Darmstädter Tagblatt 1886


10. August 1886

[  ][ ]

149.

14
AELUeSUTLT CTIUIN

149.
Jahrgang.

Wonnementspeis
dlertehährlich 1 Mark 50 Pf. hnd
Bringerlohn. Auswartz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufichlag

rag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Iuſerate
werdenangenommen: in Darmſiade
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
nBeſſungen von Frledr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 86, ſowie aufwärts
von allen Unnonten=Expeditionen

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Ne 153.

Dienstag den 10. Auguſt.

1886.

Bekanntmuchung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß Herr Joh. Ph. Becker zum Stadt=
kaſſe
=Aſſiſtenten ernannt und ermächtigt iſt, im Auftrag des Herrn Stadtrechners
Zahlungen für die Stadtkaſſe und die mit derſelben verbundenen Kaſſen in Empfang
zu nehmen und mittelſt ſeiner Unterſchrift ſelbſtſtändig zu quittiren.
Darmſtadt, den 30. Juli 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7697
Ohly.

2
ieferung von Uniformsſtücken.
Für das Octroi=Aufſichtsperſonal ſind 27 Uniformen, beſtehend in je einem
Interims=Paletot, einer Hoſe und einer Dienſtmütze nach Militärmuſter zu liefern.
Die Lieferungs=Bedingungen nebſt Stoffmuſter liegen auf unſerem Büreau,
Stadthaus, Zimmer Nr. 13, zur Einſicht offen.
Offerten mit Tuchproben wolle man bis
Donnerstag den 12. k. Mts., Vormittags 11 Uhr,
perſiegelt und mit der Aufſchrift Uniformlieferung; verſehen, bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 30. Juli 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7814
Ohly.

Zahlungs=Aufforderung.
Diejenigen Dienſtherrſchaften und Arbeitgeber, welche mit der Einzahlung von
Beiträgen zur ſtädtiſchen Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc. ꝛc. (frühere
Hoſpitalanſtalt) für den Monat Juli im Rückſtaͤnde ſind, werden hiermit aufge=
fordert
, innerhalb 10 Tagen Zahlung zu leiſten, widrigenfalls mit der Beitreibung
nach 8 3 des Regulatibs begonnen wird.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1886.
Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc.
Jäger, Kaſſier.
[7842
Bureau: Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 4.
Bekanntmahung.
Der diesjährige Herbſt=Krämermarkt fällt nicht, wie in mehreren Kalendern
ungegeben iſt, auf den 6. September d. Js., ſondern
auf Montag den 30. Auguſt a. er.,
und wird hierbei bemerkt, daß auch das Kirchweihfeſt am 29. und 30. Auguſt
ſtattfindet.
Langen, den 6. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
[7915
Dröll.

Anfuhr
kleingeſchnittenen Holzes in das
Collegienhaus.
Donnerstag den 12. d. Mts., Vor=
mittags
8 Uhr,
ſoll in dem Holzhofe dahier die Anfuhr
von 600 Rm. geſpaltenen und kleinge=
ſchnittenen
Buchenholzes an die Wenigſt=
fordernden
, abtheilungsweiſe vergeben
werden.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1886.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung
Preuſchen.
[7916
Verſteigerung
von Abfall= und Stützelholz.
Donnerstag den 12. d. Mts. Bor=
mittags
8½ Uhr,
ſollen in dem Holzhofe dahier 12 Am.
Abfall= und 2 Rm. Stützelholz meiſtbie=
tend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1886.
Großherzogl. Holzmagazins=Verwaltung.
Preuſchen, Forſtinſpector. (7917

Submiſſion.
Zur Vergebung von Weißbinder= Ar=
beiten
im Betrage von 1677 Mk. 76 Pf.
iſt Termin auf
Freitag den 13. Auguſt,
ſ918
früh 10 Uhr,

anberaumt.
Offerten mit der Aufſchrift Submiſ=
ſion
auf Uebernahme von Weißbinder=
Arbeiten' ſind zum genannnten Termin
einzureichen. Koſtenanſchlag und Be=
dingungen
liegen im Büreau aus.
Artillerie=Depot Darmſtadt.

Einmaohlässchen

bei Küfer Döll, Sackgaſſe 20. (7745

Kanapee billig zu verkaufen lneu).
[919
Kirchſtraße 25, 1 St.
495

[ ][  ][ ]

1910

K153
PferdeYerkauf.
Mittwoch den 11. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
wird ein für den Militärdienſt nicht geeignetes Pferd auf dem
Kavallerie=Kaſernenhofe hier öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1886.
Leib=Dragoner=Regiment Nr. 24.

Lantinen Yerpuchtung.
Für die vom 16. Auguſt bis 5. September d. J3. auf dem
Artillerie=Schießplatz untergebrachte 2., 3. und 4. Eskadron des
Regiments ſoll der Kantinen=Betrieb für dieſe Zeit gemeinſchaftlich
verpachtet werden.
Bedingungen liegen auf dem Büreau, Steinackerſtraße 14, offen.
Gehörig verſchloſſene und mit entſprechender Aufſchrift verſehene
Offerten ſind bis zum
13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
daſelbſt abzugeben.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1886.
1. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment (Garde=Dragoner=
(7946
Regiment) Nr. 23.

1)
Erketgrrungx-Anzrigk.
Mittwoch den 1. Auguſt 1886, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofu dahier:
Sopha's, Kommoden, Conſolſchränke, Regulatoren, 2 vollſtändige Betten
mit Sprungfeder=, Roßhaar= und Seegrasmatratzen, 1 Spiegelſchrank,
1 Schreibſecretär, Spiegel, 1 Ausziehtiſch, 1 Teppich, 1 Blumentiſch, 1 Klei=
derſchrank
, Bilder, 1 Wanduhr, 1 Küchenſchrank, 1 große Partie goldene
Herren= und Damen=Ringe und 1 große Partie Blech= Zink=, Holz=,
Lackier= u. Drahtwaaren, ſowie mehrere tauſend Cigarren; ferner
wird in dem Hauſe Beſſunger Herrngartenſtraße Nr. 23, nicht Herd=
wegſtraße
, von Nachmittags 2 Uhr ab, aus einem Nachlaſſe her=rührend,
Tiſche, Spiegeln, Sopha's, Kommoden, Betten, Stühle, Frauen=
kleider
, 1 große Partie Weißzeug in gut erhaltenem Zuſtande,
Strümpfe, Vorhänge, 1 vollſtändige Küchen=Einrichtung u. dgl. m.,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Nen!
Nen!
Cehlutoid-Wäsche,
Wkeine Gummi=Wäſche. B
Unzerreißbare ſchneweiße Kragen und Manſchetten, welche weder gewaſchen
noch gebügelt zu werden brauchen und ſelbſt nach ſehr langem Tragen weder die
Façon noch die ſchneeweiße Glanzfarbe verlieren.
Gummi=Wäſche wird dagegen im Gebrauch ſehr bald gelb und unſchön.
Unentbehrlich für Jedermann. Sehr elegant.
Kragen 75 Pfg. Manſchetten Mk. 150.

Allein bei

Ame.
Schwab,

7921
Ludwigsſtraße 18.

Iimmerſpühne zu verkaufen. L. Sonn=
O thal, Oberer Herdweg.
[7922

Proktuspec. Aratf=Raut-Frauen-
und Unierleibskrankheiton ete.
M. honsoh, pananr ir zianaun 3. r.
Aoiat. Prof. Risorc'o, aurn. bried.

Große Poſten
weisse Heüsser
Hemdenkuche,
feine und grobfädige Waare, für Damen=,
Herren= und Bettwäſche vorzüglich geeig=
net
, empfehlen
38 und 42 Pfg. per Meter,
als ſelten vortheilhaft

Gebrüder Hou,
Ludwigsplatz,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Locale.
hI00L, bl6fI8o,
Holl6 R0Iopso.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. (923a
Nussschalen Ezlraol
zum Färben blonder, rother und grauer
Kopf= und Barthaare aus der kgl. baher.
Hofparfümerie=Fabrik v. C. D. Wunderlich,
Hofl., prämiirt in Nürnberg 1882. Rein
vegetabiliſch, ohne jede metalliſche Bei=
miſchung
, garantirt unſchädlich. Das Glas
nebſt Anweiſung 70 Pf. Echtes Nußöl,
zugleich ein feines das Wachsthum ſtär=
kendes
u. haarfärbendes Haaröl, 70 Pf.,
ächt und ſofort wirkendes Haar-
Lärbemittel M. 1.50, ſeit 1863
(4547
erfolgreich eingeführt, bei
E. Soharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.

5

4l
0oe
8ich
12

½.
10
Jüin
5I.

Jedes Hühnerauge,
Hornhaut und Warze wird in kürzester
Leit durch blosses Veberpinseln mil
dem rühmlichst bekannten, allein echten
Radlauer’schen Hühneraugenmittel aus
der Rothen Apotheke in Posen sicher
und schmorzlos beseiligt. Carton mit
Flasche und Pinsel - 60 Pk.
E. Prämirt mit der höchsten Aus.
geicbnung Goldene Hedaille. in Darmatadt, bei E.
Scharmann, Hofbürstenf., C. Watzinger.
Wilhelminenstr. 11, Chr. Schwinn, Wil-
helminenstrasse
, C. Hermes, Leughaus-
strasse
Nr. 2.
4320

ſede Dame versuche
Bergmann's Lilienmilah-Seiſo
von Borgmann & Co., Frankfurt a. M.
Dieſelbe iſt vermöge ihres vegetabiliſchen
Gehaltes zur Herſtellung und Erhaltung
eines zarten blendendweißen Teints uner=
läßlich
. Vorräthig Stück 50 Pfg. bei
Gg. Frank, Eliſabethenſtr. 2. (7923

17.
Zis
429
98

50

171)
1.
90

3
922
ger

[ ][  ][ ]

1911

M 153
Größte Auswahl in
Echten Sohveizer Stiokereien
bei
H. FURII. ½
Treſter= K Zmetſchen=Branntmein
wurde mir von einem der erſten Deſtillateure der Alleinverkauf übertragen und
empfehle ich feinſten Zwetſchenbranntwein, per Liter 1 Ml. 50 Pfg., feinſten
Treſterbranntwein 80 Pfg.

C. Eammann, Casinostrasse 23.

Hand. Javahaſſee
feinſter Miſchung,
das Beſte, was darin geboten
werden kann, bei
H. W. Prassel,
16 Rheinstr. 16.
Hiederlagen!
F. Wagner Wwe., Mühlſtraße 14,
M. Herge, Holzſtraße 17,
8
Carl Löhr, Promenadeſtraße 27. 8
Alle Arten
Schuhvaarem
von den einfachſten bis zu den elegan=
teſten
Sorten empfiehlt in guter Waare
bei größter Auswahl enorm billig.
J. G. Jacob,
großes Schuhwaareulager Ecke der
großen Ochſengaſſe, gegenüber dem
Löwenbrunnen.
Reparaturen, Maaßarbeiten prompt,
und billigſt.
[7375

12. Hater, Haferschrot,
Gerste, Gerstenschrot,
Mais, Kaisschrot,
Hühner. und Taubenfutter,
Roggen- und Waizenkleien,
divorse Fultermehle
offerirt billigſt
Juduig Jungmann,s
Hoflieferant,
10 Dieburgerſtr. 10.
Patent=Hutschachtoln
ür Herren und Damen,
verſchließbar, zu Reiſezwecken ſehr geeig=
net
, empfiehlt.
Hch. Schneider,
Cartonagefabrikant, (924
Schützenſtraße 14.
Feine Salatgurken
impfiehlt B. G. Roth, Herdweg 97. 8

Meine

(Gpiritus & Bornsteinlack)
eigener Herſtellung,
bringe ich hierdurch in empfehlende Er=
innerung
.
Dieſelben zeichnen ſich bei hoher Deck=
kraft
und ſchönem Glanz durch größte
Haltbarkeit und raſches Trocknen aus
und repräſentiren das Beſte, was darin!
geboten werden kann.
Bleioryd=Oker=Farbe und Blei=
oryd
=Umbraunfarbe, als Anſtrich für
Treppen, Vorplätze, Küchen, ſowie als
Lackuntergrund vorzüglich; trocknen un=
bedingt
über Nacht, decken ausgezeichnet
und ſind weit haltbarer als gewöhn=
liche
Oelfarben, wobei noch auf den bil=
ligen
Preis - 60 Pfg. per Pfund,
beſonders hinzuweiſen iſt.
Gefüße werden gratis beigegeben.
Ein ſachverſtändiger und zuver=
läſſiger
Anſtreicher kann nachgewieſen
werden.
Oelfarben in allen Nuancen, ſtreich=
fertig
und dick, billigſt.
Pinſel in denkbar größter Auswahl.
Leinölfirniß, Leinöl und alle trocke=
nen
Farben.
Schellack, Spiritus ꝛc., zum Selbſt=
verfertigen
von Lack, in zuverläſſigſten
Qualitäten.
Parquetwachs, weiß und gelb, re=
nommirtes
Fabrikat von Finsler, Fürich.
Stahlſpühne, grob und fein.
Muſteraufſtriche der Lacke, ſowie be=
ſondere
Preisliſten und genaue Ge=
brauchsanweiſungen
gerne zu Dienſten.
Christian Schwinn,
Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
ſtraße
, Eingang Wilhelminenſtraße.
Neues Bauernbrod. U56s
Mein üchtes Kornbrod backe von heute
an aus neuem Kornmehl und empfehle
dasſelbe beſtens. Achtungsvoll
P. Olbert, Nieder=Ramſtädterſtraße 52.

10 I

4 Kohlenhandlung, 8.
Comptoir: Carlsſtraße 45,
Lager: Heſſ. Ludwigsbahn.
Stüchkohlon,
Pottschrot.
Ausskohlon I.,
Husskohlen II.,
luss-Schmiedokohlon,

Lannenhol,
Buchenholh,
Lohkäso.

7926

1)
1H1
H

a die billigen Rehpreiſe nur
noch 8-10 Tage anhalten,
empfehle ich Jedermann die
Gelegenheit zu benützen.
Rehziemer

werden ausgeſchnitten.
Ragout
35 Pfg. per ½ Kilo.
föinrich Röhrich
gegenüber der kath. Kirche.

Billige und gute Sommor-
Schuho.
Straminſchuhe M. 1.40 und 1. 70,
Zeugſchuhe 1.80, mit Gummizug 250,
mit Abſatz 3. - u. 3. 20, Pelucheſchuhe,
ſchöne braune, 2. 60, mit Abſatz 3. 20,
Lederpantoffel v. 2.70an, Laſtingzug=
ſtiefel
4. 50, Lederzugſtiefel 4. 80 an,
alle übrigen Schuhwaarenempfiehlt billigſt
L. Rellmanm,
Schulſtraße 6. (7928
Nach Maaß und Reparatur pünktlich.

Henes
Sauorkraul,
Heue Bohnen,
Salz.,
Eösi,

Pieſtor asenf.
Gurkon,
vorzüglich conſervirt.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. (7929

[ ][  ][ ]

1912

abzugeben.

AUutort

2
2)
29111p
p -ever,
Carlsſtraße 24. (7930.

Welm,

gut, alt, mild u. reell Lt. 25, 30, 40
bis 65 Pfg. verkauft C. B. C. poſtl. Hier.

Elektr. Haustelographen,
Sprachrohr= und Telephon=
anlagen
, Lager ſämmtl. Arma=
turen
. Voranſchläge gratis. (6260
Ghr. Wamboldt fr.,
Grafenſtraße 29.

LXOU
7
AralL
(Das beſte Frühſtück)
präpartrt aus ſeinſter Cacao und raffintrtem
zucker koſtet aur 1 M. 60 per Pfund; vorrä=
thig
und immer fuiſch bot;
(4744
Moriz Landau,
Wilh. Meber Machfolger.
G. C. Hisgen's

Dollluonoh =orglautldbh,

vorzüglichſtes Material für Fuß=
boden
=Anſtrich,
empfehlen M. 2. 50 per Kilo:
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße 1,
[7262
G. P. Poth, Bleichſtraße.
Hastamenblüthen-Essonn,
anerkannt beſtes Mittel gegen Gicht,
Rheumatismus ꝛc., per Flaſche M. 1.
bei
A. Weimmann,
Beſſ. Carlsſtraße 8. (6789

Bordeaux Rolhweid,.
abſol. Güte, Alter verbürgt, Lit. od.
Fl. 50, 110, 125 Pfg. offr. als Specialität.
Küfer Item, Heppenheim a. d. B.

vom Wührens
Fol
Seutshuaraot,

2
(Seifenpulver),
2.
2S
e
2Qualität von keiner Konkurrenzz-
20
übertroffen.
3
21
0 Dr. Jac. Schäffer,

Neue Kiesſtraße 66 und Soder=
ſtraße
16. (7020

M 153
Ein leichter Einspännor:
Pferd mit Wagen und complettem Geſchirr
iſt zu verkaufen. Näheres Schießplatz bei
Darmſtadt im Büreau der II. Abtheilung
Artillerie=Regiments Nr. 11.
[2931
Hine Nähmaſchine ſowie ein Frauen=
mantel
billig zu verkaufen. Hölges=
ſtraße
13 Seitenbau parterre.
[7932

4089) Aliceſtraße 23 am Wilhelms=
platz
die Beletage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
, Küche, 3 Dachkammern ꝛc., per 1.
Oktober c. zu vermiethen. Näheres da=
elbſt
parterre, Nachmittags.
4448) Soderſtraße 82, 2. St., vier
Zimmer nebſt Zubehör. Näheres daſelbſt.
gododdoooooeesoooooooooo00

4748) Heidelbergerſtr. 7
Beletage mit Balkon, 8 Piecen
und allem Zubehör, zu vermiethen.

ooooooeegeoeeooooooooooon0e
4750) Wilhelminenſtr. 8 2 ſchöne
geräumige Zimmer mit Alkoven per ſof.
5344) Neckarſtr. 24, 3. St., Woh=
nung
, 6 Zimmer u. alles Zubehör, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
6003) Ob. Miederramſtädterſtr. 7
der mittlere Stock, 3 heizbare und ein
Manſardezimmer mit Zubehör f. 320 M.
per 1. Septbr. beziehbar.
6794) Ecke der Hoffmanns= und
Niederramſtädterſtraße iſt die Beletage
5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Gartenan=
theil
ꝛc. per 1. October zu vermiethen.
Heinrich Beſt.
7025) Victoriaſtr. 55 der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, 2 Man=
ſarden
ꝛc. per 1. October c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23 parterre Nachm.
7181) Aliceſtraße 25 (Loubre) die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Keller, 3 Dachkammern ꝛc., auf
Wunſch mit Stallung, per 1. October c.
preiswürdig zu vermiethen. Näh. Alice=
traße
23 Hochpart. links, Nachmittags.
1199) Victoriaſtraße 32
eine ſchöne Parterrewohnung, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. anderweitig
zu vermiethen. Näheres zu erfragen Lie=
bigſtraße
13½
7281) Im erſten Stock meines Hauſes
ſt eine geräumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allem Zubehör, per
1. October a. C. zu vermiethen. Dieſelbe
kann eventuell auch ſchon früher bezogen
werden.
Gg. Schneider, Friedrichſtr. 40.
7626)
Zuvermiethen
wei freundliche Zimmer mit Küche und
ſonſtigem Zubehör, im 1. Stock, ſofort
oder ſpäter beziehbar. Näheres Ludwigs=
platz
3 in der Conditorei.
7633) Hermannſtr. 15 im 2. Stock
3 Zimmer nebſt Zubehör, Anfang Nov.
zu beziehen.

7790) Schulſtraße 14 der 3. Stock:
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, neuher=
gerichtet
, Waſſerltg. ꝛc. ſofort zu verm.
7787) Grafenſtr. 31 im Seitenbau
eine kleine Wohnung zu vermiethen.
7788) Beſſ. Herdweg 25 eine neu
hergerichtete Wohnung, Hochparterre, drei
Zimmer, Küche und Zubehör.
7858) Friedrichſtraße 36 zunächſt
den Bahnhöfen (zweite Etage) eine ſehr
chöne Wohnung, beſtehend aus 6 Zim=
mern
mit allem erforderlichen Zubehör
er 1. Oktober, auf Wunſch auch früher,
zu beziehen. Näheres bei
J. Glückert, Bleichſtr. 29.
7868) Schwanenſtr. 43 eine frdlch.
Wohnung per 1. September zu beziehen.
7874) Lautenſchlägerſtraße 36 eine
Wohnung zu verm. Zu erfr. 1. Hinterb.
7933) Aliceſtraße 32 der 2. Stock,
beſtehend aus 5 geräumigen Zimmern,
einſchließlich Salon, Gas= und Waſſer=
leitung
, prachtvoller Ausſicht auf d. Rhein=
ebene
, Vor= und Hintergarten, und allen
onſtigen Bequemlichkeiten iſt ſofort um
500 Mark zu vermiethen. Näheres
daſelbſt 1. Etage.
7934) Wittmannſtraße 30 iſt der
2. Stock mit 4 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
zu verm. u. gleich zu bez.
7935) Beſſunger Holzſtraße 34 eine
Wohnung, 3 reſp. 4 Zimmer, abgeſchl.
Vorplatz, Küche u. ſofort zu vermiethen.

41

6886) Louiſenplatz 7 Hinterbau ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
7433) Caſerneſtraße 64 Manſarde
ein möblirtes Zimmer ſofort.

urdht.

N

55
2½

145e
622
72e
8202
1060

1
122
22
45
5 E
64

82
9m
95e
t2

495) WPromenadeſtr. 42 in
mittleren Stock ein gut möbl. Zimmer.

7707) Zu vermiethen
Schützenſtr. 8 ein gut möblirtes
Zimmer mit Kabinet an einen ruhi=
gen
ledigen Herrn.

. J. He1N
hat wieder ſeine Praxis über=
[7936
nommen.

Vine Parterrewohnung
von 5-6 Zimmern, Mitte der Stadt, für
ruhiges Geſchäft geſucht. Näheres in
der Expedition.
[7648

hin gangbares Spezerei=Geſchäft
C= mit Wohnung iſt per Mitte Sep=
tember
zu vermiethen. Zu erfragen Ried=
oſelſtraße
35.
[7832

p2*

[ ][  ][ ]

Die neue Strickwolle

iſt eingetroffen. Unſere bisherigen billigen Preiſe laſſen vor-
läuſig
noch beſtehen.
H. Stade &a Reor.
5

5

Darmſtädter Pferde=L Fohlenmarkt
am 27. 28. und 20. September 1886,
Preisvertheilung am 27. September, Nachmittags 3 Uhr.
Verlooſung am 29. September, Nachmittags 4 Uhr, von ſchönen
Reit= und Wagenpferden, Fohlen, einem eleganten Zweiſpänner mit zwei
Pferden und completem Geſchirr, einem Stuhlwagen mit Pferd und Ge=
ſchier
, vielen Reit= und Fahrgegenſtänden ꝛc. ꝛc.
Der Vertrieb der Looſe 2 Mark per Stück iſt dem Herrn L. F. Chu-
acker
in Darmſtadt und Frankfurt a. M. im einzigen General=Debit über=
tragen
.
[7938
Der Darmſtädter Pferdemarkt=Verein.
Kuthultkenuerein.
Sonntag den 15. d. Mts., Abends 8 Uhr:
Buuatt-AdUU.
Nur Mitglieder und deren Angehorige haben dazu Zutritt. Bei ungünſtiger
Witterung findet das Feſt im feſtlich geſchmückten Saale ſtatt.
(7939
Die Vergnügungs=Commiſſion.
Bekanntmachung.
Unſer Rechner, Herr Auguſt Wiener, wohnt vom 9. Auguſt ab
Friedrichstrasse Nr. 20.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1886.
Der Vorſtand der hieſigen iſrael. Religiousgemeinde.

1
SAERIIO

der ehemaligen
Schüler des Hainfeld'ſchen Tanz=Inſtituts
auf dem
Heiligen Hreuzberg.
am 14. August
verbunden mit
7)
Grossem Concort, italiemscher Hacht und B4II.
140
Anfang Abends 8 Uhr.
14
Dem Wunſche mehrerer meiner früheren Schüler nachkommend habe obiges
11
Sommer=Caſino ſpeziell für dieſelben nebſt deren werthen Angehörigen arrangirt
Cund wird Seitens der Betheiligten einem recht zahlreichen Beſuche um ſo mehr
Hontgegengeſehen, um einmal nach längerer Zeit bei einem derartigen Feſte das
½ Wiederſehen feiern zu können.
Einzeichnungsliſten für fremde Herren liegen bei Herrn Philipp Vogel,
anl
Kirchſtraße 10, und diejenigen für Damen und Herren bei mir offen, woſelbſt
(auch die Karten demnächſt in Empfang genommen werden können.
Familienkarten 3 Perſonen M. 2.50. - Einzelkarten M. I.-.
(7903
Hochachtungsvoll
u4
W. Hainfeld Ir.

7484) Ein junges Mädchen, welches
als Kindergärtnerin gelernt hat, ſucht
Stellung. Näheres Pankratiusſtr. 25.
7940) Ein reinliches Mädchen, das
früher diente, ſucht Laufdienſt od. Aushülfe.
Frau Neßling. Louiſenſtr. 30.

A

7941) Geſucht eine tüchtige

für ein Manuſakturwaarengeſchäft.
Offerten nebſt Angabe ſeitheriger Thä=
tigkeit
, ſowie Gehaltsanſprüche, unter
fl. L. 100 an die Expedition d. Bl.
7942) Ein ſehr geübtes Nähmädchen
geſucht. Heidelbergerſtr. II.
7943) Ein ſolider, unverheiratheter
Honz
uausdiöné1
ſgegen guten Lohn zum baldigen Eintritt
geſucht. Nur Bewerber mit guten Zeug=
niſſen
finden Berückſichtigung. Näheres
in der Expedition d. Bl.
Gutempfohlenes Mädchen
für Küche u. Hausarbeit ſofort geſucht.
Näheres von früh 8 bis 3 Uhr Alice=
[7719
ſtraße 25 parterre.
722) Zwei gute Schreiner
geſucht. Kiesſtraße 49.

7944) Zwei Kiſtenſchreiner und ein
Hausburſche geſucht Frankfurterſtraße
Nr. 20 bei
Schött.
Ein Lehrling
wird zum Herbſt oder früher in eine
Droguenhandlung geſucht. Zu erfragen
bei der Expedition d. Bl.
(7579
7524) Lehrlinge geſucht.
Louis Hauff, Mech. Werkſtätte,
Wendelſtadtſtraße 40.

Heidelbergerſtr. 15 (Beſſungen) kann
D)
Bausohnti
abgeladen werden. Vergütung 25 Pf.

Für einen Herrn wird in einer an=
ſtändigen
, beſſeren Familie
Kost gesucht. [945
Näheres in der Exped. d. Bl.

Woog 9. Auguſt 1886.
Waſſerhöhe am Pegel: 375 Mtr.
Lufttemperatur 180 R.
Waſſerwärme Vorm. 8½ Uhr 170 k.
Woogpoſizeiwaſſie.
f aes. eee. e. e.
Hchiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer Caland von der Niederl.=
Amerik. Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft, welcher
am 24. Juli von Rotterdam abgegangen war,
iſt am 6. Auguſt wohlbehalten in New=York
angekommen.
496

[ ][  ][ ]

1914

E 153

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 10. Auguſt.
Deulſches Reich. Ueber die Rückreiſe des Kaiſers iſt jetzt folgen=
des
beſtimmt: Kaiſer Wilhelm wird am 10. ds. morgens ſeine Kur
beenden und ſodann nachmittags Gaſtein verlaſſen, um nach Berlin,
bezw. Potsdam zurückzukehren. Um 1½ Uhr nachmittags reiſt der
Kaiſer zu Wagen nach Lend ab, wo die Ankunft um 3¼ Uhr er=
folgt
. Von dort wird mittels Sonderzugs die Reiſe nach Salzburg
fortgeſetzt, daſelbſt kommt er um 5 Uhr an und wird im Europäi=
ſchen
Hof abſteigen, wo um 5¾ Uhr ein Eſſen ſtattfindet. Am
11. Auguſt wird der Kaiſer nachmittags 3½ Uhr von Salzburg
über Paſſau nach Regensburg weiterreiſen, daſelbſt um 9½ Uhr
eintreffen, zu Abend ſpeiſen und um 10 Uhr die Rückreiſe fortſetzen.
Am 12. Auguſt trifft Se. Majeſtät um 1 Uhr 25 Min. früh in Hof,
Um 5 Uhr in Leipzig und um 6¾ Uhr in Güterglück ein, wo der
Kaffee im Wagen eingenommen wird. Von Güterglück reiſt der
Kaiſer um 7 Uhr 5 Min. nach Drewitz weiter und trifft dort um
8¼ Uhr ein. Von Drewitz führen bereitſtehende Hofwagen den
Kaiſer und die Herren ſeines Gefolges nach Schloß Babelsberg.
Die Kaiſerin wird am 14. ds. abends von ihren Sommerreiſen
zurückkehren, an demſelben Tage in Potsdam eintreffen, im dortigen
Stadtſchloſſe übernachten und ſich am nächſten Tage ebenfalls nach
Schloß Babelsberg begeben.
Kaiſer Wilhelm hat ſich dahin ausgeſprochen, daß von einem
allgemeinen und feierlichen Begehen des hundertjährigen Todestages
Friedrich's des Großen Abſtand zu nehmen ſei. An der Ruheſtätte
des großen Königs in der Potsdamer Garniſonskirche ſoll am
17. Auguſt ein Gottesdienſt, unter Teilnahme von Vertretern
aller Truppenteile der Potsdamer Garniſon ſtattfinden. Diekönig=
liche
Familie wird, ſoweit ſie in Potsdam anweſend iſt, der Feier
beiwohnen.
Die Anzeichen für die Erhaltung des Weltfriedens mehren ſich.
Wie Warſchauer Blätter beſtimmt zu melden wiſſen, wird Prinz
Wilhelm von Preußen für den 1. September als Gaſt des Kaiſers
von Rußland zu zweitägigen Jagden in Skierniewieze erwartet.
Die ſymptomatiſche Bedeutung dieſes Beſuches würde unter den
obwaltenden politiſchen Verhältniſſen auf der Hand liegen. Ferner
erfährt das Journal des Debats' aus München von autoriſierter
Seite, daß Fürſt Bismarck dem Prinz=Regenten erklärt habe, daß
er auf Grund einer mit dem ruſſiſchen Botſchafter von Mohrenheim
gepflogenen Unterredung eine ruſſiſch=franzöſiſche Allianz für un=
wahrſcheinlicher
als je halte.
Graf Herbert Bismarck iſt am 6. Auguſt in Gaſtein eingetroffen.
Der Reichsanzeigerr veröffentlichte das Geſetz betreffend die
Gewährung eines beſonderen Beitrags von 50 Millionen Mark im
voraus zu den Koſten der Herſtellung des Nord=Oſtſee=Kanals vom
16. Juli 1886.
Der preußiſche Geſandte v. Schlözer iſt auf Urlaub aus Nom
am 6. in Berlin eingetroffen. Sicherem Vernehmen nach iſt der
bisherige deutſche Geſandte in Chile Freiherr Schenck zu Schweins=
berg
zum Geſandten in Verſien und der bisherige Legationsſekretär
in Madrid Freiherr v. Gutſchmidt zum Geſandten in Chile ernannt
worden. Letzterer wird in Madrid durch den Legationsſekretär
Grafen Tattenbach erſetzt werden, der bisher in Belgrad war.
Auch die Kölner Biſchofsfrage hat nun ihre hoffentlich allſeitig
befriedigende Löſung. erfahren, indem in Pelplin die offizielle Mit=
teilung
von der Deſignation des Domkapitular=Vikars und Dom=
herrn
Dr. Leo Redner zum Biſchof von Culm ſeitens des Papſtes
eingegangen iſt.
In Hamburg iſt der Polizei die Aushebung eines förmlichen
ſozialdemokratiſchen Neſtes gelungen. In einer Wirtſchaft der Vor=
ſtadt
St. Pauli wurde eine aus 8 Perſonen beſtehende ſozialiſtiſche
Verſammlung von Polizeibeamten überraſcht und verhafteten die=
ſelben
ſämtliche Teilnehmer und den Wirt des Lokals. Es ſollen
hierbei wichtige Schriftſtücke vorgefunden worden ſein, welche über
die Verbreitung der ſozialdemokratiſchen Verbindungen weitgehende
Aufſchlüſſe geben dürſten. Man glaubt, daß man hiermit das
Centrallager entdeckt hat, von welchem aus die ſozialdemokratiſche
Bewegung in Hamburg geleitet wird.
Heſterreich=Angarn. Der Kaiſer von Oeſterreich, von der Be=
völkerung
enthuſiaſtiſch begrüßt, iſt am 8. Auguſt abends in
Gaſtein eingetroffen und wurde vom Prinzen Wilhelm und dem
Fürſten Bismarck vor dem Badeſchloß empfangen. Der Kaiſer be=
grüßte
den Prinzen Wilhelm und Fürſt Bismarck aufs herzlichſte
und begab ſich darauf ins Badeſchloß, wo ihn Kaiſer Wilhelm und
Kaiſerin Eliſabeth am Fuß der Treppe erwarteten. Beide Monarchen
umarmten und küßten ſich wiederholt und zogen ſich dann in die
Gemächer des Kaiſers Wilhelm zurück, wo ſie 20 Minuten ver=
weilten
.
Tisza kehrte am 6. nach mehrſtündigen Audienzen bei dem Kaiſer in
Iſchlnach Wien zurück. Das Ergebnis der Beſprechungen ſoll ſein, daß
der Kaiſer anläßzlich des 200. Jahrestages der Wiedereroberung der
Feſtung Ofen an den ungariſchen Miniſterpräſidenten ein Hand=
ſchreiben
richtet, welchem, wie das Fremdenblatt; offiziös ver=
mutet
, neine hohe politiſche Bedeutung beigelegt werden dürfter.

Tisza verſchaffte ſich die Ueberzeugung, daß die maßgebenden Kreiſe
bei den jüngſten militäriſchen Perſonenverſchiebungen nicht die ge=
ringſte
Abſicht hatten, die ungariſche öffentliche Meinung zu ver=
letzen
. Man wünſcht lebhaft, keinerlei weitere Mißverſtändniſſe auf=
kommen
zu laſſen. In Wien hatte v. Tisza am 6. eine einſtündige
Beſprechung mit Pejacſevich, welcher erſt nach Erlaß des kaiſerlichen
Handſchreibens Mitte Auguſt ſein Amt antritt. Nachmittags trat
v. Tisza die Rückreiſe nach Budapeſt an.
Der öſterreichiſche Miniſter des Aeußern, Graf Kalnockh, reiſte
am 7. nach Iſchl zum Kaiſer.
Die Staatsſprachenfrage wurde wieder lebhaft angeregt durch
die amtlich hervorgehobene Thatſache, daß in Prag bei den juriſti=
ſchen
Staatsprüfungen die Kandidaten vielfach zurückgewieſen wer=
den
müſſen, weil ihnen die erforderliche Kenntnis der deutſchen
Sprache fehlt. Den Czechen iſt dieſer Erfolg ihrer Einſchränkung
des Deutſchen auf den Gymnaſien und die mögliche Verringerung
der ezechiſchen Beamten im Reiche nicht angenehm. Sie zeigen ſich
daher teilweiſe geneigt, den Unterricht im Deutſchen an ihren Mittel=
ſchulen
zur Pflicht zu machen; aber ſie verlangen ihrem National=
ſtolz
müſſe dadurch Rechnung getragen werden, daß auch die deut=
ſchen
Realſchüler in Deutſchböhmen zwangsweiſe ezechiſch lernen.
Franſreich. Zur Beiwohnung der ruſſiſchen Manöver bei
Petersburg werden am 9. Auguſt folgende franzöſiſche Offiziere ab=
reiſen
: Diviſions=General Hubert de la Hayrie, Oberſt Maſſin
Dragoner=Regiment Verſailles), Kapitän Delachaiſe (Generalſtabs=
Offizter der 3. Diviſion).
England. Jddesleigh empfing am 7. im Auswärtigen Amt
ſämtliche beglaubigte Botſchafter und Geſandte ausgenommen die
Botſchafter Oeſterreichs und Italiens, welche ſich auf Urlaub be=
finden
.
Am 7. fanden wiederum Ruheſtörungen in Belfaſt ſtatt. Bei
den Zuſammenſtößen der Polizei und den Truppen wurden gegen
50 Perſonen verwundet.
Dänemarſkt. Der König von Griechenland iſt am Sonntag vor=
mittag
in Kopenhagen eingetroffen.
Belgien. Das diesjährige Defizit des Budgets wird über 32
Millionen Franken betragen.
Auf Anordnung der Gerichtsbehörde wurde am Samstag in
Brüſſel ein Plakat, welches zur Anarchie auffordert, entfernt und
mit Beſchlag belegt.
Bulgarien. Unmittelbar nach dem Kriege beſtellte Bulgarien
bei Krupp 48 Geſchütze im Kaliber 87, welche ſchon geliefert ſind.
Ein neuer Auftrag auf 48 Geſchütze im Kaliber 15 iſt gegeben.
Rußkand. Miniſter v. Giers empfing am 7. den chineſiſchen
Geſandten, Marquis Tſeng, und machte demſelben ſeinen Gegenbeſuch.
Giers iſt am 8. Auguſt von Petersburg nach Franzensbad
abgereiſt.
Vereinigte Staaten. Der Kongreß hat ſich vertagt, ohne Maß=
regeln
betr. des von den mexikaniſchen Behörden verhafteten Re=
dakteurs
Cutting zu beſchließen.
Mexico. In der Angelegenheit des amerikaniſchen Journaliſten
Cutting ſind die mexikaniſchen Gerichte vorgegangen, ohne ſich einſt=
weilen
um den zu erwartenden Einſpruch der Unionsregierung zu
kümmern. Cutting iſt ungeachtet ſeines Proteſtes von dem Gerichts=
hofe
in El Paſo wegen Verläumdung eines mexikaniſchen Bürgers
für ſchuldig erkannt und verurteilt worden; das Urteil ſoll jedoch
erſt in nächſter Woche veröffentlicht werden.
Virma. Die Kämpfe in Birma zwiſchen den Engländern und
den aufſtändiſchen Birmanen nehmen einen immer ausgedehnteren
Charakter an. Eine Verſtärkung der engliſchen Okkupationsarmee
in dieſem Lande ſtellt ſich als dringend notwendig heraus und ſollen
daher im Herbſte vorläufig 3 indiſche Kavallerie=Regimenter nach
Oberbirma abgehen. Zu dieſem Zeitpunkte wird dann der energi=
ſche
General Macpherſon die Leitung der Operationen gegen die
Dacoits übernehmen.

Aus Stadt und Land.
Darm ſt adt. 10. Auguſt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am Sams=
tag
den Major v. Schönfeldt, Bataillons=Kommandeur im 4. Großh.
Inf=Regt. Nr. 118; zum Vortrag den Staatsminiſter Finger und
den Hoftheater=Direktor Wünzer.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Polizei=
rat
bei dem Polizeiamte Darmſtadt Wilhelm Haas zum Kreisrat
des Kreiſes Offenbach und den Amtmann bei dem Kreisamte Worms
Konrad von Grolman zum Vorſtand des Polizeiamts Darm=
ſtadt
unter Erteilung des Charakters alsRegierungsrat= mit Wirk=
ung
vom 1. September d. J. an,
den Kreisrat des Kreiſes Erbach Karl Joſt zum Rat bei der
Provinzial=Direktion Oberheſſen mit dem Amtstitel Regierungsrat=
und den Rat bei der Provinzial=Direktion Oberheſſen Hermann
von Bechtold zum Kreisrat des Kreiſes Erbach - mit Wirkung
vom 1. September d. J. an,
den Erſten Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz
Oberheſſen Emil Zimmermann zum Erſten Staatsanwalt bei

[ ][  ][ ]

dem Landgericht der Provinz Starkenburg und den Staatsanwalt
bei dem Landgericht der Provinz Oberheſſen Ludwig Jöckel zum
Erſten Staatsanwalt bei dieſem Gerichte ernannt.
Wie die N. H. V.. mitteilen, wird an Stelle des Bad.
Drag.=Regts Nr. 21, bei welchem unter den Pferden die Influenza
ausgebrochen iſt, das 2. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 24 an
den Kaiſermanövern teil nehmen und am 24. ſich auf den Marſch
begeben.
2 Das am Sonntag abgehaltene 11. Stiftungsfeſt, ver=
bunden
mit Wettfahren auf dem Marienplatz dahier, des Darm=
ſtädter
Biehele=Klubs verlief aufs ſchönſte unter ſehr zahl=
reicher
Beteiligung des Publikums, das den Radfahrern immer
mehr ſein lebhaftes Intereſſe zuwendet. Nach dem am Morgen,
an den Bahnhöfen ſtattgehabten Empfang der Gäſte wurde um
11 Uhr im Saalbau der Frühſchoppen getrunken, dem ſich um
1 Uhr das Mittageſſen im Darmſtädter Hofu anſchloß. Von hier
aus wurde um 3 Uhr unter Muſikbegleitung eine Korſofahrt durch
die Straßen der Stadt gemacht und begab ſich die ſtattliche Kaval=
kade
nach dem Rennplatze, wo um 14 Uhr die Wettfahren begannen.
Als Schiedsrichter fungierte dabei Herr R. Schubert von Frank=
furt
, als Preisrichter die Herren Oberſt von Prittwitz u. Gaffron,
Oberlandesgerichtsrat W. Heinzerling. Lieutenant Graf Willibald
von Schweinitz, Lieutenant M. von Grundherr von hier; L. Andrs
vom Offenbacher Biehcle=Klub: A. Bertling, 1. Vorſitzender des
Velociped=Klubs Frankfurt a. M.: Dr. Becker vom Wiesbadener
Cyele=Klub; C. Bitz, 1. Vorſitzender des Mainzer Biehcle=Klubsj,
W. Forkel, 1. Vorſitzender des Darmſtädter Biehele=Klubs; Joſ.
Gehrig, 1. Vorſitzender des Velociped=Klubs Mannheim.
1. Eröffnungsfahren. Offen für Mitglieder des Deutſchen
Radfahrer=Bundes, welche noch keinen erſten Preis erworben haben.
Strecke 2000 Meter. 7 Runden. Einſatz 3 Mark. 1. Preis: eine
Kryſtallſchaale mit ſilbernem Teller und Deckel und 1 goldenes
Ehrenzeichen. 2. Preis:; 1 Weckeruhr und, 1 ſilbernes Ehren=
zeichen
. 3. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen. 11 Nennungen. Herr
Fried. Heyl vom Darmſtädter Biehcle=Klub wurde erſter, Herr
Jonas Dörr von Frankfurt zweiter und Herr Ph. Schifferdecker
von Mannheim dritter.
II. Fahren mit Sicherheitszweirädern. Offen für Mit=
glieder
des Deutſchen Radfahrer=Bundes. Strecke 200 Meter.
Runden. Einſatz 3 Mark. 1. Preis: 1 Liqueurſchrank und 1 gol=
denes
Ehrenzeichen. 2. Preis: 1 altdeutſcher Humpen und 1 ſil=
bernes
Ehrenzeichen. 3. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen. 6 Nen=
nungen
. Herr H. Kleyer von Frankfurt wurde erſter, Herr R.
Lyncker von hier zweiter (derſelbe war gefallen und kam dadurch
zurück), Herr P. Schleſinger von Offenbach dritter.
111. Klubfahren (mit Vorgabe). Offen für Mitglieder des
Darmſtädter Bieyele=Klubs. Strecke 3000 Meter. 10½ Runden.
Einſatz 3 Mark. 1. Preis: 1 Schreibzeug und 1 goldenes Ehren=
iIb
. Ehren=
zeichen
. 2. Preis: 1 altdeutſcher Bierkrug und
3. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen. 5 Nennungen.
zeichen.
Erſter wurde Herr Wilh. Fehrer, zweiter Herr A. Schmitt, dritter
Herr A. Kuhn.
IV. Dreiradfahren. Offen für Mitglieder des deutſchen
Radfahrer Bundes. Strecke 2000 Meter. 7 Nunden. Einſatz 3 M.
1. Preis: 1 Aneroid=Barometer und, 1 goldenes Ehrenzeichen.
2. Preis: 1 Photographie=Rahmen und 1 ſilbernes Ehrenzeichen.
S. Preis: 1 broncenes Chrenzeichen. 5 Nennungen. Es kam als 1.
durchs Ziel Hr. C. S. Chamberlin von hier, als 2. Herr F. Kull=
rmann
von Frankfurt und als 3. Herr M. Ehrhardt.
V. Jugendfahren. Offen für Knaben unter 14 Jahren.
Strecke 800 Meter. 3 Runden. - 1. Preis: 1 Uhrkette. 2. Preis:
1 Taſchenmeſſer. 3. Preis: 1 Vortemonnaie. 11 Nennungen. R.
Faber von Offenbach erhielt den
Müller von Frankenthal
den 2. und H. Schleſinger von Offenbach den 3. Preis.
VI. Großes Fahren von Darmſtadt. Offen für Mit=
glieder
des Deutſchen Radfahrerbundes. Strecke 5000 Meter. 17½
Runden. Einſatz 5 M. 1. Preis: 1 Regulator und 1 goldenes
Ehrenzeichen. 2. Preis: 1 Tiſchlampe und 1 ſilbernes Ehren=
zeichen
. 3. Preis; 1 broncenesz Ehrenzeichen, 7 Nennungen.
Erſter wurde Herr R. Lyncker von hier, zweiter Herr M. Pallen=
Herg und dritter Herr A. Schmitt, beide von Mannheim.
VII. Hindernißfahren. Offen für Mitglieder des deutſchen
Radfahrer=Bundes. Strecke 2000 Meter. 7 Runden; Einſatz 3 M.
14 Hinderniſſe. - 1. Preis: 1 Feldſtecher und 1 goldenes Ehren=
zeichen
. 2. Preis: Dieffenbach's Großherzogtum Heſſen= und ein
ſlbernes Ehrenzeichen. - 3. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen, ſieben
Nennungen. Den 1. Preis errang Herr Karl Münch von Aſchaffen=
burg
, den 2. Herr G. Schulz von Niederrad.
Den Beſchluß des Feſtes bildete die Preisverteilung im Darm=
Rädter Hof und ein flotter Ball daſelbſt.
0 In der letzten Freitag abend ſtattgehabten Monatsver=
ammlung
des Vereins Kunſtfreund, teilte der Vorſitzende
mit, daß der zweite Präſident des Vereins Herr Premier=Lieutenant
Wagner durch ſeine Beförderung zum Hauptmann und gleichzeitiger
Verſetzung ſein Vorſtandsamt niederlegen mußte und gab neben
er Freude über das Avancement dem Bedauern Ausdruck, daß ein

L 153
1915
ſo thätiges und verdientes Mitglied des Vereins, welches durch
ein Kunſtverſtändnis dem Vorſtand von großem Nutzen war, von
hier ſcheiden mußte.
Bei dem unn folgenden Gegenſtand der
Tagesordnung, betr. den gemeinſchaftlichen Beſuch der Kunſtſamm=
lungen
in Frankfurt a. M., wurde der 5 September für dieſen Zweck
vorgeſehen und dem Vorſtand die nötigen Vorbereitungen dazu
überlaſſen. Die Mitglieder ſollen durch beſondere Einladung dem=
nächſt
zur Teilnahme aufgefordert werden.
Man gelangte zum
Schluß zur Gratis=Verloſung eines reizenden Genrebildes, von
einem Mitglied des Vereins gemalt und geſtiftet. Unter dem Dank
des Vorſitzenden an den freundlichen Stifter wurde die Verſamm=
lung
geſchloſſen.
Das am Samſtag abend in dem prächtig illuminierten Gar=
ten
und den Räumen des Saalbaus abgehaltene Concert zum
Beſten deutſcher Reichswaiſenhäuſer verlief in ſchönſter
Weiſe und war nur zu bedauern, daß der Beſuch ein nicht ſo reger
wie in früheren Jahren war. Feuerwerk und Ball beſchloſſen das
hübſche Feſt.
Für den auf Sonntag den 15. Auguſt l. J. beſtimmten Aus=
flug
des Odenwaldklubs nach Reichelsheim und Ruine Roden=
ſtein
iſt den Mitgliedern der Sektion Darmſtadt folgendes Pro=
gramm
zugeſtellt worden: Abfahrt von Darmſtadt nach Reinheim
morgens 6 Uhr 25 Minuten mit Retourbillet 3. Klaſſe. Fußtour
von Reinheim über Groß=Bieberau und Nonroder Höhe nach Reichels=
heim
. (3 St.). Einfaches Mittageſſen 1 M. 50 Pf. präcis 12 Uhr.
Bindende Anmeldungen dazu, ohne welche auf die Möglichkeit der
Teilnahme nicht gerechnet werden kann, ſind bis zum Freitag Mit=
tag
an die hieſige Volksbank zu richten. Um 1 Uhr Abmarſch auf
den Rodenſtein St.), Reſtauration. Mit dem Rückweg kann der
ſehr lohnende Gang über Schloß Reichenberg nach Pfaffenbeerfurth
verbunden werden. Rückweg nach Reinheim zum Zug 9 Uhr 6 Min.
zu Fuß oder mit Leiterwagen. Auch die Damen ſind freundlichſt
eingeladen.
N Im Monat Juli l. J. haben 778 Milchreviſionen durch
die Schutzmannſchaft ſtattgefunden. - Auf dem Wochenmarkt am
verfloſſenen Samſtag wurden durch die Schutzmannſchaft ſechs
Körbe mit unreifem Obſt conſisciert. Ein in der Karlsſtraße
wohnhafter 20 Jahre alter Handlungsgehülfe machte am Samſtag
morgen in ſeiner Schlafſtube den Verſuch, ſich durch einen Revol=
verſchuß
zu entleiben. Die Kugel verurſachte jedoch nur eine unbe=
deutende
Contuſion auf der Bruſt. Am Samſtag nachmittag ver=
haftete
die Schutzmannſchaft einen 14jähr. Bäckerlehrling, welcher
einer in der oberen Hügelſtraße wohnhaften Dame eine goldene
Damenuhr nebſt Kette im Werthe von etwa 130 Mark aus dem
Küchenſchrank entwendet hatte. Die Uhr fand ſich noch in ſeinem
Beſitz. - In der Heidelbergerſtraße kam am Samſtag abend ein
etwa 6 Jahre altes Kind unter einen Bierwagen und ging ihm ein
Wagenrad über Arm und Bei. Die Verletzungen ſind nicht unbe=
deutend
.- Ein Bäckergeſelle ſtahl ſeinem Collegen das Portemon=
naie
mit ca. 2 Mark Inhalt. Seit dem 1. d. M. hat ſich ein
ſeither in der Schwanenſtraße wohnhaft geweſener Schneider aus
Böhmen unter Mitnahme einer ihm leihweiſe übergebenen noch
neuen Nähmaſchine von 130 Mark Werth heimlich von hier entfernt.
Einem in der Kaupſtraße wohnhaften Barbier iſt Samſtag nacht
in ſeinem Hausgarten ein Pflaumenbaum abgebrochen und die
Pflaumen entwendet worden. Sonntag abend nach zehn Uhr
wurde ein Schutzmann in der neuen Anlage von vier Dragonern
des Dragoner=Regiments Nr. 24 derart mißhandelt, daß er beſin=
nungslos
auf dem Platze liegen blieb, woſelbſt er ſpäter aufgefun=
den
und in ſeine Wohnung verbracht wurde. Der Schutzmann hat
2 leichte Hiebwunden am linken Oberarm davongetragen, mehrere
Schläge auf den Kopf und einen Stich auf die Bruſt bekommen,
welch letzterer jedoch nur durch Weſte und Hemd gegangen iſt. Die
betr. Soldaten ſind noch nicht ermittelt. An demſelben Abend
entſtand in der Feldbergſtraße zwiſchen drei Artilleriſten und zwei
zur Tanzmuſik commandierten Schutzleuten eine Rauferei, wobei
einem Soldaten der Säbel zerbrochen und einem Schutzmann der
Rock zerriſſen wurde. Die Artilleriſten wurden durch eine herbeige=
holte
Militärpatrouille arretiert und auf die Hauptwache verbracht.
Feſtgenommen wurde ein Burſche, welcher am Sonntag nachmit=
tag
die Paſſanten in der Erbacherſtraße mit einem Stock bedrohte
und auch verſchiedene Leute mißhandelte, ſowie weitere drei Per=
ſonen
wegen Bettels und Landſtreicherei.
Jugenheim, 7. Auguſt. Se. Durchl. Prinz Ludwig von
Battenberg, Königl. Großbritanniſcher Korvettenkapitän, iſt zum
Schiedsrichter bei den bevorſtehenden Herbſtübungen des Kanalge=
ſchwaders
an der Weſtküſte von England ernannt, und reiſte heute
morgen zu dieſem Zweck nach England ab.
Bensheim, 7. Auguſt. Der Ausſichtsturm auf der
Knodener Höhe iſt am 5. Auguſt auf Grund eines Gutachtens des
Herrn Baumeiſter Lucius der Firma Louis Kühn in Dresden, als
in allen Teilen dem Vertrage entſprechend geliefert und aufgeſtellt,
von dem Vorſtande der Sektion Bensheim des Odenwaldklubs ab=
genommen
worden.
Die Einweihung des Turms findet am
29. Auguſt ſtatt. Bis dahin iſt derſelbe jedoch dem Publikum gegen
ein Eintrittsgeld von 30 Pf. Perſon zugänglich. Eintritts=

[ ][  ]

R
1516
karten werden von Herrn Peter Knopf in Knoden abgegeben. Im
Weiteren bleibt der Turm dem Schutze des Publikums empfohlen.
Worms, 8. Auguſt. Das 16. mitttelrheiniſche Turn=
feſt
zu Worms. Am Samstag Nachmittag verſammelten ſich zu=
nächſt
zur erſten Beratung des 47. Turntages die Delegierten der
Kreiſe. Unter allſeitiger Zuſtimmung wurde Kreuznach als Vor=
ort
für das 17. Turnfeſt beſtimmt. Eine hierauf folgende Dis=
kuſſion
und verſchiedene Anträge, welche angenommen wurden gaben
der Anſicht der Verſammlung Ausdruck, daß lokale Turnfeſte und
Preisturnen innerhalb einzelner Vereine zu beſchränken und viel=
mehr
alle Kräfte mehr auf die Kreis= und Gauturnfeſte zu kon=
zentrieren
ſeien. Ein Antrag der Turngeſellſchaft Hanau, dahin=
gehend
, daß das Steinſtoßen bei Kreisfeſten gemäß der Beſtimmung
der deutſchen Wettturnordnung rechts oder links, anſtatt gemäß der
Beſtimmung des 46. Kreisturntages rechts und links ausgeführt
werden ſoll, findet Zuſtimmung. Nach Rücktritt des langjährigen
Kreisvertreters Herrn Reuter wird Herr Rothermel ( Darm=
ſtadt
) als ſolcher einſtimmig gewählt. Ferner werden in den Kreis=
ausſchuß
gewählt die Herren Demuth (Gießen) Pöpperling (Mainz),
Danneberg (Frankfurt), Weber (Wiesbaden). Den ſich anſchließen=
den
Feſtkommers in der Feſthalle eröffnete Herr Kathreiner mit
einer von patriotiſchem Geiſte durchwehten Rede, welche in einem
Gut Heil auf den Kaiſer gipfelte. Herr Kreisrat v. Gagern toaſtierte
auf den Großherzog, Herr Reuter auf die Stadt Worms Herr
Bürgermeiſter Küchler dankte namens derſelben und begrüßte die
bereits erſchienenen Gäſte, worauf noch in bunter Reihenfolge die
Frauen, die Turnerei, das Vaterland u. ſ. w. gefeiert wurden. Der
heutige Hauptfeſttag brachte in langen Eiſenbahnzügen zahl=
reiche
Gäſte aus nah und fern, und der Zug gewann dement=
ſprechend
eine anſehnliche Ausdehnung. Einer der zahlreichen
Triumphbogen, welche die Turner paſſierten, zeichnete ſich dadurch
aus, daß zwei als Engel koſtümierte Kinder, in Niſchen poſtiert, die
Durchziehenden mit Blumen beſtreuten. Auf dem Feſtplatz ange=
langt
, begrüßte der Bürgermeiſter die Erſchienenen in einer kurzen
Anſprache, worin er darauf hinwies, daß jetzt die Turnerei mit
ganz anderen Augen als noch vor wenigen Jahrzehnten betrachtet
werde. Unter Betonung der Ziele und des Beſtrebens der Turnerei
ſchloß er mit einem Gut Heil auf den Kaiſer, in welches die An=
weſenden
tauſendſtimmig begeiſtert einſtimmten. An den jetzt fol=
genden
Freiübungen beteiligten ſich 224 Turner, deren Leiſtungen
nach allgemeinem Urteil mancherlei zu wünſchen übrig ließen.
Um ſo mehr Anerkennung verdienten die Uebung der Muſter=
riegen
, an denen ſich 28 Vereine beteiligten unter ihnen auch der
Männer=Turnverein Darmſtadt und die Beſſunger Turngemeinde.
19 Vereine wurden durch Diplome ausgezeichnet, darunter auch
Männer=Turnverein Darmſtadt wegen ſeiner Leiſtungen am Pferd.
Bingen, 1. Auguſt. Geſtern mittag gegen 2 Uhr brach in dem
Hintergebäude des Gaſthauſes zum Einhorn: Feuer aus, welches
in ganz kurzer Zeit vier Wohnhäuſer und ebenſo viele Hinterge=
bäude
in Aſche legte. Bei lebhaftem Wind, wie wir ihn ſeither
gehabt oder gar bei Nacht hätte das Unglück unabſehbare Dimen=
ſionen
annehmen können, da an dieſem Platze meiſtens ſehr alte
Häuſer ſtehen, die alle zuſammenhängen; wie das Feuer entſtanden,
Wie ver=
darüber
iſt bis jetzt noch nichts Beſtimmtes bekannt.
lautet hat Se. Königl. Hoheit der Großherzog die Verwaltung
der Staatsdomänen angewieſen, für die ſofortige Einſtellung der
kürzlich gerügten Abholzung des Nochusberges zu ſorgen. Es
herrſcht über dieſe allerhöchſte Verfügung große Freude in unſerer
Stadt.
W. 3tg.
Frankfurt, 7. Auguſt. Geſtern abend wurden auf dem Roth=
ſchildſchen
Gute Luiſenhof in Bornheim die mit dem Erträgnis
mehrerer hundert Morgen diesjähriger Ernte gefüllten Scheuern
durch Feuer zerſtört.
Heidelberg. Der von dem Großherzog von Baden
auf dem allgemeinen Studentenkommers in der Feſthalle
ausgebrachte Toaſt lautete wie folgt: Ich ſage den Unternehmern
dieſes Feſtes meinen Dank für deren freundliche Einladung und
dafür, daß mir der Ehrenvorſitz dabei übertragen wurde. Ich
ſchreite zur Ausübung meiner Rechte, indem ich die werte Ver=
pflichtung
übernehme, S. M. dem Kaiſer die erſte Huldigung dar=
zubringen
. Wir erheben uns in Ehrfurcht, Liebe und Begeiſterung
zum freudigen Ausdruck unſerer Geſinnungen. Wohl der Nation,
die zu einem Oberhaupt aufblicken kann, das die Krone als das
Shmbol der Macht und Größe des Reiches ſo ehrwürdig und
ſelblſtlos trägt, deſſen milde Hand das Seepter mit Stärke und
Gerechtigkeit führt. Wohl der Nation, deren Grundrechte nicht von
dem Wechſel menſchlicher Anſchauungen abhängig ſind, ſondern auf
dauerhaften Grundfeſten ruhen. Dankbar erkennen wir an, daß
uns Deutſchen ein ſolcher Vorzug beſchieden iſt. Der Beſitz dieſer
Güter muß uns aber ſtets an die Geber derſelben erinnern, an die
Vorkämpfer für Unabhängigkeit, an die todesmutigen Kämpfer für
Freiheit des Vaterlandes. Das Bewutztſein der Macht und des
Anſehens unſeres Deutſchen Reiches muß uns eine ſtete Mahnung
bleiben, für die Erhaltung dieſes koſtbaren Beſitzes nach Kräften zu

153
wirken. Da wende ich mich denn an Sie Alle, meine jugendlichen
Akademiker, und ermahne Sie, zur Stärkung dieſer großen Auf=
gabe
mitzuwirken dadurch, daß Oie Ihre reichen Kräfte zur För=
derung
gediegener Kenntniſſe aufbieten, die Sie befähigen, dem Kaiſer
und dem Vaterlande mit Hingebung nutzbringend zu dienen. Setzen
Sie Ihren Stolz darein, für alle Aufgaben des Lebens ſo gut aus=
gerüſtet
zu ſein daß Sie überall helfend einzutreten vermögen.
Bewahren Sie ſich dabei die ideale Auffaſſung, in der die Kraft
liegt, das Schwere zu überwinden und in dem Streben nach den
höchſten Zielen mutig auszuharren. Wohl dem Reiche, deſſen
Söhne ihre Ehre darin finden, das Anſehen desſelben durch ihre
Bildung und Kenntniſſe zu erhöhen; in ſolchem Streben werden
dem Kaiſer und Reiche Stützen geſchaffen, deren Wert zwar jetzt
ſchon zur Geltung kommt, in ſpäter Zukunft aber noch höhere Be=
deutung
gewinnt. Daß unſer Kaiſer ſich noch lange an ſolchem
Streben erfreuen möge und dadurch die mühevolle Arbeit ſeines
Lebens auf gute Bahnen geleitet wiſſe, das iſt der Wunſch, mit dem
ich in Ihrer aller Namen rufe: Gott erhalte unſern Kaiſer Wilhelm,
er lebe hoch
Maler Hoff, der den Feſtzug inſeeniert hatte, erhielt eigen=
händig
vom Großherzog das Comthurkreuz des Zähringer Löwen
überreicht. Den päpſtlichen Abgeſandten, Bibliothekar Stevenſon,
hat der Großherzog mit Ueberbringung eines eigenhändigen Schrei=
bens
an den Papſt und mit der Ueberbringung der goldenen Ju=
biläumsmedaille
beauftragt.
Unter den Ehrenpromotionen, welche aus=Anlaß des Ju=
biläums
vorgenommen wurden, befindet ſich auch diejenige Rudolf
v. Bennigſens, welcher zum Ehrendoktor der Rechte promoviert
wurde. Das ihm erteilte Diplom hat nachſtehenden Wortlaut:
Dem hochherzigen deutſchen Patrioten, welcher in der Zeit der
kiefſten Abſpannung den Glauben an Deutſchlands Zukunft be=
wahrt
und im deutſchen Volke genährt und befeſtigt hat, welcher
einen entſcheidenden Einfluß auf das Zuſtandekommen der nord=
deutſchen
Bundesverfaſſung ausgeübt und ebenſo bei der Wieder=
herſtellung
des Deutſchen Reiches im Rate der Staatsmänner wie
im Parlamente bedeutſam mitgewirkt hat und in ſeinem ganzen
öffentlichen Leben Ueberzeugungstreue mit ſtaatsmänniſchem Blick
und weiſer Mäßigung verbunden hat.
Heidelberg, 1.Auguſt. Der älteſte alte Herr, welcher an
den Heidelberger Feſtlichkeiten teilgenommen hat, iſt bei ſeiner
Ankunft feierlich in vierſpännigem Wagen von einer Abordnung
Schwaben' an der Eiſenbahn abgeholt worden. Es iſt ein 9ljähr.
penſionierter Gerichtsbeamter aus Aſchaffenburg, der im Jahre
1819 in dieſes Korps eingeſprungen' iſt.
Schwalbach, 8. Aug. Die Prinzeſſin von Wales trifft
Mitte d. M. zum Gebrauche der Kur auf 3 Wochen hier ein. Der
Prinz von Wales wird ſich während dieſer Zeit in Homburg
v. d. H. aufhalten.
Ems, 8. Auguſt. Eine junge, 18jährige Rumänierin, welche
in Ems mehrere Diebſtähle ausgeführt hatte und infolge deſſen
verhaftet und nach Limburg ins Kreisgefängnis abgeführt wurde,
wird demnächſt gegen eine Kaution von 10000 M. entlaſſen, da
dieſelbe an der Kleptomanie leiden ſoll.
Berlin, 7. Auguſt. Prof. Wilhelm Scherer, der hervor=
ragende
Sprachforſcher und Literarhiſtoriker, iſt geſtern abend plötz=
lich
geſtorben. Ein leichterer Schlaganfall hatte ihn vor 6 Wochen
bereits betroffen. Scherer war am 26. April 1841 geboren.
Altenburg, 1. Aug. Der erſte deutſche Scatkongreß
iſt heute Morgen um 9 Uhr im Preußiſchen Hof; unter Vorſitz
des Regierungsrats Kühn bei ſtarker Beteiligung aus allen Teilen
Deutſchlands, etwa 1500 Perſonen, eröffnet worden.
Metz, 8. Aug. In der erſten Sitzung des neuen Gemeinde=
rats
wurde der Beſchluß gefaßt, daß fortan die Protokolle in
deutſcher Sprache abgefaßt werden ſollen, welchen jedoch eine
franzöſiſche Ueberſetzung beigefügt wird. Ferner wurde eine Kom=
miſſion
gewählt, welche für einen würdigen Empfang Sr. Maj.
des Kaiſers, welcher im k. Monat dahier eintrifft, Sorge zu
tragen hat.

1l)
Lodes=znzeige.
Heute verſchied nach langem, ſchwerem Leiden unſer
lieber Sohn und Bruder
Jacob Beutel.
Um ſtilles Beileid bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Babenhauſen, den 8. Auguſt 1886.
Die Beerdigung findet Dienstag Nachmittag 4 Uhr ſtatt.
G

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.