerſtr. 105 part. ein
ſchön möbl. 2fenſteriges Zimmer ſofort.
11603) Waldſtr. 35 Hinterb. kleines
möbl. Zimmer zu vermiethen.
11604) N.=Ramſtädterſtr. Amöbl.;
11605) Gr. Ochſeng. 36 Vorderh. ein
hübſch möbl. Zimm. f. anſtänd.; Mann.
11606) Niederramſtädterſtraße 153
zwei ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.

11740) Hochſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
11644) Pallaswieſenſtraße 9 (Ecke
der Pfründnerhausſtraße) 3 fein möbl.
Zimmer ſofort für Mk. 60 per Monat,
einzeln Mk. 20. Näheres im Hauſe
und bei L. Alter, Eliſabethenſtraße 34.
11739) Mehrere gut möbl. Zim=
mer
mit und ohne Penſion, namentlich
für Herren Einjährige der Infanterie
paſſend, per ſofort oder ſpäter billigſt zu
vermiethen.
Restauration zum Weingartoné,
Kranichſteinerſtr. 17.
11743) Wienerſtr. 52 gut möblirtes
Zimmer im 3. Stock zu vermiethen.
11796) Hoffmannsſtr. 10 1. Stock
iſt ein ſehr ſchön möblirtes Zimmer mit
eparatem Eingang, mit od. ohne Pen=
ſion
, zu vermiethen und ſogleich zu bez.
11798) Rheinſtr. 28 Vorderh., 2 Tr.,
ſchönes Zimmer, möblirt oder unmbblirt.
11901) Eliſabethenſtr. 31 einfach
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
11904) Caſerneſtr. 18 gegenüber d.
Bahnhöfen, zwei hübſch möbl. Zimmer.
11905) Louiſenſtr. 30 möhl. Zim.
11906) Kiesftr. 58 ein möbl. Zim=
mer
zu vermiethen.
11907) Karlsſtraße 61 möblirtes
Zimmer mit ſeparatem Eingang per ſo=
fort
zu vermiethen.
11808) Hochſtraße 12 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
11909) Alexanderſtraße 12 gut möb=
lirtes
Zimmer per ſofort zu vermiethen
im 1. Stock.

11992) Waldſtr. 24, 2 Trp., zwei
kleinere ineinandergehende frdl. möbl. Z.
11993) Kahlertſtraße 15, 1. Stock,
gut möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion zu vermiethen.
12022) Saalbauſtr. 17, 1. St., ein
ſchönmöbl. Im. mit od. ohne Penſion ſof.
12081) Ecke Magdalenen u. Lau=
teſchlägerſtr
. ½ möbl. Part=Z. ſofort.
12082) Saalbauſtr 29, 1. St., zwei
gutmöbl. Zimmer (Wohn= und Schlafz.),
ſchöne Ausſicht, ſofort zu vermiethen.
12083) Stiftsſtr. 53 Manſarde ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
12084) Saalbauſtr. 4 ein gutmöbl.
Zimmer zu verm., Ausſicht nach d. Str.
12085) Riedeſelſtr. 68 zwei ſchön
möbl. Zimmer per 1. September zu vm.
12142) Blumenſtr. 12 ein großes
oder 2 kleine gutmöbl. Zimmer zu verm.
12143) Carlsſtr. 40, 2. St., möbl.
Wohn= und Schlafzimmer für einen oder
2 Herren, mit oder ohne Penſion.
12144) Eliſabethenſtr. 21 ein möbl.
Zimmer im 2. St. an einen Herrn zu v.
12145) Kirchſtr. 25 ein gutmöbl. Z.
mit oder ohne Penſion ſogleich zu verm.
12148) Alexanderſtr. 13 Hinterhaus
ein freundlich möbl. Zimmer zu verm.
12194) Kiesſtr. 14. 1 Stg. hoch, ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
12195) Wendelſtadtſtr. 40 m. Belet.=8.
400

[ ][  ][ ]

2684

Nr. 189

Dragoner-Einlährige
finden ſchön möbl. Zimmer mit Früh=
[12270
ſtück und Bedienung
Caſerneſtr. 62, 1. Etage.
12280) Niederramſtädterſtraße 15
part. ſchön möbl. Wohn= und Schlafzim=
mer
an anſtänd. Dame, auf Wunſch auch
getrennt, zu vermiethen.
12281) Ein oder zwei Zimmer,
möblirt oder unmöblirt, ſind in der Nähe
des Bahnhofs und der Dragonerkaſerne
zu vermiethen. Näheres Expedition.
12282) Lindenhofſtr. 1 Stb. part.
ein möbl. Zimmer an einen ſol. Arbeiter.
12283) Waldſtr. 30 Stb. II. Iinks
einfach möbl. Zimmer für 1 od. 2 Herrn.
12284) Mauerſtr. 8 ein möbl. Zim=
mer
zu verm. Daſ. auch ein Lagerplatz.
12285) Lauteſchlägerſtr. 17III. e. hübſch
möbl. Zimmer mit ſep. Eing., in Nähe
der Inf.=Kaſerne, für Einjährige paſſend,
ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
12286) Ludwigsplatz 4 Beletage ſein
möbl. Zimmer zu verm. an ſolid. Herrn.
Einzuſehen Vorm. bis 2 Uhr.
12287) Kaſerneſtr. 64, 2. St., nahe
der Drag.=Kaſerne, ſind gutmöbl. Zimmer
zu vermiethen.
12288) Niederramſtädterſtraße 13,
3. St., möbl. Zimmer mit od. ohne Penſion.
12289) Caſinoſtr. 15. 2. St., hübſch
möbl. gr. Zimmer an ruh. Herrn zu v.

S0000000eeoe000000
Wang. Irbeiter.- u. Handwerkervorein è
(Alexanderstrasse 18).
Dienstag den 16. Auguſt, Abends 8½ Uhr:
Vortrag von Herrn Oberlehrer Werner über:
Ernſt Moritz Arndt."
8 Bericht über Sterbekaſſe und Arbeiterheim. Muſikaliſche
112298
Vorträge.
G

4

12290) Ecke Kapellplatz u. Soder=
ſtraße
5 möbl. Zimmer zu verm.

1291) Kiesſtraße 24. I. St., ein
hübſch möblirtes Wohn= und Schlafzimmer
ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
12292) Ernſt=Ludwigspl. 2. II., e. 9.
möbl. Zimmer an e. ſol. Herrn per ſofort.
12292) Soderſtraße 46 möbl. Zim.
mit oder ohne Penſion.
12294) Lautenſchlägerſtraße 24I.
einfach möbl. Zimmer für ein anſtänd.
Mädchen od. j. Mann mit od. ohne Penſ.
12295) Grafenſtraße 27, Vorderhs.
rechts 1 St. h., ein möbl. Zimmer ſofort.

Cn der kaufmänniſchen Branche
19 thätige Damen, welche geneigt
wären, an einem Unterrichtscurſus in
Buchhaltung und anderen
kaufm. Fächern (12055
mit theilzunehmen, w. erſ., ihre Adr. sub
Merkuri in der Exped. d. Bl. abzug.

Ein Stuhlwagen

in die Manbver zu verleihen, auch zu ver=
kaufen
. Karlsſtraße 119.
(12296

Leſucht für verh. kaufm. geb. Mann
Ey bei beſcheid. Anſprüchen Beſchäftig.

in Büreau, Magazin ꝛc.
L. H. an die Exped. d. Bl.

Offerten u.
[1229]

AuGanUhé Gt EnurOdtl-

Hiermit die ergebene Anzeige, daß Sonntag den 14. und Montag den
15. d. Mts. die hieſige Kirchweihe ſtaufindet und lade meine Freund=
Bekannten und Gönner freundlichſt hierzu ein.
Für gute Speiſen und Getränke, ſowie aufmerkſame reelle Bedienung ſ2mp
Achtungsvoll
beſtens geſorgt.

Gustav Heſdert,

Brauerei zum deutſchen Haus.

(1229.

HOSaTE-ersth.

Samstag den 13. Auguſt 1892, Abends 8 Uhr:

GunvTUUIOON

im Carton des städtischon Saalbaus.
unter Mitwirkung der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Infant=
(Leibg.=) Regiments Nr. 115
(Direction: Herr Muſikdirektor W. G. Hilgo).
Nach Beendigung des Concerts:
Tamz-Umterhaltumg.
W Bei ungünſtiger Witterung findet die Veranſtaltung in
den Sälen ſtatt.
der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der neuen, für das Vereins=
jahr
1892 93 giltigen Mitgliederkarten geſtattet. Karten für einzu=
führende
Ortsfremde -8 13 der Statuten - ſind bei Herrn G. Thies,
Muſikalienhandlung, Eliſabethenſtraße, zu haben. Neuanmeldungen bittet
man bis auf Weiteres ebendaſelbſt einzureichen.
Der Vorstand. (219s

Katholikenverein.
Hontag 15. August:
-TITAT I

Anfang 6 Uhr.
Die Vergnügungs-Commission.

f2ge

ſKarquet=Loge Nr. 8. Vorderplatz,
Pl abzugeben. Näh. Heinrichſtraße 120,

parterre.
[12301

[7in halber dritter Rang=Balko
C platz wird abgegeben. Zu erfrag=
[123,
Karlsſtraße 21.

[ ][  ][ ]

Nr. 189
2685
Pholograpbisl
10
EEUUUTUIUN Mein 4telior iſt auch

in Doſen und loſe.
Ludobt, CEvhuku,
GsSu-Atol GdNO

e pfiehlt billigſt

RtoEOe EGIO

14 Ochſengaſſe 14.

12303

Unſtreitio.
findet man die größte Auswahl aller nur erdenklichen
Arten von
GGUtG G UUUN
für
Damen, Herren u. Linder
in nur guten qualitäten
zu billigſten, jedoch ſtreng feſten Preiſen in
b. Sprors Sehnhmaganin,
1 Louisenplatz L. 12304

Hanz; und Anſtandsnnterricht.
Vielſeitigen Nachfragen entgegenkommend, theile den geehrten Damen und
Hten, reſp. deren Eltern, mit, daß die Liſten zur Einzeichnung bei mir offen
lIn und werden Anmeldungen in meiner Wohnung, Alexanderſtraße 11, freund=
t
entgegengenommen.
Hochachtungsvoll
W. Dormewas,
Alols
Tanzlehrer.

Sommtags
den ganzen Tag geöffnet.
A. A1t0r,
Eliſabethenſtraße 43, 1. Stock.

Reichlichen
Nebenverdienst
können Perſonen jeden Standes,
welche ihre frien Stunden durch
angenehme Beſchäftigung ausnützen
wollen, erwerben. Off. u. B. 9013
an Rudolf Mosse, Frankfurt a. M.
W
aa Alterthümer, Figuren,
E4
4
Fächer, Nippſachen und
415
dergleichen, ſowie alte Gold= u. Sil=
bergegenſtände
, auch Ausgrabungen in
Bronce, Thonſachen ꝛc. kauft zu hochſten
Preiſen
J. Smon,
Schulſtraße Nr. 1, 1. Stock.
Beſtellungen erbitte per Poſt. 11294
Kleimes Haus
in feiner Lage, mit 8 Zimmern und Zu=
behör
, Einfahrt, Hof und ſehr hübſchem
Garten, per 1. Oktober d. J. zu ver=
miethen
event. zu verkaufen durch
P. Thüringer.
Soderſtraße 18. 110774
Emtlauſem
Montag Nachmittag ein junger
Fox-terrier
ſchwarz und gelb gefleckt. Abzug. gegen
Belohnung Wilhelmſtr. 6 part. (2167
Mine ſchöne Wohnung von 4 Zim=
E mern mit Zubehör in geſunder Lage,
womöglichſt Mitte der Stadt gelegen, wird
bis 1. Oktober d. J. zu miethen geſucht.
Gefl. Offerten werden unter fl. S. 20 an
die Exped. d. Bl. erbeten.
[12306
aAnterzeichnete empfiehlt ſich zur Beihilfe
11 der Schneiderei Auſbeſſern, Ver=
ändern
per Tag 1 M. Alle Arbeiten auf der
Maſchine w. raſch u. bill. beſ. El. Schrö=
der
. Rheinſtr. 49. Seitenb. rechts. 112307
Großer weißer Porzellanofen, ab=
E geriſſen, ca. M. 10.-, großer eiſerner
Ofer, completer gußeiſerner Floßübergang
zu verk. Näheres in der Exped. d. Bl. 12308

Einjährig=Freiwilliger
ſucht Wohnung per 1. Oktober in der
Nähe der Artilleriekaſerne. - Offerten u.
[12178
D. 25 an die Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

2686

Nr. 189

Reskauration Stadt Pſungstadt,
Montag den 15. Auguſt:
TONTURTAITSrauss
[12309
ausgeführt von der
Copelle des 1. Grossh. Hess. Infanterie- Gheibgarde Regiments Mr. I15
unter Leitung des Großh. Muſikdirektors Herrn W. G. Hilge.
Eintritt 30 Pfennige.
Anfang 8 Uhr Abends.
E Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im weißen Saale ſtatt. E

22. August: M. 2000. Louiſa=Rennen M. 5000. 5000. Alexander=Rennen. 3000. 8000. Tribünen=Rennen. 4500. 4000. Graditzer Handicap 5000. 2800., Main=Rennen 5000. 1500. Staats=Preis III. Klaſſe 3000. Große Frankfurter Steeple= 1500. Chaſe 4500. Eweiter Platz: M. 1.50. 10. Steuplalz: 5. M. - 50.

Pferde-Renmem
des Rheinischen Ronn-Voreins in Frankfurt a. M.,
am 21. und 22. Augusl 1892, Hachmittags 3 Uhr, am Forsthaus.
21. August:
Jungfern=Rennen.
Landgrafen=Rennen,
Wäldchens=Rennen
Frankfurter Handicap
Verloſungs=Rennen
Staats=Preis IV. Klaſſe
Frankfurter Steeple=Chaſe,
Ehrenpreis nebſt
Erater Piatz:
Für 2 Tage, für Herren. M. 20..
Für 1 Tag, für Herren
Für 1 Tag, für Damen
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne 2 Mark pro Tag,
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur zweiten Tribüne II. Platz 50 Pf. pro Tag.
Equipagen per Tag 10 M. für 2 Tage 15 M., Reiter per Tag 5 M.
Eintrittskarten zum Totaliſator werden an die Beſucher der 1. Tribüne
auf dem Rennplatz M. 5.- pro Tag abgegeben.
Die zu dem diesjährigen Mai=Meeting ausgegebenen Jahreskarten engeren
und weiteren Vereins haben Gültigkeit für dieſes Rennen.
Nach neuerer Beſtimmung iſt auch den Beſuchern der zweiten Tribülne (zweiten
Platzes) der Zutritt nach dem Innern des Rennplatzes geſtattet, jedoch unter der
ausdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Rennen frei bleibt.
ESämmtliche Marten sind sichtbar zll tragen.
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. Die Kaſſen befinden
ſich auf der Chauſſee an der Louiſa, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: Fr. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 9. C. Linder, Roßmarkt 13 ( Eng=
liſcher
Hof), Chr. Ströhlein, Katſerſtr. 21, Univerſal=Reiſe=Büreau, Frank=
furter
Hof.
Es ist untersagt, Hunde mit auf den Rennplatz zu nehmen.
Die Main=Nesar=Eiſenbahn läßt am Sonntag den 21. Auguſt d. 3s. den
Zug ab Heidelberg 125 Uhr, ab Mannheim 1232 Uhr. am Montag den 32.
Auguſt d. J. den Zug ab Heidelberg 110 Uhr, ab Mannheim 1101 Uhr, ſowie
zur Rückfahrt den Zug 728 Uhr und 740 Uhr, wovon letzterer nur bis Darmſtadt
geht, an der Station Louiſa anhalten. Ebenſo läßt die Heſſiſche Ludwigs=
Eiſenbahn an den beiden Renntagen den Zug ab Mainz 106 Uhr und zur
Rückfahrt den Zug 708 Uhr der Stition Niederrad anhalten.
Im Auktrage des Directoriums:
Mappel.
(12310
Geſchäfts=Empfehlung.
Indem ich mich gedrungen fühle mein Geſchäft wieder in Anſpruch zu nehmen,
namentlich in Setzen von Herden, ſowie Reparaturen an Oefen und Herden,
Ausmanern derſelben, ebenſo in allen in das Maurerfach einſchlagenden Arbeiten,
ſo empfehle mich dem hochgeehrten Publikum beſtens und bitte um geneigtes Wohl=
wollen
.
[12311
J. J. Wöttimger, Annaſtr. 10.


W
T

12152) Eine tücht. Köchin empfiehlt
ſich bei beſond. Feſtlichk., Kirchweihen als
Aushilfe. M. Eßlinger, Steinſtr. 9.
12312) Beſſ. Mädchen perf. i. Koch.,
Näh., Bügl., Serviren m. g. Z. ſ. St. als
Hausmädch. od. beſſ. Kinderm. geht auch
als Aushülfe ſofort. 4 andere Mädchen
ſ. Stelle. Dbring, Kahleritſtraße 3I.

12313) 1 tücht. Reſtaurat.=Köchin, 2
ält. Mädch. ſuch. Stelle a. Haushälterinnin,
mehr. jüng. Mädchen mit ſehr g. Zeugn.
ſuch. ſof. Stellen hier u. ausw. Stellenb.
Fiſcher, Heinheimerſtr. 13, Hinterhaus.
Ein beſſeres Mädchen ſucht Stellung
W, in kleinem Haushalt. Offerten unter
L. M. 50 an d. Exped. d. Bl. erbeten. 112314
12315) Mehr. brave Mädch. u. e. ſolide
Kellnerin ſ. St., Steul, Mathildenpl. 3.
12316) Junges reinliches Mädchen
ſucht Lauſdienſt, kann auch den ganzen
Tag ausgehen. Näh. Sackgaſſe 10 I.
11935) E. gewandte Büglerin nimmt
noch einige Kunden an. Näh. Erbacherſtr. 12.
12038) Ein Fräulein, Mitte 20,
ſucht St. als Haushälterin, am liebſten in
Darmſtadt od. Umgegend, bei einer älteren
Dame od. Herrn. Es wird mehr auf gute
Behandlung als hohes Gehalt geſehen.-
Off. unter D. E. 3 an die Exped. d. Bl.

12317) Eine Frau ſ. noch einige Tage
beſetzt zu haben in Waſchen u. Bügeln.
Alexanderſtr. 17½ i. Hinterbau, Manſ.

12318) Junge Wittwe i. Allem erf. ſ.
St., 9. auswärts. Döring, Kahlertſtr. 31.
12319) Frau ſ. Laufd., Ballonpl. II.

12320) Eine reinliche Frau empfiehlt
ſich im Waſchen u. Putzen. Geiſtberg 2.
12321) Eine ige. Frau ſucht Arbeit
im Putzen und Waſchen. Langgaſſe 8.
12322) Alleinſteh. Frau ſ. Beſchäftg.
für Nachmittags. Schloßgaſſe 28 Htbau.
12323) Eine reinl. Fran ſucht Lauf=
dienſt
oder Waſchen u. Putzen. Nieder=
ramſtädterſtraße
50.
Dunger Manu ſucht 9. bürg. Mittags.
D u. Abendtiſch. Off. m. Preisang. unt.
[12324
S. L. 800 an die Exped.
12098) Ein verheiratheter Mann, der
bereits 7 Jahre in einem hieſigen Ge=
ſchäfte
als Buchhalter thätig war, ſucht
anderweitiges Engagement.
Offerten abzugeben unter G. 400 an
an die Exped. d. Bl.

M
T

12203) Eine Uchtige Pflegerin ge=
ſucht
, die auch Handarbett verſteht. Näh.
Frau Hahn, Schuchardtſtr. II.

[ ][  ][ ]

12325) Brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stellen für jetzt und Michaeli.
Stellenbureau Röſe, Louiſenſtr. 20 part.
12326) Ein junges Mädchen, das gute
Schule beſucht, in ein Weißvaarengeſchäft
gegen Gehalt geſucht. Näh. Expedition.
12327) Ein beſſeres Mödchen, das
etwas nähen kann, zu einem Kinde nach
Mailand (Italien) bis Ende September
geſucht. Näheres Hoffmannsſtr. 36 part.
Nach Frankfurt für einen kleinen Haus=
-C halt (2 Perſonen) ein Mädchen ge=
ſucht
das ſelbſtändig kochen kann. Gute
Zeugniſſe erforderlich. Näh. Kiesſtr. 47III.
12329) Eine perf. Herrſchaftsköchin
u. e. beſſ. Hausmädchen finden ſ. gute
Stellen nach auswärts bei hohem Lohn.
Frau Schmidt, Schulſtraße 3.
GesuChtt,
auf Michaeli in einen beſſeren Haushal=
ein
durchaus zuverläſiges, braves Dienſt=
mädchen
in geſetztem Alter mit guten
Zeugniſſen, welches alle häuslichen Arbeiten
gründlich verſt. Auskunft w. ert. Caſinoſtr.
28. part., Nachmitt. v. 5-6 Uhr. 112330
12331) Für e. hieſiges Kurz=, Woll=
und Weißwaaren=Geſchäft wird ein
Fräulein aus guter Familie in die
Lehre für ſofort oder 1. September geſ.
Näh. in der Exped. d. Bl.
12332) 1 Lehrmädchen zum Kleider=
machen
geſucht. Karlsſtraße 96, 1. St.
12159) Ein tüchtiges, in allen Haus=
arbeiten
erſahrenes Mädchen mit guten
Zeugniſſen auf 1. September oder ſofort
ſür nach Caſſel geſucht. Anmeldungen
Hoffmanusſtr. 45 part. von 12-3 Uhr.
Maſchtnenſtrickerinnen
geſucht.
[10985
Adam Horn, Kirchſtr. 14.
12100) Zuverläſſiges, ſauberes Mäd=
chen
für Küche und Hausarbeit geſucht.
Bender, Hochſtraße 59.
12103) Eine zuverläſſige Frau ge=
ucht
, welche bei einer älteren Dame die
Nacht über ſein könnte. Näheres Exped.
12333) Stadtkundiger gewandter Haus
burſche, der auch mit Pferden umgehen
kann, geſucht. Näh. Exped.
12334) Hausburſche mit gut. Zeug=
niſſen
zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Louiſenſtraße 10.
12205) Junger Hausburſche ge=
ſucht
. Dieburgerſtr. 97.
12207) Ein tücht. Fuhrknecht wird
geſucht. Kranichſteinerſtraße Nr. 44.
12104) Fahrburſche
geſucht. Feldbergſtraße 5.

Nr. 189
12335) Zum ſofortigen Eintritt ein
ordentlicher junger Burſche geſucht.
V. Thiormann,
Conditor,
Ludwigsplatz 4.
12336) Ein Lehrling unter gülnſtigen
Bedingungen geſucht.
J. Böttinger, Tapezier, Mathildenpl. 7.
S
Ein Lsbrmädohen
aus achtbarer Familie wird unter
günſtigen Bedingungen geſ.
J. L. Litxendorfk,
Ludwigsſtraße 6. (11954

11812) Für ein feines Detailgeſchäft
verbunden mit Agenturen, wird unter
günſtigen Bedingungen ein junger Mann
mit guten Schulkenntniſſen als
Lehrling geſucht.
Vollſtändige Ausbildung in allen ſchriſt=
lichen
Arbeiten geboten. Schriftliche
Angebote, unter L. B. 20 an die
Expedition d. Blattes.
11960) Einen Lehrliug mit guter
Schulbildung ſucht die Hofbuchhandlung
von Auguſt Klingelhoeffer.
11961) Einen Lehrling ſucht G. Lorz.
Schreinermeſter, Karlsſtraße 46.
11455) Ein Lehrling geſucht.
Schloſſerwerkſtätte, Döngesborngaſſe 4.

Non kleiner Familie Wohnung
D) von 5-6 Zimmer, oder zwei
Wohnungen von je 3 Zimmer, in
freundlicher Lage geſ. Bald. Off.
mit Preisangabe unter F. C. in
die Exped. erbeten.
[12337

Ee
Mls Separat=Abdruck aus
dem Darmſtädter Tag=
4 blatt= ſind erſchienen die
von dem Großh. Kreisamt
und dem Großh. Polizeiamt er=
laſſenen
Bekanntmachungen über
die Sonntagsruhe. Zu be=
ziehen
zu 10 Pfg. durch die
Exped. d. Bl.
Sobere Exlstenz
iſt ſtrebſamen Leuten geboten durch Ankau
eines Hauſes, in welchem ſeit Jahren nach=
weislich
flotte Spezereihandlung betrieben
wird. Kaufbedingungen äußerſt günſtig.
Anzahlung 3000 bis 4000 Mark.
Näheres durch G. Pauly, Wendel=
[2336
ſtadtſtraße 24, 1. Stock.

2687
Während meiner vierwöchentlichen Ab=
Dc weſenheit werden die Herren
Dr. mod. Becker, Neckarſtraße 12,
Langsdorff, Hügelſtraße 63,
Lipp. Hölgesſtraße 16,
Carl Orth, Steinſtraße 25,
die Güte haben mich in meiner ärztlichen
Praxis zu vertreten.
Darmſtadt, 8. Auguſt 1892. (12028
Prot. Dr. L. Büohner.
9Nahrend meiner Abweſenheit bis
Ende Auguſt werden die Herren:
Dr. Becker, Neckarſtraße 12,
Dr. Bodenheimer, Rheinſtr. 24,
Dr. Draudt, Frankfurterſtr. 18,
Dr. Kolb, Eliſabethenſtr. 27,
Dr. Lipp, Hölgesſtr. 16,
Dr. Orth IV., Steinſtr. 25,
die Güte haben, mich in meiner Praxis

zu vertreten.

[11906

Dr. Lavoaum.

EOlte Schlüſſel in Silber,
E-'C Bronce oder Eiſen, nur
mit ſchön verzierten Griffen, ſowie
alte Bunt=Stickereien werden zu
kaufen geſucht und gut bezahlt.
Schriftl. Off. gefl. an die Exped.
d. Bl. unter N. N. 100. (12340

23

Ballonplatz 11 Bett zu verk. 12311
ſFin hieſiger Geſchäftsmann ſucht alsbald
E= 3-4000 Mark zu leihen zu 50
Zinſen u. jährliche Ahzahlung nach Ueber=
einkunft
. Nachweisbar gute Sicherheit u.
iſt Eigenthümer eines gut rentirenden
Hauſes. Offerten unter A. B. 100 an
die Expedition d. Bl. erbeten. (11924
Vor nahlt don höchston Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Untformen, Bettwerk, Möbel ꝛc. F.
derhard Sirudel, Langgaſſe 30.
Ein halber Sperrſitz,
rothe Karte, für das 1. und 2. Abonne=
ment
abzugeben Heinrichſtr. 47, I. (12342
Jalber Parquetlogenplatz abzugeben.
2 Näh. Alceſtraße 10, 1. St. 112343

Fin drittel Sperrſitz abzugeben. Wo
C ſagt die Exped.
[(12344

E.
3 dperrehz
W
[12345
geſucht. Promenadeſtraße 42.

in möbl. Zimmer für 2 Herren geſ.
Off. u. G. D. a. d. Exped. (12339

Cadnerin oder ſonſt ein anſtänd. Mäd=
O chen findet gute Aufnahme. Roß=
[l0417
dörferſtraße 25, 3. Stock.

[ ][  ][ ]

2688

Nr. 189

Freiwillige Leuerwehr Darmſtadt.
Montag den 15. Auguſt, Abends ½9 Uhr:
Heſammtkübung.

Das Hommando. 1234.

Jufthurort Schlerbach bei Heidelberg.
Pemsiom Hertk.
Herrlicher Sommeraufenthalt mit prachtvoller Ausſicht auf Neckar und Ge=
birge
. Am Rande des Waldes gelegen. Penſion von 4 Mark an.
986
Der Beſitzer Julius Hbert.

ME. 170. 180. 190, 200, 2.20 das Pfund
iſt die beſte und reellſte Marke, in Deutſchland am meiſten
verbreitet.
Viederlagen in Darmstadt bei:

Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11.
Emanuel Fuld, Kirchſtr.
G9. Roth. vorm. Friedr. Buß, Die=
burgerſtr
. 9.
Heinr. Brandſtätter, Muhlſtr. 14,
Oscar Vomberg, Wilhelminenſtr. 10,
G. P. Poth Nachf., Caſinoſtr. 12,
J. B. Hünzel, Rheinſtr. 37.
Ph. Huwerth, Roßdörferſtr. 21,
Adam Weinmann, Carlsſtr. 56.
Chr. Wilh. Reh, Louiſenſtraße 4,
W. Manck, Ballonplatz 5,
H. Röhrich, Wilhelminenplotz 2.
Phil. Weber, Hoflief, Carlsſtr. 24,
Wilh. Müller, Hoffmannſtraße 13½
Aug. Marburg, Carlsſtr. 102,
J. Fitting, Roßdörſerſtr. 35.
M. Kamuff, gegenüber der Skadtkirch=,
Ph. Greinert, Carlsſtr. 26,
In Griesheim: Jac. Keller V

Moriz Landau, Mathildenplatz !
dito Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74,
C. Hammann, Caſinoſtr. 23,
Heinr. Schuchmann, Frankfurterſtr. 6,
Gg. Liebig u. Co., Louiſenſtr. 10,
G. Kolb, Kiesſtr. 42.
Carl Reinemer, Niederramſtädterſtr. 71.
F. Wagner Wwe., Roßdörferſtr. 23,
Fr. Pröſcher, Nachf., Kirchſtraße,
G. H. Keller, Promenadeſtr. 26,
Fr. Jac. Schäffer, Kiesſtraße 66,
A. J. Supp, Marktplatz 8.
Jak. Rothermel, Schloßgaſſe 5.
L. Hein Nachfor, Ludwigsſtraße 18,
Paul März, Wendelſtadtſtraße 22,
N. Beſt, Magdalenenſtraße 23,
Georg Viel, Eliſabethenſtraße 22.
A. Merz, Ecke der Gardiſten= und
Schwanenſtraße.
; in Eberſtadt: Feiſt Simon;

in Gr.=Zimmern: Juſt. Hottes IV.;
in Pfungſtadt: L. Blum u. Hrch. Schulz.
L.EUESS. UN.TSONAUSTI,

Hoflieferant Sr. Majeſtät des Kaiſers und Königs ꝛc.,
Dampf-Maffee-Rrennerei.
M
1

(63.

Ein hübſches Gartenſälchen
ſſeparat), mit Klavierbenutzung, f. Vereine,
Geſellſchaften ꝛc. zur Verfügung.
Restauration 2um Meingarton=
Kranichſteinerſtr. 17. (11360

bergaſſe 15 finden junge Leute Kof=
und Wohnung.
1234

Sackgaſſe 10, 1. St, Schlafſtelle für
v zwei ordentliche Arbeiter. (1234

Kirchweihe
uul Hborstadt.
Sonntag den 14. und Montag
den 15. d. Mts. wird die hieſige Kirch=
weihe
abgehalten.
Hierzu ladet ergebenſt ein (12349
H. Laum,
zum Darmſtädter Hofr.

Fi
E.

in auch 2 Arbeiter können Schlafſtelle
erhalten. Sandbergſtr. 35. II.lo=

Kleines Häuschen, wenn auch nur 2
v Zimmer und Küche mit Garten zu

kaufen event. zu miethen geſucht. Gef.
Off. u. E. 100 a d. Exped. d. Bl. 12183

Wis zum 8. d. Mts. waren für Klein=
T) Bethel 386,990 Dankesgroſchen ein=
gegangen
; es ſehlen nur noch 13,010
Groſchen an der vollen Summe. In
fröhlicher Hoffnung des Gelingens dankt
im Namen unſerer Hülfsbedürftigen für
alle Liebe herzlich
F. v. Bodelsch wingh,
Paſtor.
Bethel b. Bielefeld, 8. Auguſt 1892.

Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Juli 1892 gingen ein:
9. Legate: 1) Der Ludwig Golzer Ehe=
leute
von Eberſtadt, eingezahlt durch den
überlebenden Ehegatten Ludwig Golzer da=
elbſt
8 M. 57 Pf.
b. Geſchenke: Keine.
C. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
18 M. 51 Pf., teilweiſe mit folgenden In=
ſchriften
: 1) Ich danke Dir mein guter Gott.
2 M. A. 2) Anbei 1 M. 30 Pf. für die
Waiſen aus Dank für die Sonntagsruhe.
Mehrere Ladnerinnen. 3) Den Waiſen möge
es Segen bringen! Ende eines Skat=Klubs
2 M. 23 Pf., in Wirklichkeit jedoch nur 1 M.
21 Pf. 4) Ihr armen Waiſen dankt dem I.
Gott für unſeren erhörten Wunſch. 1 M.
5) Von einer Mutter 1 M. 6) Ihr l. W.
danket Gott. daß Er mich erhörte und einen
miner ſehnlichſten Wünſche in Erfüllung
gehen ließ. 1 M. L. R. 7) Zwei Liebende
bitten um die Erfüllung ihres Wunſches.
1 M. 8) Ihr l. W. betet zu Gott, daß Er
meinem Kinde ſein Leiden ohne Gefahr zum
Guten wendet, denn bei Gott iſt alles mög=
lich
. C. N. 50 Pf. 9) Den a. W.für meinen
Wunſch 50 Pf. ꝛc. E. G. 2866. 92. 10) Von
N. N. 50 Pf. für die l. W. aus Dankbarkeit,
daß endlich der Witwengehalt erhöht wurde.
11) Ihr l. W. bittet doch den l. Gott. daß
Er meinen Wunſch erfüllen werde. 50 Pf.
12) Den l. W. die verſprochenen 50 Pf. für
den erſten Verdienſt meines Sohnes; bittet
ihr l. W. den l. Gott, daß meine Kinder brav
bleiben. 13) 50 Pf. für die Waiſen, weil der
l. Gott meine Bitte erhört hat. 14) Für die
a. W. 40 Pf. E. G. 15) Den a. W. der
Ueberſchuß des Claſſenſpaziergangs der Quarta
des Neuen Gymnaſiums. 15 Pf. 16) Ihr l.
9. W. bittet Gott für mich, daß Er michge=
ſund
läßt und mir Verdienſtſchenkt; ich werde
es euch ſchon belohnen. 10 Pf. M. Ch. Sa.
W. 17) Wann wird die Roßdörfer Bahn
gebaut ? ꝛc. 5 Pf. M. 21.f. 92.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1892.
Großherzogliche Landes=Waiſenkaſſe.
Weitzel.

[ ][  ][ ]

Nr. 189
Aerkteigrrungg-Anrrige.
Mittwoch, den 17. Auguſt d. Js., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Schützenhofen dahier ſolgende Pfänder, als:
Schränke, Commoden, Sophas, 1 Ladentheke, Spiegel, Bilder, Regulateure,
1 ſilberne Cylinderuhr, Gläſer, 28 Flaſchen Schnaps, 8 Flaſchen Wein,
1 Grabſtein u. dergl. mehr;
ſerner auf freiwilligen Antrag:
2 Jagdgewehre, Doppelflinten mit Centralfeuer, dabei eine Büchs=
flinte
mit Einlegläufe, 1 vollſtändiger Jagdanzug, 1 Jagdtaſche
und Ruckſack ꝛc., alles ſehr gut erhalten,
ſodann auf Antrag des Herrn A. Rückert dahier:
1 Parthie Regenmäntel, Tricottaillen und Umhänge
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung und
zwar die fettgedruckten Sachen unwiderruflich verſteigert werden.
[12351
Eugel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Sitzes.

eine Wohnung befindet ſich nicht mehr Heinrichſtraße Nr. 16, ſondern
Carlsſtraße Nr. 96, L. St.
M
Zugleich empfehle ich mich den geehrten Herrſchaften zur Anfer=
tigung
aller
Gämen- ≈ Finder-darderoben
unter Garantie geſchmackvoller modernſter Ausführung und guten
Ammo Grab, Carlsstrasse 96
l. 8.

2689
Wittschrittem

fertigt das Bllreau Hess, Darmſtadt,
Wendelſtadtſtraße I1. 19558

91
D6

lexanderſtr. 9 Hlb. 1 Tr. Koſt und
Wohng. für anſt. i9. Leute. (11066

12352) Ein tüchtiges älteres Kinder=
mädchen
oder Kinderfrau nach auswärts
geſucht. Frau Hahn, Schuchardſtr. 11.

Schiffsbericht, mitgeteilt von Adolph Radh
in Darmſtadt, Zimmerſtraße Nr. 1.
Dec Poſtdampfer=Suevia' Kapitän Bauer,
von der Hamburg=Amerikaniſchen Paketfahrt=
Aktien=Geſellſchaft iſt am 6. Auguſt wohlbe=
halten
in New=York angekommen.

12353) So manches hübſche Antlitz wird
duich
Gommersprossen
ſehr entſtellt, die ſich namentlich bei Perſonen
mit zarter empfindlicher Haut infolge des Ein=
fluſſes
der Lichtſtrahlen in den wärmeren
Jahreszeiten bemerkbar machen, durch den
Gebrauch ſcharfgelaugter Seifen aber um ſo
ſtärker hervortreten. Man erzielt den denkbar
größten Nutzen, wenn man ſich ausſchließlich
mit Doering's Seife mit der Cule lauch
kurzweg Culen=Seife genannt) waſcht. Durch
anhaltenden Gebrauch derſelden wird eine
ſchöne, zarte, reine Hautfarbe erzielt, denn
Doering's Seife mit der Eule iſt die
reinſte, mildeſte und der Hant zuträglichſte
Seife der Welt und für nur 40 Pf. überall
käuflich.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Geborene.
Am 4. Auguſt: Dem Gr. Hofkutſcher Georg Gerſt ein S.
Karl Leonhard. Am 30. Juli: Dem berittenen Gendarm Jo=
hannes
Schmidt eine TL. Marie Eliſabethe. Am 3. Auguſt:
Dem Schreinermeiſter Jakob Nikolaus Burger eine L. Katha=
rina
Emilie. Am 28.: Juli: Dem Magazinarbeiter Friedrich
Netz eine L. Dorothea Henriette Margarethe. Am 31.: Dem
Landwirt Chriſtian Büttner ein S., Ludwig. Am 3. Auguſt: Eine
unehel. T., Katharina. Am 5.: Dem Eiſenaießer Wilhelm Philipp
Reinhardt eine T., Louiſe. Am 4.: Dem Kolporteur Karl
Hypolith Reinhard Martin Frieß eine T. Eliſabetha. Am 5.:
Dem Mühlenbauer Chriſtian Ludwig Wagner eine T., Emilie
Julie. Am 6.: Dem Schuhmacher Johannes Lücker ein S.,
Hermann Franz. Am 4.: Dem Großh. Forſtaſſeſſor Heinrich
Schäfer ein S., Wilhelm Karl Ludwig Herbert. Am 7. Ein
unehel. S.,. Joh. Adam. Am 3.: Dem Metzgermeiſter Georg
Leonhard Späth eine T., Suſanna Marie Helene. Am 4.: Dem
Gaſtwirt Georg Berſch eine T. Marie. Am 5.: Dem Inſtallateur
Franz Auguſt Ludwig Eckert ein S., Georg Karl Auguſt. Am 7.
Dem Metzgermeiſter Friedrich Emrich ein S., Franz Joſevh.
Ein unehel. S., Hugo Albrecht. Am 6.: Dem Milchfahrer Heinrich
Horn eine T., Anna Margaretha. Am 11. Aug.: Dem Kutſcher
Heinrich Froom eine T., Alice.
Aufgebote.
Am 5. Auguſt: Maſchinenſchloſſer Peter Georg Auguſt Fries
hier mit Katharina Ludwig zu Bickenbach, L. des Güterar=
beiters
Johann Juſtus Ludwig dortſelbſt. Am 6.: Der Königl.
Preußiſche Referendar Dr. jur. Eduard Victor Caſimir von Jöden=
Koniecpolski zu Frankfurt a. M. mit Eliſabetha Franziska Katha=
rina
Rau hier, L. des Fabrikbeſitzers Heinrich Rau hierſelbſt.
Kaufmann Karl Ernſt Gerhard Hommert zu Coburg mit Wilhel=
mine
Hoch hier, L. des Wachtmeiſters a. D. Georg Hoch hier=
ſelbſt
. Eiſenbahn=Kontrollaſſiſtent Oskar Johann Auguſt Hüge
bhier mit Wilhelmine Johanna Eliſe Stiepel hierſelbſt, L. des
Regimentsbüchſenmachers Heinrich Reinhold Stiepel, dahier.
Kaufmann Reinhold Schott zu Weidenau in Preußen mit Eliſe
Friederike Goebel dortſelbſt, T. des Hammerſchmieds Hermann
Goebel ebendaſelbſt. Am 8.: Kaufmann Georg Konrad Engel=
hard
hier mit Henriette Karoline Schäfer hierſelbſt. L. des
dahier verſt. Lohnkutſchers Heinrich Schäfer. Am 9.: Kauf=
mann
Karl Ludwig Heß hier mit Eva Eliſabeth Müller hier=
ſelbſt
. L. des Metzgers Georg Müller zu Soden in Preußen.
Bierbrauer Joſeph Kagerbauer hier mit Eliſabetha Nicolai zu
Wolfskehlen, L. des dortſelbſt verſt. Schreiners Johannes

Nicolai. Sergeant im Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25
Johann Georg Luley hier mit Büglerin Eva Louiſe Münch
hierſelbſt, L. des Feldſchützen Heinrich Münch dahier. Am 10.:
Fabrikant Johann Leonhard Ernſt Michael Brenn zu Kaſſel
mit Karoline Fabian hier, L. des Gaſtwirts Wilhelm Fabian
hierſelbſt.
Eheſchließungen.
Am 6. Auguſt: Schloſſer Jakob Weicker hier mit Lina
20
Hahn hierſelbſt. T. des Tagelöhners Kaspar Hahn zu Weiter=
ſtadt
. Tagelöhner Georg Daniel hier mit Friederke Louiſe
Friedrich hierſelbſt. L. des Tagelöhners griedrich Georg
Friedrich zu Wolfskehlen. Kaufmann Georg Hotz hier mit
Katharina Franz hierſelbſt, L. des Maurermeiſters Johannes
Franz zu Kehlenbach. Zuſchneider Vincenz Michael Barthel
zu Stuttgart mit Margarethe Julie Scharer hier, L. des
Schneidermeiſters Karl Schärer hierſelbſt. Glaſer Martin
Geider hier mit Einlegerin Eliſabeth Karoline Dambmann
hierſelbſt. L. des Weißbinders Friedrich Franz Theodor Damb=
mann
dahier. Tagelöhner Adam Deitrich bier mit Dienſt=
magd
Margarethe Schneider hierſelbſt. L. des zu Ober=
Ofleiden verſt. Tagelöhners Konrad Schneider. Schuhmacher
Adam Ackermann hier mit Margaretha Bangert zu Weinheim
in Baden, L. des Schneiders Valentin Bangert dortſalbſt.
Am 9.: Bauſchloſſer Karl Georg Philipp Koch hier mit Dienſt=
magd
Karoline Schwarz hierſelbſt, L. des Tagelöhners Balth.
Schwarz zu Eckartsborn. Am 11.: Buchdruckereibeſitzer Adolph
Bernhard Karl Meißner zu Frankenthal in Bayern mit Anſtalts=
vorſteherin
Marie Dorothee Stuckert zu Gießen, T. des dahier
verſt. Poſtbeamten Karl Martin Chriſtian Stuckert. Der praktiſche
Arzt Dr. Julius Hollaender hier mit Emilie Landsberg hierſelbſt,
T. des dahier verſt. Rentners Emanuel Landsberg.
Geſtorbene
Am 5. Auguſt: Marie Eleonore Gimbel, geb. Hofmann,
Witwe des Kanzleidieners Johann Konrad Gimbel, 88 J. 2 M.
alt, ev. Emilie Hamm, L. des Hutmachers Friedrich Hamm,
17 J. 2 M. alt, kath. Karl Sauerwein, S. des Landwirts
Karl Sauerwein zu Zeilhard, 15 J. 5 M. 21. L. alt, ev. Georg
Hein, S. des Tagelöhners Georg Hein, 2 J. 5 M. 7T. alt,
ev. Auguſt Hermann Sommer, S. des Gaſtwirts Johann
Auguſt Commer, 3 M. 2 T. alt, kath. Am 7.: Eduard Ger=
mann
, S. des Schreiners Peter Germann. 14 T. alt, ev.
Am 6.: Ein Kind Eliſabethe Fiſcher von Nieder=Ramſtadt,
M. 28 T. alt, ev. Am 1. Schmied Heinrich Jenkel von
Ginsheim, 42 J. 7 M. 23 T. alt, ev. Am 8: Ein Kind Karl
Simrock. 1 M. 11 T. alt, kath. Kaufmann Herz Feitler, 57 J.
3 M. alt, israel. Nähterin Anna Felicitas Pfeiffer 69 J.

[ ][  ][ ]

Nr. 185
2690
5 M. 25 T. alt, ev. Margaretha Groß, geb. Geiß, Ehefrau
des Handelsmanns Johannes Groß zu Nahbollenbach, Kreis ſind hinter dem erſten Vlertel 189192 um 2⁄₁₀ Millionen zurück=
St. Wendel, 49
Michael Mann. 32 J. 5 M. alt, ev. Eva Katharina Eiden= kehr. Der Grund iſt der Rückgana des Güterverkehrs um 5½
müller, T. des Steinhauers Martin Eidenmüller, 11 T. alt. Millionen, doch iſt den Berliner Vol. Nachr. zufolge nicht unbe=
Am 28. Juli zu Frankfurt a. M. Volksbankkaſſier Ernſt Ph. gründete Hoffnuna vorhanden, daß das laufende Quartal. ſowie
Friedrich Rohde, 47 J. alt, ev.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I (Beſſungen)
vom 28. Juli bis 10. Auauſt 1892.
Geborene. Am 23.: Dem Kulturtechniker Friedrich Ohl, S.
Rudolf Ludwig Georg Friedrich. Am 24.. Dem Maſchinenarbeiter
Jakob Weber, S. Peter Jakob Johann. Am 25.: Dem Schneider
Georg Steiger, T. Maria Louiſe. Am 26.: Dem Heizer Philipp
Freudenberger, T. Eliſabethe Philippine. Dem Kaufmann Geora
Dörr, S. Karl. Am 28.: Dem Verſicherungsbeamten Heinrich
Görres. T. Maria Shbilla. Am 29.: Dem Schloſſer Konrad Wil=
belm
Kühl, S. Julius Philipp Adolf. Am 29.: Dem Großh.
Profeſſor an der techniſchen Hochſchule Dr. Ernſt Lebrecht Henne=
berg
. L. Vauline Sophie Renate Helene. Am 30. Dem Bahn=
arbeiter
Karl Arnold, T. Anna. Dem Bahndiener Philipp Adam
Nees. S. Hermann Karl Auguſt Heinrich. Am 1. Auguſt: Dem
Buchhandlungsreiſenden Auauſt Doll, S. Auguſt. Am 6.: Dem
Großh. Oberfinanzaſſehſor Dr. Guſtav Clemm, S. Fritz Stefan
Adolf Chriſtian. Am 1.. Dem Fabrikarbeiter Veter Burger. T.
Aufgebote. Der Kaufmann Georg Friedrich zu Leipzig und
Clara Keller dahier. T. des Rentners Guſtav Keller. Der prakt.
Arzt Dr. Karl Johann Jakob Robert Hammer und Suſanne Breit=
wieſer
dahier, T. des Bäckermeiſters Auguſt Breitwieſer hier. Der
Taglöhner Adam Roß und Suſanne Eckel dahier T. des verſt.
Taalöhners Friedrich Eckel. Der Maurermeiſter Johann Jakob
Böttinaer dahier und Monica Zimmermann zu Karlsruhe.
Eheſchließungen. Am L. Auguſt: Der Hausburſche Heinrich
Wilhelm Schneider mit Margaretha Göckel dahier, T. des Fabrik=
arbeiters
Franz Göckel. Am 4.: Der Landwirt Johann Friedrich
Müller. mit Louiſe Eliſabethe Geyer dahier, T. des verſt. Priva=
tiers
Wilhelm Geyer VI. Der Küfer und Wirt Heinrich Friedrich
Fey mit Clara Ottilie Kuntze, T. des Bürſtenmachermeiſters Johann
Karl Kuntze dahier.
Geſtorbene. Am 27. Juli: Dem Buchbinder Johann Chriſtian
Guerdan, T. Maria Margaretha, 5 M. 20 T. alt. kath. Am 28.:
Dem Schloſſer Leonhard Schäfer, T. Anna Chriſtine, 5 M. 19 T.
alt. ev. Am 31.: Der Pfleglina im Provinzial=Siechenhaus,
Johannes Meyer. 77 J. 2 M. 29 T. alt, ev. Am 1. Auauſt: Eine
unehel. T. Anna. 11 M. 3 T. alt, kath. Dem Tapetendrucker
Johann Ludwig Dechert, eine T. Johannd Eliſe, 9 M. 26 T. alt,
ev. Am 2.: Dem Schuhmachermeiſter Otto Guſtav Friedrich, T.
Marie, 1 J. 5 M. 26 T. alt, ev. Am 3.: Die Witwe des Schuh=
machers
Chriſtian Müller, Barbara, aeb. Rückert, 56 J. alt, ev.
Am 4.: Dem Reſtaurateur Philipp Fauſt, T. Roſa Anna, 4 M.
7 T. alt, kath. Am 6.: Dem Flaſchenbierhändler Farl Roſenberger,
S. Robert Geora. 10 M. 21 T. alt, kath. Am 7.: Dem Fabrik=
arbeiter
Peter Burger, T. 4 St. alt, ev. Am 8.: Dem Hand=
arbeiter
Heinrich Schneider, S. Karl Georg Chriſtian Rudolf, 1J.
2 M. 12 T. alt, ev. Am 9.: Die Privatin Eliſabethe Heim, 88 J.
5 M. 3 T. alt, ev. Dem Landwirt Georg Wolf VII, S. Heinrich
Peter, 8 M. alt, ev. Dem Landwirt Johann Georg Leonhard
Geyer, T. Johanna, 5 M. 6 T. alt. ev. Am 10.: Dem Hand=
arbeiter
Damaſius Maier, T. Henriette, 1 J. 3 T. alt, kath.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Es iſtals ſicher anzuſehen, daß der Reichstag.
wie gewöhnlich, auch diesmal wieder im November ſeine Thätia=
keit
äufnehmen wird. Selbſt für den ſehr unwahrſcheinlichen Fall,
daß man ſich an maßgebender Stelle noch entſchließen ſollte, die
Einbringung der geplanten großen Militärvorlage bis zur nächſten
Tagung zu verſchieben, würde der Reichstag einen ſo bedeutenden
Arbeitsſtoff zu bewältigen haben, daß ſelbſt bei möglichſt früh=
zeitiger
Einberufung desſelben die bevorſtehende Tagung ſich bis
in die warme Jahreszeit hinein erſtrecken dürfte.
Ende dieſer
Woche wird der preußiſche Kriegsminiſter von ſeinem Urlaub zu=
rückkehren
. Damit iſt von ſelbſt der Heitpunkt gegeben, von welchem
ab die endgiltige Entſcheidung darüber zu exwärken iſt, ob die neue
Militärvorlage dem Bundesrat und Reichstag bereits in der
nächſten Tagung zugehen oder bis zum folgenden Herbſt zurückge=
legt
werden ſoll.
Die Nordd. Allg. 8ta.: ſagt, daß die Sorge, die Regierung
werde bei den Handelsvertragsverhandlungen mit
Rußland die Intereſſenten nicht hören. bezw. deren Vorſtel=
lungen
würden nicht beachtet werden, jedenfalls verfrüht ſei. Sollte es
zu Verhandlungen mit Rußland kommen, ſo würde die Regierung
zweifellos die deutſchen Intereſſentenkreiſe zu Rate ziehen, wie es
bei den bisherigen Verhandlungen auf dem Wege der Umfrage ge=
ſchehen
ſei.

Die Betriebseinnahmen der preußiſchen Staatsbahnen
J. 7 M. 8 T. alt, ev. Am 9.: Schloſſer geblieben, trotz 3½ Millionen Blus im Verſonen= und Gevaͤckver.
das Quartal ab 1. Oktober eine aufſteigende Bewegung aufweiſen
wird. zum Teil infolge der gegen das Vorjahr günſtigeren Ernte=
Ausſichten.
Im Monat Juli d. J. ſind in den deutſchen Münzſtätten an
Reichsmünzen gevrägt worden: Goldmünzen keine; von Sil=
bermünzen
für 346665 M. Fünfmarkſtücke, 617426 M. Zweimark=
ſtücke
und für 70681 M. Einmarkſtücke; an Nickelmünzen für
173 84920 M. Zwanziavfennigſtücke und an Kupfermünzen für
3308068 M. Einpfenniaſtücke.
Deſterreich=Ungarn. Der Linzer Katholikentag nahm
eine Reſolution an, welche das katholiſche Vereinsleben dem Votum
des Vapſtes unterordnet. Prinz Liechtenſtein bekämpfte die Annahme
der Reſolution, weil damit auch die Unfehlbarkeit des Papſtes in
politiſchen Fragen ausaeſprochen werde.
England. Die Niederlage des Kabinetts Salis=
bury
iſt nunmehr entſchieden. Die Abſtimmung über das Miß=
trauensvotum
gegen die Regierung wurde am 11. nach Mitternacht
im Unterhauſe vörgenommen; mit 350 gegen 310 Stimmen wurde
dasſelbe angenommen. Darauf vertagte ſich das Unterhaus bis
zum Donnerstag.
Von einer Seite die dem als Miniſter des Auswärtigen im
Gladſtone'ſchen Kabinett betrachteten Lord Roſeberry nahe
ſteht, ſoll während der Anweſenheit des Kaiſers Wilhelm in Eng=
land
wiederholt Veranlaſſung genommen worden ſein, darauf zu
verweiſen daß die Haltung der auswärtigen Volitik Englands und
die Stellung des engliſchen Kabinetts zu den Dreibundmächten,
wenn Lord Roſeb. rry die volitiſche Leitung übernehmen ſollte, keine
Veränderungen erfahren würde. Es iſt freilich noch nicht be=
ſlimmt
, ob Gladſione wirklich Roſeberry zum Leiter der auswär=
tigen
Volitik in Ausſicht genommen hat.
Marokko. Die Truppen des Sultans weigerten ſich
heute früh die Aufſtändiſchen anzugreifen und derſertierten in hellen
Hauſen. Die Konſuln traten unter dem Vorſitz Smiths zur Be=
ratung
zuſammen, um Maßregln zum Schutze von Tanger zu er=
greifen
.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 13. Auguſt.
J. J. K. K. H. H. der Prinz und die Prinzeſſin Heinrich von
Battenberg trafen, der Darmſt. 8tg.- zufolge, am Donnerstag
abend 9 Uhr 38 Min. von Bayreuth hier ein. Dieſelben ſtiegen im
Großh. Schloſſe ab und wurden dort von Sr. Königl. Hoh. dem
Großherzog empfangen. An dem Souper, das hierauf im Schloſſe
ſtattfand, nahm Ihre Durchl. die Prinzeſſin von Battenberg teil.
Geſtern vormittag trafen mit dem Zuge 8 Uhr 48 Minuten, von
Wolfsgarten kommend. Ihre Großh. Hoh. die Prinzeſſinnen Ludwig
von Bäartenberg und Alix mit dem Prinzen Alexander Albert von
Battenberg hier ein. Nach dem Frühſtück begaben Sich Se. Königl.
Hoh. der Großherzog nebſt Ihr. Großh. Hoh. den Vrinzeſſinnen
Ludwig von Battenberg und Alix mit dem Zuge 9 Uhr 55 Min.
nach Jagdſchloß Wolfsgarten zurück, um dort den Beſuch Ihrer
Majeſtät der Kaiſerin Friedrich, ſowie Ihr. Königl. Hoh. der
Erbprinzeſſin von Sachſen=Meiningen, Prinzeſſin Victoria von
Schaumburg=Lippe und Prinzeſſin Margarethe von Preußen,
welche um 10 Uhr 8 Min. auf Station Langen angekommen waren,
zu empfongen. Die Allerhöchſten Herrſchaften wurden von Sr.
Königl. Hoh. dem Großherzog und Ihr. Großh. Hoh. der Prinzeſſin
Alix ſchon auf Station Langen begrüßt, verblieben zum Luncheon
im Jogdſchloß Wolfsgarten und kehrten im Laufe des Nachmittags
nach Homburg zurück.
J. J. K. K. H. H. der Prinz und die Prinzeſſin Heinrich von
Battenberg haben mit dem Prinzen Alexander Albert. von Ihr.
Durchl. der Brinzeiſin von Battenberg zur Bahn geleitet, geſtern
um 11 Uhr 45 Min. die Rückreiſe nach England angetreten.
Bas Großh. Polizeiamt Darmſtadt hat unter dem
9. Auguſt l. J. an die Eigentümer, bezw. Pächter oder Verwalter
von Wirtſchaften, Gaſt= und Logierhäuſern, Schulen, Fabriken, Bahn=
höfen
, civilen und militäriſchen Dienſtgebäuden ſolgende Verfügung
gerichtet: Die infolge Ausbruchs der aſiatiſchen Cholera in
Frankreich und Rußland dem europäiſchen Kontingente drohende
Gefahr läßt es, wenn ſie auch für die ſich günſtiger Geſundheits=
verhältniſſe
erfreuende hieſige Stadt als eine unmittelbar drohende
nicht erachtet werden kann, doch als geboten erſcheinen, rechtzeitig
Vorbeugungsmaßregeln zu treffen. Vorbehaltlich weiterer Maß=
regeln
ordnen wir deshalb an: a. Aborte und Piſſoirs in den dem
Püblikum allgemein geöffneten. oder von einer arößeren Menſchen=
zahl
beſuchten Gebäuden linsbeſondere in allen Wirtſchaften, Gaſt=
und Logierhäuſern, in Schulen, in Fabriken, in Bahnhöfen und
öffentlichen Dienſtgebäuden) ſind mindeſtens wöchentlich zweimal gut

[ ][  ][ ]

Dritte Beilage zu Nr. 189 des Darmſtädter Tagblatt vom 13. Auguſt 1892.

Emz

ſar

zu desinfizieren. b. Die Desinfektion erfolat bei Piſſoirs durch
Beſtreuen mit Chlorkalkpulver. Piſſoirs, welche keine Waſſerſpülung
beſitzen, müſſen vorher mit heißem Waſſer aründlich abgeſpült und
gereinigt werden. Die Aborte werden durch eine 3 pCt. Löſung
von Carbolſäure, welche in die Aborttrichter eingegoſſen wird, des=
infiziert
. (Die Löſung erhält man dadurch, daß in einem Gefäß
(Gießkanne) mit etwa 10 Liter Waſſer 300 Gramm der 100 pCt.
Carbolſäure vermittelſt eines Stabes eingerührt werden.) Außerdem
iſt die Waſſerſpülung der Viſſoirs und Abtritte überall in den
gehörigen Stand zu ſetzen und darin zu erhalten. Indem wir Sie
hiervon verſtändigen, erſuchen wir auf Grund des Artikels 56 des
Geſetzes vom 13. Jüni 1874,. des 8 327 des Reichsſtrafgeſetzbuchs
und des Artikels 349 des Polizeiſtrafgeſetzes bei Meidung der in dieſen
geſetzlichen Vorſchriften angedrohten Strafen vorſtehenden Anord=
nungen
alsbald zu entſprechen.
4 Paſtor Fritz Fliedners Vortrag in der Stadtkapelle über
ſeine 2ojährige Miſſionsarbeit in Spanien war recht zahlreich beſucht;
die Kollekte ergab ca. 85 M. und wurde durch nachträgliche Gaben
in der Nachverſammlung, die im=Feierabend ſtattfand, auf 100 M.
erhöht.
4½, Seit Donnerstag verkündet Fahnenſchmuck die Vollendung
des Gebälks am Turme des Kirchenbaues des Diakoniſſenhauſes
Eliſabethenſtift. Der Hauvteingang der Kirche iſt nach der
Stiftsſtraße zu geleat. Da ſeither ſchon die Gottesdienſte im Bet=
ſaale
des Eliſabethenſtiftes ſich großer Teilnahme ſeitens der evange=
liſchen
Einwohnerſchaft erfreuten, ſo wird die demnächſtige Vollendung
der viel geräumigeren Kirche von weiten Kreiſen mit Freude begrüßt
werden.
N. Die Mitglieder des Mozartvereins werden hiermit noch=
mals
auf das heute abend 8 Uhr in den feſtlich beleuchteten Garten=
räumen
des Saalbaues ſtattfindende Sommerfeſt aufmerkſam gemacht
lſiehe Inſerat.) Der derzeitige Vorſtand iſt bemüht, das Feſt zu
einem möglichſt glänzenden zu geſtalten. Tas Konzert=Programm
enthält eine Abteilung für Chorgeſana, in welche verſchiedene neu
einſtudierte Piécen - darunter zwei ſehr ſtimmungsvolle Chöre im
Volkston von Liebe - Aufnahme gefunden haben. Den inſtrumen=
talen
Teil hal die Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Reats. Nr. 115
anter Leitung des Herrn Muſikbirektors Hilge übernommen. Zum
Schluſſe wird ſich ein flotter Tanz im kleinen Saale anreihen.
Das Konſulat Darmſtadt der Allg. Radfahrer=Union
veranſtaltet am Sonntaa, den 14. Auauſt, ein Straßen= Wett=
fahren
auf der Landſtraße Darmſtadt Heidelberg. auf das wir
unſere Leſer hierdurch aufmerkſam machen wollen. Näheres iſt aus
dem Anzeigeteil erſichtlich.
In der letzten Verſammlung des Evangel. Arbeiter=
und Handwerker=Vereins hielt Herr Pfarrer Keil einen
höchſt anregenden Vortraa über eine edle Fürſtin, Prinzeſſin Luiſe
von Heſſen, Gemahlin des Großherzogs Karl Auguſt von Weimar,
geſt. i. J. 1830. Im Anſchluß an den Vortrag wurde in die Be=
ratung
über die Satzungen der Sterbekaſſe eingetreten und in
einer Außerordentlichen Generalverſammlung zu Ende geführt. Der
Eintritt in die Sterbekaſſe ſteht jedem Mitaliede, ohne Rückſicht
auf Alter und Stand, für ſich und ſeine Frau frei gecen Bezahlung
von 25 Pf. Eintrittsgeld und 50 Vf. bei jedem Sterbefall. Außer=
dem
wird zur Erlangung eines Reſervefonds ein Jahresbeitraa
von 50 Pf. erhoben. Ausgezahlt werden ſo viel mal 50 Pf. als
die Kaſſe bei einem Sterbefall Mitalieder zählt. Die Verwaltung
wird im Auftrage des Vorſtandes geführt von Herrn Hofprediger
Ehrhardt und vier weiteren Mitgliedern.- Am nächſten Dienstag
hält Herr Oberlehrer Werner einen Vortrag über Ernſt Moritz
Arndt. Näheres iſt aus der Anzeige erſichtlich.
Der Ausflug des Vereins am letzten Sonntag nach Schönberg
iſt in jeder Weiſe befriedigend verlaufen. Er kam mit einer an=
regenden
Verſammlung in Villa Schlapp zum Abſchluß. wobei
verſchiedene Anſprachen gehalten wurden (von Pfarrer Wagner,
Hofkaplan v. Hayman, Herren Roch und Ph. Müller). auch trug
der Männerchor unter der Leitung des Herrn Sulzmann mehrere
Lieder vor.
Immobilien=Verkauf. Das Haus Rückertſtraße Nr. 6,
Frau Colonius Witwegehörend, ging durch Kauf in Beſitz des
Herrn Hugo Joſt, Rentner über. Der Verkauf wurde durch Im=
mobilien
=Agent Friedrich Maringer abgeſchloſſen.
Den günſtigen Ernteergebniſſen Rechnung tragend, haben
nunmehr auch die hieſigen Bäcker den Brotpreis herabaeſetzt
und koſtet vom 15. Auguſt ab der fünſpfündige Laib Brot 1. Sorte
70 Pf. und Schwarzbrot 60 Pf.; das iſt ein Abſchlag von 6 Pf.
pro Laib.
R Anaeſichts der Choleragefahr und der infolge der gegen=
wärtigen
Witterung überhaupt näher gerückten Gefahr der Ver=
breitung
epidemiſcher Kränkheiten ſei auf einen Gegenſtand das
Augenmerk der Hausfrauen beſonders gerichtet. Das iſt auf den
Eisſchrank. Das täglich in demſelben ſchmelzende Roheis läßt eine
ganze Anzahl faulender Schlammprodukte zurück, welche auf die in
den Eisſchränken aufbewahrten Nahrungsmittel eine üble Ein=
wirkung
äußern. Es iſt deshalb recht häufige Reinigung der Eis=

behälter in den Eisſchränken ſehr geboten. Auch vor dem Genuß
von Roheis, wenn dasſelbe nicht von ganz reinen und klaren Ge=
wäſſern
herrührt. muß gewarnt werden, da in demſelben ſich häufig
pflanzliche und ſonſtige Rückſtände befinden, welche bei Genuß der
Geſundheit nachteilia werden können.
Schutzmann Heil, welcher am 10. d. M. die Feſtnahme des
aus der Landesirrenſtalt entwichenen gemeingefährlichen Geiſtes=
kranken
dahier bewirkte, erlitt hierbei eine Verſtauchung des Hand=
aelenks
, welche ihn für einige Zeit dienſtunfähig machen wird.
Auch wurde demſelben die ganze Uniform zerriſſen.- Donnerstag
nachmittag ertrank beim Baden im Woog ein Unteroffizier des
hieſigen Trainbataillons. Da der Mann ein guter Schwimmer war,
muß ihn wohl ein Schlaganfall betroffen haben.
. Mainz. 11. Auguſt. Zur Beſtreitung verſchiedener außer=
ordentlicher
Ausaaben hat die hieſige ſtädtiſche Verwaltung eine
Anleihe von 600000 M. an hieſige und auswärtige Bankfirmen in
engere Submiſſion ausgeſchrieben. Die 600000 M. bildeten den
Reſtteil einer Anleihe von 5 Millionen, deſſen Aufnahme vor 2 Jahren
von der Stadtverordnetenverſammlung beſchloſſen wurde.
Kaſtel, 11. Auguſt. Abermals iſt ein hieſiger Geſchäftsmann
ſpurlos verſchwunden. Er gab vor einigen Tagen an, in ſeine
Heimat zu reiſen, kam aber dorten nicht an. Man vermutet, daß
er das Weite geſucht.
Bingen, 11. Auguſt. Der hieſige Gemeinderat hat ſich bei
dem Kreisamte dahin verwandt, die Beſtimmungen über die
Sonntaasruhe möchten für hieſigen Platz dahin abgeändert
werden, daß den Ladenbeſitzern der Verkauf in den Stunden von
11 Uhr vormittags bis 4 Uhr mittags geſtattet werde.
Die
Erdbeben vom 10. d. M. wurden auch in Niederheimbach und
beſonders ſtark im Heimbachthale empfunden.
M. T.)
L Vom Rhein, 11. Aug. Zwiſchen Budenheim und Nieder=
Walluf haben heute durch 5 Pionierbataillone die großen
Brückenſchläge über den Rhein begonnen. Es iſt ein äußerſt inter=
eſſantes
Schauſpiel von den zahlloſen Mannſchaften die einzelnen
Teile der Brücke ſtückweiſe hergeſtellt und nach und nach zu einem
ſicheren Uebergang über den breiten Strom zuſammengefügt zu
ſehen. An dem heutigen Abend war der Strom in ſeiner ganzen
Breite faſt vollſtändig überbrückt. Morgen werden die Ueberbrückungs=
übungen
fortgeſetzt.
Gießen, 11. Auguſt. In der Nacht von geſtern auf heute hat
es hier gefroren. Das Thermometer ſank auf -20R. Zärtere
Gemüſepflanzen. wie Bohnen und Gurken, haben ſehr gelitten. Auch
unter den Blumen hat der Froſt Schaden angerichtet. (kfr. 8tg.)

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 11. Auguſt. Geheimerat Prof.
Reuleaux, der ſeinerzeitige deutſche Kommiſſar bei der Weltaus=
ſtellung
zu Philadelphia, beſpricht in der Deutſchen Warte; aus=
führlich
die Lage unſerer Induſtrie und nennt das Fallenlaſſen der
Berliner Weltausſtellung ein nationales Unglück.
Die
Stadtverwaltung hat die weitgehendſten Maßregeln getroffen, um
angeſichts der drohenden Cholera gerüſtet zu ſein. Unter Lei=
tung
des Direktors der Straßenreinigungsverwaltung werden in
allen Stadtgegenden, wo die Kanaliſation noch nicht zur Durch=
führung
gebracht iſt, die alten Kanäle und Rinnſteine mit ſtrengſter
Sorafalt geſpült, die Droſchkenplätze werden ſauber gewaſchen, alle
Winkel desinfiziert. Die Strafkammer des Landgerichts begann
heute den Prozeß gegen Kommerzienrat Wolff lin
Firma Hirſchfeld ap; Wolff, Bankier Leipziger und Prokuriſt
Szermatolski. Die Beſchuldigung gegen Wolff geht auf Unter=
ſchlagungen
in den Jahren 1887 bis 1891, fünf Fälle mit zu=
ſammen
937500 Mark bar, 62 Fälle mit zuſammen 4203 000 Mark
Effekten, gegen Leipziger wegen Hehlerei bei 4203000 Mark, gegen
Szermatolski auf Hilfeleiſtung in 64 Fällen durch fünf Handlungen.
Der Hauptangeklagte Wolff macht den Eindruck eines körperlich
vollſtändig gebrochenen Mannes; er vermaa ſich nur müheſam auf=
recht
zu erhalten und ein fortgeſetztes krankhaftes Bewegen des
Kopfes deutet auf einen hohen Grad körperlicher Schwäche. Er
giebt mit weinerlicher Stimme und oftmals unterbrochen durch
krankhaftes Ringen nach Luft im allgemeinen den Thatbeſtand, wie
ihn die Anklage darſtellt, zu. Soweit der Angeklagte überhaupt zu
verſtehen iſt, giebt er an, daß der durchſchnittliche Jahresverdienſt
ſeines Geſchäfts 300000 Märk betragen habe, ſein perſönlicher
Jahresbedarf bezifferte ſich auf durchſchnittlich 200 000 Mark in
letzter Zeit.-(Der Staatsanwalt beantragt gegen Wolff 10 Jahre

Gefängnis, und für jeden Unterſchlagungsfall 1000 Mark
event. noch 2 Jahre Gefängnis und 5 Jahre EhrverluſelGezeni
Leipziger 10 Jahre Zuchthaus und 10 Jahre Ehrverluſt und Fu=
läſſigkeit
der Polizeiaufſicht. Für Szamatolski wurden 8 Monate
Gefängnis beantragt. Das Gericht verurteilte darauf Wolff zu
10 Jahren Gefängnis und 5 Jahren Ehrverluſt, Leipziger zu
10 Jahren Zuchthaus und 5 Jahren Ehrverluſt. Szermatolski
wurde freigeſprochen.)
401

[ ][  ][ ]

Nr. 189
2692
findet die Hochzeit des Prinzen Friedrich Karl von Heſſen !Theologie-.Induſirie= Naturwiſſenſchaft=anderthalblebensgroß.
mit der Prinzeiſin Maraarethe von Preußen am l. No=J und vier: Frankfurt; Mainz. Straßburg= und,Venedig; zwei=
vember
d. J. ſtatt. Die Neuvermählten werden im hieſigen Schloſſe drittellebensgroß. Sie ſind für die hieſige Galvanobroncenfabrik
reſidieren. wozu ſchon jetzt Vorkehrungen getroffen werden. Die beſtimmt, die mit Neuanſertiguna dieſer allegoriſchen Figuren und
hieſige Gemeinde begrüßt die hoben Herrſchaften mit großer Freude. der dazu gehörenden zwanzig Attribute in 4 Millimeter ſtarkem
da ſeit vielen Jahren hier eine Hofhaltung nicht mehr beſtand. Das Kupfer beauftragt iſt.
ſo herrlich gelegene Schloß war unbewohnt, und das frühere Leben
und Treiben hier durch Verlegen des Hoflagers nach Philippsruhe beſchloſſen in einer Verſammlung, eine Ertrafahrt nach Bremer=
plötzlich
auf ein Minimum reduziert. Die Gäſte und Beſuche von haven zu unternehmen, ſobald Fürſt Bismarck dort verweilen werde.
Frankfurt und dieſe Stadt paſſierenden hohen Herrſchaften blieben
von hier fern und die bieſigen Geſchäftsleute und mit ihnen der von Heſſen iſt zum Kuraufenthalt hier eingetroffen.
ganze Ort erlitten in geſchäftlicher Hinſicht eine große Einbuße.
8t. Frankfurt, 12. Anguſt. Das Stiſtunasfeſt des Zoo= Taylor', das im Mai durch den Lloyddampſer=Trave= zum Sinken
logiſchen Gartens nahm, ungeachtet die Witterung nicht ſehr kam, bemeſſen ihre Forderungen an den Norddeutſchen Lloyd auf
einladend war, einen recht befriedigenden Verlauf. Durch Doppel= 85000 Dollars für das Schiff und auf 3000 Dollars für verlorenes
konzert eingeleitet, bildete das große Feuerwerk, das in allen Eigentum der Beſatzung.
Nummern vorzüslich gelang, den Glanzpunkt des Abends. Sehr
effektvoll erwies ſich die Beleuchtung der Burg von deren Zinnen, l richt 34 Rädelsführer wegen der im Mai in Lodz ſtattgefundenen
als das großartiae Schlußbouquet äbgebrannt wurde. Küche und 1 Arbeitererzeſſe und Aufreizüng zum Streik zu mehrmonatiger Zwangs=
Keller des Etabliſſements thaten vollauf ihre Schuldigkeit.
der Privatier aus Darmſtadt wollte geſtern nachmittag auf l Der Lokomotivführer des Eilzuges bemerkte noch den vorausfahren=
einen
vom Hauptbahnhof nach der Stadt fahrenden Trambahn= 1 den Zug. bremſte und milderke ſo den unvermeidlichen Anprall.
wagen aufſpringen, alitt aus und kam zu Fall. wobei ihm das l Ein Wägen wurde zertrümmert, der einzige in ihm weilende
Rad über den linken Fuß ging. Der Fuß iſt ſtark gequetſcht, doch l Reiſende wurde getstet. Weitere vier Wagen wurden beſchädigt.
iſt zum Glück keine weitere Gefahr vorhanden. Die Sanitätswache Eine Frau erlitt ſchwere, mehrere andere Reiſende leichte Ver=
leiſtete
die erſte Hilfe.
Kaſſel, 11. Auauſt. Der kommandierende General des ) die Strecke als frei ſignaliſierter Der Bahnwärter iſt verhaftet.
XL. Armeecorps. Se. Exzellenz General der Infanterie Wilhelm
von Grolman, hatte bereits vor längerer Zeit aus Geſund= der Prinzeſſin zu Osborne verweilt, reiſt Ende dieſer Woche nach
heitsrückſichten ſein Abſchiedsgeſuch eingereicht. Mit der Homburg ab. Er wird dort drei Wochen verbleiben, darauf den
nunmehr erfolgten Genehmigung des Abſchiedsgeſuchs hat der Großherzog von Heſſen beſuchen und ſich ſpäter zum
Kaiſer zugleich in Anerkennung der hervorragenden militäriſchen Herzog von Sachſen=Coburg=Gotha nach Schloß Reinhardsbrunn
Verdienſte des Generals im allgemeinen und ſpeziell in der begeben. (Köln. 8ta.)
Führung und Organiſation des Xl. Armeecorps ihm durch Ver=
leihung
des Schwarzen Adlerordens eine beſondere Auszeichnung l dauern an, der Ebro iſt ausgetreten und richtete großen Schaden
zuteil werden laſſen. Der Genannte, der als Nachfolger des l an. 120 Häuſer ſind eingeſtürzt, 3 Brücken wurden zerſtört. Die
Generals von Schlotheim das Kommando des Xl. Armeecorps l Waſſermaſſen durchbrachen an drei Stellen den Bahndamm der
ſchon ſeit 4 Jahren fuhrte, hatte ſich, dem Vernehmen der Darmſt.) Linie Jarquenta=Hueska. In der Stadt Hueska ſind 20 Häuſer
3tg.- nach, im vorjährigen Kaiſermanöver eine hochgradige Er= eingeſtürzt. Man zählt 7 Tote.
kältung zugezogen, die auch den Winter über anhielt, ſo daß er
genötigt war, im Frühjahr d. J. einen mehrmonatigen Urlaub auf der Niederlage der Speditionsſirma Grauel und Coqui in
zur Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit zu nehmen. Er begab Votsdam. Der Schaden beträgt über 100000 M. - Bei einem
ſich mit Familie nach dem Süden und brachte u. a. faſt 2 Monate Probeſchwimmen von 200 Fxeiſchwimmern des 63. und 65. Inf. Baden=Baden zu; indeſſen ſcheint die Badekur nicht den ge=
wünſchten
Erfolg gehabt zu haben. Wie man hört, wird Genekal l ſteckbrieflich verfolate Führer der oberſchleſiſchen Sozialdemokratie
von Grolman die Führung des Armeecorps während der Herbſt=
manöver
noch behalten und erſt gegen Beendigung derſelben, ſpaniſcher Graf, Leibarzt der Königin, Mitglied des Kongreſſes für
gegen Anfang Oktober, in den Ruheſtand treten. GGutem Ver= Kriminal=Anthropologie, Komtur zahlreicher Orden, der von einer
nehmen nach ſoll General=Lieutenant und General=Adjutant ( anmutigen jungen Bame begleitet in Brüſſel, Oſtende und Spa
von Wittich mit dem Kommando des Kl. Armeecorps be= U umherreiſte hat in dieſen Städten mehrere Gaſthofbeſitzer be=
traut
werden.
Sozialiſtenführers Hänsler muß die Auflöſung des l gebrackt, daß er dieſer Tage vom König der Belgier im Strand=
17000 Mitalieder zählenden Medizinal=Verbandes (rfolgen. Haft= ſchloß zu Oſtende eine Vrivataudienz erhielt. Das Paar iſt in
bar für das Deſizit iſt der Vorſtand. Die Erbitterung in Arbeiter= Brüſiel verhaftet worden.
kreiſen iſt aroß.
Straßburg, 10. Auauſt. In den Kreiſen der reichsländiſchen Cholera in Sſamara, Sſaratow und im Dongebiete ab. Am 9.
Weinbergbeſitzer iſt die Beſoranis verbreitet und durch eine 1 Auguſt waren in Roſtöw 48. in Sſamara 33. Sſaratow 32, Mos=
Vetition an den Reichstaa zum Aülsdruck gekommen, daß unſere kau 6 Todesfälle. Von den Städten iſt Orenburg am ſtärkſten
Reben infolge der Maſſeneinfuhr italieniſcher Trauben der Gefahr heimaeſucht. Daſelbſt waren am 9. d. M. 253 Erkrankungen und
der Verſeuchung durch die Reblaus ausgeſetzt würden. Mit Bezug 127 Todesfälle zu verzeichnen. Auch im Innern des deutſchen
bierauf wird gegenwärtig amtlich darauf hingewieſen, daß die er= Reiches werden jetzt von den betreffenden Behörden weitgehende
warteten notwendigen Vorbeugungsmaßregeln gegen dieſe Gefahr 1 Maßregeln gegen die Einſchleppung, bezw. Verbreitung der Seuche
bereits in der kaiſerlichen Verordnung vom 4. Juli 1883 gegeben getroffen. Kann dieſes rechtzeitige und energiſche Vorgehen ſeitens
ſind. Darnach dürfen Trauben der Weinleſe nur dann eingeführt der Bebörden nur Vertrauen erwecken und zur allgemeinen Beruhigung
werden, wenn ſie eingeſtampft ſind und ſich in gut verſchloſſenen beitragen, ſo iſt es dagegen Sache der einzelnen Gemeinden und Ver=
Fäſſern befinden, die derartig gereinigt ſind. daß ſie kein Teilchen ſonen, die wohlgemeinken und dankenswerten Vorſchriften der Be=
von
Rebe oder Erde mehr an ſich tragen. Auch werden auf Grundl hörden aufs gewiſſenhafteſte zu befolgen.
dieſer Verordnung zum Verſand von Trauben oder Wein dienende
Fäſſer, die mittels Unterlagen von Rebbündeln oder ſonſtigen. die
Verſchleppung der Rebläuſe begünſtigenden Stoffen befeſtigt ſind, licht in dem Magazin für Litteraturs einen längeren Aufſatz, in
zurückgewieſen
25. bis inkl. 29. September ein Geſchichtsforſcher=Konareß faßte Sätze:Bismarck hat in ſeinem Sachſenwald Bäume fällen
ſtatt zur Erörterung und Neugeſtaltung des höheren Geſchichts= laſſen; alſo trägt er die Schuld an allen Ueberſchwemmungen in
Unterrichts. Vor allem ſollen folgende Fragen beſprochen werden: der alten und neuen Welt. Bismarck hat vielleicht ein brennendes
1) Inwieweit hat der Geſchichts=Unterricht zu dienen als Vorberei= Streichholz wegaeworfen; alſo hat er wahrſcheinlich den Ausbruch
tung zur Teilnahme an den Auſgaben welche das öffentliche Leben des Aetna veranlaßt. Bismarck erhält alljährlich hundert Kibitz=
der
Gegenwart an jeden Gebildeten ſtellt? und 2 wie iſt demgemäß eier; alſo hat er es zu verantworten, wenn die Ikaliener die Sing=
der
Geſchichts=Unterricht zu erteilen, und wie ſind die hiſtoriſchen vögel auf ihrem Durchzug fangen und aufeſſen und wenn über=
Seminare an den Univerſitäten einzurichten und zu leiten ?
München, 11. Auauſt. Das Ausladen der vom Guten= Gündenbock. Wenn Bismarck nicht aelebt hätte, oder weniaſtens in
berg=Denkmal in Frankfurt a. M.ſtammenden acht aroßen l früher Jugend geſtorben wäre, ſo hätten wir zwar kein Deutſches
allegoriſchen Figuren verurſachte geſtern morgen am hieſigen Güter= Reich, aber im übrigen wäre das goldene Zeitalter endlich an=

Schloß Rumpenheim, 11. Auguſt. Sicherem Vernehmen nach ſ bahnhofe allgemeines Aufſehen. Von den Figuren ſind vier=Voeſie,
Oldenburg, 11. Auauſt. Die hieſigen Bismarckverehrer
Weſterland, 11. Auguſt. Der Landgraf Alexander Friedrich
Bremerhaven,. 11. Aug. Die Eigentümer des Schiffes Fred
Wien, 11. Auguſt. In Vetrokowa verurteilte das Ge=
arbeit
. Heute morgen fuhr auf der Strecke Wien=Eger der Franz
Frankfurt. 12. Auauſt. Ein von der Badereiſe zurückkehren= Joſephs=Bahn ein Eilzua in einen vorausfahrenden Lokalzug.
letzungen. Das Unglück verurſachte ein Bahnwärter, der fälſchlich
London, 10. Auguſt. Der Prinz von Wales. der jetzt nebſt
Madrid. 12. Auguſt. Die Stürme in Nordſpanien
Kleine Chronik. Am 11. vormittags wütete ein Großfeuer
Reats. in Neiſſe ertranken 7 Soldaten.- Der von Rußland aus
Andrejewski iſt in Königshütte verhaftet worden.-Ein angeblicher
ſchwindelt. dank der hervorragenden Bekanntſchaften, zu denen
Mannheim, 11. Auguſt. Infolge der aroßen Unterſchleife des l ihm ſeine angeblichen Titel verholfen hatten. Er hatte es ſo weit
Choleraberichte. Nach amtlichen Meldungen nimmt die
Der bekannte Schriftſteller Fritz Mauthner veröffent=
welchem
er die Sünden der bismarckfeindlichen Preſſe
München, 11. Auguſt. Nach der Alla. 8ta.- findet hier vom geißeln will. In demſelben befinden ſich folgende humoriſtiſch ge=
haupt
in Italien die Tiere gequält werden. Bismarck iſt der große

[ ][  ][ ]

gebrochen Und weiterhin: Solange das allgemeine Gerücht
nicht widerlegt iſt, Bismarck habe das neue Deutſche Reich ge=
ſchaffen
, ſolange werden ſich hoffentlich immer noch Leute finden,
welche ſonſt keine Hurrarufer zu ſein brauchen, die ohne Götzen=
dienſt
und ohne Preisgebung ihrer Anſchauungen von Gott und
Welt froh werden bei dem Gedanken, daß ſo ein Monumental=
menſch
gelebt und gewirkt hat und noch immer daſteht, machtlos
zwar und nicht einmal immer Herr ſeiner ſelbſt, aber doch auch
ohne jede Herrſchaft immer er ſelbſt.
- Darf der Arzt dem Kranken immer die Wahrheit
ſagen? Dieſe Frage beantwortete kürzlich Profeſſor Leyden in der
Hufeland'ſchen Geſellſchaft in folgender Weiſe: Man iſt nicht immer
verpflichtet, dem Kranken Aufſchluß über die Natur ſeiner Krank=
geit
zu geben, und es iſt eine Barbarei, von einem Arzte zu ver=
angen
, daß er dies thun ſolle. Das höchſte Ziel der Wiſſenſchaft
ſt allerdings Wahrheit, aber die Wiſſenſchaft iſt eben unverſöhnlich:
ſie will nur alles ſehen, wie es wirklich iſt. Der ärztliche Beruf
aber iſt eine Kunſt, eine Kunſt der Humanität und Menſchenliebe,
welche die Aufgabe hat, die Unbarmherzigkeit der Wirklichkeit mit
dem Schleier der Hoffnung zu umhüllen, weil der Einblick in die
volle Wahrheit dem Kranken unerträglich werden kann.
Humoriſtiſches. In dem Lauenburger Kreisblatt
ſt zu leſen, daß bei der Ausſchmückung der Stadt Bublitz anläßlich
des dort abgehaltenen 7. Hinterpommerſchen Gauturnfeſtes ver=
ſchiedene
Fälle unfreiwilligen Humors zu verzeichnen ſind, u. a. die
Ausſchmückung am dortigen Gefängniſſe, an welchem ein Kranz mit
der Inſchrift Herzlich willkommen; angebracht war. Der Re=
gierungskommiſſar
prüft bei einem Abiturientenexamen eben in der
Beſchichte und fragt: Welche Grafſchaft wurde außerdem noch im
Hubertusburger Frieden 1763 an Preußen abgetreten?u Der Prüf=
ina
ſchweigt, ein Lehrer ſucht dem armen Kerl beizuſtehen und
Uuſtert: Glatz, Glatzr. Der Prüfling macht ein langes Ohr, ver=
teht
nicht und ſchweigt weiter. Der Lehrer zeigt mit dem Finger
nahnend auf ſeine
Glatze. Des Prüflinas Geſicht überläuft ein
erſtändnisvolles Zucken, mit einem herzlichen Dankesblick auf den l hat, iſt ganz vorzüglich herausgearbeitet.
fütigen Spender der Weisheit ruſt er laut und kräftig: Lauſitz.
A. (Student): Entſchuldigen Sie, mein Herr, können Sie mir
vohl ſagen, wo die Univerſität iſt? B.: Bedaure, bin ſelbſt
Student.
Schnadahüpfel.
Mei Schatz is koa Zucker-
Was bin i' ſo froh!
Sonſt hätt i in ſcho' gfreſſn
Jetzt hab ich n no'!

Kunſt und Wiſſenſchaft.
Das von Profeſſor Otto=Berlin in weißem Marmer ge=
chaffene
Standbild Kaiſer Wilhelms l. in Ems muß
ertragsmäßig in dieſer Saiſon fertiageſtellt ſein. Dasſelbe erhält
einen Vlatz am oberen Ende des Parks an den Vier Türmen
0 daß der Blick des Kaiſers über die Kuranlagen hin auf die
Vandelbahn, ein Geſchenk des hochſeligen Kaiſers, gerichtet ſein
gird. Als Tag der feierlichen Enthüllung iſt der 18. September
ſtgeſetzt.
Hans v. Bülow hat vor kurzem einen Brief an
erdi gerichtet, in welchem er ſein vor vielen Jahren über Verdis
Schöpfungen ausgeſprochenes abfälliges Urteil zurücknimmt. Dieſer
rief ſchließt mit den folgenden überſchwänglichen Worten: Wollen
Zie mir verzeihen, ſich des Vorrechtes der Monarchen bedienen,
nade zu üben! Wie es aber immer komme, auf alle Fälle muß
h die Schuld der Vergangenheit eingeſtehen, wäre es auch nur,
m den jüngeren irrenden Brüdern ein Beiſpiel zu geben. Treu
em bekannten Spruche Suum cuique: rufe ich laut: Es lebe
erdi, der Waaner unſerer teueren Verbündeten! Hans v. Bülow.
Henrik Ibſen wird zu Weihnachten die Welt mit einem
euen Drama bealücken, deſſen Schauplatz Chriſtiania ſein ſoll, wo
ch Ibſen zur Zeit mit ſeiner Familie aufhält.
Aus Japan wird gemeldet: Eine Truppe von ja paniſchen
ſchauſpielerinnen beabſichtigt demnächſt die europäiſchen
auptſtädte zu beſuchen, um dort Proben der japaniſchen Schau=
ielkunſt
abzulegen.
Der Allg. 8tg. zufolge lehnte Frau Coſim1 Wagner die
ufführung desParſifal auf der Chicagoer Weltausſtellung ab.
Perſonalnachrichten. Der berühmte Rechtslehrer
nd Schriftſteller Profeſſor Rudolph v. Jhering aus Göttingen
ierte am 6. d. M. ſein 50jähriges Doktorzubiläum. - In der
rgangenen Woche ſtarb in Berlin der Hofkapellmeiſter
ahl, der mehr als 20 Jahre an der Königl. Oper in Berlin
wirkt hat. - In Anſpach iſt Frau Henriette Feuerbach,
itwe des Profeſſors Anſelm Feuerbach und Stiefmutter des
eichnamigen Malers, Verfaſſerin einer Schrift über Uz und
hronegk, im Alter von 80 Jahren geſtorben.

Nr. 189
2693
Internationale Ausſtellung für Muſik und Theaterweſen
in Wien.
(Nachdruck verboten.)
(Fortſetzung.)
E. H. Die zehn Innenräume, welche das Parterre der Rotunde
einfaſſen, leaen für die Dekorationskunſt ein glänzendes Zeuanis
ab. Der Salon, der fürſtliche Prunkſaal, die Landſchaft, das be=
ſcheidene
Wohngemach ſind mit gleich liebevoller Sorafalt und ge=
naueſter
Berechnung aller intimen Licht= und Farbenwirkungen
hergerichtet worden; bei allen iſt ein beſtimmter Alt aus einem
bekannten Theaterſtück ins Auge gefaßt. Neben der düſteren Pracht
eines ruſſiſchen Zarengemachs thut ſich ein elegantes Herrenzimmer
mit Renaiſſancemotiven auf; während eine aroßartige Alpen= und
Gletſcherlandſchaft mit dem Goſauſee im Vordergrunde, betitelt
Hoch vom Dachſtein;, dem Auge den Zauber der Gebirasgegend
vermittelt, ſchlägt uns aus dem venetianiſchen Valazzo- mit ſeinem
Ausblick auf den im Mondenglanz daliegenden Canal grand, der
Hauch italieniſcher Schönheit entgegen. Wundervoll abgepaßt und
abaetönt in Farbe und Stoff der Möbel und Tapeten ſind vor
allem die Muſter moderner Saloneinrichtung. Die Wiener Theater,
die Burg und das deuiſche Volkstheater obenan, entfalten in dieſer
Hinſicht eine wahrhaft verſchwenderiſche Pracht. Auf unſer Be=
fragen
teilte uns die junge Geſchäftsdame mit, daß die hochelegante.
dabei keinesweas überladene Salonausſtattung zum 3. Akt Aus
der Geſellſchaft= 12000 Gulden betrage, Kamine abgerechnet.
Fauteuils mit Sopha waren bereits für das nette Taſchengeld von
1500 Gulden zu haben. In dem Varterre der Rotunde, in der
Nähe eines Seitenausganas befindet ſich auch eine Serie fein ge=
arbeiteler
Maquettes. die dem Theaterfreund Anlaß zu längerem
Verweilen bietet. Die eine Reihe dieſer Modelle zeigt die voll=
ſtändige
Inſzenierung aller Szenen aus demFauſt= nach herrſchen=
dem
Bühnengebrauch, die andere führt mit gewiſſenhafteſter Berück=
ſichtigung
aller Einzelheiten die Umgebung vor, in der Sudermanns
Ehren ſich abſvielt. Der Gegenſatz von Vorder= und Hinterhaus.
mit dem der oſtpreußiſche Dramatiker bekanntlich Schule gemacht
Wer die weite Ausſicht, den Blick aus der Vogelperſpektive
liebt, kann ſich vermittelſt elektriſchen Aufzugs auf die Galerie der
Rotundenkuppel befördern laſſen und von da oben das Ausſtellungs=
bild
genießen. In dem abwechſelungsreichen Panorama, das ſeinen
natürlichen Abſchluß und Hintergrund an dem Grün der Prater=
anlagen
und dem turmüberragten Häuſermeer der Kaiſerſtadt findet,
trifft das Auge, wenn es in gerader Richtung wandert, zunächſt
auf das elegante Ausſiellungstheater, das dazu beſtimmt iſt, einem
weſentlichen Zweck dieſer Weltausſtellung zu dienen: gleichſam den
Extrakt der dramatiſchen Vroduktion in allen ihren Verzweigungen
und die Blüten in der Schauſpielkunſt aller Kulturſtaaten aufzu=
zeigen
. Keine Richtung. kein Genre, keine Svezialität ſoll dieſem
Welttheater, das ſeine Exiſtenz naturgemäß nicht über ſechs Monate
ausdehnen kann, fern bleiben. Man begreiſt leicht, daß das vor=
gefaßte
Programm nicht ganz ſo aroßartia ausaeführt werden
konnte, als es in der urſprünglichen Abſicht laa. Manches mußte,
innerer und äußerer Gründe halber, vom Repertoire geſtrichen
werden, anderes wieder wie das Gaſtſpiel der comédie française
blieb hinter den gehegten Erwartungen zurück. In den Tagen,
da wir uns in Wien aufhielten, gab man gerade des ungariſchen
Magnaten Emerich Madachs Tragödie des Menſchen', eine Dich=
tung
. die nach Geiſt und Form an der Gleichnisſprache des zweiten
Teils des Goethe'ſchen Fauſt; erwachſen iſt. Der philoſophiſche
Kern der Dichtung verbirat ſich oft genug hinter dem äußeren
Vomp und dieſer drückt die kulturgeſchichtliche Bilderſerie an mehr
als einer Stelle auf das Niveau eines glänzenden Ausſtattungs=
ſtücks
herab. An der Herſtellung dieſes nichts geſpart zu haben,
bleibt das Verdienſt des Herrn Direktors Vollini aus Hamburg,
ſowie ſeiner Truppe das Lob gebührt, den Zuſchauer durch die
wirklich blendende Korrektheit des Zuſammenſpiels in die behag=
lichſte
Stimmung verſetzt zu haben. Gegeben wurde das Stück in
der Ueberſetzung von Ludwig Doczy. die dem Original ſeine größten
Feinheiten ablauſcht, obwohl auch die in der Reclam'ſchen Univerſal=
bibliothek
befindliche Uebertraaung von Lechner von der Lech, mit
einem Vorwort von Maurus Jokai, dem deutſchen Publikum einen
klaren Begriff von dem Geiſt der Dichtung beizubringen imſtande
iſt. Unmittelbar an die Tragödie des Menſchen', die faſt immer
auf ein volles Haus ſtietz, ſchloß ſich das Gaſtſpiel der Italiener,
die mit Goldonis Haustyrannen; debütierten und dabei alle Fein=
heiten
des volkstümlichen italieniſchen Charakteriuſiſpiels aus dem
vorigen Jahrbundert mit unnachahmlicher Sicherheit zu treffen
wußten. Obgleich Goldonis Haustyrannen; welche anläßlich des
Karnevals von Venedig im Jahre 1760 dort zuerſt aufgeführt
wurden, mit Venezianismen geſpickt ſind, reagierte das Wiener
Publikum, das in ſeinen gebildeten Elementen die italieniſche Sprache
vollkommen zu beherrſchen ſcheint, mit Leichtigkeit und Verſtändnis
auf alle Pointen und Treffer der Komödie, wie der Darſtellung.
An Goldonis Lnſiſpiel knüpfte ſich die internationale Sprache eines
italieniſchen Balletts, bei welchem Chor= und Solotänzer viel Aus=
dauer
, Feinheit und Grazie entwickelten, ohne indes etwas von

[ ][  ]

2694
Nr.
jenem überſchäumenden, ausſchreitenden Temperamentsfeuer blicken
zu laſſen, welches die Nordländer bei der ſüdlichen Tanzkunſt, alter
Tradition zufolge, ohne weiteres vorauszuſetzen belieben.
Das Haus des Ausſtellungstheaters ſelbſt iſt ein lichter, glän=
zender
Bau, bei deſſen Herrichtung Geſchmack, Freigebigkeit und
bühnenpraktiſches Verſtändnis ſich die Hand gereicht haben. Etwas
erinnernd an das Ballettheater auf der elekkro=techniſchen Ausſtel=
lung
zu Frankfurt im vorigen Jahre, iſt es doch in ſeinem
Innern freier und großartiger angelegt und, was für die Sommer=
monate
nicht zu unterſchätzen, weit günſtiger in Bezug auf Venti=
lation
. Der Zuſchauerraum gliedert ſich in Parterre und einen
Rang und faßt ca. 1700 Verſonen. Die Stuckverkleidung, der deko=
rative
Schmuck, die Kronleuchter, der Vorhang. kurz alles bringt
auf das Auge den wohlthuenden Eindruck von vornehmer Anmul
und gediegenem Luxus hervor.
(Schluß folat.)
Tageskalender.
Samstag. 13. Auguſt: Konzert des Mozartvereins im Saalbau.
Sonntag, 14. und Montag, 15. Auguſt: Kirchweibfeſt im = Darm=
ſtädter
Hof= und Deutſchen Haus; in Eberſtadt.
Montag. 15. Auguſt: Geſamtübung der freiwilligen Feuerwehr.
Konzert im Katholikenverein. - Konzert der Kapelle Hilge in
der Stadt Pfungſtadt;

189

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
9. Sonntag nach Trinitatis.
Hofſirche:
Um 10 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Um 3 Uhr: Pfarkaſſiſtent Bernbeck.
Sonntagsſchule: Ferien bis zum 4. Sept.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Guyot.
Um 112 Uhr: Kindergöttesdienſt.
(Wiederelöffnung nach den Sommerferien.)
Um 3 Uhr: Pfarraſiſtent Reeg.
Htadtſapelle:
Um 10 Uhr: Pfarrer Vfnor.
Mikitärkirche (Stadtkirche):
Um 8 Uhr: Militär=Oberpfarrer Strack.
Kollekte für die innere Miſſion.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Reeg.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Feier des heil. Abendmahls. Beichte am
Samstag vorher nachm. 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Abendmahlsveſper.
Stadtmiſſion (Heinrichſtr. 80).
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Es wird, um Unannehmlichkeiten zu ver=
hüten
, dringend gebeten, die Beerdigungs= An=
zeigen
bei den Geiſtlichen zeitig, jedenfalls
vor Veröffentlichungder Veerdigungs=
Stunde, zu machen.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Pfarraſiſtent Bernbeck.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 1 Uhr: Dekan Römheld.
Chriſtenlehre mit der konfirmierten weib=
lichen
Jugend.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Pfarrkirche.
Samstag Nachm. um 4 Uhr und Abends
um 58 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
10. Sonntag nach Pfingſten.
Von 36 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt.,
Um 110 Uhr: Hochämt mit Predigt.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Herz=Jeſu=
Andacht; nach Beendigung der Andacht iſt
Gelegenheit zur hl. Beichte.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern.
Um 17 Uhr: hl. Meſſe.
Um 6 Uhr abends: Roſenkranzandacht.
In der Kapelle zu Eberſtadt iſt Sonntag
Vormittag 410 Uhr heilige Meſſe mit Predigt.

Pfarrkirche.
Mariä=Himmelfahrt.
Von 546 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Vredigt,
Um 110 Uhr: feierl. Hochamt mit Predigt. geb. 10. Juli.
Um 11 Uhr: letzte hl. Meſſe.
Um 3 Uhr: Veſper.
Um 4 Uhr: Verſammlung des Vereins chriſt=
licher
Mütter.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern.
Um 17 Uhr: hl. Meſſe.
Um 6 Uhr abends: Roſenkranzandacht.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 7. Aug.: dem Schaffner
bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Karl Schaffner,
T. Margarethe, geb. 11. Juli. Dem Schneider
Konrgd Michel, T. Eva Marie Eliſabeth,
geb. 5. Juli. Dem Zuſchneider Ernſt Fried.
Wilh. Lagemann. L. Anna Maria, geb. 26. Juli.
Dem Büreaugeh 7n Fried. Ludwig Eymann,
S. Friedrich Ludwi) Theodor. geb. 20. Juli.
11. Aug.: dem Schuhzmann Georg Friedrich
Stöhr, T. Frieda, geb. 21. Juli. Dem
Schäfer A. Daum, S. Gg. Phil., geb. 20. Juli.
24. Juli: dem Schuhmacher Peter Georg
Keil, S. Konrad Jacob Geora, geb. 4. Juni.
Dem Schneider Konrad Schott, T. Dorothea
Luiſe Henriette, geb. 5. Juli. Dem Kauf=
mann
Heinrich Silgradt, S. Erich Heinrich,
geb. 2. Juni 1891. 30. Juli: dem Realahm=
naſiallehrer
Friedrich Eduard Heinebach, T.
Emilie, geb. 29. Juni. 31. Juli: dem Poſt
hülfsb. Adam Becker, S. Adolf, geb. 15. Juli.
Dem Maler Wilhlem Auguſt Böttcher, S.
Friedrich Wilhelm Karl, geb. 14. Juli. Dem
Handarbeiter Johann Truber, T. Margarethe,
geb. 29. Juni. Eine unehel. L. Helene
Chriſtine, geb. 28. März. 7. Aug.: dem
Baumeiſter Theodor Nath. S. Waldemar.
Dem Metzgermeiſter Philipp Ludwig Fuchs,
T. Anna Pauline, geb. 19. Juni. Dem
Schuhmacher Jakob Hoffmann, L. Luiſe,
geb. 20. Juni. Dem Metalldreher Guſtab
Ad. Weber, S. Johann Heinrich Arthur, geb.
15. Juni. Dem Schutzmann Peter Dammel,
T. Eva Sophie Eliſabethe, geb. 23. Juli.
Martinsgemeinde: 6. Aug.: dem
Oberheizer Georg Stork, Zwillinge, Georg
und Karl, geb. 31. Juli. 1. Aug.: d. Buch=
händler
Ludwig Max Röſtel, S. Karl Wilb.
Roland Werner, geb. 22. April. Dem Fubrik=
arbeiter
Theodor Valentin Schmidt, S. Lud.
Leonhard geb. 25. Mai. Dem Kaufmann
Joſeph Finger, S. Richard Valentin, geb.
12. Juli. Dem Schuhmacher Herm. Selinger,
T. Marie Emilie, geb. 21. Juli. 9. Aug.

dem Steinhauer Martin Eidenmüller, T. Eva
Katharine, geb. 29. Juli.
Garniſonsgemeinde: 7. Auguſt: dem
Viee=Feldwebel im 1. Gr. Heſſ. Inf. (Leibaarde=
Regt. Nr. 115 Heinrich Karl Emil Martin
Georg Krämer, S. Ludwig Karl Heinrich,
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 6. Aug.: der Privat=
dozent
an der teſchniſchen Hochſchule Dr.
Fridolin Guſtav Theodor Wilhelm Karl Fried.
Dingeldey und Auauſie Eliſabeth Franziska
Klietſch. Der Kaufmann Georg Hotz und
Katharina Franz. 30. Juli. der Kaufmann
Paul Karl Kellermann und Anna Margarethe
Menges. 6. Aug.: Schuhmacher Adam Acker=
mann
und Maraarethe Bangert. 7. Aug.:
Glaſer Martin Geider und Käroline Eliſab.
Dambmann. 6. Aug.: der Taglöhner Adam
Dieterich und Margarethe, geb. Schneider.
7. Aug.: der Zuſchneider Michael Vincenz
Barthel u. Marg. Julie, geb. Schärer. 6. Aug.:
der Schreiner F. E. N. Müller von hier mit
Eva Nör von Hering. 11. Aug.: der Buch=
druckereibeſitzer
A. B. K. Meißner von Frau=
kenthal
mit Marie Dorothea Stuckert von
Gießen.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 12. Juſi: Wilhelmine
Schede, geb. Bücking, Witwe des Rentners.
67 J., ſtarb 9. Juli. 23. Juli: Margarethe
Kuhn, geb. Lorenz, Witwe des Taglöhners,
27 J. ſtarb 19. Juli. Helene Silgradt, geb.
Burkhart, Ehefrau des Kaufmanns, 30 J.,
ſtarb 22. Juli. 29. Juli: Georg Wesp. Tag=
löhner
, 34 J., ſtarb 26. Juli. 31. Juli: Karl
Joh. Ludwia Anding, S. des Kunſtmalers.
1 J., ſtarb 29. Juli. Ernſt Phil. Fr. Rohde,
Bankbeamter, 47 J., ſtarb 28. Juli. 4. Aug.:
Jakob Göckel, Diener des Polytechnikums,
11 J., ſtarb 1. Aug. 5. Aug.: der Weißbinder
Friedrich Beſt, 37 J., ſtarb 3. Aug. 1. Aug.:
Eleonore Gimbel, geb. Hoffmann, Witwe des
Kanzleidieners Konrad Gimbel, 88 J., ſtarb
5. Aug. 8. Aua.: Karl Sauerwein, S. des
Landwirts K. Sauerwein III. zu Zeilhard,
ſtarb am 5. Aug. 11. Aug.: Michael Mann,
Monteur, ſtarb 9. Aug.
Garniſonsgemeinde: 6. Auauſt: der
Haugtmann und Batterie=Chef im Feld=Art=
Reg. von Clauſewitz (Oberſchleſies) Nr. 21,
Ludwia Wagner, Witwer, 40 J. 8 M. 10 L.
ſtarb 31. Juli, zu Breslau.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
7 Aug.: dem Buchdrucker Johannes Joſ.
Duckheim, S. Johannes Karl, geb. 15. Juni.
8. Aug: dem Bierbrauereibeſitzer Joh. Heinr.
Ungeheuer, S. Lorenz Ludwig, geb. 26. Juli
Beerdigtebei der katholiſchen Gemeinde.
7. Aug.: Emilie Hamm, 17 J., ſtarb
5. Aug. 8. Aug.: Roſa Anna Fauſt, 4 M.
tarb 4. Juli

Druck und Berla: 2. k. Bittchſdhe Hofbusdrndkerei. verantwortlich für die Redakion: Dr. H. Maldaeſtel. beide in Darmſtadt