149.
Jahrgung.
Wonnementspreis
dlertellſährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incd. Poſtaufſchlag
Irag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werdenangenommen: u Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annon=zmu=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmlicher Behörden.
Ne 79.
Donnerstag den 22. April.
1886.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Arbeiter=Colonie Neu=Ulrichſtein.
Die Koſten der erſten Einrichtung und insbeſondere das raſche Anwachſen der Zahl der Koloniſten, welche auf der am
1. Juli v. J3. eröffneten Arbeiter=Kolonie Neu=Ulrichſtein Aufnahme gefunden, haben die dem Verein für das Großherzog=5
thum Heſſen und den Regierungsbezirk Wiesbaden zur Beſchäftigung Arbeitsloſer zu Gebot ſtehenden Mittel in
außerordent=
licher Weife in Anſpruch genommen. Der Ertrag des für die Kolonie erworbenen Pachtgutes kann unmöglich die Mittel 3
bieten, um neben dem Pacht und den unvermeidlichen Verwaltungskoſten die Verpflegung der Koloniſten, deren
Durchſchnitts=
beſtand mindeſtens zu 70 angeſchlagen werden kann, die Erhaltung und Ergänzung des Inventars, die Unterhaltung der Ge= 2
bäude ꝛc. zu beſtreiten, und auch die Zinſen des noch übrig gebliebenen Kapitalbeſtandes, ſowie die aus Mittel des Staates
und der Kommunalverbände und durch Zeichnungen von Privaten zugeführten ſtändigen Zuſchüſſe werden, wenigſtens in den
erſten Jahren des Betriebes, vorausſichtlich nicht zureichen, um alle Bedürfniſſe zu befriedigen. Unter dieſen
Ver=
hältniſſen geben wir uns der Hoffnung hin, daß es nur dieſes nochmaligen Hinweiſes auf die große Bedeutung des Unter=S.
nehmens für das öffentliche Wohl bedarf, um die Bewohner unſeres Kreiſes zu nochmaliger kräftiger Unterſtützung des
Ver=
eins durch einmalige oder jährliche Geldſpenden, mit deren Entgegennahme wir die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des F
Kreiſes betraut haben, zu veranlaſſen.
Darmſtadt, den 15. April 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
(4068
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1886, hier Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ſich im laufenden Jahr dahier zur Muſterung geſtellt und in der Stadt
Darm=
ſtadt ihren dauernden Wohnſitz haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Looſungsſcheine alsbald hier, Neckarſtraße 3.
mitt=
lerer Stock, Büreau für Militärangelegenheiten, abzuholen, widrigenfalls nach Verlauf von 14 Tagen die Zuſtellung auf
Koſten der Säumigen ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 20. April 1886.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Granehy.
(4069
Brkanntmuchung.
Betreffend: Die Erhebung von Einzugs= und Einkaufsgeld in der
Gemeinde Beſſungen, hier deſſen neue Feſtſetzung.
Der Gemeinderath hat die Herabſetzung des Einzugsgeldes für Inländer
auf 70 Mk., für Ausländer auf 140 Mk. beſchloſſen und hat dieſer Beſchluß die
Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz durch
Entſchließung vom 16. März d. Js. zu Nr. 6437 gefunden. Zugleich hat
Groß=
herzogliches Kreisamt die vom Gemeinderath beſchloſſene Herabſetzung des bisherigen/
Einkaufsgeldes von 241 Mk. 71 Pfg. auf 20 Mk. für Inländer und Ausländer
genehmigt.
Wir hringen dies zur öffentlichen Kenntniß.
Beſſungen, den 19. April 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
4070
Berth.
Iu den Voiortagen
empfiehlt alle Sorten
Baffeekuchen, Torten,
El. Baokwerk, Eis, Gréme,
Gelée elo.
in bekannter Güte.
Th. Amend's Nachfolgor,
Ludwigsplatz 3. (4071
253
S
„
„
„
.
é4
6
„.
.
D
O
S.
29
4
982
Jä 79
Die Stndthaſe
iſt Dienstag den 27. April (3. Oſterfeiertag) geſchloſſen. Schlachtzeichen
werden an dieſem Tage in der Victoriaſchule, Parterre, Saal Nr. 8, Vormittags
von 8 bis 12 Uhr, ausgegeben.
Darmſtadt, am 21. April 1886.
Die Stadtkaſſe:
(4072
Kriegk.
WirAreen.
Arz'
E
„4.
uIhGIG,
Ecke der Kirch= und
Schulſtraße,
empfiehlt
Sehulranzem
für
Knaben,
Schulmappem
für
[4073
Mädchen,
Briefmarken- Ahum, Poesie, Schreibalbun,
ſowie bei Beginn des Schuljahres: Relsszeuge, in größter Auswahl nebſt
in ſämmtlichen Lehranſtalten eingeführten Lehr= und Schreibmaterialien.
Preisermäßigung.
Von heute an habe ich die Preiſe meiner Handſchuhe reducirt:
Prima Ziegenleder:
do.
d0.
do.
Prima Lammleder:
do.
d0.
2=knöpfig Paar 2 Mk. 80 Pfg.,
3-
4=
1=
2=
3=
4-
„ 3 „
„
3
2
30
Herren=Handſchühe Päar 3 Mk.,
Paar 2 Mk. - Pfg.,
„ 2 „ 30 „
2
2 „ 60
Herren=Handſchuhe mit Patent=Verſchluß und Raupe 2 Mk. 50 Pfg.,
ſowie alle bekannten billigen Sorten Glacé= und däniſche Handſchuhe. Lager
in Hoſenträgern und Cravatten. Anfertigung nach Muſter und Maaß
inner=
halb zwei Stunden.
Obere
Obere
Gg. Horm, Ellſabethenſtraße. 5
Eliſabethenſtraße
Handſchuhfabrik.
J. L HD, vooolsnäusser's ſachk.,
Ludwigsplatz 4,
Hode- Woissſſaaron- und Ausstattungs=ſeschäft.
Gpecialität:
Damen, Herren-é Kinderwäſche
eigener, ſolider Anfertigung.
Gardimem.
Reichſortirtes Lager bei anerkannt billigen Preiſen.
2503
„
Treſter=K Zurtſchenbranntmein
wurde mir von einem der erſten Deſtillateure der Alleinverkauf übertragen und
empfehle ich feinſten Zwetſchenbranntwein, per Liter 1 Mk. 50 Pfg, feinſten
Treſterbranntwein 80 Pfg.
C. Hammann, Casmostrasse 23.
AUSEAl
in
Damen=Conſeclion.
Wegen Aufgabe dieſes Artikels
verkaufe ich von heute an meine
großen Vorräthe in modernſten
Hantelets,
Tmhüngem,
Faletots umd
Regenmänteln
zu und unter Koſtenpreiſen. (075
M. .Ae5er,
12 Ludwigsſtraße 12.
Vorzüglichen friſchen
9a
im Schnitt, per Pfund 2 Mk.
Muiſiſche,
Caviur.
Hebr. Röſinger,
Hoflieferanten.
(4077
Billge Sohnhvaaren
Bahnhofsſtraße 1, eine Stiege h. 1722
Feinſte und billigſte
„duvllochlIIol,
Reis=Strahlen=Stärke,
Glanz=Stärke,
Waizen=Stürke,
Waſchblau & Waſchpulver,
Thompſon's Seifenpulver,
Waſcheryſtall, Soda,
Kernſeiſe, gelb und weiß,
Schmierſeife, Borax
bei
(4076
WIhelm Hanch,
Ballonplatz 5.
R79
Emil Remter,
Schreibmaterialien-Handlung.
Ecke der Kirch= und Schulſtraße.
(4078
983
Vereins-Daupfmohherei Darmotadt
(eingetragene Genoſſenſchaft.
Woogsplatz Nr. 3½.
Nachdem nun der Neubau der Molkerei beendet iſt, erlauben wir uns einem
hochverehrlichen Publikum unſere Produkte unter Zuſicherung prompteſter Bedienung
zu folgenden Preiſen zu offeriren:
Ganze unabgerahmte Milch, per Liter 17 Pf.
im Abonnement . per Pfd. 120 Pf.
ſwie ſie von der Kuh
Gute Landbutter zu Tagespreiſen,
kommt),
im Abonnement „ 100 „
Süße abgerahmte Milch, „ „ 7 „ Schmierkäſe
18 „
im Abonnement
„ 5 „ Dichmilch in Lopjen zu 30 uns 50 Pfs,
Buttermilch,:
„ 8 „
„ Schalen zu 15 Pfg.
Schlagrahm,
„ 120 „ Friſche Landeier, zum Tagespreis.
Saurer Rahm
„ „ 100 „ Baieriſche Eier,
Bollsodern.
und
Daunon
(doppeltgereinigt und
ſtaub=
frei).
Eine Partie
vome CallReh
M. 3. 20 per Pfund.
AHe
„ 80 „ Handlüſe bie nach Größe), per Stück 6
bis 8 Pfg.
10
in größter Auswahl.
J. A. Jöpprith.
Süßer Rahm
Hochfeine
Centrifugentafel=
per Pfd 130 „
Butter
Um zu verhuten, daß Milchhändler ſich für Leute unſeres Geſchäfts ausgeben,
ſo erlauben wir uns, Sie darauf aufmerkſam zu machen, daß unſere ſämmtlichen 29 Kiſtchen Cigarren,
Fahrer und Milchverkäufer eine Dienſtmütze tragen mit der Bezeichnung: Vereins=
Dampfmolkerei.
Der Verkauf der Produkte findet außer mit den in der Stadt fahrenden
Wagen in den Läden Woogsplatz 3½ und Eliſabethenſtraße 66 ſtatt.
Etwaige Beſchwerden bitten wir gefälligſt direkt an unterzeichnete Firma
zu richten.
Hochachtungsvoll
Voreins Dampimotkerel Darmstad
[4079
leingetragene Genoſſenſchaft.)
14
6
Tand Ausku von EUssböden
empfehle ich meinen ſelbſtgefertigten und vorzüglich bewährten Spiritus-
Glanz-Lackt in hellgelb, gelbbraun und braun, beim Anſtrich trocknend,
ohne Geruch, wie Oelfarbe deckend, glänzend und gegen Näſſe ſtehend, nur aus
reinem Schellack hergeſtellt, per Krug von 2 Pfund Inhalt M. 2. 40, bei
5 Kr. M. 2.30, bei 10 Kr. M. 2.20. - Vernsteinlacht in den
näm=
lichen Nüancen, raſch trocknend, wie Oelfarbe deckend, ſehr glänzend, per Krug
M. 2.-, bei 5 Kr. M. 1. 90, bei 10 Kr. M. 1. 80. - Grundirkarhe
Gleioryd=Okerfarbe) ausgezeichnet bewährter Anſtrich für Treppen,
Vor=
plätze, Küchen, ſowie als Untergrund für Lack, von hoher Deckkraft und größter
Haltbarkeit, beſitzt neben ihrer Billigkeit (60 Pfg. per Pfund) den großen
Vor=
zug bedeutend raſcher als die ſeither gebräuchlichen Oelfarben zu trocknen.
Gefüße werden gratis beigegeben. — Ein ſachverſtändiger und
zuver=
läſſiger Anſtreicher kann nachgewieſen werden.
Oelſarben in allen Nüancen, dick und zum Anſtrich fertig, zu
den billigſten Preiſen; bei größerer Abnahme beſonderer Rabatt.
Leinölſirniss, Leinöl, Oker, hell und dunkel, SpiriCus,
hoch=
gradig, Schellach. - Parquetwacha, weiß und gelb, in allerbeſter
Waare.- Stahlepähne für Parquetböden.
Pinsol in denkbar größter Auswahl.
Christiam Schwimm,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße. (2720
Aus sinem Haohlasse
ſind noch zu verkaufen:
3 in gutem Zuſtande
befindli=
che Reale,
1 Einrichtung mit Schubladen
(für Spezereigeſchäft geeignet),
1 Decimalwage.
Ferner vollſtändig neu:
1 Ladenthüre nebſt 2 Erker mit
Rollläden
lwegen Sterbefall konnte Lehzleres
nicht in Verwendung kommen).
Nüheres Ecke Gervinus= u.
Soder=
ſtraße 67.
[4080
Lum Selbstkärben
wollener, baumwollener, leinener, ſeidener
ꝛc. Stoffe empfehle ich giftfreie, einfach
zu behandelnde Farben in 38 hübſchen
Nuancen, in Packeten 10 und 25 Pfg.,
N.
EG1aLpGh,
ſehr ſchön,
in Packeten 5 und 10 Pfg.
G. Hummann,
Caſinoſtraße 23.
(3954
2*
55
Weim S5,
per ¼ Liter 30 Pfg., garantirt rein.
P. Mein. (3359
Lauteſchlägerſtraße Nr. 4.
984
F5a
„79
Grossartige Auswahl!
Empfehle höflichſt mein reichhaltiges,
nur aus den beſten Fabrikaten
beſtehendes
Schuhwaaren.
Großes
Lager
Lager
für
5 in den feinſten
Herren, Damen
und eleganteſten
und
Sorten
Kinder.
Stiefeln, Promenade.
schuhen & Pantofieln
bis zu den billigeren Arten.
Alles in friacher, golider Waare.
J. L. LitzendorE,
(4081
Ludwigsſtraße 6.
Streng ſeste Preise!
Das Koßlengeſchäft W. Hoſſmaum,
Geſchüftslokal: Grafenstrasse I8.
empfieht Buhrkohlon vorzglicher Qualität, ſehr ſtückreich, wenig
rußend und von großer Heizkraft von der Locho vor. hamburg, ſowie (674
Huss-, Stück- und echte Anthracit-Mohlen.
TATETEN!
in grösster Auswahl
bei
C. Hochstätter & Söbno, Japotenfabrik.,
29 Ellsabethenstrasse 29.
Grosso Partion Restel - Aussorgonöhnlich billigi (3808
Größte u. billigſte Bezugsquelle in
Sonnenſchirmen
von
2994
F. F. Sohlöier, Carlsstr. 7.
gegenüber dem Gymnaſium.
Habe für die heurige Saiſon ein wirklich
groß=
artiges Lager in Sonnonschirmen & En-tout-Cas
angefertigt und erſtaunlich billige Preiſe geſtellt,
daß gewiß niemand meinen Laden unbefriedigt
verläpt. - Reparaturen u. Ueberziehen täglich.
Moin roichhaltiges lager
Corsellen
empfehle zu billigſten Preiſen. (3846a
Adolk Geger,
Ludwigsſtraße 6.
Mein reiches Lager
in
Bürston und Pinsohn
bringe ich hiermit in empfehlende
Erin=
nerung.
Ae
Ph. Lastrilus,
Bürston- und Pinselfabrik,
Lindenhofſtraße 4. ſ3704
GtGO
gegen
Motten, Wanzen, Schwaben,
Heimchen und alle andern
Inſekten,
garantirt ſofort wirkſam.
Aochtes Dalmatiner
Inssktetyulver
Vanzen,Hotten-
é’Schwaben-
pulver,
Hottenspiritus,
Nauzenspiritus,
Campher, Haphtalin.
Ferner
Insoktonpulvor-Sprituon
empfiehlt
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. - (3851
Täglich friſch abgekochten
Sohinken
von bekannter Güte empfiehlt
J. J. Hervwegh,
Kirchſtraße 2. -ſ3956
C. & L. Rummel,
Bank-Goschäft,
28 Rheinſtraße 28.
Au= und Berſtauf
von
Verthpapieren, Obligationen,
Loosen, Aetien ete. (2059
14
Oſter=Artikeln
iſt eröffnet und laden wir zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Hochachtungsvoll
Gobrödor Hiohborg,
D. vampf.Ghocoladen & ConditoreiwaarenFabrik.
Sui 4.
51½ hic= 577₈4o
ors
¾
olT 2₈
89
449 403
Die neuen baumwollenen
Beinlängen s Ainderttrimpfe
ſowie die
4.
nanmnutneR erringurne,
empfiehlt in großer Auswahl zu ermäßigten Preiſen
Hehurioh Hooset,
Ludwigsſtraße 12.
Preisgekrönt
2
S
HoohbüIs
Hölm
Al56telIn.
1885.
Gebrammter
Cavu-Haffee
in ½ und ¼ Kilo-Paqueten von
P. H. Hhoffen,
Kaffehrennerei mit Dampfhetrieh in Bonn,
redactionell ompfohlen von der yAlg. Hausfrauen Aeitung ”
.
Man achte beim Einkaufe genau auf Firma und Sehutzmarke, da fort-
Während minderwerthige Nachahmungen auſtauchen.-
Hiederlagen: in Darmetadt bei Paul Störger Sohn, Kirchstr.,
C. Löhr, Promenade 27, L. Gerschlauer, Neckarstr., Martin Roll,
Die-
burgerstrasse 2, Heinrich Löffler, Mathildenplatz 11, Carl Reinemer,
Nieder-Ramstädterstrasse 71, C. Hammann, Casinostrasse; in Bessungen
bei Jac. Jacobi, Ludwigstr. 2; in Ober-Ramstudt bei W. Gosbel II.;
[3843
in Eberstadt bei L. Müller II.
Bei gegenwärtiger Verbrauchszeit
laube ich mir auf
G. C. Hisgen's
ſute, goldgelbe Setzkartoffeln ſind
= zu verkaufen. Magdalenenſtr. 19.
E. Ruhland. 14082
in gut erhaltener Flügel iſt weg=
als das geeignetſte Anſtreichmaterial für
Fußböden ꝛc. aufmerkſam zu machen. Die
(3420 Vorzüge desſelben ſind in ihrer
Vereinig=
ung unerreicht, und der außerordentliche
Erfolg, deſſen ſich dieſes Fabrikat ſeit
Jahren erfreut, läßt alle gegentheiligen
5 Beſtrebungen der Concurrenz wirkungslos.
Man achte gefälligſt auf Originalverſchluß
Schutzmarke und den Namenszug
„G. C. Hisgeni
auf dem Etiquett.
(3644
Gustav Struve,
Danpl. Laak. und Farbennork,
Gösanitz-Leipziſe,
allein privilegirte Fabrik von G. C. Hisgons
Deutſchem Oelglanzlack.
Der Deutſche Oelglanzlack iſt in
Blechflaſchen von 1, 2½ u. 5 Kilo allein
ächt ſtets vorräthig bei
Hoh. Eisgen, Frankfurt a. M.,
Hauptdepoſitär für Frankfurt a. M.,
Provinz Heſſen=Naſſau und
Groß=
herzogthum Heſſen; in Darmſtadt
bei den Herren: A. Castritius,
Mühlſtr. 20, Emanuol Fuld,
Kirch=
ſtraße 1, G. P. Poth, Bleichſtr.
. M. 2.50 pr. Ko. inel. neuer Blechflaſche.
zugshalber billig abzugeben. (3902 Ein neues Kanapee für 28 Mark zu
Marienplatz 4. E verk. Kirchſtr. 15, 1. St. 14083
254
186
RSSAOAh,
ächt italien. und franzöſiſche,
per Pfund 27, 30, 40 u. 50 Pf.,
Ciergemüſe=Nudeln,
extrafein,
Türkiſche Zwetſcheu,
per Pfd. 15, 20, 25, 30 und 35 Pfg.
Bordeaux-PAaumen,
Edelbirnen, Hirschen,
Hirabellen,
Dampfäpfel
per Pfd. 22 und 24 Pfg.,
Hochmehl
per Pfund 18 und 20 Pfg., bei 5 und
10 Pfd. billiger, empfiehlt
4
C. Aammanh,
(3968
Caſinoſtraße 23.
Vorzügliche
ſind jetzt wieder ſtets zu billigen Preiſen
vorräthig.
Rehuiemer
im Ausſchnitt bei
AGITCRROAkI6h,
gegenüber der kathol. Kirche. (4011
AuIGO6l
in 9 prachtvollen Nüancen
Päckchen 5 und 10 Pf.,
GOLA und SIber
4 Päckchen 10 Pf.
empfiehlt
GaN
vAP
atungsr.
[3951
Louiſenplatz 4.
Billige
Schuhvaurem.
Eine Partie Damenlederzugſtiefel
M. 4. 70.
Für Confirmanden
M. 4. 50,
Herrenſtiefletten, haltb. Waare, 6. 50,
Knabenſtulpſtiefel
M. 4. 30,
Straminſchuhe, ringsbeſetzt
1. 80,
alle übrigen Schuhwaaren ſehr billig.
4
L. A8RAAU,
Schulſtraße 6. (3961
k 79
Meine direct vom Producenten aus
Ungarn bezogenen ächten
⁄₈
gonlaohe,
Vigattouen Woids
bringe hiermit in empfehlende Erinnerung.
Villanger, roth, Fl. M. 1. 20,
Preßburger
„ 1.-
„ 1. 40,
Adelsberger
„
Erlauer
„ 1. 50,
Ruſter, ſüß
„ 1. 40,
Tokaher, „
„ 1.65,
„ 2. 40,
Tokayer, „
Bei Abnahme von 10 Flaſchen Rabatt
In Gebinden bedeutend billiger.
Für Flaſchen werden 10 Pf. gerechnet
und ſind incluſive obiger Preiſe. (3760
Friedrich Rost,
Beſſ. Carlsſtraße 5.
e
3
Lanpſ. Baſio-Brehnarei
von
A. Luntz sol. Wwo.,
nd. Verkin,
Boyn
54⁄₈.
üegl. CI.
Lagr. E
hrrs
Ti.
44.
Tgus
Ssua'
lof.
lieſerant,
4
agi elich
bringt ihre Spezialitäten
Gobr. Java- Hafed's
in empfehlende Erinnerung.
Niederlage in Darmstadt
beiden Herren CarlValzinger.
Louisenplatz 4; Eman. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss,
Die-
burgerstrasse 9, Koriz
Lan-
dall, Mathildenpl. 1. Pr. Prö.
goher, Kirchstrasse, Georsi
Liebig & Co, Louisenstr. 19,
C. Alt, Wendelstadtstrasse 22,
Clemons Behle am Markt,
J. V. Haenzel, Rheinstr. 37,
Carl Löhr, Promenadestr. 27,
L. R esp, Heidelbergerstr. 17½.
Frau Sophie Bndner, Eoke
der Soder- u. Wienerstrasse,
Ph. Nuwerth, Rossdörferstr. 21
Frau L. Jacoby Vyo., Ecke
der Rossdörfer- u. Stiftstr.,
Frau Ford. Haguer Nao.k
Ecke der Rossdörfer- u. Wie- 4
nerstrasse. In Bessungen
bei den Herren Ph. Greinert,
Ecke der Martin- u. Rückert.
strasse, Aug. Marburg, Carls-
Strasse54, . Veinmanz, Carls.
strasse 8. In Griesheim
bei Herrn L. Frohrann,
Proben gratis! (382g
Fin bis zwei Schülerinnen finden gute
C= Penſion. Offerten A. V. an die
(3903
xpedition d. Blattes.
Bornslein.
ſowie
Hpirius-Pussboden.
prl=
aaaiadt
eigene Fabrikation, in verſchiedenen
Farben, unter Garantie der
Halt=
barkeit und raſchen Trocknens,
Lehöl, Lemölfirniss,
Sohehaak,
alle Sorten trockene und in Oel
geriebene
Farbem,
La0ES, Pinsel
in großer Auswahl,
Parauetvaohs ud
=
DiaAlspähns
empfehlen bei beſter Qualität zu
billigſt geſtellten Preiſen
boorg MEbI8 & (0.,
Louiſenſtraße 10. (3303
Nar.
G1UUt Sknrndt.
Rheinſalm,
Weſerſalm,
Seezungen,
Zander,
Cabltau,
Schellfiſche,
Aal,
Hechte,
Karpfen,
Schleien,
Hummer,
Backſiſche,
Schollen, grüne Häringe,
Süsse Bratbückingo.
Friſch gewäſſerten
StockſiſchCLabberdan.
Täglich friſche Zufuhren.
48 Dr. KosInger,
Hoflieferanten. (4028
Meine vorzüglichen
reingehal=
tenen
66 UUO
in Flaſchen und Gebinden,
em=
pfehle billigſt.
G. Hammann,
Caſinoſtraße 23. (3962
meiner
iſt eröffnet und bietet die
reichste Auswahl
(3964
neueſter und billigſter Artikel, zu deren Beſuch ich ergebenſt
einlade.
Conditor.
R79
Empfehle meine reingehaltenen/
WOIc
In
auf die Feiertage beſtens.
Flaſchen 45, 60 und 70 Pfg
ohne Glas, in Gebinden
entſpre=
chend billiger.
„
J. Mohol,
„zum rothen Löwen”
do R heo
5 b
Pupkr.
Nutzholz.
Hiermit bringe mein Lager in durchaus
trockenen
Dielen und Bohlen
als: Buchen, Eichen, Kiefern,
Kirſch=
baum, Nußbaum und Weißbuchen in
empfehlende Erinnerung.
Bemerkt ſei, daß die Hölzer ſofort
(4084
verarbeitet werden können.
I. Verdux.
Widteldés
Alleinige Niederlage:
Philipp Weber.
Carlsſtraße 24. (4045
Hottengeist,
Hottenpulver,
Haxhtalin,
Iusektenpulver,
Campher,
empfehlen billigſt
ſoorg liobig & Co.,
[3305
Louiſenſtraße 10.
Aechte
Vorzügliche Preßhefe
ſowie die
feinſten Mehle
empfehlen.
Goschwistor Ewald,
Bäckerei, (4086
Rundethurmſtr. 3.
Feinſte lebendfriſche
RBLkUReM,
im Ausſchnitt billigſt.
Maifische
60 Pl.
Seezurgen
1 ME. 30 „
Cabliau
70 „
Schellfsche,
40 „
Rheinhechte, ungeputzt, 70 „
40.
geputzt, 80 „
Scholen,
35 „
Bärsche
40 „
Grüne Häringe
20 „
ſewäss. Stockfische 25 „
76
³
A Al41pp Nebor,
Carlsſtraße 24. (3983
Die Hof=Buchhandlung von
August Hingslhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee. Ernte
1885, zu Mk. 7, 5. 25, 4. 75, 3.75, 3.-
275 und 2.50 per Pfund.
[7831
Theespitzen 1 Pfd. Mk. 1.25.
Euser Wassel.
Friodr. dchaofor.
(180=
Ludwigsplatz 7.
Gefüllte Grasblumen,
Primeln, Salat= u. Gemüſepflanzen.
D. Hischlich, Hochſtr. 8. (4085
Hasſeo,
roh, gobrannt & candirt,
empfehlen in anerkannt
vorzüg=
lichen Qualitäten in großer
Auswahl zu mäßigen Preiſen.
Lobstein e Schoz,
am Ludwigsplatz. 2504
Willig abrugeben:
1 vollſtändige Ladeneinrichtung für
jedes Geſchäft geeignet, 1 eiſerne Kiſte,
1 vierräd. Handwagen, 1
Brücken=
wage, 1 Magazinsſchuppen.
Näheres Kirchſtraße 18.
[4087
Wilh. Hublitz, Eiſenhandlung.
EUingetroſten 1
neue Sendung des ächten rheiniſchen
Traubeu=Bruſthouigs
in 3 Flaſchenfüllungen bei (4088
Aug. Marburg, Beſſungen.
713) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen
zu vermiethen.
2190) Victoriaſtr. 59 Hochparterre
eine ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
Küche und Zubehör per 1. Juni c.
preis=
würdig an eine ruhige Familie zu verm.
ſäh. Aliceſtr. 23 Parterre links, Nachm,
3770 Nedeſelftraße J Ne Bel.
Etage mit 8 Zimmern, Küche ꝛc., ſowie
die Parterre=Wohnung mit 8 Zimmern,
Küche ꝛc., per 1. Aug. zu vermiethen.
3774) Ludwigsplatz Nr. 4
zwei ſehr freundliche Zimmer,
nicht möblirt, im Seitenbau mit
freund=
licher Ausſicht, an einen einzelnen Herrn
oder eine einzelne Dame zu vermiethen
und am 1. Juli zu beziehen. Näheres
Ludwigsplatz 4 erſter Stock.
3971) Marktſtraße 8 zwei Zimmer,
Kabinet, Küche für 1-2 Perſonen.
3972) Dieburgerſtraße 69 die neu
hergerichtete Parterre=Wohnung mit
ſepa=
ratem Eingang von der Straße, 7
Zim=
mer und allem Zubehör, ſogleich zu
be=
ziehen. Näheres daſelbſt.
4089) Aliceſtraße 23 am
Wilhelms=
platz die Beletage, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, 3 Dachkammern ꝛc., per 1.
Oktober c. zu vermiethen. Näheres
da=
ſelbſt parterre, Nachmittags.
4090) Aliceſtraße 23 am
Wilhelms=
platz die für ſich abgeſchloſſene Hochpart.=
Wohnung, enthaltend 2 große Zimmer,
Kabinet, Küche, Dachkammer ꝛc., per I.
Juli c. zu vermiethen, event. mit Stallg.
Näheres daſ. parterre, Nachmittags.
4091) Soderſtr. 82, 2. St., 4
Zim=
mer mit Zubehör. Näheres daſelbſt.
mit Wohnung zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
verm. Schulſtr. 10. (10124
mit Entreſolwohng. gleich
GIl bezbr. Kapellpl. 14. 16859
2480) Soderſtraße 78 parterre ein
gut möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
3237) Rheinſtraße 33, Hinterbau,
3565) Mathildenplatz 3. 2. Stock,
ein möblirtes Zimmer.
4092) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
ſchön möblirte Zimmer mit oder ohne
Penſion per 15. Mai zu vermiethen.
4093) Grafenſtraße 31 ein möbl.
4094) In der Nähe der Bahnhöfe ein
ſchön möblirtes Zimmer mit ſchöner
Ausſicht ſofort zu vermiethen. Zu
er=
fragen in der Expedition d. Bl.
4095) Carlsſtraße 19, nächſt dem
Gymnaſium, ein fein möblirtes, großes
Zimmer im 1. Stock ſofort zu vermiethen.
4096) Heidelbergerſtr. 20, gegenüber
der Artilleriekaſerne, ein möbl. Zimmer.
Goauu, Alb=AUM aol huih,
ſrafonstrasse 35.
Beginn des Semeſters:
Montag den 3. Mai.
Seminar zur Ausbildung von
Clavierlehrern und Lehrerinnen.
Unterrichtsfächer: Methodik des
Clavier=
ſpiels Wallenſtein), Analyſe der zum
Unterricht zu verwendenden Muſikſtücke
nach Form, Inhalt und techniſcher
Aus=
führung (Wallenſtein), Theorie der Muſik
(Ruzicka), Chorgeſang (Wallenſtein),
Aeſthetik und Literaturgeſchichte (
Hofkapell=
meiſter Schlöſſer), Enſembleſpiel (
Hofcon=
certmeiſter Hohlfeld und Reiz).
Honorar M. 22. 50 vierteljährlich.
Anmeldungen nimmt entgegen
der Direßtor:
Capellmeiſter Martin Wallenstein,
Kammervirtuos Sr. Königl. Hoheit
des Großherzogs.
[4097
Dur bevorſtehenden Sommer=Saiſon
O empfehle ich meine gegen alle
Witte=
rung geſchützten 12ſitzigen
Breals,
ſowie meine anderen ein= und
zweiſpün=
nigen Wagen zu jeglichem Gebrauch.
Mit Hochachtung (4098
Kiesſtraße
G. Laoobl, 41.
Dwei Schüler finden gute Penſion
a) in einer gebildeten Familie.
Zu erfragen Expedition.
13999
988
1444) Neckarſtr. 24 oberer Stock:
6 Zimmer, Küche u. allem Zubehör
an=
de rweit zu vermiethen.
2475) Ecke d. Carls= u.
Heinrich=
ſt raße 72 eine geräumige Manſarde mit
Zubehör an eine kl. ruhige Familie.
2675) Beſſunger Herrngartenſtr. 15
der 2. Stock nebſt zwei Zimmern im
Dach=
ſtock mit Zubehör zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
3433) Wendelſtadtſtr. 24, am
Wil=
helmsplatz, die Beletage, enthaltend 7
Zim=
mer nebſt Zubehör, per 1. Juli c.
preis=
würdig zu vermiethen. Näh. Aliceſtr. 23 ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
parterre links, Nachmittags.
3555) Ernſt=Ludwigsſtraße 16 eine
Wohnung, 3 Zimmer u. Zugehör, zu
360 Mk. zu vermiethen. Näheres bei M.
Bölling, Ernſt=Ludwigsſtr. 12.
E
3574) Dofftalltraße 6 nächſt dem Zimmer im 1. Stock.
Mathildenplatz eine ſchöne Wohnung, eine
Stiege hoch, von 3 Zimmern und allem
Zubehör an eine ruhige kinderloſe
Fa=
milie zu vermiethen.
4099) Ein Mädchen, welches kochen
kann, Hausarbeit verſteht und gute
Zeug=
niſſe beſitzt, ſucht Stelle. Becks Stellen=
bureau, Mathildenplatz. 11.
4100) Mehrere Mädchen, die nähen
u. bügeln können, ſuchen Stellen. Mädchen
mit guten Zeugniſſen erhalten zu Oſtern
gute Stellen. -— Stellenbureau Frau
Neßling, Louiſenſtraße 30.
4101) Ein Laufmädchen geſucht.
Eliſabethenſtraße 35.
Ein Kindermädchen
wird per Anfang Mai für Nachmittags
[4102
geſucht. Ludwigsplatz 7.
für ſogleich und dauernd geſucht. — Es
wollen ſich nur ſolche melden, welche im
Stande ſind eine tadelloſe Arbeit zu
liefern.
Helene Hauſk,
Damen=Confection,
Grafenſtraße 24. (4103
4104) Eine Lauffrau geſucht.
Eliſabethenſtraße 57.
405) Wegen Erkrankung des Haus.
mädchens wird für längere Zeit Aushülfe
geſucht. Saalbauſtraße 77.
3920) Dienſtſuchende Mädchen aller
Branchen erhalten gute Stellen u.
bil=
lige Wohnung durch
Schug'sStellen=
bureau in Wiesbaden, Hochſtätte 6.
3989) Sohn achtbarer Eltern mit
gu=
ter Schulbildung wird als
Kellnerlehr=
ling geſucht. Desgleichen ein Mädchen,
welches das Kochen erlernen will und ein
Hausmädchen per ſofort.
Saalbau Darmſtadt.
Ein gewandter junger Menſch
zum Packen geſucht von
Aug. Rohlstadl & Co.,
Bessungen. (4050
Diemer.
Geſucht zu alsbaldigem Eintritt ein
unverheiratheter, gewandter und
zuver=
läſſiger Diener. Nur ſolche, die beſte
Zeugniſſe aufzuweiſen haben, wollen ſich
melden i. d. Exped. d. Bl.
2697) Ein auch zwei brave Jungen
in die Lehre geſucht gegen Lohn.
W. Gelfius, Spenglermeiſter
3741) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung findet Lehrſtelle bei
L. B. Müller, Schulſtr. 14.
79
989
Ein Hausburſche
ſowie mehrere Müdchen für häusliche
Arbeiten geſucht. - Becks Stellenbureau,
Mathildenplatz 11.
4105a
3330) 1 Lehrling kann eintreten bei
J. Schäfer, Spenglermeiſter.
3991) Zwei tüchtige Schreiner und
zwei Schreinerlehrlinge per ſoſort
ge=
ſucht.
J. Schröder, Heinrichſtr. 59.
3992) Ein Schreiner geſucht.
Klappacherſtr. 66, Beſſungen.
3607) Einen Lehrling ſucht
A. Graulich, Hofſpengler.
3333) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr.
Einen Lehrling
A. Müller, Spenglermeiſter,
ſucht
Caſinoſtraße 27. (3453
3927) Zum baldigen Eintritt ſuche
einen
Adolf Geiger,
Ludwigsſtraße 6.
4106) Für ein hieſiges Engros-
Geschäſt wird ein
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Selbſtgeſchriebene Off. unter A. G. 101
an die Expedition d. Bl.
4107) Ein braver Junge kann die
Glaſerei erlernen bei
Heh. Schulz, Beſſungen.
Meine
(neueſtes Syſtem)
für gebrauchte Bettfedern und
Flaumen halte beſtens empfohlen.
8
Mathildenplatz 7.
5) Schüler können in einer ruhigen ge=
( bildeten Familie gute Penſion, auf
Verlangen auch Nachhülfe erhalten.
Näh. Niederramſtädterſtr. 26 part. (3405
Nr. 184, 24, 29
haben die Notenpulte gewonnen. 14108
VerSchlaguussſürchtet
oder bereits davon betroffen wurde, oder
an Congeſtionen, Schwindel, Lähmungen,
Schlafloſigkeit, reſp. an krankhaften
Ner=
venzuſtänden leidet, wolle die Broſchüre,
„ Ueber Schlagflußvorbeugung u. Heilung!
3. Aufl., vom Verfaſſer, ehem. Landw.=
Bataillonsarzt Rom. Weißmann in
Vilshoſen, Bayern, koſtenlos und franko
beziehen.
[1117
Charfreitig den 23. April 1886,
Abends 7 Uhr,
m derStadtAirche.
nach Worten der heiligen Schrift für Soli, Chor und Orcheſter
von
Snei
G
Johannbo u ahms,
unter Leitung von Herrn Hofmuſikdirector C. A. Mangold, unter
gütiger Mitwirkung von Frau Lydia Holm aus Frankfurt und
Herrn Kammerſänger Eduard Fosslor von hier, ſowie von der
Grossherzoglichen Hofmusik.
Eintrittskarten: a) für die Sperrſitze auf der Emporbühne zu 3 Mk.,
h) Perſonenkarten für die anderen Räume zu 1 Mk. 75 Pfg., o) Familienkarten
für 3 Perſonen zu 4 Mk., 0) Schülerkarten zu 80 Pfg., ſowie Programme zu
10 Pfg., ſind zu haben in den Buch= und Muſikalien Handlungen von Bergſträßer,
Klingelhöffer, Thies, Bölling, ſowie bei Herrn Kaufmann Steingäſſer (
vor=
mals Kühn), gegenüber der Stadtkirche. Zu der am Donnerstag um 7 Uhr
ſtattfindenden Hauptprobe ſind an denſelben Stellen Karten zu 1 Mk. zu erhalten.
Ausgelassenes Sackfett,
feinst,
zu allen Bäckereien geignet, das Pfund 60 Pr.,
empfiehlt
L. Lautz,
Obergaſſe 40.
14100
bon dem von mir ſeit einer Reihe von Jahren ertheilten und nach beſtimmter
h6, Methode geordneten Privatunterricht können noch einige Kinder, die eine
44 Schule nicht beſuchen und doch den Vorzug gemeinſchaftlichen Unterrichts
genießen ſollen, ſich betheiligen und zwar: Knaben für die drei erſten
Schuljahre, Mädchen vom 6. bis 16. Lebensjahre. — Der Unterricht beginnt
Dienstag den 4. Mai.
Näheres zu erfragen: Stolnstrasse 6.
[3783
L. Bemder.
Pfenniglparkaſſe Darmſtadt.
Samstag den 24. d. Mts. können keine Einlagen in die
Pfennigſpar=
kaſſe gemacht werden, dagegen ſind Samstag den 1. Mai doppelte Einlagen
geſtattet.
4110
Darmſtadt, den 21. April 1886.
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe.
2
[ ← ][ ][ → ]va 79
Och ſuche für meinen Jjährigen Sohn
9 einen geprüften Lehrer für den
Unterricht der Sexta des Gymnaſiums.
Näheres Aliceſtraße. 17, 2 Tr. hoch,
Vor=
mittags von 9 bis 1 Uhr.
(3997
rbeiter können Koſt und Logis erh
Magdalenenſtr. 9, Vorderh., 1St.h
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Shnagoge).
Samstag den 24. April.
Vorabendgottesdienſt um 6 Uhr 30 Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr 30 Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang um 7 Uhr 45 Min.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 22. April.
Deulſches Reich. S. M. der Kaiſer erteilte am 20. dem
deut=
ſchen Botſchafter in Paris Graf Münſter Audienz.
Die Beſſerung in dem Befinden des deutſchen Kronprinzen
dauert fort.
Der Reichs=Anzeiger veröffentlicht das Geſetz über die
Rechts=
verhältniſſe in den deutſchen Schutzgebieten.
Am 19. fand bei dem Fürſten Bismarck eine Sitzung des
Staats=
miniſteriums ſtatt.
Der preußiſche Geſandte bei dem päpſtlichen Stuhle, v. Schlözer,
iſt am 20. nachmittags auf ſeinen Poſten nach Rom zurückgekehrt.
Der Botſchafter in Paris, Graf Münſter, wird in Berlin
jeden=
falls vor der Abreiſe des Fürſten Bismarck nach Friedrichsruh, wo
der Reichskanzler die Oſterfeiertage verleben wird, noch mit
dem=
ſelben konferieren.
Im Auswärtigen Amte fand am 19. nachmittags unter dem
Vorſitz des Unterſtaatsſekretärs v. Bismarck eine Verſammlung aller
Vertreter der Signatarmächte der Kongokonferenz ſtatt, um über
die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden ein Protokoll
aufzu=
nehmen. Die Generalakte der Kongokonferenz iſt von allen
Kon=
ferenzmächten, ausgenommen die nordamerikaniſche Union, ratifiziert
worden.
Die Staatsregierung beſchloß für ganz Preußen Erhebungen
über die Lage der Belaſtung des Grundbeſitzes mit öffentlichen
Ab=
gaben veranſtalten zu laſſen. Die durch die vorbereitende
Thätig=
keit der ſtatiſtiſchen Centralkommiſſion geförderten Einleitungen
dazu ſind bereits im Gange.
Biſchof Dr. Kopp wird unmittelbar nach Oſtern eine Reiſe nach
Rom antreten, wo er vorausſichtlich vom Papſte die letzten
In=
ſtruktionen für die Beratungen der kirchenpolitiſchen Vorlage im
preußiſchen Landtage entgegennehmen wird. Die Beratungen
wer=
den, wie mitgeteilt, am 4. Mai beginnen.
Aus Oſtafrika kommen abermals Meldungen über bedeutende
Gebietserweiterungen der deutſch=oſtafrikaniſchen Geſellſchaft. Zu
den wichtigſten derſelben gehört die Erwerbung der Gallaländer bis
zum Tana hin, insbeſondere der Gebiete von Girgana und Waſanga,
und ſind die betreffenden Verträge durch Herrn Claus von Anderten
abgeſchloſſen worden. Weitere Verträge wurden durch Herrn von
Zelewski - gleich Herrn von Anderten ein Offizier der
deutſch=
oſtafrikaniſchen Geſellſchaft - abgeſchloſſen und beziehen ſich dieſe
auf die Erwerbung des ſüdlich von Miſaralande gelegenen Teiles
des dem Sultan Jambia bisher gehörigen Gebietes und des
Ge=
bietes des Sultans von Amboni. Leider ſollen auch hier Truppen
des Sultans von Zanzibar völkerrechtswidrige Akte gegen die
deut=
ſche Expedition begangen haben.
Die ſich häufenden chauviniſtiſchen Kundgebungen jenſeits der
Vogeſen, zu denen das Erſcheinen des Buches: „Avant la bataille
als jüngſter Beitrag zu zählen iſt und zu welchen Kundgebungen
man ſchließlich auch das vom franzöſiſchen Parlamente kürzlich
an=
genommene Geſetz gegen die Spionage rechnen kann, erregen
nach=
gerade in Deutſchland Verſtimmung, welcher ſich auch die leitenden
Berliner Kreiſe nicht entziehen können. In Berlin berührt es
namentlich unangenehm, daß das erwähnte Buch, welches nur den
einen Zweck verfolgt, das franzöſiſche Volk zum Revanchekrieg gegen
Deutſchland aufzureizen, auf Grund offizieller Mitteilungen verfaßt
worden ſein ſoll; es ſetzt dies die franzöſiſche Regierung dem
Ver=
dachte aus, das Treiben der Chauviniſten zu begünſtigen und dieſer
Verdacht ſcheint denn auch an maßgebender Stelle in Berlin tiefe
Wurzeln geſchlagen zu haben.
Heſterreich=Angarn. Das Herrenhaus hat am 19. das Budget
genehmigt. Im Laufe der Debatte erklärte der Finanzminiſter es ſei als
ſicher anzunehmen, daß alle maßgebenden europäiſchen Mächte den
Frieden erhalten wollten; eine größere Bürgſchaft könne allerdings
Niemand bieten. An der vollſtändigen Zahlungsfähigkeit
Oeſter=
reichs zweifle Niemand. Das gemeinſame Budget pro 1885 habe
zwar den Voranſchlag um circa 9935000 fl. überſtiegen, doch ſe
dafür voller Erſatz gefunden durch den Eingang von 12 Millionen
Nachtragszahlungen von Zuckerfabrikanten.
Die rumäniſchen Unterhändler für den Abſchluß eines
Handels=
vertrags wurden am 20. vom Kaiſer empfangen. Die
Verhand=
lungen begannen an demſelben Tage.
Nach der „Volit. Corr. werden bei Warſchau große Baracken
zur Verſtärkung der Garniſon gebaut.
Frankreich. In der Deputiertenkammer erklärte Freyeinet am
20. auf eine Interpellation von Paſſy, welcher die griechiſche
An=
gelegenheit durch ein Schiedsgericht geregelt wünſcht, er ſei im
Prinzip damit einverſtanden, halte aber die Jnitiative Frankreichs
für unmöglich da für die Orient=Affairen in der Geſamtheit der
Großmächte bereits ein Schiedsrichter exiſtiere, welcher für eine
freundſchaftliche Regelung der griechiſchen Frage bemüht ſei,
nament=
lich ſei Frankreich im friedlichſten Sinne thättg.
In Roubaiz wurden am Schluſſe der vergangenen Woche
auf=
rühreriſche Plakate angeſchlagen. Die Regierung hat deshalb den
Ort ſofort mit einer Eskadron Kavallerie und zwei Kompagnien
Infanterie beſetzen laſſen.
Engkand. Das Unterhaus erledigte am 20. in der
Spezial=
debatte die ſchottiſche Kleinbauern=Bill und vertagte ſich darauf bis
zum 3. Mar. Wie die Blätter melden, wird Lord Hartington die
Verwerfung der iriſchen Home Rule Bill beantragen.
Lord Hartington hat entſchieden abgelehnt, im Vereine mit Lord
Salisbury ein Cabinet zu bilden, falls Gladſtone infolge der
Ver=
werfung ſeiner iriſchen Bill genötigt werden ſollte, abzutreten. Da
auch Göſchen, Trevelyan und Sir Henry James zu demſelben
Ent=
ſchluſſe gelangt ſind, wird es Lord Salisbury nicht möglich werden,
ein Cabiner zu Stande zu bringen, und es iſt daher wahrſcheinlich,
daß für den Reſt der Seſſion ein liberales Miniſterium aus Ruder
gelangen wird. — Nach einer weiteren Meldung ſind der Regierung
von ihren Organen Mitteilungen zugegangen, wonach für den Fall
der Verwerfung der Höme=Rule=Bill der Ausbruch einer Revolution
in Irland zu befürchten ſei, wofür ſeitens der Nationaliſtenpartei
in Irland und den Vereinigten Staaten alle erforderlichen
Vor=
bereitungen getroffen ſein ſollen.
Die engliſche Regierung hat ein Rundſchreiben an die Mächte
mit dem Vorſchlage ergehen laſſen, Griechenland einen Termin zu
beſtimmen, nach dem die Vertreter der Mächte aus Athen
zurück=
berufen wurden, falls die Abrüſtung bis dahin nicht erfolgt wäre.
Sollte dieſes Mittel nicht genügen, ſo wird die engliſche Regierung.
wie es heißt, vorſchlagen, die griechiſchen Küſten zu blockieren.
Beigien. Der Streik hat ſich ſeit dem 19. auf weitere
Kohlen=
bergwerke in Roux, Marchiennes, Jumet und Monceau ausgedehnt.
Die Zahl der Streikenden beträgt gegen 3000. Die Ruhe wurde
bisher nicht geſtört, die Streikenden fahren fort, ſich an die Bürger
meiſter der Ortſchaften um Vermittelung zu wenden. In einem am
Sonntag in Jumet abgehaltenen Meeting beſchloſſen die Arbeiter,
eine Petition an den König zu richten. Am 19. wurden wieder ca
30 Perſonen wegen Verhinderung von Arbeitern an der Arbeit zu
Gefängnisſtrafen von 15 Tagen bis zu 6 Monaten beſtraft.
Aumänien. Der Bau der Fortiſikationen von Bukareſt wird
beſchleunigt; die rumäniſchen Genie=Offiziere werden hierbei von
deutſchen Fachmännern unterſtützt.
Griechenland. Nach einem Telegramm der „Agenee Havas” iſt
die griechiſche Regierung entſchloſſen, trotz der Drohungen der
Mächte, die rechtlichen Anſprüche Griechenlands nöthigenfalls mit
Waffengewalt durchzuſetzen.
42
Coypten. England nahm den Vorſchlag der eahptiſchen
Regie=
rung, einen engliſchen Delegierten nach Wady=Halfa zu entſenden,
welcher Namens des Khedive mit den Aufſtändiſchen unterhandeln
ſoll, an.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. April.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen
geſter=
den Oberſtlieutenant und Kommandeur v. Alvensleben, die
Lieute=
nants der Reſerve Schmidt und Lochmann, ſowie den Oberroßarzt
Goedtke vom 2. Großh. Dragoner=Regt. Nr. 24, den K. K.
Oeſter=
reichiſchen Hauptmann Winter vom 14. Linien=Infanterie=Regt. aus
Linz, den Geheimerat Profeſſor Dr. v. Ritgen aus Gießen; zum
Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten
Weber, den Geheimerat Dr. Becker.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem ſeitherigen
Bürgermeiſter der Bürgermeiſterei Ibersheim, im Kreiſe Worms,
Abraham Stauffer I1. das Allgemeine Ehrenzeichen mit der
In=
ſchrift: „Für treue Dienſter verliehen.
Abg. Schröder hat namens des Finanzausſchuſſes der
2. Kammer über die Denkſchrift Großh. Miniſteriums der Finanzen
betr. die Erhöhung und Verſtärkung der Landdämme am
Rhein, ſowie über den bezügl. Antrag des Abg. Metz Bericht
er=
ſtattet. Der Antrag des Ausſchuſſes geht dahin; „auf Grund jener
Denkſchrift die Großh. Regierung um beſchleungte Fertigſtellung
beſtimmter Vorſchläge und Pläne über die unſeren Verhältniſſen
wie Zwecken entſprechende Erhöhnng und Verſtärkung, im Einzelnen
Verlegung von Landdämmen des Rheins zu erſuchen und ſolche
dann in Uebereinſtimmung mit der Reichskommiſſion für die
Unter=
ſuchung der Rheinſtrom=Verhältniſſe in Form beſtimmter
Propo=
ſitionen den Ständen thunlichſt bald zugehen zu laſſen.- Mit dieſem
Antrag erachtet er zugleich den Antrag Metz=Darmſtadt für erledigt.
B. Im Gartenſaale des Saalbaus fand am Dienstag abend
die letzte diesjährige Vereinsverſammlung des Handelsvereins
für Darmſtadt und Beſſungen ſtatt. Dieſelbe eröffnete der
Vorſitzende Herr Generalagent Schneider mit einer Begrüßung
der Mitglieder und der namentlich aus Eberſtadt zahlreich
erſchie=
nenen Gäſte, ſowie mit kurzen Mitteilungen über die inneren und
finan=
ziellen Verhältniſſe des Vereins. die es ihm u. a. geſtattet haben,
zu der Jubelfeier der techniſchen Hochſchule einen Beitrag von
100 M. beizuſteuern. Herrn Ingenieur Nettel wurde alsdann für
ſeinen Vortrag über „die Sekundärbahnen in Heſſen,
ins=
beſondere die proiektierten Dampfſtraßenbahnen in und
bei Darmſtadt; das Wort erteilt. Mit Hinweiſung auf das die
Verhältniſſe der Nebenbahnen für das Großherzogtum Heſſen regelnde
Geſetz vom Mai 1884 beſprach der Vortragende die im
Groß=
herzogtum Heſſen projektierten Nebenbahnen, von denen die
ober=
heſſiſchen Linien (Nidda=Schotten, Stockheim=Gedern) durch die
finanzielle Mitwirkung der Gemeinden zu Stande gebracht werden,
während bei den rheinheſſiſchen Strecken (Sprendlingen=Wöllſtein,
Weſthofen=Oſthofen, Worms=Offſtein) und in Starkenburg bei der
Linie Reinheim=Reichelsheim der Staat eine gewiſſe Summe
fonds perdu als Subvention bewilligt hat. Daran knüpfte ſich
weiter eine Betrachtung der Rentabilität der genannten Linien, die
bauliche Einrichtung, die Breite des Bahnkörpers, die Einrichtung
der Stationen und Halteſtellen, ſowie den ſich eigentlich nicht von
dem Betrieb der Vollbahnen unterſcheidenden Betrieb dieſer
Neben=
bahnen. Redner wendete ſich alsdann zu den in Deutſchland bis
jetzt wenig entwickelten und verbreiteten Dampfſtraßenbahnen, deren
hohe Bedeutung in verkehrlicher und ſozialer Beziehung nicht
unter=
ſchätzt werden darf. Ein Beiſpiel des ihnen zu dankenden
Auf=
ſchwungs bietet Italien, das 2800 Kilometer Dampfſtraßenbahnen
beſitzt. Von den hier in Betracht kommenden Bauten, deren
Aus=
führung in dieſem Sommer bevorſteht, beginnt die
Dampfſtraßen=
bahn Darmſtadt=Griesheim am Ernſt=Ludwigsplatz, wo ein
in ſeinem Style der Bauart der umliegenden Gebäude angepaßtes
Stations= und Wartehaus errichtet wird. Sie läuft auf der
ſüd=
lichen Seite der Rheinſtraße bis an das Monument, das ſie auf
der Südſeite umgeht, um ſich alsdann auf die Nordſeite der Straße
zu wenden bis zum ſchwierigen Uebergang über die Main=Neckar=
Bahn, die ſie auf der ſüdlichen Seite ſchneidet, um alsdann auf
dieſer Seite zu bleiben und, mit einer Abzweigung zum Artillerie=
Schießplatze, bis dicht vor die erſten Häuſer von Griesheim zu
führen. Dort werden Lokomotivſchuppen, Reparaturwerkſtätte u. a.
errichtet. Der Vortragende verbreitete ſich darauf über die
Kon=
ſtruktion des Oberbaus, die Art des Uebergangs über die Main=
Neckar=Bahn, ſowie die Einrichtung der Halteſtellen (am Schloß,
an der Poſt, an der Neckarſtraße, am Rheinthor, am Anfang der
Tanne u. ſ. w.) und Bahnhöfe.
Die Straßenbahn Darmſtadt=Eberſtadt zweigt in der
Nähe der Neckarſtraße von der Griesheimer Bahn ab, geht dann
auf der weſtlichen Seite der Neckar= bezw. Heidelberger=Straße
weiter bis zur Anna=Straße, von wo ab ſie auf der anderen Seite
der Straße weitergeht bis zum Darmſtädter Hof in Eberſtadt, wo
in Bezug auf die Wahl des Platzes für Lokomotivſchuppen ꝛc. noch
79
991
keine Entſcheidung getroffen iſt. Halteſtellen werden eingerichtet am
Marienplatze, an der Annaſtraße, in Beſſungen, am Wege zur
Lud=
wigshöhe. Nach einer Schilderung des Betriebs, der
Betriebs=
mittel und Betriebseinrichtungen, die für beide Bahnen dieſelben
ſind, ſchloß der Vortragende ſeinen=äußerſt lehrreichen und
intereſ=
ſanten Vortrag, für welchen die Zuhörer ihm auf Aufforderung des
Vereinsvorſitzenden durch Aufſtehen von ihren Sitzen den verdienten
Dank bezeugten.
Ph. Die hieſige Kirchenchorſchule wird am 2.
Oſterfeier=
tage den 26. April, abends 7 Uhr in der Stadtkirche, gelegentlich
der Entlaſſung ihrer Konfirmanden, eine kirchenmuſikaliſche
Aufführung mit folgendem Programme veranſtalten: 1.
Orgel=
vortrag: Präludium in G-dur von Ch. G. Rink, geſpielt von Herrn
Stadtorganiſten Anton; 1) „Hoſianna! Davids Sohn, Adventslied
von B. Schmolk, Melodie von J. Ulrich (1674 2 „Wir wollen
ihm die Krippe ſchmücken,, Weihnachtslied von M. Klaudius, Vers
2 und 3 nach Regina Irlberg von C. F., Melodie von H. M.
Schletterer; 3)„Nun geh uns auf, du Morgenſtern,/ von J. Sturm,
Melodie von J. Vulpius (1604) 4) „Herzliebſter Jeſus,: Paſſions.
lied von J. Heermann, Melodie von J. Krüger (640); 5) „Jeſu,
deine tiefen Wunden, desgl. von J. Heermann, Melodie aus dem
Darmſtädter Geſangbuch (1699) 6a) „Der Gang zum Grabe Jeſu
am Oſtermorgen,, von S. Bach (1685-1750); b „Des Engels
Auf=
erſtehungsgruß.: Matth. 28. 5-7. von Ch. Völſing; 7) „Nun bitten
wir den heiligen Geiſt,: Pfingſtlied von Luther, Melodie aus dem
13. Jahrhundert. - II. Orgelvortrag aus dem,Meſſias! von
Hän=
del, vorgetragen von Herrn Stadtorganiſten Anton; 8) „Lobe den
Herrn, meine Seelel nach Pſalm 146. von J. D. Herrnſchmidt,
Melodie aus dem Jahre 1714; 9) „Wach auf, du Geiſt des erſten
Zeugen, von E. B. Bagatzky, Melodie aus dem Jahre 1690. 10)
„ Gott iſt mein Hort von Ch. F. Gellert, Melodie von H. Schein
(1627). (figurierter Satz mit der Melodie in der Altſtimme); 11)
„Aus tiefer Not ſchrei ich zu dir,: Bußlied von Luther, Melodie
in der Altſtimme; 12) „Gott kennt die rechten Freudenſtunden,/ von
G. Neumack, comp. von S. Bach; 13) „Wacht auf, ruft uns die
Stimme, von P. Nikolai, Melodie wahrſcheinlich von demſelben,
1599. — Die Karten zu den unteren Räumen der Kirche werden
Samſtag, den 24. April, nachmittags 2 Uhr im Pädagoggebäude
unentgeldlich, jedoch nur an Erwachſene, abgegeben. Die
Empor=
bühne gegenüber der Orgel iſt für die aktiven Mitglieder des
evan=
geliſchen Kirchengeſangvereins und für diejenigen, welche einen
jähr=
lichen Beitrag zur Kirchenchorſchule zahlen, reſerviert. Karten für
die Emporbühnen können die genannten Mitglieder des
Kirchenge=
ſangvereins und der Kirchenſchule Samſtag, den 24. April, bei Herrn
Buchhändler Waitz in Empfang nehmen. Auch ſind daſelbſt Karten,
für das Schiff der Kirche zu haben. Die Kirche wird um 6 Uhr
geöffnet. Freiwillige Beiträge zur Kirchenchorſchule bittet man in
die Opferſtöcke einzulegen.
4x Die Kunſt=Ausſtellung des Rheiniſchen Verbandes hat
dieſes Jahr in Offenbach ihren Turnus begonnen und befindet ſich
dermalen in der, von dem Direktorium des Gymnaſiums mit
wohl=
wollendem Entgegenkommen zur Verfügung geſtellten großen Aula
des hieſigen Gymnaſiums. Die Ausſtellung iſt vorerſt noch nicht
ſo zahlreich beſchickt, wie wir dies in den letzten Jahren gewohnt
waren. Dagegen zeichnet ſich dieſelbe durch eine größere Anzahl
gediegener Werke namhafter Künſtler vorteilhaft aus. Unter den
vielen guten Gemälden möchten zunächſt die beiden von Profeſſor
E. Bracht in Berlin genannt zu werden verdienen; „Mittag in der
Wüſte” und „Elias am Bache Krith', letzleres ein Stimmungsbild von
großartiger Wirkung. Den Werken von Bracht ſchließen ſich würdig
an die beiden Gemälde von Prof. Werner Schuch in München
„Kroatenritt= und naus ſchwerer Zeit'. Eine hervorragende Leiſtung
iſt das Vorträt einer alten Frau von Frau Hedwig von Lepel, geb.
Duntze. Profeſſor A. Becker zu Düſſeldorf hat zwei ſehr intereſſante
Landſchaften „Urwald in den tumäniſchen Karpathen= und „Sinaha”
Sommerreſidenz des rumäniſchen Königspaares, eingeſendet. Ferner
dürfen nicht unerwähnt bleiben die Maler Dualga in Düſſeldorf,
und Wimmer in München, Peterſen in Flensburg, welche
natur=
wahre, meiſterhaft gemalte Landſchaften dem erfreuten Auge dar
bieten. Wir könnten noch eine Reihe vorzüglicher Leiſtungen
her=
vorheben, wir denken aber es iſt angenehmer für den Beſucher der
Ausſtellung ſich ſelbſt das Gute und Schöne auszuwählen und ſich
an dem Gebotenen zu erfreuen. Dieſe Zeilen ſollen ja auch nur
auf das Vorhandenſein einer guten ſehenswerten und belehrenden
Ausſtellung aufmerkſam machen und das gebildete, kunſtſinnige
Publikum anregen, ſich den dargebotenen Kunſtgenuß nicht entgehen
zu laſſen. Vergeſſen darf indeſſen zum Schluſſe nicht werden, daß
Herr Maler Burger von Cronberg zum erſten Male mit mehreren
ſeiner ſo geſchätzten Jagdſcenen in der Ausſtellung erſcheint, ſowie
daß Hofmaler Kröh durch ſein meiſterhaft in Paſtellmanier gemaltes
Vortrait eines Knaben bei den das Bild betrachtenden Eltern einer
rohen Kinderſchar den lebhaften Wunſch wird rege machen, ihr=
Kinder in ebenſo reizender Weiſe gemalt zu haben.
Nachſtehend geben wir die Ergebniſſe der
Sammel=
ſchiffchen vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 zu Gunſten der
Geſellſchaft zur Rettung Schiffbrüchiger: Geſellſchaft Eintracht
992
5½
358 M. Vereinigte Geſellſchaft 758 M. Freimaurerloge 15.01 M.
Kaufmänniſcher Verein 565 M. Turngemeinde Darmſtadt 1 M.
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt 737 M. Städtiſche
Spar=
kaſſe 269 M. Volksbank 412 M. Herren D. Faix und Söhne
4.10 M. Bei den Herren: W. Pfeil 1 M. Zahnarzt Dr. Budde
1.10 M. Aug. Jacobi's Fabrik=Niederlage 639 M. Fr. Eichberg's
Nachfolger 262 M. Kaiſer, Schäfer's Nachfolger, 2 M. Finks,
Weinſtube (Handelsverein) 281 M. In den Gaſthöfen: Zur Taube
10 Pf. Zum Darmſtädter Hof 385 M. Zum Prinzen Carl 3.59 M.
Hotel Köhler 5.17 M. In den Gaſthäuſern: Zum Schwanen 2.14 M.
Zur Sonne 55 Pf. In den Brauereien: Zur Harmonie 3.71 M.
F. Böttinger 67Pf. In den Reſtaurationen: Zur alten Poſt 6 32 M.
Zur Bockshaut 185 M. Weber 3 M. Engelter, Kiesſtraße, 331 M.
Zur Eiſenbahn, W. Rummel, 743 M. Formhals 403 M. Hanauer
Hof 455 M. Mengeringhauſen 5.15 M. Heß, Eck der Wald= und
Grafenſtraße, 80 Pf. Schäfer, am Kapellplatz, 105 M. Schmitt,
vormals Stengel, 1.25 M. Wolff, Soder=Straße, 6.47 M. G.
Hät=
tinger, Ballonplatz, 4.24 M. Fauſt in Beſſungen 67 M. Bauer
in Eberſtadt 233 M. In Summa 145 M. 29 Pf.
2 Dienstag Nacht wurde in das verſchloſſene Geſchirrhäuschen
auf dem Steinhauerplatz in der Promenadenſtraße eingebrochen.
Die Thäler zertrümmerten eine Fenſterſcheibe und entwendeten
ver=
ſchiedene Kleidungsſtücke, ſowie Handwerkszeug.
In derſelben
Nacht gegen drei Uhr iſt in die Parterre gelegene Wohnung des
Metzgermeiſters Schäffer in der Eliſabethenſtraße eingebrochen und
ſind mehrere Bekleidungsſtücke geſtohlen worden. Der Thäter hat
ſich vorher die zum Einbruch nötigen Werkzeuge aus einem
Garten=
häuschen durch Erbrechen desſelben zu verſchaffen gewußt.
Eine
ſtellenloſe Dienſtmagd aus Baden, welche bei einer
Geſindever=
dingerin mehrere Frauenhemden entwendet hatte, wurde in Haft
genommen.
Geſtern iſt mit der Abſteckung der Straßenbahnlinie in der
Rheinſtraße begonnen worden. Hoffentlich nehmen die Arbeiten nun
einen recht raſchen Fortgang.
Soeben erfahren wir, daß das Haus große Kaplaneigaſſe 30,
Liebig's Geburtshaus, einzuſtürzen droht und werden die
Be=
wohner les handelt ſich um 10, zum teil ſehr kinderreiche Familien)
dasſelbe ſchleunigſt zu räumen haben.
Die Einnahmen des Verwaltungsfonds betrugen nach
dem Verwaltungsbericht der Stadt pro 188485 1898 88478 M.,
die Ausgaben 1170916.19 M. und bleibt ſomit ein Reſt von
227968.59 M. Die Einnahme des Vermögensfonds ſtellt ſich
auf 229 109.29 M., die Ausgabe auf 147330.58 M. und beträgt
hier=
nach der Beſtand an Vermögensfonds 81 769.71 M.
Worms, 2. April. Geſtern iſt hier ein partieller Streik
unter den Maurern ausgebrochen.
Frankfurt, 20. April. Auf eine Eingabe der hieſigen
Han=
delskammer wegen telephoniſcher Verbindung unſerer Stadt
mit Mainz und Wiesbaden iſt ſeitens der K. Oberpoſtdirektion ein
ablehnender Beſcheid erfolgt, da die inzwiſchen angeſtellten
Ermit=
telungen über den Telegrammverkehr zwiſchen den drei Städten
ein allgemeineres Bedürfnis einer ſolchen Fernſprechanlage nicht
haben erkennen laſſen.
Berlin, 19. April. Wie die Geſchäftsleute oft mißbraucht
werden, darüber bringen hieſige Blätter nachſtehende erbauliche
Mit=
teilungen. Zwei feine Damen fuhren an einem Laden vor und
wünſch=
ten einen Toilettekaſten mit Elfenbeinſachen zu kaufen, konnten ſich aber
bei der Wahl nicht entſchließen und baten um Zuſendung von drei
ſolcher Käſtchen zur Auswahl, welche einen Wert von etwa 600 M.
darſtellten. Der Kaufmann ſandte die gewünſchten Käſten und er=
79
hielt ſie nach zwei Tagen wieder zurück. Bei der Reviſion entdeckte
er in einer Elfenbeinhaarbürſte Spuren von einer Vomade und eine
Anzahl Haare. Der Zuſammenhang war ihm bald klax. Er eilte
nach dem Hauſe, in welchem die „Herrſchaft; wohnte, und fragte
bei einem im Keller wohnenden Budiker, ob geſtern da oben vielleicht
Geſellſchaft geweſen ſei. Die Antwort lautete bejahend. Man hatte
ſich die Friſirkäſtchen alſo geliehen, um mit ihnen zu paradieren,
und ein ahnungsloſer Unglücklicher hatte auch richtig eine Haarbürſte
derart benutzt. Die erfinderiſche Gaſtgeberin mußte das Vergnügen
mit 25 M. für die Bürſte büßen, wozu ſie ſich erſt nach lebhaftem
Drängen entſchloß. Mit Fächerſendungen zur Auswahl vor großen
Bällen wird vielfach ſolcher Unfug getrieben. Die Damen prunken
dann jedesmal mit einem andern Fächer, der ſie nicht einmal
Leih=
geld koſtet. — Man wird ſich erinnern, daß vor einigen Jahren
von den Buchhändlern ähnliche Klagen laut wurden, als die
Aus=
ſchmückung von Salontiſchen mit „Prachtwerken' beſonders in der
Mode war.
In Wilhelmshaven ſind die Maurer ausgeſtanden, die
ſämt=
lichen Baugerüſte ſtehen leer. Auch in Berlin droht ein
Maurer=
treik.
Paris. Der Pariſer „Evenement' erzählt, bei einer am
vorigen Mittwoch ſtattgehabten Soirée des franzöſiſchen
Ackerbau=
miniſters habe man eine Anzahl Gäſte hinausweiſen müſſen,
welche das Buffet zu ſchamlos geplündert und namentlich die
Cigar=
ren maſſenhaft eingeſteckt hätten.
Nizza. Das trübe Nachſpiel der furchtbaren
Eiſenbahnkata=
ſtrophe von Monte Carlo ſpielte ſich dieſer Tage in Nizza vor dem
Tribunal correctionnel ab. Die Anklage richtet ſich gegen den
Stations=
chef von Labbé Roquebrune einen gewiſſen Didelot. Aus den
Ver=
handlungen hat ſich nichts eigentlich Neues ergeben. Der
Ange=
klagte wurde zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt und die
Mittel=
ländiſche Eiſenbahngeſellſchaft bezüglich aller durch den Unfall
ver=
urſachten Beſchädigungen für verantwortlich erklärt. Der
Stations=
chef von Monte Carlo, Chapuis, wird ſich gleichfalls in dieſen
Tagen vor dem Gericht in Monaco zu verantworten haben.
Rom, 20. April. In Brindiſi ſind am 19. Mittags bis zum
20. Mittags 6 Perſonen an der Cholera erkrankt und 2geſtorben.
In Venedig kamen in den letzten 24 Stunden 3 Erkrankungen und
2 Todesfälle, in Chioggia und Cavarzara je eine Erkrankung vor.
Litterariſches.
— Unter den Frauen=Zeitungen zieht wieder der in der Gunſt
der Damenwelt ſeit Jahrzehnten wohl=und feſtbegründete„
Bazar=
vor allen anderen die Augen des Publikums auf ſich. Von Quartal
zu Quartal faſt nimmt das wohlgeleitete, trefflich informierte und
im Dienſt ſeiner Abonnentinnen keine Mühe und keine Koſten
ſcheuende Journal an innerem Wert und äußerem Glanz zu. Ein
bewährter und unzweifelhaft verläßlicher Ratgeber auf dem Gebiete
der Mode, deren Neugeſtaltungen er an Bildern und Schnitten
höchſt inſtruktiv expliciert, hat er auf dem Gebiete der Handarbeiten
geradezu die Führung übernommen und iſt ein unentbehrlicher
Be=
ſtandteil der Ausrüſtung eines weiblichen Arbeitstiſches, des
Zim=
mers der Hausſrau geworden. Reich und ſchön iſt auch die
lit=
terariſche Nummer ausgeſtattet.
Tageskalender.
Charfreitag. 23. April: Außerordentliches Konzert des Muſik=
Ver=
eins in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinder.
Charfreitag.
Hofkirche.
Um 9 Uhr: Feier des heil. Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Paſſionsandacht. Herr Hofpre
diger Grein.
Htadtkirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Feier des heil. Abendmahls.
Um 2½ Uhr: Kindergottesdienſt.
Stadtſtapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Markinsſirche.
Gründonnerstag.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Vorbereitung zum hl. Abendmahl.
TCharfreitag.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Feier des hl. Abendmahls.
Miſitärktirche. (Stadtkirche)
Um 7 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Feier des hl. Abendmahls.
Eſiſabethenſtiſt=
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier der heil. Kommunion.
Um 3 Uhr: Paſſions=Feier.
Charſamstag.
Um 3 Uhr: Paſionsfeier mit nachfolgenden
Beichte. Herr Pfarrer Werner.
pAe.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Charfreitag.
Kollekte für das heil. Grab in Jeruſalem.
Um ¼10 Uhr: Feierlicher Gottesdienſt,
wo=
bei die Paſſion geſungen wird. nach
dem=
ſelben den Tag über ſtille Anbetung des
Allerheiligſten.
Um 3 Uhr: Predigt: Herr Domkapitular
Noſtadt von Mainz.
Abends um 6 Uhr feierliche Abendandacht,
wobei die Lamentationen von Paleſtrina,
Lenebrae ſactae sunt von Hahdn, Bece quomodo
von Händel und Crux fidelis von Johann IV
von Portugal geſungen werden.
Charſamstag.
Um 8 Uhr: Die hl. Weihen.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Charfreitag.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Feier des heil. Abendmahls.
Um 5 Uhr: Paſſionsfeier des evang.
Kirchen=
geſangvereins.
Charſamstag.
Um 2 Uhr: Paſſionsandacht und Beichte für
die Abendmahlsfeier am 1. Oſtertage.
English Service in the HofHirche.
Aood Friday, 23. April: Divine Service 11.30.
K. Cummin M. A. Chaplain.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.