Darmstädter Tagblatt 1892


11. Juni 1892

[  ][ ]

Beil.
ſlätigen
hage

Abennement=preis
dertelührlich 1 Mark 50 Pf., hald-
Rhrlich 3 Mark inel. Bringerlohn.
Endwünz verden von allen Poſt=
Umtern Beſtellungen entgegenge=
ummen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poflauſichlag.

155. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
fuͤr daz
woͤchentl. Gmal erſcheinende Tagblatt
verden angenommen:u Tarmſtadt,
von der Expedition, Rien fr. Nr. 23.
in Beſſungen von Frledr. Blößer,
Schießhausſtraße 14. ſowe auswürtg
von allen Annoneen=rwditionen.

erichtel
enkshu 5,
iber

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

N. 135.

ſander/
ſthale;
nt den=
gleich

ſte ban
konnten
ouum 2
Dar, "
ſeilen,
rauf=

ur d49

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindfleiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Hammelſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetkeut und Carre, ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt;

Samstag den 11. Juni.
Victualienpreiſe vom 11. bis 17. J.
D. Der Schweinemetzger.
Pf.
76 Schweinefleiſch ohne Beilage ¹ Kilogr.
mit

Schinhen ¼ Kilogr.

1892.

70
Hpeck ¼ Kilogr.
Dörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
10
10
Rleiſchwurſt u. Hchwartemagen
Feberwurſt ¼ Kilogr..
Blutwurſt

53
Schmalz ganz
ausgelaſſen

1892.
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr..
1½ Kilogr.
Schwarzes Brod 2½ Kilogr..
Beck.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter

Pf.
76
55

24

4ol
u.
⁄₈
9
M. eld
½

10 I5)

Gefunden: 1 Vortemonnaie mit einigen Pfennigen Inhalt. 1 Meßbüchlein. 1 Hundehalsband mit Marke 152. 1 Zehnmarkſtück.
1 Hundehalsband mit Marke 9308. 2 weiße Taſchentücher. 1 grauer Handſchuh. 1 goldener Knopf. 2 Spazierſtöcke. 1 Schild von
einem Gebäude, Nr. 25. Verloren: 1 goldene Nadel mit Stern. 1 rothgeſtreifte Halsbinde mit Vorſtecknadel, beſtehend aus dem
Bildniß Kaiſer Friedrichs in einem Zehnmarkſtück. 1 goldener Ring mit ſchwarzem Stein und weißem Kopf. 1 ſilberne Damenuhr,
daran Nickelkette und Münze mit Namen F. K. 1 Trauring, gezeichnet A. M. 1. 9. 91. 1 Vortemonnaie mit 1 M. 90 Pf. Inhalt.
Entflogen: 1 gelber Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 10. Juni 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Veröffentlichung des Verkaufs von Fleiſch auf der hieſigen Freibank mittels der Ortsſchelle findet vom
14. d. Mis. ab der Regel nach nicht mehr ſtatt.
Es bleibt dem Eigenthümer des zu verkaufenden Fleiſches überlaſſen, den Verkauf durch Einrücken in hieſige Tages=
blätter
oder durch Plakat=Anſchlag zu veröffentlichen. Formulare hierfür ſind von dem Fleiſchbeſchauamte (Schlachthaus)
zu erhalten.
Darmſtadt, den 8. Juni 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
(8859

z=
½⁄.
loln
G.
Rein.
lonn

Jauche=Abfuhr und =Abgabe im Stadttheil,
Beſſungen.
Zufolge Stadtverordneten=Beſchluſſes vom 28. April l. J. und mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 28. v. Mts. zu
Nr. M. J. 14906 iſt von heute ab
1) die Gebühr für Abholen gewäſſerter Jauche durch die ſtädtiſche (früher
Beſſunger) Abfuhr=Anſtalt auf 2 M. 50 Pf. per Faß (mit 1500 Liter/
Inhalt, und
2) die Vergütung für aus den Sammelgruben hinter dem Schießhaus und
am Pſungſtädter Weg abzugebende Jauche auf 30 Pf. per Hektoliter,
erhöht word n.
Die ſeitherige Gebühr von 60 Pf. für Abholen eines Faſſes ungewäſſerter
Jauche bleibt beſtehen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg, Bürgermeiſter.
(8643

Grasnuthzung.
Die am 9. Ifd. Mts. ſtattgehabte Ver=
pachtung
der Grasnutzung von dem zum
Schlachthof gehörigen ſtädtiſchen Gelände
iſt nicht genehmigt. Es findet daher eine
nochmalige Verpachtung der Grasnutzung
Montag den 13. l. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
an Ort und Stelle ſtatt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
(8971

Heugras Verſteigerung.
Die am 7. l. Mts. auf der Pallas=
wieſe
ſtattgehabte Heugras=Verſteigerung
iſt genehmigt.
287

[ ][  ][ ]

1918
Die Abfuhrſcheine können von heute
ab bei der Stadtkaſſe in Empfang ge=
nommen
werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Lauteſchläger, Beigeordneter. 18972
Bekanntmachung.
Die ſtädtiſche Bade=Anſtalt am Woog
betreffend.
In Uebereinſtimmung mit Großh.
Polizeiamt Darmſtadt wird die Badezeit,
im Damenbad auf die Zeit von 6 bis
12¼ Uhr Vormittags und von 2½ Uhr
Nachmittags bis zum abendlichen Glocken=
zeichen
feſtgeſetzt; die Badezeit, im
Herrenbad einſchließlich der Inſel be=
ginnt
um 5 Uhr Morgens und endigt
mit Tagesſchluß, wenn das Zeichen mit
der Glocke gegeben wird.
Die vorſtehende Zeitbeſtimmung gilt
ſowohl für Wochentage, wie für Sonn=
und Feſitage.
Darmſtadt, den 7. Juni 1892.
Großherzogliche Bülrgermeiſterei Darmſtadt.
[8973
Morneweg.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 13. Juni d. Js.,
Nachmittags 5 Uhr,
werden im ſtädtiſchen Pfründnerhauſe,
Frankfurterſtraße Nr. 27. verſchiedene,
alte Mobiliargegenſtände, als:
Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Kom=
moden
ꝛc., ſowie eine Partie alte
Schlüſſel,
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.
Lauteſchläger, Beigeordneter. (8974
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
des Weißbindermeiſters Friedrich Voigt
dahier werden die zu des Letzteren Nach=
laß
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 7655 385 Hofraithe Heinrich=
ſtraße
(Nr. 52),
II. 7657 374 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 13. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
zum dritten und letztenmal verſteigert.
Bei annehmbarem Gebot erfolgt
ſofort der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 30. Mai 1892.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
(7892
Müller.

Marktplatz 4 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue, ſowie noch gute, gebrauchte
Hoffer
wieder vorräthig und äußerſt billig.

Nr. 135
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die öffentliche Impfung im Jahre 1892.
Die Fortſetzung der diesjährigen öffentlichen Impfung für die nach 8 1,
Ziffer 1, ſowie 2 und 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
ſindet Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, ſolange das Bedürfniß dauert, im Schul=
hauſe
in der Rundethurmſtraße ſtatt, was wir unter Bezugnahme auf unſere
Bekanntmachung vom 20. v. Mts. hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 5. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[7260

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erneuerung der Flur=, Gewann= und Parzellenvermeſſung in der
Gemarkung Darmſtadt mit Beſſungen.
In Folge Beſchluſſes der Stadtverordneten=Verſammlung vom 23. März 1890
hat - um für die Errichtung eines neuen Grundbuchs der Gemarkungen Darmſtadt
und Beſſungen eine zuverläſſige Unterlage zu ſchaffen - eine Neuvermeſſung der=
ſelben
ſtattzufinden. Der Auftrag hierzu iſt von Großh. Steuerinſpektor unſerem
Stadtgeometer, dem Großh. Geometer 1I. Klaſſe Fleckenſtein, ertheilt worden.
Da die geſetzlich bedingte Abſtimmung über die Feldbereinigung zur Zeit noch
nicht ſtattgefunden hat, ſo ſoll mit Genehmigung der zuſtändigen Behörden einſt=
weilen
die Vermeſſung des Stadtgebietes in Angriff genommen werden, und es
wird hiernach in den nächſten Tagen mit der Feſtſtellung und Ausſteinung der
Grenzen und Meſſung der einzelnen Grundſtücke in der Flur 1 der Gemarkung
Darmſtadt begonnen werden, was hiermit zur Kenntniß aller Grundbeſitzer gebracht
wird. Den Grundbeſitzern des in Angriff zu nehmenden Gemarkungs= oder Stadt=
theils
wird außerdem jedesmal vor Beginn der Arbeit noch ſpeciell Kenntniß
gegeben werden.
Da ſowohl die Feſiſtellung der Grenzen als auch die Meſſung der einzelnen
Grundſtücke den wichtigſten Beſtandtheil der ganzen Vermeſſung bilden, indem dieſe
Arbeiten die Unterlage für das neu zu errichtende Grundbuch mit zugehörigen
Karten abgeben und daher beſtimmt ſind, mittelſt der aus denſelben gewonnenen
Einträge in den neuen Grundbuchskarten die Rechtskraft der Grenzen vom Offen=
legungsverfahren
ab zu begründen und dieſe Rechtsfolge eine ſehr ſorgfältige und
gründliche Behandlung der Grenzfeſtſtellungen und Aufmeſſungen bedingt, ſo kann
den Eigenthümern nicht genug empfohlen werden, dem Geometerperſonal alle und
jede Auskunſt zu ertheilen und das Vermeſſungsgeſchäft in jeder Weiſe fördern zu
helfen. Im Unterlaſſungsfalle würden ſie alle dadurch für ſie entſtehenden Nach=
theile
ſich ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 24. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg, Bürgermeiſter.
68225

I m p f t e r mi n.
Mittwoch den 15. Mts., Nachmittags 4 Uhr,
findet in dem ſeitherigen Beſſunger Rathhaus hergerichteten Schullokal ein öffent=
licher
unentgeltlicher Impftermin ſür die Kinder des Beſſunger Stadtbezirks ſtatt.
Impfpflichtig ſind alle im vorigen Jahr geborenen, ſowie die aus früheren
Jahrgängen mit der Impfung rückſtändigen Kinder.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8642
Morneweg.

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Schulgeld für das Großherzogliche Realgymnaſium, deſſen Vorſchule
und für die Realſchule fürs II. Quartal 1892 iſt bei Vermeidung der Mahnung
bis 15. d. Mts. an den Wochentagen Vormittags von 8-12 Uhr bei der Stadt=
kaſſe
zu entrichten.
Darmſtadt, den 7. Juni 1892.
Die Stadtkaſſe:
(8791
Kriegk.

Gras= und Klee=Verſteigerung.
Montag den 13. Juni, Vormittags 8 Uhr,
(8975
auf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Nau.

[ ][  ][ ]

1919

Nr. 135
Hengrus Yerſteigerungen.
Montag den 13. d. Mts., Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll die Heugras=Ernte
im großherzoglichen Schloßgarten dahier,
Dienstag den 14. d. Mts., Vormittags um 11 Uhr,
im großherzogſichen Aßaziengarten,
an demſelben Tage, Nachmittags um 2 Uhr,
auf großherzoglicher Mathildenhöhe.
und Donnerstag den 16. d. Mts., Nachmittags um 4 Uhr,
im Schloßgarten zu Rranichſtein,
ſowie von den Wieſen um das Jagdſchloß daſelbſt,
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, am 10. Juni 1892.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
Rolshauſen, Hoſſekretär.
(8976

Verſteigerungs Auzrige.
Mittwoch den 15. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Müller'ſchen Saale, Ecke der Ruudethurm= und Mühlſtraße, die
zum Nachlaß der Fräulein Marie Mühlig dahier gehörigen großen Beſtände,
in Kleidungsſtücken, Leibwäſche und gutem Weißzeug, als:
Betttücher, Oberbett= und Kiſſenbezüge, Tiſchtücher, Servietten und Hand=
tücher
, ferner Reſte von Tuch, Flanell, Zanella, Shirting, ca. 60 Meter
Schürzenſtoff, Teppichreſte ꝛc.
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Donnerstag den 16. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
findet im Hauſe Nieder=Namſtädterſtraße 72 (Friedhofsallee) die Verſteigerung
der zu erwähntem Nachlaß gehörigen Mobilien, als:
1 goldene Damenuhr mit Kette, 2 goldene Broſchen und Ohrringe, ſilberne
Kaffeelöfſel, 2 vollſtändige ſhr gute Betten mit Roßhaarmatratzen, ein
Sopha, Tiſche, 6 Rohrſtühle, 1 Kommode, 1 Pfeilerſchrank, 1 zweithüriger
eichener Kleiderſchrank, 1 lackirter einthüriger desgl., 1 Brandkiſte, ein
Waſchſchränkchen, 1 Nähtiſch, 1 Nachttiſch, 1 Alabaſter=Standuhr, Bilder,
Spiegel, Glas und Porzellan, Bücher, wobei eine Partie Gartenlaube
die ganze Kücheneinrichtung, ſonſtiger Hausrath, ſowie der Vorrath an
Kohlen, Briquettes und Holz
gegen baare Zahlung ſtatt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. V. d. V.:
Lautz, Gerichtsmann.
(8977
N
Grag. und
Halz,
Arrn,
1
Gruxzuntn-atruetgerung.
Mittwoch den 15. Juni, Nachmittags 1 Uhr,
ſoll im Germann'ſchen Wirthshaus zu Meſſel das Holz aus dem Rindenſchlag, be=
ſtehend
in:
3 Eichen=Derb= und 85 Reisſtangen zu Baumpfählen und Baumſtützen ge=
eignet
, 3 Rmt. Kiefern=Scheiter, 20 Rmt. Eichen= und 1 Rmt. Kiefern=
Knüppel, 1500 Eichen=Schälwellen und 1 Rmt. Stöcke; ſodann 92 Haufen
Streu, ſowie das Gras von den Schneiſen und Wegen und der Grasſamen
aus den Heegen,
an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart Germann zu Meſſel.
Meſſel, den 10. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
(8978
Germann.

Bekanntmachung.
Auf Antrag des Konkursverwalters
wird die zur Konkursmaſſe der Hermann
und Meyer Oppenheimer I., dahier
gehoͤrige Hofraithe, Ludwigsſtraße Nr. 9
Flur.
Mtr.
Nr.
I. 1021¾⁄ 239
Samstag den 1. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Erreicht das Gebot die Taxation,
ſo erfolgt alsbald der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 4. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
18789
Müller.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung wird die
den Heinrich Wührer Eheleuten dahier
zuſtehende Hofraithe in der Roßdörfer=
ſtraße

Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 9614 260
Dienstag den 14. Juli 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
(8979

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
der Buchbinder Albert Heinrich Greſſer
Wittwe dahier werden die zu der Letzteren
Nachlaß gehörigen Immobilien:
Mtr.
Flur. Nr.
I. 35
351 Hofraithe Louiſen=
ſtraße
( Mathilden=
platz
),
I. 36 319 Grabgarten daſ.,
Montag den 13. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal offentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller. (8641

Haus=Verſteigerung.
Das Haus Mathildenplatz 6 in
Darmſtadt lin einer der ſchönſten Lagen
der Stadt, an Halteſtelle der Straßen=
bahn
gelegen), mit 18 Wohnräumen,
Küchen, geräumigen Kellern, Holzſtällen
und Garten lletzterer auch als Bauplatz
geeignet), im Parterre Raum für zwei
Läden, wird erbtheilungshalber
Montag den 13. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Lokale des Großh. Ortsgerichts Darm=
ſtadt
I. öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
8867

[ ][  ][ ]

1921

W.¼

Barmslädtor GhoVoho-Culb.
Wettſabeen
t auf dor nouorbauton Ronnbahn am Karlshof.
Sonntag dem 1D. Juui 1S02.
Corſofahrt mit Muſik Nachmittags 2 Uhr
vom Marienplatz durchldie Eliſabethenſtraße, Ludwigsſtraße, Markt, obere Rheinſtraße, Grafenſtraße,
Promenade, Herrngarten nach der Wettfahrbahn am Karlshof.
Um 3½ Uhr: Beginn der Rennen:
Wottfahr-Programm.
Strecke 2000 Meter, 3 Ehrenpreiſe.
5 Erſtfahren für Louren=Zweiräder jeder Art,
3
2000
Dreiradfahren mit Vorgabe

5000 3
3 Ehrenzeichen.
Viederrad=Hauptfahren

3000 2
3
Zweiradfahren mit Vorgabe

Eröffnungsfahren für Bundesmitglieder (Zweiräder jeder Art) 3000
1 Gaupreis, 3
Fahren um die Meiſterſchaft vom Großherzogthum Heſſen auf dem Niederrad,
Strecke 5000 Meter.
Vertheidiger: Herr Wilh. Opel vom Darmſtädter Bichele Club.
Der Sieger erhält eine cht goldene Medaille im Werthe von M. 100, - und ewirbt ſich den Litl; Meiſter=
ſchaftsfahrer
für das Großherzogthum Heſſen auf dem Niederrad für 1892=
2. Preis ein ſilbernes Ehrenzeichen. 3. Preis ein broncenes Ehrenzeichen.
Club=Fahren mit Vorgabe, Strecke 2000 Meter, 3 Ehrenpreiſe.
Jugend=Fahren für Knaben unter 14 Jahren, Strecke 1000 Meler, 3 Ehrenpreiſe.
Während der Rennen:
EROSSESTOUTURI
ausgeführt von der ganzen Capelle des Großh. Heſſ. Leib=Dragoner=Regiments Nr. 24.
EaEintrittspreiſe zur Rennbahn: Sattelplatz, nummerirt, M. 3.-; Tribüne, nummerin
M. 2.-. Tribüne M. 1.-; I. Stehplatz M. -50; II. Stehplatz M. - 25.
Eintrittskarten ſind im Vorverkauf bei den Herren D. Fair & Söhne, Ernſt=Ludwvigsplatz, Christ. Schuch
mann, Ernſt=Ludwigs platz. h. Geider, Ludwigsſtraße, Gg. Colmar, Zeughausſtraße, I. Christ, Ecke der Carls= und
Heinrichſtraße, Val. Hess, Saalbauſtraße, G9. Roth, Dieburgerſtraße, zu haben.
Nummerirte Plätze ſind nur bei Hxren Fain & Söhne, 6g. Roth u. G. Böhm &amp Söhne, Eliſabethenſtr. 10, zu haben
Die Eintrittskarten für Inhaber von Antheilſcheinen mülſſen bis zum Samstag den 18. Juni bei Herrn Ph.
Lorz, Ernſt=Ludwigsſtraße 13, in Empfang genommen werden.
Abends 8 Uhr:
Preisvertheiluug imu Stödt. Saalbau.

ausgeführt von der ganzen Capelle des Großh. Heſſ. Leib=Dragouer=Regiments Nr. 24,
unter perſönlicher Leitung des Herrn Muſikdirectors F. Stüfzel.

Alles Nähere besagen die Special Programme.

NB. Die Rennen finden unter allen Umſtänden ſtatt.

18980

[ ][  ][ ]

Nr. 135

1921

Vom Homtag dem I3. Cl.
gelangen folgende Waarenpartien zu
roducirten Proisen
zum Verkauf:
Reinwollene Himalaha, letzte Neuheit, M. 1.80.
d0.
Grisailles, elegantes, graues Promenade= und Reiſe=Coſtün, M. 150.
d0.
Cheviot-Loden, unverwüſtbar, M. 150.
Schwarze reinwollene Grenadines Streifen) M. 1.30.
Reinwollene Kostbare Cöper-Beiges in allen Melangen M. 1.25.
Vorjährige vorzügliche Carreaux M. 120.
Woll-Mousselines, darunter auch uni ſchwarz, 80 Pfg. und M. 1.-.
Aeltere Cattunes, feinſte Qualitäten, 40 Pfg.
Batiste und weisse Blousenstoffe in großer Auswahl.
Staub-Mäntel in Gloria, Kammgarn, Undine (waſſerdicht) und Beige.
Spitzen-Mragen, Spitzen-Fichus und Spitzen-Capes.
Cattunes-, Wollmousselines- und Batist-Wlousen.
W. Die Preiſe ſind enorm billig angeſetzt und verſtehen ſich nur gegen Baar.
18981

Gobrüdor Holl,

9.

hurl Cullbune welllhbu P vo oſou
z 00OO Gduw-u-Alovon Mddn-

am weißen Churm.

N. Lerdh
Wolx aeVarmeatie, Darmstadh
Eliſabethenſtraße 4, nächſt dem Ludwigsplatz,
bringen bei Bedarf ihr großes Lager in:
Tuchem, Wuchshims & Falletotstoſſem
deutſcher, engliſcher und franzöſiſcher Fabrikate,
Kleiderstoffe, Mousselines & Cattune,
als Specialität. Trauer- & Halbtrauer-Waaren
in empfehlende Erinnerung.
Sonntags bis 1 Uhr geöffnet.

8982

[ ][  ][ ]

1922

Nr. 135
Heugras=Verſteigerung.
Freitag, den 17. d. Mts. von Vormittags ¼8 Uhr an
wird nach vorheriger Zuſammenkunft bei Loos Nr. 9 auf der Hahnwieſe das
Heugras von Hahn=, Hahnenfang, Faulbruch=, Sau= Bauers= und Effler=Wieſe, im
Ganzen von etwa 40 Heltar, ſowie das Gras von Wegen und Schneiſen in Forſt= Bayerseich verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Juni 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. V.:
Eidmann, Forſtaſſeſſor.
(8983
Verkteigerung von Buu.
matertalten.
Montag den 13. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab,
werden durch den Unterzeichneten wegen Abbruch der Großh. Hofmeierei an Ort und
Etelle oͤffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
eine große Partie eichenes Holz, noch ſehr gut erhalten
und in verſchiedenen Dimenſionen, für Glaſer und Schreiner,
als Nutzholz geeignet, ſowie anderes Bauholz, Pflaſterſteine,
Krippen, Tröge, Thore, Thüren, Oefen, Steinplatten, Blitz=
ableiter
u. dergl. m.,
unwderrufl ch mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Emgel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt. 68984
Verkteigerungs Anzrige.
Dienstag den 14. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr,
werden duich den Unterzeichneten im Saale zur Roſenhöhe;, Ecke der Runde=
thurm
= und Mühlſtraße, öffentlich gegen Baarzuhung unwiderruflich verſteigert:
2. Pfänder: 1 neue Bierpreſſion, beſtehend aus Luftpumpe, Keſſel, Preſſions=
kaſten
mit Kühler, 2 Anſtechhahnen und Schwungrad, ſowie eine neue noch
nicht gebrauchte Badebütte, 1 Ritz= und 1 Pappdeckelſchneidmaſchine, 1 Billard,
Photographie=Apparate: 1 Cannuver mit Gruppenaplanat, 1 Tiſchſtativ,
1 Balluſtrade, verſchiedene Hintergründe, geſchnitzte Tiſche, Stühle ꝛc.
b. Auf freiwilligen Antrag der Frau J. Ernſt Lorey hier: 1Kommode,
3 Gallerien, 1 Garderobe, 1 Eckſchrank, 1 Kleiderſtänder, 1 eiſerne Bett=
ſtelle
, 1 Nachttiſch, 1 Chaiſelongue mit Roßhaarpolſterung.
c. Des Herrn C. F. Erb hier in Folge Nichtweiterführung dieſer
Artikel: 19 Stück Gardinen von 3-16 Meter, 60 Stück Tricot=
taillen
, beſſere Waare, 59 Kinderkleidchen.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
(8983
Reibstein, Gerichtsvollzieher.
Klee= und Grus=Yerſteigerung.
Montag den 13. Juni d. J3. Vormittags 8 Uhr, Aeußere Ringſtr. 109,
nächſt der Roſenhöhe, loosweiſe von circa 5 Morgen, gegen Baarzahlung. (8986

Grosse Humstamlatiom
in München, Montag den 27. Juni 1892. von alten und modernen Oel=
gemälden
, Handzeichnungen und Kupferſtichen aus dem Beſitze des Herrn Fabrikanten
J. Oerter in München, ſowie aus den Nachläſſen mehrerer Münchener
Künſtler. Kataloge franco und gratis, ſowie jede nähere Auskunſt durch
Hugo Helbing, Kunſthandlung,
München, Chriſtofſtraße 2. (8987a

Elektriſirmaſchine
ker Einrichtung nebſt Lampe billig
(8536
abzugeben Rheinſtr. 39 Stb. (8790lzu verkaufen Schulzengaſſe 18.

neue.
entzückende Dossins,

billigst bei (8935
Hl. Glalts d Door Haohl.

a. Himbeersaft
per ¼ Kilo 60 Pfg.
Citronon-Kirschon, Johannis.
und Hrdboor-Syrup.
Brause- Limonade
per Stück 10 Pfo.
Caloric-Punsch
von
L. Gederlunds Söhne, Stockholm,
ſ ein vorzüglich kühlendes Getränk, mit
Waſſer vermiſcht,
empfiehlt
Philipp Wobor,
Hoflieferant,
[8874
Carlsſtraße 24.
Vmzugshalber
zu verk.: 2 Herrenſchreibtiſche, eiſ. Waſch=
tiſch
, 1 antiques Kommodchen, Wachstuch=
läufer
, 4 ſchöne Betten mit Sprungfeder=
matratzen
, faſt neu, Divan, 1 vergoldete
Conſole mit w. Marmorpl. u. gr. Spiegel,
1 Tafelclavier, 2 Commoden, 3 Nachttiſche,
1= u. 2th. Kleider=, Weißzeug= u. Pfeiler=
ſchränke
, Spiegel, Hängelampen u. anderes
mehr. Näheres Expedition.
[8937
Ein in gutem Zuſtande befindliches
Wohnhaus
mit 5 Wohnungen, Waſchküche, Bleichpl.,
mit großer Einfahrt, für jedes Gſchäft
geeignet, zu verkaufen.
Näheres in der Expedition. (7481

Gürtel,
grosse Auswahl,
bekannt billigste
Preise.
[8938
H. Gladts A Door Haohl.

[ ][  ][ ]

Nr. 155

1923

1n206s 8lol
o 2ldrageie'
ves

epſolvoin
anerkannt
vorzügliche Qualität, im Aus=
ſchank
, Flaſchen u. Gebinden
bei
Cilhelm Klohol,
Relterei mit Hotorbetrieb,
18 Mathildenplatz 18.
Niederlagen meines Export-
Apfelweins in Flaſchen mit
Etiquette und Kapſel mit meiner
Firma bei
Hch. Brandſtätter, Mühlſtr. 14,
M. Kamuff, Holzſtr. 26. (5479
Paul März. Wendelſtadiſtr. 22.
Ph. Huwerth, Roßdörferſtr. 21.
C. Hammann, Caſinoſtr. 23.
Eine Prägpreſſe
zu verkauſen.
Wo? ſagt die Expedition.
(8892
Eine große, gedeckte, eiſerne
Kübner-Voliére
mit 15 Nutz= und Luxushühnern billig zu
verkauſen. Näheres Expedition. (8891

Schönes Wohnhaus 68744
3ſtöckig. je 5 Zimmer, neu hergerichtet
mit rentablem Hinterbau und Garten in
ſeiner Lage zu verkaufen durch D. Stamm.
Hierkiſten per Stück 45 Pfg. empfiehlt
C J. Rathgeber, Markipl. 3. 18900

MEI's Stoffkragon, Manschetten und Vorhemdon.

ussehen genau wie Leinenwäsche.

Eleganteste, billigte, Es6'V' C-, bequemste Mäsche.
(6241
Vorräthig in Darmstadt bei:
L. A. Burckhardt, Rheinstr. 4; Emill Reuter, Kirchstr. 27; F. Nau, Wm.,
Holastr. 6; C. A. Stein, Marktstr. 7; Wilh. Müller, Marktstrasse 10;
L. a. M. Fuld, Markt 1; H. Ph. Einger; M. Weber.

Oberſt: Schneidiger geputzt, Herr
Hauptmann; muß geſtehen;
Hab noch keine Compagnie geſehen!
Alle Wetter, intereſſirt mich ſehr!
Wo iſt das neue Putzpulver her ?
Haup.maun: Herr Oberſt, aus Frank=
furt
a. M., ſehr bekannt, wird
Dr. Landmann's Putnprävarat
genannt.
Bestes Putzmittel der Melt für Meſ=
ſing
, Kupfer, Blech, Nickel, Stahl ꝛc.
Silber und Gold.
Packete zu 10 u. 20 Pfg. zu haben
in allen Droquen=, Material= und beſſeren
[7673
Kolonialwaarenhandlungen.
Fabrik und Cagros Verkauf:
Dr. B. Landmann, Machfolger,
Frankfurt a. M.

EElOCnn-Nanihé

Vurrzechl

wenn jeder Jopf
den Mamenszug

in blauer Farbe trägt.

Liebig's fleisch-Extract dient zur sotortigen Herstellung einer vor-
treflichen
Krattsuppe sowie zur Verbesserung und Würze aller Suppen,
Saucen, Gemüse und Fleischspeisen und bietet. richtig angewandt, neben
ausserordentlicher Bequemlichkeit das Uittel zu grosser
Ersparniss im Haushalte. Vorzügliches Stärkungswittel für Schwache
und Tranke

(Fin gebrauchtes, einfaches Bett u. ein
braunes Rips=Sopha wegen Umzug.
billig zu verk. Ballonplatz 4, 2. St. 18926

Ein Uniformsrock
jür Poſtgehilfen billigſt abzugeben.
8652
Näheres Expedition.

ur die gnte bodhin
æ unld pir.
die sparsame Hausfrau

[ ][  ][ ]


20
22
chLuev,ae.
H23
2
Se.
AexiisAons-eisd's
=al
Brnst-Judmigsstr.
2

Un bis zu meinen im dieom Monat ktatſudonden Owango volbindig zu thomnon, habe ewo
nochmalige Preisreduction eintreten lasen und drſte jedor sparsamen Hausfrau nur gelten eine de-
legenheit
geboten werden, zu derartigen Preisen ihren Bedarf zu decken.
Ganz besonders reduzirt sind: Passomentrion, schwvarz und farbig, darunter Reste gan=
bedeutend
unter Binkaufspreisen.
Feiner Gold, Stalli und geidone Slickoroion, Spitaon: in Guny, Leinon, Spachtol,
Valencienne, Püllopitzon.

Schwarze Spitzon: in Mohair, Chentill, Guipure, Irische, Crepolisopitvon zu

Hälſte des früheren Preises.

pC

Damen
&am; Kinderstrohhüte

zu jodem annehmbaren Proise.
Kbonso sümmtlicdheo

4 Rodellhülo. H

Das Garniren der Hüto erſolgt von jotat an gratis.

Roin seidene Bänder per Meter I5. 20, 30, 40 Prg.
Farbigen Crépe per Meter 45 Pfg.
Strümpfe, Socken, Tricottagen, woisse und farbige Umhängetüchor.
Schürzen, Welsswaaren.
Eine Panhie gchvan und ſarbige GlagGhandochuhe, 1 kn, mit ocid. Ranpon A. 150.
fur Herren N. 180.
Bine Parhie Herrn Cravation enorm billig.

200 Diese Preise nur gegen Baarzahlung G06
Bittegenau aul Pirma zu achten.

N. overnet--ung.

18988

[ ][  ][ ]

vom 11. Juni 1892.
Erſte Beilage zu Nr. 135 des Darmſtädter Tagblatt=

Tuvuchgesatute Hapetem.
ſowie Reste verkaufe, um damit zu räumen,
W. zu jedem annehmbaren Preiſe. W.
C. Heftzemroeder, Schulstr. 10.
Tapeten-, Rouleaux- & Wachstuch-Handlung. (8989
Wer gute Hleiderſloße
billig kaufen will, der benutze einen großen und günſtigen Ge-
legenheitskauſ
.
Ich empfehle als beſonders preiswerth:
5 Mk. 1.25 pr. Met.,
100 Etm. br. rein wollene Tafielbeige,
gemusterte Beige, 1.10
100
100 gostr. U. ⬜do. 140
n. CHoppé's 2.- "
100
(Letztere koſteten früher Ml. 280 bis Mk. 3).
Ferner:
Wollmoussehime, Wattistemma
Wleſderhaattume
[8768
in großer Auswahl billigſt.

Thoodor Hallbſuss.

pr. Met. Mk. 3.-
160 Etm. breit. weiss. engl. Frottirstoff,
Frotlirtücher f. Herren per Stück 7.75,
160ſ240 Etm.
4.75,
f. Damen
do.
126200

2.
. Kinder
100)100
d0.
Frotlir=Handtücaler von Mk. 1.20 bis Mk. 160 per Stück,
(8475
empfiehlt
Carlsſtraße
Carlsſtraße
wOS
Wülh. Hey
11.
11.

SAhL8:

5tärſiſter Vettenſchtag der Weſtſüſte.
RElCRRAL1OE STAILaIVLI.E.
ILCII. IDD ERvnDunrevrern.
Bequeme Verbindung auf dem Maſſor= und Landwege.
17
pppoopr mwop (AnLEöhll Arz
HSbnBAIL AIRL BIS IOIBhoOhIbbou Dren Daaipprel.
IWV HIſhldrEr: DAhef MasonansThII.
Jommer= und Bundreiſe=Lahrkarten auf alleu größeren Stationen
Moscnonvu, PnosrrorE, Womorosrachwvis, soulE AlIEs Bäntenn vonci Dils
SxEnaDk. DnnBRvion I Wusrul.ATp.slI.

SSAAAAuGO,,
geröstet,
H
M. 1.60
D
per ¹⁄ Kilo.
S
8 (hr. WIh. noh,
4 Loniſeuſtr. 4. (8990
00000000000000
Blitzableiter
ſertigt nach den neueſten wiſſenſchaflich=
techniſchen
Principien des Herrn Dr. Nippolt,
Prüfung und Meſſen der Stärke der
Leitungsfähigkeit älterer Anlagen mit
Dr. Hippolt’schen Apparaten.
Geehrten Intereſſenten halte mich beſtens
empfohlen
4634
Cohlocagnmoicton
J. Cacobi,unoooldvoll,
21 Schützenstrasse 2l.

Der Taſchen=Fahrplan
) mit ſämmtlichen hier ankommenden
und abgehenden Züge der
Main=Neckar=Bahn, Heſſ. Ludwigs=
Bahn, der Straßenbahnen Darmſtadt=
Griesheim und Arheilgen=Darmſtadt=
Eberſtadt, ſowie der
Nebenbahn Reinheim=Reichelsheim
iſt erſchienen und von der Expedition
d. Bl., ſowie von allen Buchhandlungen
zum Preiſe von 10 Pfg. zu beziehen.
Taſchenuhr=Fahrpläue 5 Pfg. ſind
in der Exped. d. Bl. zu haben.
Empfehle:
20eobon
Dousuzen Loguao
per Literflaſche M. 2.
foſnston Getroide-Hümmel
per Literflaſche M. 150.
J. Th. Schneider,
Inh. Ernst Liss,
große Ochſengaſſe 1. (8415

von Hamburg in 6 Stunden zu erreichen.

8468) Eine ſehr ſchöne, ſaſt neue
Jaden- u. Cas-Einrichtung
ſehr billig abzugeben.
Erſtere eignet ſich beſonders gut für
Putz=, Kurz= und Galanteriewaaren= Ge=
ſchäfte
. Näheres bei
M. Heyer. Ernſt=Ludwigſtraße 8.
Sin polirter Glasſchranz, ein kleiner
C ovaler Tiſch, billig zu verkaufen.
Kiesſtraße 65, I. St.
[8552
288

[ ][  ][ ]

1936

Nr. 136
Hiermit geſtatte ich mir die geehrten Hausfrauen und
Anſtalts=Behörden auf die rühmlichſt bekannt gewordene
Empire=Duſchmuſchine
mit Patentvorrichtung, welche bis jetzt die vollkommenſte iſt,
ganz ergebenſt aufmerkſam zu machen. In 5 Minuten
können etwa 8 Hemden reſp. 18 Handtücher blendend weiß,
ohne mit der Hand nachzuwaſchen, gewaſchen werden. Zur
Probe ſowie leihweiſe werden Maſchinen abgegeben.
Achtungsvoll
Eiſenhandlung u. Küchenartikel,
A. Bassmann,
mechaniſche Schloſſerei,
Darmstadt, - Grafenstrasso.
(8648

ERURQTTTIOIIOD-
Prima Portland=Cement, Kalk=Cement, Hydraul. Stück=
kalk
, Weißkalk, Tuffſteine, Falzziegel, Siebel's Patent=
Blei=Jſolirplatten, Flur= u. Wandplatten, Dachpappe,
Carbolineum, Steingutröhren ꝛc.
bei nur Prima=Qualitäten und billigſt geſtellten Preiſen bringe hiermit in empfehlende
Erinnerung.
ſ910
Fpiedrich Wlezuo,
Comptoir: Promenadeſtr. 41. Lager: Heſſ. Ludwigsbahn.
AOT=UuIAT
(8990a
in bekannt guter Qualität wieder eingetroffen.
z 1allk a vog8.
BEIH-
Thwrihaz-
b
44
Vorzüglichstes Tafelwasser.
Preisgekrönt auf allen beschickten Ausstollungen.
Goseah
Aerztlicherseits empfohlen bei
Wühs
Handels-Marke.
Hagensäure, Blasen- und Hierenleiſſen.
Hauptvertretor: Gebrüder Bertach, Darmstadt.
0000000000 Frische Füllung angekommen. o00000000e

huͤlloh

hungmahh

Darmstadt,
12 Eliſabethenſtraße 12
Eintracht
gegenüber der Lonigenatrasge,
in jedem Geure und jeder Preis=
lage
; größte Auswahl, mr neueſte
Deſſins.
GhGhIh. Reste beliebiger Stückzahl und
zum Ausverkauf zurückgeſetzte Parthien,
Muſterkarten nach auswärts
zu1 Fabrikationspreis.
[4984
franco zu Dienſten.

G0GS0S0d0ee
H. 1.40
per ¹- Kilo
gorbototer haſes;
G reinſchmeckend und kräftig.
Chr. Wilk. Reh,
4 Louiſenſtr. 4. (8991

Fichten=Bohnenſtangen,
Gerüſt= und Baumſtangen,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten,
Roſen= und Blumenſtäbe,
ſowie alle Sorten
Fichten= und Lerchenſtangen
in größter Auswahl ſtets vorräthig.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20 u. 22. (7899

Abgelagerte, milde, vorzügl. Qualitäts=
Cgarrem
offerire ich, in Folge gülnſtigen Ge=
legenheitskaufes
, ſo lange der Vor=
rath
reicht: 10 Stück zu nur 25,
28, 35 und 40 Pfg., im Hundert
entſprechend billiger.
[7203
Louis Walther, Rheinſtr. 12.

Blitnableiter Anlagon

14
3563)
Pläue und Koſteuanſchläge gratis.

ſertigt als Spezia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
Jos. Dontsch,
OARmsTa0,
Neckarſtraße 1I.

Dio Weinhandlung

von

W. Dexheimer,
G. Stammler's Nachk.,
Waldſtraße 17,
empfiehlt ihre reingehaltonen, ab-
gelagertsn

Weißmeine
per Flaſche 60, 70, 75. 80 Pfs.
und höher.
Abgabe in Gebinden von 25 Liter an
per Liter 60, 70, 75, 85 Pf. u. höher.
Lr
Seinheimerſtraße 7 ſind Sellerie= und
Lauchpflanzeu zu haben. (8481

[ ][  ][ ]

Haunuerkauf
Heidelbergerſtraße mit Vor= u. großem
Hintergarten. Näheres Exped. (8236
Bohrmaſchine,
gebraucht, aber gut erhalten, ſucht zu
kaufen oder zu miethen.
Thillipp Renn. Tapetenfabrikant,
Landwehrſtraße 63. (8934

WCendt
von M. 2.- per Literflaſche an,
ſowie
ſämmtliche Branntweine,
Liqueure, prima Sprit
und Breunſpiritus
im Ausſchauk und Flaſchen
empfiehlt
Martin Jahn,-
Pallaswieſenſtr. 30.
Wir offeriren guten
Limburger Häse.
den Stein zu 40 Pfg.
L. & H. Hirsch,
Rheinſtraße 20. (8376
Bausuerkauf.
In ſchönſter Lage Darmſtadt'3 iſt
erbtheilungshalber ein großes Haus mit
geräumigem Hoſe und Garten, Stallungen,
doppelter Einfahrt ꝛc. alsbald zu verkauſen.
Nähere Auskunft ertheilen Rechtsanwalt
Purgold, Hügelſtraße; Rechtsanwälte
Schenku. Dr. Bender, Caſinoſtr. ſ5488

haus=L Hökelkelegpaphen
Jelephone e elekn Uhren
sowie Sicherunggegen
inbruch LReversgeſahr3.
äussersf billig L. solid
Peferenzep
Georg Karp Hofuhrmachsr-
TLarzztsdh-

Nr. 135
Eine große Partie
Vamol-C; Ahdorulo
wegen vorgerückter Saiſon zu be=
deutend
zurückgeſetzten Preiſen.
Lelene Hartin,s
Modewaaren,
Ernſt=Ludwigsſtraße 7.

3 dreiarmige Gaslüſtre
faſt neu, ſind billig zu verkaufen. (8485
G. Pauly, Wendelſtadtſtraße 24 I.
Hausuerkauf.
Im Mittelpunkt Beſſungens iſt ein
Haus mit neuem Seiten= und Hinterbau
nebſt großer Werkſtätte, zu jedem Ge=
ſchäfte
geeignet, preiswürdig unter gün=
ſtigen
Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Expedition.
[7902

Dampf Hitt- und Hreidomühlo

von

Louis Weber, Waldſtr. 30,
empfiehlt prima Glagerkitt, feinſt
gemahlene Chæmpagnerkreidezum
billigſten Preiſe.
[4985

Ein dreijähriger, ſchöner
Gordon-Selter
preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Expedition.
(8994

Wegen Umzug zu verkaufen:
Ein Spiegel mit feinem, ſchwarzem
Rahmen, 2 mittelgroße gewöhnl. Spie=
gel
, 2 ältere Tiſche, einige Stühle und
verſchiedenes Küchengeſchirr.
Ludwigsplatz !
18995

Haus ull vorkaufen
Liebigſtraße 26, elegant und maſſib
gebaut, 2 Stockwerke mit je 5 Zimmer,
Manſarde 3 Zimmer und allem Comfort,
hübſch angelegtem Vor= und Hintergarten,
zu 34,000 Mark bei kleiner Anzahlung
unter ſehr günſtigen Bedingungen.
Näheres bei Ludwig Alter, Eliſa=
(7779
bethenſtraße 34.
Ein noch neuer
Zuſchneidetiſch
zu verkaufen. Näheres Expedition. (8655

Eine Partie
Pappdeckel- Cartons
in verſchied. Größen werden billig abgeg.
J. Dexheimer & Söhne,
2 Ernſt=Ludwigsplatz 2. (8996

1927
Waldſtr. 32 Seitenb. zweiſchläfr. Bett
und ſonſtiger gebr. Hausrath
8968
wegzugshalber zu verkaufen.
Mehrere Oleanderbäume
(9001
zu verkaufen. Kiesſtr. 5.

ſſine Kinderbettlade, 2 dopp. Glas=
E= thüren billig abzug. Mollerſtr. 8, I.
Fin guterhaltener, kleiner Röder'ſcher
Herd zu kaufen geſucht. Niederram=
ſtädterſtraße
32 parterre.
(9003

Noch gut erhaltene Möbel zu verkau
2 c fen, als: 1 vollſtändiges Bett mit
Roßhaarmatratze, 2 Kommoden, 1 Glas=
ſchrank
, 1 pol. runder Tiſch, 1 Seſſel u.
verſchied. Ander=
Hoffmannsſtraße 28, 2. St. (8997
Ein großes Zugpferd,
norddeutſche Raſſe, 9 Jahre alt, preis=
würzig
zu verkaufen.
8998
Fr. Ewald, Wilhelminenplatz 12.
Stallhaſen, Stachelbeeren z. Einm.,
Paradiesäpfel u. Selleriepflan=
zen
. Hochſtraße 8.
(8999
Fin Acker ewiger Klee zu verkaufen.
Hohlerweg 20 bei Weygand. (9000

M
12A

355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör ſo=
ort
zu vermiethen.
424) Frankfurterſtr. 36, Vorder=
haus
, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ofort zu beziehen. 530 Mk.
1749) Carlsſtr. 11 Beletage, 5 große
Zimmer, Küche, 2 Kammern, 2 Keller ꝛc.,
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Herdwegſtr. 71.
2105) Alexanderſtraße 4 iſt der erſte
Stock, beſtehend aus 6 geräum. Zimmern
anderweitig zu verm. L. Heißner.
2107) In geſunder, freier Lage
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu 360 Mark per Jahr, ſo=
gleich
zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtraße 18.
2297) Neue Kiesſtraße 93, Bel=
Etage beſteh. in 5 großen Zimmern,
Balkon, Vorgarten, Ausſicht nach
dem Walde, nebſt allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2285) Dölgesftraße 5 der mittlere
Stock, beſt. aus 5 Piecen ꝛc., zu verm.
und neu hergerichtet, zu vermiethen.
2607) Roßdörferſtraße 5 eine Woh=
nung
im 1. Stock mit allem Zubehör zu
vermiethen.
Frau Göckel.
2952) Gervinusſtraße 49
ein unmöblirtes Zimmer ſofort zu
vermiethen.
3344a) Eliſabethenſtr.14 freundliche
Manſarde an ruhige Familie per ſofort
zu vermiethen.
3464) Im Hildebrand'ſchen Hauſe,
Eliſabethenſtraße 2, iſt eine ſchöne
Manſardenwohnung an ruhige kleine Fa=
milie
ſofort zu verm. Näheres Exped.
3731) Hoffmannſtraße 16 beſſere
Manſardewohnung mit Glasabſchluß an
einzelne Dame, Herrn od. kinderl. Familie.
3753) Bleichſtr. 28 der 3. St., fünf
Zimmer, Alcov. u. Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
Dr. E. Wenck.
4094) Frankfurterſtr. 36, Beletage,
beſtehend in 6 Zimmer, Balkon u. allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1928
3761) Herdwegſtraße 92 iſt die
Parterre=Wohnung, enthaltend 5 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Orangeriehaus
Beſſungen.
4519) Ecke Heinrich= u. Hoch=
ſtraße
Neubau) Beletage 5 Zim=
mer
, Badezimmer ꝛc., mit allen Be=
quemlichkeiten
per ſofort zu verm.
Chr. Elgert, Kirchſtr. 21.

4929) Ecke der Frankfurter= und
Blumenthalſtraße 115 ſind zwei Man=
ſarde
=Wohnungen zu vermethen. Zu er=
fragen
in der Wirthſchaft. F. Geiß.
4787) Niederramſtädterſtr. 3 zwei
ſchöne neue Wohnungen, Beletage, 4 Zim=
mer
, Küche, Speiſekammer, 2 Keller, zwei
Kammern, Bleichplatz, zu vermiethen.
Näheres Carlsſtr. 10.
4887) In meinem Hauſe Waldſtr. 50
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5 ge=
räumigen
Zimmern nebſt allem Zubehör
ſofort anderweitig zu vermiethen.
Betreffs Einſichtnahme bitte man ſich an
J. Nold, Caſerneſtr. 52 zu wenden.
5009) Hochſtraße 45 elegante
Wohnung von 5 Zimmern und allem Zu=
behör
. Auf Wunſch können 2 Manſarde=
zimmer
mit vermiethet werden per 1 Juli.
Näheres eine Treppe hoch von 10-3 Uhr.
5295) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
6 Zimmer nebſt Zubehör per 15. Juli.
5014) Kiesſtraße 67, Beletage,
5 ſchöne Zimmer, Gartenantheil per
1. Juli ev. Juni zu vermiethen. Einzu=
ſehen
täglich von 11- 4 Uhr. Näheres
Capellplatz 12.
5033) Geiſtberg 9 freundliche Woh=
nung
per ſoſort zu vermiethen. Preis
monatlich 18 M.
5041) Erbacherſtr. 13 2. Stock drei
Zimmer, Küche, Bodenkammer, 2 Keller,
per 1. Juli event. auch früher, zu ver=
miethen
. Preis 370 M.
5042) Hügelſtr. 5½ die Par=
terre
=Wohnung zu vermiethen und
bis zum 1. Juli zu beziehen.

5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern und allem Zu=
behör
per 1. Juli zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterre.
5517) Heinheimerſtr. 35 e. Parterre=
Wohnung von 3 Zimmer. Näh. Nr. 33.
5432) Wendelſtadtſtr. 51. I., Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche, Waſſerl., Glas=
abſchluß
. Bodenkam. nebſt Zubeh., ſofort.
5509) Wittmannſtr. 5 in freier
freundl. Lage iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer mit geſchloſſener Veranda
u. ſ. w., an eine ruhige Familie
ſofort zu vermiethen.
5543) Orangerieſtr. 6, 3 Zim., Küche,
abgeſchl. Vorplatz u. Zubehör zu verm.

Nr. 135
5506) Ballonplatz 4 iſt eine Woh=
nung
im 2. Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör, zu vm.
5519) Wenkſtraße 37 ſchöne freundl.
Wohnung von 4 Zim. mit allem Zubeh
bis 1. Juli zu vermiethen.
G
5529) Kranichſteinerſtr. 41½
Neubau iſt 1. und 2. Stock, je mit
3 ſehr großen Zimmern, Magdſtube,
Küche mit Speiſekammer, Waſſerltg.,
Cloſet, Trockenboden, Waſchküche u.
Bleichplatz per ſofort zu verm.-
Näheres Hinterhaus Nr. 41.
E
5027) Soderſtraße 79 der mittlece
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Sod rſtraße 83.
5679) Landwehrſtr. 27 eine Woh=
nung
, 4 Z., Mädchenſtube, per 10. Juli.
5755) Müllerſtraße 35 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmer nebſt all.
Zubehör zu vermiethen.
5759) Hermannſtr. 15 3 Zimmer mit
Zubehör auf 1. Juli. Einzuſehen täglich
bis 2 Uhr Nachmittags.
5760) Eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche und allem ſonſtigen
Zubehör, per 1. Juli beziehbar, iſt zu
vermiethen. Näh. Hügelſtr. 59, 1. Stock.
5764) Schwanenſtr. 43 der mittlere
Stock, mit allen Bequemlichkeiten d. Neu=
zeit
, per 1. Juni zu beziehen.
5761) Aliceſtraße 23 am Wil=
helmsplatz
das Hochparterre links,
mit eigenem Glasabſchluß u. Vor=
platz
, 2 große Zimmer nebſt Kabinet
enthaltend, neuhergerichtet, per ſofort
oder ſpäter preiswürdig zu verm.
Näheres daſelbſt.
5895) Carlsſtr. 46 eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen.
5900) Carlsſtr. 104 Beletage fünſ
Zimmer mit allen Bequemlichk. zu verm.

5901) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 iſt in mei=
nem
neuen Haus die elegante Bel=
etage
, 6 Zimmer, Badezimm., Küche,
Speiſekammer, Gaseinrichtung, im
Dachſtock ein Fremdenzimmer und 2
Kammern, Trockenboden, Waſchküche
mit Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stiftſtr. 38
und Grünerweg 27.

5904) Wienerſtr. 56, 1. Stock, 5
Zimmer, neu hergerichtet, per ſogleich.
Näheres V. Daudt, Schulſtraße 11.
5981) Wittmannſtraße 21 und 23
Neubau) fünf Wohnungen je 5 Zimmer,
Badez., Speiſek., 2 Verandas, 2 Manſ.=8
u. großer Garten ꝛc. per 1. Juli zu v.
6027) Aliceſtraße 3 Hochparterre 5
Zimmer, Küche mit abgeſchloſſ. Vorplatz.
Mathildenplatz 9, Ausſicht Garten=
ſtraße
, 2 Zimmer mit Küche, ſowie ein
großes Zimmer mit Bodenkammer.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9, I.

6269) Heinrichſtraße 7 eine Woh=
nung
, Beletage, 6 Zimmer, ein kleines
Cabinet, ein gerades, heizbares Zimmer
in der Manſarde, Mädchenzimmer, Spei=
cherraum
und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, Gartenantheil ꝛc., Ende Juli zu
beziehen. Zu erfragen in Nr. 3.
6119) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
freundliche Manſarde, neu hergerichtet, drei
oder 4 zimmer, ſofort oder ſpäter zu v.
6372) Waldſtr. 34 Seitenbau zwei
kl. Wohnungen, je 1 Zimmer, Küche und
Zubehör an eine einzelne Perſon.
6276) N.=Ramſtädterſtr. 14 Wohn
an ruh. Leute ohne Kind. od. einz. Dame.
6277) Dieburgerſtr. 8 ſchöne Woh=
nung
im 2. Stock, 4 Zimmer u. Zubeh.
6278) Mauerſtr. 10 mittlerer Stock
4-5 gr. Zimmer, Waſſerltg., Glasab=
ſchluß
u. all. Zubeh., anfangs Juli.

6282) Hoffmannsſtr. 23 part.
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer, Bade=
ſtube
ꝛc., ſofort zu beziehen.

6287) Eliſabethenſtr. 43 ene kleine
Wohnung zu vermiethen. Daſ. Stallung
ür ein Pferd.
6288) Waldſtr. 25 part. 2 unmöbl.
Zimmer mit ſey. Glasabſchluß zu verm.
689) Grünerweg sl it eine ſchone
Wohnung mit Gartenantheil, zu vermiethen.
Auskunſt im 2. Stock.

6389) Obere Miederramſtädterſtr.
Nr. 81 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 3 Zimmern, Manſardezimmer nebſt
Zubehör, an ruhige Familie zu verm.

6388) Pallaswieſenſtraße 28,
rächſt der Frankſurterſtraße, Neu=
bau
, Beletage elegante Woh=
nung
von 4 Zimmern, große
Veranda und ſonſtigem Zubehör,
per 1. Juli. Näheres bei Maurer=
meiſter
Sames, Schloßgartenplatz I.

6496) Hochſtr. 58 die Beletage mit
5 -6 Zimmern u. allem Zubehöc ſoſort.

6390) Schloßgartenplatz 1 der
2. Stock 4 Zimmer, Zimmer und
Kammer im Dachſtock, per 1. Juli.
Näheres parterre.
AAA
ET
6503) Eliſabethenſtr. 53 Vorderh.
freundliche Wohnung von 4 Zimmern u.
Zubehör per 1. Juni.
6511) Pädagogſtr. 8 kleine Woh=
nung
für eine Perſon.
6587) In meinem Neubau Ecke der
Darm= und Beckſtraße iſt der 3. Stock
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. H. Keller, Zimmermeiſter.
6707) Mühlſtraße 20 im 3. Stock
5 Zimmer u. ſ. w. mit allen Bequemlich=
keiten
per Jumz zu verm. Preis 500 M.
6712) Schulſtr. 3 Hinterb. 2. Stock
3 Zimmer, Küche ꝛc., per 1. Juli an
ruhige Familie. Näheres Vorderhaus.

[ ][  ][ ]

Nr. 135

6716) Beckſtraße 53 der 2. Stock,
nthaltend 4 Zimmer mit allen Bequem=
ichkeiten
zu vermiethen und bis 1. Juli
u beziehen. H. Keller, Zimmermſtr.
717) Hoffmannsſtr. 34
er mittlere Stock, 6 Zimmer mit allen
gequemlichkeiten, Mitbenutzung des Gar=
ens
, per 1. Okt. auch früher, zu verm.
6719) Soderſtraße 64 Manſ. drei
Zimmer, Küche mit Zubehör an 1 oder
2 Damen ſofort zu vermiethen.
6727) Schießhausſtr. 63 iſt die mit
lleu Neuheiten ausgeſtattete Beietage u.
Manſarde, zuſammen oder getrennt, als=
ald
beziehbar, zu vermiethen. Näh. bei
F. Kugel, Wittmannsſtr. 43.
6735) Frankfurterſtraße 32 iſt eine
Wohnung von 4 Zimmern mit allem Zu=
behör
, am 1. Jult beziehbar, zu verm.
6736) Kiesſtraße 95 eine ſchöne frdl.
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küche u.
Zubehör an e. ruh. Familie od. einzelne
Dame vom 1. Juli ab zu vermiethen.
Näheres im 1. Stock.
6737) Kiesſtraße 74 I. u 2. Stock,
je 4 Zim. mit allem Zubeh. per 1. Juli
event. früher. Manſarde, 3 Zimmer
mit Zubehö-, abgeſchl. Vorplatz, per ſofort.
6841) Carlsſtr. 10, 3. St., 4 Zim=
mer
mit allem Zubehör per ſofort oder
ſpäter zu vermiethen.
6878) Mollerſtraße 4, 3. St., vier
event. 5 Zimmer mit Zubeh, für ſofort
zu verm. Näh. Schloßgarten latz 1.
6948) Ecke der Hoffmanns= und
Mathildenſtraße 31. Neubau, iſt der
I., 2. und 3. Stock mit je 6 Zimmern,
Badezimmer, Garten und allen Bequem=
lichkeiten
ſofort beziehbar. Einzuſehen v.
11 -12 und 4-5 Uhr Nachmittags.

6938) Promenadeſtr. 5 Beletage,
6 Zimmer nebſt Zubehör, Badezimmer
mit vollſtänd. Einrichtung. Veranda,
ſowic im 2. Stock eine Wohnung v.
4 Zimmern nebſt Zubehör, zuſam=
men
oder getrennt, per 1. Juli zu
vermiethen. Parterre zu erfragen.
A. Leske.
6942) Schloßgartenſtr. 3 freundlich=
Manſardewohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
und Zubehör, per 1. Juni zu om
6953) Herdwegſtr. 37 iſt der 2. St.,
5 Zimmer und Zubehör, zu verm.
6955) Frankfurterſtr. 7 iſt die ab=
geſchloſſene
Parterrewohnung, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör an 2 Perſonen z. v.
6957) Aliceſtr. 17 elegante Beletage,
7 Zimmer, Balkon, Garten ꝛc., ander=
weitig
zu vermiethen. Näheres bei Carl
Friedrich Mahr.
7033) Der eiſte Stock meines Hauſes,
Ecke der Schulſtraße u. Ludwigsplatz,
neu hergerichtet, beſtehend aus 7 Zimmern
nebſt allem Zubehör, iſt zu vermiethen u.
kann ſofort bezogen werden.
Chr. Wirthwein.
7141) Karlsſtraße 46 der 2. Stock
zu vermiethen.

7141) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittiere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
7142) Herdwegſtraße 20 e. Wohng.
im Hinterbau an ruhige Leute zu verm.
1150) Kirchſtr. 8 eine Wohnung im
Mittelbau zu vermiethen.
7155) Kiesbergſtr. 6 zwei Zimmer
mit Küche für 200 M. ſofort zu verm.
7156) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
gleich zu beziehen.
7157) Louiſenſtr. 4 Seitenb. Woh=
nung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör
per 3. Auguſt beziehbar.
7164) Ernſt=Ludwigsſtr. 3 Hinter=
bau
Wohnung, 4 Zimmer und Küche.
Hermann Stier.
9
Eino ologante Wohnung.
nahe der Promenade, Bel=Etage,
5 Zimmer, Gasleitung und alle Be=
A quemlichkeiten, in ruhigem Hauſe,
ſofort zu vermiethen.
Näheres bei
[(7160
J. Glückert, Bleichſtr. 31.

7165) Ecke der Herdweg=u. Bruch=
wieſenſtraße
iſt der erſte u. zweite Stock
mit je 5 Zimmern und allem Zubehör
Mitte Juni zu vermiethen. Näh. daſelbſt.
7166) Soderſtr. 13 eine kleine Woh=
nung
für M. 6.50 monl. ſofort beziehbar.
Näheres Vorderhaus part.
7172) Dieburgerſtraße 68 iſt die
Parterrewohnung von 5 Zimmern zu
vermiethen und bis 1. Auguſt l. Js. zu
beziehen. Ebendaſelbſt der mittlere St
5 Zimmer u. Balkon enthaltend, alsbald
zu beziehen. Näheres Taunusſtr. 1.
7357) Victoriaſtraße 30 ſehr ſchöne
Manſarden=Wohnung, 3 hübſche Zimmer,
Küche, Speiſekammer und ſonſt allem Zu=
behör
alsbald. Näheres part.
7358) Victoriaſtraße 30 wegzugs=
halber
elegante Bel=Etage, 5 große Zim=
mer
, Bad und alles andere Zubehör, ev.
mit einigen hübſchen Manſardezimmern
per ſofort Ebendaſelbſt ſchöne Stallung
für 2 event. 3 Pferde u. ſ. w. Näheres
parterre.
7360) Neckarſtr. 22 Hinterbau drei
Zimmer, 2 Kammern, Keller, Külche.
7363) Landwehrſtr. 19 eine Wohnung
im 2. Stock, 3 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
ſofort zu vermiethen
7430) Neckarſtr. 18. 1. Etage, drei
Zimmer mit ſeparatem Glasverſchluß, an
einen einzelnen Herrn oder Dame per
10. Auguſt zu vermiethen.
7542) Taunusſtr. 20 elegante
2. Etage, beſtehend aus 5 großen
Zimmern mit Zubehör per ſofort
zu verm. Näheres parterre.

1926
7544) Wenckſtraße 58 u. 60 zwei
Wohnungen, je 3 Zimmer und Zubehör,
und Heinheimerſtr. 13 zwei Manſarden
zu nermiethen. Näh. Lauteſchlägerſt. 46.
7553) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche ꝛc., an
ruhige Familie zu 280 M. zu verm.
7562) Lauteſchlägerſtr. 9 Vorderh.
neuhergerichtete abgeſchloſſene Manſarde,
3 Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
7563) Herdwegſtr. 17 eine Woh=
nung
, Hinterbau 3 Zimmer, per ſoſort.
7564) Dreibrunnenſtr. 16, 2. St.,
4 Zimmer, Cab., Manſ. und alles Zu=
behör
, neu hergerichtet, per ſofort oder
ſpäter. Preis 450 M.
7566) Friedrichſtraße 28 Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer nebſt allen Bequem=
lichkeiten
anderweit zu vermiethen.
7567) Gervinusſtraße 55 Beletage
5 Zimmer mit Zubehör an ſtille Familie
auf Mitte Auguſt. Näheres parterre.
7570) Hoffmannsſtr. 41 Beletage
4 Zimmer mit Manſarde und allem Zu=
behör
zu vermiethen.
7568) Ernſt=Ludwigsſtr. 21, 2. St.
3 ſchöne große Zimmer, abgeſchloſſ. Vor=
platz
. für einzelne Dame oder Herrn, auch
für Bursau ſehr geeignet, per Auguſt ev.
auch früher zu vermiethen.
7749) Klappacherſtr. 42 zwei frdl.
geſ. Wohnungen für 130 u. 160 M. an
eine ruhige Familie zu vermiethen u. per
15. Juni zu beziehen.
7751) Eliſabethenſtraße 33 der
2. Stock, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
abgeſchl. Vorplatz und ſonſtiges Zubehör
per 1. September zu beziehen.
7755) Hochſtraße 4s Hochparterre=
Wohnung mit 6 Zimmern nebſt Bade=
zimmer
und allem Zubehör per 15. Aug.
event. auch früher, zu vermiethen. Ein=
zuſehen
Vorm. von 11-12, Nachm. von
2- 4 Uhr.
7756) Beſſungerſtr. 77 Wohnung
2 Zimmer, Küche, mit allem Zubehör, ſo=
fort
beziehbar.
7759) Hoffmanusſtr. 14 wegzugsh. 5
Zim., Speiſekammer, an ruhige Familie.
7758) Kiesſtr. 49 Beletage, beſteh.
aus 5 großen Zimmern, Küche, Speiſe=
kammer
ꝛc., der Neuzeit entſprechend, per
16. Auguſt event. auch früher, zu verm.
7760) Grünerweg 8 der 1., 2. und
3. Siock, je 5 Zimmer mit allem Zube=
hör
, per 1. Auguſt zu vermiethen. Näh.
Herdweg 71.
7761) Heinheimerſtr. 42 Vorderh.
eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
per 1. Juli zu vermiethen.
7764) Kahlertſtr. 25 Neubau erſter
Stock, 4 Zimmer, Speiſekammer, Cloſet
u. allem Zubehör per 15. Juli zu verm.
Näheres Kiesſtr. 19.
7766) Alexanderſtr. 11 Seitenbau
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör alsbald oder ſpäter.
7913) Pallaswieſenſtraße 30 Neu=
bau
, ſchöne große Manſarde, 3 Zimmer,
Speiſekammer, Cloſet ꝛc. zu verm.

[ ][  ][ ]

1930
7765) Ecke der Heinrich= u. Hoch
ſtraße zwei unmöblirte Zimmer mit ſep.
Eingang (mit oder ohne Küche) per ſofort
zu verm. Zu erfragen Kirchſtr. 21.
7767) Wienerſtr. 72, 1. Etage, be=
ſtehend
in 5 Zimmern ꝛc mit Garten=
autheil
, per 10. Auguſt zu vermiethen.
Näheres parterre.
7818) Wittmannſtraße 24 mittlerer
Stock, neu hergerichtet, 4 Zimmer, 2 Ka=
binette
nebſt Zubehör, per ſofort zu verm.
Alles Nähere Grafenſtraße 29 Lad n.

7819) Heinrichſtraße 38
iſt in meinem neuen Haus die ele=
gante
Beletage und 2. Stock, je 5
Zimmer mit Gasleitung, Küche wit
Speiſekammer, Veranda, im Dach=
ſtock
eine Magdſtube und Vorraths=
kammer
, 2 Kellerräume, Waſchküche,
Bleichplatz, Trockenboden ꝛc. ꝛc., an
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Bautechniker Drott,
Beſſungerſtraße 115.

1821)
Hochparterre.
Obere Hochſtraße 57 elegante Hoch=
parterrewohnung
mit Veranda u. Vor=
garten
, 5 Zimmer, Badez., Gasleitung,
Fremdenzimmer im 3. Stock nebſt allem
Zubehör, prachtvolle Ausſicht, per 15. Aug.
an eine ruhige Familie zu vermiethen
durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
7911) Eliſabethenſtr. 49 Vorderh.
mittl. Stock, 6 Zimmer, Küche, Zubehör.
Einzuſeh. 10-12vorm., 2-4 nachm. Näh.
Dieburgerſtr 5. mittl. St. L ſloch sen.

7914) Hochſtraße 30
mittlerer Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, ſofort zu verm.
Zu erfragen im 3. Stock
oder Ludwigsſtr. 11.

728) Krauichſteinerſtr. 36 1. St.
3 Zimmer neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen.
7920) Clemensſtr. 4, direct an der
Schießhausſtraße, Neubau, iſt die eleganie
Parterrewohnung, 4 Zimmer, Küche mit
Speiſekammer, 2 Keller und Magdzimme=
fur
350 Mark zu vermiethen. Näteres
Steinſtr. 26 oder im Hauſe ſelbſt.
7921) Louiſenſtr. 28 eine Wohnung
im Hinterbau zu vermiethen. Näheres
bei H. Schuchard,
7922) Martinsſtr. 18. 1. St., vier
Zimmer und ſonſtige Bequemlichk. wegen
Hauskauf per 1. Juli zu vermiethen.
7923) Louiſenſtr. 32, gegenüber d.
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. hoch,
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichtet,
ſofort beziehbar.
7926) Niedeſelftr. 46 eine Wohnung
mit 7 Zimmern, Küche nebſt Waſſerltg
und Zubehör per 1. Juli zu verm.
7936) Ballonplatz 9 zwei Wohnungen,
eine ſofort beziehbar.

Nr. 135
7917) Kranichſteinerſtr. 22 iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern mit Kabinett
und Küche baldigſt zu beziehen.

7930) Eine elegante Herr=
ſchaftswohnung

von 6 Zimmern und allem Zubehör
per 1. Juli event. früher zu verm.
Näheres bei Josoph Trier, Wil=
helminenſtraße
25.
7033) Schwanenſtr. 7 Wohnung mil
3 Zimmern nebſt Zubehör per 15. Juni
zu verm. Näheres Carlsſtr. 55.
7935) Arheilgerſtr. 83 eine neuher=
gerichtete
Wohnung, 2 Zimmer, Küche
und Zubehör zu vermiethen.
7939) Kleine Ochſengaſſe 16 eine
Wohnung zu vermiethen.
7941) Pallaswieſeuſtr. 3 Manſarde
3 Zimmer mit Zubehör per ſofort.
7943) Louiſenplatz 7, Ecke d. Rhein=
ſtraße
, iſt im 2. Stock eine Wohnung v.
3 Zimmern, Kabinett und Zubehör, an
eine ſtille Familie zu verm.

7945) Darmſtraße 27 Beletage ſünf
Zimmer per 1.-epiember zu vermiethen.
Näheres parterre.

8056) Hochſtraße 56
ſchöne Parterre=Wohnung, vier
Zimmer mit Veranda, Küche, Spei=
ſekammer
nebſt allem Zubehör an
ſtille Miether bis Anfang Auguſt od.
früher beziehbar. Näh. Auskunft
wird in der erſten Etage erteilt.

8055) Niederramſtädterſtr. 11, nächſt
der Karlsſtr., hübſche Wohnung im Sei=
tenbau
, 3 Zimmer mit Zubehör u. allen
Bequemlichk., Auguſt zu bez. Daſelbſt
kleine Wohnung an einzelne Perſon.-
Näheres Seitenbau part.
8111) Rundethnrmſtr. 3 eine kleine
Wohnung ſojort beziehbar, zu verm.
8113) In dem neuerbauten Hauſe
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
je 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Mitge=
brauch
der Waſchküche, Bleichplatz und
großer Trockenboden zu vermiethen.
8115) Hügelſtraße 18 der 3. Stock
per 15. Auguſt event. auch früher, zu v.
8118) Mühlſtr. 56 CCapellpl.) Man=
ſarde
4 Z. u. Zubehör an ruhige Fam.
8120) Bleichſtraße 27 zwei unmöbl.
Zimmer zu verm.
E. Mehlbrech.
8122) Hoffmannsſtr. 34 eine Man=
ſardewohnung
von 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, per 23. Auguſt zu vermiethen.

8123) Mühlſtraße 15 iſt die von H.
Baulbeamten Metz gemiethete Beletoge,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. allen
Bequemlichkeiten durch Hauskauf ander=
weitig
zu vermiethen.
8124) Stiftsſtraße 50 1. St. fün
Zimmer u. alles Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
8240) Klappacherſtr. 66 kl. hübſch=
Gartenwohnung zu vermiethen
8241) Soderſtraße 50 Manſarde ein
Zimmer, 2 Kabinette u. Zubehör an kl.
Familie zu vermiethen.
8249) Beckſtraße 4 eine geräumige
Manſardewohnung zu verm. und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8243) Magdalenenſtr. 1 eine Woh=
nung
im Seitenbau, 2 Zimmer, 2 Kab.,
Küche u. ſonſtiges Zugehör zu vermiethen.
Preis 220 M. jährlich. Nähere Auskunſt
Vorderhaus im Laden.
8247) Ecke der Wenck= u. Lichten=
bergſtraße
45 drei ſchöne, freundliche
Wohnungen, je 4 Zimmer, Küche, Speiſe=
kammer
, Magdkammer ꝛc., desgl. 1 Man=
ſardewohnung
. Näheres bei Maurermſtr.
Gg. Möſer L., Arheilgerſtr. 82.

8251) Aliceſtr. 13, 1. St., eine
geräumige Wohnung. 6 Z. u. Kabinet
ſammt all. Zugeh., per 1. Sept. z. v.

8252) Heinrichſtr. 57 eine Wohnung,
beſtehend aus 6 Zimmern im 2. Stock
und allem Zugehör, vollſtändig neu her=
gerichtet
, zu vermiethen. Näheres daſ.

8253) Ecke d. Frankfurter=
und Pallaswieſenſtraße
Neubau elegante Wohnungen von
3-4 und 5 Zimmern mit Balkon
und ſonſtigem Zubehör. Näheres
von 1- 3 Uhr daſelbſt.
G

8254) Mathildenſtr. 33eleg. Beletage,
5 Z., Balkon, 2 Bodenk., 2 Keller nebſt
all. ſonſt. Bequeml. per 13. Juli ev. ſrüher.
8255) Dieburgerſtr. 120 der mittl.
Stock im Preis von 200 M. zu verm.
8256) Wendelſtadtſtr. 44 Manſarde
2 ſchöne Zimmer, Küche u. ſonſtiges Zu=
behör
auf 1. Juli zu vermiethen. Näh.
parterre daſelbſt.

8251) Ludwigsplatz.
Ecke der Schützenſtr. ¼ der obere Stock,
5 Zimmer u. Kabinet mit Waſſerleitung,
abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſonſtigem Zu=
behör
, z. Z. von Kammerſängerin Frln.
Roth bewohnt, per 25. Auguſt zu verm.
8258) Carlsſtr. 43 iſt wegen Ver=
ſetzung
des Miethers der zweite Siock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, Magdkammer,
alles in beſtem Zuſtande, Speicher, Trocken=
platz
für Sommer und Winter ꝛc., zu
vermiethen und ſogleich oder ſpäter zu
beziehen.
8261) Dreibrunnenſtr. 9 die Man=
ſardewohnung
an eine einzelne Dame od.
kleine Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1
pien
E
8260) Oberer Grünerweg 35 im
Neubau eleg. Wohnungen: Parterre m. drei
Zimmern, Küche, Beletage mit 4 Zim=
mern
, Balkon, Küche, Manſarde mit 1 gr.
Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. all. ſonſt.
Bequemlichk. per 1. Aug. einzeln od. zu=
ſammen
zu vermiethen. Näheres nebenan
Nr. 33 parterre.

8262) Carlsſtr. 53 ein ſchönes un=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
8263) Dreibrunnenſtr. 12 Eckhaus
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8272) Herdwegſtr. 39 iſt die Par=
terrewohnung
zu vrmiethen.

Heidelbergerſtraße
gegenüber der Heinrichſtraße,
Nr. 23 ſchöne geräumige 2. Etage,
beſtehend aus Salon und
5 Zimmern nebſt Zubehör,
per 1. Auguſt auf Wunſch
auch früher.
Auf Wunſch Stallung für 3 Pferde
nebſt Zubehör.
Nr. 19 halbe 3. Etage, 3 Zimmer
und Zubehör, per alsbald.
Näheres Heidelbergerſtraße Nr. 21
(8265
parterre.

5267) In meinem Neubau Ecke der
Hoffmann= und Herdwegſtraße 84
ſind 3 elegante Wohnungen mit je 6
Zimmer, Badezimmer, 2 Keller= u. Boden=
räume
, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Trockenbodens, Gartenantheil, alsbald
beziehbar zu vermiethen. Der 2. und 3.
Stock mit Balkons und herrlicher Aus=
icht
. Sämtliche Wohnungen mit Gas=
und Waſſerleitung. Näheres Hochſtraße
23 parterre oder bei Herrn L. Alter,
Eliſabethenſtraße.
8423) Arheilgerſtr. 41 eine kleine
Wohnung an ruhige Leute, gleich zu bez.

8424) Hügelſtr. 65 der zweite 6
Stock, 5 große Zimmer nebſt allem
Zugehör, per 1. Septbr. zu verm.

8487) Liebigſtraße 6 iſt die Bei=
Etage mit Balkon bis 1. September an=
derweit
zu vermiethen.
8488) Hofgartenſtraße 2 der zweite
Stock, 3 Zimmer, ſchöne Ausſicht, Magd=
kammer
nebſt allem Zubehör, zu verm.
8489) Hölgesſtraße 4 Neubau, eine
Wohnung mit 3-4 Zimmern und allem
Zubehör zu vermiethen.
8490) Schuſtergaſſe 11 mittl. Stock,
3 Zimmer nebſt Zubehör ſofort beziehbar.
8492) Pädagogſtraße 4 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
8495) Liebfrauenſtraße 38 eine
Wohnung mit 2 Zimmer und Küche nebſt
Zubehör ſofort oder auch ſpäter zu bez.
8499) Taunusſtr. 8 (Neubau) Bel=
Etage 4 Zimmer nebſt allem Zubeh, auf
Wunſch auch nur 3 Zimmer, per 1. Juli
auch ſpäter zu verm. Zu erfr. daſelbſt.

Nr. 135
3496) Große Ochſengaſſe 2 iſt der
1. Stock, 2 Zimmer, Küche und Keller,
alsbald zu vermiethen.
8500) Stiftsſtr. 58 unmöbl. Zimm.
8501) Roßdorferſtr. 42 ein bis 2
Manſarderäume und allem Zubeh. ſofort.
8502) Niederramſtädterſtr. 58 eine
Wohnung im mittleren Stock, 3 Zimmer.
8503) Carlsſtr. 41 vier Z, Küche u.
Zubehör ſofort. Näheres Hinterbau.
8554) Ernſt=Ludwigsſtr. 20, 1. St.,
ſind per Auguſt zwei ineinandergehende,
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
8659) Müllerſtraße 9 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
Näh. Rheinſtr. 28 bei P. Lochhaas.
8661) Rundethurmſtr. 2 eine Woh=
nung
, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu vermiethen.
8662) Hochſtraße 9 iſt die Manſarde
an eine einzelne Dame zu verm. u. ſofort
oder auch ſpäter zu beziehen.
8663) Roßdörferſtr. 16 iſt die Par=
terrewohnung
von 3 Zimmern und zwei
Entreſols, Magd= und Bodenkammer,
Bleichplatz u. Waſchküche, wegzugshalber
per 1. Septbr. zu vermiethen.
8664) Landwehrſtr. 37 Wohnung,
2 Zimmer, Küche nebſt Zubehör zu vm.
8665) Carlsſtraße 3 eine Entreſol=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt Zube=
hör
, neu hergerichtet, an ruhige Leute.
8666) Arheilgerſtr. 51 eine kleine
Wohnung mit allem Zugehör an ruhige,
Leute zu vermiethen.

1831

8667) In unſerem Hauſe, Pro=
menadeſtraße
45, iſt die Parterre=
wohnung
, 7 bis 8 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör, bis
Anfang Ottober anderweitig zu verm.
Hoinr. Fohrer Nachk.

2


illa ,Cornel,
am ſüdl. Ende des Beſſ. Hof=Orangerie=
Gartens, 15 Zim., Stallg., gr. Garten,
ganz oder getr. wegzugshalber v. 1. Sept.
ab zu verm. Näheres B. L. Trier, Lud=
wigsſtr
. u. Beſſunzerſtraße 15.

8672) Schwanenſtr. 8 Wohnung.
3
Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
38673) Wittmannsſtr. 6 der 2. St.,
3 Zimmer, Kammer, Küche und allem
Zubehör, per 1. Oktober.
8675) Löffelgaſſe 9 iſt eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
8676) Arheilgerſtraße 60 iſt die
Manſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
8679) Klappacherſtraße 48 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
8771) Aliceftr. 24 Parterrewohnung,
3 Zimmer mit allem Zubehör, per 15.
Auguſt zu vermiethen. Näheres beim
Wirth ebendaſelbſt.

Die Beletage mit Dalton und
Veranda Heidelbergerſtraße 43,
6 Zimmer, 1 Manſardenzimmer, 4
Bodenkammern bis 1. od. 15. Juli
zu vermiethen.
[8743
Zwiſchen 3 und 5 Uhr einzuſehen.
5772) Ecke der Kies- und Nieder=
Ramſtädterſtraße 63, 1. St., 5 Zim=
mer
, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Bodenkam=
mern
und Kellerräume per Auguſt zu
vermiethen. Preis 600 M.

ETATAAAAIA
8797) Martinsſtr. 28 freund=
liche
Wohnung ohne Gegenülber, 4
bis 5 Zimmer Beletage oder par=
terre
, mit Gartenantheil, alsbald
zu vermiethen.

8798) Hoftheaterplatz 1iſt die Man=
arde
per l. Auguſt zu vermiethen.
8799)
Offizierswohnung.
Neckarſtr. 4 parterre eine Wohnung
nebſt Stallung zu vermiethen. Näheres
Bleichſtr. 15. 1. Stock.
8800) Gardiſtenſtr. 31 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
8802) Müllerſtr. 13 der mittl. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2
3803) Mühlſtr. 43 Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer mit allem
Zubehör per 1. Oktober.

8804) Kranichſteinerſtraße 39½
Manſarde 2 gerade und 2 ſchräge Zim=
mer
, neu hergerichtet, per 1. September
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3875) Schwanenſtr. 21d. eine kleine
Wohnung mit allem Zubehör, Keller,
Holzſtall ꝛc., ſofort zu beziehen. Näheres
bei G9. Himmler, Roßdörferſtr. 16.
8876) Liebfrauenſtr. 37 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer nebſt allem Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
1
1

8877) Muhlſtraße 43 1. Stock
eine ſehr ſchöne Wohnung von vier
Zimmern, Küche, Speiſekammer,
Waſchküche mit Bleichplatz, Ga ten,
Magdzimmer und allen Bequemlich=
keiten
per 1. Juli oder ſpäter zu v.

8878) Große Caplaneigaſſe 60 e.
kleine Wohnung an eine ruhige Familie.
8879) Fuhrmanusſtr. 13 eine Woh=
nung
zu verm. und per 1. Juli beziehb.
W

8880) Ecke der Riedeſel= und
1 Heidelbergerſtraße 2 der 2. Stock
zu vermiethen und bis 15. Auguſt
beziehbar. Einzuſehen von 3 bis
5 Uhr Nachmittags.

8881) Pallaswieſenſtr. 7 Beletage,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
und Gartenantheil iſt für 430 M.
auf 1. Juli oder auch ſpäter zu verm.
Näheres daſelbſt parterre.

[ ][  ][ ]

1932
8882) Roßdörferſtr. 53 ſchöne Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
mit Küche und Zubehör, auf Wunſch mit
Manſarde, ſogleich zu vermiethen.
8883) Grafenſtr. 15 iſt die Man=
ſarde
ſowie ein möbl. Zimmer zu verm.

9004) Dieburgerſtraße 49 e.
Wohnung von 7-9 Zimmern nebſt
Badezimmer, Pferdeſtall für ſünf
Pferde, Remiſe ꝛc. Beziehbar am
1. Juli d. J.

9005) Wittmaunsſtr. 39 eine ſchöne
Manſardewohnung zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
9006) Grünerweg 9 Manſarde: dre
gerade Zim., neu herger., ſehr geräumig.
Zubehör, Glasabſchl, Garten, per ſofort.
9007) Kranichſteinerſtr. 18 kleine
Wohnung im Seitenbau ſofort zu verm
9008) Gervinusſtr. 71 der Parterre=
Stock, 5 Zimmer, Manſardezimmer und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und per
1. September zu bez. Näh. Kiesſtr. 91.
9009) Heidelbergerſtraße 15 der
mittlere Stock, 3 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeitin
ſofort zu beziehen.
9010) Eine Manſardewohnung per
1. Juli event. früher. Näheres Arheil=
gerſtraße
82.
9011) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37. zunächſt dem neuen
Schlachthofe, Station der Dampfſtraßen=
bahn
, ſind 6 Wohnungen in freier Lage,
je 3 große Zimmer, Küche mit Speiſek.,
Aborte mit Cloſet im Stock, abgeſchloſſ.
Vorplatz, 1 ev. 2 Bodenkammern, Keller
u. ſ. w., ſowie die Manſarde mit großer
Fernſicht, per 1. Juli ev. früher bezieh=
bar
, zu verm. Näheres Arheilgerſtr. 84.
Philipp Schaub, Zimmermeiſter.
9012) Niederramſtädterſtr. 25 ein
Zimmer, Küche, Waſſerltg., zu verm.
9013) Heinrichſtraße 62 eine Woh=
nung
im 3. Stock zu verm, 5 Zimmer,
2 Bodenkammern, 2 Keller und alle ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten. Nüh. daſ. part.
9014) Kiesſtr. 40 eine Wohnung im
mittleren Stock, 4 Zimmer mit allem Zu=
gehör
, per September beziehbar.
9015) Nd.=Ramſtädtſtr. 36 Beletage
5 Zimmer n. allem Zubeh. Näh. part.
9016) Alexanderſtr. 25 zwei Woh=
nungen
von 2 und 3 Zimmern an ruhig=
Leute zu vermiethen.

9017) Erbacherſtr. 59, gegen=
über
d. Mathildenhöhe, iſt die Man=
ſardenwohnung
von 3 Zimmern, 2
Kammern mit abgeſchloſſ. Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bis 1. Auguſt beziehb.
Daſelbſt eine Wohnung im Hinter=
hauſe
zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.

Nr. 136
9019) Promenadeſtr. 16 2 Zimm.,
Kabinett und Küche zu vermiethen.
9020) Steinſtr. 20 im Seitenb. ein
unmöbl. Zimmer mit kl. Alkooen monat=
weiſe
zu verm. Auf Verlangen Keller u.
Speiſeraum im Hauptkaus.

9021) Wenckſtr. 35 ſchöne Man=
ſarde
an ruhige Miether alsbald.

9018) Wittmaunsſtr. 35 Parterre=
wohnung
, 4 Zimmer und Manſarde per
Auguſt zu vermiethen.

9022) Arheilgerſtr. 14 eine hübſche
Wohnung zu ve miethen.
8023) Gr. Bachgaſſe 5 Wohnung
mit Zubehör nebſt Waſſerltg. zu verm.
9024) Dieburgerſtr. 80 eine kleine
Wohnung, 2 Zimmer mit Küche, zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.
9025) Sackgaſſe 20 Wohnung zu v.
9026) Wienerſtr. 57 mittlerer St.
4 Zimmer mit allem Zubehör, per Sept.
9027) Schirmgaſſe 12 unmöbl. Zm.
9028) Rundethurmſtraße 7 Vor=
derhaus
, 2. Stock, 2-3 Zimmer, Küche,
Magdkammer, Waſchküche, Bieichplatz, u
3. Stock drei Zimmer, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Müller Wwe.
9029) Kiesſtraße 5 iſt eine klein=
Dachwohnung zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
9030) Mühlſtraße 12 kl. Wohnung.
Zimmer, Kabinet und Küche an ruhige
Leute zu vermiethen.
9031) Roßdörferſtr. 46 e. Parterre=
Wohnung von 3 Zimmer mit Zubehör
zu vermiethen.
9032) Frankfurterſtraße 13 iſt die
Beletage von 5 Zimmer u. allem Zubehör,
der Neuzeit entſprechend, nebſt Gärtchen
zu vermiethen. Näh. im 3. Stock.
9033) Langegaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
9034) Magdalenenſtr. 21 eine kleine
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
9035) Noßdörferſtr. 30 2 Wohngn.
4 Zim., 1 Stube, Kammer u. Küche.
5036) Große Kaplaneigaſſe 42 eine
kleine freundliche Wohnung mit Waſſer
Preis 8 M.
9037) Roßdörferſtraße 7 iſt die Bel=
etage
mit Zubehör auf 1. September zu
vermiethen. Näheres Nr. 9 part.
9038) Wittmannsſtraße 45 (Neubau)
ſind 2 Wohnungen, beſtehend aus je 5
6 Zimmern, nebſt Zubehör per 1. Auguſt
zu verm. Näh. Beſſungerſtr. 74.

Läden, Hagazine sto.

1
mit geräum. Woh=
Anden nung ſofort zu om.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (920

4245) Ernſt=Ludwigsſtraße 21 ein
ſchöner Laden mit großem, hellem
Zimmer per Ende Juni zu vermiethen.
Näheres bei D. Herrmann.
4316) Ludwigsplatz 1 ein ſchönes
helles Magazin.

3466) Im Hildebrand'ſchen Hauſe
Eliſabethenſtraße 2, iſt per 1. Sep
tember der jetzt von Herrn Schneider
meiſter Schacht innehabende
L. a d en
mit Ladenzimmer anderweitig zu verm
Näheres Expedition.
(455
Eckladen
mit 3 Schaufenſtern und Comptoir, Eck=
der
Schützen= u. Hügelſtraße 21,z. verm,
4805) Laden m. daranſtoßendem Zimmer
zu vermiethen. Näheres Carlsſtr. 10.
Ein Keller,
ca. 20 =Meter Flächenraum, iſt per
1. Jul. zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, 1. Stock.
[4804
4246) Kirchſtraße 2 iſt der Laden
mit Wohnung zu vermiethen und bald zu
beziehen oder das Haus zu verkauſen.
Näheres Rittergaſſe 4.
5544) Schulſtr. I1, großer Laden, mit
angrenzender Wohnung, per ſogleich.
K. Daudt.
5767) Rheinſtraße 17
Laden mit Compioir
per 1. Juli zu vermiethen.
G. L. Kriegk.

6301) L a d e n
mit Wohnung per 1. Juli zu ver=
miethen
. Näheres bei
Ph. Bechtold, Rheinſtraße 14.
6002) Schöner Laden
mit 1 Zimmer, in guter Geſchäftslage, mit
oder ohne Wohnung per ſofort billig zu
vermiethen durch P. Thülringer, So=
derſtraße
18.
6303) Beſſungerſtr. 41 ein ſchöner
Raum zum Aufbewahren für Möbel z. v.
6745) Kiesſtraße 74 im Hinterhaus
eine geräumige helle Werkſtätte mit
Wohnung zu vermiethen.
7180) Louiſenplatz 1 iſt der Laden
des Herrn Berls mit oder ohne Laden=
einrichtung
, auf Wunſch mit Wohnung,
vom 1. Auguſt ab anderweitig zu verm.
7576) Ein Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen bei
Karl Kaiſer, Caſinoſtraße 11.
7946) Sandſtraße 38 große helle
Werkſtatt zu vermiethen.
7947) Ein für einen Conditor, Bäcker
oder Metzger in günſtiger Lage gelegener
Laden mit Wohnung
und, ſonſtigen Räumen zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.

8127) Rheinſtraße 19
ein großer, ſchöner Laden mit
hellem daranſtoßendem Zimmer ſehr
preisw. ſofort zu verm. Näheres
bei Aler. Schäfer, Rheinſtr. 16,
oder Ludwig Alter, Möbelfabrik,
Eliſabethenſtraße.

8275) Ernſt=Ludwigsſtr. 3 helle
Werkſtätte mit oder ohne Wohnung.

[ ][  ][ ]

ſ6
Zweite Beilage zu Nr. 135 des -Darmſtädter Tagblat.
vom 11. Juni 1892.

Läden, Hagazine elo.
Mein großer Eckladen
mit zwei Schaufenſtern, event. mit Woh=
nung
, per ſofort, - der Laden in der
Ernſt=Ludwigsſtraße, mit großen Schau=
ſenſtern
ꝛc., per 1. September - zu verm.
8505)
Louis Preuss.
8683) Seeſtr. 5 Geſſgn.) Scheuer,
Boden und Stallungen zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtr. 36.

G
J.
Eäm L-adem
mit Ladenzimmer und Magazinraum
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
8806) Promenadeſtr. Nr. 64 iſt
Stallung, Remiſe und Burſchenzimmer,
zu verm. Näheres im mittleren Stock.
9039) Alexanderſtr. 25, gegenüber
der Kaſerne, ein Laden mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
9040) In meinem neuerbauten Hauſe
Frankfurterſtr. 37. zunächſt dem neuen
Schlachthofe, iſt der
grosse Haden
mit Wohnung, welcher ſich vermöge ſeiner
Lage zur Metzgerei reſp. zur Spezerei=
handlung
ev. Beihaltung von Metzgerei=
artikeln
eignen würde, baldigſt beziehbar,
zu vermiethen. Näheres Arheilgerſtr. 84.

8

für Spezerei oder Kurz=
Laden waaren paſſend, mit Woh=

nung per 1. Oktober zu vermiethen.
Kahlertſtraße 23.
mit Wohnung zu
Ein Ladon vermiethen. Zu er=
fragen
bei Aug. Graulich, Kirchſtr. 27.
9043) Mathildenplatz 3 Laden
mit oder Wohnung zu vermiethen u. bis
Juli zu beziehen. G. W. Wagner.

Schemer

zu vermieth. Näh. Hügelſtr. 21. (0044
9045) Heidelbergerſtr. 1 ein Wein=
Keller.

5686) Aliceſtraße 261 ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näheres 1. Stock.
5769) Kirchſtraße 8, 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6518) Kaſerueſtr. 64, 2 Stg. hoch
freundl. gut möbl. Zimmer ſofort zu v.
6749) Hügelſtraße 17, Vorderhaus,
mittl. Stock, großes möbl. Zimmer.
6759) Kiesſtr. 97, 1. St., möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7190) Eliſabethenſtr. 14, 2. Stock,
ſchön moͤblirtes Zimmer nach der Straße.
7365) Friedrichftr. 26 gutmöblirtes
Zimmer, nahe der Bahn.
7438) Steinſtraße 21 eine St. hoch
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.

7579) Waldſtr. 32 ein möbl. Zim.
7577) Hochſtr. 12 ein gut möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7584) Caſernenſtr. 64, 3. St. rechts,
ſchön möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
7774) Saalbauſtr. 24, 2 St. hoch
rechts, ein ſchönes großes möbl. Zimmer
an 1-2 Herrn, mit oder ohne Penſion,
per 16. Juni oder 1. Juli zu verm.
Go6,
1117) Bleichſtraße53, 2. St., nächſt
d. Bahnh., ein ſehr ſchönes, gut möbl.
Zimmer.
7949) Liebigſtr. 5 parterre ein fein
möbl. Wohn= und Schlafzimmer zu v.
8061) Beſſungerſtr. 79 parterre ein
hübſch möbl. Zimmer zu vermiethen.
8137) Ludwigsplatz l, III., 2 ſchöne
gut möbl. Zimmer ſofort. Näheres i.
Laden von Herrn Walchner.
8202) Eliſabethenſtr. 22, 2. St.,
ein möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
8278) Roßdorferſtr. 14 Beletage e.
gut möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
8280) Saalbauftr. 36 1. St. möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit Bedienung ſofort
zu beziehen.
8281) Carlsſtr. 66 im Garten ein
möblirtes Zimmer an einen ruhigen
Herrn zu vermiethen.
8425) Carlsſtraße 29, 1. Stock, ein
großes, ſchön möbl. Zimmer zu verm.
8506) Saalbauftr. 17, 1 Stiege h.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
8509) Niederramſtädterſtr. 17 par=
terre
kann ein Herr Wohnung mit oder
ohne Penſion per ſofort erhalten.
8512) Zwei gut möblirte Zimmer
Wohn= und Schlafzimmer) per ſofort.
Louis Preuss.
8513) Kirchſtraße 25 iſt ein großes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8560) Marienplatz8 ein ſchön möbl.
Zimmer mit ſep. Eing. ſofort billig.
8563) Wilhelminenſtraße 9 Seiten=
bau
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8685) Stiftsſtr. 56 zwei ſchönmöbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
8687) Wenckſtr. 38 part. ein ſchön
möbl. Zimmer an eine Dame zu verm.
8689) Rheinſtraße 20 gut möbl.
Zimmer, ſeparat, per 1. Juli billig zu
vermiethen. Näh. bei Kraft.
8691) Niederramſtädterſtr. 14 ein
fl. od. 1 gr. Zimm. mit od. ohne Penſion.
8692) Eliſabethenftr. 46 Hinterbau
freundl. möbl. Zimmer mit Penſion.
8694) Caſerneſtraße 18 2. Stock
zwei hübſch möblirte Zimmer ſoſort.
8696) Caſtnoſtraße 16, Seitenbau,
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder
ohne Penſion zu vermiethen.
8774) Hügelſtr. 37 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
8775) Hügelftr. 37 zwei ſein möbl.
zimmer zu vermiethen.
8808) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock, mit allen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen. Näheres Soder=
ſtraße
82.

8807) Caſinoftr. 16, zweiter Stock,
in ſchön möbl. Zimmer zu verm.
8809) Mehrere Zimmer, einzeln od.
zuſammen, mit oder ohne Möbel, auf
Wunſch mit Penſion, billig zu vermiethen.
Näheres Soderſtr. 82.
8810) Schulſtraße 5 Hinterhaus ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
8811) Grafenſtr. 27 Vorderh. 1. St.
ein möbl. Zimmer ſofort zu verm.
8885) Ernſt=Ludwigsſtr. 3, 2 ſchön
möbl. Zimmer zuſammen oder einzeln.
8886) Alexanderſtr. 16 ein kleines
Zimmer zu vermiethen.
8888) Nieder=Ramſtädterſtraße 13.
2 Treppen, fein möblirtes Zimmer mit
Penſion zu vermiethen.
8945) Ecke der Beck= und Darm=
ſtraße
ein ſchön möblirtes Zimmer mit
hübſcher Ausſicht ſofort zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
9046) Blumenthalftr. 41 ein möbl.
Zimmer an einen anſtändigen Herrn per
ſofort zu vermiethen.
9047) Liebigſtr. 5. 4. St., ein gut
möbl. Zimmer mit 2 Betten zu verm.
Für Offiziere geeignet.
9048) Die ſeither von der Comman=
dantur
Darmſtadt als. Bureau benutzten
Zimmer ſind per Mitte Juli mit oder
ohne Möbel nebſt Burſchenzimmer an=
derweitig
zu vermiethen.
V. Weißmüller, Eliſabethenſtr. 26.
9049) Rheinſtr. 47 ein gut möbl.
Zimmer, nach der Straße gehend, zu vm.
9050) Lauteſchlägerſtr. 17, 3. St.,
ein fein möbl. Zimmer ſofort zu verm.
9051) Soderſtr. 46 einfach möbl.
Zimmer mit Penſion zu verm.
9052) Mathildenplatz 19 möblirtes
Zimmer per Anfang Juli.
9053) Louiſenplatz 4 gr. möbl. Zim=
mer
. Näh. Cigarrengeſchäft daſelbſt.
9054) Eliſabethenſtraße 45 (Hintb.,
2 Tr. h.) ein freundl. möbl. Zimmer per
1. Juli mit oder ohne Koſt zu verm.
9055) Waldſtr. 24 im Seitenbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9056) Bleichſtraße 44 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
9057) Marktpl. 4 Htb. ein möbl. Zim.,
ſauf Wunſch mit 2 Betten.
9058) Ballonplatz 9, Vorderhaus,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9059) Hofſtallſtraße 6, 1. Stock, ein
fein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
9060) Zeughausſtraße 3, 2 Treppen
hoch, ein ſchön möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
9061) Teichhausſtraße 8 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.

von den einfachſten bis zu
Costumos den feinſten werden unter
Garantie für tadelloſen Sitz u. Arbeit zu
beſcheidenem Preiſe angefertigt. (9062
Holone Guth, Schießhausſtr. 31 p.
289

[ ][  ][ ]

1934

Nr. 135

Ellsabethenstr.
Gal C A Gmvuuooy -db uudl
1D.
Montag den 13. Jumi 1802
Beginn des Saiſon=Ausverkaufs ſämmtlicher W. Gommer- Artikel-
zu
erſtaunlich billigen Preiſen gegen Baarzahlung.
Strohhüte in allen Farben und Größen,
Satin- u. Batist-Blouson, Parthie H. 1.25
früher I.- M. jetzt 25 Pf. TricotTaillen u. Blousen 280 1.50
Manillahüte früher 180 M. jetzt 50 Pil d’Eeosse. Handschuhe für

Durchbrochene Strohhüte
früher 250 M. jetzt 85
Hochfeine Basthüte
früher 350 M. jetzt 150
Biumenzwoige p. St. 50 Pf., 20 Pf. 10
Bänder per Meter 40 Pf., 20 Pf. 10
Tüll-Spitzen eto. pr. Mtr. 40 Pf.,
25 Pf. 10
Straussfedern in allen Farben mit 25 0


Damen und Kinder 10
Eil de Porse. Handschuhe 50 Pf. 30 Pr.
Damenstrümpfe per Paar 50 Pf.
35 Pf. 25
Kindorstrümpfe per Paar 50 Pf.,
25 Pf. 10
Horren=Sockon per Paar 50 Pf.,
35 Pf. 25
Netn.Jacken für Damen und Herren 35

Garnirle Eüte u. Hodell-Eüte bedeutend unter Koſtenpreis.
Das Garniren der Hüte wird beſonders billig berechnet.
(9063
Blisabethenstr. 19 Garl Arnhoilor. 19 Disabethenstr.

Vorth Brbish and Mercantite
Feuerversicherungs-Gesellschaft.
Gegründet 1809.
Domieil und eigenes Geſchäflsgebaͤude in Verlin, Oranienburgerſtraße 6ol63.

Der Rechnungsabſchluß der Geſellſchaft pro 1891 ergiebt bezüiglich der Feuer=
verſicherungsbranche
folgende Zahlen:
1) Geſammtes Aktien=Kapital, auch für die Lebens= und
Rentenbranche haftend
M. 55000000.
2) Eingezahltes Allien=Kapital
1.
13 750 000.
3) Kap.tal=Reſerbe.
31 000 000.
4) Prämien=Reſerde
9612 875.
5) Einkommen der Feuerbranche pro 1891, Prämien ab=
Aüglich Rückverſicherung und incl. Zinſen ꝛc..
31057 245

Zur Vermittelung von Verſicherungen gegen Feuersgefahr halten ſich die
unterzeichnete General=Agentur, ſowie die ſämmtlichen derſelben unterſtellten Special=
Agenten der Geſellſchaft empfohlen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1892.
Die General=Agenkur
der
North British and Hercantile
Jeuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Fr. Ekert.
Ea- Pureau: Saalbauftraße 65. 22M 633

Foinsto und billigsto
geho Wlikol.

Reis=Strahlen=Stärke,
Glanz=Stärke,
Waizen=Stärke,
Waſchblau und Borar,
Thompſon's Seifenpulver,
Thompſon's Fettlaugenmehl,
Waſcheryſtall, Soda,
Kern=Seife, gelb und weiß,
Schmier=Seife
bei
Vilholm Hanch,
5 Ballonplatz 5. (9064

Dwei unmöblirte Zimmer mit voll
48 ſtändiger Penſion ſofort zu verm
Auch können einige junge Herren guten
Mittagstiſch erhalten bei
Ochſenmetzger Keller,
9065
Kiesſtraße 6.

[ ][  ][ ]

9)

66
Der Relchshoſ
Glotel vornchmsten Ranges).

Berlin, Wilhelmſtraße (nächſt dem auswärtigen Amt und der engliſchen Botſchafth),
ganz dicht bei den Linden gelegen, dennoch ſehr ruhige Lage; der Blick der hinteren Zimmer geht auf große
Gärten. Das Hotel iſt auf das Eleganteſte und Bequemſte eingerichtet; aufmerkſamſte und ſorgfältigſte
Bedienung. Außer im Hötel mehrfach vorhandener Stadttelephonverbindung enthält jedes Zimmer Telephon
zum Verkehr der Zimmer unter einander, ſowie zur Verbindung mit Portier und Bedienung. Regulirbare Central=
Heizung; elektriſche Beleuchtung. - 2 Fahrſtühle. - Jedem Hôtelgaſt ſteht in der ſeuerfeſten Stahlkammer des
Hauſes ein eiſerner, doppelt (d. h. von ihm und der Hotelverwaltung gemeinſam) zu verſchließender Schrein für die Auf=
bewahrung
der Werthſachen und Scripluren zur Verfügung. - Zimmer von M. 4½ an. - Heizung, Bedienung, Licht
werden nicht berechnet.
[7683
Hervorragende Küchenleiſtung. - Auserleſene Weine

Leinſten Taſel-Weineſſig

von

b. L. Eetenbaoh,
in anerkannter Güte und Haltbarkeit,

mpfehlen zur geneigten Abnahme:
H. Brandſtätter, Erbacherſtraße,
M. Braunwarth, Markt,
Oscar Vomberg, Wilhelminenſtraße,
C. Diehm & Co. Louiſenſtraße,
Franz Ebert, Fuhrmannsſtraße,
J. Fitting. Roßdörferſtraße,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
L. Gerſchlauer, Marienplatz,
J. B. Haenzel, Rheinſtraße,
C. Hammann, Caſinoſtraße,
J. Heimſtadt, Schuchardſtraße,
Jac. Hugenſchütz, Lingegaſſe,
Phil. Huwerth. Roßdoͤrferſtraße,
Guido Kneip, Kiesſtraße,
Moriz Landau, Mathildenplatz.
Wilh. Manck, Ballonplatz,
Aug. Marburg, Carlsſtraße.
Friedr. Mattern, Bleichſtraße,

Panl März, Wendelſtadtſtraße,
Ph. Wittersheim, Ruthsſtraße,
Wilh. Müller, Hoffmannsſtraße,
M. W. Praſſeſ,. Rheinſtraße,
Chr. Pfeiffer, Saalbauſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
C. Reinemer, Niederramſtädterſtraße,
Heinr. Röhrich, Wilhelminenplatz,
Fr. J. Schaeffer, Niederramſtädter=
ſtraße
,
Th. Stemmer, Eliſabethenſtraße,
Georg Späth, Heidelbergerſtraße,
A. J. Supp, Markt,
Georg Biel, Eliſabethenſtraße,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtraße,
Philipp Weber, Carlsſtraße,
J. Weinmann, Frankfurterſtraße.
[8236

Restauration Grich & Imoydt,
vormals W. Engelter, Miesstrasse Nr. 27.
Sonntag 12. Juni:
Großes Aulchiedg-Conrert,
ausgeführt von der Capelle des 2. Königl. Württemb. Feld=Artillerie=
Regiments Nr. 29, Prinz=Regent Luitpold von Bayern.
Eintritt 20 Pfg. Ende 1 Uhr.
Anfang 5 Uhr.
NB. Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im Saale ſtatt. (9066

Alice=Schule.

Der Curaus für Futzmachen beginnt am 15. Juni. Anmeldungen
werden in der Alice=Schule angenommen.
(9067
Der Vorstand.

Habe während, der Dauer
meiger Krankheit einen
tüchtigen Vertreter
ſeingeſtellt.,
4. Brischkoſsky,5
Dentist,
Schuchardſtr. 6, 1. Stock.

Eur

Naſen=Mähmaſchinen werden ge=
(8343
L brauchstüchtig hergeſtellt
C. Hunſinger, Mechaniker,
Heerdweg 28.

entflogen
Kanarienvogel Liebigſtaße
Nr. 11, 3. Stock. Dem Ueberbringe=
8816
ante Belohnung.

11

empfehle ich:
Touristen-Sohuhe,
Radſahrer-Schuhe,
Radfahrer-Steſel,
Eelher-Schuhe,
TLurner-Schuhe,
Reise=Sohuhe,
Haus-Sohuhe,
Lawu-tennis-shoes,
Promenaden. und
Segelluch Sohuhe
in großartiger Auswahl für
Damen, Herren und Kinder
zu bekannt billigen, jedoch
ſtreng feſten Preiſen. (9068
Le-Swier,
1 Louiſenplatz I.

Guter trockener Sand oder
Bauſchutt
um Abfahren geſucht. - Schriftl. Off.
ſunter Schutt' an die Exped. d. Bl.
ſabzugeben.
(9068a

[ ][  ][ ]

Die Hälhle allor Cäugline
erhalten heule ſtatt der Muttermilch eine künſtliche Nahrung. Ein großer Theil der Mütter
iſt überhaupt nicht im Stande, die Kinder ſelbſt zu nähren und dann auch wirken häufig andere
Gründe. Eitelkeit ꝛc., beſtimmend für die Wahl einer künſtlichen Ernährungsweiſe. Leider
aber läßl man ſich dabei nur zu oft durch ſchreiende Reklame oder althergebrachte Gewohn=
heiten
verleiten, Nährmittel in Anwendung zu bringen, die ihrer ganzen Zuſammenſetzung nach
nicht geeignei ſind, die zur Entwicklung des Kindes nothwendigen Nährſtoffe zu liefern, die
vielmehr vielfach ernſte Verdauungsſtörungen zur Folge haben oder häufig. wie Milch kranker
Thiere, durch Aller verdorbene Kindermehle ꝛc. dem Körper des Kindes direct gefährliche
Krankheilsſtoſſe zuführen. Die Folge iſt eine Zunahme der Sterhlichteit im erſten Lebensalter,
die bereits heule eine erſchreckende Höhe erreicht hat, und der. ſoweit ſie eben auf ungeeignete Er=
nährung
zurückzuführen iſt, unter allen Umſtänden ein Ziel geſetzt werden muß.
3a.
Jeder Menſchenfreund
fühlt dieſe Nothwendigkeit heraus und die Frage iſt nur. auf welchem Wege dieſem Uebel begegnet
werden kann. Auch Herr Apotheker Otto Rademann hat ſich mit dieſem Gegenſtand beſchäftigt
und nach jahrelangen Verſuchen ein Präparat hergeſtellt, das unter dem Namen

EEEEUEEUUT TTEULTILN
zunächſt den erſten Antoritäten auf mediziniſchem Gebiete zur Prüfung vorgelegt wurde
45
eh und nach deren Urtheil das W einwandfreieste-- aller künſtlichen Nährmittel für
Kinder iſt. Erſt nachdem Nademanns Kindermehl: Dank ſeiner Vortrefflichkeit, ſeines
4¾
hohen Nährwerthes und ſeiner abſoluten Löslichkeit in die Praxis der erſten Aerzte
.
4 und in faſt alle Kliniten Eingang gefunden hat, wird es der Allgemeinheit zum Gebrauch
⁄A empfohlen, nicht als Reklamemittel, ſondern als unentbehrlicher Faktor für die
4
Ernährung aller Kinder, denen die Wohlthat der Mutterbruſt verſagt iſt.
72.
wird von mehr als hundert Kliniken ꝛc. als einzig zweckmäßiges Kindermehl
T9 adlemanns Kindermeht gebraucht, io von Herrn Geh. Med=Rath Proſ. Dr. med. lenoch, Direltor
2
4e der Kinder Klimil der Kal. Charité in Verlin, Geh Med=Rath Prof. Dr. med. Sonator, dir. A. a. der
dritten Klimik der Kal. Charité u. Direktor der Kal Unwverſitätsklinik in Berlin, Geh. Med.=Rath Prof.
Dr. med Nogler; Direktor der med. Klimik und des Univerſitäts=Krankenhauſes in Greiſswald, Geh.
Emed=Rath Picf. Dr. med. Sehatz. Diteltor der geburtsh gunakologiſchen Klinik und Poliklinik, Direktor
der Hebammen=Lehranſtalt in Roſtock. Prof Dr. med Ufkelmann. Direktor des hygieniſchen Inſtituts
in Roſtock, Medizinische linik der Univerſitä; Halle a S unter Leitung von Geh. Med=Rath Prof. Dr.
med. Weber. Dr med Rode, Direktor der Kinderheilſtätte Seeheſpitz Kaiſerin Frudrich; in Norderney,
Sanitätsrath Prof. Dr. med. von Starck, Direktor der medizzmſchen Klmil und dirig. Arzt des ſtädtiſchen
Krankenhauſes in Kiel. Dr. med. Kredel, dirig Arzt am Kinderhoſpital in Hanncver Werner’sche Kinderheil-
Anstalt Ludwigsburg und vielen Anderen.
Es i
WAicht jeder Hutter
einen Verſuch zmii Rademanns Kindermehl' zu machen. Levet ſis zu einem anderen Nährmittel greiſt und auch
dann. wein öe es mi anderen Naͤhrmitteln bereits veriucht hat. Sie wird gewiß im Gedeihen ihres Kindes
den Beweis dafür zbtucht jehen, daß
56,
Mademanns Kindermehl das beſte der Wekk iſt.

Rademanns Kindermehl iſt in den Aretheken. Droguerien und Colonialwaarenhandlungen zum Preiſe
von Marf120 pro Büchſe rhältlich.
zu

[ ][  ][ ]

Nr. 135

1937

Möbelfabrik, Darmstadt,
19
Elisabethenstrasse 34,
empfiehlt
O
alle Arten Holz- und
Polstermsbel
Complette

oigonor Fabrikation,
vom einfachsten bis zum feinsten
eEtem,
Geschmack
sowie
im sehr grosser
Auewahl.
einzelne Thelle dergolben.
Großes Cager
im Vorhängen, Heppichen,
29
Höbelstoften etc. ete.
[483
E Rostenanschläge gratis. 24
Billige Preise.
Jahrelange Garantie.

Carlshoſ.
Samstag den 11. und Sonntag den 12. Juni:
firosse Hililär-Concerte
gegeben von dem
Muſik=Corps des Feld=Artillerie=Regiments König Karl,
1. Württemberg. Nr. 13,
unter Direkion des Königlichen Muſildirigenten Herrn C. Pantloon.
Anfang 4 Uhr. Eintritt 30 Pfg. Kinder frei.
Gier aus der Brauerei zur Krone, Gebr. Wiener.)
9069
HStel umd Femsiom
Wdelfrauengrab.
Station Ahern, Bad. Schmarnmald.
Am Wege Ottenhöfen=Allerheiligen, im Walde beim Edelfrauengrab und
den Waſſerſällen gelegen. Schöne große Zimmer mit guten Beiten. Kalte und
warme Bäder, Douche; ſchöne Spazierwege in Tannenwaldungen. Gute Küche,
reine Weine. Export= und Lagerbier. Forellen; warme und kalte Speiſen
zu jeder Tageszeit. Billige Preiſe. Penſionspreiſe für Familien nach Ueber=
einkunft
. Zweimalige Poſtverbindung mit Achern. Poſt und Telegraph im
Hauſe.
Max Schnurr.
8433

Damen-Gürtel,

4 Inopf-Glacshandschuhe
(zurückgeſetzt)
ſempfiehlt
G. Lauplmann,
Rheinſtraße 19. (9070
Hauheimer Badlesalu,
die ächte eingedickte Mutterlauge,
Mutterlauge,
Kreuznacher ücht,
Seeſalz ücht,
Fichtennadelertract.
Mineralwasser,
alle gefragteren Quellen
in ſtets friſchen Füllungen.
Chr. Schwinn,
Drognenhandlung. (9071
Compleite Badeeinriohtung
Cſast neu)
billig zu verkaufen. Rheinſtraße 27.
2. Stock links.
[9072

[ ][  ][ ]

Tagtttrat,

1938

Nr. 135

Ue voe ve- Göwo G Gllu-

ſoo73
Große Auswahl geſchmackvoller Muſter.
Rudolk Hiok, f. Hickler's Hachf.

fernrohr per St. nur 3.20 M.
Mit 4 Linſen und 3 Auszügen.
Vergröß. 12mal, unter Garantie.
Jedes Stück, welches nicht gefällt,
nehmen wir ſofort retour. Preisbuch ſämmtl. optiſchen Waaren verſenden franco=
Kirberg & Comp., Gräfrath=Central bei Solingen.
2698
Hausfrauen=Verein.
Gegen Vorzeigung der Mitgliederkarten können
Mittwoch den 15., Donnerstag den 16. und Freitag
den 17. Juni d. Js.,
in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr, die Rückzahlungen in
Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Der Vorstand. (9074
A
Man verlange in allen Buchhandlungen eine Probenummer der

WIEnn Hovh.
Jährlich: 24 reich illuſtr. Hefte mit Unterhaltungsbeilagen,
darin 48 color. Modebilder und 12 Schnittmuſterbogen, ferner
colorirte Modebilder als Gratisbeilagen.
Schnittenach Maßgratis.
n. 150.
m. 250.
Vierteljährig

Dut gol rn Uu.
not dt.
Bamstag den 11. Juni, Abends 8 Uhr:

1G
vCUus
in den Vereinsgärten.

Preussische
Contral-Bodſonerodit-Aetiongesollschaft
im WexIim.
Für obige Geſellſchaft vermittelt hypothekariſche und Communal=
Darlehen proviſionsfrei zu zeitgemäßen Bedingungen
A. Wernhardt, 675
Director der Darmstädter Volksbank.

8709) Eine junge Dame aus guter
Familie, in Handarbeit und Kochen be=
wandert
, ſucht für hier per Mitte Auguſt
paſſende Stellung. Offerten unt. 0. P. 100
an die Expedition.
8718) Ein Fräul., das längere Zeit
in einem hieſigen Geſchäfte thätig war,
ſucht Stelle per Juli.
Zu erfragen in der Exped.
8820) Ein gebild. Fräulein ſucht in
einer chriſtl. Fam. für jetzt od. ſütr e.
St. als Stütze d. Hausfrau. Es würde
auch gerne die Pflege der Kinder mitüber=
nehmen
. Gefl Off. u. A. 100 an d. Exp.
ſEine Frau empfiehlt ſich im Waſchen
S=u. Putzen. Brandgaſſe 12. 2 Tr. (2976
8570) Ein unabh. Mädchen ſ. Lauf=
dienſt
ſ. d. ganz. Tag. Neugaſſe 5. III. St.
8575) Ein junges Dienſtmädchen
nicht unter 17-18 Jahren aufs Ziel
geſucht. Victoriaſtr. 30 part.
8950) Ein älteres Mädchen, welches
kochen kann und ſih allen Hausarbeiten
unterzieht, ſucht Stellung oder auch Aus=
hülfe
. Näheres Frau Mattern, Grafen=
ſtraße
37.
8828) Mädchen aus guter Familie
mit allen häuslichen Arbeiten (nähen, =
geln
ꝛc.) vertraut, ſucht Stelle als beſſeres
Hausmädchen. Näheres Exxedition.
9076) Ein ält. Mädchen empfi hlt ſich
d. geehrt. Herrſchaft. im Weißzeugnähen,
ſowie zur vollſt. Ausſtaffirung. Per Tag
M. 1.20. Nähmaſchine gratis zur Verf.
Näheres Soderſtraße 33. 2. Stock.
9077) Ein braves Mädchen geſetzten
Alters, das gut kocht, ſucht Stelle. Brave
Mädchen erhalten gute Stelle. Stellen=
büreau
Röſe Louiſenſtraße 20, part.
9078) Müdchen f. alle Arb., Kinder=
mädchen
ſ. St. Döring, Dieburgerſt. 18.
9079) Eine tüchtige Verkäuferin mit
3½ jährig. guten Zeugniſſen ſucht ander=
weitige
Stellung, ſofort oder ſpäter.
Näh. Frau Holſchuh, Holzſtraße 13.
9080) Mädchen von 16- 20 Jahren
mit guten Zeuaniſſen ſuchen aufs Ziel
Stelle. Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.
9081) Eine Büglerin hat noch Tage
frei. Näh. bei Georg Münck, neue Wein=
gartenſtraße
, Eberſtadt.
9082) Ein Mädchen ſucht Monatſtelle.
Lauteſchlägerſtraße 11, Seitenbau.

9083) Ein Mädchen empfiehlt ſich im
Ausbeſſern u. Umändern von Kleidern ꝛc.
in und außer dem Hauſe.
Caſinoſtraße 27. 4. Stock.
9084) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt. Magdalenenſtr. 2, Hinterbau.

[ ][  ][ ]

1939

9085) Ein Mädchen, w mit d. Nadel
u. Maſchinennähen bewandert iſt, wünſcht
dauernde Arbeit. Zu erfr. in der Exp.
9086) Ein zuverläſſ. Mann empfiehlt
ſich zum Einkaſſiren von Geldern, Ein=
tragen
von Büchern und Austragen von
Rechnungen. Zu erfragen in der Expe=
dition
d. Bl.

8906) Confeetion.
Tulcht. Arbeiterin ſofort geſucht, auch
können Lehrmädchen aus ordentlicher
Familie unentgeltlich eintreten.
Anna Schlegel, Rundethurmſtr. 14.
9087) Köchinnen, Haus= u. Kinder=
mädchen
, ſowie Mädch. f. a. Arb., finden
ehr gute Stellen. Frank, Ludwigsſtr. 16.
9088) Ein braves Mädchen mit guten
Zeugniſſen wird ſofort geſucht.
Saalbauſtraße 13. 2. Stock.
Junge, ordentliche Mädchen.
auch diesjährige Confirmirte, aus guter
Familie erhalten dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
B. G. Roth, Hoflieferant,

Rheinſtraße 3.
8910

8955) Ein zuverläſſiges Mädchen,
das in Küche und Hausarbeit gründlich
erfahren, gegen hohen Lohn in einen II.
Haushalt geſucht. Näheres Schloßgarten=
ſtraße
65.
Mädchen, welche das Kleidermachen
ce gründlich erlernen wollen, ſowie on=
gehende
Kleidermacherin, ſucht Sophie
(0090
Rotenberger, Soderſtr. 25.
9091) Für ein junges Mädchen wird
Stelle geſucht in einem kleinen Haushalt.
Näheres Expedition.
9092) Tücht. Mädchen f. Küche u.
Hausarbeit erhalten auf Johanni gute
Stellen. Frau Amberg. Ludwigsplatz 3.

9093) Per 1. Auguſt wird eine
verfekte erſte
wOOIſtin,
die mit ſämmtlichen vorkommenden
Putzarbeiten vollſtändig vertraut, auf
Jahresſtelle gegen hohes Salair zu
engagiren geſucht.
Schriftliche Offerten unter L. 400
an die Expedition d. Bl. erbeten.

Nr. 135
9094) Ein ſeines Mädchen gezen
Salair in ein Weißzeug=Geſchäſt geſucht.
Näheres in der Expedition.
9095) Tücht. ord. Mädchen tagsüber
zu Hausarb. ſof. geſ. Dieburgerſte. 56 III.
9096) Gartenarbeiterin, die Melken
kann, geſucht. Aeußere Ningſtraße 109.
9097) Eine reinliche Lauffrau geſucht.
Blümlein, Wilhelminenſtraße 13.

9098) Ein junges reinliches Mädchen
für Morgens von 10-12 Uhr geſucht.
Steinackerſtraße 10.
8837) Ein tüchtiges, ſolides Dienſt=
mädchen
, das ſelbſtſtändig kochen kann,
geſucht. Carlsſtraße 66.
Kin Mädchen im Weißzeugnähen,
= beſonders in Kuopflöcher geübt,
ndet Beſchäftigung.
Dieburgerſtraße 5, Hinterbau. (8450
9099) Frau Dr. Spiegel, Grube Meſſel,
ſucht auf ſofort oder Johanni ein in
Küche u. Hausarbeit erfahrenes Mädchen
gegen gulen Lohn. - Zu näherer Aus=
kunft
wende man ſich an Frau Braun=
Ohly, Liebigſtraße 39.

9100) Ein ordentl. Dienſtmädchen,
das etwas kochen kann u Liebe zu Kindern
hat. per 1. Juli geſucht.
C. Wimmel, Ludwigsplatz 10. Laden.
9101) Ein in Küche u. Hausarb. erf.
anſt. Mädchen wird auf Johanni geſucht.
Daſelbſt ein beſſ Monatsmädchen, w.
auch nähen kann. Ludwigsſtraße 18.
8386)
Lehrmädchen
geſucht.
H. Geider.
20
Ein Lehrmadchen
jür mein Kurzw. und Putzzeſchäſt geſucht.
3734)
Eduard Kanz, Markt. 10.
8904) Zwei Damen ſuchen ein braves
Mädchen auſs Ziel. Anmeldungen von
8-10 Uhr Morgens. Steinſtr. 5, 2. S.

8914) Ein anſtänd. ſolid. Mädchen
aus guter Familie, im Alter von 15 bis
17 Jahren, wird tagsüber zu leichte:
Hausarbeit geſucht. Gr. Ochſengaſſe 18
9102) Ein durchaus ſolider, zuverläſſ.,
geſunder, kräftiger Mann, der im Trans=
port
von Möbel bewandert, findet dauernde
gute Stellung. Nur ſolche, welche obigen
Anſprüchen genügen, wollen ſich an die
Expedition d. Bl. wenden.

8959) Ein Fahrburſche geſucht.
I. P. Honnard, Feldbergſtr. 5.
8960) Junger Mann als
Magazinier
in einem Eisenbau-Geschäſt bei
Mainz geſucht. Branchekenntniſſe erfor=
derlch
. - Gfl. Offerten u. C. D. 488
an Haasenstein & Vogler, A.-G.,
(8961
Frankkurt a. M.
Looooooeooooeoocooooooeodooo
9103) Ein tüchtiger Spengler 8
3 geçen gute Bezahlung geſucht. Zu
3 erfragen in der Expedition.
ggaaoaaaaaaaaaaoooooee
9101) Schreiner geſucht auf Koſt und
Wohnung.
Fritz Röder, Schießhausſtraße 27.
9105) Eine der älteſten und beſteinge=
führteſten
Lebensverſicherungs=Geſellſchaften
ſucht für Darmſtadt einige thätige
A g en t en,
die in den beſten Kreiſen eingeführt ſind.
Off. unter T V. an die Exped. d. Bl.
Diskretion zugeſichert.

Fin tüchtiger Laufburſche wird von
T einer hieſigen Buchhandlung auf ſo=
fort
geſucht. Näh. in der Exped. 19106

9107) Ein Diener nach Cöln geſucht.
Frank's Stellenbüreau, Ludwigsſir. 16.
8920) Für ein Colonialwaaren= und
Delicateſſen=Geſchäft wird ein mit den
nöthigen Schulkenntniſſen erfahrener igr.
Mann in die Lehre geſucht.
Schriſtliche Offertn wolle man unter
L. L. an die Exp.d. d. Bl. richte:.

9108) Für mein Putz= und Mode=
waaren
Geſchäft ſuche zum ſofortigen
ſEintritt:
1 Lrhrling mit ſchöner Handf hrift,
2 Lehrmädehen,
1 Auslauſer.
Carl Arnheiter,
Eliſabethenſtraße 19.
9109) Zum Nacktragen von Büchern
wird ein zuverläſſiger Mann ſtunden=
weiſe
geſucht. Schriftliche Offerten unter
L. 100 an die Expedition d. Bl.
9110) Lehrlingsſtelle offen bei
L. Bender, Schreinermſt., Wienerſtr. 57.
8921) Geſucht wird für ein hi ſiges
Engros Geſchäft ein Lehrling mit guten
Schulkenntniſſen. Näheres Expedition.
8725) Ein Barbierlehrling oder an=
gelernter
Barbier findet gegen ang=meſſ.
Lohn angenehme Beſchäftigung.
Näheres Expedition.
7989) Ein ordentlicher Junge kann
bei Unterzeichnetem das Spengler= und
Inſtallations=Geſchäft erlernen.
H. Dilling, Spenglermeiſter.

[ ][  ][ ]

1940

Nr. 135

und per Bahn o h n e
Verpackung aller Art
bel Frösster
umd PIIIgem

Küor laud per Achoes
Umladung. ſowie
beſorgt unter Garantie
WümEtiichkeit,
Prefs

Wleichstr.
al aobeltransport-Anstalt von G. ExrHChGlb 20.

8733) Einen Lehrling ſucht Heinr.
Schwebel Schuhmachermeiſter. Rheinſt. I.
Lehrlinæs-Gesuch.
8382) Ein braber Junge, der die
Rinds= u. Schweinemetzgerei erlernen
will. kann ſofort eintreten bei
Joan Walter, Metzgermeiſter, Traiſa.
8389) Lehrling aus braver Familie
kann ſofort eintreten bei
Tapejier Meurer, Kiesſtr. I.
8533)
Lehrling
für Manufakturwaarengeſchäft geſucht.
Offerten unter M. L. 31 an die Exped.

8462) Für unſer Inſtallationsgeſchäft
ſuchen wir einen braven Lehrling gegen
Lohn.
Gebrüder Becker.
Mauerſtraße 17.

7002) In ein hieſiges Manufactur=
und Ausſtattungsgeſchäft wird ein
Lchriing
bei ſofortiger Vergütung geſucht.
Näheres Expedition.

7990) Ein braver Junge, der das
Tapeziergeſchäft erlernen will, geſucht.
Ludwig Jacobi, Karlsſtraße 96.

7981) Eine Lehrſtelle offen.
A. Sperber, Uhrmacher.

Lehrlings=Geſuch.
7838) Ein Lehrling kann unter gün=
ſigen
Bedingungen ſofort eintreten bei
Fritz Haussmann,
Eylographiſche Anſtalt, Riedeſelſtr. 68. I.

Wei einem anſtändigen Ehepaar wird
2 ein Kind in gute Pflege genommen.
18939
Näh. Geiſtberg 1 II. Stock.

Franz. und italienische Sprachstundon
k ertheilt H. Dutoit, Sprachlehrer,
[9111
Kiesſtraße 13.

Zur Ausführung der Vorſchriften der Gewerbeordnung
über die Arbeitsbücher und die Beſchäftigung der
Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeiter in Fabriken ꝛc.
ſind zum Gebrauch für die Gemeinden bei uns nachſtehende Formulare erſchienen:
Formular A. Verzeichniß der ausgeſtellten Arbeitsbücher, Titelbogen und Ein=
lagebogen
,
Formular B. Verzeichniß der Fabriken, in welchen Arbeiterinnen über 16 Jahre
beſchäftigt werden, Titelbogen und Einlagebogen.
Formular C. Verzeichniß der Fabriken, in welchen jugendliche Arbeiter beſchäftigt
werden, Titelbogen und Einlagebogen.
Zum Aushang in den Fabrikräumen ſind erſchienen:
Auszug aus den Beſtimmungen der Gewerbeordnung über die Beſchäftigung von
Arbeiterinnen über 16 Jahren.
Auszug aus den Beſtimmungen der Gewerbeordnung über die Beſchaftigung
jugendlicher Arbeiter.
Verzeichniß der in der Fabrik beſchäftigten jugendlichen Arbeiter, - ſodann
Formular I.: Zur Anzeige über Beſchäftigung jugendlicher Arbeiter und Ar=
beiterinnen
, ſow'e erwachſener Arbeiterinnen nach 8 138 des Reichsgeſetzes
om 1. Juni 1891.
L. C. Wittich'ſche Zofbuchdruckerei.

1 14
3 Futter=Schrot

per Ctr. M. b.=fiehlt gegen Baar,
2
Vorrath reicht.
Vs. Mayer,
8
Gartenſtraße 20.

ſoweit
2.
[9112
T

9

Kawitall,
18-20,000 Mark, auf erſte Hypothek
geſucht. - Offerten unter F. 6 an die
Expedition d. Bl.
(9113

Empfehle den geehr=
4Ta182. teſten Beſuchern von
Traiſa und Umgegend
meine Wirthſchaft, verbunden mit Metz=
gerei
. Schöner, ſchattiger Wirthſchafts=
garten
, Bier im Glas u. Flaſchen, reine
Weine und Aepfelwein.
Joan Waltor, zzur Traube,
Bahnhofsſtraße. (8706
Arlnahltchen bezans ei.
Hlavierunterricht
ertheilt Mathilde Hauser, ausge=
bildet
a. d. Conſervitorien Stuttgart u.
[8847
Berlin. - Hermannsſtr. 13.

Wiederangekommen.
Durch meine erfolgreichen Mittel und 75niformen, Kleider, Bett u. Möbel=
ſachmänniſche
Thätigkeit entferne ich auf 11 Gold= u. Silberborden ꝛc. kauft zu
Jahre hinaus Ratten, Mäuſe, Kaker= hohem Preis
lacken (Schwabenkäfer), Wanzen ꝛc.
F. Bauer. Langegaſſe 29.
unter Garantie. Aufträge u. C. Schön
(5808
Ne. 100 in der Exped. d. Bl. abzugeben.) Beſtellungen per Poſt.
Gemens Schön
Fin Bett zu verkaufen. Näh. in der
[9114
aus Duisburg. (8963 C- Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

Dritte Beilage zu Nr. 135 des -Darmſtädter Tagblatt- vom 11. Juni 1892.
1 TA
4
25. Wilhelminenstrasse 25,
Ea- zunächſt der katholiſchen Kirche. 20

von Gebrüder Weber in Stultgark
zu
Original-Fabrikpreisen.
36 Complet eingorichtote Austernimnor
in jeder Preislage.
Bei Entnahme ganzer Ausstattungen
reducirte Preise.

Re
ET Drelhührige Garantie. ON
Preis-Courant und Musterbuch nach auswärts franco.

5

Im Luftkurort.
Marbach i. O.
iſt die neuerbaute, hart am Berg=
wald
gelegene, herrſchaftliche Villa,
beſtehend aus 10 Zimmern, im
Ganzen oder auch getheilt in zwei
Familienwohnungen 4-5 Zim=
mer
, Küche, Keller ꝛc., für kürzere
oder längere Dauer unter günſtigen
Bedingungen, unmöblirt, zu verm.
Gelegenheit zur Jagd und Fiſcherei.
Näheres durch W. Pfeifer, Mar=
bach
, Stat. Hetzbach=Beerfelden i. O.

Dr. Blumenthal
iſt von der Reiſe zurückgekehrt und
hat ſeine Praxis wieder aufge=
nommen
.
[8964

Solide Arbeiter können Koſt u. Wohng.
erhalten. Obergaſſe 36.
[9116
200 Liter Meilbronner
Rothwein
werden ganz billig abgegeben.
Kantine 28, Schießplatz, Griesheim.
Muſter am Faß.
9117

Rein Lahn-Aoler

befindet ſich jetzt

Hoftheaterplaty B

L. Etage.

9118

J. Pohl, Dontist.

Verlorem

ein Meſſer mit Perlmutterplatte. Gegen
Belohnung abzugeben im Polizeiamt.
Dwei ſolide Arbeiter können Wohnung
O erhalten Dieburgerſtr. 5 Stb. (8383
290

[ ][  ][ ]

1942

Nr. 135
Hengras=Verſteigerung
auf der zur Hofmeierei gehörigen Pallaswieſe,
Dienſtag, 14. Juni, Nachmittags 2½ Uhr.
Zuſammenkunft Weiterſtädter Chauſſee.
Darmſtadt, den 8. Juni 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
9120)
Müller.

Gras= und Klee=Verſteigerung.
Mittwoch den 15. ds. Mts., Abends 6 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete freiwillig im Auftrag der Erben des Herrn Karl
Ritſert öffentlich meiſtbietend die diesjährige Klee=Crescenz von 6 Looſen und die,
Futter=Crescenz von ebenfalls 3 Looſen, im Soder und Roßdörferſtraße gelegen.
Bei vorſchriftsmäßiger Bürgſchaftsleiſtung wird Zahlungsfriſt bis Ende Dezember
1892 geſtattet.
Zuſammenkunft präcis 6 Uhr Noßdörferſtraße 73. Die Bedingungen
werden an Ort und Stelle bekannt gegeben.
Emgeh,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Verkteigerungg
Anzigr.
Dienstag den 14. Juni ds. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhof dahier nachverzeichnete Pfänder:
diverſe Schränke, Kommoden, Tiſche, Stühle, vollſtändige Betten, Blumentiſche
mit Blumen, Teppiche, Vorhänge und Gallerien, Bilder, Regulateure, 1 ſilberne
Taſchenuhr, 1 Waage mit Gewichten, 1 ovalrunde Scheere, Sophas, 6 junge
Hunde (Foxterrier) u. dergl. m.
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Hagel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

auf erſte Hypothek, zu
Geld billigem Zinsfuß. Näh. bei
[874]
D. Stamm.

Wor nahlt don höchston Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel ꝛc.?
derhard Sirudel, Langgaſſe 30.
Kin Kind wird in Pflege genom. Zu
E efr. bei der Exped. d. Bl. (8757
8708) Obergaſſe 32 ein ſchön möbl.
Zimmer mit Kaffee an einen Herrn per
ſofort zu vermiethen.
Dwei junge Herren können Koſt und
[8922
2) Wohnung erhalten bei
Metzger Reinholz, Marktſtr. I1.

15 in Haus, enthalt. 10 Räume, Speicher
C und Keller nebſt Garten zu kaufen
oder zu miethen geſucht. Off. nebſt Preis=
Angabe unter M. 44 beſ. die Exped.
(Fin oder 2 Arbeiter können Schlafſtelle
C erh. Gr. Caplaneigaſſe 60. (8928
eine Wohnung befindet ſich nicht
1 mehr Saalbauſtraße, ſondern
Mathildenplatz Nr. 9.
Aufſatzherde werden nach Röder'ſchem
Syſtem umgeſetzt. Leiſtungsfähigkeit wird
garantirt. Porzellanöfen werden nach
jedem Syſtem umgeſetzt.
[8291
H. A. Schmidt,
Oſenſetzer und Ofenputzer.
Musbeſſern jeder Art wird beſorgt
41 Kiesſtr. 7 Manſarde.
[8927
8953) Br. Mädch. mit ſ. 9. 3g. ſ.
St. aufs Ziel. Roth, Alexanderſtr. 14.
Für die Waſſerbeſchädigten in Klein=
Karlbach gingen bei uns ein von: G. 40 Pf.,
E. A. Wimmer 3 M. Frau Lang 2 M. Un=
genannt
3 M., O. R. 2 M. Zuſammen 10 M.
40 Pf.
Um weitere Gaben bittet
die Expedition.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden di
dem Zimmermeiſter Ludwig Sonntha
dahier gehörigen Immobilien als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 211⁵⁄₁. 1047 Grabgarten gr
Wegſm. darau
erbaut. W.l
haus),
Montag den 11. Juli ds. J3.,
Vormittags 1 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal Geſſungerſtraß
Nr. 48) dahier öffentlich meiſtbietend ver
ſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgeeicht Darmſtadt II
Beſſungen).
Weimar.
19125

Bekanntmachung.
Dienstag, den 14. Juni 1892,
Vormittags 9 Uhr.
werden in der Sackgaſſe 10 die zum Nach=
laß
der Hofchoriſt Peter Hild Wittwe
dahier gehörigen Mobilien, beſtehend in
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
ſonſtigem Hausrath gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. A. d. V.:
Lautz, Gerichtsmann. (9124
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag wird das den
Erben des Kunſt= und Handelsgärtners
Johannes Blümlein dahier gehörige
Grundſtück
Flur. Nr. ⬜Mtr.
IV. 53 2325 Acker im Soder
(Baugelände),
Mittwoch den 15. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal (Beſſungerſtraße
Nr. 48) dahier zum dritten und letzten=
mal
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
GBeſſungen).
Weimar.
[9125
9126) Eines der bekannteſten und
luxuriöſeſten Mittel, den Teint jung
und friſch zu erhalten, ſind bekanntlich
Milchbäder, die z. B. die berühmte Marquiſe
von Vompadour zur Erhaltung ihres Teints
tagtäglich anwendete. Es dürfte eine ſolche
Kur bei unſeren heutigen Nahrungsmittel=
preiſen
allerdings zu koſtſpielig ſein. Die
moderne Chemie hat aber dafür einen Aus=
weg
geſchaffen. Die Fettteile der Milch,
welche die günſtige Wirkung auf die Haut
ausüben, ſind durch ein viel beſſeres Fett, das
Lanolin erſetzt. worden. das noch den Vorzug
hat, mit dem von Natur in der Haut ent=
haltenen
Fett identiſch zu ſein. Diejenigen
Perſonen, welche einen beſonderen Wert auf
die Pflege ihrer Haut legen, ſollten nicht ver=
äumen
nach dem Baden ſich mit Toilette=
Lanolin, einer aus Lanolin hergeſtellten an=
genehm
parfümierten Kompoſition, die in faſt
allen Apotheken und Droguerien käuflich iſt,
zu ſalben, und den Ueberſchuß an Salbe mit
einem zarten Tuch zu entfernen.

[ ][  ][ ]

Nr.
g. Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
erden
Geb ore ne.
ulhl
Am 31. Mai: Dem Schuhmacher Georg Bickelhaupt eine T.
8.
Anna Marie Eliſabeth. Am 20. Dem Kaſſenboten Jakob Philipp
Schreiber eine T., Wilhelmine Anna Katharina. Am 1. Juni:
Dem Hoftheater=Beleuchtungsgehilfen Julius Jakob Ferdinand
rtnz Adam ein S. Georg Heinrich. Am 30. Mai: Eine unehel. T.,
m. dl Agnes. Dem Schloſſer Alois Chriſtian Poſch ein S. Chriſtian
Konrad. Am 6. Juni: Dem Gefangenwärter Adolf Schauermann
E. ein S. Guſtav. Dem Rechtsanwalt Dr. Emanuel Reis ein S.,
Friedrich. Am 4.. Dem Schloſſer Philipp Gaubatz eine T., Eliſa=
33,
bethe. Am 6.: Dem Auslaufer Friedrich Schönbein ein S.,
Friedrich. Am 3.. Dem Schreiner Friedrich Arnold eine T., Bar=
genſtnk
bara Dorothea Katharina. Am 5.: Dem Schloſſer Philipp Karl
Arnsheimer eine T. Anna Louiſe. Am 2. Dem Mechaniker
ftend Ei Louis Heiner eine T. Hermine Auguſte. Dem Schreiner Friedrich
Wilhelm Schneider eine T. Eliſabethe Marie Margarethe. Am
1.: Dem Fabrikarbeiter Theodor Fuhrmann ein S., Heinrich.
Imſtan Am 27. Mai: Dem Schuhmacher Adam Rauch eine T. Eliſabethe.
Am 1. Juni: Ein unehel. S., Wilhelm. Am 4. Dem Schuhmacher
Georg Peter Keil ein S., Georg Jakob Konrad. Am 3.. Dem
0.
Spenglermeiſter Peter Hübner eine T., Katharina. Am 2. Dem
Gaſtwirt Johann Vhilipp Stumpf eine T., Karoline Ottilie. Am
1.: Dem Poſthilfsboten Franz Gebhardt eine T., Sophie. Am
2. Dem Bauunternehmer Johann Jakob Simon ein S., Johann
1899
Georg Nikolaus Julius Andreas Friedrich Joſeph Jakob.
Aufgevote.
im Au
Am 4. Juni: Praktiſcher Arzt Dr. Bernhard Lion Bodenheimer
Binz' hier mit Emma Fulda zu Mainz, T. des Bankiers Joſeph Fulda
dortſelbſt. Am 5. Feuerwerker im Schleswigſchen Fuß= Artillerie=
lehen
)5 Bataillon Nr. 9 Theodor Eduard Chriſtian Johannes Laufkoetter
ſöbeln, hier mit Maria Angela Remm zu Büren im Königreich Preußen,
hlm L. des Sägemüllers Heinrich Remm dortſelbſt. Am 4.: Eiſenbahn=
Kontroll=Aſſiſtent Paul Georg Krauß hier mit Jda Emma Gott=
ſchalch
zu Pirna im Königreich Sachſen, L. des Maſchinen=
fabrikanten
Karl Adolf Gottſchalch dortſelbſt. Am 7.. Dr. Georg
ad
Wilhelm Friedrich Büchner hier mit Marie Louiſe Thereſe Schenck
hierſelbſt. L. des Fabrikanten Karl Schenck dahier. Am 8.
Ml
Metzgermeiſter Ludwig Finger hier mit Marie Margaretha Kunkel
zu Brensbach, T. des Sattlermeiſters Johann Nikolaus Kunkel III.
dortſelbſt. Briefträger Auguſt Appel hier mit Köchin Marie Anna
90.
Hauß hierſelbſt, T. des Heizers Johann Michael Hauß zu Kirch=
heim
unter Teck, im Königreich Württemberg. Großh. Ober=
das
.
ürtn. rechnungs=Probator Karl Georg Ludwig Kammer hier mit Marie
Leyer zu Langen, L. des dortſelbſt verſt. Landwirts Friedrich
gehor=
Leyer. Am 9.: Großh. Gerichtsaſſeſſor Karl Ludwig Wilhelm
Daniel Seint hier mit Johanna Luiſe Henriette Petri zu Gießen,
T. des Bauunternehmers und Stadtverordneten Ludwig Petri II.
dortſelbſt. Privatier Johann Friedrich Meinke zu Karlsruhe mit
Sohe=
Marie Luiſe Bertha Sidonie Engelbach hier, T. des zu Dortel=
4h.
weil verſt. Pfarrers Friedrich Engelbach. Lehrer Chriſtian Knell
hier mit Anna Katharina Erckmann zu Alzey, T. des Gutsbeſitzers
Wilhelm Erckmann III. dortſelbſt.
Eheſchließungen.
Am 4. Juni: Handarbeiter Ludwig Heberer hier mit Marie
Katharina Katzenmeier hierſelbſt, T. des dahier verſt. Gerbers
Veter Katzenmeier. Handarbeiter Heinrich Eichenauer hier mit
Anna Eliſabeth Seibert, geb. Loreng hierſelbſt, Witwe des da=
hier
verſt. Steinhauers Adalbert Seibert. Tapezier Heinrich
Schäfer hier mit Maria Magdalena Laufersweiler hierſelbſt, T.
des zu Elsheim verſt. Ackersmanns Heinrich Laufersweiler.
Formſtecher Konrad Matthes hier mit Kleidermacherin Anna
Margarethe Daum hierſelbſt. L. des Maurers Peter Daum II.
dahier. Fuhrknecht Vhilipp Adam Heck hier mit Handarbeiterin
Anna Margarethe Metzler hierſelbſt. Kaufmann Adam Richter
zu Frankfurt a. M. mit Schneiderin Margarethe Finger hier, T.
des Hauptſteueramts=Aſſiſtenten in Penſ. Heinrich Finger hierſelbſt.
Kaufmann Michael Uthardt zu Plauen im Voigtlande mit Marie
Eliſabeth Stößel hier, L. des dahier verſt. Stadtbauaufſehers
Franz Adam Stößel. Miniſterial=Kanzleigehilfe Karl Otto Wett=
laufer
hier mit Margarethe Chriſtiane Zeißler hierſelbſt, T.
des Feldwebels in Penſ. Peter Zeißler dahier. Am 7.. Möbel=
transporteur
Georg Götz hier mit Margaretha Anna Eckert hier=
ſelbſt
. L. des Landwirts Johann Peter Eckert zu Kimbach.
Maſſeur Heinrich Bruſius zu Crefeld mit Katharine Erneſtine
Glöckner hier, T. des Buchhalters Wilhelm Friedrich Glöckner
hierſelbſt. Diſtrikts=Rabbiner Salomon Stein zu Schweinfurt
mit Mieta Mirel Seeligmann von Amſterdam, L. des Privatiers
Aron Seeligmann dortſelbſt.
Geſtorbene.
Am 2. Juni: Rentner Florian Glüber, 66 J. 10 M. alt, kath.
Der Großh. Geheime Oberſteuerrat Johann Auguſt Friedrich
v. Hahn, 63 J. alt, ev. Am 3.: Eliſe Wedel, geb. Frey. Witwe
des Kaufmanns Wilhelm Wedel, 66 J. 9 M. alt, ev. Eliſabethe
Knodt. L. des Keſſelſchmieds Friedrich Knodt zu Mörfelden,

1943
135
4 J. 4 M. 19 T. alt, ev. Am 4.: Georg Heinrich Weber, S. des
Schneiders Georg Weber zu Langen, 4 J. 11 M. 25 T. alt, ev.
Marie Eliſabeth Sperber, geb. Hirth, Witwe des Uhrmachers
Adolf Sperber, 52 J. 10 M. alt, ev. Am 3.. Clara Katharina
Margaretha Jahn, L. des Kaufmanns Martin Jahn. 1 J. 1 M.
alt, ev. Am 7.: Eliſabethe Margarethe Schmitt, geb. Brunner,
Ehefrau des Schneidermeiſters Nikolaus Ferdinand Schmitt, 52 J.
2 M. alt, ev. Am 6.: Anna Katharina Doſch, geb. Saul, Witwe
des Feldſchützen Johann Jakob Doſch, 67 J. alt, ev. Katharina
Graff, geb. Schütz, Ehefrau des Stadttaglöhners Franz Graff,
60 J. 5 M. alt, kath. Am 7.: Ein Kind Wilhelm Trumpfheller,
6 T. alt, ev. Inſtitutsvorſteherin Johanna Thomas, 67 J. 3 M.
alt, ev. Am 8.: Anna Katharina Backhaus, geb. Hepp, Ehefrau
des techniſchen Lehrers Hermann Backhaus, 19 J. 8 M. alt, ev.
Am 9. Großh. Hofſchauſpieler in Penſ. Maximilian Wisthaler,
70 J. 1 M. alt, kath.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Kaiſer iſt, wie bereits kurz gemeldet
Donnerstag früh von Kiel zurückaekommen. Er traf bald nach
7 Uhr in Spandau und von da an Bord der Alexandrau kurz vor
8 Uhr auf der Matroſenſtation bei Potsdam ein, wo die Kaiſerin
zur Begrüßung anweſend war. Bald nach ſeinem Eintreffen im
Neuen Valais erledigte der Monarch Regierungsangelegenheiten,
hatte darauf eine Konferenz mit dem Reichskanzler, ſpäter mit dem
Kriegsminiſter und mit dem Vertreter des beurlaubten Chefs des
Militärkabinetts Oberſt v. Lippe. Geſtern vormittag beſichtigte der
Kaiſer auf dem Bornſtädter Felde bei Potsdam das Leib=Garde=
Huſaren=Reaiment und das Regiment der Gardes du Corps.
Die Kaiſerin wird ſich in den letzten Tagen des Juni oder in
den erſten Tagen des Juli mit den ſechs Prinzen zum Sommer=
aufenthalt
nach Schloß Wilhelmshöhe begeben, dort einige Zeit ver=
weilen
und dann, während die drei älteren Prinzen mit ihrem Gou=
verneur
nach Norderney gehen, mit den drei jüngſten Kindern nach
Potsdam zurückkehren, um während der Nordlandfahrt für einige
Beit das Marmorpalais zu bewohnen. Wie nachträglich bekannt
wird, hat auch der Kronprinz von der Königin=Regentin der Nie=
derlande
das Großkreuz des Ordens des niederländiſchen Löwen
erhalten.
Die mit dem Kaiſer am Donnerstag aus Kiel zurückgekehrten
Herren des Allerhöchſten Gefolges beſtätigen nach der K. Z.., daß
der Zar von vornherein ſehr heiter geſtimmt war und dies nicht
nur im Verkehr mit dem deutſchen Kaiſer, ſondern auch in der herz=
lichen
und warmen Begrüßung der deutſchen Herren zeigte. Vor
allem zeichnete er durch längere Unterredungen aus den Staats=
ſekretär
des Auswärtigen Amts, Frhrn. v. Marſchall, den früheren
langjährigen Militärbevollmächtigten in Petersburg, General von
Werder, ſowie den jetzigen, General v. Villaume, die früheren Ge=
neraladjutanten
des verſtorbenen Kaiſers, Graf Lebndorff und Fürſt
Radziwill, die Kaiſer Wilhelm mit einer Einladung nach Kiel be=
ehrt
hatte. Sowohl beim Frühſtück wie beim Prunkmahl war die
Unterhaltung angeregt und lebhaft. Der Zar trank ſämtlichen deut=
ſchen
Herren der Reihe nach zu, und dasſelbe that der deutſche
Kaiſer gegenüber den ruſſiſchen Herren. Den Trinkſpruch auf den
Zaren brachte der Kaiſer in deutſcher Sprache aus, worauf die
ruſſiſche Nationalhymne geſpielt wurde, und der Zar antwortete
in der ihm geläufigeren franzöſiſchen Sprache, indem er nach ſeinem
Hoch auf den Kaiſer und die deutſche Flotte ſich perſönlich an den
Kaiſer wandte, ihm die Hand drückte und ſich warm für all die
Liebenswürdigkeit bedankte, mit der er ihn empfangen habe. Be=
ſondere
Freude äußerte er darüber, daß der Kaiſer ihm die Ehre
erwieſen habe, ihn la suite der deutſchen Marine zu ſtellen, eine
Auszeichnung, die er bei ſeinen eigenen bekannten ſeemänniſchen
Neigungen doppelt zu ſchätzen wiſſe.
Die Nordd. Allg. 8tg.- ſchreibt: Der Graſhdanin' ſpricht
in der That ein ſehr beherzigenswerts Wort, wenn er ſagt: Man
iſt des nervöſen Lebens in der äußeren Politik ſatt, es iſt Zeit, ſich
mit der eigenen Entwickelung zu beſchäftigen. Nervöſes Leben, das
iſt der richtige Ausdruck, ſo und nicht anders muß man jene ewige
Unruhe bezeichnen, die immer von der Sorge heimgeſucht wird, im
nächſten Augenblick vor einer Kataſtrophe von unabſehbarem Um=
fange
und unabſehbaren Folgen zu ſtehen. Es iſt wirklich Zeit,
daß dieſe Nervoſität ein Ende nehme, und wer anders kann ihr
ein Ende machen, als die höchſten Lenker der Staaten, die Kaiſer
von Deutſchland und Rußland ſelbſt. Wenn ein ruſſiſches Blatt
von ſelbſt den Ausſpruch wagt: Es iſt beſſer, mit der eigenen
Selbſtentwickelung ſich zu beſchäftigen als mit kriegeriſchen Gedanken
und Vorbereitungen. ſo wird man es uns nicht verargen, wenn
dieſer Vorſchlag bei uns das lebhafteſte Echo ſindet. Will man uns
etwa wegen dieſes Echo, das wir nicht unterdrücken, beſchuldigen,
es ſei die eigene Friedensſehnſucht, die uns dieſen Beiſall eingebe,
ſo wollen wir ganz offen geſtehen: ja, wir Deutſche ſind alle voll
Sehnſucht nach einem geſicherten Frieden, wenn wir in unſerem
eigenen Lande auch nicht ſo dringende, ſo der Sicherheit der eigenen
Exiſtenz betreffende Aufgaben ſehen wie in anderen Ländern; wohl

[ ][  ][ ]

1944
Nr. 135
aber ſind wir voll Friedensſehnſucht, weil die Aufaaben, zu denen
wir des Friedens bedürfen, ſo wertvoller und ſittlich befriedigender
Art ſind, daß wir nur mit Schmerz uns ihnen entzogen ſehen durch
eine Aufmerkſamkeit des Geiſtes und eine Hinlenkung aller mate=
riellen
Kräfte auf das Ziel der Sicherung gegen unerwartete An=
griffe
, die gegen unſere friedliche Entwickelung geſchmiedet werden
könnten.
Die Kieler Zuſammenkunſt hat, wie die K. H.u auf Grund
zuverläſſigſter Quellen zu verſichern imſtande iſt, nicht den gerinaſten
Zweifel gelaſſen, daß, falls es Frankreich belieben ſollte, die gelſaß=
lothringiſche
Frager Deutſchland gegenüber einmal praktiſch aufzu=
rollen
, der Zar nicht daran denken wird, Frankreich in ſeinem Vor=
gehen
zu unterſtützen. Die Erklärung, die in dieſer Hinſicht der
Zar abgegeben hat, iſt völlig unzweideutig und ihre friedliche Trag=
weite
iſt ſo groß, daß ſie einer etwaigen Neigung, ſich in Deutſch=
land
über das Nanziger Manöver beſonders aufzuregen, wohl ein
Gegengewicht zu geben vermöchte, zumal jenes Manöver einen
metalliſchen Beigeſchmack hat.
Das Geſetz. betr. die Einführung der Sonntaasruhe nach den
Beſtimmungen der Gewerbenovelle, wird am 1. Juli in Kraſt treten.
Die über den Stand der Handelsvertrags=Verhandlungen zwi=
ſchen
Deutſchland und Spanien verbreiteten Nachrichten ſtellt die
Nordd. Allg. 8ta. dahin richtig. daß Spanien Deutſchland zwar
vom 1. Juli ab ein Proviſorium angeboten habe, darin aber nur
ſeine Minimaltariſe, ſowohl die des Mutterlandes als die der Kolo=
nien
, aber nicht die Meiſtbegünſtigung gewähren wolle.
Oeſterreich=Ungarn. Bei der Prunkvorſtellung aus Anlaß
des ungariſchen Krönungsjubiläums im Opernhauſe zu Budapeſt
am 8. ds. wurde der Kaiſer, als er in der Hofloge erſchien, mit
begeiſterten Zurufen begrüßt. Der Kaiſer verfolgte den Verlauf
des Feſtſpiels mit großer Aufmerkſamkeit und verließ um 9¾ Uhr
das Theater. Wahrhaft begeiſtert war die Kundgebung der Zu=
ſchauer
bei dem Schlußtableau, und der Jubel pflanzte ſich bis auf
die Straße fort. Die Andraſſy=Straße, alle öffentlichen und viele
Privatgebäude waren prachtvoll erleuchtet. Auch im National=
theater
und im Volkstheater fanden Feſtvorſtellungen ſtatt. Am 9.
war feſtlicher Empfang bei Hofe. - Beim Empfange der Abord=
nung
der Hauptſtadt Veſt bielt der Oberbürgermeiſter Rath eine
Anſprache, worin er ankündigte, daß die Hauptſtadt das Andenken
an den Jubiläumstag durch zwei große Stiftungen zur Förderung der
Wiſſenſchaft, der Litteratur, der Kunſt, der Induſtrie und des
Handels verewigen wolle, und um die Erlaubnis bat, daß dieſe
Stiftungen den Namen des Kaiſers tragen dürfen.
Der Valuta=Ausſchuß beendigte die Generaldebatte und be=
ſchloß
mit allen gegen ſieben Stimmen in die Spezialberatung
einzutreten.
Frankreich. Die Kammer hat in erſter Leſung das Spar=
kaſſengeſetz
angenommen.
Die royaliſliſche Rechte der Deputiertenkammer nahm eine Er=
klärung
an, dahingehend, daß ſie die Entſcheidungen des Papſtes
hinſichtlich der religiöſen Dinge anerkenne, daß ſie aber für ſich das
Recht in Anſpruch nehme, ihre politiſchen Anſichten zu bewahren.
Ein neues ruſſiſch=franzöſiſches Verbrüderungsfeſt ſoll in den
nächſten Tagen erfolgen. Wie man der V. Z. aus Paris meldet,
ankert das franzöſiſche Mittelmeer=Geſchwader vom 15. bis 18. d. M.
vor Algier, drei ruſſiſche Panzerſchiffe ſind für dieſe Tage dort an=
gemeldet
und bei Sekt und Wutki wird der böſe Dreibund: durch
Reden bekampft werden.
Italien. Auf der Tagesordnung der Kammerſitzung vom
9. ſtand das Budget=Proviſorium. Die Tribünen waren gefüllt,
das Haus zahlreich beſucht. Giolitti ſtimmte der Eröffnung der
Debatte über den Kommiſſionsantrag zu. Imbriani und Lovitto
ſprachen gegen das Kabinett. Giolitti erklärte unter geſpannter
Auſmerkſamkeit, das Kabinett werde bei der Debatte nicht die Ver=
trauensfrage
ſtellen, denn es handle ſich bloß um die Vorlage für
die Verwaltungsbedürfniſſe des Staates. Die Kammer würde
zweifellos das Budget bewilligen. Wenn es die Kammer für ſechs
Monate bewilligte, könnte im November oder Dezember die Be=
ratung
beginnen, wenn ſie es aber nur für einen Monat bewilligte,
müßte die Kammer das Budget ſofort beraten. Man könnte nicht
die Frage der Politik bei dieſer Gelegenheit aufwerfen, denn das
Kabinett nahm vollſtändig das Budget des früheren auf. Die
Kabinettsfrage reduziere ſich alſo darauf, das Budget zu bewilligen
für ſechs Monate oder für ein Jahr. Es handle ſich nicht um
Vertrauen, ſondern um die Regelung der italieniſchen Verwaltung.
Vor dieſem hohen Intereſſe hoffe der Reduer, würden alle klein=
lichen
Fragen verſchwinden. Demartino (Nicoteraaruppe) und
Bonghi (Rechte) ſprachen gegen das Kabinett. Die Verhandlung
wurde dann abgebrochen und geſtern fortgeſetzt.
Rußland. Der Regierungsbote' veröffentlicht ein Kommu=
niqus
, in welchem der Zuſtand der notleidenden Gouvernements
als nunmehr günſtig dargeſtellt wird. Was in dem Kampfe gegen
den Notſtand erzielt worden, ſei den großen hierfür aufgewendeten
Summen im Betrage von 150 Millionen Rubel zu verdanken; den=
noch
ſei die Frage aufgeworfen worden, ob man künftig mit weni=
ger
Aufwand von Kräften des Landes ſolchen Kampf glücklich zu

Ende führen könne mittelſt zweckmäßiger Organiſation der Ver=
pfleaungsverwaltung
. Infolgedeſſen habe der Miniſter des Innern
es für notwendig befunden, möglichſt bald zur Reviſion des Regle=
ments
über die Volksverpflegung zu ſchreiten.
Rumänien. Die Kammern wurden am 9. mittelſt einer könig=
lichen
Botſchaft geſchloſſen.
Vereinigte Staaten. Der Ausſchuß für die Organiſation
des republikaniſchen Nationalkongreſſes berief Mac Kinley zum
ſtändigen Präſidenten des Kongreſſes. Mac Kinley nahm den
Präſidentenſitz unter dem lebhaften Beifall der Verſammlung ein.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 11. Juni.
Se. Kgl. Hoh. der Großherzog empfingen am 10. Juni
auf Schloß Heiligenberg den Dekan D. Stromberger, den Oberamts=
richter
Winter, den Amtsrichter Dr. Lahr und den Amtsrichter Kolb
von Zwingenberg.
D. 3t9.)
Der Darmſt. 3tg zuſolge wird die Erſte Kammer
der Stände vorausſichtlich am 1. und 2. Juli d. J. behufs Er=
ledigung
der ihr vorliegenden Gegenſtände zu mehreren Sitzungen
zuſammentreten.
L. Schluß des Berichts über die Stadtverordneten=
ſitzung
am Donnerstag. Von mehreren Seiten wird nunmehr
der als dringlich erklärte Antrag geſtellt, anſtatt den Herren Blum,
Faber und Hachenburger je ein Drittel, dieſen, ſowie dem Herrn
Nold, welcher 167,90 M. für den Doppelwagaon verlangt, je ein
Viertel der für die Schulen und ſtädtiſchen Anſtalten nötigen
Kohlen zur Lieferung zu übertragen, was auch beſchloſſen wird.
Die Vergebung der Verputzarbeiten für den Schlachthof ſoll der
bewährten Firma Heſſig in Karlsruhe für 2 M. für den Quadrat=
meter
übertragen werden, wie Berichterſtatter H. Müller ausführt.
Stadtverordneter Rockel ſchlägt ſtatt deſſen vor, dem Herrn F. Mahr
dahier die Lieferung zu übertragen, der auch ſchon Beweiſe ſeines
Könnens abgelegt habe und die Arbeit im ganzen um 30 M.
billiger herſtelle als die Firma Heſſig. Stadtverordneter Küchler
und Hein ſtimmen für den Kommiſſionsantrag, Stadtverordnete
Schödler, Rückert, Diehm und Heß wünſchen thunlichſt einheimiſche
bewährte Kräfte berückſichtigt zu ſehen. Der Kommiſſionsantrag
wird abgelehnt und Herrn Ferdinand Mahr die Arbeit übertragen.
Derſelbe fordert 180 M. für den Quadratmeter. Ein Antrag
Lehr, dem Mindeſtfordernden, der gleichfalls ein tüchtiger Darm=
ſtädter
Meiſter ſei, den Zuſchlag zu erteilen, fand keine Mehrheit.
Ein Geſuch um Genehmigung zum Kleinverkauf von Brannt=
wein
für das Haus Roßdörferſtraße Nr. 8 wird ablehnend beſchieden.
Ebenſo lehnt die Verſammlung das Anſinnen mit 13 gegen 12
Stimmen ab, die deutſche Jahresverſammlung des Vereins von
Gas= und Waſſerfachmännern in Kiel durch die Herren Ober=
ingenieur
Müller und Betriebsinſpektor Friedrich zu beſchicken.
Die Tagesordnung war hiermit erledigt.
Jubiläumsfeier. Die zu Ehren des Herrn Ober=
lehrers
T. Voltz am Mittwoch ſtattgehabte Jubiläumsfeier nahm
in jeder Beziehung einen wurdigen und erhebenden Verlauf. Die
Schulfeier fand um 11 Uhr in den prächtig geſchmückten Räumen
des Turnſaales der Mädchen=Mittelſchule ſtatt. Schon lange vor
Beginn füllten ſich bei herrlichſtem Wetter Turnſaal und Gänge des
Schulhauſes, und in Anweſenheit einer Kopf an Kopf gedrängten
Menae von Gäſten wurde die Feier durch einen zweiſtimmigen Ge=
gang
der Schülerinnen eröffnet. Hierauf folgte zunächſt eine kurze
Anſprache und Bealückwünſchung durch eine Schülerin der Ober=
klaſſe
im Namen der Schülerinnen, an welche ſich die eigentliche
Feſtrede, gehalten von Herrn Lehrer Pelers, anreihte. In ebenſo
ſchwungvoller als warmer Sprache entrollte der Redner ein Lebens=
bild
des Jubilars und zeichnete ein Stimmungsbild des feierlichen
Augenblicks. das ſeine Wirkung beſonders in der tiefen Ergriffen=
heit
des Jubelareiſes äußerte. Im Namen der Lehrer und Lehre=
rinnen
der Schulgruppe überreichte ſodann Herr Veters das Geſchenk
des Kollegiums, einen Regulator. Durch einen nun folgenden
humoriſtiſchen Vortrag dreier jüngerer Schülerinnen ſchlug die
ernſt=feierliche Stimmung plötzlich in eine herzlich heitere um, von
der die liebliche Kinderſchar wie das reifere Alter in gleicher Weiſe
erfaßt wurden. Die allerliebſte Dichtung, wie wir hören, von Herrn
Peters verfaßt, verdiente wegen ihrer echt humorvollen Färbung
und treuen Spiegelung des kindlichen Anſchauungskreiſes in weiteren
Kreiſen bekannt zu werden. Eine Schülerin übergab hierauf das
Geſchenk der Schülerinnen, einen Stahlſtich in Großformat und
prächtiger Umrahmung, Mozart am Wiener Hofe darſtellend. Es
folgte nunmehr noch die Ueberreichung eines Bouquets, gewidmet
von der Klaſſe des Jubilars. durch eine Mitſchülerin, ſodann eine
Erwiderung des tiefbewegten Jubilars. Mit dem gemeinſchaftlichen
Geſang: Großer Gott, wir loben dich: fand die Schulfeier ihren
Ubſchluß. - Die amtliche Feier wurde um halb 1 Uhr evenfalls
durch einen zweiſtimmigen Geſang der Oberklaſſen der Mädchen=
Mittelſchule eingeleitet, dem ein weihe= und ſtimmungsvoller Prolog
des Herrn Peters folgte. Herr Geheimerat v. Marquard überreichte
als Vertreter der Regierung dem Jubilar die Krone zu dem

[ ][  ][ ]

Nr. 135
ſilbernen Kreuze des Verdienſtordens Philivps des Großmütigen.
Herr Bürgermeiſter Morneweg bealückwünſchte denſelben namens
der Stadt und überreichte eine goldene Uhr nebſt Kette. Herr
Dekan Römheld verlas und übergab ein Dank= und Gratulations=
ſchreiben
des Oberkonſiſtoriums. Herr Stadtpfarrer Waas be=
alückwünſchte
den Jubilar im Namen der Geiſtlichkeit und des ev.
Kirchenvorſtandes. Herr Lehrer Bernhard überreichte das Geſchenk
der Lehrer des Kreiſes; Herr Lehrer Otto gratulierte im Namen,
der Ludwig= und Alice=Stiftung und gedachte der großen Verdienſte
des Jubilars um dieſe Stiftung. Nach Ueberreichung eines Dank=
ſchreibens
von ehemaligen Schülern der Gemeinde Beſſungen und
einer Fächerpalme wurde die Feier mit einem zweiſtimmigen Geſang
der Schülerinnen der Gruppe geſchloſſen. - An dem um 2 Uhr
beginnenden Feſtiſſen im großen Saale des Saalbaues beteiligten
ſich gegen 100 Verſonen. Die ganz ausgezeichneten Leiſtungen von
Küche und Keller des jetzigen Reſtaureteurs verſetzten die Teilnehmer
bald in eine recht animierte Stimmung, und eine lange Kette von
Loaſten verſchiedenſter Art, ſowie die muſikaliſchen Leiſtungen eines
wohlgeſchulten Sextetts unter Leitung des Herrn Schwarz, trugen
hierzu nicht minder bei. Herr Geheimerat v. Marquard toaſtierte
auf Se. Königl. Hoheit den Großherzog, Herr Bürgermeiſter
Morneweg auf den Jubilar, Herr Lehrer Dickel auf das Schul=
miniſterium
, deſſen Vertreter, Herr Geheime Oberſchulrat Greim,
mit einem Hoch auf den guten Geiſt im Lehrerſtande erwiderte.
Herr Oberlehrer Adam brachte auf die Kreisſchulkommiſſion, Herr
Oberlehrer Hof auf den Bürgermeiſter, den Stadt= und Schulvor=
ſtand
einen Trinkſpruch, Herr Stadtverordneter Bergſträßer auf
die hieſigen Schulen, Herr Geheime Hofrat Prof. Dr. Thiel auf
die Familie des Jubilars., Herr Kreisſchulinſpektor Müller auf die
Meiſter der Erziehungskunſt, Herr Stadtpfarrer Guyot auf die
liebe Jugend. perr Reichstagsabgeordneter Dr. Oſann auf die
Eintracht im Lehrerſtande, Herr Real=Gymnaſialdirektor Dr. Kuhl
einen ſolchen auf die Frauen aus. Möge das wunderbar ſchöne
Wetter, das den 8. Juni vergoldete, die Weisſagung eines langen,
ſchönen Lebensabends für den im Schuldienſte ergrauten verehrten
Jubelgreis bedeuten!
Tal. Anz.)
Der Darmſt. 3tg. wird geſchrieben: Wie ſchon an=
gedeutet
, gedenkt unſer heſſiſches Diakoniſſen=Mutterhaus Eliſa=
betbenſtift
zu Darmſtadt in kurzem, nämlich am 15. d. M.,
ſein Jahresfeſt zu begeben. Wie reich geſegnet die durch
thatkräftiges Eintreten der Hochſeligen Frau Prinzeſſin Karl ins
Leben gerufene Anſtalt ſich entwickelt hat, geht ſchon aus der
Zuſammenſtellung ihrer Arbeitsgebiete im Jahre 1891 hervor,
die in den Blättern für chriſtliche Diakonie; Nr. 143, April 1892)
ſich verzeichnet finden. Danach hatte das Stift im vergangenen
Jahre, abgeſehen vom Mutterhauſe ſelbſt, an 26 Orten Heſſens
und 3 auswärtigen (Homburg v. d. H. und Hermannſtein in
Heſſen=Naſſau und London) nicht weniger als 51 Arbeitsgebiete
beſetzt, nämlich 19 größere und kleinerei Spitäler, 11 Klein=
kinderſchulen
, 1 Krippe, 1 Rettungshaus und 19 Gemeinde= und
Armenpflegen. Es iſt ſehr erfreulich, daß gerade dieſer letztere
Zweig weiblicher Liebesarbeit, wobei die größte Mannigfaltigkeit
von Arbeit zugleich die erfolgreichſte Entfaltung der verſchieden.
artigen Gaben ermöglicht, mehr und mehr in Angriff genommen
wird. und daß aus Stadt und Land, um Sendung einer
Schweſter mit Samariterherzen und geübter Hand gebeten wird.
Um ſo bedauerlicher iſt aber, daß, wie in allen Diakoniſſen=
häuſern
, ſo auch im Eliſabethenſtift, trotz der Neueintritte von
Schweſtern ſtets ein gar empfindlicher Mangel an Kräften
herrſcht. Krankheit und Tod haben auch in unſerem Mutterhaus
im vergangenen Jahre neben einigen Austritten die Reihen ge=
lichtet
, und wenn dann noch neue Arbeitsgebiete ſich aufthun
oder die alten ſich erweitern, ſo müſſen immerfort gar viele,
ſelbſt dringende Bitten um eine Schweſter ſolange unerfüllt
bleiben, bis unſerem evangeliſchen Chrinenvolk bis in die
höchſten Kreiſe der Geſellſchaft hinein die Augen für die Hoheit
dieſes Berufes und die Herzen zur Willigkeit, an ihm thätig
teilzunehnten, aufgehen. Werden auch am Jahresfeſt in der
nächſten Woche wieder 10 Probeſchweſtern eingeſegnet werden,
ſo genügt dieſer Zuwachs doch noch lange nicht dem Bedürſnis.
Statt der vorhandenen etwa 200 Schweſtern, von denen viele
nicht mehr mit voller Kraft arbeiten und eine Erleichterung oft
ſehr nötig hätten, könnten es gut doppelt ſoviele ſein, wenn
die Arbeit gethan werden ſollte, die gerade vorliegt. Möge
die Anregung. die ein Jahresfeſt giebt, auch nach dieſer Rich=
tung
hin Beſſerung herbeiführen: Soweit wir wiſſen, ſind
in dieſem Jahre bereits drei neue Arbeitsgebiete übernommen
werden. In Lampertheim wurden zwei Schweſtern für die
Gemeindepflege angeſtellt. In Bickenbach und Griesheim wur=
den
ebenfalls im Mai dieſes Jahres Kleinkinderſchulen errichtet
und mit je einer Diakoniſſin beſetzt. die, ſoweit die Zeit und
Kräfte reichen, auch noch Hausbeſuche und Handreichungen in
der Kranken= und Armenpflege ſich angelegen ſein laſſen wird.
Es entſpricht der Stellung einer ſolchen in die Gemeinde ge=
ſandten
Schweſter, wenn ſie da, wo ſie ihren Poſten findet, auch
kirchlich eingeführt wird. Solche Feiern haben kürzlich in Lampert=

1945
heim und Bickenbach ſtattgefunden und wären überall um der
kirchlichen Ordnung willen zu wünſchen; der Hausgeiſtliche des
Eliſabethenſtifts iſt gern bereit, dazu die Hand zu bieten.
4 Eine in aller Stille von dem biſigen Verein der Freun=
dinnen
junger Mädchen' beaonnene Kollekte einmaliger Gaben
für die Gründung einer Mäadeherbergeundeines Mar=
thahauſes
zur Beherbergung und Ausbildung von Dienſtmädchen
hat erfreulichen Erfolg gehabt, wiewohl die Sammlung bisher noch
wenig über denengeren Bekanntenkreis der Vereinsmitalieder hinaus.
gekommen iſt. Es bedarf aewiß nur einer kleinen Anregung um
noch viele Volksfreunde in Stadt und Land zu (iner Beiſteuer für
dieſe ſegensreiche Sache zum Beſten der Töchter unſeres Landes
ohne Unterſchied der Konfeſſion zu veranlaſſen. Haben doch andere
uns nahgelegene Orte, wie Frankfurt, Worms u. a., längſt derartige
Anſtalten, welche, mit Stellenvermittlungs=Bureaus
für Dienſtmädchen, Bonnen, Stützen u. dal. verbunden, den Haus=
frauen
in weitem Umkreis ganz unentbehrlich geworden ſind. Wie
viele Mädchen ſitzen auch auf heſſiſchen Dörfern noch daheim bei
den Eltern. weil ihnen keine Gelegenheil zum Eintritt in den Dienſt
bei guten Familien geboten wird und ſie nicht auf aut Glück in die
Stadt kommen wollen! Und wie viele, die auf gut Glück gekommen
ſind. wären beſſer daheim geblieben, weil ſie ins Unalück gekommen
ſind durch die erſte Stelle. Das uns vorliegende Gaben= Verzeich=
nis
enthält 3 Voſten zu je 100 M.: Graf und Gräfin zu Erbach=
Schönberg. Gräfin Feſteticz (Budapeſt), Herr und Frau Pfarrer
Leydhecker (Frankfurt; 1 zu 66 M.: Frau Dr. Rieger; 2 zu 50 M.:
Graf Elias zu Erbach=Fürſtenau, Gräſin zu Solms=Laubach: 5 zu
30 M. Graf zu Erbach=Erbach, Fürſt zu Solms=Hohenſolms=
Lich, Prinzeſſin Hermann Solms=Braunfels. Frl. Sovhie Brill
(Aſſenheim). Frau Lilly Wolfskehl; 7 zu 20 M.: Agnes Gräfin zu
Solms=Rödelheim, Gräfin zu Aſenburg u. Büdingen (Merholz),
Herr und Frau Geh. Oberkonſiſtorialrat Buchner, Frau E. David=
ſohn
, Freiin v. Graney (Schlüſſeldame), Frl. A. Grein, Frau
v. Heyl; viele zu 10, 5 u. ſ. w. bis herunter zu 1 M. Im
ganzen ſind über 1000 M. eingegangen. Nach Abſchluß der Samm=
lung
wird eine vollſtändige Liſte der Namen und Beiträge veröffent=
licht
werden. Es ſind nunmehr noch ca. 500 M. erforderlich, um
die Einrichtungskoſten der Mäadeherberge mit vorläufig 10 Betten
zu beſtreiten und dieſelbe alsbald zu eröffnen. Es iſt nicht die
Gründung einer ſelbſtändigen Anſtalt mit eigenem Haushalt u. ſ. w.
beabſichtigt; das würde natürlich viel größere Summen erfordern.
Auf Anſuchen hat ſich der Vorſtand des hieſigen Eliſabethen=
ſtifts
(Diakoniſſenhauſes) bereit erklärt, die Anſtalt zu übernehmen
und dafür nach Vollendung des Neubaues das frühere Waiſen=
haus
zur Verfügung zu ſtellen. In der nächſten Woche, Mittwoch.
den 15. d. M. feiert das Eliſabethenſiiſt ſein 34. Jahresfeſt. Wer
hilft die Sammlung bis dahin zum Abſchluß bringen, durch eine
Beiſteuer für die noch fehlenden 500 M.?- Gaben werden von ſämt=
lichen
Vereinsmitgliedern angenommen, insbeſondere von den Vor=
ſtandsdamen
und dem Spezial=Komite: Gräfin Marie zu Erbach=
Schönberg. Frau Dr. Rieger (Alsbach), Frl. von Szezepanski,
Neckarſtraße 5. Frl. Wider, Hügelſtraße 6. Pfarrer Wagner, Rhein=
ſtraße
19. Die Sammlerinnen werden gebeten ihre Liſten nebſt
Gelder bis Dienstag an letztaenannten einzuſenden.
4 Ueber Inhalt und Verlauf der Monatsverſammlung der
Alpenvereins=Sektion Starkenburg hier am 9. d.
M. (der letzten vor der Reiſezeith referieren wir in Kürze, daß Herr
Hoſtheaterdirektionsrat Winter einen intereſſanten Bericht er=
ſtattete
über ſeine vorjährige Reiſe Von Genf durch Oberitalien
nach Wienv. Genfer See, Chamounix, Gerner Grat, Simplon,
Lago Maggiore, Mailand, Verona, Padua, Ven dig, Trieſt, Mira=
mare
, Adelsberger Grotte, Semmering, Wien, ſchließlich noch Salz=
burg
und Köniasſee wurden beſucht. Der Vortragende, der in den
verſchiedenſten Richtungen Unterhaltung und Anregung zu gewähren
wußte, erntete lebhaften Beifall und Dank der gut beſuchten Ver=
ſammlung
. Vom Sektionsvorſtand war vorher mitgeteilt worden,
daß der Taunus=Ausflug der Sektion ſtatt am 19. am 26. d. M.
ſtattfindet. Auch wurde auf die von der Sektion herausgegebenen
Praktiſchen Winke über Ausrüſtung, Verpflegung und das Wan=
dern
im Hochgebirger (von Hrn. L. Roll hier, Wieſenſtraße, 30 Pf.
bezw. 33 Pf. zu beziehen) empfehlend hingewieſen.
Der am 2. Pfingſtfeiertag von dem Evang. Arbeiter=
und Handwerkerverein unternommene Ausflug nach Ober=
Ramſtadt muß in allen Teilen ols herrlich verlaufen bezeichnet
werden. Nach einem ſchönen, erquickenden Gange über die Ludwigs=
eiche
am Ziele angelangt, fand daſelbſt im Gaſthaus,Zum deutſchen
Kaiſer die in Ausſicht genommene geſellige Vereinigung ſtatt. Es
hatten ſich außer den 80 Mitaliedern und deren Angehörigen auch
noch ſehr viele Gäſte aus Darmſtadt, ſowie Nieder= und Ober=
Ramſtadt eingefunden, darunter auch der Pfarrer und Lehrer des
letzteren Orts. Gemeinſamer Geſang, Anſprachen, Geſangsvorträge.
ſowie Deklamationen ernſten und heiteren Inhalts bildeten das
Vrogramm, bei dem außer den Herren Pfarrer Wagner und von
Wachter ſich noch die Herren Jöckel, Hüfner, Roch, Levenhagen und
Müller beteiliaten. Dienstag, den 14. d. M., abends 8½ Uhr,
hält der Verein wieder eine Verſammlung im Feierabendhauſe ab.

[ ][  ][ ]

1946
Nr.
Hierbei hölt Herr Augenarzt Dr. Brückner einen Vortraa über:
7Die Berufskrankheiten des Augesv. Der Zutritt iſt auch Damen,
ſowie Nichtmitgliedern unentgeltlich geſtattet. Es ſei hier noch darauf
auſmerkſam gemacht, daß der Ev. Arbeitervein Freitag, den 17. d. M.
im Schützenhof eine öffentliche Verſammlung abhält. Redner an
dieſem Abend iſt Herr L. Fiſcher. Bergmann aus Gelſenkirchen,
und zwar behandelt derſelbe das Thema Was wollen die evang.
Arbeitervereine 2u Einloßkarten ä 15 Pf. lan der Kaſſe 30 Pf.) ſind
bei Herrn Friedrich, Alexanderſtraße 18. zu haben.
Im Monat Mai d. J. ſind bei den hieſigen StandeLämtern
133 Sterbefälle zur Anzeige gekommen, 119 beim Standesamt I
und 14 bem Standesamt 11 (Beſſungen). Bei rund 58000 Ein=
wohnern
ergiebt dies, auf den Jahresdurchſchnitt berechnet, die für
unſere Stadt ungewöhnlich hohe Sterblichkeitsziffer von nahezu
28%⁄₁; ein ungünſtiges Mortalitätsverhälinis in genanntem Monat
wird übrigens auch aus anderen Städten mit ſonſt günſtiger Sterb=
lichkeitsziffer
berichtet. Von den Verſtorbenen hatten 7 das 80.,
22 das 70., 22 das 60., 12 das 50., 8 das 40., 4 das 30., 10 das
20., 7 das 10., 23 das erſte Lebensjahr überſchritten; vor Vollen=
dung
des erſten Lebensjahres ſind 18 Kinder geſtorben.
un Der Vorſtand des hieſigen Ortsgewerbvereins
der ſtets nach jeder Richtung hin die Intereſſen des Gewerbeſtandes
zu wahren ſucht, nahm am Mittwoch Veranlaſſung, eine Depu=
tation
zu dem Vorſitzenden des evangeliſchen Kirchenvorſtandes,
Herrn Pfarrer Waas, zu entſenden. Hierbei wurde eine Eingabe
an den Kirchenvorſtand überreicht, in welcher die Bitte zum Aus=
druck
gebracht wird, daß wo möglich die Arbeiten an der neu zu
erbauenden Johanniskirche in getrennten Loſen an hieſige Unter=
nehmer
vergeben wrden mögen. Von ſeiter des Vorſitzenden
wurde eine Berückſichtigung dieſes Wunſches in ſichere Ausſicht
geſtellt, dem nach Möglichkeit entſprochen werden ſoll.
B. C. Im Schaufenſter der Blumenhandlung von Herrn B.
G. Roth in der Rheinſtraße iſt gegenwärtia ein prächtiger, kunſt=
voll
gearbeiteter Silberpokal ausgeſtellt. Es iſt dies der Ehren=
preis
, welchen der Gauverband Nr. 9 des deutſchen Radfahrer=
Bundes dem hieſigen Bicycle=Klub zu ſeivem am 19. d. M.
ſtattfindenden großen Radwettfahren geſtiftet hat.
Wie wir
hören, wurde außerdem von einigen dem Radfahrſport wohlge=
ſinnten
Damen in liebenswürdigſter Weiſe ein wertvoller Damen=
preis
für dieſes Rennen gewidmet.

Immobilienverkauf. Das Haus Heidelbergerſtraße
Nr. 79 ging in den Beſitz des Herrn Maler Anding über. Der
Verkauf wurde durch den Immobilien Agenten Heinrich Braun ab=
geſchloſſen
.
Eingeſandt. Dem Verfaſſer des Eingeſandt in Nr. 131
d. Bl, welcher die Behauptung des Herrn Senator Schulze aus
Gifhorn, daß Offiziers= und Beamtenvereine keine Steue be=
zahlen
, a's umichtig hinſtellt (in den Neuen Heſſ. Volksblätter
iſt das Wort unwahr' gewähll) unter dem Hinweis darauf, daß
der deutſche Offiziersverein im Geſchäftsjahre 189091 15 11595 M.
an Steuern bezahlt habe, diene ſolgendes zur Erwidernng: Unter
der oben angegebenen Steuerſumme werden wohl nur ſogenannte
Verbrauchsſicuern für Weine, Liqueure ꝛc. zu verſtehen ſein.
Eine Einkommen= Gewerbe= und Kommunalſteuer bezahlen der=
artige
Vereine bis jetzt nicht. Wenn ferner der Herr Einſender
Herrn Senator Schulze unter Verſicherung ſeines Dankes auf=
fordert
, ihm doch die Beamtenvereine zu nennen, welche thatſächlich
keine Steuern bezablen, ſo wollen wir hier am Platze uns durch
Auskunftserteilurg dieſen Dank verdienen, ohne den durch wichtige
Geſchäfte in Anſpruck genommenen Herrn Schulze in dieſer Sache
zu bemühen. Wir tilen daher kurz mit, daß 1) der hieſige Haus=
frauenverein
und daß 2) der hieſige Eiſenbahnbeamtenverein keine
Steuern bezahlen. Dieſe Beiſpiele, die ſich noch vervollſtändigen
ließen, und deren Richtigkeit ja die Steuerbehörde beſtätigen kann,
dürſten genügen, um die Worte des Herrn Senator Schulze als
wabr erſcheinen zu laſſen.
Höchſt a. M. 9. Juni. Die Höchſter Farbwerke, vormals
Meiſter, Lucius E; Brüning. haben die Fabrikation des verbeſſerten
Koch'ſchen Tuberkulins, deſſen Speziſikum nunmehr feſtge=
ſtellt
ſein ſoll, übernommen und bereits eine Abteilung für die Her=
ſtellung
desſelben errichtet.
München, 9. Juni. Der Prinzregent bewilligte den
durch Waſſersnot geſchädigten unbemittelten Bewohnern von
Kleinkarlbach 1500 M. Unterſtützung.
München, 11. Juni. Vorgeſtern wurden im Bergwerk
Hausham bei Miesbach die Schachtgebäude und die umliegenden
Häuſer durch einen heftigen Stoß erſchüttert. 12 Arbeiter wurden
verſchüttet. Die Rettungsarbeiten blieben bisher erſolglos.
Berlin, 9. Juni. Die erneuerte Meldung vom Tode Emin
Paſchas findet in unſeren kolonialpolitiſchen Kreiſen ſchon um
deswillen keinen Glauben, weil ſie aus engliſchen Quellen ſtammt:
nun haben aber die Erfahrunçen bei den jüngſten Ereigniſſen in
Naanda erwieſen, daß die deutſche Poſt zwiſchen dem Bicioria
Nyanza und der Küſte weit ſchneller und zuverläſſiger iſt, als die
engliſche. Im deutſchen Schutzgebiet aber iſt bis heute über den
Tod Emin Paſchas nichts bekannt.

135
Berlin. 9. Juni. Der ſozialdemokratiſche Stadtverordnete
Sabor legte infolge der gegen ihn wegen ſeiner Beteiligung bei der
Leichenfeier Forckenbecks gerichteten Angriffe ſein Mandat nieder.
Es verlautet, daß auch die Stadtverordneten Tutzaner und Höhne
aus gleicher Veranlaſſung ihr Mandat niederlegen wollen.
Berlin, 9. Juni. Rektor Ahlwardt läßt den Blättern
eine Berichtigung zugehen, in welcher er ſich dagegen verwahrt,
wegen Betruges verhaftet zu ſein. Es heißt darin: ch er=
kläre
, daß gegen mich eine Unterſuchung wegen Beleidigung der
Herren Iſidor Löwe und Oberſtlieutenant a. D. Kühne ſchwebt,
und daß ich in dieſer von mir mit aller Energie und ungeheuerem
Beweismaterial durchzuführenden,Beleidigungs==Angelegenheit nur
darum verhaftet wurde, weil mich eine gegneriſche Denunziation
der Behörde als der Flucht verdächtig hingeſtellt hat.
Oſten, 8. Juni. Da Fürſt Bismarck im vorigen Jahre
die Ehrenmitgliedſchaſt des Kriegervereins Oſten angenommen hat,
begab ſich am Pfingſtſonntag eine Abordnung von 12 Kameraden
unter Führung des Reſervelieutenants Dr. Hahn nach Friedrichsruh.
um dem Fürſten das Diplom zu überreichen. Nach Ueberreichung
desſelben wurde die Deputation zur Frühſtückstafel eingeladen, und
richtete während derſelben Dr. Hahn eine kurze Anſprache an den
Fürſten. Sofort antwortete Bismarck ungefähr folgendes: berz=
Uchen Dank für Ihre warmen Worte und die erfreulichen Mit=
teilungen
aus meinem Wahlkreiſel Ich habe mich vor meinen
Wählern zu entſchuldigen, daß ich das Mandat bisher nicht erfüllte.
Aber was nicht iſt, kann noch werden. Das Mandat währt noch
drei Jahre, und wenn ich im Verlauf des letzten die Möglichkeit
nicht gefunden habe, auf einem für mich annehmbaren Boden im
Varlamente mitzuarbeiten, ſo ſind dieſe Verhinderungen im nächſten
vielleicht nicht mehr vorhanden. Sie als Militärs werden es mir
nachfühlen, wenn es mir ſchwer wird, an demſelben Orte, wo ich
40 Jahre hindurch die Volitik der Regierung vertreten habe, ſie
jetzt zu bekämpfen - da, wo ich Bundesgenoſſe war, jetzt als
Gegner aufzutreten. Von der Entwickelung der Dinge wird auch
mein Verhalten abhängen. Ich wünſche lebhaft, daß ſich mir eine
mit unſeren ſoldatiſchen Empfindungen vereinbare Möglichkeit bietet,
die Pflichten gegenüber meinem Wahlkreiſe zu erfüllen. Bringen
Sie, bitte, meinen Wählern meine herzlichen Grüße und trinken Sie
mit mir auf ihr aller Wohll=
Wien, 10. Juni. Die Donau iſt auf dem linken Ufer in
nächſter Nähe von Wien ausgetreten, jedoch beſtehl für die
Stadtteile keine unmittelbare Gefahr. Die Rennbahn in der
Freudenau dürfte überflutet werden. In Nußdorf, einem Vororte
Wiens, ertranken geſtern infolge des Hochwaſſers zwei Perſonen.
Aus Nieder=Oeſterreich wird gleichfalls ein Steigen der Donau
und kleinerer Flußläufe gemeldet. Aus Ober Oeſterreich, inebe=
ſondere
aus dem Salzkammergute, Iſchl und Gmunden, laufen Nach=
richten
vom Sinken des Waſſers ein.
Kopenhagen, 9. Juni. Siebenunddreißig deutſche Künſtler
ſind heute vormittag aus Berlin hier eingetroffen und von dem
Marinemaler Locher empfangen worden. Zu Ehren der Gäſte
werden mehrere Feſtlichkeiten veranſtaltet werden, unter anderem
bei dem als Kunſtmäcen bekannten Brauer Jacobſen in Karls=
berg
. Heute findet ein gemeinſchaftlicher Beſuch des Thorwaldſen=
Muſeums ſtatt.
Paris, 10. Juni. Die Vereinigung franzöſiſcher Inhaber aus=
ländiſcher
Papiere proteſtiert gegen die Weigerung Por=
tugals
, die Konvention zu ratifizieren und beruft eine Plenar=
verſammlung
der ausländiſchen Schutzkomites zur Erwägung der
zu ergreiſenden Maßnahmen ein. Die Vereinigung wird den Mit=
aliedern
ſämtliche die Verhandlungen betreffenden Schriſtſtücke zu=
ſenden
und beweiſen, daß die Geſamtverantwortlichkeit der gegen=
wärtigen
Lage der portugieſiſchen Regierung zufällt.
London, 8. Juni. Das ehemals weltberühmte Theater Her
Maieſtysu im Haymarket geht ſeiner letzten Stunde entgegen.
Es wird abgeriſſen und auf der Stelle, wo die erſten Künſitler der
letzten 180 Jahre aufgetreten ſind, wird ein Gaſthof erbaut.
Ueber dieModernenz hat der kürzlich verſtorbene
Pſuchiater Hofrat Dr. Meynert in Wien folgendes Urteil nach der
N. Fr. Vr. gefällt: Was ich von den Modernen las und ſah,
iſt mir als ein Krankheitsſymptom unſerer Zeit erſchienen, hat
mich, vom litterariſchen Standpunkt aus betrachtet, angewidert,
vom pathologiſchen aber meine volle Teilnahme erregt. Dieſe
ganze Produktion iſt auf übrreizte Nerven zurückzuführen, ſie iſt
durchwegs ungeſund und ohne allen Humor; ſelbſt die porno=
graphiſchen
Dichtungen und Schilderungen der Renaiſſance waren
eben deshalb, weil ſie mit Humor durchſättagt waren, geſund-
und gar die Alten! Ariſophanes, Martial, Juvenal, ja ſelbſt
Vetronius wird man immer mit Vergnügen leſen können, weil ihr
Gelächter das Aergſte in ihren Schriften reinigt; der Ernſt aber,
mit welchem die Modernen; ihre Ekelhaftigkeit auftiſchen, läßt
dieſe wahrhaftig nur als Krankheitsprodukte erſcheinen; jeder dieſer
Autoren thäte gut daran, ſeine Unſauberkeiten als= pathologiſch
auf dem Titelblatte zu bezeichnen, was aber leider bisher kaum
Einer gethan hat.

[ ][  ][ ]

Nr.
- Wieſchwer das neue öſterreichiſche Klein=
neldſeinwird
. Die nach dem neuen öſterreichiſchen Währungs=
Geſetzentwurf vorerſt zur Ausprägung gelangenden 140000 000
Kronen in ſilbernen Ein= und Halb=Kronenſtücken werden das Ge=
wicht
von 700 000 Kilo Münzſilber = 7000 Meter=Centner oder 70
Waggonladungen betragen. 21000 000 Kronen in Nickel=Zehn=
Hellerſtücken wiegen 420000 Kilo = 4200 Meter=Centner oder 42
Waggonladungen. 21000 000 Kronen in Nickel=Zwanzighellerſtücken
werden einem Gewicht von 630,630'⁄ Kilo oder circa 6306¹ Meter=
Centner reſpektive mehr als 63 Waggonladungen entſprechen. Ten
geringſten Einheitswert - aber das größte Gewicht repräſentieren
natürlich die für 18200000 Kronen in Bronze (Kupfer) auszu=
prägenden
Zwei= und Ein=Hellerſtücke
denn dieſe werden in
Summa 3033333¹⁄ Kilo - 33333¼ Meter Centner wiegen, was
303¼ Waagonladungen entſpricht. Um das geſamte in Oeſterreich
neugeprägte Silber=, Nickel= und Kupfergeld zu befördern, wären
demnach 479 Eiſenbahnwaggons nötig - was ungefähr 24 Laſt=
zügen
entſprechen würde. Genau ausgerechnet!

Eineneue Theaterrevue. Man kann gerade nicht
ſagen, daß die ſogenannten Theaterzeitungen, welche namentlich in
den Hauptſtädten pilzartig emporſchießen, der dramatiſchen Kunſt
im beſonderen und der ſchönen Litteratur im allgemeinen große
Dienſte geleiſtet hätten, denn im weſentlichen, von ein paar rühm=
lichen
Ausnahmen abgeſehen, beſchränkten ſie ſich auf Moment=
aufnahmen
, auf flüchtige Notierungen deſſen. was der Tag bringt
und wieder verſchlingt. Von ganz anderer Natur iſt ein Berliner
Unternehmen, welches unter dem Titel Allgemeine Theater=
revue
für Bühne und Welt, herausgegeben von Max
Henze, VVerlag, Fried u. Co.) Mitarbeiter erſten Ranges an der
Spitze ins Leben drängt. Der Zuſatz: Für Bühne und Welt
zeigt bereits die Baſis, auf der ſich die ganze Anlage bewegt und
welche Ziele dieſe Revue verfolgt. Die bis jetzt erſchienenen vier
Hefte des 1. Jahrgangs halten vollſtändig, was das Programm
verſprochen hat, ja noch mehr! Die Fülle des Stoffs, die mannig=
fachen
Anregungen, die vielen neuen Geſichtspunkte, die auf den
Leſer eindringen, könnten unter Umſtänden faſt verwirrend wirken,
wenn nicht die klare, ſachgemäße Dispoſitionſofort
Ueberblick und Orientierung geſtattete. Von allgemeinem Kultur=
wert
ſind Aufſätze wie Suageſtion und Bühne; von Schmidkunz.
Gerhart Hauptmannz von Ola Hanſſon, Freilichtſchauſpiel und
Lichtdunkelbühner von Falk Schupv. Hochintereſſant ſind die Rub=
riken
: Theater=Briefe und Bühnenchronik. Die novel=
liſtiſchen
Beiträge, wir erwähnen hier nur die flotte Erzählung
Fränſer von Hans Land, ſitehen in intimem Zuſammenhang mit
dem Charakter des Ganzen. Als Dramenprobe aus der Werkſtatt
moderner Geiſter bringt die Henze'ſche Theaterrevue keine geringere
Gabe als D ie Unverſöhnlichenr von Arne Garborg. Die
treffliche Ueberſetzungskunſt einer Marie Herzfeld hat auch dieſem
norwegiſchen Schauſviel Dolmetſcherdienſte geleiſtet. Die Ausſtat=
tung
der Revue iſt hochfein, Illuſtrationen, die ſowohl markante
Auftritte aus modernen Dramen, wie Schriftſteller und Schau=
E. M.
ſpielerporträts wiedergeben, erhöhen ihren Wert.
E. R. Deutſche Rundſchau für Geographie und
Statiſtik. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmünner heraus=
gegeben
. von Prof. Dr. Fr. Umlauft. XIV. Jahrg. 1892. (A. Hart=
leben'
3 Verlag in Wien, jährlich 12 Hefte je 85 Pfa. Pränume=
ration
incl. Franco=Zuſendung 10 M.). Mit anerkennenswertem
Erfolge iſt dieſe Zeitſchrift beſtrebt, ihren Leſern eine ſortlaufende
Revue über alle Fortſchritte und Geſchehniſſe auf dem weiten Ge=
biete
der Erdkunde zu bieten. Sämtliche Zweige geographiſchen
Wiſſens, Länder= und Völkerkunde, aſtronomiſche und phyſikaliſche
Geographie, ſowie Statiſtik werden von ihr gepflegt; berühmte zeit=
genöſſiſche
Geographen, Naturforſcher und Reiſende werden in Wort
und Bild vorgeführt; eigene Abſchnitte ſind den geographiſchen
Vereinen und der neueſten geographiſchen Litteratur gewidmet.
Außer zahlreichen wohlgelungenen Illuſtrationen enthält jedes Heft
auch eine wertvolle Kartenbeilage. - Durch ihre Gediegenheit em=

135
1947
pfiehlt ſich die Deutſche Rundſchau für Geographie und Statiſtik',
welche durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten bezogen werden
kann, jedem Freunde der Erdkunde.

[912]
Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Verwandten und Freunden theilen wir mit, daß
unſere liebe
Fräulein Lina Sohnittspahn
heute Mittag ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Louise Römheld,
Georgine Brch.
Darmſtadt, den 9. Juni 1892.
Die Beerdigung findet Samstag den 11. Juni, Nach=
mittags
6 Uhr, vom Hauſe Mühlſtr. 16 aus ſtatt.

Codrs-Anzeige.

Verwandten und Freunden theilen wir mit, daß unſer
lieber Gatte, Vater, Bruder, Schwiegervater und Groß=
vater

Georo Ludwio Geyer
am 9. Juni, Abends 7½ Uhr nach langem Leiden ſanft
entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Beſſungen, den 10. Juni 1892.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 4 Uhr vom
Sterbehauſe, Niederſtraße 13, aus ſtatt.

19129
Danksagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme an dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſere; innigſt geliebten
Gattin und Mutter
Wisabethe Schritt,
geborene Brunner,
ſagen unſern herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 10. Juni 1892.
die trauernden Zinkerbliebenen:
Ferd. Schmitt & Hinder.
Tageskalender.
Samstag, 11. Juni: Konzert der Kapelle des Württemb. Feld=
Art. Regts. Nr. 13 auf dem Karlshof.
Konzert in den Vereins=
gärten
des Bürgervereins und der Eintracht.
Sonntag, 12. Juni: Konzert der Kapelle des Württemb. Feld=Art=
Reats. Nr. 13 auf dem Karlshof.
Konzert der Kapelle des
Württemb. Feld=Art.=Regts. Nr. 29 in der Reſtauration Ulrich u.
Amendt, Kiesſtraße.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Trinitatis=Sonntag.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Um 3 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Honntagsſchule, (Kindergottesdienſt.
Heinrichſtraße 80: vorm. 8½ Uhr.
Htadtſtirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Pfnor.
Um 112 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 3 Uhr: Pfarrverwalter Eger.
Htadtſtapeſte:
Um 10 Uhr: Pfarrer Guyot.

Wikitärkirche (Stadtkirche):
Um 3 Uhr: Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinsſtirche:
Um 8 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 10 Uhr: Pfarrer Dr. Flöring.
Htadtmiſſton (Heinrichſtr. 80).
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Es wird. um Unannehmlichkeiten zu ver
hüten, dringend gebeten, die Beerdigungs=An=

zeigen bei den Geiſtlichen zeitig, jedenfalls
vor Veröffentlichungder Beerdigungs=
Stunde, zu machen.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Dekan Römheld.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 1 Uhr: Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Chriſtenlehre mit der konfirmierten männ=
lichen
Jugend.

[ ][  ]

1948
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
um ³⁄8 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Sonntaa. 12. Juni.
Feſt der hochheiligen Dreifoltigkeit.
Von 56 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt.
Um 9 Uhr: Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Um 3 Uhr: Feſtandacht.
English Service in the Hoſ-Kirche.
Sunday 12. June 1892.
Horning Divine Service 11.30
Eveuing Divine Service 630.
C
p.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 2. Mai: dem Metzger=
meiſter
Kacl Johann Keller, S. Georg Phil.
Friedrich, geb. 5. Mai. 5. Juni: eine unehl.
T. Chriſtine Anna, geb. 21. Mai. Dem
Küfer Franz Philipp Müller, T. Maria Anna,
geb. 15. Mai. Dem Kanfmann Balthaſer
Geora Göbel, S. Heinrich Ernſt, geb. 19. April.
7. Juni: dem Schuhmacher Franz Wilhelm
Scholt, T. Johanna Luiſe, geb. 10. März.
5. Juni: dem Fabrikarbeiter Jakob Stofft L.
Luiſe Johanna, geb. 28. April. Dem Kaufmann
Karl Müller, T. Karoline Eliſabeth Charlotte,
geb. 11. März. 6. Juni: dem Schuhmacher=
meiſter
Philipp Doſch, S. Philipp Chriſtian,
geb. 12. Mai. Dem Hofbuchdrucker Ernſt
Friedrich Langnes. T. Anna Franziska Eliſab.
Horothea, geb. 3. Mai. 5. Juni: dem Straßen=
reiniger
Konrad Rühl, S. Adam, geb. 12. Mai.
Dem Taglöhner Jgief Wagner, S. Heinrich
Franz Joſef, geb. 27. Mai. Eine unthl. T.
Johannette, geb. 30. April. 6. Juni: dem
Rathgeber, Jakob Paul, geb. 11. Mai. Dem,
Hausburſchen Georg Lautzenbach, S. Georg
Wilhelm, aeb. 16. Mai. 7. Juni: Dachdecker T. des Oberpoſidirectionsſecretärs Karl Drews,
ſchinenarbeiter Karl Seippel, T. Eliſabeth
Maria. geb. 16. Nov. 5. Juni: dem Konditor
Otto Johann Schürg, T. Luiſe Wilhelmine
Eine unehl. T. Frieda Friedericke. geb. 5. Sept. Margarethe Eliſabethe Schmitt, geb. Brunner,
Dem Hilfsarbeiter bei der L. B. Heinrich
dem Schutzmann Georg Waldſchmidt, S. Maria Sperber, geb. Hirt, Witwe des Uhr=
Georg Heinrich, geb. 16. April. Dem Schmied machers Adolf Sperber, 53 J., ſtarb 4. Juni.
Reginald Jakob Monsheimer, S. Wilhelm Margarethe Wiegler, geb. Keller, Ehefrau des
Kaufm. Lud=Albiecht Eherh. Jhrig, S. Phil.
19. Jan. Dem Ober=Ingenieur Andreas Georg Weber, zu Langen, ſtarb 4. Juni.
Pieper, S. Joachim Andreas, geb. 11. Mai.
9. Mai: dem Glaſermeiſter J. Ph. G. A.
Guntrum, T. Alexandrine Erna, geb. 16. Febr.
Martinsgemeinde: 5. Juni. dem
Fuhrmann Wilhelm Friedrich Karl Schneider,
S. David Friedrich, geb. 20. April. Dem Doſch, geb. Saul, Witwe des Forſtſchützen
Reißzeugmacher Gg. Chriſt. Stark, Zwillinge,
geb. 11. April. Dem Schreiner Georg Witt=
geb
. 3. Mai. Dem Mechaniker Röbert Anton Roſa Gertrude, geb. 37. Mai.

Nr. 135
Ruppert, S. Wilhelm, geb. 19. April. 6. Juni:
Samstaa Nachm. um 4 Uhr und Abends dem Fabrikarbeiter Peter Weber. L. Marg.
Anna, geb. 15. Mai. 8. Juni: dem Lackierer
Heinrich Wilhelm Weber, S. Theodor Wilh.
geb. 9. April.
Garniſonsgemeinde: 5. Juni: dem
Sergeanten im 1. Gr. Heſſ. Inf=(Leibgarde=)
Reat. Nr. 115 Heinrich zeörber. T. Anna
Chriſtine Eliſabeth, geb. 28. April.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 24. Mai: der Konditor
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag Sophie Brandt. 28. Mai: der Maſchinenar=l und Johanna Patharina, geb. 18. März.
Vormittag 9 Uhr heilige Meſſe mit Predigk. beiter Jakob Friedrich Bauer und Eliſabeth 4. Mai: dem Zuſchneider Guſtav Thiele, S
Hartmann. 4. Juni: der Zeichenlehrer Fried. Karl Auguſt, geb. 26. Juni. 7. Mai: dem
Bruſius und Katharine Ernſtine Glockner.
5. Juni: der Formſtecher Konrad Matthes Dem Fabrikarbeiter Lud. Wilhelm Aßmuth.
Fuhrmann Philipp Heck und Mara. Metzler. Philibpine, geb. 26. Jan. Dem Fabrikar=
Der Tapezier Heinr. Schäfer u. Magdalene
Laufersweiler. Ter Handarbeiter Heinrich 16. April. Dem Privatdiener Franz Joſef
Witwe. 5. Juni: der Kanzleigehilfe Otto 15. Mai: dem Handarbeiter Georg Koch S.
Wettlauffer und Marg. Geißler. 6. Juni:
der Kaufmann Adam Richter in Frankfurt
und Mara. Finger.
Garniſonsgemeinde: 31. Mai: der
Garde=Drag.=Reat. Nr. 23. Franz Joſ. Writhe,
und Marie Dörſam von Lörzenbach.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde:5. Mai= Henriette Braun=
ſchweia
, geb. Orth, Witwe des Küfers. 74 J,
ſtarb 2. Mai. Ferdinand Wilhelm Philipp
Schad, S. des Oberlehrers. 35 J., ſtarb
Mai in Leipzig. Marie Netz. T. des verſt.
Schuhmachers. 7 J., ſtarb 2. Mai. 15. Mai:
Eliſe Weiſe, geb. Hundt, Witwe des Hofmu=
ſikers
, 67 J., ſtarb 12. Mai. 18. Mai. Rentner
Johann Heinrich Reinhold Karl Pracht, 10 J.,
ſtarb 15. Mai. Kathinka Kopp, geb. Damb=
mann
, Witwe des Reallehrers, ſtarb 15. Mai.l Auguſt Sehl, L. Mathilde Philippine, geb.
Güterbodenarbeiter Adolf Georg Boßler, T. 24. Mai: Kammermuſiker Chriſtian Engel,
Katharina, 2b. April. Dem Küfer Jakob 55 J., ſtarb 21. Mai. 28. Mai: Ortegerichts
ſekretär Georg Ludwia Eyermann, 58. J.,
ſtarb 25. Mai. 20. Mai: Elfriede Drews,
Heinrich Schließmann, S. Emil Karl Heinrich 4 J., ſtarb 28. Mai. 30. Mai: Margarethe Karl Philipp Heinrich Lehr und Dorothea
Johann, geb. 28. Mai. 4. Juni: dem Ma= Schorlemmer, geb. Jung, Ehefrau des Priva= Eliſabetha Lehr. 7. Mai: der Stadtpfarer
Wedel, geb. Frey. Witwe des Spezereihändlers,
56 J., ſtarb 3. Juni. 4. Juni: der Geheime,
Friedericke, geb. 12. Mai. Dem Schloſſer Joh. Hberſteuerrat Friedrich v. Hahn. 63 J., ſtarb Luiſe Geyer. 21. Mai: der Kaufmann
Peter Luft, L. Marie Adolfine, geb. 12. April. 2. Juni. 9. Juni: Johanna Thomas, Penſio=
6. Juni: ein unehl. S. Auguſt, geb. 22. Mai. nats vorſteherin, 67 J. ſtarb 7. Juni. 9. Juni. Amalia Philippine Walz. 21. Mai: der
Ehefrau des Schneidermeiſters Ferdinand
Weber, T. Eliſabeth, geb. 22. Mai. 5. Juni: Schmitt, 52 J., ſtarb 1. Juni. 5. Juni:
Geörg Johann, geb. 4. Mai. 6. Juni: dem Rentners Fr. Wiegler, ſtarb 2. Juni. 6. Juni: arbeiter Heinrich Wenz. 53 J., ſtarb 4. Mai.
Eliſabethe Knodt, L. des Keſſelſchmieds Fr.
Lud. Gg., geb. 28. April. 7. Juni. dem Schloſſer Knodt, zu Mörfelden, ſtarb 3. Juni. 7. Juni. Auguſt Finninger, 71 J. ſtarb 7. Mai.
Johann Metzler, T. Johanna Chriſtina, geb. Georg Heinrich Weber, S. des Schneiders II. Mai: der Rentner Louis Hoffmann,
Wilh. Schock, S. des Kutſchers Aug. Schock, Johann Peter Heilmann zu Hetzbach, 83 J.,
16 J., ſtarb 2. Juni. 7. Juni: der Lehrer
Vhilipp Friedrich Pfannmüller, ein Witwer,
Jakob Doſch, 67 J., ſtarb 6. Juni.
S. Theodor Chriſtian und Friedr. Johannes Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
5. Juni: dem Hilfsarbeiter bei der H.=L.B. der Hausverwalter i. P. Wilhelm Chriſtian
mann, T. Margarethe Johanna Marie, geb. Ad. Flamm, S. Ernſt Ludw., geb. 15. Mai. Winther, 86 J. ſtarb 26. Mai. 29. Mai:
3. April. Dem Schreiner Ludwig Körber, S. Dem Maler und Lackierer Fridolin Krönung, Heinr. Gimbel, S. des verſt. Auslaufers Karl
Friedrich Auguſt Emil Ludwig, geb. 6. Febr. S. Robert Helmrich, geb. 15. Mai. Dem Gimbel, 5 J., ſtarb 26. Mai. 30. Mai.
Dem Monteur Hermann Walter, S. Karl, Kellner Chriſlian Joſeph Werres, T. Luiſe der Stabstrompeter i. P. Johann Jakob

Beerdigte bei der katholiſchenGemeinde.
2. Juni: Franziska Sivers, Witwe, 66 J.,
ſtarb 30. Mai. 6. Juni: Johannes Wolf aus
Düſſeldorf. 36 J., ſtarb 4. Juni. 9. Juni:
Kath. Graf, Witwe, 77 J., ſtarb 7. Juni.

Evangeliſche Gemeinde Beſſungen.
Mai 1892.)
Getaufte.
1. Mai: dem Schuhmachermeiſter Johann
Leonh. Aüguſtin Ott und Natalie Wilhelmine Groſch, Zwillingstöchter Eliſabeth Karoline
Auguſt Drach und Marie Gertraude Auguſte Kutſcher Heinrich Fiſcher, Zwillingskinder
Alleborn. 7. Juni: der Maſſeur Heinrich Heinrich u. Marg., geb. 15. April. 8. Mai.
eine unehl. T. Suſanne, geb. 10. Sept.
und Anna Margarethe Daum. 6. Juni: der T. Eliſabeth, geb. 10. April. Eine unehl. T.
Schneider Heinr. Pfeiffer u. Chriſtine Bauer. Katharina Margarethe, geb. 11. April.
Martinsgemeinde: 4. Juni: der Dem Bahnarbeiter Heinrich Gries, T. Eliſab.
beiter Friedrich Wenz. T. Eliſabethe, geb.
Eichenauer und Eliſab. Seibert, geb. Lorenz. Höfling. L. Magdalene, geb. 19. April.
Georg. geb. 21. April. Dem Königl. Preuß.
Proviantamtsaſſiſtenten Joh. Gräf zu Mainz
S. Herm. Karl Guſtav, geb. dahier 24. April.
17. Mai: dem Kaiſerlichen Poſt=Inſpektor
Serseant Oberfahnenſchmied im 1. Gr. Heſſ. Hugo Alleweldt, T. Frieda Mathilde Bertha,
geb. 5. April. 22. Mai: dem Maurer Georg
ein Witwer, von Gräfenhain, Provinz Sachſen, Heinrich Wolf, S. Jakob Ludwig, 27. April.
27. Mai: eine unehel. L. Marie Margarethe,
geb. 13. Mai. Dem Maurer Heinrich Theis,
S. Heinrich, geb. 19. Febr. 1886. 28. Mai:
dem Taglöhner Georg Katſcher, T. Sophie
Wilhelmine Apollonie, geb. 9. Okt. Dem
Tapezier Johann Georg Philipp Lehr, S.
Heinrich Ludwig, geb. 1. Mai. 20. Mai.
dem Maurer Heinrich Theiß, S. Chriſtian,
geb. 22. April. Demt Bankbeanten Heinrich
Appunn. T. Antonie Martha Wilhelmine,
geb. 6. Jan. Dem Schmied Friedrich Popp,
S. Adam, geb. 18. Mai. Dem Reſtaurateur
13. April.
Getraute.
1. Mai: der Tapezier Johann Heinrich
Peter Friedrich Georg Ludwig Haas und
Eliſabethe Wittmann. Der Handarbeiter
tiers, 50 J., ſtarb 28. Mai. 6. Juni: Eliſe Wilhelm Friedrich Weber zu Herrnberg in
Württemberg und Lydia Boſſert. 17. Mai:
der Gärtner Wilhelm Horſt und Eliſabethe
Chriſtian Heinrich Otto Wenck und Maria
Schreiner Guſtav Hiller und Maria Kath.
Merkel.
Beerdigte.
6. Mai: Maria Nöack T. des verſt.
Kaufmanns Ludwig Noack zu Darmſtadt,
63 J., ſtarb 3. Mak. 7. Mai: der Garten=
10. Mai: der Stabstrompeter i. P. Wilhelm
66 J., ſtarb 9. Mai. 15. Mai: Eliſabethe
Martinsgemeinde: 5. Juni: Auauſt Chriſtine Heilmann, T des Maurermeiſters
ſtarb 13. Mai. 17. Mai: Anna Margarethe,
Zimmermann, geb. Breitwieſer Ehefrau
51 J., ſtarb 4. Juni. 9. Juni: Anna Kath. des Buchdruckereigehülfen Heinrich Chriſtian
Zimmermann, 67J. ſtarb 14. Mai. 23 Mai.
der Königl. Preuß. Hauptmann a. D. Julius
Erdmann, 67 J. ſtarb 20. Mai. 28. Mai:
Balzer, 77 J., ſtarb 27. Mai.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich, beide in Darmſtadt.