Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Graßh. Polizeiamfs und der anderen Behörden.
155. Jahrgang.
Mit der Somtags=Beilage:
Inſerate
für das
woͤchentl. Gmal erſcheinende Tagblant
werden angenommen:m Varmſtadt
von der Expedition, Ren kr. Nr. 23.
in Beſſungen von fFridr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſow e auswuͤrtg
von allen Annoneen=ſerweditionen.
Samstag den 4. Juni.
1892.
Victualienpreiſe vom 4. bis 11. Juni 1892.
A. Der Ochſenmetzger.
9chfenfleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindfleiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kaksfleiſch ¼ Kilogr.
Hammekſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Hammetſeuk und Carre, ¹ Kilogr.
Hammeksbruſt,
Pf.
76
70
70
4
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.
mit
Schinden ¹⁄ Kilogr.
Hpeck ¹ Kilogr.
Hörrfleiſch iſ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Zchwartemagen ½ K.
Leberwurſt ¼ Kilogr..
Bkutwurſt
Hchmalz ganz
Ausgelaſſen
Pf.
4
106
100
90
80
80
64
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwarzes Brod 2½ Kilogr.
Beck
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
Pf.
76
33
66
„
518₈
115₈
122
1252
Gefunden: 1 gelbes Band. 1 blauer Shlips. 1 weißes Taſchentuch, gez. H. W. 1 Meſſer. 1 ſchwarze Jacke, darin 1 Schlüſſel,
1 Taſchentuch, 1 brauner Strohhut mit ſchwarzem Flor. 1 Hehnmarkſtück. 1 Paar ſchwarze Handſchuhe. 3 Armbänder. 1 Paar braune
Handſchuhe. 1 Hundehalsband ohne Marke. 1 Tuchmütze. 1Pferdeteppich mit rothen und gelben Streifen. 1 Sonnenſchirm.2 Schlüſſel.
1 Badehoſe. 1 Fächer. 1 Hemmkette. 1 goldenes Anhängſel in Form eines Glöckchens. 1 Fahrkarte nach New=York von Bremen ifür 2
Dampfer=Trave: I. Cajüte). - Verloren: 1 Diamantring. 1 hellbrauner Kindermantel. 1Viſitkartentäſchchen, enthaltend 3 preußiſche
Lotterielooſe. 1 Bierzipſel, ſchwarz=rot=goldenes Band, gez. G. v. Dhun, ſ. l. F. Knak. 4 Fünſzig=Pfennigmarken. 1 kleines Meſſer
mit Verlmutterblatt. 1 rothledernes Vortemonnaie mit ſilbernem Verſchluß, 16-17 Mark Inhalt. 1 ſilberne Cylinderuhr, auf der
Rückſeite eine Kirche und Haus eingravirt. 1 Arbeitsbeutel, roth gefüttert. 1 Verlnadel mit Roſettchen. 1 Portemonnaie mit 6-8
einzelnen Markſtücken und etwas Kleingeld, ſowie 1 Retourbillet Bickenbach und 1 Viſitkarte. 1 Argentiner= Couvon.
Darmſtadt, den 3. Juni 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Geſuche um Zurückſtellung von Reſerbe= und Landwehrmannſchaften hinter den älteſten Jahrgang der Reſerve
bezw. Landwehr.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß
1) der Unterofizier der Reſerve, Friedrich Emmel zu Darmſtadt,
2) der Wehrmann Chriſtian Kullmann zu Darmſtadt,
3) der Wehrmann Peter Jährling zu Darmſtadt,
hinter den älteſten Jahrgang der Landwehr II. Aufgebots,
4) der Unteroͤffizier der Reſerve Friedr. Wilh. Endner zu Darmſtadt,
hinter den älteſten Jahrgang der Landwehr 1. Aufgebots,
durch Beſchluß der verſtärkten Erſaß=Kommiſſion bis zum nächſtjährigen Klaſſiſicationstermin zurückgeſtellt worden ſind.
Darmſtadt, den 31. Mai 1892.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks Darmſtadt.
Dr. Melior.
[863
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach 8 4 der Polizei=Verordnung vom 8. November 1856 betreffend die Reinhaltung und Wegſamkeit der Straßen
ſind die Hausbeſitzer verpflichtet, bei anhaltend heißer und trockener Witterung auf Auffordern der Polizeibehörde die
Fuß=
ſteige vor ihren Hofraithen täglich zweimal und zwar Morgens zwiſchen 6 und 7 Uhr und Abends zwiſchen
7 und 8 Uhr mit Waſſer begießen zu laſſen.
Die vorſtehende Beſtimmung bringen wir mit dem Anfügen in Erinnerung, daß diejenigeu Hausbeſitzer, welche dieſer
Aufforderung nicht pünktlich entſprechen, nach 8 366 Poſ. 10 des Reichsſtrafgeſetzes mit Geldſtrafe bis zu 60 Mark beſtraft
werden können.
Darmſtadt, den 24. Mai 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
[8223
276
L.
.
52
D.
5
28
„
S
„
S.
H
4
„
22
2.
1848
Nr. 130
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die öffentliche Impfung im Jahre 1892.
Die Fortſetzung der diesjährigen öffentlichen Impfung für die nach 8 1,
Ziffer ¼, ſowie 2 und 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
findet Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, ſolange das Bedürfniß dauert, im
Schul=
hauſe in der Rundethurmſtraße ſtatt, was wir unter Bezugnahme auf unſere
Bekanntmachung vom 20. v. Mis. hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 5. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[7260
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erneuerung der Flur=, Gewann= und Parzellen=Vermeſſung in der
Gemarkung Darmſtadt=Beſſungen.
In Folge Beſchluſſes der Stadtverordneten=Verſammlung vom 23. März 1890 Dienstag den 7. l. Mts. von
Nach=
hat - um für die Errichtung eines neuen Grundbuchs der Gemarkungen Darmſtadt,
und Beſſungen eine zuverläſſige Unterlage zu ſchaffen - eine Neuvermeſſung
der=
ſelben ſtattzufinden. Der Auftrag hierzu iſt von Großh. Steuerinſpektor unſerem
Stadtgeometer, dem Großh. Geometer I. Klaſſe Fleckenſtein, eitheilt worden.
Da die geſetzlich bedingte Abſtimmung über die Feldbereinigung zur Zeit noch
nicht ſtattgefunden hat, ſo ſoll mit Genehmigung der zuſtändigen Behörden
einſt=
weilen die Vermeſſung des Stadtgebietes in Angriff genommen werden, und es
wird hiernach in den nächſten Tagen mit der Feſtſtellung und Ausſteinung der
Grenzen und Meſſung der einzelnen Grundſtücke in der Flur 1 der Gemarkung
Darmſtadt begonnen werden, was hiermit zur Kenntniß aller Grundbeſitzer gebracht
wird. Den Grundbeſitzern des in Angriff zu nehmenden Gemarkungs= oder
Stadt=
theils wird außerdem jedesmal vor Beginn der Arbeit noch ſpeciell Kenntniß
gegeben werden.
Da ſowohl die Feſiſtellung der Grenzen als auch die Meſſung der einzelnen
Grundſtücke den wichtigſten Beſtandtheil der ganzen Vermeſſung bilden, indem dieſe
Arbeiten die Unterlage für das neu zu errichtende Grundbuch mit zugehörigen/
Karten abgeben und daher beſtimmt ſind, mittelſt der aus denſelben gewonnenen
Einträge in den neuen Grundbuchskarten die Rechtskraſt der Grenzen vom
Offen=
legungsverfahren ab zu begründen und dieſe Rechtsfolge eine ſehr ſorgfältige und
gründliche Behandlung der Grenzfeſtſtellungen und Aufmeſſungen bedingt, ſo kann
den Eigenthümern nicht genug empfohlen werden, dem Geometerperſonal alle und
jede Auskunſt zu ertheilen und das Vermeſſungsgeſchäft in jeder Weiſe fördern zu
helſen. Im Unterlaſſungsfalle würden ſie alle dadurch für ſie entſehenden
Nach=
theile ſich ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 24. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg, Bürgermiiſter.
8225
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Bauplan für das Quartier öſtlich der Beckſtraße.
Durch Beſchluß der Stadiverordneten=Verſammlung vom 12. Mai d. 33.
wurden die Baufluchtlinien der Heinrichſtraße öſtlich der Wienersſtraße nach
Norden zu verſchoben. Der Plan hierüber liegt in der Zeit vom 27. Mai bis
13. Juni d. Js. einſchließlich auf unſerem Büreau, Stadthaus, Rheinſtraße Nr. 18,
Zimmer Nr. 13, in den üblichen Dienſtſtunden offen. Einwendungen gegen die
vor=
genommenen Verſchiebungen ſind während der Offenlage bei Vermeidung des
Aus=
ſchriftlich oder mündlich zu Protokoll bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[8190
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom 19. Mai d. 33. ſoll
für die Nordſeite der Sandbergſtraße und theilweiſe auch für die Südſeite derſelben
eine neue Baufluchtlinie feſtgeſtellt werden. Wir bringen dies mit dem Anfügen
zur öffentlichen Kenntniß, daß der hierüber aufgeſtellte, von der Stadtverordneten=
Verſammlung gutgeheißene Plan vom 1. Juni bis 17. Juni d. J3. einſchließlich
in den üblichen Dienſtſtunden auf unſerem Büreau (athhaus, Rheinſtr. 18,
Zim=
mer Nr. 13) zur Einſicht der Intereſſenten offen liegt; Einwendungen ſind während/
dieſer Zeit ſchriftlich oder mündlich, bei Vermeidung des Ausſchluſſes, bei un=
vor=
zubringen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1840)
Morneweg.
Gras=NRutzung.
Donnerstag den 9. lfd. Mts.,
Vormittags 10½ Uhr,
ſoll die diesjährige Grasnutzung von den
vorerſt zum Bau des Schlachthauſes nicht
erforderlichen ſtädtiſchen Grundſtücken
zu=
nächſt der Frankfurter Straße an Ort
und Stelle öffentlich meiſtbietend
ver=
pachtet werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
[8639
Lauteſchläger, Beigeordneter.
Heugras=Verſteigerung.
mittags 2½ Uhr ab,
findet die Verſteigerung des Heugraſes
von der ſtädtiſchen Pallaswieſe an Ort
und Stelle ſtatt.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
(8595
Riedlinger, Beigeordneter.
In der Privatklageſache
des David Oppenheimer, Inhaber der
Firma David Oppenheimer zu
Darm=
ſſtadt u. des Zacharias Oppenheimer II.,
Inhaber der Firma M. Oppenheimer
zu Darmſtadt, Privatkläger, gegen den
Redakteur Adolf Theiß zu Darmſtadt,
Angeklagten, wegen Beleidigung hat das
Großherzogliche Schöffengericht
Darm=
ſtadt L. am 13. Mai 1892 für Aecht
erkannt:
Der Angeklagte Adolf Theiß,
land=
wirthſchaftlicher Samenzüchter, 44 Juhre
alt, evangeliſch. wohnhaft zu Darmſtadt,
iſt des angeklagten Vergehens ſchuldig und
wird deshalb in eine Geldſtrafe von drei
Mark, im Falle der Uneinbringlichkeit zu
ſeinem Tag Gefängniß und in die Koſten
verurtheilt. Dieſes Urtheil iſt in dem
entſcheidenden Theil einmal auf Koſten des
Angeklagten durch das Darmſtädter
Tag=
blatt zu veröffentlichen. Alle Exemplare
der Zeitung der=Landwirth und
Bienen=
züchtern Nr. 23 von 1891 ſind in der
fraglichen Stelle unbrauchbar zu machen.
Die Richtigkeit der Abſchrift der
Ur=
theilsformel wird beglaubigt und die
Voll=
ſtreckbarkeit des Urtheils beſcheinigt.
Darmſtadt, den 23. Mai 1892.
Langsdorf,
Hilfsgerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgeriches I.
[8640
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
des Weißbindermeiſters Friedrich Voigt
dahier werden die zu des Letzteren
Nach=
laß gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 7655 385 Hofraithe
Heinrich=
ſtraße (Nr. 52)
II. 7657 374 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 13. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
1849
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend/
zum dritten und letztenmal verſteigert.
Bei annehmbarem Gebot erfolgt
ſofort der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 30. Mai 1892.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
ſ7892
Müller.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
der Buchbinder Albert Heinrich Greſſer/
Wittwe dahier werden die zu der Letzteren
Nachlaß gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 35
platz)
I. 36 319 Grabgarten daſ.,
Montag den 13. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Juni 1892.
Großherzogliches Ottsgericht Darmſtadt 1. Jauche bleibt beſtehen.
J. E. d. V.:
1864)
Müller.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung wird die
dem Metzgermeiſter Adam Rettig
da=
hier zuſtehende Hofraithe, Ecke der Nieder=
Ramſtädterſtraße:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 931⁄₁ 297
im Ortsgerichtslokal
Montag den 20. Juni 1892,
Vormittags 11 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Mai 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. B.:
(7890
Müller.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung wird
Samstag den 2. Juli 1852,
Vormittags 11 Uhr,
der den Landwirth Karl Debus
Ehe=
leuten dahier zuſtehende Acker:
Meter.
Flur. Nr.
XXIX. 273 812 auf der Haard,
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Mai 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
7893
Müller.
Ein in gutem Zuſtande befindliches
Wohnhaus
mit 5 Wohnungen, Waſchküche, Bleichpl.,
mit großer Einſahrt, für jedes Geſchäft
geeignet, zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
[7481
Elektriſirmaſchine
zu verkaufen Schulzengaſſe 18.
[8536
Nr. 130
I m p f ter mi n.
Mittwoch den 8. Mts., Nachmittags 4 Uhr,
findet in dem ſeitherigen Beſſunger Rathhaus hergerichteten Schullokal ein
öffent=
licher unentgeltlicher Impftermin ſür die Kinder des Beſſunger Stadtbezirks ſtatt.
Impfpflichtig ſind alle im vorigen Jahr geborenen, ſowie die aus früheren
Jahrgängen mit der Impſung rückſtändigen Kinder.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
[8642
Jauche=Abfuhr und =Abgabe im Stadttheil
Beſſungen.
Zuſolge Stadtverordneten=Beſchluſſes vom 28 April l. J. und mit Genehmigung
351 Hofraithe Louiſen= Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 28. v. Mts. zu
ſtraße (Mathilden= Nr. M. J. 14906 iſt von heute ab
1) die Gebühr für Abholen gewäſſerler Jauche durch die ſtädtiſche (früher
Beſſunger) Abfuhr=Anſtalt auf 2 M. 50 Pf. per Faß (mit 1500 Liter
Inhalt, und
2) die Vergütung für aus den Sammelgruben hinter dem Schießhaus und
am Pfungſtädter Weg abzugebende Jauche auf 30 Pf. per Hektoliter
erhöht word n.
Die ſeitherige Gebühr von 60 Pf. für Abholen eines Faſſes ungewäſſerter
Darmſtadt, den 1. Juni 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadl.
Morneweg, Bürgermeiſter.
l8643
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Schulgeld für das I1. Quartal 1892 wird erhoben:
In der Victoriaſchule:
Donnerstag den 9. Juni, Nachmittags von 2-3 Uhr;
In der Knaben=Mittelſchule:
Freilſag den 10. Juni, Nachmittags vrn 2-3 Uhr;
In der Mädchen=Mittelſchule:
Freitag den 10. Juni, Nachmittags von 3-4 Uhr.
Darmſtadt, den 3. Juni 1892.
Die Stadtkaſſe:
Kriegk.
(8644
HengrusYerkeigerung.
Mittwoch den 8. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
ſoll die Heugras=Ernte in
Großherzoglichem Hofgarten Beſſungen II.
offentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, am 3. Juni 1892.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.
Rolshauſen, Hofſekretär.
(8645
160 Etm. breit. weiss. ongl. Frottirstoll,
pr. Met. Mk. 3.
160240 Etm. „ „ Frottirtüchar f. Herren per Stück 775.
126200 „
f. Damen „ „ 4.75.
do.
„ „
100,100
f. Kinder „ „ 2..
FrotlirMandtüchor von Mk. 1.20 bis Mk. 160 per Stück,
ſempfiehlt
(8475
Carlsſtraße
Carlsſtraße
Wüllh. Heuges,
11
11.
1850
Nr. 130
Verkkeigerungs- Anzige.
Mittwoch den 8. Juni, Vormittags 9 Uhr und
Nach=
mittags 2 Uhr,
werden im „Schützenhofe; aus einem Nachlaß nachverzeichnete Gegenſtände, als:
2 Sophas,. 2 Seſſel mit Plüſch Ueberzug, 1 Kanapee, 1 Kommode,
1 Ausziehtiſch, 1 Conſolſchrank, Kleiderſchränke, Tiſche, Stühle,
Spiegel., 1 Waſchſchrauk, 1 Nachttiſch, 2 Bettſtellen, 1 franzöſiſche
Bettſtelle mit Sprungfeder= und Roßhaar=Matratze, 1 Oberbett,
2 Kiſſen, 2 vollſtändige Betten mit Sprungfeder= und Roßhaar=
Matratzen, 1 Chaſſepo gewehr und 1 Doppelflinte, wollene, ereme und
weiße große Vorhänge, Gallerien. Marquiſen und Rouleaux,
Tafel=
tücher mit Servietten und ſonſtiges Weißzeug, 1 Notenſtänder, Etageres,
Eckbretter, 2 Kinderwagen, 1 Klappſeſſel mit Stickerei, 2 Ofenſchirme,
2 Gaslampen, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Anrichte, Küchengeräthe,
Bütten und ſonſtiger Hausrath; ferner 6000 Cigarren und Cigarrenſpitzen,
100 Flaſchen Cogna=, Rum, 50 Flaſchen Chartreuſe,
gegen Baarzahlung verſteigert.
H. Shrauss,
[8646
Hof=Taxator.
Um damit zu räumen, verkaufe eine größere Partie
StaubrGchie
zu namhaft ermäßigten Preiſen.
Eichberg's Hachfolger,
Ecke der Eliſabethen= und Wilhelminenſtraße.
Kinderwagen,
Hindorstühle, Kinderbetten,
bei größter Auswahl,
nachweisbar billigſte Preiſe.
Hllustrirte Freislisten gratis und franco.
D. Falx &am;Söhue,
Hoflieferanten.
18547
IBEIN
A M znizks1-
.
C
Vorzüglichstes Tafelwasser.
Preisgekrönt auf allen beschlekten Ausstellungen.
4)
141
Aerztlicherseits empfohlen bei.
W
Magensäure, Blasen- und Hierenleiden.
Handels-Marke.
hauptvertroter: Gebrüger Vertach, Darmstadt.
9000090000 Frigche Füllung angehommen. oooooooode
Bekanutmachuug.
Auf freiwilligen Antrag wird das
den Erben des Kunſt= und
Handelsgitt=
ners Johannes Blümlein dahier
ge=
hörige Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Meter.
IV. 53 2325 Acker im Soder
(Bangelände),
Mittwoch den 8. Juni d. 3s,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal (
Beſſuger=
ſtraße Nr. 48) dahier wiederholt
öffentlich, meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 31. Mai 189½.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt II.
GBeſſungen).
Weimar. (8101
Feinste Ha. weisse
Kernseiſe
per Pfund - 22 Pfa.
Fst. Ja. golbe Hornseife
per Pfund - 21 Pfg.,
ſowie je nach Große der Abnahme
ent=
ſprechend billiger, frei ins Haus geliefert
und bemerke dabei, daß jedes Stück Seife
geſchützt gegen ſo vielgeprieſene
minder=
werthige Waare mit Firmaſtempel
ver=
ſehen iſt.
Wilh. Weber Macbk.,
Eliſabethenſtraße 6,
Anton Fassbender,
Marktplatz.
[7898
Mein ſehr ſchönes
Gmb,
825 Morgen Weizen= u.
Gerſten=
boden, dringender
Familienverhält=
niſſe halber für den billigen Preis
von 235,000 M. zu verkaufen.
Näheres sub E. A. 524 an
Haaſenſtein am Vogler, A.=G.,
Dresden.
[8483
Blitzableiter
fertigt nach den neueſten
wiſſenſchaftlich=
echniſchen Principien des Herrn Dr. Nippolt,
Prüfung und Meſſen der Stärke der
Leitungsfähigkeit älterer Anlagen mit
Dr. Nippolt’schen Apparaten.
Geehrten Intereſſenten halte mich beſtens
empfohlen
[4634
noonmointor
J. Tacobi,Cohlarmoloto,
21 Schützenstrasse 2l.
Für Reſerve= und Landwehr=
Offiziere der Infanterie:
1 wenig getragener feiner Ueberrock
mit Achſelſtücken,
1 Waffenrock
zu verkaufen. Pleichftr. 24. 3. St. 18530
Gegründet
1832.
Nr. 130
8 Gegründet!
1822.
8eoooeoooooe
bei Ihrem gegenwärtigen Bedarf ſich gefl. davon zu überjeugen, daß.
Rein Haus
Em gamz Demtschlamd
Ihnen ſo gllſtige Gelegenheit zum Kauſe bieten kann, wie mein
ohne Coneurrenz.
beſtehendes
=Gals.
Dasſelbe bietet in ſeinen eigens hierzu erbauten Räumen vom
Parterre bis zum vierten Stock koloſſale Vorräthe von
Maaren feder Art.
Unterſtütz durch meinen immenſen Bedari im hieſigen Central=
Geſchäft und in meinen Filialen, mache ich die größten Abſchlüſſe mit
den erſten Fabriken des In= und Auslandes und biu in Folge deſſen
in der Lage
bei bequemster Abaahlung
billiger-wie-jodes-Cassegeschäft
verkaufen zu lönnen.
Meine Maſſen=Lager bieten Ihnen:
Herren= und Damen=Garderobe, Kleiderſtoffe, Wüſche,
Leinen, Bettzeuge. Gardinen, Teppiche, Schuhwaaren,
Hüte, Stiefel, Schirme, Uhren und Goldwaaren.
Aul Wunsch Confection nach Mauss
in eigenem Atelier.
Wöbel, Beten, Polstervaaren
oigner Fabrik.
Frankfurt a. M.,
1851
Abgelagerte, milde, vorzögl. Qualitäts=
4
Cgarvem
offerire ich, in Folge glluſtigen
Ge=
legenheitskaufes, ſo lange der
Vor=
rath reicht: 10 Stück zu nur 25,
28, 35 und 40 Pfg., im Hundert
entſprechend billiger.
[7203
Louis Walther, Rheinſtr. 12.
Fichten=Bohnenſtangen,
Gerüſt= und Baumſtangen,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten,
Roſen= und Blumenſtäbe,
ſowie alle Sorten
Fichten= und Lerchenſtangen
in größter Auswahl ſtets vorräthig.
Castritius
4
Mühlſtraße 20 u. 22. (7899
1
Aus=8 Hökelkelegraphen.
Jelephone L elekn Uhron
sowie Sicherunggegen
inbruch CyEiversgeſahrs
äusserst billig L solid
Pa Peferenzer!
Georg Harp Hofuhrmather-
DaLstadt.
Vorzüglich in Qualität!
Billig im Preis!
iſt das von mir ſeit kurzem eingeführte
Puddingpulver
zur Bereitung eines delikaten Pudding
ohne Ei mit Vanille, Mandeln,
Choco=
lade, Apfelſinen, Citronen, Himbeer= und
Erdbeer Geſchmack, ausreichend für 4-6
Perſonen, in Päckchen zu 20 Pf. (4999
Christian Schwinn, Droquenhdl.
Ein wenig gebrauchtes, engliſches
wegen Aufgabe des Sports preiswerth
abzugeben. - Ferner ſteht zum Verkauf
ein elektriſches Läutewerk mit
Batterie= und Leitungsdraht.
Näheres Expedition.
(7904
litnableiter Anlagon
ſertigt als
Spezia=
lität noch ſtreng
wiſſenſchaftlichen
14
Normen,
Jos. Doutsch,
24
DARu8Ta07,
3563)
Neckarſtraße 11.
Plüäue und Koſtenanſchläge gratis.
Heinheimerſtraße 7 ſind Sellerie= und
L Lauchpflanzeu zu haben. (8481
Nr. 130
Gasmotorenſabrik Deutz
im Höln-Deutz
baut ſeit 25 Jahren nur Gasmotoren,
beſchäftigt 1000 Leute, hat über 38000
Otto's neue Motoren von ¼ bis
100 Pferdekr. gelieſert und empfiehlt 10
div. Maſchinen=Typen, ſtehend u. liegend,
ein= und mehreylindriſch, für alle Zwecke
und Verhältmiſſe und zum Betrieb mit
Leuchtgas, Oelgas, Waſſerg s,
Generator=
gas, Benzingas ꝛc. und Petroleum.
Proſpicte und Preieliſten, ſowie jede
Aus=
kunſt urch den Geveralvertreter für Heſſen
und Naſſau
Chr. Friedr. Nau, Ingenicur,
[2672
Darmſtadt - Steinackerſtr. 13.
Verlanget nur
indem es Wanzen, Küchenkäfer, Fliegen,
Motten, Läuſe, Flöhe und Schnacken/
gänzlich tödtet und nicht blrs betäubt.
das „Thurmelin; iſt nur in Gläſern
zu 30 Pfg., 60 Pfg. und 1 Mk. zu haben.
Thurmelinſpritze zu 35 Pig. und 50 Pg.
Vorräthig in Darmſtadt bei:
Chr. Schwinn, Drogvenkandlung,
Aug. Büchner. (5880
Den Herren Gaſtwirthen und Mineralwaſſer=Fabrikauten
bringe mein Lager von
w füssiger Loblensäure,
garautirt rein, den beſten Quellen eutſtammend, in empfehlende
Erinuerung.
F. Wvvald, Jnſtallationsgeſchäſt,
Wienerſtraße 5l.
[8286
Eun r Een
per Stück 20-50 Pf.,
Carotten, per Bund 20 Pfg.
Spargeln, prima,
50 „
Kohlrabi, per Stück 10 „
äglich frisch
bei
Gebr Wemz,
Hoflieferant,
Eliſabethenſtraße 17.
[854
Telephon 128.
Haus=Verkauf.
Ein Haus, 2¼ſtöckig. 4 Zimmer
öſtlich. mit Vorgarten ſoll unter den
gün=
ſtigſten Bedingungen für 20,500 Mar
durch den Agenten
H. Herzberger
verkauft werden.
[847)
Dio Woinhandlung
von
W. Dexheimer,
G. Stammlor's Nachk.,
Waldſtraße 17,
empfiehlt ihre reingehaltenen,
ab-
gelagerten
Weißmeine
2
per Flaſche 60, 70, 75, 80 Pfg.
und höher.
Abgabe in Gebinden von 25 Liter an
per Liter 60, 70. 75, 85 Pf. u. höher.
Nach der neuen
Gewerbeord=
nung erfordert jeder Fabrikbetrieb
die Führung von
Verzoiohnissen ud
Büchern,
welche nach Vorſchrift angefertigt
und bei Unterzeichnetem zu haben
ſind. Gleichzeitig empfehle mein
Lager von
Geſchäftsbiichern,
welche ſich für alle Geſchäfte eiguen,
beſtens.
[8477
Emil Beuter.
8468) Eine ſehr ſchöne, ſaſt neue
Laden- u. Gas-Rinrichtung
ſehr billig abzugeben.
Erſtere eignet ſich beſonders gut für
Putz=, Kurz= und Galanteriewaaren=
Ge=
a
ſchäfte. Näheres bei
M. Heyer. Ernſt=Ludwigſtraße 8. 1
Fin gebrauchter weißer Porzellanofen
Ebillig zu verkauf. Bleichſtr. 43. 18545 len
ſeda
[ ← ][ ][ → ] zu Mt. 12.., 13.., I5. I6.., 17. „ 20. 22. 24. 25. 60.- 70.- 75.- matt und blank zu Mk. 70.-, 85.-, 90. -, 100. -, 130. Für ganze Einrichtungen u. einzelnen Bedarf
empfehle ich mein ſehr gut ſorlirtes Lager gediegen gearbeitelee
Lackirte Bettſtellen
„ Halbfranzöſiſche Bettſiellen
franzöſiſche mit hohen Häuptern „ „ 28.- 29.- 34.
Nußbaumene Halbfranzöſiſche Bettſtellen 34. -. 38.-. 40. -, 42.., 4b.-, 48.-
„ franzöſiſche m. hohen Häuptern „ 50.-, 5h.-
„
Compiette Séhlätzimimer hochfeiner Ausführung, matt und blank
Sprungfedermatrahzen beſter Arbeit zu Mt. 22.., 24 -, 26.-, 28.-, 30. 32..,
Strohmatratzen
„ 5. 6. 7.- 8.-
Seegrasmatratzen mit Polſier „ „ 12.., 14.-., 16.-, 18-, 20, 22-, 24.
Wollmatratzen
„ „ 20.- 22.- 24., 26.., 28.- 30., 32.., 34.,
Pflanzendaunenmatraß. m. Polſt. „ „ 40. -, 4b.., 50.-, 55., 60.-
70.- 80.- 90. - 95.-, 100.- bis 130.
Roßhaarmatratzen mit Polſter „
Deekbeiten und Piumeauæ mit La. ſederdichtem Barchond und garantirt reinen ſtaubfreien
Cansfedern und Daunen
Mk. 21-, M. 23.-, Mk. 25.- Mk. 26.. Mt 28.. Mk. 30.. Mt. 34. Mk 38.-, M. 40.,
Federkiſſen
zu Mt. 750. 8.- 9. - 8.50, Ih. Il, l2.
Eiſerne Bettſtellen 7.- 9. -. I0., 12.-, 15. - bis 2l..
Kinderbettſtellen „ „ 12.. 14 - 16. - 20. 28.-
„
SEGGTAUPE6
Höbel. ad Belt-
Hogazin,
23. grosse Ochsengusse 23.
N. B. Das Einfüllen der Beten eſchieht auf Wunſch im Beiſe n meiner verehrlichen Kunden. 1254
rR40k na8k.
Ieh empfehle:
Bramdsma's Thee
neuer Ernto in Origiual=Packeten. - Man versuche:
Qual. D. M. 3.-, Qual. F. M. 4- das Pfund.
Moriz Landau, harnstad. uie Md166-IOIn80
Nach- B. H. Cou0
Hapezier. 0
Stadt.-
Fornsprech. woisungs.
Burean. stell-
Nr. 26.
Neue Ssländer
(ingetroffen bei
WALAetm Mandé,
5. Ballonplatz 5.(8580
Joh. André Sobald's
Laarlinklur
10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Marktplatn,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Röbel, Spiegel und Betten, Teppiche und
Vorhänge eto.
Ganze Einrichtungen werden vom einſachsten bis zum
Mreichsten Geschmack und unter Garantie für zolide und
geschmackvolle Ausführung gelietert.
zur vollſtändigen Beſeitigung
der Kopfhautſchuppen (
Schin=
nen), des Haarſchwundes und
der, kreisfleckigen Kahlheit (Alopecia
areata. Aerztlich anerkannt von
Dr. Berthold, Stabsarzt, Hannover.
Preis 250 M.
Alleiniger Vertreter für Darmſtadt
Georg Trackert,
Coiffeur,
(8304
26 Eliſabethenſtraße 26.
Marktplatz 4 (Satlerwerlſtäth ſind
neue, ſowie noch gute, gebrauchte
Hoſltor
wieder vorräthig und äußerſt bllig.
Wolx aebarmochae, Jarmstadlt,
Eliſabethenſtraße 4, nächſt dem Ludwigsplatz,
bringen bei Bedarf ihr großes Lager in:
Tuchem, Buclsſaims ≈ Faletotstoſſem
deutſcher, eugliſcher und franzöſiſcher Fabrikate,
Kleiderstoffe, Mousselines & Cattune,
als Opeialilit. Trauer- &am; Halbtrauer-Waaren
in empfehlende Erinnerung.
Sonntags bis 1 Uhr geöffnet.
1E
EE
E
44
Bo herrlichem Geſchmack werden alle Suppen mit wenigen Tropſen von Magoi's Subpenwürze. Das Suppenfleiſch;
kann man damit ganz entbehren oder vorhandene Fleiſchbrühe einfach verlängern.
(8647¾
Sie iſt in allen Spezerei= und Delikateßwaaren=Geſchäften in Fläſchchen für 65 Pfennig zu bekommen.
Viermit erlaube ich mir einer hochverehrlichen Kundſchaft die ergebene Mitheilung zu
2 machen, daß das von meinem ſeligen Gatten betriebene
8
Herren=Modewaaren=K; Ausſtattungs=
Geſchäft
in unveränderter Weiſe unter der gleichen Firma von mir weiter geführt wird.
Unter Zuſicherung der ſtreugſten Reellität bitte das meinem ſeligen Gatten in ſo
reichem Maße geſchenkte Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
Minnd Damim,
8510
3 Schulſtraße 3.
Hiermit geſtatte ich mir die geehrten Hausfrauen und
Anſtalis Behörden auf die rühmlichſt bekannt gewurdene
Empire=Muſchmuſchine
mit Patentvorrichtung. welche bis jetzt die vollkommenſte iſt,
ganz ergebenſt aufmerkſam zu maden. In 5 Minuten,
können etwa 8 Hemden reſp. 18 Handlücher blendend weiß,
ohne mit der Hand nachzuwaſchen, gewaſchen werden. Zur
Probe ſowie leihweiſe werden Maſchinen abgegeben.
Achtungsvoll
Eiſenhandlung u. Küchenartikel,
A. Bassmann.
mechaniſche Schloſſerei,
Darmstadt, — Grafonstrasso.
8648
Wir offeriren guten
Himburger Hüse,
den Stein zu 40 Pfg
A. 14 H. Mirsch.
Rheinſtraße 20. (8376
Hauzierkaul
Heidelbergerſtr uße mit Vor= u. großem
Hintergarten. 9 läheres Exped. (8236
49
9⁷₈
540
19.
Fin hochf. ſehr= guter Füllofen iſt
weg=
zugshalber zu verkaufen. Zu erfrg.
149
Wienerſtr. 69 AKanſarde Vorm. (790s
[ ← ][ ][ → ]Erſte Beilage zu Nr. 130 des „Darmſtädter Tagblatts vom 4. Juni 1899.
Wichten-Bohuemstangem
in großer Auswahl billigſt.
Noopolia Reinbard, Holzhandlung.
(6837
Nieder=Namſtädterſtraße 28.
Billigſte Bezugsquelle für ſolid gearbeitete
Sohuhuaaron.
Spocialität in Mainuer, Wionor u. Pariser Schuhmaaron
für Herren, Damen und Kinder
in ganz vorzüglicher Paßform in Chevreaux, Kidde, Lack= und
feinem Kalbleder.
Segeltuch-Sohuhe in ſchönſter Auswahl,
Promenade-Schuhe für Herren, Damen und Kinder.
Alle möglichen Sorten Schuhwaaren,
in bekannt großer Auswahl zu empfehlenswerth billigen Preiſen.
8234
J. G. Jacob,
Ecke der gr. Ochſengaſſe, gegenüber d. Löwenbrunnen.
Darmstadts ältestes und grösstes Schuhlager.
Auswahlſendungen. — Maaßarbeiten. — Reparaturen.
Rederlage der Straßburger Schirmfabrik
von
Ernſt=Ludwigsſtr.
Ernſt=Ludwigsſtr.
2Aa. 11Aun G I. DAa.
Augemein anerhannt als
reichhaltigſtes Lager,
beſte und billigſte Bezugsquelle Darmstadt's,
Saison-Ausvertauf
von
18289
CUbuvEUyaAyeEteId
4
SwOttbülllugs.
Man bittet genau auf Hausnummer 24a und Firma zu achten.
Hoinrich Hoack's ſarton-Mtablissoment
empfiehlt in reichſter Auswahl zur Ausſchmückung der Blumenbete, u. A.: Geranien.
Fuchſia, Knollenbegonia, Heliotrop, neueſte Canna's (darunter die
pracht=
volle Kaiſer Wilhelm II.), alle Sorten und Varietäten Blatt= und
Teppich=
beetpflanzen, Schlingpflanzen (Clematis, Cobaea, Maur andia, Thunhergia ete.)
desgleichen alle Arten Sommerflorpflanzen Cevkoyen, Aſter, Sommerflox ꝛc.
per 100 Stück 1 Mark, ſodann die ſo außerordentlich gerühmte „ Klettergurke=
(8455
als reichtragendſte Gurkenſorte in jungen Pflanzen.
Hausverkauf.
8000000000000000000d00
Im ſüdlichen Stadttheile, in freier
geſunder Lage, ein neues 2 ½aſtöckiges
Wohnhaus, jeder Stock 4 Zimmer,
mit Vor= und Hintergarten, billig
zu verkaufen.
Hausverkauf.
oo9e00oooooooooooooeo0
Im ſüdlichen Stadttheile ein neues
2½ſtöckiges Wohnhaus, in jedem
Stock 4 Zimmer, große Manſarde,
ſchöner Garten, billig zu verkaufen.
Hausverkauf.
0000ooooooeooooooooooe
Im ſüdl. Stadttheil, in ſchöner
Loge, ein 2½ſtöckiges Wohnhaus
mit 5 Zimmern in jedem Stock,
ſehr große Manſarde und etwas
Garten, billig zu verkaufen.
Hausverkauf.
goeg0oeooonoooooo000e
Im nordlichen Theile der Stadt,
in der Nähe der Martinskirche, ſind
zwei neugebaute, 2½ſtöckige
Wohn=
häuſer mit allen Bequemlichkeiten,
Vor= u. Hintergarten, Canaliſation,
Trottoir ꝛc., billig zu verkaufen.
Alles Nähere durch
öinrich Brann,
Herdwegſtraße 1. (8139
Hausuerkuuſ.
Im Mittelpunkt Beſſungens iſt ein
Haus mit neuem Seiten= und Hinterbau
nebſt großer Werkſtätte, zu jedem
Ge=
ſchäfte geeignet, preiswürdig unter
gün=
ſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Expedition.
[7902
Sehr erſriſchend:
Champaoing lamerik. Kopfwaſchen) mit
Patent=Trockenapparat, für Herren 40 Pf.,
für Damen 1.50 M., bei
Friſeur H. Kraft,
8348)
Rheinſtraße 20.
Hauauerkauf.
In ſchönſter Lage Darmſtadt's iſt
erbtheilungshalber ein großes Haus mit
geräumigem Hoſe und Garten, Stallungen,
doppelter Einfahrt ꝛc. alsbald zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilen Rechtsanwalt
Purgold, Hügelſtraße; Rechtsanwälte
Schenku. Dr. Bender, Caſinoſtr. (5488
277
1856
Nr. 130
Feinſten Taſel-Weineſſig
von
J. J. Dieſenbach.
in anerkannter Güte und Haltbarkeit,
empfehlen zur geneigten Abnahme:
H. Brandſtätter, Erbacherſtraße,
M. Braunwarth, Markt,
Oscar Bomberg, Wilhelminenſtraße,
C. Diehm ≈ Co., Louiſenſtraße,
Franz Ebert, Fuhrmannsſtraße,
J. Fitting, Roßdörferſtraße,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
L. Gerſchlauer, Marienplatz,
J. B. Haenzel, Rheinſtraße,
C. Hammann, Caſinoſtraße,
J. Heimſtadt, Schuchardſtraße,
Jac. Hugenſchütz, Langegaſſe,
Phil. Huwerth, Roßdörferſtraße,
Gutdo Kueip, Kiesſtraße,
Moriz Landau, Mathildenplatz,
Wilh. Manck, Ballonplatz,
Aug. Marburg,. Carlsſtraße,
Friedr. Mattern, Bleichſtraße,
Panl März. Wendelſtadtſtraße,
Ph. Wittersheim, Ruthsſtraße,
Wilh. Müller, Hoffmannsſtraße,
M. W. Praſſeſ. Rheinſtraße,
Chr. Pfeiffer, Saalbauſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
E. Reinemer, Niederramſtädterſtraße,
Heinr. Röhrich, Wilhelminenplatz,
Fr. J. Schaeffer,
Niederramſtädter=
ſtraße,
Th. Stemmer, Eliſabethenſtraße,
Georg Spüth, Heidelbergerſtraße,
A. J. Supp, Markt,
Georg Viel, Eliſabethenſtraße,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtraße,
Philipp Weber, Carlsſtraße,
J. Weinmann, Frankſurterſtraße.
[8236
Haus All vorkaufen
Liebigſtraße 26, elegant und maſſib
gebaut, 2 Stockwerke mit je 5 Zimmer,
Manſarde 3 Zimmer und allem Comfort,
hübſch angelegtem Vor= und Hintergarten,
zu 34000 Mark bei kleiner Anzahlung
unter ſehr günſtigen Bedingungen.
Näheres bei Ludwig Alter,
Eliſa=
ſ779
bethenſtraße 34.
Wö
u ſe ForGtago
empſehle:
Backmehl, gute Qualität, 18 Pf.,
bei 5 Pfund 17 Pfg,
Feinſtes Kuchenmehl
per Pfd. 20 Pfa., bei 10 Pfd. 19 Pfg.
Kaiſerauszug,
feinſtes Kuchenmehl, per Pfd. 25 Pfa.,
bei 5 Pfd. 24 Pfg.
Prima Schweineſchmalz
(Wileox)
per Pfd. 48 Pfg.
Prima Speiſeöl
per ¹ Liter 35 Pfg.
Zucker, geſtoßen,
per Pfd. 35 Pfg.
Würfelzucker=Abfall
per Pſd. 32 Pfg.
Thr. Creter.
11 Schloßgaſſe 1I. (8551
Dampf.Kitt- und Hroidomühle
von
Louis Weber, Waldſtr. 30
empfiehlt prima Mlaserkitt, feinſt
gemahlene Champaguerkreidezum
billigſten Preiſe.
[4985
Restauration
Veimgartem,
Kranichſteinerſtr. 17.
empfiehlt:
Reingehaltene Weine
in vorzüglicher Qualität,
Weißweine von 60 Pf. per Fl.,
90
Rothweine
„
in Gebinden entſprechens billiger.
Achtungsvoll
8
ſg.
aumanh.
Ein ſaſt neues, ſechsſitziges
Breal,
ein= und zweiſpännig zu fahren, billigſt
zu verkaufen. Heinrich Arras,?
Sattler in Eberſtadt. -
Wegen Geſchäftsaufgabe iſt ein gut
erhaltenes
Pfläſterer=Geſchirr
8239
zu verkaufen Schwanenſtr. 3.
CNeroiote
L=Odem-Havolt
[8649
in großer Auswahl.
L. Bossungor &a; Con.
lhoD
AOIOII,
Darmstadt,
12 Eliſabethenſtraße 12 - „ Eintracht
gegenüber der Lonisenstrasse,
Mol=
zur1 Fabrikationspreis.
franco zu Dienſten.
3 dreiarmige Gaslüſtre
faſt neu, ſind billig zu verkaufen. (8485
G. Pauly, Wendelſtadtſtraße 24 I.
in jedem Genre und jeder
Preis=
lage; größte Auswahl, nur neueſte
Deſſins.
Reste beliebiger Stückzahl und
zum Ausverkauf zurückgeſetzte Parthien,
Muſterkarten nach auswärts
(4984
Vergoldetes Trümeaux,
polirte Waſchkommode u. ein
Polſter=
ſeſſel wird abgegeb. Steinſtr. 5. II. (8650
Ein Uniformsrock
für Poſtgehilfen billigſt abzugeben.
Näheres Expedition.
(8652
Fine wenig gebrauchte Schuhmacher=
- Chlinder=Nähmaſchine iſt
weg=
zugshalber billigſt abzugeben.
Beſſunger=
traße 60, II.
(865,
Dwei ſchöne Ferkel, 5 Wochen alt,
2) zu verkaufen Hofgartenſtr. 7. (8654
Ein noch neuer
Zuſchneidetiſch
zu verkaufen. Näheres Expedition. (8655
Verſchiedene Formkaſten,
eine Schleifmaſchine und ein
Schraub=
ſtock billig zu verkaufen.
Magdalenenſtraße 19.
8656
Das Haus,
Martinsſtr. 2½ nächſt der
Hein=
richſtraße, iſt unter ſehr günſtigen
Bedingungen zum Preiſe von 24500
Mark ſofort zu verkaufen. Näheres
bei Carl Böttinger, Maurermſtr.,
Dreibrunnenſtr. 1I.
Fine friſchmelkende Schweizerziege
- umzugshalber zu verkaufen.
Schwanenſtraße 7.
(8658
TAA
355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör
ſo=
fort zu vermiethen.
424) Frankfurterſtr. 36,
Vorder=
haus, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. 530 Mk.
1384) Kiesſtraße 103 eine
Woh=
nung mit 5 Zimmern, Vorplatz, Küche,
Speiſekammer ꝛc. zu vermiethen. Näh.
Kiesſtraße 103 parterre.
1749) Carlsſtr. 11 Beletage, 5große
Zimmer, Küche, 2 Kammern, 2 Keller ꝛc.,
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Herdwegſtr. 71.
2105) Alexanderſtraße 4 iſt der erſte
Stock, beſtehend aus 6 geräum. Zimmern
anderweitig zu verm. L. Heißner.
2107) In geſunder, freier Lage
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu 360 Mark per Jahr,
ſo=
gleich zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtraße 18.
2297) Neue Kiesſtraße 93, Bel=
Etage beſteh. in 5 großen Zimmern,
Balkon, Vorgarten, Ausſicht nach
dem Walde, nebſt allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Nr. 130
2285) Hölgesſtraße 9 der mittlere
Stock, beſt. aus 5 Piecen ꝛc., zu verm.
und neu hergerichtet, zu vermiethen.
2607) Roßdörferſtraße 5 eine
Woh=
nung im 1. Stock mit allem Zubehör zu
vermiethen.
Frau Göckel.
2599) Schloßgartenſtr. 69, nahe der
Frankfurterſtraße, eine Parterrewohnung,
per 1. Juli beziehbar, beſtehend in 5
gro=
ßen Zimmern und Garten, mit allen
Be=
quemlichkeiten der Neuzeit, auf Verlangen
kann auch Stallung dazu gegeben werden.
Näheres Nr. 67.
2952) Gervinusſtraße 49
ein unmöblirtes Zimmer ſofort
vermiethen.
zu
3544a) Eliſabethenſtr. 14 freundliche
Manſarde an ruhige Familie per ſofort
zu vermiethen.
3464) Iua Hildebrand'ſchen Hauſe,
Eliſabethenſtraße 2, iſt eine ſchöne
Manſardenwohnung an ruhige kleine
Fa=
milie ſofort zu verm. Näheres Exped.
3731) Hoffmannſtraße 16 beſſere
Manſardewohnung mit Glasabſchluß an
einzelne Dame, Herrn od. kinderl. Familie.
3753) Bleichſtr. 28 der 3. St., fünf
Zimmer, Alcov.zu. Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
Dr. E. Wenck.
3761) Herdwegſtraße 92 iſt die
Parterre=Wohnung, enthaltend 5 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Orangeriehaus
Beſſungen.
4094) Frankfurterſtr. 36, Beletage,
beſtehend in 6 Zimmer, Balkon u. allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
4519) Ecke Heinrich= u.
Hoch=
ſtraße Neubau) Beletage 5
Zim=
mer, Badezimmer ꝛc., mit allen
Be=
quemlichkeiten per ſofort zu verm.
Thr. Elgert, Kirchſtr. 21.
4529) Ecke der Frankfurter= und
Blumenthalſtraße 15 ſind zwei
Man=
arde=Wohnungen zu vermethen. Zu
er=
ragen in der Wirthſchaft. F. Geiß.
4537) Manſarde, ſehr geräumig, 3
gerade Zim. mit Zubehör, Glasabſchluß,
p. 1. Juli. Näheres Grünerweg 9, part.
4787) Niederramſtädterſtr. 3 zwei
ſchöne neue Wohnungen, Beletage, 4
Zim=
mer, Küche, Speiſekammer, 2 Keller, zwei
Kammern, Bleichplatz, zu vermiethen.
Näheres Carlsſtr. 10.
4887) In meinem Hauſe Waldſtr. 50
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5
ge=
räumigen Zimmern nebſt allem Zubehör
ſofort anderweitig zu vermiethen.
Betreffs Einſichtnahme bitte man ſich an
J. Nold, Caſerneſtr. 52 zu wenden.
5009) Hochſtraße 45, elegante
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behor. Auf Wunſch können 2
Manſarde=
zimmer mit vermiethet werden per 1 Juli.
Näheres eine Treppe hoch von 10-3 Uhr.
5295) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
6 Zimmer nebſt Zubehör per 15. Juli.
1857
5014) Kiesſtraße 67, Beletage,
5 ſchöne Zimmer, Gartenantheil, per
1. Juli ev. Juni zu vermiethen.
Einzu=
ſehen täglich von 11 - 4 Uhr. Näheres
Capellplatz 12.
5033) Geiſtberg 9 freundliche
Woh=
nung per ſofort zu vermiethen. Preis
monatlich 18 M.
5041) Erbacherſtr. 13 2. Stock drei
Zimmer, Küche, Bodenkammer, 2 Keller,
per 1. Juli event. auch früher, zu
ver=
miethen. Preis 370 M.
5042) Hügelſtr. 5½ die
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen und
bis zum 1. Juli zu beziehen.
EAAAAiiauuaru.
5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör per 1. Juli zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterre.
5517) Heinheimerſtr. 35 e. Parterre=
Wohnung von 3 Zimmer. Näh. Nr. 33.
5432) Wendelſtadtſtr. 51, I.,
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche, Waſſerl.,
Glas=
abſchluß. Bodenkam. nebſt Zubeh., ſofort.
E
5509) Wittmannſtr. 5 in freier
freundl. Lage iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer mit geſchloſſener Veranda
u. ſ. w., an eine ruhige Familie
ſofort zu vermiethen.
E
5505) Ballonplatz 4 iſt eine
Woh=
nung im 2. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Küche und allem Zubehör, zu vm.
2
5512) Erbacherſtraße 59 eine
reundliche Wohnung mit Zubehör
zu vermiethen und ſofort beziehb.
Preis 200 Mark.
„
5519) Wenkſtraße 37 ſchöne freundl.
Wohnung von 4 Zim. mit allem Zubeh.
bis 1. Juli zu vermiethen.
5524) Ballonplatz 10, Seitenbau, kl.
Wohnung, Zimmer und Küche, an ruhige
Leute zu vermiethen.
E
5529) Kranichſteinerſtr. 41½
Neubau iſt 1. und 2. Stock, je mit
3 ſehr großen Zimmern, Magdſtube,
Küche mit Speiſekammer, Waſſerltg.,
Cloſet, Trockenboden, Waſchküche u.
Bleichplatz per ſofort zu verm.
Näheres Hinterhaus Nr. 41.
5527) Soderſtraße 79 der mittle4e
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Sod rſtraße 83.
5543) Orangerieſtr. 6, 3 Zim., Küche,
abgeſchl. Vorplatz u. Zubehör zu verm.
5679) Landwehrſtr. 37 eine
Woh=
nung, 4 Z., Mädchenſtube, per 10. Juli.
5755) Müllerſtraße 35 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmer nebſt all.
Zubehör zu vermiethen.
5759) Hermannſtr. 15 3 Zimmer mit
Zubehör auf 1. Juli. Einzuſehen täglich
bis 2 Uhr Nachmittags.
1858
5760) Eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche und allem ſonſtigen
Zubehör, per 1. Juli beziehbar, iſt zu
vermiethen. Näh. Hügelſtr. 59, 1. Stock.
5764) Schwanenſtr. 43 der mittlere
Stock, mit allen Bequemlichkeiten d.
Neu=
zeit, per 1. Juni zu beziehen.
5827) Beſſungerſtr. 86 zwei kleine
Wohnungen an ruhige Leute ſofort.
5761) Aliceſtraße 23 am
Wil=
helmsplatz das Hochparterre links,
mit eigenem Glasabſchluß u.
Vor=
platz, 2 große Zimmer nebſt Kabinet
enthaltend, neuhergerichtet, per ſofort
oder ſpäter preiswürdig zu verm.
Näheres daſelbſt.
5895) Carlsſtr. 45 eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen.
5900) Carlsſtr. 104 Beletage fünf
Zimmer mit allen Bequemlichk. zu verm.
AiAun
5901) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 iſt in
mei=
nem neuen Haus die elegaute
Bel=
etage, 6 Zimmer, Badezimm., Küche,
Speiſekammer, Gaseinrichtung, im
Dachſtock ein Fremdenzimmer und 2
Kammern, Trockenboden, Waſchküche
mit Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stiftſtr. 38
und Grünerweg 27.
5904) Wienerſtr. 56, 1. Stock, 5
Zimmer, neu hergerichtet, per ſogleich
Näheres V. Daudt, Schulſtraße 11.
5981) Wittmannſtraße 21 und 23
(Neubau) fünf Wohnungen je 5 Zimmer,
Badez., Speiſek., 2 Verandas, 2 Manſ.=Z.
u. großer Garten ꝛc. per 1. Juli zu v.
6027) Aliceſtraße 3 Hochparterre 5
Zimmer, Küche mit abgeſchloſſ. Vorplatz.
Mathildenplatz 9, Ausſicht
Garten=
ſtraße, 2 Zimmer mit Küche, ſowie ein
großes Zimmer mit Bodenkammer.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9, I.
6269) Heinrichſtraße 7 eine
Woh=
nung, Beletage, 6 Zimmer, ein kleines
Cabinet, ein gerades, heizbares Zimmer
in der Manſarde, Mädchenzimmer,
Spei=
cherraum und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, Gartenantheil ꝛc., Ende Juli zu
beziehen. Zu erfragen in Nr. 3.
6119) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
freundliche Manſarde, neu hergerichtet, drei
oder 4 Zimmer, ſofort oder ſpäter zu v.
6120) Magdalenenſtr. 11 eine kleine
Wohnung für 1-2 Perſonen zu verm.
6372) Waldſtr. 34 Seitenbau zwei
kl. Wohnungen, je 1 Zimmer, Küche und
Zubehör an eine einzelne Perſon.
6278) Mauerſtr. 10 mittlerer Stock
4-5 gr. Zimmer, Waſſerltg.,
Glasab=
ſchluß u. all. Zubeh., anfangs Juli.
6276) N.=Namſtädterſtr. 14 Wohn
an ruh. Leute ohne Kind. od. einz. Dame.
6285) Martiusſtr. 28 der 2. Stock
mit Zubehör u. kleinem Zimmer in der
Manſarde, ſowie Gartenantheil, am erſten
Juni zu beziehen.
Nr. 130
6277) Dieburgerſtr. 8 ſchöne
Woh=
nung im 2. Stock, 4 Zimmer u. Zubeh
6282) Hoffmannsſtr. 23 part.
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer,
Bade=
ſtube ꝛc., ſofort zu beziehen.
6286) Ecke der Frankfurter= und
Schloßgartenſtr. 73, ſowie
Frankfur=
terſtraße 13, dem Herrngarten gegenüber,
2 Wohnungen, Hochparterre u. Beletage,
von je 5 Zimmern, der Neuzeit
entſpre=
chend u. allem Zubehör nebſt Garten, zu
vermiethen. Näheres Frankfurterſtr. 13
im 3. Stock.
6287) Eliſabethenſtr. 43 eine kleine
Wohnung zu vermiethen. Daſ. Stallung
für ein Pferd.
6288) Waldſtr. 25 part. 2 unmöbl.
Zimmer mit ſep. Glasabſchluß zu verm.
6289) Grünerweg sl ut eine ſchone
Wohnung mit Gartenantheil, zu vermiethen.
Auskunſt im 2. Stock.
6297) Gardiſtenſtr. 31 Vorderhaus
eine hübſche Wohnung von 2 graden
Zim=
mern nebſt Küche alsbald zu vermiethen.
Daſelbſt eine kleinere Wohnung ſofort
beziehbar.
6388) Pallaswieſenſtraße 28,
nächſt der Frankfurterſtraße,
Neu=
bau, Beletage elegante
Woh=
nung von 4 Zimmern, große
Veranda und ſonſtigem Zubehör,
per 1. Juli. Näheres bei
Maurer=
meiſter Sames, Schloßgartenplatz I.
6389) Obere Niederramſtädterſtr.
Nr. 81 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 3 Zimmern, Manſardezimmer nebſt
Zubehör, an ruhige Familie zu verm.
„
WxuazAaia
6390) Schloßgartenplatz 1 der
2. Stock 4 Zimmer, Zimmer und
Kammer im Dachſtock, per 1. Juli.
Näheres parterre.
6496) Hochſtr. 58 die Beletage mit
5-6 Zimmern u. allem Zubehör ſofort
6503) Eliſabethenſtr. 53 Vorderh.
freundliche Wohnung von 4 Zimmern u.
Zubehör per 1. Juni.
3511) Pädagogſtr. 8 kleine
Woh=
nung für eine Perſon.
6587) In meinem Neubau Ecke der
Darm= und Beckſtraße iſt der 3. Stock
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. H. Keller, Zimmermeiſter.
6707) Mühlſtraße 20 im 3. Stock
5 Zimmer u. ſ. w. mit allen
Bequemlich=
keiten per Junt zu verm. Preis 500 M.
6716) Beckſtraße 53 der 2. Stock,
enthaltend 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. Jul
zu beziehen. H. Keller, Zimmermſtr.
6717) Hoffmannsſtr. 34
der mittlere Stock, 6 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, Mitbenutzung des
Gar=
tens, per 1. Okt. auch früher, zu verm.
6712) Schulftr. 3 Hinterb. 2. Stock
3 Zimmer, Küche ꝛc., per 1. Juli an
ruhige Familie. Näheres Vorderhaus.
6719) Soderſtraße 64 Manſ. drei
Zimmer Küche mit Zubehör, an 1 oder
2 Damen ſoſort zu vermiethen.
6727) Schießhausſtr. 63 iſt die mit
alleu Neuheiten ausgeſtattete Beletage u.
Manſarde, zuſammen oder getrennt,
als=
bald beziehbar, zu vermiethen. Näh. bei
F. Kugel, Wittmannsſtr. 43.
6728) Ecke der Mühl= u.
Soder=
ſtraße 16 eine ſchöne Manſarde, 4
Zim=
mer nebſt Zubehör. Auskunft 1. Stock.
6729) Kirchſtr. 21 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen u. per ſoſort zu beziehen.
6735) Frankfurterſtraße 32 iſt eine
Wohnung von 4 Zimmern mit allem
Zu=
behör, am 1. Juli beziehbar, zu verm.
6736) Kiesſtraße 95 eine ſchöne frdl.
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küche u.
Zubehör an e. ruh. Familie od. einzelne
Dame vom 1. Juli ab zu vermiethen.
Näheres im 1. Stock.
6737) Kiesſtraße 74 I. u. 2. Stock,
je 4 Zim. mit allem Zubeh. per 1. Juli
event. früher. — Manſarde, 3 Zimmer
mit Zubehör, abgeſchl. Vorplatz, per ſofort.
6841) Carlsſtr. 10, 3. St., 4
Zim=
mer mit allem Zubehör per ſofort oder
ſpäter zu vermiethen.
6878) Mollerſtraße 4, 3. St., vier
eveut. 5 Zimmer mit Zubehy für ſofort
zu verm. Näh. Schloßgartent latz 1.
6948) Ecke der Hoffmanns= und
Mathildenſtraße 31, Neubau, iſt der
I., 2. und 3. Stock mit je 6 Zimmern,
Badezimmer, Garten und allen
Bequem=
lichkeiten ſofort beziehbar. Einzuſehen v.
11 -12 und 4-5 Uhr Nachmittags.
5 6938) Promenadeſtr. 5 Beletage,
6 Zimmer nebſt Zubehör, Badezimmer
mit vollſtänd. Einrichtung. Veranda,
ſowie im 2. Stock eine Wohnung v.
4 Zimmern nebſt Zubehör,
zuſam=
men oder getrennt, per 1. Juli zu
vermiethen. Parterre zu erfragen.
A. Leske.
A
6942) Schloßgartenſtr. 3 freundliche
Manſardewohnung beſtehend aus 3
Zim=
mern und Zubehör, per 1. Juni zu vm.
M
6950) Louiſenſtr. 28 iſt der 3.
Stock des Vorderhauſes zu verm.
Näheres bei H. Schuchard.
6051) Pallaswieſenſtr. 30, nahe d.
Frankfurterſtr., im Neubau feine
Woh=
nungen, je 3 Zimmer, Speiſekammer ꝛc.
6953) Herdwegſtr. 37 iſt der 2. St.,
5 Zimmer und Zubehör, zu verm.
6955) Frankfurterſtr 7 iſt die
ab=
geſchloſſene Parterrewohnung, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör an 2 Perſonen z. v.
6957) Aliceſtr. 17 elegante Beletage,
7 Zimmer, Balkon, Garten ꝛc.,
ander=
weitig zu vermiethen. Näheres bei Carl
Friedrich Mahr.
7033) Der erſte Stock meines Hauſes,
Ecke der Schulſtraße u. Ludwigsplatz,
neu hergerichtet, beſtehend aus 7 Zimmern
nebſt allem Zubehör, iſt zu vermiethen u.
kann ſoſort bezogen werden.
Chr. Wirthwein.
7135) Gardiſtenſtr. 31 eine freundl.
Manſardewohnung, beſt. aus 2 Zimmern,
Kabinet, Küche m. Waſſerleitung ſof. zu
verm. Zu erfragen Vorderhaus, 2. St.
7144) Beſſungerſtr. 19
iſt der mittiere Stock, 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör, per ſofort
zu vermiethen.
7141) Karlsſtraße 46 der 2. Stock
zu vermiethen.
7142) Herdwegſtraße 20 e. Wohng.
m Hinterbau an ruhige Leute zu verm.
7150) Kirchſtr. 8 eine Wohnung im
Mittelbau zu vermiethen.
7155) Kiesbergſtr. 6 zwei Zimmer
nit Küche für 200 M. ſofort zu verm.
7156) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
leich zu beziehen.
7157) Louiſenſtr. 4 Seitenb.
Woh=
ung von 3 Zimmern mit allem Zubehör
er 3. Auguſt beziehbar.
7164) Ernſt=Ludwigsſtr. 3
Hinter=
au Wohnung, 4 Zimmer und Küche.
Hermann Stier.
Eino ologante Wohnung,
nahe der Promenade, Bel=Etage,
5 Zimmer, Gasleitung und alle Be=
quemlichkeiten, in ruhigem Hauſe,
ſofort zu vermiethen.
Näheres bei
[7160
J. Glückert, Bleichſtr. 31.
7165) Ecke der Herdweg=u.
Bruch=
wieſenſtraße iſt der erſte u. zweite Stock
mit je 5 Zimmern und allem Zubehör
Mitte Juni zu vermiethen. Näh. daſelbſt.
7166) Soderſtr. 13 eine kleine
Woh=
nung für M. 6.50 monl. ſofort beziehbar.
Näheres Vorderhaus part.
7172) Dieburgerſtraße 68 iſt die
Parterrewohnung von 5 Zimmern 3"
vermiethen und bis 1. Auguſt l. Js. zu
beziehen. Ebendaſelbſt der mittlere St
5 Zimmer u. Balkon enthaltend, alsbald
zu beziehen. Näheres Taunusſtr. 1.
7175)
Rheinſtr. 21
iſt die mit allen
Bequemlich=
keiten und elegant, ausgeſtattete
Wohnung gleicher Erde, beſtehend
aus 7 Zimmern und dazu
gehö=
rigen Raumen, an eine ruhige
Fa=
milte zu vermiethen.
7357) Victoriaſtraße 30 ſehr ſchöne
Manſarden=Wohnung. 3 hübſche Zimmer,
Küche, Speiſekammer und ſonſt allem
Zu=
behör alsbald. Näheres part.
7360) Neckarſtr. 22 Hinterbau drei
Zimmer, 2 Kammern, Keller, Küche.
Nr. 130
7358) Victoriaſtraße 30
wegzugs=
halber elegante Bel=Etage, 5 große
Zim=
mer, Bad und alles andere Zubehör, ev.
mit einigen hübſchen Manſardezimmern
per ſofort Ebendaſelbſt ſchöne Stallung
für 2 event. 3 Pferde u. ſ. w. Näheres
parterre.
7365) Landwehrſtr. 19 eine Wohnung
im 2. Stock, 3 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör ſofo.t zu vermiethen.
1430) Neckarſtr. 18. 1. Etage, drei
Zimmer mit ſeparatem Glasverſchluß, an
einen einzelnen Herrn oder Dame per
10. Auguſt zu vermiethen.
7434) Steinſtr. 21 unterer Stock zu
vermiethen. Näheres daſelbſt 1 St. boch.
7542) Taunusſtr. 20 elegante
2. Etage, beſiehend aus 5 großen
Zimmern mit Zubehör per ſofort
zu verm. Näheres parterre.
1544) Wenckſtraße 58 u. 60 zwei
Wohnungen, je 3 Zimmer und Zubehör,
und Heinheimerſtr. 13 zwei Manſarden
zu vermiethen. Näh. Lauteſchlägerſt. 46.
7553) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche ꝛc., an
ruhige Familie zu 280 M. zu verm.
7562) Lauteſchlägerſtr. 9 Vorderh.
neuhergerichtete abgeſchloſſene Manſarde,
3 Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
7563) Herdwegſtr. 17 eine
Woh=
nung, Hinterbau 3 Zimmer, per ſoſort.
7564) Dreibrunnenſtr. 16, 2. St.
4 Zimmer, Cab., Manſ. und alles
Zu=
behör, neu hergerichtet, per ſofort oder
päter. Preis 450 M.
7566) Friedrichſtraße 2s Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer nebſt allen
Bequem=
lichkeiten anderweit zu vermiethen.
7567) Gervinusſtraße 55 Beletage
5 Zimmer mit Zubehör an ſtille Familie
auf Mitte Auguſt. Näheres parterre.
7570) Hoffmanusſtr. 41 Beletage
4 Zimmer mit Manſarde und allem
Zu=
behör zu vermiethen.
7568) Ernſt Ludwigsſtr. 21, 2. St.
3 ſchöne große Zimmer, abgeſchloſſ.
Vor=
platz. für einzelne Dame oder Herrn, auch
ür Bureau ſehr geeignet, per Auguſt ev.
auch früher zu vermiethen.
7749) Klappacherſtr. 42 zwei frdl.
geſ. Wohnungen für 130 u. 160 M. an
eine ruhige Familie zu vermiethen u. per
15. Juni zu beziehen.
7751) Eliſabethenſtraße 32 der
2. Stock, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
abgeſchl. Vorplatz und ſonſtiges Zubehör
per 1. September zu beziehen.
7755) Hochſtraße 4s Hochparterre=
Wohnung mit 6 Zimmern nebſt
Bade=
zimmer und allem Zubehör per 15. Aug.
event. auch früher, zu vermiethen.
Ein=
zuſehen Vorm. von 11-12, Nachm. von
2- 4 Uhr.
7756) Beſſungerſtr. 77 Wohnung
2 Zimmer, Küche, mit allem Zubehör,
ſo=
ſort beziehbar.
7759) Hoffmanusſtr. 14 wegzugsh. 5
Zim., Speiſekammer, an ruhige Familie.
1859
7758) Kiesſtr. 49 Beletage, beſteh.
aus 5 großen Zimmern, Küche,
Speiſe=
kammer ꝛc., der Neuzeit entſprechend, per
16. Auguſt event. auch früher, zu verm.
7760) Grünerweg 8 der 1., 2. und
3. Stock, je 5 Zimmer mit allem
Zube=
hör, per 1. Auguſt zu vermiethen. Näh.
Herdweg 71.
7761) Heinheimerſtr. 43 Vorderh.
eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
per 1. Juli zu vermiethen.
7761) Kahlertſtr. 25 Neubau erſter
Stock, 4 Zimmer, Speiſekammer, Cloſet,
u. allem Zubehör per 15. Juli zu verm.
Näheres Kiesſtr. 19.
7763) Krauichſteinerſtraße 34 eine
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör, und
2 unmöblirte Zimmer an eine einzelne
Dame oder Herrn.
7765) Ecke der Heinrich= u.
Hoch=
ſtraße zwei unmöblirte Zimmer mit ſep.
Eingang (mit oder ohne Küche) per ſofort
zu verm. Zu erfragen Kirchſtr. 21.
7766) Alexanderſtr. 11 Seitenbau
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör alsbald oder ſpäter.
7767) Wienerſtr. 72, 1. Etage,
be=
tehend in 5 Zimmern ꝛc, mit
Garten=
antheil, per 10. Auguſt zu vermiethen.
Näheres parterre.
7817) Langegaſſe 5 eine freundliche
kleine Wohnung zu vermiethen.
7818) Wittmannſtraße 24 mittlerer
Stock, neu hergerichtet, 4 Zimmer, 2
Ka=
binette nebſt Zubehör, per ſofort zu verm.
Alles Nähere Grafenſtraße 29 Lad.n.
7819) Heinrichſtraße 38
iſt in meinem neuen Haus die
ele=
gante Beletage und 2. Stock, je 5
Zimmer mit Gasleitung, Küche wit
Speiſekammer, Veranda, im
Dach=
tock eine Magdſtube und
Vorraths=
kammer, 2 Kellerräume, Waſchküche,
Bleichplatz, Trockenboden ꝛc. ꝛc., an
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Bautechniker Drott,
Beſſungerſtraße 115.
7820) Eliſabethenſtr. 43 eine
Woh=
nung, 2 event. 3 Zimmer, Küche,
Boden=
ſtube, Keller und Bleichplatz per ſofort.
1821) Hochparterre.
Obere Hochſtraße 57 elegante
Hoch=
parterrewohnung mit Veranda u.
Vor=
garten, 5 Zimmer, Badez., Gasleitung,
Fremdenzimmer im 3. Stock nebſt allem
Zubehör, prachtvolle Ausſicht, per 15. Auz.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
7911) Eliſabethenſtr. 49 Vorderh.
mittl. Stock., 6 Zimmer, Küche, Zubehör.
Einzuſeh. 10-12vorm., 2-4 nachm. Näh.
Dieburgerſtr. 5. mittl. St. L. Koch sen.
7915) Schwanenſtr. 21d. ſind drei
kl. Wohnungen mit Keller, Holzſtall, gr.
Bleichplatz u. Waſchküche, baldigſt zu
ver=
miethen. Näheres bei Gg. Himmler,
Roßdörſerſtraße 16.
1860
7913) Pallaswieſenſtraße 30
Neu=
bau, ſchöne große Manſarde, 3 Zimmer,
Speiſekammer, Cloſet ꝛc. zu verm.
7914) Hochſtraße 30
mittlerer Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, ſofort zu verm.
Zu erfragen im 3. Stock
oder Ludwigsſtr. 11.
7028) Kranichſteinerſtr. 36 1. St.
3 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen.
1916)
Promenadeſtr. 56.
Hochparterre zwei Zimmer u.
Ka=
binet mit Veranda.
„
„A
7920) Clemensſtr. 4, direct an der
Schießhausſtraße, Neubau, iſt die elegante
Parterrewohnung, 4 Zimmer, Küche mit
Speiſekammer, 2 Keller und Magdzimmer
fülr 350 Mark zu vermiethen. Näheres
Steinſtr. 26 oder im Hauſe ſelbſt.
7921) Louiſenſtr. 28 eine Wohnung
im Hinterbau zu vermiethen. — Näheres
bei H. Schuchard.
7922) Martinsſtr. 18, 1. St., vier
Zimmer und ſonſtige Bequemlichk. wegen
Hauskauf per 1. Juli zu vermiethen.
7923) Louiſenſtr. 32, gegenüber d.
Palaisgarten, eine Wohnung, 2 Tr. hoch,
6 Zimmer und Zubehör, neu hergerichtet,
ſofort beziehbar.
7924) Mollerſtraße 9 eine
Woh=
nung für 14 Mark monatlich.
7926) Niedeſelftr. 46 eine Wohnung
mit 7 Zimmern, Küche nebſt Waſſerltg.
und Zubehör per 1. Juli zu verm.
7917) Kranichſteinerſtr. 22 iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern mit Kabinett
und Küche baldigſt zu beziehen.
7931) Geiſtberg 8 eine frdl.
Woh=
nung an ruhige Leute, gleich beziehbar.
„
7930) Eine elegante
Herr=
ſchaftswohnung
von 6 Zimmern und allem Zubehör
per 1. Juli event. früher zu verm.
4 Näheres bei Josoph Trier,
Wil=
helminenſtraße 25.
7932) Nundethurmſtr. 7
Vorderhaus 1. Stock 2-3 Zimmer, Küche,
Magdkammer, Waſchküche, Bleichplatz und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Müller Wwe.
7933) Schwanenſtr. 7 Wohnung mit
3 Zimmern nebſt Zubehör per 15. Juni
zu verm. Näheres Carlsſtr. 55.
7535) Arheilgerſtr. 83 eine
neuher=
gerichtete Wohnung, 2 Zimmer, Küche
und Zubehör zu vermiethen.
7936) Ballonplatz 9 zwei Wohnungen,
eine ſofort beziehbar.
7939) Kleine Ochſengaſſe 16 eine
Wohnung zu vermiethen.
7941) Pallaswieſenſtr. 3 Manſarde
3 Zimmer mit Zubehör per ſofort.
Nr. 130
7943) Louiſenplatz 7, Ecke d.
Rhein=
ſtraße iſt im 2. Stock eine Wohnung v.
3 Zimmern, Kabinett und Zubehör, an
eine ſtille Familie zu verm.
7944) Sandſtraße 38, nächſt
der Dragoner=Kaſerne, ſchön geräum.
Wohnungen, möblirt u. unmöblirt
mit Bedienung, mit oder ohne
Stallung zu verm. Für Herren
Offiziere oder Einjährige ganz
beſonders geeignet. Näheres
Herd=
wegſtraße 93.
7945) Darmſtraße 27 Beletage fünf
Zimmer per 1. September zu vermiethen.
Näheres parterre.
H
,
8056) Hochſtraße 56
ſchöne Parterre=Wohnung, vier
Zimmer mit Veranda, Küche,
Spei=
ckammer nebſt allem Zubehör an
ſtille Miether bis Anfang Auguſt od.
„Uher beziehbar. Näh. Auskunft
wird in der erſten Etage erteilt.
AA
E
8055) Niederramſtädterſtr. 11, nächſt
der Karlsſtr., hübſche Wohnung im
Sei=
tenbau, 3 Zimmer mit Zubehör u. allen
Bequemlichk., Auguſt zu bez. Daſelbſt
kleine Wohnung an einzelne Perſon.
Näheres Seitenbau part.
8111) Rundethurmſtr. 3 eine kleine
Wohnung ſofort beziehbar, zu verm.
8113) In dem neuerbauten Hauſe
Darmſtraße 9 iſt der 1. und 2. Stock,
ſe 5 Zimmer 2 Bodenkammern,
Mitge=
brauch der Wajhküche, Bleichplatz und
großer Trockenboden zu vermiethen.
8114) Döngesborngaſſe 4 e.
freund=
liche Wohnung. neu hergerichtet, zu verm.
8115) Hügelſtraße 18 der 3. Stock
per 15. Auguſt event. auch früher, zu v.
8118) Mühlſtr. 66 CCapellpl.)
Man=
ſarde 4 Z. u. Zubehör an ruhige Fam.
8120) Bleichſtraße 27 zwei unmöbl.
Zimmer zu verm.
E. Mehlbrech.
8122) Hoffmannsſtr. 34 eine
Man=
ardewohnung von 3 Zimmern nebſt
Zu=
behör, per 23. Auguſt zu vermiethen.
8123) Mühlſtraße 15 iſt die von H.
Bankbeamten Metz gemiethete Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. allen
Bequemlichkeiten durch Hauskauf
ander=
weilig zu vermiethen.
8124) Stiftsſtraße 50 1. St. fün
Zimmer u. alles Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
8240, Klappacherſtr. 66 kl. hübſche
Gartenwohnung zu vermiethen.
8241) Soderſtraße 50 Manſarde ein
Zimmer, 2 Kabinette u. Zubehör an kl.
Familie zu vermiethen.
8242) Dieburgerſtr. 49 eine
Herr=
ſchaftswohnung von 8 Zimmern,
Pferde=
ſtall, Remiſe und Gartenantheil, Ende
Auguſt zu beziehen.
8249) Beckſtraße 4 eine gerüumige
Manſardewohnung zu verm. und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſtr. 57. H. Keller.
8243) Magdalenenſtr. 1 eine
Woh=
nung im Seitenbau, 2 Zimmer, 2 Kab.,
Küche u. ſonſtiges Zugehör zu vermiethen.
Preis 220 M. jährlich. Nähere Auskunf=
Vorderhaus im Laden.
8247) Ecke der Wenck= u.
Lichten=
bergſtraße 45 drei ſchöne, freundliche
Wohnungen, je 4 Zimmer, Küche,
Speiſe=
kammer, Magdkammer ꝛc., desgl. 1
Man=
ſardewohnung. Näheres bei Maurermſtr.
Gg. Möſer 1., Arheilgerſtr. 82.
8251) Aliceſtr. 13, 1. St eine
geräumige Wohnung, 6 Z. u. Kabinet
ſammt all. Zugeh., per 1. Sept. 3. v.
8252) Heinrichftr. 57 eine Wohnung.
beſtehend aus 6 Zimmern im 2. Stock
und allem Zugehör, vollſtändig neu
her=
gerichtet, zu vermiethen. Näheres daſ.
8253) Ecke d. Frankfurter=
und Pallaswieſenſtraße
Neubau elegante Wohnungen von
3-4 und 5 Zimmern mit Balkon
und ſonſtigem Zubehör. Näheres
von l-3 Uhr daſelbſt.
8254) Mathildenſtr. 33eleg. Beletage,
5 Z., Balkon, 2 Bodenk., 2 Keller nebſt
all. ſonſt. Bequeml. per 13. Juli ev. früher.
8255) Dieburgerſtr. 120 der mittl.
Stock im Preis von 200 M. zu verm.
8256) Wendelſtadtſtr. 44 Manſarde
2 ſchöne Zimmer, Küche u. ſonſtiges
Zu=
behör auf 1. Juli zu vermiethen.
Näh=
parterre daſelbſt.
325⁷)
Ludwigsplatz,
Ecke der Schützenſtr. ¼, der obere Stock,
5 Zimmer u. Kabinet mit Waſſerleitung,
abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſonſtigem
Zu=
behör, z. Z. von Kammerſängerin Frln.
Roth bewohnt, per 25. Auguſt zu verm.
8258) Carlsſtr. 43 iſt wegen
Ver=
ſetzung des Miethers der zweite Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Magdkammer
alles in beſtem Zuſtande, Speicher,
Trocken=
platz ſür Sommer und Winter ꝛc., zu
vermiethen und ſogleich oder ſpäter zu
beziehen.
8260) Oberer Grunerweg 35 im
Neubau eleg. Wohnungen: Parterre m. drei
Zimmern, Küche, Beletage mit 4
Zim=
mern, Balkon, Küche, Manſarde mit 1 gr.
Zimmer, 2 Cabinetten, Külche u. all. ſonſt.
Bequemlichk. per 1. Aug. einzeln od.
zu=
ſammen zu vermiethen. Näheres nebenan
Nr. 33 parterre.
A
8261) Dreibrunnenſtr. 9 die
Man=
ardewohnung an eine einzelne Dame od.
tleine Familie zu vermiethen.
8262) Carlsſtr. 52 ein ſchönes
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8263) Dreibrunnenſtr. 12 Echaus
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen. Näh. Beckſr. 57. H. Keller.
8272) Herdwegſtr. 39 iſt die
Par=
terrewohnung zu vermiethen.
8267) In meinem Neubau Ecke der
Hoffmann= und Herdwegſtraße 84
und 3 elegante Wohnungen mit ie 6
Zimmer, Badezimmer, 2 Keller= u.
Boden=
räume, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Trockenbodens, Gartenantheil, alsbald
beziehbar zu vermiethen. Der 2. und 3.
Stock mit Balkons und herrlicher
Aus=
ſicht. Sämtliche Wohnungen mit Gas
und Waſſerleitung. Näheres Hochſtraße
23 parterre oder bei Herrn L Alter,
Eliſabethenſtraße.
8271) Roßdörferſtr. 30 eine
Man=
ſardewohnung zu verm. bis 1. Auguſt.
8274) Kaupſtraße 10 2 Zimmer, m.
Küche u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
8421) Mollerſtraße 14 Neubau drei
Wohnungen, jede 3 Zimmer, 1 dgl. zwei
Zimmer nebſt Zubehör zu verm. Näh.
Mollerſtr. 12.
8422) Schloßgaſſe 12 freundl.
Woh=
nung an ruhige Familie per 1. Juli.
8423) Arheilgerſtr. 41 eine kleine
Wohnung an ruhige Leute, gleich zu bez.
8424) Hügelſtraße 65 iſt der dritt=
Stock, 5 große Zimmer nebſt allem
Zu=
gehör, per 1. Sept. zusvermiethen.
8487) Liebigſtraße 6 iſt die Bel=
Etage mit Balkon bis 1. September
an=
derweit zu vermiethen.
8488) Hofgartenſtraße 2 der zweite
Stock, 3 Zimmer, ſchöne Ausſicht,
Magd=
kammer nebſt allem Zubehör, zu verm.
8489) Hölgesſtraße 4 Neubau, eine
Wohnung mit 3-4 Zimmern und allem
Zubehör zu vermiethen.
8490) Schuſtergaſſe 11 mittl. Stock,
3 Zimmer nebſt Zubehör ſofort beziehbar.
8491) Kiesſtraße 100 eine Manſarde
von 3 Zimmern m. Zubeh. wegen Wegzug
des ſeith. Inhabers, ſofort oder ſpäter.
8492) Pädagogſtraße 4 eine
freund=
liche Wohnung zu vermiethen.
8493) Große Kaplaneigaſſe 16 eine
Wohnung ſof. zu verm. Monatl. 14 Mk.
8494) Darmſtraße Sſchöne Wohnung
mit allem Zubehör für 220 Mk.
8495) Liebfrauenſtraße 38 eine
Wohnung mit 2 Zimmer und Küche nebſt
Zubehör ſofort oder auch ſpäter zu bez.
8498) Langgaſſe 39 eine kl.
Woh=
nung ſofort zu vermiethen.
Nr. 130
8496) Große Ochſengaſſe 2 iſt der
1. Stock, 2 Zimmer, Küche und Keller,
alsbald zu vermiethen.
8500) Stiftsſtr. 58 unmöbl. Zimm
8501) Roßdorferſtr. 42 ein bis 2
Manſarderäume und allem Zubeh. ſofort.
8502) Niederramſtädterſtr. 58 eine
Wohnung im mittleren Stock, 3 Zimmer.
8503) Carlsſtr. 41 vier 3, Küche u.
Zubehör ſofort. Näheres Hinterbau.
8554) Ernſt=Ludwigsſtr. 20, 1. St.,
ſind per Auguſt zwei ineinandergehende,
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
8555) Heidelbergerſtr. 84 freundl.
Manſardewohnung zu vermiethen.
8459) Roßdörferſtraße 46 e.
Man=
ſarde zu vermiethen u. im Juli beziehbar
Preis 115 Mark.
8602) Riedeſelſtr. 68 eine Parterre=
Wobnung, 2 Zimmer, Küche und Keller,
für 200 M. per 1. Juli zu verm.
8659) Müllerſtraße 9 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
Näh. Rheinſtr. 28 bei P. Lochhaas.
8661) Rundethurmſtr. 2 eine
Woh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu vermiethen.
8662) Hochſtraße 9 iſt die Manſarde
an eine einzelne Dame zu verm. u. ſofort
oder auch ſpäter zu beziehen.
8663) Noßdörferſtr. 16 iſt die
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern und zwei
Entreſols, Magd= und Bodenkammer,
Bleichplatz u. Waſchküche, wegzugshalber
per 1. Septbr. zu vermiethen.
8664) Landwehrſtr. 37 Wohnung.
2 Zimmer, Küche nebſt Zubehör zu vm.
8665) Carlsſtraße 3 eine Entreſol=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt
Zube=
hör, neu hergerichtet, an ruhige Leute.
8666) Arheilgerſtr. 51 eine klein=
Wohnung mit allem Zugehör an ruhige
Leute zu vermiethen.
8668) Hinkelsgaſſe 4 zwei
Woh=
nungen zu vermiethen.
[ila ,Cornel,
am ſüdl. Ende des Beſſ. Hof=Orangerie=
Gartens, 15 Zim., Stallg., gr. Garten
ganz oder getr. wegzugshalber v. 1. Sept.
ab zu verm. ev. zu verkauſen. Näheres
B. L. Trier, Ludwigsſtr., u.
Beſſunger=
ſtraße 15.
8670) Mühlſtraße 43 eine ſchöne,
freundliche Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Speiſekammer ꝛc., an eine ruhige Familie
ſofort zu vermiethen.
1861
3677) Bleichſtr. 55. 2. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, in geſdr.,
freier Lage, an ruhige Familie zu
verm.
Aug. Cellarius,
nächſt den Bahnhöfen.
„1
8672) Schwanenſtr. 8 Wohnung,
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
8673) Wittmanusſtr. 6 der 2. St.,
3 Zimmer, Kammer, Küche und allem
Zubehör, per 1. Oktober.
8674) Sackgaſſe 8 eine Wohnung.
8675) Löffelgaſſe 9 iſt eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
8676) Arheilgerſtraße 60 iſt die
Manſarden=Wohnung zu verm. 220 Mk.
8677) Arheilgerſtraße 81 iſt der
3. Stock, 3 Zimmer, Küche, 2
Boden=
kammern zu vermiethen. 270 Mk. Näh.
Arheilgerſtraße 58.
8678) Große Bachgaſſe e. freundl.
Wohnung mit Waſſerleitung ſoſort.
8679) Klappacherſtraße 48 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
8680) Schulzengaſſe 12 iſt ein Zim.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
8681) Zeughausſtraße 3 3 Zim.
und Cabinet an einzelnen Herrn.
Läden, Hagazine 6l0.
3466) Im Hildebrand'ſchen Hauſe
Eliſabethenſtraße 2, iſt per 1.
Sep=
tember der jetzt von Herrn
Schneider=
meiſter Schacht innehabende
H. A d en
mit Ladenzimmer anderweitig zu verm.
Näheres Expedition.
3163) Stiftſtraße 56 eine helle
Werk=
ſtätte mit Keller zu vermiethen.
4245) Ernſt=Ludwigsſtraße 21 ein
ſchöner Laden mit großem, hellem
Zimmer per Ende Juni zu vermiethen.
Näheres bei D. Herrmann.
(4553
Eckladen
mit 3 Schaufenſtern und Comptoir, Eck.
der Schützen= u. Hügelſtraße 21,z. verm=
4316) Ludwigsplatz 1 ein ſchönes
helles Magazin.
4805) Ladeu m. daranſtoßendem Zimmer
zu vermiethen. Näheres Carlsſtr. 10.
Ein Keller,
ca. 20 ⬜=Meter Flächenraum, iſt per
1. Jul. zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, 1. Stock.
[4804
4246) Kirchſtraße 2 iſt der Laden
mit Wohnung zu vermiethen und bald zu
beziehen oder das Haus zu verkaufen.
Näheres Rittergaſſe 4.
5544) Schulſtr. II, großer Laden, mit
angrenzender Wohnung, per ſogleich.
K. Daudt.
1862
6301) L a d e n
mit Wohnung per 1. Juli zu
ver=
miethen. Näheres bei
Ph. Bochtold, Rheinſtraße 14.
6302) Schöner Laden
mit 1 Zimmer, in guter Geſchäſtslage, mit
oder ohne Wohnung per ſofort billig zu
vermiethen durch P. Thüringer,
So=
derſtraße 18.
6303) Beſſungerſtr. 41 ein ſchöner
Raum zum Aufbewahren für Möbel z. v.
6745) Kiesſtraße 74 im Hinterhaus
eine geräumige helle Werkſtätte mit
Wohnung zu vermiethen.
7180) Louiſenplatz 1 iſt der Laden
des Herrn Berls mit oder ohne
Laden=
einrichtung, auf Wunſch mit Wohnung,
vom 1. Auguſt ab anderweitig zu verm.
7576) Ein Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen bei
Karl Kaiſer, Caſinoſtraße 11.
7946) Sandſtraße 38 große helle
Werkſtatt zu vermiethen.
7947) Ein für einen Conditor, Bäcker
oder Metzger in günſtiger Lage gelegener
Laden mit Wohnung
und ſonſtigen Räumen zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
927) Rheinſtraße 15
ein großer, ſchöner Laden mit
hellem daranſtoßendem Zimmer ſehr
preisw. ſofort zu verm. Näheres
bei Aler. Schäfer, Rheinſtr. 16,
oder Ludwig Alter, Möbelfabrik,
Eliſabethenſtraße.
84) Ank Anduodlr. 5 Ml.
Werkſtütte mit oder ohne Wohnung.
Mein großer Eckladen
mit zwei Schaufenſtern, event. mit
Woh=
nung, per ſofort, - der Laden in der,
Ernſt=Ludwigsſtraße, mit großen
Schau=
fenſtern ꝛc., per 1. September - zu verm.
8505)
Louis Prouss.
8558) Große Ochſengaſſe 30 ein
kleiner Laden ſofort zu beziehen.
8682) Schwanenſtraße 7 Stallung
für 3 Pferde, Remiſe und Heuboden.
8683) Seeſtr. 5 (Beſſgn.) Scheuer,
Boden und Stallungen zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtr. 36.
O
Eäm Ladem
3
mit Ladenzimmer und Magazinraum
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
5305) Wilhelminenſtr. 19 Seitenb.
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer ſofort bez.
5555) Eliſabethenſtr. 31, 1 St. h.,
2 möbl. Zimmer (Wohn= und Schlafzm.)
Nr. 130
5686) Aliceſtraße 26½ ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näheres 1. Stock.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6305) Louiſenſtraße 16
zwei große, gut möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
6518) Kaſerneſtr. 64, 2 Stg. hoch
freundl. gut möbl. Zimmer ſofort zu v.
6521) Bleichſtraße 17, 1. Stock, ein
ſchön möbl. hübſches Zimmer mit Kabinet.
6749) Hügelſtraße 17, Vorderhaus,
mittl. Stock, großes möbl. Zimmer.
6759) Kiesſtr. 97, 1. St., möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
ſchön möbl. Wohn= und Schlafzimmer per
ſofort. Ebendaſelbſt einfach möbl.
Zim=
mer per ſofort zu vermiethen.
7190) Eliſabethenſtr. 14, 2. Stock,
ſchön möblirtes Zimmer nach der Straße.
7368) Lauteſchlägerſtr. 17. 3. St.
ein gut möbl. Zimmer; auch können zwei
abgegeben werden.
7365) Friedrichſtr. 26 gutmöblirtes
Zimmer, nahe der Bahn.
7438) Steinſtraße 21 eine St. hoch
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
7577) Hochſtr. 12 ein gut möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7579) Waldſtr. 32 ein möbl. Zim.
7582) Mathildenplatz 5 Seitenbau
2 einfach möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7584) Caſernenſtr. 64, 3. St. rechts,
ſchön möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
7769) Hofſtallſtraße 8 ſchön möbl.
Zimmer mit und ohne Kabinett.
7773) Blumenthalſtr. 41 ein möbl
Zimmer an einen anſtändigen Herrn per
ſofort zu vermiethen.
7774) Saalbauſtr. 24, 2 St. hoch
rechts, ein ſchönes großes möbl. Zimmer
an 1-2 Herrn, mit oder ohne Penſion,
per 16. Juni oder 1. Juli zu verm.
7775) Ernſt=Ludwigsſtr. 16, zweiter
Stock, ein hübſch möbl. Zimmer.
7777) Bleichſtraße 53, 2. St., nächſt
d. Bahnh., ein ſehr ſchönes, gut möbl.
Zimmer mit Schreibtiſch per 1. Juni
ſoder ſpäter.
7824) Heidelbergerſtraße 21, Hirb.,
möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7919) Liebigſtr. 5 parterre ein fein
7952) Hoffmannsſtraße La zwei fein
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8061) Beſſungerſtr. 79 parterre ein
hübſch möbl. Zimmer zu vermiethen.
8132) Hofſtallſtr. 6 ein auch 2
feinmöbl. Zimmer ſofort zu verm.
per Monat 8 M.
8137) Ludwigsplatz 1, III., 2 ſchöne
gut möbl. Zimmer ſofort. Näheres i.
Laden von Herrn Walchner.
8202) Eliſabethenſtr. 22, 2. St.,
ein möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
5769) Kirchſtraße 8, 1. Stock, ein 8218) Noßdorferſtr. 14 Beletage e.
gut möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
8280) Saalbauſtr. 36 1. St. möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit Bedienung ſofort
zu beziehen.
8281) Carlsſtr. 66 im Garten ein
oder zwei möblirte Zimmer an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
8282) Beſſungerſtraße 45, 1. St.,
gegenüber dem Herrngarten, 2 möblirte
Zimmer auf Wunſch ganz oder getrennt
zu vermiethen.
8425) Carlsſtraße 29, 1. Stock, ein
7037) Eliſabethenſtr. 31 parterre großes, ſchön möbl. Zimmer zu verm.
8427) Kiesſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer zu vergiethen.
8506) Saalbauſtr. 17, 1 Stiege h.,
ein ſchön wöbl. Zimmer mit Penſion ſof.
8508) Schloßgraben 3, 1. St.,
ein=
fach möbl. Zimmer für 2 Arbeiter ſoſort.
8509) Niederramſtädterſtr. 17
par=
terre kann ein Herr Wohnung mit oder
ohne Penſion per ſofort erhalten.
8511) Soderſtr. 83 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Wunſch volle
Pen=
ſion, gleich beziehbar, billig zu verm.
8512) Zwei gut möblirte Zimmer
(Wohn= und Schlafzimmer) per ſofort.
Louis Preuss.
8513) Kirchſtraße 25 iſt ein großes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8514) Niederramſtädterſtr. 57a.
hübſch möblirtes Zimmer (Beletage) mit
oder ohne Penſien ſofort zu vermiethen.
8560) Marienplatz 8 ein ſchön möbl.
Zimmer mit ſep. Eing. ſofort billig.
8563) Wilhelminenſtraße 9
Seien=
bau möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8603) Feldbergſtraße 38. 3. Stock,
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
8685) Stiftsſtr. 56 zwei ſchönmöbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
8686) Alexanderſtr. 11. 1. Stock,
gut möbl. großes Zimmer mit ſep. Eing.
8687) Wenckſtr. 38 part. ein ſchön
möbl. Zimmer an eine Dame zu verm.
8688) Schloßgartenplatz z ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
8689) Rheinſtraße 20 gut möbl.
Zimmer, ſeparat, per 1. Juli billig zu
vermiethen. Näh. bei Kraft.
8690) Zwei möblirte Zimmer mit
möbl. Wohn= und Schlafzimmer zu v. vollſtändiger Penſion ſofort zu vermiethen
bei K. Keller, Ochſenmetzger, Kiesſtr. 6.
8691) Niederramſtädterſtr. 14 ein
fl. od. 1 gr. Zimm. mit od. ohne Penſion.
8692) Eliſabethenftr. 46 Hinterbau
freundl. möbl. Zimmer mit Penſion.
8693) Teichhausſtr. 8 ein gutmöbl.
Zimmer zu verm. u. gleich beziehbar.
8694) Caſinoſtraße 18 2. Stock
Auch ein kI. möblirtes Zimmer per Hlzwei hübſch möblirte Zimmer ſofort.
8695) Heidelbergerſtraße 17 gut
möblirtes Zimmer per ſofort.
8696) Caſinoſtraße 16, Seilenbau,
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder
ohne Penſion zu vermiethen.
Zweite Beilage zu Nr. 130 des Darmſtädter Tagblatt' vom 4. Juni 1892.
Lunſl=Verein.
Als Trauerkundgebung aus Veranlaſſung des Ablebens des
Herrn Geh. Oberſtenerrath von Mahn, Vorſitzenden des
Kunſt=
vereins, bleibt die Ausſtellung in der Kunſthalle bis zum 2. Pfiugſt=
(8759
Feiertag elnſchließlich geſchloſſen.
Touriſten=
und
Promenaden=Schuhe
Cür Wamen, Herrem u. Hinder
ſempfehle in großartiger Auswahl zu billigſten,
jedoch ſtreug feſten Preiſen.
Auswahlsendungen stehen gerne zu Diensten.
Reparaturen ſauber und billig.
L. Spiev, Sclulmagazir,
1 Louiſenplatz 1.
(8694
Deutſcher undöſterreichiſcher
Alponveroin.
Section Darmstadlt.
Dienstag den 7. Juni, Abends 8½ Uhr, im Vereinslokal
Caſé zur Oper:
Homatsvorsammlumg.
Tagesordnung:
Mittheilungen des Herrn Hofbuchhändler A. Bergſträßer über „Meran
und ſeine Umgebung.
Gäſte willkommen.
(8698
Der Vorstand.
inder-Batist=Uüte
von den einfachſten bis zu den
feinſten, in großer Auswahl,
empfiehlt
Gelene Marto, ;
Putz. und Mode-Waaren,
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
Neine Wohnung befindet ſich nicht
De mehr Döngesborngaſſe 4, ſondern
Ludwigsplatz 3.
im Hauſe des Herrn Hofvergolder Zann.
Hatharine Imborg,
[8700
Verdingerin.
F
Jomlam
florr-
schaftshaus),
Wendelſtadtſtraße 31,
zu verkaufen oder zu vermiethen
und zwar:
I. und H. Stocle,
je b elegante Zimmer, Badezimmer,
je 2 große Dachzimmer, großer
Erkerbau, Balkon, Veranda,
hüb=
ſchem Garten, event. mit Stallung,
Chaiſenremiſe und allem Zubehör,
zuſammen oder getreunt per ſoſort
zu vermiethen;
Mangarde,
3 große Zimmer nebſt allen
Bequem=
lichkeiten, für ſich oder mit andern
Stockwerken zuſammen per ſofort
zu vermiethen.
Zu erfragen Wendelſtadtſtraße 44
[8701
parterre.
Zeſchäftsempfehlung.
Bringe hiermit mein reichhaltiges Lager
in Schmuckſachen, Ketten, Broſchen,
Ringen und allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Artikeln in empfehlende
Erinnerung.
Reparaturen werden gut und billig
befoͤrdert u. halte mich bei Bedarf beſtens
(mpfohlen.
Achtungsvoll 18390
ſind die Rosben der Welt für Meſſing,
Kutpfer, Blech ꝛc., für Silber und Gold.
in Packeten zu 10 und 20 Pfg., in
Proso Blechdoſen zu 10 und 25 Pfg.
Bitte dieſe Präparate ſtatt Putzpommade zu
probiren und werden ſich von deren Vortheile
über=
zeugen. Zu haben in allen Droquen=,
Material=
u. beſſeren Colonialwaaren=Handlungen. Fabriku.
Engros=Verkauf: Dr. B. Landmann. Nachk.,
[7272
Frankkurt a. M.
Rundolk Wohlfahrt,
Goldarbeiter u. Juwelier,
4 Houisenstrasse A.
Dum 1. reſp. 15. Juli eine Wohnung
) in guter Geſchäftslage, möglichſt mit
Hofraum und Thoreinfahrt, geſucht.
Preis 250-350 M. jährlich. Pünktliche
Zahlung nachweislich. - Gefl. Offerten
unter H. D. 1892 an die Exped. (8702
278
1864
Nr. 130
P. F
Der werthen Kundſchaft meines ſeligen Mannes, ſowie Gönnern, Freunden und
Bekannten zur gefälligen Nachricht, das ich das von meinem ſeligen Manne 1843
gegründete Weißbinder=Geſchäft mit meinem Enkel Carl Reich weiter betreiben
werde. - Für das meinem ſeligen Manne in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen
beſtens dankend, bitte ich, dasſelbe auch auf uns übertragen zu wollen. Es wird
unſer eifrigſtes Beſtreben ſein durch gute und ſolide Arbeit bei genaueſter
Berech=
nung unſere werthen Auftraggeber zufrieden zu ſtellen und das Wohlwollen derſelben
uns erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1892.
Frau lacob Reich Nvo.,
Carl Reloh.
In Firma: Jacob Weſch,
Weißbindermeiſter.
[8375
Meinen werthen Kunden und Abnehmern bringe hiermit zur Nachricht, daß mein
Di Geſchäft von heute ab jeden
Sonn= und Feiertag
von 1 Uhr Mittags bis 5 Uhr Hachmittags
geſchloſſen bleibt.
Zugleich empfehle ich:
täglich friſch abgekochten, ſowie rohen Schinken,
Cervelatwurst, Raucbfleisch,
sowie alle Sorten ſeinere Wurst,
im Ausſchnitt.
Auch ausgebeinte Schinkchen und Eckpülf in beſter Qualität.
Lasdarig Wöoney,
Schivernenmeteger
9 Obergasse D.
18703
6PReiner werthen Kundſchaft zur gefälligen
Nach=
richt, daß mein Geſchäft an den beiden
D2 6 Pfingſtfeiertagen von Mittags 1 Uhr
(8704
ab geſchloſſen bleibt.
Wilhelm Pfeil,
Eliſabethenſtraße 5.
Luſtkurort Marbach i. Odenv.,
15 Minuten von Station Hetzbach Beerfelden, Linie Frankf. Eberb. Heidelberg.
In prächtiger Lage des Marbachthales, nahe am Himbächl-Viadukt u. in Mitte
gebirgiger Waldungen. Dreissig neue, elegant eingerichtete Fremdenzimmer
mit 50 Betten; geräumiger Speisesaal, Gesellschaftszimmer, Veranda.
Schöne Ausſlüge in nächster Umgebung.
grosser Garten und schattige Waldanlagen.- Badehans mit wurmen
und Ealten Bädern, Douche und Wellenbädern.- Voraügliche Küche
reine Weine, - Jebende Forellen und Krebse.
Volle Pension von fl. 4.- an. — Wagen und Pferde.
8588
Beliebter Ausſlugsort für Vereine und Gesellschaften. - Prospekte und
nähere Auskunſt bereitwilligst durch den Eigenthümer
W. Pfeiler.
Eine große Auswahl
g8 DllIllb
zu den billigſten Preiſen
empfiehlt
3⁄)
Heleve Martin,
Putz. und Hode-Waaren,
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
Empfehle den geehr
1
teſten Beſuchern vo=
1TaI8a,
Traiſa und Umgegen
meine Wirthſchaft, verbunden mit Metz
gerei. Schöner, ſchattiger Wirthſchafts
garten, Bier im Glas u. Flaſchen, rein
Weine und Aepfelwein.
Joan Waltor, zur Traube
Bahnhofsſtraße.
[870
Erstes Specialitäten-Geschäf
in
Büzablehern,
Haus-Telsgraphen und
J. L. Postweiler.
Frankfurt afl. Lersnerſtr. 26,
empfiehlt ſich im Anfertigen von Neu
Anlagen und galvaniſchen Prüfungen
älterer Aulagen unter Garantie.
Solideſte Ausführung.
[870.
eine Wohnung befindet ſich nich
Vt mehr Saalbauſtraße, ſondern
Mathildenplatz Nr. 9.
Aufſatzherde werden nach Röder'ſchen
Syſtem umgeſetzt. Leiſtungsfähigkeit wird
garantirt. Porzellanöfen werden nach
jedem Syſtem umgeſetzt.
(8291
H. A. Schmidt,
Oſenſetzer und Ofenputzer.
Hen verehrlichen Hundebeſitzern zu=
T, gef. Nachricht, daß ich Kranichſieinen
ſtraße 68 eine
Hunde=Badeanſtalt
errichtet habe und lade zur gefl. Benutzung
ein. Preis per Bad 20 Pfg. Jahres=
Abonnement 1 Mark.
Achtungsvoll (8469
J. Lumphose.
Gründlichen Violinunterricht
ertheilt
Fritn Brückmann, Hofmuſiker,
Beſſungerſtraße 2a (Allee). (3827
8708) Obergaſſe 32 ein ſchön möbl.
Zimmer mit Kaffee an einen Herrn per
ſofort zu vermiethen.
Nr. 130
1865
GEattEGG UMulG”
im Hohenzollerm,
verbunden mit Haltwassor-Hoilanstalt.
Würt. Bahnstation Eyach der Linie Stuttgart-Tübingen-HMorb.
Sperlal-Behandlung blutarmer und an gesunkenen Hrüften leidender Personen, sowie von
Frauen-, Magen-, Nieren-Erankheiten ete. — Neueste hygienische Einrichtungen. - Kneippés
Verſahren unter persöul. Leitung des Sanitätsraths und Physikus Dr. Wern. - Prächtiger
Sommer-
auſenthalt für Erholungsbedürſtige. - Eillige Fensionspreise.
[7864
Ständige Badeärite Sanitätsrath Dr. Wern und Dr. Schmid. - Omnibus zu den Hauptzugen am Bahnhof Byach.
Prosp. gratis u. franco durch die Badedireetion.
aaa”
8709) Eine junge Dame aus guter
Familie, in Handarbeit und Kochen
be=
wandert, ſucht für hier per Mitte Auguſt
paſſende Stellung. Offerten unt. C. P. 100
an die Expedition.
8710) Ein tüchtiges Landmädchen,
welches Feldarbeit oder Wirtſchaftsküche k.
ſucht ſofort Stelle. Mehrere Mädchen/
für alle Branchen k. aufs Ziel Stelle erh.
Eine geſunde Schenkamme ſ. ſof. Stelle.
Rheinſtraße 47. Hinterbau, 1 Stiege.
8517) Tücht. Hausmädch., das ſ. gut
nähen, bügeln u. ſerviren kann, ſucht gute
Stelle zu Johanni. Stephan, Kiesſtr. 16.
8519) Geſunde und kräſtige Ammen
ſind ſofort zu haben bei Frau Haller,
Eberſtadt, Hügelſtr. 22.
8711) Mädch., die kochen k., mit 2=
4=, 8jähr. gut. Z, Haus= u. Kindermädch.
ſ. St. gl. u. aufs Ziel. Döring,
Die=
burgerſtraße 18.
8712) Ein Mädchen ſucht für
Mor=
gens Laufdienſt. Hinkelsgaſſe 19. 1. St.
8713) Eine Haushälterin, e.
Herr=
ſchaftsköchin, welche 13 J. in einer St.,
und ein Fräulein als Stütze können
nach=
gewieſen werden. Frank'3 Stellenbüreau,
Ludwigsſtraße 16.
8114) Mädchen mit guten Zeugn.
kann ich den geehrten Herrſchaften auf
Johanni empfehlen. — Placirungsbüreau
Beck, Eliſabethenſtr. 45.
8715) Eine Oberheſſin mit guten Z.
ſucht Stelle in einem kleinen Haushalt.
Andere brave Mädchen kann ich beſtens
empfehlen. Frau Luckhaupt, Marktplatz 4
Hinterhaus.
8716) Ein Hotel=Zimmermädchen!
mit ſehr gut. Zgn. ſucht Stelle auf
Jo=
hanni. Röſe, Louiſenſtr. 20 parterre.
8717) Mehrere br. Mädchen m. gut.
Zeugn., welche koch. kön. u. alle
Haus=
arb. gründl verſtehen, ſuchen Stellen auf
Johanni. F. Neidig, Alexanderſtr. 9.
ſine Frau empfiehlt ſich im Waſchen
-u. Putzen. Brandgaſſe 12, 2 Tr. (7976
8118) Ein Fräul., das längere Zeit
in einem hieſigen Geſchäfte thätig war,
ſucht Stelle per Juli.
Zu erfragen in der Exped.
8719) Ein Frau ſucht Aushülfſielle
in einer Wirthſchaft für die Feiertage.
Schloßgartenſtr. 21.
8524)
Mädchen,
nicht unter 16 Jahren, welche das
Strohhutnähen lernen wollen, können
ſich jetzt melden.
A. Rosenthal & Co,
Strohhutfabrik,
Rheinſtraße 20.
8574) Nach Mainz wird ein zuverl.
Hausmädchen, welches nähen u. bügeln
kann, geſucht. Näh. Heinrichſtraße 99.
8720) Ein Kindermädchen mit guten
Zeugniſſen zu Johanni geſucht.
Heinrichſtraße 44. Erdgeſchoß.
8721) Ein tüchtiges Mädchen für
Küche und Hausarbeit ſucht zum Ziel
Frau Pfarrer Bender, Annaſtr. 8.
8444) Ein älteres, in jeder Hausarb.
erfahrenes Mädchen, dem auch die
Auf=
ſicht über ein kleines Kind anvertraut
wer=
den kann, findet gegen hohen Lohn auf
Johanni Stellung.
Ludwigsſtraße 13,. 1. Stock.
8614) Geſucht von einer einzelnen
Dame ein tüchtiges, ſolides Mädchen für
Küche und Hausarbeit. — Anmeldungen/
täglich von 6½ bis 8½ Uhr Abends,
Sonntags bis 6 Uhr Nachmittags.
Hoffmannsſtr. 36, 3. Stock.
Jungen und Mädchen
geſucht.
Wehner & Fahr,
Thocoladenfabrik.
[8617
8722) Ein nicht zu junges zuverl.
Mädchen, das die Hausarbeit verſteht
und etwas kochen kann, zu zwei Damen,
auf Johanni geſucht. Näheres
Bleich=
ſtraße 7. 1. St., Nachmittags zwiſchen 4
und 6 Uhr, zu erfragen.
8723) Ein geſetztes, gebildetes Fräulein
oder unabhängige Wittwe wird als
Haus=
hälterin zu einzelnem Herrn geſucht. Nur
ſolche mit Primazeugniſſen wollen ſich in
der Exped. d. Bl. melden.
8724) Eine Herrſchafts= u. e.
Reſtau=
rationsköchin find. ſof. 9t. Stell., and.
brave Mädchen finden ſehr gute Stellen
a. Ziel. Frau Roth, Alexanderſtraße 14.
8725) Ein Barbierlehrling oder
an=
gelernter Barbier findet gegen angemeſſ.
Lohn angenehme Beſchäftigung.
Näheres Expedition.
8726) Ein Hausmädchen, das etwas
nähen, bügeln und waſchen kann, erhält
ſofort nach auswärts gute Stelle. Näh.
Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.
8727) Auf Johanni ein braves
Müd=
chen, welches kochen kann und ſich jeder
Hausarbeit unterzieht. geſ. Nur ſolche mit
ſ guten Zeugniſſen wollen ſich melden
Heerdwegſtraße 93.
8728) Mädchen, welche bürgerlich
ko=
chen können, ſowie Haus= u. Landmädchen
finden ſehr gute Stellen.
Franks Stellenbüreau, Ludwigsſtr. 16.
8729) Mädchen, welches bürgerlich
kochen kann und Hausarbeit mit übern.,
wird gegen hohen Lohn ſofort geſucht.
Näheres Neckarſtr. 9. 1. Stock.
8730) Müdchen, die kochen k., ſowie
andere brave Mädchen erhalten ſehr gute
Stelle gegen hohen Lohn. Stellenbüreau
Röſe, Louiſenſtraße 20 part.
8731) Eine Herrſchaftsköchin für
einen kleinen Haushalt nach Speyer
ge=
ſucht. Lohn 20 M. monatl. -
Placi=
rungsbüreau Beck, Eliſabethenſtr. 45.
ooocooooecocosedaoceoeoooog
Eamtmamm.
Ein junger gewandter Verkäufer,
Z welcher auch mit allen Comptoir=
8 Arbeiten gut vertraut, zu ſofort
ge=
ſucht. Dauernde Stelle zugeſichert
8 Schriftl. Anerbieten unter L. K. 1
8 an die Exped. d. Bl.
(8732
Looeoooeegeeaoooeanoooooes
8733) Einen Lehrling ſucht Heinr.
Schwebel, Schuhmachermeiſter, Rheinſt. I.
1866
Ein Lehrmadchen
für mein Kurzw. und Putzzeſchäft geſucht.
8734)
Eduard Kanz. Martt. 10.
8527) Für mein Tapiſſerie=Geſchäft
ſuche ein Lehrmädchen.
C. Wimmel, Ludwigsplatz 10.
8528) Br. Dieuſtmädchen geſ. für
Küche u. Hausarbeit Heinrichſtraße 98 II.
8529) Ein älteres, erfahr. Mädchen
geſucht zu einer älteren Frau.
Kiesſtr. 97, 1 Stiege hoch.
8386)
Lehrmädchen
H. Geider.
geſucht.
Fleißige Mädchen
bei dauerndem und gutem Verdienſt für
leichte Arbeit geſucht.
Strumpſwaarenfabrik,
Pfründner hausſtraße 3. (8440
O00000,
8460) In einem Landſtädtchen wird
für beſſeres Gaſthaus ein braves
Mäd=
chen, das bürgerlich kochen kann und
Hausarbeit mit übernimmt zum ſofortigen
Eintritt geſucht. Aeltere Mädchen erhalten
den Vorzug. Näh. Exped.
9000000000000
8324) Mehrere ordentliche Mädchen,
nicht unter 16 Jahren, finden in unſerer
Fabrik bei gutem Lohne dauernde
Be=
ſchäftigung.
Schlager u. Beſt.
Ein Mädchen im Weißzeugnähen,
⁄ beſonders in Knopflöcher geübt,
findet Beſchäftigung.
Dieburgerſtraße 5, Hinterbau. (8450
8441) Ein erfahrenes, ſolides
Mäd=
chen, welches ſelbſtſtändig kochen kann,
geſucht. Carlsſtraße 66.
8575) Ein junges Dienſtmädchen
nicht unter 17-18 Jahren aufs Ziel
geſucht. Victoriaſtr. 30 part.
Mädchen geſucht.
8577) Ein Mädchen, welches ſchon in
beſſeren Häuſern gedient hat und gut
empfohlen iſt, wird bei gutem Lohn
ge=
ſucht. Soderſtraße 2.
8576) Ein reinliches Mädchen mit
nur gut. Zeugn., das kochen k. und die
Hausarbeit gründlich verſteht, wird in
beſſeren Haushalt nach Stockſtadt a. Rh.
geſucht. Nüheres Expedition.
8579) Ein ſolider, fleißiger mit guten
Zeugniſſen verſehener
Lausdiener
zum baldigen Eintritt gegen hohen Lohn
geſucht. Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
6157) Gute Steinmetzen geſucht.
Jungen, welche das Handwerk erlernen
wollen, können eintreten.
A. Petri, Steinmetzmeiſter.
Nr. 130
Ein tüchtiger Eiſendreher
und mehrere Bauſchloſſer pr ſofort
[(8623
geſucht.
F. Benz & Co., Eberſtadt,
direkt beim Bahnhof der Main=Neckarbahn.
8624) Tüchtige Weißbinder
geſucht. Hofgartenſtraße 13.
3625)
Ein Bierburſche
ſofort geſucht. Schulſtraße 5.
8453) Ein zuverläſſiger, ſtadtkundiger
Fuhrknecht wird geſucht.
Schulzengaſſe 18.
8735) Zur Beſorgung von Ausgängen
und ſonſtigen leichten Arbeiten ſuche ich
einen braven ordnungsliebenden anſtelligen
Jungen. Stellung dauernd!
Chr. Schwinn,
Droguenhandlung.
8218) Ein Lehrling gegen Lohn
geſucht. F. Ewald, Spenglerei u.
In=
ſtallations=Geſchäft, Wienerſtraße 51.
7989) Ein ordentlicher Junge kann
bei Unterzeichnetem das Spengler= und
Inſtallations=Geſchäft erlernen.
H. Dilling, Spenglermeiſter.
8736) Ein Lehrliug gegen Lohn
geſucht bei J. Stritzinger, Tapezier,
Hofſtallſtraße 6.
8389) Lehrling aus braver Familie
kann ſofort eintreten bei
Tapezier Meurer, Kiesſtr. 1.
Hehrlines-Oesuch.
8582) Ein braver Junge, der die
Rinds= u. Schweinemetzgerei erlernen
will, kann ſofort eintreten bei
Jean Walter, Metzgermeiſter, Traiſa.
Mehrere Lehrlinge
für verſchiedene Abtheilungen unſerer
Cho=
colade= u. Conbitoreiwaaren=Fabrik gegen
Vergütung geſucht.
Gebr. Eichberg.
Capellplutz.
(8581
3633)
Lehrling
für Manufakturwaarengeſchäft geſucht.
Offerten unter M. L. 31 an die Exped.
8462) Für unſer
Inſtallationsgeſchäf=
ſuchen wir einen braven Lehrling geger
Lohn.
Gebrüder Becher
Mauerſtraße 17.
6810) Einen Lehrling ſucht Heinrich
Heyl, Schreinermeiſter, Heinrichſtr. 9.
7794) Ein Schreinerlehrling geſucht.
Stiftsſtraße 58.
7394) Einen Lehrling ſucht
M. Schmank, Hoſtapezier.
7990) Ein braver Junge, der das
Tapeziergeſchäft erlernen will, geſucht.
Ludwig Jacobi, Karlsſtraße 96.
4272) Lehrling geſucht, H. Reiſchel,
Tapezier, Waldſtraße 24.
7396) Einen Lehrling ſucht Adam
Müller, Spenglermeiſter, Caſinoſtr. 27.
Eine große Partie
billige
An Uuuuzo
empfiehlt
0
Kolsns Harlin.-
Tutz. und Hode-Waaren,
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
Iniformen, Kleider, Bett u. Möbel,
1C Gold= u. Silberborden ꝛc. kauft zu
hohem Preis
F. Bauer, Langegaſſe 29.
Beſtellungen per Poſt.
(5808
Lehrlings=Geſuch.
7838) Ein Lehrling kann unter
gün=
ſtigen Bedingungen ſofort eintreten bei
Fritz Haussmann,
Tylographiſche Anſtalt, Riedeſelſtr. 68, II.
6218) Wir ſuchen einen Lehrling
mit guter Schulbildung.
Gebr. Nou, Ludwigsplatz 9,
Damenmäntel und Manufaktur=Waaren.
5338) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Rühl, Hofſpengler.
ie ſeither vom Corps „Haſſia”
D innegehabte Kneipe iſt per 1. Juli
anderweitig zu vermiethen.
Restauration Weingarten,
Kranichſteinerſtraße 17. (829
d ine feinmöbl. Parterrewohnung v.
C2 Zimmern mit ſepar. Eingang von
einem Herrn geſucht. — Offerten unter
G. A. an die Exped. d. Bl.
[8633
8738) Geſucht 1 oder 2 möblirte
Zimmer für beſſeren Herrn. In der
Nähe des Neckarthors bevorzugt. Offert.
unter G. H. 4 an die Expedition.
V.
tur=
nrick
9.
Nr. 130
Voroinigte fosollschafl.
Mittwoch den 8. Juni 1892, Abends 6 Uhr:
vGuUmR” 1A6 Gdttoh,
usgeführt von dem Trompetercorps des I. Grossh. Hoss.
Dragoner.Rogts. Nr. 23, untor Leitung des Husikdirectors
Herrn O. Engel.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert in den unteren
Geſellſchaftsräumen ſtatt.
ſucht.
Herner ſinden Concerte ſtatt:
am 29. Juni, 20. Juli, 10. Auguſt, 31. Auguſt und event.
ein ſolches im September, jedesmal von 6 Uhr Abends ab.
Für den Fall ungünſtiger Witterung ſind die unteren
Geſell=
ſchaftsräume für die Concerte reſervirt.
[8739
Dor Ausschuss dor Voroinigten Gesollschaft.
1867
Von heute liefert gegen Baarzahlung:
la. Fetiſchrot zu 90 Pf.,
la. Nußkohl. zu M. 1,15
und
la. Stückkohl. zu M. 120
per Centner franco Darmſtadt die
Kohlen=
handlung von
WI. Höhl
in Griesheim.
8742
Die Beletage mit Balkon und
Veranda Heidelbergerſtraße 43,
6 Zimmer, 1 Manſardenzimmer, 4
Bodenkammern bis 1. od. 15. Juli
[8743
G zu vermiethen.
Schönes Wohnhaus (8744
3ſtöckig. je 5 Zimmer, neu hergerichtet
mit rentablem Hinterbau und Garten in
feiner Lage zu verkaufen durch D. Stamm.
Eine friſchmelkende Ziege und ein
= junges Mutterſchwein billig zu
verkaufen. Näh. Wingertsgaſſe 2. 18745
Wirthſchafts=Eröffnung.
Hicherheit=rad
Mit dem heutigen Tage eröffne ich in meinem Hauſe Taunusſtraße 6 eine
Meinmirthſchaft
und ke hre mich, dieſelbe einem verehrten Bublikum Darmſtadts und der werthen
Nachbarſchaft zu empfehlen. Geſtützt auf geraue Fachkenntniſſe und vortheilhafte
Einkäuſe kann ich das Beſte zu den ſolideſten Preiſen bieten. Für eine 28 gute
Küche T wird ſiets geſorgt ſein, ebenſo verſpreche ich die aufmerkſamſte
Be=
dienung. — Um zahlreichen Biſuch ſeines Lokals bittet
Friedrich Krauss.
Darmſtadt, den 4. Juni 1892.
18740
W
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Einem geehrten Publilum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
mein ſeit 11 Jahren betriebenes Metzgerei=Geſchäft von Karlsſtraße 42 nach
M)
Ma- Karlsſtraße 53T
4
gerade gegenüber meinem geitherigen Geschäftslocal
verlegt habe.
Indem ich für das mir ſeither geſchenlte Vertrauen danke, wird es auch
ſerner=
hin mein eifrigſtes Beſtreben ſein, nur durch prima Waare und aufmerkſame
Pe=
dienung meine werthen Abnehmer in jeder Weiſe zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Hochachtungsvoll
Peter Hoömer,
Ochsermetzger
[8741
Badewannen, Badesfen,
Gartenſchläuche, Strahlrohre
zu äußerſt billigen Preiſen.
W. Hwald, Iustallations-Geschäft,
18290
Wienerſtraße 5I.
mit Polſterreifen. faſt neu, für Mk. 200
zu verkaufen. Näh. Marktſtraße 10
im Laden.
(8746
auf erſte Hypothek, zu
Geld biligem Zinsfuß. Näh. bei
D. Stamm.
[874]
24 nter äußerſt günſtigen Bedingungen iſt
(Leine gute Logir=Wirthſchaft an einen
cautionsfähigen Wirth
zu vergeben. Näheres durch G. Pauly,
Wendelſtadtſtraße 24 1 St.
[8515
Gesueht
2 bis 3 unmöblirte Zimmer in der
Nähe der Poſt und Bahnhöfe. Offerten
unter M. W. an die Expedition. (8564
Vor nahlt den höchsten Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel ꝛc.2 F.
ſerhard Sirudel, Langgaſſe 30.
Eine Wohnung
von 6 Zimmern und Zubehör auf
1. Auguſt geſucht. Gartenantheil
erwünſcht. — Offerten unter L. 6
[8316
an die Expedition.
laſen=Mähmaſchinen werden ge=
[8343
Ir brauchstuchtig hergeſtellt.
C. Hunſinger, Mechaniker,
Heerdweg 28.
Sensfelterweg iſt ein Acker Klee für
C) das Jahr 1892 abzugeben.
Zu erfragen Kiesſtr. 5.
[8748
1868
Nr. 130
B e k a n n t m a ch u n g.
Langen, am 31. Mai 1802.
Das Großherzogliche Steuercommiſſariat Langen
an ſämmtliche
Großherzogliche Bürgermeiſtereien des Bezirks.
Wir erſuchen Sie in Ihren Gemeinden auf orlsübliche Weiſe bekannt machen
zu laſſen, daß Donnerstag den 9. Juni d. J. unſer Büreau geſchloſſen bleibt.
Naumann.
[8749
Behnnntmachung.
Für die Erneuerung ds alphabeiſchen Namensverzeichniſſes des Grundbuchs
der hieſigen Gem inde, zum Steuerkommiſſariais Bezirk Groß=Gerau gehörig, ſuchen
wir eine geeignete Perſon. Schriſtliche Bewerbungen um gen. Arbeit unter
genauer Angabe des Koſtenpreiſes per Parzelle - nimmt bis zum 15. l. Js.,
Nachmittags 4 Uhr, die unterfertigte Stelle an, auch ſind daſelbſt die Bedingungen
in Erfahrung zu bringen.
(8750
Gtiesheim, am 31. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Maſſing.
Klee=Verſteigerung.
Dienstag den 7. Juni d. Js., Nachmittags 4 Uhr,
wird duch den Unterzeichneten die dem Herrn Fr. Klein zur Martinsmühle gehörige
Klee=Ernte, circa 25 Morgen, parzellenweiſe verſteigert.
Zuſammenkunft in der Frankſurterſtraße in der Nühe der Verbindungsbahn.
Emgel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt. (8751
Verkteigerungs-Anzige.
Mittwoch den 8. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr,
weiden durch den Unterzeichneten im Hauſe Heidelbergerſtraße 33 in Eberſtadt
ſolgende Gegenſtände:
1 Parthie Ständer und Faſſer, 1 Rollwägelchen, 1 Kelter, 1 Stehpult,
Schränke, Tiſche, 1 Sopha und 6 Stühle, 1 altes Taſeltlavier, 1 Kommode,
1 Hobelbank mit Werkjeug, 1 Brückenwaage mit Gewichten u. dgl. m.
öffentlich meiſibietend gegen gleich baare Zahlung unwiderruflich verſteigert.
8.
Emgel
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
R6stdllldtlon oII6n &am AMGId,
vormals W. Engelter. Hiesstrasse Nr. 22.
Montag den 2. Pfingſtfeiertag:
Hrußrs Carten-Conrert,
ausgeführt von der Capelle des 2. Feld=Artillerie=Regiments Nr. 29.
Prinz=Regent Luitpold von Bayern.
Anfang 5 Uhr. — Eintritt 20 Pfa. — Ende 1 Uhr.
EB. Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im Saale ſtatt. (8753
Preussische
Contral-Bodonerodit- Aetiengesollschaft
Im Werlim.
Für obige Geſellſchaft vermittelt hypothekariſche und Commnnal=
Darlehen proviſionsfrei zu zeitgemäßen Bedingungen
(8754
A. Bernhardt,
Director dor Darmstädter Volksbank. lommen.
Dienſtag den 7. Juni 1892,
Vormitags 9 Uhr, werden in der alten
Großherzogl. Hofmeierei zu
Darm=
ſtadt circa 80 Haufen Brennholz
öffentlich gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert.
[8755
Cnnzbeluſtigung
im Traisz
findet den 2. und 3. Pfingſtfeiertag.
bei dem Unterzeichneten ſtart, wozu höfl.
ſ einladet
Walter,
8756)
zum Heſſiſchen Hof.
Ein guterhaltener Fahrſtuhl
zu verkaufen. Blumenſtraße 12. (6700
8758) Lebensverſicherungsbank für
Deutſchland in Gotha. Die vorgenannte
älteſte und größte deutſche
Lebensverſicherungs=
anſtalt hat auch im Jahre 1891 wieder recht
günſtige Geſchäfteergebniſſe erzielt. Es
wur=
den von ihr 366 Verſicherungen über 4613300
M. mehr abgeſchloſſen, als im Jahre 1890,
und es ſtellte ſich der Neuzugang insgeſamt
auf 4971 Verſicherungen über 39017500 M.
Dagegen blieben die Summen, welche für
ein=
getretene Sterbefälle zu zablen waren,
erheb=
lich = 1515434 M. - hinter der rechnungs
mäßigen Erwartung zurück, und ebenſo hielten
ſich die Abgänae bei Lebzeiten in mäßigen
Grenzen. Der Verſicherungsbeſtand ſtieg auf
77002 Verſonen mit 607737800 M.
Ver=
ſicherungsſumme. Er hat einen reinen
Zu=
wachs von 1849 Perſonen mit 22001 700 M.
Verſicherungsſumme erfahren. Auch in
finan=
zieller Hinſicht erwieſen ſich die
Geſchäftser=
gebniſſe im Jahre 1891 wieder durchaus
günſtig. Der reine Ueberſchuß bezifferte ſich
auf 7034149 M. Dieſes Ergebnis iſt außer
dem günſtigen Verlauf der Sterblichkeit
haupt=
ſächlich dem Umſtande zu verdanken, daß die
Bankfonds ungeachtet des niedrigen Standes
des Zinsfußes immer noch einen den rech
nungsmäßigen Bedarf erheblich
überſteigen=
den Ertrag lieferten, und daß die
Verwal=
tungskoſten auf dem außerordentlich
nied=
rigen Satze von nur 5 Prozent der
Jahres=
einnahme gehalten werden konnten. Die
Fonds der Bank erreichten die Höhe von
175 572269 M.: daoon bilden 30 931399 M.
den Beſtand des Sicherheitsfonds. welcher in
den nächſten fünf Jahren als Dividende an
die Verſicherten verteilt wird. Für das Jahr
1892 beträgt dieſe Dividende 38 pCt. der im
Jahre 1887 eingezahlten Normalprämie nach
dem alten Syſtem und 30 pCt. der
Normal=
prämie und 2.1 pCt. der Prämienreſerve nach
dem neuen =gemiſchten' Syſtem der
Ueber=
ſchuß=Verteilung. Bei dem letzteren Syſtem
berechnet ſich hiernach die Geſamtdividende
für die älteſten Verſicherungen bis auf 116
pCt. der Normalprämie.
Schiſf=bericht. Mitgeteilt von dem alleinigen
Agenten des Norddeutſchen Lloyd Anton
Fiſcher, Darmſtadt, Gr. Ochſena. ſ 14.
Der Schnelldampfer,Lahn', Kapitän
Hell=
mers. vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher
am 24. Mai von Bremen und am 25. von
Southampton abgegangen war, iſt am 1.
Juni wohlbehalten in New=York ange=
1869
994.
arm=
ah=
1
873
ſtuhl
1k für
ſerungs=
6139
189
Nr. 130
Erhebungen über den Saatenſtand im Großherzogtum Heſſen.
Monat Mai 1892.
Nach einer mit den landw. Vereinen getroffenen
Verein=
barung beabſichtigt die Obere landw. Behörde alljährlich
während der Hauvtvegetationsmonate regelmäßige Erhebungen
über der Stand der Saaten anzuſtellen und deren Ergebniſſe
möglichſt raſch zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, um
einer=
ſeits möglichſt zuverläſſige Anhaltspunkte zur Beurteilung der
Vroduktion der wichtigſten Nahrungsmittel zu gewinnen,
anderer=
ſeits aber auch den nachteiligen Einflüſſen zu begegnen, die
un=
zutreffende. von intereſſierter Seite ſtammende Nachrichten
aus=
üben. Dieſe Erhebungen ſollen keine Schätzung der
vorausſicht=
lichen Ernte, ſondern lediglich eine Feſtſtellung des augenblicklichen
Zuſtandes der betr. Kulturen zur Zeit der Erhebung ſein und den
Durchſchnitt des Erhebungsbezirks ausdrücken. Als Erhebungs.
bezirke werden vorerſt die Kreiſe, für Rheinheſſen die landw.
Vereinsbezirke angenommen. Sollte es ſich durch die demnächſt
zu gewinnende Erfahrung im Intereſſe der Genauigkeit der Er=
hebungen als wünſchenswert erweiſen oder ein landw. Verein
unter Darlegung der Gründe darauf antragen, ſo bleibt es der
Oberen landw. Behörde vorbehalten, andere Erhebungsbezirke zu
bilden. Für jeden Eehebungsbezirk iſt ſeitens der Oberen landw.
Behörde auf Vorſchlag des landw. Vereins ein Vertrauensmann
ernannt. Die Berichterſtattung findet in den Monaten Avril bis
November ſtatt und erſtreckt ſich auf Winter=Roggen, Sommer=
Roggen, Winter Weizen, Sommer=Weizen, Sommer=Gerſte, Hafer,
Winter=Spelz. Sommer=Spelz, Kartoffeln, Klee ſund Luzerne),
Wieſen und Weinberge. Der Vertrauensmann drückt ſein Urteil
im Intereſſe der Kürze und Beſtimmtheit in Ziffern von 1 bis 5
aus, wobei 1- ſehr guten, 2 - guten, 3 - mittleren, 4 -
ge=
ringen und 5 = ſehr geringen Saatenſtand bedeutet.
Der
erſte Saatenſtandsbericht wurde am 22. bis 24. Mai genommen
und hat das in der nachſtehenden Tabelle zuſammengeſtellte
Er=
gebnis gehabt.
ter= Som=
mer= Win=
ter= Som,
mer= Som=
mer=
Gerſte Hafer, Win
ter= Som=
mer= Kar=
ſtoffeln Klee
( Lu=
zerne) Wie=
ſen Wein.
berge Bemerkungen. Roggen. We. izen St. gel3 Provinz Starkenburg. 1 Kreis Bensheim 2 — 1 2 1 4 3 Darmſtadt. 1 Va — 2 Dieburg.
„ — 4 Erbach 2 4 Groß Gerau 2 0 65 Heppenheim 2 = Offenbach .
2 — 25 2 3 3.5 3 Durchſchnitt für Starkenburg 22 2 22 1 2.1 2. —
22 — 33 35 Provinz Oberheſſen. 8 Kreis Alsfeld 2 3 J. 9 9 Büdingen 2 5 „ Friedberg „. 3 Gießen 1 12 Lauterbach 2 — 4 13 2 — Schotten. 3 3 3 3 3 Durchſchnitt für Oberheſſen 23 3 3 2.4 2 23 3 3.1 35 Provinz Rheinheſſen. 14
15 Landw. Vereinsbezirk Alzey
„ Bingen
„ — 3
2 2 — 3 4
45 —
4 11 „ Flonheim
„
„ Ingelheim.
„ 5
50 —
— 1.5
2 4
3 Mainz.
„ 19 4 4 4 9 „ Nieder Olm
„ 2 2 — — 4 4 4 Oppenheim
„ „ 45 Oſthofen
„ 2 „ Pieddersheim.
„
„ Wöllſtein:
„ 3 — 4 2. 25 2 4 24 „ Wörrſtadt
„ 4 5 5 25 Worms-
½. — 3 1 2 4 5 4 Durchſchnitt für Rheinheſſen 118 — 1.9 — 21 21 — 3 38 377 4 Durchſchnitt für das Gr. Heſſen 2.1 25 25 17 21 21 22 — 3 34 35 4
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt 1.
Geborene.
Am 22. Mai: Dem Kaſernen=Inſpektor Otto Karl Alexander
Rüdiger eine T. Elfriede Helene Marie. Am 26.. Dem
Zimmer=
maler Konrad Reitz ein S., Karl Heinrich. Am 28. Dem
Privat=
gelehrten Ludwig Ferdinand Maximilian Schuchardt ein S., Karl
Günther Leopold Ludwig. Am 25.: Dem Schuhmachermeiſter
Johannes Spalt ein S., Wilhelm Karl Philipp. Am 27.. Dem
Kellner Chriſtian Joſef Werres eine T., Louiſe Roſa Gertrud.
Am 24.. Dem Maurer Chriſtian Konrad Schäfer eine T., Anna
Katharina. Am 28.. Dem Schuhmachermeiſter Peter Joſeph
Geißler ein S. Ferdinand Julius. Am 27. Dem Gymnaſiallehrer
Chriſtian Philipp Lenhardt ein S., Karl Wilhelm. Am 25.. Dem
Schuhmacher Heinrich Kappes ein S., Karl Ferdinand. Am 26..
Dem Kaufmann Jſaak Kahn eine L., Helene Paula. Am 30.:
Dem Fabrikarbeiter Auguſt Felix Schrod eine T., Katharina.
Am 25.: Dem Poſtbilfsboten Auguſt Friedrich Haber ein S., Karl
Wilhelm. Am 28. Dem Fabrikarbeiter Valentin Theodor Schmidt
ein S., Leonhard Ludwig. Dem Dachdecker Heinrich Schließmann
ein S., Johann Heinrich Karl Emil. Dem Metzgermeiſter Jakob
Nöſinger ein S., Karl. Dem Chemiker Chriſtian Ludwig Otto
Becker ein S., Karl Friedrich. Am 2. Juni: Eine unehel. T.,
Antonie.
Auſgebote.
Am 28 Mai: Dachdecker Georg Simrock hier mit Katharina
Metzger hierſelbſt. L. des dahier verſt. Weißbinders Johann
Georg Metzger. Am 30.. Schneider Guſtav Karl Heinrich Ludwig
Spatz hier mit Roſa Angele hierſelbſt, L. des Schneidermeiſters
Michael Angele zu Roth. Bäcker und Konditor Wilhelm Heinrich
Donecker zu Wiesbaden mit Anna Kuſſel hier, T. des
Vrivat=
dieners Vincens Kuſſel hierſelbſt. Ciaarrenmacher Georg Schranz
zu Heppenheim mit Ottilie Seibert dortſelbſt, L. des Schneiders
Johannes Seibert VI. zu Semd. Kaufmann Ludwig Ernſt
Holz=
grebe hier mit Katharina Anna Löber hierſelbſt, L. des Kaufmanns
Karl Wilhelm Löber dahier. Am 31.: Schuhmacher Georg Jäger
zu Offenbach a. M. mit Marie Karoline Frank hier, L. des zu
Flehingen verſt. Schneiders Johannes Gottlob Frank. Lackierer
Konrad Hermann Koop bier mit Margaretha Burger hierſelbſt,
L. des Zimmermanns Martin Burger zu Ober=Ramſtadt.
Pri=
vatdiener Joſeph Korach zu Frankfurt a. M. mit Ladnerin
Antonie Koch hier. Kaufmann Adolph Ludwig Wilhelm Welz zu
Gießen mit Julie Suſanne Louiſe Eleonore Walther hier, T. des
Poſthalters Karl Walther hierſelbſt. Poſtverwalter Gottfried
1870
Kr.
Louis Vormann zu Klein=Krotzenburg mit Katharina Jacoby
hier, T. des dahier verſt. Wagenauſſehers Jakob Jacobh.
Pri=
vatdiener Johannes Schnellbächer hier mit Anna Maria Schmit
hierſelbſt. L. des zu Hardenburg in der Rheinpfalz verſt.
Stein=
hauers Bernhard Schmitt. Maſchiniſt Mathias Curges zu
Re=
dingen mit Chriſtine Haeb zu Gerolſtein, L. des Maurers Joh.
Haeb dortſelbſt. Großh. Miniſterialſekretär Maximilian Anton
Engelbert von Biegeleben hier mit Eliſabethe Klara Wilhelmine
Agnes Franziska Zerneutſch zu Erfurt, T. des Rentners Richard
Zernentſch dortſelbſt.
Eheſchließungen.
Am 28. Mai. Tapezier Friedrich Jakob Wilhelm Steinel hier
mit Sophie Jahn von Mannheim, L. des Bäckers Joh. Jahn
dortſelbſt. Schneider Heinrich Pfeifer hier mit Chriſtine Bauer
hierſelbſt. T. des Bahnarbeiters Johann Bauer dahier.
Poſt=
aſſiſtent Georg Seipel zu Frankfurt a. M. mit Katharina Chriſtine
Wollrab hier, T. des dahier verſt. Garde=Unteroffiziers in Penſ.
Johannes Wollrab. Hoftheaterrequiſiten=Gehilfe Johann Friedrich
Wilhelm Eiſenhauer hier mit Charlotte Roß hierſelbſt, T. des
dahier verſt. Schuhmachers Adam Roß. Ingenieur Julius
Jo=
hann Adolf Möllinger zu Nürnberg mit Anna Maria Sophie
Freund hier, L. des Apothekers und Chemikers Otto Freund hier.
Tylograpb Friedrich Hausmann hier mit Pia Weigle hierſelbſt,
L. des zu Stuttgart verſt. Bäckers und Wirts Johann Chriſtian
Weigele. Maſchinenarbeiter Jakob Friedrich Bauer hier mit
Eliſabeth Hartmann hierſelbſt. Großh. Gefängnis=Oekonom
Niko=
laus Wachtel hier mit Eliſabeth Margarethe Horn hierſelbſt. T.
des Kaufmanns Adam Horn dahier. Schreiner Jakob Würthele
hier mit Karoline Amalie Marie Greiling hierſelbſt. L. des zu
Rotenburg verſt. Dachdeckers Daniel Greiling. Am 30.. Lackierer
Jakob Scherer hier mit Anna Maria Zulauf hierſelbſt, T. des
Fabrikarbeiters Johann Juſtus Zulauf dahier. Am 31.:
Serge=
ant und Oberfahnenſchmied Franz Joſeph Woithe hier, ein
Witwer, mit Marie Dörſam von Lörzenbach, T. des
Güterauf=
ſehers Adam Dörſam IV. dortſelbſt. Am 1. Juni: Zahnarzt Chriſtian
Niß Nikolaus Bruhn zu Düſſeldorf mit Helene Diefenbach bier,
L. des dahier verſt. Kaufmanns Auguſt Jakob Diefenbach. Am
2.: Fuhrknecht Auguſt Zipf hier mit Margaretha Brunner, geb.
Steiger hierſelbſt, Witwe des dahier verſt. Maurers Georg Brunner.
Hoftheater=Chorſänger Ssaja Oſias Goldbaum hier, ein Witwer,
mit Jetti Günsberg hierſelbſt.
Geſtorbene.
Am 26. Mai: Handarbeiterin Katharina Röder, 69 J. 3 M. alt,
ev. Rudolf Ferdinand Sauval, S. des Steindruckers Heinrich
Thaddäus Sauval, 2 J. 8 M. alt, kath. Am 25.: Ein Kind
Anna Margarethe Engel, 9 M. 12 T. alt, ev. Karl Wilhelm
Hans Bruſius, S. des Schreiners Heinrich Friedrich Konrad
Ludwig Bruſius, 1 J. 21 T. alt, ev. Am 26: Eliſabethe
Katha=
rina Steinbrecher, geb. Schott, Eheſrau des Bauſührers Heinrich
Steinbrecher, 51 J. 8 M. alt, ev. Sophie Marie Emilie Eilers,
geb. Faber, Ehefrau des Opernſängers Albert Wilhelm Franz
Eilers zu Coburg, 26 J. 1 M. 19 T. alt, ev. Am 27..
Induſtrie=
lehrerin Barbara Dieter von Höchſt i. O. 47 J. 4 M. 22 T. alt,
ev. Am 26.: Briefträger in Penſ. Karl Lange, 75 J. 8 M. alt,
ev. Dragoner im 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 Ernſt
Her=
mann Hempelt, 23 J. 4 M. 10 T. alt, ev. Am 27.: Vrivatin
Louiſe Karoline Erneſtine Decher, 66 J. 2 M. alt, ev. Am 28.
Elfriede Drews. L. des Oberpoſtdirektions=Sekretärs Karl
Hermann Heinrich Auguſt Drews, 4 J. 11 M. alt, ev. Margareth:
Eliſabethe Henriette Schorlemmer, geb. Jung, Ehefrau des
Schreinermeiſters Wilhelm Heinrich Schorlemmer, 50 J. 1 M.
alt, ev. Kaufmann Wilhelm Rudolf Auguſt Johann Theodor
Ludwig Damm, 46 J. 1 M. alt, ev. Privatin Magdalena
Geng=
nagel, 75 J. 2 M. alt, ev. Am 29.: Louiſe Thereſe Bingenheimer,
T. des Lackierers Leonhard Bingenheimer, 1 J. 21 T. alt, kath.
Vrivatin Katharina Obriot, 86 J. 7 M. 15 T. alt, kath. Marie
Sinn. L. des Gaſtwirts Adolph Guſtav Sinn, 6 J. 1 M. alt, ev.
Am 28.: Jacob Marloff, S. des Landwirts Wilhelm Alexander
Emil Marloff, 7 M. 13 T. alt, ev. Taglöhner Peter Kölſch,
56 J. 9 M. 6 T. alt, ev. Katharina Hillinger, L. des Schloſſers
Peter Hillinger, 2 J. 4 M. 29 T. alt, kath. Am 29.: Ein Kind
Auguſte Flora Bohl, 5 J. 6 M. 1 T. alt, ev. Schneider Wilhelm
Müller, 41 J. 7 M. alt. ev. Ludwig Johann Reidel, S. des
Zimmermanns Peter Konrad Reidel. 1 M. 24 T. alt, ev. Am
30.: Schriftſetzer Johann Konrad Brunner, 59 J. 10 M. alt, ev.
Otto North, S. des Schloſſers Peter North, 6 J. 6 M. alt, ev.
Franziska Sievers, geb. Hörnekamp, Witwe des Zahlmeiſters in
Penſ. Georg Sievers. 63 J. alt, kath. Katharina Schmitt, geb.
Müller, Witwe des Voſamentiers Johann Vhilipp Schmitt, 12J
6 M. alt, ev. Expeditionsgehilfe bei der Main=Neckarbahn Konrad
Ludwig Hubert Engelmayer, 19 J. 1 M. alt, ev. Auguſt Karl
Henge, S. des Schloſſers Johann Franz Henge, 4 J. 4 M. alt,
kath. Schreiner Auguſt Schmitt, S des Schreinermeiſters Chriſtian
Chriſtopb Philipp Schmitt, 18 J. 3 M. 18 T. alt, ev. Am 31.:
Marie Waigandt, T. des Hoftheater=Chorſängers Wilhelm Bruno
Waigandt, 1J. 1 M. alt, ev. Am 1. Juni: Johann Karl Küßner,
130
S. des Lohnkutſchers Julius Küßner, 1 M. 21 T. alt, ev. Anna
atharina Reh. geb. Schneider, Witwe des Kaufmanns Chriſtian
Wilhelm Reh, 74 J. 9 M. alt, ev. Bertha Eliſabeth Wiegmann,
T. des Tapeziers Karl Friedrich Wiegmann, 3 M. 27 T. alt, ev.
Am 2.. Eiſendreher Auguſt Wilhelm Schork, S. des Kutſchers
Auguſt Wilhelm Schork, 15 J. 9 M. alt, ev. Ein Kind
Wilhel=
mine Eliſabethe Flick, 6 M. 6 T. alt, ev. Wilhelm Spag, S. des
Schuhmachers Joſeph Spag, 1 M. 15 T. alt, kath. Margarethe
Wiegler, geb. Keller, Ehefrau des Rentners Friedrich Wiegler,
70 J. 7 M. alt, ev. Ein Kind Georg Chriſtian Volk, 6 M. 23 T.
alt. ev.
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I1 (Beſſungen)
vom 19. Mai bis 1. Juni 1892.
Geborene. Am 13. Mai: Eine unehel. L. Marie Maraarelha.
Am 17.: Dem Schloſſer Heinrich Gimbel, S. Konrad. Dem Schmi=d
Friedrich Popp. S. Adam. Am 19. Eine unehel. L. Marie
Eliſa=
bethe. Am 20.: Dem Weißbinder Friedrich Daniel Geyer, T. Eliſe.
Am 21.: Dem Schriftſetzer Peter Ludwia Konrad Aßmutb, T.
Anna Marie Eliſabethe. Am 23.: Dem Fuhrmann Michael Dieter,
T. Maria Eliſabethe Dorothez Katharina. Am 24.. Dem Gärtner
Johann Wilhelm Weber, T. Anna Louiſe. Am 28.: Dem
Korken=
ſabrikant Heinrich Peter Rapp, S. Ludwia Heinrich Veter.
Am 29.: Dem Schloſſer Heinrich Dillmann, S. Friedrich Auguſt
Ferdinand.
Eheſchließungen. Am 20. Mai: Der Königl.
Eiſenbahn=
beiriebsſekretär Carl Julius Ließem zu Köln mit Clara Berg
da=
hier. T. des verſtorb. Rentners Carl Moritz Gerhard Berg. Am
22.: Der Schreiner Guſtav Hillen aus Schlitz mit Maria Katharina
Merkel dahier.
Geſtorbene. Am 20. Mai: Der Könialich Preußiſche
Haupt=
mann i. P. Julius Erdmann, 67 J. 10 M. 3 T. alt, ev. Am 26.:
Der Großh. Hausverwalter i. V. Wilhelm Chriſtian Winther,
Witwer, 86 J. 8 M. 3T alt, ev. Heinrich Gimbel, 5 J. 2 M.
21 T. alt. ev. S. der verſtorbenen Johann Carl Gimbel Eheleute.
Am 27.: Dem Weißbinder Wilhelm Bickhardt, S. xrarl Wilhelm,
3 M. 23 T alt. ev. Der Stabstrompeter i. P. Johann Jakob
Balzer, 77 J. 1 M. 25 T. alt, ev.
Eine unehel. T. Eliſabethe
5 M. 26 T. alt., ev. Am 1. Juni: Dem Bahnarbeiter Wilhelm
Volk. totgeb. T. Die Ehefrau bes Bahnarbeiters Wilhelm Volk,
Katharina, geb. Jung. 35 J. 7 M. 2 T. alt, ev.
Pfingſten.
Wie pranat in reicher Lebensfülle
Die lenzesfriſche Gotteswelt!
Wie leuchtet über Frühlingsauen
Des Himmels lichtes, blaues Zell!
Wie iſt das Feſtgewand der Erde
Mit Blüten, duftig, zart, geſchmückt!
Ein lieblich Bild vom Varadieſe
Das Menſchenauge ſchaut entzückt.
Des Himmels Glanz iſt ausgegoſſen
Auf Berg und Thal, auf Wald und Flur;
Wie Gottes Hauch umweht's den Wandrer,
Der ſich ergeht in der Natur.
Weh, Lebenshauch aus Himmelshöhen,
Auch kräftig durch die Menſchenwelt,
Auf daß mit allen ſeinen Gaben,
Ein Frühling bei ihr Einzug hält!
Du Geiſt der Wahrheit. Geiſt der Liebe,
Du Himmelsodem, heilger Geiſt,
Durchbraus die Menſchheit ſturmesmächtig
Und ihre Herzen allermeiſt:
Daß frühlingskräftig möge ſprießen
Hinieden edle Himmelsſaat,
Ein Garten Gottes ſei die Erde,
Auch wenn der rauhe Winter nahl!
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die Ankunft des 8aren in Kiel dürfte
gegen 10 Uhr morgens am Pfingſidienstag erfolgen. Der Zar
wird im Königlichen Schloſſe abſteigen und zu ſeinen Ehren dürfte
in demſelben am Abend ein großes Prunkmahl ſtattfinden. Der
ruſſiſche Botſchaſter Graf Schuwalow wird mit allen Mitgliedern
der Botſchaft zur Begrüßung des Zaren nach Kiel reiſen, ebenſo
wird ſich dorthin der Staatsſekretär des Auswärtigen Amts,
Freiherr v. Marſchall Biberſtein, begeben. Kaiſer Wilhelm wird
von den Herren ſeines militäriſchen Hauptquartiers, dem Ober=Hof=
und Hausmarſchall Graf Eulenburg u. ſ. w., begleitet ſein.
In Berliner diplomatiſchen Kreiſen wird erzählt, daß
Be=
mühungen ſtattfänden, um den Kaiſer zu bewegen, den Grafen
Dritte Beilage zu Nr. 130 des „Darmſtädter Tagblatte vom 4. Juni 1892.
Herbert Bismarck zum Nachfolger des deutſchen Botſchafters in
St. Petersburg, Generals von Schweinitz. zu ernennen. Es wird
darauf hingewieſen, daß Graf Herbert Bismarck längere Zeit der
deutſchen Botſchaft in St. Petersburg angehört habe, mit den
dor=
tigen Verhältniſſen gut bekannt und beim Zaren beliebt ſei.
Der „Kreuzzeilüna” zufolge proklamierte der Kaiſer an der
Abendtafel am 2. die Verlobung des Thronfolgers von Rumänien
mit der Prinzeſſin Marie von Edinburg. Dieſe Nachricht wird
auch von der =Times= beſtätigt.
Oeſterreich=Ungarn. Das öſterreichiſche Abgeordnetenhaus
nahm am 2. Juni einſtimmig einen Dringlichkeitsantrag des
Ab=
geordneten Sueß an, der die Reaierung auffordert, für die durch
das Unglück von Vrzibram betroffenen ausreichend zu ſorgen und
die Namen der bei den Rettungsarbeiten Beteiligten auf einer
Marmortafel zu verewigen. Der Jungezeche Kaizl dankte im Namen
ſeiner Partei dem Abgeordneten Sueß für die Einbringung des
Antrages und bezeichnete die in dieſem Falle bekundete Einheit
aller Varleien als erhebend. Miniſterpräſident Graf Taaffe er=
Hlärte, ſofort nach Eintreffen der Nachrichten über den Grubenbrand
im Mariaſchachte des Silberbergwerks Birkenberg ſeien die
notwen=
digen Verfügungen getroffen worden. Der Ackerbauminiſter und
der Statthalter befänden ſich an Ort und Stelle und ſeien
ermäch=
tigt, das Erforderliche anzuordnen. Er zolle der bewundernswerten
Haltuna der Bevölkerung während und nach der Kataſtrophe die
größte Anerkennung.
Im ungariſchen Abgeordnetenhaus erklärte bei Beratung des
Budgettitels „Gymnaſium: der Miniſter Graf Czakh. in der zu
chaffenden einheitlichen Mittelſchule werde der Unterricht in der
lateiniſchen Sprache eingeſchränkt, derjenige in der deutſchen Sprache
aber voll aufrecht erhalten werden, weil letztere im Verkehre mit
der gebildeten Welt notwendig und die Kenntnis derſelben für jeden
Einzelnen vorteilhaft ſei. Der Miniſterpräſident Graf Szapary
teilte im weiteren Laufe der Sitzung mit, die Kaiſerin ſei nicht in
der Lage, an den Krönungsſeierlichkeiten teilzunehmen. Das Haus
beſchloß einhellig, eine Begrüßungsadreſſe an die Kaiſerin zu richten.
Der Finanzausſchuß des ungariſchen Abgeordnetenhauſes hat
in ſeiner geſtrigen Sitzung den Geſetzentwurf, betreffend die
Ein=
führung der Kronen=Währung mit unweſentlichen Zuſätzen, ſowie
den Geſetzentwurf betreffs des Münzvertrages mit Oeſterreich
ange=
nommen.
Schweiz. Der Ständerat genehmigte mit unweſentlichen
Aende=
rungen die Staatsrechnung für 1891 mit 73012083 Fres. Ausgaben,
69 041928 Fres. Einnahmen.
Der Bundesrat genehmigte einſtimmig den Entwurf für das
Parlamentsgebäude, welches in Bern errichtet werden ſoll und für
welches noch während der gegenwärtigen Tagung ein Kredit von
etwas über 5 Millionen verlangt werden ſoll.
Frankreich. Die Jnitiativkommiſſion der Kammer verwarf
den Antrag Dreyſuß bezüglich der Wiedereinführung des
Dynamit=
monovols.
Am Schluſſe der Kammerſitzung am 2. Juni befragte
Derou=
lede den Kabinettschef über die Gerüchte welche bezüglich der
Modi=
ſikation des Programmes der Feſte in Naney verbreitet ſeien. Er
habe den Gerüchten keinen Glauben beigemeſſen, da er aber nicht
die Autorität beſitze, ſie zu beſeitigen, ſo erwarte er von der
Regie=
rung eine Antwort, welche die Befürchtungen für die nationale
Unabhängigkeit beruhige. Loubet erklärte. die Regierung regele die
Feſte in voller Freiheif, ohne ſich mit irgend einer iener Erwägungen
zu beſchäftigen, auf welche man in der Preſſe Anſpielungen machen
zu müſſen glaubt.
Holland. Die Studenten der Univerſitäten zu Leiden, Utrecht
und Amſterdam haben beſchloſſen, der Einladung zur Teilnahme
an dem 18. franzöſiſchen Bundesturnfeſt in Nancy keine Folge zu
geben. Auch perſönlich wird ſich niemand von den Studenten daran
beteiligen.
England. Im Unterhauſe erklärte Lowther die
Unlerhand=
lungen Englands mit Spanien wegen Abſchluſſes eines
Handels=
vertrages ſeien zeitweilig unterbrochen. Spanien wollte bisher
England die Behandlung als meiſtbegünſtigte Nation oder eine
Verlängerung des beſtehenden Uebereinkommens nicht gewähren.-
Das Oberhaus vertagte ſich bis zum 13. Juni.
3talien. Behntauſend Perſonen begaben ſich nach Caprera,
Um den 10. Todestag Garibaldis zu begehen. Die ganze Familie
Garibaldis weilt auf der Inſel. Der König telegraphierte Menotti
Garibaldi: Das Andenken an den großen Geiſt Garibaldis, der ſich
die höchſte Aufaabe ſtellend, jeden kleinlichen Parteikampf verachtete,
wird ſtets die lebhafteſte Flamme der Vaterlandsliebe bei dem
italie=
niſchen Volke unterhalten, das, die Einheit und Freiheit würdigend,
ſich an dem Beiſpiele derjenigen zu begeiſtern wiſſen wird, die ihm
dieſe höchſten Güter eroberten.
Der Miniſterpräſident Giolitti erklärte in der
Deputierten=
kammer bei Beantwortung einer Anfrage Bonghis. die
ſtaatsgefähr=
lichen Individuen würden durch die Volizei überwacht; die
Re=
gierung halte aber den Erlaß eines beſonderen Geſetzes gegen die
Anarchiſten nicht für notwendig.
Rußland. Der bis ungefähr den 10. Mai alten Stils reichende
Bericht des Ackerbau=Departements über den Stand der Saaten im
europäiſchen Rußland beſagt: Der ſchneereiche Winter habe den
Boden faſt durchgängig genügend befeuchtet, was hauptſächlich zur
Aufbeſſerung des Standes der Winterſaaten im Frühling
beige=
tragen hat. Es habe ſich zwar im April Mangel an Regen fühlbar
gemacht, allein der im Mai allenthalben niedergegangene Regen
habe die Saaten ſehr erfriſcht und die beſte Hoffnung auf eine
befriedigende Ernte gegeben. Die Sommerſaaten ſtehen größtenteils
befriedigend, ſtellenweiſe ſogar auch die Winterſaaten.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Juni.
- Durch Entſchließung Großh. Miniſteriums des Innern und
der Juſtiz vom 2. Juni l. J. iſt der Großh. Gerichtsaſſeſſor Dr.
Roſſi in Alzey bis auf weiteres mit Wahrnehmung der
Dienſt=
verrichtungen eines Amtsrichters bei Großh. Amtsgericht Worms
und der Großh. Gerichtsaſſeſſor Heinrich Marz in Gießen bis auf
weiteres mit Wahrnehmung der Dienſtverrichtungen eines
Amts=
anwalts, bei den Großh. Amlsgerichten Alzey, Pfeddersheim und
Wörrſtadt, beauftragt worden.
Am Donnerstag abend verſchied gänzlich unerwartet infolge
eines Herzſchlags Herr Geh. Oberſteuerrat von Hahn. Der Verluſt
des in ſeinem hervorragenden dienſtlichen Wirken, ſowie in ſeinem
Privatleben ob ſeiner liebenswürdigen Charaktereigenſchaften
hoch=
verehrten Verſtorbenen wird nicht verfehlen, allgemeine ſchmerzliche
Teilnahme zu erregen. Um die Entwickelung des Kunſtlebens in
unſerer Stadt hat ſich Herr von Hahn große Verdienſte eworben.
Die Errichtung der Kunſthalle, die ſo viel des Schönen ſeit ihrem
Beſtehen geboten, iſt namentlich ſeiner hingebenden Thätigkeit zu
danken und ſo wird denn auch insbeſondere in dieſer Richtung ſein
Heimgana als ein großer Verluſt empfunden und ſein Andenken
ſtets in Ehren gehalten werden.
C. Das unter dem Protektorat J. K. H. der Frau Prinzeſin
Friedrich Karl von Preußen ſtehende Berliner Central=Komite für
die deuiſche Frauenabteilung bei der Weltausſtellung in
Chicago hat ſich an Herrn Direktor Dr. Wulckow mit der
Bitte gewandt, die auf die Darſtellung der geſamten
Mädchen=
bildung des Großherzogtums Heſſen bezüglichen Aufſtellungen zu
übernehmen. Die Organiſation des ganzen Unternehmens ſteht
be=
kanntlich unter dem deutſchen Reichskommiſſar für die
Weltausſtel=
lung in Chicago, Geh. Rat Wermuth.
- Vor einer ſehr zahlreichen Zuhörerſchaft von Mitgliedern
des Handels=, Ortsgewerbevereins und Vereins der
Kolonialwaren=
händler, ſowie Freunden des Gewerbe= und Handelsſtandes ſprach am
Donnerstag abend Herr Senator Schulze aus Gifhorn über
„Die wirtſchaftlichen Schäden und Mängel im
Kaufmanns= und Gewerbeſtander. Nachdem der
Vor=
ſitzende des Ortsgewerbe=Vereins, Herr Dr. Schröder, die
Ver=
ſammlung mit bearüßenden Worten eröffnet und den Dank für ſo
zahlreiches Erſcheinen ausgeſprochen, ergriff Herr Senator Schulze
das Wort und betonte eingangs ſeines Vortrags, daß er nicht für
einen Reiſenden möchte gehalten werden, der durch Vorträge auf
das Publikum einwirken wolle, um Geld daraus zu ſchlagen,
ſon=
dern, daß er lediglich aus Intereſſe zur Sache die ſeiner
Mei=
nung nach brennende Frage des Niedergangs des Handels= und
Gewerbeſtandes erörtern wolle, die er ſeit Jahren, beſonders aber
ſeitdem er Verleger einer Zeitung ſei, im Auge habe. Zunächſt warf
Herr Schulze die Fraae auf: Wodurch iſt das Uebel entſtanden?
Mit dem nationalen Umſchwung habe auch zugleich eine
Umwäl=
zung im Staatsleben ſtattgefunden und ſei eine Geſetzgebung
ge=
ſchaffen worden, die ſo zu ſagen mit Dampf arbeite. Dieſer raſche
Uebergang ſei nach ſeiner Meinung und der vieler Abgeordneten
des Reichstags jener Zeit ein großer Fehler und wäre eine ruhigere
Ueberlegung ſo tief ins Leben eingreifender Fragen am Platze
ge=
weſen. Durch die Gewerbefreiheit ſei im Meiſter=, Geſellen= und
Lehrlingsweſen, im Genoſſenſchaftsweſen u. ſ. w. der Willkür ein
zu großer Spielraum gegeben worden und das Kapital habe ſchon
ſeit Jahren eine Uebermacht gewonnen, gegen die der kleine Mann
nur noch ſchwer ankommen könne. Da kan Schulze=Delitzſch. Die
Vorſchußvereine u. dgl., die er geſchaffen, um gegen das Kapital
anzukämpfen, haben ſegensreich gewirkt. Leider ſeien aber dieſe
Vereine ihren Grundſätzen, dem kleinen Mann billigere
Lebens=
mittel und ſonſtige Bedürfniſſe zu ſchaffen, nicht treu geblieben und
ihre Schranken in vielfacher Hinſicht überſchritten worden. Die
weitere Entwickelung jener Geſetzgebung brachte die Wanderlager,
den Hauſierhandel, das Detailreiſen, die Waren=Auktionen, die
Ab=
zahlungsgeſchäfte und Konſumvereine, das Submiſſionsweſen, den
Terminhändel und Börſenſchwindel, das Rabattweſen, die Arbeit
in den Strafanſtalten, die dem Handels= und Gewerbeſtand
Kon=
kurrenz machen, die Kantinen, das Truckſyſtem u. ſ. w. Die
Wan=
derlager. wodurch in wahrhaft ſchwindelhafter Weiſe Waren zu
Schleuderpreiſen dem Publikum angeboten würden, wollte man
da=
durch beſeitigen, indem man ihnen höhere Steuern auferlegte. Durch
1872
Nr.
die Detailreiſenden, die früher, als der Verkehr noch nicht ſo
aus=
gedehnt, wohl notwendig geweſen ſeien, würden den Leuten
zu=
weilen in der raffinierteſten Weiſe Waren aufgedrungen, die ſie
auch kaufen, da ſie nicht ſofort zu bezahlen ſind; auf dieſe Weiſe
komme es vor, daß dann Bauersleute nicht imſtande ſeien, ein
Stück Vieh zu verkaufen, da darüber nur jene Herren zu verfügen ebendaſelbſt um 11 Uhr und das Feſiteſſen um 2 Uhr im große,
hätten. Eine entſprechende Vorlage ſollte dem Reichstage zugehen,
wozu es aber leider bis jetzt noch nicht gekommen ſei.k Die
Ab=
zahlungsgeſchäfte hält Redner nur inſoweit für berechtigt, als
ge=
wiſſe geſetzliche Beſtimmungen dabei ſtrenge angewendet würden,
leider hätte der Wucher aber auch hier nur zu oͤft ſchon manchen
zu Schaden gebracht. In Betreff der Konſumvereine (Redner hat
dabei weniger die kleinen im Auge, da dieſelben für den kleinen1 „Von Genf durch Italien nach Wien.- Gäſte ſind willkommen.
Mann ein Bedürfnis ſeien) haben ſich mit der Zeit Auswüchſe
ein=
geſtellt, die leider immer größer würden, ſeitdem der Beamten= und
Offizierſtand, in neuerer Beit auch der Lehrerſtand, ſich ſolche
An=
ſtalten ſchaffe. Für diejenigen, für die in jeder Weiſe vom Staate
geſorgt würde. ſollte es eine moraliſche Verpflichtung ſein, ſolchen
Vereinen nicht beizutreten, durch die infolge ihrer Steuerfreiheit
dem Handel und Gewerbeſtand ſo empfindlich geſchadet werde.
Redner erwähnte eine Reihe von Fällen, die die Nachteile ſolcher
Vereine in überzeugender Weiſe darſtellten und hebt dabei die ſehr
oft umgangene Beſtimmung hervor, die den Verkauf von Waren ꝛc.
an Nichtmitalieder verbieket. Was nun die zweite Frage ſeines
Themas: Wie ſind die Auswüchſe abzuſchaffen 2 anlangk, ſo
em=
pfiehlt Redner die Gründung freier Innungen, wodurch das
Lehr=
lings= und Geſellenweſen überwacht werde, beſonders ſei dahin zu
wirken, daß ſich nicht Elemente, die von der Sache nichts verſtehen
und nur mit Hilfe des Kapitals Geſchäfte machen wollten, in den
Handels= und Gewerbeſtand drängten, wie es leider durch die
Ge=
werbefreiheit geſchehen ſei. In dieſer Hinſicht ſeien die
obligato=
riſchen Fortbildungsſchulen zu begrüßen. Im weiteren fordert er
auf, nur Männer in den Reichstag zu ſchicken, die ein warmes Herz
für den Handel und Gewerbeſtand haben. Als eine ſehr thätige
Körperſchaft die auf dem genannten Gebiete ſich durch Verbreitung
belehrender Schriften, durch Petitionen an den Reichstag u. ſ. w.
große Verdienſte erworben, hebt Redner den Centralvorſtand der
kaufmänniſchen und gewerblichen Vereine in Leipzia hervor, dem
er präſidiere. Vorzugsweiſe aber rief Redner die Preſſe, die eine
Großmacht ſei, zum Schutz des Handels= und Gewerbeſtandes an.
Nachdem er noch auf Bayern verwieſen, wo den beſprochenen
Uebel=
ſtänden ſchärfſtens entgegengetreten würde, ſchloß Redner mit der
Aufforderung, ſich zu Vereinigungen zuſammenzuſchließen, die ſich
das Ziel, die Erhaltung des Mittelſtandes zu erſtreben, ſetzen.
Lang anhaltender Beifall lohnte die eingehenden Ausführuͤngen
des Redners. An der ſich hieran anſchließenden Diskuſſion
betei=
ligten ſich außer dem Herrn Vorſitzenden Dr. Schröder und dem
Referenten noch die Herren Waitz,. Jordan und Reinemer, die
ſämt=
lich ihrer Uebereinſtimmung mik den Ausführungen des Redners
Ausdruck gaben und einige Geſichtspunkte heranzogen, die von Herrn
Schulze nicht näher beleuchtet worden waren. Herr
Reichstags=
abgeordneter Dr. Oſann wendete ſich unter lebhaftem Beifall noch
gegen das Schneider=, Schuhmacher= und Sattlerhandwerk in den
Kaſernen und verſprach im Reichstag dieſen Uebelſtand, wie ſchon
des öfteren, wieder zur Sprache bringen zu wollen. Hierauf wurde
folgende Reſolution einſtimmig angenommen: =Die Verſammlung
pricht im ganzen ihr Einverſtändnis mit den Zielen der Darlegung
des Herrn Senator Schulze aus, welche die geſunde Hebung und
die nötige Kräftigung des mittleren Handels= und Gewerbeſtandes
bezwecken, und erſucht die Vorſtände des Handels=Vereins. des
Ortsgewerbvereins und Kolonialwarenhändler=Vereins bei der Großh.
Regierung in dieſem Sinne vorſtellig zu werden, für dieſe Ziele
mit allen Kräften überall einzutreten.= Auf Aufforderung des Herrn
Dr. Schröder erhebt ſich die Verſammlung zum Danke für den
trefflichen Vortrag des Herrn Schulze von den Sitzen und wird
hierauf die Verſammlung nach einem Hoch des letzteren auf den
deutſchen Handels= und Gewerbeſtand. das begeiſterten Wiederhall
fand, geſchloſſen.
N Die hieſigen Vereine, durch den Kriegerverein Darmſtadt
angeregt, beabſichtigen dem neu ernannten Herrn Bürgermeiſter
Morneweg als ein Beweis des Vertrauens, das ihm von ſeiten
der Einwohnerſchaft entgegengebracht wird, einen Fackelzug zu
veranſtalten. In einer jüngſt ſtattgehabten Vorbeſprechung ſeitens
der Deputierten der ſich beteiligenden Vereine wurde dieſe Abſicht
freudig aufgenommen und eine Kommiſſion aus den verſchiedenen
Vereinen zuſammengeſetzt. Die Veranſtaltung ſollte urſorünglich
am 11. d. Mts. ſtattfinden; dienſtlicher Verhinderung des Herrn
Bürgermeiſters wegen iſt ſolche nunmehr für den 25. d. Mts.
be=
ſtimmt. Eine frühere Veranſtaltung des Fackelzugs war wegen
der erſt am 5. Juni zu Ende gehenden Landestrauer nicht
an=
gängig. Die Leeiligung der Einwohnerſchaft bezw. der Vereine
an fraglicher Ovation verſpricht eine größe zu werden. Bis
jetzt haben 26 Vereine mit einer Mitgliederzahl von über 3000
Verſonen zugeſagt und ſitehen weitere Anmeldungen noch in
Ausſicht. In Verbindung mit dem Fackelzug ſoll vor dem
Stadt=
haus woſelbſt die Begrüßung des Herrn Bürgermeiſters Morneweg
erfolgt, eine Serenade der Geſangvereine ſtattfinden. Zum Schluſſe
130
findet ein Feſtkommers im Gartenſaale der Brauerei zum Schützen
hofu ſtatt.
Zu der am 8. Juni ſtattfindenden Jubiläumsfeier des Herr=
Oberlehrer Voltz dahier ſei noch bemerkt, daß die Schulfeier morgen;
11 Uhr im Turnſaale der Mädchen=Mittelſchule, die amtliche Feie=
Saale des Saalbaues abgehalten wird.
Die Sektion Starkenburg des deutſchen und öſterrei
chiſchen Alpenvereins hält am Donnerstaa, den 9. Juni, abend=
9 Uhr, in ihrem Vereinslokal, „Brauerei Heß, Saalbauſtraße
oberer Stock, eine Monatsverſammlung. Zur Tagesordnung ſteh
ein Reiſebericht des Herrn Hoftheater=Direktionsrat Winter
Die hieſige Schützengeſellſchaft hält am 12. Jun
(Sonntag) ihr erſtes diesjähriges Gabenſchießen ab. bei welchen
auf allen Ständen (eld= Stand= und laufende Wildſcheibe) ge
ſchoſſen wird. Das geſamte Offiziercorps des Garde=Dragoner
Regiments hat ſich in die Geſellſchaft aufnehmen laſſen und ſchieß
Mittwoch nachmittag auf dem Jagdſtand.
In der letzten Verſammlung des evangeliſchen Arbeiter
und Handwerker=Vereins, in welcher Herr Geh. Oberkonſiſtorial
rat Buchner den Vorſitz führte, ſtand ein Vortrag von Herrn
Wai=
überMeſſen und Märkte vergangener Jahunderte; auf der Tages
ordnung. Der Herr Vortragende entrollte durch ſeine Ausführunge
ein ſehr intereſſantes Bild über Entſtehung der Meſſen (Jahrmärkt=
und ihre Bedeutung für Handel und Gewerbe u. ſ. w. Durch lel
haften Beifall brachten die Anweſenden ihren Dank über das Gehört
zum Ausdruck. An dieſen Vortrag ſchloß ſich eine Diskuſſion a
über die Frage: Iſt es nötig, daß in der heutigen Zeit noch
Meſſe=
in größeren Städten, 3. B. Darmſtadt, abgehalten werden ?-
E.
beteiligten ſich an dieſer Debatte in erſter Linie Herr Pfarre
Wagner. Er bezeichnete die „Meſſen' in den Städten in geſchäft
licher, wie auch ganz beſonders in ſittlicher und mokaliſche
Hinſicht, als ein Uebel, welches ſobald wie möglich beſeitig/
werden müſſe. Auch Herr Waitz, ſowie die Herren Gaſtwirt Strom,
berger, Arnold und Welker ſprachen ſich in gleichem Sinne au=
Ebenſo gaben die übrigen Anweſenden ihre Zuſtimmung kund. inder
ſie folgende von Herrn Pfarrer Wagner eingebrachte
Reſolutio=
einſtimmig annahmen: In anbetracht der geſchäftlichen Benach
teiligung vieler hier anſäſſiger, ſieuerzahlender Kaufleute, in anbetrach
der unendlichen Beläſtigungen der in der Nachbarſchaft des Markte=
und des Ernſt=Ludwigsplatzes wohnenden Geſunden und Kranken, i
anbetracht des entſittlichenden Einfluſſes auf die beranwachſend
Jugend durch die „Künſtler= und Schaubuden=Inhaber=dere.
eigene Kinder oft in zweifelhaften Stücken mitwirken), in anbetrach
endlich der vielfach beobachteten Tierquälerei (von Affen und Hunden
iſt die gänzliche Beſeitigung der Meſſe in Darmſtadt ernſtlich z
wünſchen und anzuſtreben.: Die Verſammlung wurde mit gemein
ſchaftlichem Geſang eröffnet und geſchloſſen. - Am zweiten Pfingſt
tage veranſtaltet der Verein einen Ausflug nach Ober=Ramſtad=
Abmarſch um 2 Uhr vom Kapellplatz. Für diejenigen, welche di
Eiſenbahn benutzen wollen, iſt der Zug um 3 Uhr 10 Minuten de
paſſendſte. Als Verſammlungsort in Ober=Ramſtadt iſt das Gaſt/
haus „zum deutſchen Kaiſer' beſtimmt worden.
Bei dem Gewitter geſtern morgen ſchlug der Blitz au
dem Main=Neckar=Bahnhof in einen Draht der elektriſchen Be
leuchtungsanlage und fuhr von da durch den Kandelaber vor den
Bahnhof in die Erde. Das Gewitter geſtern nachmittag bracht
ziemlich ſtarke Schloßen.
Zur Erinneruna an den Geburtstag Richard Wagners fanl
am 26. Mai in Düſſeldorf ein großartiges. vom Waaner=
Verei=
veranſtaltetes Konzert ſtatt, das unter der genialen Leitung de=
Karlsruher Hofoperndirektors Felix Mottl ſtand und bei dem Le
Großh. bad. Kammerſänger Plank, die königl. preuß. Kammer,
ſängerin Frau Roſa Sucher und der Pianiſt Prof. Dingeldey mit
wirkten. Ueber letzteren, ein geb. Darmſtädter, ſchreibt die „Düſſeld
8tg.: Herr Vrof. Dingeldey trug das Es-dur=Konzert (für Klavie
und Orcheſter) von Liszt mit der gewohnten, bewundernswerte
Routine vor, das Inſtrument begann unter den Händen des Künſtler
förmlich zu ſprechen, zu ſingen; es war ein Genuß, dem charakteri
ſtiſchen und ſo harmoniſch abgerundeten Spiele zu folgen. Dei
Flügel wies eine angeſichts der großen Raumverhältniſſe recht woh
erträgliche Härte im Klang, bei guter Fülle und Reinheit des Tons
auf.: Ueber die Leiſtungen desſelben Künſtlers ſchreibt der „Düſſeld
Anz.-. „Selten haben wir Herrn Ludwia Dingeldey ſo ausdrucks
voll und abgerundet ſpielen hören. Das Es-dur Konzert von Lis;
iſt eine Kompoſition, in der der Autor, ſeiner Individualität folgend
die höchſten Anſprüche an die Technik ſtellt, um dadurch eine
Reih=
der glänzendſten, ja blendendſten Eindrücke zu erzielen. Herr Din
geldey entwickelte eine federgelenke Gewandheit und wenn er bei der
gewaltigen Akkorden und Oktavenläufen eine enorme Wucht ent
faltete, ſo gab er hinwiederum ein Piano, das gerade, weil eim
Reihe der ſchwierigſten und verwickeltſten Figuren darin auszu
führen war, dem Zuhörer entſchieden Bewunderung abzunötigen
geeignet erſchien."
Gießen, 2. Juni. Nachdem am vergangenen Montag erſt eir
Soldat des hieſigen Regiments beim Baden in der Lahn ſeiner
Nr.
Tod fand, iſt geſtern abend wieder ein Soldat auf gleiche Weiſe
ums Leben gekommen. Der am Montaga Ertrunkene hatte ohne
Aufſicht gebadet, während der geſtern Verunglückte in der
Militär=
ſchwimmanſtalt, feldmäßig bepackt, umkam. Er ſcheint von einem
Schlaaanfall betroffen worden zu ſein.
Frankfurt, 2. Juni. Geſtern nachmittag iſt nun auch die
Frau des Defraudanten Jäger, wie es heißt, auf
be=
laſtende Ausſagen der bereits in Unterſuchungshaft befindlichen
Frau und Tochter Gerloff, hier verhaftet worden. Die
Jäger=
ſche Wohnung, Adlerflychtſtraße 35. war den Tag über von
Geheim=
poliziſten überwacht worden; am Nachmittag erſchien Herr
Volizei=
kommiſſar Meyer und nahm die Verhaftung der Frau Jäger vor:
ſie wurde per Wagen in das Unterſuchungsgefängnis abgeführt.
Ueber das Reſultat der zu verſchiedenen Malen vorgenommenen
Durchſuchung der Jäger'ſchen Wohnung iſt noch nichts bekannt
geworden.
Grünſtadt. 1. Juni. Geſtern abend nach 6 Uhr zogen von
Oſt nach Weſt eine Reihe von Gewittern unter heftigem Donner
und Blitz über unſere Stadt und die beiden Seitenthäler der Eis=
und Eckboch. So groß der Schaden durch Hagelſchlag auch iſt,
ſo ſteht er doch in keinem Vergleich zu der Waſſernot im Eis= und
Eckbachthale. Am meiſten hauſten die Gewitter zwiſchen
Alt=
leiningen und Kleinkarlbach. Oberhalb der
Porzellan=
ſabrik von Jacobi, Adler u. Cie. in Neuleiningen überſtieg das
Waſſer den Mühlenweiher. Letzterer konnte dem Drucke nicht
widerſtehen und barſt zur Hälfte auseinander. Nun ſtürzten die
Waſſermaſſen bis zu 2½ Meter Höhe thalwärts, große
Ver=
wüſtungen in obiger Fabrik anrichtend und Steine, Balken und
Kiſten mit fortreißend. Dieſe richteten dann an der Farbenfabrik
der Firma C. F. Spieß u. Sohn oberhalb Kleinkarlbach eine ſolche
Verheerung an, daß ſämtliche Vorräte an fertiger wie roher
Wart ſortſchwammen und Fäſſer bis zu 12 Centner eine halbe
Stunde weit mitriß. Der Schaden der Fabrikbeſitzer, welche das
Waſſer 1½ Meter hoch in ihren Etabliſſements ſtehen hatten, iſt
ein ganz enormer und zur Stunde noch nicht zu überſehen, zumal
auch einige Gebäulichkeiten einſtürzten. In Kleinkarlbach ſtand das
Waſſer bis an die Decken der Häuſer, die Kirche ſogar bis an die
Empore und die Orgel im Waſſer. Menſchenleben ſind
glücklicher=
weiſe nicht zu beklagen, auch konnte das Vieh noch frühzeitig
ge=
rettet werden. Das ſonſt ſo hübſche Eckbachthal bietet heute ein
Bild des Jammers, da Aecker und Gärten vollſtändig mit Schlamm
und Sand bedeckt ſind. Hierunter iſt die Firma Spieß &am; Sohn mit
ihren prachtvollen Gärten wieder am meiſten mitgenommen und
Bäume von 20-25 Jahren volſtändig entwurzelt.
(G.=A.)
Kaſſel. 2. Juni. Die Kaiſerin trifft zum
Sommeraufent=
halt am 26. Juni in Wilhelmshöhe ein.
Stuttgart, 2. Juni. Verlagsbuchhändl.r Paul Neff iſt
geſtorben.
Berlin, 1. Juni. Von einem reichen armen Manne
be=
richten die Blätter. In Charlottenburg lebte ſeit langer Zeit ein
Greis Friedrich Reichenkron. Er hauſte in einem Zimmer, deſſen
Läden niemals geöffnet wurden. Seine Lieblingsnahrung beſtand
aus alten Schrippen. Seine Verwandten hatten ſich von ihm
zu=
rückaezogen. Er nahm Eheleute zu ſich, die ſich den ſonderbaren
Gepflogenheiten des Alten anzupaſſen wußten. Dieſer Tage ſtarb
nun der Greis und man fand in ſeinem Strohſack 40 000 M. in
klingender Münze. auf dem Ofen, hinter der Kommode, in alten
Stiefeln und Schuhen ſteckten Geld und Wertpapiere von über
300000 M. Dieſer Befund, der ſich mit Blitzesſchnell= verbreitete,
lockte aus allen Himmelsgegenden Erbluſtige herbei, die geſtern
auf die Eröffnung des vorhandenen Teſtaments drangen. Wie
vom Donner gerührt ſtanden indes die Verwandten da, als ihnen
die Mitteilung wurde, daß die bei dem Verſtorbenen wohnenden
Eheleute zu Univerſalerben eingeſetzt ſeien. Ein Erbſchaftsprozeß,
bei dem auch die Steuerbehörde vertreten ſein dürfte, wird, ſich
vorausſichtlich entſpinnen. Hoffentlich hat die Geſchichte für die
Beteiligten den Vorzug, daß ſie wahr iſt. — Als bei der Parade
in Potsdam, ſo berichtet die „Nat=8tg., die Leibkompagnie
antrat, richteten ſich die Blicke aller fürſtlichen Damen ſowohl auf
die in der Front ſiehenden Söhne des Prinzen Albrecht als
be=
ſonders auf den jungen Kronprinzen, der unter ſeiner hohen
Grenadiermütze ſtets den Blick nach den Fenſtern des Schloſſes
richtete und ein freudiges Lächeln nicht unterdrücken konnte, als er
ſich beobachtet ſah, und dann mit ſtrammem Schritt vorbeidefilierte.
Der jungen Königin mußte ſeine Erſcheinung ganz beſonders
ge=
fallen haben, denn ſie klatſchte mehrmals in die Hände, was den
Kronprinzen ſehr glücklich zu machen ſchien.
Berlin. 2. Juni. Ahlwardt ſollte heute in einer
anti=
ſemitiſchen Verſammlung ſprechen; er iſt aber um 7 Uhr
ver=
haftet worden. Der Verſammlung wurde dies vom Vorſitzenden
mitgeteilt.
Prag. 2. Juni. In der Silbergrube bei Przibram befinden
ſich noch über 200 Menſchen, die für rettungslos verloren gelten.
Geſtern abend ertönten aus dem Franz Joſefsſchachte 21
Glocken=
ſchläge, ein Beweis, daß Lebende in der Grube weilen, deren
Rettung wohl unmöglich iſt. An dieſer Grute knieen Weiber und
Kinder mit gefalteten Händen, den Allmächtigen um Erxettung ihrer
130
1873
Ernährer anflehend. Eine Panik entſtand, als bekannt wurde. daß
in den Gruben Dynamit lagert. Der Vorrat befindet ſich 300 Meter
weit von der Unglücksſtätte. Bis jetzt ſind 90 Leichen heraufbefördert.
Bei den Rettungsarbeiten entwickeln die Bergleute und die
Feuer=
wehr einen wahren Heldenmut, 16 Perſonen ſollen bei denſelben
den Tod gefunden haben. An den Schachten ſpielen
Schreckens=
ſgenen, eine kranke Frau ſtarb, da ſie ihren Mann tot ſah, eine
andere ſoll wahnſinnig geworden ſein. In Bickenberg herrſcht
all=
gemein die Anſicht vor, daß der Grubenbrand böswillig gelegt
worden ſei.
Prag, 3. Juni. Die große Pribramer Grubenkataſtrophe
gewinnt ſtündlich an grauſiger Ausdehnung. die bisherigen
Ergeb=
niſſe der Rettungs= und Bergungsarbeiten zeigen das erſchütternde
Reſultat, daß 361 Beraleute ihr Leben verloren haben. Auf den
Friedhöfen werden Maſſengräber für 350 Leichen gegraben. Unter
den Vermißten befinden ſich auch 5 Schüler der Bergſchule in
Pribram, welche Dienstaa mittag behufs Studiums in den
Maria=
ſchacht einfuhren. Der Berghauptmann ſoll dem Ackerbauminiſter
erklärt haben, daß die Kataſtrophe von böswilliger Seite
herbei=
geführt worden ſei Der Schacht iſt ſo mit Gaſen erfüllt, daß ein
Eindringen, um die Leichen zu bergen, vor zwei Wochen kaum
möglich ſein wird.
JF. 8ta.
Kopenhagen, 2. Juni. Wie aus Amalienborg gemeldet wird,
ſolgt die Kaiſerin von Rußland am Montag abend dem
däniſchen Königspaar nach Schloß Bernſtorff, wohin auch der
Kaiſer von Rußland ſich nach der Rückkehr von Kiel begeben wird.
Brüſſel, 1. Juni. In dem Kohlenbergwerk Hornu et Wasmes
entzündete ein Steiger eine Anzahl von Oynamitpatronen, um
ſich derſelben zu entledigen, da der Gebrauch von Dynamit bei den
Grubenarbeitern von heute an verboten iſt. Durch die Exploſion
wurden 6 Arbeiter verwundet.
Paris. 2. Juni. In St. Quen ſind 5 Anarchiſten, darunter
eine Frau, verhaftet worden. Man fand bei ihnen viele Waffen
und ein Vaket Cartouchen.
Vallanza, 1. Juni. Die Köniain von Rumänien iſt
heute morgen nach Baſel abgereiſt und wird ſich mit ihrem Bruder,
dem Fürſten zu Wied, zu einmonatlichem Aufenthalte nach dem
Schloſſe Neuwied begeben.
Dundec, 3. Juni. Im Hafen richtete ein Feuer ungeheure
Zerſtörungen an Hanf und Flachs an.
New=York, 3. Juni. Der durch die Fluten zwiſchen Kanſas
und New=Orleans angerichtete Schaden wird auf 50 Millionen
Dollars geſchätzt.
- Ein Cyklon in Kroatien. Ein von Agram nach
Brood fahrender Poſtzug wurde Dienstag abend beim Bahnhofe
von Nowska von einem eyklonartigen Orkan erfaßt. Zwei Waggons
erſter und zweiter Klaſſe wurden in die Luft gehoben und in den
Graben geſchleudert, andere total zertrümmert. 22 Reiſende wurden
verwundet, darunter mehrere lebensgefährlich. Die Drahtleitungen
ſind zerſtört.
Todes=Anzeige.
(8760
Verwandten, Freunden und Bekannten die
ſchmerz=
liche Nachricht, daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat,
heute Morgen 10 Uhr unſern guten inmigſtgeliebten
Gatten und Vater
Herrn Wlorian Glüber,
wohlverſehen mit den heiligen Sterbeſakramenten, nach
kurzem, aber ſchwerem Leiden zu Sich zu ruſen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tieftrauernde Gattin
Katharine Mlüber,
die Kinder
Louise Glüber,
Erna Mübor,
Edgar Glüber,
Blax Mlüber,
Paul Glüber.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Die Beerdigung findet ſtatt: Samstag den 4. Juni l. J.,
Nachmittags 5 Uhr, vom Sterbehauſe aus auf dem
Darmſtädter Friedhof.
Die Exequien mit Miniſtration werden in hieſiger
Pfarrkirche Dienstag den 7. Juni l. J, Vormittags
8¼ Uhr abgehalten.
1854
N. 130
Codes=Anzrige.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten
hier=
mit die ſchmerzliche Nachricht, daß unſere innigſigeliebte
Gattin, Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau Mlargarethe Wioglor, geb. Hollor,
heute Nacht plötzlich ſanſt entſchlafen iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich Wiogler.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Die Beerdigung findet ſtatt: Samstag den 4. Juni,
Nachmitlags 6 Uhr. vom Sterbehauſe (Kahlertſtr. 35).
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme an
de=
mich ſo ſchwer betroffenen Verluſte meines lieben, unvergel
lichen Gatten
Honrad Brunner
ſage ich hiermit Allen meinen beſten Dank. Insbeſonder
danke ich für die troſtreiche Grabrede, dem „Schweizerverein
und Verein „Gutenberg;, ſowie für die zahlreichen Blumen
ſpenden.
Die tieftrauernde Gattin:
Dorothe Brunner, geb. Rönig.
Darmſtadt, den 2. Juni 1892.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Pfinaſittag.
Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hofprediger Ehrhardt.
Feier des heil. Abendmahles. Beichte am
Tage zuvor Nachm. 3 Uhr. Kollekte für die
Lutherſtiftung.
Um 3 Uhr: Pfarraſiſtent Bernbeck.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt).
Heinrichſtraße 80: vorm. 8½ Uhr.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrverwalter Eger.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 3 Uhr: Pfarrer Waas. Eine Kollekte
für die Lutherſtiſtung wird erhoben.
Htadtſapelle:
Um 5 Uhr: Pfarrer Pahncke. Konfirmation
und Abendmahlsfeier. Die Vorbereitung
findet unmittelbar vor der
Abendmahls=
feier ſtatt.
Im Bſründnerhaus:
Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Reeg.
Mitilärkirche (Stadtkirche):
Um 8 Uhr: Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinskirche:
Um 8 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 10 Uhr: Pfarrer Dr. Flöring
Feier des heil. Abendmahles mit
Vorberei=
lung nach dem Gottesdienſt. Kollekte für die
Lutherſtiftung.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Feier des heil. Abendmahls. Beichte am
Sonnabend Nachm. 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Abendmahlsvesper.
Htadtmiſſion (Heinrichſtr. 80).
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Es wird. um Unannehmlichkeiten zu
ver=
hüten dringend gebeten, die Beerdigungs=
An=
zeigen bei den Geiſtlichen zeitig, jedenfalls
vor Veröffentlichungder Beerdigungs=
Stunde, zu machen.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Dekan Römheld.
Feier des hl. Abendmahles mit unmittelbar
vorausgehender Beichte.
Um 3 Uhr: Hofprediger Ehrbardt.
Vor= und Nachm. Kollekte für die heſſiſche
Lutherſtiſtung.
2. Pfingſittag.
Hofſirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Wagner.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Pfarrer Pahncke.
Um 3 Uhr: Pfarrer Guyot.
Htadtſtapeſte:
Um 10 Uhr: Pfarrer Pfnor.
Mititärkirche (Stadtkirche):
Um 7 Uhr: Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Aſſiſtent Reeg.
Eſiſabethenſliſt;
Um 10 Uhr: Pfarrer Steiner.
Beſſungen;
Um 10 Uhr: Pfarraſiſtent Bernbeck.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Pfinaſtſonntag.
Samstag Nachm. um 4 Uhr und Abends verſt. Garde=Unteroffiziers i. P.
Johanne=
um 88 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Von 3⁄6 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Vredigt.
Um 110 Uhr: feierl. Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Um 3 Uhr: feierl. Vesper. Nach Beendigung
der Vesper iſt Gelegenheit zur hl. Beichte
geboten.
Pfinaſtmontag.
Von 16 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichle.
Um 5 Uhr: erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der bl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: feierl. Hochamt.
Um 11 Uhr: letzte hl. Meſſe.
Um 3 Uhr: F ſtandacht.
English Service in the Hof=Nirche.
Sunday 5. June 1892.
Horning Holy Cömmunion 8.
Horning Divine Service 12.
Evening Divine Service 630.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 29. Mai: eine unehl. T.
Margarethe, geb. 14. Mai. 28. Mai: dem
Künſtler Wilhelm Meſſinger, T. Johanna
Wilhelmine, geb. 21. Mai. Dem Schreiner
Chriſt. Aug. Lang. T. Franziska Emma, geb.
1. Juli. D. Straßenreiniger Konr. Klöß, T.
Barbara, geb. 13. Mai. Dem Gaſtwirt Ludw.
Karl Pullmann, T. Katharina Eva, geb. 7 Mai.
2. Juni: dem Fulrknecht Philipp Meinhardt,
S. Philipp, gev. 15. Mai 20. Mai: dem
Zu=
ſchneider J. H. Rohr, T. Kath. Wilhelmine,
geb. 19. Dez.
Martinsgemeinde: 20. Mai: dem
Kontrolaſſiſtenten Karl Wilhelm Meißner. T.
Mathilde Albertine Hermine, geb. 10. Febr.
Dem Lackierer Wilh. Schmidt, S. Wilhelm
Heinrich, geb. 16. April. Dem Wagner
Leon=
hard Flath. S. Ernſt Theod., geb. 15. April.
1. Juni: dem Schneider Johann Jak. Naas,
S. Johann Jakob, geb. 5. März. 3. Juni
dem Fabrikarbeiter Karl Bender, L. Ottilie,
geb. 30. Okt.
Garniſonsgemeinde: 28. Mai: dem
Leuerwerkslieutenant Paul Oskar Böhmer,
S. Oskar Wilhelm Günther, geb. 1. Febr. Handarbeiter Heinrich Grünwald und Anna
Stadtgemeinde: 28. Mai: der Eylograph
Friedrich Hausmann und Pia Weigle. 30. Mai:
der Lackirer Jakob Scherer und Anna Marie Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Zulauf. 28. Mai: der Inaenieur Julius Adolf
Johann Möblinger zu Nürnberg und Anna 30. Mai: Katharine Hillinger, 2 J. ſtarb
Maria Sophie Freund. 2. Juni: der Fuhr= 28. Mai. 31. Mai: Kath. Obriot, 86 J.
knecht Auguſt Zipf u. Margarethe Brunner, ſt. 29. 2. Juni. Karl Henge, 3½ J. ſtarb 30.
geb Steiger. 28. Mai: der Schreiner Jako
Würthele und Karoline geb. Greiling. 29. Ma
zu Schillenbach: der Schmied Georg Adan
Jhria von hier mit Eva Katharina Störne
von Schillenbach.
Garniſionsgemeinde: 29. Mai: de
Poſtaſſiſtent Georg Seipel zu Frankfurt a. M
und Katharina Eliſabeth Wollrab, T. de=
Wollrab, beide von hier.
Beerdigte bei den evgng. Gemeinden
Stadtgemeinde: 27. Mai: Sophi=
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion. Kekuls, ledige T. des verſt. Gr. Hofgerichts
Advokaten Karl Kekulé, 65 J., ſtarb 23. Mai
29. Mai: Luiſe Decher, ledige T. des verſt
Pfarrers in Vſungſtadt Kirchenrat Dr. Chriſt
Techer. 66 J., ſtarb 27. Mai. 31. Mai.
Maadalene Gengnagel aus Crumſtadt, ledig
55 J., ſtarb 28. Mai. 29. Mai: Barbare
Dieter, ledige, F. des Müllers Wilhelm Dieter,
47 J., ſtib 27. Mai. 31. Mai: der
Herrn=
kleidermacher Wilbelm Müller, 47½ J.
ſtarb 29. Mai. 20. Mai: Kaufmann Lud.
Damm, 46 J., ſtarb 28. Mai. 1. Juni:
Katharine Schmitt, geb. Müller, Wittws des
Poſamentiers Joh. Philipp Schmitt, 72 J.,
ſtarbso. Mai. 3. Juni:Kath. Reh, geb. Schneider
Witwe des Kaufmanns Chriſian Wilhelm
Reh. 74 J. 10 M. ſtarb 1. Juni. 20. Mai.
Karl Lanae, Briefträger i. P., ſtarb 26. Mai.
Sophie Emilie Marie Eilers, geb. Faber,
Ehefran des Opernſängers Franz Wilhelm
Albert Eilers, ſtarb 26. Mai. 1. Juni: Otto
North. S. des Schloſſers Veter North, ſtarb
30. Mai. Johann Konrad Brunner,
Schrift=
ſetzer ſtarb 31. Mai. 2. Juni; Karl Küßner,
S. von Lohnkutſcher Julius Küßner, 8 M.
ſtarb 1. Juni.
Martinsgemeinde: 29. Mai: Kath.
Röder, 69 J., ſtarb 26. Mai. Kath.
Stein=
brecher, geb. Schott, Ehefrau des Bauführers
Heinrich Steinbrecher, 52 J., ſtarb 26. Meai.
1. Juni: Hubert Engelmayer,
Expeditionsge=
hilfe, S. des Fabrikdirektors Ludwig
Engel=
maher in Niklasdorf, 19 J., ſtarb 30. Mai.
2. Juni Auguſt Schmitt, S. des Schreiners
Philipp Schmitt, 18 J. ſtarb 30. Mai.
Garniſonsgemeinde: 29. Mai: der
Draaoner Ernſt Herm. Hempelt, v. Radeburg
bei Dresden, 22 J. 4 M. 10T. ſtarb 26. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
99 Mai: dem Müller Kilian Kreßbach
in Eberſtadt, T. Karoline, geb. 16. Mai.
Dem Eiſenbahnarbeiter Janaz Sommer, S.
Jonaz Ambros, geb. 15. Mai.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
28. Mai: der Hoftheaterrequiſitengehilfe
Johann Friedrich Wilhelm Eiſenhauer und
Charlotte Roß. 29. Mai: in Eberſtadt: der
Getraute bei den evang. Gemeinden. Marie Ehret aus Unterſchönmattenwag. Der
Gr. Gefängnißökonom Nikolaus Wachtel und
Eliſabeth Marg. Horn.
2. Mai: Ad. Bitſch, 5 M. ſtarb 25. Mai.
Wei
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich. beide in Darmſtadt.