Darmstädter Tagblatt 1886


20. August 1886

[  ][ ]

149.

TBTUEUIL1 COUb

149.
galhrgang.

4l3

Wonnementspreis
Uentehiuhelich 1 Marr 5o Pf. iudk.
Bringerlohn. Auswaͤrtz werden von
allen Poſiämtern Beſtellungen ent=
geyengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartall inck. Poſtauſichlag

rag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ThEüſtiltep Rkettyilungostuir.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadl
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 30, ſowie auzwärt
von allen Annomien=Erpeditionen

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Areisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmllicher Behörden.

M161.

Freitag den 20. Auguſt.

1886.

Darmſtadt, am 16. Auguſt 1886.
Betreffend: Die Ausführung des Unfallverſicherungsgeſetzes, hier die Anmeldung unfallverſicherungspflichtiger Baubetriebe.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereten Arheilgen, Eberſtadt, Gräfenhauſen, Hahn, Nieder=Beerbach,
Ober=Ramſtadt, Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen und Traiſa.
Wir beauftragen Sie, die in Ihren Gemeinden befindlichen Unternehmer unfallverſicherungspflichtiger Schreiner= und
Schloſſerbetriebe zur baldigen Einſendung ihrer nach 8 11 des Unfallverſicherungsgeſetzes zu erſtattenden Anmeldungen an=
zuhalten
.
v. Marquard.
[8225
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen des nächſten Sonntag den 22. Auguſt Nachmittags auf
dem Infanterie=Exerzierplatz ſtattfindenden Pferde=Rennen des Darmſtädter Reitervereins, die Holzhof=Alle von dem Main=
Neckar=Bahnülbergang an, ſowie die Neue Anlage jenſeits der Main=Neckarbahn für Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger, die
nicht im Beſitz einer Eintrittskarte zu dem Rennen ſich befinden, von Nachmittags halb 2 Uhr an vollſtändig geſperrt iſt.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[8226
J. V. Seim, Polizei=Aſſeſſor.
B e k a n n t m a ch u n
Wegen Vornahme von Erdarbeiten für die Dampftraßenbahn wird die obere Rheinſtraße vom Paradeplatz bis zum
Lbuiſenplatz vom 20. l. Mts. ab auf einige Tage für Fuhrwerke geſperrt.
Darmſtadt, am 19. Auguſt 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
(8227
J. V.: Seim, Polizei=Aſſeſſor.

Das Schulgeld pro HL. Quartal 1886
für die Vorſchule des Gymmaſiums wird nächſten Samstag den 21. und den
folgenden Samstag den 28. d. Mts., Nachmittags von 2- 4 Uhr, in dem Muſik=
Saal des Gymnaſiums, Zimmer Nr. VII, ebener Erde, im Nordbau, erhoben.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1886.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe:
8228
Langsdorf, Rechnungsrath.

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 27. Auguſt, Vormittags
9 Uhr,
werden in dem Hofe des hieſigen Poſt=
gebäudes

zwei ausgemuſterte Handwagen und
eine Anzahl alter Ledertaſchen, eiſerne
Gewichtsſtücke ꝛc.,

gegen gleich baare Zahlung öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1886.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector:
(8229
Hagemann.

Zimmerſpähne zu verkaufen. L. Sonn=
[7922
O thal, Oberer Herdweg.

Röttimger,
J.
Tapezier, Mathildenplatz,
empfiehlt:
comnlete Bekten,
alle Arten Polſtermöbel, ſowie einzelne
Theile für Betten, zu billigen Preiſen
unter Garantie.
Bolliedern éFlaumen,
trocken und ſtaubfrei. Möbel=, Vor=
hang
= und Rouleaurſtoffe, Vorhang=
Gallerien, ſowie alle Gebrauchs= und
Decorations=Artikel für Vorhänge.
Umarbeiten von Betten und Polſter=
[7817
möbeln billigſt.

[ ][  ][ ]

198=

M. 16]

Zur Einmachzeit!

Zum Einmachen von Obſt, zur Darſtellung von Gelée, Obſtweinen und ſüßen Speiſen empfiehlt ſich der
in Conſervefabriken, Kochſchulen ꝛc. erprobte,

Fruchtuucheh

V. R. P.

welcher aus reinſter Raffinade als ein klarer, reinſchmeckender Syrup dargeſtellt wird und mit der in ſüßen
Früchten enthaltenen Zuckerart identiſch iſt.
Bei einer weit größeren und angenehmeren Süße (Fruchtſüße) bietet der Fruchtzucker gegenüber der
Raffinade, die großen Vorzüge, daß ſeine Süße das Aroma der Früchte nicht im Mindeſten verdeckt
und bei der leichten und direkten Verwendungsweiſe dieſes flüſſigen Zuckers, das Löſen, Läutern und Filtriren
vollſtändig wegfällt.
Für abſolute Reinheit der Waare wird garantirt.
Der Verkauf erfolgt in Korbflaſchen (Origal=Verpackung mit Plombe 2. m.)
von Netto=Inhalt 2½. Pfund 36 Pfg.
5
35
per Pfund.
10
34
20
33

Nähere Auskunft wird ertheilt in den Niederlagen:

Louis Hein Nachfolger, Ludwigsſtraße,
Gg. Liebig & Comp., Louiſenſtraße,
G. P. Poth, Bleichſtraße,

M. W. Praſſel, Rheinſtraße,
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtraße.

18023

zu Fabrikpreiſen
empfiehlt
Mortz Lundau,
Mathildenplatz 1. 68230
ROTIL!
Man kann bei den ſich maſſenhaft meh=
renden
zweifelhaften Mitteln gegen Haar=
leiden
nicht genug auf das bereits 18 J.
ſich bewährende, von Autoritäten empfoh=
lene
, ſich durch Güte und Billigkeit aus=
zeichnende

Haarwaſſer v. Retter, Müuchen,
aufmerkſam machen, welches wirklich leiſtet,
was es verſpricht: Conſervirung u. Kräf=
tigung
d. vorhandenen Haare, Reinigung
v. Schuppen, weich u. glänzend machen d.
Haare nebſt Feſthalten des Scheitels.
Zu haben um 40 Pf. und M. 1.10 bei
M. W. Praſſel, Rheinſtr. 16. (1511
Briefmurken
für Sammler, ſowie die neueſten Brief=
marken
=Album, habe ſtets in großer Aus=
wahl
auf Lager.
G. V. Agnor,
Buch= und Kunſt=Handlung,
Wilhelminenſtraße A. (8231

verſ. Anweiſung zur
Unentgoltuoh Rettung von
Trunksnchl.
Letztere beſeitigt nach der berühmten Methode
des Dr. v. Brühl, mit auch ohne Vorwiſſen,
M. Falkenberg, Berlin N0., Friedenstr. 105.
Täglich eingehende, ſowie 100te gerichtlich
gepr. Dankſchreiben bezeugen die Wieder=
(8115
kehr häuslichen Glückes.

o0000eoooeooeeeoooooooo00e
8
AEUURIOOAD,
3 Ecke der Saalbau= u. Eliſabethen=
ſtraße
48,
F empfiehlt als Specialität:
Feiusten
Angverliqueur,
per Flaſche Mk. 140.
8
Durch eine ſorgfaͤltige Bereitungs= 8
Z weiſe erhält dieſer Liqueur das
8 eigenthümliche, pikante Aroma der 9
8 Ingwerwurzel in vollſtändiger Rein= F
F heit und iſt bei den bekannten vor= e
8 trefflichen Eigenſchaften dieſer Wur=
8 zel als magenſtärkendes und erwär=
8 mendes Getränk ganz beſonders zu
8 empfehlen.
Niederlagen bei:
M. Herge, Holzſtraße I7.
8 M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16. 8
2 H. Erlenbach, Ernſt=Ludwigsſtr. 1
Ferd. Wagner Wwe., Roßdörfer=
traße
.
C. Hammann, Caſinoſtraße. (6135⁄₈
8 Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11.

Erima
Cervelatwurſ.
üchte Gothaer,
friſche Waare.
G. P POIH.
Bleichſtraße.
8232

Zahnpaſta (Odontine
aus der Kgl. Hof=Parfümeriefabrik
C. D. Wunderlich, prämtirt Nürn=
berg
, ſeit 1863 mit größtem Erfolg ein=
geführt
und allgemein beliebt zur raſchen
und angenehmſten Reinigung der Zähne u.
des Mundes. Sie macht die Zähne glän=
zendweiß
, entfernt den Weinſtein, ſowie
üblen Mund= und Tabakgeruch und con=
ſervirt
die Zähne bis ins ſpäteſte Alter,
50 Pfg. Allein=Verkauf bei
E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrikant, Ludwigsplatz 2.

Hastanienblüthen-Essonl,
anerkannt beſtes Mittel gegen Gicht,
Rheumatismus ꝛc., per Flaſche M. 1.
A. Weinmann.
Beſſ. Carlsſtraße S. (678.

Weim,

gut, alt, mild u. reell Lt. 25, 30, 48
bis 65 Pfg. verkauft C. B. C. poſtl. Hier

un

6
160

[ ][  ][ ]

Colonialwaaren-
Handlung
von
C. Schmenger,
Rheinſtraße 14,
empfiehlt:
Kaffee, roh v. 75-160 d. Pfd.
2.
gebr. 100-180

2
worunter meine anerkannt beliebte
Wiener Miſchung,
das Pfd. 120 Pfg.

Sämmtliche Suppen=
Artikeln
in nur prima Qualitäten,
zu den billigſten Preiſen.

Neues Bauerubrod. (568
Mein üchtes Kornbrod backe von heute
an aus neuem Kornmehl und empfehle
dasſelbe beſtens. Achtungsvoll
P. Olbert, Nieder=Ramſtädterſtraße 52.

Na. 161
Meine vorzüglichen reingehal=
tenen

in Flaſchen und Gebinden, em=
pfehle
billigſt.
G. Hammann,
Caſinoſtraße 23.
(4867

vrEUßeibLkren
prachtvolle Waare,
bedeutend billiger wie auf
dem Markt.
G. A-LOD
Bleichſtraße.
(8234

Hupfer, Gilber & Gold
von
G. Adt. Aupferberg & Cie.,
Waiuz,
v empfiehlt
[168
H. W. Prassel, Rheinſtr. 16.
Zweigniederlage bei Aug. Mar=
burg
, Beſſung. Carlsſtraße.
Alle Arten
Schuhuaarem
von den einfachſten bis zu den elegan=
leſten
Sorten empfiehlt in guter Waare
bei größter Auswahl enorm billig.

10h

J. G. Jacob.

Malit.

ngoroßes Schuhwaarenlager Ecke der
ugoroßen Ochſengaſſe, gegenüber dem
Löwenbrunnen.
Reparaturen, Maaßarbeiten prompt
[7375
und billigſt.

O00000000000
L.OOO
der Jubiläums=
Kunſtausſtellungs=Lotterie
;
in Berlin,
4 der Landwirthſchaftlichen
8 Ausſtellung in Offenbach
4 1 Mark,
5
ſowie, des Darmſtädter
8 Pferdemarkts 2 Mk.,
8 ſind in der Expedition ds. Bl.
zu haben.
S ſeuinne Im Merthe v. 30,000,
H 20,000, 15,000, 10,000 ete. Mk.

7874) Lautenſchlägerſtraße 36 eine
Wohnung zu verm. Zu erfr. i. Hinterb.
8235) Beſſungen. Holzſtraße 32
iſt die Parterre=Wohnung, 3 Zimmer, ab=
geſchl
. Vorpl. nebſt Zubehör, baldigſt be=
ziehbar
zu verm. Näheres 34 daſelbſt.

Läde, Hagazino olo.
8164) In beſter Lage der Stadt ſind
große Fabrik=Räumlichkeiten
ſowie ausgedehnte Lagerräume, auch für
eine größere Druckerer geeignet, zu verm.
Auskunft ertheilt Auguſt Werner,
Niederramſtädterſtraße 26.

14

7318) Ballonplatz 11 im 1. Stock
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
8004) Alexanderſtr. 14 parterre,
nächſt d. Caſerne, ein oder 2 elegant
möblirte Zimmer zu vermiethen.

Nächſten Samstag, Sonntag
und Montag
findet die
Orſtſaer birchweige
ſtatt, wozu höflichſt einladet
B. Riedmatter. (8236
Birmmrihk
in Traiſa
ſindet Samstag den 21., Sonntag den
22. und Montag den 23. Auguſt ſtatt;
wozu höflichſt einladet
Gaſtwirth Wallhsr.
zum Heſſiſchen Hof. (8237

1
E

8238) Eine brave Perſon ſucht
ſofort Laufdienſt oder Aushilfſtelle durch
Frau Katzenbach, Alexanderſtraße 15.

2AAAA,

8239) Geſucht für den ganzenTag ein
ordentliches Mädchen, welches zu Hauſe
ſchlafen kann. Näheres Frau Mattern,
Grafenſtraße Nr. 37.
8240) Ein Hausburſche, welcher
fahren kann geſucht. Poſthalterei.

Abonnement und Inserate
für das Darmſtädter Tageblatt mit
illuſtrirter Sonntagsbeilage werden jeder=
zeit
angenommen und pünktlich beſorgt
durch
(8028
C. A. Lücker, Arheilgen.

Derloren
eine ſilberne Broſche loxydirt) mit dem
Bild der Germania.
Abzugeben gegen Belohnung Roß=
[8224a
dörferſtraße 19, 3. Stock.

Frachtbriefe
ver Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma.
M.7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrnckerei.

Einquartirung (8096
wird angenommen große Ochſengaſſe 21.
Der Inhalt des anonymen Brie=
A fes von geſtern an M. iſt
4
F falſche Beſchuldigung, bitte
09
behufs Aufklarung ſich zu nennen.

Woog 19. Auguſt 1886.
Waſſerhöhe am Pegel: 365 Mtr.
Lufttemperatur 150 R.
Waſſerwärme Vorm. 8½ Uhr 160 R.
Voogpolizeiwache.

[ ][  ][ ]

K 161
1988
Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
vom 12. bis 18. Auguſt 1886).
Geborene: Am 7. Auguſt: Dem Obertelegraphenaſſiſtent Lud=
wig
Moos, S. Friedrich Ludwig. Am 9.: Dem Schloſſer Karl
Valentin Georg Schmitt, S. Karl Auguſt. Am 11.: Ein außer=
ehelicher
S., Georg Auguſt. Am 14. Dem Maurer Daniel Brück=
mann
, S. Daniel.
Eheſchkietzungen: Am 18. Auguſt: Der Großh. Miniſterial=
Kalkulator Johann Georg Kiſſel zu Darmſtadt mit Mathilde Louiſe
Wilhelmine Noack hier.
Geſtorbene: Am 11. Auguſt: Der Gaſtwirt Chriſtian Fey,
48 J. 2 M. 12 T. Am 12.: Die Ludwig Aßmuth L. Witwe, Katha=
rina
, geb. Wittmann, 73 J. 10 M. 2T. Am 13.: Dem Zeugſergeant
Julius Fiſcher, L. Marie Louiſe, 8 M. 17 T. Am 15.: Die Ehe=
frau
des Weißbinders Jakob Dillmann II., Eliſe, geb. Klier, 29 J.
6 M. 8 T.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 20. Auguſt.
Deutſches Beich. Prinz Albrecht iſt von Berlin nach Scheve=
ningen
, die Prinzen Heinrich und Friedrich Leopold von Preußen
nach Kiel und Eutin zurückgekehrt.
Der Miniſter Dr. Lucius hat am 19. einen längeren Urlaub
angelreten und ſich zunächſt auf ſeine Beſitzung Balhauſen bei Er=
furt
begeben. Der Chef der Admiralität Generallt. v. Caprivi iſt
zur Vornahme von Beſichtigungen nach Wilhelmshaven abgereiſt,
die Rückkehr nach Berlin wird Ende dieſer Woche erfolgen. Der
deutſche Botſchafter in Paris, Graf Münſter, welcher während,
ſeines Aufenthaltes in Berlin mehrmals Beſprechungen mit dem
Kaiſer hatte, hat ſich nach Derneburg in Hannover begeben. Der
Kriegsminiſter iſt am 18. Nachmittags wieder in Berlin einge=
troffen
, ebenſo der Geſandte beim Vatican, v. Schlözer, ſowie die
Miniſter Mahbach und Friedberg und Staatsſekretär v. Stephan.
Marquis Tſeng wird nach Uebergabe ſämtlicher Geſchäfte der
chineſiſchen Geſandtſchaft in Petersburg an ſeinen Nachfolger Liu=
Jui=Fen demnächſt wieder nach Berlin zurückkehren.
Der rumäniſche Finanzminiſter Campineanu iſt in Berlin ein=
getroffen
.
Der Biſchof von Metz, Dupont des Loges, iſt am 18. früh
geſtorben.
Die Mitteilung. daß der ſ. Z. wegen Unterzeichnung der an
den Herzog von Cumberland gerichteten Welfen=Adreſſe verurteilte
Reſerve=Offizier Graf Grote bei den Zieten=Huſaren in Rathe=
now
als Gemeiner eingetreten ſei, um auf Avancement zu dienen,
hat ſich beſtätigt. Graf Grote iſt am 1. d. M. mit Familie und
Dienerſchaft in Rathenow eingetroffen und inzwiſchen bereits zum
Unteroffizier befördert worden.
In der deutſchen Preſſe iſt der hundertjährige Todestag des
großen Preußenkönigs allſeitig gewürdigt und die Bedeutung Fried=
richs
des Großen für Preußen und Deutſchland pietätvoll hervor=
gehoben
worden. Aber auch in den außerdeutſchen Blättern hat
man dieſen Tag nicht ohne entſprechende Betrachtungen vorüber=
gehen
laſſen und von der öſterreichiſchen Preßwelt widmet beſonders
die Wiener Neue Freie Preſſer dem Gedenken Friedrichs des
Großen einen warmgehaltenen Artikel. Das leitende Wiener Blatt
weiſt namentlich darauf hin, wie ſehr die ſtille Feier des 17. Auguſt
durch die preußiſche Königsfamilie einen feinen Zug politiſchen
Schicklichkeitsgefühls, eine aufmerkſame Schonung der zarten und
innigen Freundſchaftsbeziehungen zwiſchen Preußen=Deutſchland und
Oeſterreich, die eben erſt in Gaſtein einen ſo beredten Ausdruck
gefunden, darſtelle. Das Blatt hebt ferner hervor, wie eine offizielle
Verherrlichung der Kriege Preußens mit dem öſterreichiſchen Nach=
barſtaat
und ſeiner Siege über denſelben im vorigen Jahrhundert
jetzt, unmittelbar nach der weiteren Befeſtigung des deutſch= öſter=
reichiſchen
Bündniſſes, mit den politiſchen Stimmungen und Be=
dürfniſſen
der Gegenwart kontraſtiert haben würde, und fügt hinzu,
daß in Oeſterreich eine ſo zarte Auffaſſung und Behandlung nicht
unbemerkt bleiben könne, daß dieſe als ein neues Unterpfand der
Dauer einer die Völker beider Kaiſerreiche ſo ſehr befriedigenden
Allianz gelte. - In Berlin wird dieſe warme und taktvolle Kom=
mentierung
des 17. Auguſt ſeitens des bedeutendſten unabhängigen
öſterreichiſchen Blattes ſicher nur angenehm berühren.
Der Magiſtrat von Berlin hat nun gleich dem Münchener
Gemeinderatskollegium die Einladung zur Teilnahme an den Feier=
lichkeiten
der Befreiung Ofens von der Türkenherrſchaft abgelehnt.
Falls auch die übrigen deutſchen Städte, denen dieſelbe Einladung
des Peſter Magiſtrats zugegangen iſt, dem von Berlin und München
gegebenen Beiſpiele folgen, ſo wird demnach das Deutſche Reich bei
der Ofener Feier offiziell nur durch ſeinen Generalkonſul vertreten
ſein. Eine beredtere Demonſtration des deutſchen Volkes gegen die
Verfolgungen ſeiner Stammesgenoſſen durch die Magyaren könnte
es wahrlich nicht geben, als das Fernbleiben der deutſchen Städte
bei der bevorſtehenden Nationalfeier in der ungariſchen Hauptſtadt
und wer etwa den lärmenden Verſicherungen der Peſter Blätter,

es handle ſich hier lediglich um eine böswillige Verdächtigung der
maghariſchen Nation, Glauben ſchenken will, der möge nur die
Leidensgeſchichte der ſiebenbürger Sachſen in den letzten 20 Jahren
nachleſen! Jedenfalls hat aber dieſe Kundgebung mit dem deutſch=
öſterreichiſchen
Bündniſſe nicht das Geringſte zu thun, denn ſie iſt
einfach nur gegen das chauviniſtiſche Magharentum gerichtet.
Heſterreich=Angarn. Die Cholera nimmt neuerdings bedeuten=
dere
Dimenſionen an. In Trieſt ſind vom 17. auf den 18. 25 Per=
ſonen
an der Cholera erkrankt und 6 geſtorben. In Tranik, Bezirk
Gottſchee, ſind 4 Cholera=Todesfälle am 18. vorgekommen. Die
Landesregierung berief den Grazer Univerſitätsprofeſſor Mar Gruber,
um baktereologiſche Unterſuchungen vorzunehmen.
Franſtreich. Kriegsminiſter Voulanger tritt am 29. Auguſt
ſeine auf 10 Tage berechnete Beſichtigung der Alpengrenze an.
Der Voltarre' kündigt das Aufthun einer zweiten orientali=
ſchen
Frage an: Der Kampf um den Einfluß in Marokko, der bisher
unter der Decke ſpielte, werde fortan offen zutage treten. In die=
ſem
Augenblick ſuche Muley=Haſſan eine neue Stütze und der Miniſter
des Auswärtigen ſei deshalb nach Berlin geſchickt worden. Es ſei
das aber zu ſpät. Frankreich, als nächſter Nachbar Marokkos,
müſſe klare Verhältniſſe ſchaffen und dafür ſorgen, daß die Marok=
kaner
nicht länger in Berlin ſuchen, was ſie daheim nur mit Hülfe
ihrer Nachbarn finden würden; man bildet ſich bei uns ein, wir
hätten blos Grenzen in Europa; die Deutſchen wiſſen ſehr wohl,
daß wir auch anderwärts Grenzen haben, und ſie handeln darnach.
Vorigen Samstag hatten in Vierzon die Arbeiter der 8ociets
française du matérial agricolen die Arbeit eingeſtellt und einige ihrer
Kameraden, die ihrem Beiſpiel nicht folgen wollten, arg mißhandelt.
Die Behörden ſchritten ſofort ein und 520 Mann Infanterie und
eine große Anzahl von Gendarmen wurden alsbald nach Vierzon
abgeſandt. Die ausſtehenden Arbeiter wurden zweimal von den
Gendarmen auseinander gejagt und ſieben Verhaftungen vorgenom=
men
. Faſt ſcheint es, als ob die Anarchiſten in Vierzon eine neue
Auflage der Vorgänge in Decazeville ins Werk ſetzen wollten; be=
reits
iſt der Anarchiſt und Pariſer Gemeinderat Vaillant dort ein=
getroffen
und mit Jubelrufen empfangen worden. Basly, Camelinat
und die übrigen Arbeiterdeputierten wollen bald nachfolgen.
England. Die Königin iſt am 17. Nachmittags von Osborne
mit dem Prinzen und der Prinzeſſin von Battenberg nach Edinburg
abgereiſt, um die dortige Ausſtellung zu beſuchen.
Betgten. Der in Brüſſel erſcheinende Nord:, ein offiziöſes
Organ der ruſſiſchen Regierung ſchließt einen längeren Artikel über
die Beziehungen Oeſterreichs zu Rußland mit Bezug auf die orien=
taliſchen
Verhältniſſe mit nachſtehenden Worten: Unter dem Ge=
ichtspunkte
kann man ſich nur beglückwünſchen wegen der Entrevue
in Kiſſingen; denn die Pourparlers zwiſchen Bismarck und Kalnoky
ſind, wie ich aus ſicherer Quelle erfahre, höchſt günſtig für den von
den drei Kaiſerreichen gemeinſchaftlich gefaßten Entſchluß verlaufen;
nämlich jeden Stein des Anſtoßes zu vermeiden, ſo lange ſich nicht
die Unmöglichkeit ſeiner Entfernung von dem politiſchen Terrain
herausſtellen würde. Es kann alſo von einer Beſetzung Bulgariens
durch ruſſiſche Truppen, oder von einer formellen Annexion Bos=
niens
und der Herzegowina gar nicht die Rede ſein, denn das würden
Akte ſein, die dem rationellen Verhalten Oeſterreichs und Rußlands
diametral entgegenſtänden, das darauf gerichtet iſt, die gegenwärtigen
vorzüglichen Beziehungen aufrecht zu erhalten, deren Opportunttät
jede der Mächte zu ſchätzen weiß. Sie brauchen durchaus keinen
Pakt, ſondern Eintracht, und jetzt, wo man dieſelbe erreicht hat,
würde es die größte Ungeſchicklichkeit ſein, wollte man ſich auf
abenteuerliche Schritte einlaſſen, die man klüglich unterlaſſen hat,
ſelbſt als die orientaliſche Kriſis ihren Höhepunkt erreicht hatte
und für die heute weit weniger ein Grund vorliegt als damals.:
Hüdameriſa. Aus Montevideo wird vom 18. d. M. gemeldet:
Als der Präſident der Republik geſtern abend in das Theater trat,
ſchoß ein Mann mit dem Revolver auf den Präſidenten, denſelben
leicht an der Wange verletzend. Der Attentäter wurde ſofort er=
griffen
und von der Volksmenge derart mißhandelt, daß er kurze
Zeit darauf ſtarb.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 20. Auguſt.
- S. Kgl. Hoh. der Erbgroßherzog wird heute abend von
London auf Jagdſchloß Wolfsgarten eintreffen.
Aller Vorausſicht nach wird die Eröffnung der Dampf=
ſtraßenbahn
am 25. Auguſt erfolgen können. Die wegen der
Fortſetzung der Bahn von der Poſt nach dem Ernſt=Ludwigsplaz
beſtandenen Schwierigkeiten ſind nunmehr beſeitigt und iſt geſtern
mit zahlreicher Mannſchaft die Legung der Schienen begonnen wor=
den
. Das Waſſerhäuschen auf dem genannten Platze wird beſeitigt
und an deſſen Stelle die Wartehalle errichtet werden. Plakate ſind
an der Halteſtelle bereits angebracht. An der Ecke der Rhein= und
Neckarſtraße werden eben die Schienen etwas näher zuſammenge=
rückt
und durch eiſerne Querſchienen verbunden.
N Am Mittwoch nachmittag, kurz vor fünf Uhr, ſtürzte der
Maurerlehrling Johannes Hahn aus Weiterſtadt, in Arbeit bei

[ ][  ][ ]

Maurermeiſter Möſer dahier, in einer Höhe von ca. 6 Meter von
dem Gerüſt des Neubaues des Hofſchloſſers Ludwig in der Wald=
ſtraße
auf das Pflaſter, wobei er ſich einen Beinbruch und kleinere
Hautabſchürfungen am Kopfe zuzog. Der Verletzte wurde in das
ſtädtiſche Hoſpital verbracht. Einer in der Promenadenſtraße
wohnhaften Dame iſt am Donnerstag Morgen ein goldner Ring
von ca. 30 M. Wert aus der Küche entwendet worden. - Wegen
Bettelns und Landſtreicherei wurden 4 Perſonen durch die Schutz=
mannſchaft
feſtgenommen.
Mainz. Der bereits erwähnten Eingabe des Mittelrheiniſchen
Fabrikanten=Vereins an den Reichskanzler, die einheitliche Re=
gelung
des Submiſſionsweſens betreffend, iſt nachſtehende
intereſſante Motivierung beigegeben:
Für die Induſtrie iſt kaum irgend eine Frage von größerer
und einſchneidenderer Bedeutung als die des Submiſſionsweſens.
Der weitaus größte Teil der Arbeits= und Lieferungsverträge wird
auf dem Wege der Submiſſion vergeben. In erſter Linie iſt dies
bei allen Staatsbehörden, ſodann bei Provinzialbehörden, Städten,
Eiſenbahnen und in neuerer Zeit auch bei Privaten der Fall. Von
dieſer Ueberzeugung durchdrungen, hat der Mittelrheiniſche Fabri=
kanten
=Verein ſtets die Frage der einheitlichen Regelung des ſtaat=
lichen
Submiſſionsweſens im Auge behalten und dieſelbe wiederholt
zum Gegenſtand ſeiner Beratungen in Vorſtands=und Plenarſitzungen,
zuletzt in derjenigen vom 5. Mai d. J. gemacht. Der Verein iſt un=
geteilt
der Anſicht, daß das Submiſſionsweſen hauptſächlich an dem
Mangel einer einheitlichen Behandlung kranke, daß nicht nur die ein=
zelnen
deutſchen Partikularſtaaten nach verſchiedenen Grundſätzen
verfahren, ſondern daß ſogar bei den einzelnen Miniſterien desſelben
Landes eine große Verſchiedenbeit in Auffaſſung und Handhabung
hervortrete. Ferner wird konſtatiert, daß in einigen Ländern häufig=
ein
Unterſchied zwiſchen den Angehörigen des engeren Vaterlandes
und den übrigen deutſchen Submittenten gemacht werde. Hierzu
kommt noch, daß die meiſten der beſtehenden Submiſionsbedingungen
ſo unvollkommen und von ſolcher Beſchaffenheit ſind, daß dieſelben
der Induſtrie zum Nachteil gereichen und die letztere ſchwer darunter
leidet. Dieſer Zuſtand tritt noch ſchärfer bei allen nicht direkt ſtaat=
lichen
Behörden, bei Städten und Privatbahnen, bei welchen ein
regelrechtes Submiſſionsverfahren oft gar nicht eingehalten wird, ob=
gleich
man ihm den äußeren Anſtrich eines ſolchen verleihen will, zu
Tage. Eine rühmliche Ausnahme hiervon machen die Submiſſions=
bedingungen
des Königlich Preußiſchen Miniſteriums für öffentliche
Arbeiten. Der Königlich Preußiſche Staatsminiſter und Miniſter
für öffentliche Arbeiten Herr Maybach Excellenz hat ſeit Jahren ſich
mit dem größten Erfolge mit dem Submiſſionsweſen beſchäftigt und
Normativbeſtimmungen aufgeſtellt, welche den Bedürfniſſen und Ver=
hältniſſen
der Induſtrie in durchaus zweckmäßiger Weiſe Rechnung
tragen. Es dürfte daher der geſamten deutſchen Induſtrie nur zum
Vorteil gereichen und für deren gedeihliche Entwickelung von ent=
ſcheidendem
Einfluſſe ſein, wenn dieſelben in allen Staaten des deut=
ſchen
Vaterlandes zur Grundlage der Submiſſionsbedingungen ge=
macht
würden. Wäre dieſe Ausdehnung einmal für die ſtaatlichen
Ausſchreibungen erfolgt, dann würden die übrigen Behörden, Kor=
porationen
ꝛc. baldigſt nachfolgen müſſen und auch ihrerſeits die bei
den ſtaatlichen Behörden maßgebenden Normativbeſtimmungen in
Anwendung bringen.
Mainz, 19. Auguſt. Von der Bembe'ſchen Möbelfabrik
ſind 10 Schreiner nach Stettin geſandt worden, um die hier ange=
ſertigte
Einrichtungen für einen überſeeiſchen Dampfer fertig zu
ſtellen.
Frankfurt a. M., 17. Auguſt. Von beſonderer Wichtigkeit für
die hier tagende VII. Wanderverſammlung des Verbandes
deutſcher Architekten= und Ingenieur=Vereine war die Be=
ſichtigung
von Bauwerken und baulichen Anlagen in der Stadt und
Umgebung, welche am 16. vorgenommen wurde. Wir entnehmen nach=
ſtehendes
hierüber der D. 3tg.1: Die Ingenieurgruppe hatte als erſtes
Ziel den Centralbahnhof. Dort gab Herr Regierungs= und Bau=
rat
Hottenroth und andere Herren, die zum näheren Verſtändnis
des großartigen Werkes erſorderlichen Erläuterungen. Der im edlen
italieniſchen Renaiſſanceſtyl proiektierte Bau geht rüſtig vorwärts und
wird hierbei durchweg nur wertvolles Steinmaterial verwandt, näm=
lich
der bekannte Heilbronner Sandſtein und anderes ähnliches Stein=
material
aus Württemberg. Der innere Bau zeigt feuerfeſte Decken=
und Wände=Konſtruktionen ꝛc., während die innere Ausſtattung faſt
luxuriös zu nennen iſt. Von den drei in großen Dimenſionen auszu=
führenden
Einſteighallen, die ca. 40 Meter hoch ſind, ſteht ſeit längerem
das rieſige Fachwerkgerippe und hat man einen Teil der Dacheindeckung
vollendet. Die nach den Hallen zu gelegene Gebäudeſeite wird bis zur
Brüſtungshöhe mit Paſſauer Granit verkleidet ꝛc.; kurzum, man konnte
ſich überzeugen, daß nichts geſpart wird, um hier einen monumentalen
Bau zu ſchaffen. der allen Anforderungen entſprechen dürfte, welche
das heutige großſtädtiſche Verkehrsleben au ein ſo wichtiges Vermitte=
lungsglied
des Verkehrs zu ſtellen berechtigt iſt. Die keineswegs leichte
Aufgabe der Einführung der Geleiſe der fünf Hauptbahnen in den
Bahnhof iſt dahin gelöſt, daß von dem als Kopfſtation angelegten Bahn=
hofe
die Linie Mainz=Köln mit der Linie nach Limburg ca. 2 Kilometer
lang geradeaus läuft, worauf die erſtere links mit einer Kurve ab=
zweigt
und den Main auf einer - bereits fertig geſtellten - eiſernen

1611
1989
Fachwerkbrücke überſchreitet. Die Trace der Main=Neckar=Bahn und
Bebra=Hanauer Bahn zweigt etwa 10 Minuten außerhalb des Bahn=
hofes
links ab, um ebenfalls auf einer neuen lauch bereits vollendeten)
eiſernen Brücke über den Main zu gehen, nach deren Paſſierung die
zweite Route mit einer Kurve linksſeitig ſich wendet. Die jetzige Main=
Neckar=Bahn=Brücke wird danach dem Eiſenbahnverkehr nicht mehr
dienen, ſondern als Straßenbrücke fungieren. In etwa gleicher Entfer=
nung
von der Station wie die zwei letzt genanuten Bahnen wendet
ſich die Main=Weſer=Bahn nach rechts, die Geleisanlage des ebenfalls
in großer Ausdehnung angelegten Centralbahnhofs mittelſt einer Ueber=
ührung
traverſierend. Außerdem ſind beſondere Geleiſe für die Wies=
badener
Linie, eine Strecke lang mit Mainz=Köln parallellaufend und
dann rechtsſeitig abbiegend, vorhanden.
Nicht minder intereſſant als dieſe Beſichtigung geſtaltete ſich die des
in geringer Entfernung oberhalb der neuen Main=Neckar=Bahn=Brücke
zur Ausführung kommenden Sicherheits= und Handelshaſens
und der Haltung 1 (der oberſten) der Mainkanaliſation,
welche beide Anlagen miteinander in Verbindung ſtehen. Der Hafen,
den man mit der Mainkanaliſation zugleich Ende dieſes Jahres dem Be=
triebe
zu ubergeben gedenkt, ſodaß die Arbeiten jetzt in beſchleunigtem
Tempo betrieben werden müſſen, wird durch einen Paralleldamm an
der rechten Uferſeite gebildet und ſoll bei einer Länge von 570 Meter,
einer Breite von 70 Metern, einer Tiefe bei ungünſtigſtem Waſſerſtande
von 28 Metern und einer Waſſerfläche von ca. 40000 Quadratmetern
50 der größten Rheinlſchiffe aufnehmen koͤnnen. Längs beider Ufer
wiſchen der jetzigen Eiſenbahnbrücke und der neuen Staatseiſenbahn=
brücke
werden hochwaſſerfreie Lagerplätze mit einer Fläche von 12 Hek=
taren
, außerdem oberhalb erſterer Brücke 5 Kilometer lange Quais, die
ausdehnungsfähig ſind, angelegt. Unter den ſonſtigen Hafeneinrich=
tungen
iſt beſonders erwähnenswert das großdimenſionierte Lagerhaus
mit einer Baufläche von 100 Meter Länge und 265 Meter Breite), das
im allgemeinen ein eiſernes Gerippe mit ausgefüllten Wünden ꝛc. dar=
tellt
und jetzt bis zum zweiten Stockwerk vorgeſchritten iſt; es wird
bekanntlich nach dem z. Zt. preisgekrönten Entwurfe der hieſigen Archi=
tektenfirmen
Holzmann, Lauter und Weißmüller ausgeführt. Die auf
vorläufig ca. 4 Millionen Mark berechneten Koſten der ganzen Anlage
trägt die Stadt. Ferner hatte man, wie ſchon erwähnt, Gelegenheit
den oberſten Teil der Mainkanaliſation oder, techniſch geſprochen, die
gerſte Haltung' in Augenſchein zu nehmen. Man ſah das Nadelwehr
(ſo genannt, weil aus einzelnen herausnehmbaren Balken, Nadeln ge=
nannt
, beſtehend) mit ſeinem Schiffsdurchlaß, rechts davon die Floß Rinue
für die Flößerei, links die Fiſchleiter und am linken Ufer den Seiten=
kanal
mit der Schiffahrtsſchleuſe. Bekanntlich werden für die 36 Kilo=
meter
lange Strecke Mainz=Frankfurt fünf Haltungen' angelegt und
ſoll durch dieſe ganze Anlage eine durchwegs vorhandene Waſſertiefe von
vorläufig 2 Meter (früher betrug ſie 0,90 Meter bei Mittelwaſſer)
erzielt werden, ſodaß auch den größeren Rheinſchiffen bis zu 20000
Centner Tragfähigkeit das Anfahren von Frankfurt ermöglicht werden
ſoll. Die vom Preußiſchen Staate zu tragenden Geſamtkoſten der
Kanaliſation hat man auf 5½ Million Mark veranſchlagt. Die Füh=
rung
der Teilnehmer war Herrn Stadtbaurat Lindley und Herrn
Abteilungsbaumeiſter Düſing anvertraut, die dieſer Aufgabe in ebenſo
anerkennenswerter Weiſe nachkamen, wie bei der ſich anſchließenden Be=
ſichtigung
des Klärbeckens der ſtädtiſchen Sielanlage bei
Niederrad, wohin ſich die Geſellſchaft mittelſt Nachen begab. Wir
ſehen hier eine eigenartige Anlage, mehr unter= als oberirdiſch (denn
ſie reicht nur etwa 1¼ Meter über die Erde empor) vor uns; lang=
geſtreckte
, gemauerte Baſſins, von Kuppelgewölben, die ein ausreichendes
Licht von außen einfallen laſſen, überdeckt. In dieſe Behälter wird die
Kanalmaſſe eingeleitet und mechaniſch und chemiſch (mit Kalkmilch u. dgl.)
behandelt, ſodaß allmählich eine Trennung der feſten Fäces=Teile von einer
etwas reineren Flüſſigkeit erfolgen kann; erſtere werden an Landwirte
abgegeben, während die Flüſſigkeit in den Main geleitet wird. Die
ganze Anlage iſt ebenſo neu und eigentlich noch im Verſuchsſtadium be=
griffen
wie eigenartig.
8t. Frankfurt, 19. Auguſt. Die erſte deutſche Weinaus=
ſtellung
wurde geſtern vormittag, im Beiſein der Spitzen unſerer
Behörden, feierlich eröffnet. Die große landwirtſchaftliche Halle
gewährt einen ungemein freundlichen, des Beſuches werten Anblick.
Unzählige Flaſchen und Fäſſer bergen einen köſtlichen Inhalt, wel=
chen
zu proben bewährte Richter berufen ſind. Das Ausſtellungs=
Komits hat ſeine Sache recht gut gemacht.
Heidelberg. 18. Auguſt. Von gut unterrichteter Seite wird
die Nachricht von dem Verkauf der Feſthalle als verfrüht bezeich=
net
, da beſtimmte Verhandlungen darüber noch nicht ſtattgefunden
haben.
Karlsruhe, 18. Auguſt. Der in der Uhlandſtraße einge=
ſtürzte
Neubau hat eine größere Zahl Opfer gekoſtet, als man
anfangs vermutete. Von 22 an demſelben beſchäftigten Arbeitern
konnten ſich nur 2 an den Gerüſtſtangen retten. Tot ſind retzt 14,
die übrigen ſind ſchwer verwundet oder liegen tot unter dem Schutte.
Der Baumeiſter iſt B. Kirchenbauer. Die Unterſuchung wird er=
geben
, ob und welche Schuld er an dem Unglück trägt.
Rumpenheim beiHanau. Eine Luſammenkunft fürſt=
licher
Perſönlichkeiten wird wie im vorigen Jahre auch in
dieſer Saiſon auf dem landgräflichen Schloſſe ſtattfinden. Es ſoll
wieder eine große Zahl hoher und höchſter Herrſchaften ſich dort
518

[ ][  ]

4
550
lgegen Ende dieſes oder Anfang nächſten Monats ein Rendezvous
geben. Unter anderen werden erwartet: Der König und die Königin
von Dänemarck, der König von Griechenland, Prinz und Prinzeſſin
von Wales, der Herzog und die Herzogin von Naſſau, die Mit=
glieder
der landgräflich heſſiſchen Familie u. ſ. w.
Straßburg, 18. Auguſt. Die bevorſtehenden Kaiſermanöver
werfen bereits ihre Schatten. Die Truppen ſind in angeſtrengter
Thätigkeit, um die letzte Hand an ihre Ausbildung zu legen. Es
herrſcht ſchon jetzt ein reges militäriſches Leben und Treiben in der
Stadt und Umgegend, da viele Truppenteile von auswärts zu den
Brigadeülbungen eingetroffen ſind. An zahlreichen Orten werden
Magazine angelegt zur Verpflegung der Truppen während der
Manöverzeit, was bei der außerordentlich großen Zahl der Kaval=
lerieregimenter
mitunter ziemliche Schwierigkeiten macht. Der Ge=
meinderat
hat in ſeiner letzten Sitzung anſtandslos eine bedeutende
Summe zur Ausſchmückung der Straßen und Deckung ſonſtiger
Unkoſten aus Anlaß der bevorſtehenden Anweſenheit des Kaiſers
bewilligt. Der bisher gänzlich verwahrloſte Kaiſerplatz hat grüne
Anlagen erhalten und die Arbeiten am Kaiſerpalaſt hat man der=
art
beſchleunigt, daß die eine Façade faſt ganz beendet iſt, ſo daß
der Kaiſer ſich eine annähernde Vorſtellung von dem ſpäteren Heim
der deutſchen Kaiſer in Straßburg wird machen können. Im Land=
kreiſe
Straßburg und Erſtein haben ſich die Gemeinden zuſammen=
gethan
, um in einem prachtvollen Aufzuge in Landestracht dem
Kaiſer ihre Huldigungen darzubringen. Neben verſchiedenen Feſt=
vorſtellungen
im Stadttheater iſt dem Vernehmen nach ein Feſt bei
dem kaiſerlichen Statthalter, Fürſt von Hohenlohe, ſowie in den
Räumen des baulich erweiterten Offizierkaſinos geplant. Weitere
Feſtlichkeiten laſſen die auf das Alter des kaiſerlichen Herrn zu
nehmenden Rücknchten nicht zu.
Koblenz, 18. Aug. An dem Gewinn von 300000 Mark der
preußiſchen Klaſſen=Lotterie, der hierher kommt, nehmen 26 Muſiker
der Kapelle des 28. Infanterie=Regiments Teil.
Pr. Stargardt. Ein Viertel des großen Loſes der preußi=
ſchen
Lotterie im Betrage von ca. 32000 Thalern iſt laut telegraphi=
ſcher
Depeſche nach hier gefallen und ſind die Herren Kaufmann
Mannheim und Pferdehändler Biber, die je ¹⁄ Anteil ſpielten, die
Glücklichen. Die Schweſter der Frau Biber, Frau Moſes Mendel=
ſohn
, die auch mit einem kleinen Betrage partizipierte, hörte von

161
dem großen Gewinne, eilt, um ſich zu vergewiſſern, zu Biber, findet
das Gehörte beſtätigt und fällt vom Schlage gerührt, tot zu
Boden. Sie war vor Freude geſtorben.
Wien, 18. Auguſt. Nachdem erſt am 15. Profeſſor Dr. A.
Migotti an der Univerſität Czernowitz, ein geborener Wiener, im
Val di Gonora von einer Felswand abgeſtürzt und ſofort tot ge=
blieben
war, wird jetzt aus Ebenſee gemeldet, daß der Sohn des
Hauptkaſſiers der Wiener Anglobank, Mathes, vom Sonnſtein
abgeſtürzt und ſchwer verletzt aufgefunden worden iſt. Der Bruſt=
kaſten
des verunglückten Touriſten iſt vollſtändig eingedrückt. Trotz
der ſchweren Verwundung hatte der junge Mann noch ſo viel Kraft
und Beſinnung, auf einen Zettel mit Bleiſtift zu ſchreiben: Ich
heiße Mathes bin aus Wien, wohne Ebenſee. Dann ſchleppte er
ſich bis zum Bauernhaus am Sattel, wo er blutüberſtrömt in ſterben=
dem
Zuſtande aufgefunden wurde.
Der Untergang der Brigg Ada White' auf der
Reiſe von Rio Janeiro nach New=York erfolgte aus eigentüm=
lichen
Urſachen. Das Schiff hatte eine Ladung von 12000
Säcken Kaffee. Nicht weit von Jamaica erhob ſich ein Nordweſt=
ſturm
und die Wogen gingen hoch über das Fahrzeug. Etwas
Waſſer kam in den Kaffee und die Folge davon war, daß die Bohnen
anſchwollen und die oberſten Säcke platzten. Alles wäre noch gut
abgegangen, wenn nicht die loſe Bohnen die Pumpen verſtopft
hätten. So war es der Mannſchaft unmöglich, gegen das Waſſer
anzukämpfen. Sobald die ganze Ladung ſich vollgeſogen hatte, ging
ſie auf wie Hefe. Nach Verlauf weniger Stunden zerbarſt die
Brigg buchſtäblich unter dem Drucke der immer mehr anſchwellen=
den
Maſſe. Alle Hoffnung, das Schiff zu retten, verſchwand und
die Mannſchaft verließ es bei Cap Hatteras.

Tageskalender.
Freitag, 20. Auguſt: General=Verſammlung der Ortskrankenkaſſe
Merkurz in der ſtädtiſchen Turnhalle.
Samstag, A., Sonntag, 22. und Montag, 23. Auguſt: Kirchweihe
in Traiſa bei B. Riedmatter und Gaſtwirt Walther.
Mittwoch, 25. Auguſt: Feier des Ludwigs=Feſtes, verbunden mit
Verloſung, in der Knaben=Arbeits=Anſtalt. Ausflug des Lokal=
gewerbvereins
Darmſtadt nach Offenbach.

Staats=Papiere.
49lo Deutſche Reichsanleihe 107
4⁄₁₀ Preuß. Conſols
40⁄₁₀ Naſſ. Oblig.
40⁄₁₀ Bayr.

Kursbericht der Frankfurter Börſe vom 19. Auguſt 1886.
Mitgeteilt von Hermann Reichenbach, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.

40 Sächſ.
44%⁄₁₀ Württ.
440
4½⁄o

. 1877
1878179
1875, 80,
81, 82
1885

4¹⁄₈
49⁄₁₀ Bad.
40⁄₁₀ Heſſ.
40 Cukkurrente
4%⁄₁₀ Oeſt. Goldrente
440
Silberrente

4½%⁄₁₀ Papierrente
4⁵⁄₀ Ung. Goldrente
500er u. 100er Goldrente 8870
50⁄o Ung. Papierrente
Fol
E. B. Oſtbahn
150⁄₀ Ikal. Rente
10, 000er
bol Ital. Rente
5. Rum. Obligationen
Amort. Rente
olo
LI.
6³⁄₁₀ Ruſſ. Goldanleihe

5¾
5e
50

k.

Oblig. v. 1862
772,73 100,
77er

5. Orient. I. Em.
50
II.

4½ Oblig. von 1880
59 Serb. Goldrente
5½ St.=Eiſenb. Hyp. 8050
5%⁄
B.
4¹⁄₁₀ Schwed. Obligationen
4⁸⁄₁₀ Norweger Obligationen 10305
40 Spaniſche Ausl. Anl.

In Proc
105 80
1033
105 20
104,80
108,70
105 60
106, 20
10625
104,90
105 2k

20f
955
70,20
69,20
8855
7760
100 80
100 80
7050
10735
9805
9825
11360
10050
9960
9960
61,40
61,30
8845
8030
5820
1043*
61,70

4 Schweiz. Berner v. 1880 1044
7470
4⁄₁₀ Eahpt. Unif. Oblig.

In Proc.,
Eiſenbahn=Obligationen.
Inländiſche: In Proc.
10⁄₈ Türk. Convert. Oblig. 1485 4'⁄₀ H. Ludwigsb. v. 1875178 103,10

Bank=Aktien.
Deutſche Reichsbank
Darmſtädter Bank
Deutſche Bank
Disconto Commandit.
Mitteld. Credit=Bank
Oeſter. Credit=Bank,
Süddeutſche Bank
Wiener Bankverein

13940
13985
15950
20970
9455
227³⁄₈
108-
83¼

Inländiſche Eiſenbahn=Aktien.
Heſſ. Ludwigsbahn
99 80
Ludwigshafen Verbacher
22050
46,20
Marienburg Mlawka
Werra Bahn
81,
Ausländiſche Eiſenbahn=Aktien
per Stück in fl. v. W.
46
Albrecht
155½
Alföld=Fiume
159⁷⁄₈
Buſchtehrader Bahn
Dux Bodenbacher
273½
Galiz. Carl=Ludwig
155¼
Oeſter. Ungar. Staatsbahn 184¼
Oeſter. Süd. Lombard.
92¼
141¼
Nordweſtbahn
B.
143-
Ungar. Galizier
In Proc.
Gotthardbahn
10150
Schweizer Centralbahn
99,20
Nordoſtbahn
50 60
Ruſſiſche Südweſtbahn
67
Italieniſche Mittelmeerbahn 115,20
Weſtſicilianiſche
81,

4⁄₁₀ convertirte von 1868ſ69 10325
40⁄₈
1874

1863165 10255
40lo
1881
49⁄₈
103,40
4³⁄₈ Pfälz. Ludwig=Bexbach. 10360
4½ Nordbahn
Ausländiſche:
10670
5⁄₁₀ Albrecht Gold
5%⁄ Alföld.=Fiumaner
82,20
4o⁄o ſteuerpfl. Eliſabeth Gold 97
1027
4o⁄ ſteuerfreie
Ple Franz=Joſeph
7805
5⁄₁₀ Oeſterr. Süd=Lombard. 107,2
100
42
65.75
30⁄₈
5³⁄₈ Oeſer=Ungar. Staatsb. 10830
49 do.
101 85
30⁄₈ do. L.-VIII. Em. 8170
30⁄₈ do.
LL. Em. 79,10
30⁄₈ do.
L. Em. 78.15
8⁄₁₀ Ergänzungsneh
7880
P⁄o Prag=Duxer
100,40
30⁄₀ Raab=Oedenburger
7370
4⁵⁄₀ Rudolf=Salzkammergut 1012
5%⁄ Ungar.=Galiziſche
81,70.
1.
4%⁄₁₀ Voralberger
1½
4⁄₈ Berner Juraſſtaatl. gar.) 104.
50⁄₁₀ Gotthard IV. Serie
10780
42
10335

3⁄₀ Große Ruſſ. Eiſenbahn, 8065
4⁄₁₀ Ruſſ. Südweſt=Oblig. 91,
3 Livorneſer
6950
5⁄₀ Toscaner
10920
Pfandbriefe.
4⁄₁ Frankf. Hypothekenbank 101,05
4⁵⁄₈
Hyp. Credit=Ver. 101, 90
4⁄₁₀ Südd. Boden=Credit
10060
40⁄₁₀ Schwediſche Pfandbriefe 102

Verzinsliche Anlehens=Looſe.
In Proc
34⁄₈ Göln=Mindener Looſe 132,
4⁄₁₀ Bayeriſche
138.
4⁄₁₀ Badiſche
140
4½⁄₈ Meininger Prämien Pfb. 123 30
3⁵⁄₁₀ Oldenburger
132
4⁄₁₀ Oeſter. 1854er
121,
5¾₈
118.-
1860er

4⁵⁄₈ Raab=Grazer
9940
Unverzinsliche Looſe.
95,50
Braunſchweiger
25760
Kurheſſiſche
28660
Oeſter 1864er
300
1858er
Ungariſche
21880
50,90
Finnländer
Ansbacher
33
29
Augsburger
Bukareſter
2790
Freiburger frs. 15 Looſ=
Mailänder Frs. 10 Looſe
1780
frs. 45 Looſe
Meiningen fl. 7 Looſe
2415
Neuſchateler
1880
Schwediſche
68,70
Venezianer
24,70
Provinzial= und Kommunal=
Obligationen.
40 Stadt Darmſtadt

4⁸⁄₈
40⁄₀
440
4½⁄

Mainz von 1883
1884
Offenbach
Worms
Gold=Kurs.

10315
104

Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold

M. Pf.
16 73
16 16
20 29
4 15

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.