Darmstädter Tagblatt 1892


19. Mai 1892

[  ][ ]

Abonnementsprels
vlerteljührlich 1 Mark 50 Pf., halb=
Uhrlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
Andvärz werden von allen Poſt=
Amtern Beſtellungen entgegenge
nommen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal ind. Poftaufichlag.

155. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Zuſerale
für das
wochentl. Gmal erſcheinende Tagblal=
werden
angenommen:h2 armſted:
von der Expediltion, Rl fr. Nr. 24.
in Beſſungen von5. dr. Blößer.
Schießhausſtraße 14. e answuͤrts
von allen Annoneens.yditionen.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behärden.

Wl.

Donnerstag den 19. Mai.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Vornahme von Chauſſirungsarbeiten wird der Elfeicherweg zwiſchen der äußeren Ringſtraße und der
2. Pappelgruppe vom 18. l. Mts. an auf die Dauer von ca. 3 Wochen für den Fuhrwerksverkehr geſperrt.
Darmſtadt, den 17. Mai 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
[7806
S a tz u n g e n
für den Bezug von Waſſer aus dem Waſſerwerk der Stadt Darmſtadt.
Nachſtehend bringen wir die neuen Satzungen für den Bezug von Waſſer aus dem Waſſerwerk der Stadt Darmſtadt
zur öffentlichen Kenntniß:

8 1
Der Bezug von Waſſer aus dem ſtädtiſchen Waſſerwerk kann,
ſofern die Lage und Beſchaffenheit des betreffenden Beſitztums dies
möglich machen, einem jeden Haus ünd Grundbeſitzer in Darmſtadt
geſtattet werden, welcher ſich den in dieſen Satzungen enthaltenen
Beſtimmungen unterwirft und den von der Stadt geforderten Waſſer=
zins
entrichtet. Eintretende Unterbrechungen der Waſſerlieferung
berechtigen jedoch den Abnehmer ebenſowenia zu Anſprüchen an die
Stadt, als die Behauptung, daß das Waſſer nicht in genügender
Menge oder Beſchaffenheit, oder nicht bis in die gewünſchte Höhe
geliefert werde.
5 2.
Die Menge des Waſſers, für welches Zahlung an die Stadt
zu leiſten iſt, wird, ſofern unter beſonderen Verhältniſſen nicht aus=
nahmsweiſe
etwas Anderes vereinbart worden iſt, durch Waſſer=
meſſer
beſtimmt.
3 3.
Wer aus dem ſtädtiſchen Waſſerwerk Waſſer beziehen will, hat
dies auf dem Bureau des Tiefbauamtes durch Unterzeichnung einer
entſprechenden Erklärung anzuzeigen.
Durch Abgabe dieſer Erklärung unterwirft ſich der Abnehmer
nicht nur gegenwärtigen Satzungen, ſondern auch den nachfolgenden
Beſtimmungen über die Anlage der Hausleitungen, ſowie etwaigen
weiteren Beſtimmungen, welche in dieſer Beziehung von den maß=
gebenden
Stellen demnächſt etwa erlaſſen werden ſollten. Er ver=
Fflichtet ſich zugleich zum Waſſerbezug für ſein Beſitzthum auf die
Dauer von drei Jahren von dem Heitpunkt der Unterzeichnung der
Satzungen an. Wird 3 Monate vor Ablauf der 3 Jahre von keiner
Seite gekündigt, ſo läuft das Uebereinkommen ſtillſchweigend weiter
und känn nur unter Beobachtung einer am 1. Januar, 1. April,
1. Juli und 1. Oktober ſtattfindenden 3 monatlichen Kündigung auf=
gelöſt
werden.
Wenn der Beſitzer ſein Haus oder Grundſtück während der
Dauer des Uebereinkommens ohne Einhaltuna der vorerwähnten
Kündigung veräußert, ſo bleibt er ſolange ſelbſt haftbar, als der
neue Erwerber nicht in rechtsverbindlicher Weiſe in die Verpflich=
tungen
der Stadt gegenüber eingetreten iſt.
8 4.
Denjenigen Haus= und Grundbeſitzern, welche ſich zum Waſſer=
bezug
für ihr Beſitzthum auf die Dauer von 3 Jahren ſowie;
unbeſchadet der Feſtſetzung in 8 5, Abſatz 1- zur Zahlung des
entſprechenden jährlichen Mindeſtbetrags an Waſſerzins während
dieſer Zeit der Stadt gegenüber verpflichten, wird die Stadt die

Zuleitung vom Hauptrohr in der Straße bis etwa 1 Meter inner=
halb
der betreffenden Liegenſchaft auf Koſten der Stadt herſtellen
und ebenſo die Waſſermeſſer, ſowie die Hauptabſperrhähne liefern
und anbringen laſſen. Die Zuleitung nebſt Waſſermeſſer und Haupt=
hahn
bleibt Eigenthum der Stadt.
Letztere beſorgt, ſoweit die Zuleitung ꝛc. nicht im Innern des
Hauſes lieat, die Unterhaltung und Reparatur auf eigene Koſter,
während Unterhaltung, Reparakur der im Innern des Hauſes ge=
legenen
Teile der Zuleitung, ſowie des Waſſermeſſers und des
Haupthahns, ſo lanae die Stadt nicht Veranlaſſung dazu iſt, aus=
ſchließlich
auf Koſten der Beſitzer erfolgt.
Der Mindeſtbetrag an Waſſerzins. welcher ſeither einheitlich
30 M. per Jahr betrug, iſt vom 1. April 1892 ab wie folgt feſt=
geſetzt
:
für Hofraithen mit einem Brandverſicherungskapital bis zu 10000 M.
einſchließlich 10 M. per Jahr,
für Hofraithen mit einem Brandverſicherungskapital bis zu 15000 M.
einſchließlich = 15 M. per Jahr,
für Hofraithen mit einem Brandverſicherungskapital bis zu 20000 M.
einſchließlich 20 M. per Jahr.
für Hofraithen mit einem Brandverſicherungskapital bis zu 25000 M.
einſchließlich 25 M. per Jahr,
für Hofraithen mit einem Brandverſicherungskapital über 25000 M.
einſchließlich 30 M. per Jahr.
Bei Grundſtücken ohne Gebäude bleibt jeweils beſondere Ver=
einbarung
vorbehalten.
Iſt der Jahresbetrag, des durch den Waſſermeſſer angezeigten
zum Einheitspreis von 22 Pf. (ſiehe 8 5) berechneten Verbrauchs
in Wirklichkeit geringer als der vorſtehende betr. Mindeſtſatz, ſo hat
der betreffende Abnehmer den fehlenden Betrag zuzulegen. Weigert
er ſich dies zu thun, ſo gilt der Vertrag als aufgelöſt.
Hat die Abnahme des Waſſers für einen geringeren Zeitraum
als 3 Jahre ſtattgefunden, ſo muß der Abnehmer die Koſten der
Zuleitung und des Waſiermeſſers nebſt 5o Zinſen vom Tage der
Ausführung an zurückerſtatten, es ſei denn, daß die Stadt es vor=
ziehen
ſollie, den Mindeſtbetrag bis zum Ablauf des dreijährigen
Vertragsverhältniſſes fortzuerheben.
In jeder Hofraithe wird nur ein Waſſermeſſer auf Koſten der
Stadt geliefert, aufgeſtellt und unterhalten. Weitere Waſſermeſſer
können ſin allen Fällen) den Abnehmern von der Stadt gemiethet
werden. Der Miethpreis beträgt:
monatlich
für Meſſer von 10. 20 mm 1 M.
über 20-50 1 50 Pf. monatlich.

248

[ ][  ][ ]

1664

Dieſe Miethe wird mit dem Waſſerziens erhoben und gelten dafür
alle Beſtimmungen der Satzungen, betreſſend Zahlung des Waſſer=
zinſes
.
Die Unterhaltung der gemietheten Waſſermeſſer geſchieht auf
Koſten der Stadt.
8 5.
Nach der Höke des jeweiligen Geſammtverbrauchs wird der
für das Waſſer zu zahlende Preis beſtimmt werden, welcher der=
malen
beim Bezua ſür den Hausbedarf 22 Pf., bei Großverbrauch
17 Pf. für den Cubikmeter iſt. Je nach Beſchaffenheit einzelner
Fälle bleiben beſondere Vereinbarungen vorbehalten. Der Betrag
des durch den Waſſermeſſer als verbraucht angezeigten Waſſers wird
quartalsweiſe und ſalls nichts Anderes vereinbart worden iſt, in
dem erſten Monat des folgenden Quartals von dem betreffenden
Haus= oder Grundſtücksbeſitzer erhoben. Die Verteilung des Geld=
betrags
unter die an dem Verbrauch beteiliaten Miether oder Pächter
bleibt den Haus= oder Grundſtücksbeſitzern überlaſſen.
Werden von beteiligter Seite Zweifel über die Richtiakeit der
Angaben eines Waſſermeſſers erhoben, ſo findet deſſen Prüſung in
der ſtädtiſchen Prüjungsanſtalt ſtatt, nachdem der Abnehmer vor=
her
davon in Kenntnis geſetzt und dazu eingeladen worden iſt. Dem
Prüfunas=Ergebniſſe entſprechend wird die Angabe des Waſſermeſſers
berichtigt und dem Abnehmer für das letzte Quartal das etwa zu
viel Gezeigte in Abzug gebracht reſp. das zu wenig Gezeigte nach=
träglich
bekechnet. Hat der Waſſermeſſer überhaupt nicht gkarbeitet,
ſo wird für das letzte Quartal diejenige Waſſermenge in Rechnung
geſtellt, welche der vorhergegangenen nicht beanſtandeken Angabe des
Meſſers entſpricht.
Wenn hierüber eine Streitigkeit entſteht, ſo ſteht der ſtädtiſchen
Waſſer=Kommiſſion die Entſcheidung zu.
Wird die Prüſung eines Wäſſermeſſers durch den Abnehmer
beantragt, und zeigt derſelbe nicht zu ſeinem Nachteil, ſo hat der=
ſelbe
die Koſten der Prüfung zu tragen. Dieſe ſind feſtgeſtellt:
füͤr einen Meſſer bis zu 20 mm auf 3 M.
über 20-50 5

8 6.
Als Abnehmer im Großen iſt derjenige anzuſehen, welcher
jährlich mehr als 1000 Cubikmeter Waſſer verbraucht und ſich vor
Beainn des Verwaltungsjahres hierzu auf ein Jahr verpflichtet.
Es iſt hierbei gleichailtig ob der Waſſerverbrauch an einer Stelle
ſtattfindet oder ob der Abnehmer mehrere eigene Verbrauchsſtellen
beſitzt. Im letzteren Falle wird er indeſſen zum Erſatz der Koſten
herangezogen, welche der Stadt durch die Ausführung der weiteren
Zuleilungen erwachſen ſind. Für die Waſſermeſſer ſind die in 8 4
feſtgeſtellten Mieten zu bezahlen.
87.
Ueber den Waſſerverbrauch wird den Abnehmern eine Rech=
nung
zugeſtellt. Der Betrag derſelben iſt neben den Koſten für
etwaige Reparaturarbeiten, Neuanlagen (88 Abſatz 2 oder Hydranten=
prüſung
(8 11) bei Vorzeigen der Rechnung zu entrichten.
Wird dieſe Zahlung' nicht ſofort oder binnen 8 Tagen und
zwar alsdann an die Kaſſe des Waſſerwerls geleiſtet, ſo erfolgt
deren Beitreibung nach den Beſtimmungen über Einbringung der
Gemeindegefälle. Bei ohne triftigen Grund verzögerter Zahlung iſt
die Bürgermeiſtere berechtigt, die Leitung ſchlietzen zu laſſen. Auch
bleibt derſelben überlaſſen, bei Abſchluß des Uebereinkommens, oder
während desielben die Stellung einer Kaution zu verlangen.
8 8.
Die Ausführung der Leitungen innerhalb der Häuſer und
Grundſtücke vom Hauptbahn beainnend) bleibt abgeſeben vön nach=
ſtehendem
Falle den beireffei den Beſitzern überlaſſen. Dieſelben ſind
jedoch hierbei an die von der Stadt für dieſe Ausführurg zu er=

Nr. 117

dieſe Anlage durch die Stadt auf Koſten des Hausbeſitzers aus
geführt werden.
89.
Bei allen für den Waſſerbezug beſtimmten Einrichtungen i
Innern der Gebäude wird die Bürgermeiſterei den Hausbeſitzer
mit dem Rathe ihrer techniſchen Beämten zur Seite ſtehen. J.
Allgemeinen wird für dieſe Anlagen beſtimmt, daß dieſelben vo
Froſt zu ſchützen ſind und daß nur Niederſchraubhähne oder ſelbſ.
ſchließende Hähne, ſofern dieſe ſtoßfrei wirken, zur Anwendun;
kommen dürfen.
Der Waſſermeſſer und Haupthahn muß vor jeder Beſchädigun
geſchützt und ſo aufgeſtellt ſein, daß die beireffenden Beamten unge
hindert Zutritt haben. Vortheilhaft iſt es, einen kleinen Rau=
dafür
zu reſerviren
Der Bürgermeiſterei ſteht das Recht zu, die innere Einrichtun
jederzeit konttoliren und vrüfen und für nöthig erkannte Repara
luren, falls der Beſitzer dieſelben nicht alsbald vörnehmen läßt, au
deſſen Koſten ausführen zu laſſen. Den mit Ausweiskarten ver
ſehenen Beamten muß zur Prüſung des Waſſerbezugs und de
Leitungen der Zutritt zu den an die Waſſerleitung angeſchloſſene
Gebäuden und Grundſtücken geſtattet werden.
8 10.
Eine direkte Verbindung des Röhrenſyſtems mit Dampfkeſſel,
darf nicht ſtattfinden.
8 11.
Hydranten ohne Ueberwachung durch Waſſermeſſer dürfen nu=
bei
Feuersgefahr, nicht aber zu anderen Zwecken benutzt werden:
Die Bürgermeiſterei läßt dieſelben mit Plomben verſehen, die nu.
bei eintretender Feuersgefahr gelöſt werden dürfen. Jeder Gebraud
der Hydranten iſt binnen 24 Skunden der Bürgermeiſterei anzuzeigen
Beim Ausbruch eines Brandes ſind in den Privatleitungen mi
Ausnahme derjenigen zu den Dampfkeſſeln alle Hähne zu ſchließen
ſofern dieſelben nicht zur Bewältigung des Brandes ſelbſt benutz
werden.
Jeder Abnehmer iſt verpflichtet. während des Brandes ſein
Leitung zur Verfügung der Löſchmannſchaft zu ſtellen. Alle Hydranter
werden jährlich einmal durch das Tiefbauamt geprüft; däfür ha.
der Beſitzer pro Hndrant und pro Jahr eine Gebühr unter der
Bedingungen des 87 an die Waſſerwerkskaſſe zu zahlen, die zu
Zeit auf 2.50 Mark feſtgeſtellt iſt.
812.
Der Abnehmer iſt dafür haftbar, daß das Waſſer nur in den
Grenzen ſeiner Liegenſchaft verwendet wird. Waſſ. rabgabe an nicht
in der Hofraithe wohnende Perſonen iſt unterſagt.
8 13.
Bei Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmungen in 8 8 bis
einſchließlich 8 12 wird der betreffende Abnehmer im erſten Falle
ſchriftlich verwarnt. Im Wiederholungsfalle verwirkt derſelbe eine
Conventionalſtrafe von 10 Mark für jeden Fall zu Gunſten der
Waſſerwerkskaſſe. Wird dieſelbe nicht binnen 3 Tagen nach der,
Anforderung bezahlt, ſo erfolgt die Beitreibung nach der Beſtim=
mung
im 8 7. Auch kann in dieſem wie in dem weiteren Falle,
daß die Uebertretung der Bedingungen des Waſſerbezugs nochmals
feſſgeſtellt wird. die Waſſerlieferung bis zu 2 Jahren entzogen
werden.
8 14.
Gegen die Beſchlüſſe des Bürgermeiſters oder der ſtädtiſchen
Vollzugsorgane und der Stadtverordneten=Verſammlung bleibt den
Betheiligten in allen Fällen das Recht der Beruſung nach den Be=
ſtimmungen
des Artikel 120 der Städteordnung vorbehalten.
8 15.
Vorſtehende Beſtimmungen treten mit Genehmigung Großh.
der Waſſerverbrauch aus einer Leitung nicht durch Waſſermeſſer Nr. M. J. 10661 am 1. April d. J. in Kraft und gelten die ſeit
überwackt, wie z. B. bei Feuerlöſchleitungen mit Hydranten, ſo muß herigen Satzungen vom gleichen Zeitpunkte ab als aufgehoben.

laſſenden allgemeinen beſonderen Beſtimmungen gebunden. Wird 3Liniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 19. April 1892, zu
Darmſtadt, den 12. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.

(780¾

B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Erſuchen des Großherzoglichen Rentamts Darmſtadt bringen wir hiermit
zur öffentlichen Kenmtniß, daß die Berichtigung der am 1. lſd. Mts. fällig gewe=
ſenen
Pachtgelder binnen 8 Tagen bei hieſigem Rentamt geſchehen muß, widrigen=
falls
das mit Koſten verbundene Beitreibungsverfahren eingeleitet werden wird.
Darmſtadt, den 18. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Lauteſchläger, Beigeordneter.
(7809
Bekanntmachung.
und gummirten Hanſſchläuchen für das
Die Anlieferung des Bedarfs an rohen Tiefbaumt pro 1892103 ſoll im Wege der

Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 30. Mai 1892,
Vormittags 10 Uhr,
bei urterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
ſauf dem Tiefbauamt, Waldſtraße 21
2. Stock, zur Einſicht offen, bei welchem
ſauch die Formulare für die Offerten zu
erheben ſind.
Darmſtadt, am 16. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter. (7810

[ ][  ][ ]

165

ber=
en
hu
ſelbe.
ndm=

chtun
epara
4, u
ver.

Vergebung von Cement=
Arbeiten.
Die Herſtellnng von Cementböden und
der Verputz von Wandflüchen in Cement
in dem neuen Schlachthofe hier ſoll in
Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 25. Mai 1892,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 26,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 17. Mai 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

J. V.:

Riedlinger, Beigeordneter. (811

Nr. 117
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Schulgeld für das ll. Quartal 1892 wird erhoben.
In dem Großherzoglichen Realghmnaſium und deſſen Vorſchule:
Dienstag den 24. Mai, Nachmittags von 2-3 Uhr;
In der Großherzoglichen Realſchule:
Dienstag den 24. Mai, Nachmittags von 3-4 Uhr.
Darmſtadt, den 18. Mai 1892.
D ie Stadtkaſſe:
[7812
Kriegk.
Vergebun.
von Bauarbeiten.
Die für den Neubau der Johanneskirche zu Darmſtadt erforderlichen,
nachbenannten Arbeiten, wie:

v.
1) Erd= und Maurerarbeiten, eranſchlagt zu M. 60637.- 2) Steinmetzarbeiten 85000.- 3) Mauerſteinlieferungen 16050.- 4) Backſteinlieferungen 570.90. 5) Sandlieferungen 2750.- 6) Kalklieferungen 3000 Cementlieferungen 1875 8) Lieferung von eiſernen Trägern 576.- 9) Zimmerarbeiten 11941.10, 10) Dachdeckerarbeiten 4135.60, 11) Spenglerarbeiten 2330.50, 12) Schloſſerarbeiten 101250, 13) Lieferung von Baſaltlava 2500.-

Für Bauunternehmer.
Veränderungshalber ein noch guterhal=
tener
, ſteinerner
Thorpfeiler
40 Em. dick, 3 Mtr. langh zu verkaufen.
(7699
Näheres Beſſungerſtr. 83.
Den ächten
Vornstoin-Pussboden.

Lagels

von

9
3.
4.
H.
131
535)
338
743
338

Ed. Pfannenschmidt, Dannig
ſowie
Wussbodem-
Gllamu-Lael,
feſtes und flüſſiges
Parketboden=Wachs,
Stahlſpähne, Terpentin=Oel,
Leinöl, Leinöl=Firniß,
Spiritus, Schellack,
alle trockenen Farben und
Oelfarben,
Lacke und Pinſel
empfehle alles in den beſten Qualitäten.
Carl Watzinger,
Wilhelminenſtraße I. (5198

Summa M. 193178.60,
ſollen im Wege der öffentlichen Submiſſion vergeben werden. Luſttragende wollen
ihre Angebote bis ſpäeſtens
Donnerstag den 9. Juni, Nachmittags 4 Uhr,
verſiegelt und frankirt an den Vorſitzenden des evangeliſchen Kirchenvorſtandes,
Hügelſtraße 28, einſenden.
Die Pläne, Koſtenanſchlag und Bedingungen liegen vom 12. Mai bis 8. Juni,
Vormittags von 10 12 Uhr und Nachmittags von 2-4 Uhr, im Büreau des
unterzeichneten Baumeiſters, Wendelſtadtſtraße 34, zur Einſicht aus.
Darmſtadt, den 10. Mai 1892.
Der Vorſitzende des Kirchenvorſtandes: Der Kirchenbaumeiſter:
Schwartze. (7398
Pfarrer Waus.
Miſt= und Fohlen=Verſteigerung.
Freitag den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
wird im Darmſtädter Pferdemarkthof der Pferdemiſt von dem letz vergangenen
Markt in 6 paſſenden Looſen verſteigert.
Bei dieſer Gelegenheit kommen auch eine einjährige dunkelbraune Han=
noveraner
Stute und eine einjährige hellbraune Stute aus hieſiger Gegend
zum öffentlichen Ausgebot, wenn dieſelben nicht noch vorher rklamirt werden.
Darmſtadt, 18. Mai 1892.
[7747
Die Verwaltung.

Gänzlicher Ausverkauf
in
Manufacturwaaren und Damen-Conkection
wegen Geſchäfts=Aufgabe
zu jedem annehmbaren Preis und mache beſonders auf mein großes
Lager in Mleiderstoffen und Buckskin aufmerkſam.
JJ. Lahunanu-Sianon,
14967
Kirchſtraße 5.

[ ][  ][ ]

1666
N4

Nr. 117

VAtu GdaUu 10N
Badeanzüge, Badehauben, Bademäntel,
Badetiicher, Badehosen, Badeschuhe,
Frottirartikel
in grösster Auswahl.
1A. GOLIOIO,
12 UrnstLudwigsstrasse 12.
4
N6
Die Niederlage der Straßburger Schirmfabrik

von

Ernſt=Ludwigsſir.

4u. TralI N. 2Ka.

Eruſt=Ludwigsſtr.
Allgemein anerkannt als
reichhaltigſtes Lager,
Darmstadt's,
beſte und billigſte Bezugsquelle
verkauft - s0 lange Vorrath reicht - größere Partien
Sonnenſchirme
vorjähriger Saiſon, gute Qualitäten, friſche Farben, elegante Stöcke und gediegene
Arbeit zu bedeutend ermäßigten, ſtreng feſten Preiſen, welche an jdem Stück in
deutlichen Ziffern angeſchrieben ſind.
[737)
Repariren und Ueberziehen ſchnell und billig.
Arosses Lager in Spazierstöcken.
g00000000000o0000000l
Cnntaxm Praks!
Einen Posten
ho.
Eoäss. Crelonnes, 8486 Um. breit,
feine und dickfäd. Waare, Garantie=Qualitäten,
für Bett- und Leib-Wäsche geeignet,
bei Abnahme von circa 20 Meter an
G3s Pfg., 42 Pfo. 45 Pfo., 48 Pfa., 55 Pfg. per Meter. 9
Hetto per Comptant!
empfehlen
5 Wexheimer a Söhme,
Nr. 2 Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2,
Weißwaaren= und Wäſche=Geſchäft. 1660
Aooooooooolooooooooool
Man verlange nur die berühmten Ein ſeiner, eleganter
) Wieubuden. Huusmacher.
Victoriawagen,
Wadelr für Suppe und Gemüſe von
C. Weiner (keine ſog. Fabriknudeln) ſerſter Preis der Pferdemarkt=Lolterie, iſt
bei C. Wahinger, Ph. Weber, Wilh. preiswürdig zu verkaufen.
Manck.
14009) Näheres Bleichſtraße 15. (7813

uwem=Eſen,
1
aus friſchen Maikräutern gewonnen,
das feinſte, was man zu jeder Jahres=
zeit
für eine gute Bowle verwenden kann,
ſempfiehlt in ganzen und halben Flaſchen,
ſowie im Anbruch, per ½ Schoppen
50 Pfg.
Goorg Roth vorm Fried. Buss,
Dieburgerſtraße 9. [78l4

der Taſchen=Fahrplan
mit ſämmtlichen hier ankommenden
und abgehenden Züge der
Main=Neckar=Bahn, Heſſ. Ludwigs=
Bahn, der Straßenbahnen Darmſtadt=
Griesheim und Arheilgen=Darmſtadt=
Eberſtadt, ſowie der
Nebenbahn Reinheim=Reichelsheim,
iſt erſchienen und von der Expedition
d. Bl., ſowie von allen Buchhandlungen
zum Preiſe von 10 Pfg. zu beziehen.
Taſchenuhr=Fahrpläne 5 Pfg. ſind
in der Exped. d. Bl. zu haben.
Darmstädter Hof, Traisa.
Täglich friſch geſtochene

8P=
Hpo= gehn
per Pfund 50 Pfg. (7707

J. Riedmatter.

Ein in gutem Zuſtande befindliches
Wohnhaus
mit 5 Wohnungen, Waſchküche, Bleichpl.,
mit großer Einfahrt, für jedes Geſchäft
geeignet, zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
ſ81

Eine große Partie
billige
Aröbhülo

empfiehlt

Relene Harty.
Putz-. und Hode-Waaren.
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
Für allChtInkok.

Morgens von 6-7 Uhr und
Abends von 6-7 Uhr kann
friſchgemolkene Milch
getrunken werden.
J. J. Girnhard,
(6968
Schießhaus.

[ ][  ][ ]

Suppenwürze
zu haben bei

Eine große Auswahl
GIlGO
ES.
zu den billigſten Preiſen
empfiehlt
Helone Martin, ;
Putz. und Mode-Waaren,
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.

Nr. 117

1667

Meine
01N
Meder
lagen
befinden ſich bei: Martin Braunwarth,
Marktplatz, H. Hepting, Blumenthal=
ſtraße
, Gg. Hettinger, Ballonplatz 7,
P. Stromberger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße, B. Weißmüller,
Eliſabethenſtraße 26.
(1691
Joh. Sohlite, Mainz.

bau TeOuhohlon.

Friſche Zufuhr, direkt vom Schiff.
Primn Aualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Bei Baarzahlung 2½, Sconto.
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M. 1.15,
Schwerer Schmiedegries 1.30,
Stückkohlen
per 1.40,
Nußkohlen
1.40,
Anthracitkohlen
1.70.
Brignettes

Ohne Octroi frei an den Aufbewah=
rungsort
.
Beſtellungen nehmen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtraße 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz,
J. Röhrich, katholiſche Kirche,
entgegen.
[1079
Die Commission
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Schönen Gartenkies
liefert billigſt
[4972
Hoh. Eaus, Kiesſtr. 15.

Was,Rademann's Hindermohl zum beston
T. Alll AhEEdl 1c1 AAzxradt,

macht!
1
8

bietet alle Vortheile
der Hafergrütze ohne

gademann's Kindermehl
deren Nachtheile. Haſergrütze bleibt im Magen des Kindes
unverdaut und führt dem Körper ſelbſt keine Nährſtoffe zu;
wenn es bisher dennoch verwendet und ſeitens der Aerzte ver=
ordnet
wurde, ſo liegt der Grund darin, daß Hafergrütze die Milch
flockig und alſo verdaulich macht. Nun aber iſt für
Aademann's Kindermehl Hafergrütze Roh=
produkt
. Die Ar=
beit
, die durch gewöhnliche Hafergrütze bisher dem Magen des
Kindes zugemuthet wurde, beſorgt bei Rademann's Kindermehl
die Fabrikation; das Mehl ſelbſt iſt leicht verdaulich, in allen
Theilen löslich und beſitzt ebenſo wie Hafergrütze die Eigenſchaft,
die Milch flockig und nahrhaft zu machen.
iſt nicht wie unver=
gademann's
Kindermehl zauliche Haſergrütze
eine ſtändige Gefahr für das Kind: Mit Rademann's Kinder=
mehl
genährte Kinder leiden nie an, Verdauungsſtörungen, ge=
deihen
nach dem Ausſpruch von Autoritäten wie Proſ. Hennoch=
Berlin, Geh. Medizinalrath Dr. Schatz=Roſtock, Prof.
Dr. Uſſelmann=Roſtock ꝛc. ꝛc. vortrefflich.
wird, nach ſtreng
ademann's Kindermehl
wiſſenſchaftlichen
Grundſätzen und unter ſtändiger Berückſichtigung der Verdauungs=
kraft
des Magens in den erſten Lebenswochen und=Monaten
des Kindes bereitet. Es iſt darum beſonders auch den bisher
in den Handel gebrachten Kindermehlen vorzuziehen, welche durch
feine Vermahlung zwar die Faſerſtoffe beſeitigen, dabei aber
ebenſo wie Hafergrütze unverdaut bleiben und ſelbſt keinen Nähr=
werth
beſitzen.
kann mit Waſſer oder
AAademann's Kindermehl Zeiſchbrühe zubereitet
werden und bietet, mit Milch angewandt, eine ſtändige Bürg=
ſchaft
dafür, daß dem Kinde durch die Milch keinerlei Krank=
heitsſtoffe
zugeführt werden. Kühe leiden häufig an Krankheiten,
welche den Gebrauch der Milch nur nach ſorgfältigſter Abkochung
geſtatten. Den Müttern aber fehlt in der Regel jede Kontrole
über den Zuſtand der Milchthiere. Mit Rademann's Kinder=
mehl
als Zuſatz bekommt dem Kinde auch die ſchlechteſte Milch,
da deſſen Anwendung den Siedepunkt der Milch weſentlich er=
[7807
höht und alle Bakterien tödtet.
Hindor, ds nodor hoi Haſsrgrüte noch anoh hei auderon Findermellon
Fortoohritt machtou, Molldihon boi, Rademanns HindermehléVorhroſflüchl
Rademanv’s Eindermehl iſt in den Apotheken, Droquerien und Colonial=
waarenhandlungen
zum Preiſe von Mk. 120 pro Büchſe erhältlich.

ſchwerſte Qualität, billigſt bei
Hayer & Sondor,

In ſüdweſtlicher Lage
Dachpappe, ein 2ſtaiges, herſchaflich eingerichletes
Haus mit grossem darton
Verhäliniſſe halber zu verkaufen durch
Aug. Werner, Niederramſtädterſtraße
(6578
Kirchſtraße 23. (7030 Nr. 26, 1. Stock.

[ ][  ][ ]

1668

4½

2816) Ruthsſtraße 5 eine Wohnung,
3 kleine Zimmer nebſt allem Zubehör.
5371) Erbacherſtraße a7. gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern ind allem Zu=
behör
per 1. Juli zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterr:
5373) Nieder=Ramſtädterſtraße 38
iſt die Parterre=Wohnung beſtehend aus
4 Zimmern, 2 Souterrain Zimmer, Küche,
Bod n, Keller, Bleichplatz, Waſchküch=
Waſſerltg. per 1. Juli an ruh. Familie
(nderweit zu vermiethen.
Ludw. Jungmann, Dieburgerſtr. 10.
A
5529) Krauichſteinerſtr. 41½
Neubau iſt 1. und 2. Stock, je mit
3 ſehr großen Zimmern, Magdſtube,
Küche mit Speiſekammer, Waſſerltg.,
Cloſet, Trockenboden, Waſchküche u.
Bleichplatz per ſofort zu verm.
44 Näheres Hinterhaus Nr. 41.
14
5543) Orangerieſtr. 6, 3 Zim., Küche=
abgeſchl
. Vorplatz u. Zubehör zu verm
5679) Landwehrſtr. 27 eine Woh=
nung
, 4 Z., Mädch nſtube, per 10. Juli
5828) Heinheimerſtr. 7 Seitenbau
eine Wohnung. Preis 250 M.
6120) Magdalenenſtr. 11 eine kleine
Wohnung für 1-2 Perſonen zu verm.

6122) In meinem Hauſe Sandſtr 38
ſind 2 große Zimmer, möbl., und 2 do.
unmöbl., je nach Wunſch, mt ſchönem
Stall für 2 Pferde zu verm. Näheres
daſelbſt oder Herdweaſtr. 93.

6281) Hölgesſtr 4 Neubau 2 Trp.
zwei Wohnungen mit j 3-4 Zimnern
und allem Zubehör.

628a) Grünerweg sl iſt eine ſchone
Wohnung mit Gartenantheil, zu vermiethen.
Auskunſt im 2. Stock.

6818) Mollerſtraße 4, 3. St., vier
event. 5 Zimmer mit Zubeh; für ſofort
zu verm. Näh. Schloßgarte latz 1.

6580) Schützenſtraße 17 3. Stock,
eire Wohnung, 4 Zimmer, Kabinet,
Mädchenſtube und allem Zubehör, ſofort
u beziehen. Näheres im Seitenbau daſ.

6390) Schloßgartenplatz 1 der
2. Stock 4 Zimmer, Zimmer und
ſkammer im Dachſtock, per 1. Juli.
Näheres parterre.

Nr. 117
6945) Heidelbergerſtr. 66 2. Stock,
beſtehend aus 4 geräumigen Zimmern mit
Balkon, Manſardezimmer u. Bodenantheil.
6946) Wienerſtr. 79 gr. Theil eine:
ſchönen Manſarde mit allem Zubehör an
einzelne Dame oder kl. Familie zu verm.
7357) Victoriaſtraße30 ſehr ſchöne
Manſarden=Wohnung, 3 hübſche Zimmer,
Küche, Speiſekammer und ſonſt allem Zu=
behör
alsbald. Näheres part.
7358) Bictoriaſtraße 30 wegzugs=
halber
elegante Bel=Etage, 5 große Zim=
mer
, Bad und alles andere Zubehör, ev.
mit einigen hübſchen Manſardezimmern
per 1. Juli event. auch früher. Ebenda=
ſelbſt
ſchöne Stallung für 2 event. 3 Pferde
u. ſ. w. Näheres parterre.
7552) Obergaſſe 15 eine Wohnung
zu vermiethen.
7817) Langegaſſe 5 eine freundliche
kleine Wohnung zu vermiethen.
7818) Wittmannſtraße 24 mittlerer
Stock, neu hergerichtet, 4 Zimmer, 2 Ka=
binette
nebſt Zubehoͤr, per ſofort zu verm.
Alles Nähere Grafenſtraße 29 Laden.

7819) Heinrichſtraße 38
iſt in meinem neuen Haus die ele=
gante
Beletage und 2. Stock, je 5
Zimmer mit Gasleitung, Küche mit
Speiſekammer, Veranda, im Dach=
ſtock
eine Magdſtube und Vorraths=
kammer
, 2 Kellerräume, Waſchküche,
Bleichplatz, Trockenboden ꝛc. ꝛc., an
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Bautechniker Drott,
Beſſungerſtraße 115.
7820) Eliſabethenſtr. 43 eine Woh=
nung
, 2 ebent. 3 Zimmer, Küche, Boden=
ſtube
, Keller und Bleichplatz per ſofort.
7821)
Hochparterre.
Obere Hochſtraße elegante Hoch=
parterrewohnung
mit Veranda u. Vor=
garten
, 5 Zimmer, Badez., Gasleitung,
Fremdenzimmer im 3. Stock nebſt allem
Zubehör, prachtvolle Ausſicht, pec 15. Aug.
an eine ruhige Familie zu vermiethen
durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
7822) Carlsſtraße 60 kleine Woh=
nung
zu vermiethen.
7823) Mühlſtraße 9 zwei ſchöne
Wohnungen im mittleren Stock je 3
Zimmer, Küche nebſt Vorplatz und allem
Zubehör zu vermieth n.
7855) Große Ochſengaſſe 30 zwei
Wohnungen per 1. Junt.

106) In dem ſtädtiſchen Beſitzthum
Hochſtraße 44 iſt
Stallung
für 3 Pferde alsbald zu vermiethen.
Näheres Stadthaus, Rheinſtr. 18, Zim=
mer
Nr. 21.
7036) Beſſungerſtr. 39 eine Werk=
ſtätte
zu vermiethen.

A
4

5378) Obere Hügelftr. 30 Zimme
und Cabinet, möblirt.
6749) Hügelſtraße 17, Vorderhaus
mittl. Stock, großes möbl. Zimmer.
6960) Gut möbl. großes Zimmer
1. Stock, ſep Einganz. ſofort zu verm
für 18 M. Nüheres Exoedition.
6962) Ein ſ hr freundliches Zimme=
in
nächſter Nähe des Herngartens. Eing
ſep., kann mit oder ohne Peuſion abge
geben werden. Näh Schloßgartenplitz
7437) Carlsſtr. 29, 2. Stock ei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
7578) Rheinſtr. 20 ein od. 2 möbl
ſep. Zimmer nach d. Straße, für 12 M
Nüheres 3. Stock rechts.
7579) Waldſtr. 33 ein möbl. Zim
7769) Hofſtallſtraße 8 ſchön möbl
Zimmer mit und ohne Kabinett.
7772) Möbl Wohn= u. Schlafzimme.
an einen älteren Herrn mit aufmerkſame
Bedienung ſofort zu vermiethen.
Näheres Exped.
7775) Ernſt=Ludwigsſtr. 16, zweite
Stock, ein hübſch möbl. Zimmer.
7824) Heidelbergerſtraße 21, Htrb.
möbl. Zimmer ſofort zu verm.

006

g00000

Bauldt 11b4,
Gustav Hickler's Nachk.,
Darmſtadt,
Ludwigsplatz 6,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lazer
in:

vom einfachſten bis zum ſeinſten
Genre.
Arrangements von Brautkränzen
mit lebenden Myrthen in geſchmack=
vollſter
Weiſe.
[4838

in cremeweiß. 2 u. 3 Meter breit.

Gesucht eine geräumige
Werkstätte
in der Nähe der Wald= und Neckarſtraße.
Gefl. Offerten unter L. P. 1 an di=
Exped. d. Bl. erbeten.
[782¾
E
E
Sehr guten bürgerlichen
Hittagstisch
4 für 60 Pfg. empfiehlt
[7632
Fran Harauardt,
4 Markiplatz 10, 3. St., am Rathhaus.

[ ][  ][ ]

Nr. 117
Deutſcher und öſterreichiſcher
AIponVerelh.
Section Darmstadt.
Sonntag den 22. Mai:
XXIL. Stiftungsfest,

au
Alsbacher Schloß und in Heppenheim.

Abfahrt in Darmſtadt 8i Vormittags.

[826

-00eLen.
Grösste Auswahl in Aen Nenhelten
zu billigen Preisen.
14581
Weste und nurückgesetnte Tapoten
im Ausverkauf zum Fabrikationspreiſe empfehlen
C. REudiauaon G OUm-

LaObies

anerkannt vorzügliche und mit dauerhaftem Glanze raſch trocknenden
Spürſidus- umd Bermsteim-

Wussbodem-Glamzlache
in Patentſtreichbüchſen von 2½, 1 und ¹⁄ Kilo Inhalt ſind zu haben
bei den Herren:
M. W. Praſſel, Friedr. Pröſcher Nachfolger,
M. Braunwarth, Franz Ebert, G. P. Poth Nachf.,
Ph. Huwerth, Georg Roth vorm. Fried. Buß,
Heinrich Röhrich, C. Reinemer, M. Kamuff,
C. Hammann und Georg Liebig & Comp=
Muſterkarten ſtehen gerne zu Dienſten.
6975

für diese Leitung, sowie allo
andern Zeilungen u. Fachzoit-
scdriſten d. Iu- u. Auslande:
C.
eeeceoeseereeere nerden am gehnollsten und
billigten beſordert dureb die AnnoncenExpedition
Hausemstein & Vogler A. G.,
Prankkurt a. M. Leil 39.
Vertreten in Darmetact durch Adalbert Pfeiſſor, Rheinstrase 6.

Rostenanschläge, Probedrucke und Leitungsverzeichnisse gratis. Auskünſte Uhe-
Insertions-Angelegenheiten stehzn bereitwilligst zu Diensten. Bei Wiederr
[4696
holungen und grösseren Auſträgen höchster Rabatt.

1669

7827) 2 Herrſchaftsköchinnen, eine
Jungfer, 3 beſſ. Hausm., wov. 1 Oberh.,
Mädch., w. bürg. koch., ſowie meh. Mädch.
f. Küche u. Haus ſuchen ſofort St. hier
od. auswärts. Hartmann, Grafenſtr. 16.
7828) Ein ält. Mädchen m. langi.
Zeugn. ſucht wegen Sterbf. andere Stelle
in kl. Haush. Mehrere br. ch. ſuch.
auf Johanni St. Katzenbach, Kirchſtr. 1.
7829) Mehrere Mädch., tücht. in aller
Arb., ſ. St. Döring, Dieburgerſtr. 18.
7830) Saub. i3r. Mädch., das perf.kt
kochen, ſerbiren u. alle Hausarb. gründl.
kann, gute Zgn. hat, ſucht gute Stelle in
feinem Haus. Frau Stephan, Kiesſtr. 16.

7831) Eive reinl. Frau ſucht Stelle zum
Putzen u. Waſchen. Döngesborngaſſe 2.

7832) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Promenadeſtraße 34.
Wuchhalter. Ein tücht. zuv. Kaufmann
T) ſucht für ſofort Stellung als Buch=
halter
, auch übernimmt derſelbe die ſtun=
denweiſe
Führung und Nachtrag. v. Ge=
ſchäftsb
. Off. u. K. 104 an die Exp. d. Bl.

4

7833) 3 Mädch., die gut koch. k., bei
h. Lohn n. ausw. geſ. Döring, Diebur=
gerſtraße
18.
Ein Punktirer od. Punktirerin
für die Maſchine werden geſucht bei 2
C. Welzbucher. S
7834) Ein Laufmädchen für Nach=
mittags
wird geſucht ſoſort. Näh. Exped.
7688) Für mein Cryſtall=, Glas=
Porzellan= und Luxuswaarengeſchäft
ſuche ich eine tüchtige Verkäuſerin
zum ſoſortigen Eintritt.
Louis Hoack,
Großh. Hoflieferant.
Eliſabethenſtraße 12.

7785) Geſucht auf 1. Juni ein braves
reinliches Kindermädchen aus ſolider
Familie. Zu erfragen in der Expedition.
Lehrmädchen
uchen
ſ7788a
H. Stade & Beer Nacht.

Lugenheim.
ſucht für ſofort bei gutem Lohn in
errſchaftshaus ein braves, zuverläſ=
Mädchen, das ganz ſelbſtſtändig
und Hausarbeit beſorgt. - Gute
ſſe erſorderlich.

7620) Ein Lehrmädchen aus braver
Familie gegen Vergltung geſucht
I. L. Litasndorff, Ludwigsſtraße 6.

[ ][  ][ ]

1670
7836) Für Mitte Juni wird eine
tüchtige Pflegerin
für eine Wöchnerin geſucht.
Anerbietungen ſind unter A. 19 bei
der Exped. d. Bl. abzugeben.
Junge Mädchen können das
Kochen erlernen
[7837
Rostauration nur 0poré.
2201) Für mein Droquen=, Farben=
und Colonialwaaren=Geſchäſt ſuche für
ſofort zwei junge Leute aus braver Fa=
milie
in die Lehre.
Anton Fischer,
Darmſtadt, Ochſengaſſe 14.
Lehrlings=Geſuch.
7838) Ein Lehrling kann unter gün=
ſtigen
Bedingungen ſofort eintreten bei
Fritz Haussmann,
Tylographiſche Anſtalt, Riedeſelſtr. 68. II.
7839) Einen Lehrling ſucht
L. Pabſt, Maler, Waldſtr. 34.

Rheinſalm,
Weſerſalm,
Seezungen,
Rothzungen,
Zander,
Cabliau,
Schellfiſche,
Schollen,
Maifiſche,

Hummer,
Aale,
Hechte,
Karpfen,
Schleien,
Bärſche,
Breſem,
Maifiſche
in Gelse,
Neue Matjes.
Heringe.

Gebr.
lösinger,

Hoflioferanton.

(7840

Jumge Gämse
von 4-7 M.,

Junge Luten v. 280 bis 3.50 Nahnen L 180, Tauben 40 80 Welschhahnen
Französische 7. 12. Poula- den 5.- 8. Cuppenhühner 1.50 2.- Rehziemer H.-
12.- Rehkeule 3. 8. Bug, per ¹⁄ Kilo 70 Pfg.,
35
Ragout ,
empfiehlt

Arimnu,
H.
[784]
Hoflieferant.

Nr 117

Jubolfoior zum 50jährigon Bostohon
des
ſ06
hosangverauns
Aouorlatt

1=

Sonntag den 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr:

im großen Saale des Städt. Saalbaues,
unter gütiger Mitwirkung
der Opernſängerin Frln. Anna Wisthaler, der Herren A. Acker
mann, Muſikdirector, und A. Köhler, Großh. Hofmuſiker, de=
Geſangvereins Polyhymniase aus Offenbach a. M. ſowie de
Grossherzogl. Hofkapelle und unter Leitung des Vereinsdirigente
Herrn Br. Oelsner, Großherzogl. Kammermuſiker.

PROARA

1. Abtheilung.
1) Ouverture zu Der Fechter von Ravenna von B. Oelsner, 2) Chor
Die Stiſtungsfeier: von Mendelsſohn=Bartholdy (vorgetr. von dem feſtgebende=
Verein). 3) Arie aus Figaros Hochzeit- von W. A. Mozart (vorgetragen vo
Frln. Wisthaler, Klavierbegleitung Herr Ackermann), 4) Zwei Chöre: a. Da
Kirchlein' von E. V. Becker, b. Werners Lied aus Welſchland von J Herbe=
ſvorgetragen
von dem Verein Polyhymnia), 5) Concert in Gdur für Flöte mi
Orcheſter, von W. A. Mozart (vorgetragen von Herrn A. Köhler, 6) Chor mi
Orcheſter: Das Grab im Buſentor von W. de Haan (vorgetragen von dem feſt
gebenden Verein und dem Verein Polyhymnia).
HI. Abtheilung.
7) 2 Chöre mit Orcheſter: Am Rhein, von J. Brambach, 2. Rheinabend
b. Fröhliches Feſt (vorgetragen von dem feſtgebenden Verein), 8) 3 Lieder: a. Da
erſte Veilchen, von Mendelsſohn=Bartholdy. b. Sehnſucht, von Br. Oelsner, o. In
Maien, von F. Hiller (vorgetragen von Fräul. Wisthaler, Klavierbegleitnng Her
Ackermann, 9) 3 Chöre mit Orcheſter: von Fr. Schubert: a. Der Gondelfahrer
b. Nachthelle, c. Widerſpruch (vorgetragen von dem feſtgebenden Verein), 10) Fan=
taſie
für Flöte mit Orcheſter, von Pratten (vorgetragen von Herrn A. Köhler,
11) 2 Chöre: a. Morgenwanderung. von E. Köllner, b. Nachtzauber, von A. M
Storch (vorgetragen von dem Verein Polyhymnia), 12) Chor mit Orcheſter
Türmerlied von J. A. v. Eyken (vorgetragen von dem feſtgebenden Verein und der
Verein Polyhymnia).
Ende des Concerts 6½ Uhr.

Von 9 Uhr ab:

WEST-EALL.

Fremdenkarten zum Feſt=Concert ſind läuflich bei Herrn G. Thies, Hof
muſikalienhandlung. Eliſabethenſtraße 12, und zwar Sperrſitz Ml. 3.-. Saa
ſoder Gallerie Mk. 2.- und Vorſaal Mk. 1.-, während Fremdenkarten
Concert und Feſtball oder Feſtball allein nur durch den Vorſtand des feſtgebende
[784
Vereins (H. Linck, Schuſtergaſſe 9) zu bezieben ſind.

Saiſon=Eröffnun,
ad Zalzſchlirf.
16. Mat.

Sool= und Moorbäder, Bonifaciusbrunnen, ſtärkſt
Lithiumquelle der Welt. Ferner 3 Stahl=, Schwefel=u
Bitterwaſſergnellen. Vortreffliches Klima. Größte Heil
erfolge gegen Gicht, Nieren= u. Blaſenleiden, Harngries
Nieren, Blaſen= und Gallenſteine, Rheumatismus
Leber=, Magen=u. Unterleibsleiden, Bronchialkatarrhe
Blutarmuth, Nervenſchwäche, Hämorrhoiden und Ver:
ſtopfung. Proſpekte und Wohnungsnachweis durch die Brunnen= und Bade
verwaltung in Salzſchlirf (Station der Bahn Fulda=Gießen). - Haupt=Nieder
lage des Bonifaciusbrunnen in Darmſtadt bei Herrn Carl Haumann.
[748t

[ ][  ][ ]

G6)
Aeke.
er,

Ihn.
h.
L.

Beilage zu Nr. 117 des Darmſtädter Tagblatt: vom 19. Mai 1892.
M.
140 l flr blall
E146

ud per Bahn ohno
Verpackung aller Art

4 ühlor lAllh por Aeho
E3

bel grösster
und billIgem

Imladung. ſowie
beſorgt unter Garantie
Fünkdlichkeht,
Preis

4

CiTAitaai-i
lie Höbeltransport Anstalb von J. HöChart.

49

Bleichstr.
90.

Latten, Fichten= und Kiefern=Nahmen,
Bretter, Dielen, Fußtafeln, Riemen,
Leitern, Weißbinderrohr, Gerüſtſtangen,
Tuffſteine, Cement,Kaminrohre, Falzziegel,
Platten, hydr. Kalk in Stücken und Säcken ꝛc.,
Baluſter und Treppenpfoſten,
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holahandlung.
Nieder-Ramgtädseretracce 28.
[4060

ſom.
Goherhouet ad
mit Dunlop=Pneumatie Reifer, ſaſt
neu, für M. 200.- abzugeben
Capellplatz 64 part.
[7844

oooocoooooeoooooooooeooooooo

Fe.

August Hold.

Darmstadt,
Caſinoſtraße 16,
empfiehlt ſeine ſoliden
feuerf. Geldſchränke,
Stahlpanzerkaſſen
und Kaſſetten.

Man verlauge in allen Buchhandlungen eine Probemmmer der

Wnun Moph.
Jährlich: 24 reich illuſtr. Hefte mit Unterhaltungsbeilagen,
darin 48 color. Modebilder und 12 Schnittmuſterbogen, feruer
colorirte Modebilder als Gratisbeilagen.
Schnittenach Maßgratis.
fl. 1.90.
M. H.9.

000000000,

ſesohäſtsübergabe & Empfoblung.
Meinen werthen Kunden hierdurch zur Na hricht, daß ich das von mir betriebene
8 e
8
pecerei=, Lohlen= und Lolzgeſchaft
an Hernr Daniel Römer übergeben habe. Indem ich für das mir geſchenkte
Wohlwollen beſtus danke, bitte ich, dasſelbe auch meinem Nachſolger bewahren zu
wollen.
Mit aller Hochachtung
Darmſtadt, 15. Mai 1892.
H. Hotmanm.

Sechs bis 8 junge Herren ſuchen
anten bürgerlichen Mittagstiſch.
Offerten unter L. 4 an die Expedition
d. Bl. ebeten.
[845
gebraucht, geſucht.
Röderhord, goſſmansſtr. 2.
Eine Wohnung
von 6-7 Zimmern, zu ebener Erde oder
eine Stiege hoh, ſucht auf Mitte Sep=
tember
eine ruhige Familie Preisan=
gabe
ſchriflich. Aoskunft: Caſinoſtr.
Nr. 8. 3. Stock.
[7847

Anſchlehend an obige Annone beehre ich mich mitzuthelen, daß ich das Ge=
ſchäft
, verbunden mit Kurz- und Wollewaarer, weiterführe, und wird es
mein eiſriges Beſtieben ſein, meine werthe Kundſchaft durch gute und prompte Be=
dienung
zufrieden zu ſtellen.
[7843
Hochachtungsvoll
Damiel Römer, Langegaſſe 39.

Kinder-Batist-hüte
von den einfachſten bis zu den
feinſten, in großer Auswahl,
empfiehlt
Belsne Harto,;
Putz. und Mode-Waaren,
Ernſt=Ludwigsſtr. 7.

Parterre=Zimmer,
möblirt, in der Nähe der unteren Eliſa=
bethenſtraße
alsbald zu miethen geſucht.
Oſſerten unter L. T. L. 140 an die
Expedition d. Bl.
[7849
249

[ ][  ][ ]

1672

Nr 117
Meiner verehrlich n Kundſchaſt und Gönnern diene hiermit zur Nachricht, daß
ſih meire
Schreinerwerkſtätte und Wohnnng
vom 18. Mai an
u Rheinstrasse Nr. 28 Eu
befindet. Für das ſeitherige Vertrauen beſtens dankend, bitte ih dasſelbe auch in
meinem neuen Loki bewahren zu wollen.

E ine leiſtungsf. Kunſtmühle ſucht einen
V, Uüchtigen Vertreter für den hieſigen
Platz und Umgegend. Offerten unter
M. 102 an die Exped. d. Bl. (1732
Nne dame désire donner des loçons
Cde français et danglais, Convers.
et drammaire. Kiosstr. 40.
17443
Ein anſtändiges Mädchen findet gute
= Aufnahme mit oder ohne Pen=
ſion
. Roßdörferſtr. 25 Mnſ. [441
Eine ruhige, kinderl. Fam. ſucht per
1. Juli 2 3., Kab., Kiche u. Zubeh. mit
Wſſerltg., in Nähe d. Gorgenſtr. bis 10
Min. Ertferng. davon. Offerten erbeten
an die Exped. d. Bl. u. C. F. 8. 1785
(Fine Dame ſucht zwei unmöbl. inein=
LE= andergehende Zimmer mit guter
Bedienung vom Hauſe. Offerten unter
H. B. 60 on die Exped.
[770
Wehrere Mädchen können das Kleider=
21 machen unentgeldlich erlernen.
Damenconfection Ernſt=Ludwigsſt 16, III.
Cleider zum Ausbeſſern u. Wäſche
d zum Bügeln werden angenommen.
Nittergaſſe 4. 2. Stock.
[(7852

L Butadd
Ein Mädchen im Weißzeugnähen
A beſond r3 im Lnopflöchermachen
geübt, findet Beſchäftigung.
Dieburge ſtraße 5 Hinterbau. (7716
() anſtändige junge Leute k. Wohnung
C mit Kaffee erhalten.
[7249
Alexanderſtraße 9. Hinterbau, 1 Trp. h.

Jsraelttiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Snnagoae).
Samstag den 21. Mai.
Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr 15 Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Predigt um 8 Uhr 45 Min.
Sabbathausgang um 8 Uhr 40 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der
Hr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag den 21. Mai.
Vorabend 7 Uhr 10 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachmittags 5 Uhr.,
Sabbathausgana 8 Uhr 40 Min.
Wochengottesdienſt v. Sonntag d. 22. Mai an:
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags 6 Uhr.
Abends 8 Uhr 40 Min.
UB Freitag den 27 Mai: Rausch Claudesch
Sivan.

7853) Sehr tücht. Mädch., im Kochen
perfekt, Hausarb. gründl., ſucht St. nach
Mannheim. Frau Schmitt, Schulſtr. 3.
7354) Tüchtiges Hausmädchen findet
ſofort ſehr gute Stelle bei hohem Lohn.
Frau Schmitt, Schulſtraße 3.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 19. Mai 1892.
Zum Beſten des Hofchor=Verſonals
unter gefälliger Mitwirkung
der Frau Kläger, Ehrenmitglied des Großh.
Hoftheaters, und des Frl. Czerwenka, vom
Königl. Hoftheater in Stuttgart.
Tollköpfchen.
Luſtſviel in 3 Akten von Victorien Sardou
Deutſche Bearbeitung von Dr. O. Blumenthal
Herr von Prunelles.
Herr Steude.
4
Cyprienne, ſene Gattin
Adksmar von Gratignan Herr Panzer.
Herr von Clavignce.
Herr Wagner.
Frau von Brionne
Frl. Brand.
Frau von Valfontaine
Frl. Ethel.
Fräulein von Luſignan. Frl. Berl.
Baſourdin
Herr Knispel.
Baſtien, Kammerdiener. Herr Mickler.
Joſepha, Kammermädchen Frl. Wehn.
Ein Vortier.
Herr Leib.
Ein Volizeikommiſſär
Herr Dalmonico
Joſeph. Oberkellner.
Ein Kellner
Herr Hartig.
4 1 Cyprienne.. Frau Wagner Kläger
Hierauf:
Cavalleria rusticana.
Melodrama in 1 Aufzug von P. Mascagn
Santuzza, Turiddu'sGeliebte
Lola, Frau des Alſio
Frl. Jungk.
Turiddu
Herr Bär.
k 4
Alfio, Fuhrmann.
Lucia. Turiddu's Mutter: Frl. Neumeyer.
4 k Saniuzza . . Frl. Czerwenka,
14 4 Alfio. . . Herr Arnold. vom Stad
theater in Augsburg, als Gäſte,
Anfang ½7 Uhr. Ende nach 110 Uhr.
Kaſſeöffnung 16 Uhr.
Letzte Vorſtellung vor den Ferien.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die am 17. in Danzig vor dem Kaiſer
ſtattgehabte Parade iſt bei herrlichem Wetter glänzend verlaufen.
Der Kaiſer ritt nach dem Schluß an der Spize der Truppen in
die Stadt zurück. Die Huſaren waren bereits mit den Lanzenfahnen
mit Totenkopf verſehen. Der Danziger Zeitung; zufolge äußerte
der Kaiſer bei der Kritik auf dem Varadefelde, ſein Großvater habe
einſt geſagt, man dürfe nur die Spielleute ſehen, ſo wiſſe man, was
von einem Regiment zu halten ſei. Das ſei heute hier zugetroffen.
Die Spielleute ſeien vorzüglich. Eine beſſere Parade bekomme er
auch in Berlin nicht zu ſeben. Man habe ihm hier ſtramme, ſehr
gut ausgebildete und kriegsbereite Truppen vorgeführt. Der Kaiſer
verlieh auf dem Parad felde zahlreiche Ordensauszeichnungen. Nach=
mittags
4 Uhr erſchien der Kaiſer auf der kaiſerlichen Werft, wo
in Gegenwart einer glänzenden Feſtverſammlung ſowie des geſamten
Offiziercorvs der neuerbaute Kreuzer E getauft und dann aus dem
Dock ins Waſſ r gezogen wurde. Die Taufe vollzog im Auftrage
des Kaiſers der Oberwerftdirektor Aſchmann. Zwanzig reich be=
flaggte
Dampſer mit Paſſagieren lagen vor der Werſt. Das neue
Schiff erhielt in der Tauſe den Namen Kormoran: Der Kaiſer
wohnte dem Taufakte nur als Zuſchauer bei. Am Abend fand zu
Ehren des Kaiſers ein Mahl bei dem Oberpräſidenten, Staats=
miniſter
Dr. v. Goßler, ſtalt. Die darauffolgende Illumination
der Stadt geſtaltete ſich glänzend. Bei der Umfahrt des Kaiſers
loderten auf den Türmen mächtige Magneſiumfackeln, der Waſſer=
weg
des Kaiſers zur Hohenzollern; war gleichfalls feſtlich be=
leuchtet
. Illuminierte Dampfer gaben das Geleite. Das Wetter
war ausgezeichnet.
Wie die Nordd. Allg. 3tg." hört, hatten der Staatsſekretär
Marſchall und der türkiſche Botſchafter in den letzten Tagen wieder=
holte
Beſprechungen in beireff des bekannten ungünſtigen Tele=
gramms
über die Geſundheit des Sultans. Es ſei begreiflich, daß
die deutſche Regierung nicht gleichgiltig bleiben konnte bei der Wahr=
nehmung
. von Berlin aus in raffinierter Weiſe Nachrichten ver=
breitet
zu ſehen, wodurch außer Berlin auch Wien als Herd für

den Sultan und die türkiſche Regierung nachteiliger Gerüchte e:
ſcheinen. Es ſeien bere ts Maßregeln ergriffen, um eine Wiede=
holuna
ähnlicher Manöver unmöglich zu machen.
Nachdem ofiziös bereits die Allgemeine Reichskorreſponden=
als
Quelle der falſchen Nachricht über die Krankheit des Sultan
bezeichnet worden, iſt am 17. Herr v. Weſſilitzki Bojadorowitſch vo
Berlin ausgewieſen, der als Beſtzer oder Hintermann der Reich=
korreſpondenz
gilt.
Die Wahlprüſungs=Kommiſſion des Abgeordnetenhauſes beſchlo
mit 8 gegen 4 Stimmen wiederholt die Wahl des Abgeordnete
Grimm=Frankjurt a. M. welche bekanntlich vom Plenum an de
Ausſchuß zurückverwieſen worden war, für ungiltig zu erklären.
Ein Privattelegramm des erl. Tagebl.- meldet aus Sanſ
bar, der Oberhäuptling der Wahehe werde am 20. Mai nach Da=
es
=Salaam abreiſen, um unter Vermittelung des Biſchofs Cou=
mont
mit den Deutſchen Frieden zu ſchließen.
Der ruſſiſche Botſchafter Graf Schuwalow erklärt, es ſei durck
aus unzutreffend, daß er der Nachfolger des Herrn v. Giers werd
Oeſterreich=Ungarn. Ter erſte Artikel der Wiener Verkehrs
vorlagen wurde am 11. vom Abgeordnetenhauſe mit großer Meh=
heit
angenommen. Damit erſcheint die Annahme des ganzen G=
ſetzes
einſchließlich des Donaukanals, geſichert.
Wie das Fremdenblattu erſährt, hat der Kaiſer Wilhelm de=
Handelsminiſter Marquis Bacquehem als Anerkennung der große
Verdienſte bei den Handelsvertragsverhandlungen das Großkrei
des Roten Adlerordens verliehen.
Die Neue Freie Preſſe; meldet aus Warſchau, der Oberpolize
meiſter habe die ſoſortige Ausweiſung von 120 Deutſchen und 78
Oeſterreichern verfügt.
Die deutſche Linke beaann am 16. die Erörterung der Währung=
vorlagen
. Es ſprachen faſt ausſchließlich Gegner der Vorlage
Im Volenklub erklärte der vormalige Finanzminiſter Dunajewe
er ſei wohl im Grundſaze für die Währungsregelung; der gegel
wärtige Stand der Papierwährung biete für den Staat die Mo=
lichkeit
aroßer Gefahren dadurch. daß in kritiſchen Augenblick=
gewiſſe
Erforderniſſe durch Kredit allein nicht zu bedecken wäre

[ ][  ][ ]

Liniſter Dr. Steinbach werde den Klubs die nötige Aufklärung
ereate deſſen Rede beſonderes Aufſehen.
jres. Penſion erhalten) und die Kreditforderung von 2½ Millionen Täna ſeines Dienſtes entlaſſen.
ür die Errichtung neuer Schutzmannſtellen vor. Die Verhandlung
vertaate ſich nach kurzer Sitzung bis Donnerstag.
Wie es heißt, darf dieſe auf keinerlei neuen Grundlage wieder er= wollen.
richtet werden.
des Ordinarium und 60 Millionen auf das Extraordinarium ent= In dieſer Erwägung haben die Landt=gsabgeordneten Heinzerling.
nationale Silberkonferenz in Brüſſel ſtattfinde.
Italien. Wie auf das beſtimmteſte verlautet, erfährt der Be=
Aufſchub.
tung der Strecke Tſcheljabinsk Tomsk ſofort beginnen und der durch ſchon wiederholt aus.
den Winter unterbrochene Bau der Strecke Wladiwoſtock=Grafskaja
wiederum aufgenommen werden.
anderthalb Millionen Rubel koſten würden, Abſtand genommen.
Griechenland. Nach den bisher bekannt gewordenen 207 Kaiſers.
Wahlergebniſſen ſind den Trikupiſten 160, der Regierungsvartei
feſte im Amte bleiben.
ſtändiſchen ſich befi det.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19 Mai=
linienkommiſſär
zu Frankfurt a. M., den Hauptmann Stubenrauch eingeliefert.
vom 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115. den Geh. Medizinalrat Pro=
Dalheim, eine Deputation der hieſigen Liedertafel; beſtehend aus nahm ihr den geſtohlenen Gegenſtand wieder ab.
dem Pläſidenten Linck, ſowie den Herren Höhn und Oelsner; zum
direktor Wünzer, den Kabinettsſekretär Römheld.
den Buchführer bei der Centralwerkſtätte der Main=Neckar=Eiſen= verordneten Hch. Schneider verkauft.
bahn Karl Bergmarn auf ſein Nachſuchen mit Wirkung vom
Kreuz des Verdienſtordens Philipps des Großmütigen verlieher.

Nr. 117
1673
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 14. d. M.
eben. Da Dungjewski vorher eine Audienz beim Kaiſer hatte, ſo, den Diſtriktseinnehmer der Diſtriktseinnehmerei Weſthofen Ludwig
Höhler in die Diſtriktseinnehmerei Bretzenheim verſetzt; den Kal=
Frankreich. Die am 17. ſtattgehabte erſte Sitzung der Depu= kulalor bei dem Kataſteramt Philipp Darmſtädter zum Diſtrikts=
ertenkammer
war ſchwach beſucht. Miniſterpräſident Loubet legte einnehmer der Diſtrikiseinnehmerei Weſthofen, - den Finanzaſpiranten
en Entwurf über die Entſchädigung der durch die Dynamitanſchläge Karl Balſer aus Bensheim zum Kalkulaior bei dem Kataſteramt
eroffenen (die Witwe Verhs ſoll 1200 Fres. und die Tochter 800 ernannt: den Steuereinnehmer des Steueramts Viernheim Eduard
I. Die beiden Kammern der Stände haben gelegentlich
er Interpellation Lavh über die Anarchiſtenverhandlungen wird der Beratung der Vorlage die Erbauung von Nebenbahnen betr.,
uf Samstag, die der Interpellation Baihaut über die tuneſiſchen an die Regierung das Erſuchen gerichtet, eine Vorlage wegen
Eiſenbahnen auf Donnerstag feſtgeſetzt. Die Intervellation Soubeyran Erbauung einer Nebenbahn von Station Bicken=
iber
die Münzfrage wird auf Erſuchen des Finanzminiſiers um bach der Main=Neckar=Bahn nach Jugenheim und See=
4 Tage verſchoben, ebenſo ſtimmt das Haus dem Antrage des heim an die Stände gelangen zu laſſen. Infolge dieſer Be=
Miniſters zu, zuerſt die Sparkaſſenangelegenheiten zu beraten. Die ſchlüſſe läßt die Regierung ein Proikt ausarbeiten und den be=
Pammer vertagte ſich dann bis Donnerstag.-- Auch der Senat l teiliaten Gemeinden vorlegen. Die Verhandlungen endeten damit,
daß Jugenheim, Seeheim und Alsbach ſich bereit erklärten. das in
Nicht nur das monarchiſche Komite für das chriſtliche Frank. ihren Gemarkungen erforderliche Gelände zu ſiellen und weiter
eich, ſondern auch die,Chriſtliche Union' ſelbſt iſt aufgelöſt worden. für das in der Gemarkung Bickenbach erforderliche einſtehen zu
Bei der Ornglichkeit der Angelegenheit, der geringen in Be=
Der Heeresbaushalt für das Jahr 1893 ſchließt mit einem tracht kommenden Summe und der unzweiſelhaften Rentabilitaͤt
Betrage von 645 156 698 Fres. ab, wovon rund 585 Millionen auf der Linie ſteht hiernach einem Geſetzentwurfe nichts mehr im Wege.
fallen. Gegen das Vorjahr iſt eine Verminderung der Geſamt= Arnold Bergſträßer, Breimer, Friedrich, Haas, Herrmann, Metz
ſumme um 597727 Fres. eingetreten, die ſich daraus ergiebt, daß (Darmſtadt), Mülberger, Reinhart und Dr. Weber einen ſolchen
einer Vermehrung von 5369773 Fres. im Ordinarium eine Ver= eingereicht und an die Kammer das Erſuchen gerichtet, der Ee=
minderuna
von 5967500 Fres. im Extraordinarium gegenüberſteht. bauunz einer Nebenbahn von Bickenbach nach Jugenheim und See=
Belgien. Es verlautet, die Vereinigten Staaten von Amerika heim unter Berückſichligung von Alsbach zuzuſtimmen und die be=
drückten
der belaiſchen Regierung den Wunſch aus, daß die inter= reits der Regieruna erteilte Ermächtigung zur Herſtellung von
Nebenbahnen um 300000 M. zu erweitern.
Wie die W. 8tg. hört, ſind von dem Finanzaus=
ſuch
des italieniſchen Königsvaares in Berlin nicht den geringſtenſ ſchuß gewiſſe Anträge an die Kammer, die direkten Steuern be=
ireffend
, zu erwarten, zunächſt ein Antrag auf Einführung des
Rußland. Zum Vetersburger Stadthauptmann iſt General= Deklärationszwangs (Selbſteinſchätzuna) für Einkommen
major von Wahl, bisher Gouverneur von Kursk, ernannt worden. der oberen Einkommenſteuer=Abteilung ſvon 2600 M. Einkommen
Dem Graſhdanin' zufolge ſprach ſich das Miniſterkomité für an). Für die Koptalrentenſteuer beſteht bereits die geſetzliche Pflicht
den Bau der ſibiriſchen Eiſenbahn durch die Regierung aus. In= der Selbſteinſchätzung in Heſſen. Für den Deklarationszwang bei
folgedeſſen ſoll das Miniſterium für Kommunikationen die Errich= d r Einkommenſteuer ſprach ſich die heſiſche Zweite Ständekammer
Der Hiſtoriſche Verein für das Großherzoatum
Heſſen veranſtaltet Samstag, den 21. Mai, ſeinen erſten Ausflug,
Die Volit. Korreſp.- meldet aus Petersburg: Zufolge einer und zwar nach Schriesheim a. B. und der Strahlenburg. In
Weiſung des Zaren zur Sparſamkeit wird heuer von der Abhal= Ladenburg: Beſichtigung des Biſchofshofs und der St. Gallus=
tung
der Heeresmanöver bei Petersburg, ſowie in Weſtrußland, die kirche hierauf zu Fuß nach Schriesheim (1 Stunde), daſelbſt Be=
ſuch
der Strahlenburg, dann geſellige Vereinigung im Deutſchen
l Die Frühjahrsmeſſe iſt zu E de gegangen; wie nicht
5 Mandate und die übrigen den Kandidaten der gemiſchten Oppo= häufig in den letzten Jahren war ſie vom Wetter begünſtigt und
ſition Ralli und Delyannis zugefallen. Die vormaligen Miniſter infolgedeſſen, beſonders an den Haupttagen Samstag, Sonntag.
Zaimis. Gerokoſtopulo, Deligeorgis und Komonduros haben kein! Mora1 und auch Dienstag, von der einheimiſchen und auswärtigen
Mandat erhalten. Trikupis hat ſomit einen Triumph ohnegleichen Bevölkerung gut beſucht. Vorzugsw iſe am Sonntag waren die
davon getragen. Das proviſoriſche Miniſterium hat angeſichts des l Landleute in ſolchen Scharen gekömmen, daß die Sraßenbahnen
Ergebniſſes ſofort ſeine Entlaſſung eingereicht, wird aber auf Wunſch den dadurch entſtandenen Verkehr kaum bewältigen konnten. Was
des Könias bis zu deſſen Rückkehr von dem Kopenhagener Familien= nun das geſchäftliche Reſultat anb=langt, ſo kann nach den von uns
eingezogenen Informationen das Reſuſtät ein im allgemeinen gutes
Süd=Amerika. Zufolge einer Meldung des Herald; aus genaunk werden. Sehr gute Geſchäfte machten in gewohnter Weiſe
Maracaibo bemächtigten ſich die Aufſtändiſchen Boltvars. Ihr die Waff lbäckereien und Zuckerwarenſtände, Lerküchler u. ſ. w.
Führer Gil beſetzte die Stadt, welche General Rodil wieder eroberte. Auch das Geſchäft in Bürſtenwaren, Porzellan und irdenem Ge=
Rodil verurteilte ſechs Oifiziere wegen Ungehorſams zum Tode. ſchirr, ſowie Portefeuille= und Holzwaren wird als recht gut be=
Die Truppen revoltierten dagegen auf einem Rekognoszierungsritt, zeichnet; weniger zufrieden ſind die Verkäufer von Spenglerwaren,
1öleten Rodil und zogen, das Haupt Rodils auf einem Degen vor= Steingut, Galanterie= und Kurzwiren. Die ſchlechteſten Geſchäfte
austragend, zur Stadt zurück, die wieder in den Händen der Auf= dürften die Schuhwarenhändler gemacht haben. Beſuch und
Frequenz der Schaubuden, Carouſſels und Schießbuden war eben=
falls
befriedigend.
1 Dienstag abend wurde der Neger SamuelEmanuel,
welcher von Offenbach aus ein junges Mädchen ſeinen Eltern ent=
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern ſührte und ſpäter in der Schweiz ſeſtgenommen wurde, durch den
den Oberſt Flaiz Kömmandeur des Königl. Württemb. Feld=Art= Gendarm Karp dahier, der den Schwarzen an der badiſcheſchweize=
Reats. Nr. 29. den Mojor v. Vaczenskh u. Tenezin, Eiſenbahn= riſchen Grenze abgeholt hat, in das Provinzial=Arreſthaus hier
1 Zur Anzeige gebracht wurde eine Frau wegen Diebſtahls
ſeſſor Dr. Riegel von Gießen, den Kreisſchulinſpektor Karg aus l Dieſelbe entwendete Dienstag mittag auf der Meſſe von einem
Beasheim, den Hofſtallmeiſter Frhrn. Riedeſel zu Eiſenbach, den Verkaufsſtande einen blechernen Topf. Von der Verkäuferin wurde
Schriſtgießer Clement aus Offenbach, den Pfarrer von der Au aus 1 der Diebſtahl alsbald bemerkt, dieſelbe eilte der Diebin nach und
Immobilienverkäufe. Das Haus des Herrn Zim=
Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Geheimerat v. Werner, mermeiſter Ph. Meß in der Clemensſtraße ging käuflich an Herrn
den Junigrat Scharmann, den Jägermeiſter Muhl, den Hoftheater= Bankbeamten Metz über. - Das Haus des Herrn Dachdecker=
meiſter
Brückmann in der Schießhausſtraße wurde durch Ver=
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 4. d. M. mittlung des Immobilien=Agenten Hch. Braun an Herrn Stadt=
Die Nachricht von der Liquidation des landw. Konſum=
1. Juni d. J. an in den Ruheſtand verſetzt und ihm aus Zieſem vereins zu Darmſtadt in Verbindunn mit den Namen der Liqui=
Anlaß die Krone zu dem ihm bereits früher verliehenen ſilbernen datoren hat ſeltſamer Weiſe vielfach zu Mißverſtärdniſſin im Pu=
blikum
Veranlaſſung gegeben. Es ſei deshalb darauf bingewieſen,

[ ][  ]

1674
R
daß (3 ſich weder um die land w. Genoſſenſchaftsbauk
noch um die Centralgenoſſenſchaft der heſſ. landw.
Konſumvereine, ſondern lediglich um den landw. Konſum=
verein
zu Darmſtadt handelt, deſſen Mitglieder die Liquidatoren
waren,
1 Auf dem Sportsplatz des Darmſtädter Bieyele=Klubs
an der Kranichſteinerſtraße ſchreiten die Arbeiten rüſtia vorwärts.
Die 333¼ Meter lange Uebungs= und Wettfahrbahn iſt ſchon nahezu
fertig geſtellt und wird, wie wir hören, ſchon in kurzer Zeit in
Benutzung genommen werden. Den Mitgliedern des Biehele=
Klubs ſteht die Bahn koſtenfrei zur Verfügung. Für Herren, die
außerhalb des Vereins ſtehen, und welche das Radfahren erlernen
oder ſich weiter darin ausbilden wollen, werden dagegen beſondere
Ubungskarten ausgegeben, welche zur zeitweiligen Benutzung der
Bahn berechtigen. Die näheren Bedingungen hierfür werden dem=
nächſt
ausführlich bekannt gemacht. J zwiſchen erteilt der Vorſtand
des Darmſtädter Beyele Klubs gerne jede Auskunft darüber.-
Am 19. Juni d. J. beabſichtiat der Beycle=Kluh bereits ſein erſtes
Wettfahren auf der neuen Bahn abzuhalten.
4. Mainz. 17. Mai. Bei der geſtern hier ſtattgehabten jähr=
lichen
Genetalverſammlung des landwirtſchaftlichen Vereins
für Rheinheſſen aab Miniſierialrat Dr. Jaup betreffs der in der letzten
Zeit in der Tagespreſſe ziemlich lebhaſt erörterten Fraae der Be=
handlung
des tuberkulöſen Fleiſches in Heſſen die Erklärung ab,
daß die Regierung ſich nicht der Anſicht habe verſchließen können,
daß die bezüglich der Behandlung des tuberkulöſen Fleiſches
bei uns beſtehenden Beſtimmungen zum Nichteil der Landwirtſchaft
manche Härten enthalte, welche dringend einer Milderung bedürſten.
In weicher Art dies geſchehen würde, ſei vorerſt noch nicht ſpruch=
reif
, doch wäre die Frage bereits in ernſter Ecwägung.
In den Kreiſen der hieſigen Bürgerſchaft findet gegenwärtig
die anläßlich der Beralung des ſtädtiſchen Budgets in Vorſchlag
gebrachte Gehaltserhöhung des Oberbürgermeiſters und
des erſten Beigeordneten lebhafte Erörterung. Gegenwärta bezieht
erſterer 12000 M. und letzterer 7000 M. Gehalt. Mit Rückſicht
darauf, daß eine beträchtliche Erhöhung der ſtädtiſchen Steuern in
dieſem Jahre notwendig wird, wird die proiektierte Gehaltserhöhung
der beiden erſten Beamten nicht gerade günſtig kommentiert.
½. Mainz. 18. Mai. Einen peinlichen Auſtritt veranlaßte
geſtern nachmittag in der Kaiſerſtraße hier Lieutenant L. von dem
heſſiſchen Huſarenregiment Nr. 13. Nach übereinſtimmenden Schil=
derungen
war der Hergang folgender: Dem betreffenden Offizier
wurde vor einiger Zeit von einem beeidigten Schützen ein polizei=
liches
Protololl gemacht, weil ſein Hund entgegen den Vorſchriften
verſchiedentlich ohne Bauſſichligung in den gärtneriſchen Anlagen
der Kaiſerſtraße betroffen und dort die friſch angelegten Blumen=
beete
zerſtört hatte. Der Oifizier begegnete nun geſtern omm
Schützen und verlanate in großer Erregung die ſofortige Zurück
nah ne des Pcotokolls. Auf eine Gegenbemerkung des Schützen
z0a Lieutenant L. ſeinen Säbel und ſetzte ihn auf die Bruſt des
Schützen. In demſelben Augenblick kamen mehrere Soldaten des
118. Regiments des Weges, denen der Offizier befahl, den Schützen
zu verhaften. Die Soldaten kamen auch dem Befehl nach und
griff en den Shützen an. Letzteres veranlaßte nun mehrece Minner
äus der ſich i zwiſchen angeſammelten Volksmaſſe, dem Schützen zu
Hilfe zu eilen und den Offizier ſamt den Soldaten auf eine nahe
Volizeiwach: zu ſchaffen. von w Lieutenant L. ſpäter in ſeine
Wohnuna fuhr.
Gießen, 18 Mai. Dem Direktor der mediziniſchen Klinik,
Herrn Geh. Med zinalrat Proſeſſor Dr. Riegel, iſt von Sr.
Hoheit dem Herzog von Sachſen Cobura=Gotha das Komthurkreuz
II. Klaſſe d s Herzoglich Sachſen=Erneſtiniſchen Hausordens ver=
lean
worden.
Frankfurt, 17. Mai. Das hieſige Polizeiamt erläßt ein Aus=
ſchreiben
, wonach ein am 2. d. M. von hier nach Paris adreſſiertes
Wertpaket, deklariert mit 600 M., ruſſiſche Obligationen im Werte
von 76000 Mark enthaltend, vermißt wird. Für die Wieder=
erlangung
der ganzen Wertpapiere hat der Beſchädigte eine Be=
Lohnuna von 3060 M. ausgeſetzt.
München, 17. Mai. Die Kammer der Abgeordneten
nahm nach längerer Debatte den Antrag des Ausſchuſſes auf Be=
willigung
der Regierungsforderung von 1100 000 Mark als erſte
Nate für den Neubau eines National=Muſeums mit allen gegen
13 Stimnei an.
Coblenz. 17. Mai. Seit 4 Uhr nachmittags wütet hier ein
Großfeuer, das im Droguenlager der Firma Zincke durch Ex=
ploſion
eines Spiritusballons entſtanden iſt. Die Feuerwehr und
das Militär ſind bei der Löſcharbeit thätig.
Oberröblingen, 16. Mai. Der Salzige See ſoll im
Sinken begriffen, der Zufluß zur Salza ausgetrocknet ſein.
Man beſürchtet einen Waſſerdurchbruch nach den Mansfelder
Schachten als Urſache des enormen Waſſerandranges daſelbſt, wo=
durch
mehrere Tauſend Bergleute zeitweiſe brotlos ſein oder eine
Kündigung in Ausſicht ſtehen würde.
Berlin, 17. Mai. Die National=Zeitung; erfährt von zu=
ſtändiger
Seite, der Verein der Berliner Kaufleute und Induſtriellen,

. 117
der Verein für Gewerbefleiß, der Verein für Kunſtgewerbe und der
Verein 7oiger entſenden Delegierte zu einec freien Vereinigung, um
die Bildung eines Garantiefonds für die Berliner Weltaus=
ſtelluna
vlanmäßig zu betreiben.
Berlin, 17. Mai. In allernächſter Zeit wird mit Genehmigung
des Kaiſers ein Album erſcheinen, das zwölfnach dem Leben
aeſchaffene Vortraits des deutſchen Kaiſers von
Profeſſor Max Koner enthält. Koner iſt bekanntlich der Künſtler.
welcher bis jetzt die lebenswahrſten Bildniſſe des Herrſchers gemali
hat; mehrere derſelben - ſo dasjenige im ſchwarzen Küraß, welches
der Kaiſer dem General v. Vape ſchenkte und dasjenige, welches
im Beſitz des zweiten Garderegiments zu Votsdam iſt - ſind durch
den Farbenlichtdruck überaus populär geworden. Andere aber, ſo
die lebensgroßen, für die Botſchaftshotels in St. Petersburg und
Paris beſtimmten Vortraits und das jüngſte für den Fürſten Pleß
gemalte, das Kaiſer Wilhelm im Jagdanzuge zeigt, ſind nur durck
kurze Ausſtellungen Wenigen bekannt geworden. Alle dieſe Por=
traits
wird das betreffende Album in Licht und Farbenlichtdrucken/
wiedergeben; auch jene Skizzen, die Koner ſeinen großen Vortraits=
zu
Grunde legte und in welchen er mit kühner Zeichnung ein=
überraſchende
lebenatmende Unmittelbarkeit erreicht, ſind in das
Kaiſer=Album' aufgenommen deſſen Geleilworte aus Ernſt von
Wildenbruchs und Geh. Rat M. Jordans Federn ſtammen werden
Hamburg. 16. Mai. Die Hamb. Nachr.- höten aus Fried=
rchsruh
, daß Graf Herbert'Bismarck daſelbſt auf einer
Taa zu Beſuch war, aber geſtern nachmittag wieder nach Oeſterreich
zurückgekehrt iſt. Ferner erfährt das Blatt, daß alle Zeitungs
meldungen über den Termn der Vermählung verſrüht ſind.
Bremen, 17. Mai. Unerwartet ſchließt der Bremiſche Staats
haushalt von 1891-92 mit einem Ueberſchuß von mehr al=
einer
halben Million ab.
Wien, 17. Mai. Intendant v. Bronſart hat nach An
legung eines Stützverbandes am gebrochenen Fiße die Heimreiſ
antreten können. - In Graz fanden geſtern abend Verſuche mi
tragbaren Glühlichtern ſtatt, deren Accumulatoren Sani
tätsſoldaten im Torniſter tragen und die zum Abſuchen des Schlacht
feldes dienen. Viele Aerzte und Oifizt re waren anweſend.
Kopenhagen, 17. Mai. Der Kaiſer und die Kaiſeri=
von
Rußland werden mit ihren Kindern am Samstag auf de=
Pacht Polarſternz von Petersburg abfahren und am Monta,
vormittag hier eintreffen. Der Großherzog Adolf von Loxembur,
hat ſeine Ankunft zu den Feſtlichkeiten der goldenen Hochzeit de=
Köniaspaares angemeldet. Ferner ſind angemeldet als Vertrete
fur Schweden und Norwegen Prinz Carl, ein Erzherzog
Oeſterreich=Ungarn und ein Vertreter des Großherzogs von Meckten
burg=Strelitz.,
Lodz. I7. Moi. Die Behörde verbot den Fabrikanten, de=
Arbeitern eine Lohnerhöhung zu gewähren. Viele Verhaftet,
des letzten Krawalls wurden in die Citadelle nach Warſchau über=
g
=führt. Die noch Streikenden werden als politiſch unzuverläſſie
adminiſtrativ abaeurteilt.
London, 18. Mai. Se. Königl. Hoheit der Großherzo=
von
Heſſen iſt zum Ritter des Hoſenbandordens ernannt worden
Petersburg. 17. Mai. Bei der ärztlichen Unterſuchung de
Leiche Greſſers wurde Vitalin gefunden. Der Quackſalbe
Gatſchowskh iſt nunmehr verhaftet worden.
Kairo. 17. Mai. Wißmann reiſte heute nach Sanſibar al

Todes=Anzeige.
Verwandten und Freunden die ſchmerzliche Mittheilung,
daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat, unſere liebe
Schweſter, Schwägerin und Nichte
Frau Julie Nahn-Stern, Wittwe,
nach längerem Liden in ein beſſeres Jenſeits abzuruſen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 17. Mai 1892.
Die Beerdigung findet ſtalt: Donnerstag den 19. Mai,
nachmittags 4 Uhr, vom Sterbehauſe, Math ldenplatz 3.

Tageskalender.
Sonntag. 22. Mai: Jubelfeier zum 50jährigen Beſtehen des Geſan=
vereins
Liedertafel im Saalbau. - 22. Stiftungsfeſt des deutſche
und öſterreichiſchen Alpenvereins, Sektion Darmſtadt, auf der
Alsbacher Schloß und in H ppenheim.
Freitag. 27. Mai: Generalverſammlung des Darmſtädter Gewerb=
hallevereins
in der Brauerei Heß, Kirchſtraße.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Lofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redattion: Carl Wittig beide in Darmſtadt.