Darmstädter Tagblatt 1892


30. Januar 1892

[  ][ ]

erg.
ier 5
at S

Abonnementspreis
vlerteljährlich 1 Mark 50 Pf. halb=
Rhrlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärtz werden von allen Poſt=
Imtern Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

155. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
für das
woͤchentl. Gmal erſcheinende Tagblatt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expeditlon. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14. ſowle auswaͤrts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

N. 25.

Samstag den 30. Januar.

1892.

Victualienpreiſe vom 30. Januar bis 6. Februar 1892.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch. ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch 1 Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Hammeiſleiſch ¼ Kilogr.-
Hammetkeuk und Carre, ¼ Kilogr.
Hammeksbruſl;

Pf.
76
70

70
66
70
50

D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ohne Beilage ¹⁄ Kilogr.
mit
Schinſen ¼ Kilogr.

Hpeck ¹ Kilogr.
Hörrfleiſch ¼ Kilogr.
.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Zchwartemagen ½ K.
Jeberwurſt ¼ Kilogr.

Btutwurſt
Schmatz ganz
ausgelaſſen

Pf.
7
3
18
99
80
89
6.

E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brod 2½ Kilogr..
Rec.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Vf.
80
401
35

24

Gefunden:1 katholiſcher Katechismus. 1 Cigarrenetui. 1 wollener Handſchuh. 1 kleines Vortemonnaie mit Inhalt. 2 Drücker.
1 kleine Scheere. 1 Meſſer mit 1 Klinge. 2 kleine Schlüſſel an einem gelben Kettchen. 1 kleiner Schlüſſel. 1Korallenkette. 1 Fäßchen.
2 Vortemonnaie mit Inbalt. 1 Gummiſchuh. 1 Hundemarke.
Voc. 1 Gebund kleine Schlüſſel. 1 Waſchſchüſſel nebſt Leine=
Verloren: 1 ſchwarzer Handſchuh mit Pelz beſetzt. 1 ſilbernes Armband, daran eine Sterbemünze von Kaiſer Wilhelm I. 1 lateiniſches
Buch. 1 ſilberne Broche mit dunkelblauem Stein. 1 kleiner Schlüſſel an einer blau und weißen Kordel.1 Manſchettenknopf, einen Bier=
krug
darſtellend. 1 goldenes Medaillon mit Photographie. - Entlaufen: 1 ſchwarzer Windhund mit weißer Bruſt, gelbes Halsband
mit Marke.
Darmſtadt, den 28. Januar 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 26. Januar 1892.
Betreffend: Die Neuwahl der Mitglieder und Ergänzungsmitglieder der Bezirksvereins=Kommiſſionen für die dreijährige
Verwaltungsperiode 1852, 1893 und 1891.
B e k a n n t m a ch u n g.
Gemäß 8 16 der Statuten des Vereins zur Unterſtützung und Beſſerung der aus den Strafanſtalten Entlaſſenen hat
eine Neuwahl zweier Mitglieder der Bezirksvereins=Kommiſſion Darmſtadt und zweier Ergänzungsmitglieder derſelben für die
Jahre 1892, 1893 und 1894 ſtattzufinden.
Behufs Vornahme dieſer Wahl werden die dem Kreiſe Darmſtadt angehörigen Mitglieder des genannten Vereins zu
einer Generalverſammlung auf
Dienstag den 2. Februar 1892. Vormittags ½12 Uhr
in den Sitzungsſaal des Kreis= und Provinzial=Ausſchuſſes, Neckarſtraße 3 dahier, eingeladen.
Der Vorſitzende der Bezirksvereins=Kommiſſion Darmſtadt.
v. Marquard.
[1555

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiner=
meiſters
Gottlieb Munſter zu Darm=
ſtadt
. Muhlſtraße 5. wird heute am 26.
Januar 1892, Nachmittags 5½ Uhr, das
Konkursverſahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger
dahier wird zum Konkursverwalter er=
nannt
.
Konkursforderungen ſind bis zum 18.
Februar 1892 bei dem Gerichte anzu=
melden
.

Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie
über die Beſtellung eines Gläubigerause
ſchuſſes und eintretenden Falls über die
in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten
Gegenſtände und zur Prüſung der ange=
meldeten
Forderungen auf
Samstag den 27. Februar 1892,
Vormittags 1 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim=
mer
Nr. 16, Termin anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehoͤrige Sache in Beſitz haben

oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig
ſind, wird aufgegeben, nichts an den Ge=
meinſchuldner
zu verabfolgen oder zu lei=
ſten
, auch die Verpflichtung auferlegt, von
dem Beſitze der Sache und von den For=
derungen
, für welche ſie aus der Sache
ſabgeſonderte Befriedigung in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
18. Februar 1892 Anzeige zu machen.
Großhezogl. Amtsgericht 1 zu Darmſtadt.
Bekannt gemacht:
Kümmel, Gerichtsſchreiber. (1556
47

[ ][  ][ ]

312

Nr. 25

Bekanntmanhung.

Die verehrlichen Milchkunden der Großh. Hofmeierei
machen wir darauf aufmerkſant, daß vom 1. Februar d. J3. ab
bis zum beendigten Neubau der Hofmeierei nur einmal täglich
und zwar Vormittags aus Großh. Hofmeierei die Milch aus=
gefahren
werden wird.
Wir erſuchen daher allenfallſige Wünſche bis dahin der Hof=
meierei
=Verwaltung direkt oder durch den Milchführer gefälligſt be=
kannt
geben zu wollen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.

Müller.

1875

Betanntmuchung.

Das Schulgeld für das l. Quartal 1892 wird in nachſtehenden Schulen
erhoben und zwar in:
dem Großherzoglichen Realgymnaſium und deſſen Vorſchule:
Dienstag den 2. Februar, Nachmittags von 2-3 Uhr;
der Großherzoglichen Realſchule:
Dienstag den 2. Februar, Nachmittags von 3-4 Uhr:
der Victoriaſchule:
Donnerstag den 4. Februar, Nachmittags von 2-3 Uhr;
der Knaben=Mittelſchule:
Freitag den 5. Februar. Nachmittags von 2-3 Uhr;
der Mädchen=Mittelſchule:
Freitag den 5. Februar, Nachmittags von 3-4 Uhr;
der Vorſchule des Großherzoglichen Gymnaſiums:
an allen Wochentagen, Vormittags von 8-12 Uhr, in der Stadtkaſſe.
Darmſtadt, den 25. Januar 1892.
Die Stadtkaſſe:
[428
Kriegk.


Bekanntmachung.
Montag der 1. Februar 1892, Vormittags 1 Uhr,

ſollen auf gerichtliche Verfügung die dem Kaufmann Philipp Hangen I., früher
in Frankfurt a. M., jetzt hier zuſtehenden Anſprüche auf Mitausbeutung eines ge=
pachteten
, in der Gemeinde Hain=Gründau (Kreis Büdingen) gelegenen 79919 Om.
großen Kalkſteinbruchs öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Die bezüglichen Pacht= und reſp. Geſellſchaftsverträge können von den Steig=
liebhabern
hier eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. V. d. V.:
Lautz, Gerichtsmann.
[1242

Ltammhulz Perſteigerung.

Mittwoch den 3. Februar d. Js.

nach vorheriger Zuſammenkunft am Kranichſteiner Fallthorhaus um 9½ Uhr Vor=

mittags werden aus Abth. Hengſtriedlache, Viehtrieb, Luderplatte, Birken ꝛc., an
Ort und Stelle verſteigert:
54 Eichen (27-78 Em. Durchm.) - 7473 Im., 2 Fichten = 044 Fm.,
135 Buchen (38-64 Cm. Durchm.) = 14197 Fm., 6 Hainbuchen (21 bis
38 Em. Durchm.) = 183 Im.
Nähere Auskunft bei den Forſtwarten Vöglin zu Einſiedel, Küſter zu
Kalkofen und Mandel zu Bayerseich, ſowie durch unterzeichnete Stelle.
Darmſtadt, 25. Januar 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
[1430
Eckſtorm.

Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen, des Ziegeleibeſitzers Mar
Schadewitz von der Maxhütte bei Eſcholl=
brücken
iſt in Folge eines von dem Ge=
meinſchuldner
gemachten Vorſchlags zu
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf
den 11. Februar 1892, Nachmittags
3 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte II,
Neckarſtraße 3, dahier anberaumt. Der
Vergleichsvorſchlag und die Erklärung des
Gläubiger=Ausſchuſſes ſind auf der Ge=
richtsſchreiberei
zur Einſicht niedergelegt.
Darmſtadt, den 28. Januar 1892.
Schell,
Hülfsgerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts II.
[1557

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
den Georg Wiemer Eheleute dahier
ſgehörigen Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 311 325 Hofraithe Beſſunger=
ſtraße
,
L. 108 2394 Acker, große Ge
wann,
L. 109 4850 Acker daſelbſt,
xII. 15 3394 Acker unter der
Golläckern,
Montag den 1. Februar d. 33.
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal ( Beſſunger=
ſtraße
Nr. 48) dahier öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Bemerkt wird hierzu, daß in genann=
ter
Hofraithe ſchon ſeit langen Jahren
eine Metzgerei betrieben wurde und alle
Einrichtungen hierzu vorhanden ſind.
Darmſtadt, den 25. Januar 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Weimar.
1429

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Johannes Rothermel Eheleuten
zu Eberſtadt dahier gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Mir.
A. 2 5050 Kiefern (große

Gewann)
.

Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben der Marga=
rethe
Fritz dahier ſoll der zu der letz=
teren
Nachlaß gehörige Acker:
Flur. Nr. ⬜Meter.
29
1 812 rechts dem Juden=
brunnen
,
Montag den 8. Februar 1892,
Vormittags 11 Uhr,
öffentlich verſteigert werden. Bei annehm=
barem
Gebote erfolgt ſofort der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 25. Januar 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt!
J. V. d. V:
Lautz, Gerichtsmann.
[558

[ ][  ][ ]

313

ech

br=

uteh=
ien
:

Montag den 1. Februar 1892,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal Geſſungerſtr.
Nr. 48) dahier öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1891.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt II.
Beſſungen).
Weimar.
63
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verſügung werden die
dem Zimmermeiſter Ludwig Sonnthal
dahier gehörigen Immobilien:
Flur. Nr.
Meter.
900 Bauplatz am
III. 141
Herdweg füdlich
III. 141¾o 125 Straße daſelbſt,
III. 141⁵⁄₀ 125 Straße daſelbſt,
IIL. 141½ 869 Bauplatz daſ.,
III. 142½ 748 Zimmerplatz da=
ſelbſt
,
III. 211³⁄₁₀ 1047 Grabgarten grü=
ner
Weg (mit
darauf erbautem
Wohnhaus).
Samstag den 12. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal ( Beſſunger=
ſtraße
Nr. 48) dahier öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Januar 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
GBeſſungen).
[1550
Weimar.
Die Lieferung von ungefähr 470
Kubikmeter Weichholz und 28,000
Kilogramm Petroleum für die Gar=
niſon
=Anſtalten hierſelbſt und auf dem
Artillerie=Schließplatz bei Darmſtadt ſoll
in öffentlicher Submiſſion
am 6. Februar ds. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
in unſerem Geſchäftszimmer vorgeben wer=
den
, woſelbſt die Bedingungen zur Ein=
(1560
ſicht ausliegen.
Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.

Bekanntmachung.
Zur Verdingung des Bedarfs von
ca. 40,000 Kilogramm Roggenrichtſtroh
iſt ein öffentlicher Submiſſionstermin auf
Montag den 8. Februar 1892,
Mittags 12 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Verwaltung anberaumt, woſelbſt auch die
Bedingungen vorher eingeſehen werden
können.
Artillerie=Schießplatz bei
Darmſtadt, den 25. Januar 1892.
Garniſon=Verwaltung. (1561

Zu verkaufen ſehr gute
Camera
für 1318, complett, für 50 Mark.
(1382
WoL ſagt die Exped.

Nr. 25
Brennholz Yerkteigerung.
Montag den 1. Februar l. J., Morgens 9 Uhr anfangend,
werden aus dem Domanialwalddiſtrict Hochtanne bei Gaſtwirth Reinheimer zu
Königſtädten verſteigert:
Scheiter, Rm.: Buche 43, Eiche 44. Nadelholz 771;
Knüppel, Rm.: Buche 230, Eiche 48. Nadelholz 233;
Reiſig. Wellen: Buche 15260, Eiche 1060, Nadelholz 11210.
Großh. Domanial=Forſtwart Dewald zu Oberem Konigſtüdter=Forſthaus iſt
mit Vorzeigung des Holzes und Auskunſtsertheilung beauftragt.
Mönchbruch, den 24. Januar 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Mönchbruch.
Ohnacker.
[431

O000S000oooootooooooeoeeee0
2. OPpenhemerschor
Gnbus-Ausvorkaul
Lmduigsstrasseo D.
Um die noch immer großen Vorräthe in
Herrez, Bursohen- und Knaben-Anzügen,
Arbeitshosen,
Winter= und Sommer=Paletots,
Damen-Begen- & Winter Mäntoln,
Winterjaoken,
Müdchen= & Anuhenmunteln,
ſowie
das ſehr bedeutende Lager aller Arten
Wuclzslaims, Cheviots otC.,
ferner
den Restbestand der
Damen-Kleiderstoffe, Cattune, Druck-
und Bettzeuge,
Vorhünge eto. Cte-

im aller Kürze zu räumen, wird von heute ab
unter Taxpreisen
verkauft.
Das Ladenlokal iſt geöffnet:
Wochentags von 8 Uhr Vorm. bis 6 Uhr Abends,
Sonntags
Nachm.
Der Konhursverwalter.

Man verlange überall
SRIEEEAT UEPO

[ ][  ][ ]

314

Nr. 25

aus der Kgl. Hof=Parfümerie=Fabtik
C. D. Wunderlich, prämirt Nüru=
berg
. E3- Sanitätsbehördlich geprüft,
mit größtem Erfolg eingeführt, zur ra=
ſchen
und angenehmſten Reinigung der
Zähne und des Mundes. Sie macht di
Zähne glänzend weiß, entfernt den Wein=
ſtein
, üblen Mund= und Tabakgeruch und
conſervirt die Zähne bis ins Alter, 50
Pfg., ovale Doſe 60 Pfg.
Allein=Verkauf bei Adolf Walch-
ner
, vorm. E. Scharmann, Hof,
Lieferant, Ludwigsplatz 1.
[872
Hsparsette-
Gehender-Honig
in vorzüglicher, garantirt reiner Waare,
aus der Bienenzüchterei von J. Hang
in Wonsheim (Rheinheſſen), in feſter,
weißer, ſowie in aufgelöſter, transparenter
Qualität, in Gläſern M. - 70, 1.15,
1.50, 2.15, 2.80 (Gläſer werden zurück=
genommen
), ſowie looſe ausgewogen per
Pfund M. 1.20.
Ferner empfehle ich einen
reinſchmeckenden, gelblichen,
conſiſtenten
Californischen Honig.
garantirt rein, per Pfund 80 Pfg., looſ=
ausgewogen
.
[1339
Chr. Hchwinn. Droguenhdl=
Kohlen= und Holz
Abſchlag.
orz
Bei Abnahme von 15 Centnein:
ver Ctr.
M. 1.10,
Grobes Fettſchrot
1.25,
Stückkohlen
Gewaſch. Nußkohlen II. 1.25,
Anthracitkohlen
1.60
= 70,
Briquetts, 100 Stück
Tannene Klötzchen
1.15,
1.35.
Kleingehackte do.
G. Schött,
Carlsſtraße 54. (886

Gebr. Sandſteinpl. u. Pflaſterſteine
(C) zu kauf. geſ. H. Schulz, Nieder=
[1456
ramſtädterſtraße 11.

Neue,

Malke=Velikaleßharlofeln

per halb Kilo 16 Pfo
50 Kilo 15 Mark.

Guaduuor Tba,
[1562
Kirchſtraße I.

Kan verlanee ausdrücklich Lorffs Laiseröl.

Das beste aller Lenchtöle ist unstreitig

We=
BN
E.REdEASG- N
das oinzige in Deutschland rafſinirte, nicht explo-
dirende
Petroleum.
Engros-L.ager:
ueoruaer Laiek, darmstadt.
Verkauſsstellen bei den Herren:

G. Blümloin, Soderstrasse,
Conrad Creter, Herdweg.
D. Endnor, Soderstrasse,
C. Hammann, Casinostrasse,
V. Rehormehl, Elisabethenstrasse,
1. Huber, Schlossgarsensir. I.
G. V. Hoss, Gaalbaustrasse,
lulius hofmann, Kirchstrasse,
G. Kolb, Riesstrasse.
Georg Korbus, Elisabethenstrasse,

Eustav Landau, Ludwigsplatz,
Kug. Marburg, Carlsstrasse,
kr. Mattern, Casinostrasse.
Chr. Pfeiffer, Waldstrasse,
fr. Pröscher, Kirchstrasse,
Ph. Pullmann, Soderstrasse,
C. Wilh. Reh, Louisenstrasse,
J. Röhrich, Hofl., Sandstrasse;
A. L. Supp, Markt.
M. Weber, Nachf., Elisabethenstr.

In Bensheim bei Herrn Rohert Heckmann,
Jugenheim , Phil. Emmerich,
Ewingenberg bei Herrn C. A. Kalb.
Ferner in Mannen wie seither bei den Herren: (15001
Ghr. Virhhwein éConp., Judoigsplatz,
sowie deren Hiederlagen:

H. Brunner, Elisabethenstrasse,
A. Castritius, Münlstrasse,
C. Diehm & Co., Louisenstrasse,
L. Fitting, Rossdörferstrasse,
L. Gorschlauer, Marienplatz,
Ph. H. Ereinert, Carlsstrasse,
C. Hammann, Casinostrasse,

1. Huhor, Lanteschlägerstrasse,
Phil. Nuwert, Wienerstrasse,
Aug. Marburg, Carlsstrasse,
fr. Mattern, Casinostrasse,
C. Reinemer, Niederramstädterstr.,
H. Röhrich, Wilhelminenstrasse,
G. Roth, Dieburgerstrasse.

L. Martmann, Heidelbergerstrasse,
Man verlange ausdrüchlich Korts Haisersl.

4l⁄
9
raben.

[ ][  ][ ]

Nr. 2.

315

[1563

15 Ludwigsstrasse 15,
Meisswaaren- u. Ausskatlungsartiſel.
Neu aufgenommen!

Ha ſonlieo Dollüchor ſatkon m.
gorgfältig gesäumt
in nur bewährten, erprobten Qualitäten in
Baumwolle, Halbleinen und Leinen
zu besonders vortheilhaften Preisen.

Vebernahme ganzer Ausstattungen unter Bürgschaft solidester Ausrührung.
unetneneneeein

ablan
5⁄⁄6
73
1⁄₈
911
12 130
. 229
13 148
las 2s
42 431
52 585
G 6

ede S ,5
glch u.

Eine
Speiſezimmer=Einrichtung
in Eichenholz,
1 Wüfket 185 Meter lang. 12 Rohrlehnstühle. L Aus-
ziehtisch
2 Meter lang, 1 Meter breit, LMressoir, ſämmt=
liche
Stücke ſehr gut erhalten, habe im Auftrag zu verkaufen
und ſteht bei mir zur Anſicht bereit.

B. L. LAuL-I,
10 Ludwigsſtraße 10.

[1506

Frislendorter Brükets, Harke Bk,

rußen und rauchen nicht, hinterlaſſen wenig Aſche. Allſeitig
anerkannt als vorzüglichſte Qualität.
Zu beziehen durch
1564

Bernhard H. Hachenburger,
Elisabethenstranse 42,
Generalvertreter der Frielendorfer Brikets=Werke.

86 Carnoval.-3s
ArtlEer,
Atlaſſe und Sammet in allen
Farben, Gold= &mp Silber=Litzen,
Treſſen, Schnüre, Kordel,
Quaſten, Münzen, Schellen,
Sterne, Schuppen ꝛc.
Ablus-Masken.
Carnevalsband, 4farbig geſtreift,
in verſchiedenen Breiten.
Carl Hohmann,
Schloßgraben - Schirmgaſſe.
WB. Den Reſtbeſtand noch vor=
handener
garnirter u. ungar=
nirter
Filzhüte zu jedem
annehmbaren Preis. (1491
Mehrere Wagen Miſt,
(1565
zu verkaufen Dieburgerſtr. 38.

[ ][  ][ ]

Bis uum Eintrefken der neuen Waaron
werden die noch vorräthigen
wollonen Hleiderstoſſe

oo000l

ganz bedeutend unterm Preis ausverkauft.
Kleiderstof Reste
werden zu jedem annehmbaren Preiſe abgelaſſen.

REOTOTIIOU
22 Urnst-Judwigsstrasse 22.
(1300

Cohmdt

cryſtalliſirkes
Lampeusl.

empfiehlt

Glafey-Machtlichter
Brennzeit 12 Stunden,

Gmanuel Fulld.

(1566

Nach beendeter Inventur
habe meine ſämmtlichen
Jchnhwaaren
im Preiſe bedeutend herabgeſetzt und empfehle in größter
Auswahl,
fehmere Haimzer, Wiemer umd
Pariser Sehmhwaarem
für Damen, Herren und Kinder. Ballschuhe für Damen und
Herren in allen feineren Lederſorten.
Ausverkauf von Winter-Schuhwaaren wegen
vorgerückter Saiſon zu ganz enorm billigen Preiſen.

y- G. vaOOD,

Darmſtadks älteſtes u. größtes Hchuh= u. Htiefel=Jager,
Ecke der grossen Ochsengasse,
1375
gegenüber dem Löwenbrunnen.

2¼Holz= u. Kohlen=3.
Handlung
M. Schuchmanz,
Nieder=Ramſtädterſtraße 27,
empfiehlt zu billigſten Preiſen:
Ja. Peltscehrot. Stüekohlon,
ſevaschene Husskohlen,
Anthracitkohley,
Briketts der Zeche Herzogenrath,
Tannenklötzchen, kleingemacht,
ſowie
(1159
Buchen= und Eichenholz
hei Zuſicherung aufmerkſamſter Bedienung.
Pudding-Pulver, 937
zur Bereitung eines delikaten Puddings
ohne Ei, mit Vanille=, Mandel=, Choco=
lade
=, Apfelſinen=, Citronen=, Himbeer= u.
Erdbeer=Geſchmack, ausreichend für 4-6
Perſonen, empfiehlt in Päckchen zu 20 Pf
Christian Schuinn.

Nur echt mit dieser Schutzmarke.

Halzexiraet u. Caramellen
von L. H. Pietsch & Co. Breslau.
Von vorzüglicher Wirkamkeit und
Güte, was ſeit 14 Jahren durch zahl=
loſe
Anerkennungen und Dankſchreiben
beſtätigt wird. In Flaſchen M. 1.
1.75 und 2.50; in Beuteln 30 und
50 Pfg. - Zu haben in Darmſtadt
bei G. L. Kriegk.
[16056

Gegen Huſten und
Heiſerkeit,
empfehle Gummi-Ronbons u. meine
ſehr wirkſamen Brust-Bonbons
nuch eignem Rezept.
Friedrich Eiohborg,
nur 16 Rheinſtr. 16.
Von un=
Zur Haarpflege! wertrof=
ener
Wirkung iſt d. ſtaatl gepr., genehmigte,
ſowie v. Autoritäten beautachtete Haar=
waſſer
v. Retter, München, welches
ſtatt Oel od. Pomade, täglich gebraucht,
das Haar bis ins höchſte Alter glänzend,
geſchmeidig u. Scheitel haltend macht, die
Kopfhaut von allen Schuppen ꝛc. befreit u.
dadurch die Thätigkeit der Haarwurzeln
erhöht. Z. h. um 40 Pf. und M. 1.10
bei M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16. 1880
Eine Rinderkrippe,
160 Meter lang (Längerſtein) abzugeben
Obergaſſe 24.
[1567

[ ][  ][ ]

Nr. 25

317

4H.
1680 VGIlEOIEll -z IEIVVGIG E Iudoé 1dlouo

14
sind wieder nou eingetroſſen.
[1220
A. DuaC GGGO HaGUGIO-

la. ſtückreiches Fettſchrot,
Gewaſchene Nußkohlen,
Bior Vorsandl Goschäll
Schiffskohlen
vor
zu den billigſten Preiſen.
Gg. Hettimger, Darmstadt,
Framz Dilllo,
Stiftsſtraße 11. 11458
Ballonplatz 7,

empfiehlt einem hochverehrten Publikum die vorzüglichen, mehrfach
prämiirten
Eæportbiere
aus der Gesellschaſts-Mrauerei Aschaſfenburg.
Röniglich Bayerischer Hoflisferant.
Dunkel, nach Münchener Brauart, per ¼ Fl. 20, ½ Fl. 11 Pf.
Hell, nach Pilſener Brauart,
20, 11
Wiederverkäufer erhalten entſprechenden Rabatt.
(Beide Sorten Bier ſind in allen Größen von Fäßchen zu haben.)

6

eltener Gelegenheitshauf.

Um vor Eintreffen der Frühjahrs=Neuheiten moͤglichſt zu räumen,
habe ich
drosse Parten Damenkleidersloſe
im Preiſe bedeutend reducirt und empfehle dieſelben in prima reinwollenen
Qualitäten von M. 1.- per Meter an. Mehrere Hundert Reſte zu
jedem annehmbaren Preis. Die Preiſe ſind nur für Baarzahlung maßgebend.
Wüllhelm Lamz, Ludwigsſtr.;


170
55
5 a

Ee
lae

Um mein großes Lager in
Mediohnal-Uugar-Neinen
zu räumen, verkaufe von heute ab:
Flaſche
2 Flaſche
⁵⁄₄ Flaſche
He. 120.
60 Pfo.
35 Pfg.
Vriedrich Wehbero's
nur 16 Rheinstrasse 16.
Buchen=Abfallholz
geſund und trocken, in Stücken von 15.- 20 Etmtr. Länge geſchnitten. Dasſelbe
eignet ſich vorzülglich zum Brand unter Badeöfen, zum Haffeebrennen ꝛc. und
iſt in jedem beliebigen Quantum zu haben.
Der Preis hiervon iſt:
Bei Abnahme von 1 Centner M. 1.30
ind. Octroi,
5 1.25


10

1.15 excl. Octrol.

Eammamm.
Landwehrſtr. 33 und Filiale Mauerſtr. 8.

Frosien- ud
2

Rademanns

Jündermehl.

Per Büchse H. 1.20.

Conrad Appel,
Forſt= und landwirthſchaftliche
Samenhandlung,
Promenadeſtr. 61 - Telephon 9l,
liefert frei ins Haus:
Brenntannäpiel
per Hektoliter 55 Pfa, bei 10 Hectoliter
50 Pfg.
[1244
Die ſo ſchnell beliebt gewordene
Lauterbach'ſche 1

ünneraugen-delto
beſeitigt in wenigen Tagen ſicher und
radical Hühneraugen und Hornhaut.
Anwendung weit angenehmer, als
Pinſelungen. Löpſchen 75 Pfg. bei
Christian Sohvinn,

Darmstadt,
Wilhelminenſtraße.

[842

Ein

Höln Hindener Serienloos,
welches am 1. Februar gewinnen muß
thöchſter Gewinn 165,000 M. niedrigſter
350 M.). zu 600 M. zu verkaufen.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl. (1088

[ ][  ][ ]

318
M
Vom L. bis 15. Februar
W
Hroßer Iuventur=Ausverkau

zu ganz außergewöhnlich billigen Preiſen.

[1570

N. L.Grch, am weißen Thurm.
on heute ab verkaufe ſämmtliche noch am Lager be=
findlichen
Mäntel, Jacken, Räder, Capes,
Morgenröcke, Unterröcke ꝛc., - ferner die
Restbestämde mehmer Stoſte
zu und unterm Einkaufspreis.
Laouſis Dreuss.

Am nach beendeter Inventur mit einzelnen Waareu, theilweiſe auch ſolche, die
durch die Auslage gelitten haben, vollständig zu räumon, werde dieſelben von
Honlag den L. Februar an
All bedeutend reduzirten Preisen
zum Ausverkauf bringen.
Es befinden ſich darunter größere Parthien Herren=Tag=u. Nacht=
Hemden, Damen=Tag= u. Nacht=Hemden, Damenhoſen, Nacht=
jacken
, Mädchenhemden und Hoſen, Tagkleidchen, weiße und
farbige Unterröcke, Negligs=Hauben u. ſ. w.
Ferner Tiſchtücher und Servietten einzelu und in größerer Anzahl,
Tafelgedecke, Theegedecke, Tiſchdecken, Handtücher, Bettdecken,
Neſte in verſchiedenſten Größen von Bettuch=Leinen, ſchmalen leinen Hand=
tüchern
, Damaſten, Baumwollflanellen, Gardinen u. ſ. w.
Ein größerer Poſten weissen elsäsger Cretonne, für
Bett= und Leibwäſche paſſend, ganz besonders billig.
Hiebbergs JVachſolgen
Groseh. Hoflieferamt,
Ecke der Elisabethen. u. Wilhelminenstrasse.

Hamc

155
wird unentgelllich abgegeben
Grafenſtraße 12.

Hir faſt neuer, kupferner Waſchkeſſel
E mit Herd und Porzellanplatten billig
zu verkaufen Ecke Lindenhofftr. u. Hinkels=
[572
gaſſe 24.

in ſchöner Damen=Maskenanzug
billig zu verlaufen oder zu ver=
leihen
. Näheres Roßdörſerſtr.
[1573
Nr. 10 im Laden.

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 25 des Darmſtädter Tagblatt vom 30. Januar 1894.

Bei Huſten, Heiſerkeit, Hals=, Bruſt= und Lungen=Leiden,
iſt der aus edelſtin Weintrauben bereitete rheiniſche TraubenBruſthonig
Keuchhuſten ꝛc. von W. H. Zickenheimer in Mainz ein ſett 70 Jahren in vielen
Hunderttauſend Fällen bewährtes, durch unzählige Dankſagungen und Anerken=
nungen
- auch ärztlicherſeits - ausgezeichnetes, ganz unerſetzliches, meiſt ſofort E
Taus
wirkendes, im Gebrauche höchſt angenehmes und billiges Haus= und Heilmittel,
welches ſelbſt Kindern im zarteſten Alter ohne Bedenken gereicht werden kann. Jede echte Fluſche trägt
die Firma des Fabrikanten im Glaſe eingebrannt und iſt mit nebigem Fabrikſtempel verſchloſſen. - Zu haben unter
Garantie in Darmſtadt in allen größeren Droquen=, Delicateſſen= u. Colonialwaarenhandlungen, namentlich: Emanuel
Fuld, Kirchſtr. 1. Hirſch. Rheinſtr, Keil, Pankraliusſir., Moriz Landau, Mathildenplatz, Georg Liebig u. Co,
Louiſenſtr., M. W. Praſſel, Rheinſtraße, Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz. Chr. Schwinn, Wilhelminenſtriße; Carl
Watzinger, Wilhelminenſtraße; in Eberſtadt bei E. J. Eyſenbach, Feiſt Simon; in Pfungſtadt bei Chr. Ly II.
(14907
Wittwe.; in Nieder=Ramſtadt bei Jacob Leisler.

Garantirt ächten
flülhenbouig,
bei 1 Pfund und mehr 90 Pfg,
in Gläſern und Holzeimern,
mpfiehlt
G. P. Poth Haohl.
F. Mattern,
Darmſtadt - Ecke der Bleich= und
Caſinoſtraße.
[1471
Vorzügliches
örrolbst

[1574
mpfiehlt billigſt
ilſolm hanch,
Ballonplatz 5.

Von heute an verkaufe beſte Quali=
4t Ruhrkohlen (leine Schiffskohlen)
egen baar frei ins Haus geliefert ohne
ctroi und Abnahme von 15 Centner an,
er Cntr. Mk. 110, Sackcentner Mk. 1.25
ꝛcl. Oetroi an den Aufbewahrungsort.
raunkohlen=Briquettes, beſte Quali=
it
, per Entr. Mk. 1.20, Buchenholz,
eingemacht per Cntr. Mk. 1.30, Stück=,
kuß= und Anthracitkohlen, Tannen=
ſcheithol
; im Meter und Centner,
annenklötzchen empfiehlt billigſt
A. Castritims,
Mühlſtraße 20 und 22. 118408,

Große Auswahl

llig zu verleihen.
1432
Waldſtraße 4 parterre.

Corsett-Preis

Mein reichſortirtes Lagor in
COTSCIION
bringe hierdurch in empfehlende
Erinnerung.
Auagereichnete Stoſſe,
Vortrefſiche Façon,
Grosse Haltbarkeit,
zeichnen das von mir geführte Fabikat
vortheilhaft aus.
Preiſe, wie bekannt, ſehr billig.
Gd. Re Oml,
Huranart. A. Pulagsslält. 8
Markt 10 - am Rathhaus.k

Ein vollſtändig neuer,
zweiſpänniger Wagen
(Tragkraft ca 80 Ctr.)
iſt äußerſt billig zu verkaufen. Näheres
Darmſtadt, Promenadeſtr. 41. (1380

Schwarten-
Albſtalllholz,
kleingeſchnitten, vorzügl. Anmachholz,
per Centner M. 1.25 emofiehlt
Louis Webor,
Holzhandlung. (1160
Waldſtraße 30.

Deulschen Cognas
in bekannter auter Qualität
per Liter=Flaſche M. 2.-
Behten Getreide-Hümmel
per Liter=Flaſche M. 150.
A. J. Sapn,
am Markt. im Rathhaus. Uſo7;

Hetzer

rabelleh,
milleldick z
in vorzüglicher Qualität,
per 1 Pfund=Doſe 28 Pfge.,
50

ſempfiehlt
WOhe Udutat,
Mathildenplatz !
[1575
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74.

Tawioen-Sago
⁄₂. Kilo 40 Pfg.
Deutscher Sago
2. Kilo 26 Pfg.
Ml. N. R0h.

4 Louiſenſtraße 4.

Brenntannäpiel
55 Pifg, bei 10 Helloliter 50 Pfo.
frei ins Haus.
Hoinrich Holler Cohin,
Heidelbergerftr. 28.
[1065
Telephon 101.

[ ][  ][ ]

Metuer Fumge
1 GsOu
E mitteldick 1
in vorzüglicher Qualität,
per 1 Pfund=Doſe 28 Pfge.,
2
50

empfiehlt
SOI UAA,
Mathildenplatz 1, (578
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße74.

Wer Huſten, Heiſerkeit,
Athemnoth, Bruſt und Lungen=
katarrh
hat, nehme die hochgeſchätzten
und weltberühmten
gjoone Unyot Janoi
haidol d Miuol-ocr allollol
welche überraſchende Dienſte leiſten.
In Packet 25 Pf. ücht bei
L. Hein Rachlolger,
Ghr. Schwinn. U7i8ab
Bürre eichene Hauspähne
der Wagen zu M. 2.20, ins Haus
geliefert.
Eichenholz, der Centner 85 Pfa bei
Carl Roth, Küfermeiſter,
Dieburgerſtraße 82. 11579

rOgGRGG AEO uer I6I8]

Sohwere Triooltallen, glatt u. verziert, fr üher M. 3. -, jetzt G. 250.
Extraschnere Tricoltaillen, glatt,
5.- 360.
Eine Parthie verziorte Tricottaillen zu halben Preiſen.
Eine Parthie hochfeine Fricottailen, früher 8 und 10 M.,
jetzt 6 ud 8 M.
Ein Parthie hochieine Tricoltailen mit langen Schößen,
früher M850 u. 9.50, jetzt M. 750 u. 8.50.
Eine Parthie farbige Tricottaillen, frühe r 5 u. 6 M., jetzt 350 u. 4 G.
Eine Parthie farbige Tricottaillen und Blousen H. 150.
Eine Parthie Eopthüllen mit reicher Chenillengarnirung 65 u. 75 Plg.
Eine Parthie hoohfeine Kopthüllen, früher M. 3.- u. 3.50,
jetzt f. 180 u. 250.
Eine Parthie Unhängetücher bedeutend reducirt.
(1580
Eine Parthie Herren-Nesten zu Einkaufspreiſen.
Eine Parthie baterhosen enorm billig.
Eine Parthio farbige Clacéhandsohuhe, 4 kn. mit ſeid. Raupen, f. 150.
Eine Parthie Füll=Sehleier, früher M. 1-150, jetzt 20, 40, 50 Pig.

WDiese Preise nur gegen Baarzahlung!

Velſhen
Vehend
eit 185. Rölmusches Wassel, ſeit 1825

von
Joh. Chr. Fochtenberger in Heilbronn,
iſt nicht nur feinſtes Parfüm, ſondern auch amlich geprüſt und von ärztlichen
Autoritäten bei Augenleiden und geſchwächten Gliedern als unübertroffen
[14625
empfohlen. Flacon 35, 60 und 90 Pfg
Alleinverkauf für Darmetadt bei G. Hauptmann. Rheinſtraße.
Förberes HramOr,
19 Wilhelminenſtraße 19,
Wasch- und Chemische Garderobereinigungs-Anstalt,
Heohanische Teppichklopferei und -Reinigung.
liefert tadelloſe Ausführung der ihr gütigſt ertheilten Aufträge bei pünktlichſter und
möglichſt billigſter Bedienung.
[1252

[ ][  ][ ]

a. Leyſelvel
in Flaſchen und Gebinden
empfiehlt
adUn Jann,
Aepfelweinkelterei und Wein=
handlung
,
Ecke der Pankratius= u. Kaup=h
ſtraße 22.
[1581 K
5 u8. Wiederverkäufer Vorzugspreiſe.

Belegte und decorirte
Konsehplallen,
ſowie täglich friſch im Ausſchnitt:
ca. 30- 40 verſchiedene Sorten
feinere
Wurst- & Floischarton.
Wilh. Weber Haohl.,
Eliſabethenſtraße 6,
Anton Passbender,
Marktplatz.
1582

Nr. 25
Sehr gute alte Violine
und feines Cello
zu verkaufen. Offerten unter V. C. 1006 Waſchküche, Bleichplatz. per 1. April
an die Exped. d. Bl.
Brenntannäpfel,
liefern nur auf Beſtellung 55 Pf., bei
Entnahme von 10 Hektoliter 50 Pf.
frei ins Haus
Forſt= und Landwirthſchaftliche
Etabliſſements
11081
A. Le Coa & Co.
Alter Griesheimer Weg 19.
arzer Kanarien=Hahnen und
10 Weibchen billigſt abzugeben.
98. Waldſtr. 1 Hinterbau.
1522

321

von großem, weißem Korn,
2 Kilo 16 Pfg.
bei 5 Pfund.
1583
baL. R.A8I.
4 Louisenstrasse 4.

EmhrEohlem!
Empfehle:
Prima Fettſchrot zu 86 Pfg.
per Centner, desgleichen
prima Nuß= und Stückkohlen,
Briketts zu billigſtem Preis.
Jakob Klippel IV.
Gaſtwirth,
1584
Griesheim, Bahnhofſtr. 17.
In Kürzester Leit,
verſchwinden alle Unreinli keiten d. Haut,
als: Flechten, rothe Flecke, Hautaus=
ſchläge
, übelriechender Schweiß ꝛc. ꝛc.
durch den täglichen Gebrauch von
Carbol-Thoorschwofel Seiſo
von Borgmann & Co., Radebeul=Dresden.
Vorräthig Stück 50 Pf. bei f. R.
Grodhaus und L. A. Burckhardt. 16469

W

E
Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtraße,
Halteſtelle der Straßenbahn,
3 Treppen, ſchöne geräumigeh.
Etagenwohnung von 6 Piecen, Küche
und Zubehör, per 1. April 1892.
16
Näheres Nr. 23 parterre.
7) Deburgerſtr. J Wohnüng von
5 Zimmern und Zubehör im 2. Stock.
Auskunft Beletage.
Rat-AitAArAaAAratis
12) Wittmanusſtr. 5 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc. auf 1. April 1892 an e.
ſtille Familie zu verm. Winter.

72) Carlsftr. 55½nächſt der Hem=
richſtraße
Beletage, 5 große Zimmer mit
allem Zubehör per 15. Febr., auf Wunſch
mit Sallung. Daſelbſt der 3. Stock,
5 Zimmer ꝛc. per 1. April. Näheres
Carlsſtraße 42 Laden.
15) Carlsſtraße 104 Beletage fünf
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
17) Ecke der Hoch= und Rückerts.
ſtraße 27 elegante Beletage per 1. April.
136) Wendelſtadtſtr. 40 der zweite
Stock, 5 Zimmer, Trockenboden, Waſch=
küche
, Bleichplatz ꝛc. Näheres parterre.
139) Marienplatz 11 zwei Wohnungen
im Seitenbau (eubau) zu vermiethen.
140) Frankfurterftr. 13 iſt die aufs
feinſte eingerichtete Parterrewohnung mit
3 Zimmern und gr. Salon nebſt allem
Zubehör am 1. April an eine ruhige Fa=
milie
zu verm. Näheres im 3. Stock.
141) Frankfurterſtr. 13 eine Man=
ſarde
mit 3 Zimmern und allem Zubehör
an eine ruhige kleine Familie zu verm.
142) Zimmerſtraße I, Beletage, zwei
große unmöblirte Zimmer an ganz ruhigen
Miether abzugeben.
208) Lauteſchlägerftr. 32 Beletage
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, mit oder
ohne Garten, zu verm. Näheres part.

202) Zeughausſtr., Ecke Ma=
thildenplatz
, 2 Stock: 5 Zimmer,
[1492 H zu vermiethen.
204) Ecke der NaNamſtädter N.
Kiesſtr. 71 Beletage, 5 Zimmer, Balkon
mit a Zubeh. per 1. März zu verm.
Näheres im Laden.
211) Heerowegſtr. 93 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer, alsbald
oder ſpäter zu vermiethen.
213) Niederramſtädterſtr. 57b. der
mittlere Stock meines Hauſes (Eckhaus)
5 Zimmer, Manſardezimmer ꝛc., iſt mit
allen Bequemlichkeiten per 1. April oder
früher zu vermiethen.
Guſtab Jacobi, Kiesſtr. 41.
214) Waldſtr. 32 ein großes unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch mit Souterrain, zu
verm Näheres im Vorderhaus part.
217) Pallaswieſenſtr. 1, in d. Nähe
des Schloßgartenplatzes, iſt der 3. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern, abgeſchloſſ nem
Vorplatz u. allem Zubehör zu vermethen
und per 1. April beziehbar. Näh. part.
259) Schloßgraben 132 eine freund=
liche
Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Zubehör per 1. April, event. früher, zu
vermiethen. Preis 430 Mark.
267) Wenckſtr. 29 neben d. Martins=
kirche
eine freundl. Manſarde gleich bez.
270) Marktplatz 10 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3-5 Zimmer und
allem Zubehör, per 1. März zu verm.
273) Riedeſelſtr. 68 ſchöne freund=
liche
Wohnung. 2. Etage, 5 Zimmer,
Küche, 3 Kammern, Bleichplatz ꝛc., per
1. April zu verm. Preis 700 M.
351) Erbacherſtraße 47 ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern u. allem ſon=
ſtigen
Zubehör alsbald od. ſpäter zu um.
Alles Nähere Erbacherſtr. 51 part.
353) Mollerſtraße 13 Neubau, 3.
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör. Preis
375 M. Näheres nebenan parterre.
354) Mollerſtraße 7 und 9 ſind
ſchöne Wohnungen mit 3 u. 4 Zimmern
per ſofort, zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 5 parterre.
355) Noßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör ſo=
fort
zu vermiethen.
357) Gervinusſtr. 47 Wohnung
mit 4 Zimmern, Dachkammer ſof. Lamp.
358) Heinrichſtraße 59 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, an ruhige Familie,
alsbald beziehbar, zu vermiethen.
360) In einem Hauſe der Wie=
nersſtraße
der 1. Stock, neuhergerichtet,
mit allem Zubehör, per ſofort.
K. Daudt, Schulſtr. 11.
361) Ecke der Hoffmann= und
Mathildenſtr. 31 Neubau der 1., 2.
und 3. Stock mit je 6 Zimmern, Bade=
zimmer
nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres Kiesſtr. 74, 2. St.
376) Bleichſtr. 27 zwei unmöbl.
E. Mehlbrech.
Zimmer zu verm.

[ ][  ][ ]

592

363) Aliceflr. 30 der 2. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
beziehbar, zu verw. Nüheres parterre.
364) Neues Sparkaſſe=Gebäude
(3. Stock nach der Hügelſtraße) drei un
möblirte Zimmer an eine alleinſtehende
Dame oder Herrn zu vermiethen.
365) Liebigſtr. 35 iſt der 2. St.
5 Zimmer mit Batkon und ſonſtigem Zu=
behör
ſofort anderweitig zu vermiethen.

366) Frankfurterſtr. 5668
8 Neubau) elegante Wohnungen von
5 Z. mit Gasleitung, Bad, Speiſe=
8 kammer, Balkon und gr. Veranda,
3 Zimmer und Kammer i. Dachſtock
3 2 Keller, event. Garten; zur Mitbe=
8 nützung: Waſchküche, Bleichplatz und
Trockenboden zu vermiethen.
Zn erfragen bei Herrn Hch. Sames,
8 Schloßgartenplatz 1.
vooeooooooooooodaoaaoooe
310) Schloßgraben 1, 1. Stock,
freundlich unmöblirtes Zimmer, auch ein
möblirtes für 1 oder 2 Herren zu verm.
371) Liebigſtraße 27 Manſarde
3 Zimmer mit Zubehör an ruh. Familie
ſofort zu vermiethen.
372) Pankratiusſtraße 55 eme
Manſardewohnung zu vermiethen.

377) Bleichſtr. 17 der 1. Stock
mit 6-7 Zimmern und allen Bequem
lichkeiten alsbald zu beziehen.
378) Ludwigsſtraße 12 im 3 Sted
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küch=
nebſt
Zugehör ſogleich beziehbar.
380) Arheilgerſtr. 513 Zimmer
mit allem Zugehör bald zu vermiethen
382) Noßdörferſtr. 25 in ruhigem
Hauſe die Manſarde, 3 Zimmer, Küch=
mit
allem Zubehör.
384) In meinem neuerbauten Hauſe
in der Gartenſtraße ſind 3 große Woh
nungen von je 5 Zimmern, Küche, Speiſe
kammer ꝛc., mit allem Comfort der Neu=
zeit
eingerichtet, per ſofort zu verm.
Näheres H. Warnecke, Mathildenplatz 5.
385) Blumenthalſtraße 115 eine
Wohnung, 3 große Zimmer, Küche und
allem Zubehör zu verm. Preis 340 M
387) Schwanenſtraße 37Wohnung.
3 Zimmer, Küche, Wuſſerltg., Glasabſchl.
alsbald zu bez. Näh. Gardiſtenſtr. 25
390)
Wienerſtr. 7e Parterrew.,
beſtehend aus 5 Zimmern und Garten=
antheil
, iſt zu verm.; gleich beziehbar.
Näher. im Hauſe in der Manſardewohnung
392) Ecke der Beck= u. Noßdör=
ferſtraße
5s elegante Wohnung: 5 Zim=
mer
mit Balkon und allem Zubehör.
393) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. St. beſtehend aus 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. zu verm.
396) Dieburgerſtr. 68 iſt der mit
Balkon verſehene mittlere Stock, 5 geräu=
mige
Zimmer enthaltend, mit Boden= u.
Kellerraum zu verm. und ſogleich zu bez.
Näheres Taunusſtraße I.

Nr. 25
394) Soderſtraße 79 der mittlere
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Soderſtr. 83.
397) Wendelſtadtſtraße 48 ein=
Wohnung im 1. Stock, beſtehend aus
Zimmern, 1 Bodenkammer, Küche mil
Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz u. Keller,
per ſofort zu vermiether.
398) Heinrichſtraße 61 Manſard=
von
4 Zimmer, Küche ꝛc. an ruhige
Miether ſofort zu vermiethen.
399) Ecke der Wiener= u. Soder,
ſtraße 52 iſt der mittlere Stock, heſi. hend
aus 4 Zimmer und Alcoven nebſt allem
Zubehör, ſofort zu vermiethen.
402) Kl. Ochſengaſſe 5 e. Wohng
403) Kahlertſtr. 23. 2. St., be=
ſtehend
in 5 Zimmern nebſt allem Zube
hör per 1. Febr. zu verm. für 450 M.
404) Pankratiusſtr. 46 2 Woh=
nungen
14 M. monailich
406) Martiusſtraße 47 parterre
drei Zimmer, Küche, Keller, an e. Dame
oder einen Herrn zu vermiethen.
407) Mollerſtr. 12 zwei Woh=
nungen
, je 3 Zimmer enthaltend, mit der
neueſten Einrichtung. Näh. Mollerſtr. 12I.
408) Hermannſtraße 13 u. 15 je
3 Zimmer und Zubehör gleich zu beziehen
Näheres Nr. 15 I.
412) Erbacherſtraße Nr. 13 eine
neu hergerichtete Wohnung. 3. Stock, drei
Zimmer, Küche, Magd= u. Bodenkammer,
2 Keller per ſofort zu vermiethen.
418) Wendelſtadtſtr. 39 2 Woh=
nungen
, je 2 Zimmer mit Zubehör und
Glasabſchluß per Ende März 1892 oder
auch früher zu vermiethen.
420) Promenade 34 kl.ine Woh=
nung
an ruhige Leute.
422) Caſinoſtraße 14 iſt der mittl.
Stock zu vermiethen u. ſofort zu beziehen
Zu erfragen gegenüber bei Metzger Beſt.
423) Heidelbergerſtraße 21 tart
2 unmöblirte Zimmer nach der Straße
nebſt Dienerzimmer zu vermuthen.
424) Frankfurterſtr. 36, Vorder=
haus
, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethn und
ſofort zu beziehen. 550 Mk.
426) Martinſtraße 46 (Neubau
Beletage 5 Zimmer, Badekabinet Speiſe
kammer, 2 Dachkammern, Veranda, Waſch=
üche
, Bleichplatz, Trockenboden. Desgl.
Manſarde 3 Zimmer abgeſchl. Vorplatz,
2 Dachkammein ꝛc. - Es können auc
beide Wohnungen zuſammen verm. werden.
428) Mathildenſtraße Beletage
5 Zimmer nebſt allem Zubehö.) per 1
April event. auch ſofort zu beziehen.
Näheres durch P. Thüringer, Soder
ſtraße 18.

434) Der untere Stock meines
Hauſes, Hoffmannsſtr. 23, 5 Zim=
mer
, Badezimner ꝛc., iſt per 1. April
oder früher zu vermiethen.
Director Bernhardt.

429) Wendelſtadtfr. 32 Manſd.
2 Zimmer, Kabinet und Zubehör, neu=
hergerichtet
, ſofort an ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Seitenbau.
435) In geſunder, freier
Lage zwei Wohnungen,
Beletage, je 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu je 360 M. per Jahr, am
1. April zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18.
439) Kiesſtraße 's, Bel=Etage, be=
tehend
in 5 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
, per 1 April bez. zu vermiethen.
441) Ecke Bleich= und Caſino=
ſtraße
12: Bel=Etage (5 Zimmer mit
Balkon;, Umſtände halber zu vermiethen.
500) Ballonplatz 10 Vorderhaus
ein unmöblirtes Zimmer mit Alkoven für
eine einzelne ruhige Perſon.
501) Neckarſtraße 26 iſt die Hinter=
bau
=Wohnung, 3 Zimmer, Küche, 2 Man=
ſarde
=Kammern, im April zu verm.
506) Mühlſtr. 23 ein großes Par=
terrezimmer
mit ſ p. Eingang zu verm.
502) Herdwegſtr. 2, 2. Stock, zwei
große u. 2 kl. Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
per 1. April d. J. zu vermiethen.
Preis 280 M.
Einzuſehen von 12-½3 Uhr Nachm.
504) In meinem neuerbauten
Hauſe Ecke der Heinrich= und
Hochſtraße ſind zu vermiethen und
ſofort zu beziehen:
Laden nebſt Wohnung,
die Beletage, beſtehend aus 5
Zimmern, Balkon, Küche, Ba=
deiimmer
ꝛc.,
der 3. Stock, beſtehend aus 5
Zimmern Küche, Badezm. ꝛc.,
der 4. Stock, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc.
Sämmtliche Wohnungen ſind mit
allen Bequemlichkeiten ausgeſtattet.
Näheres bei Chr. Elgert, Kirch=
4 ſtraße 21.
Axzs
Beletage mit
SCasinostr. 10 Balkon, 5 Zim
mer, Küche und Speiſekammer, großen
abeſchloſſenen Vorplatz, Kohlen= u. Speiſe=
keller
, Bodenkammer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
per 1. April zu vermiethen.
Einzuſehen zwiſchen 10-12 u. 2- 4 Uhr.
509) Aliceſtraße 21 (Wilhelmsplatz)
iſt die im 2. Stock belegene Wohnung des
verlebten Herrn Oberbürgermeiſters Ohly,
enthaltend 5 ev. 7 Zimmer nebſt Zubehör,
per alsbald oder ſpäter zu verm. Ein=
zuſehen
iſt dieſelbe zu jeder Tageszeit.-
Näheres Aliceſtraße 23 Hochparterre links
zw.ſchen 9 und 12 Uhr.
511) Louiſenſtraße 4 Seitenb. voll=
ſtändige
Wohnung von 2 Zimmern mit
allem Zubehör per 4. April zu verm.
514) Pallaswieſenſtr. 54 eine Woh=
nung
, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche ꝛc.,
neu hergerichtet, an eine kleine Familie.

[ ][  ][ ]

323

516) Roßdörferſtr. 16 3. Stock, 5
Zimmer, Bodenkammern, 2 Keller u.ſ w.
mit allen Beauemlichkeiten per 1. April
5 9) Erbacherſtr. 69 2. St. Wohn.
mit 3 Z. u. 2 Cab., ſowie eine v. 4 8.,
od. auch zuſ., ev. mit Stall und Garten
523) Schießhausſtr. 40 Parterre
wohnung. 3 Zimmer mit Zubehör und
Gartenantheil, an ruhige Miether zu v.
531) Frankenſteinerſtraße 7 iſt der
2. Stock zu vermiethen und bis 1. April
beziebbar.
522
Schulſtraße 3 Hlb., Parterre=
Wohng., 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſof. z. verm.
533) Grafenſtraße 16 iſt im Seitenbar
eine Wohnung zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
537) Ecke der Hoffmann= u. Herd=
wegſtraße
86 die ganze Parterre=Wohng
oder auch 3-4 für ſich abgeſchi. Zimmer
mit Küche und allen Bequemlichk iten an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
538) Kiesſtraße 50 u. 52 Manſarde,
3 Zimmer, Küche und Gartenantheil.
612) Annaſtr. 40 der untere Stock
6 Zimmer, Küche und alles Zubehör mit
Vorgarten ev. auch Manſarde für erſten
April zu vermiethen.
613) Wenckſtraße 38, nächſt der
Martinskirche, iſt der mittlere Stock, drei
Zimmer und 1 Kabinet, zu vermiethen.
616) Martinsſtraße z4 zwei ſchöne
Wohnungen: Parterre 5 Zimmer, Ve=
randa
, Küche, Küchenzimmer: Beletage
4 Zimmer, Balken, Küche, Speiſekammer,
Gartenantheil, Badezimmer u. alle ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten für 1. April be=
ziehbar
. Näheres daſelbſt parterre und
bei C Schade.
642) Geiſtberg 5 eine Wohnune
zu vermiethen.
644) Wienerſtr. 61 Manſardewoh=
nung
mit Glasabſchluß, 3 Wohnräume,
Küche ꝛc. für zeine einzelne Dame oder
kleine Familie paſſend, auf Wunſch gleich
beziehbar, zu vermiethen.
715) Niederramſtädterſtr. 25 eine
Wohnung, neu hergerichtet, an einzelne
Tame oder 2 ruhige Leute per ſofort od.
ſpäter. Näheres Hinterbau.
717) Klappacherſtr. 42 zwei frdl.
geſunde Wohnungen fur 150 und 160 M.
an ruhige Familien, ſofort beziehbar.
u
1
718) Ludwigsplatz 3 eine Woh=
nung
im Seitenbau, 3 Zimmer,
Küche ꝛc. ſofort zu vermiethen.
890) In dem neuerbauten Hauſe
Niederramſtädterſtr. 45, zunächſt der
Hoffman 8ſtr., iſt die hochelegante Bel=
etage
7 Zimmer mit Zubehör (kann aud
zu zwei Wohnungen hergerichtet werden),
ſowie die Manſardenwohnung u. nock
zwei kleine Wohnurgen im Hinterbau zu
vermiethen und alsbald zu beziehen
Nähere Auskunft im Hinterbau parterre.
891) Frankfurterſtr. 5 Seiſenbau
2 kleine Wohnungen mit Garten an ruh.
Familien zu vermiethen.

Nr. 25
Eine elegante Wohnung,
3 Sock, ſehr geräumig, 5 3, alles Zu=
behör
, Gartenvergnügen, per 14. April.
Näheres Grünerweg 9 parterre. (721
722) Herdwegſtraße 31 eine ſchöne
Parterrewohnung von 5 Zimmern zu vm.
893) Rheinſtraße 25 im Seitenbau
an 1uhige Miether eine Wohnung, beſt.
aus 4 Zimnern, Küche und ſonſtigem Zu
behör. Näheres daſelbſt im Comptoir.
895) Nieder=Ramſtädterſtraße 71
2. Stock Manſardewohnung, 3 Zimmer,
Küche, Abſchluß, Waſſerltg, per ſofort
8961 Arheilgerſtraße 83 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer mit allem Zubehör.
897) Große Ochſengaſſe 18 freundl.
Wohnung an einzelne Dame oder kinder=
loſes
Eh paar.
901) Lauteſchlägerſtr. 3 Manſard=
mit
Zubehör an kinderloſe Leute. Zu
erfr. mittlerer Stock.
902) Kranichſteinerſtraße 15 eine
kleine Wohnung per ſ fort oder ſpäter.
905) Sackgaſſe 10 eine große Woh=
nung
, mttlerer Stock, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zugehör für 220 M.
zu verm. Zu erfragen parterre.

908) Saalbauſtraße 71 Part.
Wohnung. 7 Zimmer, Veranda und
Bügelzimmer, mit Gartenbenützung,
ſofort zu vermiethen.
Näheres Wilhelminenfr. 3. I.

1092) Promeuadeſtr. 16 zwei Zimmer
Küche, per 1. April zu vermiethen.
4

916) Der untere Stock meines
B Hauſes Hochſtraße 55 iſt mit 5
Zimmer, Badezimmer und adem Zu= 4
behör baldigſt zu vermiethen.
Näheres Grafenſtraße 6.
WaAnuuaxtaaac
1097) Wendelſtadtſtraße 42 iſt die
Beletage mit 5 Zimmern zu verm.
l.
1101) Wilhelminenſtr. 29
größere Wohnung, event. mit Stall
u. ſ. w. zu vermiethen.

Auskunſt im 1. Stock.

20 Taunusſtraße 20
elegante 2. Etage, 5 große Zimmer,
gr. Vorplatz. Magdkammer u. ſ. w.,
prachtvoller Fernblick, per Frühjahr,
event. ſchon früher, beziehbar.
Ebendaſelbſt ſchöne größere Man=
ſarde
per ſofort oder ſpäter zu vm.
MV Beide Wohnungen werden
auch zuſammen abgeg=ben. (1168
1255) In meinem Hauſe Mauerſtr. 11
iſt der 2. Stock beſtehend aus 4 ſchönen
großen Zimmern, Küche, abgeſchloſſ. Vor=
plotz
, 2 Bodenräumen, 3 Kellen, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
per 1. April zu vermiethen. Zu
beſichtigen von Vormittags 10 Uhr bis
Nachmittags 5 Uhr. Georg Becker.

Hochelegante Bolotage
beſtehend aus 7 Zimmer mit Parket=
böden
, Gaslüſtres, Küche u. Speiſe=
kammer
. Dazu gehörig im oberen
Stock, unter Glasabſchluß 3 ſchöne
Zimmer u. Trockenboden, per Früh=
jahr
oder im Laufe dieſes Sommers
zu vermiethen.
Näheres J. Glückert, Hofmöbel=
fabrik
, Bleichſtraße.
259

1102) Wendelſtadtſtraße 30 ſchön,
Manſardenwohnung mit allen Bequemlich=
kiten
zu verm. und ſofort zu beziehen.
Näheres parterre oder Markiſtr. 4.
1103) Kiesſtr. 49 neuhergerichtet
Wohnung. 3 Zimmer Küche, Abſchluß,
Cloſet ꝛc. per ſoſort.
1168) Wendelſtadtſtr. 46 der 3. St
3 große Z., 1 Manſardezm., 2 Keller u,
llem Zubehör per ſofort oder 1. April.
1167) Wienerſtraße 80 ſehr ſchön=
Hochparterre=Wohnung, 5 Zimmer, Küche,
2 Keller, 1 Manſardezimmer, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, ſo=
wie
Gartenantheil, per ſoſort oder aud
ſpäter zu vermiethen. Näheres in der
Manſarde=Wohnung.

1260) Ludwigsplatz 4 iſt eine ſchöne
freundliche Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern nebſt Zugehör, an eine ruhige
Familie auf 1. April zu vermiethen. An=
zuſehen
Nachmittags.
1262) Müllerſtraße 33, gegenüber
der Martinskirche, 1. Stock, enth. 4 Zim=
mer
, 2 Keller und alles Zubehör, per 1.
April, event. früher, zu vermiethen.
1263) Lauteſchlägerſtr. 9 Seitenbau
kleine Wohnung an einzelne Perſon.
1264) Frankfurterſtr. 36 eine Woh=
nung
im Hintbau an eine ruhige Fam.
für 200 M. zu vermiethen.
1266) Hoffmannsſtr. 49 Neubau die
Parterrewohnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, elegant ausgeſtatlet, ſofort be=
ziehbar
Zu erfr. Hochſtr 6 part.
1267) Kahlertſtr. 36 Beletage ſünf
Zimmer, ſoſort zu vermiethen.
1268) Wilhelminenſtr. 3 Seitenb.,
Stiege hoch, eine Wohnung, 4 Stuben,
Küche ꝛc., per 1. Mai=
1271) Beſſgr. Lindenallee 2a. der
2. Stock, 3 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz
und alles Zubehör, per 15. April.
1272) Verläng. Pankratiusſtr. 47
3 Zimmer, Küche, abgeſchl., Waſſerltg.,
Manſ.=3., 2 K ller, alle Bequ., 1. April.
1273) Eruſt=Ludwigsplatz 4 eine
Wohnung, 5 Z mmer mi Zubehör, per
ſofort zu vermiethen.
1275) Heidelbergerſtraße 86, Halt=
ſtelle
der Straßenbahn, iſt die Beletage
mit 5 ſchönen Zimmern, 2 Bodenkammern,
Cloſett, alles der Neuzeit entſprechend ein=
gerichtet
, auf Wunſch mit Garten, ſofort.

[ ][  ][ ]

324
1274) Teichhausſtr. 14 eine freund=
liche
Manſardenwohnung mit Zubehör an
ruhige Familie per 15. April zu verm.
Näheres parterre.
1276) Ecke der Frankfurter= und
Landwehrſtraße eine Wohnung im erſten
Steck, 5 große, ſchöne Zimmer mit pracht=
voller
Ausſicht nach dem Herrogarten,
Küche, 2 Kammern ꝛc. Näheres Land=
wehrſtraße
2 Manſarde.
1277) Sandbergſtr. 13 ein großes
Zimmer mit Kabinet jür 9 M. monatlich
ſofort zu vermiethen. Zu erfr. Hinterb.
1279) Schloßgartenſtraße 49 eine
Manſardewohnung zu vermiethen.
1280) Hinkelsgaſſe 16 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
1282) Wegen Verſetzung des Herrn
Ooerpoſtdirections Sekretär Haag iſt eine
Wohnung per 1. April d. Js. ab an
eine ruhize Familie anderweitig zu ver=
miethen
. Einzuſehen von Mittags 3 Uhr
ab bei Aug. Marburg, Carlsſtr. 102.
1283) Frankfurterſtr. 18 eine Woh=
nung
von 6-7 Zimmern nebſt großer
Veranda, im 3. Stock, wegzugshalber von
1. April ab an eine ruhige Familie zu
verm. Näheres zu erfragen parterre.
1284) Kahlertſtraße 13 iſt der Par=
terre
=Stock beſtehend aus 4 Zimmer nebſt
2 Kabinette und allem Zubehör zu ver=
miethen
, auf Wunſch ſofort beziehbar.
1383) Rundethurmſtraße 14 eine
elegante Wohnung, beſtehend aus 5 großen
Zimmern, Küche mit Speiſekammer, ab=
geſchl
ſſenem Vorplatz, 2 Bodenkammern
und allem Zubehör, per ſofort ev. ſpäter
zu vermiethen. Näh. Rundethurmſte. 12.
1384) Kiesſtraße 103 eine Woh=
nung
mit 5 Zimmern, Vorplatz, Küche,
Speiſekammer ꝛc. zu vermiethen. Näh.
Kiesſtraße 103 parterre.
1385) Niederramſtädterſtraße 13
hübſche Wohnung, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, im Seitenbau 3 Zimmer u. Küche.
1386) Oangerieſtraße 4 iſt der
1. Stock und eine Manſarden=Wohnung
zu verm. Einzuſehen von 2-4 Uhr.
1436) Aliceſtraße 23 iſt das Hoch=
parterre
links, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kubinett und Vorplatz, preiswürdig zu
vermiethen Die Räume eignen ſich be=
ſonders
als Bltreau für einen Rechtsan= der 2. Stock kann ſofort bezogen werden.
walt oder dergl. Näheres daſelbſt von
3-5 Uhr.
1437) Niederramſtädterſtraße 33
eine Wohnung an kleinen Haushalt ſofort
oder ſpäter zu vermiethen.
1438) Aliceſtr. 6 ſchöne Manſarde
April oder 15. März zu vermiethen.
Näheris daſelbſt parterre.
1439) Grünerweg 25, 3. St., eine
neue eleg. Wohn., 5 3. . ſof. od. ſpäter.
1440) Wilhelminenſtr. 21 iſt eine
Manſarte bis 1. April an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Näh. Alice=Bazar.
1443) Hügelſtr. 35 Wohnung von
3 Z., Küche u. allem Zubehör ſofort.

Ar 25
7474) Carlsſtr. 106 ſind im Sei
tenbau zwei Wohnungen, eine ſofort, eine
per 1. Mai ſehr preiswördig zu verm.
2
7420) Schuzenſtraße 17. 3. Stock
4 Zimmer 1 Kabinet nebſt allen Bequem=
lichkeiten
per 1. März zu beziehen.
Zu erfragen im Seitenbau.
1495) Verl. Rlesſtr. S eine ſchon
Wohnung von 4 großen Zimmern =
450 M. per 1. April zu vermiethen.

1496) Schulſtr. 5, 2. St, e. ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör, an=
fangs
April zu vermiethen.
1585) Frankfurterſtraße 18
eine neu hergerichtete Wohnung von 7
Zimmern nebſt großer Veranda und
ſonſtigem Zubehör in der zweiten Etage
wegzugshalber vom 1. April ab an eine
ruhige Famile zu vermiethen.

1586) Rheinſtraße 19
wird 1. April eine große, ſchöne
Wohnung im 2. Stok frei.
Näheres bei Alex. Schäfer,
Rheinſtraße 16, oder Ludw. Alter,
Möbelfabrik, Eliſabethenſtraße.
7587) Neue Kiesftr. 56 ſehr frdl.,
elegant hergerichtete Parterre=Wohnung.
4 Zimmer mit allem Zubehör, eventuell
Gartenbenutzung, an eine ruhige Familie.
1588) Zwei bis 3 unmöbl. Part.
Zimmer lauf Wunſch auch möblirt) an
einen ruhigen Herrn ſofort Näh. Exped.
1589) Hochſtr. 6 die Manſarde, drei
Zimmer, Küche mit allem Zubehör, per
Anfang April.
1590) Hermannsſtr. 23. dem Hof=
garten
gegenüber, der 2. Stock, 5 Zim=
mer
nebſt Zubehör, im beſten Zuſtande,
Veranda, große Bleiche, auf Wunſch Gar=
ten
, vom 1. April ab an ruhige Miether.
R. Anton.
1591) Obere Hochſtraße
elegante Beletage mit Balkon, und 2.
Stock, je 5 Zimmer, Badezimmer, Frem=
denzimmer
im 3. Stock, Gasleitung nebſt
allem Zubehör, Gartenantheil (prachtvolle
Ausſicht) per alsbald zu vermiethen, reſp.
Nöh. durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
1592) Stiftſtraße 40, nächſt d. So=
derſtraße
, geräum. Wohnung, 4 Zimmer
und allem Zubehör, per April. Näheres
1 Stiege hoch.
1593) Kiesſtr. 95 eine ſchöne Man=
an
eine ruhige kinderloſe Familie per 1.Jſardenwohnung, 3 Zimmer, Küche u. Zu=
behör
, an eine ruhige Familie vom 15.
April ab zu vermiethen. Zu erfr. part.
1594) Gervinusſtr. 42 3 Zimmer,
Cab. und Zubehör für ruhige Familie.
1595) Ecke der Mühl. u. Runde=
thurmſtraße
17 der 2. Stock, 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör.
1596) Blumenthalſtr. 43 3 Zimmer
und Zubehör wegzugshalber zu verm.

1597) Mauerſtr. 8 eine lleine Woh=
nung
gleich zu beziehen.
1598) Liebfrauenſtr. 41 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche, Waſſerltg, mit
allem Zubehör zu vermiethen.
1599) Müllerſtr. 9 der mittl. Stock
3 Zimmer mit Zubehör, auf Wanſch Gar=
ten
, zu vermiethen.
P. Lochhaas.
1600) Carlsſtr. 36 eine freundliche
Wohnuna von 2 Zimmern urd Zubehör,
per 1. Mai zu vermiethen.
1601) Hügelftr. 13 eine kleine Par=
terrewohnung
zu verm. Preis 265 M.
1602) Arheilgerftr. 57 iſt d. zweite
Stock, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.

E

1603) Ecke der Hoffmanns= u.
Mathildenſtraße 34 ſind in mei=
nem
neuen Hauſe die eleganten Woh=
nungen
, jide 6 Zimmer, Badezimm.
mit Ofen, Küche, Speiſekammer,
Gaseinrichtung; jede im Dachſtock
ein Fremdenzimmer u. 2 Kammern;
großer Trockenboden, Waſchküche mit
Bügelzimmer ꝛc. gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Spieß, Stiftſtr. 38.

D
1604) Obergaſſe 24 zwei Zimmer,
1 Kabinett, Küche, Keller, neu hergerichtet,
per ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
1605) In meinem Hauſe, Eliſabe=
thenſtraße
42 iſt eine Manſarde zu ver=
miethen
. Näheres Pyotograph Theiß,
Wilhelminenplatz 2.
1606) Kiesſtraße 101 iſt e. ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zubehor,
Waſſerlig. ꝛc., per April zu verm.
1607) Das herrſchaftliche Wohnhaus
Frankfurterſtraße 23, zum Alleinbe=
wohnen
, beſtehend aus 12 Zimmern und
Küche, Veranda, Vor= und Hintergarten,
iſt ſofort zu vermiethen oder zu verkfn.
1608) Löffelgaſſe 10 zwei Wohngn.
1605) Pankratiusſtr. 57 eine kleine
Manſardewohn. mit Waſſerltg. an ruhige
Familie ſofort.
1610) Wendelſtadtſtr. 24, 1. Stock,
5 oder 7 Zimmer mit allem Zubehör per
ſoſort oder ſpäter.

Läden, Magazine slo.
19) Großer Eckladen od. mittlerer
Stock für Café, Lager ꝛc. paſſend, ſoſort
zu vermiethen.
Louis Preuß.
Zu vermiethen
der kleinere Laden mit Wohnung
in meinem Hauſe per 1. April.
Ph. Bechtold,
Rheinſtraße 14. 120

mit Wohnung am Markt=
é LAden platz zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. - Zu erfragen bei
Ochſenmetzger Keller, Schuſtergaſſe 4.

[ ][  ][ ]

106) In dem ſtädtiſchen Beſitzthum
Hochſtraße 44 iſt
Stallung
für 3 Pferde alsbald zu vermiethen.
Näheres Stadthaus, Rheinſtr. 18, Zim=
mer
Nr. 21.
445) Stiſtsſtraße 58 eine ſchöne,
helle Werkſtätte mit großem Lagerraum.
444) Eliſabethenſtr. 49 Weinkeller.
447)
Ein Laden
mit oder ohne Wohnung per ſofort
zu vermiethen.
A. Rosenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
543) Grafenſtr. 37 ein Laden
nebſt 4 Zimmern und Zubehör, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.

921) Der von Herrn Späth bewohnte
Laden nebſt Wohnung und Geſchäfts=
räumen
zu vermiethen.
K. Daudt, Schulſtraße 11.
922) Eliſabethenſtraße 17 kleiner
Laden mit Wohnung zu vermiethen.
1033) Frankfurterſtr. (Frankfurter
Hof) ein Laden mit veer ohne Wohnung
in welchem bis jetzt eine Metzgerei mit gutem
Erfolg betrieben, iſt anderweit zu verm.
Näheres Landwehrſtr. 2 Manſarde.
1106) Zu einem Maler=Atelier
geeignetes
L.OAAI
mit gutem Nordlicht alsbald zu verm.
Zu erfragen bei der Expedition.

1107) Grafenſtr. 31 iſt ein Laden
mit oder ohne Wohnung per 1. April
zu vermiethen.

D
1286) Ernſt=Ludwigsſtraße 7
haden mit Comptorr
per ſofort zu vermiethen.
1287) Ernſt=Ludwigsſtraße 6 ein
Anden
per ſofort zu vermiethen.

1611) Rheinſtraße 19
iſt ein ſchöner Laden mit daran=
ſtoßendem
hellem Zimmer per ſofort
oder 1. April zu verm. event. auch
mit Wohnung. Nüheres bei Alex
Schäfer, Rheinſtr. 16, oder Ludw.
Alter, Möbelfabrik, Eliſabethenſtr.

1612)

L.aden

mit Wohnung per 1. April zu ver=
miethen
. Preis 1000 Mk.
Max Renn, Hügelſtraße I.
1613) Hügelſtr. 13 e. gr. u. e. kl
Werkſtätte, Schuppen und Wohnung.

Nr. 25

158) Schwanenſtr. 26, 1. St., ein ſchön
möbl. Zimwer ſoſort zu vermiethen.
Ph. Sturmfels.
227) Louiſenſtr. 14 zwei fein möhl.
Zimmer Wohn= und Schlalz mmer) ſof.
228) Eliſabethenſtr. 46 Hnietbau
Tr. freundl. möbl. Zim. m. Penſion ſof.
229) Promenadeſtr. 28 2 Treppen,
ein gut möbl. Zimmer, a. Wunſch Clavier=
benutzung
. per 1. Februar zu vermiethen.
276) Schloßgartenſtr. 3, 1. St., ein
möbl. Zimmer zu verm. f. 10 M. p. M.
280) Magdalenenſtr. 4, 2. St., e.
freundl. möbl. Zimmer ſogleich zu verm.
281) Wienerſtr. 54, 3. St., elegant
möbl. Zimmer per ſoſort.
451) Coderſtr. 66, Eingang Ger=
vinusſtraße
, gut möbl. Zim. ſof. zu verm.
453) Wilhelminenplatz 14 part.
2 möblirte Himmer zu vermiethen.
454) Obergaſſe 5 ein hübſchmöül.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
455) Mühlſtr. 24 möbl. Part.=Zm.
460) Caſerneſtr. 64, 2 Stg. h.,
ein gut möbl. Zimmer zu verm.
546) Heinrichſtr. 6 ein möbl. Zim=
mer
zu vermiethen.
555) Soderſtr. 46 ein einfach möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
557) Soderſtraße 84 ein wöblirtes
Zimmer zu verm. Auf Wunſch mit Penſion.
619) Wenckſtraße 38 ein ſchönmöbl.
Zimmer. Zu erſr. im unterſten Stock.
651) Roßdörferſtraße 10 zwei in=
einandergehende
möbl. Zimmer zu verm.
724) Caſerneſtraße 6s feinmöblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
726) Soderſtr. 45, 2. St., ein möbl
Zimmer an einen ruhigen Herrn ſofort.
799) Martinſtr. 30 e ſchön möbl
Zimmer vom 15. Januar ab zu verm.
800) Kiesſtr. 3,part., ein ſchön möbl
Zimmer zu verm. mit oder ohne Penſion.
802) Nieder=Ramſtädterſtraße 28,
1 Tr. h., ſchön möbl. Zimmer.
925) Nieder=Ramſtädterſtraße 14
möbl. Part.=Zimmer mit od. ohne Penſion
926) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
ſofort zu vermiethen.
1009) Saalbauſtr. 17, 1 Stiege h.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
1109) In der Nähe des Gymnaſiums
und der Realſchule iſt ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion ſofort
zu vermiethen, am liebſten an einen Schll=
ler
. Näh. Niederramſtädterſtr. 29, III.
1172) Wilhelminenplatz Nr. 12 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1173) Dieburgerſtr. 6 parterre ein
ſchön möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
1213) Soderſtr. 48, 3. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1288) Georgenſtraße 13, 3. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1289) Heinrichſtr. 71 ein möblirtes
Zimmer an anſtändigen Herrn zu verm.

925
1290) Grafenſtraße 37. 2. Stock,
möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer ſofort.
1293) Waldſtr. 50, 1. St., zwei ſein
möblirte Zimmer per ſofort zu verm.
1294) Heidelbergerſtr. 86 ein fein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1296) Schloßgartenplatz z ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1297) Nundethurmſtr. 7 parterre
rechts ſchön möbl. Zimmer per ſoſort.
1391) Bleichſtr. 9, 2. St., ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1393) Schützenſtraße 9. 2. St., ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
Ein gutmöblirtes Iimmor
lauf Wunſch auch zwei) zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 17. 1. St. (1394
14
12
1416) Heidelbergerſtraße 17½ ein
möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
1447) Niederramſtädterſtr. 37 ein
ſchön möbl. Zimmer zu verm.
1448) Hügelſtr. 17 mittlerer Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1410) Geiſtberg 6 großes möblirtes
Zimmer mit ſep. Eingang ſofort zu verm.
1451) Bleichſtraße 13, gegenüber d.
Schwab'ſchen Garten, ein ſchön möblirtes
Zimmer per 1. März zu vermiethen.
1452) Fabeikſtr. 1 ein möbl. Zim=
mer
mit ſeparatem Eingang zu verm.
1497) Waldſtraße 32 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer mit ſeparatem Ein=
gang
, mit oder ohne Penſion, ſofort oder
auch ſpäter zu vermiethen.
1524) Mauerſtr. 10, 3. Stock, ein
großes möblirtes Zimmer an 1 oder 2
Herren zu vermiethen.
1525) Soderſtr. 67 ein ſchön möbl.
Part.=Zimmer mit ſep. Eingang, ſofort.
1526) Karlsſtr. 79 zwei gut möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang zu verm.
1527) Soderſtr. 7. nahe d. Kapell=
platz
, im Gartenhaus möblirtes Zimmer
an Herrn oder Dame ſogleich zu verm.
1614) Pallaswieſenſtr. 1 III. (am
Schloßgartenplatz), gut möbl. freundliches
Zimmer mit ſepar. Eing. ſoſort. Preis
17 Mk. mit Kaffee.
1615) Beſſungerſtr. 96 mbl. Zim.
1616) Grafenſtraße 20 ein hübſch
möbl. Zimmer per 1. Februar zu verm.
1617) Zenghausſtr. 3. 2. St, ein
frdl. möbl. Zimmer ſogleich billig.
1618) Magdalenenſtr. 3 mi tl. Sinck,
1 oder 2 ſchön möbl Zimmer ſofort.
1619) Schulſtraße 1 ein klem möbl.
Zimmer mit Kaffee 12 Mk.
1620) Carlsſtraße 20, I. St, ein
einfach möbl. Zimmer m. Koſt an einen
beſſer. Arbeiter ſofort. Ebendaſelbſt ein
gut möbl Zimmer per 1. Februar.
1621) Grafenſtr. 31, 2 Tr., ein
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.

Eleganter Masken=Anzug
EElſäſſerin) zu verleihen.
Ludwigsplatz 10, 3. Stock. (1692

[ ][  ][ ]

329

Nr 25

Ratholikenverein.
Sonntag den 31. Januar, Abends 7½⁄₈ Uhr:
Vortrag.
des Herrn Dr. Hoser aus Bensheim

1437

über:

Das Selavenweſen bei den Römern zu Beginn der
chriſtlichen Zeitrechnung.
Der Vorstand.

Stenografie.
Dienstag den 2. Februar 1802. Abends 8 Uhr.
eröffnet der Gahelsberger Stenograſen-Verein im Schulhause hinter der Stadt-
kirche
einen etwa 20 Lektionen umfassenden Unterrichtskurgus in Gabels.
bergerscher Stenografie.
Honorar 10 Mark. Miitairs und Minderhemittelte Er.
müssigune.
Anmeldungen werden in der Hofbuchhandlung von A. Bergstrüsser,
der Schreibmaterialienhandlung von B. Reuter und am Bröffnungsabend im
Unterrichtslokal entgegengenommen.
[1326
Der Vorstand
des Gabelsb. Stonografen-Voreins Darmstadt.

L osis.
Nach.
veisungs.
Buroan.

b. Vvod,
Vo

Stadt.
Fornsprech.
gtello
Nr. 26.

Hapezier,
Hofmöbelhandlung,
10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Marktplatz,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Höbel, Spiegel und Betten, Teppiche und
Vorhänge ete.
i Ganze Einrichtungen werden vom einfachsten bis zum
Mreichsten Geschmack und unter Garantie für solide und
geschmackvolle Ausführung gelietert.
4 Polster-&amp vocorations-Arboiton in eigoner Horkstätte. M.
Pormanente Ausstellung von Musterzimmern. (321
10
Leeeeeeeseeseeeeel
10
Restaurant ,Binger Weinstube:
Hoffmannsſtraße 4,
empfiehlt vorzügliche reine Maardt. & Rheinweine,
ſowie
vorzüglichen Mittags= und Abendtiſch,
im Abonnement billiger.
Ansgewühlte Speisekarte zu joder Hagesreit.
Weinhandlung H. Hallerberg, Hofnaithe und Grundſtuch werden event.
früher Koch.

Aufforderung.
Diejenigen Herren, welche geneigt ſein
möchten, ſich einer gemeinſchaftlichen Er=
klärung
gegen das Hutabnehmen und
für Einführung der militäriſchen Art des
Grüßens anzuſchließen, werden gebeten,
ihre Adreſſe unter der Bezeichnung L. 8. 14
der Expedition d. Bl. geſälligſt mittheilen
zu wollen.
[1478
Pette Schweine,
ſehr fein,
zum Schlachten für Private.
Läufer von 50 bis zu 100 Pfd.,
Zuchtſchweine von 4-8Wochen
alt, hat abzugeben
Wüttham, 3
Carlshof,
alencia- Grangon,
große ſüße Frucht,
10 Stück 80 Pſe.
Gebr. Wemz,

Hoflieferant,
Telephon Nr. 128.

[1624

5

a AIe Sorten,
in nur Prima Gualität,
ſempfiehlt billigſt.
[1625
Pr. Sohubkegsh.
19 Landwehrſtraße 19.
Jofort geſucht!
unter günſtigen Bedingungen an jedem
auch dem kleinſten Orte recht thätige
Hauptagenten, Agenten, ſowie Inſpektoren.
Adreſſe: General=Direction der Sächſiſchen
Vieh=Verſicherungs=Bank in Dresden.-
Größte und beſtfundirte Anſtalt. 1891
über Mark 760,000 Schäden bezahlt.
Am 1. Januar 1892 Caſſe, Staats=
Papiere ꝛc. über Mark 450,000. Ver=
ſichert
waren Mark 226,520355. 1305

3800 Mark

zu 4½ pCt. auf 1. Hypothek kländliche
für 1. April geſucht. Näheres Fabrik=
[1510
[1222 ſtraße 18, 1. Stock.

[ ][  ][ ]

Zweite Beilage zu Nr. 25 des Darmſtädter Tagblat
vom 30. Januar 1892.

Anstrumental-Verein.

Mittwoch den 3. Februar 1892, Abends 8 Uhr:

LA1. PErLins--edend

im Saalbau.
CO PC UI.

unter Leitung des Vereinsdirigenten Herrn Hofconcertmeiſter Potr
und unter gütiger Mitwirkung des Fräulein Anna Schreiner und
des Herrn Hofmuſikers Thlmann von hier.

Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten für 1 Perſon M. 2.-, Familien=
karten
für 3 Perſonen M. 4. - bei Herrn G. Thies, Eliſabethenſtraße 12,
zu haben.
[1626
Der Vorstand.

Vierte Allgomoine Gesollonprüſung

des

Ortsgewerbevereins Darmſtadt.

Im Auftrage des Ortsgewerbevereins und der betheiligten Innungen werden
hiermit alle Handwerkslehrlinge von Darmſtadt und Umgebung, welche ihre Lehrzeit
in dieſem Frühjahr beendigen, zur Betheiligung an der vierten Allgemeinen Geſellen=
prüfung
aufgerufen.
An die Herren Lehrmeiſter wird die Bitte gerichtet, durch Geſtattung von Ar=
beitszeit
und Material den Lehrlingen die Betheiligung an der Geſellenprüfung zu
ermöglichen, zunächſt aber der Anmeldung Vorſchub zu leiſten. Das Geſellenſtück
kann nach den Erforderniſſen der Verkäuflichkeit und ſonſtigen Geſchäftsintereſſen
entſprechend gewählt werden. Die Prüfungen geſchehen koſtenfrei.
Die Anmeldungen haben bis Ende Februar d. J. zu geſchehen. Die In=
angriffnahme
der Geſellenſtücke darf nicht vor dem 15. Februar erfolgen. Dieſelben
ſind bis Ende April einzuliefern. Weitere Einzelheiten werden den Betheiligten
beſonders mitgetheilt.
Anmeldungen nehmen entgegen:
Ph. Kinkel, Stadtverordneter, Wienerſtr. 91,
W. Heiß, Reallehrer, Sonntags Vorm. 9-1 Uhr in der Handwerkerſchule,
Zimmer Nr. 11; an den Wochentagen Roßdörferſtr. Nr. 18,
J. Schuff, Werkführer der Maſchinenfabrik Beck u. Roſenbaum Nachf.,
C. Rockel, Spenglermeiſter, Schützenſtr. 4.
Die geſeſlenprüſungs=Commiſſion.


Ph. Kinkel, Vorſitzender.
[1627

Deutſcher Cöſterreichiſcher
Mponvorein.
Soction Darmstadt.
Momatsversammlumg,

Dienstag den 2. Februar, Abends 8½ Uhr, im oberen
Saale der Stadt Pfungſtadt.
Tagesordnung:
Vortrag des Herrn Oberſchulrath Soldan: Eine Woche in Sulden.
Beſteigung des Monte Cevedale und des Ortler
Gäſte ſind willommen.
Der Vorstand. 182s

Klavierſchuſe
von
(601
Martin Vogel.
Anmelduugen hierzu werden jederzeit
entgegengenommen
Schulſtraße 16 u. Darmſtraße 24.

Geſucht 1 oder 2 gebrauchte,
eiſerne
Reservoirs,
circa &p 1 M. x070 ,070.
Gefl. Offerten unter P. R. an die
Expedition d. Bl.
[1629

Samstag den 30. Jan. 1892,
wozu freundlichſt einladet
Eg. Hettimger,
zum Bayeriſchen Hofr,
Ballonplatz 7. 11531

Deutſche Radies,

Cardon, Bleichſellerie, Artiſchoken,
grüne Kräuter zur Sauce, alles friſche
Sendung. Endivien und Häupterſalat.
Täglich Blumenkohl von 25 Pfa. an.

H. Leussler,
11880
Louiſenplatz 4.

Dampimaschine,
gebraucht, ca. 25.-30 HP., zu kaufen
geſucht. Gefl. Offerten unter P. R. an
die Exped. d. Bl.
(1631

Hübſche Damenmaske
(Poſtillon) zu verleihen.
Kahlertſtr. 34, 2. Stock. (1340

Zu miethen geſucht
eine Parterre-Wohnung von 6-
7 Zimmern, oder eine Wohnung von
5 Zimmern und 2 Seitenbau=Zimmern,
welche ſich für ein Comptoir eignen.-
Offerten u. X. 1000 an die Exp. 11632

Für Bauunternehmer
und Private.

Weißbinderarbeit wird von einem
tüchtigen Weißbindermeiſter übernommen
u. billig u. pünktlich ausgeführt. Off. unt.
Weißbinderarbeit: an die Exped. erbeten.

1396) 2 Arbeiter können Koſt und
Wohnung erhalten. Heinheimerſtr. 18. III,
49

[ ][  ][ ]

328

Nr. 25.

Logis-Nachweisungs. Bureau,
Möbeltransport & Aufbewahrungs-Austalt,
von Lmdwig Alter
122
befindet ſich 2W Eliſabethenſtraße Nr. 34. P

W

1401) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt,
für Mittags. Näh. Arheilgerſtraße 19.
1634) Ein ſauberes, kräftiges Mäd=
chen
, 26 J. alt, in Küche u. Hausarbeit,
wohl erf., mit ſehr guten Zon, ſucht ſof.
oder ſpäter St. Karlsſtr. 74 Hinterbau.
1635) Eine unabhäng. in allen häusl.
Arbeiten erfahrene Frau ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Holzſtr. 19 im Laden.

1636) Eine alleinſt. Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Carlsſtr. 20 Hinterbau.
1637) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Lautenſchlägerſtr. 14.
Eine Frau enpfiehlt ſich im Ausbeſſern.
C Schloßgartenſtraße I.
[1638


Lehrſtelle=Geſuch.
Für einen jungen Mann aus acht=
barer
Familie wird auf Oſtern in einem
feinen Hauſe Lehrſtelle geſucht. Offerten
unter fl. B. 109 erbeten an die Exped.
dieſes Blattes.
[1540

A
M
1

987) Tücht. Landmädchen köͤnnen fort=
während
gute Stellen erh. Stellenbüreau
Albertine Scherrer, kleine Ochſengaſſe 6.
1542) Mädchen erhalten gute Stelle,
auch Aushilfsſtelle. Näheres Wingerts=
gaſſe
2. Beſſungen.
1639) Mehr. Mädch. können ſof. St.
erh. Rheinſtr. 47, Hinterb. 1 St, Becker:
1640) Eine ordentliche Lauffrau ge=
ſucht
. Saalbauftraße 24.
1641) Mädchen, die kochen können,
ſowie andere brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stelle. Stellenbüreau Röſe, Luiſen=
ſtraße
20 part.
1642) Ein ordentliches Kindermäd=
chen
für ſogleich geſucht bei Gebr. Wenz,
Eliſabethenſtr. 17.

Tüchtige Arbeiterin
[1643
geſucht.
Hermann Stior, Damenmäntelſabrik.
1644) Ein Müdchen für Laufdienſt
geſucht. Kiesſtr. 38.

Bareaugehülten ¾.
m Alter von 15 bis 18 Jahren ſucht
H. Hess, Wendelſtadtſtr. 11.
1646) Putzfrau für jeden Samstag
Abend zum Aufziehen eines Ladens geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
1647) Einen Lehrling ſucht W. Beſt,
Zimmermeiſter, Dreibrumenſtr. 10.

980) Für ein feines Detailgeſchäft ver=
bunden
mit Agenturen, wird ein junger
Mann mit guten Schulkenntniſſen als
Lehrling unter günſtigen Bedingungen auf
Oſtern geſucht. Schriſtliche Offerten unter
L. W, an die Expedition d. Bl.


O6hrlinge
für meine Tapezier= und Schreiner=
werkſtätte
geſucht.
Ludwig Alter,
Möbelfabrik. 6592
jeder Art bringt
Offene Stellen ſtets in größ
ter Anzahl die Deutſche Bakanzen=
Poſt; in Eßlingen a. N.
Probe=Rummer gratis.
(648

Wohmhaus,
zum Alleinbewohnen 6-10 Zim=
mer
enthaltend, mit hübſchem Gar=
ten
, in freier Lage, auf einige
Jahre zu miethen oder zu kaufen
geſucht. Discretion zugeſichert
Off. u. Mr. 891 an Haasenstein
u. Vogler, A.=G., Darmſtadt. (482

, erhält derjenige, welcher
30 Maru einem Kaufmann mit gut=
gehendem
Geſchäft 400 Mk. gegen Zinſen
verſchafft.
Rückzahlbar in einem Jahre event.
ratenweiſe
Gefl. Offerten unter L. W. 50 an
die Expedition d. Bl.
[139:
Mallaswieſenſtraße 59 iſt das Grund=
2 ſtück von 1½ Morgen nebſt abge=
ſchloſſenem
Lagerraum zu verm. Näh.
Promenadeſtraße 64, mittl. Stock. (78

Vor Residennkalender
Ur 1892
iſt erſchienen und 40 Pfg. bei
der Expedition d. Bl. zu beziehen.

Samstag Abemd
ustzetsappe,
11552
wozu einladet
Gg. Gunder,

Mathildenplatz 18.

Go.
Bur Damen
beginnt am 1. Februar ein Zuſchneide=
Curſus bei

Franz Hörner.

Karlsſtraße 26. (1649

Eine Baokstehntabrik
mit genügendem Lehm in der Umgebung
Darmſtadts zu verpachten event. zu ver=
kaufen
. Zu erfr. in der Exped. 11650
Guten Mittags- und
Abendtisch
für mehrere Herren nahe dem Mathilden=
platz
und der Rheinſtraße in e. Privat=
Familie. Offerten zu richten an die Exp.
[1651
d. Bl. unter 7744.

leine ruhige Familie ſucht freigelegene
L Wohnung von 4-5 Zimmern mil
Zubehör und womöglich Garten im Preis
von 600-700 Mark. Offerten unter
El. F. an die Exped. d. Bl.
[1652
Wohnung geſucht
Gefl.
von 9 Zimmern und Garten.
Offerten an Kreisamtsdiener Ewald,
1419
Neckarſtraße 3. erbeten.
Fin in jeder Hinſicht erfahrener Kauf=
C. mann ſucht für ſeine freien Abend=
ſtunden
ſchriftliche Arbeiten jeder Art
zu erledigen. - Gefl. Offerten unter
E. W. 205 an die Exp. erbeten. 1508
Stadtreisendor
geſucht. Nur gewandte Perſönlichkeiten
mit guten Empfehlungen wollen ſich unter
M. M. 24 poſtlagernd hier melden.

[ ][  ][ ]

325

Nr. 25


Einladung.

Nüchſten Sonntaß, den 31. Januar, Nachmittags 2½ Uhr, findet im
Turnſaale der Stadtmädchenſchule in der Rundethurmſtraße eine öffentliche Ent=
laſſungsfeier
der Mädchen=Fortbildungs= und Haushaltungsſchule ſtatt
Alle Gönner und Freunde dieſer Anſtalt werden hiermit freundlichſt eingeladen.
Die Ausſtellung der angefertigten Arbeiten befindet ſich im unteren Stock,
des Schulhauſes in der Blumenſtraße und iſt an demſelben Tage von 10 Uhr
Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags für Jedermann geöffnet.
Darmſtadt, den 28. Januar 1892.
Für den Vorſtand:

Pralk, Oberlehrer.
11653
Bank für Handel und Juduſtrie.
TXXIL. ordentliche Generalverſammlung.
Wir behren uns hiermit. unſere nach 8 32 und bezw. 36 der Statuten be=
rechtigten
Herren Actionäre zu der
Dienstag, den 15. März c., Vormittags 11 Uhr,
in unſerem Geſchäſtslokale dahier ſtattfindenden neununddreißigſten ordentlichen
Generalverſammlung einzuladen.
In derſelben werden die in 8 39 der Statulen unter Rummer 1-3 genannten
Gegenſtände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalverſammlungen verhandelt
werden. Der Bericht der Direction über das Geſchäftsjahr 1891 ſteht vom 1. Märzc.
ab zur Verfügung der Herren Actionäre.
Darmſtadt, den 21. Januar 1892.
[1654
Die Direction.

BEademischer Verehn.
Alle Diejenigen, welche noch Forderungen an die Ballkaſſe des Akademi=
ſchen
Vereins haben, werden gebeten, dieſelben ſpäteſtens bis zum 10. Februar
Ifd. Js. einzureichen. Die bis zu dieſem Termine nicht erfolgten Forderungen
koͤnnen keine Berückſichtigung mehr finden.
J. A. des Ball=Ausſchuſſes:
Alfred Hollbauer, Stud. mach.,
Beckſtraße 7I.
Sctrelht avttllhe,
gehalten von
Hofosaon dor Toohnlgohon Hohodhuls M Danstall.

Der Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Lopsius findet erſt
Mittwoch den 10. Februar d. J.
ſtatt.
11655
Handersverein Darmſtadt.
Montag. den 1. Februar. Abends 8 Uhr.
im oberen Saal der Stadt Pfungſtadt=,
E Vereinsverſammlung. 2J
Vortrag des Herrn Rechtsanwalt J. Metz I. über: Die neuen Han=
delsverträge
des Deutſchen Reiches mit Oeſterreich=Ungarn, Italien und der Schweiz=
Außer unſeren Mitgliedern laden wir hierzu auch alle ſonſtigen Intereſſenten
mit der Bitte um zahlreiche Betheiligung ein.
(1656
Der Vorſtand.

Dwei Mädchen können das Kleider=
) machen, Anmeſſen u. Zuſchneiden
erlernen.
[1414
M. Elborth, Lindenhofſtr. I.

Guter bürgerlicher Mittags=
und Abendtiſch
für ſolide junge Leute.
Zu erfragen bei der Expedition. 1479

Schnindauohiukrobs
ſind durch Diätetik mit vollſtändiger
Sicherheit heilbar, wenn Patient noch
grad und flink gehen kann.
Adreſſen Geheilter von hier und außer=
halb
zur Verfügung.
(165]
Armann., Hügolstr. 61.

Hetzelsuppe
Samstag den 30. Jan. 1892.
Restaurant Gilbert,
Niederramſtädterſtr. 13. 1551

Mehrere elegante Damen=Masken=
De Anzüge zu verleihen.
Heidelbergerſtraße 17½. (1658

Tüchtiger Lackirer
Uhasſgeſucht. Näh. i. d. Exp. (659
ſFlegante Damen=Masken=Koſtüme
C zu verleihen. Alexanderſtraße 18 im
Hauſe rechts, 1. Stock.
[1660

D.

Sickwurz und gelbe Rüben zu ver
kaufen. Pankratiusſtraße 30. (1661

Zu kaufen geſucht.
Haus zum Alleinbewohnen in
freier Lage mit größerem Gar=
ten
. Offerten mit Preisangabe
8ub E. E. an die Exp. d. Bl.
Vermittelung verbeten. 11473

Fine Büglerin wünſcht noch einige
C, Kunden anzunehmen.
Heidelbergerſtraße 18.
(1662
Clle Aerzte der Welt empfehlen
den Gebrauch der Olyeerin-
P oreme Simon für Toilette=
Zwecke und zur Beſeitigung leichter
Haut=Ausſchläge, denn den Aerzten iſt die
Wirkſamkeit dieſes Mittels bekannt. Man
achte auf die Unterſchrift Simon, rue de
Provence 36 Paris. Vorräthig bei allen
renommirten Coiffeurs, Parfümerien und
[17215
Droguiſten.

[ ][  ][ ]

330

Nr. 25
An der Kunſthalle
ſind ausgeſtellt 45 Zeichnungen von C. W. Allerz in Hamburg
Die silberne Hochzeite
Wir machen unſere Mitglieder und das kunſtſinnige Publikum auf die Aus=
ſtellung
aufmerkſam. Dieſelbe iſt nur von kurzer Dauer.
1116
Verkeigrrungs-Anzeige.
Dienstag den 2. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Schützenhof dahier folgende Pfänder als:
1 Ladeneinrichtung, Schränke, Commoden, 1 Pianino, 1 Glaskaſten mit
div. Gold und Silberſchmuckſachen, Spiegel, Bilder, Regulateure, Wand=
uhren
, 1 Taſchenuhr, 1 Nähmaſchine, 6 Dutzend Gebiſſe, ca. 150 Meſſing=
krahnen
, 1 Feuerhydrant, 1 kupferner Badeofen, 2 Büffetkaſten mit je
2 Bierkannen, Hängelampen, 1 Parthie Wein=, Branntwein= und Bier=
Gläſer ſowie 1 Varthie Flaſchen, Tiſche, Sophas, 1 Parthie Kurzwaaren
und Poſamente, Betten, 2 Rollen, 1 Pferd und 20 Ballen Kaffee
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Emgel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt. (1663

Großherzogliches Hoſtheater.
Samstag. 30. Januar 1892.
7. Vorſtellung i. d. 6. Abonnements=Abteilung.
Rothe Karten giltig.)
Gaſtſpiel des Wiener Enſembles.
Direktion: Leovold Müller und Rich. Schulz.
Zum erſtenmale wiederholt:
Der verlorene Cohn.
Schauſpiel ohne Worte in 3 Akten von Michel
Carre. Muſik von A. Wormſer.
Der alte Pierrot.
Anton Mödlinger.
Seine Frau.
Helene Luy.
Der junge Vierrot . . . Veppi Lampa.
Vhrynette
Marie Sigl.
Der Baron
Richard Schultz.
Ein Mohr .
Leo Bauer.
Vorher:
Concert.

1) Nordiſche Sennfahrt. Luſtſpiel=Ouvertüre
von Niels W. Gade.
2) Zwei Lieder von Pietro Mascagni lae
ſungen von Herrn Tivendell. a.=Dein Sterns.
b. Entſagunar.
3) Loin du bal, Orcheſterſtück von E. Gillet.
4) Drei Lieder von Pietro Mascagni lge=
ſungen
von Frl. Junak). a.Mondlandſchaft:
b. Die Roſe im Gebetbuch: c.Blumen=
Orakelv.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen ¼10 Uhr.
Kaſſe Oeffnung 6 Uhr.

Dither billig zu verkaufen. Magda=
Roſtüme
[1666
29 lenenſtraße 16.
für Damen und Kinder werden exakt, 1667) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
angefertigt
. Neckarſtr. 24, 3. St. (1664 dienſt. Langgaſſe 47. 2 St. hoch.

(amen=Maskenanzug (Italienerin)
zu verleihen.
[1665
Schloßgartenplatz 2.

F
C.

ine gebrauchte Waſchmange zu kau=
fen
geſucht. Näheres Exped. (1528

Schiff=dericht. Mitgeteilt von dem alleinigen
Agenten des Norddeutſchen Loyd Anton
Fiſcher. Darmſtadt, Gr. Ochſenaaſe 14.
Der Schnelldampfer Aller , Kapitän H.
Chriſtoffers. vom Nordd. Lloyd in Bremen,
welcher am 16. Januar von Bremen und am
17. Jan. von Southampton abgegangen war.
iſt am 26. Januar wohlbehalten in New=York
angekommen.

Sonntag, 31. Januar 1892.
8. Vorſtelluna i. d. 6. Abonnements=Abteilung.
(Rothe Karten giltig.)
Carmen.
Große Oper in 4 Akten von Georges Bizet.
Anfang ¼7 Uhr. Ende nach ¼10 Uhr.
Kaſſeöffnung ¼6 Uhr.

Dienstag. 2. Februar 1892.
9. Vorſtellung i. d. 6. Avonnements=Abteilung.
(Blaue Karten giltig.)
zum erſtenmale:
Die Hexe.
Trauerſpiel in 5 Aufzügen von A. Fitger.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geborene.
Am 21. Januar: Dem Handarbeiter Johann Georg Faſer
eine T., Maria Magdalene. Am 17.: Dem Schuhmacher Friedrich
Chriſtian Haas ein S. Chriſtian Karl Jakob. Am 21.: Dem
Buchbinder Friedrich Wilhelm Robert Ernſt eine L. Roſine Louiſe.
Am 16.: Dem Handarbeiter Johannes Trumpfheller eine T.
Marie. Am 19. Dem Schloſſer Johann Metzler eine T. Johanna
Chriſtine. Am 22.. Dem Schreiner Wilhelm Bönſel ein S.,
Wilhelm. Am 21.: Dem Metzgermeiſter Johann Jakob Heinrich
Ewald ein S., Daniel Jakob Heinrich. Am 20.: Dem Schuh=
macher
Philipp Heid ein S. Adam. Am 21.: Dem Steuerkom=
miſſariatsgehilfen
Johannes Hildenbeutel ein S. Georg Sebaſtian.
Am 24.. Ein unehel. S., Friedrich Karl. Am 25.: Eine unehel.
T., Anna Eliſabetha. Am 26.: Dem Spengler Johann Philipp
Ries eine T., Eliſabetha Katharina. Am 21.: Dem Bäcker Johann
Jakob Wagner eine T. Katharina. Am 24. Dem Häfner Johannes
Hofmann eine T. Auguſte Chriſtine Eliſabeth. Am 28.: Dem
Fabrikarbeiter Wilhelm Hill eine T., Eva Katharina. Am 23..
Dem Tapezier Heinrich Becker ein S., Auguſt Ernſt Theodor.
Am 21.: Dem Werkſtättearbeiter bei der Main=Neckarbahn Georg
Brück ein S., Wilhelm. Am 23. Dem Schloſſer Johann Philipp
Weyrauch eine T., Charlotte.

Aufgebote.
Am 23. Januar: Handarbeiter Adam Böhm, ein Witwer hier,
mit Katharina Daum, Witwe, geb. Dingeldey hierſelbſt. Muſiker
Heinrich Wilhelm Clemens Augener zu Greußen im Fürſtentum
Schwarzburg=Sondershauſen mit Dienſtmagd Eliſabeth Horr zu
Hitzkirchen, T. des dortſelbſt verſt. Landwirts Johann Georg Horr.
Wagner Auguſt Ernſt Adolf Fiſcher zu Aſſenheim mit Katharina
Karoline Knöpp dortſelbſt, L. des Zimmermanns Gottfried Knöpp
ebendaſelbſt. Am 25.: Landgeſtütsbeiknecht Jakob Hermann Kiel
hier mit Barbara Amalie Becker hierſelbſt, L. des Landwirts
David Becker zu Langenſchwarz. Am 26.: Schloſſer Jakob
Straub hier mit Garniererin Anna Maria Wilhelmine Georgine
Bitſch hierſelbſt. L. des dahier verſt. Taglöhners Georg Adam
Bitſch. Hausknecht Alois Vogel zu Hurlach mit Anweſenbeſitzerin

Viktoria Lautenbacher zu Obermmitingen, L. des Schneiders
Pius Lautenbacher dortſelbſt. Schneider Konrad Michel hier
mit Marie Gruber zu Heubach. L. des dortſelbſt verſt. Metzger=
meiſters
Nikolaus Gruber. Am 28.: Der Begmte im natur=
hiſtoriſchen
Muſeum Adalbert Georg Preuſchen zu Straßburgi. Elſ.
mit Anna Ilka Preuſchen hier, L. des hierſelbſt verſt. Forſtin=
ſpektors
Alfred Preuſchen.
Eheſchließungen.
Am 22. Januar: Zeugſergeant Hermann Auguſt Franz
Hallar hier mit Eliſabeth Suſanna Kühn, L. des Schloſſermeiſters
Michael Kühn in Amerika. Am 23.: Flaſchenbierhändler Niko=
laus
Korbus hier mit Marie Margarethe Späth, L. des zu
Niedernhauſen verſt. Nagelſchmieds Johann Heinrich Späth.
Am 26.: Fabrikaufſeher Konrad Otto Repp hier mit Eliſabe
Egner, T. des zu Wald=Michelbach verſt. Metzgers und Wirts
Johann Georg Egner. Landwirt Johann Heinrich Müller zu
Hergershauſen mit Maria Krebs, L. des Landwirts Chriſtoph
Krebs II. zu Kleeſtadt. Am 28.: Schuhmacher Jakob Hofmann
hier mit Eliſabeth Allmann, L. des zu Steinau verſt. Zimmer=
mannes
Johann Heinrich Allmann.
Geſtorbene.
Am 21. Januar: Ein Kind Mathilde Fezer, 8 M. 14 T. alt,
ev. Am 22. Bauaufſeher in Venſ. Konrad Ziegenhain, 68 J.
3 M. alt, ev. Am 21.: Karl Debus, S. des Fuhrknechts Heinrich
Debus. 1 J. 2 M. alt, ev. Friſeur Ludwig Heinrich Herrmann,
24 J. 10 M. 26 T. alt, ev. Am 22.. Maurermeiſter Johann Bern=
hard
Schott von Erbach i. O. 75 J. 11 T. alt, ev. Johannes
Haaß. S. des Schreiners Peter Haaß. 1 J. 2 M. alt, ev.
Am 23.: Louiſe Eliſabeth Katharina Heinzgen, T. des Schmieds
Gottfried Heinzgen, 11 M. alt, kath. Am 24.. Lauffrau Mari=
Nies., 76 J. alt, ev. Feldwebel in Penſ. Georg Philipp Jakob Karl
Krickſer, 57 J. 16 T. alt, ev. Am 27. Former Eduard Schlüßler,
45 J. 4 M. 11 T. alt, ev.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I1 (Beſſungen)
vom 14. bis 27. Januar 1892.
Geborene: Am 13. Jan.: Dem Hutmacher Wilhelm Ludwig
Gümbel eine T., Sophie Louiſe. Am 18.: Dem Taglöhner Juſtus

[ ][  ][ ]

Nr.
Seibert eine T., Anna Chriſtine. Am 19.: Dem Zimmermann
Joſeph Sanderbeck ein S., Karl. Am 21.: Dem Schuhmacher
Alois Fieweger eine T., Sophie.
Cheſchließungen: Am 23. Jan.: Der Schloſſer Andreas
Zollmann mit Marie Neunobel zu Vilbel, T. des Großh. Amtsge=
richtsdieners
i. V. Peter Neunobel daſelbſt.
Geſtorbene: Am 17. Jan.: Ein unehelicher Sohn Philipp
Auguſt. 4 M. alt, ev. Am 18.: Dem Taglöhner Vhilipp Goll zu
Bürſtadt ein S., Vhilwp; ſtarb dahier, 14 J. 8 M. 22 T. alt,
kath. Am 20.: Die Ehefrau des Realaymnaſiallehrers i.
Friedrich Schönfeld. Katharina. geb. Erckmann. 56 J. 4 M. 26 T.
alt, ev. Am 22.: Dem Schloſſer Georg Heinrich Darmſtädter ein
S., Heinrich Georg Friedrich, 8 M. 7 L. alt, ev. Am 24.: Die
Ehefrau des Großh. Kanzliſten Wilhelm Mattern, Eliſabethe, geb.
Geyer, 74 J. 8 M. alt, ev. Am 26.: Der Zahlmeiſteraſpirant im
1. Großh. Heſſ. Inf. Regt. Nr. 115 Philipp Griesheimer, 38 J.
5 M. 1 T. alt, ev.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Kaiſer erledigte am Donnerstag früh
zunaͤchſt Regierungsangelegenheiten und unternahm ſodann gemein=
ſam
mit der Kaiſerin eine Spazierfahrt durch den Tiergarten.
Nach der Rückkehr ins Schloß arbeitete der Monarch mit dem
Chef des Civilkabinetts und dann noch einige Zeit allein. Das
Frühſtück nahm das Kaiſerpaar mit den württembergiſchen Maje=
ſtäten
, dem Prinzen und Prinzeß Heinrich, dem Großherzog von
Heſſen und anderen Fürſtlichkeiten gemeinſam ein.
Der Bundesrat hat am 28. die Mitteilung des Präſidenten des
Reichstags. betreffend den Beſchluß des Reichstages wegen Herbei=
führung
einer ſtatiſtiſchen Aufnahme über die Lage der arbeitenden
Klaſſen, dem Reichskanzler überwieſen.
Der Reichstag nahm am 27. das Geſetz, betreffend die An=
wendung
der vertragsmäßigen Zölle auf Getreide, Holz und Wein,
die bis zum 1. Februar in deutſchen Lagern ſind, in der dritten
Leſung mit geringer Aenderung an. Das Geſetz. das den Bundesrat
ermächtigt, Ermäßigungen der Zölle den nicht meiſtbegünſtigten
Staaten gegen gewiſſe Konzeſſionen zu gewähren, wurde in erſter
und zweiter Leſung angenommen; das Telegraphengeſetz wurde in
der zweiten Leſung in die Kommiſſion zurückverwieſen.
Am 28. nahm der Reichstag das Tranſitlagergeſetz in dritter
Leſung an. Ferner wurde der Geſetzentwurf über die Anwendung
der für die Einfuhr nach Deutſchland vertragsmäßigen Zoll=
befreiungen
und Zollermäßigungen gegenüber den nicht meiſt=
begünſtigten
Staaten in erſter und zweiter Beratung angenommen.
Staatsſekretär v. Marſchall äußerte bei dieſer Veranlaſſung der
Befürchtung gegenüber, daß die Zölle auf ruſſiſches Getreide berab=
geſetzt
würden, daß der Bundesrat von ſeiner Befugnis nur ſolchen
Staaten gegenüber Gebrauch mache, welche den ernſten Willen
zeigen, freundliche und dauernde Handelsbeziehungen mit Deutſch=
land
anzuknüpfen.
Die Budgetkommiſſion des Reichstags nahm am 28. die Reſo=
lution
Richter an, die Regierung zu erſuchen, das Recht der Civil=
verwaltungen
auf Geſtellung militäriſcher Wachtpoſten einzuſchränken,
beſonders in verkehrsreichen Straßen, ſowie die Beſtimmungen über
den Gebrauch von Schießwaffen zu revidieren.
Die Nordd. Allgem. 3tg. ſchreibt, die Meldung auswärtiger
Blätter, daß eine Miniſterkriſis nicht beſtehe, ſei richtig, nachdem
bekanntlich das Entlaſſungsgeſuch Miquels abgelehnt worden ſei.
Der Elſaß=Lothringenſche Landesausſchuß wurde am 28., zum
erſtenmale ſeit ſeinem Beſtehen, mit einem dreifachen Hoch auf den
Kaiſer eröffnet. Prändent Schlumberger betonte, daß geſtern
das ganze Reichsland den Kaiſergeburtstag begeiſtert gefeiert habe,
dankvoll für des Kaiſers Sorge um des Landes Wohl, die ſich auch
durch Aufhebung des Paßzwanges wieder geäußert habe. Die Rede
wurde an verſchiedenen Stellen durch Beifall unterbrochen. Der
Präſident ſchlug eine Dankadreſſe des Hauſes an den Kaiſer vor,
die das Haus einſtimmig annahm. Das Verhältnis iſt dasſelbe
wie im bisherigen Reichetag.
Oeſterreich=Ungarn. Bis zum 28. waren zwei Drittel der
ungariſchen Wahlen vekannt. Hiernach ſind 152 Liberale ( Regie=
rungspartei
), 43 Vertreter der Unabhängigkeitspartei, 38 von der
gemäkigten Oppoſition (Apponyi=Partei) und 5 Abgeordnete von
der Vartei Ugron gewählt.
Das ungariſche offizielle Eiſenbahnblatt hat am 27. die bis=
her
geheimen Refaktien=Verträge für den Verkehr mit Serbien,
nach Rumänien und für den Pflaumen=Verkehr auf den Stationen
nach dem weſtlichen Auslande veröffentlicht.
Schweiz. Der Bundesrat nahm am 28. im Einklang mit dem
Nationalrat einſtimmig die Handelsverträge mit Deutſchland und
Oeſterreich=Ungarn an. Damit haben dieſe Verträge von ſchwei=
zeriſcher
Seite die Ratifikation erhalten.
Für den 80. Januar iſt der Schluß der Bundesverſammlung
angeſetzt. Der Nationalrat hat mit großer Mehrheit nach dem
Kommiſſionsantrage den Bundesratsbeſchluß genehmigt,. Frankreich
gegen ſeinen Minimaltarif vom 1. Februar an die Meiſtbegünſtigung

25
331
zu gewähren, wobei jedoch, falls dasſelbe keine weitere Zugeſtänd=
niſſe
macht, eine weitere Beſchlußfaſſung in einer außerordentlich
einzuberufenden Bundesverſammlung vorbehalten bleibt.
Frankreich. Miniſter Ribot machte am 28. im Miniſterrat
die Mitteilung. daß der neue Mindeſttarif bewilligt iſt an Belgien,
die Schweiz. Niederlande und Schweden. auf Grund des beſtehen=
den
Rechtes an England, Deutſchland und Griechenland, endlich an
folgende Staaten auf Grund vorher beſtehender Meiſtbegünſtigung,
welche von dieſen nicht gekündigt worden iſt: Oeſterreich, Rußland,
die Türkei. Egppien, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Dänemark,
Mexiko und einige Staaten Südamerikas. Der Maximaltarif wird,
angewendet gegen Vortugal, Italien, Rumänien und vielleicht
Spanien, ſowie die meiſten überſeeiſchen Staaten.
Auf Grund einer offiziellen Mitteilung wird die Meldung vom
Abbruch der Handelsvertragsverhandlungen zwiſchen Frankreich und
Spanien als verfrüht bezeichnet. Allerdings ſei wenig Hoffnung
vorhanden, daß ſie zum Ziele führen.
Belgien. Das Abgeordnetenhaus nahm am 28. mit 76 gegen
17 Stimmen den deutſch=belgiſchen Handelsvertrag an. Der öſter=
reichiſchebelgiſche
Handelsvertrag wurde mit 68 gegen 15 Stimmen
genebmiat.
3talien. Der Unterrichtsminiſter legte am 28. der Kammer
einen Geſetzentwurf zum Schutze der Kunſtſammlungen Italiens
vor, der ſtrenge Straſbeſtimmungen gegen Verkäufer von Kunſt=
werken
an das Auslard enthält. Der Entwurf wurde einem Aus=
ſchuß
überwieſen.
Spanien. Im Senat ſprach der Arbeitsminiſter über die
Vorbereitungen der Sozialiſten und Anarchiſten zum 1. Mai und
erklärte, daß die Regierung die Herausforderung annehmen und den
Kampf weiterführen werde.
Rußland. Demnächſt wird General Gurko zu längerem Auf=
enthalt
in Petersburg eintreffen, in Begleitung ſeines Generalſtabs=
chefs
und anderer Generalſtabsoffiziere ſeines Stabes und mit
einem Teil des Kanzleiperſonals. Es iſt dies nicht ohne Bedeutung,
um ſo mehr, als, wie allerdings nur als Gerüchterzählt wird, auch
General Dragomirow mit ſeinem Stabe erwartet wird.
Im Centrum Rußlands finden in dieſem Jahre Manöver von
nie dageweſenem Umfange ſtatr. Die geſamten Truppen des Peters=
burger
und Moskauer Militärbezirks ſtehen denen des Kiew'ſchen
und Charkow'ſchen Militärbezirks gegenüber.
Die Unterhandlungen wegen Uebernahme einer Anleihe der
Eiſenbahngeſellſchaften durch ein Pariſer Syndikat ſind eingeſtellt
worden.
Vereinigte Staaten. Die zweite Botſchaft Harriſons über
die chileniſche Frage, teilt dem Kongreſſe mit, die Antwort des
chileniſchen Miniſters des Auswärtigen auf die Depeſche des
Staatsdepartements biete gute Ausſicht für befriedigende Beilegung
der Differenzen mit Chile. Es iſt der allgemeine Eindruck in den
amtlichen Kreiſen Waſhingtons, daß eine befriedigende Löſung der
Differenzen mit Chile binnen kurzem werde erreicht werden.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 30. Januar.
- Se. Könial. Hobeit der Großherzog empfingen in Berlin
in Audienz am 27. d. M.. den Wirklichen Geheimerat Dr. Neid=
hardt
; am 28. d. M. den Oberſtlieutenant Graf v. Matuſchka,
Kommandeur des Küraſſier=Regiments Nr. 5. den Abteilungs=Chef
im Großen Generalſtab Oberſtlieutenant v. Verbandt, den Mini=
terialrat
Dr. Dittmar.
Nach einem Telegramm der D. 8tg. aus Berlin begaben ſich
Se. Könial. Hoheit der Großherzog Donnerstag nachmittag zum
Beſuche Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs nach Potsdam
und folaten am Abend einer Einladung des Prinzen und der Prin=
zeſſin
Albrecht von Preußen zum Diner, wohin ſich auch Se. Großh.
Hoheit Prinz Heinrich von Heſſen begaben. Geſtern vormittag
holte Se. Majeſtät der Kaiſer Se. Königl. Hoheit den Großherzog
ab zum Beſuch des Schießplatzes bei Jüterbogk, wo eine größere
intereſſante Schießübung ſtattfand.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog werden heute früh
von Berlin wieder hier eintreffen.
Auf das aus der Feſtverſammlung am Mittwoch im Darm=
ſtädter
Hofr an Se. Königl. Hoheit den Großherzog gerichtete
Begrüßungstelegramm iſt ein an den Staatsminiſter adreſſiertes
Telegramm Sr. Königl. Hoheit eingetroffen, durch welches Aller=
höchſtdieſelben
Ihren aufrichtigen Dank für die jausgebrachte Ge=
ſundheit
auszuſprechen die Gnade hatten.
(D. 8ta.,
Das Großh. Miniſterium des Innern und des Juſtiz hat
an die Großh. Amtsgerichte ein Ausſchreiben erlaſſen, wonach die=
ſelben
an alle Schöffen neben der zu Beginn des Geſchäftsjahres
erfolgenden allgemeinen Benachrichtigung noch beſondere Ladungen
zu den einzelnen Sitzungen und zwar etwa acht Tage vor den
betreffenden Sitzungstagen ergehen laſſen müſſen
Militärdienſtnachrichten. v. Kayſer, Gen.=Lt.
und Komm. der 7. Feld=Art.=Br. zum Kommandeur der 33. Div.
ernannt. Abel, Oberſt la suite des Feld.=Art. Regts. Nr. 25 und

[ ][  ][ ]

332
Nr.
Direktor der vereinigten Art.= und Ing.=Schule, unter Belaſſung
1a suite des ged. Regts. mit der Führung der 7. Feld=Art.=Beig.
beauftragt. Graf v. d. Schulenburg=Wolfsburg.Oberſt=Lt.
und etatsm. Stabsoff. des Inf.=Regts. Nr. 117, unter Bef. zum
Oberſten zum Komm. des Inf.=Regts. Nr. 51 ernannt. v. Steuben,
Major und Bat. Komm. vom Inf.=Regt. Nr. 88, unter Bef. zum
Oberſt=Lt. als etatsm. Stabsoff. des Inf.=Regts. Nr. 117 verſetzt.
Winter. Major la suite des Inf. Reots. Nr. 116 und ordentl
Mitglied der Gew.=Prüf.= Kom., zum Abteilungs=Vorſtand ernannt.
v. Witzendorff, Oberſt Lt. und Komm. des Feld=Arl.=Regts.
Nr. 25, zum Oberſten befördert. Salm, Hauptm. und Kompagnie
Chef vom Inf.=Regt. Nr. 118, dem Regt. unter Bef. zum überzähl
Major aggregiert. Wolter, Sek.=Lt. vom Inf.=Regt. Nr. 116
zum Vrem. Lt. befördert und in das Inf.=Regt. Nr. 118 verſetzt.
v. Schauroth. Sek.=Lt. vom Drag.=Reat. Nr. 24, zum Prem.=Lt.
befördert. Frhr. Waitz v. Eſchen, Sek.=Lt. vom 2. Großh. Heſſ.
Drag.=Reat. Nr. 24, in das Litthau. Ulan=Regt. Nr. 12 verſetzt.
Mertens Major und Batt.=Chef vom Großh. Heſſ. Feld=Art.=
Regt. Nr 25, ein Patent ſeiner Charge verliehen. Bickel, Majo=
vom
5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. zum Bats.=Komm. ernannt. Graf
zu Solms=Laubach, Major la suite der Armee, der Cha=
rakter
als Oberſt=Lt. verliehen. Gutbier, Prem.=Lt. vom
4. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 118, zum Hauptm. und Komp. Chef
beſördert.
- Bei der nächſten Donnerstag im Großh. Hoftheater ſtatt=
findenden
Freiſchütz==Vorſtellung wird, der D. 8ta. zufolge, den
Kaspar Herr Konzertſänger Hermann Nerking von hier ſingen.
C) Wie wir aus zuverläſſiger Quelle hören, iſt dem tech=
niſchen
Berater des hieſigen Großh. Volizeiamts, Hern Bauinſvektor
Schmandt, die durch das Ableben des Herrn Stief erledigte
Stelle des Stadtbaumeiſters in Gießen von der dortigen
Stadtverordnetenverſammlung übertragen worden.
Der Hiſtoriſche Verein für das Großherzogtum Heſſen
hält ſeine nächſte Monnts-Verſammlung Montag, 1. Februar, abends
64 Uhr, im Hauſe der Vereiniaten Geſellſchaft hierſelbſt ab. Auf
der Tagesordnung ſtehen: 1) Vortrag des Herrn Dr. Matthäi
Namſays kriegeriſche Unternehmungen gegen Heſſen=Darmſtadt in
Jahre 1636. 2) Vorlegung von Funden aus Hügelgräbern bei
Langen durch Herrn Prof. Dr. Adamy.
Der erſte Kammermuſik=Abend ſindet Montag, den
1. Februar, abends halb 8 Uhr, im Saale zur Trauber ſtatt. Das
Programm umfaßt: 1) Streichquartett in G-dur von Beethoven
2) Violinſonate in A-dur von Brahms. 3) Quintett in Es-dur von
Schumann.
G. Die Abteilung Darmſtadt der Deutſchen
Kolonial=Geſellſchaft hat den Herrn Grafen Joachim
Pfeil in Berlin zu einem Vortrag gewonnen, den derſelbe
nächſten Mittwoch, den 3. Februar, abends 8 Uhr, im
Saale des Gaſthofs 8ur Traube; halten wird. Der Name
des Grafen Pfeil wurde hervorragend bekannt, nachdem er in den
Jahren 1834 und 85 mit Dr. C. Peters und K. Jühlke jenen
kühnen und überraſchenden Zug in das noch faſt unbekannt ge
weſene Oſtafrika hinein ausgeführt und eine Reihe von Land=
ſchaften
für die Deuiſche Oſt=Afrikaniſche Geſellſchaft erworben
hatte, womit der Grundſtock für den nunmehrigen dortigen großen
Kolonialbeſitz des Reichs gelegt wurde. Dieſe ſeine Reiſe, ins.
beſondere auch in das Land der räuberiſchen Wahehe, gegen
welche im vorigen Sommer die Straf=Expedition der deutſchen
Schutztruppe unter der Führung des Kommandeurs v. Zalewskh
leider unter ſchweren Verluſten ſcheiterte, wird uns der Redner
ſchildern. Unmittelbar aus dem Munde eines ſo bedeutenden
Kenners unſerer oſtafrikaniſchen Beſitzungen, der zudem als Mit=
glied
des Ausſchuſſes der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft und des
Kolonialrats des Deutſchen Reichs mit allen ſonſt einſchlägigen
Verhältniſſen genau vertraut iſt, dieſe Schilderungen zu hören, dürfte
für jedermann vom höchſten Intereſſe ſein. Graf Pfeil iſt über=
haupt
einer der bedeutendſten deutſchen Reiſenden, er hatte ſchon
vorher jahrelang Südafrika in den verſchiedenſten und weiteſten
Richtungen durchforſcht, und nachdem er dann drei Jahre in Oſt=
afrika
thätig geweſen war, beſuchte er in den Jahren 1888 und 89
im Auftrag der deutſchen Neu=Guinea=Geſellſchaft unſere dortigen
Kolonien in der fernen Südſee.
Der Ertrag des Vortrags iſt
zu einem kolonialen Zweck beſtimmt. Indem wir auf den Vortra=
hiermit
aufmerkſam machen, über den das Nähere aus der Anzeige
in dieſem Blatte zu erſehen ſein wird fügen wir noch an, daß an
den Vortrag die übliche geſellige Vereihigung im beſonderen unteren
Zimmer des Gaſthofs 8ur Traube' ſich anſchließt, zu der auck
Gäſte freundlichſt eingeladen ſind.
Wie aus dem Inſeratenteile erſichtlich, eröffnet der
Gabelsberger Stenographen=Verein dahier an
2. Februar, abends 8 Uhr, in dem Schulhauſe hinter der Stadt=
kirche
einen etwa 20 Lektionen umfaſſenden Unterrichtskurſus in
Gabelsberger'ſcher Stenographie. Dieſes altbewährte, namentlich
in Süddeutſchland allgemein verbreitete Syſtem entſpricht in Bezug
auf Kürze, Zuverläſſigkeit und leichte Erlernbarkeit allen Anforde=
runger
, welche an ein Stenographie=Syſtem geſtellt werden können.

25
Die Einführung als Unterrichtsgegenſtand an den höheren Schulen
Sachſens, Bayerns und Oeſterreich=Ungarns, ſowie die praktiſche
Verwendung im deutſchen Reichstage, im preußiſchen Abgeordneten
hauſe, in der bayeriſchen und ſächſiſchen Kammer u. ſ. w. dürften
ein beredtes Zeugnis für die Vorzüglichkeit dieſer Kurzſchrift ſein.
Alle übrigen in Deutſchland vorhandenen Stenoaraphie=Syſteme
haben ihre Grundlage in dem Gabelsberger'ſchen Shſtem, dem fi=
mehr
oder weniger nachgebildet ſind, ohne indes beſſeres zu bieten,
Wenn ein anderes Syſtem in Hinſicht auf Kürze, Zuverläſſigkeit
u. ſ. w. das Gabelsberger'ſche überflügelt hätte, wie allerdings öften
zu leſen iſt, ſo könnte man ſicher ſein, daß bei dem bereits ſeil
Jahrzehnten beſtehenden Wettkampfe auf dem ſtenographiſcher
Gebiete das neue angeblich beſſere Syxem längſt Anerkennung
und allgemeine Einführung gefunden hätte. Das iſt jedoch bei
keinem der neueren Syſteme bis jetzt der Fall geweſen und wird
vorausſichtlich auch in abſehbarer Zeit nicht eintreten, was zur
Genüge aus den nachfolgenden Angaben über die Verbreitung der
verſchiedenen Stenographenſgſteme hervorgehen dürfte. Nach den
Aufzeichnungen des kgl. ſächſiſchen ſtenographiſchen Inſtituts zählten
im Jabre 1890-91 die Gabelsberger'ſche Schule 753 Vereine mil
20899 Mitgliedern. die Alt. Mittel= und Neuſtolze'ſche Schul,
436 Vereine mit 11107 Mitgl., die Arends'ſche Schule 141 Vereine
mit 3147 Mitgl., die Roller'ſche Schule 177 Vereine mit 3034
Mitgl., die Faulmann'ſche Schule 20 Vereine mit 1776 Mitgl., di=
Stenotachhgraphie 113 Vereine mit 2200 Mitgl., die Vereinfachte
Stenographie nach Schrey 188 Vereine mit 1624 Mitgl. Hiernach
zahlt die Gabelsberger'ſche Schule ungefähr ſo viele Anhänger, al=
die
übrigen Syſteme zuſammengenommen.
Vereinfür Handlungs=Kommis von 1858i
Hamburg, Bezirk Darmſtadt. Auch an dieſer Stell
machen wir die Mitglieder des Hamburger 1858er Vereins darauf
aufmerkſam, daß die Beiträge für den Verein, ſeine Penſions
Kaſſe (Invaliden=, Witwen=, Alters= und Waiſen=Verſorgung),
ſowie für ſeine Kranken= und Begräbnis=Kaſſe einge=
ſchriebene
Hilfskaſſe, bis zum 1. Februar einſchließlich fällig ſind.
Bei Zahlungen nach dem 1. Februar iſt die in den Statuten
feſtgeſetzte Verzugs Vergütung zu entrichten, mithin erſparen ſich
die Mitglieder bei rechtzeitiger Zahlung eine Mehrausgabe. Di=
hieſige
Geſchäftsſtelle des Vereins befindet ſich bei Herrn Wilh
Kaminsky, in Firma C. und W. Kaminsky. Dortſelbſt liegen
die Mitaliedskarten und Quittungen zur Einlöſung bereit.
- Antiſpiritiſtiſche Vorſtellungen. Der berühmte
Antiſpiritiſt Richard Lané und deſſen Frau, Lané=Ney "
Wien, beabſichtigen, am Montag den 8. und Dienstag den 9. Febr.
im Hotel Zur Traube: Vorſtellungen zu geben, welche den Zwed
haben, dem Geiſter= und Mediumſchwindel den Boden zu entziehe
und zu zeigen, daß alles natürlich vor ſich geht. Nach den B
richten aus München, Berlin, Leipzig und Halle, die uns vorliegen,
erreichen die Genannten dieſen Zweck in brillanteſter Weiſe. Wie
die Spiritiſten laſſen Herr Lané und Frau Geiſter erſcheinen
Frau Jda Lane Ney wird angebunden wie ein ſpiritiſtiſches Medium
und der ganze Geiſterſpuk ſtellt ſich ein. Es erſcheint der Geiſt des
Pythagoras, der Maria Stuart u. a. m. Gefäße werden zertrüm=
mert
, Viſtolen abgeſchoſſen, Muſikinſtrumente geſpielt ꝛc. Wenn an
Schluß der Vorhang des kleinen Kabinetts aufaeht, befindet ſich
Frau Lané Ney genau ſo gefeſſelt wie vorher. Und doch beruhe
dieſe Geiſtermanifeſtationen' lediglich auf dem Kunſtgriff des Me=
diums
, ſich aus den Feſſeln zu befreien und dann den Spuk in
Scene zu ſetzen. Außerdem kommen zur Aufführung: Experimente
auf dem Gebiete der Mnemotechnik und Clairvoyance. Die Sicher=
heit
, mit welcher die Produktionen vorgetragen werden, ſoll ein=
geradezu
verblüffende und gleichzeitig höchſt amüſante ſein. Die
Aufnahme, welche die Künſtler überall, wo ſie auftraten, geſunden
haben, iſt. den Berichten zufolge, eine überaus glänzende geweſen.
- Wie uns mitgeteilt wird, erſcheint Nr. 4 der Darmſtädter
Faſtnachts=Zeitungr erſt am 6. Februar.
L. G. Wie in früheren Jahren bei Veranſtaltung von Karneval=
zugen
hat ſich auch diesmal aus den Mitgliedern der freiwilligen
Feuerwehr Darmſtadt die Leibgarde=Grenadier=Kompagnie
Sr. Närr. Hoheit des Prinzen Karneval gebildet. Die Vorbe=
reitungen
ſind bereits ſchon ſo weit gediehen, daß in nächſter Woche
die Exerzier Uebungen beginnen können. Dieſelben werden ſich in
dieſem Jahre durch eine beſonders ſtarke und rege Beteiligung oben
genannter Mitglieder, wie durch exakte Ausführung auszeichnen
und infolgedeſſen jedenfalls viel zur Verherrlichung des diesjährigen
Karnevalzuges beitragen. Da ſich die Grenadier=Garde ſtets großer
Beliebtheit ſeitens des Publikums erfreute, giebt ſich dieſelbe der
Hoffnung hin, auch heuer wieder Anklang zu finden.- Weitere An=
meldungen
nehmen entaegen die Herren K. Ph. Müller, Wirtſchaft
zur Roſenhöhe; und Mölbert, Schuhmachermeiſter, Louiſenſtraße.
EEingeſandt) Von den Teilnehmern an dem Feſt=
eſſen
im Darmſtädter Hofr wird allgemein darüber ge=
klagt
, daß die Räumlichkeiten für die Aufnahme einer ſo großen
Feſtverſammlung zu beengt ſind und bei der ungenügenden Venti
lation, ſowie der Gewohnheit langſamen Servierens der Aufenthal,
in denſelben ſchließlich zur Pönitenz wird. Die Säle unſerer beiden

[ ][  ][ ]

Hotels Darmſtädter Hof= und Traube' ſind ſeinerzeit für viel
kleinere Verhältniſſe gebaut und eingerichtet worden. Heute ſind ſie
denn doch ein überwundener Standpunkt, dem fernerhin ſich an=
zubequemen
dem Publikum nicht mehr zugemutet werden ſollte.
Gt. Frankfurt, 27. Jan. (Schauſpielhaus.) In dem
Schwanke Madame Mongodin' von Blum und Toche beaann
geſtern abend der hier ſtets willkommene Komiker Felixz Schweig=
hofer
ein kurzes Gaſtſpiel. Der Inhalt des Stückes grenzt an das
Unmögliche und überſchreitet ſelbſt die dem Dichter in einem
Schwanke erlaubten Freiheiten. Herr Schweighofer wußte übrigens
den von ſeiner Frau thranniſierten Ehemann in=Spiel, Maske und
Mimik ſo urkomiſch zu geſtalten, daß die Anweſenden ſich den
ganzen Abend köſtlich unterhielten.
8t. Frankfurt, 29. Jan. Der große Maskenball, welchen
die Zoologiſche Geſellſchaft veranſtaltet, findet Mittwoch, den 24. Febr.
in ſämtlichen Räumen des Geſellſchaftshauſes ſtatt. Ein Einführung
von Gäſten kann durch Aktionäre und Abonnenten der Geſellſchaft
erfolgen.
Gießen, 29. Jan. Herr Profeſſor Dr. Gottſchick hat zu
Oſtern einen Ruf für praktiſche Theologie nach Tübingen erhalten
und angenommen.
4. Bingen, 28. Januar. Gegenwärtig beſchäftigt man ſich
mit dem Projekt der Anlage einer elektriſchen Bahn zwiſchen
hier und Kreuznach. Zu der Elektrizität ſoll das ſtarke Gefälle der
Nahe vorteilhaft ausgenutzt werden. Die Bahn ſoll Büdesheim,
Dietersheim, Sponsheim und Genſingen berühren.
Baden=Baden, 28. Januar. Im Alten Schloſſe kam
verfloſſene Nacht um 2 Uhr Feuer aus. welches die Küche und
den darüber liegenden Ritterſaal, in welchem alte Gemälde, Waffen
u. a. aufbewahrt waren, zerſtörte. Die Wirtſchaftsräumlichkeiten
blieben unverſehrt.
St. Ingbert, 28. Januar. Der Rechtsſchutzverein der
pfälziſchen Bergleute bat ſich, laut K. V. Z., freiwillig aufgelöſt.
Metz, 28. Januar. Geſtern wurden hier zwei über Aman=
weiler
angekommene franzöſiſche Offiziere in Civil ange=
halten
und wegen Mangels eines deutſchen Paſſes über die Grenze
gewieſen. Die Verſonalien wurden feſtgeſtellt. Die Ausgewieſenen
hatten Urlaubspäſſe von dem Oberſten des 147. Regiments in
Verdun und gaben ſich zuerſt für Bankbeamte von Nancy aus.
Bochum, 28. Januar. Die Klage gegen Kommerzienrat
Baare iſt nunmehr erhoben worden. Verteidiger iſt Rechtsanwalt
Dr. Serlo in Berlin.
Berlin, 28. Januar. Der Kriegsminiſter, welcher an
der Influenza erkrankt war, befindet ſich wieder auf dem Wege
der Beſſerung.
Die Berliner Univerſität iſt gegenwärtig mit 5527
Hörern die drittarößte der Welt. Nur von Paris mit 9215 und
Wien mit 6220 Hörern wird ſie noch überflügelt.
Geſtern fand eine Beſprechung ſämtlicher Reichstags= und
Landtagsabgeordneten für Naſſau und Frankfurt
mit Ausnahme der Centrumsmitglieder über das Volksſchul=
geſetz
ſtatt. Alle Abaeordneten ſprachen ſich einmütig aus, daß
der Entwurf die Simultanſchule, ſowie die Selbſtverwaltung ge=
fährde
, und daß alles aufzubieten ſei, die jetzigen Einrichtungen zu
erhalten.
Verlin. 28. Jan. Ueber Ergebniſſe derneuen Ein=
kommenſteuer
in Berlin berichtet die =Freiſ. 8ta.': In einer
Unterkommiſſion der Veranlaaunaskommiſſion eraab ſich ſchon in
der erſten Sitzung, in der 100 Steuererklärungen notiert wurden,
ein Mehr an ſteuerpflichtigem Einkommen von einer Million. In
der zweiten Sitzung ſtellte ſich bei 405 Steuerpflichtigen ein Mehr
von 8½ Millionen Mk. an Einkommen über die bisherige Ein=
ſchutzung
heraus. Bei 100 Steuererklärungen ergab ſich dagegen
ein Mindereinkommen von zuſammen 300000 Mk. (Aus Duis=
burg
berichtet die Berl. Pr., daß dort bisher nur 2 Millionäre
bekannt geweſen ſeien, die Selbſteinſchätzung dagegen habe zwei=
unddreißig
Millionäre ergeben.)
Dresden, 28. Januar. Die Königin iſt an der In=
fluenza
erkrankt. Entzündliche Erſcheinungen ſind nicht vor=
handen
; das Fieber iſt nur mäßig, der Schlaf wird jedoch durch
Kopf= und Gliederſchmerzen geſtört.
Czernowitz, 28. Januar. Die Behörde hat die Landesver=
weiſung
des aus Rußland eingewanderten Ehepaares Poptawsky
verfügt, welches dort eine Agentur für ruſſiſche Spionage er=
richten
wollte.
London. 27. Januar. Ja einer geſtern abgehaltenen außer=
ordentlichen
Generalverſammlung der Greſham Lebensver=
ſicherungs
=Geſellſchaft machte deren ärztlicher Haupt=
Ratgeber Dr. Smee einige intereſſante Mitteilungen über die ſtarke
Vermehrung der Todesfälle durch Influenza. Die Geſellſchaft
habe 52700 Lſt. gezahlt für Todesfälle, welche direkt durch In=
luenza
hervorgerufen worden ſeien, welche der Geſellſchaft in zwei
Jahren 2mal ſo große Verluſte verurſacht habe, als die Cholera
in 43 Jahren. Letztere werde den Schlechtgenährten und Leicht=
ſertigen
gefährlich, erſtere den Gutgenährten und den mit dem
Kopfe Arbeitenden. Er glaube, daß die Influenza während der

. 25
333
letzten drei Monate mehr Perſonen vernichtet habe, deren Leben
ſür ihre Länder wertvoll waren, als die Cholera in den letzten 50
Jahren. Nach dem Berichte des Statiſtiſchen Bureau kommen auf
100 Todesfälle ſolche an Influenza 14 pCt. im Alter bis 20 Jahren,
25 pCt. zwiſchen 20 bis 40. 36 pCt. zwiſchen 40 bis 60, 22 pCt.
zwiſchen 60 und 80 und 3 pCt. von 80 und mehr Jahren. Die
Geſellſchaft habe keine Erfahrung in betreff Perſonen unter 20
Jahren, aber nach ihren Aufzeichnungen kommen auf 100 Todes=
fälle
ſolche an Influenza 13pCt. zwiſchen 20 bis 40 Jahren, 53pCt.
zwiſchen 40 bis 60, 31 vCt. zwiſchen 60 bis 80 und 3 pCt. von 80
und mehr Jahren. Die Influenza ſei aber am gefährlichſten für
Leute in den mittleren Jahren, für Frauen weniger, als für Männer,
ſofern die Todesfälle in Betracht kommen, nämlich wie 1 zu 2.
Was die Nachwirkungen der Influenza anbetreffe, ſo glaube er, daß
dieſelben bei Perſonen unter 40 Jahren nicht ſchlimm waren,
aber bei ſolchen zwiſchen 40 und 65 eine Verminderung der
Lebensdauer von 15 bis 20 pCt. hervorbrächten. Der töd=
liche
Zuſammenbruch, welcher ſo häufig der Influenza folge,
ſei eine bemerkenswerte Erſcheinung der Krankheit und er habe
deshalb bei neuen oder Erneuerung abgelaufener Verſicherungen
Perſonen, welche die Influenza gehabt hatten, um 6 Monate zurück=
geſtellt
, 12 Monate wäre vielleicht richtiger. Im April vorigen
Jahres wurden die Mitglieder des Unterhauſes von der In=
fluenza
ergriffen und die Zahl der Sterbefälle ſei in jenem Jahre
doppelt ſo groß geweſen, als in je vier Jahren vorher. Ein großer
Teil der Todesfälle erfolgte, nachdem die Krankheit aus dem Hauſe
verſchwunden war. Aus den wöchentlichen Berichten des Geſund=
heitsamtes
könne man leicht falſche Schlüſſe ziehen. Er glaube, daß
die Influenza eine cerebro-spinale anſteckende Krankheit und daß
es bloßer Zufall ſei, wenn auch das Herz. die Lungen, das Gehirn
oder andere Teile des Körpers affiziert würden. Die Krankheit
berrſche unter verſchiedenen Klimaten und in jedem Lande Curopas
ſeien lokale, gegenwärtig glücklicherweiſe kleine Ausbrüche von cerebro=
ſvinaler
Meningitis vorgekommen, welche über 900 von den Ange=
griffenen
getötet habe. Es ſei geradezu ein nationaler Skandal, daß
man in England nicht einige Tauſende von Pfunden habe ausgeben
wollen, um die Krankheit in den biologiſchen Laboratorien ſtudieren
zu können.
JJ. Z.
Paris. 28. Januar. Miniſter Rouvier iſt an der Grippe
erkrankt. Die Sterblichkeit hat in Paris wieder erheblich zuge=
nommen
. In der Woche vom 17. bis zum 23. Januar kamen 1615
Todesfälle, 55 mehr als in der vorhergehenden Woche und 486 mehr
als in derſelben Woche des vorigen Jahres vor.
Der Direktor des Theatre Gaite iſt wegen Verletzungder
auten Sitten zu einem Monat Gefängnis und 3000 Franks
Strafe verurteilt worden. Der Redaktionsſekretär erhielt 15 Tage
und 1000 Franks. der Geſchäftsführer 3 Monate und 3000 Franks.
Ein ſonderbares Handwerk betreibt Herr Charles
Richon in Paris, auf deſſen Viſitenkarten zu leſen iſt: Charles
Richon, Nachtigallen=Tmitator für Gärten und Speiſe=
häuſerv
. Der Künſtler' ſcheint während der Sommerſaiſon vollauf
beſchäftigt zu ſein. So oft ein reicher Bürgersmann, der in Varis
12 Meter Garten beſitzt, ein Gartenfeſtr veranſtaltet, verſteckt ſich
Charles Richon hinter Blumentöpfen und Oleander=Kübeln und
entzückt die Gäſte durch die Nachahmung der herrlichen Triller der
melodienreichſten unter unſeren Singvögeln. Der Nachtigallen=
Imitator läßt ſich ſeinen Geſana naturlich ſehr gut bezahlen und
lebt den Winter hindurch in Nizza herrlich und in Freuden von
den Erträgniſſen ſeiner ſommerlichen Thätigkeit.
Neapel. 28. Januar. Der akademiſche Senat beſchloß ein=
ſtimmig
, die Univerſität am 1. Februar wieder zu er=
öffnen
.
Soſia, 28. Januar. Das Befinden Stambulows iſt an=
dauernd
befriedigend. Dr. Eiſelsberg wird morgen betreffs der
etwaigen Operation ſich äußern. Nach Anſicht der Aerzte werde
Stambulow auch ohne Operation in 10 bis 14 Tagen hergeſtellt ſein.
Eine weitere Mitteilung lautet: Man hofft, daß Stambulow.
bereits in 10 Tagen das Bett wird verlaſſen können. Die Aerzte
haben noch nichts beſchloſſen, doch werden ſie verſuchen, das Pro=
ektil
mittelſt der Sonde zu finden. Die Schmerzen nehmen all=
mählich
ab und es iſt auch kein Fieber vorhanden. Stambulow
hat eben eine überaus geſunde, echt bulgariſche Natur.
Nachſtehendes Schreiben unſeres Darmſtädter Landsmannes
Dr. Königer wird von der Berliner Tägl. Rundſchau' ver=
öffentlicht
: Im vorigen Sommer fand in dieſem Blatte eine Be=
ſprechung
ſtatt über die Unſitte des Vogelfangs in Italien. Ich
ſtellte damals die Behauptung auf, daß das wichtigſte und auch
erreichbare Ziel ein Verbot des Vogelfangs mit Netzen, des wahren
Maſſenmordes, ſein würde, während man die Jagd mit dem Ge=
wehr
ohne große Bedenken dulden könne. Dieſer Anſicht ſind
viele der beiten Kenner der Frage, ſo Karl Ruß, der auf der
Naturſorſcher= und Aerzteverſammlung in Halle im letzten
Herbſt einen lichtvollen Vortrag über nationalen und inter=
nationalen
Vogelſchutz hielt. Die Schwierigkeit liegt hauptſächlich
darin, einen Weg zu finden, um ein ſolches Verbot des Fanges mit

[ ][  ]

334
N.
Netzen in den Mittelmeerländern, beſonders in Italien zur wirk=
lichen
Ausführung zu bringen, nachdem die Vereinbaruna zwiſchen
Oeſterreich und Italien vom Jahr 75 bisher größtenteils toter
Buchſtabe geblieben iſt. Auch die Beſchlüſſe des vorjährigen
zweiten internationalen ornithologiſchen Kongreſſes zu Budapeſt,
durch welche dieſe Vereinbarung vom Jahr 1875 als Grund=
lage
für künftige Verhandlungen zwiichen den Regierungen
empfohlen wurde, haben uns keinen Schritt vorwärts gebracht.
Um ſo erfreulicher iſt es, feſtzuſtellen, daß in Italien ſelbſt die
Frage etwas mehr in Fluß kommt und daß hier die öffentliche
Meinung ſich mehr und mehr gegen den Vogelfang ausſpricht.
Ich ſagte bereirs bei der früheren Gelegenheit, daß die ackerbau=
treibende
Bevölkerung durch Schaden klug zu werden anfange, und
daß ebenſo die eigentlichen Jagdliebhaber aegen den Vogelfang. der
die Jagd mit dem Gewehr ſchädigt, auftreten. Jetzt hat nun der
italieniſche Finanzminiſter der Kammer ein Geſetz vorgelegt, wonach
eine hohe Steuer. die faſt einem Verbot gleichkommt auf die Reße
geleat werden ſoll. Hierdurch iſt eine Beſprechung der Frage ver=
änlaßt
worden, und eine der geleſenſten Zeitungen, der Corriere
delle serat, hat die Spalten mehrfach den verſchiedenen Meinungen
glöffnet. In einem Aufſatz, der die Ergebniſſe dieſer Ausſpraͤche
zuſammenfaßt, ſagt der -Corriere- nun dieſer Tage, es habe ſich ge=
zeigt
, daß der Vogelfang nur von ganz Wenigen verteidigt werde
und dieſe ſeien alle ſelbſt leidenſchaftliche Vogelſteller, die alle pro
domo ſprächen. Dagegen aber erhöbe ſich die allgemeine Stimme
aus allen Teilen Italiens. mit Ausnahme vielleicht der Provinzen
Beraamo. Brescia und einiger Teile Venetiens. zu gunſten der Ab=
ſchaffung
alles Vogelfangs mit Netzen. Ein Leſer, ſelbſt Beſitzer
eines der beſten, Boccoli- im Mailändiſchen, ſchreibt dem Corriere;,
er halte das Vorgehen des Blattes in der Fraae der Abſchaffung
des Vogelfangs geradezu für ein heiliges Werk lopera santa). So
erklärt der Corriere' zum Schluß die Netze zum Vogelfana als
vom öffentlichen Gewiſſen der Nation gerichtet und wendet ſich mit
gleichem Ernſte gegen das Ausheben der Neſter, einen barbariſchen
und ungeſunden Gebrauch, der gewiß keine ſchmeichelhafte Jdee von
der Milde unſerer (der italieniſchen) Sitten giebt:. Ich denke, wir
wünſchen ſolchen Beſtrebungen beſten Erfolg.
Gardone Riviera, 23. Januar 1892.
K. K o e n i g e r.
Litterariſches.
- Johanna Spyri: L. Was ſoll denn aus ihr werden.
2. Aufl. II. Was aus ihr geworden iſt. Gotha, Verlag von Fr.

25
Andr. Verthes. Johanna Spyri iſt jene Bürcher Bame, welche
im 50. Lebensjahre mit friſcheſter KraſtGeſchichten für Kinder und
auch für ſolche, welche die Kinder lieb haben, mit unerhörtem
Erfolge zu ſchreiben begann. Bis heute ſchenkie uns ihre fleißige
Feder ſchon eine ſtattliche Reihe von Bändchen in gar vielen Auf=
lagen
. Meiſt ſchon ein bei uns nicht gang und gäber Titel pflezt
anzudeuten, was der Lefer zu gewärtigen hat: z. B. Heidis Lehr=
und Wanderjahre, Heidi kann brauchen, was er gelernt. Wo Gritlis
Kinder hingekommen, Wie Cornelli erzogen wird, Vom Tis, der doch
etwas wird u. ſ. w. offenbar Anregungen aus dem warmen ſchlichten
Tagesleben und öft gewiſſermaßen zweifelhafte oder aufgegebene
kleine Leute führt die Verfaſſerin durch allerlei Kampf und Ver=
hängniſſe
mit Vorliebe zum guten Ziele, in voetiſcher lichtvoller
Darſtellung. Die obigen beiden Bändchen reiben ſich nun nicht
ihren herrlichen Kinderſchriften an, ſondern wenden ſich ausdrücklich
nur an junge Mädchen ſtellt ſie doch ibre Heldinnen in einer Weſt
voll Pflichten dar. Wer zu leſen anfängt. hört ſicherlich nicht eher auf,
bis er weiß. was aus Dori geworden, nachdem ſie, in be=
ſcheidenſten
Verhältniſſen, zum unausſprechlichen Staunen der aroßen
Verwandtenſippe den reichſten Vetter ausgeſchlagen. Was ſoll
denn nunaus ihr werden? fragt die entſcheidende Stimme
der Urahne und echoen die Baſen - doch wir verraten nichts, man
leſe. was aus ihr geworden, unter Alpenblumen, in zum
Himmel weiſenden Gebirgslandſchaften, unter warmer Sonne. Kinder=
augen
leuchten wie kleine Sonnen, iſt eins ihrer Lieblingsbilder.
Höchſt erfreulich iſt es. daß eine ſolche Meiſterin auch an den
richtigen Verleger gekommen der ihre Geiſteskinder in ſchöner Ge=
wandung
auf die Reiſe ſchickt.
Tageskalender.
Samstaa, 80. Januar: Konzert und Tanz der freiwilligen Feuerwehr
im Schützenhof
Stiftungsfeſt des Mozart-Vereins im
Saalbau. - Konzert zum Beſten der Verabreichung eines warmen
Frühſtücks an arme und kränkliche Schulkinder im Chauſſeehaus.
Sonntaa, 81. Januar: Generalverſammlung der neuen allgemeinen
Kranken= und Sterbekaſſe für Beſſungen im Chauſſeehaus.-
Vortrag des Herrn Dr. Moſer im Katholikenverein.- Familien=
abend
des evang. Arbeiter= und Handwerkervereins auf Breiden=
bachs
Felſenkeller.
Ausflug des deutſchen und öſterreichiſchen
Alpenvereins Sektion Darmſtadt, nach Bensheim.
Montag. 1. Februar: Erſter Kammermuſik=Abend im Hotel zur
Traube; Vereinsverſammlung des Handelsvereins Darmſtadt
in der -Stadt Pfungſtadt:

Gottesdienſt bet den ev. Gemeinden.,
4. Sonntag nach Epiph.
Hoſkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Ehrhardt.
Sonntagsſchule
Kindergöttesdienſt)
Heinrichſtraße 80: vorm. 11½ Uhr.
Htadtktirche:
Um 10 Uhr:Herr Superintendent D. Köſtlin.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Waas.
Hladtkapeſte:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Guyot.
Rikitärkirche (tadtkirche):
Um 8 Uhr: Herr Militär= Oberpfarrer Strack.
Markinskirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Kinderagttesdienſt.
Dienstag, den 2. Februar, abends 8 Uhr
im Martinsſtiſt: Vortrag des Herrn Pfarrer
Dr. Flöring über das kirchliche Leben der
Gemeinde im verfloſſenen Jahre.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Steiner.
Stadtmiſſion ſAlexanderſtr. 18).
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.

Um 5 Uhr: Herr Kandidat Koller aus Lau= Adolf Sziede und Auguſte Juliane Martha
bach.
Anker, beide von Königsberg. 14. Jan.: zu
Berlin: der Vremier=Lieutenant im Gr. Heſſ.

Draa.=Regt. (Garde Drag.=Regt. Nr. 23) Ernſt
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde. Judwia Emil Adolf v. Grolman u. Henriette
Samstagum 4 Uhr: Gelegenheit zur hl. Beichte. Mathilde Marie Hedwig von Krauſe. T. des
Sonntag, den 31. Jan.
Generallieutenants und Kommandeurs Ernſt

Von 6 Uhr an: Gelegenheit zur hl. Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgöttesdienſt mit Predigt.
Um ½10 Uhr: Hochämt mit Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heil. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht
Um 5 Uhr: Verſammlung des III. Ordens
in der Kapelle der Barmherzigen Schweſtern.
Englisk Service in th, Hol Kircke.
Sunday Jan. 31. 1892.

Horning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 6.3.
Tuesday Bible Class 3.00.

Getaufte, Getraute und Beerdigte 1 T., ſtarb 26. Jan.

Eduard von Krauſe.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 23. Jan.: Anna Marie
Wörtche geb. Spitzhof, Witwe des Kreis=
dieners
Joh. Wörtche, 71 J., ſtarb 21. Jan.
Eliſe Schmitt, T. des verſt. Rentners Heinr.
Schmitt, 56 J., ſtarb 21. Jan. Maurer=
meiſter
Joh. Bernhard Schott, 75 J., ſtarb
22. Jan. 25. Jan.: Bauauſſeber i. P. Konr.
Ziegenhain, 68 J., ſtarb 22. Jan.
Martinsgemeinde: 24. Jan.: Chriſtine
Pfannmüller, geb. Fuchs, Ehefrau des Lehrers
Philipp Pfannmüller, 44 J., ſtarb 20. Jan.
27. Jan.: Marie Nieß, Handärbeiterin, 71 J.
ſtarb 23. Jan.
Garniſonsgemeinde: 29. Jan.: zu
Beſſungen: der Feldwebel und Zahlmeiſter=
Asvirant Philipp Griesheimer, 38 J. 8 M.

in dieſer Woche.
Zuſchneider Johann Scharf, S. Karl Albert, Joh. Theodor Joſeph, geb. 19. Dez. Dem
geb. 23. Dez. Dem Güterbodenarbeiter Joh. Müller Karl Reichert, in Eberſtadt, T. Eliſab.,
Die Taufen und Trauungen bei der evang. Philipp Steuer, T. Sophie, geb. 16. Dez. geb. 15. Jan. 26. Jan.: eine unehel. T. Annä
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Dem Werkſtättearbeiter Franz Wilhelm Bech= Eliſab. Ein unehel. S. Heinrich.
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen Herr
told, S. Adam Ludwig, geb. 6. Dez.
Pfarrer Guhot.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Garniſonsgemeinde: 24. Jan.: dem
Es wird. um Unannehmlichkeiten zu ver=
27. Jan.: der Flaſchenbierhändler Nikolaus
hüten, dringend gebeten, die Beerdigungs=An=Sergeanten im Gr. Heſſ. Feld.=Art.=Reat. Korbus und Marie Marg. Schuth von hier.

zeigen bei den Geiſtlichen zeitig, jedenfalls Nr. 25 Friedrich Wilhelm Paul Blank, T.
vor Veröffentlichung der Beerdigungs=Stunde, Luiſe Margarethe Emma, geb. 2. Dez.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
zu machen.

Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Bekan Römheld.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.

Garniſonsgemeinde: 19. Jan.: zu Krieckſer Witwer, Feldwebel i. V. 51 J., ſtarb
Königsbera i. Vr. der Vice=Wachtmeiſter im 24. Jan. 36. Jan.: Georg Joſeph Mathes,
Gr. Heſſ. Feld.=Art.=Regt. Nr. 25 Arthur Karl Kaufmann, 58. J., ſtarb 28. Jan.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Martinsgemeinde: 24. Jan.: dem 24. Jan.: dem Tapezier Joſeph Georg, S.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
26. Jan.: Eliſab. Kath. Heinzgen, 11 Mt.,
ſtarb 23. Jan. 27. Jan.: Ga. Phil. Jak.

Druck und Berlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Berantwortlich für die Redaltion: Carl Wittich.