Abonnementopreis
Verteljährlich 1 Mark 50 Pf. ud
Brugerlohn. Anzwärt werden von
allen Poſämtern Beſtellungen
ent=
oegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
wo Quartal inel. Poſtaufſchlag.
Aoh-
151. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
verden augnommen: in Darnſadt
von der Expedinon, Rheinſt. LV.
mBeſſungen ven Frieſe Ollher.
Holzſtraße Nr. 12, ſvie anzwim
don allen Anuanen-Expeditone.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Rreigamts. des Großh. Polizeiamtg und ſümmklicher Behörden.
Samstag den 19. Mai.
Ns 97.
1888
Victualienpreiſe vom 19. bis 26. Mai 1888.
A. Der Ochſenmetzger.
dchſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Keuſe und Carrs „
Hammeksbruſt „ „
Pf
60
54
60
60
66
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Hchinken ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hörrfteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Schmalz ganz.
ausgelaſſen
Leber- und Btutwurſt ¼ Kilogr.
Rleiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko.
Pf.
E. Der Bücker.
54
100
80
80
80
64
80
Hemiſchles Brod 2½ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brd 2½ Kilogr.
Beck.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter,
Pf.
60
30.
50
24
Gefunden: 1 kl. Hohlſchlüſſel. 1 Schlüſſel. 1 goldenes Armband woran ein kleines Kettchen. 1 goldener Manſchettenknopf.
1 vergoldetes Armband.
1 kleines Taſchenmeſſer mit 2 Klingen und weißem Stiel. 1 blau geſtreifte Schürze. 1 Paar
Sommerhand=
ſchuhe lin einem Laden liegen geblieben). 1 blaßgelber einzelner Handſchuh. 1 bunter Griffelkaſten. 1 Kaſtenſporn. 11 ſchwarze Schürze
mit bunter Verzierung.
Verkoren: 1 Hundehalsband mit Marke 1360. 1 Vortemonnaie, enth. über 2 M. 1 Corallenarmband.
1 Geldtäſchchen, rothbraun mit Verlen beſetzt, enth. über 3 M. — Eingeſangen: 1 weißer Spiß, weiblich. 1 weißgelber Pinſcher,
männlich. - Entſlogen: 1 ſchwarze und 1 rothſcheckige Kropftaube.
Darmſtadt, 17. Mai 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Das Unfallverſicherungsgeſetz; hier die Erſtattung der Unfallsanzeigen.
Darmſtadt, am 16. Mai 1888.
Das Großherzögliche Lreisamk Darmſtadk
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir bringen unſer lithographirtes Ausſchreiben obigen Betreffs, wonach Sie ſtets einen Vorrath von mindeſtens 25
Stück Formularen zu Unfallanzeigen auf Ihren Büreaus vorräthig zu halten und gegen eine Vergütung von 3 Pfg. pro
Stück an die Betriebsunternehmer abzugeben haben, bei Ihnen in Erinnerung. Die fraglichen Formulure können von der
Winter'ſchen Buchdruckerei dahier zum Preiſe von 75 Pfg. pro 25 Stück bezogen werden.
v. Marquard.
55664
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatze.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Brandenburgiſche Fuß=Artillerie=Regiment Nr. 3 am 25. d.
Mts. auf dem Artillerie=Schießplatze bei Griesheim ein Nachtſchießen von 8 Uhr bis ungefähr 10 Uhr Abends
ab=
halten wird.
Darmſtadt, den 12. Mai 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
(5665
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ſich im laufenden Jahr dahier zur Muſterung geſtellt und in der Geſammtgemeinde
Darmſtadt ihren dauernden Wohnſitz haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Looſungsſcheine alsbald hier,
Neckar=
ſtraße 3, mittlerer Stock, Büreau für Militärangelegenheiten, abzuholen, widrigenfalls nach Verlauf von 14 Tagen die
Zu=
ſtellung auf Koſten der Säumigen ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 7. Mai 1888.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
v. Graney.
65225
204
D
De.
S.
„
„
„
2
5
„
S
S.
S.
E5
2
4
D.
12
„D
S
1382
Nr. 97
Zu publiciren iſt aus dem Reichsgeſetzblatt Nr. 23:
Bekanntmachung betreffend die Einrichtung und den Betrieb der zur Anfertigung von Cigaren beſtimmten Anlagen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Ortsgeſundheitsrath zu Karlsruhe veröffentlicht folgende Bekanntmachung:
Nr. 2693. Die Elektru=Homöopathie des Grafen Mattai, vor welcher wir bereits das Publikum gewarnt haben, hat
mehrfache Nachahmungen erfahren. So verbreitet ein gewiſſer Jules Delarue in Genf eine Broſchüre, in welcher die
Heil=
mittel der „Elettro=vegetabiliſchen Homöopathie von P1 1 zu in marktſchreieriſcher Weiſe gegen alle möglichen Krankheiten
angeprieſen werden.
Während Mattai nur fünf Arten farbiger Elektrieität kennt, empfiehlt die Broſchüre von Pk11 deren ſieben, nämlich
neben rother, blauer, grüner, weißer und gelber auch noch roſa gefärbte und braune Elektricität. Dieſe Elektricitäten ſollen
gegen einzelne beſtimmte Krankheiten helfen. Sodann beſitzt die elektro=vegetabiliſche Homöopathie angeblich auch ein ganz
wunderbares Univerſalmittel, von dem die Broſchüre ſagt: „Die achte, univerſelle Elektricität genannt, vereinigt ſo zu ſagen
alle andern in ſich, ſie läßt ſich am häufigſten anwenden und kann ſogar meiſtens die andern erſetzen;. Wir ließen „blaue=
und „univerſellen Elektricität unterſuchen, beide Flüſſigkeiten ſind nichts anderes als ſchwach gelblich=grüne, ſtark verdünnte,
weingeiſtige Pflanzentinkturen, nur dadurch von einander verſchieden, daß die „univerſelle Elektrieität; am wenigſten
pflanz=
liche Stoffe enthält.
Wir machen wiederholt darauf aufmerkſam, daß die angeprieſenen Flüſſigkeiten keinerlei elektriſche Wirkungen
hervor=
bringen und daß deren Bezeichnungen nur gewählt ſind, um das leichtgläubige Publikum durch trügeriſchen Schein moderner
Wiſſenſchaftlichkeit zu täuſchen.
Delarue vertreibt auch Streukügelchen, welche aus Zucker beſtehen und in welchen wirkſame Arzneiſtoſfe nicht
nachge=
wieſen werden konnten.
Die Anwvendung der angeprieſenen Mittel iſt gänzlich wirkungslos, kann aber, wenn dadurch ärztliche Hülfe verzögert
wird, Schaden bringen.
Wir warnen das Publikum vor einem angeblichen Heilverfahren, das nicht nur der wilſenſchaftlichen Forſchung, ſondern
auch dem geſunden Menſchenverſtande Hohn ſpricht.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
6666
Ueberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 1. bis 15. Mai 1888.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 20. -. — Korn per Sack
100 Kilo M. 14.- - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 16.-. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 1450.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
Großherzogliches Polizelamt.
Ueberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 1. bis 15. Mai 1888.
Butter per ¼ Kilo M. 1.15, desgl. in Partien M. 1.05,
Eier per Stück 5½ Pfg., desgl. per 25 Stück M. 1.38,
Kartoffeln per 150 Kilo M. 6.50, desgl. per 25 Kilo
M. 1.70. — Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.75 - Heu per
50 Kilo M. 4.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
(5667
Großherzogliches Polizeiamt.
Bekanntmachung.
Wir ſind veranlaßt, nachverzeichnete Erbbegräbniſſe hiermit öffentlich
auszu=
ſchreiben, weil dieſelben zum Theil äußerem Anſehen nach herrenlos geworden,
während bezüglich der anderen Erbanſprüche erhoben werden, ohne daß die
ent=
ſprechenden Legitimationen hierzu erbracht zu werden vermögen:
1. Mauer 12: General Freiherr von Stoſch, erworben 1842,
I. „ 13: Derſelbe, 1842,
14: Fürſtin von Coloredo=Mansfeld, 1842
.
„ 15: Gotifried Hochſtätter, Tapetenfabrikant, 1836, in 1866
langeblich rechtsirrig) auf Tapetenfabrikant Felix
Hoch=
ſtätter übertragen,
18: Generalmajor Karl Köhler, 1846,
I. C. 34: Kammer=Choriſt Georg Stumpf, 1834,
I. G. 65: Bäckermeiſter Gg. Har, 1847,
II. L. 40: Gaſtwirth Fritz Köhler, 1880,
II. O. 20: Eleonore Keller, ledig, 1857,
III. Mauer 125: Rentner Jacob Hildebrand, vom Jahr 1877.
Wir fordern die etwaigen Beſitzer der Legitimationsurkunden und
beziehungs=
weiſe die betreffenden ſonſtigen Intereſſenten bezüglich dieſer Gräber hiermit auf,
ihre vermeintlichen Anſprüche auf ſolche bei uns, Rathhaus am Markt, Büreau für
Friedhofsangelegenheiten, innerhalb 4 Wochen, in der Zeit Vormittags 10-12 Uhr,
um ſo gewiſſer anzumelden und zu begründen, als wir ſonſt über fragliche Plätze
anderweit verfügen, reſp. beantragten Ueberſchreibungen nach Erledigung der etwaigen
ſonſtigen Rechtsforderniſſen, Folge geben werden.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(5668
Bekanntmachung.
Die Abfuhr des Gruben=Inhalts aus
den Hofraithen der ſeitherigen Gemeinde
Beſſungen in die beiden Sammelgruben
und die Abfuhr von Jauche aus den
Sammelgruben auf die ſtädtiſchen Wieſen
in der ſeitherigen Gemarkung Beſſungen
bis Ende März 1889 ſoll im
Submiſ=
ſionsweg vergeben werden.
Bedingungen liegen auf unſerem
Büreau, Zimmer Nr. 13, zur Einſicht
offen.
Angebole wolle man bis
Mittwoch den 23. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen und gehoͤrig überſchrieben bei
uns einreichen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(5602
Ohly.
Bekanntmachung.
Die bei Errichtung eines
Verwal=
tungsgebäudes zu dem ſtädtiſchen
Electri=
citätswerk nöthigen Maurer=, Steinhauer=,
Zimmer= und Dachdeckerarbeiten, ſowie
die Eiſenträgerlieferung ſollen im Wege
46
1
f.
1383
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Donnerstag den 24. Mai l. 33.
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Zeichnungen, Bedingungen und
Ar=
beitsbeſchreibungen liegen auf dem
Stadt=
bauamt Zimmer Nr. 33. von Mittwoch
den 16. l. Mts. an zur Einſicht offen,
von welchem letztere auch gegen die
Co=
pialgebühr von:
3,00 Mk. für die Maurerarbeit,
2,00 „ Steinhauerarbeit,
200 „ „ „ Zimmerarbeit,
050 „ „ „ Dachdeckerarbeit,
Eiſenträgerlieferung,
2,00 „
„
bezogen werden können.
Darmſtadt, den 14. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Miedlinger, Beigeordneter. 65559
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 22. d. Mts.,
Nach=
mittags 5 Uhr,
werden im Hofe des Pfründnerhauſes
(Frankfurterſtr. 27)
zwei alte Küchenſchränke, eine
Com=
mode mit Glasaufſatz, verſchiedene
Haus= und Küchengeräthſchaften, ſowie
eine Partie Schlüſſel
gegen Baarzahlung oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[5669
Ohly.
Oeffentliche Aufforderung.
Bezüglich des dem Chriſtian Eß und
Ehefrau, geb. Günther, zu Beſſungen im
Grundbuch der Gemarkung Beſſungen
aus Tauſch vom 21. Juni 1881 beſchränkt
zugeſchriebenen Grundſtücks Flur 1x,
Nr. 2 - 988 ⬜ Meter Acker im
Gemmerloch hat die Zwangsveräußerung
ſtattgefunden, ohne daß die
Eigenthums=
urkunde vorgelegt werden kann. Es
wer=
den daher alle, welche an den Acker
An=
ſprüche zu haben vermeinen, aufgefordert,
olche, binnen vier Wochen
bei uns geltend zu machen, andernfalls die
Löſchung der Vormerkung „beſchränkt”
erfolgen und das behufs Beſtätigung der
Zwangsveräußerung weiter Geeignete von
uns verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 14. Mai 1888.
Großherzogliches Amisgericht Darmſtadt I.
(5670
Beißler.
Daubholz.
Großes Quantum Bier= und Wein=
Faßholz ſowie Bodenholz, eine eichene
Diele, 6 Centimeter ſtark, eine kupferne
Saug= und Druckpumpe wird billig
5671
ubgegeben.
H. Orlemann, Soderſtr. 50.
Schnittbohnen pfundweiſe abzugeben.
Arheilgerſtraße 84.
(5672
Nr. 97
Beunnntmnchung.
In Vollziehung des Schuldentilgungsplanes der Stadt Darmſtadt ſind
nach=
ſtehende ſtädtiſche Obligationen auf den Inhaber des 4oigen Anlehens Lit. V von
1881 zur Rückzahlung auf den 1. September l. Js. berufen worden, nämlich:
2000 M.
Serie I. Nr. 67, 237, 411, 456 und 484
1000 „
„ II. „ 175. 179. 407, 695 und 705
III. „ 407, 450, 480, 507, 695 und 764 500 „
200 „
„ IV. „ 111, 378, 591, 679 und 909
Die Rückzahlung derſelben erfolgt bei unſerer Stadtkaſſe dahier und bei den
Niederlaſſungen der Bank für Handel und Induſtrie zu Darmſtadt, Berlin und
Frankfurt a. M. Die Verzinſung der gedachten Obligationen hört vom 1.
Sep=
tember l. J. an auf.
Im Anſchluß hieran bringen wir unter Bezugnahme auf unſere
Bekannt=
machungen vom 22. November 1887 und 27. März 1888 wiederholt zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß außer obigen Obligationen ausgelooſt und gekündigt ſind:
I. Rückzahlbar am 1. Jun i 1888:
die 4 procentigen Obligationen:
Lit. D. Ser. I. Nr. 161, 193, 442, 678, 832, 852 1000 M.
500 „
V. „ II. 89, 592, 796, 824, 980
V. II. 7 9. 20b, 355, 498, 696. 745 200 „
I. Rückzahlbar am 1. Jul i 1888:
die 3½ procentigen Obligationen:
Lit. A. Nr. 90, 19l, 260, 269, 330, 361, 388 1000 fl. (714 M. 29 Pf).
„ B. „ 91, 94, 172, 190, 194, 270, 362,
377. 388, 399
500 fl. 6857 M. 14 Pf).
C. 38. 9l, 101, 162, 178. 196, 211,
250, 269, 292, 400, 416, 469 200 fl. (342 M. 86 Pf.).
Die 3½ procentigen Gaswerks=Obligationen:
Lit. B. Nr. 11, 34, 39, 80, 98, 143, 153, 186, 208,
246, 266, 387, 408, 415, 416, 421
428 M. 57 Pfg.
III. Rückzahlbar am 1. Oktober 1888:
Die 4 procentigen Obligationen:
Lit. E. Nr. 30, 43, 51l, 64, 154, 186, 188. 261,
280, 299
500 fl. 1857 M. 14 Pfa.).
200 fl. (342 M. 86 Pfg).
„ F. „ 316
Die 4 procentigen Gaswerks=Obligationen:
Lit. A. Nr. 626, 636, 672, 759, 921, 1200, 1228, 1240 200 M.
Die Rückzahlung derſelben erfolgt bei unſerer Stadtkaſſe und unſerer
Gas=
werkskaſſe, für die Obligationen des Anlehens Lit. V. außerdem bei den
Nieder=
laſſungen der Bank für Handel und Induſtrie zu Darmſtadt, Berlin und
Frank=
urt a. M., für die Gaswerks=Obligationen Lit. A., außer den genannten ſtädtiſchen
Kaſſen bei dem Bankhauſe Ferdinand Sander zu Darmſtadt und Frankfurt a. M.
Die Verzinſung der Obligationen hört mit den oben angegebenen
Verfall=
terminen auf.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
65673
Ohly.
Vergebung von Bauarbeiten.
Die zur Errichtung eines Neubaues für die Landesbaugewerkſchule in dem
Hinterhofe des Gebäudes „Neckarſtraße 31 zu Darmſtadt erforderlichen Maurer=,
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=, Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer=, Weißbinder=,
Spengler= und Pflaſter=Arbeiten, ſowie die Lieferung von Guß= und Walzeiſen,
veranſchlagt im Ganzen auf 24350 Mark, ſollen auf dem Wege des öffentlichen
Angebotes vergeben werden. - Bewerber können Pläne, Voranſchlagsauszüge und
Bedingnißheft in unſeren Amtsräumen, Neckarſtraße 3 zu Darmſtadt, während dem
üblichen Dienſtſtunden einſehen.
Die Angebote, welche auf Preiseinheiten zu ſtellen ſind und deren
Geſammt=
betrag am Schluſſe erſichtlich ſein ſoll, müſſen bis
Donnerstag den 31. Mai, Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen und portofrei bei uns eingereicht werden, worauf deren Eröffnung
er=
folgen wird.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den
Landesgewerbverein.
Fink.
5674
Dr. Heſſe.
1384
Nr. 97
Sleinkohlenlieferung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarſs der hieſigen ſtädtiſchen Anſtalten und
der Punpſtation unſeres Waſſerwerks für das Verwaltungsjahr 188889 ſoll ver==Juni d. J. auf dem Artillere=Schießplatz
geben werden.
Es wird nur auf Förderkohlen 1a Qualität von einer der beſten Zechen
der Ruhr reflectirt, welche direct von der Zeche nur per Bahn je nach Bedarf in
der Zeit von jetzt bis 1. April 1889 in der Weiſe zu liefern ſind, daß längſtens
8 Tage nach erfolgter Beſtellung täglich zwei Doppelwaggons mit Originalfrachtbrief
eintreffen.
Das Lieferquantum kann ſich für die ſtädt. Anſtalten, lieferbar Bahnhof
Darmſtadt, auf etwa 25000 Centner und für die Pumpſtation unſeres Waſſerwerks,
lieferbar Bahnhof Eberſtadt-Pfungſtadt, auf etwa 10 800 Centner belaufen. Die
Hauptlieferung wird vorausſichtlich im Auguſt und September erfolgen.
Die Lieferung kann im Ganzen, wie auch getrennt für den hieſigen Bedarf
und für den des ſtädtiſchen Waſſerwerks vergeben werden.
Angebote, in welchen der Preis für den Doppelwaggon franco Bahnhof
Darmſtadt reſp. Eberſtadt-Pfungſtadt zu ſtellen, auch der Stückegehalt der Kohlen/
und der Schlacken und Aſcherückſtand in Procenten anzugeben iſt, wolle man bis
längſtens
Montag, den 28. Mai l. 38., Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen und mit der Aufſchrift „Kohlenlieſerung; verſehen, an uns gelangen
laſſen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(6675
Bekanntmanhung.
Auf freiwilligen Antrag des Brauereibeſitzers Jean Hugenſchütz dahier wird
Montag den 28. Mai, Vormittags 10 Uhr,
deſſen, Obergaſſe Nr. 44 gelegene Brauerei mit Wohnhaus, welche ſich laut
Grund=
buch beſchreibt:
Flur.
Nr.
⬜ Meter.
335
1I.
489 Hofraithe Ecke der runden Thurm= u. Obergaſſe;
ſerner Felſenkeller Dieburgerſtraße Nr. 97 und zwar:
ferner Scheuer und Bauplatz Rundethurmſtraße Nr. 14:
Flur.
Nr.
Meter.
II.
318
494 Hofraithe Rundethurmſtraße,
II.
319
87 Grabgärtchen daſelbſt,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu gebenden Bedingungen öffentlich
meiſtbie=
tend mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Die 3 Objekte kommen einzeln, ſowie zuſammen zum Ausgebot und kann das
Anweſen, ſowie das zur Verſteigerung kommende Inventar jeden Tag eingeſehen/
werden.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Cantinen=Verpachtung.
Für die vom 2. bis einſchließlich 13.
bei Darmſtadt untergebracht werdenden
drei Escadrons aus Babenhauſen wird
der Cantinen=Betrieb verpachtet.
Bedingungen liegen am 22. und 23.
d. M. offen: in Darmſtadt
Steinacker=
ſtraße Nr. 14, in Babenhauſen beim
Garniſons=Commando.
Poſtmäßig verſchloſſene Anerbietungen
ſind bis ſpäteſtens den 25. d. Mits., früh
18 Uhr, an das unterzeichnete Regiment
nach Darmſtadt einzureichen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888. (5677
Dragoner=Regiment Nr. 23.
Zu Bowlen
empfehle:
Apfelwein.
Weisswein
von 45 Pfg. an per Flaſche ohne Glas.
Rothwein
von 75 Pfg. an per Flaſche ohne Glas
Apfelwein Mousseux
M. 1.75 per Flaſche.
Wein-Mousseux
von M. 1.80 an per Flaſche.
WUhelm Alebek,
Mathildenplatz 18. (3817
Aechter, fetter
Cimburger Väse
per Pfund 35 Pfg.,
RAANa86
in Stücken ⁄ Pfd.
per Pfund 60 Pig.
ERAAUSLSUId-
(5303
Harres.
Betreffend: Die regelmäßige Ergänzungswahl der Kirchengemeinde=
Vertretung — Stadtgemeinde.
Bekanntmachung.
Die Wählerliſte der bei der diesjährigen Ergänzungswahl der
Kirchenge=
meinde=Verttetung ſtimmberechtigten Mitglieder unſerer ebangel. Stadtgemeinde
wird drei Tage lang - nämlich den 24., 25. und 26. d. Mts. und zwar an
jedem Tage Vormittags 8 bis 12 Uhr und Nachmittags 2 bis 5 Uhr - auf dem
Rathhaus offen liegen, damit während dieſer drei Tage, nicht aber ſpäter, die
Ge=
meindeglieder Einſicht davon nehmen und etwaige Einwendungen bei uns vorbringen/
können. Gegen unſere Entſcheidung kann binnen drei weiteren Tagen Reeurs an
den Dekanats=Ausſchluß ergriffen werden.
Darmſtadt, den 18. Mai 1888.
Der Kirchenvorſtand der evangel. Stadtgemeinde:
J. F. Hwald.
(6676
Harl Hämmorling,
Workzeug. und Maschinen=doschäft,
Neckarſtraße 1 — Darmſtadt.
Stahldrahl-Bürsten und
Sohrupper
zum Aufreiben von Parquetböden.
Dieſelben ſind den bisher verwandten
Stahlſpähnen in jeder Beziehung
vorzu=
ziehen; nicht allein weil durch ihre
An=
wendung die anſtrengende Arbeit des
Auf=
reibens von Parquetböden ſehr erleichterſ
wird, ſondern weil ſie eine große Erſparniß
gewähren. Jede Bürſte oder Schrupper,
erſetzt 7½ -10 Kilo Stahlſpähne.
Bürſten: gerade Form M. 3.-,
ge=
ſchweiſte M. 4. 20 das Stück. Schrup=
[5679
per mit Stielloch M. 4.80.
Nr. 97
Betanntmuchung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Zahltag auf dem Gemeindehauſe
zu Beſſungen der Feiertage wegen, Dienstag den 22. d. Mts. abgehalten wird.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.
Die Stadtkaſſe:
(5680
Kriegk.
Heſſiſche Ludwigsbahn.
Die Verſteigerung der Klee= und Grasnutzung auf den Böſchungen der
Bahn und neben der Bahn belegenen Grundſtücke pro 1888 findet in den hier unten
bemerkten Strecken und Gemarkungen an nachſtehenden Terminen ſtatt:
1) Strecke Mainz=Aſchaffenburg und Verbindungsbahn bei Darmſtadt:
Gemarkung Darmſtadt und Arheilgen: Mittwoch den 23. Mai, Vormittags
8 Uhr. Zuſammenkunft am Pallaswieſenweg.
(5681
2) Strecke Darmſtadt=Erbach:
Gemarkung Darmſtadt, Beſſungen, Traiſa und Nieder=Ramſtadt: Donnerstag
den 24. Mai, Vormittags 8 Uhr. Zuſammenkunft am Pallaswieſenweg.
Unſer reichhaltiges Lager
uSasSG „AGUO00
für Blousen und Hoidor
umfaßt in allen Neuheiten:
Cretonnes,
Cattune,
Lephors,
Satins,
Wolldruchs
zu billigſten Preiſen.
Gebr. Höslehm,
(5682
Rheinſtraße I.
1385
BuussGt
Mineral-Brunnen.
glog Austelung kranku,
Vor2üglich. kohlensaures Mineraluasser.
Ausgereichnet dequlachiet von =ahreich. Proſesoren u. Aeraten
HauptNiederlage bei M. Fehrer in Darmstadt.
14930
Zweigniederlagen bei G. P. Poth, Bleichſtraße; Fr. Schaefer,
Ludwigs=
platz; C. F. Naumann, Wendelſtadtſtraße; F. J. Schaefer, Kiesſtraße; Gutdo
Kneip, Kiesſtraße; Louis Wesp, Heidelbergerſtraße; Carl Reinemer,
Heinrich=
ſtraße; Aug. Marburg, Beſſunger Carlsſtraße; W. Mauck, Ballonplatz.
Vramlaſurter Aepſelweim
ſowie
Aepkelweim-Champagmer,
von Job. Georg Rackles in Frankfurt a. H.
in Original=Flaſchen. - Alleinige Niederlage bei
Moriz Landau,
6478
Mathildenplatz I.
Weime:
portwein, Hadeira, Halaga,
Sherry, Tokayer, Macabeo
und Friorato
als vorzügliche Krankenweine empfiehlt
J. Woissmillor.
Eliſabethenftr. 26. (5683
frösste uoſah
in:
Handkofkern,
Reisetaschen,
Mouristentaschen,
Damentaschen,
Promenadetaschen,
Couriertaschen,
Sonnensehirmen,
Nouristen-Schirmen.
Stöcken,
Feldllaschen,
Flaid-Riemeh,
Reise-Hecessaires.
Grossartige Honheiton
in
Vriumphstühlen
Geform, Hdeal. Kosmos)
von M. 2.70 bis M. 14.
V.
Hoflieferanten. (5613
Hone Sommor
billigſt bei
WLAElm Manck,
Ballonplatz 5.
[5408
In ſchönſter Lage der Bergſtraße ein
9 Kleines Haus
9
(Hochparterre) mit Veranda u. Gartchen,
freundl. Wohnung f. kleine Familie, zu
ver=
kaufen od. zu verm. Näh. Exped. (405
Drei ſtarke Thore,
ſauf Rollen lauſend. mit ſämmtlichen
Schienen, faſt ganz neu, nebſt 4 Fenſtern
mit den dazu paſſenden eiſernen Läden
ſind billig abzugeben.
(5684
1. Spenglor, Wendelſtadtſtr. 40.
1386
Nr. 57
als:
rjetzigen Bau=Saiſo
empfehle mein großes Lager in allen Sorten
Holxuaarem,
Eatten von 3-4 Meter Länge, Rahmen von 3-6 Meter Länge,
Bretter von 3-4 Meter Länge,
Wretter in Stärken von 5, 8, 12, 13, 18, 24 mim ebenſo
Dielen von 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 70 mſm. ſtark - in Fichten, Kiefern, Eichen,
Buchen, Birnbaum, Erlen, Ahorn und Nußbaum.
Schwediſche und deutſche gehobelte Bretter
in allen Längen, Stärken und Breiten.
Geschuittenes Bau- & Wlossholz.
Ferner:
Cement, Tuſſteine, Kaminröhren, Ziegel, Weißbinderrohr,
Gorüststangen, Järchenstangen und Bohnenstangen.
Geneigtem Zuſpruch ſehe gerne entgegen.
SOmhard,
Leowold
Holzhandlung,
Rieder=Ramſtädterſtraße 28.
(2502
Total=Ausver
Um mein Lager in Blumen, Federn, Spitzen, Bündern und Hüten raſch
zu räumen, verkaufe ſolche zu und unter Selbſtkoſtenpreis.
Auch iſt die Ladeneinrichtung daſelbſt billig zu verkaufen.
Samder Wwo.,
M.
(556b
Eliſabethenſtraße 7.
p77₈⁄
pLoe-.
AoCAznnturssATrE ERTAOIRd
ven
„
Jepfiuu en.
99 F
E SUCAU18
Gn heid
von L. LEannuo, Pinis, rue Saint-Honors, 207
Mr.
TTAAII
M-
CONcxxTT PaxxTTIs
Miosonohetlehe, in Frankrsioh und allen anderon Laonden Pitentirte Frduduns.
Disse, ſach sinem neuen Verfahren, in feste Form gebrachten Ess.-Orlza besitzon
eins bis haut unbokannt gawesene hohe Concsntricung und Lieblichkoit. - 8is sind in Castalt
von Stiféen oder Peskillen in kloinen, boquom bei sich zu tragenden flacons odor
Riechböchschen der verschiedonsten Art montirt. — diese Parfum-Skifte vorſliogen
nicht und können nach Abnützung lsicht orsstzt wordon. 8ie haben don ungoheuron Vortheil,
ihron Parfum auf allo mit ihnon in 8orührung gobrachton Cogonstände 20 öbortraçon, ohns
disselbon zu bofeuchtsn odor zu beschädigsn.
Ein leichtes Bestreichen genügt, um augenblicklich
Ole Naor,
Tasehenruen, nanoscnune Rönsruicnue
Dal 2apr
861TTEN
BLUmn
8TOké
Wasche, und alle Papeterie-Artikel, ete., ete, zu partümiren
70 Kaven i AlLEn rEinen
p4npbilnhin önsntid inv rnu vhn usler
Dor aufſuhtlleho Catalag der Parſums ult Proliangada uirs
aul Vorlangen tranco zugosandt.
General-Depot für Deutschland:
in Karlsruhe.
Wolſ &
Schwindt,
(2582
Ein 2½ſtöckiges Wohnhaus
zum Alleinbewohnen mit Vor= und
Hinter=
garten, ohne Zwiſchenhändler iſt billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Exped. (3282
Sommerblumenpſanzen,
als: Astern, Balsaminen, Chinesernelken,
Calhiroea, Coreopsis (Schöngeſicht), Emilia
flammea, Codetia (die Braut),
Hahnen-
kamm, Jalappen, Kornblumen (Kaiſer
Wilhelm), Löwenmäulchen,
Portulaorss-
chen, Petu. ien, Reseda (neue Rieſen),
Galpi=glossls eto. - Gruppenpflanzen:
Ageratum, Abutilon (Feuerball),
Calceo-
larien, Eierfruchtpflanzen, Fuchsien,
Ge-
ranium, Gadiolus, Heliotrop, Knollen
begonien, Lilium auratum, Himulus
prachtvolles Farbenſpiel. Madricarien
Margeritte, Helkensenker, als: Schmuti
ger Koch, Strassburger, Penstemon, Sal.
vien, Verbenen eto. Blattpflanzen
Acan-
thus, Canna, Fieberbaum, Funkien, Mais
(buntblättrig), Musa Ensete, Ricinus,
Lobelia cardinalis.
Teppichbeetpflanzen, Schlingpflanzon:
Clematis, Cobaeen, Lophospermum,
Mau-
randien, Thunbergien ete. -
Gemüse-
flanzen, Sellerie, Lauch,
Paradiesäpfel-
pflanzen empfiehlt in kräftigen,
abgehär=
teten Pflanzen und Sämereien (5511
Criedr. Hrick ꝛr.
Rheinſtr. 18 (Stadthaus).
Pflanzung wird pünktlichſt ubernommen.
1358
Nr. 97
Grösste Auswahl
in
CGttudGt, Sauudd, Aoxuyio.
Fortwährend Eintreffen von Neuheiken.
Sämmtliche Stücke ſind auf Waſchbarkeit geprüft.
P. Berbenich,
22 Eruſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.
Plantagen-Gigarren,
beliebte Qualitäts=Cigarre, per Stück 10 Pfg., 1 Bund zu
20 Stück M. 1.80, in friſcher Sendung eingetroffen.
C. E. W. Hamimslay,
(5686
Ernſt=Ludwigsſtraße 10 (Marktpaſſage).
GaGG-GAlSOU 1000
Mein Lager in
Badr. ¾; Frottir Artiheln,
als:
Bade- und Frottirtücher. Badehandtücher,
Bademäntel, Wadehauben, Handschuhe.
Frottirriemen Cte.
iſt aufs Reichhaltigſte aſſortirt und mache ich ganz beſonders
auf eine große Auswahl
Sohwimm- a; Bade Anzüge
(5687
aufmerkſam. — Preiſe außerordentlich billig.
Ph. Schorlemmol,
12 Ernſt=Ludwigsſtr. 12.
Wülla.
empfiehlt
Strohhüte
für Knaben amp; Yerren,
mmd Wolllhhüte jodor Art,
ſeorg fraet, Markt 7.
Das Haus Beſſ. Sandſtraße Nr. 34
= nebſt einem Grundſtück iſt zu
ver=
kaufen. Näheres daſelbſt.
(5688
GaUSIOThaII.
Ein maſſivgebautes, zweiſtöckiges,
herrſchaftlich eingerichtetes
Wohn=
haus mit Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, ſchönem Hof und Garten,
ſoll eingetretenem Todesfalle halber
für die billige Summe von 32000
Mark verkauft werden. Haus iſt in
nächſter Nähe der Neckarſtraße.
Alles Nähere durch
Carl Schnabel.
Hügelſtraße 15. (5689
Verehrlichem Publikum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich dahier
„Soderſtraße 79½ eine Niederlage von
nur reinen
HalULVGIGO
der rühmlichſt bekannten Firma Feyen 8.;
Lodde, Weingutsbeſitzer in Bingen,
er=
richtet habe und bitte, unter Zuſicherung
reellſter Bedienung, um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.
Philipp Pullmann.
Schuhwaaren- Lager
[5653
J. Palter.
3 Schuſtergaſſe 3,
empfiehlt dem geehrten Publikum ſein gut
ſortirtes Lager von feinſten bis zu den
geringſten Qualitäten in eleganter
Aus=
führung zu den billigſten Preiſen.
Maaßarbeit und Reparatur ſofort.
Sonntags iſt mein Geſchäft geöffnet.
brossarU8e IISValI
in
G hf--AuGhul.
Wir haben in unſerem Lokale
eine Zuſammenſtellung ſolcher
Ar=
tikel gemacht ſowie eines
un=
ſerer Schaufenſter damit decorirt
und laden zu deren Beſichtigung
ergebenſt ein.
D. Faix & Söhne,
Hoflieſeranten.
66601
Dachpaupe,
ſchwerſte Qualität, billigſt bei (5511
Hayer & Sondor, Kirchſtr. 23.
Nr. 97
„2 Darmſtadt, Schulſtraße 6. S.4
„2
Pt=
22 ae
e
S
28
„2⁄₈
„ L. Eilborptonuiss 8 Wauren-Credit-Haus, 2. .
2
6 Darmſtadt, Schulstrasse 6,
1. Stock.
1. Stock. ½ empfiehlt S
„ 8) Mex- auf URUDITN .
32 30 in wöchentlichen, 14 4
„L 14tägigen und monatlichen Natenzahlungen: O
Herren & Tnaben-Anzüge, Paletots, Confirmanden= -e 2
½ Kleider, Damen Rogenmäntel, Havelocks u. Sommer= k
2S. 2T Manteletts, Eleiderstoffe, Baumwollwaaren, Stiefel, 2
S e Uhren und Schirme. 11
„ Möbel, Betten und Polſterwaaren.
5 Abzahlung von 1 Mark per Woche an. 5 Auswärtigen Kunden werden beim erſten Einkauf die „
10
Ne. Reiſekoſten vergütet. S4 (5612 Anzahlung 3. oder 4. Theil. 21
B
drösstou. billigsto Bouugsquolle
von
onAoldobt, uon u. zhlbatbodu
Vr. W. Sehlüter,
7 Carlsſtraße 7
dem Gymnaſium gegenüber.
WUnbedingt die größte Auswahl. v
Garantire Engros=Preiſe.
Durch beſcheidene Ladenmiethe und eigenes
Fa=
brikat ſind mir bei beſtem Material obige Preiſe
(3398
Neberziehen und Reparaturen an jedem Tage.
möglich.
Daniel Vosloker's
51
SSTrlfCuro=
ATIO,
ſeinster Baffeszusalz)
Horkz Lamdan,
(5690
Mathildenplatz 1.
Bioyoles & Trlayolos.
E
1
RAI
E
1
„
beſte deutſche u. engliſche Fabrikate,
zu Original=Fabrikpreiſen.
Uuterricht gratis. — Günſtige Conditionen.
D. L Alx EOIIS,
ki
[5122
Hoflieferanten.
1389
Heſſiſches
Evangeliſches Sonntagsblatt.
Wöchentlich eine Rummer von 8 Quartſeiten.
Abonnements werden zum Preiſe von nur 39 Pfg.
für das Vierteljahr von der Unterzeichneten
ederzeit entgegengenommen und die erſchienenen
Nummern nachgeliefert.
E.F. Winter'ſche Buchdr. in Darmſtadt.
A.
Prima
Cervelatwurſt
ſichte Gothaer,
in allen Größen friſch.
111)
t4
J. LLSLAhi
[5513
Bleichſtraße.
8
GEGAIUA
C
4
E6
42
Enorm bilig.:
Größtes Lager.
Wrzisirit Eaiea
H
Wits.
Nur neue Waare!
Um mein großes Lager
in Cravatten zu räumen,
verkaufe von heute an zu
enorm billigen Preiſen.
Ludwigsſtraße 17.
C2
G
C=
7*
43
in großer Auswahl.
Eduard Sohüssler,
Wilhelminenſtr. 8.
früher Weiler'ſches Haus. (5608
Oh "ſon zu GGhhb
8
AzAGTIA
1
Eleiderstofſe: Cachemire, Grépe u. alle
Saison-Neuheiten. — Versandt jeden
Maasses direct an Consumenten. Muster
frei v. Trauerwaaren-Depdt
[3251
H. Conrad, Groin.
Beſſ. Ludwigsſtr. 2 ſind gute
Ueberrhein. blaue Partoffel”
[5406
billig zu verkaufen.
205
1390
Nr. 97.
Fabrik Hiederlage
der
Manulacture Royale de Corsets
WRIREEIEG.
8ostes Fabrikat!
Billigsto Preise!
Hanmanu's Hoissnaaron- & Stickoroigeschäſt,
Ernst-Ludwigaatrusse 2I.
6310
EinderVagen.
LavoLon
in jedem Genre und jeder Preislage.
Fabrik=Niederlage
der Deutschen Linoleum- & Wachsinch-Compagnie Rixdork.
Philipn Jasogoano,
Obere Eliſabethenſtraße 12.
Grosse Wartien „Hapeten-Reste”
jeder Stückzahl ſtelle unterm Einkaufspreis zum Verkauf.
2957
beinene & banuwollono, echllarbige
WC GGTAGOhN
für Herren= und Knaben=Anzüge
in großer Auswahl auf Lager.
6691
VGrWGhIOh,
Frnst=Judnigsstrasso 22, nalio dom Juduiggplatn.
Wirthſchafts=Empfehlung.
Einem verehrl. Publikum ſowie allen Freunden und Bekannten zur gefl.
Nach=
richt, daß ich unterm Heutigen E-Wienerſtraße 48 - eine
Würthschaft
eroffnet habe. Indem ich für das mir ſeiner Zeit auf Forſthaus „Einſiedel=
ge=
ſchenkte Wohlwollen danke, bitte ich. mir dasſelbe auch in meiner neuen Wirthſchaft
zu Theil werden zu laſſen. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine werthen
Gäſte durch gute Speiſen und Getränke ſtets zufrieden zu ſtellen. — Einem
freundlichen Zuſpruch entgegenſehend, zeichnet, Hochachtungsvoll
Frau Förſter Broilwieser Wwo.,
früher Forſthaus Einſiedel."
[536b
5
Großartige Auswahl,
lanerkannt beſtes Fabrikat,
billligste
feſte Preiſe.
D. Fair é Söhno.
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199
Hochfeinſtes
Dlen=-Afelot
(Jungfernöl)
garautirt rein und kalt geſchlagen.
Extra
Hohnöl-Jorschlag
per Liter 80 Pfg.
Feines Mohnél,
per ⁄ Liter 60 und 50 Pf.
SesamOOI,
hochfoines Salatöl.
per ¼ Liter 40 Pfg.
Spoiseöl Vorsohlag
per ¼ Liter 33 Pfo
Hochf. Woin-TafolEssig.
Phülipp Hebol,
Carlsſtraße 24. (5651
Tambem!
14 Paar ſchöne, ſchneeweiße
Hauben=
tauben zu verkaufen das Paar zu 3 M.
Einzuſehen jeder Zeit.
(5507
Neckarflr. 24. 3. Stock.
(Proſſel, Sonnenvogel, Eichhörnchen.
) mit Driller, Vogelkäfige zu verk.
Heinrichſtraße 112.
(6656
Hine vollſtändige Ladeneinrichtung für
L= ein Spezereigeſchäft iſt billig zu
ver=
kaufen. Beſſ. Weinbergſtr. 27. (5692
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem hochgeehrten Publikum beehre ich mich hierdurch ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich, einem vielſeitig an mich ergangenen Wunſche entſprechend,
mit meiner Brauerei und Schankwirthſchaft
oin Flaschenbier-Vorsandt-Goschäft
verbunden habe, das ich zur recht fleißigen Benutzung hiermit beſtens
em=
pfehle. Ich bringe nur Bier eigenen Gebräus in beſter Qualität zum
Ver=
kauf und offerire zur geneigten Abnahme
feinſtes Exportbier nach Wiener Art gebraut,
ſowie
prima Lagerbier, feinſt und glanzhell,
18 Pfg. per und 10 Pfo. per ½ Flaſche, in jeder Quantität
frei ins Haus geliefert.
Flaſchen je nach Wunſch verkorkt oder mit Patentverſchluß.
Gefl. Beſtellungen werden in meinem Geſchäfte oder auch von meinem
Burſchen entgegen genommen, event. auch per Poſt erbeten.
Wiederverkäufern entſprechenden Rabatt.
Darmſtadt, im Mai 1888.
(5654
Sohönberger
PP.
Brauerei zum „Heſſiſchen Hofn.
Eine
Garnbehalter
ulteingesetater
Unterkadenrolle
n verkleiner.
tem Hassstab.
bahnbrechende dentsche Erſtudung.
das Vollkommenste auf dem Gebiete der
Nühmaschinenindustrie,
10t
die rotirende
LuoispulonMaschine
tr Famlien und Gewerde, von
Junker & Ruh,
wolche anch den Unterfaden diroct von der überall
käuſlichen Garnrollo näht, spielend leicht zu hand.!
baben ist und don schönsten Doppelsteppatieh büldet.
Alleinverkank für Darmstadt:
ALGUST ERGIL, in Darmstadt.
A VG. RRSUIs. Rheinstrasse I7,
hocharmige Familien= und Handwerker=
Wähmasehinen
(Syſtem: Singer, Ringschiff, Cylinder-Elastique:
1
etc.) ſind in den weiteſten Kreiſen in Folge ihrer
=ſoliden Arbeit und ihrer Eleganz als die beſten
G
H.-v
2 Nähmaſchinen bekannt. - Fabrikat 1. Nanges.
Nur beſtes Material. — Außerdem empfehle Seidel & Haumann's nouoste
(2950
Erzeugnisse:
Weutsche Fahrrider.
Dieſelben wurden im vorigen Jahr mit 6 erſten und 4 zweiten Preiſen,
ſowie 1 goldenen u. 2 ſilbernen Medaillen als Tourenmaſchinen ausgezeichnet.
P. S. Sämmtlich vorkommende Reparaturen an Nähmaſchinen ſowohl als
auch an Fahrrädern werden in meinen Werkſtätten aufs Beſte ausgeführt.
Ein neuer Scheerwagen,
ſowie eine gebrauchte Pritſchenrolle zu
5572
verkaufen. Kirchſtraße 23.
Ein Klavier billig zu verkaufen. An=
L zuſehen von 9 bis 3 Uhr. Nüheres
in der Exped.
[3824
1351
Kinderwagen,
(ca. 200 am
Lager),
D=
„4
anerkannt
beſtes Fabri.
kat von 8 M.
an bis zu
den
hochele=
ganteſten
mit
Gummi=
H.. rädern ꝛc.
Horbwaaron & Horbmöhol
jeder Art, insbeſondere Rohrſeſſel,
Blu=
mentiſche. Reiſekörbe, Waſchkörbe,
Marktkörbe, Taſcheu= C;
Handkoffer=
chen ꝛc., ſowie alle für Stickereien
ge=
eignete Gegenſtände empfiehlt in
groß=
artiger Auswahl zu bekannten, billigen
Preiſen.
Barl Enaub,
Stuhl= und Korbwaarenfabrik,
obere Schützenſtraße. 428
Französische Poularden
von 4 bis 9 Mark,
Solbslgemäst. junge ſänse
von 4 bis 6 Mark,
Selbstgemäst. junge Enten
von 3 bis 4 Mark,
Selhslgemästete junge
Hahzen & Tauben
owie
Rehbratem
empfiehlt
H.
Grimu,
Wildpret= u. Geflügelhandlung,
Schulſtraße 16. (5609
Hierdurch empfehle zur geneigten
Ab=
nahme
Aus der Brauerei „Hanauer Hofr:
Exportbier, hell,
nach Pilſener Art, 20 Pf. per Flaſche,
Lagerbier,
feinſt glanzhell, 18 Pf. per Flaſche,
frei ins Haus geliefert.
Vr. Neuenhagen,
Soderſtraße 49.
4528
Fortwährend alle Sorten
ſGomüse- & Salatpſlannon.
Heinheimerſtraße 7.
[5515
Hin wenig geſpieltes, gut erhaltenes
Tafelklavier iſt billg zu verkaufen.
[4812
Bleichſtraße Nr. 17.
1392
Nr. 9.
Clwein
G
4.
anerkannt vorzügliche Qualität.
0L.
vühelm Ho-
Kelterei mit Motorbetrieb,
Mathildenplatz 18. (4753
Niederlage in Flaſchen bei Hch.
Brandſtätter, Ecke der
Mühl=
ſtraße Nr. 14.
Sohuppon-Pommade
von Woil & Sohnindt. Carlsruhe.
Garantirt ſicher wirkend.
Aerztlich anerkaunt und empfohlen.
Zu haben M. 1.20 per Doſe bei
LTOON
E. botsi SuzUhe,
Ludwigsplatz 2. (5413
9
nadiso oupont d dE dondbaur
Lleferanten
dor Dontoohen Piotto
Aueln-Verkanf unzerer Woine in OUginal. O.
Füllung mit Stoptenbraud bel
Lud. Hoyl Sohn
Ecke der Saalban-und Elisabethenstragve 4s.
Prima Buhrkohlen 5
billigtbei F-Wingeldey.
N-
753
Fichten”-archenſtangen
und einige Tauſend
Kürchenpſosten
in jeder Länge und Dicke, Gerüſtſtangen,
Baumſtangen, circa 30,000 Fichten=/
bohnenſtangen, Roſen= und
Blumen=
ſtübe, weiß und angeſtrichen, ſowie alle
Sorten Stangen in größter Auswahl.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (3034
Zimmerſpähne
zu verkaufen.
[5620
Wöhrn, Landwehrſtr. 16.
Zu verkaufen!
8 große Schiebfenſter in ſehr gutem
Zu=
ſtand, für geſchloſſene Veranda's ſehr
ge=
eignet, werden wegen Umbau preiswürdi.
verkauft Herdwegſtraße 58.
(5573
Fine friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
⁄ Noßdörferſtraße 13.
(5693
per Fl. 60 Pf., 5.
141 Oppenhoimer per Fl. 75 Pf. 14 45
10 empfiehlt
(5694 H½
„„ A. Halni Mwo. 3 ⁄ Weinhandlung, 2⁄
18 18 Schützenſtraße 18. 49 Ermäßigte Preiſe bei Bezug
von 25 Flaſchen an.
„z
A RRUURUAON
X4
uR Kanapse (Causelso)
ſolid gepolſtert, eine faſt neue Bettſtelle,
nußbaum. mit franzöſiſcher Sprungfeder=
Matratze, verſchiedene Tiſche, rund und
oval, eine Zink=Sitzwanne, gut erhalten,
ein Schrank käuflich abzugeben.
WoL ſagt die Expedition.
15695
Das billige Kofferlager
befindet ſich Ea' Bleichſtraße 39.
Durch günſtige Gelegenheit bin ich in
der Lage einen Poſten Reiſekoffer
aus=
nahmsweiſe billig zu verkaufen. (5696
Ernst Bauernſeind. Sattlermſtr.
Rleichſtraße 39 (Sattlerwerkſtätte) ſind 3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hoffor
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Jarantie
für
absolnte.
Reinheit.
Garantie
für
absolute
Reinheit.
wo
Wilh. Jimann, Aroys-Uuslallt,
AAATiraaittrii-vrritAitaAaAriArni
Woinbergbesitzer,
hält bei Bedarf sein Lager in:
Weinen eigenen Wachstums,
Rhein- und Hosel-Weinen,
80wie
dentschen und französischen
Rothweinen
bestens empfohlen.
Proben und Preisliston gratis un
franco zu Diensten. (2204
ſFin Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau
C. zu verkaufen Carlsſtraße 46. (353]
Houillon Maggi: Würze zu viel, ſchadet
4 Geſchmack.
[5697
Blumenthalſtraße 47 eine gute Droſſel
(5698
zu verkaufen.
Vartoffel, kumpf. u. malterweiſe ab=
N zugeben. Unt. Arheilgerſtr. 84. (569.
eeeeesrii. Aire e.
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung im Hauſe. Näh. Taunusſtraße I.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Dichten= und Lärchen=Gerüſtſtangen, Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
55 Pfoſten, Baum=u. Bohnenſtangen, eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Stangen zu Gartenhütten und Umzäu= Grafenſtraße 35 part.
nungen u. ſ. w. liefert billigſt 6508 436) Louiſenſtr. 14, 1 Tr. h., eine
Dehn, Soderſtr. 54. Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg., ſofort beziehbar.
Täglich friſch abgekochten
Neubau die Beletage
Casinostr. 10 mit Balton. 5 Zm=
Sahinken
mer, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
per Pfund M. 1.80,
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per
ſo=
ort zu vermiethen.
Nohen Schinken
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
per Pfund M. 1.60.
701) Kranichſteinerſtraße 15 zwei
Prima Cervelatwurst Wohnungen zu vermiethen und gleich bez.
per Pfund M. 1.60
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1Salon,
ſempfiehlt
[541815 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
G
AaziraitaaazAme
4
h. Lautonschlägor,
1037) Bleichſtraße 38 Beletage
eine ſchöne, geräumige Wohnung,
Schweinemetzger,
Ecke der Hoch= u. Kiesſtraße. h 5 Zimmer, Kabinett und alle Be=
G quemlichkeiten. Mitte Mai an eine
ſFin ſehr guter, ſaſt neuer Fahrſtuhl zu P ruhige Familie.
c verkaufen Heinrichſtr. 100 p. (4199 Ea
111) In meinem Hauſe Beſſunger
Heidelbergerſtr. 9 die Manſarde, 3
Zim=
mer, Küche und alles Zubehör, per
ſo=
fort zu beziehen. Heinrich Beſt,
Hoff=
mannsſtraße I.
E
1556) Wilhelmsſtr. 8 eine
ele=
gaute Parterre=Wohnung, 6 Zimmer
4 mit Vorgarten, für ſofort zu verm.
4 Näheres im Hauſe daſelbſt 3. Stock
9 und bei B. L. Trier, Ludwigsſtr. H
WauurerAArrrrradrArArrnirrau.
1947) Ballonplatz 7 im Hinterbau
eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung nebſt ſonſtigem
Zu=
gehör bis 1. Mai an eine kinderloſe Familie
um den Preis von 235 Mk. zu vermiethen.
uniartrriſiräſtrirrire tiranh)
1439) Heinrichſtraße Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer und Zubehör.
Preis 800 M. ſofort beziehbar.
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
2013) Beſſ. Carlsſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer u. Zubehör an eine
ruhige Familie per Mai event. auch früher
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
0)
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz,
Gartenan=
theil, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Niedeſelſtraße 70.
3291) Beſſ. Carlsſtraße 22 1. St.
5 Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
3293) Lagerhausſtraße 32 iſt der
mittlere Stock mit allem Zubehör z. verm.
3390) Kiesſtraße 80 Manſarde an
eine einzelne Dame zu vermiethen.
3549) Nieder=Namſtädterſtr. 55
Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör zu vermiethen.
3550) Ecke der Sand= und
Stein=
ſtraße Nr. 9 die Beletage, 6 Zimmer
u. ſ. w. pr. 1. Juli zu vermiethen, event.
auch früher.
3645) Carlsſtraße 27, ein Logis, 4
Zimmer, Waſſerltg. ꝛc. per 1. Juli d. J.
3704) Herdweg 60, zwiſchen
Mar=
tinsſtraße und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5 Zimmer und hierzu von der
Manſarde geräumige Zimmer nach
Be=
darf) zu Anfang Juli zu vermiethen.
Waſſer= und Gasleitung, Balkone, alle
erwünſchten Hilfsräume, Waſchküche,
ge=
trennter Gartenantheil. Auskunft
Mar=
tinſtraße Nr. 11½, Beletage.
3836) Hermannſtraße 33, Parterre,
6 Zimmer eventuell ein Theil der
Man=
ſarde nebſt allem Zubehör bis 1. Juli.
Näheres bei Kuhl, Karlsſtr. 40.
3838) Krauichſteiner=Straße 37,
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Nr. 97
3837) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten, per 1. Juli
zu beziehen.
3839) Marienplatz, Ecke der Hügel=
und Saalbauſtraße 41 die Beletage,
beſtehend aus 7 Piecen und Zugehör pr.
1. Juli er. anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft parterre, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.
Kiesſtraße 86 Beletage,
4 Zimmer mit Balkon ꝛc. per
15. Juli an ruhige Familie.
Näheres Parterre.
3854
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
Heidelbergerſtraße 19, 3 Treppen,
chöne Wohnung von 6 Zimmern, ganz
oder getheilt, per 1. Juli.
Näheres Nr. 23, Beletage.
3858) Heidelbergerſtr. 25 gegenüber
Heinrichſtraße der zweite Stock mit 6
Zimmern u. allem Comfort.
3863) Kranichſteinerſtraße 42 eine
Wohnung zu vermiethen, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtigem Zubehör.
4040) Wendelſtädtftr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
4211) Aliceſtr. 23 iſt die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3
Dachkam=
mern ꝛc., per 1. October c. preiswürdig
zu vermiethen. Näheres daſelbſt,
Hoch=
parterre links. Nachmittags v. 3--5 Uhr.
4214) Beſſ. Carlsſtraße 22 zwei
unmöblirte Zimmer, auf Wunſch mit Küche
zu vermiethen.
4216) Hermannſtraße im zweiten
Stock 3 Zimmer mit Zugehör an ruhige
Familie zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen. Näheres Nr. 15, parterre.
4225) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether: im Gartenhaus eine freundliche
Wohnung mit vier Zimmern ꝛc.
De
ATAAai
iiiAldlAiriAAirttai
5⁵
4329) Beſſunger Ludwigsſtr. 846
die Parterre=Wohnung auf ſogleich
zu vermiethen.
Dr. med. Weyh.
1353
4395) Saalbauſtraße 13, 3. Stock,
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ofort zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
Mndidririratin rirtizirArreirriAtirtrAcrnriair
4332) Eliſabetheuſtr. 42 2. St.
eine Wohnung von 6 Zimmern mit
4 allem Zubehör, per 1. Juni zu v.
4399) Friedrichſtraße 18, Beletage,
ein ſchönes Zimmer zu vermiethen, auf
Wunſch auch möblirt. Einzuſehen zwiſchen
2-5 Uhr.
4545) Neckarſtraße 22 Wohnung.
dritter Stock, 5 Zimmer, zu vermiethen.
S. Geuter.
4400) Annaſtraße ſieben Zimmer
mit Zubehör, Stallung für 6 Pfirde.
Näheres bei Herrn Trier, Lud=
A wigsſtraße.
Aruunum
4546) Beſſ. Carlſtr. 56 Manſarde nebſt
allen Bequemlichk.; einzuſ. bis ½ 10 Uhr.
4556) Kiesſtraße Nr. 69, 2. Stock,
ſchöne Wohnung beſtehend aus 5 Zimmern,
Bodenraum, Magdkammer, Keller u. ſ. w.
zu vermiethen und per 15. Juli beziehbar.
„
M
D
4558) Verbreit. Kiesſtraße 65
4 Beletage mit 5 Zimmern u. Zubehör,
vom 1. Juli ab.
Näh. Karlſtraße 29, zwei Trep.
4560) Geafenſtraße 41 der erſte
Stock anderweit zu vermiethen.
Gg. Schuchmann.
4566) Wendelſtadtſtraße 51 eine
Wohnung, 2. Stock, mit Glasabſchluß,
2 Zimmer, Küche, Bodenkammer mit
Zu=
behör bis 1. Juni.
4707) Neckarſtr. 24 der 3. Stock,
6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör,
ofort bezlehbar. Näheres im Laden.
Daſelbſt per 1. Juli Hinterbau=
Wohnung. 4 Zimmer nebſt Zubehör,
Nachmittags einzuſehen.
4712) Soderſtr. 73 iſt die Wohnung
zu ebener Erde, aus 4 Wohnräumen nebſt
dem nöthigen Zubehör beſtehend, an eine
ruhige Familie vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Auf Wunſch kann ein Zimmer
abgetrennt, ſowie der Vorgarten
mitver=
miethet werden.
4713) Louiſenſtr. 28 Veletage eine
ſchöne Wohnung, mit Ausſicht in den
Palaisgarten, 6 Zimmer mit allem Zubeh.
4755) Im neuerbauten Haus, Beſſ.
Hoffmannſtraße Nr. 20, iſt Parterre
und Beletage mit je 5 Zimmern, event.
mit Manſarde, 10 Zimmern mit allem
Zubehör, elegant eingerichtet, gleich zu
beziehen. Näheres bei Zimmermeiſter
Philipp Spieß, Stiftſtraße 38.
4756) Herdwegſtr. 93 der mittlere
Stock und Manſarde, zuſ. oder gelrennt,
zu vermiethen u. am 1. Juli zu beziehen.
zu
Annaſtraße 22 elegantes
Haus mit 2 Balcons, mit
Gas= und Waſſerleitung
ver=
ſehen, 12-15 Zimmer
ent=
haltend, nebſt Stallung und
Nemiſe, Vorgarten u. großem
Hintergarten, per 1. Auguſt
l. J. zu vermiethen.
Jede nähere Auskunft
er=
theilt Herr B. L. Trior,
[4834
Ludwigsſtraße.
1394
4836) Carlsſtr. 31 eine Wohnung
von 5 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem
Zubehör per 10. Juli, daſelbſt 1 Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4840) Vietoriaſtr. 46 eine Wohnung
von 5 Zimmern im 3. Stock und eine
Wohnung in der Manſarde, zuſammen
oder einzeln zu vermiethen. — Näheres
Liebigſtraße 25.
4842) Mühlſtr. 5 eine Manſarde,
2 Zimmer, 3 Kabinette, Küche, Keller u.
Zugehör, bis 10. Juli zu beziehen.
an der Borgstrasse.
Die ſchöne Beletage meines
Hauſes: 5 Zimmer mit Balkon
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
auch Gartenvergnügen, iſt zu
ver=
miethen und bis zum 1. Oktober zu
beziehen. Näheres bei Unterzeichneter.
Elise Eichborg. (4843
7844) Müllerſtr. 18 eine Wohnungz
4 Zimmer nebſt Zugehör, zu vermiethen.
4852) In dem Neubau verl.
Hoff=
mannſtraße Nr. 26 iſt der 1. und II.
Stock, 5 Zimmer enthaltend und
Garten=
antheil bis zum 1. Juni beziehbar.
Näh. verl. Kiesſtraße 8½.
4846) Beſſ. Carlsſtr. 5, 2. Stock,
4 Zimmer, Küche und Zubehör, eventuell
einen Theil der Manſarde, per 1. Juni.
Näheres daſelbſt im Laden.
4848) Stiftſtraße 50 eine ſchöne,
neu hergerichtete Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, abgeſchl.
Vorplatz. Näh. I. Stock.
4856) Wenckſtraße 14 der
Parterre=
ſtock, enth. 3 Zimmer, Küche, Vorplatz,
Magdkammer u. ſ. w. per 1. Mai zu
vermiethen. Preis M. 330.
4948) Carlsſtr. 29 iſt der 3. Stock
6 Zimmer mit allem Zubehör, per erſten
Juli zu vermiethen.
5013) Martiuſtr. 15 der 2. St. mit
5 Zimmern, Garten ꝛc. wegzugshalber.
Näheres Nr. 18.
5014) Victoriaftr. 59 der 2. Stock
4 Zimmer, 1 Manſardenzimmer,
Dach=
kammer u. Gartenantheil per 1. Juni c.
zu vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23,
Hoch=
parterre links, von 3-5 Uhr.
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a.
Bequemlich=
keiten für 700 Mark zu vermiethen und
ſofort beziehbar.
8
Heinrichſtraße 105,
5 Ecke der Saalbauſtraße, iſt
o die Beletage mit der Manſarde s
8 und dem Vorgarten an eine 6
2 ruhige Famtlie zu vermiethen.
0 Näheres Parterre und bei
2 Herrn Joſ. Trier, Wilhel=
2 minenſtraße 25.
(5155
deoooooooooeooeooeoooooooode
Nr. 97
5151) Marienplatz 10, im
Seiten=
bau, Stube mit Cabinet (ohne Möbel),
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5157) In meinem neuerbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 ſind der mittlere und
dritte Stock ſowie Manſarde, außerdem
der mittlere Stock in meinem Hauſe Ecke
der Kies= und Hoffmannſtraße 13 mit
allen Bequemlichkeiten (Cloſeteinrichtung ꝛc.)
zu verm. J. Heberer Hofſchreiner.
5159) Beckſtraße 4 der III. Stock
mit 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
und die Manſarde mit 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten preiswürdig zu
vermiethen. Näheres Dreibrunnenſtr. 11
5160) Heidelbergerſtraße Nr. 17
eine Manſardenwohnung mit Waſſerleitung
zu vermiethen.
J. Conr. Mahr, Eſchollbrückerſtr. 1.
5162) Darmſtraße 13 iſt der zweite
Stock mit Gartenantheil zu vermiethen.
A. Neumeyer.
5163) Ecke der Beſſ. Hoch= und
Mathildenſtraße die Manſarde zu
ver=
miethen u. bis 1. Auguſt zu beziehen.
C
im 2. Stock zwei größere
3Wohnung und 2 kleinere Zimmer
nebſt Zubehör per 15. Juli zu vermiethen.
O,
die Bel=Etage
„
Hockarstr. S s Zim. m. Balton.
5252) Grünerweg 9, Beletage, ſchöne,
geräumige Wohnung, 5 Z., alle
Bequem=
lichkeiten, Gartenvergnügen, beziehb. 1. Aug.
Näheres parterre.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch.
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
5323) Hoftheaterplatz 2 eine
Par=
terre=Wohnung on einen ruhigen Miether.
5324) Beſſ. Carlsſtr. 19 mittlerer
Stock und Manſarde. zuſammen oder
ge=
trennt, an ruhige Miether. Näheres
da=
ſelbſt Nachmittags.
5372) Kiesſtr. 55 im neuerb. Hauſe
der 2. u. 3. Stock, 5 geräumige, ſchöne
Zimmer mit allem Zugehör baldigſt bez
g0000000e0osoooooeoo0o0o000s
t6
5422) Georgſtraße 10
8 iſt die Parterre=Wohnung,
8 beſtehend aus ſechs Zimmern
8
mit Badeeinrichtung, Gas,
3 Waſſerleitzung u. allem ſonſt. H
8 Zubeh. per Juni zu verm.
goooeooooooooooooeoooooooooe
5423) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
der mittlere Stock an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Zu erfragen Nr. 5.
5425) Gr. Bachgaſſe 21 eine
Woh=
nung mit Zugehör an ruhige Leute.
5426) Eliſabethenſtr. 45 in einem
Hinterbau eine Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, nebſt Stallung ꝛc., für
Droſchken=
kutſcher geeignet, per Auguſt beziehbar,
zu vermiethen.
Näheres daſelbſt Hinterbau, 2. St.
5431) Mühlſtraße 6 iſt eine
Man=
ſardenwohnung an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
5427) Ecke der Wiener= u.
Kies=
ſtraße, Parterrewohnung und III. Stock,
je 5 Zimmer, 2 Manſarden,
Gartenan=
theil; erſtere ſofort, zweite per 1. Juli
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18. parterre.
5428) Eine ſchöne Parterre=Wohnung.
in der Heinrichſtraße mit Gartenantheil
und allen Bequemlichkeiten um den Preis
von 450 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres, bei Herrn
Thüringer, Schulſtraße.
5430) Neckarſtraße Nr. 18,
II. Etage, beſtehend aus 6
Zim=
mern nebſt Zubehör, neu
herge=
richtet, per 1. Juni. Näh. 1. Stock.
5432) Friedrichſtr. 14, Vorderhaus
eine Manſarde, 3 Zimmer, abgeſchl.
Vor=
platz u. ſonſtig. Bequemlichkeiten, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Georg Walter.
5433) Bleichſtr. 46, zwei Tr. hoch,
eine Wohnung, beſtehend aus 6-7
Zim=
mern, großem Vorplatz, Manſarde, 2 Keller,
Mitgebrauch von Waſchküche und
Bleich=
garten pr. 1. Septbr. zu verm.
5435) Schwanenſtraße 7 Wohnung
mit 3 Zimmer p. 10. Juni zu verm.
E Möblirte Sommerwohnung,
beſtehend aus 4 Zimmern und Küche,
dicht am Wald, im Hochſtädter Thal,
mit ſehr ſchöner Ausſicht, billig zu verm.
5519) Wilhelminenſtr. 9 im Stb.
(für ſich allein) eine freundliche Wohnung
im 1. Stock, beſtehend in 4 Zimmern,
ſowie 1 Manſ.=Zim. u. Zubeh., mit
Bal=
kon, gegen d. Straße, an eine kl. ruhige
Familie zu verm. u. 1. Juli beziehbar.
Preis 350 M.
4
Promenadeſtr. 57
iſt die elegante Parterre=Wohnung,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und ſonſt.
1 Zubehör per 1. Auguſt, auf
Verein=
barung auch früher, anderweitig zu
vermiethen. Näheres bei M. Fulda
daſelbſt.
(5575
5576) Heinrichſtr. 56 Beletage eine
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer und Kabinet
ꝛc., ſoſort zu beziehen.
Daſelbſt geräumige Manſardenwohnung
mit Zubehör zu Mitte Auguſt.
5578) Heinheimerſtr. 23 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der dritte
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
zu verm.
Aug. Cellarius.
5622) Ecke d. Lindenhofftr. u.
Din=
kelsgaſſe 21 eine kl. Wohnung m. Waſſer
für 10 M. monatlich.
5623) Krauichſteinerſtr. 43 iſt der
mittlere Stock zu verm. und bis 1. Juli
beziehbar. Auskunft im Hauſe.
5624) Kiesſtr. 57 die Parterre=
Woh=
nung, 5 Zimmer, anderweitig zu verm.
Fr. Kuhn, Carlsſtr. 33.
5625) Hofſtallſtr. 6, nächſt dem
Mathildenplatz, eine ſchöne freigeleg.
Wohnung, Beletage, 3-4 Zimmer
nebſt allem Zubehör an kleine ſtille
Familie zu verm. ſofort od. ſpäter.
5700) Heinheimerſtraße Nr. 22,
Vorderhaus, eine Wohnung zu verm.
5701) Beſſ. Carlsſtr. 23 1
Parterre=
wohnung beſteh. aus 3 Zimmer u. allem
Zubehör zu verm. u. gleich zu beziehen.
5702) Frankfurterſtraße 36 die
Manſarde=Wohnung. 6 Zimmer und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5703) Kranichſteinerſtr. 11 iſt im
mittleren Stock eine Wohnung an ruhige
Familie zu vermiethen.
5704) Pankratiusſtr. 52 ein ſchönes
unmöbl. Zimmer m. ſep. Eing. ſofort.
5705) Beſſ. Herrngartenſtraße 23
der 2. Stock u. bis 1. Juni zu beziehen.
5706) Landwehrſtr. 27 eine
Woh=
nung von 4 Zimmern per Auguſt, auf
Wunſch auch früher.
5707) Eliſabethenſtr. 52 Manſarde
2 Zimmer und Küche an ruhige Leute
ſofort zu vermiethen.
5707) Steinſtr. 8 fünf ſchöne
Zim=
mer mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres parterre.
5708a) Stiftſtr. 59 eine Wohnung per
1. Juli zu vermiethen. Preis 200 M.
5709) Victoriaſtraße
Parterrewohnung zu vermiethen. Näheres
bei J. Glückert, Bleichſtraße 31.
5710) Kirchſtr. 8 zwei Zim., Küche
u. ſ. w. im Mittelbau an eine ruhige
Familie per 15. Juni zu vermiethen.
5711) Im Mittelpunkt der Stadt eine
ſchöne Wohnung
im 2. Stock, 7 Zimmer mit allem
Zu=
behör, per 1. Juli an eine ruhige Fam.
Näheres Expedition.
6154) Kirchſtraße Sein großer Koller,
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
AI
10974) Ecke der
Wilhelminen=
u. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.
2 Laden und Wohnnng
im Eckhauſe Obergaſſe Nr. 1,
gegen=
über der Infant.=Kaſerne, zu vermiethen.
1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung zu vermiethen.
Nr. 97
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
2981) Markt Nr. 7 ein großer
Laden per 1. Oktober zu vermiethen, auch
können Wohnung und Magazin=Räume
dazu gegeben werden.
3005) 2 neu hergerichtete Läden (mit
elekt. Lichte) Comptoir u. Lagerraum auch
mit Wohn. per 1. Juli z. v. Näh. i. d. Exp.
3561) 2 ſehr ſchöne Läden mit
Zu=
gehör, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
BA
Huuii
3865) Ecke der Marktſtraße
und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu
ver=
miethen. Soderſtraße 79.
4231) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14
Stallung für 4 Pferde.
4568) In meinem neuen Hauſe
Schützenſtraße 7 iſt der von
Schneider=
meiſter Schmidt, bewohnte Laden und
Wohnung zu vermiethen; am 1. October
Volz.
zu beziehen.
4548) Rheinſtraße 5 iſt der ſeither
von Herrn Optiker Weingarten innegehabte
Laden, ſowie ein kleiner Laden mit
Werk=
ſtätte zu vermiethen.
EazaaaaiN
He
WWilhelminenſtr. 29
Laden mit Wohnung per
1. October zu vermiethen.
Näheres durch
Joseph Hxier,
25 Wilhelminenſtraße 25.
4
5057) Heidelbergerſtr. 33, nächſt d.
Artillerie=Kaſerne, Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, ſowie Burſchenzimmer per ſofort.
5175) Steinſtraße 26 eine Kammer,
zum Aufbewahren von Möbeln geeignet,
per Jahr 20 M.
5436) Obere Eliſabethenſtraße 7
ein Laden mit Wohnung im Auguſt
beziehbar.
5712) Ein Laden mit Wohnung
per 1. Auguſt zu verm. Preis 800 M.
Franz Gaydoul.
5713) Ein Laden in der Ernſt=
Ludwig=
ſtraße mit einem Schaufenſter, auf Wunſch
mit Wohnung u. Magazin zu vermiethen.
Näh. bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
1684) Eliſabethenſtr. 37 möbl. 3
2070) Landwehrſtr. 39 ein möbl.
oder unmöbl. Zimmer an anſtänd. Herrn.
1395
2239) Kaſerneſtr. 18. 3. St., möbl. Z.
2243) Ballonplatz 10 Seilenbau ein
möblirtes Zimmer für 2 Herren zu
ver=
miethen.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl.
inein=
andergehende gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſion ſofort zu beziehen.
2407) Schloßgraben 1, 2 St. hoch,
ein möbl. Zimmer für einen od. 2 Herren
mit oder ohne Penſion.
3320) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
3878) Nieder=Ramſtädterſtraße 9,
Hinterhaus, ein freundliches Zimmer,
möblirt oder unmöblirt, ſoſort.
4233) Promenadeſtraße Nr. 27
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet zu
vermiethen.
Duux,
3979) Wilhelminenſtr. 6,9
2. Etage, nach der Straße,
zwei ſchön möbl. Zimmer an
einen anſtänd. Herrn zu verm.
e=AiirA4
vAN
4238) Beſſ. Carlsſtraße 22 ein
oder zwei ſchön möblirte Zimmer mit ſep.
Eingang u. freier Ausſicht zu verm.
4655) Alexanderſtraße 11I. 2 nett
möblirte, inetnandergehende Zimmer für
2 Herren mit Penſion.
4760) Aliceſtr. 13 zwei ſchöne
ge=
räumige Zimmer möblirt oder unmöblirt.
B.
4857) Ernſt=Ludwigsſtr. 8, zwei
Tr. hoch, ein fein möbl. Zimmer zu
vermiethen und gleich beziehbar.
4864) Sandſtraße 24 zwei möblite
Parterrezimmer zu vermiethen.
5058) Mühlſtr. 14 zwei ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5179) Eliſabethenſtr. 30 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5180) Eliſabethenſtr. 43 Vorderh.
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion
per 1. Juni, ſowie ein möbl. Manſarde=
Zimmer mit Penſion ſofort beziehbar.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5186) Hermannſtr. 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5254) Mühlſtraße 12 ein möblirtes
Zimmer im mittleren Stock ſofort zu
vermiethen.
5255) Capellplatz 10 zwei möbl. Z.
k.
„
Ein emmer und Cabinett
mit Zubehör per 1. Auguſt an eine ruhige
Familie preiswerth zu vermiethen bei
Lamtz ≈ Hofmaun,
Heinheimerſtr. 2. (5257
5258) Ochſengaſſe 12 ein freundlich
möbl. Zimmer ſogleich zu vermiethen.
5259) Elegant möblirte Zimmer,
gut gelegen, für Offigiere u. Einj.=
Frei=
willige, ſind vom 1. Juni an zu verm.
Näh. Neckarſtr. 18. 2 Treppen.
1396
5728, Markt zwei ſchön möbl.
Wohn=
u. Schlafzimmer zu verm. K. Volz.
5330) Ein hübſches, möbl. Zimmer
mit Penſion in ſchoͤner Lage zu verm.
Zu erfragen in der Expedition.
5373) Weyprechtſtr. 10 part. zwei
möblirte feine Zimmer nach der Straße.
5437) Kiesſtraße 1, Seitenbau, ein
einfach möblirtes Zimmer ſoſort.
5438) Kiesſtraße 31 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5439) Grafeuſtr. 17 ein möblirtes
Parterrezimmer mit 2 Betten zu verm.
5441) Nieder=Namſtädterſtraße 26,
Gartenhaus, parterre, möbl. Zimmer
zu vermiethen. Näheres Ernſt=
Ludwigs=
ſtraße 9 im Laden der Gewerbehalle.
5442) Blumenthalſtr. 41 möblirtes
Zimmer, bis 17. Mai an einen
anſtän=
digen Herrn anderweitig zu vermiethen.
5443) Alexanderſtr. 14 fein möbl.
Wohn= und Schlafzimmer mit 2 Betten,
parterre, ſep. Eingang, p. 1. Juniſo
zu vermiethen.
5445) Grafenſtraße 41, Hi terbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht nach der Straße.
5446) Ein großes fein möbl. Zimmer
in der Nühe der Rheinſtr. zu verm. Zu
erfr. b. Beamtenwittwe Fr. Wimberger,
Grafenſtr. 27.
5447) Hermannsſtr. 5 ein möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen
5581) Eliſabethenſtr. 37 Hinterb zu
zwei möbl. Zimmer mit ſeparat. Eingang
ſoſort zu vermiethen.
5582) Saalbauſtr. I7. I. St., gr.
fein möbl. Zimmer auf Wunſch m. Cag
5714) Saalbauſtr. 24, 1. Stock, ein
gut möbl. Zimmer in freier Lage und
ſehr ſchön und geſund, per 1. Juni.
5715) Beſſ. Herdweg 37 1fein möbl.
Frontzimmer für 15 M. monatl., ſofort.
5716) Pankratiusſtraße 22, part.,
1 ſchönes gr. Zimmer, möbl. od. unmöbl=
Nr. 97
5717) Promenadeſtr. Nr. 70, 6.
ob. Stock, 2 ſein möblirte Zimmer
per 1. Juli.
vivtttaiin
5us)
5718) Wilhelminenplatz 14 parterre
2 möblirte Zimmer.
5719) Ernſt=Ludwigſtr. 12 1 gut
möbl. Zimmer pr. 1. Juni er.
5720) Alexanderſtraße 18 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen, am
1. Juni zu beziehen.
Du einem rentablen u. ſoliden Unter=
O nehmen wird ein tüchtiger u. gewandter
ſelbſtſtändiger Geſchäftsmann mit kleinem
Kapital geſucht. Off. unter M. H. 281
bef. G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M.
möblirt oder unmöblirt, in ſchöner Lage
zu miethen geſucht. — Offerten unter
65632
S. 22 an die Expedition.
45 Minuten von Station Wüchtersbach (Bebraer Bahn), dreimaliger Poſtverkehr
(Hotelwagen auf Beſtellung). Penſionspreis incl. Bud und Logis M. 4. 50.
Nähere Auskunft ertheilen Beſitzer
Sehmeowois & Müllor. H
übernimmt mit Garantie guter Behandlung
8 von
Markt S.
Graefl.
(5065
„
W. Ziehung ohne Verſchub bereits 30. Mai. - M
Nur 75,000 Looſe und doch Hauptgewinne von 20,000 Mark
und 10,000 Mark in Gold (die wir baar ohne Abzug
aus=
zahlen.
Proſpekte gratis. 11 Looſe für 20 M. Porto und Liſte 30 Pf.
Zu beziehen durch die General=Agentur:
L.udwig Müller & Co. Wankgeschäſt,
in Nürnberg, München, Hamburg und Berlin, und in
Darm=
ſtadt durch L. F. Chnacker, Carl Diehm & Co., Rheinſtr. 3. H.
Hils-
dorf, Ernſt=Ludwigsſtr. 9, L. Schorlemmer, Ludwigsſtr. 16, V.
Geiss-
müller, Eliſabethenſtr. 26. - Ferner: Rheinſtraße bei Ph. Baumbach,
D. Faiz & Söhne, C. Gorhor, G. L. Kriogl, H. Lautz.
[4938
bei Neckargemünd.
10 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, eigene Station der Lokalzüge, in
un=
mittelbarer Nähe der ſchönſten Laub= und Nadelholzwälder, mit prachtvoller
Aus=
ſicht auf den Neckar und ins Gebirge. Güte Küche, reine Weine, Kümelbacherhof=
und Münchener Bier. Penſionspreis 4 Mk.
Hochachtungsvoll
früher Beſitzer des Gaſthofs „zur Pfalzz in Neckargemünd.
des Rettungshauſes zu Hähnlein.
Am Tage nach Pfingſtmontag, Dienstag den 22. Mai, wird zu Hähnlein
dus Jahresfeſt des daſigen Rettungshauſes für Knaben gefeiert. Der Gottesdienſt,
bei welchem Herr Oberconſiſtorialrath Superintendent Dr. Sell die Predigt gütigſt
übernommen hat, beginnt Nachmittags 2 Uhr.
Zu dieſer Feier ſind alle Freunde unſeres Hauſes ſowie die Eltern der 8og=
[5635
linge herzlich eingeladen.
Der Vorstand.
3941) Koſt u. Wohnung für Arbeiter. 5209) Einen Lehrjungen ſ. geg. Lohn
Nr. 97
C
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum, ſowie Freunden und Bekannten hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich Schloßgartenſtraße 55 ein
Hapezier-Geschäft
errichtet habe und halte mich bei allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten in und
außer dem Hauſe bei ſolider Arbeit und pünktlicher Bedienung beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
Wülhelm Löhr, Tapezier.
Darmſtadt, den 12. Mai 1888.
(5460
The Foreign Lzyress-Company Cimitod),
Agentur: Darmstadt,
übernimmt die Verſendung von Packeten, Colli jeder Größe, zu feſten
Tarif=
ſätzen, unter Garantie prompter, zuverläſſiger und billiger Beförderung nach:
Asien,
Afrika,
Australien,
Gross-Britannien,
London:5 Kilo M. 1.80.
Nord-Amerika,
New=York: 4 Kilo M. 430.
Sid-Amerika,
West-Andiem.
Verſicherung wird auf Verlangen gedeckt. — Erforderlich: ſchriftliche genaue
[3370
Angabe von Inhalt, Werth, Adreſſe des Empfängers und Verſenders.
Chr. Wilh. Weh, Speditions=Geſchäft.
Brkanntmanhung.
An den Pfingſtfeiertagen und am Sonntag den 27. Mai
H.
E- werden auf der Reinheim-Reichelsheimer Eiſenbahn mit Anſchluß
an die Züge der Heſſiſchen Lubwigsbahn folgende Extrazüge verkehren:
8 Uhr 28 Min. Morgens,
Abfahrt von Reichelsheim
Ankunſt in Reinheim
9 „ 35 „
„
Abſahrt von Reichelsheim
Ankunſt in Reinheim,
7 Uhr 47 Min. Abends,
8
54
9 Uhr 47 Mtn. Morgens.
Abfahrt von Reinheim.
Ankunft in Reichelsheim
10 „ 52 „
„
9 Uhr 12 Min. Abends,
Abfahrt in Reinheim
Ankunft in Reichelsheim
10 „ 17 „
„
Die Züge halten auf allen Stationen.
Die Betricbs-Verwaltung.
der Heſſiſchen Nebenbahnen im Privatbetrieb. (5722
Hauafraurn Yerrin.
Gegen Vorzeigung der Mitgliederkarten können Mittwoch den
23., Donnerstag den 24. und Freitag den 25. Mai d. Js.
in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr die Rückzahlungem in
Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
65655
Der Vorstand.
1.RIERRCIROTTTOIURAU.
Friſche Bendung eingetroffen.
Wahmhoſ-=Restauramt.
133*
Ein 9 Monate alter, ſprüngfähiger
Juchtebel
(Oldenburger Kreuzung) preiswürdig zu
verkaufen bei
Jakob Wendel Hahr II.,
in Traiſa b. D.
(5724
Tanzmuſil
in Hraisa
findet den 2. und 3. Pfingſtfeiertag
ſtatt, wozu freundlichſt einladet, 6720
Ph. Valter, „Heſſiſcher Hofu.
4ine Dame aus der franz. Schweiz
wünſcht franzöſ. Unterricht zu
mäßigem Preis zu geben. Gefl.
Anfragen beliebe man unter
C. L. 1000 an Haasenslein &m;
Vogler (Adalbert Pfeiffer) in Darmſtadt
(5384
zu richten.
Meine Wohnung
befindet ſich
41 Grafenſtraße 41
gegenüber der Victoriaſchule. (5726
Främer, Schuhmachermeiſter.
Von einem Herrn werden
1 odor 2 möbl. Iimmor
im Preiſe von 20-30 M. zum
alsbal=
digen Beziehen geſucht. - Gefl. Offerten
werden unter H. W. an die Expedition
(5727
erbeten.
Wohnung gosuoht.
Eine ſchöne Wohnung von 7
Zimmern, in beſter Lage, für
An=
fang September geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
D. H. 20 an die Exped. (5728
Eine ſchöne Wohnung
von 6 Zimmern levent. 5 Zimmern und
2 Manſarden) per 1. Auguſt od. 1. Okt.
von einem jungen Ehepaare zu miethen
geſucht. Preis 700-800 M.
Offerten mit Preisangabe unter M. E.
an die Expedition.
65600
Gesmcht.
in Prima Geſchäftslage Darmſtadts ein
2
g0konerhelor baden,
womöglich mit zwei Schaufenſtern.
Offerten mit Preisangabe unter G.fll. 333
an die Exped. d. Bl.
[5729
26
gLohnenden Verdienſt
finden fleißige Müdchen bei C. M. Leske.
Solche, die bereits in einer Papierwaaren=
Fabrik thätig, waren bevorzugt.
206
1398
„44)
144
Nr. 97
Logis-Nachweisungs Bureau,
Möbeltransport & Aufbewahrungs Anstalt,
von Lmdwig Alter
[2a
befindet ſich W
Eliſabethenſtraße Nr. 34. M
Bauſmännischer Verein.
Die Generalverſammlung am 12. Mai war nicht beſchlußfähig,
weßhalb für
Mittwoch den 23. Mai or., Abends 9 Uhr,
eine außerordentliche Generalverſammlung mit gleicher Tagesordnung
auberaumt wird.
Wir bitten um zahlreiches Erſcheinen.
wer Vorstand. (731
G0000000000000I00000000000000
für Herren und Knaben
empfehle zu ſehr billigen Preiſen.
Hermann Meyer,
(5589
15 Rheinſtraße 15.
Bekanntmanung.
Mh.
Am 1. Juni d. J. tritt auf den Bahnen Worms-Offſtein,
zrilatk
Miikigi,
4rUt irs Reinheim-Reichelsheim und Oſthofen-Weſthofen der
Som=
mer=Fahrplan in Kraft.
Exemplare dieſes Fahrplans ſind auf den Stationen der betreffenden Bahnen
und in Darmſtadt auf unſerem Büreau, Neckarſtraße Nr. 10, käuflich zu haben.
Die Betricbs-Verwaltung
(5732
der Heſſiſchen Nebenbahnen im Privatbetrieb.
Hefliger Hremzberg
Am 2. Pfingſtfeiertag, den 21. Mai 1888:
4.
Grohez Militur-Cunreri
ausgeführt von der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Juf=
CLeibgarde=Regts. Nr. 115,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Milge.
Anfang 4 Uhr Nachmittags.
Entrée 25 Pfennig.
Kinder 10 Pfennig.
(b733
ſin oder zwei junge Leute konnen, Fehöno Colloriophlannon
C, Penſion in einer israelitiſchen Familie
zu mäßigen Preiſen erhalten. Wo? ſagt bei Handelsgärtner Ph. Loos,
[4636
die Exped. d. Bl.
Beſſungen — Martinspfad. (5734
5735) Ein ält. Mädchen ſucht Stelle
zu 1-2 Kindern oder leidender Dame.
Näh. Frau Holſchuh, Holzſtraße 13.
5736) Ein Mädchen, das kochen und
Hausarbeit kann, und zwei Haus= oder
Kindermädchen ſuchen für hier od.
aus=
wärts Stelle. Korb, Soderſtr. 60.
5737) Eine tüchtige Verkäuferin
ſucht ſofort Stelle in einem
Manufaktur=
waarengeſchäft. Eintritt kann ſofort
er=
folgen. Näh. in der Exped. d. Bl.
5738) Ein ordentliches Mädchen mit
guten Zeugniſſen ſucht Stelle. Beck's
Placirungsbureau, Mathildenplatz 11.
5583) Mädchen mit guten Zeugniſſen
ſuchen Stellen ſogleich und auf Johanni.
Stellenbüreau Frau Neßling,
Markt=
platz 7, 1. Stock, im Hauſe des Herrn
Gräff.
5739) Eine gut empfohlene
Lauffrau
wird geſucht. Näheres Expedition.
Eaa
5740) Zu 2 Kindern von
2 und 5 Jahren wird ein
zuverläſſiges Mädchen, das
nähen u. bügeln kann, gegen
hohen Lohn aufs Ziel
ge=
ſucht. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
5741) Geſucht zu Johanni ein braves
anſtändiges Mädchen, welches bürgerlich
kochen kann und die Hausarbeit verſteht,
Wilhelmſtraße 20 part.
Ein Mädchen,
das ſelbſtſtändig kochea kann
und die Hausarbeit verſteht,
gegen hohen Gehalt aufs
Ziel geſucht.
Näheres Expedition. 6742
Coübte Putmacherinnon
finden lohnende Arbeit gleich nach Pfingſten
bei
Gretha Spöhrer Hachſ.
Ludwigsplatz 4.
(5629
5743) Geübte Maſchinenſtrickerinnen,
ſowie angehende werden ſofort geſucht.
Frankfurt a. M.,
Frankfurter Maſchinenſtrickerei
Merianplatz 8. II. Etage.
5744) Wir ſuchen für dauernd einen
tüchtigen
Modell=Schreiner.
Rheinhütte bei Biebrich.
Hudwig Beck & Co.
5476) Hausburſche von 16-17
Jahren, mit guten Zeugniſſen geſucht.
Eliſabethenſtr. 53. Val. Hebermehl.
Ein Dampfkeſſelheizer
geſucht. Zu erfragen in der Exped. (5745
Lehrling und Lehrmädchen
gegen Lohn ſucht
J. B. Schreger, Hofjuwelier,
Rheinſtraße 6. (5630
5470) Ein Lehrmädchen in ein
Colonialwaaren=Geſchäft geſucht.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
4375) Einige Lehrmädchen geſucht.
A. Rieſer, Damen=Confection.
5539) Für das Büreau eines hieſigen
Geſchäfts wird ein gewandter
Schreibgehülfe
geſucht. Nur Solche wollen ſich melden
die eine durchaus flotte und hübſche Hand
ſchreiben. - Offerten unter R. 9 durch
die Expedition d. Bl.
5469) In eine Krankenanſtalt werden
einige, tüchtige Krankenwärterinnen
geſucht, auch können daſelbſt anſtändige
Mädchen, welche ſchon einige Kenntniß
in der Krankenpflege beſitzen und ſich in
derſelben weiter ausbilden möchten, ſofort
Anſtellung finden.
Näheres in der Exped. d. Bl.
2.
Commis-Gesuch.
Für ein feines Colonialwaaren=Geſchäft
wird ein flotter Verkäufer ſowie ein
angehender Commis geſucht.
Offerten einzureichen sub Nr. 126 an
Haasenstein ∓ Vogler, Darmſtadt.
5746) Tüchtiger Schloſſer,
ſelbſtſtänder Arbetter, geſucht.
Angust Nold.
5747) Zweiter Hausburſche, gut
empfohlen, geſucht.
Ph. Huwerth, Roßdörſerſtr. 21.
Nr. 97
5473) Geſucht ein tüchtiger
Kranken=
wärter, welcher im Haarſchneiden und
Raſiren geübt iſt, ehemalige Militär=
Lazarethgehülfen werden bevorzugt.
Näheres in der Exped d. Bl.
5586) Ein junger Mann, der ſich
im Verſicherungsweſen ausbilden will,
findet unter beſcheidenen Anſprüchen
Stel=
lung bei einer General=Agentur. Offerten
unter k. 7 an die Exped. d. Bl.
5461) Ein geprüſter Heizer für
Dampfkeſſelheizung wird geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.
5749) Ges uc h t
ein Junge von 16-- 17 Jahren zu leichter
Handarbeit. — Näheres
Schloßgarten=
ſtraße 21.
5588) Einen Lehrling ſucht gegen
Lohn Fr. Rupp, Schloſſermeiſter,
Gartenſtraße 13.
2283) Einen Lehrling mit guten
Schulbildung ſucht A. Anton, Magazir
für Haus= u. Kücheneinrichtung.
5484) Ein braver Junge kann das
Barbier= und Friſeurgeſchäft erlernen bei
J. Wollſtadt, gr. Ochſeng. 15.
3917) Ein Lehrling mit guter
Schul=
bildung zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Lud. Heyl Sohn. Eliſabethenſtr. 48.
4675) Mehrere Jungen finden bei
gutem Verdienſte leichte und dauernde
Beſchäftigung bei
Gebrider Röder.
g000000000000000000000000000
2 4281) Lehrling ſuche aus guter
6
6 Familie für mein Kurze, Wolle=
0 Weiß= und Modewaaren=Geſchäſt
C
8
H. Lehmanm,
Ludwigsſtraße 2.
000000000o00o0oo0oeoooooe2oe
5587) Einen Jungen ſucht in die
Lehre A. Weber, Schreinermeiſter,
Mühlſtraße 13.
3143) Ein braber Junge mit den
nöthigen Schulkenntniſſen in die Lehre
ge=
ſucht. H. Fehrer, Promenadeſtr. 45.
4278) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung aus guter Familie wird al=
Lehrling in ein Engros=Geſchäft geſucht.
Koſt und Wohnung außer dem Hauſe.
Gefl. Offerten u. J. B. a. b. Exped. d. Bl.
3913) In meinem Atelier iſt für einen
gebildeten Jungen eine Lehrlingsſtelle
offen. C. Spamer, Hof=Photograph.
3349) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten bei
Jakob Ackermann, Hofſchloſſer.
1399
5078) 1 Lehrling für die Schloſſerei
und mech. Werkſtätte geſucht.
Schloßgaſſe 12.
5079) Lehrling ſucht gegen Lohn
Fr. Müller, Schloſſermſtr., Karlsſtr. 36.
wohnt jetzt
N.
RUGISzs11AO”
(parterre)
gegenüber dem alten Palais.
Sprechſtunden:
Morgens 8-9 und Nachmittags
2 3 Uhr.
(5547
1
ine Junge Engländer in
von guter Familie und Bildung, an
deutiſches Leben bereits gewöhnt und von
beſcheidenen Anſprüchen, wünſcht in
Darm=
ſtadt gegen freie Statton Unterricht in
allen Zweigen ihrer Mutterſprache zu
geben. Nähere Auskunſt durch Fräulein
Wider, Hügelſtraße 6.
(5750
Zur Wiedererlangung der
Geſund=
heit empfehle meine transportabeln
Vollbiider,
ſowie alle ärztlich vorgeſchriebenen Me
dicinalbäder, kalte Abreibungen und
(5596
Maſſage.
Carl Cohreitz. Ballonplatz 7.
Schriftliche Arbeit,
wünſcht
[5536
Frau FranzBrochhofkjun.,
Rheinſtraße Nr. 33, Hinterbau.
Mehrere Herren erhalten
(5751
gute Koſt und Logis
bei Metzger Berſch, Brandgaſſe 16.
Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
ſarhard Strudal, Langgaſſe 30.
Gebrauchte Jaiſormen,
Herren= und Frauenkleider
Schuhwerk, Bett & Möbel ꝛc.
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langgaſſe 49.
Beſtellungen per Poſt erbeten. 110089
Vortvährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
zum höchſten Preis.
[10985
W. Furich Vne., gr. Ochſeng. 31.
1400
Nr. 97
B e k a n n t m a ch u n g:
Wir bingen hiermit zur öffenllichen Kenntniß, daß die Langgaſſe vom 23. d. Mts. ab bis auf Weiteres für den
Fuhrverkehr polizeilich geſperrt iſt.
Darmſtadt, den 18. Mai 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
[5752
Juduigsoplath. X A AuL1 L L L L LLiLA -e,huduigsplatn.
Magazin Kunstgewerblicher Erzeugnisse.
frosse Auswahl geschmackvoller und praklischer fegenstände
m Hochzeits-a Gelegenheits-Geschenkem geoignot.
Billigste, festo Preise.
2 per engl. 1Pfal. I. 3.
198 ½ „ ½ „ „ 160. Alle Preise in Lahlen.
[575¾
vie HoL-Schönſärborei und chemlscheKunstWaschere
nächſt d. Mathildenplatz,
von Ch. Böhlor,
Hofſtallſtraße 6.
empfiehlt ſich im chem. Waſchen und Färben der Herren= u. Damen=Garderoben
lunzertrennth, aller Arten ſeidener und wollener Stoffe, Teppiche und Möbel=
ſtoffe, Spitzen, Glacé=Handſchuhe und Federn ꝛc.
(5754 Ein Reſt=Kaufſchilling
von ca. M. 25,000 iſt zu begeben.-
Gefl. Offerten unter A. B. 11 durch
(5491
die Exped. d. Bl. erbeten. Marlehen u. Credit v. 4% an auf
I. u. II. Hypothek bis 890 vom
0 Werthobject z. vergeben. Ankr. sub
„Hypothekar=Creditanſtalt; an
Herrn D. Frenz in Mainz erb. (4884 Geſchäfts=Empfehlung.
Unter Gegenwärtigem erlaube ich mir einem geehrten Publikum mein am
hieſigen Platze E17 Schwanenſtraße 17-B errichtetes
2 K.
Inſtulationz-Geſcha”
für Gas- und Wasserleitungen, BadeEinrichtungen, Closet-
und Pampen-Anlagen, Canalisirung
ergebenſt anzuzeigen. Ferner bin ich in der Lage durch jahrelange prakiſche Er=
fahrung in größeren Städten Deutſchlands ſowie des Auslandes Dampf= und
Waſſerheizungen und ſpeciell für Gewächshausheizungen allen Anforderungen/
gerecht werden zu können und hoffe durch reelle und billige Bedienung mir die Zu=
friedenheit meiner werthen Auftraggeber zu erwerben.
Hochachtungsvoll
(5459
Bee,
ArOO OOUIM
Für die Waſſerbeſchädigten in Norddentſchland ſind bei unſerem Schatzmeiſter Herrn Wil
hegangen: Kreisamt Heppenheim, im Kreis He
17 Pf. „Täglicher Anzeiger 69 M. 10 Pf. 5
155 M. 65 Pf. Durch Pfarrer Wollweber
6 M. 40 Pf. F. G. 50 Pfg. Zuſammen 527
Mit dieſem Betrage gingen im Ganzel
Hilfscomite in Berliu abaeliefert wurden.
Indem wir nunmehr unſere Sammlung warmen Dank.
Für das"
v. Marquard,
Vorſitzender. [ ← ][ ][ → ]
Nachruf an Herrn Hofprediger Ernſt Grein.
Exaudi 1888.
Ruhe ſanft in des Erlöſer's Frieden,
Frommer und getreuer Knecht des Herrn!
Selger Heimganz wurde Dir beſchieden,
Schön leucht Dir der heilge Morgenſtern!
Durfteſt von der rauhen Erde wallen
In des Himmels hehre Herrlichkeit,
Aber Thränen fließen, Klagen hallen,
Und Dein Tod weckt tieſes Herzeleid!
Wurdeſt all' den Lieben ja entriſſen,
Deren Liebſtes Du geweſen biſt;
O wie wird voll Wehmut Dich vermiſſen
Jeder Dir verbundne treue Chriſt.
Biſt ſo Vielen Rat und Troſt geweſen,
Helfend, dienend jeder Zeit bereit;
Lauter Demut war Dein innerſt Weſen,
Liebe und Gewiſſenhaftigkeit.
Unermüdlich haſt Du hingegeben
Deine Kraft, Dein Leben, Deine Ruh
Ihm, zu dem Du feiernd durfteſt ſchweben,
Dem Du führteſt viele Seelen zu.
Laß die Valme an das Herz Dir legen,
Das für dieſe Welt nun ſtille ſteht,
Danken Dir für all den reichen Segen,
Den Du uns verkündet und erfleht.
Lebe wohl und bitt für uns im Lichte,
Wo durch Palmen Himmelslüfte wehn:
Tröſtlich bleibt vor unſerm Angeſichte
Dein geſegnet; Erdenwallen ſtehn.
Emilie Mangold.
Standesamiliche Nachrichten.
Aus Parmſt adt.
Geborene.
Am 9. Mai: Dem Geometer Arthur Jean Otto May ein S.,
Hugo Emil. Am 7.: Dem Kaufmann Georg Auguſt Nikolaus
Lerch ein S. Auguſt Franz Otto. Am 9.: Eine unehel. T.,
Katha=
rina. Dem Lackierer Peter Chriſtian Wieſenecker eine T., Frieda.
Am 6.: Dem Landwirt Peter Karl Seibel eine T., Marie
Eliſa=
bethe. Ein unehel. S. Ernſt Franz. Am 10.: Dem Großh.
Direktionsrat Ludwig Emil Friedrich Chriſtian Winter ein S.,
Heinrich. Dem Lackierer HeinrichWilhelm Lump eine T., Hedwig
Joſephine Katharina. Am 9.: Dem Heizer Hermann Weber ein S.,
Wilhelm. Dem Dachdecker Johann Adam Berſch eine T., Aloiſa
Agnes. Am 11.: Dem Metzgermeiſter Georg Heinrich Eckhard
ein S., Georg Heinrich.
A=
n 9.: Dem Geſchäftsführer Fritz Karl
Johannes Behrens ein S., Ferdinand Wilhelm Maximilian. Am 11.:
Dem Sekretär bei der Main=Neckarbahn Emil Otto Berneck ein S.,
Karl Otto. Dem Schuhfabrikant Adam Müller eine T., Anna
Margaretha. Am 14.: Dem Schreiner Chriſtian Peter Hartmann
eine T., Eliſabetha, und ein S., Chriſtian. Dem Schloſſer Johann
Karl Peter Bauer eine T. Johanna Henriette Chriſiina. Dem
Häfner Eduard Johann Franz Sigmund eine T., Ottilie Marie
Agnes. Am 10.. Dem Poſtſekretär Heinrich Colin eine T. Mathilde
Eliſabethe. Dem Kaufmann Georg Wilhelm Heinrich Karl Becker
ein S. Georg Johann Ludwig Heinrich. Am 13.. Dem
Hut=
macher Ernſt Friedrich Pathenſchneider ein S., Ernſt Friedrich.
Am 11.: Eine unehel. T., Margaretha. Am 12.. Dem
Hand=
arbeiter Georg Ernſt Heinrich Hinkel ein S., Georg. Dem
Schuh=
macher Jgnatz Händler ein S., Friedrich Wilhelm Johann.
Proklamiert als Verlobte:
Am 11. Mai: Schuhmacher Jakob Bauer, ein Witwer in Nieder=
Beerbach, mit Katharina Ebert dahier, L. des Taglöhners Peter
Ebert daſelbſt. Am 12.. Adolph Klotz, Sänger und Schauſpieler
dahier, mit Eliſabethe Barbara Schneider in Alzey, T. des
Kauf=
manns Adam Schneider daſelbſt. Intendantur=Diätar Moritz
Jendricke dahier, vorher in Glogau, mit Alma Thomas in Zduny,
Kreis Krotoſchin,. T. des Fleiſchermeiſters Auguſt Thomas daſelbſt.
Georg Haas. Geſchäftsreiſender in Mainz, vorher dahier, mit
Louiſe Shbilla Hummel in Mainz. T. des verſt. Privatmanns
Konrad Karl Hummel von da. Konditor Otto Karl Emil Bünſche
in Zerbſt, vorher in Michelſtadt und Rathenow, mit Anna Maria
Sophie Genrich dahier, T. des Rentners Karl Auguſt Genrich in
Rathenow. Am 14.. Phothograph Jakob Müller dahier mit Marie
Anna Thomann hier, T. des verſt. Schneiders Wilhelm Thomann
von Grünſtadt. Schloſſer Johann Georg Fritzel hier mit Marie
Weidmann hier. Am 15.: Schuhmacher Johann Georg Beſt dahier
mit Katharina Louiſe Anna Weyrauch, T. des Metallgraveurs
Johann Leonhard Weyrauch hier. Am 16.: Schloſſer Georg
Whilipp Geiſt dahier mit Karoline Philippine Charlotte Eliſabethe
Geiſt in Offenbach a. M. L. des Metzgermeiſters Karl Geiſt von
da. Schuhmacher Johannes Hahn in Offenbach, vorher
dahier=
mit Margarethe Hildebrand in Offenbach a. M. vorher in
Frauk=
furt a. M. L. des verſt. Taglöhners Heinrich Hildebrand von
Wernges.
Eheſchließungen:
Am 12. Mai: Trompeter im 1. Großh. Drag.=Regt. Nr. 23
Arthur Wentſcher hier mit Chriſtine Köhler, T. des Poſtſchaffners
Konrad Köhler hier. Lokomotivführer Johann Joſt Sonneborn, ein
Witwer zu Marburg. mit Nätherin Maria Eliſabeth Waldſchmidt
hier, T. des zu Merlau verſt. Förſters Heinrich Waldſchmidt.
Reviſor bei der Main=Neckarbahn Karl Eduard Heinrich Becker
hier mit Anna Katharina Eliſabeth Arnheiter, L. des Rentners
Philipp Arnheiter hier. Wagenwärter bei der Heſſiſchen
Ludwigs=
bahn Anton Heinrich Karl Otto Arheilger hier mit Anna Boller,
T. des Zieaters Franz Boller zu Groß Zimmern. Am 14.:
Ver=
ſicherungs=Inſpektor Otto Nafziger zu Eltville mit Bertha Anna
Maria Sophie Jung. T. des Rentners Adam Jung hier. Am 15.:
Mechaniker Ludwig Heinrich Korell hier mit Katharina Starck, T.
des zu Hahn verſt. Ackersmanns Daniel Starck. Am 16.:
Augen=
arzt Dr. Friedrich Wilhelm Konrad Auguſt Hoffmann hier mit
Lili Johanna Oſann. L. des Rechtsanwalts Dr. Arthur Oſann
hier. Handarbeiter Johannes Schneider hier mit Maria Müller,
Witwe, geb. Schnell, hier. Am 17.. Konditor Karl Krachenfels
hier mit Katharina Eſch, L. des Ackersmanns Friedrich Eſch zu
Frei=Weinheim.
Geſtorbene:
Am 10. Mai: Steinbrecher Karl Spoboda aus Weiſenau, 57 J.
alt, kath. Am 9.: Die Wirtin im Odeon Annette Scheller, 46 J.
alt, ev. Am 11.: Louiſe Fritz, T. des verſt. Totengräbers Adam
9
Fritz zu Arheilgen, 20 J. alt, ev. Ladnerin Eliſabethe Dude, T.
des verſt. Inſtrumentenmachers Friedrich Dude, 17 J. 10 M. alt,
ev. Am 12.: Louiſe Loth. T. des Schreiners Johannes Loth,
8 M. 6 T. alt, ev. Marie Wilhelmine Krug, geb. Schmahl, Witwe
des Mineralwaſſerfabrikanten Philipp Karl Krug, 61 J. 11 M.
alt, ev. Katharina Kröhl, geb. Heiliger, Ehefrau des
Zimmer=
manns Chriſtian Kröhl II. 29 J. 8 M. alt, ev. Am 13.:
Hof=
prediger Ernſt Philipp Grein, 54 J. 7 M. alt, ev. Wilhelmine
Deufel, geb. Pfersdorff, Ehefrau des Hofbuchbinders Robert Deufel,
. J. 3 M. alt, ev. Margarethe Schmidt, L. des Zimmermanns
Johannes Schmidt von Groß=Gerau, 4 J. 8 M. alt, ev.
Eliſa=
bethe Klier, geb. Geyer Ehefrau des Zimmermanns Philipp
Klier II. zu Beſſungen. 54 J. 4 M. 1 T. alt, ev. Buchhalter
Hein=
rich Theodor Haupt, 63 J. 11 M. alt, ev. Sophie Schneider, T.
des Flaſchenbierhändlers Konrad Schneider, 16 T. alt, ev. Am 14.:
Maxtmilian Karl Ernſt Heinrich, S. des Obertelegraphen=Aſſiſtenten
Ernſt Auguſt Friedrich Heinrich, 2 M. 1T. alt, ev. Am 15.. Peter
Körber, S. des Taglöhners Valentin Körber zu Ludwigshafen, 3 J.
alt, ev. Am 16.. Margaretha Spangenberg, geb. Buſch, Ehefrau
des Kreiskaſſenrechners Chriſtian Spangenberg. 53 J. 10 T. alt,
ev. Am 17.: Chriſtine Joſt, geb. Sonnemann, Ehefrau des
Schul=
dieners Karl Ludwig Joſt, 64 J. 9 M. alt, ev. Am 16.:
Bahn=
arbeiter David Ehel, 74 J. 2 M. 2 T. alt, ev. Am 17.: Eliſabethe
Margaretha Fabel. T. des Bäckermeiſters Heinrich Fabel, 5 M.
3 T. alt, ev. Am 16.: Liſette Noll, geb. Rabenau, Witwe des
Reallehrers Heinrich Noll von Auerbach a. B., 72 J. 4 M. alt.
Volitiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die Nacht zum 17. war für den Kaiſer nicht
ganz günſtig. Die Aerzte hatten dies vorausgeſehen, da das erſte
Verweilen in der Frühlingsluft nach langem Zimmeraufenthalt
Nervoſität und unruhigen Schlaf mit ſich bringt. Der Huſtenreiz
war ſtärker als ſonſt, der Ausfluß reichlicher, das Fieber hielt ſich
aber glücklich in mäßigen Grenzen. Gegen morgen ſtellte ſich ruhiger
Schlaf ein. - Am 17. arbeitete der Kaiſer von 11 bis 12 Uhr
mit dem Kriegsminiſter und General v. Albedyll unter einem Zelte
im Freien, nachdem der Kaiſer vorher eine Spazierfahrt im Park
gemacht hatte. Um 4 Uhr fuhr der Kaiſer wieder im Park ſpazieren.
Das Befinden war während des ganzen Donnerstag recht
be=
friedigend; der Kaiſer verweilte bis Abends 7½ Uhr im Park und
machte mehreremale zu Fuß kurze Promenaden.
Das Bulletin vom Freitag 9 Uhr morgens meldet: Der Kaiſer
iſt in den letzten Tagen ganz ſieberfrei geweſen. Die
Schlingbe=
ſchwerden ſind faſi geſchwunden. Das Allgemeinbefinden iſt ſo
be=
friedigend, daß der Kaiſer einen großen Teil des Tages im Freien
zubrachte und die Kräfte nehmen ſichtlich zu. Die Abſonderung iſt
geringer.
Die Kaiſerin beſuchte am 17. mittags in Verlin die Volksbäder in der
Gartenſtraße, ſowie, geführt von dem Oberbürgermeiſter v.
Forcken=
beck, die Ausſtellung der Lehrlingsarbeiten im Ausſtellungspalaſt
Kronprinz Wilhelm fuhr am 16. abends nach Potsdam, wo er
übernachtete. Am 17. morgens wohnte er dem Exercieren auf dem
Tempelhofer Felde bei und empfing ſpäter den Frhrn. v. Stumm.
Später ſtattete Kronprinz Wilhelm mit der Kronprinzeſſin dem
Kaiſer einen Beſuch ab.
Das preußiſche Herrenhaus genehmigte am 16. die Vorlage,
betreffend die Regulierung der Weichſel und Nogat, ebenſo in ein=
1402
maliger Schlußberatung den Geſetzentwurf, betreffend die
Verbeſſe=
rung der Oder und Spree, ſowie den Bau neuer Schifffahrtskanäle
nach den Kommiſſionsanträgen, nachdem der Miniſter Maybach
dieſelben befürwortet hatte.
Die „Nordd. Allg. 8tg.” ſchließt einen Artikel gegen die
anti=
ſemitiſchen Demonſtrationen in Wien aus Anlaß der Verurteilung
v. Schönerers mit der Bemerkung: „Dieſe Ausſchreitungen erweiſen
ſich unter allen Umſtänden als grobe Ungehörigkeiten, beſonders
taktlos erſcheinen ſie aber am Vorabend jenes ſchönen Nationalfeſtes,
welches in Wien ſoeben gefeiert worden iſt, zu Ehren einer
ruhm=
reichen Kaiſerin, der die öſterreichiſch=ungariſche Monarchie das feſte
Gefüge ihrer Reichseinheit verdankt. Nirgends außerhalb
Oeſter=
reich Ungarns ſelbſt kann auf die Stärke dieſer Einigung größeres
Gewicht gelegt werden, als in Deutſchland, und an keiner Stelle
werden Verſuche, an derſelben zu rütteln, rückhaltloſere
Verurtei=
lung finden, als bei uns. Daß den national=partikulariſtiſchen,
deutſchfeindlichen, gegen die Einheit des Reichs gerichteten
Beſtreb=
ungen durch Kundgebungen, wie jene zu Ehcen des Herrn v.
Schö=
nerer, nur Vorſchub geleiſtet werden kann, ſei hier nur beifällig
be=
merkt, und es ſei an dieſe Bemerkung der Wunſch geknüpft, daß
das gut öſterreichiſch=geſinnte deutſche Element des Nachbarſtaates
dies niemals aus den Augen verlieren möge.
Der Reichskommiſſar für die Melbourner Weltausſtellung,
kaiſerl. Regierungsrat Wermut, iſt am 12. ds. mit dem Dampfer
des Norddeutſchen Lloyd „Hohenſtaufen; in Melbourne eingetroffen.
Für die Ausſteller wird es von Intereſſe ſein, zu erfahren, daß die
Zuweiſung der für die deutſche Induſtrie und Kunſt beſtimmten
Ausſtellungsräume in befriedigender Weiſe geregelt iſt.
Schweiz. Die Anklagekammer des Bundesgerichtes verwies am
17. den Kommis Karl Schill, den Buchdrucker Müller=Schmid und
den Buchhändler Feſterſen=Mieg, alle in Baſel, als Verfaſſer und
Verbreiter des Faſtnachts=Pamphletes „ive la Francet, wegen
öffentlicher Beſchimpfung der deutſchen und elſaß=lothringiſchen
Re=
gierung vor die eidgenöſſiſchen Aſſiſen, dagegen wird die
ſtrafrecht=
liche Verfolgung des Kommis Norbert Hofer abgelehnt.
Heſterreich=Angarn. Der Kaiſer gab am 16. ein Feſt zu Ehren
des Königs Milan von Serbien und reiſte ſodann am Abend zu
den Auerhahnjagden nach Steiermark. Am 17. traf Prinz=Regent
Luitpold in Wien ein.
Die Spiritusvorlage kann für angenommen gelten, nachdem der
Reichsratsausſchuß mit 16 gegen 12 Stimmen eine Million
Ent=
ſchädigung jährlich für die Schankgerechtigkeit der polniſchen
Grund=
beſitzer vereinbarte. Die erſten Paragraphen der
Regierungsvor=
lage wurden wiederhergeſtellt.
Jranſreich. Der Miniſterrat beſchloß am 17. einen Antrag
des Senators Campenon zum Rekrutengeſetze anzunehmen, wonach
Freiheit vom Militärdienſte nur für Stützen von Familien geſtattet
ſein ſoll, dagegen alle ſonſtigen Dienſtfähigen 3 Jahre zu dienen haben.
Im Miniſterrate teilte Floquet mit, er habe eine Unterſuchung
und gerichtliche Verfolgung wegen der Maueranſchläge im
Departe=
ment der Iſere angeordnet, welche unbefugterweiſe die Unterſchrift
Boulangers trügen; nach dem Geſetz ſeien bloß ſolche
Maueran=
ſchläge ſtempelfrei, die von Kandidaten unterzeichnet ſeien; die
Geld=
ſtrafe betrage im vorliegenden Falle für jeden der 8000 Anſchläge
120 Franken.
Der Senat ſetzte am 17. die Beratung des Militärgeſetzes fort
und nahm den Artikel 4, der über die Dienſtpflicht in Frankreich
geborener Söhne von Ausländern handelt, in der milderen Faſſung
der Kommiſſion, und den Art. 27 über den Dispens verſchiedener
Kategorien Dienſtpflichtiger an.
Die Senatskommiſſion für Beratung der Vorlage der
Panama=
loſe beſteht faſt durchweg aus Anhängern der Vorlage.
Die Abgeordnetenkammer bewilligte am 17. mit 335 gegen 163
Stimmen einen Kredit von 6 Millionen Franken für die Beteiligung
der verſchiedenen Miniſterien an der Ausſtellung von 1889. Der
Arbeitsminiſter erklärte auf eine Anfrage des Abg. Dreifuß, daß
die Regierung ebenſo wie die Kammer das Prinzip des Baues der
Metropolitanbahn anerkenne und mit größtem Eifer das ſchnelle
Zuſtandekommen derſelben betreiben werde. Hierauf trat die
Kam=
mer in die Diskuſſion des Geſetzes über die Verantwortlichkeit der
Arbeitgeber bei Unglücksfällen der Arbeiter in ihren Betrieben ein.
Die Mitglieder der Bonapartiſten in der Deputiertenkammer
unter Mackaus Führung hielten am 17. Verſammlung und forderten
ihren Vorſitzenden auf, mit den übrigen Vorſtänden der Rechten
durch alle geſetzlichen parlamentariſchen und außerparlamentariſchen
Mittel die Auflöſung der Kammer zu bewirken, um zur
Umgeſtal=
tung der Verfaſſung zu gelangen.
Nach einer Mitteilung des „Journal des Debats' iſt eine neue
parlamentariſche Gruppe in der Bildung begriffen, welche ſich
ledig=
lich mit ſozialen Geſetzen beſchäftigen wird.
Wie der „Figarol meldet, hat Boulanger für 10000 Franes
jährlich ein Haus in der Rue Dumont d’Urville, nahe bei der
Avenue dJena, gemietet. Seine proviſoriſche Regierung hat er in
der Rue de Saze eingerichtet. Es ſind da alle verſchiedenen
mini=
ſteriellen Departements: Inneres, Juſtiz. auswärtige
Angelegen=
heiten, Finanzen, Krieg, Ackerbau, Handel ꝛc. Dieſe Portefeuilles
ſtehen unter der Leitung je eines der intimen Freunde des Generals.
Nr. 97
Es befinden ſich dort außerdem zwei Sekretäre, einer für die
In=
formationen, der andere für die Korreſpondenz. Zu gleicher Zeit
verkündigt man das baldige Erſcheinen von vier weiteren
boulan=
giſtiſchen Blättern, nämlich: die „Reviſion= mit Turquet und
Peyramont; die =Preſſer, mit Laquerre und Laur; der „Veuple',
mit Michelin und Laiſant, und der „Combat=, mit Deroulede und
Thiebaud.
Die vier aus der Schweiz ausgewieſenen Sozialdemokraten,
Bernſtein, Motteler, Schlütter und Tauſcher, ſind mit ihren Frauen
zu vorläufigem Aufenthalte in Paris eingetroffen.
Engkand. Im Unterhauſe erklärte Ferguſſon am 17., daß die
Anſichten der Regierung betreffend Samoa auf einem Berichte des
Oberkommiſſars des Stillen Meeres baſierten und übereinſtimmten
mit den Vorſchlägen, die Deutſchland auf der Konferenz in
Waſhington gemacht habe. Zwiſchen der engliſchen und deutſchen
Regierung habe ein Meinungsaustauſch ſtattgefunden und es ſei
eine Uebereinſtimmung in der Anſicht hinſichtlich der Baſis eines
Abkommens betreffend die zukünftige Regierung Samoas verhanden.
Hinſichtlich des Vorſchlags. daß Deutſchland Mandatmacht in
Samoa erhalte, ſei noch kein Abſchluß erfolgt und es ſei
zweifel=
haft, ob die Vorlage irgend eines Teiles des Schriftwechſels ſchon
thunlich ſei. - Bei der Beratung des Ausgabebudgets verſicherte
Ferguſſon wiederholt, die Regierung ſei keinerlei dem Hauſe
unbe=
kannte Verpflichtungen eingegangen, wodurch eine materielle Aktion
Englands zugeſagt werde, es wäre indeß unklug und unweiſe, wenn
die Reaierung die Enthaltung von jeder Einmiſchung in die
Welt=
ereigniſſe zuſagte, da England überall ſeine Intereſſen zu wahren habe.
Ein Manifeſt der Parnellitiſchen katholiſchen Deputierten
be=
zeichnet die in dem päpſtlichen Cirkular behaupteten Thatſachen als
unbegründet und geſteht dem heiligen Stuhle die geiſtliche
Juris=
diktion zu, erklärt aber formell, die Iren könnten das Recht des
heiligen Stuhles, ſich in politiſche Angelegenheiten einzumiſchen,
nicht anerkennen.
Niederkande. Der König, der ſich in leidlichem Wohlſein
be=
findet, begab ſich am 17. mit Gefolge von Haag nach Schloß Leo,
wo er mit der Königin und der Prinzeſſin Wilhelmine den ganzen
Sommer hindurch bis in den Spätherbſt verweilen will.
Itakien. Die Kammer genehmigte am 18. das Finanzbudget
mit 177 gegen 48 Stimmen.
Spanien. Die Königin=Regentin Chriſtine iſt am Mittwoch in
Barcelona, von der Bevölkerung enthuſiaſtiſch empfangen,
einge=
troffen und wird daſelbſt am Pfingſtſonntag die Weltausſtellung
eröffnen. Anläßlich des letzteren Ereigniſſes iſt im Hafen von
Barcelona eine Flotte von etwa 90 ausländiſchen Kriegsſchiffen
verſammelt.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. Mai.
Ihre Großh. Hoheit die Prinzeſin Ireue empfingen geſtern
mittag 12 Uhr eine Deputation hieſiger Damen, welche Hochderſelben
ein Hochzeitsgeſchenk, beſtehend in einem kunſtvoll gearbeiteten
Armband aus dem Atelier der Firma Schreger mit den Medaillon=
Bildern der Geſchwiſter Ihrer Großh. Hoheit, überreichten, wobei
Frau Otto Wolfskehl die bezügliche Anrede hielt.
Wie die „D. 3tg.: vernimmt, werden Ihre Kaiſerl. Hoheiten
der Großfürſt und die Großfürſtin Sergius von Rußland von
Charlotten=
burg, wo bekanntlich am 24. ds. Mts. die Hochzeit Ihrer Großh.
Hoheit der Prinzeſſin Irene ſtattfindet, mit der Großh. Familie
hierher kommen und in Seeheim einen längeren Aufenthalt nehmen.
n. Abteilung Darmſtadt der deutſchen Kolonialgeſellſchaft. Die
diesjährige Generalverſammlung fand neulich im Saalbau ſtatt.
Zunächſt gab der ſeitherige Vorſitzende, Herr Provinzialdirektor
von Marquard, eine Ueberſicht über den Stand und die Thätigkeit
der Geſellſchaft ſowie unſerer hieſigen Abteilung im verfloſſenen
Jahr. Es wurde, nachdem ſeit dem 1. Januar die Verſchmelzung
des ſeitherigen „Deutſchen Kolonialvereins” mit der früheren „
Ge=
ſellſchaft für deutſche Koloniſation' unter dem nunmehrigen Namen
„Deutſche Kolonialgeſellſchaft; in Kraft getreten iſt, auch die
Um=
wandlung unſeres ſeitherigen hieſigen Zweigvereins des erſteren in
eine „Abteilung der letzteren gutgeheißen. Nachdem dann der
Kaſſen= und Schriftführer Herr Generalagent Ph. Schneider den
Kaſſenbericht erſtattet hatte, wurde zur Neuwahl des Vorſtands
geſchritten, welche die Wiederwahl des ſeitherigen ergab, mit
Aus=
nahme des Herrn Fabrikanten Fr. Hochſtätter, welcher eine
Wieder=
vahl Geſchäfte halber abgelehnt hatte. Es wurde der Vorſtand
ermächtigt, ſich ein Mitglied an ſeiner Statt zu kooptieren. Als.
dann hielt Herr Rechtsanwalt Grünewald einen längeren Vortrag
an Handen verſchiedener Landkarten „über den gegenwärtigen Stand,
der deutſchen Koloniſation, wofür ihm der Vorſitzende den Dank
der Anweſenden ausſprach. In der dieſer Tage ſtattgefundenen
Vorſtandsſitzung wurde an Stelle des Herrn Provinzialdirektors
von Marquard, welcher nach verdienſtvoller Leitung des Vereins
eit ſeiner Begründung (1883) gebeten hatte, ihm das Amt eines
Vorſitzeuden abzunehmen, Herr Rechtsanwalt Grünewald als ſolcher
gewählt, während Herr Fabrikant A. von Le Cog als
ſtellvertreten=
der Vorſitzender und Herr Generalagent Schneider als Kaſſen= und
Nr.
Schriftführer wieder gewählt wurden. Als weiteres
Vorſtandsmit=
glied wurde Herr Oberſchulrat Soldan kooptiert. Bezüglich des
Stands der Abteilung iſt zu bemerken, daß derſelbe im weſentlichen
noch der gleiche wie früher iſt (über 100 Mitglieder). Hoffentlich
erfolgen immer noch weitere Anmeldungen, nachdem die praktiſche
Koloniſation in der letzten Zeit einen ſo außerordentlichen und
er=
folgreichen Aufſchwung genommen hat und die Centralleitung der
Geſellſchaft in Verlin nun nach Beendigung der erwähnten
organi=
ſatoriſchen Arbeiten, außer der Redaktion der jedem Mitglied
zu=
kommenden Kolonialzeitung, wieder den Lokal=Abteilungen eine
er=
höhte Thätigkeit widmen und insbeſondere weitere intereſſante
Vor=
träge zuführen kann.
— Das am Donnerstag ſtattgehabte Konzert im Saalbau war
ſehr zahlreich beſucht. Wegen eines ſchweren Krankheitsfalles in
nächſter Nähe des Saalbaues mußte das Programm durch
Streich=
muſik ausgeführt werden und war dasſelbe in Rückſicht hierauf auch
ſchon entſprechend zuſammengeſtellt worden. Aus gleichem Anlaß
konnte nicht der Muſikpavillon von der Kapelle benutzt werden, da
derſelbe den Schall zu weit trägt. Die einzelnen Nummern des
Programms fanden lebhaften Beifall.
* Kleine Mitteilungen. Am Donnerstag nachmittag kam einer
Bauersfrau in einer hieſigen Wirtſchaft das Vortemonnaie mit
etwa 4 M. abhanden. Eine des Diebſtahls verdächtige
Verſönlich=
keit wurde feſtgenommen.
In einem Hauſe in der Grafenſtraße
entſtand Donnerstag nachmittag ein Gardinenbrand, welcher
ſofort wieder gelöſcht wurde. — Ein Schreinergeſelle verurſachte in
einer Wirtſchaft in der Ochſengaſſe Skandal, demolierte mehrere
Gegenſtände und zog oegen den Wirt das Meſſer. Der Burſche
wurde in das Volizeigefängnis eingeliefert.
K. Die Stadt Frankfurt hat im Jahr 1884 die Gehalte ihrer
Beamten durch ein Regulativ geordnet, welches nach der dienſtlichen
Stellung bemeſſene Gehaltsklaſſen und innerhalb derſelben
Ab=
ſtufungen nach dem Dienſtalter feſtſetzt. Es gehören danach u. a.
an: der 1. Klaſſe: Forſtinſpektor, Stadtſekrelär, Bau=Inſpektoren
für Hoch= und Straßenbau, ſowie für Kanal= und Waſſerleitung,
Betriebs=Inſpektor des Tiefbauamts ꝛc. mit 4000-5000 M. Gehalt;
der II. Klaſſe: Stadtkaſſierer, Stadtbuchhalter, Sekretär des
Rechnei=
amts, des Armenamts ꝛc. Direktor des Pfandhauſes,
Stadtgeo=
meter, Standesbeamten ꝛc. mit 3600-4600 M. Gehalt; der I11. Klaſſe:
Ingenieur=Aſſiſtenten, Regiſtrator und Kanzliſt der Stadtverordneten=
Verſammlung, Kaſſierer der Steuerkaſſe, Oberförſter ꝛc. mit 3400
bis 4000 M. Gehalt. So folgen noch 7 Klaſſen mit Gehalten bis
herunter zu 900-1300 M. Jetzt hat der Magiſtrat die
Unzuläng=
lichkeit der Gehalte der drei erſten Klaſſen erkannt, teils wegen der
Koſten, die Wohnungsmiete, Lebensmittel, Kindererziehung ꝛc.
ver=
anlaſſen, teils wegen der auf den beir. Beamten laſtenden
Verant=
wortung. Der Magiſtrat iſt der Anſicht, daß dieſe Beamten in
Folge zu geringer Beſoldung nicht in ſchwierige Verhältniſſe
ge=
raten dürfen, welche die Neigung zur Annahme beſſer dotierter
auswärtiger Stellen erwecken. Er wünſcht, daß die Beamten in
ihrem Dienſt eine dauernde Lebensſtellung erblicken und will
des=
halb die Gehalte ſo bemeſſen, daß eine auskömmliche Exiſtenz bei
mäßigen Anſprüchen gewährleiſtet iſt. Es ſind aus dieſen Gründen
Erhöhungen der Gehalte
für Klaſſe, I von 4600 bis zu 6600 M.
4000 „ „ 5600 „
„ „
III „ 3400 „ „ 4600
in Ausſicht genommen. Für die Magiſtratsräte, die Vorſtände der
Bauämter ꝛc. welche natürlich eben ſchon viel höhere Gehalte
18000 bis 12000 M.) beziehen, ſcheint eine Aufbeſſerung nicht
beab=
ſichtigt zu ſein.
J. Mainz, 17. Mai. Ein noch nicht 16 Jahre alter
Durch=
gänger wird von hier aus ſteckbrieflich verfolgt. Derſelbe war
Lehrling in einem hieſigen Handlungshaus und hat durch
Fälſch=
ung einer Poſtauittung ſich einen Betrag von nahezu 7000 M.
angeeignet. Das geſchädigte Geſchäftshaus, die Firma H. A. Diſch,
mußte anfänglich befürchten, noch um einen weit größeren Betrag
gekommen zu ſein, denn der Leh ling hat am Morgen noch für
40000 M. Geldbriefe zur Poſt befördert, die zwaraufgegeben
wor=
den, von welchen man aber vermutete, daß deren Inhalt mit
wert=
loſen Papieren vertauſcht ſei. Die telegraphiſche Anfrage bei den
Adreſſaten der Geldbriefe hat die Vermutung nicht gerechtfertigt.
4 Aus Rheinheſſen, 17. Mai. Die diesjährige
Generalver=
ſammlung des heſſiſchen Landesgewerbvereins wird den
Sommer in Bingen ſtattfinden.
Gießen, 16. Mai. Regierungsrat Renk, Mitglied des
Reichs=
geſundheitsamtes, wurde für den neuen Lehrſtuhl für Hygieine an
der Landeshochſchule von erſter Stelle vorgeſchlagen.
L. E. F.) Frankfurt a. M., 18. Mai. Das Ereignis der
Woche an unſerem Platze war der große Erfolg der Subſcription
auf die Aktien der Verlagsanſtalt und Druckerei=Aktiengeſellſchaft
vormals J. F. Richter in Hambura. welche von dem Bankhauſe
Erlanger emittiert wurden. Die Ueberzeichnung des aufgelegten
Aktienbetrags war eine ſo enorme, daß nur ein geringer Teil der
Zeichnungen berückſichtigt werden kann. Während hier das
Privat=
kavital ſeine berechtigte Vorliebe für aut fundierte Werte lebhaft
bethätigte, hat die eigentliche Börſenſpekulation nur geringes Animo
97
1403
entwickelt. Die einſeitige Poſition la hausse läßt bei der
Ueber=
ladung mit derartigen Engagements keine Bewegung nach Oben
auf=
kommen und begünſtigt die Neigung nach Entlaſtung, die ſich au ch
durch vielfache Realiſationen kundgab, die das Niveau der Kurſe
herabdrückten. Der Verkehr war indes im Allgemeinen wenig
belebt, ein Umſtand der teilweiſe auf die chriſtlichen und israelitiſchen
Feiertage zurückzuführen iſt. Die momentane Börſenlage veranlaßte
auch, daß die ſpekulativen Kreiſe ſich wieder empfindlicher gegen die
politiſchen Verhältniſſe zeigten und es an Gerüchten und
Zeitungs=
ſtimmen nicht mangelte. die namentlich die Orientfrage betrafen und
geeignet waren die Reſerve der Börſe noch intenſiver zu geſtalten.
Der Rückgang wäre ein noch ſtärkerer geweſen, wenn ſich
über=
haupt jene Gerüchte, die in der Meldung. die Ruſſen ſeien auf dem
Vormarſch gegen Herat und die Engländer beabſichtigten Kabul zu
beſetzen, kulminierten, ſich beſtätigt hätten. Von einzelnen Papieren
waren Gotthard beſonders en vogue und beſſer. Am öſterr.
Bahnenmarkte fanden Staatsbahn rege Beachtung. Galizier konnten
ſich von ihrem Rückgang ziemlich erholen. Die Nachricht, daß die
Regierung von der Bahn die Legung eines zweiten Geleiſes, das
15 Millionen Gulden Koſten erfordern würde, verlangt habe, hat
ſich bis jetzt nicht beſtätigt. Von deutſchen Bahnen blieben
Marien=
burger ſchwächer, ebenſo Lübecker. Die Unluſt der Börſe zu neuen
ſpekulativen Käufen trat am ſchärfſten auf dem Gebiete der
inter=
nationalen Renten hervor, die größtenteils im Kurſe abbröckelten.
Ruſſen, Italiener und Ungarn konnten ſchließlich wieder etwas
an=
ziehen. Für Mexikaner war geſtern Nachfrage zum Kurſe von
8365 vorhanden. Banken lagen ſchwach. Induſtriewerte waren
ebenfalls meiſt in rückgängiger Bewegung. Badiſche Anilinfabrik
ſtärker nachgebend. Neue Verlagsanſtalt Richter, deren
Emiſſions=
kurs 130 pCt. war, wurden ſchließlich ä 14030 ſehr lebhaft
gehan=
delt. Bierbrauerei Eſſighaus und Ver. Frankfurter Brauerei feſt.
Privatdiskonto 1½ pCt.
8t. Frankfurt, 18. Mai. Geſtern abend hatten wir die Premiere
von Urſpruch's „Sturm; bei vorzüglich beſetztem Hauſe. Die
Muſik erinnert anhaltend an Wagner's „Walküre; und „
Meiſter=
ſinger; wenn auch hie und da von des Meiſters Stile abweichend.
Der Komponiſt wurde nach den beiden erſten Akten gerufen und
auch den Mitwirkenden fehlte es nicht an Beifall.
Köln, 17. Mai. Bei der geſtern von der Firma Heinrich
Berg=
hauſen vorgenommenen Prüfung der Blitzableiter am Kölner
Dom wurde feſtgeſtellt, daß der Blitz auch im Laufe dieſes Jahres
die Spitze des nördlichen Hauptturmes getroffen und durch den
Ableiter mit zur Erde geführt wurde. Diesmal muß die Entladung
eine ſehr heftige geweſen ſein, da die äußerſt ſtarke Platinaſvitze
dabei 10 mm weit abgeſchmolzen war. Intereſſant dürfte die
That=
ſache ſein, daß im Verlauf der letzten vier Jahre der Blitzableiter
allein fünf Mal die Domtürme vor Beſchädigung rettete. Die hier
gemachten Erfahrungen können auch den amtlich geleiteten
Nach=
forſchungen zur Seite geſtellt werden, wonach die Zahl der
zün=
denden Blitze, verteilt auf die gleiche Anzahl der Gebäude, ſeit
Anfang der 4der Jahre eine ſtetige Zunahme erfahren hat, ſo
zwar, daß die Gefährdung durch Blitz innerhalb des genannten
Zeitraumes auf mehr als das Dreifache geſtiegen iſt.
Verliu, 17. Mai. Nach zuverläſſigen Mitteilungen ſoll die Zahl
der zu Händen des Kaiſers beſtimmten Briefe täglich 900 bis
1050 Stück betragen.
Auch eine Waſſersnot. Eine hochkomiſche Scene ſpielte ſich
dieſer Tage in einem der größten Hotels Berlins ab. Daſſelbe
hatte am vorigen Mittwoch eine ſolche Fülle von Gäſten zu
ver=
zeichnen, daß das Hotelperſonal die Ankommenden an jedem nur
irgend paſſenden Ort und ſo u. A. auch in den vorhandenen
Bade=
zimmern unterbringen mußte. So hatte ein am ſpäten Abend
ein=
getroffener Amerikaner, welcher am andern Morgen frühzeitig nach
Carlsbad weiterreiſen wollte, in einem ſolchen Badezimmer Platz
erhalten, aus welchem die Badewanne entfernt und an Stelle deſſen
ein eiſernes Bettgeſtell placiert war. Am frühen Morgen etwa
gegen halb 5 Uhr hörten die Zimmernachbarn ein lautes
durch=
dringendes Geſchrei des Amerikaners, die Dienerſchaft war ſchnell
alarmiert und den in das Zimmer Eintretenden bot ſich nun ein
hochkomiſches Bild dar. In dem durchnäßten, von Waſſer triefenden
Bette lag der Amerikaner, die Klingelſchnur krampfhaft in der Hand
haltend. während von oben das Waſſer ſich doucheförmig über den
unglücklichen Fremden ergoß. Der vor Kälte Zitternde wurde nun
aus dem Bett herausgeholt und es fand ſich des Rätſels Löſung!
Neben der Klingelſchnur, an welcher der Amerikaner gezogen, um
den Hausknecht herbeizurufen, von dem er ſich nicht rechtzeitig
ge=
weckt glaubte, befand ſich auch der Zug zur Oeffnung der Brauſe,
unter welcher die Badewanne früher ſtand. Dieſe Schnur war
irrigerweiſe von dem Amerikaner gezogen worden und hatte ihn
fort=
dauernd mit Waſſer überſchüttet, während er, vollkommen
ahnungs=
los, daß gerade dieſe Schnur das Sturzbad verurſachte, um ſo
krampf=
hafter zur Herbeirufung von Hülfe an der Schnur zog, je
über=
wältigender das kalte Sturzbad auf den vollſtändig Konſternierten
herabſtrömte. Natürlich hatte der Geſchädigte auch noch den Spott
aller Anweſenden auszuhalten und zog es vor, eiligſt mit dem
nächſten Zuge die Berliner Douche mit dem Karlsbader Strudel zu
vertauſchen.
1401
9 nin tal.
Kr. 97
(5757
Dodes=Arzeige.
Auf beſonderen Wunſch der Verſtorbenen machen
wir Verwandten, Freunden und Bekannten ſtalt jeder
weiteren Anzeige die traurige Mittheilung, daß unſere
liebe Tante
Frau Elise Eisenmenger,
nach kurzem Leiden ſauſt entſchlafen iſt.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Mathilde Sautter.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag um 4 Uhr
vom Elſabethenſtiſt aus ſtatt.
Blumenſpenden dankend verbeten.
Dankſagung.
es.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem uns
ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres innigſtgeliebten Gatten
und Vaters ſagen wir allen Denjenigen, welche ihn zu ſeiner
letzten Ruheſtätte geleiteten, ſowie für die reichen
Blumen=
ſpenden unſeren herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
Anna Haupt, geb. Scharch,
und Kinder.
Tageskalender.
Montag. 21. Mai: Konzert auf dem Heiligen Kreuzberg.
Dienstag, 22. Mai: Jahresfeier des Rettungshauſes zu Hähnlein.
Mittwoch, 23. Mai: Generalverſammlung des Kaufmänn. Vereins.
Eottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Bfingſt=Jonntag.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhoſprediger Dr. Bender.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Kollekte für die Lutherſtiftung.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 80. Vorm. 8½ Uhr. Nachm. 2⁄ Uhr.
Stadlſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Kreisſchulinſp. Müller.
Erhebung einer Kollekte für die
Luther=
ſtiftung.
Hladtktapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Konſirmation einer Konfirmanden=Abteilung.
Feier des heil. Abendmahls.
Martinsſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Feier des heil. Abendmahls mit
Voberei=
tung. Anmeldung vor dem Gottesdienſt
in der Sakriſtei. Pfingſtkollekte
Mikitärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack
Kollekte für die Lutherſtiftung.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Gottesdienſt mit Feier der heil.
Kommunion: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel. Morning Divine Service und Holy Com-
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert, die Beerdigungen Herr Evening Divine Service 630.
Pfarrer Pahncke.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Um 2 Uhr: Letzte Prüſung der Konfirmanden.
Um 3 Uhr: Beichte.
Kollekte für die Lutherſtiftung.
Bfingſt=Montag.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Dr. Bender.geb. den 6. März. Den 13. Mai: dem
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Waitz.
Hladtſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Stadtſtapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Martinsſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Mititärkirche. (Stadtkirche.)
Um 7 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack. Katharina, geb. den 4. Mai. Eod.: ein unehel.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beſſungen:
Um 9½ Uhr: Koufirmation und
Abendmahls=
feier.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Verichligung.
3 um 2 Uhr.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde. S. Georg, geb. den 13. April. Eod.: dem
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Afingſt=Gonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion. Friedrich Ludwig Otto, geb. den 13. April.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Mai. Den 15. Mar: dem Polierer Franz
der Vesper Beichte.
Bfingſt=ontag.
Von 6 Uhr: an Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt: Herr Eliſabeth Arnheiter. Den 14. Mai: der Ver=
Kaplan Kirſtein.
Um 310 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte heil. Meſſe.
Um ½3 Uhr Feſtandacht.
Den Dienſtag u. Freitag abend um ½7 Uhr
iſt Maiandacht.
English Service in the Hof=Kirche.
Sunday Hay 20. 88.
munion 1200.
J. Eing Cummin H. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 12. Mai: dem
Lehrer an der Stadtmädchenſchule Georg
Ludwig Wolf eine T. Anna Marie Edith,
Kaufmann Arnold Kleber eine T., Karoline
Louiſe, geb. den 8. Februar. Eod.: dem
Former Auguſt Riehl ein S., Jakob Auguſt,
geb. den 9. März. Eod.: dem Schreiner
Johannes Georg Ludwig Rühl ein S., Georg
Daniel, geb. den 4. Mai. Eod.: dem
Land=
geſtütsdiener Heinrich Metz eine T., Anna
Eva Margarethe, geb. den 8. April. Eod.:
dem Schuldiener Peter Minier eine T.
S. Ernſt Franz, geb. den 6. Mai. Den 14.
Mai: eine unehel. T., Louiſe, geb. den 4.
Mai. Eod.: eine unehel. T., Katharina, geb.
den 9. Mai. Den 15. Mai: dem Schloſſer
Wilhelm Arheilger eine S., Wilhelmine, geb.
den 4. Mai. Den 16. Mai: dem Lackirer,
Peter Chriſtian Wieſenecker eine T., Frieda,
Der Gottesdienſt bei der Jahresfeier von geb. den 9. Mai. Eod.: dem Zimmerman
Hähnlein am 22. d. Mts. beginnt ſtatt um Johannes Heinrich Dickel eine T. Joſephine
Johannette, geb. den 23. Februar.
Martinsgemeinde: Den 13. Mai: dem
Zimmermann Georg Heinrich Schwärzel ein
Modelſchreiner Johann Georg Miſchlich ein
S., Heinrich Ludwig, geb. den 22. März
Garniſonsgemeinde: Den 13. Mai:
dem Kaſernen=Inſpektor Karl Hirſch ein S.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Mai: dem Dachdecker Adam
Berſch eine T. Anna Alohyſa Aanes, geb. den 9.
Bayer, hierauf feierliche Vesper, nach Taver Ellomann ein S., Franz Taver, geb.
den 21. März.
Getrante bei den ebangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 12. Mai: der
Lokomotivführer Johann Joſt Sonneborn
und Eliſabeth Waldſchmied. Den 13. Mai:
der Reviſor bei der Main=Neckar=Bahn
Hein=
rich Eduard Karl Becker und Anna Kath.
ſicherungs=Inſpektor Otto Nafziger und Bertha
Jung. Den 15. Mai: der Mechaniker Ludwig
Heinrich Korell und Kath. Stark. Den 11.
Mai: der Augenarzt Dr. med. Friedrich Wilh.
Konrad Auguſt Hoffmann und Lilli Johanna
Oſann.
Martinsgemeinde: Den 12. Mai.
der Wagenwärter Anton Heinrich Karl Otto
Arheilger und Anna Boller, L. des Zieglers
Franz Boller zu Groß=Zimmern
Garniſonsgemeinde: Den 12. Mai: der
Sergeant Trompeter Arthur Wentſcher im 1.
Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 aus Zellau,
Königreich Sachſen, u. Chriſtine Köhler v. hier.
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 12. Mai.
An=
nette Scheller, led. T., des verſt. Lanwirts
Gottfried Scheller, 40 J., ſtarb den 9. Mai.
Den 14. Mai. Eliſabeth Dude, led. T. verſt.
Inſtrumentenmachers Friedrich Dude, 18 J.
ſtarb den 11. Mai. Den 15. Mai: Marie
Wilhelmine Krug geb. Schmal, Witwe des
Mineralwaſſerfabrikanten Jakob Krug in
Nieder=Olm, 62 J., ſtarb den 12. Mai. Eod.:
Wilhelmine Deufel geb. Pfersdorf, Ehefrau
ſes Buchbindermeiſters Robert Deufel, „" J.,
ſtarb den 13. Mai.
Martinsgemeinde: Den 15. Mai=
Patharina Kröhl geb. Heiliger, Ehefrau des
Zimmermanns Chriſtian Kröhl II., 29 J.,
tarb den 12. Mai. Den 16. Mai: Buchhalter
Heinrich Theodor Haupt, 64 J., ſtarb1s. Mai=
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai: der Steinbrecher Karl
Svo=
boda, 58 J. ſtarb den 10. Mai. Den 16.
Mai: Ruth Leßmar, L. des Max Teßmar,
Hauptmann im Großh. Artillerie Regt. Nr.
25. 8 J., ſtarb den 14. Mai.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion Carl Wittich.