Darmstädter Tagblatt 1888


21. September 1888

[  ][ ]

Mub vuPubit,
GGVIUoe

Aoonnement= prei=
vierteslkhrlich
1 Mark 50 Pf. undh
Bringerlohu. Anwärtz werden von
allen Poſickmtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 5o Pf.
dro Quartal unck. Poftaufſihlag
.

151. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerake
verden angenommenz in Darmſtad.
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 22,
mBeſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 12 ſowte auswärz
von allen Annonen=Erpeditianen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N 185.

Freitag den 21. September.

1888.

B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Verkehrsſtockungen und Verhütung von Unglücksfällen auf der diesjährigen Herbſtmeſſe wird das
Fahren durch die Reihen der Verkaufsbuden hiermit verboten und darf über den Ludwigs= und Ernſt=Ludwigsplatz an den
Carouſſels und Schaubuden vorüber nur im Schritt geſahren werden.
Zuwiderhandlungen werden nach 8 366 Poſ. 10 des Reichsſtrafgeſetzbuchs beſtraft.
Darmſtadt, den 18. September 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
10580

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Hofraithebeſitzer, daß die Unterhaltung und Erneuerung der auf Koſten der
Stadt erſtmals gelieferten Hausnummertafeln den Hauseigenthümern obliegt. Insbeſondere iſt auf gute Unterhaltung
des Oelfarbenanſtrichs zu achten und muß die Rummer ſtets weiß auf rothem Untergrund erſcheinen.
Von dieſer Vorſchrift abweichende Rummertafeln ſind ſpäteſtens bis 15. Oktober d. Js. neu anzuſtreichen, ſchadhafte
oder fehlende Tafeln bis dahin zu erneuern.
Gegen Säumige wird Anzeige erfolgen.
Darmſtadt, den 18. September 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
[10581

Betanntmnchung.
Die Verſteigerung im ſtädtiſchen Pfandhauſe, Grafenſtraße 9, beginnt
am 15. Oktober d. Js., Nachmittags 2½ Uhr,
was mit dem Anfügen zur Kenntniß gebracht wird, daß darin Gold, Silber und
Pretioſen, ſowie Kleidungsſtücke und Weißzeug jeder Art zum Ausgebot kommen.
Ganz beſonders wird darauf aufmerkſam gemacht, daß die Gold= und Sil=
bergegenſtände
am 16. und 19. Oktober verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. September 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[9992
Ohly.

Bekanntmachung.
Die am 17. l. Mts. ſtattgehabte Ver=
ſteigerung
des Grummetgraſes von den
ſeith. Beſſunger Gemeindewieſen Vieh=
weide
und Lehmkauten iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können von Mitt=
woch
den 19. September ab bei der
Stadtkaſſe in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 18. September 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(10546
Ohly.

Bekanntmachung.
Montag den 24. September l. Js., Vormittags 10 Uhr,
wird im hieſigen Faſſelſtall
ein gut gemäſteter ſchwerer Faſſelochs
verſteigert.
Arheilgen, den 18. September 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
l0582
Frey.

Obſt=Verſteigerung.
Samstag den 22. l. Mts., Nachmit=
tags
3 Uhr,
ſoll das Obſt von den Hofmeierei= Grund=
ſtücken
in einzelnen Looſen öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Zuſammenkunft an der Station Ro=
ſenhöhe
.
Darmſtadt, am 20. September 1888.
Großherzogliche Hofmeierei=
Verwaltung. 10583
369

[ ][  ][ ]

2488

Nr. 185
Bekannkmachung.
Die Rechnung der Landjudenſchaftskaſſe der Provinz Starkenburg pro
1887-88 liegt vom 22. d. Mts. an acht Tage lang auf unſerer Gemeindeſtube
dahier (Friedrichſtraße 2) zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 18. September 1888.
Der Vorſtand der israel. Religionsgemeinde
[10584
und der Landjudenſchaftskaſſe.

s

Medallen u. Diplome: Parls, London, Sidnay, Frankfurt a. I, Darm-tadt, Offenbach ete.
5 Hoklieteranten. L-
Natürlich kohlenſaueres von Natur eiſenfreies
Mineral-Wasser.

Liegend aufbewahren.

Liogend aufbewahren.

Schutzmarke.
.
Eisenſrei,
daher bestes
Tafelnasser,

Laurenze & Cie, Grosskarben
schon empſohlen
⁵⁄
74.
bei Frankfurt a. M.
1836
7=
Ck von Staatgralh

als sanitäres Waser von hohem S-Cep''e v. Iuſeland, Verlin; ſerner von:
medicinischem Werth. da veisenkrei=, o(V ſo Geh. HIoſrath Dr. Siebel, Frankſurt a. Mi.
in 1000 Gramm 1198, Cubicem. freie
Oberstabsarzt Dr. Fuchs, Darmstadt, und
und halbgebundene Kohlensäure.
. Gch. Ober- Med. Rath Dr. Kopp, Hanau.

Haupt-Hiederlage bei C. Haumann, Carlſtraße 45.

GutuOh-


14

der

Mehl= K Zrodfabrik in Zauſen,
in plombirten Originalſäckchen von 12½ Pfd. Netto, empfehle zu
ſeitherigem Preiſe von Mk. 2.70 excl. Säckchen.
lo488
Pressheſe ſteis friſch.
Emanuel Fuld.

Liebig's Eleisch-Extract,
Remmerich's Fleisch-Extract,
van Houten's Cacao
zum allerbilligſten Preis.
Philipp Weber.
10572
Carlsſtraße 24.
Frisch goleerte Weinfässer Prima süsson Ipfolmost
von 220-600 Liter Inhalt verkauft, in jedem Quantum, ſowie gute Koch=,
Rudolt Seligmann. = und Latwerg=Birnen verkauft
Weinhandlung,
Dehn,
Eliſabethenſtraße 52. 10585, 10586)
Soderſtraße 54.

War'e Hausmacher,
VAU Eier-Schnitt. Aruuaotl
für Suppen und Gemüſe (keine ſogen.
Fabrik=Nudeln).
Verkauf bei Carl Watzinger, Wil=
helminenſtraße
11, und Wilh. Manck,
(5650
Ballonplatz 5.

Heuo

Ballonplatz 5.

.

große Pinſen,
geſchälte grüne und gelbe
Erbſen,
Angur. Bohnen,
weichkocheude käferfreieWaare,
billigſt bei

2.

04,
[028]

rmay
Henss Saudtu- adt
das Pfund 7 Pfg, für Wiederverkäuſer
entſprechend billiger.
Zwetſchen 1100 Stück 20 Pfg.).
Einmach-Awetschen
[100 Stück 30 Pfg.).
Auch Gurken, mit Senf einzu=
machen
,
zu verkaufen.
110500
J. J. Girnhard, Schießhaus.


deutschen, souie Cehl
2 Franzde. von M. 15.
Hr. bis H.65op. Fascke
PéeIud. Heyl Cohn
Ecke Saalbau- u. Elisabethenstr. 48.
Pp Rriaderiaye; R. Rerge, Horstrase 17.
Su. k. wagaer Muo., Rondörterutr. 23

Gafrlhirnen
in extra ſchöner Frucht, ſowie gebrochen e
Zwetſchen zum Einmachen empfiehlt
Heinrich Hoaek,
Heidelbergerſtraße. 10587
Ein eiſernes Schild.
zu verkaufen, 2,50 Meter lang, 1 Meter
breit, Magdalenenſtraße Nr. 9. (10188

H
le5

Fine gr. männl. däniſche Dogge=
C. Prachtexemplar, iſt billig zu ver=
(10588
kaufen Mühlſtraße 52.

Halber Sperrſitz Nr. 85 (blau)
abzugeben. Näh. in der Exped. (10689

[ ][  ][ ]

Nr. 185

2489

Bezugspreis
f. das Vierteljahr
M. G. 25.

Bezugspreis
Ginladung zumdbonnementf. das Vierteljahr
W. G.25.
auf das

Frankfurter Journal
mit Didaskalia und Handelszeitung
für das W. Quartal 1888
(Poſtkatalog Nr. 2051).

TSglicTTAuSAbOn.

erſcheint am Vorabend mit Datum des nächſten Tages,
6
Morgenblatt zwiſchen 7-8 Uhr Abends.
erſcheint in den früheſten Morgenſtunden, enthält alle
4 Vormittagsblatt während der Nacht einlaufenden Depeſchen und wird
mit den erſten Morgenzügen nach auswärts befordert.
G
0 Abendblatt erſcheint Nachmittags zwiſchen 3-4 Uhr.
Das Frankfurter Journal enthält außer dem umfaſſenden politi= 8
ſchen Theil, täglich: Berichte über Theater, Kunſt, Literatur und 8
H Wiſſenſchaft.
Velegramme aus den größten Städten aller Welttheile. Einen aus=
führlichen
Handelstheil mit Original=Berichten der maßgebendſten
0 Börſen= und Waarenmärkte, wichtigen Börſenvorgänge und alles in
D dieſes Fach einſchlägige Wiſſenswerthe, ſowie ein ausführliches Börſen=
D coursblatt.
H
Beillagen:
O läglich; Didaskalia, Unterhaltungsblatt mit intereſſanten Lectüren
für Jung und Alt, wiſſenſchaftlichen und gemeinützigen Mit= 9
4 theilungen, Miscellen ꝛc.;
C allwöchentlich: 1 Verlooſungsbeilage mit allen in der Vorwoche
erfolgten Loos=Ziehungen; 1 landwirthſchaftliche Bei=
O lage: Der Landwirth mit nützlichen Nachrichten, Erklärungen, Mit= 0
D theilungen über alle Gebiete der Landwirthſchaft, ſowie über vortheilhafte 9
H neue landwirthſchaftliche Hülfsmaſchinen und einen die Landwirthſchaft be=
treffenden
Inſeraten=Anhang;
allährlich: ein Verlooſungs=Kalender.
Probenummorn gratis und franco.
g; pro Petitzeile 35 Pfg. Inſertionsaufträge werden
Inſerate, entgegengenommen von unſerer Expodition in Frank
8 furt a. M., Bibergasse 6, von unſeren sämmtlichon Agonturon und
allen Annoncon-Expeditionon.
E4- Neu hinzutretende Abonnenten erhalten das Blatt gegen
O Einſendung der Abonnements=Quittung vom Tag der Beſtellung
D bis Ende September a. c. unentgeltlich.
10591
Man abonnirt.
in Darmſtadt bei unſerep Agenten Herrn L. Vogolaberger.
00000000000000l00000000000000

Hierdurch beehren wir uns die ergebene Anzeige zu machen, daß
von heute ab die von uns fabricirten
Frankfurter Bratwürste
Gpecialität)
in bekannter Güte wieder zu haben ſind.
Stroh & Hüller.
In Darmſtadt bei
(10590
G. L. Hriegk, Reko dor Rhoin- a Grafonstr.

4

8937) Carlsſtraße 34 iſt die
Parterre=Wohnung, 6 Zimmer mit
abgeſchl. Vorplatz ꝛc., per 1. Oktbr.
zu vermiethen.
rAmm
10142) Herdwegſtr. 2 eine freundl.
Manſardewohnung per 1. Okt. beziehbar.

M

000000000000l0000000000000

Am
10294) Wienerſtraße 80 2 inein=
andergehende
fein möblirte Zimmer ſind
an einen ruhigen Herrn, am liebſten
Lehrer oder Beamter, zu vermiethen.
10510) Eliſabethenſtr. 10 im Hin=
terhaus
ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
10511) Kiesſtraße 69 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10592) Carlſtraße 59 im 2. Stock
ein möblirtes ſchönes Zimmer zu verm.
10593) Weyprechtſtr. 10 zwei gut
möbl. Zimmer parterre nach der Straße.

M

10095) Mädchen vom Lande mit g.
Zeugn. kann ich den geehrten Herrſchaften
empfehlen. Stellenbüreau Frau Neßling,
Marktplatz 7.
10594) Ein Mädchen, das Nähen
und Bügeln kann, ſucht Stelle als Haus=
mädchen
. Zu erfragen in der Exped.

10568) Tüchtige Lauffrau geſucht.
Eliſabethenſtr. 14, 1. St.
Ein tüchtiger Buchhalter
wird zum baldigen Antritt geſucht.
Meldungen mit Angabe von Referenzen
Gehaltsanſprüchen, Alter unter E. G.
durch die Exped. erbeten.
[10483
Schloſſer,
ein tüchtiger ſelbſtſtändiger Arbeiter
für dauernd geſucht. Näh. Exp. 110570
10533) Zimmergeſellen ſucht
H. Hartmann, Beſſungen.

Ein braver Hausburſche
ofort geſucht Ludwigsſtraße 8. (10595
Ein tüchtiger Fuhrknecht
ſofort geſucht.
[10596
C. Burtsch, Clappacherſtraße 74.
10597) Ein ſauberer, geſetzter
Burſche wird als Hausburſche geſucht.
Fr. Jac. Schäfter,
Ecke der Nieder=Ramſtädter=u. Kiesſtr.
10598) Ein kräftiger ſtadtkundiger
Burſche wird geſucht Waldſtraße 32.

[ ][  ][ ]

DamenHeiderstoſen,
plChdaUd C; ooG zſnd olohoh,
ſind in reichhaltiger Auswahl auf Lager.
1059
DunDultou,
22 Ernſt=Ludwigsſtr. 22, nahe dem Ludwigsplatz.

Erlaube mir die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft heute
aufgegeben habe und geht meine Einrichtung ꝛc. an Herrn
Theodor Stemmer,
Eliſabethenſtraße 14,
über, welcher meine Specialitäten
Haſſee, Thee, Caoao eto.
in gleicher Weiſe zu gleichen Preiſen weiterführt.
Indem ich für das mir geſchenkte Vertrauen beſtens danke,
bitte, dasſelbe auch auf Herrn Stemmer übertragen zu wollen und
zeichne
Hochachtend
M. Arth.
Auf obiges höflich bezugnehmend werde mir Mühe geben, auch
mit dieſen Artikeln, welche abgeſondert führe, die Zufriedenheit
meiner geehrten Kundſchaft zu erlangen.
Hochachtend
Theodor Stemmer,
Eliſabethenſtraße 14.
[10600

Natürlich kohlensaures Mineralwasser

Brunnen Grosskarben ſtlessen Lauronzo & Co.
Hoflieſeranten.
Daa natürliche Solzor it in Cüte, gavittrem Werch, Lieblichkelt
bei Mischung mit Wein ete.
unlbertroffen.
Prümilt in London, Sidney, Puria Prankfun und Oſſenbach 2 M. an.
Anahsirt von Profeoaer Ccheiwrach Dr. Frevonius in Miesbaden

[8903

Haupt-Hiederlaze bei Haumann, Carlsstrasse 45.

Heine gechrten Kunden
mache ich darauf aufmerkſam, daß ich
ſämmtliches Brod
für den alten Prois gebe.
Hochachtungsvoll
Georg Hax,
Bäckermeiſter. (0601
Rückertſtraße I.
Hoiner werthen Hundschaft
zur Nachricht, daß meine früheren
Caſſierer
H. Melsheimer und
Ph. Spreng.
aus meinem Geſchäft entlaſſen
ſind.
[10602
J. Gillborpfonnig.
Für Büreauzwecke
werden 2-3 Zimmer, auch ein trockner
Lagerraum, Mitte der Stadt zu miethen
geſucht. Gefl. Offerten mit Preisangabe
unter E. G. durch die Expedition d. Bl.
erbeten.
[1048]

9
14

Dür eine junge Dame, welche in einem
3F kaufmänniſchen Geſchäfte thätig iſt,
wird Penſion in guter Familie geſucht.
Schriftl. Anerbietungen unter Zeichen
S. R. ſind in der Exped. d. Bl. ab=
zugeben
.
[10603

auf doppelte Sicherheit
14000 M. auf erſte Hppother ſofort
zu leihen geſucht. Offerten P. fl. 10
an die Expedition d. Bl. erbeten. (10604

H0RII LAIVIV.
Mathildenplatz 1

empfiehlt alle ins Colonialwaa=
renfach
einſchlagenden
Artikel, (ags.
in nur beſten Qualitäten ſtets
zu den billigſten Preiſen.

HORIL LAIVIV.
Mathildenplatz I.

[ ][  ][ ]

Nr. 185

2491

10

5 l=
oor
.

4=

lem

1⁄₈

Kirchweihe zu Beſſungen, Chauſſeehaus.
Sonntag den 23. und Montag den 24. September findet in meinen
neu hergerichteten Lokalitäten gutbesetzte Tanzmusik ſtatt, wozu ich höf=
lichſt
einlade. Gute Speiſen, worunter reichhaltige Auswahl in Geflügel, reine
Weine bei aufmerkſamer Bedienung zuſichernd, ſehe einem zahlreichen Beſuch
entgegen.
Veam Wenz. 10o

9
AAOLATt-verelL.
Zum Zwecke des Eintrittes ſtimmbegabter, aber noch nicht muſi=
D kaliſch vorgebildeter Geſangsfreunde in den Chor des Vereins, er=
Höffnet derſelbe Anfangs Oktober eine eigene
Yorbereitungklaſſe.
Dieſelbe ſteht unter Leitung des Vereins=Dirigenten, Herrn Richard
6
9 Senff, und nimmt derſelbe bis zum 30. d. Mts. Anmeldungen hierzu in
H ſeiner Wohnung, Steinſtraße 26, entgegen.
Es werden wöchentlich 2 Unterrichtsſtunden ſtattfinden, wofür ein Bei=
Htrag von 1 Mark monatlich feſtgeſetzt iſt.
Außerdem haben die Theilnehmer die Berechtigung des freien Beſuchs
G ſämmtlicher Vereinsveranſtaltungen.
Der Vorstand.
Darmſtadt, den 20. September 1888.
110606
00000000000000l00000000000000
Mein Leſezirkel,
die begehrteſten wöchentlich erſcheinenden Zeitſchriften für Unter=
haltung
enthaltend, koſtet halbjährlich Mk. 4.50. Eintritt kann
jederzeit geſchehen.
Johs. Walls. "ooo
000000000000ooloo000000000000
H
Restauration yüür alten Post=
K
Hempfiehlt ein vorzügliches Lagerbier aus der
d Brauerei W. Rummel hier, ſowie Maiserbräu aus der 6
G Brauerei von J. Hildebrand aus Pfungſtadt.

Vr. Lümgelbach.

(10607a6

0000000000000t00000000000000
Boolooiſcher Carten
uu Frankfurt a. I.
Sonntag den 23. September 1888.
Vormittags von 7 bis 12 Uhr: Eintrittspreis 20 Pfg.
Nachmittags Eintrittspreis 50 Pfg. (Kinder 25 Pfg.)
Aquarium während des ganzen Tages 20 Pfg.
Letzter Schauſtellungs-Tag der
Bodluinen Harallant.
110608
Vorſtellungen um 9½, 11½, 3 und 5 Uhr.
A6ends 6 Uhr: Schluß der Schauſtellung.

PIIIIppRBBbk,
W6)
Cartsſtraße 24.

Colonialaren., Delieateug-,
Ae-fiadl. & Hicavai.
Handug.

H po

4

dtad.

gpralzurrir:
Raßa, Lucker,
Landarpreduete, Szmrraien,
Dalieaterien, Foias,
Ningunaizr & Sofadhe.

FHIIIppVkBEk,
garſsfraße 24.

10609) Eine junge Frau ſucht Mo=
natſtelle
durch Frau Gluske, Mühlſtr. 8.
Amroigem
jeder Art für alle illuſtr. u. polit. Zei=
tungen
ꝛc. der Welt beſorgt prompt u.
unter bekannt coulant. Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Daube & Co. in Darmetadt,
Grafenſtraße 30.
[725
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 21. September.
6. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
Glaue Karten gültig.)
Neu einſtudiert:
T a r t ü
C.
Luſtſpiel in 5 Akten von Moliere.
Perſonen:
Madame Pernelle
Frl. Schütky
Orgon, ihr Sohn
Hr. Dalmonico.
Elmire, ſeine zweite Frau. Frl. Ethel.
Louis,
ſeine Kinder, Herr Hacker.
Marianne,) erſter Ehe
Frl. von Felden.
Cleant, Orgon's Schwager. Herr Mickler.
Valere
Herr Göbel.
Tartüffe
Herr Wagner.
Dorine, Kammermädchen . Frau Kläger.
Lohal
Herr Sachs.
Ein Polizei=Offizier
Herr Knispel.
Hierauf:
Der zerbrochene Krug.
Luſtſpiel in 1 Akt von Heinrich von Kleiſt.
Verſonen:
Walter. Gerichtsrat
Herr Mickler.
Adam, Dorfrichter:
Herr Werner.
Licht, Schreiber
Herr Wagner.
Frau Marthe Rull
Frl. Schütky.
Eve, ihre Tochter
Frau Kläger.
Veit Tümpel, ein Bauer Herr Leib.
Ruprecht, ſein Sohn.
Herr Sachs.
Frl. Berl.
Frau Brigitte
Frl. Bernhard.
Grete,) Mägde
yrau Kilian.
Lieſe,
Der Büttel
Herr Schmidt.
Ein Bedienter
Herr Hartig
Anfang 147 Uhr. Ende ¼10 Uhr.
Sonntag, 23. September.
7. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
F a u ſt.
Große Oper in 5 Alten mit Ballet v. Gounod.

[ ][  ][ ]

2492

Nr. 185
GGUGu
E RUTUUN

- im ſobrauch

Voborall zu habon in Büchson
AEUURMAV, AN.Ud.

Geschüfts-Hröfmumg.
Hierdurch erlaube ich mir dem verehrten Publikum anzuzeigen, daß ich ein
Cigurren- & Weingeachäft in Schulſtraße Nr. 3 eröffnet habe.
[1061
Hochachtungsvollſt
Um geneigten Zuſpruch bittend, zeichnet
Schulſtr. 3.
Julius Hoiser

10481) Commisſtelle ſofort geſucht
lloco) für einen perf. Verkäufer, Com=
toiriſt
, Reiſenden, 22¼ Jahr, gelernt
Manfk. u. Mode, La. Zeugn. u. Reſerenzen,
1 J. 9d., bis jetzt nur in größeren Ge=
ſchäften
. Off. unt. M. 32 an die Exp.

Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
(vom 13. bis 19. September 1888).
Heborene: Am 7. September: Dem Güterbodenarbeiter Heinrich
Wilhelm Wolf, S. Heinrich Wilhelm. Am 8.: Dem Schutzmann
Johann Adam Heil, T. Wilhelmine Roſine.
Auſgebote: Der Weißbinder Valentin Büxler und Dorothea
Mark. T. des verſtorbenen Adam Mark dahier. Der Weißbinder
Heinrich Bauer und Katharina Roſalie Erbes. T. des verſtorbenen
Maurers Johann Friedrich Erbes dahier.
Cheſchtietzungen: Am 16. September: Der Fabrikarbeiter Lud=
wig
Wilhelm Aßmuth mit Eliſabethe Frank, T. des verſtorbenen
Controlgehülfen Karl Ernſt Frank dahier.
Geſtorbene: Am 12. September: Die Ehefrau des Großh. Ober=
ſtabsauditeurs
i. V. Karl Eigenbrodt, Malwine, geb. Verdier, 73 J.
1 M. 24 T. alt. Am 15.: Dem Schreiner Peter Serba, T. Emma
Lina, 11 M. 21 T. alt. Am 16.: Der Schuhmachergehilfe Heinrich
Oppermann von Ohrum in Hannover, 22 J. 7 T. alt.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Nach dem am 19. beendeten Manöver des
Garde= und des III. Corps bei Müncheberg begab ſich der Kaiſer
mit den Königl. Prinzen und den fürſtlichen Gäſten nach dem bei
dem Vorwerk Ahnitz von dem Eiſenbahn=Regimenterrichteten Mili=
tärbahnhof
. Alsdann begann die Einſchiffung der Fußtruppen, die
bis zum Abend von den Bahnhöfen Müncheberg, Ahnitz und Strauß=
berg
aus in 31 Zügen zu je 1500 Mann befördert wurden. Hierzu
waren 68 Maſchinen und an 1200 Wagen von der Betriebsdirektion
der Oſtbahn zuſammengebracht worden. Bis zu ihrer Einſchiffung
biwakierten die Truppen in der Nähe der Bahnhöfe.
Nach dem Manöverſchluß verabſchiedeten ſich Erzherzog Albrecht,
Großfürſt Nikolaus und die bayeriſchen Prinzen von dem Kaiſer,
der ſich zur Abhaltung von Jagden nach Hubertusſtock begab. Die
bayeriſchen Prinzen reiſten am 19. abends 8 Uhr. Erzherzog Albrecht
am 20. von Berlin ab. Großfürſt Nikolaus wird noch mehrere
Tage dort verweilen.
Der Nordd. Allg. 8tg.- zufolge hat der Kaiſer den General
der Infanterie v. Pape, unter Beförderung zum Generaloberſt,
zum Oberbefehlshaber der Truppen in der Mark und zum Gouver=
neur
von Berlin und den General der Infanterie v. Meerſcheidt=
Hülleſſem zum kommandierenden General des Gardecorps ernannt.
Dem General v. Werder iſt der nachgeſuchte Abſchied bewilligt
worden.
Der deutſche Geſandte am königlich griechiſchen Hofe, Wirkl.
Geheime Rat Le Maiſtre, und der königliche Geſandte in Darm=
ſtadt
, Freiherr v. Thielmann, ſind vom Urlaub auf ihre Poſten
zurückgekehrt und haben die Geſchäfte wieder übernommen.
Der Reichsanzeiger- enthält die königliche Genehmigung der
Beruſung Harnacks als Profeſſor der Univerſität Berlin.
Verſchiedene Mitglieder der nationalliberalen und der freikon=
ſervativen
Partei beabſichtigen dem Vernehmen nach im Reichstag
den Antrag zur Bewilligung einer Summe für die Emin=Expedition
zu ſtellen.
Zum Präſidenten der Kommiſſion für ein bürgerliches Geſetz=
buch
wurde definitiv an Stelle des verſtorbenen Wirkl. Geheimrats
Dr. Pape Geheimrat Johow gewählt. Die Kommiſſion dürfte ihre
Arbeiten bis Neujahr abgeſchloſſen haben.
Es beſtätigt ſich, daß der Erzbiſchof von Poſen, Dr. Dinder,
den Geiſtlichen der Erzdiöceſe die Annahme von Mandaten zum
Abgeordnetenhauſe mit vereinzelten Ausnahmen unterſagt hat.
Laut Bekanntmachung des Hamburger Senats iſt vom Reichs=
kanzler
, auf Grund der ihm vom Bundesrat erteilten Ermächtigung.
der Zollanſchluß Hamburgs auf den 15. Oktober feſtgeſetzt.

Heſterreich=Angarn. Im niederöſterreichiſchen Landtag wurde
ein Antrag eingebracht, betreffend die Beteiligung des Landtags
an den Feſtlichkeiten zu Ehren des deutſchen Kaiſers. Der Vor=
ſitzende
verwies den Antrag an die betreffende Kommiſſion.
Im Wiener Gemeinderat wurde am 18. der Antrag geſtellt,
einen Ausſchuß einzuſetzen zur Beratung darüber, wie die erſte
Stadt des Reiches den deutſchen Kaiſer, welcher der Bündnißtreue
in der Thronrede einen ſo hehren Ausdruck gegeben, empfangen
wolle. Der Bürgermeiſter bat, den Antrag zu vertagen, da er
bisher das endgiltige Programm des Hofes noch nicht in Erfahrung
habe bringen können, übrigens habe ſich der Vorſtand ſchon mit
der Frage beſchäftigt.
Franktreich. Die France' berichtet aus Belfort vom 19.:
Auf dem Gebiete der franzöſiſchen Gemeinde Suarce wurde in
einem Gebüſch die Leiche eines deutſchen Gendarmen gefunden.
Suarce iſt einen halben (vielmehr 1¼ Kilometer von der Grenze
entfernt, der Leichnam lag 30m diesſeit der Grenze. Die Behörden
von Belfort haben ſich zur Unterſuchung nach Suarce begeben:
Derſelben Zeitung wird aus Delle berichtet: Der Hals des deutſchen
Gendarmen iſt von einer Kugel durchbohrt.
Die Unterſuchung gegen den angeblichen Spion Kilian (von
Hohenburg) aus Nizza iſt geſchloſſen und derſelbe vor das Zucht=
polizeigericht
verwieſen worten.
Die am Eiffelturm beſchäftigten Arbeiter haben am 18. morgens
die Arbeit eingeſtellt. Der Turm iſt jetzt 145 Meter hoch, und um
in dieſer Höhe weiter zu arbeiten, fordern die Arbeiter wegen der
Gefährlichkeit der Arbeit eine Lohnerhöhung von 20 Centimes
für die Stunde, während die Unternehmer nur 5 Centimes bewilligen
wollen.
Jänemarſt. Der König von Griechenland reiſte am 19. abends
von Kopenhagen über Warnemünde nach Berlin und von dort mit
dem Kronprinzen, ſeinem Sohn, nach Athen.
Itaſien. Kaiſer Wilhelm wird nach einer dem Bürgermeiſter
von Florenz zugegangenen officiellen Benachrichtigung dort auf
ſeiner Rückreiſe zwei Tage Aufenthalt nehmen.
Wie aus Rom mitgeteilt wird, hat die päpſtliche Kurie, geleitet
von der Beſorgnis vor weiteren Folgen des Zwiſchenfalls zu Be=
lovar
und in Erwägung, daß der Biſchof Stroßmahr ſich an der
Kiewer Jubiläumsfeier, welcher ſelbſt die ruſſiſche Regierung fern=
blieb
, beteiligt habe, den Biſchof nach Rom berufen, um erſchöpfende
Aufklärungen zu erhalten Von den letzteren wird es abhängen,
ob der Biſchof auf ſeinem Poſten verbleiben oder eine andere Be=
ſtimmung
erhalten ſoll.
Vereinigte Staaten. Der Senat lehnte es in ſeiner Sitzung
vom 17. ab, die Chineſen=Ausſchuß=Bill in nochmalige Erwägung
zu ziehen. Senator Sherman von Ohio beantragte einen Beſchluß,
der Ausſchuß für auswärtige Angelegenheiten möge die Beziehungen
zwiſchen den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Canada
prüfen und in der nächſten Seſſion Vorſchläge einreichen, wie der
freundſchaftliche, kommerzielle und politiſche Verkehr zwiſchen den
drei Ländern gefördert werden könnte.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, A. September.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog ſind Mittwoch abend
10 Uhr von Mariahütte zurückgekehrt und im Schloſſe abgeſtiegen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern zum
Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten
Weber und den Kabinettsſekretär Dr. Clemm.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog werden heute vormittag
von 110 Uhr an Audienzen erteilen und Vorträge entgegen nehmen.
An Stelle des kürzlich verſtorbenen Landgerichtsrats Opper=
mann
in Gießen iſt Herr Landgerichtsrat Holzapfel daſelbſt in die

[ ][  ][ ]

Nr.
Kommiſſion zur Begutachtung des Entwurfs eines bürgerlichen
Geſetzbuchs für das Deutſche Reich berufen worden.
Herr Oberbaurat Pfarrer iſt Mittwoch abend nach mehr=
wöchigem
Leiden geſtorben.
Stadtverordneten=Verſammlung. Zu Beginn der geſtrigen
Sitzung teilte Herr Oberbürgermeiſter Ohly mit, daß Stadtverord=
neter
Heinrich Müller um Entbindung von ſeinen Funktionen als
Mitglied der Tiefbau=Kommiſſion nachgeſucht und dies damit moti=
viert
habe, daß er für die Nachmittagsſtunden allzuſehr überlaſtet
ſei. Das Geſuch wird genehmigt, von einer Ergänzungswahl indes
abgeſehen, da die Tiefbau=Kommiſſion noch aus zwölf Mitgliedern
beſteht. Für den zum Beigeordneten gewählten Herrn Lauteſchläger
ſoll in der nächſtenöffentlichen Sitzung eine Erſatzwahl zur Finanz=
Kommiſſion ſtattfinden.
Zur Tagesordnung übergehend lehnte man ein Geſuch wegen
Abbruchs eines Teils des Chauſſeehauſes behuſs Erweiterung der
Beſſungerſtraße den Kommiſſionsvorſchlägen gemäß ab. Die Ge=
nehmigung
des Geſuchs würde einen Koſtenaufwand von 20000 M.
verurſacht haben. Einem Geſuch der Vorſtände der Ortskranken=
kaſſen
dieſen die Koſten der gemeinſamen Meldeſtelle abzunehmen,
entſprach man und bewilligte hierfür dem Antrage der Finanzkom=
miſſion
entſprechend den Betrag von 1400 M.
Herr Weber referierte alsdann über die Koſten für die pro=
jektiert
geweſene Nebenbahn Darmſtadt-Groß=Zimmern. Er teilte
mit, daß das Eiſenbahnkonſortium Bachſtein und Bank für Handel
und Induſtrie umfaſſende Vorarbeiten ausgeführt habe, das Reſultat
derſelben ſei aber ein derartig ungünſtiges, daß das Konſortium
von dem Bau der Linie abſehe. Selbſt wenn man ſehr hohe
Tarifſätze annehme, werde ein ganz enorm hoher Zuſchutz jährlich
erfordert werden. Die Koſten der Vorarbeiten, welche von den
diverſen Gemeinden zu tragen ſind, belaufen ſich auf etwa 1050 M.
Man iſt damit einverſtanden, daß dieſelben von Darmſtadt mit
598 M. Nieder=Ramſtadt 93 M. Roßdorf 188 M., Gundernhauſen
62 M. und Groß=Zimmern 106 M. übernommen werden. Sollte
Nieder=Ramſtadt, welches an den urſprünglichen Verhandlungen
nicht beteiligt war, die Zahlung des entfallenden Betrags verweigern,
ſo wird Darmſtadt auch hierfür aufkommen.
Ueber das ſtädtiſche Rechnungsweſen, namentlich insbeſondere
über Vorlagen, Liquidations= und uneinbringliche Poſten, Mehr=
ausgaben
und Ueberſchüſſe, ſowie übec Kreditüberträge für 188788
referierten namens der Finanzkommiſſion die Herren Wolfs=
kehl
und Karl Müller, deren Vorſchläge, meiſt ſolche formeller
Natur, nicht beanſtandet wurden. Ueber ein Geſuch der Aktien=
ziegelei
, welche zwei Flurgräben zu kaufen beabſichtigt, referierte
Herr Harres. Der Verkauf wurde unter gewiſſen Bedingungen
techniſcher Natur ſeitens der Verſammlung genehmigt.
Auf die weiteren Verhandlungen kommen wir in nächſter
Nummer zurück
r. Am Mittwoch fand eine ſehr ſtark beſuchte Sitzung der evan=
geliſchen
Kirchengemeindevertretung ſtatt. Von 72 Mitgliedern waren
65 erſchienen. Den Vorſitz führte Herr Kirchenrat Ewald. Die Ver=
ammlung
nahm den Bericht über den kirchlichen und ſittlichen Zuſtand
der Gemeinde, erſtattet von Herrn Stadtpfarrer Dingeldey, entgegen.
Im Anſchluß an einen von dem Vorſitzenden ausgeſprochenen
Wunſch, den wenig würdigen Zuſtand des Innern und des Aeußeren
der Stadtkirche betreffend, beſchloß die Verſammlung, an den Kirchen=
vorſtand
das Erſuchen zu richten, die baldigſte Herſtellung derſelben
zu veranlaſſen und dahin zu ſtreben, daß mit der Reſtaurirung
ſofort nach der Konfirmationszeit des nächſten Jahres begonnen
werde. Man faßte hierbei nicht blos ein Erſuchen an die Stadt,
ſondern auch einen Appell an die Opferwilligkeit der Gemeinde=
angehöͤrigen
in's Auge. Sodann fanden Erſatzwahlen ſtatt. Die=
ſelben
ergaben für den Kirchenvorſtand die Herren Ober=
Landesgerichtsrat Maurer, Rentner Eimer, Reviſor L. Petry. Geh.
Medizinalrat Dr. Eigenbrodt, Maſchinen=Inſpektor Schuchmann,
Gymnaſiallehrer Friedrich. Für die Dekanatsſynode die
Herren Miniſterialrat Baur, Ober=Appellationsrat Dr. Klein=
ſchmidt
Rentner W. Diefenbach, Oberbürgermeiſter Ohly, Gymnaſial=
lehrer
Friedrich, zu deren Stellvertretern die Herren Ed. Eimer,
J. G. Jordis, F. Wittich, Dr. G. v. Wedekind, F. A. Wenck. Für
die Kirchengemeindevertretung, als Erſatz der in den
Kirchenvorſtand gewählten Mitglieder, die Herren Stadtverordnete
K. Müller, Direktor Bernhardt, Optiker F. W. Pfersdorf, Rentner
Fritz Mahr, Kaufmann M. W. Praſſel und Kaufmann Chr.
Krätzinger.
Schwurgericht pro III. Quartal 1888. Vorſitzender Großh.
Landesgerichts=Rat Klingelhöffer, Stellvertreter Großh. Landgerichts=
Rat Joſt. Montag, 24. Sept. vorm. 9 Uhr: Jakob Blickensdörfer
von Kürnbach wegen Körperverletzung mit tötl. Erfolg; Staats=
anwalt
Dr. Beſt, Vertheidiger Dr. Reuling. Dienstag, 25. Sept.,
vorm. 9 Uhr: Gottlieb Wiedmann von Offenbach wegen vorſ. Tod=
ſchlags
; Staatsanw. Dr. Güngerich, Verth. Dr. Kleinſchmidt. Mitt=
woch
, 26. Sept., vorm. 9 Uhr: Peter Bauer IV. von Schlierbach
wegen Verſuch der Notzucht; Staatsanw. Dr. Zimmermann, I. St.=A.,
Verth. Dr. Oſann. Donnerstag, 27. Sept., vorm. 9 Uhr: Joſeph.
Schäufle von Frieſenheim wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit;

185
2493
Staatsanw. Dr. Schmidt, Verth. Jäger. Freitag, 28. Sept., vorm.
9 Uhr: Nikolaus Eckert von Offenbach wegen Verſuch der Notzucht;
Staatsanw. Dr. Güngerich, Verth. Metz III. Samstag, 29. Sept.,
vorm. 9 Uhr: Andreas Grimm von Wißthal wegen Verbrechen
wider die Sittlichkeit; Staatsanw. Dr. Schmidt, Verth. Metz I.
Montag, 1. Oktober und event. Dienstag, 2. Oktober, vormittags
9 Uhr: Philipp Dab, Johannes Walther, Leonhard Steiger, Balth.
Pfiſter, Michael Bein und Adam Wendel ſämtlich von Reichels=
heim
i. O. wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit; Staatsanw.
Dr. Beſt, Verth. Dr. Oſann, Schmeel, Kahlert, Pfaff, Dr. Reis
und Dr. Löb. Mittwoch, 3. Oktober, vorm. 9 Uhr: Georg Fiſcher
von Darmſtadt wegen Urkundenfälſchung; Staatsanw. Dr. Schmidt,
Verth. Gallus.
Ernannt wurde: am 15. September 1888 der Vicewacht=
meiſter
und Oberfahnenſchmied Hartmann Saxer in Darmſtadt
zum Kreisdiener bei dem Kreisamt Worms.
Feſt=Ordnung für die Einweihung des Ausſichtsturmes auf der
Neunkirchener Höhe am Sonntag den 23. September. Die Feſtteil=
nehmer
verſammeln ſich in den Vormittagsſtunden bis 12 Uhr nach
Belieben entweder in Gadernheim oder in Neunkirchen. Reſtauration
in den verſchiedenen Wirtſchaften beider Orte. Um 12 Uhr Feſtzug
mit Muſik von dem Platz vor dem Rathaus zu Gadernheim auf
die Neunkirchener Höhe an den Turm lin Gadernheimer Gemarkung
gelegen). Die in Neunkirchen verſammelten Feſtteilnehmer begeben
ſich um 12¼ Uhr unter Führung von Mitgliedern des Vorſtandes
der Sektion Darmſtadt direkt auf den Turmplatz und treffen dort
mit dem Zug zuſammen. Muſikvortrag; Uebergabe des Turmes
durch den ausführenden Zimmermeiſter an den Vorſitzenden der
Sektion Darmſtadt; Einweihungsrede des letzteren; Antworten von
Seiten des Großh. Bürgermeiſters zu Gadernheim; Geſangvorträge
durch Schuljugend und Geſangvereine, abwechſelnd mit Muſikvor=
trägen
. Eröffnung und Beſteigung des Turms. Zur Zulaſſung be=
rechtigt
nur eine Karte, welche um 30 Pfg. auf dem Feſtplatz zu
löſen iſt. Bezüglich der Zahl der gleichzeitig zuzulaſſenden Ver=
ſonen
ſind die Anordnungen des Aufſichtsperſonals unbedingt zu
befolgen. Geſellige Vereinigung in den um den Turm errichteten
Wirtſchaften. Diejenigen auf Benutzung von Eiſenbahnen ange=
wieſenen
Perſonen, welche ſich dem Zug von Gadernheim an=
ſchließen
wollen, erreichen dieſen Ort über Reichenbach von der
Station Bensheim. Bei Ankunft der von Darmſtadt um 6 Uhr
30 Min. und 8 Uhr 58 Min. abgehenden Züge der Main=Neckar=
Bahn in Bensheim können dort einige Fuhrwerke beſchafft werden.
Zur Tour über Neunkirchen empfehlen ſich beſonders folgende
Strecken: Reinheim=Groß=Bieberau, Lichtenberg=Neunkirchen: Rein=
heim
=Nieder=Kainsbach=Fränkiſch=Crumbach oder Reichelsheim=
Rodenſtein=Neunkirchen. Die auf der Bahnſtrecke Reinheim= Reichels=
heim
gelöſten einfachen Billete, welche bei der Hinfahrt nicht ab=
gegeben
werden dürfen, ſind auch für die Rückfahrt an demſelben
Tage giltig. wenn ſie auf der Neunkirchener Höhe mit dem Stempel
des Odenwaldklubs abgeſtempelt werden. Die Heſſiſche Ludwigs=
Bahn gewährt am Einweihungstage für die Strecke Darmſtadt=
Reinheim und Eberbach=Reinheim den ſich durch Mitgliedskarten
legitimierenden Mitgliedern des Odenwaldklubs und ihren Familien=
angehörigen
auf einfaches Billet freie Rückfahrt. Nichtmitglieder
werden auf die für einzelne Strecken beſtehenden Sonntagsbillete
aufmerkſam gemacht.
Kleine Mitteilungen. In dem wegen Raubmords inhaftierten
Schubmacher Wehner glaubt die vor einigen Wochen in der
Sandſtraße abends angefallene Frau beſtimmt denjenigen Burſchen
wieder zu erkennen, welcher ſie damals vergewaltigen wollte. Auch
ein der Frau zur Hilfe herbeigeeilter Herr hat Wehner ebenfalls
erkannt. Einem Metzgermeiſter wurde ein wertvoller Hund
däniſche Dogge - entwendet. Verhaftet wurde ein Dreher=
gehilfe
, welcher in einer hieſigen Fabrik, wo derſelbe ſeither beſchäf=
tigt
war, Werkzeug entwendet hatte.-
Wegen Mißhandlung
ſeines Dienſtknechtes wurde gegen einen Fuhrmann Anzeige er=
hoben
. Ein Schneider erhielt von einem Manne einen Rock zur
Reparatur, und wurden ihm auch ſofort 2 Mark vorausbezahlt.
Anſtatt den Rock aber herzurichten, verſetzte ihn der Schneider
für 2 Mark.
88 Pfungſtadt, 20. Sept. Geſtern abend ertönte die Feuer=
glocke
. In der Scheuer des Landwirts W. Koch hatte ſich das zu
ſeucht eingeſcheuerte Heu entzündet und ſtand alsbald in hellen
Flammen. Trotz der größten Anſtrengung der Feuerwehr wurde
die Scheuer vernichtet. Die angienzenden Hofraiten wurden ge=
rettet
.
Zwingenberg, 20. Sept. Die Vorarbeiten zu der neuzuerbauen=
den
ſtädtiſchen Waſſerleitung ſchreiten ungeſtört voran, ſo daß
in nicht allzuferner Zeit mit den Grundarbeiten begonnen werden
kann.
Die techniſche Leitung des GranitwerksMelibocus:
wurde in die Hände des Ingenieurs Herrn Löbell aus Breslau gelegt.
Mainz. 19. Sept. Das bei Beginn des Kulturkampfes ge=
ſchloſſene
biſchöfliche Knabenkonvikt hier wurde geſtern unter
Leitung eines Kaplans wieder eröffnet. Wegen beſchränkten Raumes
konnten vorerſt nur 23 Zöglinge aufgenommen werden. Das Stu=
dium
der Theologie iſt von der Aufnahme in die Anſtalt nicht ab=

[ ][  ]

Ne. 185

2494
hängig. Der Verein für= Geflügel= und Vogelzucht trägt ſich mit
einem Plan. der als der Anfang zu einem zoologiſchen
Garten hier angeſehen werden kann. Der Verein beabſichtigt
nämlich bei dem dermaligen Umbau der Neuen Anlage' ein großes
Vogelhaus dorten auf ſeine Koſten aufſtellen zu laſſen, das ſo dis=
poniert
werden ſoll, daß ſich auch Räume für andere Tiere damit
in Verbindung bringen laſſen. Die Fütterung und Pflege der Tiere
will der Verein auch bethätigen, doch hat er bei ſeinem Plane, mit
welchem er warmes Intereſſe bei der ſtädtiſchen Verwaltung gefun=
den
, im Auge, daß der Beſtand an Vögeln und ſonſtigen Tieren haupt=
ſächlich
durch Geſchenke von Intereſſenten und Liebhabern beſchafft
werden ſoll.
J. Mainz, 19. Sept. In der geſtrigen Generalverſammlung
der Mainzer Liedertafel wurde beſchloſſen, im Sommer 1889 hier
ein Muſikfeſt abzuhalten. - Im hieſigen Theater ſind jetzt
dreierlei Preiſe eingeführt: Opernpreiſe, Schauſpielpreiſe und kleine.
Die Opernpreiſe ſollen nur bei großen Opern, die Schauſpielpreiſe
bei Operetten, Schau= und Luſtſpielen und die kleinen Preiſe bei
Volksvorſtellungen in Anwendung kommen.
4. Aus Rheinheſſen, 19. Sept. In Gaualgesheim, Oberingel=
heim
und Heidesheim beginnt die Leſe des Frühroten am 20.
d. M. Bei der guten Witterung des Septembers haben ſich die
Trauben noch recht ſchön entwickelt. Die Jagdpächter in der
Provinz führen lebhaft Klage über den Mangel an Haſen in
dieſem Jahre, was auf die Herbſtmanöver zurückzuführen iſt. Durch
das fortwährende Gedonner der Geſchütze haben die Haſen ſich
andere Diſtrikte aufgeſucht. Das Gleiche wird von den Feldhühnern
behauptet. Seit einigen Tagen iſt in Worms die Lelephon=
einrichtung
im Betrieb und wird von der Geſchäftswelt ſehr
fleißig benutzt.
Worms, 19. Sept. Bei den Meliorationsarbeiten auf der
Bürgerweide wurde heute vormittag durch den Schachtmeiſter
Pfitzenreiter ein höchſt wertvoller und intereſſanter Fund
von weit über 2000 Silbermünzen aus einer ſehr frühen Geſchichts=
periode
von Worms (nach dem Prägungsſtempel aus biſchöflichen
Zeiten) gemacht. Der Schatz, denn ein ſolcher iſt es thatſächlich,
war in einer Urne - etwa 35 Emtr. unter der Erde - verwahrt.
Mit demſelben zuſammen wurde eine Anzahl kleiner eiſerner Huf=
eiſen
aufgefunden.
Frankfurt a. M., 19. September. Die Beduinen= Geſell=
ſchaft
im Zoologiſchen Garten wird ihre Vorſtellungen nur noch
bis zum Sonntag ausdehnen.
8t. Fraukfurt a. M., 19. September. Ein nur auf zwei Abende
berechnetes Gaſtſpiel des Königl. Kammerſängers Vogl
ließ uns denſelben heute abend als Siegfried= hören. Die geniale
Vortragsweiſe, ſowie die großartig entwickelte techniſche Fertigkeit,
die tiefe muſikaliſche Empfindung ließen ſich während des ganzen
Abends bewundern, wenn auch der Zahn der Zeit nicht ganz ſpur=
los
am Künſtler vorübergegangen iſt. Freitag abend tritt Herr
Vogl in ſeiner Glanzrolle als Lohengrin' auf.
Werbig, 20. September. Bei der Ueberſetzung von Militär=
zügen
(1500 Mann 64er) vom Geleiſe des Oſtbahnhofs auf die
Linie Frankfurt=Angermünde entgleiſte ein Teil des Zuges; 5 Wagen
mit Soldaten ſtürzten um. Die Inſaſſen blieben außer einigen
Hautabſchürfungen und leichten Quetſchungen unverletzt. Ein aus
Freienwalde nachts eingetroffener Hülfszug beförderte die Soldaten
weiter. Die bei Müncheberg lagernden Fußtruppen bezogen nachts
zwei Notquartiere und marſchieren gegenwärtig zu Fuß in ihre
Barniſonen zurück.
Dresden, 18. Seplember. Frl. Malten, welche ſich als Brün=
hilde
am Schluſſe der Götterdämmerung bekanntlich auf dem
Scheiterhaufen ſammt ihrem Roſſe Graner zu verbrennen hat-
allerdings
. Dank den Göttern, nur zum Scheine - kam in der
letzten Aufführung des Werkes in die höchſt unangenehme Lage, eine
Ahnung der Wirklichkeit ſolcher auf der Höhe unſerer Zeit nicht
mehr ſtehender Experimente empfinden zu müſſen. Die mit brennen=
dem
Wachſe gefüllte Fackel, mittelſt welcher ſie den Scheiterhaufen
entzündet, funktionierte nicht nach den guten alten Hausgeſetzen des
Königl. Hoftheaters in Dresden und verurſachte infolge deſſen der
heldenmüthigen Wotanstochter einige, wenn auch nicht bedeutende,
ſo doch ſehr ſchmerzliche Brandwunden.
Berlin, 19. September. Geſtern früh trafen in Potsdam die
800 Stück Lanzen ein, mit welchen das Leibgarde=Huſaren=
Regiment ausgerüſtet werden ſoll. Die Einübung mit dieſer Waffe
wird, wie verlautet, ſofort nach beendetem Manöver beginnen.
Berlin, 18. September. Nachdem Berlin jetzt erſt zwei neue
Theater,Das Leſſing=Theater-(Direktion Blumenthal) u. Berliner
Theater: (Direktion Barnay) erhalten hat, ſoll einem dringenden
Bedürfniſſe abzuhelfen demnächſt wieder ein neues Theater gebaut
werden. Das größte Grundſtück der Neuen Schönhauſerſtraße wird
niedergelegt werden und an deſſen Stelle ſoll ſich eine neue Paſſage
erheben. An der Front dieſer neuen Straße ſoll ein Theater ent=
ſtehen
, über deſſen Charakter die Unternehmer ſich noch nicht völlig
im Klaren ſind.
Eſſen, 19. September. Ueber einen verſuchten Verrat von
Fabrikgeheimniſſen in der Krupp'ſchen Fabrik ſchreibt die

Rh=Weſtf. 8tg. . Der nach einer mehr als 2jährigen Thätigkeit
plötzlich entlaſſene Heichner Wilh. Hoppe hatte ſich brieflich an die
Firma Armſtrong, Mitſchel u. Cie. in Neucaſtle gewandt mit der
Mitteilung, daß er vorhabe, ſich zu verändern, und derſelben, da
er mit der Konſtruktion der Krupp'ſchen Kanonen genau vertraut
ſei, ſeine Dienſte in dieſer Beziehung angeboten. Ohne ſich mit
Hoppe in Verbindung zu ſetzen, ſandte die Neucaſtler Firma den
Brief desſelben an die Firma Krupp, welche der Behörde Anzeige
erſtattete und die Verhaftung Hoppe's, ſowie eine Hausſuchung in
deſſen Wohnung veranlaßte. Hoppe genoß während ſeiner lang=
jährigen
Thätigkeit das Vertrauen ſeiner Vorgeſetzten und nahm
eine Stellung ein, welche ihm den Einblick in Fabrikgeheimniſſe
geſtattete. Er iſt geſtern zwar aus der Haft entlaſſen worden,
jedoch wird das Unterſuchungsverfahren gegen ihn fortgeſetzt.
Brüſſel, 19. Sept. Der Soir: meldet, daß der Fehlbetrag der
Brüſſeler Ausſtellung ſich ſchon jetzt auf 350000 Fres. beziffert und
daß das Komits einen Geſamt=Fehlbetrag von 400 000 Fres. erwartet.
Stockholm, 17. Sept. Gerade jetzt, wo in allen Heitungen das
Erſcheinen der Mackenzieſchen Verteidigungsſchrift angekündigt
wird, dürfte eine Aeußerung von allgemeinem Intereſſe ſein, die
aus dem Munde einer ſehr hochgeſtellten Perſönlichkeit und
aus ganz unmittelbarer Quelle ſtammt.
Bekanntlich war
der Letzte, der dem totkranken Kaiſer einen Beſuch abſtatten konnte,
der König Oskar von Schweden. König Oskar hatte ſich vorher
vorſorglich erkundigt, ob ſein Beſuch für den leidenden Kaiſer von
nachteiligen Folgen begleitet ſein könne; es wurde ihm, und zwar
doch wohl nur auf Mackenzies Veranlaſſung hin, die Antwort zu
teil, daß ſich Kaiſer Friedrich zur Zeit ausnehmend wohl befinde
und jeden Beſuch entgegennehmen koͤnne. Ueber dieſen Beſuch
machte König Oskar vor einiger Zeit folgende kurze Mitteilungen:
Ich war ſehr erfreut über dieſen Beſcheid und war geneigt, Herrn
Mackenzie, den man in der deutſchen Preſſe ſo heftig angegriffen
hatte, mein volles Vertrauen zu ſchenken, ſollte ich mich doch in
wenigen Stunden perſönlich von den Erfolgen ſeiner Behandlung
überzeugen dürfen. Aber wie erſchrak ich, als ich mich dem armen
Kaiſer gegenüberſah; er wollte ſich erheben, als er mich erblickte,
aber er hatte ſich kaum aufgerichtet, als ſein Körper ſchon wieder
kraftlos zuſammenſiel wie ein Packet. Von dieſer ſterbensmüden
Mattigkeit und allem andern, was ich in den entſtellten Zügen des
Leidenden wahrnahm, war ich ſo erſchüttert, daß ich mich nach
wenigen Augenblicken in tiefſter Bewegung zurückziehen mußte; ich
fand ſpäter noch Gelegenheit, Herrn Mackenzie meine ſchmerzlichſten
Befürchtungen anzudeuten und ihn um ſeine aufrichtige Meinung zu
befragen; aber dieſer freche und kecke... hatte die Stirn, mir
auch jetzt noch in dieſem furchtbar ernſten Augenblick, wo ſich der
Tod dem Kaiſer ſchon genähert hatte, zu ſagen, daß ſich der Patient
verhältnismäßig befriedigend befinde, daß der letzte Anſall faſt ganz
überwunden ſei und daß man ſich jetzt wieder auf eine lange Ruhe=
pauſe
im Foxtſchreiten der Krankheit die berechtigſte Hoffnung
machen könne.
K. 8.
Nom, 17. Sept. Der italieniſche Tenoriſt Tamagno,
welcher den Othello in Verdi's gleichnamiger Oper im Theater
Argentino' am Tage der Galavorſtellung in Rom zu Ehren der
Anweſenheit des Kaiſers Wilhelm ſingen wird, erhält für dieſen
einen Abend. 18000 Francs.
Newyork, 16. September. Nach den über Key Weſt von Cuba
eingetroffenen Poſtnachrichten ſind die erſten Meldungen über die
furchtbaren Verheerungen des Orkans, welcher kürzlich auf der
Inſel wütete, nicht übertrieben. An der Küſte wurden ganze Fiſcher=
dörfer
fortgefegt. Bei Iſabella de Sagua findet man noch fort=
während
Leichen am Geſtade. In der Stadt San Domingo wur=
den
50 Perſonen getödtet und 75 verletzt. Der Leuchtturm von Cayo
Francis wurde umgeworfen und die Inſaſſen ertranken. Bei Cai=
barien
ſcheiterten zwei große Schiffe unbekannten Namens. Von
46 umgekommenen Eingeborenen wurden nur die Leichen von zwei
gefunden. Mehrere große Tabaklager wurden demoliert und der
Tabak völlig ruiniert. Im ganzen wurden in dem Diſtrikt etwa
3500 Häuſer umgeworfen. Die Frucht= und Gemüſeernte iſt vollig
zerſtört. Alles in allem ſind 800 Menſchenleben dem wütenden
Element zum Opfer gefallen.

Danlſagung.

(10611

Für die rege Theilnahme bei der Beerdigung unſeres
ermordeten Sohnes, Bruders und Collegen
H. Oppermann
ſagen hierdurch dem Publikum ſowie dem Herrn Pfarrer
Römheld für ſeine troſtreiche Rede unſern verbindlichſten Dank.
Die Mutter und Schweſter
owie
die Arbeiter der Schuhfabrik.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.