Darmstädter Tagblatt 1887


09. April 1887

[  ][ ]

BELRUUN TN

Abonnementsprei=
vberteläihelich
1 Mark vo Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von

150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
LazPbae.
pw Quartal inc. Poſtaufichlag

Iuſerate
werdenangenommen nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auswärt
von allen Annoncen=Eweditionen.
End.

Amtliches Organ
ſür die Behannkmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N 70.
Samstag den 9. April.
1887.

Vietualienpreiſe vom 9. bis 16. April 1887.

A. Der Ochſenmetzger.
dchſenſleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.:
Hammelsbruſt

Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. E. Der Bücker. 70 Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¼ Kilogr. do.
ohne Beilage ¼ Kilogr. 6. Schinſen ¼⁄ Kilogr.
100 Schwärzes Brd 2½ Kilogr. 60 Hpeck ¼ Kilogr. 100 Seck Hörrſteiſch ¼ Kilogr. 80 Bratwurſt ¹⁄ Kilogr. 80 60 Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄. Kilogr..
Leber= und Btutwurſt ¼ Kilogr.:
Ileiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko. F. Der Bierbrauer. Bier 1 Liter. 49 3

Pf.
60
80
50
8

24

rkunntmachung.

Die Verſteigerung im ſtädtiſchen Pfandhauſe, Grafenſtraße Nr. 9, beginnt
am 25. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
was mit dem Anfügen zur Kenntniß gebracht wird, daß darin Gold, Silber und
Pretioſen, ſowie Kleidungsſtücke und Weißzeug jeder Art, zum Ausgebot kommen.
Ganz beſonders wird darauf aufmerkſam gemacht, daß die Gold= und Silber=
Gegenſtünde am 26. und 29. April verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(2643

LRanntutaung.

Die nächſte zur Umlegung und Wiederbenutzung zu Reihengräbern beſtimmte
Friedhofsabtheilung iſt das Quartier II. 0., welches zuletzt in den Jahren 1852
bis 1855 zu Beerdigungszwecken benutzt worden iſt. Es iſt dieſes die 1. Abtheilung
rechts, wenn man aus dem älteſten Friedhof (.) kommend, in die füdliche, nach
dem Schießhaus zu belegene Abtheilung (II.) tritt.
Gegen eine in die Stadtkaſſe fließende Taxe von 15 Mk. können einzelne in
Abtheilung II. 0. belegene Reihengräber von der Umlegung ausgenommen werden,
womit dieſelben mindeſtens auf 30 kommende Jahre weiter erhalten bleiben.
Wer hiervon Gebrauch zu machen beabſichtigt, der wolle ſein desfallſiges Be=
gehren
auf unſerem Büreau für Friedhofs=Angelegenheiten (Rathhaus am Markt,
1 Stiege hoch), innerhalb des laufenden Monats April zur Anzeige bringen. Mit
Anfang des kommenden Monats wird mit Abräumung des Quartiers begonnen
werden.
Darmſtadt, den 2. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3448
Ohly.

Bekanntmachung.
Forderungen und Anſprüche aller Art,
an den überſchuldeten Nachlaß des Jacob

Heppenheimer von Nieder=Ramſtadt ſind
bis zu dem zur Regulirung der Sache
anberaumten Termin

Dienstag den 12. April 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
geltend zu machen, indem bei dem beab=
ſichtigten
Uebereinkommen auf Anſprüche
unbekannter Gläubiger keine Rückſicht ge=
nommen
werden kann.
Darmſtadt, den 5. April 1887.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
[3449
v. Diemar.

Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter Flächen=
raum
alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[13303
Ohly.

Bekanntmachung.

Die zum Nachlaß der Mathilde
Stubenvoll dahier gehörigen Mobilien,
als: Kleider und allerlei ſonſtiger Haus=
rath
ſollen nächſten
Mittwoch den 13. April 1887,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, kleine Bachgaſſe 6,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. April 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3450
Harres.
234

41
D
H2
2

;
S
4.
S.
4
D.
12

[ ][  ][ ]

890

Nr. 70
Bekanntmuchung.
Gemäß Art. 7 der allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur öffent=
lichen
Kenntniß, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern
und der Juſtiz vom 24. Februar d. J. zu Nr. M. J. 4289 der Ortsbauplan für
das zwiſchen Frankfurter= und Pankratiusſtraße, von der Schloßgarten=,
Gardiſten= und Fuhrmannsſtraße bis zur Ningſtraße liegende Stadtviertel feſt=
geſtellt
worden iſt.
Der Plan liegt auf dem Stadtbauamt, Stadthaus Rheinſtraße 18, zur Ein=
ſicht
offen.
Darmſtadt, den 2. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3371
Ohly.

Bahlungs=Auforderung.
Diejenigen Dienſtherrſchaften und Arbeitgeber, welche mit der Einzahlung von
Beiträgen zur ſtädtiſchen Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc. (früher Hoſpital=Anſtalt)
für die Monate Januar, Februar und März im Rückſtande ſind, werden hiermit
aufgefordert, innerhalb 10 Tagen Zahlung zu leiſten, wiedrigenfalls mit der
Beitreibung nach 8 3 des Regulativs begonnen wird.
Darmſtadt, den 5. April 1887.
Städtiſche Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc.
(3451
Jäger, Kaſſier.

Stammholz.
Verſteigerung.
Die am 28. und 29. März l. Js.
in dem Gemeindewald zu Eberſtadt ab=
gehaltene
Stammholz=Verſteigerung iſt ge=
nehmigt
und können die Abfuhrſcheine
auf Großherzogl. Bürgermeiſterei gegen
Hinterlegung der Bürgſcheine in Empfang
genommen werden.
Der erſte Fahrtag iſt den 12.
April l. J3.
Eberſtadt, den 6. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
[3452
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 5. und
6. April iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag: Donners=
tag
den 14. April d. J.
Darmſtadt, den 6. April 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
(3453

Bekanntmanhung.
In Gemäßheit des Artikels 5 der allgemeinen Bauordnung bringen wir hier=
mit
zur Kenntniß, daß der durch Beſchluß des Ortsvorſtandes vom 10. März auf=
geſtellte
Bebauungsplan für das Bauquartier, ſpeziell den Theil zwiſchen der Nie=
der
=Namſtädter= und Karlsſtraße, ſowie zwiſchen der Heinrichs= und Holz=
ſtraße
gelegen,
vom 6. bis zum 28. d. M., Vormittags von 8-12 und Nachmittags von
2-5 Uhr,
auf unſerem Büreau zur Einſicht der Intereſſenten offen liegt.
Einwendungen gegen den Bebauungsplan ſind bei Vermeidung des Aus=
ſchluſſes
während dieſer Friſt entweder mündlich zu Protokoll oder ſchriftlich bei
uns vorzubringen.
Beſſungen, den 4. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(3372
Berth.

Holzverſteigerung.
Dienstag den 12. April l. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen aus dem Gemeinde=Laubwald, Diſtrict
Franzoſenberg und Wüſteberg, folgende Holzſortimente verſteigert:
2 Rm. Buchen=Scheiter, 2 Rm. Eichen=Scheiter, 23 Am. Buchen=Knüppel,
12 Nm. Birken=Knüppel, 149 Rm. Eichen=Knüppel, 22 Rm. Kiefern=Knüppel,
12 Rm. Erlen= und Aspen=Knüppel, 8200 Stück buchene Wellen, 4000 Stück
Eichen=Wellen, 1100 Stück Nadel=Wellen, ſowie aus dem Gemeinde= Kiefern=
wald
1890 Stück Kiefern=Wellen.
Bemerkt wird hierbei, daß dieſelben zuerſt zum Ausgebot gelangen.
Und Donnerstag den 14. April, Vormittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle:
86 Eichenſtämme, 13 Feſtm. Inhalt, 28 Stück Lärchenſtämme, 388 Feſtm.
Inhalt, 10 Birkenſtämme, 0.95 Feſtm. Inhalt, 60 Stück Eichen=Derbſtangen,
2 Stück Birken=Derbſtangen, 390 Stück Nadel=Derbſtangen, ſowie 374 Stück
Fichten=Reisſtangen.
Bemerkt wird hierbei, daß die Eichen= und Birkenſtämme und die Eichen=
Derbſtangen ſich als Wagnerholz eignen.
Zuſammenkunft der Steigerer an der Kreuzung des Schuampelwegs und der
Backofenſchneiſe, in der Nähe des Albertsbrunnens.
Beſſungen, den 4. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
63304
Berth.

Brennholz=
Verſteigerung.
Dienstag den 12. April l. Js., Vor=
mittags
9 Uhr anfangend,
werden im Nieder=Ramſtädter Gemeinde=
wald
in den Diſtricten Steig und Klos=
berg
:
408 Rm. Buchen=Scheiter,
81 Knüppel,
123
Stöcke,
4010 Stück Wellen,
1 Rm. Eichen=Scheiter,
4 Nadel=Scheiter,
2
Stöcke,
40
Wellen.
Mittwoch den 13. April l. 38, Vor
mittags 9 Uhr anfangend,
in den Diſtrieten Wachholderberg, Schil=
lerntann
, Schäfersberg, Kaiſersberg und
Loh:
128 Am. Buchen=Knüppel,
20
Stöcke,
630 Stück
Wellen,
2 Rm. Eichen=Knüppel,
1 Kiefern=Scheiter,
114 Knüppel,
24
Stöcke,
830 Stück Wellen,
an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden
Tagen im Diſtrict Bohnsthal am Eingang
des Waldes.
Nieder=Ramſtadt, den 4. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Nieder=Ramſtadt.
(3454
Bender.

Wiumenkübel
in allen Größen mit Anſtrich, von 1 M.
an und höher, zu haben bei
Gl. Sauerwein, Küfermeiſter,
[3455
Schloßgaße 32.

[ ][  ][ ]

Nr. 70
Vergehung von Erdarheiten.
Die zum Aushub der Waſſerleitungsgräben in der Mathilden= wie in der
Hoffmannsſtraße vorkommenden Erdarbeiten ſollen
Donnerstag den 14. April l. Js., Vormittags 11 Uhr,
durch Submiſſion auf unſerem Büreau vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis dahin bei uns zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 6. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(3416
Berth.

Hulzuerketgerung.
Mittwoch den 13. und Donnerstag den 14. d. M., jedesmal
von Vormittags 10 Uhr an,
werden aus Domanialwald=Diſtrict Eichen (Oberwäldchen, Rindentheil, Wurzel=
ſchlag
ꝛc.) an Ort und Stelle verſteigert:
46 Eichenſtämme = 936 Feſtm.; 66 Eichen=Derbſtangen = 329 Feſtm.;
28 Buchen=Derbſtangen = 1,10 Feſtm.
Scheiter Am.: 4 Eſche, 2 Buche I. Cl., 13 Buche II. Cl., 6 Eiche I. Cl.,
23 Eiche II. Cl., 120 Nadelholz; Knüppel Nm.: 166 Buche, 100 Eiche,
212 Nadelholz, 2 Erle; Reiſig Wellen: 4550 Buche, 1330 Eiche, 6220
Nadel=und 3160 Weichholz; Stocke Rm.: 17 Buche, 17 Eiche, 45 Nadelholz;
worunter 4 Rm. Eſchen= und 10 Rm. Eichen=Scheiter, im Schmellenbruch,
von welchen der erſte Steigerer mit Zahlung zurückgeblieben, wiederholt.
Das Nutzholz kommt am erſten, das Nadelholz am zweiten Tag zur Ver=
ſteigerung
. Zuſammenkunft am erſten Tag: Kreuzung der Höllwieſen= und Roß=
dörfer
Schneiſe, am zweiten bei der Thomashütte.
Meſſeler Forſthaus, den 5. April 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
(3417
Heinemann.

VerkeigerungzAnzige.
Samstag den 16. April, Vormittags 9 Uhr,
wird Lauteſchlägerſtraße Nr. 14 hier das vollſtündige Inventar eines Wag=
nergeſchäfts
und zwar:
3 Hobelbanke (2 wenig gebraucht), 1 Schnitzbank, 1 Schraubſtock, 1 Schleif=
ſtein
, 1 Radkaute, 1 Radbock, 2 Handkarren, 3 Leitern, eine große Anzahl
Werkzeuge und Modelle; ferner eine große Partie buchene, eichene und eſchene
Diele, eichenes Stammholz, eichenes, buchenes und hainbuchenes Scheitholz,
Langwiede, 100 Radfelgen, 200 Radſpeigen, 2 neue Pflugſcharen, altes
Eiſenwerk u. ſ. w.,
[3456
öffentlich gegen ſofortige baare Zahlung verſteigert.
H. Scharmann, Amtsgerichts=Taxator.

Neben den bisher von uns geführten

deutſchen Fabrikats,
haben wir nun auch die Vertre=
Gllll- des Herrn
Heinr. Kleyer in Frankfurt 2. M
in englischen Maſchinen übernommen und liefern deſſen ſämmt=
liche
Fabrikate zu ſeinen Originalpreisen franco hier.
&6
Preisliſten gratis. Günſtige Zahlungsbedingungen. *
D. LAlx E OIIS.

891

J
2)

m Großherzoglichen Hofgarten
Beſſungen ſind ein

zu

Eſchenſtamm
von 4½ Mtr. Länge und 45 Emt. mittl.
Durchmeſſer, ſowie ein zu Dielen geſchnit=
tener
Nußſtamm von 3¼ Meter Länge
abzugeben.
Beſſungen, den 7. April 1887.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
(3456
Noack.

Stühle,
nur beſte Arbeit,
nußb. und kirſchb. polirt mit
Stroh=, Rohr= u. Fournir=
Sitzen Stück M. 3...

Das Wiechten ete.
von alten Stroh= und Rohrſtühlen, ſowie
Einziehen von Fournirſitzen prompt
und billigſt.
Barl Enaub,
Stuhlfabrik,
obere Schützenſtraße.
Bayer. &Emp; würtemb. Hafer,
Haferschrot in verſchiedenen
Sorten,
Gorste, Gorstenschrot,
Mais, Maisschrot,
Hühner. & TLaubenkuttor,
Roggen- & Weizonkleien,
Woizenschalen,
Staubmehl,
Versch. Futtermohle,
Staubfreie Malzkeimen,
in nur beſter Waare empfiehlt
GAdII8 Jungmann,
Hoflieferant.
(2962

Pomstes Pfungstädter
Lagerbier
von W. Aeh.
Hochfeines
2 Iöſſévooet
von J. Mildebrand,
bei 12 Flaſchen billiger.
G. F. Folh,
Bleichſtraße. (3418

[ ][  ][ ]

Nr. 76

FürConſrmalions-Goschenke
empfehle:
(2903k
Echt böhm. Granatwaaren zu bekannten billigen Preiſen.
Echte Silber-Rrochen & Armhänder von M. 1.50 bis 20.-
Brochen &’ Armbänder in prima Gold=Double von M. 4 bis 25.-
Echte Corall-Armbänder & Brochen von M. 1.50 an.
Corall-Colliers, Ohrringe und Hümme in großer Auswahl.
Brochen und Armbänder, garnirt mit echten Amethyſten, Topaſen,
Katzen= und Tigeraugen ꝛc., als ganz beſonders preiswerth.
Französ. und engl. Jetschmuch in reichſter Auswahl.
Uurketten für Damen und Herren in Silber, Gold=Double, Talmi,
Nickel ꝛc.
Münzon und dergl. werden raſch und billig gravirt.
Ludwigsplatz
E. Soharmand,
Nr. D.

BaUCn--uUUk-AGOLN
von
W. E
G. Hartöm,
14 Ernſt=Ludwigsſtraße 14,
empfiehlt die
oeuhenten der Sanſon
in reicher Auswahl.
Anfertigung nach Maass.
[3208
Feſte und billige Preiſe.

MGhuGutodd

aller Arten
Passementerie und Perlbesätze,
Perlengchänge, Ferlengarnituren,
ſchwarz und farbig,
Mnöpſe und Schliessen,
Spitzen, Rüschen, Mressen ete.
2952
in größter Auswahl
empfiehlt billigſt

allonast dommdt,
Hoſlioſerant und Hoſpogamentier,
Louiſenplatz 4.

ſcin guterh. Confirmanden=Anzug zu
E, verk. Friedrichſtr. 17 part. Einzu=
ſehen
zwiſchen 12 und 2 Uhr.
[3254
Dimmerſpähne zu verk. Louis Sonn=
2) thal, Zimmermſtr., Herdweg 98.

Hin guterhaltener, feiner, ſchwarzer
Herren=Tuchrock
iſt für 10 M. zu verk. Nah. Ep. (3358
auerſtr. 8 ſind 3 Einlegſchweine
At zu verkaufen.
[3302

Kinderwagen.
anerkannt
beſtes
,
Fabrikat
von M. 8.
an bis zu den
hochfeinſten
mit Gummi=
rädern
ꝛc.
14
ſowie Morbwaaren und
Korbmöbel
jeder Art empfiehlt in großartiger Aus=
wahl
zu bekannten billigen Preiſen
Warl Emaub,
Stuhl= und Korbwaaren=Fabrik,
obere Schützenſtraße. (362
Prima
Corvohalvursl,
ächte Cothaor,
in allen Größen.
G. P. Poll,
Bleichſtraße.
[2832
Alveorin-Schwofolmilch-Soifo
aus der Kal. Bayer. Hofparfümerie=Fabrik
C. D. Wunderlich, prämiirt 1882,
Nürnberg.
Entſchieden eine der beliebteſten und
angenehmſten Toiletteſeifen zur Erlangung
eines ſchönen, ſammetartigen weißen Teints
iſt dieſe Seife vorzüglich geeignet zur Rei=
nigung
von Hautſchärfen, Hautausſchlägen
Jucken der Haut, Flechten, ſowie zur Zer=
theilung
von Geſchwülſten ꝛc.
Alleinverkauf 35 Pf. bei
H. Scharzuann,
Hof=Bürſtenfabrikant,
Ludwigsplatz Nr. 2. (206
Holſt., Holländ. u. ⬜Küſe 25 Pf. ½
Ko., Holſt. Eidam. 30 Pf., Handküſe ff.
gr. 100 M. 3.50, fr. Tafelbutter ( Guts=
miſchb
.) 65, 75, 85, 95 Pf. 5 Ko. Prob.
[893
Poſtnachn. Händl. billigſt.
Ernst Schulz, Kl.-Flottbock, Holſtein.
Für
Gürtner oder Landuirtho.
Im hohlen Weg iſt ein Garten,
603 Klftr. enth., nebſt neuem Wohnhaus,
Scheuer mit Keller, Anbau nebſt Garten=
haus
, mit unverſiechbarem Brunnen, große
Rebenanlage nebſt vielen tragbaren Bäu=
men
preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 2. 11591

[ ][  ][ ]

kr. 76

895

Arosses Lager.
- Billigste Preise.

Für ganzo Ausslallungon sovie
RESGu0I Geudt
empfehle in großter Auswahl, ſolider, gediegener Arbeit, zu ſehr billigen Preiſen:
Schöne moderne Salon=, Schlaf=, Speiſe= und Wohnzimmer=Einrichtungen, ſowie Büſſets, Spiegel=,
Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagsre=Schränke, Verticows, Waſchkommoden,
Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchräuke, Waſchtiſche, Nachttiſche, Schreibſekretäre, Herren= und
Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug=, ovale=, viereckige= und Klapptiſche, Gold=, Blumen=, Nipp=
und Servirtiſche, Noten= und Wand=Etagsres. Kleider=, Schirm= und Handtuchſtänder. Ein= und
zweithürige Kleider= und Küchenſchräuke, Brandkiſten, Speiſeſchräuke, Anrichten, Schüſſel= u. Ablauf=
Bretter, Waſſerbänke, Kücheu= und Treppenſtühle.
Canſenſes, Chaiſelongues, Divaus, Ottomaus, Kanapees, Fautenils, Polſterſtühle, Seſſel mit
Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz=, Clavier=, Comptoir= und
Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck=, Viereck=, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ., halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen, Sprungfeder=,
Noßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatrahen, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaux und Federkiſſen.
Peluche, Rips, Damaſt und Fantaſie=Stoffe.
Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. Tiſchdecken in div. Größen. - Holländer und
Pariſer Läufer in großer Auswahl und ſehr billig.
Wollene Schlafdecken, einfarbig, naturfarbig und in prachtvollen, bunten Muſtern.
Aechte Kameelhaar=Schlafdecken zu Original=Fabrikpreiſen.
O4t0 Hämnhzoh vrnals B. Pfelſker,
Möbel- und Polsterwaaren Lager,
große Ochſengaſſe 23.
(2418
4 Id einedher Wbel in jeden Syl, nacd Reidhnungen
und Angabe bei gewissenhaſtester Ausführung in kürzester Leit.

2
S

S

Dampfsäge- & Hobelwork

von

Wüholm Gollz, ſtraße 8.

Eſchollbrücker=
bringt
ſeine in allen gangbaren Sorten vor=
räthigen
Pappel-, Mleſern-, Buchen-
und Eichen-Dielen in gefl. Erinnerung.
Ferner ſein großes Lager in fertigen Fuß=
tafeln
verſchied. Qualitäten u. bis zu 60 Em.
Breite, genau auf Stärke von 25 mm. gehobelt.
Dieſelben werden auch nach Angabe auf Zim=
merlänge
nebſt den Lagern geliefert.
Desgleichen alle Arten
Rehl- und zier-Leisten,
Thürbekleidungen, Carnis u. Geſimsleiſten.
Auch beſorge ich das Ausſchweifen von
Hölzern auf der Bandſäge. Abrichten von
Hölzern u. Dielen bis zu 60 Em. Breite, ſowie
Hobeln derſelben auf Dickte und Breite.
Stümme köonnen zum Schneiden ange=
fahren
werden.
[1587

nilin Parbon
zum Selbſtfärben aller Stoffe
in Päckchen 10 und 25 Pfg.
mit Gebrauchsanweiſung.
EISTLATOON
in allen Farben, auch Gold und
Silber, mit Gebrauchsanw.
FT1odr. OGha6ter,
Ludwigsplatz 7.
(3116

Obslbäume,
Spargelpſlanzen und
Erbsenreiser
werden billigſt abgegeben Schloßgarten 7.

[ ][  ][ ]

896

Nr. 70

von Chocolade, Tucker und Wisquit,
ſowie fein decorirte

16 Rheinstrasse 16.

4
Gri Begtnn des guhulfahrrs
empfiehlt
Ehill Remter in Darmstadt:
Schulranzen und =Mappen, Schulreißzeuge
bis zu den ſeinſten für Techniker.
Reissbretter & Winkel, Reisschinen, Curven
und andere Lineale, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel. (3308
Tu Lusslallungen
empfehle mein großes Lager in:
Cristall, Glas, Porzellan und Steingut,
Holzartikel für Küchen-Einrichtungon ote.,
Solingor Hesserwaaren & Löſfel.
Fein vorsilborte Hafel-Bestecke unter darantie
der Vorsilberung.

Foste, billigste Proise.
Verpackung nach Auswärts ſorgfältigſt und gratis.
Zu Hochzeiksgeſchenßten
größte Auswahl in
Gebrauchs- E; Lauxusartkeln.
Harl Schhmmgk,
(207)
Laudwigsstrasse I3.

fertigt als Specia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
Jos. Doutsch,
BAElsTaoT
Neckarſtraße 11.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (2351

WIhelm Hanok,
5 Ballonplatz 5. (2354
Kaffee=Import u. Dampfbrennerei.
Colonialnaaren, Thee, Chocolade.

Liquoure, Tabak, Cigarron eto.

Reinen wohlschmeckenden

VOlm

1
habe beſtandig in Zapf per ¼ Liter zu
34 Pf. - NB. Ueber die Straße billiger.
A. Rauer, Hermannſtr. 5.
Prima Ruhrkohlen 3
billigſt bei J. Dugolcey.

[ ][  ][ ]

Nr. 70
Eis-Abonnemenl.
Schönstes roines Hatur-Eis
offerire ich bei freier Lieferung ins Haus während der ganzen Verbrauchszeit.
Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage,
das täglich beginnen kann, koſtet per Tag:
5 Pfund 15 Pfa., 10 Pfund 20 Pfg., 15 Pfund 30 Pfg.,
20 Pfund 35 Pfg.
Bei Abnahme von täglich mindeſtens 25 Pfund per Centner M. 1.50,
1 bis 5 Centner per Centner M. I.-.

Wagenladungen und mehr per Centner 80 Pfg.
Die Eisabgabe in meinem Hauſe 42 Elisabothonstrasso 42- findet
jederzeit ſtatt.
Durch Anlage und Füllung eines neuen ſehr großen Eishauſes bin ich im
Stande den allerweitgehendſten Anforderungen entſprechen zu können und ſehe ge=
neigten
Beſtellungen gerne entgegen.
Hochachtend
[3462

Bornh. H. Hachenburgor.

Weimar-Lotterie 1887
in 2 Serien.
1te
Nächste Aiehung-
vom
14.-V. Mai d. I.
Das Loos kostet für
jedo g Serie
1
Voborsendung
6.
der Gewinns
pünketlichsto
gänzlich kostonlos
Einhaltung
und
der Liehungs.
portofroi.
Loose-
E
4 Mark
M4.
8ur die erste Serie. 2 Mark ur O e

Bokannte
tormind.

2
14

beide Serien, versendet und gewährt,
Wiederverkäufern höchsten Rabatt,
Dor Vorstand der Ständigen Ausstollung in Weimar.
Loose sind auch zu haben bei:

L. F. Ounacker, General Agentur, D. Faiz & Sönne.

(3463

Haſee.
Java grün, roh, kräftig, M. 10. 50,
Plant. Ceylon, roh, extraff., M. 11. 50.
Extraff. Melange, gebr., arom., M. 12.50
incl. Emball., Zoll u. Porto verſenden in
Poſtcolli netto 45 Ko. gegen Nachn. c-
E. L. Lücke & Co. Hamburg. &a
Mlle Sorten Feld=, Gras=, Gemüſe=
u
. Blumenſamen in garantirt neuer
keimfähiger Waare, empfiehlt die Samen=
[2430
handlung von
A. Castritius, Mühlſtraße 20.
Fiohten- G. Lärchen.
Stangen,
Garten= u. Bleichpiatzpfoſten, Gerüſt=
ſtangen
, Baum= u. Bohnenſtangen,
Roſenſtäbe, weiß u. angeſtrichen, ſowie
alle Sorten Stangen in großer Auswahl.
A. Castritius, Mühlſtraße 20.

5)
HAfffeC,
ſeinst candirt,
zu alten Preiſen bei
M. W. Prassel,
16 Rheinſtraße 16.
Feh. Waguer Wwe., Mühlſtr.
Hich. Herge, Holzſtraße,
Hch. Löhr, Wendelſtadtſtraße,
E. Kühust Wwo., Arheilgen.
5

ſind
9Theinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte)
IL neue, ſowie noch gute gebrauchte
17
KOfffe,

wieder vorräthig und äußerſt billig.

Zimmerſpähne
zu verkaufen hinter dem Neubau d. Hrn.
[3465
Endres, Wienerſtraße.

Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts
Garantirt üchtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern, Einlagen.
Anfertigung nach Maaß.
M. Fürth, (449
Promenadeſtraße 70 parterre.

Gosangböchon

bei

in großer Auswahl
Ph. Rsluhardt.
Schloßgraben 7. (3384

AAökiNNN
vorzüglicher Kochart, 18 und 22 Pfg.,
Süße türkiſche Zwetſchen
18 und 25 Pfg.
Prima Apſelspalten 40 Pf.
Französ. Edelhiruen 60 Pf.
Birnschnitzen 20 Pf.
Ital. Macuronl 40 Pf.
Poine Gemüse- und Suppennudeln
billigſt.
J. Rothrrmel,s
vorm. G. Arhellgor,
Schloßgaſſe 5 nächſt dem Schloßgraben.

mehrere Hundert, mit zwei=
RossD, jährigen Kronen, Thea,
Nolsette & Remontant, ſowie
einige ſchöne Apfelhochstämime
ind zu verkaufen.
Ng. Wolfk. Gärtner,
Fuhrmannsſtr. 2. (3201

Zu verkaufen (319s
Marienplatz 8. 1 Spiritus=, 1 Moſt=,
1 Eſſigwaage, Meſſingkrahnen, Brenneiſen,
Schlauchgeſchirr, Küferwerkzeug, Keller=
ſeile
, Blumenkübel in verſchiedenen Größen.

[ ][  ][ ]

898
HEGlgOL aoplsalat,
Lattigsalat, Carotten,
SPargOl,
tägliſch friſch, bei
4SDT. WGUU,
Eliſabethenſtr. 17. (3466
GAhTAhdk.0

Restitutionsschnärne
von otto Santermeister,
zur Obern Apotheke Rottweil
iſt das vortrefflichſte Mittel zum
Auffärben abgetragener dunkler
Kleider und Möbelſtoffe, Filz=
hüte
u. ſ. w.
Die Güte des Präparates iſt
durch mehr wie 10jährigen Ge=
brauch
erprobt. Zu beziehen von
der Niederlage für:
Darmſtadt: Carl Watzinger,
Friedberg: Apotheker Görtz.
E Man achte, daß jede Flaſche
die Firma der Oherm
Apothehe Rottweil
[3317
trage.

Ein eiſernes Schild,
zu verkaufen. Daſelbſt eine Werkſtätte
zu vermiethen. Grafenſtr. 6. (3467

Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
OOCUne,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
9 Weinguts=
Poter Jally, Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (7o53

9e₈
Schloſſeret Esg; aO5d,
Caſinoſtraße 16,
empfiehlt
hydrauliſche, ſelbſthätige, geräuſchloſe
Mürschliesser
nach dem Prinzip des Deutſchen Reichs=
Patentes Nr. 29 814.
Wichtig für Hausbeſitzer!2173

Am Dornheimer Weg ſind (3160
229 Hallor kob35
zu verpachten. G. Har, Teichhausſtr. 13
EinſassungsDux
abzugeben.
[3218
J. Schubkegel, Bachgaſſe 14.

Nr. 70
Touristensohuhe für Damen,
Touristensatuhs für Herren,
Turnschuhs mit Lederſohlen,
Lurnsohnhe mit Gummiſohlen
empfiehlt billigſt
großes Schuhwaarenlager
G. v900D,
Ecke der großen Ochſengaſſe,
gegenüber dem Löwenbrunnen.

Fin im öſtlichen Stadtviertel gelegenes
2½ſtöckiges neues Haus mit Vor=
und großem Hintergarten, Veranda und
onſtigen Bequemlichkeiten iſt preiswürdig
zu verkaufen. Näheres Exped. (3468
Oeoooooooosaoeoooooooooooee0
3 ſin noch gutes Vorfenſter für F
= Blumen billig abzugeben.
Beſſ. Carlsſtraße 25. (3380
o0ooooooooooooooooooooeoooe

Hin noch wenig getragener Extra=
uniformrock
(15. Inf.=Regt.) iſt
billig zu verk. Kahlertſtr. 13II. (3388
faſt neu, zu ver=
WicyGlO, kaufen.

Wendelſtadtſtr. 40. part.
ſ3428

5.

rüh=Roſen=Kartoffeln ſind zu ver=
e
) kaufen. Mauerſtraße 20. (3322

Blumenkübel
in allen Größen vorräthig.
Helurich Haas HH..
Küfermeiſter in Beſſungen, Ecke der Kirch=
und Hügelſtraße 29. (3469

Zimmerſpähne
zu verkaufen obere Hoffmannsſtr. 17. F.
Jakob Büttinger. -

Ein sohr gutes Tafolklavior
zu verkaufen. Waldſtr. 31 part. (3471
Fin ſechsjähriges, gutes Zugpferd zu
S verkaufen. Beſſ. Forſtmeiſterſtr. 18.
Prima Pferdefleiſch
Magdalenenſtraße 22.
(3303

Moßdörferſtr. 1 eine neue, nußbaumpo=
N lirte Kommode billig zu verk. (3378

6941) Eliſabethenſtraße 23 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör per ſofort zu vermiethen.
8825) Heinrichſt. 49 hübſche Wohng.
2-3 Zim. mit Küche. Auf Wunſch möbl.
9919) Capellplatz 14 2 Entreſol=
u
. 1 Manſ.=Zimmer für einzelne Perſon.
9954) Heidelbergerſtr. 65 eine Woh=
nung
im mittleren Stock ſogleich beziehbar.

9496) Riedeſelſtraße, Bel=
Etage, Wohnung von 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör, voll=
ſtändig
neu hergerichtet, mit
Gartenantheil ſofort zu bezieh.
Näheres bei Herrn B. L.
Trier, Ludwigsſtraße.

11661) Ecke der Magdalenen= u.
Lautenſchlägerſtr. ¼ eine hübſche Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Küche und Glas=
abſchluß
. Preis M. 280. Auch kann noch
ein Zimmer zugegeben werden.
12932) Alexanderſtraße 6 iſt die
Parterre=Wohnung zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. L. Heißner.
13021) Beſſ. Karlsſtr. 56 im Anſchl.
der Wilhelminenſtr., Beletage, 5 Zimmer,
Glasabſchluß, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichleiten
an ruhige Familie.
13100) Rheinſtraße 16 eine Wohnung
von 6 Zimmern mit allem Zubehör, iſt
iſt ſofort zu vermiethen.
100) Wilhelminenſtraße 6 iſt der
1. Stock zu vermiethen.
216) Wendelſtadtſtr. 39, in d. Nähe
der neuen Mädchen=Mittelſchule, der erſte
Stock, 5 Zimmer, Waſchküche, Bleichpl.,
per ſofort billig zu vermiethen.
220) Heinrichſtr. 62 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt 2 Bodenkammern
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu verm.
und ſofort zu beziehen. Näheres daſelbſt
Nr. 64 parterre.
223) Alexanderſtraße 1 eine Woh=
nung
, 5 Zimmer, Küche mit Waſſerl.,
Glasabſchluß, Keller, gr. Boden u. allem
Zubehör, alsbald beziehbar.
303) Beſſunger Wittmannſtr. 18
iſt die Hochparterre=Wohnung, beſtehend
aus 4 reſp. 5 Zimmern mit Waſſerltg.
und allem Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
ohne kleine Kinder auf den 10. April
zu vermiethen. Näheres daſelbſt in der
Beletage und einzuſehen Vormittags zwi=
ſchen
10 und 12 Uhr.
elegante
8 Casmostr. Io weretage
mit Balkon, 5 Zimmer, auf Wunſch mit
einem großen Zimmer im oberſten Stock,
zu vermiethen.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.
793) In dem J. P. Diehl'ſchen Hauſe,
Rheinſtraße 6, iſt der ganze obere
Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche
und abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd= und
Bodenkammer in der Manſarde, und allem
übrigen Zubehör an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Die Wohnung kann jeder=
zeit
eingeſehen werden. Näheres bei
Buchhändler Bergſträßer.
907) Frankfurterſtraße 7 die Man=
ſarde
, 4 Zimmer, Küche, Waſſerl., abge=
chloſſener
Vorplatz und alles Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Be=
ziehbar
am 1. Mai.

[ ][  ][ ]

689) Hügelſtraße 5 die Beletage,
6 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten
wegzugshalber im April. Näh. 2 Tr. h.
697) Neckarſtraße 10
Beletage: 7 Zimmer, Salon nebſt
allen Bequemlichkeiten per ſofort
zu vermiethen.
½2l
Untere Heinrichſtraße,
Haus zum Alleinbewohnen:
14 Zimmer, 2 Küchen, Diener

ſchaftZ.

u. Bodenräume nebſt
allem Zubehör, prächtigem

Garten, Gewächshaus, Pfer=
deſtall
ꝛc., im Laufe des
Jahres beziehbar. Näheres
Heidelbergerſtr. 23 Beletage.
1136) Vindenhofftraße Tiſt der 2.
Stock, enthaltend 4 Zimmer, Waſſerltg.,
und alles Zugehör, bis 15. April zu ver=
miethen
. Auskunft parterre.

Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr.,
Beletage von 6 Zimmern,
Küche, Speiſekammer, Balcon
und allem ſonſtigen comfor=
tablen
Zubehör per ſofort
beziehbar. Näheres Nr. 23
Beletage.
[1137

1139) Caſernenſtr. 64 iſt der 3.
Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten ꝛc. bis zum 1. Mai er.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1142) Die Beletage Frankfurterſtr.
36 beſtehend aus 6 Zimmern, Balkon
und allen Bequemlichkeiten per 1. Ma=
an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
1160) Erbacherſtraße 69 eine Woh=
nung
von 3 3. nebſt Zubeh. u. ein möbl. 3
1265) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether:
1) im Seitenbau eine neuhergerichtete
Wohnung mit zwei Zimmern und
allen Bequemlichkeiten,
2) im Gartenhaus ohne Gartenantheil:
a. im Parterre eine Wohnung mit
4 Zimmern ꝛc.,
b. in der Manſarde eine Wohnung
mit 3 Zimmern ꝛc.
1313) Neue Kiesſtraße 40 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit Magd=
kammer
und ſämmtl. Zubehör bis Anfang
Mai zu beziehen. Zu erfragen Parterre.
1382) Alexanderſtr. 16 eine Woh=
nung
mit 4 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten als Bleichplatz ꝛc. zu ver=
miethen
u. Mitte Mai zu beziehen.
1452) Taunusſtr. 4 iſt der mittlere
mit Balkon verſehene Stock, freie Ausſicht
auf den Taunus und die Rheinebene bie=
tend
, zum 1. Mai anderweit zu verm.-
Waſſerleitg. im Hauſe. Näh. Taunusſtr. I.

Nr. 70
1388) Wienerſtraße 51 eine größere
Manſardenwohnung anfangs Mai bezieh=
bar
. Preis 220 M.
1596) Wendelſtadtſtraße 40 iſt die
Beletage, Salon mit Balkon, 4 Zimmer
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Nähere Auskunft bei J. Spengler,
Grafenſtraße 33.

neuhergerichtete

Sudthitaohpl. " Parterrewoh=
nung
, 6 Zimmer, event. auch mehr, und
große Parterre=Räume zu vermiethen.
AAAitiAtt AaArAarick
1600) Waldſtraße 22 Beletage
5 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
Glasabſchluß, Waſſer= und Gasein=
richtung
per 20. April oder auch
früher zu vermiethen. Die Woh=
nung
kann täglich von 2-4 Uhr
eingeſehen werden. Näheres bei
M. Meyer, Ernſt=Ludwigsſtr. 12.

7604) Eine Wohnung, beſehend autz
5 Zimmern mit Zubehör, Waſſerltg., iſt
zum Preiſe von 360 M. per 15. Mar zu
verm. Zu erfragen Sandſtr. 38.
1607) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im oberen Stock, 4 Zimmer, Kabinett u.
allem Zugehör, an eine ruhige Familie
zu verm. und anfangs Mai zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
1611) Feldbergſtr. 38 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 40, die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per 15. Mai
zu vermiethen.
1823) Heinheimerſtraße 16 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer und allen
Bequemlichkeiten, per Mai beziehbar, zu
vermiethen.
8 Ausslcht ſartenstrasse
.
eparate Wohnung, 4 Zimmer, wobei ein
ſehr großes iſt, per Ende Mai zu verm
Samnel Strauss. Mathildenplatz 9.
1904) Heinheimerſtr. 4 eine Woh=
nung
mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
am 15. Mai zu beziehen.
1990) Bleichſtraße 27 eine kleine
Wohnung Mitte Mai zu vermiethen.
2093) Grafenſtraße 29 eine kleine
Manſardewohnung. Näheres im Vorder=
hauſe
eine Stiege hoch.

2083) Magdalenenſtraße7 der
mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort zu beziehen.

2091) Schwanenſtraße T eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
2100) Landwehrſtraße 27 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Bleichplatz, für ſofort.
2102) Dreibrunnenſtraße 7 iſt eine
ſchöne Manſardenwohnung, 2 Zimmer,
2 Cabineten, Küche mit Waſſerleitung und
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu verm. Preis 260 M.
2244) Ludwigsplatz 3 der 1. Stock,
4 Zimmer nebſt Zubehör per 1. Juli d. J.,
auf Wunſch auch früher.
Näheres Eliſabethenſtraße 9.

2104) Annaſtraße Nr. 26
ein Haus zum Alleinbewohnen:
Wunſch mit Stallung für 3 Pferde
Garten, pr. 1. Mai beziehbar.

899

auf
uud

2106) Louiſenplatz 7 im Seitenbau,
1 Treppe hoch, eine freundliche Wohnung
von 4 Zimmern, Cabinet und Zubehör
pr. 1. Mai zu vermiethen.
2292) Landwehrſtr. 39 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. ꝛc.
neu hergerichtet, preisw. alsbald zu verm.

2388) In dem Neubau der oberen
Wienerſtraße nahe der Heinrichſtraße, iſt
der erſte und zweite Stock je mit 5 Zimmer
letzterer mit Balkon und allen Bequemlich=
keiten
nebſt großem Garten bis 1. Mai
beziehbar.
Auskunft wird erth. verl. Kiesſtr. 81.
2399) Herdwegſtr. 103 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen. Näheres bei Friedrich
Linck, Schnſtergaſſe 9.
2394) Dere Wenerſtraße it ein=
große
Manſarde von 3 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten bis 1. Mai zu beziehen.
Auskunft wird erth. verl. Kiesſtr. 81.

2401) Beckſtraße 8 3 ev. 5 Z., alle
Bequeml., per 1. Jum. Näh. Beletage.

2405) In hochfeinſter Lage der
Stadt ſind für einen ledigen Herrn
3 bis 4 ſehr fein ausgeſtattete
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Es kann event. Stallung für 4
Pferde, Remiſe, Boden, Keller dazu
gegeben werden.
Logisnachweiſungs=Bureau von
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.

272) Riebeſelſtraße 35 m 1. St.
eine abgeſchloſſene Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Magdzimmer ꝛc. per 15. Junt zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.
2677) Mühlſtraße 1 iſt eine Woh=
nung
von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
2806) Eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern und 2 Entre=
olräumen
ꝛc. alsbald anderweitig zu ver=
miethen
. Einſichtnahme täglich zwiſchen
11 und 1 Uhr. Näheres zu erfragen
Liebigſtraße 13½.
2808) In dem neuerbauten Hauſe
Rückertsſtraße 24 der 1. Stock: drei
Zimmer, Cabinet, Veranda, Küche mit
Waſſerltg. zu vermiethen. Näher. daſelbſt.
2924) Landwehrſtr. 19 iſt der dritte
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Keller und Boden=
raum
und ſonſt allen Bequemlichkeiten
bis 15. Juni d. J. event. auch früher zu
beziehen. Näh. Promenadeſtr Nr. 40.

[ ][  ][ ]

900
2932) Hermannſtraße 33 iſt die von
Herrn Lautenſchläger innegehabte Woh=
nung
, beſtehend aus 7 Zimmern, Mädchen=
ſtube
, ein großes Zimmer und Kabinet in
der Manſarde, Waſſerleitung, Kloſſetts,
Vorgarten per 1. Juni beziehbar. Näh.
bei Kuhl, Karlsſtraße 40.
2933) Viktoriaſtraße 44 iſt der
mittlere Stock ſofort zu vermiethen.
2935) Hügelſtraße 37 der 2. Stoc,
6 Zimmer mit allem Zubehör, zu beſich=
tigen
von 11-1 Uhr. Ausk. Annaſtr. 38.
2937) Wendelſtadtſtraße 30 per
1. Jumt l. J., auf Wunſch auch etwas
früher, eine geräumige Wohnung von
7 Zimmer, mit allem Zubehör.
3070) In dem der Stadt gehörigen
Haus, Waldſtraße 21, iſt eine große
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. im 2. Stock und 3 Zimmern in
der Manſarde alsbald zu vermiethen.
Nähere Auskunft wird ertheilt im Stadt=
haus
, Rheinſtraße 18. Zimmer Nr. 21.
3071) Sandſtr. 38 eine freundliche
Manſarde=Wohnung, beſtehend aus 2
Zimmern und Küche zu vermiethen.
Marktplatz 4.
1) im erſten Stock:
Elegante Wohnung aus ſechs bis
acht Zimmern mit allen Bequemlich=
keiten
:
2) im Hinterhauſe:
4. eine Wohnung aus vier Zimmern,
Küche mit Zubehör,
b. zwei Zimmer mit ſepar. Eingang.
Näheres im 1. Stock.

3072) Obere Wilhelmsſtr. 10
Hochparterre; 6 Zimmer Waſſer=
leitung
. Mitbenutzung des Vorgartens
nebſt allem Zubehör auf ſofort zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carls=
ſtraße
37, 2. Stock.
3123) Arheilgerſtraße 57 zwei un=
möblirte
Zimmer zu vermiethen.
3224) Steinſtr. 20 dritter St. zwei
Zimmer, 3 Cabinette, Küche, Keller, Bo=
den
u. ſ. w., mit Ausſicht auf Straße
und Gärten.
3226) Beſſ. Seeſtraße 3 eine kleine
Wohnung für 1-2 Leute zu vermiethen.
Preis 72 Mark.
3227) Wendelſtadtſtr. 32 am Wil=
helmsplatz
Hochparterre; 4 Zimmer, zwei
Entreſol nebſt allen Bequemlichkeiten an
eine ruhige Familie zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres Seitenbau.
9000000000000000000000000000
3 3228) Eliſabethenſtraße 52 3
0 Parterre, 6 Zimmer, 1 Cabinet u.
9 Zubehör, per 1. Juli oder auch
früher zu verm. Näheres daſelbſt
8 im Comptoir im Seitenbau.
g0000e00e0ooegoooooooooooooe

Nr. 70
3233) Beſſ. Steinackerſtraße 15 der
mittlere Stock, 5 Zimmer auf Wunſch 6,
mit allem Zubehör pr. 1. Juli zu verm.
3235) Ludwigsſtraße 19 1. Etage,
3 Himmer ohne Küche, ſowie 2. Etage,
5 Zimmer, Küche u. allem Zubehör inel.
Waſſer, per 1. Juni. Näheres bei C.
Rittershaus.
3236) Kranichſteinerſtraße 13 Par=
terre
=Wohnung mit 4 Zimm. zu verm.
3238) Promenade 46, Beletage, 6
Piecen mit allem Zubehör per 1. Juli zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.
3239) Eliſabethenſtraße 49 der erſte
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 6 Zim=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz u.
allem ſonſtigen Zubehör; beziehbar am
15. Mai.
3240) Verl. Kiesſtraße 87 iſt die
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer, Veranda
u. Zubehör, am 1. Juli an eine ruhige,
kinderloſe Familie anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres eine Treppe hoch.
3242) Stiftſtraße 59 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.

Nieder=Namſtädterſtr. 38
eine ſchöne Parterre=Wohnung.
4 Zimmer, 2 Souterrainzimmer,
1 Einquartierungszimmer, mit
allem Zubehör, Küche mit Waſſer=
leitung
, auch Garten, am 1. oder
15. Juli zu vermiethen.
Näheres Comptoir Dieburger=
ſtraße
10.
3323

3230) Neue Kiesſtraße 38, part.,
4 Zimmer. Anfang Juli. A. Brüchmann.
3231) Roßdörferſtraße 12 die zweite
Etage mit allem Zubehör per ſofort.

3324) Pankratiusſtraße 49 iſt per
23. Juni der mittlere Stock, 3 Zimmer
u. ſ. w., zu vermiethen.
3325) Mauerſtr. 22 ſchönes großes
Zimmer ohne Möbel ſofort zu verm.
3326) Caſinoſtr. 17 eine Wohnung
im 3. Stock mit 4 Näumen, Küche ꝛc.
3327) Ernſt=Ludwigsſtr. 3 der 2
Stock per 1. Juli zu vermiethen. Näh
m Laden.
Rheinſtraße 14
iſt eine mit allem Comfort neu aus=
geſtattete
Wohnung in der Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Balkon k
und ſonſtigem Zubehör, ſofort be=
ziehbar
, zu vermiethen.
Ph. Bechtold. (3328h.

3329) Eine ſchöne Manſarde, beſt.
aus 2 graden und 3 ſchrägen Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung u. anderem Zu=
behör
iſt per 15. Juni anderweit zu ver=
miethen
. Näheres Soderſtr. 52 im Laden.

3389) Neckarſtraße 17, 1 Tr.
hoch, iſt eine ſchöne=Wohnung von
9 Zimmern u. Küche wegen Weg=
zug
des gegenwärtigen Miethers
per 1. Juli zu vermiethen.
Auf Wunſch auch Stallung.
D. Falx.

3390) Schulſtraße 3 parterre und
1. Stock im Hinterhauſe per 1. Juli.
3391) Friedrichſtraße 16 eine Man=
ſardewohnung
nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie per 1. Juli.
E
Wilhelminenſtraße 3
(Seitenbau 5 Zimmer, Küche ꝛc. per
1. Mai. Hierzu auf Wunſch auch
Werkſtätte.
(3393

3394) Heidelbergerſtr. 25. 3 Tr.
ſchöne Wohnung von 3 Zimmern und
Zubehör, nach Süden gelegen, an ruhige
Leute. Näheres Nr. 23 Beletage.
3432) Lauteſchlägerſtraße 9 Seiten=
bau
eine kleine Wohnung an eine oder
zwei Perſonen.
3434) Friedrichſtr. 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juli zu vermiethen.
3472) Kiesſtr. 27 zwei Wohnungen
zu vermiethen, eine aus 3 Zimmern,
Küche und Zubehör, und eine aus 1 Zimmer,
Küche und Zubehör beſtehend.
3473) Blumenſtraße 6, 1. Stock,
5 Zimmer, Veranda und allem Zubehör,
event. auch ein Manſardenzimmer dazu,
per 5. Juli zu vermiethen. Einſicht von
1-3 Uhr.
Guſtav Heß.
3474) Saalbauſtraße 13 der mittl.
Stock, 5 Piecen mit Zubehör, per 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3475) Heinheimerſtraße 22 iſt eine
geräumige Wohnung zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
3476) Beſſ. Ludwigsſtraße 84 das
Hochparterre, 5 Zimmer mit Zubehör u.
Mitbenutzung des Gartens, vom 1. Mai
an zu vermiethen.
Dr. Weyh.
3477) Feldbergſtr. 28 zwei Woh=
nungen
zu vermiethen.
3478) In meinem Hauſe in der Hoff=
mannsſtraße
der dritte Stock, 4 Zimmer
und Küche, ſowie der Dachſtock, 2 bis
3 Zimmer, per 15. Mai.
Karl Kaus, Kiesſtr. 15.
3479) Hinkelgaſſe 11 eine Wohnung.
3480) Neue Kiesſtr. 54 eine ſchöne
Manſarde=Wohnung, 2 Zimmer, 3 Ka=
binette
, Küche mit Glasabſchluß, an eine
ruhige Familie per 1. Juli zu vermiethen.
Auskunft parterre.
3481) Gardiſtenſtr. 25 e. Wohnung,
Ende Jum beziehb. Pr. 11 M. monatl.
3517) Carlsſtraße 31 eine Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer nebſt Zubehör, per
1. Juli, ebendaſelbſt ein Zimmer im Stb.

Wrzz.

10GO
150e1, Kauz0 el0.
10585) Carlsſtraße 12 eine große
Werkſtätte mit oder ohne Wohnung ſo=
fort
oder ſpäter zu vermiethen.
11364) Schloßgartenſtr. 47 Laden
und Wohnung ſofort beziehbar.
Volksbank.
12423) Langgaſſe 41 ein großer Schrot=
ſeller
im Vorderhaus ſofort billig zu ver=
miethen
. Auskunft Frankfurterſtraße 36.

[ ][  ][ ]

ſParterre) zu vermiethen.
1832) Marktplatz 4, zwei größere
Magazine, auch als Werkſtätte geeig=
net
, zu vermieten.

1906) Wilhelmſtraße, hübſche
Stallung für 3 Pferde mit Remiſe ſofort
zu vermiethen. Näheres bei B. L. Trier.
Ein Laden,
neu hergerichtet, bis zum 1. Juli, event.
auch Wohnung.
12020
H. Nösinger, Grafenſtr. 19.
2110) Eſchollbrückerſtraße 8, nächſt
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne, Pferde
ſtall für drei Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2197) Rheinſtraße 15 neben der
Poſt Laden mit Comptoir zu vermiethen
und am 1. Juli zu beziehen.
2248) Beſſ. Carlsſtr. 6 ein großer
Keller zu vermiethen.
2682) Friedrichſtr. 16 iſt ein Wein=
keller
und ein Magazin zu vermiethen.
2683) In meinem Hauſe
Ernſt=Ludwigsſtraße 12
iſt der Eckladen mit Comptoir per Sep=
tember
zu vermiethen.
H. Homberger.

2771) Schulſtr. 6 Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
M.
2938) Ekallung für 2 Pferde mit
Burſchenſtube, Sattelkammer, auf Ver=
langen
mit Remiſe.
L. Harres, Promenadeſtr. 25.

200000000ooeoooooooooooeoe.

wovon der eine mit 2 Erker
und 2 Comptoirräumen, der
andere mit 1 Erker und ein
Comptoirraum, in der mitt=
leren
Wilhelminenſtraße ge=
legen
, per 1. Juli zu verm.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[2865
ſtraße.

ooeeoeeeogoeegeoeoeeoeooooe
3244) Mauerſtraße 8 iſt ein Lager=
platz
zu vermiethen.
Lagerräume,
trocken, als Remiſe, Stallung u. Zimmer
ſind ſofort zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 3.
[3395
Ein Laden nebſt Comptoir
in guter Lage per Juli. Preis 600 M.
Offerten unter H. 8. an die Expe=
dition
d. Bl.
(348¾

Nr. 70

F.
M4.
711) Eliſabethenſtr. 62 zwei große,
ſehr gut möbl. Zimmer zu vermiethen.

917) Schirmgaſſe 16 möbl. Zimmer
mit Penſion an einen anſtändigen Herrn,
per Woche 8 M., zu vermiethen. Näheres
in der Reſtauration Zur Schirn
1402) Caſtnoftr. 7. 1. Stock, zwe
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.

000000000000000000000000000,
8
1403) Promenadeſtraße 70 zwei
8 ſchön moͤbl. Zimmer an einen Herrn
8 pr. 1. Mai zu vermiethen.
Co0ooooooooeoooeooooooooooes
1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1537) Beſſ. Carlsſtr. 12 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1722) Kiesſtr. 30 möblirte Zimmer
mit guter, vollſtänd. u. billiger Penſion
für Schüler.
Wrzerzrirrtrtrntearrarrmnii
1617) Liebigſtr. 33 einige ſchön
möbl. Zimmer, event. Burſchenzim=
mer
, mit od. ohne Penſion.

1625) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
1963) Carlsſtr. 35 ein möbl. Zim.
1994) Hofſtallſtraße 6 ein kleines,
möbl. Zimmer zu 10 M. monatlich.
2116) Hochſtraße 28 ein freundlich
möblirtes Zinmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
2249) Roßdorferſtr. 47 möbl. Zm.
2251) Wienerſtr. 63 ein fr. möbl. 3.

2295) Schützenſtraße 8 1. Stock ein
gut möblirtes Zimmer mit Kabinet
an einen ruhigen Herrn zu verm.
4
2416) Ein möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt anderweitig zu vermiethen per
1. April.
Georg Schmitt,
früher C. A. Stengel.

2599) Heidelbergerſtraße 19 ſind
zwei gut möblirte Zimmer zuſammen od.
getrennt bis zum 3. April zu vermiethen.
2600) Soderſtraße 44, 3. St., ein
möblirtes Zimmermit Penſion an einen
bliden Herrn.
2685) Alexanderſtraße 18 ein gut
möbl. Zimmer für Einjährige, Ausſicht nach
der Straße.
Frau Keil Wwe.
2687) Neckarſtr. 26, 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimm. mit od. ohne Penſion.
2688) Schloßgraben 1, 2 Tr. hoch,
ein möblirtes Zimmer für einen Herrn.
2690) Karlsſtr. 12 ein möbl. Zimm.
2691) Schützenſtr. 8, 2 Tr. links
ein möbl. Zimmer mit guter Penſion.
2940) Eliſabethenſtr. 43 Vorderh.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2946) Ecke der Soder= u. Stifts=
ſtraße
47 ein ſchön möbl. Zimmer ſof.

901
2947) Heinrichſtr. 100 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2948) Neckarſtr. 11 ein ſchön möbl.
großes Parterrezimmer mit ſeparat. Ein=
gang
ſofort zu vermiethen. Desgleichen
ein kleines.
2949) Liebigſtr. 15 am Wilhelms=
platz
2 gut möbl. Parterre=Zimmer mit
Balkon und Waſſerl. wegen Verſetzung des
Herrn Pr.=Lt. Hoffmann alsbald zu bez.
2951) Caſinoſtr. 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3015) Ballonplatz 3 ein möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3073) Kiesſtr. 59 Beletage möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3074) Mauerſtr. 10, nahe der Inf=
Kaſerne, zwei ſchön möbl. Zimmer, ſogl.
3124) Mühlſtr. 5. nahe der Caſerne,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3166) Roßdörferſtr. 32 ein großes,
ſchönes möbl. Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
und ſorgfältiger Bedienung ſo=
fort
zu vermiethen.
3246) Schloßgraben 13 drei möbl.
Zimmer mit Penſion zu vermiethen;
ſeither von Einz.=Freiw. bewohnt.
3248) Teichhausſtraße 12 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3249) Eliſabethenſtraße 30, 2. St.,
ein möblirtes Zimmer.
3250) Caſerneſtraße 62, parterre,
ein ger. gut möbl. Zimmer für einen
anſt. Herrn, auf Wunſch mit Penſion,
bald zu beziehen.
3331) Neue Kiesſtr. 70 zwei St.
h. ein ſchön möbl. Zimmer ſofort.
3396) Hoffmannsſtr. 22 ein ſchön
möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3397) Hügelſtr. 2 ein möbl. Zim=
mer
mit Penſion zu vermiethen.
3398) Steinſtraße 26 im mittleren
Stock gut möbl. Zimmer mit Cabinet
per Monat mit Bedienung 25 M.
3399) Grafenſtr. 26 im 3. Stock
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
3435) Rheinſtr. 24 ein moͤblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3483) Eliſabethenſtr. 37 ein fein
möblirtes Zimmer.
3484) Waldſtr. 30 Hinterbau ein
hübſch möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion ſofort zu vermiethen.
3485) Ballonplatz 11 parterre zwei
inetnandergehende elegant möblirte Zim=
mer
ſofort zu vermiethen.

Heidelbergerſtraße 19
inden eine auch zwei junge Damen ( Se=
minariſtinnen
, Aliceſchülerinnen) in ge=
bildeter
Familie angenehmen u. paſſen=
den
Aufenthalt.
[3486
Fin od. 2 Gymnaſial= od. Realſchüler
E= finden bei einem hieſigen Lehrer gute
Penſion, ſorgfält. Pflege u. gewiſſenhafte
Ueberwachung ſämtl. Schularbeiten. Pro
Monat 50 Mark.
Off. an die Exped. unt. M. N. (3487
237

[ ][  ][ ]

902

Nr. 70

Mein Geſchäft
befindet ſich von heute an Wheimstrasse Nr. 2 im Hauſe des Herrn Boßler.
(3488
G. Ph. Vieder.

Der Näh=Curſus
im Inſtitute der Engl. Fräulein beginnt für das Sommerſemeſter am 19. April.
Aumeldungen werden entgegengenommen Waldſtraße 35.
[348.
Die Vorstcherin.

Grosshernogliche Hofbibliothoh.
Termin der allgemeinen Ablieſerung: 12.-16. April. Wieder-
beginn
des Ausleihens aussorhalb dor Bibliothek: Montag den 18. April.
ſrossherzogllche Mrectlon der Hofblbliothek.
(3490
Haurer.

Katholiken=Verein.
Oſter=Montag:
Gemüdhlicher Abbomd.

Anfang 8 Uhr.
(3491
Die Vergnügungs=Commiſſion.

Lmſteurort Hümelbacherhoſ
bei Neckargemünd,
Restauration & Ponslon.
Den geehrten Herrſchaften Darmſtadts die ergebenſte Mittheilung, daß ich die
Reſtauratiön &a; Penſion Kümelbacherhof bei Neckargemünd übernommen
habe. - Es wird mein Beſtreben ſein, die mich beehrenden Gäſte durch gute
Küche, reine Weine, vorzügliche Kümelbacherhof= und Münchener Biere in
jeder Weiſe auf das Prompteſte zu bedienen. Hochachtungsvoll
Gmlſus Hlbert, H
früher Beſitzer des Gaſthofs zur Pfalz= in Neckargemünd.
Cohissshaus bol Darmstadt.
Mache hiermit einem hochgeehrten Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich
die vollſtändig neuhergerichteten und erweiterten
Wirthschaſteräume auf dem Schiesshause
übernommen habe. Durch Führung reiner Weine und des vorzüglichen Export=
bieres
aus der Brauerei zur Kröne; ſowie durch beſondere Beachtung, welche
ich der Speiſewirthſchaft zuwenden werde, moͤge es mir gelingen, meine werthen
Gäſte zu ihrer vollſten Zufriedenheite zu bewirthen.
Es wird mein eiſrigſtes Beſtreben ſein, durch relle und aufmerkſame Bedie=
nung
den alten guten Ruf der Schießhaus=Reſtauration wieder zu gewinnen.
Indem ich ein hochgehrtes Publikum um gefälligen zahlreichen Zuſpruch bitte,
zeichne ich mit aller Hochachtung

Die Schule
der Unterzeichneten beginnt (34940
am 14. April.
Die Kinder können vom 4ten
Lebensjahre an eintreten.
W. Battiste,
Hölgesſtr. 13.

Feinste prima
AOh. Darteheh
eingetroffen bei
Louis Fimls,
Kirchſtraße 19. (3495

beey=
Gashuafls Zum Oohsen
(vorm. Guntrum)
in Bessungen.
Am zweiten Oſterfeiertag, Montag
den 11. April 1887:

goop.
bhdd 1UudIvglllgbll.
Es ladet freundlichſt ein
Carl Pſaflf;

DDie Dame, welche am 6. d. M. Nach=
T= mittags zwiſchen 5 und 6 Uhr im
Laden der Papierhandlung des Herrn H.
Elbert einen ſeidenen Regenſchirm aus
Verſehen mitnahm, wird erſucht, denſelben
ebendaſelbſt wieder abzugeben. (3497

AATUN ROAkIh.

Vier bis 6 guterhaltene gebrauchte
Rohrstühie
und desgleichen Commode werden zu
kaufen geſucht. Näheres Exped. (3498
Guten Mittagstiſch
zu 50 und 70 Pfg., ſowie kalte und
warme Speiſen zu jeder Tageszeit em=
pfiehlt
billigſt
M. Pabst, Reſtaurateir,
Schloßgraben 15. (3263
20000 Harb
zu 4 pCt. auf erſte Hypothek alsbald zu
leihen geſucht. Offerten unter 6. h.
an die Expedition d. Bl.
[326¾

Ein Acker, Molkenbrunnen. L. Koch.

[ ][  ][ ]

Nr. 70
Conservatorium der Huslk,
Graſenstrasse 35.
Beginn des Semeſters: Montag den 18. April.
a) Seminar M. 22.50, b) Künſtlerſchule M. 30.-, c) Dilettantenſchule M. 25.) Vorbereitungsſchule I. Cl. M. 10.-, II. Cl. M. 15. - vierteljährlich.
Unterrichtsfücher: Theorie (Heim), Aeſthetik und Literaturgeſchichte (Fräul.
E. Menſch, Dr. phil.), Sologeſang (Rübſam), Chorgeſang (Wallenſtein), Clavier
ſHayn, Heim, Muſikdirektor Keiſer, Gompf, Wallenſtein, die Damen Engelbach,
Hiſſerich, Jaide, Jung. Rippert, Rinck, Schleuning, Weber, v. Zangen); Geige,
Hofconcertmeiſter Hohlfeld, Oelsner); Violoncello (Hayn, Reitz; Treffübungen
Gompf; Enſembleſpiel (Hohlfeld, Reitz).
Anmeldungen nimmt entgegen
der Director Capellmeiſter Martin Wallenstein,
Kammervirtuos Hr. Königlichen Hoheit des Hroßherzogs. (3082
GUSGnS FTAUlGID.
Astkuk dor
Das neue Schuljahr beginnt in unſerem Inſtitute am 19. April.
Anmeldungen werden entgegengenommen Waldſtraße 35.

Hie Dorſteherin.

O4to Stior
Marmor= und Zimmermaler, Lackirer ꝛc.,
Niederramſtädterſtraße 20
(früher Beſſunger Wittmannsſtraße 47)
empfiehlt ſich zur Uebernahme aller in ſein Fach einſchlagenden Arbeiten bei
gediegener Ausführung und ſoliden Preiſen.
Skiazen aller Art werden auf Verlangen angefertigt.
Probemuſter in Marmormalereien, die ſich Seitens der Kunſikenner des
allgemeinen Beifalls erfreuen, liegen zur gefl. Anſicht bereit und werden auf Wunſch
auch ins Haus gebracht.
[3334
bosenattsGtonnung & EMPGnIIIG.
Einem verehrlichen Publikum, ſowie meinen Bekannten mache ich hierdurch die
ergebene Mittheilung, daß ich unter Heutigem am hieſigen Platze, Schützenſtr. 6,
ein Burz, Voll- &a Strunptwaaren-Geschäſt
eröffnet habe. Langjährige Erfahrungen iu dieſer Branche ſetzen mich in den
Stand, allen an mich zu ſtellenden Anforderungen genügen zu können und werde
ich es mir zur Aufgabe machen, ſowohl durch ſtrenge Reellität als auch durch auf=
merkſame
und billige Bedienung mir das Vertrauen meiner geehrten Kunden zu
erwerben. - Ich bitte um recht zahlreichen Beſuch und zeichne
Hochachtungsvoll
Wothermel,
Lüma
Schützenſtraße 6.
[3402

und Empfehlung
Geſchüfts=Verlegung
Meinen werthen Kunden und einem verehrten Publikum die ergebene Mit=
theilung
. daß ich mein Kaffee= und Colonialwaarengeſchäft von obere Rhein=
ſtraße
nach Bessunger Heidelbergerstrasse Nr. 19 neben der Artillerie=
kaſerne
verlegt habe.
Für das mir während ſünf Jahre in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen
beſtens dankend, erſuche höflichſt, dasſelbe mir auch in meinem neuen Lokale ſchenken
zu wollen.
Es wird mein ſtetes Beſtreben ſein, nur das Beſte und Billigſte zu liefern
Hochachtungsvollſt
und empfehle ich mich inzwiſchen
(3214
Darmſtadt=Beſſungen,
Wriedrich Prier.
im April 1887.
Beſſunger Heidelbergerſtraße 19.

903

er Unterzeichnete iſt bis
Donnorstag den 14. Aprill
einſchließlich verreiſt.
Augenarzt (3518
Dr. F. M. Hofkmann.

0490 Noluung
befindet, ſich Promenadeſtraße 70,
parterre.
[3400
M. Fürth.
Fordorugon
werden an allen Orten eingezogen.
J. C. Hess, Incaſſo=Geſchäft,
Darmſtadt, Schulſtraße 15. (2724
Friſch eingetroffen:
Frima Emmenthaler

9

vollſaftig, per Pfund 1 Mark,
empfiehlt
Louis Fink,
Kirchſtraße 19. ſ3499
Pzeſſunger Kirchſtraße 54 iſt eine Kaute
Kuhmiſt, ſowie eine friſchmelkeude
[3500
Ziege zu verkaufen.
Fortwährender Ankaut,
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stie=
feln
, Bettwerk, Möbeln ꝛc. ꝛc. zu
ſöchſten Preiſen.
A. Moch, Langegaſſe 28.
Beſtellungen per Poſt.
ſ653
Sehuler.
welche die hieſigen höheren Lehranſtalten
beſuchen, erhalten in einer anſtändigen
Familie gute und billige Penſion.
Näheres Expedition.
(3032

() die hieſigen Schulen beſuchende Schüler
C von 8-14 Jahren finden bei ſorg=
fältiger
Ueberwachung gute Penaion
in einer kleinen Beamtenfamilie.
Näheres in der Expedition.
(2200

7. jingere Knaben, welche die
L- G höhere Lehranſtalten beſuchen
ſollen, finden gute Penſion bei ſorg=
fültigſter
Ueberwachung in gebildeter Fa=
milie
. Näheres i. d. Exped.
(2730
Ein bis zwei Schüler
finden gute und billige Penaiom.
Grafenſtraße 29, 3. Stock.
3033
(Fin beſſeres Kind wird in Pflege ge=
C= nommen. Wo? ſagt die Exped. (2733

[ ][  ][ ] E 70
904
J. C. EOHII,
Frankſurt a. M.
empfiehlt ſich im Fürben, Waſchen und Reinigen von Damen= und Herren=
Garderoben, Möbel= und Decorationsſtoffen, Federn, Handſchuhen, Spitzen.
Preſſen von Peluche und Sammet. - Vorhünge aller Art werden in weiß,
und ereme gewaſchen und mittelſt Spannrahmen aufs Neue appretirt.
Annahme: Ch. Böhler, Hofstallstr. 6.
2704 Danpl-Färborel und ahem. Wasohanslall, Privatſchuke vn H. Reineck.
Das neue Schuljahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Montag
den 18. April.
Anmeldungen werden entgegengenommen Zimmerſtraße Nr. 5.
S
I. Weimeeli.
H 3342) Geſucht auf Oſtern zwei Dienſt=
mädchen
in zwei kleine Haushaltungen;
das eine für Küche u. Hausarbeit, das
andere für Haus= und Handarbeit.
Näheres Kahlerſtr. 7. I1 St. 3436) Ein Mädchen,
das zu Hauſe ſchlafen kann, zur Abwar=
tung
von Kindern gegen Koſt und Lohn
ſofort geſucht. Näheres Wendelſtadtſtraße
Nr. 22 im Laden. Vietoriaschule und Johrerinnen-Seminar.
Das neue Schuljahr beginnt Montag den 18. April.
Zur Prüfung und Aufnahme neuer Schülerinnen wird der Unter=
zeichnete
Montag und Dienstag den 18. und 19. April im
Directorzimmer der Victoriaſchule von Morgens 9 Uhr bereit ſein.
Die Anmeldungen zum Eintritt in das Seminar werden
Mittwoch den 20. April erbeten.
Die Großherzogl. Direction der Victoriaſchule:
Dr. WulckoW.
[333= Lumeldung zulm
Im Monat April beginnt ein C
bewährten, in der Induſtrieſchule des Alic Syſtem. - Anmeldungen werden jederze=
parterre
. 4n dem von mir ſeit einer Reihe v=
theilten
Privatunterricht können
1 beſuchen und doch den Vorzug ge ſich betheiligen und zwar: Knabe=
vom
6. bis 16. Lebensjahre. Wiederbe
21. April. - Sprechſtunden von 10 Lmise Eemder.
H GGalG-AuO-GUUug,
in der
Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie. Apotheker Fr. Foriba, Kirchſtraße. 3282) Für das Comptoir eines hieſigen
Fabrik= und Engros=Geſchäfts wird ein
junger Mann mit guter Schulbildung
aus achtbarer Familie in die Lehre ge=
ſucht
. Schriftl. Offerten unter A. H. 24
poſtlagernd erbeten.
Reinliche junge Mädchen und
kräftige Jungen
für die Chocoladenfabrik geſucht. (3407 der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Sohllts in Halns
befinden ſich bei: P. Stromborgor, Ecke der Roß dörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hopting, Blumenthalſtraße, 69. Hottingor, Ballonplatz 7, Lobstoin & Scholl,
Ludwigsplatz.
Weieswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothwein v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in den betr. Verkaufsſtellen aus. 12096 [ ][  ][ ]

Nr. 70

Ein großes, wenig gebrauchtes Harmonium in eleganter Aus=
ſtattung
, aus der berühmten amerikaniſchen Firma
ESTET&amC0.
ſtammend, iſt mir zu billigem Verkauf übergeben worden. Auch Nicht=
käufer
werden zu deſſen Beſichtigung höflichſt eingeladen.
A. W. Iimmermaum,
Piano- & HarmoniumLager.
(3505

Anfang der Sommer=Curſe: 19. April, 10 Uhr Vormittags.
Aumeldungen werden angenommen
Wienstag 10-12, Lamstag 3-5 Uhr
im Vorſtandszimmer der Alice=Schule, Friedrichſtraße 4. (3446

Kunſtgewerbliches
aCIORéN.
Wie in früheren Jahren werden auch für die Zeit vom 13. April bis Ende
Oktober l. J. von der Großh. Centralſtelle für die Gewerbe und den Landes=
gewerbverein
für Gewerbetreibende Uebungen im kunſtgewerblichen Zeichnen,
unter Leitung des Herrn Profeſſor H. Müller, veranſtaltet.
Anmeldungen zur Theilnahme an dieſen Uebungen wollen baldigſt auf dem
Büreau des Landesgewerbvereins, Neckarſtraße Nr. 3, unter Entgegennahme der
näheren Bedingungen bewirkt werden.
[3443

v0
Wirtb'ch.
=
3.
4
zO.Ae--eroſnung E -Empſehlung.
Hiermit erlaube ich mir die ergebenſte Mittheilung zu machen, daß ich in
dem von mir erworbenen Hauſe, Landwehrſtraße Nr. 22, die ſeither von Herrn
Ullrich geführte Wirtkschaſt weiter betreibe, und liefere neben einem vorzüg=
lichen
Glas Bier, ein gutes Glas Wein, kalte u. warme Speiſen, ſowie einen
guten billigen Mittagstiſch.
Hochachtungsvoll
Landwehrſtraße
Harl Wemz,
Nr. 22.
Gleichzeitig bemerke, daß das von mir ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Spenglergeſchäft keinerlei Unterbrechung erleidet, und ich dasſebe nach wie vor
weiterbetreibe.
Hochachtungsvoll
(3267
Lai.
Earl Wemz, uöglarmalsiat.

3438) Zuverläſſiger, gewandter
D i e n e r
mit guten Zeugn. geſ. Wilhelminenſtr. 22.
3439) Einen Lehrling ſucht
K. Arheilger, Handelsgärtner.
Lehrlings=Geſuch.
Ein junger Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
in die Lehre geſucht.
Georg Läebig Sohn,
Rheinſtraße 28.
3440
3349) Ein Junge gegen Lohn ſucht
die Steindruckerei F. Nichell, Ludwigspl. 6.
3283) Ein braver Junge kann in di=
Lehre treten bei Aug. Röhler, Schloſſer=
meiſter
, Friedrichſtraße 9.
10
9350) Ein Junge mit Talent im
Zeichnen kann die Lithographie erlernen
bei F. Nichell, Ludwigsplatz 6.
Lohzling.
mit guten Schulkenntniſſen fürs Comptoir
eines hieſigen Fabrikgeſchäfts geſucht.
Offerten unter P. V. 1200 an die
Exped. d. Bl.
[334]
3348) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
L. Koch, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5.
3137)
Lehrlinge
ſucht
Houis Haufk,
Mechaniſche Werkſtätte, Eſchollbrückerſtr. 6.
2153) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
Otto Homborger, Spenglermeiſter.
3027) Ein Fuhrknecht kann ſogleich
eintreten. Beſſ. Ludwigſtr. 2.
Lehrlinge
für unſere Gießerei geſucht.
Sofortiger Verdienſt.
(2611
Gebrüder Roeder.

3276) Einen Lehrjungen gegen Lohn
ſucht Spenglermeiſter Roth, Beſſungen.
3277) Einen Schreinerlehrling ſuchl
Fr. Schneider, Saalbauſtraße 26.
2015) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten in der Handelsgärtnerei
von
Balth. Gchbauer.
Gesmeht,
ein Burſche, welcher reiten und fahrer
kann und ſich Hausarbeit unterzieht.
Zu erfragen Niedeſelſtraße Nr. 18
zwiſchen 1-2 Uhr.
[350=
Lehrling
für Comptoir geſucht. Schriftl. Offerten
sub N. 1000 an die Expedition. (3098.
3504) Für meine Buchbinderei ſuche
einen braven Jungen als Lehrling.
H. Hohmann,
Obere Waldſtr. 4.

3506)
Geſu ch t
wird ein Taglöhner, welcher in Garten=
arbeit
tüchtig iſt. Herdweg 97.
Lohrling-Gesuch.
Für ein hieſiges Delicateſſen= und
Colonialwaaren=Geſchäft wird ein jgr.
Mann mit guter Schulbildung geſucht.
Schriftliche Offerten unter M. 500
an die Expedition d. Bl.
(3507

3508) Ein Junge kann die Küferei
erlernen bei Heinrich Haas II., Ecke de=
Kirch= und Hügelſtr. 29 in Beſſungen.
Selbſtſtändiger Schreiner
geſucht. An Maſchinen bewanderter be=
(3509
vorzugt. Näheres Expedition.
3510) Ein Lehrling kann eintreten.
G. Lorz, Schreinermeiſter, Carläſtr. 46.

Ein bis 2 Schüler
des Gymnaſiums oder der Realſchule finden
bei gewiſſenhafter Beauſſichtigung gute
Penſion. Näheres Expedition. (2534

Vollſtändige Peuſion
kann ein junger Mann in anſtändiger
Familie erhalten. Näheres Ernſt=Lud=
[3259
wigſtraße 16 in Laden.

wei Schüler finden Wohnung mit
Penſion. Wienerſtr. 57.
[3359
ine junge Frau ſucht ein Kind mit=
zuſtillen
. Langgaſſe Nr. 31. (3401

Ein ſeparates Zimmer
für 15- 20 Mann kann abgegeben wer=
den
bei H. Fabst, Reſtaurateur,
Schloßgraben 15. (3268
6) Aecker im Bachgaug zu verpachten.
= Näheres Frankfurterſtraße 36. (12409
238

[ ][  ][ ]

Möbelſabrik,
34 Eliſabethenſtraße Darmstadt, Eliſabethenſtraße 34,

darunler eine cowplei Mürslloh eingorichlote Vohnung von 8 Piécon,
zu deren gefl. Einſicht hochverehrliches Publikum ganz ergebenſt einlade.
Diese 34 Eimmer repräſentiren 8 vollſtändige Einrichtungen nebſt Küche und Badezimmer
und bewegen ſich im Preiſe von Mk. 400 bis Ml. 6500, ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten
Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhältniß ſeiner Güte das denkbar billigſte, beherrſcht gegenwärtig
den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbindung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe, befinden ſich ſtets in den
Muſterzimmern neue Modelle, die au Schönheit der Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz beſonders
auszeichnen; dieſelben werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.

[ ][  ][ ]

Wegen Umbau meines Hauſes

GG UUUTAd

ſämmtlicher Gebrauchs= und Luxus=Gegenſtände zu und unter Einkaufspreiſen.
ſnslgste hologenhel zu Conſiemalons-ſosohonken.
BklSlaDr. Harl Billorshaus. Judnigsstr. I9.

Gesangschule
von
5u5s0 Höller.

Beginn d. Sommersemestors:
Hontas den 18. April.
Ausführlicher Prospect in der Musi=
Kalienhandlung von Herrn G. Thies.
Anmeldungen werden Heinrichstrasse
Nr. 21 entgegengenommen.
[3291

Im Vereinskindergarten
erhalten Kinder von 3-6 Jahren nach
Oſtern Aufnahme und auch junge Mäd=
chen
, welche das Kindergarten=Syſtem,
vereint mit den Grundprinzipien der
Naturheilpflege, lernen wollen.
ver Vorstand: (3511
J. Ronge, Aliceſtraße 23.

C
Vorein Hunstfreund.
Sonntag den 10. April, Vorm.
11 Uhr:
Gemeinſchaftlicher Beſuch der
Steinle-Ausstellung.

Der Vorstand.

RauzmUslk

in Hraisa
findet den 2. und 3. Oſterfeiertag ſtatt
wozu höflichſt einladet
[3513
Gaſtwirth Waltek.

Vartenbänke, Tiſche und Stühle zu
) billigen Preiſen. Landwehrſtr. 13.

1831) Stallung für 3 Pferde, Bur=
ſchenzimmer
, Heu= und Strohkammer zu
vermiethen. Zu erfr. in der Expeditiou.

2
1)

wei Arbeiter können Koſt und Logis
erhalten. Eliſabethenſtr. 26. (3514

Brenn=, Bau= und Nutzholz=
Verſteigerung
aus dem ſtädtiſchen Oberwald.
Es werden verſteigert im oberen Saale
der Turnhalle, Woogsplatz Nr. 5, aus
den Diſtricten Eichelacker a. d. Ch. und
Wildſcheuerteil.
Montag den 18. und Dienstag den
19. d. M.,
jedesmal Vormittags 9 Uhr beginnend:
1021 Rm. Buchen=
1 Birken= Scheiter,
113 Eichen=
307 Buchen=Knüppel,
1226 Hundert Buchen=

Wellen,

Stöcke.

138 Eichen=
1,2
Weichlaub=

260 Rm. Buchen=/
57 Eichen=
An beiden Tagen kommen alle Sor=
timente
zum Ausgebot.
Die Eichen=Knüppel, ſowie die Buchen=
Knüppel bis einſchließlich Nr. 1406 kom=
men
nicht zur Verſteigerung.
Mittwoch den 20. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
an Ort und Stelle aus den Diſtricten
Holzſchlag, Eichelacker und Wild=
ſcheuerteil
:
76 Eichenſtämme von 7704 Cbm.,

16 Buchenſtämme 1721 3 Birken=u. Elz= beerſtämme 100 145 Buchenſtangen
553 500 Fichtenſtangen 2,99

Zuſammenkunft: Kreuzung der Die=
burgerſtraße
und Teichſchneiſe.
Darmſtadt, den 7. April. 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter. 63515

Hchiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Radh, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer Werra, Kapitän Buſſius,
vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher am
26. März von Bremen und am 27. März von
Southampton abgegangen war, iſt am 5. April
wohlbehalten in New=York angekommen.

Großherzogliches Hoftheater.
Gaſidarſtellung der Jrau Clara Ziegker.
Dienstag, 12. April.
Abonnement suspondu.
Sonntagspreiſe.
Zum eeſten Male:
Brunhild.
Eine Tragödie aus der Nibelungenſage in
5 Aufzügen von Emanuel Geibel.
Brunhild: Frau Clara Ziegler a. G.

Donnerstag. 14. April.
Abonnement suspendu.
Sonntagspreiſe.
HedeD-
Trauerſpiel in 4 Akten von Grillparzer.
Medea. Frau Clara Ziegler a. G.

Samstag, 16. April.
2. Vorſtellung in d. 9. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
Sonntagspreiſe.
Vicomte von Letoridres.
Luſtſpiel in 3 Aufzügen, frei nach Bayard,
von Carl Blum.
Vicomte von Letoridres Frau Clara
Ziegler a. G.

Dienstag. 19. April.
Abonnement suspendu.
Sonntagspreiſe.
Neu einſtudiert:
Der Fechter von Wavenna.
Trauerſpiel in 5 Akten von Friedrich Halm.
Thusnelda. Frau Clara Ziegler a. G.

W- Die Abonnenten, welche ihre Plätze zu
den Abonnement guspéndu=Vorſtellungen zu
behalten wünſchen, wollen die Billets am
Samstag, den 9. April, vormittags von 10
bis 1 Uhr gegen Vorzeigung der gelben reſp.
rothen Abonnementskarten für die erſte
Vorſtellung. - am Mittwoch. den 13. April,

vormittags von 10-1 Uhr gegen Vorzeigung
der gelben reſp. blauen Abonnementskarten

für die zweite Vorſtellung und am Mon=
tag
, den 18. April, Vormittags von 10-1 Uhr
gegen Vorzeigung der gelben reſp. roten
Abonnementskarten für die vierte Vorſtel=
lung
an der Tageskaſſe im Großh. Hoftheater
in Empfang nehmen.
Der Vorverkauf der Billets findet ſtatt: am
Samstag, den 9. April, nachmittags von
3-5 Uhr für die erſte Vorſtellung - am
Mittwoch, den 13. April, nachmittags von
3-5 Uhr für die zweite Vorſtellung - am
Freitag, den 15. April, nachmittags von 3 bis
5 Uhr für die dritte Vorſtellung und am
Montag, den 18. April, nachmittags von 3 bis
5 Uhr für die vierte Vorſtellung.

[ ][  ][ ]

Nr. 70

HBm6arn,
Dei
E0BSSAAEUNESUSDuvI BBIUAASTTLAAdid
80
AIder
von HAN½
befindet ſich E. Eliſabethenſtraße Nr. 34.

18

[22

Pilgerſied.
EEin geiſtliches Abendlied.)

Wer noch beten kann, der neige Leiſe ſenkt die Nacht ſich nieder,
Nun ſein Herz der Andacht zu. Lenzesbotſchaft füllt das Thal.
Jeder Erdenkummer ſchweige;
Ueber Bergen hin und wieder
Lieblich durch des Waldes Zweige Tönen Auferſtehungslieder,
Künden Glocken aus dem Thale Und es iſt als ſei entſchwunden
Allen Müden Abendruh.
Aus der Welt des Lebens Qual.
Pilger ihr aus fernen Landen,
Warme Frühlingslüfte wehen
Hieht die Hüte, betet mit:
Uns den Staub vom Pilgerkleid.
Wo ſich zwei im Glauben fanden, Stille Friedensengel gehen,
In der Fremde Brüder nannten, Sternenwärts dringt unſer Flehen
Hat der große Gott der Liebe, Zum erhab'nen Weltenlenker
Still geſegnet ihren Schritt.
Ueber Raum und Zeitlichkeit:
Herrſcher in des Himmels Hallen,
Der der Welt Erlöſung ſchuf,
Laſſe Allen, die da wallen,

Tröſtend in der Seele ſchallen
Ueber Tod und Erdenleiden
Deinen frohen Oſterrufl
Karl Schäfer.

Standesamtliche Nachrichten.
Aus Darm ſt ad t.
Geborene.
Am 1. April: Dem Handelsmann Andreas Krumeck II. ein S.,
Peter. Am 26. März: Dem Fuhrknecht Johann Seeger ein S., Johannes.
Am 2. April: Dem Bildhauer Georg Jakob Eckhardt eine T., Eliſabethe.
Am 3.: Dem Hofſchauſpieler Hans Hugo Hermann Kleinmichel ( ge=
nannt
Hanſen) eine T., Marie Antonie Auguſte. Am 2. Dem Haus=
burſchen
Wilhelm Schmidt ein S., Heinrich Wilhelm. Am 3.: Dem
Königlichen Eiſenbahnſekretär Paul Otto Meinecke eine T., Hedwig
Friederike Emma Johanna. Am 30. März: Dem Hutmacher Ludwig
Färber ein S., Ludwig. Am 3. April: Dem Kaufmann Ernſt Krauſe
ein S. Eduard. Am 1.: Ein unehel. S., Philipp. Am 30. März:
Dem Schreiner Nikolaus Getroſt ein S., Karl Wilhelm Nikolaus. Am
5. April: Dem Schuhmachermeiſter Friedrich Wilhelm Kreiſel ein S.,
Karl. Am 31. März: Ein unehel S., Johann Andreas Wilhelm. Am
5. April: Dem Reallehrer Friedrich Wilhelm Heiß ein S., Georg Robert.
Am 2.. Dem Privatkrankenpfleger Adrian Lorenz Kreickenmeier ein S.,
Lorenz Adrian Anton. Am 1.: Dem Gärtner Adam Schloſſer eine T.,
Johanna.
Proklamiert als Verlobte:
Am 30. März: Der Großh. Muſeums=Inſpektor Dr. Wilhelm
Rudolf Adamy dahier mit Friederike Charlotte Flörke in Nienburg,
T. des verſt. Heinrich Juſtus Friedrich Flörke von HamIn. Kaufmann
Karl Eugen Glänz in Frankfurt a. M. mit Ladnerin F.iederike Reuſch
daſelbſt, T. des Kaſernen=Inſpektors Johannes Neuch in Ludwigsburg.
Am 1. April: Kaufmann Julius Dreifus dahier mit Emma Oppen=
heimer
, T. des Kaufmanns Meyer Oppenheimer. Weißbinder Konrad
Gölzenleuchter, ein Witwer dahier, mit Salome Cronenberg, geb.
Gründler, Witwe des Schuhmachers Philipp Cronenberg. Sergeant
Adam Stork, ſeither bier, jetzt in Straßburg, mit Kleidermacherin
Katharina Jacobi hier, T. des verſt. Weißbinders Ph. Jacobi von hier.
Am 4.: Feldwebel Johann Friedrich Fernau hier mit Eliſabethe Raioold
in Beſſungen, T. des Kutſchers Wilhelm Reibold daſelbſt. Handlungs=
commis
Ernſt Lang in Berlin mit Eliſabethe Marie Hundt dahier, T.
des Schuhmachermeiſters Adam Hundt hier. Landwirt Johann Georg
Haller XII. in Offenthal mit Johannette Klees in Hergenroth, L. des
Landwirt Viktor Klees daſelbſt. Am 6.: Küfer Georg Karl Münch in
Wieſenbach. vorher dahier, mit Eliſabetha Dorweiler in Boppart, L. des
verſt. Schiffers Johann Dorweiler von da.
Eheſchließungen:
Am 1. April: Verlagsbuchhändler Ferd. Ludw. Julius Sptinger zu
Verlin mit Emilie Jeannette Auguſte Louiſe Eliſe Königer, T. des verſt.
Hauptmanns Hermann Friedrich Karl Julius Georg Heinrich Königer.
Bäckermeiſter Karl Krämer, ein Witwer hier, mit Karoline Betty
Chriſtiana Bollinger, geb. Emde hier. Am 2. Metzgermeiſter Georg
Berſch hier mit Haushälterin Gertraude Dorathea Müller zu Beſſungen,
T. des zu Ilbeshauſen verſt. Ackersmanns Sebaſtian Müller. Schneider
Friedrich Theodor Pollack hier mit Dienſtmagd Katharina Margaretha

Hallſtein. T. des zu Sandbach verſt. Schneidermeiſters Nkolaus Hall
ſtein. Bahnarbeiter Johann Heinrich Friedrich Gaß hier mit Katha
rina Luttenberger zu Beſſungen. Kaufmann Wilhelm Krug hier mi
Sophie Eliſabethe Prauns, T. des Pfandmeiſters Ferdinand Brauns
zu Schotten.
Geſtorbene:
Am 31. März: Marie Becker, aab. Gmimerich, Witwe des Schreiner=
meiſter
Gottfried Becker, 68 J. 6 M. ev. Julins Wilhln Hofmann,
S. des Schreinermeiſters Friedrich Wilhelm Hofmann, 11 M. 28 T.,
ev. Erneſtine Pauline Schmidt, T. des Zimmermanns Karl Wilhelm
Ludwig Schmidt, 3 M. 19 T., ev. Am 1. April: Glaſer Otto Hof aus
Nierſtein. 25. J. 2 M. 12 T., ev. Im 2. Karoline Stein. geb.
Schiebeler, Chefrau des Schuhmachermeiſters Ludwig Stein, 52
11 M., ev. Am 1.: Maurermeiſter Friedrich Karl Vogel, 42 J. 8 M.,
ev. Paulive Auauſte Bingenheimer, T. des Lackierers Leonhard Bingen=
heimer
, 1. J. 5 M. kath. Am 3. Rudolf Maurer. S. des Obertele=
graphen
=Aſſiſienten Michael Maurer, 7 M. 2½ T. kath. Am 1.: Fabrik=
arbeiterin
Eliſabethe Katharina Rippert, 20 J. 9 M. 20 T., ev. Am 2.
Michael Arras, 3. des Taalöhners Heinrich Arras, 13 J. 1 M. 6 T.,
ev. Am 4.: Bahnmeiſter bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Ernſt Ludwig
Schuchmann, 39 J. 5 M. ev. Am 3.: Gduard Krauſe, S. des Kauf=
manns
Ernſt Krauſe, 7 Stunden, ev. Am 4.: Taglöhner Engelbert
Schmitt, 30 J. 1 M. 3 T. kath. Am 5.: Wagenaufſeher bei der
Heſſiſchen Ludwigsbahn in Penſ. Jakob Jacoby. 45 J. 1 M., ev. Am 4.:
Rechtsanwalt Karl Friedrich Wilhelm Köhler I., 52 J. 5 M., ev.
Am 5.: Reviſor bei der Main Nedarbahn Chriſtian Jäger, 43 J., ev.
Anna Katharina Becker, geb. Kunkel, Witwe des Schneidermeiſters
Heinrich Becker von Prensbuch, 57J. 7 M. 20 T., ev. Am 6.: Schloſſer
Ludwig Braunſchweig von Beſſungsn, 69 J. 1 M. 17 T., ev. Am 5.:
Küfer Philipp Hinterthür aus Groß Gerau, 57 J. 11 M. 26 T., ev.
Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
vom 31. März bis 6. April 1887).
Geborene: Am 27. März: Dem Seconde=Lieutenant im 2. Drag=
Regt. Nr. 24, Franz v. Herget, T. Benita Marquerita. Am 29.:
Dem Landwirt Joh. Gg. Leonhard Geyer. T. Maria Margaretha.
Dem Werkſtättearbeiter Wilhelm Döll, L. Katharina. Am 30.
Eine unehel. T. Katharina Johanna. Am 1. April: Dem Bäcker=
meiſter
Joh. Adam Müller, T. Charlotte Marie. Am 4.: Dem
Augenarzt Dr. Karl Georg Röder, L. Margaret Kate. Am 5.:
Dem Korbmacher Valentin zpritz, S. Wilhelm.
Vroſtlamiert als Verkoste: Der Feldwebel im 1. Großh. Heſſ.
Inf=Regt., Johann Friedrich Fernau zu Darmſtadt und Eliſabethe
Raibold dahier. Der Sergeant in der Großh. Train=Kompagnie
Johannes Eberlein dahier und Suſanna Katharina Schaub zu
Darmſtadt
Eheſchkießungen: Am 31. März: Der Seconde=Lieutenant la
suite des 2. badiſchen Feld=Artillerie=Regiments Nr. 30 und von
der Lehr=Batterie der Artillerie=Schießſchule, Wilhelm Ernſt Fauſt=
mann
zu Berlin, und Eliſabetha Johanna Louiſe Weis hier.
Geſtorbene: Am 2 April: Die Ehefrau des Oberfahnenſchmie
des Heinrich Eifert Maria, geb. Rohr, 31. J. 2 M. 14 T. Der
Privatier, Auguſt Schmidt, 69 J. 11 M. Am 3.: Der Schuhmacher
Konrad Lautenſchläger, 48 J. 5 M. 14 T. Am 6.: Dem Schneider
Karl Waffenſchmidt, T. Katharina, 6 M. 29 T. Dem Glaſer Simon
Sieß, S. Ludwig 1 J. 5 M. 12 T.

Volitiſche Peberſezi
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer nahm am 6. eine große
Anzahl militäriſcher Meldungen und darauf den Vortrag v. Wil=
mowski's
entgegen. Später empfing der Kaiſer den Beſuch der
Kronprinzeſſin ſowie der Prinzeſſinnen Sophie und Margarethe.
Der Reichskanzler Furſt Bismarck gedenkt, dem Vernehmen
nach, das Oſterfeſt in Berlin zu verleben, woſelbſt die Familie am
11., dem Oſtermontag, den Geburtstag der Frau Fürſtin Bismarck
begehen wird.
Der Bundesrat hielt am Dienstag ſeine letzte Plenarſitzung vor
den Oſterferien ab. In derſelben wurde der Geſetzentwurf betr. die
Abänderung der Gewerbeordnung (Innungsweſen) den zuſtändigen
Ausſchüſſen überwieſen.
Der Reichsanzeiger' giebt die Abberufung des Botſchafters
v. Keudell unter Verleihung des Prädicats Excellenz und Verſetzung
in den einſtweiligen Ruheſtand desſelben, bekannt.

[ ][  ][ ]

Nr.
Miniſter v. Hofmann in Straßburg hat das Großkreuz des
Roten Adlerordens erhalten.
Im Wahlkreis Varel=Jever iſt, nachdem die Wähler viermal
an die Wahlurne getreten waren, Träger (Deutſchfr.) zum Reichs=
tagsabgeordneten
gewählt worden.
Wie zu vermuten war, iſt wegen der Angelegenheit des Mili=
tärattache
in Paris diesſeits eine Anfrage bei der franzöſiſchen
Regierung erfolgt. Seitens des Miniſters Flourens iſt eine be=
ruhigende
Antwort gegeben worden.
Der Morder des deutſchen Afrikareiſenden Dr. Jühlke iſt am
15. Februar, nachdem er ein Geſtändnis abgelegt hatte und von
dem Kapitän der deutſchen Korvette Olga' rekognosciert worden
war, in Gegenwart des letzteren vor dem Hauſe, in welchem er
Jühlke ermordet hatte, hingerichtet worden.
Heſlerreich.=Angarn. Der bulgariſche Juſtigminiſter Stoiloff
beabſichtigt in Wien die Rückehr des deutſchen Botſchafters, Prinz
Reuß, abzuwarten, um von ihm zu erfahren, inwieweit er auf Ent=
gegenkommen
des Auswärtigen Amtes in Berlin zu rechnen hätte,
falls er ſeine Informationsreiſe nach Berlin auszudehnen beab=
ſichtigte
.
Die bulgariſche Regierung beabſichtigt in Wien eine ſtändige
Agentur zu errichten, um beſſere Fühlung mit den Mächten zu erhalten.
Franſreich. Die Kammern haben ſich bis zum 10. Mai ver=
tagt
. Der Budgetausſchuß, in welchem die Monarchiſten mit 177
von im Ganzen 579 Sitzen in der Deputiertenkammer, gar nicht
vertreten ſind, ging, nachdem er Nouvier mit 25 gegen 8 Stimmen
zum Vorſitzenden mit 25 gegen 8 Stimmen zum Vorſitzenden
gewählt hatte, ſofort an die allgemeine Beratung des Budgets
und wird erſt die Ferien antreten, wenn dieſelbe beendigt iſt.
Das Organ des Präſidenten Grevy La Paix' bringt über die
dunklen Punkte; am europäiſchen Horizont eine längere Auslaſſung,
deren Schluß lautet: Die Gründe, welche für die Erhaltung des
Friedens ſprechen, ſind zu mächtig, als daß es von der Laune oder
von feindſeligen Abſichten einer Mittelpartei abhängen könnte, einen
allgemeinen Krieg zu entfachen. Denn man darf und kann ſich nicht
darüber täuſchen, daß ein Krieg zwiſchen Frankreich und Deutſchland
ganz Europa handgemein machen würde. Alles aber weiſt darau
hin, daß Europa eine ſolche Möglichkeit verabſcheut. Weder Ruß=
land
, noch Italien, noch England wollen den Krieg, und Curopa
im allgemeinen will keinen Krieg. Das iſt die wahre und ſicherſte
Bürgſchaft des Friedens, und die gehäſſigen Auslaſſungen einiger
deutſchen Blätter können uns nicht allzuſehr beunruhigen, ſo lange
dieſe Bürgſchaft beſteht.
Die Königin von England iſt am 6. vormittags in Aix les
bains eingetroffen.
Am 6. traf der aus Metz ausgewieſene Antoine von Naney in
Paris ein.
Engkand. Das Unterhaus wird wegen der Spezialberatung
der iriſchen Zwangsbill ſeine Oſterferien möglicher Weiſe erſt nach
dem Feſte antreten können. Die Gladſtonianer und Parnelliten
ſetzen ihre Verſchleppungstaktik hartnäckig fort, wie der am Diens=
tag
eingebrachte Antrag Samuelſon, die Weiterberatung der Vor=
lage
aufzugeben, beweiſt; doch wird dies alles Herrn Gladſtone und
ſeinen iriſchen Freunden ſchließlich nichts nützen.
Oberſt Ridgeway und Kapitän Barrow begaben ſich am 7. nach
Petersburg, um die Unterhandlungen mit der ruſſiſchen Regierung
wegen der endgültigen Feſtſtellung der afghaniſchen Grenze wieder
aufzunehmen.
Italten. Einer Meldung der Agencia Stefani' aus Maſſauah
zufolge beſtätigt ſich die Nachricht nicht, daß bei Ghinda oder As=
mara
abeſſyniſche Streitkräfte konzentriert würden. Ras Alula,
welcher ſich zum Negus begeben, iſt noch nicht nach Asmara zurück=
gekehrt
.
Rußland. Der Miniſter des Innern, Graf Tolſtoi, iſt am 5.
aus Moskau wieder nach Petersburg zurückgekehrt.
Bulgarien. Der Geburtstag des Fürſten Alexander G. April)
wurde in Sofia ſehr feſtlich begangen. Mehr als 500 Glückwunſch=
Telegramme wurden nach Darmſtadt abgeſandt. Das Alexander=
Regiment und die ganze Sofiger Garniſon nebſt der Kadettenſchule
begingen den Tag feſtlich; im Garten vor dem Palais fanden, unter
dem Zudrange einer zahlloſen Menge, Muſikaufführungen ſtatt.
Juſtizminiſter Stoiloff hat in ſeinen Unterredungen, die er in
Wien mit den maßgebenden Perſönlichkeiten im Auswärtigen Amte,
vor allem mit dem Grafen Kalnoky ſelber, gepflogen, offen erklärt,
daß Bulgarien, falls Europa noch immer nichts thue, ſelbſt dazu
ſchreiten müſſe, das gegenwärtige peinliche Proviſorium durch ein
Definitum zu erſetzen und deutete Stoiloff auf eine Erweiterung der
Vollmachten der Regentſchaft und deren mehrjährige geſetzliche
Fizierung hin. Aus der Entgegnung Kalnokys iſt zu entnehmen,
daß Oeſterreich gegen ein ſolches Vorgehen nichts einzuwende:
haben würde, vorausgeſetzt, daß ſich Bulgarien innerhalb der Grenzer.
der beſtehenden Verträge halte. Welche Stellung die übrigen Mächte
in der beregten Frage einzunehmen gedenken, entzieht ſich indeſſer
noch der Beurteilung.
Griechenkand. In der Kammer erklärte am 6. bei der Fort=
ſetzung
der Beratung des Budgets Miniſterpräſident Trikupis, die

70
909
von der Oppoſition geforderte Verminderung der Ausgaben würde
das Heer und alle Verwaltungszweige desorganiſieren, ohne die
Lane des Landes zu verbeſſern; allein die von der Regierung vor=
geſchlagenen
Maßregeln könnten Griechenland, welches die gefor=
derten
Steuern gut tragen könne, aufhelfen.
Türſet. Aus beſter Quelle wird verſichert, Nelidow habe in
ſeiner Audienz beim Sultan erklärt, Rußlands Heer und Flotte
ſtehe der Türkei zu Dienſten, wenn ſie gegen die bulgariſche Regie=
rung
vorzugehen wünſche. Der Sultan antwortete, er wolle keine
großen Sachen anfangen; es wäre beſſer, wenn Rußland drei an=
nehmbare
Kandidaten für den bulgariſchen Thron benennen wolle.
Vereinigte Htaaten. Zur Feier der Entlaſſung Moſts aus
dem Gefängniſſe hielten am 6. in New=York die Anarchiſten eine
Verſammlung, in welcher Moſt erklärte, er werde den Krieg gegen
das Eigentum wie vor ſeiner Einſperrung fortſetzen. Er wird wohl
bald wieder eingeſperrt werden.

Darmſtadt. 9. April.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 8, enthält: 1) Be=
kanntmachung
, die Organiſation der Unfallverſicherung betr.; 2 Be=
kanntmachung
, die Vergrößerung des Gräflich Stolberg=Roßla=
Ortenbergiſchen Familien=Fideikommiſſes betr.; 3) Bekanntmachung,
das Aufbringen der Mittel zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der
Landjudenſchaft der Provinz Oberheſſen für 1887,88 betr.; 4) Be=
kanntmachung
, die für das Jahr 188788 zur Beſtreitung der Kom=
munalbedürfniſſe
der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betr.;
5) Ueberſicht der für das Rechnungsjahr 188788 bei Großh. Mini=
ſterium
des Innern und der Juſtiz beantragten Umlagen zur Be=
ſtreitung
von Kommunalbedürfniſſen der israelitiſchen Religions=
gemeinden
des Kreiſes Schotten; 6) Ueberſicht der für das Jahr
1887 genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der
israelitiſchen Gemeinden des Kreiſes Alzey; 7) Ueberſicht der pro
1. April 1887,88 von Großh. Miniſterium des Innern und der
Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Kommunalbedürf=
uiſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Alsfeld; 8) Bekanntmachung.
den Gehalt des Großh. Rabbinen zu Alzey betr.; 9) Namensver=
änderungen
; 10) Zulaſſung zur Rechtsanwaltſchaft; 11) Konkurrenz
eröffnungen.
Poſt=Perſonalnachrichten. Angeſtellt ſind die Poſtaſſiſtenten
Schäffner in Langen und Ochs in Bingen. Ernannt iſt der
Telegraphenaſſiſtent Rodemer in Mainz zum Ober= Telegraphen=
aſſiſtent
und der Poſt=Aſſiſtent Lauckhard in Butzbach zum Ober=
Voſtaſſiſtenten. Geſtorben iſt der Poſtverwalter a. D. Johannes
Olt in Höchſt i. O.
Der kürzlich hier verſtorbene Rentner Eberhard Soherr,
früher Bürgermeiſter von Bingen, hat ſeine äußerſt wertvolle Anti=
quitätenſammlung
den Muſeen von Darmſtadt und Mainz vermacht.
Ferner hat der Verſtorbene einen Betrag von 10000 M. zur Errich=
tung
eines Ausſichtsturms auf dem Scharlachkopf bei Bingen, und
gleiche Beträge für den Peſtalozzi=Verein, das Hospital in Bingen
und den Verein zur Rettung Schiffbrüchiger vermacht.
Bei der am zweiten Oſterfeiertag, Abends 6 Uhr, in der
Stadtkirche in Geſtalt eines Gottesdienſtes ſtattfindenden Oſterfeier
des Kirchengeſangvereins und der Chorſchule kommen zur Aufführung:
1) Pſalm 91 von Ouſeley, geſungen von der Chorſchule; 2) Ich lag
in tiefer Todesnacht, ſechsſtimmiger Choral von Joh. Eccard, ge=
ſungen
vom Verein und Chorſchule; 3) Chriſt lag in Todesbanden,
Chorcantate von J. Seb. Bach mit Orgelbegleitung, geſungen vom
Verein und Chorſchule. Das Orgelſpiel hat Herr Gymnaſiallehrer
Trümpert übernommen. Der Zutritt zur Kirche iſt wie beim Gottes=
dienſt
unbeſchränkt.
An Stelle des verſtorbenen Herrn Schuhmachermeiſters Fried=
rich
iſt von der Armenverwaltung Herr Schreinermeiſter K. Kahr=
hoff
zum Bezirksvorſteher im VII. Pflegbezirk der ſtädtiſchen
Armenpflege lgroße Kaplaneigaſſe Nr. 1 bis 31 und kleine Kaplanei=
gaſſe
umfaſſend) ernannt worden.
10 Kleine Mitteilungen. Am Mittwoch nachmittag überfuhr
ein Metzgergeſelle in der Ochſengaſſe mit ſeinem Karren ein 2 jäh=
riges
Mädchen. Ob das Kind innere Verletzungen davongetragen
hat konnte noch nicht feſtgeſtellt werden.
Einem Wirt in der
Arheilgerſtraße wurde von zwei Taglöhnern ein Stuhl zertrüm=
mert
. Verhaftet wurde ein Gärtner, der in der Dreibrunnen=
ſtraße
eine Partie Wäſche entwendet hatte; desgleichen ein
Frauenzimmer wegen Unterſchlagung. - Einem Flaſchenbierhändler
in der Eliſabethenſtraße wurde ein ausgehängter Kellerladen in
ſeinen Bierkeller geworfen, wodurch ca. 30 Flaſchen Bier zertrüm=
mert
worden ſind.
Bei der am Donnerstag vormittag ſtattgehabten Verſteigerung
der ſtädtiſchen Karouſſelplätze für die am 1. Mai beginnende Früh=
jahrsmeſſe
wurden zuſammen 840 M. erzielt, nämlich für den Platz
zunächſt des Waſſerhäuschens am Ernſt=Ludwigsplatz (Wilhelm
Viehl von Ober=Florſtadt) 295 M., für den Platz am weißen Turm
Veter Crößmann von Pfungſtadt) 275 M. und für den Ludwigs=
platz
ſHeinrich Viehl von Ober=Florſtadt) 270 M. Da das Taxatum
nur 680 M. betrug, wurde die Verſteigerung ſogleich genehmigt.
239

[ ][  ][ ]

910

Nr.
Die blindgeborene Liſſete Cohen aus New=York wird unter
gütiger Mitwirkung von Fräulein Johanna Pfannmüller, Konzert=
ſängerin
, Herrn A. H. Nerking, Opernſänger, und Herrn Sturmſels,
Violiniſt, Mittwoch, den 20. April, im großen Saale des Darm=
ſtädter
Hofes ein Konzert veranſtalten.
Den hieſigen zahlreichen Beſuchern von Neckargemünd dürfte
es von Intereſſe ſein zu erfahren, daß der frühere Beſitzer des
Gaſthofes zur Pfalz; daſelbſt, Herr Julius Ebert, ſeit dem 15. März
die Reſtauration und Penſion auf dem Kümmelbacher Hof bei Neckar=
gemünd
, dem unmittelbar am Wald und Neckar mit überraſchend
ſchöner Ausſicht gelegenen Vergnügungsort, übernommen hat.
Wie aus dem Annoncenteil erſichtlich iſt, fordert der Vorſtand
des VereinsKunſtfreund' ſeine Mitglieder zu einem gemeinſchaft=
lichen
Beſuch der Steinle=Ausſtellung auf. Im Intereſſe
der Sache und in Anbetracht der Bemühungen der Gallerie=Inſpektion
den Sinn für Kunſt zu heben, dürfte eine zahlreiche Beteiligung
ſehr erwünſcht ſein
Eingeſandt.) Beſſungen, 6. April. Wie bekannt, hat der hieſige
Gemeinderat in ſeiner Sitzung vom 18. v. M. beſchloſſen, durch eine
Kommiſſion die Frage prüfen zu laſſen, ob Einführung der Städte=
ordnung
oder die Vereinigung mit Darmſtadt das beſte ſei. Nach
einer im Darmſtädter Tagblatt' ergangenen Bekanntmachung dieſer
Kommiſſion, ſcheint dieſe erfreulicherweiſe von einer etwaigen Ein=
führung
der Städteordnung abgeſehen zu haben und nur noch den
zwiſchen den Deputierten beider Gemeinden abgeſchloſſenen Vertrag
in Betracht ziehen zu wollen, zu welchem Ende eine größere Zahl
von Exemplaren desſelben gedruckt wurde, um ſolche den Steuer=
pflichtigen
zur Begutachtung zur Verfügung zu ſtellen. Hierzu iſt
Friſt bis 16. künftigen Monats, etwa 6 Wochen, gegeben.
Unterdeſſen wurde aber bekannt, daß die Regierung der Er=
bauung
eines neuen Gymnaſiums für Darmſtadt näher getreten iſt
und die Stadt einen Platz unentgeldlich zur Verfügung geſtellt hat,
der denkbar am weiteſten von Beſſungen entfernt liegt; wenn dahin
das Gymnaſium gebaut werden ſollte, ſo würde Beſſungen höchſt
empfindlich geſchädigt werden. Bei dem Widerwillen, der ſich ſeit=
her
gegen die Vereinigung gezeigt, wird man aber dem Stadtvorſtand
nicht verargen können, wenn derſelbe nur das Intereſſe der Stadt
verfolgt. Weiter geht aus einem Artikel in Nr. 172 des Frank=
furter
Journals: vom 4. d. M. hervor, daß die Bewohner des nörd=
lichen
Teils von Beſſungen die Lostrennung von Altbeſſungen er=
ſtreben
. Wenn auch die Großh. Regierung den ſchon im vorigen
Jahre dahin gerichteten Antrag des Herrn Abgeordneten Heinzer=
ling
damals nicht ſympathiſch begrüßt haben ſollte
- heute kann
ſie es nicht länger dulden, daß die Iutereſſen der Bewohner dieſes
Teils von Beſſungen, welche mehr als 10 pCt. der Kommunal=
ſteuern
zahlen, vollſtändig mißachtet werden.
Die Bewohner Beſſungens werden nicht im Zweifel ſein, daß
Darmſtadt dieſen Teil von Beſſungen mit großer Freude aufnehmen,
dagegen den ſüdlichen Teil mit ſeiner geringen Steuerkraft, aber
höchſt bedeutenden Laſten, nun und nimmermehr, oder nur nach
Aufbringung großer Opfer mit ſich vereinigen wird.
Es drohen mithin Beſſungen von zwei Seiten Gefahren und
dies giebt uns Veranlaſſung, die Abkürzung des bis 16. k. M.
laufenden Termins hiermit anzuregen. Den Bewohnern Beſſungens
iſt die Frage der Vereinigung nicht neu. Der Inhalt des Vertrags
iſt ſchon vor Monaten durch mehrere öffentliche Blätter bekannt
geworden, über 700 Steuerzahler haben die Petition um Genehmi=
gung
des Vertrags unterſchrieben und auch Andere werden erkannt
haben, daß die Intereſſen vollſtändig gewahrt ſind und außerdem
die Stadt Vorteile und Annehmlichkeiten bietet, die eine kleinere
Gemeinde ihren Bewohnern niemals bieten kann, daher auch wohl
die geringe Zahl, welche bis jetzt der Aufforderung der Kommiſſion
nachkam.
Die Kommiſſion ſoll daher gebeten ſein, den ohnehin weit
hinaus geſchobenen Termin abzukürzen. Geſchieht dies, ſo iſt damit
bewieſen, daß eine Verſchleppung der Sache nicht beabſichtigt war
und dies würde nach allen Seiten hin ihre gute Wirkung nicht
verfehlen.
1. Mainz, 6. April. Unſer ſtädtiſches Muſeum hat ſoeben eine
wertvolle Bereicherung gefunden. Der jüngſt in Darmſtadt
verſtorbene frühere Bürgermeiſter von Bingen, Eberhard Soherr,
hat nämlich dem ſtädtiſchen Muſeum ſeine ganze, weithin bekannte
und berühmte Antiquitätenſammlung teſtamentariſch ver=
macht
. Die Sammlung, auf welche Engländer und Holländer
mehrmals vergebens große Summen geboten haben, umfaßt neben
prachtvollen Schnitzereien alte Gefäße und Porzellane.
Im
Laufe des Sommers wird hier im Akademieſaal eine Aus=
ſtellung
der in hieſigem Privatbeſitz befindlichen Gemälde ſtatt=
finden
. Da Mainz, wie keine gleiche Stadt von ſeiner Größe, einen
großen Reichtum an wertvollen Privatſammlungen beſitzt, ſo läßt
ſich eine intereſſante Ausſtellung erwarten. Der Plan für eine
in der Neuſtadt hier projektierte neue katholiſche Kirche kommt
in aller Kürze im Wege allgemeiner Konkurrenz zur Ausſchreibung.
Die Grundzüge zu dem Bauprogramm ſind von Dompräbendat
Dr. Schneider entworfen. Nach einer Aufſtellung im M. J.
befinden ſich auf dem hieſigen Friedhof zur Zeit, einſchließlich der
Familiengruften, 8850 Gräber, von denen der Stadt eine jährliche

70
Revenue von 9081 M. erwächſt. - Wie die Mainzer Nachrichten:
mitteilen, beherbergt das hieſige Gefängnis eben unter 39 weib=
lichen
Gefangenen 8 noch in ganz jugendlichem Alter ſtehende
Kindesmörderinnen.
J Kaſtel, 6. April. In Kaſtel iſt die Diphtheritis=
Epidemie noch immer nicht beendigt. In den letzten Tagen ſind
wieder mehrfach Erkrankungen vorgekommen. - Wie das M. J.
mitteilt, ſoll in Ober=Mörlen eine Frau krank darnieder liegen, die
ſchon ſeit 20 Wochen nichts mehr gegeſſen und getrunken hat. Einige
Lebenszeichen gebe die Frau ab und zu von ſich, ſonſt liege ſie aber
wie tot da
Frankfurt a. M., 7. April. Diejungen Löwen im zoologiſchen
Garten ſind, nachdem ſie die erſten drei Monate ihres Lebens hinter
ſich haben, jetzt während und nach der um 5 Uhr ſtattfindenden
Fütterung ſichtbar. Sie finden allgemeinen Beifall durch ihre wahr=
haft
reizenden Spiele, die nirgends die Katzennatur durchblicken
laſſen. Groß iſt auch die Freude, daß es dem Garten geglückt iſt
eine Löwin zu erwerben, die ihm endlich die langerwünſchte Nach=
zucht
geliefert hat. Mit ſchwarzen Panthern hat er mehr Glück
gehabt - in dem geſchloſſenen Käfig befindet ſich die Mutter mit
zwei munteren Sprößlingen - und auch von den gefleckten Leoparden
wird noch in dieſem Monat ein Wurf erwartet. Sehr wertvolle
Nachzucht hat das Antilopenhaus in Geſtalt einer jungen Elen=
antilope
aufzuweiſen. Die Mutter hat ſich nach langem Wider=
ſtreben
zur Annahme ihres Kälbchens bewegen laſſen, das nun
beſtens gedeiht. Zu den amerikaniſchen Biſons ſind ein Paar aſia=
tiſcher
Büffel hinzugekommen und die Pakherde iſt durch einen
ſchwarzen, hornloſen Pakſtier vermehrt.
Wiesbaden, 6. April. Für die Generalverſammlung und
den Vertretertag des Allgemeinendeutſchen Schulvereins
zur Erhaltung des Deutſchtums im Auslande am 15., 16. und 17.
April in Wiesbaden iſt folgendes Programm entworfen: Freitag,
15. April, abends 8 Uhr: Begrüßung im Kaſino. Konzert des
Männer=Geſangvereins. Am Nachmittag findet die Hauptverſamm=
lung
der heſſen=naſſauiſchen Ortsgruppen ſtatt. Samstag. 16. April,
früh 9 Uhr 30 Min.: Vertretertag im Kaſino, zu dem nur die
Herren Vertreter Zutritt haben, mittags 2 Uhr, Generalverſamm=
lung
ebenda: 1) Bericht des Dr. Falkenſtein; 2) Bericht des Schatz=
meiſters
Boas; 3) Feſtrede. Abends 6 Uhr: Feſteſſen im Kurhauſe.
Sonntag, 17. April: Gemeinſchaftliche Fahrt nach dem Niederwald=
denkmal
.
Verlin, 6. April. Ueber den Plan einer Organiſation des
ärztlichen Standes iſt das F. J. in den Stand geſetzt, folgendes
authentiſch mitteilen zu können: Wegen der Verſchiedenheit der zur
Zeit in den Bundesſtaaten beſtehenden Verhältniſſe mußte davon ab=
geſehen
werden, die Frage reichsgeſetzlich zu löſen und deshalb wird
zunächſt nur die preußiſche Regierung dieſe Regelung anbahnen.
Es ſind folgende Grundzüge in Ausſicht genommen: Bildung von
Aerztekammern für jede Provinz, deren Geſchäftskreis die Er=
örterung
aller Fragen umfaßt, welche den ärztlichen Beruf, die
öffentliche Geſundheitspflege und das ärztliche Standesintereſſe be=
treffen
. Die Aerztekammern ſollen durch Heranziehung von Ver=
tretern
zu den Provinzial=Medizinal=Kollegien und zu der wiſſen=
ſchaftlichen
Deputation für das Medizinalweſen unmittelbaren An=
teil
an den ſtaatlichen Aufgaben der öffentlichen Geſundheitspflege
erhalten. Aerzten, welche die Pflichten des Berufs in erheblicher
Weiſe oder wiederholt verletzen, oder ſich durch ihr Verhalten un=
würdig
erweiſen, kann durch Beſchluß der Aerztekammern das Wahl=
recht
oder die Wählbarkeit für die Kammer dauernd oder zeitweilig
entzogen werden. Die Angelegenheit dürfte in naher Zeit dem Ab=
ſchluſſe
zugeführt werden.
Ein Geſchenk für den Reichskanzler. Bekanntlich erſtrecken ſich
die Miſſionsniederlaſſungen der Brüdergemeinde bis nach Labrador,
an deſſen Oſtſeite ſchon ſeit dem Jahre 1771 Herrnhuter=Kolonien
beſtehen. Auf einer derſelben wurde, wie man der Kreuzzeitung
mitteilt, im vergangenen Winter ein muͤchtiger Eisbär, der vom
Meere her in die Kolonie eindrang, erlegt, und die Gemeindeglieder
beſchloſſen, das Fell desſelben als eine Huldigung aus weiter Ferne
dem Reichskanzler darzubringen. Im Laufe der vorigen Woche iſt
dieſe Trophäe dem Fürſten Bismarck zugeſtellt worden. Das Fell
des Eisbären, eines mächtigen Exemplars, mißt vom Kopfe bis
zum Schwanze acht Fuß.
Emil Götze, der geſeierte Tenoriſt der Kölner Oper, beab=
ſichtigt
kommenden Herbſt aus dem Verbande der deutſchen Bühne
auszuſcheiden, da er auf Seiten des Kölner Publikums nicht mehr
iene unbedingte Anerkennung ſeiner Leiſtungen, wie ſie ihm früher
ſicher war, zu finden glaubt.

Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom
28. März bis 4. April 1887.
Weizen: hierländ. neuer 18 bis 1825 Mk., ruſſ. alter 19.50 bis
20.- Mk. nordd. neuer 17.50 bis 1775 Mk. Roggen: hier=
ländiſcher
neuer 13.50 bis 14.- Mk. pfälzer neuer 13.75 bis 14.25 M.,
ruſſiſcher alter 13.25 bis 1375 Mk.
Gerſte: nach Qualität
hieſige neue 15.50 bis 16.50 M., thür. neue 16.50 bis 1750 M.,
bayr. neue 16.50 bis 1750 M., ungariſche 18.- bis 20.50 M.
Hafer: nach Qualität hieſiger neuer 1150 bis 12.- M. bayr.

[ ][  ][ ]

Nr.
neuer 1250 bis 13.- M., württ. neuer 1250 bis 13.- M. pro
100 Kilo.
Ochſen: 1. Qualität 58-60 Mk., 11. Qualität
50-54 M.- Kühe: L. Qualität 50-52 M. 11. Qualität 45-48 M.
per 50 Kilo. - Kälber: 1. Qualität 60-65 Pf., IL. Qualität
55-58 Pf.
Hämmel: 1. Qualität 50-52 Pf. 11. Qualität
44-48 Pf. - Schweine. 1. Qualität ſinländiſche) 51-53 Pf.
8. f. d. l. V.

Die Steinle=Ausſtellung im Großherzoglichen
Muſeum.
Beim Eintritt in den erſten Saal der Steinle=Ausſtellung fin=
den
wir den Meiſter hauptſächlich durch eine Reihe von Cartons für
verſchiedene Kirchenbilder vertreten. Wir ſehen hier den Künſtler
als den hervorragendſten Vertreter der ſpezifiſch katholiſch=religiöſen
Kunſtrichtung unſerer Zeit, wie er neben Overbeck und Führich als
wahlverwandter Geiſt daſteht, als einen frommen und begeiſterten
Verkünder der Herrlichkeit der Kirche, als einen Meiſter, der gleich
Fra Angelico oder Fra Bartolomeo die myſtiſche Wunderwelt des
Glaubens in hoher Begeiſterung darſtellt.
Zunächſt ſehen wir einige jener herrlichen Engelfiguren aus dem
Chor des Kölner Domes, die dort in Fresko ausgeführt, anmutige
Geſtalten, die in den Dreiecken ſchweben, welche dort durch die archi=
tktoniſchen
Linien gebildet werden.
Dann drei Cartons für die in der Minoritenkirche zu Köln ge=
malten
Bilder, in der Mitte die unbefleckte Jungfrau, rechts und
links von ihr die hohe Verſammlung der Propheten, Märtyrer und
Märtyrerinnen ſowie der Erzväter, Apoſtel und Heiligen, ſtrenge
ernſte Geſtalten, voll begeiſterten Glaubens und Hingebung. Auch
zu erwähnen ſind noch zwei Figuren für die Kirche zu Majorka,
Beata Catilina Thoma und Raimundus Lullus.
Von des Meiſters beſtimmter geſchmackvoller Zeichnung gibt uns
der Carton Oſtermorgen, Magdalena vor Chriſtus, Zeugnis; wie
ſchön iſt in ihm das ungünſtige Hochformat überwunden, ebenſo in
jenen herrlichen vier Cartons für die Glasfenſter der St. Katharinen=
kirche
zu Frankfurt a. M., die Geburt, Kreuzigung, Auferſtehung und
Ausgießung des hl. Geiſtes darſtellend; wie iſt in all den genannten
Entwürfen die Raumverteilung eine überaus glückliche.
Neben dieſen Cartons befinden ſich an der Eingangswand eine
Reihe Reproduktionen nach Werken des Meiſters, unter denen wir
vor allen die des Großpönitentiars bervorheben als eine der groß=
artigſten
, einfachſten und zugleich packendſten Schöpfungen des Künſt=
lers
. Der Kardinal=Beichtvater im Beichtſtuhl zu St. Peter in Rom
hat den zerknirſcht neben ihm knieenden ſchuldbeladenen armen Sün=
der
mitleidsvoll umfaßt und deſſen aus reuigem Herzen kommende
Beichte hörend, ſpricht er ihm wohl Worte des Troſtes und der Ver=
gebung
zu. Eine Darſtellung voll rührender, tiefergreiſender Lebens=
wahrheit
, die wohl ncht leicht verfehlt, einen tiefernſten Eindruck
auf den Beſchauer zu machen.
Auch die an derſelben Wand, links von der Thür hängende
Madonna del campidoglio gehört mit zu den ſchönſten Madonnen=
bildern
des Meiſiers, deren er ſo viele geſchaffen, hei vorragend durch
Größe und Hoheit.
Durch ernſte. würdevolle Geſtalten und intereſſante Erſcheinungen
zeichnen ſich die Bergpredigt und die hl. Dreikönige aus.
Neben dieſen in der Thüröſfnung ſehen wir noch zwei eykliſche
Werke des Künſtlers, Myſterien des Marienkultus darſtellend, zum
Teil von hoher Schönheit und Adel der Empfindung, wenn auch
ſchwer verſtändlich. Es ſind dies die Tageszeiten der unbefleckten
Empfängnis Mariä und die Madonna im Palmengarten.
Auf der anderen Schmalwand des Saales finden wir noch einige
köſtliche Handzeichnungen von jener bezaubernden Schönheit, jenem
liebenswurdigen Humor und jener naiven Darſtellung, wie ſolche
neben Steinle nur noch Ludwig Richter oder Moritz von Schwind
in der deutſchen Kunſt geſchaffen haben. Ein Kinder= und Oſteridyll.
Der Oſterhaſe, ſeines Amtes waltend, umgeben von fröhlicher, jauch=
zender
Kinderſchar, von denen der eine Teil den Gockel und die Hühner
pottend verſcheucht, der andere Teil ſich auf die Cier, die wohl ihre
Beute werden wird, erwartungsvoll freut.
Neben dieſen rechts ein kleines außerordentlich farbenfeines
Aquarell, der Müller Radlauf aus dem gleichnamigen Brentano=
ſchen
Märchen, trotz ſeiner Kleinheit, es iſt nur Halbfigur, ein Blatt
von bedeutender Schönheit und hochkünſtleriſchem Reiz. An dieſes
grenzend ſehen wir die vier Lebensalter, das Sein des Menſchen
zeigend von Geburt an bis zum Tod, auf einem Leppich, der von
zwei Skeletten gehalten, dargeſtellt, ein Blatt voll reicher Gedanken
und feiner herrlicher Zeichnung. Ueber dieſen noch die Skizze zu
einem Oelbild: der heilige Franciskus von Aſſiſi hört in ſeiner
Sterbeſtunde himmliſche Muſik, eine jener legendalen Darſtellungen,
wie wir ſolche mannigfach im 15. und 16. Jahrhundert darge=
ſtellt
finden.
Ein ſchönes liebenswürdiges Madonnenbild, Madonna im Roſen=
garten
, hängt links daneben.
Treten wir in den nächſten Saal, ſo finden wir zunächſt an der
Wand rechts eine Reihe der ſchönſten Arbeiten des Meiſters, der
Legende, dem Märchen und der Profan=Darſtellung angehörig, auf
welchen Stoffgebieten er nicht minder groß iſt als in jenen, dem
kirchlich=religiöſen Gebiet angehörigen. In anmutiger Heiterkeit,

70
91½
köſtlichem Humor und ſagenhafter Einfalt ſehen wir da eine Reihe
Bilder und Geſtalten voll hoher künſtleriſcher Bedeutung vor uns,
aus denen wir vor allen zunächſt die Legendendarſtellung der heiligen
Cuphroſine herausgreifen! Wohl das Bedeutendſte, was der Meiſter
auf dieſem Gebiet geſchaffen. An Einfachheit und inniger Empfin=
dung
unübertroffen.
Leider vergönnt uns der verfügbare Raum nicht eine ſo ein=
gehende
Beſprechung, als der edlen Darſtellung gebührte. Die zu
Grunde liegende Erzählung iſt folgende: Euphroſine, die Tochter
eines reichen Kaufmanns und ſein Liebling, ſoll ſich mit einem reichen
ſchönen Jüngling verheiraten. Doch ihr Sinn ſteht nach himmliſchem
und nicht nach irdiſchem Glück. Heimlich verläßt ſie als Mönch
verkleidet das Valerhaus, und als der Hochzeitszug kommt, fehlt die
Braut, die ſich in ein Kloſter geflüchtet, um dort als Bruder ein=
zutreten
. Der troſtloſe Vater ſucht in ſeinem Jammer den Abt die=
ſes
Kloſters auf, um ſich bei ihm Troſt für ſein Elend zuſprechen
zu laſſen. Dieſer weiſt ihn an den jüngſt eingetretenen Bruder, als
den Frömmſten von ihnen allen, deſſen Troſt gewiß helfen werde.
Unerkannt ſpricht nun dem tief gebeugten Vater die eigene Tochter
den erſehnten Troſt zu, ihm verheißend, daß die Tochter noch lebe
und daß er ſie vor ſeinem Ende noch ſehen werde. Dies giebt dem
unglücklichen Vater Beruhigung. Durch die ſtrenge Ordensregel, die
harten Kaſteiungen kommt jedoch Cuphroſine an den Rand des
Grabes, und als der Vater wieder zum Kloſter kömmt, findet er
den jungen Mönch am Sterben. Auch dieſer Troſt ſoll ihm in Zu=
kunft
fehlen! Darüber bricht er in harte Klagen aus und mahnt den
Sterbenden an ſein Verſprechen, daß er ſeine Tochter noch wieder=
ſehen
werde. Dieſer, den Tod nah fühlend, giebt ſich ihm zu erken=
nen
, während die Mönche voll Ueberraſchung über dieſe Verwand=
lung
ſtaunen,
Dieſe Vorgänge giebt nun der Meiſter all in einem Bilde in
dem Rahmen einer ſchönen, geiſtvoll komponierten Landſchaft und
Architektur, den reichen Stoff in ſeinen Gegenſätzen des weltlichen
und geiſtlichen Lebens zu einem harmoniſchen edlen Ganzen verbin=
dend
, würdig eines großen Meiſters des 15. Jahrhunderts.
Ebenſo in tief empfundener, ſchlicht einfacher Hoheit und Größe
der Erſcheinung tritt uns die Darſtellung zur Legende der Margaretha
von Cortona entgegen. Hier die kurze Andeutung des Stoffes:
Margaretha, 1249 als die Tochter reicher Landleute in Italien ge=
boren
, entwickelt ſich ſchon früh zur ſeltenen Schönheit, die ihr Ver=
derben
wurde. Mit 13 Jahren entfloh ſie dem Elternhauſe und
lebte dann 9 Jahre lang in Gemeinſchaft mit einem adeligen Jüng=
ling
. Eines Tages kehrte dieſer nicht heim; ſtatt ſeiner kommt nu=
der
klagende Hund von ihm, faßt Margaretha am Kleid und führt
ſie hinaus und fort in den Wald zur Leiche ſeines Herrn, des er=
ſchlagenen
Geliebten.
In Entſetzen und Reue kehrt ſie nun zum Vaterhaus zurück, wo
ſie nun nach langem Widerſtreben der Stiefmutter Aufnahme findet.
Neuevoll ob ihres ſündhaften Lebens thut ſie nun öffentlich in der
Kirche Buße und Abbitte, darauf verlangt die ſtolze Stiefmutter
ihre Entſernung aus dem Hauſe, und der ſchwache Vater weiſt ſie
hinaus. Margaretha begiebt ſich nun ins Kloſter, in welchem ſie
nach vieljähriger ſtrenger Buße als Heilige ſtirbt.
In drei architektoniſchen Abteilungen führt uns der Künſtler die
drei Hauptmomente des Erzählten in großer dramatiſcher Lebendig=
keit
vor.
In gleich dramatiſcher Lebendigkeit dargeſtellt ſehen wir links
von dieſen Legendenbildern einen von dem Meiſter mit ſo köſtlichem
Humor und in ſo origineller Weiſe behandelten Shakeſreare'ſchen
Stoff, wie er deren ſo mannigſach geſchaffen. Aus dem Kaufmann
von Venedig, wie Jeſſika mit den Schätzen des Vaters und dem
Geliebten entflieht, während Chylock von den Straßenkindern ver=
ſpottet
ſeinen Jammer lant hinausruſt. Wie prächtig iſt die Ro=
mantik
des alten Venedig dargeſtellt in Menſchen wie in Architektur!
Dieſes Blatt zeigt uns die hohe Begabung des Künſters auch aul
dieſem Feld. Ebenſo reizend ſind ſeine dem Märchen und der Er=
zählung
angehörigen Darſtellungen, wie z. B. in dem Brenlanc'ſchen
Märchen Die mehreren Wehmüller, wie in dem darüber hängenden
Bild aus Müller Radlauf, das einer Wunderblume gleich uns ent=
gegenlacht
mit ſeinen naiv ſchönen Figuren in köſtlicher Landſchaft.
Eine Perle unter den Darſtellungen auf dieſer Wand iſt die Märchen=
erzählerin
mit den ſinnigen, ſchön gezeichneten Kindergeſtalten; wie
ſchön iſt der in den Armen der älteren Schweſter entſchlafene herzige
Knabe, ihm gleich ſympathiſch der hinter der Erzählerin geſpannt
horchende Bube. Ein Bild voll hohen Ernſtes und eminent ſchön in
Zeichnung wie Erfindung iſt auch der Geiſtliche mit dem Allerheilig=
ſten
, einem Sterbenden im fernen Gebirgseinödhof die letzte Wegzeh=
rung
bringend. Auch die beiden farbenprächtigen, edelgezeichneten
Tyroler Weinhüter an dieſer Wand ſind rühmend hervorzuheben. Noch
müſſen wir auf die in der Thürfüllung hängende ſelten ſchöne und
charakteriſtiſche Umrißzeichnung der Hochzeit zu Canaa hinweiſen, die
die ſo phantaſiereiche Geſtaltungsgabe des Meiſters in der edelſten
Schönheit zeigt, verbunden mit der höchſten Größe der Erſcheinung.
Nachdem wir dieſe Wand mit ihren Profanſtoffen geſchildert,
wenden wir uns zu der gegenüberliegenden, die außzer dem Porträt
des Meiſters nur Darſtellungen aus der Bibel und dem religiöſen
Gebiete enthält. Davon in einem nächſten Aufſatz.
L. Hofmann=Zeitz.

[ ][  ]

912
Nr.
Litterariſches.
Der Anarchismus und ſeine Träger, Berlin, Verlag von Neu=
feld
und Mehring, 8W. Wilhelmſtr. 121. Das Buch wird jeden=
falls
von einſchneidender Bedeutung für die Betrachtung der
anarchiſtiſchen Bewegung ſein und möglicherweiſe die Bewegung ſelbſt
auch ſtark beeinfluſſen, denn ſchon nach dem Erſcheinen der Londoner
Briefel, in der K. 8tg.b die nur einen geringen Teil des Materials ent=
hielten
, begannen innerhalb der Klubs die hitzigſten Kämpfe; jeder
beſchuldigte den anderen, dem Autor Dienſte geleiſtet zu haben. Ueber
die Perſon des Verfaſſers muß ſelbſtverſtändlich, um die ihm von
den Anarchiſten angedrohten Nachſtellungen zu vereiteln, das tiefſte
Stillſchweigen beobachtet werden. Die. nach dem Erſcheinen der
Londoner Briefe; in der Köln. 8tg.; angeſtellten Vermut ungen
dürften ſich wohl auf falſcher Fährte befinden.

Tageskalender.
Oſter=Montag: Gemütlicher Abend im Katholiken=Verein.- Großes
Tayz=Vergnügen im Gaſthaus zum Ochſen in Beſſungen.
Am 2. u. 8. Oſterfeiertag: Tanzmuſik bei Gaſtwirt Walter in Traiſa.

70

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
9ſter=Honntag.
Hofſtirche.
p4.
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt),
Heinrichſtr. 80. Vorm. 8½ Uhr, nachm. 2½ Uhr.
Htadtſirche.
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Erhebung einer Kollekte für den Kirchen=
fonds
der Stadtgemeinde.
Htadtſtapeſke.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
um halb 9 Uhr.
Markinsſirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenfonds der Martins=
gemeinde
.
Mikitärkirche. Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabetheuſtift.
Um 10 Uhr: Gottesdienſt mit Feier des heil.
Abendmahls. Herr Pfarrer Werner.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Oſter=Rontag.
Hofſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Stadtſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Prüſung der Konfirmanden der Stadt=
knabenſchule
.
Um 6 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Oſterfeier des Kirchengeſangvereins und der
Chorſchule.
Hladlkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Martinsſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenfonds der Martins=
gemeinde
.
Mikitärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſaßethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ewald.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr: Beichte.
Hſter=HorrrtaJ.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der ul. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.

Um ½10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan, Eod.: dem Schreiner Ernſt Chriſtian Kratz
der Vesper Beichte.
NB. Bei dem Hochamt wird die Meſſe von
Lotti, zum Offertorium des =Alleluja' von Auguſte, geb. den 23. Juli 1886.
Berchen geſungen.

Hfter=Moitag.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Her:
Kaplan Molitor.
Um 1,10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte heil. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Prüfung der Erſtkommuni=
kanten
, hierauf feierliche Andacht.
NB. Den nächſten Sonntag beginnt das
Hochamt um 9 Uhr.

Freireligiöſe Gemeinde.
Hſler=Montag, Vormittags 10 Uhr, im
Darmſtädter Hof, Gartenſaal. Predigt von
J. Ronge über die Oſteridee, ihre geſchicht=
liche
Entwicklung und die ihr entſpringende
Moral und Pflichten für unſere Zeit, beſon=
ders
in den jetzigen kirchlichen Kämpfen in
Deutſchland. Zutritt frei.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Gfter=Honutag.
Um 10 Uhr: Herr Kreisſchulinſp. Müller.
Feier des heil. Abendmahls.
Hſter=Montag.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Am 1. und 2. Oſtertage Kollekte zum Beſten
für den Kirchenfonds.

English Service ia the HofKirche.
Baster Sunday: Holy Communion 8 oelock.
Mornivg Divine Service 11.30
and Holy Communion.
Evening Divine Service 6.30.
Thureday: Lenten Servico 3 oolock.
Good Friday: Divine Service 11.30.

In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein
Hfter=Hourtag.
Vormittags 11 Uhr:
Herr Pfarrer Römheld aus Arheilgen.
Enzurtiza
Arres
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 2. April: dem
Gärtner Peter Ganzert eine T., Eliſabeth
Liſette, geb. den 4. Januar. Eod.: dem Stein=
metz
Johann Ludwig Adam Berſch eine T.,
Eliſabethe Suſanna, geb. den 16. Februar 1886.
Den 3. April: dem Großh. Hauswärter Hein=
rich
Günther, ein S., Ludwig, geb. den 9.

Febuar. Dem Schuhmacher Johannes Adam
Daniel, eine T. Emma, geb. den 12. März.
Miſchler, hierauf feierliche Vesper, nach ein S., Karl Ernſt Wilhelm, geb. den 19.
März. Den 6. April: dem Weißbinder Fried=
rich
Franz Theodor Dambmann eine T. Auna,
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Garniſonsgemeinde: Den 2. April:
der Verlagsbuchhändler Ferdinand Ludwig
Julius Springer zu Berlin, ein Witwer und
Emilie Königer, Tochter des verſtorb. Großh.
Hauptmanns Julius Königer. Eod.. zu
Schleswig, der Sergeant und Trompeter Ernſt
Eduard Hering in Großh. Heſſ. Train=Komp.
und Agnes Johanna Antonie Maria Laaſer
aus Schleswig.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinbe.
Den 3. April: dem Oktroiaufſeher Wilhem
Fornoff eine T. Emma, geb. den 23. März.
Eod.: dem Andreas Krumeck von Aſtheim ein
S., Peter, geb. den 1. März. Eod.: dem
Kaufmann Adam Aloys Anton Hagenauer
eine T., Karoline, geb. den 8. März. Eod.:
dem Güterexpeditionsbeamten Erwin Eins=
mann
ein S., Erwin, geb. den 18. Februar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde: Den 1. April: Philip=
pine
Pullmann geb. Erlenbach, Ehefrau des
Küfers Ernſt Pullmann, 31 J., ſtarb den 29.
März. Eod.: Emilie Johannette Backofen,
ledige L. des verſtorb. Hofmalers und Photo=
graphen
Franz Backofen und ſeiner Ehefrau
Luiſe geb. Lindt, 49 J., ſtarb den 29. März.
Eod.: Bertha Luiſe Katharine Anna Hallwachs,
ledige T. des verſtorb. Geheimerats und Ap=
pellationsgerichtsrats
Dr. Ernſt Friedrich
Hallwachs und ſeiner Ehefrau Charlotte
Bertha geb. Stockhauſen, 24 J., ſtarb den 29.
März. Den 3 April: Karoline Söder, led.
T. des verſtorbenen Förſters Johann Georg
Söder und ſeiner Ehefrau Friderike Luiſe
geb. Siegeler, 68 J., ſtarb den 31. März.
Eod.: Marie Becker geb. Emmerich, Witwe
des Schreinermeiſters Gottfried Becker, 68 J.,
tarb den 31. März. Den 5. April: Karoline
Stein geb. Schiebeler, Ehefrau des Schuh=
machermeiſters
Ludwig Stein, 53 J., ſtarb
den 2. April. Eod.: Eliſabeth Katharine
Rippert, ledige T. des Schneiders Georg
Wilhelm Rippert und ſeiner Ehefrau Eliſa=
beth
Katharine geb. Heilmann, 21. J., ſtarb
den 1. April. Eod.: der Kohlenhändler Auguſt
Schmidt zu Beſſungen, 70 J., ſtarb den 2.
April. Den 7. April: der Rechtsanwalt Wil=
helm
Köhler, 53 J., ſtarb den 4. April. Eod.:
der Reviſor an der Main=Neckar=Bahn Chriſtian
Jäger, 43 J., ſtarb den 5. April. Eod.: der
Bahnmeiſter an der Ludwigsbahn Ernſt Schuch=
mann
, 39 J. 6 M. ſtarb den 4. April.
Garniſonsgemeinde: Den 5. April zu
Beſſungen: Marie geb. Rohr, Ehefrau des
Oberfahnenſchmieds Heinrich Eifert in Großh.
Feld=Art.=Regt. Nr. 25, 31 J. 2 M. 14 2.,
ſtarb den 2. April.

Druck und Verlag: L. C. Wittlich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.