Darmstädter Tagblatt 1885


02. Dezember 1885

[  ][ ]

Wonnementspreis
viertlſthrlich 1 Marr 50 Pf. ud.
Brigerohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Marl 50 Pf.
wo Quartal inek. Poſtaufſchlag.

Jrag= und Anzeigeblatt.
Mit der Sonntags=Beilage:
ghuuſttitltp autihitnihbbihtr.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Mittwoch den 2. Dezember.
1885.
235.

Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inbentars angetretenen Nach=
laß
des Friedrich Karl Kleyer und
ſeiner Schweſter Louiſe Kleyer von Darm=
ſtadt
ſind binnen acht Tagen bei uns an=
zumelden
.
Großherzogliches Amtsgericht
Darmſtadt l. (1791

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unter=
zeichneten
Gerichts wurden folgende Ein=
träge
vollzogen:
Am 6. November 1885:
Anton Faßbender zu Darmſtadt be=
treibt
daſelbſt unter der Firma Wilh.
Weber Nachfolgeru ſeit 1. September
1885 eine Colonialwaaren= und Deli=
kateſſenhandlung
.
Am 13. November 1885:
Georg Philipp Nieder zu Darmſtadt
hat das unter der Firma,G. Ph. Nie=
dern
betriebene Geſchäft am 1. Oktober
1885 an ſeinen Sohn Heinrich Nieder
abgegeben, welcher es unter der bisherigen
Firma weiter führt.
Am 18. November 1885:
Johannes Keßler zu Darmſtadt be=
treibt
daſelbſt ſeit 15. November 1885
unter der Firma J. Keßleri ein Agen=
tur
= und Commiſſionsgeſchäft und hat
ſeiner Ehefrau Mathilde, geb. Schäfer,
Procura ertheilt.
Am 24. November 1885:
Guſtav Ellenberger, Theilhaber der
Firma Venuleth &amp Ellenberger zu Darm=
ſtadt
, iſt verſtorben; an deſſen Stelle ſind
ſeine Kinder Carl, Guſtav, Robert und
Ernſt Ellenberger, vertreten durch ihre
Vormünder Herrn Pfarrer Ellenberger
zu Ortenberg und Rendant Platz zu
Gießen in die Firma eingetreten.
Herr Wilhelm Venuleth iſt berechtigt,
die Firma Venuleth &amp Ellenberger allein
zu zeichnen.

Am 25. November 1885:
Carl Ruppel Wittwe Marie geb.
Kratz und Margaretha Dintelmann zu
Darmſtadt, betreibt daſelbſt unter der
Firma ,M. Töpfer ſeit 1. November
1883 ein Weißwaarengeſchäft als gleich=
berechtigte
Theilhaber.
Die Firma Heinrich Kempf= iſt
gelöſcht.
Darmſtadt, den 28. November 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
[1792
C. Küchler.
Bartha.
Eichen=Nutzholz=
Verſteigerung.
Montag den 14. Dezember, Vor=
mittags
9 Uhr,
ſoll im Gaſthauſe zum Apfel in Mör=
felden
ſämmtliches in den Domanialwald=
Diſtricten Schlüchter, Wieſenthal und
Sensfeldertanne pro 1884-85 gefällte
Eichenſchwellen= und Grubenholz
im Betrag von 205 Eichenſtämmen von
530-45 Etm. Stärke - 9388 Feſtm.
und 787 Eichenſtämmen von 19- 20 Etm.
Stärke - 203,76 Feſtm. Inhalt, welches
Holz in 1884 von einer Holzhandlung
gekauft aber nicht bezahlt worden war,
wiederholt ausgeboten werden. Da dieſe
Stämme im Wald zerſtreut lagern, ſo
wollen Steigliebhaber dieſelben vorher
ſeinſehen und ſich zu dem Behuf an die
Großh. Forſtwarte Rüger dahier, Hof=
mann
zu Wieſenthal und Schmidt zu
Apfelbachbrücke wenden.
Mörfelden, den 28. November 1885.
Großherzogliche Oberförſterei Morfelden.
Marx.
(11793

Submiſſion.
Der Bau eines auf 27729 M. 31 Pf.
veranſchlagten Pulvermagazins ſoll an
einen Generalunternehmer vergeben werden.
Termin iſt auf den
14. Dezember er., früh 10 Uhr,

lanberaumt, wozu Offerten mit der Auf=
ſchrift
: Submiſſion auf Erbauung des
Pulvermagazins: einzuſenden ſind.
Bedingungen und Koſtenanſchlag liegen
im Bureau des Artillerie=Depots und im
Bureau des Garniſon=Bauinſpektors
Rettig - Riedeſelſtraße Nr. 60 - in
lletzterem auch die Zeichnungen zur Ein=
(11496
ichtnahme aus.
Artillerie=Depot Darmſtadt.

Submiſſion.
Die zum Schulhaus=Neubau der
israelitiſchen Religionsgeſellſchaft in Darm=
ſtadt
erforderlichen Subſellien ꝛc. ſollen
an geeignete Unternehmer vergeben werden.
Zeichnung, Voranſchlag und Bedingungen
liegen auf dem Büreau des Herrn Kauf=
mann
Herz Bodenheimer hier zur
Einſicht offen, woſelbſt auch gefl. Offerten
bis zum
11. Dezember1885, Vormittags10Uhr,
[11604
einzureichen ſind.
Die Bauleitung.

Jamdsohuhs
5
Frima Hiegenlodor,
anerkannt beſtes Fabrikat, zu
pedoneirten Preison.
G6ML. EGLOrb,
Handſchuhfabrik,
Hudwigsstrasse.

Vellchen-Heiſe, Rogen-Soiſe
in vorzüglicher Qualität empf. ¾ Packet
3 Stückh 40 Pf. C. Hammann, Ca=
ſinoſtr
., Georg Liebig Sohn, Rheinſtr.,
D. Kiefer'sWittwe, Ernſt=Ludwigsſtr.,
L. A. Burkhardt, Rheinſtr.
[8025
747

[ ][  ][ ]

R 235
2842
Das Schulgeld pro TV. Quartal 1885
für das Großherzogliche Realghmnaſium, die Realſchule und deren Vorſchule, die
Victoriaſchule und die beiden Mittelſchulen iſt bei Vermeidung der Mahnung inner=
halb
der nächſten 14 Tage Vormittags von 8-12 Uhr zur Stadtkaſſe zu bezahlen.
Darmſtadt, am 30. November 1885.
Die Stadtkaſſe:
(1795
Kriegk.

Bekanntmachung.
Spar= und Leihkaſſe in der Gemeinde Beſſungen.
Wegen Richtigſtellung der Jahreszinſen werden vom 16. bis 31. Dezember
keine Rückzahlungen geleiſtet.
Beſſungen, am 27. November 1885.
Der Verwaltungsrath der Spar= und Leihkaſſe.
Berth.
Ul7st

Verſteigerung

von
Gebrauchs= und Lurus=Gegenſtänden.
Dienstag den 8. Dezember, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Aufgabe eines Geſchäfts im Gartenſaale des Darm=
ſtädter
Hofes, Rheinſtraße Nr. 12, folgende Waaren, als:
verſilberte Gegenſtände: Tafelaufſätze, Fruchtſchalen, Bowlen,
Weinkühler, Weinkannen, Bisquitdoſen, Brodkörbe, Zuckerſchalen,
Leuchter, Butterdoſen, Kaffee=, Waſſer=, Bier= und Liqueur=
Service ꝛc.; ferner in Cuivre poli: Leuchter, Schreibtiſch=
Utenſilien, Staffeleien, Aſchenſchalen, Liqueur=Service und noch
viele kleinere Gegenſtände; ſodann Portions=Kaffee= und Milch=
kannen
in Nickelmetall, Viſitſchalen, Reiſe Neceſſaires, Schreib=
mappen
, Albums, Damentaſchen, Poſtamente und Conſole,
Schatullen und Käſten, Vaſen, Körbchen, Figuren und andere,
Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.

H. Neustadt, Hof=Taxator.

G.

Punſch-Eſſenzen

)

eignes Fabrikat,
in bekannter hochfeiner Qualität, kein Kopfweh verurſachend, empfiehlt
in ½ und ½⁄ Flaſchen und im Anbruch
Friedr. Schaeter,
G101,
Ludwigsplatz 7.

Wir erlauben uns dem verehrlichen Publikum in Darmſtadt und Beſſungen die
ergebene Anzeige zu machen, daß neben der Vereins=Dampfmolkerei Darmſtadt
eine Verkaufsſtelle von
Wo
=
p
56
ſeinsisr aſelCenh agen Buller
der vereinigten heſſiſchen Dampf=Molkereigenoſſenſchaften am hieſigen Platze bei den
Delikateſſen=Händlern
Herren Heinrich Röhrich, Wilhelminenplatz 2 und
G. P. Poth, Bleichſtraße,
Vorhand der hessischen landuirthschaftl. Consumvoroine
beſteht.
[11188
und Molkereigenossenschaften.

0000=

von

3 Kaiserbräu
L. Hildebran,
8 Märzenbier
Pfungſtadt.
8 Bock A10
Bayrisch-Exporlbier
von
SSanmEFriedel, Aſchaffenburg;
[11543
Pilsener
3 aus dem bürgerl. Bräuhaus =
Pilsen
3 in ½ und ¹⁄₄ Flaſchen empfiehlt
Cnaolm ochul,
½
Eliſabethenſtraße 25.
Hoſlieferant Hr. Großh. Hoheil L
des BPrinzen Alexander.
Loeeoooooooooooooooeooeoooos

von C. Jahm,
Hoflieferant und Friſeur in Gotha,
ſeinſtes, beſtes Toilettenöl zur Erhaltung,
Kräftigung und Verſchönerung des Haares,
es verhindert das Ausfallen und frühe
Ergrauen desſelben und beſeitigt die ſo
läſtigen Schinnen, Flaſche 75 und 50
Pfg. in Darmſtadt zu haben bei
G. L. Kriegk,
(455
Rheinſtraße.

Haupt=Niederlage: H. V. Prasssl.

Gold.

8ilber.

Kupſer.

Deulschen Seel

von

Ch. Adt. Eupferberg & die.
Mainz.
Zweig=Niederlage:
Kug. Marburg, Beſſungen. (55
Da

Genurze

in den beſten Qualitäten.
Gemahlene Geyurze
unter Garantie für abſolute Rein=
heit
empfiehlt
Friedr. Schaofor,
Ludwigsplatz 7. (1231

[ ][  ][ ]


Weihuachts=Ausverkauſ.
Häleſderstofe zu herabgesetzten Preisen.
Abgewasstte Wobom in allen Preislagen.

Füller & Röhrig.
ErnstLudwigsstrasse 20.

[1645

2
H
u
M. D.
Eoke der Casino- Ep; Bleichstrasse,
empfiehlt zu
Wolhnachls-Bäokereion
in bester, feinster Waare:
Frankenthaler Bafinade-Lucker
gant, s0Vie selbst gestossen, und
16
Pm d e r-Raſ Kümade
zu den billigsten Fabrilpreisen.
Poinstes Wiener Kaisermohl
aus der
Eaiserl. Rönigl. vriv. Ebenfurter Dampfmühle, aus feinstem
Banatweizen, undbertroffen in feiner Backart, lose vorgewogen
s0wie in 5 und 10 Pfd.-Säckchen.

Mandeln, süsse grosse und
do. bittere
belesen,
Haselnüsse, ausgekernte,
Neue
Citronat
Orangeat gaſtige Waare,
Maizena,
Waizenpuder,
Anis, grobkörnig u. belesen,
Corinthen in schönster neuer
Rosinen Waare,
Sultaninen
Sbielfrel.

Timmt, Ceylon
ganz und
gemahlen,
do. lava
Vanille, feinst erystallisirt,
Nelken, Amboina, ganz u. gem.
Muskatnüsse, Muskatblüthe,
Safran,
Ammonium,
Honig,
Bachoblaten,
Citronen (hessina), schöne
grosse Frucht.

Hchöne Holz- und Blechformen
werden gratis verliehen.
Mandeln und Haselnusskerne werden auf Wunsch gerne
gestossen.
f1797

Alle Küchengeräthe,
Holz=, Blech=, Zink=, Eiſen=,
Meſſing= a Drahtwaaren,
emaillrte Geschirre &a Lampen
empfehle in großer Auswahl ſehr billig.
fhr. Wamboldt zr.,
Grafenſtraße 29. (10229

Vollette-Seifen,
große Auswahl in beſten Qualitäten,
Sarg's Toilette, Eyoerin- und
flüssige Elyeerin-Seike,
Feinste TaschentuchPartüms
in ſchönen Original=Flacons und offen
empfiehlt
Friedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7. (1313

1
v00E

zu.
Woihnachtsbäckereien
Verwendung findende Artikel in
prima Qualität, beſonders die an=
erkannt
vorzüglichen
Waalamehle
der Mehl= und Brodfabrik in
Hauſen
empfehlen zu billigſten Preiſen
Lobstein a; Scholl
am Ludwigsplatz. U798
Fin gut erhaltener, großer Winter-
C, überzicher billig zu verkaufen.
Roßdörferſtraße 36.
(11799

[ ][  ][ ]

M235

Um meiner berthen Kundſchaft Gelegenheit zu bieten ihren Bedarf in Damen= und
Kinder=Mänteln billig zu decken, findet nunmehr ein
8
grosser Welhmaehts-Ausverkauſk
bei mir ſtatt, wobei ſämmtliche Mäntel zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen ausverkauft
werden. Die noch vorhandenen Modelle gebe 25 p0t. unterm Einkaufspreis.
Damen-Mäntel Fabrik
1154

COIVLUrtauly.
Den vollſtändigen Ausverkauf meines Geſchäftes wegen
Aufgabe beehre ich mich in empfehlende Erinnerung zu
bringen.
Die immer noch reichlichen Vorräthe eignen ſich vorzügh=
lich
zu Weihnachts-Geschenken und habe ich die
Preiſe auf 3 Aeußerſte reduziert.

Carl Höſlingor.

Magazim
fertiger
Sehlakröche
von M. 15. - an
per Hkück.
I. G. Rallor A Ghlb.
10861

11564

Wilhelminen= und Waldſtraßen=Ecke.

Em Weihmaehts-Geschenkem
erlaube ich mir mein Lager in Damen= und Kinderſchürzen, Kragen, Taſchen=
tüchern
, Herren=Shlipſen, Kinderlützchen, Röcken, wollenen Tuchern, Hand=
ſchuhen
, Schleiern, Barben, Spitzen und Rüſchen, ſowie Parfümerien und
Schmuckſachen aller Art in empfehlende Erinnerung zu bringen.
(11301
Marie Damth, Louiſenſtraße 32.

mrrtz rma

Wichtig für jede Mutter und Hausfrau.
Schutz=
Marke.

Hergeſtellt aus Mais. Zur leichten, ſchnellen Herſtellung von vorzüg=
lichen
Speiſen und köſtlichen Gebäcken. Erhöht die Verdaulichkeit der Milch
und gibt Milchſpeiſen ganz beſonderen Wohlgeſchmack. Für Kinder und
Kranke von erſten Aerzten empfohlen. Zum Verdicken von Suppen,
Saucen, Cacaos ꝛc. unübertrefflich. Rezepte an jedem Packet.
abrik. Rrounc Polvon, Hoſl, Palialey &C Rorlin, Heiligegeiſlr 35.
Zu haben 60 und 30 Pfg. per ½ und ¹ Pfund engl. bei
H. W. Frassel, Carl Diehm & Co. [41

Türkiſche ſüchte Bosnier,
Zwetſchen
n vier verſchiedenen Qualiläten,
Bamberger Zwetſchen,
Catharinen=Pflaumen
in zwei verſchiedenen Qualitäten,
Italieniſche und Bamberger
Brünellen,
Italieniſche geſchälte Birnen,
Kirſchen, Mirabellen,
ſempfehle in neuer, vorzüglicher
Waare zu den billigſten Preiſen.
Moris Landal,
Mathildenplatz 1. 11800
14 Anwſ. z. Rettg. v. Trunk=
CasOIO ſucht ohne Wiſſen.
M. Falkenberg in Reinickendorf,
Provinzſtraße 22. (10496

[ ][  ][ ]

2845

Wii
Mildbohld Muitz
Umschlag. Tücher,
Sohürzen, Lupons
A. Sado a Beer.

r. Adolf Pfannenstiol's

Vinum Hyrtilli, ist ein altbekanntes unlbertroffenes Heilmittel gegen

9¼
1
44
10 2

. bl
ubach.
laͤgen.

Verdauungsstörung, Diarrhoe, Leib-
üherhaupt
alle krankheiten desſadllagens und des Untorleihes.
etiquette muss nebenstehende Schutz-
versehen
sind, sowie den Namenszug:
gung H. 1. 50, M. L.- und 50 Pfg.

Schneiden, Blähungen, Verkältungen,
Veberraschend prompte und zuver-ſe Dässige Wirkung. Die Flaschen-
marke
, mit der auch Kork u. Kapsel
in rother Schrift
tragen. - Preis per Flasche inclusive Kae44½la. e 7. C. Gebrauchsanwei
[10475
In Darmstadt allein ächt zu haben bei Emanuel Fuld, Kirchstrasse I,
nud Carl Matzinger, Louisenplatz 4. In Reinheim bei Apotheker Julius Seriba.

739 1021 122 4 6 65 89 11
4 18⁄₈ 5 712) 9 1 12 4¼ 1023 Lk.
S.
5 5
5⁄₈ 777⁄₈ 85 1225 52 1037 p. 2. 14 5

REURSIS U USGAAI8
Delaiſverkauf zu Engrospreiſen.
Photographie=Album in klein, 45, 75, 1.-, 1.50, 1.70, 2. - bis 4.50 M.
Photographie=Album in groß, 180, 2.-, 250, 290, 360, 450, 5.-
6.- 7. - bis 48. - M.
Photographie=Album mit Muſik 12.., 14.., 18.-, A.-, 24.-, 2.-.,
30.- bis 48.- M.
Portemonnaies 10, 20, 30, 40, 45, 60, 75, 1, 1.20, 1.50, 1.80, 2 bis 3 M.
Cigarren=Etuis 40, 45, 75, 1, 1.50, 2, 2.40, 2.90, 3.60, 4.50 bis 15 M.
Brieftaſchen 50, 1, 1.25. 1.50, 1.80, 2, 2.40, 3, 3.50, 4.20 bis 15 M.
Viſitenkartentäſchchen 40, 45, 50, 60, 75, 85, 1.-, 1.20, 150, 2.
2.40, 2.70 bis 6. - M.
Näh=Neceſſaires 45, 75, 1.-, 120, 150, 1.90, 225, 27h, 3.-, 390,
4.50, 4.80 bis 24. - M.
Nüh=Neceſſaires mit Muſik 950, 12.-, 18.-, 24. - 30.- bis 48. - M.
Reiſe=Neceſſaires 3, 3.90, 450, 6, 7.80, 8.50, 9, 1080. 12 bis 24 M.
Taſchen=Neceſſaires 40, 45, 60, 85, 1, 1.20, 1.50, 1.80, 2 bis 8 M.
Schmuckaſten 1.-, 180. 2.75, 360, 480, 6.- 8.-, 10.., 12.-,
14. -, 16.- bis 36.- M.
Cigarrenkaſten 5.-., 7. -, 9. -., 12.-. M.
Handſchuhkaſten 150, 3. - 3.90. 480, 6. -, 8. -, 9. -., 12. - bis lh. - M.
Taſchentuchkaſten 3.90. 4.80, 6.-, 8.50, 9.60, 12.- M.
Photographie=Nahmen, Viſit und Cabinet, 20, 25, 30, 40, 45, 50, 75,
1.50 bis 6.- M.
Schreib=Allbum 45, 1.-, 150, 2. -, 240, 3.-, 3.60 bis 9.- M.
Schreibzeuge 45, 75, 1. -, 1.20, 150, 2.40, 3.-, 450 bis 12.- M.
Schreibmappen mit Einrichtung 45, 75, 1.-, 1.20, 1.50 bis 12.- M.
Papeterien, gefüllt, 45, 1. -, 1.50, 1.80, 2.40, 3.-, 3.60 M.
Nippſachen 45, 50, 60, 70, 85, 1.-, 1.20, 1.50, 2. - M.
Promenadetaſchen 1.-, 1.50, 2.-, 250, 3.-, 3.60, 4.50, 5. - M.
Damentaſchen in Leder 1.-, 2.-, 2.50, 3.-, 3.60, 3.90 bis 24 M.
Reiſekoffer 1.50, 2.-, 2.50, 3.-, 3.50, 4.20. 4.80, 5.50. 7. - bis 42.- M.
Cravatten. Unübertreffliche Auswahl aller Neuheiten des In= und Auslandes.
Hoſenträger, deutſche, franzöſiſche und engliſche, 40, 50, 75. 1. - bis 4.50 M.
Toilettekaſten gefüllt mit Parfümerien 45, 1, 1.50, 2, 2.50, 3 bis 5 M.
Toiletteſeifen, Odeurs, Kammwaaren, Haar= und Zahnbürſten.
Da der Andrang vor Weihnachten in den letzten Jahren bekanntlich ſehr
groß war, ſo bitte meine geehrten Kunden Ihren Bedarf recht frühzeitig zu
decken.
[11569
Fabrik- &
Filiale
Engroslager L-Oisberliug,
Mannheim.
DARhsTAVI.
Mainz.
Ludwigstrasse.
Ludwigſtraße.
kaufhaus.

gillirte Geſchirre prima
EA Qualität empfehle gr.
Lager zu Fabrikpreiſen.
in gr. Auswahl.
EaUPGR Brenner ſind in
allen Conſtrue=
tionen
auf Lager und ſtehe mit
Muſtern und näherer Auskunft
gerne zu Dienſten.
Alle Küchengeräthe
und Lampen
ſempfehle 15 bis 45 p6t. billiger
wie ſeither.
H. ager.
vollſt. Kücheneinrichtungen.
of. CamvoiIb I.,
Grafenſtraße 29.
W Bis Weihnachten iſt der Laden
[11801
Sonntags offen.

Zu außergewöhnlich bil=
ligen
Preiſen empfehle:
Einen hohen ſtarken
heieder.
⁷o
Wisholbaol A lhor- Knoplstioſel
mit ſchweren Nahmenſohlen in
tadelloſer Ausführung von Nr. 23
bis 30 ſalſo für Kinder von ca.
3-10 Jahren) von M. 3. 50
bis 4. 90. Einen ſolid her=
geſtellien
, genarbten
ſaobeſ
a7.
hono.
Wbndublbr A Uller-Haacnallofsl
(zum Schnüren) von M. 3. 60
bis zu den größten Nummern
M. 5. 90.
(11802
J. L. Litzendorfk,
Ludwigsſtraße 6.

Anerkannt vorzüglichſte
Burgunder-, Erdbeer-, Arac-
Ruza- und portwein.
FTESGA-ESSenAeN
empfiehlt beſtens
J. V. RaenzOl,
Rheinſtraße 37. (11803
748

[ ][  ][ ]

Alten

Cognad,
garantirt ächt, direkt bezogen von
den erſten franzöſiſchen Häuſern.
Flaſche von 2 Mk. 60, 3 Mk., 3 Mk.
75 Pfo., 4 Mk.
1VLu,
G. I
Bleichſtraße. Gl27s

Sutter-gurtiker.
Wir empfehlen:
Prima Hafer, Hakerschrot,
Gorste, Gerstenschrot, Mais,
Maisschrot, Erbsenschrot,
Roggen- und Waizenkleien,
div. Futtermehle, Tauben-
und Hühnerkutter, staub-
freie
Malzkeimen
billigſt
[160:
Brüder Jungmann.

W3 Eine ſehr ſchöne
Puppemlatche
und ein reizendes Puppenzelt ( ori=
ginell
. Saalbauſtr. 63, Stb. (11804

GRGUIISGU

mit ſelbſtthätigen Zimmerſpring=
brunnen
in eleganter Ausführung
zu mäßigen Preiſen empfehlen
blll. .IIEl u OIP,
9 Ludwigsplatz 9. (1166.
Puppen! Puppen! Puppen!
Empfehle mein großes Lager in
Puppenköpfen, Körpern Armen,
Schuhen, Strümpfen und Hüten.
Alles von den geringſten bis zu den
feinſten Qualitäten.
Große Auswahl in ſehr ſchönen un=
zerbrechlichen
Stehpuppen, Bisquitt=
gliederpuppen
und allen anderen Arten
Puppen, alles zum Selbſtkleiden.
Auch empfehle mich im Friſiren
und Schminken von Puppen und garan=
tiere
ſchönſte Ausführung.
[11404
Hochachtend,
Gg. Frx. Frank, Friſeur,
Eliſabethenſtraße 2.

Gegen
Kusten u. Heiserkeit
empfehlen wir:
Dr. Richter's Halz Extract in Fl. M. 1.
Halz EztractBonbous, pr. Paquet 25 Pf.
Feigen-Houis, pr. Flaſche M. 1.
Spitzwegerich-Bonbons, pr. Paquet 30 Pf.
ſummiBonbons, pr. Schachtel 25 Pf.
Bad Emser-Pastilen in Schachteln 40
und 70 Pf.
(11673
Louis Hei, Hachſigr.
(Woiss & Egenolk),
18 Ludwigsſtraße 18.

Das
1IlG, uo0e. Und
RILIWdar ongosenatt
von
2. M6lldl Illlil EIIIII
Am Hartrt

empfiehlt auf bevorſtehende
Weihnachten

ein reiches Lager in:
Geſtrickten und gehäkelten Tüchern
und Kleidchen, Kaputzen, Hand=
ſchuhen
, alle Arten Tricotagen,
Unterhoſen, Hemden, Socken und
Strümpfe, Pulswärmer, Ca=
chenez
, Herren=u. Damenweſten,
Tricottaillen, Kinder=u. Damen=
ſchürzen
, Corſetten, Krauſen,
Kragen und Manſchetten,
Cravatten.
Damen= und Kinderhüte
in den neueſten Formen in eleganter und
geſchmackvoller Ausführung.
Strick, Häkel= und Stickwolle
und Baumwolle
in den beſten Qualitäten.
Grosse Auswahl
in allen Arten
Spitzen, Schmuckſachen, Knöpfen,
Beſatzartikeln und Kurzwaaren
zu den billigſten Preiſen.
Eine Partie Eisgalloschen,
ſo lange Vorrath, unterm Einkaufspreis.
Als ſehr paſſendes und nützliches
Weihnachtsgeſchenk
empfehle ich die ſo ſehr beliebt gewordene
Smyrna=Teppich=Strickeret
in prachtvollen Deſſins, deren Alleim-
verkauſ
mir für Darmſtadt übertragen
wurde.
(11553
F. Oblldnlll udrIIIIL
am Markt.
RElSIUttermeU,
25 pCt. Fett und Protein ent=
haltend
per Centner Mk. 4.25.
)
Elanuel FIIdI..

[ ][  ][ ]

9

He=
62:
721
913
1135
1
Zi0
35
55
546
730
O1
21

Spielwaaren.
Große Auswahl in Artikeln für
Puppenküchen, Blech= und Metall=
pielwaaren
, Zinnfiguren, Chriſtbaum=
ſchmuck
u. ſ. w. empfehle zu ſehr
billigen Preiſen.
Ch. Wamboldt N.,
Grafenſtraße 29.
WB. Bis Weihnachten iſt mein Laden
Sonntags offen. (1804a

1ROTRAUOm.

Armbänder, Broſchen, Ringe, Buch=
zeigen
ꝛc. in den neueſten Muſtern wer=
den
zu Weihnachtsgeſchenken billigſt an=
gefertigt
.
(11391
Gg. Frank, Friſeur
(Haarflechterei Ch. Wagner, Wwe.),
Eliſabethenſtraße 2.

Kräftige
Axbeiter-Stiekel.
Schuhe u. Pantoffeln
empfiehlt billigſt
[1073.
G. W. GuLoD,
Großes Schuhwaaren=Lager,
Ecke der grossen Ochsengusge,
gegenüber dem Löwenbrunnen.

12
21
249
477
65
810

102
113
115

AN

1SS5er Uumte.
Feine Sonchongs, Pecco, Congo,
Congo-Souchang,
Thee-Mischung
Thoespitvon,
Haysan, Perl, Iperial, vorzügliche
Qualitäten zu billigen Preiſen
empfiehlt
FTIOUI.
BGhaOIOL,
Ludwigsplatz 7. 11540

R255
1100RtStRGSr2te101

Flaſche Mk. 1.50,
Reines Mohnöl, hochfein, ¼ Liter 70
und 50 Pfg.,
Tafel=Eſſig. ¼ Liter 11 Pfg.,
Burgunder=Eſſig, ¼ Liter 15 Pfg.,
empfiehlt
Freedr Schaefer
(11003
Ludwigsplatz 7

Größte Auswahl in:
Ehzsteſeh, Sohuhen
ud Panloftahn

für Herren, Damen, Mädchen, Knaben
und Kinder, mit und ohne Abſätze, em=
pfiehlt
in guter und ſchöner Waare zu
ausnahmsweiſe billigen Preiſen. (10862
Lederschnhe mit Holnsohlon
in verſchiedenen Sorten ebenfalls ſehr billig.

G. JaC0D,

Großes Schuhwaarenlager,
Ecke der großen Ochſengaſſe,
gegemüber d. Löwenbrunnen.

Von einer ſehr leiſtungsfähigen Cor
ſettenfabrik wurde mir der
AHleinverkauf
eines

v0T8OI18
ReIOn

mit vollendeter Bruſtform
übertragen, deſſen vorzüglicher Sitz, ele=
ganter
Schnitt und Façon ich den geehrten
Damen aufs angelegentlichſte empfehlen
kann.
Tadelloſe Arbeit!
Echtes Fiſchbein!
In meinem mittelſten Schaufenſter zur
gefl. Anſicht ausgeſtellt.

1.

Am Harkt. (1544

Ueberrheiner
dogrGUder-xoII8
das feinſte was geliefert werden
kann, empfiehlt
G. Hammann,
Caſinoſtraße 23. (0227

Das Haus Ecke der Schwanen= und
2) Gardiſtenſtraße Nr. 14 iſt aus
freier Hand zu verkaufen.
Näheres bei H. Emmel, Hof=
ſchloſſer
, Hölgesſtraße.
[11737

2847

v 8CAWGItOT,

Kohlenhandlung,
Elisabethenstr. 35.

Stückreiches Fettschrot,
ſewaschene Husskohlen,
Stückkohlen,
Sohmiedekohlen,
Buchen- und Tannenholz
empfehle zu den billigſten Preiſen.

2Oſtoaume

(tadelloſe Waare).
Hochstämme von Aepfeln, Birnen,
Kirſchen, Zwetſchen, Reineclauden,
Mirabellen, Pflaumen und Pfirſiche
in edlen Tafelobſt= und Wirthſchafts=
ſorten
.
Awergobat als tragbare ſchön for=
mirte
Phramiden, Spindel, Spalier,
beſonders ſchöne 2 armige Cordons
mit Fruchtknoſpen
empfiehlt und übernimmt die gewiſſen=
hafteſte
Ausführung von größeren und
kleineren Obſtanlagen, auch in der
Umgegend,
die Handelsgärtnerei
C. Völlier.
untere Hügelſtr. 75. (1158
P. S. Die durch mich ausgeführten
Obſtanlagen und die dazu ſeit 2 Jahren
gelieferten Obſtbäume, ſowie das hiervon
ſchon geerntete Obſt erhielten dieſes Jahr
2 goldne Medaillen und die erſten Geld=
preiſe
des Gartenbau=Vereins dahier.

liefert in die Stadt das Alico-
Bad. - Beſtellungen werden auch
Rheinſtraße 3 entgegengenommen.

boLüudL o06k0I.

Vohlchem-Seife,
Wosem-Seife,
in vorzüglicher Qualität empf. Packet
(3 Stück) 40 Pf.
[10232
D. Klefer's Wwe. Ernſt=Ludwigſtr.
Wogom
Theilung ausnahmsw. abzugeb. rech t"
guten alten Weißwein a Lt. 33, 40
50 Pfg., beſt. Rothwein 60, 72, 85 Pfg.
Adr. A. 181 poſtl. Darmſtadt. 11407

[ ][  ][ ]

2848

zu 7 Meter abgetheilt, in L. Qualität und waſchächt, Mk. 2.90.

50
½23
63
2.
3
5

5

1
C
8.
5)
.
3.
9

Lishung am 15. und 16. December 1885.
M Grosse Verlosung 2N
veranstaltet
vom Kunstverein zu Darmetadt. 11461
Erster Hauptgewinn 10,000 Mark in Silber,
oin Pafelgedeck kür 36 Porsonen.
Ferner Hark 2500, 2000, 1700 1500 u. 8. w.
Nur 30,000 Lose Mark 2.10, 1000 Gevinne zu 42,650 Mark.
Lose Mk. 2.10, 1 Lose Mk. 21.10 ſeinschl. Reichsstempeh empfiehlt
Horitz Strauss junior, GeneralDebit Mainz.

Würnberger-Liose
Ein Los 1 Mark - Kik Lose 10 Mark.

Weihnachten.
Hierdurch erlaube ich mir meinen geehrten Kunden zu dem bevorſtehenden
Weihnachtsfeſte mein reichhaltiges Lager in Prachtwerken, Gedichts=
Sammlungen, Claſſikern, Jugendſchriften, Bilderbüchern,
Spielen, - Bildern, ſowie in allen zu Geſchenken geeigneten Schreibma=
terialien
beſtens zu empfehlen.
Ich bin in Allem reich aſſortirt, ſo daß ich ſofort allen Wünſchen
entſprechen kann; was nicht auf Lager iſt, wird koſtenfrei in wenigen
Tagen beſorgt.
Jedes Kind kann ſich, ſo lange der Vorrath reicht, bei mir einen
Weihnachtsbrief an das liebe Chriſtkind= abholen, um ſeine Wünſche
darauf verzeichnen zu können, und erlaube ich mir gleichzeitig zu einem Be=
ſuch
meiner Weihnachts=Ausſtellung ergebenſt einzuladen.
Mein Geſchäft iſt bis Weihnachten auch Sonntags geöffnet.
Hochachtend,
G. D.
Aöguep.
Buch- Kunst- und Papier-Handlung,
(11806
Wilhelminenſtraße 21.

Alle Arten
Kinder= und Mädchen=
Knopf=, Zug= und
Schnürſtiefel,
Knabenstulpenstiefel
mit und ohne Falten, in nur guten Qua=
litäten
, ſehr preiswürdig.
[10739
JJ. G. Jacob,
Großes Schuhwaarenlager,
Beke der grossen Oehsengusse,
gegenüber dem Löwenbrunnen.
Soelbem
Schellfische,
Kieler Bückinge zum Roheſſen
eingetroffen.
Clemens Behle
am Marktplatz. 11807
8
Grössts Hsderlage
aller vorgezeichneten, angefangenen
und fertigen
leinenstick ereien
aus d. erſten Zeichnungs=Atelier Münchens.
Naumamm's
Weißwaaren= u. Stickereigeſchäft,
Ernſt=Ludwigsſtr. 21. (10924
Syrenendutt. 11506
Neues. überraſchend ſchönes Parfum
aus den Blüthen des Nägelchen= od. Flie=
derbaumes
deſtillirt. Vorräthig Flaſche
M. L.-. M. 1.25 u. M. 1.50 bei
D. Kiefer Wwe., Ernſt=Ludwigsſtraße,
E. Scharmann, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

4544) Graſenſtr. 35, 2. Stock, vier
Zimmer mit Zubehör ſof. zu beziehen.
geoooooooooooooooooooooooooe

8 5920) Promenadenſtr. 46, Bele= 6
8 tage, 6 Piecen, an eine ruhige (
Familie ſofort zu vermiethen.
vooooooooooooooooooooooooooe
6929) Wendelſtadtſtr. 42 Beletage
mit 5 Zimmer ſofort zu beziehen.
8402) Heinrichſtr. 49 eleg. Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer m. Zub., großer
Garten.

8527) Wilhelminenſtr. 6 iſt die
Belctage,
ſchön hergerichtet, mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
rAannauAutannnau
9045)
Wilhelminenplatz, 9 der
dritte Stock, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, wegzugshalber ſofort beziehbar.
Näheres im zweiten Stock.
9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde,
4 Z., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St
9236) Marktplatz Nr. 10
im 2. Stock und der Manſarde je eine
Wohnung, 5 Zimmer, Bodenkammer,
Waſſerleitung, Waſchküche per ſofort zu
vermiethen.
Th. Kalbſuß.
9431) Aliceſtraße 17 3. Stock, ein=
ſehr
elegante Wohnung, 7 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, vom November
ab zu vermiethen. Näheres daſ. parterre.
9539) Eine Wohn. GBelet.) 5 Zimmern.
Zub.;auf. Verl. m. Gart. Heerdwegſtr. 28.
9549) Ernſt=Ludwigsſtr. 21, 2. St.,
2 unmöbl. Zimmer mit Bedienung.
9839) Hügelſtraße 13 der 1. Stock,
5 Zimmer, Küche, gleich zu beziehen.

In dem Herrſchaftshaus
Ecke der Wilhelminen= u. Anna=
ſtraße
Nr. 14 iſt die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil
ſowie die Beletage nebſt Garten
Stallung, Chaiſenremiſe ꝛc. nebſt
der Manſarden=Wohnung zu
vermiethen und können ſofort
bezogen werden. - Die Woh=
nungen
ſind ſämmtlich neu her=
Nähere Auskunft
gerichtet.
wird durch das Logisnachweiſungs=
Bureau von F Thüringer,
Schulſtraße 5, ertheilt. (10010

10120) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 Wohnung: 4 Zim=
mer
, Küche u. ſ. w., für 350 M. ſofort
zu vermiethen.
A. Hufnagel.
10238) Eine Wohnung, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Waſſerleitung
nebſt Waſchküche und Bleichplatz an eine
ruhige, kleine Familie zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28.

44 235
10632) Dieburgerſtr. 8 2 unmöbl.
Zimmer.
10759) Promenade 46 Manſarde:
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung ſofort,
gooeooooooooooooooooooooooes
10900) Louiſenſtraße 14 der 8
8 1. Stock per 1. Januar zu vermiethen. 6
8 Näheres bei Guſtav Schmitz.

10909) Schloßg. 3 1 kl. Wohn. gl. beziehb.
10911) Bleichſtraße 40 die Beletage
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
10914) Bleichſtraße 40 zwei ſchöne
Zimmer im dritten Stocke, welche ſich
ſehr gut für ein Büreau eignen, zu ver=
miethen
.

8 11074) Ludwigsſtruße Nr. 88
8 Beletage mit Badecabinet und allem
6 Zubehör ſofort zu vermiethen.
Anton Schmidt.
9000000s000000ooo00o0e00000e

11247) Caſtnoſtraße 25 die Beletage
neu hergerichtet, ſofort beziehbar.
11285) Heidelbergerſtr. 37. dem
Prinz=Emil=Garten gegenüber, iſt für
1. April 1886 eine elegante Parterre.
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
Veranda, einem Manſardenzimmer und
ſonſtigem Zubehör an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
11427) Arheilgerſtraße 48, ſchöne
Entreſolwohnung mit Waſſer, Mitge=
brauch
von Waſchküche, Bleichplatz und
Keller ſofort zu beziehen. Preis 12 M.
monatlich.
o90000ooooeoooooooooooooooe
8 11428) Wohnung
4
8 zu vermiethen. In dem Hauſe Schloß=F
0 graben Nr. 15, iſt der mittlere e
8 Stock, beſtehend aus fünf ſchönen H
Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
8 Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu ver=
miethen
. Die Wohnung iſt vollſtän=
3 dig neu hergerichtet und mit Waſſer=
p
leitung verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen Aus=
8 kunftsertheilung an den Gaſtwirth
8 Herrn G. Gunder hier wenden.

o0000e00000o000000000000000
11679) Eliſabethenſtr. 47 die neu
hergerichtete Beletage, 5 Zimmer, mit
allem Zubehör ev. auch mit Garten ſofort
zu vermiethen.
11685) Kiesſtr. 31 Wohnung z. verm.

11766) Ein großes, unmöblirtes
Zimmer ſofort an eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen.
Lederhandlung Joſeph
am Löwenbrunnen.

häder, Hagash
o000000000000000000,

2849
643

10122) Obere Rheinſtraße 2 iſt
der größere, jetzt noch von Herrn
M. Fürth innehabende Laden mit
Räumlichkeiteu per 1. April 1886
anderweit zu vermiethen.

Fabrik=Localitäten
zu vermiethen. In der Mitte der
Stadt ſind drei große Säle von
1625 Meter Länge und 4 Meter
Breite mit Comptoir und dazu ge=
hörigen
Räumlichkeiten, zuſammen
od. einzeln, per Jan. 1886 zu verm.
Ebendaſelbſt 4 kleinere Räume und
2 geſchloſſene Hallen, zu Geſchäfts=
zwecken
geeignet, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10. 111248

pen.

9558) Marienplatz 11 im ob. Stock
ein kl. möbl. Zimmer.
9972) Wienersſtr. 63 ein möbl. Z.
10132) Rückertsſtr. 6 möbl. Zimmer
mit 1-2 Cabinets an einen reſpectablen
Herrn zu vermiethen.
10240) Martinſtr. 24 ein gut möbl.
Manſardenzimmer für 8 M. monatlich.
10375) Wendelſtadtſtr. 40, parterre,
ein freundlich möbl. Zimmer zu verm.
10760) Bleichſtraße 46 zwei Treppen
hoch ein gut möbl. Zimmer zu verm.
10762) Carlsſtr. 33 1. St. ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10805) Ein gut möblirtes Zimmer
in feiner Lage alsbald zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.
10913) Ballonplatz 6 im erſten Stock
eine Wohn= nebſt Schlafzimmer, feir
möblirt, per ſofort zu vermiethen.
10918) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
möblirtes Zimmer und Cabinet zu ver=
miethen
.
11288) Mühlſtr. 18 Beletage 1 m. Z.
11290) Steinſtraße 37 möblirtes
Zimmer und Cabinet.
11292) Alexanderſtr. 16 ein großes
möblirtes Zimmer zu vermiethen, ſowie
ein kleines Zimmer für 7 Mark.
11333) Ecke der Grafen= u. Wieſen=
ſtraße
11 im Vorderh. ein möbl. Zimm.
11334) Kiesſtraße 69, 1. St., ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Penſion
ſofort zu vermiethen.
11362) Rheinſtr. 8 ein gut möbl.
Zimmer, auf Wunſch mit Cabinet, z. v.
11434) Bleichſtraße 13 ſind 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen und ſofort zu be=
ziehen
. Beide im Vorderhaus.
11439) Zwei ſchön möblirte Zim=
mer
, zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
. Näheres in der Exp. d. Bl.
749

[ ][  ][ ]

2850
11548) Beſſgr. Sandſtraße 23 ein
Zimmer, gleich beziehbar, zu vermiethen.
11688) Stiftſtraße 46 möbl. Zimmer
zu vermiethen, ſofori zu beziehen.

11808) Ein anſtänd. Fräulein aus
achtbarer Familie ſucht Stelle als Büffet=
Fräulein. Näheres Frau Katzenbach,
Alexanderſtr. 15.

11809) Eine geübte Maſchinennähe=
rin
ſucht Stelle. Zu erfr. Dieburgerſt. 44.
11810) Ein tüchtiges Mädchen vom
Lande, welches ſchon gedient u. gute Zeug=
niſſe
hat, ſucht Stelle oder Aushülfſtelle.
Näheres bei Frau Zulauf, Heidelberger=
ſtraße
28.
11811) Ein junger Mann von 18 J.
ſucht Stellung als Hausburſche. Zu
erfragen Kiesſtr. 25, Hinterbau.

11812) Ein junger Mann empfiehlt ſich
in den Abendſtunden von 8-9 Uhr zum
Beiſchreiben der Bücher. Offerten
unter R. 100 an die Expedition d. Bl.

C..
W
AAuuA

11813) Ein braves Mädchen geſucht
zu einem jungen Ehepaar nach außerhalb.
Stellenbureau Röſe, Eliſabethenſtr. 46.
11782) Geſucht per ſofort ein
Mädchen,
das kochen und alle Hausarbeiten verrich=
ten
kann. Von wem? ſagt die Exped.
Gesmcht
für ſofort oder Weihnachten ein braves
Mädchen, welches alle Hausarbeit ver=
ſteht
und auch im Kochen bewandert iſt.
Nur ſolche mit guten Zeugniſſen wollen
ſich melden Grüner Weg 11, 1. Etage.

G e ſ u ch t
zu Weihnachten eine tüchtige Köchin, die
ihren Dienſt gründlich verſteht. Zu er=
fragen
Eichbergſtraße I.
(11815
11783) Ein treuer, zuverläfiger, igr.
Mann als Hausburſche geſucht.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.

11816) ſEin größeres, hieſiges
Manufakturwaaren=Geſchäft ſucht
einen Lehrling.
Näheres Expedition d. Bl.

Fine kl. Familie wünſcht ein Kind v
L. 6 oder 7 Jahren in Pflege
nehmen. Zu erfr. in der Exped. 1109.

R235
Mussh-Veroim.
fl. COl

im Winter 1885-86 (54. Vereinsjahr),
unter Leilung von Herrn Hofmuſiſidirector C. A. Mangold,
und unter gütiger Mitwirkung
der Concertſängerinnen Fräulein Wally Schauseil von Düſſeldorf
und Amalie Kling von Frankfurt a. M., der Herren Concert=
ſänger
Franz Litzinger und Bernhard Elintz von Düſſeldorf,
mehrerer Mitglieder des Moxartvereins, ſowie der Grosshernogl.
Hofmusik.
Montag den 7. Dezember 1885,
Em Saallau.
Anfang präcis halb 8 Uhr.
Ende halb 10 Uhr.
I. Miasa golennis von Ludwig van Beethoven. Daraus: kyrie, Sanctus
und Bonedictus.
HI. Die neunte Sinſonie von Ludwig van Beethoven mit Schlußgeſang
über Schillers Ode: An die Freudel, für großes Orcheſter, 4 Solo=
ſtimmen
und Chor.

Die Abgabe von Tageskarten und Programmen findet in den Buch= und
Muſikalienhandlungen der Herren Bergſträßer, Bölling, Klingelhöffer und Thies
am Concerttage ſelbſt nur bis 5 Uhr Abends - ſowie im Saalbau Abends an
der Kaſſe von 6½ Uhr an ſtatt.
Die Preiſe der Tageskarten ſind:
1) für die beſonderen Sperrſitze
4 Mk. 50 Pfg.
2) für die nummerirten Plätze im Saal, auf
den Eſtraden und in den Logen
3
3) für die nichtnummerirten Plätze in den
Logen (2. Reihe)

2

4) für den Vorſaal
50
Zu der Sonntag den 6. Dezember, Morgens 10 Uhr, flatfindenden
Hauptprobe werden in den genannten Buch= und Muſikalienhandlungen, ſowie an
der Kaſſe Eintrittskarten zu Mark 1 ausgegeben. Ohne eine ſolche Karte iſt, außer
den Mitwirkenden, der Eintritt Niemandem geſtattet.
(11817

Geſangbücher
in geſchmackvollen Einbänden in Leinen, Leder und Sammet, zu allen Preiſen in
reichſter Auswahl zu haben bei
111818
Vohs. Waitz.

Chriſtbeſcheerung für die Kleinkinderſchule
zu Beſſungen.
Gütige Gaben an Geld und Kleidungsſtücken für dieſen milden Zweck nehmen
dankbar in Empfang die Mitglieder des Vorſtandes:
Frau Geheimerath Baur, Annaſtraße 18. Frau Dr. Bennighof, Heinrich=
ſtraße
98. Fräulein Eppenetter, Wilhelmſtr. 2. Frau Gärtuer, Sand=
ſtraße
6. Frau Hofmaler Hartmann, Carlsſtr. 31. Fräulein Marie
Hoffmann, Martinſtr. 22. Frau Sattlermeiſter Heil, Kirchſtraße 30.
Frau General v. Krane, Wilhelmſtr. 4. Frau Oberſt v. Klüber, Wil=
helminenſtraße
14. Frau Pfarrer Krätzinger, Schulſtr. 5. Frl. Mootz,
Wihelmſtr. 14. Frau Profeſſor Noack, Annaſtr. 28. Frau Oberſt
Nadeliſſe, Heidelbergerſtr. 51. Frau Fabrikant Rohde, Carlsſtraße 46.
Fräulein Thormann, Wilhelmſtraße 20. Frau Steuerrath Walz, Anna=
ſtraße
40.
[11819

[ ][  ][ ]

R 235

Ausstellung dor Goyune
der Weihnachts=Verlooſung des Darmſtädter
Gewerbehalle=Vereins
geöffnet jeden Tag von Morgens 8 bis Abends 6 Uhr.
[1820
ſEintritt für Jedermann frei.
Ernſt-Ludwigsſtraße 9.
Ernſt-Ludwigsſtraße 9.

Vühmaſchinen aller Shſteme werden
( gründlich reparirt bei billigſter Be=

rechnung; dieſelben können auf Wunſch
abgeholt werden.
(11729
H. Jung vorm. Krakt,
Eſchollbrückerſtr. 6.
Selt 1S50 erprohlz.
Anatherin-Lahn-
Hunduasger
von
Dr. L. G. Popp
E. L. Hof=Lahnarzt in Wion
reinigt die Lähne und Mund und
verleiht angenehme Frisohe. Kelt-
bar
und von feinstem Aroma, 1.
es der boste Schutz gegen Lchn-
geschwüre
, Lahnatein, Lahnsohmatz,
Lockerwerden der Lähns, vorhdtei
üblen Gernch, erleichtert dae Lahnen
bei Eleinen Eindern. BenAhrte.
Gurgelwasser bei chronlschen Helz-
loiden
u. dient als Présorvatio gegen
Diphtheritis; iet unenibehrlch
bei Gedrauch von Mineravlaorn;
In Flaschen zu 1, L und 8 M. Dr.
Lopp'e Auatherin-xahnpaate,
Preis 2.- M. Dr. Popp'e arome.
tlaohe Lahnpasta, Prels 6o Pi.
Dr. Poppe vegetavbulachoe
Lahnpulver, Preis IM.Dr.Loppie
Plombo zum Selbtansfullen hohlor
Eähne, Preis M. 2.50.
Popp's Kräutergelte
mlt erösatem Erfolge eingefhrt ragen
HautaugschlsgejederArtgam Heut.
Juoken, Foohien, Gdnd, Kopf. und
Bartoohuppen, Frottbeulan, Sdlnde.
ftuoge und Erltao Prdi O L a
Lu hba ln
Darmstadt: L. Nachtigall, G
Hoffriseur, Wilhelminenstr. 7;
in Hainz: P. Bleicher, Hof-
lieferant
.
(2634

Ladeneinrichtung
für Kolonialwaarengeſchäft wird geſucht.
Näheres durch die Expedition. (11821

Die Holländiſche
Maſkee-Brennerei,
H. Disqué & Co, Mannheim,
empfiehlt ihre, unter der Marke
Elephanten=
Kaffee=
ſo
beliebten hochfeinen Qualitäten:
f. Juva-Mischung per Pfd. M. 120,
r. Westindisch H. 1.40,
ſ. Menado M. 1.60.
L. Bourhon M.
1.80,
extra f. Hoccn M.
2.
Gebrannt nach Dr. v. Lisbig's Vor=
ſchrift
und neu verbeſſerter Brennart,
wodurch das Verflüchten des Aromas
abſolut unmöglich.
Kräftig und fein im Geſchmack.
große Erſparniß.
Nur ücht in Packeten mit Schutzmarke
Elephant verſehen von 1, ½ und
. Pfund.
Niederlagen in Darmſtadt bei:
ml. 1äger, Paul Ensling, Moiss &a; Egonolf,
Ludw. Gorschlauer Ph. Huwerth,
H. Bocker, Promenadeſtr. 26. (9093

6
Vocher,
Inierrichl
Frooel
wird im Kindergarten ertheilt und können
täglich Kinder obere Waldſtraße Nr. 3
(Hinterhaus) eintreten. Um gütige Be=
achtung
bittet ergebenſt.
(10763
Fräulein Gretha Schäſer.

2851
Bekanntmachung.
Freitag den 4. Dezember l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
werden mehrere Stämme Akazienholz,
ſowie Abfallholz, auf der Wilhelminen=
ſtraße
(zwiſchen Heinrich= u. Annaſtraße)
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert.
Beſſungen, 29. November 1885.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[11822

Gesmcht
eine Parterre=Wohnung von
5 bis 6 Zimmern für eine ruhige Fa=
milie
. Offerten unter F. G. an die
Expedition d. Bl.
(11823
Feſucht gegen gute Zinſen und bei mo=
natlicher
Rückzahlung 300 Mark
auf 1 Jahr. Offerten unter K. I. an
die Expedition d. Bl.
[11824
Müs6
von 3 Pferden monatlich abzugeben.
Waldſtraße 17.
(11825

Jan wünſcht ein kleines Kind einem
2r einderloſen Ehepaar als Eigenthum
abzugeben. Näheres Franks Stellen=
bureau
, Caſinoſtraße 2.
[11826

Ezas
10050
des Darmſtädter Kunſtvereins
M. 2.10,
Rder Darmſtädter Gewerbehalle
Mk. 1.
der Nürnberger Ausſtellung
ä Mk.
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.

jeder Art für alle Zei=
Annoncon tungen, Fachzeitſchrif=
ten
ꝛc. der Welt beſorgt prompt u. unter
bekannt coulanten Bedingungen die
Central=Annoncen=Epedition von G. I.
Daube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
[325

Dankſagung.

(1897

Allen Freunden und Bekannten, welche meinem vielge=
liebten
Gatten, dem Gerichtskoſten=Reviſor
Hartmann Hill
durch Blumenſpenden und Begleitung zu ſeiner Ruheſtätte die
letzte Ehre erwieſen haben, ſage ich hiermit meinen tiefgefühl=
teſten
Dank.
Dietrauernde Wittwe:
Katharine HiII.

7. Verzeichnis
der für die Verwundeten und Kranken der bulgariſchen Armee
eingegangenen Gelder.
Von dem Hrn. Graſen zu Mſenburg=Philippseich 60 M. Hr.
Miniſterial=Reviſor Nick 5 M. Hr. Major la guite Heyl, Worms
200 M. Hr. A. Leonhardt u. Cie, Anilinfabrik in Mühlheim in Heſſen
30 M. Hr. Georg Schäfer in Fürth i. O. 3 M. Hr. Dr. A. Hart=
mann
in Langen 10 M. Hr. G. Clauer in Frankfurt a. M. 50 M.
Hr. Hofkanzliſt L. Nau 3 M. Hr. Ochſenmetzger Louis Geiſt 10 M.
Hr. Hauptmann v. Muralt 5 M. Hr. Ober=Landesgerichtsrat
Schäfer 2 M. Hr. Miniſterialrat Müller 8 M. Hr. Miniſterialrat
Horſt 8 M. Frau Wondra Wwe. 30 M. Fr. Obermedieinalrat
Küchler 10 M. Frl. Finkelſtein 10 M. H. D. in Frankfurt a. M.
3 M. Frl. Hüſſel 5 M. Hr. Hofoptiker Weingarten 5 M. Hr.

[ ][  ][ ]

2852
K. 235

G. Mahr 10 M. Lr. 3 M. Hr. Ottomar Faber 5 M. Frl. C.
v. Stein 5 M. Hr. Gaſtwirt Jak. Seipel 6 M. Hr. Major Wey=
land
20 M. Hr. Oberſt z. D. E. Winter 10 M. Hr. Dekau Fuchs
in Rimbach 5 M. Hr. Hofſekretär Nau 5 M. Hr. Oberſtlieutenant
Barthel 10 M. Hr. Juwelier Chriſtian Lenz 5 M. Geſammelt am
Stammtiſch bei Berdux zur Sonne 12 M. Von Hrn. Hauptſtaats=
kaſſe
=Direktor Michell 6 M. Hr. Finanzrat Lindeck 5 M. Durch
Hrn. Kreisrat Hoffmann in Alsfeld geſammelt 141 M. 55 Pf. Vom
Bulgariſchen Studenten=Verein Schipka' in München 170 M. Von
Hrn. Frhrn. Nordeck zu Rabenau in Friedelhauſen 100 M. Hr. C.
E. Cullmann 50 M. Hr. Oberförſter Lauer in König 3 M. Unge=
nannt
in Eſchollbrücken 10 M. Hr. W. Mangold 5 M. Hr. Bau=
meiſter
L. Harres 20 M. Frl. Kirſchbaum 20 M. Hr. Oberpoſt=
Direktor Hagemann 10 M. Hr. Beigeordneter Riedlinger 30 M.
Hr. Finanzſekretär Kröll 4 M. Hr. Frommann und Morian 20 M.
Hr. Miniſterialrat Rothe 20 M. Hr. Leo Stein 50 M. Aus Freude
über unſern tapfern Prinzen 2. Gabe H. S. 20 M. Hr. Maurer=
meiſter
Vogel 10 M. Hr. Kaufmann Konrad Weller 5 M. Hr.
Lber=App.=Ger.=Rat Dr. Kleinſchmidt 10 M. Hr. Rechtsanwalt Dr.
Kleinſchmidt 15 M. Hr. Ferdinand Feitler 10 M. Hr. Oberpoſt=
Kommiſſarius Berchelmann 5 M. Hr. Gerichtsacceſſiſt Dr. Fuchs
5 M. Von Hrn. van der Hoop 5 M. Hr. M. Weſtheimer von
Aimbach 5 M. Hr. Turninſpektor Marx 2 M. Ungenannt 4 M.
Hr. Ph. Schneider 10 M. Auf den Ertrag des Konzerts, gegeben
von dem Inſtrumental=Verein Darmſtadt, einſtweilen abſchläglich
200 M. Hr. Oberſtlieutenant Franz Schenck 5 M. Fr. Dr. Schröder
Awe. 3 M. Hr. Verwalter Roß, Wolfsgarten 2 M. Hr. Buch=
druckereibeſitzer
C. Leske 5 M. Hr. Georg Lautenſchläger 5 M. Hr.
Premierlieutenant a. D., Kalkulator Arnold 4 M. Fr. M. Wagner
Wwe. 3 M. Hr. Dr. med. Hch. Becker 6 M. Hr. Hofjuwelier J.
B. Schreger 20 M. Frl. Ch. Schenck 20 M. Fr. Dr. Schmidtlein,
Mexiko 100 M. Hr. Buchhändler C. Heß 5 M. H. Pf. 5 M. Se.
Exc. General v. Wichmann, Komm. General 6. Armeecorps 100 M.
Reſtauration Reinemer, geſammelt beim Citherſpiel 6 M., Erlös für
1 Cigarren=Etuis in einer gemütlichen Geſellſchaft 5 M., Spielabend=
erlös
der Sologeſellſchaft daſelbſt 3 M. zuſammen 14 M. Hr. Maler
Auguſt Fritz 10 M. Ungenannt 5 M. Hr. Landgerichtsrat E.
Scriba 10 M. Hr. Ludwig Grödel, Friedberg 10 M. Nos=Nordberg
fl. ö. W. 20 162½ M. - 32 M. 50 Pf. Ungenannt aus Wien
100 M. Hr. Jung, Rentamtmann in Höchſt 15 M. Fr. Paſtorin
Mic, Roſtock 2 M. Hr. Frhr. v. Berckheim, Weinheim 100 M. Hr.
Oberroßarzt Hartbaum in Rathenow 20 M. Hr. Oberförſter Pfann=
ſtiel
, Gernsheim 10 M. Hr. Dekan Krug in Groß=Umſtadt 10 M.
Hr. Rentner Bloch 10 M. Hr. Dr. Holm 2 M. Hr. Münch 2 M.
Hr. Schödler 2 M. Hr. Clotz 2 M. Hr. Prätoruus 2 M. Hr.
Naumann 2 M. Hrn. Scherer, Beck, Weigand, Friſchen 4 M., ſämt=
lich
aus Langen. Hr. F. J. Beſt 10 M. Hr. Theodor Frhr. von
Dreiſuß in Grüneck 100 M. Hr. Bankdirektor Neuſtadt, Mannheim
100 M. B. Darmſtadt 1000 M. Fr. Pfarrer Bender 3 M. Hr.
Stroh und Müller, Sprendlingen 40 M. Schützenverein Sprend=
lingen
40 M. Hr. Hoftavezier Schmanck 5 M. Fr. Reichenbach,
(Beſſ. Karlsſtraße 2) 5 M. Hr. S. Heichelheim in Gießen 25 M.
Hr. Geheimerat Strecker 10 M. Hr. W. Pfeil, Kaufmann 5 M.
Hr. Pfeil, Rentner 3 M. Hr. Stabsarzt Dr. Lipp 10 M. Hr. G.
A. Wiener 10 M. Hr. Inſpektor Roth 3 M. Hr. Graf und Fr.
Gräfin Oriola, Büdesheim i. O. 50 M. Hr. Ferd. Baier, Leihbiblio=
thek
5 M. Hr. Otto Bornhauſen in Mannheim 20 M. Hr. Dr.
Landsberger 10 M. Zuſammen M. 362505, hierzu die bereits ver=
öffentlichten
M. 16 818. 44, zuſammen M. 20443. 49.

Darmſtadt, 2. Dezember.

Deutſches Reich. Durch allerhöchſte Kabinetsordre vom 26.
November beſtimmt der Kaiſer, daß die Offiziere des 15. Ulanen=
Regiments, um das Audenken ihres verſtorbenen Chefs, des Königs
von Spanen, Alfons XII., zu ehren, 14 Tage Trauer anlegen.
Zum 25. Regierungsjubiläum des Kaiſers wird Militärgottesdienſt
und große Parade in allen Garniſonen abgehalten werden. Die
Neujahrs=Beglückwünſchung beim Kaiſer ſeitens der Generalität wird
am 3. Januar ſtatt am 1. ſtattfinden.
Am Samstag und Sonntag machte der Kaiſer wieder Ausfahrten,
welche ihm recht gut bekommen ſind.
Die Kaiſerin traf am Montag abend von Koblenz in Berlin
wieder ein.
Der Budgetkommiſſion gab der Kriegsminiſter Auskunft über
die Verhaftung der Zahlmeiſter; danach wurde einer wegen dringenden
Verdachts der Beſtechlichkeit verhaftet. Es fanden ſich Briefſchaften
vor, durch welche Andere mitkompromittiert wurden und gleichfalls
verhaftet werden mußten. Den Anlaß bildeten zwei Firmen in
Berlin und Hildesheim, die Naturallieferungen hatten. Es wird
gehofft, daß nicht alle Verhaftete ſo ſchwer ſchuldig ſein würden,
indes muß die Angelegenheit auf das Allerſtrengſte durchgeführt
werden. Auf Erſuchen erklärte der Kriegsminiſter ſich bereit, eine
Selbſtmord=Statiſtik der Armee aufſtellen zu laſſen.
Dem Hamburgiſchen Korreſpondenten: wird aus Yokohama
vom 28. November gemeldet, daß der dort angekommene Nautilus

Nachrichten aus Jaluit bis zum 7. November überbracht hat, wonach
über die ganze Gruppe der Marſchall=Inſeln die deutſche Schutzhoheit
erklärt worden iſt.
Der Abg. Kopp brachte am Montag in der bayr. Abgeordneten=
kammer
ſeinen in der Sitzung vom 12. November geſtellten Antrag
auf Kündigung des ruſſiſch=baheriſchen Auslieferungsvertrags in
veränderter Faſſung ein. Am 3. Dezember findet eine Plenarberatung
hierüber ſtatt.
Heſterreich=Angarn. Der Preſſe' und dem Fremdenblatt=
zufolge
waren die Erklärungen Khevenhuellers, welcher dem Fürſten
von Bulgarien die Aufforderung zur Einſtellung der Feindſeligkeiten
überbrachte, keine Drohung. Sie kündigten auch nicht den Einmarſch
eines öſterreichiſchen Hilfskorps an. Khevenhueller führte nur aus,
daß der Fürſt von Bulgarien bei fortgeſetzter Invaſion öſter=
reichiſchen
Truppen begegnen könnte, da Oeſterreich einen völligen
Umſturz der Ordnung auf der Balkanhalbinſel nicht zugeben könne.
Der K. Z.. wird aus Wien gemeldet, es gewinne immer mehr
den Anſchein, daß das bisherige Vorgehen in der bulgariſchen Frage
auf geſamteuropäiſcher Grundlage infolge der Haltung Englands
ich nicht länger fortſetzen läßt. Die Dreikaiſermächte, deren Einver=
ſtändnis
als befeſtigt gilt, dürften nun die Leitung der Dinge, gefolgt
von Italien und Frankreich, kräftiger in die Hand nehmen. Wie
man hofft, wird wie bisher die Wiederherſtellung des alten Zu=
ſtandes
die unveränderte Grundlage des weitern Vorgehens bilden,
es werden aber immer mehr Stimmen laut, die an der Möglichkeit
einer ſtrengen Durchführung zweifeln.
Die Wiener Allg. 3tg. meldet aus Belgrad: Die ſerbiſche
Timok=Armee ſteht anderthalb Kilometer vor Widdin. Das Treffen
bei Pirot am 27. v. M. ſei furchtbar geweſen. 80,000 Bulgaren
griffen die Serben an. Es entſpann ſich ein entſetzlicher Straßen=
kampf
. Die Serben ſchoſſen aus den Fenſtern und von den Düchern,
die Bulgaren zertrümmerten die Hausthore und drangen über die
Treppen, auf welchen im Dunkeln ein entſetzliches Ringen ſtatt=
fand
, in die Häuſer ein.
Die Wiener Abendbörſe vom 30. Nov. ſchloß ſehr flau auf
Berliner Gerüchte vom Rücktritt Kalnokys und einer öſterreichiſchen
Mobiliſierung.
Frankreich. Fürſt Hohenlohe iſt am Montag in Paris einge=
troffen
und am Abend nach Madrid weiter gereiſt.
Engkand. Bei dem am Montag in London ſtattgehabten Ab=
ſchiedsdiner
zu Ehren des Grafen Münſter brachte Lord Salisbury
einen Trinkſpruch auf den deutſchen Kaiſer aus, betonte die zwiſchen
Deutſchland und England beſtehenden freundſchaftlichen Beziehungen
und wies auf die Thatſache hin, daß beide Reiche die beſte Bürg=
ſchaft
für den europäiſchen Frieden bieten. Das Bedürfnis zwiſchen
England und Deutſchland, das die Herzen beider Völker labe, ſei
durch den Grafen Münſter befeſtigt worden. Den Toaſt auf den
Grafen Münſter brachte der Herzog von Bedford aus, welcher den
Vorſitz führte.
Eine amtliche Depeſche aus Rangoon vom 30. November meldet:
Der König von Birma ſandte am 26. ds. an die britiſche Flottille,
dreißig Meilen von Mandalay entfernt, einen Varlamentär mit
einem Schreiben, welches um einen Waffenſtillſtand nachſuchte.
General Prendergaſt verlangte die Unterwerfung der birmaniſchen
Armee und die Uebergabe Mandalahs. Der König bewilligte am
folgenden Tage alle Forderungen. Die Ava=Forts ergaben ſich mit
48 Kanonen, die Armee leate die Waffen nieder. General Prender=
gaſt
beabſichtigte am 28. Nov. nach Mandalay zu gehen.
Die letzten Wahlen zum Parlament werden erſt am 17. und
18. Dezember ſtattfinden. Am 30. v. M. wurde an 37 Stellen, am
Dienstag an 71, am Mittwoch wird an 60, Donnerstag an 34.
Freitag an 61 und Samstag an 18 Stellen gewählt. Am darauf=
folgenden
Montag den 7. Dezember folgen 12, am Dienstag 18 und
am Mittwoch 4 Wahlbezirke; dann am 14. und 15. Dezember die
Orkney= und Shetland=Inſeln und vom 15. bis 18. Dezember die
Univerſität von Edinburg und St. Andrews.
Spanien. Die Leiche des Königs iſt am 20. v. M. in der
Königsgruft im Escurial beigeſetzt worden. Die feierlichen Obſequien
werden am nächſten Donnerstag in Madrid ſtattfinden. Der deutſche
Geſandte Graf Solms legte vor der Ueberführung der Leiche nach
dem Escurial im königlichen Palais namens des deutſchen Kron=
prinzen
einen Kranz mit Schleifen in den deutſchen Farben auf den
Sarg nieder
Da die Großjährigkeit des ſpaniſchen Königs verfaſſungsmäßig
mit dem Eintritt in das 17. Lebensjahr beginnt, ſo wird die Regent=
ſchaft
der Königin für ihre Tochter Mercedes elf Jahre, bis zum
11. September 1896, dauern; ſollte aber Maria Chriſtina noch einen
Sohn gebären, ſo würde ſie volle ſechzehn Jahre die Regierung als
Regentin zu führen haben.
In den ſämtlichen baskiſchen Provinzen iſt ſeit dem 26. Nov.
der Belagerungszuſtand erklärt worden. Der Oberſtkommandierende
dieſes Bezirks, der ſchon im Carliſtenkriege thätige General Loma,
ſagt in ſeinem Aufruf an die Basken, daß er auf deren vernünftige
Geſinnungen baue, daß er aber, wenn die jetzige traurige Lage des
Landes zu Unruhe und Störungen der öffentlichen Ordnung benutzt
werden ſollte, mit der allergrößten Strenge nach dem Geſetz ver=

[ ][  ][ ]

fahren würde. Es beſtätigt ſich, daß die Carliſten in Navarra und
Catalonien ſchon unruhig werden und hat der Befehlshaber der
ordarmee telegraphiſch Verſtärkungen verlangt, um den Bürger=
krieg
im Keime erſticken zu können.
Einem Telegramm aus Madrid vom 30. zufolge, erſchien in der
Provinz Lerida eine bewaffnete Bande, welche indes von Bauern
verfolgt und alsbald zerſtreut wurde.
Die Cortes, die auf den 27. Dezember berufen ſind, werden nur
zu einer kurzen Seſſion zuſammenbleiben, um die Civilliſte der
Königin=Regentin feſtzuſetzen und über die Finanzlage zu beraten.
Die allgemeinen Wahlen werden im Frühjahr ſtattfinden.
RAußland. Der Kaiſer ſpricht den ruſiſchen Offizieren, die in
der bulgariſchen Armee gedient haben, ſeinen Dank aus für die
glänzend erfolgreiche Thätigkeit.
Die Petersburger Neue Zeit fragt an, in welchem Zuſam=
menhang
die Sendung des Grafen Khevenhueller (des öſterreichi=
ſchen
Geſandten in Belgrad) zum Fürſten Alexander mit der Ein=
mütigkeit
der Kaiſermächte ſtehe. Das Blatt ſpricht die Befürch=
tung
aus, der Waffenſtillſtand werde nur ſo lange dauern, bis König
Milan, Dank der öſterreichiſchen Unterſtützung, friſche Kräfte zum
Weiterkampf geſammelt habe.
Bulgarien. Fürſt Alexander zeigte am 1. Dezember den Ver=
tretern
der Mächte den abermaligen Angriff der Serben an, welcher
am Sonntag auf Widdin ſtattgefunden habe und telegraphierte an
Khevenhüller, er halte ſich ſeines Wortes entbunden, wenn die Feind=
ſeligkeiten
ſerbiſcherſeits nicht ſofort aufhörten.
Der Fürſt teilte der Regierung in Sofia das Reſullat der Unter=
handlungen
mit Khevenhüller in folgenden Worten mit: Mit Rück=
ſicht
auf die Kollektiv=Note der Vertreter der Großmächte und die
Erklärung des öſterreichiſch=ungariſchen Geſandten Grafen Rheven=
hüller
, der ſeitens ſeines Souveräns erſchien und erkärte, daß, wenn
wir vormarſchieren, öſterreichiſch=ungariſche Truppen zu Hilfe der
ſerbiſchen Truppen in Serbien einrücken werden, ferner im Hinblick
darauf, daß unſer ſiegreicher Einzug in Pirot unſere militäriſche
Ehre wahrt und unſeren Ruf ſichert: habe ich eingewilligt, das
Aufhören der Feindſeligkeiten anzubefehlen, um ſodann die Ver=
handlungen
wegen der Waffenſtillſtandsbedingungen zu eröffnen.
Herbien. Am 28. Nov. paſſierte der öſterreichiſche Geſandte
Kehevenhüller die ſerbiſchen und bulgariſchen Vorpoſtenlinien. Eine
Stunde darauf erſchien ein bulgariſcher Parlamentär, um über die
ſEinſtellung der Feindſeligkeiten zu verhandeln. Die beiderſeitigen
Oberkommandanten vereinbarten dieſelbe auf der ganzen Linie unter
Belaſſung der Truppen in ihren Poſitionen. Die gezogene De=
markationslinie
läuft zwiſchen Pirot und Ak Palanka. Der rechte
Flügel der ſerbiſchen Armee ſteht oberhalb des Dorfes Blata, der
linke Flügel bei Belava. Der Widdiner Kreis iſt zum größten
Teile von den Serben beſetzt, dieſelben ſtehen ¼⁄ Kilometer vor
Widdin. Meldungen vom 30. zufolge fährt Leſchianin fort,
Widdin zu beſchießen. In der Nacht unternahm er einen Sturm
auf den Platz und beſetzte weiteres Gebiet im Umkreiſe. Man
nahm an, daß Leſchjanin entweder die Nachricht vom Abſchluß einer
Waffenruhe noch nicht erhalten hat oder eigenmächtig handelt.
Die Rüſtungen und Truppenſendungen nach der Grenze wer=
den
noch ununterbrochen fortgeſetzt.
Gutem Vernehmen nach ſoll
eine Abrüſtung Serbiens nicht eher eintreten, bis in Oſtrumelien
ein neuer Gouverneur, der jedoch nicht Fürſt Alexander von Bul=
garien
ſein darf, von der Pforte eingeſetzt und ſomit der frühere
Zuſtand wieder hergeſtellt iſt.
Entgegen der bulgariſchen Darſtellung der Vorgänge bei Widdin
wird ſerbiſcherſeits offiziell erklärt, daß nicht die Serben am 28.
November die Feſtung angriffen, ſondern die Bulgaren um 10 Uhr
abends einen Ausfall machten.
Türkei. In der Konferenzſitzung von Mittwoch erklärte White
in aller Form, daß England den Berliner Vertrag nicht mehr an=
erkenne
. In der Sitzung am Samstag erklärten die Vertreter der
Mächte ſoſort nach ihrer Vereinigung, daß angeſichts der einander
widerſtreitenden Anſichten und Aeußerungen Englands und Ruß=
lands
über die Lage in Oſtrumelien weitere Beratungen ergebnis=
los
und deshalb zwecklos ſein würden; ſie gingen deshalb ausein=
der
und gaben dadurch auch äußerlich zu erkennen, daß die Bot=
ſchafter
=Konferenz geſcheitert iſt.
Dem ruſſiſchen Botſchafter v. Nelidow iſt es. unterſtützt von
dem öſterreiſchen, deutſchen und italieniſchen Botſchafter, gelungen,
den Sultan zum direkten Einſchreiten in Oſtrumelien zu bewegen.
Der Sultan hat ſich, wie zuverläſſig mitgeteilt wird, jetzt entſchloſſen,
die Beſchlüſſe der Konferenz, ſoweit ſie von den beteiligten Mächter.
mit Ausnahme Englands gefaßt waren, auszuführen und den Rat
der Vertreter der Dreikaiſermächte zu befolgen. Dementſprechend
ſind bereits zwei Vertreter der Pforte, Lehbi und Gadban, nach
Philippopel abgereiſt, während ſchon in den nächſten Tagen der
eigentliche Civilgouverneur ihnen dorthin nachfolgen wird. Gleich=
zeitig
ſind die Befehle ergangen, um vorläufig zum Zwecke der
Demonſtration genügende 2ruppen zur Grenze zu ſenden, die zur
Verfügung des Civilkommiſſärs ſtehen und ſobald dieſer es zu ſeiner
Unterſtützung oder zu ſeinem Schutze verlangen ſollte, die Grenze
überſchreiten und in Oſtrumelien vorrücken werden und ſoll auch der

J 235

Fürſt Alexander von Bulgarien hiervon in Kenntnis
In der von der Pforte erlaſſenen Proklamation wird das oſtrume=
liſche
Volk und die Behörden aufgefordert, von der
welche ſie durch ihr perſönliches Intereſſe ſuchende Perſonen ge=
drängt
wurden, zurückzukommen und zum Gehorſam;
Die Proklamation verſichert, das Wohlwollen des oultans werde
ihnen eine allgemeine Amneſtie gewähren.

2853
ſeſetzt werden.
Verirrung, in
urückzukehren.

Aus Stadt und Land.

Darmſtadt, 2. Dezember.
- Das Amtsblatt des Großh. Miniſteriums des
Innern und der Juſtiz, Sektion für Juſtizverwaltung, Nr. 38

enthält Ausſchreiben d. d. Darmſtadt, am 21. November, betr. Die
Nebenbeſchäftigungen der Hilfsgerichtsſchreiber, Staatsanwalts=
gehilfen
, Kanzlei= und Schreibgehilfen bei den Gerichten und Staats=
anwaltſchaften
.
Dasſelbe lautet;, Im Anſchluß an unſer Ausſchreiben Nr. 11
vom 28. Mai 1883 geſtatten wir den Hilfsgerichtsſchreibern, Staats=
anwaltsgehilfen
, Kanzlei= und Schreibgehilfen neben den unter 2
des genannten Ausſchreibens erwähnten Nebenbeſchäftigungen unter
den dort (Nr. 2 und 3) bezeichneten Vorausſetzungen noch weiter
die Fertigung der nach Art. 44 des Geſetzes, die Erbſchafts= und
Schenkungsſteuer betreffend. vom 30. Auguſt 1884 dem Erbſchafts=
ſteueramte
ſeitens der ſteuerpflichtigen Erben vorzulegenden Inven=
tare
und Deklarationen.
Das 3. Konzert der=Großh. Hofmuſik brachte als erſte
Programmnummer die ſchon öfter gehörte Beethoven'ſche Prome=
theus
=Ouvertüre in einer lobenswerten Wiedergabe. Hierauf er=
ſchien
Fräulein Arma Senkrah, der ihr Ruf ſchon vorausgeeilt
war. Sie ſpielte das Violinkonzert mit Orcheſterbegleuung von
Mendelsſohn, welches ihr reichlich Gelegenheit bot, alle Vorzüge
ihres Spiels: feine, abwechslungsreiche Nunanzierung, ſeelenvolle
Auffaſſung der Kompoſition und melodiöſe Tongebung zur Geltung
zu bringen. Die Elegie von Liszt und das Capriccio von Bohm
ſanden in ihr eine geniale Interpretin. Den anhaltenden ſtürmi=
ſchen
Beifallsbezeugungen entſprach die junge Künſtlerin durch eine
Zugabe. Die ſymphoniſche Dichtung des Herrn Ch. Spangen=
berg
bekundet eine anerkennenswerte Erfindungsgabe, ſowie ein
ernſtes kontrapunktiſches Studium, welches ihn in den Stand ſetzt, die
einzelnen Inſtrumente recht wirkſam zu verwenden. Die Novität
jand eine freundliche Aufnahme. Die letzte Rummer des Konzert=
programms
Ländliche Hochzeit von Goldmark iſt eine Kompo=
ſition
, welche in charakteriſtiſchen Bildern die Ereigniſſe eines ſol=
chen
Feſtes an unſerem geiſtigen Auge vorüberführt. Die Inſtru=
mentation
iſt brillant und zeigt eine Fülle von originellen und wirk=
ſamen
Klangeffekten. Iſt es im 1. Satze vorwiegend die allgemeine
eſtliche Stimmung und das Erſcheinen der Gäſte, was die Muſik
ſchildert, ſo ſpricht ſich dafür im Brautliede= und in der Sere=
nade
: ein individuelles, hoch bedeutſames Empfindungsleben aus;
von hoher, poetiſcher Schwungkraft iſt beſonders die Serenade, die
in einzelnen Motiven an Wagner'ſche Kompoſitionsweiſe erinnert,
ohne daß bewußte Nachahmung zu konſtatieren wäre. Das Andante
Im Garten) verſetzt in das zauberiſche Weben der ländlichen
Natur. Im Finale erreicht die Fröhlichkeit ihren Höhepunkt, ver=
anſchaulicht
auch die entzückenden Tanzrhhthmen.
M.
Das am Montag Abend von der Strafkammer des Land=
gerichts
gefällte Urteil in dem großen Diebs=u. Hehlerprozeß lautete
für den Angeklagten Benjamin Simon auf 1 Jahr 1 Monat Zucht=
haus
, während Lang und Hill je 1 Jahr Gefängnis erhielten, Lipp=
mann
May dagegen von der ihm zur Laſt gelegten gewerbs= und
gewohnheitsmäßigen Hehlerei freigeſprochen wurd.e
w Vielfachen Wünſchen hieſiger Geſchäftsleute gegenüber um
Berückſichtigung bei Anſchaffung von Kleidungsſtücken, Ver=
bandmaterial
ꝛc. ſeitens des hieſigen Hilfskomites für die
verwundeten Bulgaren diene zur Nachricht, daß die freiwilligen
Spenden den Bedarf in dieſer Richtung ſo reichlich gedeckt haben,
daß im Intereſſe des Zwecks vorerſt von jeder weiteren Anſchaffung
abgeſehen werden mußz. Es dürſte zweifellos mehr im Intereſſe
der Notleidenden gelegen ſein, wenn, unter Erſparnis unnützer
Transportkoſten, durch Ueberſendung von baarem Gelde geholfen
und dadurch die dort organiſierten Verwundeten= und Krankenpflege
in den Stand geſetzt wird, dasjenige zu beſchaffen, woran im ein=
zelnen
Falle wirklicher Mangel iſt. Bei einer eventuell weiter er=
forderlichen
Anſchaffung werden ſelbſtverſtändlich auch wieder die
am meiſten annehmbaren Offerten vorzügliche Berückſichtigung
finden.
2 Nachdem im Feierabend=Hauſe letzthin Herr Mitprediger
Keil über Theodor Körner' geſprochen und in anziehender Weiſe
ein Bild von dem wackeren deutſchen Helden gegeben, wird nun
heute, Mittwoch, abends halb 9 Uhr, Herr Reallehrer Th. Becker
einen Vortrag halten über Heinrich das Kinde, den Begründer
des heſſiſchen Staates. Auch wird der Sängerchor bei dieſer Ge=
legenheit
wieder einige Lieder zum Vortrag bringen.
L. Kaufmänniſcher Verein. Vortrag des Hrn. Dr. Lands=
berger
. Erfundene Perſonen in der Litteratur, die als hiſtoriſche
750

[ ][  ]

2854

R. 235

gelten.: Aus dem großen Kreiſe derjenigen Perſonen, welche die
Phantaſie der Dichter zu ſchönen, lebensvollen Erſcheinungen aus=
gearbeitet
hat und die infolge deſſen unſerem Gedächtnis gegen=
wärtig
ſind, als ob ſie einſt wirklich exiſtiert hätten, griff der Redner
zwei heraus, deren volkstümlicher Charakter ſie uns zu vertrauten
Freunden ſtempelt: Genoveva und Tell. Nach einer kurzen
Rekapitulierung derjenigen Züge, die den Kern der Genovevaſage
bilden, und die freilich im Lauf der Zeit beträchtliche Ausſchmückung
und Erweiterung erfahr in haben, führte Dr. Landsberger die Gründe
auf, welche die hiſtoriſche Forſchung beſtimmt haben, die Geſtalt der
Genoveva und die zu ihr in Beziehung gebrachten Figuren in'3
Land der Fabel zu verweiſen. Es hat niemals einen Pfalzgrafen
Sigfried gegeben, ebenſowenig iſt ein Biſchof von Trier namens
Hidulf urkundlich bezeugt. Die Genovevageſchichte von einem
Karmelitermönch um 3 Jahr 1472 gedichtet, zum Preiſe der Mutter
Gottes, fällt ins Kapitel der Marienlegenden. Die Legende, in
ihrem letzten Urſprung auf deutſche Helden= ja Göttergeſchichte zu=
rückgreifend
, hat jedoch auch nach Anknüpfung mit einer hiſtoriſchen
Begebenheit geſucht, und ſcheint in einzelnen thatſächlichen Zügen
angelehnt an das Leben Ludwigs des Strengen von der Pfalz, der
auf eine leere Verdächtigung hin ſeine unſchuldige Gattin tötete,
dann aber aus Reue an dem Ort ihrer Ruheſtätte ein Gotteshaus
gründete. Ueber die Perſönlichkeit des Tell beobachten die zeit=
genöſſiſchen
Chroniken, welche den Schweizeriſchen Befreiungskampf
ſchildern, ein tiefes Stillſchweigen, erſt ein volles Jahrhundert ſpäter
taucht ſein Name auf. Voltaire war es, der zuerſt den Apfelſchuß=
Lericht als höchſt verdächtig anſchaute, und 1760 erſchien auch von
einem Schweizer ein Flugblatt, welches als Quelle des Tellmythus
die däniſche Sage, wie Saxo Grammaticus ſie erzählt, auf=
deckte
. Damals waren dergleichen kritiſche Forſchungen noch ver=
pönt
, man wollte ſich den Nationalhelden nicht ſo ohne weiteres
rauben laſſen; die Flugſchrift wurde in Uri öffentlich verbrannt.
Daß die Sage aus dem ſkandinaviſchen Norden den Weg nach der
Schweiz gefunden, darf nicht Wunder nehmen, wenn man den Um=
ſtand
in Erwägung zieht, daß während der Regierung Karls des
Großen, vielleicht noch weit früher, infolge einer großen Hungers=
n
0t Hunderte von Frieſen nach Helvetien auswanderten, ſo daß
dieſes Land im damaligen Latein auch Suetia d. i. Schweden, ge=
nannt
wurde. Die eigentliche Geburtsſtätte der Tellſage iſt jedoch
Deutſchland, wo ſie im Oſten und Weſten in den verſchiedenſten
Umbildungen erſcheint. Daß wir es bei ihr überhaupt mit altari=
ſchem
Gemeingut zu thun haben, beweiſt der Umſtand, daß ſie auch
in Perſien vorkommt. In ihren urſprünglichen Beſtandteilen iſt ſie
Naturmythus. Pfeil und Bogen verſinnbildlichten von jeher die
ſiegenden Strahlen der Sonne, ſowie Aepfel und Nuß als Symbol
der Fruchtbarkeit galten (daher dieſe der Schmuck des Weihnachts=
baums
). Der helleniſche Appollo iſt ein treffendes Seitenſtück zu
dem germaniſchen Licht= und Frühlingsgott, deſſen Attribute gleich=
falls
Pfeil und Bogen ſind, und der in der Figur des Tell ſeine
volkstümliche Bedeutung bis auf unſere Tage bewahrt hat.
Durch die nunmehr unter der Leitung des Herrn Architekten
G. Jacobi vollendete Reſtaurierung des Diefenbach.=Römer'ſchen
Hauſes haben Marktplatz und Ludwigsſtraße eine hervorragende
Verſchönerung erfahren. Zwei reich verzierte Giebel krönen die
ruhig und harmoniſch wirkende Façade und erweckt die in verhält=
nismäßig
kurzer Zeit geſchehene geſchmackvolle Umwandlung den
Eindruck eines vollſtändig neu aufgeführten imponierenden Gebäudes,
wie ſie in werdenden Groß=Städten als Zierde erſtehen.
1 Beſſungen, 1. Dezember. Bei der heutigen Verſteige=
rung
des Ph. Henkel'ſchen Beſitztums (Ecke der Kirch=und Hügel=
ſtraße
) ging dasſelbe in den Beſitz des Peter Küſter III. von hier
um den Preis von 22400 Mark über; der Zuſchlag wurde ſofort
erteilt.
Mainz, 1. Dezember. Herbſt hat in der Nacht von Sonn
tag auf Montag einen Selbſtmordverſuch gemacht, indem er
ſich mit einem zinnernen Löffel die Pulsadern öffnete. Der Ge=
fangenwärter
fand ihn am morgen in bewußtloſem Zuſtand, doch
gelang es den Bemühungen des Herrn Dr. Hellwig Herbſt wieder
us Leben zurückzurufen. Eine ſorgfältigere Ueberwachung wird die
Wiederholung des Selbſtmordverſuchs verhindern.
In Iſenburg hat man ſeit voriger Woche auf Grund
eines Gemeinderatsbeſchluſſes aus Sparſamkeitsrückſichten
die Straßenbeleuchtung, die ſeither etwa 700 M. gekoſtet, eingeſtellt.
Worms, 1. Dezember. Am nächſten Donnerstag kommt
Torquato Taſſol durch die Mitglieder der Darmſtädter Hof=
bühne
hier zur Aufführung. Das heute Abend zum Beſten der
verwundeten Bulgaren ſtattfindende Konzert hat nachſtehendes
Programm: 1) a. Feſtzug, b. Notturno, op 45 von Ad. Jenſen.
Vorgetragen von Freifrau von Gagern und Herrn Friedr. Schön.
2) Prolog von J. Kathreiner. Geſprochen von Frl. Johanna Schnei=
der
aus Darmſtadt. 3) a. Lied von Kurſchmann, b. Mei Mueter
mag me net, ſchwäbiſches Volkslied von G. Preſſel. Geſungen von
Frau Sophie Heyl. 4) Streichquartett Nr. 1. G.dur von Mozart.
Vorgetragen von den Herren van Baerle, Grieſer, Sammet und

Voos. 5) a. Wie biſt du meine Königin, von J. Brahms. b. Sol=
datenlied
, aus den Kinderliedern von Schumann. Geſungen von
Frau Sophie Heyl. 6) Adagio aus Der Wanderer', Fantaſie von
Schubert=Liszt. Vorgetragen von Fräul. Doſch. 7) Scenen aus
.Rheingold von Richard Wagner. Rheintöchter: Frau Rahn,
Frau Dr. Quentell, Fräul. C. Heckel.
Alberich, Loge: Herr
Trumpler. Klavier: Herr Dr. Gg. Schmidt, Harmonium: Herr
C. Haine.
8t. Frankfurt, 30. November. Im Saalbau hatten ſich die
Leipziger Konzertſänger geſtern abend eines großen Erfolges
zu erfreuen. Der Komiker der Geſellſchaft zeigte eine den Phoites
ähnliche Gelenkigkeit. Der rieſige Saal war dermaßen überfüllt,
daß die Kaſſe geſchloſſen werden mußte.- Seit geſtern iſt auch hier
ein Comite für Bulgarien in die Oeffentlichkeit getreten.
Karlsruhe, 30. Novbr. Der Vorſtand des Badiſchen
Landeshilfsvereins fordert auf Anregung des Centralkomités
der deutſchen Vereine vom roten Kreuz zu Geldbeiträgen für die
Verwundeten und Kranken des ſerbiſch=bulgariſchen Krieges auf.
Aus dem Mannheimer Mutterhaus der Niederbronner Schweſtern
ſind ſechs barmherzige Schweſtern nach dem bulgariſchen Kriegs=
ſchauplatz
abgereiſt.
München, 30. November. Der bayeriſche Landeshilfs=
verein
hat den Betrag von 9000 M. für die Verwundeten und
Erkrankten des ſerbiſch=bulgariſchen Krieges beſtimmt. Der bayeriſche
Frauenverein wird dieſer Lage eine Sendung von Verbandmaterial
und Wäſche auf den Kriegsſchauplatz abſchicken.
Berlin, 30. November. Das Centralkomite der deutſchen
Vereine vom Roten Kreuz läßt ſeiner am vergangenen Donners
tag nach Bulgarien entſandten erſten Delegation von Aerzten und
Krankenpflegerinnen am Sonntag eine zweite folgen, die, unter der
Leitung des Profeſſors der Chirurgie Dr. Gluck ſtehend, ſich dem
bulgariſchen Centralkomits vom Roten Kreuz in Sofia behufs Ver=
wendung
in den Kriegslazarethen zur Verfügung ſtellen wird.
Gleichzeitig begiebt ſich eine Delegation von Aerzten nebſt Kranken=
pflegerinnen
, unter der Leitung des ordinierenden Arztes des
Auguſta=Hoſpitals Dr. Schmid, nach Belgrad, um dort nach An=
leitung
des Centralkomites des ſerbiſchen Roten Kreuzes thätig zu ſein.
Meiningen, 1. Dez. Herr Hofkapellintendant Dr. Hans von
Bülow hat ſeine Entlaſſung verlangt und vom Herzog erhalten.
Sofia, 30. Nov. Zum Beſten des von der hieſigen deutſchen
Kolonie in der evangeliſchen Kirche errichteteten Lazarets haben
ſich hieſige Deutſche um Unterſtützung nach Deutſchland gewandt.
Man bittet, Geldbeiträge an die Diskonto=Geſellſchaft in Berlin
Wäſche, Bett= und Verbandzeug an den fürſtlich bulgariſchen Prä=
fekten
von Ruſtſchuk zu ſenden.

Die Ja gd.
Volksweiſe; Prinz Eugen'.

Prächr ge Nachbarn dieſe Serben!
Als ſie glaubten'ſchon im Sterben
Liege das Bulgarenreich,
Kamen ſie in hellen Haufen
Allerwegen zugelaufen,
Dachten mitzuerben gleich!
Milan träumte nicht Gefahren,
Achtet nimmer der Bulgaren;
Alles däucht ihm nur ein Spiel
Und ein fröhlich=friſches Jagen.
Er zoa aus mit Stück und Wagen
Und Sofia war ſein Ziel.
Zu bewirten ſolche Gäſte,
Alexander gab das Beſte.,
Wie es recht nach Landes Brauch;
Bei Sliwnitza vor den Schanzen
Heiſal gab's ein luſtig Tanzen,
Und Kanonen brummten auch!
König Milan ganz erſchrocken
Macht ſich eilig auf die Socken:
So hatt er es nicht gemeint.
Nicht geziemts ihm, daß er weile,
Wo es gab ſo große Keile.
Fort! Nur fort vor ſolchem Feind!

Und die prahleriſchen Serben
Traf jetzt hundertfach Verderben,
Tauſende nun fraß das Schwert;
Ueber ſie in hellen Schaaren
Stürmten ſiegreich die Bulgaren,
Bis der Heimweg war gelehrt.,
Als nun ſo mit Eiſenbeſen
Ohne vieles Federleſen
Reingefeget war das Land,
Alexander - im Gemüthe
Froh geſtimmet - ſprach mit Güte
Drauf, zu Milan hingewandt,
Nachbar Milan, guten Morgen!
Macht Euch fürder keine Sorgen,
Mehr um mein Bulgarenreich!
Meine Leute deutſche Hiebe
Lehrt ich jüngſt, und Euch zu Liebe
Machten Probe ſie ſogleich.
Wollet nicht ſie gröblich' taufen,
Wenn ſie ungeübt im Raufen
Schlugen etwas kräftig zul
Nun Ihr kennet unſre Griffe
Spart Ihrkünftig wohl die Kniffe
Und bleibt hübſch in ſich rer Ruh!

Tageskalender.
Mittwoch, 2. Dezember: Vortrag des Herrn Pfarrer Hönig im
Proteſtantenverein in der Stadtkapelle.
Samstag, 5. Dezember: Zweites Stiftungsfeſt des Vereins Ge=
müthlichkeit
im Saalbau.
Montag, 7. Dez.: Zweites Konzert des Muſik Vereins im Saalbau.

Druck und Verlag: L. C. Mittichche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.