0bLOOD
AEIIO
6e
Aoonnement=preis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inel.
Bringerlohn. Auswürts werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
geyengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal inck. Poſtaufſchlag
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Jhuggiettep unttthutrungvothet.
Inſerate
verdenangenommen inDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 12. ſowie auswärt,
von allen Annoneen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmhlicher Behörden.
Mittwoch den 17. Auguſt.
1887.
Ns 159.
Gefunden: 1 Quittungsbuch eines Kaufmanns. 1 ſeidenes Tüchelchen, ſchwarz und weiß gewürfelt. 1 kleiner
Schlüſſel. 1 Milchkanne und 1 Literblech. 1 meſſingenes kettenartiges Hundehalsband. 1 kleiner meſſingener Anker zum
Anſtecken an eine Mütze. 1 Gummiſtempel lauf dem einen Deckel ein Bild). 1 desgl. ohne Deckel. Hundemarke Nr. 5463
mit eiſernem Kettchen.
Verloren: 1 ſilberner Armreif, gez. E. H. 1 weißleinenes Frauenhemd mit Spitzenbeſatz. 1 ſeines weißes
Taſchen=
tuch, gez. A. G. mit einer Krone darüber.
Entlaufen: 1 brauner langhaariger Hühnerhund (Gündin) auf den Namen „Flora' hörend. 1 junges Kühchen, weiß
und grau gefleckt. 1 junger Dachshund, gelb und weiß.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Verlooſungen.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat dem Vorſtand des Gewerbehallevereins in Darmſtadt die
Erlaubniß ertheilt, im Monat Dezember eine Verlooſung von Induſtrie=Gegenſtänden zu veranſtalten, unter der Bedingung,
daß höchſtens 15,000 Looſe 1 Mark ausgegeben und mindeſtens 65 pCt. des Brutto=Erlöſes hieraus zum Ankauf von
Ge=
winngegenſtänden verwandt werden.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung:
(7861
Dr. Zeller.
Aieſerung von Aniformsſtüchen.,
Betreffend: Uuiformirung des Octroi=Aufſichtsperſonales.
Für das Octroi=Aufſichtsperſonal ſind 30 Uniformen, beſtehend in je einem
Interimspaletot, einer Hoſe und einer Dienſtmütze nach Militärmuſter zu liefern.
Die Lieferungs=Bedingungen nebſt Stoffmuſter liegen auf unſerem Büreau,
Stadthaus Zimmer Nr. 13, zur Einſicht offen.
Offerten mit Tuchproben wolle man bis
Mittwoch den 24. l. Mts., Vormittags 1 Uhr,
verſiegelt und mit der Aufſchrift „Uniformlieferung: verſehen bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7862
Ohly.
Bekanntmachung.
Die bei dem Neubau eines ſtädtiſchen
Hauſes in der Kirchſtraße hier
vorkom=
menden Maurerarbeiten leinſchließlich des
Abbruchs des alten Baues), Steinhauer=,
Zimmer= und Dachdecker=Arbeiten, ſollen
im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 24. Auguſt d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem SStadtbauamt, Zimmer Nr. 33,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 8. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7863
Ohly.
H. Eern,
55
Colonialwaaren,
S
4 Louiſenplatz 4,
ſempfiehlt reichhaltigſtes Lager in
rohem Lafkos.
Gebr. Maſſee's eigener Brennerei
täglich friſch, ſowie
Suppeneinlagen
und ſonſtige Haushaltungsartikel
zu billigſten Preiſen bei größter
Aus=
ſwahl und varzüglicher Qualität. (256
Grosse Auswahl
feiner
Goſlügel- und Floisoh.
Conserven
in Doſen von 80 Pfg. an.
Theodor Stommor,
Eliſabethenſtraße 14. (7864
528
Zu dem Nachlaſſe der am 9. Okober 1886 verſtorbenen Karoline Gelan
von Hanau, zuletzt wohnhaft zu Darmſtadt, iſt deren Bruder Louis Gelan, mit
unbekanntem Aufenthalt abweſend, kraft Geſetzes als Erbe berufen.
Auf Antrag der Miterbin Frau Ernſt Klipſtein, Friedericke, geb. Gelan,
zu Laubach, ergeht an genannten Louis Gelan hiermit die Aufforderung, bis
ſpäteſtens in dem Termin
Donnerstag den 10. November 1887, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte ſich zu erklären, ob er die Erbſchaft antritt, als
ſonſt Verzicht auf dieſelbe unterſtellt und der auf ihn entfallende Erbtheil der
Mit=
erbin ausgeliefert werden wird.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1887.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
J. V.:
Wagner.
[7865
Verſteigerung
einer
TAaueur-Fabriſiatioms-
Eämrichtumg.
Nächſten Donnerstag den 18. Auguſt 1887, Vormittags
9 Uhr,
werden wegen Geſchäftsaufgabe im Hauſe
Bessunger Hirchstrasse 48
die ſeither zur Fabrikation benutzte Einrichtung nebſt Geſchäfts=Utenſilien, als:
1 vollſtändiger Deſtillirapparat, Kühlſtänder, Schlange, Brennkeſſel,
ſämmt=
liches Kupfer, 1 kleine Obſtkelter, 7 Stützen, Trichter, Heber, Filtrirtiſch mit
Hüte, Branntweinwaagen mit Chlinder, 1 Dezimalwaage, 1 Balken, 1
Schaal=
waage, ſämmtlich mit Gewicht, 1 Schrotleiter, Kellergeräthe, 1 Partie
Holz=
kohlen, 1 vierräderiger Rollwagen, 1 Mörſer, 1 großer Handſchlitten, 1 kleine
eiſerne Pumpe mit bleiernem Verbindungsrohr, Krahnen, Flaſchen, Etiquettes,
verſchiedene Ballons mit Original=Eſſenzeu, 1 Liqueurſchrank; ferner
30 ſehr gute Lagerfaß von 300-1200 Liter Gehalt
ſowie eine Partie altere zu Regenſaß geeignet; ſodann Comptoir=
Einrich=
tung, als: 1 großes und 1 kleines Pult, Tiſche, Stühle, Lampen, Bilder,
Spiegel, Briefreale, 1 Mantelofen und ſonſtige Gegenſtände
offentlich meiſtbietend verſteigert.
Einſicht iſt jederzeit geſtattet. Apparate nebſt Zubehör und Faß kommen punkt
10 Uhr zum Ausgebot.
Adler, Hoftaxator.
[7834
Bekanntmachung.
Die Hebregiſter:
a) über die Communalbedürfniſſe der israelitiſchen Religionsgemeinde
Darm=
ſtadt=Beſſungen für 1887-88;
b) über die Beiträge zu den Koſten der Landjudenſchaftskaſſe ſeitens der aus
der israelitiſchen Religionsgemeinde ausgetretenen Jsraeliten zu Darmſtadt
für 1887-88,
liegen vom 18. d. Mis an acht Tage lang zur Einſicht der Intereſſenten auf
unſe=
rer Gemeindeſtube (Friedrichsſtraße 2 offen.
Beſchwerden gegen die darin enthaltenen Anſätze müſſen binnen der erſten
4 Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder mündlich oder ſchriftlich bei
Großh. Kreisamt Darmſtadt zu Protokoll gebracht werden, da ſpätere Beſchwerden
keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1887.
(7866
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Im Amschmidt:
Gothaer und Braunſchweiger
Cer=
velatwürſte,
Braunſchweiger und Frankfurter
Leberwürſte,
Mailänder Salami,
Veroneſer Salami,
Schinken,
Mettwurſt.
Gfen.
Caviar, Aal in Gelée,
Neunaugen,
Delikateß=Häringe ohne Gräten,
bei
[7867
Theodor Stommor,
Eliſabethenſtraße 14.
Meine ſelbſtverfertigten, allſeitig
als ebenſo ſolid wie ſchön
anerkannten
Spirdus- é Vernslein-
Fussbodenlacke
bringe ich hierdurch in empfehlende
Er=
innerung. Auf Wunſch ſpezielle
Preis=
liſte, Gebrauchsanweiſung und
Aufſtrich=
proben.
Beſtellung eines ſachverſtändigen
Anſtreichers wird gerne übernommen.
Zum Grundiren:
raschtrocknenden heinsl-Pirniss,
Leinöl, Oker, Umbraun eto.
Christ. SchVI,
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. (868
184
409)
63
für Treppen, Küchen, Vorplätze, ſowie als
Lackuntergrund, ausgezeichnet haltbar,
vor=
züglich deckend, über Nacht trocknend, leicht
zu ſtreichen und bei dem Preiſe von
60 Pf. per Pfund, das billigſte
Anſtreich=
material; außer der ſeitherigen gelben, iſt
nun auch noch eine Mahagonifarbe
er=
hältlich.
Alleinverkauf am hieſigen Platz.
Delkarbem
alle Sorten in feinſter Mahlung.
Pinſel
in größter Auswahl, ſowie alle ſonſt ins
Fach einſchlagende Artikel in beſten
Qua=
litäten zu den billigſten Preiſen.
5
60)
630
848,
1104
12276
250
508
648
839
96⁷³⁄₈
11105
5.
742)
10
452)
918
98)
2)
Weiße
Homdentuche
am billigſten bei
Gebrüder Neu,
Ludwigsplatz. (1693
6o2
855
12lq.
610
825
9e7
1 Nurd.
Wiebel'
Nr. 159
Ein gebrauchter, guterhaltener
Hoissluft=Motor
wegen Anſchaffung einer größeren
Dampf=
maſchine zu verkaufen.
Zu erfragen bei der Expedition. (7758
Friedrichsdorfer
T.wIePaCk,
von J. F. Pauli.
Aerztlich anerkannt.
Für Magenleidende, Erſatz für Muttermilch,
owie zum Gebrauch bei Geſellſchaften ſtets
friſch zu haben. - Alleinverkauf im Laden
der L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45.
Dreiviertel Morgen Hafer
auf dem Halm an der Roſenhöhe zu
ver=
kaufen. Näh. Schulzeng. 14 part. (7869
Wheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
oU neue, ſowie noch gute gebrauchte
Kofer
wieder vorräthig und äußerſt billig.
a
3714) Nene Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
ſofort zu vermiethen.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf 1. Sept.
an eine kleine ruhige Familie.
5905) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichketten per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. - Die Beſichtigung der
Wohnung kann Montags und
Donners=
tags zwiſchen 3 und 5 Uhr erfolgen und
wird jede weitere gewünſchte Auskunft
hier=
über Hügelſtr. 41 1. Stock ertheilt.
6005) Rheinſtr. 47 über 3 Stiegen,
iſt eine Wohnung von 6 Zimmern
nebſt Zubehör per 1. Okt. 3. beziehen.
Einzuſehen täglich von 10 Uhr an.
Näh. bei C. Köhler, Rheinſtr. 49 III.
6011) Liebigſtraße LCCouvre) III. St.
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1.
Oktbr=
c. preiswurdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.
6255) Wilhelminenſtraße 19 von
1. October an geräumige Manſarde mit
Zubehör.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.
6355) Rheinſtraße 47, Hinterbau,
hübſche Wohnung, beſtehend aus 2
Zimmern mit Alkoven, Küche ꝛc. an
ruhige Leute per 15. Sept. Näh. bei
C. Köhler, Eliſabethenſtraße 4.
29
Le-
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, II. Stock,
3 Zim., Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. pr. Mitte
Aug. Näh. im Laden der Gewerbehalle.
6511) Herdwegſtraße 56 eine hübſche
Manſardenwohnung für eine kleine ruhige
Familie, ſofort beziehbar.
Näheres Martinſtraße 35.
6740) Heerdweg 92 die
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 5 Zimmern und
Zu=
behör, auch etwas Garten, ſofort beziehb.
an eine ruhige Familie.
6814) Beſſ. Herdweg 19 eine Wohn.,
3 Zimmer nebſt Zubehör, bis 1. Oktober
zu vermiethen.
7047) Stiftsſtraße 56 eine
Woh=
nung von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche
nebſt allem Zubehör per 1. Oktober.
7052) Wienerſtraße 60 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Preis 380 Mark.
7057) Promenadeſtraße 58
iſt die Beletage anderweitig per
20. Oktober zu vermiethen.
7155) Schulſtraße 3 im Hinterbau
Parterre und 1. Stock mit je 3 Zimmern,
Küche und allem Zubehör, ganz oder
ge=
theilt ſofort zu vermiethen.
7156) Hügelſtraße 372. Stock drei
Zimmer, Küche und Zubehör, neu
herge=
richtet, ſofort zu vermiethen. Näheres im
Hauſe parterre und bei Herrn Trier,
Ludwigsſtraße.
7198) Niederramſtädterſtr. 26 iſt
im Vorderhaus u. Gartenhaus je eine
Woh=
nung zu verm. Näh. im Vorderh. part.
7275) Heinrichſtr. 25 iſt im
neuge=
bauten Hauſe die Beletage und 3. Stock,
beſtehend je in 6 Zimmern nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
H. Schmidt, Hoffmannsſtr. 12.
7287) Müllerſtraße 10, 2. Stock,
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
allem Zubehör, neu hergerichtet, zu
ver=
miethen und ſofort beziehbar.
7289) Möblirte Wohnung mit Küche
zu verm. Näheres Liebigſtraße 33.
7413) Wendelſtadtſtr. 51 eine
Woh=
nung, 1. St., mit Glasabſchl., 2 Zimmer,
Küche, Bodenk. nebſt Zubeh. per 1. Okt.
7415) Heinrichſtr. 43 wegen
Ver=
etzung des Herrn Landger.=Rath v. Kreß
iſt die von demſelben ſeither bewohnte
Etage zu verm. und am 1. Okt. beziehb
7543) Alexanderſtr. 15 im Neubau
eine Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet,
ab=
geſchloſſener Vorplatz an kinderl. Familie.
7554) Wienerſtr. 57 wegen Abreiſe
eine ſchöne Parterre=Wohnung, 4 Zimmer
nebſt Zubehör und Bleichplatz per 1. Okt.
ehent. auch früher zu beziehen.
1999
7556) Kiesſtr. 93 der 1. u. 2. St.,
beſtehend in je 5 Zimmer mit allem
Zu=
behör u. Bequemlichkeiten per 1. Oktober
beziehbar, zu vermiethen.
561) Heinrichſtr. 23 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche
nebſt allem Zubehör per 15. Oktober zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
7656) Heinrichſtraße 15 (Ecke der
Heinrichſtraße und des grünen Wegs)
eine elegante Wohnung im 3. Stock, ganz
neu, an eine ruhige Familie ſofort zu
vermiethen. Näheres bei C. Thylmann,
Rheinſtraße 47, 3. St.
1657) B Promenadeſtr. 42 eine
chöne Wohnung von 5 Zimmern.
Näheres parterre.
7661) Verl. grüner Weg 7 eine
ſchöne Manſardewohnung per I. Nov.
7680) Schloßgraben 15
eine Wohnung mit 2 Betten für 2
Her=
ren, mit oder ohne Penſion, ſof. zu verm.
7761) Eine freundliche Wohnung im
1. Stock, 3 große Zimmer und allen
ſon=
ſtigen Zubehör, auf 1. Sept. oder ſpäter
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 3
in der Conditorei.
7763) Heinrichſtr. 21 iſt die Beletage,
5 Zimmer, ſowie die Manſarde, 5
Zim=
mer, neu und elegant hergerichtet, an eine
reſp. 2 ruhige Familien bis 1. Sept. zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
7770) Gr. Caplaneigaſſe 59 iſt eine
Wohnung im Hinterbau von 3 Zimmern,
Küche, Keller, Mitgebrauch d. Waſchküche
und des Bleichplatzes, Waſſerltg. ꝛc. zu
verm. und im Oktober zu beziehen.
7772) Waldſtr. 15 im Neubau ſind
Parterre und 1. Stock mit je 5 Zimmern,
2 Manſardenſtuben, Küche und
Speiſe=
kammer, elegant eingerichtet, per 1. Sept.
zu verm. Näh. Grafenſtr. 35 part.
7780) Ludwigsſtraße S 4 Zimmer,
Küche mit Waſſerltg., Speiſekammer und
Zugehör. Näh. durch B. L. Trier.
1871) Große Ochſengaſſe 5 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimm., Küche
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
LauG, gazme ei0.
Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu
ver=
miethen. Näheres bei
4757
J. A. Zoeppritz.
6152) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung nebſt Zubehör zu vermiethen.
6513) Laden mit Comptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Ladem nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
2000
6260) Wilhelminenſtr. 19, dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptorr=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.
6825) Schulſtraße 3 der mittlere
große neue Laden mit zwei
Schau=
fenſtern und daranſtoßendem Comptoir
nebſt Wohnung im 1. Stock per
Sep=
tember zu vermiethen.
6976) 12 Rheinſtraße 12
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen.
6936) Rheinſtraße 47 größere und
kleinere Räumlichkeiten für
Geſchäfts=
betrieb. Näheres bei C. Köhler,
Eli=
ſabethenſtraße 4.
7295) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde mit Burſchenſtube und
Re=
miſe zu vermiethen.
7784) Ernſt=Ludwigsſtraße 24 ein
Magazin zu verm. Gg. Lerch Wwe.
Louiſenſtr. 42, Ecke d. Eli=
Zladon ſabethenſtraße mit Parterre
wohnung, 3 Zimm., Arbeitsraum u.
Zu=
behör. Pro Jahr 600 M. Näh. 3. St
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4957) Roßdörferſtraße 26 2
mö=
blirte Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl.
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (Beletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. Z.
6263) Wilhelminenſtraße 19,
Beletage mit Ausſicht in Großh.
Pa=
laisgarten, zwei gut möbl. Zimmer
an einen ruhigen Herrn zu vermieth.
6162) Ecke der Landwehr=u.
Bictoria-
ſtraße 11, Manſarde, ein freundl.
mö=
blirtes Zimmer.
6380) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz. ein fein möblirtes
Par=
terrezimmer ſofort zu vermiethen.
ooooeoooeoooooooooooooooe
6517) Promenadeſtraße 70 zwei
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
pr. 1. Auguſt zu vermiethen.
4863) Schultraße Tmoblre
Zim=
mer per ſofort zu vermiethen.
21
6709) Eliſabethenſtr. v II., zwei
möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per
1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
Nr. 159
6710) Ecke der Grafen= u.
Hofſtall=
ſtraße 10 ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6708) Ein großes ſchön möbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, mit ſep. Eingang
preiswürdig ſofort zu vermiethen. Näh
Dieburgerſtraße 6.
6937) Hölgesſtraße 8 parterre ein
freundliches, gut möbl. Zimmer alsbald
zu vermiethen. — Einzuſehen Mittags
zwiſchen 11 und 3 Uhr.
7064) Roßdörferſtraße 32 ein gut
möblirtes Parterrezimmer.
7070) Müllerſtr. 14 parterre Wohn=
und Schlafzimmer mit ſep. Eing., möbl.
oder unmöblirt, per 15. Auguſt zu verm.
7158) Hügelſtraße 37 2. Stock drei
elegant möblirte Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Näheres im Hauſe parterre und
bei Herrn Trier Ludwigsſtraße.
7161) Soderſtr. 67 ein gut möbl.
Parterrezimmer mit ſep. Eingang billig.
7163) Ein kleines Zimmerchen mit
Penſion an einen braven jungen Mann.
Näheres in der Expedition.
7299) Neckarſtr. 26 parterre, zunächſt
der Cavalleriekaſerne, fein möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit ſeparatem Eingang
per 1. Oktober zu vermiethen.
7302) Eliſabethenſtr. 62 zwer ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7347) Schulſtraße 5 Hinterhaus
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
7465) In der Nähe d. Drag.=Kaſerne
ſind 2 hübſch möbl. Zimmer, ſeither
von Herren Einjährigen bewohnt, per 1.
Okt. zu verm. Näh. Kaſerneſtr. 50 part.
7699) In der Nähe der Dragoner=
Kaſerne 2 ſchön möbl. Zimmer zu
ver=
miethen und am 1. Oktober zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 18, parterre rechts.
7700) Schulftr. 15 ein möbl. Zimm.
7786) Grafenſtraße 20 ein hübſch
möblirtes Zimmer nach der Straße.
7787) Liebigſtr. 7. 2. Stock, zwei
möblirte Zimmer.
7789) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer nach der Straße.
7872) Eliſabethenſtr. 25 Hinterbau
ein frdl. möbl. Zimmer im 1. St. ſofort.
7873) Saalbauſtr. 17, 1 St. hoch,
ein elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
TA
7874) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt. Schulzengaſſe 12.
7478) Ein Mädchen ſucht, geſtützt auf
beſte Empfehlungen, eine Stelle als
Haushälterim.
Eintritt Ende Auguſt. Näheres
Markt=
ſtraße 7 im Laden.
Eine geübte Büglerin
wünſcht Beſchäftigung in und außer dem
Hauſe. Näheres Rheinſtraße 41,
Hinter=
bau rechts.
[7477
7802) Eine reinliche Frau ſucht
Mo=
natdienſt. Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 31.
7804) Ein igr. Mann, der mit
Pfer=
den umzugehen verſteht, ſucht Stelle als
Kutſcher. auch nimmt derſelbe alle
ſon=
ſtige Arbeit an. Näheres Expedition.
LAAutz
7875) Ein ſolides Mädchen, am
liebſten vom Lande, bis 1. September
yſucht. Zu erfragen in der Expedition.
2)
Modes.
3)
Lehrmädchen geſucht. Lehrzeit ein
Jahr. Näheres in der Exped. d. Bl.
7805) Geſucht f. e. deutſche Familie
im England e. brav. Mädchen, welches
gut kochen kann und dabei auch
Haus=
rbeiten übernimmt. Lohn 240 Mark.
Reiſe frei. Näheres bei Frau Mattern,
Grafenſtraße 37.
Ein Lehrmädchen
für ein Putz= unb Modewaarengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen geſucht.
Gefl. Offerten unter A. L. 321 an die
Exped. d. Bl. erbeten.
[7734
Lehrmädchen und geübte
Strickerinnen
ucht
Adam Horn,
7809)
mechan. Strickerei.
Reinliche junge Müdchen
geſucht.
Wehner & Cahr,
Chocoladenfabrik. (7812
7876) Eine ſehr zuverläſige
Kinder=
frau mit prima Zeugniſſen ſucht Stelle
für ſofort. Auskunft ertheilt
Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
7877) Ein tüchtiger, zuverläſſiger
Mann, welcher mit Pferden umzugehen
weiß und auch etwas Feldarbeit verſteht,
wird geſucht. Näheres Expedition.
5067) Für das Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrik= und Engros=Geſchäfts
wird ein junger Mann mit guter
Schul=
bildung, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
6990) Einen braven Jungen, der
das Friſeurgeſchäft erlernen will, ſucht
M. Stein, Kirchſtr. 8.
Conditorlehr ling-Gesuch.
In meiner Conditorer findet ein
or=
dentlicher junger Mann aus guter Familie
eine Lehrſtelle.
V. Thiermann, Conditor,
Ludwigsplatz.
(7815
Lehrling
mit guter Schulbildung von einem
Fa=
brik= und Export=Geſchäfte in Frankfurt
a. M. unter günſtigen Bedingungen
ge=
ſucht. Gefl. Offerten unter L. L. an
die Expedition d. Bl.
[7817
7818) Ein hieſiges Fabrikgeſchäft
ſucht zum ſofortigen Eintritt einen
LChriing
mit guter Schulbildung event. gegen
als=
baldiges Salair. - Offerten sub A. B.
an die Expedition d. Bl.
1K. 4
urksos7
W1s
45)
geé
allase
5 23
iſt von ſeiner Reiſe zurückgekehrt
und hat ſeine Praris wieder
über=
nommen.
(7879
Nohnungs-desnoh,
Eine Wohnung von 2-3 Zimmern,
oder mehr, auch ein kleineres Häuschen,
worin Waſcherei betrieben werden kann,
wird geſucht. Die Miethe kann auf
Ver=
langen vorausbezahlt werden.
Offerten mit Preisangabe unter Ml. 8.
an die Expedition erbeten.
[7429
Eine gangbareWirthschaft
in beſter Lage für cautionsfähigen Wirth.
Schriftliche Offerten unter F. M. an
die Expedition erbeten.
[7440
lus
6ab
II.B
11.5
8 Den Aleinverkauf
8 meines üchten Kölniſchen Waſſers
3 habe ich dem Herrn A. Suenger,
8 C. F. Kemmler's Hachk., über=
8 tragen.
8
Johann Haria Farina,
L gegenüber dem Frieſenplatz,
Cöln.
2238
22L4
uIE18
us 1145
29
hars as
RöL
924ö
—
EG
gr5 f
wi
Mittagaliſch
empfiehlt beſtens
Restauration Pabst,
Schloßgraben 15.
[7674
Gosucht eine Wohnung
für Nohember von 4-5 Zimmern, in
freier Lage, Balkon oder Gartenantheil
für ruhige Familie.
Offerten mit Preisangabe unter L. J.
an die Expedition zu richten.
(7880
Für Theaterabonnenten.
Ein ganzer Sperrſitz für die 1. und
2. Abtheilung des Abonnements wird zu
übernehmen geſucht.
Wendelſtadtſtraße 2. 3. St. ſ7881
Nr. 159
2001
Saalbau Darmstadt.
Mittwoch den 17. Auguſt, Nachmittags 4 Uhr:
Hafee-Comcort der Kapelle Hilge.
Bei ungünſtiger Witterung im Gartenſaal.
Entrée Perſon 20 Pfa. — Kinder 10 Pfg.
[7882
Crössten Sohulzs
gegen jeden Temperaturwechſel,
gegen Wind und Wetter,
gegen Kälte und Hitze
bieten Prof. Dr. Jager's „ächbe
Normal-Artikelée.
Unterkleider, Socken, Strümpfe,
Strickwolle, Bettdecken,
Reisedecken,
Beitartlikel, Oberkleider.
Die „ächtenn Unterkleider, Socken,
Strümpfe ꝛc. ſind billig, enorm ſtark,
ſchützen zugleich
1) bei Touren und Märſchen vor
Erkältung,
2) können länger als andere
Unter=
kleider getragen werden,
3) laſſen ſich gut verpacken, da ſie
wenig Raum beanſpruchen.
ſgonianintoo
Mllbill Ollootult vo Gonsral Dopdt
für das
Großherzogthum Heſſen.
AlL. vnVad,
14
Ludwigsſtraße 18.
—- WoissVaaron, AllstattungsGosohält.
23
C. nndUluuz OhomlGhhandlll.
Comptoir: Carlastrasse Nr. 45,
Lagerz Hessische Ludwigsbahn,
theilt hierdurch ergebenſt mit, daß nunmehr fortwährend friſche Sendungen
Kohlen eintreffen und daß mit dem Anfahren begonnen habe und empfehle bei
billigſt geſtellten Preiſen:
Ha. Fettſchrot, Stückkohlen, Nußkohlen L. und I.,
Schmiedekohlen, Anthracitkohlen für amerikan. Oefen,
Coaks Briquettes, klein gemachtes Buchen= und
Tannen=Holz, Tannen=Klötzchen.
[7884
Gemeral-Versammlumg,
des
Darmſtädter Proſchkenbeſitzer Vereins
Freitag den 19. Auguſt 1887, Abends 8½ Uhr,
in der Reſtauration Schenck, Kiesſtraße.
Tagesordnung:
Jahres=Abſchluß.
Wahl des Vorſtandes.
Bericht des Präſidenten über den 3. Verbandstag deutſcher Fuhrunternehmer
zu Frankfurt a. M. am 6. Juni d. J3.
Beſprechung verſchiedener Angelegenheiten.
Bei der Wichtigkeit der Sache wird um zahlreiches Erſcheinen gebeten.
Der Vorstand
(7885
529
2003
Nr. 159
Das GroelConoorl
des Pianiſten und Orgel=Virtuoſen
Wülhelm Wülfinghofk aus Welmar
(Schüler von A. W. Bach und Prof. Ed. Grell, Directoren des Königl.
Inſtituts für Kirchenmuſik in Berlin),
findet
Mittwoch den 17. Auguſt 1887, Abends 6 Uhr, in der
evangel. Stadtkirche ſtatt.
Billets 2 Mk. 50 Pfg. (Schiff und Emporbühne 1 Mk. 50 Pfg. ſind
in der Buchhandlung des Herrn Klingelhöffer zu haben.
[7886
An der Kirche findet kein Billetverkauf ſtatt.
(Eine kl. Familie von 3 Perſonen ſucht Odunge Leute können guten
Mittags=
eine kleine Wohnung oder 2 Zim= 25 tiſch und Abendeſſen erhalten.
mer zum Preis von 7-9 M. per Monat Schloßgraben 3.
[7825
in Mitte der Stadt auf ſofort. Offerten
unter Nr. 18405 an die Exped. (7887 ()ieburgerſtr. 11 finden zwei Arbeiter
„
Schlafſtelle und Kaffee.
Feſucht 2 halbe Parket=Logenplätze Daſelbſt wird einfache Arbeit für
Grechts. Näh. Wendelſtadtſtr. 15. 3. St. Maſchine angenommen.
[7824
ſin ält. Müdchen, welches ſelbſtſtändig
== kocht u. Hausarbeit übernimmt, auch
Liebe zu Kindern hat, ſucht Stelle. Näh.
große Caplaneigaſſe Nr. 44-46. (7888
ſFin tücht. Landmädchen ſucht ſofort
C= Stelle. Näheres bei Frau Fiſcher,
kleine Ochſengaſſe 6.
[7889
Ein neuer Frack
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. (7890
Woog, 16. Auguſt 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 357 Meter.
Lufttemperatur 12½0 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 15½ R.
Woogspolizeiwache.
Für die Jeuerbeſchädigten in Klein=Auheim
ſind weiter bei uns eingegangen: Ph. Becker
10 M. zuſammen bis jetzt 83 M.
Um weitere Gaben bittet
die Redaktion des Darmſtädter Tagblatts.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Kaiſer empfing Montag vormittag den
Grafen Verponcher und den Geh. Oberregierungsrat Anders zum
Vortrag. Zum Mahle waren die in Berlin weilenden aktiven
Ge=
neräle ſowie die Kommandeure der Potsdamer Regimerter geladen.
Die Kaiſerin iſt Montag morgen 9½, Uhr mittels Sonderzuges
bei beſtem Wohlſein von Homburg v. d. Höhe abgereiſt und
nach=
mittags kurz nach 2½ Uhr in Eiſenach eingetroffen, von wo ſie ſich
alsbald mit dem Großherzog, der bis nach Bebra entgegengefahren
war, nach Schloß Wilhelmsthal begab. Von dem Publikum, das
ſich am Bahnhofe und in den Straßen in großer Menge
angeſam=
melt hatte, wurde ſie mit brauſenden Hochrufen begrüßt.
Prinz Ludwig von Bayern hat ſich nach Kiel begeben, um an
den Marine=Manövern teilzunehmen.
Die Meldungen über Reibungen im elſaß=lothringiſchen
Mini=
ſterium werden von der amtlichen „Elſaß=Lothr. Landesztg.- für
unbegründet erklärt.
Jrankreich. Nach einem Telegramm aus Limoges iſt daſelbſt
ein miniſterielles Rundſchreiben eingegangen, welches anordnet, daß
die Richter und Beamten, welche zum Bezirk des Gerichtshofes von
Limoges gehören, trotz der gegenwärtig ſtattfindenden Gerichtsferien
an ihren Amtsſitzen ſich aufzuhalten haben für den Fall, daß das
12. Armeecorps mobil gemacht werden ſollte. Man zieht daraus
den Schluß, daß das 12. Armeecorps für den
Mobiliſierungsver=
ſuch in Ausſicht genommen ſei.
Die neuen 18 Infanterie=Regimenter werden in nachſtehende
Garniſonen verteilt werden: 1 nach Maubeuge, 1 nach Commercy,
1 nach dem Fort von Leronville, 3 nach Verdun, 2 nach Toul, 1 nach
Neuſchateau, 1 nach Epinal, 1 nach Troyes, 1 nach Belfort, 1 nach
Lyon, 2 nach Grenoble, 1 nach Nizza und 2 nach Paris. Die
franzöſiſch=deutſche Grenze wird bei dieſer Truppenvermehrung alſo
in hervorragender Weiſe bedacht.
England. Die in Cowes verhaftete Franzöſin wurde am 15.
bei verſchloſſenen Thüren vor dem Polizeigerichte verhört, die
An=
gelegenheit ſodann auf zwei Tage vertagt. Inzwiſchen ſollen die
vorgefundenen Stoffe unterſucht werden. Die Verhaftete nannte
ſich Mathilde Drouin, Gouvernante, und bezog ſich auf Perſonen
in Rouen und Paris. Ein Geheimpoliziſt wurde dorthin
abge=
ſandt, um Ermittelungen anzuſtellen.
Bei der Nachwahl in Northwich (Cheſhire) ſiegte der
Glad=
ſtonianer Brunner mit 5112 Stimmen; der liberale Unioniſt Lord
Grosvenor erhielt nur 3983 Stimmen. Die Unioniſten verlieren
ſonach einen Parlamentsſitz.
Holland. Die Auflöſung der beiden Kammern iſt auf den
17. Auguſt feſtgeſetzt, die Neuwahlen zur zweiten Kammer finden
am 1. September, die zur erſten am 8. September, die Eröffnung
der neuen Kammern am 19. September ſtatt.
Rußkand. Das Ausländergeſetz, welches die Ausweiſung oder
Naturaliſierung der bei Handelsunternehmungen beſchäftigten
Aus=
länder verfügt hat, iſt aufgehoben worden.
Buſgarien. Am 15. hat die geſamte Armee dem Fürſten
Fer=
dinand den Eid der Treue geleiſtet. Die Staatsbeamten in Sofia
wurden in der Kathedrale vereidigt. Die Regenten und Miniſter
haben ihre Entlaſſung gegeben und ſetzt ſich das neue Miniſterium
wie folgt zuſammen: Miniſterpräſident ohne Portefeuille Stambu=
low, Kriegsminiſter Mutkurow, Miniſter des Innern Schivkow,
Finanzminiſter Natſchewitſch, Miniſter des Aeußern Stoilow,
Juſtiz=
miniſter Tontſchew.
Türkei. Die Pforte richtete dem Vernehmen nach ein
Rund=
ſchreiben an die Mächte, in welchem ſie ausführt, daß ſie ſich nach
der feierlichen Erklärung des Coburgers, nicht eher nach Bulgarien
zu gehen, bis das Einverſtändnis der Pforte und der Mächte
er=
folgt ſei, zwar jeglicher offiziellen Beziehungen zum Prinzen
ent=
halte, jedoch zu erfahren wünſche, welches die Anſichten der Mächte
hinſichtlich der Haltung des Prinzen ſeien, welche Inſtruktionen
dieſelben ihren Agenten in Sofia erteilen würden, und welche
An=
ſchauungen ſie bezüglich der Mittel zur Löſung der Frage hegten.
Coppten. Einer Meldung des „Reuter'ſchen Bureaus- zufolge
verſtändigte ſich Frankreich mit England dahin, daß 250000 Pfund
von den egyptiſchen Einkünften hinfort jährlich für die teilweiſe
Abſchaffung der Frohnarbeiten verwendet werden.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 17. Auguſt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog fuhren am Sonntag zu
einem Beſuch der Höchſten Herrſchaften nach Schloß Heiligenberg,
übernachteten dort, begaben ſich Montag früh zur Jagd in den
Lorſcher Wald und dann zum Pferderennen nach Frankfurt a. M.,
zu welchem auch Se. Königl. Hoheit der Prinz von Wales von
Homburg herübergekommen war. Geſtern früh 6 Uhr 29 Min. fuhren
Se. Königl. Hoheit der Großherzog in Begleitung des Fürſten
Alexander, Prinzen von Battenberg, und ſeiner beiden
Flügel=
adjutanten nach Mainz, um der Belagerungsübung beizuwohnen.
Um 11 Uhr traf Se. Königl. Hoheit wieder hier ein.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Buchhalter
bei der Hauptſtaatskaſſe Auguſt Schäffer auf ſein Nachſuchen
unter Anerkennung ſeiner treugeleiſteten Dienſte in den Ruheſtand
verſetzt.
Der „T. R. wird von hier geſchrieben: „Dieſer Tage
war auf dem Schießplatze bei Darmſtadt von den Offizieren
der 13. (Königlich württembergiſchen) Artillerie=Brigade ein Rennen
veranſtaltet, das in Gegenwart Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
von Heſſen, Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs und des
Fürſten Alexander einen ſehr gelungenen Verlauf nahm. Im erſten
Rennen: Hürdenrennen, geritten von Offizieren der 13. Artillerie=
Brigade (Entfernung 1600 Meter, ſechs Hürden), ſiegten: Major
Koerber's (3. Regt.) „Slivnitza” (Reiter: Beſitzer) 1., Major v.
Neid=
hardt (29. Regt.) „Namenlos” (eiter: Lt. Moſer) 2. Im zweiten
Rennen: Jagdrennen für Pferde, im Beſitz und geritten von
Offi=
zieren der 13. Artillerie=Brigade (Entfernung 2600 Meter, 10
Hinder=
niſſe) waren Sieger: Hauptmann v. Bayer=Ehrenberg's (3. Regt.,
„Selika” (Reiter: Hauptmann Frech) (3. Regt.) I., Lt. v. Maur's
(29. Regt.) „Hamlet' (Reiter: Beſitzer) 2. Lt. Molin 1. (29. Regt.)
„Miß Anny” (Reiter: Beſitzer) 3. An der Schnitzeljagd beteiligten
ſich 46 Herren (Entfernung etwa 5000 Meter). Sieger Lt. Luitlen
(3. Regt.). Zu Ehren der hohen Gäſte fand hierauf um 8½ Uhr
ein Fackelzug ſtatt. 320 Fahrer zu Pferde mit bunten Lampen
führten unter Leitung des Hauptmanns v. Bayer=Ehrenberg ſehr
hübſche Figuren auf der großen Fläche des Schießplatzes aus, zum
Schluß ein großes K darſtellend. Den Abſchluß des Ganzen bildete
Brigade vereinigten drei Muſikcorps konzertierten.
06 Pf. Haus= und Immobilien=Konto 31970 M. 75 Pf.
hört: Familienname (möglichſt auch Vorname), Dienſtgrad und
A Zweckmäßig iſt es, den Abſender auf der Rückſeite anzugeben.
2 wurde ein junger Mann vor Eberſtadt, als er im Begriff war von
aoldener Kette im Wert von etwa 50 M. abhanden gekommen.-
70 M. aus der Hoſentaſche entwendet.
Schuhmachermeiſter A. Becker von hier einen zweiten Preis.
Nachdem wenige gemeinſame Uebungen der Freiwilligen= mit der wo man ſich den geſelligen Freuden hingab.
Pflichtfeuerwehr in einem Schulhofe ſtattgefunden, wurden die
Herr Juſtus ſeine vollſtändige Zufriedenheit ausſprach; dagegen die Gemüſe rar und teuer.
war er höchſt unzufrieden mit der Pflichtfeuerwehr und bemerkte,
damit hier endlich Wandel geſchaffen werde.
ein und unterhielt, abwechſelnd mit Geſangsvorträgen des „Froh= Leibe tragen, retten konnten.
ſinn= und des Geſangvereins „Germania” von Darmſtadt, die
zahl=
ſeine vorzüglichen Leiſtungen zuerkannte Ehrendiplom, veranlaßte Feind vollſtändig verſchont iſt.
einen Herrn dem Verein ferneres Gedeihen in ſeinem Streben zu
freudig einſtimmten.
Eine hieſige brave Familie wurde plötzlich in tiefe Trauer
ver=
gleiteten ihn zur letzten Ruhe.
*7 Arheilgen, 15. Auguſt. Von dem hieſigen Turnverein
be=
ihnen Preiſe.
Lagen Gurken, Bohnen ꝛc. erfroren. Wenn nicht bald ein
dieſelben mit 8 M. bezahlt werden.
verlief aufs glänzendſte. Am Morgen verſammelten ſich die ehe=
Nr. 159
2003
ein prachtvolles. von Major v. Keller 129. Regt.) veranſtaltetes 1 ſtark beſucht war, um 8 Uhr das zweite. Die Räume, bengaliſch
Feuerwerk, eine Beleuchtung des Kaſinogebäudes, wozu die in der 1 beleuchtet, waren über und über gefüllt. Herr Pfarrer
Zimmer=
mann hielt die Feſtrede, welche, getragen von patriotiſchem Geiſte,
Stand der Darmſtädter Volksbank am 31. Juli. die Zeit vor und nach dem Jahre 1870, ſowie die entbrannten
1887. Aktiva. Kaſſebeſtand 16 056 M. 71 Pf. Mobilien 1270 M. 1 Schlachten, namentlich am 18. Auguſt, behandelte und ſchloß mit einem
Debitoren=Konto 1235 233- M. 65 Pf. Wechſel=Konto 100 201 M. l Hoch auf Kaiſer Wilhelm den Siegreichen. Herr Bürgermeiſter
62 Pf. Effekten=Konto 27176 M. 22 Pf. Verwaltungskoſten 12 917 M.) Schiemer feierte Se. Königl. Hoheit den Großherzog als Führer
der heſſiſchen 25. Diviſion. Anknüpfend an die Grabſchrift Weidigs:
Paſſiva. Zinſen=Konto 28 761 M. 46 Pf. Dividende=Konto Vaterland, dein ſei mein Leben, Dein mein Fürchten, Hoffen,
2873 M. 86 Pf. Reſervefond 72004 M. 52 Pf. Gewinn=Reſerve= Otreben, Und zum Lohne aib dafür, Grab in freier Erde mir=
und Deleredere=Konto 25 524 M. 58 Pf. Stammanteile 547401 M. ſchilderte Herr Oberlehrer Hahn die Zuſtände Deutſchlands vor
19 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Kreditoren ꝛc. 796 320 M. und nach dem neuen Kaiſerreiche, mit Hinweis auf die Feinde im
40 Pf. Umſchlag im Juli 1251166 M. Zahl der Mitglieder 732. Oſten und Weſten, in begeiſternder Rede. Er ſchloß: Auf denn,
Poſtſendungen ins Manöver. Bei dem Herannahen der mili= Alldeutſchland ſei auf deiner Hut. ſchütze deine Marken in Oſten
täriſchen Herbſtübungen dürften die Angehörigen von Militär= und Weſten, darum „Alldeutſchland ein dreifaches Hochl= Herr
perſonen darauf aufmerkſam zu machen ſein, wie alljährlich in 1 Buchhalter Theis gedachte in ſchöner Rede der deutſchen Armee
2 vielen Fällen die Beſtellung der Manöverpoſtſendungen erſchwert und brachte ihr ein Hoch. Die ſchönen Einlagen der Kapelle Hilge,
und verzögert wird. Hum Rutzen der Abſender wie der Empfänger ſowie die prächtigen Liedervorträge der Geſangvereine Harmonie
wird darauf aufmerkſam gemacht, daß zur genauen Aufſchrift ge= und Männerquarkett machten den Abend zu einem ſehr genußreichen.
Ihre Großh. Hoheit Frau Prinzeſſin Ludwigv. Batten=
8 Truppenteil (Regiment, Bataillon und Kompagnie, oder Regiment berg hat zur Prämiierung der nächſten Samstag dahier ſtattfinden=
4 und Eskadron oder Regiment, Abteilung und Batterie) und der l den Bienenausſtellung, einen Ehrenpreis, beſtehend in einer pracht=
A gewöhnliche Garniſonsort mit dem Zuſatze: „oder nachſenden. vollen Bowle, geſtiftet. Auch hat hochdieſelbe laut eingetroffenem
7 Die Angabe eines Marſchauartiers empfiehlt ſich in der Regel nicht. Schreiben der Generalverſammlung und der Ausſtellung ihren
Be=
ſuch zugeſagt. Die Ausſtellung ſcheint ſehr reichhaltig zu werden,
* Kleine Mitteilungen. Am Sonntag abend gegen 12 Uhr denn es ſind bereits ſehr viele Anmeldungen eingelaufen.
J. Mainz, 15. Aug. Unſeren geſtrigen Mitteilungen über die
A der dortigen Kirchweihe nach Hauſe zu gehen, von zwei unbekannten Gutenbergsfeier haben wir noch einige Worte über die am
J. Perſonen plötzlich überfallen und mit Stöcken geſchlagen, ſo Abend an dem Gutenbergsmonumente ſtattgehabte Ovation nach=
A daß er zuſammenſtürzte und am Kopfe verſchiedene nicht ungefähr= zutragen, die ſich ohne beſonderes Zuthun zu einer großartigen
5) liche Verletzungen davontrug. Auch iſt dem Mann ſeine Uhr nebſt Kundgebung für den Erfinder der Buchdruckerkunſt geſtaltete. Bei
Eintritt der Dunkelheit marſchierten in corpore die Buchdrucker
Sonntag nacht wurde eine bei einer Bauſtelle in der Dieburger= und Verleger nebſt ihren Gehilfen in Begleitung eines Muſikcorps
ſtraße aufgeſtellte Geſchirrhütte gewaltſam erbrochen, Hand= nach dem auf das Feſtlichſte geſchmückten und reich beleuchteten
Monu=
werkszeug aber nicht entwendet. Wahrſcheinlich wurde der Dieb ( ment, wo ſich bereits tauſende von Menſchen eingefunden hatten.
geſtört. — Montag nacht wurde einem hier zugereiſten Handels= Hier wurde zunächſt ein Choral geſpielt und hierauf von Reallehrer
mann in einer hieſigen Herberge das Portemönnaie mit etwal Dr. Keller die Feſtrede gehalten. Letzterer behandelte eingehend die
Bedeutung der Buchdruckerkunſt und ſpeziell die Verdienſte, die ſich
Bei der gelegentlich einer Schuhmacher=Fachkonferenz in Frank= Gutenberg durch deren Erfindung erworben. Dieſer mit brauſen=
7 furt a. M. ſtattgehabten Ausſtellung von Meiſterſtücken erhielt Herr dem Beifall aufgenommenen Rede folgte ein Liedervortrag durch
Mitglieder der Typographia, dem ſich noch zwei Muſikvorträge
Arheilgen, 15. Auguſt. Geſtern nachmittag inſpizierte Herr anreihten. Nach Beendigung der Ovation an dem Monument be=
Kreisfeuerwehr=Inſpektor Juſtus-Darmſtadt unſere Feuerwehr. gaben ſich 200- 300 Feſtgenoſſen nach dem „Kaſino zum Gutenberg;,
Seligenſtadt, 14. Auguſt. In der Nacht von Donnerstag auf
Oekonomiegebäude des Gaſthauſes „Zum weißen Roß' als brennend Freitag ſind in den feuchteren Lagen unſerer Gemarkung, namentlich
angenommen und die Freiwillige Feuerwehr zum Angriff komman= in den Gärten, die Bohnen und Gurken total erfroren. Die trockneren
diert; es wurde alles aufs raſcheſte und präcis ausgeführt, worüber ſ Lagen blieben verſchont. Der andauernden Trockenheit wegen ſind
Klein=Auheim, 15. Auguſt. Der durch das Brandunglück
daß er ſich verpflichtet fühle bei der Behörde Schritte zu thun, angerichtete Schaden an baarem Geld, Vieh, Futter= und
Frucht=
vorräten, Oekonomie= und Hausgeräten, Kleider und Mobilien aller
Das im Löwengarten; abgehaltene Gartenfeſt des Ge= Art beläuft ſich auf mindeſtens 80 000 M., und iſt nur zum geringen
ſangvereins =Frohſinn' nahm den ſchönſten Verlauf. Für die Teil durch Verſicherung gedeckt. Unverſichert ſind namentlich die
am Erſcheinen verhinderte Militärmuſik, trat eine hieſige Kapelle Leute, welche zum Teil nur das nackte Leben und was ſie auf dem
Hochheim, 15. Auguſt. Die ſtaatliche Reblauskommiſſion
reich erſchienenen Gäſte aufs' beſter Das im Garten aufgehängte, hat verfloſſene Woche noch die hieſigen Weinberge unterſucht. Die
dem „Frohſinn' jüngſt bei einem Wettſingen in Iſenburg für Unterſuchung ergab, daß unſere Gemeinde von dem gefährlichen
Homburg v. d. H., 15. Auguſt. Der Prinz von Wales traf
wünſchen und ihm ein Hoch auszubringen, worin alle Anweſenden Sonntag abend zur Kur hier ein und machte der Kaiſerin noch
am ſelben Abend einen Beſuch.
Metz, 15. Auguſt. Die Prinzen Heinrich und Franz Joſeph.
ſetzt. Der älteſte 17jährige Sohn, bei einem Meiſter in Darmſtadt l von Battenberg trafen geſtern Abend, von Darmſtadt kommend,
beſchäftigt, war auf ein paar Tage in Speier thätig, wo er plötz= hier ein und ſtiegen im Grand Hotel ab, machten heute eine Tour
lich erkrankte und ſtarb= geſtern waren die Eltern dort und be= nach den Schlachtfeldern und reiſten heute Nacht nach Straßburg
weiter.
(F. J.)
Metz, 16. Auguſt. Der „Lothringer Zeitung' zufolge wurde
teiligten ſich 12 Mitglieder an dem geſtern in Miltenberg gefeierten der Profeſſor am Lyeeum zu Nanch, Jendt, der Spionage ver=
Main=Rheingau=Turnfeſt als Preisturner. Einer von ihnen dächtig, auf dem Glacis des Forts Alvensleben geſtern verhaftet
errang den dritten Preis; außerdem erhielten noch vier andere von und nach dem Gouvernement gebracht, wo ſeine Perſonalien
feſtge=
ſtellt und er dann in Unterſuchungshaft genommen wurde. Jenot
Auch hier ſind in der Nacht vom 11.,12. d. M. in einzelnen iſt aus Lorrh bei Metz gebürtig, wo er ſeine Ferien zubrachte.
Berlin, 15. Auguſt. Der Lehemalige Gaſthofbeſitzer Holtfeuer
ergiebiger Regen ſich einſtellt, ſo wird als nächſte Folge großer wurde, wie erinnerlich, bei dem Nobiling'ſchen Verbrechen beim
Futtermangel eintreten. Unſere Landwirte ſind jetzt eifrig daran Ergreifen des Mörders durch einen Schuß ins Geſicht nicht uner=
Frühroſen; auszumachen und nach Frankfurt zu fahren, wo heblich verletzt. Die Wunde war glücklich geheilt, aber ſie iſt, wie
berichtet wird. jetzt, nach mehr als 9 Jahren, wieder aufgebrochen,
88 Pfungſtadt, 15. Auguſt. Die geſtrige Gravelotte=Feier ſo daß Herr Holtfeuer ärztliche Hilfe nachſuchen mußte.
Kiſſingen, 13. Auguſt. Ueber den Empfang des Fürſten
rmaligen Krieger am Rathauſe, von wo ſie in geſchloſſener Reihe Bismarck wird der „8. 8. von hier berichtet: Fürſt Bismarck
mit Fahne zur Kirche zogen. Herr Pfarrer Koch hielt eine tief traf um 7 Uhr 15 Minuten abends hier ein. Schon lange vor der
ergreifende patriotiſche Rede. Das Männerquartett trug zwei ſehr Ankunft des Reichskanzlers hatte ſich ein zahlreiches Publikum,
ſchöne Motetten vor. Um 4 Uhr begann im Darmſtädter Hof das l meiſt aus Kurgäſten beſtehend, am Bahnhofe eingefunden, die
ge=
erſte Konzert, ausgeführt von der Kapelle Hilge, welches ziemlich ſperrten Zugänge desſelben förmlich belagernd. Nür eine Anzaͤhl
Nr.
2004
bevorzugter Perſonen wurde zum Perron zugelaſſen. Der
Salon=
wagen des Fürſten ſtand in der Mitte der Wagenreihe. Die Thür
öffnete ſich. Mit mächtigem Satz ſprang Tyras heraus. Dann
trat die wohlbekannte Hühnengeſtalt des Fürſten ſelbſt hervor. In
Civil gekleidet und den hellen Schlapphut zum Gruße lüftend, ſtand
er einen Augenblick in der Thüre da. Ganz Liebenswürdigkeit und
Verbindlichkeit, ſchenkte er Jedem einige freundliche Worte und
einen kräftigen Händedruck. Wohl ein Dutzendmal lüftete er den
Hut, ſich nach allen Seiten hin verneigend und grüßend.
Erkun=
digungen nach ſeinem Befinden beantwortete er damit, daß es ihm
verhältnismäßig wohl gehe. Sein Ausſehen iſt bedeutend beſſer
wie bei ſeiner Ankunft im vergangenen Jahre, da man ihm die
Spuren körperlicher und geiſtiger Abſpannung nur zu deutlich von
dem bleichen Geſicht abzuleſen vermochte. Jetzt iſt der Kanzler
ſtark gebräunt. Auf der anderen Seite des Warteſaales waren die
mit Schimmel beſpannten Hofwagen vorgefahren. Als der Kanzler
die Schwelle betrat, um einzuſteigen, empfing ihn ein donnerndes
Hurrah der draußen harrenden Menſchenmaſſen, und währenddem
ſtand der Kanzler auf dem Treppenpodeſt, mit tiefem Gruß für
dieſe Huldigung dankend. Dann beſtieg er den offenen Wagen.
Zur Seite=ſetzte ſich ihm der Geheimrat von Rottenburg. Den
zweiten Hofwagen beſtieg Tyras in Begleitung eines bayeriſchen
Hoflakaien. Aus den Aeußerungen der zahlreichen Fremden, die
der Ankunft beigewohnt, konnte man entnehmen, welch
imponieren=
den Eindruck die Erſcheinung des Kanzlers auf ſie gemacht hatte.
Intereſſant war es, als ein in unmittelbarer Nähe ſtehender Franzoſe
dieſer Empfindung in bewundernden Worten Ausdruck gab.
Kiel, 15. Auguſt. Profeſſor Adolf Pantſch, Prorektor der
hieſigen Univerſität und Mitglied der deutſchen Nordpol=Expedition
in 1869 ertrank geſtern bei einer Segelbootfahrt im Kieler Hafen.
Baſel, 14. Aug. Aus Mayenfeld (Graubünden) wird gemeldet,
daß heute auf dem Falknis drei Perſonen durch Abſtürzen den
Tod gefunden haben.
Zürich, 15. Auguſt. Der Fabrikant Sulzer, ein geübter
Berg=
ſteiger, ſtrauchelte am Sanetſchpaß und ſtürzte in den
Ab=
grund, wober er den Tod fand. Der Unfall ereignete ſich vor den
Augen ſeines Begleiters, des Profeſſors Ritter vom hieſigen
Poly=
technikum. Die Zahl der heuer in der ſchweizer Alpenwelt
ver=
unglückten Touriſten hat hiermit die Zahl 31 erreicht.
Paris, 14. Auguſt. Pas deloup, Begründer der berühmt
ge=
wordenen „concerts populaires de musique classiquet iſt geſtern
in Fontainebleau geſtorben.
Konſtantinopel, 15. Auguſt. Geſtern abend brannten in Skutari
1200 meiſt hölzerne Häuſer nieder, auch die griechiſche und armeniſche
Kirche wurden ein Raub der Flammen. Ein Verluſt an
Menſchen=
leben iſt nicht zu beklagen.
New=York, 15. Auguſt. Ueber das furchtbare
Eiſenbahn=
unglück bei Bloominaton berichtet ein Augenzeuge: „Ich
ſpürte-
ſo erzählt er - drei Stöße und vernahm darauf einen pfeifenden
Ton. Als ich zum Fenſter hinausblickte ſah ich, daß unſer Wagen
ſich gerade über dem Feuer befand, welches die Pfeiler der Brücke
langſam verzehrte. Ich gelangte unverſehrt hinaus. Der Schrecken
wurde noch dadurch vermehrt, daß es ſtockfinſter war. Nur die
brennende Brücke leuchtete mit ihren Flammen. Endlich verſchafften
wir uns kleine Lichter, aber der Wind blies ſie aus. Etwa um
2 Uhr fiel Regen in Strömen auf die Leichen und Sterbenden,
welche in die bei der Bahn gelegenen Kornfelder geſchafft worden
waren, nieder. Unſere Anſtrengungen waren geteilt, indem wir
einerſeits das Feuer zu löſchen trachteten, andererſeits die
Sterben=
den aus den Trümmern herauszuziehen ſuchten. Ein kleines Kind
hing eingeklemmt an der Decke des Wagens, den Kopf nach unten.
Es war tot, als es hervorgezogen wurde. Andere wurden in allen
denkbaren Lagen in den Ecken zuſammengeballt, aus tiefen
Wun=
den blutend aufgefunden. Der Führer der zweiten Lokomotive hatte
einen ſchrecklichen Tod. Als die Lokomotive zertrümmert wurde,
fuhr der Tender über die Maſchine und ſchnitt dem Unglücklichen
den Kopf ab. Seine Leiche wurde am Abhang gefunden, aber ohne
Kopf.
Die Familie des Papſtes. Hohes Alter und Geſundheit
ſcheinen in der Familie Pecci erblich zu ſein. So ſtarb der Vater
des Papſtes im Alter von 93 Jahren, der ältere Bruder Leo's XIII.,
Carlo, im Alter von 86 Jahren und ein anderer Bruder wieder,
Giovanni Battiſta, im Alter von 89 Jahren. Der noch lebende
Bruder des Papſtes, Kardinal Peci, befindet ſich trotz ſeiner 80
Jahre noch immer ganz wohl.
Litterariſches.
Allgemeine Vierſchutz=Zeitſchrift. Herausgegeben von Direktor
Dr. L. Boßler. Jahrgang 1887, Nr. 8 (Auguſt). Inhalt: An
unſere Leſer. An die Mitglieder des Thierſchutz=Vereins für das
Großherzogtum Heſſen. Die Tierſchutzgeſetzgebung im Deutſchen
Reich und in anderen Kulturſtaaten. Zur Frage der Ausbildung
159
des Hundes. Der Augsburger Tierſchutz=Verein an den hochl.
Tierſchutz=Verein zu deſſen 63. Stiftungsfeſte. Wie ein Pferd einem
Offizier aus der Verlegenheit hilft. Der Hahnenkampf. Ein Affe
als Weichenſteller.- Kleine Mitteilungen: Das wildreichſte Gebiet
der Erde. - Aus den Vereinen.- Vereinsnachrichten.-
Anzeigen.
Das erſte Heft des neuen Jahrgangs vom „Fels zum
Meer=
ſherausgegeben von W. Spemann, redigiert von Joſeph Kürſchner
in Stuttgart) iſt erſchienen! Größer, ſchöner, reicher, origineller als
alle ſeine Vorgänger, von dem ſtil= und reizvollen Umſchlag bis zu
dem dreiſpaltigen Satz, in dem mindeſtens ein Drittel des
bis=
herigen Umfangs mehr als in den bisherigen Heften enthalten iſt,
von den muſterhaften Illuſtrationen mit zum Teil farbigem
Unter=
druck bis zu dem prachtvollen im 8fachen Format der Zeitſchrift
ausgeführten Farbenblatt „Die Jungfrau im Berner Oberland= und
den zahlreichen in verſchiedenen Farben ausgeführten Voll= und
Einzelbildern. Wir zählten über 100 Illuſtrationen, und nicht nur
dem Anſchauungs=, auch dem Leſebedürſnis iſt ausgiebigſt Rechnung
getragen.
- Auffallend ſchnell hat die Oktav=Ausgabe von „Ueber Land
und Meer= (Stuttgart, Deutſche Verlags=Anſtalt) ſich die Gunſt des
Publikums erworben. Man trifft ſie überall, und der neueſte, eben
beginnende vierte Jahrgang, deſſen erſtes Heft uns jetzt vorliegt,
ſcheint uns dafür zu bürgen, daß die Beliebtheit dieſer
Monats=
ausgabe des berühmten Journals weiter wachſen wird. Das Heft
hat ſieben in Farbenton gedruckte Separatbeilagen, und iſt
durch=
zogen von einer großen Anzahl Textilluſtrationen der
mannigfal=
tigſten Art, ſo daß auch nach dieſer Richtung hin das Journal
geradezu muſtergiltig daſteht. Die Oktav=Ausgabe des
weltbe=
kannten Familienblattes iſt vermöge ihres bequemen, handlichen
Formats auch vorzüglich geeignet zur Lektüre für die Reiſe, ſowie
beim Aufenthalt im Bad oder der Sommerfriſche.
Odes=Arrzeige.
Statt beſonderer Anzeige Freunden, Verwandten und
Bekannten die traurige Mittheilung, daß unſere liebe
gute Frau, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und
Tante
Amalie Schwab, geb. Mendel,
geſtern Abend 7 Uhr nach längerem Leiden verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Dr. med. Schwab, Arheilgen,
Familie Herrmann Löb, Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1887.
Die Beerdigung findet Mittwoch Nachmittag 4 Uhr vom
Eliſabethenſtift ſErbacherſtraße) aus ſtatt.
6.
Jodrg=Anzeigr.
Statt jeder beſonderen Anzeige Freunden und
Be=
kannten die traurige Mittheilung, daß unſere
unvergeß=
liche Gattin, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter
Anna Elisabeth Gründier,
geb. Waldschmidt,
Montag Abend 7½ Uhr nach langem, ſchweren Leiden
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet
Namens der trauernden Familie
Chriſtian Gründler.
Die Beerdigung findet Donnerstag den 18. Auguſt,
Nach=
mittags 4 Uhr, ſtatt.
Tageskalender.
Mittwoch, 17. Auguſt: Kaffee=Konzert im Saalbau. - Orgel=
Konzert des Orgel=Virtuoſen Wilhelm Wülfinghoff aus Weimar
in der Stadtkirche.
Freitag, 19. Auguſt: General=Verſammlung des Darmſt.
Droſchken=
beſitzer=Vereins in der Reſtauration Schenck.
Pruck und Verlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.