Darmstädter Tagblatt 1886


03. März 1886

[  ][ ]

149.

149.
Jahrgung.

ALUEUAL½
GGuOO

Wonnementspreis
vertelährlich 1 Mark 50 Pf. unel.
Bringerlohn. Auswärts werden von
alen Poſtämtern Beſtellungen ent=
ogengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inch. Poſtaufichlag

rag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblalt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen

Amtliches Organ
für die Belanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N. 43.

Mittwoch den 3. März.

1886.

Gefunden: 1 ſilberne Broſche. 1 grauer Glackhandſchuh. 1 Manſchettenknopf mit Buchſtaben C. L. 1 neues leeres
Vortemonnaie. 1 Sparkaſſebuch. 1 ſchwarzledernes Portemonnaie, enhaltend eine alte Münze. 1 grauer Kinderpelzkragen.
10 Pfennige. 1 Heuſeil. 1 weißes Taſchentaſch, gez. A. 1 meſſingenes Hundehalsband. 1 Taſchenmeſſer mit 2 Klingen
und weißer Perlmutterplatte. 1 Heuſeil.
Verloren: 1 Portemönnaie, enthaltend 2 Mk. 48 Pfg. und 1 Rezept. 1 ſchwarzer halbſeidener Regenſchirm. 1 Zehn=
markſtück
. 1 ſchwarzledernes Portemonnaie, enthaltend über 16 Mk. 1 ſtählernes Meſſer und 1 meſſingener Maßſtab.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1886, insbeſondere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungs=
Schein zum einjährig=freiwilligen Militärdienſt verſehenen Militärpflichtigen.
Diejenigen im Jahre 1866 geborenen Militärpflichtigen, welche im Kreiſe Darmſtadt ihren dauernden Aufenthalts=
rt
haben und ſich im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig=freiwilligen Militärdienſt befinden, werden,
ſofern ſie ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt zu beantragen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, ihre Berechtigungsſcheine
alsbald hier Neckarſtraße 3, mittlerer Stock, Büreau für Militärangelegenheiten) vorzulegen.
Bemerkt wird, daß eine Zurückſtellung nur dann nicht erforderlich erſcheint, wenn beabſichtigt iſt, der Militärpflicht
bereits am 1. April l. J3. bei einem Truppentheil zu genügen; in allen übrigen Fällen, auch dann, wenn eine Abweiſung
vom Truppentheil wegen Untauglichkeit erfolgt iſt, muß die Zurückſtellung ſtattfinden und ſpäteſtens bis zur Muſterung des
ſaufenden Jahres, bei Meidung von Strafe, beantragt ſein.
Darmſtadt, den 17. Februar 1886.
Der Eivil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Graney.
1538
neberſicht
neberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtänden
der Durchſchnittpreiſe von ſolgenden Früchten
vom 16. bis 28. Februar 1886.
vom 16. bis 28. Februar 1886.
Butter per ¹ Kilo M. - 92, desgl. in Partzen 100 Kilo
Waizen per Sack 100 Kilo M. 18.-. Korn per Sack M. - 78. Eier per Stück 7½ Pfa., desgl. per 25 Stück
100 Kilo M. 15. -. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 1. 75. Kartoffeln per 100 Kilo M. 5. -, desgl. per
25 Kilo M. 1.40. Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50 -
M. 16.-. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 1450.
Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
[1958
Großherzogliches Polizeiamt.
Großherzogliches Polizeiamt.

Polizei=Verordnung.
Das Reiten und Fahren über den Exerzierplatz zu Darmſtadt betreffend.
Nach Anhörung der Stadtverordneten=Verſammlung wird in Gemäßheit des Art. 56 der Städteordnung und mit Ge=
nehmigung
Großherzoͤglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtig unter Aufhebung ülterer Vorſchriften verordnet
was folgt:
5 1. Das Fahren und Reiten von Eivilperſonen auf dem Exerzierplatz zu Darmſtadt iſt verboten. Nur in Aus=
nahmefällen
kann dasſelbe geſtattet werden.
Die Erlaubniß iſt bei der Großherzoglichen Commandantur nachzuſuchen und wird eintretenden Falles durch eine auf
Namen lautende Karte ſchriftlich und nur für die Perſon des Nachſuchenden auf Widerruf ertheilt.
8 2. Der betreffende Reiter bezw. Wagenführer muß die Karte beim Betreten des Exerzierplatzes bei ſich führen und-
auf
Verlangen nicht nür den Executivbeamten der Polizeibehorde, ſondern auch den zur Aufſicht beſtimmten Militarperſonen
bezw. Beamten der Militärverwaltung vorzeigen.

121

[ ][  ][ ]

476
R. 43
83. Fuhrwerke und Reiter, welche ihren Weg von der Darmſtadt-Griesheimer Staatsſtraße auf den Exerzierplatz
und umgekehrt nehmen, dürfen hierzu nur den nächſt der ſtädtiſchen Anlage hergeſtellten gepflaſterten Uebergang benutzen.
8 4. Zuwiderhandlungen gegen obige Vorſchriften werden, inſoweit nicht Art. 366 Poſ. 10 des Strafgeſetzbuchs zur
Anwendung gelangt mit einer Geldſtraſe bis zu dreißig Mark beſtraft.
Darmſtadt, den 20. Februar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
1760

Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 8. März 1886, Vormittags 9½ Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, die nachſtehenden
Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne öffentlich verſteigert:
2 Rmtr. kief. Scheiter, 11,940 Wellen kief. Reiſig,
164
Knüppel, 15 Amtr. Stöcke.
Das Holz ſitzt zerſtreut in verſchiedenen Diſtrikten.
Forſtwart Ganßert, Pallaswieſenſtraße Nr. 24, ertheilt jede etwa gewünſcht
werdende Auskunft.
Darmſtadt, den 23. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.: Hickler, Beigeordneter.
11820

Das 5. und 6. Ziel der Communal= und Kirchen=
ſteuer
pro 1885-86
ſowie
das Schulgeld pro 1. Quartal 1886
für das Großherzogliche Realgymnaſium, die Realſchule und deren Vorſchule,
die Victoriaſchule und die beiden Mittelſchulen iſt bei Vermeidung der Mahnung
bis zum 15. März bei der Stadtkaſſe zu bezahlen.
Darmſtadt, am 27. Februar 1886.
Die Stadtkaſſe:
Kriegk.
(962
Bekunntmuchung.
Der Voranſchlag der israel. Religionsgemeinde zu Darmſtadt für 1886-87
liegt vom 4. d. Mts. an 8 Tage lang auf unſerer Gemeindeſtube, Friedrichsſtr. 2
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 2. März 1886.
Der Vorſtand der israel. Religionsgemeinde.
(1963

Holzuerkrigerung.
Freitag den 5. März d. Js., Vormittags von 9½ Uhr an,
ſollen auf dem Gemeindehauſe zu Beſſungen nachbemerkte Holzſortimente aus
den Domanialwald=Diſtricten Kellerwieſenſchlag und Alte Weide verſteigert
werden:
17 Kiefern=Stämme mit 727 Cbm. Inhalt; ferner:
507 Rm. Kiefern=Scheiter, 177 Rm. Kiefern=Knüppel, 319 Stück Buchen,
5560 Stück Kiefern=Wellen, 47 Kiefern=Stöcke.
Das Stammholz kommt zuerſt zum Ausgebot.
Sämmtliches Holz lagert unweit der Erbacher Straße und iſt nach allen
Richtungen hin gut abzufahren.
Darmſtadt, den 28. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Preuſchen.
[1922

Bekanntmachung.

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unter=
zeichneten
Gerichts wurden folgende Ein=
träge
vollzogen:
Am 18. Februar 1886:
Theobald Meiſenzahl zu Darmſtadt,
bisher Procuriſt der Firma, C. Meiſen=
zahl
& Cie- iſt ſeit 1. Dezember 1885
als gleichberechtigter Theilhaber in die
Firma eingetreten.
Am 24. Februar 1886:
Heinrich Hohmann zu Darmſtadt be=
treibt
daſelbſt ſeit Januar 1881 eine
lithographiſche Anſtalt, Buch= und Stein=
druckerei
unter der Firma H. Hoh=
mann
.
Am 25. Februar 1886:
Minna Fuld iſt aus der Firma L.
und M. Fuldi zu Darmſtadt am 25.
Februar 1886 ausgetreten, die nun=
mehrigen
Inhaber der Firma ſind Abra=
ham
, genannt Adolf Ketſch und deſſen
Ehefrau Leontine, geborene Fuld. Die
Procura der Meyer Fuld Ehefrau iſt in
Folge deren Ablebens erloſchen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Gottwerth.
[1959
Bartha.

(n dem Konkursverfahren über das
15 Vermögen des Schloſſermeiſters Wil=
helm
Wittich zu Darmſtadt wird zur
Prüfung der nachträglich angemeldeten
Konkursforderungen Termin hierher be=
ſtimmt
auf
Freitag, 19. März 1886, Nachmittags
3 Uhr.
Großherzogliches Amtsgericht
Darmſtadt l.
(1960
Bekanntmachung.
Der ſtädtiſche Garten in der Drei=
brunnenſtraße
von etwas über 1000
Meter Flächeninhalt, ſoll unter den
auf unſerem Büreau, Stadthaus Rhein=
ſtraße
Nr. 18, Zimmer Nr. 21, einzu=
ſehenden
Bedingungen, auf eine Reihe von
Jahren verpachtet werden.
Pachtliebhaber wollen ihre Offerten,
in welchen die Pachtbedingungen aus=/
drücklich anzuerkennen ſind, bis längſtens
Freitag den 13. März d. Js.
bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[1961
Ohlh.

Auf gerichtliche Verfügung vom 12.
Februar 1886 werden nachſtehende Im=
mobilien
des Dachdeckermeiſters F. J.
Weiler dahier, welche ſich laut Grund=
buch
beſchreiben:

Flur. Nr. Meter.
8 2½. 534Grabgarten Ried=
eſelſtraße
,
da=
728 Hofraithe
8 2ho
ſelbſt,
19
11 3069 Acker an der
Nachtweide

[ ][  ][ ]

Mittwoch den 17. März l. 33.,
Vormittags 11 Uhr,
um zweiten und letzten Mal an den
Reiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Februar 1886.
großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
[1717
Die Holzverſteigerung
vom 22. und 23. l. Mts. wird hierdurch
nit dem Anfügen genehmigt, daß die Ab=
juhrſcheine
vom 5. März l. J3. ab
durch Großherzogliches Rentamt Darm=
ſtadt
ausgegeben werden und die Ueber=
weiſung
Samstag den 6. März l. Js.,
morgens 7 Uhr, ſtattfindet.
Nieder=Ramſtadt, den 26. Febr. 1886.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei
Nieder=Ramſtadt.
[1964
Krauß.

R43

477

151
vgarrGh-

Prima

zLapelaturs
üchte Gothaer,
in allen Größen friſch.
G. P. Poll,
Bleichſtraße. (1965
Stückkohlen. - Husskohlon.
Melirte Kohlen, Buchenholz klein),
Eichenholz fklein), Tannenholz,
Tannäpfel,
(1666
billigſt.
J. Probst, Brandgaſſe Nr. 16.

Holzuerkeigerung.

HKolibri 2 St. 5 Pf., 100 St. M. 2.20,
Lady 3 10 100 3.20.
Hainburger
ſöſterr. Regie=Cigarren) 1 St. 4 Pf.,
100 St. M. 3. 70.
Cuba-Land-Cigarren.
Amerikan. PlantagenGigarron:
St. 5 Pf., 10 St. 50 Pf., 100 St.
M. 4. 70.
Importirte Cuba-ſigarron:
Pantolas - Conchitas finas-
Londres de Corts
10 und 12 Pf. per Stück.
mportirto Manilla-Cigarron
15 Pf. per Stück.
Importrte Habanna-Cigarren
20. 25 und 30 Pf.
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße 1. 1477

Freitag den 5. März. Morgens 9 Uhr,
wird im Gaſthauſe zum Apfel zu Mörfelden das Dürr= und Windfallholz aus
dem Diſtrict, Schlüchter, ſowie das in der Kiefernheege daſelbſt bei Walldorf
ſitzende Durchforſtungsholz verſteigert, nämlich:
Scheiter: Buchen 2 Rm., Eſchen 16 Rm., Hainbuche 1 Rm. Rundſcheit,
Birken 31 Rm., Ulmen 2 Rm., Eichen 4 Rm. I. Kl., 61 Rm. II. Kl., Kie=
fern
34 Rm., Erlen 2 Rm.; Knüppel: Buchen, Eſchen 24 Rm., Birken
13 Rm., Eichen 103 Rm., Kiefern 113 Rm., worunter 14 Rm. Schweinſtall=
legner
, Erlen, Aspen, Linden 39 Rm.; Reiſig: Buchen 160, Eichen 480,
Kiefern, Erlen, Linden 1420 Wellen, nebſt 8000 Kiefern= Durchforſtungs=
wellen
, und 275 Stück Kiefern=Reisſtangen zu Bohnenſtangen ꝛc.; Stöcke:
1 Rm. Eichen, 2 Rm. Aspen.
Da das Holz zerſtreut lagert, ſo wollen Steigliebhaber dasſelbe vorher
einſehen.
Montag den 8. März
kommen im Diſtriet Wieſenthal Morgens 9 Uhr im Abtriebsſchlag an der Lang=
und Eichelackerſchneiſe zum Ausgebot:
Scheiter: Buchen 20 Rm. I. Kl., 216 Rm. II. Kl., Birken 5 Rm., Eichen
25 Rm. I. Kl., 152 Rm. II. Kl.; Knüppel: Buchen 73 Rm., Eichen 31 Rm.,
Kiefern 4 Rm.; Reiſig: Buchen 2200, Eichen 740, Kiefern 220 Wellen;
Stöcke: Buchen 59 Rm., Eichen 36 Rm.
Mörfelden, den 27. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
1966
Marx.
HaferVerſteigerung.
In Gemäßheit des Art. 343 des deutſchen allgemeinen Han=
delsgeſetzbuchs
verſteigert der Unterzeichnete
Freitag den 5. März 1886, Nachmittags 2 Uhr,
im ſtädtiſchen Lagerhaus
134 Sack 150 Pfund, netto 201 Cntr. Hafer,
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
S. Adler Hr., Amtsgerichts=Taxator.
Verketgerunga Anzeigr.
Donnerstag den 4. März, Vormittags 10 Uhr,
werden wegen Wegzug im Hauſe Saalbauſtraße 73
eine größere Partie Bildhauer=Arbeiten, eine Hobelbank, Tiſche
u. ſ. w., ferner eine hochfeine Salon=Einrichtung, ſchwarz mit
Gold, dunkelblauer Seidenrips, beſtehend aus: Cauſeuſe, 2
Seſſeln, 6 kleinen Seſſeln, 1 Tiſch, 1 Nipptiſch, Spiegel mit
Trumeaux, Vorhänge, 1 Relief in Marmor (Amor und Pſyche),
ſowie noch ſonſtige Stücke, 1 Lüſtre für Gas,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
S. Adler Hr., Amtsgerichts=Taxator.

Vorzügliche Tüschweime
in großer Auswahl. Beſonders empfehle:
81er Gimmeldinger per Hectol. M. 65.-, per Fl. 60 Pf.,
80er Wachenheimer 76. 70
do. Ungſteiner
9b.- 85
11256
Proben ſtehen zu Dienſten.
Wihelm Schulz, Woinhandlung, Eliſabethenſtr. 25.

[ ][  ][ ]

R43

Burgeſks Ftra Cüée,
neue Marke der
Hochheimer Actiengeſellſchaft vorm. Burgeff & Co.,
Hochheim a. Hain.
Dieſer Wein iſt nur aus franzoſiſchen Trauben hergeſtellt, von hochfeiner
Qualität und bietet Erſatz für die beſten franzöſiſchen Champagner.
Haupt=Dspot: Wüh. Sohulz, Weinhandlung,
[1960
Elisabethenstrasee 25.
Hönigsborgor Thee-Compagnio,
Verkaufsſtelle: G. P. Poth,
empfiehlt:
Hochkeine, Fräftige Congo- und
Souchong-Thee's,
loſe M. 2. 40, M. 3.- bis M. 8.50 per Pfd., Packete 35, 45,
80, 90, 100 und 120 Pfge.
[1969
5
Grlechische Weine
4.
eingeführt von Friedr Carl O6,
Würzburg &am; Hünchen.
44t Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Echtheit und directen
Kalirät.
Bezug.
Niederlage in Darmſtadt nur bei
H. W. Prussel,
11064
Rheinſtraße.

Ausverkamfk.
Wegen Aufgabe meines Geſchäftes am hieſigen Platze beabſichtige ich mein/
Waarenlager, beſtehend in allen Arten von Parfümerien, Bürſten, Kämmen,
ſowie allen für die Loilette erſorderlichen Arlikel, von heute ab bis 1. April l. J.
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen auszuverkaufen.
(1572
Alfred Graser, Friseur,
Ernſt=Ludwigsſtraße 10.

85 Ctm. breite
Jonsse Hadapolams
per Meter 45 Pf., im Stück (40 Meter) 43 Pf. notto,
die bekannte gute Waare, empfiehlt

Verdnand Carl Vinter,
Eliſabethenſtraße 10.

(580

Billig: Billig!
Porzellan u. Steingut.
Habe einen recht vortheilhaften Ge=
legenheits
=Einkauf gehabt und verkaufe ſo
lange der Vorrath davon reicht:
Waſch=Garnituren,
5theilig, fein weiß, glatt und gerippt,
Preis M. 6.50, jetzt M. 4. 50, ſchön
bemalt, Preis M. 8, jetzt M. 5.
T e l l e r
tief und flach, glatt, 15 Pf. jetzt 10 Pf.,
doppeltſtark, ſchön gerippt, tief und flach,
20 Pfg. jetzt 15 Pfg.
Nachttöpfe,
Preis 60 Pfg., jetzt 40 Pfg.
Eine Partie Platten, Suppen=, Salat=
und Gemüſe=Schüſſeln, Taſſen und
Kannen, alles zu ganz billigen Preiſen.
Sämmtliche Waare iſt ſehr ſchön, mit
kleinen faſt unbemerkbaren Fehlern.
F. Castam,
Glas= u. Porzellanhandlung,
Darmſtadt - Rheinſtr. 20.

Friſchgebrannten
6
RAMéu,
Wiener Miſchung, in verſiegelten
halben Pfundpacketen 60 Pf. bei
Gemons Bohle
am Marktplatz. ſ97

Die vorzüglichen
CxocolaaeD

und

ontölten Cacao's

von

B. Sprengel & Cie., Hannover,
ſempfiehlt ſtets friſch
Carl Watzinger,
1972
Louiſenplatz 4.
Cap-Neine
von E. Plaut aus Capstadt.
Alte, wohlgepflegte reine Naturweine,
reich an Extractiv= und Nährſtoffen, ärzt=
lich
empfohlene, ſtärkende Medicinal=
weine
.
Vorräthig in folgenden Sorten:
Cape, Sherry & Constantia Pontae,
ſüße, aromatiſche Weine mit feiner
Blume.
Niederlage in Darmſtadt bei Herrn
Ludw. Heyl Sohn und in Karlsruhe
[1973
in der Großh. Hofapotheke.

[ ][  ][ ]

in der Nähe
Ein Haus der Bahn=

höfe mit großen Räumen, großem,
Hof, worin ſich ein Engros=Geſchäft
oder ſonſtiges großes Fabrik=Geſchäft
betreiben läßt, ſoll um 10,000 Mk.
unter dem ſeither geforderten Preiſe
mit günſtigen Bedingungen durch den
Unterzeichneten verkauft werden.
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (720

Aduig
MAUh,

70

.

100

Vrossherzogl. Hollieferant,
DERESTADT.
Empfehle
Reisfuttermehl,
prima ſtaubfrei,
Malzkeimen
in Waggonladungen und einzelnen
Centnern billigſt. (772

Haus=Verkauf.
Ein elegantes Herrſchaftshaus in
ſchönſter Lage, 23 Zimm. enth., Stallung
fur 6 Pferde, Vor= und Hintergarten, iſt
wegzugshalber zu verkaufen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. (1806

Masse & trockene

Flechten, Gicht und rheumat. Schmerzen heilen ſicher
durch Nr. 2. Bösartige Knochengeſchwüre u. dgl. durch
Nr. 1. Salzfluß. ofene Füßeu. Wunden aller Art durch
Nr. 3des ſeit Jahren erprobten u. bewähtten Schrader=
ſchen
Indian=Pflaſters 1 Pag. M. 3.
Apotheker J. Schrader, Feuerbach-Stuttgart.
B- Durch viele Apotheken zu beziehen. 14

GBerlin: Straußapotheke Stralauerſtr 47.
Einhornapotheke Kurſtr. 34. (6695

EmSer

Catarrh-Pastem
25, 40 und 75 Pfg.,
Halxzueher
10 und 18 Pfg.
Rheinſtraße
=

G. k. Ariegk,
17.

Negem

9 Theilung ausnahmsw. abzugeb. rech!
guten alten Weißwein Lt. 33, 40
50 Pfg., beſt. Rothwein 60, 75, 85 Pfg
ho.
[918
Adr. A. 181 poſtl. Darmſtadt.

Frische Sondung!
loen
Hanila-Uisarteh,
1885er Import,
per Stück 10 Pfg. empfiehlt
I. F. Ohnackor,
Ludwigsſtraße 2. (928

Frisohe gulo Hor
empfiehlt die Eierhandlung

(1688

J. Nathan,
16 Ernſt=Ludwigſtraße 16.

Täglich
7.
IWLSUEN.
Alleinverkauf bei
L. Kaluzer, Hof-Bäckor,
Bleichſtraße 13.
[1222
Samstags geſchloſſen.

z1 A8LGUDauh

neu eingetroffen
in großartiger Auswahl:
Larven, Hasen,
Kopfbedeckungen jeder Art,
Gold- und Silberspitzen,
Sendel, Gimben, Borden,
Tresson, Fransen, Kordeln,
Perlen eto.
Zu verleihen und zu verkaufen:
Domino's
für Herren und Damen,
in Atlas, Satin und anderen Stoffen.
Kchael Sohmidh,
Hofpoſamentier,
Louiſenplatz Nr. 4. (681

Vine ſehr gute, gebrauchte Violline,
L. ſowie eine große und eine kleine
EIöte ſind Umſtände halber billig zu
verkaufen. Näheres Expedition. (1974

Ein Porträt der Großherzogin
Mathilde,
Gemahlin d. Großherzogs Ludwig III.,
iſt in dem Schaufenſter der Aigner'ſchen
Buchhandlung, Wilhelminenſtr., zum Ver=
kauf
ausgeſtellt. Kunſtfreunde ſeien hierauf
[1975
aufmerkſam gemacht.

Kinderwagen
zu verkaufen Caſinoſtr. 26, 3. St. (1976

Ein neues, 2½ſtöckiges
Wohnhaus
mit allem Zugehör iſt für 8500 M. zu
verkaufen. Näheres Expedition. (1840

zin gebrauchtes Kinderſitzwägelchen
billig abzugeben. Wo? ſagt die Exp.

1594) Kiſten zu verk. Caſinoſtr. 25.

1977) Radieschen, Schwanenſtr. 12.

Fin ſchöner Damenmasken=Anzug iſt
d billig zu verk. Heinheimerſtr. S. 11978

9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde,
4 Z., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St.

10900) Louiſenſtraße 14 der
1. Stock per ſofort zu vermiethen.
Näheres bei Guſtav Schmitz.

G0eoooooooooonnoooogooooooe

10911) Bleichſtraße 40 die Beletage,
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
10914) Bleichſtraße 40 zwei ſchöne
Zimmer im dritten Stocke, welche ſich
ſehr gut für ein Büreau eignen, zu ver=
miethen
.

c0e0oeoeneooooooooooooooe

11428) Wohnung
zu vermiethen. In dem Hauſe Schloß=
graben
Nr. 15, iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus fünf ſchönen
Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu ver=
miethen
. Die Wohnung iſt vollſtän=
dig
neu hergerichtet und mit Waſſer=
leitung
verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen Aus=
kunftsertheilung
an den Gaſtwirth
Herrn G. Gunder hier wenden.

G00ogoegeeeooooeoeooooeoe
11685) Kiesſtr. 3 1 Wohnung z. verm.
12103) Hoffmannſtr. 16 Manſarde
mit Glasabſchluß, 4 Piecen, Küche mit
Waſſer ꝛc., an 1 bis 2 ruhige Leute zu
vermiethen. Gleich beziehbar.
12289) Frankfurterſtraße 2 die
obere Etage: 6 auf Wunſch8 Zimmer, Küche
und Zubehör per 1. April oder ſofort.

109) Dieburgerſtraße S zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel.
347) Miederramſtädterſtraße 43
2 Zimmer nebſt Zubehör an eine einzelne
Dame.
696) Ernſt=Ludwigsſtr. 7 der zweite
Stock, enth. 5 Zimmer, Küche ꝛc. nebſt
2 Kellern, 2 Kammern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Trockenplatz.
Loooooeooooooooeaooooooooeoe
6 810) Beſſ. untere Schulſtr. 59=

8 der mittlere Stock mit 5 Zimmern

nebſt allen Bequemlichkeiten auf
8 1. April zu vermiethen.
o0ooeeeeooeoooooeooooooooeef

[ ][  ][ ]

946) Alexanderſtraße 19 Wohnung
nach der Straße, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Küche nebſt Zubehör, per 1. April
auf Wunſch auch früher.
1153) Sehr ſchöne Wohnung, ſechs
Zimmer mit allem Zubehör, Gas= und
Waſſerleitung, per Oſtern zu vermiethen.
Näheres Friedrichſtr. 12, Beletage.
1480) Beſſ. Orangerieſtr. 1 iſt der
2. Stock ganz od. getrennt gleich beziehb.
1482) Schulſtraße 11 im 2. Stock
5 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſerltg.
nebſt Zubehör per April.
1515) Eliſabethenſtr. 41 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juni zu beziehen.
1603) Stiftſtr. 52 ſchöne Manſarde,
3 grade, 1 bis 2 ſchräge Zimmer mit
Glasabſchluß und allem Zubehör.
1615) Frankfurterſtraße 52, eine
elegante Beletage 6 Zimmer mit Garten
ꝛc., ebenſo eine ſchöne Manſarde 4 Zim=
mer
ꝛc. an ruhige Familien zu vermiethen.
Zu erfragen Aliceſtraße 19 P.
1623) Alexanderſtraße 14, parterre
5 Zimmer, alsbald beziehbar.
1726) Beſſ. Carlsſtraße 39 iſt eine
Hochparterre=Wohnung von 5 Zimmern,
Zubehör u. Gartengenuß wegen Verſetzung
des ſeitherigen Miethers für M. 550 an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Die=
ſelbe
kann am 15. Mar event. am 15.
April bezogen werden.
1727) Arheilgerſtr. 57 4 Zimmer,
Waſſer, Glasabſchl. ꝛc., ſofort beziehbar.
1730) Arheilgerſtr. 48 ſehr ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 3 Zimmer, Waſſer=
leitung
, Glasabſchluß, Theil an Waſchküche
und Bleichplatz, per 19. Mai.
W. Gelfius.
1731) Arheilgerſtr. 68 iſt der zweite
Stock mit Waſſerltg., Bleichplatz u. ſonſt
allen Bequemlichkeiten vom 19. Mar ab
beziehbar. Zu erfragen parterre.
1732) Kiesſtr. 93 iſt der 2. Stock,
enth. 4-5 Z., per 1. Mai beziehbar.
1847) Promenadeſtraße 23 der
3. Stock, enth. 6 Zimmer ꝛc.
Näheres bei L. Harres, Prome=
nadenſtraße
25 oder B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
7849) Elſabethenfraße 46 Im
Hinterbau, 3 Stuben, Küche ꝛc. Näheres
Eliſabethenſtraße 41, eine Treppe hoch.
1850) Hochſtraße 10 eine Wohnung,
2. Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem
Zubehör bis 15. April zu beziehen, auf
Verlangen auch 5 Zimmer.
1853) Untere Bleichſtraße 51 eine
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör, an
eine ruhige Familie per 1. April zu
vermiethen.
1863) Eliſabethenſtraße 21 der
2. Stock, 5 Zim., Küche, Gas=, Waſſer=,
Bade= und Cloſet=Einrichtung, ſowie ſonſt
vollſtändigem Zubehör, zu vermiethen.
1864) Hermannſtraße 9 der mittlere
Stock zu vermiethen.

B 43
1865) Bleichſtraße 41, 1. Stock, ein
unmöblirtes Zimmer.
FAAtAtinzaza
nzkd)
1980) Heidelbergerſtraße,
gegenüber Heinrichſtraße, zwei
Treppen, ſchöne Wohnung von
6 Zimmern, im 3. Stock von
2 Zimmern, beide mit Küche
und Zubehör, per Mitte Juni
oder früher, im ganzen oder
getrennt. Näheres Nr. 23
Beletage.

1981) Heinheimerſtr. 8 eine Woh=
nung
von 2 großen neuhergerichteten Zim=
mern
(Parterre) ſogleich oder an Oſtern.
1982) Blumenſtraße 6 eine Woh=
nung
, beſtehend in 5 Zimmern levent. 6
mit einem Manſardenzimmer), Küche mit
Waſſerleitung, abgeſchloſſenem Vorplatz u.
allem Zubehör per Jum d. J. zu verm.
Guſtav Heß, Zimmermſtr.

GIU, Aguun 8
(her Laden des Herrn Hublitz, Beſſ.
2 Carlsſtraße 14, nebſt dazu gehö=
rigen
Räumlichkeiten auf 1. Juni 1886
anderweit zu vermiethen.
(11849
350) Wilhelminenplatz 9 Stallung
für 4 Pferde, Burſchenzimmer u. Remiſe
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen.
351) Große Räumlichkeiten
ſind in einem Hinterbau in der Saalbau=
ſtraße
zu vermiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl.
C10
.
é Iwol Hagannräume
ſind Marktplatz Nr. 4 ſofort,
oder per 1. April beziehbar zu
vermiethen.
817) Heidelbergerſtr. 33 iſt Stallung
für 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe,
ſowie Heuboden per 1. April zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 35.

.

1H

10762) Carlsſtr. 33 1. St. ein gut
möbl tes Zimmer zu vermiethen.
12676) Liebigſt. 7. 3. St., 2 möbl. Zim.
248) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
Zimmer u. Cabinet, gut möblirt, mit
Burſchenſtube.
352) Niederramſtädterſtraße 43 ein
Zimmer nebſt Cabinet, möblirt, zu verm.
890) 2-3 ſchön möblirte Zimmer
in feiner Lage ſofort zu vermiethen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
1274) Eliſabethenſtr. 62 zwei ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.

1388) Louiſenſtr. 28 parterre ein,
ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen
1518) Wienerſtraße 50 zwei fein
möblirte Zimmer mit oder ohne Penſior
ofort zu vermiethen. Metzger Nold.
1625) Beſſ. Carlsſtraße 5, I. Stock,
ein großes, möblirtes Zimmer zu vermiethen
1871) Hermannſtraße 9 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1939) Mühlſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

Veritdir

Für den
GAtHosar-Aue.
empfehle zum Werfen:
Orangen, Haſelnüſſe,
varnerahstische vonbons
in Düten
zum Einkaufspreis.
Philpp Weben.
Carlsſtraße 24. 11983

n unterzeichnetem Verlage iſt vorrüthig:

uſs

336 Heilen grotß Octav. Breis 1 M. 50 Pf-,
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt,
Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie, es:
war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung, die Hauſer
einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plaze.
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche
Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Uugebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am
Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau
und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältuiſſe. 12) Juſtiz
und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſt=
lichkeiten
. 16) Brande.
17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
L. G. Pittich'ſche Zoſbuchdruckerei.

MhEhlGrGLanbGh,
welche ſich den genaueſten Fütte=
rungsvorſchriften
, unterwerfen.
wollen bezw. können, geſucht.
Offerten ſind ſchriftlich zu richten
an die
Pereins-Dampfmolkeren
Darmſtadt,
eingetragene Genoſſenſchaft.

2

Fine Dame ſucht im weſtlichen Stadttheil-
E, eine Wohnung von 3-4 Zimmern
mit Zubehör. Offerten mit Preisangabe=
unter
M. G. an die Exped. d. Bl. (908=

[ ][  ][ ]

m 43

An die
vereinte evangeliſche Eivilgemeinde

Nach Errichtung einer ſechſten Pfarrſtelle für die vereinte evangeliſche
Eivilgemeinde Darmſtadt ſind in der Vertheilung der Pfarramtsgeſchäfte einige Aen=
berungen
nothwendig geworden. Es werden künftig ſechs Seelſorgebezirke für Armen=
und Krankenpflege und private Seelſorge ſein: nämlich 1) der Nordbezirk, 2) der
Schloßbezirk, 3) Weſtbezirk, 4) Kapellbezirk, 5) Südweſtbezirk, 6) Martinsbezirk.
1) Der Nordbezirk, von Herrn Kirchenrath u. Dekan Ewald verſehen, umfaßt:
Aliceſtraße, Bahnhofsplatz, Bahnhofsſtraße, Bleichſtraße, Blumenthalſtraße,
Caſinoſtraße, Fabrikſtraße, Emilſtraße, Frankfurterſtraße, Friedrichsſtraße, Feldberg=
ſtraße
, Gartenſtraße, Grafenſtraße, Griesheimerweg, Hofſtallſtraße, Kahlertſtraße,
Lagerhausſtraße, Landwehrſtraße, Liebigſtraße, Mathildenplatz, Pallaswieſenſtraße,
Promenadeſtraße, Sensfelderweg, Victoriaſtraße, Wendelſtadtſtraße, Wieſenſtraße, Zeug
hausſtraße.
2) Der Schloßbezirk, Herrn Pfarrer Vingoldoy zugehörig, umfaßt:
Alexanderſtraße, Ballonplatz, Blumenſtraße, Dornheimerweg, Dreibrunnenſtraße,
Erbacherſtraße, Hoftheaterplatz, Geiſtberg, Kleine Kaplaneigaſſe, Langgaſſe, Linden=
hofſtraße
, Mühlſtraße, Magdalenenſtraße, Obergaſſe, Große Ochſengaſſe, Paradeplatz,
Kingſtraße (von der Dieburgerſtraße bis zur Erbacherſtraße), Rundethurmſtraße,
Sackgaſſe, Schloßgarten, Schloßgaſſe, Schulzengaſſe.
3) Der Kapellbezirk, Herrn Pfarrer Ritsert zugehörig, umfaßt:
Beckſtraße, Capellplatz, Capellſtraße, Darmſtraße, Döngesborngaſſe, Gervinus=
fraße
, Grüner Weg, Heinrichſtraße bis zur Karlsſtraße (obere Hälfte), Hinkelsgaſſe,
Hofmannſtraße, Hochſtraße, Große Kaplaneigaſſe, Kiesſtraße, Karlsſtraße, Mühlweg,
Niederramſtädterſtraße, Pädagogegaſſe, Roßdörferſtraße, Soderſtraße, Stiftsſtraße,
Teichhausſtraße, Woogsplatz, Woogsſtraße, Wienerſtraße.
4) Der Weſtbezirk, Herrn Pfarrer Pahncke zugehörig, umfaßt:
Breite Allee, Kaſernenſtraße, Ernſt=Ludwigsplatz, Ernſt=Ludwigsſtraße, Georgen=
ſtraße
, Louiſenplatz, Louiſenſtraße, Marktplatz, Marktſtraße, Neugaſſe, Kleine Ochſen=
yaſſe
, Rheinſtraße, Rittergaſſe, Schirmgaſſe, Schloßgraben, Schuchardsſtraße, Saal=
pauſtraße
, Schuſtergaſſe, Waldſtraße.
5) Der Südweſtbezirk, Herrn Pfarrer Pfnor zugehörig, umfaßt:
Stadt=Allee, Artillerieſtraße, Brandgaſſe, Gr. Vachgaſſe, Kl. Bachgaſſe, Eliſa=
Hethenſtraße, Eſchollbrückerweg, Heinrichsſtraße von der Karlsſtraße an luntere Hälfte),
Heidelbergerſtraße, Holzhof=Allee, Holzſtraße, Hölgesſtraße, Hügelſtraße, Kirchſtraße,
Ludwigsplatz, Ludwigsſtraße, Marienplatz, Neckarſtraße, Riedeſelſtraße, Sandſtraße,
Steinſtraße, Schulſtraße, Schützenſtraße, Weyprechtsſtraße, Wilhelminenſtraße, Wil=
helminenplatz
, Zimmerſtraße.
6) Der Martinsbezirk, Herrn Pfarrer Dr. Flöring zugehörig, umfaßt:
Arheilgerſtraße, Dieburgerſtraße, Fuhrmannsſtraße, Gardiſtenſtraße, Heinheimer=
fraße
, Hohler Weg, Kaupſtraße, Kranichſteinerſtraße, Lauteſchlägerſtraße, Liebfrauen=
ftraße
, Lichtenbergerſtraße, Löffelgaſſe, Mauerſtraße, Müllerſtraße, Pankratiusſtraße,
Ruthsſtraße, Ringſtraße bis zur Dieburgerſtraße, Schloßgartenſtraße, Schwanenſtraße,
Taunusſtraße, Wenkſtraße.
Darmſtadt, den 20. Februar 1886.
Der evangeliſche Kirchenvorſtand: Ewald.

Grossh. tochnische HochschulenDarmstadt.
Fachabtheilungen: Bauschule, Ingenieurschule (für Bau-Ingenieure und für
Gultur-Ingenieure), Maschinenbauschule, Chemisch- technische Schule (für Chemi-
KEer und für Pharmaceuten), Mathematisch naturwissenschaftliche Schule, Eektro-
bechnische
Schule u. einjähriger Cursus für Geometer L. XI. Anmeldungen,
Für das Sommer-Semester 1886 bis zum 27. April. Beginn der Vorlesungen
am 29. April. Programme sind unentgeltlich von unserem Secretariat zu be-
Die Direetion. (1985
Eiehen.

GAAAN

Bei dem Zurückgeben von Inventarſtücken, welche für die Buffets entliehen
ls waren, ſind einige Verwechſelungen vorgekömmen. Um dieſe auszugleichen, bitten
wir alle diejenigen, bei welchen ſolche Verwechſelungen ſtattgefunden haben, ſie
innerhalb der nächſten Tage auf dem Stadthauſe bei Herrn Rathsdiener Kräuter
anzumelden und das Verwechſelte auszutauſchen.
Darmſtadt, den 2. März 1886.
(19ss
Das Comité.

Giraus Loroh.

auf dem Lagerhausplatz Darmſtadt.
Heute und folgende Tage täglich Abends
8 Uhr:
Grosse brillante Vorstollung.
Dabei Auftreten der beſten Reiter und
Reiterinnen, Reiten und Vorführen der
beſten Schul= und Freiheitspferde, ſowie
Vorführung der indiſchen und afrikaniſchen
Elephanten. Jede Vorſtellung mit neuem
Programm. Der Circus iſt durch Cooks=
ſöfen
geheizt. Mit Hochachtung (1950
die Direction.

Mürnborgor

gehsonmaul Calat.
bo
A1p NeheL,
Carlsſtraße 24. (1987
Vertauscht
wurde Freitag den 26. Februar in der
Garderobe, Sperrſitz links, ein Opern=
glas
. Um gefl. Rückgabe wird gebeten.
Victoriaſtraße 44 part.
(1949
1988) Schloßgraben 13 zu 1. April
1 Zimmer mit Cabinet und Penſion, ſeit=
her
von Einjährigen bewohnt.

1866) In guter Lage wird ein Laden
mit Wohnung behufs Etablirung eines
Spezereigeſchäfts zu miethen geſucht.
Off. m. Preisangabe sub V. 1859 poſt=
lagernd
Bockenheim.
(ſin Schüler findet ein möblirtes
C. Zimmer mit Penſion in einer ge=
bildeten
Familie. Zu erfragen in der
Exped. d. Bl.
[912
Nohnung geſucht, 4-5 Zimmer mit
Dc Zubehör, in der Nähe d. Wienerſtr.
Offerten mit Preisangabe unter H. M.
an die Expedition.
[1913

Verhorem
der innere Theil eines Medaillons, zwei
Photographien enthaltend. Abzugeben
gegen Belohnung Schützenſtr. 8. (1989
(Finige anſtändige Mädchen koͤnnen das
⁄₂ Kleidermachen erlernen.
[1876
Marktplatz Nr. 7.

Geſucht als Müdchen allein
zu einer eingelnen Dame ein älteres
Mädchen, welches längere Jahre in einem
und demſelben Dienſte geſtanden hat und-
ſehr
gute Zeugniſſe beſitzt.
Schriftliche Angebote mit Angabe der
Lohnanſprüche ſind unter J. E. in der
Expedition d. Bl. niederzulegen. 1990

[ ][  ][ ]

14.
dl¼
GOeot actsUuoaot uddhduddi.

2ooeeoeooooooooooooooooooooooooeeooooosooooooe

Sonntag den S. Mürz,
Abends 8 Uhr,
findet im Anſchluß an den Carneval=Zug in sämmtlichen
Räumen des Saalbaues ein

64
BEUrOrANoun

ſtatt, der alles bis jetzt Dageweſene an Pracht und Mannigfaltigkeit
übertreffen wird.
Eintrittskarten für lichtaugthoilnohmer I. 3. Damon
l. vom 8. März ab bei den Herren: D. Faiz & Söhno, f. & W.
Kawinsky, Marktpaſſage, Wilh. Pkoll, Eliſabethenſtr., und fl. L. Eriegk,

Rheinſtraße, zu haben.

Abends an der Kaſſe ſind nur Karten 3 Mark zu haben.
Das Carneval-Comito. u879

huvaliden= und Lebens=
Leipziger Krankeu=,
Verſicherungs=Geſellſchaft
(Erweitert 1861).
(Gegründet 1855. flogonsoitigkeit

Die Geſellſchaft ſchließt Lebens=, Alterverſorgungs= und Ausſteuer= Ver=
ſicherungen
unter coulanten Bedingungen ab. Der Ueberſchuß füllt den Ver=

ſicherten in Form von Dividenden wieder zu. - Bei Sterbefällen wird ein
Theil der Verſicherungs=Summe nach anerkannter Zahlungsverbindlichkeit ſofort
und der Reſt nach drei Monaten ausbezahlt.
Proſpecte und Antragsformulare werden gratis verabfolgt, ſowie jede weitere
Auskunft bereitwilligſt ertheilt durch den 6onoral-Agonten
(1878

Anlon Richter, Beſſunger Carlsſtraße 12.

Turngemeinde Beſſungen.
Samstag den 6. März, Abends 7 Uhr 59 Minuten:
4
GTOERATUUGLRNLUPk
in sämmtlichen Räumen dos Chaussechauses.

Eintrittsſterne: für Mitglieder (bei Karl Bender, Hügelſtraße), Herren
40 Pfg., Damen 30 Pfg., jedoch iſt nur geſtattet, zwei der Familie angehörige
Damen zu letzterem Preiſe einzuführen; für Nichtmitglieder (bei Frau Kauf=
mann
Lind Wwe., Ludwigsſtraße): Herren 1 Mk., Damen 50 Pfg.
Närriſche Kopfbedeckungen am Saaleingang gratis. Kinder unter 14 Jahren
zahlen wie die Damen.
Das Faschings-Comité.
I8. Samstag den 13. Mürz findet in demſelben Lokal der diesjährige
Masken-Ball ſtatt. Näheres durch die Annoncen.
[1991

1646) Ein Mädchen aus achtbarer
Familie, welches die häusl. Arbeiten ver=
ſteht
, das Bügeln und auch etwas Nähen
gelernt, hat, ſucht eine Stellung auf
1. April in einem feinen Hauſe. Näh.
in d. Exped. d. Bl.

1996) Ein junger, praktiſch und theo=
retiſch
gebildeter, tüchtiger
Landwirth
ſucht, geſtützt auf beſte Empfehlungen,
anderweitige Stelle. Offerten sub E. 1
beliebe man an die Expedition d. Bl. ge=
fälligſt
ſenden zu wollen.

1889) Ein hier conditionirender junger
Mann, dem beſte Referenzen zur Seite
ſtehen, wünſcht Beſchäftigung für einige
Tagesſtunden. Gefl. Off. sub A. B. 16
an d. Exped. d. Bl.

1997) Ich ſuche zum 1. April eine
Kammerjungfer,
die perfect ſchneidert.
Frau v. Mordor, Promenade 65.

1748) Für ein feines Tapiserie-
Geschüft eine in der Branche voll,
kommen erfahrene
6
RChülEm
geſucht. Offerten unter W. C. Darm=
ſtadt
poſtlagernd erbeten.

Lohrling.
Ein junger Mann, mit Berechtigunz
zum Einjährigen, wird von einem bedeu=
tenden
hieſigen Fabrikgeſchäft auf Oſter,
in die kaufm. Lehre geſucht. Selbſtgeſchr.
xrc. Off. unter L. bef. d. Exped. d. Bl.

1309) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen in die Lehre geſucht.
J. Rh. Leuthner,
Hof=Papierhandlung.

1992) Mehrere feinere Hausmädchen
owie jung. Mädchen f. alle Arbeit ſuchen
ſofort Stellen. Beck, Mathildenplatz II.

1993) Gutes Dienſtperſonal kann
ich den geehrten Herrſchaften auf Oſtern
empfehlen. Beck, Mathildenplatz 1I.

1094) Eine perfekte Herrſchaftsköchin
mit den beſten Zeugniſſen, die auch Haus=
arbeit
übernimmt, ſucht Stelle. Stellen=
bureau
Röſe, Eliſabethenſtr. 46.

1995) Brabe Landmädchen, die ſchon
gedient haben, gute Zgn. beſitzen, ſuchen
ſof. Stelle durch Frau Landau, Kirchſt. 19.

1998) Ein zuverläſiger Tagſchneider
geſucht. Louiſenſtraße 24.

1999) Einen Schloſſerlehrling ſucht
gegen Lohn L. Koch, Dieburgerſtr. 5.

[ ][  ][ ]

R4
Das 5. und 6. Ziel der Communal= und
Kirchenſteuer pro 188586
4 bei Vermeidung der Mahnung bis 11. März l. J. an den Zahltagen: Mon=
n
9s und Donnerstags von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags von 2 bis
Uhr zu entrichten.
Beſſungen, den 21. Februar 1886.
Gemeinde=Einnehmerei Beſſungen.
Nohl.
11898
Bekanntmachung.
Die Behandlung und Wartung der Straßenlaternen vom 1. April 1886 ab
bll an einen cautionsfähigen, qualificirten Uebernehmer vergeben werden. Die
dienſtvorſchriften, ſowie ſonſtigen Bedingungen ſind auf unſerem Büreau zu er=
hren
. Luſttragende wollen ihre Offerten innerhalb 8 Tagen einreichen.
Beſſungen, den 2. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(2000

Gaunuuohote,
ausgetrocknet und ſtaubfrei,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen (2004
A. ,
Wildpret= u. Geflügelhandlung,
Schulstrasse Nr. 16.

Eine Support=Prohbank
mit Vorgelege und 2 Planſcheiben zu ver=
kaufen
. Zu erfragen Roßdörferſtr. 12.
ſEin ſchöner, ſchwarzer Bernhardiner=
C= hund zu verk. Waldſtr. 25. (2006

2

2

Welschhahnen von M. 8. bis M. 18.- Welschhühner 5. 10. Hapaunen 4. 12.- Poularden 2.50 8.- Hapaunen 4. 6. Enten 3.50 4.50 Tauben 1- 1.20, Uben 50 80

ſowie
selbstgemüstete Hahnen
von M. 1.40 bis M. 3. in größter Auswahl
H. Grimm,
Wildpret= und Geflügel=Handlung,
Schulſtraße 16.
(2001
Geſchüftz-Empfehlung.
Hiermit erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich an hieſigem Platze ein
Zimmergeſchäft
wichtet habe. Durch langjährige Thätigkeit bin ich in den Stand geſetzt alle in
as Zimmergeſchäft einſchlagenden Arbeiten ſolid und zu billigen Preiſen auszu=
ühren
. Ich bitte mein Unternehmen zu unterſtützen und Aufträge mir gefälligſt
rtheilen zu wollen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1886.
Hochachtungsvoll
Wlhelm Wöhrm,
(2002
Landwehrſtraße 16.
2
Dischuger's Brauerel, Saalbauſtraße.
8
Auf vielſeitigen Wunſch Mittwoch den 3. März noch ein
Concert der beliebten italien. Mandolinen=
Virtnoſen=Familie Necca (Damen=Quartett
im National-Costüm.

Adreßbuch 1886.
Bogen 11 von Tüufer-Wolf liegt
am 3. März auf.
jeder Art für alle Zei=
Annoncen tungen, Fachzeitſchrif,
ten ꝛc. der Welt beſorgt prompt u. unter
bekannt coulanten Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Daube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
(325
Werschlaghussfürchtet
oder bereits davon betroffen wurde, oder
an Congeſtionen, Schwindel, Lähmungen,
Schlafloſigkeit, reſp. an krankhaften Ner=
venzuſtänden
leidet, wolle die Broſchüre
Ueber Schlagflußvorbeugung u. Heilung!
3. Aufl., vom Verfaſſer, ehem. Landw.=
Bataillonsarzt Rom. Weißmann in
Vilshofen, Bayern, koſtenlos und franko
[1117
beziehen.
G lle Arbeiten in Weißſticken, Stielſtich,
Plattſticken und Bunt=Stickereien
46 Häkel= und Filetarbeiten, ſowie Ma=
ſchinenarbeiten
werden ſchnell und
billig verfertigt Roßdorferſtr. 32. (1330

pe

Schiffznachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 2.
Der Poſtdampfer Eider- Kapitän Hellmers,
vom Nordd. Aoyd in Bremen, welcher am
17. Febr. von Bremen und am 18. Febr.
von Southampton abgegangen war, iſt am
27. Febr., und der Poſtdampfer Donau',
Kapitän Pohle, vom Nordd. Loyd in Bremen,
welcher am 21. Febr. von Bremen und am=
28. Febr. von Southampton abgegangen war,
iſt am 28. Februar wohlbehalten in New=
York angekommen.
123

[ ][  ][ ]

484
Standesamtliche Nachrichten zu Beſſungen
vom 1. bis 24. Februar.)
Geborene:
Am 2. Februar: Dem Spenglermeiſter Otto Peter Wamboldt,
S. Karl Otto. Am 6.: Ein außerehel. S. Am 5: Dem Tapezier
Georg Karl Kramer, T. Eliſabethe Karoline. Dem Fabrikarbeiter
Philipp Heinrich Ehrhardt, T. Anna Klara. Am 7.. Dem Eiſen=
gießer
Hermann Weißmantel I, S. Heinrich. Am 8.: Dem Schuh=
machermeiſter
Philipp Krämer, S. Philipp. Am 13. Dem Sergeant
und Diviſionsſchreiber Adam Reuling, T. Wilhelmine. Am 14.:
Dem Augenarzt Dr. Georg Röder, T. Grace Jeſſie Feronia. Am
17. Dem Schuhmacher Leonhard Müller, S. Wilhelm.
Proklamiert als Verlobte:
Der Gärtner Friedrich Wilhelm Schleckmann hier mit Louiſe
Amalie Haſenzahl von Biebesheim. Der Landwirt Friedrich Karl
Geyer hier mit Katharina Spengler von Traiſa.
Eheſchließungen:
Am 7. Februar: Der Taglöhner Konrad Stephan von Rohr=
bach
mit Katharina Horſt hier. Der Maſchinenſchloſſer Karl Auguſt
Geppert mit Louiſe Eliſabethe Diehl hier. Der Weißbinder Wil=
helm
Chriſtian Damm mit Margarethe Crcter hier. Am 14.: Der
Landwirt Chriſtian Luley II. hier mit Barbara Neuroth von
Spachbrücken.
Geſtorbene:
Am 2. Februar: Dem Fabrikarbeiter Hch. Stecher, S. Leonhard,
2 M. 5 T. Der Rangierer Aloys Weltle, 44 J. 11 M. 15 T. Am 3.:
Ein totgeb. außerehel. S. Am 4.: Der Großh. Hofgärtner Martin
Noack, 55 J. 6 M. Ein außerehel. S. Am 6.1 Der Küfermeiſter
Adolf Heinrich Jung, 85 J. 4 M. 7 T. Der Kanzleiwärter i. P.
Johannes Debus 52 J. 6 M. 5 T. Am 7.: Dem Steinhauer Hein=
rich
Nöller ein totg. S. Am 9.: Die Ehefrau des Zimmermanns
Chriſtian Damm, Eliſe geb. Hendrich, 51 J. 5 M. Am 12.. Die
Ehefrau des Steinhauers Heinrich Nöller, Juſtine Eliſabethe, geb.
Volz. 35 J. 10 M. 11T. Am 13.. Dem Bahnarbeiter Ernſt Kumpf,
T. Katharma, 6 J. 1 M. 25 T. Am 15.: Der Privatdiener
Chriſtian Rück, 54 J. 18 T. Am 21.: Der Reſtaurateur Georg
Friedrich Jakob Kempf, 75 J. 6 M.

Politiſche Ueberſicht.

Darmſtadt, 3. März.
Zeutſches Reich. Das Beſinden des Kaiſers iſt ein Zufrieden=
ſtellendes
, die Kontuſion in der Hüfte nimmt einen normalen Ver=
lauf
. Am 28. v. M. erteilte der Kaiſer dem aus Athen eingetroffenen
Prof. Dr. Schliemann eine längere Audienz und empfing nachmit=
tags
den Staatsſekretär des Innern v. Bötticher, ſowie auch eine
Deputation von Webern vom Niederrhein in beſonderer Audienz.
Tags vorher hatte der Kronprinz den Staatsminiſter Dr. Lucius
zum Vortrag empfangen.
Die Rede, welche Biſchof Dr. Kopp im Herrenhauſe anläßlich
der Polenvorlagen gehalten hat, wird allgemein als ein Zeichen für
die berechtigte Hoffnung auf Beendigung des Kulturkampfes an=
geſehen
.
Die Herrenhaus=Kommiſſion zur Vorberatung des kirchenpoli=
tiſchen
Geſetzentwurfs wird ihre Arbeiten wahrſcheinlich an dieſem
Donnerstag beginnen. Vorausſichtlich wird der Entwurf in den
Kommiſſionsberatungen noch einſchneidende Veränderungen im Sinne
der Kurie erfahren, die Zuſammenſetzung der Kommiſſion, in welcher
ſich kaum ein halbes Dutzend von Anhängern der Staatsgewalt
gegenüber unberechtigten klerikalen Forderungen befindet, läßt hieran
kaum zweifeln. Inwieweit die Rechnung der Regierung auf die
den Frieden fördernde Wirkſamkeit des Biſchofs Dr. Kopp zutreffen
wird, muß unter dieſen Umſtänden noch abgewartet werden.
Im Abgeordnetenhauſe entſchuldigte ſich am 1. d. M. der Abg.
Meyer (Arnswalde) unter lebhaftem Beifall des Hauſes wegen der
ungerügt gebliebenen Bemerkung in ſeiner Freitagsrede, daß er der
Kommiſſion bezüglich der Volenvorlage zugerufen, ſie ſolle warten,
bis ihr das ganze Elend vorliege. Dieſe Bemerkung ſtreife hart
an den Ordnungsruf und ſei nicht verträglich mit dem Reſpekt vor
den vom König genehmigten Vorlagen. Redner hofft, die Aeußer=
ung
werde ihm von ſeinem Debet abgerechnet werden. Das Haus
verwies nach Erledigung verſchiedener unerheblicher Gegenſtände
die Vorlage wegen Errichtung vou Teſtamenten im Oberlandesge=
richtsbezirk
Frankfurt a. M. an die Juſtizkommiſſion.
In dieſer Woche ſoll die Berufung der Abteilungen des preußi=
ſchen
Staatsrates für Inneres und für Landwirtſchaft erfolgen.
Die Abteilungen werden bekanntlich Beſchlüſſe hinſichtlich der zm=
mediat
=Kommiſſion zu faſſen haben, welche zur Ausführung der An=
ſiedelung
deutſcher Bauern in den gemiſcht=ſprachlichen Landesteilen
eingeſetzt werden ſoll. Die Abſicht geht dahin, die Kommiſſion ſo ein=
zurichten
, daß ihr ein mit weiten Vollmachten verſehener verant=
wortlicher
Vorſitzender gegeben wird, dem die Mitglieder beratend
zur Seite ſtehen. Die Kommiſſion würde unmittelbar unter dem
Geſamtminiſterium ſtehen und nicht etwa unter den einzelnen Fach=
miniſtern
.

43
Das Kreuzergeſchwader, beſtehend aus S. M. Schiffen Bis=
marck
, Gneiſenau und Olga, Geſchwaderchef Kontre=Admiral Knorr,
iſt am 28. Februar in Sydney eingetroffen.
Ueber das Befinden des Erbgroßherzogs von Baden wird aus
Karlsruhe vom 1. März ärztlicherſeits bekannt gegeben, daß, während
bis Freitag die Erkrankung mäßig verlaufen, die Temperatur ſich
ſteigerte und bis heute unter Anhalten höheren Fiebers ſucceſive die
größeren Gelenke des Körpers befallen wurden. Komplikationen
ſeien nicht vorhanden, namentlich ſei das Herz vollſtändig frei.
Der Ausſchuß des Centralverbandes deutſcher Induſtrieller hat
ich für das dringende Bedürfnis eines ſtaatsrechtlichen Schutzes
der Fabrik= und Geſchäftsgeheimniſſe ausgeſprochen und ſich in
dieſem Sinne auf eine Anfrage des Handelsminiſters geäußert;
ferner ſprach der Ausſchuß ſich einſtimmig gegen den Wollzoll aus,
desgleichen gegen Maximalarbeitstage, gegen Arbeitskammern und
gegen ein Reichsarbeitsamt. Er befürwortet dagegen die möglichſte
Einſchränkung der Nachtarbeit der Frauen.
geſterreich=Angarn. Zwei erlauchte Sproſſen des öſterreichi=
ſchen
Kaiſerhauſes haben am Sonntag ihre Vermählung gefeiert:
Erzherzog Karl Stephan und Erzherzogin Maria Therena. Dem
Trauungsakte, welcher in der Hofburgpfarrkirche unter Gegenwart,
einer überaus glänzenden Verſammlung, an ihrer Spitze das Kaiſer=
paar
und ſämtliche in Wien anweſende Mitglieder des Kaiſer=
hauſes
, vollzogen wurde, ging am Sonnabend die Verzichtserklärung
der Braut auf die ihr aus ihrer Geburt zukommenden Rechte vorher.
Jranſtreich. Das Projekt der für das Jahr 1889 geplanten
internationalen Ausſtellung in Paris gewinnt mehr und mehr Ge=
ſtaltung
. In einem Kabinetsrate, dem Herr Grevy präſidierte, ent=
wickelte
der Handelsminiſter Lockroh ſein Proiekt für die Ausſtel=
lung
, welches er dieſer Tage in der Deputiertenkammer einzubringen
gedenkt. Hiernach ſoll die Ausſtellung auf dem Marsfelde ſtattfin=
den
und etwa 43 Millionen Franes koſten, von denen der Staat
16 Millionen, die Stadt Paris 8 und die zu bildende Garantie=
Geſellſchaft, deren Zuſammenſetzung der Regierung bekannt iſt,
19 Millionen liefern werden. Für die vom Staate beizuſteuernden
16 Millionen will Herr Lockroy 12 Millionen aus dem der Bank
von Frankreich gelieferten Vorſchuß von 80 Millionen zur Liqui=
dierung
der Ausſtellung von 1878 verwenden.
In Decazeville haben abermalige Unruhen durch ſtreikende
Arbeiter ſtattgefunden, was darauf hindeutet, daß die Situation
daſelbſt noch immer eine kritiſche iſt. Es ſind Dragoner und auch
Infanterie zur Verhütung weiterer Kundgebungen nach Decazeville
abgegangen und ſind dieſer militäriſchen Machtentfaltung gegenüber
wohl ſchwerlich weitere Exceſſe zu befürchten.
Allen Fremden in ſtädtiſchen Dienſten, namentlich den deutſchen
Straßenkehrern von Paris, iſt gekündigt worden. Dieſelben werden
bis zum 15. März durch Franzoſen erſetzt werden.
Engkand. Das Oberhaus nahm in zweiter Leſung die Bill,
betreffend die Irrenanſtalten an. Danach ſollen Privatirrenanſtalten
aufgehoben werden in der Weiſe, daß keine neuen derartigen An=
ſtalten
geſtattet und in den beſtehenden keine neue Kranken aufge=
nommen
werden dürfen.
Der Herzog von Edinburg iſt aus Portsmouth in Malta ein=
getroffen
und begab ſich am 2. d. M. nach der Suda=Bai.
Die Verhandlungen des Londoner Polizeigerichts gegen die
Sozialiſtenführer Hyndman, Williams und Genoſſen nehmen einen
äußerſt ſchleppenden Verlauf. Am Sonnabend war wieder einmal
Termin, der aber abgebrochen werden mußle, da die Angeklagten
die Vorladung von Entlaſtungszeugen, darunter des ehemaligen
Londoner Polizeichefs Henderſon, beantragten; am Mittwoch den
3. d. M. ſoll eine weitere Verhandlung ſtattfinden. Es könnte
chließlich kaum noch überraſchen wenn Hyndmann und ſeine
Freunde am Ende noch freigeſprochen werden würden, obwohl ſie
durch ihre Brandreden notoriſch erſt zu den Plünderungsſcenen im
Londoner Weſtend aufgereizt haben.
Am Sonntag vormittag fand in Mancheſter eine ſozialiſtiſche
Kundgebung ſtatt, welche ruhig verlief. Dagegen rottete ſich nach=
mittags
eine zahlreiche Menge Geſindels zuſammen, welche Fenſter
einwarf und andere Ausſchreitungen beging. Die Polizei ſtellte
ſchließlich die Ruhe wieder her und nahm eine Anzahl von Ver=
haftungen
vor. Die Regierung wird ſich endlich doch zu einer
energiſchen Kundgebung gegenüber dieſen fortgeſetzten Tumulten
entſchließen müſſen.
Dänemarkt. In Jütland mehren ſich die Steuerverweigerungen.
Die Hardesvögte müſſen mit ihren Bevollmächtigten in manchen
Gegenden von Dorf zu Dorf ziehen und die Steuern exekutiviſch
eintreiben. Hierin erblicken aber die Bauern einen verfaſſungs=
widrigen
Gewaltakt und in mehreren Dörfern widerſetzte man ſich
den Steuer=Executoren ſo energiſch, daß dieſe reſultatlos abziehen
mußten. Infolge deſſen iſt bereits das vor wenigen Monaten er=
richtete
beſondere Gendarmeriecorps an verſchiedenen Orten in
Aktivität getreten, wodurch die gereizte Stimmung unter der jüt=
ländiſchen
Bevölkerung nur noch vermehrt wurde. Im Dorfe Alen
bei Horſens erſchien kürzlich der Hardesvogt Böving in Begleitung
von zehn wohlbewaffneten Gendarmen, um ſeine unterbrochenen
Steuerpfändungen wieder aufzunehmen. Aber auf die Kunde hier=

[ ][  ][ ]

V
un eilten die Bauern aus den benachbarten Dörfern nach Alen und
uhmen den Gendarmen gegenüber eine ſo drohende Haltung an,
dieſe es für geraten hielten, es zu keinem gewaltſamen Wider=
ſund
kommen zu laſſen, ſondern nur die Verhaftung von fünf Hof=
lſitzern
, den Führern des Widerſtandes, vorzunehmen. In Horſens
tird nun in möglichſter Eile ein ſtarkes Gendarmerie=Kommando
uſammengezogen, welches nach Alen abrücken und die Ordnung
rieder herſtellen ſoll.
Außkand. Aus Merw wird unterm 28. Februar gemeldet: Am
B. Februar hielten die Ruſſen ihren feierlichen Einzug in Vensdeh:
ſetzten daſelbſt eine ruſſiſche Verwaltung ein. Die Bevölkerung
enes Afahaniſtan zugeteilten, von Sarhken bewohnten Auls ſiedelte
uf ruſſiſches Gebiet über.
Herbien. Die Regierung weigert ſich noch den türkiſchen Ent=
turf
des Friedensvertrags um deswillen anzunehmen, weil darin
uch von Wiederherſtellung freundſchaftlicher' Beziehungen mit
kulgarien die Rede iſt. Am 1. d. M. wurde indes der Vertrag
on den Vertretern der Großmächte der Regierung zur Annahme
mpfohlen.
Griechenkand. Aus Athen wird der Agence Havas' tele=
raphiert
: Die Nachricht der Nordd. Allg. 8tg." über Indis=
ketion
des Miniſters Delhannis iſt falſch. Der Inhalt der Mit=
ilung
, welche der deutſche Geſandte dem griechiſchen Kabinet
rachte, wurde hier durch eine Depeſche aus Berlin bekannt. Da
berdies die Mitteilung unbeſtimmt abgefaßt war, ſo zog Delhan=
ſitz
, ohne eine Indiskretion zu begehen, durch die diplomatiſchen
bertreter Griechenlands Erkundigungen ein. um die Natur der
leltſchen Mitteilungen genauer feſtzuſtellen= Trikupis iſt in
iſhen angekommen.- Die beharrlichen Gerüchte von einer Miniſter=
rſſis
ſind gegenwärtig unbegründet.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Haupt=
en
eramtsdiener bei dem Hauptſteueramte Worms Johann Peter
üdinger das ſilberne Kreuz des Verdienſt=Ordens Philipps des
hoßmütigen verliehen.
Die für morgen nachmittag 3 Uhr anberaumte Stadtver=
4oneten=Verſammlung hat nachfolgende Tagesordnung:
Mitteilungen. 2) Kanal= und Straßenherſtellungen für das
br 1886-87. 3) Allgemeiner Plan für Straßenherſtellungen.
Behandlung der Hypotheken des Momberger'ſchen Nachlaſſes.
Geländeankauf zur Verſetzung eines Brunnens in der Pankratius=
raße
. 6) Verbindungsweg zwiſchen Erbacher= und Dreibrunnen=
ruße
. 7) Das Klippert'ſche Bauweſen in der Rähe der Faſanerie=
ia
uer. 8) Bauplan für den Stadtteil zwiſchen Fraukfurter= und
ankratiusſtraße.
Nachdem von Großh. Miniſterium des Innern in der letzten
et Verfügung dahin erlaſſen worden iſt, daß die Unterbringung
on Waiſenknaben in das Reichswaiſenhaus zu Lahr in dazu
erigneten Fällen nicht zu beanſtanden ſei, iſt nunmehr die Mög=
ichkeit
geboten, daß auch die unſeren heſſiſchen Fechtverbänden für
yie erfolgreiche Thätiakeit in dem Lahrer Waiſenhaus zur Beſetz=
ng
offen ſtehenden Plätze demnächſt mit unſerem engeren Vater=
d
angehörigen Waiſenknaben beſetzt werden. Dem Vernehmen
ach ſind zur Zeit desfallſige Verhandlungen ſchon im Gang.
In der am Montag ſtattgehabten öffentlichen Sitzung der
hroßh. Handelskammer wurden zunächſt verſchiedene neue Einläufe
ur Kenntnis genommen, darunter eine Entſcheidung des Reichs=
Mtamts, durch welche das Geſuch der Handelskammer um Wieder
inführung der zweiten Briefbeſtellung an Sonntagen abgelehnt
vird. Man beſchloß, ſich in dieſer Beziehung nochmals an Großh.
Niniſterium zu wenden. Die Handelskammer beſchloß ferner, die
andelskammer zu Mainz um Vertretung auf dem vierzehnten
eutſchen Handelstag in Berlin zu erſuchen. Sodann referierte Herr
angenbach über die Gebühren für Benutzung der Hauptſteueramts=
iederlage
und beſchloß man, nochmals Erkundigungen über die
he der Gebühren an anderen Handelsplätzen einzuziehen, auch
e. den Intereſſenten anzufragen, in welcher Weiſe ſie durch die
on der Stadt beabſichtigten Höhertarifierungen belaſtet würden.
undlich ſprach man ſich nach Entgegennahme des Referats des Herrn
geck gegen die Einführung von Meiſterprüfungen aus und beſchloß.
ich der Eingabe der Handelskammer zu Offenbach, welche den
keichstag um Ablehnung des Ackermann'ſchen Antrags erſucht, an=
uſchließen
.
Trotzdem vor wenigen Wochen 30 der früheren Inſaſſen des
ädtiſchen Armenhauſes im neuen Pfründnerhaus Aufnahme
efunden haben, iſt das Armenhaus ſelbſt, welches im Maximum
0 Perſonen faſſen kann, zur Zeit wieder vollſtändig beſetzt.
K. Die von dem Vorſtand des Hilfsvereins vom roten
reuzfür das Großherzogtum Heſſen eingeleitete Sammlung
ür die bedürftigen Hinterbliebenen der mit S. M. Korvette
Auguſtas verunglückten deutſchen Seeleute hat den Betrag
o 1920 M. 44 Pf. ergeben, welche an das Central=Komits der
eutſchen Vereine vom roten Kreuz in Berlin abgeliefert wurden.

Wir machen unſere Leſer auf die im Annoncenteil unſeres
heutigen Blattes enthaltene Bekanntmachung der techniſchen
Hochſchule zu Darmſtadt aufmerkſam. Dieſe Anſtalt gewährt
ihren Studierenden eine vollſtändige wiſſenſchaftliche und bezw.
künſtleriſche Ausbildung für den techniſchen Beruf. In ſpeziellen
Fachabteilungen bezweckt ſie die Ausbildung von Architekten, Bau=
Ingenieuren, Kultur=Ingenieuren, Maſchinen=Ingenieuren, Elektro=
technikern
, Chemikern und Apothekern; ferner in der mathematiſch=
naturwiſſenſchaftlichen
=Schule die Ausbilduug von Lehrern für
Mathematik, Naturwiſſenſchaften und Zeichnen, ſowie von Geo=
metern
. Auch Fabrikanten, Kunſt= und Gewerbetreibenden iſt ſie
zur Erlangung der erforderlichen Kenntniſſe behilflich. Bei der
Prüfung für den preußiſchen Staatsdienſt im Hochbaufach, Bau=
Ingenieurfach oder Maſchinenfach berechtigt das akademiſche Studium
an der techniſchen Hochſchule zu Darmſtadt zur Zulaſſung. Ferner
iſt der Beſuch der techniſchen Hochſchule bezüglich der Beſtimmungen
für Prüfung der Apotheker dem Beſuche einer Univerſität gleich zu
achten und iſt der pharmaceutiſchen Prüfungs=Kommiſſion in Darm=
ſtadt
durch Bundesratsbeſchluß die Berechtigung zur Erteilung für
das ganze Reich gültiger Approbationen gegeben worden.
GL. Vom finanziellen Standpunkt aus betrachtet, iſt der
Darmſtädter Karneval= Zug doch kein ſo unnützes Unter=
nehmen
, wie manche behaupten. Zu allernächſt konmen ſämt=
liche
Koſten, welche für Koſtümierung der Zugsteilnehmer, Kom=
parſen
ꝛc., für Dekoration der Wagen, für Druckkoſten, Anzeigen ꝛc.,
verausgabt werden, hieſigen Geſchäftsleuten zu Gute, was bei der
ſo oft beklagten allgemeinen Geſchäftsflaue doch einigermaßen be=
achtenswert
erſcheinen dürfte. Sodann iſt anzunehmen, daß, falls
der Zug nur leidlich hübſch ausfällt (und die Anzeichen mehren
ſich, daß er mehr als das wird), unſere Einwohnerſchaft ſich an
dem ihr hier Gebotenen genügen läßt und ihr Geld nicht nach
Frankfurt, Miinz oder Wiesbaden trägt. Im vorigen Jahre
waren allein in Mainz mehr als 5000 Darmſtädter zum dortigen
Faſtnachtszuge; nehmen wir an, daß jeder derſelben, einſchließlich
Fahrgeld. nur drei Mark verausgabt hat, ſo ſind das heuer
15000 Mark reine Erſparnis für unſere Stadt. Endlich darf aber
erwartet werden, daß Stadt und Land, Groß und Klein, Alt und
Fung der näheren und ferneren Umgebung Darmſtadt's ſich die
willkommene Gelegenheit zur Befriedigung der Schauluſt nicht ent=
gehen
laſſen und uns mit ihrem Beſuche am 7. März beehren wer=
den
. Es iſt wohl nicht anzunehmen, daß dieſe Tauſende auswär=
tiger
Beſucher ihre Nahrung von zu Hauſe mitbringen und Ange=
ſichts
des Prinzen Karneval oder der Klepperbuben verſpeiſen-
folglich
bringen dieſe Gäſte wiederum Geld zur Stadt. Wir haben
nicht nötig, vorſtehender Auseinanderſetzung etwas hinzuzufügen, es
ſei denn die wiederholte Bitte, der Verwirklichung des Proiektes
mit allen Mitteln helfend an die Hand gehen zu wollen.
AE. Für diejenigen hieſigen Einwohner, welche keinen Glauben
an die Ausdehnung und Bedeutung des bevorſtehenden Darm=
ſtädter
Faſchingszugs haben, und es ſcheint dies bei vielen der
Fall zu ſein, ſeien hier folgende Angaben gemacht: die Zahl der
einzelnen Gruppen überſteigt bereits 50, es ſind dabei nicht ein
Herold; oder zwei Trompeter oder eine Markedenterin mit
Gepäck; und dergleichen als beſoͤndere Gruppen aufgeführt. Es
werden einige 40 Wagen im Zug rangieren; die Länge desſelben
dürfte etwa der Entfernung vom Rheinthor bis zur Alexanderſtraße
gleichkommen. Wenn auch auf den Zug nicht die Pracht und
luxuriöſe Ausſtattung verwendet werden kann, wie in mancher
andern Stadt, wo ſeit Jahren angeſammelte große Fonds hierzu
zur Verfügung ſtehen, ſo werden doch die Arrangements ſelbſt ver=
hältnismäßig
hochgeſpannte Erwartungen befriedigen; es wird eine
Fülle von Humor dabei entwickelt, wie man ſolchen, namentlich
auswärts, unſerer Stadt nicht zutraut. Der Humor aber iſt denn
doch in einem Faſchingszug entſchieden die Hauptſache. Daß ſolche
Veranſtaltungen die verſchiedenen Bevölkerungsſchichten und Parteien
einer Stadt einander näher bringen und leichtere Umgangsformen
ohne Verletzung des Anſtandes fordern, iſt gewiß einleuchtend; von
welchem materiellen und ſpeziell finanziellen Nutzen das Faſchings=
unternehmen
aber für die hieſigen Geſchäftsleute iſt, läßt ſich leicht
überſchlagen, wenn man in Betracht zieht, daß 800-1000 Darm=
ſtädter
weniger diesmal ihr Geld nach auswärts tragen, vielmehr
bei einigermaßen günſtiger Witterung ſicherlich 5006-6000 Leute
von auswärts herbeigezogen werden.
Immobilien=Verkauf. Das dreiſtöckige Wohnhaus des
Herrn Rentner Friedrich Orlemann, Darmſtraße Nr. 15, ging in
den Beſitz des Herrn Dachdeckermeiſter Georg Aßmuß käuflich über.
Der Verkauf wurde durch das Immobiliengeſchäft von P. Thüringer
abgeſchloſſen.
Die Verhandlungen gegen den des Einbruchdiebſtahls ange=
klagten
Scribenten Seib ſind vorausſichtlich geſtern erſt in ſpäter
Abendſtunde zum Abſchluß gebracht worden. Das Urteil können
wir daher erſt in nächſter Nummer mitteilen.
Br. Der Maskenball des Darmſtädter Männergeſang=
vereins
findet am 6. d. M ſtatt und verſpricht derſelbe durch
verſchiedene Aufführungen äußerſt gelungen zu werden. Da ge=
nannter
Verein bei allen ſeinen Feſtlichkeiten ſich durch gelungene

[ ][  ]

Na. 43
486
Arrangements auszeichnet, ſo wird es auch diesmal an einem zahl=
der
Annonce angegebenen Stellen, ſowie Abends an der Kaſſe zu funden erklärt. Die Nachricht war ſelbſt von Blättern, die in der
haben.
1. Beſſungen, 2. März. Iu der geſtern nachmittag 5 Uhr Halle Merſebura u. ſ. w. gebracht worden.
ſtattgefundenen Gemeinderatsſitzung kamen folgende Gegen=
zum
Voranſchlag, ſowie die Erläuterungen hierzu wurden dem Ge= akademiſchen Ordnung, begangen durch Fälſchung einer Beſcheini=
meinderat
unterbreitet und fanden nach Abänderung reſp. nach ge=
machten
Zuſätzen die Genehmigung. Auch die von Gemeinderat Henkel von der Univerſität ſconsiliüm abenadi) beſträft worden. Die gleiche
ſchrift des Vorſtandes des Verſchönerungsvereins, welcher beab= haben. Dieſe Fälle welche von dem Quäſtor zur Anzeige gebracht
blühender Kaſtanien zu bepflanzen und nach Ablauf von zwei
eigentümer ihre Zuſtimmung gegeben baben. 9 Großh. Kreisamt 8648 3978 4538 4865 4910 5090 5138 6080 6508 7234 1577 7643
hät gegen die vom Gemeinderak unterm 7. Januar d. J. bezüglich 7855 7931 8305 8358 8989.
Erhebung von Einkauf= und Einzuggeld gefaßten Beſchlüſſe Be=
träge
befürworten zu ſollen, was aber der Gemeinderat ablehnt. Dampfer konnten infolge deſſen erſt heute in See gehen.
4) Ueber die Abtretung von Weggelände am Groß=Gerauer Weg
entſpann ſich eine äußerſt lebhafte Debatte. Die Baukommiſſion
befürwortet für abzutretendes Weggelände den Preis von 4 M.
pro Quadratmeter und für das von der Gemeinde zu Straßeneröff= vom 1. Maͤrz: Ein tiefes Minimum liegt vor dem Georgs=Kanal,
trag des Bürgermeiſters und zwar für von der Gemeinde zu ver= höchſten iſt. Ueber Centraleuropa iſt das Wetter bei meiſt öſtlicher
kaufendes Gelände 2 Mark 20 Pfennig und für von ihr zu Luftſtrömung ziemlich vorwiegend heiter, trocken und ungewöhnlich
erwerbendes Gelände 70 Pf. pro Quadratmeter feſtzuſetzen, mit kalt. Eine Hone mit 15 bis 20 Grad Froſt erſtreckt ſich vom Mit=
Termin vor Großh. Kreisamt in der Waſſerverſorgungsfrage an= über Weſtdeutſchland demnächſt ausbreiten dürfte. der Gemeinde zu betrauen. Hierzu wird auf Vorſchlag/ ſank die Temperatur bei wolkerloſem Himmel ſtellenweiſe bis unter
Rechtsanwalt Schmeel beſtimmt. 5 Stimmen waren dafür, daß
ein Vertreter nicht zugezogen werde. Der vorgerückten Abend= auf unſerm Gebiete froſtkaltes heiteres, trockenes Wetter, allein das
zeit wegen mußten mehrere Gegenſtände bis zur nächſten Sitzung Barometer ſinkt ziemlich raſch, auch treten Cirruswolken auf und
zurückaeſtellt werden.
Brentano von Heldenbergen zum Biſchof von Mainz auser= atlantiſche Depreſſion naht und ein Witterungsumſchwung demnaͤchſt
ſehen ſein.ſ?)-Ein neues Dampfſchiff bezw. umgebautes kleineres
Dampfſchiff, welches den Namen des tapferen jungen Bulgaren= zu erwarten iſt.
nehmen.
8t. Frankfurt, 1. März. Als,Marie' in, Czar und Zimmer=
mann'
ſetzte Fräulein Simonh vom Großh. Höftheater in Darm=
3)
ſtadt Samſtag abend mit ziemlichem Erfolg ihr Gaſtſpiel fort.
Das am gleichen Abend im Zoolog. Garten ſtattgefundene Jahres=
Eſſen zählte faſt 400 Teilnehmer. An den reichgedeckten Tafeln
machte ſich beſonders eine höchſt gelungene Nachbildung des Zoolog.
Garten=Turms mit Weiher L. bemerkbar; die Tafelzierde war in
Marzipan hergeſtellt.
H. Frankfurt, 28. Februar. Die hier der Vollendung entgegen=
gehenden
großartigen Bauten, insbeſondere die Mainkanaliſie=
rung
, wodurch Frankfurt zu einem Rheinumſchlagshafen erhoben
wird, haben bereits in auswärtigen kaufmänniſchen und induſtriellen
Kreiſen Beachtung gefunden und Anziehungskraft ausgeübt. Nicht
allein ſind ſchon ſetzt von mehreren großen Speditionsſirmen ſowie
von auswärtigen Kohlenzechen und Händlern mehrere hundert Meter
Werftufer beanſprucht. ſondern auch namentlich von weitblickenden
Vertretern des Produktenhandels die Errichtung und Niederlaſſung
von Filialen in Frankfurt in Ausſicht genommen worden. So hat
das rühmlichſt bekannte bedeutende Produktenhaus Jakob Mayer
in Coburg bereits Lokalitäten zur Hierherverlegung ſeiner Bureaus
gemietet. Auch wegen Verlegung der jetzt auswärts befindlichen
Lager von Getreide, Oel, Chemikalien, Tabak u. ſ. w. welche H=
hieſigen
Kaufleuten gehören, nach dem neuen Hafen und Lagerhaus
haben bereits mehrfache Konferenzen der Intereſſenten mit den Ver=
tretern
der hieſigen ſtüdtiſchen Behörden ſtattgefunden.
Heidelberg, 1. März. Der große Senat der Univerſität hat
nach lebhafter Debatte mit 15 gegen 14 Stimmen beſchloſſen, daß
die Profeſſoren ſich am Feſtzuge bei der Jubelfeier der Univerſität

Halle. Die Nachricht von dem Verſinken einer Flüche
reichen Beſuch nicht fehlen. Karten zu demſelben ſind bei den in von 10 Morgen in der Nähe des Dorfes Höſchen wird jetzt altz er=
Nähe des Schauplatzes des angeblichen Ereigniſſes erſcheinen, in
Berlin. Durch Erkenntnis des akademiſchen Senats
ſtände zur Verhandlung: 1) Die Bemerkungen Großh. Kreisamts iſt ein Student der Philoſophie wegen ſchwerer Gefährdung der
gung über eine von ihm gehörte Vorleſung,- mit der Entfernung
zum Voranſchlag ſchriftlich eingebrachten Anträge fanden teilweiſe Strafe hat auch zwei andere Studenten getroffen, welche eine rechts=
befriedigende
Löſung. 2) An den Gemeinderat gelangte eine Zu= widrige Täuſchung bei der Annahme von Vörleſungen verſucht
ſichtigt, die Oſtſeite der Wilhelminenſtraße mit einer Reihe rot= ſind werden vom Rektor und Richter durch Anſchlag veröffentlicht.
Braunſchweig, 1. März. Ziehung der Braunſchweiger
Jahren dieſelben der Gemeinde in Eigentum zu übergeben. Dem 20 Thaler=Loſe. Serien: 47 198 60k 1681 1695 1720 1893
Vorſchlag ſoll bereitwilligſt entſprochen werden, ſobald die betr. Haus= 1952 2007 2066 2068 2156 2168 2412 2427 2762 3201 3238 8446
New=York, 28. Febr. An der Küſte des atlantiſchen Meeres
denken erhoben und glaubt eine abermalige Herabſetzung der Be= wütete geſtern ein heftiger Orkan: die zum Auslaufen fertigen
Vermiſchtes.
Die deutſche Seewarte giebt nachſtehenden Wetterbericht
nungen nötige einen ſolchen von 70 Pf. pro Quadratmeter feſtzu= daſelbſt ſtarke Luftbewegung mit Regen oder Schneefällen verur=
ſetzen
, was jedoch nicht genehmigt wird. Schließlich wird der An= ſachend, während der Luftdruck an der oſtpreußiſchen Küſte am
allen gegen 3 Stimmen genehmigt. Zum Schluß machte der Großh. telrhein oſtwärts nach der mittleren Wolga hin. Indeſſen iſt in
Bürgermeiſter noch bekannt, daß am 10. d. M. nachmittags 3 Uhr, Weſtfrankreich Erwärmung eingetreten, welche ſich auch oſtwärts
Die Wetter=
beraumt
und er der Anſicht ſei, einen Rechtsanwalt mit der Ver= warte der K. 8.= berichtet vom 1. März: In vergangener Nacht
13 C. Dabei friſchte der Oſtwind lebhaft auf. Heute herrſcht;
in Süd=England herrſcht Schneefall, in Breſt Regenwetter mit
Mainz, 2. März. Wie hieſige Blätter melden, ſoll Herr Dekan ſteigender Temperatur. Eo deutet alles darauf hin, daß eine;
Die Bergbahnen der Schweiz gewinnen von Jahr zu
fürſten, Alexand er, Fürſt von Bulgarien', träat, wird nächſtens Jahr an Ausdehnung und Aufſchwung. Der Bau einer ſolchen
auf dem Main gehen. Das betr. Dampfboot, welches ehemals der auf den Höhenkurork Magglingen oberhalb der Stadt Biel wird
Naſſ. Eiſenbahn ängehörte, iſt in ſeiner alten Geſtalt Vielen gut demnächſt in Angriff genoͤmmen; auch für die Verbindung des
bekannt, reſp. iſt ſolches oft zur Ueberfahrt von Caſtel nach Mainz; Berner Oberlandes mit dem Vierwaldſtätterſee durch Erſtellung
benützt worden. Die jetzigen Beſitzer beabſichtigen mit dem umge= einer Linie über den Brünig ſcheinen die Schwierigkeiten gehoben
bauten Boot bei günſtigem Waſſerſtand namentlich auf dem Main zu ſein, da eine Geſellſchaft für den Bau derſelben ſich gegründet
Schleppdienſte zu verſehen, ev. auch Perſonenbefoͤrderung zu über= und däs erforderlicke Kapital aufgebracht hat. Für das Berner
Oberland iſt dieſe Linie voͤn dem größten Intereſſe.

in moderner Tracht, nicht im Talar, beteiligen. Die hiſtoriſche
Tracht der norddeutſchen Univerſitäten iſt dork nicht eingeführt.

Freunden und Bekannten die traurige Mittheilung,
daß unſere liebe Mutter, Schwiegermutter und Groß=
mutter
heute Abend nach kurzem Leiden im 74. Lebens=
jahre
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Familien:
H. Webor.
Ad. Lorenz.
Die Beerdigung findet Donnerstag den 4. März, Nach=
mittags
4 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Liebfrauenſtraße
Nr. 64, ſtatt.

Mittwoch, 3. März: Konzerk zum Beſten des Witwen=und Waiſen=
fonds
der Großh. Hofmuſik im Saalbau.
Konzert der ita
lieniſchen Mandolinen=Virtuoſen=Familie Recca in der Brauerei
Diſchinger (vorm. Winter).
Samstag, 6. März: Masken=Ball im Saalbau. - Große närriſche
Kneipe von der Turngemeinde Beſſungen im Chauſſeehaus.

Hierzu eine Beilage für Nichtpoſtabonnenten von Wilh. Weber's Nachfolger.

Trus ind Verlag: L. 6. Rritigiche Hofonhdeudenrel. - Perantvortlich für die Redactionn Carl Withs.