Darmstädter Tagblatt 1887


14. Juli 1887

[  ][ ]

Aennementsprei=
Bertesähtlih 1 Mark 50 Pf. md.
Srugerlohn Auswürtz werden von
aller Poſtämtern Beſtellungen ent=
agengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pwo Quartal uc. Poſtaufichlag
4

150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.

Zuſerate
verdenengenommen: uDarnſtadt
von der Expediton, Rheinſtr. Nr. 2.
mBeſſungen von Friedr. Blhiez
Hohzſtraße Nr. 36, ſowie auswiz
vin aller Junoneen-Expedithone.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Grohh. Breigamts. des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Ne 135.

Donnerstag den 14. Jult.

1887.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Durchſchnittsmarktpreiſe.
Gemäß der Beſtimmung in Poſ. 6 Abſatz 5 der Inſtruction zur Ausführung des Geſetzes über die Naturalleiſtungen für
die bewaffnete Macht im Frieden (Reichsgeſetzblatt Nr. 25 von 1875) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für
den Monat Juni 1887 als Durchſchnittsmarktpreiſe für Hafer Mk. 13.-, für Heu Mk. 6, für Stroh Mk. 5. 100 Kilogramm ermittelt worden ſind.
Darmſtadt, den 7. Juli 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
66727

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 29. bezw. 30. Juni 1887 wurde auf Grund der 88 11 und 12 des
Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Sozialdemokratie die fernere Verbreitung
der im Verlage von John Müller, 167 William Street, New=York, erſcheinenden periodiſchen Druckſchrift: Internationale
Bibliothek ſowie der in Chicago erſcheinenden periodiſchen Druckſchrift: Die Fackel. Sonntagblatt der Chikagoer Arbeiter=
Zeitung. -- Unabhängiges Organ zur Belehrung, Unterhaltung und Erheiterung=, im Reichsgebiete verboten.
Darmſtadt, den 12. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
(6728

Behunntmuchung.
Die bei dem Ambau und der Vergrößerung des Schulhauſes am Ballon=
platze
vorkommenden Maurer= Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker= und grobe
Schloſſerarbeiten, ſowie die Lieferung eiſerner Träger ſollen im Wege der Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 20. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzukeichen.
Arbeitsbeſchreibung mit Maſſenberechnung, Bedingungen und Zeichnungen/
liegen auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33, zur Einſicht offen, bei welchem
auch die Formulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.
(6729
Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Konrad Fiſcher U. von
Ober=Ramſtadt iſt an Stelle des ernannten
Verwalters Philipp zu Ober=Ramſtadt,
welcher ſeine Beſtellung abgelehnt hat,
der Kaufmann Heinrich Störger von

hier als Konkursverwalter proviſoriſch er=
nannt
und demgemäß auf die Tagesord=
nung
des Termins am 2. Auguſt auch
die Wahl eines anderen Verwalters ge=
etzt
worden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großh. Amtsgericht II.
(6730
v. Diemar.

Bekanntmachung.
In unſer Firmenregiſter wurde ein=
getragen
:
Friedrich Nungeſſer von Griesheim be=
treibt
ſeit 1. Juli l. J3. zu Griesheim
unter der Firma Friedrich Nun=
geſſer
: eine Samen= und Landespro=
ducten
=Handlung, verbunden mit Kleng=
Anſtalt und Dampfmühlenbetrieb.
Darmſtadt, am 9. Juli 1887.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(6731
Lauer.

hochfeinſte Waare,

billigſt bei
Wilhelm Manak,
(5550
Ballonplatz 5.
456

[ ][  ][ ]

Nr. 155
1724
fur die
Anlieferung von Leder
Armen=Yermaltung.
Wir bedürfen die nachfolgenden Lederquantitäten:
140 Kilogramm Sohleder,
20
Rindsleder,
30
chwarzes Kalbleder,

15
Vacheſeiten und
2 Dutzend Schafſelle,
alles in beſter, tadelloſer Waare und laden Lieferungsluſige ein, ihre Offerten in
verſchloſſenem Schreiben
Mittwoch den 20. d. Mts., Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im Stadthaus aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen.
Proben ſind bei Herrn Oberverwalter Schmidt im Pfründnerhaus, Frank=
furterſtraße
Nr. 27, einzureichen. Derſelbe wird auf Verlangen auch jede ſonſt
gewünſchte Auskunft ertheilen.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
6732
Riedlinger, Beigeordneter.

Glri Verkauf.

Beim untengenannten Regiment ſind 579 Kilogramm Blei, von verſchoſſener
Uebungsmunition herſtammend, meiſtbietend zu verkaufen.
Verſchloſſene und mit Aufſchrift verſehene Anerbietungen ſind
bis zum 19. d. Mts., 9 Uhr Vormittags,
zu welcher Zeit Eröffnung derſelben ſtattfindet, auf dem Büreau, Steinackerſtraße
Nr. 14, abzugeben.


Darmſtadt, den 12. Juli 1887.
(6733
Garde=Dragoner=Regiment Nr. 23.
Bekanntmachung.

Die zum Neubau zweier Mannſchafts=Baracken, einer Stall=Baracke, einer
Latrine und eines Brunnens ꝛc., erforderlichen Arbeiten und Material=Lieferungen/

und zwar:
a) Erd=, Maurer=, Asphalt=, Steinmetz= und Brunnen=Arbeiten,
veranſchlagt zu
b) Maurermaterialien:
698 Cubikmet. Bruchſteine
241800 Stück hartgebrannte Ziegelſteine
141,900 Stück Verblendſteine
1828 Cubikmet. ungelöſchten Schwarzkalk.
479 Cubikmet. Maurerſand,
51 Tonnen Cement
e) Zimmerarbeiten, veranſchlagt zu
d) Spenglerarbeiten,


e) Dachdeckerarbeiten,


k) Weißbinderarbeiten,
3525 57.

8) Glaſerarbeiten,
467 59


h) Schreinerarbeiten,
5073 90


1) Schloſſerarbeiten.
6400 20
k) Terrainregulirungs=,Pflaſter= u. Chauſſirungs=
Arbeiten, veranſchlagt zu
10036
41
ſollen in öffentlicher Submiſſion an Mindeſtfordernde vergeben werden und iſt hier=
zu
ein Termin auf
Donnerstag den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Lagerſtraße Nr. 66 an=
beraumt
, woſelbſt die bezüglichen Bedingungen, Koſtenanſchläge und Zeichnungen
zur Einſicht ausliegen.
Artillerie=Schießplatz, den 11. Juli 1887.
(6734
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.

13807 Mk. 47 Pfg.
3490 8463 7095 4387 20 1197 50 510 23693 53 3651 21 7558 08

Schloßgraben 3 werden Beſtellungen auf 1) ſaſt neue Weinſchrünke zu verkaufen.
- große Johannisbeeren angen. (6735 Rückertſtraße 34.
(6736

Zum Einmachen
empfehle:
Einmaohgläser,
Einkochgläser,
Geléegläser.
mit und ohne Verſchluß.
Anselzflaschen.
Steinerne Einmachlöpfe,
4
in allen Größen,
zu den billigſten Preiſen.
Louns Noaalz
Glas=und Porzellanhandlung,
Ludwigsplatz Nr. 1. 66634

Maizena,
Mondamin,
Mais Farina,
Liebig's Backmehl u.

Puddingpulver,

ſtets friſch bei
27
vaT1 WatAnget,
Wilhelminenſtraße I. (6287

ſeinſter und zuverläſſigſter
Zucker zum Einmachen,
zu Fabrikpreiſen.
D
Polb,
G.½.
(6668
Bleichſtraße.

6.
Von Rheingold
der rühmlichſt bekannten Marke der Rhein=
gauer
, Schaumweinfabrik Schierſtein
(Söhnlein und Co.) ſowie der übrigen
vorzüglichſten Marken Schaumweine dieſer
Kellerei, unterhalten Niederlage u. liefern
zu Originalpreiſen.
Volz & Ashhelmok,
Darmstadt,,
7 Schützenſtraße 7. (6666

Griech. Rothwein,
beſt. Stärkungsw., 12 M. 83er u. 8ler
Weißwein, eign. Gew., 5 u. 7 M. die
10 Liter. Nachnahme.
(1526
Mitsch, zum Ritter: Heppenheim, B.
Ein ſteinernes Brunnenbiet,
eine große Muſchel und Anderes wer=
(6681
gen abgegeben Rheinſtraße 35.

4

[ ][  ][ ]

Eine Champagnei,
Flaſche Mk. 3.75.
Aechter franz. Coguae
=Grande Champagne
Flaſche Mk. 6.

1721

5655) Ludwigſtraße 19. 1. Etage,
3 unmöblirte Zimmer per ſofort. Näh.
bei Karl Rittershaus.
6292) Arheilgerſtr. 50 3gr. Zimm.
m. all. Zubehr 1. Sept. beziehb. Pr. 250 M.

5726) Ludwigsſtraße 2 ein freundl.
Wohnung, 3 Zimmer Küche, Waſſerltg.
und allem Zubehör, neu hergerichtet, als=
bald
an ruhige Familie zu vermiethen.

6357) Mühlſtraße 15 eine Manſarde,
beſtehend aus 3 Zimmern nebſt Zubehör,
per 1. Oktober zu vermiethen.
6445) Heinrichſtraße 10, freundliche
Manſardewohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und Anfang Oktober zu bez.
6446) Arheilgerſtr. 84 eine Manſarde
Mitte Auguſt beziehbar, zu vermiethen.
6545) Saalbauſtraße 17 eine Stiege
hoch, ein elegantes Zimmer auf Wunſch
Kabinet.
6701) Roßdörferftr.14¹ der mittlere
und obere Stock, jeder 5 Zimmer enth.,
den neuen Anford. entſprechend, beziehbar
Anfang Oktober. Näh. Stiftſtraße 62.
6740) Heerdweg 92 die Parterrewoh=
nung
, beſtehend aus 5 Zimmern und Zu=
behör
, auch etwas Garten, bis 15. Auguſt
d. J. beziehb. an eine ruhige Familie.
6741) Schloßgraben 15, 2. Stock, 3
Zimmer, Küche, Boden, Keller und Waſſer=
leitung
ſofort zu verm. H. Pabſt.
6742) Schloßgr. 3 eine kl. Manſarde=
Wohnung mit Waſſerleitung zu verm.

Läden, Hagaziue 6lo.
6743) Ein Laden, in welchem ſeither
ein Cigarrengeſchäft betrieben wurde, iſt
mit oder ohne Wohnung, anderweitig zu
vermiethen. Näh. Holzſtraße I.

2948) Meckarſtr. 11 ein ſchön möbl.
großes Parterrezimmer mit ſeparat. Ein=
gang
ſofort zu vermiethen.
6382) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
6450) Eliſabethenſtr. 35 kl. möbl. Z.
6516) Eliſabethenſtraße 23. 11. Stock,
2 oder 3 große ſchön möbl. Zimmer ſo=
fort
zu vermiethen.

6517) Promenadeſtraße 70 zwei 8
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
pr. 1. Auguſt zu vermiethen.

oooo

6744) Schloßgraben 15 ein möbl.
Zimmer (nach der Straße) mit 2 Betten
und Penſion. Reſtäuration Pabſt.
6745) Grafenſtr. 3½, 2 Treppen, ein
möbl. Zimmer ſogleich zu vermiethen.
6746) Waldſtr. 11 2 möbl. Zimmer.

Nr. 135
Mickwurzpflanzen.
In Großherzoglicher Hoſmeierei Darmstadt werden
Dickwurzpflanzen abgegeben, per 100 Stück 10 Pfg.
Die Oberverwaltung Großh. Hofgüter.
Dettweiler. 6737

Deutſcher Coonat,
garantirt reiner,
deſtillirt aus Wein, Flaſche Mk. 250 und Mr. 1.50,
empfiehlt
[504,
Wch
RESRATORAOION
Ludwigsplatz 7.

Großherzogl. Hoflieferant.
900000000000o00000000000000
Wegen Geſchäfts=Aufgabe
vollſtandiger Ausverkau,
zu und unter Koſtenpreiſen bei
J. G. Heller,
Material= und Farben=Handlung. (6738
Darmslädter ſeverbshalle.
9 Ernſt=Ludwigsſtraße 9.
Ausſtellung ganzer Zimmer=Hinrichtungen.
Einzelne Möbel jeder Art;
Spiegel- und Bett-Magazin.
Solideſte Arbeit. Langjährige Garantie.
8
Ausführung von Arbeiten nach Zeichnung. - Billige, feſte Preiſe. 2.

Ein ſeines Kinderwägelchen (neu) für
820 M. zu verk. Näh. d. d. Exp. (673,
Gleganter Korbwagen
ſeinſpänner), ſteht zum Verkauf.
(6571
Näh. in der Expedition.

Junge 2-3 Monat alte
Möpse MMännchen)
(6587
ſind abzugeben. Aliceſtraße 39.
Con Auſtrag drei gut erhaltene große
18 Damenkoffer billig zu verkaufen.
A. Hufnagel. (6633

[ ][  ][ ]

172.

Heſchäfts=Verlegung.
Von heute ab befindet ſich mein Geſchäftslokal
Eliſabethenſtruße 52 Parterre
unweit der Saalbauſtraße.

L AAdt COenf LädtTAlOLe
Inh. Carl Meyer, Bijontior.

Specialität in Brillanten und ſarbigen Edelsteinen.
Fabrikation von Werkzeugdiamanten für Glaſer, Lithographen und zu
techniſchen Zwecken.

9
4

6747) Eine junge Fran übernimmt
Arbeit für den ganzen Tag.
Langgaſſe 49, 2 Stiegen hoch.

E

6748) Ein Mädchen, welches kochen
und Hausarbeit mit verſieht, per ſofort
geſucht. Zu erfragen Schützenſtr. 8 part,
6550) Ein gewandtes Ladenmädchen,
das gute Zeugniſſe und längere Geſchäfts=
thätigkeit
aufweiſen kann, wird bei gutem
Lohn zu engagieren geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.
6749) Ein williges braves Dienſt=
mädchen
geſucht. Soderſtraße 29.

6750) Ein Hausmädchen mit guten
Zeugniſſen wird in ein ruhiges Herrſchafts=
haus
geſucht. Stellenbureau Frau Neß=
ling
. Louiſenſtraße 30.
S.
Aushülfsschroiner
geſucht. Gebr. Eichberg, Capellplatz.
60-80 tüchtige Iimmorlouto
finden bei gutem Lohn Beſchäftigung. (6724
Frankfurt a. M. Obermainſtraße 51.
6678) Einen Lehrling mit guten
Schulkenntniſſen ſuchen für das Comptoir.
Gehalt nach Leiſtung.
L. Kolbe & Ge.
6751a) Einen braven Jungen, der
das Friſeur=Geſchäft erlernen will, ſucht
August Schmidt,
im Darmſtädter Hof.

6679) Jugendliche Arbeiteru. Arbei=
terinnen
auf lohnende Arbeit ſuchen
L. Kolbe & Cie.

kauft ſtets zu den höchſten Preiſen an
G. V. Argner,
Buch= und Antiquitäten=Handlung,
Wilhelminenſtraße 21. 6752

Auschnoide-Untorricht.
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit den
geehrten Damen von Darmſtadt und Um=
gegend
anzuzeigen, daß ſie geſonnen iſt,
am hieſigen Platze Anfangs Auguſt d. J.
einen Zuſchneide=Kurſus für Damen zu
eröffnen. Der Unterricht umfaßt das Zu=
ſchneiden
und Anfertigen ſämtlicher Damen=
und Kinder=Garderoben. Gelehrt wird
nach dem Syſtem der Dresdener Akademie.
Beſte Zeugniſſe ſtehen zur Verfügung. An=
meldungen
bitte man Dieburgerſtraße 9
zu machen, woſelbſt alles naͤhere zu er=
fahren
iſt.
(6753
Ernestine Brückmann.
Nährend meiner Abweſenheit werden
TO folgende Herren die Glte haben mich
zu vertreten:
Dr. Birnbaum, (Ortskrankenkaſſel,
Dr. Tolb,
Dr. Leidhecker,
Dr. Stimmel.
6754
Dr. V. Horſt.

4)

Nenſionär oder Schüler geſucht. Näh
in der Expedition d. Bl.
(6650

ganze Gebisse,
ſowie alle anderen Lahn-
Operationen werden ſorg=
fältig
ausgeführt von
Vilh. Bechel,
Dentist,
Marienplatz 7. (6755

1.
OT1ſGh. gLurnd:
Rheinſalm
Aal
per Pfd. 2.00,
per Pfd. 1.30,
Seezungen, Hechte
per Pfd. 150,
per Pfd. 100,
Zander
Karpfen
per Pfd. 1.00,
per Pfd. 90,
Cabliau
Schleie
per Pfd. 60.
per Pfg. 70.
Blaufelchen
per Pfd. 100.
Oderhrebse.
Houe Holl. Voll-Häringe.
Neuen Elb=Caviar.
Gebr. Nöſtnger,
Hoflieferanten. (6766

[ ][  ][ ]

Nr. 1

lüg(
ſot.
1.

an dor katholischen
Kirche.

25 Wilhelminenstrasse D5

Pormanente Ausstollung von I6 complet eingerichteten Husternimmern.
Generalvertrieb aller Möbelfabrikate

(6757

Saalbau Darmstadt.
Montag den 18. Juli, Abends 18 Uhr.
Hroßes Militär-goncert
ausgeführt von der Kapelle des
I. Schlesischen Graunon) HusarenRegiments Nr. 4
unter Leitung ihres Stabstrompeters Herrn Wallaſch.
Entrée Perſon 50 Pfg. Kinder 20 Pfg. Programme an der Kaſſe.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert in den Sälen ſtatt.
E42) F. SOEUlEckEls Cxz.

Gsbrüder Weber in Stutlgarl
für Deutschland, Schweiz, Holland, Htalien, England.
Durch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
Platze alle Möbel der Herren Gebrüder Weber zu
Original-Fabrihpreisen
verkaufen zu können. - Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbeit, für welche jede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Neuheiten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Eignes Atelier zum Entwerfen neuer Hodelle und Decorationen hier im Hause.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich
zu beziehen.

GRIEEORLIER
sind für jedes Geschäſt von der allergröſsten Bedeutung.
V. A. benutzen: Gebrüder Stolluerck, Röln, 52 Goͤner Transatl. Handéliges,
Hamburg. 73 Orduer, Schorer's Familienblatt, Berlin, 62 Orduer.
E Soennechen's Brieſordner

Federn und sämmtliche Patentartikel vorräthig bei
Heinr. Lautz, Darnstädter Hof, Rheinstrasso 12.
6654)
30000 Mark
6687) Ein Kapital von 30000 M.

auf erſte Hypothek zu 4¼ % ſofort zu
leihen geſucht. Offerten F. G. an die Exp.

auf 1. Hypothek geſucht. Gefl. Offert.
unter C. H. an die Exped. erbeten.

Dür Arheilgen, Beſſungen, ſowie Gries
5ß heim, Ober=Ramſtadt und Umgegend
werden als Centralagent - Hauptbranche
Feuerverſicherung - von einer alten Geſell=
ſchaft
in jedem der genannten Orte ein
tüchtiger Vertreter geſucht. Schriftl.
Off. m. Angabe v. Ref. u. Antecendentien
p. ſof. unt. Aufſchrift 150 a. d. Exp. (6640
Neue Sommer=
lalta
-Hartoſſoh

neue

1

billigſt bei
WLLAeLm Mancé,

Ballonplatz 5.
457

[6544

[ ][  ][ ]

172

LOOSN

Darmſtädter Silberlotterie
1 Mark
ſind in der Exped. d. Bl. zu haben.
Ziehung 31. Juli.

(Fine Wohnung von 4 Zimmern mit
E. entſprechendem Zubehör wird für eine
kleine Familie bis Mitte oder Ende Okt.
zu miethen geſucht. Offert. u. H. erbet.

Nr. 135
ſVeſucht eine Wohnung von 4 bis
5 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
auf 1. Oktober. Offerten unter
S. Nr. 100 an die Exp. d. Bl. (6689
Frachthriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma.
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Woog, 13. Juli 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 372 Meter.
Lufttemperatur 190 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 18½ R.
Woogspolizeiwache.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Shnaaoge).
Samstag den 16. Juli.
Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr 30 Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr Min.
Predigt Um 8 Uhr 45 Min.
Sabbathausgang um 8 Uhr 50 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der
Hr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 16. Juli: Vorabend 7 Uhr 25 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachm. 5 Uhr - Min.
Sabbathausgang 8 Uhr 55 Min.
Wochengottesdienſt. Von Sonntag 17. Juli an:
Morgens 6 Uhr -Min.
Nachm. 7 Uhr - Min.
IB. Rausch Chandesch Am.
Freitag den 22. Juli.


Politiſche Ueberſcht.
tag 9 Uhr in Koblenz eine Morgenmuſik von der Kapelle des Sonntag hatte der Kronprinz Rudolf ſeine Rundreiſe durch die
Auguſta=Regiments gebracht. Um 10 Uhr unternahmen beide Maje=
ſtäten
eine Spazierfahrt uach den Rheinanlagen. Um 12 Uhr nahm
der Kaiſer den Vortraa Albedylls entgegen. Zum Diner waren mehrere völkerung vollendet und bereiſt gegenwärtig Ungarn, an deſſen Grenze
hervorragende Militär= und Civilperſonen geladen.
Der Allg. 3tg. zufolge wird die Begegnung des Kaiſers mit
dem Prinz=Regenten in Lindau ſtattfinden.
Der Reichskanzler Fürſt Bismarck, welcher am 11. nach Berlin
kam, wird ſich vorerſt nach Varzin und Ende Juli nach Kiſſingen
begeben.
Graf Herbert Bismarck wird in den nächſten Tagen einen mehr=
wöchigen
Urlaub antreten und ſich zunächſt nach Königſtein i. T.
begeben.
Die Ferien des Bundesrats ſollen diesmal nur bis zur letzten
Auguſtwoche dauern. Der nächſte Anlaß zu dieſer frühzeitigen
Wiederaufnahme der Bundesratsſitzungen iſt die Feſtitellung der
Ausführungsbeſtimmungen für das neue Branntweinſteuergeſetz.
Sodann dürfte den Bundesrat der Reichshaushaltsetat beſchäftigen,
da beabſichtigt iſt, den Reichstag ſchon in der erſten Hätfte Nov.
einzuberufen. Auf dieſe Weiſe ſoll es ermöglicht werden, den zweiten
Teil der Reichstagsſeſſion nach Neujahr für die Erledigung der
die Altersverſorgung der Arbeiter betreffenden Vorlage frei zu hälten.
Die Nordd. Allg. 8tg. erklärt es für ſehr gerechtfertigt, wenn
die Deutſchen in Paris vor den Ausſchreitungen des Pariſer Pöbels
am 14. Juli gewarnt werden. Die Zuſtände in Frankreich ſeien
thatſächlich danach.
Die Vorarbeiten für die Beratungen über den deutſchöſter=
reichiſchen
Handelsvertrag nehmen ihren lebhaften Fortgang. Bis=
her
haben ſich dieſelben ausſchließlich auf einen Meinungsaustauſch
beſchränkt. Die eigentlichen Verhandlungen, die in Berlin ſtatt=
finden
ſollen, werden vorausſichtlich im Monat September beginnen.
Hinſichtlich des Geheimmittelunweſens muß die Aufſehen er=
regende
Thatſache berichtet werden, daß nach einem bei dem preußi=
ſchen
Kammergerichte ſtattgefundenen Prozeſſe neuerdings nicht nur
die Geheimmittelfabrikanten, ſondern auch die Zeitungsverleger,
welche Geheimmittel=Anzeigen bringen, für die Verbreitung von
Unerlaubten Geheimmitteln, die eine ärztliche Wirkung haben ſollen.
verantwortlich gemacht werden. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß
dieſe Angelegenheit bald eine klare geſetzliche Regelung erführe, da
es thatſächlich bisher recht ſchwierig geweſen iſt, erlaubte und uner=
laubte
Geheimmittel ohne Weiteres zu unterſcheiden und jedenfalls
Zeitungsverleger, welche Inſerate über Trunkſuchtsmittel½ Magen=
kräuterliqueure
;, Zahnwaſſer= und dergleichen Geheimmittel auf=
nehmen
, in dem guten Glauben handeln, damit nichts Unrechtes
zu thun.
Zwiſchen den Poſtverwaltungen des Reiches. Bayerns und
Württembergs iſt das Uebereinkommen getroffen, daß an einzelnen
Grenzpoſtſtationen ein Austauſch zwiſchen deutſchen, baheriſchen und
württembergiſchen Poſtwertzeichen ſtattfinden kann. Es iſt dies eine
weitere Konzeſſion an das Publikum, das in dieſer Poſtmarkenan=
gelegenheit
eine unangenehme Einrichtung erblickt. Die erſte Kon=
zeſſion
war die Beförderung der Poſtkarten mit im voraus bezahlter
Rückantwort innerhalb der drei deutſchen Poſtgebiete laufend. Hoffent=
lich
führen die drei Poſtverwaltungen noch mehrere Verkehrserleich=
terungen
in dieſem Sinne ein.
Das Budget des Finanzminiſters für die nächſte Finanzperiode
läßt die bayeriſche Finanzlage ſehr günſtig erſcheinen.
Die Straßburger Blätter veröffentlichen eine von einheimiſchen
und eingewanderten Notabilitäten unterzeichnete Aufforderung an
Rechtsanwalt Petri, derſelbe möge die Wiederaufſtellung ſeiner
Kandidatur für die Reichstagswahl geſtatten.

Heſterreich=Angarn. Wie aus Wien berichtet wird, ſetzt der
Kronprinz Rudolf in Begleitung der Kronprinzeſſin ſeine Rundreiſe
Deutſches Reich. S. M. dem Kaiſer wurde Dienstag vormit= durch die Staaten der öſterreichiſch=ungariſchen Monarchie fort. Am
Bukowina unter fortgeſetzten ſympathiſchen Kundgebungen der Be=
der
Kronprinz von dem Obergeſpan Grafen Sonyay empfangen
wurde. Es muß wiederholt darauf hingewieſen werden, daß dieſe
Reiſe des öſterreichiſchen Kronprinzenpaares auch eine politiſche
Bedeutung hat und zwar diejenige, den verſchiedenen Völkern der
öſterreichiſchen Monarchie die Zuſammengehörigkeit in Bezug auf
die Lebensfragen des Kaiſerſtaates zu zeigen.
In den drei gemeinſamen Miniſterien der öſterreichiſch= ungari=
ſchen
Monarchie iſt man derzeit mit der ſchwierigen Zuſammen=
ſtellung
der Detail=Voranſchläge für das gemeinſame Budget pro
1888 beſchäft. Die Arbeiten werden im Verlaufe des Hochſommers
beendet und ſodann im September behufs endgültiger Feſtſtellung
der Vorlage an die Parlamentsausſchüſſe dem gemeinſamen Miniſter=
rate
unterbreitet werden.
Frankreich. Die Kammer nahm einſtimmig den Antrag
Ricards, die Demiſſion Floquets zurückzuweiſen und ihn zu bitten,
auf ſeinem Poſten zu verbleiben, an. Floquet hat daraufhin ſeine
Demiſſion zurückgenommen.
Der Berichterſtatter Lesquillier las am 11. im Budgetausſchuß
ſeinen Bericht über den Geſetzentwurf betreffs der Mobilmachung
vor. Er billigt die von der Regierung angebrächte Aenderung, nach
welcher die Ländwehr nicht einberufen wird. Die Budgetkommiſſion
genehmigte am 12. mit 10 gegen 2 Stimmen den Bericht und wurde
derſelbe Jofort der Deputiertenkammer eingereicht.
Die Morgenblätter vom 12. heben hervor, daß ſich die geſtrige
Kammerdebatte gegen Boulanger gewendet habe, der auch von Cle=
menceau
in deſſen Rede aufgegeben worden ſei.
Wie die Agence Habas meldet, iſt die von Kreta nach Kon=
ſtantinopel
entſendete Deputation zurückgekehrt. Das von der chriſt=
lichen
Bevölkerung eingeſetzte Komite ſah. da man auf das Wohl=
wohlen
des Sultans baut, von weiteren Schritten ab.
Spuller, Miniſter des öffentlichen Unterrichts und der ſchönen
Künſte, ſchloß bei der Preisverteilung an die Zöglinge des Philo=
techniſchen
Vereins ſeine Anrede mit ſolgenden Worten.Jünglinge!
Ihr wäret eurer Väter nicht würdig, die 1789 und 1848 zuſtande
gebracht haben, ihr wäret nicht würdig, republikaniſche Nachkommen
zu haben, wenn ihr fähig wäret, euch in den Kot zu werfen, unter
die Räder eines Wagens, der weiter nichts als ein Götzenbild, den
Triumphator eines einzigen Tages trüge, während Frankreich, Frank=
reich
allein, das Vaterland, vor euren Augen auf dieſem Wagen
ſitzen ſoll, die ruhmvolle Flagge der Kultur und die Fackel der Ge=
rechtigkeit
und des Fortſchritts tragend. Bürger, die ihr mir zu=
hört
: alles für Frankreich, nichts für Einen Mann!
Engkand. Das Unterhaus nahm am 12. in dritter Leſung
zwei Bills an, von denen die eine auf Gewerbeſchutzmarken, die
andere auf Erſatzmittel von Butter Bezug hat, welche nur unter
BezeichnungButterine: in den Handel kommen dürfen.-
Ferner
teilte Ferguſſon mit, daß der Sultan außer Stande war, in der
vorigen Woche Drummond Wolff zu empfangen, darum ſei die
Abſchiedsaudienz auf nächſten Freitag anberaumt. Die Abreiſe
länger aufzuſchieben, ſei nicht beabſichtigt. Auf eine Anfrage von
Bryee, ob der Termin definitiv ſei, erwiederte Ferguſſon, er könne
eine definitivere Erklärung nicht abgeben; ſobald der bezügliche
Schriftwechſel bekannt ſei, würde man einſehen, daß weder die
Würde noch das Intereſſe Englands ir zendwie kompromittiert ſeien.
Itakien. Die Tribuna' erklärt auf Grund von Informationen,
daß augenblicklich nichts die Gerüchte rechtfertigen könnte, wonach
Italien mehr oder minder direkt an dem engliſchen Werke in Egypten

[ ][  ][ ]

oder an irgend einem Punkte jenſeits des Suezkanals teilnehmen
werde.
Herbien. Die Königin iſt mit dem Kronprinzen am 12. in
C) Belgrad eingetroffen; ſie wurde am Landungsplatze vom König,
he) von den Miniſtern und dem diplomatiſchen Corps begrüßt.
t. Die Meldungen über eine angebliche Miniſterkriſis ſind total er=
funden
.
Fürkei. Die Drohungen des ruſſiſchen und des franzöſiſchen
4.
Botſchafters haben in Konſtantinopel den Sieg über die engliſchen
Diplomaten davongetragen. Wenigſtens werden in zuverläſſiger
Weiſe Aeußerungen des Sultans gemeldet, die es unwahrſcheinlich
- machen, daß der Sultan das türkiſcheengliſche Abkommen wegen
2
Egyptens unterzeichnen werde.
Bulgarien. Das neugebildete Kabinet iſt, wie folgt, zuſammen=
5
geſetzt: Stoiloff, Präſident, Juſtig und interimiſtiſch auch Finanzen,
Natſchewitſch Auswärtiges, Stransky Inneres, Petroff Krieg,
Teliomakoff Unterricht.
ſu5

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 14. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Forſtwarten
r2 der Forſtwartei Groß=Felda in der Oberförſterei Windhauſen, Förſter

G.
½

ſol Johannes Baptiſt Haag das ſilberne Kreuz des Verdienſt=Ordens
Philipps des Großmütigen verliehen.
Militärdienſtnachricht. v. Wissmann, Generalmajor und
Kommandeur der 1. Garde=Inf.=Brigade, behufs Vertretung des
-
Kommandeurs der Großh. Heſſiſchen (25.) Diviſion, nach Darmſtadt
5, kommandiert.
15)
Der Vicefeldwebel Ludwig Klein aus Elmshauſen wurde
89.
zum Steueraufſeher ernannt.
172.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 20 enthält: Geſetz, das
6½-
- Dammbauweſen und das Waſſerrecht in den Gebieten des Rhein,
bi.
Main, Neckar und des ſchiffbaren Teils der Lahn betr.
⁄o
In dem dermalen auf dem Stadthaus offenliegenden neuen
1l.
Kommunalſteuerhebregiſter iſt das geſamte Kommunalſteuerkapital der
Stadt Darmſtadt 30806071 M. berechnet, gegen 30276543 M.
4
im Vorjahr, ſo daß eine Erhöhung der Kapitalien um 619528 M.
vorliegt, d. h. um etwas mehr als 2%. Die Summe der zur
Erhebung kommenden Steuern beträgt für jedes der ſechs Ziele
k. 105 833 M. 80 Pf., insgeſamt 635002 M. 80 Pf. gegen 103 504 M.
08 Pf. bezw. 621024 M. 48 Pf. im Vorjahr, ſo daß 13978 M.
32 Pf. mehr erhoben werden. Der Ausſchlagskoeffizient beträgt für
hl die Mark Steuerkapital 20553 Pf., im Vorjahr 20510 Pf. Mit
21
der Kommunalſteuer werden noch 32892 M. 12 Pf. evangeliſche
Af.
Kirchenſteuer erhoben, unter Zugrundlegung des unveränderten
Ausſchlags von 16 Pf. auf die Mark Steuerkapital.
Für die Feier des ſojährigen Beſtehens des Landesgewerb=
llih
vereins iſt nachſtehendes Programm feſtgeſetzt worden: Mittwoch,
bi
20. Juli, Allgemeine Konferenz der Lehrer ſämtlicher inländiſchen
h66,
Handwerker= und Kunſtgewerbeſchulen im kleinen Saal des Saal=
180
baues. Die Verhandlungen beginnen vormittags 10 Uhr und es
4 iſt für dieſelben folgende Tagesordnung feſtgeſetzt worden: 1) Even=
tuelle
Aenderung in der Veranſtaltung jährlicher Ausſtellungen der
9 Zeichnungen und Schülerarbeiten aus den inländiſchen Handwerker=
und Kunſtgewerbe=Schulen; 2 regelmäßige Viſitationen der Hand=
werkerſchulen
; 3) Form und Inhalt der Berichte der Handwerker=
ſoo
ſchulkommiſſion des Landesgewerbvereins; 4 Statiſtik der Handwer=
kerſchulen
; 5) Lehrmittel für die Handwerkerſchulen. Sitzungen
ſind für den Vor= und Nachmittag des 20. Juli vorgeſehen.
5 An denſelben können ſich Mitglieder des Gewerbvereins als Zu=
hörer
beteiligen.
Vor und zwiſchen den Sitzungen Beſich=
tigungen
der Ausſtellungen und Sammlungen in Darmſtadt.
Für.den Abend des 20. Juli, von 8 Uhr an, veranſtaltet der
Lokalgewerbverein von Darmſtadt in der Ritſert'ſchen Brauerei
eine geſellige Vereinigung der von auswärts erſchienenen Ge=
werbvereins
=Mitglieder und Lehrer mit Mitgliedern des Lokal=
gewerbvereins
in Darmſtadt. Inſtrumental=Muſik wechſelnd mit
Geſangsvorträgen der Vereine Melomanen und Liedertafel. Be=
grüßung der Gäſte.
Donnerstag, 21. Juli. Empfang der
von auswärts kommenden Vereins=Mitglieder durch Deputationen
des Lokalgewerbvereins Darmſtadt auf den Bahnhöfen und Ge=
leitung
derſelben in die Ausſtellung. Um 9½ Uhr Frühſchoppen,
gereicht von dem Lokalgewerbverein Darmſtadt, und Begrüßung
der Gäſte durch den Vorſitzenden dieſes Lokalvereins.
Um
11 Uhr Feſtakt im großen Saal des Saalbaues. Die Teil=
nehmer
haben ſich um 511 Uhr daſelbſt einzufinden, weil der
Akt präzis 11 Uhr beginnt. Anſprache des Präſidenten der
Großherzoglichen Centralſtelle für die Gewerbe und den Landes=
gewerbverein
. Begrüßungen. Bericht der Kommiſſion für die
rüfung der Schülerarbetten aus den Handwerker= und Kunſt=
gewerbeſchulen
. Bericht der Kommiſſion für die Prüfung der
Cehrlingsarbeiten, mit Verkündigung der Preisverteilung.
Von 121 bis 2 Uhr gemeinſchaftliche Beſichtigungen der
Ausſtellungen und der techniſchen Sammlung des Landesgewerb=
vereins
.
Um 3 Uhr Feſteſſen im Saalbau. Preis des
rockenen Kouverts 3 Mark. Von 5- 10 Uhr Gartenfeſt in den

1729
Räumen des Saalbaues für die Vereins=Mitglieder und deren
Familien, für die Vorſtände der Lokal=Komits und Innungen, welche
bei der Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten mitgewirkt haben. Um
10 Uhr Ball, veranſtaltet von dem Lokalgewerbverein in Darm=
ſtadt
. - Freitag, 22. Juli. Vormittags Beſichtigung der Aus=
ſtellungen
, insbeſondere von Großh. Muſeums=Direktion in den
Räumen des Muſeums veranſtalteten Ausſtellung älterer Kunſt=
gewerbe
=Erzeugniſſe, für diejenigen, welche dieſe Ausſtellung nicht
während der Tage vom 19. bis 21. Juli beſichtigen konnten.
Nachmittags Ausflug nach Jugenheim mit Zug 3 Uhr 2 Min.,
inſofern ſich eine genügende Beteiligung hierfür findet; veranſtaltet
von dem Lokalgewerbverein in Darmſtadt. - Bis zum Sonntag,
den 17. Juli haben die Anmeldungen zur Beteiligung an dem Feſt=
eſſen
für Donnerstag, den 21. Juli bei dem Sekretariat des Lan=
desgewerbvereins
Neckarſtraße 3 Darmſtadt:
- zu erfolgen.
Die Anmeldungen ſind bindend. Spätere Anmeldungen können
nicht berückſichtigt werden.
Lehrlings=Arbeiten=Ausſtellung. Geſtern trat die Prüſungs= Kom=
miſſion
zuſammen. Vorher wurden noch ausgeſtellt: Gegenſtände,
welche ſich nur kurze Zeit konſervieren laſſen, als: Blumenbouquets
u. ſ. w. aus natürlichen Blumen und friſche Backwaaren aus Mainz,
Darmſtadt, Worms, Gießen, Alzey; verfertigt von Lehrlingen. Dieſe
Gegenſtände werden ſich nur einige Tage friſch erhalten laſſen und
dann wieder abgeräumt, worauf wir Intereſſenten aufmerkſam machen.
Heute, Donnerstag, nachmittags 4½ Uhr, findet im Anſchluß
an die Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten ein Schaufriſieren im
Pädagog leine Stiege hoch) ſtatt. Dasſelbe wird von der hieſigen
Innung der Heilgehülfen, Friſeure und Barbiere veranſtaltet und
dürfte ſich zahlreichen Beſuchs zu erfreuen haben.
Für das 4. Stiftungsfeſt des Darmſtädter Biehele=Klub am
Sonntag, den 24. Juli iſt folgendes Programm aufgeſtellt worden:
Vormittags 10-12. Uhr Empfang der ankommenden Gäſte und
Frühſchoppen im Saalbau, woſelbſt Ausgabe der Feſtkarten. Mittags
12 Uhr: Fahrt nach dem Hotel Zur Traube'. 12¼ Uhr: Feſteſſen
daſelbſt. Nachmittags 3 Uhr: Korſofahrt mit Muſik nach dem
Rennplatz. 31, Uhr: Beginn der Wettfahrten. 7 Uhr: Preisver=
teilung
im Saalbau. 7½ Uhr: Gartenfeſt daſelbſt. Das Wett=
fahr
=Programm ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 1) Fahren mit
Sicherheits=Zweirädern. Offen für Herrenfahrer. Strecke 2000
Meter. 2 Ehrenpreiſe. 3 Ehrenzeichen. Einſatz 3 M. 2) Marien=
platz
=Zweiradfahren. Offen für Herrenfahrer, welche bei einem
Zweiradfahren noch keinen erſten Preis gewonnen haben. Sicher=
heitsmaſchinen
ausgeſchloſſen. Strecke 2000 Meter. 2 Ehrenpreiſe.
3 Ehrenzeichen. Einſatz 3 M. 3) Zweiradfahren für Knaben mit
Vorgabe. Offen für Knaben unter 14 Jahren. Strecke 1000 Meter.
3 Ehrenpreiſe. Keine Einſätze. 4) Großes Zweiradfahren mit
Vorgabe. Offen für Herrenfahrer. Strecke 2000 Meter. Sicher=
heitsmaſchinen
zugelaſſen. 2 Ehrenpreiſe. 3 Ehrenzeichen. Einſatz
3 M. 5) Dreiradfahren. Offen für Herrenfahrer. Strecke 2000
Meter. 2 Ehrenpreiſe. 3 Ehrenzeichen. Einſatz 3 M. 6) Klub=
Zweiradfahren mit Vorgabe. Offen für Mitglieder des Darmſtädter
Bichcle=Klub. Sicherheitsmaſchinen zugelaſſen. Strecke 2000 Meter.
2 Ehrenpreiſe. 3 Ehrenzeichen. Einſatz 3 M. 7) Großes Zwei=
radfahren
von Darmſtadt. Offen für Herrenfahrer. Strecke 5000
Meter. Sicherheitsmaſchinen ausgeſchloſſen. 2 Ehrenpreiſe. 3 Ehren=
zeichen
. Einſatz 5 M.
Turneriſches. Der diesjährige deutſche Turntag wird am
19. und 20. Juli in Koburg abgehalten werden. Die Tagesord=
nung
umfaßt 46 verſchiedene Punkte. Aus dem Mittelrheinkreis
werden dem Turntag folgende Abgeordnete beiwohnen: Kreisvertreter
Karl Rothermel=Darmſtadt, Gauvertreter Karl Demuth=Gießen,
Turnlehrer Volpertus Schneider=Marburg, Gauvertreter Vhilipp
Koburger=Hanau, Gauvertreter, Heinrich Thierolf=Darmſtadt,
Gauvertreter Chriſtoph Sand=Saarbrücken, Gauvertreter Wilhelm
Pöpperling=Mainz, Turnlehrer Fritz Heidecker=Wiesbaden, Gauver=
treter
Heinrich Weber=Wiesbaden, Kaufmann Karl Becker=Jdar,
Gauvertreter Heinrich Bock=Frankfurt. Graveur Pean Schmidt=
Frankfurt, Gauvertreter Ludwig Stahl=Offenbach, Kaufmann
Heinrich Schwarz=Bendorf a. Rh., Gauvertreter Heinrich Wagner=
Bad Ems, Turnlehrer Bernhard, Knöcher=Kreuznach, Gauver=
treter
Heinrich Roth=Frankfurt und Photograph Philipp Uhl=
D. Z.
Gießen.
Kleine Mitteilungen. Vor einigen Tagen war ein des
Schwimmens nicht kundiger Dragoner beim baden im Woog in
Gefahr zu ertrinken und wurde durch zwei hieſige Taglöhner
noch rechtzeitig ans Ufer gebracht. - In der Nacht von Dienstag
auf Mittwoch wurde in die Sommerwirtſchaftslokalität des Saal=
baues
durch eindrücken einer Fenſterſcheibe eingebrochen, aber,
ſoweit bis jetzt feſtgeſtellt werden konnte, nichts entwendet. Zweifel=
los
hatte es der Einbrecher auf die Kaſſe abgeſehen, es befand ſich
indeſſen kein Geld in derſelben. Einem Bäckergehülfen wurde
aus der Hoſentaſche, während er im Woog badete, das Porte=
monnaie
mit etwa 2 M. 50 Pf. entwendet.
Auf dem Stadthauſe iſt in den letzten Tagen der ſehr ſeltene
Fall vorgekommen, daß ſich eine ältere Frau wegen zu geringer Be=
ſteuerung
meldete. Auf Befragen deklarierte dieſelbe ganz genau

[ ][  ]

1730
Nr.
ihre beſcheidenen Einkünfte, welche allerdings eine etwas höhere
Steuerklaſſe rechtfertigen. Die Reklamation muß ſelbſtverſtändlich
berückſichtigt werden.
Wie uns mitgeteilt wird, kommt am 7. Auguſt d. J. wieder
ein Extrazug mit 1. 2. und 3. Wagenklaſſe von Baſel nach Berlin
über Mainz zur Beförderung, zu welchem Retourbillete mit 45 Gültigkeitsdauer zu bedeutend ermäßigten Preiſen auf den
Stationen der Strecke Baſel=Mainz=Sachſenhauſen=Hanau ausge=
geben
werden.
h. Beſſungen, 13. Juli. Die am Montag abend im Pfaff'ſchen
Saale dahier ſtattgehabte Verſammlung, in welcher Herr Landtags=
abgeordneter
Friedrich über die abgelaufene Legislaturperiode
des 25. Landtags ſeinen Wählern Bericht erſtattete, erfreute ſich
eines zahlreichen Beſuchs von Anhängern aller Parteien. Herr
Friedrich verſtand es. in klarem fließendem Vortrage ein Bild reicher
Thätigkeit zu entrollen, und ſo konnte es auch nicht fehlen, daß
ihm am Schluſſe ſeines Vortrags der lebhafteſte Beifall geſpendet
wurde. Der aus dem Schooße der Verſammlung geſtellte Antrag,
für den zu wählenden 26. Landtag Herrn Friedrich wiederum als
Kandidaten des 12. Wahlkreiſes aufzuſtellen, fand allſeitige Zu=
ſtimmung
. Eine aus 7 Mitgliedern beſtehende Kommiſſion wurde
gewählt, welche die Wahlmännerwahl vorbereiten ſoll. Herr Friedrich,
der die Intereſſen ſeines Wahlkreiſes in der Kammer aufs beſte
vertreten wird mit Sicherheit auf eine Wiederwahl rechnen dürfen.
4 Mainz, 12. Juli. Die Köln. Stg., das Frankf. Journal:
und eine Reihe anderer Blätter, brachten ſeit der Aunahme des
kirchlichen Friedensgeſetzes in Darmſtadt verſchiedentlich Mitteilungen
über Pfarreibeſetzungen und dergleichen in der Diöceſe Mainz.
Die innere Unwahrſcheinlichkeit dieſer mit allen Einzelheiten und
mit den Namen der zu den Pfarrämtern berufenen Perſonen er=
zählten
Mitteilungen ließen uns ſolche ſehr unglaubwürdig erſcheinen,
zumal die berufenen Organe von dieſen angeblichen Ernennungen
und Perſonalveränderungen keinerlei Notiz genommen hatten. Wie
begründet dieſer Zweifel an der Nichtigkeit beregter Nachrichten
war, beweiſen die neueſten Nummern des Mainzer Journal= und
des Mainzer Anzeiger; worin auf Grund an einzig maßgebender
Stelle erhobener Informationen alle diesbezüglichen Mitteilungen
obiger Blätter als jeglichen realen Hintergrundes entbehrend be=
zeichnet
werden. Im =Mainzer Journal' wird ausdrücklich darauf
hingewieſen, daß nach der bis jetzt noch nicht erfolgten Publikation
der neuen Kirchengeſetze noch eine ganze Reihe von Vorbedingungen
zu erfüllen ſind, die es den kirchlichen Behörden unmöglich machen,
ſich vorerſt mit der Frage zu befaſſen, geſchweige denn eine Wahl
zu treffen.
J. Mainz, 12. Juli. Bei der Regatta ſtanden am Sonntag
einige Perſonen auf der Eiſenbahnbrücke und lieh hierbei eine Dame
einem neben ihr ſtehenden jungen Mann ihr Opernglas. Nach dem
Gebrauch ſteckte er dasſelbe in ſeine Rocktaſche, von wo es ihm ent=
wendet
wurde. Da die Dame nun den jungen Mann - den Sohn
höchſt achtbarer Eltern
im Verdacht hatte, das Glas unter=
ſchlagen
zu haben, und ihm mit Verhaftung drohte, ſtürzte ſich, wie
der M. A.. meldet, der junge Mann kopfüber von der ſchwindeln=
den
Höhe herab in den Rhein. Glücklicherweiſe gelang es raſch
zur Hilfe herbeieilenden ihn dem naſſen Element zu entreißen.
J. Aus Rheinheſſen, 12. Juli. Die Vorunterſuchung in der an=
geblichen
Aufruhrangelegenheit wegen der Vorgänge in Alzey am
Lag der Reichstagswahl gegen einzelne Mitglieder der deutſch=
freiſinnigen
Partei iſt nunmehr geſchloſſen und liegen die
Akten der Beſchlußkammer in Mainz bereits zur Entſcheidung vor.
Mainz, 13. Juli. Mit dem Schnitt der Frucht iſt in ein=
zelnen
Teilen der Gemarkung bereits begonnen worden. Die Reife
iſt jedoch eine ſehr ungleichmäßige.
Frankfurt, 12. Juli. Für den zoologiſchen Garten traf dieſer
Tage ein außergewöhnlich großer Transport ſeltener Tiere ein.
In erſter Linie nennen wir von den neuangekommenen vier ausge=
wachſene
afrikaniſche Strauße - ein Männchen und drei Weibchen.
Sie gehören aber nicht der früher ſchon hier vertretenen Art
Struthio Camelus, die an den roten Beinen und dem roten Hals
kenntlich iſt, ſondern der erſt im Jahre 1883 im Somalilande ge=
ſundenen
Art Struthio molybdophanes an, deren Beine und Hals
eine blaugraue Färbung zeigen. Das Männchen iſt prächtig aus=
gefärbt
und trägt, was bei importierten Straußen ſelten iſt, die
bekannten weißen Schmuckfedern. Die Straußenſammlung iſt weiter
vervollſtändigt durch ein ſchönes Paar Helmkaſuare (Casuarius
galeatus) von der Inſel Ceram, ſo daß jetzt ſämtliche Gattungen
der Laufvogel=Familie hier vertreten ſind. Reichen Zuwachs hat
auch das Affenhaus erhalten. Zwölf kleine Silberpaviane ſind zu
der Truppe hinzugekommen, die den großen Außenkäfig bevölkert,
ſ0 daß dieſe jetzt auf 32 Köpfe angewachſen iſt. Im Hauſe be=
merken
wir zwei recht anſehnliche Bärenpaviane, den ſeltenen weiß=
ſtirnigen
Maki und namentlich zwei Wanderus oder Nilbander
(Macacus silenus) aus Indien, pechſchwarze Affen mit weißem, das
ganze Geſicht umſchließenden Vollbart. Das ſchon bis auf den
letzten Platz beſetzte Raubtierhaus hat ſich noch zur Aufnahme von
vier jungen Jagdleoparden CCynailurus guttatus) und eines jungen

Leoparden aus dem Somalilande bequemen müſſen. Namentlich
erſtere, die einen Uebergang von Katze zum Hund bilden, werden
viel Aufſehen erregen, zumal ſie ſeither hier noch nicht ausgeſtellt
waren.
Ems, 12. Juli. Geſtern abend iſt Windthorſt eingetroffen,
wie alljährlich direkt nach der Abreiſe des Kaiſers.
Würzburg, 12. Juli. Bei der geſtern abermals vorgenommenen
Landtagswahl erhielt der Kandidat der Liberalen, Regierungs=
rat
Burkhardt. 44 Stimmen, derjenige der Klerikalen, Stamminger,
gleichfalls 44 Stimmen; es wurde daher eine neue (7) Wahl auf den
27. d. M. anberaumt.
Berlin, 12. Juli. Der Großh. heſſiſche Geſandte am hieſigen
Allerhöchſten Hofe, Wirkliche Geh. Rat Dr. Neidhardt, hat einen
ihm von ſeiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während
der Abweſenheit desſelben von Berlin werden die Geſchäfte von der
Könial. bayeriſchen Geſandtſchaft wahrgenommen.
Nom, 12. Juli. Das Pulvermagazin in Taulud (Maſſauah)
iſt nächtlicher Weile explodiert. Sieben Soldaten blieben tot,
fünfzehn ſind ſchwer, mehrere leicht verwundet. Die Urſache der
Exploſion iſt unbekannt.
Genua, 12. Juli. Nach hier eingetroffenen Meldungea ſollen
auch auf der Inſel Sardinien mehrere choleraverdächtige
Fälle vorgekommen ſein.
Die Cholera in Italien. Die letzten Cholera=Nachrichten aus
Sizilien lauten ſehr böſe. Aus Catania flieht die Bevölkerung.
In den letzten drei Tagen kamen 200 Cholerafälle vor, von denen
10 pCt. tötlich verliefen. Beſonders heimgeſucht iſt die Garniſon.
Dieſelbe verließ die Kaſernen und lagert außerhalb der Stadt in
Zelten. Das Kriegsminiſterium hob die Verordnung betreffs der
Manöver und Truppen=Dislokationen für Sizilien auf. Das
Miniſterium des Innern ordnete die völlige Einſtellung des Eiſen=
bahnverkehrs
mit Catania an.
Aus Warſchau wird unter dem 11. d. gemeldet: Ein großer
Teil der Gouvernementsſtadt Witebsk iſt niedergebrannt. 413 Häuſer,
die Adelsbank, 2 Volizeigebäude, 6 Schulen ſind in Flammen
aufgegangen. Der Schaden wird auf zwei Millionen Rubel ge=
chätzt
: 7000 Menſchen ſind obdachlos, viele verbrannt. Das Elend
iſt groß.
Alte Familie. Ein ſeltenes Beiſpiel von hohem Lebensalter bei
Geſchwiſtern gibt die Familie Devigne im Dorfe Racquinghem in
Belgien. Vier der Geſchwiſter ſind am Leben. Die Aelteſte, Frln.
Devigne, iſt 99 Jahre alt, ihre Schweſter 94 Jahre alt, ihr Bruder,
Gemeinderat daſelbſt, iſt jetzt in das 92. Lebensjahr getreten, und
die jüngſte Schweſter iſt 82 Jahre alt; alle vier und körperlich und
geiſtig rüſtig.
St. Büder=Frequenz. Aachen 13689, B.=Baden 21 209, Brückenau
302, Ems 9761, Homburg 3908, Kiſſingen 6319, Kreuznach 2460.
Münſter a. St. 781, Nauheim 3315, Schlangenbad 723, Schwalbach
1922, Soden i. T. 1260, Weilbach 55, Wiesbaden 48049, Oſtende
3271, Scheveningen 1585, mit Haag 2272.
Litterariſches.
Lützow, Die vervielfältigende Kunſt der Gegenwart, Verlag
der Geſellſchaft für vervielfältigende Kunſt, Wien. Von dieſem
hervorragenden Geſchichtswerke liegen uns die kürzlich erſchienenen
Hefte 5 und 6 vor, in welchen die ſachkundigen Abhandlungen
Prof. Hecht's über den Holzſchnitt, ſpeziell über den deutſchen, nahe=
zu
abgeſchloſſen werden. Die großen Geſichtspunkte, von welchen
aus der Verfaſſer die Entwicklung und Ausbreitung, den zeitweiſen
Verfall dieſer Reproduktionsart, ſowie die Mittel und Wege zu
deren künſtleriſcher Hebung und Vervollkommnung in gemeinfaß=
licher
Darſtellung klar und ſcharf beurteilt, haben wir ſchon einmal
gekennzeichnet. Bei ungewöhnlich reicher und prächtiger Illuſtration
des überaus inſtruktieven und anregenden Textes ſind die beiden
Hefte durch je ſieben Kunſtbeilagen hervorragendſter Qualität in
höchſt wirkſamer Weiſe vervollſtändigt. Außer ſechs muſtergiltigen
Holzſchnitten u. zw. nach Pohles Carola, Königin von Sachſen',
geſchnitten von Dieterle, nach Dolci's Heilige Cäcilia', geſchnitten
von M. Weber, nach Weishaupts Wilder Stier=, angefertigt in
der xylographiſchen Anſtalt von Kneſing, nach Lenbachs Bismarck;,
Holzſchnitt von W. Hecht, nach Pradillas Retour de Flandres"
Holzſchnitt von M. Weber, und nach Hübners Friedrich Wilhelm
von Schadow' Holzſchnitt von Fedor Reuſche, ſchmücken die beiden
Hefte je vier Gravuren, von welchen wir Die betende Pilgerin=
nach
Kuntz, radiert von H. Bürkner, Raffaels Madonna di Tempi
(Fragment), geſtochen von J. L. Raab, und Munkäcsy's Chriſtus=
kopf
(Bruchſtück aus dem Bilde Chriſtus vor Vilatus;), radiert
von A. Mathey beſonders hervorheben. Die Originalradierungen
Ruhende Nereider von Bobrof und An old farm near the sea
von Parriſh ſind verdienſtvolle Schöpfungen dieſer beiden fremd=
ländiſchen
Meiſter der Nadel, die Heliographien nach Bradleys
Marktplatz in Chioggiar, nach Mohns Stich Erſchreckte Schafe;
von Meißner und nach Stangs Stich des Landelle'ſchen Fellah=
Mädchen höchſt gelungene Reproduktionen ebenſo intereſſanter wie
wertvoller graphiſcher Vorlagen.

Pruck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.