9u.
es-
Hb½
CVk
VEETSAAON
[IUUN
Asonnemenkspreis
Piertelährlich 1 Marl 50 Pf.,
halb=
hhrlich 3 Mark iel. Bringerlohn.
1
Answänz werden von allen Poſi=
Amtern. Peſtelungen eutgegenge=
534 nommen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poflauiſichlag.
G.
14⁄1
6½ . 147.
741
155. Jahrgang.
Mit der Somttags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Zuſerate
für daz
Poͤchentl. Gmal rſcheinende Tagblant
werden angenommen:u Tarmſtadt
von der Expeditton, Men kr. Nr. 23.
in Beſſungen von Früdr. Blößer,
Schießhauzſtraße 14, Jowie auzwärtz
von allen Annonenderwsditionen.
Amtliches Organ
fuͤr die Behannlmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Polizeiamks und der anderen Behörden.
Samstag den 25. Juni.
1892.
Victualienpreiſe vom 25. Juni bis 2. Juli 1892.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindfleiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ¼ Kilogr.
Hammelſieiſch ¹⁄ Kilogr.
Hammetkeuk und Carre, ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt;
D. Der Schweinemetzger.
Pf.
76 Schweineſteiſs ohne Beilage ¼ Kilogr.
mit
„
Schinten ¹ Kilogr.
70
Hpeck ½ Kilogr.
Hörrſteiſch ½ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
70
Fleiſchwurſt u. Schwartemagen K.
Leserwurſt ¼ Kilogr.
12⁄₈
Bkutwurſt
„
50
Schmalz ganz
Ausgelaſſen
Pf.
72
66
100
100
90
41)
80
64
60
70
70.
E. Der Bäcker.
Hemiſchles Brod 21⁄ Kilogr.
1¼ Kilogr.-
Schwärzes Brod 2½⁄ Kilogr.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
76
33
66
24
4)
ee.
40.
ve
5½
En
3½ n
c½e
n6ſ
H1
Gefunden: 1 geräucherte Ochſenzunge.
1
Sack. 1 goldener Siegelring. 1 Poſt=Einlieferungsſchein. 1 Brille mit Futteral.
1 goldene Broche mit Perlen. 1 ſchwarzſeidener Regenſchirm. 7 Schlüſſel. 1 Regenſchirm. 1 ſchwarzer Damen=Regenſchirm, Naturſtock
mit gebogenem Griff. 1 weiße Schürze, nezeichnet K. J. - Berloren: 1 Notizbuch mit Quittungen. 2 rothe Pferdedecken, gezeichnet
A. Dernberg. 1 tleine dicke, goldene Uhrkette. 1 Kinderhut. - Zugelaufen: 1 Hund. 1 Forterrier, weiß mit ſchwarzen Ohren und
brauner Schnauze. 1 Foxterrier, weiß mit Nr. 432. - Entlaufen: 1 Foxterrier, weiß, am Koͤpf rothe Flecken.
Darmſtadt, den 24. Juni 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t n a chan s.
Aus Anlaß des am 25. d. Mts. ſtattfindenden Fackelzuges wird von 8½ Uhr Abends ab:
1) der zwiſchen Neckarſtraße und Louiſenplatz gelegene Theil der Rheinſtraße für den
Fuhr=
werksverkehr,
2) die Fahrbahn, ſowie der füdliche Fußſteig der Rheinſtraße von der Saalbau= bis zur
Grafen=
ſtraße für den Fußgängerverkehr,
geſperrt.
Darmſtadt, den 24. Juni 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
0978.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die öffentliche Impfung im Jahre 1892.
Die Fortſetzung der diesjährigen öͤffentlichen Impfung für die nach 8 1,
Ziffer ¼, ſowie 2 und 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
findet Dienstag. Nachmittags 5 Uhr, ſolange das Bedürfniß dauert, im
Schul=
hauſe in der Rundethurmſtraße ſtatt, was wir unter Bezugnahme auf unſere
Bekanntmachung vom 20. v. Mis. hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 5. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[7260
Heugras=Verſteigerung.
Dienstag den 28. Ifd. Mts.,
Vormittags 8½ Uhr,
wird das Heugras von folgenden Wieſen
und zwar: vor und hinter dem Friedhof,
an der Nieder=Ramſtädterſtraße, der
Vieh=
weide und den Soderwieſen, ſowie das
Gras von der Böſchung der Jauchegrube
und dem Woogsdamm, an Ort und Stelle
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunſt findet zunächſt
des Eingangs des Friedhofs an der
Nie=
der=Ramſtädterſtraße ſtatt.
Vor Beginn der Verſteigerung des
Graſes von der Viehweide Kreuzung des
Kirchen= und Böllenfallthorwegs) gelangt
die Grasnutzung von den Schneiſen ꝛc.
des Oberwaldes und des Beſſunger
Laub=
waldes zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 23. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
(9785
Riedlinger, Beigeordneter.
314
2092
Bekanntmachung.
Der Verkaufspreis der Glühlampen,
5, 10, 16, 25 und 35 Kerzen bei dem
ſtädtiſchen Elektricitätswerke iſt auf 1 M.
60 Pfg. per Stück herabgeſetzt worden.
Darmſtadt, den 23. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
l9786
Morneweg.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 29. Juni d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zum Nachlaß des
Schneider=
meiſters Philipp Krug dahier,
Müller=
ſtraße S parterre, gehörigen Mobilien,
als:
1 ſilberne Taſchenuhr, Kleidungsſtücke,
Weißzeug, 3 Betten, 1 Kommode,
2 Kleiderſchränke, Tiſche, Stühle und
ſonſtiger Hausrath; ferner: 1 ſehr
gut erhaltene, Schneider=
Näh=
maſchine, Bügeleiſen, Scheeren,
Futterſtoffe ꝛc.
öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.
09787
gez. Gräff.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Lohnkutſcher
Heinrich Schäfer Wittwe dahier
ge=
hörige Hofrailhe in der Feldbergſtraße:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
560
VI. 5⁸⁄₁oo
wird
Montag den 4. Juli 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
[9788
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Zimmermeiſter Ludwig Sonnthal
dahier gehörigen Immobilien als:
Flur. Nr.
Mtr.
III. 211¾⁄₁₀ 1047 Grabgarten gr.
Weglm. darauf
erbaut.
Wohn=
haus),
Montag den 11. Juli ds. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal (Beſſungerſtraße
Nr. 48) dahier öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Weimar. (123
Das Heugras ſowie die
Grummeternte einer Wieſe
zu verkaufen Frankfurterſtr. 39. (701
Nr. 147
hTu
4.Verkeigerung.
L
Dienstag den 5. Juli
ſoll zu Mönchbruch von Morgens 7 Uhr an das Gras von
3.46 Hekt. der kleinen Horſtwieſe,
15,20 „ der großen Horſtwieſe,
124 „ der Marktwaldwieſe,
5773 „ der Zinswieſe,
1378 Hekt. der Kohlbruchwieſe,
3.26 „ der kleinen Lindenſeewieſe und
8,32 „ der großen Lindenſeewieſe,
ſodann von Morgens 10 Uhr an das Gras von 5½28 Helt. der
Mönchbruch=
wieſe verſteigert werden.
Vor Beginn der Verſteigerung kommen 184 lere Düngerſücke zum Ausgebot.
Mönchbruch, den 23. Juni 189½.
Großherzogliche Oberförſterei Mönchbruch.
Ohnacker.
O9753
2
SſLRetERſr-GUhN.
Die Arbeiten und Lieferungen zu den baulichen Veränderungen in dem Hauſe
Rheinſtraße 49 dahier, veranſchlagt:
1) die Maurerarbeiten zu
2) „ Zimmerarbeiten zu
3) „ Schreinerarbeiten zu.
4) „ Schloſſerarbeiten zu
5) „ Weßbinderarbeiten zu
ſollen öffentlich vergeben werden.
Die Ledingungen liegen auf dem Dienſtzimmer des Unterzeichneten zur
Ein=
ſicht offen.
Die Angebotsformulare können ebendaſelbſt in Empfang genommen werden.
Die Angebote ſind verſchloſſen und mit entprechender Auſſchriſt verſehen bis
Donnerstag den 30. Juni l. Js., Vormittags 10 Uhr,
an den Unterzeichneten einzureichen.
Darmſtadt, den 20. Junt 1892.
Der Bau=Inſpektor
i. V.:
(9633
L. m kt.
Verkeigerungs Anzige.
Montag den 27. Juni, Vormittags 9 Uhr,
Ich empfehle:
Bramdsma's Theo
RRA0E Rank.
Ein großer Schließkorb,
gut erhalten, iſt preiswürdig zu verkfn.
[9697
Hohlerweg 9.
werden im „Schützenhofu nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 Sopha, 6 Stühle, 2 Seſſel mit braunem Plüſch, 1 Sopha, 6 Stühle
mit rothem Plüſch, 1 Kanapee, 1 großer gebr. Spiegel (Trümeaux),
mit weißer Marmorplatte, 1 Gas=Lüſtre, ſilberne Löffel und Meſſer,
1 Theekeſſel, 12 Servirbretter von Chriſtofle, Thee=, Kaffee= und
Milch=
kannen von Metall, diverſe Kaffee=Service, Gläſer und ſonſtiges Glas
und Porzellan. 3 große und 2 kleine Oelgemälde, 60 neue Bade=
Handtücher, 1 Raſen=Mähmaſchine, 4 Handkoffer, 100 Flaſchen Cognac,
Rum und Magenbitter, ferner 8 geſtickte Hausſegen, 13 Bilder in Rahmen,
92 Oeldruckblätter, 1 Copirpreſſe mit Tiſch,
gegen Baarzahlung verſteigert.
Karl Strauss,
[9789
Hof=Taxator.
neuer Ernte in Original=Packeten. - Man versuche:
Qual. D. H. 3.-, Cual. F. M. 4.- das Pfund.
[17212
Horiz. Landau, Darmstadt.
ſcin faſt neues Bett und ein guterh.
C Tafelklavier umzugshalber zu ver=
[9754
kaufen Schulſtraße I.
4.
[ ← ][ ][ → ]Nr. 147
Fortlaufender Eingang von Neuheiten in
aus Battist, Cattun, Oxford, Flanelle, Nollmousseline ꝛc. ꝛc.
Anſsrtigung naoh Maass ud Vorkauf der Gll.
Damenſerviteurs, Damenkragen, Damenmanſchetten,
Hegligé Rauben, Aiorsohürgon, Taschentüichar eto. oto.
Bichborg's Hachfolgor,
Ecke der Eliſabethen= und Wilhelminenſtraße.
Die erwartete Sendung
reinwolle 150
iſt in prachtvollem Farben=
Sortiment wieder eingetroffen
ſowie
alle besseren Pualläten.
2093
Den Herren Landwirthen
theilen wir hierdurch mit, daß der
Ankuuf von Zen
neuer Ernte
aufgenommen iſt.
Großherzogliches Proviant=Amt
[9792
Darmſtadt.
Poinsto garantirt roine
14
SNTUELG-SAVAI6!
von heute an per Pfund Mk. 1.I5.
Es wird garantirt, daß in derſelben keinerlei Miſch=,
Kunſt=
oder Klumpenbutter ꝛc. enthalten iſt.
Dieſe Vormittags in der Molkerei aus friſcher Milch
be=
reitete Butter kommt am ſelben Tage noch zum Verkauf und wird
nicht erſt hier noch umgearbeitet.
Wilh. Weber Hachſgr.,
Eliſabethenſtraße 6,
Amtom Fassbemder,
ſ9603
Marktplatz.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Verehrtem Publikum, ſowie werther Nachbarſchaft die ergebenſte Mittheilung,
daß ich in meinem Hauſe, Ecke der Heinrich= und Hochſtraße Nr. 40, eine
Filiale von Brod= und Feinbäckereien heute errichtet und der Frau E. Schulze
Wittwe dahier übertragen habe.
Darmſtadt, den 17. Juni 1892.
Hochtungsvoll
Christiam Hlgert.
Bezugnehmend auf Obiges theile ich ergebenſt mit, daß ich außer den als
vorzüglich anerkannten Backwaaren des Herrn Elgert, auch noch
Conditorei=
waaren, Eier, Butter, ſowie ausgezeichnetes Flaſchenbier aus den Brauereien
der Gebrüder Wiener und W. Rummel dahier verkaufe und bitte bei reeller
Bedienung mein Unternehmen wohlwollend zu unterſtützen.
Hochachtungsvoll
933
WwO.
H. Schulze
ſFin wenig gebrauchter zweiräd. Karren
[9790
E billig abzugeben.
Schloßgartenſtraße 1.
Ein guter Bade=Ofen
iſt billig abzugeben. Zu erfragen Ernſt=
[9791
Ludwigsſtraße 1, 2. Stock.
Hanhoimer Badesal,
die ächte eingedickte Mutterlauge,
Mutterlauge,
Kreuznacher ächt,
Geeſalz ächt,
Fichtennadelertract.
Wineralwasser,
alle gefragteren Quellen
in ſtets friſchen Füllungen.
Chr. Schwinz,
Droguenhandlung. (9071
Gutes Schwarzbrod,
4 Pfund zu 54 Pfg.,
empfiehlt
19730
G. Gerbig.
Arheilgerſtraße 37.
v weiße Enten zu verkaufen. Sand=
O bergſtraße 18.
(9792a
41
Ad-UAAN
1
Um mit meinem Lager in Manuſaktur-Waaren,
beſonders in Ruckskins. Mlcidertoſſen, Kattunen
und Conſektions raſch zu räumen, habe ich die Preiſe
wiederholt bedeutend ermäßigt.
J. Lehmamm Simom,
[9793
5 Kirchſtraße 5.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Montag den 27. Juui
Carls-
strasse 40 ein Geſchäft in
Molkerei=Arkikel
errichten werde. Durch gute Bezugsquellen vin ich im Stande immer nur friſche
Waaren meinen verehrten Abnehmern bieten zu können und bitte um geneigten
Zu=
ſpruch.
Hochachtungsvoll
Johamna Cramor,
19794
geb. Engelter.
13
BUunGUlAUTAAGOn
in Trischer Waure,
ſtaub= und grruchfrei.
[9795
J. A. Hoopprilz.
Mh
Her.
Goz
Die Zahnpflege
iſt das wichtigſte Obiekt der geſunden und kosmetiſchen Erhaltung des Mundes.
Ein angenehmer Mund erhält erſt durch geſunde, weiße und reinliche Zähne ſeine
volle Schönheit, Friſche und Anziehungskraft und hat ſich durch Erhaltung und
Reinigung der Zähne und des Mundes die nun 1863 eingeführte unübertroffene;
Zahnpaſta (Odontine) aus der preisgekrönten Königl. Bayer. Hofparfümeriefabrik
von C. D. Wunderlich in Nürnberg au meiſten Eingang verſchafft, da ſie die
Zähne glänzend weiß und geſund erhält, den Weinſtein entfernt, jeden üblen Athem
und Tabaksgeruch entfernt, ſowie auch den Mund angenehm erfriſcht.
Allein=Verkauf 50 Pfg. und 60 Pfg. bei
L. Valchner vorm. E. Scharmann,
Hoflieferant — Ludwigsplatz 1.
(9796
Jurtatgosetn
haben wir feruer
eine Kleine Partie
GChöner,
Hutfedern-Amanoney,
40 C0. lang,. 2 Hark.
welche mit unſern zurückgeſetzten
billigen
Strohhiiten,
Bändern,
Blumen
bald vergriffen ſein werden.
A. SadssLeer Haohl.
Aechte
Bordoauz-Weine
(direkt bezogen)
f r Kranke und Reconvalesceuten
emt fiehlt in vorzügl. reiner Qualität
W. Desheinot,
G. Stammler's Nachk.,
Waldſtraße 17. (9699
Glaherhoſtsrad!
Sterbefallhalber eine prächtige Maſchine,
wenig gefahren, für 120 M. abzugeben.
Näheres Capellplatz 64 part.
(9646
Imzugshalber billig zu verkaufen: ein
dr ſchöner Küchenſchrank und ein=
Kine friſchmelkende Schweizerziege zu
C verkaufen auszugshalber. Daſelbſt
eine Kaute Miſt zu verkauſen.
Schwanenſtraße 7.
[9337
Du verkaufen eine im beſten Zuſtande
O befindliche Badewanne mit ganz
neuem kupfernem Ofen.
Rheinſtraße 39 im Hinterhaus. (9230
2095
Nr. 147
Ex. Schluss 50. Jmmi. X*
zu enorm billigen Preiſen
12
v SN
EUUUTEAURGUh-
D Gd
9 am weißen Churm.
CLON
H
8982
Lassbodon.-
GlAIAIAOE6
von ſchönſtem Glanze,
ſchnell trocknend und haltbar.
Tiedemanns Bernstein Laok
in 6 Farben,
Franz Christophs Fussb. Lack
in 6 Farben,
Sohaelors Fusshoden-hack
in 4 Farben,
Leinöl-Pirniss.
hart trocknend, in verſchied. Farben,
das Beſte und Dauerhafteſte für
Vorplätze, Küchen und Treppen.
Parket Wachs,
Linoteum-Nichse,
StahlSpähne
empfichlt
Priehrich Ochaeker.)
Hoflieſerant,
7 Ludwigsplatz 7. 19407
Ein geübter Anſtreicher wird
nachgewieſen.
.el.
Drehrbank,
für Metall und Holz, für Dilettanten
geeignet, ſehr billig zu verkauſen. Näh.
(9798
Crlsſtrafe 26 im Lader.
Blitzableiter
ſertigt nach den neueſten
wiſſenſchafilich=
techniſchen Principien des Herrn Dr. Nippolt,
Prüfung und Meſſen der Stärke der
Leitungsfähigkeit älterer Anlagen mit
Dr. Nippolt’schen Apparaten.
Geehrten Intereſſenten halte mich beſt us
[4634
empfohlen
ahlancopmeinton
J.dacobi,mulholblath,
21 Schützenstrasse 2l.
Jur Reise
empfehlen wir unsere
Damenplaids,
ontzückende Neuheiten,
von M. 165 an.
u. Glalls d b66r Haohl.
20000000
1.40
per ½ Kilo
50.
goröstotor Haſkoo.
reinſchmeckend und kräftig.
Ghr. Wilb. Rob,
4 Louiſenftr. 4. (9799
Ein großes Zugpferd,
norddeutſche Raſſe, 9 Jahre alt,
preis=
würdig zu verkaufen.
(8998
Fr. Ewald, Wilhelminenplatz 12.
Arzee-
Fuss-Pulver.
Prüservativ-Crömo,
beide vorzügliche Mittel gegen
Wundlaufen, Wundreiten ꝛc.
empfiehlt
Triedrich Sohaetor,
Hoflieferant,
7 Ludwigsplatz 7. (9416
Lussboden- Austriohe.
Meine ſelbſtverfertigten Spiritus= u.
Bernſteinfußbodenlacke, die ſich ihrer
Dauerhaftigkeit u. ſchönen Farben wegen
in den weiteſten Kreiſen Eingang
ver=
ſchafft haben, bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
Verpackung in Blechbüchſen.
2pße
Beioryd-OonGAtbe,
billigſter und dauerhafieſter Anſtrich für
Treppen, Vorplätze, Küchen, Kinderzimmer,
ſowie als Lackuntergrund ausgezeichnet.
Iſt in 4 verſchiedenen, d n Hauptnllancen
meiner Lacke angepaßten hübſchen
Farben=
tönen vorräthig.
1 Pfund — 60 Pfa, reicht für 8 bis
10 ⬜=Meter.
Alleinverkauf
für hiesigen Platz:
Holzfarb= und Möbellacke, Pinſel.
Alle trockene Farben in größter
Reich=
haltigkeit.
Delkarbem
in feinſter eigener Mahlung, zu billigſten
Preiſen.
Specialität in der Farbenbranchel
bſrIGan dGhWIII,
Wilhelminenſtr.
(9410
E.
T
haus=8. Hökelkelegraphen
Jelephone æelekin Uhren
sowie Sicherunggegen
inbruch AREversgeſahrs.
äusserst billig a Solid
Pe Peſeren zen
Georg Harp Hofuhrmacher.
AParxstsdt.
20 junge Leghühner
Glucken) mit Jungen billig zu verkaufen.
Orangerieſtraße 16.
9899
Nr. 147
Losis
Nach.
weisungs.
Büreau.
G. H. IuNdl
Hapezier,
Stadt.
Vornsprech.
stelle
Nr. 26.
10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Harktplatz,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Höbel, Spiegel und Betten, Teppiche und
Vorhänge elo.
Ganze Einrichtungen werden vom einfachsten bis zum
reichsten Geschmack und unter Garantie für solide und
geschmackvolle Ausführung gelietert.
Polster- & Vocorations Arboiton in oigonor Worhstätto.
Permanente Ausstollung von Musterzimmern. (321
BuumAtartattan.
Prima Portland=Gement, Kalk=Gement, Hydraul.
Stück=
kalk, Weißkalk, Tuffſteine, Falziegel, Siebel's Patent=
Blei=Jſolirplatten, Flur= u. Wandplatten, Dachpappe,
Carbolineum, Steingutröhren ꝛc.
bei nur Prima=Qualiäten und billigſt geſellten Preiſen bringe hiermit in empſehlende
Er nnerung.
[7910
PrieUrich Nlizm,
Comptoir: Vromenadeſtr. 41. - Lager: Heſſ. Ludwigsbahn.
AEI's Stoſkkragen, Manschetten und Vorhemden.
„s8ehen genau mie Leinennäsche.
kloganteste, billigste, EsV c- bequemste Mäsche.
[6241
Voräthig in Darmstadt bei:
L. A. Burckhardt, Rheinstr. 4, Emil Router, Kirchstr. 27; E. Nan, Wy.,
Holastr. 6; C. A. Stein, Marktstr. 7; Wilh. Müller, Marktstrasse 10;
L. & M. Fuld, Markt 1; H. Ph. Pinger; M. Wobor.
MBEI-GrUIIEI
Handels-Marke.
Vorzüglichstes Tafslwasser.
Preisgekrönt auf allen beschickten Ausstellungen.
Aerztlicherseits empfohlen bei
Magensäure, Blasen- und Hierenleidlen.
Hauptvertreter: Gebrüder Bertsch, Darmstadt.
2000 Frische Füllung angekommen. o000
Die erwartete Sendung
GOguiie
80 Pig.
wieder eingetroffen.
Ferner größte Auswahl
in
Leder==Gold=,Oxyd=Silber=
Almminiumgiirtel.
H. Horkol-Jung.
[9742
4
nußb. polirt, in
ge-
S1b8, ſelid. Arbeit, mit
4 Nohr= Stroh= u.
Fournir=
ſitzen, Stück 3 M., desgl.
auch feinere Rohrſtühle zu
den billigſten Preiſen. (377
16.
H.
Harl Knaub,
obere Schützenſtraße.
NB. Das Flechten und Auſpoliren ꝛc.
alter Stroh= u. Rohrſtühle, ſowie Einziehen
von Holzfournirſitzen prompt u. billigſt.
Für: Kupfer,
Meſſing.
Blech ꝛc
Für: Silber
und Gold.
„28
bitte
40
ausdrücklich
Dr. Landmann'sPutzpulver
zu verlangen.
Seht unſere Köchin Hanne!
Wie ſie die Kupferpfanne!
Als Toilettenſpieg.L gar benutzl!
Seit ſie mit Landmann's Pulver putzt!
Zu haben in allen Droquen=,
Ma=
terial. und beſſ.
Kolonialwaarenhand=
uncen. — Packete 10 u. 20 Pig
[823¾
Doſen 10 u. 25 Pfg
Fabrik u. Engros-Verkauf:
0. B Landmann Naohſ. Frankſurt a l
Marktplatz 4 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue, ſowie noch gute, gebrauchte
8
Hoffer
B
vieder vorräthig und äußerſt billig.
Hr. 147
209)
O0000000000e
„ CC
Umtauſch alter Inſtrumente zu höchſten Preiſen.
neu, ſowie gebraucht, in
ud EATROUIUUS jeder Preislage, unter
Garantie empfehlen in
großer Auswahl
aller Art.
OOTIGOT ATLOr0.
Reparaturen, ſowie Stimmungen werden wie bekannt beſtens ausgeführt.
Zauguerkauf.
itnableitor Anlagen
63)
fertigt als
Spezia=
lität nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
Jos. Doutsch,
OERüsTaoT
Neckarſtraße 11.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis.
Abgelagerte, milde, vorzügl.
Qualitäts=
aApr,
ASRTON
offerire ich, in Folge günſtigen
Ge=
legenheitskaufes, ſo lange der
Vor=
rath reicht: 10 Stück zu nur 25,
28,. 35 und 40 Pfg., im Hundert
entſprechend billiger.
[7203
Lonis Walther, Rheinſtr. 12.
Ein in gutem Zuſtande befindliches
Wohnhaus
15 Wohnungen, Waſchküche, Bleichpl.,
it großer Einfahrt, für jedes Geſchäft
eignet, zu verkaufen.
[7481
Näheres in der Expedition.
In ſchönſter Lage Darmſtadt'3 iſt
erbtheilungshalber ein großes Haus mit
geräumigem Hofe und Garten, Stallungen,
doppelter Einfahrt ꝛc. alsbald zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilen Rechtsanwalt
Purgold, Hügelſtraße; Rechtsanwälte
Schenku. Dr. Bender, Caſinoſtr. (5488
Fichten=Bohnenſtangen,
Gerüſt= und Baumſtangen,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten,
Roſen= und Blumenſtäbe,
ſowie alle Sorten
Fichten= und Lerchenſtangen
in größter Auswahl ſtets vorräthig.
A. CaStritius,
Mühlſtraße 20 u. 22. (7899
Ein ſchweres Zugpferd,
nebſt zwei Kaſſenwagen preiswürdig zu
verkauſen. Näheres Expedition. (9801
2.
Musikwerki,
Symphonion
für M. 45.- zu verkaufen
(Ladenpreis M. 80-
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
vorzüglich trocken,
Lohkäſe, aus der Gerberei
von Jacob Pfeiffer in Eberſtadt
wer=
den per 100 Stück, frei ins Haus, zu
M. 1.15 geliefert. Beſtellungen per Poſt
erbeten oder bei Frau M. Herbert Wwe,
[9803
Schuſtergaſſe 10.
Eine ſehr gute Thüre,
220 Mtr. hoch und 103 Mtr. breit, mit
Rahmen, zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
(9804
424) Frankfurterſtr. 36,
Vorder=
haus, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. 530 Mk.
(5489
355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör
ſo=
fort zu vermiethen.
1749) Carlsſtr. 11 Beletage, 5 große
Zimmer, Küche, 2 Kammern, 2 Keller ꝛc.,
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Herdwegſtr. 71.
2105) Alexanderſtraße 4 iſt der erſie
Stock, beſtehend aus 6 geräum. Zimmern
anderweitig zu verm
L. Heißner.
2107) In geſunder, freier Lage
Beletage, 3 Zimmer. Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu 360 Mark per Jahr,
ſo=
gleich zu beziehen. Näheres durch
V. Lhüringer. Soderſtraße 18.
2297) Neue Kiesſtraße 93, Bel=
Etage beſteh. in 5 großen Zimmern,
Balkon, Vorgarlen, Ausſicht nach
dem Walde, nebſt allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Mzanaaaaah,
E
3344a) Eliſabethenſtr. 14 freundliche
Manſarde an ruhige Familie per ſofort
zu vermiethen.
3731) Hoffmannſtraße 16 beſſere
Manſardewohnung mit Glasabſchluß an
einzelne Dame, Herrn od. kinderl. Familie.
40.4) Frankfurterſtr. 36, Beletage,
beſtehend in 6 Zimmer, Balkon u. allen
Bequemlichkeiſen, zu vermiethen.
3761) Herdwegſtraße 92 iſt die
Pirter re=Wohnung, enthaltend 5 Zimmer,
Küche, Waſſerle tung ꝛc. zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Orangeriehaus
Beſſungen.
4519) Ecke Heinrich= u.
Hoch=
ſtraße Neubau) Beletage 5
Zin=
ner, Badezimmer ꝛc., mit allen
Be=
quemlichkeiten per ſofort zu verm.
Chr. Elgert, Kirchſtr. 21.
C
4529) Ecke der Frankfurter= und
Blumenthalſtraße 115 ſind zwei
Man=
ſarde=Wohnungen zu vermethen. Zu
er=
fragen in der Wirthſchaft. F. Geiß.
4787) Niederramſtädterſtr. 3 zwei
ſchöne neue Wohnungen, Beletage, 4
Zim=
mer, Küche, Speiſekammer, 2 Keller, zwei
Kimmern, Bleichplatz, zu vermiethen.
Näheres Carlsſtr. 10.
5033) Geiſtberg 9 freundliche
Woh=
nung per ſoſort zu vermiethen. Preis
monatlich 18 M.
2098
4887) In meinem Hauſe Waldſtr. 50
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5
ge=
räumigen Zimmern nebſt allem Zubehör
ſofort anderweitig zu vermiethen.
Betreffs Einſichtnahme bitte man ſich an
J. Nold, Caſerneſtr. 52 zu wenden.
5009) Hochſtraße 45, elegante
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör. Auf Wunſch können 2
Manſarde=
zimmer mit vermiethet werden per ſofort.
Näheres eine Treppe hoch von 10-3 Uhr.
5014) Kiesſtraße 67, Beletage,
5. ſchöne Zimmer, Gartenantheil per
1. Juli ev. Juni zu vermiethen.
Einzu=
ſehen täglich von 11-4 Uhr. Näheres
Capellplatz 12.
5042) Hügelſtr. 5½ die
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen und
4 bis zum ſofort zu beziehen.
Wm-
r31
5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör per ſofort zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterre.
5295) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
6 Zimmer nebſt Zubehör per 15. Juli.
5517) Heinheimerſtr. 35 e. Parterre
Wohnung von 3 Zimmer. Näh. Nr. 33.
5432) Wendelſtadtſtr. 51, I.,
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche, Waſſerl.,
Glas=
abſchluß. Bodenkam. nebſt Zubeh, ſofort.
550) Ballonplatz 4 iſt eine
Woh=
nung im 2. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Küche und allem Zubehör, zu vm.
„
„
n
5519) Wittmannſtr. 5 in freier H
freundl. Lage iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer mit geſchloſſener Veranda
u ſ. w., an eine ruhige Familie
ſofort zu vermiethen.
5519) Wenkſtraße 37 ſchone freundl.
Wohnung von 4 Zim. mit allem Zubeh.
ſofort zu vermiethen.
5543) Orangerieſtr. 6, 3 Zim, Küche,
abgeſchl. Vorplatz u. Zubehör zu verm.
5527) Soderſtraße 79 der mittle4e
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Sod rſtraße 83.
Gi
5529) Kranichſteinerſtr. 41½
Neubau iſt 1. und 2. Stock, je mit
3 ſehr großen Zimmern, Magdſtube,
Küche mit Speiſekammer Waſſerltg.
Cloſet, Trockenboden, Waſchküche u.
Bleichplatz per ſofort zu verm.-
Näheres Hinterhaus Nr. 41.
S
5679) Landwehrſtr. 27 eine
Woh=
nung. 4 Z., Mädchenſtube, per 10. Juli
5755) Müllerſtraße 35 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmer nebſt all.
Zubehör zu vermiethen.
5759) Hermannſtr. 15 3 Zimmer mit
Zubehör ſoſort. Einzuſehen täglich bis
2 Uhr Nachmittags.
5900) Carlsſtr. 104 Beletage fün
Zimmer mit allen Bequemlichk. zu verm.
Nr. 147
5760) Eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche und allem ſonſtigen
Zubehör, per ſofort beziehbar, iſt zu
vermiethen. Näh. Hügelſtr. 59. 1. Stock.
5761) Aliceſtraße 23 am
Wil=
helmsplatz das Hochparterre links,
mit eigenem Glasabſchluß u.
Vor=
platz, 2 große Zimmer nebſt Kabinet
enthaltend, neuhergerichtet, per ſofort
oder ſpäter preiswürdig zu verm.
Näheres daſelbſt.
5764) Schwanenſtr. 43 der mittere
Stock, mit allen Bequemlichkeiten d.
Neu=
zeit, per ſofort zu beziehen.
E
5901) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 iſt in
mei=
nem neuen Haus die elegante
Bel=
etage, 6 Zimmer, Badezimm., Küche,
Speiſekammer, Gaseinrichtung; im
Dachſtock ein Fremdenzimmer und 2
Kammern, Trockenboden, Waſchküche
mit Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stiftſtr. 38
und Grünerweg 27.
EAuuuuirnaazuei,
Zimmer,
neu hergerichtet, per ſogleich.
Näheres V. Daudt, Schulſtraße II.
5981) Wittmannſtraße 21 und 23
Neubau) fünf Wohnungen je 5 Zimmer,
Badez., Speiſek., 2 Verandas, 2 Manſ=8.
u. großer Garten ꝛc. per ſefort zu v.
6027) Aliceſtraße 3 Hochparterre 5
Zimmer, Küche mit abgeſchloſſ. Vorplatz.
Mathildenplatz 9, Ausſicht
Garten=
ſtraße, 2 Zimmer mit Küche, ſowie ein,
großes Zimmer mit Bodenkammer.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9, I.
6119) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
freundliche Manſarde, neu hergerichtet, drei
oder 4 Zimmer, ſofort oder ſpäter zu v.
6372) Waldſtr. 34 Seitenbau zwei
kl. Wohnungen, je 1 Zimmer, Küche und
Zubehör an eine einzelne Perſon.
6276) N=Ramſtädterſtr. 14 Wohn.
an ruh. Leute ohne Kind. od. einz. Dame.
6277) Dieburgerſtr. 8 ſchöne
Woh=
nung im 2. Stock, 4 Zimmer u. Zubeh.
6282) Hoffmannsſtr. 23 part.
ſchoͤne Wohnung, 5 Zimmer,
Bade=
ſtube ꝛc., ſoſort zu beziehen.
5
6389) Obere Niederramſtädterſtr.
Nr. 81 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 3 Zimmern, Manſardezimmer nebſt
Zubehör, an ruhige Familie zu verm.
6289) Grünerweg 21 iſt eine ſchone
Wohnung mit Gartenantheil, zu vermiethen.
Auskunft im 2 Stock.
6390) Schloßgartenplatz 1 der
2. Stock 4 Zimmer, Zimmer und
Kammer im Dachſtock, per 1. Juli.
Näheres parterre.
z
6496) Hochſtr. 58 die Beletage mit
5-6 Zimmern u. allem Zubehör ſofort.
6503) Eliſabethenſtr. 53 Vorderh.
freundliche Wohnung von 4 Zimmern u.
Zubehör.
6581) In meinem Neubau Ecke der
Darm= und Beckſtraße iſt der 3. Stos;
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. H. Keller, Zimmermeiſter.
6707) Mühlſtraße 20 im 3. Stod
5 Zimmer u. ſ. w. mit allen
Bequemlich=
keiten per ſoſort zu verm. Preis 500 M.
6712) Schulſtr. 3 Hinterb. 2. Stod
3 Zimmer, Küche ꝛc., per ſofort an
ruhige Familie. Näheres Vorderhaus.
6716) Beckſtraße 53 der 2. Stock,
enthaltend 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und, ſofort
zu beziehen. H. Keller, Zimmermſtr.
6719) Soderſtraße 64 Manſ. drei
Zimmer, Küche mit Zubehör, an 1 oder
2 Damen ſofort zu vermiethen.
6735) Frankfurterſtraße 32 iſt eine
Wohnung von 4 Zimmern mit allem
Zu=
behör, ſofort beziehbar, zu verm.
6736) Kiesſtraße 95 eine ſchöne frdl.
Manſardewehnung, 3 Zimmer, Küche u.
5904) Wienerſtr. 56, I. Stock, 5 Zubehör an e. ruh. Familie od. einzelne
Dame ſofort zu vermiethen. Näheres
im 1. Stock.
6737) Kiesſtraße 74 I. u. 2. Stoc
je 4 Zim. mit allem Zubeh. per 1. Juli
event. früher. — Manſarde, 3 Zimmer
mit Zubehör, abgeſchl. Vorplatz. per ſofort.
6841) Carlsſtr. 10, 3. St., 4
Zim=
mer mit allem Zubehör per ſofort oder
ſpäter zu vermiethen.
6878, Mollerſtraße 4, 3. St., vier
event. 5 Zimmer mit Zubeh, für ſofort
zu verm. Näh. Schloßgartenlatz I.
6948) Ecke der Hoffmanns= und
Mathildenſtraße 31, Neubau, iſt der
I., 2. und 3. Stock mit je 6 Zimmern,
Badezimmer, Garten und allen Bequem
lichkeiten ſofort beziehbar. Einzuſehenv.
11 -12 und 4-5 Uhr Nachmittags.
6953) Herdwegſtr. 37 iſt der 2. St.,
5 Zimmer und Zubehör, zu verm.
7033) Der erſte Stock meines Hauſes,
Ecke der Schulſtraße u. Ludwigsplatz,
neu hergerichtet, beſtehend aus 7 Zimmrn
nebſt allem Zubehör, iſt zu vermiethen u.
kann ſoſort bezogen werden.
Chr. Wirthwein.
7141) Karlsſtraße 46 der 2. Stock
zu vermiethen.
G
5714)) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittiere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
Lure
7156) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
gleich zu beziehen.
7164) Ernſt=Ludwigsſtr. 3
Hinter=
bau Wohnung, 4 Zimmer und Küche.
Hermann Stier.
7563) Herdwegſtr. 17 eine
Woh=
nung, Hinterbau 3 Zimmer, per ſoſort.
Erſte Beilage zu Nr. 147 des „Darmſtädter Tagblatt' vom 25. Juni 1892.
E
H
Eine ologante Wohnung.,
nahe der Promenade, Bel=Etage,
5 Zimmer, Gasleitung und alle
Be=
quemlichkeiten, in ruhigem Hauſe,
ofort zu vermiethen.
Näheres bei
[7160
J. Glückert, Bleichſtr. 31.
565) Ecke der Herdweg-u.
Bruch=
eſenſtraße iſt der erſte u. zweite Stock
t ie 5 Zimmern und allem Zubehör
itte Juni zu vermiethen. Näh. daſelbſt.
7172) Dieburgerſtraße 68 iſt die
rterrewohnung von 5 Zimmern zu
emiethen und bis 1. Auguſt l. Js. zu
jiehen. Ebendaſelbſt der mittlere St
Zimmer u. Balkon enthaltend, alsbald
beziehen. Näheres Taunusſtr. 1.
7430) Neckarſtr. 18. 1. Etage, drei
mmer mit ſeparatem Glasverſchluß, an
ten einzelnen Herrn oder Dame per
. Auguſt zu vermiethen.
7542) Taunusſtr. 20 elegante
2. Etage, beſtehend aus 5 großen
Zimmern mit Zubehör per ſofort
zu verm. Näheres parterre.
GEraxtAhuuura
7564) Dreibrunnenſtr. 16, 2.St.
Zimmer, Cab., Manſ. und alles
Zu=
hör, neu hergerichtet, per ſofort oder
äter. Preis 450 M.
7566) Friedrichſtraße 22
Parterre=
ohnung, 6 Zimmer nebſt allen
Bequem=
hkeiten anderweit zu vermiethen.
7567) Gervinusſtraße 55 Beletage
Zimmer mit Zubehör an ſtille Familie
1f Mitte Auguſt. Näheres parterre.
7570) Hoffmannsſtr. 41 Beletage
Zimmer mit Manſarde und allem
Zu=
hör zu vermiethen.
7568) Ernſt=Ludwigsſtr. A, 2. St.
ſchöne große Zimmer, abgeſchloſſ.
Vor=
latz, für einzelne Dame oder Herrn, auch
r Büreau ſehr geeignet, per Auguſt ev.
uch früher zu vermiethen.
7749) Klappacherftr. 42 zwei frdl.
eſ. Wohnungen für 130 u. 160 M. an
ine ruhige Familie zu vermiethen u. per
ffort zu beziehen.
7755) Hochſtraße 42 Hochparierre=
Bohnung mit 6 Zimmern nebſt
Bade=
immer und allem Zubehör per 15. Aug.
vent. auch früher, zu vermiethen.
Ein=
uſehen Vorm. von 11-12, Nachm. von
— 4 Uhr.
7758) Kiesſtr. 49 Beletage, beſteh.
us 5 großen Zimmern, Küche,
Speiſe=
ammer ꝛc., der Neuzeit entſprechend, per
16. Auguſt event. auch früher, zu verm.
7759) Hoffmannsſtr. 14 wegzugsh. 5
Zim., Speiſekammer, an ruhige Familie.
7761) Heinheimerſtr. 43 Vorderh.
eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
per ſofort zu vermiethen.
7764) Kahlertſtr. 25 Neubau erſter
Stock, 4 Zimmer, Speiſekammer, Cloſet
u. allem Zubehör per 15. Juli zu verm.
Näheres Kiesſtr. 19.
7766) Alexanderſtr. 11 Seitenbau
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör alsbald oder ſpäter.
7765) Ecke der Heinrich= u.
Hoch=
ſtraße zwei unmöblirte Zimmer mit ſep.
Eingang (mit oder ohne Küche) per ſofort
zu verm. Zu erfragen Kirchſtr. 21.
7819) Heinrichſtraße 38
iſt in meinem neuen Haus die
ele=
gante Beletage und 2. Stock, je 5
Zimmer mit Gasleitung, Küche mit
Speiſekammer, Veranda, im
Dach=
ſtock eine Magdſtube und
Vorraths=
kammer, 2 Kellerräume, Waſchküche,
Bleichplatz, Trockenboden ꝛc. ꝛc., an
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Bautechniker Drott,
Beſſungerſtraße 115.
7943) Louiſenplatz 7, Ecke d.
Rhein=
ſtraße, iſt im 2. Stock eine Wohnung v.
3 Zimmern, Kabinett und Zubehör, an
eine ſtille Familie zu verm.
1
4 Lshir 5. uli
der Dragoner=Kaſerne, ſchön geräum.
Wohnungen, möblirt u. unmöblirt
mit Bedienung; mit oder ohne
Stallung zu verm. Für Herren
4 Offiziere oder Einjährige ganz
4 beſonders geeignet. Näheres
Herd=
wegſtraße 53.
7767) Wienerſtr. 72, 1. Etage,
be=
ſtehend in 5 Zimmern ꝛc, mit
Garten=
ſ antheil, per 10. Auguſt zu vermiethen.
Näheres varterre.
1914) Hochſtraße 30
mittlerer Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, ſofort zu verm.
Zu erfragen im 3. Stock
oder Ludwigsſtr. 11.
L-
7923) Louiſenſtr. 32, gegenüber d.
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. hoch,
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichtet,
ſofort beziehbar.
7928) Kranichſteinerſtr. 36 1. St.
3 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen.
7917) Kranichſteinerſtr. 22 iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern mit Kabinett
und Küche baldigſt zu beziehen.
7920) Clemensſtr. 4, direct an der
Schießhausſtraße, Neubau, iſt die elegante,
Parterrewohnung, 4 Zimmer, Küche mit
Speiſekammer, ¾ Keller und Magdzimmer
für 350 Mark zu vermiethen. Näheres
Steinſtr. 26 oder im Hauſe ſelbſt.
7930) Eine elegante
Herr=
ſchaftswohnung
von 6 Zimmern und allem Zubehör
4 per 1. Juli event. früher zu verm.
Näheres bei Joseph Trier,
Wil=
helminenſtraße 25.
7936) Ballonplatz 9 zwei Wohnungen,
ſ eine ſofort beziehbar.
7935) Arheilgerftr. 83 eine
neuher=
gerichtete Wohnung, 2 Zimmer, Küche
und Zubehör zu vermiethen.
7941) Pallaswieſenſtr. 3 Manſarde
3 Zimmer mit Zubehör per ſofort.
7945) Darmſtraße 27 Beletage fünf
Zimmer per 1. September zu vermiethen.
Näheres parterre.
8056) Hochſtraße 56
ſchöne Parterre=Wohnung, vier
Zimmer mit Veranda, Küche,
Spei=
ſekammer nebſt allem Zubehör an
ſtille Miether bis Anfang Auguſt od.
früher beziehbar. Näh. Auskunſt
wird in der erſten Etage erteilt.
„
8113) In dem neuerbauten Hauſe
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
je 5 Zimmer, 2 Bodenkammern,
Mitge=
brauch der Waſchküche, Bleichplatz und
großer Trockenboden zu vermiethen.
8115) Hügelſtraße 18 der 3. Stock
per 15. Auguſt event. auch früher, zu v.
8118) Mühlſtr. 56 CCapellpl.)
Man=
ſarde 4 Z. u. Zubehör an ruhige Fam.
8120) Bleichſtraße 27 zwei unmöbl.
Zimmer zu verm.
E. Mehlbrech.
8123) Mühlſtraße 15 iſt die von H.
Banlbeamten Metz gemiethete Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. allen
Bequemlichkeiten durch Hauskauf
ander=
weitig zu vermiethen.
8124) Stiftsſtraße 50 1. St. fün
Zimmer u. alles Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
8241) Eoderſtraße 50 Manſarde ein
Zimmer, 2 Kabinette u. Zubehör an kl.
Familie zu vermiethen.
8249) Beckſtraße 4 eine geräumige
Manſardewohnung zu verm. und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8247) Ecke der Wenck= u.
Lichten=
bergſtraße 48 drei ſchöne, freundliche
Wohnungen, je 4 Zimmer, Küche,
Speiſe=
kammer, Magdkammer ꝛc., desgl. 1
Man=
ſardewohnung. Näheres bei Maurermſtr.
Gg. Möſer 1., Arheilgerſtr. 82.
8254) Mathildenftr. 33 eleg. Belelage,
5 Z., Balkon, 2 Bodenk., 2 Keller nebſt
all. ſonſt. Bequeml. per 13. Juli ev. früher.
8253) Ecke d. Frankfurter=
und Pallaswieſenſtraße
Neubau elegante Wohnungen von
3-4 und 5 Zimmern mit Balkon
und ſonſtigem Zubehör. Näheres
von 1-3 Uhr daſelbſt.
315
2100
8251) Aliceſtr. 13, 1. St., eine
geräumige Wohnung, 6 Z. u. Kabinet
ſammt all. Zugeh., per 1. Sept. z. v.
825⁷
Ludwigsplatz,
Ecke der Schützenſtr. ¼, der obere Stock,
5 Zimmer u. Kabinet mit Waſſerleitung,
abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſonſtigem
Zu=
behör, z. Z. von Kammerſängerim Frln.
Roth bewohnt, per 25. Auguſt zu verm.
8261) Dreibrunnenſtr. 9 die
Man=
ſardewohnung an eine einzelne Dame od.
kleine Familie zu vermiethen.
3260) Oberer Grünerweg 35 im
Neubau eleg. Wohnungen: Parterre m. drei
Zimmern, Küche, Beletage mit 4
Zim=
mern, Balkon, Küche, Manſarde mit l gr.
Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. all. ſonſt.
Bequemlichk. per 1. Aug. einzeln od.
zu=
ſammen zu vermiethen. Näheres nebenan
Nr. 33 parterre.
ETtaa
8262) Carlsſtr. 52 ein ſchönes
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8263) Dreibrunnenſtr. 12 Edhaus
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8272) Herdwegſtr. 39 iſt die
Par=
terrewohnung zu vrmiethen.
Heidelbergerſtraße
gegenüber der Heinrichſtraße,
Nr. 23 ſchöne geräumige 2. Etage,
beſtehend aus Salon und
5 Zimmern nebſt Zubehör,
per 1. Auguſt auf Wunſch
auch früher.
Auf Wunſch Stallung für 3 Pferde
nebſt Zubehör.
Nr. 19 halbe 3. Etage, 3 Zimmer
und Zubehör, per alsbald.
Näheres Heidelbergerſtraße Nr. 21
parterre.
(8265
8423) Arheilgerſtr. 41 eine kleine
Wohnung an ruhige Leute, gleich zu bez.
8487) Liebigſtraße 6 iſt die Bel=
Etage mit Balkon bis 1. September
an=
derweit zu vermiethen.
8267) In meinem Neubau Ecke der
Hoffmann= und Herdwegſtraße 84
und 3 elegante Wohnungen mit je 6
Zimmer, Badezimmer, 2 Keller= u.
Boden=
räume, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Trockenbodens, Gartenantheil, alsbald
beziehbar zu vermiethen. Der 2. und 3.
Stock mit Balkons und herrlicher
Aus=
ſicht. Sämtliche Wohnungen mit Gas=
und Waſſerleitung. Näheres Hochſtraße
23 parterre oder bei Herrn L. Alter,
Eliſabethenſtraße.
8424) Hügelſtr. 66 der zweite
Stock, 5 große Zimmer nebſt allem
Zugehör, per 1. Septbr. zu verm.
8490) Schuſtergaſſe 11 mittl. Stock,
3 Zimmer nebſt Zubehör ſofort beziehbar.
Nr. 147
8489) Hölgesſtraße 4 Nenbau, eine
Wohnung mit 3-4 Zimmern und allem
Zubehör zu vermiethen.
8499) Taunusſtr. 8 (Neubau) Bel=
Etage 4 Zimmer nebſt allem Zubeh., auf
Wunſch auch nur 3 Zimmer, per ſoſort
auch ſpäter zu verm. Zu erfr. daſelbſt.
8501) Roßdorferſtr 42 ein bis 2
Manſarderäume und allem Zubeh. ſofort.
8502) Miederramſtädterſtr. 58 eine
Wohnung im mittleren Stock, 3 Zimmer.
8503) Carlsſtr. 41 vier 3., Küche u.
Zubehör ſofort. Näheres Hinterbau.
8659) Müllerſtraße 9 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
Näh. Rheinſtr. 28 bei P. Lochhaas.
8662) Hochſtraße 9 iſt die Manſarde
an eine einzelne Dame zu verm. u. ſofort
oder auch ſpäter zu beziehen.
8663) Roßdörferſtr. 16 iſt die
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern und zwei
Entreſols, Magd= und Bodenkammer,
Bleichplatz u. Waſchküche, wegzugshalber
per 1. Septbr.
Gg. Himmler.
8665) Carlsſtraße 3 eine Entreſol=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt
Zube=
hör, neu hergerichtet, an ruhige Leute.
„
8667) In unſerem Hauſe,
Pro=
menadeſtraße 45, iſt die
Parterre=
wohnung, 7 bis 8 Zimmer, Küche,
4 Keller und ſonſtiges Zubehör, bis
Anfang Ottober anderweitig zu verm.
Hoinr. Fohrer Nachk.
4
VES „Cornel,
am ſüdl. Ende des Beſſ. Hof=Orangerie=
Gartens, 15 Zm., Stallg., gr. Garten,
ganz oder getr. wegzugshalber v. 1. Sept.
ab zu verm. Näheres B. L. Trier,
Lud=
wigsſtr. u. Beſſunzerſtraße 15.
8673) Wittmanusſtr. 6 der 2. St.,
3 Zimmer, Kammer, Küche und allem
Zubehör per 1. Oktober.
367I) Bleichſtr. 53,2. Stok,
5 5 Zimmer nebſt Zubehör, in geſdr.,
freier Lage, an ruhige Familie zu
verm.
Aug. Cellarius,
nächſt den Bahnhöfen. 4
8
æ
8676) Arheilgerſtraße 60 iſt die
Manſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
8679) Klappacherſtraße 48 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
8797) Martinsſtr. 28 freund.
liche Wohnung ohne Gegenüber, 4
bis 5 Zimmer. Beletage oder
par=
terre, mit Gartenantheil, alsbald
zu vermiethen.
8199)
Offtzierswohnung.
Neckarſtr. 4 parterre eine Wohnung
nebſt Stallung zu vermiethen. Näheres
Bleichſtr. 15. 1. Stock.
8800) Gardiſtenſtr. 31 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
8802) Müllerſtr. 13 der mittl. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
8878) Große Caplaneigaſſe 60 e.
kleine Wohnung an eine ruhige Familie.
8803) Mühlſtr. 43 Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer mit allem
Zubehör per 1. Oktober.
Anzu=
ſehen von 3-4 Uhr.
9017) Erbacherſtr. 59,
gegen=
über d. Mathildenhöhe, iſt die
Man=
ardenwohnung von 3 Zimmern, 2
Kammern mit abgeſchloſſ. Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bis 1. Auguſt beziehb.
Daſelbſt eine Wohnung im
Hinter=
hauſe zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
9031) Noßdörferſtr. 46 e. Parterre=
Wohnung von 3 Zimmer mit Zubehör
ofort oder ſpäter zu vermiethen.
8879) Fuhrmanusſtr. 13 eine
Woh=
nung zu verm. und per ſofort beziehbar.
9005) Wittmannsſtr. 39 eine ſchöne
Manſardewohnung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
9006) Grünerweg 9 Manſarde: drei
gerade Zim., neu herger., ſehr geräumig.
Zubehör, Glasabſchl, Garten, per ſofort
8882) Roßdörferſtr. 53 ſchöne
Par=
terre=Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
mit Küche und Zubehör, auf Wunſch mit
Manſarde, ſogleich zu vermiethen.
9004) Dieburgerſtraße 49 e.
Wohnung von 7-9 Zimmern nebſt
Badezimmer, Pferdeſtall für fünf
Pferde, Remiſe ꝛc. Beziehbar am
1. Juli d. J.
9021) Wenckſtr. 35 ſchöne
Man=
ſarde an ruhige Miether alsbald.
9140) Liebfrauenſtr. 59 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer nebſt Zubehör und allen
Bequemlichkeiten per ſofort.
9009) Heidelbergerſtraße 115 der
mittlere Stock, 3 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeitin ſofort zu beziehen.
9010) Eine Manſardewohnung per
1. Juli event. früher. Näheres
Arheil=
gerſtraße 82.
9011) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37. zunächſt dem neuen
Schlachthofe, Station der
Dampfſtraßen=
bahn, ſind 6 Wohnungen in freier Lage,
ſe 3 große Zimmer, Küche mit Speiſek.,
Aborte mit Cloſet im Stock, abgeſchloſſ.
Vorplatz, 1 ev. 2 Bodenkammern, Keller
u. ſ. w., ſowie die Manſarde mit großer
Fernſicht, per 1. Juli ev. früher
bezieh=
bar, zu verm. Näheres Arheilgerſtr. 84.
Philipp Schaub, Zimmermeiſter.
9013) Heinrichſtraße 62 eine
Woh=
nung im 3. Stock zu verm., 5 Zimmer,
2 Bodenkammern, 2 Keller und alle
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten. Näh. daſ. part.
9015) Nd.=Ramſtädtſtr. 36 Beletage
5 Zimmer n. allem Zubeh. Näh. part.
9022) Arheilgerſtr. 14 eine hübſche
Wohnung zu vermiethen.
9026) Wienerſtr. 57 mittlerer St.,
4 Zimmer mit allem Zubehör, per Sept.
9032) Frankfurterſtraße 13 iſt die
Beletage von 5 Zimmer u. allem Zubehör,
der Neuzeit entſprechend, nebſt Gärtchen
zu vermiethen. Näh. im 3. Stock.
9038) Wittmannsſtraße 45 (eubau)
ſind 2 Wohnungen, beſtehend aus je 5
6 Zimmern, nebſt Zubehör per 1. Auguſt
zu verm. Näh. Beſſungerſtr. 74.
9176) Zwei ineinandergehende
un=
möblirte, große, freundliche Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen. Näheres
Wilhelminenſtraße 3, 1. Stock.
C.
8 Roßdörferſtraße 32
2 Stiegen hoch eine Wohnung, 4
Zim=
mer nebſt allem Zubehör, neu hergerichtet,
per ſofort beziehbar.
9237) Wendelſtadtſtr. 46 Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer und alles Zubehör,
der 1. Oktober zu vermiethen.
9239) Soderſtraße 25
Partereewoh=
nung, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, an 1-2 ruhige Perſonen.
9240) Niederramſtädterſtraße 6e
Zimmer und Küche mit Glasabſchluß per
ofort zu vermiethen.
9311) Hoffmannsſtraße 28,
zunaͤchſt der Heinrichſtraße, elegante
Beletage mit Balkon, 6 Zimmern,
Badezimmer, 3 großen Manſarde=
und drei Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes u.
Trockenbodens, Gartenbenltzung, an
ruhige Familie per 15. Sepibr. zu
verm. Näheres daſelbſt Beletage.
9244) Hofgartenſtraße s, gegenüber
dem Prinz=Emilgarten, der zweite Stock,
3 Zimmer, ſchöne Ausſicht, Magdkammer
nebſt allem Zubehör, zu verm.
9313) Hochſtr. 47 die Beletage,
5 Zimmer, elegant, mit allem
Zu=
behör, Gartenantheil zu vermiethen
u. Mitte Auguſt zu beziehen. Näh.
Hoffmannsſtr. 1 parterre.
L.
9419) Gardiſtenſtr. 23 e. Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen Nr. 21.
9316) Promenadeſtr. 31 der
obere Stock, 6 Zimmer enthaltend,
ſowie 2 kleine Zimmer und 2
Kam=
mern im Dachſtock nebſt weiterem
Zubehör alsbald an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
9421) Liebigſtr. 26 Beletage fün
Zimmer u. 1 Zimmer in der Manſarde
u. ſ. w. vollſtändiger Garten für 800 M.
zu vermiethen. — Näheres bei Ludwig
Alter Eliſabethenſtr. 34.
9422) Schießhausſtr. 63 der mittl.
Stock zu vermiethen und ſofort beziehbar.
Preis 330 Mark.
Nr. 147
9424) Neckarſtr. 18 2. Etage,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern u. entſprechendem
Zubehör per 1. Oktober event. früher zu
vermiethen. Näheres im 1. Stock.
9423) Rundethurmſtr. 7
Parterreſtock, 3 Zimmer, Küche,
Waſch=
küche, Bleichplatz und 1. Stock 2 Zimm.
Küche, Magdkammer, Waſchküche,
Bleich=
platz und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
J. Müller Wwe.
9425) Soderſtr. 24, nahe d.
Kapell=
platz, iſt der 2. und 3. Stock, beſt. aus
je 5 Zimmern, Küche und allem Zubeh.
per 1. Oktober zu vermiethen. Näheres
daſelbſt parterre.
9426) Mollerſtr. 11 Neubau parterre
3 Zimmer nebſt allem Zubehör per erſten
Auguſt zu verm. Zu erfragen daſelbſt.
9427) Kiesſtr 40 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer, Magdkammer u. allen
Bequemlichk zu vrm. Näheres parterre.
9428) Alexanderſtr. 25 Wohnung
von 2 Zimmern an ruhige Leute zu v.
9429) Stiftsſtr. 56 eine Wohnung
von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc. per 1. Septbr.
9430) Soderſtraße 70 wird Aus
kunſt ertheilt über eine Beletage=Wohnung
mit 5 Zimmern, Balkon und aller
Be=
quemlichkeit, ferner im Neubm
Gervi=
nusſtraße eine Wohnung mit 3 Zimm.
eine Manſarde mit zwei Zimmern nebſt
allem Zubehör.
9432) Sackgaſſe 8 eine Wohnung.
9433) In dem Hauſe Ecke d. Neckar=
und Eliſabethenſtr. 60 iſt die
Woh=
nung im 3. Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Speiſekammer ꝛc., anderweit
zu vermiethen und vom 1. Ottober 1892
an zu beziehen.
9434) Wegzugshalber
Heidelberger=
ſtraße 103 die Bel=Etage mit
Man=
arde, enthaltend 8 Wohnräume mit
Bade=
zimmer, Balkon und allem übrigen
Zu=
behör, auf 1. Auguſt zu vermiethen.
Zu beſichtigen täglich von 11-1 Uhr.
9435) Mathildenſtraße 36 ſind drei
Wohnungen, als: Parterre und 1. Stock
ſe 5 große Zimmer, Badezimmer,
Ve=
randa, Magd= und Waſchkammer,
Waſch=
küche Bleichplatz, Trockenboden u. Garten,
owie holländiſche Manſarde mit 3
Zim=
mern, Alkov und allen ſonſtigen
Bequen=
ichkeiten zu vermiethen u. Anfangs Auguſt
zu beziehen. Nähere Auskunft
Grüner=
weg 27 parterre.
9446) Müllerſtraße eine freundliche
Wohnung. Preis 185 Mark. Näheres
Pankratiusſtraße 11.
9439) Beſſungerſtr. 11 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
2101
9442) Noßdörferſtraße 5, 2. Etage,
reundliche Wohnung verſetzungshalber
billig zu vermiethen.
9437) Bruchwieſenſtr. 4 (Neubau)
iſt der 1. Stock mit 3 Zimmern, der 2.
und 3. Stock mit je 4 Zimm. u. Zubeh.
zu verm. Näh. Herdwegſtr. 37 Manſ.
9444) Schießhausſtraße 5s parterre
oder Manſarde, Garten, alle
Bequemlich=
keiten, gleich oder ſpäter zu vermiethen.
9447) Waldſtr. 25 parterre ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9449) Alexanderſtr. 17½ ein größ.
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5450) Müllerſtraße 16 eine
freund=
liche Wohnung. 3 Zimmer, Küche nebſt
Zubehör. Preis 300 Mark bis 1. Juli.
9455) Hügelſtraße 19 2 freundliche
unmöblirte Zimmer im erſten Stock mit
eparatem Eingang ſoſort zu verm.
9550) Caſerneſtraße 4 eine
Woh=
nung im 3. Stock, beſtehend aus 5 großen
Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten per
15. September d. Js. zu vermiethen.-
Näheres zu erfragen im 2. Stock.
9551) Weinbergſtr. 16 zwei
Woh=
nungen zu 10 und 12 M. per Monat.
5552) Beſſungerſtr. 112
iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Badezimmer,
Magt=
ſtube, Küche, großer
Gartenan=
theil und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, desgleichen
Man=
ſardewohnung, beſtehend aus zwei
Zimmern und Küche, zuſammen
oder getrennt per 1. Oktbr. zu v.
9553) Hölgesſtr. 10 eine freundliche
Wohnung. 4 Zimmer und alles Zubehör,
per 15. September zu vermiethen.
9589) Hochſtr. 2 eine Manſardew.
9592) Niederramſtädterſtr. 11.
zu=
nächſt der Carlsſtr., hübſche Wohnung im
Seitenbau, 3 Zimmer mit Zubehör und
allen Bequemlichk. per Auguſt zu beziehen.
Näheres Seitenbau parterre.
9648) Martinsſtr. 15 der 2. Stock
mit Gartenantheil Ende September zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 18.
9649) Eine Manſarde, paſſend für
eine einz. Dame. Näh.
Niederramſtädter=
ſtraße 43 im Laden.
9650) Holzſtraße 24 eine Wohnung
zu vermiethen.
2651) Martinsſtr. 24 der 2. Stock
4 Zimmer mit Veranda, Garten u.
ſon=
tigem Zubehör. Zu erfr. Martinsſtr. 22.
9652) Carlsſtr. 54 1 Zimmer,
Ka=
binet, Küche, Boden, Keller, ſofort zu v.
9653) Kiesſtr. 32 ſchöne freundliche
Manſarde ſofort oder ſpäter.
9654) Bleichſtraße 13 eine
neuher=
gerichtete Wohnung im Hinterbau, 1 St.
hoch, bis 1. oder 15. Juli zu vermiethen.
9655) Riedeſelſtr. 46 ſind 2
Woh=
nungen, beſtehend aus je 7 Zimmern,
Küche mit Waſſerlig, Keller und Boden
u. ſ. w. zu vermiethen.
2102
9656) Gr. Ochſengaſſe 30 eine kl.
Wohnung ſofort zu beziehen.
9705) Eine kl. freundliche
Man=
ſardenwohnung mit geſchloſſ. Vorplatz,
1 ſchönes großes Zimmer mit geraden,
2 kl. mit ſchrägen Wänden, Küche mit
Waſſerltg. und allen ſonſt. Bequemlich
keiten iſt an eine einzelne anſtänd. Dame
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtr. 63
im 1. Stock.
9707) Tannenſtraße 16 zwei ſchöne
Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
9760) Löffelgaſſe 9 iſt eine
Woh=
nung zu vermiethen.
9761) In Eberſtadt,
Heidelbergerſtr. 33, eine ſchöne
Woh=
nung, 5 Zimmer mit Zubehör,
Garten=
benutzung, per ſofort zu vermiethen.
AAuzAaahunain
9805) Heinrichſtraße 48 eine
ſchöne, vollſtändig neu hergerichtete
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Bo=
denzimmern, 2 Kellern, Mitbenutzung
der Waſchküche, des Bleichplatzes u.
Gartens, zu vermiethen und per 1.
September beziehbar.
Näheres daſelbſt Beletage.
9806) Liebigſtraße e9 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
Gartenantheil, per 1. Oktober zu verm.
Näheres Manſarde.
9807) Obergaſſe 20 eine kl.
Woh=
nung an reinliche ſtille Leute zu verm.
9808) Wegen Verſetzung des Herrn
Premierlieutenant Bieneck, iſt deſſen
Wohnung
Heidelbergerſtr. 25, 2 Tr.,
6 Zimmer ꝛc. enthaltend, per alsbald
be=
ziehbar, wieder zu vermiethen. Näheres
Heidelbergerſtraße 21 parterre.
9809) Kl. Kaplaneigaſſe 7 ein
Zim=
mer, Küche mit Zubehör ſofort beziehbar
9810) Taunusſtr. 12 mehrere F
Wohnungen, je 3 und 4 Zimmer,
ſowie zwei Manſardewohnungen. - F
Näh. Kranichſteinerſtr. 34 part.
8
9811) Bruchwieſenſtr. 14, Eingang
Wittmannsſtr., in freer Lage e. hübſche
Wohnung v. 1 gr., 3 kl. 3. mit Balkon,
Küche, Zubehör und Gartenantheil, per
1. Septbr. an ruhige kinderloſe Familie
zu vermiethen. Preis 220 M.
9812) Hoffmannsſtr. 34
der mittlere Stock, 6 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, Mitbenutzung des
Gar=
tens, per 1. Okt. auch früher, zu verm.
9813) Obere Hoffmannsſtr. 45
iſt die elegante Bel.tage von 6 Z.
und ſonſtigem Zubehör, mit
Be=
nützung des Gartens per 1. Oktbr.
zu vermiethen.
9814) Beſſungerſtr. 87 Wohnung
im Hinterbau an ruhige Fam. zu verm.
Nr. 147
9815) Arheilgerſtr. 51 zwei
Woh=
nungen, jede 2 Zimmer mit allem
Zuge=
hör an ruhige Leute zu vermiethen, eine
davon gleich zu beziehen.
9816) Dieburgerſtr. 11 Seitenbau
zwei Wohnungen 220 M. und 180 M.
an kinderloſe Familien zu vermiethen.
9817) Langegaſſe 31 eine Stube
ſo=
gleich beziehbar. Zu erfrg. gr.
Ochſen=
gaſſe 13.
Karl Frank.
9818) Mollerſtr. 14 Neubau 3
Woh=
nungen 3 Zimmer, 1 desgl. 2 Zimmer
nebſt Zubehör zu vermiethen. Näheres
Mollerſtraße 12.
9819) Schwanenſtraße 8 Wohnung,
3 Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen.
9820) Wittmannsſtr. 3 der 3. St.
9821) Wittmannsſtr. 2s die Manſ.
9822) Victoriaſtraße 30 wegzugs.
halber elegante Bel=Etage, 5 große
Zim=
mer, complettes Bad und alles andere
Zubehör per ſofort. Näheres parterre.
9823) Im ſüdöſilichen Stadttheil in
chöner Lage eine Bel=Etage, 5 Zimmer
u. Zubehör, für 650 M. an ruhige
Fa=
milie per 1. Oktbr. zu vermiethen. Näh.
bei Ludw. Alter, Eliſabethenſtraße.
G
9824) Ernſt=Ludwigsſtr. 20, I.
ſind per Auguſt zwei
ineinander=
gehende, unmöbl. Zimmer zu verm.
9325) Der erſte Stock, beſtehend in
4 Zimmern mit allem Zubehör, iſt per
1. Oktober zu vermiethen. Näh.
Pallas=
wieſenſtraße 1 parterre.
9826) Obere Hochſtraße 57 elegante
Wohnung, 3. Stock, 5 Zimmer, Badez.,
Gasleitung, Fremdenzimmer im 3. Stock
nebſt allem Zubehör, ev. Gartenantheil,
prachtvolle Ausſicht, per 15. Aug. an eine
ruhige Familie zu vermiethen durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18.
9827) Eine ſchone
Manſardewoh=
nung mit 3 Zimmern, gr. Vorplatz und
allem Zebehör zu vermiethen. Näheres
Mühlſtraße 9.
9828) Noßdörferſtraße 33 eine
ele=
gante Beletage, beſtehend aus 4
Zim=
mern mit allem Zubehör, zu verm. Zu
erfragen jarterre.
9822) Beſſungerſtr. 105 eine ſchöne
Manſardewohnung an eine ruhige
Fa=
milie per 1. Juli zu vermiethen.
9830) Ecke der Carls= und
Her=
mannsſtraße 1 die Manſarde zu verm.
und gleich beziehbar. Näheres im Laden
daſelbſt.
9831) Fabrikſtraße 21, Eckhaus
der Promenade, im dritten Stockwerk
eine ſchöne Wohnung von 6 geräumigen
Zimmern mit allem Zubehör, als Keller
und Kohlenraum, Bodenraum u.
Geſinde=
ſtube, Küche, Waſchküche und Cloſets mit
Waſſerlg, Mitgebrauch großen
Trocken=
bodens und Bleichplatzes ꝛc., beziehbar
1. Oktober, zu vermiethen. Näheres im
Erdgeſchoß daſ. oder in der Möbelfabrik
Glückert, Bleichſtraße 32133.
9832) Schloßgaſſe 28 e. kleine Wohn.
9833) Langegaſſe 47 iſt eine
W=
nung zu vermiethen.
9832) Pankratiusſtr. 52 eine ſchö
Wohnung zu vermiethen.
Jäden, Magazine et=
„
mit geräum. Woh=
Laden nung ſofort zu on.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (920
4
4245) Ernſt=Ludwigsſtraße Ae
chöner Laden mit großem, helle=
Zimmer per ſofort zu vermiethen.
Näh=
bei D. Herrmann.
4316) Ludwigsplatz 1 ein
ſchöne=
helles Magazin.
(455
Eckladen
mit 3 Schaufenſtern und Comptoir, Eé
der Schützen= u. Hügelſtraße 21 z. vein
Ein Keller,
ca. 20 ⬜=Meter Flächenraum, iſt p=
1. Jul. zu vermiethen. Näheres
Necka=
ſtraße 18, 1. Strck.
480
4246) Kirchſtraße 2 iſt der Lade
mit Wohnung zu vermiethen und bald;
beziehen oder das Haus zu verkaufen.
Näheres Rittergaſſe 4.
5544) Schulſtr. 11, großer Laden,mi
angrenzender Wohnung, per ſogleich.
K. Daudt.
5767) Rheinſtraße 17
Laden mit Compioir
per 1. Juli zu vermiethen.
G. L. Eriegk.
6301)
L a d e n
mit Wohnung per 1. Juli zu
ver=
miethen. Näheres bei
Ph. Bechtold, Rheinſtraße 14.
6402) Schöner Laden
mit 1 Zimmer in guter Geſchäftslage, mit
oder ohne Wohnung per ſofort billig zu
vermiethen durch P. Thlringer,
So=
derſtraße 18.
6303) Beſſungerſtr. 41 ein ſchöner
Raum zum Aufbewahren für Möbel z. v.
6745) Kiesſtraße 74 im Hinterhaus
eine geräumige helle Werkſtätte mit
Wohnung zu vermiethen.
7180) Louiſenplatz 1 iſt der Laden
des Herrn Berls mit oder ohne
Laden=
einrichtung, auf Wunſch mit Wohnung,
vom 1. Auguſt ab anderweitig zu verm.
7576) Ein Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen bei
Karl Kaiſer, Caſinoſtraße II.
7946) Sandſtraße 38 große helle
Werkſtatt zu vermiethen.
7947) Em für einen Conditor, Bäcker
oder Metzger in günſtiger Lage gelegener
Laden mit Wohnung
und ſonſtigen Räumen zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
Nein großer Eckladen
ait zwei Schaufenſtern, event. mit
Woh=
ung, per ſofort, — der Laden in der
rnſt=Ludwigsſtraße, mit großen
Schau=
enſtern ꝛc., per 1. September - zu verm.
5505)
Louis Preuss.
8683) Seeſtr. 5 (eſſgn.) Scheuer,
Boden und Stallungen zu vermiethen.
Näher s Frankfurterſtr. 36.
O
8
Eüm L-adem
nit Ladenzimmer und Magazinraum
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
8806) Promenadeſtr. Nr. 64 iſt
Stallung, Remiſe und Burſchenzimmer,
zu verm. Näheres im mittleren Stock.
9040) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37, zunächſt dem neuen
Schlachthofe, iſt der
grosse Laden
mit Wohnung, welcher ſich vermöge ſeiner
Lage zur Metzgerei reſp. zur
Spezerei=
handlung ev. Beihaltung von
Metzgerei=
artikeln eignen würde, baldigſt beziehbar,
zu vermiethe:: Näheres Arheilgerſtr. 84.
2
für Spezerei oder Kurz=
Lade waren paſſend, mit
Woh=
nung pr 1. Oktober zu vermiethen.
Kahlertſtraße 23.
O
mit Wohnung zu
S
Hin Ladon vermiethen. Zu
er=
fragen bei Aug. Graulich, Kirchſtr. 27.
9043) Mathildenplatz 3 Laden
mit oder Wohnung zu vermiethen u. bis
Juli zu beziehen. G. W. Wagner.
c0
Eüm L-adem
„
3.
mit Ladenzimmer, in feinſter
Geſchäfts=
lage, per 1. Sept. mber zu vermiethen.
Näheres bei Adolph Rady. Darmſtadt
9338) Schwanenſtraße 7 Stallung,
Remiſe, Heuboden zu vermiethen.
5686) Aliceſtraße 26½ ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näheres 1. Stock.
5769) Kirchſtraße 8, 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6749) Hügelſtraße 17, Vorderhaus,
mittl. Stock, großes möbl. Zimmer.
7365) Friedrichſtr. 26 gutmöblirtes
Zimmer, nahe der Bahn.
7438) Steinſtraße 21 eine St. hoch
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
7577) Hochſtr. 12 ein gut möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7774) Saalbauſtr. 24, 2 St. hoch
rechts ein ſchönes großes möbl. Zimmer
an 1-2 Herrn, mit oder ohne Penſion.
8137) Ludwigspatz l, III., 2 ſchöne
gut möbl. Zimmer ſofort. Näheres i.
Laden von Herrn Walchner.
8278) Roßdorferſtr. 14 Beletage e
gut möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
Nr. 147
8281) Carlsſtr. 66 im Garten ein
möblirtes Zimmer an einen ruhigen
Herrn zu vermiethen.
8512) Zwei gut möblirte Zimmer
Wohn= und Schlafzimmer) per ſofort.
Louis Prouss.
8513) Kirchſtraße 23 iſt ein großes
möbkirtes Zimmer zu vermiethen.
8685) Stiftsſtr. 66 zw. i ſchönmöbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
8681) Wenckſtr. 38 part. ein ſchön
möbl. Zimmer an eine Dame zu verm.
8691) Niederramſtädterſtr. 14 ein
fl. od. 1 gr. Zimm. mit od. ohne Penſion.
8694) Caſerneſtraße 18 2. Stock
zwei hübſch möblirte Zmmer ſoſort.
8807) Caſinoftr. 16, zweiter Stock,
ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
8809) Mehrere Zimmer, einzeln od.
zuſammen, mit oder ohne Möbel, auf
Wunſch mit Penſion, billig zu vermiethen.
Näheres Soderſtr. 82.
8810) Schulſtraße 5 Hinterhaus ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
8886) Alexanderſtr. 16 ein kleines
Zimmer zu vermiethen.
9047) Liebigſtr. 6, 4. St., ein gut
möbl. Zimmer mit 2 Btten zu verm.
9049) Rheinſtr. 47 ein gut möbl.
Zimmer, nach der Sttaße gehend, zu vm.
9050) Lauteſchlägerſtr. 17. 3. St.,
ein fein möbl. Zimmer ſofort zu verm.
9051) Soderſtr. 46 einſach möbl.
Zimmer mit Penſion zu verm.
9057) Marktpl. 4 Htb. ein möbl. Zim,
auf Wunſch mit 2 Betten.
9059) Hoſſtallſtraße 6, 1. Stock ein
fein möbliries Zimmer zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
9141) Caſinoſtr. 14 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
9180) Frankfurterſtr. 60 ein fein
möbl. Zimmer ſofort an einen anſtändigen
Herrn oder Dame, mit u. ohne Penſion,
zu vermiethen. - Zu erfragen
Reſtau=
ration Salzgeber.
9246) Soderſtr. 47 im 1. St. ein
möbl. Zimmer mit Penſion.
9247) Carlsſtr. 6z Seitenbau ein
ſein möbl. Zimmer zu vermiethen.
9317) Wilhelminenſtr.9 Seitenbau
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9318) Ein gutmöblirtes Zimmer zu
verm. Näheres Landwehrſtr. 27. 1. St
Für Oſfiziere geeignet.
9456) Die ſeither von der
Com=
mandantur Darmſtadt als Bureau,
benutzten Zimmer ſind per Mitte
Juli mit oder ohne Möbel nebſt
Burſchenzimmer anderweitig zu
ver=
miethen. V. Weißmüller,
Eliſa=
bethenſtraße 26.
2
RAL.
9457) Eliſabethenſtraße 37 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9459) Wendelſtadtſtr. 15, part., möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang ſofort zu verm.
9460) Grafenſtraße 15 zver freundl
möblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
2103
9461) Nieder=Ramſtädterſtr. 13 II.
möblirtes Zimmer mit Penſion.
9462) Saalbauſtr. 36, 1. St. möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer ſofort zu verm.
9463) 2-3 möblirte Zimmer, auf
Wunſch Küche, in der Beletage. Näheres
Nieder=Ramſtädterſtraße 36 part.
9164) Soderſtraße 84 ein möblirtes
Zimmer zu verm. mit oder ohne Penſion.
9465) Caſerneſtr. 64, 3 Trep. hoch I.,
ſchön möbl. Zimmer preiswürdig zu verm.
9599) Ludwigsplatz 1, 1. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer per ſofort
oder l. Juli zu vermiethen. Meldungen
erbeten bei Pinthus im Laden.
9657) Kiesſtraße 32 ſchön möblirtes
Wohn= und Schlafzimmer zu verm.
9658) Bleichſtraße 27 ein freundl.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9659) Ernſt=Ludwigsſtr. 3 2 ſchön
möbl. Zimmer zuſammen oder einzeln.
9660) Niederramſtädterſtraße 57a.
2 Stiegen hoch ein auch zwei gutmöblirte
Zimmer mit oder ohne Penſion ſofort.
9661) Kiesſtr. 14, 1 St. hoch recht:
ein gut möbl. Zimmer zu verm.
9662) Schloßgraben 3, 1. St., ein
einfach möblirtes Zimmer für 2 Herren
ofort zu vermiethen.
9663) Wienerſtr. 52. 3. Stock, ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
9709) Mathildenplatz 19 ein möbl.
Zimmer per 1. Juli zu vermiethen.
9710) Wendelſtadtſtr. 29 ein möbl.
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
9711) Ludwigsſtr. 13, 2. St., ſchön
möblirtes Zimmer mit guter Penſion per
1. Juli zu vermiethen.
9835) Saalbauſtr. 37 ein ſchönmöbl.
Beletagezimmer mit ſepar. Eing. ſofort.
9836) Für einen jungen Mann oder
Dame ein kl. möbl. Zimmer mit Koſt
zu 35 Mark per Monat. Zu erfragen
in der Exped. d. Bl.
9837) Bleichſtr. 44 nächſt d.
Bahn=
hof ein gutmöbl. Zimmer ſoſort zu verm.
9838) Eliſabethenſtr. 31, 1. Stock,
zwei gutmöbl. Zimmer (Wohn= u.
Schlaf=
zimmer) ſofort zu vermiethen.
9839) Ecke der Soder= u.
Wiener=
ſtraße 51 ſchön möbl. Zimmer.
9840) Kiesſtr. 97 ein möbl. Zimmer.
9841) Waldſtraße 3, 2 Stieg. hoch,
gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Ein=
gang zu vermiethen.
g00oeoooooooooooeeeoooooooe
9842) Ecke Kapellplatz u. Soder=
F
8 ſtraße 5 möbl. Zimmer zu verm.
goooooeeoooooeooeodooooooeDe
9843) Rundethurmſtr. 7. part., ein
chön möbl. Zimmer zu verm.
9844) Ecke Rhein= u. Grafenſtr. 17II
hübſches großes möbl. Zimmer.
9845) Mauerſtr. 22, 2. St., mobl.
Zimmer monatlich 8 Mark.
Suche ein oder zwei möbl. Zimmer
2 in der Nähe der Wilhelmſtraße für
eine Dame. - Offerten unter F. W. 9
an die Exped. d. Bl. erbeten.
[9816
2104
Nr. 147
B
P
GEE
AG
G
Möbelkabrik, Darmstadt,
Elisabethenstrasse 34,
mpfiehl
Alle Arten Holz- and
Poleterudbel
eigonor Fabrikation,
vom einfachsten bis zum feinsten
Geschmack
im Sehr groeser.
Auswahl.
„
Complelte
Webtem,
sowie
Sinxelne Theile derselben.
Großes Cager
im Vorhängen, Heppichen,
8.
Möbelstoffen ete. ete.
WRostenanschläge gratis. 24 14ss
Billige Preise. Jahrelange Garantie.
HStel umd Femsiom
Edelfrauengrab.
Station Achern, Bad. Schmarnwald.
Am Wege Ottenhöfen=Allerheiligen, im Walde beim Edelfrauengrab und
den Waſſerſällen gelegen. — Schöne große Zimmer mit guten Beiten. Kalte und
warme Bäder, Douche; ſchöne Spazierwege in Tannenwaldungen. Gute Küche,
reine Weine. Export= und Lagerbier. Forellen; warme und kalte Speiſen
zu jeder Tageszeit. Billige Preiſe. Penſionspreiſe für Familien nach
Ueber=
einkunft. Zweimalige Poſtverbindung mit Achern. Poſt und Telegraph im
Hauſe.
Hax Schnurr.
[8433
[9475
Kunſt=Verein.
In der Kunſthalle befindet ſich eine
Gesammt-Amsstellung.
von Bildern und Reiſe=Skizzen aus Shrien, Riviera di Ponente,
Schwarzwald, Schweizer und Tyroler Alpen, Aus der Mark von
Herrn Professor Eugen Bracht in Berlin.
Wir machen unſere Mitglieder und das kunſtſinnige Publikum
auf dieſe, leider nur kurz dauernde Ausſtellung aufmerkſam.
Scheiben=Hol,
iſt eingetroffen, pro Ctr. 90 Pfo b m=
F. Lantermann, venl
9847) 26 Große Kaplaneigaſſe 26 Al=
eſucht per 1. od. 15. Sept.
H in einem neueren Stadtth.
eine elegante Wohnung v.
6-7Zimmern (event. 3ei
in der Manſarde) nebſt
Bade=
raum. - Angebote u. R. L. 92
an die Exped. erbeten. ſ984s
Dum September oder 1. Oktober l. 3
2) wird in geſunder Lage eine
Wohnung
von 4 5 Zimmern nebſt Zubehor, wem
möglich mit Gartenbenutzung, zu miethen
geſucht. - Gefl. Offerten mit
Preisan=
gabe unter Chiffre C. K. an die Exped.
[9712
d. Bl. erbeten.
Mohnung von 2 Stuben, 2 Kamm.
Dc mit Zubeh. per 1. Juli od. ſpäter
in der Nähe der Eſchollbrückerſtr. geſucht.
Off. u. „Eſchollbrücken; an d. Exp. 19627
Nr. 147
5anen=Verein zur Erbauung einer evang.
Kirche in Darmſtadt.
Die nächſte Quartals=Ablieferung der Sammelbücher findet ſtatt
Freitag den 1. und Samstag den 2. Juli, Vormittags
19 - 12 Uhr, bei den Hülfsrechnerinnen:
Fräulein Anna Zimmermann, Promenadeſtr. 40,
„ Ch. Köhler, Blumenthalſtr. 1,
„ J. Wernher, Carlsſtr. 94.
[9849
eulſche Lebensverſicherungs=Geſell ſchaft in Lübeck.
Vertheilung des Gewinnantheils
an die Verſicherten der Abtheilung E.
Der am 1. Juli 1892 zahlbare Vewinnantheil aus den Jahren 18889
trägt:
für die Jahresclaſſe 1872: 56.t₁₀ pro Cent einer Jahresprämie,
„ „
1876. 45o „ „ „
„
„
1880: 3400 „ „ „
„ „
„
„
1884: 200 „ „ „
„ „
„
„
1888. 790 „
„
„
„
Die Gewinnantheilsſcheine ſind von den Inhabern der in den Jahren 1872.
876, 1880, 1884 und 1888 nach den Tabellen 1d -5 gezeichneten Policen
egen Vorzeigung der Policen, bezw. der über dieſelben ertheilten
depoſitalſcheine, und gegen Quittung bei den betreffenden Agenten, bezw.
m Hauptbüreau der Geſellſchaft in Lübeck, entgegenzunehmen.
Lübeck, im Mai 1892.
Die Deutſche Lebensverſicherungs=Geſellſchaft in Lübeck.
Der Director:
Bernh. Sydow.
19850
Geſchäfts=Empfehlung.
Erlaube mir hierdurch mitzutheilen, daß das ſeit einer langen Reihe von
hren beſtehende Holz= und Siebwaaren=Geſchäft von Karl Brüekner,
„=Siebmacher, durch das Ableben desſelben in keiner Weiſe unterbrochen
d. Durch Zuziehung einer tUchtigen Arbeitskraſt können nach wie vor alle Sieb=
0 Drahtarbeiten, ſowohl in Neu als Reparaturen angefertigt werden und erſuche
ehrliche Kundſchaft, das meinem verſtorbenen Manne in ſo reichen Maße geſchenkte
ohlwollen auf mich zu übertragen, indem ich alles aufbieten werde, zugewieſene
ſträge aufs Beſte ausführen zu laſſen. Zugleich empfehle ein großes Lager
er Holz= und Zuberwaaren zu den billigſten Preiſen.
Mit Hochachtung
[9851
Havl Briichuer.
Cav.
2.
Ex- Eine billige reichhaltige Zeitung L-.
das in der ehemaligen Hauptſtadt Naſſaus ſeit 40 Jahren beſtehende, in zwei
sgaben, (Morgens und Abends) erſcheinende
„Wiesbadener Taghlatte.
Preis durch die Poſt einſchließlich Zuſchlag
zusammen monatlich nur 54 Ftennig.
er Bezug kann jederzeit begonnen werden. Das „Wiesbadener
Tagblatt=
it den Leſer über alle intereſſanten Ereigniſſe auf politiſchem und geſellſchaftlichem
ebiete auf dem Laufenden. Stets zwei Romane hervorragender Autoren in
glicher Fortſetzung. - Briefe aus faſt allen Hauptſtädten des Continents.
remdenliſte Wiesbadens. - Familien=Nachrichter aus der Geſellſchaft. —
Wirk=
imſter Anzeiger für Stadt und Land, da älteſtes und geleſenſtes,
umfang=
richſtes und billigſtes Inſeratenblatt Naſſaus Täglich durchſchnittlich 36 bis
0 Seiten.- Probenummern unentgeltlich.-Preisanſchläge für Anzeigen
[9852
4f Wunſch ſofort.
Nühen wird angenommen. Schloß=Schloßgartenſtraße 45 ſchöne
Gänſe=
gartenſtr. 55 bei Arnold. (853 - federn billigſt abzugeben. (e854
210k
d0006000000000
Importirte
Mavilla-Cigarren
der
Comp. General de Tabacos
de Filipinas,
Huevo Habano & Cortado
per Stück 10 Pfo.
Manila-Cigaretten
per 25 Stück 7o Pfg.
in vorzüglichen Qualitäten.
Reste importirtor
Havana-Cigarren
zu herabgeſetzten Preiſen
empfiehlt
G. L. Hriegh
17 Rheinſtraße 17. (9855
Ecke der Grafenſtraße.
Wohnungs=Geſuch.
Zum 1. Juli wird ein möblirtes
Zimmer mit ruh. Schlaſtabinet in der
Nähe der Rheinſtraße geſucht.
Klavier=
benutzung erwünſcht, doch nicht Bedingung.
Offe ten mit Preisangabe unter Dr. M.
an die Exp. d. Bl erbeten.
(9856
von vüntl. zahlender ruhiger Fa milie per
1. Oktober. Preis bis 300 M. p. Jahr.
Offerten unter E. 3 an die Ep. d. Bl.
bis 29. d. M. erbeten.
(9858
6 Im Luftkurort.
Marbach i. O.
iſt die neuerbaute, hart am
Berg=
wald gelegene, herrſchaftliche Villa,
beſtehend aus 10 Zimmern, im
Ganzen oder auch getheilt in zwei
Familienwohnungen 4-5
Zim=
mer, Küche, Keller ꝛc., für kürzere
oder längere Dauer unt r günſtigen
Bedingungen, unmöblirt, zu verm.
Gelegenheit zur Jagd und Fiſcherei.
Näheres durch W. Pfeifer, Mar=
; bach, Stat. Hetzbach=Beerfelden i. O.
2106
Nr. 147
Feinſten Taſel-Weineſſig
vo=
J. J. Dieſenbach,
in anerkannter Güte und Haltbarkeit.
9859
Benten. und
Lebenzuerſicherungs-Anſtalt
Em Darustadt.
Die diesjährige ordendliche General-Versammlung findet
Mittwoch den 6. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr,
im Hauſe der Anſtalt, Eliſabethenſtraße Nr. 60, dahier ſtalt.
Zur Theilnahme an dieſer Verſammlung werden die hierzu berechtigten
Renten=Verſicherten - 8 126 der Statuten - hiermit eingeladen. De in
dem=
ſelben Paragraphen vorgeſchriebenen Berechtigungskarten, ſowie der
Rechenſchaſts=
bericht für 1891, ſind hier auf dem Büreau der Anſtalt, der letztere auch auswärts
bei deren Agenten, unentgellich zu haben.
Tagesordnung:
1) Rechenſchafts=Ablage und Entlaſtung der Verwallung für 1891.
2) Geſuch des Rechtsnachfolgers eines duich Selbſtentleibung verſtorbenen
Ver=
ſicherten um Erhöhung der Reſervevergütung.
3) Neuwahl von 6 Mitgliedern der Verwaltung nach 8 131 der Statuten.
Darmſtadt, den 23. Juni 1892.
19860
Der Ausschuss
der Renten= und Lebensverſicherungs=Auſtalt.
Westauration „zum Weingaurteméé,
17 Kranichſteinerſtraße 17.
Sonntag den 26. und Mittwoch den 29. Juni:
A Groses Comczrt, 1
vorbundon mit italionischer Hacht,
ausgeführt von einer Abtheilung der Kapelle des 1. Großh. Inf.=
Regiments Nr. 115.
Sonntag Anfang 4 und 8 Uhr. -— Mittwoch Anfang 8 Uhr.
Entrée 20 Pfg. — Militär die Hälfte.
(9861
ll Uhr Aufsteigen eines Luftballons.
AAlGurorLochhervaCh vel HEldelelg.
Femsiom Ebert.
Herrlicher Sommeraufenthalt mit prachtvoller Ausſicht auf Neckar und Gebirge.
Am Rande des Waldes gelegen. Penſion von 4 Mark an.
9562
Der Beſitzer Julius Ebert.
Hotel Bollovue Heidelborg.
Familienhotel und Pension L. Ranges.- Prachtvolle
Lage auf der Schlosshöhe am Schlossparke.
Limmer von M. 2.-. Pension von M. 7. - an. — Omnibus zu allen
Lugen am Balnhoſe.
19503
Empſehl= den gehr=
4 Fal8a. teſten Beſuchern vor
Traiſa und Umgegend
meine Wirthſchaft, verbunden mit
Mtz=
gerei. Schöner, ſchattiger Wirthſchafts.
garten, Bier im Glas u. Flaſchen, reine
Weine und Aepfelwein.
Joan Waltor, „zur Traube=
Bahnhofsſtraße.
18106
t-
Zum Alleinbewohnen
ein Haus mit ca. 10 Zimmern,
Garten, Stallung mit Burſchenſtube
u. ſ. w., baldigſt zu mie hen geſucht.
Näheres bei Ludwig Alter,
Eli=
ſabethenſtraße 34.
[8845
Vib. alleinſt. Dame ſucht zum 1. O=
C tober eine Wohnung von 3
Zim=
mern, mit oder ohne Küche. Auch würde
dieſelbe einen Theil einer größeren
Woh=
nung übernehmen. - Off. u. C. C. 20
an die Exped. d. Bl. erbeten.
[9863
Dwei unmöblirte Zimmer mit voll=
9 ſtändiger Penſion ſofort zu verm.
Auch können e nige junge Herren guten
Mittagstiſch erhalten bei
Ochſenmetzger Keller,
Kiesſtraße 6. — 9065
Eine Herrschaftswohnung
von 8 Zimmern mit Gartenantheil, im
ſüdweſtlichen Theile der Stadt, baldigſt
zu miethen geſucht.
G.fl. Offerten mit Preisang. erbittet
loseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße. B
Ein anſtändiger Herr oder Fräulein
C. findet gute Schlafſtelle mit Kaffe.
[9629
Liebfrauenſtraße 44.
ſFine einzelne Dame ſucht Jemand, um
gemeinſam eine größere Wohnung
zu miethen, beziehbar am 1. Oktober.
Offerten erbeten unter H. an die
Expe=
dition d. Bl.
[9864
Wor vahlt don höchston Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel ꝛc. 3
derhard Sirudel, Langgaſſe 30.8
25 bis 30,000 Mark
auf erſte Hypothek per 1. Oktober
aus=
zule hen. — Offerten unter E. J. an die
9684
Expedition d. Bl.
çin in dem Beſſunger Bruchwieſentheil
E liegendes, 375 ⬜) Meter großes
Grabland
ſt zu verkaufen. Näheres Schießhaus=
968]
ſtraße 27 Hinterbau.
Junge Leute finden Wohnung und
[9733
1) Koſt. Obergaſſe 15.
Zweite Beilage zu Nr. 145 des Darmſtädter Tagblatt' vom 25. Juni 1892.
Em Hohenzollerm,
16.
A0Gut aAtUAGé verbunden mit Haltwassor-Hoilanstalt.
Würt. Bahnstation Eyach der Linie Stuttgart-Tübingen-Horb.
Spezlal-Rehandlung blutarmer und an gesunkenen Hrüſten leidender Pergonen, gowie von
Frauen-, Magen-, Nieren-Mrankheiten ete. - Neueste hygienische Einrichtungen. - Hneipp's
Verfahren unter persönl. Leitung des Sanitätsraths und Physikus Dr. Wern. - Prächtiger
Sommer-
auſenthalt für Erholungshedürftige. - Billige Fensionspreise.
[7864
Ständige Badeärate Sanitätsrath Dr. Mern und Dr. Schmid. - Omnibus zu den Hauptaügen am Bahnhof Eyach.
Prosp. gratis u. franco durch die Badedireetion.
9765) Ein Mädchen von 18 Jahren/
ucht Stelle zu Kindern oder in einen
leinen Haushalt. Näheres Grafenſtr. 17.
Treppen, Vorderhaus.
9865) Ein Mädchen ſucht
Monats=
ſtelle. Lauteſchlägerſtr. 11, Seitenbau.
9866) Ein junges Mädchen (Waiſe)
ſucht Stelle in einem kleinen Haushalt.
Zu erfragen Müllerſtraße 18.
9478) Eine tüchtige Verkäuferin ſucht
Stelle per 1. Juli; ſeither in einem
Colonial= und Delicat.=Geſchäft thätig.
Gefl. Off. u. 8. 496 an die Expedition.
9867) Ein zuverl. Frauenz. mit den
beſten Zgn. wünſcht bei beſſ. Herrſchaften
Monatd. od. Aushülſe. Hochſtr. 12 Stb.
9868) Ein älteres Fräulein ſucht St.
als Stütze der Hausfrau oder bei einem
älteren Herrn. Kinder nicht ausgeſchloſſ.
Louiſenſtraße 12 Hinterbau.
9869) Eine geſde. kräftige
Schenk=
amme ſucht ſofort Stelle hier oder
aus=
wärts. Frau Katzenbach, Kirchſtr. I.
9870) Ein tücht. Mädchen für Küche
und Hausarbeit ſucht ſofort Stelle. Frau
Amberg, Ludwigsplatz 3.
9871) Zwei Mädch. m. 9. 3gn., die
kochen u. Hausarb. übern., ſ. ſofort St.
Mehrere Mädch. f. Kinder u. Hausarb.
.2ſofort Stelle. Neidig, Alexanderſtr. 9.
9872) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Alexanderſtr. 7. Hinterhaus=Manſarde.
9873) Ein ſehr tücht. Mädch., das
alles kochen u. die Hausarb. gründl.
ver=
ſieht, ſucht Stelle. Stephan, Kiesſtr. 16.
9769) Junger Bautechniker
ſucht Stelle ouf einem Büreau. - Off.
beliebe man unter G. W. 30 an die
Expedition d. Bl. zu richten.
(Ein igr. Mann empfiehlt ſich im Aus=
C, tragen u. Einkaſſiren von
Rech=
nungen, Geſchäftsempfehlungen und
der=
gleichen gegen mäßiges Honorar.
9770
Näheres Hochſtraße 24.
9874) Stadtkundiger fleißiger
Haus=
burſche mit beſten Zeugn. ſucht Stelle.
Soderſtraße 59, 2. Stock.
9875) Ein älterer Mann ſucht
Be=
ſchäftigung. Stiftſtraße 59, 1. St.
Axliu,
4
9148) In einem feinen Confections=
Geſchäft finden tüchtige
Arbeiterinnen
dauernde Beſchäftigung. Daſelbſt können
Mädchen das Kleidermachen
unentgeld=
lich erlernen. Näheres Expedition.
Reinliche Mädchen
geſucht. A. Girmscheid, Rudelfabrik.
9678) Ich ſuche für mein
Kurz=
waaren=Geſchüft eine
VerE’uferim.
Anmeldungen erbitte in meiner
Wohnung, 1 Stiege hoch.
Heinrich Moeser,
Ludwigsſtraße 12.
9724) Für mein neues Ladengeſchäft
in Cigarren, Tabak, Weinen u. Liqueuren
ſuche ich zum proviſionsweiſen Verkauf
ein tüchtiges
Ladenmädchen.
Gute Bedingungen.
H. Fabst,
Carlsſtraße 25. Ecke Holgesſtraße.
9495) Für ein Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft per Herbſt eine durchaus
ſelbſtſtändige
Modiſtin
geſucht, ebenſo eine gewandte mit der
Branche vertraute Verkäuſerin,
welche im Putzfach erfahren und gute
Zeugniſſe beſitzt. Näh. in der Expedition.
3876) Ein jüngeres Mädchen zu ein.
Kinde geſucht. Zu erfragen in der Exp.
9877) Geſucht ein reinliches Mädchen./
Näheres Rheinſtraße 28, Laden.
9878) Mädchen erhalten gute Stelle.
Stellenb. Röſe, Louiſenſtr. 20 part.
ſEinlegerin
geſucht von der
L. C. Wittich'’schen Hofbuchdruckerei.
9879) Ein tllchtiges, gutempfohlenes
Mädchen, das kochen und alle Hausarb.
verſteht, zu 2 Perſonen geſucht.
Mathildenſtraße 28. 1. Stock.
1Fin Mädchen kann das Hochen
erlernen.
[9774
Restauration yaur Oporé.
9775) Junger Burſche vom Lande,
der die Feldarbeit verſteht, geſucht.
Dieburgerſtraße 235.
8389) Lehrling aus braver Familie
kann ſofort eintreten bei
Tapezier Meurer, Kiesſtr. I.
WhhrFrdh
von 4 Zimmern, Küche, Magdzimmer,
2 Keller und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres parterre.
9881) Carlsſtr. 70 ein gut möblirtes
Zimmer mit Schlafkabinet per 1. Juli.
Zwei junge Spitzhunde
zu verkaufen Löffelgaſſe 9.
(9777
Einquartierung
ſwird angenommen zu billigen Preiſen.
Schloßgaße 14.
[9882
ſFin Arbeiter kann Wohnung, auf Ver=
E= langen Koſt erhalten. Große
Bach=
gaſſe 19. 1 Stiege.
[9882
Iniformen, Kleider, Bett u. Möbel,
1 Gold= u. Silberborden ꝛc. kauft zu
hohem Preis
F. Rauer. Langegaſſe 29.
Beſtellungen per Poſt.
(5808
Interzeichnete empfiehlt ich als Koch=
11 fran bei Hochzeiten, Geſellſchaften ꝛc.
Frau Reininger Wwe, Waldſtr. 48.
Minquartierung
Obergaſſe 17.
wird angenommen
[9884.
316
[ ← ][ ][ → ]2188
Nr. 147
Gras=Verſteigerung.
Wonnerstag den 30. Juni 1802. Nachmittags A Uhr.
verſteigert der Unterzeichnete auf dem Forſthaus Einſiedel die einſchürige
Gras=
nutzung von 9 Morgen Wieſen hinter dem Forſthaus Einſiedel gelegen und eingetheilt
in 9 Loſe für die diesjährige Ernte meiſtbietend.
Die Bedingungen werden an Ort und Stelle bekannt gegeben.
Bei vorſchriftsmäßiger Bürgſchaftsleiſtung wird für obige 9 Loſe Zahlungsfriſt
bis Ende Dezember 1892 gewährt.
Hagel,
9885
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
01.
GOUIIIS uSGGhAIl-
Mittwoch den 29. Juni, Nachmittags von 7 Uhr an:
M.
VUkC-
Pür die
Reise.
und
Bade-Saison
empfehlen
„
Roiso
und
Weiter finden Concerte ſtatt:
Mitwoch den 20. Juli, Nachmittags 7 Uhr,
„ 10. Auguſt,
„
„
„
6
„ 24.
„
Für den Fall ungünſtiger Witterung ſiüld die unteren Räume
der Vereinigten Geſellſchaft für die Coucerte reſervirt.
(9608
Darmſtadt, den 17. Juni 1892.
Der Aussobuss der Vereinigten ſesellschaft.
Damon-Fhalds
rand-Hüle
in reicher Auswahl.
Ferner,
Täglich frische
Gontriſugon-Lussrahm-Bullon
per Pfund M. 1.20,
verschied. Sorten Mäse, Flaschenbier und
ontzückende Neuheiten,
gute aualitäten
W billige Preise
F. Stade éveor Raohl.
4)
Krüsche
Mak
empfiehlt
Lina Darmstadt,
(9886
Eliſabethenſtraße 17.
Restauration Stadt Pſungstadt.
Montag den 27. Juni:
COUOIETAIaSUrauss
ausgeführt von der
9526a
Capello des 1. Grossh. Hess. Iofanterie ſheibgarde Regiments Mr. 15
unter Leitung des Großh. Muſildirektors Herrn W. G. Hilge.
Anfang 8 Uhr Abends.
Eintritt 30 Pfennige.
2 Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im weißen Saale ſtatt. W
Wchtem-Bohmemstangom
in großer Auswahl billigſt.
Leopold Reſnhard, Holzhandlung,
(6837
Nieder=Namſtädterſtraße 28.
FVorderungen
ſan den Nachlaß des verſtorbenen
Rentners Louis Hoffmann ſind, bei
Vermeidung von Weiterungen,
innerhalb 14 Tagen
durch den Portier Rheinſtraße 9
[9888
einzureichen.
Bei einer beſſ. Frau findet ein brapes
Fräulein Wohnung. Offert. unter
(9889
J. O. an die Expedition.
lexanderſtr. 9 Htb. 1 Tr. Koſt und
A Wohnung für anſt. ig. Leute. 19294,
2) Schülerinnen oder Ladnerinnen können
- billige Wohnung u. gute Penſion
erhalten. Wo? ſagt die Exped. (9471
Noſt u. Wohnung für Arbeiter. Mag=
H dalenſtr. 14. Bdh. 1 Stg. hoch. 19519
9522) Wienersſtr. 73 ſind 2
ge=
räumig möbl. Zimmer zu vermiethen, auch
önnen einige Herrn Mittagstiſch erh.
Nr. 147
Joseph Txier.
Darmstadt, Wilhelminenstrasse 25.
Loaisnachweiſungsbureau. 1054
2109
Woog, 24. Juni 1892.
Waſſerhöhe am Pegel 3,70 m.
Lufttemperatur 110 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 150 R.
Wigspollheinäck.
Hchiffsbericht, mitgeteilt von dem alleinigen
Agenten der Red Star=Linie Karl Diehm,
Darmſtadt, Louiſenplatz 1.
Philadelphia, 17. Juni. Der königl. belg.
Poſtdampfer „Illinois;, Kapitän Ferguſon.
iſt wohlbehalten von Antwerpen angekommen,
Erhebungen über den Saatenſtand im Großherzogtum Heſſen.
Monat Juni 1892.
tor= Som=
mer= Win=
ter= Som=
Mer= Som=
mer=
Gerſte. Hafer Win=
tor= Son.
mer= Kar=
r0ffel: Klcc
( Lu=
zerne) Wie=
e1 Bein
berge Be=
merkungen. Roggen, Wei= igen Provinz Starkenburg. Kreis Bensheint 15 — 25 — C½ Darmſtadt. 2 2 3 ½ 4 — Dieburg. 2 2 Erbach — 2 2 3 — Groß=Gerau 2 2 2 — 25 — 5 — „ Heppenheim 1 — 2 — 4 Offertbach
2 2.5 — 25 — 3 25 — 3 25 Durchſchlitk hür Starkenburg 16 „2 2) 2 25 2.1 2 15. 31 29 — Provinz Oberheſſen. 8 Kreis Alsfeld, — — 2 3 3 Büdingen
„ 25 4 Friedberg
„ — 2 — — Gießen 38 — — 9 Lauterbach — 2 3 — 13 „ Schotten 2 2 25 2 2 25 — 2 „ 25 Durchſchnitt für Oberheſſen 2 2 2⁄₈ 23 211 22 — 2 33 2⁄₈ — Provinz Rheinheſſen. 14 Landw. Vereinsbezirk Alzey — 2 2 — — 25 — 15 Bingen
„ — 25 2 — 2 25 35 „ Flonheim
„ — 25 — 25 25 — 25 4 4 4 7 Iugelheim
„ 15 — — 35 35 — — 35 35 35 Mains.
„ 2 — — 2 — — 3 3 Nieder=On
„ — 3 — — 2 4 35 20 Oppenheim.
„ — 1 — 15 — 15 Oſthofen
„ — G0 2 „ Pfeddersheinl
„ 1 — 9½ — 23 „ Wöllſtein.
„ 15 1 25 2 24 Wörrſtadt
„ — 4 — 95 Worunis.
„ 2
3 — 2 2 — 2 4 3 3 Durchſchritt für Rheinheſſen, 13 — 2 1 23 22 „ ½ 19 26 33₈ 26 Durchſchnitt für das Gr. Heſſen 16 2 22 17 23 21 2 18 3 3.1 26
Note 1 - ſehr guter, 2 - guter, 3 - mittlerer, 4- geringer, 5 - ſehr geringer Stand.
Bemerkungen: 8. Vom 13. zum 14. Nachtfroſt; vielleicht Schaden an der Roggenblüte. 11. Sommerhalmfrüchte
beginnen durch Trockenheit zu leiden. 17. Saaten und Wieſen leiden an Trockne. 18. Winterraps 3; durch die lange
Trocken=
heit blieben Gerſte und Hafer in der Entwicklung zurück. 20. Säntliche Getreidearten, Klcc und Weinberge haben ſich nach
Eintritt der wärmeren Wilterung und reichlichen Regen außergewöhnlich erholt. 21. Raps 1. Klee hat ſich ifolge des Regens
ſeit letztem Vericht weſentlich gebeſſert, ebenſo Weizen und Gerſte. 23. Zweijähriger Klee Esparſette, iſt gering; für dieſen
kam der Regen zu ſpät. 24. Durch guten Regen anfangs Juni gebeſſert.
Nachrichten bes Standesauts Darmſiadt 1.
Gebore ne.
Am 17. Juni: Dem Schloſſer Ad. Koch eine T. Anna. Am 12..
Dem Kaufmann Karl Robert Faber eine L., Marie Louiſe Roſa.
Am 15.: Dem Buchdrucker Johann Joſeph Duckheim ein S.,
Johann Karl. Am 109.. Dem Schuhmacher Johann Andreas
Emil Sadtler eine T., Helene Dorothea. Am 18.. Dem
Che=
miker Dr. Karl Wilhelm Gentil eine T., Helene. Am 15..
Dem Metalldreher Guſtav Adolf Weber ein S., Johann Heinrich
Arthur. Am 18.: Dem Profeſſor an der techniſchen Hochſchule
Geh. Hofrat Dr. Erasmus Kittler ein S. Chriſtian Wilhelm,
Ludwig. Am 20.. Dem Stabsarzt im 1. Großh. Heſſ. Inf.=
(Leibgarde.) Regt. Nr. 115 Dr. Ernſt Martin Auguſt Boeckh
eine T., Anna Marie Dorothea Emilie. Am 19.. Eine unehel.
L. Margaretha. Am 16.: Dem Schuhmacher Ludwig Beck
eine T., Karoline Sophie. Am 19. Dem Metzgermeiſter Philipp
Ludwig Fuchs eine T., Anna Pauline. Am 18.. Dem Taglöhner
Michael Chriſtoph Preuſch ein S., Hermann Gotthold. Am 20..
Dem Gärtner Adam Schloſſer eine T. Margaretha. Am 21.:
Dem Schloſſer Valentin von der Au eine T., Eliſabethe Anna.
Am 19.: Dem Lehrer am Realaymnaſium Karl Guyot eine T.,
Sophie Johanna. Am 21.: Dem Friſeur Johannes Reeg eine T.,
Eliſabethe Sophie Louiſe. Dem Reſtaurateur Johann Joachim
Stoeul eine T. Pauline Eliſabethe. Am 18.: Dem Schriftſetzer
2tto Ludwig Teichmann ein S., Oscar Ludwig. Eine unehel.
L., Margaretha Magdalene. Dem Kaufmann Georg Wilhelm
Heinrich Karl Becker ein S., Ernſt Ludwig. Am 22.. Ein unehel.
S., Heinrich.
Aufgebote.
Am 17. Juni: Fabrikarbeiter Georg Bauer zu Groß=Hauſen
mit Dienſtmagd Margarethe Eliſabetha Bangert zu Zotzenbach.
2110
Nr.
Sergeant und Zahlmeiſter=Aſpirant im Heſſ. Pionier=Bataillon
Nr. 11 Guſtav Adolf Grensdörfer hier mit Martha Eliſabeth
Claus zu Kaſſel, T. des dortſelbſt verſt. Maurermeiſters Johann
Georg Claus. Am 18.: Wirt Chriſtoph Vogelmann zu
Mann=
heim mit Katharine Aldinger bier, L. des Schreiners Johannes
Aldinger zu Freinsheim. Poſtaſſiſtent Karl Gottlieb Schneider
zu Gießen mit Katharina Friederike Petrh hier, L. des
Schuh=
machermeiſters Johann Melchior Petry hierſelbſt. Taglöhner
Ludwig Müller, ein Witwer hier, mit Katharina Daum, geb.
Dingeldey hierſelbſt, Witwe des dahier verſt. Taglöhners Joh.
Daum. Bierbrauereibeſitzer Georg Friedrich Diehl bier mit
Florentine Amalie Ewald hierſelbſt, T. des Bäckermeiſters Friedr.
Ludwig Ewald dahier. Dachdecker Heinrich Jakob Engel hier
mit Anna Margarethe Helm hierſelbſt. L. des zu Hüttenthal
verſt. Polizeidieners Peter Helm. Königl. Eiſenbahnſekretär
Auguſt Otto Martin Stolle hier mit Louiſe Erneſtine Pretſch
hierſelbſt. T. des Pfläſterermeiſters Karl Pretſch dahier. Am 20.
Schreiner Ludwig Jakob Glock hier mit Anna Katharine Strauß,
hierſelbſt, T. des dahier verſt. Mechanikers Georg Strauß.
Am 21.: Kaufmann Georg Hotz hier mit Katharina Franz
hier=
ſelbſt. L. des Maurermeiſters Johannes Franz zu Kehlnbach.
Verſicherungs=Inſpektor Emil Heinrich Jakob Joh. Cratz hier mit
Maria Anna Dreſſel hierſelbſt, T. des dahier verſt.
Güteran=
melders Hermann Dreſſel. Fabrikarbeiter Heinrich Balles hier
mit Roſine Marie Benator hierſelbſt. L. des Fuhrknechts Jakob
Venator dahier. Am 23.. Mälzer Peter Jakob Alter hier mit
Marie Hintermeyer, geb. Mößinger zu Eberſtadt, Witwe des
dortſelbſt verſt. Jakob Hintermeyer IV. Schuhmachermeiſter
Wilhelm Meckel II. zu Eberſtadt mit Katharina Krug dortſelbſt,
T. des verſt. Heilgehilfen Andreas Krug.
Eheſchließungen.
Am 18. Juni: Schneidermeiſter Philipp Schuchmann hier mit
Köchin Erneſtine Wunderlich hierſelbſt, L. des Schäfers Chriſtian
Wunderlich zu Maisberg in Württemberg. Schloſſer Wilhelm
Metz hier mit Charlotte Spiegel hierſelbſt, L. des
Schneider=
meiſters Chriſtian Spiegel dahier. Weinhändler Erdmann Paul
Lindner zu Oppenheim mit der Inhaberin eines Kurg= und
Weißwarengeſchäfts Anna Hickmann hier, L. des zu Schlitz verſt.
Metzgermeiſters Wilhelm Hickmann. Poſthilfsbote Ludwig Rühl
hier mit Kindererzieherin Katharina Herdt hierſelbſt. L. des
zu Urberach verſt. Häfners Andreas Herdt. Großh. Kalkulator
bei den Oberheſſiſchen Eiſenbahnen Robert Paul Jakob Neumann
zuGießen mit Antonie Leonhardine Friederike Mohrhardt hier,
T. des zu Beſſungen verſt. Wildprethändlers Johannes
Mohr=
hardt. Schloſſer Jakob Wolf hier mit Katharina Marie Bopp
hierſelbſt. L. des dahier verſt. Gendarmen Wilhelm Bopp.
Am 23.. Premierlieutenant im Infanterieregiment Nr. 138 Ernſt
Heinrich Arnold Hofmann zu Straßburg mit Anna Karolinie
Amalie Freiin von Wedekind hier, L. des Rentners Dr. jur.
Georg Ferdinand Rudolf Freiherrn von Wedekind hierſelbſt.
Geſtorbene.
Am 16. Juni: Hofſiebmacher Johann Karl Brückner, 50 J. 7 M.
alt, ev. Baurat in Penſ. Ernſt Wilhelm Heim, 69 J. 2 M.
alt, ev. Barbara Kehr, geb. Heß, Witwe des Bahnwärters
Wilhelm Kehr, 64 J. 8 M. 18 T. alt, kath. Am 17. Marie
Briatta, L. des Fabrikarbeiters Friedrich Briatta, 4 M. 28 T.
alt, kath. Am 18.: Handelsmann Manaſſes May, 51 J. 2 M.
16 T. alt, israel. Am 19.. Palaisbeſchließer in Penſ. Chriſtian
Kempf, 47 J. 5 M. alt, ev. Bahnwärter bei der Heſſiſchen
Ludwigsbahn Johann Heinrich Döll, 70 J. 2 M. alt, ev.
Am 22.: Buchhändler Karl Ludwig Langheinz. 34 J. 2 M.
alt, ev. Marie Eliſabeth Lüttringhaus, L. des verſt.
Kauf=
manns Albert Lüttringhaus zu Gießen, 18 J. 7 M. alt, ev.
Spenglermeiſter Anton Franz Otto Momberger, 45 J. 7 M.
alt, ev. Photograph Johann Ruppert Schnupp, 69 J. 2 M.
alt, kath. Frachtſuhrmann Johann Jakob Hegendörfer, 51 J. 4 M.
alt, ev. Emilie Prinz geb. Lichtenberg, Witwe des Provinzial=
Commiſſärs Chriſtian Prinz, 85 J. 7 M. alt, ev.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Zu Ehren des italieniſchen Köniaspaares
hat Donnerstag vormittag eine Frübſtückstafel auf der Pfaueninſel
ſtattgefunden. Bereits um 10 Uhr traf die kaiſerliche Bacht=
Alexan=
bra, die die italieniſche Flagge gehißt hatte, an der
Matroſen=
ſtation ein. Um 12 Uhr beſtiegen der Kaiſer und die Kaiſerin mit
dem italieniſchen Herrſcherpaar und zahlreichen Gäſten den Dampfer,
der um 12¾ Uhr an der Pfaueninſel eintraf. Hier hatte ſich in
der Zwiſchenzeit eine rege Thätiakeit entwickelt. Des regneriſchen
Wetters wegen wurde auf dem Platze, wo einſt das abgebrannte
Palmenhaus ſtand, ein aus Schloß Grunewald geholtes
Leinwand=
zelt errichtet, in dem das Frühſtück eingenommen wurde. Dazu
kon=
zertierte die Kapelle des 1. Garde=Regiments z. F. Der Kaiſer
trug die Gardehuſaren=Uniform, der König die ſeines Huſaren=
Regiments. Die beiden Herrſcherinnen hatten weiße Kleider an=
147
gelegt. Um 2 Uhr war die Tafel beendiat. Um ¼4 Uhr
er=
folgte die Rückfahrt nach Votsdam, wo am Abend im Neuen Valais
ein Konzert ſtattfand. Die Abreiſe des italieniſchen Königspaares
erfolate erſt geſtern mittag über Dresden nach Frankfurt.
Der Kaiſer reiſte geſtern abend nach Kiel, von da am Sonntag
an Bord der „Hohenzollern nach Stettin, um dem Stapellauf des
neuen Aviſos beizuwohnen.
In der Reiſedispoſition des Kaiſers für die Nordlandfahrt hat
inſofern eine Aenderung ſtattgefunden, als die Ankunft in
Wilhelms=
haven nicht am 2. Auguſt, ſondern ſchon am 27. Juli erfolgen wird.
Am Sonnabend, den 30. Juli wird Kaiſer Wilhelm vorausſichtlich
die Reiſe nach England antreten.
Der Bundesrat ſtimmte dem mündlichen Bericht des vierten,
fünſten und ſechſten Ausſchuſſes über den Geſetzentwurf, betr. die
Einführung einer einheitlichen Zeitbeſtimmung, zu.
Dem Bundesrate iſt ebenſo wie früher für die
Ortskranken=
kaſſen jetzt auch für die Betriebs= (Fabrik=) Krankenkaſſen der
Ent=
wurf eines Normalſtatuts zur Beratung und Beſchlußfaſſung
zu=
gegangen. Ein ſolches Statut war vom Bundesrate bereits nach
dem Erlaß des Geſetzes vom 15. Juni 18e3 abgefaßt. Der neue
Entwurf berückſichtigt die in der Krankenkaſſennovelle bei den
Be=
ſtimmungen uͤber die Fabrikkrankenkaſſen getroffenen Aenderungen.
Soweit die letzteren ſich auf die Fabrikkrankenkaſſen allein beziehen,
ſind ſie nur wenige und betreffen im weſentlichen ledialich die
Zu=
ſammenlegung und Trennung einzelner Kaſſen. Es brauchten
des=
wegen alſo auch nur wenige Modiſikationen an dem alten Statut
vorgenommen zu werden. Im übrigen betreffen die Aenderungen
die auch für die Ortskrankenkaſſen eingetretenen Neuerungen, die
bereits in dem erwähnten Statutenentwurf für die letzteren
ent=
halten waren.
Das preußiſche Abgeordnetenhaus nahm am Donnerstag die
Kleinbahnvorlage unverändert nach den Beſchlüſſen des
Herren=
hauſes an und beſchäftigte ſich darauf mit Petitionen. Darauf
aab der Präſident die übliche Geſchäftsüberſicht und ſchloß die
Sitzung um 1¾ Uhr mit einem Hoch auf den Kaiſer, in welches
die Verſammlung dreimal begeiſtert einſtimmte. Die gemeinſame
Schlußſitzung beider Häuſer fand darauf um 3 Uhr im
Abgeord=
netenhauſe ſtatt.
Die Hoftheaterfrage in Hannover, Caſſel und Wiesbaden wird
von der „N. A. Z. in einem anſcheinend offiziöſen Artikel
be=
ſprochen, in welchem beſtritten wird, daß die Krone eine moraliſche
Verpflichtung habe, die drei Hoftheater zu unterhalten. Bei der
Krondotation 1889 ſei von den Theatern überhaupt nicht die Rede
geweſen. Wenn man überhaupt von einer moraliſchen
Verpflich=
tung der Krone ſprechen wollte, ſo werde man in den Zahlen von
1868 jedenfalls die Bearenzung derſelben finden müſſen. Die
Zu=
ſchüſſe der jrone betrugen nämlich 1868 für Wiesbaden 42000 M.
241000 M.). für Kaſſel 25000 M. (ietzt 205000 M.). für
Han=
nover 363000 M. lietzt 521000 M.
Wie die „Poſt- vernimmt, ſoll zu Ende dieſes Jahres eine
all=
gemeine Viehzählung ſeitens des Reiches vorgenommen werden.
Die letzte hat im Januar 1883 ſtattgefunden. Mit Rückſicht auf
die beſonders für Maſtvieh ungünſtige Zeit des Zählens im Januar
ſoll der Dezember in Ausſicht genommen ſein. Man hofft dadurch
zu einem beſſeren Ergebnis zu kommen.
Es verlautet, der Staatsſ krelär Frhr. v. Maltzahn=Gültz habe
der Deputation der Stadt Spandau erklärt, der Bundesrat werde
im Herbſt die Vorlage über die Heranziehung des Reichsſiskus zu
den Kommunalſteuern an den Reichstag gelangen laſſen.
Oeſtereich=Ungarn. Der Valutaausſchuß lehnte trotz des
Widerſpruchs des Finanzminiſters mit 20 gegen 11 Stimmen die
Ausprägung von Nickelmünzen ab. Es ſollen Zwanzighellerſtücke
aus Silber und Zehnhellerſtücke aus Bronze geprägt werden.
Der Finanzminiſter führte aus. daß durch den Fortfall des
Nickel=
münzen Gewinnes ein Mehraufwand der Valutaktion von 16
Mil=
lionen Kronen reſultieren werde.
Dem „Fremdenblatt= zufolae wird zwiſchen Oeſterreich=Ungarn
und Spanien demnächſt ein Proviſorium derart abgeſchloſſen, daß
für Waren öſterreichiſch ungariſcher Provenienz bei ihrem Eintreffen
in Spanien die Zollſätze des neuen ſpaniſchen Minimaltarifs zur
Anwendung gelangen.
Das „Fremdenblatt” druckte am 23. Juni an hervorragender
Stelle eine offiziöſe Berliner Mitteilung des „Hamburgiſchen
Kor=
reſpondenten; ab. Die leitenden Kreiſe in Wien ſeien über das
zwiſchen Fürſt Bismarck und Kaiſer Wilhelm obwaltende
perſön=
liche Verhältnis durchaus unterrichtet und daraus erkläre ſich ihre
Zurückhaltung dem Fürſten gegenüber. Bezüglich der Audienz bei
Kaiſer Franz Joſeph dürfte das richtige ſein, daß eine ſolche vom
Fürſten Bismarck im Wege der deutſchen Botſchaft nachgeſucht
wurde, wie dies unumgänglich war, und daß dieſe Audienz nicht
ſtattgefunden hat, weil Bismarck veranlaßt wurde, darauf zu
ver=
zichten. Es iſt jedoch wahrſcheinlich, daß die Zurückweiſung
keines=
wegs in amtlicher, alſo in ſchroffer Form erfolgte, ſondern daß die
Frage vertraulich in beiderſeitigem Einvernehmen geregelt wurde.
Uebrigens wird in Wien vielfach die peinliche Lage der amtlichen
Kreiſe betont.
Nr.
Schweiz. Der Ständerat hat dem Nationalratsbeſchluß, betr.
Genehmigung des Vertrags mit Deutſchland zum Schußge des
werblichen Eigentums beigeſiimmt. Der Nationalrat bewilligte
5000 Franken für die Unterßützung der Schweizer Uhreninduſirie
f der Weltausſtellung zu Chicago.
Die Bundesverſammlung erteilte die Konzeſſion für den Bau
Schafmattbahn (aſel=Siſſach=Aarau) und verlängerte die
Kon=
ſion für die Simplonbahn bis Ende 1893.
Frankreich.
Im Kriegsminiſterium wurde ein Diebſtahl
chtiger, die Mobiliſierung betreffender Dokumente entdeckt. Ein
zamter iſt verhaftet.
Dem Vernehmen nach wird der „Figaro' einen anſcheinend
offi=
ſen Artikel veröffentlichen, der eine Pariſer Weltausſtellung im
thre 1900 anregt. Der Artikel iſt der Beainn einer Kampagne,
2 das Proiekt der Berliner Weltausſtellung durchkreuzen ſoll. Es
rlautet, daß die Beſchaffung der Geldmittel und ein Komité für
8 Pariſer Proiekt bereits vorbereitet ſeien.
Belgien. Der am 23. Juni ſtattgehabte Miniſterrat beſchloß,
e außerordentliche Kammerſeſſion am 12. Juli ohne Thronrede
eröffnen. Dagegen wird der König die ordentliche Seſſion im
ovember mit einer Rede eröffnen. — Ueber den Miniſterwechſel
noch nichts beſtimmtes feſtgeſtellt.
England. Der Wahlaufruf Gladſtones an ſeine Wäbler in
eidlothian ſtellt die irländiſche Frage als die wichtigſte hin, deren
ſung dem Parlamente geſtatten wurde, ſeine Aufmerkſamkeit den
ngelegenheiten der anderen Teile des vereinigten Königreichs zu
idmen. Gladſtone betont ferner die Notwendigkeit, die Lage der
rbeiter zu verbeſſern, hauptſächlich durch Umgeſtaltung des Syſtems
er Einſchreibung in die Wählerliſten, Herabminderung der
Arbeits=
unden und Reform des Syſtems der Erlaubniserteilung für den
erkauf von Getränken. Auch ſei eine Verbeſſerung der Lage der
ergarbeiter anzuſtreben. Gladſtone billiat die Maßnahmen der
egenwärtigen Regierung bezüglich der Geſetze über die
Lokalver=
altung und den Ankauf kleiner Landaüter. Gladſtone ſchließt
it dem Danke an ſeine Wähler für das Vertrauen und bittet, ihm
en Beweis desſelben auch in Zukunft zu geben.
Es werden in Edinburgh große Vorbereitungen getroffen, um
gladſtone bei ſeinem Einzuge in Edinburgh am nächſten Mittwoch
inen feſtlichen Empfang zu bereiten. Wie Gladſtone bei früheren
Vahlen unterwegs auf den Eiſenbahnſtationen überall Abordnungen
mpfing und vom Fenſter des Coupés politiſche Anſprachen hielt,
ſo ſoll ſich auch bei dieſer Gelegenheit ſeine Reiſe zu einem
Triumph=
uge geſtalten.
Italien. Das Amtsblatt veröffentlicht das Geſetz, betr. die
Veinktauſel.
In der am 23. ſtattgehabten Sitzung des Gemeinderats von
ſtom beantragte Baccelli, dem Bürgermeiſter von Berlin herzlichen
Bruß und aufrichtigen Dank für die ſeſtlichen Veranſtaltungen bei
er Anweſenheit des italieniſchen Köniasvaares zu ſenden, er erwieſe
zierdurch dem Deutſchen Reiche, dem ſicherſten und ruhmvollſten
Freunde Italiens, die gebührende Ehre. Der Maire erklärte, er
konne die Gefühle der Hauptſtadt nicht beſſer ausdrücken, als durch
die Abſendung eines Telegramms nach Berlin mit den Worten
Baccellis. Der Antrag wurde ver Acclamation angenommen.
Bulgarien. Der „Volit. Korreſv.” zufolge hat die bulgariſche
Anklageſchrift bezüglich der Ermordung Beltſchews als ſichere
That=
ſache feſtgeſtellt. daß der Angriff auf Beltſchew Stambuloto gegolten
ha ie. durch deſſen Ermordung der Umſturz der beſtehenden Ordnung
herbeigeführt werden ſollte. Die Nachforſchungen der bulgariſchen
Behörden hätten alle Fäden der ſeit lange geplanten Anſchläge
bloßgelegt. Der Atrieb, ſowie das erforderliche Geld ſei von dem
flawiſchen Wohlthätigkeitsverein in Odeſſa ausgegangen, wobei ein
gewiſſer Swetoslaw Milarow einer der Hauptagenten geweſen.
Unter den Aufzeichnungen Milarows habe ſich eine Bemerkung
vorgefunden. wonach eine in Odeſſa abgehaltene Verſammlung
be=
ſchloſſen habe, auch den Fürſten Ferdinand mittels Revolvers oder
Dolches zu töten.
Griechenland. Dem „Standard: wird aus Athen gemeldet,
daß das neue Miniſterium ſich hauptſächlich der Regelung der
Fnanzen widmen und alles andere in die zweite Linie ſchieben
wolle. Die Ausgaben ſollen vermindert, die Währungsverhältniſſe
gebeſſert und der öffentliche Kredit wieder hergeſtellt werſen. Das
Kabinett hofft, mit Hilfe einer guten Ernte und unter Mitwirkung
der Kapitaliſtenklaſſe ohne viel Schwierigkeit das Budget zu
balancieren.
Vereinigte Staaten. Grover Cleveland iſt von der
demo=
kratiſchen Nationalkonvention im erſten Wahlgang als Kandidat
für die Präſidentſchaft aufgeſtellt worden. Für Cleveland wurden
616 Stimmen, für Hill 112, für Boies 103 und für Gorman 36
Stimmen abgegeben. Auf die übrigen Kandidaten entfielen 31
Stimmen.
Der Reſolutionsausſchuß legte der demokraliſchen
National=
konvention ein Programm vor, welches die Selbſtregierung der
einzelnen Staaten betont und in dem hervorgehoben wird, daß die
Steuern niemals die Staatsausgaben überſteigen ſollten. In dem=
147
2111
ſelben heißt es ferner, daß der Mac Kinleytarif die Ackerbauer und
Arbeiter ſchwer ſchädige, und daß Rohſtoffe, ſowie
Volksnahrungs=
mittel nicht zu belaſten ſeier. Das Programm ſagt die Abſchaffung
des Mac Kinleytarifs zu und leat wiederholt die Haltung der
Partei gegenüber der Silberfrage dar. Die Konvention verparf
dieſes Proaramm der Mehrheit des Ausſchuſſes und nahm mit
564 gegen 342 Stimmen das Programm der Minoritäten, welches
jedoch in der Tariffrage mit dem Majoritätsprogramm identiſch
iſt, an.
Braſilien. Regierungsboote begannen am 19. Juni ein
Bom=
bardement auf Vorto Alegre, die Hauptſtadt von Rio Grande do
Sul. Die Telegraphen=Verbindungen mit Rio Grande ſind
unter=
brochen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 25. Juni.
Die Erſte Kammer der Stände wird erſt Freitag
den 1. und Samstaa den 2. Juli Sitzungen abhalten und nicht,
wie geſtern irrtümlich berichtet war, Freitag den 24. und Samstag
den 25. Juni.
- Ordensverleihungen. Der Kaiſer hat den
Nach=
ſtehenden die Erlaubnis zur Anlegung der von Sr. Königl. Hoheit
dem Großherzog ihnen verliehenen Inſignien des
Verdienſt=
ordens Philipps des Großmütigen erteilt, und zwar: des
Groß=
kreuzes mit der Krone dem Generallieutenant v. Wittich,
Kom=
mandanten des Hauptquartiers, des Komthurkreuzes zweiter Klaſſe
mit der Krone dem Oberſtlieutenant v. Scholl; des
Komthur=
treuzes zweiter Klaſſe den Majors v. Moltke und v.
Secken=
dorf, ſowie des Ritterkreuzes erſter Klaſſe dem Hauptmann von
Jacobi.
1 Um ein allzugroßes Gedränge zu verhüten, wird. ſoviel wir
vernehmen, während der Fackelzug heute abend vor dem
Stadt=
haus Aufſtellung nimmt, in der Rheinſtraße vor dem Stadthaus
die ganze Fahrbahn und das ſüdlich gelegene Trottoir abgeſperrt.
Für die Zuſchauer wird es ſich empfehlen, ſich an den freien Plätzen,
wie Louiſenplatz. Varadeplatz. Wilhelminenplatz. Ballonplatz, zu
poſtieren, von wo aus der Zug, ohne einem großen Gedränge
aus=
geſetzt zu ſein, am beſten zu beſeben iſt. Der Zug beweat ſich vom
Woogsplatz ab durch die Mühlſtraße, Alexanderſtraße, Paradeplatz,
Rheinſtraße, Neckarſtraße, Eliſabethenſtraße, Wilhelminenſtraße nach
dem Schützenhof. Von ſeiten des Komités iſt Anordnung dahin
getroffen, daß diejenigen Lokalitäten des Schützenhofs, in welchen
der Feſikommers ſtattfinden ſoll, erſt dann jedermann zugänglich
ſind, wenn ſämtliche Zugteilnehmer ſich plaziert haben.
Mit der am 1. Juli in Kraft tretenden
Reichspoſtord=
nung wrden auch bezuglich der Aufgabe von Poſtſendungen aller
Art weſentliche Neuerungen ſtattfinden. Wir heben nur die
wich=
tigſten hervor. Unfrankierte Poſtkarten werden fortan wie
un=
frankierte Brieſe behandelt und befördert werden. Wertſachen mit
Schmuckſachen können künftig wie Wertbriefe, alſo ohne
Begleit=
adreſſe aufgegeben werden. Die Nachnahmegebühr wird auf 1pCt.
des Betrages (mindeſtens aber 20 Pf.) ermäßigt. Den Poſtpaketen
dürfen offene Rechnungen beigelegt werden. Die Einlöſungsfriſt
für Poſtaufträge iſt von 2 Tagen auf 7 erweitert worden. Für den
Fall der Nichteinlöſung eines Poſtauftrages kann eine Notadreſſe,
alſo eine zweite Perſon bezeichnet werden, an die der nichteingelöſte
Poſtauftrag weiterzugeben iſt.
Die gegenwärtig in der Kunſthalle befindliche Bracht=
Ausſtellung wird voraueſichtlich am 1. Juli geſchloſſen. Der
Beſuch dieſer intereſſarten Ausſtellung kann aufs angelegentlichſte
(mpfohlen werden.
* Nächſten Dienstag, den 28. Juni, vormittags 9 Uhr (nicht
wie zuerſt beabſichtigt am 4. Juli) ſoll der erſte Spatenſtich zum
Bau der Johanneskirche gethan werden. Eine entſprechende
Feierlichkeit wird damit verbunden ſein. Die neue Kirche wird, der
„ Darmſt. 8to.- zufolge, an der Südſeite einen Turm, an der
Nord=
ſeite einen nach dem Sechseck geſchloſſenen Chor erhalten; außer an
der Turmſeite werden Eingänge an den Langſeiten des Baues
an=
geordnet. Im Rohbau hat man die Kirche, die 1000 Sitzplätze
er=
halten ſoll, zu 188000 Mark veranſchlagt, ſo daß die Geſamt=
Aus=
führung des Baues, einſchl. des Bauplatzes, auf pp. 280000 bis
300 000 Mark zu ſtehen kommen dürfte. Man gedenkt bis früheſtens
Herbſt 1893 den Bau vollendet zu haben. Die vorhandenen Baum=
und Geſträuchanlagen ſollen - wie verſichert wird - um den
ſeit=
herigen Charakter des gärtneriſch ſchön ausgeſtatteten
Wilhelms=
platzes möglichſt zu wahren, durch den Bau nur geringe Einbuße
erleiden.
1. In der Donnerstag abend im „Schützenhof; abgehaltenen
konſtituierenden Verſammlung des hieſigen
Sittlichkeits=
vereins berichtete Herr Konſiſtorialrat Dalton aus Berlin, ein
geborener Offenbacher, über die Aufgaben dieſer Vereine.
Heut=
zutage bedeute es Mannesmut, wenn jemand ſich öffentlich an
2112
Nr. 147
einen Verein anſchließe, welcher die Sittlichkeit auf ſeinem Banner
trage. Die Scheu, dem Laſter die elende Maske vom Geſicht zu verWaltuna 19671145 M. Kavital= und Schuldenverwaltung
reißen, habe bewirkt, daß dieſes ſich allaemem breit mache.
Lüder=
ſich nun hier ein Sittlichkeitsverein bilde, ſtehe dieſer nicht
ver=
einzelt da, ſondern beſitze viele Mitſtreiter. Drei Hauptpunkte
müſſe derſelbe ins Auge faſſen. Erſtens: die Wakz heit. Der
Ehe=
brecher ſei nicht beſſer wie der Dieb. Zum zweiten gebe es keine
doppelte Moral, was dem Weibe verboten ſei, ſei auch dem Manne
nicht erlaubt. Driltens müſſe der Stact der Wächter über die
Tugend ſein und dürfe nicht die Hand dazu bieten, die Unzucht zu
verdecken. Der Männerbund in Berlin und der Vorſtand der
Sittlichkeitevereine hätten ſchon viele Anträge zur Abänderung des
Strafgeſetzbuchs geſtellt, welche alle in den Papierkorb des
Reichs=
tags wanderten, bis infolge des Falls Heinze durch den Kaiſer
ver=
anlaßt wurde, daß nun ein Entwurf zur Beratung vorgelegt wurde.
Derſelbe bedrohe mit ſchwerer Strafe den Verbreiter, ſowie auch den
Angreiſer unſittlicher Bücher und Bilder, gehe ſcharf dem
Zuhälter=
tum zu Leibe, weiteres ſei jedoch noch anzuſtreben. Die drohende
Kaſernierung des Laſters müſſe bekampft und auf den Erlaß von
Beſtimmungen gedrungen werden, durch welche ſolche beſſer geſchützt
werden, welche genökigt ſind, dienſtliche Stellungen zu ſuchen.
Redner ſchloß ſeinen aus warmen Herzen kommenden Vortrag
unter lebhaftem Beifall und Händeklatſchen. Herr Pfarrer Waaner,
welcher den Vorſitz führte und zu Anfang einige einleitende Worte
geſprochen halte, teilte nun eine Reihe von ihm gemachter
Er=
fahrungen über die ſchlechte Litteratur, das Zuhältertum, weibliche
Bedienung, unanſtändiges Benehmen ꝛc. mit und forderte zu
zahl=
reichem Eintritt in den Verein auf. Dieſer könne Abhilfe ſchaffen,
wo der Einzelne nichts vermöge. An dieſe Ausführungen ſchloß
ſich noch eine längere Beſprechung.
Viſitation der kath. Militärgemeinde. Die
katholiſche Kirche und das katholiſche Pfarrhaus haben Feſtſchmuck
angelegt zum Empfange des hochwürdigſten Titularbiſchofes von
Philadelphia und Feldpropſtes Dr. Aßmänn, der heute vormittag
hier eintrifft, um die katholiſche Militärgemeinde zu viſitieren.
Bei dem Viſitationsgottesdienſt, der morgen früh um 8 Uhr
ſtatt=
ſindet. wird der hohe Herr predigen und das Firmungsſakrament
ausſpenden.
0. Nachdem das Wettfahren des Darmſtädter Biehele=
Kluvs am letzten Sonntag einen ſo außerordentlichen Anklang in
allen Kreiſen der Bevölkerung gefunden hat, beabſichtigt dieſer
rührige Sportsverein nunmehr ſeinen bereits früher gefaßten
Vor=
ſas all=zufüͤhren und im Monat September d. J. ein großes Herbſt=
Rennen zu veranſtalten.
Stenographiſches. Die erſte Unterrichtsſtunde ds
am 23. Juni eröffneten Unterrichtskurſes des Gabelsberger Steib
graphen=Vereins findet Donnerstag, den 30. Juni, abends
8 Uhr im Schulhauſe hinter der Stadtkirche ſtatt und können nur
noch die in derſelben erfolgenden Anmeldungen berückſichtigt werden.
5 In einer der jüngſten Nummern des „Täglichen Anzeigers”
war den Touriſten und ſolchen, welche einen ruhigen
Badeaufent=
hilt ſuchen, der Odenwald und u. a. der Ort
Lichtenbergem=
pfohlen. Einſender dieſes. obwohl ein Feind aller ſog. Reklämen,
glaubt jedoch alle denen, welche eines „Ausſpannz” bedürflig ſind
und ſich nicht allzuweit von der Heimat entfernen wollen, einen
Dienſt zu erweiſen, wenn auf die Vorzüge Lichtenbergs als
Sommer=
friſche auch in dieſem Blatt aufmerkſam gemacht wird. Bei
ein=
ſtündiger Entfernuna von der Bahnſtation Groß=Biberau, iſt die
Lage des Orts belarptlich von entzückender Schönheit. Von ihm
aus erreicht man in 5 Minuten einen der ſchonſten Buchenwälder
des Landes; an Ausſichtepunkten ſind Tempel und Ruhebänke
au=
gebracht: die Wege werden von der Forſverwaltung gut
unter=
halten und vermitteln beſondere Spaziergänge und weitere
Aus=
ſtüge (Neunkuchen, Rodenſtein, Wildfrauhaur 2c). In Lichtenberg,
zu Füß n des ehr= und ſehenswürdigen Schloſſes mit gut
unter=
haltenen Gätten Und weiten Fernſichten, finden ſich für Paſſanten und
ſich länger aufhaltende Gäſte zwei gute Uuterkunſtshauſer der Gaſtwirte
Schanz und Scheelhaas. Von einem mehrtägigen Aufenthalte
in erſtaenanntem Gaſthauſe war Einſender in hohem Grade
befrie=
digt; dem Gaſte ſiehen dort einfach aber gut und neu eingerichtete
Zimmer mit vortrefflichen Vetten zur Verfügung; das alie Haus
iſt dorch ein Badezimmer und ſonſtige Geſundheits Vereichtungen
moderniſiert; im Garten iſt an der alten Stadtmauer ein gedeckter
Sitzplaz mit ſchöner Ausſicht erabliert; es wird ein gutes Kaffee=
Frühſtück, eine reichliche, gut gekochte Mitt gskoſt von der Tochter
des Hauſes ſerviert und je nach Wunſch ein gut gehaltenes
Pfung=
ſtädter Bier oder ein wohlbekömmlicher ſchmackhatter Schoppen
Wein 50 Pf. aufgetiſcht. Dabei iſt der Peuſionspreis ein ſo
mäßiger, daß man es mit einem längeren Ausflug nach Lichtenberg
getroſt probieren darf. Doch empfiehlt ſich vorherige Anfrage, da
für die Ferienzeit in beiden Häuſern reichliche Eirquartierung
an=
gemeldet ſein ſoll.
Der Haushaltsplan der Reichshauptſtadt Berlin für
das Etatsjahr 1. April 1892i93 beziffert ſich in Einnahme und
Ausgabe ouf 80058 540 M. Von den Ausgaben nimmt die Bau=
14777506 M. Unterrichtsverwaltung 13777278 M.,
Armenver=
liche Völker gthen aber unter, ſeien des Beſtandes nicht wert. Wenn waltung 8302368 M., die allgemeine Verwaltung 6870875 M,
die Einrichtungen für öffentliche Krankenpflege, Geſundheitspfleze
u. ſ. w. 4579676 M. in Anſpruch. Von dem Geſamtbedarf ſind
34504 480 M. auf dem Wege der Beſteuerung zu decken,
7635 381 M. liefern die ſtädtiſchen Werke an Ueberſchüſſen ab.
⁄. Mainz. 23. Juni. Geſtern abend fand hier eine
Verſamm=
lung der Oßpoſition der Sozialdemokraten ſtatt, in
welcher der Führer der Berliner Oppoſition Schriſtſetzer Werner
als Redner auftrat. Nachdem Werner des längeren den
Stand=
punkt der Oppoſition beleucktete. kam es zu lebhaften
Auseinander=
ſetzungen zwiſchen dem Redner und dem Abgeordneten Jöſt, die
zu einem lauten Tumult führten und in Thätlichkeiten auszuarten
drohten, ſo daß der anweſende Volizeikommiſſär die Verſammlung
auflöſte.
Zwiſchen hier und Straßburg iſt jetzt ein regelmäßiger
Schiffsverkehr eingerichtet worden. Unternehmer iſt die
„Rhein= und Seeſchiffahrts=Geſellſchaſt; in Köln, die vorerſt jede
Woche zwei Bera= und zwei Thalfahrten einrichten will.
4 Aus Rheinheſſen, 23. Juni. Das unbeſtändige Wetter,
be=
ſonders die kühlen Nachte der letzten Tage, ſind dem Weinſtock ſehr
ungünſtig geweſen und verläuſt die Traubenblüte im
allge=
meinen köchſt unregelmäßia. Die Blüten, welche anfangs
hübſch anſetzten. fallen vielfach ab.
Frankfurt a. M. 23. Juni. Der König von Italien
wird nunmehr erſt am Samstug vormittag auf der Rückreiſe
von Berlin die Stadt paſſieren und eine Parade über das 1. Heſſ.
Huſaren=Regiment Nr. 13 abnehmen, deſſen Chef er bekanntlich iſt.
Dieſe Parade wird auf der reuen Forſthausſtraße ſtattfinden. Nach
der Parade folgt der König einer Einladung des Offizier=Corps
zu einem Frühſtück im Offiziers=Kaſino in Bockenheim, während die
Königin zu einem Beſuch der Kaiſerin Friedrich und der Prinzeſſin=
Braut, deren Taufvotin bekanntlich Königin Maraherita iſt, nach
Hombura v. d. H. fährt.
8t. Frankfurt, 24. Juni. (Opernhaus.) Herr Ernſt
Poſſart ſetzte geſtern als „König Karl 1X.” ſein Gaſtſpiel in
dem neueinſtudierten Schauſpiele „Die Bluthochzeit- von Lindner
mit großem Erfolge fort. Der Gaſt zeichnete den von ſeiner
grau=
ſamen Mutter irregeleiteten König mit aroßer Meiſterſchaft und
gelangte beſonders der Schluß des 8. Aktes, ſowie die Sterbeſcene
des 4. Aktes zu muſterhafter Wiedergabe. Von unſeren
einheimi=
ſchen Mitgliedern machten ſich beſonders Fräulein Frank (
Katha=
rina), Herr Hofmann (König von Navarra, ſowie Fräulein
Lan=
dori (Margarethe) um die gute Aufführung verdient.
München, 24. Juni. Fürſt Bismarck traf um 2¼ Uhr
nachts per Extrazug von Salzburg hier ein, begrüßt von dem
Vorſtand der Künſtlergenoſſenſchaft, dem Bismarckkomits und
in=
offiziell von den Vorſtänden der Magiſtratsverwaltung. Reden
wurden nicht gehalten. Bismarck fuhr durch das Spalier von
Fackelträgern unter Hochrufen nach Lenbachs Haus. Der Magiſtrat
hat den Fürſten Bismarck zum Beſuche des Rathauſes eingeladen.
Der Repräſentationsſaal und die Ratistrinkſube ſind dekoriert und
das goldene Stadtbuch liegt zur Einzeichnung auf. Die betreffende
Verdtung im Magiſtratskolleg war äußerſt erregt. Für die Ehrung
Bismarcks war die große Mehrheit, beſtehend aäus allen Liberalen
und vielen Klerikalen, darunter alle diejenigen, die 1870 mitgelämpft
hatten, nur eine winzige verbiſſene Miuͤdekheit ſprach ſich dagege!
aus. Des Aufenthalt des Fürſten wird dem Vernehmen nach zwei
Tage dauern.
Bamberg, 23. Juni. In dem Prozeß wegen des
Egolz=
heimer Buhnunfalls beantagte der Staatsanwalt für den
Bahnmeiſter Braſter 1. Expeditor Tremer 4 und für den
Wechſel=
wärter Knorr 2 Monate Gefänanis.
Schweinfurt, 24. Juni. Die Sängerfeſthalle iſt geſtern
bei einem Wirvelſtlurm eingeſtürzt; niemand wurde verlett.
Verlin, 22. Juni. Um den Kaiſer zuſehen, waͤr ein
kaliforniſcher Kröſus von Paris nach Berlin gekommen. Geſtern
früh hier angelangt, ließ er ſich den Weg nach den Linden zeigen,
faßte dort am Fenſter eines Kaffeehauſes Poſto und ſaß hier von
9 Uhr früh bis zu dem Augenblick, dls der Kaiſer mit ſeinem
könig=
lichen Gaſte vorüberfuhr. Der Glanz der Uniformen, das
miſ=
täriſche Schaugepränge, die Muſik der Militärkapellen mußten auf
den Fremden wohl einen großen Eindruck gemacht haben, denn
mehrſach äußerte er: magnificent, indeed. Heute abend kehrt der
Fremde, ein Verwandter des bekannten Mackoy, nach Paris zurück.
Er hat den Kaiſer geſehen, mehr verlangt er von Berlin nicht.
Hofprediger a. D. Stöcker wird hieſigen Blättern zufolge vom
1. Juli ab die Redaktion der „Deutſch=Evangeliſchen
Kirchenzeitung=
übernehmen, als deren Herausgeber er bisher zeichnete.
Verlin, 23. Juni. Ein Erbſchaftsſtreit, an welchem die
Stadt Berliu mit der Kleinigkeit von 1¼ Millionen Mark intereſſiert
ſt, hat durch Erkenntnis des hieſigen Landgerichts 1 ſeinen
vor=
läufigen Abſchluß gefunden. Der verſtorbene Direktor Schmidt hat
Nr.
der Stadt Berlin ſein geſamtes Vermögen im Betrage von 1¼
Millionen Mark mit der Auflage vermacht, dafür ein Findelhaus
zu errichten. Die Annahme des Vermächtniſſes iſt auch genehmigt
vorden, jedoch mit der Einſchränkung, daß die Bezeichnung=
Findel=
gauss vermieden werde und die Einrichtung und Organiſation von
verjenigen der vorbildlichen Findelhäuſer, wie ſie in anderen Staaten
eſtehen, weſentlich abzuweichen habe. Die Anverwandten des
Erb=
laſſers vertraten die Anſchauung, daß unter dieſen Einſchränkungen
die vom Erblaſſer geſtellte Bedingung nicht als erfüllt zu betrachten
ſei und klagten gegen die Stadt Berlin auf Herausgabe der
Erb=
ſchaft. Das Erkenntnis iſt zu Ungunſten der Stadt Berlin
aus=
gefallen.
Berlin, 23. Juni. Ahlwardt wurde heute abermals
ver=
haftet und in Unterſuchungshaft abgeführt, da das Kammergericht
den Beſchluß der Strafkammer auf Entlaſſung gegen Kaution
auf=
hob, eventuell eine nochmalige Haftentlaſſung abhängig macht von
einer erhöhten Kaution von 50000 Mark.
Berlin, 24. Juni. Dem „Börſenkurier= zufolge ſchenkte Fürſt
Bismarck ſeinem Sohne Herbert das Gut Schönhauſen.
Verlin, 23. Juni. In der geſtrigen Generalverſammlung der
Genoſſenſchaftsbäckerei überſchütteten ſich Vorſtand und
Aufſichtsrat mit ſo ſchweren Vorwürfen und Beleidigungen, daß
die Exiſtenz der Genoſſenſchaft fraalich erſcheint, zumal ſie bereils
mit einem großen Deſizit wirtſchaftet.
Dresden, 23. Juni. Morgen wird die Ankunſt des Könias
und der Königin von Italien in der Villa Strehlen
erwartet.
Braunſchweig, 23. Juni. Profeſſor Noack erhielt einen
Brief Dr. Stuhlmanns, datiert aus Bukoba vom 2. April. Emin
Paſcha wird oft in demſelben erwähnt, aber es findet ſich keine
Andeutung, welche auf deſſen Tod ſchließen laſſen könnte.
Bremen, 24. Juni. An der Nordſeeküſte und bis ins
Olden=
buraiſche und Bremiſche hinein wütet ein furchtbarer Weſtorkan.
Viele Verwüſtungen ſind angerichtet, beſonders durch Reaenſchlag
auf den Feldern. Starke Bäume wurden entwurzelt. Die
Tele=
phonſtörungen reichen bis nach Hamburg.
F. 8tg.
Kopenhagen, 23. Juni. Der Herzog und die Herzogin
von Cumberland ſind geſtern abend mit dem Dampfer „
Danne=
brog” nach Lübeck abgereiſt. Während die ſünf jüngſten Prinzen
und Prinzeſſinnen mitfolgten, wird die erkrankte Prinzeſſin Marie
Louiſe auf Schloß Bernſtorff bis zu ihrer Geneſung bleiben.
Wien, 23. Juni. Die fürſtliche Tafelgeſellſchaft
im Hotel Metropole machte, wie bereits erwähnt, geſtern abend
nach 10 Uhr noch eine Ausfahrt in den Prater zum
Aus=
ſtellungspark. Die internationale Geſellſchaft des Hotels
geleitete die Abfahrt mit Hochrufen. Im Ausſtellungspark wurde
Bismarck bald erkannt und von allen Seiten umdrängten
Aus=
ſtellungsleute und Publikum den Fürſten, der ſehr guter Laune
war und ſich ſogleich von dem anweſenden Polizeileiter der Aus
ſtellung zum Hohen Markt von Altwien führen ließ. Dort nahm
er unter ſtürmiſchen Lurufen vor der Volksſänger=Geſellſchaft der
Schrammeln Platz, verlangte ein Krügl Lagerbier und lauſchte
längere Zeit den munteren Vorträgen. Dem Kunſtpfeifer Lang
ſpendete er beſonderen Beifall. Das Lied der Wiener Dreher,
d. h. luſtiger Umdreher, zweil ich ein alter Drahrer bin;, ſoll den
Fürſten ſo unterhalten haben, daß nach Meldung von
Volks=
blättern der eiſerne Kanzler den Kehrreim mitſummte: „Das
Drahn, das is mein Leben. Von Altwien begab ſich Bismarck
mit dem Wagen zur Münchener Ausſtellungs=Bierhalle, wo die
Zigeunermuſik ihn mit dem Rakoczy=Marſch, das Publikum mit
Hochruſen und Hüteſchwenken begrüßte. Mit Erlaubnis
Schwe=
ningers ließ er ſich einen Schoppen Bürgerbräu reichen. Zum
Ausſtellungsdirektor ſagte der Fürſt, er bedauere, daß es ihm
un=
möglich ſei, die Ausſtellung ſelber bei Tage zu beſuchen. „Ich
fühle mich in Wien wohl, ſehr wohl. Mir ſcheint, daß Wien eine
glückliche Stadt iſt, glücklicher als viele andere Städte. Als
Bis=
marck nach Mitternacht ſich zum Aufbruch anſchickte, rief ein Herr:
„Ein Hoch dem größten Manne des Jahrtauſends! Endlos
er=
dröhnten donnernde Hochrufe, bis Bismarck winkte und ſprach:
„Ich danke für dieſe herzliche Begrüßung und erwidere ſie
auf=
richtigſt und dies in der Hoffnung, daß es mir im Leben noch
einmal vergönnt ſein wird, dieſe ſchöne Stadt zu beſuchen, und
dies um ſo mehr, da ich jetzt ein freier Mann bin! Auf
Wieder=
ſehen
Wien, 24. Juni. In einem Geſpräche mit dem Herausgeber
der „Neuen Fr. Preſſer, Benedikt, ſagte Fürſt Bismarck, es
freue ihn beſonders, daß man in Oeſterreich mehr Erinnerung habe
für jene Thätigkeit, bei der ihm vergönnt geweſen ſei, Oeſterreich
zu nützen, als für jene Thätigkeit, durch die er gezwungen geweſen
ſei, gegen Oeſterreich zu gehen. Ich habe gewiß nichts gegen
Oeſter=
reich, man darf mir auch nicht alles in die Schuhe ſchieben, was
die „Hamburger Nachrichten' bringen. Das gilt auch von der
„ Münchener Allg. 3tg. und von der „Weſtdeutſchen Allg. 8tg.
Den Handelsvertrag mit Oeſterreich habe ich unſeren
landwirt=
ſchaftlichen Intereſſen widerſprechend gefunden. Nach 1871 hat
Deutſchland alles erreicht, was es zur Selbſtändigkeit und an=
2113
147
ſtändigen nationalen Exiſtenz brauchte. Deutſchland kann
un=
möglich eine Vermehrung ſeines Gebietes anſtreben. Wir
ſind geſättigt. Der Kriea iſt keine Kleiniakeit; auch
Ruß=
land kann keinen Wunſch haben, ſein Gebiet auf unſere
Koſten zu vermehren. Deshalb war mein Gedanke bei Schaffung
des öſterreichiſchen Bündniſſes im öſterreichiſchen Intereſſe den
Zu=
ſammenhang mit Rußland nicht zu verlieren. Seit meiner
Demiſ=
ſion iſt der Draht geriſſen, der uns mit Rußland verbunden hat.
Ein Krieg mit Frankreich mag unausweichlich ſein; es handelt ſich
immer darum, daß ein Mann dort ſich findet, der Pulver in das
Waſſer ſchüttet, damit es aufſchäumt. Anders mit Rußland.
Deutſch=
land hat nicht das geringſte Intereſſe, einen Krieg mit Rußland zu
führen und umgekehrt. Daß er wieder die Leitung der deutſchen
Volitik übernehme, hält Bismarck für ausſichtslos; wenn er im
Reichstage erſcheinen würde, müßte er die Regierung en visière
ouverte als Chef der Oppoſition angreifen. Das würde ihn in
zahireiche perſönliche Gegenſätze bringen. Allerdings habe ich gar
keine perſönlichen Verpflichtungen gegen die jetzigen Verſönlichkeiten
und gegen meinen Nachfolger; alle Brücken ſind abgebrochen. Kl. Vr.)
Wien, 23. Jun. Fürſt Bismarck iſt heute mit dem
Schnellzuge der Weſtbahn um 3½ Uhr nachmittags abgereiſt.
Der Fürſt und ſeine Gemahlin fuhren im eigenen Salonwagen
nach Salzburg, wo ſie den von der baheriſchen Regierung
bereit=
geſtellten Separatzug erwarteten, mit dem ſie um 1½ Uhr früh
in München eintreffen. Da es allgemein hieß, Fürſt Bismarck
werde um 5 Uhr abreiſen, ſo waren am Bahnhofe nur wenige
Leute, im ganzen 200 Perſonen, verſammelt. Der Fürſt nahm
Abſchied von den Familien Hoyos, Palffh und dem Grafen
Wil=
helm Bismarck, welcher noch hier blieb. Als ſich der Zug in
Be=
weaung ſetzte, wurden „Hoch Bismarck! ausgebracht. Lotzterer
dankte und ſchwenkte ſein Taſchentuch. Die „Neue Fr. Preſſe
veröffentlicht eine Dankſagung Bismarcks für die ihm und ſeiner
Frau zugegangene große Zahl von Glückwünſchen; ferner läßt er
durch das genannte Blatt der Wiener Bevölkerung mitteilen, daß
ihn die ſympathiſche und herzliche Aufnahme in Wien mit Dank
erfüllt und ihn gefreut habe. Auf der Durchreiſe in Linz. wo
Herbert Bismarck und Frau einſtiegen, wurden dem Füeſten
eben=
falls große Ovationen gebracht. Ein Führer der dortigen
Deutſch=
nationalen brachte auf dem Bahnhof ein Hoch auf den Bearünder
und größten Mann des Deutſchen Reiches aus, worauf Bismarck
entaegnete: „ Aber ſagen Sie doch, den Begründer des Bündniſſes
zwiſchen Oeſterreich und Deutſchland."
Wien, 22. Juni. Hier konſtituierte ſich ein militäriſches Komits
behufs Veranſtaltung von Diſtanzritten öſterreichiſcher und
deutſcher Offiziere zwiſchen Wien und Berlin.
Vrzibram, 23. Juni. Im 24. Horizonte des Adalbertſchachtes.
700 Meter vom Marienſchachte entfernt, wurden zwei
Abſchieds=
briefe verunglückter Bergleute, Franz Soukup und Franz
Liska, auf 81 dünne Papierhülſen geſchrieben, aufgefunden. Die
von inniger Gottesfurcht zeugenden Zeilen enthielten rührende
Ab=
ſchiedsworte an die Familien und Auskunft über die entſetzlichen
Stunden im Schachte angeſichts des bevorſtehenden Todes. „Wir
waren an unſerem Werker, ſchreibt Soukup, „als Leute zu uns
kamen und mitteilten, ſie könnten nicht heraus. Wir irrten hin und
her und verſuchten zum Schacht zu gelangen, vergebens. Wir
warteten auf Hilfe, ſie kam aber nicht. So lange es ging. beteten
wir, dann wurde einer nach dem andern von Schwäche übermannt
und ſank um: Zum Schluß heißt es in dem Briefe: „Teures
Weibl Die letzten Worte ſchreibe ich in großer Angſt. Der Kopf
ſchmerzt, der Geiſt wird ſchwach, die Ewigkeit naht.: Ferner
werden über häusliche Angelegenheiten Verfügungen getroffen und
die Frauen gebeten, die Schulden zu bezahlen und die Kinder in
Gottesfurcht zu erziehen.
Paris, 23. Juni. Alle Komites der Inhaber von
portu=
gieſiſchen Werten haben beim portugieſiſchen Geſandten Navarho
Proteſt gegen die erfolgte Ablehnung der Vorſchläge des Gläubiger=
Komités durch die portugieſiſche Regierung erhoben.
Paris. 23. Juni. Mayer, Profeſſor der polytechniſchen
Schule, ſtarb an den Folgen eines Degenſtichs, den er im heutigen
Duell vom Marquis Mores erhalten hatte.
Ravachol
er=
klärte, kein Kaſſations= noch Gnadengeſuch unterzeichnen zu wollen.
Engliſches Parlaments=Ceremoniell. Vor
einigen Tagen nahm der Prinz Georg von Wales, Sohn des
Vrinzen von Wales, als Herzog von York zum erſten Male ſeinen
Sitz im Hauſe der Veers (Oberhauſe) ein. Die Einführung eines
königlichen Prinzen in ſeine Würde als Mitglied der erſten Kammer
des geſetzgebenden Körpers iſt ein feierlicher Alt und wurde auch
diesmal mit altherkömmlichem Vomp vollzogen. Ein neuer Peer
muß von zwei Peers eingeführt werden. Der Prinz von Wales
und der Herzog von Connaught erfüllten diesmal, wie man der
„Kr.=3tg. ſchreibt, dieſe Obliegenheit und hatten gleich dem Herzog
von York dazu das Prunkornat der Peers, ein goldgeſticktes, mit
Hermelin verbrämtes, ſcharlachrotes Gewand mit langer Schleppe,
angelegt. Den Prinzen voran ſchritten der Kammerherr des Hauſes,
der einen ſchwarzen Stab trägt, der Erbgroßkammerherr und der
2114
Nr.
„Waffenkönig! des Hoſenbandordens, alle in großer Amtstracht.
Langſam bewegte ſich der königliche Zug den Mittelgang der
Sitzungshalle hinauf nach dem „Wollſack= benannten Sitz, auf dem
der Lord=Kanzler als erſter Veer Platz genommen hatte. Die drei
Prinzen, welche baren Hauptes eingetreten waren, verneigten ſich
tief vor dem Lord Kanzler und dieſer erwiderte den Gruß, indem
er ſeinen Dreimaſter lüftete, dabei aber nur die Bealeiter des
Herzogs anſah, da ein Veer von dem Lord=Kanzler erſt dann
be=
trachtet wird, wenn er ſein Anrecht auf die Würde in aller Form
bewieſen hat. Prinz Georg überreichte nun das auf einer
Verga=
mentrolle ausgefertigte Patent ſeiner Würde, das auf ein Zeichen
des Lord=Kanzlers von dem Leſer des Hauſes entgegengenommen
und verleſen wurde. Dann nahm der Clerk of Varliament dem
Prinzen den Verfaſſungs= und Treue=Eid ab, und endlich trug der
nunmehr rechtskräftig anerkannte Herzog von York ſeinen Namen
in die Urkunden=Rolle des Hauſes ein. Hierauf wandte ſich der
Zug in der vorherigen Ordnung nach den Stufen des Thrones. zu
deſſen linker Seite drei Prunkſtühle für die Prinzen ſtanden. Letztere
nahmen Platz und der Herzog von York ſetzte ſeinen Dreimaſter
auf. wodurch er dem Lord=Kanzler offiziell ſeine Anweſenheit
be=
kundete. Dieſer lüftete ſofort ſeinen Dreimaſter und verbeugte ſich
zu dem Herzog. was dieſer erwiderte. Dies geſchah altem
Her=
kommen gemäß dreimal, das letzte Mal kam der Herzog dem Kanzler
zuvor, ſo daß der alte Herr kaum ſchnell genug das Hütchen von
der Rieſenperrücke herunter bekommen konnte, was oben in der
125
Galerie von den zahlreich anweſenden Damen mit einem hörbar
Lächeln bemerkt wurde. Der Herzog trat jetzt wieder an den
Wo=
ſack und wurde von dem Prinzen von Wales und dem Herzog v=
Connaught dem Lord=Kanzler vorgeſtellt, der nun kein Bedenk,
mehr trug, dem neuen Peer herzlich die Hand zu ſchütteln. u,
mittelbar darauf verließen die Prinzen mit ihren buchſtäbli
glänzenden Trabanten das Haus und letzteres ging zu der
Tage=
vrdnung über.
1897 ſtehen gebliebene Regenſchirme. Da
der Regenſchirm ein Gegenſtand iſt, den jeder Menſch mit Vorlieb
ſtehen läßt, beſonders an Orten, von wo er nicht wieder abgehol
werden kann, zeigt die Anzeige der Great Eaſtern Railway
Com=
pagny in London. die allein unter anderen vergeſſenen Gegenſtän
den des vorigen Jahres 1897 vergeſſene Regenſchirme zur
Autlo=
ausbietet.
Tageskalender.
Samstaa, 25. Juni: Generalverſammlung der Vereins Dampfmollere
Darmſtadt im Bahnhofts Hatel.
Sonntag, 26. Juni: Ausflug des Ortsgewerbvereins Darmſtadt nack
Homburg.
Konzert. verbunden mit italieniſcher Nacht, in der
Reſtauration „ zum Weingarten.
Montag, 27. Juni: Konzert der Kapelle Hilge in der „Stad=
Pfungſtadts.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
2. Sonntag nach Trinitatis.
Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Um 3 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis (3. Juli)
Feier des hl. Abendmahles.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſth.
Heinrichſtraße 80. vorm. 8½ Uhr.
Hladtkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Waas.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 3 Uhr: Pfarrer Pfnor.
Htadtkapelle;
Um 10 Uhr: Pfarrverwalter Eger.
Sonntag in 8 Tagen Abendmahlsfeier in
der Stadtkapelle.)
Mittaͤrkirche (Stadtkirche):
Um 8 Uhr: Militär=Oberpfarrer Strack.
Martiusſtirche:
Um 8 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 10 Uhr: Pfarrer Dr. Flöring.
Eriſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Stadtmiſſion (Heinrichſtr. 80.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Es wird. um Unannehmlichkeiten zu
ver=
hüten, dringend gebeten, die Beerdigungs=
An=
zeigen bei den Geiſtlichen zeitig, jedenfalls
vor Veröffentlichungder Beerdigungs=
Stunde, zu machen.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 1 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Chriſtenlehre mit der konfirmierten
männ=
lichen Jugend.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag Nachm. um 4 Uhr und Abends
um 5⁄8 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Sonntag. 26. Juni.
Großes Gebet.
Von 16 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: Eröffnuna des Großen
Ge=
betes und erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: hl. Meſſe.
Um 8 Uhr: feierl. Viſitationsgottesdienſt
der Militärgemeinde mit Predigt und
Ausſpendung der hl. Firmung, gehalten/
von Herrn D. Aßmann, Feldpropſt und
Titularbiſchof von Philadelphia.
Um 10 Uhr: hl. Meſſe.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Von Morgens 6 Uhr bis 8 Uhr und von
Vormittags 10 Uhr bis Abends um 6 Uhr
werden ſakramentaliſche Betſtunden abaehalten.
Abends um 6 Uhr: Schluß des Großen
Gebetes mit ſakramentaliſcher Prozeſſion
und Te Deum.
English Service in the Hof-Kirche.
Sunday 26. June 1892.
Horning Divine Service 11.30
Evening Divine Serviee 630.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 19. Juni: dem
Rechtsan=
walt W. L. B. O. Hallwachs, T. Annie Bertha
Franziska Emma, geb. 3. März. Dem
Schuhmacher Heinrich Kappes, S. Ferdinand
Karl, geb. 25. Mai. Dem Schneider Jakob
Weigert, S. Georg Wilhelm, geb. 9. April.
Dem Poſthilfsboten Friedrich Auguſt Haber,
S. Wilhelm Karl, geb. 25. Mai. 9. Mai:
dem Schuhmacher Adam Nauch, T. Eliſabeth,
geb. 27. Mai. 12.: dem Schuhmacher Chriſt.
Müller, T. Wilhelmine, geb. 1. April. Dem
Kutſcher Michael Wenner, S. Lud. Heinrich,
geb. 24. April. 15. Juni: dem Lehrer der
Stadtknabenſchule Philipp Daab, T. Helene,
geb. 29. April. 16. Juni: dem Kaufmann
Adolf Henſel, T. Anna Eliſab., geb. 7. Juni.
19. Juni: dem Taglöhner Joh. Kaſp. Braun,
T. Sophie Charlotte, geb. 20. Febr. Dem,
Büreaugehilfen Frd. Karl Storck, T. Henriette,
geb. 6. Mai. Dem Hilfsarbeiter auf der Heſſ.=
L.B. Joh. Hofmann, S. Gg. Leonhard, geb.
12. Aug. 22. Juni: dem Schuhmacher Georg
Noll, T. Katharina Pauline, geb. 13. Febr.
19. Juni: dem Kaufmann L. Spöhrer, S.
Hans. geb. 6. Mai. 16. Juni: dem Kaufmann
James Ruſſel Hoby, S. Joſeph Otto Ernſt,
geb. 10. Auguſt.
Martinsgemeinde: 19. Juni: dem
Schreiner Wilh. Friedr. Schneider. T. Marg.
Marie Eliſabeth, geb. 2. Junt. Dem
Hand=
ſarbeitzer Vhilipp Joh. Weidmann, S. Philipp.
geb. 27. Mai. Dem Hilfsheizer Friedr. Jak.
Riedel, S. Friedrich Jakob. geb. 15. Mai.
Dem Handarbeiter Johann Stork, T. Marie
Anna, geb. 4. Mai. 22. Juni: dem
Spar=
kaſſekontroleur Wilh. Friedr. Netz, S. Wilhelm,
geb. 20. März.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtaemeinde: 8. Juni: der
Wein=
händler Erdmann Paul Lindner und Anna
Hickmann 18. Juni: der Schneidermſtr. Phil.
Schuchmann und Ernſtine Wunderlich. Der
Ralkulator der Oberh. Bahnen Paul Jakob
Robert Neumann und Leonhardine Antonie
Mohrhardt. Der Schloſſer Wilhelm Metz u.
Charlotte, geb. Spiegel. 16. Juni: der
Pfarr=
verwalter Hermann Lack von Boſenheim mit
Anna Neuſchäffer von hier. 23. Juni: der
Vremierlieutenant E. H. A. Hofmann vo=
Straßburg mit Anna Karoline Amalie
Frei=
von Wedekind von bier.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden
Stadtgemeinde: 24. Juni: der
Spengler=
meiſter Otto Momberger, 45 J., ſtarb 22. Juni.
19. Juni: der Hofſiebmacher Karl Brückner
50½ J., ſtarb 16. Juni. 9. Mai: Anna
Kath. Backhaus, geb Hepp=Ehefrau des
tech=
niſchen Lehrers Hermann Backhaus, 18 J,
ſtarb 8. Juni. 13. Juni: Kath. Philippine
Metz, L. des verſt. Schuhmachers. 2 J., ſtarb
11. Juni. 14. Juui: Kath. Gandenberger,
geb. Barenz, Witwe des Maſchinenfabrikanten
83 J. 11. Juni. Johanna Eliſabeth Marg.
Eiſenberg, ledige L. des verſt. Kreisartzs
66. J., ſtarb 12. Juni. Hof=Lithograph
Fried. Georg Groll, 12 J., ſtarb 11. Juni=
18. Juni: Eliſabeth Seckler, T. des
Schrift=
ſetzers Wilh. Seckler, 16 J., ſtarb 16. Juni.
19. Juni: Kath. Hübner aus Mümling=Crum
bach, 54 J. ſtarb 16. Juni. 17. Juni:
Apotheker Georg Wilhelm Klinger, ſtarb zu
Wildungen am 14. Juni. 18. Juni:
Bau=
rat Eenſt Wilh. Heim, ſtarb 16. Juni.
Martinsgemeinde: 18. Juni: Kaufmann
Lud. Wagner, 57 J., ſtarb 15. Juni. 21. Juni:
Valaisbeſchließer i. P. Chriſt. Kempf. 41 J,
ſtarb 19. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
19. Juni: dem Werkführer in Eberſtad
Joh. Bapt. Wolf, S. Johann Friedr. Emil,
geb. 23. Mai. 20. Juni: dem Taglöhne=
Ludw. Weingärtner, T. Klara, geb. 12. Juni=
23. Juni: dem Gärtner Adam Schloſſer, 2
Margarethe, geb. 20. Juni.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
18. Juni: der Poſthilfsbote Ludwig Rühl
und die Kindererzieherin Kath. Herdt. Der
Schloſſer Jak. Wolf und Kath. Maria Bopp.
21. Juni: der Metzger Joh. Chriſt. Fückel u
Eliſabeth Schäfer, beide aus Gernsheim.
Beerdigte bei der katholiſchenGemeinde.
12. Juni: Valentin Finger 61 J., ſtarl
J.
10. Juni. 15. Juni: Anna Müller,
ſtarb 13. Juni. 19. Juni: Barbara Kehr,
ſtarb 16. Juni.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich. beide in Darmſtadt.