Darmstädter Tagblatt 1886


12. Februar 1886

[  ][ ]

149.

EEUURLLLTIIIOI

149.

Abonnementspreis
Vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inc.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Voſtaufſchlag.

(rag= und Anzeigebratt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
TüUhtlrrth Kirtthütranhdöthu.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmlicher Behörden.

M. 30.

Freitag dan 12. Februar.

1886.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 2.
Februar 1886 ſollen nachſtehende Immo=
Hilien des Bäckermeiſters Ludwig Bücking
bahier, welche ſich laut Grundbuch be=

ſchreiben:
Flur. Nr.
II. 431
6 91

Meter.
247 Hofraithe, kleine
Caplaneigaſſe,
1306 Acker am Oppen=
heimer
Gau,

20 18 1494 Acker am Groh= berg. 20 19 1125 Acker daſelbſt, 40 71 1300 Acker vor dem Eichelacker,

Samstag den 27. Februar l. 33.,
Vormittags 11 Uhr,
miit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Februar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(1319
Dr. Gervinus.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs von circa
178 Emt. Kiefern=Klobenholz und 21500
49. Petroleum für das Etatsjahr 188687,
in den hieſigen Garniſon=Anſtalten und
bem Baracken=Kaſernement bei Griesheim
ſoll im Wege der öffentlichen Submiſ=
ſion
am
Dienstag den 23. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Verwal=
ung
, Riedeſelſtraße Nr. 60, vergeben
werden, woſelbſt die Bedingungen zur
Einſicht offen liegen. Lieferungsluſtige
wollen, ihre, poſtmäßig verſchloſſenen
Offerten vor Beginn des Termins ein=
reichen
.
Darmſtadt, den 8. Februar 1886.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. - (1320.

Das Schulgeld pro L. Quartal 1886
für die Vorſchule des Gymnaſiums wird nächſten Mittwoch den 10. und Sams=
tag
den 13. d. Mts., Nachmittags von 2-4 Uhr, in dem Muſikſaal des Gym=
naſiums
, Zimmer ebener Erde Nr. VII. im Nordbau, erhoben.
Darmſtadt, den 8. Februar 1886.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
[216

C

Hacaront, Hudol,
Vörrobsl,
beſte Qualitäten, zu billigſten Preiſen,
Haoaroni Bruoh,
ſo lange Vorrath per Pfund 35 Pfa.,
empfiehlt
foorg liebig Cohn,
[132]
Rheinſtraße 28.

Frisch oingotroſfen:
ſänseleberwurst,
Trüſfelleberwurst,
Salami,
Goth. Cervelatwurst,
Braunschv. Leberwurst,
Ausgeb. Schinkchen,
Corned Beef im Ausſchnitt,
Eieler Bückinge,
Sprotten,
Geräucherten Lachs.
E6
4 HAPp Vebr,
(1322
Carlsſtraße 24.
Vin gebr. Damenſattel, gut erhalten,
billig zu verkauf. Regiments=Sattler
[1323
Kroll, Dragoner=Kaſerne.

Türklsche Lwolschen
in großer Auswahl
zu 20, 25, 30, 35 und 40 Pf. das Pfd
Aepfelſchnitzen,
beſte helle amerikaniſche, ſehr ſüß,
Kirſchen
in großer, fleiſchiger Frucht,
Birnſchnitzen,
echte italieniſche,
Dampfringäpfel,
la. amerikaniſche,
Brünellen,
beſte Bamberger,
[324
Mirabellen
von ganz vorzüglicher Qualität,
Gemiſchtes Dörrobſt
zu 25, 30 und 40 Pf. das Pfund
ſempfehlen
Jobstein & Seholl
am Ludwigsplatz.
Jandelkloion-Soife,
Mmildeste aller Seifen, besonders zum
Waschen u. Baden kleiner Kinder.
Vorräth. Paqu. - 3 8t. 50 Pf. bei
D. Kiofer's Huo., Ernst=Ludwigstrasse
E. Scharmann, Ludwigsplatz, C. Ham.
(11352
mann. Casinostrasse.
79

[ ][  ][ ]

318
Cornod Bools
in 1, 2 und 6 Pfund=Büchſen,
ſowie im Ausſchnitt Mk. 1.20,
bei
WSARdh-,
4.
Beſſ. Carlsſtraße 8.

R6 30

vie

Danpk. Kalſo-brenncroi
von
A. Luntz sol. Wwo.

fok.
lidſerat,
1
bringt ihre Spezialititen
Gobr. Javo-Mafkee's
in empfshlende Erinnerung.
Niederlage in Darmstadt
beiden Herren CarlWalzinger,
Louisenplatz 4; Eman. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss, Die-
burgerstrasse
9, Horiz Lan-
dan
, Mathildenpl. 1, Pr. Prö-
soher
, Kirchstrasse, ſoorg
Liobig & Co, Louisenstr. 19,
C. At, Wendelstadtstrasse 22,
Clemens Behle am Markt,
J. V. Kaonzel, Rheinstr. 37.
Crau Sophio Eudner, Eoke
der Soder- u. Wienerstrasse, H
Frau L. Jacoby Nyo., Ecke
der Rossdörker- u. Stiftstr.
Frau Ford. Vaguer Vue.,
Eoke der Rossdörfer. u. Wie-
nerstrasse
. In Bessungen
bei den Herren Ph. Greinert,
Ecke der Martin- u. Rückert.
strasse, Lng. Harburg, Carls-
4
Strasse 54, A. Veinmann, Carls-
strasse
8. In Griesheim
bei Herrn L. Frobmanv,
Proben gratis! (3826

Frankkurter

Amerikaniſche Dampfäpfel la.,
das Pfund 50 Pfg.,
Amerikaniſche Aepfelſpalten,
das Pfund 35 Pfo.,
Gemiſchtes Obſt,
das Pfund 30 Pfg.,
desgleichen la.,
per Pfund 60 Pfg.
423
Emanuel Fuld.

HyputhrkencArent.Arrein.
Verſooſung von Po, 4½J und 5⁄₀ Hypotheken=
Antheilſcheien.
Bei der heute vor Notar und Zeugen erfolgten Verlooſung unſerer Hypo=
theken
=Antheilſcheine wurden folgende Nummern zur Rückzahlung auf den 1. April
1886 gezogen:
rüchrahlbar zu 105 Procent.
4½⁄ Serie 12. Lit. F. Nr. 110 Ml. 1000. - Lit. G. Nr. 149 Mk. 500.
Lit. H. Nr. 79 80 127 180 218 261 438 M. 100.
Serie 13. Lit F. Nr. 53 Mk. 1000. - Lit. G. Nr. 4 Mk. 500
Lit. H. Nr. 3 210 212 315 574 Mk. 100.-
Serie 7. Lit. A. Nr. 113 Mk. 2000. - Lit. B. Nr. 241 Ml. 1000.
5o⁄
Lit. C. Nr. 299 350 Mk. 500. - Lit. D. Nr. 219 491
616 648 926 952 1432 1467 1783 1791 Mk. 100.-
Serie 8. Lit. A. Nr. 279 322 Mk. 2000. - Lit. B. Nr. 204 503

583 615 Mk. 1000. - Lit. C. Nr. 65 96 179 661 698
3 Mk. 500. - Lit. D. Nr. 170 486 993 1013 1246 1301
1324 1390 1394 1791 1979 2140 2240 2458 2576 2676
2764 2775 2886 2947 3065 3408¾ M. 100.
Serie J. Lit. A. Nr. 82 Mk. 2000. - Lit. B. Nr. 104 317ä Mk. 1000.
Lit. C. Nr. 221 385 473 534 Mk. 500. - Lit. D. Nr.
17 24 335 361 934 1095 1192 1233 1480 1526 1541 1851
1893 1898 1937 1949 2338 Mk. 100.
Serie 10. Lit. A. Nr. 201 Mk. 2000. - Lit. B. Nr. 82 363 479
4 Mk. 1000. - Lit. C. Nr. 188 498. Mk. 500. - Lit D.
Nr. 570 585 884 1023 1513 1917 1957 2049 2052 2168
3 Mk. 100.
Serie 11. Lit. B. Nr. 130 Mk. 1000. - Lit. C. Nr. 146 Mk. 500.
Lit. D. Nr. 93 106 112 229 347 492 Mk. 100.
Serie 12. Lit. B. Nr. 26 32 Mk. 1000. - Lit. C. Nr. 77 Mk. 500.

Rückzahlbar al pari.
4¹⁄₁ Serie 13. Lit. F. Nr. 220 Mk. 1000. - Lit. G. Nr. 216 240
. Mk. 500. - Lit. H. Nr. 620 672 679 719 864 897 936
¾ Mk. 100.
Serie 14. Lit. F. Nr. 41¾ Mk. 1000. - Lit. G. Nr. 237 Mk. 500.

Lit. H. Nr. 54 254 350 490 529 569 Mk. 100.
Serie 15. Lit. H. Nr. 48 67 84 107 149 Mk. 100.
49⁄₈ Serie 15. Lit. J. Nr. 136 2000. - Lit. K. Nr. 168 375 Mk. 1000.
Lit. L. Nr. 194 200 Mk. 500. - Lit. A. Nr. 56 135
149 168 182 252 968 1468 1576 1657 1684 1734 1783
Mk. 100.
Serie 16. Lit. K. Nr. 98 639 681 Mk. 1000. - Lit. L. Nr. 416h.

439 565 667 ¾ Mk. 500. - Lit. N. Nr. 345 416 596
Mk. 200. - Lit. M. Nr. 35 245 327 357 578 656 669)
770 1193 1248 1766 Mk. 100.
Die Rückzahlung erfolgt am 1. April a. c., kann indeß auch ſchon von heute
ſab unter Vergütung der aufgelaufenen Zinſen bis zum Präſentationstage geſchehen.
Die mit fetter Schrift gedruckten Nummern ſind Reſtanten aus frü=
heren
Verlooſungen.
Frankfurt a. M., den 30. Januar 1886.
Der Vorſtand.
In Darmstadt bei Eduard G. Gerst, Bank= und
[1325,
Wechſelgeſchäft, Rheinſtraße 8.
Katholikenverein.
Sonntag den 14. Februar, Abends 8 Uhr:
Carnevalistischer Abend.
Das Vergnügungs=Comits. (326

[ ][  ][ ]

M 30
319

in Seiden-Lammet und Seiden-Peluche beſonders billig.

aCacaront,
per Pfund 30, 40 und 50 Pfg.
rGL.SW8ISGhOU, 1008) Bleichſtraße 24 iſt der untere
große ſüße,
per Pfund 20, 25 und 30 Pfg,
Amerikan. Apfelſchnitzen,
per Pfund 40 Pfg.,
Amerikan. Dampfäpfel,
per Pfund 60 Pfg.,
Birnen, Kirſchen ꝛc.,
ſrpfiehlt

C. Hammann,
Caſinoſtraße 23.
[415
Gannoe.
94
veahthhölse
zum Schneiden koͤnnen angfahren wer=
den
in der Dampfholzſchneiderei von
Georg Hahr,
Pallaswieſenſtr. 24. (1327

Die Hof=Buchhandlung von
Lugust Elingehhöfter
emipfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
ehinesischen Thoe, Ernte
1885, zu Mk. 7, 5. 25, 4.75, 3.75, 3.-
[7831
2.75 und 2.50 per Pfund.
Theespitzen ½ Pfd. Mk. 125.

Hamen.

in ſchöner Auswahl bei
0
A. Henzel,
Eliſabethenſtraße 39.

d
LaOOS0,
des Darmſtädter Kunſtvereins
M. 2. 10
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Ziehung 23. März.

W AAAAAututz 176) Alexanderſtraße 18 zwei ſchöne
ſicht franzöſ., ganz vorzüglich, gimmer mit Küche. 1 Stiege hoch, nach
der Straße, per 1. Februar zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtr. 29 im Comptoir.
Stock, aus 3 Zimm., Cab. ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und Anf. Mai beziehbar.
Zu erfr. im Hinterbau.
fe. 1332) Brave Mädchen erhalten ſofort
ſehr gute Stelle hier und auswärts.
Stellenbureau Röſe, Eliſabethenſtr. 46. Hodes.
Eine tüchtige erſte Arbeiterin geſucht.
Schriftl. Offerten bef. die Exped. d. Bl.
unter §. 17.
11307 62
1300n
e
24o
40
40
AAthedk, Wawttus oon
817) Heidelbergerſtr. 33 iſt Stallung
für 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe,
ſowie Heuboden per 1. April zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 35.
Tentrrtrersttisitrttneerarartrrairztrartrererntrrzen 1333) Eine jüngere tüchtige
25
WHSm
ernaaie1 1
für ein hieſiges Manufacturwaaren= und
Damen=Confectionsgeſchäft geſucht.
Offerten unter A. 25 an die Expe=
dition
d. Blattes zu richten. 1334) Ein Dienſtmädchen, das an
Hausarbeit gewöhnt iſt und gute Zeng=
niſſe
beſitz, ſofort geſucht. Lohn 15 Mk.
monatlich. Näher. Morgens von 9-12
und Abends zwiſchen 6 und 7 Uhr.
Billa Cornel, Beſſungen. M 1328) Schloßgraben 13 per 1. Apr.
Zimmer mit Cabinet und Penſion.
2all
C Kulturhiſtoriſcher
Vortrag
über
Völkerrecht u. Frieden
vom hiſtoriſch=Philoſophiſchen
Geſichtspunkte
von Prof. Dr. Beyer aus Stuttgart,
am 13. Februar 1886, Abds. 6½ Uhr,
im
grossen Saalo dor Vietoria-Schule.
ſEintritt 1 Mark.
Billete an der Kaſſe, ſowie bei Herrn
G. Thies, Muſikalienhandlung. (1329 Ein tüchtiger Colporteur
4 in eine Buchhandlung Rheinheſſens
wird geſucht. Ohne genügende Aus=
weiſe
über Ehrlichkeit und geſchäft=
liche
Erfolge iſt es unnütz ſich zu
melden.
Offerten unter L. A. 1886 be=
fördert
die Expedition d. Bl. 11335 Wn Ii lle Arbeiten in Weißſticken, Stielſtich,
Plattſticken und Bunt=Stickereien,
H Hatel= und Filetarbeiten, ſowie Ma=
ſchinenarbeiten
werden ſchnell und
billig verfertigt Roßdörferſtr. 32. (1330
ohne Wohnung, für
L.Adem papiergeſchäft geigne,
per Juli oder ſpäter zu miethen geſucht.
Offerten unter A. x. poſtlagernd
(904
Darmſtadt.
AEStellenſuchende jeden Berufs
placirt ſchnell Reuter's Burenu
4in Dresden, Reitbahnſtraße 25. (1331 [ ][  ][ ]

320

4. 30
Programm des Bayurs
zu Gunſten einer Anſtalt für verwahrloſte Kinder
in den feſtlich geſchmückten Räumen des Saalbaus:
Dienstag den 16. Februar, um 5 Uhr Abends: Eröffnung des Bazarsi
Verkauf in den Buden, Reſtauration an den aufgeſtellten Büffets, Muſik von
5-10 Uhr ꝛc. Eintrittspreis M. 1.50.
Mittwoch den 17. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration ꝛc.; von Nachmittags 2 Uhr an: Kaſperltheater ꝛc.;
von 5 Uhr ab: Muſik. Um 8 Uhr Abends: Beginn der Theatervor=
ſtellungen
im kleinen Saal (Gartenſaal des Saalbaus). Eintrittspreis für
den Bazar M. 1.-; für die Theatervorſtellungen im kleinen Saal ( Garten=
ſaal
) Sperrſitz M. 3.-, Saalplatz M. 2.-. Die Theaterkarten berechtigen
von 7 Uhr ab zum Beſuch des Bazars.
Donnerstag den 18. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration; von 2 Uhr ab: Kaſperltheater ꝛc.; von 5 Uhr ab:
Muſik; um 6 Uhr: Aufführungen von Mitgliedern des Clubs der Radfahrer;
um 8 Uhr: Aufführungen von Mitgliedern der Turngemeinde. - Eintritts=
preis
50 Pf.
Freitag den 19. Februar, Abends 7½ Uhr, im großen Saale des Salbaus.
Concert des Inſtrumentalvereins Darmſtadt= und darauffolgende Auf=
führung
des Datterich durch Mitglieder des Melomanenvereins.
Eintrittspreiſe: Sperrſitz M. 3.-, Saal, Gallerie und Eſtrade M. 2.-
Vorſaal M. 1.-.
Karten für die am 17. und 19. Februar ſtattfindenden Theater=
vorſtellungen
werden im Bazar ſelbſt verkauft.
Näheres beſagt das ausführliche Programm, welches vom 16. Februar ab an
der Caſſe im Saalbau zu haben iſt.
1301
Das Comité.

Bürgervorein.
ſlegollschaft Eintracht.
Samstag den 20. Februar 1886
in den ſämmtlichen Räumen des Saalbaues:
AIUTT TAUGRUA Uhn
mit
außerordentlich reichhalligem Programm.
Anfang Abends 8 Uhr.
Die Haalthüren werden vor 7 Ahr nicht geöffnet.)
Die Anmeldungen einzuführender Fremden bezw. die Anforderung von Masken=
karten
für die Mitglieder hat in der Zeit vom 15. bis 18. d. Mts. ſchriftlich
oder mündlich, im letzteren Falle Abends zwiſchen 5 und 6 Uhr, in den Geſellſchafts=
lokalen
bei den zur Entgegennahme der Anmeldungen beauftragten Mitgliedern der
Vergnügungs=Commiſſion zu erfolgen und können die Karten alsdann
vom 19. Februar ab
bei den betr. Hausverwaltern in Empfang genommen werden.
Im Uebrigen wird auf die generellen Beſtimmungen vom 20. Oktober 1884
Bezug genommen mit dem Anfügen, daß hier oder in Beſſungen wohnende
Nichtmitglieder unter keinen Umſtänden eingeführt werden können. (336
Dio Vorgnügungs-Commission.

Friſche

Mortz Landau,

Mathildenplatz 1. (1337


1a9I0h COUET
auf der
Eisbahn am Amoſenteich,
wozu freundlichſt einladet
J. Lumphoge. 1242

Verloren
ein Fücher von ſchwarzen Strauß=
federn
von der Erbacherſtraße nach dem
Theater. Abzugeben gegen gute Belohnung
Erbacherſtraße 16, Parterre.
[1312

Fin Reit=u. Wagenpferd u. ein kl. ein=
ſpänn
. Wagen (Korbwagen) bill. 3. kauf.
Off. u. Chiffre B. A. a. d. Exp. d. Bl. 11339

Fin kinderloſes Ehepaar wünſcht ein Kind
C von 1-4 Jahren, am liebſten Mädchen,
in gute Pflege zu nehmen. Heinheimerſtr. 40.

Chocoladen
EAd LaCaos
der Grossh. E6ss, EI. Prouss. I.,
Rais. Oestorr. Hof-Choaal-Pahr.:
Gohr. Stollwerok

Cölm.
21 Hof=Diplome.
21 goldone, silborne and

bronzene Hodaillon.

gelle Ausammenstellung dor
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichtungon.
Garantirt relne Cualität bei
mässlgon Prolsen.

Fhrmen Sebllder Fenureichnen die
Conditorzien, Colonial., Delicatess-
und Droguen Aeschäſte Covie Apo-
theken
, welche
Stollmerok’sche Fahrikate
Ahron.

am Woog ein Schlittſchuh.
Floron Abzugeben goße Caplane=
(1340a
ſſe Nr. 26.

[ ][  ][ ]

An die

R 30

verehrlichen Einwohner von Darmſtadt.
Die von einigen der bedeutendſten und um das geſellige Leben in unſerer
Reſidenz wohlverdienten Vereine angeregte, in allen Schichten der Bevölkerung mit
Freuden begrüßte Idee der Veranſtaltung eines großen Carneval=Zuges iſt nun=
mehr
durch Conſtituirung eines Comite'3 ihrer Verwirklichung nahe gerückt. Es
gilt, der hieſigen Einwohnerſchaft und den auswärtigen Beſuchern Darmſtadts zu
zeigen, daß unſere mit Unrecht als ungemüthlich, ungeſellig und öde verſchrieene
Vaterſtadt zur Pflege des Humors, zur Hebung von Handel und Verkehr Namhaftes
zu leiſten im Stande iſt. Groß ſind die Opfer, welche die ausführenden Vereine
und Körperſchaften und deren einzelne Mitglieder dem Projekt zu bringen gewill=
ſind
- größer die Summen, die ein ſolches Unternehmen zu ſeiner und unſerer
Stadt würdigen Inſcenirung beanſprucht. Zur Beſchaffung dieſer Mittel ſind wohl
in erſter Linie die Mitwirkenden ſelbſt berufen, aber allſettiger Unterſtützung wird
es bedürfen, das geſteckte Ziel unentwegt zu erreichen. Dankbar anerkennen wir
deßhalb, daß von unſeren Mitbürgern die Anregung ausgegangen iſt, die geſammte
Einwohnerſchaft Darmſtadts zu erſuchen, ihrer Sympathie für den projektirten
Carneval=Zug dadurch Ausdruck zu verleihen, daß ſie in die demnächſt in Circula=
tion
zu ſetzenden Liſten diejenigen Geldbeiträge einzeichnet, welche ſie dem Unter=
nehmen
zu ſpenden Willens ſind. Möge dieſe unſere Bitte geneigtes Gehör finden,
höge der Erfolg unſeres Aufrufes uns in den Stand ſetzen, unſerer Vaterſtadt zum
Lobe, der Bürgerſchaft zur Freude für das Gelingen unſeres Proiektes alle Kräfte
n einzuſetzen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1886.
(1840
Das Comits für den Darmſtädter Carneval=Zug.
Frankkurter
HyputhrkerLreditYerein.
Kündigung der 4½ proc. A Park rückzahlbaren
Antheilſcheine betreffend.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß unſere 4¼ procentigen al pari
rückzahlbaren Antheilſcheine am 1. April a. c. zur Rückzahlung gelangen, mit
welchem Tage deren Verzinſung erliſcht.
Die Stücke ſind mit allen noch nicht fälligen Coupons und Talons verſehen
inzureichen.
Denjenigen Inhabern vorerwähnter Antheilſcheine, welche dieſelben gegen
4procentige dergleichen zu convertiren wünſchen, offeriren wir hiermit Letztere zum
Courſe von 100 pCt. mit Zinslauf ab 1. Januar a. cr., unter gleichzeitiger Ver=
gütung
des J. pCt. Zinsdifferenz p. a. vom 1. Januar bis 1. April a. c.
Dieſer Umtauſch kann von heute ab bis ſpäteſtens erſten März a. c. ge=
ſchehen
, mit welchem Termin die Berechtigung hierzu endigt.
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1886.
Der Vorstand.
In Darmstadt bei Eduard G. Gerst, Bank= und
Wechſelgeſchäft, Rheinſtraße 8.
[341

321
jeder Art für alle Zei=
Annoncell tungen, Fachzeitſchrif=.
ten ꝛc. der Welt beſorgt prompt u. unter
bekannt coulanten Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Daube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
(325
Werschlagſussfürchtet
oder bereits davon betroffen wurde, oder
an Congeſtionen, Schwindel, Lähmungen,
Schlafloſigkeit, reſp. an krankhaften Ner=
venzuſtänden
leidet, wolle die Broſchüre
Ueber Schlagflußvorbeugung u. Heilung
3. Aufl., vom Verfaſſer, ehem. Landw.=
Bataillonsarzt Rom. Weißmann in
Vilshofen, Bayern, koſtenlos und franko
beziehen.
(1117

1342) Es unterliegt keinem Zweifel, daß
das beim gewöhnlichen Brennen verfluͤchtigende
Aroma dem Kaffee verlorengeht, während die
Holländiſche Kaffee=Brennerei L. Disaus &a;Glo.
dieſes dadurch unmöglich macht, daß die Kaffee's
durch eine neue verbeſſerte Brennart nach Dr.
v. Liebig's Vorſchrift mit einer leichten Um=
hüllung
verſehen werden, wodurch das Aroma
vollſtändig gebunden wird. Dieſe Kaffees
ſind dadurch viel kräftiger, von angenehmerem
Geſchmack und zeichnen ſich durch lange Halt=
barkeit
aus, während andere Kaffees ſehr
raſch an Wohlgeſchmack verlieren. Ferner
kann nicht unerwähnt bleiben, daß die Kaffees
obiger Firma vor dem Brennen ſowohl aus
Geſundheits= als Appetitlichkeits=Rückſichten
einer gründlichen Reinigung unterzogen wer=
den
und aus ſachverſtändig zuſammengeſtellten
Miſchungen beſtehen, wobei jede Sorte für
ſich allein gebrannt wird. Vergegenwärtigt
man ſich noch, daß der Kaffee durch das Bren=
nen
den 4. Teil an Gewicht verliert, mithin
ein Pfund roh nur drei Viertel Pfund ge=
brannt
ergibt, ſo dürfte es mehr zu empfehlen
ſein, den Kaffee auf genannte Art gebrannt
zu kaufen, als mit kleinen Einrichtungen das=
ſelbe
erreichen zu wollen.

ſen

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 12. Februar.
1. Vorſtellung in d. 7. Abonnements=Abteilung.
Gothe Karten gültig.)
Neu einſtudiert:
Bhitippine Wekſer.
Hiſtoriſches Schauſpiel in 5 Akten von Oßkar
Freiherrn von Redwitz.
41 Philippine .. Frl. v. Dirkes vom Stadt=
theater
in Regensburg als Gaſt.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 12. Februar.
Heutſches Reich. Der Reichstag ſetzte am 10. die Etatsberat=
ung
fort. Bei Beratung des Antrags Huene, die Regierung zu
einer erneuten eingehenden Prüfung der Währungsfrage aufzufor=
dern
, konſtatierte der Bundeskommiſſar Schraut gegenüber den Aus=
führungen
des Abg. Schalſcha, daß ein Mangel an Baarmitteln in
Deutſchland nicht vorhanden ſei. Der Goldvorrat belaufe ſich auf
1 Milliarde 700 Millionen Mark. Was die von Schalſcha erwähnte
Nachprägung von Silbermünzen im Auslande im Auftrage zweier
Verliner Bankhäuſer angehe, ſo liegen den Regierungen hierfür
keine Momente vor; er hoffe, Schalſcha werde den Regierungen ſein
Material zur Verfügung ſtellen, wenn er ſolche, unſeren Münzum=
lauf
ſo ſchwer ſchädigende Behauptung aufſtelle.
S. M. Panzerſchiff Friedrich Karl;, Kommandant Kapitän
ſzur See Stempel, iſt am 9. Februar c. in Gibraltar eingetroffen.
Das preuß. Abgeordnetenhaus beriet am 10. Februar die bei=
den
von v. Schorlemer und v. Dziembowski geſtellten Anträge be=

treffend die Auslegung des 8 27 der Geſchäftsordnung. Der Abg.
v. Schorlemer begründet ſeinen Antragsmit der Notwendigkeit,
durch eine unzweifelhafte Faſſung des Paragraphen die Wieder=
holung
einer Vergewaltigung der Minorität, wie ſie anläßlich der
Volendebatte ſeitens der Majorität beliebt war, zu verhindern.
Gneiſt, gegen den Antrag Schorlemer, bemerkt daß kein Parlament
ſich bei der Wahrnehmung von Staatsintereſſen durch Geſchäfts=
ordnungsbeſtimmungen
beeinfluſſen laſſen könne. Das Haus ver=
wies
ſchließlich den Antrag Dziembowski an eine um ſieben Mit=
glieder
verſtärkte Geſchäfts=Kommiſſion.
Der im Wortlaut nunmehr vorliegende Entwurf des Geſetzes
betr. die Beförderung deutſcher Anſiedlungen in den Provinzen
Weſtpreußen und Poſen überraſcht durch die Höhe der verlangten
Summe; es ſind 100 Millionen Mark, die durch Ausgabe von
preußiſchen Staatsſchuldverſchreibungen beſchafft werden ſollen.
Bei näherem Zuſehen aber findet man, daß nur ein geringer Teil
dieſer Summe für immer verbraucht werden ſoll, daß vielmehr die
Hauptſumme nur ein Darlehen iſt, für welches Güter erworben und
eingerichtet werden ſollen, die entweder in Erbpacht oder in Eigen=

[ ][  ][ ]

N6.
332
tum vergeben werden, ſo daß der neuen Schuldenlaſt des Staates
der Wert dieſer Güter gegenüberſteht. Im übrigen ſpricht der
klar gefaßte Geſetzentwurf für ſich ſelbſt.
Prinz Friedrich Leopold, der in Bonn an der Lungenentzündung
erkrankte Sohn des verſtorbenen Prinzen Friedrich Karl von Preußen,
befindet ſich wieder auf dem Wege der Beſſerung.
Innerhalb der badiſchen Centrumspartei herrſcht ſchon ſeit
längerer Zeit Zwieſpalt zwiſchen den gemäßigteren und den intran=
ſigenten
Elementen. Anlaß zu demſelben haben die wiederholten
Angriffe der klerikalen Hetzpreſſe auf den überwiegenden Teil der
klerikalen Fraktion im badiſchen Landtage gegeben, deren Haltung
den Blättern der genannten Richtung eine viel zu gemäßigte iſt.
Jetzt haben nun die angegriffenen Abgeordneten, an ihrer Spitze
Dekan Lender, der 1. Vizepräſident der badiſchen Abgeordneten=
kammer
, eine Erklärung veröffentlicht, in welcher ausgeführt wird,
daß das Verhältnis zwiſchen der Regierung und der katholiſchen
Kirche in Baden ein derartig befriedigendes iſt, daß für die Unter=
zeichner
der Erklärung kein Anlaß exiſtiert aus ihrer beſonnenen
und maßvollen Haltung in kirchenpolitiſchen Dingen herauszutreten.
Die heftigen Angriffe, welche die Berliner Germania anläßlich
dieſer Erklärung gegen Herrn Dekan Lender und ſeine Geſinnungs=
genoſſen
richtet, koͤnnen für die gemäßigten Elemente der badiſchen
Centrumspartei nur ein Anſporn ſei, in ihrem verſöhnlichen Auf=
treten
gegenüber der Regierung zu verharren.
Im bayeriſchen Abgeordnetenhaus wurde am 10. Februar der
Ausſchußantrag beraten, dahin gehend, die Petitionen gegen das
Branntweinmonopol der Regierung zur Würdigung und thunlichſten
Berückſichtigung zu überweiſen. Abg. Schauer beantragte die Worte
thunlichſten Berückſichtigung zu ſtreichen. Der Finanzminiſter
erörterte die Sachlage und empfiehlt eine Vertagung des Antrages
bis zum Beſchluß des Bundesrats. Er ſtimme nicht mit, habe ſich
aber an den Ausſchußberatungen beteiligt. Das Königreich Bayern
würde etwa 20-30 Millionen Mark aus dem Ertrage des Mono=
pols
erhalten. Eine Fabrikatſteuer ſei in Bayern uneinführbar.
Die Behauptung ſei unrichtig, daß die mittleren und kleinen Bauern
durch das Monopol geſchädigt werden würden. Im Gegenteil
wolle der Bundesrat einſtimmig für Süddeutſchland einen höheren
Preis gewähren. Der Spiritus für Gewerbezwecke werde nicht
zum Monopolpreiſe verkauft; überhaupt würden die Wünſche der
Induſtrie berückſichtigt werden. Der Malzaufſchlag werde Bayern
wider ſeinen Willen nicht genommen.
deſterreich=Angarn. Es dürfte in Oeſterreich demnächſt zu
einem Wettrennen um die Gunſt der Frauen kommen.
Wie man
nämlich hört, verurſacht die fortſchreitende Bildung von Frauen=
ortsgruppen
des deutſchen Schulvereins den Klerikalen große Be=
klemmung
; dieſelben bereiten deshalb als Heilmittel die Bildung
eines großen katholiſchen Schulvereins zur Errichtung konfeſſioneller
Schulen unter Teilnahme der Frauen vor; für Niederöſterreich
wurde bereits die behördliche Genehmigung nachgeſucht.
Franſtreich. Freyeinet hatte am 9. Februar eine eingehende
Beſprechung mit dem engliſchen Botſchafter, der ihm anzeigte, daß
das neue engliſche Kabinet der Haltung ſeines Vorgängers in der
helleniſchen Frage treu bleibe; der Befehlshaber des engliſchen Ge=
ſchwaders
in der Suda=Bat habe Weiſungen erhalten, die ſeine
früheren Weiſungen beſtätigen. Freyeinet entgegnete, auch Frank=
reich
habe ſeine Haltung in betreff Griechenlands nicht geändert:
es werde Griechenland auffordern, zu entwaffnen, weiter aher werde
ſeine Einmiſchung nicht gehen.
Der Agence Havas zufolge ſtimmt Frankreich der Verſonal=
union
von Rumelien und Bulgarien zu, vorausgeſetzt, daß ſämt=
liche
andere Mächte ebenfalls zuſtimmen, andernfalls würde Frank=
reich
ſich die Aktionsfreiheit wieder vorbehalten. - National' und
Liberte' behaupten, die Regierung werde betreffs der Prinzenaus=
weiſung
nötigenfalls die Kabinettsfrage ſtellen.
Der Marine=
miniſter
ordnete den Bau von 21 Torpedobooten erſter Klaſſe an.
Die Agence Havas! meldet noch nach dem Memorial de la
Loire', daß die Regierung endgültig beſchloſſen habe, das Gewehr
Gras in das Repetiergewehr umzuwandeln, und die Gewehrfabrik
in Saint=Etienne Befehl erhalten habe, ihr Werkzeug für dieſe
Umwandlung, welche 25 Franken für das Gewehr koſten wird, ein=
zurichten
.
England. Der neue Miniſter des Aeußern, Lord Roſeberh,
empfing am 10. das diplomatiſche Corps.
Der Times' zufolge würde Griechenland mitgeteilt werden,
daß das neue britiſche Kabinett in der Balkanfrage an der Politik
Salisbury's feſthalte; die Befehle des letzteren an die engliſchen
Flottenkommandanten würden unbedingt ausgeführt werden, falls
die Gelegenheit dazu entſtehen ſollte.
Ueber die Ausſchreitungen in London liegen bis zum 10. ds.
abends nachſtehende Meldungen vor: Ein Gerücht, es ſei Geſindel
von den Werften zu Deptford und Greenwich im Anmarſch gegen
London, hat die Ladenbeſtzer von Charing Croß in große Angſt
verſetzt. Die Ladengeſchäfte in Weſtminſter, Ludgate Hill und
Cheapſide ſind auf den Rat der Polizei geſchloſſen. Große Polizei=
maſſen
ſtehen in Scotland Pard in Bereitſchaft. Die Beſorgnis
im Norden der Stadt dauert fort. In der Albany=Kaſerne ſtehen

30
Truppen in Bereitſchaft. Poliziſten marſchieren in ſtarken Zügen
nach allen Richtungen hin. Namentlich iſt der Charing=Groß= Bahn=
hof
ſtark bewacht. Die Citypolizei hält die Themſebrücken an bei=
den
Enden beſetzt, um etwaige Pöbelmaſſen aufzuhalten. Der Um=
ſtand
, daß den ganzen Tag über in allen Teilen Londons dichter
Nebel berrſcht, läßt die Situation beunruhigender erſcheinen, als ſie
unter anderen Umſtänden wohl aufgefaßt würde. Es heißt, daß
am 10. abends gegen mehrere Sozialiſtenführer Haftbefehle erlaſſen
worden ſind. Bis um 11 Uhr am Mittwoch abend waren in
keinem Teile Londons nennenswerte Ruheſtörungen vorgekommen.
Volksanſammlungen in Deptford und an anderen Orten wurden
von der Polizei ohne Schwierigkeit zerſtreut.
Dänemark. Das vom König erlaſſene proviſoriſche Finanzgeſetz
ermächtigt die Regierung für den übrigen Teil des gegenwärtigen
Finanzjahres die beſtehenden Steuern und Abgaben weiter zu er=
heben
, ſowie alle notwendigen Ausgaben zu beſtreiten.
Itakten. In der am 8. ſtattgehabten Sitzung des Senats inter=
pellierte
Delfico das Miniſterium über die Teilnahme Italiens an
der Flottendemonſtration gegen Griechenland. Der Miniſter des
Auswärtigen, Graf Robilant, erwiderte, Italien verfahre in der
griechiſchen Angelegenheit in Uebereinſtimmung mit den anderen
Mächten. Es ſei unmöglich, über die beſonderen diesbezüglichen
Verhandlungen näheres mitzuteilen. Der Miniſter bedauert, gegen=
wärtig
auf die Interpellation nicht weiter eingehen zu können.
Autzkand. Der Spuk, der mit dem Fürſten von Montenegro
in Petersburg getrieben wird, nimmt immer größere Ausdehnung
an. Nachdem der flawiſche Wohlthätigkeitsverein, mit General
Durnowo an der Spitze, ſeine Huldigung dargebracht hat, trat aber=
mals
eine panſlawiſche Abordnung unter Führung Komarows des
bekannten Journaliſten, und des Prachtruſſen Roſenheim bei Nikita
an. Komarow hielt dabei eine Anſprache, in der es u. a. hieß:
Alle Ruſſen beten zum Schöpfer, er möge die Grenzen Monte=
negros
bis zur Drina und Sau erweitern, Bosnien und die Herze=
gowina
dem glorreichen Lande einverleiben u. ſ. w.: Nachdem dem
Fürſten dieſe Anſprache überſetzt worden war, hat er ſich, um ähn=
lichem
Unfug zu entgehen, weitern Abordnungen krankſagen laſſen.

Darmſtadt, 12. Februar.

Das Großh. Regierungsblatt Nr. 3enthält: 1) Bekannt=
machung
, das Unfallverſicherungsgeſetz vom 6. Juli 1884 betr.
Es wird gewiß vielſeitige Befriedigung hervorgerufen haben,
daß nunmehr ein Geſetzentwurf über die Reform des Ctvildiener=
witweninſtituts
an die Landſtände gelangt iſt. Durch dieſe Re=
form
wird hoffentlich auch ein Notſtand beſeitigt werden, welcher
u. W. in der Preſſe noch keine Erwähnung gefunden hat und des=
halb
hier kurz beſprochen werden ſoll. Wir meinen nämlich die
Inanſpruchnahme des Gnadenpenſionsfonds wegen der unzu=
reichenden
Witwenpenſionen. Im Staatsbudget iſt bekanntlich eine
größere Summe für Gnadenpenſionen vorgeſehen. Schon dem
Namen nach hat dieſe Summe den Zweck, ſolchen öffentlichen Be=
dienſteten
, bezw. den Hinterbliebenen von Hof= und Staatsdienern,
welche ein geſetzliches Recht auf eine Penſion nicht beſitzen, ſtändige
Unterſtützung zu gewähren. Bei den ſeitherigen unzureichenden
Penſionen der Civildienerwitwenkaſſe wurde aber dieſer Fond durch
die Angehörigen dieſes letzten Inſtituts gewöhnlich ſo ſtark in An=
ſpruch
genommen, daß darunter der Hauptzweck Not leiden mußte.
Man denke nur an die vielen unverſorgt bleibenden Töchter ver=
dienter
Beamten, welche nach deren Tod oft in die bitterſte Not=
lage
gerieten. Nach Reorganiſation des Civildienerwitweninſtituts
werden deſſen Angehörige wohl nicht mehr in die Lage kommen,
dieſen Gnadenpenſionsfond zu belaſten, zum Nutzen aller derer,
die keine geſetzlichen Penſionsanſprüche haben und lediglich auf
dieſen letzteren Fond angewieſen ſind.
Von 282 Kranken, welche im Januar d. J. auf der Kranken=
ſtation
des ſtädtiſchen Hoſpitals verpflegt wurden waren 144, alſo
über die Hälfte, zahlende, 29 Mitglieder der Dienſtbotenkrankenan=
ſtalt
, der Reſt von 109 Armenkranke, darunter 43 von auswärts
zugereiſte.
Im ſtädtiſchen Armenhaus an der Pallaswieſenſtraße
wurden im Januar d. J. 5 Männer, 3 Frauen und 1 Kind neu auf=
genommen
, dagegen 4 Männer und 3 Kinder entlaſſen; der Inſaſſen=
ſtand
zu Ende des genannten Monats waren 34 Männer, 21 Frauen
und 23 Kinder, zuſammen 78 Perſonen. - Im Pfründnerhaus
an der Frankfurterſtraße ſind 2 Männer ausgeſchieden und je 1 Mann
und 1 Frau zugegangen, ſo daß an Inſaſſen 22 Männer und 19
Frauen, zuſammen 41 Perſonen verblieben.
B. Joachim=Rappoldi=Konzert. Der Konzert=Kalender
dieſer Saiſon iſt ſeit dem 10. Februar um einen rechten Feſt= und
Gedenktag bereichert. Das Gottesgnadentum einer ſympathiſchen
Frauenſtimme offenbart ſich bei Frau Profeſſor Amalie Joachim,
der erſten klaſſiſchen Sängerin Deutſchlands, in wahrhaft überwäl=
tigender
Art. In erſter Linie iſt es die Macht einer bedeutenden,
künſtleriſch vollreifen Perſönlichkeit, die an unſeren ganzen Menſchen
appelliert. Daß dieſem inneren Künſtlertum die verläſſigſte Technik

[ ][  ][ ]

101


2
B
4l

und ein vornehmer Geſchmack beigegeben ſind, erhöht natürlich deſſen ein genußreicher Abend geboten werden und die Liedertaſel ihren
Konſervierung der Stimme. Das Programm des in Rede ſtehen= aus den demnächſt erſcheinenden Annoncen zu erſehen ſein.
den Konzerts war muſterhaft zuſammengeſtellt, es begann, was
Dieſe ſo mannigfach wechſelnden Stimmungsbilder entfaltete Frau Faßtrümmer teilweiſe ſchwer verletzt. Sanitäre Hilfe begab ſich
Joachim mit impönierender geiſtiger Spannkraft, einer Kraft, die augenblicklich auf den Schauplatz des Unglücks.
nicht nur in ſtets ſtilgerechtem, meiſterlichem Vortrage ſich äußerte,
Joachim wird bei deutlichſter Ausſprache jeder Nudnée in Wort Abhandenkommen, Liegenlaſſen und Verwechſeln des Handgeväcks.
teilung von Licht und Schatten und die Anwendung des Geſetzes Plaids ꝛc. verloren gehen, vergeſſen oder geſtohlen werden und in
wirkungsvoller Steigerung. Wer möchte in dem Augenblick, da die den meiſten Fällen nicht wieder in den Beſitz der Eigentämer ge=
Tonwellen dieſes ideal ſchönen Mezzo=Sopraus das Ohr umkoſen langen. Die in Brüſſel domicilierte Aktien=Geſellſchaft Eurecka
nach kleinen Befekten kleinlich ſpähen und etwa den Umſtand, daß welche mit einem Kapital von 200 000 Fres. gegruͤndet wurde, hat
betonen.
lingsfahrt' Kinderwacht; än den Sonnenſchein= und dem Rubin= unbedeutenden Prämie von jährlich 2 M. gegen empfindliche Ver=
üblichen
Weiſe ſeinen Beifall zu erkennen geben mögen, das laute Transportanſtalten, Eiſenbahn= und Dampferlinien Europas ge=
Profanation, und es war denn auch erſichtlich, daß es der Hörer= der internationalen Schlafwagen=Geſellſchaft errichtet.
ſchaft erging wie uns: jene feinen Regungen, die ſich elektriſch durch Frankfurt befindet ſich außerdem die Agentur im Univerſal= Reiſe=
den
Saal fortpflanzen, und welche eine ſtärkere Ergriffenheit ver= bureau der Herren J. Schöttenfels und Co., woſelbſt alles Nähere
raten, als der Tumult des Applaus, durchzuckten das Auditorium zu erfahren iſt und Policen ausgefertigt werden.
in immer kürzeren Zeitabſtänden.- Eine Pianiſtin, die neben einer
Frau Joachim nicht in den Schatten tritt, nimmt ſicherlich eine weihfeſtes der Auſtriau iſt nunmehr erſchienen und lautet:
Ausnahmeſtellung ein, in Frau Rappoldi=Kahrer durften wir Die Bauern des Throler Grenzdorfes Achenkirch werden ſeit Jahren
eine ſolche begrüßen. Die äußerſt ſaubere Technik, verbunden mit von den Bewohnern des nahegelegenen bayeriſchen Gebirgsdorfes
dieſer Künſtlerin eine Freude empfinden, die ſobald vor keiner ähn= in jeder Weiſe nachſtehen ſoll. Nun werden in Folge deſſen die
lichen Erſcheinung in den Hintergund treten dürfte. Frau Rappoldi's l Kirchweihfeſte gegenſeitig nicht beſucht und dieſe Eiferſüchtelei findet
ganzes Auftreten, ihre Haltung am Piano iſt ſelbſt ſchon Muſik; bei paſſenden Gelegenheiten durch Streit und Raufereien Ausdruck.
und ſeelenlos erſcheint, weiß ſie glühendes, warmes Leben einzu= ſchließt der Gemeinde=Vorſtand von Achenkirch, auf Antrag des
von den nämlichen Beifallsbezeigungen begleitet, wie ſie Frau daß man in Achenkirch eine beſonders ſchöne Kirchweih veranſtalten
Joachim lohnten.
ſtattgehabte Könzert hat erfreulicherweiſe einen gleich günſtigen ſetzten Tage ſtrömen denn auch in das beſonders feſtlich geſchmückte
Ertrag gehabt wie dasjenige im vorigen Jahre.
das allgemeine Intereſſe, insbeſondere auch das der Damen, in An= nahegelegenen Achenſe befindlichen Hotelpenſionen Scholaſtika,
ſpruch nehmen. Näheres im Inſeratenteil.
glieder des Lokalge werbvereins wird Herr Th. Weiker einen zählig erſchienen ſind und auf eigene Fauſt ein Bauern=Wettrennen
Vortrag über den Iſthmus von Panama und Central= mit Preisverteilung, Stellung von lebenden Bildern nach Defregger
plieder können eingeführt werden.
haus des Herrn Schreinermeiſter Heinrich Schmidt, Hoffmann= für den beſten Schuhplattl=Tänzer' geſtiftet. Auf der Plattform
ſchäft von V. Thüringer abgeſchloſſen.
Woog geſtattet ſei, beruht auf einem Irrtum. Die desfallſige Er= nähe gelegenen Hotelpenſionen. Iu den Zwiſchenpauſen läßt die
laubnis iſt bis jetzt nicht erteilt, da das Eis noch nicht für genügend Geſellſchaft Rainer ihre luſtigen Weiſen erklingen.
ſeſt erachtet wurde.
1 Die Mitglieder des Stenographenvereins feierten vor= Landesverratsprozeſſe Sarauw=Röttger lautet gegen Sarauw
geſtern Abend in der Brauerei Heß unter ſehr zahlreicher Betei= auf zwölfjährige Zuchthausſtrafe und zehnjährigen Ehrverluſt;
ligung den Geburtstag ihres Meiſters Gabelsberger in feſtlicher Röttger wurde freigeſprochen.
Weiſe. Der Vorſitzende, Herr Lehrer Fritz, begrüßte die anweſen=
den
Feſtgäſte und gedachte in zündenden Worten des großen Meiſters.
Die Feier wurde durch inſtrumentale und geſangliche Vorträge von
ſGäſten und Mitgliedern des Vereins verherrlicht, und trennte man
ſich mit dem Wuͤnſche, der Gabelsberger Stenographenverein möge buchhaltung der Regierung der Pfalz gemachten Zuſammenſtellung
blühen und gedeihen und die Stenographie immer weitere Ver= des in ſämtlichen Staatss Gemeinde=und Privatwaldungen der
breitung finden.
K Der Maskenball des Geſangvereins Liedertafel' ſoll, zur Streck gebracht: 131 Sauen, 3188 Rehböcke, 1 Auerhahn. 35
wie beſtimmt verlautet, am 27. Februar im Saale zur Traube Haſelhühner, 1128 Faſanen, 51334 Haſen, 2023 Lapins, 28668 Reb=

ſtattfinden. Wie in früheren Jahren, ſo wird auch dieſesmal der
Zutritt zu dem Ball Nichtmitgliedern geſtattet, welche durch Mitglie=
der
des Vereins eingeführt werden müſſen. Ein reiches Programm
närriſchen Inhalts ſoll zur Ausführung kommen und ſind die betei=
ligten
Mitglieder dermalen eifrig mit den Proben beſchäftigt. Eine
Quadrille, woran eine größere Anzahr Mitglieder teilnimmt, wird
ſebenfalls einſtudiert. Hiernach dürfte den Mitgliedern in der That

A30
323
Wert im allgemeinen und leiſtet zugleich Gewähr für möalichſt lange altbewährten Ruf auch diesmal wieder bethätigen. Näheres wird
Mainz, 11. Februar. Heute früh 10 Uhr explodierte in
Frau Joachims Leiſtungen anbetrifft, mit Schuberts fünf Liedern dem Etabliſſement der Rheiniſchen Brauerei zu Weiſenau beim
aus dem Schwanengeſang und ſchloß mit Böhm's ,der Schwurl. Vichen ein Faß. Zahlreiche Arbeiter ſind durch die umherfliegenden
Frankfurt. Die enorme Entwickelung des Paſſagierverkehrs
ſondern, aus Seelenkunde und reichem Gemüt genommen, den Hörer in Europa ſowohl als Amerika macht ſich mitunter dem reiſenden
auch dichteriſch bezwang und in wirkliche Mitleidenſchaft zog. Frau Publikum unangenehm fühlbar, dazu gehört in erſter Linie das
und Ton gerecht, und zwar ohne alles ſtörende Beiwerk in Haltung Es iſt ein Faktum, daß jährlich mehrere hunderttauſende Reiſeeffekten
und Stimme. Hierzu kommt nun noch die wol abgewogene Ver= verſchiedener Art, Regenſchirme, Taſchen, Muffen, Operngläſer,
die Kopfſtimme nicht immer ganz mühelos anſpricht, über Gebühr durch eine originelle und ſichere Organiſation dieſen Uebelſtänden
Nach dem Vortraß der Schumann'ſchen Lieder:Früh= weſentlich abgeholfen und ſichert man ſich durch Bezahlung der
ſtein'ſchen Bom Stamm der Asra hätte man lieber nicht in der luſte. Die Geſellſchaft hat die nötigen Vereinbarungen mit allen
Händeklatſchen erſcheint derartigen Leiſtungen gegenüber faſt als troffen und Agenturen in ganz Europa und Amerika in den Bureaur
Hier in
8t. Frankfurt, 10. Februar. Das Proaramm des Kirch=
einem
warmen, durchgeiſtigten Vortrag, ließen uns an dem Spiel Kreuth gehänſelt, weil die Kirchweih der Tyroler derjenigen der Bayern
dem Inſtrument, das im Vergleich zur menſchlichen Stimme tot Dieſer Zuſtand iſt für beide Parteien ein unerträglicher und ſo be=
hauchen
. Das Auftreten der Künſtlerin war demnach denn auch Bergführers Bartl, dieſe Differenzen dadurch endgiltig zu erledigen,
und die Bewohner der bayeriſchen Dörfer durchöffentlichen Anſchlag
Das am Montag zum Beſtender Barmherzigen Schweſtern zu dieſem Feſte einladen ſoll. Dieſes geſchieht und an dem feſtge=
Dorf Achenkirch Tauſende von bayeriſchen und throler Landleuten
Wir machen darauf aufmerkſam, daß der als Schriftſteller mit Kind und Kegel zuſammen. Für Volksvergnügungen iſt beſſer
und Dichter wohl bekannte Profeſſor Dr. Karl Beyer aus Stutt= als je geſorgt, es fehlt nicht an allerlei Schau= und Verkaufsbuden,
gart am nächſten Samstag einen Vortrag über Völkerrecht und Menagerien, Moment=Photographen Gauklern, Muſikanten ꝛc. ꝛc.
Frieden vom hiſtoriſch=philoſophiſchen Standpunkte dahier halten Das im Dorfe ſich entwickelnde Treiben iſt ein um ſo bunteres, als
wird. Die Perſon des Vortragenden, ſowie deſſen Thema dürften nicht nur der maleriſch gelegene Ort ſelbſt, ſondern auch die am
Achenſee=Hof Mainer) und Vertiſau: viele Sommerfriſchler be=
In der heute Abend ſtattfindenden Verſammlung der Mit= herbergen, welche die willkommene Gelegenheit benützen. faſt voll=
Amerkka mit Vorzeigung einer großen Anzahl von Photographien und andere Beluſtigungen ähnlicher Art übernommen häben. Die
und anderen Gegenſtänden aus jenen Ländern halten. Nichtmit= vekannte Tyroler Sängergeſellſchaft Rainer die in der Nähe wohnt,
iſt ebenfalls am Platze, der Beſitzer des Wirtshauſes zum =Adler=
Immobilien=Verkäufe. Das Zſtöckige neuerbaute Wohn= hat einen großen Tanzboden aufſchlagen laſſen und einen Preis
ſtraße 18, ging in anderen Beſitz käuflich über; ferner wurde ver= dieſes Wirtshauſes, mit ſchönem Blick auf den See, wird ächter
kauft das Haus Kranichſteinerſtraße Nr. 50 an Herrn Heinrich Throler=Wein verzapft. Die etwa nicht tanzenden Städter amüſieren
Graulich. - Beide Verkäufe wurden durch das Immobilienge= ſich durch Beſuch der Buden, machen den feſchen Tyrolerinnen und
Bäyerinnen den Hof, beſehen ſich die Menagerie ꝛc., genießen die
Die Meldung daß das Schlittſchuhlaufen auf dem ſchöne Fernſicht oder ergehen ſich in den herrlichen Parkanlagen der
Lerpzigr 11. Februar. Das Urteil des Reichsgerichts in dem

Jagdergebniſſe der Pfalz. Nach der von der Forſt=
Pfalz erlegten Wildes wurden vom 1. Juni 1884 bis dahin 1885
hühner, 1031 Wildenten, 501 Waldſchnepfen, 423 Bekaſſinen, 1777
Füchſe, 91 Edelmarder, 142 Steinmarder 9 Wildkatzen, 59 Fiſch=
otter
, 115 Dachſe, 139 Iltiſſe. zuſammen 50 799 Stück, welche einen
Wert von 300 600 M. darſtellen.
In einer Hamburger Kaufmannsfamilie dient ſeit kurzer
Zeit ein braves Mädchen aus dem Heimatslande Fritz Reuters.
Es hat bald verſtanden, ſich die Zufriedenheit ſeiner Herrſchaft zu

[ ][  ]

R
324
erringen und die letztere läßt es an Beweiſen ihrer Güte nicht feh=
len
. Eines Tages ſchenkte die Hausfrau unſerer Fieken ein Theater=
billet
und ſelbſtverſtändlich den dazu gehörigen freien Abend. Außer=
ordentlich
geputzt und freudeſtrahlend verläßt die Glückliche das
Haus, um indes nach Verlauf einer guten halben Stunde zurückzu=
kehren
. Darob natürlich allgemeines Erſtaunen. Nun, Fieken,
ſchon wieder da ?u meint die Hausfrau. O, Madame ſagt noch
ganz aufgeregt von den ihr zu Teil gewordenen Genüſſen das Mäd=
chen
, o, Madame, et was wunnerſchün
- So, es hat Dir alſo
gefallen, aber warum denn2u
O, Madame, de velen fienen Lüd
un de Mſik. Und dann dat grote, ſchüne Bild! Go wat hewwi
ick all min Dag nich ſeihnk Ja, aber wenn es Dir ſo gut ge=
fallen
, warum biſt Du nicht länger dageblieben, Fiekenzu - Je
Madame, as wi dor nu ſeten und Mſik hürten, würd dat grote
Bild tau Hocht treckt und dorachter ſtunner Twei und fungen an
tau ſnacken und ſick wat tau vertellen. Dor heww ick mir
dacht: Dat gieht di ja nu wieter nicks an - und bün nach Hus
gangen.
Was Berlin an Zeit ſpart. Berlins vereinigte Pferdebah=
nen
befördern jährlich etwa 90 Millionen Perſonen; nimmt man
an, daß jede Perſon nur 10 Minuten Zeit dadurch erſpart und
rechnet man den Arbeitstag zu 10 Stunden, das Arbeitsjahr zu 300
Tagen, ſo bringen uns die Pferdebahnen allein einen Zeitgewinn
von 5000 Arbeitsjahren in einem Jahre. Die Stadtbahn befördert
im Jahre etwa 15 Millionen Perſonen; nimmt man für jede Ver=
ſon
nur 20 Min. Zeiterſparniß an, ſo ergiebt das einen Heitgewinn
von 1666 Jahren. Wir haben alſo durch dieſe beiden Verkehrsan=
ſtalten
eine Zeiterſparniß von 6666 Jahren jährlich. Die Voſſ.
9ta.: bemerkt hierzu: da wundern ſich die Fremden, daß bei allem
Fleiß in Berlin noch ſo viel Zeit zum Bummeln bleibt.

30

Litterariſches.
Die Kunſt der öffentlichen Rede, von Adolf Mitze=
nius
. Druck und Verlag von Karl Rühle, Leipzig=Reudnitz. 1886.
Unter dieſem Titel hat ſoeben eine Broſchüre die Preſſe ver=
laſſen
, die wir als treffliches Bademecum allen Denjenigen empfehlen
können, welche Beruf, Neigung, innere oder äußere Anläſſe in die
Lage verſetzen öffentlich zu ſprechen. Die erſten Kapitel des Büch=

leins beſchäftigen ſich mit der äußeren Seite der Rhetorik, als da
ſind: die Art des Stehens während der Rede, das Geſtikulieren,
die Ausſprache. Sodann geht der Verfaſſer über auf die ver=
ſchiedenen
Motive bezw. Zwecke, welche der öffentlichen Rede zu
grunde liegen können und wonach ſich notwendig Form wie Inhalt
des Vortrags zu richten hat. In kurzer, zutreffender Art erläutert
A. Mitzenius die Stellung, die der Kanzelredner, der politiſche
Redner, der Redner von Gerichtshöfen, der Kathederredner der Ge=
legenheitsredner
ihrem Publikum gegenüber einnehmen. Die Urſachen,
welche ſo oft eine Rede, einen Vortrag ungenießbar machen und um
ihre beabſichtigte Wirkung bringen, werden in ſcharfer, von richtiger
Beobachtung zeugenden Weiſe zergliedert, woran ſich gleichzeitig
eine Skizzierung der Bahnen ſchließt, welche derjenige zu verfolgen
hat, der ſich an eine öffentliche Rede wagt.
E.
Spielhagen's neuer Roman:Was will das werden? nunmehr in der Gartenlauber zu erſcheinen begonnen. Be=
handeln
die erſten Kapitel auch nur die Knabenjahre des Helden,
ſo iſt doch bereits erſichtlich, daß der Verfaſſer die Abſicht hat ein
Spiegelbild unſerer modernen ſozialen Zuſtände im großen Stile
zu ſchaffen, welches an lebensvollen Geſtalten und ſpannenden
Gegenſätzen überaus reich ſein dürfte. Spielhagen, der anerkannte
Meiſter in der künſtleriſchen Geſtaltung, feſſelt ſchon jetzt im Beginn
ſeines Romans den Leſer durch feine Beobachtung und gemütvolle
Bertiefung in hohem Grade.
Eine reizende Erzählung der be=
beſonders
in Frauenkreiſen beliebten W. Heimburg, unter dem Titel:
Die Andere' erſcheint gleichzeitig mit Spielhagen's Roman in der
Gartenlaube!
GBerliner Börſen=Courier.)

Tageskalender.
Freitag, 12. Februar: Verſammlung des Lokalgewerbvereins Darm=
ſtadt
im großen Saale der Brauerei Diſchinger (Textor).
Samstag, 13. Februar: Ball der Freiwilligen Feuerwehr Darm=
ſtadt
im Saalbau.
Konzert des blinden Pianiſten Herrn Ferd.
Lebermann im Saal zur Traube.
Sonntag. 14. Februar: Generalverſammlung des neuen Kranken=
und Sterbekaſſe=Vereins zu Beſſungen bei Gaſtwirt Kropp.
Montag, 15. Febr.: Vortrag des Herrn Stadtpfarrer Brückner aus
Karlsruhe, über das Johannes=Evangelium;, in der Stadtkapelle.

Staats=Papiere.
In Proc.
. Deutſche Reichsanleihe 105,15
4⁄₈. Preuß. Conſols
10495
4⁄₈ Naſſ. Oblig.
102,15
4. Bahr.
10490

Kursbericht der Frankfurter Börſe vom 11. Februar 1886.
Mitgeteilt von Hermann Reichenbach, Rheinſtraße 23.

4⁄₁₀ Sächſ.
44⁄₈ Württ.
44
4½⁄.

v. 1877
1878179
1873, 80,
81, 82
188

1035.
106 30

4³⁄₈
4l. Bad.
4 Heſſ
4½ Culkurrent=
4⁄₁₀ Oeſt. Goldrente
44½ Silberrente
44½ Papierrente
4⁸⁄ Ung. Goldrente
500er u. 100er Goldrente
59. Ung. Papierrente
He.
E. B. Oſtbahn
Hele Jkal. Rente
10 000er
9 Ital. Rente
6⁸⁄. Rum. Obligationen
5e₈
Amort. Rent=
6⁄₈ Rufſ. Goldanleihe

1050
10520
104775
105
10415
91,40
68,40
68,10
83,
83.40
76

9830
9830
6455

5⁵⁄₈
Hele
5e.

Oblig. v. 1862
317273
77er

5e

x.

59. Orient. I. Em.
II.
4 Oblig. von 1880
5 Serb. Goldrente
5½ St=Eiſenb. Hyp.
5
B.
4. Schwed. Obligationen
4⁵⁄₁₈ Norweger Obligationen
4⁄₁₀ Spaniſche Ausl. Anl.

95.
95.
112,10
9930
9920
98,40
98,40
62,70
62,70
5
7.
80.
794
101, 80
101,40
57

In Proc.
4⁄₈ Schweig. Berner v. 1880 102,90
15 Türk. Convert. Oblig. 1460
4⁄₁. Coypt. Unif. Oblig.
6530

Bank=Aktien.
Deutſche Reichsbank
Darmſtädter Bank
Deutſche Bank
Disconto Commandit
Mitteld. Credit=Bank
Oeſter. Credit=Bank
Sübdeutſche Bank
Wiener Bankverein

12850
185,10
155,
271,
94,
241-
110,20
88¹⁄₈

Inländiſche Eiſenbahn=Aktien

Zeſſ. Ludwigsbahn
Ludwigshafen Bezbacher
Marienburg Mawka
Werra Bahn

101,
2575
5760
84,90

Ausländiſche Eiſenbahn=Aktien
per Stück in fl. v. W.

Albrecht
Alföld=Fiume
Buſchtehrader Bahn
Dux Bodenbacher
Galiz. Carl=Ludwig
Oeſter. Ungar. Staatzbahn
Oeſter. Süd. Lombard.
Nordweſtbahn
B.
Ungar. Galizier

Gotthardbahn
Schweizer Centralbahn
Nordoſtbahn
Ruſſiſche Südweſtbahn
Italieniſche Mittelmeerbahn 1465
Weſtſicilianiſche

49,
151,
153.
242⁷⁄₈
175¼
212¾
104⁷⁄₈
136¼
131⁵⁄₈
142½
In Proc.
109
8720
5450.
6960
8575

Eiſenbahn=Obligationen.
Inländiſche: In Proc.
5⁄₁₀ H. Ludwigsb. v. 1875178 101,90
4⁄₀ convertirte von 186869 103,10
42⁄₈
10250
1874
40.
1863ſ65 102,

40⁄₈
1881
102,60
4¹⁄₈ Pfälz. Ludwig=Berbach. 103,90
4½ Nordbahn

Ausländiſche:
5e⁄ Albrecht Gold
5%⁄ Alföld.=Fiumaner
4⁄₈ ſteuerpfl. Eliſabeth Gold
4 ſteuerfreie
49. Franz=Joſeph
5³⁄₈. Oefterr. Gſd=Lombard.
40⁄₁₈

30⁄₈
5⁄₈ Oeſter=Ungar. Staatsb.
4½ do.
8ef. do. L-VIII. En.
30 do.
TL. Em.
3o do.
L. Em.
32 Ergänzungsnetz
4. Prag=Duxer
3⁸⁄₈ Raab=Oedenburger
4⁄₈. Rudolf=Salzkammergut
5⁄⁄₈ Ungar.=Galiziſche
4 Voralberger
4. Berner Jura lſtaatl. gar.)
5 Gotthard WV. Serie
42
9l. Große Ruſſ. Eiſenbahn
4⁄₁₈ Ruſſ. Südweſt=Oblig.
8 Livorneſer
59. Toscaner

10430
81,
94,
100 4
75.4.
106,70
96,6,
643
107,
100 5.
81,2
787
22
7= 20
7820
9730
6960
99,
80, 90
7420
103,
10660
102,

8760
65,80
10850

Pfandbrieſe.
2⁄₈. Frankf. Hypothekenbank
4⁄₈
Hyp. Credit=Ver.
4½⁄ Gübd. Boden=Credit
4o⁄₀ Schwediſche Pfandbrief,

102.
1005=
1028
100,10

1346,
1849=
118,75
129, 90
11080
11850
96 25

Verzinsliche Aulehens=Looſe.
In Proc
84½⁄. Cöln=Mindener Looſe 12950
4½⁄₈ Bayeriſche
4₁₀ Badiſche
4⁄₈ Meininger Prämien Pfb.
3⁵⁄₁₀ Oldenburger
4⁄₁₀ Oeſter. 1854er
5⁵⁄₈
1860er
4½⁄₈. Raab=Grazer
Unverzinsliche Looſe.
Braunſchweiger
97.50
Kurheſſiſche
302,40
Oeſter 1864er
2928
1858er
3025
Ungariſche
40
5080
Finnländer
Ansbacher
24=
Augsburger
2660
Bukareſter
43
Freiburger F. 15 Looſe
2440
Mailänder Frs. 10 Looſe
15.50
43,3
krs. 45 Looſe
2440
Meiningen fl. 7 Looſe
Neuſchateler
1895
Schwediſche
69 90
Venezianer
2361
Probinzial= und Komnunal=
Obligationen.
4½. Stadt Darmſtadt

Pl. Mainz von 1883
4
1884
1081
4½½ Offenbach
Worms
4
102,

Gold=Kurs.

Ruſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold

M. Pf.
16 70
16 18
20 82
4 15

Druck und Berlag: L. C. Wittich che Hofbuchdenderci. - Verantwortlich für die Redaction: Carl Witzich.