Darmstädter Tagblatt 1885


18. April 1885

[  ][ ]

Abonnementspreis
viertelshrlich 1 Mar 50 Pf. ind.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufichlag.

rag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblatt.

Iſente
wedenangendmmm hnDarn kadi
von der Expedien, Rhehſtr. R. x.
mBeſſungen von Fredr. EEher
Holzſtraße fr. 85. ſowie autwirn
von allen Annoneen=Eppeditionen

Amtliches Organ
füͤr die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

e 75.

Samstag den 18. April.

1885.

l. Der Ochſenmetzger.
ochſenfleiſch ¼ Kilogr..

Bietualienpreiſe vom 18. bis 25. April 1885.
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
22 Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
60

v. Der Rindsmetzger.
heindfleiſch ¼ Kilogr.
l. Der Ralb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kllogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt;

64

Schinken ¼⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kllogr.
Geräncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.

100
92
78
100
80
80
80
64
60

f. Der Bücker.

Gemiſchtes Vrod 2½ Kilogr.
14
2¹⁄₈
Schwärzes
Röggeubrod. 2 Kllogr.
Wed

k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter.

Pf.
68
84
62
54

24

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermüchtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, d. d. 29. März 1877, iſt das Betreten der Erd=
werke
der Sicherheitsſtände und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann mit Aus=
nahme
der Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3230 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleikugeln aus den Kugelfängen der Schieß=
Kände ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem
Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt, auf der ganzen Schießplatzfläche, nur den mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 8. April 1885.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
13697
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Haufirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Militärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſoforlige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zu gewärtigen.
Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplätzverwaltungs=Commiſſion
ausgeſtellten Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 8. April 1885.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
[3698
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Schießübungen der Artillerie.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder
auf dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an
Ort und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher
236

[ ][  ][ ]

K75
884
Geſchoſſe zwiſchen 83 und 5 Uhr Nachmittags im Feldepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng.
Commando an deſ Fundort zu führen.,Dem Finder werden am Fundorte pro Geſchoß 40 Pfg. ausgezahlt.
Darmſtadt, üm 8. Aprilz885.
G½he.
fofzsinich.
3¾
4 niobdhidbanſdm 1 2agsas Großherzögliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
G 3699
5äNk mtac hdnaß
Eahe.
7)
ilſtsesshhh ui örr-
i
4 e dereiederee.
34 enſöke uoſn. om -Be k a n n t m a ch u n g.

vnn Nach=Maßgahe des 8 3. des Polizeiverordnung vom 8. Nobember 1856, betreffend die Reinhaltung der Straßen,
müſſen bei warmer'trockener=Witterung die Stxaßen vor dem Kehrey zur Vermeidung des Staubes mit=Waſſer he=

goſſen werden.
Den Hausbeſitzeri= wird dieſe Beſtimmung mit dem Anfügen in Erinnerung gebracht, daß die Schützmannſchaft ange=
wieſen
iſt, in beregter Beziehung eine ſtrenge Aufſicht zu führen.
½
⁄₈
Darmſtadt, den 17. April 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[3700
Haas.

hau
wel=

e. Reberſicht
der Duthſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 1.zbis 15. April 1885.
Waizen per Sack 1100 Kilo M. 1950. Korn per Sack
100 Kilo M. 17.-½. Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 1850. - Häfer per Sack 100 Kilo M. 16.-.
Darmſtadt, den 16. April 1885.

Großherzogliches Polizeiamt.

neberſicht
der Marlipreiſe von folgenden Gegenſtänden"
vom 1. bis 15. April 1885.
Butter per Kilo M. 1.06, desgl. in Partien 180 Killo
90 Pf. - Eier per Stück 6 Pfa., desgl. per 25 Stück
M. 1. 50. Kartoffeln per 100 Kilo M. 4.75, desgl. per
25 Kilo M. 1. 40. Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.20.
Heu per 50 Kilo M. 2.80.

Darmſtadt, den 16. April. 1885.
[3701
Großherzogliches Polizeiamt.

4


Detanntmacung.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche Tauben halten, wollen dieſelben wegen
der Saatzeit nunmehr vom 20. d. Mts. bis 20. Mai d. J. bei Vermeidung einer
Strafe vön 2 Märk für jeden vorkommenden Uebertretungsfall eingeſperrt halten.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben
bis zum Eintritt des oben genannten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß
davon bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes auf unſerem Büreau
alsbald Anzeige gemacht werden.
Darmſtadt, am 14. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3635
Ohly.
Geſchäftshaus Verſteigerung.
Die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Woſahlo zu Darm=
ſtadt
läßt ihr in erſter Geſchäftslage gelegenes, gut rentirendes Haus
nebſt Nebengebäude und Hofraum obere Eliſabethenſtraße, welches
ſich laut Grundbuch beſchreibt:
Flur. Nr. Meter.
1000. 243 Hofraithe Ecke der Louiſen= und Eli=
abethenſtraße
,
Montag den 22. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Bei annehmbarem Gebote kann ſofort der Zuſchlag ertheilt
werden. Die Gehäude find baulich in gutem Stande, in dem Hauſe,
ſind drei Läden und freundliche Wohnungen.
Nähere Auskunft, ertheilt Rechtsanwalt Ceßner, Dieburger=
ſtraße
Nr. 74.
Darmſtadt, den 7. April. 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(3386

Bekanntmachung.
Im ſtädtiſchen Lagerhaus Nr. 1.
nördliche Hälfte, iſt ein kleiner für ſich
abgeſchloſſener Raum (früher als Comp=
toir
benutzt) zu vermiethen und per 1. Juli
d. Js. zu beziehen.
Näheres auf unſerem Büreau.
Darmſtadt, den 15. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[3702
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Privatiers
Martin Achtelſtätter gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur IV,. Nr. 75, Mtr. 765 Hof=
raithe
Magdalenenſtraße
ſoll nächſten
Montag den 20. April 1885.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 17. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3703
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Privatiers
Martin Achtelſtätter hier gehörigen Mo=
bilien
, beſtehend in ¼ Kleidern, Weißzeug,
Bettwerk, Möbeln und allerlei ſonſtigem
Hausrath ſollen,

ſüchſten Donnerstäg den 23. April
l. J., Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Magdalenenſtraße 15,
gegen Baarzahlung an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(3704
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

RI5.
G hnen
Delanntmagung.
Das zum Nachlaß des Rentners J. A. Helfmann dahier
gehörige ſchöne und im beſten Zuſtande befindliche Wohn=
haus
nebſt dem ſchön angelegten und gepflegten Garten,
welche ſich laut Grundbuch bezeichnen:
Flur I. Nr. 710. ⬜Meter 464 Hofraithe Wilhelminenſtraße,

II.
711.
840 Grabgarten daſelbſt,
Dienstag den 21. April 1885, Vormittags 1 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(3216
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 14. April 1885 wird nach=
ſtehende
Hofratthe der Frau Georg Heinrich Schmidt Wittwe,
Dorothea geb. Marſteller dahier, ſowie deren beiden Söhne Jean
ſund Karl Schmidt und zwar:
Flur I. Nr. 199⁷⁄. ⬜Meter 451 Hofraithe Kaſerneſtraße,
Montag den 27. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 17. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(3705
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Betreffend: Das Einhalten der Tauben während der Saatzeit.
Wir machen die Beſitzer von Tauben darauf aufmerkſam daß letztere vom
15. April ab 4 Wochen lang in den Schlägen eingeſperrt gehalten werden müſſen.
Sollten die Tauben nicht in die Schläge zu bringen ſein, ſo haben ung die
Beſitzer hiervon Mittheilung zu machen.
Beſſungen, den 14. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(3636
Berth.

Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 23. und Freitag den 24. April, jedesmal
Vormittags 9 Uhr beginnend,
kommen auf dem Beſſunger Gemeindehaus nachfolgende Holzſortimente und zwar
lam erſten Tage das Stamm= und Stangen=, Scheit= und Knüppelholz, am zweiten
Tag das Reiſig und Stockholz, aus den Domanialwalddiſtricten Herrgottsberg,
Moosberg, Kirchſchlag u. u. m. zur Verſteigerung.
Stämme: 2 Buchen mit 151 Feſtm., 9 Eichen mit 375 Feſtm., 7 Lärchen
mit 106 Feſtm., 2 Fichten mit 152 Feſtm.
Derbſtangen: 3 Eichen mit 027 Feſtm., 15 Lärchen mit 107 Feſim.
Reisſtangen: 34 Lärchen mit 114 Feſtm.
Scheiter: 192 Rm. Buchen, 4 Rm. Eichen, 39 Rm. Kiefern.
Knüppel: 274. Rm. Buchen, 46 Rm. Eichen, 19 Rm. Kiefern, 4 Rm. Aspen.
Reiſig: 16000 Wellen Buchen, 720 Wellen Eichen, 800 Wellen Kiefern,
40 Wellen Aspen.
Stöcke: 153 Am. Büchen, 3 Rm. Eichen, 16 Rm. Kiefern ꝛc.
Wegen vorheriger Einſichtnahme der Stamme und Stangen, welche in den
Diſtricten Moosberg =ſAbth. H, Herrgottsberg (bth. 1b) und Glasberg ſAbth. e).
liegen, wolle man' ſich an den Großherzoglichen Forſtwarten Schanz zu Böllen=
fallthor
, welcher weitere Auskunft ertheilt, wenden.
Darmſtadt, den 13. April 1885.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V.:

[3706
Hallwachs, Forſtaſſeſſer.

885
Die Holzperſteigerung
vom 13. und 14. April k. J3. im Do=
manialwalddiſtrict
Hinterforſt; iſt ge=
nehmigt
. Ausgabe der Abfuhrſcheine bei
Großh. Rentamt Darmſtadt: Mittwoch
den 22. April l. 3s. Ueberweiſung
des Holzes und erſter Abfuhrtag: Don=
nerstag
den 23. April, laJs. Läng=
ſter
Abfuhrtermin bis. zum 23. Mai
l. Js.
Nieder=Ramſtadt, am 16. April 1885.
Großherzogliche Oberförſterei

Nieder=Ramſtadt.
[3707
Löwer.

Holzverſteigerung.
Montag den 27. April l. Js., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden im Gaſthaus zum Heſſiſchen Hof=
zu
Traiſa aus dem Domanialwalddiſtrikt
Billerſtein bei Waſchenbach verſteigert:
208 Rm. Buchen=
17 Nadel=Scheiter,
274 Buchen=
Eichen=Knüppel,
12
3520 Wellen Buchen=
100
Radel=Reiſig,

92 Rm. Buchen=,
4 Nadel=Stöcke.
Nieder=Ramſtadt, am 16. April 1885.

GroßherzoglicheOberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
(3708
Löwer.

d.
Hindörz½
Iicotblouson,
8 äußerſt beliebt und kleidſam,
ſind wieder in allen Größen
8 und Farben am Lager und
empfehle ſolche zu billigſten
(3709 C
d Preiſen.
F Erb.
8 Vobolshäussor's Hachk.
8 Ludwigsplatz 4.

ſampfmaschine.
Eine gebrauchte, aber noch ſehr
leiſtungsfübige 1½ pferdekräftige
ſtehende Dampfmaſchine iſt mit
oder ohne Dampfkeſſel wegen Er=
74
ſatz derſelben durch eine ſtärtere
Maſchine billig abzugeben. Näher.
[3579
in der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

886

Montag den 20. April, Vörmittags 9 Uhr,
werden im Helfmann'ſchen Hauſe, Wilhelminenſtraße Nr. 16,
Rachverzeichnete Gegenſtände, als:
Vtrea-40 Flaſchen Wein, 1 Weinſchrank, 1 Eckſchrank, 2 Faß=
lager
und 8 Goldfiſche
gegen baare Zahlung verſteigert.
Hemstadt, hofTarabr.

Derſteigerungs=-unzeige.
Mittwoch den 22. April, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Soderſtraße Nr. 50 (erſter Stock
nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als:
1 Kanapee, 4-Stühle, 2 Seſſel mit braunem Peluche, 1 desgl.
mit-6=Seſſelſtühlen, mit grünem Peluche überpolſtert; in
ſchwarzem Holz: 1 Sophatiſch, 2 Trumeaux mit Marmorplatten,
1 Spiegel==und 1 Bücherſchränkchen, 1 Mahagonitiſch, Maha=
goniſpiegel
; 1 nußbaumener Schreibtiſch, 2 nußbaumene Bett=
ſtellen
=mit Sprungfedermatratzen, 1 lackirte und 1 eichene Bett=
ſtelle
, Tiſche, L zweithüriger und 1 einthüriger Kleiderſchrank,
Stühle, Küchenmöbel, Küchen= und Kellergeräthſchaften und

ſonſtiger Hausrath.
gegen =baare Zahlung verſteigert.
r.M. Neustadt, Hof=Taxator.

4 lds

ARRRXArrRRrrrrrrrrrrrrrrrR;

Rduldbhohl
ſl. Les BRUTELIES.

4.

Coco.

Alleinige Niederlage
H. Würth,
2 Rheinſtraße 2. (482.

Rheinſtraße
49

Rheinſtraße
19

G
Woks dor Rhoin- und Grafonstrasso.
Lager in
Gerrenhemden
F.
Horron-, Damen- und
nach Maaß.
Rindor-Mäsche R
Anfertigung von
aller Art.
Ausstattungen.

Düngemiktel-
Aechten aufgeschl. Poru.
Guano,
Chilisalpeter;
Superphosphat;
Ammoniaksuperphosphat,
Kalisuperphosphat,
Kalidünger;
Düngerknochenmehl
empfehlen in beſter Waare billigſt (8712,
follg lishig L Co.
Loniſenſtraße 10.

Lager in:
Homdon- u. Betttuch-
Leinen, Shirting,
Crotons, Piqus,
Barchont, Onford,
Tischtücher,
Sorvietten, Hand-
tücher
, Taschen-
R tücher, Homden- und
*, nock-Flanoll,
Rk Badogogenstände,
Brusteinsätzo,
R kragon, Hanschetton
u. ſ. w.

R.
1
Herrenhemden, farbigh, P
in Opford, halb und ganz
R
wollene Flanell.
4
Ankerzacken, Hoſen, Rk
Hocken
für jede Jahreszeit. R
Gravatken é Hoſenträger R

Damen-L Kinderſchürzen R
Hauben, Rüschen, 1
Damen=E Kinderkragen, P
Hütchen Lp; Kapuzen. P
7
Rinderkleidchen 4
Hormalhemden.
u. ſ. w. 8824 N
J
RRRrrrrrrrurrrAxxurrrrrrrrnn,

Dampfſägewerk, (47
von Wilhelm Holtz können alle Arten
Stammhölzer zum Schneiden in Dielen
und Bauhölzer angefahren werden.
Eſchollbrückerſtr. 8.

3992)

Gppe zum Fabrikpreis.
Dingeldey, Obengaſſe 1.

zin neuer, ſchwarzer Herrnanzug. zu
verkaufen. Hügelſtraße 18. (3402

Aveorin-Sehwofelmilch Soifo
aus der Khl. Bayr. Hofparfümerie=Fabrik,
C. D. Wunderlich, Nürnberg.
Entſchieden eine der beliebteſten und
angenehmſten Toiletteſeifen zur Erlangun,
eines ſchönen, ſammetartigen weißen Teints
iſt dieſe Seife vorzüglich geeignet zur Rei=
nigung
von Hautſchärfen, Hautausſchlägen
Jucken der Haut, Flechten, ſowie zur Zer=
theilung
von Geſchwülſten ꝛc.
Alleinverkauf. 35. Pf. bei
H.Scharmann,
L. vHof=Bürſtenfabrikant,
Ludwigsplatz Nr. 2. (2307.
7Zahle ich Dem, der
500ark, beim Gebrauch wo
½
Kothe's.-Lahnwasser
Flacon 60,Pf. jemals wieder Zahn=
chmerzen
bekommt oder aus dem Munde
riecht. Joh. George Rothe Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
[1728
Wilhelminenſtraße I.

49.
421

[ ][  ][ ]

ArAAre
Mshel-Fabrrk

EN

Hoine Holheilon

ösnis Nnhlsswthi
Damem-Mleiderstoſem, Buchshzums aumda
h e Bs. Adere räool
Paletot-Stoſtem
ßvis uddsnſ mond inies.
ſind ſümmtlich eingetröffen:
Collhalndgs
Cachemires und Fantasie-Stoffe,
beſte Fabrikate, zu allen Preiſen.
63217
G
J. A. Lorpurita,

i
reſpe "
Heunhu
berfs dn
Scüer Me

Complete
Einrichtungen
von
Salon, Speise,
Wohn-Herren-und
Sohlaſzimmern
in allen Holzarten und
in jedem Styl.
Complete Betten
gowie
elnrelne rhello derselhon.
Mp=
Häbol-1tansport.
Anstalt.
Eigene Tapoaler-
Werkstätte.

Lager aller Sorten
Höbel=-und
Vorhang. Stoſſen.
Jeppiche
Abgopasst und am Ffück.
PEngl Tüllſorhäuge
1
abgepasst und- am Stück
4
in weiss u. cismekarbigz.
Alle Arten
Fölster-Möbeln.

Cuivrg-poli- Artikol.
onConarionsn.

HöhelTransport.
Anstalt.
Bisene Schreiner- und
Lackir-Werkstätte.

B4RAfST4DI. 34 Visabehensnasse 34. B4Rüsr4Vr.
Einzelne Höbel vom einfachsten bis zum ſeinsten ſesohmack.
Büffet, Silber, Spiegel, Gewehr, Bibliothek, Bücher- und Kleider-Schränke, Eckbüffets, Schreib-
secretäre
, Herren- und Damen-Schreibtische, Comptoirpulte, Säulen mit Büsten, Pfeilerschränke, Commoden,
Wasch- und Nachtschränke, Wascheommoden, halb=franz. und franz. Bettstellen, Kinderhettstellen, Auszieh,
Sopha, Luleg, Klavp, Mäh-, Spiel, Rauch, Blumen- und Nipp-Tische.
Pfeiler-Ründeck- und ovale Spiegel, Schaukel, Rohr- und Stroh=Sessel, Rohrstühle, Kinderstuhle,
Büchergestelle, Ndtenetagères, Servirtische, Kleider- und Schirmständer, Rasirspiegel, Handtuchbalter, Kuchen-
und Speiseschränke, Brandkisten, Küchentische, Anrichten, Schüssel- und Ablauf-Bretter. Treppenstuhle.
Divans, Causeuses, Canapees, Chaiselongue, sowie alle Arten Rohrstühle, Sesseln, Rosshaar., Woll,
Sprüngfeder, Seogras= und. Stroh=Matrataen, Deckbetten, Plumeaux, Unterhetten und Kissen, Bettfedern,
Plaumen, Piderdaunen, Tisch- und SteppDecken, wollene Bettdecken.
[3277
Reelle billige Preise, Jahrelange Garantie.

[ ][  ][ ]

1 N

Transporte -für außerhalb in geſchloſſenen Wagen unter Garantie zu billigſten Preiſen.
aG Oosu- udh vout hd,Aaz

4½ hen.
½
Gt0 HAhél Vorm. v. 11GIOk, grosse Ochsongasse 23.
Meine Magazine ſind aufs reichhaltigſte ausgeſtattet in
Completten Salon, Speise, Wohn, Sohlaf. und HerrenzimmerFinrichtungen
in jedem Styl=und verſchiedenen Holzarten.
Einielne Höbel vom einſachsten bis zum feinsten Geschmack.
Buffets, Silber=, Spiegel=, Bücher=, Weißzeug=, Etagere= und Kleider=Schränke,
Schreibſekretäre, Herren= und Damenſchreibtiſche, Pfeilerſchränke, Kommoden, Waſch=
und Nachtſchränke, Waſchkommoden, franzöſ., halbfranzöſ. und gewöhnliche Bettſtellen,
Kinderbettſtellen, Auszieh=, Zuleg=, Kapp=, Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen=u. Nipptiſche.
Pfeilerſpiegel mit Trumeaux, Rundeck= ovale=, Leiſten= und Toilette Spiegel, Rohrſeſſel,
Rohr=, Stroh=, Holg= und Kinderſtühle, Noten= und Wand=Etagdres, Servirtiſche,
Kleider=, Schirm= und Handtuchſtänder, Gardinenſtangen Roſetten, ein= und zwei=
thürige
Kleider=und Küchenſchränke, Speiſenſchränke, Brandkiſten, Küchentiſche, Anrichten,
Schüſſel= und Ablaufbretter, Treppen= und Küchenſtühle. Divans, Cauſeuſes,
Chaiſelonques, Ottomans, Kanapee's aller Art, Aufklapp=Sophas, Seſſel mit Ein=
richtung
, Polſterſtühle, Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen,
Deckbetten, Unterbetten, Plümeaux, Kiſſen, Drell, Barchend, Bettfedern, Daunen,
12041
Roßhaare, Wolle ꝛc. ꝛc.

Für präciſe, ſolide, ſaubere Ausführung wird garantirt.

Rorbvaareh.

Dienstäg den 21. April a. c. und, wenn nöthig, Mittwoch
den 22. April
werden in dem früheren Lokale des Korbmachers J. F. Reichardt, Hier, Lud=
wigsſtraße
18, eine Partie Horbwaaren, als: Kinderwagen,
Mahinen, Henkel-& Marhtkörbehen, Handkörbehen, Hand-
Roſſer, Taschen, Ausklopter, Puſſ, Kötnen, Wandkörbehen,
[3713
Spahnkörbe ete. billig verkauft.
W. Huber.
Suskau bei Neustaedtel, Rg. Bn. Liegnitz, den 25. März 1884.
Verrn H. B. Beysohlag. Augsburg
Nachdem ich seit 8-9 Jahren Ihre Augsburger Univergal-Gly.
ceriu-Seife in Gebrauch habe, kann ich nicht umhin, Ihnen wegen der
Vorzüge Ihres Fabrikates meine Anerkennung auszusprechen. Seitdem ich
diese Seife kenne, habe ich andere nicht mehr benutzt, und finde ich, dass
dieselbe wegen ihrer Milde beim Gebrauch allen anderen Seifen vorzuziehen
ist. Seit ich diese Seife benütze, habe ich nie mehr an spröder Haut
oder auſgesprungenen Händen gelitten, trotzdem ich stündlich mich grösseren
Temperatur Differenzen auszusetzen genöthigt bin. Der billige Rreis gegen-
über
anderen Seifen ist ein weiterer Vorzug Ihres Fabrikates und werde ich
auch in Tukunft au Ihren Kunden zählen.
Hochachtungsvoll (3714
S. Schömers, Spinnmeister.
obige Augsburger Civorsal-Gycorin-Jeiſe
ist vorräthig in Darmstadt bei Herrn Chr. Schwign, Wilhelminenstrasse.

Nur ächt mit dieſer Schutzmarke.

E

Malz-Ertractn. Caramellen
von
L. H. Pietsch &amp Co., Breslau.
Heftiger Huſten.
Seit längerer Zeit wurde ich von
einem ſchweren bruſtbeklemmenden
Huſten geplagt. Nachdem ich einige
Flaſchen Malz=Extract (Huſte=Nicht)
von L. H. Pietsch L; Co. in Breslau,
durch Herrn E. Hertwig in Duderſtadt
lbezogen, gebraucht hatte, bin ich von
lmeinem Leiden gänzlich befreit und
lkann dieſen Extract als wirklich gut
empfehlen.
Duderſtadt, im Februar 1884.
Howe, Gefangenen=Aufſeher.
1 Exträct . Flaſche 1 Mk., 175
ſu. 2. 50. Caramellen Beutel 30
ſu. 50 Pfg. - Zu haben in Darm=
ſſtadt
bei G. L. Hrieglr. (468

Chaupagnarkörbs
(3234
zu verkaufen.
Hofkeller=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

889

20 RGUUn BUuAhUtuA
ſud in großartiger Auswahl und außerordentlich billigen Preiſen am Lager,
Aenderungen, ſowie Anfertigung nach Wunſch ohne Preiserhöhung. ½
Ueberziehen und Reparaturen werden ſchnell ausgeführt.

Jorkaul.

Ich beehre mich hiermit dem hochverehrten Publikum von Darmſtadt und
ſſungen meine diesjährigen Eispreiſe ergebenſt anzuzeigen, und koſten im Abonne=
ent
, welches zu jeder Zeit beginnen kann, für 30 aufeinander folgende Tage
ter Garantie der Auslieferung:
1 Eimer von 5 Pfund täglich
10

1
15


20
Bei täglicher Abnahme von 25 Pfd. per Centner 1 Mk. 50
Partien von 1-5 Centner Centner 1
Wagenladungen und mehr per Centner
Beſtellungen können auch in meinem Hauſe untere Fügelſtraße Nr. 73 ab=
geben
werden.
Recht zahlreichen Abonnenten entgegenſehend zeichnet mit
[3389
Hochachtung

15 Pfg.
20
30
35
80

GStmmpf,

Großh. Hof=Eis=Cieferant,
Nr. 81 Frankſurterstrasse Nr. 81.

Neu eingetroffen
in großer Auswahl:
Intorröcke und
Horgenkléidler
neueſter Machart vom ein=
fachſten
bis zum eleganteſten
Genre zu billigſten Preiſen.
C. F. Erb,
Vobolshäussor's Hachk.,
Ludwigsplatz 4. (371,

jeglicher Art
Cammlartkel empfiehlt und
verfendet in bekannter Güte
E. Kroening, Magdeburg, Vertreter
nur beſten engl. und franzöſ. Fabri=
kats
. Neueſter Katalog erſchien ſoeben,
welchen gratis gegen Erſtattung des Por=
to's
von 10 reſp. 20 Pfg. verſende. (3286

piritus-
Fussbodenglanulach,
raſch trocknend und ſchön glänzend,
Bernstein-
Fuoshollonglaunlasl
von hohem, dauerhaftem Glanze und gut
trocknend empfehlen in verſchiedenen Far=
ben
billigſt
Georg Lisbig & Co.,
Louiſenſtraße 10. (3716

[ ][  ][ ]

89.

7

46
höl
1AEU A yUUG
tn München.
G

rS
Allein=Ausſchank für Darmſtadt bei.
C4
Herrn Gustav Schuttz, loulsenstrador 14.
Ueber den Export ſämmtlicher größerer Münchener Brauereien im Jahre 1883 publicirte
das königl. Steueramt in München folgende intereſſante Statiſtik:

Spatenbrin 92763
Leistbröu. 73,056
Pschorr;60604
Hackerbräu 38602

Löwenbräu 96207 Hectoliter,

3

Gebr. Schmederer 32.940 Hectol.,
Münchener Kind'l-28502.
Bürgerl. Brauhaus 24,209..
Hofbrauhaus
15,910
Aberlbrän
6.253

Dieſe bedeutenden Ziffern liefern den ſprechendſten Beweis für die Bellebtheit der Münchener
Biere, denen hauptſächlich ihr angenehmer, milder Geſchmack und ihre der Geſundheit ſo zuträg=
lichen
Eigenſchaften allerwärts eine ſolch große Anzahl von Liebhabern erworben haben.
Auf obiges Inſerat bezugnehmend, beehre ich mich bekannt zu mächen, daß der Ausſchank
des vorzüglichen Münchener Löwenbräu=Vieres
Gamstag den 18. April
in meinem Lokale beginnen wird.
Hochachtend

Gurstar Schuits.

GebrGder
Nou, Ludwigsplatz,
im frühoron S. Rosenheim'schen LJocalo.
Um mit unſerm reich ſortirten Lager in Neuheiten von
Fleiderſtoßen & Dameuonfechion
möglichſt zu räumen, haben wir die an und für ſich billig geſtellten Preiſe nochmals
bedeutend ermässigt
und bieten daher bei den bevorſtehenden Einkäufen hierin ganz
aussergewöhnliche Vortheile.
ſous
Gebrider Veu, Ladvigeplatz,

[ ][  ][ ]

N6 15

Die Honhelton

Rinderernährung

899

in

1
deutſchen Crngliſahrn gtoffen
für die Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſind in reichhaltiger
Auswahl eingetroffen, was hierdurch ergebenſt anzeige.

J. Herbet,
(8638
Herrenkleidermacher,
Grafenstrasse 3l, L. Stoch.

Die beſte künſtliche Nahrung für Säug=
lnge
M Tnhuilich mit Hleimigem Zulatz.
Timpe's-Kindernahrung
aber der durch vorzügliche Erfolge bewähr=
reſe
Zuſatz zur Milch.
Packet 80 u. 130 Pf. bei Carl
Watzinger, Louiſenplatz 4. (1519

Düngsalz ud

Gillsalpoter

10 Pf.,

reichhaltige Auswahl.
1
AOON
AI60
4.
Möbelfabrik,
Elisabethenstrasse 34.

⁵⁄₈
Saaluieken;
Saaterbsen per ½ Kilo
Pforderahnmais
Saradella per ö Kllo 12 Pf.,
owie alle ſonſtigen
Gassamen
Feli
13721
billigſt.
Emdnlél Fula.

GEd
ASSREG-
Wegen Geſchäfts=Aufgabe verkaufe meine ſämmtlichen
Artikel, um ſchnell zu räumen, zu und unter Einkaufspreiſen.
Carl HSAEugOl,
Ecke der Wilhelminen= und Waldſtraße. 6333
W. Diefaſt neue Ladeneinrichtung wird ebenfalls billig abgegeben.

Ausverkauf.

Umzugshalber verkaufe ich meine Glas- und Porzellanmaaren,
Stoingosohlrr. Hessor, Caboln. 1öfll und HolsKilchongeräthschaſton.
3220
ſowie meine Bürstennaargn zum Fabrikpreis.
Friodrſoh Caslan. Harktplatn 10
Wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts
OOl-Ausverhauf
ſämmtlicher Schuhwaaren zu bedeutend ermäßigten Preiſen. 13720
Louisenplatz. 4,
Eduard Sohüssler.
gegenüber der Poſt.

JorLonhenden
Anfertigung nach Maaß,
ſowie auch in jeder Weite vorräthig.
Aus beſten Stoffen, mit dreifach
leinenem Einſatz, per ½ Dutzend
18, 21, 24, 27. und 30 M.
Hermann Löb,
Ludwigsſtr. 7. G721a4

Böllollorn 8 Flauluonl
in nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreien
Qualitäten zu hilligſten Preiſen.
Ott0 Humtiel,
vorm. B. Pfeiffer,
Höbelhan dlung,
große Ochſengaſſe 23. (236

Hch Eim befreit

von dem peinigenden Schmerz der Hühners
augen, ruft jetzt ſo Mancher aus, und
verdanke dieſes nur der Eeerling’schen
Specialität gegen Hühneraugen und harte
Haut. - Flacon mit Pinſel in Cart. nur
60 Pf. Depot: Georg Liebig Sohn,
[2317
Rheinſtraße 28.
238

[ ][  ][ ]

Taillen,


H

H
Hleidchen,
AAOOO
Gl
AAzlge
D
G empfiehlt in größter Auswahl
5
25e
GGEB
Harto
2510 G
)
Ludwigsſtraße 20.




O00000000000000000000000006
[01 ſEM OMuug HUIGGL IGllgGRdUIIES houd,
Ernskhudwigsstr. 9 (früher Gelfius'ſche Hutfabrik)
findet von jetzt ab ein Ausverkauf unserer sämmtlichen Möbel bei
bedeutend ermäßigten Preiſen ſtatt. Es bietet ſich hierbei dem verehrlichen Publikum
die Gelegenheit, ſeinen Bedarf in allen Arten von Möbeln in nur gediegener und
[3722
eleganter Ausführung zu außergewöhnlich billigen Preiſen zu kaufen.

AI10n vGhmI
beehrt ſich ergebenſt anzu=
zeigen
, daß, unter Gewäh=
rung
von ganz beſonders.
billigen Preiſen, der
Verkauf mit neuen Waaren=
wieder
begonnen hat. (3723

Rheinſtraße
16.

Barustadtst nVbGnand.

Rheinſtraße
16.

Eine bahnbrechende deutſche Erſindung,
durch zahlreiche Patente im In= und Ausland geſchützt, iſt
Tmmhier E Euh S
Wotations-Nähmasehine,
oben und unten direct von der Garnrolle nähend,
und mit denkbar größter Sorgfalt gebaut. Die brillant ausgeſtattete Maſchine
bildet einen vollendet ſchönen Doppelſteppſtich, iſt unverwüſtlich an Dauer und
von ganz geräuſchloſem Gange, weil ihr Mechanismus merkwürdig einfach und
ihre Bewegungen rotirend ſind.
Der Gaua iſt ſo zart und behende und die Behandlung ſo leicht zu erler=
nen
, daß die überraſchend leiſtungsfähige Maſchine - für Störungen unem=
pfindlich
wie keine andere - von einem Kind regiert werden kann.
Die Nadel iſt auffallend kurz und kann mit dem Schiffchen nicht collidiren,
der Nadelverbrauch iſt deßhalb ein äußerſt geringer.
Jede Maſchine trägt die geſetzlich geſchützte Marke und die volle Firma der Fabrik.
Der Alleinverkauf für das Großherzogthum Heſſen iſt der Deutſchen
Nähmaſchinen=Handlung von
August Eugel, Darmsladt,
Ernſt=Ludwigsſtraße 8 nächſt dem weißen Thurm übertragen. (2132


Darmſtädter Pferdemarkt=Lotterie.
Eichung in Darmstadt, Mittwoch den 22. Apri18s6,
Rachmittags 4 Uhr.
Gewinne im W. von 24,000 Mk.
Ein Gew. im W. von 6000 M., 2000 M., 1700 M. ꝛc.
E Ein Los 2 Mark, Elf Loſe 20 Mark E
verſendet das unterzeichnete Generaldebit. - Verkaufsſtellen an allen Orten.
Horitz Strauss junior in Hainz,
(2510
Generaldebitair.

Fichten= und Lärchen.
Stangen,
als: Gerüſt=, Baum= und Bohnel Gi=
ſtangen
, Garten= und Bleichplal zer
Pfoſten, Blumenſtübe, weiß unli=
angeſtrichen
, ſowie alle Sorth5y
Stangen in jeder Länge u. Diceinric
in größter Auswahl ſtets vc
räthig.
A. Castritius
Mühlſtraße 20. (15,
ſFahrſtühle) für Lag hberd,
Authügo häuſer, Fabriken, Krankeltgefüt
häuſer und Privatgebäude, für HarzllP
und Maſchinenbetrieb, bewährter Co
ſtruction, mit Sicherheitsbremſe, deutſch
Reichspatent. Illuſtrirte Cataloge a
Verlangen.
Wiesche & Scharſte,
Frankfurt a. M. 1

Selt 1850 erprahl!.
Anatherm-Lahn-
und
Mundwasser
von
Dr. J. G. Popp
E. L. Hof-Lahnarzt in Wien
reinigt die Lähne und Mund and
vorleiht avgenehme Frisohe. Kalt-
bar
und von feinstem Aromz, ist
es der boste Sehutz gegen Lahn-
geschwüre
, Lahnstein, Lahnachmerz,
Lockerwerdin der zähne, vorhutet
ublen Geruch, erleichtert das Lahnen
bei kleinen Eindern. Bevährtes
4 Gurgelwasser bei chroniochen Hals-
leiden
u. dient als Präservativ gogen
H Diphtheritis; ist unentbehrlieh
bei Gebrauch von Mineralvksern;
in Flaschen zu 1, 2 und 3 H. Dr.
Popp'o Anatherin-Lahnpaste,
Preis 2.- M. Dr. Popp's arome.
teohs Lahnpasta, Preis 6o Pt.
Dr. Poppie Vegetabiltaches
Lahnpuiver, Preis IM. Dr.Loppie
Plombe zum Selbstausfüillen höher
Lähns, Preis M. 4.50.
Popp's HKräutersoife
mitgrönstem Erfolge eingefUhrt gegen
HautausschlägejederArt,gegen Haut.
jucken, Elechten, Grind, Kopf. und
Bartschuppen. Frostbeulen, Schwolss-
russe
und Krätzo. Preis 60 Pr.
Lu haben in
Darmstadt: L. Nachtiga I,
Hoffriseur, Wilhelminenstr. 7
in Hainz: P. Bleicher, Hof
(2634
lieferant.

[ ][  ][ ]

R 75

Leuheit.

Mdds Wilhs
Hähmaschine
kür

Fawilien u. für Gemerbe,
vereinigt sämmtliche Vorüge
aller bekannten 85steme und wird als
Hustermasahine der Eegenwart
Gelegentlichst empfohlen durch dis alleinige Eiederlage für Darmstadt und
gegend

3396
Louis Heiner, Schulstrasse 4.
Ausführliche Prospecte gratis und franco. Gu

ſosangbüchor
in reicher Auswahl empfiehlt billigst
Buchhandlung,
C. H. Kübn’saapelpl. 14. 1391

Fabrikanlage.

hi Eine Fabrikanlage mit großen Arbeitsſälen und Lagerräumen,
ſichm er Nähe der Bahnhöfe, iſt mit oder ohne Dampfbetriebseinrich=
ſß
un (15 Pferdekraft) zu vermiethen, event. das ganze Anweſen,
Stöff ⬜Meter enthaltend, zu verkaufen. Nähere Auskunft bei
(3228
Benrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.

Gardhmem
werden unter Garantie auf das ſchönſte gewaſchen, creme
hefärbt und wie neu appretirt. Billigſte Preiſe. Kürzeſte
Gieferzeit.
Carl Haok, vormas J. Rütter,
Hofſchönfärberei und chemiſche Kunſtwaſchanſtalt,
Schulstrasse Nr. 13.
(2649

VAEUIAAO ESIRAI.
Hleinkohlen=Rktien=Geſellſchaft.)
Einſadung zum Eis=Abonnemenl.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung in's Haus findet von
jeyab täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage, das
jem. Tag beginnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 20 Pfg.,
do. 15
30
35
1. do. 20
bei glicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund per Centner Mk. 150. Conſu=
maen
größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner Mk. 1.- per Centner;
Whenladungen und mehr 80 Pfg. per Centner.

Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. Amtom,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
erulegen, woſelbſt auch
4
Eisſchränke
4
[3218
zir ülligſten Preiſen verkauft werden.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Vür Conſirmanden
empfehle in größter Auswahl:
Reinwollne ſchwarze Cachemires,
tadellos, vorzüglich im Tragen, von
M. 1. 30 bis M. 5 das Meter.
Kleiderſtoffe in allen Farben von
45 Pf. an bis zu den feinſten Stoffen.
Confirmandenhemden von M. 1.20
an, Unterröcke, Beinkleider,
Schlipſe, Kragen, Manſchetten,
Lavallieres ꝛc.
zu ſehr billigen Preiſen.
Hermann höb,
Ludwigsſtr. 2. (3724

Lärcken-, Aiofern- und Eichen-
Waschptosten, Ambos, Stanz. und
Hackklötze, Lärchen Lannpioston
nebſt Schwarten- Abfallhols,
kleingemacht, jederzeit zu haben bei
Em. Holtz,
Eſchollbrückerſtraße 8. (138
Aocht arabischen
A0GGA-AA00
von hochfeiner, reinſchmeckender
Qualität
per ¼ Kilo M. 1.20.
Prima foinsto
Bourbon-Fanille
3725
per Stüngchen 25 Pf.
EManlet FAld.
Alle Arten,
Voll, üdllöl, UGllld6
ulds- a blllollbülldll
ſempfiehlt unter Garantie neuer,
keimfähiger Waare in bekannter
Güte
A4. Castritius,
Mühlſtraße 20. (595

[ ][  ][ ]

894

N6 7.

1⁄⁄₈
GGhUh
191
Au50


Ahrs-C Sommer-Saisom,
Gal
½
.
in fertigen
M. n.
57 r
BauGt-GtuUnd G OUuu
empfiehlt All reichſter Auswahl zu billigſten= Preiſen-
i
.

Géhuilstrasse D,
.Beletage.

4½
Bosehheh.

(8726

09
Roverdps loté- Masohe) 'Salz,
ausgezeichnetes Waſchmittel (keine Bleich=
ſoda
) reinigt und ſchont die Wäſche, ſowie
alle damit zu behandelnden Gegenſtände.

Reverdy'ie
Oryzao Sonnenglanzstärke,
beſte, ausgiebigſte und billigſte Glanz=
ſtärke
.

Zu haben bei, den Herrey: Friedr. Schaefer, Louis Hein Nachfolger,
(1696
F. B. Grodhaus,Wilh, Manck.

VOThGUf.
41

Um mit dem Reſtbeſtand meiner Eiſenwaaren, Werkzeuge,
Küchengeräthe, Oefen und Herde ꝛc. ꝛc. innerhalb kürzeſter Zett/
vollſtändig zu räumen, verkaufe zu jedem annehmbaren Preis.
J. P. Wamboldt.

7839)
Wegrn Geſchüftzuufgubr
verkaufe ich verſchiedene Sorten reinſchmeckender Kaffee's per Ko.
von 75-120 Pf., bei Mehrabnahme entſprechend billiger. Ferne=
gelbe
(. Sorte) ſelbſtverfertigte Kernſeife im . Centner per Ko.
25 Pf., um damit bis Ende Mai zu räumen.
H. Tänek, Schuſtergaſſe 9.

An 4

Prokessor Dr. Liebor's
6 Nerven Kraft Elixir.
4)
2 zur dauernden, radikalen und ſicheren Heilung aller, ſelbſt
der hartnäckigſten Hervenloiden, Schwächezustände, Bleich-
dieſer
Schutzmarke.
sucht, Angstgefühls, Kopfeiden, Migräne, Herzklopfen,
Magenleiden, Verdauungsbeschwerden ete.
Daß Horvonckraft-Elixir, aus den edelſten Pflanzen aller 5 Weltheile,
nach den neueſten=Erfahrungen der med. Wiſſenſchaft, von einer Autorität.
erſten Ranges zuſammengeſetzt, bietet ſomit auch die volle Garantie für Be=
ſeitigung
obiger Leiden. - Prois: ½ Fl. Mk. 5. -, ganze FI. Mk. 9. Einſendung oder Nachnahme. - Depots: Hof-Apothoke am Hauptmarkte,
G0tha und Albert-Apothekg, Loipzig, Ecke der Zeitzer= u. Emilienſtraße.

Parlser
Hodellbüte,
zweite Sendung, die letzten
Neuheiten enthaltend, ſoeben
eingetroffen.
Anton Sehmidt,
Darmſtadt.-Ludwigsſtraße 8.

Gestiokte Tüll-

ſowie
Wollspitzen

in allen Farben und Breiten em=
pfiehlt
in reicher Auswahl zu
(3728
billigſten Preiſen

A0ou- Eolgot,

Ludwigsſtraße 6.

Jodes Hühneraugo,
Hornhaut= und Warze wird in kur-
ze
3ter Leit durch blosses Veberpinseln
mit dem rühmlichet bekannten, allein
echten Radlauer’schen Huhneraugen-
mittel
aus der Rothen Apotheke in
Posen sicher und schmeralos besei=
tigt
. Carton mit Flasche und Pinsel
(2308
= 60 Pfg.
Depst in Darmstadt bei E. Schar.
mann, Hofbürstenkabrik, C.Watzinger,
Louisenplatz 4, Chr. Schwinn, Wilhel.
minenstrasse, AIfred Graser, Coifkeur.

[ ][  ][ ]

GlI- &am; Hetall-Sarg. Lagor.
Bei vorkommenden Sterbeſällen
mpfehle meinen Vorrath an Sürgen
der Art und Größe und übernehme
de hierbei noͤthigen Beſorgungen
mäßigen Preiſen.
fr. Olfk, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 62. (1118

R75
Ein noch guterhaltener Kinderſitzwagen
. zu verk. Bleichſtr. 5, Hinterh. (367

bexte zu den Geſängen von
z6s
vor Beltolstuden
00 Pfg. zu beziehen - durch Carl
hler, Buchhandlung; - Eliſabethen=
ie
4 (nächſt dem Ludwigsplatzh.
Ferner:
i erſcheint Anfangs Mai der zweite
chil. der
(3729
Familie Buchholz
Jul. Stinde. Preis geb. M. 4. 50
ze Expl. Beſtellungen mmmt entgegen
4 Töhler, Buchhandlung, Eliſa=
chfnſtraße
4 (nächſt dem Ludwigsplatz).
Ausskohlen,
Holirie Kohlen,
Süokkohlen
mfiehlt billigſt
[836
Coboft RGIRaId,
28 Niederramſtädterſtraße 28.
Franz Chriſtoph's
Pubvoden-Oanziac
in vier verſchiedenen Farben.
Fussboden=Laok,
eignes Fabrikat,
bedeutend ermäßigten Preiſen.
Beide Lacke trocknen raſch, werden
nhart und ſind ſehr dauerhaft.
Loinölfruiss
m Anſtrich von Treppen, Vorplätzen,
üchen ꝛc., ſowie zum Grundiren in be=
igen
. Farben.
Bohnvachs
fr. Parquet= und andere Böden.
Stahlspähne, Lackpinsel,
ſpfiehlt:

Friedr. Schaefer.


Ludwigsplatz 7. (2675
Zu verkaufen: ein-Schreibpult, ein
franz. Büreau, ein Sopha, 6 Stühle
t grünem Peluche bezogen,(Mahägoni),
m Kinderbettchen, eine Nähmaſchine, ſieben
hugialouſien, eine Ladenennrichtung mit)
heke. Näheres Expedition.
(3588

Tapoten & Louleauz.
Reichhaltigſte Auswahl in Tapeten
und Borden jeden Genres.
Cocosmatten, Wachstuche, Wachs=
tuchläufer
,abgepaßteStereosvorlagen
und Läufer; (Erſatz für Linoleum)
Gummiunterlagen, Gummitiſchdecken
leinen Damaſt=Imitation), abgepaßt und
im Anſchnitt.
Aechte Gasmalerei,
nach Angabe in jeder Ausführung.
Diaphauie
vollkommenſter und billigſter Erſatz für
Glasmalerer. Catalog von über 200
Nummern. - Muſterfenſter zur gefälligen
Anſicht.
Tapeten=Manufactur:
Phillipp Jungmann,
Wilhelminenſtraße 13.
Tapeten- und Bordenreste
ſoweit der Vorrath reicht zu zurückge=
ſetzten
Preiſen.
(1785
Vitte genau auf Firma und Straße
zu achten.
Nordiſche und deutſche
4OOOTGtteT
in allen Längen und Stärken, mit Ruth
und Feder, ſowie glattkantig, in Roth=
und Weißholz,
Eichen=Riemen,
geſchnittene Bauhölzer nach Liſte, ſowie
alle ſonſtigen Werkhölzer: Eichen, Bu=
chen
ꝛc. empfiehlt billigſt
die Holzhandlung
S. Lalzenstein,
Glessen. (1121
EEmGALSaGIS.
werden unter Gärantie billigſt angefertigt.
P. Wagmer.
(2564
Maurermeiſter.
3586) In der Schwanenſtraße 27
iſt ein neugebautes, 1¼ſtöckiges,
freiſtehendes
Wohnhaus nobst Garton
und allen Bequemlichkeiten preis=
würdig
zu verkaufen.

Eohenbrennholz.
pr. Ctr. M. 1.-
[3730
bei Abnahme v. 10 Ctr. pr. Ctr. M. -.90.
C. Theiss, Niederramſtädterſtr. 27.

895
Pottschrot, Stück, Huss- und
Inthrasitkohlon,
Tannon- und Buchenhol,
ſowie Fouoranuüindor
bei
[988
Hax Remm,
1 Hügelſtraße 1
CATATA4
zur Cigarren=Fabrikation offerirt
Gverzollt und unverzollt
[11636
W. Hermann Müller,
Verlin, Reue Friedrichaſtraße 9.
Große Auswahl
in
Herron-, Damon- Anabon-
Hädchen- und Kindor-Stiofoln
und -Sohuhen
in nur prima Waare zu den billigſten
Preiſen.
(3392
L. Hohr, Holustr. II.
aISVOrkaul.
In der Nähe des Schloßgartens iſt
ein Zſtöckiges, fein eingerichtetes Haus,
Familienverhältniſſe halber zu ſehr billi=
gem
Preiſe zu verkaufen. Nüheres durch
A. Werner, Immobilien=Agent,
Niederramſtädterſtr. 26. (3399
Rohhs EElsseNenne
aus Vugarn,
direct importirt, verkaufe in Flaſchen und
in Gebinden, äußerſt preiswürdig; nur
gute Qualitäten.
Weisse und rothe dentsche Weine
verkaufe ebenfalls in Flaſchen und Ge=
binden
, nur gute Sorten, äußerſt billig.
Friodrich Rost, 12993
Beſſ. Carlsſtraße 5. im Gartenhaus.
Prima Ruhrkohlen s
billiaſt bei J. WuzeldeV.
110p. - Abllbui, pur, 0,
eingeſtreut oder in Säckchen vertheilt, ſchützt
es Kleider und Pelzwerk gründlich vor
Motten und Schwaben. - Zu haben
40 Pfa. bei E. Scharmanm,
Hoflieferant. (3131
ſFin Ovaltiſch und 6 Rohrſtühle ( Ge=
werbehallegewinnſt
) ſteht preiswürdig
zu verkaufen Wendelſtadtſtr. 51. (9732
239

[ ][  ][ ]

896

K75

Zweielegante

ſind aus dem Nachlaſſe bes Hutfahri=
kanten
Gelfius billig=zu verkaufen.
Näheres. bei Herrn Hiſsthrger,
A Eliſabethenſträße;44.

Das Bapeziergeſchäft
von
H. Weimar,

Markt 4,
empfiehlt ſein Lager in:
37330 Kanapees u. Seſſelin Peluche= Fanta=
ſeſtoff
= und Damaſtbezug, ſowie Ma=
tratzen
jeder Art zu billigen Preiſen.
Silsnen,Vergissmeinnickt, Primel,
Hamburger Weilchen, Grasblumon, Schloßgaſſe 13 ein 2rädr. Kürruchen
billig zu verkaufen.
[3746
weiße gefüllte, Féderröschen, ſeor-
ginenknollen
;=Salatpflanzen ste. (Gefüllte Grasblumen, Salat=u. Gemüſe=
O pflanzen. Miſchlich, Hochſtr. 8. (3747
Thuſa, Lamsonl und andere Sorten,
. Taxus eto.
mit Stallung und Bleich=
Ephen in allen Größen, zum Theil GIn NAls platz aus freier Hand zu
[3581
mit 10 bis=15 überzwei Meter verkaufen Soderſtraße 31.
langen Ranken, letztere für Schau=/ immerſpähne zu haben bei (3551
fenſter ꝛc. geeignet,
) Philipp Schaub, Zimmermſtr.
empfiehlt die Handelsgürtnerei von
Fin leichter, zweiſpänniger Wagen
Balth. Gehballer.
C, mit Zubehör und zwei eiſ. Eggen
28

8ler, 830r U. 840r., Baturr. Woine
v. 40. M. per 100 2tr. an vermittelt
Ph=Sohneider-II, Küfer,
Heppenheimꝛa. d. B. (2934
ein Haus in
AuvStEkAUlaUder geſundeſten
Lage der Stadt. Näh. in der Exp. (3645
Ein hübſcher=Kaſſenſchrank zu ver=
E, kaufen.- L.ſagt die Expedru.(3584
Sichſenmiſt.
zu verkaufen.Obergaſſe A0.n5.3735
roße Caßlaneigaſſe 26 iſt ein faͤſt neuer
ſG Confirmandenröck zu verk. (3736
Peſſunger Kirchſtraße 54 iſt eine Kaute
D Dung zu verkaufen.
[3737
(Fine friſchmelkende Ziege zu verkaufen
C Ludwigſtr. 38,. Beſſungen. (3738

ſine große Waſchmange Bauverände=
L= rung wegen billig zu verkaufen
Näheres in der Exp. d. Bl. (3740
(Ein kleiner gebrauchter Röder'ſcher
w Herd zu verkaufen, Schloßgraben 1,
[3741
2. Stock.
ſHine gute Drückkuh ſhochträgtig) zu
L verkaufen. Arheilgerſtr. 33. 13742

Dopfſalat= und Kohlrabi=Pflanzen.
W. Hauck,
Niederramſtädterſtr. 33. (3743
Getragene Herrenkleider
zu verkaufen. Näh. in der Exp. d. Bl. (3744

7472) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtr. 27 iſt der mittlere Stock
verſetzungshalber zu vermiethen.
11526) Bleichſtraße 46 der 2. St.,
beſtehend aus 7 Zimmern mit abgeſchl.
Vorplatz, Waſſerleitung, Bleichgarten und
allen Bequemlichkeiten.
11055) Kapellplatz 14 eine Man=
ſarden
=Wohnung gleich beziehbar.
12068) Grafenſtraße 2. mittlerer
Stock nebſt Zubehör, auch Garten, an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
12817) Aliceſtraße 23, Louvre, iſt,
der 4. Stock, 7 Zimmer mit Zubehör,
Gartenantheil, ſofort und Aliceſtr. 25
ebenfalls der 4. Stock, 5 Zimmer mit
Zubehör, Gartenantheil, ſofort preis=
würdig
zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23, Parterre rechts.
264) Ecke d. Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
I7, gegenüberden Palais=
garten
, Wohnung, 3 Zimmer 2 Kabinet,
ofort beziehbar.

56) Frankfurterſtraße 7. Beletage:
5 Zimmer, Küche, 1 Manſardenzimmer
nebſt Zubehör, zu vermiethen.
381) Liebigſtraße 6 Beletage, 5 Zim=
mer
mit Balkon nebſt einem heizbaren
Manſardenzimmer und Zubehör- ſofort
zu vermiethen.
483) In meinem Hauſe Ludwigs=
ſtraße
16 ſind im Seitenbau 3 Zimmer
und Küche zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Ludwig Wondra Wittwe.

zu verkaufen. Mauerſtraße 8.
[1338

710) Zwei Herrſchäftshäuſer,
Riedeſelſtr. Nr. 8 u. 10, mit, je

Guten Wein
Lit. 4., Sler Rothw. 60 und
75 Pfg. vermittelt Küfer Strauch I.,
Heppenheim B.
[3100
Diſten billigſt zu verkaufen. Ernſt=
5 Ludwigsſtraße 20.
[3748
Dartoffeln werden malter=, ſimmer= u.
K kumpfweiſe abgegeben. Ueberrheiner
50 Pf., gelbe 30 Pf. Langgaſſe 10 bei
Herzberger.
(3589
Fine neue Thüre mit Bekleidung, zwei
E noch neue Oefen, 2 Fenſtertritte
zu verkaufen. Nioderramſtädterſtraße 21,
parterre.
[3404

8 Zimmern u. Zubehör nebſt kleinem
Gartenland, ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
2
706) Erbacherftr. G9. 2. St., eine
Wohnung v. 3 Zimmern nebſt=Zubehör
und Garten zu vermiethen.
769) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der zweite
Stock zu vermiethen. Näheres 3. Stock.
771) Alexanderſtr. 5 iſt eine große,
helle Werkſtätte nebſt vollſtändiger Woh=
nung
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
W6 Menerſtr.Seine Freund=
liche
Wohnung im 2. Stock mit drei
Zimmern, großem Vorplatz und
Waſſerleitung zu vermiethen.

14) Enſt=Ludwigſtraße Nr. 1
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche,
Badezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
1283) Eliſabethenſtraße 36 eine kl.
Parterrewohnung mit Waſſerleitung, drei
Zimmer, Küche und allem Zubehör, für
310 M. an 1-2 Perſonen vom 15. April
an zu vermiethen.
1358) Ernſt=Ludwigsſtr. I, 8. St.,
eine Wohnung, 4 Zimmer, Küche nebſt
Zubebör, per 1. Mai zu vermiethen.
1397) Hügelſtraße 63 Parterrewoh=
nung
, enth. 5 Zimmer ꝛc., bis 1. Juni.
1563) Hölgesſtraße-12 eine Woh=
nung
von 6 Zimmern und 1 Cabinet vom
15. Mai an, auf Wunſch auch früher.
1568) Ecke der Wiener= u. Roß=
dorferſtraße
21 die Beletage, 6 Zimmer,
Balkon, Waſſerleitung ꝛc. ſofort beziehbar.
1704) Lautenſchlägerſtraße¼ eine
hübſche Wohnung von 3 und 4 Zimmer.
1798) Beſſ. Schulſtraße 56 der 2. St.
nebſt Manſarde anderweit zu vermiethen.
Näheres Schulſtraße 23.
1809) Neckarſtraße 17. 2 Tr. hoch,
9 Zimmer und Küche mit oder ohne Stal=
lung
per 1. Juli zu verm. D. Faix.
1937) Ernſt=Ludwigſtr. 17 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zugehör,
anderweit zu vermiethen.
29) Whelmſtraße 2
5 Zimmer, auf Wunſch auch 6 Zimmer,
Balkon, ſchöne Ausſicht, Dienerzimmer,
alle Bequemlichkeiten, Gartenantheil.

[ ][  ][ ]

2082) Kaupſtraße 10 der mittlere
Stock 11 Stiege hoch) und Gartenantheil
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
2083) Caſinoſtraße A eine Parterre=
Wohnung, 3 Zimmer.
2089) 2 Wohnungen zu herm. Jean
Kühn, gegenüber, der Stadtkirche.

2159) Heidelbergerſtraße 17. zu=
nächſt
der Artillerie=Kaſerne die
Beletage: 6 Zimmer, Küche, Waſſer=
leitung
; Manſarde: 3 Zimmer, Bo=
denkammern
und ſonſt allem Zubehör
zu vermiethen mit od. ohne Stallung.
. J. Conr. Mahr, Eſchollbrückerſt. 1.

269) Die ſeither von Herrn Rechts
anwalt Köhler in meinem Hauſe innege=
habte
Wohnung iſt per Anfang Juni,
vollſtändig neu hergerichtet, zu vermiethen
Moriz Landau, Mathildenplatz 1.
2246) Hermannſtr. 33 iſt eine Woh=
nung
von 6 Zimmern, 2 Kabinetten, mit
Vorgarten, Waſſerleitung nebſt allem Zu=
behör
. Näheres bei J. Kuhl, Carlsſtr. 40.
2354) Schulſtraße 6, zwei St. hoch,
zwei ineinandergehende, ſchöne, geräumige
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2356) Heinrichſtraße 6 die Beletage,
4 Zimmer, Waſſerleit. ꝛc., per Juni bezb.
2458) Mathildenplatz 15. Ecke der
Promenade= und Wilhelminenſtraße, der
3. Stock, neu hergerichtet und beſtehend
aus 5 Zimmern (wozu event. noch 2 in
der Manſarde) mit vollſtändigſtem Zuge=
hör
, pro Juni.
2520) Ernſt=Ludwigſtraße 12
die III. Etage; eine Wohnung, vier
Zimmer mit allem Zubehör, und
eine Wohnung, 3 Zimmer mit allem
Zubehör, baldigſt beziehbar, zu ver=
miethen
. Die Etage kann auch zu
einer Wohnung eingerichtet werden.
Näheres bei M. Homberger,
Comptoir Marktpaſſage.

25I) Beſſ. Carlsſtr. 1der 2. St.
Mitte Juni, event. auch früher, zu bez.
2698) Neckarſtr. 16, eine Treppe h.,
2 unmöbl. Zimmer für einen anſt. Herrn
oder für ein Bureau paſſend, per 15. April.
o000000oggogooovoeoooooooooe
2702) Eichbergſtraße eine ſchöne 8

8 Manſardenwohnung von 5 Zimmern,
4 Küche ꝛc. per Ende April beziehbar,
zum Preiſe von M. 430 zu vermieth.
0 Näh. b. Hrn. B. L. Trier, Ldwgsſtr.
deoodeooogeeoodoopaooosoioee
2709) Heinrichſtr. 64 der mittlere
Stock, 5 Zimmer ꝛc., anderweit zu verm.
Näheres im 3. Stock daſelbſt.
2712) Carlsſtr. 124 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung nebſt Zubehör ſofort.
2713) Ecke der Soder=und Wiener=
ſtraße
50 iſt der mittlere Stock, 5 gr.
Zimmer nebſt 2 Bodenkammern, mit allen
anderen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen und bis 16. Juni zu beziehen,
eb. auch früher. Näheres daſelbſt und Darm=
ſtraße
Nr. 15 von Morgens 8-12 Uhr.

R75
2714) Ecke der Schul= und Kirch.
ſtraße 27 eine Wohnung im 2. Stock,
4 8. mit Zubehör. Näheres daſ. parterre.
2815) Hügelſtraße 61, II. Stock,
hübſche Wohnung, 4 Zimmer mit Zubehör,
prachtvoller Ausſicht, per 25. Mai.
Nähere Auskunft 1. Stock.

3000) Liebigſtraße, Beletage, eine
ſchöne Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör, Ausſicht auf den Wil=
helmsplatz
, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Aliceſtr. 19 part.
3003) Aliceſtraße 16 die obere Etage,
enthaltend 6 Zimmer, nebſt Magdſtube
und Geräthkammer, Waſſerleitung, Gas
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
3004) Mühlſtraße 74 eine Wohnung
3 Zimmer, 2 Cabinete ꝛc., neu hergerichtet,
per Anfang Juli zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
3005) Neckarſtraße 28 2 unmöblirt=
Zimmer zu vermiethen.
3007) Roßdörferſtraße 34 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen.
3183) Grafenſtraße 6 2. und
3. Stock, je 8 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, event. ſofort zu
beziehen. Daſelbſt Stallung und
Remiſe, auch als trockener Lager=
platz
geeignet. Täglich einzuſehen
Morgens 9-12 Uhr. Näheres
Wilhelminenſtr. 3. I.


3184) Soderſtraße 63 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Vor=
platz
, Waſſer u. ſ. w. an eine kinderloſe
Familie auf 1. Juli zu vermiethen.
3185) Große Bachgaſſe 2 ein Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
3186) Carlsſtraße 29 eine Wohnung
mit 6 Zimmer (2. Stock) zu vermiethen. Wohnung an eine kinderloſe Familie.
3238) Frankfurterſtr. 32 iſt eine
Wohnung von 8 Zimmern, ganz oder
getheilt, zu vermiethen.
Parterreſtock, 4 Zimmer und Zubehör,
Gartenantheil, auf 1. Juli zu vermiethen.
Näheres Aliceſtraße 23, part.
3241) Wendelſtadtſtraße 28 iſt der
Parterreſtock, 4 Zimmer und Zubehör,
auf 1. Juli zu vermiethen. Einzuſehen
täglich von 10 bis 1 Uhr. Näheres
Aliceſtr. 23 part.
3242) Aliceſtraße 30 Beletage fünf
Zimmer und Zubehör, auf 1. Juli zu
vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23, part.
3243) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3296) Neckarſtraße 18 die Beletage,
quemlichkeiten, ſofort beziehbar, zu ver=
miethen
. Näheres parterre.
3302) Heerdweg 18 der mitl. Stock,
3303) Mühlſtr. 8 zwei freundliche
Wohnungen im 2. Stock mit je 2 Zim=
mern
, Küche u. allem Zubehör, zu verm. Bequemlichkeiten zu vermiethen.

89)
3304) Promenadeſtr. 28 der mittl.
Stock, 5 Zimmer nebſt=allem Zubehör,
anderweit =ül verwiethen J ½Däheres im
1. Stock, daſelbſt.
.
3342) Holzhofaue V eine Wohllͤng
zu vermiethen.-Preis 176 Märkuſe
Näheres große Ochſengaſs,Ll.
3345) Muͤhlſtr. 24 Man. 28.Küche
u. Zubehör. L. Kochr-Dieburgerſtr. 5.

3410) DaslHaus- Wey=
prechtſtraße
,4, enthältend.
12 Zimmer=und Zubehör mit
Vor= und,Hintergarten, iſt
vom 1. Juli, ab-anderweitig
zu vermiethen.hisbo
Preis=und =Zeitangabe der
G Beſichtigung erhält; man bei
Herrn Joſeph Trier, =
belfabrik
, W.25 Wilhel=
minenſtraßel
. .
E.
M411) Ene Manſardenwohnung m.
Waſſerleitung wegzugshalber ſofort zu ver=
miethen
.
Hein, Carlsſtraße 27.
S

3412) Schulſtraße, oherer Stock,
eine neu hergerichtete Wohnung von
6 Zimmern und Zubehör, mit Gas=
und Waſſerleitung verſehen, ſofort
. SBE rf. r rese hd.
zu vermiethen:
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trierj=Ludwigsſtraße.

3413) Mathilbenplatz 9. im oberen
Stock eine Wohnung; 4 Zimmer, 2 kleine
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
=Vorplatz, 2 Dachſtuben u. kann
auch ein Stall für 2=Pferde mit Bur=
ſchenſtube
und ſonſtige große Parterre=
Räume dazu gegeben werden.
3414) Magdalenenſtraße 19 eine k.
3415) Es iſt eine herrſchaftliche Woh=
nung
von ſechs bis acht Zimmern und
dem nöthigen Zubehör, in feiner Lage, zu
3240) Victoriaſtraße 57 iſt der vermiethen. Näheres in der Expedition.
3416) Louiſenſtraße 4, 3. Stock,
Wohnung von 4 Zimmern mit allem Zu=
behör
per 1. Auguſt beziehbar.

3419) Wienerſtraße 17 Wohnung,
5 Zimmer, alle Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
.
J. Blümlein.
3420) Langegaſſe 5 eine vollſtändige
Wohnung an eine ſtille Familie. zu verm.
3427) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
der neu elegant hergerichtete mittlere
Stock, nebſt Zubehör ſofort beziehb.

929) Magdalenenkr. 15 eine
beſtehend aus 7 Zimmern nebſt allen Be=lWohnung an eine kleine, ruhige Familie.
3430) Soderſtr. 49 kleine Manſarde
m. Waſſerltg. an Leute ohne Kinder.
3431) Bleichſtr. 37 eine Wohn. von
3 Zimmer, Cabinet mit Zubehör, ſofort.3-4 Zimmern per 15. Juni beziehbar.
3432) Neue Kiesſtr. 40 iſt der mittl.
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern u. allen

[ ][  ][ ]

888
3483) Grafenſtr. 16 ſind im Seiten=
bau
2 Wohnungen zu vermiethen.
3434) Ludwigsplatz 6 im Hinterbau
2 einzelne Manſardenzimmer ſohne Küche)
an 1 oder 2 Perſonen zu vermiethen.
Näheres bei Frau Friſeur Frank im Haus.

Herrſchaftshaus zu ver=
[3435
miethen.
Das Haus enthält 15 Zimmer,
großen Salon und Zubehör, Stallung,
und Garten, wegen Wegzug des ſeit=
herigen
Miethers alsbald zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft ertheilt
P. Thüringor, Schulſtraße b.

1
3447) Vallonplatz Tiſt der 2. Stod
zu vermiethen. Zu erfragen Mittags von
12-2 Uhr Pankratiusſtraße 30.
3449) Dreibrunnenſtraße 11 iſt der
2. Etock, 4 Zimmer, Waſſerleitung, Gar=
tenantheil
, mit freier Ausſicht, an eine
ruhige Familie, ſofort zu beziehen.
E3451) Langgaſſe 37 eine Wohnung.

R75
3596) Manerſtraße 22 Geletage)
ſehr ſchöne Wohnung, 3-4 Zimmer mit
Zubehör und Gartenantheil per 1. Juli.
8599) Beſſgr. Carlsſtraße 16 eine
Wohnung an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Preis 175 M.
3600) In der Alexanderſtraße, nahe
der Infanteriekaſerne, eine Wohnung von
7 Zimmern mit Glasabſchluß im 1. Stock,
ganz neu hergerichtet, Anfangs Auguſt
beziehbar. Näheres Eliſabethenſtraße 29.
3601) Langgaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
3647) In m. neuerb. Hauſe Witt=
mannſtraße
5 iſt eine ſehr hübſche Woh=
nung
, 1. St., 4 Zimmer mit Zubehör
u. Waſſerleitung und ferner eine Man=
ſarde
, 3 Zr. ., auf 1. Juli d. J. zu v.
3648) Beſſ. Carlsſtr. 8 iſt eine in
jeder Beziehung angenehme Wohnung im
1. St., 6 Hr., auf den 1. Juli d. J. zu v.
F. Winter, Beſſ. Carlsſtraße 8.

3452) Mühlſtraße 20 eine hübſche
Manſardenwohnung, beſtehend aus 4 Zim=

mern, Küche ꝛc., per 1. Juli zu verm.
3453) Promenade 46 Beletage ſechs
Piecen an eine ruhige Familie zu verm.
3455) Carlsſtr, 40 Parterre im
Vorderh. 1 kl. Wohnung mit Glasabſchl.,
2 Zimmer, Küche ꝛc. oder 2 Zimmer ohne
Küche zu verm. und gleich zu beziehen.
3456) Mauerſtr. 10 Beletage, vier
Zimmer, Glasabſchluß, Waſſerleitg. nebſt

allem Zubehör per 1. Juli zu beziehen.
Näheres parterre.

3458) Arheilgerſtr. 57 Wohnung
im Nebenbau zu vermiethen.
3553) Alexanderſtr. 8 eine ſchöne
Wohnung von 4 auch 5 Zimmern im 3.
Stock mit allen Bequemlichkeiten per 15.
Juli l. J. zu vermiethen. Angeſehen kann
die Wohnung täglich zwiſchen 4 und 6 Uhr
Nachmittags werden.
3590) Wendelſtadtſtr. 42 iſt der
3. Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen.
3591) Wilhelminenſtraße 21 per
1. Juli zu vermiethen eine Wohnung im
Seitenbau von 4 Zimmern, Küche ꝛc.,
und eine Wohnung in der Manſarde
von 2 Zimmern, 2 Cabineten, Küche,
Waſſerleitung, letztere auch ſofort beziehb.
Näheres daſ. im Alice=Bazar oder im
3. Stock.
3592) Alexanderſtraße 18 1. Stock
4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
3592) Sandſtraße 40 eine hübſche
Wohnuug, beſtehend aus 5 Zimmern und
Zubehör per 15. Juni zu vermiethen.
3594) Kiesſtraße 59 iſt eine Man=
arde
an zwei ruhige Leute zu vermiethen
3597) Lautenſchlägerſtr. 21 Par=
terrewohnung
, 3 Zimmer, 1 Cabinet, ab=
geſchloſſener
Vorplatz, Waſſerleitung nebſt
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen. Nüh. mittl. Stock.
8598) Wendelſtadtſtr. 1, 3. Stock,
5 geräumige Zimmer mit allem Zubehör

3749) Carlsſtr. 53, Hinterhaus:
1) 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
2) Näume für ruhiges Geſchäft,
3) Stall 2 Pferde, Burſchenz.,
Nüheres daſelbſt, Hinterhaus rechts,
1 Treppe hoch.

3750) Seeſtraße 5 Beſſungen ein=
Wohnung mit großen Räumen zu verm.
Auch iſt das Haus mit Scheuer und
Stallung zu verkaufen. Räheres Frank=
furterſtraße
36.
3751) Eliſabethenſtr. 52 (Seitenb.)
abgeſchloſſene Wohnung, 4 Zimmer nebſt
Zubehör, an ruhige Familie. Miethe
M. 300 jährlich.
3752) Mühlſtr. 25 eine Wohnung,
3 Zimmer, Küche ꝛc. zu vermiethen.
3753) Neue Kiesſtr. 45 iſt der 3.
Stock mit allen Bequemlichkeiten, per 15.
Juli beziehbar, zu vermiethen.
3754) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 ein auch zwei
unmbblirte Zimmer zu vermiethen.
3755) Wienerſtraße 63 eine kleine
Wohnung neu hergerichtet gleich beziehbar.
3756) Gardiſtenſtr. 25 eine kl. Woh=
nung
mit allem Zubehör. Jahr 90 M.
3757) Liebigſtraße5 ſechs Zimmer,
Küche ꝛc., ferner Manſarde 3 Zimmer ꝛc.
3758) Magdalenenſtraße18 iſt eine
Wohnung mit 3 Zimmern und allem
Zubehör zu vermiethen.
3759) Schloßgraben 3 eine kl. Man=

ardenwohn. m. Waſſerl. z. verm. Fr. Hauff.
3760) Roßdörferſtraße 5 iſt der

3. Stock an eine ruhige Familie zu verm.
3761) Neue Kiesſtraße 42, Beletage,
5 Zimmer, Waſſerleitung und Zubehör,
per 16. Juli eventuell auch früher zu
beziehen.
3762) Carlsſtraße 40, Beletage, ein
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, abgeſchl.
Vorplatz, Keller, Bodenk. ꝛc. bis Juli
I. J. zu beziehen.
3763) Obere Hügelſtr. 18 Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, 2 Kabinete.

3764) Magdalenenſtr. A eine Mis
nung, 4 Zimmer, Küchk, zu vermieth ſahinne=
3765) Sackgaſſe20 e. kl. Wohn"88
3766) Beſſ. Carlsſtr. 56, Belehſ=gimne
enth. 5 geräumige Zimmer unter Eh;59.
abſchluß, nebſt ergiebigſten BequemhEhlaſ=
keiten
.
41
3767) Eine ſchöne große Malſmülrt=
ſarde
in der oberen Rheinſkri1m.
per Anfang Auguſt billig ab
49.
geben. Näh. in der Exp. d. Adte=
3768) Ob. Aunaſtr. 8 ein Zinn
mit Kabinet, möbilirt, zu vermiethen mn
3769) Hochſtr. 2 die Beletage
1.
allem Zubehör. Näh. Niederramſtädt,
traße 25.
3770) Mauerſtraße 15 ein gr.
Zimmer mit Kabinet, unmöblirt zu ven
3771) Schloßgaſſe 28 gute Schlaſſl

931) Promenadeſtr. 60 Stallung
2 Pferde mit Zimmer ꝛc.
2092) Ein kleiner Laden nebſt Con
toir, per 15. Mai beziehbar, zu verm=
J. Simon, Kirchſtraße
2699) Landwehrſtr. 21 ein Stall,
Lagerplatz zu vermiethen.
B. Mayer, Capellplatz 5.
2715) Große helle Räumlichke
zu Fabrikbetrieb geeignet. Näheres/

C. Koehler, Eliſabethenſtraße 4.
1l.
2718) Mauerſtraße 8iſt ein Laß
platz zu vermiethen.
3460) Kleine Bachgaſſe 2 ein Lh,
mit Wohnung, Werkſtätte, Hofraum, B
erleitung, ſeither von Spenglerme.
Graulich bewohnt, zu verm. J. P. 8
3602) Ochſengaſſe 30 die Wil=
ſchaftsräume
mit Wohnung, auf Wia
auch als Laden und Wohnung, ferner!
kleine Laden zu vermiethen durch
E. Bieger, Waldſtraße 2½
8650) Große Bachgaſſe 5 Lal
mit Wohnung bis 1. Mar beziehbar;
auch das Haus unter günſtigen Bed!
ungen zu verkaufen. Näheres H
heimerſtraße 7, Seitenbau.

3772) Ecke der Eliſabethen=
Wilhelminenſtraße 17 Arel Läs
mit Wohnungen alsbald zu vermiethſ,

3773) Promenadeſtraße 32
Lagerplatz zu vermiethen.
5774) Marienplatz Nr. 89 iſt =.
Pferdeſtall mit Kutſcherſtube zu ver-

H.

8346) Steinſtraße 20 ein Zin
mit Cabinet, möblirt.
1284) Heidelbergerſtraße 19 iſ
freundliches Zimmer ſtraßenwärts.
1367) Dieburgerſtr. 16 ein 71
Zimmer mit Cabinet alsbald.
1822) Sofort 2 ſchön möbl. Zins
Mitben. d. gr. Gartens. 45 Dieburg,

[ ][  ][ ]

miel
t

1830) Muhlſtr. 12, parterre, möbl.
gimmer mit ſep. Eingang zu vermiethen.
1981) Alexanderſtr. 15 zwei gut möbl.
ſimmer, auf Verlangen mit Penſion.
2094) Schützenſtraße 18 zwei möbl.
Schlafzimmer und ein Wohnzimmer.
2210) Dieburgerſtraße 9 ein ſchön
nöblirtes Zimmer zu vermiethen.
2315) Carlsſtraße 21 ein möbl. Zim
ſſer für Schüler mit oder ohne Penſion.
2376) Niederramſtädterſtr. 26,ob.
E4ock, ein möbl. Zimmer für 8 M.
2528) Beſſ. Carlsſtr. 44 Zimmer
ſrd Cabinet, elegant möblirt, auf Wunſch
ft Dienerſtube.
2529) 2 möbl. Zimmer im II. St.
möbl. Zimmer mit Alkoben im 1. St.
ſr 1. Mai d. J. zu vermiethen.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
2720) Beſſ. Carlsſtraße 4, 2. St.,
ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne Koſt.
2725) Hölgesſtraße13, Beletage, ein
ſen möbl. Zimmer, mit oder ohne Kabinet,
ein oder auch zwei Herren.
2820) Ballonplatz Nr. 10 möblirtes
gimmer zu vermiethen.
2912) Lauteſchlägerſtraße 24 par=
epre
2 Zimmer per 15. April zu beziehen.
3015) Marienplatz 11 oberer Stoc
in kleines möbl. Zimmer zu vermiethen.
2915) Es ſind zwei bis drei möbl.
ſAmmer in feiner Lage zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
3016) Arheilgerſtr. 56 1. St. 2 inein
ndergehende möbl. Zim. an 1 v. 2 Herren.
3088) Ein ffeinmöblirtes Zimmer
u vermiethen mit oder ohne Penſion.
zu erfr. bei Metzger Nold, Alexander=
fluße
21, der Infanteriekaſerne gegenüber.
3143) Aliceſtr. 20 zwei möbl. Zim=
er
mit od. ohne Penſion ſofort zu verm.
3191) Rheinſtr. 16 im oberen Stock
m möblirtes Zimmer an 1 od. 2 Herren
ſt verm. und ſofort zu beziehen.
3305) Hochſtr. 17 ein gut möblirtes
gemmer mit Penſion, gleich zu beziehen.
3463) Annaſtraße 10 zwei frenndlich
ſblirte Zimmer gleich zu bezieheu.
3466) Alexanderſtr. 16 ein kleines,
ſüblirtes Zimmer für 7 M. monatlich.
3466) Marienplatz Hpart. 2 ſchön m.
F. n. vorn. m. ſep. Eing. Preis 30 M.
3467) Riedeſelſtr. 68 parterre ein
ſblirtes Zimmer.
3468) Wilhelminenſtraße 27 möbl.
immer und Cabinet zu vermiethen.
ſheres im Laden daſelbſt.
3469) Rheinſtraße 33, Hinterbau,
in möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3470) Große Ochſengaſſe 14 zwei
wöblirte Zimmer zu vermiethen.
72) Neckarſtr. 112 ſchön möbl. Par=
ler
rezimmer (Schlaf= und Wohnzimmer).
3471) Bleichſtr. 5ſchön möbl. Parterrez.
3473) Ecke der Promenäde= und
Vendelſtadtſtraße iſt ein gut möblirtes
parterrezimmer mit Cabinet zu vermiethen
ind ſofort zu beziehen.
3474) Eliſabethenſtr. 22 ein möbl.
gimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.

Ne 75
3476) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
8554) Wilhelminenſtr. 28 möbl. Z.
3555) Rheinſtraße 47 parterre zwei
möblirte Zimmer per 1. Mai beziehbar.
3603) Grafenſtr. 37, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
3604) Caſinoſtr. 28. 3. Stock, ein
kleines möblirtes Zimmer billig zu verm.
3606) Wienerſtraße 77 Geletage
zwei gut möblirte Zimmer zu vermiethen.
3607) Promenadeſtr. 16 Wohnun.
von 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc.
3608) Liebigſt. 7 part. ein möbl. 3
3609) Weyprechtſtraße 10 parterre
2 elegante Zimmer möblirt.
3651) In nächſter Nähe der Rhein=
ſtraße
ein ſchön möblirtes Zimmer bei
einer iſr. Familie zu verm. Näh. Exped.
3678) Kapellplatz 64 ein möblirtes
Zimmer mit Penſion, part., zu mäß. Preis.
E
3775) EEin. unmöblirtes, großes
Zimmer, ſowie eine Manſarde, ſo=
ſort
zu vermiethen.
Lederhandlung Joſeph,
6
am Löwenbrunnen.
3776) Waldſtr. 32 (Seitenbau) ein
freundlich möbl. Zimmer per 1. Mai.
3777) Obergaſſe 40 zwei ſchön möbl.
Zimmer bei Ochſenmetzger Lautz.
3778) Heinrichſtraße 101 zwei kleinere
gut möblirte Zimmer (Stube u. Cabinet)
im zweiten Stock vom 15. Mai an zu
vermiethen; einzuſehen täglich von 9 bis
11 Uhr Vormittags.
3779) Bleichſtraße 53 ein möblirtes
Zimmer mit ſepar. Eingang und ſchöner
Fernſicht nach dem Bahnhofsplatz zu ver=
Cellarius.
miethen.
3780) Aliceſtraße 2. 3. St., zwei kl.
frdl. möbl. ineinandergehende Zimmer, nach
der Straße, ſogleich billig zu beziehen,
3781) Rheinſtr. 8 ein möbl. Zimm.,
auf Wunſch mit Cabinet, zu vermiethen.
3782) Mühlſtraße 18 ein gut möbl
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3783) Mathildenplatz 3 (Seitenbau)
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

Rheinsalm, Rheinhechte.
Turbols, Oderhechte,
Karpien,
Sarbutt,
Seezungen, Bärsche,
Bräsem,
Cabliau,
Sohellfsohe,
Haffsche
per Pfd. 60 Pfg.
1 A141Op WOo6I
Carlsſtraße 24. (3784

kaufe ich, und
bitte, mich vor=
Bibliothekt
kommenden
Falls behufs Einſichtsnahme davon zu be=
nachrichtigen
, ferner¾
Eauſt und verkauft;ſtets-(1084
Conversations-verika, Wörterbü-
cher
, wissenschaftl. nud-enoy.
glopädische Norko jeder Art. ꝛc.
Carl Eöhler. Buchhandlung,
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 4.
AuArUaultAedn
von Münuug & v0.,
jedes Packet 5-10 Pf. billiger
wie bisher,
empfiehlt
W. k. rLO.
Bleichſtraße.
- 3785

Neuen Vir=
1x1eT
RGA1
1GO
in neuer, keimfähiger, guter
Waare empfiehlt billigſt;
SUTTGARdau,
Mathildenplatz L.3786

Sreunden und Gönnern-zeige ich
hiermit, ergebenſt an, daß ich wie=
16 der von Amerika purückgekehrt bin,
5 und empfehle mich in allen vorkom=
menden
Arbeiten bei billiger und reeller
Bedienung.
John Mild, Schuhmachermeiſter.
Heinheimerſtraße 15. (378]

vradt. Arit in Pranz-
Dr. med. t. Gensch, au . x. Aua
Luit. Prok Rlaord'o.
Parts, heit rasch, gründl. u. ohne gronso Logten 2ll-
Herven- Frauen-, Aant- u. gehaime Lrykbatu nc dige.
nor Nothoda. Spricnnia M- Mt-La on.
Ga
Aan z2L. Luaürt Maa.

029

3556) Alle Arten alte Bücher,
Akten, Zeitungen ꝛc., unter Ga=
rantie
der Vermchtung, werden fort=
während
zu den höchſten Preiſen
angekauft bei
L. Simon, Schloßgraben 5. 8

galggegeggsagegooooeoee

1a., ſofort, ſowie
Woinkellor, pferdeſtall mit Bur=
ſchenſtube
per 15. April zu vermiethen.
[1295
Alexanderſtraße Nr. 18.
Vüsitentartem. ¾
Elegante Ausführung. Billige Preiſe.
E. Michell, Lith. Anſt., Ludwigspl. 6.
240

[ ][  ][ ]

900

M 75
Kirchen=Chorſchule.
Der neue Curſus der Kirchen=Chorſchule beginnt am 2. Mai l. J3. Der
Anmel=
Eintritt der Knaben hat mit dem 7. bis 8. Lebensjahr zu erfolgen.
dungsformulare können bis zum 30. I. Mts. Mittwochs und Samstags
Nachmittags von 2-3 Uhr im Schulhauſe, Ecke der Niederramſtädter= und Carls=
ſtraße
in Empfang genömmen werden.
Es wollen ſich indeſſen nur ſolche Schiler melden, welche nach dem ernſtlichen
Willen ihrer Eltern entſchloſſen ſind, in der Chorſchule bis zu dem Zeitpunkte der
mit der Confirmation ſtattfindenden Entlaſſung zu verbleiben.
Gemeindemitglieder, welche die Zwecke der Chorſchule durch Zuwendung jähr=
licher
oder einmaliger Beiträge zu fordern geneigt ſind, werden gebeten, ihre deß=
fallſige
ſchriftliche Mittheilung an den Ausſchuß des evangeliſchen Kirchengeſangvereins
bezw. den Rechner desſelben, Herrn Miniſterialſecretär Ewald, gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 17. April 1885.
Für den Ausſchuß des evangeliſchen Kirchengeſangvereins:
3788
Geheimer Staatsrath Mallwachs.

Roichsbanh
Giro-Conto.

Bankgeschäft Berlin W.
Behrenſtraße 45
empfehlen ſich zur coulanten Ausführung von Börſengeſchäften
bei einer Proviſionsberechnung von ½ Mark von Tausond
Mark (-¹⁄o Procent) vom Nominalbetrage.
(1858

ur=-Ud Bade-Installk
Waldesheim

(bei Düsseldorf).
Omntbusfahrt.
Eiſenbahn=Statton Grafenberg und Düſſeldorf.

R.

Die Anſtalt iſt das ganze Jahr geöffnet. Während des Winters ermähigte
Preiſe. Aerztlicher Dirigent Herr G. Welker in Auerbach. Proſpecte
gratis durch die Beſiher:
[2661
Geschwister Fellünger.
Deulschehililär diensivorsicherungsInslall
Em Hammovor
verſichert Knaben von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr eine entſprechende
Summe für den Fall des Eintritts in die Armee oder Marine.
Verſicherungsſtand Ende 1884. 35,800 Policen über M. 37921,000
Verſicherungskapital.

Ende 1883. 22500 Policen über M. 23610780.)
Dividende pro 1884. 10% (1883: 5.
Zugang im 1. Quartal 1885. 3596 Anträge über M. 3788,000
Verſicherungsſumme.
Proſpekte und jegliche Auskunft, ſowie ausführliche Geſchäftsberichte pro 1884
unentgeltlich durch die unterzeichnete General=Agentur und die Special=Agenturen.
Tüchtige Vertreter auch für kleinere Städte und Orte geſucht.
General=Agentur für Südheſſen und Kreis Hanau
von Kietzell.
Darmſtadt, Eſchollbrückerſtr. 8.
[3789

Rheinsalm,
Malfische,
Soozungen,
Bander,
Hechte.
Cabliau,
Sohellflsche
Karvton,
Sohollon zum Backen,
vorzüglich friſchen Wesersalm
im Schnitt pr. Pfd. M. 1.80.

1
58
E8VL. HelAser.

Hoflieferanten.
Meine

[3790

BaffeeAiederlage
von A. Euntz Sel. Wwe. in
Wonn a. Mh. und Wittwe
Hassan in Frankſurt a. M.
bringe in empfehlende Erinnerung.
AOLIT Landall,
Mathildenplatz 1.13791
Aechter
Java-Cals
80 Pf. per ¹⁄₀ Kilo,
tadellos im Geſchmack, bei
Wilhelm Hanok,
Ballonplatz 5.
[3792
Fchte franzöſiſche Parquetfußboden=
Glanzwichſe, fertig zum anlegen,
verſendet mit Verpackung franko gegen
Nachnahme 3 Mark per Liter.
E. Schenkel,
Parquetſchreiner,
große Rittergaſſe 92.
[3793
Frankfurt A. H.
Dus Burrnn
des Unterzeichneten befindet ſich von jetzt
an Neckarſtraße 4.
Darmſtadt, 17. April 188b.
Jäger,
19794
Rechtsanwalt.
4's wird Unterricht in Latein,
Ab Griechiſch oder Mathematik geſucht
für einen Schüler, der bis nächſte
Oſtern in Oberſekunda des Gym=
naſiums
eintreten möchte. Das=
elbe
in Latein, Franzöſiſch oder Mathe=
matik
für einen Schüler, der im Herbſt
in die Oberſekunda des Real=Gymnaſiums
eintreten möchte. Am wünſchenswertheſten
wären, Unterrichtende, die in jedem
Fall die 3 Fächer übernehmen würden.
Offerten unter 10 an d. Exp. (3795
ehrere Herren können Koſt u. Logis
Me erhalten. Feldbergſtr. 28. (8497

[ ][  ][ ]

R75

Beſte und billigſte
Waschwillol.
vän Bäerle's
HornbloichKallmasser Seiſe
in gepreßten ¹ Pfd.=Stücken 15 Pf.
Toigsoife ſconcentrirte Schmier=
ſeife
) in 1 Pfd.=Packeten 25 Pf.
Eieichsoda in Päckchen 10 Pf.
Bei Anwendung dieſer Seifen und
weiß, hleibt vollſtändig geruchlos und
wird in keiner Weiſe angegriffen.
Reis=Stärken
folgender Marken:
Hoffmann's Stücken=Stürke, loſe,
¼⁄. Kilo 30 Pf., bei 5 Kilo 27 Pf.
Hoffmann's Strahlen=Stürke in
l. u. J Kilo=Cartons zu 32 Pf.,
in 2¼ Kilo=Cartons und 2 Kilo=
Packets zu. 30 Pf., in 5 Kilo=
Packets zu 28 Pf. per ½ Kilo.
Asphalt Dachpappen
Engl. Reis=Stärke
ſchwerſter Qualität,
von
Orlando Joues &a; Cie.
Portland-Coment,
unter
in ½. u. ¼ Kilo=Cartons zu 36 Pf.
Garantie für
per ¼ Kilo, in 2 Kilo=Cartons und
Baul-Gpps
ganz friſche,
Packets zu 35 Pf. per 1 Kilo.
Waare
Ferner die belgiſchen Sorten von H Stuocatur-Gops
J. Blum u. Cte., F. Heumann
zu Original=Fabrikpreiſen.
u. Cie., ſowie Schramm zu gleichen
Preiſen.
GOOL. Vernet18k,
Waſch=Cryſtall,
Darmatadt.
(3798
engliſches, kleine Packete 6 Pf., große
Packete 12 Pf.
Stärke=Zuſätze:
E dartenspritzenschläuche G;
Amerikan. Brillant=Starke=Glanz
Abküllschläuche für Bier
in Packeten zu 30 und 60 Pf.
und Wein,
Desgleichen engliſcher zu 15 Pf.
Iydrantenschläuche,
Waſch=Bläue:
M
Spiralschläuche,
Paſtillen von Büchner, Kugeln der
MvrauerSohläuche,
Nürnberger und Marienberger Ultra=
1
marinfabriken billigſt.
Verdichtungen,
H Bei=Unterlagen,
Borax, chemiſch rein,
in den beſten Qualitäten zu ſehr billigen/
12 Kilo 75 Pf.
Preiſen.
Soda, eryſtalliſirte,
per ¼ Kilo 6 Pf., bei 50 Kilo 4 Pf.
Göbr. Vorheller
Schmierſeife, L,
Schuſtergaſſe 14. (379.
¹½ Kilo 25 Pf., bei 12½ Kilo 20 Pf.
Em
u. ſ. w.
ſEin bis zwei Schüler werden in gute
Gebr-Vierheller,
L Penſion genommen. Wor zu erfr.
[3490,
Schuſtergaſſe 14. (3rgshl bei der Expedition.

G4 .
9e
LSUUuA-Ahdll ion
Außer den beliebten Ino Werner'ſchen Dampf=Bodenlacken und
unſeren Oellacken, zu 60 Pfg. per 5 Kilo, führen wir jetzt noch horzügliche
Sprit-Fussbodenlaehe,."
u rele.
ſofort trocknend,
Verustein-Tussbodenlache,
in wenig Stunden trocknend,
Bleichſoda wird die Wäſche blendend hl hu brillant von Farbe und Glanz, welche wir zu dem Ausnahms=Preis von
90 Pfennig per ½ Kilo,
in Blechkannen 1, 2. 2½ Kilo verkaufen; die Kannen ſind frei, Modell=
kürtchen
ſtehen zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt
Schuſtergaſſe 14. (3797

Pür Pierde!
Jaseline-Huf-Pott,
vorzügliches Mittel gegen
Hufkrankheiten und für Con=
ſervirung
des Hufes.
Gebr. vierheler,
Schuſtergaſſe 14. (3800

Cehnämmo,
neue Sendung eingetroffen
darunter eine Partie ſehr
preiswerther
Badeschvämme
von 40 Pfg. an per Stück.

Schuſtergaſſe 14. (3801

Geſucht auf ſofort,
eine perfekte Köchin, die auch etwas
Handarbeit übernimmt und ſehr gut em=
pfohlen
wird. Sprechſtunde Morgens 9
bis 1 Uhr Annaſtraße 46.
[3663

ſ7etragene Herren=u. Frauenkleider,
G Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. 12924,

Eine Schülerin
findet freundl. Aufnahme. Penſionspreis
40 M. Rüheres in der Exped. (3492

Den Beginn der Bleiche
zeige hiermit ergebenſt an und empfehle
meinen Bleichgarten, Waſchküchen und
Waſchmangen zur fleißigen Benutzung.
Balth. Gehbauer,
Mühlſtraße 52. (3802

1i
G.

in wenig gebrauchter eiſerner Heerd
billig (Röder.) Hohlerweg 11. (3803

[ ][  ][ ]

902

3679) Ein gebildetes=Mädchen, wel=
ches
nähen, bügeln u. friſiren kann, ſucht=
Stelle für auswärts. Näheres bei Frau
Louiſe Zulauf, Heidelbergerſtr. 28.
3680) Ein reinliches, ordentliches Mäd=
chen
ſucht Laͤufdienſt.Näheres bei Frau
Louiſe Zulauf, Heidelbergerſtr. 28.
(ßine Frau wünſcht noch einige Tage
= in der Woche im Flicken der Kleider
und Wäſche beſetzt zu haben.
[3682
Zu erfragen Expedition.
3804) Badewärterin oder Hotelzimmer=
mädchen
ſ. St. Mädchen können 9. Stellen
erhalten. Fr. Becker, Eliſabethenſtr. I.
3805) Ein Mädchen a. achtb. Familie
Stelle als f. Hausmädchen. Dasſelbe
k. Nähen, Bügeln u. alles was in d. Fach
ſchlägt. Näh. Frau Landau, Hochſtr. 10.
3806) E. alleinſt.Wittwe, die im Waſchen
u. Putzen tücht. iſt, ſ. St. als Lauffrau oder
als Aushülfe. Zu erfr. Langgaſſe 27.
Laufdienſt. Döngesborngaſſe 6.
3808) Für Nachmittags wird ein Monat=
dienſt
angengmmen. Näh. Langgaſſe 47.
3809) Eine anſt. Wittwe ſ. fürd. ganzen
Tagüber Beſchäft. Zuerf. gr. Caplaneig. 50.
3810) Eine reinl. Wittwe ſ. Monat=
dienſt
. Zu erfr. Langgaſſe 5, Vorderhaus.
3811) Ein braves Müdchen, welches
eine Reihe von- Jahren in einer Stelle
war, gut bürgerlich kochen kann, ſucht ſof.
Stelle. Näh. Frau Landau, Hochſtr. 10.

R75
3815) Eine kräftige, reinliche Perſon,
um täglich 2 Stunden, halb eilf bis halb
ein Uhr, einen Fahrſtuhl zu fahren.
Obergaſſe I.
8-10 reinliche Mädchen
von 14-16 Jahren zum Einwickeln
von Chocoladen geſucht.
Wehner & Fahr,

Chocoladenfabrik. (3688
3255) Geſ. ſof. u. ſpäter Dienſtmädch.
jed. Branche 9.h. Lohn d. das Stellenverm.=
Bureau Benderg. 17, I., Frankfurt a. M.
3623) Ein im Weißzeuggeſchäft be=
wandertes
Mädchen, ſowie em Lehrmüd=
chen
werden angenommen. Zu erfr. Exped.
0000000000000000000000000000
24
3502) In ein feines Putz= und 8
8 Modewaarengeſchäft wird ein Lehr=
8 mädchen aus guter Familte geſucht¼
F Näheres in der Expedition.
Leooooooeeooooeoaoooooooooos
3816) Ein Lehrmädchen für ein feines
3807) Eine junge reinl. Frau ſucht Geſchäft geſucht. Zu erfragen in der
Exped. d. Bl.
3817) Einige brabe Mädchen können
das Kleidermachen erlernen.
Marktplatz Nr. 7.
3818) Lauffrau geſ. Heinrichſtr. 10.
3819) Ein Kindermädchen für Nach=
mittags
zu einem kleinen Kinde geſucht.
Näheres Carlsſtraße 3.
3820) Ein brabes Dienſtmädchen/
wird geſucht. Wienersſtraße 66.

Schmeider,

3912) Eir unger, farker. Cuſions
fähiger Mann ſucht Stelle als Auslaufer,
Caſſirer. Näh. bei Agent Ziegenhain,
Sandſtraße 8.

3813) Eine geübte Büglerin wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
3814) Eine Kleidermacherin, auch im
Weißnähen und Ausbeſſern geübt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt.
Wittmannſtraße 30.
ſFin ig. Mann wünſcht ſeine freie Zeit mit
- Abſchreiben auszufüllen. Auskunft
erth. Fr. Hahn, unt. Sandſtr. 38. (8621

ſinden dauernd leichte Arbeit bei
Kohstadt & uammor,
Corſettſchließenfabrik, (3821
Beſſ. Weinbergſtraße 43.
3652) Ein militärfreier, jung. Mann,
welcher längere Zeit in der Colonialwaa=
renbranche
thätig geweſen, ſucht Stellung
zum ſofortigen Eintritt in derſelben oder
ühnlichen Branche, als Comptoirarbeiter
oder Magazinier. Gute Referenzen ſtehen
zu Dienſten. - Gefällige Offerten unter
J. 250 an die Expedition d. Bl.

1
4
W

3684) Tüchtige Mädchen können ſo=
gleich
gute Stellen erhalten. Näheres bei
Frau Luiſe Zulauf, Heidelbergerſtr. 28.
3565) Ein tüchtiges Mädchen oder
unabhängige Frau, welche gut zu kochen
verſteht, in eine Wirthſchaft aufs Land
geſucht. - Zu erfragen 1. d. Expedition.

geſucht in der Landw. Verſuchsſtatton,
Breite Allee 11.

welche das Einfaſſen ſowie Garniren,
von Hüten gründlich verſtehen, werden
geſucht.
Ebendaſelbſt
wird ein Mann=geſucht, der befähigt
iſt, das Garniren der Hüte ſelbſtſtän=
dig
zu leiten und zu überwachen.
Offerten unter Darlegung der ſeitheri=,
gen Thätigkeit nimmt sub Chiffré A. 1448
die Annoncen=Expedition von Haaſenſtein
L Vogler in Frankfurt a. M. ent=
(362]
gegen.
3823) Einen Wagenlakirer ſucht
Ch. Hlepper, Hof=Lakirer.
3630) Auf ein hieſiges Comptoir wird
ein anſtändiger, junger Mann mit guter/
Schulbildung zu alsbaldigem Eintritt als
Lehrling geſucht.
Eigenhändig geſchriebene Offerten mit
Schulzeugniſſen unter St. V. poſtlagernd
Poſtamt I. erbeten.
3158) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen in die kaufmänniſche Lehre
Schlager & Best.
geſucht.
3156) Ein kräftiger Junge als Fei=
lenhauerlehrling
gegen Lohn geſucht.
Heh. Sonnthal, Stiftſtraße.
tein LehrIing mit guten Schulkennt=
8 niſſen wird geſucht.
[313
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25.
2882) Ein junger Mann mit tüch=
tiger
Schulbildung und aus guter Familie
findet Stelle als Lehrling auf dem Comp=
toir
eines hieſigen Fabrikgeſchäftz.
Selbſtgeſchriebene Offerten gub L. S.
an die Expedition d. Bl. zu richten.
3110) Wir ſuchen einen jungen Mann
mit guter Schulbildung in die kauf=
männiſche
Lehre. Eintritt kann ſofort w=
folgen
. J. Ch. Notti &am Co. Lapetenf.
3516) Ein Lehrling kann eintreten
bei
Georg Netz,. Hoftapezier.
3824) Für ein hieſiges Weitzwaaren=
geſchäft
wird unter günſtigen Bedingungen
ein Lehrling geſucht.
Offerten unter E. k. 2 an die Ex=
pedition
dieſes Blattes erbeten.
3825) Ein ordentlicher, braver, junger
Mann kann das Tapeziergeſchäft erlernen.
Otto Kunkel, Möbelhandlung,
große Ochſengaſſe 23.

3822) Einen Spenglergeſellen ſucht
Ferd. Franke, Roßdorf.

3826) Einen Lehrling ſucht unter
ſehr günſtigen Bedingungen die
Manufakturwaarenhandlung von
Hermann Löb, Ludwigsſtr. 7.

3568) Einen Lehrjungen ſucht
Philipp Schaub, Zimmermeiſter.

F
½.

nen Lehrling ſucht Fr. Hauff,
Schloſſermeiſter. Schloßgr. 3. (3827

[ ][  ][ ] 3517) Einen Lehrling ſucht
Georg Wirthwein, Hofſpengler. 3571) Einen Lehrling ſucht
J. Petri, Spenglermeiſter,
Louiſenſtraße 6. 3508) Ein anſtändiger und ehrlicher
Funge kann in die Lehre treten in der=
pöfconditorei
von Ch. Tuma.
Bedingungen nach Uebereinkunft. Ich ſuche zwei Lehrlinge.
H. Homborgor,
Manufacturwaaren en gros. 1612) Ein braver Junge kann die
Glaſerei erlernen.
B. Felmer, Hölgesſtraße 8. 1863) Ein Lehrling mit guten Schul=
ſenntniſſen
geſucht.
A. Anton, Wilhelminenſtraße. 3513) Ein Lehrling unter günſtigen
Bedingungen geſucht.
Theodor Kalbſuss,
Tuch= und Manufacturwaaren=Geſchäft. 3514) Einen braven Lehrjungen ſucht
E. Bieger, Schlöſſerm., Waldſtr. 25. 3265) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr. 5. Arbeitanachwels.
3828) Frau Steinmetz, Obergaſſe 14,
ſucht Laufdienſt.
3829) Frau Brunner, Wwe., Hinkels-
aſſe
7, ſucht Laufdienſt. 8.
Ladonoinrichlung;
ſſird zu kaufen geſucht.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl. m Garniren von Damen= und
4) Kinderhüten in und außer dem
Hauſe empfiehlt ſich
[3657
Holene Geyver, Modiſtin,
Müllerſtraße 14 Parterre. German lady, Who has passed her
A examination for bigh-Class ochools
with distinetion, wishes to instruct pupils
i German, English, French and the
anther subjects of a Iberal education.
Most unexceptionablo references. Apply
w C. M. in the offico of this nenspaper. Dum Anfertigen und Aufpolſtern
2 von Möbeln, Matratzen, und bei allen
irr das Tapezierfach einſchlagende Arbeiten
empfiehlt ſich zu den billigſten Preiſen
Valentin Helkrioh,
23 Carlsſtraße 23. (3830

Ahu'varkdt

von
Bernhard H. Hachenburger,
Holz=, Kohlen= und Eisgeſchäft,
42 Mlisabethenstrasse 42.
Einladung zum Abonnement auf Eis.
Die Eisabgabe im Abonnement findet von jetzt ab täglich ſtatt. Der
Abonnementspreis für 30 aufeinanderfolgende Tage, frei ans Haus
geliefert, beträgt:
Bei Abnahme von 10 Pfund tüglich M. - 20 Pfa,
15

730

20
35

Für Bezüge von täglich mindeſtens 25 Pfund per Centner M. 1.50
und in größeren Quantitäten M. 1.- per Centner.
Die Eisabgabe im Hauſe beginnt am 1. Mai d. J.
Hochachtungsvoll
Vernhard H. Hachenburgor, Holz, Kohlen= u. Eisgeſchäft,
Eliſabethenſtraße 42.
[3831

die Polnhandlung von Georg fraofl,
Markt 7,

13832
empfiehlt ſich zur
Aufbewahrung von Pelzen und
wollenen Hleidungastüchen.
Horddentscher Loyd in Bremon.
Mit den Schnelldampfern dieſer Line, welche die Reiſe nach New=York in
9 Tagen zuücklegen, befördert der Unterzeichnete Reiſende nach Now-Vork, Baltimore,
Bahia, Rio de Janeiro, Santor, Galveston, Montevideo und Buono--Ayres unter
Zuſicherung beſter und billigſter Befoͤrderung.
Emamuel Fuld,
conceſſionirter Hauptagent.
63833
Unteragenten geſucht.

Haunde.

Die ſo beliebten Ulmer Doggen ſind
in Prachtexemplaren zur Auswahl vor=
handen
, dieſelben ſind zwei Monate alt,
getiegert und geſtützt und können ſofort
in Empfang genommen werden. Zu
erfragen in der Exped. d. Blattes. (3834

Zur gefl. Beachtung.
Nach gut beſtandenem Examen und
jahrelangem Aufenthalt in der geburts=
hülflichen
Klinik zu Gießen, um mich in
Wartung und Pflege der Gebährenden
und Wöchnerinnen zu vervollkommnen,
habe ich mich ſeit 1. April dieſes Jahres
in hieſiger Stadt als Hebamme nieder=
gelaſſen
uud erlaube mir nunmehr, mich
als ſolche hochgeneigtem Publikum er=
gebenſt
zu empfehlen.
Elise Wach, Luiſenſtr. 40. (3835

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w.
von
Koch,
A.
Langegaſſe Nr. 28.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (412

Vertreter ſucht
die leiſtungsfähigſte Fabrik patentirter
Jalouſteen und Kollläden. Frk. Off.
unter E 41568 an Hansenstein ≈
Vogler in Frankfurt a. M.

Tngliſche und Franzöſitche Gram=
C8. matik u. Converſations=Stunden.
Monatlich 3 Mark.
Caſinoſtraße 28. 3. St. (3837
241

[ ][  ][ ]

K75

GOL ATmGA uGO

EEESSULLSSUhAt

von

Carl Hormes

[3838

Lenshausstrasse neber dem Ofialers-Casino.
Anfertigung von Perrücken,
Loupets, Scheidoln, Löpfen ote.
Grosses Lager in
Partümerion, Seifen, Kanm- und
Bürstenwaaren.
Cabinet zum Haarschneidon,
Frisiron und Rasiron.

Floras brwachen!
Chr. Haag's geruchlos=ſalzartiges
Pflanzennährmittel, vorzüglich gut für
Zimmertopfgewächſe aller Arten, iſt zu
haben bei Philipp Vogel, Samenhand=
lung
in Darmſtadt, Marktplatz 6, Allein=
verkauf
für Darmſtadt und Umgegend.
Das Päckchen (25 Gr. hinreichend zu 25
Lit. Waſſer), äußerſt ſparſam zu gebrauchen
in 1 Lit. Waſſer nicht mehr als eine Meſſer=
ſpitze
voll Salz incl. einer Gebrauchsanwei=
ſung
zu 30 Pf. locy, für den Poſt=u. Amts=
bezirk
gegen Einſendung von 35 Pf. reſp.
[3839
40 Pf. in Marken franco.

Submiſſionsvergebung.
Mittwoch, den 22. d. Monats,
Mittags 1 Uhr
ſoll die Anlieferung von 40 Centner
Markrenier Hafer für das Gemeinde=
faſſelvieh
auf dem Submiſſionsweg ver=
geben
werden. (Proben ſind vorzulegen.)
Die Bedingungen liegen auf dem Bürger=
meiſtereibureau
zur Einſicht offen, woſelbſt
die Submiſſionen zur beſtimmten Zeit
daſelbſt geöffnet werden.
Roßdorf, den 15. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
[3840
Müller.

der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M.7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei

Für die Hinterbliebenen der auf Bechs
Camphauſen verunglückten Bergleute
ſind weiter bei uns eingegangen von:
Dapp=Club 2 M. 36 Pf. E. H. 1 M.
V. N. 2 M. L. G. 1 M. K. B. 1 M.
Sa. 7 M. 36 Pf. Hierzu früherer Be=
trag
575 M. 22 Pf. In Sa. bis heute
582 M. 58 Pf.
Indem wirhiermit die Sammlung ſchließen
ſagen wir allen freundlichen Gebern Namens
des Central=Comites verbindlichſten Dank
und werden die Reſtſendung von 282 M. 58Pf.
an den Schatzmeiſter, Herrn Commerzienrath
Haldy, in St. Johann, per Poſteinzahlung
einſenden.

IInterzeichneter empfiehlt ſich in allen vor=
v
kommenden Reparaturen von Herrn
kleidern, ſowie im Reinigen derſelben.
H. Schmidt, Sackgaſſe 20.(348.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 19. April.
Abonnemend zuspendu.
Zum erſten Male;
Der Bettelstudent.
Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genee,
Muſik von Carl Millöcker.

Verſonen:
Palmatica
Frl. Schütky.
Laura
Frl. Wooge.
Bronislawa
Frl. Simony.
Herr Eilers.
Oberſt Ollendorf
von Wangenheim, Major, Her
Mickler.
von Henrici, Rittmeiſter. Herr Bögel.
von Schweinitz, Lieutenant Herr Reichhardt
von Rochow, Lieutenant, Herr Klotz.
von Richthoffen, Cornet,
Frl. Ethel.
Bogumil Malachowski.
Herr Hanſen=
Eva, deſſen Gattin.
Frl. Büdinger.
Jan Janicki
Herr Hacker.
Symon Rymanowic;
Herr Hofmüller
Der Bürgermſter. v=Krakau Herr Kmspel.
Onuphrie,
Palmaticas
Leibeigner
Herr Krüger.
Ein Courier
Herr Göbel.
Enterich, Kerkermeiſter
Herr Butterweck
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Montag, 20. April.
12. Voſtellung in d. 8. Abonnements=Abtheilung
(Rothe Karten gültig.
Zum erſten Male wiederholt:
Der Salonthroler.
Luſtſpiel in 4 Akten von G. v. Moſer.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

(3841

Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten die ſchmerzliche Nachricht
von dem heute erfolgten Ableben der
Frau Elise Landwehr, Wwo.
Im Namen deren einzigen Sohnes Carl Landwehr
in Rew=York, bittet um ſtille Theilnahme
Albert Stumpf.
Darmſtadt, 16. April 1885.
Die Beerdigung findet ſtatt Samstag Nachmittag
5 Uhr vom Sterbehaus Alice=Hoſpital.

[3842
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten widmen wir
hiermit ſtatt jeder beſonderen Anzeige die traurige Nach=
richt
, daß unſere theure geliebte Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter
Louise Stumpf, geb. Hösor
Donnerstag Abend acht Uhr nach kurzem Leiden ſanft
dem Herrn entſchlafen iſt, um ſtilles Beileid bittet die
trauernde Familie
J. Stumpt.
Darmſtadt, 17. April 1885.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 4 Uhr ſtatt.

Hodes-Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere
innigſtgeliebte Mutter, Schwiegermutter und Groß=
mutter

Frau Wittwe Hargarotha Hebberling
nach kurzem Leiden, und getröſtet mit den heiligen
Sterbeſakramenten, im 74. Lebensjahre zu ſich zu
rufen, was wir theilnehmenden Freunden und Be=
kannten
mittheilen.
Wien, Turnu Maqurelle, Wocklum und
Saargemünd, den 15. April 1886. (3843
Die tieftrauernd Hinterbliebenen.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 4. April: Dem Schuhmacher Georg Götz, S. Wilhelm.
Am 6.: Dem Steinhauer Wilhelm Keichbaum, L. Suſanna Philippine.
Am 8.: Dem Schloſſer Heinrich Georg Konrad Emrich, S. Heinrich.
Am 6.: Unehel. S. Heinrich Julius. Am 31. März: Dem Hand=
arbeiter
Johann Heinrich Jacob Becker, S. Georg Karl Ludwig
Wilhelm. Am 5. April: Dem Metzgermeiſter Jakob Nöſinger, S.

[ ][  ][ ]

K5

bedwig Jacob. Am 8.: Dem Maſchinenmeiſter Hermann Ornames,
C. Klara Eliſabeth. Am 9.: Dem Maſchinenmeiſter Friedrich Wil=
helm
Hille, S. Ernſt Friedrich. Dem Schloſſer Johann Friedrich
Echmidt, T. Anna. Am 12.: Unehel. T. Dorothea. Am 10.: Dem
Gardeunteroffizier Auguſt Herdt, S. Ferdinand Auguſt. Am 13.:
Lem Rohrleger bei der Gasfabrik Peter Hundsdorf, S. Friedrich
Wilhelu.
Proklamiert als Verlobte:
Am 14. April: Taglöhner Jakob Gaul hier, mit Henriette
Echnepper geb. Wambold, Wittwe des Schmieds Friedrich Schnepper
hier: Schloſſer Robert Wolf hier, mit Margaretha Schmidt, T.
dEs verſt. Leuchtwarts Johannes Franz Schmidt hier. Schloſſer=
meiſter
Franz Koch hier, mit Chriſtiane Lauſter, T. des verſt. Gaſt=
firts
Johann Adam Lauſter hier. Poſtſekretär Wilhelm Wißmann
zt. München=Gladbach, mit Emma Bernhard hier, L. des verſt.
praktiſchen Arztes Dr. Jſaak Bernhard hier. Am 15.: Pfläſterer=
meiſter
Ludwig Kunz hier, mit Wilhelmine Müller, T. des Möbel=
tansporteurs
Gg. Wilhelm Müller hier. Kaufmann Wilhelm Land=
ſtel
hier, mit Henriette Degen, T. des Poſamentiers Jakob Degen
her. Am 16.: Schuhmachermeiſter Hermann Hirſch zu Worms,
ſit Johanna May hier, L. des Handelsmanns Baruch May hier.
Eheſchließungen:
Am 10. April: Der Lehrer Wolf Sondheimer hier, mit Regina
Bender, T. des Lehrers Adolph Bender hier. Am 11.: Der Schreiner
arl Müller hier, mit Karoline Petrh hier, L. des zu Dillendorf
vrſt. Schneiders Jakob Petry. Der Schneider Adam Roßkopf hier,
mit Katharina Ganßmann, L. des Tapetendruckers Heinrich Ganß=
mann
hier. Der Maſchinenſchloſſer Heinrich Müller hier, mit Martha
verfaß hier, L. des zu Endenich verſt. Kutſchers Anton Zerfaß.
der Küfer Friedrich Fuckert hier, mit Fabrikarbeiterin Eliſabetha
Walter hier, T. des zu Dieburg verſt. WerkführersTTobias Walter.
Am 13.: Der Hauptmann und Batteriechef im 1. Garde=Feld=Artil=

965

lmie=Regt., Karl von Lhncker in Berlin, mit Auguſte Wenck hier,
L. des Kaufmanns Friedrich Auguſt Wenck hier. Am 14.: Der
Eſengießer Karl Wagner hier, mit Eliſabethe Illert hier, T. des zu

Epachbrücken verſt. Taglöhners Konrad Illert V. Am 15.: Der
Schuhmacher Jakob Bauer hier, mit Eliſabethe Reeg hier.
Der
Gaſtwirt Heinrich Rupp zu Ober=Roden, mit Katharina Kreher,
2. des Spenglers Balthaſer Kreher, verſt. zu Münſter. Am 16.:
Der Lohnkutſcher Philipp Bourboom hier, mit Katharina Gunckel,
4. des Landwirts Johannes Gunckel zu Ober=Ramſtadt.
Gheſtorbene:
Am 10. April: Alfred Schwinn, S. des Octroiaufſehers Jakob
Schwinn, 23 T., ev. Suſanne Oſt, T. des Schutzmanns Karl Jakob
Oſt, 6 J. 8 M. 15 T., ev. Am 11.: Johannes Feick, S. des Schuh=
machers
Heinrich Feick zu Eberſtadt, 8 M., ev. Am 10. Anna
Narie Klimmroth, geb. Raab, Witwe des Korbmachers Johann
K Iimmroth, 77 J., kath. Privatin Sophie Achtelſtädter 48 J. ev.
Am 12.: Obertelegraphen=Aſſiſtent Karl Auguſt Gebauer 65 J. 7T.
ev. Großh. Landgerichts=Aktuar i. V., Philipp Henning, 80 J.
1 M. ev. Am 11. Stallmeiſter Karl Preuße aus Berlin, 42 J.,
ev. Am 12.. Eliſe Keim, geb. Frommel, Ehefrau des Großh. Ge=
neral
=Lieutenants 1. 8. Wilhelm Keim, 65 J. 4 M., ev. Am 13.:
Eliſabethe Krick, L. des Kunſt= und Handelsgärtners Jakob Fried=
rich
Krick, 17 J. 11 M. kath. Am 11.: Schuhmacher Johannes
Kempf von Groß=Zimmern, 32 J., kath. Am 13.: Helene Joſt, geb.
Sauer, Witwe des Heilgehülfen Peter Joſt, 60 J. 10 M., ev. Leder=

Ludwig Schäfer, 35 T., ev. Am 14. Ludwig Müller, S. des
Stationsverwalters Jakob Müller, 6 J. 6 M., ev. Am 15.: Lohn=
ltſcher
Kaſpar Jahres, 69 J. 4 M., ev. Johann Friedrich Karl
Friederichs, S. des Bankbeamten Johann Friederichs, 7 J. 8 M.,
D. Eliſe Landwehr, geb. Falk, Witwe des Kammerdieners Georg
Landwehr, 58 J., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 18. April.
Dentſches Reich. Am Mittwoch und Donnerstag weilten Prinz
Georg von Sachſen, der präſumtive Thronfolger und deſſen älteſter
Sohn, Prinz Friedrich Auguſt, Herzog von Sachſen, als Gäſte am
Berliner Hofe. Ihnen zu Ehren fand am Mittwoch nachmittag
Galadiner beim Kaiſer ſtatt, welchem die kronprinzlichen Herr=
ſchaften
, Prinz und Prinzeſſin Wilhelm von Preußen, der ſächſiſche
Geſandtſchaftsträger, der ſächſiſche Militärattache, verſchiedene Hof=
wargen
u. ſ. w. beiwohnten. Die wiederholte Anweſenheit von
Mitgliedern des ſächſiſchen Königshauſes in Berlin geſtattet einen
Schluß auf die überaus herzlichen Beziehungen, welche zwiſchen
den Höfen von Berlin und Dresden obwalten und die ſich nament=
lich
auch durch die beſonders auszeichnende Aufnahme bekunden,
welche König Albert jedesmal bei ſeinen Beſuchen am Berliner
Hofe zu Teil wird.
Ehn In der Sitzung des Bundesrats am 16. d. M. wurde der zu
Vetersburg am 26. März unterzeichnete Auslieferungsvertrag zwi=
ſchen
Deutſchland und Rußland an einen Ausſchuß verwieſen.

Dem Bundesrate iſt vom Reichskanzler im Auftrage des Kaiſers
ein Geſetzentwurf, betr. die Fürſorge für Beamte und deren Hinter=
bliebene
in Folge von Unfällen, zur Beſchlußnahme vorgelegt wor=
den
. Der Entwurf beſteht aus neun Paragraphen und iſt von
einer längeren Begründung begleitet.
Am Mittwoch, einemSchwerinstagel, war der Reichstag etwas
ſtärker beſetzt, die Debatten boten aber gleichfalls nichts Beſonderes
dar, ſo daß wir uns damit begnügen, die Reſultate der Sitzung
feſtzuſtellen. Ueber den Entwurf Munckel=Reichenſperger, betr. die
Abänderung des Gerichtsverfaſſungsgeſetzes= und der Strafprozeß=
ordnung
, ging das Haus zur einfachen Tagesordnung über, nach=
dem
Staatsſekretär Dr. v. Schelling erklärt hatte, daß der Reichs=
kanzler
bereits die betreffende Rechtsmaterie ordnende Vorlagen
vorbereite. In zweiter Leſung wird ſodann der urſprünglich vom
Abgeordneten Lenzmann eingebrachte, dann zurückgezogene und vom
Abgeordneten Kayſer wieder aufgenommene Antrag, betr. die Ent=
ſchädigung
unſchuldig Verurteilter, an eine Amitgliedrige Kommiſ=
ſion
verwieſen. Außerdem fanden noch verſchiedene Petitionen und
Berichte Erledigung; am Donnerstag ſetzte der Reichstag die zweite
Leſung der Zolltarifnovelle (Asbeſtwaren) fort.
Das preußiſche Abgeordnetenhaus beſchäftigte ſich am Dienstag
und Mittwoch mit der zweiten Leſung des von freikonſervativer
Seite eingebrachten Volksſchullehrer=Penſionsgeſetzes, zu welchem
aus der Mitte des Hauſes eine ganze Reihe von Anträgen und
Vorſchlägen vorlag. Dieſelben betrafen hauptſächlich den von der
Kommiſſion beſchloſſenen 8 9b, welcher die ſtaatliche Beitragspflicht
auf 900 M. fixiert. Es entſpann ſich hierbei am Mittwoch eine
lange Debatte, die anläßlich des Antrages, die Vorlage an die Bud=
get
=Kommiſſion und an eine Spezial=Kommiſſion zurückzuverweiſen,
in eine ſehr animierte Geſchäftsordnungsdebatte überging. Schließ=
lich
wurde 8 9b nach einem konſervativen Vermittelungsantrag, daß
die ſtaatliche Beitragspflicht auf 750 M. zu normieren ſei, genehmigt,
alle übrigen Anträge wurden abgelehnt und die folgenden Para=
graphen
nebſt dem Reſt des Entwurfes ohne weſentliche Debatte
genehmigt. Es iſt aber noch immer fraglich, ob derſelbe in dritter
Leſung perfekt werden wird, zumal Miniſter v. Scholz erklärte, die
Regierung könne nicht über einen Beitrag von 600 M. hinausgehen.
Die Berufung der engeren Verſammlung des Staatsrats be=
hufs
Beratung der Börſenſteuer iſt dem Vernehmen nach zum 23.
April erfolgt, die Sitzungen ſollen im Garde du Corpsſaale des
königlichen Schloſſes ſtattfinden.
Den Berliner Abendblättern vom 16. d. M. zufolge wird die
Verlobung des Erbgroßherzogs von Baden mit der Prinzeſſin Hilda
von Naſſau demnächſt offiziell verkündigt werden. Die Vermählung
dürfte vielleicht ſchon im Herbſte bei der Anweſenheit des kaiſer=
lichen
Paares in Baden ſtattfinden. Der Erbgroßherzog kehrt am
1. September dauernd nach Baden zurück und übernimmt während.
des Sommers das erſte Garde=Ulanen=Regiment, worin er bisher
eine Schwadron führte.
Der Stab der Kavallerie=Diviſion des 15. Armeecorps iſt von
Metz nach Straßburg verlegt und der Diviſions=Kommandeur Ge=
nerallieutenant
v. Heuduck zum Generalkommando des 15. Armee=
corps
kommandiert worden. Feldmarſchall Freiherr v. Manteuffel
behält ſomit das Generalkommando, hat aber in dem General
v. Heuduck einen ſtändigen Vertreter.
In der Berliner Stadtverordnetenſitzung vom 16. d. M. wurde
ein Schreiben des Magiſtrats mitgeteilt, worin derſelbe eine Beant=
wortung
der Anfrage des Stadtverordneten Peſt, ob die Glück=
wunſchadreſſe
an den Fürſten Bismarck durch einen Nuntius des
Magiſtrats überreicht worden ſei, ablehnt.
Der vormalige chineſiſche Geſandte Li=Fong=Pao reiſte am 16.
abends nach Brindiſi ab, um von da nach China zurückzukehren.
Der am 11. d. M. von Newyork abgegangene Lloyddampfer
Main; iſt am 13. d. M. mit der nach Havre beſtimmten ruſiſchen
Bark Kalaja kollidiert. Die Kalaja- iſt geſunken, der Main
leicht beſchädigt. Derſelbe lief Halifax an und wird nach ſeiner
Reparatur die Reiſe nach Bremen fortſetzen.
Der Hamburgiſchen=Börſenhalle' zufolge beſchloß die Finanz=
deputation
, den Antrag des bekannten Komites, die Errichtung einer
ubventionierten Dampferlinie zwiſchen Hamburg und Oſtaſien durch
ſtaatsſeitige Uebernahme des halben Aktienkapitals zu unterſtützen,
threrſeits beim Senate zu Hamburg zu befürworten.
Frankreich. Der Finanzminiſter iſt am 16. d. M. zurückge=
treten
und durch Sidi Carnot erſetzt worden. Demole wurde zum
Arbeitsminiſter ernannt. Das Unterſtaatsſekretariat der Marine iſt
Menart=Dorian angeboten worden; Cavaignac iſt zum Unterſtaats=
ſekretär
des Kriegs ernannt.
Eine Depeſche Courbets meldet: Der Kreuzer Eſtaing' nahm
och vor der Ratifizierung der Friedenspräliminarien ein chineſiſches
Schiff weg. worauf ſich 750 Soldaten, Offiziere und 3 Mandarinen
befanden.
Eine Depeſche Brieres aus Hanoi vom 15. ds. Mts. beſagt, er
hätte Boten abgeſandt, um die Chineſen von dem Aufhören der
Feindſeligkeiten zu benachrichtigen. Die Chineſen haben aber am
14. d. M. bevor die Boten den Mandarinen Chinas, die noch keine
Nachricht aus Peking erhielten, eine Anzeige machen konnten, Kep

[ ][  ][ ]

906

mit etwa 2000 Mann angegriffen. Der Angriff wurde zurückge=
ſchlagen
; die Franzoſen hatten 1 Toten und 7 Verwundete. Die
Kanonenboote auf dem hellen Fluſſe erhielten am 15. gelegentlich
einer Rekognoszierung auf dem ſchwarzen Fluſſe Gewehrfeuer, ex=
litten
aber keinen Verluſt. Ein chineſiſches Detachement, welches die
franzöſiſchen Kanonenboote angriff, wurde durch die Garniſon von
Honghoa in die Flucht geſchlagen. Briere habe auch nach dieſer
Seite hin Boten abgeſchickt, um die Einſtellung der Feindſeligkeiten
zu verkünden.
Engtand. Lord Salisbury fragte am 16. d. M. im Oberhauſe
ob die Regierung Informationen über den Stand des Meinungs=
anstauſches
mit Rußland erteilen könne worüber ſo viele Ge=
rüchte
umliefen. Granville erwidert die Antwort Lumsdens ſei
noch nicht eingegangen. Thornton zeigte an, daß die Antwort Ko=
marows
erſt in einigen Tagen von der ruſſiſchen Regierung erwar=
tet
werde. Jerſey vermutet, es ſei unrichtig, daß die Regierung
eingewilligt, Penſchdeh aufzugeben. Granville erwidert, er müſſe
es wirklich ablehnen, über alle nicht autoriſierten, faſt immer unge=
nauen
Berichte betreffs des Vorgehens der Regierung Erklärungen
abzugeben. Die Bill über die Konſtituierung des auſtraliſchen
Bundesrates wurde in erſter Leſung angenommen. - Im Unter=
hauſe
erkläree Gladſtone, ein heute nachmittag eingegangenes Tele=
gramm
Thorntons ſage mit wenigen Worten, es ſei eine proviſori=
ſche
Verwaltung in Penſchdeh errichtet.
Das Reuter'ſche Bureau meldet vom 16. d. Mts.: Der der
ruſſiſchen Botſchaft beigegebene Ingenieur Leſſar erklärte heute gegen
einen Heitungsredakteur die Abtretung Penſchdehs an Rußland
bilde die Baſis der ruſſiſchen Forderungen, weil eine Occupation
von Penſchdeh durch die Afghanen keine Hoffnung auf einen dauern=
den
Frieden gewähre. Es ſei gegenwärtig eine ſtarke Hoffnung auf
ein befriedigendes Abkommen zwiſchen England und Rußland vor=
herrſchend
.
Die Daily Newsu vom 16. d. teilen mit, daß die Regierung
die am Dienstag eingegangenen modifizierten ruſſiſchen Vorſchläge
bezüglich der Grenzfrage eingehend erwogen und am 15. abends die
Antwort nach Petersburg abgeſandt habe.
Der Standard= meldet die hieſigen Botſchafter der Groß=
maͤchte
verſtändigten ihre Regierungen dahin, daß ihres Erachtens
ein Bruch zwiſchen Rußland und England vorausſichtlich vermieden
werden würde.
Die Pall Mall Gazette; bezeichnet die Friedensausſichten als
fortdauernd ſehr günſtig. Der Friede ſei beinahe geſichert und die
Hoffnung nicht grundlos, daß die Kriſis in nuͤchſter Woche über=
ſtanden
ſei. Der Globe' dagegen erklärt, die größte Thorheit
ſei, angeſichts der gigantiſchen Rüſtungen Rußlands demſelben eine
weitere Friſt zur Vollendung ſeiner Ruſtungen zu gewähren und zu
warten, bis Rnßland es rundweg abſchlage, England Genugthuung
zu gewähren
Die dritte Ausgabe des Dailh Telegraph' vom 16. April ent=
hält
eine Depeſche aus Wien, welche beſagt, daß die ruſſiſche Ant=
wort
an die engliſche Regierung folgende Stelle enthalte: Ich bin
von dem Haren beauftragt, der Regierung der Königin mitzuteilen,
daß nach der Meinung des Haren der Krieg für beide Länder be=
klagenswert
ſein werde. Seine Majeſtät hat die feſte Hoffnung,
daß ein Vergleich ſich wohl raſch und leicht bewerkſtelligen läßt.
Der ruſſiſche Geſandte telegraphierte hierauf die folgende Antwort:
Das engliſche Kabinet hat die Antwort Ihrer Excellenz gut aufge=
nommen
. Die Depeſche ſchließt daß Grund vorhanden ſei eine
friedliche Löſung der Streitfrage zu erwarten.
Unter dem Vorſitze des Lordmahors von London fand am 16.
d. M. eine Berſammlung ſtatt, die über den gegenwärtigen Zuſtand
der engliſchen Marine beriet. Mehrere einflußreiche Parlaments=
deputierte
ohne Unterſchied der Parteiſtellung wohnten derſelben bei.
Eine Reſolution wurde angenommen, welche die Regierung auffor=
dert
, für eine Vermehrung der Schiffe, Geſchütze und Matroſen un=
verzüglich
Maßnahmen zu ergreifen, damit die Sicherheit des Lan=
des
keine Gefahr leide.
Dänemark. Im ganzen Lande macht ſich eine Bewegung gel=
tend
, die auf eine Steuerverweigerung abzielt. Zahlreiche Verſamm=
lungen
finden ſtatt. Bewaffnete Schützenvereine bilden ſich überall
im Lande und aller Orten beginnt es bedenklich zu gähren. Am
Geburtstag des Königs wurden vor dem Standbild des Königs
Frederik VII. in Kopenhagen zahlreiche Kränze niedergelegt, wäh=
rend
das Präſidium des Folkethings es unterließ, den König feier=
lich
zu beglückwünſchen. Die Regierung trifft infolge der mannig=
fachen
gegen ſie gerichteten Kundgebungen die umfanendſten Sicher=
heitsmaßregeln
.
Hpanten. Die Cholera iſt in der Provinz Valencia, alſo im
ſüdlichen Spanien, aufgetreten und ſind daſelbſt bis jetzt nur ver=
einzelte
Cholerafälle mit tödtlichem Ausgange vorgekommen. Hoffent=
lich
gelingt es der ſpaniſchen Regierung, die mörderiſche Krankheit
noch im Keime zu erſticken.
Rutzkand. Eine am 16. d. M. in Petersburg eingetroffene De=
peſche
des General Komarow aus Taſchkri vom 6. April meldet:
Die Reſte des afghaniſchen Detachements flüchteten nach Herat.
Um einer Anarchie vorzubeugen, wurde in Penſchdeh eine reguläre

R75
Verwaltung organtſiert. Das ruſſiſche Detachement bleibt
Taſchkri, zur Vorwärtsbewegung liegt einſtweilen keine Notwendig
keit vor.
Cgppken. Am 16. d. M. wurde Otao widerſtandslos von den
engliſchen Truppen beſetzt. Der Bau der Eiſenbahn wird am 17.
d. M. vollendet. Die Bahn ſoll dann ſofort bis Otoa weitergefühn.
werden. Hur Verwendung bei den Bahnarbeiten werden 1200 Mann=
indiſche
Kulies erwartet.
Aus Dongola wird ein von Eingeborenen herſtammendes Ge=
rücht
gemeldet, wonach Osman Digmas ganze Streitmacht ſich zer=
ſtreut
habe, weil die Orte, worauf derſelbe wegen Verprovian=
tierung
und Waſſerzufuhr rechnete, von den Engländern beſetzt
ſeien.
Vereinigte Staaten. Die Vertreter der Vereinigten Staaten
haben in Bezug auf die Pariſer Münzkonferenz den Auftrag erhal=
ten
, den europäiſchen Regierungen folgende Erklärung zu übermit
teln: Die Regierung der Vereinigten Staaten iſt bereit, einer ge=
meinſchaftlichen
Wertrate von Gold und Silber für Prägungszwecke
zuzuſtimmen, wenn immer die europäiſchen Regierungen vorbereitet
ſind, ſich darüber zu einigen, um eine, unbeſchränkte Prüfung zu,
ichern und beide Metalle nach einem Verhältnis, welches interna=
tional
feſtgeſtellt werden müßte, zu geſetzlichen Hahlungsmitteln zu
machen.
Kanada. In der Sitzung des Hauſes der Gemeinen vom 14.
d. M. brachte Staatsſekretär Chapleau einen Entwurf zur Ein=
ſchränkung
der Chineſeneinwanderung ein.
Der Generalgouverneur von Kanada hat dem Parlament eine
Botſchaft übermittelt worin er um einen Kredit von Lſt. 150 000
zur Beſtreitung der Koſten für die Niederwerfung der Rebellion im
Nordweſten bittet.
Central-Ameriſta. Einer Meldung vom 16. d. M. zufolge iſt
der Friede zwiſchen den Staaten von Central=Amerika von deu Be=
vollmächtigten
der betreffenden Staaten unterzeichnet worden.

we

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 18. April.
Nach dem Finanzgeſetz für die dreijährige Periode 1. April
188588 betragen die Staatsausgaben in jedem dieſer 3 Jahre
im Ordinarium 17444541 M. 54 Pf. und im Extraordinarium
2914669 M. 14 Pf. Die ordentlichen Ausgaben zerfallen in
Laſten und Abgänge 1205 963 M. 36 Pf., Verzinſung und Tilgung
der Staatsſchuld 878066 M. 98 Pf., Penſionen 990 657 M. 15 Pf.
Bedürfniſſe des Großh. Hauſes und Hofes. 1244487 M. 99 Pf.,
Landſtände 44650 M., Staatsminiſterium 315540 M., Miniſterium
des Innern und der Juſtiz 6469631 M. 84 Pf., Miniſterium der
Finanzen 4727544 M. 22 Pf. und Matricularbeiträge 1568000 M.
Die Bauthätigkeit wird vorausſichtlich im laufenden
Jahre eine ziemlich rege werden. Als eine beſondere Verſchönerung
im Innern der Stadt dürfte die in Ausſicht genommene Facaden=
veränderung
des Dieffenbach'ſchen Hauſes nach der Ludwigs=
ſtraße
und dem Marktplatz hervorzuheben ſein. Dieſelbe wird in
ähnlichem Sthl gehalten ſein, wie die im Vorjahre bewirkte Ver=
änderung
des Schwab'ſchen Hauſes am Ernſt=Ludwigsplatz.
Die Entlaſſungsfeier der diesjährigen Konfirman=
den
aus der Chorſchule findet unter Mitwirkung des evangeli=
ſchen
Kirchengeſangvereins Sonntag den 19. I. M., abends 7 Uhr,
in der Stadtkapelle ſtatt. Die Mitglieder der evangeliſchen Ge=
meinde
, insbeſondere die Eltern und Lehrer der Chorſchüler, wer=
den
zur Beteiligung hiermit ergebenſt eingeladen.
Herr Major v. Pfiſter wird ſeine Vorleſungen über Ge=
ſchichte
der Waffentechnik' an unſerer techniſchen Hochſchule wäh=
rend
des eben begonnenen Sommerſemeſters fortſetzen.
Am Donnerstag den 16. ds. Mts. feierte Herr Hoftheater=
direktor
Wünzer ſeine ſilberne Hochzeit. Das Jubelpaar hatte ſich
durch eine kleine Tour in die Bergſtraße allen ihm zugedachten
Ovationen entzogen.
Die letztmalige ganz vorzügliche Aufführung der Görner'ſchen
Bearbeitung des Märchens Aſchenbrödel; hat aufs neue die
große Zugkraft dieſes reizenden Stückes glänzend bewieſen. Wir
geben hier dem vielfach laut gewordenen Wunſche gerne Ausdruck,
dasſelbe möge noch einmal vor Schluß dieſer Theaterſaiſon eine
Aufführung im Abonnement finden.
Herr Reg.=Baumeiſter Ludwig Hoffmann, der Sieger
bei der Konkurrenz zu dem Reichsgerichtsgebäude in Leipzig, iſt geſtern
zu mehrtägigem Aufenthalt hier eingetroffen.
Am Donnerstag Abend ſprach Herr A. von le Cog in der
von der hieſigen Sektion des deutſchen Kolonialvereins im Damen=
alon
des Saalbaues= abgehaltenen Verſammlung über: Unſere
Handelsbeziehungen mit China ſonſt und jetzt. Redner, welcher
längere Zeit im China verweilte und Land und Volk eingehend
kennen gelernt hat, ſtellte den Chineſen ein ſehr günſtiges Zeugniß
aus: man habe ſofort den Eindruck, daß man es mit einem eben=
bürtigen
Volke zu thun habe, das eine ganz eigenartige hohe Kultur
beſitze. Schon ca. 2000 Jahre vor Chriſti ſei in China eine Eney=
klopädie
der Künſte und Wiſſenſchaften in 5000 Bänden verfaßt worden

[ ][  ][ ]

gzweck

56
Ibleht inh von welcher noch einige Exemplare vorhanden ſeien. Eigentümlich ſeiden
Pwendiahshineſen eine überaus große Anhänglichkeit an die Familie, gepaart mit
ſGefühlloſigkeit und Grauſamkeit gegen Andere. Als Geſchäftsleute
b von denſ werden ſie als zuverläſſig in den Handelsbeziehungen und als überaus
P am lhthätige Leute geſchildert, welche das ganze Jahr ununterbrochen arbeiten
Utergeſühnhurd ſich nur am Jahreswechſel eine dreitägige Erholung gönnen.
WNaml Ler europäiſche Handel mit China iſt ein ſehr bedeutender und hat
üſich nach den Kriegen mit England und Frankreich, welche dem Ver=
lendes
Geliehr eine ganze Reihe von Häfen erſchloſſen, außerordentlich ge=
t
ſich zerlhoben. Von 1850 bis 1855 wurden ca. 85 Millionen Pfund Thee
kryrovianh zportiert, während die Ausfuhr von Seide auf jährlich 50 600
ſm beſezh hallen ſtieg. Der Anteil der Deutſchen an dem Handel mit Ching
bſt ein ganz bedeutender, in Hongkong allein befinden ſich ca. 75
Staatnhdeutſche Häüſer mit 260 Angeſtellten. Die Einfuhr nach China be=
kag
erhal=Jirug in den Monaten Juli bis September 1884 über 26000 Pikul
übermit=Pen Pikul - 133½ engliſche Pfund, 604000 Pikul Schwefelhölzer,
einer geFl; Millionen Strohhüte, außerdem Droquen, Anilinfarben ꝛe. ꝛc.
Der ſehr anregende Vortrag, in welchen Redner ſeine perſön=
urbereitelchen
Erlebniſſe in intereſſanter Weiſe einflocht, würde durch eine
küſung zu Sammlung chineſiſcher, mitunter ſehr wertvoller Erzeugniſſe unter=
b
interna= ttzt, worünter namentlich koſtbar in Seide und Gold geſtickte Ge=
kitten
zu wänder, Waffen ꝛc. ſich befanden. Eine Anzahl Aquarellbilder und
Photographien waren gleichfaſis aufgelegt.
Nach Schluß des
vn 1 Vortrags ſprach Herr Provinzialdirektor v. Marquard dem Red=
zur
Ein ær den Dank der Verſammelten aus.
2= Nachdem nunmehr der kürzlich dahier gegründete Privat=
hamten
=Verein zur Unterſtützung in Skerbefällen mit
ent eine
1800 ken Verſandt der Statuten an die bis jetzt beigetretenen Mitglieder
an inh'eginnen wird, wollen wir nicht unterlaſſen, an dieſer Stelle noch=
naͤls
auf die Bedeutung dieſes Vereins für alle diejenigen hinzu=
e
ſthheiſen, die entweder nach ihren Verhältniſſen nicht in der Lage ſind,
ſhier der hier beſtehenden Kranken= und Sterbekaſſen beizutreten,
nohl aber gleich den, dieſen Kaſſen angehörenden Mitgliedern, ihren
hrigehörigen die Auszahlung einer namhaften Summe im Falle
hres Ablebens ſichern möchten, um denſelben über die in der erſten
geit oftmals recht mißliche Lage, in welche eine ſolche des Er=
nährers
beraubte Familie verſetzt wird, hinauszuhelfen.
Der Beitrag ſelhſt darf als ein geringer der Modus der Er=
gebung
desſelben als ein ſehr einfacher bezeichnet werden. Abge=
ſchen
von einem Eintrittsgeld, das für die im 1. Jahr Beitretenden
üf 5 Mark feſtgeſetzt iſt und für die Folge alljährlich normiert
vird, und welches zur Bildung des Reſervefonds dient, wird von
edem Mitglied, ſo oft ein Mitglied ſtirbt, 1 Mark erhoben. Die
eurgehende Summe wird, nach Abzug etwaiger Auslagen und
ſeinriger Procente für den Reſervefonds, den Hinterbliebenen aus=
gezahlt
.
Es leuchtet ein, daß dieſer Modus keine umſtändliche und kom=
plicirte
Verrechnung bedingt und die größtmöglichſte Gewähr gegen
Verluſte ꝛc. giebt. Aber ebenſo liegt es auf der Hand, daß je größer
de Mitgliederzahl, deſto größer die den Hinterbliebenen zu ge=
nährende
Beihülfe ſein wird und muß hierin ſeitens aller der=
ſchrigen
, welche bis jetzt dem Verein nicht angehören, eine Auf=
fuͤrderung
erblickt werden ihren Beitritt alsbald zu erklären, wobei Aus ſtarra Erd lewendig wern
ſwer noch anfügen wollen, daß der Verein in Kürze an alle, von
ſmelchen er glaubt eine Beitrittserklärung erwarten zu dürfen, noch
ſentſprechende Circulare verſenden wird. Wie ſchon früher erwähnt, Un horch! bei ſtilla Owendruh,
ſind aufnahmsfähig; alle bei Privat=Anſtalten, in kaufmänniſchen,
urd induſtriellen Geſchäften und ähnlicher Thätigkeit ſtehende, ſowie Do mormelr's deitlicha uns zu,
alle im Staats= und Communaldienſt beſchäftigten, jedoch nicht an=
geſtellten
Beamten. Es iſt hiernach weiten Kreiſen der Beitritt
noͤglich. Indem wir ſchließlich noch erwähnen wollen, daß ſich die Die Erd, die ſammelt Sunne=
Leitung des Vereins in den Händen der Herren Jockel und Gürtler
n der Bank für Handel und Induſtrie, Dr. Brimmer und G.
Schlapp vom Hauſe E. Merck, Henſing von der landwirtſchaftlichen
Genoſſenſchaftsbank, W. Paul von der Renten=Anſtalt, C. Nau=
mann
vom Hauſe C. Appel, L. Singer vom Hauſe A. H. Sander
Sohn und F. Wiegand vom Hauſe C. A. Stein befindet, wünſchen
mer dem Verein das beſte Gedeihen.
Nach dem letzten Wetterbericht der Hamburger See=
warte
lagen umfangreiche Depreſſionsgebiete über Südweſt= und
mäßig verteilten Luftdrucks. Bei ſchwacher öͤſtlicher Luftſtrömung
ſt über Centraleuropa das Wetter trocken und heiter. Die Tem=
pexatur
iſt meiſtens geſtiegen, insbeſondere im Streifen Münſter=
Trag. In Frankreich herrſcht vielfach Regenwetter, welches ſich über
Weſtdeutſchland ausbreiten dürfte.
Mainz, 16. April. Das bekannte hieſige Hotel Zum eng= es weiter: Der Rieſe ſendet dem Rieſen ſeinen Gruß. Der Feind,
liſchen Hof' Eigentum des Herrn B. Humbert, ging am 15. d. M. dem Feinde, der Freund dem Freunde. Ich haſſe Dich grimmig,
Bruͤſſeler Hof; über.
ichlagenen Gelder bereits auf 50005 Mark berechnet wird. wäre zu Ende. Du der Körper, ich der Geiſt. Du die Wolke, ich
Eine hieſige Witwe, die ihm ihr Vermügen anvertraut, verliert das=

75
907
ſelbe vollſtändig. Vor ſeiner Abreiſe hat K. ſo heißt der Betreffende)
noch einen Darmſtädter, Herrn um die Summe von 5000 Mark
gebracht und hat er dieſe Summe wahrſcheinlich, zu, ſeiner Flucht
verwendet.
M. A.).
Homburg, 15. April. Profeſſor Dr. Schwenninger iſt
geſtern abend von Berlin hier angekommen. Es ſteht dieſe Hierher=
kunft
Schwenningers in Verbindung mit der Abſicht einer= Privat=
geſellſchaft
, nach deſſen Methode und unter deſſen Leitung hier eine
Heil= und Pflegeanſtalt für an chroniſcher Verdauungsſtörung leihende
Kranke, in großartiger Weiſe einzurichten.
Fürth. Jubiläum der bayeriſchen Ludwigsbähn. Die=
hieſigen
Neueſten Nachrichten' ſchreiben: Am 7. Dezember d. J.
werden es bekanntlich 50 Jahre, daß die Ludwigseiſenbahn, die
erſte Eiſenbahn Deutſchlands, eröffnet wurde. Zum Gedächnis
dieſes für die Entwicklung von Handel und Gewerbe ſo bedeutungs=
vollen
Ereigniſſes beabſichtigt das Miniſterium der öffentlichen
Arbeiten, wie man aus Berlin meldet, eine nationale Feier zu ver=
anſtalten
oder doch wenigſtens die Anregung hierzu zu geben
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 7. bis
14. April 1885.
Die höheren Notierungen der auswärtigen Börſen bleiben bei
uns nicht ohne Einfluß, es ſind dementſprechend alle Getreideſorten
in die Höhe gegangen. Abgeber maren ſehr zurückhaltend und es
bewilligten Käufer gerne höhere Forderungen, Wir notiern:
Weizenr hierländiſcher 19.- bis 1950 Mk., ruſſiſcher 20.- bis
2.50 Mk., norddeutſcher 20.- bis A.- Mk. - Roggen: hier=
ländiſcher
17.- bis 1550 Mk., pfälzer 17. - bis 1725 Mk., ruſſiſcher
16.- bis 1675 Mk.
Gerſte; nach Qualität hieſige 18.- bis
18.75 Mk., baheriſche 19.- bis 1950 M.- Hafer: nach Qualität
hieſiger neuer 15.50 bis 16.
Mk., bayeriſcher neuer 16.- bis.
16.56 Mk. ruſſiſcher 15.- bis 1825 M. pro 100 Kilo.- Ochſen:
1. Qualität 65-67 Mk. I1. Qualität 58-62 Mk. - Kühe:
0
1. Qualität 57-58 Mk., 11. Qualität 50-52 Mk., per 50 Kilo.
Kälber: 1. Qualität 68-70. Pf. I. Qualität 60-63 Pf.
Hämmel: 1. Qualität 58.-60 Pf. 11. Qualität 48-50 Pf.
Schweine 1. Qualität ſinländiſche) 51. 53 Pf. per ½ Kilo.
Z. f. d. I. V.
Wos des Quellche mormelt.

Im Winta Alles ſta un kalt!
Die Erd, wie zugeſchloſſel
Vaſteckelt is im kahle Wald
E Quellche nor gefloſſel
Des mormelt ſo Jah aus, Jah ein,
Des kennt de beſt uns ſage,
Wie's inne, in de Erd, mag ſein
In kalte Wintatage!
Des kennt des Wunna uns aklärn,
Wie, wann de Friehling kumme,
Die Gräſa, Behm und Blummel
Im Mondeſchein, ſo hellche,
Un hörnma dann vom Quellche:
ſchein
Im Summa for de Winta,
Un ſaugt im Herbſt de Räje ein
Zor Nahrung for ihr Kinda

Die Worzle, Säntacha un Saft
Bun Behm und Büſch und Gräſa
WernallinWinta=Pooſchgſchafftl
Ebische bleibt for Häscha!
Die kumme niet, Um auszeruhn
Unna de Winta=Decke
Sie habe aah ze viel ze thun,
Ze dehne ſich, ze ſtrecke.
Ja, grod wie in die Schul ze ſein
Beim ſtrenge Lehra Winta,
Un dhun ufs=Ausgehn' grod ſich
reun
Wie owe, annan Kinda:
Ufahmol rieft die Sunn: Eraus!
Des hehrn ze erſcht die Quelle,
Dene Wäſſacha im Erdehaus
Die Nachricht dann zuſtelle!
Un wie die Sunn eraus ſo rieft
Sehn ma ſe widda kumme!
Un freue uns, daß ihr net ſchlieft
Ihr Gräſa, Behm und Blumme!!

Vermiſchtes.
- Victor Hugo an Otto Bismarck. Hat jemand gewußt,
Aordweſteuropa, geſchieden durch eine breite Zone hohen und gleich= daß unter den Gratulanten am Bismarcktage ſich auch Viktor Hugo
befunden habe? Da die Weim. Htg. aber behauptet, durch be=
ſondere
Freundlichkeit in den Beſitz einer Abſchrift dieſes Briefs
gelangt zu ſein, ſo wollen auch wir ihn unſeren Leſern nicht vor=
enthalten
. Schon die Adreſſe verrät in ihrer gewaltigen Einfach=
heik
den Jupiter:Viktor Hügo an Otto Bismärck Dann heißt
durch Verſteigerung um die Summe von 210000 Mark in den Beſitz denn Du haſt Frankreich erniedrigt. Ich liebe Dich, denn ich biſi
der Frau Witwe Humbert in Frankfurt a. M., Eigentümerin des arößer als Du. Du ſchwiegſt, als Bie Glocke auf dem Turme meines
Ruhmes mein 80ſtes Jahr dröhnte. Ich rede, da die geraubte
Mainz. 11. April. Ein ehemaliger Notariatsgehilfe der Pendule Deines Schreibtiſches ſich weigert, Dir den Eintritt in die
von hier verſchwunden iſt, hat, wie ſich nun herausſtellt, eine ſolche 70 zu künden. Jch 80. Du 70, ich 8. Du 7. die Menſchheit als Null
Menge von Veruntreuungen verübt, daß die Summe der unter= dahinter. Wir beide vereint als ein Mann, und die Weltgeſchichte
der Blitz, Du die Macht, ich der Ruhm. Wer iſt größer, der Sieger
242

[ ][  ]

N6
908
oder der Beſiegte? Keiner. Der Dichter iſt größer, der ſie beide
beſingt. Wie der Dichter die großen Männer macht, das ſind ſie.
Wozu ſie ſich ſelbſt machen, das ſcheinen ſie. Aber Du biſt groß,
denn Du kennſt die Furcht nicht. So reiche ich, der Dichter, Dir,
dem großen Manne, die Hand. Frankreich zittert, Deutſchland
zittert, Europa zittert, es zittert die Welt. Und wir beide allein,
groß, einſam. Ich. nicke, Du nickſt. Und der große Bund, der ewige
Völkerfriede iſt beſiegelt.: Die ewig denkwürdige Urkunde trägt die
Unterſchrift: Hugo. Ueber den parodiſtiſchen Charakter dieſes
Schriftſtückes wird wohl niemand im unklaren ſein.
Die Allg. Wein=Revue' veröffentlicht ein Verzeichnis der
Kollektion edler Weine, welche aus dem Rheingau dem Fürſten
Bismarck zum 70. Geburtstage geſandt wurden. Als älteſte Ge=
wächſe
erſcheinen die Gaben der bekannten Firma A. Wilhelmi in
Hattenheim, nämlich 2 Flaſchen 1738er Rüdesheimer=Berg, 2 Flaſchen
1783er Markobrunner, 2 Flaſchen 181ler Steinberger und 2 Flaſchen
1822er Rüdesheimer=Berg. Außer dieſen ganz alten und ſeltenſten
Weinen ſtehen auf der Präſentliſte Wilhelmis noch 2 Flaſchen 1859er
Markobrunner, feinſte Ausleſe, und 2 Flaſchen 1861er Trockenbeer=
Ausleſe aus verſchiedenen der beſten Lagen des oberen Rheingaus
(Krone des Rheingaus). Als koſtbare Rarität erſcheint ferner eine
Flaſche 1804er von Baron Dr. jur. v. Zwierlein in Geiſenheim.
Im ganzen figurieren nicht weniger als 424 Flaſchen der edelſten
Gewächſe des Rheingaus auf dem Verzeichnis der Feſtgabe; unter
dieſen heben wir noch hervor: 6 Flaſchen des köſtlichen Schloß
Johannisberger Kabinet, Weißlack, 3 Flaſchen 1868er Rüdesheimer=
Berg, Riesling, allerfeinſte Ausleſe (Ehrentrunk Sr. Majeſtät des
Kaiſers), 3 Flaſchen 1870er Rüdesheimer=Rottland, feinſte Ausleſe
(wie im Grundſtein des Nationaldenkmals), 12 Flaſchen 1868er =
desheimer
=Berg, Riesling, Prinz Wilhelm=Wein', von welchem
ſeiner Zeit Prinz Wilhelm von Preußen bei Gelegenheit der Ver=

75

mählungsfeier von dem Wiesbadener Kommunalverein ein Ehren=
geſchenk
von 300 Flaſchen erhalten hat, ferner 12 Flaſchen 1883er
Schierſteiner Schaumwein vom Grafen Bismarck in Schierſtein und
endlich 6 Flaſchen 1868er Steinberger, ſowie 6 Flaſchen 1868er Grä=
fenberger
von der Königlichen Domaine.

Tageskalender.
Muſenm und Bildergalerie im Schloß, Sonntags 10-1, Dienstag
Mittwoch, Donnerstag und Freitag 11-1 Uhr. -Hofbibliothel im Schloß
täglich 9-12 und 2-4 Uhr. Techniſche Muſterſammlung des Landes=
gewerbvereins
täglich 11-1 Uhr.-
- Städt. Sparkaſſe täglich 9-12 Uhr.
Feierabend=Local Wochentags7-10 Uhr Abends, Sonntags 3-10 Uhr.
Leſelokal des Volksbildungsvereins Wochentags 12-1 und 7 bis
10 Uhr, Sonntags 2-6 Uhr. Bücherausgabe der Volksbibliothek
Samstags 7 bis 9 Uhr. Armenverein täglich 2-6 Uhr. - Spiel=
Abend des Schach=Clubs: Mittwoch.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſachen
: Montag Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen=und Hoſpital=Angelegenheiten Täglich Vormittags von
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samstags
von 11-12 Uhr. Oictroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
12-11 Uhr.

Samstag, 18. April: IV. Stiftungs=Feſt des Vereins Frohſinn
(Saalbau).
Montag, 20. April: Verſammlung des Fabrikanten=Vereins ( Darm=
ſtädter
Hof).
Mittwoch, 29. April: Generalverſammlung des Vereins heſſiſcher
Lehrerinnen (oberen Rathausſaal).
Dienstag, 12. Mai: Generalverſammlung der Bank für Handel und:
Induſtrie.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Miſericordias.
Hoſkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Htadtſkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Konfirmation der Stadtmädchenſchüler=
innen
. - Feier des heil. Abendmahls.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Htadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 11 Uhr: Prüfung der Knabenmittelſchüler.
Militärkirche (Stadtkapelle.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Ertſabethenſtift,
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Die Prüfung der Konfirmandinnen aus
der Mädchenmittelſchule findet Montag:
den 20. April, vormittags 10 Uhr, in
der Stadtkapelle ſtatt.

Gottesdienſt in Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.

English Service in the
Hol-Kirche.

Sunday April 19.: Morning Service and Holy
Commuſion at 11.30.
Evening Service at 6.30.
Wednesday April 22. Evening Prayer at 3.30.
J. K. Cummin A. A. Chaplain.

der Großh. Meiereigüter Guſtav Dettweiler
u. Marie Eliſabeth Ulrich. Den 11. April:
der Schreiner Karl Müller u. Karoline Petry.
Den 12. April: der Maſchinenſchloſſer Hein=
rich
Müller u. Martha Zerfaß. Den 14. April:
der Eiſengießer Karl Wagner u. Eliſabethe
Illert. Eod.: der Hauptmann und Batterie=
Chef Karl von Lyncker im 1. Königl. Garde=
zeld
=Artillerie=Regiment zu Berlin u. Auguſte
Wenck von hier.

Getaufte, Getraute und Beerdigte,
in dieſer Woche.

Die Taufen und Traungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey. Die Beerdigungen:
Herr Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Oſtern.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Andacht.
WB. Bis auf weiteres fällt die hl. Meſſe
um 110 Uhr Montags und Sams=
tags
aus.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt am Sonn=
tag
Nachmittag um z2 Uhr Chriſtenlehre
und Andacht.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. April: dem Kunſtgärtner Hugo
Theodor Heppner ein S., Theodor Erdmann,
geb. 12. Febr. Den 9. April: dem Sergeant
Auguſt Wilhelm Hahnfeld im Großh. Heſſ.
Feld=Artillerie=Regiment Nr. 25 ein C., Fried=
rich
Wilhelm, geb. den 13. Februar zu
Beſſungen. Den 11. April: dem Schreiner=
meiſter
Ludwig Fries ein S., Ludwig. geb.
14. März. Den 12. April: dem Weißbinder
Heinrich Sommer ein S., Heinrich Peter, geb.
14. März. Eod.: dem Schuhmachermeiſter
Jakob Vetter eine T. Eva Eliſabeth, geb.
den 8. März. Eod.: dem Schneider. Wilhelm
Chriſtian Aberle ein S., Friedrich Auguſt,
geb. 24. Decbr. 1884. Eod.: dem Trompeter
Karl Friedrich Münzberg im 1. Großh. Heſſ.
Drag.=Regt. Nr. 23 eine T., Anna Katharina,
geb. 22. März. Den 15. April: dem Stadt=
pfarrer
Karl Hermann Pahncke ein S., Franz
Robert, geb. 5. März. Den 16. April: dem
Hofſchmied Johann Peter Philipp ein S.,
Georg, geb. 12. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. April: dem Schloſſer Ludw. Ried=
linger
ein S., Albert, geb. 29. März.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April zu Pfungſtadt: der Lackirer
Georg Blümmel und Marie Drodt. Den
9. April zu Pfungſtadt: der Oberverwalter!

Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. April: der Schuhmacher Adam
Coh u. Julie Buckpeſch. Eod.: der Schuh=
macher
Adam Roßkopf u. Katharina Valen=
tine
Ganßmann. Den 14. April: der Gaſt=
wirth
Heinrich Rupp von Ober=Roden und
Katharina Kreher. Den 16. April: der Lohn=
kutſcher
Philipp Bourboom und Katharina
Gunkel.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. April: Sophia Achtelſtätter, ehel.
led. T. des verſtorb. Fuhrmanns Kark Achtel=
ſtätter
, 50 J. alt, ſtarb 10. Den 14. April:
der Landgerichts=Actuar i. P. Phil. Henning,
80 J. alt, ſtarb 12. Den 15. April: der Ober=
Telegraphenaſſiſtent u. Materialienverwalter
der Kaiſerl. Oberpoſtdirection Karl Auguſt
Gebauer, 65 J. alt, ſtarb 12. Eod.: der Leder=
händler
Friedrich Hugenſchütz, 55 J. alt ſtarb
den 13. Eod.: Helene Joſt, geborene Sauer,
Wittwe des Barbiers u. Heilgehilfen Peter
Joſt, 60 J. alt, ſtarb 13. Eod.: Eliſabetha
Marie Friedericke Keim, geb. Frommel, Ehe=
frau
Sr. Excellenz des Generallieutenants
la suite Wilhelm Friedrich Keim, 65 J. u.
4 M. alt ſtarb 12. Den 17. April: der
Kutſcher Kaspar Jahres, 69 J. alt, ſtarb 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. April: Anna Maria Klimmroth,
geb. Raab Wittwe von Joh. Klimmroth,"
J. u. 9 M. alt, ſtarb 10. Den 15. April: der
Schuhmacher Joh. Kempf aus Groß=Zimmern,
33 J. alt, ſtarb 11.
Eod.: Eliſabeth Krick,
T. des Kunſtgärtners Jakob Friedrich Krick,
18 J. alt, ſtarb 13.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.