Abonnementspreis
Olertelüihrlich 1 Mark 50 Pf., halbe-
Wrlich 3 Mark inc. Beingerlohn.
Anzvinz werden von allen Pofl=
Amtern Beſtellungen
entgegenge=
nmmen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal ind. Poflaufſchlag.
155. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Usetriep gedterhülluugpothit.
Inſerate
fur das
vochentl. Gmal erſcelnende Tagblan
verden angenommen:h D armſtadt
von der Expedition,. Men fr. Nr. 23.
in Beſſungen von ffr. dr. Büßer.
Schießhausſtraße 14. ſow sauſwirn
den allen Ainnonen-4krwDdltrionen.
Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.
N. 95.
Samstag den 23. April.
1892
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ½ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindfleiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ½ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¹ Kilogr.
Hammetktent und Carre, ¼ Kilogr.
Hammel=bruſt;
Victualienpreiſe vom 23. bis 30. April 1892.
D. Der Schweinemetzger.
Pf.
Pf.
76 Schweineſteilc ohne Beilage ¼ Kilogr. 72
„2
70
70
66
50
mit
„
Schinsen ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Vörrſteiſch ¹¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼⁄ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. 5chwartemagen ¼
Jeserwurſt ¼ Kilogr.
Zkutwurſt
Schmatz ganz
ausgelaſſen
K.
66
100
100
70
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr.
5chwärzes Brd 2½ Kilogr.
Beck.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
Pf.
76
33
24
Gefunden: 1 braunledernes Handtäſchchen, enthaltend 1 braunledernes Vortemonnaie mit Inhalt. 1 Drücker und 1 kleiner
Schlüſſel. 1 Satteldecke. 1 Taſchenmeſſer mit 1 Klinae. 1Milchfaß. 1 rothes und 1 weißes Kinderröckchen. 2 ärztliche Atteſte, ausgeſtellt
für den Graveur Gg. Ph. Greim von Erbach. - Verloren: 1 Vortemonnaie mit ca. 4-5 Mark Inhalt. 1 Notizbuch mit grünem
Umſchlag, enthaltend Adreſſe von Pflegekinder. 1 ſchwarzer wollener Shawl.- Zugelauſen: 1 ſchwarzer Spitzhund mit Marke 374.
1 kleiner weißgelber Vinſcher.
Darmſtadt, den 22. April 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Brenn=, Nutz= und Bauholz=Verſteigerung.
Montag den 25. l. Mts., Vormittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, nachſtehende
Holzſortimente aus dem Diſtrikt „Nachtweide des Oberwaldes öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert und zwar:
340 Am. Buchen=, 2 Rm. Birken= und 18 Am. Eichen=Scheiter,
63 „ Buchen=, 1 „ Birken=, 4 Am. Eichen= und 2 Rm. Fichten=Knüppel,
226 Hdrt. Buchen=, 1 Hdrt, Eichen= und 06 Hdrt. Nadelholz=Wellen,
54 Rm. Buchen= und 9 Rm. Eichen=Stöcke, ſodann
Dienstag den 26. l. Mts., Vormittags 10 Uhr,
an Ort und Stelle aus den Diſtrikten „Eichelacker, Spitz u. d. Ch.,
Scheftheimer=
ſchlag, Kellerwieſenſchlag, Kühlache, Nachtweide ꝛc.„:
18 Eichenſtämme von zuſammen 1496 Fm. Inhalt, von 20-75 Etm. Durchm,
17 Buchenſtämme von zuſ. 2951 Fm. Inhalt, von 19-75 Ctm. Durchm.,
1 Erlenſtamm - 023 Fm. Inh, 23 zichtenſtämme von zuſ. 777 Im. Inh.
20 Buchen=Derbſtangen von zuſ. 058 Fm. Inhalt,
355 Fichten=Derbſtangen von zuſ. 12.92 Fm. Inhalt,
95 Fichten=Reisſtangen von zuſ. O66 Fm. Inhalt.
Die Zuſammenkunft am 26. l. Mts. findet an der Kreuzung des
Scheftheimerwegs und der Bernhardsackerſchneiſe ſtatt.
Wegen näherer Auskunſt wollen ſich Steigliebhaber an Forſtwart Weber,
wenden.
Darmſtadt, den 19. April 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(6184
Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Montag den 25. April 1892,
Vor=
mittags 11 Uhr,
wird im Ortsgerichtslokal auf freiwilligen
Antrag der Erben des Friedrich Rinner
in Darmſtadt der zu des Letzteren
Nach=
laß gehörige Acker bei der Martinsmühle
Fl. 28. Nr. 1245, Mtr. 1321
öffentlich meiſtbictend verſteigert.
Bei annehmbarem Gebot erfolgt
ſofort der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 6. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
(5875
Müller.
Bekanntmachung.
Montag den 23. Mai 1892,
Vormittags 10¼ Uhr,
den auf gerichtliche Verfügung die den
dwig Nicolay Eheleuten dahier
zu=
enden Immobilien:
7Mtr.
Flur. Nr.
26 Hofraithe Ecke der
153
II.
kleinen Bach= und
Langgaſſe,
201
1344
Flur. Nr. ⬜Meter.
163 22⁵⁄₁₀ Hofraithe Win=
II.
kelgäßchen,
II. 164 zweiſtöckiger Ueberbau,
im Ortsgerichtlokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
(6233
Müller.
Bekanntmachung.
Montag den 25. April 1892,
Vor=
mittags 11 Uhr,
wird im Ortsgerichtslokal auf gerichtliche
Verfügung die den Peter Philipp
Ehe=
leuten dahier zuſtehende Hofraithe in der
Kirchſtraße
Flur I,. Nr. 1080, ⬜ Mtr. 147
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 24. März 1892.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
(4501
Müller.
Bekanntmachung.
Montag den 23. Mai 18o2,
Vormittags 11 Uhr,
wird auf gerichtliche Verfügung die den
Wirth Peter Stromberger Eheleuten/
dahier zuſtehende Hofraithe in der großen
Caplaneigaſſe:
Flur.
Nr.
Meter.
II. 503
116⁵⁄₀
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
6234
Müller.
Bekanntmachung.
Samstag den 30. April 1892,
Vormittags 11 Uhr,
werden im Otsgerichtslokal die zum
Nachlaß des Schneidermeiſters Philipp
Krug dahier gehörige Hofraithe in der
Müllerſtraße Nr. 8:
Flur. Nr. ⬜Meter.
IV. 342C 239„
öffentlich meiſtbietend verſle gert.
Darmſtadt, den 21. April 1892.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
[6235
Bekanntmachung.
Samstag den 4. Juni 18o2,
Vormittags 11 Uhr,
wird auf gerichtliche Verfügung die dem
Hermann Oppenheimer und Meyer
Oppenheimer I., beide dahier, zuſtehende,
Hofraithe in der Ludwigsſtraße
Mtr.
Flur. Nr.
I. 1024¾ 239
im Ortsgerichtslokal öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
(6236
Müller.
Nr. 95
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach 8 27 der Friedhofsordnung ſind die Beſitzer von Erbbegräbnißplätzen
zu deren ordnungsmäßiger Unterhaltung verpflichtet. In Fällen fortgeſetzter
Ver=
ſäumniß iſt die Stadt im Intereſſe der öffentlichen Ordnung auf dem Friedhof zur
Einziehung ſolcher Plätze berechtigt.
Mit Bezug auf den vernachläſſigten und zum Theil verwilderten Zuſtand
wancher Erbbegräbnißplätze fordern wir deren Beſitzer zur alsbaldigen
ordnungs=
mäßigen Herſtellung und Unterhaltung dieſer Plätze hiermit unter dem Anfügen
auf, daß im Falle fortgeſetzter Vernachläſſigung von der ſtädtiſchen Beſugniß
Gebrauch gemacht werden wird, indem wir dieſe Plätze in ſtädtiſche Verwallung
nehmen und geeigneten Falls anderweit darüber verfügen werden.
Darmſtadt, den 7. April 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Vertretung:
Lauteſchläger, Beigeordneter.
[5734
Bekanntmnchung.
Mittwoch den 27. April d. Js., Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zum Nachlaß des Schneidermeiſters Philipp Krug dahier,
Müller=
ſtraße 8 parterre, gehörigen Mobilien, als:
1 ſilb. Taſchenuhr, Kleidungsſtücke, Weißzeug. 3 Betten, 1 Kommode,
2 Kleiderſchränke, Tiſche, Stülhle und ſonſtiger Hausrath; ferner: 1 fehr
gut erhaltene Schneider=Nähmaſchine, Bügeleiſen, Scheeren,
Futter=
ſtoffe ꝛc.
öffentlich meiſibietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
Gräff.
[6237
Montag den 25. April,
Vormittags 9½ Uhr,
werden im Gartenſaale der Reſtauration „zur Roſenhöhe”
Ecke der Mühl= und Rundethurmſtraße, wegzugshalber folgende
ſehr gut erhaltene Möbel, als:
1 großer Spiegelſchrank (Mahagoni, innen Eichen), 1
hüb=
ſches Büffet mit weißer Marmorplatte, 2 Mahagoni=
Glas=
ſchränke (für Bücherſchränke ſehr geeignet), 3 zweithürige und
2 einthürige polirte Kleiderſchränke, 3 lackirte Kleiderſchränke
in verſchiedenen Größen, 1 neuer lackirter Weißzeugſchrank,
1 nußbaumener Schreibtiſch, 1 keiner polirter Schreibpult,
3 Kommoden, 3 Pfeilerſchränkchen in Mahagoni (2 davon
mit Auſſätzen, 6 Rohrſtühle mit hoher Rücklehne, 1
Klapp=
ſtuhl, 1 Notenſtänder, 8 kleine und 4 große (zweifenſtrige)
ſehr gute Nouleaux, Vorhänge, 1 Werkzeugſchränkchen, 1
Krankentiſch, 1 Küchenglasſchrank, 1 Fliegenſchrank, 1
Eis=
ſchrauk, 1 eiſerner Weinſchrank, 1 Alabaſter=Standuhr und
Anderes,
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
H. Scharmamm,
Amtsgerichts=Taxator.
WV. Die Gegenſtände können Sonntag den 24. April, Vormittags
(6099
von 10-12 Uhr beſichtigt werden.
Min wetterfeſter, verſchließbarer
Belociped=Verſchlag
zu verkaufen. — Einzuſehen bei Herrn
Schreiner Beſt, Promenadeſtr. 28. (6103
Sicherheitsrad,
faſt neu, zu verkaufen.
Hoffmannsſtraße 32.
(5973
Arl ze,
flo 94
„
2.
6
72
141)
1185
110
26
349
Lo.
„
4⁄0
n8
bfol
den h
Eberſt.
erſt „
1Theate
ſhi=
6615
718
102
161
10
349
447
550)
lo5l
6u
740
851
1110
[1213
128
78
4u
515
618
1⁄₈
gR
[ ← ][ ][ → ]1345
4 rethnten.
ieehe an
⁵ Geangn,
(.Gres-
Ha.
121
4
22
„
eichneten
r in der
2kt. 1891
r. 1892.
ird an
durch
chneten
galten:
atz,
6e,
8 rſtatt raße, raße, Eliſa= e, 6e, erne. unkte
vird visauf t den 3ügen 2lte= Tfabril Atiſt, mit nach A
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Eduard
Schüßler dahier werden die demſelben
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr.
Mtr.
V. 408o 286⁸⁄₁₀ Hofraithe
Liebig=
traße 15.
V. 40½oo 6⁄₁₀ Grabgarten daſ.,
V. 404o 12⁵⁄₁₀ Grabgarten daſ.,
Grabgarten daſ.
7 40%oo 50
50½
V 40. „00 69 Grasgarten daſ.,
V. 401¾oo 113 Grabgarten daſ,
Montag den 2. Mai 1892,
Vormittags 11 Uhr,
im Ortegerichtslokal meiſtbietend öffentlich
verſteigert. Bei annehmbarem Gebot,
erfolgt ſofort der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 20. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. E. d. V.:
Müller.
(6238
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Zimmermann Valentin
Lehr 1. Wittwe dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mir.
462⁷⁄₁₀ 212 Grabgarten da= ſelbſt, 537
I. 319) Acker im Hermanns= I. 539 1044), ſpiel, VII. 103 1775 Acker hinter der Klappach, VII. 172 763 Acker am Ludwigs= weg links, VIII. 266
VIII. 267
VIII. 268 769
769. Acker hinter dem
krummen Berg,
769) Montag den 25. April d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal GBeſſungerſtr.
Nr. 48) dahier öffentlich meiſtvietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 12. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Weimar.
(5877
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Circusbeſitzers
Wilhelm Althoff zu Darmſtadt gehörigen
Immobilien als:
(Beſſungerſtraße). 14 4⁵⁄₀ 4 7 Hofraithe daſelbſt, 14
werden 5⁵⁄₀ 230 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 2. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal (Beſſungerſtraße
Nr. 48) dahier, zum dritten und letzten
Male öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
GBeſſungen).
Weimar.
(5732
Nr. 95
Holzverſteigerung.
Die geſtern und heute im
Domanial=
walde Frankenſtein abgehaltene
Holzver=
ſteigerung iſt genehmigt. Vom 29. April
an gibt Großherzoglicghes Rentamt
Darm=
ſtadt Abfuhrſcheine aus. Zuſammenkunft
zur Ueberweiſung Montag den 2. Mai,
Vormittags 9 Uhr, am
Hüttenhäuschen=
platze.
Eberſtadt, den 21. April 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
(6239
Joſeph.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Konkursverwalters
werden die Immobilien des Ernſt
Katt=
winkel zu Darmſtadt, nämlich:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
II. 2033oo 217 Hofraithe
Rückertſtraße
III. 204Jo 549⁴⁄₁₀ Hofraithe
da=
ſelbſt,
Grabgarten
II. 204¾. 151
daſelbſt,
Wohnhaus mit Fabrikgebäude-
und complett eingerichteter
Schuhſchaften=
abrik
Dienstag den 26. April d. 3s.,
Vormittags 11 Uhr,
an Ort und Stelle öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert.
Bei annehmbarem Gebot kann der
de=
finitive Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 13. April 1892.
Großherzogliches Ottsgericht Darmſtadt II
(Beſſungen).
Weimar.
(5878
Soeben erſchien:
Predigt.
bei der Trauerfeier kür des
Hochseligen Grossherzogs
Ludwis IV. Königl. Hoheit,
am 20. März gehalten in der Hofkirche
zu Darmſtadt
von L. Ehrhardt, Hofprediger.
(Mit Erlaubniß Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs in Druck gegeben).
Preis 25 Pfo.
(6180
Gedächluisspredigl
am Tage der allgemeinen kirchlichen
Trauerfeier des in Gott ruhenden
Allerdurchlauchtigſten Großherzogs
Ludwig IV. Konigl. Hohett,
gehalten in den evangeliſchen Kirchen zu
Offenthal und Sprendlingen
von Otto Scriba, ebang.=luth. Pfarrer.
Preis 25 Pfo. 66181
Johs. Waitz,
Buchhandlung,
19 Ernſt=Ludwigsſtraße 19.
Marienburger
Gold-Lottorie-Looso
3 Mark,
bei
L. F. Ohnacker,
Ludwigsſtraße 2. (3564
uogG „Ou6N
Camphor, Naphtalin, doppelt
raffinirt,
Haphtalincamphor
in 10 Pfg=Stücken,
Ingecten-Pulver,
ächt dalmat, ſehr kräftig, looſe, in
Streu=
büchſen und Schachteln,
Thurmelin und Lacherlin
in Gläſern M. - 30 - 69u. 1.
Mottenpapier, Mottenſpiritus,
Rosmarinöl, Patchoulykraut,
Spaniſcher. Pfeffer,
ſowie
Insektenpulver-Spritzon
bewährter Conſtruktion und
Lacherlin-Sparer
empfiehlt
R,
GbrGhan SGAUU,
Droguenhandlung. 5494
Dor Goldſischmann 18t da.
Den geehrten Herrſchaften von
Darm=
ſtadt und Umgegend empfehle ich meine
große Auswahl in Gold= und
Silber=
ſiſche, Waſſer=Pflanzen und
Schild=
kröten. Billig zu verkaufen auf dem
Marktplatz nur 8 Tage lang.
Achtungsvoll
[6169
Peter Muth.
Mam Proire
ücht Liebig's Backmehl, Backpulver
Trockenheſe), Pudding u. Geléepulver
und findet, daß nur dieſe Fabrikaſe eine
leichte und ſichere Herſtellung von
Back=
werk, Puddings, durchſicht. Gelées, Eis,
Cremes ꝛc. garantiren. Receptbücher gratis
in allen Delicateß=, Colonialwaaren= und
Droquengeſchäften.
[4128
LLvouTzLeiOöe
(Feliz Immiſch, Delitzſch)
iſt das beſte Mittel, um Ratten u. Mäuſe
chnell und ſicher zu vertilgen. Unſchädlich
für Menſchen und Hausthiere. Zu haben
in Packeten 50 Pfg und 1 M. in
der Einhorn=Apotheke, Kirchſtraße, bei
Chriſtian Schwinn, Wilhelminenſtraße,
und bei Louis Hein Nachf. (Weiß u.
Egenolf), Ludwigsſtr., Darmſtadt. (3462
zu verkaufen. 15001
vioEGUL2 Nd. Ramſtädterſtr. 5.
1346
Nr. 95
Verkeigerungs Anzrige.
Montag den 25. April, Vormittags 9 Uhr,
werden Lauteſchlägerſtraße Nr. 26 nachverzeichnete Gegenſtände, als:
2 Kleiderſchränke, 1 Kommode, 1 Kanapee, 3 Seſſel, Tiſche, Sühle,
2 vollſtändige Betten, Vorhänge, 1 Wanduhr, 1 Ofen, 1 Küchenſchrank,
Küchengeſchirr und ſonſtiger Hausrath,
gegen Baarzahlung verſteigert.
H. Strauss,
6240
Hof=Taxator.
Deltſedern und -aunen,
K trocken und vollständig staubkrei, R
Dannen-Cöper, Barchenl & Drells,
garantirt federdicht,
[3294
empfiehlt billigſt
J. Bödtiuger Hathildenplatn 7.
Jur FrühjahrsCalso.
3
chlt d.
mpfi=
7 Wilhelminenſtraße 7.
in allen Preislagen & Façons.
ferner
Geradhalter, Binden Corſetſchoner,
Corsots für Conſirmandinnon,
Specielle Muſter für ſtarke Damen.
Aufertigung nach Hauss
unter Garantie für vorzüglichen Sitz und neueſte
Façon.
(4982
Maschon und Reparaturon Schnell und billig.
Beachtenswerth!
Für 2 Murl Stoff zu einem volli im
Herren=Beinkleid. geſtreift und carrirt.
Pür 5 Mark 75 Fig. Strapazu;
carrirt, melirt und geſtreift, zu einem 3
menen Herren=Jaquett.
Für 4 Mark 5u P'g. 3 Meter da;
Stoff zu einem vollkommenen Damen=Reg nl.
in hell und dunkel.
Für 6 Mark 60 L'g. 6 Meter Ei. d.
zu einem vollkommenen dauerhaften Herre
waſchächt.
Für 7 Mark 50 Pfp. 3 Meter feinen
ſchwarz, blau und in allen Modejarben,
eleganten Herren=Anzug.
Neueſte Tuch=, Buxkin=, Kamt ja
und Cheviot,
W
„Muſter franr.
verſendet zu jedermanns Anſicht vor en
diegendſten Erzeugniſſen der Tuch=Ind
wirtlich überraſchend ſchöner und
Auswahl die
Buchausſtellung Augsbi
(Wimpkheimer & Ce.)
Für S M. Stoff zu einem hochelgant e.
farbigen Diagonal=Baletgt. Saiſon=Neu
Für 10 Mark 50 Fip. 3 Meter n kin
Zwirn=Buxkin oder Cheviot in den neueſten fin
zu einem Promenade=Anzug.
Für 11 Mark Stoff zu einem hochfeme, de.
zieher in ollen Farben paſſend für jede Ja El=
Für 16 Mark 50 Pft. 3 Meter Chin 3
einem eleganten Feſttagsanzug.
Für 17 Mark 40 Ptg. 3 Meter Ka
zu einem hocheleganten Salonanzug in reis
Farben=Auswahl.
Für Jeden iſt es vortheilhaft, ſich die
kommen zu laſſen, da wir ſowohl dieſe, als
kleinſten Waarenbeſtellungen portofrei
1347
Nr. 95
Hinderavagen.
Großartigſte Auswahl. - Beſtes Fabrikat.
billigste, bedentend ermässigte Preise.
Hervorragende Neuheiten &am Vorbessorungen.
D. Falx ap; Sohme,
Hoflieferanten.
(547₈
A Jür Ausstattungen i.
und einzelnen Bedarf empfehle mein Lager aller Arten
Wetten und Höbelm
von einfachſter bis reichſter Ausführung unter Garantie.
Grosse Auswahl in Vorhängen,
karbig, weiss und eréme.
ſowie alle Decorations-Artikel
Vorhaugs-Gallerien,
hierzu.
J. Böttirger,
Japonior,
Mathildenplatz 7.
Das Aufarbeiten von Betten und Möbeln wird gewiſſenhaft und rell
ausgeführt, ſowie alle in das Tapezierfach einſchlagende Decorations=Arbeiten
übernommen.
[3286
der Mürtt. Rolzuaren-Manufactur
Esslingen a. N.
Bayer & Leibfried.
D. R. Pat.
Die
218
gexoich.
neten
Pabrikat.
No. 2432.
D. R. Pat.
No. 9624.
dieser Fabrik von den einfachsten
bis zu den vollendetsten Con-
Ftructionen werden bestens em-
Pfohlen.
Der Vertreter:
J. Jacobi, Schlossermeister,
* Darmstadt. *
Phillipp
HIOIOlh,
Darmstadt,
12 Eliſabethenſtraße 12 - „ Eintracht:
gegenüber der Lonisenstrasse,
in jedem Genre und jeder
Preis=
lage; größte Auswahl, nur neueſte
Deſſins.
6
Gudt-
Reste beliebiger Stückzahl und
zum Ausverkauf zurückgeſetzte Parthien.
zur1 Fabrikationspreis.
Muſterkarten nach auswärts
[498
franco zu Dienſten.
Vorzüglich in Qualität!
Billig im Preis!
iſt das von mir lſeit kurzem eingeführte
Puddingpulver
zur Bereitung eines delikaten Pudding
ohne Ei mit Vanille, Mandeln,
Choco=
lade, Apfelſinen, Citronen, Himbeer= und
Erdbeer=Geſchmack, ausreichend für 4-6
Perſonen, in Päckchen zu 2 Pf. (4999
Christian Schwinn, Droquenhdl.
Hochfeime
Calad.
0
billigſt bei
GUem aaaOk,
5 Ballonplatz 5. 6243
Echtes türkiſches
Zwetſchenmus
per Pfund 25 und 35 Pfg.,
ſelbſtgekochte, reine
Zwelſchen=Latwerge
per Pfund 50 Pfo.
Murmrlade
per Pfd. 35 und 40 Pfg.
empfiehlt
As. Horbus,
Eliſabethenſtraße 36. (6344
Blitzableiter
fertigt nach den neueſten
wiſſenſchaftlich=
techniſchen Principien des Herrn Dr. Nippolt,
Prüfung und Meſſen der Stärke der
Leitungsfähigkeit älterer Anlagen mit
Dr. Hippolt’schen Apparaten.
Geehrten Intereſſenten halte mich beſt ns
empfohlen
[4634
ſcoopwoieteo.
J. Vacobi, ellbumanoin,
21 Schützenstrasse 2l.
Schulranzem
in nur guter, ſelbſigefertigter Waare für
Knaben u. Mädchen in großer Auswahl,
empfiehlt D. Schad, Schulſtraße 5,
(5312
Hinterhaus.
Weues englisches
Sicherheits Rad
von der „Weſton=Cyele=Company',
Kreuz=
roder mit Luftkiſſenreifen, Kugelloger
durchaus, ſoll beſonderer Verhältniſſe h.
für 320 M. abgegeben werden.
Näheres Kapellplatz 64 part. (6018
400
looſe
und in Packeten.
llanch
5 Ballonplatz 5,
Darmſtadt.
Nr. 95
(6260
allen Preislagen.
4
SePs rz F ab r s t
T. R. Schlüter.
Größtes Schirmlager in Darmſtadt. - Anerkannt billigſte
Bezugsquelle, befindet ſich
2
10 Mirchstrasse I0
4
gegenüber der Stadtkirche.
Die billigen Proise, wie nur Frima Waare erleiden ont-
échieden keine Aenderung.
(6179
Verlanget nur
Thurmelen,
indem es Wanzen, Küchenkäfer, Fliegen,
Motten, Läuſe, Flöhe und Schnacken
gänzlich tödtet und nicht blos betäubt.
Das „Thurmelin” iſt nur in Gläſern
Thormelinh zu 30 Pfg., 60 Pfg. und 1 Mk. zu haben.
ist Waͤh Thurmelinſpritze zu 35 Pfg. und 50 Pfg.
Vorräthig in Darmſtadt bei:
14⁄0⁄
ahdA Cr. Schwinn, Droquenhandlung.
bentecAsettenpulver
Aug. Büchner. (5880
Cer Wel¼
W68GIII18a06 NGIIG EGITGIEIGI6TaI
1
offerire zu bevorſtehender Saiſon
zll unglaublich billigen Preisen
in größter Auswahl
gute Verarbeilung,
Horron-Annüge, Palotots, 1oson,
„ Qualitäten,
Burschen-Anuügo, Joppon, Hoson & Hoston, vorzuglicher Sitz.
Ganz beſonders mache auf eine größere Patthie
Conſirmanden-Annüge, sonie Tuch- & Buckskin-Reste
a fmerkſam.
(3298
Gleich-
Bleich-
slrassesc AEITIGIEaas, Darustadl, irasseso.
Bür bevorſtehende Feiertage bringe meine bekannten und beliebten
fehmem Hehle
9 in Erinnerung und empfehle darunter insbeſondere und zwar
uter Garantie der Aechtheit feinſten öſterr. Kaiſerauszug zu
den billigſten Preiſen.
Bei Quantums von 5 Kilo an laſſe weitere Preisermäßigung
eintreten.
Friedr. Ewald,
12 Rath. Kirche 12.
14995
Für Hausfrauen
Prakliſche Neuheit:
Famamaseiſe,
aus Panamaholz hergeſtellt,
ſempfichlt billiſt.
Anlon Fischer
Droguorie,
Ochſengaſſe 14. (3652
9
rennkanhaptei.
Beſtellungen zur prompten
Ausfüh=
rung nimmt bis auf Abruf fortwährend
entgegen 55 Pfg. per Hectoliter, bei
10 Hectol. 50 Pfg. frei ins Haus
ge=
lieſert.
[3386
Conrad Appel,
Forſt=u. Landwirtſchaftl. Samenhandlung.
Telephon 9l. — Fromenadestrasse 6l.
Hausverkamf.
Ein Haus in ſüdl. Lage mit Werkſtatt
und Garten verhältniſſehalber ſehr billig
für 9500 M. zu verkaufen durch den
Agenten Heinrich Herzberger,
Schieß=
hausſtraße 55.
(6019
Zu verkaufen wegen
Mangel an Raum,
bei Frau Braun=Ohly, Liebigſtraße 39:
große Mahagonibücherbank, 1 ovaler
Nußbaumtiſch, 1 Kinderlaufſtuhl, drei
große Fahnen, 2 große Fächerpalmen,
2 Dracenen, mehrere Asphodilpflanzen,
3 große Oleanderbäume, 2
Blumen=
geſtelle, 1 Säulenofen mit Rohr, eine
eiſerne Bettſtelle.
(6215
Montag Nachmittag
frische Hatnon.
L. Hainzer, Hofbäckor,
Bleichſtraße 13.
[6246
Dampf-Kitt- und Hreidomühlo
von
Lonis Weber, Waldſtr. 30,
empfiehlt prima Mlaserkitt. feinſt
gemahlene Champagnerkreide zum
4985
billigſten Preiſe.
Viel Zeit und Geld
erſpart jede Haushaltung mit
Mannheimer
Sehnellfeuerannünder.
Viel billiger als Kiehn.
Das Packet koſtet 10 Pfg. bei (6247
H. Schüfer, Alexanderſtr. 9.
üͤg
i=
a
1349
Ne. 95
Am
im
Fe EAIOIL) Rathhaus.
Markt,
Durch günſtigen Einkauf eines großen Poſtens bin ich in der Lage, ſo lange
er Vorrath reicht, zu offeriren:
Waschtischgarnituren weiß, von M. 2.60 an,
Waschlisobgarnituren bemalt, von M. 5. — au,
Raffesservioen fein bemalt, von M. 5.30 an,
Bierservioon mit Holzteller von M. 3.- au,
Liqueurservioon von M. 2. - an,
Bierseidel mit elegantem Zinndeckel von M. 1. - an,
Weingläser per halbes Dutzend von 90 Pfg. an.
Ferner eine große Partie Teller, Tassen, Salat-, Suppen- und
Gemüseschüsseln zu bedeutend reducirten Preiſen.
(5753
GdtuUho O mdtaRdhto”
das beſte aller Kaſſee=Zuſatzmittel
der einzige vollkommene Erſatz für
Bohnenkaffee
hat auf der Internationalen Ausſtellung für das Rothe Kreuz
Armeebedarf, Volksernährung, Hygiene und Kochkunſt= unter dem
Protektorate J. M. der Königin von Sachſen
Leipzie 1802
von allen Kaffee Zuſatz. und Erſatzmitteln
allein
die erſte und Höchſte Ruszeichnung
ſ-x die goldene Hedaille20
erhalten.
.
hathreiners Hneipp lalnkaſkeo ½
D
wird niemals loſe. ſondern nur in
Originalpaketen mit nebenſtehen der
Schutz=
marke verkauft.
Zubereitung:
Die Körner mahlen und mindeſtens
5 Minuten kochen.
Detailverkaufspreis:
45 Pl. 1 Pfandpakot, 25 Pl. ¹ Plundpak.
EB. Pfarrer Kneipp hat
uns das alleinige Recht,
z2 kür Deutschland eingeriumt,
unser Fabrikat als „Mneipp-Malxhafkeer zu
bezcichnen und sein Bild und seine Interschrikt
als Schutzmarke zu benützen.
Lu habon in allon Colonialwaaren- und Droquenhandlungon.
Ralbroinor's Halzkafeekabriken
München-Wien.
Zweigniederlassungon in BerIm und Türlch. (6259
Fussboden Ansirlche.
Meine ſelbſtverfertigten Spiritus= u.
Vernſteinfußbodenlacke, die ſich ihrer
Dauerhaftigkeit u. ſchönen Farben wegen
in den weiteſten Kreiſen Eingang
ver=
ſchafft haben, bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
Verpackung in Blechbüchſen.
Beioryd-ockerlarbe.
billigſter und dauerhafteſter Anſtrich für
Treppen, Vorplätze, Küchen, Kinderzimmer,
ſowie als Lackuntergrund ausgezeichnet.
Iſt in 4 verſchiedenen, den Hauptnllancen
meiner Lacke angepaßten hübſchen
Farben=
tönen vorräthig.
1 Pfund = 60 Pfg., reicht für 8 bis
10 ⬜Meter.
Alleinverkauf
für hiesigen Platz:
Holzfarb= und Möbellacke, Pinſel.
Alle trockene Farben in großter
Reich=
haltigkeit.
Gelfarbem
in feinſter eigener Mahlung, zu billigſten
Preiſen.
Specialität in der Farbenbranche!
oſrIStan v6nWIII,
Wilhelminenſtr.
(4991
Blitableiter Anlagon
fertigt als
Spezia=
lilät nach ſitreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
Jos. Doutsch,
E uunusraor,
3563)
Neckarſtraße 11.
Pläue und Koſtenanſchläge gratis.
Dauguerhuuf.
In ſchönſter Lage Darmſtadt's iſt
erbtheilungshalber ein großes Haus mit
geräumigem Hoſe und Garten, Stallungen,
doppelter Einfahrt ꝛc. alsbald zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilen Rechlsanwalt
Purgold, Hügelſtraße; Rechtsanwälte
Schenku. Dr. Bender, Caſinoſtr. (5488
Frisches Halbſloisch:
Keule ohne Bein 4½ bis 5½ Mk.,
Vorderviertel 3 bis 4 Mk.,
9 Pſund franco Nachn. (6104
G. de Beer, Emden.
Fin guler, ſchwarzer Anzug, desgl.
H ein Frack zu verkaufen.
6033
Näheres Expedition.
Süßrahm=Taſelbutter
für Milchabnehmer zu M. 1.20 per Pfd.
A. Daniel, Soderſtr. 45.
(6081
Gebrüder Hell,
9.
empfehlen ihre aufs Neue ergänzte Vorräthe in Damen=Conkection und heben als
hervor=
ragend billig
ſimſtolge Gelegemheitslaaufs hervor:
Helle und dunkelfarbige, sonie sohwarze
darunter entniickonde Original Modelle von Mk. 12.- an.
hunderte von Glaulbmäulolln in Hloria, hnüine,
twaſſerdicht) und ſonſtigen Stoffarten ausgeführt in allen letzt erſchienenen neuen Formen.
Weit unter reguarem Werth
Switzem, Umhämge, in graziösesten Paçons.
Umhänge, Jaquettes Fromenades, Hinder-
Vaquettes und Winder-Mäntel in großartiger Auswahl.
Gebrider NVeu, Ludwigsplatz 9.
joder Art und Gattung, veu und go-
und HarzoAiUAS braucht zu jedem beliebigen Proise
) empfiehlt unter üblicher Garantie in reichhaltigster Auswahl
[3849
16
W. Himmormanh.
Annahme alter Instrumente zu höchsten Preisen.
R Thellzahlungen.- Stimmungen und Reparaturen unter ſachmännischer Leitung v. Garantie. R
Bei Huſten, Heiſerkeit, Hals=, Bruſt= und Lungen=Leiden,
iſt der aus edelſten Weintrauben bereitete rheiniſche Trauben=Bruſthonig
Keuchhuſten ꝛc. von W. H. Zickenheimer in Mainz ein ſeit 29 Jahren in vielen
Hunderttauſend Fällen bewährtes, durch unzählige Dankſagungen und
Anerken=
nungen - auch ärztlicherſeits - ausgezeichnetes, ganz unerſetzliches, meiſt ſofort
wirkendes, im Gebrauche höchſt angenehmes und billiges Haus= und Heilmittel,
welches ſelbſt Kindern im zarteſten Alter ohne Bedenken gereicht werden kann. Jede echte Flaſche trägt
die Firma des Fabrikanten im Glaſe eingebrannt und iſt mit nebigem Fabrikſtempel verſchloſſen. - Zu haben unter
Garantie in Darmſtadt in allen größeren Droquen=, Delicateſſen= u. Colonialwaarenhandlungen, namentlich: Emanuel
Fuld, Kirchſtr. 1. Hirſch, Rheinſtr., Keil, Pankratiusſir., Moriz Landau, Mathildenplatz, Georg Liebig u. Co.,
Louiſenſtr., M. W. Praſſel, Rheinſtraße, Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz. Chr. Schwinn, Wilhelminenſtraße; Carl
Wahinger, Wilhelminenſtraße; in Eberſtadt bei E. J. Eyſenbach, Feiſt Simon; in Pfungſtadt bei Chr. Ly II.
[14907
Wittwe.; in Nieder=Ramſtadt bei Jacob Leisler.
heidelberger Badeſchrank billig zu
verkaufen Saalbauftr. 36, I. (6249
ine alte Diehl'ſche Geige zu
ver=
kaufen. Hoffmannsſtr. 32 p. (6250
wei junge Mopshunde ſind billig zu
[6251
) verkaufen Grafenſtr. 31.
Erſte Beilage zu Nr. 95 des „Darmſtädter Tagblatt' vom 23. April 1892.
Eensthudwigs.
Hioderlage dor Strassburger Schirmſabrik
Are.
86
von
L. 808
5
F P4a.
Wvanch &Co.
4
Begenschirme,
Sonnenschirme,
Spazierstöcke.
Reparaturen u. Veberziehen
ſchnell und billig.
Tuch- und Buckskin-Restol
paſſend für
Herrem-Amzüge, Hosem umd
Vebernicher,
in beſten Qualitäten und modernſten Muſtern habe nochmals im Preiſe
herunter=
geſetzt und werden dieſelben, um noch vollſtändig damit zu räumen, zur
TNh
WHlſte ihres Werthes -a
(6163
nur gegen Baarzahlung verkauft.
J. F. Seheuſler,
Louiſenſtraße 38, 1. Stock.
Brenntannäpfel,
liefern nur auf Beſtellung 55 Pf., bei
Entnahme von 10 Hektoliter 50 Pf.
frei ins Haus
Forſt= und Landwirthſchaftliche
Etabliſſements
[1081
A. Le Cog & Co.
Alter Griesheimer Weg 19.
Alle Sorten,
La6
Fold.,uus,
ſemüss-
a Bumensamen
empfiehlt unter Zuſicherung nur guter,
keimſähiger Waare.
A. Castritius.
Mühlſtraße 20. (4705
verkauſo zu jedem annehmbaren Preise.
C. Haflxenrorder,
10 Schulstrasse 10.
[6232
Geſchäfts=Aebernahme und Empfehlung.
Hierdurch beehre ich mich die ergebenſte Mittheilung zu machen, daß
ich das von meinem Manne ſel. betriebene
Eis-Geschft
übernommen habe und in unveränderter Weiſe unter der ſeitherigen Firma
Carl Stumpk
weiterführen werde.
Indem ich aufmerkſamſte und pünktlichſte Bedienung zuſichere, bitte ich,
das meinen Manne ſel. geſchenkte Vertrauen auch auf mich gütigſt
über=
tragen zu wollen.
Die Preiſe für Eis ſtellen ſich in diesjähriger Saiſon und im
Abonnement von 30 aufeinander folgenden Tagen, das täglich beginnen
kann, wie folgt:
5 Pfund täglich 15 Pfg.
15 Pfund täglich 30 Pfa.
„ 20
10 „
20 „
35
Verehrlichen Groß=Conſumenten werde ich Vorzugspreiſe einräumen
und lade ich hiermit zu recht zahlreichem Abonnement ganz ergebenſt ein.
Darmſtadt, im April 1892.
Frau Garl Stumpf Wüllwo,
(6253
Frankfurterſtraße 81.
ſann klemes=
40 larnn
2wischen
M.wasche,
Velites Au reiaer Janis
M'sehnhe, Spitzen.
M=
Briefpapier ete.,
um den liebl. Puſt des Vell
enens dauernd eu Ubertragen
stete frisch b. A. Malehner,
Vorm. F. Scharmann, L.-Pi. I.
Geſchäftshaus=Verkauf
Ein altrenommirtes Spezerei=, Holz=
und Steinkohlengeſchäft ſoll Verhältniſſe
halber verkauft reſp. auch vermiethet
wer=
den durch den Agenten H. Herzberger,
Schießhausſtraße 55.
(6254
Die beſten und blligſten
Sohnhwaaren
in allen gangbaren Sorten u. Größen!
kauſt man vortheilhaft bei 6275
L. Rellmann, Marktpl. 6.
2
„l
Fichton- & Lorchenstangen
in jeder Länge und Dicke, Roſen= und
Blumenſtäbe, weiß und angeſtrichen,
empfiehlt in großer Auswahl
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. 14165
Vorvügliche Wiesenerdo
für Blumenbeete, Roſen ꝛc. per
zwei=
ſpännige Fuhre 4 Mark, ans Haus ge=
[4507
liefert.
Fr. Klein, Martinsmühlo.
202
1353
Nr. 95
Petroleum=Kochapparate
neuester Construction zu Fabrik=Engros=Preiſen.
Das Neueste
LotrotsUA--thursnner-Apparate
als Gasflamme brennend.
Chr. Wirbharein &a; Cie-
Ecke Schulſtraße und Ludwigsplatz.
[5490
Darmstädter
Eis-Vorkaul.
(Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe bei freier Lieferung ins Haus findet von jetzt ab während der
ganzen Saiſon (äglich ſtatt.
Im Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage, das jeden Tag beginnen
kann, koſten täglich:
5 Pfd. 15 Pf., 10 Pfd. 20 Pf., 15 Pfd. 30 Pf., 20 Pfd. 35 Pf.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten ſolgende Vorzugspreiſe bei
Abnahme von
m on atlich:
5 Centner Ctr.
8 „ „ „
10
ss
„ „
fl. 1.70, bis 15 Ctr. Ctr. M. 1.25,
1.50 „ 20 „ „ „ „ 1.10,
1.35. „ 30 „ „ „ „ 1.
bis 100 Ctr. Ct. M. - 90,
über 100
80.
Verlag von L. L. Sohlapk
in Darmſtadt.
Soeben erſchien in neuer, rebidirter
Ausgabe:
Harte
der
Umgebung von Darmstadt.
Vier Sektionen in reichem Farbendruck
30 Pſg.
Section Meſſel. Vieder=Ramſtadt-
Traiſa. Griesheim mit d. Artillerie=
Schießplatz. Weiterſtadt. (6255
Hauzuerhauf.
In ſchöner, ſüdlicher Lage Darmſtadt's
ein neuerbautes 2¼ſtöck. Wohnhaus mit
Garten für 15,500 Mark unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
F. Kugel, Wittmannſtraße 43. (4816
Marktplatz 4 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue, ſowie noch gute, gebrauchte
Hoffor
wieder vorräthig und äußerſt billig.
4in Erker mit Rollladen u. Spie=
= gelſcheibe, 2,85 M. hoch, 144 M.
A. Amton, Eliſabetheuſtr. 1,
entgegen, woſelbſt auch
Wsschrämtie
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
(5496 7.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft breit, zu verkaufen Schützenſtr. 4. (4364
Alle Sorten Salat= und
Gemüſepflanzen
fortwährend zu haben bei
(6188
J. Müller, Heinheimerſtr. 7. hvglsohes Iwairad,
gut erhalten, zu verkaufen.
Näheres Expedition d. Bl.
[5955
Mannheimer Zwergſpitz,
Rüde, blendend weiß, 13 Monate alt, 5
Pfund ſchwer, wachſam, zimmerrein, etwas
dreſſirt, zu verk Döngesborngaſſe 2. 16256
TAA
59
GaiseLolgud,
gut erhalten, zu kaufen geſucht. Off.
[6168
unter A. v. H. an die Exped. Spargel, täglich 2mal geſtochen zu 50 Pfg. per Pfund.
6öi
Die Lieferungen haben begonnen und bitte um baldige Anmeldung. F.,
Theodor Stemmer, Hoflieferant.
J. C. Röhlor's
Dampf=Färberei und Chemiſche Waſch=Anſtalt
Louisenplatz 4
empfiehlt ſich im
Louisenplatz. 4
W. Fürben, Waschen und Chemisch Roinigen v
von unzertrennten Damen= und Herren=Garderoben, Möbelſtoffen, Federn, Hand=
ſchuhen, Spitzen ꝛc.
Herrichten, Farben und Preſſen von Pluſch und Sammt.
Waſſerdichtmachen von Stoffen aller Art.
Specialitüt: Gardinen werden in Weiß und Crome gewaſchen und mittelſt Spannrahmen
Naſche und billig, [ ← ][ ][ → ]
Nr. 95
1353
Harlsruher Waschmaschinenfabrik ,Badenia'.
Den verehrlichen Hausfrauen, Anſtalts= und Hotelbeſitzern mache
hiermit die ergebene Anzeige, daß die großen Erfolge meines ſeitherigen
Ver=
treters Herrn Friedrich Hauſk in Darmstadt mich veranlaſſen,
demſelben die Generalvertretune meiner patentirten, auf 12
Aus=
ſtellungen preisgekrönten, beſten und billigſten Waschmaschime der
Gegenwart für die Provinz Starkenburg unter Heutigem zu übertragen.
Karlsruhe, den 15. April 1892.
Hochachtungsvoll
5000 Stück in Betrieb.
Enuil Stremitz.
Bezugnehmend auf den mir übertragenen
Ge-
neral-Vertrieb empfehle ich mich allen
ver=
ehrten Hausfrauen zur probeweiſen unentgeltlichen
Lieferung meiner E; Waschmusehine
„Budeniat-f und ſtehen Proſpecte ſowie
zahlreiche Original=Zeugniſſe von hier und
aus=
wärts jederzeit zur Verfügung.
WVriedrich Haufk,
DARüSTADT,
3 Schloßgraben 3,
„Dtittl
Generalvertreter
Preis 48 MarIt,
für die Provinz Starkenburg.
mit Tischplatto.
Zerlegbar als Küchon-
NB. Wiederverkäufer gegen angemeſſenen
Einsoif- und Gügeltisch. Rabatt ſofort geſucht.
(6261
AM
Eulengrhirge
iſt die Lage der Handweber infolge ſtockenden Abſatzes eine ſehr traurige. Das
unterzeichnete Unternehmen beſchäftigt die Weber bei auskömmlichen Lohnen und
mit beſtem Material. Um dies zu ermöglichen, verſendet dasſelbe ſeine guten und
reellen Fabrikate in jeder Meterzahl mit Vermeidung des Zwiſchenhandels,
direkt an die Conſumenten.
Dieſelben ſind: geklärte und ungeklärte prima reine Creas=Leinen,
prima gebleichte Leinen, prima Halbleinen in allen Breiten und Qualitäten;
alle Sorten Haud=, Wiſch= und Staubtücher in Drell, Gerſtenkorn und Gebild.
Frottirhandtücher, Drell=, Jacquard= und Damaſt=Tiſchgedecke. Bunte
Tiſch=
tücher und Theegedecke, neueſter Farbenſtellung, Taſchentücher aller Art;
baum=
wollene, halb= und ganzleinene Züchen, Steppzüchen, Julet, Drell, Köper,
Bett=
damaſt; Chiffon, Linon, Hemdentuche, Satin, Piqué, Croiſé, Cord, Biber,
bedruckten Cattun und Barchent, Schürzenſtoffe; echt blau gefärbte Cattune,
Halb= und Ganzleinen; Rohleinen, Scheuertuch ꝛc. Leib=, Bett=, Küchen= und
Tiſch=
wäſche zu Ausstuttungen u. ſ. w. wird auf das Sauberſte genäht und
geſtickt.
E3 liegen von Hausfrauen aus allen Theilen Deutſchlands zahlreiche
unver=
langte Belobigungen zur Einſicht vor.
Die Preiſe ſind bei der vorzüglichen Qualität der Waaren zeitgemäß niedrig
geſtellt. Proben mit Preiſen ſtehen gern franco zu Dienſten.
Um möglichſt viele Weber beſchäftigen zu können, bittet um recht zahlreichen
Zuſpruch
Waldenburger Weber=Unterſtützungs=Unternehmen.
h. Schoen, Wüstowaldersdork i. Schl.
ſ6262
ſeschäftsvorlogung und Impfohlung.
Das bisherige Geſchäftslokal, Holzſtraße 26, habe ich verlaſſen und wohne
Pädagogſtraße S.
Um ferneres Wohlwollen bittet
(6263
Hochachtungsvoll
½.
W. Diotsche, Hürschnor.
14) Carlsſtr. 53½ nächſt der
Hein=
richſtraße Beletage, 5 große Zimmer mit
allem Zubehör per 15. Febr., auf Wunſch
mit Stallung. Daſelbſt der 3. Stock,
5 Zimmer ꝛc. ſofort. — Näheres
Carls=
ſtraße 42 Laden.
361) Ecke der Hoffmann= und
Mathildenſtr. 31 Neubau der I., 2.
und 3. Stock mit je 6 Zimmern,
Bade=
zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres Liesſtr. 74, 2. St.
355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör
ſo=
fort zu vermiethen.
396) Dieburgerftr. 68 iſt der mit
Balkon verſehene mittlere Stock, 5
geräu=
mige Zimmer enthaltend, mit Boden= u.
Kellerraum zu verm. und ſogleich zu bez.
Näheres Taunusſtraße 1.
424) Frankfurterſtr. 36,
Vorder=
haus, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. 530 Mk.
422) Caſinoſt oß 14 iſt der mittl.
Stock zu vermiethen u. ſofort zu beziehen.
Zu erfragen gegenüber bei Metzger Beſt.
533) Grafenſtraße 16 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
613) Wenckſtraße 38. nächſt der
Martinskirche, iſt der mittlere Stock, drei
Zimmer und 1 Kabinet, zu vermiethen.
616) Martinsſtraße 24 zwei ſchöne
Wohnungen: Parterre 5 Zimmer,
Ve=
randa, Küche, Küchenzimmer; Beletage
4 Zimmer, Balkon, Küche, Speiſekammer,
Gartenantheil, Badezimmer u. alle
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten für ſofort
be=
ziehbar. Näheres daſelbſt parterre und
bei C Schade.
1101) Wilhelminenſtr. 29
größere Wohnung, event. mit Stall
u. ſ. w. zu vermiethen.
Auskunſt im 1. Stock.
5) Karren, faſt neu, billig zu verkaufen.
Schwanenſtraße 9. (6264,
Spezerei=Einrichtung zu
Kranichſteinerſtr. 15.
verkaufen.
(5931
1276) Ecke der Frankfurter= und
Landwehrſtraße eine Wohnung im erſten
Stock, 5 große, ſchöne Zimmer mit
pracht=
voller Ausſicht nach dem Herrngarten,
Küche, 2 Kammern ꝛc. — Näheres
Land=
wehrſtraße 2 Manſarde.
1384) Kiesſtraße 103 eine
Woh=
nung mit 5 Zimmern, Vorplatz, Küche,
Speiſekammer ꝛc. zu vermiethen. Näh.
Kiesſtraße 103 parterre.
1587) Neue Kiesſtr. 56 ſehr frdl.,
elegant hergerichtete Parterre=Wohnung,
4 Zimmer mit allem Zubehör, eventuell
Gartenbenutzung, an eine ruhige Familie.
1749) Carlsſtr. 11 Beletage, 5 große
Zimmer, Küche, 2 Kammern, 2 Keller ꝛc.,
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Herdwegſtr. 71.
2105) Allexanderſtraße 4 iſt der erſte
Stock, beſtehend aus 6 geräum. Zimmern
anderweitig zu verm. L. Heißner.
1354
1753) Soderſtr. 64 Manſarde: drei
Zimmer, Küche mit Zubehör, per Ende
April d. J. an ſtille Leute ohne Kinder
zu verm. Preis 260 M. Einzuſ. von
11 bis 3 Uhr. Näh. part. daſ.
1895) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche ꝛc, an
ruhige Familie zu vermiethen und am
1. Mai zu beziehen.
2107) In geſunder, freier Lage
Beletage, 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu 360 Mark per Jahr,
ſo=
gleich zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtraße 18.
2281) Zeughausſtr. 3 drei Zimmer
und Cabinet an einzelnen Herrn od. Dame.
Daſelbſt 2 Zimmer mit Cabinet. Näh
im 1. Stock
2285) Hölgesſtraße 9 der mittlere
Stock, beſt. aus 5 Piecen ꝛc., zu verm.
und neu hergerichtet, Anfangs Mai beziehb.
2298) Victoriaſtraße 43 iſt der
Parterreſtock, beſtehend aus 9 Zimmer
nebſt Küche und ſonſtigem Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen. Näheres
Kahlert=
ſtraße 13.
26 5) Hochſtraße 30, mittlerer Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, für 15. Mai
zu vermiethen. Zu erfragen im 3. Stock
oder Ludwigsſtraße 11.
2607) Roßdörferſtraße 5 eine
Woh=
nung im 1. Stock mit allem Zubehör zu
Frau Göckel.
vermiethen.
2599) Schloßgartenſtr. 69, nahe der
Frankfurterſtraße, eine Parterrewohnung,
per 1. Juli beziehbar beſtehend in 5
gro=
ßen Zimmern und Garten, mit allen
Be=
quemlichkeiten der Neuzeit, auf Verlangen
kann auch Stallung dazu gegeben werden.
Näheres Nr. 67.
2815) Der erſte Stock meines Hauſes
Ecke Schulſtraße und Ludwigsplatz,
iſt anderweit zu vermiethen.
Chr. Wirthwein.
2816) Ruthsſtraße 9 eine Wohnung,
3 kleine Zimmer nebſt allem Zubehör.
2135) Die von Herrn Prof. Dr.
Henne=
berg innehabende Wohnung, Hochſtr. 58.
1. Stock, 5-6 Zimmer und allem
Zu=
behör, iſt per 1. Mai event. auch früher
anderweit zu vermiethen.
2953) Blumenſtraße 12 Beletage:
5 Zimmer mit allen Bequemlichk., Gar
tenantheil ſoſort zu vermiethen u. baldigſt
zu beziehen. Näheres Erbacherſtr. 11.
Nr. 95
3310) Karlsſtraße 4l, 2. Stock, 4
Zimmer mit Zubehör, neu hergerichtet
Näheres Hinterbau.
3317) Ludwigshöhſtr. 57 drei
Zim=
mer nebſt Zubehör ſofort zu vermiethen.
Preis 180 Mark.
5
3327) Heinrichſtraße 11 ſchöne
Wohnung von 6 Zimmein nebſt all.
Zubehör und Gartenantheil vom 1.
Mai an oder ſpäter zu vermiethen. ß.
Näheres Beletage.
3326) Ecke der Kaup= u. Arheil
gerſtraße 2 eine Parterrewohnung, drei
Zimmer u. alle Bequeml., per 1. Mai.
3340) Heidelbergerſtraße 115 der
mittlere Stock, 3 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten ſofort zu bezieben.
3354) Karlsſtraße 96 iſt der zweite
Stock, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
3344a) Eliſabethenſtr. 14 freundliche
Manſarde an ruhige Familie per ſofort
zu vermiethen.
3464) Im Hildebrand'ſchen Hauſe,
Eliſabethenſtraße 3, iſt eine ſchöne
Manſardenwohnung an ruhige kleine
Fa=
milie per 1. Mar zu verm. Näh. Exp.
3490) Herdwegſtr. 37 mittlerer St.
5 Z., Balkon, ſchöne Ausſicht, Garten.
3614) Weinbergſtr. 16 zwei Wohnung.
3731) Hoffmannſtraße 16 beſſere
Manſardewohnung mit Glasabſchluß an
einzelne Dame, Herrn od. kinderl. Familie.
3735) Carlsſtr. 3 eine Wohnung von
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör, neu
hergerichtet, an ruhige Familie Anfangs
Juni zu vermiethen.
3746) Pallaswieſenſtr. 30, nahe d.
Frankfurterſtr., im Neubau feine Woh
nungen, je 3 Zimmer, Speiſekammer ꝛc.
Näheres Kaupſtraße 22.
3752) Saalbauſtraße 24 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche,
Glas=
abſchluß und ſämmtlichem Zubehör ſofort
zu vermiethen.
Adolf Bender.
3753) Bleichſtr. 28 der 3. Ct., fünl
Zimmer, Alcov. u. Zubehör, per 15. Juni
zu vermiethen.
Dr. C. Wenck.
3161) Herdwegſtraße 93 iſt die
Parterre=Wohnung, enthaltend 5 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Orangeriehaus
Beſſungen.
3890) Landwehrſtr. 11, 3. St.,
5 Zimmer nebſt Zubehör per 1. Mai
zu vermiethen. Näheres bei Ludw.
Alter Eliſabethenſtr. 34.
A
3944) Mollerſtr. 6, 1. St., 3
Zim=
mer mit allem Zubehör per 1. Mai.
3946) Grünerwegsplatz, Kiesſtr. 65
die Beletage, 5 Zimmer mit Zubehör per
15. Juni zu vermielhen.
4013) Verl. Kiesſtr. 93 iſt im
Mit=
telhauſe eine Wohnung, beſt. in 2
Zim=
mern, Küche u. allem Zubeh., per ſoſort
beziehb., zu verm. Preis 220 M.
4015) Pankratiusſtr. 58 mittlerer
Stock 2 Zimmer mit Zubehör ſofort.
4016) Beſſungerſtr. 79, 2. Stock,
3 große Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz,
Küche, Magdſtube mit allem Zubehör
ſo=
fort zu beziehen.
4017) Schützenſtr. 8 eine Wohnung
im Seitenbau, 3 Zimmer, Küche,
Zube=
hör, Mitgebrauch von Waſchküche u.
Bleich=
platz, ſolgeich zu beziehen.
4088) Arheilgerſtraße 83 2 Zimmer
Küche und Zubehör, 16. April beziehbar.
4091) Sandbergſtraße 14 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche mit Zubehör zu
verm., ſowie eine Wohnung, 1 Zimmer,
Küche wit allem Zubehöc zu verm. und
kann ſofort bezogen werden.
4092) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung,
gleich zu beziehen.
4094) Frankfurterſtr. 36, Beletage,
beſtehend in 6 Zimmer, Balkon u. allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
4107) Pankratiusſtr. 57 eine frdl.
Manſardenwohn. an ruhige Familie alsb.
4312) Ludwigspl. 3 e. Wohnung im
Seitenb., 3 Zimmer, Küche ꝛc., ſoſort.
4314) Ecke der Niederramſtädter,
u. Kiesſtr. 71 der 1. St., 5 Zimmer
Balkon u. Zubehör, per ſofort. Preis
650 M. Näheres im Laden.
4391) Herdwegſtraße 458 eine. frdl.
Manſarde nebſt Zugehör, Waſſerlig., bis
zum 1. Juni an eine Dame zu verm.
4516) Mathildenplatz 9, Ausficht
Gartenſtraße, 2 Zimmer und Küche, per
20. April. Ebendaſelbſt ein großes
un=
möblirtes, heizbares Zimmer mit
Boden=
kammer zu vermiethen.
4517) Taunusſtr. 20 iſt die
Bel=
etage, 5 Zimmer, Balkon, der 2. Stock,
5 Zimmer, allem Zubeh., ſowie die
Man=
ſarde, 3 Zimmer ꝛc., in geſunder
Höhen=
lage u. prachtv. Ausſicht, alsb. beziehb.
Nähres part. oder Ernſt=Ludwigsſtr. 16
im Laden.
4514) Lauteſchlägerſtr. 4 iſt eine
Whnung zu vermiethen.
Haui
4519) Ecke Heinrich= u.
Hoch=
ſtraße (eubau) Beletage 5
Zim=
mer, Badezimmer ꝛc., mit allen
Be=
quemlichkeiten per ſofort zu verm.
Chr. Elgert, Kirchſtr. 21.
4520) Miederramſtädterſt. 63 vier
Zimmer und Zubehör, modern eingerichtet,
preiswerth zu verm. — Näheres Nieder=
Ramſtädterſtr. 26, I.
4528) Karlsſtraße 64 ſind 2 kleinere
Wohnungen zu vermiethen.
4529) Ecke der Frankfurter= und
Blumenthalſtraße 115 ſind zwei
Man=
arde=Wohnungen zu vermethen. Zu
er=
fragen in der Wirthſchaft. F. Geiß.
4530) Ecke Wilhelminenplatz und
Sandſtr. 10, dem neuen Palais gegenüber,
Beletage 5 Zimmer, großer abgeſchloſſener
Vorplatz, per 1. Juli zu vermiethen.
J. Röhrich.
1355
4537) Manſarde, ſehr geräumig, 3.
gerade Zim. mit Zubehör, Glasabſchluß,
p. 1. Juli. Näheres Grünerweg 9, part
4536) Aliceſtraße 21 am
Wilhelms=
platz der 3. Stock, enthaltend 5 Zimmer
nebſt Ubl. Zubehör per 1. Juli er. zu
vermiethen.
Näheres nur Aliceſtraße 23, hochpart.
links, an Vormittagen.
4550) Wilhelminenſtr. 3
Woh=
nung im 1. Stock, 6 Zimmer ꝛc.,
Bleichplatz, Trockenboden, p. 1. Juli
zu vermiethen.
Anzuſehen täglich 3-5 Uhr, mit
Ausnahme von Sonntag.
4552) Riederramnädterſtraße 14,
part., e. I. himmer mit Penſion zu ver.
4717) Alexanderſtr. 18, neben der
Infanteriekaſerne, iſt der 1. Stock n it
6 Zimmern per 1. Mai anderweit zu
ver=
miethen. Die Wohnung eignet ſich durch
ihre Lage ganz beſonders dazu, einzelne
Zimmen davon möblirt abzugeben. Näh
Eliſabethenſtr. 29 im Laden.
4787) Niederramſtädterſtr. 1 u. 3
ſchöne neue Wohnung, Beletage, 4
Zim=
mer, Küche, Speiſekammer, 2 Keller, zwei
Kammern, Bleichplatz, per 1. Mai zu
vermiethen. Näheres Carlsſtr. 10.
4791) Dieburgerſtr. 6 zwei ſchöne
große unmöblirte Zimmer, ineinandergeh.,
edes mit ſeparatem Eingang, zu verm.
Näheres parterre.
4798) Wienerſtraße 55 eine
Man=
arden=Wohnung zu vermiethen.
4799) Promenadeſtr. 16 2 Zimmer,
Cabinet und Kücke zu vermiethen.
4802) Eliſabetheuſtr. 49, Vorderh.,
mittl. St. 6 Zim., Küche, Zub. Einzuſ.
v. 10-12 Uhr Vorm. u. 2-4 Uhr Nachm.
Näh. L. Koch, Mühlſtr. 34.
4803) Tauuusſtr. S, Neub., 2 St.,
4 Zimmer mit allem Zubehör per ſofort
oder ſpäter. Näh. Nr. 6, Beletage.
4887) In meinem Hauſe Waldſtr. 50
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5
ge=
räumigen Zimmern nebſt allem Zubehör
ſofort anderweitig zu vermiethen.
Betreffs Einſichtnahme bitte man ſich an
J. Nold, Caſerneſtr. 52 zu wenden.
5005) Heidelbergerſtraße 121
iſt die Parterre=Wohnung,
be=
tehend aus 4 Zimmern, Veranda,
Gartenantheil und allen
Bequem=
lichkeiten bis 1. Juli zu vermiethen,
zu erfragen im 2. Stock.
509) Hochſtraße 45 elegante
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör. Auf Wunſch können 2
Manſarde=
zimmer mit vermiethet werden per 1 Juli.
Näheres eine Treppe hoch von 10-3 Uhr.
5023) Griesheimer Weg 3 2 ſch.
Wohnungen zu vermiethen.
Nr. 95
5014) Kiesſtraße 67 Beletage,
5 ſchöne Zimmer, Gartenantheil, per
1. Juli ev. Juni zu vermiethen.
Einzu=
ſehen täglich von 11 — 4 Uhr. Näheres
Lapellplatz 12.
5015) Arheilgerſtraße 75. Neubau.
Mehrere Wohnungen, mit 2 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung, Glasabſchluß,
an ruhige Leute zu vermiethen. Nähere
Auskunft Arheilgerſtraße 58.
5019) Niederramſtädterſtr. 58 eine
Wohnung im mittleren Stock, 3 Zimmer.
Daſelbſt eine Manſarde, 1 Zimmer und
2 Kabinette.
5029) Seeſtr. 5 (Beſſungen)
Woh=
nungen und große Stallungen im
einzel=
nen wie auch im ganzen ſofort zu verm.
Näheres Frankfurteiſtr. 36.
5033) Geiſtberg 9 freundliche
Woh=
nung per 1. Mai zu vermiethen. Preis
monatlich 18 M.
5034) Viktoriaftr. 42 der 3 Stock,
beſtehend aus 9 Zimmern, Küche nebſt
ullein Zubehör, per 1. Juli zu verm.
Näheres Kahlertſtr. 13 part.
5040) Taunusſtr. 6, 1. St., ſchöne
Wohnung 4 Zimmer mit allem Zubehör,
per 1. Juni oder ſpäter zu verm.
5041) Erbacherſtr. 13 2. Stock drei
Zimmer, Küche, Bodenkammer, 2 Keller,
per 1. Juli event. auch früher, zu
ver=
miethen. Preis 370 M.
5044) Mühlſtr. 20 Seitenbau eine
Wohnung, 3 große Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſener Vorolatz, ſowie allen
Bequem=
lichkeiten per Mitte Mai oder ſpäter zu
vermiethen. Preis 300 M.
5047) Beckſtraße 71 in freier Lage
eine freundliche Wohnung von 4 Zimmern
mit allem Zubehör zu vermiethen. Näh.
Treppe hoch.
5280) Karlsſtraße 54 3 Zimmer,
Küche u. ſ. w., daſelbſt 1 Zimmer, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
5281) Steinackerſtraße 14 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer u. all. Zubehör
zu vermiethen. Näheres Manſarde.
5232) Wenkſtr. 29, mittllerer Stock,
3 Zimmer nebſt Zubeh., 1. Juli beziehb.
5283) Arheilgerſtraße ſchöne, freundl
Wohnung von 3 Zimmer nebſt Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 24, 1. Stock
5284) Neckarſtraße 26 im Vorderh.
3 Zim. nebſt allem Zubehör per 1. Juli
oder auch früher zu verm. Näh. 2. Stock.
5287) Niederramſtädterſtr. 57b.
der mittlere Stock meines Hauſes (Eckh.),
5 Zimmer, Manſardezimmer, mit allen
Bequemlichkeiten ſofort zu vermiethen.
G. Jacobi, Kiesſtr. 41.
5291) Untere Bleichſtraße 51 ein=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Bodenkam=
ner, Keller, an eine ruhige Familie pei
1. Juli zu vermiethen.
Offiziers=Wohnung.
5292) Neckarſtraße 4 parterre eine
Wohnung nebſt Stallung zu vermiethen.
ſüheres Bleichſtr. 15. 1. St.
5295) Eliſabethenſtr. 39 Beletage
6 Zimmer nebſt Zubehör per 15. Juli.
5294) Victoriaſtraße 30
wegzugs=
halber elegante Bel=Etage, 5 große
Zim=
mer, Bad und alles andere Zubehör per
1. Juli event. auch früher. Ebendaſelbſt
ſchöne Stallung für 2 event. 3 Pferde ꝛc.
Näheres parterre.
5297) Martinsſtr. 8 Wohnung von
5 Zimmern, Küche, Speiſekammer und
allem Zubehör, auf Wunſch auch Garten.
E
E
5366) Taunusſtr. 16 (Neubau)
iſt der Parterre=Stock per 1. Mai,
event. auch früher, zu vermiethen.
9 Nähere Auskunft Taunusſtr. 24.
F. Delv, Maurermeiſter.
E
5371) Erbacherſtraße 47, gegenüber
der Mathildenhöhe, im 2. Stock ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör per 1. Juli zu vermiethen. Näh.
Erbacherſtraße 51 parterre.
5372) Müllerſtraße 16 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör bis 1. Juli zu verm.
5373) Nieder=Ramſtädterſtraße 38.
iſt die Parterre=Wohnung. beſtehend aus
4 Zimmern, 2 Souterrain Zimmer, Küche,
Boden, Keller, Bleichplatz. Waſchküche,
Waſſerltg. per 1. Juli an ruh. Familie
anderweit zu vermiethen.
Ludw. Jungmann, Dieburgerſtr. 10.
5432) Wendelſtadtſtr. 51, I.,
Woh=
nung, 2 Zimmer, Küche, Waſſerl.,
Glas=
abſchluß, Bodenkam nebſt Zubeh, ſofort.
5506) Ballonplatz 4 iſt eine
Woh=
nung im 2. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Küche und allem Zubehör, zu vm.
5507) Lauteſchlägerſtr. 9 neu
her=
gerichtete, abgeſchloſſene Manſarde, 3
Zim=
mer, Küche und Zubehör, an tl. Familie
ſofort oder auch ſpäter.
5509) Wittmannſte. 5 in freier
freundl. Lage iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer mit geſchloſſener Veranda
u. ſ. w., an eine ruhige Familie
ofort zu vermiethen.
5511) Miedeſelſtr. 33
Parterrewoh=
nung, 4 Zimmer, geräumige Magd= und
Bodenkammer, auf 1. Juli zu verm.
Näheres Saalbauſtraße 63.
„t
S
5512) Erbacherſtraße 59 eine
freundliche Wohnung mit Zubehör
zu vermiethen und 1. Mai beziehb.
Preis 200 Mark.
5513) Heiurichſtr. 71, 2. St., beſt.
in 4 Zimmern, Küche, Speiſe= u. 2
Bo=
denkammern, 2 Keller nebſt allen
Be=
quemlichkeiten per 1. Juli zu verm.
5519) Wenkſtraße 37 ſchöne freundl.
Wohnung von 3 Zim. mit allem Zubeh.
bis 1. Juli zu vermiethen.
1356
5517) Heinheimerſtr. 35 e. Parterre
Wohnung von 3 Zimmer. Näh. Nr. 33.
5520) Ecke der Roßdörfer= und
Gervinusſtraße Beletage mit Balkon,
5 Zimmer nebſt ollem Zubehör zu verm.
5522) Lauteſchlägerſtr. 7.
Ein=
gang Mauerſtraße 23, Wohnung von
45 Zimmern, 2 Entreſols mit Zubeh
abgeſchloſſenen Vorplatz zu vermieth.
4 und im Mi beziehbar.
14
1
„
5524) Ballonplatz 10, Seitenbau, kl.
Wohnung, Zimmer und Küche, an ruhige
Leute zu vermiethen.
5527) Soderſtraße 79 der mittlere
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Nähe es Soderſtraße 83.
5529) Krauichſteinerſtr. 41½
Neubau iſt 1. und 2. Stock, je mit
3 ſehr großen Zimmern, Magdſtube,
Küche mit Speiſekammer, Waſſerltg.,
Cloſet, Trockenboden, Waſchküche u.
Bleichplatz per 1. Mai zu verm.
Näheres Hinterhaus Nr. 41.
5530) Schloßgaſſe 10 2 Zimmer bis
15. Mai zu vermiethen.
5531) Langegaſſe 31 eine kl.
Woh=
nung. Zu erfragen bei Frank, große
Ochſengaſſe 13.
5538) Promenadeſtr. 5 Bel Etage,
6 Zimmer nebſt Zubehör, Badezimmer
mit vollſt. Einrichtung. ſowie eine
Wohnung im 2. Stock, 4 Zimmer
nebſt Zubehör, zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen. A. Leske.
AaAiAAiAitAuzuaAauuri
5539) Hochſtraße 9 iſt der 2. Stock,
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und vom
1. Juli an, auch früher, beziehbar.
5543) Orangerieſtr. 6, 3 Zim., Küche,
abgeſchl. Vorplatz u. Zubehör zu verm.
5679) Landwehrſtr. 27 eine
Woh=
nung. 4 Z., Mädchenſtube, per 10. Juli.
5680, Ecke Lindenhofſtr. u.
Hinkels=
gaſſe 21 e. frdl. Wohnung. 1. Mai bezb.
5556) Geiſtberg 9 einzelnes Zimmer
an eine alleinſtehende Peiſon zu verm.
Monatlich 6 Mark
5754) Beckſtraße 65 e. ſchöne
Woh=
nung, 5 Zimmer mit allem Zubeh. z. v.
5755) Müllerſtraße 35 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmer nebſt all.
Zubehör bis 15. Mai zu vermiethen.
5756) Neckarſtraße 26 im Hinterbau
neu hergerichtete Wohnung von 3 Zimm.,
2 Manſarderäumen zu vermiethen. Näh
Vorderhaus 2. Stock.
5757) Steinſtraße 5, 2 Treppen h.,
6 Zimmer mit allem Zubehör. Zu
er=
fragen parterre.
5758) Magdalenſtr. 9 iſt die Manſ=
Wohnung per 1. Juli zu vermiethen.
5760) Eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche und allem ſonſtigen
Zubehör, per 1. Juli beziehbar, iſt zu
vermiethen. Näh. Hügelſtr. 59, 1. Stock.
Nr. 95
5759) Hermannſtr. 15 3 Zimmer mit
Zubehör auf 1. Juli. Einzuſehen täglich
bis 2 Uhr Nachmittags
5661) Aliceſtraße 23 am
Wil=
helmsplatz das Hochvarterre links,
mit eigenem Glosabſchluß u.
Vor=
platz, 2 große Zimmer nebſt Kabinet
enthaltend, neuhergerichtet, per ſofort
oder ſpäter preiswürdig zu verm.
Näheres daſelbſt.
Aaauutun
„
5764) Schwanenſtr. 43 der mittlere
Stock, mit allen Bequemlichkeiten d.
Neu=
zeit, per 1. Juni zu beziehen.
5765) Gervinusſtr. 45 Neubau eine
Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Speiſe= u.
Magdkammer, Cloſet ꝛc. vom Juli ab.
Näheres im 1. Stock daſelbſt.
5827) Beſſungerſtr. 86 zwei kleine
Wohnungen an ruhize Leute ſofort.
5828) Heinheimerſtr. 7 Seitenbau
eine Wohnung. Preis 250 M.
5850) Geiſtberg 2 eine Wohnung,
ofort zu beziehen.
5891) Louiſenſtr. 22 im Seitenbau
eine Parterrewohnung zu vermiethen. Zu
erfragen Vorderhaus parterre.
E
„
5863) Frankfurterſtraße 44 iſt
zu vermiethen die l. und 2. Etage,
ge 5 Zimmer (1. Etage Balkon),
Badeeinrichtung, Speiſekammer und
Küche, Stallung für 2 Pferde,
Heu=
boden Burſchenzimmer, Remiſe,
Waſchküche, Bleichplatz. Gasleitung
und die nöthigen Kellerräume,
be=
g ziehbar am 15. Mai d. J.
Näheres parterre daſelbſt.
„
5895) Carlsſtr. 46 eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen.
5897) Kiesſtraße 11 im Hinterhauſe
eine Wohnung zu vermiethen.
5898) Mathildenſtr. 33eleg. Beletage,
5 Z., Balkon, 2 Bodenk., 2 Keller nebſt
all ſonſt. Bequeml. per 13. Juli ev. früher.
5899) Kirchſtraße 21 ein größeres,
unmöbl. Zimmer zu vm. u. ſofort zu bez.
5900) Carlsſtr. 104 Beletage fünf
Zimmer mit allen Bequemlichk. zu verm.
WAAIAA
1
tum
5901) Ecke der Hoffmanns= u. F
Mathildenſtraße 34 iſt in
mei=
nem neuen Haus die elegante Bel=
(tage, 6 Zimmer, Badezimm., Küche,
Speiſekammer, Gaseinrichtung; im
Dachſtock ein Fremdenzimmer und 2
Kammern, Trockenboden, Waſchküche
mit Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stifiſtr. 38
und Grünerweg 27.
uuuaaaauaan
5846) Annaſtraße 10 iſt der
neuer=
baute 3. Stock mit 5 Zimmern, elegant,
owie der Knieſtock mit 2 geräumigen
Kabinette, 1 Zimmer, Boden= und
Magd=
kammer, mit Gebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen,
be=
ziehbar alsbald.
5904) Wienerſtr. 56, 1. Stock, 5
Zimmer, neu hergerichtet, per ſogleich.
Näheres V. Daudt, Schulſtraße 11.
5905) Schloßgartenplatz z, mittler.
Stock, 2 Zimmer, Küche und Zubehör
Preis 250 M., per 1. Juli.
5847) Liebfrauenſtr. 44 mittlerer
Stock, 3 Zimmer, Küche und allem
Zu=
behör nebſt Gartenantheil, per ſofort zu
vermiethen.
Peter Chriſt, Schreinermeiſter.
5978) Roßdörferſtr. 46 eine ſchöne
Manſarde von 2 Zimmern, Küche mit
Zubehör zu verm. und im Juli beziehb.
5979) Klappachergaſſe 66 eine kleine
Wohnung zu verm. und gleich zu bez.
5981) Wittmannſtraße 21 und 23
Neubau) fünf Wohnungen je 5 Zimmer,
Badez., Speiſek., 2 Verandae, 2 Manſ=8.
u. großer Garten ꝛc. per 1. Juli zu v.
5982) Martinſtr. 35
Parterrtwoh=
nung von 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen. Auskunft Herdweg 56, 3. St.
5983) Alexanderſtraße 17½ eine
Wohnung, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per
1. Juli.
6022) Kranichſteinerſtr. 36 d.
Man=
ardewohnung, ſowie der 1. Steck ſofort
zu verm. und am 15. Juli beziehbar.
Näüheres in der Manſarde daſelbſt.
6023) Holzſtr. 7. 1 St., e. Wohnung
ſoſort zu beziehen. Näheres Holzſtr. 5.
60=4) Gervinusſtr. 43 neu
herge=
richtete frdl. Manſarde, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
ſoſort zu vermiethen.
6026) Wegen Verſetzung ſofort zu
ver=
miethen eine vollſtändig neuhergerichtete
Wohnung von 5 Zimmern u. Zubehör.
Näheres bei J. Böttinger, Annaſtr. 10.
6027) Aliceſtraße 3 Hochparterre 5
Zimmer, Küche mit abgeſchloſſ. Vorplatz.
Mathildenplatz 9, Ausſicht
Garten=
ſtraße, 2 Zimmer mit Küche, ſowie ein
großes Zimmer mit Bodenkammer.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9, I.
6028) Clemeusſtr. 4 der 1. und 2.
Stock. je 4 Zimm. nebſt Manſ. mit allen
Bequemlichk. per 1. Juli zu vermiethen.
ſäheres Schießhausſtr. 39.
6029) Niederramſtädterſtr. 60 die
Parterrewohnung, 3 Zimmer, Küche,
Dach=
kammer u. Keller an eine ruhige Fam.,
owie eine Manſardewohnnng von 2 Z.,
Küche, Keller, an eine Dame zu verm.
6030) Heidelbergerſtr. 33 e. frdl.
Manſardewohnung mit Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. Auguſt zu verm.
3032) Victoriaſtraße 44 Manſarde
nebſt Zubehör an ruhige Leute.
6033) Steinſtraße 21 unterer Stock
zu vermiethen. Näh. daſelbſt 1 St. hoch.
6106) Seeſtraße 3 eine kleine
Woh=
nung mit Keller und Holzſtall zu verm.
6107) Feldbergſtraße 38 eine
Woh=
nung 3. Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
6109) Kaupftr. 10 eine Wohnung,
3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehbr.
6110) Louiſenſtr. 20 eine kl.
Par=
terrewohnung im Seitenbau, per Monat
14 M., baldigſt zu vermielhen.
6108) Mühlſtraße 74, Seitenbau, e.
Vohnung, 3 Zimmer ꝛc. an eine ruhige
familie zu vermiethen und per 15. Juli
eziehbar. Preis 280 M.
Ebendaſelbſt e. Wohnung, 2 Zimmer ꝛc.
n eine einzelne Perſon zu verm. u. per
Auguſt beziehbar. Preis 160 M.
Näheres im Laden daſelbſt.
6112) Lauteſchlägerſtr. 4 ſind zwei
zimmer, 1 Kabinett, Küche ꝛc. zu verm.
6113) Capellplatz 12 iſt die Part.=
Johnung per 1. Auguſt an eine ruhige
jamilie zu verm.
C Rummel.
6115) Promenadeſtr. 34 eine kleine
Johnung zu verm. für einzelne Perſon.
läheres Liebigſtr. 8, 1. St.
6116) Promenadeſtr. 78 erſter
Stock 6- 7 Zimmer nebſt Zubehör
vom 15. Mai ab zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
4
AuuAizaAAAamie
6117) Mühlſtr. 9 eine Wohnung im
rittleren Stock mit 5 Zimmern nebſt
ſlem Zubehör zu vermiethen.
6118) Mühlſtr. 9 eine ſehr ſchöne
ſanſardewohnung mit großem Vorplatz
nd Zubehör zu vermiethen.
6119) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
eundliche Manſarde, neu hergerichtet, drei
er 4 Zimmer, ſofort oder ſpäter zu v.
6120) Magdalenenſtr. 11(ine kleine
Johnung für 1-2 Perſonen zu verm.
6121) Ecke der Frankfurter= und
allaswieſenſtr. 19 Manſarde zu
ver=
iethen für 200 M. Näheres
Stifts=
raße 65, 2. Stock.
6177) Große Bachgaſſe 9 eine
Woh=
ng. Näheres im Laden.
6265) Schulſtr. 1 Cetenb. parterre
Zimmer, Küche, Keller, an ſtille Leute,
fort zu beziehen.
6266) Forſtmeiſterplatz 3 Il.
Woh=
ng per Mitte Mai zu vermiethen.
6267) Dieburgerſtr. 18 der mittlere
tock, 4 Zimm. nebſt Entteſol mit freier
13ficht an ſtille kinderloſe Familie per
uli zu vermiethen.
6268) Obergaſſe 15 eine Wohnung
r 15. Mai zu vermiethen.
6269) Heinrichſtraße 7 eine
Woh=
ng. Beletage, 6 Zimmer, ein kleines
Ubinet, ein gerades, heizbares Zimmer
der Manſarde, Mädchenzimmer,
Spei=
rraum und allen ſonſtigen
Bequemlich=
ten, Gartenantheil ꝛc., Ende Juli zu
ziehen. Zu erfragen in Nr. 3.
6270) Beſſ. Forſtmeiſterpl. 5 Wohn.,
Zimmer mit Zubehör. Preis 140 M.
3271) Kleine Ochſengaſſe 16 eine
ohnung zu vermiethen.
6272) Waldſtr. 34 Seitenbau zwei
Wohnungen, je 1 Zimmer, Küche und
ibehör an eine einzelne Perſon.
6273) Niederramſtädterſtr. 32
ele=
nte Beletage, 5 Zimmer nebſt Zubehör.
heres parterre.
6274) Dieburgerſtr. 42 kl. abgeſchl.
ohng. mit allem Zubeh, monatl. 11 M.
Nr. 95
6215) Schießhausſtr. 53 Parterre=
Wohnung, 4 3. mit Garten nebſt allen
Bequemlichk., auf Wunſch 1 Im. in der
Manſ., beziehbar 1. Juli. Näh. 1. St.
6276) N.=Ramſtädterſtr. 14 Wohn.
an ruh. Leute ohne Kind. od. einz. Dame.
6277) Dieburgerſtr. 8 ſchöne
Woh=
nung im 2. Stock, 4 Zimmer u. Zubeh.
6278) Mauerſtr. 10 Beletage 5
in=
einandergehende gr. Zimmer, Waſſerltg.,
Glasabſchl. u. all. Zubeh anfangs Juli.
6279) Eine elegante Hochparterre=
Wohnung mit 6 Zimmern, geſchloſſener
Glas=Veranda, ſehr geräumiger Küche u.
entſprechenden Nebengelaſſen, kann nebſt
ſchönem Garten (zur ausſchließlichen
Be=
nützung) in einigen Wochen, auf Wunſch
auch ſpäter, vermiethet werden. Naͤheres
Eichbergſtr. 6 zwiſchen 10½ und 1 Uhr.
6280) Roßdörferſtr. 19 eine
Woh=
nung, 5 Piecen ꝛc, an ruhige Leule zu
vermiethen. Näh. 1. Stock daſelbſt.
6281) Hölgesſtr. 4 Neubau 2 Trp.
zwei Wohnungen mit j= 3-4 Zimmern
und allem Zubehör. Altes Haus part.
eine Wohnung mit 4 Zimmern ꝛc.
6282) Hoffmannsſtr. 23 part.
chöne Wohnung, 5 Zimmer,
Bade=
ſtube ꝛc., ſofort zu beziehen.
6283) Liebfrauenſtr. 37 eine
Woh=
ung, 3 Zimmer nebſt allem Zubehör,
per 1. Juli zu beziehen.
6284) Ecke der Herdweg=u.
Bruch=
wieſenſtraße iſt der 1. und 2. Stock mit
je 5 Zimmern und allem Zubehör per 1.
Juli zu verm. Näheres daſelbſt.
6285) Martinsſtr. 28 der 2. Stock
mit Zubehör u. kleinem Zimmer in der
Manſarde, ſowie Gartenantheil, am erſten
Juni zu beziehen.
6286) Ecke der Frankfurter= und
Schloßgartenſtr. 73, ſowie
Frankfur=
terſtraße 13, dem Herrngarten gegenüber,
2 Wohnungen, Hochparterre u. Beletage,
von je 5 Zimmern, der Neuzeit
entſpre=
chend u. allem Zubehör nebſt Garten, zu
vermiethen. Näheres Frankfurterſtr. 13
im 3. Stock.
6287) Eliſabethenſtr. 43 eine kleine
Wohnung zu vermiethen. Daſ. Stallung
jür ein Pferd.
6288) Waldſtr. 25 part. 2 unmöbl.
Zimmer mit ſep. Glasabſchluß zu verm.
6280) Grünerweg sl iſt eine ſchone
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern mit
Gartenantheil, zu vermiethen. Auskunſt
im 2. Stock.
6290) Mühlſtr. 10 zwei gr. Zimm.
Küche und Zubehör ſofort zu vermiethen.
6391) Heinrichſtr. 61 elegante
Bel=
etage von 6 Zimmern, mit oder ohne
Manſarde (4 Zimmer) zu vermiethen.
6292) Pallaswieſenſtr. 3 eine ſchöne
Manſarde nebſt Zubehör. Näh. parterre.
6293) Schloßgaſſe 23 eine kl.
Woh=
nung zu vermiethen. Zu erfragen 1. St.
1357
6294) Marktſtr. 15 eine Wohnung.
2 Zimmer, 1Kabinett, Küche, per 1. Mai
an eine ruhige Familie zu verm.
Heidelbergerſtraße 19,
gegenüber der Heinrichſtraße,
3 Treppen, zwei ſchöne Wohnungen
von je 2 u. 3 Zimmern, im ganzen
oder getrennt, per alsbald. Näheres
Heidelbergerſtraße 19 part. (6225
6296) Gardiſtenſtr. 31 eine ſchöne
Manſardewohnung alsbald zu verm.
6297) Gardiſtenſtr. 31 Vorderhaus
eine hübſche Wohnung von 2 graden
Zim=
mern nebſt Küche alsbald zu vermiethen.
Daſelbſt eine kleinere Wohnung ſofort
beziehbar.
3299) Liebigsſtraße 15. am
Wil=
helmsplatz, geräumige Manſardenwohnung.
3 Zimmer, Kabinett, Küche, Keller an
ruhige Miether. Preis 300 M.
p
AO0
EAAGA, uaAIO v
pe mit Wohnung am Markt=
LLaG0t platz zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. - Zu erfragen bei
Ochſenmetzger Keller, Schuſtergaſſe 4.
28
E
mit geräum. Woh=
AudeN nung ſofort zu vm.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (920
106) In dem ſtädtiſchen Beſitzthum
Hochſtraße 44 iſt
Stallung
für 3 Pferde alsbald zu vermiethen.
Näheres Stadthaus, Rheinſtr. 18,
Zim=
ner Nr. 21.
2512) Ein großer Keller, nahe der
Bahn, mit Lager. Näh. Roßdörferſtr. 42.
Laden mit Wohnung
in frequenter Straße gelegen. Näheres
Nieder=Ramſtädterſtr, 26 I.
[3365
3764) Obergaſſe 24 e. großer
Lager=
raum per 1. Jum zu vermiethen.
„
3
EEm L-Adem
mit Ladenzimmer und Magazinraum,
ſofort zu vermiethen.
A. Roſenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
3466) Im Hildebrand'ſchen Hauſe,
Eliſabethenſtraße 2, iſt per 1.
Sep=
tember der jetzt von Herrn
Schneider=
meiſter Schacht innehabende
L. aden
mit Ladenzimmer anderweitig zu verm.
Näheres Expedition.
3763) Stiftſtraße 56 eine helle
Werk=
ſtätte mit Keller zu vermiethen.
4245) Ernſt=Ludwigsſtraße 21 ein
ſchöner Laden mit großem, hellem,
Zimmer per Ende Juni zu vermiethen.
Näheres bei D. Herrmann.
4316) Ludwigsplatz 1 ein ſchönes,
helles Magazin.
1358
4246) Kirchſtraße 2 iſt der Laden
mit Wohnung zu vermiethen und bald zu
beziehen oder das Haus zu verkaufen.
Näheres Nittergaſſe 4.
(4553
Eckladen
mit 3 Schaufenſtern und Comptoir Ecke
der Schützen= u. Hügelſtraße z1, z. verm.
5006) Promenadeſtraße 64 iſt der
Seitenbau zu vermiethen. Näheres im
mittleren Stock,
Ein Keller,
ca. 20 ⬜=Meter Flächenraum, iſt per
1. Jul. zu vermiethen. Näheres Neckar=
[4804
ſtraße 18, 1. Stock.
4805) Laden m. daranſtoßendem Zimmer
zu vermiethen. Näheres Carlsſtr. 10.
5053) Ernſt=Ludwigsſtr. 3. Hiuterh.
Nr. 95
mit 1 Zimmer, in guter Geſchäſtslage, mit
oder ohne Wohnung per ſofort billig zu
vermiethen durch P. Thüringer,
So=
derſtraße 18.
6303) Beſſungerſtr. 41 ein ſchöner
Raum zum Aufbewahren für Möbel z. v.
Verkstätte u. Wohnung
zu vermiethen. Hermann Stier.
5544) Schulſtr. 11, großer Laden, mit
angrenzender Wohnung, per ſogleich.
K. Daudt.
3Oden nebſt Wohnung
Ecke Heinrich= u. Hochſtraße per ſofort
oder ſpäter. Chr. Elgert, Kirchſtr. 21.
5006) Promenadeſtraße 64 iſt der
Seitenbau zu vermiethen. Näheres im
mittleren Stock.
(er ſeither von der Firma Merkel=
D Jung innegehabte Laden iſt
um=
gebaut mit großen Schaufenſtern ꝛc. zu
vermiethen.
Mein großer Eckladen mit 2
Schau-
fenstern per ſofort zu vermiethen.
Der mittlere Stock meines Hauſes,
ge=
ſchäftlich eingerichtet, per ſofort zu ver=
(5562
miethen.
Louis Preuss.
5830) Rheinſtraße 19
ein großer ſchöner Laden mit
hellem daranſtoßendem Zimmer ſehr
preisw. ſofort zu verm. Näheres
bei Alex. Schäfer, Rheinſtr. 16,
oder Ludwig Alter, Möbelfabrik,
Eliſabethenſtraße.
WTz,
5906) Schwanenſtraße 39 Stallung
mit Heuboden u. Dunggrube zu verm.
mit Ladenzimmer, in ſehr frequenter Straße
des ſüdlichen Stadttheils für 200 M. zu
vermiethen. Näheres Expedition.
5985) Ein großer Laden in beſter
Lage, Comptoir und Wohnung. Zu
er=
fragen bei H. Werner, Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 26, I.
6034) Hügelſtr. 13 große u. kleine
Werkſtätte mit Schuppen ſofort.
6123) Beſſungerſtraße 117 iſt ein
Pferdeſtall nebſt Kutſcherſtube u.
Heu=
boden zu vermiethen.
6300) Eine helle geräumige
Werk=
ſtätte nebſt Wohnung und Holzſchuppen
per Anfang Juni zu vermiethen. Näheres
Gardiſtenſtr. 31 Vorderh. 2. St.
1172) Wilhelminenplatz Nr. 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1290) Grafenſtraße 37, 2. Stock,
möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer ſofort.
1448) Hügelſtr. 17 mittlerer Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2304) Carlsſtr. 61 möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſion ſofort beziehbar.
2364) Dieburgerſtr. 5, Vorderh., ein
chön. möbl. Parterrezimmer ſoſort.
3372) Roßdörferſtraße 11 ein gut
möblirtes Parterrezimmer ſofort zu verm.
3496) Eliſabethenſtr. 21 ein möbl.
Zimmer im 2. Stock an einen oder zwei
Herren zu vermiethen.
3622) Wendelſtadtſtr. 40 Beletage
ſchönes großes Zimmer für ein auch zwei
Herren zu vermiethen.
3625) Schloßgartenplatz 7 mitterer
Stock möblirtes Zimmer zu verm.
3775) Saalbauſtr. 37 e. ſchön möbl.
Zimmer an einen ruh. Herrn zu verm.
und ſofort zu beziehen.
4109) Saalbauſtraße 24, Vorderhaus
1 Stiege hoch links, 2 ſchön möbl. Zimmer
an 1 oder 2 Herren mit oder ohne
Pen=
ſion ſofort.
3950) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
ineinandergehende Zimmer zu verm.
4114) Kiesſtraße 17 ſind zwei
neben=
einander belegene möblirte Zimmer zu
vermiethen und Anfangs April beziehbar.
4115) Mieder=Ramſtädterſtraße 50,
1. Stock, ein gut möblirtes Zimmer per
1. April zu vermiethen.
4117) Schulſtraße 5, Hinterhaus, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4725) Mühlſtraße 26, part., ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4555) Schützenſtraße 8, 2 Treppen
links ein freundl. möbl. Zimmer mit
gutem Mittagstiſch, auf Wunſch mit
vollſtänd. Penſion.
5054) Wienerſtr. 60 ein möblirtes
Zimmer mit ſep. Eingang, mit od. ohne
Penſion, zu vermiethen.
5057) Niederramſtädterſtraße 28.
1 Tr. h., ſchön möbl. Zimmer.
5171) Marktplatz 10, 2. St.,
möblirtes Zimmer mit ſep. Eingang
billig zu vermiethen.
5208) Kirchſtr. 8 Mittelbau 1. St.
ein möblirtes Zimmer mit abgeſchloſſenem
Vorplatz ſofort zu vermiethen.
5302) Gut möblirtes Zimmer zu
15 Mark monatlich, fofort. Näheres
Ludwigsplatz 1, Laden v. Hrn. Walchner.
5303) Woogsplatz 10, 3. Stock, ein
freundl. möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen, geeignet für Lehrer oder
ſonſtige Beamte.
5304) Kiesſtr. 49 Seitenbau hübſch
möbl. Zimmer ſoſort.
5305) Wilhelminenſtr. 19 Seitenb.
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer ſofort bez.
5376) Ecke der Schul= und
Kirch=
ſtraße 7 ein ſchönes möbl. Zimmer.
5377) Eliſabethenſtr. 43, 1. Stock,
hüsſch möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
5548) Bleichſtraße 17, 1. Stock, ein
hübſches Zimmer mit Kabinet, gut möblirt;
daſelbſt ein weiteres Zimmer mit oder
ohne Kabinet.
5551) Eliſabethenſtraße 45 (Hirb.)
Treppe, gut möbl. Zimmer mit ſep.
Eingang ſofort zu vermiethen.
5553) Caſinoſtr. 27. 3. St.,
gut=
möbl. Zimmer mit Schlaſzimmer ſofort.
5555) Eliſabethenſtr. 31, 1 St. h.,
2 möbl. Zimmer (Wohn= und Schlafzm.)
per 1. Mai zu vermiethen.
5551) Soderſtr. 46 gut möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
5641) Ein möblirtes Zimmer ſofort
zu vermiethen. Näh. Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 29 Manſ.
5683) Hoffmannsſtr. 1, 2. St., ein
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang zu v.
5684) Louiſenſtr. 30, 2. St., möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5685) Kiesſtr. 107 ein fein möbl.
Schlaf=u. Wohnzimmer preiswürdig z. v.
Daſelbſt auch ein einzelnes Zimmer.
5686) Aliceſtraße 26½ ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näheres 1. Stock.
5769) Kirchſtraße 8, 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5770) Saalbauſtr. 17,. 1 Stiege h.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
5831) Roßdorferſtr. 21, 3. Stock,
großes gut möbl. Zimmer mit Penſion.
5909) Carlsſtr. 33 ein gut möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
5910) Wendelſtadtftr. 42 ein gut
möbl. Zimmer zu vermiethen.
5911) Gartenſtr. 5 feinmöbl. Zmr.
5912) Lauteſchlägerſtr. 17 ein möbl.
Zimmer ſoſort zu vermiethen.
5913) Friedrichſtraße 26, Htb., ein
ſchön möbl. Zimmer nahe der Bahn.
5986) Schulſtr. 9, 1. St., ein frdl.
möbl. Zimmer ſogleich zu beziehen.
5987) Stiftſtr. 40 zunächſt d. Knab=
Arb.=Anſt. ein 2fenſtriges gut möbl. Zim.
6035) Steinſtr. 21, 1 St. hoch, zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
6037) Caſerneſtr. 18. 2. St., ſchön
möbl. Wohn= und Schlafzimmer ſofort.
6040) Wienerſtr. 54, 3. Stock, gut
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer mit zwei
Betten per ſofort.
Zweite Beilage zu Nr. 95 des „Darmſtädter Tagblatt' vom 23. April 1892.
L.e Spder, Sclulmagazin,
63)
1 Louiſenplatz 1.
6036) Schulſt. Im. Z. m. Kaſſee 12 M.
6042) Mauerſtr. 16 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
6045) Niederramſtädterſtraße 13
hübſch möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
an einen oder zwei Herren zu vermiethen.
6046) Roßdörferſtr. 14 ein fein
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion,
zu vermiethen.
6126) Niederramſtädterſtraße 45,
2. St. links, ein fein möbl. Zimmer ſof.
6127) Ludwigsplatz 10 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6129) Grafenſtraße 37, 1. Stock,
2 möblirte Zimmer an einen auch zwei
Herren zu vermiethen.
6198) Kiesſtraße 97 Beletage ein
freundlich möbl. Zimmer zu verm.
6304) Hölgesſtr. 13 ein gut möbl.
Parterrezimmer mit ſep. Eingang zu vm.
5305) Louiſenſtraße 16
zwei große, gut möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
6306) Friedrichſtr. 16 part. ein gut
möbl. Zimmer und ein kleineres zu vm.
6307) Niederramſtädterſtr. 45 ein
möbl. Zimmer per Woche M. 1.70.
6308) Caſinoſtr. 16, 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer ſofort beziehbar.
6309) Mühlſtr. 43 ein ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion ſofort.
6310) Karlsſtraße 66 zwei möblirte
Zimmer an einen ruh. Herrn zu verm.
6311) Hölgesſtr. 9, part., gut möl
Zimmer mit ſep. Eingang zu verm.
6312) Mathildenplatz 3 frdl. möll.
Zimmer mit ſep. Eingang ſof. zu verm.
6313) Nieder=Namſtädterſtraße 11,
Seitenbau, 2 Treppen, ein freundl. möhl.
Zimmer an ein od. zwei Herrn zu verm.
6314) Ein ſchön möblirtes Zimmer
in der Nähe der Rundethurmſtraße ſofort
zu verm. — Näheres Kurzwaarenladen
große Ochſengaſſe 39.
6315) Nieder=Mamſtädterſtr. 371.
ſchön möbl. Zimmer ſofort zu verm.
6316) Wilhelminenſtraße 13 zwei
möblirte Zimmer.
Vohlrabi, Wirsing,
Blumen-
kohl, Woisskraut, Roth.
Eraut und Salatpſlanzen,
ſowie Aurikel, Pensees, Tucca
und Coniferen für Gräber und
16317
Aulagen empfiehlt
die Handelsgärtnerei
Ballb. Cehbausk.
v bs GGhuul Uditton
empfehle ich:
Zugſtiefel, Kuopfſtiefel Schuürſtiefel)
und Schaftſtiefel
von den billigſten bis zu den hochfeinſten.
Ferner ſind wieder neu eingetroffen:
Promenaden- und SegolluchSohohe
W in allen nur denſibaren Arten E
tür Damen, Herren und Minder
zu den bekannt billigſten Preiſen.
w Auswahlſendungen ſtehen gerne zu Dienſten. M
Reparaturen prompt und billig.
Streng feste Proiso.-
Schmtt,
nn abgeladen werden gegen Vergütung
on 20 Pfg. die Fuhre am Eportplatz
e3 „Darmſt. Bic.=Club=, Kranich=
(6165
einerſtraße.
WWer ſich für Naſſau intereſſirt,
ſpeziell für deſſen ehemalige Hauptſtadt Wiesbaden, dem wird ein Abonnement
ſauf das ſeit 40 Jahren beſtehende, in zwei Ausgaben (Morgens und Abends)
ſerſcheinende
6
„Wiesbademer Hagblatt,
zuſammen monatlich nur 54 Pfennig
empſohlen. Der Bezug kann jederzeit begonnen werden. Das „Wiesbadener
Tagblatt” hält den naſſauiſchen Leſer über die Ereigniſſe in ſeiner engeren Heimath
ſiets auf dem Laufenden und iſt die älteſte und geleſenſte, umfangreichſte und
billigſte Zeitung in Naſſau. Stets zwei Romane hervorragender Autoren.
Tägliche Fremdenliſte. Wirkſamſter Anzeiger für Stadt und Land.
[6319
Für die Frübjahrs- & Commor-Saison
empfehle
mein reichaſſortirtes Lager in Herrenhemden mit 3ſach leinen
Einſätzen, beſte Arbeit und guten Sitz, ½ Dutzend M. 18.-, 21.-, 24.
27. — 30 ꝛ0.
Herrennachthemden in verſchiedenen Qualitäten.
Confirmandenhemden, mit 3fach leinen Einſätzen, per Stück von M. 260 an.
Anfertigung nach Maaß in beſter Ausführung.
Chemisetten, Brusteinsätzo, Fragen und Hanschetten in allen Neuheiten.
Taschentücher in jeder Preislage.
Normal, Roſorm.- und Sports-Hoſnden.
6320
Caterkleider für Horten in Wolle und Baumwolle.
Socken und Hosenträger.
Größte Auswahl in Gravalten und Handschuhen (Stoff und Leder).
L. A. Burckhardt.
Ohore Rhoinstrasso 4.
203
[ ← ][ ][ → ]1360
Nr. 95
10.
GST hanGETSUs UUd zAIOb,
im Juſtitute der Engliſchen Fräulein beginnt
am 26. April.
Es können ſjiedoch jederzeit neue Schülerinnen eintreten.
An=
meldungen werden entgegengenommen Waldſtraße 31.
Die Vorsteherin.
(8321
c.2RGRelde=Soute.
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich vom 1. Mai ab eine
Lusohneideschule für Danen-Garderobe
eröffnet habe, in der die neueſte, einfachſte und leichteſte Methode gelehrt wird.
Auch können ſich die Damen noch weiter im Kleidermachen ausbilden.
Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen Schütnenstrasse 21,
Achtungsvoll zeichnet
Eingang Hölgesſtraße.
[6322
Vr. Braumschwoig.
HAp5.
GadtaArer-AuAlge a uuuApte,
geſtrickt, waſchächt,
alle Größen vorräthig und nach Maaß.
Her
p5
Radiahrar-a -uuisten Homden.
Reform, Normal und Flanell, unis, karirt und geſtreift.
Reform= und Normal=Herrenhemden, Hoſen,
Jacken, garantirt beſte Qualität.
Willigste Preise.
Schulſtraße
F
hndog Damm,
Schulſtraße
B
OlI8
per ½ Fl. 1 1 Fl. Rheinwein M. 1.- M. 160, Hochheimer „ 1.30 „ 2. Riesling-Sekt „ 1.50 „ 250, Carte Blanche „ 1.30 „ 2.50, Oppmann„ 1.70 „ Z.- Deinhard’Sekt „ Z. do. „ 3.50, Doinhar d-Cabinet „ 4.80, Trots, „ 4.— Larmondé Co. „ 1.80 „ 3.50, Horitorl
„ 1.80. „ 2.50, Hath. Müller „ 1.70 „ 3.20, Laiser-Sekt „ 1.30 „ 2. Raiser-Sakt „ 2.10 „ 4.— Rheingold „ 4.50,
erstes Herren-Modewaaren und Ausstattungs-
Geschäſt.
(6323
hEmGaEsGns MadohensGhuld.
Das neue Schuljahr in der Anſtalt der Unterzeichneten beginnt
Montag den 25. April.
Anmeldungen nimmt jederzeit entgegen
Marie Reimeeli,
(5794
Zimmerſtraße 5.
Erſter Sommer=Ausflug.
Montag den 25. April: Beſuch der Fabrilen der Herten Glückert, Schenck,
Venuleth und Ellenberger (Aktien=Maſchinenbauanſtalt) in der angegebenen
Reihen=
folge, beginnend Nachmittags 2 Uhr.
Zuſammenkunft um 1½ Uhr auf dem Mathildenplatz.
(6324
Der Vorſtand.
G. P. Poth, Nachk.,
F. Mattern.
Darmstadt. ſ6325
Neue Hslämder
4.
madL
GoTIngo
in hochfeiner Qualität
heute eintreffend.
Aluz Waulhiau,
Mathildenplatz 1. (6326
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße74.
Diesſtraße 30 kann fortwährend
ge=
hl waſchen, gebleicht und getracknet
werden. Ebendaſelbſt wird auch
Wüſche zum Wäſchen und Bügeln
(5620
angenommen.
6327) Bleichſtraße 9 zwei möblirte
Zimmer mit ſep. Eingang zu vermiethen=
Daſelbſt ein Fahrſtuhl (Krankenwagen)
zu verkaufen.
Schönen Gartenkies
[7294
liefert billigſt
Hoh. Kaus, Kiesſtr. 15.
1 bis 2 jüngere Schüler finden
freund=
liche Aufnahme, ſorgſame Pflege und
Ueberwachung bei mäßigem Preiſe. Näh.
Wilhelminenſtr. 3. part. rechts. (4859
Nr. 95
Conservatorium der Musik,
(5709
Waldstrasse 53.
Beginn des Sommer=Semeſters mit Montag den 25. April.
Auſnahme und Prüfungen Montag den 25. und Dienstag den 26. April,
Vormittags von 9-12 Uhr. Proſpecte auf der Direction und bei Herrn Thies,
Hofmuſikalienhandlung, Eliſabethenſtraße, erhältlich.
WülheIm Süss,
Director des Conservatoriums.
1361
6063) Hausmädchen u. m hrerejüng
Mädchen ſ. St. Döring, Dieburgerſtr. 18
Perfekte Kleidermacherin
empfiehlt ſich in und außer dem Hauſe
14865
Lauteſchlägerſtr. 1.
Fine perſckte Kleidermacherin empfiehlt
E ſich in und außer dem Hauſe.
Schwanenſtraße 9. (6329
Vistoria-Schule und Johrerinnen-Geminal
Eim Darmstadt.
Das neue Schuljahr beginnt Montag den 25. April.
Die Auſnahmen finden für die Victoria=Schule
Montag den 25. April von 9-12 und von 3-5 Uhr,
Dienstag den 26. April von 9-12 Uhr,
für das Lehrerinnen=Seminar
Dienstag den 26. April, von 3-5 Uhr,
im Schulgebäude ſtatt.
pp.
Der Unterricht beginnt Mittwoch den 27. April um 9 Uhr.
Darmſtadt, den 19. April 1892.
Großherzogliche Direction
der Victoria=Schule und des Lehrerinnen=Semiuars.
Dr. Wisenhuth.
16052
Geſchäftsanzeige.
Einem hochgeehrten hieſigen und auswärtigen Publikum erlaube ich mir
hier=
durch ergebenſt anzuzeigen, daß ich am 3. Mai er. im Hauſe
Waldſtraße Nr. 34
ein
Dekorationsmaler.
und Lackier-Geſchäft
eröffnen werde.
Geſtützt auf meine mehrjährige Thätigkeit in nur erſten Geſchäften hier und
auswäits, ſowie auf meine Leiſtungen als Werkführer während 6 Jahren im
erſten Geſchäfte Erfurts, kann ich meinen verehrten Auftraggebern die
geſchmack=
vollſte und gediegenſte Ausführung aller Arbeiten zuſichern.
Durch prompte und relle Bedienung werde ich mir eiu geſchätztes Vertrauen
zu erwerben wiſſen.
Hochachtungsvoll
(632¾
Lmdwig Pabst, Muler.
6330) Ein Fräulein, das beſte Zgn.
beſitzt, wünſcht als Volontärin in ein
Kur; oder Weißwaarn=Geſchäft
einzu=
treten. - Gefl. Off. unter W. 400 an
die Exped. erbeten.
6331) Ein ält. Mädchen ſucht ſofort
Laufdienſt oder ſonſt Beſchäft. des Tags
uber. Zu erfr. Obergaſſe 34, 3 St.
6332) Eine i9. unabh. Fran ſucht
Be=
ſchäftigung in Waſchen und Putzen.
Schloßgartenſtraße 23 I.
6333) Eine perfekte Kleidermacherin
wünſcht noch Kunden anzunehmen. Näh.
Frau Mattern, Grafenſtraße 37.
6334) Tüchlige perſekte Verkäuferin
für Damen=Confection ſucht baldigſt
Stel=
lung. Offert n u. D. 60 an die Exp.
6335) Ein Mädch. empf. ſich i. Bügeln
in u. auß. dem Hauſe. Pankratiusſtr. 21.
6336) Eine jg. Wittwe v. L. ſ. Aush.
od. Laufd. Näh. Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.
6337) Ein Bautechniker,
der im Zeichnen, Veranſchlagen und
Ab=
rechnen geübt iſt, u. gute Zeuaniſſe beſitzt,
ſucht Stellung. Off. u. R. 625 an die
Expedition d. Bl.
6064) Eine junge ſelbſtändige Frau
ſ. Laufſtelle. Fr. Hahn, Schuchhardtſtr. 11.
Syenit=Grabſteine.
Durch große Abſchlüſſe mit der beſtrenommirten Firma Kreuzer & Böhringer,
Syenitwerke zu Lindenfels und Elmshauſen, bin ich in den Stand geſetzt, zu
Fabrikpreiſen und zwar 200 billiger als ſeilher zu verkauſe;.
Außerdem empfehle noch mein Lager von
Grabdenkmälern in Marmor, Granit und Sandſteinen.
Grabeimtassumgem.
Das Renoviren von Grabſteinen, ſowie Erneuerung der Schriften wird
billigſt berechnet.
EFriedrich Wagner,
[3493
Niederramſtädterſtraße 24.
6065) Braves Müdchen, das kochen
kann, aufs Land geſucht bei hohem Lohn.
Döring, Dieburgerſtr. 18.
5055) Gute Stelung
können jüngere, gediegene Mädchen,
auch diesjährig Confirmirte, in einem
feineren Ladengeſchäfte als Laufmüdchen
erhalten. Näheres Expedition.
6338) In einem kl. Haushalt wird
ein Dienſtmädchen geſucht.
Heidelber=
gerſtraße 65.
6339) Braves Mädchen, welches
gründ=
lich waſchen u. Hausarbeit verſteht, auch
etwas kochen kann, wird geſuchi.
Eſchollbrückerſtraße S, part.
6340) Tüchtige Weißzeugnäherinnen,
ſpeciell für Herrenwäſche, finden dauernd
Beſchäftigung bei
A. Goiger & Günther,
Ludwigsſtraße 7.
1362
Ndißnth N NrDitivis.
5
MescälkalAhtAna ll.
6341) Ein 20jähr. beſſeres Mädchen
ſucht Stelle als Stütze der Dame od. zu
Lind. Franl'3 Stellenb., Ludwigsſtr. 16.
6342) Zuverläſſiges Mädchen ſucht
Laufd. od. f. d. ganz. Tog. Neugaſſe 52
6343) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Schulzengaſſe 22 im 2. Stock.
6344) Eine j. Frau ſ. Laufd. od. ein
Kind auszufahren. Gardiſtenſtraße 16.
6345) J. Frau ſ. Laufd. od. Waſchen
u. Putzen, 1 tücht. Mädch, das bürgerl.
koch., näh. u. büg. L. u. a. Hausarb. übern.
ſucht Stelle. Amberg, Döngesborngaſſe 4
6346) E. tüch. Mädch. i. Wirthſchaft,
e. ält. Mädch. od. j. Wittwe z. e. H. n.
Mainz gef. d. Fr. Amberg, Döngesborng 4.
6347) Eine perf. Büglerin w. ſich in
einem Waſchgeſchäft thätig zu machen
Auskunſt ertheilt die Exped. d. Blattes.
6348) Ein tüchtiges Dienſtmädchen
ſofort geſucht. Kiesſtr. 85. III.
6349) Eine geübte Schirmnäherin,
welche zu Hauſe arbeitet, wird für dauernd
geſucht. Näheres bei
Karl Jordan,
Ernſt=Ludwigsſtraße 21.
6250) Auf ſofort eine Arbeiterin
geſuch. Schützenſtr. 9, 2. Stock.
6143) Ein Mäbchen für leichte
Ar=
beit geſucht. H. Uhde, Schulſtr. 9.
6146) Für mein Confectionsgeſchäft
ſuche ſofort
Arbeiterinnen
und ein Lehrmädchen.
Linn Aicgenhain,
Schuchardſtraße 8.
5231) Lehrmädchen geſucht.
Kätha Rühl, Damenconfection,
Waldſtraße 4 parterre.
Lehrmädchen
zu Oſtern unter günſtigen Bedingungen
1(4170
geſucht.
H. Merkel=Jung.
Nr. 95
gEo,
„Culſugrer,
euergiſcher tüchtiger Mann, für meine
[6354
Schreinerwerkſtätte geſucht.
Ludvis Aller, Möbelfabrik.
6211) Ein ſolider, zuverläſſ. Mann
ür ein hieſiges Fabrik=Geſchäft zur
Lohnberechnung geſucht. Eintritt in
8 Tagen. Stelle bei zufriedenſtellenden
Leiſtungen dauernd.
Freo=Offerten unter A. K. 20
be=
ſorgt die Exped. d. Bl.
Tüchüige Laokirer
finden lohnende Arbeit bei
Schmieder & Hayer,
(5852
Waggonfabrik,
Karlsruhe (Baden).
6156) Ein jüngerer Laufburſche auf
einige Stunden täglich geſucht.
Hofſchönfärberei K. Mack, vorm. J. Ritter,
Schulſtraße 13.
6157) Gute Steinmetzen geſucht.
Jungen, welche das Handwerk erlernen
wollen, köInen eintreten.
A. Petri, Steinmetzmeiſter.
6355) Cin Lehrling kann eintreteu bei
Karl Wenz, Spenglermſtr. u. Inſtallateur.
6356)
H.Chrling
mit guten Schulkenntniſſen zum ſofortigen
Eintritt geſucht. C. Hochstätter & Söhne.
4621) Einen Lehrling ſucht gegen
Ph. Kuntz, Schreinermeiſter,
Lohn.
Wendelſtadtſtraße 32.
6357) Einen Lehrling ſucht Wilh.
Fiſcher, Schreinermeiſter, Waldſtr. 30.
Fin kräſtiger Junge kann die Küferei
„ erlernen.
(6073
A. Heilmann, Küfermeiſter.
Ein braber Junge kann ſogleich oder
= ſpäter als Lehrling eintreten. (6074
A. Meurer, Tapezier, Kiesſtr. 1.
Fin braver Junge kann die Buchbin=
E derei erlernen bei Gg. Mauer,
Grafenſtraße 18.
(6075
4842) Ein braber Junge kann die
Glaſerer erlernen bei
Glaſermeiſter H. Gils, Rheinſtr. 37.
1981) Eine Lehrſtelle offen.
A. Sperber, Uhrmacher.
5607) Suche einen braden Jungen
in die Lehre.
A. E. Rothermel, Schreinermeiſter,
Rundethurmſtraße 7.
5945) Suche einen Lehrling aus
guter Familie mit Anlagen zum Zeichnen.
G. Berg, Hofphotograph.
4362) Ein braber Junge kann in die
Lehre treten bei
L. Scherer, Friſeur,
Alexanderſtraße 15.
4913)
Lehrling
geſucht für unſer Comptoirzum ſofortigen
Eintritt. Polyt. Arbeits=Inſtitut,
I. Schröder, g.-G.
5338) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Rühl, Hofſpengler.
5234) Einen Lehrling ſucht K. Stier,
Schreinermeiſter, Schießhausſtraße 5.
5116) Junger Mann mit Berechtigung
zum Einjährigen kann als
Lehrling
in ein größeres Geſchäft eintreten.
Ratio=
elle vielſeitige Ausbildung. Offerten u.
JL. A. L. an die Expedition.
LChrlimg
unter günſtigen Bedingungen für mein
Manufacturwaaren=Geſchäft geſucht.
Hermann Löb,
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
4162) Ein Lehrling kann eintreten.
J. Böttinger, Tapezier,
Mathildenplatz 7.
5332) Ein Lackir=Gehülfe geſucht.
Auch kann ein Lehrling eintreten.
L. Buchhammer, Maler u. Lackirer.
6351)
Geſucht
per ſofort zwei Lehrmädchen aus
acht=
barer Familie.
Adolſ Gciger.
6352) Ein braver Kutſcher als
Poſtillon geſucht. Grafenſtr. 6.
6353) Tüchtiger Auslaufer geſucht.
Näh. Exped.
6155) Ein kräftiger Juuge gegen
Lohn geſucht. H. Uhde, Schulſtr. 9.
Einen braven Lehrling ſucht
1630) W. Schmank, Hoftapezier.
5601) Ein braver Junge, der Luſt hat,
die Gärtnerei zu erlernen, ſpeciell für
Gewächshauskulturen geſucht.
Gobr. Wober's Handelsgärtnerei
am Woog.
5855) Einen Lehrling ſucht Th.
Soeder, Tapezier, Wienerſtr. 55.
3014) Einen Spenglerlehrling ſucht
Otto Momberger.
6076) 2 Lehrlinge geſ. F. R. Simon,
Kunſt= u. Handelsgärt., Schießhausſtr. 41.
6077) Ein Schloſſerlehrling wird
geſucht. Kann Koſt und Logis haben.
Ph. Wittmann.
6078) Einen Lehrling ſucht A.
Guntrum. Spenglerei und Inſtalations=
Geſchäft, Erbacherſtr. 5.
5864) Einen Lehrling ſucht
Th. Zauſch, Buchbindermeiſter,
Louiſenſtraße 12.
1263
Nr. 9.
5.
6358) Suche zum baldigen Eintritt
einen ſoliden ordnungsliebenden Haus.
burſchen.
A. L. Ott, Conditorei.
Ein Lehrling
kann eintreten bei
4840
Georg Hetz, Hoftapezier.
4279) Lehrling geſucht, H. Reiſchel,
Tapezier, Waldſtraße 24.
Cehrling.
Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen kann unter günſtigen
Be=
dingungen bei mir als Lehrling eintreten.
Johs. Waitz, Buchhandlung. (3588,
(Fin alleinſtehendes Mädchen aus beſſ.
C Familie, mit etwas Vermögen, ſucht
ein in ähnlicher Stellung befindliches
Mäd=
chen, mit welchem es gemeinſchaftlichen
Haushalt fülhren könnte. Näheres in der
Exped. d. Blattes.
6359
6360) Von jungem Manne wird
gute Penſion in feiner Familie
geſucht. Penſion in Familien höheren
Beamten= oder Offizierſtandes
be=
vorzugt. Man bittet, gefällige Off.
unter Z. B. an die Exped. d. Bl.
einſenden zu wollen.
eoooooeooooeooooeoo
Fin anſtänd. Fräulein, welches in ein
C= Geſchäft geht, wünſcht Wohnung zu.
Penſion bei einer achtbaren Familie.
Offerten unter D. 40 an die Expedition
d. Bl. erbeten.
(6361
Tür das Büreau der Großh. Baube=
T5 hörde für Nebenbahnen in
Starken=
burg ſuche ich zu Anfang Oktober
mög=
lichſt in Mitte der Stadt
l2 grössore Limmer
mit ſonſtigem Zubehör in einem oder zwe
Stockwerken mit der Front nach Norden
oder Oſten.
Eiſenbahnbaumeiſter Stahl.
Soderſtraße 24.
[4046
In der Nähe der Aliceſchule finden
zwei junge Mädchen
8
Pemsiom
in gebildeter Familie. - Gefl. Offerten
befoͤrdert die Exped. d. Bl. unter G. 2.
5958) Tücht. Reiſende CColporteure)
auf neueſte Druckſchrift., Bilder, Spiegel
u. Uhren ſucht J. Brunner, Kunſthandlg,
Worms, Liebenauerſtraße 78.
2) Aecker zu verpachten (Oppenheimer=
- gau). Näh. Schulzengaſſe 6. (6362
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Aufnahme von Schülern in die Oſterklaſſen der
beiden Gymnaſien zu Darmſtadt.
Nach Verjügung des Großherzoglichen Miniſteriums, Abtheilung für
Schul=
angelegenheiten, vom 20. d. Mts. werden die Anmeldungen für die Oſterklaſſn
beider Gymnaſien ſämmtlich von der Direktion des Neuen Gymnaſtums
entgegengenommen und zwar Montag den 25. April, Vormittags von 9 Uhr an.
Beſondere Wünſche bezüglich der Zutheilung zu einer der beiden Anſtalten
wolle man ebenfalls bei der Direktion des Neuen Gymnaſiums vorbringen.
Die aufzunehmenden Schüler haben einen Geburtsſchein, auf welchem der
Rnfname unterſtrichen ſein muß, einen Impfſchein und ein Abgangszeugniß der
ſeither beſuchten Schule vorzulegen.
großherzogliche Direßtion des neuen gymnaſiums.
(6263
Hodnagel.
16
Geſellſchaft „Eintracht,
Mittwoch den 27. April:
Tumilirnabrnd
in den Geſellſchaftsräumen.
Anfang 8 Uhr.
(6364
WolVL. VoloVV
14
harmotadt.
Sonntag den 22. April d. Js.,
Nachmittags 3 Uhr:
Geſammtihung.
Was Kommando.
6365
Ludwigsſtr.
ſß Ludwigsſtr.
4. Ggel C Uhuho
empfehlen in großer Auswahl und nur guten Qualitäten für
(6366
Comfrmamdem;
Hemden mit leinen Bruſt.
von Mk. 170 au,
Kragen, 4fach Leinen,
„ 0.25 „
„
Schw. Hauſchuhe, fil ABeosse, Paar
„ 0.30 „
„
Glacé, Prima
„ 1.50
„
„
Schleifen
Stück
„
„ 0.10 „
mit Rand
0.30
„
„
„
Kunſtverein.
In der Kunſthalle iſt gegenwärlig neu ausgeſtellt:
„Bachantentamiliote
Gemälde von Hans Makert, Wion f.
Wir machen unſere Mitglieder und das kunſiſinnige Publikum auf dieſe nur
[5778
kurz dauernde Ausſtellung ganz beſonders aufmerkſam.
Das eingefriedigte Grundſtück
an der breiten Griesheimer Allee und an dem alten Griesheimer
Weg, zwiſchen der Röder'ſchen Fabrik und der Rumme'ſchen
Brauerei gelegen, 1350 Aundrathlaſter groß, iſt ganz oder
getheilt zu verpachten.
[5796
Näheres Rheinſtraße 25 im Büreau.
1364
Nr. 95
5990) Für die Nähſtube einer größe=(Fin ſolides Mädchen findet gute Auf=
Ludwig=Georgs=Gymnaſium
zu Darmſtadt.
Neue Schüler werden in unſere Oſterklaſſen Sexta bis Oberſecunda ſincl.),
in die Herbſtklaſſen des Gymnaſiums, ſoweit ihre Frequenz es erlaubt, und in
alle Oſter= und Herbſiklaſſen der Vorſchule der beiden hieſigen Gymnaſien
aufgenommen.
In die unterſte Oſter=Vorklaſſe werden körperlich kräflige und geiſtig reiſe
Schüler aufgenommen, die vor dem 1. Ottober 1892 ſechs Jahre alt werden.
Die Anmeldungen der neuen Schüler werden
Montag den 25. April 1892, Vormittags 8-12 Uhr,
von uns entgegengenommen. Die aufzunehmenden Schüler haben Geburtsſchein,
Impfſchein, event. auch Schulzeugniſſe, vorzulegen.
Auch diesmal ſollen die Anmeldungen für die Gymnaſial=Oſterklaſſen bei
der Direktion des Neuen Gymnaſiums erfolgen, und zwar in der Weiſe, daß
be=
londere Wünſche bezüglich der Zutheilung zu dem Ludwig=Georgs=Gymnaſium oder
dem Neuen Gymnaſium bei der Anmeldung ſchriftlich oder mündlich vorznbringen
ſind.
Die Großh. Direction des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums.
Dr. Becher.
(6164
6224) Suche für ein junges
ur Anſang Auguſt wird eine
Mädchen zur Ausbildung im'³ß
Wohnung
Haushalte in einer guten bür=,zu miethen geſucht, beſtehend aus 5-6
gerlichen Familie geeignete Auf= Zimmern, in der 1. Etage u. 4 Zimmer
nahme. — Offerten mit näheren in der 2. Etage oder ein kleines Haus
mit etwas Garten. Offerten u. P. D. 2
Angaben ſind unter G. L. 100 an an die Exped. d. Bl.
[6170
E
die Exped. d. Bl. zu richten.
ren Tapezier=Werkſtätte in Frankfurt C nahme mit oder ohne Penſion.
a. Main wird eine erfahrene
6172) Mehr. Mädchen ſuch. St. und
Vorskeherin
Laufdienſt. Ein Mädchen in eine
Wirth=
geſucht, die Vorarbeiten und Calcula=ſchaft für ſofort geſucht. Ein faſt neuer
tionen vorbereiten kann, ſowie die nö hige Kleiderſchrank zu verkaufen. Wäſche
Energie beſitzt, um die Werkſätte zu be= zum Waſchen wird angenommen, auch
cufſichtigen. Ausführliche Offerten unter kann täglich gemangt werden. — Alles
A. E. 966 an Haaſenſtein u Vogler, Nähere Wingertsgaſſe 2. Beſſungen.
A.G., Frankfurt a. M.
Gründlichen Violinnnterricht
In nächſter Nähe der Schulen ertheilt
gute Penſion für 2 Schüler Fritz Brückmann, Hofmuſiker,
Beſſungerſtraße 2a (Allee). (3827
von 10 bis 15 Jahren mit
Be=
aufſichtigung der Schularbeiten Geräumige Wohnung
preiswürdig. Kiesſtraße S4IL. 6367 mit Werkſtätte, inmitten der Stadt, per
1. Juli c. geſucht.
Eine kleine, ruhige Familie von drei
Offerten mit Preisangabe unter B. 12
Perſonen ſucht eine freundliche
an die Exped. d. Bl.
(6056
Partertenohnung
1 bis 2 Schüler kön. gute Penſion erh.
in angenehmer Lage von 5 Zimmern, 1 Nieder=Ramſtädterſtr. 14, part. 65147
Gartenſitz od. Veranda u. allem Zubehör.
Offerten erbittet man unter G. G. 2 ig. Männ. k. Wohng. m. Kaffee erh.
an die Exped. d. Bl.
(5919 c Alexanderſtr. 9, Htb., 1Tr. h. (4186
9lle Weißzeugarbeiten werden ſchön I7niformen, Kleider, Bett u. Möbel,
5V und billig in und außer dem Hauſe LL Gold= u. Silberborden ꝛc. kauft zu
angeferigt.
14223 hohem Preis
Louiſe Bröckel, Stifisſtraße 60.
F. Bauer. Langegaſſe 29.
Beſtellungen per Poſt.
[5808
Vor nahlt don höchston Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Eine eiſerne Pumpe
Untformen, Bettwerk, Möbel ꝛc. 2 8,mit ſtarkem Bleirohr, 5 Meter lang,
gorhard Sirudel, Langgaſſe 30. Stbillig zu verkaufen Kaupſtr. 1. (6368
Dienstag den 26. Id. Mt.
10¼ Uhr Vormittags,
wird bei der Güter=Abfertigu,
Eberſtadt
eine Wagonladung
(200 Centner)
Nussſéohlem
an den Meiſtbietenden öffentli
verſteigert.
63
Roßdörferſtraße 25 Manſ.
(617]
E.
E
17.
E
ine Ziege mit einem Jungen
verkaufen Schwanenſtr. 7. "
in Hochrad billig zu verkaufen.
Näheres Alexanderſtr. 18. (63
Futmöblirte Zimmer zu vermieth
Ludwigsſtr. 34 in Gießen. (63
6373) Hinkelsgaſſe 4 e. Schlaſſtel
6374) Ein in geſetzteren Jahren ſtehe
des erſahrenes Mädchen aus beſſer
Familie ſucht Stellung als Haushälteri
Auf Lohn wird weniger geſehen als a
ein friedliches Heim. Näh. Exped. d. 2
5457) Gute Ammen ſogleich u.
fo=
während. Marie Weichel, König i.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat März 1892 gingen ein:
2. Legate: 1) Der Wilhelm Steingöt=
Witw. von Arheilgen, eingezahlt durch Grok
Bürgermeiſter Benz daſ. 17 M. 14 Pf. 22
Adam Chriſtian Schneider Witw. von Nied=
Ramſtadt, eingezahlt durch Wilh. Schneider
und Fried. Schneider I. daſ. 50 M.
b. Geſchenke: Keine.
C. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenha
24 M. 07. Pf. teilweiſe mit folgenden J
ſchriften: 1) Der allwiſſende Gott hat mi
aus Gefahr befreit, darum höchſten Dank u
den a. W. 5 M. 173. 1892. 2) Die ve
ſprochenen 5 M. den l. W. weil mir der
Gott meine Geſundheit wieder geſchenkt he
F. M. 3) Für a. W. die verſprochene 1M
weil es Gott dem Allmächtigen gefallen he
meinen Wunſch zu erhören. K. D. 4) Gütig.
Gott, ich danke Dir aus tiefſtem Herzen ſi
die Beſſerung meines Kindes. Erhöre mei
heißes Flehn und laſſe ſie ganz geſund werde=
1 M. 5) Liebe W. bittet den l. Gott, da
Er uns ein l. Kind ſchenken möge. 1 P
6) Den a. W. 1 M. zum Dank für meine e
höhte Penſion. 7) Aus Dankbarkeit 3 M
Gott ſchütze Gretel und Willh. 8) Die Ab
turienden des Neuen Gymnaſiums den a. A
in der Klaſſe geſammelt. 1 M. 10 Pf. 9 3h
l. W. bittet Gott, daß Er bald meinen einzige
Wunſch in Erfüllung gehen läßt. 50 P
10) Ihr a. W. bittet für mich. daß mein ei
ziger Wunſch in Erfüllung gehe. M. D. 25 P
11) Den a. W. zum Dank 25 Pf. M. T.
12) Ihr l. W. bittet den Herrn, daß Er mei
Gebet erhören möge und meinen Wunſe
morgen erfülle. 1473. 92. 50 Pf. 13, Wege
einer großen Freude 20 Pf. M. L. 14) Ih
l. W. danket Gott, daß ꝛc. Amen. 20 P
15) Den a. W. 20 Pf. 16) Was beim erſte
Frühlingsgange, — Uebern ſchönen
Franke=
ſtein — Ich gefunden, liebe Waiſen,-Mö.
Euch gewidmet ſein ꝛc. 20.3. 92. 12 P
17) Ihr a. W. betet zu Gott, daß unſe
innigſter Wunſch in Erfüllung gehe. 30 P
18) Ueberſchuß einer Verteilung 12 Pf.
Darmſtadt, den 1. April 1892.
Großherzogliche Landes=Waiſenkaſſe.
Weizel.
Nr. 95
Verkteigerungg-Anzigr.
Dienſtag den 26. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
llen im Schützenhofe dahier folgende Pfänder, als:
div. Schränke, Commoden, Tiſche, Stühle, Sophas, Seſſel, Verticow,
Spiegel, Bilder, Uhren, 1 Nähmaſchine, 1 ovalr. Scheere, 1 Pianino,
6 Dutzend Gebiſſe, 1 Parthie Ofenkacheln und Blumentöpfe, 1 Schuppen
mit Flaſchenbiereinrichtung, 1 Kiſte Trampler=Kaffee, 1 Parthie Werkholz,
4 Hobelbänke mit Werkzeug, 1 Milchwagen, Beiten, 3 Ballen und 6
Reſte Tapeten u. dgl. m.
rch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver
eigert werden und zwar die fettgedruckten unwiderruflich.
Emgel
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt. (6375
Du kaufen geſucht ein gebrauchter
Laden=
tiſch mit Marmorplatte, ſowie ein
roßer Eisſchrank. — Offerten unter
200 an die Exp. d. Bl. erbeten. (6376
ine Näherin empfiehlt ſich im
Klei=
dermachen ſowie im Weißzeugnähen
billigſt, in und außer dem Hauſe. (6007
Dieburgerſtr. 72, Manſarde.
1305
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 24. April 1892.
9. Vorſtellung i. d. 8. Abonnements=Abteilung.
(Rothe Karten giltig.)
Zum erſtenmale:
Eugen Ouégin.
Lhriſche Scenen in 3 Aufzügen von
P. Tſchaikowsky.
Larina, Gutsbeſitzerin
Frl. Roth.
Frl. Milena.
Tatjana, deren Töchter Fri. Jungk.
Olga.
Filipiewna. Wärterin
Eugen Onégin.
Lenski
Fürſt Gremin
Ein Hauptmann
Saretzki
Triquet, ein Franzoſe
Gillot, Kammerdiener
Frl. Neumiher.
Herr Weber.
Herr Bär.
Herr Riechmann.
Herr Bögel.
Herr Eilers.
Herr Göbel.
Herr Knispel.
Landleute, Ballgäſte, Gutsbeſitzer, Offiziere.
Die Handlung ſpielt teils auf einem
Land=
aute, teils in St. Petersburg, im zweiten
Jahrzehnt unſeres Jahrhunderts.
Anfang „1 Uhr. Ende ¼10 Uhr.
Kaſſe=Oeffnung 16 Uhr.
ten,
in:
Itein
urch G.
77.
nen
ſer
2
mir!
enh,
ne
illen
1 G.
erzer
höre;
d wn
Die
den
ein=
5
meil
2½
16E.
.
3. R.
9.
eim "
1 Fre=
Lachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Geborene.
Am 8. April: Dem Großh. Landgerichtsrat Dr. Ludwig Rüſter
n S., Friedrich Ludwig Paul Hermann. Am 11.: Dem
Reiß=
zugmacher Georg Chriſtian Starck Zwillingsſöhne, Theodor
hriſtian und Friedrich Johann. Am 9.: Dem Schneider Jakob
Leigert ein S., Georg Wilhelm. Am 11.. Dem Straßenreiniger
hilipp Hamann eine 2., Anna Maria. Am 14. Dem
Telegraphen=
ſſiſtenten Johann Eginhard Spahn eine T., Erna Anna Ottilie
liſabeth Karoline Louiſe. Am 10. Dem Sattler Konrad
Fried=
ich Roth ein S., Hans. Dem Tapezier Georg Karl Schön ein
2., Wilhelm Heinrich Friedrich. Am 12. Dem Schloſſer Johann
jeter Luft eine T. Marie Adolphine. Am 17. Dem
Schneider=
teiſter Franz Luttermann ein S. Karl Georg Theodor. Am 13.:
dem Schuhmacher Joſeph Schlereth ein S., Karl Edmund.
m 12.. Dem Landwirt Friedrich Wilhe m Pitthan eine L.,
ermine. Am 16.: Dem Lackierer Wilhelm Schmidt ein S.,
Vilhelm Heinrich. Am 14.. Dem Spengler Friedrich Schönbein
in S. Richard Philipp Friedrich. Am 15.: Dem Wagner Leonhard
lath ein S. Ernſt Theodor. Dem Sergeanten im 1. Großh.
eſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 Heinrich Steuernagel eine T. Jrene
Latharina. Dem Schloſſer Jakob Straub eine T., Anna Maria.
m 13.: Dem Reſtaurateur Auguſt Sehl eine T., Mathilde.
m 17.: Dem Gaſtwirt Leonhard Trautner ein S., Joſeph.
lm 15.: Dem Heizer Konrad Schneider ein S. Jakob Chriſtian
onrad. Am 18. Dem Reſtaurateur Ernſt Jakob Heß eine T.,
Narie Louiſe. Am 17. Dem Schuhmacher Joſeph Spag ein C.,
Vilhelm.
Aufgebote.
Am 13. April: Glaſer Philipp Neumeiſter hier mit Anna
Latharina Hirſch hierſelbſt, T. des dahier verſt. Zieglermeiſters
Shilipp Hirſch. Agent Karl Friedrich Wüſt, ein Witwer zu Leipzig,
nit Erzieherin Karoline Sophie Brandt zu Hannover, L. des
ortſelbſt verſt. Kommerzienrats Georg Hermann Otto Brandt.
Legierungs=Aſſeſſor Franz Georg Ludwig Merck hier mit Hedwig
luguſte Erneſtine Louiſe ohanna Guſtave Bachmann zu Strelitz,
2. des Paſtors prim. Guſtav Adolf Karl Franz Bachmann
dort=
elbſt. Am 14.: Ingenieur Julius Johann Adolf Möllinger
u Nürnberg mit Anna Maria Sophie Freund hier, L. des
Lpothekers und Chemikers Otto Freund dahier. Trompeter
vermann Karl Paul Bernicke hier mit Regina Auguſte Wilhelmine
lara Roatſch zu Frankfurt a. M, L. des Lokomotivführers a. D.
Larl Auguſt Roatſch dortſelbſt. Am 16.: Gefreiter im l. Großh.
Heſſ. Inſ.=LLeibgarde=, Regt. Nr. 115 Valentin Treichler hier mit
Lleidermacherin Anna Eliſabeth Barbara Treichler hierſelbſt,
L. des Schneiders Philipp Treichler dahier. Am 14.:
Schuh=
nachermeiſter Johannes Müller V., ein Witwer zu Eberſtadt, mit
Dienſtmagd Sophie Haller hier, L. des Weißbinders Georg
Zaller III. zu Eberſtadt. Am 16.: Gendarm Johann Georg
oofmann hier mit Johannette Philippine Eiſe zu Lich, T. des
Landwirts Georg Eiſe l. dortſelbſt. Am 19.. Taglöhner Franz
Schydlowski hier mit Fabrikarbeiterin Anna Walter hierſelbſt,
L. des Ackersmanns Wilhelm Walter zu Roßdorf. Fuhrknecht
Chilipp Adam Heck bier mit Handarbeiterin Anna Margarethe
Metzler hierſelbſt. Lehrer Heinrich Otto Monick zu Friedberg
nit Albertine Wilhelmine Backes hier, T. des Lehrers an der
Stadtknabenſchule Karl Backes dahier. Schneidermeiſter Philipp
Schuchmann hier mit Köchin Erneſtine Wunderlich hierſelbſt,
L. des Schäfers Chriſtian Wunderlich zu Maisberg in Württem=
berg. Am 20.: Zimmermaler Johann Auguſt Wolf hier mi=
Jakobine Babette Schuck hierſelbſt, T. des dahier verſt.
Eiſenbahn=
arbeiters Johs. Schuck. Schuhmacher Karl Heinrich Friedel hier
mit Pauline Marie Braun hierſelbſt, L. des zu Neufähr im
Königreich Preußen verſt. Schuhmachermeiſters Johann Jakob
Braun. Am 21.. Pfläſterer Johannes Konrad Emig L. zu
Roß=
dorf mit Anna Eliſabetha Münkler dortſelbſt, L. des ebendaſelbſt
verſt. Landwirts Chriſtoph Münkler. Hofgartenaſſiſtent Friedrich
Jakob Weigold bier mit Mathilde Adolphine Greßer hierſelbſt,
T. des Hofbuchbinders Jakob Daniel Karl Greßer dahier. Der
Königliche Premierlieutenant Hans Chriſtoph Friedrich Heinrich
Ludwig zu Weingarten, Oberamt Ravensburg im Königrnich
Württemberg mit Eliſabeth Margarethe Katharine Stengel hier,
T. des dahier verſt. Auguſt Konrad Stengel. Kaufmann Johannes
Ludwig Jenſch hier mit Louiſe Hartmannn, T. des dahier verſt.
Fabrikarbeiters Friedrich Ludwig Wilhelm Karl Peter Hartmann.
Eheſchließungen
Am 16. April: Mechaniker Wilhelm Hepp nheimer hier mit
Anna Riedlinger, T. des Maurers Peter Riedliuger hierſelbſt.
Möbeltransvorteur Johann Adam Müller hier mit Marie Eliſabeth
Sophie Krämer, L. des Landwirts Ludwig Krämer hierſelbſt.
Dreher Johann Beller hier mit Anna Maria Ahl, T. des
Loko=
motivheigers bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Karl Auguſt Ahl
hierſelbſt. Cartonnagefabrikant Heinrich Doſch hier mit Jakobine
Pfeffer, T. des Schloſſermeiſters Heinrich Pfeffer zu Nieder=
Erlenbach. Schuhmacher Friedrich Wilhelm Holg hier mit Juſtine
Nolde, L. des Handelsmanns Georg Nolde hierſelbſt. Königl.
Betriebs=Sekretär und Reviſor bei der Main=Neckarbahn Friedrich
Ludwig Eduard Philipp Herrmann hier mit Marie Katharine
Haas, L. des Bäckermeiſters Georg Haas hierſelbſt.
Eiſen=
dreher Peter Adam Ackermann hier mit Anna Chriſtine Glock,
T. des Taglöhners Johann Wendel Glock II. zu Erfelden.
Maſchinenſchloſſer Johannes Storck hier mit Dorothea Marie
Magdalene Debus, L. des zu Steinbach, Kreis Erbach, verſt.
Feilenhauers Adam Debus. Monteur Wilhelm Raiß zu
Augs=
burg mit Eliſabeth Margarethe Klotz, L. des Weißbindermeiſters
Friedrich Daniel Gottlieb Klotz dahier. Bürgermeiſtereidiener
Valentin Drieß hier mit Karoline Katharina Trunk, L. des
Landwirts Sebaſtian Trunk zu Boxbaum. Der Kalkulator bei
den Oberheſſiſchen Eiſenbahnen Emil Jakob Ludwig Mohrhardt,
zu Gießen mit Katharina Julie Alma Neumann, T. des Großh.
Kammermuſikers Friedrich Edmund Neumann dahier. Heizer
Peter Grein hier mit Eliſabeth Habicht, L. des Landwirts Heinrich
Habicht II. zu Waſhington in Amerika. Am 19.: Schneider
Johann Philipp Niebel hier mit Anna Katharina Fuchs, T.
des zu Wolfskehlen verſt. Landwirts Georg Fuchs.
Geſtorbene.
Am 12. Avril. Auguſte Katharina Wörtge, geb. Steckenreuter,
Ehefrau des Schreiners Johann Georg Wörtge, 24 J. 11 M. alt,
ev. Am 13.. Handarbeiter Georg Steckenreuter III. von Arheilgen,
61 J. 6 M. 8 T. alt, ev. Chriſtine Anna Maria Barbara
Treiber, L. des Gärtners Karl Treiber, 2 M. 26 T. alt, ev.
Emma Machenhauer, geb. Föhliſch, Ehefrau des Großh.
Land=
gerichtspräſidenten Ludwig Machenhauer, 66 J. alt, ev. Eva
Levi. T. des Viehhändlers Meyer Levi zu Groß=Bieberau, 3 J.
3 M. alt, israel. Am 14.. Karoline Meyer, geb. v. Arens,
Witwe des Großh. Oberſtlieutenants in Penſ. Friedrich Georg
Meyer, 83 J. 10 M. alt, ev. Eliſe Chriſtine Barbara Schilling,
geb. Trumpfheller, Witwe des Dienſtmanns Joh. Paul Schilling,
53 J. 2 M. alt, ev. Chriſtine Knöß, geb. Müller, Ehefrau des
1206
Re.
Kommiſſionärs Heinrich Knöß, 68 J. 10 M. alt, ev. Jsraelitiſcher
Religionslehrer Moritz Abrahamſohn zu Ober=Ramſtadt, 28 J.
1 M. 4 T. alt, israel. Jette Marx, geb. Simon, Witwe des
Handelsmanns Aſſer Marr. 66 J. 7 M. alt. israel. Am 16.:
Suſanna Pfeifer, L. des Werkführers Jakob Pfeifer, 1 J. 7 M.
alt, ev. Am 15.: Otto Nebhuth, S. des Kaufmanns Otto Karl
Ludwig Wilhelm Nebhuth, 1 J. 27 J. alt, ev. Am 16.. Karoline
Erck. geb. Melchior, Witwe des Hautboiſten Chriſtoph Erck, 88J
2 M. 17 T. alt, ev. Am 15.: Spenglermeiſter Johann Wendel
Heberle, 50 J. 4 M. 18 T. alt, kath. Am 16.: Anna Schneider,
T. des Eiſengießers Jakob Ludwig Schneider, 8 J. 4 M. alt,
kath. Büglerin Katharina Treuſch, 21 J. 7 M. alt. ev. Am 17.
Friedrich Karl Rabenau, S. des Oberſtabsarztes im 1. Großh.
Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 Dr. Georg Philipp Rabenau, 23 J.
1 M. alt, ev. Am 16. Eva Henriette Hedwig, L. des Kolporteurs
Narl Theodor Hedwig, 2 J. 11 M. 13 T. alt, ev. Am 18. Amalie
Frank, geb. Kinkel, Ehefrau des Großh. Kammermuſikers Ludwig
Frank, 64 J. 15 T. alt, ev. Katharina Weber, geb. Volland, Witwe
des Feldſchützen Johannes Weber, 73 J. 10 M. alt, ev. Privatier
Friedrich Georg Engel, 79 J. 1 M. alt, ev. Handlungsgehilfe
Georg Miſchlich, S. des Wagenaufſehers bei der Heſſ.
Ludwigs=
bahn Heinrich Miſchlich, 19 J. 5 M. alt, ev. Ein Kind Georg
Voth, 9 T. alt, ev. Am 19.: Taglöhner Valentin Föbel II. von
Lampertheim, 58 J. 2 M. 18 T. alt, ev. Die Inhaberin eines
Kurzwarengeſchäfts, Eliſe Stier, 29 J. 2 M. alt, kath. Am 20.:
Marie Louiſe Eger, geb. Köhler, Ehefrau des Profeſſors an der
techniſchen Hochſchule Guſtav Eger, 55 J. 8 M. alt ev. Chriſtiane
Louiſe Fldhaus, geb. Reiſchling, Ehefrau des Großh. Hofmuſikers
Johann Georg Feldhaus, 52 J. 7 M. alt, ev. Am 21.: Eliſabeth
Meßler, T. des Metalldrehers Chriſtian Metzler, 9 J. 2 M. alt,
ev. Handarbeiter Philipp Burmann von Ober=Ramiſtadt, 66 J.
1 M. 6 T. alt, ev.
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt 1 (Beſſungen)
vom 7. bis 20. April 1892.
Geborene. Am 6. April: Dem Kaiſerlichen Poſtinſpektor
Hugo Alleweldt. T. Frieda Mathilde Bertha. Dem Sergeant im
Großh. Feld=Artillerie Regiment Nr. 25 Franz Zentner, S. Franz
Jakob. Am 7.: Dem Bauführer Johann Haas. S. Franz. Ein
nnehel. S. Heinrich Adolf. Am 8.: Dem Großh. Geometer Keinrich
Gröninger. S. Heinrich. Am 10.: Dem Fabrikarbeiter Ludwig
Wilhelm Aßmuth. T. Eliſabethe. Am 11.: Eine unehel. T. Katharina
Margaretha. Am 12.. Dem Schreiner Jakob Friedrich Höff. T.
Marie Dorothea. Am 13.: Dem Schutzmann Friedrich Kurze. L.
Anna Margaretha. Am 14.: Dem Weißbinder Johann Konrad
Scherrer, S. Johann Konrad. Dem Werkſtättearbeiter Jakob Kilian,
T. Eliſabethe Margaretha. Am 15.: Dem Lohnkutſcher Heinrich
Fiſcher, S. Heinrich, demſelben eine L. Margaretha. Am 16.: Dem
Fabrikarbeiter Friedrich Wenz. T. Eliſabethe.
Aufgebote. Der Kaufmann Ludwig Eberhard Schmalzigaug
zu Heidenheim in Württemberg und Eliſabethe Kolb dahier, T. des
verſtorbenen Großh. Hauptmanns Johann Georg Kolb. Der
Tapezier Johann Heinrich Peter Friedrich Georg Ludwig Haas
und Eliſabethe Wittmann hier, L. des Landwirts Heinrich
Witt=
mann VIII.
Eheſchließungen. Am 18. April: Der Poſtkaſſierer Louis
Ferdinand Friedrich Meyer zu Worms und Johanna Noack, T. des
Großh Hofgarten=Inſp. ktors Juſtus Rudolph Noack dahier. Der
Taglöhner Gorg Wolf und Johannette Chriſtiane Creter dahier,
T. des verſtorbenen Maurers Konrad Creter II.
Geſtorbene. Am 6. April: Die Privatin Wilhelmine
Katha=
rira Uhrig, ledig. 65 J. 18 T. alt, ev. Am 8.: Dem Privatdozent
en der Techniſchen Hochſchule Dr. Peter Joſeph Klein, totgeb. T.
Tim Rentner Karl Emil Ludwie, totgeb. Zwillingsſöhne. Am 13.:
Lie Witwe des Großh. Majiors Heinrich Leonhard Becker, Karoline,
g b. Anſchütz, 65 J. 5 M. 23 T. alt, ev. Die Ehefrau des
Fabrik=
arbeiters Franz Jundt, Eva, geb. Schmidt, 59 J. 6 M. 17 T. alt,
koth. Die Ehefrau des Großh. Oberkonſiſtorialregiſtrators
Wil=
helm Groß. Amalie, geb. Alberti, 56 J. 8 M. 13 T. alt, ev. Am
16.: Die Ehefrau des Großh. Landgerichts=Reaiſtrators Auguſt
Rudolph Hc.m, Margaratha, geb. Dambmann. 39 J. 2 T. alt, ev.
Die Ehefrau des Briefträgers Ludwig Schott, Katharina, geb.
Stier, 31 J. 11 M. alt, ev.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Kaiſer ließ ſich am 20. ds. von dem
Staatsſekretär des Aeußern, Frhrn. v. Marſchall, in deſſen Wohnung
Vortrag halten. Hierauf hörte der Kaiſer im königlichen Schloſſe
den Vortrag des Staatsſekretärs des Reichsmarineamts, Vizeadmiral
Hollmann, und empfing darauf den Generalintendanten der
könig=
lichen Schauſpiele Grafen Hochberg und den Profeſſor v. Heyden.
Von 11½ Uhr an arbeitete der Kaiſer mit dem Chef des
Civil=
labinetts Wirkl. Geheimerat Tr. v. Lucanus. Um 12½ Uhr hatte
er eine Konferenz mit dem Präſidenten des evangeliſchen
Ober=
kirchenrats Dr. Barckhauſen und bald darauf mit dem Präſes der
95
General=Ordenskommiſſion General der Kavallerie und General=
Adjutanten v. Rauch.
Am 21. vormittaas hatte der Kaiſer eine Bratuna mit dem
Finanzminiſter Dr. Miquel und arbeitete darnach längere Zeit mit
dem Chef des Militärkabinetts. An der Frühſtückstafel bei dem
Kaiſer und der Kaiſerin nahmen der Fürſt zu Hohenlohe=Langenburg
und der Oberſtlieutenant und Flügeladjutant v. Scholl teil.
Nach=
mittags 4½ Uhr reiſte der Kaiſer nach Eiſenach, wo er 10 Uhr
abends eintraf und alsbald die Fahrt nach dem Waſunger
Jagd=
revier fortſetzte.
Der erneut zum japaniſchen Geſandten in Berlin ernannte
Vicomte Aoki trifft Ende Mai oder anfangs Juni auf ſeinem
Voſten ein. Der Geſandte, der an deutſchen Univerſitäten ſtudiert
hat und der deutſchen Sprache in Wort und Schriſt vollkommen
mächtig iſt, war, bevor er 1886 zuerſt als Unterſtaatsſekretär und
dann zum Miniſter im Auswärtigen Amt ſeines Vaterlandes berufen
wurde, 11 Jahre hindurch Geſandter in Berlin und dort allſeitig
persona gratissima. Vicomte Aoki iſt gleichzeitig zum Geſandten
in Brüſſel ernannt.
Die ,Nordd. Alla. 8ta.- beſpricht den in Rom tagenden Kongreß
der Vereine vom Roten Kreuz und wünſcht der hingebungsvollen
Arbeit, welche inmitten der Schrecken des menſchlichen Elends die
Seanungen der Liebe und des Friedens verbreitet, ſegensreiches
Gelingen.
Der Finanzausſchuß der bayeriſchen Kammer bewilligte in ſeiner
Sitzung vom 21. die Aufbeſſerung der Gehalte aller pragmatiſchen
Staatsbeamten mit insgeſamt 2487000 Mark jährlich, oder um
187000 Mark mehr, als die Regierungsvorlage forderte.
Oeſterreich=Ungarn. Miniſterpräſident Graf Taaffe hat die
Chefs der politiſchen Verwaltungen aus Böhmen, Mähren.
Schle=
ſien, Steiermark und Kärnthen zur Feſtſtellung des Vorgehens der
Regierung gegenüber der Maifeier der Arbeiter nach Wien
be=
rufen.
Der Handelsminiſter lehnte die Genehmigung des erſten
Ent=
wurfs der Generaldirektion der Staatsbahnen über die Erhöbung
der Bahnfrachten ab und ordnete die Ausarbeitung eines neuen
Entwurfs an.
Frankreich. Die Reaierung beſchloß. den Erzbiſchof von
Avianon und vier Weihbiſchöfe, anläßlich des Hirtenbriefes über die
Pflichten der Wähler, vor den Staatsrat zu ſtellen.
Der Miniſterrat beſchloß am 21, die Leitung der Overationen
gegen Dahome dem Marineminiſter zu übergeben. Der
Juſliz=
miniſter kündigte an, er werde die Biſchöfe von Avignon, Nimes,
Valence, Montpellier und Viviers wegen ihres vor kurzem
er=
laſſenen Manifeſtes vor dem Staatsrate zur Verantwortung ziehen.
Zufolge einem Bericht des Volizeipräfekten wird das
Mini=
ſterium den Kammern ein Geſetz vorlegen, wodurch die Zahl der
Pariſer Poliziſten um 1250 vermehrt und der Gehalt derſelben
er=
höht wird. Die Mehrkoſten werden der Staat und die Stadt Paris
gemeinſam tragen.
Verſchiedene Pariſer Blätter vom 22. melden, dem
Kolonial=
amte ſei eine Depeſche zugegangen, wonach die Dahomeer ſich Porto
Novos bemächtigt hätten. Eine Beſtätigung liegt noch nicht vor.
England. Aus Malta ſchreibt man über umfangreiche
Aende=
rungen an den unterſeeiſchen Minen und anderen Einrichtungen.
Als Urſache wird ein jüngſt begangener Verrat der militäriſchen
Pläne angegeben.
Italien. Am 21. fand eine Beratung ſämtlicher Miniſter ſtalt
und wurde beſchloſſen, daß ſämtliche Miniſter, ausgenommen der
Finanzminiſter Colombo, im Kabinette verbleiben. Die vakanten
Miniſterportefeuilles für die Finanzen, den Ackerbau und die Poſten
ſollen wieder beſetzt werden. Zugleich wurde beſchloſſen, bedeutende
Erſparniſſe in den militäriſchen Ausgaben für die Kolonien
einzu=
führen.
Die „Ovinione' betont, ehe man zu einer Heeresverminderung
ſchreite, müſſe alles geopfert werden; niemals werde Italien die
Grundlagen der nationalen Exiſtenz preisgeben.
Dänemark. Tie Folkethingwahlen ſind in allen der Regierung
naheſtehenden Kreiſen mit aroßer Befriedigung aufgenommen worden
und erblickt man in dem Ausgang derſelben einen Siea der
Reform=
politik der Regierung und die Niederlage des Radikalismus, der
Hoerup, Bing und den früheren Vaſtor Jenſen verlor.
Rußland. Die Kaiſerin reiſte am 21. nachmittags 4 Uhr
zum Beſuche ihres kranken Sohnes, des Großfürſten Georg, über
Moskau nach dem Kaukaſus ab.
Finanzminiſter Wyſchnegradsky iſt am 21. abends. von ſeiner
Ge=
mahlin begleitet, über Moskau nach der Krim abgereiſt.
Die ruſſiſche „Börſenzeitung= ſchreibt, man könne es
gegen=
wärtig faſt als unzweifelhaft betrachten, daß Rußlands offizielle
Beziehungen zu Deutſchland in ein Stadium getreten ſeien, das
man in der diplomatiſchen Sprache mit „dstente' bezeichne.
Ob=
gleich die Beſſerung der Beziehungen zwiſchen den beiden
Nachbar=
völkern einſtweilen nur in Sphären erfolgt ſei, die mit den
For=
derungen der internationalen Etikette, wie ſie bei diplomatiſchen
Beziehungen üblich, verknüpft ſeien, ſo könne man doch hoffen, daß
Dritte Beilage zu Nr. 95 des „Darmſtädter Tagblatt” vom 23. April 1892.
die gedachte „détenter ſich mit der Zeit auch auf andere dem
Volksleben näher ſtehende Sphären erſtrecken werde. EEs ſcheint
ſich wieder um eine Anleihe zu handeln).
Braſilien. Es verlautet, daß auch die Provinzen Sao Paolo
und Rio grande do Sul ſich unabhängig erklärt haben.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 25. April.
— Die bereits erwähnte Galatafel findet heute nachmittag
2 Uhr ſtatt.
Soweit bis jetzt beſtimmt, wird der Extrazug Ihrer Majeſtät
der Köniain Victoria Dienstag vormittag 9 Uhr 25 Min.
hier eintreffen.
(D. 8.)
Der landſtändiſche Archivar J. A. Paul iſt in
der Nacht vom 21. zum 22. nach länaerem Leiden verſchieden.
- Die Direktion der Großh. Techniſchen Hochſchule
hat durch Anſchlag vom 20. d. M. bekannt gegeben, daß mit
Ge=
nehmigung Großh. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz Herr
Privatdocent Dr. Dingeldey eine Vorleſung über Höhere
Mathematik l. ( Stunden Vortrag. 4 Stunden Uebungen
wöchentlich im Sommer, 5 Stunden Vortrag. 5 Stunden Uebungen
wöchentlich im Winter) bis auf weiteres an der Großh. Techniſchen
Hochſchule mit Beainn zu Oſtern halten wird. Dieſe neue
Ein=
richtung, nach welcher zwei Vorleſungen über Höhere Mathematik I.
gehalten werden, von denen die eine im Herbſt, die andere zu Oſtern
beginnt, wird beſonders auch von den Eltern derjenigen in
Darm=
ſtadt oder Umgegend domicilierten Studierenden begrüßt werden,
welche ſich den kameral= oder ſorſtwirtſchaftlichen Studien widmen
wollen und bekanntlich während dreier Semeſter an der hieſigen
Techniſchen Hochſchule ſtudieren können. Die Vorleſung über
Ge=
ſchichte der Waffentechnik 2 Stunden wöchentlich privatim (Herr
Major v. Pfiſter) findet Montags und Freitags von 5-6 Uhr ſtatt.
nn. Nach kurzer Pauſe ſeit dem Abſchluß ſeiner 16
Winterver=
ſammlungen macht der Ortsgewerbverein dahier nunmehr
den Anfang mit ſeinen Ausflügenfür das Sommer=
Halb=
jahr und beginnt damit in aller Nähe. Montaa, den 25. d. M.,
nachmittags von 2 Uhr an, ſollen die Möbelfabrik des Herrn
Glückert, dann die Wagenfabrik des Herrn Schenck und zum
Schluß die Maſchinenbauanſtalt, vormals Venuleth und Ellenberger,
beſichtigt werden, nachdem die genannten Herren freundlichſt die
Er=
laubnis hierzu erteilt haben. Es iſt wohl anzunehmen, daß recht
viele Mitglieder des Ortsgewerbvereins zu dieſem erſten Ausflug
erſcheinen werden. Als zweiter Ausflug iſt der Beſuch des
Darmſtädter Waſſerwerks bei Eſchollbrücken in Ausſicht genommen.
— Ueber „Sonntagsruhe und Sonntagsheiligung; wird Herr
Pfarrer Guyot bei der nächſten Dienstag, den 26. d. M.,
ſtattfinden=
den Verſammlung des Ev. Arbeiter= und Handwerker=
Vereins im „Feierabend einen Vortrag kalten. Der Eintritt
iſt auch durch Mitglieder eingeführten Nichtmitgliedern geſtattet.
An den Konfirmations= und Vrüfungs=
Sonn=
tagen wird ein von Konfirmation und Vrüfung nicht berührter
Vormittagsgottesdienſt um 110 Uhr in der
Stadt=
kapelle gehalten werden.
- Sektion Starkenburg des Deutſchen und
Oeſterreichiſchen Alpenvereins. Den für dieſen Monat
vorgeſehenen Vortraa: Roſegger's Steyer'ſche Gichichten in der Sektion
Starkenburg des Deutſchen und Oeſterreichiſchen Alpenvereins zu
halten, iſt Herr Hoftheaterregiſſeur Dalmonico leider vorerſt
ver=
hindert. Statt deſſen wird Montag. 25. d. M. abends 9 Uhr, im
Clublokal (Saalbaͤuſtr. 4) Herr Amtsrichter Seibert einen
Be=
richt erſtatten über ſeine vorjährigen Touren von Brixen, Bozen
und Sterzing aus. An demſelben Abend iſt zur Beſichtigung
aus=
geſtellt eine große Sammlung intereſſanter Photographien aus dem
Gebiete der Gotthardbahn. - Gäſte ſind willkommen.
Es wird daran erinnert, das mit dem 28. April die Friſt
abläuft, innerhalb welcher in den Fabriken mit 20 oder mehr
be=
ſchäftigten Arbeitern Arbeitsordnungen erlaſſen ſein müſſen.
Die ſeit dem 1. April d. J. erlaſſenen Arbeitsordnungen müſſen,
ob ſie Aenderungen älterer Fabrikordnungen oder neu erlaſſen ſind,
den Arbeitern oder den Arbeiterausſchüſſen zur Begutachtung
vor=
gelegt werden. Dann ſind dieſelben unter Mitteilung der ſeitens
der Arbeiter geäußerten Bedenken, ſoweit die Aeußerungen
ſchrift=
lich oder zu Vrotokoll erfolgt ſind, binnen drei Tagen nach dem
Erlaß in zwei Ausfertigungen unter Beifügung der Erklärung, daß
und in welcher Weiſe der Begutachtungsvorſchrift genügt iſt, der
unteren Verwaltungsbehörde einzureichen. Die letztere iſt befugt,
Arbeitsordnungen, welche nicht vorſchriftsmäßig erlaſſen ſind oder
dem Inhalt der geſetzlichen Beſtimmungen zuwiderlaufen, durch
geſetzmäßige Arbeitsordnungen zu erſetzen oder den geſetzlichen
Vorſchriften entſprechend abzuändern. Beſchwerde dagegen kann
bei der höheren Verwaltungsbehörde eingelegt werden. Es darf
nicht vergeſſen werden, neben dem Aushang der erlaſſenen
Arbeits=
ordnung in den Fabrikräumen die Einhändigung derſelben an die
Arbeiter vorzunehmen. Die Gewerbe=Inſpektoren haben durch die
letzte Gewerbeordnungsnovelle auch hierüber die Aufſicht erhalten.
Die Arbeitsordnungen treten übrigens nicht mit dem Erlaß in
Kraft, ſondern früheſtens zwei Wochennächher. Es brauchen
alſo im laufenden Monat noch nicht in allen größeren Betrieben
Deutſchlands Arbeitsordnungen in Geltung zu ſein.
Immobilien=Verkauf. Die Bauplätze Wienersſtraße
Nr. 97 und 99. Herrn Hofmuſiker John Ströher gehörend, gingen
durch Kauf in Beſitz des Herrn Wilh. Ethaler über. Der
Ver=
kauf wurde durch Immobilien=Agent Friedrich Maringer
abge=
ſchloſſen.
Immobilien=Verkauf. Das Haus Martinſtratze
Nr. 50, Herrn Inſtallateur Karl Fraas gehörend, aing durch
Kauf in anderen Beſitz über. Der Verkauf wurde durch das
Im=
mobiliengeſchäft Auguſt Werner (Inhaber Emil Werner)
abge=
ſchloſſen.
N Vorgeſtern vormittag gegen 11 Uhr entſtand in dem
Keller=
raum eines Hauſes in der Liebigſtraße ein Brand. welcher
von den Hausbewohnern alsbald, ohne weiteren Schaden angerichtet
zu haben, gelöſcht wurde.
— Die Sammlungen der vier größeren hieſigen
Zei=
tungen (Darmſtädter Zeitung, Tagblatt, Tägl. Anzeiger, Neue
Heſſ. Volksblätter) für die notleidenden Deutſchen in
Rußland haben im ganzen 2280 Mark 82 Pfg. ertragen,
gewiß ein recht erfreuliches Reſultat. Die letzten Sendungen ſind
mit 380 Mark 66 Pfa. am 16. März und mit 772 Mark 1 Pfa.
am 14. l. Mts. an das Berliner Hilfs=Komite abgegangen.
Indem wir an dieſer Stelle allen freundlichen Gebern namens
des Komites herzlichſt danken, teilen wir zugleich noch folgendes
aus dem letzten Bericht des Komites mit.-
Der nach dieſem
Bericht in die Hände des Komites gelangte und von da weiter
an die notleidenden Diſtrikte beförderte Geſamtbetrag der
Samm=
lung belief ſich auf die an ſich ja ſehr ſtattliche, in Anbetracht
des rieſigen Notſtandes (250 000 deutſche Koloniſten ſind auf die
Unterſtützungen angewieſen) aber doch nur kleinen Betrag von
143909 Mark 19 Pfg. — Die Art der Verwendung war dieſelbe,
wie früher; hauptſächlich wurden die zahlreichen dort errichteten
Volksküchen von den Geldern unterhalten. Doch konnten die
Gaben nicht mehr, wie bei den erſten Sendungen durch
Vermitte=
lung des aus den deutſchen Paſtoren des Gebietes gebildeten, von
der ruſſiſchen Regierung beſtätigten Notſtands=Komites an Ort
und Stelle gebracht werden. Nachdem ſich nämlich unter dem
Vorſitz des Thronfolgers das graße ruſſiſche Notſtands=Komite
gebildet hatte, das alle Erträgniſſe des Landes in ſeiner Hand
ſammelte und einheitlich die Unterſtützung leitete, ward auch das
deutſche Komite genötigt, ſeine Gaben dorthin anzumelden. „Damit
hört die Möglichkeit auf, außer der ſtaatlichen, aber doch nicht
auskömmlichen Unterſtützung durch jenes Notſtands=Komite den
alten Stammesgenoſſen zu bieten, was die opferwillige Liebe in
Deutſchland ihnen darreichte. So mußten neue Wege ausfindig
gemacht werden, dieſe Gaben ihrer Beſtimmung gemäß den
hungernden deutſchen Koloniſten zukommen zu laſſen. Sie ſind
ausſindig gemacht, und das Berliner Hilfs=Komite kann
ver=
ſichern, daß bis zur Stunde dieſe Kanäle nicht verlegt ſind,
daß. wie die zahlreichen eingelaufenen Dankſagungen auch
be=
zeugen. nach wie vor alle ſeine Gelder den ſchwer bedrängten
Koloniſten ungeſchmälert zukommen und zwar durch deutſche
Hände von Berlin bis in die einzelnen Kolonien an der Wolga.
— Die Belege für die Verteilung liegen in Berlin (
Siegmund=
hof 15) jedermann zur Kenntnisnahme vor; ſie hier im
Wort=
laute wiederzugeben, eignet ſich nicht, einmal wegen der Menge
der Belege, dann weil gar manche Dankſagung ſtark perſönlich
für den Abſender gefärbt iſt und endlich weil aus mehr wie
einem Grunde Name und Ort nicht verlauten ſoll. - Im übrigen
enthält der Bericht wieder eine Reihe von Auszügen aus den
aus dem Natſtandsgebiet eingelaufenen Zuſchriften, aus deren
er=
greifenden Schilderungen leider hervorgeht, daß die Not noch
fortdauert und eine Beſſerung wohl auch in nächſter Zeit noch
nicht zu erwarten iſt. — Die Sammlungen des Berliner Komites
werden am 15. Mai geſchloſſen.
c⁄. Mainz. 21. April. Auf der Tagesordnung der den 28. l.
Mts. ſtattfindenden Generalverſammlung der Aktiengeſell
chaft „Mainketter ſteht u. a. auch ein Antrag auf
provi=
ſoriſche Entnahme der Kette aus dem kanaliſierten Maine und
da=
durch bedingtes Aufaeben der ſtaatlichen Zinsgarantie zur
Bera=
tung. Da durch den Antrag die Intereſſen der hieſigen Stadt wie
auch der Aktionäre ſtark berührt werden, ſo wird in der Mainzer
Lokalpreſſe auf zahlreichen Beſuch der Generalverſammlung
hin=
gewirkt.
4. Mainz. 21. Avril. Durch verſchiedene auswärtige Blätter
läuft ſoeben eine Notiz von hier, in welcher behauptet wird, der
Verkehr in den hieſigen Häfen befinde ſich in einem
merklichen Rückgang. Zur Begründung dieſer Behauptung wird
angeführt, daß im Jahre 1891 der Geſamtumſchlagsverkehr im
204
1368
Hr.
Hafen zu Mainz 4040460 Centner gegen 4296 800 Centner im
Jahre 1890 betragen habe, mithin ein Rückgang von 256 340 Centner
eingetreten ſei. Wie uns aus beſtunterrichteter Quelle mitgeteilt
wird, ſind dieſe Zahlen zwar richtig, doch umfaſſen dieſelben nur
das Kalenderjahr, in welches bekanntlich der harte, faſt allen
Schiff=
fahrtsverkehr unterbrechende Winter fiel. Der binnen kurzem zur
Ausaabe gelangende offizielle Bericht der Bürgermeiſterei, welcher von
April zu April geht. wird nach unſerer zuverläſſigen Quelle im
Gegenteil ein recht erfreuliches Bild von dem Verkehr in den
hie=
ſigen Häfen entwerfen können, indem ſowohl in dem Mainzer Hafen
wie in dem Hafen auf der Guſtavsburg die Zufuhr viel bedeuten:
der war als in den früheren Jahren, mithin der Behauptung eines
Rückganas des hieſigen Hafenverkehrs jeder Grundlage entbebrt.
Aus Rheinheſſen, 21. April. In einer Reihe Ortſchaften
des Kreiſes Mainz iſt neuerdings wieder die Maul= und
Klauen=
ſeuche ausgebrochen, und dieſerhalb von den Auſſichtsbehörden
Sperre angeordnet. — Der Gemeinderat von Bingen hat in ſeiner
letzten Sitzung beſchloſſen, ſämtlichen Angeſtellten der Stadt vom
1. April ab eine Gehaltserhöhung von 10 Prozent zu
ge=
währen.
Frankfurt, 21. April. Das Haus Rothſchild hat gegen
ſeine Tradition gegen den flüchtigen Kaſſierer Jäger
Straf=
antrag geſtellt. Der Erlaß eines Steckbriefes wird demnächſt
erfolgen. Die Behörden entfalten eine umfaſſende Thätigkeit. Jäger
hat in einem an den Chef des Hauſes gerichteten Eilbrief aus
Darmſtadt angegeben, er habe erſt ſeit kurzer Zeit defraudiert und
ſei durch einen falſchen Freund zum Spekulieren verleitet worden.
Der Eilbrief war in Darmſtadt am 20. abends aufargeben. Ein
Kriminalpoliziſt begab ſich in Begleitung eines Rothſchild'ſchen
Aus=
lauſers ſofort dorthin und ſuchte vergeblich bis in die Nacht die
Wirtſchaften ab. Nach dem amtlichen Volizeibericht hat der flüchtige
Kaſſier Jäger aus Darmſtadt geſchrieben, daß er den Betraa von
1700000 Mark veruntreut habe. um Spekulationen an der
Frucht=
börſe zu betreiben. Nachdem er alles verloren, wolle er ſeinem
Leben ein Ende machen. Dies ſcheint indes nicht wahrſcheinlich,
da der Geflüchtete ſich eine Reihenfolge von Feiertagen auswählte,
Um nicht ſofort Verdacht zu erregen; außerdem hat ſich Jäger vor
ſeinem Verſchwinden einen falſchen Bart gekauft, angeblich um
einen Scherz zu machen. Die Prüfung des Kaſſenſtandes und der
Bücher, ſoweit ſie der Jäger'ſchen Verwaltung unterſtellt waren, iſt
immer noch nicht völlig abgeſchloſſen und wird unter der Leitung
des Herrn Rechtsanwalts Dr. de Bary fortgeſetzt. Es handelt ſich
um die Feſtſtellung jahrelanger Bücherfälſchungen.
Karlsbad. 22. April. Für heute nachmittag wird die
An=
kunſt des deutſchen Reichskanzlers v. Caprivi zur Kur
hier erwartet.
Ulm, 21. April. Freiherr Eugen Varnbüler von und zu
Hemmingen, Kompagnieführer der deutſchen Schutztruppe, früher
württembergiſcher Offizier, iſt im Innern Oſtafrikas am 10. April
an der Malaria aeſtorben.
München, 22. April. In dem Prozeß wegen Fälſchung
der Tölzer Kaiſerquelle mittelſt chemiſcher Beimiſchungen
verurteilte das hieſige Landgericht geſtern die beiden Gründer der
Kommanditgeſellſchaft „Tölzer Kaiſerqueller nämlich den Ingenieur
Bertſch zu 6 Monaten und den Kommis Sator zu 2 Monaten
Gefängnis.
Berlin, 20. April. Der Kaiſer hatte dem Centralausſchuß
zur Förderung der Jugend= und Volksſpiele in
Deutſchland im vorigen Jahre 3000 M. zugewandt. Demſelben iſt
jetzt anläßlich der von ihm überreichten Schrift =Ueber Jugend=
und Volksſpiele; zu Händen des Vorſitzenden das folgende
huld=
volle Schreiben zugegangen: Ew. Hochwohlgeboren teile ich auf
die Immediateingabe vom 11. d. Mis. im Allerhöchſten Auftrage
ergebenſt mit, daß Seine Majeſtät der Kaiſer und König mit
leb=
haftem Intereſſe von der Entwickelung der Erziehungs= und
Volks=
beſtrebungen des Centralausſchuſſes zur Förderung der Jugend=
und Volksſpiele in Deutſchland Kenntnis genommen haben und
dieſe Beſtrebungen fortgeſetzt mit Allerhöchſtihrer Teilnahme und
den beſten Wünſchen für die Zukunft begleiten. Berlin, den 17.
April 1892. Der Geheime Kabinettsrat Wirkliche Geheime Rat
von Lucanus.
Berlin, 21. April. Wie aus induſtriellen Kreiſen verlautet,
findet der Plan einer Weltausſtellung in Berlin zunächſt
in ganz Deutſchland eine ſehr ſympathiſche Aufnahme, die, ſoweit
ſich bis jetzt überſehen läßt, in Oeſterreich und Italien beſonders
lebhaft geteilt wird. Man hat hier Grund zu der Annahme, daß
auch die übrigen europäiſchen Staaten den Plan unterſtützen
wer=
den und daß für Frankreich die bisherigen gegneriſchen
Kundge=
bungen noch nicht maßgebend erſcheinen. Es beſtätiat ſich, daß die
Bildung eines Ausſtellungsausſchuſſes von dem deutſchen Handels:
tage bereits in die Hand genommen iſt und der ganze Plan noch
im Lauſe des Sommers greifbare Geſtalt annehmen wird.
Die „Nordd. Allg. 3tg. weiſt auf eine kürzlich in Sachen des
Invaliditäts= und Altersverſicherungsgeſetzes
ergangene Entſcheidung des Reichsgerichts hin. Danach erſcheinen
unterſchiedslos alle Eintragungen und Vermerke in der Quittungs=
95
karte als ſtrafbar, welche nicht, ſei es im Geſetze ſelbſt, ſei es in
den vöm Bundesrate auf Grund des erlaſſenen
Kaſſierungsbeſtim=
mungen ausdrücklich als zuläſſig vorgeſehen ſind. Gleichailtia für
die Beurteilung der Strafbarkeit der Eintragung iſt die Abſicht, in
der die Eintragung gethan iſt. Der die Strafandrohung enthaltende
8 151 des Geſetzes erfordert ebenſo wenig die Verfolgung eines
beſonderen Zwecks mit der Eintragung, wie das Bewußtſein des
Eintragenden, gegen das Geſetz zu verſtoßen.
Schwerin, 21. April. Die Großherzoginmutter
Alekan=
drine iſt heute nachmittag 6¼ Uhr inſolge von Lungen= und
Herz=
lähmung geſtorben. Die Verſtorbene, eine Schweſter des Kaiſers
Wilhelm L. war die letzte Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III.
und der Königin Luiſe. Geboren 1808, war ſie bereits ſeit 50
Jahren Witwe des Großherzogs Vaul Friedrich.
Wien, 2. April. Die Berliner Liedertafel iſt um
11 Uhr nachmittags auf dem Nordweſtbahnhof eingetroffen und
von dem Wiener Geſangverein begrüßt worden. Auf dem
Bahn=
hofe waren zum Empfana Mitalieder der deutſchen Botſchaft, der
Gemeinde Wien, des Journaliſtenvereins „Concordia= und der
hieſigen deutſchen Vereine anweſend. Der einfahrende Zug wurde
urter brauſenden Hochrufen der Anweſenden mit der deutſchen
Hymne begrüßt. Nach einer herzlichen Bewillkommnung ſeitens
der auf dem Bahnhof anweſenden Vertreter dankte der Vorſteher
der Berliner Liedertafel mit einem Hoch auf die herrliche
Kaiſer=
ſtadt Wien und deren gaſtliche Bewohner. Hierauf wurden die
Gäſte in ihre Quartiere geleitet.
Paris. 21. April. Der Variſer Großhandel vrojektiert eine
große Manifeſtation gegen den neuen Zolltarif. Eine
Dele=
aation der hervorragendſten Notabilitäten der Pariſer
Kaufmann=
ſchaft ſoll ſich zu dem Präſidenten der Republik, dem
Konſeilpräſi=
denten, den Präſidenten des Senats und der Kammer und zum
Han=
delsminiſter begeben, um eine Milderung der Härten der neuen
Zollaeſetze zu verlangen.
In einem Vortrag vor der Akademie der Medizin teilte Dr.
Prouſt mit, daß die Influenza von 1889090 in Frankreich
40000 Perſonen hingerafft habe, mehr als eine Cholera-Epidemie.
Hierzu müſſe man noch eine Verminderung von 27000 Geburten
rechnen, die im Herbſt von 1890 feſtaeſtellt worden.
Paris. 21. April. In der Gironde hatten die
Wein=
berae bisher nicht viel gelitten, aber in der Nacht vom 20. April
ſiel das Thermometer auf 2 Grad unter Null. Der Schaden iſt
ungeheuer, man ſchätzt ihn auf ' der ganzen Ernte.
Paris. 21. April. Wie aus Algier gemeldet wird,
plün=
derten dort geſtern abend infolge von Streitigkeiten zwiſchen
einem franzöſiſchen und einem jüdiſchen Turnverein 50 junge Leute
ranzöſiſcher Nationalität ein an der Grenze des Weichbildes
liegen=
des jüdiſches Caſe. Mehrere Verſonen wurden verhaftet.
Lugano, 19. April. Der Schneeſturm, der am zweiten
Oſterfeiertage über den See wütete, hat zwei Menſchenleben
gefordert. Ein Angeſtellter der Annoncenfirma Haaſenſtein u. Vogler,
namens Georg Wolz und ein anderer Deutſchſchweizer namens
Ernſt Stadler, beide noch nicht 25 Jahre alt, machten eine
Spazier=
fahrt in einem Nachen nach den Felſenkellern von Caprino und
fuhren bei einbrechender Nacht und während des Sturmes zurück,
trotz der dringenden Mahnungen des Wirts, bei dem ſie eingekehrt
waren. Man bat nichts mehr von ihnen geſehen, ihr umgeſtürzter
Nachen und ein Hut wurden anderen Tags am Ufer aufgefiſcht.
Nom, 21. April. Nach der Eröffnung der fünften
inter=
nationalen Konferenz der Vereine vom Roten
Kreuz. die heute nachmittag im Saale des Gemeinderats
ſtatt=
fand, ſprachen der Präſident der italieniſchen Vereine
Dollaſom=
maglia, der Kriegsminiſter, der Bürgermeiſter von Rom und Coler
(Deutſchland). Zur Verleſung gelangte ein Brief des
Königs=
paares, betreffend die Ausſchreibung einer internationalen
Preis=
konkurrenz für die Verbeſſerung der Transportmittel Verwundeter
vom Schlachtfeld zur erſten Hilfsſtätte.
Das Königspaar ſpendet
zehntauſend Franes für zwei Preiſe und eine ſilberne Medaille.
Moynier wurde hierauf zum Ehrenvräſident, Dollaſommaglia zum
wirklichen Präſidenten und zum Vizepräſidenten Stolberg=
Werni=
gerode gewählt.
New=Orleans, 2. April. 30 Matroſen des deutſchen
Uebunas=
ſchiffes „Moltke; begingen Ausſchreitungen gegen britiſche
Marinemannſchaften, wobei mehrere ſchwer verletzt wurden. Mehrere
deutſche Matroſen wurden verhaftet.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 21. April.
„Waſſerträger”,
E. A. „Das ganze Genre, dem Cherubinis Oper „der
Waſſer=
träger= angehört, iſt unſerem an die große Oper gewöhnten Publikum
bereits ſehr entfremdet.: Soſchreibt Eduard Hanslick in ſeinen
Studien und Kritiken. - Jeder, der ſich einigermaßen mit dem
Entwickelungsgange der Oper befaßt hat, wird dieſes Urteil
unter=
zeichnen. Und doch berührt das Werk., wenngleich es uns nicht
aufwärts zu reißen und in großartige äſthetiſche Schwelgerei zu
ſetzen vermag, noch heute ungemein wohlthuend. Es liegt ein ſo
Nr.
ſchöner, edler Hauch über dem Ganzen! Und das Textbuch macht ſo
gar keinen Seitenſprung auf das Gebiet oberflächlicher Komik. Und
doch iſt in der ganzen Faklur etwas, das den „Waſſerträgeru in die
Reihen der verblaßten Größen weiſt. Der vraktiſche
Bühnen=
verſtand des verſtorbenen Ernſt Pasqué, ein Kenner und Freund
der franzöſiſchen Oper wie kaum ein zweiter, hat auf Grund dieſer
ſEinſicht eine Neubearbeitung geſchaffen, die die Berückſichtigung
uller Theater verdient, welche Cherubinis Waſſerträgerr auf
ihrem Spielplan erhalten möchten. Eine Erhöhung des Intereſſes
am Libretto hat Pasqus dadurch geſchaffen, daß er den Stoff
auf ſeinen eigentlichen Boden, in die Revolutionszeit von 1799,
verſetzt hat, wo mit dem 18. Brumaire (9. Nov.) die Macht der
äußerſten Linken gebrochen wird. Kein Mazarin verfolgt den
Armand. Dieſer iſt vielmehr ein Opfer des Robesvierre'ſchen
Terrorismus. -— Aus übergroßer Aengſtlichkeit war der Textdichter
Jean Niclas Bouilly bemüht geweſen, dieſen voll Zeitanſpielungen
ſtrotzenden Stoff in geſchichtliche Ferne, in die Zeit der Fronde zu
rücken. Ernſt Pasqué wollte mit Recht das echte hiſtoriſche Kolorit
herſtellen. Eine höchſt geſchickte muſikaliſche Bereicherung hat das
Werk durch ihn in der Weiſe erfahren, daß er aus einem anderen
Opus Cherubinis. „Eliſar, die Vorgeſchichte der Oper, die Rettung
des Savohardenknaben durch Armand, und eine Jubelhymne für
das Finale herbeizog, außerdem eine von Cherubini auf die
Er=
ſtürmung der Tuilerien komponierte Revolutionsode, welche
beim Aufgehen des Vorhanges eine Schar Sansculotten, die an
Michelis Haus vorbeimarſchieren, ſingen ſoll, und endlich hat er die
Vartie der Conſtanze durch ein originelles Volkslied geſchmückt.-
Die Inſtrumentieruna dieſer Kompoſitionen iſt durch den bereits
Um die „Silvanaz verdienten Mannheimer Hofkapellmeiſter Ferd.
Langer beſorgt worden. — Die heutige Aufführung des „
Waſſer=
trägersu in der alten Faſſung fand aber auch noch viel Anklang,
zumal Herr Riechmann geſanglich und vor allem auch darſtelleriſch
von der Hauptfigur ein ebenſo kernhaftes als liebenswürdiges Bild,
ſchuf. — Die Gräfin Conſtanze, wi dergegeben durch Frau
Stein=
mann, Graf Armand (Herr Bär. Antonio (Herr Mayer),
Mar=
zelline (Frl. Jungk, Angeline (Frl. Milena) bemühten ſich
er=
ſolgreich um das Zuſtandekommen eines abgerundeten Enſembles.-
Von den Sprechrollen erwähnen wir noch den Kommandanten, der
an Herrn Klotz einen ſehr ſchneidigen Vertreter fand.
Friedrich Bodenſtedt j.
E. M. Zu dem welken Laube, das auch im deutſchen
Dichter=
walde alljährlich fällt, gehört ſeit einigen Tagen Friedrich
Bodenſtedt, der friſche Sänger der goldklaren Mirza=Schaffy=
Poeſie. Wie Redwitz mit ſeinem Amaranth', Kinkel mit „Otto
der Schütz; Scheffel mit dem „Trompeter!, Roquette mit dem
„Waldmeiſter, ſo war der Name Friedrich Bodenſtedts aufs
innigſte mit ſeinen „Liedern des Mirza=Schaffh; verknüpft, die
ſelbſt Ueberſetzung ins Tartariſche und Hebräiſche gefunden haben.
Als dieſe Weiſen bei uns in deutſcher Zunge erklangen, lag
bei uns auf allen Verhältniſſen die ſchwere, niederdrückende
Nebel=
luft der Reaktion. Man ſchrieb das Jahr 1850. Gerne ließ man
ſich damals die leichten und doch ſo treffenden Verſe eines als
Orientalen maskierten Abendländers gefallen, gerne genoß man
dieſe ſchlagfertige, urkräftige Lebensweisheit in Tagen, wo
herz=
hafte Rede und freimütiges Wort ſich nur ſehr ſelten
hervor=
wagten. - Und doch hob gerade die echt künſtleriſche Form dieſer
Lieder das Büchlein, das zu den beſten Erzeugniſſen der
nach=
klaſſiſchen Poeſie gehört, weit über allen Tagesſtreit hinaus und
verſetzte den Leſer in jenes warme farbenreiche Urſprungsland aller
Voeſie, wo Lehre und Bild, Philoſophie und Dichtung noch eins
ſind — in den Orient. - Das Exotiſche hat Bodenſtedt immer
mit richtigem Inſtinkt zu ergreifen gewußt, ſowohl in produktiver
als in reproduktiver Weiſe. — Das eigentliche Heimatland ſeiner
Muſe blieb aber die Lyrik. Was er auf dieſem Gebiet geleiſtet,
war nicht auf den Tag berechnet und kann daher auch von keiner
Modeſtrömung hinweggeſchwemmt werden. Bodenſtedt's Verſe
machen auf den erſten Blick den Eindruck des leicht und mühelos
Hingeworfenen. Wir gehen aber wohl richtig in der Annahme,
daß gerade in dieſer Poeſie, die uns ſo ganz als glückliches Kind
augenblicklicher ſchaffensfroher Stimmung erſcheint, die
gewiſſen=
hafteſte Selbſtkritik gewaltet habe. Von Bodenſtedt ſelbſt gilt, was
er einmal in einer Novelle von einem ruſſiſchen Lhriker ausſagt:
„Waſſiliwanitſch trug oft wochenlang ein kleines Lied mit ſich im
Kopf herum, bevor er es dem Papier anvertraute und ſelbſt dann
fand er noch immer daran zu feilen und zu ändern.
- Als ein
Echo indiſchen Geſanges erklingt unſerem Ohr die
wohllaut=
geſättigte, mit allen Düften und Farben des Morgenlandes
ge=
tränkte Sprache in Bodenſtedts „Sakuntalar, die an ihr
großes Vorbild beranreicht.
Die Ueberſetzungslitteratur hat Bodenſtedt um herrliche
Proben aus den Geiſtesſchätzen anderer Völker bereichert. Ihm
95
1369
verdanken wir die erſten künſtleriſch ausgereiften Uebertragungen
von Werken Puſchkins, Lermontoffs, „Turgenjews
Zu der Shakeſpeareüberſetzung hat er gleichfalls wertvolle
Bei=
träge aeliefert. „ Romeo und Julien iſt, wir wagen getroſt
dieſe Behauptung, von keinem Deutſchen tiefer in ihrem
Weſens=
kern erfaßt worden, als eben von Mirza=Schaffy=
Boden=
ſtedt. — Wie gerne dieſer im Königreich des großen Briten
ver=
weilte, dafür legt auch Zeugnis ab ſein ſo überaus geiſtvoll
ge=
ſchriebenes Werk„Shakeſpeares Frauencharaktere=
Was Bodenſtedt ſonſt noch geſchrieben - die letzten Jahre ſahen
ihn auch vielfach und nicht ohne Erfolg als Romancier
thätig-
welche Bildungseinflüſſe ſich in ihm kreuzten, welche Erfolge und
Ehren ſich auf ſein Leben gehäuft - das alles iſt im Kürſchner'ſchen
Litteratur kalender und im Konverſation slexikon zu leſen, wir möchten
für unſer Teil an den Rand dieſer kleinen Gedenktafel nur noch
die Bemerkung ſtellen, daß Friedrich v. Bodenſtedt zu denen
gehört hat, die einen Platz in der ſchönen Litteratur unſeres Volkes
auLgeſüllt haben und deren Scheiden eine Lücke hinterläßt.
Dem Dichtergreiſe iſt durch ſein Leben und Wirken erfüllt
worden, was er ſich einmal im Zenith ſeines Schaffens in dem
ſchönen Liede „Vom Bergſeer erſehnt:
Ich laſſ im Kahn mich ſchaukeln,
Der Mond ſchwimmt auf dem See;
Die Wellen, die mich umgaukeln
Blitzen wie reiner Schnee.
Sie wollen zur Heimkehr mahnen
Und bis zur Uferflur
Zieht auf den ſchwanken Bahnen
Der Kahn eine lichte Spur.
Ich ſtand und dachte lange:
O wär es mir verliehn,
Auf meinem Lebensgange
Auch ſolche Spur zu ziehnl
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten machen wir
hiermit die ſchmerzliche Mittheilung, daß heute unſer
theurer Sohn, Bruder, Schwager und Onkel
Herr Carl Bessunger
in noch nicht vollendetem 40. Lebensjahre nach langem
Leiden ſanft entſchlafen iſt.
Darmſtadt, Mainz, Verlin, 22. April 1892.
Für die lioſtranbrudlon Hintorblich anon.
D. Bessunger.
Die Beerdigung findet ſtatt: Sonntag den 24. April,
Nachmittags 5 Uhr, vom Trauerhauſe,
Promenade=
ſtraße 68, aus.
Todes-Anzeige.
Heute entſchlief ſanſt nach langen und ſchweren Leiden
unſere innigſigeliebte Mutter, Schwiegermutter,
Groß=
mutter, Urgroßmutter, Schweſter, Schwägern und
Tante
Frau B. L. Trier Willwe,
geb. Mayer.
im 83. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 22. April 1892.
Die trauernden Zinterbliebenen.
Die Beerdigung findet ſtatt: Sonntag den 24 April,
Nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe, Ludwigeſtr. 10.
Blumenſpenden dankend verbeten.
1370
Dantſagung.
Nr. 95
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſt, ſowie für die Blumenſpenden,
ſagen wir hiermit unſeren innigſten Dank.
(6379
M. Volland.
Darmſtadt, den 22. April 1892.
Tageskalender.
Sonntag, 24. April: Geſamtübung der freiwilligen Feuerwehr.
Montag. 25. April: Generalverſammlung des Vereins zur
Förderu=
gemeinnütziger Zwecke im „Darmſtädter Hofr.
Konzert d
Großh. Hofmuſik im Saalbau. - Erſter Sommer=Ausſlug d=
Ortsgewerbvereins Darmſtadt.
Mittwoch. 27. April: Familienabend der Geſellſchaft Eintracht
den Geſellſchaftsräumen.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Quaſimodogeniti.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Ehrhardt.
Um 3 Uhr: Herr Pfarraſſiſtent Bernbeck.
Sonntagsſchule
(Kindergottesdienſt)
Heinrichſtraße 80. vorm. 8½ Uhr.
Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Konfirmalion der Knaben der Stadtſchule.
Abendmahlsſeier. Vorbereitung Samstags
3 Uhr.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Waas.
Im Reſſaat des altten Gymnaſtums.
Um 12 Uhr: Kindergotkesdienſt.
Htadtkapelle:
Um 110 Uhr: Herr Pfarrer Guhot.
Um 11 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Prüfung einer Abteilung von
Konfirman=
dinnen aus der Stadtmädchenſchule.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrverwalter Eger.
Prüſung einer Abteilung von
Konfirman=
dinnen aus der Stadtmädchenſchule.
Miſilärktirche (Stadtkapelle):
Um 8 Uhr: Herr Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinsſtirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Konfirmation der Mädchen der
Martins=
gemeinde.
Feier des hl. Abendmahles, wozu die
Vor=
bereitung am Samstag Nachm. 2 Uhr
ſtatt=
findet.
Um 3 Uhr: Herr Aſſiſtent Reeg.
Prüſung der Knaben der Martinsgemeinde.
Stadtmiſſion (Alexanderſtr. 18).
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Beſſungen:
Um 9 Uhr: Herr Pfarräſſiſtent Reeg.
Konfirmation der Knaben.
Feier des heil. Abendmahles. Beichte
Samstags zuvor Nachm. 2 Uhr.
Um 2 Uhr: Herr Dekan Römheld.
Austeilung d. Konfirmations=Gedenkſcheine.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstags Nachm. um 3 Uhr und Abends
um ³8 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte.
Sonntag. 24. April.
Von 5 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Hochamt mit Predigt und
Abend=
mahlsfeier der diesjähr. Erſtkommunikanten.
Um 11 Uhr: letzte heil. Meſſe.
Um 3 Uhr: Feſtandacht.
English Service in the Hof-Hirche.
Sunday 24. April 1892.
Horning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 630.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 3. April: dem
Kauf=
mann Johann Peter Schwerer, S. Friedrich:
Wilh., geb. 16. Dez. 10. April: dem
Kauf=
mann Johann Ludwig Philippi, S. Eugen
Wilhelm, geb. 29. Febr. Dem Schneider
Leonh. Helmſtädter. T. Frieda, geb. 2. März.
Adelberger, T. Anna Marie, geb. 4. April.
rine, geb. 27. Febr. Dem Schreiner Andreasſ Albert Wieſe, S. Wilh. Paul Andreas Phil
Höhn, T. Eliſe Karoline, geb. 12. Jan. Dem ſ geb. 21. März. 18. April: dem Viee=Fell
Kaufmann Friedr. Wilh. Chriſt. Menges, T.
Amalie Katharine Marie, geb. 14. März.
Dem Büreaugehilfen Adam Wilhelm Georg
Heß. T. Anna Pauline, geb. 10. März. Friedr. Herpel, S. Wilh. Julius Friedr., gel
18. April: dem Schuhmachermeiſter Wilhelm 31. Dez.
Deichert, T. Selma, geb. 24. März. Dem
Tapezier Friedrich Wilbelm Hein, S. Friedr.
Wilhelm, geb. 23. Febr. 19. April: dem
Schuhmachermſtr. Joh. Georg Hieronymus, Anna Kath. Hepp. 9. April: der Ingenieu
Zwillinge, Theodor und Emil. geb. 5. März.
17. April: dem Maler und Lackierer J. G.
⁄₈
Gunder, S. Ludwig Heinr. Wilhelm, geb.
27. Dez. 18. April: dem Wirt P. J. Raber,
S. Peter Joſeph, geb. 13. Jan. Dem
Weiß=
binder Ed. H. Lorenz, S. Ludwig Georg
Friedrich, geb. 16. März. 10 April: dem
Schreiner Martin Müller, S. Wilh. Philipp,
aeb. 20. März. 11. April: dem Schloſſer
Theodor Götz, S. Philipp Otto, geb. 6. Nov.
15. April: eine unehel. T. Hedwig, geb.
29. März. Dem Dachdeckermſtr. Martin Ga.
Aßmus, S. Johann Ludwig, geb. 28. März.
16. April: eine unehel. T. Märgarethe, geb.
3. April. 17. April: dem Schneidermeiſter
Heinrich Eſſinger. T. Marg. Eliſabeth, geb.
8. März. Dem Schloſſer Wilhelm Stößel,
S. Ludwig, geb. 2. April. Dem Küfer Adam
Steinmann, S. Adam, geb. 27. Dez. 18. April:
dem Schreiner Joh. Wehn, T. Karol. Auguſte,
geb. 24. März. 17. April: dem Schneider,
Heinrich Weidmann, S. Karl geb. 15. Febr.
18. Avril: dem Mechaniker Auguſt Friedrich
Emil Ruppert, L. Marg. Sopbie, geb. 18. Febr.
17. April.: dem Büreaugehilfen Nikol.
Held=
mann, S. Augt ſt. geb. 9. März. Dem
Kauf=
mann Theodor Decker, T. Anna Eva Luiſe,
geb. 18. Dez. Dem Handarbeiter Joh. Phil.
Neff. S. Johann Philipp, geb. 26. März.
18. April: dem Uhrmacher Aug. Ludw. Borns,
T. Luiſe Henriette, geb. 10. Jan. Dem
Weiß=
binder Ludw. Volz. T. Barbara, geb. 1. April.
17. April: dem Schloſſer Hch. Miſchlich, S.
Adam, geb. 20. Febr. Dem Wagenwärter
Vh. Eidenmüller, S. Daniel, geb. 1. April.
Dem Kaufmann Georg Adam Günzler, T.
Johanna Math. Chriſtiane, geb. 30. Dez.
Dem Schloſſer Hch. Schmidt, T. Anna, geb.
14. März. Dem Schloſſer K. Koch, S. Karl,
geb. 3. März. 20. April: dem Bankdirektor
K. J. Parcus, L. Karoline Eliſabeth Martha,
geb. 9. Jan.
Handarbeiter Johann Wilhelm Brückmann, ſtarb 14. April. 19. April: dem Kaufmann
T. Anna Katharine Eliſabeth, geb. 17. März. Karl Theodor Hedwig, L. Eva Henriette,
Dem Schriſtſetzer Georg Boraer, S. Georg,
geb. 9. März. Dem Voſtaſſiſtenten Ernſt Melchior, Witwe des Muſikers Chriſt. Erik,
Heinrich Ludw. Kehrer. T. Auauſte Chriſtine
Emilie Frieda, geb. 6. März. Dem
Schloſſer=
meiſter Johann Georg Hillgärtner, T. Kath.
Marie, geb. 2. März. Dem Schloſſer Veter
Weber, T. Pauline Sophie, geb. 4. März. 22 J., ſtarb 16. April. 20. April: Amalie
Dem Weißbinder Michael Bender, L. Kath.
Eliſabeth, aeb. 28. Febr. Dem Handarbeiter
Leonhard Bitſch, S. Heinrich, geb. 23. Febr.
Tem Schloſſer Jakob Bauſcher, S. Ludwig,
geb. 14. Febr. Dem Briefträaer Phil. Jakob Adam Herbert, S. Jakob 11 Mt. 23 T., ſtarb
Paul, geb. 27. Dez. 19. April: dem Lackierer
Adam Haun, S. Adam, geb. 3. April.
Magiſtratsbeamien in Verlin Robert Albert 83 J. 11 Mt. weniger 3 T., ſtarb 14. April.
17. April: dem Schuhmachermſtr. Wilhelm Leiſegang. T. Emma Elſa Ida, geb. hier 20. April: Friedr. Karl Rabenau, S. des Gr.
1. März. 17. März: dem Hautboiſk im Gr.
Dem Maurer Joh. Adam Löffler, T. Katha= Heſſ. Inf. (Leibgaroej=Regt. Nr. 115 Friedr. 1 Mt. 21 T., ſtarb 17. April.
webel im 1. Gr. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=Reg
Nr. 115 Heinr. Jörg, T. Emma Eliſab., ael
12. März. Dem Gr. Gendarmerie=Rittmeiſt=
Getraute bei den evang. Gemeinder
Stadtgemeinde: 2. April: der techniſd
Lehrer zu Bingen, Hermann Backhaus un
Wilhelm Trapp in München und Henriett;
Lerch. Der Dachdeckermſtr. Heinr. Oßman
u. Marie Margarethe Lana. 16. April. de
Eiſenbahn=Kalkulator Emil Mohrhardt un
Kath. Neumann. 17. April: der Heizer Pete
Grein von hier, mit Eliſabeth Habicht vo=
Krumſtadt. 18. April: der Mechaniker Wilh
Heppenheimer u. Anna Riedlinger. 18. April
Friedr. Wilh. Hold und Juſtine Nolde. De
Dreher Joh. Beller und Anna Marie Ahl.
Martinsgemeinde: 17. April: de=
Kartonnagefabrikant Heinr. Doſch u. Jakobin==
Pfeffer. Der Maſchinenſchloſſer Joh. Stort
und Marie Debus. Der Schneider Johanr
Philipp Niebel und Anna Katharina Fuchs
Der Möbeltraneporteur Adam Müller und
Sophie Krämer. Der Eiſendreher Adam
Ackermann und Chriſtine Glock von Erfelden.
Der Kal. Vr. Betrievsſekretär Friedr.
Herr=
mann u. Marie Haas. Der Monteur Wilh.
Raiß in Augsburg und Cliſabeth Maraarethe
Kloß. 19. der Lehr erLudw. Prieſter in Bocken.
heim u. Marie Marg. Weimer aus Limburg.
Garniſonsgemeinde: 9. April: der
Regimentsſchneider Unteroffizier im 1. Gr.
Heſſ. Inf. (eibgarde)=Reat. Nr. 115. Joh.
Veter Seip und Eliſab. Guckert.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 4. April: Ludw.
Kiſſe=
berth, Aſiſtent an der M.=N. B., 45 J. ſtarb
2. April. 3. April: Anna Marie Wörndel,
aeb. Möller, zu Offenbach, 90 J., ſtarb
31. März, hier. 8. April: Emilie Nebhuth,
Witwe des Salineninſpektors, 69 J, ſtarb
6. April. 12. April: Karl Franziskus,
Kauſ=
mann. 74 J., ſtarb 9. April. 16. April:
Emma Machenhauer, geb. Föhliſch, Ehefrau
des Landgerichts=Präſidenten Ludw.
Mächen=
hauer, ſtarb 13. April. 17. April: Eliſab.
Schilling. geb. Trumpfheller, Witwe des
Dienſtmannes Vaul Schilling, 52 J., ſtarb
14. April. Chriſtine Knöß, geb. Müller,
Martinsgemeinde: 17. April: dem Ehefrau des Kommiſſionärs Hch. Knöß, 69 J.,
3 J. ſtarb 16. April. Karoline Erik, ged.
ſtarb 16. April. 21. April: Georg Miſchlich,
Buchhalter ſtarb 19. April.
Martinsgemeinde: 19. April: Kath.
Treuſch, T. des verſt. Schneiders Jak. Treuſch,
Frank, geb. Kinkel, Ehefrau des
Kammer=
muſikers Ludw. Frank, 64 J., ſtarb 18. April
Barniſonsgemeinde: 11r April: dem
Serganten im Gr. Feld.=Art.=Regt. Nr. 25
Orth. T. Eliſabeth, geb. 13. Febr. Dem 8. April. 15. April: Kacoline geb. Anſchutz,
Schloſſer Johann Peter Jäger, S. Johann Witwe des Gr. Majors Heinr. Leonhard,
Becker, 65 J. 6 Mt. 7 T. ſtarb 13. April
17. April: Karoline, geb. von Arens, Witwe
Garniſonsgemeinde: 16. April: dem des Gr. Oberſtlieutenants Gg. Friedr. Meyer,
Oberſtabsarztes Dr. Georg Rabenau, 23 J.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich, beide in Darmſtadt.