Darmstädter Tagblatt 1888


03. März 1888

[  ][ ]

Abonnemenlapreis

Birtechührlich 1 Mart 50 Pf. inel.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſlaufſchlag.
L0.

Mit der Sonntags=Beilage:

verdenangenommmin Dernh a
von der Expediton Rheinſt. K. V.
in Beſſungen von Friedr. Olie.
Holzſtraße Nr. 12, ſowie anzwir
von allen Annoneen=Expeditiong.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Vreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 3. März.
1888.
Ne 45.

Vietualienpreiſe vom 3. bis 10. Mürz 1888.

A. Der Ochſenmetzger. Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. E. Der Bäcker. Pf. Ochſenſleiſch ¼ Kilogr. 60 Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 Gemiſchles Brod 2½ Kilogr.
60 do.
ohne Beilage ¼⁄ Kilogr. 66 1¼ Kilogr.. 20 B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr. 54 Schinſten ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hörrſleiſch ¹ Kilogr. 100
10
80 Schwärzes Brd 2¹⁄₈ Kilogr.
Beck. C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄ Kilogr.
Leber= und Vintwurſt ¼ Kilogr.
Rleiſchwurſt u. Schwartemagen ¼ Lo. 80 F. Der Bierbrauer. Kalsſteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¹ Kilogr. 24 89 Hammetsbruſl;
50 8

Geſunden: 1 Paar Handſchuhek. 1 Handſchuhs. 1 Opernglasfutteralk. 1 Schleiſes 1 Armband: 1 brauner Glacehandſchuh.
1 hebräiſches Buch. 1 Paar ſeidene Socken, lila, gez. G. S. 1 Schlüſſel. 1 brauner Plüſchkragen. 2 Schlüſſel, mit einander verbun=
den
. 1 Lattenthüre.
Verſoren:
Vortemonnaie, enth. ca. 33 M. 1 weißes Taſchentuch. gez. C. E. mit blauem Rande. 1 goldenes Medaillon.
1 Fuhrmannspeitſche.
Zugekaufen; 1 kleiner gelber Pinſcher. 1ſchwarzer Dachshund.
NB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtänden ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, 1. März 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Lirferung
von Fleiſch, Fleiſchwaaren, Brod, Wein, Flaſchenbier, Milch, Mohn=
öl
, Butter, Gier, Käſe, Mehl, Kaffee, verſchiedene Kochvictualien,
Tafeleis, Seife und dergl. mehr für das ſtädtiſche Hospital während
des Zeitraumes vom 1. April bis 30. September 1888.
Die Anlieferung des vorbezeichneten Bedarfs ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden. Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtänd=
lich
auf beſte Qualität. Spezielles Verzeichniß über Art und Menge der einzelnen/
Gegenſtände, ſowie die Lieferungs=Bedingungen können von Iutereſſenten auf unſe=
rem
Büreau eingeſehen werden.
Wir laden Lieferungsloſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchriſt
verſehenen Offerten
Montag den 5. März d. 33., Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Hausflur des Stadthauſes aufgehängten Submiſſionskaſten ein=
zulegen
.
Die Proben ſind innerhalb derſelben Friſt bei dem Hospitalmeiſter im
Hospital abzugeben. Dabei wird bemerkt, daß die Proben nicht mit dem Namen
des Submittenten verſehen ſein dürfen, ſondern lediglich durch ein Zeichen
(Littera oder Nummer) kenntlich gemacht ſein ſollen, welches Zeichen in der Sub=
miſſion
ebenfalls genau enthalten ſein muß.
Alle Preiſe ſind ſunter Nichtberückſichtigung der ſogenannten Laden=
preiſe
) lediglich per Kilogramm, bezw. per Liter zu ſtellen, nur für das Weißbrod
wird Abgebot auf den Preis von 3 Pfg. per 50 Gramm verlangt.
Darmſtadt, den 21. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Niedlinger, Beigeordneter.
19½2

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Landwirths
Johann Philipp Möſer VI. dahier ge=
hörigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr.
Mtr.

IV. 76 720 IV 77 52 V 555⁄₁0 381 55³⁄₁₀ 282 19 59 2363 19 60 1575 21 117 1169 21 118 2331 21 119 1482 21 120 1534 21 121 1387 22 18 2881 22 19 1175 22 20 2438 22 21 1625 23 141⁷⁄₁₀ 1206 23 143⁷⁄₁₀ 1656 23 144¹⁄₁₀ 1619 24 54 496

Hofraithe Magda=
lenenſtraße
,
Grabgarten daſelbſt,
Hofraithe Victoria=
ſtraße
,
Grabgarten daſelbſt,
Acker' unter dem
Grohberg,
Acker daſelbſt,
Acker am Pfarr=
wieſenweg
im Eck,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker im tiefen See,
Acker daſelbſt,
Acker daſeſbſt,
Acker daſelbſt,
Acker in der Pfütze,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker im Schneppen=
zahl
,
83

[ ][  ][ ]

556

flur. Nr. ⬜Mtr. Acker daſelbſt, 24 55 1291 24 565 983 Ucker daſelbſt, 25 45 6388 Acker in den Weizen=/
äckern, 26 3¹⁄₁₀₈ 5356 Acker an der Täub=
cheshöhle
, 26 62⁷⁄₁₀ 1044 Acker, die Löcher=
wieſe
, 26 63⁷⁄₁₀ 3075 Acker daſelbſt, 26 64⁷⁄₁₀ 2738 Acker daſelbſt, 26 65⁷⁄₁₀ 2900 Acker daſelbſt, 27 19⁵⁄₁₀ 3373 Acker an der Täub=

cheshöhle,

28 305⁄₁₀ 528 Ackerbei dem Alands=
birnbaum
, 28 306¹⁄ 1210 Acker daſelbſt, 28 305⁵⁄₁₈ 157 Acker daſelbſt, 28 306⁵⁄₁₀ 338 Acker daſelbſt, 28 314⁵⁄₁₀ 284 Acker daſelbſt, 28 315⁵⁄₁₀ 294 Acker daſelbſt, 28 316⁷⁄₁₀ 334 Acker daſelbſt, 28 3175⁄₁₀ 312 Acker daſelbſt, 28 314⁷⁄₁₀ 1021 Acker daſelbſt, 28 315¾⁄₁₀ 1015 Acker daſelbſt, 28 316⁷⁄₁₀ 987 Acker daſelbſt, 28 317³⁄₁₀ 816 Acker daſelbſt, 29 119⁵⁄₁₀ 909 Acker bei der Mar=
tinsmühle
, 29 120⁵⁄₁₀ 909 Acker daſelbſt, 29 132¾⁄₁₀ 515 Acker daſelbſt, 29 132⁵⁄₁₀ 537 Acker daſelbſt, 29 [33¾⁄₁₀ 490 Acker daſelbſt, 29 134¾⁄ 401 Acker daſelbſt, 20 134¹⁄₁₀ 607 Acker daſelbſt, 29 243⁷⁄₁₀ 3591 Acker auf der Haard, 29 290 3081 Acker daſelbſt, 29 308 =
331 Acker daſelbſt, 34 105 2225 Acker hinter dem
Ziegelbuſch, 37 138 2131 Grabgarten in der
Rödern, 37 139 1668 Grabgarten daſelbſt, 40 169 2262 Acker am Schefthei=
mer
=Weg links, 40 237 2863 Acker am Molken=
brunnen
, 40 238 1969 Acker daſelbſt, 40 241 2975 Acker daſelbſt, 43 60 2006 Acker an den wüſten
Hügeln, 50 15 2256 Wieſe zu Scheftheim 50 17 5363 Wieſe daſelbſt, 50 83 6981 Wieſe daſelbſt, 54 1 5456 Wieſe im Ermelfleck, 54 2 1719 Wieſe daſelbſt, 54
ſollen 4⁵⁄₁₀ 7006 Wieſe daſelbſt,

Mittwoch den 7. Mürz 1888.,
Nachmittags 3 Uhr,

mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. März 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
(2178

ehr ſchöne Einlegſchweine zu ver=
kaufen
große Caplaneigaſſe 36. (2179

Nr. 45
Behanntmnchung.
Sonntag den 4. Mürz l. J3., Nachmittags 4 Uhr, findet in Eber=
ſtadt
im Saale des Herrn Ludwig Grimm lzum Schwanen) eine landwirth=
ſchaftliche
Beſprechung ſtatt, welche durch einen Vortrag des Herrn Hofgärtners
R. Noack über die den Obſtbäumen ſchädlichen Inſekten und die Mittel zu ihrer
Bekämpfung eingeleitet werden wird. Die Mitglieder und Freunde des landwirth=
ſchaftlichen
Bezirksvereins Darmſtadt werden zu recht zahlreicher Betheiligung er=
gebenſt
eingeladen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1888.
Der 1. Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt. u-
(2049 Es
Dr. v. Wedekind, Amtmann.

1
1 E F r r u n g
von Fleiſch, Fleiſchwaaren, Brod, Milch, Butter, Gier, Mehl, Kaffee,
verſchiedenen Kochvictualien, Seife und dergleichen mehr, für die
ſtädtiſchen Pfründneranſtalten, das ſtädtiſche Armenhaus und die
Stadtarmen während des Zeitraums vom 1. April bis 30. Sep=
tember
1888.
Die Anlieferung des vorbezeichneten Bedarfs ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden.
Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſte
Qualität. Spezielles Verzeichniß über Art und Menge der einzelnen Gegenſtände,
ſowie die Lieferungs=Bedingungen können auf unſerem Büreau eingeſehen werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten
Dienstag den 6. März d. J3., Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Hausflur des Stadthauſes aufgehängten Submiſſionskaſten ein=
zulegen
.
Die Proben ſind innerhalb derſelben Friſt bei dem Ober=Verwalter im
Pfründnerhaus, Frankfurterſtraße 27, abzugeben.
Dabei wird bemerkt, daß die Proben nicht mit dem Namen des Sub=
mittenden
verſehen ſein dürfen, fondern lediglich durch ein Zeichen (Litera oder
Nummer) kenntlich gemacht ſein ſollen, welches Zeichen in der Submiſſion ebenfalls
genau enthalten ſein muß.
Alle Preiſe ſind (unter Nichtberückſichtigung der ſogenannten Laden=
preiſe
) lediglich per Kilogramm, bezw. per Liter zu ſtellen, nur für das Weißbrod
wird Abgebot auf den Preis von 3 Pfg. per 50 Gramm verlangt.
Darmſtadt, den 23. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Hickler, Beigeordneter.
(2051

Betnnntmnchung.
Die Weißbinderarbeiten bei dem Neu= und Umbau des Schulhauſes am
Ballonplatze ſollen im Wege der öffentlichen Submiſſion vergeben.
Offerten ſind bis
Samstag den 10. März d. Js., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Arbeitsbeſchreibung und Bedingungen liegen auf dem Stadtbauamt, Zimmer
Nr. 33 von Montag den 5. d. Mts. ab, zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 1. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.
Riedlinger, Beigeordneter.
[2171
Das 5 und 6. Ziel der
Communal= und
Kirchenſteuer pro 188788
iſt bei Vermeidung der Mahnung bis längſtens 12. März l. J3. an den Zahltagen
Montags und Donnerstags, Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von 2
bis 5 Uhr, zu entrichten.
Beſſungen, den 29. Februar 1888.
Gemeinde=Einnehmerei Beſſungen.
Nohl.
[2180

16

2 H. 429 C, 796 910 184 406 64 949 St. 5 4 5 72 105 214 452 919

72
I10
462
918
94s

12
6i
8
9e7
.

[ ][  ][ ]

Nr. 45
Bokanntmuchung.
Montag den 5. März d. Js., Vormittags 9½ Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, die nachſtehenden
Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne öffentlich verſteigert:
372 Raummeter Kiefern=Scheiter,
2900 Stück Kiefern=Wellen,
77 Raummeter Kiefern=Stöcke,
ſodann an demſelben Tage, Nachmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle:
2 Eichen=Stämme von 052 Cubikmeter Inhalt,
54 Kiefern=
6681
Zuſammenkunſt: Kreuzung der Feld= und Oberfallthorſchneiſe.
..
Darmſtadt, den 27. Februar 1888.
Les-
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
12082

Arryr h u n 9
des Abfalles aus den Küchen des ſtädtiſchen Hoſpitals, des Pfründ=
nerhauſes
an der Frankfurterſtraße der Pfründnerabtheilung an der
Dieburgerſtraße und des Armenhauſes.
Die in dem Verwaltungsjahre vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 ſich
ergebenden Abfälle ſollen unter den auf unſerem Büreau zur Einſicht offen liegenden
Bedingungen auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Wir laden Uebernahmsluſtige ein, ihre verſchloſſenen Offerten (nach den vier
Anſtalten getrennt)
Mittwoch den 7. Mürz d. J3. Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Hausflur des Stadthauſes aufgehängten Submiſſionskaſten ein=
zulegen
.
Darmſtadt, den 23. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
1996


Bekanntmachung.
Die am 23. Februar l. J. abgehaltene Holzverſteigerung aus dem Beſſunger
Laubwald, Diſtrikt Pfarrwinkelfleck und Steckertswieſenſchlag iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine
von Montag den 5. März l. Js.
bei dem Gemeinde=Einnehmer in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 29. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
2145
Holzuerſteigerung.
Montag den 5. und Dienstag den 6. März l. J., jedesmal
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen aus dem Gemeinde=Kiefernwald, Diſtrikt
Maitanne:
1570 Rm. Kiefern=Scheiter, 180 Rm. Kiefern=Knüppel, 13850 Stück Kiefern=
Wellen, 274 Rm. Kiefern=Stöcke,
und Mittwoch den 7. März l. Js., Vormittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle:
276 Stück Kiefern=Stämme von 276,73 Feſtmeter Inhalt
verſteigert. Die Zuſammenkunft der Steigerer für das Stammholz findet ſtatt
im Holzſchlag in der Nähe des Griesheimer Hauſes.
Beſſungen, den 27. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[2054

werden aus Domanialwald=Diſtrict Die=
Nutzholz=Verſteigerung.
burger Mark:
Montag den 12. d. Mts., von Vor= Stämme: 2 Lürchen = 110 Feſtm.,
mittags 10 Uhr an,
49 Fichten = 1631 Feſtm. (mit bis

557
20 Meter Länge); Derbſtangen. 1081
Fichten-38,84 Feſtm.; Reisſtangen:
218 Fichten = 282 Feſtm.; Nutz=
knüppelholz
(2 Meter lang): 9 Rm.
Kiefern,
an Ort und Stelle verſteigert. - Zu=
ſammenkunft
auf der Hügelſchneiſe am
Meſſeler Gemeindewald. Das Holz la=
gert
3-4 Km. von der Bahnſtation Meſſel
entfernt.
Meſſeler Forſthaus, 1. März 1888.
Großherzogliche Oberſörſterei Meſſel.
12181
Heinemann.
Pferde=Verſteigerung.
Donnerstag den 8. Mürz,. Vormit=
tags
10 Uhr,
wird in der Gendarmerie=Kaſerne dahier
Schloßgartenſtraße 61) ein ausrangirtes
Dienſtpferd gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 1. März 1888.
Großherzogliches Gendarmerie=Diſtricts=
Kommando Starkenburg.
Barthel,
Oberſtlieutenant.
12182
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 7. März d. 33. von
Vormittags 9 Uhr an,
werden im Gemeindehauſe zu Arheilgen
aus VI. 60 Geishecke verſteigert:
164 Rm. Buchen= (. Kl.), 30 Rm.
Buchen= II. Kl.), 3 Rm. Birken=, 46
Rm. Eichen= (I. Kl.) Scheiter; 517
Rm. Buchen= 1 Rm. Birken=, 81 Rm.
Eichen=Knüppel; 7130 Wellen Buchen=,
620 Wellen Eichen=Reiſig; 52 Rm.
Buchen= und 18 Rm. Eichen=Stöcke.
Das Holz ſitzt in unmittelbarer Nähe
der Darmſtadt-Meſſeler Kreisſtraße, 15
Minuten von Kranichſtein.
Nähere Auskunft ertheilt Großherzogl.
Förſter Engel zu Kranichſtein und Forſt=
wart
Vöglin zu Einſiedel.
Darmſtadt, den 29. Februar 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[2183
Bekanntmachung.
Die heute abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine können
am 10. d. M. beim Rentamt Darmſtadt
abgeholt werden. Montag den 12. d3.
Morgens 7 Uhr) Ueberweiſung des Holzes
und erſter Fahrtag.
Darmſtadt, 1. März 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
(2184

Fortſetzung der amtlichen Bekannt=
machungen
auf Seite 560.
2

Harmſtraße 22 etwa 10-12 Meter
T. trockenes 6 Ctm. ſtarkes Eichenholz
für Glaſer oder Zimmerleute, 3-4 Cbm.
6 Fuß lange Spaten, zur Einfriedigung
[2185
geeignet, zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

558

Nr. 4½

GEAUL UUTA TATu -AU1Nkd
TUAAATTAAIO
Dem fortgeſetzt wachſenden Bedarf in unſerem Geſchäfte Rechnung tragend, waren wir für die bevorſtehende Saiſon
durch perſönlichen Einkauf in den Fabriken,
darauf bedacht,
50
Gulch Codoſacro vuzlisu 116186, ERNuEdte ölO000 HuöſſGat,
eglichen an uns geſtellten Anforderungen gerecht zu werden.
Unſer in reicher Fülle neu ſortirtes Lager enthält in gediegener, veeller Maare folgende preiswerthe Partien:
Dbreite Flaid & Crépe, carrirt, jaspirt und einfarbig, M. - 85, 1. - bis M. 1.20 per Meter,
hierunter viele für Confirmationszwecke geeignete Qualitäten.
Chevrons rayés, Neuheiten in ſchmalen Streifen, in allen Farbenſtellungen, M. 1. 30, 1.35
32
und M. 1. 50 per Meter.
Vigoureux rayé, ſolides feines Tragen, in allen Beige=Melangen vorräthig, M. 1.50 p. Mtr.
92
Taſtet laine rayé, vorzüglich reinwoll. Qualität, elegantes Tragen, in vielen grauen Farben=
tönen
, M. 1.80 per Meter.
Crépes Virginies, unverſchiebbare beſte Qualität, in allen gangbaren dunklen,
ſowie hellen Modefarben,
M. 1. 90
Beige Vigourenx in allen neuen Melangen und zarteſten eleg Farbentönen,
2)
per Mtr.
Promenadett, ſchmaler bunter Streifen in geſchmadvoller Zuſammenſtellung
Foulé rayé, in ſich geſtreifter eleganter Coſtümſtoff, in 24 verſch. Farben, M. 2.-
92
per Meter.
Für Confirmationskleider sohr enpiehlenswerth:
Wbreite reinwollene Foulé und Biagonal Germania,
beſte Qualitäten, M. 1.60 und M. 1.80, in allen Farben.

Dbreiter Chevron imperial, denkbar vorzüglichſtes Tragen, in vielen neuen Farben, M. 2.20 p. Mt.
Rayé compoté (Streifen mit entſprechendem Uni) in geſchmackvollſter Zuſammenſtellung,
2
M. 2.40 per Meter.
Weitere Neuheiten, als: Gallons, Voile rayé ete., ſowie neue Ausputz-Artikel
iſs glole Ansbahle.

1

1141
6.
8=
106
72
40
50
63
931
961
12.

H

Ein Kleiner Rest vorjähriger Sommerstoſfe
zu ſehr reducirten Preiſen.

In ſchwarzen Stoffen bietet unſer Lager ſowohl hinſichtlich der Auswahl als auch der Qualitäten und Preiſe alle
nur denkbaren Vortheile.
Neben unſeren aufs Beſte bekannten Qualitäten Cachemires, aus welchen wir in reinwollen und doppelter Breite
gie Preiſe von Me. 285. . 0 l. 80 und Mr. A.
beſonders hervorheben, empfehlen wir in neuen vorzüglichen reinwollenen Fantagiestoſſen:
Obreite Crepé ſorte, gediegene unverſchiebbare Qualität, M. 1.90 per Meter.
1
Cachemire ſoulé, geſtreift und glatt, M. 2. - per Meter.
32
Rayé nouvenmté, ſchmaler neuer Streifen, M. 2.- per Meter.
2
C
Crépe armure in verſchied. Deſſins, brillantes Tragen, M. 2.25 per Meter.
Rays Damussé, prachtvolle neue Ausſührung, M. 2.50 per Meter.
Crepe Rhenania, unverwüſtbare Qualität, M. 2. 80 per Meter.
22
Ferner: Größtes Lager halbdichter und Spitzenſtoffe durch alle Preislagen.
Weisse und eréme Cachemires für Confirmations- und Erautkleider
in großer Auswahl.
Schwarze Seide, beſte Garantte=Qualitäten, äußerſt preiswürdig.

6195
54

112
122
120
252
510
605
700
812
3835
92)
[1010
[1190

5 4 618 745 8l 940 112 2. 39 129 259 510 60 540 812 ſ884 92 11010

51
AäUI UE3 1A ThUN1SVI06.

110
Erſt
lossn

[ ][  ][ ]

22
90.
20
2)
12

Nr. 45

Ranuſactur= Rlole=
u
. Heidenwnnren.
Jamen=u. Rädehen=
Mäntel.

ogo0b
AGöd.

Riners 1. Mlühgs
wanren.
Zettunaren. Röbel=
u
. Gardinengtoffe.

Sämmtliche
Reuheiten für die -Frühjalrz- & Sommer=Suiſon

in

ſind in größter Auswahl zu staumlich billlgen Freisen
eingetroffen.
Das Sorttment in Wamenkleiderstoſtem bietet eine Fülle
neuer Stoffe in Streifen, ſchmalen Borden und Melangen, worin die prachtvollen Saiſon=
Farben in den modernen Cement=, röthlichen und blaugrauen Tönen vorherrſchen.
In SChwarzen Costümstoftem habe ich außer meinen be=
währten
Cachemire=Qualitäten 25 verſchiedene neue Wantasie-Gewobe
vorräthig.
In weißen, elfenbeinen= und cremefarbigen wollenen Costüm-
Stoſfem iſt die Auswahl ebenfalls mannigfaltig und großartig.
Die Abthelung in Damen-Mäntel-Conſection
bietet in
Jaquettes, Regenmänteln, Promenades,
Mantelets, Visites, Fichus ete.
alle hervorragende neue Erzeugniſſe der Mode in jeder Preislage.
Neu aufgenommen:
von 2 bis 14 Jahren in großer Auswahl von
Müdchen=Müntel
M. 1.50 an.

7
Trücot-Taillen in ganz neuem Schuitt mit Bruſtfalten und engliſchem
Schooß in 12 verſchiedenen Sorten, nur ganz wollene Waare, von M. 2. 30 an.

Fantasie Tricot Taillen, Tricot=Blousen,5
Seidene Tricot-Taillen.

[ ][  ][ ]

560

Nr. 45
Holzverſteigerung.
Montag den 5. März l. Js., Vormittags 9 Uhr
beginnend, werden im Heſſiſchen Hof= zu Traiſa aus den Diſtricten Hinterforſt,
Gebrannter Schlag und Spieß verſteigert:
11 Eichenſtämme = 242 Feſim, 4 Eichen= und 151 Lärchenſtangen mit zu=
ſammen
633 Feſtm.; ferner: Scheiter Rm.: Buchen 16, Eichen 10, Nadel=
holz
8; Knüppel Rm.: Buchen 36, Eichen 52, Nadelholz 15, Erlen 2. Aspe
4; Wellen: Buchen 2150, Eichen 800, Nadelholz 4050; Stöcke Rm.: Buchen
20, Eichen 21, Nadelholz 8.
Ober=Ramſtadt, am 25. Februar 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Namſtadt.
Krauß.
12005
Faſſelmarkt zu Lungen.
Montag den 5. März 1888.
Gemeinden, welche Faſſelochſen zu kauſen beabſichtigen, verfehlen wir nicht,
darauf aufmerkſam zu machen, daß der am 5. März dahier abgehalten werdende,
mit Prämiirung verbundene Faſſelmarkt, laut verſchiedener uns zugegangenen
Mittheilungen gut befahren werden und ſich ſomit günſtige Gelegenheit bieten wird,
etwaigen Bedarf zu decken.
Auch laſſen mehrfach an uns gerichtete Anfragen von Gemeinden einen leb=
haften
Umſatz vorausſehen.
Aus dieſem Grunde und mit Rückicht auf die mit dem Markle verbundene
Prämiirung
M1
köͤnnen wir Verkäufern nur rathen, den am 5. d. Mts. ſtattfindenden Faſſelmarkt
zu beſchicken.
Langen, am 29. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Dröll.
[2188
Holzuerſtetgerung.
Es werden verſteigert:
1. Dienstag den 6. März
in den Domanialwald=Diſtricten Wieſenthal (lichte Wald und Bucheck, Sens=
felder
Tanne und Kirſchacker: Stümme 49 Eichen - 533 Fm., 73 Kiefern
- 778 Fm., 14 Buchen - 22 Fm., 15 Birken - 69 Fm.; Derbſtangen:
14 Buchen 2 09, 2 Fichten - 02 Fm., 2 Rm. Eichen=Werkſcheiter. Unter
den Eichen= und Kiefern=Stämmen befinden ſich ſolche bis zu 3.8 Fm. Inhalt. Die
Buchen ſind zu Langwieden geeignet. Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr im Linden=
ſtück
auf der Mörfelderpfadſchneiſe am Erzhäuſer Weg auf der Abtriebsfläche bei
den ſtarken Eichen. Die am Heegbach an der Mayerswieſe im Kuhenrod, ſowie
an der Müllerwieſenberg= und Wächterſeeſchneiſe zerſtreut lagernden Kiefernſtämme,
wolle man vorher einſehen, und wird Forſtwart Schmitt zu Apfelbachbrücke des=
fallſige
Auskunft ertheilen.
2. Donnerstag den 8. März
im Domanialwald=Diſtrict Schlüchter: Stämme 47 Eichen = 45.4 Fm., 7 Fich=
ten
= 32 Fm., 25 Eſchen, Ulmen = 10,9 Im., 6 Hainbuchen ½ Fm., 1
Birken = 02 Fm., 210 Erlen - 657 Fm., 2 Linden = 08 Fm.; Derb=
ſtangen
: 2 Eſchen. Unter den Stämmen befinden ſich Eichen bis zu 58 Fm.,
Eſchen bis zu 29 Fm., Erlen bis zu 13 Fm. Inhalt. Die an Geraithswieſe und
Gundweg lagernden Fichtenſtämme ſind vorher einzuſehen. Zuſammenkunft im
Schlüchter, Morgens 9 Uhr, auf dem Kreuz des Heuwegs und Breitbruchwegs.
3. Freitag den 9. März, Vormittags 10 Uhr,
im Gaſthaus zum Apfel= zu Mörfelden, das Breinholz von der Abtriebsfläche
aus dem Breitbruch des Diſtricts Alte Schlüchter, nämlich: Scheiter Rm.:
Buchen, Eſchen 57. Ulmen 33, Eichen 80, Erlen Rundſcheiter 13, Erlen (geſpalten)
202; Knüppel Rm.: Hainbuchen, Eſchen 59, Ulmen, Eichen 60, Erlen 247;
Reiſig: 240 Buchen, Eſchen, 1020 Eichen, Ulmen, 3500 Erlen=Wellen. Das
Brennholz iſt vorher einzuſehen. Das Scheit= und Knüppelholz kommt Vormittags,
das Reiſig Nachmittags zum Ausgebot.
Mörfelden, den 28. Februar 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Marx.

Bekanntmachung.
Die Vergebung von Lieferungen
für Großh. Gefängniß und Großh.
Provinzial=Arreſthaus betreffend.
Für die Zeit vom 1. April 1888 bis
bis Ende März 1889 ſollen im Sub=
miſſionswege
vergeben werden - und
zwar getrennt für Großh. Gefängniß
und Großh. Provinzial=Arreſthaus Darm=
ſtadt
- die Lieferung des Schwarz=
brodes
, der Wecke und der Milch an
die Wenigſtnehmenden; der Bezug des
Spülichts, der Torfaſche, des Wirr=
ſtrohs
, der Knochen und Lumpen an
die Meiſtbietenden.
Sodann für beide Anſtalten ge=
meinſchaftlich
die Lieferung von:

A. Verzehrungs=Gegenſtänden:
circa 2200 Kilo Ochſenfleiſch la,

500 Schweinefleiſch, 2400 Schweineſchmalz,
2000 Weißmehl, 2200 Gerſte, 3000 Reis.
900 Griesmehl, 1200 ungebrannten Kaffee, 25 Nudeln, 900 Grütze, 25 Grünekern, gemahlen, 2000 Kochſalz, 9000 Stück Häringe, 1 9000 Handkäſe,

und der Bedarf an Eiern.

B. Verbrauchs=Gegenſtände:
l. Materialien für Bekleidungs= und
Lagerungs=Gegenſtände:
weiße und blaue Leinwand, Bettzeug,
Bettteppiche, Strohſackleinen (Haustuch),
blauer Köper, Wollengarn, verſchiedene
Sorten Leder und kleinere Schuhmacher=
Artikel, Knöpfe, Zwirn, Nadeln, Zeichen=
garn
, Schnur, Fiſchthran.
. Beleuchtungs=Materialien:
Petroleum, Rüböl, Nachtlichteröl, Stearin=
lichter
, Zündhölzer, Lampeneylinder und
Dochte.
ll. Reinigungs=Gegenſtände:
Bürſten= und Beſenwaaren (auch Hof=
und Reiſerbeſen), nach vorliegenden
Muſtern. Kern= und Schmierſeiſe nach
einzureichenden Muſtern, Glycerinſeife,
Carbolſäure und Eiſenvitriol, Chlorkalk,
Carbolpulver, Makulaturpapier.
IV. Sonſtige Gegenſtände:
Eßnäpfe von Steingut, Holzlöffel und
verzinnte Löffel.
v. Schreibmaterialien laut Verzeichniß).
VI. Glaſerarbeiten (laut Verzeichniß).
Vll. Buchbinderarbeiten noch einzu=
reichendem
Preistarif.
Ferner ſoll die Abfuhr des Kehrichts
an den Wenigſtnehmenden vergeben wer=
den
.
Die Bedingungen und Muſter liegen
vom 1. bis 9. März, täglich Vormit=
tags
von 8-10 Uhr und Nachmittags
von 2-5 Uhr, auf dem Büreau des
12189 Großh. Oeconomen, Rundethurmſtraße 8,

[ ][  ][ ]

28
12
14½
58
69
47)
o0

561

95
61

20)
O9
13
B.

22
G
21
G
89

1)
4
17

offen und ſind die Angebote bis längſtens
Samstag den 11. März, Vormittags
10 Uhr,
verſchloſſen mit der entſprechenden Auf=
ſchrift
verſehen daſelbſt einzureichen.
Spätere Einläufe werden nicht
berückſichtigt.
Die Eröffnung der Submiſſion erſolgt
am zuletzt genannten Tage, Vormittags
11 Uhr, und iſt es den betreffenden Sub=
mittenten
freigeſtellt, derſelben beizuwohnen.
Darmſtadt, am 29. Februar 1888.
Großh. Erſter Staatsanwalt am
Landgericht der Provinz Starken=
burg
.
J. A.:
Rothermel, Großh. Oeconom. 12093
Großherzogliche
Landes=Irrenanſtalt.
Nachbenannte Bedürfniſſe für die Zeit
vom 1. April 1888 bis Ende März 1889
ſollen auf dem Submiſſionswege vergeben
werden:
a) Die Anlieferung von verſchiedenen
Verbrauchsgegenſtänden:
1. 25000 Stück Cigarren,
2. 60 Spiele Piquetkarten,
h) die Aulieferung von Schreibma=
terialien
ꝛc.;
c) die Anlieferung von Geräthen:
3. Porzellan und Glasgeräthe,
4. 30 Stück Kohlenlöffel,
b. 133 graue und weiße Körbe,
6. 130 Dutzend Lampenehlinder,
7. 50 Stück Rechen, hölzerne,
8. 25 Thürvorlagen von See=
gras
,
9. 3000
Flaſchenſtopfen,
10. 50 Meter Segellenen zu Vor=
hängen
,
11. 10 Dutzend Eßlöffel, Britannia,
12. 10 Gabeln,

13. 12
Meſſer,
c) die Aulieferung von Reinigungs=
gegenſtänden
:
14. Sämmtliche Bürſtenwaaren,
15. 50 Stück Fenſterputzleder,
16. 40 Dutzend verſchiedene Kämme,
17. 250 Kilo Maculatur,
18. 200 Pack Cloſetpapier,
19. 600 Meter Putzlumpenzeug, Cöper,
20. 250 Scheffel Reibſand,
21. 3 Kilo Bade=Schwämme, prä=
parirt
,
22. 1500 Harzkernſeiſe,
23. 70 Schaumſeife,
24. 1500 Schmierſeife,
25. 1000 Soda,
26. 300 Stück Reiſerbeſen:
0) die Anlieferung von Stoffen ꝛc.,
zur Anfertigung von Kleidern und
Bettwerk:
27. 150 Meter Baumwollebieber,
28. 60 Bettbarchent,
29. 600 Druckzeug,
30. 370 Cattun,
31. 650 Sarſenett,

Nr. 45
32. 800 Meter Drell, verſchiedene
Qualität,
33. 3930
Leinwand, blau, weiß
und geſtreiſt,
Flanell, farbig,
34. 100
35. 100 Lüſtre zu Frauenklei=
dern
,
36. 225 Wolletuch und Burkin,
37. 36 Schlafrockſtoff,
20 Kilo Bettfedern,
38.
39. 350 Roßhaare,
40. 200 Stück Schraubenknöpfe,
41. 26 Bettteppiche,
42. 84 Halstücher von Wolle,
43. 144 Taſchentücher,
44. 150 Paar Hoſenträger,
45. 160 Stück Kappen,
46. 48 Paar Holzſchuhe,
47. 12 Stück Tiſchtücher,
48. 40 Kilo Stärke,
49. Wollegarn, Zwirn, Schnur ꝛc.;
f) die Anfertigung von Kleidungs=
ſtücken
für männliche Pfleglinge:
9 die Anfertigung des erforderlich
werdenden neuen, ſowie Reparatur
des alten Schuhwerks;
h) die Anlieferung von Beleuchtungs=
gegenſtänden
:
50. 650 Kilo Stearinlichter,
51. 13000 Petroleum;
ſi) die Anlieferung von Verzehrungs=
gegenſtänden
:
52. 1200 Liter Salatöl,
53. 4000 Kilo Kochſalz,
54. 600 Aepfel, gedörrte,
55. 800 Zwetſchen, gedörrte,
56. 125
Chocolade,
57. 3000 Liler Speiſeeſſig.
58. 700 Weineſſig zum Ein=
machen
,
59. 2000 Kilo Erbſen, geſchälte,

60. 1000 Kilo Gerſte,
61. 800 Grünkorn, 62. 4300 Kaffee, geröſtet, 63. 1000 Linſen, 64. 6400 Blummehl, 65. 500 Fadennudeln, 66. 700 Gemüſenudeln, 67. 1100 Reis, 68. 100 Sago, 69. 1400 Spelzgries, 70. 2150 Zucker in Broden und
Würfeln, 71. 10000 Eßkartoffeln.

Die Lieferungsbedingungen u. Muſter
ſind auf dem Bureau genannter Anſtalt
am 7. 8. und 9. März d. Js.,
Vormittags von 8-12 und Nachmittags
von 2-6 Uhr, einzuſehen und Offerten
verſchloſſen und verſehen mit der Auf=
ſchrift
: Submiſſion zu der am 29. Fe=
bruar
l. J. ausgeſchriebenen Lieferung!
bis zum 16. März l. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
entweber per Poſt einzuſenden, oder in
den vor dem Büreau der Anſtalt aufge=
hängten
Submiſſionskaſten einzulegen.
Die von den Submittenten vorzulegen=
den
Waarenmuſter müſſen getrennt von
der Submiſſion verpackt und beſonders
adreſſirt werden. Ferner dürfen den
Waarenmuſtern weder Preiſe noch Namen
der Submittenten oder deren Firmenſtem=
pel
ꝛc., vielmehr nur Zeichen beigefügt
werden, und ſind dieſe Zeichen in der
Submiſſion zu wiederholen.
Heppenheim, den 29. Februar 1888.
Großherzogliche Direktion der Landes=
Irrenanſtalt.
J. A.:
(2190
Schaum, Großh. Hausverwalter.

im Langener Stadtwalde.
In dem hieſigen Stadtwald werden Dienstag den 6. Mürz d. J., Vor=
mittags
von 9 Uhr ab, verſtoigert:
230 Eichen=Stämme von 15-38 Cm. Ochm., 3-9 Mtr. Länge - 41,60 Fm.,
10 Birken=
15-25 4-8 = 9,10
4-6
275
66 Birken=Derbſtangen 714
Das Eichenholz iſt ſehr ſchön und vorzugsweiſe zu Wagner= und Grubenholz
geeignet.
Die Zuſammenkunft iſt zur obigen Stunde auf dem Schnainweg an dem
Bahnwärterhaus des Bahnwärters Hill.
Langen, am 29. Februar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Dröll.
(2190a

Lxa

Wayerisches

per Flaſche 20 Pfg.
(2007
empfiehlt
A. Herz.

Bordeauz-Neine!
Ein Kaufmann, Weinbergbeſitzer, alte
5)
Firma, ſucht ſolide Agenten zum provi=
ſionsweiſen
Verkauf ſeiner Weine. Off.
mit Referenzen F. L. rue Benatte 63,
Bordeaux.
(2059

ſFin kleines, ſehr hübſches iHündchen
C= preiswürdig abzugeben.
[2193
Kranichſteinerſtraße 3.

[ ][  ][ ]

Nr. 45

4
AOl--OOGt- UdvAAIOIOOGO-TAIE

mit Dampfbetrieb.
Ausſtellungsloral: Kleichſtrahe Nr. 31.
empfiehlt
für complette Winrichtungen und für den Winzelbedarl ein reiches Lager
nach den ſchönſten Entwürfen hergeſtellter

ee nur Cigene Fabriktation oe

in bekannter ſolder und eleganter Ausführng. - Möbel in jeder Stylart werden in
kürzeſter Zeit angefertigt.
Vollſtäudige Uebernahme
Inneren Ausbaus und Decoration
feiner Wohnränme, als Decken= und Wand=Vertäfelungen, Portalen, Parquet=
Fußböden ꝛc., nach jeder Augabe und in meinem Atelier hergeſtellten Entwürfen.
Durch die Verbinduung mit den leiſtungsfähigſten erſten Firmen des In= und
Auslandes habe ſtets die ſchönſten
Nemheitem
in modernen Vorhängen, Porléren, Divan- und Fischdocken, Höbolstoſſon und Loppichen,
ſowie auch große Auswahl in echt orlontalischen ſenehen auf Lager.
H e r o r n k i o n r n
in geſchmocvollen Arrangemeuts werden allen Nänunen und jeglichem Geſchmack enſprechend
ausgeführt
Fabrik Hiederlage von Lustres & Ampeln
neueſten Genres, in jedem Metall, ſowie
Decoratious-Gegenſtäude aller Art.

Unter Zuſicherung ſolider Bedienung, jahrelauger Garautie bei billigſter Preisnotirung
halte mich beſtens empfohlen und lade zum Beſuche meines Lagers ergebenſt ein.

[ ][  ][ ]

Von meiner Einkaufsreiſe zurückgekehrt, zeige hiermit ergebenſt an, daß mein Lager in
allen Frühjahrs- und Sommer-Sachen, als:
Wegenmiatel, Pronenades, Weiles,
Caqaedtes, Maanddetets, Hinder-
Möntel elC-
von
den einfachſten bis zu den eleganteſten reichlichſt aſſorlirt iſt, und lade zu gefl. Beſuche
höflichſt ein.
Anfertigung nach Maaß nach eleganteſten Original=Modellen in kürzeſter Friſt ohne
Preisaufſchlag mit Garautie für tadelloſen Sitz.
Conſirmanden-Jäckchen in großer Auswahl, schwarzer Cachemire
zu Fabrikpreiſen.

Damen- Mäntel Fabrik.

von Autorikiten empfohlen und seit 20 Jahren benühl.
ächt, Concentr., b. Husten,
0f Heiserkeit, Brust uLungen-
Mals- Htrao- caarth. Abennoth drs.
tpoof bei Bleichsucht und
Læfluns
Eisen-Maln-Btraot
Blutarmuth.
tpagt für nervenschuache
Chinin-Malz-Ehttaot
Frauen.
diätetische
fur knochenschwache
Halk Malv-Ehtr. Finder u Lungenleidende.
fpe 7t für Scrophulöse
Nittel.
Leberthran-Malu- EAt. abt - personen.
Lu haben in allen Apotheken, wobei stets
zu verlangen: von Ed. Löflund, Stuttgart.-

Læfhund
diätetische
Mittel.

Füllgardiaon,
weiss und ereme,
135 Etm. breit, einſeitig eingefaßt, von 70 Pfg. an,
ſchmal von 25 Pfg. an,
3
Gorhanglpihen,

weiss und ereme,
empfiehlt in reichhaltiger Auswahl
Adolk Geiser,
2196
Ludwigsſtraße 6.

Groſes lager
von
rngeln. Pianinos, Jaſehkluieren
und Harmoniuws
aus den beſten Fabriken.
Billigſts Proilo. Fhaſjuhrig Carantio.
CD. Köuns7

Promenadeſtraße 58

DARIlSTIDI.
Leih-Anſtalt.
3281
Reparaturen
werden gewiſſenhaſt &K reell beſorgt.
Stimmungen!
ArtrzAtrtirurtzzirrraaiir
Goddelau.
2 ſchöne zur Zucht taugliche Faſſel=
Ochſen (erner Race) zu verkaufen bei
Joh. Müller, Gaſtwirth,
zum deutſchen Kaiſer:. (2155
84

[ ][  ][ ]

564

ummi-Pauren-Bazar
Prima Buhrkohlen
E Mannheim. Fs. I.

Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. 6334

meiner ſämmtlichen Waaren zu
herabgeſetzten Preiſen bis zum
10. März wegen Aufgabe meines
Geſchäfts.
v. J. EIERAATU
Eliſabethenſtr. 36. 1508

Hin wenig gebr. Chaiſelongue zu ver=
billigſtbei
J-Wingeldey.
kaufen Friedrichsſtraße 40 I. (2089

ARéVVThhuk.
Wegen Aufgabe meines Manufactur=Geſchäfts mein ganzer
Waarenvorrath, beſtehend in Tusb, Bnek=kins. Palefots-, Hosen-
2engen, Kleiderstofler und allen Arten Manufakturwaaren zu
außergewöhnlich billigen, feſten Preiſen.
Leopold Wolf, Sehustorgasse 3.
WW. Auch iſt die Laden=Einrichtung billig zu verkaufen.

566. beulsoh,
varmstadt, Neckarſtr. 11
empfiehlt ſeine auf meh=
reren
Ausſtellungen prä=
[6117
miirten
44)
Hassensekränhe
bewährter Conſtruction zu
G iAi viDD' billigſt geſellten Preiſen.
Preistelis gratis und franco.
Roollor Ausvorkau

Nr. 45

Anstaltation

Tolophono,

Uhren slo.
Großartiges Lager
aller Arten
Laschez, Nand-
und
Slanduhren.
Reparaturen.
Veod.
. 545H. Uhrmachor,
Lmdwigsplatz.
[731
Vral- grosskörniger
Caviar, n8U, feinschmockend, pr. No. 86.50
Lachshäringe, ff., haltbax ea. 30. pr. Postkiste 3.50
Schollſsch, Dorsch, f. geräuchert, pr. Postk. 3.-
CA. 200 St. pr. 2½Ko.-Kiste y2.-
191
Kieler Sprofton, pr. 2Rist. 43 5o, pr WRist. 6-
Klippfisch, getr, weisse facho, pr. Postcolli 3.75
Pischronlade, Rollmops,R.pic,ed. Aopr Postf. 3.25
Riesen., Ca. 30 pr. Posthkiste 3.25
Kieler
grosse, 40
3.25

Bücklinge, Kleine. 15
2.75
Vollhärluge, neue Holl., ca. 25 pr. Posſfass 280
Fetthäringe, neue grosse, 30
275
Petthäringe; neue mittelgr., ca. 45 pr. Pöstf. 7 250
Frisohe, Schelfsch, ausgewoidet... 3.25
Darsch, do. pr. Postkiste. 3.-
3.-
Seekische, häringe zum Braten
hullfrei und franco pr. Postnachnahme ompfelit
E. H. Schulz. Mona bei Hamburg.

Bosedern und Faumeh,
rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Nothuagel & Weller,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Marktplatz Nr. 3.
In. Da Einfüllen der Federn und Flaumen lan zu jeder Lageshelt und in Gegenwart der ver=
ehrl
. Abnehmer ſtattfinden; ferner werden Beſtellungen auf Deckbetten, Plumeaux, Kiſſen ꝛe.,
innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Sorgfältigſte ausgeführt.

486 le
CAu=reichnungen.
La ersie
Veltausskellangen
seif 166)

58 = enn jeder 7opf.don Namonszig:
AC.LC.,
ci,
z9-ebi
in 8taoee fanse frägt.

Liebig's Floisch -Extract dient zur gofortigen Herstellung einer vor-
treſllichen
Krattsuppe sowie zur Verbesserung und Würze aller Suppen,
Saucen, Gemüse und Floischspeisen und bietet. richtig angewandt, neben
ausserordentlicher Bequemlichkeit das Hlittel zu grosser
Ersparniss im Haushalte. Varzügliches Stärkungsmittel für Schwache
und Kranke.

41

Aecl,

EngrosLager boi dem Correspondonton dor Gesellschaft: horrn E.
Herek in Darmstadt.

Zu habon in don Colonlal., Volicatossouaaron- und Oroquongeschäfton,
[35
Apotheken ote.

iberzeugt ein Verſuch wie vorzüglich

Frleine Kinder bei der ſo billigen Er=
zuährung
mit
[3522³⁄₈
Timpe's Kindernahrungk
gedeihen. 20jährige vorzügl. Erfolge!
) 80 u. 130 Pfg. bei Carli
WWatzinger, Wilhelminenſtr. 11.

[ ][  ][ ]

Magazin für complette Betton, sowie einzolne Theiſe derselbon.

5

5

Ich empfehle in ſauberer, ſolideſter Arbeit:
ſewöhnliche lackirte Betistallen zu M. 12, 13, 15, 16, 17.
Balbfranzös. E franaöa. Bellstellen zu M. 18, 19, 20, 24, 25, 26, 27.
ſenöholiche polirie nussb. Bettstellen zu M. 30, 32, 33, 35, 36.
Halbiranzösische polirto russb. Bettstallen zu M. 36, 40, 45.
Ganalranzös. polirto nussb. Boltsteiien zu M. 50, 55, 60, 65, 70, 80, 85 bis 120.
0¾
Sprungfedermatralazn mit beſten ächten Stahlfedern zu M. 20, 22, 24, 26, 28, 30.

Strohmalr azen aus guten Leinen zu M. 5, 6, 7, 8.
froen
Soog- asnatrataon mit Keil=Kiſſen zu M. 9, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 20.
zu M. 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32.
Wollmatratazn
je nach Wahl der Roßhaare, M. 50 bis 120.
Rosshaasmairaizin,
ſtaubfreien, reinen Gansfedern, zu M. 22. 25, 30,
Poderbeiten aus garantirt neüen,
32, 34, 36, 38.
Eisson, desgleichen, zu M. 6. 50, 7. 50, 8. 50, 9.-, 10..
Unterbetten, desgleichen, in allen Preislagen.
Bettſodlorn, Daunon, Wolle, Rosshaaro, Barchonto, Droll
in größter Auswahl zu billigſten Preiſen.
2. Das Einfüllen der Federn lann im Beiſein meiner verehrlichen Auftraggeber ſtatfinden.

94o Honkoh, Möbe

Große Ochſengaſſe 23.

9

[1163

Grösstes Lagor fertiger 8etten von M. 50.- bis fl. 250.

Arankenheilert.

Jodaodageiſte. bosto Poilettseiſe zun'täelehon Gebrauche, fur die ilerk
stellung und Erhaltung der Gesundheit und Schönheit des Teint, sowie für
zarte, empſindliche Haut und für das Kinderzimmer unentbehrlich. Kranken-
heiler
Jodsehwefelgeike, wirksamsto mediAimigene Sbiks hn Men Pormon
von Hautkrankheiten. Verstärkte Auellsalzseife für veraltete, hart-
näckige
Leiden dieser Art; namentſich aucn gegen vrostbeulen und de Ein-
reibung
gichtischer Ablagerungen 'isk vis von grogsem Vortheil; sis
bewirkke ’selbst da noch Heilüng. us alle anderen Mittel eriolglos blieben.
Au boriehen Sind dieso Soiſen in don Apothoken, Droguon- und Mineralwasser.
handlungen. Gebrauchsanweisungen gratis und franco durch die

5 Bade-Direction, 7ölz. F

lene Sendung
10L
Hegehdouarme,
von M. 1.20 an,
Gloriaschirme
zu M. 330. 4.-, 5., 6 und 7 M.,
Halbsoid. &a soid. Schirmo

L. Veimmanm, Darmſtadt,
Kirchſtraße 25.
Rothhlee- und Luzern-Wleesunien iſt von der Verſuchsſtation in
Darmſtadt unterſucht und als ſeiderein befunden worden.
Samenverzeichniſſe ſind gratis zu haben.
[1922

in großer Auswahl billigſt.
740
HoropotSoh
(mit 700 Tage Garantie)
zu M. J.., 10.., II.-
Cravattem
in reichhaltigſter Auswahl und neueſten
Muſtern.
Hoſenträger,
ſtefs das Neueſte, von 45 Pfg. an.
Gobus- S Esmarchiriger
M. 1.50.
Manſchettenkuöpfe, Uhrketten
billigſt.
Brochen ≈ Armbänder
in größter Auswahl.
g6
Holnk1on
[757
Rathhaus.

[ ][  ][ ]

566
Nr. 45
Keine Nachahmung. Nichtzhalb s0 theuer wie
Chartreuse oder Bénédictine.

ächte

franz.

M4)

Moklse
DaselFafra.
deshre nen.

undenuadestillia v HlEx- Prinliin'H Gleh hhein

Mpr AMezsprs Mlsoprh Hferfſasche

veveideter Geviehtsehemikorin 88n8Ib sa9t
in seinem Gulaehten vem 88. Ociober 1887
vigrn Drsrn Lourum.

Unchahmoustuots cserzuon
ſfscuürrren onéut mpinait wegotn
Etaſenruien UkſtatoI.

Leoelichsnaus
4)
Die RennkſT aund Miok
9BRiEnhev
42
günstige
deo Anonas
CoPSUNENrEn am Gfént Juapéflatr esb aine VO2Votlohk
bkſtkabfsGkumsousth B) be=
näcusfk
vkſtkavs Sfkeuk un and AEkonofr die VeRuenoons der Sok6rätris Sra0s
³)
ſn alten gssoeter Eilen . GEVähl IEV AossadEsmdrERiglſEuoowie Ohs3 olkStROeurselke
L19otondem ArCVTEdfianzöviocken- ChARrRtust as umntsrEus
Leike auf gef Anftoge
Doa.
GtEicpweſris BtAticnder wenoto woss
vEVTSGILANOS
P nGeogeplakz
zu Kaben.
HON

Beotiltation feioter Liyueun
And Janoek Sooenzen. onponk and Seo2
Kandlkungano kändioth er Spiuitutoden u. Peine

Empfohlen in Darmstadt bei den Herren Gebr. Eichberg, Hoſlioferanten, Carl Dichm
& Co., Rheinstrasse, M. Fischer, Conditorei, Theodor Stemmer, Hisabethenstrasse.

Dampfſäge & Hobelwer,

von

Wilhehm Hollz

Eſchollbrückerſtr. 8.
können Stämme in allen Holzarten zum
Schneiden angefahren werden.
Auch bringe mein Tager in
frockenen Eichen, Lisfern.,
PappelDielen & Rabmen,
Hehlleisten, Thürbekleidungen
und Carnies, Fusstakeln
aller Arten in gefl. Erinnerung.
Das Ausſchweifen, Abrichten, Hobeln,
Kehlen von Hölzern
beſorge billigſt und liefere dieſelben frei an3
Haus.
[733

Ein 2thür. Eis= und Kleider=
Ladeneinrichtung
ſchrauk, 1Stand= u. Wanduhr für Spezereigeſchäft, 4 Glaskäſten für
billig zu verkaufen
Kurzwaaren, ein Sopha zu verkaufen.
Kranichſteinerſtraße 15. ſ154 Veſſ. Weinbergtr. 2. 2. Stock. 121971

Von Maggi's Bouillon-Extracten koſtet
6 der Topf, je nach Größe, M. 1.50
bis M. 2.50 und M. 7.50.
[2198

GRAGTWagGh.

Großartige Auswahl,
anerkannt beſtes Fabrikat,
billigste
feſte Preiſe.
D. Faiz a Söhne,
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
tehen zu Dienſten. (2199

[ ][  ][ ]

Nr. 45

561

Getallwaarenkabrih
ſielolingen.

Fabriklader: Darmſtadt, Rheinſtraße 8,
empfiehlt in nur beſter Waare als Conſirmations-Geschenke bei größter Auswahl billigſt:
E
Specialität Schmnskwaaren aller Arl. Specialität.
800
In la. Douhlé Goldl,
In höhm. Granatnaaron
100 ſöll,
In äoht dilhor
n roinom Hiokol
d.. 14 kat. Gold auf Silbor mit Goldkassung, garantirt. ollis Iuitation 8 Pantaois.
garantirt.
gowalzt (nicht vergoldot).
M.
M.
II.
M.
an
Brochen
von I.
Brochen
von 3.- an Brochen
von - 50 an
Brochen
von 5. - an Armbänder
Armbiinder.
I.-
5. - n Armbänder
50
Armbänder,

Medaillons
Kreuze
Jolliors
Vhrketten
Vbrbände:
Ringe
hrringe
Munzen

u äoht Eoldh, 14 Jat.
garantirt.
von 3.- an
Ninge
Obrgehänge mit
Simili
5.-
Medaillons
10.
Vhranhänger
3.

Medaillons
Treuze
Colliers
Thrketten
Vhrbänder
Homdenknopf
Jarnit. 4 St.
Manschetten-
knöpfe

Vorstecknadeln

Medaillon
6.- Medaillons

Broche Anhänger, 8.- Colliers

Colliers
l5.- Uhrbänder
Haarschmuck 6.- Uhrketten

Ohrringe
1.50 Uhranhänger
Ringe
7 3. - Manschetten-
kenöpfe


Vorstecknadeln,
u äohton Corallen odor Stabluhrketten

Versilberte & vergoldete Waaren.

garantirt.
Iu Douhls Goldl
Brochen
von 1.- a1
3.

Armbänder 2.- Haarschmuck 3.-
50
3.- Ohrringe
½½
Reparaturen prompt und billigst.

auf Hotallcomposition. Armbänder 1.50
Brochen von 2.- an Colliers
Colliors
2. - Nadeln
Uhrketten

I äollt Jt, garantirt.

Brochen von- 50 an Armbänder 1.50 Colliers 3.- Thrketten 75 Kümme 1.50 Ohrringe 50 Nadeln 1.-
4916

REUEEITLEI.

Bestecke & Bestecksachen.


L.
Lo
Wir offeriren verehrlichem Publikum in gewohnter beſter Qualitat zu billigſt
geſtellten Preiſen:
Frima Gentriſugen=Caſel=Hutler.
Vollmilch, Magermilch, Kefhrmilch, Süßrahm, Sauer=
Rahm, Schlagrahm, Messische Weichkäse ſnach
franzöſiſcher Art bereitet), als: Camembert, Brie, Neuf=
chateler
, Lauterbacher, Burg= und Frühſtückskäſe, ferner
Backſteinkäſe, Handkäſe und Schmierkäſe.
Auf Wunſch werden die betreffenden Molterei=Produkte frei ins Haus ge=
bracht
. Beſtellungen beliebe man aufzugeben in unſerem Laden
Louiſenſtraße Nr. 42.
ſowie bei den Milchfahrern des der Vereinigung angehörigen
Landw. Conſumvereins Ernſthofen e. G.
Hochachtend,
Joreinigte Hogsische Holkoreien.

Verkaufsſtelle: Darmstadt,
Louiſenſtraße Nr. 42.

Specialität:
Korntafelbrod,
Ueberthein. Bauernbrod.
Bäckeroi Böllingor,
[1917
Obergaſſe 42.

RRRRRARRrRRRnr.

Billigstor u. bostor Bouug
44
aller Arten
1
R
Näkelgarne
4
in weiß und farbig.
7
Nur prima Qualitäten
Rk von Mar hausschild und andern
4
renommirten Fabriken.

12095

R Große Auswahl geſchmackvoller R
N Häkelmuſter für Spitzen,
Einſütze, Deckchen ꝛc. 11847
4
RdORNfehs
Gustav Hickler's Hachf. R
4
RRRRRRRRRRRnNn,

[ ][  ][ ]

B.4.

Ju)
Su umpte, vmlängen e docken
werden raſch und billig geſtrickt in der
Maschinenstrickoroi von Val. Schmidt,
Teichhausſtraße 6.
205

Gerren- und Confirmanden.
GGUGUhs,

nach Maass und ant Lager
billigſt in beſter Ausführung

1 A.SGROSGIOk,
12 Hrnst=Juduigsstrasse l2.
[220

A½IoG TUGRG-OIdOd,
schwarz und ſarbig.
in großer Auswahl und in allen Preislager neu eingetroffen.
Rüdolt Hiok, C. Hicklor's hachf.
Fortwährender Eingang
vom Neuheiten

1
erſonense Bau'Teon1I-
Wilhelm Lianz

[2201
4.

Ludwigsſtraße, nahe dem Ludwigsplatz.

Fabrik Hiederlage
ler
Manuſacture Royale de Corsets
BRIXEITES.
Bestes Fabrikat!
Gillgste Prelssl
Haumanu's Woissnaaron- & Stickoroigeschäft,
Ernst-Ludwigsstrasse 2I.
6310

P.

19)

Ernſt=Ludwigsſtraße 22,
nahe dem Ludwigsplatz.
Rollo Narn.- Billigts Phoigs.
Crotonnos, Shirtings,
gutes Hemdentuch, das Meter von
48 Pf. an (von 17 Meter an be=
rechne
Stückpreis).
Leinene Brusteinsätze
für Herrenhemden.
Hausmacher, Schleſiſches
und Bielefelder
L. ei n e m
für Leib=K Bettwäſche.
Tisch- & Tafeltücher,
Servietten,
Beit. &a; Höbel Cattune,
große Auswahl in neuen Muſtern.
Schwere, bunto
Höbol- und Vorhangstoſſo.
Weisse und ersmekarbige
Wüllvorhänge.
Beltdecen, Tiſchdecken.
Feslo Proiso. - 5p0l. Sonto.

4=

1

Ernſt=Ludwigsſtraße 22,
nahe dem Ludwigsplatz.
1668

Jniform Hante
für Eivil=Staatsdiener, wenig getragen,
billig zu verkaufen.
Nüheres in der Exped. d. Bl. (3524
5
21e Samenhandlung
von
l2ob
A. basirilins.
Mühlstrasse Nr. 20,
empfiehlt unter Garantie nur neuer,
keimfähiger Waare alle Sorten
Feld=, Garten=, Gras= und
Blumenſamen
(2202
in bekannten Qualitäten.
mit Ofen zu verkaufen.
Badbülte éichbergſtr. 27. 220s

[ ][  ][ ]

Nr.

Dio
Malu-Artract-Prüparato
Halz Hiraot una Caranollen
70n
L. H. Pietsch & Co. i Breslau.

En. gros Flasche M. 1, 175 und
2.50. Garamellen nur in Beuteln
niemals lose, 30 und 50 Pf. Nur
echt, wenn auf jeder Flasche und
jedem Beutel diese Schutzmarke
Steht. Benogen haben von uns:
G. L. Hrieglr und Theodor.
Stemmer in Darmstadt.
Anerkennung. Durch den Ge-
brauch
Ihrer ſalz-Extract- Cara-
mollen
Schutrmarke Kuste-Nicht
empfinde ich stets baldige Besserung
meines Hustens.
Raschung i. O. P., 8. Sept. 1886.
v. Saucken. (2191
GEnuuulduno,
GaRdST, kaTPISD,
Zochte.
Jhoodor Gtommor,
Eliſabethenſtraße 14. (219=
Laronenstangon
zu Gartenumzäunungen, Bleichplatzpſoſten
Rebenſpalieren, Dachſparren ꝛc, in ganz
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten
Preiſen
Leopold Reinhard,
[949
Holzhandlung.
Niederramſtädterſtr. 28.
Des Kgl. Bayer. Hoflieferanten
C. D. Kunderlich's
25
Airsoban-Jahzpasis
(prämiirt Bayer. Landes=Ausſtellg. 1882)
hat nicht die angreifenden Eigenſchaften
der engliſchen Cherry tooth paste, über=
trifft
durch angenehmen Wohlgeſchmack alle
anderen Zahnmittel. Vorzüglich zur
Zahnpflege und Conſervirung derſelben.
Alleinverkauf M. 150 in großen Por=
gellan
=Doſen bei Hofbürſtenfabrikant
H. Scharmumm,
Ludwigsplatz 2.
[432

569

Garantie
für
2bsolute
Reinheit.

Garantie
fur
absolute
Reinheit.

00=
Wilb. Iimanz, ArvssUmotallt,
WxitAAAiztAitiitai-tati
Weinbergbesitzor,
hält bei Bedarf sein Lager in:
Weinen eigenen Washstums,
Rbéin- und Kosel-einen,
80wie
dentschen urd französlschen
Rothweinen
bestens empfohlen.
Proben und Preislisten gratis und
franco zu Diensten. (2204
HlaschemDier
Exportbier nach Pilſener Art, feinſtes
Salonbier,
Lagerbier, glanzhell,
beides aus der Brauerei Hanauer=Hof,
empfiehlt beſtens
Pr. Beuenhagen,
Soderſtraße 49. 12205

Friſche Zufuhr, direct vom Schiff.
Prma qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centnern an
lohne Octroi, frei an den Aufbe=
wahrungsort
):
Crobes Felisshrot per Ctr. 96 Pf.
Briquektes, bei 10 Ctr. und mehr
M. 1.14,
do. im einzelnen Ctr. M. 119.

Sabmistegrios,
G24
44-
Sdden a HütorOti9n,
hranzsis
ARkuaunrotien
für amerikaniſche Füllöfen,
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die
Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtraße 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz,
J. Röhrich, kathol. Kirche. (10033
Steinkohlen=Actiengeſellſchaft.
Meſſunger Fabrikſtraße ſind Zimmer=
ſpähne
zu haben.
[2206

Golegenheil.

mit und ohne Bordüre, Meter 1.70.
Ein Pöſtchen
Vormal-Damenbeinkloidor
ſehr unter Preis. (1937
J. L. L0RLPhlID.

CArA-vGTKal,
Eine Billa, anderthalbſtöckig, mit Sei=
tenbau
, von ſchönem Garten umgeben, mit
prachtvoller Ausſicht auf das Gebirge, in
Auerbach an der Bergſtraße gelegen, iſt
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Das Beſitzthum würde ſich auch zum
Betriebe eines Geſchäfts eignen.
Näheres durch die Expedition. (2060

[

Boe=
ächtes

und

Malz-Extract-Sonbons
sind keine Geheimmittel, sondern
vollkomen reelle, seit 20 Jahren be-
währte
, d. Magen wohlbekömliche

Nar=

Ausserst wirksam u. Schleimlösend,
bei Alt u. Jung beliebt. -In allen
Apotheken zu haben.
Boubons 20 u. 40 Pf., Extract 90 Pf.
Man verlange stets yLoeflundi se.
43

Mitzinger

75½
Hax

per Flaſche 25 Pfg.
empfiehlt
(2012
A. Herz.

Fuaristo Dupont &a. Ce- Dordoaun
Lieteranten
der Deutschen Flotte.
Allein-Verkanf unserer Weine in Original--
Füllung mit Stopfenbrand bei
S
Lud. Heyl Sohn
Ecke der Saalbau- und Elisabethenstrasse 48.
Ein=zugfeſtes, fehlerfreies
Pferd,
5 Jahre alt, weil überflüſſig, zu verkfn
Zu erfragen bei der Expedition. (2207

[ ][  ][ ]

570

Nr. 4.

ſskauf auf Grieot=Coillen.

Ich hatte Gelegenheit von einer liquidirenden Fabrik einen großen Poſten
1
zu. KETOTTTAION
in beſter Qualität und neueſten Muſtern zur ungefähren Hälfte des Fabrikationspreiſes
zu kaufen und verkaufe ſolche, um raſch damit zu räumen, zu erſtaunlich billigen Preiſen.

G0

Arnst-Judwigsstrasse
880
D.
Damen=Müntel=Fubrit.

Tollekke-Selſe;
Foinste Mandelsoife,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Feinste Gyeerinsoife,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Toilette-Abfallseife,
ſortirt, 8 Stück circa 1 Pfund, 36 Pfg.,
f. Rosen-Windsor=Patchouly.
Soike,
3 Stück eirca 1 Pfund, 55 Pfg.,
Est. Vaselin-Soiko
Stück 35 Pfg.,
Theer., Schwofol., Borax.,
Jod., Carbol, Campher.,
Thymiol. eto. Seife
Stück 35 Pfg.,
Extrafeine Tollette-Seife,
als:
Jokey-Club, Maiblumen, Roseda, Mlo-
Schus, Lanolin, Flang-Vlang. Camelie,
Veilchen, Orangeblüthen, Oppoponaz,
Thridaco, Vanille, Höliotrop, Lavondel,
Lindenblüthensoifen ote.
in Stücken 25, 35, 50 und 75 Pfg.,
Haaröl, Pommade,
Cosmétique,
Echtes Ean de Cologne
30, 50 Pf. und 1 M.,
Taschentuch-Parküms
in allen beliebten Gerüchen 20, 30,
45. 75 Pf. und 1 M.,
Kümme, Haarbürston,
Lahnbürsten
zu billigſten Preiſen.
Heinrich Vgé,
[736
Rathhaus.

Ronter's Warko.
Volksausg. - 7 Bde. Neu!
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped.

1142) Die Beletage Frankfurter=
ſtraße
36, beſtehend aus 6 Zimmern,
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
im Hauſe. Näh. Taunusſtraße 1.
9 im oberſten Stock
Aicestrasso, eine Wohnung, 3
Zimmer, Küche und großen Vorplatz, per
ſofort an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Samuel Strauß, Mathilden=
[9424
platz 9.
9959) Eliſabethenſtr. 26 Beletage
7 Zimmer per ſofort zu vermiethen.
10351) Victoriaſtraße 54 iſt der
1. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Balkon, elegant ausgeſtattet, ſofort
beziehbar.
Daſelbſt die Manſarde, 4 Zimmer,
ſofort beziehbar.
10352) Victoriaſtraße 52 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, ſo=
fort
beziehbar, zu vermiethen.
12444) Aliceſtr. 23 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3 Bodenkam=
mern
ꝛc., wegzugshalber, per ſofort
weiter zu vermiethen. Näheres daſelbſt
Hochparterre links, Nachm. von 3-5 Uhr.
Bessungen.
Der zweite Stock Kirchſtraße 2 in der
Linden=Allee Ende Februar d. J. zu ver=
[2758
miethen. Ph. Jakobi IV.

12581) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
Ciii
Aid
13339) Neckarſtraße 18. I. Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern ꝛc., iſt per
1. April zu vermiethen.
Näheres I. Etage.
14
12) Seinſtraße S die Belerage mit
5 ſchönen Zimmern und allem Zubehör
vom 1 April ab zu verm.
Beſſunger Carlsſtraße
in den zwei neu erbauten Zſtöckigen
Häuſern Nr. 47 und Nr. 49,
fein eingerichtet, ſollen die Woh=
nungen
vermiethet werden u. können
dieſelben baldigſt bezogen werden.
Jede Etage hat 3 ſchöne große
4 Zimmer, Küche, Magdkammer und
alle Bequemlichkeiten.
Alles Nähere durch
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (1076,
14
786) Rheinſtraße 25 im Seitenbau
eine Wohnung von 4 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten an ruhige Miether.
E.
Mhandaeis
iſt der obere Stock, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche mit Speiſekam=
mer
, Bodenraum, Keller, Burſchen=
zimmer
im Souterrain, Stallung
für 4 Pferde und Gartenantheil
vom 1. April an anderweitig zu
vermiethen. Zu erfragen bei der
Expedition d. Bl. oder bei B. L.
Trier, Ludwigsſtraße 10. (13183

[ ][  ][ ]

189) Ecke der Wald= und Neckar=
ſtraße
Nr. 10 die Beletage mit Balkon
7 Zimmer bis April beziehbar. Einzu=
ſehen
von 2-4 Uhr Nachmittags.
E
G
MAiDitilidriAi.iritir. dilr. ir. rirend
185) Eine hübſche Wohnung
von 5 auch 6 Zimmern, Küche mit
Waſſerleitg., Mädchen= und Boden=
kammer
, 2 Keller, Mitbenutzung der
4 Waſchküche u. d. Bleichpl., ev. des
Gartens u. Badezimmers, 3. 1. April
u. auch früher beziehbar. Näheres
Heinrichſtraße 48.

200) Wilhelmſtraße 36, Parterre=
ſtock
, 6 Zimmer, Küche ꝛc. mit Garten zu
vermiethen.
202) Neckarſtraße 24 der 3. Stock,
6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör
per 1. April d. J. zu vermiethen.
Näheres im Laden
356) Heinrichſtr. 49 elegante Woh=
nung
(Beletage): 6 Zimmer mit Zubeh.,
gr. Garten, per ſofort. Daſelbſt Garten=
wohnung
an kl. Familie, 3-4 3., ſofort.

434) Friedrichſtr. I2 eine ſehr
chöne Parterre=Wohnung: 6 Zimmer
mit allem Zubehör, Gas= u. Waſſer.
leitung. auf Wunſch mit Stallung.
Wagenremiſe, Heuboden u. Burſchen=
zimmer
, ſowie ein weiteres Manſar=
denzimmer
, per 10. April zu ver=
7 miethen. Näheres daſelbſt Beletage
von 11-1 Uhr.

436) Louiſenſtr. 14, 1 Tr. h., eine
Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg., per 1. März beziehbar.

452) Heidelbergerſtraße,
gegenüber Heinrichſtr., Nr. 21
die Beletage und Nr. 25
der 2. Stock mit je 6 Zim=
mern
, mit allem Comfort,
per 15. April.
Näheres Nr. 23 Beletage.

620) Hermannſtr. 10 parterre drei
Zimmer nebſt Küche und Zubehör an eine
ruhige Familie zu vermiethen und am
1. Mai zu beziehen.
Neubau die Beletage
Casimostr. I0 mit Balkon. 5 Zim=
mer
, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per ſo=
fort
zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
695) Hermannſtraße 5 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdkam=
mer
ꝛc., per ſofort. Zu erfragen daſelbſt
im Laden.
697) Eine neuhergerichtete Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem Zu=
behör
, Waſſerleitung ꝛc., per April zu
vermiethen. Zu erfr. Dieburgerſtr. 9part.
701) Kranichſteinerſtraße 15 zwei
Wohnungen zu 300 und 400 M.

Nr. 45
Rheinſtraße 25
iſt im Gartenhaus die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus 4 Zimmern mit Zubehör zu
vermiethen. Nähere Auslunft wird im
Comptoir des Herrn Trier daſelbſt er=
theilt
.
[702
709) Beſſunger Holzſtraße 17 ein=
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
713) Wilhelmſtr. 20, zweiter Stock,
eine ſchöne geräumige Wohnung von 6
Zimmern mit vollſtändigem Zubehör, am
1. Juli zu beziehen. Näheres daſelbſt im
Erdgeſchoſſe oder bei J. Glückert, Bleichſtr.
715) Promenadeſtr. 46, 2 Stiegen
hoch, elegaute Wohnung von 6 Piecen
ofort zu vermiethen.
775) Beſſ. Carlsſtr. 3 fünf Zimmer
nebſt allem Zubehör, abgeſchloſſ. Vorpl.,
Waſſerltg., Bleichplatz. Nach Wunſch kann
auch ein Theil der Manſarde beigegeben
werden. Näheres 2. Stock.
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1 Salon,
5 Zimmer nebſt Zubehör.
836) Hoffmannſtraße 14 Beletage:
5 Zimmer, an ruhige Fam. per April.
953) Beſſung. Herrngartenſtr. 15
der 2. Stock nebſt Dachſtock 1. April be=
ziehbar
zu vermiethen.
958) Darmſtraße 13 eine Wohnune
zu vermiethen. Zu erfragen im 2. Stock.
C0
Ausſicht Garten=
3 Rathildenpl. 8 ſtraße 1. Stock,
2 Zimmer und Küche, per 15. April er.
1036) Caſerneſtraße 64 iſt die Par=
terrewohnung
mit 5 Zimmern zu verm.
Am beſten wäre die Wohnung für einen
Herrn Offizier paſſend.
13

1037) Bleichſtraße 38 Beletage
eine ſchöne, geräumige Wohnung,
5 Zimmer, Kabinett und alle Be=
quemlichkeiten
. Mitte Mai an eine
G ruhige Familie.
Cfr ritireitrrireerraranh
1111) In meinem Hauſe Beſſunger
Heidelbergerſtr. 9 die Manſarde, 3 Zim=
mer
, Küche und alles Zubehör, per 1.
April zu beziehen. Heinrich Beſt, Hoff=
mannsſtraße
1.
1178) Bleichſtr. 9 iſt der mittlere
Stock, beziehbar am 1. April, zu verm.
1181) Rückertſtr. 15 Manſarde für
1-2 Perſonen per Ende April zu verm.
1182) Herdwegſtr. 45 eine Woh=
nung
, 3-4 Zimmer, Kabinet, Waſſerltg.
mit oder ohne Garten, zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtr. 48 parterre.
1186) Heinrichſtr. 56. Parterre od.
Beletage, iſt eine ſchöne Wohnung, fün
Zimmer und Alkoven ꝛc., an eine ruhige
Familie auf 1. Mai zu vermiethen. Zu
erfragen Parterre.
1188) Kranichſteinerſtraße 18 eine
Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet, Küche u.
alles Zubehör zu vermiethen.
1229) Beſſ. Kirchſtr. 48 wegen Ab=
reiſe
der mittl. Stock mit allem Zubehör
per 1. April zu vermiethen. Näheres
Martinſtraße 6.

571
1257) Soderſtr. 79 zwei ineinander=
gehende
Zimmer, nach der Straße zu v.
1259) Ecke der Grafen= u. Wieſen=
ſtraße
2 eine Wohnung im 1. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, Waſſerltg. ꝛc.,
an eine ruhige Familie per 1. Mar z. v.
Eine Wohnung ze
ſchönſter Lage
mit 5 Zimmern und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, neu hergerichtet, ſofert bezieh=
bar
, zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Hofmöbelfabrikant Alter und Liebigs=
ſtraße
Nr. 13½.
[1306
1420) In dem Hauſe Müllerſtraße 8,
Neubau, iſt der Parterreſtock, 3 Zimmer,
Magdkammer und allen Bequemlichkenen
zu vermiethen. Nüheres Müllerſtraße 10.
die Beletage
Sſocharstr. 9, (s Zimm-
1428) Blumenſtraße 13 der 2. Stuck,
5 Piecen enthaltend, mit allen Bequen=
lichkeiten
, Gartenanteil zu vermiethen und
bis 14. April zu beziehen. Näheres
Erbacherſtraße 11.
E. Wayner.
1430) Karlsſtraße 46 eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen.
1436) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14,
8-9 Piecen, Beletage und 3 im oberen
(Halbe.) Stock, ger. Küche und Zubezör
Garten, Stallung für 4 Pferde, pr. April.
47
Antkitrtirnrtirireiktnaini f.u iii. eir. Airiri. i iri. inen.

1439) Heinrichſtraße Parterre=
Wohnung. 6 Zimmer und Zubehör.
Preis 800 M., ſofort beziehbar.
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.

EN

1445) Gr. Ochſeng. 36 Vorderh. frdl.
Stube mit Küche ꝛc. baldigſt beyiehbar.
Exaaaaaziazztirriiirniiinrnritaii

Das ſeither von Herrn
Oberſt von Alvensleben be=
4 wohnte Hauz
Weyprechtsfir. 4
iſt per 15. Mai anderweitig
zu vermiethen.
Näheres durch
t8
Joseph Krier,
25 Wilhelminenſtraße.
Anrerearrireetrm
1511) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
80 eine ſehr ſchöne Wohnung im
oberen Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balkon, 2 Bodenkammern, Waſſerltg.,
Gartenantheil per 1. Mai zu vermiethen.
Näheres Neckarſtr. 18 parterre.
kiAAdriratiizrin
Untere Heinrichſtraße
iſt eine elegunt ausgeſtattete
Bcl-Alage
8 per Mitte Mar zu vermiethen.
Näheres bei J. Glückert,
Logis=Nachmeliunssbureau,
Bieichſtr. 31. 1555

priiiirAichi
85

[ ][  ][ ]

1556) Wilhelmsſtr. 8 eine ele=
gante
Parterre=Wohnung, 6 Zimmer
mit Vorgarten, für 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe daſelbſt 3. Stock
und bei B. L. Trier, Ludwigsſtr.
Frrria).
1676) Wittmannsſtr. 18 die Par=
terrewohnung
, 4 5 Zimmer mit Zuge=
hör
, zu vermiethen. Einzuſehen Vorm.
zwiſchen 10-12 Uhr.
1677) Kirchſtr. 14 im Vorderhaus
eine vollſtändige Wohnung, bis Mai be=
Ad. Horn.
ziehbar, zu verm.
1678) Hoftheaterplatz 2 eine Par=
terre
=Wohnung an einen ruhigen Miether
am 6. Mai oder früher.
Eine größere Wohnung
mit prachtv. Ausſicht aufs Gebirge (mit
u. ohne Stallung) bei Baumſchulenbeſitzer
Jäger in Bensheim.
[169:
1798) Landwehrſtr. 19 der 2. St.,
beſtehend in 3 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſt allem Zibehör zu ver=
miethen
und bis 16. Mai beziehbar. Ein=
zuſehen
von 11 bis 4 Uhr. Näheres bei
Wilh. Rahn, Promenade 40.
1799) Alexanderſtr. 6 iſt die Bel=
etage
, beſtehend aus 7 Zimmern nebſt
Preis
allem Zubehör zu vermiethen.
800 Mark.
L. Heißner.
Annaſtraße 26
Haus zum Alleinbewohnen wegen
Verſetzung anderweitig zu vermiethen.
Näheres Eichberaſtr. 2. (1800

Nr. 45
1948) Grafenſtraße 41, Hinterbau,
Wohnung 3 Zimmer nebſt Zubehör zu
vermiethen.

BAzniiier iti-Aiva hir-sdis;
1938) Karlsſtraße 12 Laden mit
oder ohne Wohnung per 1. Juni
zu vermiethen. Näheres Dieburger=
ſtraße
66, 3. Stock.
C.
1939) Eine Wohnung, 3 Zimmer und
ſonſtigen zugehörigen Räumen und Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Joh. Ludwig, Grafenſtraße 35.
1942) Grafenſtraße 16 iſt im Vorder=
haus
eine Wohnung zu vermiethen und
bald zu beziehen.
1943) Eliſabethenſtraße 22 Man=
ſarde
an ruhige Leute zu vermiethen.
1945) Beſſ. Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
1 eine kleine Wohnung zu ver=
miethen
.
1946) Wilhelminenſtraße 9 die Par=
terre
=Wohnung, 7 bis 8 Zimmer mit Zu=
behör
, an eine 1uhige Familie per 15. April
zu vermiethen.
1947) Ballonplatz 7 im Hinterbau
eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zu=
gehör
bis 1. Mar an eine kinderloſe Famili=
um
den Preis von 235 Mk. zu vermiethen.
2013) Beſſ. Carlsſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer u. Zubehör an eine
ruhige Fantilie per Mai event. auch früher
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.

Nieder=Ramſtädterſtr. 61
iſt die geräumige Manſardenwoh=
nung
von 4 Zimmern, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., an eine
ruhige Familie zu vermiethen. (2162
1
2014) Eine Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche mit Waſſer=
leitung
und allem ſonſtigen Zubehör ſofort
zu verm. Näheres Lieburgerſtr. 116.

E
2064) In dem neuerbauten Hauſe
Ecke der Riedeſel= und Saalbau=
ſtraße
65 iſt die elegant ausge=
ſtattete

Weletage mit Balcon,
6 Zimmer, 3 Manſarden, 1 Sou=
terrainſtube
, geräumige Keller, Bade= F
einrichtung. Gas, Waſchküche, Bleich=
platz
ꝛc. per 1. Juni oder früher zu

vermiethen. Näheres Waldſtraße I,
1. Etage.
4.
DrRisæi Ai=
2068) Mauerſtr. 22 ſchöne, freund
liche Wohnung, 3 bis 4 Zimmer nebſt
allem Zubehör.

42066) Dieburgerſtr. 10
der 1. Stock, 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten per 1.
Juli d. J. zu vermiethen.
4
2105) Victoriaſtr. 59 der 2. Stock
mit 4 Zimmern, 2 Dachkammern u. Gar=
tenantheil
per 1. Juni c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23, Hochparterre links,
von 3-5 Uhr.
2106) Beſſ. Carlsſtr. 43 eine kleine
Wohnung im Hinterbau zu vermiethen.
2107) Stiftsſtr. 53 eine kleine Woh=
nung
mit allem Zubehör an eine kinder=
loſe
Familie zu vermiethen.
4.
WrAatnnriirArrnaten.
5 Eine Manſardewohnung.
A über der Beletage, in guter Lage der
Stadt, 2 gerade, 2 ſchräge Zimmer
nebſt Küche und Zubehör enthaltend,
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, per
224
1. Juli an eine ruhige Familie.
Näheres bei B. L. Trier, Lud=
wigsſtraße
.
[2210

2211) Hinkelsgaſſe 1eine Wohnung.
2212) Caſinoſtraße 17, Seitenbau
eine Wohnung im April beziehbar.
2213) Wittmannſtraße 43 eine ſehr
chöne Manſarde=Wohnung, alsbald be=
ziehbar
, zu vermiethen.
2214) Untere Waldſtr. 46 im
Hinterhauſe eine freundliche Woh=
nung
, 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und Zubehör per Anfang April
oder ſpäter zu vermiethen.

2215) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet, ge=
rades
Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates Gärt=
4 chen mit Laube, per Mitte April.
Zu erfragen Heinrichſtr. 3.
18
2216) Langgaſſe 41 eine größere u.
eine kleinere Wohnung zu vermiethen.
2217) Ein für ſich abgeſchloſſener
Seitenbau, 3 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, in guter Lage zu vermiethen. Näh.
in der Expedition.

Hochparterre=Wohnung
in guter Lage der Stadt, 4 Zimmer
und Küche nebſt Zubehör enthaltend,
mit Gartenbenutzung, per 1. Juni an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Lud=
wigsſtraße
.
(2218

2219) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
vermiethen.
2220) Waldſtraße 10 eine kl. Woh=
nung
gleich beziehbar. Im Seitenbau zu
erfragen.
F. Wiegler.
2221) In dem neuerbauten Hauſe
Kranichſteinerſtraße 39½ iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
per 1. Juni zu vermiethen.

2222) Kahlertſträße Nr. Nſn.
meinem neuen Hauſe zunächſt dem Herrn=
garten
eine ſehr ſchöne Manſarden= Woh=
nung
, 3 Zimmer, Bodenkammer, mit allen
Bequemlichkeiten. Näheres Parterre.
90)
2293)
Mauerſtraße 20 eine kleine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
2224) Feldbergſtraße 28 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
2225) Schloßgartenſtraße 55 eine
Wohnung an ruhige Familie per 1. April.
Zu erfragen Vorderhaus.
2226) Beſſ. Kirchſtraße 43 eine
Manſarde=Wohnung mit der ſchönen Aus=
ſicht
in den Herrngarten an eine ruhige
Familie. Anfangs April zu beziehen.
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 15. Mai
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.

6154 Kirchſtraße sein großer Koller
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
7624) Blumenthalſtr. 41 Stallung
ür 1-2 Pferde, Remiſe und Heuboden
per ſofort zu vermiethen.
12449) Promenadeſtraße eine Werk=
ſtätte
mit Wohnung.
Näheres in der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

10974) Ecke der Wilhelminen=
u
. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.
71941) Uheinſtraße 5 em Vaden
zu vermiethen.
205) Lauteſchlügerſtraße 30 iſt der
eine Rindsmetzgerei mit gutem Erfolg be=
trieben
wurde, anderweitig zu vermiethen
und bis den 1. April zu beziehen. Zu
erfragen daſelbſt eine Stiege hoch.
9) Couſirahe s der mmars
gross0 Röus hädon
mit 2 Schaufenſtern und darin=
ſtoßendem
Comptoir per ſofort zu
vermiethen.
LiTii.
rriiritee.
Laden und Wohnung
im Eckhauſe Obergaſſe Nr. 1, gegen=
über
der Infant.=Kaſerne, zu vermiethen.

692) Großer heller Laden mit
Comptoir, event. Lagerräume und
Keller. Wilhelminenſtr. 19, nahe
der Eliſabethenſtraße.

7202) Schuſtergaſſe vir. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.

7421) Carlsſraße 12 Laden i
4 mit geräumiger Wohnung. 6 Zim=
k
3 mer mit allem Zubehör, für 900 M.
per 1. Juni oder ſpäter zu verm.
Näheres bei Ingenieur W. Dreſſel,
) Dieburgerſtraße 66.

1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchö.
Stallung zu vermiethen.
1894) Heidelbergerſtraße, nächl
der Artillerie=Kaſerne, Stallung =
6 Pferde (mit ſehr guter Einrichtung)
Remiſe, ſowie Burſchenzimmer, alsbal.
zu vermiethen. Näheres Riedeſelſtraße 3:
Ein großer, heller Laden,
mit Wohnung, auch als Wirthſchaft ge
eignet, zu verm. Näheres Exped. (210,
8 Laden mit 2 Erker mit Wohnun,
Laden mit 1 Erkerl einzeln od. zu=
ſammen
in feinſter erſter Lage, durs
Umbau neu hergerichtet, per Mai.
Näheres Expedition d. Bl.
2230) Alexanderſtr. 16 ein Lade
mit Ludenzimmer per ſofort zu verm.
2231) Louiſenplatz ¼, 2 ſchöne Läde
zu vermiethen. Näh. bei Mich. Schmidt

9765) Ballonplatz 3
Zimmer ſofort zu verm.

ein fein möbl.

Nr. 45,
10984) Ecke der Zimmer= u. =
gelſtraße
11 ein ſchön möbl. Part.=Zim.
11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
11865) Martinſtraße 17, part., zwei
fein möbl. Zimmer, ſep. Eingang.
11987) Roßdörferſtr. 32 ein ſchön
möblirtes Parterre=Zimmer zu verm.
12456) Riedeſelſtr. 68, Beletage, ein
gut möbl. Zimmer mit ſep. Eing.
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
Laden nebſt Wohnung, worin ſeit Jahren einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
207) Carlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
459) Saalbauſtraße 41 parterre ein
möblirtes Zimmer.
720) Caſinoſtraße 11 ein nett möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
724) Zwei gut möblirte Zimmer
per ſofort zu beziehen. Näheres Soder=
ſtraße
47, Eckladen.
973) Nieder=Namſtädterſtraße 28
ein ſchönes Zimmer nebſt Cabinet an
eine Dame zu vermiethen.
1038) Wilhelminenplatz 17 ſchöne=
möbl
. Wohn= und Schlafzimmer.
1353) Hügelſtr. 5 part. ſchön möbl.
Entreſ.=Zimm. nach d. Str. Monatl. 20 M.
1375) Müllerſtr. 20, 3. Stock, ein
moblirtes Zimmer zu vermiethen.
1450) Rheinſtr. 24, Seitb., möbl. 8.
1447) Marienplatz 7 ein möblirtes
Zimmer zu 10 M. monatl. zu verm.
1448) Hoffmannſtr. 2 zwei ſchöne Zim.
m. od. v. Möbel. Auch f. Dam. 9. paſſend.
1520) Eliſabethenſtr. 23 im 2. St.
ein auch zwei ineinandergehende feinmöbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
1521) Saalbauſtr. 37 ein möbl. Z.
1596) Mathildenpl. 3 ein möbl. Z.
1597) Waldſtr. 11 möbl. Zm. m. Kab.
1684) Eliſabethenſtr. 37 möbl. Z.
1685) Markt. Zwei ſchön möblirte
Wohn= und Schlafzimmer. K. Volz.
1688) Mühlſtraße 12 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1689) Niederramſtädterſtr. 25 ein
möblirtes Zimmer mit ſep. Eingang an
eine anſtändige Perſon.
1690) Waldſtr. 3. 2. St., ein gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang, ſofort.

E.
1759) Ein ſchön möbl. Zimmer
Ecke Ludwigsſtr., Eingang Ernſt=
Ludwigsſtr. 24 II.) an ſoliden Herrn.
Eruzh
7802) Mühlſtr. 18 zwei ſepar. gu=
möbl
. Zimmer, paſſend f. Einj=Freiw.,
mit od. ohne Penſion, per 1. April.
1803) Marienplatz 7 part. ein ſchön
möbl. Zimmer nach d. Straße gelegen.
1940) Ernſt=Ludwigsſtraße 20 ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
1952) Ballonplatz 7 2 gut möblirte
Zimmer im Vorderhaus ſofort zu beziehen.
Preis 12 und 18 Mk. monatlich.
1954) Roßdörferſtraße 3 1 St. ein
freundlich und hübſch möblirtes Zimmer
nach der Straße zu vermiethen.

573
1953) Heinrichſtraße 100 ein möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
1958) Hügelſtr. 2 2. St. ein ſchön möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
2015) Grafenſtr. 2 ein fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2069) Zwei ſchön möbl. Zimmer
mit ſeparatem Eingang au einen ſoliden
Herrn oder Dame per 10. März. Da=
ſelbſt
ein kleines Zimmer, möblirt oder
unmöblirt. Näheres Marienplatz 11, II.
2070) Landwehrſtr. 39 ein möbl.
Zimmer an anſtänd. Herrn zu vermiethen.
2071) Grafenſtraße 35, I. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2109) Erbacherſtr. 9 parterre ein
hübſch möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2110) Obergaſſe 15 ein gut möbl.
Zimmer und 4 Schlafſtellen mit Koſt.
2136) Marienvlatz 8 ein ſchönes
Zimmer mit Koſt für einen Arbeiter.
2232) Alexanderſtraße 14 drei fein
möbl. Zimmer, nächſt der Infanterie= Ca=
ſerne
, ſep. Eingang. parterre, zu verm.
2233) Obergaſſe 18 ein hübſch möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2234) Magdalenenſtraße 21 ein
großes ſchön möblirtes Zimmer für 1 auch
2 Herren, paſſend ſür Herrn Einj= Frei=
willige
.
2235) Hofſtallſtraße 6 ein kl. möbl.
Zimmer für 7 M. per Monat.
2236) Kirchſtraße 21 ein gut möbl.
Zimmer.
2237) Frankfurterſtr. 32. Möb=
lixtes
Zmmer per 16. März.
2238) Hölgesſtraße l3 parterre ein
ſchön möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
Anfangs April zu vermiethen.
2239) Kaſerneſtr. 18. 3. St., möbl. 3.
2240) Loniſenſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2241) Annaſtraße 40 möbl. Zim.
zu vermiethen.
2242) Grafenſtraße 26 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2243) Ballonplatz 10 Seilenbau ein
möblirtes Zimmer für 2 Herren zu ver=
miethen
.
2244) Schloßgartenſtraße 49 ein
gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem Ein=
gang
ſofort zu vermiethen.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl. inein=
andergehende
gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſion ſofort zu beziehen.
2246) Niederramſtädterſtr. 12. St.
ein hübſch möbliertes Zimmer für einen
Herr n oder einen Schüler vom 1. April
zu vermiethen.
2.147) Beſſ. Holzſtraße 12 ein freundl.
möbl irtes Zimmer zu vermiethen.

auf Hypothek zu leihen ge=
301)0 MK. ſucht. Offerten bittet man
i. d. Erp. d. Bl. unt. M. F. abzugeb. (2173

Vl eWein=,Bier=u. Bordeauxflaſchen
T4 lauft, auch werden dieſelben abgeholt.
[2248
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.

[ ][  ][ ]

574

Dr. Herkash,

Nr. 45
Spezialarzt für Geſchlechts= und Fraueu= Krank=
heiten
, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (1340

J. Ronchenbach Haobl.,
bahl- &a; Commlsslons-bosGnalb,
BARESTADT-Rheinſtraße Nr. 19,
vermittelt den
Am- ≈ Verheuf von Hypothehem,
Kaufschilkingen,
Häusern & Liegenschaften
zu coulanteſten Bedingungen.
[7590

die
Geschäftooröſſuung und Empfohlung.
Mit Gegenwärtigem erlaube mir der geehrten Einwohnerſchaft von
hres-Hrsa-Guß Beſſungen=Darmſtadt und dem Tit. auswärtigen Publikum die ergebene
5é Anzeige zu machen, daß ich mich unterm Heutigen als Vhrmeach-r
1
2½ etablirt habe. - Es wird ſteis mein eifrigſtes Beſtreben ſein durch
ganz ſolide Arbeit und reelle Bedienung die Zufriedenheit meiner werthen Kundſchaft
zu erwerben. Gleichzeitig empfehle mein gut aſſortirtes Lager in goldnen, ſilbernen
und Nickel=Taſchenuhren für Herren und Damen, Regulatoren in allen Muſtern,
Wanduhren und Wecker. Große Auswahl in Uhrketten.
Eéxiuia Waure.
Gewisgenhufte Garantie.
Geneigtem Wohlwollen entgegenſehend, zeichnet, Hochachtungsvoll
.
F. Pfadler,
Kirchſtr. 29 - Beſſungen Kirchſtr. 20.

8L. om 1. Januar 1888 bis auf Widerruf iſt der Tarif nach Berlin per 100 Kilo
56. M. 455 (6iſen billiger) und bedeutet beim Stückgutſatz von M. 6.37 eine
Erſparniß von M. 187 per 100 Kilo. Darmſtädter Sammelſtelle im Heſ=
G.)
ſiſchen Ludwigsbahnhof.
Den Sotz von Verlin hierher nebſt der Anleitung für das Verfahren zur An=
lieſerung
bitte die verehrlichen Intereſſenten bei mir zu erfragen.
[13551
Carl Giamlé, Heinrichſtraße 73.

Frauk's
Stellen=Büreau
befindet ſich unn 43
Wisabethenstr. 4. M llz

E6

53905
gonplslisr Bolisn vnd

8

10½

H4

eupiehle in bekannter ſolider Arbeit mit Verwendg. der beſten Polſtermaterialien.
Complette Betten von 75 M., Divaus von 60 M.
Kanapee's vön 45 M. an. - Alle einzelne Theile für Betten billigſt.
Baisfedarn & Plauman, rein, trocken und ſtaubfrei.
J. Röttinger, Mathildenplatz 7.

94091
Opnoillialul. b0r8816.
Pariſer und Brüſſeler Façonsh
mit garantirt ächten Fiſchbein= Ein=
lagen
und überzogenen Stahltheilen,
anerkannt gut ſitzend. Die neuen
Façons ſind in großartiger Auswahl
eingetroffen.
Frausn-Corsets, Einder-Corsets
uns Coradahalter.

Façon Cürass,
extra hochſchnürendes Corſett.
Anfertigung nach Maaß od. Muſter
innerhalb weniger Stunden ohne
Preiserhöhung.
Reparaturen.
H)
2½) u
1800or Vooke,
24 Ernſt=Ludwigsſtr. 24.
5 pCt. Sconto bei Baarzahlung.

Wor nahlt den höchston Prois
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
Kerhard Sirudsl, Langgaſſe 30.

K6
Geſuche u. Angebote,
3 H xn
APbö Verpachtungen und
Pachtgeſuche werden am beſten u. billig=
ſten
durch zweckentſprechend abgefaßte An=
noncen
in die auf Grund langjähriger
Erfahrung geeigneiſten Blätter vermittelt
von der Annoncen=Expedition von
Rudolk Hosse,
Frankkurt a. M.
Vertreter in Darmſtadt: J. G. Schröder.
Zeitungs=Katalog gratis. (2250a
Mridirtirarirndr.itr-EikexriruiirAtrtirrrdirairrsen

Grundſtück nahe dem Rhein=
thor
zu verpachten.
Ein an der Griesheimer Allee zwiſchen
den Röder'ſchen und Loſſen'ſchen Fabriken
gelegenes ca. 8550 Quadratmeter ent=
haltendes
Grundſtück zu Lager= und
Arbeitsplätzen geeignet, iſt zu verpachten.
Näh. Rheinſtraße 25 im Comptoir. (469

[ ][  ][ ]

Eine Anzahl Intereſſenten möchten hiermit auch einen Vorſchlag in der Schlachthaus=Platzfrage machen, welcher der
Erwägung nicht unwerlh erſcheint. Sie ſaſſen den Platz ins Auge, ſüdlich gegenüber dem bereits gleichfalls erörterten
Trier'ſchen Terrain, welches am Südweſtende der Stadt zwiſchen den Dämmen der Heſſ. Ludwigsbahn und der Main=Neckar=
Bahn und der Pallaswieſenſtraße gelegen iſt.
Es iſt in erſter Linie hervorgehoben worden, dasſelbe enthalte nicht die als mindeſtens nothwendig vorzuſehenden
10 bis 12 Morgen, wenn man das Terrain nicht auch ſüdwärts über das Schönberg'ſche Etabliſſement - eben wegen dieſes
- zuziehen könne. Nun iſt aber die Verlegung des Letzteren mit nicht eben großen Opfern leicht zu ermöglichen, da der
Inhaber jetzt ganz geneigt ſein ſoll, darin einzuwilligen, wenn ihm an irgend einem Ende des vorgeſchriebenen Terrains ein
auch nur halbſogroßer Platz mit Schienenverbindung eingeräumt und ſein Gebäude dahin verſetzt würde.
Schienengeleiſe müſſen zu jedem der vorgeſehenen Plätze führen, und dann wäre auch der Anſchluß Schönberg's
mit nur geringen Koſten zu bewerkſtelligen; die Verſetzung ſeiner Gebäulichkeiten würde aber, wenn dieſelben etwa auf ihrer
ſeitherigen Stelle nicht etwa ohnehin zu Schlachthauszwecken Verwendung finden könnten, da dieſelben faſt noch neu ſind,
nur geringe Koſten veranlaſſen, welchen ſogar noch die unentgeltliche Ueberlaſſung von faſt 300 Quadrat=Klaftern an die
Stadt gegenüberſtände. Die betreffenden Schienengeleiſe könnten aber auch gleichzeitig den Anfang und einen Theil derjenigen
Geleiſe bilden, welche von der Geſammtheit der allda weſtlich über den Bahndämmen gelegenen, jährlich jetzt ſchon faſt
1 Million Centner umſchlagenden Fabriken ſeit längerer Zeit angeſtrebt wird, und die ſich dann gut rentiren würden.
Dieſ= Geleiſe könnten dahin von beiden Bahnen ohne ſehr weſentliche techniſche Schwierigkeiten direct in das - nach
Verlegung Schönberg - alſo zuſammen über 13 Morgen enthaltende, von einem breiten und tiefen Abflußgraben jetzt
ſchon durchzogene Areal geführt werden, und der dadurch gebotene Vortheil der Umgehung der Ueberführung des größeren
Theiles der Transporte von einer Bahn auf die andere wäre nicht hoch genug anzuſchlagen, wie auch der Umſtand, daß
die betreffenden Geleiſe gar keine andere Straße oder gar einen frequenten Bahnübergang berührten, wie dies z. B. beim
Trier'ſchen Beſitzthum oder beim Holzhof nicht zu vermeiden wäre. Die Paſſage vom Arbeitshaus weiter ſüdwärts könnte
ohne Berührung der Bahn und ohne nennenswerthen Umweg ebenſowohl durch die Blumenthalſtraße und durch den Landwehr=
weg
=Viadukt, allda dem Main=Neckar=Bahndamm nördlich folgend, ſtattfinden, wo ja auch alle Fahrwege von Frankfurt,
Mannheim und Mainz, ſowie von den mit der Stadt in lebhaſiem Verkehr ſtehenden Zwiſchenorten zuſammenlaufen oder doch
leicht zu erreichen ſind.
Die der Stadt gehörenden, alsdann für die jetzigen Anläger überflüſſig werdenden zwei großen, breiten Wege weſt=
lich
und ſüdlich an dem in Rede ſtehenden Terrain könnten dann noch zugezogen werden. Das Ganze wäre aber jetzt ſchon
durch die hohen Bahndämme quasi abgeſchloſſen, und es würde deſſen vollſtändige Abſperrung keine namhaften Koſten
im Gefolge haben. Der Waſſerabfluß aus dem Terrain geht längſt in den dasſelbe durchſchneidenden breiten und
tiefen, ſtets - und bei Regenwetter total reinigend - durchſpülten Hauptabzugsgraben hieſiger Stadt. Durch ihn wird
alſo die Herſtellung eines viele Tauſende erfordernden Haupteanals überflüſſig. Das Gebrauchswaſſer wäre aus dem
ſtädtiſchen Waſſerwerk leicht und ohne große Koſten dahin zu ſchaffen. - Die Bauten wären daſelbſt leichter und billiger
herzuſtellen als an den meiſten anderen Plätzen, wegen der Leichtigkeit der Ausgrabungen in dem ſehr vortheilhaften Unter=
grund
, der gleich wieder zur Herſtellung von Mörtel am Platz verwendet werden könnte, während die großen übrigbleiben=
den
Maſſen auf ſehr billige Weiſe in die gleich nebenan befindlichen, ſehr großen Vertiefungen abgeworfen werden könnten,
deren Mißſtändigkeiten dadurch auch beſeitigt würden.
Wenn, wie der Fall, der Schlachthof nicht etwa in die Mitte der Weſtfront der demnächſt vereinigten zwei Städte
verlegt werden kann, ſo bleibt 3. B. der Weg der mehrfach zahlreicheren Darmſtädter Metzger zum Holzhof etwa ebenſoweit
als derjenige der Beſſunger zur Pallaswieſenſtraße. Letzterer Punkt aber liegt, wie erforderlich, außerhalb der Stadt, weit
genug von den nächſten Wohnungen entfernt und doch nicht ſo weit ab, ſondern gegentheils günſtig für Schlachthof, Rind=
viehmärkte
, Pferdemärkte: Letzteres namentlich auch wegen des Ueberlandverkehrs dahin. Der Einwand, daß dann die Fre=
quenz
dem Innern der Stadt nicht zu gut käme, wird durch die Hervorhebung der ſicheren Thatſache entkräftet, daß man
zur Erreichung des Holzhofes von den vereinigten Bahnhöfen aus faſt ausſchließlich der Chauſſee zwiſchen Main=Neckar=
Bahndamm und Promenade folgen würde, alſo auch total außerhalb der Stadt bliebe. Wer aber in der Stadt zu
thun hat, der kommt ſchon ebenſogut von der Pallaswieſenſtraße dahin, wie vom Holzhofe oder von der Judenwieſe an
der Roßdörfer Straße aus.
Den Kaufpreis für das hier befürwortete Gelände anbelangend, ſo ſteht feſt, daß derſelbe, obwohl einige Be=
ſitzer
allda unverhältnißmäßig hohe Forderungen geſtellt haben ſollen, dennoch weitaus billiger werden würde als an jeder
der ſonſt in Betracht gekommenen Lagen.
Man prüfe Alles und wähle das Beſte!
Möchten die Herren Stadtverordneten auch dieſen, nächſter Tage als Eingabe an ſie gelangenden Vorſchlag einer ge=
neigten
Beachtung würdigen.
[2251

[ ][  ][ ]

576

Nr. 45

LOU0

zum Beſten der hieſigen Larmherzigen Schmeſtern
Montag, 5. März 1883, Abends 7 Uhr,
EmSAAIbau,
unter Leitung des Großh. Hofkapellmeiſters Herrn M. de Haan,
und unter gütiger Mitwirkung
der Großh. Hofſängerinnen Frl. Jetka Finkelſtein und Frl. Jo=
hanna
Loiſinger, des Großh. Hofſüngers Herrn Seb. Hofmüller
und der Großh. Kammermuſiker Herren Becher, Engel, Müller,
und Neumann.
PRGGRAUM.
1) Quintett Gs dur, op. 16) für Klavier, Hoboe, Jagott und Horn von L.
v. Beethoven; a. Grave e Allegro ma non troppo, b. Andante, e. Finale,
vorgetragen von den Herren de Haan, Müller, Engel, Becher und Neumann.
2) Drei Lieder: a. Wiegenlied: von Brahms, b. Es blinkt der Thau von
A. Rubinſtein, c. Ungeduld= von F. Schubert, geſungen von Frl. Finkelſtein.
3) Improvisata über eine Gavotte von Gluck, für 2 Klaviere von C.
Reinecke, vorgetragen von Frl. Loiſinger und Herrn de Haan.
4) Drei Lieder: a. An der Weſern von G. Preſſel, b. Frühlingszeitn von
Reinhold Becker, c. Ich hatte einſt ein ſchönes Vaterland: von E. Laſſen,
geſungen von Herrn Hofmüller.
5) Variationen über Pur dicest's von A. Lotti, geſungen von Fräulein
Loiſinger.
6) Drei Duette für Sopran und Tenor: a. Tanzlied: von R. Schumann,
b Wiegenlieds von R. Schumann, c. So laß uns wandern! v. J. Brahms,
geſungen von Frl. Loiſinger und Heirn Hofmüller.
7) Duo für 2 Claviere über ein Thema von Weber's Precioſal von Men=
delsſohn
und Moſcheles, vorgetragen von Frl. Loiſinger und Herrn de Haan.
Den Billetverkauf haben gefälligſt übernommen: die Buchhandlung von
A. Bergſträßer, Rheinſtr. 6, die Muſikalienhandlung von G. Thies, Eliſabethen=
ſtraße
26, die Herren Kaufmann A. Horn, Kirchſtr. 14, und Hofſchneider Wiegand,
Soderſtraße 19.
Die Preiſe der Plütze ſind: Rummerirter Sperrſitz M. 3. -, Saal= oder
Logenplatz M. 2.-, Vorſaal M. 1.
Beim Eingang zum Concertſaal ſind zu obigen Preiſen ebenfalls noch Billets
zu haben. Ebendaſelbſt werden auch Programme zur Verfügung gehalten. (2104
Das Comité.

Dio
Altrenomirte

befördert, mit ihren prachtvollen
erstelassigen Dampfern, Passagiere
in der dritten Glasse von
Mainz via
Rotterdam

Amsterdam

nach

Iu 1b11

ſloneral-Vorsammlung
des
pur Lurderung
Verrinz
meinnütziger Zurcke

9r.

Darmſtadt und Beſſungen.
Mittwoch den 7. März 1838, Abends 8 Uhr, im oberen
Saale des Gaſthauſes=Prinz Carl.
Vorläufige Tagesordnung:
1) Rechenſchaftsbericht und Rechnungsablage;
2) Anträge des Ausſchuſſes wegen des Führers und der zu erlaſſenden An=
noncen
;
3) Antrag des Vorſitzenden auf Feſtſetzung der Büreaukoſten pro 1888
4) Antrag auf Abänderung des 8 5 der Statuten;
5) Wahl eines Vorſitzenden und Ergänzungswahl des Ausſchuſſes;
6) Beſprechung über Vereinsaufgaben.
Etwaige Anträge wolle man bis längſtens Samstag den 3. März d. 33. bei
dem Unterzeichneten ſchriſtlich einreichen.
(2080
Darmſtadt, den 20. Februar 1888.
Für den Ausſchuß:
Bernhardt, Vorſitzender.

inclusive 100 Pfd. Freigepäck und
vollständiger, neuer Schiffsausrüs-
tung
zum niedrigen Preise von
ME. 81.50.
(6342
1e Cl. ab Rotterdam od. Amsterdam
Mk. 180, 195 en 215, nach Lage
der Cabinen. 2e Cl. ME. 140.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der Hieder-
ländisch
-Amerikanischon vampf.
ſschifffahrtsgesellschafti. Rotterdam.

Reelles Heirathsgesnch.
Ein junger Mann aus guter Familie,
Mitinhaber eines rentablen Geſchäfts in
Darmſtadt, ſucht, da ihm jede Gelegenheit
fehlt, die Bekanntſchaft einer Dame zu
machen, auf dieſem Wege mit einem ign.
Mädchen in Verbindung zu treten.
Gefl. Offerten unter Angabe der Ver=
hältniſſe
und mit Photographie, welche
nichtconvenirenden Falls ſofort wieder zu=
rückgeſtellt
wird, beliebe man u. D. I. 100
hauptpoſtlagernd Darmſtadt einzuſenden.
Verſchwiegenheit Ehrenſache.
(2135
Wohmumg,
von 3-4 Zimmern geſucht in Mitte der
Stadt od. deren Nähe von kleiner, ruhiger
Familie. Offerten erbeten unter E. k.
an die Expedition d. Bl.
[2132
Ruhige, kinderloſe Familie ſucht
b6
Wohnuag
3 Zimmer mit Kabinet, Glasabſchluß, in
lebhaftem Stadtviertel, im Laufe des
Sommers. Offerten mit Preis unter
H. 8. an die Expedition.
(2035

Mas Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
E Nr. 53, beſtehend aus einſtöckigem
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
Comptoir.
[473
Vorderumgem
werden an allen Plätzen der Welt einge=
zogen
.
J. C. Mess in Darmſtadt,
Büreau: Schulftr. 15. 13569

[ ][  ][ ]

Nr. 45

577

Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Durch Vergrößerung meines Geſchäfts veranlaßt, beehre ich mich hiermit
anzuzeigen, daß ich mein Stroh=und Filz=Hutgeſchäft in der Teichhausſtraße von
jetzt an nach Kirchſtraße 10½, der Stadtkirche gegenüber, verlegt habe und
empfehle mich in allen Sorten Filzhüten für Herren und Knaben in großer
Auswahl von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, Herren=Filzhüte von
M. 250 an bis zu 7 M., Knabenhüte von M. 1.50 an. Hoffend, daß ich
nach den von mir geſtellten Preiſen einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen=
ſehen
darf, zeichne mit aller Hochachtung
L. Christopb, Fil- & Strohhutfabrikant,
Kirchſtraße 10, der Stadtkirche gegenüber.
W=
. Herren= und Damen=Strohhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten
Formen billigſt umgeändert von 50 Pfg. an bis M. 1..
1934 b Ein gebildetes Fräulein
geſetzten Alters. mit beſten Empfehlungen,
ſucht Stelle als beſſeres Hausmüdchen.
Näheres Mauerſtraße 22.
G. Pauly. (2073 Geſchäfts= Einem verehrlichen Publikum, ſowie meinen werthen Gönnern und Freunden
zur gefl. Nachricht, daß ich unterm Heutigen mein Geſchäft an Herrn Metzgermeiſter Auguſt Dörr
übergeben habe. Indem ich für das mir in ſo reichem Maße entgegengebrachte
Vertrauen danke, bitte ich dasſelbe auch meinem Nachfolger zu Theil werden zu
laſſen.
Hochachtungsvoll
Jalzoh Herwegh.
Bezugnehmend auf Vorſtehendes empfehle ich mich einem verehrlichen Publi=
kum
und werde bemüht ſein, durch ſtets reelle und preiswürdige Waaren, ſowie 2260) Ein ſtark. Mädchen, 20 J., mit
ſehr guten Zeugniſſen ſucht Stelle. Näh.
F. Holſchuh, Holzſtraße 13.
2261) Ein anſtändiges Mädchen aus
guter Familie ſucht ſofort Stelle. Näh.
bei Frau Schmitt, gr. Kaplaneigaſſe 2. 2262) Eine Frau ſucht Arbeit in
Waſchen und Putzen. Näh. Langegaſſe 47. zuvorkommende Bedienung nicht allein die alte Kundſchaft zu erhalten, ſondern
auch neue zu erwerben.
Hochachtungsvoll
August Dörk,
Schweinemetzger, Kirchſtr. 2.
(2252
Danklagung. 2263) Eine reinliche unabhängige Frau
ſucht Lauſdienſt, nimmt auch Waſchen und
Putzen an. Große Bachgaſſe 9. 2264) Mädchen mit guten Zeug=
niſſen
kann ich empfehlen. Stellenbureau
Korb, Soderſtraße 60. Allen denjenigen, welche zum Geling
der unentgeltlichen Armen=Krankenpflege
Verlooſung beigetragen haben, nämlich
den Spendern von Geld= und Naturalb=
Gönnern unſeres Vereins, welche bei der
Unternehmens in ſo opferwilliger und fr=
den
für unſere Zwecke bei der Verlooſung,
ermüdlich thätig geweſenen liebenswürdigen
lich unſer herzlichſter, wärmſter Dank aus=
Darmſtadt, den 29. Februar 1888.
Das Comité der zum Beſten des Alice=Frauenvereins für die Krankenpflege ver
anſtalteten Verlooſung.
[2253
Geſchäfts=Empfehlung.
Der Unterzeichnete empfiehlt einen ausgezeichneten ſpaniſchen Rothwein und
Sherrh in Flaſchen, aus dem Lager der Frau Heyer zu billigen Preiſen.
VaC. Hartmamm,
zur Kanone.
Schutt kann abgeladen werden Beſſ. 11) Arbeiter können Koſt u. Logis erhalten.
D Wilhelmſtraße, Neubau.
(502 C Holzſtraße Nr. 7 im Laden. (2255

[ ][  ][ ]

778
2267) Eine tüchtige Kinderfrau gegen
hohen Lohn für ſofort geſucht.
Stellenbureau F. Luckhaupt, Grafen=
ſtraße
16.
2118) Mädchen für Küche u. Haus=
arbeit
auf Oftern geſucht.
Aliceſtraße 9.
2268) Es wird in eine kleine Haus=
haltung
ein junges Mädchen geſucht,
welches zu kochen, ſowie ſüße Speiſen zu
bereiten verſteht. Näheres in der Exped.
2269) Es wird ein Mädchen geſucht,
das einige Hausarbeit zu verrichten hat,
beſonders im Vorleſen und Nähen geübt
iſt. Näheres in der Expedition.
Ein beſſeres Mädchen
nicht unter 16 Jahren für Nachmittags
zu einem 4 jährigen Kinde geſucht.
Näheres Expedition.
12270
2271) Ein tüchtiges Mädchen für die
Küche geſucht. Annaſtraße 34.
2272) Für die Kleinkinderſchule, Mauer=
ſtraße
, wird auf Oſtern ein Mädchen
geſetzten Alters, im Kochen nicht zuner=
fahren
und mit guten Zeugniſſen verſehen,
in die Küche geſucht. Anmeldungen wer=
den
Promenadeſtraße 53 bei Frl. Baur,
oder in der Anſtalt, Mauerſtraße, entgegen=
genommen
.
5.
3) Brave Mädchen können das
Kleidermachen gründlich erlernen bei M.
Heim, Rheinſtraße 47, Vorderhaus.
2119) Zum ſofortigen Eintritt ein
Lehrmädchen geſucht.
W. Lerch.
2121) Für das Büreau eines hieſigen
Geſchäfts wird ein gewandter
Schreibergehülfe
mit hübſcher Handſchrift per jofort zu
engagiren geſucht. Offerten unt. R. 9
durch die Exped.
Ein zuverläſſiges Mädchen,
das ſelbſtſtändig kochen kann und die
Hausarbeit verſteht, auf Oſtern geſucht.
Ernſt=Ludwigsſtr. 25. im Laden. (2164
auf Oſtern ein braves jüngeres Mäd=
chen
(am liebſten vom Lande), welches
Liebe zu Kindern hat, geſucht Liebigſtraße
Nr. 32. 1 Treppe.
2028) Lehrmädchen in ein feineres,
Confektionsgeſchäft geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition.
1047) Ein Lehrmädchen in ein Weiß=
waarengeſchäft
geſucht.
Näheres Expedition.
2088) Ein Müdchen mit guten Zeug=
niſſen
geſucht Friedrichsſtr. 40 I.
1985) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Adolf Kling, Spenglermeiſter.

Nr. 45
Ein kräftiger ſtadtkundiger Burſche
zum Bier ausfahren wird ſofort geſucht
Waldſtraße 32.
(2179
2167) Ein Lehrling wird geſucht von
Friedr. Eigenbrodt, Tapezier,
Beſſung. Carlſtraße 60.

1981) Ein zuverläſſiges Mäd=
chen
, das ſelbſtſtändig kochen kannu.
die Hausarbeit verſteht, geg. hoh. Lohn
auf Oſtern geſucht. Nur ſolche mit
guten Zeugniſſen wollen ſich melden
Nachmittags von 3-5 Uhr Wilhel=
minenſtraße
29, 2. Stock.

2076) Ein durchaus zuverläſſiges
Mädchen, welches kochen kann, wird zu
einer einzelnen Dame gegen guten Lohn
auf Oſten geſucht durch Frau Katzen=
bach
. Alexanderſtraße 15.
2274) Geſucht eine Frau zum
Waſchen und Putzen. Rheinſtraße 47.
Beck.

Einige Lehrmädchen
in eine Damen=Confection geſucht.
Näheres Expedition d. Bl.
(1565
1979) Ein braves, zuverläſiges Müd=
chen
, welches kochen kann und die Haus=
arbeit
gründlich verſteht, wird auf Oſtern
zu miethen geſucht. Gute Zeugniſſe er=
forderlich
. Näheres in der Exped. d. Bl.
2275) Ein Schreiner geſucht
Niederramſtädterſtraße 9.
L. Thomas.
2276) Ein ordentlicher Junge findet
bei entſprechendem Lohn Beſchäftgung bei
A. Rosenthal & Cie.
Rheinſtraße 20.

Als Lehrling
ſuche per ſofort oder Oſtern einen jungen
ordentlichen Mann mit guter Schulbildg.
Georg Liebig Sohn,
Rheinſtraße 28.
[1569

2277) Für ein Weiß= und Mode=
waaren
= En gros-Geſchäft in Frankfur=
a
. M. wird ein mit den nöthigen Schul=
2175) Für eine kleinere Familie wird kenntniſſen ausgerüſteter junger Mann/
in die Lehre geſucht. Näheres in der
Expedition d. Bl.
2278) Ein braver Junge als Gold=
arbeiter
=Lehrling geſucht.
H. Jung, Kiesſtraße 8.
2279) Ein junger, kräftiger Ar=
beiter
, der von der Schloſſerei etwas ver=
ſteht
bevorzugt, ſofort geſucht. Zu erfr.
in der Expedition.

Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
(2280
J. Pb. Leuthner, Hof=Papierhdlg.
1718) Einen Lehrjungen gegen Lohn
ſucht
Val. Michel, Feilenhauerei.

1715) Ein mit den nöthigen
Kenntniſſen, ausgebildeter, junger
Mann kann bei mir ſofort oder nach
Oſtern als
Lehrling
unter günſtigen Bedingungen ein=
treten
.
G. v. Aigner.,
Buch= und Kunſthandlung,
Wilhelminenſtr. 21.

Ein bohring
wird für ein hieſiges Delicateſſengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen geſucht.
Offerten unter Nr. 40 befördert die
Expedition d. Bl.
[1531
1571) Ein Lehrling für die Feilen=
hauerei
gegen Lohn geſucht.
Meh. Sonnthal, Stiftſtr. 49.

1879) Einen braven Lehrling ſucht
Philipp Kraus, Spenglermeiſter,
Kiesſtraße 27.
Offene Lehrſtelle.
Auf Oſtern oder ſpäter ſuche für meine
Eiſen= und Metallwaarenhandlung einen
Lehrling.
(2090
Wilh. Wublitz, Kirchſtr. 18.
Offene Lehrſtelle!
Auf Oſtern ſuche ich einen Lehrling
mit guter Schulbildung in mein Papier=
und Schreibwaarengeſchäft.
L. W. Müller,
Schulſtraße 14. 1823

1362) Ein Kchrüing.
Ich ſuche auf Oſtern einen Lehrling
in mein Colonialwaaren=Geſchäft Holz=
ſtraße
26.
L. Steingägher.
1218) Eine Lehrſtelle offen.
A. Sperber, Uhrmacher.
2030) Ein Lehrling gegen Lohn oder
Koſt geſucht bei
L. Kuhn, Dreherei, Schulſtr. 6.

2029) Auf Oſtern ſuchen wir für
unſer Gas= u. Waſſer=Inſtallationsgeſchäft
und Spenglerei einen tüchtigen Lehrling
gegen Lohn.
Gebrüder Becker,
Mauerſtraße 17.
2281) Ein gewandter Junge zum
Bierauftragen ſofort geſucht.
Ph. Müller, zur Schirn.
2282) Ein braver Junge gegen Lohn
geſucht. Th. Soeder, Tapezier, Stift=
ſtraße
.
2283) Einen Lehrling mit guter
Schulbildung ſucht A. Anton, Magazin
für Haus= u. Kücheneinrichtung.

[ ][  ][ ]

Nr. 43.
579

86

[ ][  ][ ]

Nr. 45
30
TLI. VORTEAO
des Herrn Superintendenten Dr. Sell aus der Geſchichte des
Chriſtenthums:
Das Mittelalter
Montag 5. März, Abends 7 Uhr, im Feſtſaal des Gymnaſiums.

A. W. TERHAUI,
Darmstadt,
empfiehlt sein üheraus reichhaltiges Lager von
neuen und gebrauchten Fiügeln, Pianinos,
Haſelkkavieren und Harmoniams.
Alleinige Vertretung von: Bechstein, Blüthner, Biese, Steinway
&amp Sons-Now.Tork, Steinweg-Braunschweig, Scheel, Schiedmayer,
Lipp, Ibach, Franke, Berdux, Hagel, Leiter & Winkelmann, Trayser,
Estoy & Co. - Theilzahlungen. - Mieth- Instrumente zu jedem Preis.
Als tüchtig geschulter Fachmann, ausgebildet bei Steinway & Sons,
New.Tork und Wm. Knabe & Co.-Valtimore, ist Inhaber der Firma
in der Lage, in Bezug auf sorgfältige Auswahl der Cabrikate und Con-
Structionen die zuverlässigsten Garantien zu geben. - Vorzllgliche
A Reparaturen unter fachmännischer Loitung und Garantio. (2285
W
A

6
vogräbnissBrüderschaft ,BI.
e
Den verehrten Einwohnern von Darmſtadt und Beſſungen be=
ehren
wir uns unſeren vollſtändig neuhergerichteten
ESIAGGnGN-NagGN
bei vorkommenden Sterbefüllen in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Auch übernehmen wir, wie ſeither, die Stellung eines in kleidſamer Tracht
ausgeſtatteten Conducts. Der Preis des Wagens ohne Conduct iſt auf 13 M. und
der Conduct Perſon auf 2 M. feſtgeſetzt. Auf Wunſch können 6, 8, 10 und
12 Herren geſtellt werden.
Indem wir hoffen, durch dieſe billigſt geſtellten Preiſe allen Verhältniſſen
Rechnung zu tragen, ſehen wir bei vorkommenden Begräbnißfüllen unter Zuſiche=
rung
pünktlichſter Bedienung gefälliger Beſtellung bei den Herren A. Schuchmann,
Grafenſtraße 20, oder bei dem Verwalter des Wagens, Herrn A. Lotz, große
Ochſengaſſe 26, entgegen.
(2286
Der Vorstand.

Zum Boſten des Eliſabethrnftiſtes
und des Alirrhuſuituls.
Mittwoch den 7. März 1888, Abends 7 Uhr,
im Saale yzur Traube':

Wohne jetzt:
Hölgesſtraße 16 part.

Dr. mod. E. Böss, ¾
Spezialarzt für Ohren=, Naſen=
und Halskrankheiten.

Mit dem 15. März
beginnt ein neuer
Auschneide-Cursus
nach leicht faßlicher Methode, ſehr geeignet
für Diejenigen, die Damenconfection be=
treiben
wollen. Daſelbſt können noch einige
Müdchen das Kleidermachen gründlich er=
lernen
. Näh. Grafenſtr. 37. 3. St. (1962

Rheinſtraße 8 zwei Wohnungen, 3 und
OC4 Zimmer, im Hinterbau mit allem
Zubehör, ebenſo ein geräumiges Magazin,
Glasſchränke, Glaskaſten ꝛc. werden bil=
ligſt
abgegeben. Zu erfragen: Vorderhaus
bei Fr. Maurer.
[981
[456
A Ch tun g!
Nühmaſchinen jeder Art werden unter
Garantie in und außerm Hauſe reparirt.
A. Matz, Fuhrmannsſtr. 1.

Gute Gartenerde
kann abgegeben, ev. angeliefert werden.
Zu erfr. Aliceſtraße. 19.
2288

Früulein Liouise Selzam,
unter gütiger Mitwirkung
des Großh. Hofſchauſpielers Herrn Nacker, des Opernſängers Herrn
Arnold, der Herren Hofmuſiker Kehmel und Reilz, mehrerer Wis-
glieder
des Husikvoreivs und mehrerer Schülarinuen des Fräuleins
L. Selzam.
Eintrittskarten: Reſervirter Sperrſitz 4 M., Sperrſitz 3 M., Saal 2 M.,
Gallerie 1 M. ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn Georg Thies, ſowie
Abends an der Kaſſe zu haben.
[2287

3000 Mark
auf erſte Hypothek zu leihen geſucht.
Offerten bei Rechtsanwalt Ceßner abzu=
[2289
geben.
Dwei Schüler können in einer gebilde=
a
) ten Familie billige und gute Penſion
haben. Offerten unter A. S. 6 an die
[2290
Exped. d. Bl.
ſPleine Manſarde oder Seitenbau in
5 beſſerem Haus auf Mai zu miethen
geſucht von einer Wittwe mit Kind, auf
Wunſch könnte dieſelbe als Gegenleiſtung
Hausarbeit verrichten. Offerten mit Preis=
angaben
unter M. D. an die Exp. d. Bl. (2291
Ein junger Mopshund
lgebogene Vorderbeine) mit Marke Nr. 5385
iſt entlauſen. Abzugeben gegen Belohnung
Neckarſtraße 5.
9.
2292
Vor Ankauf wird gewarnt!
Ein noch gutes
Florettfechtneug
zu kaufen geſucht. Angebote erbittet man
(2131
an die Expedition.
Owei bis drei Herren können gute
2) bürgerliche Koſt u. Wohnung ſofort
[1725
erhalten. Wienerſtraße 50.
Prima Rindſteisch.
das Pfund 50 Pfg.
Holzſtraße Nr. 20. 12148

[ ][  ][ ]

581

Ne. 45

Cornnrnhll=
777
20.
RRIETOUONNN
0.fl. L.-
Z0
sind, anerkannt
l.
Aopatent
A7-u
Nr. Thlcfih.
die beste u. bil-
PnakJ
Hrerkei
Jossr5s
v2⁄e.
ligste Einrich-
4.
5. be e.
40139
Prnt.
0 t4. Drden
tang zum ordnen
7.x. r.
1³⁄)
Ju. aufbewahren
Ader Briefschaften
und übertreſſen In jeder Sehreibwarenhandlung vorrüthig.
Alke andern Re-
Ausführl. Preisliste kostenfrei.
gistratoren hei
F. SonnrorAn's VERLIG,
weitem.

Prois:
nur M. 1.25.

Schreihvaarenkabrike, (2034, Köln ſ62)
Berlin - Bonn Leipuig.

SoRnUEUEEI'sH
BRIETORUTENk
sind u. a. im Go-k,
brauch bei:
Jacobi & Grelß
Hamburg (5)
Papierkabr. AI.
feld in Han.(50)
D. Patronenfab.
Karlsruhe (72)
Aug. Ruf, Conc
Stanz (90)
SchorersVerlag.
Berlin u. Wientz
92)
Gobr. Stollverek
Volksbank,
Darmstadt (89
U. S. W.

Bennnntmnchung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wegen ausgebrochener
Augenkrankheit die Stadtmädchenſchule in der Rundethurm= und Blumenſtraße, ſowie
die Knabenſchule in der Müllerſtraße bis zum Montag, den= 12. d. M. ge=
ſchloſſen
ſind.
Darmſtadt, den 2. März 1888.
Der Schulvorſtand
Ohly.
[2293
Verſteigerungs-Anzigr.
Mittwoch den 7. März 1838, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
Sophas, Commoden, Spiegel, Kleiderſchränke, 1 Waſcheommode, 1 Waſchtiſch,
1 Nachttiſch, 1 Seſſel, 1 Wanduhr, Bilder, 1 Schreibtiſch, 1 Schreibſecretär,
1 Küchenſchrank, 1 Penduluhr, 1 Nähtiſchchen, 1 Pianino, 1 Sopha mit 6 ge=
polſterten
Stühlen, 3 Glasſchränke, 1 Tiſch, 1 Doppelſchrank, 8 Wirthstiſche,
24 Strohſtühle, 1 Karren, 1 Wagen, 1 Meßbude, 4 Nähmaſchinen, 1 Kaſſa=
ſchrank
, Bett= und Weißzeug, Porzellan, Cigarrenſpitzen, Pfeiſen, Handkoffer,
Reiſetaſchen, Reiſekoffer, Portemonnaies und 1 ſilb. Taſchenuhr,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
H
Eugel, Großh. Gerichtsvollzieher.

verden wegen Geſchäftsaufgabe im Hauſe Woogsplatz 61 eine vollſtändige
Ochſenmetzgereieinrichtung als:
3 Waagen, worunter 1 elegante Meſſingwaage, 1 faſt neuer Schlachtkarren
mit Decke, 1 vierräd. Handwägelchen, 1 Schleifſtein, 1 Salzkaſten, 1 Eisſchrank,
1 Griebenpreſſe, 1 Waage für lebende Schweine und Kälber, Narden, Beile,
Meſſer, Sägen, Haken. Nahmen, 1 eiſ. Pferdekrippe mit Neif, 1 Pferdeſchweif
u. ſ. w.; ferner an Möbel: 2 vollſt. Betten, 1 nußb. Commode, 1 einth. u.
1 zweith. Kleiderſchrank, Stühle, 2 runde Tiſche, Gallerien, Küchengeräthe,
1 neuer und 1 gebrauchter Ofen, 2 Vogelhecken u. ſonſt. Gegenſtände
(2295
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
Adler, Hoftaxator.

auf L. Hypothek zu
2024) Geſucht auf Oſtern ein rein=
liches
Mädchen für Küche u. Hausarbeit 15 000 Mark leihen geſucht.
Offerten bittet man in der Expedition
bei entſprechendem Lohn.
Wo? ſagt die Expedition.
d. Bl. unter k. K. abzugeben. (2123

lioderlage
anerkannt vorzüglicher
LorsetS.
Modernſte Façons in jeder Preis=
lage
. Anfertigung nach Maaß.
Auch werden Corſets reparirt, gewa=
chen
und neu faconnirt.
Nückertſtr. 20 part.
J. Schäfer WWo.s
Eine gebrauchte Luftpumpe
Gierpreſſion) zu kaufen geſucht. Off.
64 unter D. 100 an die Exped. (2139
Fine ſehr geübte Weißzeugnäherin
4s, wünſcht Arbeit in u. außerm Haus.
Es werden auch ganze Ausſtattungen, be=
ſonders
Herrenhemden, pünktlich u. reinlich
gearbeitet. Näh. Lauteſchlägerſtr. 3. (779
Metzeteuppe
Samstag, den 3. Mürz
in der
Bostauraton Texlor,
2297) Saalbauſtraße.
2140) Ein tüchtiger, ſauberer Kutſcher,
welcher ſtadtkundig iſt, wird geſucht.
Näheres Expedition.

ſEine gebrauchte Hobelbank zu kaufen
⁵⁄₈₀ geſucht. Niederramſtädterſtr. 9. (2298

0Om
AmzOn,
jeder Art für alle illuſtr. u. polit. Zei=
tungen
ꝛc. der Welt beſorgt prompt u.
unter bekannt coulant. Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Baube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
406

2299) Der für Kinder höchſt wirkungsreiche
Lubowsky'ſche Tokayer Sanitätswein, jetzt 1874er
Ernte aus der Oeſterr. Ungar. Weinhandels.
Geſellſchaft von Julius Lubowsky u. Co.
in Berlin, Markgrafenſtraße 32, welches
Naturprodukt ſich nach Analyſe des Herrn
Profeſſor Dr. L. Röſeler in Wien, Direktor
des Kaiſerl. Königl. Analytiſchen Inſtituts,
durch hervorragende Mengen entwickelter Wein=
beſtandteile
auszeichnet, findet fortdauernd von
den Herren Aerzten die Anerkennung eines
Nerven= und Muskelthätigkeit erhöhenden
Ungarweins. Dieſer unverfälſchte, durch Kul=
tur
und Alter gewonnene Traubenſaft macht
ſich beſonders durch Geſchmack und Bouquet
bemerkbar. Gegen Nachahmungen gleicher
oder ähnlicher Bezeichnung bietet das Lu=
vowsky'ſche
Etiquett und der Kapſelverſchluß
Garantie der Aechtheit. Flaſchengrößen zu
Originalpreiſen ſind in Darmſtadt aus der
Hirſch=Apotheke zu beziehen.

[ ][  ][ ]

Nr.
582
Staͤüdesamtliche Nachrichten.
Aus Zarmſtadt.
Geborene.
Am 23. Februar: Dem Zimmermann Johann Heinrich Dickel
eine T., Joſephine Johannette. Am 19.: Dem Vicewachtmeiſter
im 2. Großh. Drag=Regt. Nr. 24 Ludwig Peter Haußner ein S.,
Friedrich. Am 20.: Dem Mechanikus Auguſt Wilk eine T., Sophie.
Am 21.: Dem Fabrikarbeiter Jakob Leick ein S. Georg Peter
Wilhelm. Am 24.: Dem Herdſetzer Karl Schneider eine T., Anna
Maria Apollonie. Dem Schloſſer Johannes Vhilipp Neff eine T.,
Eliſabethe Katharina. Am 26.: Ein unehel. S., Julius. Dem Kol=
porteur
Anton Schäfer ein S., Karl Joſeph. Am 24.: Eine un=
ehel
. T., Louiſe. Am 26.: Dem Lokomotivheizer bei der Heſſiſchen
Ludwigsbahn Georg Seip eine T., Marie Margaretha. Am 25.:
Ein unehel. S., Wilhelm. Am 29.: Dem Buchhalter Georg Karl
Friedrich Philipp Jakob Obenauer ein S., Karl Juſtus. Am 27.:
Dem Schloſſer Peter Weber eine T., Anna Katharina. Am 25.:
Dem Werkführer Jakob Pfeifer ein S., Karl Auguſt. Am 28.:
Dem Hofphotographen Konrad Spamer ein S., Hermann Heinrich.
Am 1. März: Dem Rechtsanwalt Hermann Metz III. ein S.,
Auguſt Wilhelm Heinrich. Am 25. Februar: Dem Landwirt Jakob
Adam Simon eine T., Anna Maria.
Proklamiert als Verlobte:
Am 23. Februar: Weißbinder Georg Clarius in Groß=Karben
mit Eliſabethe Brenner in Höchſt i. O., vorher dahier, L. des verſt.
Taglöhners Balthaſar Brenner von Höchſt i. O. Weißbinde:
Georg Valentin Kehres in Beſſungen mit Eliſabeth Gunckel dahier,
T. des verſt. Maurers Ludwig Gunckel von Ober=Ramſtadt. Am 24.
Reſtaurateur Heinrich Richard Langsdorf in Bad=Nauheim mit
Karoline Mönnig in Wörrſtadt, T. des penſionierten Poſtexpeditors
Alexander Wilhelm Mönnig in Wörrſtadt. Schloſſer Georg Weid=
mann
dahier mit Dienſtmagd Auguſte Johannette Metz in Beſſungen,
L. des Schuhmachers Karl Metz zu Braubach. Am 25.: Stein=
metz
Johann Georg Münch dahier mit Anna Barbara Weygand,
T. des Magazinarbeiters Georg Friedrich Weygandt dahier. Am 28.
Der Königliche Amtsgerichtsrat Dr. Friedrich Adolph v. Welling
in Frankfurt a. M. mit Bertha Mathilde Thekla v. Zangen da=
hier
, T. des zu Darmſtadt verſt. Kreisrats a. D. Karl Wilhelm
Guſtav v. Zangen. Kaufmann Wilhelm Friedrich Karl Stautz dahier
mit Mathilde Louiſe Spindler in Stuttgart, L. des Kaufmanns
Wilhelm Spindler daſelbſt. Am 29.: Schloſſer Philipp Friedrich,
ein Witwer, mit Margarethe Berwig aus Weſthofen, zur Zeit
dahier.
Eheſchließungen:
Am 25. Februar: Handarbeiter Johann Bonifazius Weinkauf
hier mit Korbflechterin Anna Zöſch hier. Werkführer Johann Georg
Merkel, ein Witwer hier, mit Marie Werkmann, Witwe, geb. Kraft,
hier. Werkmeiſter Georg Schönberger, ein Witwer hier, mit Eliſa=
beth
Benroth, T. des zu Oppenheim verſt. Schreiners Ludwig Ben=
roth
. Weißbinder Johann Valentin Littmann hier mit Köchin
Katharina Meyer, L. des zu Ueberau verſt. Schneidermeiſters
Peter Meher. Zuſchneider Georg Peter Filſinger, ein Witwer
zu Vilbel, mit Margarethe Eliſabeth Kunigunde Buchert, T. des
Handelsgärtners Alexander Buchert hier. Am 27.: Handarbeiter
Johann Adam Will, ein Witwer hier, mit Marie Chriſtine
Hettinger, Witwe, geb. Serba, zu Beſſungen. Am 28.. Der prak=
tiſche
Arzt Dr. Guſtav Buß hier mit Mathilde Johanna Büchner,
T. des praktiſchen Arztes Profeſſor Dr. Ludwig Büchner dahier.
Metzger Auguſt Dörr hier mit Eliſabetha Lautenſchläger, L. des
zu Werſau verſt. Schuhmachermeiſters Georg Philipp Lautenſchlä=
ger
I. Am 29.. Schuhmacher Heinrich Ludwig Hirſch hier mit
Margarethe Görich, T. des Bäckermeiſters Chriſtoph Görich zu
Weiterſtadt.
Geſtorbene:
Am 23. Februar: Sophie Vetter, T. des Schuhmachermeiſters
Philipp Vetter, 1 J. 1 M. alt, ev. Liſette Egner, geb. Schneider,
Ehefrau des Metzgermeiſters Johann Ludwig Egner, 44 J. 1 M.
alt, ev. Ein Kind Margaretha Rohmann, 9 M. 12 T. alt, ev.
Am 24.: Waſenmeiſter Dietrich Feldpuſch I1. von Leuſel, 78 J.
alt, ev. Am 25.: Wilhelm Launſpach, S. des Hilfsſchaffners bei
der Main=Neckarbahn Karl Wilhelm Launſpach. 1 J. 5 M. alt, ev.
Am 24.: Louiſe Stumpf, geb. Laurant, Witwe des Kaufmanns
Karl Wilhelm Stumpf, 73 J. 1 M. alt, ev. Rentner Johann Georg
Möſer, 77 J. 6 M. alt, ev. Am 25.: Der Kanonier im Großh.
Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25 Johann Diehl, 22 J. alt, ev. Mar=
garethe
Bock, geb. Heß, Witwe des Taglöhners Jakob Bock zu
Traiſa. 75 J. 11 T. alt, ev. Margarethe Rock, geb. Kühn, Ehe=
frau
des Feldſchützen Chriſtoph Rock, 64 J. 1 M. 25 T. alt, ev.
Franz Peter Heinrich Windſchmitt, S. des verſt. Schloſſers Joſeph
Windſchmitt, 3 J. 3 M. 24 T. alt, kath. Flaſchenbierhändler Fritz
Köhler, 54 J. 4 M. alt, ev. Anna Eva Finger, geb. Eckert, Ehe=
frau
des Wachtmeiſters in Penſ. Valentin Finger, 61 J. 2 M. alt,
kath. Am 26.: Privatin Henriette Emilie Reuling, L. des verſt.
Hofgerichtsadvokaten Hofrats Ludwig Reuling, 67 J. 2 M. alt,
ev. Schuhmachermeiſter Ludwig Beck, 69 J. 6 M. alt, ev. Friede=
rike
Heuß, geb. Merker, Ehefrau des Großh. Palaisverwalters in

45
Penſ. Jakob Heuß, 73 J. 10 M. alt, ev. Am 25.: Sprachlehrer
Friedrich Glöckner von Grünſtadt, 46 J. 7 M. 11 T. alt, ev.
Am 26.. Maria Klink, T. des Buchhalters Michel Klink von Groß=
Gerau, 3 J. 6 M. alt, ev. Am 27.: Kutſcher Adam Krieger, 40 J.
2 M. alt, kath. Am 26.: Eva Katharina Bohn aus Falken=Geſäß,
74 J. 1 M. alt, ev. Am 27.: Anna Barbara Hanſel, T. des
Dienſtmanns Georg Kaspar Hanſel, 7 M. 18 T. alt, kath. Tag=
löhner
Ernſt Birkenſtock, 26 J. 1 M. 10 T. alt, ev. Am 28.:
Dorothea Volhard, geb. Deges, Witwe des Stabsquartiermeiſters
Wilhelm Volhard, 85 J. 7 T. alt, ev. Mathilde Marie Rein=
hardine
Chriſtiane Auguſte Fehr, geb. v. Schmalkalder, Ehefrau
des Kammerdirektors a. D. Dr. Ludwig Karl Fehr, 77 J. 1 M.
alt, ev. Am 29. Johann Valentin Dörner, S. des Schneiders
Johann Kaspar Dörner, 3 M. 3 T. alt, ev. Eliſabethe Maien=
ſchein
, geb. Gindra, Witwe des Schneidermeiſters Chriſtian Wilhelm
Maienſchein, 79 J. 29 T. alt, kath. Am 1. März: Poſtſchaffner
Johann Philipp Heuchert, 68 J. 10 M. alt, ev.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Zeich. S. M. der Kaiſer nahm Donnerstag vormit=
tag
die Monatsrapporte der Kommandeure der Leibregimenter,
hierauf längere Vorträge des Kriegsminiſters und des Generallieu=
tenants
v. Albedyll entgegen, machte nachmittags eine Ausfahrt und
empfing um 4 Uhr den Reichskanzler zum Vortrag.
Der Reichs=Anzeiger= bringt folgendes Bulletin aus San Remo
vom 1. März vormittags 11 Uhr 5 Min. datiert: Die Nacht war
für den Kronprinzen gut; das Allgemeinbefinden hat ſich gehoben.
Auch das Ausſehen des Kronprinzen iſt beſſer.
Das kaiſerliche Elternpaar des in San Remo weilenden kranken
Kronprinzen iſt - ſo leſen wir in der Nordd. Allg. 8tg.
von
tiefſter Sehnſucht erfüllt, den leidenden Sohn zu umarmen, und nur
dem Einſpruch der Aerzte iſt es zuzuſchreiben, daß der in wenigen
Tagen 91 Jahre alte Monarch nicht ſeinen Empfindungen ſofort
Folge gab und nach Italien reiſte. Der Kaiſer hat, wie ſchon
früher gemeldet wurde, in Rückſicht auf das Staatsintereſſe, das
ihn verpflichtet, Gefährdungen ſeiner Geſundheit aus dem Wege zu
gehen, darein gewilligt, ſeine Wünſche betreffs des Wiederſehens
mit ſeinem Sohne bis zum Eintritt warmen Wetters zu verſchieben.
Es ſteht noch dahin, ob die Kaiſerin dann den Kaiſer begleiten
wird. Immerhin kann man ſchon heute nicht ohne Beweguna an
die bevorſtehende Reiſe des Kaiſers nach dem Süden denken. Viele
der Telegramme, die dem Kaiſer und der Kaiſerin melden, was in
San Remo vorgekommen iſt, ſind vom Kronprinzen ſelbſt aufgeſetzt,
und es liegt auf der Hand, daß dies Moment für die Empfänger
ungemein viel Beruhigendes haben muß. Der Kaiſer iſt deshalb
auch ſehr gefaßt, und die Troſtſpenden der Kaiſerin entſpringen
ſicherlich der feſten Ueberzeugung, es werde noch alles gut gehen,
und es wolle nur keiner ungeduldig werden. San Remo iſt mit
dem kaiſerlichen Palais in Berlin telegraphiſch direkt verbunden,
der Verkehr läßt alſo an Raſchheit und Sicherheit nichts zu wün=
ſchen
übrig.
Der Bundesrat hat in ſeiner Plenarſitzung am 1. März den
vom Reichstag angenommenen Geſetzentwurf wegen Verlängerung
der Gültigkeitsdauer des Geſetzes gegen die gemeingefährlichen Be=
ſtrebungen
der Sozialdemokratie, ſowie den Ausſchußberichten über
die am 20. September beziehentlich 12. Dezember 1887 zu Guate=
mala
unterzeichneten Freundſchafts=, Handels=, Schiffahrts= und
Konſularverträge mit den Freiſtaaten Guatemala und Honduras
und über den am 28. März 1887 zu Berlin unterzeichneten Freund=
ſchaftsvertrag
mit dem Freiſtaat Ecuador ſeine Zuſtimmung erteilt.
Bei der am 1. März im Reichstag fortgeſetzten Beratung des
von Hitze und Ackermann beantragten Geſetzentwurfs, betr. die Ge=
werbeordnung
(Befähigungsnachweis), wurden die noch übrigen
Paragraphen nach einer wenig erheblichen Debatte mit unweſent=
licher
Aenderung angenommen. In der zweiten Beratung des Ent=
wurfs
, betreffend den Ausſchluß der Oeffentlichkeit bei Gerichtsver=
handlungen
, wurde nach unerheblicher Debatte der 8 173 angenom=
men
, wonach in allen Sachen für die Verhandlung oder einen Teil
derſelben die Oeffentlichkeit ausgeſchloſſen werden kann, wenn ſie
eine Gefährdung der Staatsſicherheit, der öffentlichen Ordnung oder
die Sittlichkeit beſorgen läßt. Dagegen ſtimmten das Centrum und
die Freiſinnigen.
Alle umlaufenden Nachrichten von einer bevorſtehenden Kon=
ſerenz
in der bulgariſchen Frage ſind völlig unbegründet. Von
keiner Seite iſt ein Wunſch danach oder auch nur eine Anregung
dazu kundgegeben worden.
Schweiz. Das Handelsdepartement macht bezüglich des Han=
delsvertrags
zwiſchen der Schweiz und Italien bekannt, daß beide
Staaten den eigentlichen Tarifkrieg ſo lange als möglich vermeiden
und ſich einſtweilen auf der Baſis der Meiſtbegünſtigung einander
behandeln.
Heſterreich=Angarn. In Wien gilt es noch immer für ungewiß,
ob Rußland die auf Bulgarien bezüglichen Unterhandlungen ein=
ſchlafen
läßt oder ob es weitere Schritte unternehmen wird. Man
meint, beim Sultan ſei die bulgariſche Frage in guten Händen.
Laut einer Mitteilung der Polit. Korr.- erhielten die Botſchafter

[ ][  ][ ]

583

Nr.
Oeſterreichs, Englands und Italiens Weiſung, eine ſtrenge Zurück=
haltung
zu beobachten und in keiner Richtung einen Einfluß auf
die Entſchließungen der Pforte zu üben. - Aus Warſchau meldet
die Volit. Korr. fortdauernd kleine Militärverſchiehungen in den
Grenzbezirken ohne erkennbaren Zweck, eher jedoch auf Vermehrung
als auf Verminderung der Grenztruppen hindeutend.
Das ungariſche Abgeordnetenhaus nahm in namentlicher Ab=
ſtimmung
mit 185 gegen 86 Sttmmen den rumäniſchen Grenzregu=
lierungsvertrag
an.
Franſtreich. Bei der Fortſetzung der Beratung des Budget=
des
Auswärtigen in der Kammer machte Delafoſſe der Regierung
den Vorwurf, daß ſie die Pflichten gegen Tunis nicht erfülle. Ferry
hob anerkennend die Reſultate hervor, die in kommerzieller und
finanzieller Beziehung in Tunis erzielt worden ſeien. Er konſtatiert,
daß infolge eines beſſeren ſiskaliſchen Syſtems, ſowie der vorge=
nommenen
Reformen im Zollweſen in den Häfen und Kanälen eine
rege Thätigkeit herrſche. Das Budget des Auswärtigen wurde
hierauf angenommen.
Eine Anzahl von Deputierten brachte einen Geſetzentwurf ein,
welcher dahin geht, daß die Panama=Geſellſchaft die Vollmacht er=
halte
, Los=Anleihen auszugeben.
Die franzöſiſche Zollverwaltung hat an die Zollbehörden der
Stationen an der italieniſchen Grenze Weiſungen geſandt, damit
die neuen Tarife vom 1. März ab auf die italieniſchen Waren an=
gewandt
werden. Eine Ausnahme wird jedoch für diejenigen
Waren, welche ohne die Verkehrsſtörungen das franzöſiſche Gebiet
vor Ablauf der Friſt noch hätten erreichen koͤnnen, zugelaſſen.
England. Der Prirz von Wales wurde am 2. in London zu=
rückerwartet
. Die Vorbereitungen zu ſeiner ſilbernen Hochzeit ſind
in Rückſicht auf die betrübenden Nachrichten aus San Remo ſiſtiert.
Im Unterhauſe erklärte am 1. Ferguſſon, es ſei kein neues Ab
kommen mit Deutſchland und den Vereinigten Staaten von Nord=
amerika
betreffs der Angelegenheiten Samoas getroffen worden.
Die im verfloſſenen Juni in Waſhington verſammelte Konferenz
wurde vertagt zwecks Erwägung der ihr von den betreffenden Re=
gierungen
unterbreiteten Vorſchläge. Inzwiſchen ſeien die Rechte
der britiſchen Unterthanen auf Samoa ungeſchmälert. Am 2. be=
antragte
Charles Ruſſel die Ernennung eines Ausſchuſſes zur Un=
terſuchung
der Bedingungen, denen das öffentliche Verſammlungs=
recht
unterworfen iſt und zur Unterſuchung der Grenze für das
Interventionsrecht der Regierung. Matthews verteidigt die Hal=
tung
, welche die Regierung zur Verhinderung von Ruheſtörungen
den Verſammlungen auf dem Trafalgar=Square gegenüber einge=
nommen
, und betont namentlich, daß das Publikum dort nur ein
Paſſagerecht habe. Die Regierung könne Ruſſels Antrag nur als
ein Tadelsvotum anſehen und er beantrage deſſen Ablehnung.
Wie das Reuterſche Bureau; erfährt, hätten nunmehr alle
Mächte auf die ruſſiſchen Vorſchläge bezüglich Bulgariens, welche
jeder Macht beſonders mitgeteilt waren, geantwortet. Rußland
habe nicht eine Geſamterklärung der Mächte, ſondern von jeder
Macht eine ſeinen Schritt in Konſtantinopel unterſtützende Erklä=
rung
gefordert. Die engliſche Regierung habe ſich nun, wie es heißt,
dahin geäußert, daß ſie dem Sultan nicht anraten könne, irgend=
einen
Schritt zur Entfernung des Prinzen Ferdinand zu unter=
nehmen
, ohne vorher ausreichende Maßregeln für die Regelung der
bulgariſche Frage nach der Abreiſe des Prinzen Ferdinand vorge=
ſchlagen
zu haben.
Einer in Liverpool eingetroffenen, vom 24. Januar datierten
Depeſche aus Kamerun zufolge hat das deutſche Kriegsſchiff Alba=
troß
: den König Malietoa von Samoa in Kamerun ausgeſchifft
Malietoa ſoll in Kamerun interniert werden.
Itatien. Jafolge der Einſtellung mehrerer Bauten durchzogen
am 1. März vormittags einge Hunderte Arbeiter mit Weibern und
Kindern einige Stadtviertel in Rom und heiſchten an den Bäckereien,
Brod, was ſie auch erhielten. Dieſelben wurden ohne beſondere
Zwiſchenfälle zerſtreut. - Die Riforma dementiert auf das Be=
ſtimmteſte
, daß der Botſchafter in Paris, General Menabrea, demiſ
ſionieren wolle. Die Regierung könne ihn nur loben. Die Anwen=
dung
der allgemeinen Tarife dürfte die normalen Beziehungen zu
Frankreich nicht ändern. Menabrea verdiene alle Achtung, die ihm
nicherlich in Frankreich fortdauernd gezollt wird.
Wie aus Maſſauah berichtet wird, machte General Baldiſſera
am 28. Februar mit zwei Bataillonen Berſaglieri und einer Abtei=
lung
irregulärer Truppen einen Vorſtoß bis Ailet, fand aber keine
Anzeichen eines Durchzuges der Abeſſinier.
Zpanien. Der Volit. Korreſp. zufolge iſt das Gerücht über
die Erkrankung des jungen Königs von Spanien vollſtändig unbe
gründet. Der König befindet ſich wohl.
Der Herzog von Montpenſier iſt nach Sevilla abgereiſt.
Vereinigte Staaten. Die Repräſentantenkammer nahm den
Geſetzentwurf an, welcher beſtimmt, den Ueberſchuß im Staatsſchatze
zum Ankauf von Schuldſcheinen zu verwenden.

45
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 24. Februar
den Kanzler der Landes=Univerſität und ordentlichen Profeſſor in
der juriſtiſchen Fakultät derſelben Dr. Karl Gareis auf ſein Nach=
ſuchen
, mit Wirkung vom 1. April d. J3. an, entlaſſen.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 7 enthält: Bekanntmachung.
die Ausdehnung der über das Pfandrecht und andere Vorzugsrechte
der Gläubiger in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen be=
ſtehenden
Geſetze auf die durch den Friedensvertrag vom 3. Sept.
1866 erworbenen Gebietsteile betr.
Verhandlungen der zweiten Kammer. Die Kammer ſetzte
geſtern die Budgetberatungen fort. Sie bewilligte an Büreaukoſten
für die Gerichte und Ortsgerichte zur Verfügung des Miniſteriums
17000 M. und für Vikariats= und Aushülfekoſten, Remunerationen,
Koſten der Viſitationen und Reviſionen, Koſten der Renovation der
Hypothekenbücher, Reiſekoſten, Tagegelder, Ueberzugskoſten, Koſten
in Armenſachen und in ſtreitigen Verhältniſſen unter Abſtrich von
2000 M. von der Regierungsforderung im Ganzen 68000 M. Zu
den Koſten der Standesregiſterführung entſpann ſich wegen der
Ueberlaſtung der Landbürgermeiſter eine kurze Debatte. Der an=
geforderte
Betrag wurde bewilligt. Für das Landeszuchthaus wur=
den
an Arztgehalt und Organiſtenvergütungen zuſammen 700 M.
abgeſetzt und 106 830 M. bewilligt. Bei den Lapiteln 91 und 92
Gefängniſſe zu Darmſtadt und Mainz; beklagte ſich Abg. Jöſt,
unterſtützt von Waſſerburg und Ullrich, lebhaft über die ihm und
anderen politiſchen Gefangenen zu teil gewordene Behandlung.
Geh. Staatsrat Hallwachs entgegnete, daß die Mainzer Gefängnis=
Verwaltung den beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen gemäß ver=
fahren
ſei. Gutfleiſch empfahl den am Donnerstag von Ullrich und
Jöſt auf Verbeſſerung der Lage politiſcher Gefangener eingebrachten
Antrag lebhaft, ebenſo Möhn. Unter kleinen Abſtrichen bewilligte
man für das Gefängnis in Darmſtadt 39570 M., für dasjenige in
Mainz 44 600 M. Die Forderung für die Kriminalkaſſe Starken=
burg
beantragt der Ausſchuß mit 154790 M. unter Abſtrich von
150 M. für Uebung der Seelſorge an dem Haftlokal zu Offenbach
zu bewilligen. Nach kurzer Debatte wird der Ausſchußantrag mit
Stimmengleichheit abgelehnt, ſomit die Regierungsforderung be=
willigt
. Die geforderten Beträge für die Kriminalkaſſe in Ober=
heſſen
mit 116235 M. und diejenige für Rheinheſſen mit 118520 M.
werden bewilligt. Ebenſo die auf 7000 M. vorgeſehenen Sterbe=
quartale
an Hinterbliebene von Juſtizbeamten. Für die laufende
Unterhaltung der Gebäude im Reſſort der Juſtizverwaltung werden
36 106 M. bewilligt, von den Forderungen für Neubauten und
größere Herſtellungen beantragt der Ausſchuß unter Abſetzung von
21 400 M. Provinzialarreſthaus Darmſtadt, 610 M. Haftlokal da=
ſelbſt
, 9100 M. Haftlokal zu Groß=Umſtadt, 7000 M. Haftlokal zu
Höchſt, 1960 M. Landeszuchthaus Marienſchloß, je 1130 M. Haft=
Lokale zu Hungen und Schotten, 1100 M. Haftlokal zu Fürth,
12 678 M. Umbau des Schwurgerichtsſaales im Juſtizgebäude zu
Mainz, 2100 M. Herſtellnng des Hofraumes bei letzterem, 58208 M.
in Summa oder von jährlich 19403 M. im Ganzen 29317 M.
jährlich für Neubauten und größere Herſtellungen, mit der Beſchrän=
kung
zu bewilligen, daß Erſparniſſe, welche bei der Vergebung der
Arbeiten durch Abgebote an den Voranſchlägen erzielt werden, nur
inſoweit zur Verwendung kommen dürfen, als ſie zur Deckung von
Aufgeboten über die Voranſchläge oder zu Fundamentierungsarbeiten
notwendig ſind. Die Kammer acceptirte nich einer lang anhalten=
den
Diskuſſion die Ausſchußanträge und zwar bei allen Poſitionen
mit großer Majorität.
Zu den Verſonalausgaben im Reſſort des Finanzminiſteriums
beantragt die Ausſchußmajorität den Abſtrich von 5500 M. für einen
vortragenden Oberbaurat und 1000 M. Gehaltszulage für einen
Rat für das Eiſenbahnweſen im Nebenamt, ferner Abſtrich von
1530 M. Gehaltszulage für ſechs Gehülfen und 150 M. an dem
Gehalt des Vorſtandes des bautechniſchen Büreaus, ſonſt die Ver=
willigung
der Geſamtſumme von 266180 M. Die Minderheit des
Ausſchuſſes will 1000 M. Gehaltszulage für den Rat für Eiſen=
bahnweſen
abſtreichen, ebenſo die Gehülfenzulage und die Zulage
für den erwähnten Büreauvorſtand, alſo 271680 M. bewilligen,
mit der Beſchränkung, daß 11000 M. als Durchſchnittsgehalte für
zwei neu anzuſtellende vortragende Räte nicht definitiv vergeben,
ſondern nur für die Einſtellung berufener Hülfskräfte verwendet
werden dürfen. Miniſterialpräſident Weber trat lebhaft für die
Bewilligung, namentlich der geforderten Räte ein. Würden dieſe
Kräfte verſagt, ſo lehne er bei der beſtehenden Arbeitslaſt jede
Verantwortung ab. Bergſträßer unterſtützte die Regierungforderung,
Jöckel den Minoritätsvorſchlag, Schröder will für die Majoritäts=
anträge
ſtimmen, eventuell aber auch zwei Räte proviſoriſch be=
willigen
. Die Abgeordneten Bergſträßer, Arnold, Haas, Gitfleiſch
u. A. beantragen für den Fall der Ablehnung der Regierungsforde=
rung
die Anſtellung eines definitiven und eines kommiſſariſchen
Rates. Schade ſprach für die Minderheitsanträge. Bergſträßer
befürwortete den geſtellten Vermittelungsantrag, ebenſo Haas.
Der Ausſchuß ließ durch den Abg. Schröder erklären, daß derſelbe

[ ][  ][ ]

584
Nr.
einſtimmig dem Vermittelungsantrag beitrete. Die Abſtimmung
ergab die einſtimmige Annahme desſelben.
Großh. Hoftheater. Wegen Unpäßlichkeit des Frl. Schütky
muß die für Sonntag, den 4. März, beabſichtigte Aufführung der Oper
Der dentſche Michel= unterbleiben. Um jedoch die Inhaber der
blauen Abonnements=Karten mit der Oper baldmöglichſt bekaunt zu
machen, nimmt die Großh. Hoftheater=Direktion Veranlaſſung das
im 8 5 des Abonnements Programms vorbehaltene Recht zu ge=
brauchen
blaue oder rote Abonnements=Karten mehrere Male auf
einander folgen zu laſſen! Zu der am Sonntag ſtattfindenden Auf=
führung
der Oper: Die Hugenotteh' ſind demnach rote - und zu
der Aufführung der Oper: Der deutſche Michel: Sonntag, den
11. März, blaue Abonnements=Karten gültig.
Dienſtwohnung für den Diviſionskommandeur. Die Garniſon
Darmſtadt, Stabsquartier der Großh. 125.) Diviſion, entbehrte
bisher einer Dienſtwohnung für den Diviſionskommandeur. Dieſer
Mangel wurde inſofern weniger fühlbar, als Jahrzehnte lang die
Diviſion von heſſiſchen Prinzen, zuerſt von Sr. Königl. Hoheit dem
Großherzog. dann von Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen Heinrich
kommandiert wurde, welche in ihren Palais. bezw. in dem ihrer
Mutter wohnten. Nachdem nunmehr aber ein preußiſcher Diviſionär
hier eingerückt iſt, wird auch die Frage der Beſchaffung einer Dienſt=
wohnung
für denſelben wieder beſprochen. Wie die O. N. hören,
beabſichtigt der Militärfiskus das hier Riedeſelſtraße Nr. 2 (an der
katholiſchen Kirche) gelegene Haus des nach Karlsruhe als Ober=
und Corpsauditeur verſetzten Juſtigrats Lotheißen für den beregten
Zweck zu erwerben. Der Kaufpreis des Hauſes, in welchem ſchon
einmal ein Diviſionskommandeur, Generallieutenant v. Wichmann,
zur Miete wohnte, iſt auf 9200b M. feſtaeſetzt. Generallieutenant
v. Wichmann, welcher hier nach dem Großherzog und vor dem
Prinzen Heinrich Kommandeur war, hatte in dem Hauſe auch die
Geſchäftsräume der Diviſion, wofür ſich das unterſte Geſchoß eignen
ſoll. Zu dem Hauſe gehört auch ein großer Garten; er würde den
Bauplatz zu Stallungen hergeben können, die noch angelegt werden
ſollen. Mit einem Kapital von 20000 M. gedenkt man die bau=
lichen
Veränderungen bezw. Neuerungen ausführen zu können, ſo=
daß
im ganzen der Betrag von 112006 M. vom Reichstag zu ver=
willigen
wäre.
T. A.
Die Generalverſammlung der Darmſtädter Volksbank, e. G., fand
Donnerstag abend im unteren Saale des Turnhauſes am Woogs=
platze
ſtatt. Herr Stadtverordneter Lehr als Stellvertreter des
durch Unwohlſein verhinderten Vorſitzenden des Ausſchuſſes, Herrn
Stadtverordneter Karp, eröffnete die Verſammlung um 9 Uhr, indem
er die ſtatutenmäßig borgenommene Einberufung derſelben feſtſtellte.
Im Jahre 1887 wurden 21 Ausſchußſitzungen abgehalten, zwei
Reviſionen ſeitens der Reviſions=Kommiſſion und eine Superreviſion
durch Bankdirektor Meißner in Frankfut a. M. vorgenommen, wie
auch der Ausſchuß bei der Inventur am Jahresſchluß mitwirkte. Die
Reviſionen ergaben keine Anſtände es wurde vielmehr wiederholt die
muſtergiltige Handhabung der Buch= und Geſchäftsführung kon=
ſtatiert
. Einzelne Vorſchläge des Herrn Meißner wegen Abände=
rung
von Einrichtungen der Buchführung behufs Erleichterung der
Der Vor=
Geſchäftsführung ſollen in Erwägung gezogen werden.
ſitzende wies noch auf die Bedeutüng des in vergangenen Jahr ab=
gehaltenen
Jubiläumsfeſtes der Volksbank hin und erteilte dann
dem Direktor, Herrn Bernhardt, das Wort zur Erſtattung des
Geſchäftsberichts. Derſelbe führte ungefähr folgendes aus:
Wie alljährlich, iſt Ihnen auch dieſes Jahr ein gedruckter Geſchäfts=
bericht
zugeſtellt worden. Sie erſehen aus demſelben, wie ſich
unſer Geſchäft im Jahre 1887 geſtaltet hat, welche Reſultate wir
erzielt haben. Aus der Ueberſicht über Einnahme und Ausgabe
geht her vor, daß der Umſatz ſich rund auf 17600000 M. beziffert
und den Geſchäftsverkehr aller früheren Jahre überſteigt. Ebenſo
ergiebt ſich aus den vergleichenden Notizen, daß das Vorſchuß=
und Kouto=Korrent=Geſchäft gegen die früheren Jahre ſich nicht
unweſentlich gehoben hat. An Vorſchüſſen gegen Bürgſchaft, Wechſel
und Depot wurden 978575 M. ausbezahlt, der Umſatz im Konto=
Korrent=Verkehr beträgt in Ausgabe 2788245 M. Im Wechſel=
Diskont=Geſchäft wurde 1237167 M. umgeſetzt. Was die Gewinn=
und Verluſtrechnung anbelangt, ſo beziffert ſich der Brutto=Gewinn
auf 82567 M. 58 Pf. und ſetzt ſich zuſammen aus Zinſen und
Proviſionen, Miete und ausfallender Dividende; es gehen ab: Ver=
waltungskoſten
22 252 M. 33 Pf., Paſſiv=Zinſen 19528 M. 37 Pf.,
Abſchreibungen 3305 M. 42 Pf. und es verbleibt ein Reingewinn
von 37841 M. 42 Pf. zu Ihrer Verfügung. Wenn der Gewinn,
den wir erzielt haben, nicht in demſelben Maße gewachſen iſt, als
der Umfang des Geſchäfts zugenommen hat, ſo liegt das in den
zur Zeit herrſchenden Verhältniſſen des Geldmarkts. Der Zinsfuß
am offenen Geldmarkt iſt andauernd niedrig. Der Geldüberfluß,
der nün ſeit einer Reihe von Jahren herrſcht, ſcheint permanentl Kanken jetzt 837, geſtorben ſind etwa 40; eine geringe Fahl, die
bleiben zu wollen. Selbſt wenn die Geſchäftsverhältniſſe ſich
günſtiger geſtalten werden, iſt meines Erachtens nicht anzunehmen,
daß ſich der Zinsfuß bald und dauernd wieder auf die früher
geltenden Sätze emporſchwingen werde. Durch die Entwicklung des
Bankweſens in Deutſchland, durch Schaffung von Ausgleichſtellen
und das Geld vertretender Umlaufmittel wird bei uns nicht leicht

45
wieder der Umſtand eintreten, daß ſich die baren Umlaufsmittel
im Geſchäftsverkehr verkriechen und teuer werden. Wir müſſen
uns mit dem Gedanken vertraut machen, daß das Niveau des land=
läufigen
Zinsfußes gegen früher 1p6t. niedriger bleibt, wenn auch
dann und wann durch die Diskontopolitik der großen maßgebenden
Bankinſtitute eine Aenderung hervorgerufen wird. Von dieſem
Standpunkte aus betrachtet können wir meiner Anſicht nach auch
mit dem Erträgnis unſerer Geſchäftsführung pro 1887 zufrieden
ſein. Wir ſind in der Lage, Ihnen die Verteilung einer
Dividende von 6⁄₁₀ pCt. in Vorſchlag bringen zu können. Es
wird für die Dividende der Betraß von 34813 M. 87 Pf. ab=
ſorbiert
und verbleibt, nach Beſtreitung der Verbandsbeiträge ꝛc.,
der Betrag von 2351 M. 25 Pf. für die Dotation des Reſervefonds.
Die Geſamtreſerve beträat dann Ende 1887 netto 100000 M.,
gegenüber einem Stammkapital von 554052 M. 14 Pf., welches
Verhältnis wir gewiß als ein günſtiges und die ſolide Lage unſerer
Genöſſenſchaft dokumentierendes betrachten können. Herr Lochhaas
fragt, ob nicht die Zinſen für Konto=Korrent=Kredit ermäßigt werden
könnten, Herr Bernhardt führt aus, daß das Konto=Korrent=Geſchäft
die meiſte Mühe und Arbeit verurſache und eine Ermäßigung der
Zinſen nicht gut ſtattfinden könne, indes wolle der Vorſtand die
Sache in Erwügung ziehen. Nach Erſtattung des Berichts wurde
das Reviſionsprotokoll verleſen und den Verwaltungsorganen
Decharge erteilt. Die Verſammlung genehmigte die Anträge des
Vorſtandes und Ausſchuſſes, wonach 6¹⁄₁ pCt. Dividenden zur Ver=
teilung
gelangen und dem Reſervefonds 2351 M. 25 Pf. überlaſſen
werden. Es wurde alsdann die Ergänzungswahl des Ausſchuſſes
vorgenommen und in denſelben die Herren F. Rödinger, Schloſſer=
meiſter
, H. Buchhammer, Sattler, W. Wolf, Weisbinder und L.
Jungmann, Kaufmann, gewählt. Als Abgeordneter für den dies=
jährigen
allgemeinen deutſchen Vereinstag in Erfurt wurde Herr
Bauaufſeher E. Mauer, als Abgeordnete für den in Babenhauſen
ſtattfindenden Starkenburger Verbandstag die Herren Lehr. Mauer,
Nohl und Pretſch gewählt.
D. 3tg.
Immobilien=Verkauf. Das von Herrn Zimmermeiſter Ludwig
Nohl neu erbaute 2½ſtöckige Wohnhaus, Wittmannſtraße Nr. 31,
wurde an Herrn Rentner, früher Apotheker, Fritz Buch von hier
verkauft. Der Verkauf wurde durch den Agenten Carl Schnabel
abgeſchloſſen.
4 Griesheim, 2. März. Der hieſige Lokal= Gewerbver=
ein
zählt nur noch 9 inaktive Mitglieder; die Zahl derſelben
betrug vor wenigen Jahren noch über 50. Die Gründe dieſes Rück=
ganges
ſind uns nicht bekannt, aber für unſeren großen Ort mit
ſeiner ſtarken Arbeiterbevölkerung iſt derſelbe ſehr zu beklagen. Im
vergangenen Jahre bezog genannter Verein von der Groß=Gerauer
Sparkaſſe eine Unterſtützung von 350 M.
88 Pfungſtadt, 1. März. Die in Anweſenheit des Schul= und
Stadtvorſtandes am letzten Montag und Dienskag durch den Ober=
lehrer
vorgenommene Prüſung in der Fortbildungsſchule lieferte im
Vergleich zu früheren Jahren ein recht gutes Reſultat. Der Grund
dafür iſt wohl mit in der Klaſſenteilung zu ſuchen. Früher wurden
die 3 Jahrgänge in 3 Klaſſen mit je 50-60 Schülern unterrichtet.
J Mainz, 1. März. An dem warmen Frühſtück, welches
ſeit Januar armen Kindern an Schultagen moͤrgens vor Beginn
des Unterrichts der hieſigen Volksſchulen gereicht wird, nehmen
111 Knaben und 101 Mädchen teil. Die Zahl der Kinder nahm
von Woche zu Woche zu, anfangs waren es nur 133, heute ſind es
212. Die Wohlthat währt bis zu dem Schluſſe des Schuljahres.
Die hieſigen Verehrer Heinrich Heine's ſind auch zu einem
Comite zuſammengetreten, um das Proiekt der Errichtung eines
Heine=Denkmals in Düſſeldorf zu unterſtützen. Das Comiké wird
kommenden Samstag mit einem Aufruf um Zeichnung von Bei=
trägen
vor die Oeffentlichkeit treten.
Bingen, 2. März. Die angemeldeten Forderungen in dem
Konkurſe Allmann betragen über zwei Millionen. Für die
Gläubiger dürfte ſo gut wie Nichts herauskommen.
Baden=Baden, 1. März. Der erſte Hauptgewinn GBrillantſchmuck
im Wert von 50000 Mark) der Baden=Badener Lotterie fiel
auf Nr. 75525, der ſiebente (Wert 3000 M.) auf Nr. 147201, der
ſechſte (Wext 5000 M.) auf Nr. 53110 der neunte (Wert 2000 M.)
Nr. 123907, der zehnte (Wert 2000 M.) auf Nr. 173472.
Straßburg, 1. März. Profeſſor Kußmaul iſt wieder hier ein=
getroffen
. Der kürzlich hier verſtorbene Rentner Birkle hat nach
ſeinem Teſtament der Stadt Paris eine Summe von 200 000 Franken
mit der Beſtimmung vermacht, daß aus den Zinſen derſelben die aus
Elſaß=Lothringen ausgewanderten Optanten unterſtützt werden.
Chemnitz, I. März. Die Typhusſeuche greift hier leider
immer weiter um ſich und auch in den benachbarten Induſtrie=
orten
ſoll dieſelbe aufgetreten ſein. Bei uns beträgt die Zahl der
auf den verhältnismäßig leichten Verlauf der Krankheit zurückzu=
führen
iſt.
Leipzig, 2. März. In der hieſigen Lutherkirche brach
geſtern abend aus einer visher unbekannten Veraulaſſung Feuer
aus. Der kleine Turm iſt niedergebrannt, die Orgel zerſtört, das
Innere der Kirche iſt gänzlich ausgebrannt.

[ ][  ][ ]

Nr. 45

Halle a. S., 1. März. Zwiſchen zwei Studierenden fand ein
Piſtolen=Duell ſtatt mit tötlichem Ausgange für Dr. Schmitz
aus Köln.
Lübeck, 1. März. Der Lübecker Zeitung: wird aus Chriſtiania
gemeldet: Die Stadt Bergen brennt; die Gefahr iſt
ſehr aroß.
Verlin, 1. März. Profeſſor Gropius iſt geſtorben.
San Remo, 1. März. abends 10 Uhr 30 Min. Der Kronprinz
verbrachte einen guten Tag; der Huſten iſt geringer. Sämtlichen
Aerzten iſt heute von hoher Stelle verboten worden irgend Jemand
etwas über die Krankheit des Kronprinzen mitzuteilen. - Profeſſor
v. Bergmann verbleibt auf Befehl des Kaiſers bis zur Ankunft
des Vrinzen Wilhelm noch hier.
Can Nemo, I. März. Die Kronprinzeſſin machte mit
ihren Töchtern heute einen Ausflug nach La Mortola, einer Be=
ſitzung
der Fumilie Hambro.
Turin, 1. März. Ueber Sparone im Thal del Orco ging
eine Schneelawine nieder, wodurch an 30 Menſchen getötet
wurden.
Paris, 1. März. Wilſon wurde wegen Ordenshandels zu
zwei Jahren Gefängnis und einer Geldbuße von 3000 Fr., ſowie
zu fünfjährigem Verluſt der Ehrenrechte verurteilt. Ribaudcau iſt
zu achtmonatlichem, Dubreuil zu viermonatlichem, Hebert zu ein=
monatlichem
Gefängnis verurteilt. Die Ratazzi wurde freigeſprochen.
Dem Urteilsſpruche iſt lediglich der Anklagepunkt wegen der
Verhandlungen mit Crespin untergelegt. Das Urteil führt aus,
Wilſon ſei Teilnehmer an dem Vergehen, weil er durch Geſchenke
und Verſprechungen mitgewirkt und wiſſentlich von Crespin her=
rührendes
Geld angenommen habe. Die Entſcheidungsgründe heben
hervor, daß Wilſon, nachdem er verſucht, die nationale Ehre und
Würde bloszuſtellen, die Ehre und Würde ſeiner Familie blos=
geſtellt
habe.
Paris, 29. Februar. Eine Depeſche aus Chambery meldet, daß
der Eiſenbahnverkehr zwiſchen Frankreich und Italien durch den
Mont Cenis=Tunnel infolge der auf der italieniſchen Seite ange=
häuften
bedeutenden Schneemaſſen geſperrt iſt. Dieſer
Zuſtand, im Augenblick, wo die Verlängerungsfriſt des franzöſiſch=
italieniſchen
Handelsvertrags zu Ende geht, verurſacht in dem
Handelsverkehr bedeutende Schwierigkeiten. Ganze Güterzüge aus
beiden Ländern können vor Ablauf der Friſt die Grenze nicht mehr
überſchreiten. Der franzöſiſche Botſchafter beim italieniſchen Hofe,
Graf v. Mouy, welcher heute früh auf der Rückreiſe nach Rom in
Modane angekommen iſt, war gezwungen, den Weg über Nizza an=
zutreten
, um auf ſeinen Poſten zurückzukehren.
London, 28. Februar. Die großen Fabrikgebäude der Firma
J. Blackledge u. Sons in Liverpool wurden am Samstag gänz=
lich
durch Feuer zerſtört. Der Schaden wird auf 30-50000 Lſt.
veranſchlagt. Adelina Patti arbeitet an ihrer Autobiographie,
welche in bälde in London und Paris zur Ausgabe gelangen wird.

- Auf Umwegen. Erinnerſt Du Dich noch, Männchen, wie
wir uns zuerſt ſahen
es war im Harz.. an einem grünenden
Abhang.. ein Bach rauſchte von oben herab .. es rauſchte
o ſeltſam.
ſo wie Seide.. beinahe wie ein ſeidenes
Kleid .. liebes Männchen, möchteſt Du mir nicht ein ſeidenes
Kleid kaufen?-
Die Voranſchläge der ſtädtiſchen Spezialkaſſen
pro 188889.
(Schluß.)
Im Voranſchlag des ſtädtiſchen Hoſpitals finden wir an
Einnahmen und Ausgaben je 124217 M. 4 Pf., gegen 131053 M.
44 Pf. im Vorjahr. Das Weniger von nahezu 7000 M. erklärt
ſich durch den Wegfall der an die Armenverwaltung übergegangenen
Pfründnerabteilung. Im Uebrigen iſt auf den Zugang von Beſ=
ſungen
dadurch entſprechende Rückſicht genommen, daß 2000 weitere
Verpflegstage für Armenkranke zugeſetzt worden ſind. Der Zuſchuß
aus der Stadtkaſſe iſt mit 44000 M., die Einnahme aus der Dienſt=
botenkrankenanſtalt
mit 16 000 M. vorgeſehen. Weiter iſt eine
Organiſationsänderung in Bezug auf die Anſchaffung, Unterhaltung
und Reinigung des Weißzeuges, ſowie die Vornahme der regel=
mäßigen
Reinigung der Zimmer, Treppen und Gänge im Hoſpital
durchgeführt, in deren Folge die Stelle der Weißzeugverwalterin
ganz in Wegfall kommt, wogegen die Leitung der Waſchküche einer
Oberwäſcherin übertragen wird, die auch die Wäſche zu bügeln hat.
Desgleichen werden noch 2 Hausmädchen angenommen, während im
Uebrigen die Funktionen der Weißzeugverwalterin auf den Hoſpital=
meiſter
und die zur Krankenpfleg; berufenen Diaconiſſinnen über=
gehen
. Die Zinſen des Momberger'ſchen Vermächtniſſes belaufen
ſich auf 3088 M. 87 Pf., deren größter Teil für zweckmäßige ſani=
täre
Einrichtungen innerhalb des Hoſpitals Verwendung findet.
Bei dem ſtädtiſchen Waſſerwerk ſind Einnahmen und Aus=
gaben
auf je 186 600 M. beziffert, was gegen das Vorjahr
171600 M.) eine Erhöhung von 15000 M. darſtellt. Dieſe Er=

höhung hat einmal in der, teilweiſe durch den Zugang Beſſungens
verurſachten, vermehrten Waſſerabgabe, ſodann durch die in Aus=
ſicht
genommene Erweiterung des Rohrnetzes ihren Grund. Die
Koſten des letzteren werden aus dem angeſammelten Erneuerungs=
fond
beſtritten, ein Zuſchuß aus der Stadtkaſſe iſt nicht erforderlich,
zur Verzinſung und Tilgung des Aulagekapitals hat das Waſſer=
werk
74942 M. aufzubringen. An Einnahmen aus Waſſerzins ſind
148 100 M. vorgeſehen (im Vorjahr 140000 M.), trotzdem die er=
höhten
Taxen für die in Beſſungen bereits angeſchloſſenen 250 Hof=
raithen
mit 11 M. für jede in Wegfall kommen, was einem Ausfall
von 2750 M. entſpricht und weiter für den eigenen Waſſerverbrauch
der Stadt nur noch die Förderkoſten mit = Pf. pro Kubikmeter
berechnet werden, was ebenfalls einen Ausfall von 4400 M. ver=
urſacht
. Dagegen ſind im laufenden Verwaltungsjahr 112 Hof=
raithen
neu angeſchloſſen worden, während für das Voranſchlagsjahr
der Anſchluß von 80 weiteren Hofraithen unterſtellt wird. Als
eigener Waſſerverbrauch der Stadt ſind u. a. vorgeſehen: 12265
Kubik neter für 11 öffentliche Brunnen, 31500 Kubikmeter zum
Begießen der Straßen, öffentlichen Plätze und Anlagen, 17500 Kubik=
meter
im Hospital u. ſ. w. Bei den Koſten der Erweiterung und
dem Ausbau des Stadtrohrnetzes ſind nach Maßgabe des Ver=
einigungsvertrages
für den Ausbau des Rohrnetzes in Beſſungen
10 000 M. vorbehaltlich ſpecieller Veranſchlagung vorgeſehen.
Bei dem Voranſchlag der Gaswerkskaſſe iſt gegen das Vor=
jahr
eine nicht unweſentliche Verminderung des Geſamtergebniſſes
zu verzeichnen, nämlich 400015 M. gegen 417401 M. 35 Pf., alſo
etwa 8400 M. weniger. Als Urſache dafür iſt zunächſt der Rück=
gang
des Gaskonſums zu verzeichnen, welcher unter Berückſichtigung
des Minderverbrauchs der Main=Neckar=Eiſenbahn, wenn dieſelbe
die elektriſche Beleuchtung nicht noch weiter ausdehnt, und in Be=
tracht
des ſtädtiſchen Elektricitätswerks nur 261505 M. (gegen
278170 M. im Vorjahr, alſo nahezu 17000 M. weniger) ertragen
dürfte. Die Zahl der Straßenflammen betrug am 15. November
1887 988, welche ſich bis Ende März 1888 um 37 und im Laufe
des Voranſchlagsjahres um weitere 30, alſo auf 1055 erhöhen ſollen.
Für die Beleuchtung Beſſungen's, welche - ſoweit Gasbeleuchtung
noch nicht möglich iſt - mit Petroleum fortgeſetzt werden muß,
werden 6350 M. vorgeſehen, während im vorjährigen Voranſchlag
der Gemeinde Beſſungen für Straßenbeleuchtung nur 4990 M.
enthalten waren. Infolge Veyminderung des Konſums iſt auch der
an die Stadtkaſſe zu entrichtende Ueberſchuß des Gaswerks nur
mit 80000 M., gegen 86000 M. im Vorjahre berechnet.

(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Verwandten und Freunden die traurige Mittheilung,
daß es dem Allmächtigen geſallen hat, unſeren lieben
Gatten und Vater
Johann Fhilipp Heuchert,
Poſtbeamter,
am geſtrigen Tage 1¼ Uhr Nachm., 69 Jahre 10 Mo=
nate
19 Tage alt, nach langem Leiden aus dieſem Leben
abzurufen und bitten wir um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 2. März 1888.
Helene Heuchert, geb. Wolf, Frieda Heuchert.
Die Beerdigung findet ſtatt: vom Sterbehauſe aus
Marktpaſſage 2) Sonntag Nachmittag 3 Uhr.

OdeS=Axrzeige.

(2301

Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige
Nachricht, daß heute Nachmittag ½1 Uhr unſere gute
5 Tante, Großtante und Schwägerin,
Frau Rendant von Flammerdinghe,
geb. Schmitt,
nach ſchwerem Leiden im Alter von 75 Jahren ſanſt
verſchieden iſt.
Darmſtadt, 2. März 1888.
Die trauernden Hinterbliebenen.

[ ][  ]

586

Enri
l2302b

Dodes=Arzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute früh 6½ Ubr entſchlief ſanft nach langem
Leiden unſerinnigſt geliebter Vater, Schwiegerbater, Groß=
vater
, Bruder und Onkel
Heilgehülfe Karl Bach
im 66. Lebensjahre.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 2. März 1888.
Die Beerdigung findet Sonntag. den 4. März, Nach=
mttags
4 Uhr, vom Sterbehauſe, Soderſtr. 29, aus ſtatt.

Nr.

45
[2303
Darrkſagiirig.
Für die vielen Beweiſe herzlichſter Theilnahme bei dem
Ableben meiner lieben Frau ſage ich Allen innigſten Dank.
J. Heuss,
Großh. Palaisverwalter i. P.

Tageskalender.
Samstag. 3. März: Ball des Darmſtädter Oekonomen=Vereins im
Ritſerkſchen Saal.
Montag. 5. März: Konzert zum Beſten der hieſigen Barmherzigen
pr.
Schweſtern im Saalbau. Vortrag von Herrn Superintendent
Dr. Sell im Feſtſaal des Gymnaſiums.
Mittwoch. 7. März: Konzert zum Beſten des Eliſabethenſtifts und
des Alicehoſpitals im Saale zur Traube. - Generalverſammlung
des Vereins zur Forderung gemeinnütziger Zwecke für Darmſtadt
und Beſſungen im Prinz Carl.

Gpttesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Hofſtirche.
Oculi.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt),
Heinrichſtr. 86. Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 2½ Uhr.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche.
Paſſionsandacht: Herr Hofprediger Gre in.
Htadtkirche.
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 6 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Stadtſtapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
halb 9 Uhr.
Freitag, den 9. März, nachmittags um
6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr Pfarrer,
Ewald.
Miſitaͤrkirche Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
MartinsKirche.
Um 10 Uhr: Herr Kreisſchülinſp. Müller.
Um 5½ Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Donnerſtag nachmittads um 3 Uhr: Paſſions=
g
0ttesdienſt: Herr Pfarrer Werner.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtags um 3 Uhr: Beichte.
3. Faſtenſonntag.
Beginn der öſterlichen Kömmunion.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der ul. Jommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt, Hr.
Kaplan Molitor.
Um 316 Uhr: Hochamt u. Predigt, Hr. Kaplan
Bayer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Dienſtag u. Freitag abends um 5 Uhr Faſten=
andacht
.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt morgens
um 9 Uhr heilige Meſſe mit Predigt,
nachmittags um ½2 Uhr Chriſtenlehre
und Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Um 5 Uhr: Paſſionsbetrachtung: Hr. Pfarrer
Römheld.

English Service in the Hof=Airche.-Martinsgemeinde: Den 29. Februar:
Junday Harch 4. 88
Morning Holy Communion 8oe.
Divine Service 12.-
Evening Divine Service 630.
Wednesdav: Lenten Service 430.-
J. King Cummin H. A. Chaplain.
Snrauztrrtrr-eeine.
Acre.
Mittwoch, den 7. März, abends 6 Uhr: Getaufte, Getraute und Beerdigte, der Zuſchneider Georg Peter Filſinger und
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchey Gemeinden Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 25. Februar:
dem verſt. Kanzleiwärter Kaul ein S., Karl, Liſette Egner geb. Schneider, Ehefrau des
Schreinermeiſter Leopold Sperb ein S. Februar. Den 27. Fehr.: der Rentner Georg
Jakob Leopold, geb. den 31. Auguſt. Eod.:
dem Schloſſer Heinrich Hummel ein S.
Friedrich Karl geb. den 27. November. Eod.
dem Poſamentier Emil Ludwig Zöller ein
S. Karl Joſeph. geb. den 3. Januar. Den
27. Januar: dem Kondukteur Johannes Geiß
eine T., Maria, geb. den 9 Januar. Den
28. Februar: dem Bäckermeiſter Georg Peter
Olbert eine T., Eliſabethe geb. den 11. Jan.
Den 29. Februar: dem Bierbrauereibeſitzer
Wilhelm Rummel eine T Eva Marie, geb.
den 17. Januar. Den 1. März: dem Bäcker=
meiſter
Karl Krämer ein S., Friedrich Heinrich
Reinhold, geb. den 22. Januar.
Martinsgemeinde: Den 26. Februar:
dem Schneider Georg Gilbert eine T., Kath.
Marie, geb. den 11. Februar. Eod.: dem
Eiſengießer Konrad Eckart ein S., Ludwig
Veremias, geb. den 30. Januar. Den 21.
Februar: ein unehel. S. Edmund Alfred,geb.
den 7. Februar. Den 1. März: dem Maſchinen=
heizer
Konrad Steiner eine T., Marie, geb.
den 6. Februar.
Garniſonsgemeinde: Den 26. Februar:
dem Juſtizrath Friedrich Polf. Diviſions=
auditeur
in Großh. Heſſ. 25. Diviſion, ein
S., Alfred Julius Hermann Wilhelm, geb.
den 22. Dezember 1887.
Getaufte ver ver katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Februar: dem Schloſſer Theodor
Kräge ein S., Gottfried Franz Theodor. geb.
den 3. Februar. Eod.: dem Schloſſer Franz
Henge ein S., Karl Auguſt, geb. den 12. Jan.
Eod.: dem Schloſſer Bartholomäus Jakoby
ein S., Heinrich Bartholomäus, geb. den 5. 35 J. 13 T., ſtarb den 28. Februar.
Februar.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 25. Februar:
der Werkmeiſter Georg Schönberger und Eliſ.
Benroth. Den 27. Februar: der Handarbeiter
Adam Will und Chriſtine Hettinger. Den
und Mathilde Büchner. Eod.: der Metzger=
meiſter
Aug. Dörr und Eliſe Lautenſchläger. Maienſchein, 79 J., ſtarb den 29. Februar.

Heinrich Hirſch, Schuhmacher und Marga=
rethe
Görich, Tochter des Bäckermeiſters
Chriſtoph Görich zu Bockenheim.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: der Werkführer Johann
Georg Merkel und Maria Werkmann. Den
26. Februar: der Handarbeiter Johann Boni=
facius
Weinkauf und Anna Zöſch. Eod.:
Margaretha Eliſabethe Kunigunde Buchert.
Stadtgemeinde: Den 26 Februar:
geb. den 11. Januar. Den 26. Februar: dem Metzgers Ludwig Egner, 44 J., ſtarb den 23.
Möſer, ein Witwer, 77 J., ſtarb den 24. Feb=
ruar
. Eod.: Margarethe Louiſe Stumpf. geb.
Laurent, Witwe des Kaufmanns Karl Wilh.
Stumpf. 73 J., ſtarb den 24. Febr. Den 28.
Februar: der Privatier Friedrich Köhler, 54
J., ſtarb den 25. Febr. Eod.: der Schuh=
machermeiſter
Ludwig Chriſtian Franz Beck,
69 J., ſtarb den 26. Februar. Den 20. Febr.:
Henriette Emilie Reuling, ehel. led. Tochter
des verſt. Großh. Hofgerichts=Advokaten, Hof=
rats
Ludwig Reuling, 67 J., ſtarb den 26.
Februar. Eod.: Friederike Heuß, geb. Merker,
Ehefrau des Großh. Palais=Verwalters i. P.
Jakob Heuß, 73 J., ſtarb den 26. Februar.
Eod.: Katharina Hornſiſcher, geb. Har, Witwe
des Bürſtenbinders Chriſtoph Hornfiſcher, 69
J., ſtarb den 26. Febr. zu Mainz. Den 2.
März: Mathilde Fehr, geb. von Schmalkalder,
Ehefrau des Fürſtlich Pſenburg=Virſteinſchen
Kammexdirektors a. d. Dr. Karl Ludwig
Fehr, 77 J., ſtarb den 28. Februar.
Martinsgemeinde: Den 28. Februar:
Maraarethe Rock geb. Kühn, Ehefrau des
Feldſchützen Chriſtoph Rock, 64 J., ſtarb den
25. Februar.
Garniſonsgemeinde: Den 28. Febr.
zu Heimersheim, Kreis Alzey, der Kanonier
Johannes Diehl von da, im Großh. Heſſ.
Feld=Art.=Reg. Nr. 25. 22 J. 22 T. ſtarb
den 25. im Garniſonslazareth und wurde
nach geſchehener Einſegnung in ſeine Heimath
verbrucht. Den 2. März: Dorothea geb.
Deeges, Witwe des Großh. Oberſtabsquartier=
meiſters
i. P. Georg Wilhelm Volhard,
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Februar: Anna Eva Finger, Ehefrau
des Wachtmeiſters i. P. Valentin Finger, 62 J.,
ſtarb den 25. Februar. Den 29. Februar:
der Kutſcher Adam Krieger, 41 J., ſtarb den
28. Februar: der prakt. Arzt Dr. Guſtav Buß 27. Februar. Den 3. März: Eliſabethe Maien=
ſchein
, Wittwe des Schneidermeiſters Chriſtian

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.