½.
2
10
4
16
2
56
2
12
⁄
6)
2.
ö3
2½
3
7
9
2
Abonnementspreis
vierteljshrlich 1 Mark 50 Pf.
halb=
jährlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſi=
Amtern Beſtellungen
entgegenge=
nommen zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal inel. Poſtauſſchlag.
155. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
ür das
woͤchentl. Gimal erſcheinende Tagblalt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expeditim, Rheinſtr. Nr. 2.
in Beſjungen von Friedr. Blößer.
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Jo-
Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Graßh. Rreisamks, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.
N. 73.
Samstag den 16. Januar.
1892.
Victualienpreiſe vom 9. bis 16. Januar 1892.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger
Kaksſleiſch ¹ Kilogr.
Hammeiſteiſch ½ Kilogr.
Hammetkeuk und Carre, ¼, Kilogr.
Hammelsbruſt;
Pf.
76
70
10
66
70
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ohne Beilage ¼ Kilogr.
mit
„
Schinhen ¼ Kilogr.
„
Hpeck ¼ Kilogr.
Dörrſteiſch ¹¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Schwartemagen ½ K.
Teberwurſt ¼ Kilogr.
Btutwurſt
.
„
Hchmalz ganz
„ ausgelaſſen
Pf.
72
66
100
100
90
80
60
E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.:
1¼ Kilogr.-
Schwärzes Brod 2½ Kilogr.
Beck
F. Der Bierbvaner.
Bier 1 Liter
Pf.
80
40
24
Gefunden:1 Kinderjacke. 4 Schlüſſel. 1 Reſt Hutband. 1 weißer Kinderhandſchuh. 1 Brief. 1 Drücker. 1 brauner Handſchuh.
1 Schlittſchuhkarte.
1 Haarnadel. 1 Notizbuch. 1 Zwicker. — Verloren: 1 goldener Siegelring mit blauem Stein, gezeichnet Th. E.
1 kleines rothſeidenes Halstuch und Broche. 1 arope ſchwarze Broche mit ruſſiſchem Gold. 1 Mufftaſche mit gelbem Beſchlag.-
Entlaufen: 1 kleines ſchwarzes Hündchen mit weißer Bruſt. 1 gelber lanzhaariger Hofhund mit Marke und Halsband.- Zugelaufen:
1 kleine junge ſchwarze Katze. 1 ſchwarzer Spitz. 1 ſchwarz und weiße Katze.
Darmſtadt, den 15. Januar 1892.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Bekanntmachung.
Es wird zur Kenntniß der Mitglieder des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins
gebracht, daß
Sonntag den 17. Januar 1892. Nachmittags 4 Uhr,
Herr Hofgarten=Inſpektor Noack dahier in Griesheim im Saale der „Harmonie=
Heinrich Maſſing III.) einen Vortrag über „die den Obſtbäumen ſchädlichen
In=
ſekten und die Mittel zu deren Verminderung
Nicht nur die Mitglieder des Vereins, ſondern alle Freunde der
Landwirth=
ſchaft ſowohl der Gemeinde Griesheim als auch der umliegenden Gemeinden
wer=
den zu recht zahlreichem Beſuche eingeladen.
Die Herren Bürgermeiſter von Griesheim und der Nachbarorte erſuche
ich, ihre Gemeindeangehörigen in geeigneter Weiſe leventuell durch ortsübliche
Be=
kanntmachung) zu der bevorſtehenden Beſprechung einzuladen.
Darmſtadt, am 7. Januar 1892.
Der Direktor des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
Frhr. v. Gemmingen.
(633
Compoſtabgabe.
Von dem Compoſthaufen auf dem ſtädtiſchen Lagerplatz in der
Frankfurter=
ſtraße können fortwährend Einſpännerfuhren mit 1 Chm. Wageninhalt für 80 Pfg.
und Zweiſpännerſuhren bis zu 2 Cbm. Wageninhalt für 1 Mk. 30 Pfg. abgeholt.
werden. Die Bezugsanmeldungen ſind auf dem Büreau des Tiefbauamtes,
Ab=
theilung für Straßen und Kanäle, Waldſtraße Nr. 21, zu machen. Nur gegen
Abgabe der von dieſem nach erfolgter Zahlung des Betrags an die Stadtkaſſe
er=
hältlichen Abfuhrkarten an den Lagerplatzverwilter iſt die Compoſtabfuhr geſtattet.
Darmſtadt, 19. Dezember 1891.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
118309
Brennholz=Verſteigerung.
Die am 11. d. Mts. ſtattgehabte
Ver=
ſteigerung von Brennholz aus dem
feit=
herigen Beſſunger Laubwald und dem
ſtädtiſchen Oberwald iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können von
Mon=
tag den 18. Ifd. Mts. ab bei junſerer
Stadtkaſſe in Empfang genommen werden.
Erſter Abfuhrtag Dienstag den 19.
Januar l. Js, an welchem Tage auch
die Ueberweiſung des Holzes ſtattfindet.
Darmſtadt, den 15. Januar 1892.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. E.:
Riedlinger, Beigeordneter. (872
Bekanntmachung.
dienstag den 19. Januar 1852,
Vormittags 9 Uhr,
len im Rauhſourage=Magazin in der
hollbrückerſtraße Heu= und
Stroh=
fälle, dann
um 10 Uhr
Magazin in der Magdalenenſtraße
aferſpreu, Fußmehl, Brotkrümel u.
igabfälle, ſowie alte Baumaterialien
öffentlich verſteigert werden. (873
Broßherzogliches Proviant=Amt.
152
Nr. 13
Frttuieh Yerſteigerung.
Dienstag den 19. Januar, Vormittags 11 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei
4 fette Gchſen und
eine Anzuhl fette Rühe
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
Müller.
(874
Beknnntmuchung.
Die verehrlichen Milchkunden der Großh. Hofmeierei
machen wir darauf aufmerkſant, daß vom 1. Februar d. Js. ab
bis zum beendigten Neubau der Hofmeierei nur einmal täglich
und zwar Vormittags aus Großh. Hofmeierei die Milch
aus=
gefahren werden wird.
Wir erſuchen daher allenfallſige Wünſche bis dahin der
Hof=
meierei=Verwaltung direkt oder durch den Milchführer gefälligſt
be=
kannt geben zu wollen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Administration
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
Müller.
1875
Vereinigte Ortskrankenkaſſe.
Es wird hiermit zur Kenntniß der Mitglieder gebracht, daß derzeit die Herren
Dr. Barthel, Marktſtraße 11, Dr. Blumenthal, Saalbauſtr. 67, Dr. Gutenberg,
Alexanderſtraße 8. Dr. Hammer, Beſſungerſtr. 15. Dr. Langsdorf, Hügelſtr. 63,
Dr. Lauteſchläger, Friedrichſtr. 21, Dr. Maurer, Steinſtr. 32. Dr. Plagge,
Soderſtr. 8 (Kapellplatz), Dr. Sior, Niederramſtädterſtr. 43, als Kaſſe=Aerztel
thätig ſein werden und von denſelben ärztliche Hülfe beanſprucht werden kann.
Die Sprechſtunden dieſer ſämuitlichen Aerzie ſind von 8-9 Uhr Vormittags
und 2-3 Uhr Nachmittags. An Sonn= und Feiertagen fällt die
Nachmittags=
ſprechſtunde aus.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Der zur Wahrnehmung der Geſchäfte des Vorſtandes
ernannte Vertreter.
187₈
Holzuerſteigerung.
Mittwoch den 20. d. Mts., von vormittags 8½ Uhr an,
werden im Brücher'ſchen Saale zu Arheilgen aus Abth. V. 21 In den Birken
und VIII. 3 Hengſtriedlache verſteigert:
Scheiter: 315 Rm. Buche I. Cl., 286 Rm. II. Cl., 113 Rm. Eiche
II. Cl.; Knüppel: 225 Rm Buche, 36 Rm. Eiche; Reiſig: 3770 Wellen
Buche; Stöcke: 173 Rm. Buche, 3 Rm. Eiche.
Nähere Auskunft bei den Forſtwarten zu Bayerseich und Einſiedel.
Die Eichen=Scheiter ſind theilweiſe für Kllfer ꝛc. geeignet.
Darmſtadt, 12. Januar 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
[785
Eckſtorm.
Regale eto.
von einer Spezerei=Einrichlung billigſt zu
verkaufen.
Näheres Kaupftr. 1 (Wirthſchaft).
Abfallholz,
frei ans Haus geliefert, zu verkaufen.
W. Holtz,
Eſchollbrückerſtraße 8.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügnng vom 9.
Ja=
nuar 1892 ſollen die Immobilien des
Fuhrmanns Andreas Feick dahier, welche
ſich laut Grundbuch beſchreiben:
Flur. Nr.
⬜Meter.
II. 440⁵⁄₁₀ 249 Hofraithe große
Kaplaneigaſſe,
Samstag den 27. Februar 1892,
Vormittags 11 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, 15. Januar 1892.
Großherzogliches Ortsgericht Dar ſtadt I.
J. V. d. V.:
Lautz, Gerichtsmann.
(877
Am 20. Januar 1892,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieſerung der Verpflegungs=
Be=
dürfniſſe, des Selterwaſſers und Eiſes
ſür das hieſige Garniſon=Lazareth, ſowie
die Abnahme der bei demſelben
auſkom=
menden Küchenabfälle, Knochen und
Brot=
reſte für die Zeit vom 1. April 1892 bis
Ende März 1893 halten wird in öffentlicher
Submiſſion vergeben werden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen
im Büreau des Garniſon=Lazareths auf
und ſind vor Abgabe von Offerten zu
leſen und zu unterſchreiben.
Die Offerten, welche die
Preisſor=
derungen für die zu lieſernden bezw.
an=
zukaufenden Gegenſtände in beſtimmten
Geldbeträgen (Mk. Pfg.) pio Liter,
Stück, Kilogramm ꝛc. enthalten und den
Be=
dingungen genau entſprechen müſſen, ſind
bis ſpäteſtens am 20. Januar 1892,
Vor=
mittags 10 Uhr, im Büreau des Garniſon=
Lazareths zu Händen des Chefarztes
ab=
zugeben.
Großherzogliches Garniſon=Lazareth.
63
Darmſtadt.
Ein guterhaltener, gedeckter
Handwagen,
Petroleumlampen in allen Größen und
ein Petroleumherd billig zu verkaufen.
[839
Heidelbergerſtraße 104.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Johannes Rothermel Eheleuten
zu Eberſtadt dahier gehörigen
Immobi=
lien:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
L. 2 5050 Kieſern (große
Gewann
Montag den 1. Februar 1832,
Vormittags 11 Uhr,
in dem Ortsgerichtslokal Geſſangerſtr.
Nr. 48) dahier öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1891.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Weimar.
(=
55
1⁄
E.
126
Hi=
E
90)
me
5
in
G
310
713
316
921
140
243
158
33
441
545
648
753
938
ben=
nach
chloß,
des
1
9
ab
168½
a19
an
45½
141
86
911
1130
235
48
263
4
85
Logn.
Nr. 13
Holzuerkteigerung.
Es werden verſleigert, jeden Tag von Morgens 9 Uhr ab:
Donnerstag den 21. d. Mts.
im Gaſthauſe zum Ochſen in Beſſungen aus Diſtrikt Herrgoltsberg, dem
Hoſpitalwald am Schießhaus und zerſtreut in Forſtwartei Beſſunger Forſthaus:
49 Rm. Buchen=, 8 Eichen=, 3 Birken=, 15 Kieſern=Scheiter; 63 Rm.
Buchen=, 67 Rm. Eichen=, 94 Rm. Kiefern=Knüppel; 1400 Stück Buchen=,
500 Stück Eichen=, 700 Stück Kiefern=Wellen; 24 Rm. Buchen= 4 Rm.
Eichen, 9 Rm. Kiefern=Stödke.
Die roth unterſtrichenen Nummern der Buchen=Knüppel im Diſtrikt
Herr=
gottsberg werden nicht verſteigert.
Freitag den 22. d. Mts.
daſelbſt aus den Diſtrikten Baſſintheil und Burgwald und den Hoſpitalwaldiſtrilten
Saufang und Texas:
264 Nm. Kifern=Scheiter; 1 Rm. Buchen=, 6 Rm. Eichen=, 115 Rm
Kieſern=Knüppel; 1000 Stück Buchen=, 1300 Stück Eichen=, 8400 Stück
Kieſern=Wellen und 49 Rm. Kiefern=Stöcke.
(Die Buchen= und Eichen=Durchforſlungswellen an der Griesheimer Chauſſee
ſind ſehr gut)
Samstag den 23. d. Mts.
aus Diſtrilt Baſſintheil und Burgwald:
1 Eichen=Stamm von 1 Chm. und 35 (meiſt dürre) Kiefern=Stämme von
28-54 Ctm. Dicke mit 47 Chm.
Zuſammenkunft am Rummelbräu.
Die Großherzoglichen Forſtwarte Rold, Schanz und Förſter Wolf ertheilen
nähere Auskunſt.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
[878
Holzuerkrigrrung.
Es werden verſteigert:
l. Montag den 18. l. Mts., von morgens 9 Uhr ab,
bei Wirth Walther zu Traiſa aus den Diſtritten Großer Bruch, Pfarrholz und
Rinkenbuſch der Forſtwartei Traiſa:
Stamme: 4 Eiche - 07 Im., 2 Fichte; 2 05 Fm. 14 Lärchen - 10
Im=
lhierunttr 4 Stück 20 Met. lang bis zu 32 Em. mittlerer
Durch=
meſſer), 1 Kirſchbaum - 03 Fm.;
Stangen: 2 Lürchen - 02 Fm., 40 Weymonthsliefern - 23 Fm., 650
Fichten mit 49 Im.; ſerner:
Scheiter, Rm.: 72 Buche, 8 Nadelholz;
Knüppel, Rm.: 46 Buche, 6 Eiche und Birke, 126 Nadelholz. 2 Erle;
Reiſigwellen, 100 Stück: 10,20 Buche, 150 Eiche, 1300 Nadelholz, 0.50 Erle;
Stöcke, Rm.: 20 Buche, 2 Eiche, 5 Nadelholz.
l. Dienstag den 19. l. Mts.
nach vorheriger Zuſammenkunſt um,ezohr Mittags, an der Wohnung des
Unterzeichneten an Ort und Stell.
Nußbaum: 18 Stämme-144 Fm., 16 Aſt=Nutzſtöcke - 3.4 Fw.;
Rm.: 3 Scheiter, 11 Knüppel, 750 Reiſigwellen; Rm.: 10 Stöcke.
Ober=Ramſtadt, am 8. Januar 1892.
Großherzogliche Oherförſterei Nieder=Namſtadt.
[623
Krauß.
159
Hansverkauf.
Ein Wohnhaus zum
Allein=
bewohnen, 7 gerade und 4 ſchräge
Zimmer, Küche, nit großem ſchön
angelegtem Garten in vornehmer
Lage wegzugshalber preiswürdig zu
verkaufen. Alles Nähere
C. Schnabel,
Marktplatz 7, 2. Stock. (572
Bahnpaſta (Odontine
aus der Kol. Hof=Parfümerie=Fabeik
C. D. Wunderlich. prämirt
Nüru=
berg. W Sanitätsbehördlich geprüft,
mit größtem Erfolg eingeführt, zur
re=
ſchen und angenehmſten Reinigung der
Zähne und des Mundes. Sie macht die
Zähne glänzend weiß, entfernt den
Wein=
ſtein, üblen Mund= und Tabakgeruch und
conſerbrt die Zähne bis ins Atr, 50
Pfg, ovale Doſe 60 Pfg.
Allein=Verkauf bei Adolf
Walch-
ner, vorm. E. Scharmann, Hof.
Lieferant, Ludwigsplatz I.
[879
Rur echt mit dieser Schutzmarke.
0
ehurz.
oo.
32.9.
.
5
Put=
L
Halzextract u. Ceramellen
ven L. H. Pietsch a; Co. Breslau.
Von vorzüglicher Wirkamkeit und
Güte, was ſeit 14 Jahren durch
zahl=
loſe Anerkennungen und Dankſchreiben
beſtätigt wird. In Flaſchen M. 1,
175 und 2.50; in Beuteln 30 und
50 Pfg. - Zu haben in Darmſtadt
bei G. L. Mrieghr.
(16056
10.
abul ahir AMluV'udtz -Cuoo,
⁄. Kilogr.=Packet
1
per
45) 25, 10 Pfa.
Von un=
Zur Haarpflege:
übertrof=
fener Wirkung iſt d. ſtaatl gepr., genehmigte,
ſowie v. Autoritä en beautachtete
Haar=
waſſer v. Retter, München, welches
ſtatt Oel od. Pomade, täglich gebraucht,
das Haar bis ins höchſte Alter glänzend,
geſchmeidig u. Schetel haltend macht, die
Kopfhaut von allen Schuppen ꝛc. befreit u.
dadurch die Thä igkeit der Haa wurzeln
erhöht. Z. h. um 40 Pf. und M. 1.10
bei M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16. 1880
AAST TUU,
(698
Kirchſtraße I.
[ ← ][ ][ → ]154
Nr. 13
von heute ab verkaufe ſämmtliche noch am Lager
be=
findlichen Mäntel, Jacken, Näder, Capes,
Morgenröcke, Unterröcke ꝛc., - ferner die
Westbestömde meimer Stoffe
zu und unterm Einkaufspreis.
Louns Preuss.
Logis.
Nach.-
weisungs.
Bureau.
„eeeeeeee.
K
B. L. Truor,
Corsett-Preise
HMapezier.
Hofmöbolhandlung,
Stadt-
Fernsprech
stolle
Nr. 26.
10 Ludwigsstrasse 10, nahe am Marktplatz,
empfiehlt ein reiches Lager aller Arten
Röbel, Spiegel und Betten, Teppiche und
Vorhänge eto.
an Ganze Einrichtungen werden vom einfachsten bis zum
Mreichsten Geschmack und unter Garantie für solide und,
geschmackvolle Ausführung gelietert.
4 Polstor- ≈ Decorations- Arboiton in oigoner Workstätto.
Pormanente Ausstollung von Musterzimmorn. (321
H
Mein reichſortirtes Lager in
COrSCttON
Dampf=ghocoſaden=Jabriß
Gerüder Hichborg,
Hoflieferanten,
Darmstadt,
offeriren.
Ex- Entöltes Cacao=Pulver 20
nach neueſtem Berfahren.
Ein Pfund -100 Taszen.
Nr. Ja. per Pſund M. 4.40.
„ „ 3.40.
„
II. „
„ „ 2.40.
Dieſes Pulver zeichnet ſich aus:
1. Durch vollommene Reinheit; 2. Reichthum an nahrhaften Subſt anzen
3. Delikaten Geſchmack; 4. Bequemlichkeit im Gebrauch und Schnelligkeit in der
Bereitung; 5. Ergiebigkeit, wodurch es billiger als alle andere zu ſtehen kommt.
ProbeDöschen gratis. -
Delall-Verkauf in allen beſſeren Geſchäflen der Branche und in unſeren
Verkaufsſtellen
Ernſt=Ludwigsſtraße 18 und Kapellplatz.
(7328
bringe hierdurch in empfehlende
Erinnerung.
Ausgereichnete Gloſfe,
Vortreſſticho Façon,
Grosse Haltbarkoit,
geichnen das von mir geführte Fabrikat
vortheilhaft aus.
Preiſe, wie bekannt, ſehr billig.
EiA-AAAU,
woon.
3.
ooo
Hurznaaisl. 8 Pulſtzosdhäft, 8
Woxkt 10 - am Rathhaus.
vososmatten ud
Läufer
empfehle in allen Größen zu den
billigſten Preiſen.,
TIodC. harttor
Schützenſtraße 10.
(678
Hafer= u. Gerſtenſtroh
und Spren
wird verkauft. Es lann abgeholt oder
von hier geliefert werden.
[470
Weilerhof bei Wolfskehlen im Ried.
46l.
111
122
4
157
1618
721
103
1148
2
346
8457
35
713
Die m
Züge!
Zei v=
Bis E.
Auße, d an
folgen urch
Taſeh ꝛten
Punkt jen.
Lo
Ne=
Rheim
zer=
zierple fin
Bö
Centr au
Pallast ahe
Landi ße,
Neckarf. 1
beth
Heim k,
Artille ine.
Am (le
Walde
widerrn auf
Weitere den
Nachmi gen
an
de=
unktens
und He rif
widern kil
allen 8 h=
Bedar R
15 Ludwigsstrasse 15,
Modewaaren- und Damen-Conſeelion.
vom 16. bis 30. Vanuar
aussergewöhnlich billigen Préisen.
Entſlammungapuntt 60 C.
abſolut gefahrlos,
beſtes aller Leuchtöle, brennt auf jeder Lampe,
per Liter 30 Pfg.
Kannen 5 und 10 Liter leihweiſe, empfiehlt
.
Emanuol Folld.
Grosser luventur-Ausvsrkaul.
Von heute an verkaufe ſämmtliche Manufacturwaaren
ſund Damen=Confection zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
O000 ReSIe0000
in allen Artikeln weit unter m Koſtenpreis.
J. Johmann-Simon,
Kirchſtraße 5.
1608
Conrad Appel,
Forſt= und landwirthſchaftliche
Samenhandlung,
Promenadeſtr. 61- Telephon 9.,
liefert frei ins Haus:
Brennutannäpiel
per Hektoliter 55. Pfa., bei 10 Hectoliter
60 Pfg.
(16785
„
Proguon- ud
G „
6
r¾
* -
5 Rademanus.
5
19
oal
w rech
4
Kindermehl
Por Büchse M. 1.20.
„
Funge Hofhunde, abgehärtete, ſtarke.
Gelſius am Schießhaus. (160
Bei Huſten, Heiſerkeit, Hals=, Bruſt= und Lungen=Leiden,
iſt der aus edelſten Weintrauben bereit te rheiniſche Trauben Bruſthonig
Keuchhuſten ꝛc. von W. H. Zickenheimer in Mainz ein ſett zo Jahren in vielen
Hunderttauſend Fällen bewährtes, durch unzählige Dankſagungen und
Anerken=
nungen - auch ärzllicherſeits - ausgezeichnetes, ganz unerſetzliches, meiſt ſofort
44
wirkendes, im Gebrauche höchſt angenehmes und billiges Haus= und Heilmittel,
welches ſelbſt Kindern im zarteſten Alter ohne Bedenken gereicht werden kann. Jede echte Fluſche trägt
die Firma des Fabrikanten im Glaſe eingebrannt und iſt mit nebigem Fabrikſtempel verſchloſſen. - Zu haben unter
Garantie in Darmſtadt in allen größeren Dioguen Delicateſſen= u. Colonialwaarenhandlungen, namentlich: Emanuel
Fuld, Kirchſtr. 1. Hirſch, Rheinſtr, Keil, Pankraliusſtr., Moriz Landau, Mathildenplatz, Georg Liebig u. Co.,
Louiſenſtr., M. W. Praſſel, Rheinſtraße, Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz, Chr. Schwinn, Wilhelminenſtraße; Carl
Watzinger, Wilhelminenſtraße; in Eberſtadt bei E. J. Eyſeubach, Feiſt Simon; in Pfungſtadt bei Chr. Ly II.
Wittwe.; in Nieder=Namſtadt bei Jacob Leisler.
[(14907
NGeaie
z⬜CV.
umd"
SrEinonvatrt
besteht seit 1856.
Vielſach prumlrt, zuletzt:
1855 Melbourne, I. Preis.
1890 Bremen, Goldene Wedallle.
Aleinige Hiederlage:
9
25 Urnst=Ludwigsstrasse 25.
[18342
Jur gofälligen Beachtung.
Nach stattgehabter Inventur habe ich eine
grössere Partie Stofke
in allon Preislagon und Qualitäten, in nur besten Pabrikaten, num
Ausvorkauf zu herabgesetzton Preisen hestimmt, darunter bosondors
billige Reste von -3 Meter. Die Abgabe erfolgt auch im Schnitt,
ohne dass mir die Verarboitung übertragen wird. — Muster gerne zu
Dienston. Anfertigung nach Maass unter Garantieleistung.
Carl Tülll Nachk.,
8.
Herrenbekleidlungs-Goschäft,
Darmstadt - Wilhelminenstrasse 3I.
Beſtehend,
Beſtehen=
Kölmisches Wasser, ſeit 182
ſ it 1825.
von
Joh. Chr. Fochtenberger in Heilbronn,
iſt nicht nur feinſtes Parfüm, ſondern auch amtlich geprüft und von ärztlichen
Autoritälen bei Augenleiden und geſchwächten Gliedern als unübertroffen;
empfohlen. Flacon 35, 60 und 90 Pfg.
[1462⁄
Alleinverkauf für Darmatadt bei G. Hanpkmann, Rheinſtraße.
Brenntannäpfel,
liefern nur auf Beſtellung 55 Pf., bei
Entnahme von 10 Hektoliter 50 Pf.
frei ins Haus
Forſt= und Landwirthſchaftliche
Etabliſſements
(1823¾
A. LeCog & Co.
Alter Griesheimer Weg 19.
Baulschen Lognao
in bekannter guter Quavität
per Liter=Flaſche M. 2..
Rehten Gotreide-Kümmel
per Liter=Flaſche M. 150.
A. J. Sarnn,
am Markt, im Rathhaus. (6076
Burlzhof. ſs=
Hüglich frische
HoLepPet-
Von heute an verkaufe beſte
Quali=
tät Ruhrkohlen (leine Schiffslohlen)
gegen baar frei ins Haus geliefert ohne
Octroi und Abnahme von 15 Centner an,
per Cntr. Mk. 110, Sackcentner Mk. 1.25
incl. Octroi an den Aufbewahrungsort.
Braunkohlen=Briquettes, beſte
Quali=
lät, per Entr. Mk. 120, Buchenholz,
kleingemacht ver Entr. Mk. 1.30, Stück=
Nuß= und Authracitkohlen, Tannen=
Scheitholz im Meter und Centner,
Tannenklötzchen empfiehlt billigſt
A. Castridius,
Mühlſtraße 20 und 22. 118408
1½
.
pe
lus
or.
ſch
⁄
ſes
ol6
ſlſts
Pfuhlfäſſer vorräthig u. billigſt.
Küfer Gelfius. (707
E. 13
157
EenstLadvigs.
glrass6
Hioderlage dor Strassburgor Schirmfabrih
von
4AICACN0
Regenschirme,
Sonnenschirme,
Spazierstöoke.
Reparaturen u. Veberziehen
ſchnell und billig.
9GUlEUEESUtua- werk, für dieſes Jahr zu aus=
in reicher Auswahl, nur mit
ſolidem, dauerhaftem
Leder=
nahmsweiſe billigen Preiſen.
Eine Sorte Schlittschuhe (Pateut) mit ſtarken Riemen
per Paar Mk. 1.30.
2 Reparaturen werden ſofort bei billigen Preiſen
und guter Arbeit, in meiner Werkſtätte angefertigt.
Adan Neruet,
Eisenhandlung und Schlossorei,
große Ochſengaſſe 12.
[884
Guonaushdur:
Eine grössore Partie üchter
Brüsseler Spilzen und Spilzengegenstände,
80Wi0
ächte Spitzenlächer mit Perlmutergestell
habe billigst, bedoutend unter'm Prois, abaugebon.
W. Fürth, Promenade 70. "7
Von heute an:
Prima Brannkohlenbrikets
RN
per Centner M. 1.20 frei Octroi und frei Aufbewahrungsort.
Bei Abnahme von 10 Centnern und mehr M. 110 per Centner ohne
Octroi frei Aufbewahrungsort. - Reino Brikkets verbrennen ohne
Ruse oder Quulm germchlos und besitzen höchs e Heizkraſt.
Alle andere Sorten
GOhlan
5.
ebenſalls billigſt bei anerkannt beſter Qualität und prompter Leſerung.
Bei Waggon=Bezügen Vorzugspreiſe. E.
W. Doxheimer
fl. Stammler Hachk.,
Waldſtraße 17.
Darmſtadt, den 2. Januar 1892.
Beſtellungen nehmen noch entgegen: 1. Doxheimor u. Söhno, Ernſt=Ludwigsplatz 2.
Frau Wittwe Stammler, Waldſtraße 17. G. L. Scherer, Alexanderſtraße 15
Vier große Einlegſchweine
und mehrere Wagen Miſt zu verkaufen.
Magdalenenſtr. 13.
[864
Diesſtr. 59 iſt eine noch neue
Colonial=
he waaren-Einrichtung mit ſammt=
[494
lichem Zugehör zu verkaufen.
Ewei neuc, Clegante
Schlittem,
beide ein= und zweiſpänniz, zu verkauſen,
event. zu verleihen bei
Chr. Klepper, Wagenbauer,
Schloßgarienſtr. 11. 1486
Cogelſutter
in neuer, gulg ſiebter Waare:
Hanfſamen
per Pfd. 20 Pfg.
Hommerreps
„ 24 „
Kanarienſamen „ „ 24 „
Haferkerne
„
„ 24 „
bei Mehrabnahme billiger.
Geſchälte und ungeſchälte Hirſe,
Ameiſeneier ꝛc. empfiehlt
(704
Christian Schwinn.
Wer Huſten, Heiſerkeit,
Athemnoth, Bruſt und
Lungen=
katarrh hat, nehme die hochgeſchätzten
und weltberühmten
welche überraſchende Dienſte leiſen.
In Packet 25 Pf. ächt bei
L. Ekcin Rachlolger,
Chr. Schwinn. (7182h
In Kürxester Leit,
verſchwinden alle Unreinli keiten d. Haut,
als: Flechten, rothe Flecke,
Hautaus=
ſchläge, übelriechender Schweiß ꝛc. ꝛc.
durch den täglichen Gebrauch von
Carbol.-Thoorschwefol-Loifo
von Bergmann & Co., Radebeul=Dresden.
Vorrälhig Stück 50 Pf. bei F. R.
Grodhaus und L. A. Burckhardt. 116469
Die ſo ſchnell beliebt gewordene
Lauterbach'ſche x
Hühneraugen-Soifo
beſeitigt in wenigen Tagen ſicher und
radical Hühneraugen und Hornhaut.-
Anwendung weit angenehmer als
Pinſelungen. Töpſchen 75 Pfg. bei
Cbristian Schuinn,
Darmstadt,
Wilhelminenſtraße. 6842
Ein gebrauchtes Kanapee,
[885
gut erhalten. billig abzugeben.
J. Böttinger, Mathildenplatz 7.
Sauson-Lusvorkauſ.
Wir haben noch weiter dem Ausverkauf ausgeſetzt:
Eine grosse Farthie schwarze Hricot-Taillen,
Pa. Wintor=Tricot, hochgestellto Aormol, neueste Paçon,
früher M. 4.80, jetzt M. 4.-
Eine Parthie Mädchen-Maillen und Blousen,
in guten Farben, früher M. 3.70-450, jetzt M. 3-4..
Eine Farthie kurze Rous. Federn und Pelz.
ſchwarz, dunkel und ballfarbig, früher M. 150-6.-, jetzt M.-
90-Z.
Eine Farthie extra lange Roas.
ſchwarz, grau, weiß und ballfarbig, früher M. 260-18.-, jetzt M. 2.-12.-
Eine Parthie Felzmützen, für Mädchen und Frauen,
früher M. 3.-, jetzt M. L.-
Eine Parthie Felz-Muſfe, schwarz und ſarbig.
früher M. 2.25-15.-, jetzt M. 150-10.
Eine Parthie schwarze Pelz-Pellerinen,
früher M. 7.50-13.50, jetzt M. 6.-10.
Eine Parthie farbige gute Hinder-Maputzen,
früher M. 150-250, jetzt M. — 80-1.50.
Eine Parthie ſarbige gute Damen-Müllen und Capotten.
früher M. 150-4.-, jetzt M. 1.-250.
Eine Parthiie neueste Hopf-Shawls, hellſarbig.
früher M. 1.90-b. -, jetzt M. 170-4.
Eine Farthie elegante Echarpes. Wolle, Seide, Chenille.
ſchwarz, dunkel und ballfarbig, früher M. 250-15., jetzt M. 180-10.
Eine Parthie Minder-Röche. gestreiſt,
früher M. 1.50-3.-, jetzt M. -902.
Eine Parthie wollene Hinder-Strümpſe, geringelt,
früher M. —60-1.-, jetzt 30-70 Pfg.
Eine Parthie schwarze, wollene, gestrickte Damen-Mandschuhe,
früher 80 Pfg., jetzt 50 Pfg.
Eine Farthie Mädchen- und Frauen-Beinkleider.,
Bwoll=Flanell mit Feſton, früher M. - 95-185, jetzt M. -70.1.45.
Eine grosse Farthie Hinder-Mleidchen,
Wolle, Bwolle und Tricot enorm billig.
Unterkleider für Herrenz Damen, und Minder,
in allen Arten und Größen,
im Einzelverkauf zu Engros=Preiſen.
Gl. Gtade &a Beer Nachſolgor.
13 uduigsstrasse 3. W A RESTADI. I3 Iuduigsstrasse l3.
P. S. Unsere Ausverkäuſe bieten stets eine ungemoin günstige Golegenheit zu
vortheil-
haſtem Vinkauf; dieselben werden arrangirt, um die grossen Läger rasch zu räumen,
beruhen auf reeller Basis, und dürfte es wohl im Interesse jeder gparsamen Haus-
[815
frau liegen, sich hiervon zu übergeugen.
p
„
[ ← ][ ][ → ]Erſte Beilage zu Nr. 13 des „Darmſtädter Tagblatt' vom 16. Januar 1892.
kür Einder
leicht zu
lichsten Husten- und Ratarrh Aittel; Gisdh Halabſſraot Bieichenchtige; Lsberthran Malasthast
nehmen.
E in allen Apothekon u. Droquenhandlungen zu haben; man verlange aber Loeſſunds. -
sind die anerkannt besten u. Vordau.
kür Bintarme und
v0.
Kohlen= und Holz=
Abſchlag.
Bei Abnahme von 15 Ceutnern:
per Clr.
Grobes Fettſchrot
M. 1.10,
Stückkohlen
„ 125,
Gewaſch. Nußkohlen II. „ 1.25,
Anthracitkohlen
„ 1.60,
Briquetts, 100 Stück „ — 70,
Tannene Klötzchen
„ 1.15,
Kleingehackte do.
„ 1.35.
G. Schö6t.
Carlsſtraße 54. (886
Fronntannäplol
55 Pfa, bei 10 Heltoliter 50 Pfg.,
frei ins Haus.
Hoinrich Heller Cohn,
Heidelbergerſtr. 28.
Telephon 10l.
116996
Ein Fuhrſchlitten und ein
Handſchlitten,
für Geſchäftszwecke, ſehr billig zu
ver=
kaufen bei A. Merz, Ecke d. Schwanen=
und Gardiſtenſtr. 15.
(887
vampfreinigung
(nouestes Systom)
für
Bettfedern und Daunen.
Drelle,
Barchente und Federleine
für neue Hüllen
empfiehlt billigſt
J. Röttimgor.
(888
Mathildenplatz.
bratender
für 1892,
zum Einſchreiben von Rotizen, aufgezogen
20 Pfg., unaufgezogen 5 Pfg., zu
beziehen auf der
Expedition des Tagblatts.
Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtraße,
Halteſtelle der Straßenbahn,
3 Treppen, ſchöne geräumige
Etagenwohnung von 6 Piecen, Küche
und Zubehör, per 1. April 1892.
[6
Nüheres Nr. 23 parterre.
4
1
7) Oeburgerſtr. S Wohnung von
5 Zimmern und Zubehör im 2. Stock.
Auskunſt Beletage.
8) Ecke der Heinrich= u.
Carls=
ſtraße mittlerer Stock, je 3 Zimmer und
Bodenkammern, ſofort zu verm ether.
Näheres bei Metzger Mayer.
15) Carlsſtraße 104 Beletage fünf
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
4 12) Wittmannsſtr. 5 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc. auf 1. April 1892 an e.
ſtille Familie zu verm. Winter.
„.
„
4
Carlsſtr. 53½ nächſt der Heim
richſtraße Beletage, 5 große Zimmer
mi=
allem Zubehör per 15. Febr, auf Wunſch
mit Sallung. Daſelbſt der 3. Stock,
5 Zimmer ꝛc. per 1. April. — Näheres
Carlsſtraße 42 Laden.
17) Ecke der Hoch= und Rückerts.
ſtraße 27 elegante Beletaae per 1. April.
105) Gervinusſtr. 42 Wohnung für
ſeine Dame oder ruhige Familie.
136) Wendelſtadtſtr. 40 der zweite
Stock, 5 Zimmer, Trockenboden,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc. Näheres parterre.
137) Heinheimerſtr. 7 iſt der mittl.
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
ſallem Zubehör, vom 1. April ab, event.
auch früher, zu verm. Preis 280 Mark.
Zu erſr. Seitenbau 1 Stiege hoch.
139) Marienplatz 11 zwei Wohnungen/
im Seitenbau (eubau) zu vermiethen.
140) Frankfurterſtr. 13 iſt die aufs
feinſte eingerichtete Parterrewohnung mit
3 Zimmern und gr. Salon nebſt allem
Zubehör am 1. April an eine ruhige
Fa=
milie zu verm. Näheres im 3. Stock.
141) Frankfurterſtr. 13 eine
Man=
ſarde mit 3 Zimmern und allem Zubehör
an eine ruhige kleine Familie zu verm.
142) Zimmerſtraße 1, Beletage, zwei
große unmöblirte Zimmer an ganz ruhigen
Miether abzugeben.
202) Zeughausſtr., Ecke
Ma=
thildenplatz, 2. Stock: 5 Zimmer,
Waſchküche, Bleichplatz, per 1. April
zu vermiethen.
204) Ecke der Nd.=Ramſtädter= u.
Kiesſtr. 71 Beletage, 5 Zimmer, Balkon
mit a Zubeh. ver 1. März zu verm.-
Näheres im Laden.
208) Lauteſchlägerſtr. 32 Beletage
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, mit oder
ohne Garten, zu verm. Näheres part.
211) Heerowegſtr. 93 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer, alsbald
oder ſpäter zu vermiethen.
213) Niederramſtädterſtr. 57b. der
mittlere Stock meines Hauſes (Eckhaus)
55 Zimmer, Manſardezimmer ꝛc., iſt mit
allen Bequemlichkeiten per 1. Aprl oder
früher zu vermiethen.
Guſtav Jacobi, Kiesſtr. 41.
214) Waldſtr. 32 ein großes unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch mit Souterrain, zu
verm. Näheres im Vorderhaus part.
215) Hinkelsgaſſe 7 eine Wohnung
gleich beziehbar.
220) Grünerweg 25 3 neue große
eleg. Wohn., je 5 Z. ꝛc. ſof. od. ſpäter.
224) Holzſtraße 5 eine Stiege hoch,
ſchöre Wohnung ſofort zu vermiethen.
259) Schloßgraben 13 2 eine
freund=
liche Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Zubehör per 1. April, event. früher, zu
vermiethen. Preis 430 Mark.
267) Wenckſtr. 29 neben d.
Martins=
kirche eine freundl. Manſard: gleich bez.
270) Marktplatz 10 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3-5 Zimmer und
allem Zubehör, per 1. März zu verm.
271) Martiusſtr. 18 der 2. Stock
zu vermiethen.
351)
Erbacherſtraße 47 ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern u. allem
ſon=
ſtigen Zubehör alsbald o0. ſpäter zu om.
Alles Nähere Erbacherſtr. 51 part.
352) Kiesſtr. 100 Wohng. v. 5 3. mit
Balkon, 2 Kamm., Küche, Speiſek., 2
Keller=
räuwen, Waſchküche, Bleichpl. ſofort.
25
166
9 353) Mollerſtraße 13 Neubau, 3
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör. Prei=
375 M. Näheres nebenan parterre.
354) Mollerſtraße 7 und 9 ſind
ſchöne Wohnungen mit 3 u. 4 Zimmern'3 Zimmer mit Zubehör an ruh. Familie
per ſofort zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 5 parterre.
355) Roßdörferſtr. 13 der 3. Stock,
5 ſchöne Zimmer mit allem Zubehör
ſo=
fort zu vermiethen.
357) Gervinusſtr. 47 Wohnung
mit 4 Zimmern, Dachkammer ſof. Lamp.
358) Heinrichſtraße 59 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, an ruhige Familie,
alsbald beziehbar, zu vermiethen.
359) Aliceſtraße 33
iſt das Hochparterre links,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, Cabinet
und Vorplatz, preiswürdig zu
ver=
miethen. Die Räume eignen ſich
beſonders als Büreau für einer
Rechtsanwalt oder dergl. Näh
daſelbſt von 3-5 Uhr.
360) In einem Hauſe der
Wie=
nersſtraße der 1. Stock, neuhergerichtet,
mit allem Zubehör, per ſofort.
K. Daudt, Schulſtr. 11.
361) Ecke der Hoffmann= und
Mathildenſtr. 31 Neubau der 1., 2.
und 3. Stock mit je 6 Zimmern,
Bade=
zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres Kiesſtr. 74, 2. St.
362) Soderſtr. 80 Parterre=
Woh=
nung, 5 Zimmer, alsbald zu vermiethen.
Preis 520 M.
363) Aliceftr. 30 der 2. Stock,
6 Zimmer nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
beziehbar, zu verm. Näheres parterre.
364) Neues Sparkaſſe=Gebäude
(3. Stock nach der Hügelſtraße) drei
un=
möblirte Zimmer an eine alleinſtehende
Dame oder Herrn zu vermiethen.
5 Zimmer mit Batkon und ſonſtigem
Zu=
behör ſofort anderweitig zu vermiethen.
ooooooooosooosdoeoessaesoo0s
366) Frankfurterſtr. 5668,
0 5 Z. mit Gasleitung, Bad, Speiſe= 8 Küche, Keller ꝛc. zu verm.
8 kammer, Balkon und gr. Beranda,
„ Zimmer und Kammer i. Dachſtock,
8 2 Keller, event. Garten; zur Mitbe=
8 nützung: Waſchküche, Bleichplatz und
8 Trockenboden zu vermiethen.
8 Schloßgartenplatz 1.
oo000oooeooooooooooooooooeee
367) Lautenſchlägerſtr. 5 Neubau
ſind Wohnungen zu vermiethen, je dreiſ mige Zimmer enthaltend, mit Boden= u
den, abgeſchloſſene Vorplätze, Waſchküche,
Bleichplatz, alles nach d. modernſten Styl
eingerichtet, ſofort oder ſpäter zu beziehen.
Zu erfragen parterre.
368) Alexanderſtr. 13 der mittl
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Keller
und allem Zubehör.
Zimmer 3. verm.
Nr. 13
370) Schloßgraben 1, 1. Stock, e.
freundlich unmöblirtes Zimmer, auch ein
möblirtes für 1 oder 2 Herren zu verm.
371) Liebigſtraße 27 Manſarde,
ſofort zu vermiethen.
AAAAaAAAan
W
372)
Pankratiusſtraße 58 eine
Manſardewohnung zu vermiethen.
377) Bleichſtr. 17 der 1. Stock/
mit 6-7 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten alsbald zu beziehen.
378) Ludwigsſtraße 13 im 3. Stock
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche
nebſt Zugehör ſogleich beziehbar.
379) Kiesſtr. 56, gegenüber dem
grünen Weg, freundl. Parterrewohnung,
4 Zimmer mit Zubehör, ſofort zu verm.
Näheres Hochſtr. 15, 3. Stock.
380) Arheilgerſtr. 513 Zimmer
mit allem Zugehör bald zu vermiethen.
382) Roßdörferſtr. 25 in ruhigem
Hauſe die Manſarde, 3 Zimmer, Küche
mit allem Zubehör.
553) Frankfurterſtraße 6 fi der
1. Stock mit 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen. Näheres parterre.
384) In meinem neuerbauten Dauſe
in der Gartenſtraße ſind 3 große
Woh=
nungen von je 5 Zimmern, Küche,
Speiſe=
kammer ꝛc., mit allem Comfort der
Neu=
zeit eingerichtet, per ſofort zu verm.
Näheres H. Warnecke, Mathildenplatz 5.
385) Blumenthalſtraße 116 eine
Wohnung, 3 große Zimmer, Küche und
allem Zubehör zu verm. Preis 340 M.
387) Schwanenſtraße 37Wohnung,
3 Zimmer, Küche, Waſſerltg., Glasabſchl.
alsbald zu bez. Näh. Gardiſtenſtr. 25.
390) Wienerſtr. 7s Parterrew.,
beſtehend aus 5 Zimmern und
Garten=
antheil, iſt zu verm.; gleich beziehbar.
365) Liebigſtr. 35 iſt der 2. St. Näher. im Hauſe in der Manſardewohnung.
392) Ecke der Beck= u.
Roßdör=
ferſtraße 5e elegante Wohnung: 5
Zim=
mer mit Balkon und allem Zubehör.
393) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
8 Neubau) elegante Wohnungen von 8lim 3. St. beſtehend aus 3 Zimmer,
394) Soderſtraße 79 der mittlere
Stock mit 5 Zimmern ſofort zu verm.
Näheres Soderſtr. 83.
395) Beckſtraße 73 iſt der mittl.
Stock, 2 Bodenkammern, Trockenboden u.
Zn erfragen bei Herrn Hch. Sames, 8ſallem Zubehör zu vermiethen. Zu erfr.
nebenan im Eckhaus Nr. 52.
396) Dieburgerſtr. 68 iſt der mi 1892 zu beziehen.
Balkon verſehene mittlere Stock, 5 geräu
ſchöne Zimmer, Küche, Magdkammer, Bo== Kellerraum zu verm. und ſogleich zu bez
Näheres Taunusſtraße 1.
397) Wendelſtadtſtraße 48 eine
Wohnung im 1. Stock, beſtehend aus 3
Zimmern, 1 Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz u. Keller,
per ſofort zu vermiether.
Heinrichſtraße 61 Manſarde,
398)
376) Bleichſtr. 27 zwei unmöbl. von 4 Zimmer, Küche ꝛc. an ruhige
E. Mehlbrech. Miether ſofort zu vermiethen.
399) Ecke der Wiener= u.
Soder=
ſtraße 52 iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 4 Zimmer und Alcoven nebſt allem
Zubehör, ſofort zu vermiethen.
404) Pankratiusſtr. 46 2
Woh=
nungen 14 M. monatlich.
400) Carlsſtraße Nr. 105
3 Wohnungen, je 3 Zimmer und
Zubehör per ſofort zu vermiethen;
unterer Stock 350 M., mittl. Stock
380 M., oberer Stock 350 M.
Näheres bei Ph. Bechtold,
Rhein=
ſtraße 14.
402) Kl. Ochſengaſſe 5 e. Wohng
403) Kahlertſtr. 23. 2. St.,
be=
ſtehend in 5 Zimmern nebſt allem
Zube=
hör per 1. Febr. zu verm. für 450 M.
405) Eliſabethenſtr. 1 im
Seiten=
bau eine ſchöne Wohnung, 4 Zimmer,
Küche und Manſardenſtube, per 1. Febr.
1892 zu vermiethen.
A. Anton.
406) Martinsſtraße 47 parterre
drei Zimmer, Küche, Keller, an e. Dame
oder einen Herrn zu vermiethen.
407) Mollerſtr. 12 zwei
Woh=
nungen, je 3 Zimmer enthaltend, mit der
neueſten Einrichtung. Näh. Mollerſtr. 12I.
408) Hermannſtraße 13 u. 15 je
3 Zimmer und Zubehör gleich zu beziehen.
Näheres Nr. 15 I.
412) Erbacherſtraße Nr. 13 eine
neu hergerichtete Wohnung, 3. Stock, drei
Zimmer, Küche, Magd= u. Bodenkammer,
2 Keller per ſofort zu vermiethen.
414) Heinrichſtraße 27 wegzugsh.
Beletage mit Manſarde auf 1. April preisw.
415) Mauerſtr. 20 Seitenb. drei
Zimmer, Küche, Waſſerltg., gleich beziehb.
416) Obergaſſe 24 eine größere
u. eine kleinere neuerbaute
Manſarde=
wohnung zu vermiethen.
417) Hinkelsgaſſe 19 e. Wohng.
418) Wendelſtadtſtr. 39 2
Woh=
nungen, je 2 Zimmer mit Zubehör und
Glasabſchluß per Ende März 1892 oder
auch früher zu vermiethen.
419) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmer,
Bleich=
platz und allem Zubehör per 10. März
420) Promenade 34 kleine
Woh=
nung an ruhige Leute.
421) Roßdörferftr. 42 Beletage 5 3.
u.ſ. w, große eleg. Wohng. per ſof. od. ſpät.
422) Caſinoſtraße 14 iſt der mittl.
Stock zu vermiethen u. ſofort zu beziehen.
Zu erfragen gegenüber bei Metzger Beſt.
430)
In meinem Hauſe
Hügel=
ſtraße 61 iſt die Parterrewohnung vom
1. April 1892 an anderweitig zu verm.
Näheres Hügelſtraße 59, 1. Stock, bei
W. Pöllot, Hofphotograph.
423) Heidelbergerſtraße 21 part
2 unmöblirte Zimmer nach der Straße
nebſt Dienerzimmer zu vermiethen.
424) Frankfurterſtr. 36,
Vorder=
haus, eine Wohnung von 6 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
426) Martinſtraße 46 Neubau,
Beletage 5 Zimmer, Badekabinet,
Speiſe=
kammer, 2 Dachkammern, Veranda,
Waſch=
küche, Bleichplatz, Trockenboden. Desgl.
Manſarde 3 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz,
2 Dachkammern ꝛc. - Es können auch
beide Wohnungen zuſammen verm. werden
428) Mathildenſtraße Beletage
(5 Zimmer nebſt allem Zubehör) per 1.
April event. auch ſofort zu beziehen.
Näheres durch P. Thüringer,
Soder=
ſtraße 18.
429) Wendelſtadtſtr. 32 Manſd.
2 Zimmer, Kabinet und Zubehör,
neu=
hergerichtet, ſofort an ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Seitenbau.
431) Niederramſtädterſtr. 57a.
iſt wegen Verſetzung des Miethers die
Beletage, mit allem Comfort der Neuzeit
ausgeſtattet, 5 Zimmer mit Zubehör z v.
432) Hoffmannsſtr. 16 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer und Fubehör, an
kinderloſe Familie per März oder April
zu vermiethen. Anfrogen Beletage.
iATATAAin
434) Der untere Stock meines
Hauſes, Hoffmaunsſtr. 23, 5
Zim=
mer, Badezimmer ꝛc., iſt per 1. April H
oder früher zu vermiethen.
Director Bernhardt.
435)
In geſunder freier
Lage zwei Wohnungen,
Beletage, je 3 Zimmer, Alkoben, Küche
mit Waſſerl., großer Vorplatz nebſt allem
Zubehör, zu je 360 M. per Jahr, am
1. April zu beziehen. Näheres durch
P. Thüringer, Soderſtr. 18.
436) Pankratiusſtr. 45
Parterre=
wohnung, 3 Zimmer Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz, Waſſerlig. und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten, auf Wunſch noch 1
Man=
ſardezimmer, per 1. April zu beziehen.
437) Pankratiusſtr. 45 ein
Zim=
mer mit Keller ſofort zu beziehen.
438) Wendelſtadtſtr. 32 (
Wil=
helmsplatz) Beletage 6 Zimmer mit
Bal=
kon und allem Zubehör, neu hergerichtet,
ſofort zu beziehen. Auf Wunſch m.
Man=
ſarde. Näheres Seitenbau.
439) Kiesſtraße os, Bel. Etage,
be=
ſtehend in 5 Zimmern nebſt allem
Zu=
behör, per 1. April bez. zu vermiethen.
440) Herdwegſtr. 20 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, ſofort zu beziehen.
441) Ecke Bleich= und
Caſino=
ſtraße 12: Bel=Etage (5 Zimmer mit
Balkon), Umſtände halber zu vermiethen.
442) Verläng. Pankratiusſtr. 47
zwei Wohnungen: 3 Zimmer, Küche, ab
geſchloſſen, 2 Zimmer, Küche, Waſſerltg.,
Boden, Manſardez. u. ſ. w. bis 1. April
oder auch früher.
Nr. 13
442) Obere Hochſtraße
elegante Beletage mit Balkon, 5
Zim=
mer Badezimmer Fremdenzimmer im 3.
Stock nebſt allem Zubehör ſowie
Garten=
antheil (prachtvolle Ausſicht) per 1. April
event. auch früher zu beziehen. Näheres
durch P. Thüringer, Soderſtr. 18.
499) Nieder=Ramſtädterſtraße 31
eine kleine freundliche Wohnung zu verm,
500) Ballonplatz 10 Vorderhaus
ein unmöblirtes Zimmer mit Alkoven für
eine einzelne ruhige Perſon.
501) Neckarſtraße 26 iſt die
Hinter=
bau=Wohnung, 3 Zimmer, Küche, 2
Man=
ſarde=Kammern, im April zu verm.
502) Herdwegſtr. 2, 2. Stock, zwei
große u. 2 kl. Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung per 1. April d. J. zu vermiethen.
Preis 280 M.
Einzuſehen von 12-½3 Uhr Nachm.
504) In meinem neuerbauten
Hauſe Ecke der Heinrich= und
Hochſtraße ſind zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Laden nebſt Wohnung,
die Beletage, beſtehend aus 5
Zimmern, Balkon, Küche,
Ba=
dezimmer ꝛc.,
der 3. Stock, beſtehend aus 5
Zimmern, Küche, Badezm. ꝛc.,
der 4. Stock, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc.
Sämmtliche Wohnungen ſind mit
„ allen Bequemlichkeiten ausgeſtattet.
Näheres bei Chr. Elgert, Kirch= F
4 ſtraße 21.
AaAAAzai
Beletage mit
2
„Casmnostr. 10 Balkon, 5
Zim=
ner, Küche und Speiſekammer, großen
abgeſchloſſenen Vorplatz, Kohlen=u.
Speiſe=
eller, Bodenkammer und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten per 1. April zu vermiethen.
Einzuſehen zwiſchen 10-12 u. 2- 4 Uhr.
506) Mühlftr. 23 ein großes
Par=
terrezimmer mit ſep. Eingang zu verm.
507) Holzſtraße 26 2
ineinander=
gehende Part=Zimmer, ein Zimmer und
Küche im 1. Stock, per 1. Mai zu verm.
508) Arheilgerſtraße 54 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
509) Aliceſtraße 21 (Wilhelmsplatz.
iſt die im 2. Stock belegene Wohnung des
verlebten Herrn Oberbürgermeiſters Ohly,
enthaltend 5 Zimmer nebſt Zubehör, per
alsbald oder ſpäter zu vermiethen.
Ein=
zuſehen iſt dieſelbe zu jeder Tageszeit.
Näheres Aliceſtraße 23 Hochparterre links
zwiſchen 9 und 12 Uhr.
511) Louiſenſtraße 4 Seitenb.
voll=
ſtändige Wohnung von 2 Zimmern mit
allem Zubehör per 4. April zu verm.
514) Pallaswieſenſtr. 54 eine
Woh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche ꝛc.,
neu hergerichtet, an eine kleine Familie.
515) Beſſungerſtr. 118 ſchöne Part.-
Wohnung, 4 Zimmer ꝛc., Vorgärtchen,
ſofort zu verm. Näheres im Dachſtock.
16)
520) Eliſabethenſtr. 40 der 1. St.,
4 Zimmer mit allem Zubehör, zu verm.
516) Roßdörferſtr. 16 3. Stock, 5
Zimmer, Bodenkammern, 2 Keller uſ.w.
mit allen Bequemlichkeiten per 1. April
517) Wilhelminenſtr. 3 Seitenbau
eine Wohnung, 4 Stuben, Küche u. ſ. w.
per April zu beziehen.
W
G
518) Geiſtberg 6 frdl. Wohng.
im Vorderhaus, monatlich 18 M.
y.
p
AiAiiixiAtTAAAtizn
dfrrtuiiFrcirAiD
519) Erbacherſtr. 69 2. St. Wohn.
mit 3 Z. u. 2 Cab., ſowie eine v. 4 Z.,
od. auch zuſ., ev. mit Stall und Garten.
521) Hoffmannsſtr. 13 neu
herge=
richtete Wohnung. 3 Zimmer, Küche,
Ab=
chluß, Cloſet ꝛc., per ſofort.
522) Kiesſtr. 49 eleg. Parterrew.,
3 geräumige Zimmer, 2 Entreſols ꝛc., der
Neuz=it entſprechend, per 4. April.
523) Schießhausſtr. 40
Parterre=
wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör und
Gartenantheil, an ruhige Miether zu v.
524) Langegaſſe 28 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
525) Hermannſtraße 23, durchaus
ruhiges Haus, dem Hofgarten gegenüher,
iſt die Beletage, 5 Zimmer mit Zubehör,
Veranda, friſch hergerichtet, auf Wunſch
Garten, an ruhige Einwohner für 850 M.
vom 1. April ab zu vermiethen.
527) Wienerſtraße 50 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör zu vermiethen.
529) Schulſtraße 3 Htb., Parterre=
Wohng., 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſof. z. verm.
530) Sandbergſtraße 36 iſt e.
Woh=
nung ſofort zu vermiethen. Näh.
Ludwigs=
höhſtraße 9.
530a Ecke d. Lindenhofſtr. u.
Hinkels=
gaſſe 24 1 frdl. Zimmer u. Küche z. v.
531) Frankenſteinerſtraße 7 iſt der
2. Stock zu vermiethen und bis 1. April
beziehbar.
532) Kahlertſtr. 13 iſt der
Parterre=
ſtock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
Zu=
behör, zu vermiethen und ſofort zu bez.
533) Grafenſtraße 16 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
534) Rundethurmſtraße 12
eine elegante Wohnung, mittlerer
Stock, benehend aus 5 großen Zimmern,
Küche mit Speiſekammer, abgeſchloſſenem
Vorplatz, 2 Bodenkammern u. allem
Zu=
behör per ſofort, event. ſpäter zu verm.
Preis 550 M. Daſelbſt im Hinterhaus
eine ſchöne Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc. zu 250 M.
zu vermiethen.
535) Rheinſtraße 3, Seitenbau, 1
Stiege hoch, 3 Zimmer, Küche,
Boden=
u. Kellerraum für 320 Mark per Jahr,
ferner Rheinſtr. 5, Seitenbau, 1 Stiege
hoch, 3 Zimmer, Küche u. Kellerraum für
300 Mark per Jahr, beide Wohnungen
ofort zu verm. Näh. Rheinſtraße 9.
612) Annaſtr. 40 der untere Stock
6 Zimmer, Küche und alles Zubehör mit
Vorgarten ev. auch Manſarde für erſten
April zu vermiethen.
537) Ecke der Hoffmann= u. Herd.
wegſtraße 86 die ganze Parterre=Wohng.
oder auch 3-4 für ſich abgeſchl. Zimmer
mit Küche und allen Bequemlichkeiten an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
538) Kiesſtraße 50 u. 52 Manſarde,
3 Zimmer, Küche und Gartenantheil.
541) Heidelbergerſtr. 75 hochparierre
Wohnung, 4 gr. Zimmer, Veranda und
allem Zubehör, mit 1 auch 2 Z. in der
Manſarde, pr. 1. April zu verm. Näheres
Bletage.
613) Wenckſtraße 38, nächſt der
Martinskirche, iſt der mittlere Stock, dre=
Immer und 1 Kabinet, zu vermiethen.
614) Heinrichſtraße 71 der mittlere
Stock, 4 Zimmer, Speiſe= und 2
Boden=
kammern nebſt allen Bequemlichkeiten per
1. April zu vermiethen.
616) Martinsſraße z4 zwei ſchöne
Wohnungen; Parterre 5 Zimmr,
Ve=
randa, Küche, Küchenzimmer: Veletage
4 Zimmer Balken, Küche, Speiſekammer,
Gartenanthil, Badezimmer u. alle ſon
ſtigen Bequemlichkeiten für 1. April
be=
ziehbar. Näheres daſelbſt parterre und
bei C Schade
642) Geiſtberg 5 eine Wohnung
zu vermiethen.
644) Wienerſtr. 61 Manſardewoh.
nung mit Glasabſchluß. 3 Wohnräume,
Küche ꝛc. für eine einzelne Dame ode:
kleise Familie paſſend auf Wunſch gleich
beziehbar, zu vermiethen.
645) Heinheimerſtraße 4 mitlerer
Stock 3 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keitn. 1. April beziehbar.
646) Mehrere Wohnungen von je
3-4 Zimmer, Keller, Küche, Speiſe= u.
Mädchenkammer u. Bleichplatz, in ſchöner,
geſunder Lage, auf gleich oder 1. April
zu vermiethen. Der Preis iſt von 360
- 500 M. Näher's Pallaswieſenſtr. I,
eine Stiege hoch.
709) Schwanenſtr. 31 parterre vier
Zimmer und Zubehör per April zu bez
Zu erfragen Eliſabethenſtr. 17.
710) Neue Kiesſtraße 102 eine
ſeundliche Manſardenwohnung mit
Glas=
abſch luß und Cloſel, 3 Zimmer und
Zu=
behör, ſofort beziehbar, an ruhige Miether.
Wai
2
Promenade s4,
2. Stock, 4 Zimmer, Küche u. Zubehör
inkl. 1 Maſardenzimmer, per 1. April zu
vermitthen. Zu erfrag. Hinterg b. (71.
E
712) Kiesſtr. 19 drei Zimmer mil
allem Zugehör per 1. April zu verm.-
Zu erfragen Niederramſtädterſtr. 12.
713) Rheinſtraße 19
wird 1. April eine große, ſchöne
Wohnung im 2. Stock frei.
Näheres bei Alex. Schäfer,
Rheinſtraße 16, oder Ludw. Alter,
Möbelſabrik, Eliſabethenſtraße.
722) Herdwegſtraße 33 eine ſchöne
Parterrewohnung zu vermiethen.
Nr. 13
714) Schützenſtr. 10 Manſarde,
be=
ſtehend in 4 Zimmern und Kabinett, per
1. April zu vermiethen.
715) Niederramſtädterſtr. 25 eine
Wohnung, neu hergerichtet, an einzelne
Dame oder 2 ruhige Leute per ſofort od.
ſpäter. Näheres Hinterbau
716) Niederramſtädterſtr. 25
Zim=
ner, Küche Waſſerltg. per 1. April.
Näheres Hinterbau.
717) Klappacherſtr. 42 zwei frdl
geſunde Wohnungen für 150 und 160 M.
an ruhige Familien, ſofort beziehbar.
718) Ludwigsplatz 3 eine
Woh=
nung im Seitenbau, 3 Zimmer,
Küche ꝛc., ſofort zu vermiethen.
719) Sandſtr. 38, neben der
Dra=
gonerkaſerne, die von Herrn Grafen
Stol=
verg=Wernigerode innegehabte Wohnung
nebſt Stallung iſt ſofort anderweitig zu
verm. Näh. daſelbſt u. Heerdwegſtr. 93.
Eine elegante Wohnung,
3. Stock, ſehr geräumig, 5 3., alles
Zu=
behör, Gartenvergnügen, per 14. April.
Näheres Grünerweg 9 parterre. (72
756) Sandſtraße 38 eine Wohnung
mit großer Werkſtätte ſofort zu verm.
Beides auch getrennt. Näh. daſelbſt und
Heerdwegſtr. 93.
757) Wilhelminenſtraße 9, 2. Stock,
eine abgeſchloſſene Wohnung von 4 Zimmer
mit Zubehör zu vermiethen per 15. April
beziehbar. Näheres daſelbſt im Comptoir
Hoſe rechts.
792) Im füdlichen Stadt=heil iſt
ein=
hochelegante Wohnung. 2. Stock, fünſ
Zimmer, Badezimmer nebſt allem
Zube=
hör (prachtvolle Ausſicht) zu 850 M. zu
vermiethen und kann ſofort bezogen
wer=
den. Auf Wunſch mit Garten.
Näheres durch
P. Thüringer Soderſtr. 8.
793) Pankratiusſtr. 29, Neubau,
Wohnung, 3 Zimmer u. a. Zubehör ſofort.
794) Carlsſtr. 103 eine Wohnung
an ruhige Familie zu vermiethen. Zu
erfragen im Laden daſelbſt.
889) Gervinusſtraße 49 der
mittlere Stock ſofort zu vermi then.
Daſelbſt im Seitenbau eine kleine
Wohnung zu verm.
890) In dem neuerbauten Hauſe
Niederramſtädterſtr. 45, zunächſt der
Hoffman. 8ſtr., iſt die hochelegante
Bel=
etage 7 Zimmer mit Zubehör (kann auch
zu zwei Wohnungen hergerichtet weiden)
ſowie die Manſardenwohnung u. noch
zwei kleine Wohnurgen im Hinterbau zu
vermiethen und alsbald zu beziehen -
Nähere Auskunft im Hinterbau parterre.
891) Frankfurterſtr. 5 Seitenba=
2 kleine Wohnungen mit Garten an ruh.
Familien zu vermiethen.
852) Kranichſteinerſtr. 34 eine
Woh=
nung v. 5 Zimmern mit Zubehör ſoſort
Ernſt Beſt.
zu vermiethen.
893) Rheinſtraße 25 im Seitenbau
an 1uhige Miether eine Wohnung, beſt.
aus 4 Zimmern, Küche und ſonſtigem
Zu=
behör. Näheres daſelbſt im Comptoir.
Dz
894) Lauteſchlagerſtr. „ Seitenbau
2 Zimmer, Küche, Zubehör, an kleine
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
W!
895) Nieder=Ramſtädterſtraße 71
2. Stock Manſardewohnung, 3 Zimmer,
Küche Abſchluß, Waſſerltg., per ſofort
896) Arheilgerſtraße 83 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer mit allem Zubehör.
897) Große Ochſengaſſe 18 freundl.
Wohnung an einzelne Dame oder
kinder=
loſes Ehipaar.
398) Heinrichſtraße 8 eine Manſd.
enthaltend 4 Zimmer, Küche ꝛc., ¾. Preiſe
von 280 M. zu verm. Näheres daſelbſt
oder Orangeriehaus Beſſungen.
899)
Kapellplatz 10
Bel=tage 5 gr. Zimmer, 2 Bodenkammern,
Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleich=
platzes und Trockenhallen per 1. oder 15.
Aprl event. auch früher.
900) Ernſt=Ludwigsſtraße 10 eine
Wehnung von 3 Zimmern, Küche,
Bo=
denkammer ꝛc. per ſoſort event. 1. April.
901) Lauteſchlägerſtr. 3 Manſarde
mit Zubehör an kinderloſe Leute. Zu
erfc. mittlerer Stock.
502) Kranichſteinerſtraße 15 eine
kleine Wohnung per ſi fort oder ſpäter.
203) Verl. Kiesſtr, 81 eine ſchöne
Wohnung von 4 großen Zimmern für
450 M. per 1. April zu vermiethen.
04) Weinbergſtraße 26 zwei ſchöne
Wohnungen zu vermiethen.
9095) Sackgaſſe 10 eine große
Woh=
nung, mittlerer Stock, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zugehör für 220 M.
zu verm. Zu erfragen parterre.
106) Feldbergſtraße 15 eine
Woh=
nung. 3 Zimmer mit Zu'ehör, per Mitte
Febiuar zu verwiethen.
907) Eine ſchöne Wohnung,
beſtehend aus 6 Zimmern und allem
Zu=
behör, ſowie eine Manſarde=Wohnung,
3 Zimmer und Küche, ſind per 1. April
ebent. auch früher an ruhige Leute zu
ver niethen. Näh. Bleichſtr. 30 im Laden.
Wixa
908) Saalbauſtraße 71 Part. G
Wohnung: 7 Zimmer, Veranda und
Bügelzimmer, mit Gartenbenützung.
ſofort. zu vermiethen.
Näheres Wilhelminenſtr. 3. I.
909) Roßdörferſtraße 30 Stube u.
Küche ſofort zu vermiethen.
110) Hügelſtr. 13 Part.=Wohnung f.
265 M. ſofort. Große u. kl. Werkſtätte
als Magazin ꝛc., auch mit Schuppen.
911) Ecke d. Lindenhofſtr. u.
Hin=
kelsgaſſe 21 Wohnung für M. 9.50 m.
912) Neugaſſe 2 Wohnung ſofort zu
beziehen. Näveres Bleichſtraße 2.
913) Grafenſtr. 18 kl. Wohnung im
Seitenbau an 1 Perſon, monatl. 10 M.
914) Bleichſtraße 35 eine Wohnung
von 3 Zimmern mit allen Bequemlichk.
im Seitenbau, zu vermiethen. Zu erfr.
im Vorderhaus parterre.
915) Caalbauſtr. 24 eine Wohnung
3 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſämmtliches
Zubehör, im Seitenbau; daſelbſt eine
Werkſtätte zu verm. - per 1. April.
916) Der untere Stock meines
Hauſes Hochſtraße 55 iſt mit 5
Zimmer, Badezimmer und adem
Zu=
behör baldigſt zu vermiethen.
Näheres Grafenſtraße 6.
Nr. 13
543) Grafenſtr. 37 ein Laden
nebſt 4 Zimmern und Zub hör, neu
her=
gerichtet, zu vermiethen.
544) Alexanderſtraße 7 ein
Wein=
keller zu vermiethen
917) Hinkelsgaſſe 16 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
918) Arheilgerſtr. 81 freundl.
Woh=
nung, 3 Zimmer und Küche, 2
Boden=
kammern und ſonſtigem Zubehör per
Fe=
bruar zu verm. für 270 M. Näheres
Arheilgerſtr. 58.
919) Kahlertſtraße 21 elegante
Bel=
etage, 6 große Zimmer mit allem
Zube=
hör, Gas= u. Waſſerleitung. Gaslüſter ꝛc.,
große Veranda. Eventuell Mitbenützung
des ſchattigen Gartens per 1. April.
Näheres part.
Läden, Magazine elo.
19) Großer Eckladen od. mittlerer
Stock für Caſé, Lager ꝛc. paſſend, ſoſort
zu vermiethen.
Louis Preuß.
2.
Wii
Zu vermiethen
der kleinere Laden mit Wohnunz
1 in meinem Hauſe per 1. April.
Ph. Bechtold,
Rheinſtraße 14. 120
106) In dem ſtadtiſchen Beſitzthum
Hochſtraße 44 iſt
Stallung
für 3 Pferde alsbald zu vermiethen.
Näheres Stadthaus, Rheinſtr. 18,. Zim
mer Nr. 21.
„
mit Wohnung am
Markt=
s Laden vlatz zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. - Zu erfragen bei
Ochſenmetzger Keller, Schuſtergaſſe 4.
444) Eliſabethenſtr. 49 Weinkeller
445) Stiſtsſtraße 58 eine ſchöne,
helle Werkſtätte mit großem Lagerraum.
446) Große Bachgaſſe 14 Lader
mit Wohnung zu vermiethen.
447) Ein Laden
mit oder ohne Wohnung per ſofort
zu vermiethen.
A. Rosenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
Großer Laden
mit hübſcher Wohnung vom 1. April
1892 ab zu vermiethen. Preis 1000
Mark. Carlsſtraße 7.
[448
mit geräum. Woh=
Laden nung ſofort zu vm.
Schulſtr. 4. Näh. 3. St. (920
921) Der von Herrn Späth bewohnte
Laden nebſt Wohnung und
Geſchäfts=
räumen zu vermiethen.
K. Daudt, Schulſtraße 1I.
922) Eliſabethenſtraße 17 kleiner
Laden mit Wohnung zu vermiethen.
923) Kleine Bachgaſſe 9 eine
ge=
räumige Werkſtatt zu vermiethen.
141
E
M
17620) Saalbauſtr. 17 1 Stg. h.
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
107) Waldſtr. 50, 1. St., zwei fein
möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
158) Schwanenſtr. 26, 1. St., ein ſchön
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
Ph. Sturmfels.
161) Eliſabethenſtr. 35 feinm. Zm.
162) Kiesſtr. 107 gutmöbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, ſofort.
225) Waldſtr. 30 part. fein möbl.
Zimmer per ſofort zu vermiethen.
„
227) Louiſenſtr. 14 zwei fein möbl
Zimmer Wohn= und Schlafzimmer) ſof
228) Eliſabethenſtr. 46 Hinterbau
Tr. freundl. möhl. Zimmer per ſofort
229) Promenadeſtr. 28 2 Treppen,
ein gut möbl. Zimmer, a. Wunſch
Clavier=
benutzung. ver 1. Februar zu vermiethen.
275) Wittmannsſtraße 6 ein
gut=
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen
276) Schloßgartenſtr. 3, 1. St., ein
möbl. Zimmer zu verm. f. 10 M. p. M.
280) Magdalenenſtr. 4, 2. St, e.
freundl. möbl. Zimmer ſogleich zu verm.
281) Wienerſtr. 54, 3. St., elegan
möbl. Zimmer per ſoſort.
451) Hoderſtr. 66, Eingang
Ger=
vinusſtraße, gut möbl. Zim. ſof. zu verm.
453) Wilhelminenplatz 14 part
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
454) Obergaſſe5 ein hübſchmöül.
Zimmer ſoſort zu vermiethen.
455) Mühlſtr. 24 möbl. Part.-Im.
456) Teichhausſtr. 14, 1. Stock
ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
458) Aliceſtr. 26½ ein gutmöbl.
Zimmer mit ſep. Eingang. Näh. 1. St.
459) Heinheimerſtr. 38 möblirtes
Limmer zu vermiethen.
460) Caſerneſtr. 64, 2 Stg. h.
ein gut möbl. Zimmer zu verm.
461) Mühlſtraße 9 I. ein gut
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion
per ſofort oder 1. Febr.
545) Hügelſtr. 15 ein feinmöblirtes
Zimmer on einen Herrn ſofort zu verm.
163
546) Heinrichſtr. 6 ein möbl.
Zim=
mer zu vermiethen.
547) Carlsſtr. 36, 1. St., ein gut
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
550) Schulſtr. 16 ein möbl. Zimmer
für 1 auch 2 Herren zu vermiethen.
552) Eliſabethenſtraße 40 ein möbl.
Zimmer per ſofort.
555) Soderſtr. 46 ein einfach möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion.
557) Soderſtraße 84 ein wöblirtes
Zimmer zu verw. Auf Wunſch mit Penſion.
619) Wenckſtraße 38 en ſchönmöbl.
Zimmer. Zu erſr. im unterſten Stock.
628) Hochſtr. 6, 2. St., zwei ſchön
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion an
2 Herren zu vermiethen.
650) Marienplatz 7 ein möbl. Part.=
Zimmer mit Kib. u. ſep. Eing. ſofort.
651) Roßdörferſtraße 10 zwei
in=
einandergehende möbl. Zimmer zu verm.
724) Caſerneſtraße 6s feinmöblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
725) Drei Zimmer, möblirt, event.
auch unmöblirt, mit Küche und Zubehör,
ſind auf ſogleich oder ſpäter aneine oder
mehrere Damen zu vermiethen. Näheres
Rheinſtr. 17 1. Stock.
726) Soderſtr. 45, 2. St., ein möbl.
Zimmer an einen ruhigen Herrn ſofort.
727) Ruthsſtraße 10, 1 Stiege hoch,
ein möbl. Zimmer an einen anſtändigen
Herrn zu vermiethen.
797) Zeughausſtr. 3, 2. Stock, ein
freundlich möbl. Zimmer zu verm.
798) Eliſabethenſtraße 68 ein fein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
799) Martinſr. 30 ein ſchön möbl.
Zimmer vom 15. Januar ab zu verm.)
800) Kiesſtr. 3,part., ein ſchön möbl.
Zimmer zu verm. mit oder ohne Penſion.
801) Steinſtr. 5 gut möbl. Zimmer,
802) Nieder=Ramſtädterſtraße 28,
1 Tr. h., ſchön möbl. Zimner m. Kabinet.
804) Mauerſtr. 10, 1 Tr. h., zwei
möbl. Zimmer ſofort zu vemiethen.
848) Magdalenenſtr. 13, gegenüber
der Inf.=Kaſerne, ein möbl. Zimmer.
924) Ecke der Soder= und
Wiener=
ſtraße 51 ſchön möbl. Zimmer,
920) Nieder=Ramſtädterſtraße 14
möbl. Part.=Zimmer mit od. ohne Penſion.
926) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
ſofort zu vermiethen.
927) Schirmgaſſe 8, 3. Stock, ein
ſchönes mötlirtes Zimmer per ſofort.
928) Heidelbergerſtraße 7, parterre,
ein großes möͤblirtes Zimmer zu verm.
929) Hügelſtraße 2 ein möbl. Zimmer
ſogleich zu vermiethen.
930) Grafenſtraße 31, 2 Trp., ein
möblirtes Zimmer per ſofort zu verm.
931) Schloßgartenſtraße 1.
Vorder=
haus, 2. Stock, ein ſchönes Zimmer mit
ſeparatem Eingang ſofort zu vermiethen.
ſine erſte Hypothek mit 1200 Mark
zu 4¹ pCt. wird zu übertragen ge=
164
Nr. 13
Kaiſers Geburtstag.
Das Feſtmahl au Kaiſers Geburtstag wird wie alljährlich im
„Darmſtädter Hof= ſtattfinden, und ſind Liſten zum Einzeichnen
daſelbſt aufgelegt.
1932
Jungo
Schmſttbohnen,
koinste Marke,
per 2 Pfund=Doſe 38 Pfg.,
per 1 Pfund=Doſe 25 Pfg.
Juvge Brechbohuem,
foinste Marke,
per 2 Pfund=Doſe 45 Pfg.,
per 1 Pfund=Doſe 30 Pfg.,
bei größerer Abnahme entſprechender Rabatt.
Horzz handah,
[933
Mathildenplatz!
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74.
VI. vor Mdiddvor 1dur 1hdrdTrrChhe,
beginnt mit der Sonntag den 17. Januar in der Sitzung der
„Darmſtädter Narrhalla” (Zug=Verein) erfolgenden Ausgabe
von Nr. 1 ihren
zweiten Jahrgang.
und wird derſelbe vorausſichtlich mindeſtens 5 Aummern
um=
faſſen, welche bei den Faſchinge=Feſtlichkeiten des genannten
Vereins erſcheinen.
Preis jeder Rummer 20 Pfenniæ.
woſür dieſelbe in allen durch Plakate kenntlichen
Verkaufs=
ſtellen, ſowie mittelſt Straßen=Verkaufs erhältlich iſt.
Der Reinertrag iſt für das Comité zur Abgabe
eines warmen Frühſtücks an bedürftige Schulkinder
be=
ſtimmt.
Die „Darmſtädter Narrhalla=Zeitung;, Organ der
4
4
DDarmſtädter Narrhalla= und ſämmtlicher Carneval=Vereine dr
Welt, unverantwortlich redigirt von dem närriſchen Geſammt=Miniſterium, wird
auch im neuen Jahrgang ihre Spalten den beſten Carneval=Vorträgen des
Ver=
eins, humoriſtiſchen Aufſätzen, Liedern, Gedichten ꝛc. öffnen und ſieht auch
Ge=
ſchäfts=Anzeigen, die bei der rieſigen Verbreitung des Blattes ungeheuren Erfolg
haben, bei billigſter Aufnahmegebühr gerne entgegen.
934
Redaktion und Berlag der „Darmstädter Harrhalla Zeilung.
Verein für Dolkabildung.
Donnerstag den 21. Januar, Abends 8 Uhr:
im großen Saaſe der Curngemeinde (Woogsplatz:
Vortrag.
des Herrn A. Staab von Groß=Umſtadt, über:
„unſer Planeten=
Syſtem=
unter Berückſichtigung der neueſten Forſchungen Schiaparelli's an
dem Planeten Merkur.
Der Zutritt iſt für Jedermann frei.
Der Vorstand.
935
2N
r4 Kohlem.
N pa. Fottschrot, Ruskohlon,
Stückkohlen, Anthracitkohlon, Briketts
Tannenklötzchen u. kleingem. Holz
offerirt zu den billigſten Preiſen.
WB. Fettſchrot (Sack=Ctr. M. 1.25,
extra geſchnittene
Tannenklötz=
chen Sack=Ctr. M. 1.20,
frei an den Aufbewahrungsort
incl. Octrot.
W. H. Gilbert,
Kiesſtraße 107. (936
Beſtellungen werden auch bei Herren
Graf, Niederramſtädterſtr. 13, und C.
Sauer, Soderſtr. 7, entgegengenommen.
Pudding-Pulver, (937
zur Bereitung eines delikaten Puddings
ohne Ei, mit Vanille=, Mandel,
Choco=
lade=, Apfelſinen=, Citronen=, Himbeer= u.
Erdbeer=Geſchmack, ausreichend für 4-6
Perſonen, empfiehlt in Päckchen zu 20 Pf.
Christian Sehminn.
Auf dem Bauplatz Grafenſtraße 12
ſind zwei noch in gutem Zuſtande
befind=
liche
Siooktreppen, 5
½ und ⁄₄ gewunden, preiswürdig zu
verkaufen. Nähere Auskunft daſelbſt.
Rath in Rechtsſachen,
ſchriftliche Arbeiten, Klag=, Bitt= und
Gnadgeſuche, Vergleiche, Brieſe, Verträge,
Eingaben, Concurſe einleiten, Ausſtände
beitreiben, ertheilt bezw. fertigt bei
mäßi=
gem Honorar an
[747
Hi. A. Cramer,
Caſerneſtraße 64, 1. Stock.
Sprechſtunden von 9-12 u. 2-5 Uhr.
Der nächſte Curs beginnt
Mon=
tag den 18. Januar.
Anmeldungen jederzeit.
Clara Lpperl,
Steinſtraße 3. (662
Gesmcht
eine Parterre Wohnung od. Beletage
in Mitte der Stadt für ein feineres
Confectionsgeſchäft. — Offerten m.
Preis=
angabe unter P. P. 100 an die Exped.
Geſuchk
eine ſchöne Wohnung von 6
oder 7 Zimmern im 2. oder
3. Stock. — Offerten bittet man
nach Steinſtraße 3, III. Stock,
ge=
langen zu laſſen.
(562
165
Nr. 13
Warmume.
Da dieſer Tage wieder Perſonen dahier aufgetaucht ſind, welche ſich mit dem
Einziehen von Forderungen ꝛc. befaſſen, dieſelben aber ſelbſt zahlungsunfähig ſind,
deshalb iſt bei Abgabe von Ausſtaͤnden Vorſicht ſehr geboten.
J. C. Hess, Aushunfts- & Ineasso-Goschäft,
Bllreau: Wendelſtadtſtraße 11. Darmſtadt.
[936
R2422ALAAAL2LAALLLAAAAAAtAAAAAA24L¾
1892.
Programm der künftig erſcheinenden
Erzäßlungen und Romane:
9
Welflühkig. von Ruduolk Elchy.
Der Rummiſſinnaral. von R. Rindau.
Rekken. von Ruknn von Perfall.
7½.
Der Eluſterjäger. von L. Ganghofer.
Mamſell Unniitz. von W. Beimburg.,
—
24
Rreie Balzul von E. Werner. u. ſ. w.
-
In altgewohnter Weiſe bringt die Gartenlaube ferner
belehrende und unterhaltende Beiträge erſter Schriftſteller.
prachtvolle Illuſtrationen hervorragender Aünſtler.½
Die Garkenlaube
beginnt ſoeben ihren neuen wvierzigſten) Jahrgang.
Rbonnemenks-Proiæ vierkeljährlich 1 Marl 60 Pf.
Auch in Geften 30 Pf. oder in Galbheften 25 Pf. zu beziehen.
Beſtellungen auf die Gartenlaube nimmt entgegen und ſendet
Probe=Aummern auf Verlangen gratis
9
Carl Möhler, Ludvigsplatz 4.
Hurviuiiuiuuyiiiuiiiirzit
[940
Auſſorderung.
Anſprüche an die G. G. Lange'ſche Nachlaßmaſſe (Rheinſtraße 49) ſind
innerhalb einer Woche bei dem unterzeichneten Verwalter anzumelden,
widrigen=
falls ſie bei der Schlußvertheilung unberückſichtigt bleiben.
[941
Darmſtadt, den 15. Januar 1892.
Aaigast Vold,
Caſinoſtraße 16.
Wirthſchafts=Uebernahme.
Freunden, Bekannten und Gönnern zeige hiermit an, daß ich die von Herrn
Barth innegehabte Wirthschaft,
W Beſſungerſtraße 34,
ubernommen habe.
Durch einen guten Stoff aus der Brauerei Fey, reine Weine und gute Küche
werde ich die mich Beſuchenden zufrieden ſtellen.
Um zahlreichen Beſuch bittet
Hochachtungsvollſt
[942
CN. Henneo.
Friſch eingetroffen!
Mahrelem
in ausgeſucht großer Waare.
Bidler Büchingo,
Bister Sprolen,
Engl. Speokbüokings,
empfiehlt zu billigſten Preiſen
RUUAUdu,
Mathildenplatz 1. 1943
Zweiggeſchäft: Carlsſtraße 74.
Eine Nohnung
beſtehend aus 3-4 Zimmern, Küche und
Zubehör, wird von jungem Ehepaar zum
1. April d. J. geſucht. Am liebſten in
der ſüdweſtlichen Lage von Darmſtadt.
Angebote mit Preisangabe ſind erbeten
u. 1. E. 2 an die Geſchäfisſielle d. Bl. 1944
1
Unterricht.
in Lederſchnitt und Aetzen, Holz= u.
Lederbrand, Porzellans, Email= und
Oelmalen ꝛc. Zu erfragen
Grafen=
ſtraße 24, 1 Treppe.
1945
Geſucht
zur Errichtung einer beſſeren Nähſchule
in Mitte der Stadt eine Parterre=
Wohnung von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
Offert. unter fl. L. 400 an die Exped.
d. Blattes.
[751
Italionischen Unterricht
ertheilt
Emma Hann,
in Florenz geprüſte Sprachlehrerin,
Wilhelminenſtraße 3. 946
Hauskamfk.
Ein ſchönes, 2-2¼ſtöckiges Haus
event. mit kleinem Kohlengeſchäft, in
mitt=
lerer Lage der Stadt, zu kaufen geſucht.
Gefl. Off. unter H. L. 3 an die
Expe=
dition d. Bl.
[806
15 bis 18000 Mark
werden auf 1. Hypothek zu leihen geſucht.
Gefl. Offerten unter f. 100 an die Expe=
88ion d. Bl. erbeten.
(570
45in möbl. ungenirtes Zimmer
V zu miethen geſucht. Off. unter
E. S. 2819 an die Exped. (61
0,
ür eine Kegelgeſellſchaft iſt noch ein
25 Abend zu vergeben.
Restauration Lud. Hropp,
166
Nr. 1
2(Sugderein2s
RAuUSTUUEo „ATaUInd
CEugiVereim).
Siebentes Vereinsjahr.
Sonntag den 17. Januar 1891, Abends - Uhr 11 Minuten,
in den angenehm durchwärmten, fenhaft erleuchteten, aufs Großartigſie geſchmücklen, roth
und weiß gewürſelten großen Saale des ſtädtiſchen Saalbaues:
Urste grosse Damem-Sitzuug
unter gefälliger Mitwirkung der Närriſchen Haus= und Hofkapelle Nr. 115 bei perſönlicher Leiſtung des Herrn Muſikdirektors
W. G. Hilge, der Turnmannſchaft der Turngemeinde Darmſtadt, einiger Mitglieder der Hoftheater=Meyerei, der Natur=Jodler
und Lieder=Sänger vom Darm, der Soderbach und dem Woogsſtrande, ſowie ſämmtlicher Haupt=Narren der Narrhalla benebſt
einigen Unter=Schoten.
Feſt=Ordnung:
Große, unbeſchreibliche, überraſchend ſchöne - feierliche Eröffnungs= und Verwandlungs=Scene, wobei der neue
kleine Rath und der große neue Präſident perſönlich vorgeſtellt und erklärt werden.
Stuhl= und Pferde=Pyramiden, Verwandlungs=Gruppen. - Lieder. — Gereimte und ungereimte, geſprochene und
geſungene Vorträge aller Art. -— Begrüßungs=Anſprachen der Abgeordneten ſämmtlicher Europäiſcher und Oſtafrikaniſcher
Narrhalla=Vereine ꝛc. ꝛc.
Von 1 Uhr an:
Ex- Hanzvergnügen im Kleinen Saal. 20
Während der Vortrags=Pauſen wird Nr. 1 der Narrhalla=Zeitung ausgegeben!
Kappé und Stern, welche unſeren Mitgliedern gegen Erhebung des Mitglied=Beitrages von 6 Mark zugeſtellt
werden, aber auch bei den Herren D. Faiz & Söhne, Ernſt=Ludwigsplatz, und C. 6 W. Kaminsky, Marktpaſſage, erhältlich
ſind, berechtigen zum freien Beſuch unſerer Sitzungen und zum Empfang Eines (ür alle Damen=Sitzungen giltigen) Damen=
Sternes gegen Abſtempelung des Mitglied=Sternes.
Sonſtige Damen=Sterne M. 1.-
M. 2. . im Vorverkauf bei den Herren Paix und Kaminsky.
Fremden=Sterne
Abends an der Kaſſe im Saalbau mit 20 Pfennig Aufſchlag!
Sämmtliche Sterne ſind ſichtbar zu tragen! Es wird ausdrücklich darauf aufnerkſam gemacht,
daß Jedermann, der in unſeren Situngen ohne Eintrittsſtern betroffen wird, ſich der Gefahr ausſetzt, bei
(827
der Kaſſe Nachzahlung leiſten zu müſſen.
Der kleine Rath der Darmſtädter Narrhalla
(Zug=Verein).
Vereinigte ſesellsohaſt.
Samstag den 23. Januar 1892, Abends 8 Uhr:
Aſne dame, qui a residé beaucoup
C Cannées en France frécemment
Paris) et en Angleterre, désire donner
les leçons de français et danglais. e
Adr.: Frl. Daudt, Kiesstr. 40. D
Karten zum Beſuch des Balles für fremde Herren, ſowie Karten
auf die Gallerien, welche jedoch nur für die Perſon gültig ſind, auf
deren Namen ſie lauten, werden auf ſchriftliches oder perſönliches
Anfordern der zur Einführung berechtigten Mitglieder an demſelben
Tage Nachmittags von 3-5 Uhr in dem Geſchäftslokal ausgegeben.
tx. Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
[728
Darmſtadt, den 12. Januar 1892.
Dor Ausschuss dor Voroinigton ſogollschaſt.
Gosucht eine Wohnung
oder kleineres Haus mit mindeſtens ſunf
Zimmern und Zubehör in freiſtehender
Lage und mit größerem Garten ſowie,
wenn möglich, Pferdeſtall.
Offerten mit Beſchreibung u.
Preis=
angabe unter C. M an die Exped. (630
Gesucht eine Wohnung
von 5 Zimmern mit Zubehör. Preis 500
—600 M. - Gefl. Offerten u. H. 49
[810
an die Exped. d. Bl.
Zweite Beilage zu Nr. 13 des „Darmſtädter
Tagblatt=
vom 16. Januar 1892.
von Bäckereien, Fabriken, Brauereien ꝛc. ganz ergebenſt
mitzutheilen, daß er die alleinige Vertretung der
= Löfkier’schen Russ- und Funkenfänger für
Darmstadt übernommen hat und hält ſich zur Lieferung
und Einſetzung dieſes vorzüglichen Apparates beſtens empfohlen.
Gleichzeitig empfehle ich mich zur Uebernahme von Maurer=
arbeiten unter Zuſicherung einer ſtreng reellen Bedienung.
Achtungsvoll
Gg. August Mösor, W 813) Mehrere Hausmädchen, welche
gut nähen und bügeln können, kann den
gehrten Herrſchaften beſtens empfehlen.
Frau Neßling, Marktplatz 7. [848
65 Nieder=Ramſtädterſtraße 65. 952) Gutempfohl. Dienſtperſonal
wird ſtets nachgewieſen. Frau Amberg,
Döngesborngaſſe 4. va=Caſee,
Gebrannten J
von vorzüglichem kräftigem Geſchmack,
per Pfund 160 Pfennig,
ſtets friſch vorräthig.
Gu UGAb, Zw ei ſoschäftsüborgabe
Hiermit die ergebene Nachricht, daß
Colonialwaaren, Tabal verbunden mit Holz= a Kohlenhandlung,
käuflich an Herrn Chr. Creter abgetreten habe und bitte ich, das mir ſeither
geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen auch auf meinen Nachfolger übertragen zu
Hochachtungsvoll
wollen. 957) Ein brav. Mädchen, w. bürgerl.
kochen u. Hausarbeit ſehr gründl. verſteht,
mit guf. Zeugn., ſucht ſof. Stelle. Frau Chr. Froy,
11 Schloßgaſſe I.
Auf Obiges bezugnehmend bitte ich, das meinem Herrn Vorgänger geſchente
Vertrauen gütigſt auf mich übertragen zu wollen.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, nur durch gute Waare, ſowie durch
reelle, ſorgfältigſte Bedienung mir das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu
erwerben und erhalten zu ſuchen.
Einem geneigten Zuſpruch gerne entgegenſehend, zeichnet
Hochachtungsvoll
Christiam Creter.
5
Darmſtadt, den 15. Januar 1892. Schmitt, Pädagogſtraße 8.
958) Für ein junges Mädchen von
auswärts, aus guter Familie, wird eine
Stelle als Lehrmädchen geſucht. Näh. Grüner Weg 7. parterre. Restaurant 8t,
Montag den 18 Groseos Concert.
ausgeführt von der
Capelle des 1. Heſſ. Drag.=Regts. Nr. 23, unter perſönlicher Leitung
ihres Muſikdirektors Herrn 0. Engel.
1. Abtheilung: Populär. - 2. Abtheilung: Carnevaliſtiſch.
In der 2. Abtheilung Anftreten einer Wiener Damen=Capelle.
Entrse 30 Pfg. (51a
Anfang 8 Uhr. [ ← ][ ][ → ]
168
G
735) Brave Mädchen empfiehlt das
Stelleyb. Wingertsgaſſe 2 in Beſſungen.
966) Ein Mädchen, 16 J. alt, gut erz.,
gellbt i. Nähen ſ. Stelle. Forſtmeiſterpl. 6.
622) Geſucht für eine in Handarbeit
unterrichtete Waiſe, 16 J. alt, Stelle in
feinem Hauſe als Kinder= od.
Hausmäd=
chen. Auskunft Sandſtr. 2. 1. Etage.
KILIWaaGnOraneno.
Eine bewanderte tüchtige Verkäuferin
ſucht, geſtützt auf prima Referenzen, per
1. März anderweitiges Engagement.
Offerten unter W. E. 100 an die
[96)
Expedition d. Bl.
968) Ein junger verh. Mannmitflotte.
Handſchriftu. gut. Zeugniſſen wünſcht Stelle
als Magazinier, Portier, beſſerer Auslaufer
oder ſonſt ähnlichen Vertrauenspoſten hier
oder anderswo. Näh. in der Expedition.
E
Hodes.
Ein feineres Putzgeſchäft ſucht
eine perf. erſte Arbeiterin Oirectrics)
mit guten Empfehlungen für dauernd zu
engagiren. Offert. m. Gehaltsanſprüchen
unter J. 10 an d. Exp. d. Bl. erbeten.
969) Mehrere Hausmädchen, e. M.
zu einem 4jähr. Kind, ſowie tüchtige Kö
chinnen nach ausw. geſucht. Luckhaupt
Marktplatz 4 Hinterh.
970)
Geſu cht
eiu geſetztes Müdcheu, welches perfek
kochen kann und gute Zeugniſſe beſitzt
zum baldigen Eintritt.
Zu erfragen in der Expedilion.
571) Br. Müädch., w. bürgerl. kochen u.
beſſ. Hausmdch. erh. hier u. ausw. nahe am
Rheingeg. 9. Lohn ſehr gute Stlle. Näh. Frau
Hartmann, Grafenſtr. 16, ein br.
Land=
müdchen, 20 Jahre alt, ſucht Stelle.
972) Ein Mädchen für alle Haus.
arbeit geſucht. Hügelſtraße 27.
Modes.
739) Angehende Putzarbeiterinne:
und zweite Arbeiterinnen finden
dau=
ernde und lohnende Beſchäftigung.
L. Rosenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
973) Ein junges, reinliches Müdchen
tagsüber ſofort geſucht. Eliſabethenſtr. 461
974) Ein braves Mädchen, das kochen
kann, in ein ſeines Haus geſucht. Stellenb.
Röſe, Louiſenſtraße 20, parterre.
Nr. 15
Concerk deg Zamarilervereins
Donnerstag den 21. Januar 1892, Abends 6½ Uhr,
in der Stadtkirche.
1)„Präludimme. in Gmoll von J. Seb. Bach,
vorgetr. von Herrn Kirchenmuſikmeiſter Arnold Mendelsſohn,
2) Chöre: a. „Süßer Chriſt und Herre mein' von Carl Riedel,
b. „Freut euch, ihr lieben Chriſten' von Leonh. Schröter,
vorgetr. von 31 Damen und 21 Herren.
3) „Dem Unendlichen” ſKlopſtock von Franz Schubert,
vorgetr. von Frln. Frida Zimmer, Concertſängerin in Frankfurt a. M.
4) Quartette:
A. „Wirf dein Auliegen auf den Herrn” (aus Elias) von F. Mendelsſohn,
b. „Ave verumi von W. A. Mozart,
vorgetr. von Frau Dr. Draudt, Frl. G. Kayſer, Herrn Gynnaſiallehrer
Dr. Forbach, Herrn Profeſſor Dr. Staedel.
5) „Gott ſei mir gnädig' (aus Paulus) von F. Mendelsſehn,
vorgelr. von 2h. Gerold, Concertſänger in Frankfurt a. M.
6) a. Choral=Phantaſie über: „O Menſch bewein dein Sünden groß=,
b. Phantaſie über: „O Lamm Gottes - von J. Seb. Bach,
vorgetr. von Herrn Kirchenmuſikmeiſter Arnold Mendelsſohn.
7) a. In deine Händen aus der Cantate „Gottes Zeitr von J. Seb. Bach,
b. „Dignare; (ettingers Te deum) von Händel,
vorgetr. von Frln. Frida Zimmer, Concertſängerin in Frankfurt a. M.
8)„ Largoi für Harfe, Violine und Bioloncello von Händel.
vorgetr. von den Herren Realgymnaſiallehrer Th. Becker, Eduard Becker
und Wilhelm Ewald.
9) Violinſolo mit Orgelbegleitung:
a. 7Airk von J. Seb. Bach, b. 7Andantei von Partini,
vorgetr. von Herrn Paul Diehm II.
10) a. „Bitten' (Gellerth von Beethoben, b. „Litaney' von Schubert,
vorgetr. von Herrn Gerold, Concertſänger in Frankfurt a. M.
11) Chöre: a. „Kommt ihr Hirten” (öhm. Weihnachtslied) von C. Riedel,
b. „Freu dich, Erd und Sternenzelt” von C. Riedel,
vorgetr. von 31 Damen und 21 Herren.
12) „ Freie Fantaſie=, vorgetr. von Herrn Kirchenmuſikmeiſter A. Mendelsſohn.
Billete zur Emporbühne M. 2.-, in den unteren Räumen M. 1. - ſind
zu haben bei Herrn Thies, Muſikalienhandlung, Eliſabethenſtraße, Herrn Johs.
Waitz, Buchhandlung, Ernſt=Ludwigsſtr., Herrn Pfarrer Pahncke, Kiesſtr. 96.
Bei letzterem ſind auch Schülerbillete 50 Pfg. zu haben.
Am Concertabend von 5 Uhr ab ſind nur noch Billete zu haben bei Herrn
Kaufmann Kamuff, gegenüber Stadtkirche.
1976
Geſuchk
eine Parterre=Wohnung oder erſten
Stock von 4-5 Zimmern mit Zubehör,
freier Lage, auf 1. April von einer ruhigen
Familie. Offerten unter Nr. 12 an die
Exped. d. Bl.
(759
Geſucht
kleines Wohnhaus und Garten.
Offerten mit Preisangabe und Mittheilung
der Lage und Größe unter P. B. 11
poſt=
lagernd Darmſtadt.
[756
Nohmumg.
geſucht von 4-5 Zimmern mit Zubehör
im öſtlichen Stadttheil, wenn möglich mit
Gartenbenutzung. — Offerten mimmt die
Exped. unter B. S. entgegen.
[749
Wohmumg
von 6-7 Zimmern geſucht. Offerten
er=
beten Ernſt=Ludwigsſtr. 23, I. St. (772
Sperrſitz Nr. 230 trechts)
iſt von der 6. Abonnements=Abtheilung an
abzugeben. Heinrichſtraße 22 part. (879
Ein halber Platz,
Sperrſitz oder 2. Rang=Balkon, wird
ge=
ſucht. Von wem? ſagt die Exped. (771
(Eine Frau, welche im Kleidermachen,
C., Weißzeugnähen und Ausbeſſern
gründl. erf. iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche zu beſetzen. Näheres
Magda=
lenenſtraße 5 Hinterbau.
(686
um Aufpoliren verſilberter Gabeln
O und Löffel wird eine zuverläſſige
Per=
ſon geſucht. Offerten mit Preisangaben
werden in der Exped. bis zum 27. Januar
unter der Adreſſe C. V. entgegengenommen.
⬜in noch gut erhaltener Frack zu ver=
G kaufen. Zu erfr. Roßdorſerſt. 46.
Mühlſtr. 10 part. kann ein; Mädchen
Mt das Maſchinenſtricken erlernen.
169
Nr. 13
Verſtreigerungr Anzeige.
Dienstag, 19. Januar d. Js., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im „Schützenhofe; dahier folgende Pfänder, als:
Glasſchränke und andere, Tiſche, Schreibtiſche, Stühle, Sophas, Seſſel,
Spiegel, 1 Uhr (Remontoir), 1 Gaslüſtre, 1 Canarienhahn mit Käfig,
Kommoden, 1 Ladentheke, Teppiche, verſchiedene Reſte Opford,
Baumwoll=
bieber und Lama, 10½ Flaſchen Punſcheſſenzen und 20 Ballen Kaffee
durch den Unterzeichneten oͤffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Emgel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt. (76
Latz
W
820) Geübte Stepperinnen auf
Lederſchäfte finden gute und dauernde
Ar=
beit bei
Nippel und Jonas,
Pfungſtadt.
821) Mädchen, welche bürgerlich kochen
koͤnnen, erhalten gute Stelle, hier und
aus=
wärts. Frau Reßling, Marktplatz 7.
690)
Lehrmädchen
in feineres Putzgeſchäft geſucht.
Nähere3 in der Exped. d. Bl.
Wirthschafts-Vobornahme & Empfohlung.
Hiermit zur öſſentlichen Kenntniß. daß mein Geſchäft, „Reſtauration zur
Binger Weinſtube; Hoffmannſtraße 4. an Herrn Hch. Hallerberg käuflich
ab=
gegeben habe, und ich für das ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke. Ich bitte,
dasſelbe auch meinem Nachfolger zu Theil werden zu laſſen
Mit aller Hochachtung
H. Pabst.
Auf obige Anzeige bezugnehmend, werde ich Samstag, den 16. Januar er.,
die von Herrn H. Pabſt ſeither betriebene
Restauration zur Bingor Weinstube,
Hoffmannſtraße 4,
übernehmen, und wird es mein Leſreben ſein, meine werthen Gäſte, Freunde
und Gönner aufs Beſte zu bewirthen.
Gleichzeitig empfehle ich einen vorzüglichen Mittags= und Abendtiſch, ſowie
Rostauration la carte zu jeder Tageszeit bei civilen Preiſen, reine Weine,
Rhein= und Haardtweine, ſowie in= und ausländiſche Rothweine im Glas, Flaſchen
und Gebinden.
Geſellſchaftszimmer mit ſeparatem Eingang.
Um geneigten Zuſpruch bittet
Hochachtungsvoll
H.
Haddlerberg=
früher Koch.
i977
einer werthen Kundſchaft zur gefl.
Nachricht, daß Herr Konrad
Stammel heute entlaſſen habe.
Vs. Mayer,
Mehl=u. Landesproduktenhandlung,
Gartenſtraße 20. (76.
Klavierſchuſe
von
6601
Martin Vogel.
5 Anmelduugen hierzu werden jederzeit
entgegengenommen
Schulſtraße 16 u. Darmſtraße 24.
oooeeooooooooeoooooooooooe
Bur Stadt Hreuznach.:
Freitag und Samstag
eßelſuppe
wozu freundlichſt einladet
Karl Pullmann, Gr. Bachgaſſe 1. (869
Wallaswieſenſtraße 59 iſt das Grund=
4 ſtück von 1¼ Morgen nebſt
abge=
ſchloſſenem Lagerraum zu verm. Näh.
Promenadeſtraße 64, mittl. Stock. 978
Weine wirklich gefahrloſe ſpiegelglatte
cl und vor dem Wind geſchützte
Sohlittsohuhbatn
iſt den Schlittſchuhläufern beſtens
em=
pfohlen und ſehe geneigtem Zuſpruch ent=
Achtungsvollſt
[979
gegen.
J. J. Girnhard.
980) Für ein ſeines Detailgeſchäft
ver=
bunden mit Agenturen, wird ein junger
Mann mit guten Schulkenntniſſen als
Lehrling unter günſtigen Bedingungen auf
Oſtern geſucht. Schriſtliche Offerten unter
L. E, an die Expedition d. Bl.
981) Tüchtiger Schreiner geſucht.
Näheres in der Expedition.
982) Schirmgaſſe 12, 3 Zimmer m.
Zubehör zu vermiethen.
Fin Mädchen kann Schlafſtelle erh.
Obergaſſe 30 part. (983
675) Zum 1. März wird ein durchaus
zuverläſſiger, unverheiratheter
D i e n e r
geſucht. Zu erfragen in der Expedition.
984)
Geſucht
fleißiges Dienſtmüdchen. Rückertſtr. 23.
985) Lehrmädchen mit guter
Schul=
bildung gegen Vergütung geſucht.
J. A. Zöppritz.
986) Eine Köchin, 1 Hausmädchen, 1
Kindermädchen nach London geſucht, freie
Reiſe. Näh. durch Steul, Karlsſtr. 54.
987) Tücht. Landmädchen können
fort=
während gute Stellen erh. Stellenbüreau
Albertine Scherrer, kleine Ochſengaſſe 6.
988) Ein fein. Hausmädchen (kath.) n.
auswärts geſucht. Frank, Ludwigsſtr. 16.
989) Mehrere Müdchen können das
Kleidermachen unentgeltlich erlernen.
Damen=Confection, Ernſt=Ludwigsſtr. 16.
676) Ein tüchtiger
Aauisiteur
wird für eine alte deutſche
Feuerverſiche=
rungsgeſellſchaft geſucht. Zu überweiſende
Incaſſo=Proviſion ca. M. 600. - nebſt
hoher Erwerbsproviſion.
Gefl. Offerten unter J. H. 11 an die
Expedition d. Bl.
Lehrlinge
für meine Tapezier= und
Schreiner=
werkſtätte geſucht.
Ludwis Alter,
Möbelfabrik.
[592
256) Auf ein Comptoir wird per ſof.
ein tüchliger, gewandter
Schreibgehülfe
mit ſchöner deutlicher Handſchrift geſucht.
Offerten mit näheren Angaben ſind in
der Expedition d. Bl. unter H. 0.
abzu=
geben.
594) Ein Junge aus achtbarer Familie
mit etwas Talent zum Zeichnen, kann zu
Oſtern als Lithographenlehrling ein=
F. EVirtz.
treten
Lithographiſche Kunſtanſtalt,
Wieſenſtraße 2.
170
Praoer.
Büte. -Cröpe, Plor, Federn,
Schleier, Bänder.
Reiche Auswahl. (831
Gehr billige Preise.
H. Stade & Beor Hachf.
Tahrer Reichswaiſenhaus
Silber=Lotterie. (990
Jiohung am 15. Fobruar 1892.
Looſe 1 Mk. bei allen Verkaufsſtellen.
Ein eleganter Maskenanzug,
Jock. y, billig zu verk. Näh. Expd. (991
16in Fleiſchſtänder und eine Partie
Wein= und Bierflaſchen zu verk.
Näheres Ludwigshöhſtr. 51.
[992
ſEmpfehle mich im Kleidermachen in
= und außer dem Hauſe.
766
Bertha herzberger, Schwanenſtraße 12.
Nr. 13
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, den 17. Januar 1892.
14. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
(Rothe Karten gültig.
Zum erſtenmale:
Der getrene Eckart. (Tanhäuſer.)
Romantiſche Oper in 4 Akten (6 Abtheilungen).
Dichtung von Eduard Duller. Neue Bearbeitung für den Bühnengebrauch von Ernſt Pasaue.
Muſik von Carl Amandus Mangold.
Im Jahre 1846: Im Jahre 1892:
Tanhäuſer, Ritter und Minneſänger
Herr Breiting.
Herr Bär.
Eckart,
Herr Reichel.
Herr Riechmann.
Innigis
Frau Pirſcher.
Frl. Roth.
Ein Sänger
Herr Birnſtill.
Herr Bögel.
Anführer der Wallfahrer
Herr Döring.
Herr Mayr.
Urbanus
Herr Vasqus.
Herr Weber.
Frau Venus.
Frl. Neukäufler. Frl. Jungk.
Amor.
Katharina Vogel. Hannchen Merz.
Jäger und Burggeſinde Tanhäuſers; Einwohner von Eiſenach, junge Mädchen:
Wall=
fahrer der Chriſtengemeinde von Jeruſalem.
Bacchantinnen und Mänaden, Nixen, Rymphen, Amoretten, Gnomen und Zwerge:
Nordiſch=germaniſche und griechiſch=römiſche Götter, Helden und Sänger des Hörſelberges.
Verkäufer und Verkäuferinnen; Schenkmädchen und Küfer; Schützen, Fahnenträger,
Pfeifer und Trommler. Das Spiel der heiligen drei Könige.
Die Handlunggeht vor:
1. Akt. Erſte Abtheilung. In Thüringen; im Walde nahe bei Tanhäuſers Burg
und vor dem Hörſelberge.
Zweite Abtheilung. Auf einer Wieſe vor der Stadt Eiſenach.
II. Akt. Dritte Abtheilung. Im Innern des Hörſelberges und vor demſelben.
III. Akt. Vierte Abtheilung. In der Kirche des heiligen Grabes zu Jeruſalem.
IV. Akt. Fünfte Abtheilung. An der Grenze Thüringens.
Sechſte Abtheilung. Vor dem Hörſelberg bei Eiſenach und der Wartburg.
Anfang ½7 Uhr. Ende nach 110 Uhr. Kaſſeöffnung 16 Uhr.
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Geborene.
Am 7. Januar: Dem Schuhmacher Jakob Krämer ein S.,
Ludwig Wilhelm. Am 4.: Ein unehel. S., Karl Ludwig Wilhelm.
Am 8.: Dem Schreiner Karl Maier eine T., Anna Johanna.
Am 7. Dem Bierbrauer Johann Nikolaus Wettermann ein S.,
Wilhelm. Am 4.: Dem Tapezier Karl Auguſt Wentzel ein S.,
Friedrich Auguſt Gottlieb. Am 10.: Dem Schuhmacher Georg
Ußner eine L., Auguſte Louiſe. Am 6.: Dem Handelsmann
Salo=
mon Bößler ein S., Johann Nikolaus. Am 4. Dem
Pfläſterer=
meiſter Ludwig Kunz eine T., Eva. Am 10.: Eine unehel. T.,
Margarethe Karoline Eliſabethe Katharina. Am 9.. Dem
Bank=
direktor Karl Johann Parcus eine T., Karoline Eliſabeth Martha.
Am 12.. Dem Schreiner Engelbert Pfeffer ein S. Albert. Am 11.:
Dem Bankbeamten Johannes Philipp Vonderheit ein S., Friedrich.
Am 6.: Dem Kaufmann Georg Johann Kaspari eine T., Auguſte
Eliſabethe. Am 8.: Dem Bureaudiener Alexander Straub eine
T. Anna Chriſtina Margarethe. Am 13.: Dem Fabrikarbeiter
Peter Joſeph Raber ein S. Peter Joſeph. Am 7.: Dem
Schuh=
macher Gumbel Guſtav Schloß ein S. Simon. Am 11.: Dem
Schreiner Konrad Becker eine T., Friederike Katharina Anna
Marie. Am 8. Dem Vorarbeiter Chriſtian Anton Haag ein S.
Karl Paul. Am 10.. Dem Uhrmacher Auguſt Ludwig Borné eine
T., Louiſe Henriette. Am 11.: Dem Fabrikarbeiter Johannes
Bonarius eine T., Louiſe Margarethe.
Aufgebote
Am 8. Januar: Apotheker Emil Anton Warwas hier mit
Thereſia Marianne Supp hierſelbſt, L. des dahier verſt. Großh.
Kreisveterinärarztes Dr. Hermann Supp. Am 10.. Landwirt
Philipp Oſterod zu Biſchofsheim mit Margarethe Eliſabethe
Dammel dortſelbſt, L. des Holzſchnitters Johann Georg Dammel
ebendaſelbſt. Bäcker Chriſtian Löſch hier mit Anna Margarethe
Daum zu Trebur, L. des Metzgers Heinrich Daum II. dortſelbſt.
Am 11.: Uhrmacher Philipp Ludwig Andreß hier mit Wilhelmine
Schimmer hierſelbſt,. L. des Zimmermeiſters Karl Theodor
Schimmer dahier. Schreiner Friedrich Arnold hier mit Suſanna
Amberg hierſelbſt, L. des zu Pfungſtadt verſt. Fabrikarbeiters
Georg Adam Amberg. Am 12. Schuhmacher Jakob Hofmann
hier mit Eliſabeth Allmann hierſelbſt. T. des zu Steinau verſt.
Zimmermanns Johann Heinrich Allmann. Kaufmann Johannes
Karl Scotti zu Frankfurt a. M. mit Regine Johanna Müller
dortſelbſt, L. des Taglöhners Franz Müller zu Worms. Am 13.:
Maurer Johann Adam Löffler hier mit Maſchinenſtrickerin
Eliſa=
bethe Partenheimer hierſelbſt. T. des Bahnwärters Georg
Parten=
heimer zu Sobernheim. Schuhmachermeiſter Johann Adam
Gölz, ein Witwer hier, mit Chriſtine Dörr hierſelbſt, L. des
Maurers Jakob Dörr zu Crumſtadt. Schneidergehilfe Adam
Bär hier mit Dienſtmädchen Thereſia Neumann hierſelbſt, T. des
zu Heubach verſt. Steinbrechers Johannes Neumann VI. Gärtner
Karl Auguſt Mielke zu Raden mit Anna Maria Böhme zu
Smarſo, L. des Gärtners Karl Böhme dortſelbſt. Kaufmann
Georg Balthaſar Göbel hier mit Kleidermacherin Margaretha
Schloſſer hierſelbſt. Am 14. Monteur Johann Adam Kraft hier
mit Eliſabethe Funk zu Griesheim, L. des dortſelbſt verſt.
Stein=
hauers Jakob Funk VI. Schmied Johannes Schneider zu
Linden=
fels mit Nähterin Anna Katharina Pfeiffer dortſelbſt, L. des
Wagnermeiſters Georg Adam Pfeifer ebendaſelbſt.
Eheſchließungen.
Am 8. Januar: Der Großh. Hauptſtaatskaſſe=Kalkulator
Fried=
rich Wilhelm Heinrich Georg Mattern hier mit Chriſtine Charlotte
Penk, L. des Schreinermeiſters Karl Theodor Auguſt Penk
hier=
ſelbſt. Schreiner Georg Wilhelm Weber hier mit Louiſe
Wilhel=
mine Bruch, T. des Fabrikarbeiters Friedrich Bruch zu Dortmund.
Am 9.: Fuhrknecht Lorenz Röder hier mit Agneſia Pfeifer, T.
des Landwirts Adam Pfeifer III. zu Winkel. Maurer Heinrich
Schmitt hier mit Gertraude Walter, L. des zu Roßdorf verſt.
Handarbeiters Wilhelm Walter. Briefträger Johann Georg
Vogel hier mit Maria Barbara Sieger, geb. Eidenmüller, Witwe
von Bierbrauer Karl Otto Sieger. Handarbeiter Johann Jakob
Ziegenhain hier mit Katharina Eliſabeth Scherer, T. des
ab=
weſenden Steindruckers Adam Scherer. Schloſſer Jakob Guſtav
Minier hier mit Eliſabeth Wurm, L. des Taglöhners Johannes
Wurm zu Meſſel. Maſchinenſchloſſer Johann Philipp Zimmer
hier mit Marie Anna Würſching, L. des Schachtelmachers
Johan=
nes Würſching zu Klein=Zimmern. Am 14.. Handarbeiter Georg
Stein hier mit Margarethe Biedenkapp, L. des Privatiers Georg
Biedenkapp hierſelbſt.
Geſtorbene.
Am 7. Januar: Karl Philipp Keßler, S. des Schuhmachers
Georg Philipp Keßler zu Roßdorf, 1 J. 6 M. 13 T. alt, ev.
Handarbeiterin Eliſabeth Weber von Crumſtadt, 69 J. alt, ev.
Am 8.: Eliſabethe Chriſtine Katharina Schmidt, geb. Büttner,
Ehefrau des Taglöhners Heinrich Schmidt, 26 J. 4 M. alt, ev.
Am 9.: Louiſe Eliſabeth Haumbach, L. des Mechanikers Ernſt
Eduard Haumbach, 11 J. 1 M. 29 T. alt, ev. Am 11.: Lehrer
in Penſ. Georg Peter Philippi, 89 J. 5 M. alt, ev. Am 10.
Konrad Emil Schott, S. des Schloſſers Emil Konrad Schott, 2 J.
10 M. 25 T. alt, ev. Am 13. Emil Werner, S. des Schloſſers
Karl Werner, 3 M. alt, ev. Am 12.. Eliſabethe Ewald, geb.
Rauſchkolb, Ehefrau des Schirmmachers Heinrich Ewald, 69 J.
11 M. alt, ev. Am 13.. Konrad Wilhelm Schwarz, S. des
Weißbindermeiſters Peter Schwarz IV. zu Griesheim, 9J. 6 M.
29 T. alt, ev. Kellner Chriſtian Maurer aus Bottendorf, 35 J.
Nr. 13
2 M. 7 T. alt, ev. Chriſtine Charlotte Heldmann, T. des
Bureau=
gebilfen Nikolaus Heldmann, 1 J. 8 M. alt, ev. Photograph.
Heinrich Wilhelm Koch, 35 J. 6 M. alt, ev. Dorothea Fiſcher,
geb. Graulich, Ehefrau des Weichenwärters bei der Main=
Neckar=
bahn Johann Georg Fiſcher, 55 J. 10 M. alt, ev.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die Kaiſerin ſtattete am 14. mittags ſofort
nach dem Eintreffen der Nachricht von dem Ableben des Herzogs
von Clarence der Kaiſerin Friedrich einen längeren Beileidsbeſuch
ab. Die von Mitgliedern des Königshauſes bewohnten Gebäude
zeigen als äußeres Zeichen der Trauer die Fahnen auf Halbſtock
gehißt. — Infolge des Abſcheidens des Herzogs von Clarence
werden die Hoffeſtlichkeiten während der Hoftrauer ausfallen. Es
wird vorausſichtlich nur das Kapitel des Ordens vom Schwarzen
Adler abgehalten werden, die ſonſtige Verteilung von Orden und
Auszeichnungen aber in aller Stille erfolgen.
Die =Nordd. Allg. 8tg. ſchreibt über den Tod des Herzogs
von Clarence; In Deutſchland wird das ſchmerzliche Ereignis um
ſo tieferes Mitgefühl wachrufen, als der verſtorbene Enkel der
Königin Viktoria der leibliche Vetter Kaiſer Wilhelms, unſeres
regierenden Herrn, iſt. Die rein menſchliche Teilnahme aber wendet
ſich in beſonders lebhafter Weiſe einem Trauerfall zu, der ſo nahe
zuſammenfällt mit einer Verlobung, die noch vor wenigen Tagen
von einem ganzen Volke als eine hochbeglückende und Glück
ver=
heißende begrüßt wurde.
Der Juſtizminiſter hat zu ſeiner Information über den
Ver=
lauf der Unterſuchung, betr. den in Lanten verüdten Knabenmord,
vor einigen Tagen einen Rat aus dem Miniſterium an Ort und
Stelle entſandt.
Generallieutenant Graf Finck v. Finckenſtein erklärt namens
des Kommandos des Großherzoglich Mecklenburgiſchen Heeres=
Kontingents in einer Zuſchrift an die „Mecklenburger Nachrichten/
auch die zuletzt noch von dieſem Blatte aufrecht erhaltene
Be=
hauptung, daß ein vom mecklenburgiſchen Kommandanten in der
Feſtung Dömitz in Arreſt gelegter Grenadier von preußiſcher
Seite durch Waffengewalt befreit worden ſei, für vollſtändig
un=
begründet.
Der Gouverneur von Deutſch=Oſtafrika hat die aus Rom
ein=
gegangene Meldung über einen Aufſtand an der Küſte ausdrücklich
als unrichtig bezeichnet und bemerkt dazu: Wenn etwas über
Un=
ruhen bei Tanga berichtet werden ſollte, ſo ſei dies auf rein lokale
Reibereien ohne jede Bedeutung zurückzufübren. Andere aus
Oſt=
afrika in die Preſſe gelangte Mitteilungen erſcheinen daher über
trieben.
Der Reichstag ſetzte am 14. die zweite Beratung des Etats
für das Reichsamt des Innern fort. Abg. v. Meyer rügte, daß
vom Reich nicht genllgende Mittel zur Unterſtützung der Kunſt
auf=
gewendet würden, und beſpricht tadelnd die Vorgänge bei den
Vor=
bereitungen zur Herſtellung des Denkmals Kaiſer Wilhelms I.
Staatsſekretär Dr. v. Bötticher entkräftet dieſe Vorhaltungen. Bei
Titel Dampferlinien erhebt Dr. Bamberger verſchiedene Bedenken.
Staatsſekretär v. Bötticher bemerkt, an dem jetzigen
Vertragsver=
hältnis mit dem Bremer Lloyd ſei nichts zu ändern; nach Ablauf
des Vertrages würden die Vorteile für die deutſche Ausfuhr klar
hervortreten. Es würde übrigens gegenwärtig mit dem Bremer
Lleyd verhandelt, wie das Unternehmen lukrativer zu geſtalten ſei.
Das Herrenhaus wählte am 14. den Herzog von Ratibor zum
Präſidenten und Frhrn. v. Manteuffel und Oberhürgermeiſter Bötticher
zu Vizepräſidenten.
Das Abgeordneten zaus nahm am 15. die Präſidentenwahl vor.
Das bisherige Praͤſidium, ſowie die Schriftführer wurden
wieder=
gewählt. Finanzminiſter Miquel brachte den Etat ein. Derſelbe
balanciert mit 1851150 097 Mark; davon beträgt das Ordinarium
1804 422085. das Extraordinarium 46663662 Mark, gegen den
laufenden Etat ein Mehr von 180 Millionen in Einnahmen und
Ausgaben. Infolge der Handelsverträge werden die zu erwartenden
Ueberweiſungen auf etwa 30 Millionen reduziert werden. An
Mehreinnahmen ſind zu erwarten ungefähr 37 Millionen, an
Minder=
einnahmen etwa 61 Millionen, davon 32 Millionen für Eiſenbahnen,
veranlaßt durch die überraſchend ſchnelle Steigerung der Ausgaben
in den letzten zwei Jahren.
Die =Kreuzztg.- erfährt aus guter Quelle, daß die
Verhand=
lungen Rußlands in Paris über die -Milliarden=Anleiher allen
Ableugnungen zum Trotz fortgeſetzt werden. Die Eiſenbahn=Anleihe
ſcheint allerdings vorlaufig geſcheitert zu ſein; wenigſtens
über=
ſchritten die Forderungen der Pariſer Banken bei weitem alles, was
der ruſſiſche Ugent zuzugeſtehen Vollmacht hatte.
In der baheriſchen Abgeordnetenkammer drängte Abg. Orterer
wiederholt darauf, die Regierung ſolle den ungariſchen Refaktien
entgegentreten, es ſei die höchſte Zeit. Frhr. v. Soden bemerkt
hierzu, er zweifle nicht, daß Caprivi, ja, ſogar Baroß, den beſten
Willen haben, die Verpflichtung zu erfüllen, allein bei dem vielfach
noch herrſchenden Privatbahnſyſtem in Ungarn bezweiſle er, ob dies
durchführbar ſein würde. Der preußiſche Getreideſtaffeltarif ſei
ſeinerzeit mit der Befürchtung von Ernährungsſchwierigkeiten be=
171
aründet worden; davon könnte heute keine Rede mehr ſein, und
deshalb beſtreite er der preußiſchen Regierung auch das Recht,
ſolchen Ausnahmetarif aufrecht zu halten, der Bayern zweiſellos
ſtark ſchädige.
Schweiz. Die italieniſchen Abgeordneten für die
Handels=
vertraas=Unterhandlungen in Fürich haben von ihrer Regierung
neue Anweiſungen verlangt. Wenn Italien keinen günſtigeren
Vertrag gewährt als den bisherigen, wird die Schweiz
gegen=
ſeitige Anwendung des Generaltariſs vorſchlagen. Der
National=
ausſchuß für die Kriegsbereitſchaftsvorlage beantragt einſtimmig
Ge=
währung der vom Bundesrat verlangten 7½ Millionen
Spezial=
kredite. Davon ſollen fünf Millionen durch Anleihen aufgebracht
werden.
Frankreich. Präſident Carnot richtete ein Telegramm an die
Königin Viktoria, worin er die tiefe Trauer Frankreichs über den
Tod des Herzogs von Clarence, ſowie die eigene aufrichtigſte
Teil=
nahme an dem Schmerze der königlichen Familie ausſpricht.
Die franzöſiſch=ſchweizeriſchen Handelsvertrags=Verhandlungen
gelten für abgebrochen.
Floquet hat die Wahl zum Kammerpräſidenten wieder
ange=
nommen und ſagte am 14. d. in einer Anſprache an die Kammer,
daß es der Ehrgeiz der Republik ſei, im bürgerlichen Frieden die
Menſchen zu vereinigen, die durch ſoziale Revolutionen getrennt
geweſen. Es ſei das Verdienſt einer freien Regierung, dieſen Kampf
der Klaſſen in friedliche Debatten verwandelt zu haben. Der
fort=
dauernde ſoziale Streit laſſe den Patriotismus intakt, der ſich erſt
kürzlich in bangem Zittern voll Hoffnung gezeigt habe bei der
Nach=
richt von der Aufnahme, welche die franzöſiſchen Soldaten in einem
feinen Lande geſunden haben.
England. Dem -Standard= zufolge beſitzt der bulgariſche
Miniſter Stambulow Berichte über neue Verſchwörungen gegen das
Leben des Fürſten Ferdinand von Bulgarien.
Italien. Die Abgeordnetenkammer nahm am 14. ihre
Ar=
beiten wieder auf und begann die Beratung der Handelsverträge
mit Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn. Gianturco und Rudini
ſprachen ſich für die V.rträge aus. Siampietro läußerſte Linke)
erklärte, ſeine Freunde hätten ſich als Redner gegen die
Handels=
verträge eintragen laſſen, nicht um dieſelben zu bekämpfen, ſie
billigten ſie vielmehr, ſondern um die wirtſchaftliche Politik der
Regierung zu tadeln.
Der Abgeordnete Maggiorino Ferraris will in der Kammer
den Antrag einbringen, wie ein ſolcher im öſterreichiſchen
Reichs=
rate und deutſchen Reichstage eingebracht wurde, die aus den
Zoll=
verträgen entſpringenden Streitigkeiten durch ein Schiedsgericht
zu ſchlichten.
Vortugal. Der Miniſterpräſident zeigte am 15. den Kortes
an, daß das Kabinett wegen der Unmöglichkeit, einen neuen
Finanzminiſter zu finden, ſeine Entlaſſung nahm. Der König
nahm die Demiſſion an. Carvalho rechtfertigte die Verwaltung des
Finanzreſſorts. ſowie die der portugieſiſchen Eiſenbahngeſellſchaft
geleiſteten Vorſchüſſe.
Rußland. Aus Warſchau wird gemeldet, daß die neue
Ver=
fügung, wonach an Hoſgalatagen die katholiſche Schuljugend dem
orthodoxen Gottesdienſte beiwohnen ſoll, auf heftigen Widerſtand
bei der katholiſchen Geiſtlichkeit ſtößt. Gurko kundigte ſtrenge
Maßregeln an.
Bulgarien. In Sofia iſt ein türkiſcher Vorſchlag
einge=
troffen, in einer Note an die Pforte zu erklären, daß die
bul=
gariſche Regierung ſich zu Ausweiſungen für berechtigt halte, jedoch
anerkenne, die Form wäre bei einer ſchriftlichen Anzeige der
Aus=
weiſung Chadournes beſſer gewahrt worden. Die bulgariſche
Re=
gierung beantwortete die Note mit Einwendungen gegen die Form
der gewünſchten Erklärung, doch dürfte ein Ausgleich in dieſer
Richtung erfolgen.
Am 13. wurden in Sofia, dem „Eelair= zufolge, 50 Oifiziere
wegen einer Verſchwörung zur Ermordung des Fürſten Ferdinand
und Stambulows verhaftet. "2)
Türkei. Zum Nachfolger des aus dem türkiſchen Dienſte
ge=
ſchiedenen Admirals Starcke Paſcha iſt, nach ſicherem Vernehmen,
der deutſche Korvettenkavitän Kalau von dem Hofe auserſehen.
Auch bezüglich eines Nachfolgers von Riſtow und Steffen Paſcha
als Inſtruktor der türkiſchen Urtillerie ſchweben Verhandlungen mit
der deutſchen Regierung.
Die „Agence de Conſtantinople' verſichert, daß die Mächte, die
das Recht der bulgariſchen Regierung zur Ausweiſung von
Aus=
ländern unterſtützten, die Gelegenheit wahrgenommen hätten, behuſs
Vermeidung von Mißverſtändniſſen die Auslegung der Kapitulationen
in Betreff der Ausweiſungen zu reaeln. Hiernach hätte die Pforte
bei jedem Ausweiſungsfalle die Mitwirkung der Konſularbehörd:
oder einer anderen kompetenten Behöͤrde anzuſprechen. Falls dies
unmöglich ſei oder die Behörde nicht interveniere, könnte die
Pforte unabhängig mit der Ausweiſung vorgehen und die Schlich
tung einer eventuellen Verletzung von Intereſſen der Zukunft
überlaſſen
Coypten. Der neue Khedive ſollte am 15. in Kairo eintreffen
Mukhtar Paſcha iſt an der Influenza erkrankt und wird daher dem
Empfange in Alexandrien nicht beiwohnen.
172
Mr.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 16. Januar.
Wegen des Ablebens Sr. Königl. Hoheit des Prinzen
Al=
bert Victor von Großbritannien und Irland, Herzogs von
Clarence und Avondale, iſt auf Allerhöchſten Befehl eine Hoftrauer
bis zum 11. Februar l. J. angeordnet worden.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 13. Jan.
den Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht Alsfeld Karl
Borne=
mann auf ſein Nachſuchen unter Anerkennung ſeiner lançjährigen
treuen Dienſte mit Wirkung vom 1. Februar 1892, in den
Ruhe=
ſtand verſetzt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 13. Jan
dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht Alsfeld Karl Borne
mann den Charakter als „Geheimer Juſtizrat verliehen.
Wegen der eingetretenen Hoftrauer wurde der für den 16. d.
At3. angeſetzte Hofball geſtern abgeſagt.
Ernannt wurde; am 11. Januar der Gefangenwärter am
Gefänguis in Darmſtadt Wilhelm Marquardt zum
Gefangen=
aufſeher an dieſer Anſtalt.
Die Kreisgeſundheitsämter haben in einem Rundſchreiben
ſämtliche Aerzte aufgefordert, genaue ſtatiſtiſche Aufzeichnungen über
das Auftreten der Influenza zu machen und dem betr.
Kreisgeſundheitsamte zu übermitteln.
— Wie uns mitgeteilt wird, findet die Beiſetzung der Frau
Baronin von Gemmingen zu Fränkiſch=Crumbach nicht
Samstag den 16., ſondern Sonntag den 17. nachmittags vier
Uhr, ſtatt.
- In der am Donnerstag ſtattgehabten Monatsverſammlung
der Sektion Starkenburg des Deutſchen und
Oeſter=
reichiſchen Alpenvereins ſprach vor einer verhältnismäßie
zahlreichen Geſellſchaft von Hörern Herr Heinrich Kichler über
ſeine vorjährigen Hochtouren. Obiekte waren drei Gipfel der
Stubaier Alpen: 1) Diehohe Villerſpitze, 3104 Mtr.
vorher dreimal erſtiegen, 2) Die äußere Ilmſpitze, 2692 Mtr.,
im Pinnisthal, durch Kletterarbeit beſchwerlich und Steinfalls halber
gefährlich. vom Referenten als erſtem Erſteiger „Starkenburger
Spitze' getauft, 3) der vordem erſt einmal, 1890 von L. Purtſcheller,
beſtiegene Schwarzenberg löſtliche Spitze, 8281 Mtr) in
Hintergrund des Alpeiner Thals. Dem nicht nur inhaltlich hoch
intereſſanten, ſondern auch in angemeſſen ſchönes Gewand gekleideten.
Vortrag lohnte lebhafter Dank, den die Sektionsleitung durch
Nach=
ahmung zu bethätigen aufforderte. Es empfehle und lohne ſich für
jeden rüſtigen und geübten Touriſten, nicht immer auf den zalvinen
Heerſtraßen' zu bleiben, ſondern auch — bei nötiger Vorbereitung
und Vorſicht ſelbſtverſtändlich — außergewöhnliche Beſteigungen zu
unternehmen. — Eingeladen wurde zum Beſuch der bis 18. ds
dauernden Ausſtellung von Phetographien, insbeſondere farbigen
der Geſellſchaft Photochrom, bei Herrn W. Harres hier,
Heinrich=
ſtraße 51 IIL (vormittags 9-12, nachmittags von 2 Uhr an - und
ebenſo des nächſten Vortragsabends der Sektion: Donnerstag.
11. Februar (Berichterſtatter die Herren Simon und Egenolf.
Nr. 5 der Zeitſchriſt: „Die Invaliditäts= und
Alters=Verſicherung im Deutſchen Reicher enthält
einen Aufruf zur Gründung eines Verbandes der
Ortskrankenkaſſen im Großherzogtum Heſſen.
Der Eisbahn=Verein veranſtaltet auf der Eisbahn
hinterm Woog am Samstag Nachmittag 2 Uhr ein von einer
Militärkapelle ausgeführtes Konzert, zu dem die Abonnenten
freien Zutritt haben. Tageskarten koſten 25 und 10 Pfg.
Die Neujahrs=Entſchuldigungskarten haben
auch in dieſem Jahre ein anſehnliches Ergebnis im Betrage von
647 M. zum Beſten der Kleinkinderſchule geliefert, wofür die
An=
ſtalt allen denjenigen zu Dank verpflichtet iſt, welche durch ihre
gütige Mitwirkung dazu beitrugen, den guten und die
Neujahrs=
verpflichtungen ſo weſentlich erleichternden Zweck zu erreichen.
p Naturalverpflegungsſtation. Während, de=
Jahres 1891 wurde die Hilfe der hieſigen Naturalverpflegungs
ſtation von 4510 mittelloſen Durchreiſenden in Anſpruch genommen,
und ſind hierdurch 2239 M. Verpfleaungskoſten entſtanden. Im
Jahre 1890 wurde die Station von 3552 Perſonen loder weniger
958) frequentiert und verurſachten einen Koſtenaufwand von 1786 M
ſoder weniger 453 M.). Die Stationsgäſte in 1891 nehören
folgen=
den Staaten an: Preußen 1637, Bayern 790 Königreich
Sachſen 350 Württemberg 414, Baden 399 Heſſen 251,
Mecklen=
burg=Schwerin 18 Mecklenburg=Strelitz 3, Sachſen Weimar 31,
Oldenburg 10. Anhalt 15. Braunſchweig 31, Sachſen=Altenburg 15.
Coburg Gotha 29 Sachſen=Meiningen 17. Lippe 6, Schaumburg
Lippe 1. Reuß ältere Linie 5. Reuß jüngere Linie 18. Hamburg 19
Bremen 14, Lübeck 2. Elſaß=Lothringen 53. Oeſterreich=Ungarn 207,
Rußland 4, Türkei 1. Belgien 3, Dänemarck 21, England 2,
Hol=
land 6. Italien 27. Luxemburg 6, Frankreich 10 Schweiz 82 und
Amerika 2. Den Gewerben nach verteilen ſich die
Stations=
gäſte wie folgt: Bäcker 199, Barbiere 20, Bergleute 9 Bierbrauer
87, Bildhauer 20, Buchbinder 93, Buchdrucker 25. Büchſenmacher 5.
Bureaugehilfen 9 Bürſtenmacher 45 Chorſänger 1, Conditor 22.
Cigarrenmacher 34,. Dachdecker 13, Dienſtknechte 39, Drechsler 62,
13
Eiſendreher 73. Eiſengießer 27. Fabrikarbeiter 85, Färber 39
Feilenhauer 13. Fiſcher 2, Former 128. Friſeur 12, Gärtner 62,
Glaſer 21, Glasſchleifer 3. Goldarbeiter 41, Graveure 10, Gürtler
12. Gypſer 13. Häfner 49 Handarbeiter 265, Handſchuhmacher 8,
Hausburſchen 64, Heizer 8, Hutmacher 12, Inſtallateure 6.
Inſtru=
mentenmacher 7 Kaminfeger 12. Kammmacher 6, Kaufleute 34,
Kellner 33. Keſſelſchmiede 16. Köche 3. Korbmacher 17. Küfer 81,
Krankenwärter 2, Künſtler 5, Kürſchner 10, Kupferſchmiede 30,
Korlſchneider 4, Lackierer 15. Lehrer 1, Leiſtenmacher 1, Lohgerber
36, Maler 10½, Maurer 92, Mechaniker 31, Meſſerſchmiede 9,
Metall=
dreher 10 Metalldrucker 13, Metallgießer 26, Metzger 115, Müller
45, Nadeler 3, Ofenſetzer 1. Optiker 2. Paviermacher 1, Pfläſterer 2,
Volierer 1, Votograpben 2. Poſamentiere 17. Sammetſcherer 3, Sattler
142, Sägmüller6, Schiffer5, Schirmmacher 3, Schleifer7, Schloſſer
471, Schmiede 127, Schreiner 222. Schriftſetzer 62, Schriftgießer 8,
Schuhmacher 217, Schneider 257. Schweizer 11, Seifenſieder 3,
Seiler 25, Silberarbeiter 2, Spengler 105, Spinner 6, Steindrucker
30, Steinhauer 46, Steinſchleifer 5, Stuhlbauer 2. Tapetendrucker 2,
Tapezier 62, Tuchmacher 6, Uhrmacher 20, Vergolder 11, Wagner
47, Weber 34, Weißbinder 40, Weißgerber 9, Ziegler 14,
Zimmer=
leute 77. Frauen 1, Kinder 8.
DN. Nachdem der im vorigen Jahre unternommene Verſuch der
Darmſtädter Narrhalla (Zug=Verein), eine Karneval=Leitung
herauszugeben, geglückt war, iſt das „mit der unverantwortlichen
Redaktion betraute närriſche Geſamt=Miniſterium' zum andernmal
in der angenehmen Lage, die nunmehrige „Darmſtädter
Narr=
halla=Zeitung, Organ der Darmſtädter Narrhalla und
ſämt=
licher Karneval=Vereine der Welt, erſcheinen zu laſſen. Nummer
Eins derſelben wird naͤchſten Sonntag während der Damen=
Sitzung des Vereins ausgegeben und hat folgenden Inhalt: An
unſere Leſer. -— Aus dem Vereinsleben. — Willkommen=Gruß.
Vorſpiel zur Eröffnung des 1892er Faſchings in der 1. Damen=
Sitzung der „Darmſtädter Narhalla”
Der Menſchbeit Rettung.
Klage eines Ehemannes.- Ich hab Zorn. - Hochpoetiſche
Liebeserklärung. - Verſchiedenes: Aus dem Dichterhain der
Narr=
halla. Von unſerem militäriſchen Berichterſtatter.
Gedanken=
ſplitter ꝛc. — Anzeigen. Der Reinertrag aus der „Darmſtädte:
Narrhalla=Zeitung: iſt für das Komite zur Abgabe eines warme:
Frühſtücks an bedürftige Schulkinder beſtimmt und wünſchen
wir ſchon aus dieſem Grunde der Zeitung einen recht großer
Leſerkreis
4. Mainz. 14. Jan. An einem Außenfort der hieſigen Feſtung
fand geſtern abend ein thätlicher Angriff mit einer Schieß
waffe auf einen Wachtpoſten ſtatt. Der Hergang wird von
ver=
ſchiedenen Seiten übereinſtimmend folgendermaßen geſchildert: Kurz
nach 7 Uhr bewegten ſich zwei Verſonen in einem verbotenen Weg
des Feſtungsterrains und paſſierten unmittelbar an dem Fort den
Wachtpoſten. Letzterer machte die Perſonen darauf aufmerkſam,
daß ſie ſich auf verbotenem Wege befänden und mahnte, eine andere
Richtung einzuſchlagen. Statt dieſer Mahnung zu folgen, ſchimpften
die beiden Männer auf den Poſten und entfernten ſich erſt, als der
Soldat näher herantrat, wobei ſie von der Ferne her allerlei
Drohungen gegen den Soldaten ausſtießen. Nach Verlauf von
einer halben Stunde bemerkte der Soldat, ein ruhiger Mann vom
87. Regiment, der bereits über 2 Jahre dient, auf einige
Entfer=
nung wieder die zwei Verſonen und hörte in demſelben Augenblick
auch eine Kugel daherſauſen, welche durch ſeinen Helm drang und
das Kopfhaar ſtreifte. Die beiden Verſonen ſprangen fort, der
Poſten legte auf ſie an und gab einen Schuß, der auch getroffen
baben muß denn der Soldat ſah, wie einer der Männer ſtürzte.
Nach der Ablöſung des Poſtens wurde ſofort die ganze Gegend
abgeſtreift, wobei man zwar Blutſpuren aber nicht die Angreifer
fand. Da der wachhabende Unteroffizier unterlaſſen hatte, noch in
der Nacht die Anzeige zu erſtatten, ſo blieben die verſpäteten
Nach=
forſchungen heute noch erfolgloz. Man vermutet in den beiden
Perſonen Wilderer, die ſich vielleicht von dem Poſten erkannt
glaubten.
4. Mainz. 15. Januar. Ein kaum 18jähriger Kommis des
Bankgeſchäftes von Jakob Lazar hier verſuchte geſtern bei zwei
anderen hieſigen Bankhäuſern großartige Betrügereien
ins Werk zu ſetzen, die nur inforge eines Zufalls mißglückten und
zur Verhaftung des jugendlichen Betrügers führten. Der durch die
Beſorgung der Stockgeſchaͤfte den anderen Bankhäuſern
wohl=
bekannte Kommis vräſentierte am Morgen der Firma Bamberger
&Em Cie. einen Handſchein über 40000 M. welchen Betrags die Firma
Lazar vorübergehend benötigt ſei. Der Schein war auf ein
For=
mular der letzgenannten Firma geſchrieben und trug die Unterſchrift
des Geſchäftsinhabers, und zwar in einer Art, daß die Auszahlung
ohne Anſtand erfolgt wäre, wenn nicht zufällig der Kaſſierer des
Hauſes Bamberger abweſend geweſen wäre. Einen gleichen Schein
über 5000 M. präſentierte am Abend der Kommis dem Bankhaus
Iſak Fulda und auch hier ſchöpfte man nicht den geringſten Verdacht
zumal der Kommis auch hier wohlbekannt und ein derartiger
Geld=
verkehr unter den beiden Firmen ziemlich häufig ſtattfindet. Man
war ſchon mit der Aufzählung des Geldes beſchäftigt, als Bankier
Fulda an den Telephon trat, um ſich über die Form der Rückzahlung
mit Lazar zu verſtändigen. Von da wurde alsbald geantwortet,
es ſei niemand beauftragt, den Betrag zu erheben. Wie der Kommis
Nr.
die Manipulation am Teleyhon wahrgenommen, ſtürzte er eiligſt
davon, doch gelang es, denſelben noch auf der Straße zu erwiſchen
und der Volizei zu überliefern. Die Unterſchriften auf beiden
Scheinen waren gefälſcht.
8t. Frankfurt, 15. Januar. Fräulein Giſela Vollitzer,
welche ihre theatraliſche Laufbahn bei uns begann, iſt unter ſehr
vorteilhaften Bedingungen auf drei Jahre an die Großh. Hofbühne
in Weimar engagiert worden.
Biſchofsheim, 14. Januar. Der Köln=Frankfurter
Abend=
ſchnellzug iſt heute abend gegen 310 Uhr oberhalb hieſiger
Station entgleiſt. Der vordere direkie Wigen Paris=Frankfurt
ſiel um. Von den 6 Inſaſſen des Wagens wurden zwei Herren
und eine Dame verletzt. Als Urſache des Unſalls wird
Schienen=
bruch angegeben. Die Paſſagiere wurden mittelſt Extrazug gegen
12 nach Frankfurt weiter befördert.
(J. B.
Von der Saar, 15. Jan. Die Verhaftung Warken's,
des Präſidenten des Bergmänniſchen Rechtsſchutzvereins, erfolgte,
wie es erſt jetzt bekannt wird, weil er dem Sozialoemokraten Kempf
1000 Mark verſprochen haben ſoll, wenn dieſer den höheren Berg
beamten H. thätlich angreife. Rempf, der darüber aufgebracht iſt,
daß ihm die vom Vorſtande verſprochene Arbeit nicht gegeben
wurde, hält ſeine Behauptung aufrecht, obwohl er früher ein
Schriftſtück des Inhalts unterzeichnet hat, ſeine Angabe, Warken
habe ihn zu einem Attentat verleiten wollen, ſei unwahr.
Trier, 14. Jan. Es beſtätigt ſich, laut „K. 8tg., daß das
diesjährige Kaiſermanöver zwiſchen dem 8. Rheiniſchen und
dem 16. Metzer Corvs ſtattfindet. Das Manöverfeld wird zwiſchen
Diedenhofen und Saarlouis ſein.
Berlin, 14. Januar. In der heutigen Ausgabe der „
Deut=
ſchen mediziniſchen Wochenſchrift' ſind, worauf ſchon hingewieſen
worden, die neueſten Entdeckungen über den Influenza=Bazillus
veröffentlicht worden. Wie es ſo häufig paſſiert, iſt auch dieſe
Ent=
deckung von zwei Seiten zugleich gemacht worden. Dr. Robert
Pfeiffer, Vorſteher der wiſſenſchaftlichen Abteilung des Inſtituts für
Infektions=Krankheiten, und Dr. Vaul Canon, Aſſiſtenzarzt am
ſtädtiſchen Krankenhauſe Moabit auf der inneren Abteilung des
Herrn Dr. Guttmann, haben unabhängig voneinander, der eine in
dem bei der Influenza vorkommenden Bronchialſekret, der andere
im Blute ſieberhafter Influenzakranker die gleiche Bazillenart
ge=
funden, welche ſie für das Zuſtandekommen der Influenza
verant=
wortlich machen. Dr. Pfeiffer hat 31 Fälle von Influenza
unter=
ſucht, von denen ſechs zur Obduktion kamen. Er ſchreibt darüber
folgendes:
In allen Fällen von Influenza fand ſich in dem
charalteriſti=
ſchen eiterigen Bronchialſetret eine beſtimmte Bazillenart. Dieſe
Stäbchen waren in unkomplizierten Influenzafällen in abſoluter
Reinkultur und meiſt in ungeheuren Mengen nachweisbar. Sehr
häufig lagen ſie im Protoplasma der Eiterzellen. Befällt die
Influ=
enza Perſonen, deren Bronchien ſchon vorher anderweitig erkrankt
waren, 3. B. Phthiſiker mit Cavernen, dann findet man im
Aus=
wurf neben den Influenzaſtäbchen auch andere Mikroorganismen in
wechſelnder Menge.
Aus den Bronchien können die Bazillen in
das peribronchitiſche Gewebe eindringen und ſie gelangen ſogar bis
auf die Oberfläche der Pleura, wo ſie im eitrigen Belage in zwei
obduzierten Faͤllen in Reinkultur angetroffen wurden. Dieſe Stäb
chen wurden ausſchließlich bei Influenza gefunden. Sehr zahlreiche
Kontrollunterſuchungen ergaben ihre Abweſenheit bei gewöhnlichen
Bronchialkatarrhen, bei Pneumonlen und Phthiſen. Der
Bazillen=
befund hielt gleichen Schritt mit dem Verlaufe der Krankheit, erſt
mit dem Verſiegen der eiterigen Bronchialſekretion verſchwanden
auch die Stäbchen. Die gleichen Bazillen hatte ich ſchon vor zwei
Jahren bei dem erſten Auſtreten der Influenza in Sputumpräparaten
Influenzakranker in derſelben ungeheuren Menge geſehen und
photo=
graphiert. Die Influenzabazillen erſcheinen als winzig kleine
Stäb=
chen, etwa von der Dicke der Mäuſeſepticämiebaziller, aber nur der
halben Länge derſelben. Oefters findet man drei bis vier Bazillen
kettenförmig aneinandergereiht. Mit den baſiſchen Anilinfarben laſſen
ſie ſich ziemlich ſchwierig färben. Beſſere Präparate erhält man mit
verdünnter Ziel'ſcher Löſung und mit heißem Löffler'ſchen
Methylen=
blau. Dabei ſieht man faſt regelmäßig, daß die Endpole der
Bazillen den Farbſtoff intenſiver aufnehmen, ſo daß Bilder entſtehen,
die man ſehr leicht mit Diplococcen oder Streptococcen verwechſeln
kann. Ich möchte in der That glauben, daß einige der früheren
Beobachter die von mir beſchriebenen Bazillen gleichfalls geſehen
haben, daß ſie aber, durch das beſondere tinktorielle Verhalten
ge=
täuſcht, dieſelben als Diplo= oder Streptococcen beſchrieben haben.
Es wurden zahlreiche Uebertragungsverſuch auf Affen, Kaninchen,
Meerſchweinchen, Ratten, Tauben und Mäuſe vorgenommen. Nur
bei Affen und Kaninchen können poſitive Reſultate erhalten werden.
Die übrigen Thierſpezies verhalten ſich gegen Influenza refraktär.
Ich halte mich nach dieſen Endergebniſſeu für berechtigt, dieſe eben
beſchriebenen Bazillen als die Erreger der Influenza anzuſprechen.
Die Anſteckung erfolgt ſehr wahrſcheinlich durch den mit
Krankheits=
keimen überludenen Auswurf, und es muß demnach in
prophylak=
tiſcher Beziehung die Unſchädlichmachung des Auswurfes
Influenza=
kranker dringend gefordert werden.
Das die Entdeckung des Herrn Dr. Pfeiffer. Ein anderer
13
173
Aſſiſtent Profeſſor Kochs. Dr. Kitaſato, hat dieſe Inſluenzabakterien
bis zur fünften Generation fortgezüchtet.
Dr. Canon nun hat das Blut von zwanzig Influenzakranken
unterſucht und in faſt allen Fällen dieſen Mikroorganismus gefunden,
der nach der Ausſage von Profeſſor Koch ſelbſt, welcher die
be=
treffenden Präparate beſichtigte, mit dem von Pfeiffer gefundenen
Bazillus identiſch iſt. Dr. Canon iſt es ſogar gelungen, in einem
Falle, wo die Diagnoſe „Influenza' noch zweifelhaft war, da die
kliniſchen Erſcheinungen nicht ſo ausgeprägt waren, durch die
Unter=
ſuchung des Blutes die Diagnoſe ſicherzuſtellen. In keinem anderen
Blute hat der Autor dieſen Bazillus bisher gefunden und ſo glaubt
auch er, daß derſelbe in direkter Beziehung zur Influenza ſteht.
Berlin, 14. Jan. Der Kaſſierer des Buchbinderfachvereins
hat das Kaſſenvermögen mit 900 M. unterſchlagen und das
Sparkaſſebuch zur Verdeckung der Unterſchlagung gefälſcht.
Leipzig. 14. Jan. Der in Haft befindliche frühere Direktor
der Diskonto=Geſellſchaft, Winkelmann, iſt im Gefängnis
ge=
ſtorben.
Gelſenkirchen, 14. Jan. Der Bergmann Auguſt Siegel,
Mitglied der Kaiſer=Deputation, entzog ſich der Verbüßung einer
achtmonatlichen Gefängnisſtrafe durch die Flucht ins Ausland.
Derſelbe iſt vermutlich nach England geflohen.
Wien, 14. Januar. Zahlreiche ezechiſche Induſtrielle
ſandten an die Prager Handelskammer Zuſchriften, in denen ſie das
Zuſtandekommen der Handelsverträge freudigſt begrüßen. Das
Kammerpräſidium vermittelte dieſe Kundgebungen den jungezechiſchen
Abgeordneten zur allfälligen Darnachachtung.
Wien, 15. Jan. Der General Kavallerie Inſpekteur Baron
Gemmingen iſt an der Influenza geſtorben. Feldzeugmeiſter
Beck iſt an der Influenza erkrankt.
London, 14. Januar. Der Herzog von Clarence
be=
fand ſich die letzte Nacht in den erſten Stunden weſentlich beſſer,
gegen 2 Uhr ſchwanden plötzlich die Kräfte; es trat eine allmähliche
Erſchöpfung ein, die bis zum Tode andauerte. Die Königin
Victoria iſt durch den Todesfall auf das tiefſte erſchüttert;
ihre Geſundheit hat jedoch nicht gelitten. Sie ſandte ſofort eine
Beileidsdepeſche an die Eltern des Verſtorbenen. Die Prinzeſſin=
Braut iſt ganz troſtlos. Die Prinzeſſin von Wales iſt vom Schmerz
überwältigt. Aus allen Teilen des Reiches und den Kolonien
laufen Beileidstelegramme ein. Die Leichenfeier wird mit
könig=
lichem Pomp in der St. Georgskapelle des Schloſſes zu Windſor
ſtattfinden. Verſchiedene Theater bleiben heute und am Tage der
Beiſetzung geſchloſſen.
Der „Globe; weiſt auf die Thatſache hin, daß keiner der 5
Herzöge von Clarence, welche in der Geſchichte Englands
vorgekommen, Nachkommen hinterließ. und ſpricht die Hoffaung aus,
daß der Unglück verheißende Titel nicht wieder verliehen werde.
Leeds. 13. Januar. In den großen Lagerräumen unter den
vereinigten Midland und North Caſtern Stationen
brach heute früh Feuer aus. Bis mittan ſtanden die Räume
ganz in Flammen. Der Verkehr auf den Stationen iſt geſperrt.
Brücken und Schienengeleiſe ſtürzten ein. 7 Wagen verſchwanden
in dem Feuermeer. Drei Dampfſpritzen kamen nachmittags aus
Liverpool. 5 Feuerw hrleute ſind bis jetzt verunglückt.
Mailand, 14. Jan. Der Transporttarif für italieniſche
Tiſchweine, Moſt und Trauben nach dem Ausland iſt
be=
deutend herabgeſetzt worden. Die Erſparnis beträgt bis zu 36pCt.
pro 1000 Kilometer.
Die Influenza in Ober=Italien. Aus Bologna
wird berichtet: Die Influenza, welche in den meiſten Städten
Ober Italiens. wenn auch größtenteils in milderer Form, herrſcht,
hat auch in Bologna ihren Einzug gehalten, und zwar auf den
Fittichen eines dichten Nebels, welcher ſeit ungefähr einer Woche
die Stadt in Finſternis hüllt. Zwar brennen die Gasflammen in
den Straßen auch bei Tage, doch ohne den Nebel durchdringen zu
können, welcher obendrein ſo ungeſund iſt, daß, wer ſich demſelben
ausſetzt, ſofort die Influenza bekommt. Infolge deſſen liegt der
größere Teil der Bewohner Bolognas zu Bett; die Spitäler ſind
überfüllt und kaum ein Arzt iſt aufzutreiben, da heuer die
Krank=
heit, welche früher das Sanitäts=Verſonal zu reſpektieren ſchien,
dasſelbe vorzugsweiſe befällt. Die Krankenwärter mußten durch
unbeſchäftigte Arbeiter und Dienſtmänner erſetzt werden. Auch die
Barmherzigen Schweſtern liegen insgeſamt an der Influrnza
dar=
nieder, und in ihrem Spital verſehen einige klerikale Patrizier den
Krankenwärterdienſt. Die Eiſenbahn=, Tramway= und
Poſt=
bedienſteten, welche auch alle durch die Bank krank ſind, wurden
durch Soldaten und Sicherheitswachen erſetzt, die ihrerſeits, ſobald
ſie erkranken, von anderen Kameraden abgelöſt werden. Handel
und Gewerbe ſtocken für den Augenblick vollſtändig. Von
Be=
luſtigungen iſt keine Rede. Die Straßen ſind menſchenleer.
Glück=
licherweiſe iſt die Sterblichkeit bis jetzt noch nicht erheblich über die
gewöhnliche Durchſchnittszahl geſtiegen. Auch auf das Federvieh
hat ſich die Krankheit erſtreckt, ganze Hühnerſtälle ſind ausgeſtorben.
Man vermeidet hier aus Voruicht, überhaupt Geflügel zu eſſen,
welches deshalb maſſenweiſe nach dem Auslande ausgeführt wird.
Man kaufe aber jetzt das italieniſche Federvieh nur lebendig, um
nicht an der Influenza verendete Tiere zu erhalten.
174
Nr. 13
Eode==Anzeige.
[893
Heute Abend verſchied ſanft nach längerem Leiden
unſer lieber Valer, Bruder, Schwiegervater, Großbater,
Onkel und Schwager
Emdwig Wbel,
Pfarrer i. P.,
im 83. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Um ſtille Theilnahme bitten
Die trauernden hinterbließenen.
Die Beerdigung findet Sonntag, den 17. ds. Mts., um
2 Uhr vom Sterbehauſe, Soderſtraße 79, aus ſtatt.
Todes=Anzeige.
1)
Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die
ſchmerzliche Nachricht, daß unſer innigſigeliebter Gatte,
Vater, Sohn, Schwiegerſohn, Bruder, Schwager und
Onkel
Wilhelm Koch, Photograph,
heute mittag 12½ Uhr nach langem, ſchwerem Leiden
ſanſt verſchieden iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Jakob Koch.
Darmſtadt, Mannheim, Wittenberg. 13. Jan. 1892.
Die Beerdigung findet Sonntag, den 17. Januar,
Nach=
mittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe Fuhrmannsſtr. 3 aus, ſtatt.
c1At
Todes=Anzeige.
Allen Freunden und Bekannten hiermit die traurige
Nachricht, daß unſere unvergeßliche Schweſter und Tante
Aargarethe Fleiſchmann
nach langem, ſchwerem Leiden im Alter von 66 Jahren
in Gott ſanft verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbließenen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Blumenſpenden ſind im Sinne der Verſtorbenen nicht
erwünſcht.
(925
Die Beerdigung findet ſtatt: Montag, den 18. Januar,
Vormittags 10 Uhr, vom Sterbehauſe, Mauerſtraße 11.
Todes=Anzeige.
[996
Heute wurde unſer gutes, liebes Sohnchen
1W
Wé.
in ſeinem 4. Lebensjahre nach kurzem Krankſein in ein
beſſeres Jenſeits abberufen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1892.
Eoh. Eilsdorf und Frau.
Tageskalender.
Samstag, 16. Januar: Generalverſammlung des Richard Wagner=
Zweigvereins im „Bahnhofshotel; — Generalverſammlung des
Männergeſangvereins Darmſtadt=Beſſungen in der Reſtauration
Fauſt.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiph.
Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Ehrhardt.
Um 8 Uhr: Herr Kandidat Lehn.
Sonntaasſchule Kindergottesdienſt,
Heinrichſtraße 80: vorm. 11½ Uhr.
Hladtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Kandidat Bernbeck.
Htadtſtapelte:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Militärkirche (Stadtkirche):
Um 8 Uhr: Herr Militär=Oberpfarrer Strack.
Martinsſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5½ Uhr: Abendmahlsgottesdienſt mit
Vorbereitung: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Ektſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Steiner.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Stadtmiſſton (Alexanderſtr. 18.
Um 114 Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch 8½-9½ Uhr Abends: Bibelſtunde
für Männer und Jünglinge.
Donnerſtag 8½. - 9 Uhr Abends:
Bibel=
ſtunde für Frauen= und Jungfrauen.
Die Taufen und Trauungen bei der evang.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Hilfsprediger Eger.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Ritter aus
Grün=
berg.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Hilfsprediger Eger.
Am 8. Sonntag nach Epiphaniä wird im
Abendgottesdienſt das heil. Abendmahl mit
unmittelbar vorausgehender Beichte gehalten
werden.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag, den 17. Jan.
Von 6 Uhr an Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt.
Um 110 Uhr: Hochamt mit Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heil. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und
ſakramenta=
liſche Bruderſchaftsandacht.
In der Kapelle zu Eberſtadt findet
kommen=
den Sonntag kein Gottesdienſt ſtatt.
English Sorvice in th= HofKirche.
Sunday Jan. 17. 1892.
Horning Holy Communion after morning
Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 630.
Tuesday Bible Glass 3.00.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 9. Jan.: Rauch, Maria
Katharina, T. von Adam Rauch, geb. 8. April.
10. Jan.: Schlander, Maria Kath. Eliſab., T.
von Nik. Schlander, geb. 6. Dez. 14. Jan.:
Poth, Helene, T. von Gg. Poth, geb. 9. Dez.
15. Jan.: Schmitt, Auguſt, S. von Gg. Schmitt,
geb. 12. Okt.
Martinsgemeinde: 9. Jan.: den
Eiſendreher Georg Adam Preuſch, S. Georg
Adam, geb. 23. Dez. 10. Jan.: eine unehel.
T. Katharine, geb. 21. Nov. Dem Kaufmann
Georg Kramer, S. Georg Valentin Adam,
geb. 18. Dez. Dem Lehrer an der
Stadt=
knabenſchule Balthaſar Sann, T. Eliſabeth.
geb. 13. Dez. 14. Jan.: dem Schloſſer Chriſt.
Gottlieb Nicolai, S. Auguſt, geb. 24. Dez.
Getraute bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 9. Jan.: der Schloſſer
Jakob Guſtav Minier und Eliſabeth Wurm.
10. Jan.: der Hauptſtaatskaſſe=Kalkulator
Friedrich Georg Heinr. Wilhelm Mattern u.
Chriſtine Charlotte Penk.
Garniſonsgemeinde: 2. Dez.: zu
Clöden: Friedrich Wilhelm Voigt, Sergeant
im 1. Gr. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23, u. Olga
Franziska Kralle aus Clöden.
Martinsgemeinde: 9. Jan.:
Brief=
träger Joh. Ga. Vogel und Maria Barbara
Sieger, geb. Eidenmüller, Witwe des
Bier=
brauers Karl Otto Sieger. 14. Jan.:
Hand=
arbeiter Georg Stein u. Margarethe
Bieden=
kapp.
Beerdigte bei den evang. Gemeinden.
Stadtgemeinde: 12. Jan.: Luiſe Eliſab.
Katharina Haumbach, T. des Drehers Eduard
Haumbach, 11 J., ſtarb 9. Jan. 14. Jan.:
der Stadtſchullehrer i. P. Gg. Peter Philippi,
89 J., ſtarb 11. Jan.
Martinsgemeinde: 9. Jan.: der Lehrer
an der Stadtknahenſchule Andreas Stöppler,
38 J., ſtarb 1. Jan. 11. Jan.: Eliſe Schmidt,
geb. Büttner, Ehefrau des Handarbeiters
Heinr. Schmidt, 26 J., ſtarb 8. Jan. 11. Jan.:
Handarbetzterin Eliſabeth Weber aus
Crum=
ſtadt, 69 J., ſtarb 1. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
12. Jan.: dem Schloſſer Bartholomäus
Jakoby, T. Chriſtiana Maria Barbara, geb.
Dez.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
10. Jan.: der Fuhrknecht Laurentius Röder
von hier und Agnes Pfeifer aus Winkel. Der
Maurer Heinr. Schmitt u. Gertrude Walter,
beide aus Roßdorf.
Beerdigte bei derkatholiſchen Gemeinde.
11. Jan.: die Händlerin Barbara Ritzert,
aus Pfungſtadt, 62 J., ſtarb 9. Jan. in
Pjung=
ſtadt.
Druck und Berlaa: 8. E. Wittichiſche Holbuchdtuderel. - Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wilich.