Aonnenent=prei=
VertIrhrih 1 Ma 5o Pf. ud
Bizerlehn. Lozwirn werden von
Aen Poſtlmten Beſtellungen end=
=yengenommen zu 1 Mark vo Pf.
dw Quental uc. Poftauſichlaz.
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Flluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerak=
verdenangenommen uDiinſtadt
von der Expediuon Genſtr. Ar. V,
mBeſſungen von Füedr. Böher,
Holzſtruze Nr. 12. ſonte auſwim
von allen Annneen-Eweditiong.
Amtliches Organ
fuͤr die Behannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N 235.
Donnerstag den 1. Dezember.
1887.
Betreffend: Die Ueberwachung der Pflegekinder unter 6 Jahren.
Darmſtadt, am 23. November 1887.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Darmſtadt und Beſſungen.
Der Einſendung der Ueberwachungsbogen über die im Laufe des Jahres 18871 in entgeltlicher fremder Pflege geweſenen
Kinder unter 6 Jahren ſehen wir bis jpäteſtens zum 20. Dezember l. J3. entgegen.
Einzuſenden ſind insbeſondere auch die Ueberwachungsbogen der im Jahre 1887 geſtorbenen und aus der Pflege
ge=
nommenen und derjenigen Kinder, welche im Jahre 1887 das 6. Lebensjahr zurückgelegt haben.
Die von Ihnen über die fraglichen Kinder zu führenden Regiſter ſind nicht einzuſenden.
v. Marquard.
12300
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1818 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen
der Sozialdemokratie ſind verboten worden:
1) Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Verlin vom 11. November 1887 das Flugblatt mit der
Ueberſchrift: „ Arbeiter, Handwerker, Parteigenoſſen!= und den Schlußworten: „Hoch lebe die revolutionäre Sozialdemokratiel”
Genoſſenſchaftsbuchdruckerei Hottingen- Zürich.
2) Laut Bekanntmachung des Königl. Regierungs=Präſidenten zu Wiesbaden vom 10. November 1887 die in der
Schweizeriſchen Genoſſenſchaftsbuchdruckerei Hottingen- Fürich gediuckte nichtperiodiſche Schrift; „Schlechte Zeiten. Ein
Flug=
blatt für Bürger und Bauer, Handwerker und Arbeiter””
3) Laut Bekanntmachung des Großh. Badiſchen Landescommiſſärs für die Kreiſe Mannheim, Heidelberg und Mosbach.
zu Mannheim, vom 12. November 1887, die mit hebräiſchen Lettern gedruckte, in London herausgegebene Zeitſchrift mit dem
Titel: „The Worker's Friende, Vol. II. Nr. 33 vom 16. September 1887.
4) Laut Bekanntmachung des Großh. Badiſchen Landescommiſſirs für die Kreiſe Lörrach, Freiburg und Offenburg, zu
Freiburg vom 14. November 1887 die Druckſchriften: a.„Schlechte Zeiten. Ein Flugblatt für Bürger und Bauer, für
Handwerker und Arbeiter” beginnend mit den Worten: „Die Zeiten ſind ſchlecht= und endigend mit den Worten: „Der trete
ein in die Reihen der Sozialdemokratie' 8 Seiten in Quart, Druck der Schweizeriſchen Genoſſenſchaftsdruckerei Hottingen-
Bürich; b. „Ein neues Wintermärchen. Heine's Beſuch im neuen Deutſchen Reich der Gottesfurcht und frommen Sitte.
Neue Auflage in unverändertem Originaltert, Hottingen-Fürich 18877. C. „Daniel in der Löwengrube. Von Heine.
II. Auflage, Hottingen-Fürich 1887u. d. „Die Einſichtsloſigkeit des Herrn Schäffle. Drei Briefe an einen Volksmann als
Antwort auf die „Ausſichtsloſigkeit der Sozialdemokratie von Hermann Bahr; Zürich, Verlagsmagazin 1886.: e. „
Sozial=
demokratiſche Bibliothek. Sammlung von Abhandlungen über Theorie und Geſchichte des Sozialismus, L. Band, Hottingen-
Zürich, Verlag der Volksbuchhandlung 1885-87”
5) Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Berlin vom 19. November 1887 die nicht periodiſche
Druckſchrift: „Sozialdemokratiſche Bibliothek XIx. Das Recht auf Faulheitr. Von Paul Lafargue. Hottingen-Fürich.
Verlag der Volksbuchhandlung 1887.
6) Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung zu Mittelfranken, Kammer des Innern zu Ansbach, vom 19. November
1887, die Druckſchrift: „Zur Lage der arbeitenden Klaſſe in Bayern, eine volkswirthſchaftliche Skizze von Dr. Bruno
Schön=
lank'; Nürnberg, Druck und Verlag von Wörlein & Comp. 1887.
7) Das von der Königl. Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft zu Leipzig unter dem 28. Mai 1887 erlaſſene Verbot der
Rummern 1-16, Jahrgang 1887, des Leipziger Vollsblatts, Organ für die Intereſſen der Arbeiter=, und des ferneren
Erſcheinen dieſer Druckſchrift iſt durch Entſcheidung der Reichskommiſſion vom 25. Oktober 1887, bezüglich der Nummern
1-5, 7, 8. 10, 12-16 und unter Aufrechthaltung des Verbots der Rummern 6, 9, 11, Jahrgang 1887, ſowie des ferneren
Erſcheinens der genannten Zeitſchrift, aufgehoben worden.
Darmſtadt, den 24. November 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
12301
v. Grolman.
821
[ ← ][ ][ → ]3134
Nr. 235
B e k a n n t m a ch u n g.
Die unterm 17. v. Mts. für die Kiesſtraße von der Wiener= bis Gervinusſtraße angeordnete Sperre wird hiermit
wieder aufgehoben.
Darmſtadt, den 29. November 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
12302
v. Grolman.
—
Ge
Bekanntmachung.
In Vollziehung des Schuldentilgungsplanes der Stadt Darmſtadt ſind
nach=
ſtehende ſtädtiſche Obligationen auf den Inhaber durch Verlooſung zur
Rück=
zahlung beſtimmt worden:
I. Rückzahlbar am 1. Juni 1888.
Die 4%igen Obligationen:
Lit. V. Serie I. N. 161, 193, 442, 678. 832, 852 1000 Mk.
V. II. „ 89, 592, 796, 824, 980 500 Mk.
V. „ III. 9, 205, 355, 498, 696, 745 200 Mk.
II. Rückzahlbar am 1. Juli 1888.
Die 3¼igen Obligationen.
Lit. A. Nr. 90, 191, 260, 269, 330, 361, 388 1000 fl. 1114 Mk. 29 Pf.)
„ B. „ 91, 94, 172, 190, 194, 270, 362, 377,. 388, 399 500 fl.
(857 Mk. 14 Pfg.)
C. „ 38. 9l, 101, 162, 178. 196, 211, 250, 269, 292, 400, 416,
469 200 fl. (342 Mk. 86 Pf.)
Die 3¼igen Gaswerks=Obligationen:
Lit. B. Nr. 11, 34, 39, 80. 93, 143, 153. 186, 208, 246, 266, 387, 408
415. 416. 421 428 Ml. 57 Pf.
III. Rückzahlbar am 1. Oktober 1888.
Die 4oigen Obligationen:
Lit. B. Nr. 30, 43, 51, 64, 154. 186, 188. 261, 280, 299 500 fl.
1857 Mk. 14 Pfa.)
„ F. „ 316 200 fl. (342 Mk. 86 Pf.)
Die 4oligen Gaswerks=Obligationen:
Lit. A. Nr. 626, 636, 612, 759, 921, 1200, 1228, 1240 200 Mk.
Die Rückzahlung erfolgt bei unſerer Stadtkaſſe und unſerer Gaswerkskaſſe,
für die Obligationen des Anlehens Lit. V. außerdem bei den Niederlaſſungen der
Bank für Handel und Induſtrie zu Darmſtadt, Berlin und Frankfurt a. M., für
die Gaswerks=Obligationen Lit A. außer den genannten ſtädtiſchen Kaſſen bei dem
Bankhauſe Ferdinand Sander zu Darmſtadt und Frankfurt a. M.
Die Verzinſung der Obligationen hört mit den oben angegebenen
Verfall=
terminen auf.
Darmſtadt, den 22. November 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
12011
Ohly.
—
Bennnntmuchung.
Die von Herrn Kapellmeiſter Wallenſtein an ſeinem dahier beſtehenden
Con=
ſervatorium für Muſik geſtifteten drei Freiſtellen ſind vom 1. Januar 1888 an für
drei Jahre zu vergeben und zwar werden diesmal nur ſolche Bewerber aus
Darm=
ſtadt berückſichtigt werden, welche ſich im Violinſpiel ausbilden, die Muſik zu ihrem
Lebensberufe machen wollen, das 14. Lebensjahr zurückgelegt und bereits Unterricht
im Violinſpiel genoſſen haben.
Geſuche um die Freiſtellen, welche eine kurze Schilderung der perſönlichen
Verhältniſſe und Nachweis über bereits genoſſene Vorbildung beizufügen iſt, ſind
bis zum 10. Dezember l. Js. bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 28. November 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[2303
Ohly.
booyndkolso
4.
kengl.Hofl.
Entsltes Maisproduct. Zu Puddingu, Pruchtspeigen, Sandtorten ete.
u. zur Verdickung v. Suppen, Sgucen, Cacno ete. vortreffich. I.
Co-
lonial- u. Drog.-Handig. u. ¼ Pfd. engl. 60 und 30 Pfg. En gros bei
Albert Rosenthal, Frankfurt a. M.
Bekanntmachung.
Die Maurerarbeiten bei Ausführung
von Hausableitungen, von Sinkkaſten und
anderen zugehörigen Herſtellungen für die
Zeit von jetzt bis zum 31. März 1839
ſollen im Wege der Submiſſion in 4
Looſen vergeben werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 3. Dezember d. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
lauf dem Tieſbauamt, Zimmer Nr. 28,
zur Einſicht offen, woſelbſt auch die
For=
mulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 28. November 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Niedlinger, Beigeordneter. 12196
Bekanntmachung.
Die Spenglerarbeit bei Ausführung
von Regenrohr=Anſchlüſſen an die
Thon=
rohr=Kanäle für die Zeit von jetzt bis
zum 31. März 1889 ſollen im Wege der
Submiſſion in 2 Looſen vergeben werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 3. Dezember d. 33.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 28,
zur Einſicht offen, woſelbſt auch die
For=
mulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 28. November 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter. 12197
Steckbrief.
J. 4007-87.
Gegen den Schuhmacher Peter Fiſcher,
geboren am 10. März 1856 zu Fürth,
welcher flüchtig iſt, iſt die
Unterſuchungs=
haft wegen Diebſtahls i. w. R. verhängt.
Es wird erſucht, denſelben zu
verhaf=
ten und die Unterzeichnete von der
er=
folgten Feſtnahme unverzüglich in Kenntniß
zu ſetzen.
Frankfurt a. M., den 28. Nov. 1887.
K. Staatsanwaltſchaft. 12304
22018 B. J. 3955187. Ueber den
Aufenthalt der Wäſcherin Walpurga
Dreßner, geboren am 14. Juli 1860 zu
Wüſtenſachſen, wird Auskunft begehrt.
21399 B. - J. 3654187. Ueber den
Aufenthalt des Kellners Georg Schröder
von Altmorſchen wird Auskunft begehrt.
22067 B. - J. 343287. Ueber den
(10243 Aufenthalt des Commis Emil Hermann
[ ← ][ ][ → ] Leichnitz von Penſau wird Auskunſt
be=
gehrt.
J. 292187. Ueber den Aufenthalt des
circa 20 Jahre alten Commis Adam
Berninger von hier wird Auskunft
be=
gehrt.
7322 D. - J. 4158187. In der Nacht
vom 27. zum 28. November d. J. iſt zu
Bockenheim ein dem Schenkwirth Edmund
Schipperges gehoͤriger Schuppen
nieder=
gebrannt.
Es wird Brandſtiftung vermuthet.
Alle Diejenigen, welche über die
Ent=
fehung des Brandes Auskunft geben
ſönnen, werden erſucht, ungeſäumt der
rnterzeichneten Staatsanwaltſchaft oder der
üchſten Polizeibehörde davon Mittheilung/
zu machen.
Frankfurt a. M., 28. November 1887.
K. Staatsanwaltſchaft. (2305
Nr. 235
3135
Vorzügliches
VGO
Süße, große
ürk. Awetschen,
per Pfd. 20, 25 und 30 Pf.
hemischtes Obot,
7 hochfeine Sorten,
per Pfund 50 Pfg.
Amerikaniſche Dampf=Aepfel,
Apfelſpalten,
Franzöſiſche und italieniſche
Edelbirnen,
Mirabellen, Kochfeigen,
Kirſchen, Bordeauxpflaumen.
4½
Ar=P Oll,
Bleichſtraße. 11975
Herrenhemden.
Anfertigung nach Maass,
ſowie vorräthig in allen Größen u. verſchiedenen Qualitäten.
Garantie für güt passend!
Beſtellungen für Weihnachten bitten wir, wegen
recht=
zeitiger Lieferung, baldigſt zu machen.
Ferner empfehlen wir:
Fragen, Hanssketsn, Fravalten,
Taschentücher
in großer Auswahl zu billigſten Preiſen.
(12306
J. Dexheimer & Söhne,
Ernſt=Ludwigsplatz 2, am weißen Thurm.
2Louk.
Zu Bäckereien empfehle:
Hochfeinstes Ungarisches Dampfmehl 00
per Pfund 24 Pfg., per 5 Pfund M. 1. 15,
Foinsten Württemb. Kaiserauszug 00
per Pfund 22 Pfg., per 5 Pfund M. 1.05,
ſowie alle zu Ants= und Buttergebäck nöthigen Artikel in nur
beſten Qualitäten.
Ham deIm
in prachtvoller, beleſener Waare billigſt.
(Dieſelben werden auf Wunſch geſchält und gerieben.)
A. J. GopD,
am Markt, im Rathhaus.
Formen werden ausgeliehen.
[12307
Th
C. Naumanu's
Kohlen= und Holzhandlung,
Comptoir: Carlsſtraße 45,
Lager: Heſſ. Ludwigs=Bahn,
liefert.
1a. Ruhr. Fettſchrot, Stückkohlen,
Nußkohlen Lu. I1, Schmiedekohlen,
Coaks, Anthracitkohlen und
Briquettes,
Buchen-, Tannen- und
Aballholz. (11765
Größte aK billigſte Lezugsquelle
Carlsſtr. 7, gegenüber d. Gymnaſium,
von 1- „ dohlüter.5
Großartiges Lager in Regenſchirmen
aller Art, als: Garantie=Seide, engl. u. deutſche
Gloria, Perfectom, Halbſeide, Zanella. Kinder=
Pſchirme in jedem Stoff. Erſtaunlich bill. Preiſe.
Eignes Fabrikat. Ueberziehen u. Reparatur
an jedem Tag. Von 6 M. an hat jeder Schirm
4
Patent=Hohlgeſtell, bei Kinderſchirmen v. 4 M. an.
Kirchſtraße -
R. Rohrer, Vorm. J. B. Dilgor,
H
empfiehlt ſich in allen Arten Schwarzwälder Uhren, ſowie gewöhnliche Taſchen=
Uhren für den billigſten Preis. Reparatur wird aufs Sorgſältigſte ausgeführt.
in größter Auswahl zu billigſten Preiſen empfiehlt
Lermamh Berger.
Dumen=Müntel=Fubrik,
16 UrnstLudwigsstrasse 16.
[12308
zu Weihnachts=Bückereien
0
Kunstmehl der Mehl= und
Brod=
fabrik in Hauſen, in plombirten ¹⁄ ⁄=
Säckchen, ſowie offen, billigſt.
Maiserauszug vorzüglicher Back=,
art, bei Abnahme von 10 Pfund
M. 2.
empfehle:
Selbstgesiossene Raſinade,
10 Pfund per M. 3.
Süsse und bittere Handeln,
ganz und gemahlen,
Haselnüsse, gekernt und gemahlen,
Ceylon-Aimmet, ganz u. gemahlen,
Nelken, gemahlen,
Roginen, Corinthen und
Sultaninen,
Messinna-Citronen,
Vanille, feinſt eryſtalliſirt,
Colonial-Farin, Anis, beleſen,
Pottasche, Ammonium,
Honig, Backoblaten,
Streuzueker, Sandel,
Maizena,
Puderzucher,
Crystallzucker ete.
Wiemer
Hansormohl
Tägllch frische Pressheſe.
Holz= und Blechformen werden verliehen.
(1719
Hürnberger Jobkuchon von Häborloin.
Emanuel Fuld.
Gewähtte Fugliser
2 CUIUuLuo,
prachtnolle neue Frucht,
per Pfund 75 Pfg.,
empfiehlt
aus der
Kaiſerl. königl. priv.
Eben=
furter Dampfmühle.
Weimstes
2 hochfeine Sorten,
unübertroffen in feiner Backart.
G. P Polb,
Bleichſtraße.
[12014
Täglich friſches
Anis=4
Butter=
gebackenes
von feinſtem Geſchmack,
unter Garantie für reine Eiermaſſe,
empfiehlt
(12309
Mathildenplatz I.
A. J. Supp.
am Markt, im Rathhaus.
110
72
116
40
90
14)
[ ← ][ ][ → ]3137
usverkau,
wegen Umbau des Ladens.
Um mit meinem großen Lager ſoviel wie möglich noch vor dem Umbau zu räumen,
werden ſämmtliche noch vorräthigen Regen-Mäntel, Winter-Mäntel,
Tricot-Talllen, Unterröche, schwarze Cachemires ete. ete.,
Zzu bedeutend herabgeſetzten Preiſen ausverkauft.
Die noch vorhandenen Modelle gebe weit unter Selbſtkoſtenpreis ab.
Es iſt den geehrten Damen Gelegenheit geboten, ihre diesjährigen Weihnachts=
Bedürf=
miſſe ſehr vortheilhaft zu decken.
GOIU
Hrnst=Juduigsstrasse,
Damen-Mäntel Fabrik.
D.
[12075
Holländische und Helgoländer
ute eintreffend.
6
Horiz handall,
Mathildenplatz 1.
12310
Anerkannt voraüglichste Pualliät.
Proiggekr.: Düsgoldort, Prankfurt,
Graz, Madrid, Amsterdam,
Spetem.
Antverpen.
Leovdn.
Aus-
wahl. Sortimente rn
u
30 Pf. in anlen Schreibw.-Rdtz.
vorrätiz. Auführl. Preisliste Lostenfrei.
„Soonneeken gedUhrt da becondere Verdienzt, in Borng ank Stahlfedern rofor.
matorider und im lätereve der Sehreibenden gorrkt z haben. . „Wioner Allg.
Liru vom N. Nov. 188I.
Man hae olch nlcht entblödet, elnen Toll unzerer Sohreibfedern in Porm gonau,
ador Io gorluger onantät, nacbzubiden a=her ſchte min im oigonen Interese
genau auf den Garintiortowvol F Sorirircrine.
Baln- F. Shiiiur-Eiig. von-Lpiz
Frankfurter
Prima
Cervelatwurſt
ſächte Gothaer)
friſch eingetroffen.
G. P. Polh,
Bleichſtraße. (2311
zu Weihnachts=Bäckereien
alle Arttkel
u friſcher Waare und ausgeſuchter, beſter Qualität.
TEEGAII SGaGL.
Von heute an. b2d29
Trima Rindſteisch
per halb Kilo 50 Pf.,
Trima Kalbſteisch
per halb Kilo 50 Pf.
bei
August Hahn,
Marktſtraße, Ecke der Rittergaſſe.
Großherzogl. Hoflieferant. 11896
friſch eingetroffen.
fille fſebor Hachk,
(12312
Hoflieferant,
16 Eliſabethenſtraße 16.
822
PfOoIub
Blumenſtänder. M. 4.- a. bis M 12.- Blumentiſche „ 10. „ „ 24. Rauchtiſche „ 4. „ „ „ 12.- Schirmſtänder „ 2.75 „ „ „ 5.75 Handkuchſtänder „ 3.50 „ „ „ 4—. Kleiderſtänder „ 7.— „ „ „ 12.- Clavierſtühle „ 3.75 „ „ „ 15.- Servirtiſche „ 9.-„ „ „ 24. Servirbretter 3.-
„ „ „ 4.50. Lantaſietiſche „ 3.- „ „ „ I7.. Kammerdiener, 4. „ „ „ 6.50 Pand=Etagéres „ 4.50 „ „ „ 6.50. Roten= und Bücher=Etagsres. „ 9. „ „ „ I7. Aähtiſche, großartigſte Auswahl „ 14 „ „ „ 38.- Coiletteſpiegel,
do. „ 4 50 „ „ „ 16.— Kindertiſche,
do. „ 3.50 „ „ „ 5.50 Rinderſeſſel L=Stühle do. „ 1.50 „ „ „ 17.- Verſtellbare Binderpulte „ 15.- „ „ „ 18.- Blappſeſſel „ 10.50 „ „ „ 18.- Aohr= und Strohſeſſel „ 5. - „ „ „ 23.- Schaukelſeſſel „ 20.- „ „ „ 34.- Alldeutſche Eiſche „ 8.- „ „ „ 17.- Altdeutſche Schemel „ 3. - „ „ „ 6.50. Fußſchemel jeder Art. „ „ „ „ 3.— Bettvorlagen „ — 80 „ „ 10.— Jophavorlagen „ 7. „ „ „ 50.- Wollene Schlafdecken jeder Art „ 6.50 „ „ „ 21.-
Aechte Hameelhaardecken billigſt.
Abgopasste Chenille- und gestreitte Woll-Vorhänge.
Läuferſtoffe per Meter 50 Pf. bis M. 280.
Ferner zu reduzirten Preiſen:
Büffets jeder Art. Spiegel=, Zilber=, Bücher=, Rleider=, Weihzeugſchrünhe,
Verkicows, Herren= und Bamenſchreibtiſche, Schreibſekretäre,
Pfeiler=
ſchränke, Kommoden, Waſchkommoden und Paſchſchränke, Aachttiſche,
Grümeaux, Pfeilerſpiegel, ovale Spiegel, Rundeck= und Leiſtenſpiegel
in Holz= und Goldrahmen, Ausziehtiſche, Zalon= und einfache Sopha=
Eiſche, Blapptiſche, Lanapees Cauſſeuſe, Chaiſelongue, Oltomane,
Polſterſeſſel aller Art, Rohr=, Stroh=, Holz= 4 Polſterſtühle, Bettſtellen,
Sprungfeder, Roßhaar=, Woll=, Seegras= a; Strohmatrahzen.
Deckbetten, Untorbetten, Plumeaux, Hisson.
Höbolfabrik,
große Ochſengaſſe 23. 12313
Mehrere Herren erhalten
Koſt und Logis.
G. Bersch, Metzger,
gegenüber d. Pädagog. (11656
AautAaTAriiAAien
Ecke der Kaup= u. Pankratiusſtraße
Hausé Dauplutz
zu verkaufen. Näh. Kaupſtr. 20.112209:
Volicatess-Häringe,
Hioler Sprotton
wieder eingetroffen.
1
GA vOM
Bleichſtraße.
[2314
Toilette- umd
Wasch-Seifem,
feine praktiſche Qualitäten, in
großer Auswahl.
Feine französische
Tasoheniuch-Parküms
in eleganten Flacons und offen.
Tolslte-Essige.
Handekklelse,
Sand-Handelkleio,
Präparirten Sand gegen
Miteſſer
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Großh. Hoflieferant. 12315
Buslhunvih
heute eintreffend bei
PE. Hmwerth,
Roßdorferſtraße Al. (12316
4
Galonbräo-
aus der Brauerei von
Gabricl Sedlmayr, Müncheh,
wird
Danneratag den 1. Dezemher
in Zapf genommen.
Roslauration
Hengoringhauson.
W. D. Empfehle dasſelbe auch in Flaſchen und kleinen Fäſſern.
Zu
AdelhullhlV=allLiiior
empfehle
Foinstes Lunstmohl
der Mehl- und Brod-Pabrik in Hausen
zu 20, 22 und 24 Pfg. per Pfund,
124
ſowie in den beliebten Oriainal=Säckchen von Roto 12 ½ Pl. Juhalt.
Le4
Feinste Raſfinade Guskor)
ganz, ſowie geſtoßen,
O
ſin nur beſter Qualität ſtets zum billigſten Preis.
11
Mandelv, 2 Sorten, gewählte und Honig des Oberheſiſchen Bienen
handgeklaubte Frucht,
züchter=Vereins,
Faseluskerne, große feinſte, Aechlt indischon Parin, zu Pfeffer=
Italieniſche,
nüſſen ſehr geeignet,
5
sſctronat & Orangeat in pracht=Urystall. & Candisanoker,
8.
voller neuer, ſaftiger Waare, 8treuzucher,
Mutronon 4 Oranzen in ſchöner, Rosiuon &4 Sullaninen, feinſt Cal
fleckenloſer Frucht,
rabonner, in neuer Waare,
Woanille. feinſt Bourbon,
Corinthen, ſchönſte neue Waare,
20
⁵⁄
16.
8e¼
G
1w
E0)
ne
Anis, beleſen,
Eimnt feinſt Geylon, ganz und Vesto detrelde Prosshelo,
geſtoßen,
wolkon, ganz und geſtoßen,
Mandeln, Maselnusskerne und Candis
werden auf Wunſch gerne geſtoßen.
Holz= und Blechformen
werden gerne ausgeliehen.
Cardamamen,
Ammoninm. Pottasche, Bolus,
Sandel, Oblaten.
Hornz bandah,
Mathildenplatz L. U732
Triſche
6)
chel
9
Kisler Bückings,
friſch eingetroffen.
½ ½
Jacob Röhrioh,
Hofleferant.
[12318
chub Huidba-Ubhlb
E
von Vorüüglicher Hochart.
Vugar. Bohnen
per ¼ Kilo 12 und 14 Pfg.,
Erbsen, ungeſchält,
per ¼ Kilo 12 und 16 Pfg.,
Erbsen, geſchält,
per 13 Kilo 16, 18 und 20 Pfa.,
Erfurter Linsen
ber ¼ Klo 15, 20, 24 und 28 Pfg.
empfiehlt
[12319
Imanuel Fuld.
Pa. Steariulichtor,
Münzing,
in allen Packungen ſowie loſe bei
H. W. Prassel. ¾
1
4)
z
„
14
X)
4
4
*)
17.
121
R
N
1.
14
P
5
N
42
4
1
4
2
4)
4i.
4
4)
15
24.
4.
4)
0
14
1 4.
14
.
R
1l
Nr. 235
3140
1
*4
WTTTTRRTRARTTAAAANATTAAAATAAAATRAAN
9
PressLaate.
Rasenbleiche.
Woiss. Biolofoldor & Sehlesisches Pabrikat.
per Dutzend
Vertrauens-qualitäten.
qual.
gual.
qual.
Gual
hzual
zual.
hual
hual.
tzual.
tual.
zual.
gual.
gual.
gual.
gual.
qual.
gual.
gual
hual.
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 om. gross
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 Gm. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 em. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 om. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 em. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 om. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 om. „
Reinleinen Damen-Taschentücher, 46 em. „
Reinleinen Herren-Taschentücher, 55 em. „
Reinleinen Herren-Taschentücher, 55 om. „
Reinleinen Herren-Taschentücher, 55 em. „
Reinleinen Herren-Taschentücher, 61 em. „
Reinleinen Herren-Taschentücher, 61 em. „
Reinleinen m. bt. Rd. Damen-Taschentücher, 49 om.
Reinleinen m. bt. Rd. Damen-Taschentücher, 46 em.
Reinleinen m. bt. Rd. Kinder-Taschentücher, 42 om.
Reinleinen m. bt. Rd. Hinder-Taschentücher, 42 em.
Buntleinen Herren-Taschentücher, 65 em.
M. Pr.
3. 40.
3. 80.
4. 30.
4. 80.
5. 20.
5. 80.
6.—
6. 40.
5. 50.
6.—
6. 80.
6. 80.
7. 80.
6.—.
4. 20.
7. 80.
2. 50.
3. 40.
7. 50.
qual. Nr. B. Buntseid. engl. Foulard. THerren-Taschentücher, 54om. 4. 80.
qual. Nr. T. Weissleinen Kinder-Taschentücher, 45 om.
3. 60.
Sämmtliche Sorten sind gesäumt und in Cartons verpackt; bei Abnahme eines ¼ Dtzd.
tritt eine Preis-Erhöhung von 10 Pfg. bei Carton-Verpackung ein.
Alle aualitäten sind durch Waschen geprüſt.
Aecht Battist=Leinen Hohlsaum-Damen-Taschentücher, ungenaschen M. 7.
bis „14.-
„ 10. „ 6.50.
Aecht Battistleinen Hohlsaum-Damen-Taschentücher, ungenaschen 7 9. 80.
Aecht Battistleinen Hohlsaum-Damen-Taschentücher
Irisch Jeinen Battist=Damen-Taschentücher in Carton ½ Dtnd. ½ 3.-.
Irisch-Loinen Mädchen. und Damen-Taschentücher mit bunten,
reigenden Bordüren, waschächt, per Dtad. M. 4.50 bis 10.-
Shirting-Taschentücher mit bt. Rand für Kinder
„ 1. 40.
Shirting-Taschentücher mit bt. Rand für Damen
„ 3. 20.
Carbige Taschentücher, C Baumwollene für Kinder
„ 1. 30.
Parbige Taschentücher, blau, gelb, roth, baumwoll. für Herron „ 3..
Farbige seid. Taschentücher k. Damen, Pochettes, Stück 40 Pk. bis „ 1. 80.
Seidene Herren-Taschentücher, ächt ostind. Corah, per Stück
„ 4. 80.
Taschentücher in zierlichen Cartons für Kinder von 40 Pk. bis
7 L. 50.
Auswärtige Bestellungen werden von M. 15. - an franco gegen Nachnahme oder vorheriger
Ein-
sendung des Betrags pünktlich ausgeführt. Nichteonvenirendes rechtzeitig umgetauscht.
Das Besticken wird exact besorgt und nur die Auslagen berechnet.
Darmstadt, 19. November 1887.
11810
H. Sade
G Beer.
„
[ ← ][ ][ → ]4
Nr. 234
3141
RML. EtANEAarEhAU aCAgOh.
Fabriklager: Darmſtadt, Rheinſtraße 8,
empfiehlt in nur beſter Waare als Weihnachts-Geschenke bei größter Auswahl billigſt:
Specialität Fohmisknaaren aller Irl. Specialität.
800
I äsdt Gllor
In la. Douhls Goldl,
1000 ſill,
d. 1. I4 kat. Gold auf Silber
garantirt.
gewalzt (nicht vergoldet).
M.
M.
Brochen
von 1.- an Brochen
von 5. - an
Armhänder
„ 1.- 7 Armbänder „ 5.- „
Medaillons
„ 3.
„ Medaillons
„ 4.- „
Treuze
4.
„
„ Treuze
„ 2.- „
H.
Colliers
„
„ Colliers
„ 5.- „
6.-
Uhrketten
„
„ Urketten
„10.- „
6.-
Uhrbänder
„
50 ½ Uhrbänder
„ 6.- „
Ringe
„
„
Hemdenknopf „
„
Obirringe
Münzen
I äoht ſioll, 14 kat.
garantirt.
Ringe
von 3. - ar.
Ohrgehänge mit
Simili
„ 5.- „
Medaillons
5 10.- „
Uhranhänger „ 3.- „
Garnit. 4 St.
Manschetten-
Enöpfe
Vorstecknadeln
In böhm. Granatnaaron
mit Goläkassung, garantirt.
M.
Brochen
von 3.- an
Armbänder
„ 5.- „
Medaillon
„ 6.- „
Broche Anhänger, 8.-
Colliers.
„ 15.- „
Haarschmuck „ 6.
Ohrringe
„ 1.50
„
Ringe
3.
Iu äoltson Corallon ollor
Börstsill,
9arantirt.
Brochen
von 1.- an
„ 1.50 „
In Vallhls Gol
auf Hotallcomposition. Armbänder
Brochen
von 2.- an, Colliers
Armbänder „ 2.. „ Haarschmuck
Colliers
y 2.- 7 Nadeln
Uhrketten
Ohrringe
3.
„ 3.- „
3.- „
„
50 „
„
In 7oinom Hiokol
O0ſie Initation a. Fatasis.
M.
Brochen
von — 50 an
Armbänder „ — 50
Hedaillons „ 1.- „
Colliers
„ 2. „
Uhrbänder
„ 1.50
„
Uhrketten
„
„
Jhranhänger
50
„
„
Manschetten-
Enöpfe
— „
„
Vorstecknadelny - 50
Stabluhrketten „
20 „
I äoht dot, garantirt.
Brochen
von - 50 an
Armbänder
Colliers.
Thrketten
Eämme,
Ohrringe
1.50
Reparaturen prompt und billigst.
Bestecke & Pestecksachen.
A Tis.
Theile meinen verehrl. Ahnehmern ergebenſt mit, daß ich durch momentanes
Irwohlſein verhindert bin, Ihnen vorerſt meine Offerten in „ächten
Mandol-
ud Honiglehkuchen, ſowie Bazlor Leckerlié u. ſ. w. perſönlich
zu machen, und bitte deshalb, Ihre geneigten Aufträge mir gefälligſt durch Poſt=
Achtungsvollſt
[12255
farte zukommen zu laſſen.
MCArich, Siktstrasse 40. Darterre.
Nur elhe =AehIIL,
= und folgen=
Hetzte Lotterie der Stadt,
4
Adem-Radem. 10 Tags.
14
Hrlt 5000 onunnd ſſortho non M. 250,000. Hauvtganinne i. N. von M. 50,000. 25,000. 10,000 u. S. M. Looſe hierzu M. 2. 10, 10 Stück M. 20, verſendet das General=Debit;
von Moritz Heimerdinger in Wiesbaden und Baden-Baden.
Für Porto und Gewinnliſte ſind 25 Pfg. beizufügen. - Auch ſind die Looſe
zu haben in Darmſtadt bei G. L. Kriegke, Rheinſtraße, und L. F.
Ohnagker, Ludwigsſtraße.
(11728
Fima Waldhasoh
empfiehlt billigſt
G. Grimn,
Wildpret= und Geflügel=Handlung,
Schulstrasse 16. 12320
Zahnpaſta
von
C. H. Oehzig-Weidlich,
Zeitz, Parfümerie=Fabrik.
Beſtes u. vollkommenſtes Mittel zur
Er=
friſchung u. Befeſtigung des Zahnfleiſches
und zur Erhaltung von weißen, ſchönen
Zähnen.
Ein Verſuch mit dieſer Paſta läßt die
Vorzüglichkeit derſelben ſofort erkennen.
Zu haben bei Fr. Schaefer, Großh.
(9654
Hoflieferant, Ludwigsplatz 7.
Paſſend als Weihnachts=Geſchenk:
Toilettenſpiegel, Notenpult billig zu
[12321
verkaufen.
S. Muhn, Dreherei, Schulſtraße 6.
823
3142
Nr. 235
H. STASACTUUE.
„.
73
5
5¾
6
33
„
5
„
2⁄
¾
St
S
ProisListo.
Per Paar Schwarze Glacs, Damen, 2 Knopflänge, M. 1. 80. Schwarzo Glacé, Damen, 3 Knopfläuge „ 2. 40. Schwarze Glacs, Damen, 4 Knopflänge, „ 3. 50. Schwarze Glacé, Damen, 6 Knopflänge, „ 3. 50. Woisse Alacé, Damen, 2 Knopflänge, „ 1. 40. Woisse Glacs, Damen, 4 Knopflänge „ 1. 80. Woisse Glacé, Damen, 6 Knopflänge. „ 2. 75. Parbige Glacs, Damen, 3 Knopflänge, „ 1. 50. Farbige Glacs, Damen, 4 Knopflänge, „ 1. 90. Carbige Castor, Damen, 3 Knopflänge, „ 1. 50. Carbige Castor, Herren, „ 1. 50. Parbige Widleder, Herren, „ 2. 40. Farbige Glacé, Herren, „ 2. 40. Schwarze Gacs, Herren, „ 2. 40. Woisse Hlacs, Herren, „ 2..Vorzügl., prämiürtos Fabrikat.
S
S.
H. STAUAETU.
[1696
fürnberger und Basler Jobkuchon
von
Aoh. Häberlein in Hürnberg
in größter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Philipp Weber,
Carlsstrasse 24.
[12322
Nem Geſchäfts=Lokal
befindet ſich von jetzt ab
19 Wilhelminenſtraße 19.
im Hauſe des Herrn Schnitzspahn,
Hochachtungsvoll
Veorg Lorm,
Handſchuhfabrikant.
[(1221]
1
Blüdtiſche
Hpurkaſſe.
Wegen Feſtſtellung der Jahreszinſen können vom 16. bis 31. Dezember keine
Rückzahlungen geleiſtet werden.
Darmſtadt, den 28. November 1887.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
Beſt.
Wkeine Lahnschmerzen
mehr 2
W.wer das üchte und weltbe=
E rühmte k. L. Hofzahnarzt
Be Anatherin-
Dr. PPiz a nunduasser
E gebraucht hat, da es ein ſicheres
W. Radikalmittel gegen alle Mund=
W und Zahnleiden iſt, und in
Verbindung mit
E
B Dr. Poppis Lahnpul-
W ver oder Lahupusta
ſtets geſunde u. ſchöne
1
W Zühnex erhält, was we
W ſentlich zur Erhaltung eines
W geſunden Magens beiträgt.
WDr. Poppis Lahn-
W Plombe iſt das Beſte zum
W Selbſtausfüllen hohler Zähne.
BDr. Poppis Wräuter-
W Seiſe mit größtem Erſolge
E gegen Hautausſchläge jeder Art
E und vorzüglich für Bäder.
Zu haben in Darmſtadt bei
L. Nachtigall, Wilhelminenſtraße,
in Mainz bei W. Hohenſtädter,
(9083
Parfümeriehandlung.
Neues
GUIOTON
Türkische Cosn.) Awetschen
4 verſchiedene Sorten,
Amerkkanische Lepfelschnitze
in 3 verſchiedenen Qualitäten,
Dampf- Aeptel,
Halienische Birnschnitze,
geſchält und ungeſchält,
Französische Edel=Birnen,
Halienische Brünellen,
Französische Brünellen,
Prunos Brignoles, Prunes Pistoles),
halienlsche Pflaumen,
(runes Fleuriss),
Eatharinen- Pfaumen
in 2 verſchiedenen Sorten,
Eirschen, Hirabellen,
ſomischtes Ohst
in 5 verſchiedenen Sortirungen.
Mortz Landan,
Mathildenplatz L. 12324
12325) Ein gut erhalt. Klavier zu
(12323 kaufen geſucht. Off. u. R. an die Exped
[ ← ][ ][ → ] 7)
Parquetbodon-NachsS
eigenes Fabrikat von vorzüglicher
Qualität, in Blechbüchſen ½ 2½
und 5 Kilo, mit ausführlicher
Ge=
brauchsanweiſung. Depots in allen
größeren Städten Deutſchlands.
Eine 2½ Kilo=Büchſe M. 5.
eine 5 Kilo=Büchſe M. 10.- franco
jeder Poſtſtation.
Stahlſpähne zum Reinigen der=
Böden M. 1. 40 per Kilo, franco bei
5 Kilo.
k. baher.
GarhaIud a IID, Hoflieferanten,
München, am Marienplatz.
188
Ausverkauf
wegen Geſchäftsaufgabe.
Die Reſtbeſtände meines Cigarren=
und Tabaklagers in nur reellen
Quali=
näten, ſowie mein Lager in ächten
Meer=
ſſchaumſpitzen, Weichſelſpitzen, Pfeifen
und Cigarren=Etuis verkaufe zu und
munter Selbſtkoſtenpreiſen aus, und bietet
ſich hiermit Jedermann Gelegenheit, ſeinen
Weihnachtsbedarf billigſt zu decken.
Venn Hürsch,
Obergaſſe 1. (11928
Von heute ab verkaufe
Pa. Ochſen= und Rindfleiſch
per halb Kilo 50 Pf.
Carl Fischer,
Rinds= und Schweinemetzger,
Beſſ. Hofgartenſtr. 12. 112165
Nr. 235
12327) Das Vorurtheil, daß die
feinſten Tafelliqueure aus Frankreich
ſtam=
men müſſen, wird durch den neuen deutſchen
Tafelliqueur Magenbehagen v. Widtfeld
in Aachen glänzend widerlegt. Niederl.
u. A. b. Ph. Weber, Georg Viel, Theod.
Stemmer.
3143
Schlafzimmer=Einrichtungen,
elegant hochfein gewichſt, ſowie in
Nuß=
baum poliert, einfach und geſchmackvoll, zu
verkaufen Brandgaſſe 12.
(12328
rIItna.
C
p.
8484) Heinrichftr. 23 iſt Die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche nebſt allem Zubehör ſofort zu
vermiethen. Preis 770 M. incluſive
Waſſer. Näheres daſelbſt parterre.
10970) Neckarſtraße 11 der mittlere
Stock, 8 Piecen mit Balkon, pr. 1. April
1888 zu vermiethen.
11550) Erbacherſtraße 57. 2. St.,
neu hergerichtet mit Vorplatz,
Waſſerlei=
tung, großem Garten=Antheil mit
Garten=
häuschen, großem Bleichplatz und
Waſch=
küche, ſofort beziehbar. Näheres bei Ad.
Bernet, große Ochſengaſſe 12.
12240) Rheinſtr. 8 zwei Wohnungen
im Hinterbau. Zu erfragen im
Vorder=
haus bei H. Maurer.
feinſte franzöſ., verſ. 8n. gros ſowie an
Private von M. 1.50 an.
C. Gelgenmüller, 28 U Rothhofſtr.
Frankfurt a. M. (12085
8
Russschalen-Lzlraolz,
zum Färben blonder, rother und grauer
Kopf= und Barthaare aus der kgl. baher.
Hofparfümerie=Fabrik v. C. D. Wunderlich,
Hofl., prämiirt in Nürnberg 1882. Rein
vegetabiliſch, ohne jede metalliſche
Bei=
miſchung, garantirt unſchädlich. Das Glas
nebſt Anweiſung 70 Pf. Echtes Nußöl,
zugleich ein feines das Wachsthum
ſtär=
kendes u. haarfärbendes Haaröl, 70 Pf.,
ücht und ſofort wirkendes
Haar-
rärbemittel M. 1.50, ſeit 1863
erfolgreich eingeführt. Allein=Verkauf bei
E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.
Schöne Taſel- und
Kochäpſel
werden in ¼ und Centnern abgegeben
bei P. Leclere in Gernsheim a. Rh.
Proben werden abgegeben Schulſtr. 11
112326
im Laden.
1400, Aagun0 80.
Laden und Nohnung
in meinem Eckhauſe, Obergaſſe 1,
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, (ſeither von
Herrn Jean Hirſch bewohnt) zu vermieth.
Gg. Fr. Dingeldey. (11270
7464) Neckarft. 11. nahe d. Drag=Ka
ſind ſchön möbl. Parterrezimmer, paſſend
für 2-3 Herren.
9002) Verläng. Hochſtraße 18 ein
chönes Zimmer mit 1 od. 2 Kab., möbl.
10566) Pädagogſtr. 8 ein möbl. Zim.
an ein ſolides Frauenzimmer oder Herrn.
11777) Wilhelminenſtraße 13 zwei
möblirte Zimmer.
11863) Martinſtraße 17, gut möbl.
Zimmer, ſofort beziehbar. Preis 9. M.
11865) Martinſtraße 17, part., zwei
fein möbl. Zimmer, ſep. Eingang.
12278) Grafenſtr. 28. III. Et., ein
großes ſchön möbl. Zimmer, auf Wunſch
zwei, für einen oder 2 Herren, ſof. z. verm.
12329) Louiſenſtr. 12, Hinterhaus,
ein ſchön möbliertes Zimmer.
12330) Soderſtr. 16, 1 St. h., ein
ſchön möbliertes Zimmer mit oder ohne
Penſion ſofort zu vermiethen.
12331) Ein Mädchen, welches lang in
einer Stelle war, ſucht Stelle auf
Weih=
nachten. Frau Becker, kl. Ochſeng. 9.
12229) Ein junger, kräftiger Mann,
auch in der Krankenpflege ſehr erfahren,
ſucht Stellung als Auslaufer oder
Haus=
burſche. Näheres Expedition.
12230) Brave Mädchen, die gut kochen
können, erhalten auf Weihnachten gute
Stellen. Stellenbureau Frau E. Bauer,
Ludwigsplatz 3, 1. Stock.
12332) Geſucht nach Heidelberg auf
Weihnachten ein Mädchen, das gut
bürgerlich kochen kann. Lohn
vierteljähr=
lich 50 M. Näheres Eichbergſtraße 16.
12333) Mädchen, die kochen können,
erhalten ſehr gute Stellen. Stellenbureau
Röſe, Schützenſtraße 14, parterre.
12334) Ein Dienſtmädchen im Alter v.
15-17 J. per ſof. Waldſtr. 2, 2 Stieg.
12088) Schloſſer, tücht. erfahr. Arb.
inden bei gutem Lohn dauernde
Be=
ſchäftigung. Schrankarbeiter bevorzugt.
Promenade 39.
81h.
GUNo.
Winter=Rhein= Austern,
M. 1. 50
per Dutzend.
ſalm,
Lachsforellen,
Hummer,
Turbots,
Aal,
Seezungen,
Hechte,
Zander, lebend, per Pfund
70-100 Pfg.
Cabliau,
Karpfen,
Schellfiſche
per Pfd. 25 und Bürſche,
30 Pfo=
Backfiſche,
Schollen,
Grüne Häringe
per Pfd. 20 Pfa.,
Friſch gewäſſerten Stockfiſch
und Labberdan,
Flundern,
Kieler Bückinge & Sprotten,
C2V12T.
Hebr. Aonnger,
Hoflieferanten. 12335
Nr. 235
3144
Cmenverein bei Reeiliinbeiſoulé
zu Durmſtadt.
Bei herannahender Weihnachtszeit erlauben wir uns wiederum die Bitte,
unſerer Anſtalt gedenken zu wollen. Unter den zahlreichen Kindern, welche dieſelbe
beſuchen, befinden ſich viele ärmere, die häufig keine Kleidungsſtücke zum Wechſeln
haben und werden wir gütige Geſchenke von (wenn auch ſchon getragenen) Hemdchen,
Kleidchen, Röckchen, Schuhen und Strümpfen, wie ſie für 2= bis 6=jährige Kinder
paſſend ſind, dankbar entgegennehmen. Gaben an Geld werden wir, falls nichts
Anderes beſtimmt wird, zur Beſchaffung von Schuhwerk verwenden.
Zur Annahme von geneigten Beiträgen erklären ſich bereit: Frau v.
Hom=
bergk zu Bach, Hügelſtraße 65, Fräulein Caroline Baur, Promenadeſtraße 53,
Fräulein L. Schleiermacher, Caſinoſtraße 31, Frau Rentner Jordis,
Saalbau=
ſtraße 11, Frau Kaufmann Schloſſer, Marktplatz 11, ſowie die Hausverwalterin
der Kleinkinderſchule Fräulein Kratz, Mauerſtr. 5, Rentner Wilhelm Schwab sen.,
[11991
Rheinſtraße 29, Ferdinand Wittich, Rheinſtraße 23.
Beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Wrod- und,
Feinböcherei des Herrn Ph. Raiss, Saalbauſtraße 15,
dahier heute übernommen habe.
Es wird ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch
ausgezeich=
nete Waare und prompteſte aufmerkſame Bedienung die
Zufrieden=
heit meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu behalten.
Um geneigten Zuſpruch bittend, empfehle ich mich mit
vorzüg=
lichſter Hochachtung.
Lorenz Bemdt, Saalbauſtraße 15.
Gooaossdasseoeoeoooooooeo00
Grtakrankenkaſſe für weibliche
Beſchüftigungen.
Gemäß 8 47 der Kaſſeſtatuten lade ich hiermit verehrliche Kaſſenmitglieder
und deren Arbeitgeber zu einer außerordentlichen Generalverſammlung auf
Mittwoch den 7. Dezember, Abends halb 9 Uhr, in das Schulhaus hinter
der Stadtkirche ergebenſt ein.
Tagesordnung:
1) Abänderung der 88 47 und 58 der Statuten.
2) Beſtellung eines Sachverſtändigen zur Prüſung der Rechnung.
Darmſtadt, den 30. November 1887.
Der zur Wahrnehmung der Geſchäfte des Vorſtands
[1233]
ernannte Vertreter.
OVſigeweroverein zſt1Mſſol.
Freitag den 2. Dezember l. 33., Abends 8 Uhr: Versammlung
der Mitglieder im großen Saale der Brauerei Diſchinger (Textor) in
der Saalbauſtraße.
Tagesordnung: Vortrag des Herrn Directors Michgelis von
Wies=
baden über „Fleiſchnahrung.
Eröffung des Lokals 7½ Uhr, in welchem die neueren techniſchen
Zeit=
ſchriften aufliegen und der Fragekaſten aufgeſtellt iſt.
Darmſtadh den 29. November 1887.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
Tecklenburg.
l2338
Fal. Dintorrheinsahn
per Pfund M. 2.60,
Amsterm
M. 1. 70,
hachsforellen Länder -80,
M. 1.40,
Hummerz.
Turbots 1.40, Hechto -80,
Seczungenzl. 40, Karpion - 85,
Babbiau -. 50, Bärsche - 50,
Holl. Sohellfische Backfische -.30
30 Pfo.,
Sohollon und grüne Härlngs
billigſt.
ſenässerie Stoskfische
per Pfund 25 Pfg.
Monickendamer Bratbückinge
10 Stück 80 Pfg.,
Ger äucherto Lachsforellen und
Speokbückinge,
Flundern, Rieler Büohinge ünd
Sprotten.
Aslrachan Caviar,
Vral-Caviar.
2½
2 Nlipp Oeber,
[12339
Carlsſtraße 24.
AUIUATTAUStalN
vaEI8IO
beſorgt Aſche= und dgl. Abfuhr.
Auch ſind daſelbſt einige
Wagen=
prima Kuhdung abzugeben.
Vexlorem
ein ſilbernes Armband am 28. Novbr.
in einem Laden oder auf der Straße.
Abzugeben Riedeſelſtr. 12.
[12289
11 Jahr alt, ſchwarz. mit braun, ohne
weiß, feinſte Raſſe, zu kaufen, geſucht.
L. 20 Weſtendſtraße, Frankfurt
[12236
a. Main.
der Unterzeichnete empfiehlt ſich im An=
T fertigen aller Tapezier= und
Deko=
rationsarbeiten unter Zuſicherung prompter
und reeller Bedienung.
(12341
Reparaturen äußerſt billig.
Julius Bischoft, Tapezier,
Herdweg Nr. 56 u. Martinſtraße Nr. 35.
12166) Eliſabetheuftr. 40, 1. Stock,
NNeubau) großes eleg. möbl. Zimmer zu
vermiethen. Daſelbſt ein amerik.
Füll=
ofen mittelgroß, weg. Platzmangel z. verk.
Nr. 23.
3145
an dor katholischen
E. Rircho.
IU. Da
25 Wilhelminonstrasso 25.
14
an dor katholischon
Kirche.
Generalvertrieb aller Möbelfabrikate
von
Gebrüder Weber in Stutigarl
Mr Deutschland, Schweiz, Holland, Htalien, England.
Dürch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
„=Platze alle Möbel der Herren Gebrüder Weber zu
Grigiual-Fabripreisen
verkaufen zu können.-- Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbett, fr welche jede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Neuheiten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Eignes Atelier zum Entwerfen neuer Modelle und Decorationen hier Im Hauso.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich,
zu beziehen.
12342) Eine Ziegenbock=Kaleſche mit
Beſpann zu verkaufen Beſſ.
Weinberg=
ſtraße 25.
hin halber Sperrſitzplatz iſt abzugeben.
Näheres in der Expedition. (1904
Als allerliebſte
„
Gu4
Weihnaahts-
ſeschenke
u7arnfür Mädchen
empfehle meine große Auswahl
Häffee- und Tisch-
Sorvicechon
in allen Größen, ſchon von 50 Pf.
an.
Louis Hoaok,
Großherzogl. Hoflieferant,
Ludwigsplatz 1. (2343
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 1. Dezember.
9. Vorſtellung i. d. 4. Abonnementsabteilung.
Glaue Karten gültig.)
Brecioſa.
Schauſpiel mit Geſang und Tanz in 4 Akten
von Carl Maria von Weber.
Perſonen:
Don Francesco de Carcamo Herr Dalmonico.
Don Alonzo, ſein Sohn
Herr Hacker.
Don Fernando de Azevedo Herr Knispel.
Donna Clara, ſeine Gattin Frl. Berl.
Don Eugenio, beider Sohn Herr Göbel.
Don Contreras, Lieutenant Herr Werner.
Donna Petronella, ſ. Braut Hrl. Bernhard.
Der Zigeunerhauptmann Herr Mickler.
Viarda, die Zigeunermutter Frl. Schütkh.
auf erſte Hypothek
30 000 Marl geſucht. - Offerten;
unter E. W. 100 an die Expedition d.
Blattes erbeten.
[12164]
Precioſa
Lorenzo
Zebaſtian ) Zigenner
Fedro, ein Schloßvogt,
Fabio, ein Gaſtwirt.
Ambroſio, ein Bauer . Herr Schimmer.
Ein Bauer
Diener des Don Carcamo= Herr Knoͤrzer.
Anfang 7 Uhr. Ende nach¼10 Uhr.
Frl. v. Felden.
Herr Hartig.
Herr Leib.
Herr Butterweck.
Herr Reichhardt.
Herr Klotz.
Freitag, 2. Dezember.
Abonnement suspendu.
Die Bakküre.
Brünhilde :Frln. Thereſe Malten, als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende nach 110 Uhr.
Sonntag. 4. Dezember.
Abonnement suspendu.
Große Preiſe.
Lohenzrin.
Elſa. Frl. Thereſe Malten, als Gaſt.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Synaaoge).
Samstag den 3. Dezember.
Vorabendgottesdienſt um 4 Uhr — Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr 30 Min.
Predigt um 9 Uhr 15 Min.
Sabbathausgang um 4 Uhr 55 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge,der
sr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 3. Dezbr.: Vorabend 4 Uhr 40 Min.
Morgens 8 Uhr-Min.
Nachm. 3 Uhr 30 Min.
Sabbathausgang 4 Uhr 55. Min.
Wochengottesdienſi. Von Sonntag 4. Dez. an:
Morgens 6 Uhr 30 Min.
Nachm. 3 Uhr 45 Min.
824
3146
Nr. 235.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer nahm am 29. militäriſche
Meldungen entgegen und empfing nachmittags abermals den
Bot=
ſchafter in Wien Prinzen Reuß.
Die Reiſe des Großherzogs und der Großherzogin von Baden
iſt wegen eines Augenleidens der Großherzogin um eine Woche
ver=
ſchoben worden.
Prinz Ludwig von Bayern trifft am Donnerſtag früh in
Ber=
lin ein.
In der Reichstagsſitzung vom 29. teilte der Präſident zunächſt
den Dank des Kaiſers mit für die Teilnahme des Reichstags aus
Anlaß der Erkrankung des Kronprinzen. Hierauf folgte die erſte
Leſung des Reichshaushalts, wozu Staatsſekretär Jacobi die nötigen
Erläuterungen gab. Hiernach haben ſich die Finanzen über
Er=
warten günſtig geſtellt, da die Ueberweiſungen an die Einzelſtaaten
die Matrikularbeiträge um 22¾ Millionen überſteigen.
Voraus=
ſichtlich würden die Zucker= wie auch die Branntweinſteuer
an=
dauernd ſteigende Erträge abwerfen. An der ſich hieran
anſchließen=
den Debatte beteiligten ſich Rickert, welcher die Lage in ſehr
peſſi=
miſtiſcher Weiſe ſchilderte, v. Maltzahn=Gültz und R. v. Bennigſen.
Letzterer ſchloß ſeine eingehende Rede zum Etat mit der Bitte an
die Verſammlung, der Auffaſſung, welche in der Rede des Abg.
Rickert durchklang, daß die Erhöhung der Kornzölle, mit welchen
Redner ſelbſt nicht einverſtanden ſei, den nach der Behauptung
Rickerts vorhandenen Peſſimismus noch vermehren würde, nicht
beizu=
ſtimmen. Er ſei allerdings der Meinung, daß die Unzufriedenheit noch
gefordert werden könne, daß aber im deutſchen Reiche eine weitgreifende
peſſimiſtiſche Anſchauung vorhanden iſt, das müſſe er, wenn er von
Herrn Rickert und ſeinen Freunden und einzelnen Kreiſen abſehe,
auf das entſchiedenſte beſtreiten. „Grade die Liebe zu Kaiſer und
Reich, die Anerkenvung der großen Inſtitutionen und ihres Wertes
im deutſchen Reich, ſie ſind kaum zu irgend einer Zeit im deutſchen
Reich ſo groß und ſo ſicher gegründet geweſen als jetzt im deutſchen
Volke, wo wir großen Gefahren, vielleicht ſoeben, notdürftig
ent=
gangen, noch größeren Gefahren vielleicht für die nächſte Zukunft
entgegengehen, wo es ſehr nötig iſt. daß dieſes Kapital von Treue
und Zuverſicht, dieſe feſte Entſchloſſenheit, unſere Inſtitutionen,
wenn es ſein muß, gegen die ganze Welt zu verteidigen, in unſerem
Volke verſtärkt werde, und daß. wir alle dafür ſorgen, daß dies in
keiner Weiſe verkümmert wird.
Abg. Lohren hat mit Unterſtützung der Reichspartei einen
Ge=
ſetzentwurf im Reichstage eingebracht, welcher die Bäcker und
Brot=
verkäufer verpflichtet, auf einem Anſchlag die Preiſe anzugeben,
ſo=
wie auch, ob das Brot nur aus Mehl von reinem Weizen oder
Roggen beſteht, oder wie viele Teile von den einzelnen Mehlſorten:
Roggen, Weizen, Mais. Gerſte u. ſ. w., darm enthalten ſind.
Außerdem werden gewiſſe Gewichtsmengen für den Verkauf
vor=
geſchrieben. Auch ſollen die Verkäufer verpflichtet werden, jedem
Käufer das Brot unaufgefordert vorzuwiegen und das am Gewicht
Fehlende entweder vollſtändig beizulegen oder vom Preiſe in Abzug
zu bringen.
Der vereinigte Landtag der beiden Mecklenburg bewilligte 1½
Millionen Mark zum Ausbau der Waſſerſtraßen im ſüdlichen Teile
der Großherzogtümer.
Die außerordentliche allgemeine Verſammlung des deutſchen
Handelstags wurde am 29. in Berlin eröffnet. Nach der
Begrüß=
ung durch Kommerzienrat Frentzel namens der Aelteſten der
Ber=
liner Kaufmannſchaft gedachte der Vorſitzende Delbrück in wärmſten
Worten des Kaiſers und des Kronprinzen und ſchloß mit den
innigſten Wünſchen für die Geneſung mit einem Hoch auf den Kaiſer
und das kaiſerliche Haus. Nach längerer Begründung durch
Kom=
merzienrat Frentzel nahm der Handelstag eine gegen die Erhöhung
der Getreidezölle gerichtete Erklärung an. Bei der Debatte über
die Frage der Ausfuhrſcheine empfiehlt der Präſident, da ſich die
Frage ob Einfuhr= oder Ausfuhrſcheine nicht entſcheiden laſſen werde,
nur über die Aufhebung des Jdentitätsnachweiſes der
Berechtigungs=
ſcheine zu beraten und die Frage ob Ausfuhr= oder Einfuhrſcheine
offen zu laſſen, dagegen die Kommiſſion mit Ausarbeitung einer
Denkſchrift zu betrauen, welche die bezüglichen Anſichten obiektiv
wiedergiebt. Es wird das den einzelnen Handelskammern zu über
laſſen beſchloſſen.
Heſterreich=Angarn. Das „Wiener Tageblatt= bringt eine Ber=
Iiner Korreſpondenz. wonach als erfreuliche Wirkung der
Unter=
redung des Fürſten Bismarck und des Zaren die Entfernung
Hit=
rowo's aus Bukareſt und Mohrenheim's aus Paris bevorſtehe;
letzterer habe ſeine amtliche Stellung zum Verkehr mit den
Orlea=
niſten in Paris und Brüſſel mißbraucht.
Iranſtreich. Die Anzeige, daß die Miniſter ihr
Entlaſſungsge=
ſuch auf Grevys Wunſch zurückgenommen haben, erſcheint am 30.
im Amtsblatte. Mazeau iſt nicht erſetzt; der Miniſter des Innern
behält die einſtweilige Leitung des Juſtizminiſteriums. Der
Präſi=
dent will in Erwartung möglicher Zwiſchenfälle den Kongreß
be=
reits für den Morgen am Freitage zuſammenberufen, damit die
Wahlhandlung in einer einzigen Sitzung beendigt werden kann.
Der neue Präſident der Republik wird, nachdem er gewählt, eine
Botſchaft an die Kammern richten, damit dieſe ſich dann auf acht
Tage vertagen kann. Während dieſer Zwiſchenzeit werden die
Mitglie=
der des Kabinetts Rouvier dem neuen Präſidenten zur Bildurg
eines neuen Kabinetts behülflich ſein.
Etwa 15 radikale Deputierte traten am 28. abends zu einer
vertraulichen Beſprechung zuſammen, um zu beraten, wie es
thun=
lich ſei, Grevy unter gewiſſen Bedingungen, darunter zunächſt die
Gewähr, daß er ſich von Wilſon fernhalte, im Amte zu belaſſen.
Am 29. abends erörterten die Leiter der bedeutendſten radikalen
Blätter dieſe Frage gleichfalls in einer Verſammlung. In
parla=
mentariſchen Kreiſen glaubt man nicht, daß dieſe Bemühungen einen
Erfolg haben würden.
Von den Anhängern des Verbleibens Grevys auf ſeinem Poſten
wurde Goblet um die Kabinettsbildung erſucht; doch lehnte auch
dieſer ab.
Am 29. vernahm der Rat Horteloup die Generale Paul Grevy
und Thibaudin, die beide geſtanden, daß ſie mit Frau Limouſin
Briefe gewechſelt haben. Thibaudin wurde der Frau Limouſin
gegenübergeſtellt; dieſe behauptete, es wäre eine Anzahl von
Thi=
baudins Briefen verſchwunden. Thibaudin leugnete dies. Hierauf
wurden mehrere andere Beamte vernommen. Die Unterſuchung
wird längſtens am 30. geſchloſſen werden. Der Generaladvokat
Manuel wird dann ſeine Anträge ſtellen und der endgiltige Beſchluß
erfolgen. — Charles Ferrh wurde noch nicht vor den
parlamen=
tariſchen Unterſuchungsausſchuß beſchieden; es wird dem Vernehmen
nach erſt in der nächſten Sitzung über ſeine Vorforderung Beſchluß
gefaßt werden.
Belgien. Der Herzog von Aumale, welcher ſich während 14
Tagen im Geheimen in Paris aufgehalten hatte, iſt am 29. wieder
in Brüſſel eingetroffen.
England. Worms erwiderte am 29. auf die Anſprache einer
Deputation, die Thätigkeit der engliſchen Delegierten bei der
Zucker=
konferenz gehe dahin, die Abſchaffung des Prämienſyſtems von den
remden Mächten zu erlangen. Die Regierung würde ihr
möglich=
ſtes thun, um einem Syſteme, welches die kommerziellen Intereſſen
Englands ſchmälere, ein Ende zu machen. — Ueber die Stanley=
Expedition ſind in London wieder ungünſtigere Nachrichten
einge=
gangen. Die längſt befürchtete Verräterei des Araberhäuptlings
Tippo=Tib ſoll erwieſen ſein; Stanley hatte eine Hungersnot und
Kämpfe mit den Eingeborenen zu beſtehen, ſogar ſudaneſiſche Banden
ſollen ſich dem Kongogebiet nähern.
Itaſten. In der Deputiertenkammer erklärte am Montag
der Juſtizminiſter infolge geſtellter Interpellationen, die Regierung
gedenke nicht gegen die Agitation zu Gunſten der Wiederherſtellung
der weltlichen Papſtherrſchaft einzuſchreiten, es ſei beſſer die
ge=
wiſſen, hierauf bezüglichen Schreiben an italieniſche Biſchöfe der
all=
gemeinen Gleichgültigkeit anheim fallen zu laſſen. Gewiß werde
aber die Regierung eine Verletzung der italieniſchen Einheit
nie=
mals zugeben.
Außkand. Der „Regierungsanzeigers vom 29. meldet: Der
Kaiſer begnadigte die durch Urteil des Petersburger Kriegsgerichts
wegen rechtzeitig entdeckter, ohne Folgen gebliebener Empörung gegen
die oberſte Gewalt zu Zwangsarbeit reſp. Deportation verurteilten
13 Landoffiziere und 5 Seekadetten, weil dieſelben minderjährig ſind,
durch Andere verleitet wurden und aufrichtig reumütig wurden,
ſämtlich zur Degradierung zu gemeinen Soldaten, unter Einräumung
der Möglichkeit, nach gewiſſer Friſt den Offiziersrang
wiederzuer=
langen. Ein Seekadett, der ſich noch in Haft befindet, bleibt
nach=
her unter Aufſicht ſeiner Vorgeſetzten ohne beſtimmte Ausſicht zur
Wiedererlangung des Offiziersranges.— Der „Ruſſiſche
Invalide=
veröffentlicht die Einſtellung des der Verſon des Kaiſers Wilhelm
attachierten Militärbevollmächtigten Oberſten Grafen Kutuſow in
Als Urſache für die
Truppen=
die Suite des Kaiſers Alexander.
verſchiebungen an der Weſtgrenze, namentlich der Reiterei, wurden
Futterverhältniſſe geltend gemacht; auch dem Zaren iſt in dieſem
Sinne berichtet worden.
Butgarien. Die Enthüllungen der „Köln. 8tg.- über die
Fälſch=
ung diplomatiſcher Aktenſtücke erregen großes Aufſehen. Die
Hof=
kreiſe in Sofia ſtellen den anderswo lautgewordenen Verdacht, daß
Fürſt Ferdinand an der Fälſchungsangelegenheit beteiligt ſei, in
Ab=
rede, halten es aber für möglich, daß der Name des Fürſten von
den Fälſchern mißbraucht worden ſei.
die Sobranie genehmigte die Konvention über den Betrieb der
ſerbiſch=bulgariſchen Eiſenbahn.
Herbien. Die Stellung der Kabinets Riſtics gilt als
er=
ſchüttert. 114 Abgeordnete haben ſich in die Liſte des radikalen
Skupſchtina=Klubs eingezeichnet, die radikale Partei weiſt ſomit in
der Skupſchtina eine überraſchende Mehrheit auf, welche gegen
Riſties Froot machen will.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 1. Dezember.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern den
Miniſterialrat Graf Victor Wimpffen aus Wien, K. K.
Oeſter=
reichiſcher Korvettenkapitän a. D., den Oberſt Dieckmann von der
5. Fuß=Art=Inſpektion aus Mainz, den Oberſt z. D. v. Petersdorff,
Bezirkskommandeur in Weilburg, den Hauptmann und
Kompagnie=
chef Deter vom 3. Großh. Inf.=Reg. Nr. 117, den Aſſiſtenzarzt
I. Klaſſe Spamer von demſelben Regt., den Hauptmann der
Land=
wehr a. D. Hofheinz aus Worms, den Forſtinſpektor Theobald aus
Fugenheim a. d. B., den Lehrer Staab aus Mainz, den Pfarrer
Beck aus Mommenheim, den Dr. Frhrn. G. v. Wedekind aus
Darm=
padt, Se. Erl. den Grafen Hugo zu Erbach=Fürſtenau; zum Vortrag
ten Staatsminiſter Finger, den Oberſtallmeiſter Frhrn. v. Nordeck
zutr Rabenau, den Geheimerat Dr. Becker.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 23. Novbr.
tem Leiter des Proſeminars für klaſſiſche Philologie an der
Landes=
rniverſität, Gymnaſiallehrer Dr. Peter Dettweiler zu Gießen, den
Charakter als außerordentlicher Profeſſor verliehen.
Militärdienſtnachrichten. Frhr. v. Bodenhauſen, Haupt=
Mann und Kompagniechef vom S. Großh. Inf.=Regt. Nr. 117, mit
Venſion zur Dispoſition geſtellt; Dr. Stamm, Aſſiſtenzarzt 1. Kl.
er Landwehr vom 1. Bataillon (Gießen) 2. Großh. Heſſ. Landw.=
Regis. Nr. 116, der Abſchied bewilligt.
In dem Staatsbudget ſind 30,000 Mk. für Herſtellung einer
Unterführung für Fußgänger an dem Uebergang der Straße
Tach Griesheim über die Main=Neckar=Bahn eingeſtellt.
Repertoire=Entwurf des Großh. Hoftheaters. Dienstag, 6.
De=
ember: „Die Welt in der man ſich langweilt.” Donnerstag, 8. Dezbr.:
Jeſſondar. Freitag, 9. Dezbr.: „Der Gwiſſenswurm..
Wie wir hören, iſt dem Perſonal des Hoftheaters, welches
bei dem Mozart=Cyklus mitgewirkt hat, durch die Direktion die
Allerhöchſte Anerkennung ausgeſprochen worden.
) Die Beſetzungsfragen der nächſtjährigen Bahrenther
Bühnen=
eſtſpiele ſind endgültig noch nicht geregelt. Zunächſt ſind nur die
bisherigen Vertreter der Hauptpartieen wiederum zur Mitwirkung
2ingeladen. Obwohl Hofkapellmeiſter Levi auch während der
Feſt=
pielzeit einige Aufführungen in München zu dirigieren haben wird,
ſt er doch in der Lage, die Leitung der „Parnfal=Aufführungen
veizubehalten, während Hofoperndirektor Mottl in Karlsruhe die
Teitung der „Meiſterſinger=Aufführungen: übernommen. Die
Auf=
ührungen werden am 22. Juli beginnen und am 19. Auguſt endigen.
An den Sonntagen und Mittwochs innerhalb dieſer Zeit wird
6
„Parſifal zur Aufführung gelangen, an den Montagen und Donners=
Tagen „Die Meiſterſinger von Nürnbergr. In letzgenannter Oper
wird das Mitglied unſerer Hofbühne, Herr Hofſänger Hofmüller,
die Partie des „David' ſingen, indem derſelbe kürzlich einen Ruf
gur Mitwirkung erhalten und angenommen hat.
In dem Lokalgewerbverein werden Vorträge halten: am 2.
Dezbr. Herr Direktor Michaelis aus Wiesbaden über Fleiſchnahrung,
um 9. Dez. Herr Univerſitätsamtmann Dietz aus Gießen über das
Unfallverſicherungsgeſetz und am 16. Dezember Herr Rentner Kofler
über Handwerk und Kunſt in den älteſten Zeiten unſeres Landes.
Der Verein „Kunſtfreund= hält am nächſten Freitag, 2.
De=
gember, ſeine diesjährige Generalverſammlung ab. Bei dieſer
Ge=
legenheit ſei auf eine Ausſtellung von Oelgemälden
hin=
ſgewieſen, die der genannte Verein während der nächſten 8 Tage in
den (freundlicherweiſe gratis zur Verfügung geſtellten) Ladenfenſtern
des Hauſes des Herrn Hofjuwelier Schnitzſpahn in der
Wilhel=
tminenſtraße arrangiert hat und die von um ſo größerem Intereſſe
ein dürfte, als dieſe, aus den Verloſungen des „Kunſtfreund=
her=
ſtammenden Bilder, den Vereinsſatzungen gemäß, zumeiſt aus der
Hand heſſiſcher Künſtler hervorgegangen ſind, wie der Maler
v. Nagel, A. Stademann, Th. Graetz, Hoftheatermaler Schlegel,
M. Roßmann, Schlitt, H. Deuchert, L. Behringer, Fr. Leisler,
Knier, Rhode, Schornbeck, Küchel, Boller u. ſ. w. Die Bilder,
welche nur einen Teil der bis jetzt zur Verloſung gekommenen
repräſentieren, da eine größere Anzahl ſich außechalb Darmſtadts
befindet, ſtellen Landſchaften, Tierſtücke, Genrebilder,
Architektur=
ſtücke ꝛc. dar und dürften das Intereſſe aller Kunſtfreunde in hohem
Grade in Anſpruch nehmen.
10 Kleine Mitteilungen. Am verfloſſenen Samstag Abend
explo=
dierte in einem Hauſe der Beſſunger Herdwegſtraße der
Bade=
ofen und wurde hierdurch die nach dem Treppenhaus zu
befind=
liche Wand vollſtändig herausgeſchleudert. Ein Junge, der in dem
betreffenden Zimmer geweſen, hatte dasſelbe kaum verlaſſen, als die
Exploſion erfolgte. - In der Ernſt=Ludwigsſtraße entſtand
Diens=
tag morgen ein Himmerbrand, infolge deſſen der
Stuben=
boden vor dem Ofen angebrannt und die zunächſt des Ofens
be=
findliche Holzverkleidung verbrannt iſt. — In der Beſſunger
Wil=
helmſtraße wurde an dem Briefkaſten Montag Nacht die
Hart=
glasplatte zertrümmert.
Lindenfels, 24. Novbr. Ein Akt edlen Bürgerſinns hat
ſich ſoeben bei uns vollzogen; die Heimſtätte für unbemittelte, alte,
kränkliche und gebrechliche Leute, die nicht mehr im Stande ſind,
ſich zu ernähren, iſt eingeweiht und von einer Anzahl unſerer
Be=
dürftigen bezogen worden. Schon ſeit längerer Zeit ſtrebte man
dieſes an. Einige Damen und Herren, welche aus den nördlichen
Gauen unſeres Vaterlandes hierher kamen und von der reizenden
Lage unſeres Städtchens und der köſtlichen Gebirgsluft gefeſſelt, ſich
dauernd anſiedelten, ſind die Schenker und Stifter des heute ein=
Nr. 235
3147
geweihten Heimes. Ihre Namen brauchen nicht genannt zu werden,
nie wünſchen es vielleicht auch nicht. In Verbindung mit dem auch
in der Armenpflege und der inneren Miſſion raſtlos thätigen ev.
Ortsgeiſtlichen ſchufen ſie das Werk, ein prächtiges Haus, in
ge=
ſchützter geſunder Lage. Die Einteilung iſt ſo getroffen, daß jeder
Inſaſſe ſeine genau abgegrenzten Räumlichkeiten in Zimmer,
Spei=
cher und Keller hat, damit keine Differenzen entſtehen. Aber nicht
blos die Wohnung hat man ihnen gegeben ſondern ſogleich auch
Vorräte für den Winter, warme Kleidungsſtücke u. dergl. m. Die
Heimſtätte, welche auf einer Granittafel den Namen „Salem' in
Goldbuchſtaben führt, kann ſowohl von proteſtantiſchen als
katho=
liſchen Bedürftigen benutzt werden. Der neuernannte katholiſche
Geiſtliche hat ſich an der Einweihungsfeier beteiligt und er iſt auch
Mitglied des Verwaltungsrates für das ſchöne Werk. Da ſich
Mancher auch für die praktiſche Seite des Unternehmens intereſſiert,
mag hier einfließen, daß das Haus von 8 Perſonen bezogen wurde,
daß es bis jetzt etwa 7000 Mark beanſpruchte und daß die kleine
Stadtgemeinde Lindenfels dadurch eine weſentliche Erleichterung in
finanzieller Hinſicht und das beſonders für die Zukunft empfinden
wird.
W. 3tg.
1 Mainz, 29. Novbr. Mit Rückſicht auf das Leiden des
deut=
ſchen Kronprinzen iſt man mit den Vorbereitungen für das im
näch=
ſten Jahr hier ſtattfindende Karnevalsjubiläum ſehr
zurück=
haltend. Vielfach findet man die Anſicht laut werden, daß, wenn
nicht eine entſchiedene Wendung in dem Befinden des Kronprinzen
eintritt, man von jeglicher karnevaliſtiſcher Veranſtaltung im
kom=
menden Jahr abſehen und die Jubiläumsfeierlichkeiten in das Jahr
1889 verlegen ſoll.
Am 8. Dezbr. kommt vor dem Reichsgericht in Leipzig die
gegen das Urteil in dem hieſigen großen Sozialiſtenprozeß von den
Verurteilten eingelegte Reviſion zur Verhandlung.
Mainz, 29. November. Die neuerwählte Theater=
Depu=
tation hat ſich geſtern abend zu dem einſtimmigen Beſchluß
ge=
einigt, den Stadtverordneten den ſeitherigen Direktor, Herrn Reinh.
Preumayer, zur Wiederwahl vorzuſchlagen.
J. Aus Rheinheſſen, 29. Novbr. Wie mehrere Blätter mitteilen,
hat durch das FallimentAllmann in Bingen eine dortige Witwe
ihr ganzes aus Mk. 100,000 beſtehendes Vermögen verloren und iſt
jetzt vollſtändig mittellos.
Frankfurt, 30. November. Donnerstag abend 7 Uhr, findet im
Saale der polytechniſchen Geſellſchaft, Neue Mainzergaſſe, ein
Vor=
trag des Herrn Hofprediger Dr. Braun aus Stuttgart ſtatt über
das Thema: „Katholiſches und evangeliſches Prieſtertum. Der
Redner iſt von dem hieſigen Zweigverein des Evangel. Bundes
gewonnen worden.
8t. Frankfurt, 30. November. In den Reſtaurationsräumen des
Zoologiſchen Gartens findet morgen großer Damen=Abend des
Oeſter=Ungar.=Vereins „Auſtria”
ſtatt. Unſere erſten
theatra=
liſchen Kräfte haben ihre Mitwirkung dabei zugeſagt.- Im gleichen
Lokale findet Samstag abend das Jahres=Eſſen der Reſtaurateure
ſtatt, an welchem ſtets ca. 300 Verſonen teilnehmen.
Dürkheim, 28. November. Der Stadtrat hat ſich mit 11 gegen
8 Stimmen für den Bau der Straßenbahn Dürkheim=
Lud=
wigshafen ausgeſprochen und wird die dafür erforderlichen
Opfer aufbringen.
F. J.
Berlin, 29. Novbr. Nach der Nordd. Allg. 8ta.” iſt dem
Opern=
direktor von Strantz heute mitgeteilt worden, daß er ohne Penſion
von Neujahr 1883 ab entlaſſen wurde.
Verlin, 29. November. Die Umgeſtaltung der Straße „Unter
den Lindens zu einer „via triumphalist, wie ſie in der
Park=
deputations=Sitzung vom 24. September 1887 durch den Referenten,
Baurat Böckmann, erörtert worden iſt, iſt jetzt wiederum ihrer
Ver=
wirklichung näher gerückt. In der vorgeſtrigen Sitzung der
Park=
deputation legte der Baurat Böckmann drei große Spezialpläne
vor, die den Geſamteindruck der proiektierten Veränderungen und
der aufzuſtellenden architektoniſchen und monumentalen
Speziali=
täten darthun. Die Straßeneinteilung iſt nach den Plänen zwar
ziemlich dieſelbe geblieben wie bisher, aber der Reitweg iſt auf eine
Breite von 450 Meter beſchränkt worden, ebenſo der ſogenannte
Weg für Laſtwagen auf der rechten Seite der Straße vom
Bran=
denburger Thor aus geſehen, der als Fahrweg eingehen muß und
nur zur Aufſtellung von Equwpagen, Droſchken ꝛc. in Anſpruch
ge=
nommen werden ſoll. Die Beſchränkung der beiden Wege gewährt
der Mittelpromenade eine richt ”.
eutende Erweiterung und
ge=
ſtattet die Anlage zweier Raſenſtreifen, breit genug den Bäumen
gedeihliches Wachstum und Friſche zu ſichern und den Anblick durch
Gebüſchgruppierungen und Aufſtellung von Bildſäulen u. dgl.
an=
genehm zu machen. Zu erwähnen bleibt ferner das beabſichtigte
Moſaikpflaſter größeren Formats mit Beton=Unterlage für die
Pro=
menade, das bei Einzügen von Truppen mit Geſchützen, Pferden ꝛc.
gehörigen Widerſtand leiſtet. Die Raſenflächen der Promenade
er=
halten Gitter, ähnlich wie ſie auf dem Pariſer Platz bereits
vor=
handen. Mit Ausführung dieſer Pläne iſt ſelbſtverſtändlich die
Beſeitigung der jetzigen Verkaufsbuden, Bedürfnisanſtalten ꝛc.
ver=
bunden. Das Proiekt erhielt von der Parkdeputation allſeitige
Zu=
ſtimmung und wird demnächſt dem Magiſtrat, nachdem die notwen=
3148
Nr. 235
digen Erhebungen und Vorverhandlungen mit den maßgebenden
ſtaatlichen Behörden ſtattgefunden, zur Genehmigung überwieſen
werden.
Berlin, 30. Novbr. Profeſſor Theodor Mommſen hat ſich
den ihm aus Anlaß ſeines heutigen 70. Geburtstages zugedachten
Ovationen entzogen. Von der Univerſität iſt der Gelehrte in dieſem
und dem folgenden Semeſter beurlaubt.
Leipzig, 28. November. Vor dem Reichsgericht wird am
12. Dezember der Prozeß gegen den Regierungskanzliſten
Caban=
ne's vom Straßburger Bezirkspräſidium wegen
Landesver=
rats anfangen. Dem „General=Anzeiger' zufolge ſoll der von
Cabannes begangene Landesverrat darin beſtehen, daß er die von
den Behörden der Reichslande verfaßten und für die
Reichsregie=
rung in Berlin beſtimmten Vierteljahrs=Verwaltungsberichte an
die franzöſiſche Regierung abſchriftlich und gegen Bezahlung
aus=
lieferte. Der Steindrucker Auauſt Klauſinger ſoll von Cabannes
zur Mitteilung geheimer Druckſachen verleitet worden ſein.
Ans Schleſien. Die älteſte Frau unſerer Provinz lebt in
Malapane (Regierungsbezirk Oppeln). Es iſt dies die 121jährige
Witwe Drzmula. Sie iſt in körperlicher Hinſicht rüſtiger als in
geiſtiger.
Wien, 29. November. Die Wiener Abendpoſt; meldet aus
Teplitz über den Waſſereinbruchim Duxer Viktoriaſchachte:
Geſtern vormittag erfolgte ein neuerlicher Waſſereinbruch. Die
Bruchſtelle iſt vroviſoriſch eingedämmt: ein Menſchenverluſt iſt nicht
zu beklagen. Die Unterbringung der Arbeiter bei anderen Werken
wird verſucht. Heute trifft ein Oberbeamter vom
Ackerbauminiſte=
rium ein. Bergrat Mlady hat ſich bereits nach der Einbruchsſtelle
begeben.
San Remo, 29. November. Der Kronprinz machte heute
einen Ausflug nach Oſpedaletto.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag. 29. November.
Graf von Hammerſtein”
E. H. Ob der ernſten Muſe damit gedient iſt und ob es die
Teilnahme an Stoffen tragiſchen Gehalts fordern hilft, wenn mit
Vorliebe auf das mittelalterliche Heldentum zurückgegangen wird,
dieſe Frage mag jeder von ſeinem Standpunkte aus beantworten.
Für uns ſteht ſo viel feſt, daß das Zeitalter der Heinriche und
Kronrads nur noch ſehr loſe mit dem Leben der Gegenwart
ver=
knupft iſt, welches, mag auch die Menſchennatur ewig dieſelbe bleiben
und unter dem einfachen Tuchrock die nämlichen Gefühle wie unter
dem ſtählernen Panzer wohnen, doch von weſentlich anderen
In=
tereſſen und Geſichtspunkten geleitet und beherrſcht wird. Das,
was z. B. im Wilbrandt'ſchen =Graf von Hammerſtein' Kern
und Angelpunkt des Ganzen bildet, die eheliche Verbindung zwiſchen
Vetter und Muhme, könnte dem heutigen Geſchlecht kein Anlaß zu
Konflikten werden. Ebenſo iſt das Verhältnis zwiſchen Kirche und
Kaiſertum einerſeits und zwiſchen dieſem und der
Fürſtenmacht=
andrerſeits ein weſentlich anderes geworden. Glücklicherweiſe hat
nun aber Wilbrandt bei ſeinem Erſtlingswerk weniger an die bis
ins Einzelne gehende getreue Herſtellung eines Stücks
mittelalter=
lichen Weſens gedacht als an die Wiederſpiegelung rein menſchlicher
Huſtände und Charuktere, denen die Sphäre und die Zeit, in welchen
ſie ſich bewegen, nichts an Glaubwürdigkeit und Lebenswärme
nimmt. Dies iſt es denn auch, was dem Schauſpiel ein Intereſſe
ſichert, wie man es der Gattung, welcher es angehört, im
allge=
meinen nur ſpürlich entgegenzubringen pflegt. Sehr gut hat ſich
auch der Dichter auf die Behandlung der Sprache verſtanden,
in=
dem er ſolche weder zu geſucht altertümlich. noch zu befremdend
modern geſtaltete und vor allem den Perſonen keine Reden in den
Mund legt, welche ſie über den Zeitcharakter hinaus führen.
Da=
gegen wußte er auf zwangloſeſte Weiſe der Diktion ſolche Stellen
einzuverleiben, welche mehr als Koſtüm und Dekoration den Hörer
in die ferne Vergangenheit zu verſetzen vermögen, wie z. B. im
1. Akt die Einſchaltung des Runenſpruchs, der als Merſeburger
Zauberſpruch; in allen altdeutſchen Leſebüchern aufgeführt iſt. Das
Volkstreiben der erſten Scenen zeigt uns an einzelnen Zügen
zu=
gleich recht deutlich, daß die Vorgänge ſich zu einer Zeit abſpielen,
in welcher die Kirche über den urſprünglich heidniſchen Volksgeiſt
noch nicht völlig obgeſiegt hatte. Das von Erfolg gekrönte Strehen
des Dichters, jeder dramatiſchen Situation auch einen ſtimmungs
vollen dekorativen Hintergrund zu geben, hat zu vielen, man könnt,
ſagen: tableauxartigen Scenen geführt, die dem Schauſpiel hie und
da ein faſt opernhaftes Gepräge aufdrücken. Man kann es ſich
recht wohl erklären, daß denn auch in der That der Stoff, zu einer
Oper verarbeitet worden iſt.
In der Beſetzung des Stücks hatte ſich ſeitdem wir es zuletzt
gelehen - es war dies vor 2 Jahren - keinerlei Aenderung
voll=
zogen. Die Hauptpartien liegen, und wir können uns gar keine
beſſere Vertretung derſelben wünſchen, in den Händen von Herrn
Edward und Frl. Cramer. Erſterer ſpielte den Titelhelden
auch heute mit der ihm eigenen Kraft und Wärme, zu welchen
Eigenſchaften ſich eine noble Haltung und jene Würde geſellten, die
den Darſteller eines Helden, welchen das Bewußtſein ſeines inneren
und äußeren Wertes in allen Lebenslagen aufrecht hält, miemals
verlaſſen darf. Frl. Cramer als Irmgard gibt eben ſo wahr und
ergreifend das zart, hingebende Weib wie die ſtarke, zu jedem
Martertume entſchloſſene Heldin. Herr Werner paßte ſich in
ſeiner Darſtellung des Königs Heinrich II. vollkommen der
Mei=
nung des Dichters an, der dieſen Herrſcher nicht etwa im Vollheſitz
ſeiner Kraft, ſondern nur noch als den Schatten einſtiger Größe
hinſtellt. Ebenſo glücklich verkörperte Herr Dalmonico im
Kon=
rad von Franken, dem entſchiedenen Gegenſatz zu dem hinfälligen
Könige, das kühne Vertrauen auf die eigene Kraft und das gute
Recht. Für den jungen Prieſter Eckard hat der Dichter, nachdem
er ihn an Otto und Frmgard die heimliche Trauung vollziehen
ließ, nicht viel mehr übrig gehabt, denn das ſchwärmeriſche Schmachten
für die ſchöne Herrin, das ſpäter an die Stelle einfacher
Geſin=
nungstreue tritt, macht weder die Perſon des Eckard anziehender,
noch ſteigert es irgend einen Vorgang im Drama. Herr Hacker,
der übrigens ſehr warm und verſtändnisvoll ſpielte, war auch nicht
imſtande, dieſe Schwäche der Figur zu verdecken. Aus der Rohle
des Paderborner Biſchofs, die mehr einem Typus als einem Charakter
ähnlich ſieht, ſchafft Herr Mickler recht Anerkennenswertes.
Bei=
läufig bemerkt müſſen Bühnengeſtalten von der Horte des Biſchof
Meinwerk nachgerade monoton wirken, denn ſo wie ſie nur auf der
Scene erſcheinen, weiß der Zuſchauer, daß ſie ihren Mund allemal
zu einem Anathema aufthun werden.
½⁄.
p.
pl.
Vermiſchtes.
Ein Poſtdiebſtahl von 300,000 Franes iſt, wie man aus Brüſſel
ſchreibt, am 24. d. auf dem Bahnhof von Valenciennes verübt
wor=
den. Auf dem Platze von Anzin fand man ein Packet mit Wechſeln
in Höhe von 80000 Franes, die aus dieſem Diebſtahl herrührten.
Von den Thätern fehlt noch jede Spur.
- Seltene Anzeige. An den Anſchlagſäulen in Berlin fand
ſich kürzlich folgende ſeltſame Bekanntmachung: „Der ehrliche Finder
eines ledernen, goldbedruckten Taſchenbuches, enthaltend Viſitenkarten,
eine Photographie von Graf, ein. kleines Notizbuch und verſchiedene
Fünfzigmarkſcheine, wird gebeten, dasſelbe dem Eigentümer, dem es
wegen der Notizen wertvoll iſt, anonym zuſenden zu wollen, von, den
Kaſſenſcheinen aber ſo viel zu behalten, als ihm beliebt.-
Ueber die ueuentdeckten Goldlager in Südafrika haben die
Be=
amten der Deutſch=Weſt=Afrikaniſchen Kompagnie ausführliche
Be=
richte an den Vorſtand geſchickt, woraus hervorgeht, daß dieſe Lager
wahrſcheinlich ſehr ausgedehnt ſind und ſich in dem Gebiet hinter
der Walfiſchbay zwiſchen den Flüſſen Kuiſig, Swakoy und Omornru
befinden. Die auſtraliſchen Goldgräber welche dort nach Gold
ſuchen, ſollen bereits an vier Stellen=Goldlager =gefunden haben,
welche ſehr reichhaltig ſind, ſo daß dieſelben an Mächtigkeit und
Goldgehalt mit denen in Transvaal konkurrieren können. Ein ſehr
bedeutendes:Goldlager ſoll ſich in der Nähe von Otiimbingue im
Swakop=Thal befinden. Die anderen= Goldlager beſtehen den
Be=
richten zufolge aus Quarz, in welchem Gold vorkommt. Dieſes
Quarz findet ſich in dem ganzen Gebiet hinter der Walfiſchbay in
bedeutenden Lagern, ſo daß anzunehmen iſt, daß noch an vielen
Stellen wird Gold gefunden werden. Man hofft, daß die
Gold=
lager bald ausgebeutet und ſich infolge deſſen viele Europäer dort
niederlaſſen werden.
„
Litterariſches.
Auerbach's Deutſcher Kinderkalender auf das Jahr 1888. Eine
Feſtgabe für Knaben und Mädchen jeden Alters. Sechſter
Jahr=
gang. 160 S. 4 mit 166 Illuſtrationen, buntem Titelbild und
Spielbeilage. Dauerhaft in Halbleinwand gebunden mit buntem
Umſchlag. Preis 1 Mark. Im Verhältniß zu dem Geleiſteten alles,
was wir in den letzten Jahren an billigen Büchern geliefert bekamen,
überbietend, iſt der ſoeben erſchienene, unter der bewährten
Auer=
bach'ſchen Redaktion ſtehende Deutſche Kinderkalender für das Jahr
1888 eine in der That nach jeder Richtung hin empfehlenswerte
Leiſtung. Von offenbar ſorgſamer Hand und verſtändnisvollem Blick
ausgewählt, findet ſich eine wahrhaft überraſchende Anzahl von
Bei=
trägen aller Art: Ernſtes und Luſtiges, in Proſa. und in Verſen,
für große und für kleine Kinder; dazu kommen eine Menge
köſt=
licher Bilder, eine Spielbeilage TThierköpfe für das Schattentheater) ꝛc.
Gallerie ſchöner Frauenköpfe. Ein Großfolid=Heft!mit 24
Holzſchnitt=Tafeln nach modernen Gemälden und Original=
Photo=
graßhien Verlag von J. J. Weber in Leipzig). Dieſe auf feines
Kupferdruckpapier mit aller typographiſchen Sorgfalt gedruckte
Sammlung ſei allen Freunden von Frauenſchönheiten beſtens
em=
pfohlen. Der Preis dieſes Heftes (2 Mark) iſt angeſichts der
Aus=
ſtattung und des künſtleriſchen Wertes der Holzſchnitte ein exorm
billiger.
Hierzu eine Beilage von C. Hoffmanns Buchhandlung (Caeſar a; John) hier.
Druck und Verlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruderei.- Verantwortlich fur vie Redaction: Carl Wittich.
[ ← ][ ][ → ] und Kunſthandlu
(Caoſar & Joſin)
— Darmſtadt.—
deutſchen und ausländiſchen
Klaſſißerrt
in den verſchiedenen Ausgaben,
Gedlichten und Dramen,
Romanen, Aovellen und Erzählungen,
Gr6auungsſchriften.
Emaillebildern, Photographieu, Malvorlage=
2. 2.
F
[ ← ][ ][ → ]2
Nachſtehend geſtatten wir uns zur geneigten Berückſichtigung eine Auswahl unſeres Weihnachts
lagers zu empfehlen und anzuführen:
24
46
Album für Deutſchlands Töchter.
geb. 12.
Arioſt, Raſender Roland.
geb. 112.
Bender, Rom und römiſches Leben im Alterthum. geb. 14.
Bibel, illuſtrirte Prachtausgabe.
geb. 22.
Bismarck's geflügelte Worte:
geb. 5.—
Bodenſtedt, Album deutſcher Kunſt und Dichtung. geb. 12.-
Bley, Moderne Kunſt.
geb. 20.
Blätter und Blüthen deutſcher Poeſie und Kunſt. geb. 15.
Brehm's Thierbilder.
geb. 5.50
Breuncke, Alt=England. (Studienreiſe)
geb. 20.-
Im Wechſel der Tage.
geb. 10.
Curopa. Maleriſche Wanderung.
geb. 18.20
Buddenbrock, Glaube der Väter.
geb. 27.
Bulwer=Kirchbach, Die letzten Tage von Pompeii. geb. 30.-
Carmen Shlva, Mein Rhein.
geb. 10.-
Chamiſſo, Lebenslieder u. Bilder, illuſtr. v. Thumann. geb. 20.-
Frauen Liebe und Leben.
Corneli, Die Jagd und ihre Wanderungen.
Cronau, Von Wunderland zu Wunderland. I. geb. 30.
Neue Flg. geb. 30.-
„
Ebers, Paläſtina in Bild ü. Work. 2 Bbe. bill.
Ausg.
Aeghpten. 2 Bde.
Falke, Hellas und Rom.
Frommel, Der ſingende Luther.
Fouqus, Undine.
Prinz Friedrich Carl im Morgenlande.
Führig, Der bethlehemitiſche Weg.
Gärtner, Aus Kaiſer Wilhelms Jugendzeit.
Gerok, Von Bethlehem nach Golgatha.
Palmblätter, illuſtr. von Thumann.
Goethe, Fauſt L. illuſtr. von Kreling.
illuſtr. von Zick.
„
„ illuſtr. von Liezen=Maher.
„
„ Hermann und Dorothea, illuſtr. v. Ramberg. geb. 12.
Göethe=Gallerie, von Kaulbach.
geb. 20.-
Große, Für Herz und Gemüth.
geb. 15.-
Hamerling, Ahasver in Rom.
geb. 50.-
Heine, Buch der Lieder, illuſtr. von Thumann.
25.-
„ kleine Ausg. 12.
„
Hendſchel, Skiggenbuch. I. xr.
geb. 20.-
Henne am Rhyn, Die Kreuzzüge, illuſtr. v. Dors. geb. 15.-
Culturgeſchichte des deutſchen
„
Volkes. 2. Bde.
geb. 25.
Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.
geb. 18.-
Hirth, Frühlingsblumen.
geb. 15.50
Hochzeitsalbum.
geb. 6.
Höfer, Küſtenfahrten an der Nord= und Oſtſee. geb. 20.-
Hofmann, Kommet zu mir. Feſtg. f. chriſtl. Familien. 25.
Höppner, Blumen am Wege.
geb. 25.-
Hinrichſen, Das deutſche Schriftſtelleralbum.
geb. 22.-
Kaden, Italien..
geb. 75.
Das Schweigerland.
geb. 45.
Kahle, Die ſchönſte Roſe.
geb. 10.
Keller=Leuzinger, Vom Amazonas und Madeira.. geb. 12.
Könnecke, Bilderatlas z. Geſchichte der deutſchen
National=Literatur.
geb. 25.
Köppen, Die Hohenzollern u. d. deutſche Vaterland. geb. 20.
geb. 20.
geb. 60.-
geb. 60.
geb. 115.
geb. 70.. 12.. 20.
geb. 40.
cart. 10.. 10.
geb. 10.. 18.. 20.. 12.
geb. 25.-
Lützow, Kunſtſchätze Italiens.
geb.
Mappe, Berliner bunte.
geb.
Meding, 90 Jahre in Glauben, Kampf und Sieg.
Ein Lebensbild unſeres Kaiſers.
geb.
Meiſterwerke der Holzſchneidekunſt. 8 Bde.. geb.
Münch, Der Königstochter Brautfahrt.
geb.
Nagel=Album.
geb.
Nink, Auf bibl. Pfaden.
geb.
Nordland's Fahrten, Holland und Dänemark.
geb.
Norwegen, Schweden, Jrland
„
1 geb. 27. Richter, 202 Holzſchnitte. geb. 6. Rogge, Allzeit dem Herrn
geb. 12.50 Roskoſchuy, Afghaniſtan. 2 Bde.
geb. 10.
1 Saint=Pierre, Paul und Virgine. geb. 16. Schanz, Fürs Frauenherz. geb. 15.- Lieder des Lebens. geb. 10. Scheffel, Ekkehard. geb. 20. „ Gaudeamus. geb. 25. Bergpſalmen.
„2 geb. 12. Trompeter von Säkingen.
„ geb. 45. Heini von Steier. geb. 20.
Trompeter von Säkkingen, 6 Folio=
Photo=
graphien,
in Mappe;
Trompeter von Säkkingen, Cabinets=Ausgabe.
Scherr, Germania.
wohlfeile Ausgabe.
„
Schiller und ſeine Zeit.
Schiller's Lied von der Glocke, illuſtr. v. Jäger. geb. 20.
Schiller=Gallerie von Kaulbach.
geb. 20..
Schweiger=Lerchenfeld, Griechenland.
Schwind, Die ſchöne Meluſine und die ſieben Raben.
In Mappe
20.
Seifart, Wunderborn.
Shakeſpeare=Gallerie, ill. v. Menzel Thumann u. A. geb. 15.
ill. von Makart u. A.
Spitta, Pfalter und Harſe.
Stieler, Rheinfahrt.
Stifter, Der Hochwald.
„ Weihnachtsabend.
Abdias.
„
Strauß, Länder und Städte der heil. Schrift.
Tegner, Fritjofs=Sage.
Thumann, Heines Buch der Lieder.
9 Cabinet=
Photographien
in Mappe 10.
Frauenliebe u. =Leben. 5 Cabinet=Photo=
„
graphien
in Mappe 10.
Lebenslieder u. Bilder
10.
„
„ Amor und Pſyche.
10.-
Traeger, Lieder, Balladen und Romanzen.
geb. 12.
Voß, Luiſe.
geb. 12.
Wagner's Frauengeſtalten
geb. 20.
Wanderungen durch Tirol und Borarlberg.
geb. 30. bayer. Gebirg u. Salzkammergut. geb. 24.
„
durch Steiermark und Kärnthen. geb. 28.
„
geb. 70.
geb. 20.
geb. 17.
geb. 40.
cart. H.
geb. 56.
geb. 20.
geb. 60.
geb. 3.
geb. 3.
geb. 3.
geb. 24.
geb. 20.
Ayilar, Lohn einer Mutter. Erzählg. f. Mütter
und Töchter.
geb.
Allte, Großherzogin von Heſſen und bei Rhein. geb.
All= der Großvater die Großmutter nahm.: Lieder=
perſen, Sein oder nicht ſein. geb. 3.- geb. 3.50 Märchen meines Lebens. geb. 4.- Improviſator. geb. 4.— Nur ein Geiger. geb. 4.—
Bilderbuch ohne Bilder. geb. 250, cart. 1.60 Ausgewählte Märchen. geb. 250 nbach, Neue Dorfgeſchichten. 3 Bde. geb. 10.- Briefe. 2 Bde. geb. 8.- ß zwei Welten von Dito und Idem. geb. 9
7.9 leſtrem, Charitas. geb. 4.— anbach, Trug Gold. geb. 6.
Spielmannslieder.
geb.
=
Krug und Tintenfaß. (Gedichte,
geb.
Pathe des Todes. (Dichtung.)
geb.
Mein Frühjahr, geſ. Gedichte.
geb.
Zlatorog. (Eine Alpenſage.)
geb.
Sommermärchen.
geb.
Von der Landſtraße.
geb.
Lieder eines fahrenden Geſellen.-
.
Karlsbader Album.
„
geb.
L3ut, Das Leben des Freiherrn vom Stein.
geb.
LJudmarchais, Figaros Hochzeit.
geb.
28ker, Weltgeſchichte. 6 Bde.
geb.
Ader, Eliſabeth, Prinzeſſin Carl von Heſſen
und bei Rhein.
geb.
baedir, Haustheater. (Sammlung kl. Luſtſpiele.) geb.
56en, Deutſche Lyrik.
eleg. geb.
s8aſ, Bunte Blätter. (Gedichte.)
geb.
Abadonna. (Gedichte.)
geb.
viniſon's ausgewählte Werke. I. Dramen.
geb.
I. Bauernnobellen. geb.
ßid, Der goldene Cherſones.
geb.
Gul, Heimwärts. (Gedichte.)
geb.
Novellenkranz.
geb.
104. Das Buch vom geſunden u. kranken Menſchen.
2 Bde.
geb.
bde uſtedt, Mirza Schaffy.
geb.
„ Morgenland und Abendland.
geb.
Der Sänger von Schiraß.
geb.
„
Einkehr und Umſchau.
geb.
Ruſſiſche Dichter. 1-4.
geb.
„
Alte und neue Gedichte. 1 2.
geb.
„
Aus Oſt und Weſt.
geb.
„
ömers, Gepa. (Roman.) 2 Bde.
geb.
Brne's geſ. Schriften. 3 Bde.
geb.
band, Heinrich von Brabant.
geb.
Baſſay, Segelfahrt um die Welt.
geb.
Sonnenſchein und Sturm.
geb.
Familienreiſe von 14000 Meilen.
geb.
Bann, Der Liebe Lenz. Lieder der Liebe und
Freundſchaft. Illuſtr.
geb.
A die Braut von einer Silberbraut.
geb.
Leithaupt, Mutterpflichten und Kindespflege.
geb.
Levier der Tanzkunſt.
geb.
bitzelmahr, Gedichte.
geb.
Bugſch, Muſe in Teheran. Gedichte.)
geb.
2Ab
Bruneck's Land=Novellen. 2 Bde.
geb. 8.-
Brunold, Luſt und Leid im Lied.
eleg. geb. 250
Illuſtr. Buch der Patiencen. Neue Folge.
geb. 5.
Büchmann, Geflügelte Worte.
geb. 6.-
Bund, Gedichte.
geb. 6.-
Burk, Martin Luther.
geb. 4.
Burow, Frauenleben. Deuſchlands Frauen gewidmet. geb. 5.-
Büttner, Herbſtzeitloſe.
geb. 2.40
Byron, Sämmtliche Werke. In 4 Bden.
geb. 9.-
Calm, Die Sitten der guten Geſellſchaft.
geb. 5.50
Camoéns, Die Luſiaden. Herviſch=ep. Gedichte. geb. 1.75
Carmen Shlva, Durch die Jahrhunderte.
geb. 6.—
Chamiſſo, Werke. 2 Bde.
eleg. geb. 3.50.
„ Peter Schlemihls wunderſame Geſchichte. geb. 2.-
Gedichte.
geb. 1.80
„
Lebenslieder und Bilder. (Reich ill.)
66
geb. 7.50
Claudius, Werke.
geb. 6.-
Coppée, Olivier. (ovellen in Verſen.)
geb. 3.—
Kleine Geſchichten aus Frankreich.
geb. 2.50
Corvin, Hauspoſtille. I. II.
geb. 4..
Coutelle, Pharus am Meere des Lebens. I. II. geb. 7.
geb. 4.— Davidis, Beruf der Jungfrau. geb. 3.80 Dieffenbach, Wort und Sacrament. geb. 4.20 Dietrich, Paſſionsbetrachtungen. geb. 1.80 Dingelſtedt, Literariſches Bilderbuch. geb. 6.- Droſte=Hülshoff, Gedichte. geb. 1.60 Du Chaillu, Im Lande der Mitternachtsſonne. geb. 10.- Düntzer, Leſſings Leben. geb. 11,50 Dhrenfurth, Hausapotheke. geb. 2.- Ebers, die Nilbraut. 3 Bde. geb. 15.- Serapis. geb. 7.- Ein Wort. geb. 1.— „ Homo sum. geb. 7.— Die Frau Bürgermeiſterin. geb. 7.- Der Kaiſer. 2 Bde. geb. 12. Die Schweſtern. geb. 7. Narda. 3 Bde.
„ geb. 15.- Eine aeghptiſche Königstochter. 3 Bde. geb. 15. Ebers, Eliſsn. (Ein Wüſtentraum). geb. 5.- Ebhardt, Der gute Ton. geb. 10. Eckermann, Geſpräche mit Göthe. 3 Bde. geb. 8.- Eckſtein, Pia. (Roman.) geb. 7. „ Aphrodite. Roman.). geb. 7. „ Murillo. geb. 3.- Jorinde. (Noman.)
„ geb. 7. Schach der Königin
„ geb. 4. „ Leuchtthurm von Livorno. cart. 4. Eichrodt, Gold. (Gedicht.) geb. 6. Eichendorff, Gedichte.
geb. 3. große Ausg.
„
„ geb. 3.60 Miniaturausgabe
„
„ geb. 4.- Aus dem Leben eines Taugenichts
„ geb. Engel und Dreher, Luſtige Jagd. geb. 8.50 Engelmann, Frithiofs=Sage. geb. 6. Gudrunlied.
„ geb. 6. Nibelungenlied.
„ geb. 6.- Erman, Aeghpten und äghpt. Leben. 2 Bde. geb. 20.- v. Eſchenbach, Parcival. geb. 4.— Echſtruth, Wegekraut, (Gedicht.) geb. 3.- Eynathen, Die Frau in Haus und Welt. geb. 250 Fauſt, Tragödie. II. geb. 7— [ ← ][ ][ → ]
4
Feſt, Im Fluge der Zeit. (Dichtungen)
Fitger, Die Hexe.
Fahrendes Volk. Gedichte.
Fontane, Chr. Fried. Scherenberg.
Frank, Fürſt Bismarck und nicht ſeine Leute.
Frauen=Brevier.
Freiligrath, Gedichte.
Neue Gedichte.
Freytäg, Soll und Haben. 2 Bde.
Die Ahnen. 6 Bde.
„ Verlorene Handſchrift, 2 Bde.
Vom Mittelalter zur Neuzeit.
„
Aus dem Jahrhundert der Reformation.
„
Bilder aus der deutſchen Vergangenheit.
„
5 Bde.
Frommel, Aus allen vier Winden. (Erzählung)
„ Aus der Hausapotheke Erzählung.)
„ Beim Ampelſcheine. EErzählung.)
Einwärts, Aufwärtg, Vorwärts,
Pilger=
gedanken und Lebenserfahrungen.)
Fuucke, Die Welt des Glaubens und die Alltagswelt.
Fürs Haus. Blüthenkranz deutſcher Kunſt u. Dichtung.
Ganghofer, Heimkehr.
Gaſſau, Worte der Weisheit.
Geibel, Junius Lieder.
„ Heroldrufe. (Gedichte.)
Gedichte.
„ Neue Gedichte.
Gedichte und Gedenkblätter.
„
Spätherbſtblätter.
Genée, Klaſſiſche Frauenbilder.
George, Mutterlieb in Luſt und Leid.
Gerok, Unter dem Abendſtern. Gedichte.
Blumen und Sterne.
„ Auf einſamen Gängen.
„ Pfingſtroſen.
Der letzte Strauß.
„ Palmblätter. Min=Ausgabe.
Neue Folge.
„ „
„
Taſchenausgabe.
„
Giradet, Brautgeſchenk.
Godin, Sturm und Frieden. Bilder aus dem
Eheleben.)
Goethe's Werke in 10 Bden.
„ „ 14 „
„
„ „ 12 „
„
Prachtausgabe, 5 Bde, reich illuſtr. geb. 60.-
„
Ausgew. Werke, 4 Bde.
Gedichte und Dramen.
Göthes Gedichte und die bedeutendſten Dramen
ſind auch in hübſchen billigen Einzelausgaben
zu haben.)
Gottſchall, Gedankenharmonie zwiſchen Göthe und
Schiller.
Gott mit dir. Andachtsbuch.
Groſſe, Mimoſen. (Theaternovellen.)
Groth, Quickborn. (Gedichte.)
Grube, Alpenwanderungen, illuſtr.
Geſchichtsbilder.
„ Biogr. Miniaturbilder.
Gunprecht, Muſikal. Lebens= und Characterbilder. 12. geb. 13.-
Hackläuder, Bilder aus dem Leben.
Soldatengeſchichten. 3 Bde.
„
„
Curopäiſches Sclavenleben. 3 Bde. geb. 15.
Humoriſtiſche Schriften. 2 Bde.
„
Illuſtrirt.
„
„
Der letzte Bombardier. 2 Bde.
Hahu, Geſchichte der poetiſchen Literatur.
e6
geb. 6.20.
geb. 6.—
geb. 4.40
geb. 5.25
geb. 675
geb. 43.. 750
geb. 6.25
geb. 5.50
geb. 3425
geb. 3.
geb. 2.70
geb. 2.70
geb. 4.
geb. 3.
geb. 5.. 4.
geb.
geb.
geb. 7.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
3.10
4.25
15.. 4.80
4.70
geb. 5.20
4. 70
4.70
4. 7(.
5.20
5.-
7.-
3.50
5.50
4.
2.40
3.50.
5.50.
4.—
3.
6.
geb. 4.
geb. 18.
geb. 21.. 30.. 6.
geb. 450
geb. 8.
geb. 5.
geb. 6.. 6.. 11.. 10.50
geb. 8.50
geb. 4.
geb. 12.. 10.. 20.. 12.. 4.50
Hamann von Holzhauſen, Frankfurter
Patricier=
geſchichte.
geb. 6.
Hamel, Ein Wonnejahr.
geb. 4.
Hammer, Lerne, Liebe, lebe.
Schau um dich.
geb. 3.
„ Feſter Grund. .
„ Auf ſtillen Wegen.
„ Zu allen guten Stunden.
„
Leben und Heimath in Gott.
geb. 6.
Hamerling, Ahasver in Rom.
geb. 7.40
Hartmann, Glückſeligkeitslehre.
geb. 4. 20
Hauff, Werke. 2 Bde.
geb. 3.50
4
„
„ Lichtenſtein. Prachtausgabe.
geb. 6.80
„ Märchen.
Der Mann im Monde.
Hauschoralbuch.
Hebel, Schatzkäſtlein.
Prachtausgabe.
Hecker, Memöiren eines Lieutenants.
Heine, Werke. 4. Bde.
„
„ Prachtausgabe, reich illuſtr. 6 Bde. geb.
„ Buch der Lieder.
„
(Auswahl f. Damen). eleg. geb.
„ Neue Gedichte.
Heinheler, Zu Fried und Freud des Alters. (Aus
Schätzen der heiligen Schrift.)
Hellinghaus, Aus allen Erdtheilen.
Hellwald, Culturgeſchichte. I. II.
Helm, Schloß Herzberg. (Dichtung.)
Heule, Was ſoll ich declamiren?
Heuſel, Familie Mendelsſohn. 2 Bde.
Hepp, Schillerbiographie.
Herder, Ausgewählte Werke. 3 Bde.
Hertz, Bruder Rauſch.
„ Hugdietrichs Brautfahrt.
König Rens's Tochter.
Worte der Weiſen.
„ Heinrich von Schwaben.
geb. 2.
v. Heyden, Das Wort der Frau.
„
eleg. geb. 9.-
„
Heyſe, Münchner Dichterbuch.
Hiltl, Unſer Fritz.
Hinrichſen, Erin. (riſche Dichtung.)
geb. 2.-
Hirſch, Aennchen von Tharau.
geb. 3.
Hobrecht, Zwiſchen Judica u. Palmarum. Movellen.) geb. 4.-
geb. 3.. 1.50
geb. 2.50
geb. 6.80
geb. 2.70
Jacobshagen, Licht von Oben. (Lebenserinnerungen
eines Frühverwaiſten.).
geb. 3.40
Jäger, Deutſchlands Thierwelt.
geb. 16.
Jeuſen, Vor Sonnenwende.
geb. 3.
Holzwegtraum. (Sommernachtsgedicht) geb. 5.
„
Jerrold, Frau Kaudels Gardinenpredigten. Illuſtr. geb. 6.-
Immermann, Oberhof.
geb. 4.
Jung, Leben und Sitten der Römer.
geb. 4.50
Kaden, Italien.
eleg. geb. 12.
Kaiſerling, Moſes Mendelsſohn, ſein Leben u. Wirken. geb. 8.
Kaſtropp, Heinrich von Ofterdingen. Gedicht) geb. 360
Kain.
„
geb. 5.-
König Elfs Lieder.
„
cart. 1.50
Höfer, Erzählung eines alten Tambours.
Hoffmann's Werke. 2 Bde.
Holzhey, Der Jungfrau Leben, Lieben u. Leiden. geb. 450
Homer, Ilias und Odhſſee.
Hülle, Das Heil in Chriſto.
Hüsgen, Chronik der Gegenwart. 1883. 1884. geb. 6.-
4
geb. 3.. 3.7.
geb. 3.—
geb. 3.
geb. 6..
eleg. geb. 3.80
eleg. geb. 1.40
geb. 5.50
geb. 3.60
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb. 4.
1.50
1.—
4.
6.-
66.
1.20
3.50
6.
geb. 10.80
geb. 25.
geb. 4.. 4.50
geb. 14.50
geb. 6.50
geb. 6.. 5.
geb. 6.. 2.50
geb. 4.. 3.
geb. 6.
Kingsley Hypathia. 2 Bde.
geb. 1
[ ← ][ ][ → ]5
ſinkel, Otto der Schütz.
geb.
Tanagra.
eleg. geb.
Hleiſt, Werke. 2 Bde.
geb.
ſlencke, Das Weib als Gattin.
geb.
Die Mutter als Erzieherin.
„
geb.
Klunzinger, Bilder aus Oberaeghpten.
geb.
von Kobell, Erinnerungen in Gedichten.
geb.
ſloch, Fürſt Alexander von Bulgarien.
geb.
„ Loreley.
geb.
ſtochnotizbuch, Illuſtr.
geb.
flönig, Dr. Martin Luther, der deutſche Reformator. geb.
Literaturgeſchichte.
geb.
ſoppel, Gedichte.
geb.
ſöppen, Fürſt Bismarck.
geb.
Die Hohenzollern. I. II.
geb.
görner, Werke.
geb.
„ 2 Bde.
„
geb.
„
eleg. geb.
„
hraus, Abenteuer des Grafen Georg Albrecht zu
Erbach.
geb.
Krummacher, Unſere Mutter. EEin Lebensbild.)
geb.
Zu den Bergen.
geb.
Kübler, Das Buch der Mutter.
geb.
Hausweſen.
geb.
Kugler, Geſchichte Friedrichs d. Großen.
geb.
der Baukunſt. 3 Bde.
geb.
„
K ühne=Harkort. Kleine Predigten fürs Haus in
Scherz und Ernſt.
Kürſchner, Richard Wagner Jahrbuch, 1886.
Kutzner, Geogr. Bilder. 2 Bde.
geb. 10.
Lackowitz, Mozart's Leben.
Lagerſtröm, Campanella, die kleine Geigerin.
da Mara, Muſikal. Studienköpfe. I.
II.
„
„
„
III.
geb. 4.50
„
„
„
Gedanken. Polhphonie.
„
geb. 4.50
Aeander, Träumereien am franzöſ. Kamine.
geb. 3.
Lehnert, Um die Erde. 2 Bde.
geb. 25.
.
heipner, Unſer Jahrhundert. I.
geb. 17.
II.
„
geb. 20.
geb. 2..
geb. 10.
geb. 350.
geb. 5.
geb. 4.5.
geb. 4.-
Literaturgeſchichte. geb. L.6850 II. 950
„
III. 850 IV 9.
vollſt. geb. 35.50
„ Dämmerung. (Dichtung.)
geb. 3., Sämmtl. Werke.
geb. 1.75
„ 2 Bde.
„
geb. 3.
„
Pracht=Ausgabe, reich
„
„
„
illuſtriert, 2 Bde.
geb. 22.
Gedichte.
geb. 1.50
„
Eleg. geb. mit Goldſchnitt 260
„
Leonhardi, Das Leben der Mutter in Gebet u. Lied. geb. 3.-
Leſſer, Führer der Jungfrau und Frau.
geb. 2.75
Leſſing, Sämmtl. Werke. 2 Bde.
geb. 4.20
7 Bde.
„
geb. 10.50
„
„
„ 5 Bde.
„
geb. 12.
„
„ Prachtausgabe
reich
„
„
illuſtrirt 3 Bde.
geb. 38.50
Meiſterwerke.
„
geb. 1.60
Die bedeutendſten Werke dieſes Claſſikers ſind auch
in hübſchen billigen Einzelausgaben zu haben.
Leuthold, Gedichte
geb. 7.
Lewes, Göthes Leben. 2 Bde.
geb. 6.30
Tindau, Aus dem literariſchen Frankreich.
geb. 6.-
Dramaturgiſche Blätter. Neue Folge. geb. 250
„
„
„
„
2 Bbe.
eleg. geb. 10.
„ Harmloſe Briefe. 2 Bde.
geb. 8.-
Ueberflüßige Briefe an eine Freundin.
geb. 5.
„ Majo.
geb. 4.
Lindau, Herr und Frau Bewer.
geb.
Toggenburg.
.
geb.
v. d. Linden, Sturm auf Frauenherzen.
geb.
Löffler, Mutter und Kind.
geb.
Löherer, Beiträge zur Geſchichte der Völkerkunde, geb.
Lorm, Gedichte.
geb.
Lübke, Grundriß der Kunſtgeſchichte.
eleg. geb.
Geſchichte der ital. Maleret. 2 Bde.
geb.
„
der Renaiſſance in Deutſchland.
2 Bde.
geb.
Geſchichte der Renaiſſance in Frankreich. geb.
Luiſe, Königin von Preußen.
eleg. geb.
Marlitt, Die Frau mit den Karfunkelſteinen.
geb.
Goldelſe.
geb.
Reichsgräfin Giſela.
„
geb.
Thüringer Erzählungen.
geb.
Geheimniß der alten Mamſell. geb.
Maſius. Naturſtudien. I.
geb.
Neue Reihe.
„
„
geb.
Große Ausgabe.
„
geb.
Mendelsſohu=Bartholdhy, Briefe.
geb.
Merz, Chriſtl. Frauenbilder.
geb.
Meuß, Lebensbild des evangel. Pfarrhauſes. geb.
Milde, Der deutſchen Jungfrau Weſen und
Wirken.
geb.
Miltons poetiſche Werke.
geb.
Moſer, Altdeutſche Weiſen.
geb.
Müller, Verhaltene Gluten. (Gedichte.)
geb.
Graf Moltke.
geb.
Munding, Quinteſſenz der Lebensweisheit.
geb.
Nachtigall, Sahara und Sudan.
geb.
Nadler, Fröhlich Pfalz Gott erhalts. Gedichte.
geb.
Nathuſius, Eliſabeth.
geb.
Naumann, Ein ſchlichter Strauß. (Gedichte.)
geb.
20.
Nibelungenlied, von Simrock.
von Jordan.
„
„
„
„
Heimkehr.
von Freytag.
„
I. Siegfried.
II. Hildebrands
Textausgabe.
Ausgabe mit An=
geb.
geb.
geb.
geb.
merkungen.
geb.
von Schröder.
„
geb.
Nos, deutſches Alpenbuch. I. geb. 1050 II.
geb. 12. III. geb. 5.50
vollſt. geb.
Nohl, Tagebuch einer ital. Reiſe
geb.
Nordenskiöld Vegafahrt.
geb.
Normann, Römiſche Literaturbilder.
geb.
Griechiſche Literaturbilder.
geb.
Ohorn, Von deutſcher Art. (Gedichte.)
geb.
v. Ompteda, Bilder aus dem Leben in England. geb.
Oppel, Das Buch der Eltern.
geb.
Oeſer, Aeſthetiſche Briefe einer Jungfrau.
geb.
„ Weltgeſchichte.
geb.
Oeſer=Schäfer's Geſchichte der deutſchen Poeſie.
geb.
Palleske, Schiller. 2 Bde.
geb.
Paſſarge, Schweden.
geb.
Paulus, Aus Schwaben. (Schilderungen.)
geb.
Lieder und Humoresken.
geb.
Petiskus, Olhmp.
geb.
Pfalz, Deutſche Literaturgeſchichte.
geb.
Pichler, Brandung des Lebens.
geb.
Genrebilder aus dem Seeleben.
geb
Piderit, Das Buch für junge Mütter.
.
geb.
Platen, Werke. 2 Bde.
geb.
Gedichte.
geb.
Plath, Briefe eines Arztes an eine junge Mutter. geb.
Polko, Freundſchaftsalbum. (Dichterſprüche.)
geb.
geb.
„ Blumen und Lieder.
6
Polko, Kleine Bildermappe.
.
Unſere Pilgerfahrt.
Stimmungsbilder.
Miniaturen und Novellen.
„ Muſikaliſche Märchen. L. II. III. geb. 675
Portig, Religion und Kunſt. 2 Bde.
Prieger, Urtheile über Mogart.
Proelß, Scheffel's Leben und Dichtung.
Putlitz, Was ſich d. Wald erzählt. Märchenſtrauß.) geb. 3.-
Raabe, Chronik der Sperlingsgaſſe.
geb. 4.—
Rau, Beethoben. 2 Bde.
geb. 8.
„⁄ Mozart. 3 Bde.
„
Redwitz, Hymen.
geb. 7.
Ein deutſches Hausbuch. (Gedichte.)
geb. 6.-
„ Odilo.
Amaranth.
Das Lied vom neuen deutſchen Reiche. geb. 5.-
Reiche, Der Führer auf dem Lebenswege.
eleg. geb.
geb. 6-
Renatus, Lebens=Skizzen.
René, Jahreszeitblumen.
geb.
Reuter, Sämmtl. Werke. Volksausgabe. 7 Bde. geb. 26.25
Schurr Murr.
geb.
„ Hanne Nüte und Feſtungstid.
„ Reis nach Belligen.
geb.
Dörchläuchting und Montecchi.
.
Richter, Culturgeſchichte.
Götter und Helden.
Jwein und Parzival.
„ Lebenserinnerungen eines deutſchen Malers. geb. 8.60
Sagen.
geb.
Riggenbach, Frauengeſtalten aus d. Geſchichte des
Reiches Gottes.
geb.
Rittershaus, Am Rhein und beim Wein. (Gedichte.) geb.
Gedichte.
Rognette, Waldmeiſters Brautfahrt.
geb.
„ Rebenkranz z. Waldmeiſters ſilb. Hochzeit. geb.
Inga Spendſon. (Erzhlg.)
geb.
Geſchichte der deutſchen Dichtung.
„
geb.
Das Eulenzeichen. Movelle.)
geb.
Ein Baum im Odenwald. (Novelle) geb. 2.
„ Wer trägt die Schuld? Novelle.)
geb.
Die Tage des Waldlebens. Movelle.). geb.
Unterwegs. Novelle.)
„
geb.
Gedichte.
geb.
Roſegger, Schriften. 10 Bde.
geb.
Noßmäſſler, Das Waſſer.
geb.
Rowel, Briefe aus der Hölle.
geb.
Ruppius, Geſammelte Erzählungen. Bd.
4. geb.
Ruthard's Chronik der Weltgeſchichte.
geb.
Sach, Die deutſche Heimath.
geb.
Saint=Pierre, Paul und Virginie.
geb.
Saldern, Magarethenbuch.
geb.
Salomon, Geſchichte d. deutſchen National=Literatur. geb.
Sanders, Fürs deutſche Herz.
geb.
Saphir, Humoriſtiſche Abende.
geb.
Chriſtus und die Schrift.
geb.
Sartorius, Waltpot von Baſſenheim. (Gedicht). geb.
Schäfer, Heideroſen.
geb.
Goethe's Leben. 2. Bde.
geb.
Literaturbilder.
geb.
Scharling, Meine Frau und ich.
geb.
Schefer, Buch des Lebens.
geb.
Scheffel, Gaudeamus.
geb.
(Heidelberger Jubil.=Ausg.) geb.
„
Die Bergpſalmen.
Fünf Dichtungen.
Trompeter.
geb.
geb.
geb.
b.
geb. 6.—
geb. 5.—
geb. 450.
geb. 4.50
geb. 11.. 5.—
geb. 10.
geb. 10.. 6.50
geb. 4.80
geb. 3.50
6.-
4.—
4.. 3.60
3.60
geb. 3.60
geb. 11.50
geb. 4.80
geb. 4.50
5.-
2.40
3.. 9.-
2.50
2.50
5.-
9.-
250
2.50
2.50
2.-
4.80
6.—
12.-
4.—
1.
10.-
10.-
2.
6.-
12.-
6.-
250
2.
2.-
2.50
10.50
9.50
6.-
450
4.80
6.-
6.-
4.—
4.80
Scheffel, Ekkehard.
Prachtausgabe. 2 Bde.
„
„ Hugideo.
„ Aventiure.
Scherr, Bilderſaal der Weltliteratur. 3 Bde.
Allgem. Geſchichte d. deutſchen Literatur.
Schiller, Sämmtliche Werke. 3 Bde.
„ 4 „
„
„
„
„ 4 „
„
„
„ 6 „
„
„ 9
„
„
reich ill. Prachtaus=
„
„
„
gabe. 4 Bde.
- Schillers Gedichte und die bedeutendſten
ſeiner Dramen ſind auch in hübſchen billigen
Einzelausgaben zu haben.
Schmidt und Otto, Kaiſer Wilhelm. 2 Bde.
Schmidt, Frauengeſtalten a. d. Geſchichte aller Völker. geb. 9.50
Die Weltgeſchichte.
Dorothea Sibhlla. (Lebensbild.)
Es gibt ein Wiederſehn.
Schönfeld, Dichtungen.
Schopenhauer, Lichtſtrahlen.
Ueber den Tod.
Schoppe, Briefſteller für Damen.
Schott, Die Heimath der Frau.
Schramm, Unſer Glaube.
Schröder, Friedrich des Großen Schriften.
Schulze, Bezauberte Roſe.
Schulze=Schmidt, Er lebt.
Schwab, Schwäbiſche Alb.
Schwebel, Hie gut Brandenburg alleweg.
.
Die Sagen der Hohenzollern.
„
Scott, Fräulein vom See.
Seidel, Jdhllen und Scherze.
Seiler, Sinnſprüche aus dem Talmud.
Seubert, Allgemeines Künſtlerlexicon. 3 Bde. geb. 20.
Shakeſpeare, Sämmtliche Werke. 3 Bde.
„ illuſtr. 4 Bde.
„=
„
„ 8 Bde.
„
„
reich ill. Pracht=
„
„
ausgabe. 4 Bde.
Sintenis, Mütterlicher Rath an eine Tochter.
Sloct, Der Raugraf.
Soltau, Reinecke Fuchs.
Sophokles, von Donner.
Stacke, Deutſche Geſchichte. 2 Bde.
Stahr, Goethe's Frauengeſtalten.
Leſſing. 2 Bde.
Stauley, Durch den dunklen Welttheil. 2 Bde.
„ Wie ich Livingſtone fand.
Stein, Entdeckungsreiſen.
Der große Kurfürſt. I. II.
„ Königin Luiſe.
Katharina von Bora.
Stelter, Gedichte.
Stern, Geſchichte der neueren Literatur. 7 Bde. geb. 20.
Sterne, Triſtam Shandys Leben.
Sommerblumen.
Stieler, Drei Buſchen.
„ A Hochzeit in de Berg.
„
In der Sommerfriſch.
Stifter, Ausgewählte Werke. 4 Bde.
„ Bunte Steine.
Der Nachſommer.
=
Studien. 2 Bde.
Der Hochwald.
Stiüde, Waldnovellen.
6
geb. 6.
geb. 10.. 2.. 6.—
geb. 18.
geb. 14.
geb. 450
geb. 5.40
6..
geb. 15.
geb. 13.50
geb. 48½
geb. 20.
geb. 10.
geb. 250
geb. 265
geb. 3.40
geb. 4.:
geb. 3.. 5.. 6.
geb. 7.50
geb. 10.
geb. 2.. 5.50
geb. 2.50
geb. 3.. 6.. 1.. 3.50
geb. 3.
geb. 6.
geb. 6.
geb. 12.
geb. 40.
geb. 4.—
geb. 4.50
geb. 1.. 6.90
geb. 32.
geb. 8.
geb. 7.50
geb. 37.
geb. 22.50
geb. 18.
geb. 8.70
geb. 4.. 3.80
geb. 6.. 165
geb. 18.
geb. 12.
geb. 8.50
geb. 8.50
geb. 18.
geb. 3.. 6.. 12.. 2.. 3..-
„
Stinde, Die Familie Buchholz. I. I..
„ Buchholzens in Italien.
„ Frau Wilhelmine.
Stöckel, Er. ſie, e3. (Silhouetten.)
Stoltze, Gedichte. I. II.
„ Nobellen.
Storck, Lyrik.
Storm, Die Söhne des Senators.
Immenſee.
Strachwitz, Gedichte.
Strack, Aus Süd und Oſt. 2 Bde.
Strich=Chapell, Aus m Herze. Schwäb. Volksklänge. geb.
Stuart, Im Jenſeits.
Sturm, Aufwärts. Gelig. Gedicht.)
Natur, Liebe, Vaterland. (Gedichte.)
„ Gedichte.
„ Bunte Blätter. (Gedichte.)
geb.
„ Fromme Lieder.
geb.
Gott grüße dich.
geb.
Deutſcher Humor in Wort und Bild.
geb.
Sudhoff, In der Stille.
geb.
Sutermeiſter, Gedenkblätter.
geb.
Sydow, Mitgabe beim Eintritt ins Leben.
geb.
Shlveſter, Ein Königswort.
geb.
Tegnér's Frithjofs=Sage.
geb.
Tennyſon's Enoch Arden.
geb.
Ausgewählte Dichtungen.
„
geb.
Theurer, Halte was du haſt.
geb.
Thomaſſen, Bibel und Natur.
geb.
Uhland, Gedichte und Dramen.
geb.
Jubil.=Ausg.
geb.
„
Viſcher, Nicht I. a. Schwäb. Luſtſpiel.
geb.
„ geb. 6— geb. 4.— Waagen, Handbuch der Malerei. geb. 11.20 geb. 4.- Walker, Aus des Lenzes Füllhorn. geb. 3.- geb 2.40 Walther von der Vogelweide, Gedichte!
geb. 4. geb. 4. Weber, Demokritos. (Auswahl.) geb. 1.— geb. 4.— Weitprecht, Gedichte. geb. 4. geb. 3.- Weitzmann, Geſchichte des Clavierſpiels. geb.
10.- geb. 3. Werft, Loreley.
geb. 4. geb. 3.- Werner. Freund Goethe. geb. 4. geb. 3.60 Wichert, Die gnädige Frau von Paretz. geb. 2.- geb. 10.- Wieland, Oberon geb. 4. 3.- Wiermanu, Fürſt Bismarck. geb. 4.- geb. 4. Wildenbruch, Der Menonit. geb. 3. geb. 4.— Harold.
„ geb. 3.- geb. 4.— Chriſtoph Marlow.
„ geb. 3.- geb. 4.— Wolff, Eukenſpiegel. geb. 4. 80 5.- „ Lurley.
„ geb. 6. 3.- Der Raubgraf geb. 7.— 4.— Der Rattenfänger von Hameln. geb. 4.80 450 Singuf. (Rattenfänger Lieder.) geb. 4.80 3.30 Sülfmeiſter. 2 Bde.
geb. 9.60 3.75
Tannhäuſer. 2 Bde.
geb.
960 4. „ Wilde Jäger. geb. 4.80 3.- Wothe, Frauen Liebe und Leben. geb. 2.50 2.- Wulkow, Luiſe, Königin vou Preußen. geb. 3.50 2. Zedlitz, Gedichte. geb. 1..- 1.25 Zeller, Bibl. Wörterbuch. 2 Bde. geb. 12. 1.20 Ausm Leben. (Gedichte in Oberbahr. H.- Mundart.) geb. 2. 5. Zerbſt, Gedichte. geb. 2.40 7.— Zeuſchner, Internationaler Citatenſchatz. geb. G.- 3.- Zimmermann, Illuſtr. Weltgeſchichte f. Frauen. geb. 10.
Gedtahtaammtun,
Avenarius, Deutſche Lhrik der Gegenwart.
Beckendorf, Goldne Worte.
Blumen der Liebe.
Borel, Album Lyrique.
Bund, Freudvoll und Leidvoll.
Bunte Blätter.
Helm, Unſere Dichter. (Ein Liederſtrauß.)
Jung, Geburtstagsalbum.
Langen, Mein Lenz im Liede.
eleg. geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
geb.
eleg. geb.
Löſchke, Herzensfreude und Seelenfrieden.
Polko, Aus der Fremde. (Dichtergrüße.
Scherer, Dichterwald.
Souvenir, Gedichtſammlung.
Verena, Von allen Zweigen.
Zettel, Ich denke Dein. Mit Illuſtr.
Edelweiß.
„ Haidenröslein.
Große Auswahl gediegener
Fugendſchriften
für Knaben und Mädchen jeden Alters, Reiſebeſchreibungen, Märchenbücher, Sagen,
Fabeln, Mythologien.
Bilderbucher mrt und ohne gext.
Ziehbilderbücher, unzerreißbare Bilderbücher
auf Pappe und auf Leinwand aufgezogen.
8
Beſondere Aufmerkſamkeit bitten wir nachfolgenden Werken zu ſchenken und empfehlen ſolche
als paſſend für den Weihnachtstiſch
in
Andree, Handatlas.
geb. 28.
Brehu's Thierleben. Allgen. Kunde d. Thierreichs. Chromo=Ausgabe. 10 Dde.
geb. 160.
Thierleben. Volks=Ausgabe von Schödler. 3 Bde.
geb. 30.
Brochaus, Converſations=Lexicon. 16 Bde.
geb. 152.
Kleines Converſations=Lexicon. 2 Bde.
geb. 18.-
Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Induſtrien. Preis pro Band
geb. 9.5.
lbis jetzt liegt vor Band L-VI.
Colletion Spenann. Deutſche Hand= und Hausbibliothek. bollſtandig vorräthig) Preis pro B.
1.
geb.
Cotta'ſche Bibliothek der Weltliteratur:
Erſte Reihe 115 Bde. Preis pro Band
geb. 1.
Zweite Reihe 80 Bde.
geb. 1.-
Engelhorrs Allgemeine Romanbibliothek. Eine Ausvahl der beſten modernen Aomane aller Boller vollſͤndig
vorräthig). Preis pro Band,
geb. - 7.
Grote'ſche Allgen. Weltgeſchichte von Flathe, Herhberg. Juſte u. A. 12 Vde. Preis pro Band
eleg. geb. 14.
Meyer's Converſations=Lexicon. 16 Bde.
geb. 160.-
EBis jetzt 8 Bde. erſchienen.)
Handlexicon. 2 Bde.
geb. 15.
Allgemeine Naturkunde. Fortſetzung von Brehm's Thierleben. 9 Bde.
geb. 144.
Das Neue Univerkſun, die interehanteſten Erfindungen u. Endecungen auf allen Gebieten. Gis jetzt liegt vor
Bd. L-VIII) Preis pro Bd.
geb. 675
Weber, Allgemeine Weltgeſchichte. 15 Bde.
geb. 125.
Das Wiſſen der Gegenvart, Deutſche Univerſalbibliothei für Gebildete ſvollſ. vorräthigl. Preis pro Bo.
geb.
Von
Emaillebikdern
heben wir unter anderen neu angekommenen hervor
Hcheffel's Vrompeter
5 Bilder nach Gemälden von Schwenninger jr. in Imperial=, Folio= und Cabinet=Größe in
geſchmack=
vollen, eleganten Rahmen.
Anſichtſendungen von Büchern ſtehen (auch nach Auswärts, portofrei) gerne zur Verfügung
und bitten wir höfl. uns gefl. mit ſolchen zu beauftragen.
Alle gewünſchten und etwa nicht auf Lager vorhandenen Bücher und Kunſtſachen werden ſchnellſtens
und billigſt beſorgt.
Indem wir uns jederzeit für geſchützte Aufträge, deren pünklichſte Ausführung wir zuſichern,
beſtens empfohlen halten, laden wir zur Beſichtigung unſeres Weihnachtslagers ergebenſt ein.
Hochachtungsvollſt
Hoffmann's Huch= und Kunſthandlung
Caeſar und Joſin.
L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt.