Rnnementspreis
Rendtinöhrlich 1 Matt 5o Pf. und
Bengerlohn Auwirtz werden von
ellen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gengenommen in 1 Mark 5o Pf.
ww Ouatal ind. Poſtaufſchlag
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: iDarmſtad
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blzer
Holzſtraße Nr. d6, ſowie aufwäm
von alla Unnonen-Expeditione.
Amtliches Organ
füͤr die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Ne 137.
Samstag den 16. Juli.
1837.
Victualienpreiſe vom 16. bis 23. Juli 1887.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch ¼ Kilogr.
70 Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 gemiſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¼ Kilogr. 66
B. Der Rindsmetzger.
5cinten ¹⁄ Kilogr.
Hpeck ¹ Kilogr.
100 Weck
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
6
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr..
Hammetſteiſch ¼ Kilogr..
Hammetsbruſt „ „
E. Der Bäcker. 1¼ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¼ Kilogr..
Bratwurſt ¼ Kilogr.
5chmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄. Kilogr.. 100 54wärdes Brsd 2¹⁄ Kilogr.. 80
80 60 70 60 Leber- und Btutwurſt ¹¼ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko. Rier 1 Liter. 50 3
Pf.
60
9
24
Gefunden: 1 Cigarren=Etuis, gez. Barterſtadt=Emmingen 1875. 1 ſchwarzer baumwollener Handſchuh. 1
Roſen=
ſcheere. 1 Militärſübel ohne Scheide. 1 Kinderſtrohſtuhl ſſeſſelartig). 1 Paar Kinderſtiefelſchaften. 1 Portemonnaie,
ent=
haltend 64 Pfg. 1 kleines Taſchentuch, weiß, am Rande roth geblümt. 1 Kaſtenſporn. 1 Vorhangſchloß. 1 Zeichenheft.
Liegen geblieben in einem Laden: 1 Knabenröckchen. 1 ſchwarzes wollenes Umhängtuch.
Verloren: 1 Portemonnaie, enthaltend 60 Mk. 1 desgl., enthaltend 3 Mk. 33 Pfg.
Entlaufen: 1 weiße Katze mit rothgelben Flecken.
Darmſtadt, den 14. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Zu publiciren iſt aus dem Reichsgeſetzblatt Nr. 23 und 24:
Geſetz, betreffend die Verwendung geſundheitsſchädlicher Farben bei der Herſtellung von Nahrungsmitteln ꝛc.
Geſetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Verordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Ausfuhr von Pferden.
Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert=Mark=Noten der Cölniſchen Privathank in Cöln.
Betanntmnchung.
Ein Communal= und Kirchenſteuer=Nachtrags=Hebregiſter für das Jahr
1887-88 liegt zur Einſicht eines jeden Intereſſenten vom 15. d. Mts. 8 Tage
lang auf unſerem Büreau (Stadthaus, Zimmer Nr. 11) offen.
Beſchwerden gegen die im Regiſter enthaltenen Anſätze müſſen binnen der
erſten vier Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder ſchriftlich oder
münd=
lich zu Protokoll bei Großherzoglichem Kreisamt vorgebracht werden, ſpäter
vor=
gebrachte Beſchwerden finden keine Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 14. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(6775
Hickler, Beigeordneter.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Jacob
Heppenheimer von Nieder=Ramſtadt ernannt.
wird, heute am 13. Juli 1887, Vormit= Konkursforderungen ſind bis zum
tags 11 Uhr, das Konkursverfahren er= 3. Auguſt 1887 bei dem Gerichte
anzu=
öffnet.
melden.
Der Kaufmann Adolph Radh von
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
Es wird zur Beſchlußfaſſung über
die Wahl eines anderen Verwalters,
ſo=
wie über die Beſtellung eines
Gläubiger=
ausſchuſſes und eintretenden Falls über
die in 8 120 der Konkursordnung
be=
zeichneten Gegenſtände - und zur
Prü=
fung der angemeldeten Forderungen auf
Mittwoch den 10. Auguſt 1887,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
ſoder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig
ſind, wird aufgegeben, nichts an den
Ge=
meinſchuldner zu verabfolgen oder zu
leiſten, auch die Verpflichtung auferlegt,
von dem Beſitze der Sache und von den
Forderungen, fuͤr welche ſie aus der Sache
abgeſonderte Befriedigung in Anſpruch
1740
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
10. Auguſt 1887 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(6759
v. Diemar.
Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter
Flächen=
raum alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[13303
Ohly.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Reſtaurateur
Chriſtian Hubler Wittwe vom
Schieß=
platz bei Darmſtadt gehörigen Mobilien,
beſtehend in:
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug.
Bettwerk, Möbel und allerlei ſonſtigem
Hausrath,
ſollen nächſten
Mittwoch, den 20. Juli 1887,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Landwehrſtraße
Nr. 31 gegen Baarzahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 14. Juli 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6776
Harres.
gegen Schuppen und den Haarwuchs
befördernd
empfiehlt
Friedr. Schagier,
Großh. Hoflieferant,
Ludwigsplatz 7. (88,
Sandmandelkleie
Annznshlhs
von Apotheker Schürer iſt das einzige
wirklich reelle Mittel zur Beſeitigung von
Sommerſproſſen, Miteſſern, Hitz=
pickeln, gelbe und braune Haut
und Hautflecken aller Art
ſowie zur Erzielung eines= klaren und
fri=
ſchen Teints und nicht mit werthloſen
Nachahmungen zu verwechſeln, die ihr
Beſtehen nur einzig ihrer Marktſchreierei
verdanken. - In Büchſen 60 Pfg. und
1 Mark bei
Carl Fatzinger,
Wilhelminenſtr. A. 6636
Nr. 137
Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Durch kriegsgerichtliches unterm 6. Juli 1887 beſtätigtes Erkenntniß vom
30. Juni 1887 ſind die Rekruten:
1) Johannes Sander aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Erbach i. O.) 3.
Großh. Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 117, geboren am 29. Juni 1865
zu Odernheim, Kreis Alzey;
2) Peter Dörhöfer, geboren am 11. Februar 1864 zu Weilbach, Kreis
Wiesbaden;
3) Heinrich Philipp Schultheiß, geboren am 12. Rovember 1864 zu
Flon=
heim, Kreis Alzey;
4) Zulius Mar Ludwig Zeige, geboren am 7. Februar 1865 zu Lions, Kreis
Schrimm, Regierungsbezirk Poſen,
ſaus dem Bezirk des 1. Bataillons (Mainz) 4. Großherzoglich Heſiſchen Landwehr=
Regiments Nr. 118;
5) Heinrich Hardy, geboren am 26. Februar 1865 zu Gundersheim, Kreis
Worms;
6) Joſeph Lerch, geboren am 3. März 1866 zu Nierſtein, Kreis Oppenheim;
7) Johannes Rühl, geboren am 2. Juni 1866 zu Geinsheim, Kreis Groß=
Gexau,
ſaus dem Bezirke des 2. Vataillons (Worms) 4. Großherzoglich Heſſiſchen
Land=
wehr=Regiments Nr. 118,
in egntumgciam für fahnenflüchtig erklärt und jeder in eine Geldſtrafe von
zwei=
hundert Mark verurtheilt worden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1887.
(6777
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
Bohnnntmuchung.
Die bei dem Umbau und der Vergrößerung des Schulhauſes am
Ballon=
platze vorkommenden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker= ynd grobe
Schloſſerarbeiten, ſowie die Lieferung eiſerner Träger ſollen im Wege der
Hub=
miſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 20. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Arbeitsbeſchreibung mit Maſſenberechnung, Bedingungen und Zeichnungen
liegen auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33, zur Einſicht pffen, bei welchem
auch die Formulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.B.
Riedlinger, Beigeordneter.
(6729
Anlieſerung von Leder für die
Armen=Yermaltung.
Wir bedürfen die nachfolgenden Lederquantitäten:
140 Kilogramm Sohleder,
Rindsleder,
20
„
30
ſchwarzes Kalbhleder,
„
15
Bacheſeiten und
„
2 Dutzend Schaͤfſelle,
alles in beſter, tadelloſer Waare und laden Lieſerungsluſtige ein, ihre Offerten in
verſchloſſenem Schreiben
Mittwoch den 20. d. Mts., Vormittags zwiſchen 40.42 Uhr,
in den im Stadthaus aufgehängtenSubmiſſionskaſten einzulegen.
Proben ſind bei Herrn Oberverwalter Schmidt im Pfründnexhaus,
Frank=
furterſtraße Nr. 27, einzureichen. Derſelhe wird auf=Vexlangen auch jede ſonſt
gewünſchte Auskunft ertheilen.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Riehlinger, Beigeordneter.
l6732
„
Lseler Mineral-Wasser
Vorzlolches Taſelgetränl. Dirlung pie Eelters. Geſchmack angenehmer= Preis medriger. Beleh Hellmilte gegen
Huſten, Heiſerleit, Affec ſonen ꝛc von erſten med. Aütoritäten auch bei Harn= unid Nierenleiden mit Erfolg Ange
2
wendet. Verſandt nach allen Ländern in Kiſten von 25 Fläſchen an. Brunnon-Vorwaltung. Hlol d. Sodliongsa 1. 8adbn.-.
10
8„
21
Nr. 137,
Bekanntmachung.
Am 20. Juli l. Js., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr,
wirs die Wahl von 16 Pahlmännern für die Gemeinde Beſſungen zum Behuf der
Wahl eines Abzeordneten in der Gemeinde Beſſungen in dem Local Rathhauſe
vorgenommen werden. Alle ſtimmberechtigten Staatsbürger werden daher
einge=
laden an dem gedachten Termin ſich perſönlich einzufinden und ihre Stimmen
ab=
zugeben.
Zugleich wird. darauf aufmerkſam gemacht, daß diejenigen, welche mit der
Entrlichtung ihrer ſchüldigen direkten Staatsſteuer, oder falls ſie zu einer ſolchen
nicht herangezogen, ihrer Communalſteuer länger als zwei Monate ſich im
Rück=
ſtande befinden, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen werden, und daß daher alle
die=
genigen, welche bis zum 12. Juli bezw. bis zum 14. Juli mit der Entrichtung der
betreffenden Steuer über zwei Monate im Rückſtande waren, nur dann zur
Ab=
ſtimmung zugelaſſen werden können, wenn ſie dieſen Rückſtand noch bis zur Wahl
abführen, und daß ſolches geſchehen, der Wahlcommiſſion durch Vorzeigung ihrer/
Steuerquittung nachweiſen.
Beſſungen, den 13. Juli 1887.
Die Wahl=Commiſſion:
Die Urkundsperſonen:
Der Bürgermeiſter:
(6778
Reiber. Freund.
Berth.
1541
Landtagswahl.
Wühler von Beſſungen! Nächſten Mittwoch, den 20. Juli findet die
Wahl der Wählmänner zum XXVI. Landtag ſtatt.
Die Verſammlung, in welcher unſer ſeitheriger Landtags=Abgeordneter, Herr
Gyfnaſiallehrer Friedrieh, über die abgelaufene Landtagsperiode ſeinen Wählern
Bericht erſtatteie, beſchloß einſtimmig, bei der Neuwahl Herrn Friedrich, der
ſeinen Wahlkreiß zur allgemeinen Zufriedenheit vertreten hat, wiedekum als
Kandi=
daten aufzuſtellen. Die unterzeichnete Kommiſſion wurde zugleich gewählt, um
Wahlmänner aufzuſtellen, welche obigem Beſchluß möglichſt Rechnung trügen, und
bittet deshälb die Kommiſſion alle Beſſunger Wähler für nachſtehende Wahlmänner=
Liſte zu ſtimmen.
9) Nohl, Carl, Kaufmann.
1) Bürner, Leonhard, Schmiedmeiſter.
10) Nohl, Jakob, Schloſſermeiſter.
2) Freund, Aug., Reſtaurateur.
11) Schäfer, Dr., Rudolph, Fabrikant.
3) Geiger, Wilh., Sattlermeiſter.
4) Geyer, Friedr., Ortsgerichtsmann. 12) Schöpp, Hch., Gymnaſiallehrer.
5) Heyl, Jakob, Sattlermeiſter.
5) Jaksbi, Jak., Bäckermeiſter,
7) TLauer, Wilh., Apötheker.
8) Mayer, Hch., Reviſor.
13) Schreiner, Friedr., Kreisbautechniker.
14) Weimar, Chr., Ortsgerichtsvorſteher.
15) Weinmann, Adam, Kaufmann.
16) Wittmann, Ph., Beigeordneter.
Wahlzettel werden vor dem Wahllokale abgegeben.
Wir bitten alle Wähler auf die Richtigkeit der Namen genau zu achten und
etwaige Unregelmäßigkeiten bei dem von uns errichteten Wahlbureäu in der
Reſtau=
ration Eisvogl anzuzuzeigen.
Die Wahlcommiſſion:
Lauek, Apotheker, Maher, Reviſor, Weinmann, Kaufmann, J. Nohl,
Schloſſer=
meiſter, Ph. Jakobi W., Glaſermeiſter, Gg. Berth, Ernſt Saum. (6779
VerſteigerungsAnzeige.
Montag den 18. Juli d. Mts., Vormittags 16 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete in dem Hauſe Bleichſtraße 39 im Hofe
nachver=
zeichnete Pfänder gegen Baarzahlung:
Bilder; Stühle, Sopha's, Seſſel, Kleiderſchränke, Spiegel,
Tiſche, 1 Küchenſchrank, 2 vollſtändige Betten und noch
diverſes Hausgeräth,
gegen Baarzahlung.
6786
Darmſtadt, den 14. Jüli 1887.
HöhEusteſm, Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
2
p
H üln Einmächen empfehlefriſche Kirſchen,
2 Johannis= und Heidelbeeren.
Lougaler, Promenadenſtr. 42. (6781
Ein Morgen Körn
(678¾
auf dem Halm zü verkaufen.
Ph. Lacoby W., Glaſermeiſter, Beſſungen.
Fl. 60 Weltberühmt u. 1oo pek
manag
Goldmann's Haissr Jahnhaash.
beseitigt jeden Lahnschmerz sofort
u. dauernd. S. Eoldmann & Co.,
Dresden. - Lu haben in
Darm-
städlt bei Herrn L. Hermes,
Priseur, Leughausstr., neben dem
Offiaierskasino. . „ (10402
OI-C AdbGmidl,
Darmstadt,
7 Schützenſtraße 7.
Weim- E Thee-
Hamdlumg
empfiehlt zu äußerſt geſtellten Preiſen ihre
garantirt reinen Weine und Thee's.
Chehmwehme
in allen Preislagen.
Süduehme.
Directer Import.
Reingehalten und fein. Wir empfehlen:
Marsdla;
Madeira,
Portwein,
Sherry.
Medicinatmeine
Tohayer
in ganzen und halben Flaſchen.
Schaummeine
(deutſche und franzöſiſche),
beſte und renommirteſte Marken.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt
und Umgegend der rühmlichſt bekannten
Marke „ Rheingold,
der Rheingauer Schaumweinfabrik
Schier=
ſtein (Söhnlein & Co.), ſowie der übrigen
vorzüglichſten Marken Schaumweine dieſer
Kellerei; zu Originalpreiſen.
Thee.
direkter Bezug, vorzügl. Qualitäten.
Tamiile,
beſte Bourbon, in Stangen 15, 20,
25 und 30 Pfg.
Preis=Liſten, ſowie Proben ſtehen
(6783
gerne zu Dienſten.
Inunmehr 19 Jahre ſo beliebte
4
c2ſlp trotz aller Nachahmungen
un=
übertroffene Haarwaſſer von Retter,
München (ſtaatlich geprüft u. begutachtet),
welch. ſtatt Oel od. Pomade tägl. gebraucht
beſtens zu empfehlen iſt, vkft. zu 40 Pfg.
u. M. 1.10 M. W. Praſſel, Rheinſtr. 16.
1742
Nr. 137
Gengras Aerſtetgerung.
I. Montag den 18. Juli d. Js., Morgens 7 Uhr,
zu Forſthaus Faſanerie beginnend, von ca. 32 Hect. Wieſen in der Gemarkung
Darmſtadt und ca. 44 Hect. der Schauberts=, Hardt=, Rott= und Silz=Wieſe in der
Gemarkung Arheilgen.
II. Dienstag den 19. Juli d. Js.:
2) Morgens 7 Uhr auf der Kuoſenſchneiſe im Faulbruch nächſt der Hahnenfang=
Wieſe beginnend, von ca. 21 Hect. Wieſen in den Gemarkungen Wixhauſen
und Erzhauſen;
b) Morgens 10 Uhr auf der Dreiſchläger=Alle an der Heegbachbrücke beginnend,
von ca. 15 Hect. Wieſen in den Gemarkungen Langen und Hanauer Koberſtadt,
ſowie der Bayersſeelochwieſe in Gemarkung Arheilgen.
III. Mittwoch den 20. Juli d. Js.:
a) Morgens 7 Uhr auf der Hahnwieſe an der Dreiſchläger Allee beginnend, von
ca. 59 Hect. der Hahn=, Neu=, Mörsbacher Grund= und Zinken=Wieſe in
Ge=
markung Arheilgen;
b) Nachmittags 2 Uhr auf der Meſſeler Straße nächſt der Fangwieſe beginnend,
von ca. 18 Hect. der Fang=, Geſchwend=, Ramſtadt= und Luderplatt=Wieſe in
Gemarkung Arheilgen.
In denſelben Terminen kommt die Grasnutzung von den Wegen, Schneiſen
und Mähplatten der betr. Forſtwarteien zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 6. Juli 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
In Verhinderung des Oberförſters:
(6563
Kutſch, Forſtaſſeſſor.
Mükmurzpflanzen.
In Großherzoglicher Hoſmeierei Darmstadt werden
Dickwurzpflanzen abgegeben, per 100 Stück 10 Pfg.
Die Oberverwaltung Großh. Hofgüter.
6737
Dettweiler.
Homrad
Weimbergor's
-uerde,
2Ne
Patent=
Bettlüſter.
Patentirt in allen Ländern Guropa's.
Zur Ethaltung der Geſundh.
N von auen Aetzten emplohlen. P
Muſterſtücke am Lager. Alleinverkauf für Darm-
Stadt bei
B. L. TEII,Hofmöbekhandlung,
10 Ludwigsſtraße 10.
Zeichnungen mit Original=Fabrikpreiſen werden auf Verlangen gratis
und franko überſandt.
6784
p.
Bioyoles & Trioyoles,
beſte deutſche und engliſche Fabrikate,
zu Originalpreiſen.
Unterricht Käufern gratis. - Günſtige Zahlungsbedingungen.
D. Faiz aSöhne,
Vertreter des Herrn Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. und
der Herren Louis Schmetzer & Co. in Rothenburg.
Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung ſoll
eine größere Partie hölzerner Utenſilien,
Tiſche ꝛc. verdungen werden, zu welchem
Behufe ein öffentlicher Submiſſionslermin
auf den
(6785
27. d., Vormittags 10 Uhr,
in unſerem Bureau abgehalten werden
ſoll, zu welchem Unternehmer hierdurch
eingeladen werden. Die Bedingungen liegen
im genannten Bureau zur Einſicht auf.
Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
Aechten Emmenthaler
vollſaftig und hochfein,
per Pfund 1 Mk.,
bei 5 Pfund billiger.
G. P Polb,
[6786
Bleichſtraße.
Eine Partie eleganter
Opituon-Mantolots
offerire der vorgeſchrittenen Saiſon
wegen unter Koſtenpreis. (6787
V. v. ELo.
Cebelshäusser's Hachll).
Zum Einmachen von
Früchten und zum
An=
ſetzen von Liqneuren,
empfehle alle dazu erforderlichen Artikel
als:
Alten Vordhäuser, Franzbrannt.
wein, Weingeist, Arac. Cognao,
Rum, Einmachessig, Salioylossig.
Cölner Ratfinade, Indisch.
Bohr-
zudker, Demararazuaker,
Candis-
gucker d. Candistarln, Gévürze,
Pergamentpapier, Salloylsäure,
unter Garantie für vorzüglichſte Qualitäten.
CArIStah scnlIh,
Wilhelminenſtraße. (6788
Rheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
00 neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hoſſter
Nr. 137
143
ſüge
4t.
Einen Poſten hochmoderner
ſEClm wollener vorzutgtichster
doppelt breiter
Kleiderſto
ſſe
garantirt beſtes Tragen, empfehlen
10 mmd 1.30 per Heter,
ME.
hierbei einige hochelegante Stoffe für Trauer und Halbtrauer,
Gebrüder Neu.
Ludwigsplatz.
Petroleum Hochapparate
6815
in großer Auswahl, neueſter beſter Conſtruction, empfehlen
9 Ludwigsplatz 9.
Ghr. Virkhvein & Comp.
Vom 17. bis 23. Juli c. halte einen
neuen großen Transport
onglischor Roit- Jagd.- und
Wagonpfordo,
darunter auch Vollblüter, in Darmſtadt
bei Wiſſenbach, Hügelſtraße 71. zum Verkauf.
Thilipp Hilam,
Berlin.
(6791
Die Schlossorei v. Jos. Doutsch,
Hoflieferant,
451)
1
443)
Darmstadt,
empfiehlt ihre
4i
Haushaltungs=,
Reſtaurations.,
Hotelherde, Keſſel.
und
Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.
Holl. Superior=Häringe,
Stück 12 Pfg.,
Holl. Prima=Häringe,
Stück 10 Pfg.
Ital. Kartoffeln,
das Pfd. 12 Pf.
Emanuel Fula.,
Kinderwagen.
Bestes Fahrikat.- Grösste Auswahl.
(2068
Billigſte feſte Preiſe.
Zeichnungen mit Preisangabe ſtehen zu Dienſten.
V. FalL a donne.
.
A. W. Limmermamm, Darmstadt,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager von
Pianos und Harmonium.
Alleinige Vertretung von: C. Bochstoin, Bluthner, Biese, A. H. Franke,
Ibach, Berduz, Lipp, Schiedmeyor, Stoinwog, School, Traisor ote. ote.
Gute gebrauchte und Miethinſtrumente ſtets vorräthig. — Reparaturen werden
unter fachmänniſcher Leitung beſtens ausgeführt.
(2896
Vhrfedercorsetten
von M. 1. 75 an,
Gesundheitscorsetten
in Wolle und Baumwolle
empfiehlt zu anerkannt billigſten Preiſen
400.. 1018er,
Ludwigsſtraße 6. (6793
Weſtes und ſicherſtes Mittel für alles
B ungeziefer zuvertilgen, als Schwaben,
Käfer, Ruſſen, Wanzen, Flöhe, Ameiſen,
Kellereſel, Schnecken, Grillen, Heimchen,
Motten, Schnaken u. ſ. w.
Karl Becker, Kammerjäger,
Große Kaplaneigaſſe 4. (6794
461
Württ. Hetallwaarenkabrih Gelslingen.
Fabriklager: Darmſtadt, Rheinſtraße 8,
empfiehlt in nur beſter Waare und ſtets neuen Muſtern bei größter Auswahl billigſt:
— Specialität Sohmuakwäären aller Arl. Specialität.
In
Brochen,
Armbänder
Medaillons
Kreuze
Jolliers
Thrketten
Uhrbänder
Ringe.
Ohrringe
Münzen
800
he.
Gllor, ncoo ſöill,
garantirt.
M.
von 1.50 an
„ 150 „
Z.
4.-
5.-
6.-
6.-
1.-
50
40
l äolk Goll, 14 kat.
gärantirt.
Rings
von 3. - an
Obrgehänze mit
Simili
5.- „
„
Medäillöns
7 10.- „
Uhraühäüger „ 3.- „
Iu. Ja. Voubls Goll,
d. j. 14 kat. Gold auf Silber.
gswalzt (nicht vergoldet).
M.
von 5. - an
Brochen
Armbänder „ 5.- „
4.
Medaillons
„
„
Kreuze
„ 2.- „
Colliers
„ 5.-
„
Uhrketten
„ 10.- „
Uhrbänder
„ 6.- „
Hemdenknopf „ I.- „
Garnit. 4 St.
Manschetten.
„ 2. „
Vorstecknadehn 1.- „
In Donblé Go
auf Metallcomposition.
Brochen
von 2. - 21
Armbänder „ 2.- „
Colliers
„ 2.- „
Uhrketten
„ 3.- „
g7f
I Böhll. Grandtnaarsn
mit Goldfassung, gärantirt.
M.
Brochen
von 3.- an
Armbänder
„ 6.- „
Medaillon
5.—- „
„
Broche Anhänger, 8.- „
Colliers
„ 15.- „
Haarschmuck „ 6.
„
Ohrringe
„ 1.50 „
Ringe
3.- „
„
Iu äohten Corallen oller
Börötsil,
garantirt.
Brochen
von 1.- an
Armbänder „ 1.50 „
Colliers
„ 3.
„
Haarschmuck „ 3.-
Nadeln
„ — 50 „
Ohrringe
„
„
In reinom Hioke,
Imitation a; Fal
Brochen
Armhänder
Medaillons
Colliers
Thrbänder.
Thrketten
Uhranhänger.
Manschetten.
Enöpfe
Vorstecknadelr
Stahluhrketten.
M.
von - 50
„ 1.
„ I.
„ 2.
„ 1.50
„
50
„
an
„
50
20
I äöhk Jöt garantirt.
Brochen
Armbänder
Colliers
Vhrketten
Kämme
Ohrringe
von — 50
„ 1.50
„ 3.
„ — 75
„ 1.50
50
„
an
„
„
Reparaturen prompt und billigst.
(4916
Versilberte &E vergoldete Waaren.
Bestecke &am; Bestecksachen.
EEUEEILEII.
Gegründet
Gegründet
Eölnisches Wasser
1825.
1825.
von Joh. Gür. Fochtenberger in Heilbronn.
amtlich geprüft, ärztlich empfohlen bei Augenleiden und geſchwüchten Gliedern
ſwenn nach dem Baden damit gewaſchen), vorzüglichſtes Toilettemittel, in Flacons
35, 60 und 65 Pfg.
(6130
Alleinige Niederlage für Darmetadt bei Charl. Hoppé.
Nordh. Brannzwein
ditto
Spiritus
desgl.
von 45 %, das Liter 60 Pf.
„ 33½ „ 45 „
90 9
„ 88
„
80
⁹⁄9₈
80
Cognac, franz. u. deutschen Rum u. Arac vorerſt
noch zu ſeitherigen Preiſen.
Gestossene Raſſinade bei 10 Pfd. 2 Pf. Gemahi.
Crystallxucker, ſowie holl. Raſſinade in Broden und
(6795
offen, billigſt.
Emanuel Fuld-
Wogen Géschättsaufgabe
vollſtändiger Ausverkauf zu und unter Koſtenpreiſen.
J. P. Keller,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
6796
16 Carlsſtraße 16.
Von diesjährigem
Esparsett.
Sehlenderhonig.
iſt die erſte. Lieferung von der
Bienen=
züchterei von
J. Haag in Wonsheim
eingetoffen und empfehle ich dieſe
vor=
zügliche Wuare beſtens:
Cullan vGnWIIn,
Wilhelmiltenſtraße. (6797
4AnlCo
feinsi Candirt,
zu jetzt bekannten Preiſen bei
M. W Prassel,
16 Rheinſträße 16.
Feh. Wagnér Wiwve., Mühſlr.
Hieh. Herge, Holzſtraße,
Héh: Löhr, Wendelſtadtſtraße,
E. Kühnst Wwe., Arheilgen.
1745
159
hüge
hbt.
r.
1)
½
443⁷⁄₈
ſſs
5
1
26
2.4
⁄i86ͤ
.
615
42
50
⁄₈⁄
ſiol
Nr. 137
Silberlotterie des Kriegerverbandes „Haſſiau.
Ziehung am 31. J u l i 1887. Looſe M. 1.-, ſind zu haben bei L. F.
Ohnacker, Darmſtadt, und der Expedition ds. Blattes.
66798
uSvenkan
6.
50
12)
6i30
.15
12
111
zu und unter Einkaufspreiſen.
Wegen demnächſtigen Umzug verkaufe zu bedeutend
redu=
cirten Preiſen:
Foine Loderwaaren und Reiseartikel:
Portemonnaies. Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Photographie=
Album, Hamentaſchen, Reiſetaſchen, Reiſekoffer, Plaidriemen,
Schultorniſter ꝛc. ꝛc.
Foine Holuschnitneroion:
Rauchtiſche, Cigarrenkaſten und=Schränke, Hausapotheken,
Garde=
robehalter, Schreibzeuge, Rauchſervice, Schlüſſelhalter, Salontiſche,
Schirmſtänder, Triumphſtühle, Feldſtühle ꝛc.
..
Ferner. Hosenträger, Cravatten, Manchetten.
Ehöpſe. Cigarrensritzen., Vhrketten, Rahmen,
H. Mollettenseifen und Barſümerien ete.
ſEine kleine Partie Marmorwaaren, Büſten u. Figuren,
in Elfenbeinmaſſe, Japanartikel zu jedem annehmbaren:
Preis.
Heinrich Toé,
Ludwigsstrasse S.
65779
HahArische
Threm.
Zu den ſeither geführten Uhren habe ich mir von= heute an elektriſche Uhren
beigelegt. Vermittelſt einer, mit elektriſcher Contactvorrichtung verſehenen
Normal=
uhr kann man alle Räume einer Wohnung oder eines Hauſes mit gleich gehenden
Uhren verſehen, welche in ihrer heutigen vervollkommneten Konſtruction beſtens
empfohlen werden:können. Mit Ausnahme der Inſtandhaltung der Batterie
be=
dürfen die elettriſchen Uhren keiner=Reparatur und Bedienung. Die Größe des
Zifferhlattes kann bis zu 2 Meter gehen. Ein weiterer Vorzug der elektriſchen
Uhren=beſteht darin, daß dieſelben in allen Räumen unbekümmert um wechſelnde
Temperatur, Feuchtigkeit oder Erſchütterung angehracht werden können.
Die Benützung der Uhren zu elektriſchen Weckern, Wächterkontrollapparaten
und Läutewerken für=Fabriken findet immer weitere Ausdehnung. Unterſtültzt von
meinem Sohne Karl-Marp, der ſich mit dieſer Branche beſonders beſchäftigt,
übernehme ich jede derärtige Anlage, ſowie alle Arten elektriſcher
Haustele=
graphen= und Telephon=Anlagen zu ſolider und eleganter Ausführung. In
meinem Geſchäftslokal befindet ſich außer einer elektriſchen Uhren=Anlage eine
Zu=
ſammenſtellung verſchiedener Haustelegraphen in Thätigkeit und halte ich mich bei
vorkymmendem Bedarf hierin beſteys, empfohlen.
Dermtadt, im Juni 1887.
6114
Georg HarP, Uhrmacher.
Pilla in Jugenheim
zu verkaufen. Dieſelbe, ſolid gebaut, Winter und Sommer bewohnbar, enthält
13 Zimmer mit Balkons, Terraſſe, Waſſer im Haus, ſchattigem Garten hart am
Wald und weiter Fernſicht. Näheres Frau Lutteroth, Jugenheim a. B. (6576
in=feines Kinderwägelchen (neu) für
faſt neue Weinſchränke zu verkaufen
Rückertſtraße 34.
(6736
fertigt als
Specia=
lität nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
Jos. Doutsch,
DanusraoI,
Neckarſtraße I1.
Plüäne und Koſtenanſchläge gratis. (2351
cieder in größter Auswahl und beſter
He Qualität vorräthig:
Damenzugſtickel.
in verſchiedenen Sorten Wichsleder mit
ſtarken Rahmenſohlen, zu M. 4.50, M. 5,
M. 5.50, M. 6: desgl. Damon-
Halbschuhe M. 450. M. 5.
Herxensliekletten, gutes
Wichs=
leder, ſtarke Rahmenſohlen, M. 6.25,
M. 7. Herren-Halbschuhe zum
Binden und mit Zügen von M. 6 an
empfiehlt
J. H. Jacob,
Grosses Schuhwaarenlager,
Ecke der großen Ochſengaſſe,
gegen=
über dem Löwenbrunnen.
Maasarbeiten, Reparaturen,
Auswahlsendungen. (6115
Wilhelminenſtraßel3.
Cavelen.
Wegen bevorſtehendem Umzug
in mein neues Geſchäfts=Lokal
„Eliſabethenſtr. 121 ſtelle ich einige
Hundert Nummern Tapeten, ganz
neue Muſter, zu ganz bedeutend
ermäßigten Preiſen zum
Amsverkamf.
Reste jeder beliebigen
Rollen=
zahl wie bisher „unterm
Fa=
brikpreis”.
5878
IIB Jungmann,
Wilhelminenſtraßel3.
VorschlagMohnöl von ganz
vorzüglichem Geſchmack,
⁄2 Liter 70 Pfg. und 50 Pfg. empfiehlt
FrIoſr. oGnaGiGI,
Großh. Hoflieferant,
Ludwigsplatz 7. (5877
1746
Nr. 137
SSMeter Stofk zu einem
completen grossen Anzug in
allen Farben für 4 Mk.
Franko!
Wir verſenden auf Verlangen franko an Jedermann die neueſten Muſter der für gegenwärtige Saiſon in
denk=
bar größter Reichhaltigkeit erſchienenen und in unſerem Lager vorräthigen Stoffe zu Herrenanzügen, Regenmänteln,
waſſer=
dichten Tuchen, Doppelſtoffen ꝛc. ꝛc. und liefern zu Originalfabrikpreiſen unter Garantie für muſtergetreue Waaren, prompt
und portofrei jedes Quantum - das größte wie das kleinſte - auch nach den entfernteſten Gegenden.
Wir führen beiſpielsweiſe:
Stoffe, zu einer hübſchen Joppe, für jede Jahreszeit paſſend, ſchon von Mk. 3.-, 4.-, 5. - ꝛc. ꝛc. an.
G
2 Stoffe, zu einem egalen, einfarbigen Diagonal=Anzug, in allen gewünſchten Farben von Mk. 5. - an.
T
Stoffe, zu einem ganzen, modernen, completen Buckskin=Anzug, von Mk. 7.-, 8.-, 10.- ꝛc. ꝛc. an,
e
a Stoffe, zu einem vollſtändigen, hübſchen Paletot, von Mk. 5.-, 6.-, 8. -, 10.- ꝛc. ꝛc. an,
S
Stoffe, zu einer ſchönen Hoſe, von Mk. 2.-, 3.-, 4. - ꝛc. ꝛ. an.
ae.
Stoffe, zu einem waſſerdichten Regen= oder Kaiſermantel für Herren oder Damen, von Mk. 4. - an.
5t½.
Stoffe, zu einem eleganten Gehrock, von Mk. 5. -, 6.-, 8.- ꝛc. ꝛc. an.
5¾ Stoffe, zu einem Damen=Regenmantel, von Mk. 4. - an, ferner
2 Stoffe, Damentuche in allen erdenklichen Farben ſtaunend billig.
bis zu den hochfeinſten Genres bei verhältnißmüßig gleich billigen Preiſen. Leute, welche in keiner Weiſe Rückſicht
zu nehmen haben, wo ſie ihre Einkäufe machen, kaufen unſtreitig am Vortheilhafteſten bei der altbewährten Firma Tuch=
Ausſtellung Augsburg und bedenke man nur auch, daß wir jedem Käufer das Angenehme bieten, ſich aus einem coloſſalen
Lager, welches mit allen erdenklichen Erzeugniſſen der Tuchbranche ausgeſtattet iſt, mit Muße und ohne jede Beeinfluſſung
Seitens des Verkäufers ſeinen Bedarf auswählen zu können. Wir führen auch Feuerwehrtuche, forſtgraue Tuche,
Bil=
lard=, Chaiſen= und Livrée=Tuche, Stoffe für Velocipede=Clubs, Damentuche, ſowie vulkaniſitrte Paletotsſtoffe
mit Gummi=Einlage garantirt waſſerdicht. Wir empfehlen geeignete Stoffe zur Ausrüſtung von Anſtalten und Inſtituten,
für Angeſtellte, Perſonal und Zöglinge. Unſer Prinzip iſt von jeher: Führung guter Stoffe, ſtreng reelle, muſtergetreue
Be=
dienung bei äußerſt billigen Engros=Preiſen. Der ſprechendſte Beweis, daß wir dieſen Grundſatz hochhalten, iſt die
Anhäng=
lichkeit unſeres großen Kundenkreiſes. Es lohnt ſich gewiß der Mühe, durch Poſtkarte unſere Muſter zu beſtellen, um ſich die
Ueberzeugung zu verſchaffen, daß wir all' das wirklich zu leiſten im Stande ſind, was wir hier verſprechen. Herren=
Kleidermachern, welche ſich mit dem Verkaufe unſerer Stoffe an Privatleute befaſſen, ſtehen große Muſter, mit Rummern
verſehen, gerne zu Dienſten.
(6799
Tuch=Ausſtellung Augsburg (Wimptheimer & Cie.) in Augsburg.
Frankol
Neueſte Muſter!
Portofrei!
Neueſte Muſter!
Letzte Aeuhrit!
GorStitoud
mit kurzer Hüfte,
hochſchnürend und ſehr bequem, empfiehlt
Harie Weber.
Ludwigsſtraße 20. 61
Heme
heute eintreffend.
grüne Kern
Moriz handal,
Mathildenplatz I.
(6800
Ausverkau,
von
ſllas- und Porvollannaaren,
wegen Umzug zu ſehr billigen Preiſen:
Gelée= und Einmachgläſer,
Einkoch=
hafen, Anſetzflaſchen, Fliegenfänger,
Waſſerflaſchen, Wein=, Bier= und
Waſſergläſer, Porzellan, Teller,
Schüſſeln, Taſſen, Kannen, Meſſern,
Gabeln, Löffeln, und ächt blau
email=
lirtes Kochgeſchier, um ſchnelldamit zu
räumen, wird alles ſehr billig verkauft.
F. Castam,
20 Rheinſtraße 20. (6801
Neue Häxinee.
Neue holländiſche Bollhäringe friſch
ein=
getroffen, welche billigſt empfiehlt
H. Jaeyer.
Bleichſtraße 19.
(6802
Sehr ſchöne Ferkel zu verkaufen.
S, Runde Thurmſtraße 3.
(6803
ſEin ſchön gefüllt blühender Oleander
E. zu verkaufen. Herdwegſtr. 16. (6804
Nr. 137
1747
Reeller Ausverſiauf
wegen Geſchäftsverlegung.
Um vor meinem in der Kürze ſtattfindenden Umzuge nach
Rheinstrasse 15 tneben der Post
mein Lager moͤglichſt zu räumen, verkaufe ſämmtliche Waaren zu und unter
Einkaufspreiſen.
Mein Lager bietet in größter Auswahl die neueſten Tuche, Buckskins
und Paletotsſtoffe, ſowie leinene Anzugſtoffe und Weſtenſtoffe. Ferner
in fertigen Gegenſtänden: Herren= und Knaben=Anzüge, Herren= und
Knaben=Paletots in Buckskin und Leinen. Saccos in Buckskin, Cachemir,
Lüſtre und Leinen, ſowie einzelne Hoſen und Weſten.
Aufträge nach Maaß werden bis zu meinem Umzuge zu außerordentlich
billigen Preiſen ausgeführt.
Reſte Buckskin zu jedem annehmbaren Preiſe.
Der Ausverkauf dauert nur noch bis Ende dieſes Monats.
Hermann Heyer,
Ludwigsplatz Nr. 6.
Herrenbekleidungs=Geſchäft.
BalUAAUud-ududu aau-
Großer, ſchöner Reſtaurations=Saal mit anſchließenden Beranda'8. von
da aus prachtvolle Ausſicht auf die Bergſtraße.
Diners & Coupers, ſowie Speisen Ia carte in ſtets friſcher
und reichhaltiger Auswahl.
Reine Weine. Hochfeines Münchener Bier (Eacherl-Bräu), per
Glas 15 Pfg.
H. Niemann.
Hof=Reſtaurateur.
(6079
Imm AusverEauf
offerire: Mehrere Hundert elnzelne Kleider (8 bis
12 Mtr.) bedeutend unter Preis;
ferner: Eine grosse Partie schwarze und farbige
Etamines, beſter Qualität, anſtatt M. 3.50 zu
Mk. 2.25 per Meter.
Confections jeder Art enorm billig.
[6574
Wilhelm Lanz.
Mvcdur Guloh Gmlidichid.
Das bei dem Frankfurter Schützenfeſt ſo beliebt lgewordene
Bier aus dem
Bürgerlichen Bräuhaus in München
wird Sonntag den 13. Juli er. bei mir direkt vom
Fass verzapft und lade zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
-L- LodpaeD.
2
8
7.
anſoobi.
Moobo
Dallpiovuſſah ſGdsbuooualt,
befördert, mit ihren prachtvollen
erstolassigen Dampfern, Passagiere
in der dritten Gasse von
Mainz via
Rotterdam
nach
Amsterdam
loll- Jork
inclusive 100 Pfd. Freigepäek und
vollständiger, neuer
Schiffsausrüs-
tung zum niedrigen Preise von
(6342
ME. 81.50.
1e Cl. ab Rotterdam od. Amsterdam
ME. 180, 195 en 215, nach Lage
der Cabinen. 2e Gl. ME. 140.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der
Hieder-
ländisch-Amerikanischen vampf.
Gchiffahrtsgesellschafti. Rotterdam
EinBibliothekschrank
in Nußbaumholz, im Renaiſſanceſtyl
ge=
fertigt, zu verkaufen. Neue Kiesſtraße
[5148
Nr. 81 parterre.
mit Rohr=, Stroh= u. Four=
Stühle nierſitze in nur dauerhafter
und ſolider Arbeit.
NB. Das Flechten und Aufpoliren
von alteu Stühlen, ſowie das Aufziehen
von Patent=Fournierſitzen wird prompt
6336
und billigſt ausgeführt.
Ludwig Rangert,
Stuhlſchreinerei,
Arheilgerſtraße 53.
Engros=Debit bei F. B. Grodhaus,
[4576
am weißen Thurm.
Haus=Verkauf.
Ein 3ſtöckiges Wohnhaus, gut
ren=
tirend, in hübſcher geſunder Lage, iſt für
den billigen Preis von 20000 Mark
(6569
zu verkaufen, durch
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
1748
0s. Deulsoh.
Darmstadt, Neckarftr. 11
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen
prä=
miirten
(6117
Mussenschränhe
bewährter Conſtruction zu
billigſt geſtellten Preiſen.
Proisliste gratis und franco.
Nr. 137
JouristensChuhe
für Damen und Herren
in großer Auswahl empfiehlt, billigſt
J. G. Tacob,
Großes Schuhwaarenlager,
Ecke der großen Ochſengaſſe, gegenüber
dem Löwenbrunnen.
[5970
1)
„
v0vOO6
14
Hanfeouverte fur M. 175 .
„
Rechnungen „ „ 2.
7 Briefbogen „ „ 6..
14.
9 Postkarten
„„ 4.- B
9 Aviskarten
„ z b.—
Packetzettel „ 250 5
Packetadressen „ v. 8.50 8
6 Mittheilunger 4.50
mit beliebiger Firma
⁄₈
8 lokort,
Georg Wolff,
Braunsohweig.
6329
Eaumaohgläser,
alten Nordhäuſer Branntwein zum
Anſetzen, alle Sorten Glas= u.
Porzel=
lanwaaren, alle Sorten Wirthſchafts=
Utenſilien empfiehlt preiswürdig u. gut
Ph. Jacoby IV.,
Glaſermeiſter, Beſſungen. (6806
Butter.
feine, friſche, gelbe Tafelbutter Mk. 8.-
9. Qualität
per Poſtcolli von 9 Pfund netto, inel.
Packung, franco gegen Nachnahme empfiehlt
Apen, Großherzogth. Oldenburg.
Amt. G. Orth.
Denneſſig.,
beſter Qualität,
empfiehlt billigſt
6583
Emanlel ruld.
Fin Theil meiner Ladeneinrichtung
iſt per 1. Auguſt billig zu verkaufen.
P. Berbenich, Ludwigsſtraße 17,
6133) Manufacturwaarengeſchäft.
3
Prima Buhrkohlen
S
1
Mllaſt bei B. Wbünsgrehoe
Finen halben Morgen Korn auf dem
EHalm zu verk. Beſſ. Hügelſtr. 25. (6808
Oesinſeettons.
atiltet
empfiehlt
TTIed. danadiet,
Großh. Hoflieferant,
6809
Ludwigsplatz. 3114) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchön=
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten pe
ſofort zu vermiethen.
3693) Heidelbergerſtraße, gegenübe.
der Heinrichſtraße, Beletage von 6 Zim=
mern, Küche, Speiſekammer, Balkon und
allem ſonſtigen comfortablen Zubehör pei
ſofort beziehbar. Näh. Nr. 23 Beletage
3863) Riedeſelftr. 68 Beletage, neu
hergerichtet, 5 Zimmer und Kabinet mit
allem Zubehör per ſogleich beziehbar.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, jund Jummi-Waaren-Baxa!
Mannheim. E3. I.
Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. 65343 ſchöner Ausſicht Mitte Juli zu beziehen.
Waſſerleitung im Hauſe. Näh. Taunus
ſtraße 1.
4001) Ludwigsſtraße 1 eine neu her=
gerichtete freundliche Wohnung, 7 Zim=
mer und Kabinet, Küche ꝛc., ſofort
zu vermiethen.
4285) Hoffmannsſtr. 4 eine Woh=
nung, 5 Zimmer, bis 1. Aug. beziehbar.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags. In ſämmtlichen Buchhandlungen dahier
iſt zu haben:
Amor im großen Woog
oder:
NanmoféItap Mavoanloiſ.
Dio-oigol uor Dat uoidllior „ ddub. loltung
von J. Jäger.
Preis 1 Mark.
(6810 Kine guterhaltene Ladeneinrich-
e, tung, paſſend für eine Spezereihand=
lung, iſt billig abzugeben bei
(681]
Gebrüder Mainzer, Pfungſtadt. 4593) Neckarſtr. 1 Beletage:
7 Zimmer, Gas, Waſſer, Garten=
vergnügen, alles Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näheres 3 Treppen. Fine Partie Miſt zu verkaufen.
C= Promenade 46, parterre.
(6812 4741) Mühlſtraße 52. eine Wohnung
im 1. Stock, 3 Zimmer, Küche u. allem
Zugehör an eine kleine Familie per erſten Großfrüchtige Johannisbeeren, Auguſt zu vermiethen. rothe und weiße,
Heinrichſtraße 3.
(6586 Obere Heinrichſtraße Fine noch im guten Zuſtande befindliche
CKolonialwaareneinrichtung iſtpreis=
würdig zu verk. Mühlſtraße 14. (6509 Beletage mit 5 Zimmer, nebſt;
Manſarde von 3 graden und
2 ſchrägen Zimmern, ganz
neu hergerichtet und auf das
eleganteſte ausgeſtattet, mit
allen Bequemlichketten ver=
ſehen, pr. 1. Auguſt zu ver=
miethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Lud=
wigsſtraße.
[4742 6) Kinderwägelchen zu verkaufen.
2
Simon, Kirchſtraße 8. (6813 Huu 9954) Heidelbergerſtr. 65 eine Woh=
nung im mittleren Stock ſogleich beziehbar.
1142) Die Beletage Frankfurter=
ſtraße 36 beſtehend aus 6 Zimmern,
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 40 die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per ſofort
zu vermiethen.
2292) Landwehrſtr. 39, eine Woh=
nung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. ꝛc.,
neu hergerichtet, preisw. alsbald zu verm.
2677) Mühlſtraße 11 iſt eine Woh=
nung von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort. zu vermiethen.
3239) Eliſabethenſtraße 49 der erſt,
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 6 Zim=
mern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und
allem, ſonſtigen Zubehör; beziehbar
ſogleich. [ ← ][ ][ → ]
5364) Niederramſtädterſtraße 43
eine Wohnung von 5 Zimmern.
Lerrsohaltshads
zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus,
ent=
haltend 12 bewohnbare
Zim=
mer mit Zubehör, auf das
eleganteſte ausgeſtattet und
mit allem Comfort verſehen,
iſt Verhältniſſe wegen zu
be=
deutend reducirtem Preis
ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trior, Ludwigs=
[5363
ſtraße.
5365) Hoffmannſtr. 7 Neubau) iſt
die Beletage mit 5 Zimmern, Küche,
Bo=
den und Magdkammer ꝛc., per ſofort zu
vermiethen. Näheres bei L. E. Böttinger,
Hoffmannſtr. 15.
5366) Wendelſtadtſtr. 32 (
Wilhelms=
platz) Beletage: 6 Zimmer mit Balkon
und allem Zubehör zu vermiethen und
Anfang Septbr. zu beziehen. Einzuſehen
Mittags von 11-1 Uhr. Näh. Seitenb.
5368) Promenade 46, 2 Tr. hoch,
Wohnung von 6 Piecen per Auguſt zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.
5374) Steinackerſtr. 17 mittl. Stock
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, beziehbar
am 1. September, zu vermiethen.
Aug. Ruths Wwe.
5458) Schirmgaſſe 16 eine
freund=
liche Wohnung von 3 Zimmern, Küche
und Zubehör, Waſſerleitung, per 15. Aug.
zu vermiethen. Näheres in der Wirthſchaft.
5516) In d. Nähe d. Dragonerkaſerne
und per 1. Oktober 2-3 Zimmer
zu=
ammen oder getrennt an Einz=Freiwillige
zu verm. Näheres Expedition.
5567) Niederramſtädterſtraße 32
iſt in meinem neu erbauten Hauſe das
Parterre, 3 Zimmer, Küche, 2
Entreſol=
kammern, 2 Keller, wenn gewünſcht
Bade=
zimmer, bis 1. Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt der 1. und 2. Stock mit je
5 Zimmern, Küche, Magdkammer, zwei
Keller und Badezimmer bis 1. Aug. ev.
päter zi beziehen. Nachzufragen auf d.
Steinhauerplatze daneben. L. Beſt.
5644) Beſſ. Carlsſtr. 56 im Anſchl.
der Wilhelminenſtr., Beletage, 5 Zimmer,
Glasabſchluß, Waſſerleitung und allen
Be=
quemlichkeiten an ruhige Familie.
5648) Mauerſtraße 8 part., iſt eine
Wohn: an eine ruhige Familie bis 1. Sept.
beziehbar, ſowie ein Lagerplatz gleich zu
übernehmen.
5659) Mauerſtraße 22 ein Zimmer
zu vermiethen.
5726) Ludwgsſtraße 2 ein freundl.
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Waſſerltg.
und allem Zubehör, neu hergerichtet, als;
bald an ruhige Familie zu vermiethen.
5765) Eine=geraumige
Manſarde=
wohnung mit ſchöner Ausſicht iſt am
1. Auguſt an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres zu erfragen verlängerte
Kiesſtraße 86, 2. Etage.
5903) Antere Leinrichſtraße
eine Wohnung im 2. Stock von zwei
Zimmern, Küche mit allem Zubehör,
an eine ſehr ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
5907) In meinem Hauſe
Ludwigs=
platz 6 iſt 2 Stiegen hoch eine elegante
Wohnung, aus 5 großen Zimmern,
Speiſe=
kammer und allem ſonſtigen Zubehör
be=
tehend, alsbald zu vermiethen.
Näh. im Laden des Hrn. Rud. Nick.
Guſtau Hickler.
5905) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus:8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. — Die Beſichtigung der
Wohnung kann Montags und
Donners=
tags zwiſchen 3 und 5 Uhr erfolgen und
wird jede weitere gewünſchte Auskunft
hier=
über Hügelſtr. 41 1. Stock ertheilt.
6007) Dieburgerſtr. 69 eine Wohnung
von 3 Zimmern, 1 Kammer und allem
Zubehör ſofort beziehbar.
6011) Liebigſtraße LCLouvre) III. St.
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1.
Oktbr=
c. preiswürdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.
3054) Caſinoſtraße Nr. 20 iſt die
Beletage, beſtehend aus 6 Zimmern (neu
hergerichtet), nebſt Zubehör und Benutzung
des Gartens, zu vermiethen und per 1.
Oktober d. J. zu beziehen. Näh. daſelbſt.
GAN
6134) In der Heinrichſtraße iſt;
eine ſchön eingerichtete Manſarden=
Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und Waſſerleitung,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz an eineruhige Familie
zu vermiethen.
Näheres durch das
Logisnachweis=
bureau von Josoph Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25.
6135) -In. dem neuerbauten„Hauſe
Kiesſtraße 63 ſam Grünerwegplatz), iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern ꝛc. elegant und bequem eingerichtet,
erner die Manſarde mit 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen und per 1. Auguſt zu
be=
ziehen. Näh. Beſſ. Karlsſtr. 1, II. St.
6255) Wilhelminenſtraße 19 vom
1. October an geräumige Manſarde mit
Zubehör.
Waldſtraße:ſehr ſchöne Beletagel
enthaltend, 5 Zimmer, mit
Küche, Speiſekammer, und
Magdkammer, mit Gas= und
Waſſerleitung im Hauſe,
ſo=
fort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[6147
ſtraße.
6150) Marktplatz 4.
1) im Hinterhauſe zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang;
2) im Seitenbau ein Zimmer nebſt
Küche.
Näheres im Laden daſelbſt.
6256) Hügelſtraße 37 eine Wohnung
5 Zimmer mit Zubehör.
6257) Liebigſtraße 3 2 Zimmer mit
Küche und allem Zubehör bis Ende
Sep=
tember. Näh. Aliceſtraße 19 Parterre.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.
6292) Arheilgerſtr. 50 3gr. Zimm.
m. all. Zubehr 1. Sept. beziehb. Pr. 250 M.
6315) Eine Wohnung,
8 Zimmer nebſt -allen Bequemlichkeiten,
Marktplatz 2, 2 Treppen, zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
6347) Obergaſſe 5 im Hinterbau
eine kleine Wohnung an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
6348) Wendelſtadtſtraße 32,
Seiten=
bau 1 Stiege hoch, 3 Zimmer, Küche
und allen Bequemlichkeiten, an ruhige
Familie zu vermiethen u. bald zu beziehen.
Näheres daſelbſt.
6351) Soderſtraße 64 eine ſchöne
Wohnung v. 4. Z., Küche mit Speiſek.,
2 Bodenk., 2 Keller und Waſſerleitung,
per 17. Septbr. d. J3. an ſtille Leute
billig zu verm. Näher. Part. daſelbſt.
6353) Ecke der Nieder=
Ram=
ſtädter= und Kiesſtraße Nr. 66 iſt
der mittlere Stock, 6 Zimmer, 2
Boden=
kammern nebſt allem Zubehör, neu
her=
gerichtet, per gleich oder ſpäter zu
ver=
miethen.
Fr. Jac. Schäffer.
6357) Mühlſtraße 15 eine Manſarde,
beſtehend aus 3 Zimmern nebſt Zubehör,
per 1. Oktober zu vermiethen.
655)) Rheinftraße 47 m 5. Stock
eine Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Küche ꝛc. per 1. Okt.
Ein=
zuſehen Vorm. zwiſchen 9-12 Uhr.
Näheres bei C. Köhler,
Rhein=
ſtraße 49.
6361) Ruthsſtraße 16 I. Stock mit
5 Zimmer, Glasabſchluß, Waſſerleitung
und ſonſt allem Zubehör per 1. Oktober
eventuell auch früher.
1750
6360) Caſinoſtr. 14 iſt eine Parterre=
Wohnung zu verm. Näh. Caſinoſtr. 13.
6362) Erbacherſtr. 69 eine Wohnung
von 3 Zim. und 2 Kabinet, auf Wunſch
mit Garten.
8 6365) Heinrichſtr. 44 iſt eine Woh=
8 nung von 5 oder 6, meiſt ſehr ge=
8 räumigen Zimmern nebſt allem
Zu=
g behör zu vermiethen und bald zu be=
8 ziehen. Näheres im mittleren Stock.
6366) Hügelſtr. 57, die Beletage, 6
Zimmer und allem Zubeh. 1. Okt. bezbr.
Näheres in der Exped. d. Bl.
Gegenüber der Stadtkirche.
6367) Eine Wohnung von vier Zimmer
Küche und Keller per 15. Sept. zu verm.
L. Steingäſſer.
6369) Ecke d. Wiener= u.
Roßdörfer=
ſtraße 23 iſt der 1. Stock m. Hauſes
be=
ſtehend aus 4 Zimmer, Bodenkammer u. all.
ſonſtigen Zubehör bis 1. September zu
vermiethen.
Ferd. Wagner Wtw.
Bel-Etago per ſofort,
Casiostr. I0 parterre ,1. Sept.
je 5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
(6370
zu vermiethen.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.
6371) Friedrichſtr. 26,
Parterrewoh=
nung per 1. Oktober, zu verm. Einzuſehen
von 10-12 Uhr und 2-3 Uhr. Näh. Hintb.
6373) Promenade 46, Manſarde, 4
Zimmer, Küche an ruhige Familie zu verm
per 1. Oktober.
6439) Martinsſtraße 30 eine freundl.
Manſarde, beſtehend aus 2 geraden und
1 ſchräg. Zimmer, Küche mit Waſſerleit.,
abgeſchl. Vorplatz ꝛc. (für 1oder 2 Damen
ſehr geeignet) per 1 Oktober d. J. zu verm.
6440) Wohnung: eine Stiege hoch,
5 Zimmer, Veranda, alle
Bequemlich=
keiten auf ſofort. Auskunft:
Blumen=
ſtraße 6, eine Stiege hoch.
6441) Beſſ. verl. Schulſtraße 53,
nächſt der Bahnſtation, iſt der untere oder
erſte Stock, enthaltend 5 Zimmer, Küche
mit Zubehör, für 450 reſp. 500 M. per
1. Oktober zu verm. Näh. daſelbſt im
erſten Stocku. bei Ph. Jacobi IV Glaſermſt.
6443) Wilhelmſtraße 15
iſt das in beſtem Zuſtand befindliche
Herrſchaftshaus, enthaltend 18
Zimmer mit Gas= und
Waſſer=
einrichtung verſehen, mit großem
völlig angelegten Garten, nebſt
Stallung und Remiſe per 15.
Sep=
tember zu vermiethen.
Wegen näherer Auskunft und
Beſichtigung, beliebe man ſich nur
an Herrn B. L. Trier,
Ludwigs=
ſtraße, zu wenden.
Nr. 137
6445) Heinrichſtraße 10, freundliche
Manſardewohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und Anfang Oktober zu bez.
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, III. Stock,
3 Zim., Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. pr. Mitte
Aug. Näh. im Laden der Gewerbehalle.
6480) Theaterplatz 1, freundliche
Manſardenwohnung, Küche und
allem Zubehör, per gleich od. ſpäter
an ruhigen Miether.
6511) Herdwegſraße 56 eine hübſche
Manſardenwohnung für eine kleine ruhige
Familie, ſofort beziehbar.
Näheres Martinſtraße 35.
6482) In dem neu erbauten Hauſe
Kiesſtraße 19, iſt der zweite und dritte
Stock, beſtehend aus drer Wohnungen, je
drei Zimmer, Alcoven, Küche mit
Waſſer=
leitung, abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller=
und Bodenräume und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten, bis 1. Oktober zu beziehen. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtraße 12.
6590) Arheilgerſtraße 57 zwei
Zim=
mer mit Küche per 1. September.
6591) Louiſenſtraße 22 im Vorderh.
der mittlere Stock zu vermiethen.
6592) Das in ſehr gutem Zuſtande
be=
findliche Haus Rückertſtraße 9 mit großem
Garten und Seitenbau iſt ſofort zu
ver=
miethen oder zu verk. Näheres daſelbſt.
6593) Dieburgerſtraße 45
Bel=
etage, 6 bis 9 Zimmer, in ſchönſter
Lage, auf Verlangen Pferdeſtall u. 9
Gartenantheil. Beziehb. Mitte Septbr. 8
Zu erfragen im Hauſe, ſowie bei B.
L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
6594) Friedrichsſtr. 9 der 1. Stock,
5 Zimmer mit Zubehör, ſofort zu verm
6595) Gr. Bachgaſſe 21 eine ſchöne
Wohnung an ruhige Leute.
6596) Wendelſtadtſtr. 8 nächſt der
Promenade iſt die Hochparterre=Wohnung
enth. 4 gr. Zim., 2 Entroſ. nebſt a. Zub.
per 1. Okt. zu verm. Zu erfr. Beletage daſ.
6597) Eliſabethenftr. 25 iſt die
Man=
ſarde, 3 Zimmer, Küche, Zubehör und
Waſſerleitung an eine ruhige kinderloſe
Familie per 1. Okt. d. J. zu vermiethen.
Wilhelm Schulz.
6598) Karlsſtraße 27 Wohnung von
3 Zimmern mit Zubehör wegzugshalber
baldigſt zu vermiethen.
6600) Eichbergſtraße 22, Manſ.,
3 Zimmer ꝛc. per 1. Okt. zu verm.
6446) Arheilgerſtr. S4 ene Manſarde
Mitte Auguſt beziehbar, zu vermiethen.
6601) Verl. Kiesſtraße 81 1t eine
Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bis 5. Oktober beziehbar.
6602) Verl. Kiesſtraße 91 iſt eine
hübſche Manſarde mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz zu verm. und per 1. Oktober 3. bez.
6603) Waldſtraße 32 iſt eine freundl.
Wohnung mit Werkſtätte zu verm.
Zu erfr. Vorderhaus 1. Etage.
6604) Victoriaſtraße 42 iſt der
Par=
terre=Stock, beſtehend aus 9 Zimmer nebſt
3 Manſardezimmer, per 1. Okt. zu verm.
Näheres Kahlertſtraße Nr. 13.
Eleine Nohuung
in geſunder freier Lage, für ruhige Leute
oder einzelne Perſon, 3. Stock, Zimmer,
2 Kabinette, Küche mit Waſſer ꝛc. für
150 Mark pro Jahr, alsbald zu
ver=
miethen. Näheres durch
Ph. Thüringer, Schulſtr. 5.
6606) Annaſtraße 10, Manſarde=
Wohnung, mit ſchöner Ausſicht bis zum
1. Oktober an eine ruhige Familie z. v.
6608) Eine kleine Wohnung bis 14.
d. Mts. zu beziehen. Langegaſſe 28.
6609) In meinem Hauſe
Blumen=
ſtraße 12 eine Parterre=Wohnung, 5
Zim=
mer nebſt Zubehör, zu vermiethen und
bis 15. Juli zu beziehen.
Emil Wagner.
6612) Brandgaſſe 4 eine kleine
Woh=
nung für zwei ruhige Leute.
6613) Roßdörferſtraße 46 eine kl.
Manſarde ohne Küche zu vermiethen.
Ein=
zuſehen 10-12 Vorm.
6614) Obere
Niederramſtädter=
ſtraße 7 der mittlere Stock, beſtehend aus
3 Zimmer, 1 Manſardezimmer, Souterain,
Keller, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Einzuſehen von 4-7 Uhr Nachm.
Karl Müller.
6515) Eliſabethenſtraße 36 eine
kleine Parterre=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. für 1 oder 2 allein
ſtehende Damen, jährlich 300 M.
6616) Müllerſtraße 9 eine Wohnung,
3 Zimmer mit Zubehör für 200 M. zu
vermiethen.
6617) Schloßgartenſtraßez55 eine
kleine freundliche Wohnung m. a. B. an
eine kinderloſe Familie oder einzelne
Per=
on. Beziehbar alsbald.
6669) Ernſt=Ludwigsſtraße I,3. St.,
4 Zimmer, Küche nebſt Zubehör per Oktbr.
zu vermiethen.
M4
6699) Caſtnoſtraße 18, Beletage,
5 Zimmer, nebſt Zubehör per 1. Oktober
zu vermiethen.
S
6700) Ecke der Grafen= u.
Wieſen=
ſtraße 11 im Vorderhaus, ein großes
ſchönes Parterrezimmer an einen anſtänd.
Herrn per 1. Auguſt zu vermiethen.
6701) Roßdörferſtr. 14½ der mittlere
und obere Stock, jeder 5 Zimmer enth.,
den neuen Anford. entſprechend, beziehbar
Anfang Oktober. Näh. Stiftſtraße 62.
6703) Große Caplaneigaſſe 59 iſt
eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche,
Keller und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis 8. Oktober d. J. zu
beziehen. Näheres daſelbſt bei Architekt und
Bauunternehmer J. Müller.
6740) Heerdweg 92 die
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 5 Zimmern und
Zu=
behör, auch etwas Garten, bis 15. Auguſt
d. J. beziehb. an eine ruhige Familie.
6704) Wienerſtraße 62 der mittlere
Stock, Waſſerl., Bleichpl. Näh. Parterre.
6741) Schloßgraben 15, 2. Stock, 3
Zimmer, Küche, Boden, Keller und
Waſſer=
leitung ſofort zu verm. H. Pabſt.
6742) Schloßgr. 3 eine kl. Manſarde=
Wohnung mit Waſſerleitung zu verm.
6814) Beſſ. Herdweg 19 eine Wohn.,
3 Zimmer nebſt Zubehör, bis 1. Oktober
zu vermiethen.
6815) Hoffmannſtraße 17,
Parterre=
wohnung mit 4 Zimmer, Küche, Boden und
Magdkammer per 1. Oktober zu verm.
Näheres II. Stock daſelbſt.
6816) Heinheimerſtraße 33 eine Woh
nung zu vermiethen.
6817) Eichbergſtraße eine Wohnung,
6 Zimmer mit Balkon, Magdzim., Waſſer
u. ſ. w., 4. Oktober von ruhiger Familie
beziehbar. Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigsſtr. Einzuſ.zwiſchen 11 u. 12 Uhr.
6818) Dreibrunnenſtr. 11 der 2. Stock
mit ſchöner Ausſicht, 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, preiswürdie
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
P. Wagner, Maurermeiſter.
6819) Promenadeſtraße 1 kl.
Woh=
nung an 1-2ruhige Leute ſofort zu verm.
Näh. Rheinſtr. 33. Morgens von 7-— 8 Uhr.
6820) Ludwigsſtraße 19
1. Etage 3 Zimmer ohne Küche,
5
II.
„ mit allem Zubehör,
zu vermiethen.
Näh. bei Karl Rittershaus.
6721) Frankfurterſtraße,
Hoch=
parterre=Wohnung von 8 Zimmern
mit Zubehör, Gartenantheil, Anfane
September beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
6822) Kiesſtraße 13, zunächſt der
Carlsſtraße, 1. Stock für 1. Oct. beziehb.
6823) Grüner Weg 11, 1. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu
ver=
miethen. Näheres bei Frau Vogel
Schloßgartenſtraße 15.
6824) Ecke der Mühl= und
Soder=
ſtraße 16 eine hübſche Parterre=Wohnung,
3 Zimm., abg. Vorplatz u. Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. 2. St. links.
6825) Schulſtraße 3 der mittlere
große neue Laden mit zwei
Schau=
fenſtern und daranſtoßendem Comptoir
nebſt Wohnung im 1. Stock per
Sep=
tember zu vermiethen.
6826) Heinrichſtraße, Parterre
Wohnung mit 6 Zimmern und
Zu=
behör zum Preis von 800 M., am
1. October beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
6827) In nächſter Nähe der
Martins=
kirche iſt eine Wohnung, 3 Zimmer,
Magdkammer, nebſt allem Zubehör, per
1. Sept. zu vermiethen. Preis 320 M.
Näheres Schloßgartenſtraße 19.
E4
Nr. 137
1751
6828) Saalbauſtraße, elegante
Hoch=Parterre=Wohnung, enthaltend
6 Zimmer mit allem nöthigen
Zu=
behör, pr. 5. Oclober zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
1 B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
EU
1
6829) Müllerſtraße 10, 2. Stock
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
allem Zubehör, ebendaſelbſt eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabineten, Küche und
allem Zubehör, zu vermiethen und ſofort
beziehbar. — Näheres Heinheimerſtr. 18.
Manſarde.
6830) Wilhelmſtraße Ecke
Eichbergſtraße 11, ſchöne Manſarden=
Wohnung, enthaltend 5 Zimmer mit
Zubehör, zum Preis von M. 440,
am 15. October beziehbar, zu
ver=
miethen. Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
6
8851) Kuthsſtraße 5 eine Wohnung.
3 Zimmer mit allem Zubehör ſofort.
J. Schneider.
6832) Mühlſtraße 23 eine Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, Keller,
Waſch=
küche und Bleichplatz.
6833) Magdalenenſtraße 9 eine
Parterrewohnung zu vermiethen.
11364) Schloßgartenſtr. 47 Laden
und Wohnung ſofort beziehbar.
Volksbank.
12423) Langgaſſe 41 ein großer
Schrot=
keller im Vorderhaus ſofort billig zu
ver=
miethen. Auskunft Frankfurterſtraße 36.
2110) Eſchollbrückerſtraße 8, nächſt
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne,
Pferde=
ſtall für drei Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2248) Beſſung. Carlsſtraße 6 ein
großer Keller zu vermiethen.
4008) Eliſabethenſtraße 12
im Hauſe der Geſellſchaft „Eintracht:
iſt von den in Herrichtung begriffenen
drei neuen Läden
der größere mit zwei
Schau=
fenſtern u. großem
Comptoir=
zimmer,
auf den 1. Oktober event. 1. September
d. J3. zu vermiethen. Näheres bei dem
Hausverwalter.
per Juli zu vermiethen.
„
gbaden Schulſtraße I.
4596) Waldſtraße 32 Seitenbau
drei große helle Säle
jeder 64 Quadratmeter, mit Comptoir=
Räumlichkeiten, zum Betrieb eines jeden
Geſchäftes paſſend. Sprachröhren und
Waſſerleitung in den Räumen. Beziehbar
1. November. Auf Wunſch auch
Woh=
nung. Erfragen bis 4 Uhr Mittags im
Vorderhaus, 1. Etage.
Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu
ver=
miethen. Näheres bei
(4757
J. A. Zoeppritz.
5912) Der von Herrn Lanz ſeither
nnegehabte Eckladem in meinem Hauſe
Louiſenplatz 4 iſt zu vermiethen.
Mich. Schmidt, Hofpoſamentier.
6152) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung nebſt Zubehör zu vermiethen.
6154) Kirchſtraßesein großer Keller
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
6155) Heidelbergerſtr. 6 Stallung
für 3 Pferde nebſt Burſchenſtube ꝛc. zu
vermiethen. Zu erfr. Rheinſtraße 26.
6260) Wilhelminenſtr. 19, dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptoir=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.
6483) Alexanderſtr. 16 ein Ladem
zu verm. Georg Netz, Hoftapezier.
6512) Eliſabethenſtraße 26, Laden,
nebſt Comptoir, für 1. Oktober.
6513) Laden mit Comptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
6514) Marktplatz 4: Zwei
Maga=
zinsräume.
6618) Waldſtraße 7 ein Ladem
ſo=
fort zu vermiethen.
Ein großer Laden
mit 2 Erker, Comptoir und
2 Lagerräumen, in beſter
Ge=
ſchäftslage, ſofort zu verm.
Näh. bei Herrn B. L. Trier,
(6619
Ludwigsſtraße.
662) Blumenthalftr. T.Tahnnz.
für 5 Pferde, Remiſe u. Heuboden per ſof.
6705) Große Bachgaſſe 5 Laden
nebſt Wohnung. Näh. Heinheimerſtraße 7.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Laden nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
M
E
1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
2948) Neckarſtr. 11 ein ſchön möbl.
großes Parterrezimmer mit ſeparat.
Ein=
gang ſofort zu vermiethen.
3869) Dieburgerſtr. 2 im 1. Stock
ein möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
4293) Bleichſtr. 19 2. Stock ſchönes
helles möbl. Zimmer zu vermiethen.
463
1752
4534) Bleichſtraße 17 Beletage ein
Zimmer mit Kabinet, gut möbl., ſofort
zu vermiethen. Näheres parterre.
4543) Beſſ. Carlsſtr. 4 möbl. Z.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße 5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4957) Roßdörferſtraße 26 2
mö=
blirte Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5084) Ein möblirtes Zimmer im
1. Stock, auf die Straße gehend, an einen
Herrn zu vermiethen
Em. Fuld, Kirchſtr. 1.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5247) Carlsſtr. 33 ein gut möbl
Zimmer im 1. St., nach der Straße
ge=
legen, gleich zu beziehen.
5250) Beſſ. Niederramſtädterſtr. 1
Seitenb. möbl. Zimmer. V. Schmidt.
5285) Carlsſtraße 21 ein freundlich
möbl. Zimmer zu vermiethen.
5315) Grafenſtr. 37 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5395) N.=Ramſtädterſtr. 61 möbl. Z.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (Beletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. Z.
5663) Steinſtraße 21 1 od. 2 möbl
Zimmer zu vermiethen.
5664) Martinſtraße 17 2 ſchön
möbl. Zimmer, hochparterre, mit ſeparatem
Eingang.
5668) Grafenſtraße 26 2. Stock
ein ſchönes großes Zimmer möblirt zu
vermiethen.
5669) Friedrichſtraße 18 1. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5914) Schutzenſtr. 18 ein Wohn= u.
ein Schlafzimmer nebſt einem kl. Zimmer,
möblirt, gleich beziehbar.
E
5915) Wilhelminenſtraße zwei
freundlich möbl. Zimmer Geletage)
zu vermiethen. Näheres bei Herrn
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5922) Vebigftraße 55 2 ſchon.
möbl. Zimmer im 1. Stock. Einzuſehen
zwiſchen 12-3 Uhr.
6158) Beſſ. Karlsſtr. 22, II. Etage,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
6159) Alexanderſtraße 15 im erſten
Stock ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6160) Ecke der Soder= u.
Stifts=
ſtraße 44 im 3. Stock ein möbl. Zim
6263) Wilhelminenſtraße 19,
4 Beletage mit Ausſicht in Großh. Pa=
G laisgarten, zwei gut möbl. Zimmer
an einen ruhigen Herrn zu vermieth.
6205) Markt' Hinterbau, 1-2
inein=
andergehende gut möbl. Zimmer zu verm.
Nr. 137
6162) Ecke der Landwehr=u.
Victoria=
ſtraße 1, Manſarde, ein freundl.
mö=
blirtes Zimmer.
6377) Waldſtr. 3, 11. Stock, ein gul
möbl. Zimmer, mit ſeparatem Eingang.
ſofort zu vermiethen.
6378) Neckarſtr. 18 möbl. Zimmer mit
Penſion für Damen.
6380) Hofſtallſtraße 6, nächſt den
Mathildenplatz. ein fein möblirtes
Par=
terrezimmer ſofort zu vermiethen.
6381) Eliſabethenſtraße 1, 2. Stock
elegant möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer
mit ſchöner Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz. ſofort beziehbar.
6382) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
6450) Eliſabethenſtr. 35 kl. möbl. Z.
6484) Mühlſtraße 9 zwei elegant
möbl. Zimmer(Schlaf= und Wohnzimmer),
für Herren Offiziere geeignet, ſof. beziehb
6485) Ballonplatz 11, II. St.,
gegen=
über dem Schulhaus, ein gut möbl. Zim.
6516) Eliſabethenſtraße 23, II. Stock,
2 oder 3 große ſchön möbl. Zimmer
ſo=
fort zu vermiethen.
6517) Promenadeſtraße 7o zwei
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
pr. 1. Auguſt zu vermiethen.
6545) Saalbauſtraße 17 eine
Stieg=
hoch, ein elegantes Zimmer auf Wunſch
Kabinet.
6546) Roßdörferſtr. Nr. 32 3. St. ein
möblirtes Zimmer mit ſorgfält. Bedieng.
6620) Schützenſtraße S, 2 Treppen
links, ein möbliertes Zimmer mit oder
ohne Penſion.
6622) Bleichſtraße 27, 2 Tr., ſind
1auch 2 fein möblirte Zimmer für 1 auch
2 Herrn zu vermiethen.
6623) Landwehrſtr. 39 1f. möbl. od
unm. Z. m. ſ. Eing., 1 Tr., a. anſt. Herrn.
6707) Markt 4 ein fein möbliertes
Zimmer zu vermiethen.
6708) Ein großes ſchön möbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, mit ſep. Eingang
preiswürdig ſofort zu vermiethen. Näh.
Dieburgerſtraße 6.
6709) Eliſabethenftr. 22 II., zwei
möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per
1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
6710) Ecke der Grafen. u.
Hofſtall=
ſtraße 10 ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6711) Waldſtraße 50 Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer mit oder ohne
Penſion, ſofort beziehbar.
6712) Roßdörferſtraße 14 ein frdl.
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
6744) Schloßgraben 15 ein möbl.
Zimmer (nach der Straße) mit 2 Betten
und Penſion.
Reſtauration Pabſt.
6745) Grafenſtr. 31, 2 Treppen, ein
möbl. Zimmer ſogleich zu vermiethen.
6834) Wilhelminenſtraße 27ein möbl
Zimmer zu verm. Näh. im Laden.
6835) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
Zimmer und Kabinet möbl. zu verm.
6836) Louiſenſtraße 8 ein hübſch möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6836) Kiesſtraße 22. I. 1 möbl. Zim.
6837) Waldſtraße 11 2 möbl. Zim.
6838) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6765) Unter guten Be=
4 dingungen wird ein
0 ProvsionsRoisendor
D für ein hieſiges Mehl= und Ge=
8 treidegeſchäft (Stadt und
Um=
d gegend) geſucht. Offerten unter
8 S. L. 1887 an die Exped. d. Bl.
OO0000
Die Kleiderhandlung
von
L. Falk, kleine Ochſengaſſe 4,
empfiehlt ſich zum Ankauf von Kleidern,
Schuhen, Bettwerk, Möbeln, Silber, Gold,
und allen in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln. Beſtellung ſchriftlich. (6838
Hochfeiner
AAA-vuudae
zn (usnehmend billigem Preis.
0
Chilipp
Peber,
Carlsſtraße 24. (6839
(Dine mechaniſche Bindfadenfabrik
k wünſcht für Spezialartikel mit
Groſſiſten, welche; regelmäßig
reiſen laſſen, in Unterhandlung
zu treten. Anfragen werden durch
Haasenstein & Vogler,
Frank=
furt a. M., unter 8. C. 837erbet. 66772
Dr. med. G. Buss.
Specialarzt für Ohren= Naſen=
und Halskrankheiten.
Sprechſtunden an Wochentagen von
10-12 Uhr und 3-5 Uhr, Sonn= und
Feiertags von 10-12 Uhr.
(6037
Arme unentgeltlich. Riedeſelſtr. 2.
ur Feier des fünfzigjährigen
iEr=
innerungstages, unſerer
Verhei=
rathung am 12. d. M. ſind uns
von Verwandten, Freunden,
Nach=
barn und Bekannten ſo viele
Be=
weiſe der Aufmerkſamkeit und Anhänglich
keit geworden, daß wir tief bewegt uns
gedrungen fühlen denſelben hiermit
öffent=
lich den wärmſten Dank auszuſprechen.
Friedrioh Lösser & Frau. F
Fin großer Lüſter wird zu kaufen ge=
C ſucht. Offerten unter Chiffre C. S.
(6841
an die Exped. d. Bl.
Nr. 137
Vereinigte Geſellſchaft.
Montag den 18. Juli d. Js., bei günſtiger Witterung, von
Uhr au:
EEmdud; za Gd aou,
ausgeführt
von der Kapelle des Großh. Heſſ. Garde=Dragoner=
Regiments Nr. 23,
(6767
unter Leitung ihres Muſikdirektors Herrn O. Engel.
Der Ausschuss der Vereinigten desellschaft.
Rurlahof.
Sonntag, den 17. Juli 1887.
Großes Militär-Concert,
ausgeführt
von der ganzen Kapelle des 1. Württembergiſchen Feld=
Artillerie=Regiments Nr. 13 aus Ulm,
unter perſönlicher Leitung ihres Dirigenten Herrn C. Pantleon (Nachfolger
des Herrn J. Sonntag.)
Anfang 5 Uhr. Eintritt 30 Pfg. Kinder frei. (6842
Programm an der Kaſſe.
beginnt ſoeben ein neues Quartal
mit der Erzählung von
Audotf indau „Der lange Hokkänders
Zu beziehen in Wochen=Rummern (Preis M. 160. vierteljährlich oder
in 14 Heften 50 Pf. oder 28 Halbheften 25 Pf. durch alle Buch=
(6843
handlungen. Die Wochenausgabe auch durch die Poſtämter.
Eintracht.
Bürgerverein.
A. Buuadzd-Vulvot
in den Vereinsgärken.
Sonntag den 17. Juli, Anfang Nachmittags 4 Uhr.
Die Vergnügungs=Commiſſion. 6844
Entholiken=Verein.
Sonntag den 17. Juli, Abends 7 Uhr:
Sommer-Casino. Von 10 Uhr an Tanz.
(6845
Rur Mitglieder und deren Angehoͤrigen ſind höflichſt eingeladen.
Die Vergnügungs-Commission.
1753
LuAaé
6846) Es wird von einer Frau, welche
wegen ihrer Familie nur zu Hauſe arbeiten
kann, Beſchäftigung im Nähen od. Flicken,
Stopfen u. ſ. w., geſucht.
Näheres zu erfr. Holzſtraße 5.
6847) Eine Frau ſucht Monatsdienſt.
Kleine Bachgaſſe 7.
6848) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Sackgaſſe 10.
6849) Eine zub. Frau ſ. Laufdienſt beie.
Herrn od. Dame. Kirchſtr. 1 im Seitenb.
6850) Eine zuverläſſige Frau ſucht
Be=
ſchäftigung in jeder Arbeit. Dieſelbe
über=
nimmt a. Aushülfſtelle. Näh. Mauerſtr. 10
6851) Eine Frau ſucht Aushülfſtelle.
Näheres große Ochſengaſſe 30.
6852) Ein Kaufmann in geſetztem
Alter offeriert ſeine Dienſte hieſigen
Ge=
ſchäftsleuten zur Führung der Bücher und
Korreſpondenz bei mäßiger Vergütung unter
Zuſicherung ſtrengſter Diskretion. Näh. Exp.
6853) Ein Kaufmann, geſetzten Alters
ſucht in einem Fabrik=oder Engros=Geſchäft,
hier oder in der Umgegend Placirung als
Buchhalter, Lageriſt ꝛc. unter beſcheidenen
Anſprüchen. Schriftl. Off. unter W.
be=
ſorgt die Exped. d. Bl.
6718) Eine reinliche Laufrau ſucht 1
bis 2 Laufdienſte. Zu erfr. Langgaſſe 5.
6719) Ein Mädchen empfiehlt ſich im
Bügeln. Grafenſtraße 15.
6854) Laufmädchen geſucht.
Dieburgerſtraße 14.
Geſucht
ein Fräulein od.-Wittwe lalleinſtehend,
geſund, gebildet, gutmüthig, nicht
mittel=
los, welche gegen Koſt und ſchöne
Woh=
nung, mit oder ohne Möbel, Dienſtmädchen
und kleinen Haushalt überwachen, der
alten Dame vorleſen und zeitweiſe
be=
hülflich ſein will. — Offerten E. P. 1
poſtlagernd Darmſtadt.
(6675
6720) Eine tüchtige Kinderfrau für
ſofort ſucht Frau Hahn, Ernſt=Ludwigſtr. 9.
6748) Ein Müdchen, welches kochen
und Hausarbeit mit verſieht, per ſofort
geſucht. Zu erfragen Schützenſtr. 8 part,
6749) Ein williges brabes
Dienſt=
müdchen geſucht. Soderſtraße 29.
6855) Ein tüchtiger Fuhrknecht ſofort
geſucht. Zu erfragen in der Exped.
Ein junger kräftiger Mann
kann eintreten bei Carl Stumpſ,
(677)
Frankfurterſtraße 81.
1754
Nr. 137
6230) Ein gewandtes Ladenmädchen.
das gute Zeugniſſe und längere
Geſchäfts=
thätigkeit aufweiſen kann, wird bei gutem
Lohn zu engagieren geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.
5067) Für das Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrik= und Engros.=Geſchäfts
wird ein junger Mann mit guter
Schul=
bildung, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
6856) Zwei Schreiner können ſofort
eintreten. Klappacherſtr. 66, Beſſungen.
6857) Ein Schmiedgeſelle geſucht.
Arheilgerſtraße 38.
6679) Jugendliche Arbeiter u.
Arbei=
terinnen auf lohnende Arbeit ſuchen
L. Holbo & Cie.
5535) In meiner Glas=, Porzellan=
und Küchengeräthe=Handlung iſt für einen
jungen Mann mit guter Schulbildung eine
Lehrſtelle offen.
A. Anton, Eliſabethenſtr. I.
6412) Ein Lehrling, der das
Schreiner=
handwerk erlernen will, geſucht.
Kiesſtraße 49.
5532) Einen Lehrling ſucht gegen
Lohn J. Faatz, Tapezier, Bleichſtr. 41.
6653) Ein Lehrling geſucht in die
Druckerei Waldſtraße 3.
6751a) Einen braven Jungen, der
das Friſeur=Geſchäft erlernen will, ſucht
August Schmidt,
im „Darmſtädter Hof.
6726) Gute Lehrſtelle finden
Lehr=
linge Rheinſtraße 3 im Laden.
6858) In einer Engros=Handlung iſt
Lehrſtelle für den Herbſt für einen mit
guten Vorkenntniſſen verſeh. jungen
Mamm zu beſetzen. Näh. bei der Exp.
6678) Einen Lehrling mit guten
Schulkenntniſſen ſuchen für das Comptoir.
Gehalt nach Leiſtung.
L. Holbe & Cie.
EEntlaufen.
Ein rothbrauner, langhaariger, Art
Hühnerhund, mit ſchwerem ledernen
Hals=
band, entlaufen. Vor Ankauf wird
ge=
warnt. Näheres in der Expedit. (6859
Veine Wohnung befindet ſich jetzt
De mühistraaze 5.
(6860
Frau Illig, Frauen=und Kinderwärterin.
2on jetzt an befindet ſich meine Woh=
D nung Ellsabethenstrasso 3I.
Henriette Wieſenäcker, Wartfrau. (686.
IV. Stüftumgsſest.
GLoßeo weldtipel'zeretſthteu,
verbunden mit CONCRT, ausgeführt von der Capelle des
2. Grossh. Hess. Drag. Rogts. Geib. Drag. Regts.) Nr. 24.
am Sonntag den 24. Juli,
auf dem Harienplatz.
Anfang der Rennen präcis 3½ Uhr.
Nachmittags 3 Uhr:
Grosse Corsofahrt mit Musik
durch die Straßen der Stadt nach dem Marienplatz.
Abends 7 Uhr: Preisvertheilung im Saalbau.
7½ Gartenfeſt mit Coneert und Hlumination daſelbſt.
„
Preise der Plätzo: I. Platz (Sitzplatz) Mk. 2.-, II. Platz (Sitzplatz)
Mk. 1.-. III. Platz (Stehplatz) 50 Pfg., IV. Platz (Stehplatz) 30 Pfg.
Billets im Vorverkauf ſind zu haben bei den Herren: D. Faix & Söhne,
L. F. Ohnacker, Ludwigsſtraße 2. C. Gerber, Obere Rheinſtraße, W. Pfeil,
Eliſabethenſtraße 5. B. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53, Gg. Colmar,
Mathilden=
platz. Wilh. Müller, Marktſtraße 10.
Alles Nähere beſagen die Specialprogramme.
(6862
Geſchafts=Eroſſuung E; Empſeyiung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unter heutigem Rheinatrasse 47
ein Kupferschmied- und Installationageschüft errichtet habe und
empfehle mich bei allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten, insbeſondere in
Einrich=
tungen von Gas= Waſſer= und Dampfleitungen, Brau= und
Brennereieinrich=
tungen neueſter Konſtruktion. Dampf= und Waſſerheizungen, Bierpreſſionen und
Badeeinrichtungen, Anfertigung und Vorräthe von Waſchkeſſeln und Küchengeſchirr
u. ſ. w. Auch Verzinnungen werden aufs ſäuberſte hergeſiellt. Reparaturen
werden ſchnellſtens aufs prompteſte und ſorgfältigſte unter billigſter Berechnung
aus=
geführt. Indem ich noch bemerke, daß ich lange Jahre in größeren Städten
Deutſch=
lands in den erſten Fabriken gearbeitet habe, mit allen Arbeiten vollſtändig
ver=
traut bin, ſehe ich geneigten Aufträgen gerns entgegen und zeichne
Darmſtadt, den 16. Juli 1887.
Hochachtungsvoll
osoar
Wagner.
Beſtellungen können auch abgegeben werden Graſenstrusse 22. (6863
Localgowerbverein Darmstadt.
Diejenigen Mitglieder des Vereins, welche ſich bei dem Empfang des
Wies=
badener Gewerbevereins und an dem gemeinſchaftlichen Mittageſſen in der Reſtauration
Ritſert Couvert ohne Wein 1 M. 50 Pf. betheiligen wollen, werden gebeten, ſich
Sonntag den 17. d. M., Morgens 8 Uhr 46 Min., auf dem Ludwigsbahnhof
dahier einzufinden.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
Tecklenburg.
(6864
Fin Fiſch=Aquarium billig zu verk. ſine noch ſo gut wie neue Zimmer=
C= Grafenſtr. 41, Hinterbau.
(6865 C Douche (von E. Lipowsky in
Heidel=
berg) iſt wegen Platzmangels billig
abzu=
geben. Wos ſagt die Expedition. 6866
6686) Ladeneinrichtung für ein
Eigarrengeſchäft zu kaufen geſucht. Offert. 6687) Ein Kapital von 30000 M.
unter M. x. an die Expedit. ds. Bl. auf I. Hypothek geſucht. Gefl. Offert.
G
unter C. H. an die Exped. erbeten.
Mr. 137
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden, Freunden und Gönnern zeige hiermit ergebenſt
an, daß ich mein Geſchäſt unter dem Heutigen von Ballonplatz Nr. 7 nach meinem
Hauſe Magdalenenſtraße Nr. 9 verlegt habe. Indem ich allen Kunden und
Gönnern für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen beſtens danke,
bitte ich mir dasſelbe auch fernerhin bewahren zu wollen.
Gleichzeitig empfehle ich mich auch ferner in allen in mein Fach
ein=
ſchlagenden Schloſſerarbeiten und zeichne
Achtungsvoll
Stadiam Wiehl,
Schloſſermeiſter,
(6626
Magdalenenſtraße Nr. 9.
Luſtkurork Eleingemünd a. Heokar.
Bahnstation Heckargemünd.
Casthaus und Pension „zur Fronsl.
Mit Gartenanlagen, neu eingerichteten Zimmern. Güte Küche, reine Getränke,
und aufmerkſame Bedienung. - Umgeben von prachtvollen Laub= u. Nadelwäldern.
Hübſche Spaziergänge und reizende Ausſichten ins Gebirg und Neckarthal.
Penſionspreiſe von 3 M. an. — Nähere Auskunft ertheilt
[5407
der Beſitzer: Ant. Hunger.
Saalbau Darmstadt.
Montag den 18. Juli, Abends½8 Uhr.
(6757
Hroßes Miltkär-Concert
ausgeführt von der Kapelle des
I. Schlesischen Graunon) Husaren-Regiments Nr. 4
unter Leitung ihres Stabstrompeters Herrn Wallaſch.
Entrée Perſon 50 Pfg. Kinder 20 Pfg. Programme an der Kaſſe.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert in den Sälen ſtatt.
Prakt. Arzt und Geburtshelfer, Spezialarzt für
D. VVeria0h. Frauen= und Geſchlechts=Krantheiten,
Frank=
furt a. M., Stiftsſtraße 22. - Sprechſtunden
täglich von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr. Auswärts w. a. brieflich.
[6166
Specialität für an eingewachſenen Nägeln
und Hühneraugen Leidende.
Einem hochverehrlichen Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich mich ſchon
ſeit Jahren mit dieſem Fach beſchäftige, und daß es mir möglich iſt, durch beſſere
Anleitung ſowie ſtreng antiſeptiſche Vorkehrungen allen an Hühneraugen ꝛc.
Leidenden, ſelbſt in den hartnäckigſten Fällen, die ſicherſte Garantie für eine richtige
Behandlung zu bieten. Bei vorkommenden Fällen mich beſtens empfehlend, ſehe
gefl. Beſtellungen per Poſt entgegen. - Honorar mäßig.
Th. Heyer, upprobirter Heilgehülfe,
(5932
Darmſtadt - Holzſtraße 22.
1755
oooooooooooooooooooooooooooe
ganze Gebisse.,
ſowie alle anderen Lahn-
; Operationen werden
ſorg=
fältig ausgeführt von
0
2811h. Mechel,
Dentist,
Marienplatz 7. (6755
ooogeeegggegeeogaeooeeo2o2e
Mährend meiner Abweſenheit werden
Jc folgende Herren die Güte haben mich
zu vertreten:
Dr. Birnbaum, (Ortskrankenkaſſe),
Dr. Holb,
Dr. Leidnecher,
Dr. StImmel.
[6754
Dr. V. Herfl.
empfehle
ulle Arten
OAIrrauOdod
in bester abgelagerter
Waare ohne jeden Aufſchlag, zu
den bekannten alten billigen
Preiſen.
Gewürze
in nur beſten Qualitäten ebenfalls
billigſt.
Murtz Lundan,
Mathildenplatz 1. (6506
eſucht eine Wohnung von 4 bis
O5 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keiten auf 1. Oktober. Offerten unter
S. Nr. 100 an die Exp. d. Bl. (6689
fr HOOD.N
Ein Halls kaufen geſucht. Gefl. Off.
unter B. Nr. 10 beſ. die Exp. d. Bl. (6867
1
6420) Wohnung geſucht.
Ca. 4 Zimmer nebſt Zub., warm gelegen
(Sommerſ.). Offerten beſ. die Exp. d. Bl.
unter O. H. II.
1 Werkſtätte mit Wohnung
für Schreinerei geſucht. Offerten unter
G. H. 24 an die Exped. d. Bl. (6773
Wegen Umbau meines Hauſes
Grosser husvorkal
ſämmtlicher Gebrauchs= und Luxus=Gegenſtände zu und unter Einkaufspreiſen.
MMklslion. Varl Billershaus, Judniggstrase I9.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 19. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofe dahier
Sopha's, Schreibſecretäre. Commoden, Spiegeln, Regulatoren,
Kleider=
ſchränke, Nachttiſche, Bilder, Küchenſchränke, 1 Pfeilerſchrank, 1
Waſch=
tiſch, 1 Waſchſchrank, 1 Seſſel, 1Wanduhr, 1 Sopha und 6 gepolſt. Stühle,
1 Glasſchrank, 1 Tiſch, 3 Brandkiſten, 1 Etagereſchrank, 1 Verticow,
1 vollſt. Bett, 3 Kaſſaſchränke, 2 Herren=Anzüge, Bett= u. Weißzeug, Porzellan,
Frauenkleider, Reſte Tuch, Buckskin zu Hoſen und Anzügen, Kleider=
und Futterſtoffe, Kattun ꝛc. 1 gr. Partie Portemonnaies, Brieftaſchen,
Cigarrenetuis, Zanella=Damen=Sonnenſchirme, Pantoffeln u. Schuhe,
Cigarren=
ſpitzen, Pfeifen, 400 Diele und 1 Pritſchenrolle
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
3
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
55
ekkfedern.
Feinſte weiße Daumen=Federn, feinſte
Füllwaare, das Pfund zu 3 M. 50 Pf.
3 M. und 2 M. 50 Pf.
(6869
Eliſabethenſtraße 46.
Menſionär oder Schüler geſucht.
4 in der Expedition d. Bl.
Wallonplatz 10 können 2 Herren Koſt
und Wohnung erhalten. (6649
Näh.
6650
Woog, 15. Juli 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 371 Meter.
Lufttemperatur 176 R.
Waſſerwürme Vormittags 8 Uhr 200 R.
Woogspolizeiwache.
LogisHachvelsungs Burean und Höboltransporl Anstalt
von Tmduig Alter
o=
befindet ſich W Eliſabethenſtraße Nr. 34.
M
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 5. Juli: Dem Kanzleidiener Heinrich Menges eine T.
Eva Katharina Eliſabethe. Am 1. Dem Schloſſer Georg Suckfüll
ein S., Georg Martin. Am 3.: Dem Oberfahnenſchmied im Großh.
1. Dräg.=Regt. Nr. 23 Martin van Baſthuiſen ein S., Wilhelm
Ludwig. Am 4.: Dem Schneider Jakob Körber eine T., Katharina
Antoinette. Am 9.: Dem Schloſſer Jakob Gernand ein S. Emil
Karl Auguſt. Am 10. Ein unehel. S. Georg Theodor. Am 9.:
Dem Schuhmacher Georg Roth ein S., Heinrich. Am 7. Dem
Pfarrer Jakob Paul ein S. Ludwig. Am 9.: Dem Dachdecker
Johann Heinrich Jakob Ludwig Kunitſch eine T., Henriette. Am 8.:
Dem Werkmeiſter Ludwig Lorenz Hermann Fiſcher=Birnbaum
ein S., Franz Karl Ernſt Hermann. Am 94. Dem Dienſtmann
Georg Kaſpar Hanſel eine T., Anna Barbara. Am 10.: Dem
Bäcker Chriſtian Becker ein S. Chriſtian. Am 9.: Dem Buchbinder
Auguſt Otto Fulſche ein S. Jakob Hermann Friedrich. Am 10.:
Dem Flaſchenbierhändler Georg Philipp Mager eine T. Anna
Eliſe Margarethe. Dem Kaufmann Wilhelm Friedrich Peter Fiſcher
eine T Anna Karoline Henriette Friederike. Am 12.: Dem
Land=
wirt Chriſtian Büttner ein S Heinrich. Am 11.: Dem Kaufmann
Friedrich Lezerkoß eine T., Marie Charlotte. Am 8.: Eine unehel.
T., Emma Emilie.
Proklamiert als Verlobte:
Am 2. Juli: Kaufmann Hermann Wilhelm Picker in München
mit Eliſabethe Reinhardt dahier, T. des verſt. Dachdeckermeiſters
Johann Heinrich Reinhardt von hier. Am 7.: Steinhauer Franz
Reitzel I. von Groß=Zimmern mit Anna Poth dahier, L. des
Schneidermeiſters Peter Poth von Groß=Zimmern. Am 9.:
Ma=
ſchinenſchloſſer Karl Ernſt Schnarr dahier mit Maria Margaretha
Kienholz dahier. L. des Oktroiaufſehers Konrad Kienholz hier.
Am 11.. Hilfsſchutzmann Heinrich Meyer dahier, ein Witwer, mit
Dienſtmagd Pauline Anna Stieglitz aus Stein=Wüſtegiersdorf
zur Zeit in Dienſten dahier. Bäcker Johann Georg Hax dahier mit
Margarethe Frieß in Groß=Umſtadt, T. des verſt. Wirts Karl
Ludwig Frieß von da. Schneider Ferdinand Auguſt Jeske dahier
mit Katharina Trinks, geb. Neeb dahier, Witwe des Malers
Karl Chriſtoph Trinks. Am 12.: Schloſſermeiſter Philipp Friedrich
Gerhardt in Offenbach a. M. mit Margarethe Gode daſelbſt, vorher
dahier, L. des Handarbeiters Heinrich Gode von da. Hoftheater=
Chorſänger Wilhelm Bruno Weigandt dahier mit Kleidermacherin
Anna Katharina Maxgaretha Dude dahier, T. des verſt.
Inſtru=
mentenmachers Friedrich Dude von hier. Am 13.: Schloſſer Johann
Heinrich Hartmann, ein Witwer von hier, mit Anna Margaretha
Enders aus Lützel=Wiebelsbach, zur Zeit dahier. Kutſcher
Leon=
hard Hölle hier mit Dienſtmagd Katharina Wenz hier, T. des
Schuhmachers Thomas Wenz IV. von Alsbach. Kürſchner Johann
Philipp Julius Friedrich in Friedberg mit Barbara Friedrich
da=
hier. Am 14. Kaufmann Maximilian Philipp Ludwig Heinrich
Schneider von hier, zur Zeit in Genf, mit Franziska Magdalena
Liaudat daſelbſt, T. des verſt. Joſeph Liaudat. Georg Peter
Schacker, Sergeant im Großh. 1. Drag=Reat. Nr. 23 dahier mit
Helene Katharina Nörpel in Beſſungen, T. des verſt. Ackersmanns
Johann Nörpel von Lauterbach. Mäſchinehſchloſſer Martin Fäubel
dahier mit Kleidermacherin Suſanna Wilhelmine Weiß hier, L. des
Gärtners Johannes Weiß von Oberrad.
Eheſchließungeni.
Am 9. Juli: Handarbeiter Johannes Joſeph Keil hier mit
Handarbeiterin Katharina Kleinſchmidt, T. des zu Lichtenberg
verſt. Maurers Leonhard Kleinſchmidt. Landwirt Friedrich Jakob
Grimm, ein Witwer, mit Maria Dorothea Kolb Witwe, geb.
Müller, beide zu Hergershauſen. Schreiner Johannes Frank mit
Köchin Sophie Eliſabethe Barbara Weber, beide hier.
Geſtorbene:
Am 9. Juli: Der Hilfsdiener am Großh. Polytechnikum
Johann Jakob Mahr, 50 J. 7 M., ev. Der Privatſekretär lin Penſ.)
Sr. Maj. des Kaiſers von Braſilien Dr. Karl Henmng. 43 J. 9 M.,
ev. Am 8. Pauline Spahr, geb. Göhrs, Ehefrau des Rendanten
in Penſ. Philipp Reinhard Spahr, 63 J. 1 M. ev. Am 9.:
Eliſa=
bethe Rinner, L. des Landwirts Chriſtoph Mactin Rinner, 17 J.
M., ev. Eliſabethe Kaiſer, L. des verſt. Packers bei der Main=
Neckarbahn Heinrich Kaiſer, 14 J. 9 M. ev. Am 11.: Karoline
Waldſchmidt, L. des Schutzmanns Georg Waldſchmidt, 4 J. 7 M.,
ev. Der Pfarrer a. D. Heinrich Pfannmüller, 53 J. 2 M., ev.
Am 9.: Albert Oppenheimer, S. des Fruchthändlers Adam
Oppen=
heimer zu Rüſſelsheim, 22 J. 10 M. 12 T., israel. Am 11.:
Handelsmann Peter Neif aus Schenkelberg bei Wiesbaden, 36 J.
7 M. 16 T. kath. Am 10.: Eliſabethe Heilig. L. des Schloſſers
Karl Jakob Heilig, 1J. 6 M., ev. Am 11.. Karl Heinrich Otto
Linck, S. des Seilermeiſters Johann Heinrich Georg Linck, 4 M.
1 T., ev. Am 12.: Schuhmacher Georg Trautmann. 36 J. 1 M.,
ev. Leopold Fulius Lauer, S. des Schmieds Franz Julius
Lauer, 2 M. - T. ev. Karoline Lauer, T. des Dachdeckers
Johannes Lauer, 3 J. 13 T., ev. Am 11.: Oekonom Hermann
Fiſcher von Nieder=Ramſtadt, 80 J. 6 M. 2 T. ev. Am 12.
Rudolph Robert Karl Beckmann, S. des Gaſtwirts Jakob Friedrich
Wilhelm Beckmann, 3 J. 6 M., ev. Am 13.: Schuhmacher Ludwig
Mink, 26 J. 8 M. 19 L., ev. Am 14. Der Großh.
Stabsquartier=
meiſter in Penſ. Johann Peter Jöckel, 74 J. 1 M., ev.
Volitiſge Reverfazt.
Deulſches Reich. Reichskanzler Fürſt Bismarck iſt in Begleitung
des Geh. Legationsrat Grafen Rantzau am 14. von Verlin nach
Varzin abgereiſt. Die Fürſtin Bismarck wird nach Homburg v. d. H.
und Graf Herbert Bismarck nach Königſtein i. T. zum Kurgebrauch
gehen.
Die Nordd. Allg. 8ta. erklärt, die Frage, ob der Prinz von
Koburg der Zuſtimmung des Chefs des Hauſes Koburg zur
An=
nahme der Fürſtenkrone bedürfe, richte ſich nach dem Koburg'ſchen
Hausgeſetz und berühre den deutſchen Kaiſer gar nicht. Dieſer ſei
bei der Gutheißung der Wahl genau ſo viel wie die übrigen
Unter=
zeichner des Berliner Vertrags von 1878 beteiligt. Die Mitwirkung
des deutſchen Kaiſers bei der in Rede ſtehenden Fürſtenwahl ſei
alſo lediglich die Folge der Großmacht=Stellung Deutſchlands zu
dem von den Großmächten unterzeichneten Vertrage.
Die Thorner „Oſtdeutſche 8ta. meldet, daß dieſer Tage
ſumt=
liche deutſche Wirtſchaftsbeamte, Gärtner, Kaufmanns=,
Handwerks=
gehülfen, Arbeiter u. ſ. w., die im Kreiſe Ryrin (Ruſſiſch=Volen)
auf preußiſchen Paß ſich aufhalten, amtlich aufgefordert worden
ſind, innerhalb zweier Monate Ruſſiſch=Volen zu verlaſſen. Die
Gutsbeſitzer Kaufleute bezw. Gewerbetreibende mußten ſich
ſchrift=
lich verpflichten, die bei ihnen in Arbeit ſtehenden Deutſchen
inner=
halb des angegebenen Heitraums zu entlaſſen.
Rechtsanwalt Dr. Petri in Straßburg hat die ihm von einem
aus Einheimiſchen und Eingewanderten zuſammengeſetzten Komits
angebotene Kandidatur zum Reichstag arigenommen. In einem
offenen Briefe erklärt Dr Petri, daß er „ſich auf den geſetzlichen
Boden der Thatſachen ſtelle und lohal und mit vollſter
Unabhängig=
keit die gedeihliche Entwicklung der politiſchen und wirtſchaftlichen
Intereſſen ſeiner Mitbürger zu fördern= beſtrebt ſein werde, „zum
Wohle Straßburgs, Elſaß=Lothringens und des Deutſchen Reiches:
Heſterreich=Angarn. Die drohende Sprache, welche in letzter
Zeit Herr v. Relidow wie Graf Montebello gemeinſam dem Sultan
gegenüber in Sachen der Vollziehung des engliſch=türkiſchen
Ab=
kommens geführt haben, hat nach mehrfachen in Wien vorliegenden
Nachrichten auf den Sultan erſichtlichen Eindruck gemacht. Beide
Botſchafter haben in nicht mißzuverſtehender Weiſe zur Erwägun,
anheimgegeben, daß Rußland und Frankreich ſich veranlaßt ſehen
müßten, jenes Armenien, dieſes Syrien zu beſetzen, wie es jetzt
England wegen Cghptens getroffen habe und nunmehr durch den
Sultan genehmigt werden ſolle. Beide Länder müßten ein gemein
ſames Intereſſe daran haben, zu Armenien und Shrien in einen
ähnlichen Verhältniſſe zu ſtehen, wie es ſich jetzt England Egypten,
gegenüber ſchaffen wölle.
Prinz Ferdinand von Koburg empfing die bulgariſche
Deputa=
tion am 15. nachmittags auf Schloß Ebenſe.
Der Wiener Korreſpondent der „Dailh News' hatte am 14
ein Interview mit dem Prinzen von Koburg. Derſelbe erklärte,
er ſei eigentlich von der Deputation, die vor einem halben Jahre
verſicherte, alle Mächte ſeien mit der Wahl einverſtanden, getäuſcht
worden. Nur unter jener Vorausſicht habe er die Wahl
ange=
nommen. Da es ſich nun herausgeſtellt habe, daß außer ſeitens
der Türkei keine nähere Zuſage, auch von Oeſterreich nicht erfolgt
ſei, ſo konnte bei einer ſolchen Sachlage der Familienrat unter
keiner Bedingung ſeine Kandidatur zugeben. Der Prinz wird der
Deputation umfaſſende Aufklärung geben.
Frankreich. Am 14. Vormittaas legten etwa 2000 Mitglieder
der Patriotenliga Kränze an der Statue der Straßburg auf der
Place de la Concorde und an der Statue der Jeanne d’Arc nieder.
Die Manifeſtation verlief unerwartet ruhig. Auf dem
Stadthaus=
platz fand ebenfalls Vormittags eine Revue der Schülerbataillone
ſtatt, welcher der Unterrichtsminiſter Spuller und der Präfekt
an=
wohnten. Präſident Grevy traf mit ſämtlichen Miniſtern um 4 Uhr
Nachmittags zur Truppenſchau auf dem Longchamps ein, wo ſich
eine ungeheure Menſchenmenge eingefunden hatte. Bei der Ankunft
Greoys begann eine Gruppe, worin Rochefort, Laiſant,
La=
querre, Michelin und andere Intranſigenten ſich befanden, zu pfeifen
und „Es lebe Boulangerr zu rufen. Die Menge innerhalb der
Schranken aber antwortete ihm mit minutenlangen Rufen: Nieder
mit Rochefort! Rochefort verſuchte noch einmal zu ſchreien; aber
die Menge antwortete wieder: „Nieder mit Rochefort! Nach
Neu=
caledonien!' Darauf wurden Rufe laut: Es lebe der Präſident,
es lebe die Republik, es lebe die Armeel Als die Miniſter Spuller
und Heredia ſich entfernten, verfolaten die Boulangiſten ſie, mit
Geſchrei, konnten aber nicht an den Wagen derſelben gelangen, weil
die Truppen ſie hinderten.
Der Vorbeimarſch der Truppen begann um 4 Uhr 10 Minuten.
Das Wetter war günſtig und die Haltung der Truppen eine gute.
Präſident Grevy wurde bei der Rückfahrt aufs lebhafteſte begrüßt.
Depeſchen aus den Departements konſtatieren, daß das
National=
feſt dort ohne jede regierungsfeindliche Kundgebung verlief.
Engkand. Das deutſche Kronprinzenpaar iſt am 13. Nachmittags
auf der Pacht „Viktoria and Albert; in Cowes angekommen, wo
dasſelbe verbleiben wird, bis Schloß Norris für ſeine Aufnahme
hergerichtet iſt.
Das Oberhaus nahm am 14. ohne Abſtimmung nach
vier=
ſtündiger Debatte in zweiter Leſung die iriſche Zwangsbill an.
Belgien. Bei der am 14. fortgeſetzten Veratung des Armee=
Rekrutierungs=Entwurfs verwarf die Repräſentantenkammer mit
69 gegen 62 Stimmen den Artikel, betr. den perſönlichen Dienſt.
Daraufhin wurde der ganze von dOultremont vorgelegte Entwurf
zurückgezogen.
Itakten. Die in Rom aus Maſſauah einlaufenden Mitteilungen
berichten von weiteren Verträgen, welche der italieniſche
Komman=
dierende, General Saletta, mit zwiſchen der italieniſchen Kolonie
und Abeſſynien anſäſſigen Stämmen abgeſchloſſen hat. In letzter
Zeit wurden die Aſſaortins, Hababs und der Stamm Debeb für
die italieniſche Sache gewonnen. Die Hababs, welche über 15000
Mann wehrfähiger Leute verfügen, werden in einem eventuellen
Feldzuge der Italiener eine ſehr wertvolle Unterſtützung bilden.
Außkand. Das halbamtliche „Journal de St. Petersbourg
erinnert daran, daß die Erklärungen des Prinzen von Koburg ſelbſt
und die kürzlich dargelegten Anſichten der Mächte dahin gingen, daß
die erſte Bedingung für eine zuläſſige Kandidatur die Genehmigung
Rußlands ſei. Der Prinz werde ſich nicht durch eine Abordnung
nach Sofia führen laſſen; wenn er es thäte, ſo würde er, weit
ent=
ſernt die Lage zu verbeſſern, ſie noch mehr verwickeln. Was die
Mächte angehe, ſo würden, wenn einige Kabinette geneigt ſeien, die
Wahl zu genehmigen, dieſelben ſchließlich doch einſehen, daß dies
nur die Lage verſchlimmern und die Pläne der Regenten unterſtützen
würde, die nichts mehr wünſchten, als ſich aus ihren eigenen
Ver=
legenheiten zu befreien, indem ſie die Mächte unter ſich veruneinigten.
Die Pforte habe ſich übrigens in dieſer Frage noch nicht an die
Mächte gewandt, und es ſer mehr als wahrſcheinlich, daß ſie
Kund=
gebungen der Mächte abwarten werde, ehe ſie ſich äußere. Kurz,
die ganze Angelegenheit ſcheine ein vergebliches Unternehmen der
ihrem Ende entgegengehenden Regentſchaft zu ſein. Wenn
das=
ſelbe auch eine Löſung der Schwierigkeiten der bulgariſchen Frage
nicht herbeiführen könne, ſo ſei doch zu hoffen, daß weitere
Ver=
wickelungen zwiſchen den Mächten dadurch nicht entſtehen würden.
Was Rußland angehe, ſo werde es von der bisher befolgten Linie
nicht abweichen
Katkow, der bekannte Panflaviſtenführer, über deſſen Erkrankung
jüngſt verſchiedene Mitteilungen durch die Preſſe gingen, ſoll nicht
von einem Schlagfluſſe betroffen worden ſein, ſondern an
Geiſtes=
zerrüttung leiden. Er befindet ſich auf ſeinem Landgute Snamenskoje
bei Moskau in ſorgfältigſter Behandlung.
Der Prozeß gegen die Offiziere der Militärſchüler, die an
nihiliſtiſchen Umtrieben beteiligt ſind, ſoll demnächſt ſtattfinden. Wie
man ſagt, ſind es etwa 30 Perſonen, die ſich meiſt ſchon lange in
Unterſuchungshaft befinden. Man wollte abſichtlich dieſen Prozeß
von den andern trennen.
Nr.
1758
Bulgarien. Der Prinz von Koburg antwortete auf die
Glück=
wunſchtelegramme der Bevölkerung, daß die Sympathien Europas
und eine verſtändige Haltung Bulgariens allein imſtande ſeien, den
bulgariſchen Wünſchen Erfolg zu verſchaffen, und daß er auf die
ſEinſicht und Ergebenheit des bulgariſchen Volkes rechne.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 16. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog und Ihre Großh. Hoheit
die Prinzeſſin Irene begleiteten Ihre Majeſtät die Königin am 14.
d. Mts. nachmittags zur Grundſteinlegung im Windſor=Park.
Se. K. u. K. Hoheit der deutſche Kronprinz iſt Mittwoch abend
nach Windſor=Caſtle zurückgekehrt.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 22 enthält: Geſetz. die
Vorbildung und Anſtellung der Geiſtlichen betr.
— Der Bauacceſſiſt Louis Moyat dahier wurde zum
Bau=
meiſter; der Hilfsbremſer bei den Oberheſſiſchen Eiſenbahnen Joh.
Schlitt aus Liederbach zum Bremſer bei dieſen Bahnen ernannt.
Mit dem geſtrigen Tage haben die Gerichtsferien begonnen,
dieſelben dauern zwei Monate, bis 15. September. Während der
Ferien werden nur in Ferienſachen Termine abgehalten und
Ent=
ſcheidungen erlaſſen. Ferienſachen ſind: 1) Strafſachen; 2)
Arreſt=
ſachen und die eine einſtweilige Verfügung betreffenden Sachen:
8) Meß= und Marktſachen; 4) Streitigkeiten zwiſchen Vermietern
und Mietern von Wohnungs= und anderen Räumen wegen
Ueber=
laſſung, Benutzung und Räumung derſelben, ſowie wegen
Zurück=
haltung der vom Mieter in die Mietsräume eingebrachten Sachen:
5) Wechſelſachen: 6) Bauſachen, wenn über die Fortführung eines
Baues geſtritten wird. Das Gericht kann jedoch auf Antrag auch
andere Sachen, ſoweit ſie beſonderer Beſchleunigung bedürfen, als
Ferienſachen bezeichnen. Auf das Mahnverfahren, das
Zwangs=
vollſtreckungsverfahren und das Konkursverfahren ſind die Ferien
ohne Einfluß.
5 Kleine Mitteilungen. Am Mittwoch abend wurde wiederum
einem im Woog Badenden aus ſeinen am Ufer liegendern Kleidern
das Portemonnaie mit 1½ M. ſowie ein Taſchenmeſſer entwendet.
Einem Landwirt aus Beſſungen wurde im Felde die Taſchenuhr
aus ſeiner Weſte, die er während der Arbeit ausgezogen und an einen
Kornacker gelegt hatte, entwendet.-
Auf dem hieſigen Bahnhof
kam einem Mann das Taſchentuch und 15 Dollar abhanden.-
Einem hieſigen Wirt wurde das Vortemonnaie mit ca. 40 M.
entwendet. — Wegen lüderlichen Umhertreibens und Bettelns
wurden 4 Verſonen in das Polizeigefängnis eingeliefert.
8 Das Schaufriſieren der hieſigen Innung der Heilgehilfen,
Friſeure und Barbiere, welches Donnerstag mittag im Pädagog
ſtattfand, war zahlreich beſucht. Der Vorſitzende der Innung,
Herr Karl Hohmann, hielt vor Beginn des Aktes eine
An=
ſprache an die Verſammlung, in der er auch mit herzlichen
Dankesworten der ſtädtiſchen und Schulbehörden für die gütige
Ueberlaſſung der Lokalitäten gedachte. Den Barbier= und
Friſeur=
gehilfen wurde hierauf Gelegenheit geaeben, die Fertigkeit in ihrer
Kunſt an den Köpfen verſchiedener Beſucher zu erproben. Unter
ihren flinken Händen ging in kurzer Leit mancher durch allzu
üppigen Haarwuchs oder ſtruppigen Bart verunzierte Kopf
ver=
ſchönert hervor. Alle Proben verliefen zur allgemeinſten
Zufrieden=
heit. Herr Hohmann ſprach am Schluß den auf ihre Leiſtung
geprüften Gehilfen für ihren regen Eifer und für die Fertigkeit,
die ſie ſich während des Unterrichts angeeignet, den Dank der
Innung aus.
Die beiden bedeutendſten Kommunalſteuerzahler unſerer Stadt
ſind auch im laufenden Jahre die beiden Banken und die
Ludwigs=
bahn. Die Geſamtſteuerquote der erſteren beträgt 35 297 M. 28 Pf.,
die der Ludwigsbahn 14197 M. 8 Pf.
- Soeben iſt erſchienen: Amor im großen Woog oder die Folgen
der Darmſtädter Waſſerleitung: von J. Jäger. Der Verfaſſer, den
Leſern d. Bl. bekannt durch die wiederholt veröffentlichten Gedichte
in Darmſtädter Mundart, ſchildert in dem vorliegenden Paſſenſpiel
in humoriſtiſcher Weiſe im heimiſchen Dialekt die Folgen, die die
Einführung der neuen Waſſerleitung für manchen hatten. Freunde
veranſtalten werden, einen Teil des Reinertrags, mindeſtens 10 M.,
der Klein=Kinder=Bewahranſtalt in der Mauerſtraße zuzuwenden.
Eingeſandt. Donnerstag mittag 12 Uhr raſte ein junger Radfahrer
auf dem Paradeplatz umher, gerade zu einer Zeit, zu der der Platz
am meiſten begangen wird, ohne weiter Rückſicht auf die Paſſanten
zu nehmen. Oben am Platze (Rheinſtraße) wieder angekommen,
rannte er auch ein Mädchen von 7—8 Jahren um, ſodaß der Fahrer
ſelbſt zu Boden fiel. Glücklicherweiſe wurde keinem der beiden
Schaden zugefügt, die Sache hätte aber anders verlaufen können.
Wäre es nicht beſſer, die Fahrer würden ſich den Exerzierplatz oder
einen andern Platz außerhalb der Stadt zum Ueben ausſuchen?
Jedenfalls ſollte das Publikum gegen ſolch rückſichtsloſes Fahren
geſichert ſein.
137
h. Beſſungen, 16. Juli. Am nächſten Mittwoch wird die
Wahlmännerwahl für den 26. Landtag ſtattfinden. Für denſelben
ſoll, einem allſeitigen Wunſche entſprechend, der ſeitherige
Landtags=
abgeordnete, Herr Gymnaſiallehrer Friedrich, wiederum als
Kan=
didat aufgeſtellt werden. Bei der Behandlung kommunaler Fragen
hat Herr Friedrich ſich ſtets bemüht, das Geſamtwohl der
Gemein=
den, die er im Landtag vertrat, nach beſten Kräften zu ſördern und
hierdurch das Vertrauen, das ſeine Wähler in ihn geſetzt, aufs
glänzendſte, gerechtfertigt. Wir Beſſunger können deshalb nur
wünſchen, daß Herr Friedrich wiederum als Abgeordneter aus der
Wahlurne hervorgehen möge.
L. Beſſungen. Gemeinderatsſitzung vom 14. Juli.
Der Großh. Bürgermeiſter giebt bekannt, daß das Armenhaus
einer Vergrößerung bedürftig ſei, weil von armen Ortsangehörigen
Anſprüche um Wohnungsüberweiſung in leider nur zu reichem Maße
gemacht würden. Beſchloſſen wird daher einſtimmig, eine an das
Armenhaus anſtoßende Hofraite zu erwerben.
Den
Waldwirt=
chaftsplan für 1888189 betr. Namens der Finanzkommiſſion
berichtet Gemeinderat Eger und beantragt die Kommiſſion, die
Großh. Oberförſterei zu erſuchen, da bezüglich der Hozfällungen der
Wirtſchaftsplan um etwa 10 pCt gegen das Vorjahr zurückſteht,
die Fällungen, um ein möglichſt gleichgünſtiges finanzielles Ergebnis
wie im vorigen Jahre herbeizuführen, entſprechend zu erhöhen.
Die Kartenfabrik von Frommann und Morian in der
Heidel=
bergerſtraße hat noch einen Waſſerabſtich von der alten Leitung und
verlangt das Tiefbauamt, geſtützt auf 8 12 der
Vertragsbeſtimmun=
gen über die Waſſerverſorgung Beſſungens, die alsbaldige Aufhebung
des fraglichen Waſſerabſtiches. Es wird beſchloſſen, den jetzigen
Zuſtand, da die Entwäſſerung der fraglichen Stelle unbedingt
ge=
boten erſcheint, beſtehen zu laſſen. — Dem Joh. Konr. Mahr wird
auf Nachſuchen geſtattet, einen Uebergang von der Wilhelm= über
die Heidelbergerſtraße auf ſeine Koſten pfläſtern zu laſſen. - Ein
Geſuch um Konzeſſion zum Wirtſchaftsbetrieb in der
Roßdörfer=
ſtraße wird abgelehnt. — Die „Mitteilungen” ſind nicht intereſſanter
Natur; nur zwei derſelben dürften wohl zur allgemeinen Kenntnis
gebracht werden; a. Großh. Kreisamt verlangt Herſtellung des
Trottoirs der Heidelbergerſtraße, von der ſtädtiſchen Grenze bis
zur Wilhelmſtraße; die Dringlichkeit des Anſuchens kann aber vom
Gemeinderat nicht erkannt werden, weshalb Ablehnung erfolgt;
b. der Kriegerverein bittet um Schmückung des Denkmals auf dem
hieſigen Friedhof am 18. Auguſt auf Koſten der Gemeinde. Am
genannten Tage ſoll eine kleine Feier auf dem Friedhofe ſtattfinden
und ſoll dem Geſuche des Kriegervereins auf Koſten der
Gemeinde=
kaſſe entſpruchen werden.
88 Pfungſtadt, 15. Juli. Die Ernte iſt vor der Thür, der
erſte Schnitt in Korn iſt gemacht, jedoch nur im Sandboden, hier
läßt die Körnerbildung vieles zu wünſchen übrig. Auf gutem
Boden tritt dagegen die Reife erſt in 5-6 Tagen ein, und iſt
da=
ſelbſt ein ſehr guter Ertrag zu hoffen; ebenſo ſtehen Weizen, Gerſte
und Hafer vorzüglich. Die Kartoffeln und Dickwurzel laſſen nach
dem letzten Regen nichts zu wünſchen übrig. Wenn keine
Un=
wetter eintreten, ſo iſt hierorts eine vorzügliche Ernte zu erwarten.
Die Ernteferien an hieſiger Volksſchule werden nächſten
Donnerstag beginnen.
Das Konzert des hieſigen Männerquartetts, unter
gefälliger Mitwirkung des Inſtrumentalvereins, zum Beſten der
Verunglückten in Zwingenberg, findet kommenden Sonntag, den
17. Juli bei Gaſtwirt Van Kaick ſtatt. Das Programm iſt ſehr
reichhaltig. Da viele Auswärtige der Unterhaltung beiwohnen
wollen, ſo wurde der Anfang auf mittags 4 Uhr geſetzt.
88 Pfungſtadt, 15. Juli. Morgen abend wird Herr Kreisrat
Haas von Offenbach im Saale des Gaſtwirts van Kaick über
ſeine Thätigkeit als Landtagsabgeordneter einen Vortrag halten.
Da ſein Mandat als Landtagsabgeordneter abgelaufen, ſo kommt
auch ſeine Wiederwahl zur Sprache, und hoffen wir, daß ſich recht
viele Freunde und Parteigenoſſen des Herrn Haas einfinden werden.
44 Pfungſtadt, 15. Juli. Ein Unikum ſeiner Art iſt wohl der
Weinſtock in dem Hofe des Herrn Kappenfabrikanten Stetter
da=
hier, Eberſtädter Straße Nr. 53, der Apotheke gegenüber, da jener
ſich nicht blos durch ſein rieſiges Wachstum, ſondern auch ſeit
einigen Jahren durch ſeine fabelhafte Fruchtbarkeit auszeichnet.
Vor 14 Jahren von Herrn Lehrer Voltz bei ſeinem Einzug als
Mieter in das betr. Haus angepflanzt, hat der Rebſtock gegenwärtig
eine Krone von 16¼ Meter Länge bei 1½ Meter Breite und in
dieſem Jahre nach genauer Zählung 1126 ſage
elfhundertſechs=
undzwanzig Trauben, die kleinſten Geſcheine nicht einmal
mit=
gerechnet. In den beiden vorhergehenden Jahren hatte er etwa
die=
ſelbe Traubenmenge. Es iſt dies eine amerikaniſche Traubenſorte,
die aus Kalifornien ſtammt und den Namen Auenba (vulgo
Köp=
traube) führen ſoll. Der verſtorbene Kaufmann Chriſtian Köhler in
Darmſtadt hat ſie bei der Anlage ſeiner Weinberge in Auerbach
aus Italien unter dem Namen „Malvaſier' eingeführt und dort
zur Verbreitung gebracht. In hieſigem Pfarrgarten war ſie
ſchon vorher anzutreffen. Die Trauben ſind in reifem Zuſtande
blauſchwarz. von mittlerer Größe, ziemlich dickſchalig, aber von ſehr
ſüßem, Ananas=Erdbeer=ähnlichem Geſchmack, der manchen Trauben=
Nr. 137
1759
liebhabern nicht zuſagt, von anderen dagegen wieder bevorzugt wird.
In guten Jahrgängen geben die Trauben, richtig behandelt, übrigens
einen vorzüglichen, dem Bordeaux ähnlichen Rotwein, wie ſich
Ein=
ſender dieſes ſelbſt überzeugt hat. Da das Blatt der Rebe oben
ſchön dunkelgrün unten weißlichgefilzt ausſieht und ſich außerdem
noch durch hübſche Größe und Form auszeichnet, ſo eignet ſich dieſe
Rebart bei ihrer Schnellwüchngkeit auch ganz beſonders zu
Reb=
gängen, Lauben ꝛc. Es ſei dieſes „Pflanzenwunderkind: hiermit
allen Intereſſenten zur Beſichtigung empfohlen.
1. Mainz, 14. Juli. Wie wir mitgeteilt haben, hat ſich die
hieſige Stadtverordnetenverſammlung gegen die Einführung
eines Gewerbeſchiedsgerichts in Mainz ausgeſprochen.
An=
läßlich hiervon waren geſtern abend die Vorſtände ſämtlicher
hie=
ſiger Fachvereine verſammelt, um wiederholt die ſegensreichen Seiten
der gewerblichen Schiedsgerichte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
zu betonen. Es wurde der Beſchluß gefaßt, die Bürgermeiſterei
Um Ueberlaſſung der „Stadthalle zum Zwecke einer demnächſt zu
berufenden Verſammlung zu erſuchen, wo die weiteren Schritte
be=
ſchloſſen werden ſollen.
Mainz, 15. Juli. Ende d. Mts. werden in Mainz
intereſ=
ſante militäriſche Exereitien vorgenommen. Es wird ein
Detachement der Luftſchifferkompagnie von 15 Mann aus Berlin
daſelbſt eintreffen und in den Feſtungswerken Exercitien vornehmen.
Die Luftſchifferkompagnie beſteht nur aus 45 Mann, ausgewählt
aus den verſchiedenſten Regimentern Deutſchlands; ſie wurden am
1. April neu uniformiert und dem Eiſenbahnbataillon zugeteilt.
Die Leiſtungen dieſer Kompagnie die nur aus intelligenten jungen
Männern der Armee gebildet iſt, ſind thatſächlich großartig zu
nennen. Die Ballons werden auch bei Nacht aufgelaſſen und
ſo=
bald ſie die nötige Höhe erreicht haben, wird das in den Ballons
beſindliche elektriſche Licht entzündet und von der Höhe aus das
darunter liegende Terrain beleuchtet. In voriger Woche wurde
e3 4 japaniſchen Prinzen auf ihr Anſuchen geſtattet, eine Luftfahrt
mitzumachen.
Oppenheim, 14. Juli. Unſer neues Waſſerwerk iſt fertig
geſtellt und ſoll dasſelbe in den nächſten Tagen durch Herrn Ober=
Ingenieur Müller aus Darmſtadt geprüft und begutachtet werden.
L Aus dem Rheingan, 14. Juli. Wie der „R. A.” mitteilt,
hat die Firma Gebrüder Drerel in Frankfurt eine Reſtpartie von
zirka 200 Flaſchen 1881er Rüdesheimer zu dem bis jetzt noch nicht
dageweſenen Preiſe von 105 Ml. die Flaſche an eine amerikaniſche
Firma verkauft.
Frankfurt, 14. Juli. Verwichene Nacht wurde in die Station
Fahrthor der Heſſ. Ludwigsbahn eingebrochen und aus dem
Kaſſenſchrank ein Betrag in Höhe von 1200 M. geſtohlen. Die
Konſtruktion des Kaſſenſchrankes iſt keine neue. Nach Anſicht von
Sachverſtändigen war es ein Leichtes, das Schloß mittels eines
Sperrhakens zu öffnen.
Konſtanz, 14. Juli. Der Kaiſer traf hier heute morgen ein.
Er wurde vom Großherzog, dem Erbgroßherzog und beider
Ge=
mahlinnen empfangen und zu Schiff nach der Mainau geleitet. Der
Kaiſer, auf dem Schiffsdeck ſtehend, wurde von einer äußerſt
zahl=
reichen Menſchenmenge begeiſtert begrüßt. Die Weiterreiſe nach
Gaſtein wird vorausſichtlich am Montag ſtattfinden und ſoll in
Lindau die Zuſammenkunft mit Prinzregent Luitpold erfolgen.
Eſſen, 14. Juli. Der Geh. Kommerzienrat Alfred Krupp
iſt heute abend auf ſeiner Villa Hügel bei Eſſen geſtorben.
München, 14. Juli. Wie beſtimmt verlautet, hat Herr Pfarrer
Stach in Pfronten die Burgruine Falkenſtein bei
Hohen=
ſchwangau käuflich erworben. An Stelle dieſer Ruine voollte
be=
kanntlich König Ludwig I1. eine neue großartige Burg bauen,
wo=
zu alle Vorarbeiten im Gange waren. Der Weg war bereits
an=
gelegt und am Fuße des Berges das Maſchinenhaus gebaut, um
das Waſſer auf die Spitze des Kegels emporzuleiten. Aus Mangel
an Mitteln mußte der Bau unterbleiben. Pfarrer Stach
beab=
ſichtigt jedenfalls die Ruine zu erhalten.
Zug, 10. Juli. Der Schaden für die verſunkenen Immobilien
und die unbedingt abzubrechenden Gebäude wird der „N. Zür. Z.
zufolge amtlich auf 478000 Franken taxiert. An der Feſtſtellung
des Mobiliarſchadens wird gearbeitet.
Prinz Heinrich von Heſſen.
Prinz Heinrich von Heſſen und bei Rhein, General der
Kaval=
lerie und bisher Kommandeur der Großh. Heſſiſchen (25.) Diviſion,
welcher unter Verleihung des Ordens pour le mérite zur Dispoſition
geſtellt iſt, wurde am 28. Nov. 1838 in Darmſtadt geboren. Nach
zurückgelegtem 15. Lebensjahre wurde er am 11. April 1854 durch
den Hofprediger Bender konfirmiert und an demſelben Tage zum
aggregierten Lieutenant im damaligen 1. Großh. Infartterie=
Regi=
ment ernannt. Am 9. Juni 1855 zum Oberlieutenant befördert,
bezog der Prinz 1856 die Univerſität Göttingen, um Jura, Kameralia
und Philoſophie zu ſtudieren, und ging, nachdem er am 25. Auguſt
1857 zum aggregierten Hauptmann ernannt war, Oſterrt 1858 nach
Gießen, um dort Vorleſungen über Finanzwirtſchaft, Politik, Statiſtik,
Privatfürſtenrecht und heſſiſches Staatsrecht zu hören. Wiſſen=
ſchaftlich durchgebildet und durch fortgeſetzte Dienſtleiſtungen im
Heere auch militäriſch praktiſch gefördert, trat Prinz Heinrich am
22. Januar 1859 in die preußiſche Armee, in welcher er dem
1. Garde=Regiment zu Fuß als Hauptmann la guite überwieſen
wurde. Beim 1. Garde=Regiment machte der Prinz 1859 die
Mo=
bilmachung des Regiments mit. Als er 1861 ſeinen Vater zur
Königskrönung nach Königsberg begleitete, wurde er am 18. Oktbr.
zum Major befördert. Die Epaulettes übergab ihm der König ſelbſt.
Behufs Erlernung des Kavalleriedienſtes vom 1. November ab
zum Regiment der Gardes du Corps kommandiert, bot ſich hier
dem Prinzen erwünſchte Gelegenheit, den Dienſt dieſer Waffe von
Grund auf an kennen zu lernen. Seine Vorliebe zur Kavallerie
bewog ihn, von der Infanterie ganz zurückzutreten, um dauernd der
erſteren anzugehoͤren. Am 12. Juli 1862 wurde er zum zweiten
Inhaber des Großh. 2. Reiter=Regiments, jetzigen 2. Großh.
Dra=
goner=Regiments Nr. 24, ernannt und am 22. Juli 1862 als Major
la guite in das Königs=Huſaren=Regiment Nr. 7 verſetzt. Im
Kriege gegen Dänemark wurde der Prinz zum Stabe der
kombinier=
ten Kavallerie=Diviſion nach Schleswig kommandiert. Mit dieſer
wohnte er am 2. 20. und 22. Februar 1864 den Gefechten bei
Miſſunde, Rainbüll und Witkoi bei, machte den Zug mit ins
nörd=
liche Jütland und ſchloß ſich einer Expedition nach Kap Skagen
an, das von ſchwediſchen Freiſchärlern beſetzt war. Für dieſen
Feld=
zug erhielt er das Kreuz der Ritter des Königl. Hausordens von
Hohenzollern mit Schwertern.
Die Mobilmachung des Jahres 1866 rief ihn wieder zu
kriege=
riſcher Thätigkeit nach Halle und ward er der Elbarmee unter
dem General Herwarth von Bittenfeld unterſtellt und der
Avant=
garde zugeteilt, nachdem er am 8. Juni zum Oberſtlieutenant
be=
ördert war. Als am 18. Juni der Einmarſch in Dresden
er=
folgte, ritten die Königshuſaren zuerſt in Dresden ein. Prinz
Heinrich trabte mit der 4. Eskadron nach dem Böhmiſchen
Bahn=
hofe, beſetzte ihn und überbrachte dem Avantgarden=Kommandeur
die kurz vorher eingegangenen Telegramme des Kronprinzen von
Sachſen aus Böhmen. Auch an allen ſpäteren Vorgängen des
Regiments, namentlich am Gefechte bei Hünerwaſſer und bei
Mün=
chengrätz, ſowie an der Schlacht bei Königgrätz und an dem
Ren=
contre bei Znaym nahm der Prinz perſönlich teil. Mitte Juli
wurde ihm Gelegenheit gegeben, ſeine militäriſchen Fähigkeiten voll
zur Geltung zu bringen. Als nämlich die Armee den Vormarſch
nach Wien antrat, wurde Prinz Heinrich am 16. Juli von
Jetzeli=
dorf aus mit der 2. und 4. Eskadron detachiert, um gegen Stockerau
und Wien auf der Kaiſerſtraße vorzugehen, um den Feind über die
Marſchrichtung der Elbarmee zu täuſchen. Dieſer Ritt des Prinzen
bis zwei Meilen vor Wien gehört mit zu den verwegenſten
Unter=
nehmungen des böhmiſchen Feldzuges. Schon damals hatte der
intelligente Führer ſeinen Namen rühmlichſt in die preußiſche
Kriegs=
geſchichte eingetragen. Als äußeres Zeichen königlicher Anerkennung
wurde ihm am 19. Oktober 1866, nachdem er am 13. September
wieder in Bonn eingetroffen war, der Stern der Komture des Kgl.
Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern verliehen.
Am 17. Sept. wurde er zum Kommandeur des 2. Garde=Ulanen=
Regiments ernannt. Am 8. Auguſt 1870 führte er dasſelbe über
die franzöſiſche Grenze und beteiligte ſich mit demſelben am 18. an
der Schlacht bei Gravelotte=St. Privat. In der nächſten Zeit
be=
fand ſich der Prinz ſtets auf anſtrengenden Recoznoscirungsmärſchen,
bis er am 2. September Etain exreichte und von dort in Eilmärſchen
der im Marſch auf Paris begriffenen Diviſion nachrückte. Nach
verſchiedentlichen Verwendungen bei Le Bourget, gegen Fort
d’Auber=
villiers, zur Sicherung der Feſtung Peronne u. ſ. w. nahm das
Regiment am Gefecht bei Bapaume teil, in dem der Prinz mit
ſeinem Kommando auf dem Windmühlenberg gegen Favreuil Stellung
nahm, von wo aus abgeſeſſene Ulanen wirkſames Feuer abgaben.
Als Prinz Albrecht Sohn das Kommando über die 3. Reſerve=
Diviſion erhalten, wurde Prinz Heinrich mit Führung der
kombi=
nierten Garde=Kavallerie=Brigade betraut, mit der er am 18. Jan.
1871 gegen St. Quentin vorging. Die Attacke, welche der Prinz
mitritt, gelang vollſtändig. Nachdem die Brigade am 13. März
vor dem Kronprinzen bei Amiens deſiliert hatte, rückte ſie gegen
Paris vor und trat hier in den Verband des Gardecorps. Am
12. April übernahm der Prinz wieder die Führung des 2. Garde=
Ulanen=Regiments und wurde am 23. Mai zum Kommandeur der
14. Kavalleriebrigade ernannt, jedoch mit der Beſtimmung, die 2.
Garde=Ulanen noch bis zum Einzuge in Berlin zu führen. An
Auszeichnungen für dieſen Feldzug wurden ihm verliehen: das
Eiſerne Kreuz 1. und 2. Kl., das Großh. Heſſ. Militär=
Verdienſt=
kreuz, das Mecklenburgiſche Militär=Verdienſtkreuz und der Ruſſiſche
St. Georgs=Orden 4. Kl. Am 16. Juni hielt der Prinz mit ſeinem
Regimente ſeinen feierlichen Einzug in Berlin. Der Prinz ſiedelte
nach Düſſeldorf über und wurde am 23. März 1873 zum General
ernannt. Am 2. Januar 1876 erfolgte ſeine Verſetzung zur 16.
Kavallerie=Brigade nach Trier. Am 9. April 1877 wurde ihm der
Schwarze Adlerorden verliehen. Am 4. März 1879 übernahm der
Prinz die Führung der Großh. (25.) Diviſion und wurde am 11. Juni
zum General=Lieutenant befördert. Bald nach dieſem Avancement,
wurde ihm am 17. Januar 1880 die Kette zum Schwarzen Adler=
465
1760
Nr.
orden verliehen. Bei dem durch die Waſſersnot im Frühjahr 1882
entſtandenen Unglück leiſtete der Prinz werkthätige Hülfe und erhielt.
vom Großherzoge das für Verdienſte bei derſelben geſtiftete
Ehren=
zeichen. Im September 1883 führte er ſeine Diviſion bei dem
Kaiſermanöver des 11. Corps und bei der Kaiſerparade unweit
Erlenbach. Die Zufriedenheit des Kaiſers äußerte ſich in einem
ſehr gnädigen Handſchreiben. Hoch angeſehen von dem oberſten
Kriegsherrn, hat der Prinz durch ſeine in drei Kriegen erprobte
militäriſche Tüchtigkeit ſich ein ehernes Denkmal in der Geſchichte
erworben, ſeine Leutſeligkeit aber und ſein Wohlwollen haben ihm
die Herzen aller derjenigen zugewandt, welchen das Glück zuteil wurde,
mit ihm in Berührung zu treten.
Rh. K.
Vermiſchtes.
Von den bayeriſchen Königsſchlöſſern. Die Kommiſſion, welche
in vergangener Woche die Königsſchlöſſer beſuchte, hat beſchloſſen,
daß auch heuer das Jagdſchloß auf dem Schachen der Beſichtigung
der Fremden zugänglich ſein ſoll und zwar gegen Löſung von
Ein=
trittskarten zu 1 M. Solche Karten ſind beim Jagdgehilfen Thier
auf dem Schachen ſelbſt zu haben. Dem Thier wurde das
un=
mittelbar beim Jagdſchloß befindliche Nebengebäude zur Benutzung
überlaſſen mit der Ermächtigung, darin Fremde zu beherbergen und
zu bewirten. Im Nebengebäude ſind 5 Betten vorhanden und in
einem etwa 1 Stunde unterhalb des Schachens befindlichen
Stall=
gebäude weitere 4 Betten, der Weg zum Jagdſchloß beträgt von
Elmau aus auf dem königl. Reitweg 3 Stunden und geht
fort=
während durch Wald; außerdem führt direkt von Partenkirchen
nach Graseck ein Fußweg von 5 Stunden. Das Jagdſchloß enthält
im Parterregeſchoß 4ſchöne und zum Teil reich eingerichtete Zimmer;
die Hauptſehenswürdigkeit aber iſt der über einer Treppe befindliche,
mit geradezu verſchwenderiſcher Pracht ausgeſtattete mauriſche Saal,
deſſen Veranda gleichfalls zugänglich iſt. Von hier und noch mehr
von dem nur wenig höher gelegenen Pavillon aus hat man den
großartigſten Blick auf die Gebirgspartie nach der Zugſpitze hin.
In Linderhof ſind die Bauvornahmen zur beſſeren Unterbringung
der Fremden nunmehr vollendet; es ſtehen 8 Zimmer mit je 2 Betten
und 8 Zimmer mit 3-4 Betten im Wirtſchaftsgebäude und im
137
Nebengebäude zur Verfügung, und beträat der Preis pro Bett
2.50 M., bezw. in den Zimmern mit 3-4 Betten 2 M. In einem
eigenen Gebäude iſt ein großer Schlafſaal vorhanden, in welchem
12-15 Perſonen Unterkommen finden können gegen ein
Quartier=
geld von 1 M. pro Bett. Außerdem iſt in Linderhof neuerdings
eine Poſt= und Telegraphenſtation eröffnet worden, deren Benutzung
zur Vorausbeſtellung von Quartier ſich empfehlen dürfte. Ferner
wird mit Unterſtützung der königl. bayeriſchen Verkehrsanſtalten
von Murnau über Kohlgrub und Ammergau eine zweimalige
täg=
liche Poſtverbindung unterhalten, welche Anſchluß nach Reutte und
Füßen hat, wodurch der gleichzeitige Beſuch von Hohenſchwangau
erleichtert iſt. — Der Prinz=Regent hat genehmigt, daß mit der
Alpenvereins=Sektion München über die Verpachtung der Gebäude
auf dem Herzogenſtand in Verhandlung getreten werde. Es kommen
dabei die bisherige Jägerwohnung, die eine Hälfte des eigentlichen
Jagdhauſes und die auf den Spitzen befindlichen Ausſichtshäuschen
in Betracht. Die vom verlebten König bewohnt geweſenen Zimmer
werden zwar zu beſichtigten ſein, bleiben aber von der Benutzung
ausgeſchloſſen, die verfügbaren Räume werden eine ziemliche Zahl
von Perſonen beherbergen können. Um dem Publikum noch in
dieſer Saiſon dieſe Annehmlichkeiten zu verſchaffen, wird ſich ſchon
in den nächſten Tagen eine Kommiſſion, beſtehend aus Vertretern
der Verwaltung des Königs Otto und der Alpenvereins=Sektion
München an Ort und Stelle begeben, um nach dem Augenſchein
die Details des Pachtvertrages zu vereinbaren und die weiteren
erforderlichen Maßnahmen vorzubereiten. Der Prinz=Regent hat
ſich durch dieſe Entſchließungen aufs neue den Dank aller
Alpen=
freunde erworben.
Scherzfrage. Welches iſt das rückſichtsvollſte Tierſ
— Die Gans, denn ſie hat zwei Flügel und - ſpielt nicht darauf.
„
p.
Tageskalender.
Samstag. 16. Juli: Sommer=Kaſino der freiw. Turner=Feuerwehr
Beſſungen.
Sonntag, 17. Juli: Konzert in den Vereinsgärten des Bürgervereins
und der Eintracht.
Sommer=Kaſino mit Tanz im Katholiken=
Verein. — Militär=Konzert auf dem Karlshof.
Montag, 18. Juli: Konzert im Garten der Vereinigten Geſellſchaft.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
6. Sonntag nach Trinitatis.
Hofkirche.
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Htadtktirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Stadtſtapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Martinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
2airitärſtirche. (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pfnor.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
1. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Herr
Kaplan Schäfer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und
ſakramenta=
liſche Bruderſchaftsandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
nachmittags 2 Uhr Chriſtenlehre und
An=
dacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
6. Sonntag nach Trinitatis.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein.
6. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags
Uhr:
Herr Pfarrer Römheld
1u3 Ar
lgen. L. ed.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde: Den 9. Juli: dem
Poſthülfsboten Johann Heinrich Hofmann
ein S Heinrich Ludwig, geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Dienſtmann Johann Peter
Will=
mann eine T., Anna Eliſabeth, geb. den 26.
Juni. Den 10. Juli: dem Eiſengießer
Hein=
rich Schäfer eine T., Marie Eliſabeth, geb.
den 26. Mai. Eod.: dem Obſthändler Wilhelm
Jakob Bund eine T. Chriſtine Katharine
Margarethe, geb. den 25. Mai. Eod.: dem
Eiſengießer Jakob Neff eine T., Marie
Eli=
ſabeth, geb. den 13. Juni. Eod.: dem
Metz=
germeiſter Adam Karl Appel ein S.,
Fried=
rich Philipp Wilhelm, geb. den 19. Juni.
Eod.: dem Schuldiener Joh. Georg Schmitt
ein S., Karl Anton, geb. den 16. Juni. Eod.:
dem Kommiſſionär Johann Herring ein S.,
Hans Adolf Ulrich, geb. den 5. Mai. Eod.:
dem Bäckermeiſter Chriſtian Peter Delp ein
S., Friedrich Ludwig, geb. den 6. Juni. Eod.:
dem Kaufmann Ferdinand Karl Winter ein
S., Wilhelm Georg Karl, geb. den 23. Mai.
Den 11. Juli: dem Schuhmacher Heinrich
Sommerkorn eine T., Anna Katharina, geb.
den 25. Mai. Den 12. Juli: dem Taglöhner
Georg Philipp Traſer ein S., Wilhelm Georg
Ludwig, geb. den 13. Dezember 1886. Eod.:
dem Schneider Philipp Schnur ein S., Emil,
geb. den 29. April. Eod.: dem
Schuhmacher=
meiſter Johann Gims ein S., Johann Adam
geb. den 24. April. Eod.: dem
Schuhmacher=
meiſter Johann Spalt ein S., Johann
Theo=
dor Peter, geb. den 13. September 1884 und
eine T. Eliſabeth, geb. den 22. April. Den
14. Juli: dem Schreiner Friedrich Kugel in
Beſſungen eine L., Anna, geb. den 5. Mai
in Darmſtadt. Eod.: dem Schriftſetzer Karl
Wilhelm Schardt eine T., Adele
Wilhelmine=
geb. den 8. Juni. Eod.: dem verſtorbenen
Kaufmann Andreas Maximilian Schüler eine
T. Emma Katharina, geb. den 31. Mai.
Eod: dem Metalldreher Conrad Ludwig
Gottlieb Heinrich Abel=Schloſſer eine T.
Mathilde Eva und eine T. Emilie Eliſabeth.
Zwillinge, geb. den 20. Juni. Eod: dem
Fuhrmann Wilhelm Huxhorn eine T., Anna
Marie Eliſabeth geb. den 13. März. Den
15. Juli: dem Spinnerei=Direktor Friedrich
Holzach eine T. Elſe, geb. den 4. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juli: dem Maſchinenmſtr.
Hein=
rich Stieler ein S. Auguſt Heinrich Maria,
geb. den 4. Juli. Eod.: eine unehel. T. Anna
Maria, geb. den 1. Juli. Eod.: dem Schloſſer
Joh. Georg Geißler eine T. Anna Maria,
geb. den 1. Juli. Eod.: dem Fabrikarbeiter
Johannes Janz eine T., Dorothea, geb. den
18. Juni. Eod.: dem Cölportenr Karl
Korn=
mann ein S. Joſeph Karl, geb. den 27. Juni.
Den 13. Juli: dem Handarbeiter Heinrich
Schmidt eine T., Eva, geb. den 1. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 9. Juli:
Fried=
rich Jakob Grimm, Landwirt zu
Hergers=
hauſen und Marie Dorothea Kolb geb. Müller.
Den 10. Juli: der Schreiner Johannes Frank
und Sophie Eliſabethe Barbara Weber.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 11. Juli: Eliſe
Kaiſer, led. T. des verſtorb. Packers an der
Main=Neckar=Bahn, 14 J., ſtarb den 9. Juli.
Eod.: Pauline Spahr geb. Göhrs Ehefrau
des Rendanten Philipp Reinhard Spahr, 63
J. ſtarb den 8. Juli. Eod.: Jakob Mahr,
Hilfsdiener a. D. an der techniſchen Hochſchule,
51 J., ſtarb den 9. Juli.
Martinsgemeinde: den 11. Juli: Dr.
Karl Henning, Privatſekretär S. Maj. des
Kaiſers von Braſilien, Witwer, 43 J., ſtarb
den 8. Juli. Eod.: Eliſabeth Karoline Rinner,
T. des Landwirts Martin Rinner, 17 J.,
ſtarb den 9. Juli.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.