Abonnementspreis
virntelſkihrlich 1 Mark 50 Pf. ind.
Eringerlohn. Unswaͤrtz werden von
dllen Poſiämtern Beſtellungen
ent=
eegengenommen zu 1 Mart 50 Pf.
pw Quartal incl. Vofiauffcglag.
A.
151. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Zuſerate
verdenengenommmihn Darnh adt
von der Expedition. Rheinſte. Le. 23.
m Beſſungen von Friedr Büöher,
Holzſtraße Nr. 12, ſowie auzwäru
von allen Annoneen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamis, des Großh. Polizeiamts und ſümmllicher Behörden.
Ne 68.
Samstag den 7. April.
1888.
Victualienpreiſe vom 7. bis 14. April 1888.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹¼ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katbſteiſch ¼ Kilogr.
=
Hammeiſteiſch ¹ Kilogr.
Keuſe und Carrs „
Hammetsbruſt „ „
1
ue=
60
54
60
6
60
66
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Schmafz ganz.
ausgelaſſen
geber= und Atutwurſt 13 Kilogr,
Fleiſchwurſt u. 5chwartemagen ¼ Ko.
Pf.
60
100
100
80
80
64
6½
80
E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¹⁄ Kilogr.
Schwärſes Brsd 2¹⁄. Kilogr.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
Pf.
60
80
8
24
Gefunden: 1 Regenſchirm, ſchwarz. 1 kI. Regenſchirm, ſchwarz mit gebogenem Griff. 1 Paar braune baumwollene
Kinderhand=
ſchuhe. 1 rothes Armband. 3 Schlüſſel in einem Lothgelb geſtreiften Säckchen. 1 Schlüſſel. 1 braunled. Vortemonnaie, enth. 72 Pf.
1 ſchwarzled. Vortemonnaie, enth. 2 Knöpfe. 1 Peitſche. 1 ſchwarzer Regenſchirm mit weißmetall. Beſchlag am Griff. 1 Dolch mit
Scheide. 1 Hülfsbüchlein für die Erlernung der griechiſchen Formenlehre.
Verkoren: 1 Vortemonnaie, enth. 31 M. 1 Wagendecke von präpariertem Leinen. 1 Armband mit anhängenden 3 Münzen.
1 Sellſcheit. 1 Fußſack. — Tiegen gebtieben in der Stadtklirche: 1 Buchzeiger von Haargeflecht mit 2 goldenen Plättchen.
Entſauſen; 1 weißer Spitz. 1 Hühnerhund.
Darmſtadt, 5. April 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Die Verſicherung der Felderzeugniſſe gegen Hagelſchaden.
Darmſtadt, am 3. April 1883.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir empfehlen Ihnen, die Angehörigen Ihrer Gemeinden auf die Vortheile aufmerkſam zu machen, die denſelben durch
Verſicherung ihrer Felderzeugniſſe bei den zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum zugelaſſenen auswärtigen Hagel=
Ver=
ſicherungs=Geſellſchaften in Ausſicht ſtehen.
Sie wollen um ſo mehr auf Verſicherung der Felderzeugniſſe Ihrer Gemarkungen hinwirken, als gerade mit Rückſicht
auf die beſtehenden Verſicherungsgelegenheiten Colleten für Hagelbeſchädigte von Großherzoglichem Miniſterium des Innern
und der Juſtiz nicht mehr geſtattet werden.
v. Marquard.
[3779
Betreffend: Jahresüberſichten und Rechnungsabſchlüſſe der Krankenkaſſen.
Darmſtadt, am 3. April 1888
Das Großherzogliche Kreisant Darmſtadt,
an die Verwaltungen der Gemeinde=Krantenverſicherungen und an die Vorſtände der Orts= und Betriebs=Fabrik=ſKranken=
Kaſſen, ſowie an die Vorſtände der eingeſchriebenen und auf Grund landesrechtlicher Vorſchrift errichteten Hülfskaſſen.
Diejenigen von Ihnen, welche noch mit der Vorlage der Jahresüberſichten und Rechnungsabſchlüſſe für das Jahr 1887
im Rückſtande ſind, werden an deren baldige Einſendung erinnert. Wir machen hierbei auf Folgendes ausdrücklich
auf=
merkſam:
1) Die Ueberſichten und Rechnungsabſchlüſſe ſind von dem Vorſitzenden des Vorſtandes oder von dem Rechner zu
unterzeichnen.
2) Die Jahl der zu Anfang 1887 vorhandenen Mitglieder muß gleich ſein der zu Ende 1886 vorhanden Geweſenen.
Diejenigen, welche am 1. Januar 1887 oder mit Wirkung von dieſem Tage eingetreten ſind, gelten als im Laufe
des Jahres 1887 eingetreten. Die am 1. Januar 1887 oder mit Wirkung von dieſem Tage Ausgetretenen gelten
als im Laufe des Jahres 1887 ausgetreten.
[3780
In Vertretung: Dr. Zeller.
141
[ ← ][ ][ → ]946
Nr. 68
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübung auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim gelegentlich der
Land=
wehr=Uebung des Brandenburgiſchen Fuß=Artillerie=Regiments Nr. 3 am 12. und 13. April l. J3., Vormittags und
Nach=
mittags Schießübungen mit der Büchſe und am 17., 18. und 19. April l. Js., Vormittags von 7 Uhr ab mit Geſchützen,
in beiden Fällen mit ſcharfer Munition ſtattfinden werden.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung: Dr. Zeller.
(3781
Betreffend: Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen im Kreiſe Darmſtadt pro 1888.
Darmſtadt, am 28. März 1888.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung des Großherzoglichen Landwehr=Bezirks=Kommando3 I. Darmſtadt, wollen Sie in
Ihren Gemeinden in ortsüblicher Weiſe bekannt machen und die Beſitzer von Fabriten ꝛc. behufs ebenmäßiger Bekanntgabe
an die von denſelben beſchäftigten Perſonen beſonders bedeuten.
v. Marquard.
B e k a n n tm a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen für 1888 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des
1. Landwehr=Bataillons=Bezirts 1. Darmſtadt, werden in nachſtehender Weiſe abgehalten:
L. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
n) L. Appell. Freitag den 13. April 1888, Vormittags 7 Uhr. Für die Wehrleute 1. Aufgebots der
In=
fanterie vom Jahrgang 1875 bis einſchließlich 1879 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) 2. Appell. Freitag den 13. April 1888. Vormittags 8 Uhr. Für die Reſerviſten der Infanterie vom
Jahrgang 1880 bis einſchließlich 1883 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
c) 3. Appell. Freitag den 13. April 1888. Vormittags 9 Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Infanterie vom Jahrgang 1884 bis einſchließlich 1887 und ſämmtliche Wehrleute I. Aufgebots, Reſerviſten und
Dispoſitions=Urlauber der Feld= und Fuß=Artillerie, Pioniere und Jäger in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt=
4) A. Appell. Freitag den 13. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute 1. Aufgebots,
Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Cavallerie, des Trains, der Eiſenbahn=Truppen, der Krankenträger, der Militär=
Bäcker, der Marine, des ärztlichen und ſanitätlichen Perſonals, der Oekonomie=Handwerker und ſonſtigen Mannſchaften mit
Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
e) 5. Appell. Freitag den 13. April 1888, Nachmittags 2 Uhr. Für ſämmtliche Erſatz=Reſerviſten L. Claſſe,
welche in den Jahren 1857 bis einſchließlich 1862 geboren ſind, in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
1) 6. Appell. Freitag den 13. April 1888. Nachmittags 3 Uhr. Für ſämmtliche Erſatz=Reſerviſten I. Claſſe,
welche in den Jahren 1863 bis einſchließlich 1867 geboren ſind, in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
2. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell. Samstag den 14. April 1888, Vormittags 7 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute 1. Aufgebots,
Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller Waſſen und ſonſtiger Kalegorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=
Behörden entlaſſenen Mannſchaften, ſowie ſämmtliche Erſatz=Reſerviſten I. Claſſe, welche in den Jahren 1857 bis einſchließlich
1867 geboren ſind, aus der Bürgermeiſterei Beſſungen.
b) 2. Appell. Samstag den 14. April 1888. Vormittags 8 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Arheilgen, Braunshardt und Eberſtadt.
c) 3. Appell. Samstag den 14. April 1888. Vormittags 9 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen und Griesheim.
0) 4. Appell. Samstag den 14. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Für dieſelben Mannſchaſten des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt, Waſchenbach
und Ober=Ramſtadt.
e) G. Appell. Samstag den 14. April 1888. Nachmittags 2 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus der Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1) 6. Appell. Samstag den 14. April 1888, Nachmittags 3 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſiereien Roßdorf, Traiſa, Weiterſtadt, Wixhauſen und Schneppenhauſen.
Gemäß der 88 7 der Erſatz=Ordnung und 4 des Geſetzes vom 6. Mai 1880 und vom 11. Februar 1888 werden bei
den diesjährigen Frühjahrs=Control=Verſammlungen ſämmtliche Mannſchaften, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1880 bis
31. März 1881 eingetreten ſind, zur Landwehr 1. Aufgebots und diejenigen, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1875 bis
31. März 1876 eingetreten ſind, zur Landwehr II. Aufgebots verſetzt, und haben ſolche — Reſerviſten wie Wehrleute,
l. Aufgebots - bei den Appells zu erſcheinen.
Die ohne Entſchuldigung ſehlenden oder zu ſpät kommenden Leute haben die geſetzliche Straſe zu gewärtigen.
Die Militärpapiere (Erſatz=Reſerve=Päſſe und Erſatz=Reſerve=Scheine) ſind mit zur Stelle zu bringen.
Diejenigen Wehrleute 1. Aufgebots, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1876 eingetreten ſind und bei
bei den Herbſi=Control=Verſammlungen dieſes Jahres zur Landwehr II. Aufgebots verſetzt werden, ſind von dem Erſcheinen
bei den Frühjahrs=Control=Verſammlungen pro 1888 entbunden.
Darmſtadt, den 23. März 1888.
von Hombergk zu Bach, Major z. D. und Commandeur des Landwehr=Bataillons=Bezirks 1. Darmſtadt. (3684
Nr. 68
947
Ueberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 15. bis 31. März 1888.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 19.-. — Korn per Sack
100 Kilo M. 14. - - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 16. -. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 14..
Darmſtadt, den 3. April 1888.
Großherzogliches Polizeiamt.
Reberſicht
der Markipreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 15. bis 31. März 1888.
Butter per ¹ Kilo M. 1.10, desgl. in Partien M. - 95.
Eier per Stück 7 Pfg., desgl. per 25 Stück M. 165.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6.25, desgl. per 25 Kilo
M. 160. — Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50 - Heu per
50 Kilo M. 3.80.
Darmſtadt, den 3. April 1888.
[3782
Großherzogliches Polizeiamt.
Bekunntmutung.
Betreffend: Vereinigung Beſſungens mit Darmnſtadt, hier den Stadtkaſſedienſt.
In Folge der Vereinigung der Gemeinde Beſſungen mit der Stadt
Darm=
ſtadt können Zahlungen für die Gemeinde Beſſungen nur bis einſchließlich 31. März
d. J. an den Gemeinde=Einnehmer zu Beſſungen geleiſtet werden. Vom Tage der
Vereinigung an iſt nur die hieſige Stadtkaſſe zur Empfangnahme dieſer Zahlungen
gerechtigt. Ebenſo erfolgen Auszahlungen, welche der Gemeinde Beſſungen obliegen,
nur bis zu jenem Tage durch den Gemeinde=Einnehmer.
Obwohl die Vereinigung beider Gemeinden mit dem 1. April ins Leben tritt,
können doch Zahlungen, theils der Oſter=Feiertage, theils der erſorderlichen
Ueber=
lieferung wegen, erſt vom 4. April an bei der hieſigen Stadtkaſſe erfolgen, bezw.
von derſelben bewirkt werden. Dieſelbe wird übrigens bis auf weiteres jeden
Mon=
tag. vom 9. April an, einen Zahltag im Rathhaus zu Beſſungen abhalten, an
welchem in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags und 2 bis 5 Uhr Nachmittags
Zahlungen auf Gefälle der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen geleiſtet werden können.
Im Stadtkaſſelokal ſind an dieſem Tage derartige Zahlungen nicht möglich.
Darmſtadt, den 28. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
ſ3524
Bekunntmuchung.
Den Betrieb der Abfuhranſtalt der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen betreffend.
Vom 1. April d. Js. an werden in Folge der Vereinigung der Gemeinbe
Beſſungen mit der Stadt Darmſtadt die Anmeldungen der Beſſunger Hausbeſitzer,
deren Abortgruben entleert werden ſollen, ſowie die Anmeldungen der Landwirthe,
welche Grubeninhalt zu beziehen wünſchen, nicht mehr von der Bürgermeiſterei,
ſondern von dem V. Polizeireviere (im Rathhaus zu Beſſungen) entgegengenommen,
welches auch die Tage bekannt geben wird, an welchen Jauche aus den
Sammel=
gruben abgegeben werden kann.
Im Einverſtändniß mit Großherzoglichem Polizeiamt Darmſtadt bringen wir
dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 28. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
ſ3520
Ohly.
Bekunntmuchung.
Die Herſtellung nachſtehender bei der Octroiverwaltung im Etatsjahre 1888,89
vorkommenden Buchbinder=Arbeiten, als:
a) Einband der Octroi=Quittungsbüchelchen, je 200 Stück enthaltend, geleimt,
mit blauem Umſchlag,
b) Einband verſchiedener Regiſter von je ca. 50 Bogen in Pappband und
c) desgleichen im blauen Umſchlag,
ſoll vergeben werden. Uebernahmsluſtige wollen ihre Preisangaben zu vorſtehenden
Arbeiten bis längſtens
den 10. April l. 33., Vormittags 1 Uhr,
bei uns einreichen. Muſter können im Stadthaus, Zimmer 14, Vormittags von
11 bis 12 Uhr, eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 28. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[3685
Ohly.
Bekanntmachung.
Donnerstag, den 12. April d. 38.,
Vormittags 10 Uhr,
werden die nachverzeichneten Holzſortimente
von der Pappel=Allee an der
Kranichſteiner=
ſtraße an Ort und Stelle öffentlich
ver=
ſteigert:
16 Rm. Pappel=Scheiter
Knüppel
28 „
990 St.
Wellen.
Dieſelben eignen ſich vermöge ihrer Länge
vorzüglich zu Bohnenſtangen und
Erbſen=
reiſern).
Zuſammenkunſt am Karlshof.
Darmſtadt, den 6. April 1888.
Großh. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3783
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das Jahr
1888 89 für die verſchiedenen ſtädtiſchen
Schulen erforderlich werdenden
Schwämme, Kreide,
ſowie der Materialien zum Anſatz von
Tinte, ſoll auf dem Submiſſionswege
ver=
geben werden.
Angebote ſind unter Beilegung von
Muſtern bis
Donnerstag den 12. April,
Vormittags 11 Uhr,
verſiegelt und gehorig überſchrieben bei
uns einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf
unſerem Büreau, Zimmer Nr. 13, zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 29. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3690
Ohly.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Löb
Frohmann zu Griesheim und des
alleinigen Inhabers derſelben Samuel
Frohmann von da, wird heute am
31. März 1888, Nachmittags 3 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Schüler in
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen, ſind bis zum
10. Mai 1888 bei dem Gerichte
an=
zumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über
die Wahl eines anderen Verwalters,
ſo=
wie über die Beſtellung eines
Gläubiger=
ausſchuſſes und eintretenden Falls über
die in 8 120 der Konkursordnung
be=
zeichneten Gegenſtände - auf
Mittwoch den 25. April 1888,
Vormittags 11 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf
Mittwoch den 23. Mai 1888.
Vormittags 9 Uhr,
948
vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig
ſind, wird aufgegeben, nichts an den
Ge=
leiſten, auch die Verpflichtung auferlegt,
von dem Beſitze der Sache und von den
Forderungen, für welche ſie aus der Sache
abgeſonderte Befriedigung, in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
10. Mai 1888 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(3608
Scriba.
Malzan.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars, angetretenen
chael Höppel zu Darmſtadt ſind binnen
zwei Wochen bei Meidung der
Nichtbe=
rückſichtigung bei dem unterzeichneten
Ge=
richt anzumelden.
Darmſtadt, den 27. März 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(3607
Sander.
—
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Gebrüder
Anton und Philipp Alberth dahier wird
deren Anweſen, welches ſich laut
Grund=
buch beſchreibt:
Meter.
Flur. Nr.
4 356⁄₀ 297 Hofraithe
Ar=
heilgerſtraße 59.
4 356¼₁₀ 492 Hof daſelbſt mit
geräumigem
Fa=
brikbau, worin
chon ſeit Jahren
eine
Maſchinen=
fabrik betrieben
wird,
4 355½⁄ 1190 Grabgarten
da=
ſelbſt
GBau=
plätze),
Montag den 16. April 1888,
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und ſoll
bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ſofort ertheilt werden.
Darmſtadt, den 23. März 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3428
Harres.
Fettviehverſteigerung.
Kommenden
Dienstag den 10. April d. 38.,
Vormittags 11 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei
Darmſtadt
3 fette Kühe
verſteigert.
Dettweiler,
Großh. Oberverwalter. (3784
Fortſezung der amtlichen
Bekannt=
machungen auf Seite 950.
Nr. 68
Bekanntmuchung.
Gemäß Art. 5 der Allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur
allge=
meinen Kenntniß, daß der durch Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom
23. d. Mts. aufgeſtellte Bebauungsplan für das Bauquartier zwiſchen
Die=
burger= und Pankratiusſtraße, bezw. Arheilgerſtraße, von der Mauer= und
meinſchuldner zu verabfolgen oder zu Lautenſchlägerſtraße bis zur inneren Ringſtraße vom 3. bis 18. April d. J.
einſchließlich, Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf
unſerem Büreau, Stadthaus (Rheinſtraße 18. Zimmer Nr. 15) zur Einſicht der
Betheiligten offen liegt.
Einwendungen gegen den Bebauungsplan ſind, bei Vermeidung des
Aus=
ſchluſſes, während dieſer Friſt entweder mündlich zu Protokoll oder ſchriftlich bei uns
vorzubringen.
Darmſtadt, den 28. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(3527
Bekanntmuchung.
Gemäß Art. 7 der Allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur öffent=
Nachlaß des Reſtaurateurs Georg Mieſlichen Kenntniß, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern
und der Juſtiz vom 17. März d. Js. zu Nr. M. J. 4151 der Bebauungs=Plan
für das Bau=Quartier weſtlich der Main=Neckarbahn bis zur öſtlichen
Flucht des Stirnwegs und von der Pallaswieſenſtraße bis zur breiten
Allee (Griesheimer Chauſſee) feſtgeſtellt worden iſt.
Der Plan liegt auf dem Stadtbauamt, Stadthaus, Rheinſtraße 18, zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt, den 28. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
[3686
Bennnntmuchung.
Im Laufe der nächſten Tage wird wegen ſtattfindender Spülung des
Rohr=
netzes die Abgabe von Waſſer aus dem Waſſerwerke ſtraßenweiſe auf kurze Zeit
unterbrochen. Es empfiehlt ſich deshalb, einen angemeſſenen Vorrath von Waſſer
in Gefäßen zu halten und während der Unterbrechung den Verſchluß der
Hähne ſorgfältig zu überwachen.
Die Abſtellung des Waſſers wird 2-3 Stunden vorher nochmals beſonders
durch die Schelle in den betr. Straßen bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 6. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[378
Zubiläums-Ttipendien Zliſtung.
Zu Ehren der 25jährigen Regierung des höchſtſeligen Großherzogs
Ludwig III.
Aus obiger Stiftung, welche bezweckt, daß aus den Kapitalzinſen drei junge
Leute, und zwar aus jeder der drei Provinzen Einer, eine gleichmäßige Subvention
zu den Koſten ihrer Ausbildung auf einer höheren Bildungsanſtalt erhalten ſollen,
ſind für das Jahr 1888 drei Stipendien zu vergeben.
Das Stipendium kann auf drei Jahre ausgedehnt werden; es können jedoch
nur Angehörige ſolcher Gemeinden berückſichtigt werden, welche Beiträge zu dieſer
Stiftung geleiſtet haben.
Hiernach berechtigte und qualifizirte junge Männer, welche zum Zwecke ihrer
Ausbildung eine höhere Bildungsanſtalt beſuchen oder beſuchen wollen, und ſich um
das Stipendium zu bewerben beabſichtigen, ſind eingeladen, ihre Geſuche, mit den
nöthigen Zeugniſſen belegt, durch ihre betr. Bürgermeiſterei an die Bürgermeiſterei
der Hauptſtadt ihrer Provinz, alſo aus Orten der Provinz Starkenburg an die
Bürgermeiſterei Darmſtadt, aus Rheinheſſen an die Bürgermeiſterei Mainz, aus
Oberheſſen an die Bürgermeiſterei Gießen, bis längſtens zum 20. d. M. gelangen
zu laſſen.
Darmſtadt, Mainz. Gießen, den 4. April 1888.
(3786
Das Curatorium:
Ohly.
Dr. Oechsner,
Bramm,
Gr. Oberbürgermeiſter
Gr. Oberbürgermeiſter
Gr. Bürgermeiſter
von Darmſtadt.
von Mainz.
von Gießen.
1
[ ← ][ ][ → ] Soeben eingetroffen:
Eine große Sendung
Wl. Völl-Gardinon
in den allerneueſten é; ſchönſten Styl=Deſſius.
Brotte Cardinen (eingefaßt) 60 Pfg. per Meter, per Fenſter
M. 3.50, weiß und ersme.
Sohmale dardinon (Sohélhengardinen) 25 Pfg. per Meter,
bis zu den hochfeinſten Qualitäten.
Ein Peſten Engl. Füll-Gardinen aus
der letzten Saiſon wird zu und unter Einkaufspreiſen
verkauft.
Gardinen-Malter, weiß und crsme.
Aug. Sohnab, Hudwigsſtraße 18.
Hllein conceſſionirte Niederlage der üchten Normalartikel.
1
[3789
Kinderwagen,
ſca. 200 am
Lager),
anerkannt
beſtes
Fabri=
kat von 8 M.
an bis zu
den
hochele=
ganteſten
mit
Gummi=
rädern ꝛc.
Horbmaaren & Horbmöhel
jeder Art, insbeſondere Rohrſeſſel,
Blu=
mentiſche, Reiſekörbe, Waſchkörbe,
Marktkörbe, Taſchen L
Handkoffer=
chen ꝛc., ſowie alle für Stickereien
ge=
eignete Gegenſtände empfiehlt in
groß=
artiger Auswahl zu bekannten, billigen
Preiſen.
Karl Enaub,
Stuhl= und Korbwaarenfabrik,
obere Schützenſtraße. 1428
Kiesſtraße 41 ſind gelbe Frühkar=
3508
toffel zu verkaufen.
Nr. 68
GGhON
Anlo-haeo.
von
udvigsplath.
Unſer reich=ſortirtes, jeder Geſchmacksrichtung Rechnung tragendes Lager umfaßt:
Schöne, modern ausgetührte Fromenade-Mäntel
von M. 15 an bis zu den hochfeinſten Piecen.
Hegante hellfarbige Regenpaletots & Dolmans von M. 12 an.
Reizende schöne Jaquettes von M. 4.50 an.
Wisites, Wichus, Umhänge & Mantelettes in überraſchender Auswahl.
Ein kleiner Rest vorjähriger Promenades sovie RegenPaletots
zu ſehr reducirten Preiſen.
[378]
Als außergewöhnlich vortheilhaft machen wir noch auf einen Poſten
„.
hoohmoterner, FonVouener Alelderstone
M. 1.50, 1.80 und M. 2.20 aufmerkſam.
Gebrüder Nem, Judvigsplath.
950
Nr. 68
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Schreinermeiſters Jacob Nicolaus Burger dahier
ſollen Montag den 9. April d. 3s., Vormittags 10 Uhr,
wiederholt an den Meiſtbietenden verſteigert und bei annehmbarem Gebot der
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(3789
Harres.
Bahlungs=Auſurderung.
Diejenigen Dienſtherrſchaften und Arbeitgeber, welche mit der Einzahlung
von Beiträgen zur ſtädtiſchen Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc. (frühere
Hoſpitalanſtalt) für die Monate Januar, Februar und März l. Js. im Rückſtande
ſind, werden hiermit aufgefordert, innerhalb 10 Tagen Zahlung zu leiſten,
widrigenfalls mit der Beitreibung nach 8 3 des Regulativs begonnen wird.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Städtiſche Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc.
Jäger, Kaſſier.
[3790
Verkteigerungr-Anzeige.
Nächſten Montag den 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe ,Promenadeſtraße 48- parterre, nachbenannte
gut erhaltene Mobilien, als:
1 Sopha mit 6 Stühlen, 1 Ruhebett, 1 Nähtiſch, 1
Glas=
ſchrank, 1 Schreibſecretär, Tiſche aller Art, 1 Kleiderſchrank,
1 Küchenſchrank, 1 Kommode, Haus=, Küchen= und
Kellerge=
räthe, Weißzeug, Kleider, Spiegel, Glas, ſowie Bilder, darunter
14 Oelgemälde berühmter Meiſter, als: Seekatz, 1
Mor=
genſtern, Schütz, Thiele ꝛc., ſodann 1chineſiſches Rauchſervices,
Toilettenkaſten, Münzen, 2 Amulets (Kloſterarbeit),
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Die Oelgemälden, Münzen ꝛc. kommen um 11½ Uhr zum
Ausgebot.
Adler, Hoftaxator.
5
Oerſtetgerung
von
Hassemschrämlzem.
Nächſten Dienstag den 10. April 1888, Vormittags
halb 12 Uhr,
werden wegen Geſchäftsübergabe im Hauſe „Eliſabethenſtraße 49½.
2 große und 3 kleine feuerfeſte Kaſſenſchränke mit
Pro=
tectorſchloß, ſowie eine Partie ſchmiedeeiſerne Fenſter
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Adler, Hoftaxator.
(3792
Dr. Overlach,
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Kalkmeſſers
Carl Beſt dahier gehörenden Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
IV. 470 263 Hofraithe kl.
Arheil=
gerſtraße,
28 308 950 Acker beim
Alands=
birnbaum,
28 309 708 Acker daſelbſt,
28 310 697 Acker daſelbſt,
28 313 129 Acker daſelbſt,
ſollen
Montag, den 9. April 1888,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbediugtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. März 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[2929
Harres.
Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen=
Krank=
heiten, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. 11340
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Fräulein
Sa=
lome Kalbfleiſch gehörigen Mobilien,
beſtehend in:
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und allerlei ſonſtigem Hausrath
ſollen nächſten
Donnerstag den 12. April d. 3s.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Arheilgerſtraße Nr. 4,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[3793
Bekanntmachung.
Dienstag den 10. April l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei
Darmſtadt
400 Centner Korn,
parthienweiſe öffentlich verſteigert.
Oberverwaltung der Großh. Hofmeierei=
Güter.
(3794
Dettweiler.
Bekanntmachung.
Dienstag den 10. d. M., Vormittags
10 Uhr,
wird im unteren Vorplatz des
Juſtiz=
palaſtes dahier eine neue, ſchwere, für eine
Papierfabrik beſtimmt geweſene
Baumwollenwalze
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Dieſelbe kann ſchon Tags vorher bei Hrn.
Hausverwalter Weichſel im Juſtizpalaſte
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Scharmann,
Großherzogl. Pfandmeiſter. (3748
Bekanntmachung.
Die wegen Holzgeldrückſtänden für das
Großherzogliche Rentamt Darmſtadt ir
Darmſtadt, und Beſſungen gepfändeter
Hausmobilien ſollen, wenn die Zahlungen
bis dorthin nicht erfolgt ſind,
V.
11)
506
724
807
927
112
ſ⁄₈
78
9
¾⁄0l
20)
R.
100
20
158
550
7e7
100
100
505
300
360
10.
12)
172⁄)
15
9
G3
14
Donnerstag den 12. d. M.
und die nächſtfolgenden Tage in dem
Pfandlokale, kleine Ochſengaſſe 12,
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1888.
Scharmann,
Großh. Pfandmeiſter.
3795
Nutz= und Brennholz=
Verſteigerung.
Aus Domanialwald=Diſtrikt Eichen
werden, jedesmal von Vormittags 10 Uhr
an, an Ort und Stelle verſteigert:
Montag. 9. April l. J8. nach
Zu=
ſammenkunft auf der Kreuzung von
Höll=
wieſen= und Waizenbornſchneiſe:
Stämme: 45 Eichen mit 45-76 Em.
mittlerer Durchm., 24-12 Mtr. Länge
-7856 Fm.; 174 Eichen (Wagnerholz)
= 4169 Fm., 46 Fichten = 654 Fm.,
9 Lärchen = 125 Fm., 1 Eſche -008
Fm., 2 Ulmen = 012 Fm., 6 Buchen
3116 Fm., 1 Elzbeere = 025 Fm.,
8 Erlen = 356 Fm.
Derbſtangen: 72 Eſchen 2 265 Fm.,
78 Eichen = 408 Fm., 1 Ulme -006
Fm., 103 Buchen - 4118 Fm., 181
Fich=
ten = 418 Fm., 3 Lärchen = 021 Fm.
Reisſtangen: 54 Fichten -040 Fm.
Nutzſcheitholz: 4 Rm. Eiche.
Das Holz lagert im Mittel 6
Kilo=
meter von Bahnſtation Meſſel entfernt.
Dienstag, 10. April l. J. nach
Zu=
ſammenkunft auf dem Eppertshäuſer Weg
an der Koſakenſchneiſe und zwar
insbe=
ſondere aus Geſpenſtereck:
Scheiter Nm.: 13 Buche I. Cl.,
88 Buche 2. Cl.,
15 Eiche 1. Cl.,
54 Eiche 2. Cl.,
2 Erle.
Knüppel Am.: 241 Buche, 29 Eiche,
9
Erle.
Reiſig Wll.: 5640 Buche, 840 Eiche,
20 Nadel=, 70 Weichholz.
Stöcke Am.: 69 Buche, 30 Eiche,
3 Erle.
Meſſeler Forſthaus, 20. März 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Heinemann.
[3610
Aus putzholz=
Verſteigerung.
Montag den 9. April,
Nach=
mittags 3 Uhr,
auf der Roſenhöhe.
Zuſammenkunft bei
(3796
Obergärtner Müller.
Marn=Neckar=Bahn.
Lieferung von Uniformen.
Die Lieferung der für das
Dienſt=
perſonal erforderlichen Uniformen und
zwar von:
Nr. 6.
173 großen Paletots,
118 kleinen „
120 Tuchröcken,
74 Leinwandröcken,
352 Tuchhoſen,
74 Leinwandhoſen,
747 Mützen,
ſoll durch öffentliche Verdingung vergeben
werden. Angebote ſind verſchloſſen und
mit der Auſchrift „Lieferung von
Uni=
formen” bis zum
24. April 1888, Vormittags 10 Uhr,
951
bei dem Hauptmagazins=Verwalter dahier
einzureichen.
Die Erbffuung der Abgebole, welcher
die Anbieter beiwohnen können, findet in
vorgenanntem Termine ſtatt. Die
Be=
dingungen ſind bei dem Hauptmagazins=
Verwalter dahier, ſowie bei den Material=
Verwaltern in Frankfurt und Heidelberg
zur Einſicht offen gelegt.
Darmſtadt, den 5. April 1888.
Der Ober=Betriebs=Inſpector
Geſſuer.
(3797
Errtutlligr
Verkeigerung.
Donnerstag den 12. April 1888, Vormittags von 9 Uhr ab.
verſteigert der Unterzeichnete im Auftrag des Eigenthümers wegen Umzug
Saal=
bauſtraße Nr. 12 öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung:
2 Kleiderſchränke (zweithürig), 1 Sopha, 1 Magdbett, 1 Bettſtelle mit
Sprung=
federmatratze, 1 Waſchſchrank, 1 Klapptiſch, 1 Kommode, 1 einthüriger
Klei=
derſchrank, verſchiedene Kleidungsſtücke u. d. m.
Eugel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
3G000S0S0GGaose00000000000.
herlige Anzüge &ae Palekotg
für Herren und Knaben
empfehle zu ſehr billigen Preiſen.
Hermann Heyer,
[3799
15 Rheinſtraße 15.
Sleann=Leller=Lichter,
[3800
7 und 11 Stück per Pfund 55 Pf
EixAAIGl FII.
Prämiiet mit der Königlich Preussischen Coldenen Staats-Medallte, sowie mit
deu hocheten Austeichnungen auf allen Welt- und vielen anderen Ausstellungen
Verkauf zu Fabrikpreisen
bei
L. B. Müller, Darmstadt.
Alleinige Niederlage.
Elegante Ausführung aller Drucksachen:
Facturen. Circulaife, BrieAépfe, Firmacouverts, Aemoranden, Frachibrieſe,
Avis-
n Adrescharten, Ireiscourane, Packer- und Begeſtadressen, Wechael und
Onttuſigen, Verlobungs, Hocheeſs, Gehirts- und Traueranseigen, Völ, Tisch-,
Tanz. und Aenukarten.
Grosses Lager in Schul., Schreib=, jeichen., Mal- und Dureai-Artikeln,
Schreis., Lost- und Pachpapieren, Leier;, Holz- und Broncewaaren.
ſind in großer Auswahl eingetroffen, ebeuſo iſt das Lager der
und
Gronadines
auf das Reichhaltigſte ausgeſtatt.
ſCchwarne Cachemik
in ur hollen Qunliten.
Muſterkarten und Auswahlſendungen
ſtehen zu Dienſten.
Nr. 68
953
H
r
Lieferung ganzer Einrichtungen sowie einzelne Höbel nach Leichnung und Angabe.
Mrganllo Auootattungen und einnohen Bdar,
empfiehlt:
Büſſets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Etagsre=Schränke, Verticows,
Chlinder=Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoir=Pulte, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſch=
ſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, halbfranz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen,
Kinder=Bettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp=, Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= und Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp= Rohr= und Stroh=Seſſel, Comptoir=
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= Nohr=, Stroh=, Fournier= und Kinderſtuͤhle. Büchergeſtelle, Noten=Etagsres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Handtuchhalter, Küchen= und
Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuhſchränke, Aurichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel,
ſchüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Otomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, Nachtſeſſel, Backeuſeſſel,
Polſter=
ſtühle, Woll=Schlaſdecken in großartiger Auswahl zu Fabrikpreiſen, üchte Kamcelhaar=Decken, Sprung=,
Noßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen, Deckbetten, Kiſſen, Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen,
Jute, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie= und Seiden=Stoffe. Brüſſel=, Tapeſtry= und Holländer=Teppiche
ſabgepaßt und am Stückh. Sopha= und Bett=Vorlagen aller Art.
Alle Tapezier=Artikel: Roßhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc.
O40 Häunhzeh. Höbolmaganin.
große Ochſengaſſe 23.
(7904
Grossss Lager. - Billigste Preise.
5
1.
Harkrtooden=Nichſe
von
A. Hayer, Marktplatz 6.
Stuttgart,
an Güte und Billigkeit unübertroffen
in weiß und gelb, aus Wachs und Terpentinsl
zubereitet,
nur ücht mit obiger Marktplatz Etikette.
Preis: per Büchſe mit ¼ Kilo 1 Kilo 2 Kilo Netto=Juhalt,
Mk. I.- Mk. 1.80, Mk. 3.40 incl. Büchſe.
Als beſtes Mittel zum Reinigen der Parketböden empfehle: Stahlspähne a-Dr. Popp's
Kräuter-
in ½ und ¹⁄₄ Kilo=Packeten, ebenfalls mit Marktplatz=Etikette.
Niederlage für Darmſtadt bei Herrn Louis Hein Kachſolger.
4)
ö Hel
N= ua6 Nouveruhmie Hariéin
von A. Hodurele in Ratikor iſt das allein wirkſame Mittel zur Vertilgung 4 in Mainz bei W. Hohenſtädter,
und Ausrottung aller läſtigen Inſekten als Fliegen, Motten, Wanzen, Flöhe, H Parfümeriehandlung.
Schwaben, Ruſſen, Aſſeln, Vogelmilben. — Daſſelbe iſt in Päckchen zu 10, 20,
50 Pf. und die dazu gehörigen Spritzballons zu haben in Darmſtadt bei Moriz
Landau, Em. Fuld; in Beſſungen bei L. Tink.
Nur acht, wenn mit Firma: A. Modurek.
9EReine Lahnschmerzen
mohr Ex
H
wer das ächte und weltbe=
M
rühmte E. E. Hof=ahnarzt
84e Anatherin-
Dr. POt S nunduasser
E.3- gebraucht hat, da es ein ſicheres
v3- Radikalmittel gegen alle Mund=
E3- und Zahnleiden iſt, und in
Verbindung mit
E3
W. Dr. Popp's Eahnpul-
Wver oder Lahnpesta
W.ES- ſtets geſunde u. ſchöne
W Zühne g erhält, was we=
W ſentlich zur Erhaltung eines
(3156
W geſunden Magens beiträgt.
W.Dr. Poppis Lahn-
E3- Plombe iſt das Beſte zum
W. Selbſtausfüllen hohler Zähne.
W Seile mit größtem Erfolge
W gegen Hautausſchläge jeder Art
(7- und vorzüglich für Bäder.
Zu haben in Darmſtadt bei
L. Nachtigall, Wilhelminenſtraße,
(9033
Eine Zimmerdouche
[3702
(3802 zu verkaufen Mühlſtraße 11.
142
354
Nr. 68
TpfcOt-Fol
HGOM
ia allen Farben und Größen, die bekannt guten Qualitäten, glatt
und beſetzt, zu den billigſten Preiſen ſind eingetroffen.
Nr. SchorlemmerHartmann,
Markt.
[3803
Gröme Hpérialo,
foinster Tafolliquour,
erfunden und deſtillirt von
Alex. Frank, Cöln.
Vorzüglich für Appetit und Verdauung.
Wieht hulb s0 theuer wie echte
frauzö-
sische Churtreuse oder Bénédietine.
Keine Nachahmung,
aber nach der bekannt gemachten Aualyſe des
vereidigten Gerichts=Chemikers
Herrn Dr. C. Wischoſk in Berlin
vom 26. Ottober 1887 von glelcher Güte wie
echter franzöſiſcher Chartreuſe=Liqueur.
Détail-Preis für ganz Deutschland:
M. 4. -½ M. 2.25 ½ M. 1.50 ¼ Literflaſche.
Conſumenten theile ich auf gefl. Anfrage die nächſtet
Verkaufsſtelle mit.
Wiederverkäufern günſt. Verkaufsbedingungen.
Alle Nachahmungen dieſes geſetzlich geſchützten
Liqueurs werden gerichtlich verfolgt.
G rSB .
Alex. Frank, Cöln a. Rh., 4 Georgsplatz,
Deſtillation feinſter Liqueure u. Punſch=Eſſenzen, Import
und Großhandlung ausländ. Spirituoſen u. Weine.
Empfohlen in Darmſtadt bei den Herren Gebr.h
Eichberg, Hoflief., Carl Diehm & Co., Rheinſtr.,
M. Fiſcher, Conditorei, Theodor Stemmer,
Eliſa=
bethenſtraße.
(3804
BUL-URIRAneN
geeignete Geſchenke in:
Granaten, Corallen & Fantasie.
Schmucksachen
in ſchönſter Auswahl zu billigſten Preiſen bei
ROSRRAIAUAIL,
Ernſt=Ludwigsſtraße 5.
[3805
Die Wöbolfabrik von G. Sohmitk,
Schlossgraben 13a.
empfiehlt ihr reichhaliges Lager in ſelbſtgefertigten Polster- und Kusten-
Möbeln. Große Auswahl in Spiegeln. Specialität in Bettladen, ſowie in
fertigen Betten von den einfachſten bis zu den eleganteſten.
Bettfedern, Flaumen, Drell und Barchent.
623 Anerkannt ſolide Arbeit. Billigſte Preiſe. Langjährige Garantie. (3805
Lofkhk
WEIGN
2
0₈
Sherry. Malaga, Madeira, Harsala,
Kuscateler, Port, Tokayer,
alle in reinen, abgelagerten Qualitäten.
BordeauL-Woine,
in 4 ſehr preiswerthen Sorten,
per Flaſche M. 1.10, 1.50, 2.-, 2.50.
hamiahie
vu 1ua Sahwinn,
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. 2958.
Ein ſehr guterhaltener
TIügel
iſt umzugshalber billig zu verkaufen.
Einzuſehen in der Zeit von 2-3 Uhr
Nachmittags. Bleichſtr. 38 part. (3568
955
Nr. 68
Fabrik Hiederlage
der
Manuſacture Woyale de Corsets
WRIXEIILS.
Bestes Fabrikat!
Billigsto Preise!
Haumanu's Woissuaaron- & Stichoroigeschäft,
Erust-Lmdwigsstrasse 2I.
[310
Verden überhaupt nicht ge
u. verlieren selbst nach jahrelangem
Tragen weder das Façon noch die
schneeweise Glanzfarbe.
Fegant. Ersparniss. Solid.
rLu haben in allen Herren-
7
B Modewaaren-Geschäften.
Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aug. Schwab, C. F. Erb. M. Schmidt, Hofpoſamentier,
(3035
David Oppenheimer, Markt 5.
Cavelon
in jedem Genre und jeder Preislage.
Fabrik=Niederlage
der Deutschen Linoleun- &ép; Wachstuoh=Compaguie Biædort.
9
Obere Eliſabethenſtraße 12.
Grosse WPartien Mapeten-Reste:
295)
leder Stückzahl ſtelle unterm Einkaufspreis zum Verkauf.
Tinderwagen.
Großartige Auswahl,
anerkannt beſtes Fabrikat,
billigste
feſte Preiſe.
D. Faiz a Söhne.
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199
ToiletkeSelſe:
Feinste Mandelseife,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Feinste Glyeerinsoike,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Toilette-Abkallsoike,
ſortirt, 8 Stück circa 1 Pfund, 36 Pfg.,
fr. Rosen-Windsor-Patchouly.
Soike,
3 Stück circa 1 Pfund, 55 Pfg.,
Fst. Vaselin-Soiſe
Stück 35 Pfg.,
Theer., Schwefel., Vorax.,
Jod=, Carbol, Campher.,
Thymiol- ete. Seife
Stück 35 Pfg.,
Exlrafeine Tollette Seiſe,
als.
Jokey-Club, Maiblumen, Resoda, Mo-
SChus, Lanolin, Flang-Tlang. Camelie,
Veilchen, Orangeblüthen, Oppoponar,
Thridace, Vanille, Héliotrop, Lavondel,
Lindenblüthenseifen 6te.
in Stücken 25. 35, 50 und 75 Pfg.,
Haaröl, Pomade,
Cosmétique,
Echtes Eau de Cologne
30, 50 Pf. und 1 M.,
Taschentuch-Parküms
in allen beliebten Gerüchen 20, 30,
45. 75 Pf. und 1 M.,
Kümme, Haarbürsten,
Lahnbürsten
zu billigſten Preiſen.
A81AEI6A O86,
[736
Rathhaus.
956
Nr. 68
94l½
GPLI
Mey's Stoffkragen sind keine Papierkragen,
denn sie sind mit wirielichem Vebstaff vollständig überzogen, haben also
genau das kussehen von Leinenkragen: sie erfüllen alle hnforderungen an
Haltbarkeit, Billigkeii, Eleganz der Forin, boquemes Sitzen und Passen.
Jeser Kragen kann eine Woche
lung gotragen werden.
171)
EEBzoe
Dtad. M. -85.
ERAHELIN
Otad. M. - 30.
TIhCOIIB
Dtad. M. -55.
Hhohkn
Otad.-Paar M. 1.20.
Fabrillager von Mevis Gtoffleragen in
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4, Emil Reuter, Kirch-
Darmstadt: strasse 27. H. Mau Uue., Holastrasse 6, C. A. Stoin,
Marktstrasse 7. C. Hohmann, Fl. Bachgasse 10, Wilh. Müller, Markt-
Strasse 10, L. & fl. Fuld, Markt 1, oder direkt vom Vorsandt-Eeschäft
Gey & Edilch, Leipzig-Plaguitz.
(3806
12
Zu billigſten Preiſen
empfehle:
Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt ächtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern, Einlagen
Anfertigung nach Maaß. (10640
H. Türth,
Promenadeſtraße 70 parterre.
C6
von
für Knaben und Mädchen,
in verſchiedenen Qualitäten.
Echbergs Hachlolger,
Großh. Hoflieferant.
(3260
Mark 60 Pf.
das: Pfund.
Fparbitn
2Tain ui
4 HEN
57⁄₈
9.
56, xue de Chdteaudun, PARis.
7223
Mühlatragse Nr. 20,
empfiehlt unter Garantie nur neuer,
keimfähiger Waare alle Sorten
Feld=, Garten=, Gras= und
Blumenſamen
in bekannten Qualitäten.
[2202
Loelund's
Hgäuer Bahm-Miloh,
vollkommen rein,
ohne Zucker condenſirt, unverdünnt
als friſcher Rahm, mit Waſſer als
Alpenmilch zu gebrauchen. Für
Kranke und Kinder ärztlich
empfoh=
len. Per Büchſe 65 Pfg.
Looſſund's Hindormilch
aus Alpenmilch mit Weizen=Extrakt
condenſirt; für Säuglinge die
ge=
deihlichſte und zuverläſſigſte Nahrung,
beſonders bei geſtörter Verdauung.
Per Büchſe M. 1.20. In allen
Apotheken, on gros v. Ed. Loeflund
in Stuttgart.
[10764
Hochſtämmige Roſen
mit guter Bewurzelung empfiehlt billigſt
Herdwegſtraße
B. K. Roth,
97. (3611
Ein noch nouer Hindorwagon
iſt billig zu verkaufen. Grafenſtraße 31
(3703
im 1. Stock.
Judwigsstrasse
S.
hudwigsstrasse
Z.
empfehlen ihr reichhaltiges Lager in Neuheiten für die Frühjahrs=Saiſon in:
Herren- umd Damen-Behleidungsstoſten,
Schwarzen Cachemires. Fanlasiestoffen, Grenadines & Spitzenstoften
in vorzüglichen Qualitäten.
Wesatr-Artikel in Sammet und Seide.
Herren-Westen.
Gardinen, Möbelstoſte, Wisch- und Wettdecken.
(3807
Weißwaaren und Zett-Artikel.
Billigſte Preiſe.
Streng reelle Bedienung.
Gaon GGUIION
Darmslädlo.
Gs-Vorkaul.
Steinkohlen=Actiet=Geſellſchaft.)
6
Ginladungzum GrAbonnement.
Die Eisabgabe bei freier Lieſerung ins Haus findet von jetzt ab während der
ganzen Saiſon täglich ſtatt.
Im Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage, das jeden Tag
be=
ginnen kann, koſten täglich:
5 Pfund 15 Pfa., 10 Pfund 20 Pfg, 15 Pfund 30 Pfo.,
20 Pfund 35 Pfg.,
bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund per Centner M. 1.50.
Conſumenten größerer Quantitälen erhalten 1-5 Centner M. 1..
Wagenladungen und mehr 80 Pfg. per Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. AmtOM,
Eliſabethenſtraße I,
entgegen, woſelbſt auch
Eisſchränke
(3808
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Dreizehnjähriger Erfolg! 9 Medaillen und Diplome!
Weiberahn'e präp. Haſermehl iſt das anerkannt beſte Nahrungsmittel
für Kinder. Seit Jahren glänzend bewährt, findet es ärztlicherſeits immer mehr
Anerkennung. Wohlſchmeckend, ſehr nahrhaft und dabei das billigſte aller
Kindermehle iſt dieſes
Präp. Hafermehl
außerdem ein vorzügliches Nahrungsmittel für Kranke, geneſende Wöchnerinnen,
alte und ſchwache Perſonen, ſowie eine beliebte Speiſe für den Familientiſch.
In Darmſtadt echt zu haben in den meiſten Colonialwaarenhandlungen.
Haupt=Niederlage bei Wilhelm Hanak, Ballonplatz 5.
Man verlange ausdrücklich: Weiberahn's Haſermehl, Schuhmarke eine
[1666
Krone auf jedem Packet.
Die Schlossoroi v. Jos. Doutsch,
Hoflieferant,
Darmatadt,
empfiehlt ihre
Haushaltungs=,
Reſtaurations=,
Hotelherde, Keſſel
und
Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.
Als praktiſch
für jede Haushaltung
empfehle:
Complete
Haus-Tolographon,
beſtehend aus:
Einer Schelle, 10 Centimeter,
Metallſchale,
2 Elementen, 16 Ceutimeter hoch,
Batteriekaſten.
Einem Druckknopfe von Porzellan
Zwei Druckknöpfen von Holz.
fein polirt.
[13436
Dreißig Meter Leitungsdraht,
Heftſtiften.
Fertig montirt für 22 M.
W. Bahm,
Elektrotechniker - Hochſtraße 26.
Eine noch ſehr gute Hof= u. Wand=
½₂ Pumpe, ein großes Vogelhaus
(Voliere) und Comptoirabſchluß wie
neu — Drahtgeflecht mit Zahlſchalter
2,29 Meter hoch und 374 Meter brei
iſt zu verkaufen. Rheinſtraße Nr. 39
[3809
1. St.
958
Nr. 68.
EE EGRAIOU
empfehle mein Lager in
Nuchen, Wuckskins, Mammgarnen,
ſelbſtangefertigten Anzügen und Hemden.
Schwarze Cachemires in rein Wolle von M. 1.50 bis 3.50
NB. Anzüge werden nach Maaß unter Garantie angefertigt.
E
. Braum, Herdwegſtr.
1.
Darmſtadt.-Beſſungen.
(381
As praktische foschenke
odor Ir6.
empfehlen:
Echwer versilberte Bestecke uuter darantie der Silberaullage.
6 Kaffeelöffel mit eleg. Etuis in 3 Muſtern
12
dgl.
6 Deſſertmeſſer, Gabeln od. Löffel in 3 Muſtern „ 9..
mit eleg. Etuis
12
dgl.
.
„ 16.60 " a..
6 Tafelmeſſer, Gabeln oder Löffel. „
4.
„ „ I1.- „
¾
mit eleg. Etuis
12
„ 21.- „ 8½
dgl.
„
1 Kinderbeſteck, 3theilig, mit eleg. Etuis
„ 6.— „
1 Salatbeſteck
„ „ 6. „
„ „
3
1 Tranchirbeſteck
„ „ 10.- „
„
„
Versilberte und vergoldete Waaren aller Art
für Geſchenke zu M. 2.-, 3.. 4-. b.- 6.-, 8.-, 10.o, 12.., 5.-
20. - 25. -, 30., 35.- 40. - 50. - und höher. (3288.
Größte Auswahl. - IEVTEITLh. - Billigſte Preiſe.
Reparatur und Wiederverſilberung aller Art Metallwaaren.
Württ. Hetallwaaronfabrik Coislingon,
Fabriklager und Detail=Verkauf: Darzstadt, Rheindtr. 8.
von M. 6. — an
„ „ 11.50 „
Gdkh L-Gndh SrralsOh
empfehlen wir:
Promonade Häntel, Umhävge éHankelehtss,
Jaqueſes, Heiderstoſſe,
„
in gediegener, reicher Auswahl zu billigſten Preiſen.
ARAUS-IIOON
Bchulſtraße 10.
Damen-Confection.
BuckGläIms.
Als ſehr billig empfehle einen Poſten Buckskins,
nur neue Sachen, 5 und 6 Mark per Meter.
Heruaion Heyor.
15 Rheinſtraße 15.
(3813
Gemüse und
AvllmGn-amsh.
Friedr. Buss,
Dieburgerſtraße. (3374
Asdteinzl-Pes
direct importirt,
ſoinsten Allen ShorrV,
Aen Madeira,
ſolusl. allen Madelrd,
A4en Poriwein,
pß
Alten HaagaSeol
in ganzen und halben Flaſchen
offerirt billigſt
b. L. HIogll,
Rheinſtraße 17. (3538
Bämtnmäntel,
einfach wie elegant, werden zu
ſo=
liden Preiſen nach den neueſten
Modellen angefertigt, auch
moder=
niſirt.
Frau Thilo Wwe.,
Eliſabethenſtraße 40, 1. Stock,
früher Berlin. (35402
SchVarne bamoh.
Wterarre
Eleiderstoffe: Cachemire, Crspe u. alle
Saison-Neuheiten. — Versandt jeden
Maasses direct an Consumenten. Uuster
frei v. TrauerwaarenDepot
[3251
H. Conrad, Groin.
Neu eingetroffen:
halſl-Giskoro
für Hragon & Hanschetton.
Adoll Gelgor,
Ludwigsſtraße 6. (3814
ſEin Schreibpult und ein zweiſitziger
⁄ Kinderwagen mit Lederverdeck zu
verkaufen. Schloßgaſſe 29.
(3815
Nr. 65
959
13535
Gduusnkoohuorwalhoo
Begenmantel-
und Sommerpaletot-Stoffe
für Damen- und Mädchen.
Wuckasla huvs 1.
für Herren= und Knabenanzüige.
Sohwarzo &é; larbige Lammgarnstoſſo.
4 Aebergicher-,Hoſen- ¾ Weſtenſtoffe.
Größte Auswahl; billigſte Preiſe.
GAnEAuOU
„
Ernſt=Ludwigsſtr. 22, nahe dem Ludwigsplatz.
Zur Herſtellung von
Gartem-Rassims
aus Gementbeton unter Garantie empfiehlt ſich
Wilb. Ganss, Hühlstrasse la.
(3536a
Grösstes Lagon
4
im Ausstattumgsartilzelm.
Circa 10 verſchiedene Qualitäten Halbleinen.
Circa 40 verſchiedene Qualitäten Reinleinen.
Circa 15 verſchiedene Qualitäten Shirtings und Cretonnes.
Circa 40 verſchiedene Muſter Tiſchzeug,
Circa 40 verſchiedene Muſter Handtücher, Wiſchtücher ꝛc.
Circa 60 verſchiedene Muſter Piqué, Damaſte und Barcheut.
Circa 8 verſchiedene Qualitäten Bettfedern und Daunen.
Meine Preiſe ſind billiger als diejenigen auswärtiger Fabriken und
liefere ich jederzeit hierfür den Beweis, wenn mir deren Muſter mit Preiſen
[2747
vorgelegt werden.
Garanio
für
Absolute.
Reinheit.
Wib. Ilmann,
Garantio
für
absolute
Reinheit.
4. LoLpurit
D=
Bettfedern und Flaumen
rein, trocken und ſtaubfrei, in allen Preislagen. Das Aufdämpfen
und Reinigen von alten Betten ꝛc., bringe hiermit in empfehlende
C7.
Grinnerung.
W. Sotmauk, Hoftapezier,
(3259
Schützenſtraße 20.
Woinbergbesitzor,
hält bei Bedarf sein Lager in:
Weinen eigenen Wachstums,
Rhein- und Hosel-Neinon,
80wie
denlschen und französischen
Rothweinen
bestens empfohlen.
Probon und Proisliston gratis un
franco zu Diensten. (2204
Die erwarteten
8 lckere=
Reſt=
ſind wieder eingetroffen.
Adolk Geiger.
Ludwigsſtr. 6. (3816
Eu VBowlen
empfehle:
Apfelwein,
Weisswein
von 45 Pfa. an per Flaſche ohne Glas.
Rothwein
von 15 Pfa an per Flaſche ohne Glas.
Apfelwein Mousseux
M. 1.75 per Flaſche.
Wein-Mousseux
von M. 1.80 an per Flaſche.
Wilhelm Hleber,
Mathildenplatz 18. - (3817
Blumentiſche.
Schs ſehr ſchöne, geſchmackvoll
ge=
arbeilete Blumentiſche aus Naturholz,
Walhmoſaik, zu verkaufen.
Kranichſteinerſir. 3. Seitenbau. (3818
Ghüllisalpeter.
roh und fein gemahlen.
Vr. Kloin,
Martinsmühle und Lauteſchlägerſtraße 4.
Br 68
4
Damenuhreh
im Gold, Silber und Hickel,
äußerſt billig.
Geo,
wSG, Uhrmacher,
Carlsſtraße 26.
(3819
Wineralwasser.
Niederlage aller natürlichen Quellen, stets frische Füllung.
Brunnen=Schriften mit kurzen Anweiſungen ſind zu Dienſten.
Wade-Salze, alle Arten,
als: Kreumacher, Nauhoimer, Werlor, Stasskurter,
Soosalz oto.
Friedr. Schaefer, LudwigsPlatz 7.
[354)
Grossh. Hof lieferant.
„f
146)
GOGIAAaREssAnSRArIINN
nei
Denhuier.
Oxizs.
L GnTGthoth
Von L. LEarAD, Panls, rus Saint-Nonors, 207
WiALAuRAAAtAiAAri
COACxxTE PARTTATS
Wiasensohaftliche, in Fronkreich und allen anderen Laendorn ptentirte Erſndugg.
Dioss, nach oinom nevon Vorfahron, in fests Form gebrachten Ess.-Oriza besitzon
eine bis heut unbekannt geweseng hohe Concenteirung und Lieblichkeit. — 8ie sind in Costalt
von Skißten oder Pastilden in kleinen, boquem bei sich zu tragenden flacons odor
Rischböchschen der vorsohiedsnston Art montirt. — diese Parfaur Stifke vorſliogen
nioht und können nach Abnötzung leicht evsstet werden. 8ie habsn don ungsheuren Vortheil,
ihrsn Parkum auf alle mit ihnsn in 8orührung gebrachton Cegonstände zu öbortragon, ohns
disselbon zu befeuchton oden zu boschädigen.
Ein leichtes Bestreichen genügt, um augenblicklich
KönsTLiene
raæopisnrueh, Manvsenonz
viz Nau7
BUmSN
67Ofkk
SPTAIN
DEn Bakr
Wasche, und alle Papeterie-Artikel, ete., ete., zu partümiren
vor auslührlicho Catzlog dor Pariuus mit Proleangabe wirs
„0 Havkz iu ALtEd EElden
aul Verlaoßen franco zgesandt.
PARpüdls nſr. ſirsatft n i r res von w6hr
General-Depot für Doutschland:
in Karlsruhe.
Wolſt & Schwindt
[2582
Für Confirmanden
empfehle mein Lager in Memden in 2 Größen; Kragen,
Hanschetten, Cravatten, Taschentücher, Interjacken, Hosen,
Socken, Hosenträger, Hanschetten.- & Chemisetten-Knöpke.
Für Conſirmandinnen!
empfehle Homden, Beinkleider, Unterröcke in Shirting,
Piquse, wollenen u. baumwoll. Flanell), Spitzontücher, Rüschen.
Anfertigung nach Maaß
(3534
in beſter Ausführung zu billigen Preiſen.
Ecke der Rhein= und
A. Roasc,
Grafenſtraße.
Liebig's Fleisck-Exiract,
Liebig's Fleisch-Pepton,
Eemmerioh's Fleisck Extract,
Eemmerlah's Fleisch-Bouillon,
Remmerieb's Floisch-Pepton,
Eibil's Fleisch=Bouillon,
Hesllé's Eindermehl,
Condensirte Hilah,
Ssheitische Haiergrützs,
Enorr's Hatergrülze,
Euorr's Haformehl
zu den
billigſten Engros-Preiſen.
Philipp Wobor,
Carlsſtraße 24. (3820
EtAAun
Hene Sendang
2½₈
usgensturme
von M. 1. 20 an,
Gloriaschirme
zu M. 3.50, 4.-, 5. -, 6 und 7 M.,
Halbsoid. & Soid. Schirme
in großer Auswahl billigſt.
ppa
Hosopol.hoala une
(mit 700 Tage Garantie)
zu M. 9.., 10.., II.
Cravattem
in reichhaltigſter Auswahl und neueſten
Muſtern.
Hoſenträger,
ſtets das Neueſte, von 45 Pfg. an.
Robus- 6 Esmarchtriger
M. 1.50.
Mauſchettenknöpfe, Uhrketten
billigſt.
Brochen & Armbänder
in großter Auswahl.
Heinrich Ugé,
Rathhaus.
[757
Wicktig für Wamen!
Von meinen rühmlichſt bekannten
Woll=
ſchweißblättern ohne Unterlage, die nie
Flecken in den Taillen der Kleider entſtehen
laſſen, hält für Darmſtadt und Umgegend
wie bisher in beſter Güte allein auf Lager
die Firma Marie Weber, Ludwigsſtr. 20.
Preis per Paar 50 Pf., 3 Paure 1.40.
Wiederverkäufern Rabatt.
Frankfurt a. O. im März 1888. c
2
Robert v. Stephani.
5
möglich.-
Grösste u. billigste Bonugsquolle
von
odlllöhaohITIb d. FIIOIIollu
Vr. W. Schlüter,
7 Carlsſtraße 7,
dem Gymnaſium gegenüber.
E Unbedingt die größte Auswahl. -
Garantire Engros=Preiſe.
Durch beſcheidene Ladenmiethe und eigenes
Fa=
brikat ſind mir bei beſtem Material obige Preiſe
(3398
Ueberziehen und Reparaturen an jedem Tage.
ſFine vollſtändige Ladeneinrichtung
C für ein Spezereigeſchäft billig zu
verkaufen.
Beſſ. Weinbergſtraße 27.
3543)
Eine Vogelhecke
170 Met. hoch, 130 Met. breit, ein ſechs.
eckiger Käfig 1,80 Met. hoch, 065 Cim.
Durchm. zu verk. Beſſ. Schulſtr. 24. I1 St.
Neue Malteſer Kartoffeln,
Blut= und Meſſina=Orangen,
ſowie Maikraut
aus dem Freien empfiehlt
Leissler, Louiſenplatz 4,
nächſt dem Ständehaus. (3821
wei ſchöne Einlegſchweine zu verk.
(3629
2) Große Bachgaſſe 13.
961
1
harCnenstan, on
zu Gartenumzäunungen, Bleichplatzpſoſten,
Rebenſpalieren, Dachſparren ꝛc., in ganz
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten
Preiſen
Leopold Reinhard,
[949
Holzhandlung,
Niederramſtädterſtr. 28.
RRRESTTRGIAsaI
im Schnitt per Pfd. M. 3.
WeSOTSAIU
im Schuitt M. 2.40,
vorzügliche friſche Waare,
empfehlen
Hebr.
Nöſinger,
Hoflieferanten. (3822
Darmſtädter
Pferdemarht-Logſe.
Ziehung: 18. April 1888.
Gewinne i. W. v. 24060 Rark.
Looſe 2 M. verſendet die
General=Agentur
L. F. Chnacker, Darmſtadt,
an alle Looſeverkäufer.
(3265
Ein 2ſtöckiges Wohnhaus
zum Alleinbewohnen mit Vor= und
Hinter=
garten, ohne Zwiſchenhändler iſt billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Exped. (3282
Eine Hobelbank
mit Werkzeug zu verkaufen. Beſſunger
[3823
Ludwigsſtraße 10.
Fin Klavier hillig zu verkaufen. An=
C= zuſehen vo. 9 bis 3 Uhr. Näheres
(3824
in der Exped.
Fichten=L Lürchenſtangen
und einige Tauſend,
Lärchenpſosten
in jeder Länge und Dicke, Gerüſtſtangen,
Baumſtangen, etrca 30,000
Fichten=
bohnenſtangen, Roſen= und
Blumen=
ſtäbe, weiß und angeſtrichen, ſowie alle
Sorten Stangen in größter Auswahl.
A. Castrſtims.
Mühlſtraße 20. (3034
Prima Buhrkohler;
billigſt bei J-DingeldeV.
14-
962
Nr. 68.
4.
AEAhmen
werden unter Garantie auf3 ſchönſte gewaschen, ereme
gefärbt und auf neu appretirt.
Lieferzeit 3-4 Tage, bei billigſter Berechnung.
. MaOE vorm. . uIöl,
Hofſchönfürberei und chem. Waſchanſtalt,
Schulſtraße I3.
[3825
Blumen, ſemüse- und Gras Samen
in anerkannt beſten Qualitäten empfiehlt
Friedr. Mrick Hr.
Rheinſtraße 18, Stadthaus.
3258
Rein Lager oomplellor Botlen ud
Polstormöbel
empfehle in bekannter ſolider Arbeit mit Verwendg. der beſten Polſtermaterialien.
Complette Betten von 75 M., Divans von 60 M.
Kanapee's von 45 M. an. - Alle einzelne Theile für Betten billigſt.
Bettfedern & Flaumen, rein, trocken und ſtaubfrei.
Wöttinger, Mathildenplatz 7.
Geſchäfts=Eröſfnung u. Empfehlung
Einem verehrlichen Publikum, ſowie meinen werthen Gönnern und Freunden die
ergebene Mittheilung, daß ich am hieſigen Platze, Kirchſtraße 8, eine
Spenglerwerkſtätte mit Inſtallation
für Gas= und Waſſerleitungen, Badeeinrichtungen, Cloſetanlagen,
Bier=
preſſionen und elektr. Haustelegraphen errichtet habe. Es wird mein eifrichſtes
Beſtreben ſein, durch nur ſolide Arbeit, prompte und reelle Bedienung, ſowie billigſt
geſtellte Preiſe meine werthen Auftraggeber auf das Beſte zufrieden zu ſtellen.
Einem geneigten Zuſpruch entgegenſehend zeichnet
Hochachtungsvvoll
(3335
Darmſtadt, im März 1888.
H. Wöcher, Kirchstr. 8
8
A VG. RRGEIs, Rheinstrasse I7,
hocharmige Familien= und Handwerker=
Nähmaschinen
(Syſtem: 8inger, Ringschiff, Cylinder-Elastique
2
8t0.) ſind in den weiteſten Kreiſen in Folge ihrer
ſoliden Arbeit und ihrer Eleganz als die beſten L20oD
Nähmaſchinen bekannt. - Fabrikat I. Ranges.
2 Nur beſtes Material. — Außerdem empfehle Seidel & Maumann's neuoste
2 Erxougnisse:
2956
Deutsche Fahrräder.
3
2
Dieſelben wurden im vorigen Jahr mit 6 erſten und 4 zweiten Preiſen,
*
- ſowie 1 goldenen u. 2 ſilbernen Medaillen als Tourenmaſchinen ausgezeichnet.
P. S. Sämmtlich vorkommende Reparaturen an Nähmaſchinen ſowohl als
) auch an Fahrrädern werden in meinen Werkſtätten aufs Beſte ausgeführt.
„2
Fin Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau Kranichſteinerſtraße 44 ſind
Frühroſen=
zu verkaufen Carlsſtraße 46. (5370b Kartoffel zu haben.
(3826
kravisto Dupont a dE Landbaur
Lieferanten
der Dontschen Plotte.
Aehn- Ferkant uuorer Maine in Onlelal. 5.
Füllung mit Stopfenbrand bel
8
Lud. Heyl Sohn,
Eeke der Saalban- und Ellsebethenstranse 18.
Wlaschembior.
Exportbier nach Pilſener Art, feinſtes
Salonbier,
Lagerbier, glanzhell,
beides aus der Brauerei Hanauer=Hof,
empfiehlt beſtens
Vr. Heuenhagen,
Soderſtraße 49. 12205
Phanos
jeder Construction
werden unter fachmänniſcher Leitung
und Garantie wie neu hergeſtellt
bei
A. W. Limmermann,
Pianolager und Reparatur=Anſtalt.
Friſche Zufuhr, direct vom Schiff.
Prima qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centnern an
lohne Octroi, frei an den
Aufbe=
wahrungsort):
Grobes Fetschrot per Ctr. 96 Pf.,
Briquettes, bei 10 Ctr. und mehr
M. 1.14,
do. im einzelnen Ctr. M. 1.19,
Sohmietogrhos,
Stüok- a Uus
Mon,
LAraohtotlen
für amerikaniſche Füllöfen,
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die
Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtraße 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz,
J. Röhrich, kathol. Kirche. (10033
Steinkohlen=Actiengeſellſchaft.
Gummi-Waaren-Bazar
Mannheim. E3. I.
Preislisten gegen 20 Pfg.- Marke. (5334
Fartenerde kann abgefahren werden.
[3827
Heinheimerſtr. 15.
964
2979) Kranichſteinerſtraße 32 eine
Parterre=Woh ung an eine ruhige Familie.
3083) Eliſabethenſtr. 40, 1. Stock
Neubau, Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Zubehör ſofort zu vermiethen. Näheres
daſelbſt parterre oder Ludwigſtraße 7 im
Manufakturladen.
3110) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether 1) im Seitenbau eine Wohnung
mit 4 Zimmern und allen
Bequemlich=
keiten; 2) im Gartenhaus eine freundliche
Wohnung mit 4 Zimmern ꝛc.
3111) Wienerſtr. 63 eine freundliche
Parterrewohnung mit allem Zubehör per
1. Juli beziehbar.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer und ſonſtigem Zrhehör zu verm.
Näheres Niedeſelſtraß=
3116) Ecke der Coßdörfer= und
Beckſtraße iſt der 3. Stock mit Balkon
und allem Zubehör, elegante Wohnung,
alsbald zu vermiethen.
3173) Wienerſtr. 55 eine freundl.
Parterrewohnung mit allem Zubehör per
1. Juli beziehbar. Näh. Stiftſtr. 53.
rez
AAAIAA AAAAinitrrtnrrintitihih
4 Beletage mit Balkon,
6 Zimmer, Kabinet ꝛc. und Gärt=
3289) Roßdörferſtraße 21 eine
Wohnung im 3. Stock, 6 Zimmer, Balkon
und allen Bequemlichkeiten per 20. Juni,
event. auch früher zu vermiethen.
3291) Beſſ. Carlsſtraße 22 1. St.
6 Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
3293) Lagerhausſtraße 32 iſt der
mittlere Stock mit allem Zubehör z. verm.
3294) Schwanenſtraße 37 2 kleine
Sout.=Zimmer an 1 oder 2 Perſonen.
Näheres Gardiſtenſtraße 25.
3296) Victoriaſtraße 54 iſt die
Bel=
etage beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
einem Manſarde=Zimmer zu vermiethen,
ofort beziehbar.
3300) Neue Kiesſtraße 76 ſchöne
Manſardenwohnung an ruhige Leute.
3297) Victoriaſtraße 56 iſt die
Bel=
elage beſtehend aus 3 Zimmern und Küche
elegant ausgeſtattet, die Manſarde 3
Zim=
mer zuſammen oder getrennt zu vermiethen,
ſofort beziehbar. Näheres Kahlertſtr. 13.
3304) Grüner Weg 9, Beletage,
freundliche, geräumige Wohnung, 5
Zim=
mer, mit allen Bequemlichkeiten,
Garten=
vergnügen, beziehbar am 1. Auguſt.
3390) Kiesſtraße 89 Manſarde an
eine einzelne Dame zu vermiethen, Ende
April beziehbar.
3391) Georgſtr. 10 Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern mit
allem Zubehör, per Juni zu
vermielhen. Näh. parterre.
Nr. 68
3454) Beſſ. Herrngartenſtraße 15
der 1. Stock mit Gartenantheil, alsbald
beziehbar, zu vermiethen.
3546) Ecke der verl.
Kies=
ſtraße und des grünen Wegs.
Eine Beletagewohnung mit 5
Zim=
mern und Zubehör, wenn gewünſcht
kann eine Giebelwohnung mit 4
Näumen zugegeben werden. Vom
1. Juli ab beziehbar.
Näheres Karlsſtraße Nr. 29,
2 Treppen hoch.
3549) Mieder=Namſtadterſtr. 55
Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör anſangs Mai zu verm.
3550) Ecke der Sand= und
Stein=
ſtraße Nr. 9 die Beletage, 6 Zimmer
u. ſ. w. pr. 1. Juli zu vermiethen, event.
auch früher.
3552) Mauerſtraße 20 eine
Man=
ſardenwohnung an eine einzelne Perſon
per ſofort.
3554) Schützenſtraße 9 im
Vorder=
haus, 2. Stock, eine Wohnung aus 4
Räum=
lichkeiten beſtehend, nebſt allem Zubehör
an eine ruhige Familie zu vermiethen, bis
1. Juli auf Wunſch auch früher zu bez.
3555) Ernſt=Ludwigsſtraße 4 bei
Hrn. Th. Schwab eine Manſarde z. verm.
3556) Beſſ. Holzſtr. 32 eine Wohn.
im 2. St., 3 Zimmer, abgeſchl. Vorpl.,
Dachzim., Waſſerltg. u. Garten. Näh. 34.
3558) Martinſtraße 15 part. u. 2.
Stock, wegzugshalber je 5 Zimmer,
Gar=
ten, ſofort.
3559) Ludwigsplatz 6 Seitenbau,
1. St., rechts, ein freundliches Zimmerchen
für ein anſtändiges Fräulein.
3505) Mauerſtr. 22 Zimmer ohne Möbel.
1.
3634) Promenadeſtr. 44
Beletage mit Balkon, 6 Zimmer mit
allen Annehmlichkeiten, von Ende
April an zu beziehen. Näh. part.
68
3635) Neckarſtr. 24 der 3. Stock,
6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör,
ofort beziehbar. Näheres im Laden.
3636) Annaſtraße ſieben Zimmer mit
Zubehör event. ganzes Haus (13 Zimmer,
Stallung für 6 Pferde. — Näheres bei
Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
3639) Kiesſtr. 13 eine Wohnung im
mittleren Stock zu vermiethen und
als=
bald beziehbar.
3641) Schloßgaſſe 11 ein kleines
Logis für 1 oder 2 Leute ſof. zu beziehen.
3644) Lauteſchlägerſtraße 1, eine
Wohnung im Vorderhaus bald beziehbar.
Preis 240 M.
3645) Carlsſtraße 27, ein Logis, 4
Zimmer, Waſſerlta. ꝛc. per 1. Juli d. J.
3705) Sandſtr. 10 parterre 3
Zim=
mer, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz, zu
vermiethen. Zu erfragen im Laden.
3707) Carlsſtr. 29 iſt der 2. Stock
mit 6 Zimmern und allem Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3704) Herdweg 60, zwiſchen
Mar=
unsſtraße und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5-6 Zimmer) und Manſarde
(5-6 Zimmer) zu Anfang Juli zu
ver=
miethen. Waſſer= und Gasleitung.,
Bal=
kone, alle erwünſchten Hilfsräume,
Waſch=
küche, getrennter Gartenantheil. Geſunde
Lage, ſchöne Nundſicht. Auskunft
Mar=
tinſtraße Nr. 11½, Beletage.
3706) Heinrichſtr. 10
Parterrewoh=
nung von 4 Piecen u. ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten von einer ruhigen Familie
An=
fangs Juli zu beziehen.
3761) Arheilgerſtraße 57 iſt eine
kleine Wohnung für 1 bis 2 Perſonen
per 1. Mai zu vermiethen.
3762) Heidelbergerſtraße
eine Herrſchaftswohnung, 6 Zimmer,
Küche ꝛc., ſowie Stallung, Remiſe und
Burſchenzimmer per Mai oder Juni
be=
ziehbar, zu vermiethen. Näheres
Riedeſel=
traße 35.
3828) Grafenſtraße 39 p. 1. Mai
1 Wohnung von 5 Zimmer nebſt Cabinet
mit allem Zugehör ſofort zu vermiethen.
Magdalenenſtraße Nr. 11
im Vorderhaus Parterre, 1 Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet u.
2 Kammern, Waſſerleitung u. alle
Bequem=
lichkeiten per Anfang Juli. Preis M. 325.
Daſelbſt 1 Manſarden=Wohnung, 2
Zimmer u. 1 Kammer, Waſſerleitung u.
allen Bequemlichkeiten per Anfang Juni.
Preis M. 170.
Daſelbſt im Hinterhaus Parterre, eine
Wohnung mit 2 Zimmer, Waſſerleitung
u. alle Bequemlichleiten per Anfang Jum.
Preis M. 160.
[3829
3830) Herdwegstr 97 iſt die
Beletage mit Manſarde und allem
Zubehör für 700 Mark zu vermiethen
und ſofort beziehbar.
3831)
Beſſunger
Wilhelminenſtr. 10
iſt der Parterre=Stockbeſtehend
aus 9 Zimmern mit allem
Zubehör, auf Verlangen auch
Stallung für 2-5 Pferde,
vom 1. Juli ab zu vermiethen.
Näheres nur bei
Joseph Wrier,
W2 Wilhelminenſtraße.
3832) Zwei geraumige Zimmer
mit freier Ausſicht, im mittleren Stock,
Küche, Keller; an einzelne Leute, auch
ruhige kleine Familie zu vermiethen.
Preis 200 M. Friedrich Lößer,
Hohlerweg Nr. 9.
3833) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der
2. Stock mit allem Zugehör auf 1. Juli
zu vermiethen. Näh. im Laden.
3834) Runde=Thurmſtraße 2 eine
kleine Wohnung an ruhige Leute zu
ver=
miethen. Monatlich 8 Mark.
3835) Rheinſtraße 3 iſt die erſte
Etage bis 1. October zu vermiethen.
3836) Hermannſtraße 33, Parterre,
6 Zimmer eventuell ein Theil der
Man=
arde nebſt allem Zubehör bis 1. Juli.
Näheres bei Kuhl, Karlsſtr. 40.
3837) Nieder=Namſtädterſtraße 35
der dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten, per 1. Juli
zu beziehen.
Ebendaſelbſt 1 Manſarde, 1 Stube u.
Kabinet, Küche und allem Zubehör, an
oder 2 anſtändige Damen per 1. Juli
zu vermiethen. Zu erfragen Parterre.
3838) Kranichſteiner=Straße 37.
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3839) Marienplatz, Ecke der Hügel=
und Saalbauſtraße 41 die Beletage,
beſtehend aus 7 Piecen und Zugehör pr.
1. Juli er. anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft parterre, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3840) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3841) Bleichſtraße 40 eine klein=
Wohnung, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
3842) Schwanenſtr. 7 eine freundl.
Wohnung zu vermiethen.
3843) Eliſabethenſtraße 59 iſt 1
Manſardenwohnung mit abgeſchloſſenem
Vorplatze, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
Zubehör pr. ſofort beziehbar zu verm.
3844) Promenadeſtr. 22 Wohnung
von 5 Zimmer mit allem Zubehör zu
vermiethen. Näheres 1 Stiege hoch.
3845) Ecke der Wald= u.
Neckar=
ſtraße Nr. 10 die Beletage mit Balkon,
7 Ztmmer, ſofort beziehbar.
3846) Ccke der Roßdörfer= und
Wienerſtraße 69 eine große Manſarde
5 Piecen, auf 1. Juli. Zu erfragen
9 Roßdörferſtraße.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.
3848) Karlſtraße Nr. 25 eine kleine
Wohnung 2 Zimmer und Kabinet ſofort
zu vermiethen.
3849) Eine Manſarde=Wohnung zu
verm. Zu erfr. Hinkelsgaſſe 1, 1. Stock.
3850) Roßdörferſtr. 41 2 Zimmer
nebſt Zubehör anfangs Juli zu verm.
3851) Marktplatz 7, Vorderhaus
2. Stock per 15. Aug., drei große Zimmer,
Küche und Zubehör.
3852) Wilhelminenſtr. 9 im
Seiten=
bau eine Wohnung im 1. Stock für ſich
allein, beſtehend in 4 Zimmer ſowie
Manſardenzimmer u. Zubehör mit Balkon
gegen die Straße an eine kleine Familie
zu vermiethen und pr. 1. Juli beziehbar.
3853) Ecke der Bleich= u. Fabrik.
ſtraße Nr. 1 iſt eine freundliche Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern und Küche zu
vermiethen. Es kann auch eine Manſarde
dazu gegeben werden.
Nr. 68
Kiesſtraße 86 Beletage,
4 Zimmer mit Balkon ꝛc. per
15. Juli an ruhige Familie.
14
Näheres Parterie.
3854
3855) Schloßgraben 3 im 1. Stock
eine vollſtändige Wohnung, auch iſt eine
kleine Manſarde zu vermiethen.
3856) Eine kleine Wohnung, per
Monat 9 Mark, zu vermiethen.
Philipp Müller, Schirn.
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
3868) Heidelbergerſtr. 25 gegenüber
Heinrichſtraße der zweite Stock mit 6
Zimmern u. allem Comfort per 15. April.
Heidelbergerſtraße 19, 3 Treppen,
ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, ganz
oder getheilt, per 1. Juli.
Näheres Nr. 23, Beletage.
3859) Beſſ. Herrngartenſtraße 23
iſt der 2. Stock zu vermiethen und bis
1. Mai beziehbar.
3860) Große Caplaneigaſſe 4 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
3861) Eliſabethenſtraße Nr. 37
Manſarde=Wohnung, nur an ruhige Leute.
3862) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, eine kleine Wohnung im
2. Stock, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
Keller, Bleichplatz, Waſſerleitung, für
Mk. 170 an ſtille Familie zu verm.
3863 Kranichſteinerſtraße 42 eine
Wohnung zu vermiethen, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtigem Zubehör.
3864) Beſſ. Carlsſtraße 23 eine
Parterre=Wohnung, 3 Zimmer mit allem
Zubehör, bis 15. April beziehbar. Preis
300 Mark.
6154) Kirchſtraße sein großer Koller
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm,
7624) Blumenthalſtr. 41 Stallung
für 1-2 Pferde, Remiſe und Heuboden
per ſofort zu vermiethen.
V=
WzaiiN
10974) Ecke der
Wilhelminen=
u. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.
200) Lauteſchlagerſtraße 30 iſt der
Laden nebſt Wohnung. worin ſeit Jahren
eine Rindsmetzgerei mit gutem Erfolg
be=
trieben wurde, anderweitig zu vermiethen
und bis den 1. April zu beziehen. Zu
erfragen daſelbſt eine Stiege hoch.
Laden und Wohnung
im Eckhauſe Obergaſſe Nr. 1,
gegen=
über der Infant=Kaſerne, zu vermiethen.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen pec 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
1951) Wendelſtadtſtraße 15
Stallung zu vermiethen.
965
ſchöne
Rheinſtraße 37
ein geräumiger Laden zu
vermiethen.
[2980
2981) Markt Nr. 7 ein großer
Laden per 1. Oktober zu vermiethen, auch
können Wohnung und Magazin=Räume
dazu gegeben werden.
3005) 2 neu hergerichtete Läden (mit
elekt. Lichte) Comptoir u. Lagerraum auch
mit Wohn. per 1. Juli z. v. Näh. i. d. Exp.
SATaza
E
3117) Carlsfir. 12 Laden
mit oder ohne Wohnung per 1.
Juni zu vermiethen. Näheres
Die=
burgerſtraße 66, 3. Stock.
3561) 2 ſehr ſchone Läden mit
Zu=
gehör, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
WazuuiAAAruimnuuAa
3865) Ecke der Marktſtraße
und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu
ver=
miethen. Soderſtraße 79.
11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
11987) Roßdörferſtr. 32 ein ſchön
moblirtes Parterre=Zimmer zu verm.
12456) Riedeſelſtr. 68, Beletage, ein
gut möbl. Zimmer mit ſep. Eing.
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
1038) Wilhelminenplatz 17 ſchönes
möbl. Wohn= und Schlaſzimmer.
1684) Eliſabethenſtr. 37 mbbl. Z.
1689) Niederramſtädterſtr. 25 ein
möblirtes Zimmer mit ſep. Eingang an
eine anſtändige Perſon.
1690) Waldſtr. 3, 2. St., ein gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang. ſofort.
1958) Hügelſtr. 22. St. ein ſchön
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
2070) Landwehrſtr. 39 ein möbl.
Zimmer an anſtänd. Herrn zu vermiethen.
2235) Hofſtallſtraße 6 ein kl. möbl.
Zimmer für 7 M. per Monat.
2239) Kaſerneſtr. 18, 3. St., möbl. Z.
2243) Ballonplatz 10 Seitenbau ein
möblirtes Zimmer für 2 Herren zu
ver=
miethen.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl.
inein=
andergehende gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſio” ſofort zu beziehen.
2405) Zwei ſchön möbl. Zimmer
mit ſeparatem Eingang, mit 2 Betten, an
einen oder zwei ſolide Herren oder Damen
per 10. März. Näh. Marienpl. 11, II.
966
2407) Schloßgraben 1, 2 St. hoch,
ein möbl. Zimmer für einen od. 2 Herren
mit oder ohne Penſion.
2569) Karlsſtraße 46, Seitenbau,
1. Stock, ein moͤblirtes Zimmer.
2571) Kiesſtraße 22, parterre, ein
freundlich möblirtes Zimmer mit Penſion.
2874) Soderſtraße 16, 1 Stiege h.,
ein ſchön möblirtes Zimmer mit od. ohne
Penſion zu vermiethen.
2982) Karlsſtraße 40 ein möblirtes
Paterrezimmer mit ſep. Eingang ſofort.
3047) Mühlftr. 14 zwei
ineinander=
gehende, gut möblirte Zimmer mit oder
ohne Penſion per ſofort, ſowohl
zu=
ſammen als auch einzeln, abzugeben.
3119) Schulſtraße 1 ein bis 2 ſchön
möbl. Zimmer mit od. ohne Penſion.
3310) Ecke der Soder= und
Stift=
ſtraße 44 3. Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer v. 1. April ab zu verm.
3317) Alexanderſtraße 10 Vorderh.
2 Treppen möbl. Zimmer zu vermiethen.
3320) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3455) Hügelſtr. 13 part. ein möbl.
Zimmer mit Penſion.
3457) Ballonplatz I, 2. St., das
ſeither bewohnte Zimmer mit Penſion.
3562) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
3563) Karlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zmmer zu vermiethen.
3564) Bleichſtraße 5 ein ſchön möbl.
Parterre=Zimmer.
3592) Rheinſtraße 473 Treppen ein
gut möbl. Zimmer mit ſepar. Eingang u.
prächtiger Ausſicht, mit oder ohne Penſion,
zu vermiethen.
3646) Mühlſtraße 23 ein ſchönes
freundl. Parterrezimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
3647) Schützenſtraße 6, 1. St., ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3648) Schwanenſtraße 49, 1. St.,
fein möblirtes Zimmer mit Penſion ſofort
zu vermiethen.
3650) Saalbauſtraße 22, 2 Stiegen
hoch, ein ſchön möbl. Zimmer zu vermieth.
3708) Sandſtr. 10 zwei gut möbl.
Zimmer mit Burſchengemach zu verm.
Zu erfragen im Laden.
3710) Wienerſtr. 52,1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
3711) Grafenſtr. 31. 1. Stock, ein
ſchön möblirtes großes Zimmer an einen
anſtändigen, gebildeten Herrn ſof. zu verm.
3866) Dieburgerſtraße Nr. 45 ein
möbl. Zimmer, auf Verlangen mit Penſion.
3867) 1 ſchön möblirtes Zimmer
Ecke Ludwigſtr. (Haus Rittershaus) 2. St.
3868) Grafenſtraße 2 1 fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3869) Beſſ. Carlsſtraße 22 ein oder
zwei ſchön möblirte Zimmer, ſowie zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
3870) Wendelſtadtſtraße 40 zwei
große prachtvolle Zimmer, möͤblirt oder
unmöblirt, zu vermiethen.
Nr. 68.
3871) Kiesſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer vom 11. d. M. zu vermiethen bei
Frau Milani.
3872) Teichhausſtraße 4, Parterre,
ein ſchön möblirtes Zimmer.
3873) Grafenſtraße 31 ein kleines
möblirtes Zimmer.
3874) Hügelſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer im oberen Stock zu vermiethen.
3875) Stiftſtraße 53, Parterre, ein
möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3876) Ein gut möblirtes Zimmer
ſofort zu vermiethen. Näheres
Dieburger=
traße 5.
3877) Pankratiusſtr. 22, Parterre,
1 gr. ſchönes Zimmer, möbl. od. unmöhl.
3878) Nieder=Namſtädterſtraße 9,
Hinterhaus, ein freundliches Zimmer,
möblirt oder unmöblirt, ſofort.
3819) Schützenſtraße 8 ein ſchön
möbl. Zimmer, mit od. ohne Penſion.
Saalbam Darmstadt.
Mittwoch den I. und Donnerstag den 12. April 1898:
Lvel grosse Conoerte
des H. Wiener Damen-Orchesters
unter perſönlicher Direction von Frau
Harie Lobipok.
Anfang 8 Uhr.
Eintrittspreis 1 Mark.
Karton im Vorvorkauf 75 Pfa. ſind bei Herren Thies
und Inſpektor Velten zu haben.
[3880
Großherzogliches Hoftheater.
Die Einſendung der noch rückſtändigen Koſtenrechnungen über
Leiſtungen und Lieferungen für das Gr. Hoftheater und die
Hof=
muſik wird bis zum 17. April 1888 erbeten.
Für jede Rubrik ſind die in doppelter Ausfertigung
einzu=
reichenden Koſtenrechnungen getrennt aufzuſtellen. Die bezüglichen
Beſtellſcheine müſſen beigefügt werden.
(3881
Darmſtadt, den 3. April 1888.
Grossh. Hoftheator. und Hofmusik-Direction.
Kunſt=Verein.
Die verehrlichen Mitglieder werden in Kenntniß geſetzt, daß die Austheilung
des Vereinsblattes und die Erhebung des Beitrages für d. l. J. in dieſen Tagen
beginnen werden.
Der Eintritt in die Gemälde=Ausſtellung im Saalbau iſt für die Mitglieder
und deren Familie, auch ohne Vorzeigung der Mitgliederkarte, frei. Auch kann das
Vereinsblatt in der Ausſtellung gegen Entrichtung des Jahresbeitrages in Empfang
genommen werden.
Der Ausschuss.
[(3882
4
Heſchafts=-ertegung und EmPſehlung.
Einem hohen Adel und geehrtem Publikum die ergebene Anzeige, daß ſich mein
Tapeziergeſchäft von heute an Eliſabethenſtraße Nr. 49 befindet.
Für das mir ſeither geſchentte Vertrauen und Wohlwollen beſtens dankend,
bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem neuen Lokale bewahren zu wollen.
Das Tapezieren, ſowie das Aufarbeiten von Polſter=Möbel und Betten, ſowie
Lieſerung neuer Möbel, wird nach wie vor aufs Beſte ausgeführt.
Hochachtungsvoll
(3883
WölL. Hein,
Eliſabethenſtraße 49. Tapezier. Eliſabethenſtraße 49.
Nr. 6.
mOLATk-GGI
Gametag den J. April, Abends 3 Uhr:
Aöbeebue) Goul11
im Saalbau
zum Beſten der Waſſerbeſchädigten,
unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſters de Haan und
unter gütiger Mitwirkung der Großh. Hofſchauſpielerin Fräul.
Jrone v. Felden, der Concertſängerin Fräul. Anna Göring
von hier, des Concertſängers Herrn Adolf Müllor, ſowie des
Herrn Max Schwarz, Director des Naff=Conſervatoriums
zu Frankfurt. a. M.
-coooooooo
Frogramm.
1) Chor, „Wie ſelig ſind die Todten: von Mendelsſohn; 2) Prolog,
geſprochen von Fräul. v. Felden; 3) Sonate Fmoll von Beethoven,
vor=
getragen von Herrn Direktor Schwarz; 4) Zwei Lieder: a.„
Feldeinſam=
keitr von Brahms, b. „Frühlingszeit von Schnell, geſungen von Fräul.
Anna Göring; 5) Zwei Chöre von Mangold: a) „Sängerwonne”
b. „Frühlingsaugen”; 6) „Tom der Reimer: Ballade von Carl Löwe,
geſungen von Herrn Adolf Müller; 7) Zwei Clavierſtücke: a. „
Noc-
turne” Pis-dur von Chopin, b. „Valse Caprice: Es-dur von Rubinſtein,
vorgetragen von Herrn Direktor Schwarz; 8) Zwei Lieder: a. „Das
Herz am Rheinr von Hill, b. „Mädchenlied: von Meyer=Helmult, geſungen
von Fräul. Göring; 9) Zwei Chöre von R. Schumann, a. „Der
träu=
mende See= b. „Die Minneſänger=; 10) Zwei Lieder: a. „3ch grolle
nicht: von Schumann, b. „Ständchen: von Raff, geſungen von Herrn
Adolf Müller; 11) Chor: „Frühlingsnetz' von Goldmark.
Eintrittskarten: Sperrſitze 3 Mk., Saal 2 Mk. und Vorſaal
1 Mk., ſind von Donnerstag Morgen ab bei den Herren A.
Berg=
ſträßer, M. Bölling und G. Thies und Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Vorstand.
Die Eindrrgurten
nehmen Montag den 9. April wieder ihren Anfang.
Anmel=
dungen von Kindern werden Vormittags von 9-12 Uhr
entgegen=
genommen Waldſtraße 24.
Th. Schultu.
Aolber hhW
Der ergebenſt Unterzeichnete macht hierdurch einem hochgeehrten
Publikum bekannt, daß er ſeine photographiſche Anſtalt nach
Maxiemphatz Dr. D
neben Herrn Bäckermeiſter Bopp, zunächſt der Saalbauſtraße, ver
legt hat und bittet ſeine geehrten Kunden und Gönner ihm auch die
hohe Gunſt in ſein neues Local folgen zu laſſen.
(3884
Hochachtungsvoll
A. Alsar Harienplatn 9.
967
Jum In- und Vorkauf
von Häuſern und
Liegenſchaften, Bauplätzen
ſowie zur Vermittelung von
Woh=
nungen empfiehlt ſich beſtens
das Immobilion- und
Ugontur-
ſloschäft
von
A. Kammler,
[3885
Aliceſtraße 6.
Breite Allee 25 kann
Eauschutt.
abgeladen werden.
O00000000000
(3776
ſo0
Horsschattshaus,
dreiſtöckig, mit Manſarde, Stallung,
Remiſe und Garten, in der
Wil=
helminenſtraße, alsbald zu verkaufen.
Näheres Eichbergſtraße 29. (3887
Eiſernes Waſſer=Reſervoir,
ungefähr 3 Cbm. Inhalt, geſucht.
An=
erbieten mit Preis und Abmeſſungen an
Paul Fay, Alexanderſtr. 23.
[3740
Auf dem Gelände links von der
verlängerten Annaſtraße (ſweſtlich der
Hei=
delbergerſtraße) kann
Schutt und Grund
ſabgeladen werden und werden hierfür
(3888
10 Pf. pro Fuhre vergütet.
Aus hieſiger Kirchenkaſſe ſind
3428 Mark
im ganzen oder getrennt auszuleihen.
Arheilgen, den 6. April 1888.
Benz, Kirchenrechner.
Gebrauchte eiſerne
Gartenhöbe
zu kauſen geſucht. — Offerten unt. Chiffre
F. M. 2 an die Exped. d. Bl. (3890
Zu kaufen geſucht: guterhaltener
Röder'ſcher Herd.
90 Etm. lang. Näheres Epped. (3891
Eine Wohnung
mit 3-4 Zimmern u. Zubehör wird bei
gegenſeitiger ¼jährl. Kündigung für ſofort
geſucht. Offerten mit Preisang. baldigſt
Schulſtr. 1, 2. St., abzugeben. (3892
7nterzeichneter empfiehlt ſich in allen
14 vorkommenden Reparaturen von
Herrenkleidern ſowie im Waſchen und
Fleckenreinigen. H. Schmidt, Schneider,
große Ochſengaſſe 16, Seitenbau. (3893
968
3666) Ein Fräulein aus guter
Fa=
milie, welches im Schneidern und
Weiß=
zeugnähen bewandert, ſowie in der
Haus=
haltung erfahren iſt, ſucht Stelle zur
Stütz=
der Hausfrau. Offerten unter B. R. 100
an die Expedition.
3894) Ein reinl. Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Zu erfr. Holzſtraße 9.
3721) Ein reinl. Mädchen ſ.
Lauf=
dienſt. Arheilgerſtraße 53. Hinterbau.
3895) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt.
Zu erfr. Heinheimerſtraße 22.
3896) Ein verheiratheter, zuverläſſiger,
fleißiger Mann ſucht Arbeit in jeder Art.
Stiftſtraße Nr. 61, rechts.
3772) Zwei gute Schneidergeſellen
können ſofort auf danernde Arbeit eintreten
bei Ad. Roßkopf, Herrenſchneider,
Lieb=
frauenſtraße 37.
3675) Geſucht für ein Herrſchaftshaus
in Frankfurt a. M. ein feineres, geſetztes
Mädchen, welches im Weißnähen und
feinen Handarbeiten perfect, ſowie im
Bügeln und Zimmerarbeit bewandert ſein
muß. Offerten mit Zeugnißabſchriften
unter L. 8. Gutloutstrasse 293.
3897) Müdchen, die kochen können,
ſowie andere brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stellen. Stellenbureau Röſe,
Schützenſtraße 14, Parterre.
3898) Ein Wittwer ſucht ein ſelbſtändiges
Mädchen für eine kleine Haushaltung.
Näheres kl. Ochſengaſſe 1, Frau Becker,
im Laden.
3899) Ein gut empfohlener junger
Mann findet als Bureaugehülfe Stellung
an der landw. Verſuchsſtation.
Breite Allee Nr. 11.
3900) Eine ältere Frau wird den Tag
über zu 2 kleinen Kindern geſucht.
Grafenſtr. 17,. Hinterhaus, Parterre.
3901) Ein im Rechnungsweſen und
Verwaltungsdienſt erfahrener Bureau=
Gehülfe wird geſucht. Meldungen mit
Zeugnißabſchriften unter Nr. K. an die
Expedition d. Bl.
3902) Zwei Fuhrknechte für eine
Brennerei geſucht. Beck's Placirungs=
Bureau, Mathildenplatz 11.
3903) 1 tüchtigen Zimmergeſellen
ſucht
Ph. Schaub.
3904) Ein Hausburſche,
treu und fleißig, ſucht
J. Ph. Leuthner.
3906) Ein ſauberer ordentlicher Haus
burſche geſucht.
Fr. Eichberg, Rheinſtraße 16.
Nr. 68
3731) Ein zuverläſſiger, tüchtiger
Kutſcher wird geſucht. Näh. Expedition.
3583) Mehrere kräftige
Haglöhmer,
ſowie mehrere Jungen finden dauernde
Arbeit bei
Gebrüder Roeder.
3907) Hausburſchen,
fleißig und treu, ſucht
H. Schaub, Flaſchenbiergeſchäft,
Liebigſtraße Nr. 30.
Schloſſer=Geſuch.
Ein ſelbſtändiger, ſolider Arbeiter für
dauernd geſucht.
J. Glückert,
3908)
Hof=Möbelfabrik.
3909) Ein junger Mann mit gutem
Zeichentalent ſucht Lehrſtelle auf einem
Zeichenbureau.
C4
Gefl Anerbieten unter X. 33 a. d. Exp.
3910) 1 Lehrling in mein Kurz= u.
Modewaaren=Geſchäft geſucht.
Michael Schmidt, Hoflieferant.
3911) 1Lehrling für die Poſamentier=
Werkſtätte geſucht.
Michael Schmidt, Hofpoſamentier.
3912) Einen Lehrling ſucht
F. Ihm, Schloſſermſtr., Landwehrſtr. 13.
3913) In meinem Atelier iſt für einen
gebildeten Jungen eine Lehrlingsſtelle
offen.
C. Spamer, Hof=Photograph.
3914) Für mein Geſchäft ſuche ich
einen braven Jungen gegen Lohn.
Helfrich, Tapezier, Grafenſtr. 27.
3915) Einen braven Lehrjungen ſucht
Georg Wirthwein, Hoſſpengler.
3916) Kräftige Jungen in meine
Holzſchneiderei geſucht.
Eſchollbrückerſtraße 8.
3917) Ein Lehrling mit guter
Schul=
bildung zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Lud. Heyl Sohn, Eliſabethenſtr. 48.
3517) Ein Junge kann das Barbier=
und Friſeurgeſchäft erlernen.
Näheres Expedition.
3732) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten als Dekorationsmaler.
Orangerieſtraße 8 in Beſſungen.
3734) Lehrling geſucht in die
Handels=
gärtnerei von Gebr. Weber, Roßdörfer.
ſtraße 17.
3735) Zwei geſunde, kräftige u. brave
Knaben im Alter von 15-16 Jahren
für leichte, geſunde Beſchäftigung geſucht.
Näheres i. d. Exped. d. Bl.
2030) Ein Lehrling gegen Lohn oder
Koſt geſucht bei
L. Kuhn, Dreherei, Schulſtr. 6.
Als Lehrling
ſuche per ſoſort oder Oſtern einen jungen
ordentlichen Mann mit guter Schulbildg.
Georg Liebis Sohn,
Rheinſtraße 28.
[1569
3352) Einen Lehrling ſucht
Handelsgärtnerei von M. Arhoilger.
2283) Einen Lehrling mit guten
Schulbildung ſucht A. Anton, Magazir
für Haus= u. Kücheneinrichtung.
Einen Lehrling
gegen Lohn ſucht die Telegraphenbau=
Anſtalt von Ph. Baumbach.
(2781
3016) Einen Lehrling ſucht
Juſtus Petri, Spenglermeiſter,
Louiſenſtraße 6.
3143) Ein braver Junge mit den
nöthigen Schulkenntniſſen in die Lehre
ge=
ucht. H. Fehrer, Promenadeſtr. 45.
2623) Für mein Juſtallationsgeſchäft
und Spenglerei ſuche ich einen braden
Lehrling. Otto Momberger.
2624) Lehrling gegen Lohn geſucht
Chr. Wamboldt zr., Spenglermſtr.
3192) Ein braver Lehrling gegen
Lohn geſucht.
W. Schmanck, Hoftapezier.
1985) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Adolf Kling, Spenglermeiſter.
1879) Einen braven Lehrling ſucht
Philipp Kraus, Spenglermeiſter,
Kiesſtraße 27.
3191) Bei mir kann ein Lehrling
mit guter Schulbildung eintreten.
Johs. Waitz. Buchhandlung.
3356) Ein Schloſſerlehrling geſucht
Neue Kiesſtraße 55.
3349) Ein braber Junge kann in die
Lehre treten bei
Jakob Ackermann, Hofſchloſſer.
3470) Einen Lehrling ſucht
Joſ. Wiegand, Friſeur, Schulſtr. 5.
pe.
Zur Frühjahrspflanzung
Stachel= u. Johannisbeerſträucher per
100 v. 15 M. an, hochſtämmige p. St.
v. 75 Pf. au, Roſen v. 75 Pf. an,
Penſée 100 St. 2 M., Nelken gefüllt=
10 St. 2 M., Erdbeeren „König Albert
von Sachſen' 100 St. 4 M. empfiehlt
Aloys Roossner,
3918) Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
Die Kleiderhandlung von
L. Falk, kleine Ochſengaſſe 4,
empfiehlt ſich zum An= und Verkauf von
Kleidern, Schuhen, Bettwerk, Möbel
u. ſ. w.
und erbittet Beſtellungen per Poſt. (2825
Nr. 68
969
Vietoriaschule und lohrerinnon
Hominar. oloh athriundor hholh.
Das neue Schuljahr beginnt für beide Anſtalten Montag den 9. April.
Die Anmeldungen für die Schule finden Montag den 9. und Dienstag den a) Seminar zur Ausbildung von Klavier=
10. April von Morgens 9 Uhr im Direktionszimmer der Anſtalt ſtatt, diejenigen lehrern und Lehrerinnen, 2250 M.
für das Seminar ebendaſelbſt am Mittwach den 11. April.
Die Großherzogliche Direction:
Dr. Wulckow.
A. W. BHHIIMARN,
Darmstadt,
empfiehlt sein Uheraus reichhaltiges Lager von
neuen und gebrauchten Fügeln, Fianinos,
Waſelklavieren und Harmoniams.
Alleinige Vertretung von: Bechstein, Bluthner, Biese, Steinway H
&am Sons-Non-Tork, Stoinwog-Braunschweig, Scheol, Schiedmayor,
Lipp, Ibach, Franke, Beorduz, Hagel, Loitor & Winkelmann, Traysor,
Estey & Co. - Theilzahlungen. - Mieth Instrumente zu jedem Preis.
4
Als tüchtig geschulter Fachmann, ausgebildet bei Steinway & Sons,
- New-Tork und Wm. Knabe & Co.-Baltimore, ist Inhaber der Virma
1 in der Lage, in Bezug auf sorgfältige Auswahl der Fabrikate und
Con-
structionen die zuverlässigsten darantien zu geben. — Vorzligliche
A Repuraturen unter fachmännischer Leitung und Garantio. (2285
Privatunterricht.
An dem von mir ſeit einer Reihe von Jahren ertheilten Privatunterricht
für Kinder, die eine Schule nicht beſuchen und doch den Vorzug gemeinſchaftlichen/
Unterrichts genießen ſollen, können noch einige Kinder ſich beteiligen und zwar:
Knaben für die 3 erſten Schuljahre, Mädchen vom 6. bis zum vollendeten/
16. Lebensjahre.
(3336
Lmise Eemder,
Steinſtraße 6, I. Etage.
Aymmasium zu Darustadt.
Die Anmeldung neuer Schüler, die Geburts= und Impfſcheine, event. auch
Schulzeugniſſe vorzulegen haben, werden für das Gymnaſium und die Vorſchule
Montag den D. April, Vormittags von 8-12 Uhr, entgegengenommen.
Darmſtadt, den 3. April 1888.
Großherzogliche Gymnaſialdirection Darmſtadt.
(3665
Dr. Becker.
Bekanntmachung.
Großh. Realgymnaſium, Realſchule und deren Vorſchulc. p. F. 40 an die Expedition. 63922
Anmeldungen neu eintretender Schüler werden Montag den 9. April,
Vor=
mittags 9-12 Uhr und Nachmittags 3-5 Uhr, für die erſteren im
Real=
ſchulgebäude, für die letztere im Pädagoggebäude entgegengenommen.
Entlaſſungszeuguiß aus der früher beſuchten Schule, Geburtsſchein und
Impfſchein ſind dabet vorzulegen. Die Prüfung findet Dienstag den 10. April
Vormittags von 9 Uhr ab, ſtatt. Der Unterricht beginnt Mittwoch den
11. April, Vormittags 9 Uhr.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Großh. Direction des Realaymnaſiums und der Realſchule.
[3717₈
Kuhl.
10.
3½-
14
im Inſtitute der Engliſchen Fräulein beginnt am 10. April.
Aumeldungen werden entgegen=
Honorar monatlich 4 Mark.
genommen Waldſtraße 35.
Die Vorsteherin. (3503
Grafenſtraße 35,
vierteljährlich,
b) Künſtlerſchule, 30 M. vierteljährlich,
[3127 c) Dilettantenſchule, 25 M. vierteljährlich,
d) Vorbereitungsſchule, erſte Klaſſe 10 M,
zweite Klaſſe 15 M. vierteljährlich.
Beginn des neuen Semeſters
Donners=
tag den 12. April.
Anmeldungen nimmt entgegen
Der Director:
Capellmeiſter Martin Wallonstein.
Großh. Kammervirtuos. (3331
Für Gerichtsſchreiber und=
Gerichtsvollzieher=Cxamen
werden junge Leute vorbereitet. Offerten
[3919
unter A. J. an die Exped.
Efaka
wem-Ros’autation
Capugeigusse 6)
von
TudwigBrée.
Damenbedienung.
pRllinoiir Ml buls
Cassel.
Hoi.
Casseler
Neuerbautes Hotel L. Nanges.
Schönſtes Reſtaurant am Platze.
Beſitzer: Peter Biedel.
Zu kaufen geſucht
zweiſlbͤckiges. moͤglichſt neues
Wohngaus
mit je 5-—6 Zimmern, in ſchöner Lage
der Stadt.
Offerten mit Preisangabe unter
Aesmcht
eine gangbare Wirthſchaft für einen
tüchtigen cautionsfähigen Wirth.
Offerten an das Immobiliengeſchäft
von A. Kammler, Aliceſtr. 6. (3923
Zwei ruhige Leute ſuchen eine
Vohmumg.
von 4 Zimmern, am liebſten im
nord=
weſtlichen Stadtviertel, in der Preislage
von etwa 400 Mark. Auf elegante
Aus=
ſtattung wird nicht reflektirt. Gefl. Off
(3712
unter A. 24 an die Exped.
3924) Schlafſtellen für 2 Arbeiter.
Lautenſchlägerſtraße 4.
144
970
Nr. 68
Pür die Paſſerbeſchädigten Norddeutſchland=
ſind bei unſerem Schatzmeiſter Herrn Wilh. Diefenbach bis heute eingegangen:
Von Sr. Kgl. Hoheit dem Großherzog 2000 M. Von den Beamten der Firma Gebr. Seck 37 M. 50 Pf. Gebr. Seck 30 M.
v. W. und Dienerſchaft 100 M. Major 3. D. Röder von Diersburg 20 M. Realghmnaſiallehrer Schönfeld 6 M. W. Diefenbach
10 Stück wollene Decken und 50 M. Generallieutenant v. Wissmann 20 M. Freifrau von Du Thil, Oberſthofmeiſterin, 20 M.
General=
lieutenant v. Weſterweller 20 M. Frau Rentner Rau Wwe. 200 M. Rentner Heinrich Rau 100 M. Oberſtabsarzt Dr. Drauth 20 M.
M. v. G. 10 M. Rechnungsrat Ackermann 10 M. Eduard Harres 10 M. Kaufmann Praſſel 10 M. Rentner J. G. Jordis 10 M.
Stadtverordneter Jordis 16 M. Fräulein Jordis 3 M. Geh. Oberdomänenrath Grünewald 15 M. Hofjägermeiſter v. Werner 20 M.
Hauptmann a. D. Wendorf 10 M. Dr. Tenner 10 M. K. Waaner 10 M.
Rentner Flöring 10 M. Profeſſor Dr Städel 10 M.
Becker 3 M. B. u. M. 20 M. Frau A. Becker 3 M. Frau N. Noack 10 M. Frau Lindt 10 M. A. R. 2 M. J. R. 4 M. C. R.
4 M. R. 40 M. Superintendent Dr. Sell 20 M. Miniſterialrat Rothe 20 M. Geheimerat Jaup 20 M. Staatsminiſter Finger
40 M. - Geh. Staatsrath von Knorr 20 M. Rentner Roemer 50 M. Stadtverordneter Gg. Mahr 10 M. Kaufmann Wilhelm
Möſer 10 M. Rentner J. D. Linß 20 M. Kaufmann A. Berbenich 10 M. Rentner Walz 10 M. Lehrer i. P. Schlapp 2 M.
E. N. 5 M. Frau Schenk5 M. Frau Schneider 2 M. C. P. 200 M. Oberſt Gerlach 10 M. Frau E. Soherr 20 M. Frau
Generalauditeur Zimmermann 10 M. Gymnaſial=Profeſſor Wagner 10 M. Schulrath Dr. Wagner 10 M. Präſident Heß 10 M.
Oberforſtdirektor Boſe 10 M. Direktor Michel 10 M. Rechtsanwalt Breidenbach 10 M. Oberſtlieutenant v. Naſo 20 M. Profeſſor
Eger 5 M. Rechtsanwalt Dr. Hoffmann 10 M. Fräulein Marie und Luiſe Müller 5 M. Rechtsanwalt Dr. Oſann 20 M. Dr.
Quetſch 10 M. Reichstagsabgeordneter Ullrich (Pfungſtadt) 50 M. Brauereibeſitzer Hildebrand (Pfungſtadt) 50 M. Provinzialdirektor
v. Marquard 20 M. Oberſtallmeiſter Freiherr von Rabenau 40 M. Freifrau Anna Riedeſel zu Eiſenbach Wwe. 5 M.
Staats=
miniſter a. D. von Starck 20 M. Generalmajor Röder von Diersburg 25 M. Kaufmann G. Kaiſer 10 M. Von dem „Darmſtädter
Tagblatt- geſammelt, 1. Ablieferung, 500 M. Zuſammen 4196 M. 50 Pf.
Indem wir den Gebern warmen Dank ſagen, ſehen wir zur Linderung der ſo ſehr großen Roth weiteren Gaben entgegen und
bitten dieſe, da Einzeichnungsliſten nicht in Umlaͤuf geſetzt ſind, geſl. recht bald an die Mitglieder des Comites gelangen zu laſſen.
A. Berbenich, Kaufmann. Beyer, Decan. H. Bodenheimer, Kaufmann. Engelhardt, Commerzienrath.
Gerlach, Oberſt. Goldmann, Präſident. Hagemann, Oberpoſtdirektor. Jaup, Geheimerath. Jordis, Stadtv.
Landsberger, Rabbiner. Lauteſchläger, Stadtv. Lehr, Stadtv. Dr. Leydhecker. Machenhauer, Präſident. Wilh.
Merck. Mayer, Reviſor. Ohly, Oberbürgermeiſter. Dr. Oſann, Rechtsanwalt. Rückert, Stadtv. Römheld,
Pfarrer. Parcus, Bankdirektor. Frhr. v. Röder, Generalmajor. Schulz, Glaſermeiſter in Beſſungen. Sell,
Superintendent. v. Werner, Jägermeiſter. v. Weſterweller, Generallieutenant. F. Wittich, Buchdruckereibeſitzer.
O. Wolfskehl, Stadtv. G. Wondra. Wulckow, Direktor.
v. Marquard,
W. Dieſenbach,
Vorſitzender.
Schatzmeiſter.
(3658
Zur Empfangnahme von Geldbeiträgen erklärt ſich auch die Expedition des =Darmſtädter Tagblatt= bereit.
ur Uebernahme von Verſteigerungen jeder Art hält ſich
der Unterzeichnete beſtens empfohlen.
A. Hammler, Larator,
Allcestrasse 6.
[3925
Der Wiederbeginn des Unterrichts in der
Kleinkinderſchule (Manerſtraße.
ſowie in der Helfermanns=Schule Stiftsſtraße) erfolgt
Montag den 9. April.
Der Vorstand der Mieinkinderschule.
Viorte grosso
Gemälde Ausstellung zu Darmstadt
im Gartenſaal des „Darmſtädter Hofs=
Eröffnung: Dienstag den 10. April, Vormittags 9 Uhr.
Eulréo frei.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ein der Unternehmer
c
k. Eopor, Müler aus Diſſeldorf.
Für Fuhrleute!
Der Verein -Frieder hat das Anfahren der Kohlen von
der Bahn in die Wohnungen der betreffenden Mitglieder für 188889
zu vergeben. Leiſtungsfähige Fuhrleute wollen ihre Offerten unter
Angabe des Preiſes und Anzahl der verfügbaren Wagen u. Pferde,
in den nächſten 8 Tagen ſchriftlich bei dem Rechner des Vereins,
Herrn Theodor Kalbkuss, gefl. einreichen.
[3718
Der Vorstand.
40000 Mark
auf l. Hypothek zu leihen geſucht. Off.
unter A. S. an die Exped.
[3928
(Fin gut möblirtes Zimmer in der
E Naͤhe der Hoffmannsſtraße per ſofort
zu miethen geſucht.
Offerten mit Preisangabe bittet man
Heinrichſtraße 43 abzugeben.
ſ3773
Ein noch gut erhaltener
PahrGühi
wird zu kaufen geſucht. Näheres Exped.
1 werden billig reparirt und
Möhbl aufpolirt, neue Möbeln
werden nach Beſtellung angeſertigt. (3930
G. Strauß, Wienerſtr. 72.
H zu leihen geſucht
44
8000 Mesz é zu 4p6t. auf eine
Hofraithe und Grundſtücke.
Wo? ſagt die Expedition.
[3931
Mnſtändiger Herr ſucht Wohnung mit
41 oder ohne Penſion in beſſerer Fam.
Gefl. Offerten beliebe man unter L. V.
in der Exped. d. Bl. abzugeben. (3932
Veſucht von zwei ruhigen Leuten eine
C) Wohnung von 2-3 Zimmern mit
Zubehör. Näheres Expedilion. ſ3933
(n einem kleinen fein. Haushalt kann
25 ein ſchönes, gr. Zimmer an eine
Lehrerin oder alleinſtehende Dame ſehr
billig abgegeben werden unter
vortheil=
haften Bedingungen. Offerten unt. E. 1
an die Expedition.
[3934
Nr. 68½.
FIV
Judnigsplath.
udwigsplatn.
. AAxuAs Rk LL AAbuALAlD,
Magazin kunstgewerblicher Hrzeugnisse.
Grosse Auswahl geschmackvoller und praktischer Gegonstände zu
Confruatioms-Aeschenhem gecignet.
Echter Schmuck in Granat, Corallen, Silber, Gold, Jet und Bernſtein ꝛc. Fücher, feine Lederwaaren
aller Art, Album, Neceſſaires, Caſſetten für Schmuck, Handſchuhe. Uhrketten, Manſchettenknöpfe ꝛc.
itst.
Billigste, feste Proise. Iyoian. d. Ehee. Alle Preise in Lahlon.
(3506
PorzCuan= uRSOASWAATen=
Verſteigerung.
Wegen Geſchäftsumzug werden
Dienstag den 10. April 1888. Vormittags 10 Uhr und Nachmittags
2 Uhr anfangend,
in den Lokalitäten Ludwigsplatz Nr. 1 die daſelbſt lagernden Waarenvorräthe,
beſtehend in:
einer großen Partie Eryſtall=, Glas=, Porzellan= und ſonſtige
Waaren, hauptſächlich zuſammengeſetzt aus allen Sorten Gläſern,
Flaſchen, Schalen, Aufſützen, Taſſen, Tellern, Beſtecken,
Lampen=
ſchirmen ꝛc. ꝛc.
öffentlich unwiderruflich gegen Baarzahlung verſteigert.
Die Verſteigerung wird, wenn nöthig am folgenden Tage an den
oben angegebenen Stunden fortgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. April 1888.
Großh. Gerichtsvollzieher.
Dikkich,
Wilhelminenſtraße 3.
Verkeigerungg-Anzigr.
Dienstag den 10. April 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden im „Schützenhof” dahier:
Sophas, Kleiderſchränke, Commoden, Wanduhren, Bilder, 1 Nachtliſch,
2 Silberſchränke, Tiſche, Spiegel, 1 Pianino, 1 Flügel, 1 Tafelklavier,
1 Cauſeuſe mit 2 Seſſel, 1 Damenſchreibtiſch, 1 Spiegelſchrank, 1 Standuhr,
1 Oelgemälde, Oeldruckbilder, Nähtiſchchen, 1 Blumentiſch, 1 Käfig mit
Ka=
narienhahn, 1 Etagere, Nippſachen, 1 Präſentirbrett, Gläſer, 1 Tulpenlampe,
1 Eisſchrank, 1 Eckſchrank, 1 Glasſchrank, 30 Stühle mit Strohſitz,
Hüngelampen, 2 große Tiſche, für Wirthe geeignet, 1 Sopha mit
6 Stühlen und 1 Seſſel in braunem Pelüſch, 1 großer
Herrenſchreib=
tiſch. 1 Tiſchdecke, Heſſ. Regierungsblätter von 1839-71, 1 Partie
große Reale ffür Kaufleute geeignet), Kaſſaſchränke, 1 gold. Savonet=
Anker=Uhr (emontoir), 1 ſilb. Uhr, 1 Opernglas in Fütteral, 1 gold
Broſche mit 2 Ohrringen, 1 Copierpreſſe, weiße und farb. Schürzen
Frauenhemden, Winterbuckskin, 1 Wagen und 1 Pferd
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſibietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die fettgedruckten Sachen kommen unwiderruflich zum Ausgebot.
83
S
Engel, Großh. Gerichtsvollzieher.
Schüler höherer Lehranſtalten finden! 2604) Es können einige Müdchen das
zu Oſtern gute u. billige Penſion Kleidermachen erlernen. Marktplatz 7,
oder Mittagstiſch allein.
3. Stock.
Kiesſtraße 30.
[3410
16s werden größere Räumlichkeiten, Wor Jahlt don höchston Proiss
C wie Magazine, Keller ꝛc. mit oder für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
ohne Wohnung, pro 1. bis 15. Juni er. Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
[3409 Gerhard Strudel, Langgaſſe 30.
geſucht. Näheres Expedition.
Mas Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
A Nr. 53, beſtehend aus einſtöckigem
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
Comptoir.
[473
Dwei bis drei Herren können gute
bürgerliche Koſt u. Wohnung ſofort
rhalten.- Wienerſtraße 50.
[1725
Wohuungs=Geſuch.
Zwei Damen ſuchen eine elegante
Beletage von 5-6 Zimmeru mit
allen Bequemlichkeiten in Mitte der
Stadt.
Offerten mit Preisangabe an das
Logis=Nachweiſungsbureau von
J. Glückert.
Bleichſtraße 29. (3321
=ür einen 10jähr. Gymnaſiaſten wird in
78 geb. Familie Penſion geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter A. A.
[3037
an die Expedition d. Bl.
Dwei friſchmelkende Ziegen zu verkfn.
[3938
2) Beſſunger Ludwigſtr. 72.
Hin Schreiner empfiehlt ſich im repa=
E rieren und polieren von Möbel.
3314)
Giegerich, Neugaſſe I.
Zu verpachten 2 Aecker
im Unterſeld. Näheres Rheinſtraße 47
3939
im 2. Stock.
haben die beiden Aquarelle
Nr. 34 gewonnen.
[3940
Wiesenücker Wittwe.
Rheinſtraße 8 zwei Wohnungen, 3 und
50 4 Zimmer, im Hinterbau mit allem
Zubehör, ebenſo ein geräumiges Magazin,
Glasſchränke, Glaskaſten ꝛc. werden
bil=
ligſt abgegeben. Zu erfragen: Vorderhaus
[98)
bei Fr. Maurer.
3941) Koſt u. Wohnung für Arbeiter.
Philipp Müller, Schirn.
Commisi,
3
3.
Ein angehender Commis, mit ſchöner
Handſchrift für Comptoir u. Lager ſofort
geſucht. Off. U. A. a. d. Exped. d. Bl.
972
Nr. 68
Lout zo
Heſcafts=Aevergabe uub-wupſehläng.
Meinen geehrten Gäſten, Freunden und Bekannten hiermit die ergebene An=ſund Frl. Kunze 3½ M. G. F. 10 M.
Ver=
zeige, daß ich meine Reſtauration auf dem Schießhaus bei Darmſtadt am ſ ſonal der Fa. T. S. 10 M. Frau v. Hom=
1. April cr. an Herrn J. J. Girnhard käuflich abgetreien habe.
Indem ich für das mir in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen meinen beſt=n Joſephine Wernher geb. v. Rieffel, 10 M.
Dank ausſpreche, bitte ich ergebenſt daſſelbe auch meinem Nachfolger gütigſt über= H. O 20 M. Reviſor Schupp 1 M. F. S.
tragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
M. Röbrich.
Bezuguehmend auf vorſtehende Anzeige, werde ich jederzeit bemüht ſein, das
meinem Vorgänger entgegengebrachte Vertrauen mir in jedem Maße erhalten und1Jäger 10 M. Frl. Caroline Stockhauſen 10 M.
erwerben zu ſuchen.
Hochachtungsvoll
J. J.
Girmhard,
3942)
Reſtaurateur.
Grund=Arbeiter
werden angenommen. Wieners
Felſen=
keller, Dieburgerſtraße.
(365)
Bu miethen.
1 Wohnung bis 1. Juli in der
Nell=
ſtadt, 5 Zimmer, nach Norden frei; für
eine kl. ſtille Fam., drei erwachſene Perſ.
Pünktliche Zahler. Preis 600 bis 700 M.
Offerten unter W. E. 136 an die
Expedition dieſes Blattes.
S
Gesmcht
von 2 ruhigen Perſonen in der
Wilhel=
minenſtraße oder deren Nähe eine
freundliche Wohnung
von ca. 3 Zimmern mit Zubehör per 1.
Juli event. früher. Gefl. Offerten erbittet/
man unter L. 8. 100 an die Exped.
ſFin älterer Herr Geamter) ſucht in
C, anſtändigem ruhigem Privathauſe
2 3 unmöblirte, gut ausgeſtattete
Zimmer mit aufmerkſamer Bedienung,
(keine Manſarde). Sonnige Lage,
Aus=
ſicht ins Freie oder in Gärten erwünſcht.
Offerten mit Preisangabe unter S. P.
100 an die Exped. d. Bl.
3585
Schutt kann abgeladen werden Beſſ.
Wilhelmſtraße Neubau.
[502
41tos Gold und Gilbor,
ſowie alle Arten alterthümliche
Gegen=
ſtände kauſt zu höchſten Preiſen
J. Simon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (3359
Wohnung von 3 Zimmern
und Kabinet
Familie geſucht. Freie Lage u. Garten! Geiß 10 M. Spielgeſellſchaft K. L. S. 10 M.
erwünſcht. - Gefl. Offerten mit
Preis=
angabe wolle man unter H. W. an die ſ dey Wtw. 3 M. Hermann Reichenbach 10 M.
Expedition d. Bl. richten.
[373]
Geſucht eine Wohnung
von 4-5 Zimmern, nicht nach Norden,
womöglich mit Gartenantheil, per Mitte
unt. A. L. 64 an die Exped.
3653) Eine Putzmacherin empfiehlt
ſich in und außer dem Hauſe. Mauerſtr. 20.
Ein Haus
in guter Geſchäftslage wird zu miethen
geſucht (ohne Vermittlung).
Caution
kann geſtellt werden. Offerten G. 48
poſtlagernd Darmſtadt.
[3739
O) bis 3 Schüler oder Schülerinnen hie=
O ſiger Bildungsanſtalten finden
Eliſa=
beihenſtraße 17 gute Penſion. (2367
„
10,000 Mark
auf 1. Hypothek zu 4 pCt. auszuleihen.
Näheres Expedition.
13741
1734) Unſtreitiger Vortheil! Um
die Haut des Geſichtes und der Hände
weich, weiß und geſchmeidig zu machen,
giebt es in aller Welt kein ſo ſicheres
und ſo billiges Mittel, wie die Créme
Simon. — Man achle auf die
Unter=
ſchrift: Simon, rue de Provence 36,
Paris. Vorräthig in den Apotheken und
beſſeren Parfümerie=Handlungen.
Jür die Waſſerbeſchädigten in den 6tbe=
und Weichſelniederungen ſind weiter bei uns
ingegangen von:
M. K. 5 M. Frau Kreisrat v. Grolman
bergk zu Vach, geb. Wernher, 10 M. Frau
Theodor Schwab 20 M. Frl. Millet 5 M.
1 M. T. B. 3 M. Spielgeſellſchaft im
Schützen=
hof 3 M. Oberſt Bickel 10 M.
Oberkonſi=
ſtorialrat Dr. Köhler 10 M. Oberſt v. Willich
20 M. Gottfried Schwab L. 10 M.
Rechts=
anwalt Jäger 20 M. Frau Oberſtlieutenant
Profeſſor Dr. Boltz 20 M. Direktor Dr.
Bulckow 10 M. Frau Obermedizinatrat Wüſt
5 M. Gymnaſiallehrer Dr. Goldmann 5 M.
M. M. 2 M. Landrichter Weller 10 M.
Z. 5 M. Adelita und Lischen Simmermacher
1 M. A. S.1 M. 50 Pf. Frau Erna Flinſch
20 M. Frl. Bonhard 3 M. L. B. 3 M.
Frau L. M. 5 M. Kanzleirat Scherff 5 M.
Familie N. 3 M. Ferdinand Sander 55 M.
Frau Pauline Flinſch 40 M. Max Renn 3 M.
nebſt Zubehör von ener ſehr ruhigen kl. Fiſchhändler M. Röſinger 5 M. Fried. Lud.
90 Pf. Gymnaſiallehrer Schopp5 M. Frau
General v. Lyncker 10 M. Frau Ch. Dingel=
Frau Oberſt Lauer Wtw. 10 M. Finanzaſſeſſor
Dr. Lauer 10 M. Frau Marie Köhler 10 M.
Dr. Tylmann 10 M. Frl. Vogel 5 M.
(Fortſetzung folgt.)
In Summa 488 M. 40 Pf. Hierzufrüherer
Betrag 546 M. 80 Pf. In Sa. 1035 M.
oder Ende Juni. Gefl. Off. mit Preisſ 20 Pfr. wovon wir weitere 500 M. an den
[3655 Schatzmeiſter des Haupt=Komites überwieſen
haben.
Um weitere Beiträge bittet
die Expedition des Tagblatts.
Schiſlsnachrichten; mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 27.
Der Schnelldampfer „Traver, Kapitän
Wil=
ligerod, vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher
am 23. März von Bremen abgegangen, iſt
am 1. April wohlbehalten in New=York
an=
gekommen.
ArslAorn.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 8. April.
13. Vorſtellung in d. 8. Abonnementsabteilung
Blaue Karten gültig.)
Zum erſten Male wiederholt:
Der deutſche Michel.
Oper in 3 Aktey. Muſik von Adolf Mohr.
Anfang ½7 Uhr. Ende 110 Uhr.
Montag. J. April.
14. Vorſtellung in d. 8. Abonnementsabteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Aſchenbrödel.
Zaubermärchen mit Geſang und Tanz von
Görner. Muſik von Stiegmann.
Anfang ½7 Uhr. Ende ½10 Uhr.
⬜5. Es iſt geſtattet, daß eine erwachſene
Verſon mit einem Kinde oder 2 Kinder einen
Platz benutzen.
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Parmſtadt.
Geborene.
Am 26. März: Dem Cigarrenmacher Johannes Horn
Zwillings=
töchter, Margaretha und Anna Maria. Am 25.: Dem Schreiner
Chriſtian Melchior Martin eine T., Auguſte. Dem Großh.
Hof=
theater=Requiſiteurgehilfen Valentin Sebaſtian Friedrich Julius
Märtirer ein S. Heinrich. Am 23. Dem Zuſchneider Karl
Andreas Chriſtoph Kerſten ein S. Paul Waldemar. Am 28.: Dem
Schreinermeiſter Jakob Kraft ein S., Friedrich Wilhelm. Am 30.:
Dem Taglöhner Johann Georg Schmidt ein S., Karl. Am 25.:
Dem Küfer Anton Fiſcher ein S Martin Anton. Am 29.: Dem
Kaufmann Moſes Hoffmann eine T., Hedwig. Am 22.. Eine
un=
ehel. T., Eliſabethe Marie. Am 25.: Dem Schreiner Johann Georg
Metzger eine T., Johanna Erneſtine Friederike. Am 28.: Dem Eiſen=
gießer Johannes Poth ein S., Heinrich. Am 26.: Dem Agent
Johann Philipp Schönhard eine T., Anna. Am 31.: Dem
Haus=
burſchen Heinrich Guſtäb Dörl eine T., Wilhelmine Anna Marie.
Am 29.: Dem Kaufmann Siegmund Anſpach eine T., Chriſtiane
Amalie Ella. Am 27.: Dem Oktroiaufſeher Johannes Breuler
eine T., Eliſabethe. Am 1. April: Dem Straßenreiniger Philipp
Hamann ein S. Wilhelm. Am 27. März: Dem Fabrikarbeiter
Georg Göckel eine L. Margaretha. Am 3. April: Dem Maurer
Heinrich Goll eine T., Anna. Am 1.: Dem Handarbeiter Georg
Landzettel ein S., Georg Heinrich. Am 31. März: Dem Tapezier
Johannes Strube eine T., Ella Karoline Sophie. Am 2. April:
Dem Handarbeiter Ludwig Johann Lemp eine T., Johanna
Mar=
garetha. Am 4.: Dem Spenglermeiſter Ludwig Haſſelmann ein S.,
Ludwig Friedrich. Am 5.: Dem Seraeanten im 1. Großh. Inf=
Regt. Nr. 115 Otto Schröder ein S., Oskar Johann.
Proklamiert als Verlobte:
Georſ Grünewald von da. Am 30.: Drehermeiſter Johannes l in Berliner diplomatiſchen Kreiſen große Aufregung herrſche. Man
Weyzrauch in Jugenheim a. B. mit Erneſtine Karotine Gerlach, bringe die Möalichkeit eines baldigen Rücktritts des Fürſten Bis=
Schmitt hier mit Sophie Winter, T. des dahier verſt.
Bierbrauerei=
beſipers Ja ob Winter. Kutſcher Johannes Görg hier mit Büalerin
Am 3. April: Friſeur Auton Mayer hier mit Suſanna Gantner, einigt, zurückzutreten. Gleichzeitig ſoll der Rücktritt des Grafen
T. des Backſteinfabrikanten Joſeph Gantner zu Angerhof in der l Herbert Bismarck in Ausſicht ſtehen.
Rheinpfalz. Am 1.: Lokomotibführer bei der Main=Weſerbahn
Maria Eliſabeth Waldſchmidt dahier, T. des zü Merlau verſt.
Förſters Heinrich Waldſchmidt. Am 5. Reviſor bei der
Main=
eckarbahn Heinrich Becker dahier mit Anna Arnheiter hier, T. des
Rentners Philipp Jakob Arnheiter dahier. Dr. med. Moritz Maher,
praktiſcher Arzt dahier, mit Ottilie Wormſer in Stuttgart, L. des der erfolglos geblieben; ſchon deshalb ſind Anläſſe zu einem ge=
Laufmanns Samuel Moſes Wormſer daſelbſt.
Eheſchliezungen:
Am 29. März: Schreiner Johann Adam Hartmann hier mit
Dienſtmagd Karoline Chriſtiane Zeitter, T. des zu Sternenfels verſt. l autoriſierten Wortlaut des Toaſtes, welchen Prinz Wilhelm am
ders Georg Geider. Mechaniker Heinrich Guſtav Friedrich Jakob treu gedient haben mit Begeiſterung jubelt das Volk unſerem jetzigen
Ernſt Beſt. Schuhmacher Wilhelm Deichert hier mit Haushälterin
Eliſabeth Philippine Schuchmann, T. des dahier verſt.
Möbeltrans=
porteurs Wilhelm Schuchmann. Steinmetz Johann Georg Münch mich eines militäriſchen Bildes zu bedienen, ſo ſehe ich die jetzige
hier mit Anna Barbara Weygand. T. des Magazinarbeiters Friedrich Lage an, wie ein Regiment, das zum Sturm ſchreitet. Der Regi=
Weygand hier. Maſchinenſchloſſer Johann Friedrich Lutz hier mit mentskommandeur iſt gefallen, der nächſte im Kommando reitet öb=
Marie Maadalena Haas, T. des dahier verſt. Briefträgers Heinrich
Haas. Obſthändler Heinrich Freimann hier mit Katharina Kars, auf die Fahne die der Träger hoch emporſchwenkt. So halten
L. des zu Hechtsheim verſt. Landwirts Andreas Karg. Werkführer
Guſtav Paul Arlt zu Frankfurt a. M. mit Maria Anna Emilie
Maximiliane Karoline Bogen, L. des Schreinermeiſters Karl Bogen
hier. Am 3. April: Kapitän=Lieutenant Karl Oskar Friedrich banner hochzuhalten. Gott ſegne und ſchütze denſelben und Ew.
Rottock zu Kiel mit Lucie Flora Eliſabeth Sophie Zimmer, L. des Durchlaucht”
zu Mainz verſt. Oberſtabsarztes Dr. Walter Zimmer. Bierbrauer
Johann Georg Adam hier mit Katharina Eliſabethe Kieſer, T. des
zu Gras Ellenbach verſt. Landwirts Jakob Kieſer. Aufſeher Philipp deutſchen Kaiſerpaar einen Beſuch abzuſtatten.
Wilhelm Klein hier mit Anna Kördel, T. des zu Karlshafen verſt.
Fabrikarbeiters Auguſt Kördel.
Geſtorbene:
Georg Philipp Maul. 29 J. 1 M. alt, ev. Am 29.:
Schneider=
meiſter Heinrich Plitſch, 49 J. 6 M. alt, ev. Cäcilie Nonnemacher,
geb. Pierre, Witwe des Großh. Stemplers Joſeph Nonnemacher,
80 J. 1 M. alt, kath. Rudolph Karl Schröder, S. des Heizers
Ludwig Schröder, 3 J. 4 M. 18 T. alt, ev. Rentnerin Eliſabethe
Dietz, 63 J. alt, ev.
Marie Steiger, L. des Schneiders Georg
Steiger, 11 T. alt, ev. Am 30.: Taglöhner Bernhard Heß von
Weiterſtadt, 49 J. alt, ev. Am 31.: Johann Ludwig Stumpf, S.
des Landwirts Johann Ludwig Stumpf, 5 M. 12 T. alt, ev.
Kinder=
frau Margaretha Reuter, 80 J. alt, ev. Dienſtmagd Margaretha Rothen Adlerordens 1. Klaſſe an Herrn v. Bennigſen den aner=
Dingeldein, 29 J. 8 T. alt, ev. Am 1. April: Katharina Gatzert,
geb. Hirſchmann Witwe des Buchhalters Johann Gatzert, 42 J.
3 M. alt, ev. Am 2. Heinxich Andreas Coy. S. des
Maſchinen=
arbeiters Adam Coy, 2 J. 7 M. alt, kath. Margarethe Haas, T
des Bäckermeiſters Johann Georg Haas, 18 J. 1 M. alt, ev.
Der Dragoner im 1. Großh. Drag.=Regt. Nr. 23 Karl Martin,
24 J. 2 M. 23 T. alt, kath. Am 3. Heinrich Wilhelm Johann
Hübner, S. des Schuhmachers Nikolaus Hübner, 1 J. 9 M. alt, ev.
Lina Ebel, ged. Ouvrier, Ehefrau des Pfarrers in Penſ. Ludwig
Ebel, 69 J. 11 M. alt, ev. Roſine Dequis. geb. Judith. Ehefrau l tung beanſprucht, wird ſich des Näheren vielleicht ſchon aus den
des Feldwebels in Penſ. Andreas Dequis, 66 J. 3 M. alt, ev.
Am 4.: Reinhardine Arnet, geb. Keſting, Ehefrau des Rentners
Wilhelm Arnet. 53 J. 4 M. alt, ev. Louiſe Reimel, geb. Jockel,
Ehefrau des Handarbeiters Lorenz Reimel, 44 J. 5 M. 14 T.
alt, ev. Am 3.: Der Gärtner Karl Maul, 34 J. alt, ev.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Nachdem Kaiſer Friedrich am 5. vormittags
einen kurzen Spaziergang gemacht hatte, nahm er die Vorträge des
Kriegsminiſters und des Chefs des Militärkabinetts entgegen. Am
nachmittag empfing der Kaiſer den Reichskanzler Fürſten Bismarck
zu einer Konferenz.
Am 5. nachmittags fand im königlichen Palais in Berlin im
Beiſein der Kaiſerin Auguſta, der Großherzogin von Baden, der
Kronprinzeſſin von Schweden und der Kronprinzeſſin Wilhelm eine
Sitzung des Vaterländiſchen Frauenvereins ſtatt.
Ein der „R. 8. am 4. von Wien zugegangenes Telegramm
Nr. 68
973
hat die Nachricht gebracht, daß man dort in wohlunterrichteten
Am 28. März: Schuhmacher Michael Heuſel in Höchſt; D. Kreiſen darauf vorbereitet ſei, den deutſchen Reichskanzler ins
Vrivat=
mit Margarethe Grünewald daſelbſt, L. des Taglöhners Johann 1 leben zurücktreten zu ſehen. Am 5. behauptete dasſelbe Blatt, daß
Dienſtbote dahier, T. des verſt. Handarbeiters Johann Friedrich l marck in Verbindung mit dem Plane einer ehelichen Verbindung
Wilhelm Gerlach von da. Lehrer an der Stadtknabenſchule Lorenz zwiſchen dem Fürſten Alexander Prinzen von Battenberg und der
Prinzeſſin Victorid von Preußen.
Einer weiteren Meldung aus Berlin zufolge, ſoll Fürſt Bis=
Thrroſe Silz. L. des zu Finthen verſt. Ackersmanns Jakob Silz l. marck beabſichtigen von allen Poſten, die er in ſeiner Perſon ver=
Die „Nationalzeitung= ſagt bezüglich der Gerüchte einer beab=
Johann Joſt Sonneborn, ein Witwer zu Marburg,. mit Nätherin ſichtigten Vecmählung des Fürſten Alexander, Prinzen von
Batten=
berg; Bekanntlich nahm unſer Kaiſer Wilhelm gegen den Fürſten
Alexander eine durchaus ablehnende Haltung ein, die jedenfalls auch
von dem Reichskanzler geteilt wurde. Indeſſen ſind, wie wir
be=
ſtimmt erfahren, die erneuten Bemühungen für den Fürſten
Alexan=
heimen Konflikt nicht mehr vorhanden. Von einer Demiſſion des
Reichskanzlers iſt daher in keiner Weiſe die Rede.
Die „Nordd. Allg. 8tg.: vom 6. bringt den nachſtehenden
Landwirts Johann Friedrich Heitter. Am 31: Zimmermann Georg Geburtsfeſte des Fürſten Bismarck ausbrachte: Verſelbe lautete
Wilhelm Ensling hier mit Eliſe Hübner, T. des zu Rockenberg! hiernach: „Durchlauchtl Unter den 40 Jahren, welche Sie ſoeben
verſt. Aufjehers Leonhard Hübner. Schmied Konrad Korndörfer erwähnten, iſt wohl keins ſo ernſt und ſchwerwiegend geweſen, als
hier mit Marie Johannette Geider, T. des dahier verſt. Weißbin ) das jetzige. Der Kaiſer iſt heimgegangen, dem ſie 27 Jahre lang
Gehbauer hier mit Eva Eliſabeth Beſt, T. des Zimmermeiſtersl hohen Herrn zu, der Mitbegründer der Größe des Vaterlandes iſt.
Ew. Durchlaucht werden ihm, wie wir Alle, mit derſelben
alt=
deutſchen Mannestreue dienen, wie dem Dahingeſchiedenen. Um
wohl ſchwer getroffen, noch kühn voran. Da richten ſich die Blicke
Ew. Durchlaucht das Reichspanier empor. Möge es, das iſt unſer
innigſter Herzenswunſch, Ihnen noch lange vergönnt ſein, in
Ge=
meinſchaft mit unſerem geliebten verehrten Kaiſer das Reichs=
Die Königin Victoria beabſichtigt nach einem Telegramm der
„Voſſ. 3ta. aus Florenz auf ihrer Rückreiſe nach England dem
Die „Nordd. Allg. 3tg.- meldet: Der Sultan hat in der
Ab=
ſicht, einen neuen Beweis des Wohlwollens und der Sympathie für
das deutſche Volk zu geben, die Einſetzung einer unter ſeinem
Am 28. März: Eliſabethe Maul, T. des Lehrers in Penſ. Patronate ſlehenden beſonderen Kommiſſion angeordnet, welche die
Aufgabe hat, Geldſammlungen zur Unterſtützung der Opfer der
Ueberſchwemmung in Deutſchland zu veranſtalten. — Demſelben
Blatte zufolge reiſt Dr. Wolffenden lediglich zu perſönlichen Zwecken
nach Berlin und wird derſelbe an der Behandlung des Kaiſers
nicht teilnehmen.
Wenngleich das Oſterfeſt an größeren Ereigniſſen von
eigent=
lich politiſcher Bedeutung auf innerem Gebiete nichts gebracht hat,
ſo iſt es doch nach reiner ſpeziellen Richtung hin nicht ohne eine
Dieſelbe liegt in der Verleihung des
Ueberraſchung verlaufen.
kannten Chef der nationalliberalen Partei. Dieſe hohe
Ordensaus=
zeichnung wird ſonſt nur hochgeſtellten Veamten, Diplomaten und
ähnlichen Verſönlichkeiten zu Teil und da Herr v. Bennigſen als
Landesdirektor von Hannover kein Staats=, ſondern ein
Selbſtver=
waltungsamt bekleidet, ſo wird man kaum irren, wenn man
an=
nimmt, daß ſeine Dekorierung mit der 1. Klaſſe des Roten
Adler=
ordens ſeiner politiſchen Verſönlichkeit und ſeiner hervorragenden
parlamentariſchen Stellung gilt. Inwieweit die Herrn v. Bennigſen
zu Teil gewordene Auszeichnung eine beſondere politiſche Bedeu=
Ereigniſſen der nächſten Zeit von ſelbſt ergeben.
In erfreulicher Weiſe hat ſich das allgemeine Mitgefühl des
deutſchen Volkes den durch die Ueberſchwemmungen vor Allem der
Elbe Weichſel und Oder, dann auch der Netze, Warthe, Brahe ꝛc.
ſo ſchwer heimgeſuchten Landsleuten zugewandt und ſchon bislang
ſind die Gaben für die Ueberſchwemmten an den
Centralſammel=
ſtellen reichlich eingelaufen. Aber das Elend in den überſchwemmten
Gegenden iſt unbeſchreiblich groß und darum iſt dringend zu
wün=
ſchen, daß der Wohlthätigkeitsſinn aller Kreiſe der Nation auch
fernerhin ſich rege bethätige, zumal ſich das
Ueberſchwemmungs=
gebiet leider noch immer erweitert.
Franktreich. Der neue Miniſterpräſident Floquet hat, wie
üblich, am 5. nachmittags den Vertretern der auswärtigen Mächte
ſeinen Beſuch gemacht.
Der neue Kriegsminiſter Freyeinet erlietz ein Rundſchreiben an
die Gouverneure von Paris und Lyon ſowie an die Beſehlshaber
der Armeecorps, worin er ſtrengſte Wahrnehmung der Disciplin
verlangt.
574
Nr. 68
Im Miniſterrat wurde am 5. die Beibehaltung des
Unter=
ſtaatsſekretärs für die Marine, Delaporte, beſchloſſen. Der
Miniſter=
rat beſchäftigte ſich ſodann mit dem künftigen Budget, beſonders
aber mit dem Vereinsgeſetze, deſſen Vorlage in der miniſteriellen
Erklärung als Vorläufer der Trennung zwiſchen Staat und Kirche
angekündigt wurde. Goblet, der neue Miniſter der auswärtigen
Angelegenheiten, empfing am 5. den italieniſchen Botſchafter, der
vor ſeiner bevorſtehenden Reiſe nach Nom mit ihm Rückſprache
nehmen wollte. Im Miniſterrate ſoll am Samstag der Stabscheſ
des Kriegsminiſteriums ernannt werden.
Die Pariſer Blätter konſtatieren faſt einmütig, daß die
Abſtim=
mungen vom 4. in der Kammer und im Senate ein Zeugnis des
Mißtrauens gegen das Kabinett ablegten. „Juſtice;, das Organ
Clemenceau's, ſagt dagegen, das Kabinett ſtehe vor einer Koalition,
könne aber den erſten Anſturm erwarten. Die geſamte
republikani=
ſche Partei ſtehe auf ſeiner Seite. Eine Verſammlung von
Oppor=
tuniſten beſchloß, der Kandidatur Boulangers diejenige des
Advo=
katen Foucard entgegenzuſtellen.
Allerdings iſt das Miniſterium Floquet, nachdem es ſich an
Stelle der wieder ausgeſchiedenen opportuniſtiſchen
Miniſierkandi=
daten Ricard und Loubet durch den Eintritt der Herren Ferouillat
und Deluns=Montard im radikalen Sinne noch weiter verſtärkt hat,
offiziell konſtituiert und da ſich auch die beiden Häuſer des
Par=
laments bis zum 19. April vertagt haben, ſo wird wohl in
Frank=
reich für die nächſte Zeit der Aufregung des Miniſterwechſels
wie=
der eine gewiſſe Ruhe folgen; aber daß die Kriſis durch die
Neu=
bildung des Miniſteriums Floquet nur vertagt, aber nicht beſchworen
iſt, geht aus der ganzen Situation hervor. Schon jetzt kündigen
die Opportuniſten dem radikalen Miniſterium des Herrn Floquet
offene Fehde an, und daß zunächſt das jetzige radikale Regime zu
einem Kampfe zwiſchen den Bekennern des gemäßigten
Republi=
kanismus und den Anhängern Clemenceaus, des Hauptes der
fran=
zöſiſchen Radikalen, führen wird, geht auch aus dem ſeltſamen
Ver=
laufe der Präſidentenneuwahl in der Deputiertenkammer hervor.
Die Opportuniſten kandidierten Herrn Briſſon als Nachfolger
Flo=
quets auf dem Präſidentenſtuhle, die Radikalen beanſpruchten dieſe
Ehre für ihren Herrn und Meiſter Clemenceau, aber trotz dreier
Wahlgänge konnte die Kammer zwiſchen beiden Kandidaten keine
Entſcheidung treffen, vielmehr wurde ſchließlich bei gleicher
Stim=
menzahl mit Clemenceau der außerhalb Frankreichs ſchwerlich
be=
kannte Deputierte Meline auf den Präſidentenpoſten berufen, eine
Verlegenheitswahl, welche deutlich die zerfahrenen
Parteiverhält=
niſſe in der franzöſiſchen Volksvertretung illuſtriert. Meline
apel=
lierte bei Uebernahme des Präſidentenpoſtens ebenfalls an die
Einig=
keit der Republikaner, wie dies ſchon vorher das Miniſterium
Floquet in der ſein „Programm' enthaltenden Erklärung gethan
hatte, aber dieſer Appell iſt an die republikaniſchen Gruppen
Frank=
reichs ſchon zu oft vergeblich ergangen, als daß man diesmal an
ſeine Wirkung glauben ſollte. Der Kriegsminiſter Freyeinet wird
wahrſcheinlich den General Warnet zum Chef des Generalſtabes
ernennen und da Freyeinet kein eigentlicher Militär iſt, ſo dürfte
Warnet als die „Seeler des Freyeinetſchen Kriegsminiſteriums zu
betrachten ſein
England. Die internationale Zuckerprämien=Konferenz iſt am
5. im Auswärtigen Amte unter dem Präſidium des Staatsſekretärs
Worms wieder zuſammengetreten. In der heutigen Sitzung wurde
lediglich die Tagesordnung für die nächſten Sitzungen feſtgeſetzt.
Seit der letzten Verſammlung haben alle auswärtigen Regierungen
dem engliſchen Vorſchlage auf Abſchaffung der Zuckerprämien
zu=
geſtimmt.
Cürktei. In Konſtantinopel wird das Eintreffen zweier
Krupp=
ſchen Rieſengeſchütze für die Dardanellenfeſtungen erwartet: die
Kanonen vermögen Geſchoſſe von 7O0kg auf eine Entfernung von
15Em zu entſenden; ihre Länge beträgt etwa I2m; nur neun
der=
artige Geſchütze ſind bis jetzt hergeſtellt worden.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 7. April.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 20. März dem
Bürgermeiſter der Bürgermeiſterei Hackenheim, im Kreiſe Alzey,
Franz Anton Kaiſer und am 21. März dem Bürgermeiſter der
Bürgermeiſterei Urberach, im Kreiſe Dieburg, Andreas Wagner,
das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift. „Für langjährige
treue Dienſte; - und am 1. April dem Amtsgerichtsdiener bei dem
Amtsgericht Gießen Joſeph Seitz das Allgemeine Ehrenzeichen
mit der Inſchrift: „Für fünfzigjährige treue Dienſte; - verliehen.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 11 enthält: 1) Verordnung
die obere landwirtſchaftliche Behörde betr. 2) Bekanntmachung,
die Statuten der landwirtſchaftlichen Vereine des Großherzogtums betr
Das heute abend ſtattfindende Konzert des Mozart=Vereins
zum Beſten der Waſſerbeſchädigten verſpricht in jeder Beziehung ein
großartiges zu werden. Das Programm desſelben iſt an anderer
Stelle mitgeteilt. Es dürfte dabei unſere Leſer intereſſieren, daß
ſowohl die beiden Geſangsſoliſten, Frl. Anna Göring und Herr
Adolf Müller, deſſen herrliche Stimme uns noch von einem der
letzten Konzerte des Vereins in allerbeſter Erinnerung iſt, als auch
unſer raſch berühmt gewordener Sigm. Krauß in Wiesbaden, Schüler
desſelben Konſervatoriums (Raff zu Frankfurt) waren, und daß
deſſen Direktor, Herr Max Schwarz, ſich ebenfalls mit größter
Liebens=
würdigkeit bereit erkärt hat, den Abend durch ſein meiſterhaftes
Spiel verherrlichen zu helfen. Es ſteht daher bei dem
Zuſammen=
wirken ſolch ausgezeichnet künſtleriſcher Kräfte, denen auch noch die
Großh. Hofſchauſpielerin Frl. Irene v. Felden, welche den von
Herrn G. Schwab II. hier verfaßten Prolog ſprechen wird, gütigſt
bei=
getreten iſt, ein hochintereſſanter und genußreicher Abend in
Aus=
ſicht. Wir empfehlen daher den Beſuch des einem ſo edlen und im
höchſten Grade unterſtützungswerten Zwecke dienendes Konzert
hier=
mit noch einmal auf das Wärmſte und hoffen, daß ſich auch das
finanzielle Ergebnis recht reich geſtalten möge.
Das durch ſeinen früheren Beſuch hier vorteilhaft bekannte
Wiener Damen=Orcheſter unter Leitung der Frau Marie Schipek wird,
im Lauf der nächſten Woche im Saalbau, am Mittwoch und
Don=
nerstag, zwei große Konzerte veranſtalten.
N Kleine Mitteilungen. Aus dem Vorgarten in der
Liebig=
ſtraße wurden Mittwoch Nacht drei Roſenſtöcke entwendet.
Ein bei einem Schloſſer in der Ochſengaſſe wohnhafter
Colpor=
teur entlieh ſich bei ſeinem Logisgeber für den 1. Oſterfeiertag
einen Anzug um nach Worms zu reiſen. Der Anzug wurde auch
verabfolat, der Colporteur iſt aber bis heute nicht zurückgekehrt.
Am 2. Oſterfeiertag abends mißhandelte ein Lackierer aus Beſſungen
einen Kammacher auf dem Marienplatz und brachte demſelben
mehrere Stockſchläge auf den Kopf und in das Geſicht bei.
Eine Dienſtmagd erhielt von ihrer Herrſchaft Geld zur Bezahlung
einer Rechnung, behielt jedoch den Betrag für ſich. — Ertappt
wurde ein Schneider als er an dem Maſchinenhauſe einer hieſigen
Brauerei ſich mit Zertrümmern von Fenſterſcheiben beſchäftigte.
Im verfloſſenen Monat wurden 583 Milchreviſionen durch die
Schutzmannſchaft vorgenommen.
In der Zeit vom 1. Januar bis Ende März l. J. ſind in
den hieſigen verſicherungspflichtigen Betrieben 56 Unfälle
vorge=
kommen und zwar: 37 in Fabriken, 4 im Baugewerbe und 15 in
verſchiedenen anderen Gewerben. Eine dauernde
Erwerbsunfähig=
keit ging aus keinem dieſer Fälle hervor.
J. Mainz, 5. April. Die Betriebsrechnung der Stadt
Mainz erfordert nach dem neueſten Voranſchlag des Bürgermeiſters
für das am 1. April begonnene Geſchäftsjahr einen Kapitalaufwand
von 2715568 M., wovon 1455514 M. durch ſtädtiſche Einnahmen
er=
ſetzt werden und 1260053 M. durch Kommunalſteuern zu decken
ſind. Die Haupteinnahmen der Stadt reſultieren aus dem
Erträg=
nis des Oktrois (512200 M.), dem ſtädtiſchen Gaswerk(204 329 M.),
Ueberſchuß von dem Waſſerwerk und den Erträgniſſen aus Miethen
von Plätzen, Lagerhäuſern, Stadthalle u. ſ. w. Den größten
Aus=
gabepoſten bildet, abgeſehen von den Kapitalzinſen, die zu 530 677 M.
veranſchlagt ſind, die Rubrik „Volksſchule, für welche 262805 M.
erforderlich werden. Daran reiht ſich zunächſt die Unterhaltung der
Straßen mit 224340 M., die Koſten der Verwaltung mit 196 676 M.,
die Armen= und Krankenpflege mit 188813 M., das
Reinigungs=
weſen mit 199453 M. und die Polizei mit 152210 M. an.
Aus dem Ried, 4. April. Die Sammlungen für die
Waſſerbeſchädigten haben im Ried bis jetzt ſchon ein ſchönes
Reſultat ergeben. Erwähnt ſei u. a., daß Herr Schudt, Pächter
vom Rheinfelder Hof, der bei der großen Ueberſchwemmung 188283
ſelbſt ſo großen Schaden erlitt, 100 Centner Saatkartoffeln für die
Ueberſchwemmten in Norddeutſchland ſpendete.
Frankfurt a. M., 4. April. Unter Vorſitz Miquels fand heute
eine Verſammlung angeſehener Männer aller Parteien zur Beratung
über das Kaiſerdenkmal ſtatt. Von demokratiſcher Seite
wurde die Errichtung einer Stiftung vorgeſchlagen; die überwiegende
Mehrheit erklärte ſich aber für ein Denkmal, wählte einen Ausſchuß
und beſchloß, mit einem Aufruf an die Bürgerſchaft heranzutreten.
V. Frankfurt a. M., 6. April. Wochenbericht. Die Börſe
ſchwamm in der erſten Hälfte unſerer Berichtsperiode in vollem
Fahrwaſſer der Hauſſe. Der Erfolg der mexikaniſchen Anleihe hatte
die Spekulation ermutigt aus ihrer Reſerve endlich einmal mit
Energie herauszutreten und eine lange nicht dageweſene Kaufluſt zu
entwickeln. An die Spitze der Bewegung hatte ſich Berlin geſtellt
und ſchienen dort kräftige Hände dieſelbe zu leiten. Die Ausſicht
auf neue Emiſſionen gab dem Glauben Baſis, daß die Beſſerung
eine längere Zeit andauernd ſein werde. Während alle übrigen
Börſen den Berliner Impulſen folgten, zeigte ſich nur Wien
zurück=
haltend, da es annahm, daß die neue Hauſſe den öſterr. Werten
nicht huldvoll lächeln werde, eine Annahme, die ſich jedoch
neuer=
dings als unbegründet erwies. Als die Großſpekulation jedoch
be=
gann, ihre Käufe zu vermindern oder ſogar einzuſtellen, mußte
wieder ein Rückſchlag erfolgen. Ungünſtige politiſche Momente,
die ſeither keine Beachtung fanden, wurden nun wieder diskutiert
und übten nachteiligen Einfluß auf die Tendenz aus. Geſtern trat
die durch die einſeitige Poſition la hausse hervorgerufene
Contre=
mine ziemlich ſtark in Aktion und das Preisniveau erfuhr eine
weitere Erſchütterung.
Nr
Die Nachricht der „Köln. 8tg. Fürſt Bismarck habe ein
Demiſ=
ſionsgeſuch eingereicht, ſand zwar wenig Glauben, blieb aber nicht
ohne tiefgehende Wirkung auf die Kurſe. Ungeachtet, daß von der
Berliner Börſe gemeldet wurde, es fehle jener Nachricht jede
Be=
ſtätigung, konnte ſchließlich keine Beſſerung ſich geltend machen.
Von den erwarteten neuen Emiſſionen iſt erſt eine in Erſcheinung
getreten, nämlich die der Römiſchen Stadtanleihe, welche in der
Höhe von 154 Millionen L. genehmigt wurde. Es gelangt jetzt die
5. Serie derſelben im Betrage von 24 Millionen L. am 9. April
zum Preiſe von 9420 zur Subſkription, hier in Frankfurt bei der
Filiale der Deutſchen Bank. Die älteren Serien ſtehen hier 9715
reſp. 95.30, wonach der Kurs der neuen Serie als ein
verhältnis=
mäßig billiger zu erachten iſt. Die Garantie der ilal. Regierung
bürgt für die Sicherheit des Papiers, welches bei der neuerlichen
Beliebtheit italieniſcher Werte aute Aufnahme beim deutſchen
Kapi=
taliſtenpublikum finden dürfte. Oeſterr. Bahnen meiſt beſſer.
Staats=
bahn und Lombarden auf günſtige Meinung favoriſiert. Deutſche
Bahnen anfangs größtenteils höher, ſpäter nachgebend. Prince
Henrie gefragt. Mittelmeer ſehr feſt. Renten relativ ſeſt. Egypter
fortgeſetzt bevorzugt. Ruſſen ſchließlich angeboten. Vortugieſen
an=
ziehend auf das Budget. Türken auf Londoner Anregung höher.
Banken anfangs ſteigend, beſonders Diskonto=Komm. und Verl.
Handelsgeſellſchaft, konnten ihre Avancen zum Teil nicht behaupten.
Induſtriewerte bei Schluß matter. Von Vierbrauereiaktien Ver.
Frankfurter Bierbrauereien beliebt und höher. Der günſtige
Ge=
ſchäftsbericht des Unternehmens und die Ausgabe der neuen Aktien
wirkten ſtimulierend. Wechſel ziemlich feſt. Privatdiskonto 2 pCt.
St Frankfurt, 6. April. Betreffs der Reſtauration im
hie=
ſigen Centralbahnhof vernimmt man, daß die Kgl. Eiſenbahn=
Direktion im Einverſtändnis mit der Heſſ. Ludwigsbahn nunmehr
die Bewerber beſtimmt hat, welche in die engere Wahl gelangen.
In der Meſſe ſieht es bei dem unfreundlichen Wetter recht ſcheu
aus, alle Verkäufer klagen über ſchlechte Geſchäfte.
Würzburg, 6. April. Geſtern ſollte der 14. Wahlgang für
den Landtag ſtattfinden. Zu demſelben waren diesmal nur die
44 liberalen Wahlmänner erſchienen und wurde damit die Wahl
abermals vereitelt.
Aachen, 5. April. In einer geſtern ſtattgehabten Sitzung des
Verwaltungsrats der Aachener und Münchener Feuer=
Ver=
ſicherungs=Geſellſchaft wurde beſchloſſen, Sr. Majeſtät dem
Kaiſer und König mittels Immediat=Eingabe die Summe von
Fünfzigtauſend Mark zu gunſten der durch die
Ueber=
ſchwemmungen betroffenen Landesteile zur perſönlichen Verfügung
zu ſtellen.
Köln, 4. April. Unter dem Vorſitz des Oberbürgermeiſters
Becker waren geſtern etwa 30 Perſonen zu einer vertraulichen
Vor=
beratung über die Angelegenheit, betreffend die Errichtung eines
Dentmals für den verewigten Kaiſer Wilhelm im
Hanſaſaale des Rathauſes verſammelt. Für dasſelbe ſind bis jetzt
122 100 Mark gezeichnet, wovon, wie bekannt, 30 000 Mark auf die
Stadt Köln fallen.
Köln, 5. April. Nachdem der Rhein wieder in ſein Bett
zurückgekehrt iſt, haben die Preußiſch=Rheiniſche Dampfſchiffahrts=
Geſellſchaft und die Niederländiſche Dampfſchiff= Rhederei ihre Fahrten
wieder aufgenommen.
Berlin, 4. April. In dem Nachlaß des Kaiſers Wilhelm
iſt, wie der=Magdeb. 8tg. geſchrieben wird, eine Niederſchrift in
Briefform vorgefunden, die an den Kaiſer Friedrich gerichtet war.
Es ſind nicht politiſche Gedanken, die der kaiſerliche Vater
auf=
geſetzt hat, ſondern Aeußerungen der Liebe und Sorge für den
in der Fremde weilenden Sohn, Niederſchriften, wie das
be=
kümmerte Herz ſie angiebt, das ſich Troſt ſpendend, ſich ſelber zu
tröſten trachtet.
Landsberg a. d. Warthe, 5. April. Der Miniſter des Innern
v. Puttkamer iſt heute nachmittag mit Dampfer von Sonnenburg
hier eingetroffen. Gegen 15 Quadratmeilen des Warthe= und
Netzebruches bei einer Einwohnerzahl von 25000 Menſchen ſind
unter Waſſer. Seit geſtern arbeitet die Feuerwehr, um den bei
Czettritz ſinkenden Damm der Warthe zu halten. Bei ſcharfem
Weſtwind iſt die Arbeit ſehr erſchwert. Das Waſſer der Warthe
fällt langſam.
Fever, 3. April. Die „Jever'ſchen Getreuen; haben
zu ihrem Kummer auch diesmal die üblichen 101 Kibitzeier an den
Fürſten Bismarck zu deſſen Geburtstage nicht abſenden können.
Infolge der Ungunſt der Witterung iſt der Kibitz erſt jetzt an ſeinen
Brutplätzen eingetroffen und hat das Brutgeſchäft noch gar nicht
begonnen. Die „Getreuen, haben den Fürſten=Reichskanzler
von dieſer Thatſache telegraphiſch in Kenntnis geſetzt, wobei es
natürlich an einem herzlichen Glückwunſch nicht fehlte. Die Eier
ſollen nachgeliefert werden. Am Geburtstage des Fürſten ſelbſt
traten die „Getreuen' zu einer Feſtſitzung zuſammen und hielten
fleißig Umtrunk aus dem „Kibitzbecher;, dem Geſchenk des Fürſten,
zum Wohle des großen Reichskanzlers.
Petersburg, 5. April. Der Aufgang der Newa hat bei
Schlüſſelburg begonnen, der Dünafluß iſt bei Riga aufgegangen.
63
955
Bukareſt. Das Palais des ruſſiſchen Geſandten
Hitrowo iſt total niedergebrannt. Viele Briefſchaften
ver=
branten; man mutmaßt Brandlegung aus Rache für Schürung der
jüngſten Straßenkrawalle.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 5. April.
B. A. Die reizende Oper„Mignon', die dem Ohre wie dem
Gemüte gleich viel bietet, fand heute eine durchweg befriedigende
Dar=
ſtellung. An der Trägerin der Titelrolle, Frl. Loiſinger, kann
man ſeine aufrichtige Freude haben. Die Sängerin bewegt ſich
nicht nur geſanglich, ſondern auch ſchauſpieleriſch in ihrer Rolle
mit großer Sicherheit, und weiß, was für eine Mignongeſtalt doch
die Hauptſache iſt, in allem den träumeriſchen Ernſt und die
kind=
liche Hingebung, aus welchen Eigenſchaften der deutſche Dichter
dieſes liebliche Weſen gebildet hat, vorwiegen zu laſſen. Der Duft
und Zauber, welcher dem Liede innewohnt „Kennſt du das Land,
wo die Citronen blühn?u kam im Vortrage der Frl. Loiſinger zu
ſeinem vollen Recht. Auch das Lied, das ſich dann in Gemeinſchaft
mit Lothario zu einem Duett geſtaltet, „Ihr Schwalben in den
Höhen; wurde ſeinem ſehnſüchtigeſchwärmeriſchen Charakter
ent=
ſprechend geſungen. Die große Scene im 2. Akt, in Philinens
Putz=
gemach. wird von Frl. Loiſinger ſehr glücklich aufgefaßt und
mit Abwechſelung durchgeführt. Für den Schluß des zweiten und
den ganzen dritten Akt waren die nötigen Kräfte gleichfalls
vor=
handen. Die Wiedergabe des Gebets, aus der ein traumhaftes
Verſenken in längſt vergangene Heit ſprechen muß, kann als eine
tiefergreifende bezeichnet werden. Der Lothario des Herrn Feßler
hat von jeher unſere vollen Shmpathien beſeſſen. Der geſchätzte
Künſtler ſtand auch heute ſeinen Mann und brachte in Geſang und
Spiel dem Hörer das Düſtere und Feierliche dieſer Erſcheinung
nachdrücklich zum Bewußtſein.
In der Philine hörten wir gegen den Schluß verg.
Theater=
ſaiſon Frau Schröder=Hanfſtängl aus Frankfurt. Frau Mayr=
Olbrich zeigt uns aber ſtets von neuem, daß ſie in derartigen
Partien die Konkurrenz nicht zu ſcheuen braucht. Mit grotzer
Routine bewältigte ſiegauch heute ihre Aufgabe; die Polacka kam
vielleicht nicht ganz ſo friſch und leicht heraus wie ſonſt, aber im
übrigen müſſen wir der Leiſtung doch ein warmes Lob ſpenden.
Herr Bär, der uns mit ſeinem Wilhelm Meiſter in den beiden
erſten Akten nur mäßig erwärmte, fand im letzten dafür umſomehr
die Töne echten Gefühls und edler Leidenſchaft.
Das Publikum brachte der heutigen Vorſtellung im allgemeinen
viel Teilnahme entgegen.
Litterariſches.
„Imortellen vom Sarge Kaiſer Wilhelms.: Eine Anzahl
Sonette von Th. Maurer in Mainz. Preis 20 Pfg. Der Ertrag
fließt in den Mainzer evangeliſchen Kirchenbaufonds. Zu
be=
ziehen durch die Buchhandlungen von A. Bergſträßer und A.
Klingel=
höffer.
Ein Gedenkblatt auf den Tod des Kaiſers Wilhelm hat die
Deutſche Verlagsanſtalt in Stuttgart herausgegeben. In eleganter
des Moments würdiger Ausſtattung bringt dies Erinnerungsblatt,
welches ein Separatabdruck aus der Zeitſchrift „Ueber Land und
Meer' iſt. -„Wilhelm 1, Deutſcher Kaiſer und König von Preußen
iſt ſein Titel - eine tiefempfundene Schilderung vom Leben des
ſoeben dahingeſchiedenen Kaiſers, welche dies Heldenbild, durch
außerordentlich viele Einzelzüge unſer Herz tief ergreifend, uns vor
Augen führt. 28 Illuſtrationen ſind in den Text verwebt. Ein
vortreffliches Großfolio=Porträt des Kaiſers Wilhelm auf
Kupfer=
druckpapier ſchmückt die erſte Seite dieſer prächtigen Schrift. Ein
herrliches Gedicht von dem gefeierten Poeten Karl Gerok leitet die
Lebensſchilderung ein und ein lichtumſtrahlter Genius am
Sarko=
phage des Kaiſers, die Krone hoch haltend, ſchließt dies Werk, das
bei dem faſt unglaublich billigen Preis von 50 Pfennig ein
weihe=
volles Erinnerungsblatt iſt.
[3943
Darkſagutng.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
Heimgang unſerer unvergeßlichen Tochter und Schweſter
Gretha Haus,
ſowie für die überaus reichen Blumenſpenden, ſagen wir Allen
auf dieſem Wege, insbeſondere den Herren vom
Männergeſaug=
verein, unſeren herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 6. April 1888.
Die tieftrauernden Eltern u. Geſchwiſter.
976
Gottesdienſi bel den eb. Gemeinden.
Hoſkirche.
Quaſimodogeniti.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Waitz.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 80. Vorm. 8¼ Uhr, Nachm. 2½, Uhr.
Htadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Konfirmation und Feier des heil.
Abend=
mahls.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Hladtſapeſle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Prüfung der Konfirmanden aus der
Stadt=
mädchenſchule.
Marlinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Mikitärſirche. (Stadtkapelle.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabeigenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Um 3 Uhr: Liturgiſche Feier der Auferſtehung
des Herrn: Herr Pfarrer Werner.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde
Samstag um 3 Uhr Beichte.
Weißer Sonntag. Kollekte für die St. Joſefs=
Anſtalt in Klein=Zimmern.)
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 5 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 1 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um O Uhr: Feierliches Hochamt, darunter
die erſte heil. Kommunion der Kinder.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 3 Uhr: feierliche Andacht.
Nr. 68
S., Ludwig Wilh. Chriſtoph, geb. den 7.
März. Eod.: dem Taglöhner Peter Roßler
ein S. Ludwig, geb. den 17. Februar. Eod..
dem Schloſſer =Peter Weber eine T., Anna
Katharina, geb. den 27. Februar. Eod.: dem
Hülfsarbeiter Johannes Moak, eine T., Anna,
Katharina, geb. d. 3. Feb. Den 2. Feb.: dem
Kaufmann Georg Schüßler eine T., Anna
Mathilde Kathinka, geb. den 27. Mai 1887.
Eod.: dem Diener Ludwig Körbächer eine T.
Anna Eliſabeth Barbara, geb. den 15. März.
Eod.: dem Maſchinenmeiſter Karl Auracher
S., Georg Philipp, geb. den 5. Februar.
Eod.: dem Herdſetzer Kärl Schneider eine T.,
Anna Marie Apollonie, geb. den 24. Februar.
Eod.: dem Maſchinenarbeiter Friedrich Helm
ein S., Friedrich Adolph, geb. den 6. März.
Eod.: dem Weißbinder Philipp Löchel ein
S., Heinrich, geb den 28. März. Eod: dem
Büreaudiener Philipp Lang ein S., Philipp
Fduard Guſtav, geb. den 16. März. Den
2. April. dem Hoflakei Karl Brand eine T.
Ottilie Wilhelmine Thereſe geb. den 7. März.
Eod.: dem Frachtfuhrmann Friedr. Borger
eine T., Chriſtiane Anna, geb. den 19. Januar.
Den 3. April: der Poſtinſpektor Karl Heinr.
Rudolf Meyer ein S. Gerhard Julius
Theodor, geb. den 25. Februar. Eod.: dem
Schreinermeiſter Friedrich Wilhelm Müller
eine T., Antonie Friederike Emilie, geb. den
1. Januar. Eod.: dem Milchverkäufer Philipp,
Antes ein S Philipp, geb. den 5. März.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Joh. Bonarius ein
S., Karl Ludwig, geb. den 31. Jan. Eod.:
dem Schaffner bei der Main=Neckar=Bahn
Heinrich Spengler eine T., Karoline
Wilhel=
mine Margarethe, geb. den 26. Januar.
Martinsgemeinde: Den
April;
dem Lokomotivheizer Georg Seip eine T.,
Marie Margarethe, geb. den 26. Februar.
Den 2. April: dem Dreher Wendel Mahr
ein S., Heinrich Friedrich, geb. den 16. Febr.
Eod.: dem Zimmermann Johann Georg
Loch ein S. Johann Georg, geb. den 2.
März. Eod.: dem Lohnkutſcher Karl Beck
Februar. Eod.: dem Schloſſer Georg Adam Den 5. April: Karl Maul, led. S. des
28. Januar. Eod.: dem Bahnarbeiter Georg 3. April.
Hauptſtaatskaſſekalkulator Wilhelm Sieger
ein S., Heinrich Wilhelm, geb. den 24.
März. Eod.: dem Hofſchuhmachermeiſter
Friedrich Jakob Klein eine T., Eliſabethe
Wilhelmine, geb. den 22. Januar. Eod.: dem
Gaſtwirth Heinrich Hettinger ein S., Johann
Karl Friedrich Wilhelm.
Gerraure bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 31. März: der
Schuhmacher Wilhelm Deichert und Eliſabeth
Schuchmann. Eod.: der Maſchinenſchloſſer
Friedrich Lutz und Helene Haas. Den 2.
April. der Uhrmacher zu Beſſungen Johann
Peter Pfadler und Magdalene Schuchmann.
Den 5. April: Der Amtsgerichtsrath zu
Frankfurt a. M. Friedrich Adolph v. Welling
und Bertha Mathilde Thekla v. Zangen.
Martinsgemeinde: Den 1. April:
Steinmetz Johann Georg Münch und Anna
Barbara Weygand, L. des Magazinwärters
Georg Friedrich Weygand. Eod.:
Me=
chaniker Heinrich Guſtav Friedrich Jakob
Gehbauer und Eva Eliſabethe Beſt, T. des
Zimmermeiſters Ernſt Beſt. Eod.:
Zimmer=
mann Georg Wilhelm Ensling, ein Wittwer
und Eliſe Hübner, T. des verſt. Aufſehers
Leonhard Hübner zu Rockenberg. Den 3.
April: Bierbrauer Johann Georg Adam
und Katharina Eliſabethe Kieſer, T. des
verſt. Landwirts Jakob Kieſer.
Garniſonsgemeinde: Den 3. April:
der Kapitän=Lieütenant der Kaiſerl. Marine
zu Kiel Karl Rottok und Lucie Zimmer, L.
des verſt. Oberſtabsarztes Dr. Walter
Zim=
mer.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. April der Weißbinder Johann Valentin
Littmann und Katharina Mayer. Eod.: der
Werkführer Paul Arlt und Anna Bogen.
Beerdigte vei den evaugel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 30. März: Eliſe
Maul, led. T. des Schullehrers Philipp
Maul, 29 J., ſtarb den 2. März. Den 3I.
März:. der Rentner Karl Gold 80 J., ſtarb
den 28. März. Eod.: der Schneidermeiſter
ſein S., Ludwig Georg Martin, geb. den 11. Heinrich Plitſch, 49 J., ſtarb den 28. März.
Schmidtmer ein S., Georg Karl, geb. den= Schullehrers Philipp Maul, 33 J., ſtarb den
Martinsgemeinde: Den 3. April:
Eduard Lorenz ein S., Eduard, geb. den 2. des Buchhalters Johannes Gatzert, 42 J.,
ſtarb den 1. April. Eod.: Margarethe Dingel=
Gottesdienſt in Beſſungen.
Quaſimodogeniti.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Simon eine T., Barbara, geb. den 10. Febr.
Um 2 Uhr: Vorſtellung und Prüſung der Den 3. April dem Maurermeiſter Georg Katharine Gatzert geb. Hirſchmann, Witwe
diesjährigen Konfirmanden.
März
Garniſonsgemeinde: Den 1. April: dein, T. des verſt. Metalldrehers Peter Dingel=
English Cervice in the HofKirche. dem Fußgendarm Heinrich Pfeifer im Diſtrikt dein, 29 J. ſtarb den 31. März. Den 4.
Sunday April 8. 88.
Starkenburg ein S., Heinrich, geb. den 28. April: Margarethe Haas, L. des Bäckermſtr.
Morning Divine Serviée 11.30
Februar. Eod.: dem Sergeant i. P. Joh. Johann Georg Haas. 18 J., ſtarb den 2.
Evening Divine Service 630.
Gheorg Kammauf eine T. Chriſtiane Kath. April. Den 6. April: Lina Ebel aeb. Ouvrier,
J. Eing Cummin A. A. Chaplain. Babette Sophie, geb. den 18. Dezember 188⁄. Ehefrau des Pfarrers i. P. Ludwig Ebel,
=tanal
=tzztnzemay Den 2. April zu Beſſungen: dem Fußgendarm 70 J., ſtarb den 3. April.
Joh. Peter Friedrich Chriſtian Richtberg im, Garniſonsgemeinde: Den 30. März:
Getaufte, Getraute und Beerdigte,
in dieſer Woche.
Getaufte bei deu evangeliſchen Glemeinden.
Stadtgemeinde: Den 1. April: dem
Diſtrikt Oberheſſen eine T., Alma Auguſte Margaretha Barbara geb. Schaefer, Witwe
Emilie, geb. den 29. Februar. Eod.: dem des Kaſernenwärters Chriſtian Ludwig Dörr,
Sergeant Peter Haußner im 2. Großh. Heſſ. 69 J. 13 T., ſtarb den 27. März. Den 31.
Drag.=Regt. Nr. 24 ein S., Wilhelm Friedrich, März: der Großh. Zahlmeiſter i. P. Wilhelm
geb. den 19. Februar.
Hechler, ein Witwer, 69 J. 11 T. ſtarb den
Schloſſer Ludwig Baumüller eine T., Marie Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. 28. März. Den 1. April zu Gimbsheim
Kath. Philippine Marg., geb. den 4. Febr. Den 27. März: dem Handarbeiter zu Be= Kreis Worms: der Kanonier in der 8. Batterie
Eod.: dem Portier Georg Feſel eine T.,ſſſungen Friedrich Wilhelm Dietz ein S. Großh. Heſſ. Feld Art.=Regts. Nr. 25 Jakob
Karoline geb. den 15. März. Eod.: dem Friedrich Wilhelm, geb. den 2. März. Den Philipp Stampp 21 J. 5 M. 23 T. ſtarb
Schreiner Heinrich Frey ein S., Chriſtian S1. März: dem Maſchinenarbeiter Adam den 28. März, und wurde nach geſchehener
Johann Adam, geb. den 5. März. Eod.: dem Coy eine T., Mathilde Magdalena, geb. den Einſegnung im Garniſonslazareth nach ſeiner
Schloſſer Philipp Neff eine T, Eliſabethe 14. März. Den 1. April: dem Schreiner Heimat verbracht. Eod.: Eliſabeth Dietz,
Katharina, geb. d. 24. Feb. Eod.: dem Stein=
metß Johann Friedrich Adam Berſch eine T.,
Anna Marie, geb. den 2. Februar. Eod.: dem
Schloſſer Jakob Friedr. Binz ein S. Karl,
geb. den M. Dezember. Eod.: dem
Stein=
drucker Wilhelm Ollweiler eine T., Dorothea
Marie, geb. den 14. März. Eod.: dem
Jgnatz Jeſte eine L., Maria Regina, geb. led. T. des verſt. Majors a. D. Gottfried
den 13. Februar. Eod.: dem Tapetendrucker, Dietz, 63 J. 4 M. 21 T., ſtarb den 29. März.
Adam Schweizer eine T., Regina, geb. den Den 6. April: Roſine geb. Judith, Ehefrau
16. Februar. Eod.: dem Handarbeiter Jo= des
Viee=
hannes Deppert eine T., Anna, geb. den 21. 66 J. 3 M. 27 T., ſtarb den 3. April.
eldwebels i. P. Andreas Dequis,
Januar. Eod.: dem Cigarrenmacher Jo= Beesdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
hannes Horn, Zwillingskinder, Margarethe u. Den 31. März: Cäcilie Nonnenmacher geb.
Schuhmachermeiſter Georg Wilhelm Wedel Anna. geb. den 26. März. Den 2. April:
eine T., Anna Katharina Eliſabethe Sophie, dem Fabrikarbeiter Auguſt Felix Schrod eine
geb. den 1. Januar. Eod: dem Schriftſetzer, T., Auguſte, geb. den 23. März. Eod.: dem
Chriſtian Ferdinand Buhl ein S. Jakob Krankenwärter Leonhard Holzmeiſter ein S.,
Adreas. geb. den 17 Januar. Eod.: dem Heinrich, geb. den 1. März. Eod.: ein unehel.
Fuhrmann Ludwig Wilhelm Werkmann ein S., Moriz, geb. den 17. März. Eod.: dem
Pierri, Witwe 80 J., ſtarb den 29. März.
Den 5. April dem Maſchinenarbeiter Adam
Coy ein S., Heinrich Andreas 3 J., ſtarb
den 2. April. Den 5. April: der Drägoner
Karl Martin von Hattſtatt in Oberelſaß
22 J., ſtarb den 2. April.
Druck und Verlag: J. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.