Abonnementspreis
vierteljührlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
geyengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufichlag.
Ao-
151. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Zuſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 12, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Mittwoch den 8. Auguſt.
Ns 153.
1888.
Gefunden: 1 ſchwarzer Regenſchirm mit gebogenem Griff. 1 kl. leeres Geldtäſchchen. 1 halbſeid. Regenſchirm. 1 weißbaumw:
Strickzeug. 1 Paar gelbe Socken von feiner Wolle. 1 ſchwarze Schürze. 1 Schlüſſel. 1 größer Schlüſſel und 1 kl. Hohlſchlüſſel.
1 Hohlſchlüſſel mit Röllchen. 1 Desgl. 6 Schlüſſel in einem Ring. 1 Drücker ⬜. 1 Eberzahn (Anhänger). 1 ſilberne Ehlinderuhr.
1 franz. Leſebuch (Roman von Octave Feuillet).
Verkoren: 1 Pfandſchein über 1 gold. Uhrkette mit Schlüſſel und 2 ſilb. Becher.
1 ſilb. Broche, drei tanzende Bären darſtellend. 1 Corallenarmband. - Zugekauſen: 1 kl. ſchwarzer Hund mit weißen Vorderpfoten
1 rehbrauner Spitz mit weißen Abzeichen.- Eingeſangen: 1 Pinſcher, ſchwarz, weiblich.
Darmſtadt, 6. Auguſt 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Zu publiciren iſt aus dem Großherzoglichen Regierungsblatt Nr. 22:
Verordnung, die Ausführung des Jagdſtraſgeſetzes, insbeſondere Anordnungen wegen der Heeggeit betreffend.
Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Durchſchnittsmarktpreiſe bei Militär=Lieferungen für Juli 1888: Hafer 15 Mk. per 100 Kilogr., Heu 9 Mk. per
100 Kilogr., Stroh 6 Mk. per 100 Kilogr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erkrankung des Rechners und Oeconomen der Großh. Anſtalt für Blödſinnige „Aliceſtiftu.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Rechner und Oeconom Kötter in der Großh. Anſtalt für
Blödſinnige „Aliceſtift=, welcher ſeither durch den Finanzaſpiranten Kreuder vertreten wurde, ſeinen Dienſt wieder angetreten
hat. Das Büreau befindet ſich wie bisher in der Anſtalt.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1888.
Großherzogliche Provinzial=Direction Starkenburg.
In Vertretung: Dr. Zeller.
68829
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießülbungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Es wird hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht, daß das 2. Bataillon des Infanterie=Regiments Nr. 115 Mittwoch
den 8. d. Mts. von 11 bis 2 Uhr Mittags ein Schießen mit ſcharfer Munition auf dem Artillerie=Schießplatz bei
Gries=
heim abhalten wird.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(8830
J. V.: Dr. Zeller.
ekanntmuchung.
Frau Landgerichts=Aſſeſſor Charlotte Gerau Wittwe wurde im Jahr 1847
Beſitzerin des auf der Abtheilung L. Lit. G. hieſigen Friedhofs belegenen
Erbbe=
gräbniſſes Nr. 111. Die Beſitzerin iſt todt und von einer Verfügung über
frag=
liche Grabſtätte nichts bekannt. Von dritter Seite wird nun Erbgang am Grab
in Anſpruch genommen, ohne daß jedoch eine Urkunde dieſerhalb vorgelegt zu
wer=
den vermag.
Wir fordern alle Diejenigen, welche glauben zu Anſprüchen an fragl.
Be=
gräbnißſtätte berechtigt zu ſein, hiermit auf, dieſe vermeintlichen Anſprüche auf
un=
ſerem Büreau für Friedhofs=Angelegenheiten: Rathhaus am Markt, 1 St. hoch,
innerhalb 4 Wochen anzumelden und zu begründen, widrigenfalls das Grab für,
herrenlos erklärt und darnach verfahren werden wird.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(8657
Lanteſchläger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 4.
Juli 1888 ſollen die Immobilien des
Spenglermeiſters Wilhelm Gelfius
da=
hier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4 478 439 Hofraithe
Arheil=
gerſtraße,
38 165 2636 Grabgarten mit
Häuschenam
Breit=
wieſenbers.
Mittwoch den 22. Auguſt 1888.
Vormittags 11 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Juli 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[7801
215
2108
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 30.
Juli 1888 werden die Immobilien des
Landwirths Ludwig Horch 1. und der
Ottilie Horch zu Darmſtadt und zwar:
Meter.
Flur. Nr.
gaſſe, IV. 435 321 Grabgarten da=
ſelbſt, 28 213 1025 Acker bei der Mar
tinsmühle, 28 214 1012 Acker daſelbſt 29 264 2013 Acker auf de=
Haard, 29 265 1825 Acker daͤſelbſt, 29 302 1262 Acker daſelbſt,
Nr. 153
Neue holländiſche
9=
1.
NDu. Hlringk,
neue
Grünkern
empfiehlt
C. Hammann,
[8834
Caſinoſtraße 23.
Mittwoch den 19. September 1888,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Auguſl 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[8831
Harres.
Großer
Düngerverkauf.
Samstag den 1. d. M, Vormittags
10 Uhr,
wird auf dem Hofe der hieſigen Cavallerie=
Caſerle Pferdedung loosweiſe
meiſtbie=
tend gegen Baarzahlung verſteigert.
2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regt.
(8832
Nr. 24.
Von heute am
Hollos R0rnorod
bei
Chr. Hgert,
Kirchſtraße A. (8668
ermöglicht uns von heute ab zu
verkaufen:
Lebenden Rheinaal
per Pfd. M. 1.
desgl. in Gelée
in Portionen zu 15 bis 20 Pfg.
Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
Täglich frischo
ſeleste Ssbellflsche
per Pfund 40 Pfg.
fobr. Hösingor,
(8833
Hoflieferanten.
Beste
Das
num Bläuon der Wäsche ist.
9N8
Büohyirs Manzblau
in Doſen 10 Pfg.
Büchners Wilholmblau
in Päckchen 5 und 10 Pfg.
und iſt uns hierfür der
Alleinver=
kauf für Darmſtadt u. Umgegend
übertragen.
Ferner noch als vorzüglich zu
empfehlen:
10
Büchners Blaupastillons
in Rollen 10 Pfg.
Sämmtliche Präparate garantirtrein.
Lollls aol na6hl.,
Weiss ≈ Egenolh,
Ludwigsſtraße 18.
roh von Mk. 1 bis Mk. 1.60,
1.80,
gebr. „ Mk. 1.20
in nur feinſter Qualität,
empfiehlt
Georg Lorbus,
Eliſabethenſtraße 36. 18553
WSommersprossen - unbedingt durch d. Gebr. von
45
2
W
wVorgmann's Lilionsoiſo-æ
41.
allein fabrizirt von Bergmann u. Co.
in Dresden. 50 Pfg. das Stück. Depot
bei Louis Hein Machf. (lloiss & Egenolf)
[6956
18 Ludwigsſtr. 18.
ſain ud ntnalaing
Liquslr 8, gun heſhain
Lud. HeylSohn
Ecke d. Saalbau-u. Elisabethenatr. 48.
Niederlagent. M. hergo, Holzatr. 17.
M. W. Praesel, Rheinstr.16, Meh.
Erlon-
bich, Ernit-Ludvie-Straise Nr. 11,
L.Einz Ir- kosdirieit. Bl
BurgunderEssit.
Gelbe Salatkartoffoln
onig das Geſcheid 30 Pfg. Kirſchen zum
holleiner Binnah. 4 Speisbotz, Einmachen das Pfund 10 und 15 Pig.
I. J. Girnhard, Schießhaus.
empfiehlt per Schoppen 15 Pfg.
werden ins Haus
G.
H. Iimmorspähne geliefert.
Bleichſtraße.
(8266 Gg. Heyl, Bleichſtraße 5l. (7840
6
Holländiſche
voll-Häringe
(superior).
beſte und zarte Qualität,
10 Stück 75 Pfg.,
per Stück 10 Pfg.,
5
desgl. martnirti
79
12 Pfg.
hie
14
92)
Fhilipp
W8b8½
(8835
Carlsſtraße 24.
4
ſouss Kornbrod
(ſogen. Bauernbrod) empfiehlt
4
P. Olbert, Bäckermeiſter,
bie
Niederramſtädterſtr. 52. (8724
1E
siz
Friedrichsdorfer
8
Sga
LwiePaek=
19
Wi=
von J. F. Pauli.
oe en.
Aerztlich anerkannt.
Für Magenleidende, Erſatz für Muttermilch,
ſowie zum Gebrauch bei Geſellſchaften ſtets
friſch zu haben.- Alleinverkauf im Laden
der L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45.
Brauoroi nur goldésnon Rotto.
Empfehle einen guten Mittagstiſch
zu 50 und 70 Pf., ſowie ein Glas gutes
Lager= und Exportbier aus d. Brauerei
2
von L. Hildebr andt, Pfungſtadt.
Achtungsvoll
C. A. Stein.
ul ghhuo uO1O,
hochfeiner Hpeiſe- und
Einmach-Eſſig.
per Schoppen 15 Pfg.,
empfiehlt
G. Hammann.
Caſinoſtraße 23.
8837
Eine Partio Holnschachteln
iſt billig zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße. 7.
(8670
Nr. 153
Eine compl. Jadononrichtung.
ſaſt wie neu, zu jedem Geſchäft paſſend,
iſt billig abzugeben. Näh. Exped. (8147
Veilchen-seite.
Rosen-SOIke.
n vorzügl. Qualität empf. Packet (drei
Stück) 40 Pf. C. Hammann, Caſinoſtr.,
D. Kieferis Wwe., Ernſt=Ludwigsſtr.,
E. Scharmann, Ludwigsplatz. 6309
1
SAaUUiO-
Aum Einmachen
per Pfund 31 Pfg.
E ſüßer als Brodzucker. w.
vOETUIL. DAa10l
por, 2 litor 40 Pfg.,
ſo rein und fein im Geſchmack,
wie anderwärts 60 u. 70 Pfg.
per ½ Liter verkauft wird.
1606I,
IIV
Carlsſtraße 24. (8838
Lö-vaphi,
Funkzarual'
1a. württemb. und bayer. Hafer,
Haferſchrot, Gerſte, Gerſteuſchrot,
Mais, Maisſchrot, Hühner= und
Taubenfutter,
Roggen= und Weizenkleien,
Weizen=
ſchalen, diverſe Futtermehle,
ſowte
la. Staubfreio Halukeimon
in wöchentlichen und monatlichen
Liefe=
rungen zu den äußerſten Preiſen.
Laduis luguad.
10 Dieburgerſtr. 10. (7803
Fin gutes Pianino iſt preiswürdig zu
Cs verkaufen. Näheres Exped. (8773
Fin junger Hund, kleine Rage, von
v Farbe blaugrau, abzugeben.
Alexanderſtraße 15.
(8178
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1 Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
o00ooooooooooooooeoooooo000s
5422) Georgſtraße 10
iſt die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus ſechs Zimmern
mit Badeeinrichtung, Gas,
Waſſerleitung u. allem ſonſt.
Zubeh. per ſofort zu verm.
20S0S00000000000000000lo00e
5927)
Rheinſtraße 25
im Gartenhaus eine freundliche Wohnung
beſtehend aus vier Zimmern nebſt
Zube=
yör an ruhige Miether.
6351) Ecke der Schützen= u.
Hügelſtraße 19 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör pr. 1. September eventuell
früher zu vermiethen.
6254) Bleichſtraße 45 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmer u. allem
Zubehör zu vermiethen, beziehbar am 20.
Auguſt. Preis 626 M.
6421) Wendelſtadtſtraße 11 eine
Wohnung von 5 Zimmern, 2 Kellern, I
Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen. Näheres bei
Ochſen=
metzger Keller, Schuſtergaſſe 4, und im
Hauſe bei Herrn Hohenſtein,
Gerichts=
koſtenreviſor.
6424) Beſſ. Hoffmannsſtr. 20
ele=
gant eingerichtete Parterre=Wohnung, ſechs
Zimmer und Veranda, ſowie ſchöne
Man=
ſarde, 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
Näheres Stiftſtraße 38.
6715) Beſſ. Hochſtr. 16 die
Man=
garde, 4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., zu
vermiethen u. per ſofort zu beziehen.
E
E
ET
E,
6850) In dem neuerbauten Hauſe:
Ecke der Riedeſel= u. Saalbauſtr. 65
iſt die
elegante Beletage mit Balkon,
6 Zimmer, 1 Fremdenzimmer und allem
Zubehör per ſofort oder ſpäter an ruhige
Familie zu vermiethen. Näher. parterre.
2109
7210) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 der
2. Stock zu verm. und ſofort beziehbar.
7381) Lagerhausſtraße 32 zwei
ineinandergehende, unmöblirte Zimmer
ofort zu vermiethen.
7524) Martinſtraße ſind auf 1.
October zwei Wohnungen, ebener Erde
und erſter Stock, je fünf Zimmer mit
allen Zugehörigkeiten, Gartenantheil,
Bade=, auf Wunſch auch Burſchenzimmer,
zu vermiethen. Auch kann das Haus zum
Alleinbewohnen abgegeben werden.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
7588) Alexanderſtr. 13 Mittelſtock
alsbald zu vermiethen.
7671) Heidelbergerſtr. 35 der
un=
terſte Stock bis 1. Auguſt zu verm.
7684) Dieburgerſtr. 23 die Part.=
Wohnung. 5 Zimmer mit allem Zubehör,
auf 1. Oktober zu verm. Auf Wunſch
Stallung und Burſchenzimmer. Näheres
im Hauſe, 1 Stiege hoch.
7735) Kiesſtr. 93 Parterre, beſtehend
in 5 Zimmern nebſt all. Zubehör per 1.
Oktober beziehbar, zu vermiethen.
7938) In meinem Neubau,
Mathil=
denſtraße 24 (eſſungen), die Beletage,
beſtehend aus 5 elegant ausgeſtatteten
Zimmern, ſowie Küche und Speiſekammer
per 1. Auguſt zu vermiethen.
J. Weichſel, Schreinermeiſter,
Roßdörferſtraße 11.
8068) Beſſg. Hochſtraße 20
Neu=
bau) mittlerer Stock: 5 Zimmer mit
Bal=
kon, Zubehör, Gartenantheil ꝛc. Näheres
Darmſt. Hochſtr. 23 u. bei Herrn Alter,
Eliſabethenſtr. 34.
8070) Steinſtraße 15 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör, eventuell mit Manſarde, Mitte
Sept. Waſſerltg. im Hauſe. Näh. part.
8071) Carlsſtraße 25 eine
Woh=
nung mit Waſſerltg. und allem
Zu=
behör auf ſofort oder ſpäter zu v.
Luunm
8072) Herdweg 18 der mittl. Stock,
4 Zimmer, große Küche mit Waſſerltg.,
bis Oktober zu vermiethen.
8091) In meinem neuerbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten
CCloſeteinrich=
tung u. ſ. w.) zu vermiethen.
J. Heberer, Hofſchreiner.
8162) Promenadeſtraße 33 elegante
Beletage mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näh. Rheinſtraße 22 zwei Treppen hoch.
8167) Rheinſtraße im 2.
Stock neuhergerichtete
Woh=
nung von 7 Zimmern und
Zubehör per Mitte Oktober
beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
4 ſtraße.
2110
5165) Zmmerſtraße Nr 1. Nenbau
Beletage, zwei elegante, große unmöblirte
Zimmer per ſofort oder ſpäter zu verm.
Näheres Eliſabethenſtraße 27 parterre.
„
8178) Capellplatz 5 Beletage fün
Zimmer mit allem Zubehör ſofort
be=
ziehbar. Näheres parterre.
8182) Sandſtraße 22 iſt die
Bel=
etage, 7 Zimmer mit Badezimmer,
Bal=
kon ꝛc., auch können 2-3 Zimmer in
dem Manſardenſock dazu vermiethet
wer=
den und iſt bis zum 15. Oktober
bezieh=
bar. Näheres Arheilgerſtraße 35.
8198) Zimmerſtraße 1 Neubau, ein
ſchönes großes Manſardenzimmer ſofort
od. ſpäter an eine alleinſtehende Frau.
Näheres Eliſabethenſtraße 27 parterre.
8202) Kirchftraße 2 eine Wohnunz
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern,
für ſofort zu vermiethen.
8269) Grafenſtr. 39 eine Wohnung
von 5 Zimmern mit Cabinet und allem
Zubehör, ganz od. getheilt, ſof. zu verm.
8310) Ecke der Allee= und
Witt=
mannſtraße iſt die Parterre=Wohnung,
4 Zimmer mit geſchloſſener Veranda und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
bis Mitte Oktober beziehbar, event. auch
früher. Einzuſehen von 10-2 Uhr.
Näheres Herdweg 71.
8311) Beſſ. Carlsſtr. 48 eine
ſchöne Manſarde an ruhige Leute
zu vermiethen.
Nr. 153
8437) Louiſenſtr. 34, 2 Treppen h.
eine neu eingerichtete Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allem Zubehör,
be=
ziehbar 1. Oktober. Einzuſehen Nachm.
von, 3-5 Uhr.
8841) Ecke der Wiener= u.
Soder=
ſtraße 55 iſt der 1. Stock, 4 Zimmer,
Alkoven nebſt allem Zubehör, per 1.
September zu vermiethen.
Ludwigsſtraße 20
der 2. Stock per 1. Oktober. (8498
8317) Kiesſtraße 105 im Neubau
parterre 5 Zimmer, Veranda, Küche ꝛc.,
Manſarde 3 Zimmer und Zubehör, zuſ.
oder getrennt, baldigſt zu verm. Näh
gegenüber Nr. 98 im erſten Stock.
„
E1
8315) Hügelſtr. 63 Beletage,
elegant, 6 Zimmer, Küche,
Magd=
kammer ꝛc., bis 1. Okt. zu verm.
8428) Magdalenenſtraße 9 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem Zu=,
behör, per 1. Oktober zu verm.
8430) Kiesſtr. 86 freundl. und
ge=
räumige Manſarde von 4 Zimmern,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz mit allem Zubehör.
Zu erfragen parterre.
8432) Heinrichſtr. 10 per 1.
Ok=
tober event. früher: Parterre mit 4
Zim=
mern und Cabinet, Keller ꝛc. zu verm.
8434) Liebigſtr. 3 eine ſchöne
Bel=
etage, 5 Zimmer mit Zubehör, bis 15
Oktober zu vermiethen. - Zu erfragen
Aliceſtraße 19 parterre.
8436) Ecke der Kies= u.
Wiener=
ſtraße 80 der obere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern mit Balkon, 2 Manſarden,
Gartenantheil ꝛc., ſofort zu verm. Näh
Neckarſtraße 18 parterre.
8446) Eliſabethenſtr. 53 im
Vor=
derhaus der 2. Stock, 3 Zimmer, Küche
mit Waſſerltg., Keller ꝛc. Preis 350 M.
8599) Ed der Wener=uSoer
ſtraße 55 iſt der 1. Stock, 4 Zimmer,
1 Alkoven nebſt allem Zubeh. per 1. Sept.
8676) Darmſtr. 25 Wohnung zwei
Zimmer, Küche u. Zubehör zu verm.
8679) Im dritten Stock meines Hauſes
Ecke der Eliſabethen= u.
Wilhelminen=
ſtraße eine Wohnung von 5 Zimmern
per 1. October zu vermiethen.
Carl Hornmann.
8680) Soderſtraße 84 iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
Küche und Zubehör zu vermiethen und
bis 1. November zu beziehen.
8681) Schloßgraben 15 iſt der 2.
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern u. allem
Zubehör zu vermiethen; beziehbar am
15. Auguſt. Preis 480 M.
8682) Schloßgraben 15 iſt der 3.
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör zu vermiethen; beziehbar am
20. Auguſt. Preis 280 M.
8683) Müllerſtraße 14 Manſarden=
Wohnung mit Glasabſchluß, beſtehend in
2 geraden u. 2 ſchrägen Zimmern, Küche,
Kammer, nebſt allen Bequemlichkeiten
CCloſet) an kleine ſtille Familie per 1. Okt.
8686) Heidelbergerſtraße 97 zwei
ſchöne Wohnungen von je 3 Zimmer und
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller,
Waſchküche, Waſſerleitung ꝛc. bis 15. Okt.
beziehbar. Näheres daſelbſt.
8688) Darmſtraße 14 der zweit,
Stock 4 Zimmer mit ſämtlichem Zubehör
zu vermiethen und bis 1. November z1
beziehen. Preis 400 M. Einſicht
Nach=
mittags.
8690) Promenade 39 der obere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern u.
Zugehör, bis 1. Oktober beziehbar.
Carl Kugust Schmidt.
8699) Kirchfr. 15 ſind zu vermiethen
an ruhige Leute: eine Wohnung, 2
Zim=
mer, Küche und Zubehör, per 1. Sept.
eine Wohnung, 3 auch event. 2 Zimmer,
Küche und Zubehör, per 1. Okt. Näheres
zu erfragen im Laden.
Wilh. Hublitz, Eiſenhandlung.
8697) Roßdörferſtr. 16 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, per 1. Oktober.
8839) Geiſtberg 6 eine freundliche
Wohnung zu verm. Preis 200 Mark.
E Liebigſtraße 20 -
Parterre oder Beletage, 4 Zimmer, Küche,
Magdkammer, Bleichplatz ꝛc. Auf Wunſd
kann der obere Stock mitvermiethet
wer=
den. Näheres daſ. 1 Tr. hoch. (8840
Haus num Mlleinbewohnen
Eu vermiethen.
Martinsſtraße ein Haus mit
10 Zimmern und Zubehör, neu
her=
gerichtet, nebſt Garten, per 1. Okt.
beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtr. (8842
5
10
8843) Rheinſtraße 25 ein Zimmer
zu vermiethen.
8844) Annaſtraße 42 die Parterre,
24
Wohnung, 6 Zimmer mit allem Zubehör
40
und Vorgarten, für 1. Oktober. Zu er= 5o
S4 Wilhelminenplatz 17.
8845) Eliſabethenſtr. 22 Wohnung
92,
im Seitenbau, 2 Zimmer, Kabinet und
96
Küche, per Oktbr. an ruhige Leute zu v.
8746) Gartenſtraße 9 eine freund=
Ie=
liche Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet und
Zubehör, zu vermiethen.
8847) Kiesſtr. 63 iſt die Beletage, H
5 Zimmer, Kabinet, Balkon ꝛc., elegant is
und bequem eingerichtet, per 1. Oktober, 60,
event. früher, ſowie die Manſarde, 1 ge=
„
rades und 3 ſchräge Zimmer ꝛc., pro 1.80
November, event. früher, zu vermiethen.8.
99
Näheres daſelbſt parterre.
112
6143) Marktplatz 7 ein großer
L. aden
per 1. Oktober.
Georg Graeff.
7533) Rheinſtr. 5 ein kleiner Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
8710) Schuſtergaſſe 3 Laden mit
Wohnung. Zu erfr. Stiftsſtr. 48.
Zu vermiethen
ein Werkſtätteraum von 140⬜ Metern
Bodenfläche, geeignet für Bauſchreinerei
Buchdruckerei ꝛc., überhaupt für jedes
Ge=
ſchäft, welches zum vortheilhaften Betrieb
größerer Räumlichkeiten bedarf. Wohnung
kann mitvermiethet werden.
Schützenſtraße 8. (8711
8848) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 kleiner Laden
und Contor, mit oder ohne Wohnung,
zum 1. Nobember, auf Wunſch auch
frü=
her beziehbar zu vermiethen.
4
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5946) Capellplatz 10 zwei hübſch
möbl. Zimmer in freundlicher Lage zu v.
6090) Marktplatz 7, 3. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm.
4
le
[ ← ][ ][ → ] 6430) Carlsſtraße 33 ein nach der
6 Straße gehendes gut möbl. Z. wegen
Ab=
reiſe anderweitig zu vermiethen.
6768) Bleichſtraße 39 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6881) Louiſenftr. 34, 3. St., ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7220) Roßdörferſtr. 32 ein ſchönes,
großes, möbl. Zimmer mit ſorgfältiger
Bedienung ſofort zu vermiethen.
7268) Kiesſtraße 22 ein möblirtes
pl Zimmer zu vermiethen.
41
7388) Schulſtraße 7 ein großes,
hübſches, möblirtes Zimmer, ebener Erde
zu vermiethen. Daſſelbe auch als Büreau
geeignet.
7535) Zwei ſchön möblirte Wohn=
1.
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
W Markt zu verm. K. Volz, Markt.
⁵⁄
7695) Beſſ. Carlsſtr. 16 gut möbl. 3.
em an 1-2 anſt. Herren ev. mit Penſion.
7957) Schloßgraben 1, 2 Stiegen, ein
Zimmer, mit oder ohne Möbel, ſogl. bez.
8319) Carlsſtr. 14 part. möblirtes
ſanl Zimmer mit oder ohne Penſion.
8457) Grafenſtr. 20 ein möblirtes
Döring.
Zimmer ſofort zu verm.
8459) Hügelſtr. 5½ parterre ſchön
möbl. Zimmer.
8463) Vordere Soderſtr. 29 zwei
wf feinmöbl. Zimmer an einen Herrn zu v.
n. 8564) Schloßgartenſtraße 49 ein
P9l
möblirtes Zimmer zu verm.
Ml 8580) Beſſ. Hofgartenſtraße 2 ein
h
w ſchön möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
p 8639) Ludwigsplatz fein möblirtes
P6 Wohn= u. Schlafzimmer. Eingang Ernſt=
Ludwigsſtr. 24, II.
8713) Lauteſchlägerſtraße 18 1-2
- gut möblirte Zimmer zu vermiethen.
8717) Hölgesſtr. 13 parterre iſt ein
5⁄ großes ſchön möbl. Zimmer mit ſeparat.
Eingang per 1. Sept. zu verm.
8718) Schützenſtr. 1, 1 Stiege, zwei
4⁄
gut möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) ſof.
41
8787) Rheinſtr. 47, 3 Treppen, ein
EEil ſchönes möblirtes Zimmer mit ſepar.
ml Eingang und prachtvoller Ausſicht vom
20. Auguſt ab mit Penſion zu verm.
8789) Louiſenſtr. 16, 2 St. hoch,
zwei ineinanderg. ſchön möbl. geräumige Z.
8790) Frankfurterſtr. 32 ein großes
möbl. Zimmer nach der Straße gelegen.
8849) Mauerſtr. 16 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
100 8850) Frankfurterſtr. 7
Manſard=
giſt ein freundl. möbl. Zimmer zu verm.
⬜und am 1. September zu beziehen.
28)
8851) Beſſ. Carlsſtraße 1 parterre
2y
zwei ineinandergehende freundl. möblirte
Zimmer alsbald zu vermiethen.
Nr. 155
hlas
2⁄2₈
Per 15. Oktober ſuche ich eine
Wohnung
von 3-4 Zimmern nebſt Zubehör,
wenn=
möglich Mitbenützung eines Gartens.
Offerten zu richten an Alfr. Graſer,
Wiesbaden, kl. Burgſtraße 12. (8852
8853) Ein ſolides, junges Mädchen
ſucht Stelle auf ſofort oder ſpäter.
Näheres Weinbergſtraße 47.
8954) Ein geſetztes Mädchen, welches
elbſtſtändig kochen kann, ſucht Stelle als
Mädchen allein. — Stellenbüreau Frau
Neßling, Markt 7 im Hauſe Gräff.
8571) Ein älterer gebildeter Manu
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen
leich=
tere Beſchäftigung, event. ein
Vertrauens=
oder Aufſichtspoſten würde gerne
über=
nommen, auf Verlangen ſteht Kaution
zur Verfügung. - Offerten unter H. 1
poſtlagernd Darmſtadt.
8855) Eine junge kinderl. Frau ſucht
Laufdienſt große Caplaneigaſſe 44.
L
8856) Ein junges, brabes Mädchen
ſofort geſucht. Soderſtr. 70.
8857) Ein junges Mädchen, welches
in Kinderkonfection bewandert und
ſelbſt=
ſtändig arbeiten kann, wird für ein feines
Geſchäft nach Frankfurt geſucht. Koſt u.
Wohnung im Hauſe.
Offerten unter G. J. 24 beſorgt
die Expedition d. Bl.
Geſu cht
wird ein ordentliches Laufmädchen in
gute Stelle. Näheres Rheinſtraße Nr. 3
im Blumenladen.
[8826
Gesucht
wird ein tüchtiger, fleißiger Arbeiter,
welcher in Gartenarbeit bewandert iſt.
B. G. Roth, Herdwegſtr. 97. (8803
8804) Maurer und Taglöhner
werden angenommen bei J. Beſt,
Maurer=
meiſter, Soderſtr. 60.
C.
Nohnane
gesnohl,
per 1. September von einem
Dr. Phil, ein oder zwei
möblirte Zimmer
in der Nähe der techniſchen
Hoch=
ſchule. — Offerten unter E. 7360
an Budolk Hosse in Frank-
18811
Furt a. M.
von einer alleinſteheuden,
Gosuoht älteren Dame ein
geräumiges freundl. Aimmer
ſunmöblirt). - Zu erfragen bei Herrn
[8812
G. L. Kriegk, Rheinſtr. 17.
ehrere Herren können Koſt und
(8607
DL Wohnung erhalten bei
G. Borsch, Metzger, Brandgaſſe 16.
2111
Dr. Eigenbrodt
iſt bis zum 28. Auguſt von hier
abweſend. — Stellvertreter iſt:
Herr Dr. mod. Mauror.
Steinſtraße 32.
18817
Interricht u. Infortgung
von Coſtümen, Paletots u. Umhängen nach
Maaß, vom einfachſten bis zum eleganteſten
bei Bertha Dieter, Conſections=
Lehrerin, Marienplatz 11, 2. Etage.
Eintritt zum Unterricht jeden
[8473
Monat am 1. und 15.
h4 in der Nähe der Bahn=
Gesuohr höfe eine
Parterre-Wohnung.
von 4-6 Zimmern nebſt Stallung.
Auch ein kleines Haus mit Stallung.
Offerten unter F. F. 6 an die
Ex=
pedition d. Bl.
Rheinische
APotntGt--Ak
in Mannheim.
Die Bank gewährt auf Immobilien
kündbare und unkündbare (Annuitäten=
Darlehen bis zu 60% der feldgerichtlichen
Taxe zu mäßigem Zinsfuß. Sie erwirbt
ceſſionsweiſe Reſtkaufſchillinge. Sie ſchließt
in Rückſicht auf zu errichtende Bauten
Darlehensverträge ab.
Unſer Vertreter, Herr
Adolph Rady m Darmstadt
ertheilt jede Auskunft.
(6105
Die Direction.
Ein Vagon, Halbvordock,
in ſehr gutem Zuſtand nebſt
Pferd und Geſchirr
iſt Sterbefalles wegen zu verkaufen.
Näheres zu erfahren Kirchſtr. 43
in Beſſungen.
(8858
Schleifſteine
beſte Qualität, für jedes Geſchäft und in
allen Größen wieder auf Lager.
Arheilgerſtraße 59. A. Alberth.
der Exportde jür
Doutschen Cognae Aanzxh.
bei gleicher Elte bedeutend billlger
als frauzsaischer.
Vebderan in Naſchen varidg.
Hanverlange aen huiers Etquenaz.
Diwcter Verlehe nur vl Biaferurhtenn.
21
Nr. 153
und per. Bahn ohne
Verpakung aller Art
bei grösster
umd billigem
Kühor lald peor Ache
E
Umladung, ſowie
beſorgt unter Garantie
Pünktlichkeit
Preis
dl6 uooGidansporeAhstdlt von vve StRCAOT6,
Bleichstr.
2D.
Evangellsoher Hännerverohn.
Mittwoch den 8. Auguſt, Abends ½9 Uhr: Wibelstunde
im Saal der Sonntagsſchule, Heinrichſtraße 80.
Freunde des Vereins ſind freundlichſt eingeladen.
(8819
D a 8
Kohlengeſchäft v W. Hoſimann,
Geſchäftslokal: Grafenstrasse 18.
empfiehlt Ruhrkohlen, vorzügliche Qualität, ſehr ſtückreich, wenig rußend
und von großer Heizkraft, von der Zeche „8er. Hamburg;, ſowie Nuss-,
Stück- und ächte Anthraeitkohlen und Briquettes.
(8859
Emplehluyg.
Im Aulegen von Gasleitungen jeder Art
unter langjähriger Garantie bei beſter Ausführung und billigſter Berechnung
empfiehlt ſich
000 Namboldt, openglorsi a InstallationsGosoläſt.
Voranſchläge frei.
Herdwegstr. 2, Ecke der Carlsstr.
[8635
9=nſerer geehrten Kundſchaft zur gefl. Mittheilung, daß Herr
Kichler aus ſeiner ſeitherigen Stelle ausgetreten iſt.
Statt deſſen haben wir mit dem heutigen Tage Herrn
1
Jacob Wältner als Verwalter unſeres Geſchäftes
angenommen.
Hochachtungsvoll
Voroins Dampfuolkeorei Bormstadt, F. Gl.
Darmſtadt, 1. Auguſt 1888.
864.
Entöltes Maisproduct.
Lu Tuddings.
8Ul Fruchtapeigen.
1
allenige fabr. Ho
kenglllofl. Sandtorten, zur
Verdickung v. Suppen, Sancen, Cacao vortreſtlich. In Colonial- u.
Drog.-Handig. u. ¼ Pfd. engl. 60 und 30 Pfg.
[3614
et
10 Pfa., mit ſämmtlichen
56 hier ankommenden und abge=
PiLmodun Suyehidt henden Bahnzügen, ſowie dem
vollſtändigen Fahrplan der
Dampfſtraßenbahn, und Uhrfahrplänchen 5 Pfg. zum Einlegen in den
Uhr=
deckel, ſind in der Expedition unſeres Blattes, ſowie in den Buchhandlungen der
Herren Bergſträßer, A. Klingelhöffer, v. Aigner, L. B. Müller,
Köhler und bei H. Lautz zu beziehen.
Expedition des Tagblatts.
O1to Fritze's
Bernſtein=Oel=Lackfarbe
zum Selbſtlackiren der Fußbödeu
hat ſich ſeit Jahren bewährt und
Uber=
trifft jeden bis jetzt bekannten Fußboden=
Lack an Haltbarkeit, ſchnellem
Trock=
nen und elegantem Ausſehen.
Die Farbe wird in 6 Nüancen
ſtreich=
fertig geliefert und ſtehen Muſterkarten
gerne zu Dienſten.
Vorräthig in Darmſtadt bei Louis
Hein Nachfolger Weiß &a; Egenolf),
Ludwigſtr. 18, Aug. Marburg, Beſſgr.
(1794
Carlsſtraße 54.
ſEine Kleidermacherin wünſcht noch
E, einige Kunden in u. außerm Hauſe.
Niederramſtädterſtr. 50 Vorderh. (8814
=dwei Damen wünſchen in einer guten
*
8860
Familie
ganze Pension.
Offerten unter S. fl. 20 an die Exped.
Woog, 7. Auguſt 1888.
397 Mtr.
Waſſerhöhe am Pegel
Lufttemperatur
11¹⁄0 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 12½ R.
Woogpolizeiwache.
frI.
.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Juli ſind eingegangen:
a. Legate: Der Albertine Griesheimer von
Lampertheim, eingezahlt durch Sebaſtian
Griesheimer Witwe daſelbſt, 5 M.
b. Geſchenke: Nichts.
c. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
19 M. 47 Pf., teilweiſe mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Ihr l. W. danket Gott mit mir
für die Erfüllung eines Wunſches ꝛc. 3 M.
2) Ihr l. W. bittet für unſer ferneres
Wohl=
lergehen ꝛc. C. D. H. W. 2 M. 3) Den a.
W. für die Erfüllung eines Wunſches 2 M.
4) Den a. W. pro Juli 2 M. 5) Von E. F.
Zeugengebühren 1 M. am 9. Juli 1888. 6)
Für die a. W. von R. W. L. 10 Pf. 7 Ihr
l. W. bittet den l. Gott, daß er mir in meinem
erſten Dienſt ꝛc. 50 Pf. 8) Den a. W. in der
Hoffnung. daß Gott meinen Wunſch erfülle
50 Pf. 9) Den a. W. verſprochene 30 Pf
S. B. 6.L. 88. 10) Den a. W. für die
Er=
füllung meines Wunſches ꝛc. 30 Pf. 11) Den
a. W. die verſprochenen 20 Pf. ꝛc. E. L.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1888.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrat.
hr=
8.
5es
724
351
127
147
244
18
569
47
952
⁶
18
25
—.
785
102
a.
288
48
—
8
450
1
Lir L.
70
Pol
49
4
Nr.
Politiſche Ueberſicht.
Dentſches Reich.. Der Kaiſer nahm am 5. den Vortrag des
Staatsminiſters Grafen Herbert Bismarck entgegen, arbeitete
ſo=
dann längere Zeit mit dem Kriegsminiſter und erteilte dem
dies=
ſeitigen Geſandten in Rom, v. Schlözer, eine Audienz. der nachher
auch zum Eſſen zugezogen wurde. Am 6. früh beabſichtigt Seine
Majeſtät dem Exerzieren auf dem Tempelhofer Felde beizuwohnen
und nachher einige Zeit in dem Berliner Schloſſe zu verweilen.
Die Taufe des letzgeborenen Kaiſerſohnes ſoll am 26. d. im
Marmorpalais ſtattfinden. Wegen der Trauer in der kaiſerlichen
Familie wird von jeder größeren Feier abgeſehen werden. Der
König Oskar von Schweden, der, die ihm vom Kaiſer angetragene
Patenſchaft übernommen hat, wird in Berlin erwartet.
Am 6. vormittags reiſte v. Schlözer nach Friedrichsruh ab. Man
vermutet, daß ſeine Audienz beim Kaiſer und ſeine Reiſe nach
Friedrichsruh mit dem beabſichtigten Beſuche des Monarchen in
Rom in Zuſammenhang ſtehe.
Miniſter Herrfurth und Oberpräſident v. Seydewitz ſind auf
ihrer Reiſe durch das Ueberſchwemmungsgebiet am 6. in Lauban
eingetroffen. Ebendaſelbſt ſind 150 Pioniere aus Glogau
einge=
troffen, von denen ein Teil nach Flinsberg und Friedeberg
abkom=
mandiert worden iſt.
Die „Nordd. Allg. 8tg. kommt auf den von der „Nouvelle
Revue: veröffentlichten, bereits als Fülſchung bezeichneten,
angeb=
lichen Bericht des Reichskanzlers an den Kaiſer Friedrich zurück
und ſagt, von allen in der Fürſt Alexander'ſchen Angelegenheit
er=
ſtatteten Immediatberichten habe keiner eine Anſpielung auf
Be=
ſprechungen des Reichskanzlers mit der Kaiſerin Friedrich oder auf
einen Brief der britiſchen Königin vom 26. März enthalten. Ein
ſolcher Brief ſei dem Reichskanzler und dem Auswärtigen Amte
bis jetzt abſolut unbekannt. Wenn er dennoch exiſtierte, würde dies
beweiſen, daß die vorliegende Fälſchung von Regionen ausgangen
ſei, wo man über die Korreſpondenz der britiſchen Königin genauere
Kenntnis habe, als im Auswärtigen Amte. Die Form des
Akten=
ſtückes, die Wahl der Argumente, die Art der daraus gezogenen
Schlüſſe, kurz das ganze Aktenſtück ſei eine Erfindung. Der
Ver=
jaſſer oder ſeine Gewährsmänner könnten nicht einmal eine der
wirklich exiſtierenden amtlichen Depeſchen oberflächlich gekannt haben,
ſonſt wäre es unmöglich, daß der Hauptinhalt Angaben enthielten,
welche in den wirklich vorhandenen Aktenſtücken nicht im Entfernteſten
berührt worden ſeien. Letztere hätten niemals eine Bezugnahme
auf die letzten Aeußerungen Kaiſer Wilhelm's bezüglich unſeres
Verhältniſſes zu Rußland enthalten, auch ſei Kaiſer Friedrich
nie=
mals ein Portefeuille ,accompagnant ee mémoiret vorgelegt
wor=
den, ebenſowenig habe jemals in einem ſolchen Aktenſtücke eine
Be=
zugnahme auf den König von Rumänien ſtattgefunden. Der Stil
der „Nouvelle Revue= und deren Gewährsmänner genüge, um die
Fälſchung erkennen zu laſſen. Der ganze Phraſenbau und
Ge=
dankengang laſſe vermuthen, daß nicht eine Ueberſetzung aus dem
Deutſchen, ſondern eine urſprünglich franzöſiſch redigierte Arbeit
vorliege.
Heſterreich=Anzarn. König Milan hatte am 6. eine
anderthalb=
ſtündige Unterredung mit dem Grafen Kalnoky und machte
nach=
mittags mit dem Kronprinzen eine Fußwanderung von Kahlenberg
bis Sievering.
Der ruſſiſche Generalprokurator Popedonoszew iſt am 5. aus
Marienbad in Wien eingetroffen.
Frankreich. Der Ausſtand greift um ſich, bei der Arbeitsbörſe
haben ſich 15000 Perſonen einſchreiben laſſen. Die Unternehmer
haben in ihren Verſammlungen beſchloſſen, dem Tarif der
Erd=
arbeiter nicht beizuſtimmen, und lehnen die von den Ausſtändigen
geforderte Veratung ab. Zwiſchen den ſtrikenben Erdarbeitern und
der Polizei gab es am 6. wiederholte Zuſammenſtöße, da die
Erſteren die Nichtſtreikenden am Arbeiten verhindern wollten. Eine
Schaar von Kaffeehauskellnern zog ins Opernhaus= und Börſen=
Viertel und drohte die dortigen Kaffeehäuſer zu plündern und zu
demolieren. Der Polizeipräfekt und der Direktor der öffentlichen
Sicherheit Gragnon leiteten vom Balkon des Café de la Preſſe
herunter die Maßregeln gegen die Ausſtändigen. Die Polizei hielt
ſich für den Abend auf größere Ruheſtörungen gefaßt. Vor der
Oper und der Mairie in der Rue Drouot ſind Abteilungen der
republikaniſchen Garde aufgeſtellt. Die Beſitzer und die Angeſtellten
der Kaffeehäuſer ſind mit Revolvern verſehen worden.
Die Pariſer Zeitungen betrachten die Lage als ſehr ernſt und
verlangen Maßregeln zur Beendigung des Ausſtandes. Die
Gar=
niſon iſt für den 1. in den Kaſernen konſigniert.
Der Präfekt hatte am 6. eine längere Unterredung mit Floquet,
der den Ausſtänden ein Ziel zu ſetzen wünſcht, um ſo mehr, da
dieſelben den Fremdenverkehr zu beeinträchtigen beginnen. Man
fürchtet, daß die Ausſtellungsarbeiten nicht mehr rechtzeitig fertig
geſtellt werden können.
Für die am 8. ſtattfindende Beerdigung des ſ. g. General Eudes
werden große Manifeſtationen befürchtet, da ſich ſämtliche
Striken=
den daber beteiligen wollen.
153
2113
In Amiens griffen am 7. ds. abends Strikende die Weberei
Cocquel an, plünderten dieſelbe vollſtändig und ſteckten ſie in Brand.
Sie hinderten die Feuerwehrleute am Löſchen. Nachdem die
Gen=
darmerie, welche Feuer gab, durch eine Abteilung Chasseurs
cheval, welche mit dem Säbel angriffen, und durch eine
Infan=
terieabteilung verſtärkt worden war, wurden die Strikenden
zurück=
gedrängt und die Zugänge zur Straße militäriſch beſetzt. Das
Feuer iſt gelöſcht.
Engkand. Der„Morning Poſt' zufolge beabſichtigt die Königin
von England in dieſem Jahre keine Reiſe nach dem Auslande zu
machen.
Itakien. Die Regierung hat von der griechiſchen Regierung die
Mitteilung erhalten, daß ne die Okkupation und das Protektorat
über Zula anerkenne.
Die Eruption auf der Inſel Bulcano dauert fort. Enorme
weißglühende Steinblöcke werden ausgeworfen. In Porto zerſtörte
das dadurch hervorgerufene Feuer die Anpflanzung und die Häuſer.
Die Beamten und Soldaten, welche landeten, mußten die Inſel
wegen der niederfallenden Steinblöcke verlaſſen. Die Letzteren,
welche des Nachts feurigen Ballons gleichen, bohren beim
Nieder=
fallen Löcher in die Erde, die ſich ſofort mit Waſſer füllen.
Die
vulkaniſchen Detonationen ſind weithin hörbar; der Wind trägt die
Aſche bis Sizilien.
Türſtei. Der Vertreter der bulgariſchen Regierung,
Wulko=
witſch, hat unerwarteterweiſe erklärt, daß Bulgarien die
vielum=
ſtrittene Eiſenbahnlinie Bellowa=Wakarel freigebe.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 8. Auguſt.
5 Herrn Beigeordneten Lauteſchläger ſind nunmehr auch von
Großh. Miniſterium die Funktionen eines ſtellvertretenden
Standesbeamten übertragen worden.
Das im Juli d. J. bei der Stadtkaſſe verſteuerte
Schlacht=
vieh beziffert ſich auf: 237 Ochſen, 171 Kühe und Rinder, 1703
Schweine, 822 Kälber, 216 Hämmel und Schafe, 8 Ziegen und
1 Pferd.
Immobilien=Verkäufe. Das dreiſtöckige Wohnhaus der Frau
Rentner J. Müller Wittwe, Heinheimerſtraße 46, ging in den
Beſitz des Herrn Schuhmachermeiſter Georg Werner käuflich
über; ferner wurde verkauft ein Bauplatz im Herdweg weſtlich, an
Herrn Weißbinder und Zimmermaler Chriſtian Mölbert.
Beide Verkäufe wurden durch den Agenten P. Thüringer
abge=
ſchloſſen.
N Kleine Mitteilungen. Eine ſtellenloſe Dienſtmagd mietete
ſich vor etwa 14 Tagen bei einer Frau in der Eliſabethenſtraße ein
und entfernte ſich am Montag heimlich ohne ihre Schuld für Koſt
und Logis entrichtet zu haben. — Sonntag Nacht wurde einem
Bäckergeſellen in der Alexanderſtraße aus deſſen Schlafzimmer das
Vortemonnaie mit 14 M. entwendet. Als des Diebſtahls
ver=
dächtig iſt ein arbeitsloſer Bäcker, der in fragl. Stube übernachtet
hat, in Polizeigewahrſam genommen worden. - In einer hieſigen
Wirtſchaft wurde ein neues falſches Zwanzigpfennigſtück
verein=
nahmt. — Ein Fuhrmann erlitt beim Umdrehen eines Wagens eine
bedeutende Quetſchung der linken Hand. — Auf dem geſtrigen
Wochenmarkt wurden wiederum eine Anzahl Körbe mit unreifem
Obſt von der Polizei konfiscirt.
Bienenzucht. Freunde der Imkerei wollen wir darauf
auf=
merkſam machen, daß die heurige General=Verſammlung des
Starkenburger Bienenzüchter=Vereins in den Tagen vom
18.-20. Auguſt in Langen abgehalten wird. Wer ſich des ſchönen
Arrangements in Pfungſtadt erinnert, dürfte Veranlaſſung finden,
einmal nach Langen zu gehen. Wie immer, findet eine Prämiierung
hervorragender Leiſtungen und eine Verloſung - vorwiegend Honig
ſtatt.
Mainz, 6. Auguſt. Auf Antrag eines Mainzer
Verwaltungs=
mitgliedes traten geſtern abend unmittelbar nach dem
Leichenbegäng=
nis des Kommerzienrats Lauteren die
Verwaltungsratsmit=
glieder der Heſſiſchen Ludwigsbahn zu einer Sitzung
zuſammen, um die Wahl des zukünftigen Präſidenten und
Vice=
präſidenten der Geſellſchaft vorzunehmen. Auf Wunſch eines
Frankfurter Verwaltungsratsmitgliedes wurden die Wahlen indes
nochmals vertagt, und zwar deswegen, weil der Frankfurter Herr
erſt kurz vorher von der Reiſe zurückgekommen und über gepflogene
Vorverhandlungen nicht hinreichend unterrichtet war. Dieſe etwas
auffallend raſch anberaumte Wahlen waren mit Rückſicht auf
ver=
ſchiedene bei der letzten Wahl in den Vordergrund getretene
Perſonen=
fragen von einem Mainzer Verwaltungsratsmitglied ſofort nach
dem Tode des bisherigen Präſidenten beantragt worden.
4. Maiuz, 6. Auguſt. Die Befürchtung von einer
Ueberſchwem=
mung der Rheinufer ſind teilweiſe ſchon eingetreten. Das heftige
Steigen des Stromes in den letzten zwei Tagen hat ſchon eine
Ueberfluthung der Niederungen auf weiten Strecken zur Folge
ge=
habt und ſtehen von hier rheinauf= und abwärts Felder und Wieſen
zunächſt des Rheins bereits hoch unter Waſſer. An den
flachſten Stellen der Stadt überſpült das Waſſer bereits die Quais
2114
Nr. 153
und erläßt die Hafenverwaltung ſoeben eine Aufforderung zur
Räumung der dem Waſſer ausgeſetzten Magazine und Lagerräume.
In ſchmutzig gelber Farbe dahin treibend, wächſt der Strom noch
ſehr ſtark; in den letzten 12 Stunden iſt er 20 Centimeter geſtiegen.
Die telegraphiſch heute vom Oberrhein und Main hierher gelangten
Nachrichten lauten auch von allerwärts auf ziemlich bedeutendes
Steigen, ſo daß ſchlimme Ausſichten vorhanden ſind.
Mainz, 6. Auguſt. Die zweite Leiche der bei dem Unglück
in einer hieſigen Badeanſtalt vor einigen Wochen ertrunkenen
Frauens=
perſonen iſt heute morgen in Aßmannshauſen geländet
wor=
den. Polizeikommiſſär Schüler von hier begab ſich heute mittag
nach dorten, um die ſchon ſtark in Verweſung übergegangene Leiche
einer gerichtlichen Beſichtigung zu unterziehen.
Aus den hieſigen Volksſchulen ſind heute durch mehrere Aerzte
120 Kinder ausgewählt worden, die in Begleitung von Lehrern und
Lehrerinnen in Ferienkolonien gehen.
Worms, 6. Auguſt. Der Rhein hat ſtellenweiſe ſeine Ufer
überſchritten und wächſt hier noch fortwährend. Heute mittag
er=
reichte das Waſſer die Höhe von 4 Meter. Die Bewohner der in
der Nähe des Rheins gelegenen Häuſer haben bereits geſtern ihre
Keller ausgeräumt. Wir wollen hier noch bemerken, daß der
Haupt=
damm bei 6½ Meter, die Sommerdämme bei 4¼ Meter über=
W. 8.
fluthen.
J. Vom Main, 6. Auguſt. Laut amtlicher Bekanntmachung
mußte wegen Rückſtauung des Rheines der Schiffsdurchlaß
an dem Mainkanal bei Koſtheim niedergelegt werden. Bis auf
Weiteres können Schiffe und Flöße aber noch paſſieren.
Baden=Baden, 6. Auguſt. Der Großherzog und die Frau
Großherzogin empfingen heute den Abſchiedsbeſuch des
Kron=
prinzen von Griechenland, der Heidelberg in den nächſten
Tagen zu verlaſſen gedenkt. Eine erneute Unterſuchung der Augen
der Frau Großherzogin hat günſtige Fortſchritte ergeben; die
ſorg=
fältigſte Pflege der Augen ſoll indes längere Zeit fortgeſetzt werden.
Straßburg, 6. Auguſt. Es ſteht jetzt feſt, daß der Kaiſer im
Herbſt dem Reichslande einen Beſuch abſtatten wird, welcher
etwa anderthalb Wochen dauern und aller Wahrſcheinlichkeit in die
erſte Hälfte des Oktober fallen wird. Sein Standquartier wird
Kaiſer Wilhelm in Straßburg nehmen, zu welchem Zweck mit
Auf=
bietung aller Kräfte an der Fertigſtellung des Kaiſerpalaſtes
ge=
arbeitet wird. Derſelbe iſt äußerlich ſo gut wie fertig, ſo daß in
dieſen Tagen mit der Beſeitigung des letzten Teiles des Baugerüſtes
begonnen wird. Auch die Anlagen auf dem Kaiſerplatz und in dem
Palaſtgarten ſind ſo gut wie vollendet. Dagegen iſt es fraglich, ob
die innere Einrichtung des Palaſtes bis zum Oktober völlig
fertig=
geſtellt werden kann. Unter allen Umſtänden aber wird dies ſo
weit geſchehen, daß der Palaſt bewohnt werden kann. Die nicht
ſertiggeſtellten Räume werden mit Teppichen verhängt werden. Der
Kaiſer verknüpft mit dem Beſuch hauptſächlich den Zweck, mit der
elſaß=lothringiſchen Bevölkerung perſönlich in Berührung zu
kom=
men, die für die politiſche Entwicklung des Landes einflußreichen
Perſonen kennen zu lernen und ſich über die Lage der Dinge an
Ort und Stelle ſelbſt zu orientieren. Se. Majeſtät iſt erſt einmal,
und zwar im Herbſt 1886, auf wenige Tage im Reichslande
ge=
weſen, und trat damals neben ſeinem Großvater und Vater nicht
in den Vordergrund, ſo daß die Bevölkerung ihn nur wenig kennen
lernte. Vorausſichtlich werden von Straßburg aus Ausflüge in
verſchiedene Teile des Landes gemacht werden, ſo insbeſondere nach
Metz und vielleicht auch nach dem Oberelſaß, welchem bis jetzt noch
kein Kaiſerbeſuch zuteil geworden iſt. Indeß ſind hierüber
Ent=
ſchließungen noch nicht gefaßt.
Metz, 5. Auguſt. Bei der heutigen Wahl eines Mitgliedes zum
Bezirkstage für den Kanton Metz II1 wurde der Kandidat der
Eingeſeſſenen Lancque mit 1079 von 2062 abgegebenen Stimmen,
gewählt. Der Kandidat der Altdeutſchen, Eiſenbahnbetriebsdirektor
Kecker, erhielt 947 Stimmen.
Aus der Schweiz. Infolge des am 2. d. Mts. gefallenen
ſtarken Schneefalls iſt der Furkapaß geſperrt; auf dem
Sän=
tis liegt eine Schneedecke von 45 Em.
Aus Laon wird gemeldet: Die bei dem Tunnelbau bei Brohe
beſchäftigten franzöſiſchen Arbeiter wurden von bewaffneten
Italtenern angegriffen. Ein Italiener wurde getötet, vier
ver=
wundet.
New=York, 6. Auguſt. General Sheridan iſt geſtern abend
geſtorben.
Der demnächſt mit Genehmigung der Kaiſerin Friedrich
er=
ſcheinende Bericht Sir Morell Mackenzie's über den Verlauf
des Leidens des verſtorbenen Kaiſers Friedrich wird gleichzeitig in
London und Berlin zur Veröffentlichung gelangen, in Berlin in
deutſcher Ueberſetzung.
Das Mauſoleum in Charlottenburg iſt, wie ſchon gemeldet,
auf Anordnung Kaiſer Wilhelms, dem öffentlichen Beſuche wieder
freigegeben worden und die Bewohner der Reichshauptſtadt wie
zahlloſe Fremde werden dem Monarchen für dieſen Vertrauens=
beweis, der zugleich ein Zeichen höchſter Pietät gegen ſeinen
kaiſer=
lichen Großvater iſt, aufrichtigen Herzens dankbar ſein. Eine
weihevolle Stimmung empfängt uns, wenn wir im Schloßparke
zu Charlottenburg die tiefdunkle Tannen=Allee entlang wandeln,
durch die alljährlich an den Gedenktagen ſeiner Eltern Kaiſer
Wilhelm zum Mauſoleum ſchritt, das, in hehrer Einfachheit erbaut,
in tiefer Stille des Parkes gelegen, die Grabſtätte ſeiner Eltern
birgt. Jetzt iſt hier in der Mitte des Raumes, von bläulichem
Lichte umfloſſen, der müchtige Purpurſarg aufgeſtellt, der die irdiſche
Hülle des erſten deutſchen Kaiſers enthält, und rings umgiebt ihn
ein Reichtum von Kränzen und Palmen, der doch nur ein kleines
Zeichen für die Größe des Verluſtes iſt, den das deutſche Volk
erlitten. Hier liegen vor allem die reichen ſilbernen Kränze, die
aus allen Weltteilen zuſammengekommen ſind; der ſilberne
Rieſen=
kranz, den der ruſſiſche Zar, ein weiterer Silberkranz, den der
ruſ=
ſiſche Großfürſt Thronfolger, ſowie andere Silberkränze, welche die
Deutſchen in Petersburg, in Moskau, in San Francisco, in
Stock=
holm hier haben niederlegen laſſen. Hier ragen die Kränze hervor,
welche die nächſten Familienmitglieder und Freunde des Kaiſers:
die Kaiſerin Auguſta, die Kinder und Enkel, die Herrſcher von
Oeſterreich und Italien in ſeltener Pracht geſtiftet haben; hier hat
auch die Kaiſerin von Oeſterreich neuerdings einen Kranz geſtiftet,
zu dem ſie ſelbſt die Blumen und Blätter auf ihren diesjährigen
Ausflügen um Gaſtein gepflückt hat und die ſie an demſelben
Tage hier hat niederlegen laſſen, an welchem ſie vor einem Jahre
zuletzt den Kaiſer Wilhelm in Gaſtein hatte begrüßen können.
Ringsum an den Wänden ſind weitere reiche Kränze und Schleifen
angebracht, während vom Hintergrunde die weißen
Marmor=
wunder der Meiſterhand Rauchs, die Grabdenkmäler der Königin
Luiſe und des Königs Friedrich Wilhelm, hervorleuchten.
Wahr=
lich, Niemand beſchreitet ohne tiefe Ergriffenheit dieſe Stätte, die
jetzt Kaiſer Wilhelm dem Siegreichen gewidmet iſt und die
zweifellos der Wallfahrtsort für jeden deutſchen Vaterlandsfreund
werden wird.
Dem 1888er Juli zum Abſchied widmet der Poet des
gauer Anzeigers folgende Verſe:
Fahr' hin, du naſſer Knabe,
Und deine Träume ſchrecke
Unſelger Julius!
Manch' fürchterlich Geſicht:
gur Strafe ruh' im Grabe,
Der Sauerwurm, die Schnecke
Feucht bis zum Weltenſchluß.
Und ähnliches Gezücht.
Rhein=
Vor ewigem Regen zittre
Noch in der Zeiten Gruft,
Und immer fröſtelnd wittre
Des Nordpols kalte Luft.
Ringsum gepackt in Haufen
Von Eis. das nimmer thaut,
Fühl ſtets dich überlaufen
Mit einer Gänſehaut.
Dein Lager ſei auf Trauben,
Die durchgefallen ſind,
Und nichts mag dir erlauben
Den Todesſchlummer lind.
Die kränkelnde Kartoffel
Erſcheine dir im Horn,
Und mit Gewiſſensſtacheln
Das faule Heu und Korn.
Und was du all' betrogen
Um Luſt und Freude haſt,
Das komme angezogen
Zu ſtören deine Raſt.
Fahr hin, du naſſer Knabe,
Unſel'ger Julius!
Zur Strafe ruh im Grabe
Feucht bis zum Weltenſchluß.
Litterariſches.
„ Das Liliputcheu unter den Kochbüchern; das kleinſte und
zierlichſte aller derartigen Werke, iſt wie in den Vorjahren auch für
1888 von der weltbekannten „Liebigs Compagnie' herausgegeben
worden. Das elegant ausgeſtattete, mit zwei farbigen, künſtleriſch
ausgeführten Titelbildern geſchmückte Büchlein darf als eine
er=
ſchöpfende Unterweiſung für die praktiſche Nutzanwendung des
be=
rühmten, in ſeiner Eigenſchaft als Genußmittel unübertroffenen
„Liebig'ſchen Fleiſchextraktzu angeſehen werden, denn nicht
weniger als nahezu 100 Kochrezepie ſind in demſelben enthalten,
dei zur richtigen Würze und dem angenehmſten Wohlgeſchmack durch
den Zuſatz des Liebigſchen Genußmittels gelangen. Unſeren
Haus=
frauen wird das kleine Kochbuch hochwillkommen ſein, werden ſie
doch die vielſeitige Verwendung des von ihnen hochgeſchätzten
Liebig'ſchen Fleiſchertrakts noch eingehender kennen lernen.
Das=
ſelbe dient beiſpielsweiſe zur Aufbeſſerung von Suppen, Saucen,
Braten, Geflügel, Fleiſchſpeiſen, Ragouts und Fiſchgerichten. Luiſe
Roſendorf. die Verfaſſerin dieſes Werkchens, bekannt durch ihre
Be=
arbeitung des als Küchenklaſſiker dienenden „Davidis;, hat es
ver=
ſtanden, in leicht faßlicher Form manche neue und treffliche
Anre=
gung für die Bereitung der verſchiedenſten Speiſen der Küchen aller
Stände zu geben. Und noch einen nicht unweſentlichen Vorzug
hat das Kochbuch der Liebigs Compagnie
- es wird für das
Publikum in allen Liebigs Fleiſchertrakt führenden Geſchäften, alſo
n faſt allen beſſeren Kolonialwaren=, Droguen= und
Delikateſſen=
handlungen gratis verteilt.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.