Darmstädter Tagblatt 1886


02. Juni 1886

[  ][ ]

149.

ALUudttu Cwoitoove

149.
Jahrgang.

Monnementsprels
urteljährlich 1 Mark 50 Pf. md.
Gruͤngerlohn. Auswäͤrtz werden von
llen Poſtümtern Beſtellungen ent=
ingengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vro Quartal ſunck Poſtaufſchlag

Irag= und ArzeigebLaft.
Mit der Sonntags=Beilage:
ghuuſllitiep unrttgUttuihvothor.

Inſerate
werdenangenommen: un Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
mBeſſungen von Friedr. Blßer
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auzwim
von allen Annonzen=Erpedittanan

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

16 106.

Mittwoch den 2. Juni.

1896

Gefunden: 1 Schlüſſel. 1 kleiner Hohlſchlüſſel mit gelbem Griff. 1 kathol. Katechismus. 1 Farbſtempel (Anhänger 2
n eine Uhrkettel. 1 ſchwarzlackirter Kinderſchuh. 1 neues gelbledernes Geldtäſchchen, enthaltend 30 Pfg. 1 Taſchenmeſſer
it 1 Klinge (Metallſtiel. 1 desgl. mit 2 Klingen (Hornſtiel). 1 Paar alte ſchwarze baumwollene Strümpfe. 1 kleines
oldenes Medaillon.
Verloren: 1 Brieftaſche mit Inhalt.
Zugelaufen; 1 junger weißer Hund; trägt einfaches Lederhalsband mit Marke. Zugeflogen: 1 Huhn. 1 Kana=
envogel
. Entflogen: 1 ſchwarzſcheckige Taube.
Darmſtadt, den 31. Mai 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Bek anntmachu ng.
Betreffend: Die Erbauung der Dampfſtraßenbahn von Darmſtadt nach Griesheim.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der in Gemäßheit des 8 8 der Verordnung vom 22. Juni
885 gefertigte Detail=Situationsplan der projectirten Dampfſtraßenbahn von Darmſtadt nach Griesheim nebſt Querproßilen,
etailzeichnungen, Nivellements ꝛc., vom 2. bis 5. Juni l. J8. auf dem Stadthauſe zu Darmſtadt und vom 9. bis 12. Juni
Js. auf dem Gemeindehauſe zu Griesheim zu Jedermanns Einſicht offen liegen.
In Gemäßheit des 8 6 der oben erwähnten Verordnung ſoll
1) am Montag den 7. Juni l. 33., Vormittags von 9-10 Uhr, in dem Sitzungsſale des Probinzialaus=
ſchuſſes
, Neckarſtraße 3 dahier, und
2) am Samstag den 12. Jumt l. J3, Nachmittags von 3-4 Uhr, in dem Gemeindehauſe zu Griesheim,
ber die fragliche Bahnanlage verhandelt werden.
Anſprüche wegen Verlegung und Aenderung öffentlicher Wege, Ab= und Zufahrt auf Grundſtücke, Einfriedigungen,
Caſſerläufe und Vorfluthverhältniſſe ꝛc., ſowie die Herſtellung von Schutzvorrichtungen zur Sicherung gegen die aus dem
hahnbetrieb entſtehenden Gefahren oder Nachtheile ſind in dieſen Terminen vorzubringen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
65597
J. V. Dr. Zeller, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erbauung der Dampfſtraßenbahn von Darmſtadt nach Eberſtadt.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der in Gemäßheit des 8 8 der Verordnung vom 22. Juni
885 äusgearbeitete Spezial=Situationsplan der projectirten Dampfſtraßenbahn von Darmſtadt nach Eberſtadt, nebſt Quer=
ſrofilen
, Zeichnungen, Nivellements ꝛc. vom 2. bis 5. Juni l. J3. auf dem Stadthauſe zu Darmſtadt und vom 9. bis
2. Juni l. J3. auf dem Gemeindehauſe zu Eberſtadt zu Jedermanns Einſicht offen liegt.
In Gemäßheit des 8 6 der obengedachten Verordnung ſoll
1) am Montag den 7. Juni l. J3., Vormittags von 9-10 Uhr in dem Sitzungsſaale des Provinzialausſchuſſes,
Neckarſtraße Nr. 3 dahier, und
2) am Samstag den 12. Juni l. J3., Vormittags von 10-11 Uhr, in dem Gemeindehauſe zu Eberſtadt,
ber die fragliche Bahnanlage verhandelt werden.
Anſprüche wegen Verlegung und Aenderung öffentlicher Wege, Ab= und Zufuhren auf Grundſtücke, Einfrie=
igungen
, Waſſerläufe und Vorfluthverhältniſſe ꝛc., ſowie die Herſtellung von Schutzvorrichtungen zur Sicherung gegen die
ſus dem Bahnbetrieb entſtehenden Gefahren oder Nachtheile ſind in dieſen Terminen vorzubringen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(6598
J. V.: Dr. Zeller, Regierungsrath.

E
E.
T

S.
S.
T.
22

[ ][  ][ ]

1346

M 106
B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Umpflaſterung der Ludwigsſtraße wird dieſe Straße bis auf Weiteres für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 31. Mai 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Haas.

6559)

B e k a n n t m a ch u n g.

Nachſtehend wird das von Großherzoglichem Miniſterium des Innern und der Juſtig genehmigte Ortsbau=Statut fül=

die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt mit dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß dasſelbe= ſofort i
Kraft tritt.
Darmſtadt, 26. Mai 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.

lich bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei kundgegebe
ortsbau=Statut


für die Haupt= und Reſidengſtadt Darmſtadt.
Buf Grund des Attikels 2 der allgemeinenBau=Ordnung
vom 30. April 1881 und der 88 3-9 der Verordnung über
Ausführung derſelben vom 1. Februar 18821ſt durch Be=
ſchluß
der Stadtverordneten=Verſammlung vom 15. und 22.
November, 1883, 22. Oktober 1885 und 8. April 1886 mit
Genehmigung Gr. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz
vom 13. Mai 1886 zu Nr. M. d. J. 11613 nachſtehendes
Ortsbau=Statut errichtet worden:
Zu Art. 4 der allgemeinen Bau=Ordnung.

8
Die Grenzen der Behaung=ſind durch den Stadtbauplan

gegeben.
In dieſem Plane, welcher guf Großherzoglicher Bürger=
meiſterei
in den Geſchäfltsſtunden zur Einſichk offen liegt, ſind
die Straßen in nachſtehender Weiſe eingetragen:
a. ausgebaute Straßein Uhne beſondere Farbe mit Begrenzung
durch die roth angelegten=Gehäude,
b. eröffnete Straßen'gelb,


c. noch nicht eröffnete Straßen bräun,
d. bei Straßen mit Vorgärten ſind letztere grün angedeutet,
C. bei Straßen, die nur auf einer Seite bebaut werden
dürfen, iſt die nicht zu bebauende Seite ebenfalls durch
eine grün angelegte Fläche bezeichnet.
Zu Art. 10 der allgemeinen, Bau=Ordnung.
8 2.

Als Straßen, welche nür auf einer Seite bebaut werden
dürfen, ſind vorerſt folgende beſtimmt:
1) Beckſtraße zwiſchen Soder= und Blumenſtraße;
2) Blumenthalſtraße zwiſchen Pallaswieſenſtraße und Frank=
furterſtraße
;
3) Innere Ringſtraße zwiſchen Frankfurter= und Erbacher=
Straße.
Zu Art. 13 der allgemeinen Bau=Ordnung.
8 3.
Zur Benutzung als Bauplatz iſt eine Fläche nicht mehr
geeignet:
a. wenn ſie weniger als 60 ⬜m enthält, oder
b. wenn auf ihr kein Gebäude von 5m Front und 9 m
Tiefe mit zweiſeitiger Beleuchtung unter Wahrung der
Vorſchriften des Art. 37 der allgemeinen Bau=Ordnung,
Abſ. 1 und 3, ſowie der Beſtimmungen des Lokal= Poliger=
reglements
zu dieſem Artikel errichtet werden kann.
Zu Art. 17 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
8 4.
Sind zum Zwecke der Schließung eines Gemeindewegs
Grundſtücke ſeitens der Stadt erworben worden, ſo werden
dieſelben auf Verlangen der unmittelbar angrenzenden Grund=
beſitzer
an dieſe in Eigenthum abgetreten, unter folgenden
Bedingungen:
a. Das Verlangen muß innerhalb einer Friſt von 6 Mo=
naten
nach erfolgter Erwerbung dieſer Grundſtücke ſchrift=

1

werden.
b. Die Anlieger müſſen ſich bereit erklären, für das an ſiel
abzutretende Gelände der=Stadt die vollen Koſten der
Erwerbung der Grundſtücke zurückzuzahlen.
Aus dem Preiſe des Geländes und den Unkoſten bei der
Erwerbung berechnet ſich mit Rückſicht auf die Größe der
Fläche der Einheitspreis, welcher pro Quadratmeter von den
Anliegern zu zahlen iſt. Der zur Abtretung kommende Ge=h
meindeweg iſt mit dem gleichen Preis pro Luadratmeter der
Stadt zu vergüten, wie die Grundſtücke. War der Preis beil
der Erwerbung mehrerer Grundſtücke an der neuen Straße,
verſchieden, ſo wird ein Mittelpreis für den Verkauf aus den
Geſammtkoſten der Erwerbung feſtgeſtellt.
Den Geſammtkoſten der Erwerbung werden auch Zinſen.
zu vier Procent des Erwerbspreiſes von der Zeit des Erwerbeſ,
durch die Stadt zugeſchlagen, im Falle ſich die Erwerbunz
ſeitens der Anlieger= durch ihre= Schuld über 8 Monate, vontz
der Zeit der Erwerbung an gerechnet, verzögert.
Zu Art. 18 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
8 5.
Außerhalb der durch den Stadtbauplan feſtgeſtellten Bau=
quartiere
ſollen in der Regel keine neuen Gebäude errichtet
werden.

ſ⁄⁄.
leſ.

Zu Art. 20 der allgemeinen Bau=Ordnung.

8 6.

In den noch nicht eröffneten Straßen ſoll das Bebauenf
nur an den Enden, welche auf ſchon eröffnete Straßen auf=
ſtoßen
, geſtattet werden. Der Bauende hat aber dänn, das
zur neuen Straße erforderliche Gelände, ſoweit ſein Beſitzthum
reicht, an die Stadt um den Preis von 79 Pf. pro, Quadrat;
meter abzutreten und zwar frei von allen Laſten;
Zur Zahlung des Kaufſchillings iſt die Stadt erſt Her
pflichtet, wenn der größere Theil der neuen Straße' bis zuf
nächſten Querſtraße gerechnet als bebaut anzuſehen iſt, odel
wenn die Straße früher eröffnet wird. In dieſem, Falle;
erfolgt die Zahlung alsbald nach dieſer Eröffnung.
8 7.
Soll ein Gebäude, welches nicht Eckhaus an einer ſchonz
eröffneten Straße iſt und ſich nicht an ſchon erbaute Häuſer
in der uneröffneten Straße unmittelbar anreiht, in einer noch
nicht eröffneten Straße errichtet werden, ſo kann dieſes= ge=
ſtattet
werden, wenn der Stadt das ganze Straßengelände
von dem projectirten Baue an bis zur nächſten eröffneten
Querſtraße - koſten= und laſtenfrei in Eigenthum abgetreten
wird. Nach der Eröffnung der Straße leiſtet die Stadt eine
Rückvergütung von 70 Pf. pro Quadratmeter Straßengelände.,
8 8.
a. Bis zu dem Zeitpunkte, an welchem eine Straße ſeitens,
der Stadt eröffnet wird, ſind alle diejenigen Vorkehrungen,
welche durch die Ortspolizeibehörde in Bezug auf Waſſer=
abführung
, Fahrbarmachung ꝛc. gefordert werden ſollten
und zwar bis zur nächſten hierzu geeigneten Querſtraße
von dem betreffenden Eigenthümer und, wenn es mehrere
ſind, unter gegenſeitiger ſolidariſcher Haftbarkeit derſelben

[ ][  ][ ]

zu
10

ſtuch

4
auf eigene Koſten und Gefahr zu bewirken. Entſtehen
der Stadt aus einer etwaigen Verſäumniß Koſten, ſo iſt
dieſelbe jederzeit befugt, den Zugang über ihr Eigenthum
zu verbieten und zu verhindern.
b. So lange die Straße nicht vollſtändiges Eigenthum der
Stadt und nicht eröffnet iſt, kann weder auf Chauſſirung,
noch Pflaſterung der Goſſen, noch auf Kanäle, Waſſer=
leitung
oder Beleuchtung Anſpruch gemacht werden.
8 9.
Sobald der größere Theil der neuen Straße, bis zur
luͤchſten Querſtraße gerechnet, als bebaut anzuſehen iſt und
ſie Stadt das Gelände in Eigenthum hat, ſoll die Straße
ſröffnet und fahrbar gemacht, ſowie die Pflaſterung der Goſſen
ind die Waſſer= und Gaszuleitung bewirkt werden.
Die Herſtellung der Straßenkanäle kann erſt beanſprucht
oͤrden, wenn die bezüglichen Haupt= und Sammelkanäle des
raglichen Bauquartiers vollendet ſind.
Zu Art. 21 der allgemeinen Bau=Ordnung.
8 10.
Die Laſten, welche die Anlieger bei den Straͤßenher=
kellungen
zu tragen haben, beſtehen:
a. In der Hälfte der Koſten der Anlage des Trottvirs
jedoch nicht über eine Geſammtbreite von 250 m. Die
Anſchaffung und das Verſetzen der Wandſteine geſchieht
auf Koſten der Stadt. Hierbei wird der Preis einer
Asphaltirung auf Beton, einer Cementirung oder einer
Pflaſterung mit gutem Melaphyr oder einer Herſtellung
aus gleichwerthigem Material, je nachdem die Aus=
führung
in dem einem oder andern Material erfolgt,
bei der Berechnung zu Grunde gelegt.
Bei Ausführung feineren Pflaſters (Mettlacher
Plättchen u. dgl.), welches mehr als die genannten koſtet,
tragen die Anlieger nur die Koſten einer Herſtellung in
Asphalt und die Mehrkoſten bezahlt die Stadt. Der
Stadtvorſtand beſtimmt nach Anhörung der betreffenden
Hausbeſitzer einheitlich für die ganze Straße das
Material zu den Trottoirs und läßt die Ausführung
durch das Stadtbauamt bewirken.
Die auf die Beſitzer entfallenden Koſten für die
Trottoirherſtellungen werden im Verhältniß der Länge
der Grundſtücke an der Straße ausgeſchlagen und von
den Beſitzern innerhalb 6 Monaten nach Vollendung
der Arbeit durch die Stadtkaſſe erhoben. Bei Zahlungs=
ſäumigkeit
erfolgt die Beitreibung nach den Vorſchriften
über Einbringung der Communal=Intraden. Die Koſten
der an den Enden und Kreuzungen der Straßen über
die Hauptflucht vortretenden Trottoirflächen ſind von dem
Beſitzer des bezüglichen Eckgrundſtücks nach der Eingangs
angegebenen Berechnungsweiſe zu tragen.
b. In den Mehrkoſten der Erwerbung von Straßengelände
priation von Privatgelände neben der Straße nothwendig
des Erlöſes aus dieſem Gelände, auf die Anlieger im
Verhältniß der Länge ihrer Grundſtücke an der Straße
ausgeſchlagen. Zu dem Ende werden die expropriirten
dem früheren Eigenthümer des expropriirten Grund=
ſtückes
. zu.
8 11.
Wenn die Stadt vor beſtehenden Hofraithen, ſowie vor
Peubauteu, Gärten und Bauplätzen, welche noch keine feſten
ſtrottoirs beſitzen, ſolche Trottoirs herrichten will, dann ſind
lie Anlieger verpflichtet, die Koſten der ganzen Herſtellung
Amſchließlich der Wandſteine zu tragen, jedoch nicht über eine nach dem Voranſchlag des Stadtbauamts erforderlichen Koſten=
ffreite
von 2.50 m.
8 12.
Die Unterhaltung der beſtehenden Trottoirs übernimmt !

106
1347
die Stadt; die Umlegung und Neuherſtellung geſchieht da=
gegen
auf Koſten der Anlieger durch die Stadt und zwar
nach 8 10a. Wird das Aufreißen und Wiederherſtellen von
Trottoirs durch die Anlieger veranlaßt, ſo werden die er=
forderlichen
Arbeiten auf Koſten derſelben ebenfalls durch die
Stadt vorgenommen.
Die Rothwendigkeit der Umlegung oder Neuherſtellung
eines Trottoirs unterliegt der Beſchlußfaſſung der Stadtver=
ordneten
=Verſammlung und zwar kommt es hierbei nicht darauf
an, ob ſich die Trottoirs vor dem einen oder andern Hauſe
in einem Zuſtande befinden, welcher die Erneuerung nicht
unbedingt nothwendig erſcheinen läßt.
Die Beitragspflicht regelt ſich nach 8 10.
8 13.
Die Koſten werden bei dieſen Trottoirherſtellungen von
den Hausbeſitzern innerhalb 6 Monaten nach der Ausführung
durch die Stadtkaſſe erhoben und, erforderlichen Falls nach den
Vorſchriften des 5 10 beigetrieben.
Die Vorlage, an die Bauhandwerker leiſtet die Stadt.
Detaillirte Berechnungen für den Beitrag werden für die
Betheiligten guf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen gelegt.
814.
Der Werthl des älten Materials wird den Anliegern nicht
zu Gute gerechnet. Die Stadt, welche die Unterhaltung bis
zur nächſten Neuherſtellung übernimmt, verwendet oder ver=
äußert
das Material zu eigenem Rutzen.
8. 15.

In jedem Falle der Neuherſtellung oder Umlegung eines
Trottoirs wird von den Anliegern nur Erſatz für die wirklich
von der Stadt geleiſteten Auslagen nach 8 10a verlangt.
8 16.
Die Benuzung des Trottoirgeländes ſeitens eines An=
liegers
zur Anlage von Ventilations=, Licht= oder Einfüll=
öffnungen
für Kellerräume kann ſeitens, der Stadt nur in
ſtets widerruflicher Weiſe geſtattet werden, wenn ſich der An=
lieger
zur Zahlung einer Recognitionsgebühr von zwei Mark
pro Jahr und Oeffnung verpflichtet.
8 17.
In den Trottoirs, ſowie in den Floßrinnen und dem
Straßenpflaſter dürfen Gerüſtſtangen, Sprießen, Bauzäune ꝛc.
nicht eingegraben werden.
8 18.
Die Stadt iſt nicht früher verpflichtet, in neu eröffneten
oder vollſtändig ausgebauten Straßen Kanäle zu erbauen, als
bis ſich ſämmtliche Grundbeſitzer zur gleichzeitigen Ausführung
und zum Anſchluß der Entwäſſerungen für ihre Liegenſchaften
auf eigene Koſten nach den von der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
hierfür aufgeſtellten Bedingungen verpflichtet haben
und die ſtädtiſche Hochdruckwaſſerleitung vorher in ihre Hof=
raithen
haben einführen laſſen. Die Hausentwäſſerungen bis
über den Preis von 70 Pf. pro Quadratmeter. Wenn an die Hausgrenze werden durch die Stadt gleichzeitig mit dem
insbeſondere bei der Eröffnung der Straße die Expro= Bau des Straßenkanals ausgeführt und die Selbſtkoſten unter
Vorlage ſpecieller Rechnung von den Beſitzern durch die Stadt=
wird
, ſo werden die Koſten dieſer Erwerbung, abzüglich kaſſe zurückerhoben und erforderlichen Falles nach der Vor=
ſchrift
des 8 10a beigetrieben.
8 19.
Werden durch die Stadt alte Kanäle beſeitigt und neue
Grundſtücke verſteigert. Ein etwaiger Mehrerlös fällt erbaut, ſo ſind ſämmtliche Hausbeſitzer in den betreffenden
Straßen verpflichtet, ihre alten Hausentwäſſerungen den auf=
geſtellten
Bedingungen für die neuen Kanalanlagen entſprechend
umguändern.
8 20.
In denjenigen Straßen, in welchen der Bau von Kanälen
ſeitens der Stadt vorerſt nicht beabſichtigt iſt, können Straßen=
kanäle
nur dann gebaut werden, wenn die Intereſſenten die
beträge an die Stadtkaſſe vorlegen. Der Bau geſchieht als=
dann
als ſtädtiſcher Kanal durch die Stadt, die Uebernahme
erfolgt ſofort, die Rückzahluug der Vorlage aber innerhalb

[ ][  ][ ]

N
1348
5 Jahren nach Vollendung ohne Zinſen, nachdem den Vor=
ſchriften
des 8 18 von Seiten der Grundbeſitzer genügt iſt.
8 21.
In den Straßen, welche Kanäle beſitzen, die zur Auf=
nahme
von Hausabwaſſer geeignet ſind, worüber das Stadt=
bauamt
vorbehältlich des Rekurſes an die Stadtverordneten=
Verſammlung zu entſcheiden hat, gibt die Stadt die Ent=
wäſſerung
der betreffenden Liegenſchaften mittelſt Anſchluſſes
an die Kanäle nur dann zu, wenn keinerlei Flüſſigkeiten aus
denſelben auf die Straße geleitet und auch die Regenabfall=
röhren
direkt in die Kanäle geleitet werden.
Zu Art. 29 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
8 22.
Stallungen, Scheunen, Speicher, Remiſen, Waſchküchen,
Abtritte und ähnliche Anlagen dürfen nicht an die öffentlichen
Straßen und Plätze geſtellt werden.
Eine Ausnahme hiervon kann wegen beſonderer Verhält=
niſſe
unter der Bedingung zugelaſſen!werden, daß derartige
Nebengebäude mit dem Hauptgebäude in eine gefällige archt=
tektoniſche
Verbindung gebracht werden oder=füri ſich das Aus=
ſehen
eines Wohngebäudes haben. Ebenſö ſind die zuröffent=
lichen
Benutzung aufgeſtellten Bedürfnißhäuschen vön obiger
Beſtimmung ausgeſchloſſen.
8 23.
Räume, in denen mit lautem Geräuſch verbundene Ge=
werbe
betrieben werden oder in denen Rauch, Dampf, übel=
riechende
oder ungeſunde Luft erzeugt wird, dürfen in der
Regel Oeffnungen nach der Straße nicht haben.
Liegen=dieſe Räume hinter der Baufluchtlinie, ſo muß die
Entfernung der Oeffnungen von derſelben mindeſtens 5 Meter
betragen.
r r erereenes 24.
Die dem 8 16 der deutſchen Gewerbe=Ordnung unter=
liegenden
Anlagen ſollen in der Regel auf das weſtlich der
Main=Neckar=Bahn liegende Stadtquartier beſchränkt bleiben.
Ausgenommen hiervon ſind Vergrößerungen beſtehender
Anlagen.

Zu Hrt. 30 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
8 25.
Das Zurücklegen der Gebäude hinter die Baufluchtlinie
kann unter folgenden Bedingungen geſtattet werden:
a. Wenn die durch das Zurückweichen hinter die Bauflucht=
linie
von der Straße aus ſichtbaren Grenzmauern der
Nachbarhäuſer auf Koſten des Beſitzers des zurückliegen=
den
Hauſes mit Genehmigung des Nachbars entſprechend
decorirt oder mindeſtens glatt geputzt und angeſtrichen
werden;
b. wenn das zwiſchen der Baufluchtlinie und der Front des
zurückgelegten Gebäudes befindliche Land mit Gharten=
anlagen
oder ſonſt nicht mißſtändigen Anlagen verſehen
und wie die Vorgärten 8 26 abgeſchloſſen wird;
C. in der Regel muß die zurückverlegte Bauflucht parallel
mit der Bauflucht der Straße liegen. Mit Genehmigung
der Stadtverordneten=Verſammlung kann dieſes Vorterrain
auch in gewiſſen Fällen zur Verbreiterung der Trottoirs
herangezogen und wie dieſe befeſtigt werden.
8 26.
Das zwiſchen den Baufluchtlinien und den Trottoirs
liegende Vorgartenland iſt entweder in der feſtgeſetzten Vor=
gartenflucht
mit metallenem Gitter auf im Maximum 0,75 Meter
hohen, maſſiben Sockeln oder auch ganz ohne letztere einzu=
friedigen
und mit Gartenanlagen zu verſehen. - Bei geneigten
Straßen hängt die Höhenbeſtimmung der Straßen= reſp. Vor=
gärten
=Einfriedigung von der Baupolizeibehörde ab.
An Stelle der Gartenanlage kann das Vorterrain mit
Einwilligung der Bäupolizeibehörde zur Verbreiterung der
Trottoirs. frei gelegt und wie dieſes befeſtigt werden.- Scheide=
mauern
=und nicht durchbrochene Wände im Vorgartenterrain
dürfen die Höhe von 175 Meter nicht überſteigen.

106

Zu Ark. 34 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
8 27.
Im Falle die Abortanlage mit Spülung verſehen iſt.
kann die Ableitung des flüſſigen Grubeninhalts nach den
gegenwärtigen Beſtimmungen für die Hausentwäſſerungen er=
folgen
, vorausgeſetzt, daß die Grube den im Baupolizeiregle=
ment
enthaltenen Bedingungen entſpricht. In dieſem Falle,
iſt die Zuführung anderer Hausabwaſſer zum Grubeninhalt,
unter Anbringung entſprechender Waſſerverſchlüſſe geſtattet.
8 28.
Die Beſeitigung der feſten Beſtandtheile des Gruhen=
inhaltes
erfolgt entſprechend der ſtädtiſchen Abfuhrordnung.
8 29.
Für Gebäude, deren Abtritte mit genügender Waſſer=
ſpülung
und den bezüglichen, vorſchriftsmäßigen Einrichtungen
verſehen ſind, kann von der Anlage von Abtrittsgruben abge=
ſehen
werden, wenn der Straßenkanal zur Aufnahme des
Grubeninhaltes geeignet iſt. Die ſpeciellen Vorſchriften über
die Einführung der Fäcalſtoffe in die Straßenkanäle mittelſt
der Hauszuleitungsröhren werden unter die Bedingungen für
die Entwäſſerung der Gebäude in die Straßenkanäle aufge

nommen.

Zu Art. 37 der allgemeinen Bau=Ordnung.

30.

Pen,
A a

bei

en

Die Höhe eines Hintergebäudes bis zur Traufkante und AJe
beziehungsweiſe bei Manſardendächern bis zur halben Dach=fh;
höhe darf weder das Maß der Entfernung zwiſchen dieſeml we=
Hintergebäude und dem ihm zunächſt auf demſelben Grundek
Al
ſtück gegenüberliegenden Gebäude zuzüglich 150 m noch auch
darf ſie die Höhe des Vorderhauſes überſchreiten.
Soweit Hintergebäude von der Straße ſichtbar ſind, gill
auch hier der 8 48 dieſes Statuts.
inn
8 31.
Hinter= und Seitengebäude dürfen nicht früher erbautſh 13
werden als die Vordergebäude; auch müſſen die Fluchtenl4ſ 6e
derſelben in der Regel rechtwinkelig oder parallel mit denenſh ll
der Vordergebäude und in regelmäßiger Form angelegt ſein, g Je
8 32.
veni
Sind auf einem Grundſtück Seiten= oder Hintergebäudeldl in=
vorhanden
, ſo muß, bei einer Bebauung des Grundſtückes in
einer Tiefe von mehr als 20 m von der Frontlinie des
Vordergebäudes ab gerechnet, eine Durchfahrt eingerichtetßlugel
werden, welche dem zu erlaſſenden Polizeireglement entſpricht. ür ſ.
8 33.
Hat ein Grundſtück mehrere Höfe, ſo muß zu jedemhal dhn
derſelben, welcher den einzigen Zugang zu bewohnten oderſhung
zu mehr als ein Geſchoß hohen Hintergebäuden bildet, eine, Hmi
ſolche Durchfahrt vorhanden ſein.
42
Zu Art. 44 der allgemeinen Bau=Hrdnung.
bey
8 34.
Die Umfangsmauern aller Wohngebäude und aller ſonſtigenlz alle
Gebäude, die außer dem Erdgeſchoß noch ein oder mehrere,
Stockwerke mit oder ohne Feuerungseinrichtung haben, müſſen
bei
maſſiv erbaut werden; bei ſolchen Gebäuden müſſen die Um= ſche=
ſangsmauern
im oberſten Stock beziehungsweiſe Knieſtock eine
Stärke von mindeſtens 45 om bei Bruchſteinen und 25 om bei
R
Backſteinen haben. Bei Bruchſteinmauern muß die Stärkel,
nach unten von Stockwerk zu Stockwerck um mindeſtens jel=Pns
10 em, bei Backſteinen alle 2 Stockwerke um mindeſtens e neußf h
halben Stein zunehmen. Bei dieſen Dimenſionen ſind Stock=
werkshöhen
nicht über 4m im Lichten. und Zimmertiefen nicht
du
über 7m vorgeſehen; werden dieſe Dimenſionen überſchritten,
ſo ſind auch die Mauerſtärken entſprechend zu vergrößernſc=
in

Au
oder

Die Außenmauern von Treppenhäuſern bedürfen der Ver=ölle,

tärkung nach unten nicht, wenn ſie 45 em bezw. 1½ Steineſets h,,
8E5
ſtark bei nicht mehr als 12m Höhe ausgeführt ſind.

bei
Stockwerksaufſetzungen auf beſtehende Gebäude ſind nurſohn
dann zuläſig, wenn dieſe Minimalmaße noch ohne Anblendungl
an beſtehende Mauern eingehalten werden können.

[ ][  ][ ]

de

ſe=

auſge,


müſſel.

Größere Umbauten und Hauptreparaturen an beſtehenden
t Feuerungsanlagen verſehenen Fachwerksbauten ſind nur
nn zuläſſig, wenn die Fachwerkswände durch maſſive Mauern
ich 8 34 erſetzt werden.
8 36.
Einſtöckige Gebäude ohne Feuerung, einſtöckige Schuppen
eſluitd Lagerhäuſer u. dgl. ſind in Fachwerksbau, Aborte, Ställe für
ſleinbieh und Federvieh (Taubenſchläge, Volieren u. dgl.) in
holzbau zuläſſig. Fachwerksbau iſt auch zuläſfig für Fabrik=
hauten
, welche nicht höher als 2 Stock ſind und in den im
24 angeführten Stadttheilen errichtet werden.
Durch die Beſtimmungen dieſes Paragraphen werden die
Vorſchriften der Art. 45 und 48 der allgemeinen Bau=Ordnung
uhlicht berührt.

8 37.
Garten= und Landhäuſer und Anlagen zu nur vorüber=
iſlhender
Benutzung können auch dann in Fachwerk geſtattet
Meſſiſherden, wenn ſie Feuerungen enthalten. Von anderen Ge=
ſühſauden
und der Grenze müſſen ſie aber dann mindeſtens
Meter entfernt ſein.
8 38.
Von den inneren Wänden müſſen bei den Gebäuden mit
haſſiven Umfangswänden ganz in Stein errichtet werden:
ſa. Je nach der Größe der Gebäude mindeſtens eine der zur
Balkenunterſtützung erforderlichen Scheidewände und zwar
wenigſtens 1 Stein ſtark im oberſten Stockwerk; ausge=
m
.
nommen hiervon ſind einſtöckige Gebäude.
41. Alle Treppenhauswände von den Außenmauern bis zur
Gangwand 25 om ſtark in Backſteinen, 45 em ſtark in
Bruchſteinen. Sollen dieſe Wände zum Auflagern von
Holztheilen dienen, ſo muß die Mauerung zwiſchen der
inneren Treppenhausfläche und dem Holztheile mindeſtens
13 em betragen. Ausgenommen hiervon ſind einſtöckige
Gebäude.
ſe, Alle Scheidewände, an welchen ſich andere als gewöhnliche
Ofen= und Kamin=Feuerungen befinden, auf jeder Seite
wenigſtens 50 em über die äußeren Theile der Herde
hinaus, und mindeſtens 1 Stein ſtark.
d
8 39.
Zu allen äußeren Mauern der Vorder= Hinter= und
aßkbengebäude dürfen nur natürliche Steine oder gebrannte
hſteme- (ackſteine) verwendet werden. Der Mörtel muß mit
Ik oder Cement hergeſtellt ſein.
Lehm=, Tuff= und ähnliche Steine dürfen nur zur Aus=
eiſickuerung
innerer Fachwände benutzt werden. Hierbei iſt
ſhmmörtel geſtattet.
8 40.
Die Fußbodenhöhe des Erdgeſchoſſes muß bei Wohnge=
hiden
mindeſtens 050m über dem Terrain liegen und die
Ehwellen von Fachwerksbauten ſwelche keine Wohnungen ent=

Ber Laden=Anlagen kann eine niederere Höhenlage zuge=
nſfen
werden.
8 41.
ofl Iſt das Gebäudefundament nicht vollſtändig gegen Feuchtig=
beiſtet
iſolirt oder liegt die Fußbodenhöhe des Erdgeſchoſſes nicht
Cürl ſhindeſtens 1.25 m über dem Terrain oder 3 m über dem

en
Stock=
ritten
,

leus 1hlckſten bekannten Grundwaſſerſtand, ſo muß das Keller=

ſeſchoß ohne Anwendung von Holzconſtructionen überdeckt ſein.
uch Zu Art. 59 der allgemeinen Bau=Ordnung.
8 42.
Ein Gebäude an einer Straße muß mindeſtens eine
ßßenl.
gr=ſiLadenlänge (Länge an der Straße) von 5 m haben.
Bei Eckhäuſern muß die eine Front wenigſtens 9m be=

nagen, bei ſolchen, wo die Baufluchten keinen rechten Winkel
ilden, ſoll die Ecke ſtets abgeſchrägt ſein.
mur
Unter dieſem Maß kann der Bau nur geſtattet werden,
hnn er als Theil eines ſchon beſtehenden Hauſes desſelben

106
1349
Beſitzers angebaut wird, auch in der äußeren Erſcheinung ſich
nicht als ſelbſtſtändiges Haus geltend macht.
8 43.
Ohne beſondere Zuſtimmung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
ſollen innerhalb des Stadtbauplans keine Gebäude
als Vordergebäude errichtet werden, welche weniger als 2 Stock=
werke
über Sockel oder eine dieſen entſprechende Höhe von
7m über Sockel haben. Manſarden= und franzöſiſche Dächer
ſowie Knieſtöcke von Zwerghäuſern (Manſarden) werden dabei
nicht als beſondere Stockwerke gerechnet.
8 44.
Ausnahmen mit einſtöckigem=Bauen ſind geſtattet in
folgenden Straßen:
hn.
1) Pankratiusſtraße, ½neh
2) Fuhrmannsſtraße,
An r ere chen.
3) Gardiſtenſtraße, zh zvö gösiih ösh
4) Kleine Schwanenſtraße,
is se. Gere ee.
5) Liebfrauenſtraße,
i c e ce.
n ee r e eee.
6) Kaupſtraße.
7) Lichtenbergſtraße,
n er broeeneee ee
8) Darmſtraße,
n ne. ve den ese es
9) Löffelgaſſe,
u en de. ere es
10) Arheilger Straße,
11) Feldbergſtraße,
n dbebers
12) Innere Ringſtraße zwiſchen Frankfurter und Kranich=
ſteiner
Straße.


8 4. iieeee eecho
Villenartige Gebäude, welche nicht in geſchloſſener Straßen=
flucht
und gegen letztere zurückliegen, können auch einſtöckig
erbaut werden, wenn ſie ſonſt in ihrem Aeußern nicht miß=
ſtändig
erſcheinen und vom Sockel an bis Dachgeſimsoberkante
mindeſtens 6m hoch ſind.

8.46. 53hu i h ies.
In folgenden Straßen dürfen Gebäude unter 3 Stock=
werken
über Sockel nicht errichtet werden! Gebäude, welche
in weniger als 3 Stockwerken - zwiſchen Sockel und Däch=
geſims
- mindeſtens 10m Höhe haben, ſind den 3ſtöckigen
gleich zu achten und zuläſſig:

1) Rheinſtraße,
Gn.
2) Neckarſtraße,

3) Wilhelminenſtraße,

4) Bahnhofſtraße,
5) Hügelſtraße ) zwiſchen Wilhelminen= und Saalbau=
6) Sandſtraße

ſtraße,

7) Promenadeſtraße,
8) Frankfurter Straße,

9) Heidelberger Straße.
Ein Gleiches gilt für Bauten an folgenden Plätzen:
1) Hoftheater=, 2) Parade=, 3) Markt=, 4) Mathilden=,
5) Marien=, 6) Wilhelms=, 7) Ludwigs=Platz.
8 47.
Die in 88 43, 45 und 46 feſtgeſetzten Fagadenhöhen
gelten nicht für An= und Verbindungsbauten, welche ihrer
äußeren Erſcheinung nach kein ſelbſtſtändiges Gebäude bilden.
8 48.
Bei allen Neubauten und Hauptreparaturen an der
Straßenſeite und an Einfriedigungen iſt auf eine gefällige
architektoniſche Ausführung Rückſicht zu nehmen.
8 49.
Die Minimalmaße für Stockwerke, in welchen Menſchen
wohnen oder arbeiten, ſind im Lichten nicht unter 240 für
Keller=,Dach= und Zwiſchengeſchoſſe und 260m für Hauptſtock=
werke
zu nehmen.

8 50.
Mehrere Häuſer, welche unter einem Dache liegend ein
Gebäude bilden, ſind auch hinſichtlich ihrer architektoniſchen
äußeren Erſcheinung wie ein Gebäude zu behandeln; dasſelbe;
gilt von Baugruppen.
Bilden mehrere Häuſer ein Gebäude, ſo iſt auch der
350

[ ][  ][ ]

1350
Anſtrich ganz gleich zu halten. Im Falle das Gebäude
mehreren Beſitzern gehört und eine Einigung derſelben über
die äußere Herſtellung und deren Bedürfniß nicht zu Stande
kommt, ſo entſcheidet die Baupolizeibehörde nach Anhörung
der Bürgermeiſterei.
851.

K 106

Ueber der zuläſſigen Fronthöhe dürfen die Dächer nicht
ſteiler als 600 ſein. Giebelfenſter, durchbrochene Balluſtraden,
Dach= und Manſardenfenſter oder ähnliche Anlagen über jener
Fronthöhe ſowie alle thurmaͤrtigen Aufbauten bedürfen der
ausdrücklichen Genehmigung der Baupolizeibehörde.

52.

Binnen zwei Jahren, nachdem ein Gebäude an einer
Straße unter Dach gebracht=worden, iſt dasſelbe mit Verputz
und Anſtrich zu verſehen, falls die Umfangswände nicht aus
behauenen Steinen oder=Blendmauerwerk beſtehen.Aus be=

ſonderen Gründen kann die Baupolizeibehoͤrde die Friſt nch
Anhörung des Stadtvorſtandes verlängern.
3 53.
Alle an den Straßen ſtehenden Gebäude, Mauern un
ſonſtigen Einfriedigungen ſind ſtets in ſolchem Zuſtande de
Verputzes und Anſtrichs zu erhalten, daß ſie für das Aus
ſehen der Straße nicht mißſtändig werden.
Zum Neuverputz iſt Cement oder Kalk mit ſcharfcl.
Flußſand zu empfehlen.

8 54.

Für den Anſtrich dürfen Farben nicht verwendek werden
welche blenden oder der Geſundheit ſchädlich oder welche miß
ſtändig für die Straße ſind. Weiße Farbe darf, Fenſte
rahmen ausgenommen, nicht verwendet werden.
Darmſtadt, am 26. Mai 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(560

Bekanntmachung=
Die Heugras=Verſteigerung vom 31.
Mai d. J3. iſt genehmigt. Empfang der
Abfuhrſcheine von Samstag den 5. d. M.
ab.
Darmſtadt, den 1. Juni 1886.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[6601
Ohly.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 12.
Mai 1886 werden nachſtehende Immo=
bilien
der Frau Wilhelm Schäfer Wittwe,
hier und zwar:,
Flur. Nr. ⬜Meker.
VI. 82 472 Hofraithe am
Bahnhof;
VI. 81 1213 Acker daſelbſt,
Mittwoch den 30. Juni 1886,
Vormittags 11 Uhr,
an, den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Mar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
Harres. Gerichtsmann. (5035

Heugras=Verſteigerung.
Samstag den 5. Juni, Nach=

mittags 2 Uhr,
werden ca. 20 Morgen Heugras von

den Wieſen des Großherzoglichen Hofgutes
Gehaborn loosweiſe an Ort und Stelle
verſteigert.
Oberverwaltung
der Großherzoglichen Hofmeiereigüter.
[5438
Dettweiler.

Verſteigerung.
Nüchſten-Samstag den 5. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
gegen baare Zahlung verſteigert:
zwei runde Wirthstiſche, 10 Stroh=
ſtühle
und ein noch ſehr gutes Clavier.
Darmſtadt, den 1. Juni 1886.
Kammer, Pfandmeiſter. (5602

Gine faſt neue, große Badewanne zu
C verkaufen. Marienplatz 11 im oberſt.
[5451
Stock.

9 Bennnntmachung.
Reclamationen gegen die directen Steuern des Jahres 1886-8.
betreffend.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die geſetzliche Recla
mationsfriſt für die Steuerpflichtigen der Gemeinde Darmſtadt mit Genehmigun,
Großherzoglichen:Miniſteriums der Finanzen bis Ende Juni d. J3. verlänger
worden iſt.
Darmſtadt, den 31. Mai 1886.
Großherzogliches Steuercommiſſariat Darmſtadt.
Rau.
(560

der

Büttelborner Grasverſkeigerung:l. Juni,5 Uhr

llur oin Vorsuch, gechrte
Hallstkall:

Bestätigt, dass das weltberühmte Hodurek’sche MonTEII, wittel
meiner Bestaubungs-Spritze das beste Vertilgungsmittel gegen alle Insecte
(Wanzen, Schwaben, Plöhe, Russen, Fliegen, Ameisen), sicherster Schutz gege=
Mottenfrass ist. Pack 10, 20, 50 Pf., desgl. Kuchen Schnellputz und Glan
stärke, in Darmstadt: Moriz Landau, Em. Fuld.
(365
Verkaufsstellen in allen besseren Colonial- und Seifen-Geschäften.

Wogon bovorstehender Inventur:

Vom 2. Juni bis 15. Junt,
zu ſehr ermäßigten Preiſen:
Bamem-Hleiderstoſiie
diesor Saison.
Tricottaillen.
642
Diverse andere Artikel.

J. A. Loepprit.

De

Ml Oelel. Ben Meſte un Anethne Benter
uHrl dho rdl-Gdi azzoll
habe zurückgeſetzt und offerire ſolche zum Selbſtkoſtenpreis.
V. F. ED, bobolshäussor's Hachfgr.

[ ][  ][ ]

Hel

ſe=

K106

Patont-Corsetten mit Spiral-Hochaniquos.

Spiralfeder.

unzerbrechlich garantirk
Diese letzte und praktisch-te Erſindung entheht die Damen der
Mühs dis Mechaniques durch neue zu ersetzen. Die Mechaniques sind
ich einheln in allen Längen zu haben.
Marie Weber,
Ludwigsstrasse 20. (6605

ängen

Neu eingetrofken in grosser Auswahl:
Cattun Morgenkleider, Sommer-Unterröcke
für Damen.
Sämmtliche Neuheiten von ſhe
Seh ü r z s n

in ſchwarz, weiß und bunt, für Damen und Kinder.
Haus- und Wirthschafts-Schürzen
n den neueſten Façons zu ſehr vortheilhaften Preiſen.
(6606
C. F. Hrb, Uobelsläussor's Hachigr.

gol=
8 Schloßguſſe 3.


Um vielſeitig geäußerten Wünſchen meiner geehrten Kundſchaft
erecht zu werden habe ich mich entſchloſſen neben meinem Maaß=
nd
Kundengeſchäft auch ein
.
4.
⁵⁄₄e .
SWLrLſhlo,r
7½
in allen
fertigen Schuh-Artikeln
Letabliren. Indem ich dieſes mein neues Unternehmen einem ge=
ſrten
Publikum beſtens empfehle, bemerke ich noch, daß ich mein
ltheriges Maaßgeſchäft nach wie vor in derſelben Weiſe betreiben
hrde. Strengſte Reellität wird zugeſichert.
(5315
Hochachtungsvoll
A. 0, JouhnachermeNkk.

Wür die Sommer-Saisom

Zu Geſchenken für

1351
(4491

COUGAIOh
empfehle ein gut gewähltes Lager von
Erbauungs= und Geſangbüchern, ſo=
wie
anderen geeigneten Werken.
Carl Röhler, Buchhandlg.,
Eliſabethenſtr. 4 fnächſt d. Ludwigsplatz).

Rheinsalm
im Schnitt,
Vesersalm
Seezungen,
Rheinhechte,
½.
Bärschs,
1
Aale,
Guuch.

Oderkrebse.
Philipp Weber.
Carlsſtraße 24. (5607

Malteserſechte)
per Pfund=17 Pfg.,
Htalienische,
heute erwartend, per Pfd. 12 Pf.
Mortz Landun,
Mathildenplatz 1.. 660s

Jafles

höchſten Preiſen.

empfiehlt:
hunwollene Herren=Socken von 25 Pf. per Paar an
Damen=Strümpfe von 30 Pf. per Paar an bis zu den

Kinder=Strümpfe 25
Hinder-,Damen- und Herren-Mandschuhe
von 20 Pf. an per Paar,
llei eine Partie 4, 6=, 8eknöpfige Damenhandſchuhe von 30 Pf. an per Paar,
ſeidene Handſchuhe von 50 Pf. an per Paar.

Alle Arten Einder=, Damen- und Herren-Unterkleider,
Schwimm-Anzüge, Schwimmhosen.
Holſlioforant,
Michael Sohmidt
(5165
Louiſenplatz 4.

roh und gebrannt,
größte Auswahl, ſo billig wie jede
Concurrenz, bei
(3502
H. W. Prassel,
16 Rheinſtraße 16.
4
Deh. Oein,
per ¹ Liter 30 Pfg.
Wilhelm Kleber,
Mathildenplatz 18. (5046
Feinster Reispuder 75. Pfg.,
Feinster Fetipuder 60 Pf. u. 1M.
aus C. D. Wunderlich's Hofparfümerie=
fabrik
ſprämiirt 1882) empfiehlt als be=
liebteſte
Mittel den Teint-zart- und-weich
zu machen und vor dem Aufſpringen und
Riſſigwerden zu bewahren. Zu haben bei
Hofbürſtenf. R. Scharmaſin,
Ludwigsplatz 2. (4991

[ ][  ][ ]

1352

E 106

Wogen vorgoschritener Jahrogroll
beginnt heute der
Verbauf aller Confectionsſachen und Fleiderfloſſe
für die Saiſon zu bedeutend ermässigten Preisen.
Außerdem empfehle als äußerſt vortheilhaft:
Eine Fartie Buckshins & Rochstoſte,
ſowie einen großen Poſten
Reste moderner Hleiderstofke, ſchwarz und farbig,
zu wirklich billigen Preiſen.
N. LERCH,
1 Ernſt=Ludwigsſtraße 1, am weißen Thur

Größte u. billigſte Bezugsquelle in
Sonnenſchirmen
von
[2994
F. W. Sohlüter, Carlsstr. 7.
gegenüber dem Gymnaſium.
Habe für die heurige Saiſon ein wirklich groß=
Dartiges Lager in Sonnonschirmon &a; En-touf=Cas
angefertigt und erſtaunlich billige Preiſe geſtellt,
daß gewiß niemand meinen Laden unbefriedigt
verläpt. Reparaturen u. Ueberziehen täglich.
Die Fahrplämchem
für den Sommerdienſt mit ſämmtlichen hier ankommenden und abgehenden Zügen
zum Einlegen in den Uhrdeckel ſind erſchienen und in der Expedition ds. Blattes
5 Pfg. zu beziehen.

9
oologu "Gl6

Malaga,
Portwein,
Madeira.
Sherry ete

In Großherzogl. Hofmeien
dahier ſind
Diokwurzpflanzen
abzugeben.
Dettweiler,
Großh. Oberverwalte
Französischer
Champagne!,
von
Ayala a Cis, Cätean CIy.
Alleinige Niederlage für Darm=
(5041
ſtadt bei Herrn
Ind. Heyl Sohn.

lamer
herr
herr=

zur Stärkung der geſunkenen Lebenskräfte und zur Gr=
neuerung
des Bluts.
(5523
Garantirt rein, echt und preiswerth.
Aexanderstrasse Hr. 13,
DARksrapr.

Neue
lathos-Häringo
feinſter Marke empfiehlt (6609
Horiz Landau.
Ein gutes Ackerpferd
zu verkaufen in der Poſthalterei. 6610

Hochfeinſte Gothaer
Cervelatwurſt
in allen Größen
friſch eingetroffen.

Fhllpp Weber,
Carlsſtraße 24. 6611

Alle Arten weiße und farbige
Spitzem
für Waſchkleider, ſowie ein Partie
Reste wollener Spitzeih.
zu jedem Preis.
Schweissblätter.
Rüschen, neueſte Genres, in 500 Mſt.
Damenkragen, Serviteuren,
Manschetton, weiß und farbig,
ſowie alle für die Saiſon
Ppassende Artikel
lempfiehlt
Hichael Schmidt,
Hoflieferant, Louiſenplatz 4.
Eine große Partie alte
Hauersteine
und ſteinerne Gewänder zu verkauf.
[556
Eliſabethenſtraße 1.

flͤr
2
hur

[ ][  ][ ]

E 106

Forliner Woishior
ſummi Wäscho:

ſin guter Qualität, Flaſche
20 Pfg.
für Flaſchen mit Patentverſchluß
ſind 30 Pfg. zu hinterlegen) bei
19
G. L. AEI8,
54,
Flaſchenbier=Geſchäft,
Rheinſtr. 17. (4180
Bestelluugem
auf junge Gänſe H
öin= Hof Kranichſtein, lieferbar,
ff. Pfingſten, werden angenom=
ſn
in Großh. Hofmeierei dahier.
Dettweiler,
rn
Großh. Oberverwalter.
CEaal,
fmeien
ſoinsts Gothaor,
hs vorräthig bei
(3513
AW. Prassol.

Rasirsciſe.
weltberühmt!

Gert.

ſarbig,

Damenzugſtiefel von M. 4. 80 an,
Herrenzugſtiefel 6. 50
Herrenſchaftenſtiefel 6.50
Halbschuhe
für Herren, Damen und Kinder.
kaſtingſchuhe, Stiefel und
ſantoffeln, Peluche=Stramin=
und Lederpantoffeln
ermäßigten Preiſen.
Confrmandenstiefel
hr Knaben und Mädchen in ſchönſter
lüswahl billigſt.
Turnſchuhe mit Lederſohlen,
Turnſchuhe mit Gummiſohlen.
Von den einfachſten bis zu den ele=
ureyhateſten
Sorten.
Schuhwaaren
habe ſiets ſehr großen Vorrath und halte
ein großes Lager in nur guter und
Auerhafter Waare bei enorm billigen
Preiſen beſtens empfohlen.

pie
446

. G. La000,
Schuhwaarenlager,
cke der großen Ochſengaſſe, dem
Löwenbrunnen gegenüber.

Gummi-Aragen,
Gumimii-Anuschetten.
zu den allerbilligſten Preiſen empfiehlt

Darmſtadt, Ludwigsſtraße 8.

hindralWassor
in allen gangbaren Sorten ſtets Stock eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus
frisch.
Hanheimer Badesalz,
Echles Seesalz,
Greuznacher Hullerlauge.
CſrlStlan oGſWIII,
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. G177
Salzgurken
in größeren Quantitäten billigſt. (3363

Julius Bergemann,
Berlin C., Ross Strasse 20.
5 Eilo 6 Mark franco.
[4495

uunurid vizhz

F ü r
00

empfehle billigſt Molton=Fantaſie= und
Mauillaſtoffe, Vorhangsgallerien u.
Roſetten in jeder Holzart ꝛc. ꝛc. (3505
J. Böttinger, Mathildenplatz 7.
ſEine Parlie franz. Cognac und einige
Mille gute abgelagerte Cigarren.
billig zu verkaufen. Heidelbergerſtraße
Nr. 49 parterre.
[(5612
297 und 366 Klafter
KIOO
zu verkaufen Promenadeſtr. 59. (6560a
Wheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
IV neue ſowie gebrauchte
12306
Hoffer.
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Hine meſſingene Kreuzſcheibe, noch we=
= nig gebraucht, ein Stangenzirkel
mit Mikrometerſchraube und 2 Doppel=
klaſter
zu verkaufen.
[5294
Roßdörferſtraße 17.

2909) Dieburgerſtraße 9 iſt der erſt=
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern u. allem
ferner zwei
Zubehör per ſofort,
hübſch möblirte Zimmer per ſofort.

1353
Be
2439) Schulſtraße 14
3. Stock (4 Zimmer und ſouſt =
thige
Räume, Waſſerleitung ꝛc.) zu
vermiethen.

Loo00odoooooooesooooooso020
8 2436) Obere Wilhelmſtr. 10 8
Beletage mit Balkon, 6 Piecen und 4
8 allem Zubehör, Mitbenutzung des H
5 Vorgartens, wegen Abreiſe des Herrn F
8 Prof. Dorn zu verm.
8
Prof. Seeger Wwe.
g0ooeoooonnnnnneeonnoeos
3061) Bleichſtraße 27 iſt im erſten
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, bis 1.
Juli zu vermiethen.
3210) Alexanderſtraße 14 eine Par=
terre
=Wohnuna mit Zubehör.
3218) Beſſ. untere Schulſtraße 59
iſt eine Manſarden=Wohnung ſofort zu
vermiethen.
3372) Mühlſtr. 15 eine Manſarden=
wohnung
. 3 Zim. mit allem Zubeh., ſof.
3373) Eichbergſtr. 11 iſt die Bel=
Etage, 6 Zimmer mit Balkon, Garten u.
Zubehör, ganz neu hergerichtet, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
3865) Kirchftr. 10 eine Wohnung v.
4 Zimmern, Küche ꝛc. per Anfangs Juli
d. J. zu vermiethen.
3874) Rheinſtraße 49 eine Hoch=
parterre
=Wohnung, 4 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör pr. 15. Juli oder ſpäter.
Näheres daſelbſt im 2. Stock bei Köhler.
4037) Liebigſtraße 15
1. Stock, beſtehend aus fünf geräumigen
Zimmern, großem Salon mit Balkon,
Küche, Keller, Magd= und Bodenkammer,
Waſſerleitung, Mitgebrauch von Waſchküche
und Bleichplatz. Näheres part. rechts.
4039) Schulſtraße 16 iſt der 3. St.,
4 Zimmer nebſt allem Zugehör, per I.
Juli zu vermiethen.
4358) Stiftſtraße 50 eine Wohnung,
beſtehend aus 5 Zimmern, Magdkammer,
Küche, 2 Keller, Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Auskunft wird ertheilt Kirchſtraße 12.
4506) Heidelbergerſtr. 57 der mittl.
Stock mit allem Zubehör, ſowie der dritte
Stock (Manſarde) zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
4656) Schloßgraben 15 der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör zu vermiethen. Näheres
Soderſtraße 73.
4659) Wittmannsſir. 5 eine Man=
ſarde
, 3 Zimmer ꝛc., auf den 1. Auguſt.
4669) Riedeſelſtraße 35. Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer, 2 Entreſole, Küche,
Magdſtube ꝛe, pr. 1. Aug. zu vermiethen.
Zu erfr. 1 Stiege hoch.
4670) Ecke d. Caſino= u. Bleich=
ſtraße
36 eine Wohnung, 6 Zimmer,
Küche, 2 Kammern, Boden, Keller u. ſ. w.,
am 1. Juli zu beziehen. Näheres im
Hauſe III. Etage.
351

[ ][  ][ ]

1354
4782) Waldſtraße 17 Beletage fün
bis 6 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
per 15. Auguſt zu vermiethen.
4783) Mühlſtr. 52 eine Wohnung
ſeither von Herrn Marktmeiſter Nöſinger
bewohnt, 3 Zimmer u. Cabinet nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Auguſt zu beziehen.
5004) Riedeſelſtraße 46 Wohnung
3. Stock) mit 8 Zimmern, Magd= und
Bodenkammern iſt wegen Verſetzung auf
den 15. Auguſt zu vermiethen.
5060) Eine Wohnung, 2 Treppen h.
4 Zimmer, 2 Kabinette und Zubehör, bis
15. Auguſt zu vermiethen.
Moritz Nathan, Lederhandlung.
5062) Beſſunger Heerdweg 37 frei
gelegene Wohnung, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör, Waſch=
küche
, Regenpumpe, Bleichplatz ꝛc., au
Wunſch mit Burſchenſtube und Stallung
für 3 Pferde, zu vermiethen. - Auskunft
ebendaſelbſt 2 Tr. hoch durch Herrn Betz.
5188) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt die
Beletage, 6 Zimmer, 2 Bodenkammern,
Mitbenutzung des Bleichplatzes, Waſch=
küche
u. ſ. w. per ſofort event. auch in
einem Vierteljahr zu vermiethen.
5192) Ecke d. Stift= u. Soderſtr. 47
im 3. Stock eine ſchöne Wohnung vor
4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung.
abgeſchloſſenem Vorplatz und allem Zu=
behör
bis Anfang Auguſt zu vermiethen.
Näh. im Eckladen daſelbſt.
5197) Im Hinterhaus 1 Stiege hoch
eine ſchöne Wohnung von 4 Zimmern
nebſt Balkon, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
platz
und ſonſtigem Zubehör vom 15. Juni
ab an eine kinderloſe Familie.
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtr. 25.
5199) Ludwigsplatz 3 oberer Stock,
5 Zimmer, Küche nebſt Zuhehör, pr.
1. September c. zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 9.
5204) Ernſt=Ludwigsſtr 15, Hinter=
haus
, eine Wohnung, enthaltend 3 Zim=
mer
, Küche, Kell., Bodenkamm., Waſchküche,
Holzſtall, Bleichplatz, zu vermiethen und
1. November zu beziehen.
Henkel.
5208) Heidelbergerſtraße!1 Wohnung
beſtehend aus 6 großen Zimmern, zwei
Manſardenſtuben, 2 Keller, nebſt allen
Zugehör. Näheres parterre.

w 106

5297) Mathildenplatz 4 mittlerer
Stock zu verm. Näheres 2 Treppen h.

5343) In dem neuerbauten Hauſe
Beckſtraße 57 iſt der mittlere Stock mit
5 Zimmern und die Manſarde, 3 Zimmer
enthaltend, zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen. Näheres Erbacherſtr. 6.
5345) Dieburgerſtraße 116 iſt die
Beletage, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung und allen ſonſt. Bequem=
lichkeiten
, per 1. Jum oder ſpäter zu
vermiethen.
5379) Wilhelminenſtraße 13 die vor
Herrn Edward bewohnte Wohnung an
derweitig zu vermiethen.

5466) Karlsſtr. 25 2 Zimmer
8 nebſt Kabinet und Zubehör zu
4 vermiethen.

5472) Woogſtr. 6 mittlerer Stock iſt
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer nebſt

Zubehör, auf den 20. Auguſt an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen. Näheres
Woogplatz 6 im Laden.
5476) Hoffmanusſtraße 20, Neu=
bau
, die Bel=Etage, elegant eingerichtet,
5 große Zimmer mit allem Zubehör, gro=
ßen
Räumen im Dachſtock, Gasleitung ꝛc.
Näheres Darmſtädter Grüner Weg 7
Parterre.
SOS00OOOOSOGOO5O
5477) Heinrichsſtraße 5 in zwei
8 Stockwerken: 10 Zimmer, 2 Küchen,
9 7 Manſarden, Trockenſpeicher, zum 4
alleinbewohnen oder getrennt zu ver=
8 miethen mit Waſſerleitung, Waſch=
g
küche, Regeneyſtern, Gärtchen. Zu
9 erfragen Heinrichſtr. 3.
Cooeoroooeooeeeoeoeot,
5482) Friedrichſtraße 16 iſt die Par=
terrewohnung
pr. 26. Auguſt an ein=
ruhige
Familie zu vermiethen.
5483) Mühlſtraße 20 im 3. Stock
eine hübſche Wohnung, 3 große Zimmer
nebſt allem Zubehör, pr. 15. Auguſt zu
vermiethen.
A. Caſtritius.

Mittlere Rheinſtraße
iſt eine Wohnung von 6 Zimmern
mit Zubehör, Beletage, zu Anfang
Juli, auf Wunſch auch früher, zu
vermiethen. Nähere Auskunft ertheilt
B. L. Trier, Ludwigsſtraße. (5570

5613) Verlängerte Kiesſtraße 94
ſchöne Manſardewohnung mit Waſſerlig.,
Zimmer, Kabinet, Küche und Keller an
eine einzelne Perſon ſofort.

5614) Ruthsſtraße 9 eine Wohnun,
(Manſarde), 3 Zimmer, Waſſer ꝛc., an
ruhige Leute. Preis 180 M.
5615) Grüner Weg 3 eine Woh=
nung
, 3. Stock, mit 4 großen Zimmern
Boden, Magdkammer und alle Bequem=
lichkerten
zu vermiethen, beziehbar 1. Sept.
5616) Beſſ. Ludwigsſtraße 68 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen.
5617) Friedrichſtraße 36, in der
Nähe der Bahnhöfe, der 2. Stock von 6
Zimmern nebſt Zubehör an ruhige Fam
5618) Wienerſtraße 63 eine ſchöne
Parterrewohnung per 1. Juli zu verm.
5619) Darmſt. Heidelbergerſtr. 3
3. Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
beſtehend, verſehen mit Cloſett= und Gas=
einrichtung
, beziehbar Mitte Juli.
Näheres im Hauſe oder bei B. L. Trier
Ludwigsſtraße.
5620) Hofſtallſtraße 6 eine Woh=
nung
, 3-4 Zimmer und allem Zubehör,
an eine ruhige Familie, alsbald beziehb.

5621) Promenadeſtr. 16 eine Wi=
nung
, 2 Zim, Cab., an eine ruhige Fu
5622) Hofſtallſtraße 6 Beletage
bis 8 Zimmer und allem Zubehör,
eine ruhige Familie, alsbald beziehba


Schlafſtelle für einen braven Arbeil=F.
*) Kleine Ochſengaſſe 7.
[(56

2733) Ecke der Wilhelminen=
und Eliſabethenſtraße 20 iſt derlß=
von
Herrn A. Anton bewohnte!
Laden mit oder ohne Wohnungſt.
anderweit zu vermiethen
J. Hipp Wwe.

mmer

451) Magdalenenſtraße 2 Stslzlh.
lung, Remiſe und große Scheuer nel hſireier
albſt
Wohnung ſofort zu vermiethen.
4511) Waldſtr. 32 ſind 2 Näumſce
die ſich zu Lagerräumen und Werkſtättnl äls)
eignen, nebſt kleinem Comptoir alsbald ulüs
Uäkunft
vermiethen. Zu erfr. daſelbſt 1. Etags
5213) Marktplatz 4 ſind im Hint= äle
Clock,
hauſe, parterre, ein Laden, Werkſtätte
zwei geräumige Lagerräume, ſowie jußngeber
Vorderhauſe in der Manſarde zwei größeel 40)
ſoh ein
Zimmer zu vermiethen.
5299) Rheinſtraße 5 iſt ein Ladhkmieche
mit Werkſtatt zum 1. November d. J. ul haal
vermiethen. Zu erfr. Rheinſtr. 9. 1fül. 9
5378) Ludwigsplatz 4
5l0)
ein kleiner Laden mit Ladenzimmer frhs, mi
1. Auguſt zu vermiethen. Auch könnnſölsn
2 kleine Wohnzimmer (parterre) dajhimer
gegeben werden.
5488
Näheres Ludwigsplatz 3 im Laden.l. Zin
548
mmer

E

2482) Ballonplatz 3 ein fein möl,
Zimmer per ſofort zu beziehen.
3233) Mauerſtraße 14 ein möblir
Zimmer pro 1. Juni zu vermiethen.
3566) Wienersſtraße 50 ein möl
Zimmer ſofort mit oder ohne Penſion
vermiethen
H. Nold.
3658) Ballonplatz 10 ein gut möl
Zimmer zu vermiethen.
4092) Lauteſchlägerſtraße 18 zu
ſchön möblirte Zimmer mit oder oh
Penſion zu vermiethen.
4235) Roßdörferſtr. 47 ein möbl.
4239) Mathildenplatz 3 im Seiten
2 Stiegen hoch, ein möblirtes Zimmer.
4240) Heerdwegſtr. 37 möbl. Zir
mer und Kabinet mit od. ohne Penſto=
4514) Neckarſtr. 11 im Seitenb. e
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
4677) Wienerſtr. 63 1 möbl. Zin
4678) Schulſtraße 5, Hinterhau,
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethe=
4787) Caſtnoſtraße 7Beletage, zw
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
4789) Schirmgaſſe 16 möbl. Zin
mer per ſofort zu verm. L. Arnheiter.

ken
übe

Ech.

[ ][  ][ ]

4831) Roßdärferſtr. 32 ein ſchönes
10)
reundlich möbl. Zimmer mit ſorgfältiger
letag.
Adienung zu vermiethen.
4832) Promenade 70 zwei ſchön
ublirte Zimmer an einen Herrn zu verm.
4930) Liebigſtraße 15 am Wilhelms=
66
litz zweit gut möblirte Parterre=Zimmer
ohort beziehbar.
5007) Riedeſelſtr. 46 zwei fein möbl.
himmer zu vermiethen. Näh. part. daſ.
5063) Carlsſtr. 19 ein gut möbl. 8.
hinen=h5064) Waldſtr. 25 eine St. hoch ein
iſt urldimmer am 1. Juni zu beziehen.
ühntel 508b) Ecke der Lautenſchlüger= und
hnuglschloßgartenſtraße zwei kleinere freundl.
immer, Küche nebſt allem Zubehör an
bue.
oder ½ ruhige Perſonen, ſofort beziehb.
7Scl5100) Zwei ſchön möbl. Zimmer
er neſſit freier Ausſicht zu vermiethen. Eben=
ſaſelbſt
ein ſchön möblirtes Zimmer.
Näunh Zu erfragen in der Expedition.
erſtälth 5215) Waldſtraße 7, Manſarde,
lshalbghlirtes Zimmer u. Cabinet per ſofort.
Eiagt kuskunft parterre.
ßündb 5218) Louiſenſtraße 22, Vorderh.
flänte ſi; Stock, zwei gut möbl. Zimmer billig
owie Pbzugeben.
gißh 5220) Alexanderſtraße 5 eine Stiege
ſoch ein möbl. Zimmer pr. 1. Juni zu
n Ladſermiethen.
50
5221)
Ernſt=Ludwigsſtraße 24 ein
d. J.
9. föbl. Zim. ſof. beziehb. G9. Lerch Wwe.
5401) Eliſabethenſtr. 45, Hinter=
ner
Paus, möbl. Zimmer zu vermiethen.
nel15487) Waldſtraße 25, 1. St., ein
re) daßimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
5488) Bleichſtr. 24 part. ein ſchön
aden höhl. Zimmer, auch Bedienung.
5489) Teichhausſtr 8, ein möblirt
immer mit Cabinet zu vermiethen.
5491) Rheinſtr. 28 im Hinterhaus
5494) Marienplatz 11 ein kl. möbl.
ſöimmer i. oberſt. Stock.
415569) Noßdorferſtr. 47. 1. St., ein
nöblirtes Zimmer.
5624) Waldſtraße 3, eine Stiege h.

E 106

1355

befindet ſich jetzt in meinem Hauſe
11 Wilhelminenſtraße 11.
Carl Walzingor,
Thee=, Droguen=, Farben= und Parfümerien=
Handlung.
[5495

ir gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.

b. 6
ſion.
öbl. Ai=

20

2000

Unterzeichnete empfiehlt ſich den 8
geehrten Damen im Anfertigen von 4
Wäſchegegenſtänden aller Art, der 8
einfachſten und eleganteſten Ausfüh= 8
rung. Ganze Ausſtattungen nach
den neueſten Schnitten bei ſolideſter
Arbeit. - Bei Selbſtanfertigung,
Schneiden und Zurichten zu billigſter
Berechnung.
Therese Tifféo,
Ecke. der neuen Kies= und Nieder=
Namſtädterſtraße 66. (4804

varmstadtst Aoust-Alegeisl.
Die 15. ordentliche Generalversammlung pro 1885-86 findet
Mittwoch den 16. Juni or., Nachmittags 4 Uhr,
im Geſchäftslokale der Geſellſchaft, Kranichſteinerſtraße 7I. ſtatt.
Gegenſtände der Tagesordnung ſind:
1) Die in 8 17 der Statuten unter 2-l und k vorgeſehenen;
2) Abänderung der 88 9. 12. 14, 17. 18. 22. 24, 26, 29 und 31 bis 34
der Statuten.
Die Bilanz ſowie der Entwurf zur Abänderung der Statuten liegen von heute
ab im Bureau der Geſellſchaft zur Einſicht der Herren Actionäre offen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1886.
Der Auſsichtsrath. (5576
Pereinigte Geſellſchaft.
In Folge freundlichen Anerbietens des Commando's des Bran=
in
möbl. Zimmer mit Penſ.3 vermiethen. denburgiſchen Fuß=Artillerie=Regiments Nr. 3 (General= Feldzeug=
meiſter
) wird
Donnerstag den 3. Juni 1886,
Nachmittags 6 Uhr,
bei günſtiger Witterung das Muſikeorps desſelben im Garten
der Vereinigten Geſellſchaft concertiren.
Darmſtadt, den 1. Juni 1886.
der Ausschuss der Vereinigten ſesellschafl. 6626
Rheinbad Stockſtadt.
vie Eröffnung meiner Schwimm- und Bade-Anstalt
zeige hiermit ergebenſt an.
H. Habey.

legnaogaoooaeoaoateoo

ſVin Mädchen empfiehlt ſich im Aus=
2. beſſern und Flicken. - Näheres
Haalbauſtr. 23 und Holzſtr. 5. 65625

Burlshof.
Donnerstag den 3. Juni:
C TRI
von der Darmſtädter Concert=Kapeller, im neuen Muſiktempel.
Anfang 4 Uhr. Entrée 30 Pfa. Perſon.
Kinder unter 10 Jahren frei. - Programm an der Kaſſe.
6244

[ ][  ][ ]

356

K106

Hozart-Vereim-
Samstag den 5. Juni, Abends präcis 8½ Uhr:
Sommer-Conoert im ſarton dos Saalbaus

unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſters W. de Haan.
TRoGRAMIII.
Hünnerehöre:
1) a. Waldlied:, b. Auch ich will trinken: von C. A. Mangold;
2) a. Erſatz für Unbeſtand=, b. =Abſchied vom Walde: von Men=
delsſohn
: 3) a. Waldestroſt; von Abt Vogler, b. Rheinſehnſucht:
von Becker; 4) 2 Soloquartette; 5) a. Die Kapelle von Kreutzer,
h. Schifferlied: von Eckert; 6) Vineta von Abt; 7) a. Was wol
dLiab iſt=, h. Der guate Rath: von Kochat; 8) a. Jagdlied=,
b. Abſchiedstafel von Mendelsſohn.

Nach Beendigung des Programms:
RARL. Im yrossen Saale.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im großen
Saale ſtatt.
Zum Eintritt ſind nur die Mitglieder des Vereins gegen
Vorzeigung ihrer Karten berechtigt.
(5628
Der Vorstand.

Neue mehlige Malta=
talieniſche


4 e.
Aarkokell,

u9

neue große, fette, feinſh.
delikat ſchmeckende
oländer Häringe,
nene ſehr feine

billigſt.
Ich beſitze noch Vorrath in nei=

Bamborgor

in Schachteln von 2-8 Pfd.,
zu 45 Pfg. das Pfund erlaſſt

ker die
ſüeder=

Nene

CUronem,
100 Stück zu 7 M. (50.

16

Unter Bezugnahme auf das den Mitgliedern beſonders zugehende Circular
werden ſämmtliche ordentlichen Mitglieder zur Theilnahme an der
Montag den 7. Juni d. Js., Abends 8 Uhr,
im Geſellſchaftshauſe ſtattfindenden Generul-Versammlung mit dem Be=
merken
eingeladen, daß die zur Berathung und Beſchlußfaſſung kommenden Anträge
nebſt Anlagen von Sonntag den 30. Mai bis inel. Sonntag den 6. Juni
d. J3. zur Einſicht der Mitglieder im Leſezimmer offen gelegt werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1886.
Der Präſident der Geſellſchaft Eintracht.
Petry.
6629

CGLEIdNo dGa

zu Frankfurt a. M.
Mittwoch den 2. Juni 1886
(bei günſtiger Witterung)
von 4-10¼ Uhr:

Doppel-Concert

ausgeführt von der Muſik des 1. Heſſ. Inf=Regmts. Nr. 81 unter
Leitung des Herrn Muſikdirector A. Kalkbronner und der Kapelle
des Gartens unter Leitung des Herrn Kapellmeiſter L. Reiper.

Mittwoch den 2. und Donnerstag den 3. Juni
um 5½ Uhr:
Vorſtellung der Drahtſeil=Künſtlerin
udss zna slllla

auf 70 Fuß hohem Seil.
Eintrittspreis 1 Mk. Hinder 50 Pſg.

Zu miethen geſucht, ein o8
zwei ſchön möblixte
½
TEmmer
mit vollſtändiger Penſion, Lieb=
ſtraße
, Promenade bevorzugt.
Offerten im Hotel Köhlel
unter II. V. abzugeben.
l5c4
Meine

onnel
cher,

(neueſtes Syſteu)
für gebrauchte Bettfedern mi
Flaumen halte beſteus empfohlc

Mathildenplatz 7.

von Spiegeln;
Houvorgoldung Bilderrahms,
zu äußerſt=billigen Preſſen. Anfertiguh
von Spiegel= und Bilderrahmen in =
und Bronce. - Gleichzeitig empfehle
mich im Einrahmen von Bildern all
(63
Art.
H. Meiss, Vergolder,
Saalbauſtraße 28.

Per 1. September geſucht
eine freundliche Wohnung von 4
bis 5 Zimmern für ein junges Ehe=
paar
. Offerten unter L. X. 86 an ſ
die Expedition d. Bl.
[5425

[ ][  ][ ]

de

N6 106
Gfene Lehrerſtelle.
An der Handwerkerſchule des Localgewerbvereins dahier und zwar an der Klaſſe
ſri Freihand= und Ornamenten=Zeichnen - zugleich Fachklaſſe für Maler, Lackirer
n Stucateure - iſt eine Lehrerſtelle vom 1. Juli d. J. an neu zu beſetzen.
Geeignete Bewerber wollen ſich wegen näherer Auskunft an den Unterzeichneten
biden, event. demſelben ihre Bewerbungen ſpäteſtens bis zum 12. nächſten Monats
hfiftlich zugehen laſſen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1886.
Der Vorſitzende der Handwerker=Schul=Commiſſion:

Beſt.

652e

Geſangverein Tiederkafel.
Am Himmelfahrtstag:
in un
Ausfug mit Husilz
ber die Ludwigshöhe, Marientempel, nach dem Frankenſtein, von da über
l.
lieder=Beerbach nach Nieder=Ramſtadt (zu Gaſtwirth Schneider). Zuſam=
o
, ſhenkunft Morgens 8½ Uhr am Kapellplatz. Abmarsch präcis 9 Uhr.
ſe
(5577
Der Vorstand.
Saalbam Darmstadt.
Donnerstag den 3. Juni 1886:
Grosses Militär-Concert.
hhusgeführt von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Inf. (Leibg=Regts.)
mn ah Nr. 115, unter Leitung des Capellmeiſters Herrn W. Hilge.
Anfang 6 Uhr.
Entrée 30 Pf. Kinder 10 Pf. Programm an der Kaſſe.
[5527

Köhlel


0
Heüligen Hremzber,
onnerstag den 3. Junt, gelegentlich des Ausfluges der Frankfurter, Offen=
ſugt
. lhcher, Wiesbadener, Hanauer, Aſchaffenburger ꝛc. und hieſiger Radfahrer=Gäſte nach
dem Heiligen Kreuzberg, findet daſelbſt
Großes
trtkar=Concert
at
Anfang 4 Uhr. Eintritt 20 Pf., Kinder 10 Pf.
das Contert wird nach Bedarf ausgedehnt! Für vorzügliche Reſtau=
ration
ſowie 1800 Sitzplätze iſt geſorgt.
(5535
Strohmenger, Reſtaurateur.
eine Stelle sucht
eine Stello zu vorgeben hat

der,

Der

Stwas kaufen will
Stwas vorkaufen will
überhaupt mit einer A nnonce
Aurchgroifondon Erfolg rechnat,
inserire in dem seit 270 Jahren bestehenden
rankturter Journali.

auf

SIniertlonapreis 35 Pfennitz pro lapaltige Petitzelle.
Bei grösseren Ordres entsprechenden Rabatt.
lan adressire: An die Expedition, Ribergagse 6, Frankfurt a. M.
Auch nehmen sämmtliche Annoncen-Expeditionen Inserate an. (4453
5633) Geſucht ein zuverläſſiger, kräftiger 5634) Für ein Detail= und Engros=
Geſchäft wird ein
Arbeiter,
er gute Zeugniſſe vorlegen kann, auf
Lehrling
auernde Arbeit.
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Koch & Stachely,
Selbſtgeſchriebene Off. unter C. M. 210
Eiſenhandlung.
an die Expedition d. Bl.

1357

W

5511) Ein älteres Mädchen, im
Nähen, Bügeln und Flicken erfahren,
auch in häuslichen Arbeiten nicht uner=
fahren
, wird von Morgens bis Abends
zur Beihülfe in einen größeren Haushalt
geſucht. Unter Umſtänden dauernde Stel=
lung
. Zu erfr. i. d. Exped. d. Bl.

4956) Für ein hieſiges feineres Geſchäft
wird ein gebildetes Mädchen in die
Lehre geſucht. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
5584) Ordentliche Frau zum
Weckaustragen
geſucht.
L. Mainzer Wwe.

5635) Aelteres Dienſtmädchen gegen
hohen Lohn nach auswärts geſucht.
Auskunft Schützenſtr. 17. 3. Stock.
5636) Geſucht zum ſofortigen Eintritt
nach Mainz auf etwa 3 Wochen eine
Wartefrau
zu einem neugeborenen Kind. Näheres
Heidelbergerſtraße 3. 2. Stock.
Eine tüchtige Vorkäuforin
wird per 1. Juli geſucht für ein größeres
chriſtliches Manufakturwaaren=Geſchäft in
Mainz. - Offerten unter 0. F. 17540
nimmt die Annoncen=Expedition von D.
Erenz in Mainz entgegen.
(5637]
4969) Für ein hieſiges Engros-
Geschäſt wird ein
Lehrling
mit guten Schulkenntüiſſen geſucht.
Selbſtgeſchriebene Off. unter A. G. 101
an die Expedition d. Bl.
Zehn tüchtige
Steinhauergesellen
ſucht
Ludwig Rest,
Steinmetzmeiſter. (5588

Eine hieſige, frequente Conditorei
ſucht einen Lehrling.
(5589
Näheres Expedition d. Bl.

5394) Einen kräftigen Lehrjungen
A. Heilmann, Küfermeiſter,
ucht
Holzſtraße 3.

5522) Geſucht zwei ordentl. Jungen
für die Werkſtatt. J. Schröder, Hein=
richſtraße
59.
Lehrlings-Gesuch.
In einem hieſigen ſeinen Specerei=
Geſchäfte iſt für einen jungen Mann mit
guten Schulkenntniſſen Lehrlingsſtelle unter
den günſtigſten Bedingungen zu be=
ſetzen
. Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
5638) Ein Lehrling gegen Lohn ge=
ſucht
. L. Matthes, Hofſchreiner.
352

[ ][  ][ ]

1358

5639) Ein braves Mädchen. als
Lehrmädchen
gegen Anfangsgehalt geſucht.
Näheres in der Expediton.

1 Schreiner,
welcher bereits an Holzbearbeitungs=
maſchinen
gearbeitet,
1 Schreiner
zum Anſchlagen von Jalouſten und
[5640
Rollläden ſucht
Richard Lottermann, Mainz,
Jalouſien= und Rollläden=Fabrik.

1999) Einen Schloſſerlehrling ſucht
gegen Lohn L. Koch, Dieburgerſtr. 5.

2954) Einen braven Lehrjungen ſucht=
W. Rothweiler, Vergolder.

4522) Ein braver Junge kann ein=
treten
bei E. Bieger, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße 25.

5361) Lehrling mit guten Schul=
kenntniſſen
gegen Anfangsgehalt geſucht von
C. A. Stützer, Schützenſtr. 5.

4569) Einen Lehrling ſucht
J. Böttinger, Tapezier, Mathildenpl. 7.

1309) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen in die Lehre geſucht.
J. Rh. Leuthner.
Hof=Papierhandlung.

2356) Ein kräftiger Junge kann gegen
Lohn die Feilenhauerei exlernen.
Heb. Sonnthal.

4051) Für ein feineres Gebrauchs= und
Luxuswaaren=Geſchäft wird ein
Lehrmädchen
geſucht. Zu erfragen in der Expedition.

5211) Hügelſtraße eine freundliche
Manſardenwohnung, beſtehend aus
2 Zimmern, Kammer, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, per 1. Juli
an eine einzelne Dame oder ſtille
Leute zu vermiethen. Auskunſt er=

theilt die Exped. d. Bl.

Ein nur gutes:
Cavier
zu miethen event. ſpäter zu kaufen geſucht.
Offerten unter W. an die Expedition

Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahu, auf Wunſch mit Firmo
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

E 106

Vie

hanipf-Hallo-Brenneres
von
A. Luntz sol. Wwo.,
Cx,
Meril.
8onn
Berlin,
Ger .
N⁄.
*=
Fur=
egr
. 183I.

bringt ihre Spezialitäten
Gobr. Java-Kaſkeo's
in empfehlende Erinuerung.
Niederlage in Darmstadt
beiden Herren CarlWalzinger,
Louisenplatz 4; Eman. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss, Die-
burgerstrasse
9, Horiz Lan
dall, Mathildenpl. 1. Pr. Prö.
scker, Kirchstrasse, Georg
Liebig & Co., Louisenstr. 19,
C. Ah, Wendelstadtstrasse 22,
Clomens Behle am Markt,
I. V. Haenzel, Rheinstr. 37,
Carl Löhr, Promenadestr. 27.
b. Kesv, Heidelbergerstr. 17½,
Frau Sophie Enduer, Ecke
der Soder- u. Wienerstrasse,
Ph. Huwerth, Rossdörferstr. 21,
Frau L. Jacobp Wwo., Eoke
der Rossdörker- u. Stiftstr,
Frau Ford. Vaguer Wye.,
Eeke der Rossdörfer. u. Wie-
nerstrasso
. In Bessungen
bei den Herren Ph. Greinert,
Ecke der Martin- u. Rückert.
Strasse, Ang. Karburg, Carls-
strasse
54, d. Weinmann, Carls-
Strasse 8. In Griesheim
bei Herrn L. Trohmann,
Proben gratis! (382

Eohton alton Hordhäusor
AOLTTTaAUITGI,

in Literkrügen und offen billigſt.
G. L.TOd,,

G. L. DAUBB &L. Co.

Central-Annoncen-Expedition
der dontsoh. und augl. Loltungen.
Central-Bureau: Frankfurt a. A.
Voruer: Berlin. Göln. Drosden.
Hamburg. Hannover. Leipzig. London
ünohen. Parla. Stuttgart. Wien-
Prompte Bofördorung aller Art
- Anzoigon. -
8ekannte Iberale Godingungen.
Bel gröoseren Aufträgen
Ausnahmepreise.
F Annoncen-Monopol de.
bedeutendsten Journale des
Auslandes.

Trarſa.
Am Himmelfahrtstage findet Mnh
vo
Unterzeichnetem
A=A1AAIIO
mit Tanzkränzchen
ſtatt, wozn höflichſt einladet
Ph. Nalter
zum Heſſiſchen Hofl.

Wohne Kiesſtraße 20.
Körner, Damenſchneider. (5.

Flegante Landauer ſowie 4, 6
10 und 12 ſitzige Breaks ſtehen ¼

lich zu Vergnügungsfahrten bereit
(55
Poſthalter Walther.

p

Woog 1. Junt 1886.
Waſſerhöhe am Pegel: 388 Mtr.
Waſſerwärme Vorm. 8½ Uhr: 16 0R
Voogpoſizetwache.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinde.
Chriſti Himmelfahrt.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bend
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Stadtſtirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Prüſung der Konfirmanden des Gymz
ſiums.
Stadtſtapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Martinsſirche.
Um 10 Uhr: Herr Superint. Dr. Sell.
Kollekte für den Martinskirchenfonds.
Wiſitärſtirche (Stadtkirche).
Um 9 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Straf
Konfirmation mit Feier des heil. Abe,
mahls.
Etiſabethenſliſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeind
Mittwoch um 4 Uhr: Beichte.
Chriſti Himmelfahrt.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communio

14865
Bleichſtraße.

Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Feierliches Hochamt u. Prediß,
Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Feierliche Vesper.

English Service in the HofRirsh
Thursday Ascenston Day.
Horving Sexvice and Holy Communion. 11A

(3625

Gottesdienſt in der Synagoge de
3r. Religionsgeſellſchaft:
Samstag, 5. Juni: Vorabend 7 Uhr 30
Morgens 7 Uhr 30 =
Nachmittags5 Uhr-M.
Mi
Sabbathausgang 9 Uhr
Wochengottesdienſt: Sonntag den 6. Jum a
Morgens 6 Uhr-M.
Nachm. 6 Uhr - Min=

[ ][  ][ ]

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 2 Juni.
Deutſches Reich. Der Kaiſer empfing am 30. Mai vormittags
Beſuch des Großfürſten Wladimir von Rußland und nahm
ind
üter den Vortrag des Unterſtaatsſekretärs im Auswärtigen Amt,
ſtafen Berchem, entgegen. Um 5 Uhr fand zu Ehren des Groß=
ſiſten
Wladimir im königlichen Palais ein Diner von 30 Ge=
ken
ſtatt.
Prinz Wilhelm von Preußen iſt bekanntlich infolge von Er=
ntung
an einem Ohrenleiden erkrankt; die Heilung desſelben iſt
ſt nach längerem Gebrauch einer entſprechenden Badekur zu er=
oll
urten.
Fürſtin Bismarck und Graf Herbert Bismarck begaben ſich am
bet ¹tz Mai nach Friedrichsruhe.
Der Reichs=Anzeiger' macht bekannt, daß der Verein zur
OVPitretung der Intereſſen der Arbeiterinnen', der Verein der Ar=
terinnen
Berlins; und der Fachverein der Berliner Mäntel=
ofl
.
ſherinnen' hierſelbſt gemäß 8 8 des Vereinsgeſetzes vom 11. März
vorläufig geſchloſſen ſind.
In der Branntweinſteuer=Kommiſſion des Reichstags ſind 2
1e Anträge ſeitens der Konſervativen eingebracht worden.
2.
Die Arbeiten des preußiſchen Abgeordnetenhauſes werden bis
ſißh Ende dieſer Woche abgewickelt ſein. Das Herrenhaus wird ſeine
beiten am 7. Juni wieder aufnehmen und ſeine Plenarſitzungen
lange fortſetzen, daß das Haus zu allen Beſchlüſſen des Abgeord=
4 6.
tenhauſes Stellung nehmen und dann nach 21 Tagen die vor=
ſtehen
Uhlriftsmäßige Schlußabſtimmung über das Lehrergeſetz in den ehe=
bereit
huls polniſchen Landesteilen vornehmen kann.
ſ5h Am 30. v. M. fand in der Kathedrale von Breslau die Konſe=
ſion
des Erzbiſchofs Dinder ſtatt. Bei dem nachfolgenden Diner
dem Fürſtbiſchof Herzog brachte Dinder den erſten Trinkſpruch
den Kaiſer und den Papſt aus. Redner ſagte: Er ſei ſich der
86.
weren Bürde ſeines neuen Amtes bewußt, tröſte ſich aber, daß
Mtr.
ſich das Amt nicht ſelbſt verliehen. Der Kaiſer habe ihm die
16 R
erkennung zu Teil werden laſſen; vom Papſte ſei er berufen.
eiwache. fich dem Gebote: Gebet dem Kaiſer, was des Kaiſers iſt, Gott,
Gottes; werde er wie bisher auch im neuen Amte handeln.
if den hohen Schutz der beiden von Gott geordneten erhabenen
walten bauend, trinke er auf das Wohl des heiligen Vaters Leo
rmeind
ud unſeres ruhmreichen Kaiſers Wilhelm.
Während der erſte fahrplanmäßig ausfahrende Reichspoſtdampfer
kter entſprechenden Feierlichkeiten Bremerhaven am 30. Juni ver=
r
. Bend.
ſſen wird, ſoll bereits am 13. Juni ein Lloyddampfer auf der oſt=
frein
. katiſchen Linie vorausgeſandt werden, damit ſchon im Juli auch
n Oſtaſien aus eine regelmäßige Heimfahrt ermöglicht wird. Die
uen Dampfer ſind übrigens in Stettin eingehend vom Staats=
Gymkniſter v. Bötticher beſichtigt worden.
In einer am 30. v. M. in Düſſeldorf ſtattgehabten Verſammlung
n Vertrauensmännern der nationalliberalen und der freikonſer=
tiven
Partei wurde ein Zuſammengehen der beiden Parteien be=
floſſen
.

Heſſerreich=Angarn. Finanzminiſter Dunajewski beabſichtigt
3 Anlaß des Petroleumzolles die Kabinetsfrage zu ſtellen.
Am 31. v. M. genehmigte das öſterreichiſche Herrenhaus den
ſbertrag mit dem deutſchen Reiche betr. die gegenſeitige Gewährung
bel
Armenrechts.
Dem Vernehmen nach hält ſich in Trieſt ein Beauftragter der
utſchen Regierung auf behufs Kenntnisnahme der dortigen Hafen=
Verkehrsverhältniſſe, beſonders der Verhältniſſe und Leiſtungen
3 Oeſterreichiſchen Lloyds. Es hängt dies mit dem Wunſch nach
ſſchleunigtem unmittelbaren Verkehr zwiſchen Berlin und anderen
lutſchen Städten und Trieſt im Anſchluß an die unterſtützten
lampferlinien zuſammen.
Graf Andreas Bethlen iſt unter Belaſſung als Obergeſpan in
ſonſtadt zum zeitweiligen Obergeſpan von Hermannſtadt und zum
ielachſengrafen ernannt.
Jranſreich.
Ueber den Verlauf der Prinzenfrage iſt man in
inlkgierungskreiſen keineswegs beruhigt und wird eine Kabinetskriſis
fürchtet.
Der Graf von Paris iſt am Sonntag früh in Paris einge=
offen
und am Montag vormittag nach Eu weitergereiſt.
Die Miniſter Sarrien und Goblet erklärten in den Bureaux
lr. Kammer, die Regierung beabſichtige, den Geſetzentwurf betreffs
usweiſung der Prinzen unmittelbar zur Anwendung zu bringen.
Die Kammer der Abgeordneten nahm am 30. bei Verhandlung
kr Interpellation wegen des Streikes in Decazeville die von der
egierung verlangte einfache Tagesordnung mit 369 gegen 171 Stim=
en
an.
Am 81. bewilligte die Kammer 200000 Fres. mit 468 gegen
Stimmen für die Paſteur'ſche Anſtalt und beſchloß die gänzliche
bſchaffung der Arbeitsbücher.
England. Gladſtone erklärte am 31. v. M. im Unterhauſe, er
be nicht die Abſicht, mit der iriſchen Landankaufsbill weiter vor=
gehen
, bis die Kammer in einer ſpäteren Seſſion die iriſche Ver=

106
135)
In dem Meeting der Anhänger Chamberlains am 31. beſchloſſen
von 92 Teilnehmern 45 gegen die zweite Leſung der Homerule=Bill
zu ſtimmen. In Parlamentskreiſen nimmt man an, daß damit die
Niederlage der Regierung entſchieden und eine Auflöſung des Par=
laments
faſt ſicher ſei.
Die Pall Mall Gazette veröffentlicht Details der militäriſchen
Organiſation in der Provinz Ulſter, welche behufs thatſächlichen
Widerſtandes gegen die Autorität eines iriſchen Parlaments in
Dublin angeblich ausgeführt werden ſoll. Danach hätten ſich 78561
Mann einzeichnen laſſen.
Die Times' ſagt, die griechiſche Blokade müſſe fortdauern, bis
die Abrüſtung erfolgt und jede Gefahr für Europa beſeitigt ſei.
Europa verlange die Verſicherung Griechenlands, daß es an der
durch das Abrüſtungs=Dekret begonnenen Politik feſthalten wolle.
Belgien. Die in einzelnen Städten geplanten Kundgebungen
für den 13. Juni ſind laut Beſchlüſſen der betreffenden Bürger=
meiſter
insgeſamt unterſagt.
Außkand. Der Kaiſer und die Kaiſerin ſind am 80. Mai in
Gatſchina eingetroffen.
Bulgarien. Fürſt Alexander empfing nach einer Mitteilung
der K. B. bald nach ſeiner Ankunft in Burgas den ruſſiſchen
Konſul. Derſelbe erklärte, daß er von der Botſchaft in Konſtan=
tinopel
den Befehl habe, die Befreiung der verhafteten ruſſiſchen
Schutzgenoſſen zu verlangen. Fürſt Alexander bedauerte, in die ſer
Angelegenheit wenig thun zu könnnen, da dieſelbe bereits den Ge=
richten
übergeben iſei und er durch Eingreifen in die Verhandlungen
ſeinen Wirkungskreis überſchreiten würde. Das einzige, was der
ruſſiſche Konſul erreichte, war der Befehl, den Stabskapitän Nabo=
kow
unter der Bedingung der Haft zu entlaſſen, daß der ruſſiſche
Vertreter für ſein ferneres Verhalten die volle Verantwortlichkeit
übernahm.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 2. Juni.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 15, enthält:
1) Bekanntmachung, die Ergebniſſe der Verwaltung der Großh.
Brandverſicherungskaſſe vom Jahre 1883 betr. 2) Ueberſicht der
von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz für das Etats=
jahr
1886-87 zur Beſtreitung von Kommunalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Worms genehmigten Umlagen. 3) Dienſt=
nachrichten
. Konkurrenzeröffnungen.
Nach der Bekanntmachung die Ergebniſſe der Verwaltung
der Großh. Brand=Verſicherungskaſſe vom Jahr 1883 betr.
betrugen die Einnahmen 2896 965.18 M., die Ausgaben 1850071.68 M.
und verblieb ſomit ein Reſt von 1046 803.50 M. Vergleicht man
die Beiträge der einzelnen Provinzen mit den an ſie vergüteten
Brandſchäden, Abſchätzungskoſten ꝛc., ſo ergiebt ſich, daß die Provinz
Starkenburg die meiſten Beiträge, nämlich 462206.10 M. zahlte
und dagegen für Brandſchäden 433629.60 M. erhielt, die Provinz
Rheinheſſen zahlte 38964386 M. und empfing 420 780.31 M., die
Provinz Oberheſſen zahlte 31448383 M. und erhielt 36491433 M.
Starkenburg zahlte demnach 38576.41 M. mehr als es erhielt,
während Rheinheſſen und Oberheſſen zuſammen 81566.95 M. mehr
erhielten als ſie zahlten.
Dr. Georg Gervinus, Rechtsanwalt und Vorſteher des
Großh. Ortsgerichts. iſt am Montag nach langem Leiden geſtorben.
Nach den jährlichen Bekanntmachungen im Regierungsblatt
haben die Kommunalſteuern für die Stadt Darmſtadt betragen:
In 1872 266742 M. 1875 358382 M. 1878 470000 M. 1881
478600 M. 1884 503080 M. 1885. 590704 M. Für 1886 ſollen
621000 M. vorgeſehen werden.
Im Mar d. J. wurden im ſtädtiſchen Schlachthaus 179
Ochſen, 102 Kühe und Rinder, 1315 Schweine, 789 Kälber, 166
Hämmel und Schaafe, von Privaten 2 Ziegen und in den Pferde=
ſchlächtereien
3 Pferde geſchlachtet.
Die Briefbeſtellung in der Stadt hat ſeit dem 1. Juni
inſofern eine Aenderung erfahren als der erſte Beſtellgaug 10 Minuten
früher, 72, beginnt, während der zweite ſchon um 10 Uhr anfängt.
Sonntags, wo, wie ſeither, nur ein Beſtellgang ſtatthat, iſt derſelbe
etwas ſpäter, 86 angeſetzt, damit noch die 728 hier eintreffende
Berliner Poſt, die ſeither Sonntags nicht ausgetragen wurde, mit
zur Ausgabe kommen kann.
Der Ausflug des Alpenvereins (Sektion Darmſtadt) in
das Neckarthal am Himmelfahrtstage wird unter Benutzung des
Ausſichtswagens der heſſiſchen Ludwigsbahn für die Hin= und Rück=
fahrt
ſtattfinden. Vorausſichtlich erfolgt die Rückkehr von Zwingen=
berg
nach Eberſtadt auf dem linken Neckarufer über die Ruine
Stolzeneck.
Wegen ungünſtiger Witterung fand die für vergangenen
Sonntag vorgeſehene Gautour der Cheliſten des 9. Gaues nicht
ſtatt, jedoch unternahmen die beiden hieſigen Klubs am Nachmittag
die beabſichtigte Spazierfahrt über Kranichſtein nach dem Heiligen
Kreuzberg. Nunmehr iſt dieſe Gaufahrt für Donnerstag ( Himmel=
fahrtstag
) vorgeſehen und iſt gerade an dieſem Tag eine ſehr zahl=
reiche
Beteiligung der Cheliſten aus Aſchaffenburg, Frankfurt,
Hanau, Offenbach und Wiesbaden ꝛc. zu erwarten. Das Programm

[ ][  ]

N6.
1300
iſt folgendes: Von 10 Uhr ab Frühſchoppen im Reſtaurant Köhler
nächſt den Bahnhöfen. Um 12 Uhr Korſofahrt von dort aus durch
die Neckar=, Eliſabethenſtraße, Ludwigsplatz und Ernſt= Ludwigs=
ſtraße
nach dem Paradeplatz, woſelbſt Auffahrt mit Muſik ſtatt=

und Faſanerie nach dem Heiligen Kreuzberg. Hier findet Mili=
tärkonzert
ſtatt und gegen 6. Uhr abends Rückfahrt nach der
Stadt.
Worms. 30. Mai. Die nachfolgende ſeitens des Centralaus=
ſchuſſes
des Wahlkreiſes Worms=Heppenheim einſtimmig ein=
gebrachte
, von dem Freiherrn Heyl zu Herrnsheim begründete Re=
ſolution
bezüglich der heſſiſchen Kirchenfrage fand die einſtimmige
Annahme der verſammelten Wählerſchaft: 1)Wir erachten die Herbei=
führung
des friedlichen Zuſammenlebens aller Konfeſſionen im
paritätiſchen Staate als ein zu erſtrebendes hohes Ziel. 2) Die
durch Staatsgeſetze klargeſtellte Abgrenzung der Rechte und Pflichten

ſchädigen, können wir ſie billigen. Aber nur ein des Vertrauens
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, der Stände und der
Mehrheit der Bevölkerung ſicheres Miniſterium iſt in der Lage,
den rechten Frieden herbeizuführen. 4) Nicht zum mindeſten aus
dieſem Grunde verurſachten die gegen den Staatsminiſter Finger
und die oberen Schulbehörden hervorgetretenen Machinationen all=
gemeine
Entrüſtung. 5) Im Rückblick auf frühere ſchwere Kämpfe
empfindet das Land mit beſonderem Dank die Wohlthaten des mit
Beginn der 7oer Jahre inaugurierten weiſen Regiments, unter
welchem wir glücklich und friedlich leben.
8t Frankfurt, 1. Juni. Der zoologiſche Garten veranſtaltet
morgen Doppelkonzerte mit Auftreten der Miß Ella Zuila und
übermorgen, Himmelfahrtstag, wird Mißz Zuila abermals bei Extra=
konzert
Vorſtellung geben. Hoffentlich iſt diesmal die Witterung
recht günſtig.-Heute verkehrte zum erſtenmal der neue Blitzzug vom
Oſtbahnhof und Fahrthor nach Ems. Verſelbe macht die Tour in
2½ Stunden.
Frankfurt, 1. Juni. Aus Baltimore kommi die Nachricht
vom tragiſchen Tode des Sohnes einer im Jahre 1861 ausgewan=
derten
Frankfurter Familie. Georg Brodel, ſo hieß der junge
Mann, war Zahnarzt und ſollte in einem Cirkus an einem durch
ein Zahngeſchwür gequälten Löwen eine Operation vornehmen.
Dieſelbe war auch nahezu beendet, als der gefeſſelte Löwe ſich loß=
riß
und dem jungen Mann die Kehle durchbiß. Das wütende Tier
wurde niedergeſchoſſen.
J. J
Berlin, 31. Mai. Das zu Ehren Friedrich WilhelmIV.
errichtete Reiterſtandbild, welches bekanntlich nach einer Skizze
des Königs erbaut wurde, hat Aufſtellung auf der Plattform an
der großen Freitreppe der National=Gallerie gefunden. Die feier=
liche
Enthüllung des Denkmals iſt für den 10. Juni in Ausſicht
genommen.
Wien, 20. Mai, abends. Der heute von der Fürſtin Metter=
nich
zu Wohlthätigkeitszwecken veranſtaltete Blumenkorſo im Prater
nahm bei prachtvollem Wetter und unter zahlreichſter Beteiligung
aus allen Geſellſchaftskreiſen einen außerordentlich glänzenden Ver=
lauf
. Der Kronprinz Rudolf und die Kronprinzeſſin Stephanie,
welche mit den hier befindlichen Erzherzögen und Erzherzoginnen
an dem Korſo gleichfalls teilnahmen, wurden überall mit ſtürmiſchen
Zurufen begrüßt.
Catania, 31. Mai. Da die Lava nur noch 450 Meter von
Nicoloſi entfernt iſt, haben die Einwohner die Stadt verlaſſen.
Die Zugänge wurden mit Militär abgeſperrt. Obwohl die Be=
wohner
die Stadt in großer Erregung verließen, kam kein Un=
fall
vor.
Marſeille. 31. Mai. Heute vormittag wurden auf dem
Bahnhof von St. Marthe bei Marſeille durch Zuſammenſtoß
zwiſchen einem Perſonen= und einem Güterzug 15 Reiſende verletzt,
darunter 5 ziemlich ſchwer.
Vermiſchtes.
Die neuen Zölle ſind nun über ein Jahr in Kraft und es
lohnt ſich wohl der Mühe, jetzt einmal zu prüfen, ob und inwieferne
ſich die damals vielfach ausgeſprochenen Befürchtungen, als würden
durch die Zollerhöhungen die nöthigſten Lebensmittel ſehr vertheuert,
bewahrheitet haben. Der 1885er Zolltarif war an Stelle desjenigen
vom Jahr 1879 getreten und hatte ſich durch deſſen Einführung der
Zoll beiſpielsweiſe erhöht: für 100 kg. Weizen von Lauf 3, Roggen
desgl., Gerſte von 0.50 auf 1.50, Mühlfabrikate (Mehl) von 2 auf
750 M. u. ſ. w., ſo daß alſo die Erhöhungen in manchen Fällen
das 3 bis 4fache betragen haben. Wir wollen nun ſpeziell für unſer
Großherzogtum an Hand der Veröffentlichungen der Centralſtelle
für Landesſtatiſtik den Nachweis liefern, daß die Zollerhöhungen

106
nicht allein nicht im Stande waren, die Preiſe der Lebensmittel;
erhöhen, ſondern, daß nach ſEinführung der neuen Zölle teilweh
ſogar immer noch ein Rückaang in dieſen Preiſen zu bemerken
Wir wählen dazu die Preiſe vom Dezember 1879 dem Zeitpu
alsbald nachdem der 1870er Zolltarif in Kraft getreten war, Januu=
185, den Zeitpunkt kurz vor Einführung der neuen Zölle, z
März 1886, zur Beurteilung. wie die betr. Preiſe ſich, nachdem
neuen Zolle längere Zeit beſtehen, geſtaltet haben.
Es koſteten
Durchſchnittsbetrag für Heſſen:
Dezember 1879 Januar 1885 März 1886
Weizen
Roggen
Gerſte
Hafer
Weißmehl
Roggenmehl.
Roggenbrod.
gar nicht. zu beeinfluſſen und ſcheint der Herr Reichskanzler n
ſeiner Aeußerung, daß dieſe Zölle vom Ausland bezahlt würdn
doch nicht ſo ganz im Unrecht geweſen zu ſein.
Zur Sicherung ſchneller Beförderung und Bl=
ſtellung
der Poſtſendungen müſſen auf denſelben Empfäng
und Beſtimmungsort ſo genau bezeichnet ſein, daß jeder Ungewl
heit vorgebeugt wird. Dabei ſind namentlich folgende Punkte
beachten: Bei Poſtſendungen nach größeren Orten iſt in der An
ſchrift die Wohnung des Empfängers möglichſt genau anzugebel
Auch iſt es von Wichtigkeit, daß die Wohnungsangabe ſtets an de
ſelben Stelle der Aufſchrift, nämlich unten rechts, unmittelbar unt=
der
Angabe des Beſtimmungsortes, erfolge. Auf den nach Berſ
beſtimmten Sendungen iſt, außer der Wohnung des Empfänget,
der Poſtbezirk (0. N. N0. ꝛc.), in welchem die Wohnung ſich b
findet, hinter der Ortsbezeichnung Berlin' zu vermerken. Giel
es mit dem Beſtimmungsorte gleich oder ähnlich lautende Poſtort
ſo iſt dem Ortsnamen eine zuſätzliche Bezeichnung beizufüge
Welche:Zuſätze für die Ortsnamen im Poſtverkehr als maßgeben
anzuſehen ſind, ergiebt ſich aus dem Verzeichnis gleichnamiger od
ähnlich lautender Poſtorte;, das zum Preiſe von 10 Pf. durch Vel

per 100 Kilogramm
2409 M.
1764 M. 1775 M. 19.42 16.22 15.12 1883 16.80 1484 1481 14.44 1436 48.00 39.00 3800 32.00 2800 28.00 2400 23.00 23.00 Die neuen Zölle vermochten alſo die Mehl= und Brodpreil

mittelung jeder Reichs=Poſtanſtalt bezogen werden kann. Wenn d
im Reichs=Poſtgebiet belegene Beſtimmungsort zwar mit einer Po=
anſtalt
verſehen, deſſenungeachtet aber nicht als allgemein bekaufs
anzunehmen iſt, ſo empfiehlt es ſich, die Lage des Orts in der
ſchrift der Sendung noch des Näheren zu bezeichnen. Zu deral
tigen Bezeichnungen eignet ſich die Angabe des Staates und
größeren Staaten des politiſchen Bezirks (Provinz, Regierungl
bezirk u. ſ. w.) in welchem der Beſtimmungsort belegen iſt, odl

auch die Angabe von größeren Flüſſen (Oder), EElbe), (Rhein
(Main) ꝛc. oder von Gebirgen (Harz), (Rieſengebirge) ꝛc. Nicl

minder ſind zulätzliche Bezeichnungen, wie (Thüringen), (Altmark
(Lauſitz) ꝛc. für den Zweck geeignet. Auf Poſtſendungen nach O=
ſchaften
ohne Poſtanſtalt iſt außer dem eigentlichen Beſtimmung
orte noch diejenige Poſtanſtalt anzugeben, von welcher aus die B
ſtellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werden bz. d.
Abholung erfolgen ſoll. Wenn der Beſtimmungsort einer Sendun,
in einem fremden Poſtgebiete belegen und zu den weniger bekannt=
Orten zu rechnen iſt, ſo iſt autzer dem Ortsnamen noch das hhr

treffende Land bezw. der Landesteil auf der Sendung anzugebe
Die Beachtung dieſer Punkte wird zur Herbeiführung einer ſchlei
nigen Ueberkunft der Sendungen an die Empfänger weſentlich be=
tragen
, und es liegt daher im eigenen Intereſſe der Abſender,
Aufſchriften der Sendungen hiernach genau anzufertigen.

Litterariſches.
Unſer Volk in Waffen, das große von W. Spemann/
Berlin und Stuttgart verlegte Prachtwerk, bringt in dem ſoeben
ſchienenen Heft 15 die weiteren Beſtandteile des Heeres, ſo die Jäge=
wie
ferner von der Kavallerie die Küraſſiere, Dragoner und Huſare,
mit den meiſterhaften Zeichnungen Chr. Speiers. Das ganzſeiti
farbige Bild Erkundigung vom Garde=Huſaren=Regiment vervol
ſtändigt das reich illuſtrierte Heft.

Tageskalender.
Donnerstag. 3. Juni: Ausflug des Geſangvereins Liedertafel.
Ausflug des deutſchen und öſterreichiſchen Alpenvereins, Sektio=
Darmſtadt. Konzert in der Vereinigten Geſellſchaft.-
Konzer
im Saalbau. Konzert auf dem Karlshof. Konzert auf de l
Heiligen Kreuz. Konzert mit Tanz bei Philipp Walter
Traiſa.
Samstag, 5. Juni: Sommer=Konzert des Mozart=Vereins
Saalbau.
Montag, 7. Juni: General=Verſammlung der Geſellſchaft Eintrachl

Hierzu eine Beilage für Nichtpoſtabonnenten der Kohlenhandlung von Max Renn.

Druck und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittih.