Darmstädter Tagblatt 1892


23. Januar 1892

[  ][ ]

GGLaBLN G0
0ON

Avonnementspreis
dlertelährlich 1 Mark 50 Pf. halb=
jährlich
3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
Imtern Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufichlag.

155. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Uuterhaltungsblatt.

Inſerate
für das
woͤhentl. Gmal erſcheinende Tagblatt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärts
von allen Annoucen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

Ne. 19.

Samstag den 23. Januar.

1892.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr.

Victualienpreiſe vom 23. bis 30. Januar
D. Der Schweinemetzger.
Pf.
Pf.
76Schweinefleiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.

B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹⁄ Kilogr.

C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalsſteiſs ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetkeut und Carre, ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt,

70

6

mit

Schinden ¹ Kilogr.
6.
Hpeck ¼ Kilogr.

Hörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Fteiſchwurſt u. 5chwartemagen ¼
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Bintwurſt
Hchmalz ganz
ausgelaſſen

166
100
90
80
80
64
H.
70

1892.
E. Der Bäcker.
gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1½ Kilogr.
Schwärhes Brd 21 Kilogr..
Beck.

L. Der Bierbraner.
Bier 1 Liter.

Pf.
80
40
3

Geſunden: 1 aoldener Rina mit emailirtem Stein 1 goldener Ring mit weißem Stein. 1 unächter Ring mit blauem Stein.
1 gelbes Vortemonnaie.
arünes Geldtäſchchen. 1 grauer Handſchuh. 1 wollener Stauchen. 3 weiße Taſchentücher. 1 Atlas. 1 Drücker.
1 weißes Taſchentuch. 1 Scheere. 1 Hundehalsband mit Marke. 1 Portemonnaie mit Inhalt. 4 Schlüſſel. 3 Paar Handſchuhe
1Handſchuh. 1 Hut.- 1 Regenſchirm.=1 Manſchette 6 Taſchentücher: 2 Fächer.* 1Opernglasfutteral. : 1 Opernglas.k 1Drücker.-
1 Stock.k 1 Bonboniere.
Verloren: 1 gelbes wollenes Halstuch. 1 Zwicker. 1 roth und blau kariertes Tuch. 1 ſilberne Cylinder=
Uhr mit Sprungdeckel. 1 ſchwarzer langhaariger Pelzkragen mit ſchwarzem Atlas, gefüttert.
W. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden und befinden ſich daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, den 22. Januar 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Brenn= und Nutzholz=Verſteigerung.
Montag den 25. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5., aus ver=
ſchiedenen
Diſtrikten der ſtädtiſchen Tanne die nachſtehenden Holzſortimente öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert und zwar:
5 Kiefern=Stämme von zuſammen 730 Feſtm. Inh. 129-47 Emt. Drchm.),
122 Rmt. Kiefern=Scheiter, 238 Rm. Kiefern=Knüppel,
684 Hundert Kiefern=, 50 Hundert Eichen=Wellen und
25.5 Rm. Kiefern=Stöcke; ſodann
Dienstag den 26. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
in demſelben Lokal aus verſchiedenen Diſtrikten der ſeitherigen Beſſunger Tanne:
173 Rm. Kiefern=Scheiter,
1 Rm. Buchen= und 282 Rm. Kiefern=Knüppel,
04 Hundert Buchen=, 96,1 Hundert Kiefern=Wellen und
54 Rm. Kiefern=Stöcke.
Das roth gezeichnete Knüppelholz in der ſtädtiſchen Tanne gelangt nicht
zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 20. Januar 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. E.:
Riedlinger, Beigeordneter.
(1156

Brenn= und Nutzholz=
Verſteigerung.
Die am 18. und 19. lſd. Mts. ſtatt=

Die Abfuhrſcheine können von Montag
den 25. d. Mis. an bei unſerer Stadt=
kaſſe
in Empfang genommen werden.
Die Ueberweiſung des Holzes findet
an dem erſten Abfuhrtage Dienstag den
26. Januar l. Js. ſtatt.
Darmſtadt, den 22. Januar 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. E.:
Riedlinger, Beigeordneter. 1238

ſgehabte Verſteigerung von Brenn= und
Rutzholz aus dem ſeitherigen Beſſunger
Laubwald iſt genehmigt.

VerResidennkalender
Ur 1892
iſt erſchienen und 40 Pfg. bei
der Expedition d. Bl. zu beziehen.
[937
Pudding-Palver,
zur Vereitung eines delikaten Puddings
ohne Ei, mit Vanille, Mandel, Choco=
lade
=, Apfelſinen= Citronen=, Himbeer= u.
Erdbeer=Geſchmack, ausreichend für 4-6
Perſonen, empfiehlt in Päckchen zu 20 Pf.
Christian Schuinn.

[ ][  ][ ]

528
Nr. 19
Betanntmachung.
Der landwirthſchafliche Bezirksverein Darmſtadt ladet zur Beſchickung und
zum Beſuche des am
Samstag den 26. Mürz 1892
auf dem ſtädtiſchen Viehmarktplatze (Lagerhausſtraße in der Nähe des Bahnhofs,
ſtautfindenden
Faselmarktes
ein. Die Beſucher wollen hierbei ſolgende Punkte beachten:
1) Die Eigenthümer der auf den Markt zu bringenden Thiere haben den Füh=
rern
derſelben eine Beſcheinigung der zuſtändigen Bürgermeiſterei mitzugeben,
daß der beir. Ort ſeuchenfrei iſt.
2) Die Thiere müſſen längſtens um 9 Uhr auf dem Platze, an den Vorder=
beinen
mit ſtarken Schlingen gefeſſelt und von zwei Mann geführt ſein. Im
Gegenfall iſt Wegweiſung zu gewärtigen.
3) Die Thiere können aber auch bereits am 25. März 1892 von 12 Uhr Mit=
tags
ab in den Stallgebäuden eingeſtellt werden. Wer die Thiere in dieſer
Weiſe einſtellen will, beliebe bis ſpäteſtens am 28. März 1892 Abends Herrn
Kreisveterinärarzt Dr. Weinsheimer (Frankfurt erſtraße Nr. 3) von ſeinem,
Vorhaben Kenntniß zu geben
4) Außer der Unterkunſt wird den Thieren in dieſem Fall Wartung, Streu,
Heu und Waſſer gewährt, auch iſt für Nachtwache geſorgt.
5) Die Leiſtungen ad 3 und 4 werden ſür Thiere der Vereinsmitglieder unent=
geldlich
gewährt; Nichtmitgliedern iſt Gelegenheit geboten, an Ort und Stelle
Streu und Heu gegen Entgelt zu erhalten.
6) Etwa beliebtes Kraſtſuter (Haſer und daſerſchroe) haben ſich die Eigen=
thümer
der Thiere ſelbſt mitzubringen oder am Platze zu beſchaffen.
7) Zur Protokollirung von ſtattfindenden Verkäufen wird Gelegenheit gegeben.
8) Die aufgetriebenen Faſel werden von der Körkommiſſion des Kreiſes Darm=
ſtadt
gemuſtert und wird den Eigenthümern der als preiswürdig erkannten
Thiere eine Geldprämie aus den von der Stadt Darmſtadt und dem Be=
zirksverein
zur Verfügung geſtellten Mitteln bewilligt.
9) Auf Antrag werden die als Zuchthiere geigneten Faſel auf Grund des Ge=
ſetzes
vom 26. Oktober 1887 gekört.
10) Dieſe Ankbrung hat nach Art. 5 des benannten Geſetzes, betr.: die Anſchaf=
fung
und Unterhaltung des Faſelviehs= für das ganze Land Gültigkeit.
11) Die Ankörung erfolgt unentgeldlich.
Darmſtadt, am 11. Dezember 1891.
Der Direktor des landw. Bezirksvereins Darmſtadt.
[7928
Frhr. v. Gemmingen.
Bekanntmuchung.
Nach Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom 19. März 1891 und
mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom
12. Januar 1892 zu Nr. M. J. 60 ſollen auf der Weſtſeite der Martinsſtraße
zwiſchen Herdweg= und Schießhausſtraße Vorgärten von 5 Metern Breite angelegt
werden. Der Plan hierüber wurde gemäß Art. 7 der Allgemeinen Bauordnung
feſtgeſtellt und kann in den üblichen Dienſtſtunden von den Intereſſenten auf dem
Stadtbauamt eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. E.
Riedlinger, Beigeordneter.
11239
Verſteigerung
on
alten Baumaterialien ꝛc.
Montag den 25. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Hofe des Schiffſchen Hauſes, Neckarſtraße Nr. 1.
eine große Partie Bretter, Brennholz, Sandſteinplatten, Thüren, Fenſter,
Läden, Oefen, altes Eiſen, Küchenherde, Tiſchlampen, Hängelampen, Wand=
lampen
, Schreibpulte, alte Stühte ꝛc.,
offentlich loosweiſe an den Meiſtbietenden unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1892.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
(157
Wießell.

4½
R4 Hohlem.
pa. Fottschrot, Uusskohlon
Stückkohlon, Anthracitkohlon, Briketts
Tannonklötzchon u. kloingom. Holz
offerirt zu den billigſten Preiſen.
WB. Fettſchrot (Sack=Ctr. M. 1.25,
extra geſchnittene Tannenklötz=
chen
Sack=Ctr. M. 1.20,
frei an den Aufbewahrungsort
incl. Octrot.
W. H. Gilbert,
Kiesſtraße 107. (936
Beſtellungen werden auch bei Herren
Graf, Niederramſtädterſtr. 13, und C.
Sauer, Soderſtr. 7, entgegengenommen.

Noue sorb. Iwetschen
30, 35 und 40 Pfg. per Pfd.
Nene
amerik. Opfelschnitzen
beſter Qualität, per Pfund 45 Pfg.
Halienische Brüinellen
per Pfd. 85 Pfg.
Galifornische Aprikosen
per Pſd. M. 1.15.
Dampläpfel.
Feines gemischtes Obst
per Pfd. 45 u. 60 Pfg.
empfiehlt
osoar Jomborg
vorm. Jean Weusinger,
Wilhelminenſtr. 10. 1029

Welsche, Poularden,
Capaunen, Enten, Hahnen,
Pasanen, Haselhühner,
Birkhahnen, Schnepfen,
Reh-Hirsch- u. Rennthier-
Braten,
HTSO
von M. 3.30 an,
Hasenkeulen, Hasenziemer.
heodor Stommdr
Voflieferant.
(124
Diesſtr. 59 iſt eine noch neue Colonial=
de
waaren=Einrichtung mit ſämmt=
lichem
Zugehör zu verkaufen.
[494

18

8
59.
11
12
⁵⁄

5 1

be.
1218ſN.
172

[ ][  ][ ]

5734

15

12

1tn

15)
22

41⁄⁄₈

l.

Nr. 19
LornYerſeigerung.
Nächſten Dienstag den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei
eine Partie Korn
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
Müller.
1241
Bekanntmachung.
Die verehrlichen Milchkunden der Großh. Hofmeierei
machen wir darauf aufmerkſant, daß vom 1. Februar d. Js. ab
bis zum beendigten Neubau der Hofmeierei nur einmal täglich
und zwar Vormittags aus Großh. Hofmeierei die Milch aus=
gefahren
werden wird.
Wir erſuchen daher allenfallſige Wünſche bis dahin der Hof=
2
Lan.
meierei=Verwaltung direkt oder durch den Milchführer gefälligſt be=
kannt
geben zu wollen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.

Wüller.

1875

Brhanntmanhung.
Montag der 1. Februar 1892, Vormittags 1 Uhr,
ſollen auf gerichtliche Verfügung die dem Kaufmann Philipp Hangen I., früher
in Frankfurt a. M., jetzt hier zuſtehenden Anſprüche auf Mitausbeutung eines ge=
pachteten
, in der Gemeinde Hain=Gründau (Kreis Büdingen) gelegenen 79919 Om.
großen Kalkſteinbruchs öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Die bezüglichen Pacht= und reſp. Geſellſchaftsverträge können von den Steig=
liebhabern
hier eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 18924

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
J. V. d. V.:
Lantz, Gerichtsmann.
[1242
Brennholz=Verſteigerung.
Bei der von der Stadt Darmſtadt auf
Montag den 25. d. Mts, Vormittags 9 Uhr,
in dem oberen Lokale der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, anberaumten Brenn=
und Nutzholz=Verſteigerung werden gleichzeitig

500 Kiefern=Wellen
aus dem Walde der Großherzoglichen Landes=Waiſenanſtalt, Diſtrikt Waiſenhaus=
tanne
, mitverſteigert.
Darmſtadt, den 21. Januar 1892.
Großherzogliche Landes=Waiſenkaſſe.
Weitzel.
[1243

ſonrad Appel,

229

Forſt= und landwirthſchaftliche
Samenhandlung,
Promenadeſtr. 61- Telephon 91,
liefert frei ins Haus:
Brenntanniptel
ſ per Hektoliter 56 Pfg., bei 10 Hectoliter
50 Pfg.
[1244
RT Holz= u. Kohlen=37
Handlung
M. Schuchmanz,
Nieder=Ramſtädterſtraße 27,
empfiehlt zu billigſten Preiſen:
La. Pettschrot, Stückkohlen,
ſewaschene Russkohlen,
Anthraettkohlen,
Briketts der Zeche Herzogenrath,
Tannenklötzchen, kleingemacht,
ſowie
[1159
Buchen= und Eichenholz
hei Zuſicherung aufmerkſamſter Bedienung.

h2
E
alleinige kabr.
k.engl. Hofl.
Entöltes Maismehl. Zu Puddings, Milchspoisen, Sandtorton, 2. Verdickung v.
Suppon, Saucon, Cacao vortrefkl. Veberall vorräth. in Pack. 60 u. 30 Pig.

Schwarten-
Abkallholz,
kleingeſchnitten, vorzügl. Anmachholz,
per Centner M. 1.25 empfiehlt
Louis Weber,
Holzhandlung, (1160
Waldſtraße 30.

Ein
Höln-Mindener Serienloos,
welches am 1. Februar gewinnen muß
thöchſter Gewinn 165,000 M., niedrigſter
330 M.). zu 600 M. zu verkaufen.
WoL ſagt die Exped. d. Bl. (1088
Hafer= u. Gerſtenſtroh
und Spreu,
wird verkauft. Es kann abgeholt oder
von hier geliefert werden.
[(470
Weilerhof bei Wolfskehlen im Ried.
Gegen Huſten und
Heißerkein
empfehle Gummi-Ronbons u. meine
ſehr wirkſamen Brust-Ronbons
nuch eignem Rezept.
Friedrioh Eichbors,
nur 16 Rheinſtr. 16.

Cudwigshöhſtr. 57 ein neuer zweiräde=
O riger Handwagen zu verkfn. 11091

[ ][  ][ ]

23.

15 Ludwigsstrasse 15,
Modewaaren- und Damen-Confeelion.

d0O

GaOa

16D.

vom 16.bis 30. Jamuar
zu aussergewöhnlich billigen Preisen.

zu M. 12.-, 13.-., Ib.-, 16.., 17.-, 20. 22.- 24. 25. - matt und blank zu Mk. 70.-, 85.- 90.-, 100.-, 130.

Für ganze Einrichtungen u. einzelnen Bedark
empfehle ich mein ſehr gut ſortirtes Lager gediegen gearbeiteter
Lackirte Bettſtellen
Halbfranzöſiſche Bettſtellen
franzöſiſche mit hohen Häuptern 28.- 29.-, 34.-
Nußbaumene Halbfranzöſiſche Bettſtellen 34.-, 38.-, 40.-. 42.., 4b.., 48..,
franzöſiſche m. hohen Häuptern 50.-, 55.-, 60.-, 70.-, 75.-,

Compiette sChläſzimmer hochfeiner Ausführung, matt und biank
Sprungfedermatratzen beſter Arbeit zu Ml. 22., 24 - 26.-, 28.-, 30.-, 32..,
Strohmatratzen
5. 6. 7.- 8.-
Seegrasmatrahzen mit Polſter'. 12.., 14.-., 16.-, 18.-, 20.o, 22.., 24.
Wollmatratzen
20.- 22.- 24.- 26.- 28.- 30. 32.-, 34.-
Pflanzendaunenmatraß. m. Polſt. 40.-, 45. -, 50.-, 55.-, 60.-,
Roßhaarmatratzen mit Polſter
70. 80.- 90. - 95. -, 100. - bis 130.-

Deckbetten und Piumeaux' mit La. ſederdichtem Barchond und garantirt reinen ſtaubfreien
Cansfodorn und Daunon
Mk. 2.-, Ml. 23.-, Mk. 25.-, Ml. 26.-, Ml. 28., Mk. 30.-, Ml. 34., Ml. 38.-, Ml. 40.,
Federkiſſen
zu Mk. 750, 8.- 9. - 8.50, I.. II., 12.-,
Eiſerne Bettſtellen 7.. 9.-, 10..., 12.-, 15.- bis A.-
Kinderbettſtellen 12.- 14.-, 16.- 20.-, 28.-

Mk. 450. Mk. 520. Mk. 550, Mk. 660, Mk. 700.

Gllo Kunsel,

Höbel. und Bett.
Magazir,

23. grosse Ochsengasse 23.
N. B. Das Einfüllen der Betten geſchieht auf Wunſch im Beiſein meiner verehrlichen Kunden. (1254

l0

qe

⁷⁄₈
ess
[10
12
95
900)
2na4

16

[ ][  ][ ]

Nr. 19

231

on heute ab verkaufe ſämmtliche noch am Lager be=
findlichen
Mäntel, Jacken, Räder, Capes,
ferner die
Morgenröcke, Unterröcke ꝛc.,
Restbestämde meimer Stoſte
zu und unterm Einkaufspreis.
8
Louis Preuss.

Blumen,Spitzen, Bänder, Feder-Aigrettes,
Büschen, -abots, -atins, - Atlas,
Merveilleux, -Tülle, -Volants, Balayeusen,
Goldbesätze, Federbesätze, Handschuhe,
Strümpfe.
Masken-Besatz-Artikel
in reicher Auswahl neu eingetroffen.
H. Glado a voor Hachl,
13 ndnigsstrasse, Darmstadt, Judnigstrase I3.
Engros. &amp. Oetall-Aeschäft.

Abfallholz,
frei ans Haus geliefert, zu verkaufen.
W. Holtz,
6ſchollbrückerſtraße 8.
Brenntannäpfel,
liefern nur auf Beſtellung 55 Pf., bei
Eninahme von 10 Hektoliter 50 Pf.
frei ins Haus
Forſt= und Landwirthſchaftliche
Etabliſſements
[1081
A. Le Cog & Co.
Alter Griesheimer Wegu9.
Sehr gute Speiſe= und
Salat=Kartoffeln
ſind noch abzugeben.
Feldbergſtraße 5.
[1133

Doutschen Cognao
in bekannter guter Quautät
per Liter=Flaſche M. 2.
Eehten Getroide-Kümmel
per Liter=Flaſche M. 150.
A. J. Sapn,
am Markt. im Rathhaus. 116076

SOOCOIOOER unO
UCOO
empfehlen in vorüglichen Qualitaten und in allen Preislagen
GebrGden Hichbeog.
Daupſ-Chocoladen-Fabrit,
zu haben bei den Heiren: Georg Blümlein; J. Fitting; Carl Franeiskus; Gg. Happel; J. Huber; Ph. Huber;
Ph. Hüfner; Ph. Jacoby Nachf.; P. Keil; G. L. Kriegk; Hch. Olbert; Ph. Pullmann; Gg. Reinhardt;
L. Remmert Wwe.; C. Rewick; E. Schaller; A. Schäfer; Carl Ferd. Schaefer; Gg. Walter; A. Weinmann
und in unſern Verkaufsſtellen
[17410
Ernst-Ludwigsstrasse 18 und Hapellplatz.

[ ][  ][ ]

232

Nr. 19

Holzverkeigerung.
Donnerstag den 28. d. Mts. von vormittags 9½ Uhr an,
wird im Brücher'ſchen Saale zu Arheilgen das Dürr= und Windfallholz aus
Forſtwartei Kalkofen, ſowie aus V. 22 Hohes Hirtenhäuſer Heegſtück verſteigert:
Scheiter, Rm.: 297 Buche I. El., darunter 7 Hainbuche, 115 Buche
II. Cl, 6 Birke, 6 Eiche I. Cl., 46 Eiche II. Cl, 2 Nadelholz, 34 Erle;
Knüppel, Rm. 69 Buche, 13 Birke, 36 Eiche, 8 Nadelholz, 48 Erle;
Reiſig, Wellen: 4220 Buche, 290 Eiche, 350 Nadelholz. 580 Erle;
Stöcke, Rm.: 102 Buche, 17 Eiche.
Das nicht zur Verſteigerung kommende Buchen=Knüppelholz iſt unter dem
Nro. blau unterſtrichen.
Die Eichen=Scheiter ſind theilweiſe für Küfer ꝛc. geeignet.
Nähere Auskunft bei Herrn Förſter Küſter zu Kalkofen.
Darmſtadt, 20. Januar 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
(1245

Holzuerſteigerung.

Montag den 25. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr
anfangend,
werden in dem Diſtrikt Klingeackerntanne:
Circa 285 Stück Kiefern=Stämme von 20 bis 67 Emt. Durchmeſſer und
7 bis 14 Meter Länge,
offentlich unter den bei der Verſteigerung bekannt gegeben werdenden Bedingungen
an die Meiſtbietenden an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der Sandbachbrücke am Griesheimerweg.
Pfungſtadt, am 19. Januar 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1162
Lang.

Corsett-Preise
f. 070 H.
fl. 350
3.75
120
4. -
150
4.50
2.
5.
250
und
höher.
3.-
F
H
Mein reichſortirtes Lager in
COTSCtIOm
bringe hierdurch in empſehlende
Erinnerung.
Ausgeneichnete Stoſſe,
Vortrofſiche Façon,
Grosse Haltbarkeit,
eichnen das von mir geführte Fabrikat
vortheilhaft aus.
Preiſe, wie bekannt, ſehr billig.
Ed. EOD,
17=
2
Hh ſaarsn. A. Putngsshäſt, 8
Harkt 10 - am Rathhaus.

Vorgerhchter Saioon halber
verkaufe nachſtehende Waaren bedeutend unterm Preis:
EVertiger
Vinter-Joboracher, Sohuwaofs
und Gavelooks
fr Herren und Anaben.
Ferner eine große Partie
Weste in Anuug. und Paletot-Stoſken
von 1 bis 4 Meter.
Aufträge nach Maaß werden elegant und ſolid ebenfalls
zu reducirten Preiſen ausgeführl.
Rermann Neyer.
Herrenbehleidungs-Geschäft,
[1246
15 Rheinſtraße 15.

Kalender

für 1892,
um Einſchreiben von Rotigen, aufgezogen
20 Pfa, unaufgezogen 5 Pfa., zu Vob. Laas
beziehen auf der
Expedition des Tagblatts. Reparaturen raſch und billig.

Speiß=Züber, Eimer, Waſch=
bütten
, Brenken, Kübel,
ſowie alle Küferarbeiten.

Beſſungerſtraße 33.

Weißzeugarbeiten, Bunt= und
Goldſtickereien, Phantaſiearb.
von Cigarrenband, (840
werden ſchön und billig angefertigt.
Niederramſtädterſtr. 26, III., Gartenh.

8
OICo
Universal Huf &amp Leder.
Sohmiere,
insbeſondere für Pferdehufe, ferner
für Schuhwerk und Treibriemen,
geeignet; ein vorzügliches Antiſep=
ticum
, verhindert Hornſpalt und
ſaulen Strahl, macht Lederwerk
dauerhaft und geſchmeidig.
Niederlage für Darmſtadt und
Umgegend bei
Friedr. Sohaster,
Großh. Hoflieferant. (5717

In Kürzester Seik
verſchwinden alle Unreinli keiten d. Haut,
als: Flechten, rothe Flecke, Hautaus=
ſchläge
, übelriechender Schweiß ꝛc. ꝛc.
durch den täglichen Gebrauch von
Carbol-Theorschwofel-Soifo
von Borgmann &amp C0., Radebeul=Dresden.
Vorräthig Stück 50 Pf. bei F. R.
Erodhaus und L. A. Burckhardt. 116469

Lh.

[ ][  ][ ]

Nr. 19

233

Darmſtädter CarnevalGeſellſchafl.
Gamstag, dem 28. Jamuar 1802,

1)
ſich

Abends pünktlich 8 Uhr 11 Min.
hslo gosso Horvon-Slaung
in dem außergewöhnlich farbenreich dekorirten, ganz in Leinwand

6

COßenSſuIVCOſtſVl. SRAlUAlld.
Auftreten ſämmtlicher jungeu, älteren und alten Caruevalsreduer und Schläächtſchwätzer.
Einziges Auftreten der hier längſt vergeſſenen
Coslum-Soubrette Marietta Ckok,
Calora- und Makulatursängerin in ihrem fouerfesten Costum.
Ferner: Unſichtbar vollzogener Umzug unſerer näriſchen Hilge ru von der Hofloge in
den Saal, mit Miß= und Piſtonſolo von Uhm Selbst.
Die Pauſen werden durch Triangelſolo ausgefüllt.
4RR Anſang bei Weginn - Ende nach Schluss. X X4
Das Belegen der Stühle iſt unterſagt.
Nach Schluß der öffentlichen Sihung:

9

Gleichzeitig bringen wir für anſäßige und auswärtige Freunde des Narrenreichs die freudig
rſchütternde Mittheilung von dem Beſchluß des Großen Rathes in ſeiner letzten Sitzung:
Sonnlag, den 14. Fobruar 1892. Milags 4 Uhr 1 Min.

Zinzige große Fremdenſitzung.
Näheres hierüber opäter:
Der Grose Rath der Darmstädter Carnoval-ſeosollschaft.

[ ][  ][ ]

Nr.

GOUTUUST aOU, )

Uuch beendetor

haben wir lolgende Waaren dem Ausverkauf ausgesetat:
Serie 1 Abreite rein wollene helle Sommorstoſſe
N. 1- u. A. 120.
do.
I
uni Cachemires foulés in allen Parben. M. 1.40.
do.
III
elogante Commer-Carreaux
M. 1.60
do.
IV
uni Cachem. Germania, streng solides Tragen A. 1.60.
do.
V
sch wore Plaidstoſke
M. 1.70.
H æbrete halbnollene Klelderstoſſe in dunkler geschunckroller Ausſuhrung

von I. - 80-1.20
Sonstige Henheiten in Sommer.u. Winterstoſſen zu jedem annehnbaren Proise.
Reste und Roben knappen Maasses zur Häfte des Werthes.

200000000,

Relzonde Neuheiten in Crsme-Stofken mit seidenen Streiſen für Abendawecke
von M. 1.60 an.
Abgepassste Ballrobon, sowie helle Woll-Mouselines in grossartiger Auswahl
von 1 M. an.
Abreite Ballerspes in allen Lichtfarben
N. 120 per Aeter.

101

Schwarze, rein wollene, elegante Fantasiestoſſe.

4 M. 730. u. n. nens.

Alle übrigen Artikel unseres Lagers als:
Weisse Hemdentuche, 160 em breiten CGretonne kür Bettücher, Bettdamaste,
gestroikte Satins kür Bettwäsche. Decken Cattunes in prachtvoller Auswahl,
Baumwollſlanelle für Kleider, Negligés und Hemden, Handtücher ete.
mit einem Nachlass von 10 pCt. Sconto
Hervorragend billig: ein Pöstohen prima Küchenhandtücher 33 Pfg. per Meter.

4

4

Vontülige Winter-Conſectlons ab:
WinterMäntel, Jaquets, Capes, Abondräder ete. zu auffallend ermäsdigton Preisen.
Vorjährige Staubmäntel zu 5-8 M. das Stück.
PromenadeMäntol zur Hälte des Werthes.
Reinwollene, kostbare Tricottaillen, wegen Auſgabe dieses Artikels, Ml. 3.50
bis M. 4. -, früherer Preis Il. 5-8.-.
Dor Vokauf zu vorstehlenden Proiden voerdteht zieh nur gegen Baar und dauert bis
[1115
Bnde dieses Monats.

Gobrüdor Hol, 9 Indnigplath 9.

AG

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 19 des Darmſtädter Tagblatt' vom 23. Januar 1893.

Bei Huſten, Heiſerkeit, Hals=, Bruſt= und Lungen=Leiden,
iſt der aus edelſten Weintrauben bereitte rheiniſche Trauben=Bruſihonig
Keuchhuſten ꝛc. von W. H. Zickenheimer in Mainz ein ſett 28 Jahren in vielen
Hunderttauſend Fällen bewährtes, durch unzählige Dankſagungen und Aneiken=
nungen
- auch ärztlicherſeits - ausgezeichnetes, ganz unerſetzliches, meiſt ſofort
M
wirkendes, im Gebrauche höchſt angenehmes und billiges Haus= und Heilmittel,
welches ſelbſt Kindern im zarteſten Alter ohne Bedenten gereicht werden kann. Jede echte Fluſche trägt
die Firma des Fabrikanten im Glaſe eingebrannt und iſt mit nebigem Fabrikſtempel verſchloſſen. - Zu haben unter
Garantie in Darmſtadt in allen größeren Droquen, Delicateſſen= u. Colonialwaarenhandlungen, namentlich: Emanuel
Fuld, Kirchſtr. 1. Hirſch. Rheinſtr, Keil, Pankratiusſtr., Moriz Landau, Mathildenplatz, Georg Liebig u. Co,
Louiſenſtr., M. W. Praſſel, Rheinſtraße, Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz. Chr. Schwinn, Wilhelminenſtraße; Carl
Watzinger, Wilhelminenſtraße; in Eberſtadt bei E. J. Eyſenbach, Feiſt Simon; iu Pfungſtadt bei Chr. Ly II.
(14907
Wittwe.; in Nieder=Ramſtadt bei Jacob Leisler.

Portsetzung des Inventur.
Lusverkauſs.
Jeder, der viel Geld ſparen will, decke ſeinen Bedarf in
Mamufaeturvaarem umd
Damem-Comfectiom

bei

G. LCARArz-OtzOI,

5 Kirchſtraße 5.

11082

4=
4
IrosEsé-PubbtöhsUtvrb;
Vanilie, Citron- Pfirsioh, Hectarin, Aprikosen,
Chocolade, Handel, Eimbeer- und Erdbeer.
ſeschmaok,
Bereitung 5 Minuten. Carton 3 Stück 60 Pfg.,
empfiehlt
1163
SAUUG TUU-
Gollogonhellskauf
Eine grössere Partie üchter
Brüsseler Spilzen und Spitzengegenstände,

80wio

ächte Spilzenfächer mit Perlmuttergestel
habe billigst, bedeutend unter'm Prois, abaugebon.
W. Fürdh, Promenade 70. 79

Champaguer,
un
moussirende Woino,
güss und trocken,
in ½ ½ und ¼⁄ Flaſchen,
Flaſche von M. 150 an,
⁄₄ Flaſche von M. 1. - an.
Ahelm Hlobok,
18 Mathildenplatz 18. 11247

Wer Huſten, Heiſerkeit,
Athemnoth, Bruſt und Lungen=
katarrh
hat, nehme die hochgeſchätzten
und wltberühmten
Jojoonie Vyn
Kdivol u vrllst. Carallololl
welche überraſchende Dienſte leinen.
In Packet 25 Pf. ächt bei
L. Gein Nachtolger,
Chr. Schwinn. (78.

Hohlenabſ,

Von heute an verkaufe beſte Quali=
tät
Ruhrkohlen (eine Schiffskohlen)
gegen baar frei ins Haus geliefert ohne
Octroi und Abnahme von 15 Centner au,
per Entr. Mk. 110, Sackentner Mt. 125
incl. Octroi an den Aufbewahrungsort.
Braunkohlen=Briquettes, beſte Quali=
tät
, per Entr. Mk. 1.20, Buchenholz,
lleingemacht per Entr. Mk. 1.30, Stück=,
Nuß= und Anthracitkohlen, Tannen=
Scheithol; im Meter und Centuer,
Tannenklötzchen empfiehlt billigſt
A. Castritius,
Mühlſtraße 20 und 22. 118408
ſFine Causeuse mit Fantaſieſtoff bezogen
C. u. ein Spieltiſch, gut erh=I., billig
zu verkaufen. Zu erfragen bei F. Albert,
[103
Tapezier, Mühlſtr. 23.

[ ][  ][ ]

236

Nr. 15

All hahon

Aorp Comp. in Aus tordhom,

empfehlen ihr Feines

Mos
T
hollünd Caenoy.
aſſen nach Gewieht
im Verkauſe und in Büchsen
bodentons dilior als dio andordon foinoen holländiehon Lorton,
MSvo, vorsiglchaſem Geschungch. goranlirt vein. deirchit lsblich unad von hoher Mhindraſt.
hogoron Goolätenr dor Colonial, Volicatsgor, Matorialharon uud Mroſlisn-Branols.

Vertreterin in Darmstadt Fran Uuna Bekker, Promenade 42.

Patent
in allen Staaten angemeldlet

Patent
in melneren ländern Cehen erthelle.

Häathrehmen
Hnoup HalzCaſſoe
mit Aroma und Geschmaek des
echten Rohnencaftee
gt der boste. yohlsahmechendste ud
gosündeste Caffee-Ausatz,
aussordem im Gebrauch der billigate.
G0OSO000 Reiner Malz-Caffee ist ein vor.
aügliches Getränk, besondors für
5⁄₈
Frauon, Einder, Blutarme,
15⁄₈
NVervenleidende ste.
4)

Hauplaache richlige
Lubereitung;
die Körnor wahlon u. mindestons
5 Minuton kochen.

Krk Jun-ieit,
Wird niemals lose vorkauft, son-
Aurazz -.
dorn nur in Original-Packeton mit
00000000, nobenstshender Schutamarze.
D
45 Prg. 1 Pfd-Packet,
3
Vorkaufs-Prois: 25 Prg. J Pfa.Packet,
10 Prg. Probe-Packet ca. 100 gr.
Au beziohen durch die Colonialnaaren- und Droguon-
Handiungen.
R Rathreiner's Halz-Callee-Fabrken 4
Borlin-- MösCnui-Wion.

Deutsche und ausländische
frilhollodsoſſolle.
Johannisbeerwein, Stachelbeerwein,
Harsala, Malaga, Sherry, Portneln,
KuscatLunel.
Hadsira, Tokayer eto.
Wilhelm Klobor,
18 Mathildenplatz 18. 1248

Alle Sorten,
18
Mohlem'
ſowie
Tammemholz,
fein und grob geſpalten, in nur
beſten Qualitäten offerirt billigſt
W. Dexheimer,k
G. Stammler Nachfolger,
Waldſtraße 17. (1249

Wer ſich eine
Mashzem-
Garderobe
einrichten will, erhält 50 verſchie=
dene
, dauerhafte Masken=Coſtüme
für M. 330.
S. Hauiser,s
Fahnenfabrik
Ballplatz 7. Malnz.

Ein Gewinn der Gewerbehalle,
zweithüriger Kleiderſchrank,
für 50 M. abzugeben.- Anzuſehen und
Näheres in der Gewerbehalle.
[1195

F.
8=

in ſaſt noch neuer Frack billig ab=
zugeben
. Schützenſtr. 17, II. (1251

[ ][  ][ ]

Nr. 19

297

EenstLadwigs.

gtrasse
TOa.S

Hioderlage dor Strassburger Schirmfabrilk

von

5
A r GERCRE-G.

Regenschirme,
Sonnenschirme,
Spazierstöake.
Reparaturen u. Veberziehen
ſchnell und billig.

D CUTEoUusue

von nur Ja. Qualität offerire bei Abnahme von mindeſtens 25 Centnern:
1a. ſtückreiches Feitſchrot,
per Centner zu M. 1.05,
gewaſchene Nußkohlen I. 135,
Stückkohlen
1.40,
Nußſchmiedekohlen

1.20,
Anthracitkohlen
1.60.
Die Preiſe verſtehen ſich frei an den Aufbewahrungsort verbracht, gegen
baar mit 2% Sconto oder 2 Monat Ziel.
Octroi zu Laſten des Empfängers.
Geſl. Aufträͤge ſowie Zahlungen nehmen auch die Herren:
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53,
Heinrich Röhrich, an der kathol. Kirche,
Aug. Büchner, Marktſtraße,
füͤr mich entgegen.

Harl Weckerniuv,

Stockſtadt a. Rh.

[181

EöTDeTek ATamOT,
19 Wilhelminenſtraße 19,
Wasch- und Chemische farderobereinigungs-Anstalt,
Gechauische TopplGhlopicrs md Aehigung.
liefert tadelloſe Ausführung der ihr gütigſt ertheilten Anfträge bei Pünktlichſter und
möglichſt billigſter Bedienung.
[1252

Kohlen= und Holz
Abſchlag.
Bei Abnahme von 15 Ceutnern:
per Clr.
Grobes Fettſchrot
M. 1.10,
Stückkohlen
1.25,
Gewaſch. Nußkohlen II. 1.25,
Anthracitkohlen
1.60,
Briquetts, 100 Stück 70.,
Tannene Klötzchen
1.15,
Kleingehackte do.
1.35.
G. Schött,
Carlsſtraße 54. (886
gronntannäpiel
55 Pfg., bei 10 Hektoliter 50 Pfg.,
rei ins Haus.
Hoinrich Holler Sohn,
Heidelbergerſtr. 28.
Telephon 101.
[1085

neuer Ernte
in ganz beſonders feinen Quali=
täten
empfiehlt
1253
LF. donaaiet,
Großh. Hoflieferaut.

2nn Sie

hustey

Neodes Leetliche Ru L venus- uos
Schutzmittel hat echor Tausenden bei
Husten. Haigerkeit, Relzim Hehl-
Kopf ele. vowohl Lunderung uls auch
Hüfe gebracht und verdient üherall auf
das Warmete smpkohlen zu verden.
In Beuteln 20 Pfg. und 40 Pfg.
zu haben bei
N2
vr Valslugar,
Wilhelminenztr. 1. (17794

[ ][  ][ ]

238
Ein faſt noch neier Kugel Kaffee=
= brenner mit Probezieher ver=
ſehen
billig zu vert. Schloß gaſſe 31. 11147

zine junge und eine alte
gend. zu verkaufen.
Näheres Expedit on.

Ziege, tra=
[1142

rSttirsvtan

Heidelbergerſtraße.
gegenüber der Heinrichſtraße,
Halteſtelle der Straßenbahn,
3 Treppen, ſchöne geräumige
Elagenwohnung von 6 Piecen, Küche
und Zubehör, per 1. April 1892.
[6
Näheres Nr. 23 parterre.
E
Eauum
5 Zimmern und Zubehör im 2. Stock.
Auskunft Beletage.
ſtraße mittlerer Stock, je 3 Zimmer und
Bodenkammern, ſojort zu erm Aher.
Nüheres bei Metzger Mayer.
ält BrAnriaititt-irAitr AAAiAiin
12) Wittmannsſtr. 5 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc. auf 1. April 1892 an e.
ſtille Familie zu verm. Winter.
LaazAnnaai
14) Carlsſtr. 53½ nächſt der Hein
richſtraße Beietage, 5 große Zimmer mit
allem Zubehör per 15. Febr, auf Wunſch
mit Stallung. Daſelbſt der 3. Stock,
Carlsſtraße 42 Laden.
15) Carlsſtraße 104 Beletage fünf
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
17) Ecke der Hoch= und Rückerts= Alles Nähere Erbacherſtr. 51 part.
ſtraße 27 elegante Beletage per 1. April.
136) Weudelſtadtſtr. 40 der zweie fräumen, Waſchküche, Bleichpl. ſofort.
Stock, 5 Zimmer, Trockenboden, Waſch=
küche
, Bleichplatz ꝛc. Näheres parterre.
Stock, beſiehend aus 3 Zimmern nebſt
Zu erſr. Seitenbau 1 Stiege hoch.
139) Marienzlatz 11 zwei Wohnungen Kranichſteinerſtraße 5 parterre.
im Seitenbau (Neubau) zu vermiethen.
ſeinſte eingerichtete Parterrewohnung mit
3 Zimmern und gr. Salon nebſt allem
milie zu verm. Näheres im 3. Stock.
141) Frankfurterſtr. 13 eine Man=
ſarde
mit 3 Zimmern und allem Zubehoͤr alsbald beziehbar, zu vermiethen.
an eine ruhige kleine Familie zu verm.
142) Zimmerſtraße !, Beletage, zwei
große unmöblirte Zimmer an ganz ruhigen
Miether abzugeben.

202) Zeughausſtr., Ecke Va-
thildenplatz
, 2. Stock: 5 Zimmer,
Waſchküche, Bleichplatz. per 1. April
zu vermiethen.

Nr. 19
204) Ecke der Ad=Ramſtädter= u
Kiesſtr. 71 Beletage, 5 Zimmer, Balkon
mit a Zubeh. per 1. März zu verm.-
Näheres im Laden.
208) Lauteſchlägerftr. 32 Beletage
5 Zimmer nebſt allem Zu'ehör, mit oder
ohne Garten, zu verm. Näheres part.
211) Heerowegſtr. 33 eine ſchöne
Parterre=Wohnung. 5 Zimmer, alsbard
oder ſpäter zu vermiethen.
213) Niederramſtädterſtr. 57b. der
mittlere Stock meines Hauſes (Eckhaus)
5 Zimmer, Manſardezimmer ꝛc., iſt mit,
allen Bequemlicheeiten per 1. April oder
früher zu vermiethen.
Guſtav Jacobi, Kiesſtr. 41.
214) Waldſtr. 32 ein großes unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch mit Souterrain, zu
verm. Näheres im Vorderhaus part.
7) Dieburgerſtr. 8 Wohnung von 215) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
gleich beziehbar.
217) Pallaswieſenſtr. 1, in d. Nähe
8) Ecke der Heinrich= u. Carls. des Schloßgartenplatzes, iſt der 3. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz u. allem Zubehör zu vermiethen
und per 1. April beziehbar. Näh. part.
220) Grünerweg 25 3 neue große
eleg. Wohn., je 5 Z. ꝛc. ſof. od. ſpäter.
259) Schloßgraben 13 2 eine freund
liche Wohnung von 4 Zimmeen nebſt
Zubehör per 1. April, event. früher, zu
vermiethen. Preis 430 Mark.
267) Wenckſtr. 29 neben d. Martins=
kirche
eine freundl. Manſarde gleich bez.
270) Marktplatz 10 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3-5 Zimmer und
5 Zimmer ꝛc. Fer 1. April. Näheres ſollem Fubthör, per 1. März zu verm.
351) Erbacherſtraße 47 ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern u. allem ſon=
ſtigen
Zubehör alsbald od. ſpäter zu om
352) Kiesſtr. 100 Wohng. v. 5 3. mi=
Balkon, 2 Kamm., Küche, Speiſek., 2 Keller
353) Mollerſtraße 13 Neubau, 3
137) Heinheimerſtr. 7 iſt der mittl. Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör. Preis
375 M. Näheres nebenan parterre.
allem Zubehör, vom 1. April ab, event. 354) Mollerſtraße 7 und 9 ſind
auch fruher, zu verm. Preis 280 Mark. ſchöne Wohnungen mit 3 u. 4 Zimmern
per ſofort, zu vermiethen. Näheres
355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
140) Frankfurterſtr. 13 iſt die aufs l5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör ſo=
fort
zu vermiethen.
357) Gervinusſtr. 47 Wohnung
Zubehör am 1. April an eine ruhige Fu=ſmit 4 Zimmern, Dachkammer ſof. Lamp.
358) Heinrichſtraße 59 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, an ruhige Familie,
369) Alileſtraße 23
iſt das Hochparterre links, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Cabinet
und Vorplatz, preiswürdig zu ver=
miethen
. Die Räume eignen ſich
beſonders als Büreau für einen
Rechtsanwalt oder dergl. Näh.
daſelbſt von 3-5 Uhr.

360) In einem Hauſe der Wie=
nersſtraße
der 1. Stock, neuhergerichtet,
mt allem Zubehör, per ſofort.
K. Daudt, Schulſtr. 11.
361)
Ecke der Hoffmann= und
Mathildenſtr. 31 Neubau der 1., 2.
und 3. Stock mit je 6 Zimmern, Bade=
zimmer
nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres Kiesſtr. 74, 2. St.
362) Soderſtr. 80 Parterre= Woh=
nung
, 5 Zimmer, alsbald zu vermiethen.
Preis 520 M.
363) Aliceftr. 30 der 2. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
beziehbar, zu verm. Näheres parterre.
364) Neues Sparkaſſe=Gebäude
(3. Stock nach der Hügelſtraße) drei un=
möblirte
Zimmer an eine alleinſtehende
Dame oder Herrn zu vermiethen.
365) Liebigſtr. 35 iſt der 2. St.
5 Zimmer mit Barkon und ſonſtigem Zu=
behör
ſofort anderweitig zu vermiethen.
0000aoeeeooooeoonoooooooooo

366) Frankfurterftr. 5668
8 Neubau) elegante Wohnungen von 8
3 5 Z. mit Gasleitung, Bad, Speiſe=
H kammer, Balkon und gr. Veranda,
Zimmer und Kammer i. Dachſtock,
2 Keller, event. Garten; zur Mitbe=
O nltzung: Waſchküche, Bleichplatz und
Trockenboden zu vermiethen.
In erfragen bei Herrn Hch. Sames,
8 Schloßgartenplatz I.
Seeeoeeeooeeooeooeeooooooooe
376) Bleichſtr. 27 zwei unmöbl.
Zimmer zu verm.
E. Mehlbrech.
370) Schloßgraben 1, 1. Stock, e.
freundlich unmöblirtes Zimmer, auch ein
möblirtes für 1 oder 2 Herren zu verm.
371) Liebigſtraße 27 Manſarde,
3 Zimmer mit Zubehör an ruh. Familie
ſofort zu vermiethen.
E=
44) Vankraiusſtrahe 58 em
Manſardewohnung zu vermiethen.

377) Bleichſtr. 17 der 1. Stock
mit 6-7 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
alsbald zu beziehen.
375) Ludwigsſtraße 12 im 3. Stock
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche
nelſt Zugehör ſogleich beziehbar.
379) Kiesſtr. 56, gegenüber dem
9ünen Weg, freundl. Parterrewohnung,
4 Zinmer mt Zubehör, ſofort zu verm.
Näheres Hochſtr. 15, 3. Stock.
380) Arheilgerſtr. 513 Zimmer
mit allem Zugehör bald zu vermiethen.
382) Noßdörferſtr. 26 in ruhigem
Hauſe die Manſarde, 3 Zimmer, Küche
mit allem Zubehör.
384) In meinem neuerbauten Hauſe
in der Gartenſtraße ſind 3 große Woh=
nungen
von je 5 Zimmern, Küche, Speiſe=
kammer
ꝛc, mit allem Comfort der Neu=
zeit
eingerichtet, per ſofort zu verm.
Näheres H. Warnecke, Mathildenplatz 5.
385) Blumenthalſtraße 16 eine
Whnung, 3 große Zimmer, Küche und
allem Zubehör zu verm. Preis 340 M.

[ ][  ][ ]

387) Schwanenſtraße 37Wohnung.
3 Zimmer, Küche, Waſſerltg, Glasabſchl.
alsbald zu bez. Näh. Gardiſtenſtr. 25.
390) Wienerſtr. 72 Parterrew.,
beſtehend aus 5 Zimmern und Garten=
antheil
, iſt zu verm.; gleich beziehbar.
Näher. im Hauſe in der Manſardewohnung.
392) Ecke der Beck= u. Roßdör=
ferſtraße
52 elegante Wohnung: 5 Zim=
mer
mit Balkon und allem Zubehör.
393) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. St. beſtehend aus 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. zu verm.
394) Soderſtraße 79 der mittlere
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Soderſtr. 83.
396) Dieburgerſtr. 68 iſt der mi
Balkon verſehene mittlere Stock, 5 gerüu
mige Zimmer enthaltend, mit Boden= u
Kellerraum zu verm. und ſogleich zu bez
Näheres Taunusſtraße 1.
397) Wendelſtadtſtraße 48 eine
Wohnung im 1. Stock, beſtehend aus 3
Zimmern, 1 Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz u. Keller,
per ſofort zu vermiether.
398) Heinrichſtraße 61 Manſarde
von 4 Zimmer, Küche ꝛc. an ruhige
Miether ſofort zu vermiethen.
399) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
52 iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 4 Zimmer und Alcoben nebſt allem
Zubehör, ſofort zu vermiethen.
402) Kl. Ochſengaſſe 5 e. Wohng.
403) Kahlertſtr. 23, 2. St., be=
ſtehend
in 5 Zimmern nebſt allem Zube=
hör
per 1. Febr. zu verm. für 450 M.
404) Pankratiusſtr. 46 2 Woh=
nungen
14 M. monatlich.
405) Eliſabethenſtr. 1 im Seiten=
bau
eine ſchöne Wohnung, 4 Zimmer,
Küche und Manſardenſtube, per 1. Febr.
1892 zu vermiethen.
A. Anton.
406) Martiusſtraße 47 parterr=
drei
Zimmer, Küche, Keller, an e. Dame
oder einen Herrn zu vermiethen.
407) Mollerſtr. 12 zwei Woh=
nungen
, je 3 Zimmer enthaltend, mit der
neueſten Einrichtung. Näh. Mollerſtr. 12I.
408) Hermannſtraße 13 u. 15 je
3 Zimmer und Zubehör gleich zu beziegen.
Näheres Nr. 15 I.
412) Erbacherſtraße Nr. 13 eine
neu hergerichtete Wohnung. 3. Stock, dre=
Zimmer, Küche, Magd= u. Bodenkammer,
2 Keller per ſoſort zu vermiethen.
416) Obergaſſe 24 eine größere
u. eine kleinere neuerbaute Manſarde=
wohnung
zu vermiethen.
417) Hinkelsgaſſe 19 e. Wohng.
418) Wendelſtadtſtr. 39 2 Woh=
nungen
, j 2 Zimmer mit Zubehör und
Glasabſchluß per Ende März 1892 oder
auch früher zu vermiethen.
420) Promenade 34 kl. ine Woh=
nung
an ruhige Leute.
422) Caſinoſtraße 14 iſt der mitl=
Stock zu vermiethen u. ſofort zu beziehen.
Zu erfragen gegenüber bei Metzger Beſt.

E. 19
423) Heidelbergerſtraße 21 part.
2 unmöblirte Zimmer nach der Straße
nebſt Dienerzimmer zu vermiethen.
424) Frankfurterſtr. 36, Vorder=
haus
, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. 550 Mk.
426) Martinſtraße 46 (Neubau)
Beletage 5 Zimmer, Badekabinet, Speiſe=
kammer
, 2 Dachkammern, Veranda, Waſch=
külche
, Bleichplatz, Trockenboden. Desgl.
Manſarde 3 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz,
2 Dachkammern ꝛc. - Es können auch
beide Wohnungen zuſammen verm. werden.
428) Mathildenſtraße Beletage
(5 Zimmer nebſt allem Zubehör) per 1.
April event. auch ſofort zu beziehen.
Näheres durch P. Thüringer, Soder=
ſtraße
18.
429) Wendelſtadtſtr. 32 Manſd.
2 Zimmer, Kabinet und Zubehör, neu=
hergerichtet
, ſofort an ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Seitenbau.

424) Der untere Stock meines Hauſes Hoffmannsſtr. 23, 5 Zim= mer, Badezimner ꝛc., iſt per 1. April oder früher zu vermiethen. 8 Director Bernhardt.

435)
In geſunder, freier
Lage zwei Wohnungen,
Beletage, je 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu je 360 M. per Jahr, am
April zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18.
436) Pankratiusſtr. 45 Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Waſſerlig. und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
, auf Wunſch noch 1 Man=
ſardezimmer
, per 1. April zu beziehen.
437) Pankratiusſtr. 45 ein Zim=
mer
mit Keller ſofort zu beziehen.
439) Kiesſtraße os, Bel=Etage, be=
ſtehend
in 5 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
, per 1. April bez. zu vermiethen.
440) Herdwegſtr. 20 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, ſoſort zu beziehen.
441) Ecke Bleich= und Caſino=
ſtraße
12: Bel=Etage (5 Zimmer mit
Balkon), Umſtände halber zu vermiethen.
442) Obere Hochſtraße
elegante Beletage mit Balkon, 5 Zim=
mer
, Badezimmer, Fremdenzimmer im 3.
Stock nebſt allem Zubehör ſowie Garten=
antheil
(prachtvolle Ausſicht) per 1. April
event. auch früher zu beziehen. Nöheres
durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
500) Ballonplatz 10 Vorderhaus
ein unmöblirtes Zimmer mit Alkoven für
eine einzelne ruhige Perſon.
501) Neckarſtraße 26 iſt die Hinter=
bau
=Wohnung, 3 Zimmer, Küche, 2 Man=
ſarde
=Kammern, im April. zu verm.
506) Mühlftr. 23 ein großes Par=
terrezimmer
mit ſep. Eingang zu verm.
508) Arheilgerſtraße 54 eine Woh=
nung
zu vermiethen.

289
502) Herdwegſtr. 2. 2. Stock, zwei
große u. 2 kl. Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
per 1. April d. J. zu vermiethen.
Preis 280 M.
Einzuſehen von 12 -½3 Uhr Nachm.

504) In meinem neuerbauten
Hauſe Ecke der Heinrich= und
Hochſtraße ſind zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
Laden rebſt Wohnung,
die Beletage, beſtehend aus 5
Zimmern, Balkon, Küche, Ba=
dezimmer
ꝛc.,
der 3. Stock, beſtehend aus 5
Zimnern, Küche, Badezm. ꝛc.,
der 4. Stock, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc.
Sämmtliche Wohnungen ſind mit
allen Bequemlichkeiten ausgeſtattet.
Näheres lei Chr. Elgert, Kirch=
ſtraße
21.

Veletage, mit
2
SoAGInostk. 1. Balkon, 5 Zim=
mer
, Küche und Speiſekammer, großen
abgeſchloſſenen Vorplatz, Kohlen=u. Speiſe=
keller
, Bodenkammer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
per 1. April zu vermiethen.
Einzuſehen zwiſchen 10-12 u. 2- 4 Uhr.
509) Aliceſtraße 21 (Wilhelmsplatz)
iſt die im 2. Stock belegene Wohnung des
verlebten Herrn Oberbürgermeiſters Ohly,
enthaltend 5 ev. 7 Zimmer nebſt Zubehör,
per alsbal) oder ſoäter zu verm. Ein=
zuſehen
iſt dieſelbe zu jeder Tageszeit.-
Näheres Aliceſtraße 23 Hochparterre links
zwiſchen 9 und 12 Uhr.
511) Louiſenſtraße 4 Seitenb. voll=
ſtändige
Wohnung von 2 Zimmern mit
allem Zubehör per 4. April zu verm.
514) Pallaswieſenſtr. 54 eine Woh=
nung
, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche ꝛc.,
neu hergerichtet, au eine kleine Familie.
515) Beſſungerſtr. 118 ſchöne Part.=
Wohnung, 4 Zimmer ꝛc., Vorgärtchen,
ſofort zu verm. Näheres im Dachſtock.
516) Noßdörferſtr. 16 3. Stock, 5
Zimmer, Bodenkammern, 2 Keller u.ſ.w.
mit allen Bequemlichkeiten per 1. April
519) Erbacherſtr. 69 2. St. Wohn.
mit 3 Z. u. 2 Cab., ſowie eine v. 4 Z.,
od. auch zuſ., ev. mit Stall und Garten.
521) Hoffmannsſtr. 13 neu herge=
richtete
Wohnung. 3 Zimmer, Küche, Ab=
ſchluß
, Cloſet ꝛc, per ſofort.
522) Kiesſtr. 49 eleg. Parterrew.,
3 geräumige Fimmer, 2 Entreſols ꝛc., der
Neuzeit entſprechend, per 4. April.
523) Schießhuusſtr. 40 Parterre=
wohnung
. 3 Zimmer mit Zubehör und
Gartenantheil, an ruhige Miether zu v.
525) Hermannſtraße 23, durchaus
ruhiges Haus, dem Hofgarten gegenüber,
iſt die Beletage, 5 Zimmer mit Zubehör,
Veranda, friſch hergerichtet, auf Wunſch
Garten, an ruhige Einwohner v. 1. April.
531) Frankenſteinerſtraße 7 iſt der
2. Stock zu vermiethen und bis 1. April
beziehbar.

[ ][  ][ ]

529) Schulſtraße 3 Htb., Parterre=
Wohng., 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſof. z. verm.
532) Kahlertſtr. 13 iſt der Parterre=
ſtock
, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu vermiethen und ſoſort zu bez.
533) Graſenſtraße 16 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen und ſoforl
zu beziehen.
537) Ecke der Hoffmann= u. Herd=
wegſtraße
86 die ganze Parterre=Wohng
oder auch 3-4 für ſich abgeſchi. Zimmer
mit Küche und allen Bequemlichkeiten an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
535) Rheinſtraße 3, Seitenbau,
Stiege hoch, 3 Zimmer, Küche, Boden=
u
. Kellerraum für 320 Mark per Jahr
ferner Rheinſtr. 5, Seitenbau, 1 Stiege
hoch, 3 Zimmer, Küche u. Kellerraum für
300 Mark per Jahr, beide Wohnungen
ſofort zu verm. Näh. Rheinſtraße 9
538) Kiesſtraße 50 u. 52 Manſarde
3 Zimmer, Küche und Gartenantheil.
541) Heidelbergerſtr. 75 hochparterre
Wohnung, 4 gr. Zimmer, Veranda und
allem Zubehör, mit 1 auch 2 Z. in der
Manſarde, pr. 1. April zu verm. Näheres
Beletage.
612) Annaſtr. 40 der untere Stod
6 Zimmer, Küche und alles Zubehör mi.
Vorgarten ev. auch Manſarde für erſten
April zu vermiethen.
613) Wenckſtraße 38, nächſt der
Martinskirche, iſt der mittlere Stock, drei
Zimmer und 1 Kabinet, zu vermiethen.
616) Martinsſtraße z4 zwei ſchön=
Wohnungen: Parterre 5 Zimmer, Ve=
randa
, Küche, Küchenzimmer; Beletage
4 Zimmer Balkon, Küche, Speiſekammer.
Gartenantheil, Badezimmer u. alle ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten für 1. April be=
ziehbar
. Näheres daſelbſt parterre und
bei C Schade.
642) Geiſtberg 5 eine Wohnung
zu vermiethen.
644) Wienerſtr. 61 Manſardewoh=
nung
mit Glasabſchluß, 3 Wohnräume
Küche ꝛc. für jene einzelne Dame oden
kleine Familie paſſend, auf Wunſch gleich
beziehbar, zu vermiethen.
710) Neue Kiesſtraße 102 ein
freundliche Marſardenwohnung mit Glas=
abſckluß
und Cloſet, 3 Zimmer und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, an ruhige Miether.

713) Rheinſtraße 19
wird 1. April eine große, ſchöne
Wohnung im 2. Stock frei.
Näheres bei Alex. Schäfer,
Rheinſtraße 16, oder Ludw. Alter,
Möbelfabrik, Eliſabethenſtraße.

715) Niederramſtädterſtr. 25 eine
Wohnung, neu hergerichtet, an einzelne
Tame oder 2 ruhige Leute per ſofort od
ſpäter. Näheres Hinterbau.
Eine elegante Wohnung,
3. Stock, ſehr geräumig, 5 Z., alles Zu=
behör
, Gartenvergnügen, per 14. April
Näheres Grünerweg 9 parterre. (72

718) Ludwigsplatz 3 eine Woh=
nung
im Seitenbau, 3 Zimmer,
Küche ꝛc., ſofort zu vermiethen.

722) Herdwegſteaße 37 eine ſchöne
Parterrewohnung von 5 Zimmern zu vm,
792) Im ſüdlichen Stadttheil iſt ein=
hochelegante
Wohnung. 2. Stock, fünſ
Zimmer, Badezimmer nebſt allem Zube=
hör
(prachtvolle Ausſicht) zu 850 M. zu
vermiethen und kann ſofort bezogen wer=
den
. Auf Wunſch mit Garten.
Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18
793) Pankratiusſtr. 29, Neubau,
Wohnung, 3 Zimmer u. a. Zubehör ſofort.
794) Carlsſtr. 103 eine Wohnung
an ruhige Familie zu vermiethen. Zu
erfragen im Laden daſelbſt.
890) In dem neuerbauten Hauſe
Niederramſtädterſtr. 45, zunächſt der
Hoffmanrsſtr., iſt die hochelegante Bel=
etage
7 Zimmer mit Zubehör (kann auch
zu zwei Wohnungen hergerichtet werden),
ſowie die Manſardenwohnung u. nod
zwei kleine Wohnungen im Hinterbau zu
vermiethen und alsbald zu beziehen
Nähere Auskunft im Hinterbau parterre
Frankfurterſtr. 5 Seiſenba.
891)
2 kleine Wohnungen mit Garten an ruh
Familien zu vermiethen.
892) Kranichſteinerftr. 34 eine Woh
nung v. 5 Zimmern mit Zubehör ſoſor
zu vermiethen.
Ernſt Beſt.
893) Rheinſtraße 25 im Seitenba=
an
ruhige Miether eine Wohnung, beſt
aus 4 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
behör
. Näheres daſelbſt im Comptoir.
895) mieter Namſtädterſtraße 71
2. Stock Manſard. wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Abſchluß, Waſſerltg, per ſofort
896) Arheilgerſtraße 83 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer mit allem Zubehör.
897) Große Ochſengaſſe 18 freundl
Wohnung an einzelne Dame oder kinder
loſes Ehepaar.
899) Kapellplatz 10
Beletage 5 gr. Zimmer, 2 Bodenkammern,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleich
platzes und Trockenhallen per 1. oder 15
April event. auch früher.
900) Ernſt=Ludwigsſtraße 10 eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küch= Bo
denkammer ꝛc. per ſofort event. 1. April
901) Lauteſchlägerſtr. 3 Manſarde
mit Zubehör an kinderloſe Leute. Zu
erfr. mittlerer Stock.
902) Krauichſteinerſtraße 15 eine
kleine Wohnung per ſofort oder ſpäter.
905) Sackgaſſe 10 eine große Woh=
nung
, mittlerer Stock, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zugehör für 220 M
zu verm. Zu erfragen parterre.
907) Eine ſchöne Wohnung,
beſtehend aus 6 Zimmern und allem Zu=
behör
, ſowie eine Manſarde=Wohnung
3 Zimmer und Küche, ſind per 1. April
eventHauch früher an ruhige Leute z
vermiethen. Näh. Bleichſtr. 30 im Lader

908) Saalbauſtraße 71 Part.
Wohnung: 7 Zimmer, Veranda und
Bügelzimmer, mit Gartenbenützung,
ſofort zu vermiethen.
Näheres Wilhelminenſtr. 3, I.

915) Caalbauſtr. 24 eine Wohnung,
3 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſämmtliches
Zubehör, im Seitenbau; daſelbſt eine
Werkſtätte zu verm. - per 1. April

916) Der untere Stock meine=
Hauſes Hochſtraße 55 iſt mit 5
Zimmer, Badezimmer und alem Zu=
behör
baldigſt zu vermiethen.
Näheres Grafenſtraße 6.

99) Kahlertftraße A eleganie Bel=
etage
, 6 große Zimmer mit allem Zube=
hör
, Gas= u. Waſſerleitung. Gaslüſter ꝛc.,
große Veranda. Eorntuell Mitbenützung
des ſchattigen Gartens per 1. April.
Näheres part.
1007) Gervinusſtr. 42 Wohnung
ſür eine Dame oder ruhige Familie.
1035) Niederramſtädterſtr. 36 in
3. Stock 2 gr. Zimmer, Küche, Speiſe
kammer, Cloſett und abgeſchloſſ. Vorplatz,
Magdſtube u. alle Bequemlichk. bald oder
ſpäter. Näheres daſelbſt part.
1092) Promeuadeſtr. 16 zwei Zimmer
Küche, per 1. April zu vermiethen.
1094) Niederramſtädterſtr. 33 eine
Wohnung an einen kleinen Haushalt ſof.
1095) Große Ochſengaſſe 10 zwe
Zimmer, Küche ꝛc. per 15. Februar.

1096) Promenadeſtr. 44 Bel=
Etage 6 Zimmer und alle Bequem=
lichkeiten
.

1097) Wendelſtadtſtraße 42 iſt die
Beletage mit 5 Zimmern zu verm.
1099) Soderſtr. 25 2 größere, ein
kleines Zimmer, Küche nebſt Zubehör an
kinderloſe Familie zu vermiethen.

1101) Wilhelminenſtr. 29
größere Wohnung, event. mit Stall
u. ſ. w., zu vermiethen.
Auskunft im 1. Stock.

70) Wendelſtadtſtraße 30 ſchön=
Manſardenwohnung mit allen Bequemlich=
keiten
zu verm. und ſofort zu beziehen.
Näheres parterre oder Markiſtr. 4.
1103) Kiesſtr. 49 neuhergerichtet,
Wohnung. 3 Zimmer, Küche, Abſchluß,
Cloſet ꝛc. per ſofort.
1101) Holzſtr. 5, eine Stiege hoch,
ſchöne Wohnung ſofort zu vermiethen.
1105) Wohnung für einen Arbeiter.
Näh. Caſinoſtraße 2 im Schuhladen.
1166) Heidelbergerſtraße 125 ſchöne
geräumige Manſarde=Wohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen
1169) Wendelſtadtſtr. 46 der 3. St
3 große 3., Manſardezm., 2 Keller u.
allem Zubehör per ſofort oder 1. April.

[ ][  ][ ]

ind

Kr. 19
1167) Wienerſtraße 80 ſehr ſchöne, 1268) Wilhelminenſtr. 3 Seitenb.,
Hochparterre=Wohnung, 5 Zimmer, Küche, 1 Stiege hoch, eine Wohnung. 4 Stuben,
2 Keller, 1 Manſardezimmer, Mitgebrauch Küche ꝛc., per 1. Mai.
der Waſchküche und des Bleichplatzes, ſo= 1269) Ludwigsſtraße 13. 3. Stock,
wie Gartenantheil, per ſofort oder auch 5 Zimmer, 1 Kab. n. allem Zubehör, an

ſpäter zu vermiethen.
Manſarde=Wohnung.

Näheres in der

20 Taunusſtraße 20
elegante 2. Etage, 5 große Zimmer,
gr. Vorplatz, Magdkammer u. ſ. w,
prachtvoller Fernblick, per Frühjahr,
event. ſchon früher, beziehbar.
Ebendaſelbſt ſchöne größere Man=
ſarde
per ſofort oder ſpäter zu Um.
NB. Beide Wohnungen werden
auch zuſammen abgegeben. (1168
7255) In meinem Hauſe Manerſtr.7
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 4 ſchönen
großen Zimmern, Küche, abgeſchloſſ. Vor=
platz
. 2 Bodenräumen, 3 Kellern, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
per 1. April zu vermiethen. Zu
beſichtigen von Vormittags 10 Uhr bis
Nachmittags 5 Uhr.
Georg Becker.
1256) Schöne Wohnung mit allem
Zubehör per April zu beziehen. Näheres
Stiftsſtr. 40, 1 Stiege hoch.
1257) Kiesſtr. 13 eine Wohnung zu
verm. und Anfangs April beziehbar.
1258) Wienerſtr. 50 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt ollem Zubehör.

Hochologante Boletage
beſtehend aus 7 Zimmer mit Parket=
böden
, Gaslüſtres, Küche u. Speiſe=
kammer
. Dazu gehörig im oberen
Stock, unter Glasabſchluß 4 ſchöne
Zimmer u. Trockenboden, per Früh=
jahr
oder im Lauſe dieſes Sommers
zu vermiethen.
Näheres J. Glückert, Hofmöbel=
fabrik
, Bleichſtraße.
1259

1260) Ludwigsplatz 4 iſt eine ſchöne
freandliche Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern nebſt Zugehör, an eine ruhige
Familie auf 1. April zu vermiethen. An=
zuſehen
Nachmittags.
1261) Schirmgaſſe 12 3 Zimmerm.
Zubehör, Waſſerltg. ꝛc. per 15. April.
1262) Müllerſtraße 33, gegenüber
der Martinskirche, 1. Stock, enth. 4 Zim=
mer
, 2 Keller und alles Zubehör, per 1.
April, event. früher, zu vermiethen.
1263) Lauteſchlägerſtr. 9 Seilenbau
kleine Wohnung an einzelne Perſon.
1264) Frankfurterftr. 36 eine Woh=
nung
im Hinterbau an eine ruhige Fam.
für 200 M. zu vermiethen.
1265) Hochſtr. 6 der 3. St., 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör, anfangs April.
1266) Hoffmannsſtr. 49 Neubau die
Parterrewohnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, elegant ausgeſtattet, ſofort be=
ziehbar
. Zu erfr. Hochſtr. 6 part.
1267) Kahlertſtr. 36 Beletage fünf
Zimmer, ſoſort zu vermiethen.

ruhige Fam. zu Anfang April od. früher
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
720 Ludwigsplatz 1 im Sttenbau
ſchöne Wohnung. 3 Zimmer mit Veranda,
Küche ꝛc., an kleine Familie per 1. April.
E
2
1271) Beſſor. Lindenallee 2a. der
2. Stock, 3 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz
und alles Zubehör, per 15. April.
1272) Verläng. Pankratiusſtr. 47
3 Zimmer, Küche, abgeſchl., Waſſerltg.
Manſ.=Z., 2 Keller, alle Bequ., 1. April.
1273) Ernſt=Ludwigsplatz 4 eine
Wohnung, 5 Zimmer mit Zubehör, per
ſofort zu vermiethen.
1274) Teichhausſtr. 14 eine freund=
liche
Manſardenwohnung mit Zubehör an
ruhige Familie per 15. April zu verm.
Näheres parterre.
1275) Heidelbergerſtraße 86, Halt=
ſtelle
der Straßenbahn, iſt die Beletage
mit 5 ſchönen Zimmern, 2 Bodenkammern,
Cloſett, alles der Neuzeit entſprechend ein=
gerichtet
, auf Wunſch mit Garten, ſofort.
1276) Ecke der Frankfurter= und
Landwehrſtraße eine Wohnung im erſten
Stock, 5 große, ſchöne Zimmer mit pracht=
voller
Ausſicht nach dem Herrngarten,
Küche, 2 Kammern ꝛc. Nüheres Land=
wehrſtraße
2 Manſarde.
1277) Sandbergſtr. 13 ein großes
Zimmer mit Kabinet für 9 M. monatlich
ſofort zu vermiethen. Zu erfr. Hinterb.
I
1278) Ernſt=Ludwigsſtraße 23
im 1. Stock 2 ineinandergehende,
ſchöne, unmöblirte Zimmer anfangs
April zu vermiethen. Zu erfragen
im Laden.
1279) Schloßgartenſtraße 49 eine
Manſardewohnung zu vermiethen.
1280) Hinkelsgaſſe 16 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
1281) Heidelbergerſtraße 113 eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
1282) Wegen Verſetzung des Herrn
Oberpoſidirections Sekretär Haag iſt eine
Wohnung per 1. April d. Js. ab an
eine ruhige Familie anderweitig zu ver=
miethen
. Einzuſehen von Mittags 3 Uhr
ab bei Aug. Marburg, Carlsſtr. 102.
1283) Frankfurterſtr. 18 eine Woh=
nung
von 6-7 Zimmern nebſt großer
Veranda, im 3. Stock, wegzugshalber vom
1. April ab an eine ruhige Familie zu
verm. Näheres zu erfragen parterre.
1284) Kahlertſtraße 13 iſt der Par=
terre
=Stock beſtehend aus 4 Zimmer nebſt
2 Kabinette und allem Zubehör zu ver=
miethen
, auf Wunſch ſofort beziehbar.

Läden, Hagazine sto.
19) Großer Eckladen od. mittlerer
Stock für Café, Lager ꝛc. paſſend, ſofort
zu vermiethen.
Louis Preuß.
Zu vermiethen
der kleinere Laden mit Wohnung
in meinem Hauſe per 1. April.
Ph. Bechtold,
Rheinſtraße 14. 120
4
106) In dem ſtädtiſchen Beſitzthum
Hochſtraße 44 iſt
Stallung
für 3 Pferde alsbald zu vermiethen.
Näheres Stadthaus, Rheinſtr. 18, Zim=
mer
Nr. 21.
mit Wohnung am Markt=
SEAASU vatz zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. - Zu erfragen bei
Ochſenmetzger Keller, Schuſtergaſſe 4.
445) Stiftsſtraße 58 eine ſchöne,
helle Werkſtätte mit großem Lagerraum.
444) Eliſabethenſtr. 49 Weinkeller.
447)
Ein Laden
mit oder ohne Wohnung per ſofort
zu vermiethen.
A. Rosenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.

Großer Laden
mit hübſcher Wohnung vom 1. April
1892 ab zu vermiethen. Preis 1000
Mark. Carlsſtraße 7.
[448

543) Grafenſtr. 37 ein Laden
nebſt 4 Zimmern und Zubehör, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
544) Alexanderſtraße 7 ein Wein=
keller
zu vermiethen.
mit geräum. Woh=
Auden nung ſofort zu om.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (920

921) Der von Herrn Späth bewohnte
Laden nebſt Wohnung und Geſchäfts-
räumen
zu vermiethen.
K. Daudt, Schulſtraße 11.
922) Eliſabethenſtraße 17 kleiner
Laden mit Wohnung zu vermiethen.
1033) Frankfurterſtr. Frankfurter
Hof) ein Laden mit oder ohne Wohnung,
in welchem bis jetzt eine Metzgerei mit gutem
Erfolg betrieben, iſt anderweit zu verm.
Näheres Landwehrſtr. 2 Manſarde.
1106) Zu einem Maler=Atelier
geeignetes
L.OROI
mit gutem Nordlicht alsbald zu verm.
Zu erfragen bei der Expedition.
1107) Grafenſtr. 31 iſt ein Laden
mit oder ohne Wohnung per 1. April
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

242
1285) Ecke der Promenade= und
Grafenſtraße iſt ein
L. a d e n
ſſeither Friſeurgeſchäft) mit Wohnung zu
vermiethen.
1286) Ernſt=Ludwigsſtraße 7
laden mit Comptoir
per ſofort zu vermiethen.
1237) Ernſt=Cudwigsſtraße 6 ein
Anden
per ſofort zu vermiethen.

A

158) Schwanenſtr. 26, 1. St., ein ſchön
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
Ph. Sturmfels.
2
225) Waldſtr. 30 parr. ſein möbl.
Zimmer per ſofort zu vermiethen.
4227) Louiſenstr. 14 zwei fein mön.
Zimmer (Wohn= und Schlafzimmer) ſof.
228) Eliſabethenſtr. 46 Hinterbau,
1 Tr. freundl. möbl. Zimmer per ſofort.
229) Promenadeſtr. 28 2 Treppen,
ein gut möbl. Zimmer, a. Wunſch Clavier=
benutzung
. per 1. Februar zu vermiethen.
276) Schloßgartenſtr. 3, 1. St., ein
möbl. Zimmer zu verm. f. 10 M. p. M.
280) Magdalenenſtr. 4, 2. St., e.
freundl. möbl. Zimmer ſogleich zu verm.
281) Wienerſtr. 64, 3. St., elegant
möbl. Zimmer per ſoſort.
451) Coderſtr. 66, Eingang Ger=
vinusſtraße
, gut möbl. Zim. ſof. zu verm.
453) Wilhelminenplatz 14 part.
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
454) Obergaſſe 5 ein hübſchmöll.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
455) Mühlſtr. 24 möbl. Part.-Zm.
459) Heinheimerſtr. 38 möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
460) Caſerneftr. 64, 2 Stg. h.
ein gut möbl. Zimmer zu verm.
545) Hügelftr. 15 ein feinmöblirtes
Zimmer an einen Herrn ſofort zu verm.
546) Heinrichſtr. 6 ein möbl. Zim=
mer
zu vermiethen.
547) Carlsſtr. 36, 1. St., ein gut
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
550) Schulſtr. 16 ein möbl. Zimmer
für 1 auch 2 Herren zu vermiethen.
555) Soderſtr. 46 ein einfach möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
557) Soderſtraße 84 ein wöblirtes
Zimmer zu verm. Auf Wunſch mit Penſion.
619) Wenckſtraße 38 ein ſchönmöbl.
Zimmer. Zu erſr. im unterſten Stock.
651) Roßdörferſtraße 10 zwei in=
einandergehende
möbl. Zimmer zu verm.
724) Caſerneſtraße 6s feinmöblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
726) Soderſtr. 45, 2. St., ein möbl.
Zimmer an einen ruhigen Herrn ſofort.

Nr. 19
199) Martinſtr. 30 in ſchön möbl.
Zimmer vom 15. Januar ab zu verm.
800) Kiesſtr. 3part., ein ſchön möbl.
Zimmer zu verm. mit oder ohne Penſion.
502) Nieder=Ramſtädterſtraße 28,
1 Tr. h., ſchön möbl. Zimmer.
925) Nieder=Ramſtädterſtraße 14
möbl. Part.=Zimmer mit od. ohne Venſion.
924) Ecke der Soder= und Wiener=
ſtraße
51 ſchön möbl. Zimmer.
926) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
ſofort zu vermiethen.
1009) Saalbauſtr. 17, 1 Stiege h.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
1108) Mauerſtr. 22 ein möblirtes
Zimmer billig zu vermiethen.
1109) In der Nähe des Gymnaſiums
und der Realſchule iſt ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion ſofort
zu vermiethen, am liebſten an einen Schü=
ler
. Näh. Niederramſtädterſtr. 29, III.
1110) Zeughausſtr. 3, 2. Stock, ein
freundlich möbl. Zimmer zu verm.
1170) Caſinoſtr. 15, 2. St, ein kl.
hübſch möbl. Zimmer ſogleich billig.
1172) Wilhelminenplatz Nr. 12 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

113) Dieburgerſtr. 6 parl rre ein
ſchön möbl. Zimmer ſoforl zu vermiethen.
1174) Marienplatz 7 part. großes
möbl. Zimmer wit ſep. Eingang ſofort.
1213) Soderſtr. 48, 3. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1288) Georgenſtraße 13, 3. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1289) Heinrichſtr. 71 ein möblirtes
Zimmer an anſtändigen Herrn zu verm.
1290) Grafenſtraße 37. 2. Stock,
möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer ſofort.
1291) Bleichſtr. 13 ein ſchön möbl.
Zimmer an 1 oder 2 Herren zu verm.
und per 15. Februar zu beziehen.
1292) Grafenſtr. 31 2 Treppen, ein
möblirtes Zimmer ſoſort zu vermiethen.
1293) Waldſtr. 50, 1. St., zwei fein
möblirte Zimmer per ſofort zu verm.
1294) Heidelbergerftr. 86 ein fein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1295) Schützenftr. 17, 2. St., möbl.
Wohn= und Schlafzimmer zu verm.
1296) Schloßgartenplatz 2 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1297) Rundethurmſtr. 7 parterre
rechts ſchön möbl. Zimmer per ſofort.

Aoit

Loo8

für jeden Bedarf paſſend, in großer Auswahl auf Lager.
Preise ungemein billig.
[1298

P Berbenich

9

Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.

Rüchard Haguerdooe-Veronn.
Montag den 25. Januar 1892, Abends 8 Uhr,
findet im
Htel zur Traube

der

XIV. Vereins=Abend
ſtatt.
Karten Mk. 250 in der Hofmuſikalien=Handlung des Herrn Thies,
Eliſabethenſtraße 12.
Der Vorstand.
[1117
An der Hunſthalle
ſind ſeit heute ausgeſtellt 45 Zeichnungen von C. W. Allera in Hamburg:
Die silberne Hochzeits.
Wir machen unſere Mitglieder und das kunſtſinnige Publikum auf die Aus=
ſtellung
aufmerkſam. Dieſelke iſt nur von kurzer Dauer.
[1116

[ ][  ][ ]

Zweite Beilage zu Nr. 19 des -Darmſtädter Tagblattr vom 23. Januar 1892.

Altee=Schule.

Die Arbeiten des achtwöchentlichen Putz=Curſus ſind am
Montag den 25. d. Mts.
im Lokale der Schule ausgeſtellt.
[1299
Der Vorstand.

Bis uum Eintreffen dor nouen Waaron
werden die noch vorräthigen
Mlonen Holdorsloſe
ooe000eooooooeceeeeeoeeeooeoeeooeooooooo000e
ganz bedeutend unterm Preis ausverkauft.
KleiderstofkReste
werden zu jedem annehmbaren Preiſe abgelaſſen.
P. Berbemich,
22 Urnst-Juduigsstrasse 22.

[1300

von

O. Lamborg.
Clavlor, Cosangs- und Doclamations Aumorlst aus Ulion.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz 2 M., Saal 1 M., Gallerie 50 Pf.
Billetverkauf bei Georg Thies, Hof=Muſikalienhandlung, Eliſabethen=
(1139
ſtraße 12, und Abends an der Kaſſe.
faſt neu, zu verkaufen.
errenmaske (okah) zu verleih. od.
Schltzenſtraße 17. (1303
zu verk. Kaſernenſtr. 62, 3. Ct. u3es DvaD,

3 Freiwillige Leuerwehr Darmſtadt.
Montag den 26. Januar d. J., Abends 9 Uhr:
Hauptversammlumg,
im Saale des Kameraden K. Ph. Müller zur Roſenhöhes.
Tagesordnung: Berichterſtattung, Rechnungsablage, Neuwahl der Komman=
anten
und Führer.
Was Commando.
Samstag den 30. Januar d. J.:
Conrerk und Tanz im Schütnenhof.
[301
Anfang 8½ Uhr.
Das Commando.
Staͤdtiſcher Saalban zu Darmſtadt.
Montag, 25. Januar 1892, Abends 8 Uhr:
Einziger Husikalisch hnmoristischer
VoTragsAbemd

Die ſo ſchnell beliebt gewordene
S Lauterbach'ſche E.
hneraugon-Seife
beſeitigt in wenigen Tagen ſicher und
radical Hühneraugen und Hornhaut.-
Anwendung weit angenehmer als
Pinſelungen. Löpſchen 75 Pfa. bei
Christian Schviny,
Darmstadt,
Wilhelminenſtraße. (842

Gebrannten
AA-A06
R eigner Röſtung K
von vorzüglichem, kräftigem
Geſchmack
per Pſund M. 1.60.
empfiehlt ſtets friſch
Moriz handau,
Mathildenplatz 1, (1304k
Zweiggeſchäft: Carlsſtr. 74.

unter günſtigen Bedingungen an jedem
auch dem kleinſten Orte recht thätige
Hauptagenten, Agenten, ſowie Inſpektoren.
Adreſſe: General=Direction der Sächſiſchen
Vieh=Verſicherungs=Bank in Dresden.-
Größte und beſtfundirte Anſtalt. 1891
über Mark 760,000 Schäden bezahlt.
Am 1. Januar 1892 Caſſe, Staats=
Papiere ꝛc. über Mark 450,000. Ver=
ſichert
waren Mark 226520,355. (1305

Ein gutgehendes
B.
Cgarrangeschätt.
in Mitte der Stadt, ſofort zu verkaufen.
Gefl. ſchriftl. Offerten bef. u. A. B. 100
(1043
die Exped. d. Bl.
E
Grſucht
ſeine ſchöne Wohnung von 6
oder 7 Zimmern im 2. oder
3. Stock. Offerten bittet man
nach Steinſtraße 3, II. Stock, ge=
(562
langen zu laſſen.

[ ][  ][ ]

44

Nr. 19
WOTkC,
ungebraunt:
per Pfund M. 120, 130, 140,
150, 160,
gebrannt:
per Pfund M. 130, 1.40, 150,
1.60, 170, 180, 2.-.

Junlz-Caffee
per Pfund
H. 1.60, 1.20, 1.80, 1.90.
Caſfeonnsatn.

äci

GAfeeröstere
Higene
mittelſt Brenner neueſten Syſtems.
Hochachtungsvoll
1306
A. Hers,
15 Ecke der Gardiſten= u. Schwanenſtraße 15.

CrEme Impériale,
feinſter Tafelliqueur,
erfunden und deſtillirt von
Alex. Frank, Köln.

ecene';
Vorzüglich für Appetit und Verdauung.-
8
mpénih1k
Kulogeuss.
Iicht halb s0 theuor wie ächte französische Chartreuse
Casevecerue
oder Bénédietine.
gedire t wenhy.

Reine Nachahmung,
4.
aber nach der bekannt gemachten Analyſe
Hexpnss
des vereidigten Gerichts=Chemikers Herrn
Lorogidssno
Dr. 6. Bischoff in Berlin
vom 26. Oktober 1887
von gloicher duts wie ächter franz. Chartrouse-Liquour.
Detailpreis für ganz Deutſchland:
Mk. 4.½ Mk. 225 ½ Mk. 150 ¼ Literflaſche.
Conſumenten theile ich auf gefl. Anfrage die nächſte Verkaufsſtelle mit.
Wiedervorkäufern günstige Vorkaufsbedingungon.
Alle Nachahmungen dieſes geſetzlich geſchützten Liqueurs werden gerichtlich
verfolat.
Alex. Frank, Köln a. Rh., Georgsplatz 14,
Deſtillation feinſter Liqueure und Punſch=Eſſenzen, Import und Großhandlung
ausländ. Spirituoſen und Weine.
Käuflich bei Herreu:
Gebr. Eichberæ, HofI.; Michel Pischer, Cond.;
Hugo Verls, Louiſenplatz.
16898

GOTOAM

der
Barbier=, Friſeur= und Perrückenmacher=
Gehülfen Darmſtadts.
Sonntag den 24. Januar d. J3., Abends 8 Uhr, findet in Breiden=
bach's
Felſenkeller, Martinsſtraße, unſer
Stuftumgstest
ſtatt, verbunden mit Concert, deklamatoriſchen Vorträgen und darauffolgendem
Tanz. wozu wir alle Freunde und Gönner ergebenſt einladen.
Kaſſenöffnung 7 Uhr.
Programm an der Kaſſe.
[130]
Das Comité.

Rath in Rechtsſachen,
ſchriftliche Arbeiten, Klag=, Bitt= und
Gnadgeſuche, Vergleiche, Briefe, Verträge,
Eingaben, Concurſe einleiten, Ausſtände
beitreiben, ertheilt bezw. fertigt bei mäßi=
[747
gem Honorar an
H. A. Cramer,
Caſerneſtraße 64, 1. Stock
Sprechſtunden von 9-12 u. 2-5 Uhr.

Sofort oder zum 1. April
zu miethen geſucht: Eine herr=
ſchaftliche
Wohnung oder
Villa von mindeſtens ſechs
größeren Zimmern mit Zu=
behör
, Stall und Wagen=
remiſe
, mit größerem Garten,
in freier Lage. Späterer
Kauf nicht ausgeſchloſſen.
Offerten mit genauer Be=
ſchreibung
, Grundriß u. Preis=
angabe
sub C. W. an die
Expedition erbeten.
[1012

Eine ſchöne Wohnung
von 8-9 Räumen, mit allen Bequem=
lichkeiten
und womöglich etwas Garten,
per 1. April geſucht.
Hochparterre oder Beletage, ebent.
kleines Haus zum Alleinbewohnen, im
nordweſtlichen Viertel bevorzugt.
Offerten beliebe man Wendelſtadt=
[1199
ſtraße 9 abzugeben.
Gesucht eine möblirte
Wohmung.
2 Zimmer, möglichſt in der Nähe des
neuen Gymnaſiums.- Offerten erbeten
unter R. 49 an die Exped. d. Bl. (1038

[ ][  ][ ] Logis-Nachweisungs=Bureau,
Möbeltransport & Aufbewahrungs-Anstalt,
von Lmdwig Alter
[22
befindet ſich 1 Eliſabethenſtraße Nr. 34. M

8
aUT ogapresſeter
2
der
Neubegründung des Deutſchen Reiches.
Sonntag den 24. Januar 1892, 3 Uhr Nachmittags:
Foslliche Voroinigung.
im grosson Saale des städltischen Caalbaues
zu Durmſtadt
mit
9
3
CGALAON
der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Garde=Dragoner=Regiments
unter Leitung des Muſikdirektors Herrn O. Engel.
Herr Gymnaſialdirektor Nodnagel in Darmſtadt wird die Rest-
rede
halten.
Unſere Mitglieder und Freunde, ſowie alle patriotiſch geſinnten
Männer von Stadt und Land ſind gebeten, bei dem Feſte zu er=
ſcheinen
. Ebenſo ſind die Damen zur Theilnahme an der Feier
freundlichſt eingeladen.
Der Vorſtand des Vereins der nationaſ=
[1136
ſißeraſen Partei.
Zur theilweiſen Deckung der Koſten wird ein Eintrittsgeld von 20 Pfg. erhoben.

Hauptverſammlung
der Mitglieder des Kunſtvereins
für das Großherzogthum Heſſen.

Die ordentliche Hauptversammlung findet
Samstag den 13. Februar l. J., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Ausstellungssaale der Kunsthallo
ſtatt, wovon die Mitglieder des Vereins mit der Bitte um zahlreiche Betheiligung in
Kenntniß geſetzt werden.
Tagesordnung: Vorlage der Rechnung und Erſtattung des Rechenſchafts=
berichts
für 1891; Wahl des Vorortes für die Jahre 1892
bis 1894.

Beſchlußfaſſung über die Ausgabe eines Vereinsblattes
im Jahre 1892; Ergänzung der Mitglieder des Verwal=
tungsrathes
.
Darmſtadt, den 22. Januar 1892.
[1308
v. Hahn.

Gegen Huſten und
Heiſerkeit
empfehle ich in vorzüglichen, anerkannt
äußerſt wirkſamer Qualität ſtets friſch:
Emser-, Sodener-, Homburgor-,Viohy-
und Friedrichsquelle-Pastillon,
Emser, Sodener und Miesbad. Salz,
Emser, Solters u. Sodener Masser,
Eibisch-, Rettig u. Cummi=Bonbons,
Luiehelbonbons, sländ. Hoos-Pasta,
Salmiak-Pastillen, Cachou,
Looflund's Malzextract und Bonbons,
talienischen Cachou dor hofapotheke
München.
Christian Schwinn,
Wilhelminenſtraße. (309
Braunſchweiger
btangonspargol,

vorzügliche Marke,
per 2 Pfund=Doſe 100 Pfg.,
60

ſenpfiehlt
li3lo
WOu Hdhltdu,
Mathildenplatz 1,
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74.
7
Cx- Achtung.N.
Die erſte Wormſer Dampf=Wäſcherei
ſucht für Darmſtadt eine gut empfohlene
Perſönlichkeit behufs Annahme einer
Agentur für Glanzwäſcherei
(Kragen und Manſchetten). Offerten
unter A. B. 16 an die Exped. (233

Fine geb. Dame, gepr. Krankenpfle=
C gerin, bietet älteren Herren u. Damen
in gemüthliches Heim. Leidenden wird
ebevollſte Pflege zugeſichert. Beſte Zeug=
iſſe
und Referenzen. Näheres Carls=
traße
61 parterre, Darmſtadt. UI13
Für Wirthe!
Ein tücht. kautionsfähiger Häpfer wird
Zu erfr.
ruar.

[ ][  ][ ]

246

Nr. 19

Haupt. Jahresverſammlung
des
Evangeliſchen Bundes, Zweigverein Darmſtadt,
Montag den 25. Januar, Abends 8½ Uhr,
im unteren Reſtaurations=Saal des Saal b au s.
Tagesordnung: 1) Rechenſchaftsbericht, 2) Vorſtandswahl, 3) Kaſſebericht.
Alle Mitglieder und Freunde der Sache werden hierdurch (ſtatt jeder beſon=
Küchler. (311
deren Einladung) freundlichſt eingeladen.

Logis.
Nach-
weisungs
-
Bureau.

P. H. IunOr

Hapezier,
Hofmöbolhandlung,

Stadt-
FVornsprech.
Stelle
Nr. 26.

10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Marktplatz,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Röbel, Spiegel und Betten, Loppiche md "
Vorhänge eto.
Ganze Einrichtungen werden vom einfachsten bis zum h
Wreichsten Geschmack und unter Garantie für golide und
1
geschmackvolle Ausführung gelietert.
zu Polstor- &am DVocorations-Arboiton in oigoner Workstätto. M
Pormanonto Ausstellung von Musterzimmorn. (321

E)
m
Darmstädter Strassenbahnon.
p4h.
4Ahh
Der an Sonn= und Feiertagen zwiſchen Griesheim
W-und Darmſtadt eingelegte Sonderzug ab Griesheim
848 und ab Darmſtadt nach Schluß des Theaters wird von Sonn=
tag
den 24. d. Mts. ab eingeſtellt.
Darmſtadt, den 21. Januar 1892.
Die Betriobsvormaltung.

Gz-mohi udt v uddzvh,

empfehlen

rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei,
Nothmagel ap; Weiller,
Hoſioforanten Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs,
Marktplatz Nr. 4.
[15714
WB. Wir unterziehen alle Federn einer nochmaligen Reinigung vermittlſt einer
in unſerem Lokale aufgeſtellten Entſtaubungsmaſchiner mit Motorbetrieb
und können in Folge deſſen für eine vollſtändig reine Waare garantiren.
Das Einfüllen der Federn und Flaumen kann zu jeder Tageszeit und in
Gegenwart der verehrlichen Abnehmer ſtattfinden; ferner werden Beſtellungen
auf Deckbetten, Blümeaux, Kiſſen ꝛc. innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Sorg=
fältigſte
ausgeführt.

W

292) Geſunde Ammen ſogleich und
fortwährend zu haben bei
Marie Weichel, König i. Odenw.
1313) Zuverläſſige Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Langegaſſe 8.
1314) Eine alleinſtehende junge Wittwe
ſucht Stelle in kl. Haush. oder bei älterem
Herrn oder Dame. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
1315) Ein ält. brav. Müdchen ſ. Lauf=
dienſt
. Näh. bei Graf, Schulzengaſſe I.
1316) 2 tücht. Mädchen m. 3jährig.
gut. Zeugniſſen, w. 9t. kochen k., ſ. St.
Frau Schmitt, Pädagogſtraße 8.
1317) Geſucht auf ſogleich ein ordentl.
Laufmädchen. Eliſabethenſtr. 14i. Laden.
1318) Brave Mädchen erh. gt. St.; eine
fleiß. Frau ſucht Laufdienſt oder Aushülſe.
Näh. Frau Hartmann, Grafenſtr. 16.
1319) Alleinſteh. Wittwe, im Kochen u.
Hausarbeit erf., ſucht tagsüber Beſchäſtig.
in Wirtſchaft od. Privat. Schloßgaſſe 33 II.

1320) Tüchtiger gewiſſenh. Schreiber,
ſucht Stelle. Näheres in der Expedition.

1321) Stelle ſucht
als Portier, Aufſeher oder dergleichen ein
durchaus tüchliger u. zuverläſiger, junger,
verheiratheter Mann in Darmſtadt, der
längere Zeit in einer Eiſengießerei be=
ſchäftigt
war und in Folge eines Unfalls
am Fuß genöthigt iſt, einen anderen Be=
ruf
zu ſuchen. Gute Zeugniſſe.
Näheres zu erfahren bei Pfarrer
Römheld in Eſchollbrücken.

1322) Ein anſt, j. Mann, welch. gegen=
wärtig
d. Pflege e. leidenden Herrn verſ. ſ. a.
1. Febr. ähnliche Stelle od. Diener=Stelle.
Stellenb. Beck, Eliſabethenſtraße 45.

E

Buchhalterin
ſuchen
[1189
H. Stade & Deer Hacht.

972) Ein Mädchen für alle Haus=
arbeit
geſucht. Hügelſtraße 27.
1058) Ich ſuche für ſofort ein an=
ſtündiges
Mädchen mit guten Zeug=
niſſen
, das kochen kann und alle Haus=
arbeiten
verſteht.
Frau Eſchborn, Heidelbergerſtraße 31.

1124) Ein junges Mädchen aus an=
ſtändiger
Familie findet Lehrstelle in
ſeinem Putzgeſchäft. Näheres Exped.

987) Tucht. Landmädchen konnen fort=
während
gute Stellen erb. Stellenbüreau
Albertine Scherrer, kleine Ochſengaſſe 6.

[ ][  ][ ]

247

Nr. 19
Auf dem Woog.
Samstag den 23. Januar d. J., Nachmittags:
Großes Militür=Convert.
Entrée 20 Pfg.
[1323
J. Gunder.
UmSer Ausverhamf
von trübe gewordenen
Schweizer Stickereien
hat begonnen.
Strauss & Hayer
Ecke der Schützen= und Schulſtraße. (1324

[325

Samstag, den 30. Januar, Abends 8 Uhr.
E
G
D
Sliflungsſest im Saalsau.
H
CConcert und Ball.)
Der Vorſland.
gooeoooooooooaoooo0o0000o0
Stenografie.
Dienstag den 2. Februar 1802. Abends 8 Uhr.
eröffnet der Gabelsberger Stenograſen-Verein im Schulhause hinter der Stadt
kirche einen etwa 20 Lektionen umfassenden Unterrichtskurgus in Gabels-
bergerscher
Stenografie.
Honorar 10 Mark. Militairs und Minderbemittelte Er.
müssigung.
Anmeldungon werden in der Hofbuchhandlung von A. Borgsträsser,
der Sehreibmaterialienhandlung von E. Reuter und am Eröffnungsabend im
Unterrichtslokal entgegengenommen.
[1326
Der Vorstand
des Gabelsb. Stenografen-Voreins Darmstadt.

Restaurant Stadt Pſungstadt.
Montag den 25. Januar 1892.
4.
(
OO8sOs COOOON',
ausgeführt von der
Capelle des 1. Heſſ. Drag.=Regts. Nr. 23, unter perſönlicher Leitung/
ihres Muſikdirektors Herrn 0. Engel.
1. Abtheilung: Populär. - 2. Abtheilung: Carnevaliſtiſch.
Anfang 8 Uhr.
Entrée 30 Pfo. (951a
Fin halber Parketlogenplatz abzu==Ein Viertel Parketlogenplatz
E= geben. Näheres Expedition. (1064 ſabzugeben. Näheres Expedition. 1176

1327) Eine zuverläſſ. Frau ſucht Be=
ſchäftigung
im Waſchen u. Putzen oder
Aush. in Reſtaur. Rheinſt. 47 Manſ. V.

1328) Dieburgerſtr. 22 wird ein br.
Mädchen ſofort oder für ſpäter in Dienſt
geſucht zu ruhiger Familie.

1329) Ein junges Mädchen wird in
ein Manuſakturwaarengeſchäft in die
Lehre geſucht. Näheres in der Exp. d. Bl.
1330) Geſucht ein älteres Mädchen,
gründlich und tüchtig im Haushalt.
Rückertſtraße 23.
1331) Brave Mädchen erh. ſof. gute
Stelle. Frau Korb, Roßdörferſtr. 30.

C
1332) Geſucht per ſofort oder Oſtern
gegen guten Lohn nach Mannheim ein
Mädchen für Küche und Hausarbeit,
ſowie ein Kindermädchen. Offerten unt.
S. & W. an die Expedition d. Bl.

1333) Eine gewandte mit der Kurz=
u
. Modewaarenbranche durchaus vertraute
Verkäuferin zum baldigen Eintritt zu
engagiren geſucht. Bewerberinnen, die im
Putzfach erfahren, bevorzugt. Schriftliche
Offerten unt. J. 100 an d. Exp. d. Bl.

1334) Eine Köchin u. 2 Landmädchen
können ſofort gute Stelle erhalten.
Becker, Rheinſtr. 47, Seilenbau 1 Tr.
Lehrmädchen 1190
für Putz= und Ladengeſchäft ſuchen
E. Stade & Beer Hachk.
1051) Ein beſſeres Hausmädchen,
das nähen und bügeln kann, wird zum
ſofortigen, wenn nicht anders möglich auch
ſpäteren Eintritt geſucht.
Nur ſolche
mit guten Zeugniſſen wollen ſich melden.
WoL ſagt die Exped. d. Bl.
980) Für ein ſeines Oetailgeſchäft ver=
bunden
mit Agenturen, wird ein junger
Mann mit guten Schulkenntniſſen als
Lehrling unter günſtigen Bedingungen auf
Oſtern geſucht. Schriſtliche Offerten unter
L. W, an die Expedition d. Bl.

wird geſucht. Tüchtige Schreiner wer=
den
geſucht. Eintritt ſofort.
Polyt. Arbeits-Institut
J. Sohröder, A. G.
Lehrling
aus guter Familie für
Engros. & vetall-deschäft
(1194
ſuchen
H. Stade & Beer Nachk.

[ ][  ][ ]

248

Duhuu

Ein Lehrmädchen
ſucht
Heinrich Elbert,
Hoflieferant. (1053
Hausburſche
geſucht.
(1335
A. Herz.
Biergeſchäft.
1336) Stadtkundiger, kräftiger
Bursche
in ein Flaſchenbier=Geſchäft ver ſofort
geſucht. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
1337) Ich ſuche für mein Mehl=
Getreide= und Landesproducten=Geſchäft
einen Volontair oder Lehrling.
Audwig Jungmann,
Hoflieferant,
Dieburgerſtraße 10.
345) Für das Comptoir eines Ma=
ſchinengeſchäfts
wird ein
Lchrling.
geſucht. Schriftliche Anerbieten unt. R
bitte an die Ausgabe des Blattes zu richter:

Lohrsteke Aesnoh.
Ein junger Mann, der zwei Jahren
in der Manufacturwaare und Herrencon=
iection
=Branche gelernt hat, wünſcht ſeine
weitere Lehre in einem anderen Geſchäſte
gegen geringe Vergütung zu vollenden.
Offertn unter A. B. 8an d. Exp. d. Bl.

Oegrlunge
für meine Tapezier= und Schreiner=
werkſtätte
geſucht.
Ludwig Alter,
Möbelfabrik. (592

594) Ein Junge aus achtbarer Familie
mit etwas Talent zum Zeichnen, kann zu
Oſtern als Lithographenlehrling ein=
treten
.
F. Wirtz.,
Lithographiſche Kunſtanſtalt,
Wieſenſtraße 2.

Lehrling
mit guter Schulbildung für das kaufm.
Büreau eines größeren Verſandtgeſchäfts
unter günſtgen Bedingungen geſucht.
Offerten unter W. L. 101 an die Expe=
[1055
dition d. Bl.

Lehrlings=Geſuch.
1132) Auf Oſtern ſuche ich einen
jungen Mann mit guter Schulbildung in
die Lehre.
L. B. Müller,
Papierhandlung.

Nr. 19
Eewarsette
SEmGIdeL-AOh

in vorzüglicher, garantirt reiner Waare,
aus der Bienenzüchterei von J. Haug
in Wonsheim (Rheinheſſen), in feſter
weißer, ſowie in aufgelöſter, transportabler
Qualität, in Gläſern M. - 70. 1.15
1.50, 2.15. 2.80 (Gläſer werden zurlck=
genommen
), ſowie looſe ausgewogen pe=
Pfund M. 1.20.
Ferner empfehle ich einen
reinſchmeckenden, gelblichen,
conſiſtenten
Califormischen Honig
garantirt rein, per Pfund 80 Pfg., looſe
ausgewogen.
[1330
Chr. Schwinn, Droguenhdlg.

Hübſche Damenmaske
(Poſtillon) zu verleihen.
Kahlertſtr. 34, 2. Stock. (1340

Eine kleine, gutgehende
Wirthſchaft
in beſter Lage iſt per Anfang Mai zu
vermiethen. Offerten unter G. H. 420
in die Exped. d. Bl. erbeten.
[1341

Eine renommirte Brauerei ſucht

beſſere Wirthſchaften
in guter Lage zu miethen.
Offerten unter A. B. 197 an die
[134].
Expidition d. Bl.

Zu kaufen geſucht

3 bis 4 Stück gleichmäßige 3- od. 4armige
Gaslüſtre, ſowie ein kleiner und ein
großer Amerikaner Ofen. Zu erfragen.
[134¾
in der Expedition d. Bl.

Italionuschen Untorricht
ertheilt
Emma Hann,
in Florenz geprüſte Sprachlehrerin,
Wilhelminenſtraße 3. 946

Wohnungsgeſuch.
Zum 1. Juni, event. früher, wird ein
Wohnhaus mit Garten zu miethen ge=
ſucht
. Offerten unter V. L. an die Ex
(1135
pedition des Tagblattes.

Wallaswieſenſtraße 59 iſt das Grund=
4 ſtück von 1½ Morgen nebſt abge=
ſchloſſenem
Lagerraum zu verm. Näh.
Promenadeſtraße 64, mittl. Stock. (978

ür eine gutgehende Wirthſchaft wird
2F ſofort ein kautionsfähiger
L. Spfer.
[1229
geſucht. Näheres bei
Jakob Mohr, Heidelbergerſtr. 42.

Klavierſchuſe

von

(601

Martin Vogel.
Anmelduugen hierzu werden jederzeit
entgegengenommen

0 Schulſtraße 16 u. Darmſtraße 24.

Nranzösische und italienische Sprach
1 stunden ertheilt
[134.
H. Dutolt, Sprachlehrer, Riesstr. 13

eine wirklich gefahrloſe ſpiegelglatt=
cl
und vor dem Wind geſchützte
Sohliitsohuhbahn

iſt den Schlittſchuhläufern beſtens em

pfohlen und ſehe geneigtem Zuſpruch ent=
Achtungsvollſt
[979
gegen.

J. J. Girnhard.

Flegante Damen=Maskenanzüge zu
L. verleihen. Alexanderſtraße 18 in
Hauſe rechts 1. Stock.
[134k

Alavierstmmer

Gegen aufgeſprungene Haul
134.
empfehle:
Paulcke s Salicyl-Jasolino,
ſeit langem, ausgezeichnet bewährt, in
Schiebedöschen 30 und 60 Pfg.
Schwinmn,
Droguenhandlung

Kostume,
2 für Damen & Hinder

werden exakt angefertigt.

Näh. Expedition.

1350

Gurch unt. Eliſabethen=, Neckar=u. Rhein=
Bſtraße e. Zwicker verloren. Abzug.
geg. Belohn. Kaſernenſtr. 62, 3. St. (134,

Schriftliche Arbeiten werden ſauber
ausgef., event. auch Aushülfe auf

Bureaus geleiſtet. Näh. Exped. (1347

Nüſche zum Bügeln wird ange=
2 nommen in und außer dem Hauſe.
Langegaſſe 8. (1348

E. Schultze, Hofm., Roßdör=
ferſtraße
14, 1. Stock.
Muſikalienhandlung Thies nimmt auch
Beſtellungen entgegen.
(17043

Lieſer
ung
Parſo-
is

1351) Ein fleißiges ſolides Mädchen
für Hausarbeit ſofort geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition.

ſ.
717) Klappacherſtr. 42 zwei frdl.
geſunde Wohnungen für 150 und 160 M.
an ruhige Familien, ſofort beziehbar.

[ ][  ][ ]

Ludwiy Aller,

4

Completto
Betten.

Möbolabrik, varmstadt,
Elisabethenstrasse Nr. 34.
4
empfiehlt
Alle Arten Holz- 2.
Poletermdhet
oigonor Fabrikation,
vom einſachsten bis zum
sowie
feinsten Geschmack,
in sehr grosser
einzelne Gheiſe derſelben.
Auswahl.
Grosses Lager
4
im Vorhängen, Teppichen,
Höbelstoften etc. ete.
W Hostenanschlüge grati. 4719
Willige Preise. Jahrelange Garantie.
14

Vergebung von Bauarbeiten.
Die zur Erbauung einer Großh. Meierei dahier nöthigen Bauarbeiten und
ieferungen ſollen auf dem Wege ſchriſtlichen Angebotes vergeben werden. Zeich=
ungen
, Bedingungen und Voranſchläge liegen auf dem Baubüreau (Reſidenzſchloß,
Parſorcebrücke, erſte Thüre links) zu den Ublichen Büreauſtunden vom 25. l. M.
is 13. Februar l. J. zur Einſicht offen, und ſind Angebote, in Procenten der
Boranſchlagsſummen, verſiegelt, portofrei und mit bezüglicher Aufſchriſt verſehen,
is zum
13. Februar l. J., Vormittags 10 Uhr,
in unterzeichnetes Kreisbauamt einzuſenden.
Verſandt von Bedingungen ꝛc. nach außerhalb findet nicht ſtatt.
Zuſchlagsfriſt 14 Tage.
Darmſtadt, den 22. Januar 1892.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Wießell.
[1352

1ll.
vEGOk.
Hüte, -Grspo. Plor, Fedorn,
Schleier, Bänder.
Reiche Auswahl. 6831
Sehr billige Prelse.
H. Stade &amp Beer Haehf.

Verſteigerungs- Anzeige.

Fin gangbares Spezerei=Geſchäft wird
C. zu kaufen oder ein hierzu geeigneter
Laden zu miethen geſucht. Offerten
unter B. E. 50 an die Exped. erb. 11230

Dienstag, den 26. Januar d. Js., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Schützenhof: dahier folgende Pfänder als:
1 vollſtändige Bierpreſſion, 2 Nähmaſchinen, Regulateure, 1 Kanarienhahn
mit Käfig, 1 goldene Herrenuhr mit Kette, 1 Fingerring, Spiegel, Bilder,
1 Parthie Corſetten, 6 Reſte wollenen Stoff, 1 Verticow, 20 Flaſchen
Bocksbeutel u. 20 Flaſchen Bordeaux, 1 Pianino, 1 Caſſaſchrank, Schreib=
ſecretäre
, Tiſche, Commoden, 1 Hobelbank, u. dergl. mehr
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich bare Zahlung ver=
[1353
ſteigert werden.
Emgel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 24. Januar 1892.
3. Vorſtellung i. d. 6. Abonnements=Abteilung.
(Blaue Karten ailtia.)
Die ſiciliauiſche Besper.
Große Over in 5 Akten mit Ballet von Verdi.
Anfang 6 Uhr. Ende ¼10 Uhr.
Kaſſe=Oeffnung 5 Uhr.
Dienstag. 26. Januar 1892.
4. Vorſtelluna i. d. 6. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten giltia.)
Wilhelm Tell.
Schauſpiel in 5 Alten von Schiller.

[ ][  ][ ]

250
Nr.
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Gebore ne.
Am 12. Januar: Dem Schreiner Andreas Höhn eine T. Eliſa=
bethe
Karöline. Dem Metzgermeiſter Joſeph Heeß ein S. Jakok
Wilhelm. Am 15.: Dem Schreiner Johannes Heß ein S., Franz.
Am 10. Dem Monteur Jakob Philipp Rodemich ein S. Johann
Peter Hugo. Am 15.: Dem Maſchinenſchloſſer Georg Berſch
eine T., Eliſabethe Anna Louiſe. Am 12.1 Dem Heizer Konrad
Vinſon ein S. Michael Ferdinand. Am 11.: Dem Poſtſekretär
Karl Ferdinand Mühlpforth eine T., Emma Johanna Marga=
retha
. Am 16.: Dem Tapetendrucker Jakob Caſtritius eine
T., Jakobine. Am 10.. Dem Schreiner Wilhelm Weber ein S.
heorg Wilhelm. Am 12.. Dem Metalldreher Joſeph Kinsky eine
L., Joſephine Thereſe. Am 14.: Eine unehel. T., Roſalie.
Am 11.: Dem Metzgermeiſter Jakob Heil ein S., Heinrich Jakob.
Am 16.: Dem Eiſengießer Konrad Dietrich ein S. Konrad.
Am 13.: Dem Schneider Johannes Dietrich ein S., Auguſt
Am 11.: Dem Metzgermeiſter Chriſtian Petri eine L. Marie
Emilie Frieda. Am 16.. Ein unehel. S. Peter Karl. Am 17.:
Ein unehel. S., Heinrich. Am 16.: Dem Schneider Karl Eduard
Johannes Jungknecht ein S. Emil Guſtav. Am 19.. Dem Fabrik
arbeiter Friedrich Briatta eine T., Marie. Am 18.: Dem
Straßenreiniger Johann Peter Bitſch ein S. Adam. Am 17.:
Dem Kaufmann Johann Heinrich Spieß ein S., Georg Johann
Heinrich. Dem Sergeant im 1. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 115
Veter Wilhelm Friedrich Nikolaus eine T., Wilhelmine Eliſabetk
Mathilde. Dem Gärtner Karl Treiber eine T. Chriſtine Anna
Maria Barbara. Am 19.. Dem Metzgermeiſter Georg Stoll eine
T., Suſanna. Dem Weißbinder Johann Heinrich Mahr ein S.
Konrad. Am 20.: Dem Schreiner Nikolaus Berg ein S., Karl
Ludwig. Am 19.: Eine unehel. L. Margaretha. Am 17.. Dem
Schriftſetzer Joſeph Friedrich Böhm eine T., Anna Margaretha.
Am 18.. Dem Chemiker Dr. Karl Chriſtian Krauch ein S. Emil
Friedrich. Am 15.: Dem Heizer Georg Wilhelm Sehring eine
T., Anna Marie.
Aufgebote
Am 15. Januar: Landwirt Valentin Gärtner IV. zu Bürſtadt
mit Katharina Eppel dortſelbſt, L. des ebendaſelbſt verſt. Tag
löhners Adam Eppel. Am 16.: Gutsbeſitzer Otto Karl Juſtus
Gottfried Blum zu Wiesbaden mit Henriette Chriſtine Louiſe
Kraetzer dahier, 2. des zu Mainz verſt. K. K. Oeſterreichiſchen
Oberlieutenants Eduard Hermann Jakob Kraetzer. Am 14.:
Sergeant Moritz Gaßmann hier mit Marie Dorothea Lemke zu
Gr. Gedellen, L. des Grundbeſitzers Gottlieb Lemke dortſelbſt.
Am 18.: Bahnarbeiter Michael Fell 1I. zu Gernsheim mit Clara
Wetzel dortſelbſt, T. des Ackersmanns Peter Wetzel II. ebendaſelbſt
Weißbinder Auguſt Fink, ein Witwer hier, mit Marie Siegel hier
ſelbſt. L. des zu Mörfelden verſt. Leinewebers Georg Heinric
Siegel. Fabrikant Richard Barnim Grüneberg zu Köln mit
Emma Louiſe Wilhelmine v. Hegelmaier hier, L. des K. Württem=
bergiſchen
Oberfinanzrats Karl Auguſt v. Hegelmaier bierſelbſt
Am 19.: Fabrikarbeiter Johann Heinrich Engelhard Wilhelm
Wölfinger zu Bieber mit Katbarina Törnges zu Offenbach. Am
20.: Portefeuillearbeiter Wilhelm Ries zu Offenbach mit Marga=
rethe
Baumann hier, T. des zu Aſchaffenburg verſt. Kondukteurs
bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Johann Adam Baumann.
Am 19.: Tapezier Georg Karl Schön bier mit Marie Katharina
Schombert, geſchieden, geb. Geduldig, hierſelbſt. Am 20.. Muſik=
dirigent
Richard Walter Senff hier mit Anna Camilla Louiſe
Bögel hierſelbſt. T. des Großh. Hofſängers Johann Heinrich
Adam Friedrich Bögel hier. Schneider Johann Heinrich Mach=
leid
hier mit Eliſabethe Gebhardt hierſelbſt, L. des Handarbeiters
Johann Wilhelm Gebhardt dahier. Am 21.: Fabrikarbeiter
Ludwig Johann Heinrich Jakob Löffel hier mit Eliſabetha Daum
hierſelbſt, T. des Schuhmachers Adam Daum. Zimmermann
Emil Anton Schütz hier mit Dienſtmagd Eliſabeth Magdalena
Kreh hierſelbſt.
Eheſchließungen.
Am 16. Januar: Fabrikarbeiter Wilhelm Krug hier mit
Kleidermacherin Johanna Jacobi, L. des hierſelbſt verſt. Schul=
dieners
Georg Friedrich Jacobi. Tapezier Wilhelm Karl Ludwig
Chriſtian Schuchmann hier mit Schaftenſtepperin Eva Maria
Schnepper, T. des hierſelbſt verſt. Schmieds Friedrich Schnepper.
Photograph Konrad Hubert Schiffer hier mit Anna Katharina
Schwab, L. des Rentners Johannes Schwab hierſelbſt. Am 21.
Der prakt. Arzt Dr. Theodor Landau zu Berlin mit Philippine
Clara Fulda, 2. des Rentners Simon gulda dahier.
Geſtorbene.
Am 14. Januar: Wilhelm Hermann Chriſtoph Hilsdorf, S
des Kaufmanns Johann Peter Heinrich Hilsdorf, 4 J. 3 M
alt, ev. Marie Antoinette Bormet, geb. Kuhn, Ehefrau des
Kanzleidieners in Penſ. Valentin Gottlieb Bormet, 65 J. 10 M.
alt, ev. Taglöhnerin Maria Eliſabetha Herz aus Rimhorn,
47 J. 8 M. alt, kath. Wärterin Margaretha Fleiſchmann, 66 J.
8 M. alt, ev. Am 15.: Marie Katharina Rauch, L. des Schuh=

19
machers Adam Rauch, 9 M. 5 T. alt, ev. Am 14. Pfarrer in
Penſ. Ludwig Ebel, 82 J. 4 M. alt, ev. Am 15.: Ernſt Ludwig
Baumhauer, S. des Kunſthändlers Gottfried Baumhauer, 3 M.
10 T. alt, ev. Kellner Franz Kirſchthaler, 38 J. 3 M. alt, kath.
Handlungsgehilfin Louiſe Schulz. 25 J. 11 M. 23 T. alt, kath.
Am 16.: Kammmacher Johann Friedrich Eduard Häfele, 68 J.
3 M. alt, ev. Heinrich Alexander Weber, S. des Poſamentiers
Heinrich Weber, 6 J. 11 M. alt, kath. Ein Kind Roſalie Seeger,
1 T. 20 Minuten alt, ev. Am 17.: Privatier Karl Kohlheyer,
66 J. 3 M. alt, ev. Barbara Roß. L. des verſt. Schäfers Johan=
nes
Roß zu Settbach, 73 J. 3 M. alt, ev. Hilfsarbeiter bei
der Main=Neckar=Bahn Heinrich Matthes. 42 J. 8 M. alt, ev.
Henriette Kunigunde Marie Schmitt, T. des Schneidermeiſter=
Sebaſtian Joſ. Schmitt, 12 J. 11 M. alt, kath. Uhrmacher Karl
Loos, 53 J. 4 M. 20 T. alt, ev. Dienſtbote Johanna Hübner,
27 J. 4 M. 5 T. alt. ev. Am 18. Anna Regina Graulich. T
des Hofſpenglers Auguſt Karl Friedrich Jakob Graulich, 21 J.
2 M. alt, ev. Am 19.: Erneſtine Adele Schulz, 11 M. 8 T. alt,
ev. Am 18.: Friedrich Wilhelm Schabacker, S. des Reſtaurateurs
Theodor Valentin Auguſt Schabacker, 4 J. 9 M. alt, ev. Georg
Theodor Karl Löber, S. des Fabrikarbeiters Theodor Karl
Hermann Martin Wilhelm Löber, 4 M. 16 T. alt, ev. Am 19.
Baurat in Penſ. Ulrich Joſeph Moyat, 72 J. 10 M. alt, kath.
Am 20.: Karl Kirſch, S. des Schneiders Wilhelm Kirſch, 2 M.
9 T. alt, ev. Chriſtine Pfannmüller, geb. Fuchs, Ehefrau des
Lehrers a. D. Philipp Friedrich Pfanmmüller, 44 J. 4 M. alt, ev.
Am 21.: Georg Adam Preuſch, S. des Eiſendrehers Georg Adam
Preuſch, 29 T. alt, ev. Am 20.. Katharina Suſanna Steitz, T.
des Lokomotivführers Chriſtoph Steitz, 6 M. 15 T. alt, ev. Am
21.: Anna Maria Wörtche, geb. Spitzhof, Witwe des Kreisamts=
dieners
Johannes Wörtche, 70 J. 8 M. alt, ev.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der König und die Königin von Württem=
berg
treffen am Sonntag abend in Berlin auf dem Anhalter Bahn=
hof
ein, wo großer militäriſcher Empfang ſtattfindet. Der Kaiſer
und die Kaiſerin werden das Königspaar nach dem Schloſſe ge=
leiten
. Am Montag findet Galadiner im Weißen Saale ſtatt.
Am Dienstag werden der Kaiſer und der König beim Offiziercorps,
des Leibgarde=Huſaren=Regiments ſpeiſen. Der Miniſterpräſiden,
Frhr. v. Mittnacht trifft bereits Samstaa mittag ein, um während
der Anweſenheit des Monarchen in Berlin zu verweilen.
Der Bundesrat hat in ſeiner unter dem Vorſitze des Staats=
ſekretärs
des Innern, Staatsminiſters v. Bötticher, am 21. ab=
gehaltenen
Sitzung den Entwurf eines Checkgeſetzes den Ausſchüſſen
für Handel und Gewerbe und für Juſtizweſen überwieſen.
Das Abſchiedsgeſuch des Gouverneurs der Feſtung Straßburg,
v. Sobbe, iſt genehmigt worden. Der General hat den Roten
Adler=Orden 1. Klaſſe mit Eichenlaub erhalten und wurde zur Dis=
poſition
geſtellt. Der A. Reichs=Corr.- zufolge verlautet in mili=
täriſchen
Kreiſen, daß der derzeitige Kommandeur der Garde
Ravallerie=Diviſion Genenerallieutenant Edler v. d. Planitz I. zum
Gouverneur von Straßburg ernannt werden würde.
Der Reichstag überwies am 21. d. das Abkommen zwiſchen
Deutſchland und Oeſterreich über den gegenſeitigen Vatent=, Muſter=
und Markenſchutz an eine vierzehngliedrige Kommiſſion.
Das neue alphabetiſche Verzeichnis der Mitglieder des Reichs=
tags
mit Fraktionsliſte iſt im Reichstag erſchienen. Die Fraktion
der Deutſch=Konſervativen zählt 66, die Fraktion der Reichspartei 19,
die Fraktion des Centrums 109, die Fraktion der Volen 16, die
Fraktion der National=Liberalen 42, die deutſch=freiſinnige Partei 67,
die Volkspartei 10, die Fraktion der Sozialdemokraten 35, bei keiner
Fraktion ſind 30, außer den Elſaß=Lothringern u. a. auch Fürſt
Bismarck
Die .Lib. Korreſp. behauptet ebenſo wie die Kreuzzeitung
daß der Finanzminiſter Dr. Miquel im Staatsminiſterium ſchließ=
lich
der Einbringung des Volksſchulgeſetzes zugeſtimmt habe.
Den Verl. Polit. Nachr.- zufolge beſteht die Abſicht, eine be=
ſondere
Eiſenbahn=Karrière mit beſonderer eiſenbahntechniſcher Vor=
bildung
einzurichten.
Im preußiſchen Abgeordnetenhaus ſtand am 21. auf der Tages=
ordnung
die Interpellation des Abg. v. Eynern, ob noch in dieſer
Tagung des Landtags ein Geſetz über die Geheimhaltung der Ver=
anlagung
der Einkommenſteuer zu erwarten ſei. Miniſter des
Innern Herrfurth erklärte ſich zur Beantwortung bereit. v. Eynern,
bearündete ſeine Anfrage. Miniſter Herrfurth erwiderte, die An=
gelegenheit
ſei ſchon ſeit längerer Zeit von den Staatsbehörden er=
wogen
worden. Die eingeforderten Gutachten ſeien bislang nur
zum kleinſten Teile eingegangen und es laſſe ſich noch nicht über=
ſehen
, wie weit eine Vorlage eingebracht werden könne, wie er (der
Miniſter) es allerdings für wabrſcheinlich halte. Die Sache liege
indeſſen keinet wegs einfach. Schon die jetzigen geſetzlichen Beſtim=
mungen
ordneten die Geheimhaltung der Steuererklärung und Ver=
anlagung
an, Beſtimmungen, die ſeit 40 Jahren in Geltung ſeien
Die Einführung der Selbſteinſchätzung habe eine weſentliche Aen

[ ][  ][ ]

Dritte Beilage zu Nr. 19 des Darmſtädter Tagblatt vom 23. Januar 1892.

derung herbeigeführt. Redner hofft, es werde ſich ermöglichen
laſſen; bezüglich der Steuerliſten den Widerſpruch zwiſchen dem
Einkommenſteuergeſetz und der öffentlichen Auslegung der Wähler=
liſten
vollſtändig zu beſeitigen. Damit iſt die Interpellation er=
ledigt
. Es folgte die erſie Leſung des Staatshaushaltsetats, der
am Miniſtertiſch ſämtliche Mitglieder des Staatsminiſteriums mit
dem Miniſterpräſidenten Grafen Caprivi beiwohnen. Aba. Rickert
knüpft verſchiedene Bedenken aegen den Etat an die neuliche Ein=
leitungsrede
des Finanzminiſters und richtet ziemlich heftige An=
griffe
gegen die Verſtaatlichung der Eiſenbahnen, vor der die Partei
des Retvers ſtets vergebens gewarnt habe. Nachdem noch der
Aba. Freiherr v. Hüne geſprochen, nahm der Miniſterpräſident
v. Caprivi das Wort und erklärte, von einem Aufgeben des
Staatsbahnſyſtems könne ſchon aus militäriſcher Gründen niemals die
Rede ſein. Das Miniſterium habe keine Schwenkung gemacht; die Re=
gierung
eines monarchiſchen Staates könne ſich nicht auf eine
einzelne Partei ausſchließlich ſtützen, weil gegenwärtig die wirt=
ſchaftlichen
Geſichtspunkte zu weit im Vordergrunde ſtänden.
Hierauf verteidigte auch Finanzminiſter Miquel das Staatsbahn=
ſhſtem
, er hofft, daß die in den letzten Jahren rapid geſtiegenen
Ausgaben nicht dauernder Natur ſein werden; ſchon jetzt ſei es
erkennbar, wie dringend erforderlich das Einkommenſteuergeſetz ſei,
deſſen wohlthätige Wirkung noch weiter hervortreten würde. Der
Kultusminiſter hebt hervor. das Volksſchulgeſetz wahre dem Staate
ſein Aufſichtsrecht, das wichtiaſte Hoheitsrecht, und lege geſetzlich
feſt, was ſeine Vorgänger ſtets praktiſch geübt hätten. Nachdem
Abg. Hobrecht den Eiſenbahnetat kritiſierte und das Volksſchulgeſetz
verurteilte. legte der Eiſenbahnminiſter Thielen dar, die Tarif=
reform
müſſe vor den erhöhten Ausaaben zurücktreten, Verkehrs=
verbeſſerungen
würden vorbereitet. Der Kültusminiſter verteidigte
den Erlaß über die Erlaubnis des polniſchen Sprachunterrichts.
Oeſterreich=Ungarn. Sämtliche ezechiſche Blätter nehmen
Stellung gegen die nationale Abgrenzung der Gerichtsbezirke. In=
folge
davon wird eine Mandatsniederlegung des feudalen Groß=
grundbeſitzes
für wahrſcheinlich gehalten.
Frankreich. Die Abgeordnetenkammer nahm am 21. das
Budget mit 385 gegen 2 Stimmen an. Der Miniſter der öffent=
lichen
Arbeiten kündigt die demnächſtlige Vorlegung eines neuen
Proieltes der Pariſer Stadtbahn an, welches infolge der wider=
ſprechenden
Entſcheidungen des Gemeinderats nötia geworden ſei.
Die neu proiektierte Träce ſoll über die Boulevards gehen.
Abg. Laur hat ſich endlich entſchloſſen, dem Miniſter Conſtans
ſeine Zeugen zu ſchicken. Letzterer ließ antworten, daß er nach den
Ausfluͤchten ſeines Gegners und der Veröffentlichung der zwiſchen
Laur und Rochefort ausgetauſchten Telegramme davon Abſtand
nehme, mit den Vertretern Laurs in Unterhandlung zu treten.
Außer der Entſendung ſeiner Zeugen zu Conſtans benachrichtigte
Laur den Staaisanwalt, er würde gegen Conſtans die Klage ein=
reichen
wegen im Amte begangenen Verbrechens.
DasJournal des Debats= äußert ſich über den Fall wie ſolgt:
Ein Miniſter, der ſich mitten im Parlament neben dem dadurch
überflüſſig werdenden Juſtizminiſter durch Fauſiſchläge ſelbſt Recht
verſchafft, das iſt ein Schauſpiel, welches uns ſehr dem Natur=
zuſtande
nähert, und eine arauſame Jronie liegt darin, daß ſich
dieſes Schauſpiel gerade an der Stätte der Geſetzgebung breit macht.
Das iſt ſehr bedauerlich und ſehr ernſt.
Auf die Erklärung der Temps', daß ein gerichtliches Vor=
gehen
gegen die Verleumder in Frankreich unmöglich jei, antwortet
die =Eſtafette; daß die Verhältniſſe in dieſer Beziehung allerdinas
ſehr'ſchlecht lägen, daß das aber gerade ein Grund ſei, nachdrück=
lich
eine Aenderung zu bewirken. Die Verleumdung durch die
Preſſe ſei zu einem öffentlichen Krebsſchaden geworden und man
müſſe unnachſichtlich alle Blätter ſo lange verklagen, bis ſie durch
Geldſtrafen zugrunde gerichtet ſeien oder von den Verleumdungen
abließen.
Der Generalprokurator erklärte Laur, er könnte wegen des
Zwiſchenfalles in der Kammer gegen den Miniſter Conſtans nur,
wenn ſie vom Kammerpräſidenten angebracht werde, annehmen.
Laur wird nun den Präſidenten um die gerichtliche Verfolgung des
Zwiſchenfalles erſuchen.
Eine Konſtantinopeler Meldung beſagt, daß der Zwiſchenfall
Chadourne durch die bulgariſche Note als abgeſchloſſen angeſehen
wird.
Ztalien. Miniſterpräſident Rudini legte am 21. im Senat
die Handelsverträge mit Oeſterreich=Ungarn und Deutſchland vor
und verlangte die Dringlichkeit der Beratung, welche beſchloſſen
wurde.
Die deutſcheitalieniſche Konvention, betreffend den Schutz des
induſtriellen Eigentums, wurde am 2. unterzeichnet.
Vortugal. Der Finanzminiſter legte den Cortes einen Ge=
ſetzentwurf
vor, wonach die neuen Zölle vom 1. Februar ab erhoben
werden.
Rußland. Auf die Meldung von der Aufſpeicherung großer
Getreidemengen in den öſtlichen Gouvernements durch Spekulanien
entſandte der Zar das Moskauer Stadthaupt Alexejew, um für die
Notleidenden Getreide bis zu 15 Millionen Rubel anzukaufen.

Alexejew iſt ermächtigt, falls die Spekulanten das aufgeſpeicherte
Getreide zu annehmbaren Preiſen nicht ablaſſen, dasſelbe zu
ſequeſtrieren.
In dem kaiſerlichen Erlaß, durch welchen die zweite Notſtands=
lotterie
genehmiat wird. iſt äusgeſprochen, daß dieſe Lotterie die
letzte dieſer Art ſein werde.
Der Wirkliche Staatsrat Annenkow, Dirigierender des Kameral=
hofs
in Orel und Vorſitzender der dortigen Abteilung des Roten
Kreuzes, wurde plötzlich aus dem Dienſt entlaſſen. Der Grund iſt
die Unterſchlagung von 24006 Rubeln aus der Kaſſe des Roten
Kreuzes.
Der bisherige Gouverneur von Orel, Schidlowsky, iſt ſeines
Poſtens enthoben worden.
Rumänien. Die liberale Oppoſition hat mit den antidynaſti=
ſchen
Radikalen eine Wahlallianz abgeſchloſſen.
Serbien. Der deutſche Geſandte, Graf Bray, überreichte am
21. unter dem üblichen Ceremoniel ſein Abberufungsſchreiben. Er
erhielt den Weißen Adler=Orden zweiter Klaſſe.
Braſilien. Aus Rio de Janeiro wird vom 20. berichtet:
Aufrühreriſche Gefangene bemächtigten ſich in der Feſtung Santa
Cruz zweier Forts und forderten die Rückkehr Fonſecas zur Prä=
ſidentſchaft
. Heute vormittag griffen Landtruppen und Kriegsſchiffe
die von den Wällen lebhaft ſchießenden Aufſtändiſchen an und er=
zwangen
deren Kapitulation. Der Führer der Rebellen tötete ſich.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Januar.
Zur Feier des Geburtstages Sr. Majeſtät des
Kaiſers findet nächſten Mittwoch, den 27. d. Mts., vormittags
militäriſcher Feſtaottesdienſt ſtatt, der um 10 Uhr in der Stadt=
kirche
und um 310 Uhr in der katholiſchen Kirche ſeinen Anfang
nimmt. Daran ſchließt ſich bei günſtiger Witterung um ½12 Uhr
eine Parade der ganzen Garniſon auf dem Infanterie=Exerzierplatz.
Spielplandes Großh. Hoftheaters. Sonntag,
24. Jan.:Die ſicilianiſche Vespers. Dienstag, 26. Jan.Wilhelm
Tell' (Schauſpiel). Donnerstag, 2. Jan.: Zwei Könige= (a
Basoche). Freitag. 29. Jan.: Gaſtſpiel des Wiener Enſembles
ſneu) Der verlorene Sohn. Pantomime von Michel Carré,
deutſch v. Wormſer. Vorher: Lieder (v. Mascagniſ. Samstag,
30. Jan.: Gaſtſpiel des Wiener Enſembles Der verlorene Sohn.
Vorher: Lieder (v. Mascaani).
0 Wie verlautet, fände die Neuwahl eines Abgeord=
neten
hieſiger Stadt zur Zweiten Kammer der
Landſtände an Stelle unſeres verſtorbenen Oberbürgermeiſters
Ohly ſchon nächſten Dienstag, den 26. ds. Mts., ſtatt. Da die
Wahl durch die im Jahre 1800 aus der Wahlurne hervorgegangenen
Wahlmänner (86, wovon inzwiſchen allerdings einige durch Tod
oder Weazug abgegangen ſind) unter Leitung Großh. Kreisamts
ſtattgefunden hat, ſo vollzieht ſich ſolche eigentlich ganz ohne Mit=
wirkung
der Oeffentlichk et. Unſere Stadt ſendet bekanntlich zwei
Abgeordnete in die Zweite Kammer und haben bei der Wahl=
männerwahl
des Jahres 1800 die Namen Ohly und Wolfskehl zu
Grund gelegen, wonach beide Herren denn auch als Abgeordnete
erwählt wurden. Der Erſatzabgeordnete für den erſteren hat noch
bis zum Jahre 1895 die Stadt in der Kammer zu vertreten. Da
die Wahlmänner der nationalliberalen Partei angehören, ſo wird
das Mandat auch in den Händen dieſer Partei bleiben. Nach
unſerer Information wäre eine Verſtändigung über einen, im
öffentlichen Leben unſerer Stadt hervorragend thätigen Mann
unter den Wahlmännern bereits im Gange und dürfte die auf
heute (Samstag) abend anberaumte vertrauliche Beſprechung der=
ſelben
zu einem beſtimmten Entſchluß führen.
- Das diesjährige (dreizehnle) Kirchengeſangfeſt des
evangeliſchen Kirchengeſangvereins für Heſſen ſoll ſicherem Ver=
nehmen
nach im Sommer dieſes Jahres in Schotten abgehalten
werden.
D. 3tg.)
I. WV. Zur Vorfeier des Geburtstags Sr. Majeſtät des
Kaiſers hält der Evang. Arbeiter= und Haudwerker=
vereinz
mit dem Deutſchen Volksverein' gemeinſam eine Feſt=
verſammlung
ab. Dieſelbe findet ſtatt: Dienstag, den 26. ds. Mts.,
abends 8½ Uhr, im großen Saale des Feierabendhauſes" ( Alexan=
derſtraße
18). Herr Pfr. Grünewald aus Dieburg hält hierbei
einen Vortrag über:Wie iſt Deutſchland aroß gewordenr. Chor=
geſänge
, muſikaliſche und deklamatoriſche Vorträge werden außer=
dem
das Programm des Abends bilden. Alle patriotiſch Geſinnten
ſind freundlichſt eingeladen. Eintritt frei.
N Das Konzert des Samaritervereins, das
am Donnerstag in der Stadtkirche vor ſich gegangen iſt, bot des
Schönen und Genußreichen ſehr viel, und die Wahl des Programms
entſprach durchaus dem Charakter eines erbaulichen Kirchenkonzerts.

Zu Anfang erſchien ein Präludium Altmeiſters Bach, das von Herrn
Kirchenmuſikmeiſter Arnold Mendelsſöhn ſehr würdig geſpielt
wurde. Mit gleicher Befriedigung hörten wir dann Frl. Frida
Zimmer, Könzertſängerin aus Frankfurt, die Schubert= Klopſtock=
ſche
Ode vortragen. Die ſchöne wohllautfriſche Stimme der Dame
37

[ ][  ][ ]

252
Nr. 19
erfreute ebenſo in dem Cantatenſatz In deine Hände und in begründetſten Beſchwerden Anlaß. Die desfallſige Beſtimmung des
dem Händelſchen Dignare Das Bach'ſche In deine Hände
war von ergreifender Wirkung. Rühmend hervocheben müſſen wir
auch das Violinſolo mit Orgelbegleitung von Bach, vorgetragen
von Herrn Vaul Diehm (Frankfurth und das Händelſche Largo
für Harfe. Violine und Violoncell, zu deſſen Wiedergabe die Herren
Th. Becker, Ed. Becker und Wilh. Ewald ſich in harmoniſchſter
Weiſe vereinigten. Sehr ſchön ſang Herr Gerold aus Frankfurt
die Gellert Beethoven'chen=Bitten= und die Litanei/ von Schubert:
ſeiner deutlichen Textausſprache gedenken wir noch mit beſonderem
Lode. Die Quartette von Mendelsſohn und Mozart geſungen von
den Damen Oraudt, Kayſer und den Herren Hr. Förbach
und Prof. Staedel ſprachen gleichfalls ſehr an. Trefflich ein=
ſtudiert
waren die Chöte. Der erſte Oſüßer Chriſt' klorg wahr=
haft
ſüß. Zu bedauern blieb, ſchon im Hinblick auf den guten,
edlen Zweck des Konzerts. daß die Kirche nicht beſſer aeſüllt war.
Dienstaa, den 26 d. M. abends 8 Uhr. findet in der
Martinskirche ein Choralabend des Kirchengeſang=
vereins
ſtitt, welcher durch Wort und Lied die Gemeinde in
eine große, aber thränenreiche Epoche der evangeliſchen Kirche ver=
ſetzen
wird. nämlich in die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Ter
Vortraa über die Thränenzeit Deuiſchländs Iim evangeliſchen
Kirchenlied: wird von geeigneten Proben evang. Kirchenlieder aus
jener Zeit bealeitet ſein, die der Kirchengeſanaverein und die Chor=
ſchule
ſinat. Es ſind dies die Lieder: Valet will ich dir geben
vo1 Melch. Tiſchner 1615): Jeruſalem, du hochzehaute Stadt ſvon
M. Frank 1663): O Ewiakeit. du Donnerwort ſvon J. Schop und
Crüger 1653): Nun preiſet alle Gottes Barmherzigkeit (von A. von
Löwenſtern 1644), Herzliebſter Jeſu ſvon J. Crüger 1640): Warum
follr ich mich denn arämen (von J. G. Ebeling 1666): Verzage
icht, du Häuflein klein, das Lieblingslied Guſtav Adolfs. Die
Gemeinde wird aus dem Geſangbuch die Lieder ſingen: Wachet
auf, ruft uns die Stimme und Nun danket alle Gott. Der Ein=
tritt
in die unteren Räume der Kirche iſt allen Erwachſenen geſlattet,
die oberen Näume ſind für die inaktiven Mitglieder des Kirchenge=
ſangvereins
für die Martinskirche vorbehalten.
Montag, den 25. Januar, findet im Hotel,Zur Traube
der 14. Vereinsabend des hieſigen Richard Wagner=Zweia=
Vereins ſtatt. In demſelben wird Frl. Johanna Dietz, welche
früher am hieſigen Hof heater als jugendliche Sängerin engagiert
war, und jetzt, in Frankfurt lebend, ſich ausſchließlich dem Könzert
a ſange widmet, u. a. auch einiae Lieder von Rechard Strauß zum
Vortrag bringen, welche für Darmſtadt Novität ſind. Richard
Strauß, der als Kapellmeiſter des Großh. Hoftheaters in Weimar
lebt, war im vergangenen Jahre an der Lit.Ux der Bahreuther,
Bühnenfeſiſpiele in hervorragendem Maße beteiliat. Ferner hat
Frl. Lili Keil von hier ihre Mitwirkung für den Vereinsabend zu=
geſichert
. Von beſonderem Intereſſe dürfte es ſodann für das
hieſige Publikum ſein, den gefeierten Heldentenor unſerer Nachbar=
bühne
in Frankjurt, Herin Paul von Bandrowski, zum erſtenmale
her zu hören. Endlich hat Herr Kirchenmuſikmeiſter A. Mendels=
ſohn
den Vortrag (iner Beethoven'ſchen Sonate in Ausſicht geſtellt
und den größten Teil der Begleitungen zu übernehmen die Liebens
würdigkeit gehabt. Wir bemerken noch, daß Eintrittskarten zu
dem Vereinsabende bei Herrn Hofmuſikalienhändler Thies zum
Preiſe von 250 M. erhältlich ſind.
- Geſtern nachmittag fand auf Veranlaſſung des Darmſtädter
Schlittſchuh=Klubs auf der Eisbahn im Blumenthalviertel
ein Kunſt= und Wettlaufen mit Konzert ſtatt, das unter
äußerſt zahlreicher Beteiliaung Dank der günſtigen Witterung und
der ganz vorzüglichen Eisbahn einen ſehr hübſchen und animierten
Verſauf nahm Das Programm umfaßte 9 Nummern, und waren
zu jeder Nummer mehrere Preiſe ausgeſetzt.
Das Reſultat des Preislaufens war das nachſtehende:
1 Schnellauſen für Knaben bis zu 16 Jahren: Diſtanz (3 Runden)
600 Meter. 1. Preis F iedrich May, 2. Preis Konrad Glaſer.
II. Schnelllaufen für Mädchen bis zu 16 Jahren: Diſtanz
[2 Runden) 460 Mtr. 1. Preis Alexa Weigel, 2. Preis v. Bellers= dem thalktäftigen Einſchreiten der verſchiedenen Feuerwehren die
heim. 1II. Schnelllaufen für Knaden bis zu 10 Jahren: Diſtanz
ſ2 Nunden) 466 Mtr. 1. Breis Karl Röder, 2. Preis Franz Röder. Herdes Herr zu werden.
1V. Schnelllaufen für Mädchen bis zu 10 Jahren: Diſanz
12 Nunden) 460 Meler. I. Preis de Haan, 2. Preis M. Kuhl.
V. Kunſtlauf n für Knoben vis zu 16 Jahren: I. Preis Vietz.
L. Preis Rok. Wolf. VI. Kunſtlaufen für Herren: I. Preis halten.-Die Schiffe ſuchen in dem Sicherheitshafen Zuflucht.
Jacob, 2 Preis Haock 3. Preis Doab. VII. Schönlaufen für
Paare: I. Vreis Frl. Wolf, L. Preis Frl. Schmitt VIII. Schnell=
laufen
für Herren: Diſtanz (4 Runden) 920 Meter. I. Preis
4ſ0 Meter. 1. Preis Karl Röder, 2. Preis Antonio Sarg, 3. Preis
Weigel.
Ajährlich bei Eintritt von Schnee und Eis machen ſich
auch die Klagen geltend über die oſt u zulänaliche und unzweck=
mäßige
Weiſe, wie die Hausbeſitzer ihrer Verpflichtung, die Fuß:
ſteige zu beſtreuen und Ladurch aanabar und gefahrlos zu erhalten. 175 Vrozent.
nachkommen. Abgeſehn davon, daß oft zu ſpät und zu wenig ge=
ſtreut
wird, giebt beſonders auch das Streumaterial vielſach zu den

Volizeiſtrafgeſetzes geſtattetAſche oder Sand. Was aber von den
Hausbeſitzern alles unter dieſen beiden Artikein verſtanden wird. iſt
wunderbar; ſelbſt Ruß kommt zur Verwendung. Dies üben ſogar
Hausbeſitzer in den eleganteſten Straßen, vor den feinſt ausgeſtatte=
ten
Häuſern. Wenn die betreffenden Leute auf ihre eigenen Treppen
und Teppiche einige Rückſicht nehmen würden. wohin doch ſchließlich
auch ein größer Teil des Schmutzes getragen wird, ſo würden dieſe
Mißſtände gewiß verſchwinden. Am beſten käme nur ein reiner
Sand zur Verwendung: derſelbe iſt ſo billig zu haben, daß mit
einer Fuhre für etwa 1 Mark vor einem Hauſe einen ganzen Winter
lang geſtreut werden kann. Hoffentlich wird dieſer Gegenſtand
einmak durch ein Ortsſtatut geregelt.
B. Die in den Wirlſchaften des 11. und 12. Armenpfleger
bezirks von Beſſungen aufzeſtellten Sammelkiſtchen eraaben
im verfloſſenen Jahre einen Betrag von etwas über 50 Mark.
Hiervon waren allein in dem muſikaliſchen Sammelkiſichen der
Reſtauration von Ludwig Frey Witwe 23 M. 81 Pfg. eingegangen.
Von den Armenpflegern wurden je 25 M. dem Komité zur Verab=
reichung
eines warmen Frühſtücks an arme Schulkinder, ſowie zum
Beſten der Kleinkinderſchule in Beſſungen, Herrn Dekan Römheld,
überwieſen.
Immobilien=Verkauf. Das Haus Mollerſtraße
Nr. 12. dem Zimmermeiſter Adam Lorenz hier gehörend, ging
heute durch Verkauf in anderweitigen Beſitz über.
Ueber Herrn Otto Lambora, der am Montag hier ein
Konzert veranſtalten wird, ſchreibt das 7Verl. Tagbl. 1: Ein Aller=
weltskünſtler
ganz eigener Art vroduzierte ſich geſtern im Saale
des Hotel de Rome. Herr Lamborg - dies der Name des ſelt,
ſamen Virtuoſen - nennt ſich Klavier=,Geſangs und Deklamations=
Humoriſi und entwickelt in dem knappen Zeitraum von nicht ganz
zwei Stunden in buntem Durcheinand.r die verſchiedenſten Kunſt=
fertigleiten
und Talente. Jetzt produziert er ſehr gelungen die
Vroduktionen einer muſikaliſchen Familie', dann läßt er einige
Dutzend der heterogenſten Melodien, wie ſie aus der Mitte des
Auditoriums aufs Geradewohl verlangt werden, mit einer phäno=
menalen
Fingerfertigkeit durcheinander ſchwirren. Jetzt wiederum
träat er mit einer ungemein voluminöſen geſchulten Stimme einige
Lieder in öſterreichiſcher Mundart mit Klavierbegleitung vor und
giebt zwiſchendurch mit einer ſchwindelerregenden Hungenfertigkeit
eine pudelnärriſche Sentenz zum Beſten. Auf voller Höhe ſeiner
Leiſtungsfähigkeit zeigt ſich Herr Lamborg bei der Aufführung eines
grotesken Opernfiaales; er ſtellt dabei in einer Oper nicht weniger
als Primadönna, Altiſtin, Coloraturſängerin, Barhion, Tenor, Baß
und beide Chöre dar. Alles das und noch einiges andere, was
wir ſahen und hörten, iſt außerordentlich amüſant und amüſierte
denn auch die zahlreich erſchienenen Zuhörer auf das Beſte.
5 Arheilgen, 22. Januar. Einem beinahe 80 Jahre alten
Jagdauſſeher aing geſtern vormittag beim Weggang aus
einer Wirtſchaft das Gewehr auf unerklärliche Weiſe in der Thüre
los; der auf der Mündung des Gewehres liegende Mittelfinger der
linken Hand wurde zerſchoſſen und mußte abgenommen werden.
Die in der Wirtsſtube noch anweſenden Gäſte waren nicht wenig
erſchrocken.
J. Mainz. 2l. Jan. In einem hieſigen Hotel verſuchte heute
mittag der Gerichtsaſſeſſor O. S. aus Darmſtadt ſeinem Leben
durch Erſchießen ein Ende zu machen. Der Selbſtmorder ver=
letzte
ſich ſchwer und ſtarb kurze Zeit darauf.
In einem ausgedehn en, unmittelbar neben der neuerbauten
St. Joſephskirche gelegenz, der Firma Heininger gehörigen Zim=
mergeſchäft
in der Neuſtadt, brach heute abend gegen 6 Uhr ein
bedeutendes Schadenfeuer aus. Reihe Ho zvorräte und
verſchiedene mit Dachpappe gedeckte leichte Holz= und Fachgebäude
gaben dem Feuer ausgiebige Nahrung, ſo daß ſich dasſelbe, von
ſcharfer Oſtluft angefacht, alsbald über ein weites Terrain aus=
breitete
. Von der nebenliſgenden St. Joſephskirche war das Dach
bereits von den Flammen leicht angegriffen, doch gelang es alsbald
Kirche zu ſchutzen, wie überhaupt des Feuers innerhalb ſeines
Mainz. 21. Januar. Inſolge des ſtarken Eisganges von
Rhein und Main wurde die geſamte Schiffahrt eingeſiellt; nur
der Trajektverkehr zwiſchen hier und Kaſtel wird noch aufrecht er.
Worms, 21. Januar. Der Rhein führt ſeit heute früh große
Mengen Treibeis mit ſich. Dasſelbe kommt vom Neckar. Da die
Eisſchollen immer dichter werden, ſo wurde ſoeben (4 Uhr nach=
Jaſob, 2. Vreis Daab. 3. Preis Bopp. IX. Faßlaufen. (2 Runden) mittags) mit dem Abfahren der Schiffbrücke begonnen, um die
Joche im Hafen zu bergen. Der Waſſerſtand iſt ſehr gering. Schiffe
liegen gar keine mehr hier.
(F. Z.)
Frankfurt, 20. Jan. Die deutſche Gold= und Silberſcheide=
anſtalt
beabſichtigt eine Kapitalerhöhung von 3600000 Mark auf
5 Millionen Mark, durch Ausgabe 1400 600 Mark junge Aktien zu
Karlsruhe, 20. Jan. Der Großherzog und die Großherzogin
empfingen heute den Profeſſor Krabbes von der hieſigen Tichniſchen

[ ][  ][ ]

Hochſchule, der nab Caypten berufen iſt, um der Kronprinzeſſin
von Schweden während ihres dortigen Aufenthalts als Lehrer in
der Aquarellmalerei zu dienen. Nach hier vorliegenden Nachrichten
befindet ſich die Kronprinzeſſin in erwünſchtem Wohlſein.
Stuttgart, 21. Januar. Die Kommiſſion des Buchdrucker=
vereins
beriet bier die Frage, in welchem Umfang und in welcher
Weiſe ſich die Prinzivalität om Hilfskaſſenweſen für Gehilfen be=
teiligen
könne. Es ſoll geplant ſein, dieſe Reform an die Invaliditäts=
und Altersverſicherung des Reichs anzugliedern.
Dresden, 21. Januar. Geſtern wurde Buchdrucker Hünig.
welcher eine geheime Druckerei eingerichtet und zahlreiche ver=
botene
volitiſche Schriften hergeſtellt hatte, vom Landgericht zu
6 Monaten Gefängnis verurteilt.
Verlin, 2. Jan. J. J. K. K. H. H. der Prinz und die
Vrinzeſſin Heinrich werden am Sonntag. den 24. d. M.,
aus Kiel hier eintreffen und zu längerem Aufenthalt im königlichen
Schloſſe Wohnung nehmen.
Berlin, 22. Jan. Die Gemeindeſteuer betrug in den letzten
Jahren in Berlin 100 pEt. der Staatseinkommenſteuer. Wie die
Freiſ. 8ta. wiſſen will, würde dieſer Satz für das Steuerjahr
1892 93 infolge des neuen Einkommenſteuergeſetzes auf 66 pCt. er=
müßigt
werden.
In den ſlädtiſchen Fortbildungsſchulen und den tech=
niſchen
Lehranſtalten wird der Unterricht über die ſozial=
politiſche
Geſetzgebuna und über die wichtigſten in das praktiſche
Leben eingreifenden Rechtsverhältniſſe erteilt werden.
Wien, 21. Jan. Die Meldungen der Blätter von einer an=
geblichen
Verlobung der Kronprinzeſſin=Wittwe Stephanie mit dem
Herzoa von Braganza ſind vollommen unbegründet.
Wien, 21. Jan. Der Bergarbeiterausſtand in Steier=
mark
hat mit völliger Unterwerfung der Bergarbeiter und Ent=
laſſuna
ihrer Führer geendet.
Wien, 21. Januar. Erzherzog Franz Ferdinand von
Eſte iſt leicht erkrankt.
Warſchau, 21. Januar. Der Agent Baron Hirſch bereiſt
Volen, um die Juden zur Auswanderung nach Argentinien
anzuwerben. Ueber 2000 Familien haben ſich bereits gemeldet.
Rom, 22. Jan. Die Aerzte verweilten geſtern 4 Stunden im
Vatikan, um den ruhig ſchlafenden Papſt ncht zu ſiören. Gegen
10 Uhr eintretend, fanden ſie ihn beſſer; er beabſichtigte heute das
Bett zu verlaſſen und Audienzen zu erteilen.
Die liberalen Morgenblätter melden die ſchwierigen Expektora=
tionen
des Vapſtes am geſtrigen Abend. Nach der 8oce della
verita' hat ſich nachts Anormales ereignet. Heute früh erſchienen
wie aewöhnlich die Kapläne der päpſtlichen Kavelle.
Rom, 21. Jan. Der Spanier Martin iſt, laut K. V.=8.,
zum Generalvikur der Jeſuiten ernannt worden. Die Wahl des
neuen Ordens=Generals findet im Auguſt zu Rom ſtatt. Der
Orden zählt gegenwärtig 12745 Mitglieder.
Paris, 21. Januar. Die Grippe macht in Paris bedeutende
Fortſchritte. Die Krankenhäuſer ſind überfüllt, 1500 neue Betten
ſind bereits aufgeſtellt und die Hoſpitalverwaltung ſucht augenblick=
lich
andere, der Stadt gehörige Gebäude aus, um ſie in Hilfs=
ſpitäler
umzugeſtalten. Die Sterblichkeit nimmt in beunruhigendem
Grade zu. Am letzten Montag ſtieg die Zahl der Begräbniſſe auf
360, Um den Dienſt raſcher verſehen zu können, mußte das Be=
aräbnisamt
180 neue Träger anwerben. Die Nachrichten aus der
Provinz lauten ebenſalls ſehr beunruhigend. Die Zahl der
Sterbefälle mehrt ſich in faſt allen Departements. Hierzu kommt,
daß die Pariſer Leichenträger mit einer Arbeitseinſtellung
drohen, um ihre Lage in moraliſcher= und finanzieller Beziehung
zu beſſern. In erſterer Hinſicht verlangen ſie das Recht, einen
Bart zu tragen und Abſchaffung der Trinkgelder gegen ander=
weitige
Entſchät igung, wie bei den Kellnern. Endlich wollen ſie
nicht Croque morts' genannt werden, da das ihrer Würde nicht
entſpricht, ſondern fordern den ſchönen und langen Namen Porteurs
des pompes funsbres de la ville de Paris',
Tiſlis, 21. Jan. Auf der transkaukaſiſchen Eiſenbahn ſtieken
heute zwei Güterzügezuſammen. Beide gerieten in Brand.
Sechs Beamte vom Zugperſonal ſind tot, drei verwundet. Es heißt,
die Züge ſeien mit Petroleum beladen geweſen.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 21. Januar.
Der getreue Eckart.
E. I. Auch die erſte Wiederholung des Manaold=Duller=
Vaskque'ſchen Werkes konnte vor gut beſuchtem Hauſe ſtattfinden.
Die Muſik, und das iſt jedenfalls ein nicht zu unterſchätzender
Vorzug, muß bei öfterem Hören gewinnen. Die Oper iſt reich an
faßlichen Melodien, denen man bei aller Eingänglichkeit doch nicht
Trivialilät vorwerfen kann. Aus dem 1. Akt prägen ſich da ganz
beſonders ein die Arien der Inniais. die von Frl. Roth mit
wunderbarem Schmelz wiedergegeben wurden, das Warnerlied
Dort hinter des Berges ſteinerner Wand=, welches Herr Riech=
mann
ſehr ausdrucksvoll behandelte, das Lied des ſahrenden
Sängers (Herr Bögelh und vor allem die friſchen, fröhlichen Chöre.

Nr. 19
253
Romantiſch im Sinne des Freiſchütz;, des Hans Heiling;, der
Undine; ꝛc. wird die Muſik, wenn die Felſen des Hörſelbergs auf=
ſpringen
und die Göttin ihre verlockenden Weiſen ertönen läßt.
Frl. Jungk traf in Geſang und Spiel die Sirenennatur vorzüg=
lich
, aber mit der Gewandung der Frau Venus können wir uns
nicht einverſtanden erklären; ſie wirkte zu operettenhaft, und Der
getreue Eckart; hat doch nichts von einer Offenbachiade an ſich
Frl. Roth führte die rein lyriſche Partie der Inniais mit ge=
wohnter
Sicherheit und Routine durch. - Herr Riechmann ſang
und ſpielte den getreuen Eckart;, dee neben ſeinem Herrn, dem
Tanhäuſer, etwa ſo ſteht, wie Marcel neben Raoul (Hugenotten)
im prächtigen Biedermannstone. Großes hat der Tanhäuſer
weder bei Mangold, noch bei Duller zu leiſten. Herr Bär be=
wegte
ſich innerhalb der Grenzen ſeiner Partie mit Kraft und
Klarheit. - Zu den muſikaliſch hervortretenden Nummern gehört
vor allem das Gebet des Vatriarchen, das denn auch von Herrn
Weber eine ganz vorzügliche Wiedergabe empfing.
Bei der
Inſcenierung hätte man noch darauf achten können. daß bei dem
Volksfeſt die Wegführung der Kinder durch Amor dem Publikum
etwas deutlicher dargeſtellt wird. Es wäre wohl beſſer, die Scene
ſpielte im Vordergrunde der Bühne, denn bei der jetzigen Anord=
nung
der Gruppen fällt der Vorgang zu wenig in die Augen.
Ueberhaupt üben in der Oper die Kinder nicht die Wirkung, welche
der mit ihnen verbundene Gedanke zu wecken ſcheint. Auf dem
Papier macht es ſich ſehr ſchön, wenn wir leſen, daß Tanhäuſer
durch den Anblick der unſchuldigen Kleinen ſeinem dämoniſchen
Liebesrauſch entriſſen wird, aber in dieſem ethiſchen Moment ſteckt
kein dramatiſches Leben, und nur dieſes kommt auf den Brettern
zur durchſchlagenden Geltung. Wir erwähnten ſchon in unſerer
eiſten Beſprechung, daß die Kunſt unſeres Maſchinenmeiſters bei
dem Mangold'ſchen Werk Großes zuſtande gebracht hat. Das
Innere des Venusbergs iſt eine Feerie, aber die Statiſten, welche
die Schar der Grazien, Hetären, Götter und Helden repräſen=
tieren
ſollen, müßten zu etwas lebensoolleren, feſſelnderen Gruppen
urd Bildern geordnet ſein, damit auch nicht die geringſte Mo=
notonie
aufkommen kann. Wir geſtatten uns dieſe B.merkungen in
der Vorausſicht und der Erwartung, daß Der getreue Eckart
dem Repertoire erhalten bleibt.

[1354
GOLTAN1k.
(Statt jeder beſonderen Mittheilung.)
Wir unterrichten hierdurch Verwandte und Freunde
von dem heute plötzlich erfolgten Ahleben unſeres innigſt
geliebten, hoffnungsvollen Sohnes und Bruders
Gerichtsaſſeſſor Dr. Otto Sander,
und bitten um ſtille Theilnahme.
Die tiefbetrübten Hinterbliebenen:
Adolt Sander,
Mathilde Sander, geb. Berge.
Lizzie Sander.
Darmſtadt, den 22. Januer 1892.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3¼ Uhr, vom
Ludwigsbahnhof aus, auf dem istaelitiſchen Friedhöf ſtatt.

Codes=Anzeige.
9
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute Morgen 7 Uhr verſchied nach längerem Leiden
unſere liebe Schweſter, Schwägerin und Tanie
Eise Schmitt,
was wir Verwandten, Freunden und Bekannten mit der
Bitte um ſtille Theilnahme hiermit anzeigen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Carl Schmiit,
Louise Schmitt, geb. Klöss,
Louis Delp,
Sophie Delp, geb. Schmitt.
Darmſtadt, den 21. Januar 1852.
Die Beerdigung findet Sonntag den 24. Januar, Vor=
mittags
10½ Uhr vom Friedhof aus ſtatt.
4

[ ][  ]

254
V.
Litterariſches.
Das wirkliche Fauſtportrait von Rembrandt iſt
vom Herausgeber des ſoeben neu erſchienenen Fauſtbuch des
Chriſtlich Meynenden; entdeckt worden. Freilich zeigt der dem
Werkchen iu Nachbildung beigegebene Kopf ein von unſerm Theater=
fauſt
recht abweichendes Ausſehen. Das Fauſtbuch' ſelbfl iſt jenes
alte Jahrmarktsbuch, aus dem der junge Göthe den Helden ſeiner
arößten Dichtung kennen lernte. Beſonders intereſſant iſt die von
Göſchen in Stuttgart angekündigte Ausgabe dadurch, daß ſie vom
Herausgeber, Dr. Siegfr. Szamatolski, Privatdozent an der Berliner
Univerſität, nach den bisher verſchollenen älteſten Drucken feſtge=
ſtellt
iſt.
Im Verlag von Gebr. Knauer in Frankfurt a. M.
iſt ſoeben eine intereſſante Broſchüre: Frankfurts Gegenwart und
nächſte Zukunft= erſchienen, worauf wir nicht verfehlen aufmerkſam
zu machen.

19

Tageskalender.
Samstag, 23. Januar: Ball der Vereinigten Geſellſchaſt. - Herren=
Sitzung der Darmſtädter Karneval=Geſellſchaft im Saalbau.
Großes Militärkonzert auf dem Woog.
Sonntag, 24. Januar: Jahresſeier der Neubegründung des Deutſchen
Reiches im Saalbau. - Stiftungsfeſt des Vereins der Barbier,
Friſeur= und Verrückenmacher=Gehilfen Darmſtadts auf Breiden=
bachs
Felſenkeller.
Montag, 25. Januar, abends 5 Uhr: Generalverſammlung des Ver=
ſchönerungsvereins
im hinteren Reſtaurationszimmer des Saal=
baus
. Vereinsabend des Richard Wagner=Zweigvereins im
H0tel zur Trauber.-
Konzert der Kapelle Engel in der =Stadt
Vfungſtadt
- Hauptverſammlung des Evangeliſchen Bundes
Zweigverein Darmſtadt, im Saalbau. Vortragsabend von
O. Lamborg im Saalbau. - Hauptverſammlung der freiwilligen
Feuerwehr in der Reſtauration zur Roſenhöhe=, Rundeturmſtraße.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeim en.
3. Sonntag nach Epiph.
Hofſirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediaer Ehrhardt.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Türk.
Sonntaasſchule

(Kindergottesdienſt)
Heinrichſtraße 80: vorm. 11½ Uhr.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Hladtſtapeſte:
Um 10 Uhr: Herr Hilfsprediger Eger.
Im Bſründnerhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Mititärkirche (Stadtkirche):
Um 8 Uhr: Herr Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Freundlieb.
Um 2 Uhr: Kindergottesdienſt.
Dienstag, den 26. Januar, abends 8 Uhr
in der Martinskirche: Vortrag des Herrn
Oberkonſiſtorialrats Dr. Köſtlin über Deutſch.
lands Thränenzeit (80 jähr. Krieg) im evang.
Kirchenlieds, mit Vorträgen des Kirchenge=
angvereins
.
Ekiſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Steiner.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Steiner. Chriſten= und Maria Eva Schnepper. Der Photograph
lehre.
5tadtmilſton (Alexanderſtr. 18.
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½ Uhr Abends: Bibelſtunde,
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8 Uhr Abends: Bibelſtunde
für Frauen= und Jungfrauen.
Die Taufen und Trauungen bei der evang.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pfnor.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Nahrgang aus
Odenhauſen.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Hilfsprediger Eger.
Feier des heil. Abendmahls mit unmittel=
bar
vorausgehender Beichte.

Gittesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag, den 24. Jan.
Von 6 Uhr an Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt.
Um ½10 Uhr: Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heil. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
In der Kapelle zu Eberſtadt iſt Sonntag
vormittag 9 Uhr heilige Meſſe mit Predigt.
English Servico in th' Hof-Kirche.
Sunday Jan. 24. 1892.
Horning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 630.
Tuesday Bible Glass 300.

mann Karl Boſſelmann, S. Georg Friedrich, Schneidermeiſters Joſeph Schmitt, 19 J.
geb. 19. Nov. Dem Kaufmann Wilhelm Luiſe Schulz, L. des Färbers Janaz Schulz
Höslein, T. Sophie Anna, geb. 26. Nov.
Dem Werkführer Friedrich Sulzmann, S.= Goll, S. des Taglöhners Johannes Goll aus
Franz. geb. 8. Nov. Dem Schreiner Joh.
Wilhelm Ludwig, L. Maria Dorothea, geb.
20. Dez. Dem Schloſſermeiſter Friedrich
Dem Möbeltransporteur Johannes Wilhelm
Bitter, T. Anna Mario, geb. 1. Jan. Dem
Schaffner an der M.N. B. Adam Sang, T.
Maria Anna Marg., geb. 22. Dez. Dem
Handarbeiter Karl Stofft, S. Franz, geb.
1. Dez. 21. Jan.: dem Schloſſer Peter Kalt=
waſſer
, T. Bertha, geb. 21. Dez.
Martinsgemeinde: 11. Jan.: dem
Schloſſer Georg Dietrich Schmank, S. Georg
Dietrich Franz. geb. 20. Dez. Dem Büreau=
Marie, geb. 11. Nov.
Garniſonsgemeinde: 17. Iin.: dem
Sergeant und Arreſaufſeher Gottlob Otto
Scheit, S. Otto Emil, geb. 1. Jan.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 16. Jan.: der Tapezier
Wilhelm Kart Ludwig Chriſtian Schuchmann
Konrad Hubert Schiffer zu Wiesbaden und
Anna Katharina Schwab. 17. Jan.: der
Fabrtkarbeiter Wilu.lm Krug und Kleider=
macherin
Johanna Jacobi. Der Inſtallateur
Adam Plaum und Eliſabeth Magſam.
Martinsgemeinde: 22. Jan.: Zeug=
ſergeant
Franz Haller und Suſanna Kühn.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 16. Jan.: Marie An=
toinette
Bormet, geb. Kuhn, Egefrau des
Kanzleidieners i. V. Valentin Bormet, 66 J.,
ſtarb 14. Jan. 17. Jan.: Dorothea Fiſcher,
Ehefrau des Weichenwärters Joh. Go. Fiſcher,
56 J., ſtarb 13. Jan. Der Pfarrer i. P.
Ludwig Ebel, ein Witwer, 82½ J., ſtarb
14. Jan. 18. Jan.: der Kammmacher Friedr.
Häfele, 64 J., ſtarb 16. Jan. 19. Jan.: der
Privatmann Karl Kohlheyer, 62 J., ſtarb
11. Jan. 20. Jan.: Anna Graulich, T. des
Spenglermſtrs. Auguſt Graulich, 21 J., ſtarb
18. Jan. Der Uhrmacher Karl Loos, 53 J.,
ſtarb 17. Jan. Die Dienſtmagd Johanna
Hübner, 27 J., ſtarb 17. Jan.
Martinsgemeinde: 17. Jan.: Photo=
graph
Wlhelm Koch, 35 J. ſtarb 13. Jan.
ſtarb 14. Jan. 19. Jan.: Werkſtättearbeiter
Heinrich Matthes, 42 J. ſtarb 17. Jan.
20. Jan.: Barbara Roß, 13 J. ſtarb 17. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
T. Eliſabeth Barbara, geb. 18. Dez. Dem
Handelsmann Salomon Bößler, S. Nikolaus
Joh., geb. 6. Jan. 21. Jan.: eine unehel.
L. Margarethe, geb. 19. Jan.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
18. Jan.: der Kellner Franz Kirſchthaler=
39 J. 19. Jan.: Heinrich Alexander Weber, 54 J., ſtarb 28. Des.

Getaufte bei den evang. Gemeinden. S. des Poſamentiers Heinrich Weber, 6)
Stadtgemeinde: 17. Jan.: Dem Kauf=Henriette Marie Kunigunde Schmitt, T. des
aus Neutitſchein, 26 J. 21. Jan.: Philipp
Bürſtadt, 15 J
22. Jan.: der Baurat i. P.
Adalrich Joſeph Moyat, 73 J.
Müller, S. Friedrich Wilhelm, geb. 15. Okt. Evangeliſche Gemeinde Beſſungen.
(Dezember 1891.)
Getaufte.
6. Dez.: dem Schuhzmann Peter Georg
Johann Spöhrer, S. Joh. Wilhelm Heinr.
Karl, geb. 18. Okt. 13. Deg.: dem Barbier,
und Muſiker Heinr. Achebach, S. Heinrich,
geb. 24. Nov. Dem Friedhofsverwalter
Heinrich Dörr. T. Lina, geb. 11. Sept.
15. Des.: dem Schuhmacher Heinr. Konrad
Stein, S. Karl, geb. 24. Nov. 20. Dez.:
gehilfen Auguſt Heinrich Orth, T. Karoline dem Monteur Friedr. Karl Barth, L. Bertha
Emiilie, geb. 5. Nov. Dem Weißbinder Jak.
Eigenbrodt, S. Georg Friedr., geb. 6. Dez.
25. De3.: dem Schuhmachermiſtr. Chriſtoph
Graef. S. Ludwig Adam Heinrich Johann,
geb. 3. Nov. Dem Sortierer Friedr. Wilh.
Guſtav Wenzel, T. Johanna Dorothea geb.
16. Nov. Dem Metzgermſtr. Georg Oskar
Kraft, T. Jakobine Kath. Eliſabethe, geb.
30. Nov. 26. Dez.: dem Landwirt Heinrich
Wilhelm Maurer, S. Heinrich Leonhard
Wilhelm, geb. 17. Nov. Dem Metzgermſtr.
Heinrich Ludwig Stier, S. Heinr. Ludwig.
geb. 15. Nov. Dem Tapezier Georg Weil,
L. Marie Babette, geb. 22. Okt. Dem
Bäckermſtr. Joh. Adam Müller, S. Georg
Auguſt Adam, geb. 2. Nov. Dem Landwirt
Georg Wolf VII., S. Heinrich Peter, geb.
10. Deg. 27. Dez.: dem Ofenfabrikant Karl
Friedrich Chriſt. Alt, S. Philipp Heinrich,
geb. 6. Aug. 28. Dez.: eine unehel. T. Anna,
geb. 12. Nov.
Getraute.
6. Des.: der Bahndiener Philipp Adam
Nees und Marg. Eliſabethe Mühlhäuſer.
10. De3.: der Hülfsſchaffner Michael Ludw.
Nees und Eliſabethe Kath. Dietz. 19. Dez.:
der Bahnbedienſtete Karl Schwalb u. Kath.
Marie Wildhirt. 26. Dez.: der Schreiner
Karl Friedrich Wilhelm Mink und Doroth.
Aßmuth, geb. Holler. Der Notariatsgehülfe
Friedrich Damm in Worms und Roſine
Zeline Bernhard. Der Schloſſer Emil
Ludwig Schaefer und Margarethe Draiſch.
18. Jan.: Margarethe Fleſchmann. 66 J., 27. Deg.: der Dienſtmann Johann Guſtav
Weil und Amalie Dechert.
Beerdigte.
3. Des.: Hermann Adolph Jung, S. des
verſt. Gaſtwirts Adolph Friedr. Jung, 1 J.
8 M., ſtarb 20. Nov. 19. Dez.: der Glaſer
11. Jan.: dem Tapezier Sebaſtian Reinecke, Heinrich Chriſtian Friedrich Diehl, 31 J.
ſtarb 16. Dez. 20. De3.: der Fabrikarbeiter
Wilhelm Geyer VI. 64 J., ſtarb 17. Dez.
21. Dez.: Karoline Noldt, T. des Schuh=
machers
Ludw. Noldt. 22 J., ſtarb 18. Dez.
31. Dez.: Marie Eliſab. Peter, geb. Fink,
Witwe des Schneidermiſtrs. Valentin Peter,

Druck und Verlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruderei. - Verantwortlich für die Redaltion: Carl Wittich.