Darmstädter Tagblatt 1885


16. Oktober 1885

[  ][ ]

148.
Jahrgang.

Al mementsprels
vierteljährlich 1 Mart 50 Pf. uncl
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Marl 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag

rag= und Anzeigeblafk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Alluſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Mlernt
werden engenommnen: uDernkad
von der Expedition. Rheuſr. R. x.
mBeſſungen von Fuiedr Olhe.
Holzſtraße Nr. 20. ſowie auvirt
von allen Aunonen=Emedittonzz

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Freisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

202.

Freitag den 16. Oktober.

1885.

B e k a n n t m a ch u n g.

In Gemäßheit der Art. 39 und 92 des Geſetzes vom 12. Juni 1874 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht,
daß in der am 13. Juli d. Js. ſtattgehabten Sitzung des Provinzialtags der Provinz Starkenburg der von dem Provinzial=
Ausſchuß vorgelegte Verwaltungsbericht vom Jahr 1883-84, mit der Rechnung für dasſelbe Jahr, gutgeheißen und der
Voranſchlag der Provinzialkaſſe für das Jahr 1. April 1885-86 feſtgeſetzt worden iſt.

Nr.

Hiernach betragen die Ergebniſſe der Rechnung Anſätze des Voranſchlags der Rubrik. für 1883-84. für 1885-86. Einnahme. Mk. Pfg. Mk. Pfg. 1) Beiträge der Kreiſe 147,000 152,700 4) des Staats zum Neubau der Kreisſtraßen 48880 28,951 25 6) Kapitalzinſen 498 46 750 8) Progeßkoſten. 1817 43 400 20) Kaſſevorrath aus vorhergehenden Jahren 5.119 09 5808 66 20334 98 188609 91 Ausgabe. Mk. Pfo. Mk. Pfo 22) Beſoldungen 1200 1750 23) Diäten und Gebühren 2719 64 2,400 24) Botenlohn und Verkündigungskoſten 177 70 100 25) Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften 929 12 1,000 28) Bau und Unterhaltung von Kreisſtraßen 153 424 74 180012 17 29) Uneinbringliche Ausſtände
13 30) Zuſchuß in andere Kaſſen 1000 1,000 31) Koſten des öffentlichen Verfahrens 200 37) Ausgeliehene Kapitalien 96
30833 39) Reſervefonds für unvorhergeſehene Fälle 2087 74 100298 16 188609 91

Zugleich wurden die Unterhaltungsvoranſchläge der Kreisſtraßen für 1885-86 genehmigt und die geſetzlichen Beiträge
des Staats= und der Provinz zu dem Neubau folgender Kreisſtraßen bewilligt:
1) im Kreiſe Beusheim, für die Straße von Nordheim über Wattenheim nach Biblis;
2) im Kreiſe Darmſtadt, für die Straße von Schneppenhauſen nach Gräfenhauſen;
3) im Kreiſe Dieburg, für die Straße von Rodau nach Klein=Bieberau;
4) im Kreiſe Erbach, für die Straßen:
a. von Ober=Kainsbach nach der Spreng,
b. von Rohrbach nach Ober=Moſſau in den Gemarkungen Rohrbach und Erzbach,
c. von Ober=Moſſau bis Gemarkung Steinbuch;
5) im Kreiſe Groß=Gerau, für die Straße von Leeheim nach Geinsheim;
6) im Kreiſe Heppenheim, für die Straße von Viernheim über Hüttenfeld nach Lorſch;
7) im Kreiſe Offenbach, für eine Theilſtrecke der Straße von Dietzenbach über den Wildhof nach Heuſenſtamm und
von da nach Obertshauſen.
Darmſtadt, am 12. Oktober 1885.

Der Provinzial=Ausſchuß der Provinz Starkenburg.
v. Marquard.

[10036

628

[ ][  ][ ]

2368

Gänſeleberpafleken
in Terrinen und Blechdoſen in
allen Größen eingetroffen.
Gänseleberwursl,
Trüſkelwurst,
Leberwurstl,
Braunschweig. & Gothaer
Cervelatwurst,
Frankfurt. Siedwürslchen.
Philipp Weber.
Carlsſtraße 24. 110037
Stückreiche Melir=, gewaſchene
Nuß=, ſowie Stück= und ächte
Anthracitkohlen
liefert billigſt
v. Lobornheim,
Bleichſtraße 40. (0038

Feinſten ſüßen

in Gläſern ſowie offen vorgewogen/
empfehlen
G0bSESI avhO
am Ludwigsplatz. 10039,
PorlJafloo,
beſonders fein und kräftig, per
Pfund M. 1. -, bei 5 Pfund
billiger.
d. P. Poth,
Bleichſtraße. (9040

als:
Poularden, Capaunen,
H.
1rRlhahnen,

in feinſter Waare ſtets friſch vor=
[10040
räthig bei
Hoinrich Röhrich,
Wildpret=, Geflügel= und Delikateſſen=
Handlung.,

M202

Bekanntmachung.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche Tauben halten, wollen dieſelben wegen
der Saatzeit nunmehr vom 15. d. Mis. bis 15. November d. Js. bei Vermeidung
einer Strafe von 2 Mark für jeden vorkommenden Uebertretungsfall eingeſperrt
halten. Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine
Tauben bis zum Eintritt des oben genannten Termins in den Schlag zu bringen,
ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, auf unſerem
Büreau alsbald Anzeige gemacht werden.
Darmſtadt, den 10. Oktober 1885.
1½1
Großherzogliche Burgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
19952

Behanntmuchung.
Unfallverſicherung betr.
Nach 8 51 des mit dem 1. Oktober 1885 in Kraft getretenen Unfallver=
ſicherungsgeſetzes
vom 6. Juli 1884 iſt von jedem in einem verſicherten Betriebe
im diesſeitigen Dienſtbezirke vorkommenden Unfall, durch welchen eine in demſelben
beſchäftigte Perſon getödtet wird oder eine Körperverletzung erleidet, welche eine
Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder den Tod zur Folge hat, von dem
Betriebsunternehmer der unterzeichneten Behörde ſchriftlich Anzeige zu erſtatten.
Die Anzeige, welche nach dem nachſtehend abgedruckten Formular zu erfolgen
hat, muß binnen zwei Tagen nach dem Tage erſtattet werden, an welchem der
Betriebsunternehmer von dem Unfall Kenntniß erlangt hat.
Für den Betriebsunternehmer kann derjenige, welcher zur Zeit des Unfalls
den Betrieb oder den Betriebstheil, in welchem ſich der Unfall ereignete, zu leiten
hatte, die Anzeige erſtatten; im Falle der Abweſenheit oder Verhinderung des Be=
triebsunternehmers
iſt er dazu verpflichtet.
Die Anzeigen können ſowohl bei dem Großh. Polizeiamt wie bei den unter=
ſtellten
Polizeirevier=Commiſſariaten abgegeben werden.
Die Unterlaſſung rechtzeitiger Anzeige eines Unfalls iſt nach 8 104 vorer=
wähnten
Geſetzes ſtrafbar.
Darmſtadt, den 2. Oktober 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[9720
Berufsgenoſſenſchaft:
; Sektion:

Vertrauensmann:
(Name, Wohnort, Wohnung):
Betriesunternehmer:
Name lFirmal, Wohnort, Wohnung) -

Unfall=Anzeige
an die Orts=Polizeibehörde zu
Kreis (Amt)

Nr. - des Genoſſenſchaftskataſters.
GVergl. Mitgliedſchein.)

Für jede verletzte oder getödtete Perſon iſt ein beſonderes Anzeige=Formular
auZzufüllen.

1) Betrieb, in welchem ſich der Unfall
ereignet. hat.
(Genaue Bezeichnung und Orts=
angabe
, Straße und Hausnummer;
(bei großen Betrieben auch Betriebs=
abtheilung
). 2) Vor= und Zuname der verletzten
oder getödteten Perſon.
Im Betriebe beſchäftigt als2 (Art
der Beſchäftigung, Arbeitspoſten.)
Wohnort, Wohnung.
Lebensalter ſungefahre Angabe in
Jahren genügend). 3) Worin beſteht die Verletzung;
Wird dieſelbe vorausſichtlich den
Tod oder eine Erwerbsunfähigkeit
von mehr als dreizehn Wochen zur
Folge haben?

5

5

[ ][  ][ ]

A202

4) Wo iſt die verletzle Perſon unter=
gebracht
?
Krankenhaus, Wohnung.) 5) Krankenkaſſe, welcher die verletzte
Perſon angehört. 6) Wochentag, Datum, Tageszeit und
Stunde des Unfalls. 7) Veranlaſſung und Hergang des Un=
falls
.
Hier iſt eine möglichſt eingehende
Schilderung des Unfalls zu geben.
Insbeſondere iſt die Werkſtätte, in
welcher, ſowie die Arbeit und die
Maſchine, bei welcher ſich der Unfall
ereignet hat, genau zu bezeichnen,
geeigneten Falls unter Beifügung
einer erläuternden Handfkizze. 8) Augenzeugen des Unfalls.
Mame, Wohnort, Wohnung). 9) Etwaige Bemerkungen.
(3. B. Angabe von Vorkehrungen
zur Verhütung ähnlicher Unfälle,
u. a. m.)

Name und Stand der die Anzeige
Ort und Datum:
erſtattenden Perſon:

Die Formularien zu den Unſall=Anzeigen ſind bei dem einſchlagigen Polizei=
Revier=Commiſſariat zu erhalten.

Bekanntmachung.
Die Lieferung von
180 Stück breithlätteriger Lindenbäume auf die Kreisſtraße Erzhauſen-Baierseich,
100 Ulmen auf die Kreisſtraße Pfungſtadt-Bickenbach und
280 Baumſtangen nach den Bäumen getheilt,
ſollen auf dem Submiſſionsweg vergeben werden.
Die Akkordbedingungen können bei dem Unterzeichneten Donnerstag, Freitag
und Samstag, den 15., 16. und 17. Oktober Vormittags, eingeſehen werden.
Die ſchriftlichen Gebote ſind bis längſtens
Dienstag den 20. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
auf der Regiſtratur Großherzoglichen Kreisamts, Neckarſtraße Nr. 3, abzugeben.
Darmſtadt, den 13. Oktober 1885.
J. A.:
Schreiner.

für das gesamte geistige Leben der Gegenwart.
Reich illustriert.

Preis pro Quartal 4 Mark.
Soeben ist das erste lleſt des neuen (30.) Jahrgangs - Oktoberheſt -erselienen.
10041
Lu bezichen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
HEaläemische Eien
eingetroffen bei
10042
Hars. Köser Nve., Hirchstrasse 25.

2369

Spratt'e
Patent-Poischfasor.
AlhlGkIGhGn,
beſtes Futter für Hunde aller
Naſſen, empfiehlt
(9913
Enanuel Fuld.

Relsſuttermehl,
vorzüglich als Maſtfutter, ſowie zur
Fütterung von Milchvieh zu billigſten
Preiſen. Atteſte der landwirthſchaftl.
Verſuchsſtation hier über Nahrgehalt zur
Einſicht der Intereſſenten empfiehlt (9955
Emantel FIII.

Kartoffeln.
Meine bekannten Bisquit=Kartoffeln
liefere ich dieſes Jahr zu Mk. 5.50 pr.
Malter franco Bahnhof Darmſtadt und
bitte die verehrl. Abnehmer um recht bal=
dige
Aufgabe ihres Bedarfs.
[10043
Lob. boisz, Oſfstein.
Cehmsten
Burgllſſor.Hoinsssig,
in Qualität das Beſte, was es
gibt.
Hauptniederlage für Darmſtadt bei
Freedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7. (8470
zu verkaufen Kranichſteiner=
Birnen ſtraße 16.
[10033

[ ][  ][ ]

2370

N. 202

A0noUdus-t CeCOllgepi.uoo
ſind wieder eingetroffen.

Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße 25.

[10002

MLreohlsons Gele
eingeführt von Frkedr. Carl O0,
Würzburg & Hünchen.
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Echtheit und directen
Bezug.
Niederlage in Darmſtadt nur bei
H. W. Prussel,
Rheinſtraße.
[(1064

GottzouorE unh vrAtuuou,
rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Nothmagel & Weiler,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Marktplatz Nr. 7.

(5078

Echte boll. Blumenzviebel
in allen Sorten, in ganz vorzüglicher
Qualität, für Töpfe, Gläſer u. den Garten,
empfiehlt und macht beſonders auf den
Vortheil des frühen Einſetzens derſelben
aufmerkſam. Culturanweiſung gratis.
C. Völher, J.
untere Hügelſtraße 75.

Reue
gossehanseh,
weichkochende, käferfreie Waare,
billigſt bei

Ballonplatz 5.


8059

Pürsiohblüthen Seiſe (8314
mit ſtarkem Glyceringehalt von vorzüg=
licher
Wirkung für die Hautpflege, weiß,
zart und durchſichtig - Packet v. drei
Stück 40 Pf. bei C. Nammann, Caſino=
ſtraße
, Georg Liebig Sohn, Rheinſtr.

T Heilung radical.P
PülepSie,

Krampf= und Nervenleidende,
geſtützt auf 10jährige Erfolge, ohne Rück=
fälle
bis heute. Broſchüre mit vollſtän=
diger
Orientirung verlange man unter
Beifügung von 50 Pf. in Briefmarken von
Weſtl. Cronenberger=
Dr. Ph. Boas,
ſtraße 33,
[9319
Frankfurt a. M.

Alle Sorten Brioſpapior,
beſonders großes Lager in Casetten,
zu Geſchenken ſehr geeignet, ſowie alle
Sohreibmaterialien
empfiehlt
G. 2. Aegner,
Buch= und Papierhandlung,
Wilhelminenſtr. 21. [0044

H9ammetſeiſch

44 Pfennig.
Frohmanh.


Fakuler.
Sicdwürstchen 20 Pfo.,
Hausm. HLeberwurst.
Thüringer:
Anackwürstchen 15 Pf.,
Cervelatwürste.
Salamiwürste
bei
(0045
G. L. Kriegſ,
Ecke der Grafen= u. Rheinſtr. 17.

Tammemholz.
1. Qual. pr. Ctr. - M. 98 Pf.,
kleingemacht
10
Tannäpſel 35 Pfa. per Sack.
Größere Partie billiger.
(8980
J. Probst, gegenüber dem Pädagog.
Die Hof=Buchhandlung von
Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
Chinesischen Thee, Ernte
1885, zu Mk. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 3.-
275 und 2.50 per Pfund.
ſ7831
Theespitzen ½ Pfd. M. 125.
85or Houor Salnhoring 85or
verſ. in ſchönſter Waare das Poſtfaß mit
Inhalt 35- 50 Stück garantirt franc. für
3 Mark Poſtnachnahme.
(6667
h. Protzen, Greifswald a. Oſtſe.

I.

neue und gebrauchte,
kauft und verkauft
(10046
1
1. AofmannsBuchhdg.,
H. Stamm),
Ecke der Louiſen= u. Eliſabethenſtr.
Ein ſehr ſchöner
4N
Heh
uleufundländer Hund
preiswerth zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
[9329
Autographen-Prosso
billig zu verkaufen.
Aulg. Mlingelhoefer,
Hofbuchhandlung. (0047

6 Hpe
S6sse 1aUbeumost.
Reſtauration
J. Hongoringhauson. (o9s3

Il= 10 11


618
853
940,
1120
122]
129
25.
510
6=
740
810
927
1015
1180,

[ ][  ][ ]

5
54¾
720
91
1135
220
110
35
55
546
730
101
1025
½.

820
101
145
125
236
24
455
64=
86
102
118-
150

62
243
243
457
350
810
102
1136
115

Güsson Traubenmost
empfiehlt
[10048
E. Mehlbrech, Bleichſtraße 27.

N 202

2371)

Grangens Ctronen
owie
ſeinstes Talelobsl
bringe in empfehlende Erinnerung.
Wilh. Wober Hachigr.,
Hoflieferant,
Eliſabethenſtraße 14. (10049
4on Naturweine kaufen will, weiß
4E v. 40 Pf., roth v. 65 Pf. per
Liter od. Fl. an b. 3. d. feinſten. (Unter
30 Ltr. od. Fl. per Nachn.) wende ſich an
Ph. Schneider, Küfer, Heppenheim a.d. B.

Zo vorkauten
zwei neue Erkerlampen (Cyrafaçon mit
Glocke). Schulſtr. 14 im Laden. (10007


der mittlere
& Jictoriastr. 46 Stock, fünf
Zimmer mit Ballon, per Ende dieſes Jah=
res
. Näheres Liebigſtr. 25.
9045) Wilhelminenplatz 9 der
dritte Stock, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, wegzugshalber ſofort beziehbar.
Näheres im zweiten Stock.
9468) Liebigſtr. 3, 1. St., ſind zwei
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion zu
vermiethen. Einzuſehen bis Nachm. 4 Uhr.
10050) Gr. Ochſeng. 21 zwei Woh=
nungen
zu verm. Näheres bei Neuroth.

r
39
4a, Azuul 8,
8
Stallung für 3 Pferde,
4
Marienplatz 10, ſofort beziehbar.


W
14

9771) Schloßgraben 1 ein möblirte=
Zimmer zu verm. und gleich zu beziehen

Eine gebrauchte
Hand=Hückſelſchneidmaſchine
in gutem Zuſtand zu kaufen ge=
ucht
. WoL ſagt die Exped. (9946
Ein Drittel Parketloge
VVorderplatz) abzugeben.
Näheres Expedition.
[10051

Bekanntmachung.

Wir benachrichtigen die Intereſſenten unſeres Bezirks, daß von der rumä=
niſchen
Zollverwaltung für diejenigen aus Deutſchland eingehenden Waaren, deren
zollamtliche Behandlung nach Maßgabe der in der Handelskonvention zwiſchen
Deutſchland und Rumänien vom 14. November 1877 vereinbarten Tarife in An=
ſpruch
genommen wird, Urſprungszeugniſſe verlangt werden.
Dieſe Urſprungszeugniſſe können zwar in der Sprache desjenigen Landes, dem
die betreffenden Waaren entſtammen, abgefaßt, müſſen aber von einer rumäniſchen
Ueberſetzung begleitet ſein. Falls dieſe Ueberſetzung nicht von Anfang beigegeben
iſt, ſoll dieſelbe, ſobald nöthig, von dem Intereſſenten bei Ankunft in den rumä=
niſchen
Douauen angefertigt werden.
Darmſtadt, den 13. Oktober 1885.
110052
Großherzogliche Handelskammer.
Merck.
Dr. Meiſel.
Unterriohtl. Anlerdgen v. Damengarderobe.
Montag den 2. November beginnt ein vierwöchentlicher und ein Viertel=
jahrs
=Curſus, worauf ich beſonders aufmerkſam mache. Um ein zufriedenſtellendes
Reſultat zu erzielen, müſſen Eltern darauf ſehen, daß ſie ihre Töchter nur da in
Unterricht geben, wo ſie nicht mehr nach Muſter, ſondern nur nach Maaß unter=
richtet
werden. Es muß eine jede Dame die Modelle ſelbſt zuſchneiden können,
dann iſt es möglich, mit gewöhnlicher Faſſungskraft gutſitzende Taillen und graciöſe
Coſtüme zu fertigen. Jede Schülerin kann 3 bis 4 Anzüge fertigen und koſtet ſo=
mit
der Unterricht nichts als die Zeit. Wohnung und Penſion im Hauſe.
Elegante Damen=Coſtüme werden zur Anfertigung angenommen und ſichere
vollkommene Zufriedenheit Ihrer werthen Aufträge zu.
Hochachtungsvoll
(10053
Bertha Dieter, Confection,
Ecke der Zimmer= und Eliſabethenſtraße 36, Parterre.

Bürgeruerein.
Etntrachl.
Samstag den 7. November 1885
B4bb
in den Räumen des Saalbaues.
Anfang präcis 8½ Uhr.
Die Vergnügungs-Commission. (0054
pgi=
TTalenVeret valha
Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins die Mittheilung, daß
Gaben zur Verlooſung von dem Vorſtande desſelben im Lokal der Freimaurer=
Loge, Sandſtraße 18,. Donnerstag den 15. und Freitag den 16. d. Mts. dankend
entgegengenommen werden. Die zur Verloſung beſtimmten Gegenſtände ſind
Sonntag den 18. und Montag den 19. c., Vormittags von 10-12 Uhr
und Nachmittags von 2-5 Uhr
im Logenhaus ausgeſtellt.
[9980
Der Vorstand.
Das Burcau ſrossh. Landes-Naisenkasso
befindet ſich von heute an im Hauſe
Steinſtraße Nr. 2, eine Treppe hoch.
Darmſtadt, den 7. September 1885.
Großherzogliche Landes=Waiſenkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
18510

Ein halber Hperrshz
ſroth) links, iſt abzugeben.
Zu erfragen in der Exped. (10055

Eine Frau empfiehlt ſich im (8621
An=u. Auskleiden von Todten.
Mühlſtr. 28, Seitenbau rechts, 1 Treppe.
629

[ ][  ][ ] E
Ausſtellung
von M4
Im
Gartenſaale Einkrikts. Samstag11.Okt.
40 Pfg. Laubsägearbeiton
u. ſ. w. des
Darmstädter Hofes. preiſe; Sonntag 18. Okt.
20 Pfg. (10020

10056) Eine ält. Perſon, mehrere J.
in einem Dienſt, ſucht Stelle durch Frau
Cohn, kl. Ochſengaſſe 9.
10057) Ein t. j. Mann, militärfrei,
mehrere J. in einem hieſ. Manufacturwaa=
rengeſchäfte
thätig, ſucht, geſtützt auf La.
Referenzen u. Zeugn., Stelle als Verkäufer,
Reiſender oder Comptoiriſt auch anderer
Branchen. Gefl. Offerten bittet man sub
I. B. 430 an die Expedition d. Bl.

LAAAAAiz-

10058) Ein erfahrenes Kindermäd=
chen
geſucht. Wo? ſagt die Expedition.
10027) Tüchtiges Dienſtmädchen
ſofort geſucht. Alexanderſtraße 13.

Kindermädchen geſucht.
Zum ſofortigen Eintritt ein an=
ſtändiges
Mädchen geſucht, welches
nähen und bügeln kann, auch Haus=
arbeit
verſteht.
Näheres zu erfahren Ludwigsplatz.
Nr. 8. 1. St., Morgens bis 11¼
[10030
Mittags bis 3½ Uhr.

9659) Geſucht en angehender
Commiis
mit ſchöner Handſchrift, ebenſo ein Lehr=
ling
für das Comptoir eines hieſigen
Fabrikgeſchäfts. Offerten unter X. I.
an die Expedition d. Bl.

Tüchtiger Schuhmachergehülfe
auf Herren= und Frauenarbeit geübt, ſo=
[10059
fort geſucht.
Hrämer, Rheinſtraße 5.
Tüchtige Nockarbeiter
110028
finden Beſchäftigung.
A. Sohnohmann, Grafenſtr. 20.


.

Im grossen Saale
60
Aur Traubei
Nur drei Abende in Darmſtadt
Dienstag den 20., Freitag den 23.
und Samstag den 24. Oktober:
Phänomenal, Chewisch-magisch.
Physikalische Soirée,
[9942
gegeben von Dr. Wilzalba.

ALEaUUN

Hin Kind, das die Schule hier beſucht,
E. oder ein einzelnes Frauenzimmer wird
in Koſt und Wohnung genommen.
Näh. Roßdorferſtr. 21, Manſarde. (10060
Puf unſerem Comptoir iſt dieſer Tage
44 ein Mallrasten liegen geblieben,
welcher daſelbſt in Empfang genommen
werden kann.
Expedition des Tagblatts.

Kartoffel=Verſteigerung.
Samstag den 17. Oktober, Nachmit=
tags
4 Uhr,
ſollen im oberen Herdweg 5 Looſe Kar=
toffeln
verſteigert werden.
Zuſammenkunft an der Billa Friedrich
Herdwegſtraße.
Beſſungen, den 15. Okober 1885.
J. A.:
Berth, Bürgermeiſter. 110061

ſEin ſchöner großer
d32 E HObIAT,
in der Alexanderſtraße, für Bureaux
oder zur Ertheilung von Schulunter-
richt
ſehr geeignet, alsbald zu verm.
Näheres bei der Expedition. (9476
Unſerer heutigen Nummer liegt eine
Extra=Beilage der Firma
Mey & Edlich, Plagwitz-Leiprig,
bei, worauf wir unſere Leſer, noch ganz
beſonders aufmerkſam machen. (10062

p-

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag. 16. Oktober.
11. Vorſtellung in d. 2. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Die Griſle.
Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Ch
Birch=Pfeiffer.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Sonntag, 18. Oktober.
12. Vorſtellung in d. 2. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten gültig.
Zum erſten Male wiederholt:
Hi kvana.

[10063
Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten die traurige Mittheilung,
daß unſer unvergeßlicher Vater und Schwager
Georg Herrmann
nach kurzem, aber ſchwerem Krankenlager heute Nacht
½2 Uhr ſanft verſchieden iſt.
Lina Herrmann,
Friedrich Herrmann,
Liſa Herrmann,
Dr. W. Adam, prakt. Arzt,
Frau Dr. Adam, geb. Müller.
Die Beerdigung findet Samstag den 17. Oktober, Nach=
mittags
3 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Eliſabethenſtraße
Nr. 46, ſtatt.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 16. Oktober.
Deutſches Zeich. In militäriſchen Kreiſen plant man zur Feier
des fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläums des Kaiſers und
Königs Wilhelm eine beſonders großartige Huldigung. Es ſollen
ſich nämlich ſoweit als irgend thunlich Mitkämpfer der Kriege von
1813. 1864, 1866 und 187071 in Berlin verſammeln und in einem
großen Feſtzuge ſich nach dem königlichen Palais begeben, um dort
durch eine Abordnung den Kaiſer beglückwünſchen zu laſſen. Die
ſEinleitungen zu dieſer Kundgebung ſind bereits getroffen und laſſen
trotz mancher Schwierigkeiten, die zuvor zu überwinden ſind, eine
glänzende Ausführung erwarten.
Der Kronprinz und die Kronprinzeſſin ſind mit ihren Töchtern
auf der Rückreiſe von Italien am 14. in München angekommen.
Prinz und Prinzeſſin Wilhelm von Preußen ſind am 14. d. M.
von Peſt wieder in Potsdam eingetroffen.
Dem Bundesrat iſt eine Vorlage zugegangen, wonach die von
den Poſtkaſſen in dieſem Vierteljahr vorgeſchoſſenen Beträge für
die Unfallentſchädigungen erſt am Schluſſe des Jahres 1886 zur
Verrechnung für die Genoſſenſchaften gelangen ſollen.
Der Statthalter von Elſaß=Lothringen Fürſt Hohenlohe wird

[ ][  ][ ]

1


vom 15. d. M. ab die landesherrlichen Befugniſſe wahrnehmen. Be=
züglich
der übrigen Geſchäfte wird derſelbe für die Dauer ſeines
bis Ende Oktober reichenden Urlaubs durch den Staatsſekretär
v. Hofmann vertreten.
Die Ernennung des jetzigen Botſchafters in London Grafen zu
Münſter zum Botſchafter in Paris gilt als vollzogen. Graf Münſter
wird ſich demnächſt nach Paris begeben, um Einrichtungen für ſeine
Ueberſiedelung zu treffen, die Pariſer Botſchaftsgeſchäfte jedoch wird
er erſt Mitte November übernehmen. Die offizielle Publikation
dürfte alsbald nach der Rückkehr des Kaiſers von Baden=Baden
und zugleich mit der Ernennung des Grafen Hatzfeldt zum Bot=
ſchafter
in London ſtattfinden.
Generalfeldmarſchall Graf v. Moltke, welcher ſich von den
Kaiſermanövern in Süddeutſchland nach der Schweiz begeben hatte,
iſt wieder in Kreiſau eingetroffen; dort wird er vorausſichtlich bis
Anfangs November verbleiben.
Vom oſtafrikaniſchen Geſchwader kehren in die Heimat zurück:
S. M. S. Bismarck: Kapitänlieutenant v. Moltke I., S. M. S.
Stoſch: Kapitänlieutenant Weihe, S. M. S. Eliſabeth: Lieutenant
3. S. Kutter, S. M. S. Gneiſenau: Lieutenant z. S. Grill, S.
M. S. Prinz Adalbert: Lieutenant z. S. Gerdes S. M. Schiffs=
jungenſchulſchiff
Rover wird am 15. d. nachmittags außer Dienſt
geſtellt werden.
Heſterreich=Angarn. Der Kaiſer empfing am Mittwoch den
Prinzen von Wales in Privataudienz.
Am 14. d. M. legte der Finanzminiſter im Abgeordnetenhauſe
außer dem Geſamtetat für 1886 auch das vorläuſige Budget des
erſten Quartals 1886 vor. Die Darlegung des Miniſters wurde
mit wiederholtem lebhaftem Beifall aufgenommen, beſonders die
Mitteilung, daß der nächſtjährige Fehlbetrag 8⁄₁₀ Millionen Gul=
den
weniger betragen werde als der diesjährige.
Aus Wien wird unterm 14. d. M. geſchrieben: Die abgeänderte,
heute der Pforte und in Sofia zu überreichende Denkſchrift der
Botſchafter in Konſtantinopel ſtellt ſich unter ſehr entſchiedener
Verurteilung des durch die Ereigniſſe in Oſtrumelien und die Hal=
tung
des Furſten Alexander begangenen Rechtsbruchs auf den kon=
ſervativen
Standpunkt der Erhaltung des Berliner Vertrages, ohne
jedoch einen poſitiven Löſungsvorſchlag zu machen. Die praktiſche
Löſung bildet derzeit den Gegenſtand der Verhandlungen haupt=
ſächlich
in Wien und Petersburg. Die Gerüchte von einem bevor=
ſtehenden
militäriſchen Einſchreiten der Pforte unter Aufſicht euro=
päiſcher
Bevollmächtigter iſt nicht begründet für die Gegenwart und
unwahrſcheinlich für die Zukunft. Vor allem dürfte Fürſt Alexan=
der
aufgefordert werden, durch ſeine Rückkehr und die Rückberuſung
ſeiner bulgariſchen Truppen den Rechtszuſtand herzuſtellen. Falls
er ſich darin gefügig zeigt, gelten der diplomatiſchen Welt einige
Zugeſtändniſſe im Sinne der bulgariſchen Wünſche für erörterbar.
Aus Belgrad und Athen ſind am 14. Depeſchen in Wien ein=
getroffen
, welche eine Kataſtrophe in nahe Ausſicht ſtellen.
Jranſtreich. Präſident Grevy empfing am 13. d. M. den Senats=
präſidenten
Leroyer und den türkiſchen Geſandten Eſſad Paſcha.
Der Miniſter des Aeußern teilte im letzten Miniſterrate die
auf den Orient Bezug habenden Depeſchen mit, aus welchen her=
vorgeht
, daß die Mächte ſich noch nicht geeinigt haben. Freyeinet
hält die Herſtellung des früheren Zuſtandes für nicht unmöglich.
Der Marine= und der Kriegsminiſter widerlegten die ſchlechten
Nachrichten, welche die reaktionären Blätter über die Lage der
Dinge in Tonking verbreiten. General Campenon gab darau
Kenntnis von der letzten Depeſche des General de Courch, worin
derſelbe genauen Bericht über die Lage erſtattet. Der General ge=
ſteht
, daß die rote Ruhr unter den Truppen mehr Verheerungen
angerichtet hat, als das Feuer des Feindes. Er ſchreibt die Fort=
ſchritte
dieſer Krankheit mehr den Entbehrungen und dem Mangel
an Pflege zu als dem Klima, und verlangt deshalb, daß man ihm
tüchtig ausgerüſtete Aerzte ſende und fordert zugleich die Vollmacht,
das Verwaltungsweſen auf andern Grundlagen aufbauen zu dürfen.
Man glaubt, daß im Falle eines für die Monarchiſten günſtigen
Ausfalls der Stichwahl, eine Ausweiſung der Orleans und Bona=
partes
, ſowie die Abſetzung einer größeren Zahl von Präfekten be=
vorſteht
.
Der Temps' meldet: Die Botſchafter der Großmächte in
Konſtantinopel haben ein Protokoll unterzeichnet, welches den Be=
ſchluß
enthält, in Oſtrumelien den status guo wieder herzuſtellen.
Mit der Ausführung wird die Pforte betraut, welche eventuell ihre
Truppen der Aufſicht von Kommiſſarien der Großmächte unterſtellt.
Die Mächte ſollen das Protokoll bereits telegraphiſch ratifiziert
haben.
Spanien. Die deutſche Note in Betreff der Karolinenfrage ent=
ſpricht
nicht den Erwartungen und Hoffnungen der offiziellen Kreiſe
und wirft man der Note insbeſondere vor, daß ſie der ſchwierigen
Lage, in welcher das Kabinet Canovas durch das Verſchulden Bis=
marcks
() ſich befinde, nicht genügend Rechnung trage.
Die Cholera tritt, nach einer Meldung vom 14. d. M. ſo ver=
heerend
im Irrenhauſe von Sambadella bei Barcelona auf, daß die
Beamten, Aerzte und Irren befallen wurden. In Jaen kamen
geſtern 58 Cholerafälle, darunter 25 Todesfälle vor.
Belgien. Einer Meldung aus Brüſſel vom 14. d. M. zufolge

2373
203
hat König Leopold nach einer Beratung mit dem bevollmächtigten
belgiſchen Miniſter in Paris, Baron de Beyeus, ſich entſchieden, der
Hochzeit der Prinzeſſin von Orleans im Schloſſe zu Eu nicht bei=
zuwohnen
, um den monarchiſtiſchen Blättern Frankreichs keine Ge=
legenheit
zu unliebſamen Erörterungen zu geben.
Rußland. Kaiſer Alexander wird bei der Rückehr von Kopen=
hagen
in Riga landen und bei dieſer Gelegenheit das am Eingang
des Rigaer Hafens gelegene Dünamünde beſichtigen, welches mit
großartigen Verteidigungswerken umgeben werden ſoll. Verſchiedene
Kanonenboote und das Panzerſchiff Peter Weliki haben Ordre
erhalten, während des Winters vor Dünamünde zu ſtationieren.
Aumaͤuien. Das Parlament iſt auf den 1. November zuſam=
menberufen
.
Bulgarien. Fürſt Alexander iſt, nach einer Mitteilung aus
Philippopel vom 14. d. M. abgereiſt, um das Innere des Landes,
insbeſondere Slivno zu beſuchen. Seine Abweſenheit iſt auf drei
Tage berechnet. Inzwiſchen kehrt Karaweloff nach Sofia zurück,
wo die Beratungen des Miniſteriums unter ſeinem Vorſitz ſtatt=
finden
ſollen.
Herbien. Der türkiſche Geſandte hat ſich durch die ihm von
Garaſchanin gegebene Aufklärungen über die Rüſtungen Serbiens
befriedigt gezeigt. Hierdurch ſcheien die Mitteilungen von anderer
Seite, daß dieſe Rüſtungen Bulgarien gelten, Beſtätigung zu finden.
Griechenland. Dem Vernehmen nach demiſſionierte der Ma=
rineminiſter
wegen einer Meinungsverſchiedenheit mit den übrigen
Miniſtern über die hinſichtlich der Marine zu treffenden Vorbe=
reitungen
.
Wie verlautet, ſind dem Kriegsminiſterium 11 Millionen zum
Ankauf von Kriegsmaterial überwieſen worden.
Die Athener Abendzeitungen vom 14. d. M. melden, daß die
Kretenſer die Union mit Griechenland proklamiert haben. Eine
offizielle Beſtätigung liegt noch nicht vor.
Fürkei. Die Botſchafter der Mächte einigten ſich in einer am
13. d. abends ſtattgehabten Sitzung über eine anderweite Faſſung
der Mitteilung, welche ſowohl für die Pforte als für die bulgari=
ſche
Regierung beſtimmt iſt. Der Ueberreichung der Note ſteht
nunmehr nichts mehr im Wege und ſoll dieſelbe alsbald den beiden
Regierungen übermittelt werden.
Am 15. d. M. ging der Pforte die Mitteilung der Botſchafter
zu; in derſelben wird die Verletzung des Berliner Vertrags durch
Bulgarien und die Rumelier mißbilligt, dagegen die friedliche Hal=
tung
der Pforte anerkannt.
Cappten. Der Dampfer Perim' iſt, wie aus Port Said vom
14. berichtet wird, weggeräumt, und die Durchfahrt durch den Ka=
nal
wieder frei.
Oſtindien. Aus Kalkutta den 14. d. M. trifft die Meldung ein,
daß der König von Birma eine anmaßende, beleidigende Antwort,
auf ein neuerdings vom Oberkommiſſar von Britiſch=Birma nach
Mandalav geſandtes Schreiben bezüglich des Streites mit der
Burmah=Trading=Aſſociation' gegeben hat. Der König verweigert
jede Konzeſſion und lehnt es ab, auf die Frage nochmals zurückzukom=
men
oder dieſen Gegenſtand mit der britiſchen Regierung zu erörzern.
Der Oberkommiſſar bat vor Abſendung des Ultimatums nach Man=
dalav
um 9000 Mann Truppen. Die Birmanen verſtärken ihre
Grenztruppen.
Kanada. Louis Riel, der am Freitag gehenkt werden ſollte,
hat einen neuen Aufſchub der Exekution bis zum 26. Oktober be=
willigt
erhalten.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 16. Oktober.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben die Miniſterial
kanzliſten bei der Kanzler des Miniſteriums der Finanzen, Kanzlei=
inſpektoren
Th. Schultz und K. Gerhardt auf ihr Nachſuchen
und unter Anerkennung ihrer langjährigen treugeleiſteten Dienſte
mit Wirkung vom 1. November d. J. in den Ruheſtand verſetzt und
denſelben hierbei das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens
Philipps des Großmütigen verliehen; die Kanzleigehilfen Ed.
Spamer und K. E. Hainz von Darmſtadt ſowie den Kanzliſten
bei dem Maſchinen=Ingenieur der Main=Neckar=Eiſenbahn W. Ko=
rell
zu Miniſterialkanzliſten bei der Kanzlei des Miniſteriums der
Finanzen mit Wirkung vom 1. November d. J. ernannt, ſowie dem
Gemeindeforſtwarten G. Hotz zu Kirch=Brombach, im Kreiſe Erbach,
das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift: Für fünfzigjährige
treue Dienſte: verliehen.
Die Poſtanſtalten ſind ermächtigt, bis zum Schluſſe des
Monats Oktober Gaben für die Hinterbliebenen der mit der Kor=
vette
Auguſta' untergegangenen Beſatzung entgegen zu nehmen.
Wie ſchon in früheren Jahren, ſo fand Mittwoch wiederum
eine Verteilung von Prämien an ſolche Dienſtboten ſtatt,
welche mindeſtens 5 Jahre bei einer und derſelben Herrſchaft zur
Zufriedenheit gedient und ihre Erſparniſſe bei der hieſigen Spar=
kaſſe
deponiert haben. Es war ein erfreulicher Anblick weit über
200 Dienſtboten im Saale der Victoria=Schule verſammelt zu ſehen,
von welchen manche über 50 Jahre treue Dienſtleiſtung zählten und
denen, nach einer warmen Anſprache des Herrn Oberbürgermeiſters,

[ ][  ]

2374
K 202

Prämien im Betrage von 35 M. bis herab zu 9 M. verabreicht
wurden.
Mit Ende dieſes Monats läuft die von dem Fiskus der
Inhaberin der Wirtſchaft auf der Ludwigshöhe geſetzte Räu=
mungsfriſt
ab. Dem Vernehmen nach haben ſich ſchon mehrere Be=
werber
für die Wirtſchaft gemeldet.
Der erſte Gewinn der Herbſt=Pferdemarkt=Lotterie fiel
nach Königſtädten. Die Ziehungsliſte liegt auf der Expe=
dition
ds. Bl. zur Einſicht auf.
- Bei dem am Sonntag in der Dreifaltigkeitskirche zu Worms,
zum Beſten der Erbauung einer evangel. Kirche in Bodenheim,
ſtattgehabten Kirchen=Konzert, das leider ſchwach beſucht war,
wirkte, wie bereits früher mitgeteilt, auch Frl. Emilie Rein=
hardt
von hier mit. Ueber die Leiſtungen der Dame, die ſich hier
den erſten Lorbeer errang, ſchreibt die N. W. Stg.: Frl. Emilie
Reinhardt von Darmſtadt erfreute uns zuerſt mit dem Vortrage
einer großen Arie aus Mendelsſohn's Eliasr. Die junge Dame
ſang mit ihrer durchgebildeten, höchſt klang= und metallreichen
Sopranſtimme, die einen ſeltenen Umfang nach oben beſitzt, aber
ſelbſt in höchſter Höhe ſtets rund und ſehr ſympathiſch bleibt und
nie im mindeſten ſpitz oder ſcharf wird, dieſe Nummer äußerſt kunſt=
gerecht
, mit reinſter und ſicherſter Intonation, dabei zugleich mit
großer Wärme und wahrhaft dramatiſchem Ausdrucke; war auch
die treffliche Künſtlerin anfänglich vielleicht etwas befangen, ſo ver=
lor
ſich dieſes doch ſehr raſch und dieſelbe entfaltete ſofort ihre
herrlichen Mittel und ihre ganze edle Kunſt. Dasſelbe Lob müſſen
wir auch dem weichen und ausdrucksvollen Vortrage des Ave
Mariar von Bach=Gounod und dem geiſtlichen Lieder von Raff
zollen; hier ſprach ſich die Kunſt, mit Wärme und Gemüt vereint,
wohlthuend aus.
Stand der Darmſtädter Volksbank am 30. Sept.
1885. Aktiva. Kaſſebeſtand 16 325 M. 82 Pf. Mobilien 1620 M.
Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1160 429 M. 88 Pf. Wechſel=
Conto 99 063 M. 59 Pf. Effekten=Conto 48684 M. 79 Pf. Ver=
waltungskoſten
15 814 M. 62 Pf. Haus= und Immobilien=Conto
92338 M. 80 Pf.
Paſſiva. Zinſen=Conto 33952 M. 49 Pf. Dividenden=Conto
2245 M. 51 Pf. Reſervefond 67494 M. 52Pf. Gewinn=Reſerve=
und Deleredere=Conto 26 111 M. 88 Pf. Stammanteile 545 246 M.
15 Pf.
Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 759226 M.
95 Pf. Umſchlag im September 1037247 M. - Zahl der Mit=
glieder
800.
Wie ſchon gemeldet, findet der 46. Turntag des Mittel=
rheinkreiſes
am Sonntag, den 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr,
im Turnlokal hierſelbſt ſtatt. Die Tagesordnung iſt ſehr reichhaltig
und umfaßt 18 Anträge nebſt einigen Unteranträgen. Wir heben
aus denſelben folgende wichtigere hervor.
Gauturnwart Ludw.
Neumann in Kaſtel beantragt die Wahl eines Kreisturnwarts und
Errichtung einer Kreis=Vorturnerſchaft; Gauvertreter Karl Roth=
ermel
in Darmſtadt beantragt, daß von 1886 an die Kreisſteuer
nicht mehr von Zöglingen entrichtet werde; ein Antrag des Gaues
Heſſen beantragt: die Wahl einer Kommiſſion, welche ein neues
Programm zur Beurteilung von Muſter=Riegen bei Kreisturnfeſten
ausarbeiten ſoll; das Preisgericht vom 15. Mittelrheiniſchen Turn=
feſt
beantragt die Preis=Turnordnung des Mittelthein=Kreiſes konform
der deutſchen Wett=Turnordnung abzuändern und zum Preisturnen
nur ſolche Turner zuzulaſſen, welche in anſtändiger und ſauberer
Kleidung erſcheinen und nicht wie ſeither in ſchmutzigen Tricots,
Filetjacken, Strümpfen und ſonſtiger unſtatthafter Kleidung; Antrag
des Gaues Frankfurt a. M.: Der Kreisausſchuß ernennt aus ſich
oder durch Cooptation eine Kommiſſion, welche ſich ſpeciell mit den
Fechtangelegenheiten des Kreiſes, wie Berufung von Fechter= Dele=
giertentagen
, Schaffung einer Preisfechtordnung ꝛc. zu befaſſen hat.
Der Turn= und Fecht=Klub Hanau beantragt beim Ausſchuß der
deutſchen Turnerſchaft zu beantragen: ein Preisfechten auf Säbel,
Floret und Rappier, mindeſtens jedoch auf erſtere Waffe bei den
deutſchen Turnfeſten abzuhalten und ſolches in Betreff der geeigneten
Zeit dem reſp. Ausſchuß zum Vorſchlag zu bringen. Die Turn=
gemeinde
Worms beantragt geſtatten zu wollen, daß dieſelbe zu dem
im Juli 1886 zu Worms ſtattfindenden 16. Mittelrheiniſchen Turn=
feſte
auch die Turner des L. (Oberrhein=) Kreiſes einladen und zum
Preisturnen zulaſſen dürfe.
8 Das Zigeunerkonzert der ungariſchen Nationalkapelle
Urban Cuszon fand Mittwoch abend bei vollſtändig ausverkauftem
Saale im Schützenhofe ſtatt, und wurde mit dem größten Beifall
aufgenommen. Beſondere Erwähnung verdient das Spiel der Frl.
Hewanna Urban, des jungen Piſtonbläſer, der Cymbellſchläger und
der beiden jungen Herren, welche das Tylophon ſo meiſterhaft ſchlugen.
Es findet, wie wir hören, auf beſonderen Wunſch am Samstag noch
ein Abſchiedskonzert ſtatt.
K Ein Konzertprogramm Abt Voglers.- Vor uns liegt
das Programm eines Konzerts, welches Vogler am 29. und 31. März
1806 - dasſelbe umfaßt zwei Abende - im evangeliſchen Hofbet=
hauſe
zu München veranſtaltete, und das bezüglich ſeiner Reich=
haltigkeit
nichts zu wünſchen übrig läßt; hingegen aber auf das

öffentliche Auftreten des päpſtlichen Protonotars und Kämmerers
ein eigentümliches Licht wirft. Der Kopf des Programms lautet:*
Volymelos, ein nazional=karakteriſtiſches Orgel=Konzert, in zwei
Theilen, zu 16 verſchiedenen Originalſtücken, aufgeführt, mit Zu=
ſtimmung
eines Chors von 80 Sänger. Erſter Abend. 1. Volkslied:
Es lebe unſre Königin! 2. Schwediſches Lied, unter der Regierung
des Königs Sigismund, der zugleich König von Pohlen war, ver=
ſaßt
. 3. Baieriſches Vaterunſer. 4. Barcarolle de Veniso. 5. Volks=
lied
: Einzug der braven baieriſchen Krieger. Flöten=Konzert. 6. AI-
legro
. Das Thema iſt ein Schweitzer Kuhreihen in altgriechiſcher
Lydiſcher Tonart. 7. Andante. Eine afrikaniſche. () Romanze.
8. Nondo. Ein finniſcher Geſang. 9. Volkslied: Ich bin ein Baier,
ein Baier bin ich. - Zweiter Abend. Volkslied: Heilunſerm Königl
Dieſelbige Melodie wie 1.) 10. Schottiſche Arie. 11. Der 14. Jänner
1806, Vermählungslied. 12. Koſakiſche () Arie. 13. Das Wiederkehren
des verwundeten baieriſchen Kriegers. Eine kleine Ode. Flöten=
Konzert. 14. Allegro. Das Thema iſt eine in Marokko allgemein
beliebte Air barbaresque die der Abt Vogler in Afrika ſelbſt notirt
hat. - 15. Andante. Eine alte Weiſe von den Gränzen von Grön=
land
() Der klagende Normann, vom Abt Vogler dort ſelbſt auf=
geſetzt
() 16. Rondo. Cheu Teu. Eine chineſiſche Arie, () die der
Abt Vogler aus den Original=Noten der Mißionärs von Pekin
entziffert. hat. Volkslied: Ich bin ein Baier, ein Baier bin ich,
(wie 9.). Vogler bemerkt mit Recht in einem Vorbericht: ( ſämmt=
liche
eben genannte Nummern ſind von ihm jauf das Fortepiano
verpflanzt, mit willkürlicher Begleitung einer Violine und Violon=
zell
) Eine Zuſammenſtellung ſo mannigfaltiger, karakteriſtiſcher
Nazionallieder darf ich, wie mich däucht, ohne Prätenſion neu nennen.
Beſſungen. Zum Beſten der hieſigen Kleinkinderſchule,
die zu ihrem Fortbeſtehen kräftiger Unterſtützung bedarf, will der
evang. Kirchengeſangverein Sonntag den 25. Oktober, abends
5 Uhr, ein geiſtliches Konzert in der Kirche veranſtalten. Das
Programm iſt ein ſorgſam ausgewähltes, und wird Hr. Gymnaſial=
lehrer
Trümpert, deſen virtuoſes Orgelſpiel bekannt, gütigſt mit=
wirken
. Die betreffende Aufführung, die einen hervorragenden
Kunſtgenuß verſpricht, ſei hierdurch auch um des wohlthätigen
Zweckes willen der freundlichen Teilnahme im voraus angelegent=
lichſt
empfohlen.
Beſſungen, 15. Oktober. Samstag den 24. Oktober ver=
anſtaltet
im Chauſſeehauſe dahier der Geſangverein Männer=
Quartett eine Abend=Unterhaltung. Einem reichhaltigen Pro=
gramm
folgt Tanz, und wird vorausſichtlich den Mitgliedern und
Beſuchern ein genußreicher Abend geboten werden.
V. Beſſungen, 15. Oktober. Heute Vormittag hat ſich die
Frau eines Fabrikarbeiters in der Forſtmeiſterſtraße in dem Stalle
eines Nachbars erhängt und wird vermutet, daß dieſe That mit
einem ihrem Manne abhanden gekommenen Einhundertmarkſchein
in Verbindung ſteht.
Mainz. 15. Oktober. Heute wurden die Arbeiten zur Herſtel=
lung
der Pferdebahnlinte über die Rheinbrücke in Angriff
genommen.
8t. Frankfurt, 14. Oktober. S. K. H. der Großherzog von
Baden hat Herrn Kammerſänger Karl Hill für ſeine erfolgreiche
Mitwirkung bei dem großen Hofkonzert zu Karlsruhe mit dem
Ritterkreuz I. Kl. des Zähringer Löwen ausgezeichnet. Gelegent=
lich
ſeines 25jährigen Jubiläums wurde das Mitglied unſerer Oper,
Herr Niering, von Herrn Hofphotographen Rheinſtädter hier mit
einem prächtigen Tableau überraſcht, welches den Künſtler in etwa
25 verſchiedenen Rollen in vorzüglicher Ausführung darſtellt.
Berlin. In der Akademie der Künſte wurde die Ausſtel=
lung
der Preisbewerbungen - 47 Entwürfe - am 12. d. M.
für das in Verlin zu errichtende Luther=Denkmal eröffnet.
Am 29. Oktober, als am Tage des Potsdamer Edikts, findet
die zweihundertjährige Jubelfeier der nach Preußen eingewan=
derten
Refugies ſtatt. Zum Gedächtnis ihres 200jährigen Be=
tehens
hat die hieſige franzöſiſche Kolonie eine Denkmünze in Gold,
Silber und Bronce in der berühmten vormals Loos'ſchen Medaillen=
Münze prägen laſſen.
Berlin, 13. Oktober. In der von der Stadt Berlin lediglich
für näch tlich Obdachloſe unterhaltenen Zufluchtsſtätte befanden
ſich nach dem amtlichen Berichte in der Zeit vom 1. April 1884 bis
dahin 1885 zuſammen 87314 Perſonen, nämlich 82405 Männer,
4787 Frauen und 122 Kinder, oder 24223 mehr als im voran=
gegangenen
Jahre. Die ſtärkſte Aufnahme fand im Januar d. J.
mit 12740, die ſchwächſte im Juli v. J. mit 3078 Perſonen ſtatt.
Von der Geſamtzahl wurden 1963 einer Krankenanſtalt überwieſen,
2975 dem Amtsanwalt vorgeführt, die übrigen entlaſſen.
4 Die Orthographie iſt beibehalten.
Tageskalender.
Dienstag, 20., Freitag, 23. und Samstag, 24. Oktober: Phänome=
nal
=, chemiſch=magiſch=phyſikaliſche Soiree von Dr. Wiljalba=Frikell
im Saal zur Traube.
Samstag, 7. November: Ball der Vereine Bürgerverein und Ein=
tracht
im Saalbau.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.