44
Lo.
1IIDe
Nennementsprei=
Brkijsrtg 1 Mar 50 Pf. md.
Beingerlohn Andwärtz werden von
Aen Poſiamtern Beſtellungen ent=
=agenemma zn 1 Mark 50 Pf.
wQuatal inc. Poſtaufichlag
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
8
üaſteretep Aurtehlttungvolher.
Inſerate
verdtmangenommenzn Dermſtadd
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2.
mBeſſungen vn Friedr Böße
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswäz
vn alla Amenen-Eepeditiene.
Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Lreisamts. des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Ne 134.
Mittwoch den 13. Juli.
1887.
Gefunden: 1 Schlüſſel. 1 Rechenbuch von Geiß. 2 Manſchetten mit Knöpfen von braunem Horn mit weißem F.
1 Schlüſſel. 1 ſchwarzer Arbeitsbeutel mit Stickerei, enthaltend 2 Paar weiße baumwollene Strimpfe und eine weiße
Kinderhoſe. 1 goldener Ring mit weißem Stein. 1 Brille mit goldenem Geſtell mit Futteral. 1 Kaſtenſporn. 1 Zwicker.
1 Armband, gelb, ſchwarz emaillirt mit kleinem Kettchen. 1 Paar neue ſchwarze Filetſtauchen. 2 Kinderkragen ꝛ. 1 Einſatz
in ein Reißzeug gehörendk. 1 achteckige Denkmünze von weißem Metall¾.
Verloren: 1 Paar neu geherzte Zugſtiefel. 1 Geldtäſchchen, enthaltend ca. 40 Mk. 1 Anzahl Dienſtzeugniſſe.
NB. Die mit 4 bezeichneten Gegenſtände ſind am Woog gefunden worden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n
Betreffend: Ausführung des Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1878 über die gemeingefährlichen
Beſtrebungen der Sozialdemokratie.
Auf Grund des 8 11 des Geſetzes vom 21. Oktober 1878 iſt die Rummer 157. vom Freitag den 8. d. Mts., der im
Druck und Verlag von A. Leißler Wittwe dahier erſcheinenden „Darmſtädter Freien Preſſe' mit Rückſicht auf den Inhalt
des erſten Artikels, überſchrieben „Soldaten — Kameraden!, verboten werden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(6683
v. Marquard.
Betreffend: Die Wahlen zum XXVI. Landtag.
Darmſtadt, am 11. Juli 1887.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des X. und XII. Wahlbezirks.
Unter Bezugnahme auf unſer lithographirtes Ausſchreiben vom 27. Juni l. J3. beauftraͤgen wir Sie, bezw. die Wahl=
Commiſſionen, die Wahlmännerwahl am 16. d. Mts. öffentlich bekannt zu machen (Anlage c des Wahlprotokolls,
abge=
ändert durch Geſetz vom 6. Juni 1885), am 20. d. Mts. die Wahl abzuhalten und die Wahlacten alsbald nach der Wahl
an den Wahlcommiſſär einzuſenden.
[6692
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Milttärdienſt
im Herbſt 1881.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen ſich der im Herbſt 1887 ſtattfindenden rubr. Prüfung zu
unter=
ziehen, werden hierdurch aufgefordert, ihre deßfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer
Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Auguſt 1887
bei der unterzeichneten Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speziellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich
Mel=
dende im Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckhdienlich, wenn ſtets die
nähere Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a) Geburtszeugniß:
1) Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes, mit der Erklärung über deſſen Bereitwilligkeit
und Fühigkett den Freiwilligen während einer einjährigen aktiven Dienſtzeik zu bekleiden, auszurüſten und
zu verpflegen.
453
[ ← ][ ][ → ]1716
Nr. 134
In dieſem Atteſt darf die Erklärung des Vaters oder Vormundes, daß er in der Lage ſei, den
Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen, auch muß die
Unter=
ſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein.
e) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde
aus=
zuſtellen iſt.
ch ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
5. In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (ranzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch
oder Griechiſch) der ſich Meldende geprüft ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche
nur ein Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüſungs=Ord. (Anl. 2 zur Erſ.=Ord.
- I. Theil der Wehr=Ord. v. 28. Septbr. 1875 - Reg.=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt ev. weitere
Be=
kantmachung; auf ſpezielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1887.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende: Dr. Zeller.
66102
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. Otober 1878 gegen die gemeingeſährlichen Beſtrebungen
der Sozialdemokratie ſind verboten worden:
1) Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung, Abtheilung des Innern zu Schleswig, vom 29. Juni 1887. das
Flug=
blatt: „ Deutſche Werftarbeiter, beginnend .In Anbetracht unſerer durchaus niedrigen Lohnverhältniſſe werdet Ihr wohl
längſt mit uns gefühlt haben= und mit den Schlußworten: „Alle Briefe, ſowie Anfragen in Bezug auf Anſchluß an den
All=
gemeinen deutſchen Schiffbauverein richte man gefälligſt an die Adreſſe: W. Claus, Hamburg, Bleichergang 15, 1. Etage
rechts, Verlag von W. Claus, Hamburg, Druck von J. H. W. Dietz, Hamburg.
2) Laut Bekanntmachung des Regierungs=Präſidenten zu Erfurt vom 4. Juli 1887, die im Druck und Verlag von
Wörlein & Co. zu Nürnberg erſchienene Druckſchriſt, welche mit den Worten: „Die Belagerungszuſtände vor dem Reichstag,
ſtenographiſcher Bericht' beginnt und mit den Worten: „Der Antrag iſt abgelehnt= ſchließt.
3) Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Berlin vom 5. Juli 1887. das Flugblatt: Arbeiter,
Mitbürgerlu mit den Schlußworten: „Hoch lebe die Sozialdemokratie! Druck der Genoſſenſchaſtsbuchdruckerei Hottingen-
Zürich
4) Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung, Abtheilung des Innern zu Poſen vom 6. Juli 1887. das in
pol=
niſcher Sprache abgefaßte Flugblatt, welches betitelt iſt: „Do Polskiego ludu Katolichiego= und unterzeichnet: „Proboszez
Poczciwinski L parafii Dolina pracv i tez, Etora wkrdtee bedaie Dolina pracy szczéseia i dobrolytus.
5) Laut Bekanntmachung der Königl. Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft zu Bautzen vom 6. Juli 1887. das im Verlag
von C. Grillenberger in Nürnberg erſchienene, in der Druckerei von Wörlein & Co. daſelbſt gedruckte Flugblatt: „ An die
Wähler Deutſchlandsl” welches unterzeichnet iſt: „Zur Pfingſtzeit 1887. Das Central=Wahlcomite der ſozialdemokratiſchen
Partei Deutſchlands. Grillenberger. Haſenclever. Liebknecht. Meiſter. Singerv.
Darmſtadt, den 8. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
6693
B e k a n n t m a ch u n g.
Die für die Hoffmannſtraße angeordnete Sperre wird hierdurch wieder aufgehoben.
Wegen Herſtellung des Trottoirs in der Hofſtallſtraße wird dieſe Straße bis auf Weiteres für Fuhrwerke und Reiter
polizeilich geſperrt.
Darmſtadt, den 9. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J. V.: Seim.
16694
Verſteigerungz Anzeige.
Montag den 18. Juli 1887, Nachmittags 4 Uhr,
werden im ſtädtiſchen Pfründnerhauſe „Frankfurterſtraße Nr. J7⁄ verſchiedene
Mo=
biliar=Gegenſtände, als:
Tiſche, Stlhle, Betſtellen, Schränke, Bettwerk und ſonſtige Haus= und
Küchengeräthſchaften, ſowie eine Partie Schlüſſel ꝛc.,
gegen Baarzahlung oöffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
(6695
Bekanntmachung.
Die am 30. Juni l. J3. abgehaltene
Heugrasverſteigerung von der Vorder=,
Steckarts=, Breit= und Schulwieſe iſt
ge=
nehmigt und können die
Grasabgabe=
ſcheine bis
Donnerstag den 14. Juli d. 33.
bei dem Gemeinde=Einnehmer,
Wittmanns=
ſtraße, in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 11. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(666¾
Nauheimer Badeſalz,
Kreuznacher Mutterlauge,
Seeſalz,
empfiehlt billigſt
Carl Watzinger,
Droquenhandlung,
Wilhelminenſtraße I. 6250
Nr. 134
1517
AustCAdu
zu und unter Einkaufspreiſen.
Wegen demnächſtigen Umzug verkaufe zu bedeutend
redu=
cirten Preiſen:
Foine Lederwaaren und Reiseartikol:
Portemonnaies. Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Photographie=
Album, Damentaſchen, Reiſetaſchen, Reiſekoffer, Plaidriemen,
Schultorniſter ꝛc. ꝛc.
Foine Holnschnitnereion:
Rauchtiſche, Cigarrenkaſten und=Schränke, Hausapotheken,
Garde=
robehalter, Schreibzeuge, Rauchſervice, Schlüſſelhalter, Salontiſche,
Schirmſtander, Triumphſtühle, Feldſtühle ꝛc.
Ferner: Hosenträger, Cravatten, Manchetten-
Enöpſe. Cigarrenepitzen, Vhrketten, Rahmen,
f. Tollettenseifen und Parfümerien ete.
Eine kleine Partie Marmorwaaren, Büſten u. Figuren,
in Elfenbeinmaſſe, Japanartikel zu jedem annehmbaren
Preis.
Heinrich Toé.
(5779
Ludwigsstrasse S.
L-choscupeud.
Raſſee=Eſſenz in Doſen
von
Allein Hiederlage
der ächten
9f
lgl Otcollbo
von
Peek, Frean & Co., London.
Albert, Mixed, osvego,
Vanille Sugur Wafers,
Variés eto.
Wiederlage
der
Doutschen Biscuits
von P. V. Gaedke & Co,
Hamburg,
ſtets friſche Qualität bei
1.
Friedt. Sohaster,
Großh. Hoflieferant,
Ludwigsplatz Nr. 7. (5043
oadostunls,
L.
Pfeifter & Dilller
in Horchheim bei Worms,
CtD.
Hrehein hochfeines, ſehr ausgiebiges Kaffeezuſahzmittel, nach einem
neuen beſonderen Verfahren zubereitet, erhöht das Aroma des Bohnen=
Kaffee's und gibt dem Getränke eine ſehr hübſche Farbe. Man verlange ſolche in
den Colonialwaaren=Handlungen und achte beim Ankauf auf obige Firma.
Prakt. Arzt und Geburtshelfer, Spezialarzt für
W. VverlaoD. Frauen= und Geſchlechts=Prantheiten, Frank=/
furt a. M., Stiftsſtraße 22. - Sprechſtunden
66166,
täglich von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr. Auswärts w. a. brieflich.
Friedrichsdorfer
Brallse-Limonade.
L.wiebaels
von J. F Paull.
Bonbons & Pastillon,
Aeratlich anerkannt.
Für Magenleidende, Erſatz für Muttermilch,
mit Waſſer ein ganz vorzüglich ſowie zum Gebrauch bei Geſellſchaften ſtets
ſchmeckendes und erfriſchendes friſch zu haben. - Alleinverkauf im Laden
der L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45.
Getränk.
heinſtraße 8 (Satlerwerkſtätte) ſind
Rimbeersaft und
IL neue, ſowie noch gute gebrauchte
Eimboeressig
Kofer
8
empfiehlt
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Hin Theil meiner Ladeneinrichtung
Eriedr. OChaeter, w in per 1 Anguſt billg zu verkaufen.
Großh. Hoflieferant,
P. Berbenich, Ludwigsſtraße 17,
Ludwigsplatz Nr. 7. (5761 6133) Manufacturwaarengeſchäft.
mit und ohne Heizung,
Badewannen, Bade=
öfen, Sitz=, Fuß= und
Kinderbadewannen, empfehlen
Gr. Wirhhwen &Co,
(6578
Ludwigsplatz 9.
Jnoz.-heuepuyutt.
Wir empfehlen:
Duc de Montebello,
St. Marceaux,
Heidsich Honopole.
Volz & Astheimor,
7 Schützenſtraße 7. (6696
Ney!
Haphto-Carbol-
Dosinkoctions-
dshut-kaston,
zum Ueberall=Anhängen und =Aufſtellen.
Schützen die Umgebung vor Krankheits=
Anſteckung, Fäulnis, eckelhaften Gerüchen
und läſtigen Inſekten.
Preis des Käſtchens 40 Pfg.
Niederlage bei:
Carl Watzinger.
Droquenhandlung,
Wilhelminenſtraße 1. ſ6243
Nordhäuſer Kornbranntwein
per ¼ Liter 28 Pfg. bis 1. Oktober.
Langgaſſe 4 im Laden. (6214
1718
Hroße Auswahk
feinerer
Damen= & Mädchen=Kuopf=
und Zugſtiefel, Halbſchuhe
(Promenadeſchuhe) in Chevreau, Chevrette,
Kidd= und Kalbleder, mit und ohne
Lack=
leder, elegante Ausführung, ſpitze und breite
Bodenform, hohe und flache (engl.)
Ab=
ſätze. Feine Herren=Halbſchuhe und
Stiefletten vorgerückter Saiſon halber
zu ganz beſonders billigen Preiſen
em=
pfiehlt
G. Jacob,
121
großes Schuhwaarenlager,
Ecke der großen Ochſengaſſe,
gegenüber demLöwenbrunnen.
Maaßarbeiten.
Reparaturen. Auswahlſendungen.
Den Alleinverkauf
meines üchten Kölniſchen Waſſers
habe ich dem Herrn A.Suenger,
C. F. Eemmler's Nachf.,
über=
tragen.
Johann Maria Farina,
gegenüber dem Frieſenplatz,
Cölm.
[2238
Or C Hdononuor,
Darmstadt, 7 Schützenſtraße 7
empfehlen:
Eremer und Hamburger
Grgarren.
Direkter Bezug.
Nur aus feinſten überſeeiſchen und
Havanna=Plantagen=Tabaken
zuſammen=
geſetzt. Zum Preiſe von M. 47.50 bis
M. 150 pro Mille - 10 Kiſten 100
Stück
Leohle Lavanna's
von Mk. 200 bis Mk. 520 pro Mille.
Sprrituosen und Luquouro
aus den erſten Deſtillerien des In= und
[6476
Auslandes.
Archte Ziere
aus den erſten und renommirteſten
Groß=
brauereien des In= und Auslandes.
Preis=Liſten ſtehen gerne zu Dienſten.
Großfrüchtige Johannisbeeren,
rothe und weiße,
Heinrichſtraße 3.
(6586
Fine Badbütte (Sitz=Wanne) billig zu
S= verkaufen. Näh. in der Exp. (6697
Nr. 134
Unser bestes Purgans.
Vordauung hofördarnd! Blutrainigend
Anganohmer, boguener und biuliger
Ersatz
kür Bittwässer und die zumeist
schäd-
lichen Pillen ete.
Central-Versandt: LAppmann'e
(1797
Apothehe, Karlsbad.
Erhältlich in den Apotheken.
En-
gros in den Droguen- und
Mineral-
wasserhandlungen und nur ächt, wenn
jede Dosis Luppmanns Schutzmarke
trägt.
Eoht ind. Rohrzucker,
Feinste Raffluade,
dries-Baffinade und Grystall-
Auckor,
Colonial-Candis,
Frucht Aucker
zu Fabrikpreiſen.
Alten Vordh. Lornbranntwein,
Feinst gereinlgton Weingelst,
Eirschvasser, gevöhul. Frucht.
Branntvein,
Franzbranntwein,
Bum, Arao. Cognao.
nur alte direkt importirte Waare,
noch zu altem billigem Preiſe.
Burgunder-Essig,
Veberrheiner Weinossig,
Prima devürzo,
(6698
Pergament-Papier.
. L z alan.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Zur Haarpflege!
Von unübertroffener Wirkung iſt das
vom königl. Staatsminiſterium u.
Ober=
medicinalausſchuß geprüfte u. genehmigte
owie von allen Autoritäten begutachtete
Haarwasser v. Rottor, Münchon,
welches ſtatt Oel od. Pomade täglich
ge=
braucht, das Haar bis ins höchſte Alter
glänzend, geſchmeidig u. Scheitel haltend
macht, die Kopfhaut von allen
Unreinig=
keiten, Schuppen ꝛc. befreit und dadurch
die Thätigkeit der Kopfhaut u.
Haarwur=
zeln erhöht.
Zu haben um 40 Pf. u. M. 1. 10 bei
M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16. (1956
Haus=Verkauf.
Ein 3ſtöckiges Wohnhaus, gut
ren=
tirend, in hübſcher geſunder Lage, iſt für
den billigen Preis von 20 000 Mark
(6569
zu verkaufen, durch
P Thüringer, Schulſtraße 5.
Die
anpf-Kalſer-brennerei
von
A. Tuntz sol. Wwo.,
Bonn
Ig. un.
5.
M. Berlin.
Logr. 137.
bringt ihre Spexialitäton
Gobr. Javu. Kuffoe's
in nnpfehlende Erinnerung.
Niederlage in Darmstadt
bei denHerren CarlWatzinger,
Wilhelminenstr. 11; E. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss,.
Die-
burgerstrasse 9, Horiz
Lan-
dan, Mathildenpl. 1, Fr. Prö.
scher, Kirchstrasse, ſoore
Eleblg & Co., Louisenstr. 19,
Clemons Behle am Markt,
J. V. Haenzel, Rheinstr. 37,
Carl Löhr, Promenadestr. 27,
L. Vesn, Heidelbergerstr. 17½,
Frau dophle Enduer, Ecke
der Soder- u. Wienerstrasse,
Ph. Huwerth, Rossdörferstr. 21
Frau L. Lacoby Nwo., Eeke
der Rossdörfer- u. Stiftstr.,
r. Rost, Bessung. Carlstrasse5,
Frau Ford. Vaguer Vwo.,
Ecke der Rossdörfer. u. Wie.
nerstrasse. In Bessungen
bei den Herren Ph. Grolnert,
Eeke der Martin- u. Rückert.
strasse, Lug. Harburg,
Carls-
strasse 54, L. Voinmann, Carls.
strasse 8. In Griesheim
bei Herrn L. Frohmann; in
Fränkisch - Crumhach
bei Gotschalk Oppenheimer. in
Gross.-Bieberau bei Rud.
Pauli; in Reinheim bei A.
Nelius,, in Reichelsheim
l. 0. bei F. A. Bauor; in
Höchst bei l. a. B. Floors.
heimer; in Eberstadt bei
foist Simon.
Proben gratis!
Fine noch im guten Zuſtande befindliche
Kolonialwaareneinrichtung iſt
preis=
würdig zu verk. Mühlſtraße 14. (6509
Fin Krankenfahrſtuhl mit Patent=
2= Federn billigſt. Langegaſſe 28. (6585
lirge
5
H2
ſes.
„4.
De=
lO]
742
29
4
55
47
519
735
21
ulli2-
8
009
an
449)
W
3390) Schulſtraße 3 parterre und
1. Stock im Hinterhauſe ſofort.
3714) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
ſofort zu vermiethen.
3863) Riedeſelſtr. 68 Beletage, neu
hergerichtet, 5 Zimmer und Kabinet mit
allem Zubehör per ſogleich beziehbar.
4001) Ludwigsſtraße 1 eine neu
her=
gerichtete freundliche Wohnung, 7
Zim=
mer und Kabinet, Küche ꝛc., für den
1. Juli zu vermiethen.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
4593) Neckarſtr. 1 Beletage.
7 Zimmer, Gas, Waſſer,
Garten=
vergnügen, alles Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näheres 3 Treppen.
4863) Den Bahnhöfen gegenüber, im
erſten Stock meines Hauſes, eine
freund=
liche Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Balkon und den ſonſt nöthigen
Räumlich=
keiten iſt bis Mitte Auguſt zu verm.
Georg Schneider.
5242) Rheinſtr. 47 größere u.
klei=
nere Räumlichkeiten für Geſchäftsbetrieb.
5237) Beſſ. Niederramſtädterſtr. 1
chöne Manſarde im Vorderhaus.
Val. Schmidt.
5239) Mühlftr. 60 iſt der 1. Stock
an eine ruhige Familie zu verm. und bis
1. Aug. zu beziehen. Näheres parterre.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf 1. Sept.
an eine kleine ruhige Familie.
5
Ho
6.
4.
„=
zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus,
ent=
haltend 12 bewohnbare
Zim=
mer mit Zubehör, auf das
eleganteſte ausgeſtattet und
mit allem Comfort verſehen,
iſt Verhältniſſe wegen zu
be=
deutend reducirtem Preis
ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier,
Ludwigs=
ſtraße.
(5363
5364) Niederramſtädterſtraße 43
eine Wohnung von 5 Zimmern.
5659) Mauerſtraße 22 ein Zimmer
zu vermiethen.
5765) Eine geräumige
Manſarde=
wohnung mit ſchöner Ausſicht iſt am
1. Auguſt an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres zu erfragen verlängerte
Kiesſtraße 86, 2. Etage.
Nr. 134
5905) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. - Die Beſichtigung der
Wohnung kann Montags und
Donners=
tags zwiſchen 3 und 5 Uhr erfolgen und
wird jede weitere gewünſchte Auskunft
hier=
über Hügelſtr. 41 1. Stock ertheilt.
E
6005) Rheinſtr. 47 über 3 Stiegen
iſt eine Wohnung von 6 Zimmern
nebſt Zubehör per 1. Okt. 3. beziehen.
Einzuſehen täglich von 10 Uhr an.
Näh. bei C. Köhler, Rheinſtr. 49 II.
Xa
rAuuaaaaz
6007) Dieburgerſtr. 69 eine Wohnung
von 3 Zimmern, 1 Kammer und allem
Zubehör ſofort beziehbar.
6011) Liebigſtraße 2 Couvre) II. St.
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1.
Ottbr=
c. preiswürdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23. parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.
6054) Caſinoſtraße Nr. 20 iſt die
Beletage, beſtehend aus 6 Zimmern (neu
hergerichtet), nebſt Zubehör und Benutzung
des Gartens, zu vermiethen und per 1.
Oktober d. J. zu beziehen. Näh. daſelbſt
Waldſtraße;ſehr ſchöne Beletage
enthaltend 5 Zimmer mit
Küche, Speiſekammer, und
Magdkammer, mit Gas= und
Waſſerleitung im Hauſe,
ſo=
fort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[6147
ſtraße.
3255)
Wilhelminenſtraße 19 vom
1. October an geräumige Manſarde mit
Zubehör.
6256) Hügelſtraße 37 eine Wohnun=
5 Zimmer mit Zubehör.
6257) Liebigſtraße 3 2 Zimmer mit
Küche und allem Zubehör bis Ende
Sep=
tember. Näh. Aliceſtraße 19 Parterre.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.
6349) Mauerſtraße 14 eine groß=
Manſarde zu 300 Mk. per Anfang Sept.
6355) Rheinſtraße 47, Hinterbau,
hübſche Wohnung, beſtehend aus 2
Zimmern mit Alkoven, Küche ꝛc. an
ruhige Leute per 15. Sept. Näh. bei
m C. Köhler, Eliſabethenſtraße 4.
6366) Hügelſtr. 57, die Beletage, 6
Zimmer und allem Zubeh. 1. Okt. bezbr.
Näheres in der Exped. d. Bl.
6443) Wilhelmſtraße 15
iſt das in beſtem Zuſtand befindliche
Herrſchaftshaus, enthaltend 18
Zimmer mit Gas= und
Waſſer=
einrichtung verſehen, mit großem
völlig angelegten Garten, nebſt
Stallung und Remiſe per 15.
Sep=
tember zu vermiethen.
Wegen näherer Auskunft und
Beſichtigung, beliebe man ſich nur
an Herrn B. L. Trier,
Ludwigs=
ſtraße, zu wenden.
6478) Bleichſtraße 13 ein Wohnung
im Hinterbau ſofort zu vermiethen.
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, III. Stock,
3 Zim., Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. pr. Mitte
Aug. Näh. im Laden der Gewerbehalle.
6480) Theaterplatz 1, freundliche
Manſardenwohnung, Küche und
allem Zubehör, per gleich od. ſpäter
an ruhigen Miether.
6511) Herdwegſtraße 56 eine hübſche
Manſardenwohnung für eine kleine ruhige
Familie, ſofort beziehbar.
Näheres Martinſtraße 35.
6482) In dem neu erbauten Hauſe
Kiesſtraße 19, iſt der zweite und dritte
Stock, beſtehend aus drer Wohnungen, je
drei Zimmer, Alcoven, Küche mit
Waſſer=
leitung, abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller=
und Bodenräume und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten, bis 1. Oktober zu beziehen. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtraße 12.
6591) Louiſenſtraße 22 im Vorderh.
der mittlere Stock zu vermiethen.
ooeaaoasooooooeeoeooooooo00
8 "7) Dieburgerſtraße 45 Bel=
C etage, 6 bis 9 Zimmer, in ſchönſter
8 Lage, auf Verlangen Pferdeſtall u.
C Gartenantheil. Beziehb. Mitte Septbr.
8 Zu erfragen im Hauſe, ſowie bei B.
8 L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
6594) Friedrichsſtr. 9 der 1. Stock,
5 Zimmer mit Zubehör, ſofort zu verm.
6595) Gr. Bachgaſſe 21 eine ſchöne
Wohnung an ruhige Leute.
6597) Eliſabethenſtr. 25 iſt die
Man=
arde. 3 Zimmer, Küche, Zubehör und
Waſſerleitung an eine ruhige kinderloſe
Familie per 1. Okt. d. J. zu vermiethen.
Wilhelm Schulz.
6598) Karlsſtraße 27 Wohnung von
3 Zimmern mit Zubehör wegzugshalber
baldigſt zu vermiethen.
6603) Waldſtraße 32 iſt eine freundl.
Wohnung mit Werkſtätte zu verm.
Zu erfr. Vorderhaus 1. Etage.
Beine Vohuung
in geſunder freier Lage, für ruhige Leute
oder einzelne Perſon, 3. Stock, Zimmer,
2 Kabinette, Küche mit Waſſer ꝛc. für
150 Mark pro Jahr, alsbald zu
ver=
miethen. Näheres durch
Th. Thüringer, Schulſtr. 5.
454
1720
6606) Annaſtraße 10, Manſarde=
Wohnung, mit ſchöner Ausſicht bis zum
1. Oktober an eine ruhige Familie z. v.
6515) Eliſabethenſtraße 36 eine
kleine Parterre=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. für 1 oder 2 allein
ſtehende Damen, jährlich 300 M.
E
S
E
6699) Caſinoſtraße 18, Beletage,
5 Zimmer, nebſt Zubehör per 1. Oktober
zu vermiethen.
3700) Ee der Grafen- u. Wieſen.
ſtraße 11 im Vorderhaus, ein großes
ſchönes Parterrezimmer an einen anſtänd.
Herrn per 1. Auguſt zu vermiethen.
6701) Roßdörferſtr.14¹ der mittlere
und obere Stock, jeder 5 Zimmer enth.,
den neuen Anford. entſprechend, beziehbar
Anfang Oktober. Näh. Stiftſtraße 62.
6702) Capellplatz 14 zwei Entreſol=
Zimmer für einzelne Perſonen.
6703) Große Caplaneigaſſe 59 iſt
eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche,
Keller und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis 8. Oktober d. J. zu
beziehen. Näheres daſelbſt bei Architekt und
Bauunternehmer J. Müller.
6704) Wienerſtraße 62 der mittlere
Stock, Waſſerl., Bleichpl. Näh. Parterre.
„2
41
per Juli zu vermiethen
Fladen Schulſtraße I.
4596) Waldſtraße 32 Seitenbau
Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu ver=
[4757
miethen. Näheres bei
J. A. Zoeppritz.
6152) Wendelſtadtftraße 15 ſchöne
Stallune nebſt Zubehör zu vermiethen.
6260) Wilhelminenſtr. 19 dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptoir=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.
6483) Alexanderſtr. 16 ein Ladem
zu verm. Georg Netz, Hoftapezier.
6512) Eliſabethenſtraße 26, Laden
nebſt Comptoir, für 1. Oktober.
6513) Laden mit Comptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
6514, Marktplatz 4: Zwei
Maga=
zinsräume.
Ein großer Laden
mit 2 Erker, Comptoir und
2 Lagerräumen, in beſter
Ge=
ſchäftslage, ſofort zu verm.
Näh. bei Herrn B. L. Trier,
(6619
Ludwigsſtraße.
Nr. 134
6705) Große Bachgaſſe 5 Laden
nebſt Wohnung. Näh. Heinheimerſtraße 7.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Ladem nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
pTTAer.
8
2116) Hochſtraße 28 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
4293) Bleichſtr. 19 2. Stock ſchönes
helles möbl. Zimmer zu vermiethen.
4534) Bleichſtraße 17 Beletage ein
Zimmer mit Kabinet, gut möbl., ſofort
zu vermiethen. Näheres parterre.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4957) Roßdörferſtraße 26 2
mö=
blirte Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen,
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5247) Carlsſtr. 33 ein gut möbl
Zimmer im 1. St., nach der Straße
ge=
ſegen, gleich zu beziehen.
5285) Carlsſtraße 21 ein freundlich
möbl. Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5395) N.=Ramſtädterſtr. 61 möbl. Z.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (eletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. 8.
5663) Steinſtraße 21 1od. 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5669) Friedrichſtraße 18 1. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5914) Schützenſtr. 18 ein Wohn= u.
ein Schlafzimmer nebſt einem kl. Zimmer,
möblirt, gleich beziehbar.
5915) Wilhelminenſtraße zwei
freundlich möbl. Zimmer Geletage)
zu vermiethen. Näheres bei Herrn
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
6157) Eoderſtraße 5 iſt ein möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang in der
Manſarde alsbald zu vermiethen.
6158) Beſſ. Karlsſtr. 22, II. Etage,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
6159) Alexanderſtraße 15 im erſten
Stock ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6160) Ecke der Soder= u.
Stifts=
ſtraße 44 im 3. Stock ein möbl. Zim.
6162) Ecke der Landwehr=u.
Victoria=
ſtraße 11, Manſarde, ein freundl.
mö=
blirtes Zimmer.
6377) Waldſtr. 3. 1. Stock, ein gut
möbl. Zimmer, mit ſeparatem Eingang
ſofort zu vermiethen.
6485) Ballonplatz 1, II. St.,
gegen=
über dem Schulhaus, ein gut möbl. Zim.
6484) Mühlſtraße 9 zwei elegant
möbl. Zimmer=Schlaf= und Wohnzimmer),
für Herren Offiziere geeignet, ſof. beziehb.
g00000ooeooooooooooooooooos
8 6517) Promenadeſtraße 70 zwei
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
8 pr. 1. Auguſt zu vermiethen.
g000aoooooooooeooooooaooooe
6620) Schützenſtraße S, 2 Treppen
links, ein möbliertes Zimmer mit oder
ohne Penſion.
6622) Bleichſtraße 27, 2 Tr., ſind
lauch 2 fein möblirte Zimmer für 1 auch
2 Herrn zu vermiethen.
6623) Landwehrſtr. 39 1f. möbl. od.
unm. Z. m. ſ. Eing., 1 Tr., a. anſt. Herrn.
6624) Louiſenſtraße 28, Manſarde,
ein möblirtes Zimmer, ſeparaten Eingang.
Ausſicht Palaisgarten.
6707) Markt 4 ein fein möbliertes
Zimmer zu vermiethen.
6708) Ein großes ſchön möbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, mit ſep. Eingang
preiswürdig ſofort zu vermiethen. Näh.
Dieburgerſtraße 6.
6709) Eliſabethenſtr. 22 II., zwei
möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per
1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
6710) Ecke der Grafen. u.
Hofſtall=
ſtraße 10 ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6711) Waldſtraße 50 Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer mit oder ohne
Penſion, ſofort beziehbar.
6712) Roßdörferſtraße14 ein frdl.
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
1OOS
der
Darmſtädter Silberlotterie
1 Mark
ſind in der Exped. d. Bl. zu haben.
Ziehung 31. Juli.
Coschäfts-Ampfohlung.
Von Montag den 11. Juli ab ſind zu jeder
Tageszeit friſches Obſt u. Gemüſe zu haben.
Leussler, Promenadeſtr. 42. (6636
Wir erlauben uns hierdurch das ver=
Tc ehrliche Publikum davon in
Kennt=
niß zu ſetzen, daß unſer früherer
Aus=
träger August Doll ſeit dem 1. Juli
d. J. bei uns ausgetreten iſt.
Wir warnen Jedermann im eigenen
Intereſſe, mit demſelben irgend welche
Geſchäfte für uns abzuſchließen.
Achtungsvoll
(6684
Caesar & Johm,
in Firma C. Hoffmann's Buchhandlung.
Hine tüchtige Friſeurin nimmt noch
⁵ einige Kunden an. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.
[6713
In Großherzoglicher Hofmeierei ſind
Mickmur,
Mfanzen
(6715
abzugeben.
Oberverwalter Dettweller.
Saalbal Darmstadt.
Donnerstag den 14. Juli 1887:
Großes Arlitär-Concert
ausgeführt
von der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Inf. CLeibg=.Regiments Nr. 115,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Hilge.
Anfang 8 Uhr.
(6716
Entrée 40 Pfg.
l2
.
12
120)
FII-
6717) Ein Mädchen mit ſehr guter
Zeugniſſen ſucht ſofort Stelle.
Frau Holſchuh, Holzſtraße 13.
6718) Eine reinliche Lauffrau ſucht 1
bis 2 Laufdienſte. Zu erfr. Langgaſſe 5.
6719) Ein Müdchen empfiehlt ſich im
Bügeln. Grafenſtraße 15.
6672) Eine tüchtige fleißige Frau, welche
wegen Todesfall außer Stellung
gekom=
men, ſucht eine ſolche als Haushälterin.
Näheres bei Georg Nothnagel, Marktpl. 7.
6720) Eine tüchtige Kinderfrau für
ſofort ſucht Frau Hahn, Ernſt=Ludwigſtr. 9.
6721) Brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stellen. Stellenbüreau Röſe,
Schützen=
ſtraße Nr. 14, parterre.
20)
67)
Es werden ein kräftiger
Burſche. ſowie zwei junge Müdchen
bei gutem Lohn und dauernder
Beſchäf=
tigung geſucht durch die Hof=Cartonage=
Fabrik von
Heinrich Schneider,
Schltzenſtraße 14.
6723) Ein ſolides reinliches Mädchen,
das Liebe zu Kindern hat, wird per ſofort
geſucht. Näh. Expedition d. Bl.
60 bis 80 tüchtige Zimmerleute
fin=
den bei gutem Lohn Beſchäftigung. (6724
Frankfurt a. M. Obermainſtraße 51.
Tapeziergehülfe
ſofort geſucht.
(6725
J. Böttinger, Mathildenplatz 7.
Tüchtiger Horrschaftskutschor
nach Wiesbaden geſucht. Derſelbe muß
im Fahren und der Pferdepflege äußerſt
zuverläſſig und die Aufſicht der Burſchen
übernehmen evang. Confeſſion, verheirathet
und am liebſten ohne Kinder ſein. Gute
Zeugniſſe erforderlich. Schriftliche Offerten
ſind unter A. 5 an die Expedit. ds. Bl.
„0
zu richten.
(66”
5067) Für das Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrik= und Engros=Geſchüfts
wird ein junger Mann mit guter
Schul=
bildung, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
6494) Für ein hieſ. Barbiergeſchäft
wird per ſofort ein Lehrling geſucht. Zu
erfragen in der Exped. ds. Bl.
6412) Ein Lehrling, der das
Schreiner=
handwerk erlernen will, geſucht.
Kiesſtraße 49.
5532) Einen Lehrling ſucht gegen
Lohn J. Faatz. Tapezier, Bleichſtr. 41.
6726) Gute Lehrſtelle finden
Lehr=
linge Rheinſtraße 3 im Laden.
6495) Ein kräftiger Junge geſucht.
Näheres Waldſtraße 3.
Fin Packet mit Kellnerzeugniſſen vom
- Saalbau bis zur Schloßgaſſe
Sonn=
tag den 3. Juli verloren. Abzugeben auf
der Exped. d. Bl.
[(6688
Alle weiblichen Handarbeiten
werden raſch und billig bei mir
verfer=
tigt.
Frau F. Singer,
Roßdörferſtraße Nr. 32.
1721
J. Amend, Jahnarnt,
wohnt jetzt
(6279
obere Rheinſtr. 6I.St.
WaAiArAtaAztas)
6686) Ladeneinrichtung für ein
Cigarrengeſchäft zu kaufen geſucht. Offert.
unter H. L. an die Expedit. ds. Bl.
Annonren
jeder Art für alle illuſtr. u. polit.
Zei=
tungen ꝛc. der Welt beſorgt prompt u.
unter bekannt coulant. Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Daube & Co. in Darmstadt,
Graſenſtraße 30.
[327
Stellenſuchende jeden Berufs
placirt ſchnell Reuter's Burenm
Iin Dresden, Reitbahnſtraße 53. 11103
Woog, 12. Juli 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 3,70 Meter.
Lufttemperatur 150 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 170 R.
Woogspolizeiwache.
Schiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Radh, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer „Donau' Kapitän H.
Sup=
mer vom Nordd. Llod in Bremen, welcher
am 22. Juni von Bremen abgegangen war,
iſt am 4. Juli wohlbehalten in Baltimore,
der Poſtdampfer„Favre=, Kapitän W.
Willi=
gerod vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher
am 28. Juni von Bremen und au 29. Juni
von Southampton abgegangen war, iſt am 8.
Juli wohlbehalten in New=York angekommen.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Juni ſind eingegangen:
9. Legate: 1) Der Katharina Löſch von
Trebur, eingezahlt durch Johs. Kolb daſelbſt
5 M. 2) Der Marie Katharine Michael
Dingeldey Witwe von Gadernheim,
einge=
gezahlt durch Johs. Nicolaus Dingeldey daſ.
30 M. 3) Des Heinrich Henſel II. von
Auer=
bach, eingezahlt durch Wilh. Axt daſ. 10 M.
4) Des Joh. Hofmann l. Eheleute von
Hep=
penheim, eingezahlt durch Johs. Mann Wwe.
zu Hambach 17 M. 14 Pf.
b. Geſchenke: Geſchenk eingegangen bei
Großh. Bürgermeiſterei Ruppertsburg, aus
Anlaß eines Sühneverſuchs 10 M.
c. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
15 M. 73 Pf. teilweiſe mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Den a. W. an meiner
Konfir=
mation 23.. 87 F. A. K. H. 20 Pf. 2) Den
Waiſen pro Juni 2 M. 3) Lieber Gott
er=
fülle meinen Wunſch 20 Pf. 4) Den l. W. die
verſprochenen 20 Pf. E. L. 5) Den a. W.
20 Pf. 6) Den l. W. für Erfüllung meines
Wunſches 2 Bj. L. 7) Ihr l. W. danket den
l. Gott, daß er meine Bitte erfüllet ꝛc. 1 M.
88) Den a. W. die verſprochenen 80 Pf.
Ueberſchuß bei einer Klaſſenpartie 14.ſ6. 87.
IIb. O. 20 Pf. 10) Ihr l. W. bittet den l.
Gott mit mir, daß er ꝛc. A. J. F. 20 Pf.
11) Den a. W. 50 Pf. 12) Verſprochenes muß
gehalten werden. Den a. W., indem es in
Erfüllung ging, 1 M. G. 13) Den a. W.
Dank ꝛc. 50 Pf. 14) Den a. W. für einen
eingetretenen Fall 20 Pf. E. und M. P.
Darmſtadt, den 4. Juli 1887.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrat.
Nr.
1722
Volitiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Bei der Abreiſe S. M. des Kaiſers von Ems
nach Koblenz am 11. Um 4 Uhr nachmittags wurden ihm zahlreiche
Bouquets überreicht. Das Publikum bildete Spalier vom Kurhaus
bis zum Bahnhofe und begrüßte den Kaiſer mit endloſen ſtürmiſchen
Hochrufen.
Fürſt Bismarck traf am 11. abends von Friedrichsruh in Berlin
ein. Am 10. war bereits Graf Herbert Bismarck in Berlin
an=
gekommen.
Der Gouverneur von Kamerun, v. Soden, iſt am 11. in Berlin
eingetroffen.
Es wird beſtätigt, daß der deutſche Botſchafter in Konſtantinopel,
Herr v. Radowitz, den Antritt ſeines Urlaubs nicht auf Wunſch des
Auswärtigen Amtes, ſondern des Sultans um etwa 8 Tage
ver=
ſchoben hat.
Die wegen franzöſiſcher Spionage vom Reichsgerichte
verur=
teilten Elſäſſer, Klein und Grebert, verbüßen ihre Strafe im
Zucht=
hauſe zu Halle a. d. Saale ab.
Heſterreich=Angarn. Der Prinz von Coburg zeigte ſeinem
Er=
zieher an, er reiſe noch in dieſem Monat nach Tirnowa ab.
Verſchiedenen Wiener Blättern, darunter der „N. Fr.
Preſſe=
wird aus Franzensbad telegraphiert, bei dem Grafen Schuwalow,
der dort am Samstag zur Kur eingetroffen, ſei geſtern ein geheimer
Kurier aus Petersburg angekommen, der ihn ſchleunigſt zum Zaren
berief.
Prof. Maaßen, der wegen ſeiner undeutſchen Haltung jüngſt
der Gegenſtand ſtudentiſcher Kundgebungen war, iſt, wie das „
Vater=
land' mitteilt, um einen halbjährigen Urlaub während des
Winter=
ſemeſters eingekommen.
Hchweiz. Die amtliche Einladung zur Beteiligung an der
Pariſer Weltausſtellung iſt dem Bundesrat endlich zugegangen und
ſoll nunmehr am 16. im Bundespalais eine Beſprechung der Chefs
der eidgenöſſiſchen Handels= und Landwirtſchafts=Departements mit
hervorragenden Induſtriellen darüber ſtattfinden, ob die Beteiligung
nur eine private oder eine offizielle ſein ſoll.
Die Verfaſſungsänderung bezüglich der Einführung des
Er=
findungsſchutzes wurde bei der Volksabſtimmung vom 10. mit
189 355 gegen 56474 Stimmen angenommen.
Jranſtreich. Der Miniſter des Aeußern, Flourens, hatte am
11. d. Mts. eine lange Beſprechung mit dem engliſchen Botſchafter
über die egpptiſche Frage.
Die „Liberte; meldet, daß Graf Münſter, der deutſche
Bot=
ſchafter, in der zweiten Hälfte des Juli auf längern Urlaub Paris
verlaſſen und erſt anfangs Oktober zurückkehren wird.
Die Regierung führt ihre Drohung, alle Bürgermeiſter, welche
den Grafen von Paris auf Jerſey beſucht haben, abzuſetzen, nach
und nach aus. Auch bringt das Amtsblatt eine neue Reihe ſolcher
Abſetzungen.
Der Handelsminiſter hat beſchloſſen, daß die aus Sieilien
kom=
menden Schiffe in den franzöſiſchen Mittelmeerhäfen einer
drei=
tägigen Beobachtung, in den am Ocean und dem Kanal gelegenen
Häfen einer ärztlichen Unterſuchung unterworfen werden. Für die
aus Süd=Italien, aus den zwiſchen Leuca und Neapel gelegenen
Häfen ausgelaufenen Schiffe iſt je eine Beobachtungsfriſt von 24
Stunden nebſt einem ärztlichen Beſuch vorgeſchrieben.
Die Deputiertenkammer beſchäftigte ſich am 11. ds. mit der
Interpellation wegen der monarchiſchen Umtriebe, wobei es zu ſehr
heftigen Debatten kam und namentlich Clemenceau von der Regierung
verlangte, daß ſie gegen die Monarchiſten vorgehe, um ihre
republi=
kaniſche Geſinnung damit zu konſtatieren. Rouvier entgegnete, die
Regierung werde nicht gegen die Rechte, gegen einen Teil der
Volks=
vertretung vorgehen; ſie werde mit der republikaniſchen Mehrheit
gehen, auch wenn dieſe von den Rohaliſten unterſtützt werde. Der
von Rouvier verlangte Uebergang zur einfachen Tagesordnung
wurde mit 382 gegen 120 Stimmen angenommen.
Der Kammerpräſident Floquet verlangte ſeine Entlaſſung wegen
Mangels an Folgſamkeit der Kammer.
Die Vorgänge auf dem Lyoner Bahnhof und die Kundgebungen
bei Boulangers Fahrt nach Clermont=Ferrand beſchäftigen die
amt=
lichen und politiſchen Kreiſe faſt ausſchließlich, da verlautet, daß
bei dem Nationalfeſt am 14. Juli ähnliche Auftritte in vielleicht
ſtärkerem Grade ſowohl auf dem Longchamps des Boulogner
Wäld=
chens als in der ganzen Hauptſtadt ſich ereignen werden. An dieſem
Tage iſt ganz Paris auf den Beinen und die Bewohner der
Um=
gegend ſtrömen maſſenhaft dorthin. Sonſt ging es beim
National=
feſt immer ganz gemütlich und heiter zu, obwohl oder weil die
Volizei ſich ſo wenig als möglich ſehen ließ. Diesmal werden aber
jedenfalls Vorſichtsmaßregeln getroffen, an denen nicht allein die
Polizei, ſondern auch die Truppen beteiligt ſein werden.
Aus Anlaß der bei der Abreiſe Boulanger's ſtattgehabten
De=
monſtrationen giebt Paul de Caſſagnac in der Autorits der
allge=
meinen Entrüſtung in nachſtehenden Worten Ausdruck: „Boulanger
ſelbſt hat dieſe Manifeſtation gewollt, er war es, der durch ſeine
Journale Tag und Stunde ſeiner Abreiſe verkünden ließ. Er ſelbſt
134
hat der Menge dieſes die Regierung inſultierende Rendezvous
ge=
geben, hat einen namenloſen Skandal durch ſeine Freunde in Scene
ſetzen laſſen. Und nachdem er es vernachläſſigt, dem Kriegsminiſter
einen Beſuch zu machen, nachdem er ſich geweigert, ſich von dem
Präſidenten der Republik zu verabſchieden, nachdem er ſich
nament=
lich der Rechnungsablage über die geheimen Fonds entzogen, was
vor ihm noch niemals ein Miniſter gethan hat, iſt er abgereiſt,
Trotz bietend dem Parlamente, der exekutiven Gewalt, Trotz bietend
Allem! Iſt das zu dulden? Wenn die gegenwärtige Regierung
eine wahre Regierung wäre, eine Regierung, die nicht Angſt hat,
ſo würde der General Boulanger heute abgeſetzt ſein. Aber man
wird es nicht wagen. Und am 14. Juli wird der Pöbel aufs neue
ſich der Straßen und Boulevards bemächtigen und man wird aufs
neue die Rufe hören; „Nieder mit Grevy, Tod den Miniſtern,
nieder mit dem deutſchen Miniſterium', und unberechenbare,
ſchreck=
liche Folgen können daraus entſtehen. Die Abſetzung Boulangers.
die Auflöſung der Patriotenliga, das würde, ohne einen Augenblick
zu verlieren, eine Regierung anordnen, die „Grütze im Kopfe und
Herz im Leibe hätte.
Engkand. Der deutſche Kronprinz traf am 11. morgens in
London ein, machte dem deutſchen Botſchafter Grafen Hatzfeld einen
längeren Beſuch und begiebt ſich am 12. von Norwood nach der
Inſel Wight.
Das Oberhaus nahm am 11. in dritter Leſung die Bill, betr.
den Bau des Mancheſterkanals, und die Bill, betr. die Erleichterung
in Uebertragung des Grundbeſitzes, ſowie in erſter Leſung die
iriſche Zwangsbill an. Salisbury ſetzte die zweite Leſung auf
Donnerstag feſt.
Im Unterhaus erklärte am 11. Ferguſſon, der Aufenthalt
Drummond Wolffs in Konſtantinopel ſei um zwei Tage verlängert,
der diesbezügliche Schriftwechſel ſei heute auf den Tiſch des Hauſes
niedergelegt. Ritchie kündigte für Montag eine Bill an, welche die
Gewährung kleinen Grundbeſitzes an landwirtſchaftliche Arbeiter
bezweckt
Italten. Die Regierung ordnete anläßlich der ſanitären
Ver=
hältniſſe eine ärztliche Unterſuchung aller von Catania auslaufenden
Schiffe zwiſchen Meſſina, Syrakus, Pizzo und Cotrone an. Dampfer,
welche Paſſagiere aufnehmen, müſſen bis zu ihrem Beſtimmungsorte
ärztlich unterſucht und Schiffe, worauf Cholerafälle konſtatiert ſind,
desinfiziert werden.
Rußkand. Die ruſiſche Preſſe verhält ſich zur bulgariſchen
Fürſtenwahl gleichgültig. Allgemein glaubt man der „K. Z.
zu=
folge, daß Rußland auf ſeiner bisherigen Unthätigkeitspolitik
ver=
harren werde, wenn nicht Oeſterreich ſeinen ſEinfluß in der
bulga=
riſchen Fürſtenwahl geltend macht. Jrrtümlicherweiſe glaubt man
auch in Petersburg, der Prinz von Koburg bedürfe als deutſcher
Fürſt der Beſtätigung des Kaiſers Wilhelm. Man kann nicht
ſagen, daß ſich bis jetzt infolge der Wahl eine Erregung gegen
Deutſchland bemerkbar mache. Näheres läßt ſich erſt nach Rückkehr
des Zaren erwarten.
Bulgarien. Einer Meldung aus Sofia vom 11. zufolge iſt
Stoilow zum Miniſterpräſidenten und zum Juſtizminiſter ernannt
und wird vorläufig auch die Finanzen verwalten, Stransky
über=
nimmt das Innere, Tſchomakow den Unterricht, Petrow das
Kriegs=
miniſterium, Natſchewitſch die auswärtigen Angelegenheiten. Im
Lande herrſcht vollkommene Ruhe.
Die Sobranie hat die Mitglieder der Regentſchaft einſtimmig
erſucht, bis zur Ankunft des Prinzen von Koburg auf ihren Poſten
zu bleiben. Gleichzeitig wurde eine aus 6 Mitgliedern der Sobranie
beſtehende Abordnung gewählt, welche ſich ſofort zum Prinzen von
Koburg begeben und denſelben bitten ſoll, ungeſäumt nach Bulgarien
zu kommen. Der Rücktritt des Miniſteriums iſt von der
Regent=
ſchaft angenommen worden.
Die Offiziere, welche als Abordnung zur Ueberbringung des
Wahlaktes für den Prinzen von Koburg ernannt ſind, reiſen am
11. nach Wien wo ſie mit Abgeordneten der Sobranje
zuſammen=
treffen. Es ſind dies Major Popow, Major Winarow, früher
Adjutant des Fürſten Alexander, Kapitän Markow, Chef der
Leib=
garde=Eskadron. Der frühere Miniſter Nikolajew geht
voraus=
ſichtlich nach Ruſtſchuk als Brigade=Kommandeur.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 13. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben im 2. Großh.
Drag.=Regt. (Leib=Drag.=Regt.) Nr. 24 zu verleihen geruht: dem
Rittmeiſter und Eskadrons=Chef von Wrochem das Ritterkreuz
1l. Klaſſe, dem Premier=Lieutenant Hoth und dem Sekonde=
Lieu=
tenant von Herget das Ritterkreuz 2. Klaſſe, ſodann dem
Stabs=
trompeter Stützel und dem Vicewachtmeiſter Dörr das Silberne
Kreuz des Verdienſtordens Philipps des Großmütigen.
Wie aus Windſor=Caſtle der „D. 8tg. mitgeteilt wird.
haben Sich Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog geſtern nach
Marlborough Houſe zu Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen von Wales
begeben, dort das Luncheon und bei Ihrer Königl. Hoheit der Prin=
Nr.
zeſſin Luiſe von Großbritannien, Marquiſe of Lorne, den Thee
ein=
genommen, und abends der Indianer=Vorſtellung in Buffalo Bill
beigewohnt.
Der Prinz und die Prinzeſſin Ludwig von Battenberg begaben Sich
mit der Prinzeſſin Alice von Battenberg ebenfalls geſtern abend nach
London, von wo die Abreiſe der genannten Herrſchaften am
Mitt=
woch früh bevorſteht. Höchſtdieſelben kehren über Vliſſingen zurück
und trefſen hier am Donnerstag früh ein.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog begeben ſich heute mit Ihrer
Großh. Hoheit der Prinzeſſin Irene in Begleitung Ihrer Majeſtät
der Königin Viktoria nach Hatfield, dem Landſitz des Lord
Salis=
burh, um an dem großen Gartenfeſte teilzunehmen, welches der
Lord veranſtaltet.
Zur Feier des Bjährigen Jubiläums Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Heinrich als Chef des 2. Großh. Drag.=Regts. (Leib=
Drag.=Regts. Nr. 24 fand geſtern vormittag auf dem hieſigen
Exerzierplatz eine Parade der drei hier garniſonierenden
Eska=
drons genannten Regiments ſtatt. Se. Großh. Hoheit der Prinz
Heinrich hielten eine Anſprache an das Regiment, welche mit einem
Hoch auf Se. Majeſtät den Kaiſer und Se. Königl. Hoheit den
Großherzog ſchloß, und überreichte darauf an verſchiedene
Regi=
mentsangehörige diejenigen Orden, welche von Sr. Königl. Hoheit dem
Großherzog aus Veranlaſſung des Tages verliehen worden ſind.
Die Anſprache Sr. Großh. Hoheit wurde durch den Kommandeur
des Regiments erwidert. Es folgte darauf ein zweimaliger
Parade=
marſch, im Schritt und Galopp in Eskadronsfront, an welchem ſich
auch Se. Hoheit der Fürſt Alexander in ſeiner Eigenſchaft
la suite des Regiments ſtehend beteiligte.
Geſtern abend fand im Prinz Emilsgarten ein Diner ſtatt,
zu welchem Se. Großh. Hoheit der Prinz Heinrich das Offiziercorps
des 24. Drag.=Regts. und ſolche Offiziere, die früher dem
Regi=
ment angehörten, mit Einladungen beehrt hatten. Auch bei der
Parade geſtern früh waren viele frühere Offiziere des Regiments
anweſend.
D. Z.
Dem Vernehmen nach iſt Generalmajor v. Wißmann, ſeither
Kommandeur einer Gardebrigade in Berlin, mit der Führung der
Großh. Heſſ. (25.) Diviſion beauftragt.
Stadtverordneten=Verſammlung. Donnerstag den 14. Juli,
nachmittags 3 Uhr.
Tagesordnung:
Wahl der Einſchätzungs=
Kommiſſionen für die Einkommenſteuer und Kapitalrentenſteuer.
2) Die Feier des 50jährigen Beſtehens des Landesgewerbvereins.
3) Unterführung der Main=Neckarbahn unter der Eſchollbrückerſtraße.
4) Geländeerwerbung zur Verbreiterung der Wenckſtraße. 5)
Ver=
miethung von Wohnungen im früher Felſing'ſchen Haus. 6)
Be=
trieb der ſtädtiſchen Butterwaage. 7) Bücherſchluß der Polizeikaſſe
für 1886187, insbeſondere Krediterweiterung. 8) Bilanz des
Saal=
baues für 1885ſ86 und Voranſchlag desſelben für 188788. 9)
Ab=
tretung von Grabengelände hinter dem Ziegelbuſchs 10) Baugeſuche
für die Wieſenſtraße und für Gelände im Soder. 11) Aenderung
des Betriebs der Straßenreinigung und Abfuhr des Hauskehrichts.
12) Fuhrwerksverkehr in der Kaupſtraße. 13) Herſtellung von
Trottoirs in der öſtlichen Kiesſtraße. 14) Kanaliſierung der
Hein=
heimerſtraße. 15) Herſtellung des Verputzes und Anſtrichs von
Neubauten nach 8 52 des Ortsbauſtatuts.
M. Ausſtellung der Lehrlingsarbeiten aus dem Großherzogtum Heſſen.
Der, welcher in dieſen Tagen eine Wanderung durch die Säle und
Klaſſen des Realgymnaſiums unternimmt und die daſelbſt zur Prüſung
ausgeſtellten Lehrlingsarbeiten beſichtigt, muß einen ſehr
erfreu=
lichen und befriedigenden Eindruck von der Leiſtungsfähigkeit der
verſchiedenen Gewerbe empfangen, welche auf Grund der techniſchen
Erfindungen und Verbeſſerungen im Laufe der Jahre zu immer
größerer Vollkommenheit aufgeſtiegen ſind und ein höchſt
achtung=
gebietendes Anſehen gewonnen haben.
Es kommen bei der gegenwärtigen Ausſtellung nur Lehrlings=
und Schülerarbeiten in Frage. Doch gerade dieſe können am beſten
Zeugnis ablegen für die zweckentſprechende Geſtaltung des
gewerb=
lichen Treibens im Großherzogtum, und dies umſomehr, als es ſich
nicht etwa um eine Raritätenausſtellung gewerblicher Leiſtungen
handelt, da, ſoweit dies thunlich, alle Lehrlinge zur Beteiligung
an der Ausſtellung herangezogen wurden, und wir ſomit genügenden
Aufſchluß erhalten über die Bahnen, in welchen ſich Lehrmethode
und Reſultate bewegen. Durch derartige Ausſtellungen, welche über
die Kreiſe der Fachleute hinaus die Anteilnahme aller Schichten der
Bevölkerung wecken wollen, wird namentlich, und das iſt wohl
außerordentlich wichtig, uns allen deutlich vor Augen geführt, wie
wenig auch der Gewerbtreibende mit einem blos mechaniſchen
Arbeiten auszukommen vermag, wie immer die Fertigkeit der Hand,
von der Ueberlegung des Kopfes unterſtützt ſein muß und wie die
Ergebniſſe der Wiſſenſchaften, namentlich der mathematiſchen und
phyſikaliſchen, unmittelbar in den Dienſt des praktiſchen Lebens
treten. Bei der Anordnung der Ausſtellungsarbeiten, die ein ſehr
überſichtliches Geſamtbild bietet, ſcheint man beſonders auch darauf
Wert gelegt zu haben, daß dem Beſchauer der allmähliche und an
Vermittlungsſtufen reiche Uebergang vom einfachen Handwerk bis
zum Kunſtgewerbe klar und beſtimmt zum Bewußtſein komme.
134
1723
Das Veſtibül iſt angefüllt mit den Arbeitsſtücken der Küfer,
Kübler und Wagner, unter welchen ſelbſtredend Eimer, Fäſſer
und Wagenbeſtandteile die Hauptrolle ſpielen. Die Räume des
Erdgeſchoſſes enthalten ſodann die Arbeiten der Lackierer,
Tüncher, Weißbinder, Zimmermaler, Modellſchreiner.
Wie ſehr die letzteren der Geometrie und Zeichenkunſt bedürfen,
zeigen uns die äußerſt korrekten Zeichnungen an den Wänden; wir
erwähnen z. B. den Entwurf der Details zu einem
Speiſezimmer=
plafond. Die Schloſſer, Schmiede, Spengler ſind durch ebenſo
ſolide als geſchmackvolle Arbeiten vertreten. Eine Gruppe für ſich
bilden wiederum die Mechaniker, Steinhauer, Marmorarbeiter,
ebenſo die Buchbinder, Buchdrucker, Schriftſetzer, Lithographen, und
der den Buchdruckern zugewieſene Stand giebt, auch für den Laien
intereſſant Proben von Werk= und Zeitungsſatz, von der Zurichtung
von Tabellen= und Accidenzſatz, der Herſtellung eines Satzes für
zweifarbigen Druck u. ſ. f. In dem Raume, wo die Maurer,
Töpfer, Schreiner ihre Arbeitsſtücke ausgelegt haben, intereſſieren
u. a. die ſehr ſorgfältig gefertigten Modelle, wie z. B.
Feuerungs=
anlage, Tonnengewölbe, Kreuzgewölbe über quadratiſchem Raum
u. dgl. Die Schreinerarbeitengehen von den einfachſten Küfer= und
Hausgerätſchaften bis zu den eleganteſten und prunkvoll gearbeiteten
Möbelſtücken; einige derſelben ſind verkäuflich. Verkäuflich ſind
ferner auch verſchiedene Gegenſtände unter den Portefeuille=, Gold=
und Elfenbeinarbeiten.
Die oberen Räume werden eingenommen durch die Proben des
gewerblichen und Kunſtzeichnens. Mit Leiſtungen auf dem
letz=
teren Gebiete thun ſich namentlich die Realſchulen des
Großher=
zogtums, die Landesbaugewerkſchule und die Lehrerſeminare hervor.
Unter dieſen Arbeiten iſt vieles, das ſchon einen recht hohen
Maß=
ſtab verträgt, z. B. einige architektoniſche Zeichnungen. Die von
den verſchiedenen Handwerkerſchulen ausgelegten Zeichnungen,
eben=
o die zur Einſicht beigegebenen Hefte mit Stilübungen und
Auf=
ſätzen lletzters hauptſächlich geſchäftlicher Natur) ſind ganz dazu
angethan, eine ſehr günſtige Meinung von der Geſchicklichkeit und
dem Bildungsſtande der jungen Leute hervorzurufen.
Die Ausſtellung erfreut ſich bis jetzt eines außerordentlich regen
Beſuches.
Die Beurteilungs= reſp. die Prämiierungskommiſſion für die
Ausſtellung der Lehrlingsarbeiten tritt heute vormittag 10 Uhr in
dem neuen Realſchulgebäude zuſammen. Dieſelbe wird aus 12-24
Mitgliedern beſtehen, welche als Gruppen=Kommiſſäre zu fungieren
haben. Die bei der Ausſtellung vertretenen Gewerbe werden
dem=
nach in 12 bis 14 Gruppen durch Zuſammenlegung verwandter
Ge=
werbe eingeteilt. Die Centralſtelle hat, unter Berückſichtigung der
verſchiedenen Landesteile und des Umfangs der Beteiligung, aus
den Bezirken der Lokalkomites dieſe Gruppenkommiſſäre ernannt.
Gelegentlich der Jubelfeier des Landesgewerbvereins haben
ein ausgewählter Teil aus der Großh. Silberkammer ſowie einige
andere Gegenſtände der Goldſchmiedekunſt aus Privatbeſitz im Muſeum
Aufſtellung gefunden. Die Ausſtellung, welche bis Anfang Auguſt
dauert, iſt während der öffentlichen Stunden des Muſeums
zu=
gänglich.
Mit Herſtellung des Kanals in der Soderſtraße, vom
An=
ſchluß in der Pädagogſtraße bis zur Beckſtraße, iſt nunmehr
be=
gonnen worden. Es dreht ſich hier um die bedeutendſte
Kanalan=
lage, welche zum Ausbau unſeres Kanalſyſtems im laufenden Jahr
vorgeſehen iſt. Die Koſten ſind im ſtädtiſchen Budget mit 12586 M.
63 Pf. vorgeſehen.
Kleine Mitteilungen. Seit Ende Juni hatte ſich aus ſeiner
Wohnung in der Kiesſtraße ein verheirateter Kupferſchmied
entfernt, ohne daß ſeine Angehörigen etwas über deſſen Verbleib
erfahren konnten. Nach einer nun hierher gelangten Nachricht aus
Frankfurt wurde der Vermißte dort vor einigen Tagen aus dem
Maine geländet. — Ein in einer hieſigen Brauerei bedienſteter
Knecht entwendete aus dem Schlafzimmer der Brauburſchen durch
aufbrechen eines Schrankes etwa 28 M. Geld und entfernte
ſich damit von hier. —- Ein 12 Jahre alter Burſche hat ſich ſeit
etwa 14 Tagen aus ſeiner elterlichen Wohnung entfernt und treibt
ſich in der Umgebung umher. Seinen Unterhalt ſucht ſich derſelbe
dadurch zu verſchaffen, daß er bei Herrſchaften, für welche ſeine
Mutter Stühle repariert, auf deren Name Geld leiht, wozu er ſich
fälſchlich angefertigter Zettel bedient; er hat auf dieſe Weiſe ſich
auch ſchon ca. 5 M. erſchwindelt. — In einer hieſigen Wirtſchaft
kaufte ein Bürſtenmacher ⁶⁄ Pfund Roßhaare und legte ſolche
neben ſich auf den Tiſch. Er entfernte ſich dann einige Augenblicke
aus der Wirtſchaft und als er wieder zurückkehrte, waren die
Roß=
haare verſchwunden. - Zwei noch ſchulpflichtige Brüder, die
ſchon längere Zeit ſich in der Umgebung Darmſtadts umhertreiben
und vom Diebſtahl leben, waren am Montag abend in Begleitung
eines dritten Bürſchchens aus Beſſungen in die verſchloſſene
Speiſe=
kammer eines Offiziers in der Weyprechtſtraße dahier eingeſtiegen
in der Abſicht Eßwaren zu ſtehlen. Durch das Geräuſch wurden
die Bewohner aufmerkſam und ertappten die Bürſchchen. —
Ver=
haftet wurden vier Perſonen wegen Obdachloſigkeit und Bettelns.
455
1724
Saale des Darmſtädter Hofes ſtattfindende Konzert des Pianiſten liegt.
W. Wülfighoff hin. Billete ſind in der Muſikalienhandlung von
G. Thies zu haben.
Ueberhandnahme der herrenloſen Tauben, die nachgerade weſenden einen tiefen Eindruck machte. Die Uebergabe der Fahne
empfindlichen Schaden anzurichten. Einſender dieſes weiß nicht, mung. Die Chöre wurden größtenteils mit Präziſion vorgetragen.
ab ſich dieſer Unfug auch in anderen Stadtteilen befindet, aber in l Das Feſt verlief bis dahin ohne die geringſte Störung. Nach der
mität geworden. Ob und wo dieſe Tauben ihr Nachtauartier 1 blutige Köpfe abgeſetzt haben.
haben, konnte Einſender, der in der Nähe des Rheinthors wohnt,
Tauben, wohl 50-70 an der Zahl, auf dem gegen Oſten liegenden abgeordneter, 2) Karl Konrad, 36 Jahre, Schuhmacher aus Glogau,
Von da verbreitet ſich die Geſellſchaft auf die Häuſer der benach= Stoll, 23 Jahre, Schreiner aus Kirchenlaunitz, 5) Jakob Loos. 36
Winkel dieſer Häuſer, wo ſie den Tag über ab= und zufliegen und Lederhändler aus Beſſungen, 7) Martin Anderhub. 33 Jahre,
Schrift=
ſelbſtverſtändlich ihren naturgemäßen Verrichtungen jeglicher Art l ſetzer und Gemeinderat aus Hechtsheim, 8) Johann Römberg. 27
unangenehme Weiſe in ihrer ſo benötigten Ruhe.
zahmen Tauben von den Taubenbeſitzern wochenlanz in ihren 1 ſchrift führt aus, daß die Beweiſe ſich ergeben hätten, durch die
Schlägen eingehalten werden müſſen, daß ganze Scharen der ver= Reſultate der inzwiſchen an anderen Orten geführten Unterſuchungen,
wesfreſſen? Gewiß bedarf es nur dieſer Anregung, um die Polizei= ſuchungen und durch die Vernehmung von Zeugen, welche früher mit den
behörde zu veranlaſſen, durch eine Razzia oder auf ſonſt geeignete Beſchuldigten in engerer Verbindung geſtaͤnden, ſich aber inzwiſchen aus
Weiſe dieſem Unfuge, wovon ſich die Polizei ſtündlich überzeugen unliebſamen Vorgängen in der Partei losgeſagt hätten. Als Zeugen
kann, endlich zu ſteuern.
Wirtſchaftsbetrieb.
periode der zweiten Kammer der Landſtände hat der ſeit= l Zimmermann.
herige Abgeordnete des XII. Wahlkreiſes der Provinz Starkenburg,
Herk Gymnaſiallehrer Friedrich, am Samstag abend im Saale verſuche um in der Nähe des Rheins Grundwäſſer zu finden, das
ſammlung war keine ſehr zahlreiche, was um ſo mehr zu bedauern ) Reſultat geführt. Das gefundene Waſſer iſt ſtark eiſen=und
ſchwefel=
auf Einzelheiten hier einzugehen, ſei nur erwähnt, daß die Bericht= dem rechten Rheinufer gutes Waſſer zu finden.
erſtattung in eine ſolche über das Budget und die Geſetzgebung
ſtadt nahm Veranlaſſung, namentlich das zuletzt im Landtage zu Konſum auf dem Feſtplatz geben nachſtehende Zahlen einen Anhalt.
zu bezeichnen. Preußen ſei in dieſer Angelegenheit vorangegangen, würſte; 23014 Portionen Fleiſchwaaren 1 M. Die bayeriſche
und es ſei nur zu wünſchen, daß die anderen Staaten nachfolgten, l Bierhalle verzapfte bis geſtern 1128 Hectoliter ihres Gebräues,
wo=
deutſches Vaterland. — Außerdem war Herr Schmehl in der Lage Menſchen Teil.
recht genaue Mitteilungen zu machen und Ratſchläge zu geben über Menſchen beſucht, welche je 20 Pf. Eintrittsgeld bezahlten.
träge der gebührende Dank ausgeſprochen war, und nachdem ins= ſtarken Andrangs wegen geſchloſſen.
beſondere die Thätigkeit des Herrn Friedrich als
Landtagsabgeord=
neter als den Intereſſen des Wahlbezirks entſprechend bezeichnet
trennte man ſich in vorgerückter Abendſtunde.
88 Pfungſtadt, 11. Juli. Letzten Samstag wurden die Sub= aus Füſſen in Bahern.
miſſiönen zum Schulhausbau auf hieſigem Rathauſe geöffnet.
Der Voranſchlag wurde bei den meiſten Arbeiten um 10.20 pCt. Reichstagsabgeordnete und Mitglied der zweiten badiſchen Kammer,
Meiſter um 42 pCt. herabgeſetzt worden ſein; dagegen fordert die geſtorben.
Steinhauerarbeit ein bedeutendes Mehr als vorgeſehen. Durch
leuten zu Differenzen, und ſoll ein Schreiner derart mit einem l Täglich werden in München Sozialdemokraten verhört.
Nr. 134
Wir weiſen hiermit nochmals auf das heute abend im 1 Stuhlbein bearbeitet worden ſein, daß er ſchwer krank darnieder=
Die Fahnenweihe zu Hahn war, obwohl am Morgen das
Wetter vermuten ließ, daß das ganze Feſt zu Waſſer würde, ſehr
Eingeſandt. Es beſteht in hieſiger Stadt ſchon ſeit lange ſtark beſucht. Alle Vereine, welche ihre Beteiligung zugeſagt hatten,
ein Unfug, welchen die Verwaltungs= und Polizeibehörden gewiß l waren erſchienen, und ſo bildete ſich ein ſtattlicher Zug. Herr
ſchon längt beſeitigt haben würden, wenn ihnen derſelbe in ſeiner Pfarrer Zimmermann hielt die Feſtrede. welche, getragen von
ganzen Ausdehnung und Intenſität bekannt wäre; wir meinen die Patriotiſchem Geiſte und vaterländiſchen Gefühlen, auf alle
An=
anfängt, nicht blos höchſt läſtig zu werden, ſondern auch ganz l an den Verein geſchah durch eine Dame mit entſprechender
Wid=
der Umgebung des Rheinthores iſt derſelbe zu einer wahren Kala= Rückkehr in die Quartiere kam es jedoch zu Zwiſtigkeiten und ſoll
J. Mainz, 11. Juli. Zu den im Frühjahr hier ſtattgehabten
noch nicht ermitteln, ſoviel nur ſteht feſt, daß dieſelben ihren Sammel= Maſſenhausſuchungen mit darauffolgenden Verhaftungen
zahl=
platz auf dem Fabrikgebäude des Herrn Tabaksfabrikanten Wenck l reicher Sozialdemokraten iſt jetzt von der Staatsanwaltſchaft
am Rheinthor haben, was man namentlich des Morgens früh bei dem Landgericht die Anklageſchrift zugegangen. Nach derſelben
er=
ſchönem Wetter beobachten kann, wo die herren= und quartierloſen ſcheinen als Angeſchuldigte: 1) Franz Jöſt, 36 Jahre, Landtags=
Dach des angegebenen Fabrikaebäudes zuſammenſitzen und ſich ſonnen. 3) Wilh. Pfeiffer, 26 Jahre, Geſchäftsführer aus Limburg, 4) Ernſt
barten Straßen bezw. auf die Vorſprünge, Gärten, geſchützten Jahre, Schneider aus Weſthofen 6) Auguſt Zimmermann, 41 Jahre,
hanz ungeniert obliegen und ſo auch namentlich die angegebenen Jahre, Schreiner aus Mainz. Die Anträge der Staatsanwaltſchafl
Beſtandteile der Häuſer in ekelhafter Weiſe verunreinigen. Dabei ) gehen dahin: 1) Gegen Jöſt, Konrad und Pfeiffer die Wiederaufnahme
ſtören die läſtigen Tiere, welche zum Teil die Nacht in den ge= einer bereits früher anhängigen Unterſuchung anzuordnen; 2 das
ſchützten Winkeln und Ecken der Häuſer zubringen, ſchon mit An= Hauptverfahren zu eröffnen gegen Jöſt, Konrad, Pfeiffer, Stoll,
bruch des Morgengrauens durch ihr krukſen die kleinen und er= Loos. Zimmermann, Anderhuß und Römberg wegen der
Anſchuldi=
wachſenen, geſunden und kranken Hausbewohner auf eine höchſt) aung im Jahre 1883 und den folgenden Jahren einer geheimen
Verbindung angehört zu haben; 3) das Hauptverfahren zu eröffnen
Iſt es autzerdem nicht ein wahrer Hohn auf die gebotenen, gegen Jöſt, Konrad Stoll, Loos, Zimmermann, Anderhub und
zweckmäßigen polizeilichen Anordnungen, wonach zur Gaatzeit die Römberg wegen Verbreitung verbotener Druckſchriften. Die
Anklage=
wilderten gefräßigen Tauben, trotz dieſer polizeilichen Maßregeln, durch welche über die Organiſation der Sozialdemokratie Licht
ver=
nicht allein die Saatkörner, ſondern auch die jungen Pflänzchen breitet worden - durch die Ergebniſſe der vorgenommenen
Durch=
ſind von der Staatsanwaltſchaft nominiert: Ein früher hier wohnen=
D. Beſſungen, 11. Juli. Die Donnerstag, den 14. Juli l. J. der, jetzt nach Weſtfalen übergeſiedelter Arbeiter Roch,
Kriminal=
nachmittags 5 Uhr ſtattfindende Gemeinderatsſitzung hat fol= ſchützmann Lämmersdorf, Landrichter Preetorius, Schuhmacher Bell
gende Tagesordnung: 1) Waldwirtſchaftsplan für das Jahr 1888,89 ſweiland Zollparlamentskandidat), Schreiner Borngäßer, Schreiner
2) das Armenhaus betr.; 3) Bauweſen des W. Volz und Philipp l Graul, die Maurer Orth und Stenner von Hechtsheim und Bankier
Jakobi 1V.; 4) Waſſerabſtiche; 5) Anlage eines Uebergangs auf der 1 Bloch von hier. Außer obigen Angeklagten waren noch folgende
Heidelbergerſtraße; 6) Mitteilungen; 7) Geſuch um Konzeſſion zum Perſonen verhaftetzgeweſen, die aber von der Staatsanwaltſchaft
jetzt außer Verfolgung geſetzt ſind: Stößel, Borngäſſer, Barth,
f7 Arheilgen, 11. Juli. Ueber die abgelaufene Legislatur=1 Bachus. Dobler, Schäfer, Herz. Gill, Verlauer, Klein und Maurer
Worms, 12. Juli. Die in der letzten Zeit gemachten
Bohrver=
des Gaſthauſes „zum Löwen' dahier Bericht erſtattet. Die Ver= ein reines Trinkwaſſer liefern würde, haben zu keinem guten
iſt, als der Vortrag des Herrn Abgeordneten, wenn auch nur die Haupt= haltig. Es ſoll nunmehr im Strombett ſelbſt mittelſt Norton'ſcher
ſache in kurzen Zügen berührend, dennoch ſehr belehrend war. Ohne 1 Röhren gebohrt werden. Außerdem hat man auch Hoffnung auf
Fraukfurt, 12. Juli. Das Schützenfeſt dürfte einen
bedeuten=
zerfiel. Der mitanweſende Herr Rechtsanwalt Schmehl aus Darm= den Ueberſchuß liefern, man ſpricht von 130000 M. Ueber den
Stande gekommene Geſetz „Ueber die Vorbildung und Anſtellung l Eine der beſuchteſten Reſtaurationen verkaufte in der Feſtwoche
der Geiſtlichen' als von großer Bedeutung für den inneren Frieden l (inel geſtriger Vormittag) 11750 Schinkenbrödchen, 5733
Schützen=
da an dem politiſchen Horizont unſeres Vaterlandes im Oſten und für ſie 28200 M. an den Finanzausſchuß abzugeben hat. Der Be=
Weſten ſchwere Wetterwolken ſich aufzutürmen ſchienen. Der Redner ſitzer eines Carouſſels vereinnahmte in den wenigen Tagen über
ſchloß mit einem mit Begeiſterung aufgenommenen Hoch auf unſer 2800 M. — An den Bankets nahmen im Ganzen etwa 20 000
Der Gabentempel wurde von annähernd 6000
Das
die unſere Gemeinde beſonders intereſſierende „Landgraben=Ange= Pfandhaus iſt während der Feſtwoche außerordentlich ſtark benutzt
legenheit.:— Nachdem noch aus der Verſammlung den erſchienenen worden. So kam es. daß am Freitag für 45000 M. Pfänder da=
Darmſtädter Herren für ihr Erſcheinen und ihre belehrenden Vor= ſelbſt aufgegeben wurden. Am Samstag blieb das Pfandhaus des
Frankfurt, 10. Juli. Heute nachmittag 5 Uhr begann die
Ver=
wurde, ſo daß man für ſeine Wiederwahl kräftig eintreten wird, teilung der zehn erſten Preiſe für jede Feſtſcheibe. Den
Ehren=
preis des Kaiſers erhielt unter großem Jubel Guſtav Walter
Mannheim, 11. Juli. Wilhelm Kopfer, der frühere (demokratiſche)
abgeboten, ja die Weißbinderarbeit ſoll ſogar von einem hieſigen ehemals Präſident der hieſigen Handelskammer, iſt geſtern abend
Augsburg, 11. Juli. Die „Augsb. Abendztg.” kündigt einen
dieſe bedeutende Abweichungen kam es zwiſchen hieſigen Geſchäfts= großen Soziäliſten=Prozeß in München wegen Geheimbündelei an.
Druck und Verlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.