mi=
300 ¾
lokalesh
m Opn)
Abonnementspreis
½ährlich 1 Mark 50 Pf. und.
Eiherlohn. Uuswärts werden von
hiſPoſtämtern Beſtellungen
ent=
ſintzenommen zu 1 Mark 50 Pf.
1l.
de Lalel
thigen!
Veral
ache
7
90
10
EEAUAOON
LGbN
148.
Jahrgang.
„fQuartal inck. Poftaufſchlag.
(Jrag= und Arzergeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
hlluftrirtes Unterhaltungsblatt.
Zuſerate
werdmengemmmen uDarmſtadt
von de Expedition, Rheinſtr. N. V.
mBeſſunzen von Friedr. Alßer,
Hehſtraße Nr. 26, ſovte auzwärts
von allen Kanonéen=Epeditionen.
Amtliches Organ
kür die Bekanntmahjungen des Großh. Breigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
55.
Donnerstag den 10. März.
1385.
P=
Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung der Trottoirs in
nach
Ernſt=Ludwigsſtraße, Schulſtraße,
zu U ſzhigſtraße, Alexanderſtraße und Lud=
Foisolatz vorkommenden Pflaſter= und
Alghaltarbeiten, ferner das Verſetzen von
2B0ſteinen und Verlegen von Thon=
Maml Mlachen ſollen im Wege der Submiſſion
hre ö h4ſen werden.
Efferten ſind bis
greitag den 27. März l. Is.,
Vormittags 10 Uhr,
ng ſtab,
urtſ blgiriterzeichneter Stelle einzureichen.
bango k Voranſchlag und Bedingungen liegen
is u haͤn dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
hlä ſelchem auch die Formulare für die
pC.
Lhw en zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 14. März 1885.
Glßverzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
12444
Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
die zum Nachlaß der
Hofinſtrumenten=
miher Wilhelm Korn Wittwe dahier
gichmgen Mobilien, beſtehend in:
leider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
nd allerlei ſonſtigem Hausrath;
fer=
ſet Inſtrumente, als: 4 Violinen und
Waldhorn, ſollen nächſten
Gkitag den 20. März 1885,
Nach=
mittags 3 Uhr,
imeren Wohnung, Heinheimerſtraße 3,
ohden Meiſtbietenden gegen Baarzahlung
wheigert werden.
xmſtadt, den 16. März 1885.
Gißherzogliches Ortsgerichk Darmſtadt.
Berntheiſel.
[2499
Bekanntmachung.
iſtwoch den 25. März l. 33.,
Vormittags 11 Uhr,
mir für die Straßenbeleuchtnng der
Ge=
meide Beſſungen die Lieferung von 120
C2f. Petroleum, 800 Stück
Lampeneylin=
dem und den nöthigen Docht für das
Rechnungsjahr 1885-86 durch
Sub=
miſſion auf dem Rathhaus vergeben.
Die Lieſerungsbedingungen ſind auf
unſerem Büreau einzuſehen. Schriftliche
Offerten ſind verſchloſſen und gehörig
überſchrieben bis zum Termin bei uns
einzureichen.
Beſſungen, den 16. März 1885.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen.
[2550
Berth..
Bekanntmachung.
Mittwoch den 25. Mürz 1885,
Vor=
mittags 11½ Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
das Anzünden, Auslöſchen und
Inſtand=
halten der Straßenlaternen vom 1. April
1885 bis dahin 1886 in 2 Abtheilungen
an die Wenigſtnehmenden verſteigert.
Beſſungen, den 16. März 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
2551)
Großherzogliches
Landeshoſpital.
Nachverzeichnete, in dem Rechnungsjahr
1885- 86 erforderlich werdenden
Bedürf=
niſſe ſollen auf dem Submiſſionzwege
vergeben werden.
a. Die Lieferung von Kleider, Weiß=
zeug und Bettwerksgegenſtänden ꝛc.
und zwar:
1) Eirca 1000 Met. Baumwollenzeug,
Bekanntmachung.
Die am 5., 6. und 7., ſowie die am
16. d. Mts. im Roßdörfer Gemeindewald,
ſabgehaltene Eichen= und Erlen=Stämme=,
ſowie Stangen= und Brennholz=
Verſteiger=
ungen ſind genehmigt.
Erſter Abfuhrtag: Montag den 23.
d. Mts.
Roßdorf, den 17. März 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
12552
Müller.
Bekanntmachung.
Am Donnerstag den 26. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr,
ſollen in unſeren Rauhfourage=Magazinen
Heu= und Stroh=Abfälle, ſowie Fußmehl:
und Haferfegekaff und um 10 Uhr
im Büreau Coke, Sackabfälle, altes Holz
und altes Metall (Eiſen und Zink) an
den Meiſtbietenden gegen ſofortige
Be=
zahlung verkauft werden.
[2553
Darmſtadt, den 17. März 1885.
Großherzogliches Proviant=Amt.
„ 1000 „ Sarſenet= und Za=
nella=Futter, 6) „ 200 „ Shirting u. ſchot=
tiſch Battiſt, 7) „ 400 „ Drell verſchiedener
Qualität, 8) „ 3300 „ blaue, weiße und
geſtreifteLeinwand, 9) „ 400 „ Strohſackleinen, 10) „ 50 „ Segeltuch, 11) „ 50 Moleskin, 12) „ 280 „ farbigen u. weißen
Flanell, 13) „ 150 „ Lüſter, Thibet und
Cachemir, 14) „ 400 „ Buckskin, Wollen=
tuch und Sommer=
zeug,
15)
75 Kilo farbig Wollgarn,
„
10) „ 50. „ Bettfedern,
17) 50 Liter Fiſchthran,
18) „ 50 Met. Gummiſtoff,
50 Kilo Roßhaare,
19) „
20)
40 Stück Betteppiche,
„
21) Der Bedarf an Baumwollengarn,
Baumwollenwatte, Gaze, Knöpfen,
Nadeln, Zwirn, Seide, Schnur,
che=
miſcher Tinte, Gummilbſung, Haar=
Oel, Neublau, Pommade, Stärke,
Piquedecken, Corſetten, Halsbinden,
Hals. und Sacktüchern, Hoſenträgern,
Hüten, Kappen, Unterjacken,
Unter=
hoſen, Holzſchuhen, gebildt Hand=
626
tüchern, Servieten und Tiſchtüchern
Hemdeneinſätzen und Kragen.
22) Das Reinigen der Bettteppichen.
b. Die Anlieferung von Geräthen und
zwar:
23) Der Bedarf an verzinnten Käffe
bechern,
24) ſammtliche Porzellangeräthe.
c. Die Anlieferung von cirea 2000 Kilo
Setzkartoffeln.
Die Probemuſter und
Lieferungsbe=
dingungen liegen auf dem
Geſchäfts=
zimmer des Unterzeichneten am 28., 24.
und 25. d. Mts., Vormittags von 8 bis
12 Uhr offen. Offerten wolle man
ver=
ſchloſſen und mit der Ueberſchrift „
Sub=
miſſion zu der am 17. März d. Js.
ausgeſchriebenen Lieferung
bis zum 30. d. Mts., Vormittags
10 Uhr,
entweder per Poſt einſenden, oder in der
Submiſſionskaſten einlegen.
In den Offerten ſind die
Sub=
miſſionsbedingungen ausdrücklich
an=
zuerkennen.
Da, wo von den Submittenten
Waa=
renmuſter vorzulegen ſind, müſſen
die=
ſelben getrennt von der Submiſſion
adreſſirt werden.
Hofheim, am 17. März 1885.
Großherzogliche Direction des
Landes=
poſpitals.
(2554
J. A.:
Stroh, Großh. Hausverwaller.
Kruntrs
Enzcr.
Aecht franxöoische
EAaUh
9)
vorzüglicher Geſchmack,
per Pfund 30 Pf.,
Grosso güsse
Lwetschom
per Pfd. 25 Pf.,
Amerikanrsche
APfelschnitzen
per Pfd. 40 Pf.,
Amerikanische
Dampkäpfel
per Pfd. 60 Pf.,
bei 5 Pfund billiger.
D 4
Ey. k A OIN
Bleichſtraße.
255k
Süße Rahmbutter aus einer Molkerei
in ¹ Pfd=Stücken, per Pfd. M. 1.10.
Feine Hofbutter per Pſd. M. I.-
Friſche Hof=Eier zum Rohtrinken und
Sieden zum billigſten Preis.
Joh. Buchheimer,
Holzſtraße 12. (556
A 55
Die Neuheiten
in
elltschen und englischen Goſſoy
für die Frühjahrs= und Sommer=Caiſon ſind in
reich=
haltiger Auswahl eingetroffen, was hierdurch ergebenſt anzeige.
VAIT TEEb,
Herrenbeßſeidungs=geſchüſl,
Wilhelminenſtraße 31. (2557
Das ſEintreffen der neuen.
GAuzanUhGhGn Dunzogatu”
erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen.
Horson
nh
Ludwigsſtraße 12.
(255
14
GeOIg
Weber, zur LLudwigshalle
empfiehlt als außergewöhnlich preiswürdig ſeinen friſch in Zapf genommene;
18S4er Gau-Algesheimer,
per halb Liter 36 Pfg.
[223
Hogen Verlegung ehnes Claomagan
verkaufe ich alle Sorten
Flaſchen und Wirthsgläſer
Hoin
zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
A. Amtom, Wilhelminenſtraße.
Ich beehre mich anzuzeigen, daß ich zu meinen ſeither
ge=
führten Artikeln
GG
GGAuN
beſſeren Genre's neu aufgenommen habe und empfehle dieſelbe „
billigen aber feſten Preiſen.
Beſonders mache ich darauf aufmerkſam, daß ich bezüglich der
Stoffe bei ſolider und eleganter Ausführung nur das Allerbeste
führen werde. Mein Lager bietet für jedes Alter eine reiche Auswahl.
Franz Gaydonl.
eiſte.
ä
ſnd Façons in großer Auswahl zu billigſt geſtellten Preiſen.
2.
Durmſtadter
55)
Perde= und Tuhlen=Aurkl
am 20., 21. und 22. April 1885,
üVerlooſung und Prämiirung anf dem Biehmarktplatz nüchſt den
Bahn=
zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und
4her freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämiirung von Pferden und Fohlen am 20. April
Vormittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu
lhufte Geldpreiſe und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 22. April, Nachmittags 4 Uhr, im
29 Ulsſcellungsgebäude.
Zur Ausgabe kommen 20,000 Looſe per Stück 2 Mk.
Gewinne: 1eleganter Wagen, Zweiſpänner mit 2 Pferden und
etem Geſchirr im Werthe von ca. 6000 Mk., 1 Reitpferd mit Sattel
LZaum im Werthe von ca. 2000 Mk., 1 Stuhlwagen mit einem
pRheie und Geſchirr im Werthe von 1700 Mk., 16 Gewinne je 1 Pferd
Malh= Fohlen, im Geſammtwerthe von ca. 10,000 Mk., 315 andere
Ge=
mmoſſuz im Geſammtwerthe von 4300 Mk.
Den Vertrieb der Looſe haben wir dem Herrn Morit=Gtranss junior
Mainz im alleinigen General=Debit übertragen.
[2560
Der Darmſtädter Pferdemarkt=Verein.
und
lo9nU5
ehl.
Meinen werthen Kunden, ſowie verehrl. Publikum hierdurch die ergebene
Acige, daß ich meine Lackirwerkſtätte von Neckarſtraße 11 nach Schloß=/
olhtemſtraße 11 verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich mir daſſelbe
ahl un neuen Lokale bewahren zu wollen.
Die Herren Wagenbeſitzer mache insbeſondere darauf aufmerkſam, daß ich
nillhchr durch geeignete Lokalitäten im Stande bin allen Anforderungen in
Wagen=
laſk=Arbeiten zu entſprechen.
Zahlreichen Aufträgen entgegenſehend zeichnet
Achtungsvoll
2387
l. Buchhammer, Haler und Lachiror,
Schloßgartenſtraße 1, Darmſtadt.
Gemüse. und Blumensamen
elhr Qualität, worüber Preisverzeichniſſe gratis zu haben, ſowie
Obst- und Lierbäume, Hiorsträucher und Coniforon
inhüchſter Auswahl.
Zur Veränderung und Neuanlageu von
Ans garten empfehle mich bei ſolideſter Ausführung.
Heturich Hoaol,
(1603
Handelsgärtner in Beſſungen.
Franz Chriſtoph's
Fußbodeu=Glanz=Lack
geruchlos u. ſchnell trocknend.
Eignet ſich durch ſeine praktiſchen
4 Eigenſchaften und Einſachheit der
Anwendung zum Selbſt=Lackiren der
Fußboͤden. — Derſelbe iſt in
ver=
ſchiedenen Farben (deckend wie
Oel=
farbe) und farblos ſnur Glanz
ver=
leihend) vorräthig.
Muſteranſtriche u.
Gebrauchs=
anweiſungen in den
Nieder=
lagen.
4⁄.
Franz Christoph, Berlin
Eiliale in Prag),
Erfinder und alleiniger Fabrikant/
des echten Fußboden=Glanzlack.
Niederlage in Darmſtadt bei
Friodr. Schneſer. (2561
L.
Norzügliche Garten=Erde abzugeben.
Pankratiusſtraße Nr. 43.
[2335
Die
Danpk. Raſſeo-Bronneroi
von
A. Luntz sol. Wwe.
Sonn
Berlin,
1)
W,
ſigr. W.
digr. 18n.
Aginr.
bringt ihre Sprialititen
Gobr. Java-Kafkee's
in empfehlende Erinnerung.
Niederlage in Darmstadt
beiden Herren CarlNatzinger,
Louisenplatz 4; Eman. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss,
Die-
burgerstrasse 9, Horiz
lau-
dall, Mathildenpl. 1, Pr.
Prö-
gaher, Kirchstrasse, ſoorg
biebig & ſlo., Louisénstr. 10,
C. At, Wendelstadtstrasse 22.
I. V. Haanzel, Rheinstr. 37.
Frau Sopbie Eyduor, Ecke
der Soder- u. Wienerstrasse,
Frau L. Lacohy Nwo., Ecke
der Rossdörfer. u. Stiftsstr.,
Frau Ford. Waguer Vyo.,
Ecke d. Rossdörter. u.
Wie-
nerstrasse. In Bessungen
bei den Herren Ph. Greinert,
Ecke der Martin- u. Rückert.
Strasse, Aug. Karburg,
Carls-
strasse 54,. L. Neinmany,
Carls-
strasse 8. In Griesheim
bei Herrn L. Frohmann,
Proben gratis! 6546
Leinen und
Leinen-Battist,
per Dutzend
von
3 Mark an
bis zu den feinsten.
(2384
mittenes
Prima amerikaniſches
Modiſtilinen empfehle mein bedeutend vergrößertes
2 Ludwigsſtraße 2.
6290)
Buchen= u. -annenholz
1. Qual., in Rmtr. und Ctr. billigft be=
rechnet, liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraf
44
4
A. „Guk,
14.
GrOt,
RE GaAArEng0,
Pl
4
G=munsohlsior,
Handſchuhe u.
Taſchentücher=
in größter Auswahl.
Farbige und ſchwarze 3cknöpfige
Mlacé-Handschuhe,
gute Waare, v. M.1 und M. 125 an.
Anon dsnmiat,
Darmatadt.
Lndwigsſtraße Nr. 8. 1197
rein und fettreich,
per Pfd. 60 Pf., bei 3 Pfd. billiger.
G. 2- 0h,
Bleichſtraße. (2563
Vaseline-Cold Gream-Soiie
gegen rauhe und ſpröde Haut. Vorräthig
Packet (3 Stück 50 Pf.
[2562
C. Hammann.
werden unter Garantie billigſt angefertigt.
P. Wagner,
Maurermeiſter. (2564
Ladtigsalat
bei Gärtner Schulz, Beſſungen. (2515
Sämmtliche Specereiwaaren,
ſowie feinſtes Confect
auf iſr. Oſtern empfiehlt
(2565
L. Sohloss, Grafenſtraße 13.
Mehrere Flughecken,
ſowie einige Kanarienhahnen ſind
billie=
zu verkaufen. Näheres Expedition. (2519
Hemmerich's
(2907
empfiehlt in vorzüglicher qualität
Friodr. Schaeker, Ludwigspl.
Täglich frischgolegte Hih
ſind zu haben
(25
Chauſſeehaus, Beſſungen.
Hinkelsgaſſe 3 ſind die Jahtgänge 182
1883, 1884 der Illuſtr. Beilaçe
des Tagblatts (gebunden) billigſt al
zugeben.
(256r.
Futes Kleeheu zu verkaufen. Hinkis
gaſſe 14.
(256
12068) Grafenſtraße 2, mittler,
Stock nebſt Zubehör, auch Garten, an
ein=
kleine Haushaltung zu vermiethen.
1795) Schützenſtraße 10, 3.
Sto=
enthaltend 5 Zimmer nebſt allem Zubehül
per 1. April zu vermiethen. F. Harti=
1567) Mühlſtr. 74 eine Wohnun
3 Zimmer, 2 Cabinete ꝛc. zu vermieth=
und per Mitte Mai beziehbar.
Näheres im Laden daſelbſt.
2459) Promenadeſtraße 51 Beleag,
(7 Zimmer mit Zubehör) zu vermieth=
Näheres daſelbſt parterre.
G
E
2462) Untere Rheinſtraße
Weletage=Wohnung, enth. 6
Zim=
mer, Salon mit Balkon ꝛc., neu
her=
gerichtet, event. per 1. Mai beziehh,
Näh. bei C. Roshler, Eliſabethenſtr. ½h=
2568) Wilhelminenplatz 2 Parter=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zube=
hör.
Hch. Röhrich.
2569) Magdalenenſtr. 21 eine kleine
Wohnung, 2 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
2570) Wendelſtadtftr. 13 3
geräu=
mige Zimmer in der Beletage, Küche,
Keller nebſt allem Zubehör und 2
Man=
ſardenſtuben ſofort beziehbar.
Nähere=
daſelbſt parterre.
2571) Beſſ. Carlsſtr. 14 der 2.G.
Mitte Juni, event. auch früher, zu be=
hädon
2463) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
großem Heuboden iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Untere Hügelſtr. 73
nalitä.
i88p.
459) Marienplatz 4 ein freundl. möbl.
himer zu vermiethen.
1585) Soderſtr. 5 im 1. St. ein gut
üblirtes Zimmer mit Penſion zu verm.
4465) Grüner Weg9, 1. Stock, ein
bl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
b528) Beſſ. Carlsſtr. 44 Zimmer
Cabinet, elegant möblirt, auf Wunſch
Dienerſtube.
ung=
pel
hel
uotulur ſuz Dr. dbkauſt
wohnt jetzt
Retme
Hookaiaudse 17,
Erdgerchoas.
(2252
ſ4672) Ein junger Mann wird
ange=
ſumen zum
Stragon von Büchern.
Carl Hess. Buchhandlung,
Carlsſtraße 29.
Für Hetzger.
In meinem Eiskeller iſt noch ein
[2466
fillerchen zu vermiethen.
Carl Stumpf, Frankfurterſtr. 81.
Pa=
u5
erm=
480
3
Hel
fl946
21¾
452
ho-
oas
ch.
enen
154 verſendet Anweiſung zur
mſoh, Retung von Trunkſucht
ſauch ohne Wiſſen M. Falkenberg,
hrllin, Roſenthalerſtr. 62. 100te
ge=
hllich geprf. Atteſte.
[2154
hwei fein möblirte Zimmer (Wohn=u.
H Schlafzimmer) an einen oder zwei
Frien bis zum 1. April zu vermiethen.
Meittlere Waldſtr. 31, parterre. (2257
[492) Für eine alte, deutſche
Hagel=
ſrſicherungs=Geſellſchaft wird ein
l.ger
Hauptagemt,
ſ bas Großherzogthum Heſſen geſucht.
hfl. Offerten sub M. G. an die Exped.
tin Kapital von 30000 M.
4¼ pCt. auf erſte Hypothek geſucht.
Offerten unter H. S. 1 an die
Expe=
hüoi d. Bl.
(2469
hwei unmöblirte Zimmer in d. Nähe
9 der Wilhelminenſtraße zu miethen
ſucht. Offerten abzugeben Martinſtr. 28
Sinige Mädchen verſuchen, indem ſie
vorgeben von mir geſchickt zu ſein,
4, Unterſtützung zur Anſchaffung
von Confirmationskleidern zu
ſetkteln. Ich habe Niemanden ermächtigt
auf mich zu berufen.
[2573
Ritsort, Stadtpfarrer.
62 19 Sämmtliche neue Formen in Stroh. und Fanlasie-Eüten ſind in großartiger Auswahl eingetroffen.
Von Montag den 23. März an:
GEGGEGIRL SAImA. SGAVCAIIes ſowie der neueſten
Pariser Hodelle. W Modiſtinnen iſt das Copiren der Modellhüte geſtattet. Marle Weber, Ludwigſtraße 20.
(2574
Feuerverſicherungsbank ſür Dentſchland
AI Gotha.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir für Darmſtadt und
Umgegend neben unſerer bisherigen Vertretung durch Herrn Kaufmann Georg
Hof, eine zweite Agentur errichtet und dieſelbe dem
Herrn Friedrich Bossler in Darmſtadt
übertragen haben.
Frankfurt a. M. im März 1885.
Generalagentur der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Gebrüder Wolfk.
Bezugnehmend auf vorſtehende Bekanntmachung empfehle ich mich zur
Ver=
mittelung von Verſicherungen bei der auf Gegenſeitigkeit beruhenden
Feuerverſiche=
rungsbank für Deutſchland zu Gotha und erkläre mich zur Ertheilung jeder
wün=
ſchenswerthen Auskunft über dieſe Anſtalt gern bereit.
Darmſtadt, im März 1885.
2575
Friedrich Bossler,
Agent der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Vorträge
zum Besten des evangelischon Firchenhauvereins
im Gartenzaale des Saalbaues.
Freitag den 20. März, Abends 7 Uhr:
Herr Profeſſor Dr. Höstlin aus Friedberg:
Gedächtnißrede auf Johann Febaſtian Pach,
zur Vorfeier ſeines 200ſten Geburtstages.
(2489
Karten 1 M. bei Herrn Buchhändler Waitz und Abends an der Kaſſe.
Lohatgeverbverein Darmstadt.
Freitag den 20. März l. J., Abends 8 Uhr: 14. Verſammlung der
Mitglieder im Saal der Winter'ſchen Bierbrauerei (Textor). Tagesordnung:
1) Mittheilungen betr. die Abänderung der Maß= und Gewichtsordnung,
und der Eichordnung, inſoweit dieſelbe die Gewerbe berührt. Referent: Herr
Eich=Inſpections=Aſſiſtent Rumpf. 2) Verſchiedenes, insbeſondere Beſtimmung der
Ausflüge im nächſten Sommer.
Eröffnung des Saals um 7½ Uhr, in welchem die neueren techniſchen
Zeit=
ſchriften aufliegen und der Fragekaſten aufgeſtellt iſt.
Darmſtadt, den 17. März 1885.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Buſch.
2576
170
630
M 55
Mwoch doy 25. Härz 1885
Em grossen Caale des Saalbaues:
AuSUUGG-GUIOO”
des Muſikdirektors Theodor Adam
ausgeführt
von der ganzen Capelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=
Regiments Nr. 115, unter gütiger Mitwirkung des Herrn
Capell=
meiſters W. Hilge und des 12jährigen Sohnes des Muſikdir. Adam,
Guſtav Adam.
Anfang 7½ Vhr Abendo.
Reſervirte Plätze 3 M. Nummerirte Plätze (Sperrſitze) 2 M. Nummerirte
Eſtraden M. 1. 50. Saal und Logen M. 1.-.
Billete ſind zu haben in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies und bei
[2577
dem Saalbauinſpector Herrn Velten, ſowie Abends an der Kaſſe.
wu
Vorohp ſüb Vorbrohuns von Volksbldung.
General-Versammlung
Donnerstag 19. März 1885, Abonds 8 Uhr; Lokal. Restauration Schmit=-
Couisenstrasse.)
Tagesordnung nach 8 14 der Satzungen: 1) Jahresbericht, 2)
Rech-
nungsablage, 3) Voranschlag, 4) Neuwahl des Vorstandes; ferner: 5) Antrag
betr. Handfertigkeitsunterricht.
Recht zahlreiches Erscheinen der Hitglieder ist dringend erwünscht.
Der Vorstand. (2266
GngllsGnen FTaUIGII.
Institut der
Am 14. April beginnt das neue Schuljahr in unſerem Inſtitut.
An=
meldungen werden entgegengenomſten Waldſtraße 35.
Die Vorsteherin.
2578
4.
TIMGhEnd.
Waurzatrame
4rtArrrzn
2579) Eine durchaus perfecte
Herr=
ſchaftsköchin mit vorzügl. Empfehlungen
ſucht Stelle wegen Abreiſe ihrer
gegen=
wärtigen Herrſchaft. Frank's
Stellen=
bureau, Caſinoſtraße 2.
2580) Ein ſtadtkundiger junger Mann,
welcher beim Militär gedient, ſucht für
Nachmittags Stelle als Auslaufer ꝛc.
2581) Eine perf. Herrſchaftsköchin mit
den beſten Zeugn., die etwas Hausarbeit
übernimmt, ſucht Stelle durch
Stellen=
bureau Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
2582) Brave Mädchen kann ich den
geehrten Herrſchaften empfehlen.
B. Steiger, Roßdörferſtraße 18.
2583) Den geehrten Herrſchaften kann
ich brave u. zuverläſſige Dienſtmädchen
owie Lauffrauen empfehlen.
Stellen=
bureau Frau Luckhaupt, Ruthsſtraße 3.
2482) Ein in einem hieſigen
bedeuten=
den Engros= a Detail=Geſchäfte ſeit
Jah=
ren thätiger, lediger, junger Kaufmann
ſucht ſeine Stellung zu verändern.
Selbſt=
ſtändige Leitung eines Geſchäfts und
Comptoirs oder ſonſtiger Vertrauenspoſten
erwünſcht. Caution kann geleiſtet werden.
Gefl. Offerten unter G. V. bef. die Exp.
4H in Lehrling mit guten Schulkennt=
2 niſſen wird geſucht.
[313
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25.
1993) Einen braven Lehrling ſucht
Otto Momberger, vorm. G. Hiſſerich,
Hofſpengler.
2487) Einen Lehrjungen=ſucht
Karl Schimmer, Zimmermeiſter,
Pankratiusſtraße 32.
2180) Einen Lehrling ſucht
J. Petri, Spenglermeiſter,
Louiſenſtraße 6.
1526) Ein Lehrling geſucht.
Handelsgärtnerei K. Arheilger.
Rheinſalm,
Weſerſalm,
Turbot,
Seezungen,
Zander,
Cabliau,
Schellfiſche.
Auſtern,
Hummern,
Aal,
Hechte,
Karpfen,
Bräſem,
Backfiſche,
Schollen zum Backen,
ſüße Bratbückinge,
10 Stück 55 Pfg.,
friſch gewäſſerten Labberdan,
do. Stockfiſch.
Gebr. Mösinger,
Hoflieferanten. (2586
Holländische
friſch eingetroffen.
Mortz Landau,
Mathildenplatz 1. 2581
2584) Ein Dienſtmüdchen geſucht.
Wienersſtraße 66.
2585) Eine ſelbſtſtändige, bürgerliche
Köchin, welche gleichzeitig die Hausarbeit
verrichtet, wird gegen guten Lohn auf
Oſtern geſucht. Zu erfr. in d. Exped.
2418) Ein in dem Weiß=Waarengeſchäft
bewandertes Mädchen ſowie ein
Lehr=
mädchen wird angenommen.
Näheres Expedition dſs. Blattes.
Bei Huſten,
Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. überhaupt bei allen
catarrhaliſchen Affektionen der Athmungs=Organe
Hals= und Bruſtleiden haben ſich die Malzextract=
Caramellen Beutel 30 und 50 Pfg., und
Malz=
ertract (Schutzmarke „Huſte=Nicht' von L. h.
Pietſch u. Co, in Breslau, Altbüſſerſtraße 8 9
als anerkannt wirkſam bewährt! Zu haben bei
[13360
G. L. Erlogk.
LExrhan
Mn-.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 19. März.
1. Vorſtellung in ders Abonnements Abltheilunz.
(Rothe Karten gültig).
Cxaur und Aimmermann.
Komiſche Oper in 3 Atten von M. Lortzing.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.
Samstag den 21. März.
Vorabendgottesdienſt: um 6 Uhr.
Morgengottesdienſt: um 8½ Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittagsgottesdienſt um 34 Uhr.
Sabbathausgang um 7 Uhr — Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der
3r. Religionsgeſellſchaft.
Samstag den 21. März:
Vorabend 5 Uhr 40 Min.
Morgens8 Uhr.
Nachm. 4 Uhr 30 Min.
Sabbathausg. 7 Uhro5 M.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag, 22. Märzan:
Morgens 6 Uhr 15 Min.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme an dem
us ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſerer theuren Gattin und
luter, ſowie für die zahlreichen Blumenſpenden ſagen wir
Urwandten, Freunden und Bekannten unſeren innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Jean Bender und Einder.
I.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt. 18. März.
Deutſches Reich. Se. Majeſtät der Kaiſer empfing am 16.
nach=
ntgs den Beſuch des Großherzogs und der Großherzogin von Baden,
uche während ihres Aufenthalts in Berlin im königlichen Palais
Uhnung nehmen. Um 5 Uhr ſpeiſten die Kaiſerl. Majeſtäten mit dem
Gßh. Paare, dem Erbgroßherzog von Baden, welcher von Potsdam
chm men war, und dem Prinzen Ludwig Wilhelm von Baden.
Das Gerücht von einer Verlobung des Erbgroßherzogs von Baden
der Prinzeſſin Hilda von Naſſau tritt wieder mit großer Be=
Uumr theit auf und glaubt man, daß die Verlobung ohne den Unfall,
vcher den Erbgroßherzog in Potsdam betroffen, ſchon vollzogen ſein
2.
Der Staatsſekretär des Auswärtigen Amtes, Staatsminiſter Graf
u Hatzfeldt=Wilvenburg, iſt von dem ihm bewilligten Urlaube nach
Ahr zurückgekehrt und hat die Geſchäfte wieder übernommen.
Gezüglich der deutſchen Beſitzungen an der Nordküſte Neu=Guineas
1a der Kaiſer genehmigt, daß das deutſche Schutzgebiet dortſelbſt Kaiſer
h Ims=Land genannt wird.
Gei der Abſtimmung im Reichstage in zweiter Leſung über die
Aahampfer=Vorlage ſtimmten für die auſtraliſche Linie geſchloſſen die
2 Amalliberalen, die Konſervativen und die Freikonſervativen, Graſ
äck von den Freiſinnigen, mehrere Elſäſſer und „Wildel und 17
oixtjuimsabgeordnete, für die afrikaniſche Linie ſtimmten wiederum die
mſtgenannten Fraktionen, die Elſäſſer Zorn von Bulach und Grad,
5Ahole v. Wolszlegier, ferner der zwilde: Abgeordnete Bertram und
14Welfe Langwerth von Simmern, ſowie 8 Centrumsabgeordnete. Als
⁄ oͤlliche Subvention wird nach einem Antrage des Abgeordneten Veiel
1yetrag von 4 Millionen M. bewilligt. Angenommen wurde ferner
ſöweiglinie von Trieſt über Brindiſi nach Alexandrien nebſt der hierzu
ofligf'etzten jährlichen Subvention von 100 000 M. Die Anträge des
Cſnims, nur die oſtaſiatiſche Linie zu bewilligen, der Sozialdemokraten,
Vähu ſtraliſche Linie blos nach dem auſtraliſchen Feſtlande zu bewilligen
Un her Freikonſervativen, die Linie Aden=Port Elizabeth (Oſtafrika”
256h ſoimſchalten, wurden abgelehnt. Da neben der auſtraliſchen Linie auch
C xdſraſiatiſche Linie faſt einſtimmig Anrahme gefunden hat, ſo erſcheint
5UPeſultat der Abſtimmung des Reichstages über die Poſtdampfer=
2 Mage als ein relativ günſtiges, denn von den von der Regierung be=
Cchagten Linien iſt nur die afrikaniſche abgelehnt worden und ſelbſt
dchnur mit 9 Stimmen Mehrheit. Man knüpft in Regierungskreiſen
04eh.teren Umſtand die Hoffnung, daß auch die afrikaniſche Linie in
Unker Leſung bewilligt werden wird, indeſſen dürften in dritter
Aeßipg. die Beſchlüſſe vom Montag ſchwerlich nach irgend einer Seite
Mneiie Abänderung erfahren. Bedauerlich bleibt es ja, daß in
Anbe=
tucht der mannigfachen kolonialpolitiſchen Unternehmungen Deutſchlands
i mſchwarzen Kontinent= und namentlich in Weſtafrika die afrikaniſche
Ain Die Zuſtimmung des Parlamentes nicht erhalten hat; indeſſen, in
Biisk ſichtigung der Zuſammenſetzung des gegenwärtigen Reichstages iſt
dnz die Montags=Abſtimmung ſo wie ſo ſchon alles mögliche erreicht.
Aſey tlich wird es einem künftigen Reichstage beſchieden ſein, auch die
anfariſche Poſtdampfer=Route wiederherzuſtellen.
2er 5 1 der Regierungsvorlage hat ſich nach dem Reſultat der
däſiſi ven Abſtimmung nunmehr wie folgt geſtaltet: „Der Reichskanzler
mü ermächtigt, die Einrichtung und Unterhaltung von regelmäßigen
Woda mpfſchiffsverbindungen zwiſchen Deutſchland einerſeits und
Oſt=
acx, ſowie Außralien anderſeits, auf eine Dauer bis zu fünfzehn
Jalen an geeignete deutſche Unternehmer auf dem Wege der engeren
Sum ſſion einzeln oder zuſammen zu übertragen und in den hierüber
allhichließenden Verträgen Beihilfen bis zum Höchſtbetrage von jährlich
4uhſidlionen Mark aus Reichsmitteln zu bewilligen.: Ein Zuſatz=
„ſhugraph hierzu, welcher mit großer Mehrheit angenommen wurde,
nutr „Der Reichskanzler wird ferner ermächtigt, zum Anſchluß an
diäpacuptlinie die Einrichtung und Unterhaltung einer Zweiglinie von
Wſit über Brindiſi nach Alexandrien auf eine Dauer bis zu fünfzehn
Vllen an geeignete deutſche Unternehmer auf dem Wege der engeren
Slm'ſſion zu übertragen, und in den hierüber abzuſchließenden Ver=
Wm eine Beihilfe bis zum Höchſtbetrage von jährlich hunderttauſend
M aus Reichsmitteln zu bewilligen."
Um 17. wurdehim Reichstage nach kurzer Debatte noch nachträglich
dios ru her abgeſetzten Anlagen 1 und 3 zur Dampfervorlage
ange=
nomen, wonach die Fahrten auf der Hauptlinie längſtens alle 4
Wier ſtattfinden müſſen und die Geſchwindigkeit auf durchſchnittlich
mineh ens 4 Wochen feſtgeſetzt wird.
Oeſterreich=Ungarn. Kommenden Sonntag den 22. d. M. wird
aniklich des Geburtstages des Kaiſers Wilhelm im Marmorſaale der
Wiener Hofburg ein großes Diner ſtattfinden. Aus dem gleichen
An=
laſſe giebt der deutſche Botſchafter, Prinz Reuß, am Sonnabend ein
Diner.
Frankreich. In Paris verbreiteten Gerüchten zufolge, hat die
chineſiſche Regierung die Vermittelung Deutſchlands nachgeſucht;
That=
ſache iſt es, daß die franzöſiſche Regierung ſeit mehreren Tagen von
den friedlichen Dispoſitionen des chineſiſchen Gouvernements durch ſeine
Agenten Kenntnis erhalten hat.
Die Suezkanal=Kommiſſion tritt am 30. d. M. in Paris zuſammen;
Miniſterpräſident Ferry wird der Eröffnungsſitzung präſidieren.
In der Abgeordnetenkammer bekämpfte Finanzminiſter Tirard am
17. bei der Beratung über die Verwendung der aus den Viehzöllen zu
erzielenden Einnahmen alle Amendements und erklärte, die
Mehr=
einnahme ſollte das Gleichgewicht im Budget für 1886 herſtellen, deſſen
Aufſtellung etwas ſchwierig ſei. Das Budget werde nächſtens vorgelegt,
dann könne man die Amendements der künftigen Budgetkommiſſion
übeweiſen. Der Antrag des Miniſters wurde mit 314 gegen 177
Stim=
men angenommen. Die Kammer genehmigte hierauf die Erhöhung des
Zolles auf Kühe und Stiere von 8 auf 12 Fres., auf junge Ochſen und
junge Kühe von 5 auf 8 Fres., auf Kälber von 1½ auf 4 Fres., auf
Hämmel von 2 auf 3 Fres., auf Lämmer, Ziegen und Spanferkel von
50 Cent. auf 1 Fres., auf Schweiſte von 3 auf 6 Fres. Der Zoll auf
friſches Fleiſch wurde auf 7 Fres. für 100 Kilo, für geſalzenes Fleiſch
auf 8½ Fres. feſtgeſetzt. Der Geſetzentwurf wurde im Ganzen mit
281 gegen 194 Stimmen angenommen.
Eine am 17. in Paris eingetroffene Depeſche Briere's meldet die
Blokade Packois. Briere trifft Vorbereitungen zu neuen Operationen.
— Aus Saigun wird unterm 15. d. gemeldet: In Cochinchina iſt
Ruhe, die Lage in Cambodſcha iſt befriedigend, grotze Wachſamkeit iſt
notwendig und mehrere Beamte Cambodſchas ſind abgeſetzt.
England. Im Unterhauſe erklärte am 16. Lord Fitzmaurice auf
eine Anfrage: Der Dampfer „Glenroys wurde von dem franzöſiſchen
Flottenoffizier freigegeben, nachdem das Schiff ſeine Bleiladung den
franzöſiſchen Behörden zur Verfügung geſtellt hatte. Die franzöſiſche
Regierung hat nicht angedeutet, daß ſie Blei oder eine andere Waare
außer Reis als Kriegskonterbande anſieht. Blei iſt einer der
gewöhn=
lichſten und notwendigſten Handelsartikel, die in der jetzigen Saiſon
nach China zur Verkleidung der Theekiſten gehen. Die Regierung hofft,
Vorſtellungen in Paris würden die Freigabe des weggenommenen Bleies
bewirken. — Lord Fitzmaurice erklärte ferner, daß keine Beſtätigung des
Falles von Kaſſala eingetroffen ſei.
Am 17. verlas Gladſtone im Unterhauſe ein Telegramm Thorntons,
worin es heißt, Giers erklärte, daß die ruſſiſchen Truppen an der
afghaniſchen Grenze von den jetzigen Poſitionen nicht vorrücken werden,
vorausgeſetzt, daß die afghauiſchen Truppen ehenfalls nicht vorrücken
und daß nicht außerordentliche Veranlaſſungen, zum Beiſpiel Unruhen
im Pendſchah, eintreten. Gladſtone teilte ſerner mit, daß die Deklaration,
betr. das finanzielle egyptiſche Arrangement, auf dem Auswärtigen
Amte am 17. von ſämtlichen Botſchaftern unterzeichnet wurde. Die
Konvention werde am 18. unterzeichnet.
Das Unterhaus nahm das Marinebudget an, wonach die
Mann=
ſchaften der Flotte aus 59000 Matroſen und Schiffsjungen beſteht und
deren Löhnung 2728100 Pfund Sterling beträgt.
Die Munizipalität von Dublin nahm am 17. mit 41 gegen 17
Stimmen eine Reſolution an, welche dem Beſchluſſe der Parnelliten im
Unterhauſe betreffs ihrer Haltung bei dem Beſuche des Prinzen von
Wales entſpricht.
Däuemark. Da keine Wahrſcheinlichkeit für die Erzielung einer
Einigung in Betreff des Budgets, welches am 1. April fertig ſein muß,
vorhanden iſt, hat die Linke des Folkethings am 17. d. M. einen
An=
trag, eine Adreſſe an den König zu richten, eingebracht, in welcher der
Weisheit desſelben anheimgeſtellt wird, die Löſung des gegenwärtigen
Kampfes zwiſchen Regierung und Folkething zu finden.
Italten. Das 2ransportſchiff „Conte Cavour” iſt am 15. abends
mit zwei Abteilungen Torpedobooten aus Port Said in Suez
einge=
troffen.
Rußlaud. Der Miniſter des Innern, Tolſtoi, hat am 16.
Peters=
burg auf einige Zeit verlaſſen.
Der bulgariſche Kriegsminiſter. Cantacuzeno, iſt in Petersburg
eingetroffen.
Früheren Mitteilungen entgegen, iſt der ehemalige Henker Jwan
Frolow in Moskau nicht wegen Leilnahme an anarchiſtiſchen Umtrieben,
ſondern wegen Einbruchsdiebſtahls verhaftet worden.
Central=Amerika. Ein Telegramm aus Panama meldet: 250
Auf=
ſtändiſche griffen am 16. d3., früh 4 Uhr, die Stadt an, welche lebhaft
verteidigt wird. — Meldungen aus La Libertad beſtätigen, daß Barrios
das Dekret in Betreff der Vereinigung der centralamerikaniſchen
Republiken zu einer Republik ohne Vorwiſſen der anderen Republiken
erlaſſen hat. Letzteren wurde das Dekret erſt am 6. März bekannt.
Der Kongreß von San Salvador ermächtigte am 14. d3. die Regierung,
alle Mittel zur Verteidigung des Landes zu ergreifen. Infolge deſſen
wurde der Belagerungszuſtand proklamiert.
63¾
R55
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 18. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern den
Oberſt v. Klüber Kommandeur des 1. Großh. Drag.=Regts. Nr. 23,
den Oberſt am Ende, Kommandeur des Inf.=Regts. Nr. 97, den Aſſiſtenz
arzt Dr. Wolf vom 1. Großh. Drag.=Regt. Nr. 23, den Lieutenant der
Reſerve Harth vom 1. Heſſiſchen Huſaren=Reat. Nr. 13, den
Oberlandes=
gerichtsrat Lippold, den Steuerkommiſſär Zimmer aus Dieburg, den
Reviervorſteher Holl aus Mainz, den Kammerherrn v. Poſeck aus
Frank=
furt a. M., den Hofjunker v. Löhr, den Kadett am Ende aus
Lichter=
jelde; zum Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten
Weber, den Hofceremonienmeiſter v. Werner.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den zweiten
Aſſiſtenzart bei der Landes=Irrenanſtalt Dr. E. Wittich zum zweiten
Arzte bei dieſer Anſtalt ernannt.
— Militärdienſtnachrichten. Kroll, Unteroffizier vom Gr.
Feld=Art.=Ngt. Nr. 25 zum Port.=Fähnrich befördert; v. Herff, Sek=
Lieut. von demſelben Regt. in das Schleſ. Feld. Art. Regt. Nr. 6
ver=
ſetzt; Wagner, Hauptmann und Komp.=Chef vom 3. Gr. Inf.=Regt.
Nr. 117, als Major mit Penſion und der Regiments=Uniform der
Abſchied bewilligt; Winter, Majok z. D., zuletzt aggreg. dem 2. Gr.
Inf.=Regt. Nr. 116, die Erlaubnis zum Tragen der Uniſorm des
genann=
ten Regts. erteilt; Fiſcher, Pr.=Lieut. von der Landw.=Kav. des 2.
Batt. 4. Gr. Landw.=Regts. Nr. 118 der Abſchied bewilligt; Wendt L.,
Rechnungsrat, Proviantmſtr. in Königsberg nach Darmſtadt; Scherff,
Proviantmſtr. in Darmſtadt nach Erfurt verſetzt.
—- Geſtern nachmittag wurde der nach 14wöchentlichem Lungenleiden
verſtorbene jüngſte Cohn des Großh. Hofmarſchalls General v.
Weſter=
weller zur letzten Ruheſtätte geleitet. Unter den zahlreichen
Leidtragen=
den aus allen Ständen befand ſich Seine Königl. Hoheit der
Groß=
herzog, ſowie der Erbgroßherzog, welch Letzterer mit anderen nahen
Freunden des Verblichenen den Carg zur Gruft tragen half.
Im kaum vollendeten 18. Lebensjahre ſtehend war der Verſtorbene
im Begriff die Maturitätsprüfung für die Univerſität abzulegen und
berechtigte zu den ſchönſten Hoffnungen. Die Teilnahme an der ſchweren
Heimſuchung, welche die hochgeachtete Familie betroffen, iſt denn auch
eine allgemeine.
O (Schwurgericht.) Am Dienstag Abend fand die
Verhand=
lung gegen den Maurer Ph. Ohl L. von Bürſtadt wegen Meineids mit
der Verurteilung des bis zum letzten Moment beharrlich leugnenden
Angeklagten zu einer Zuchthausſtrafe von 2 Jahr 6 Monate, wovon
indes 2 Monate erlittene Unterſuchungshaft in Aufrechnung zu kommen
haben, ihren Abſchluß. Die Verteidigung führte Rechtsanwalt Gallus.
- Heute begann die Verhandlung gegen den 20jährigen Taglöhner
Georg Avemaria Gg. Steckenreuther und G9. AvemariaIII.,
den Vater des Erſtgenaunten, wegen Körperverletzung mit tödtlichem
Erfolg reſp. Körperverletzung im Raufhandel. Das blutige Ereignis
ſpielte ſich am Abend des 7. Dez. v. J. in Egelsbach ab, wo ein
ge=
wiſſer Martin Jaxt, ein gutmutiger, friedfertiger Menſch, ohne alle
Veranlaſſung in erſter Linie von dem angetrunkenen, ohnehin rohen, zu
Gewaltthätigkeiten veranlagten Angeklagten Avemaria, Sohn, angegrißfen
und mit einem Meſſer derart geſtochen worden ſein ſoll, daß der 2od
des Verwundeten nach ganz kurzer Zeit eintreten mußte, während
an=
dere Burſchen. die ebenfalls von den drei Beſchuldigten bei jener
Gelegen=
heit angegriffen worden, mit geringeren Verletzungen davon kamen. Der
Hauptangeklagte, alſo der jüngere Avemaria, bemüht ſich die Sache ſo
darzuſtellen, als wenn Steckenreuther derjenige geweſen, der den tötlichen
Stich geführt, eine Anſchuldigung, die jener mit Entſchiedenheit
zurück=
weiſt und ſich darauf beruft, daß Avemaria jun. nach der Affaire
hin=
ſichtlich ſeines Meſſers geäußert, daß es ſeine Schuldigkeit gethan, wie
er auch die Kunde von dem Tod des Verletzten inzunglaublicher roher Weiſe
aufnahm, man übrigens im Kreiſe der Familie A. darüber ſofort klar
zu ſein ſchien, wer den tötlichen Stich verſetzt und dieſerhalb in einem
förmlichen Kriegsrat über die im Laufe der Unterſuchung zu machenden
Angaben beratſchlagte, eine desfallſige Korreſpondenz ſogar im
Gefäng=
nis zu unterhalten ſuchte. - Bei dieſer Sachlage und angeſichts des
Umſtands, daß über 30 Zeugen und Sachverſtändige zu vernehmen ſind,
erſchien es notwendig für die Dauer der Verhandlung, in der faſt
un=
glaubliche Züge brutaler Roheit konſtatiert wurden, 2 Tage vorzuſehen.
- Repertoire=Entwurf des Großh. Hoftheaters.
Sonntag, 22. März. „Der Trompeter von Säkkingen”
Dienstag,
24. März: „Adelaide; — Ballet. - „Die Burgruiner. — Ballet.-
„ Frauenemancipations.
Ballet. — Donnerstag, 26. März: „Hans
Heilings. Freitag, 27. März (Reu): „Der neue Stiftsarzt= Luſtſpiel
in 4 Akten von Günther. Samstag, 28. März. „Aſchenbrödel= (Ertra
Vorſtellung).
(Eingeſandt.) Dem Vernehmen nach beabſichtigt Herr
Reich=
mann noch einmal hier aufzutreten und würde es den Wünſchen vieler
Verehrer des hochgeſchätzten Künſtlers entſprechen, wenn dies in „Hans
Heiling= geſchehen könnte.
Herr Hofjänger Bär mußte ſein Gaſtſpiel in Wien wegen
ein=
getretener Heiſerkeit abbrechen und ſoll dasſelbe ſpäter fortgeſetzt werden.
Der geſchätzte Künſtler wird in dieſen Tagen zurückerwartet.
2. Zwei 16jährige Bürſchchen, welche einem Schreiner in der
Kranicl=
ſteinerſtraße vor einigen Tagen drei Stallhaſen entwendeten, wurd
durch die Polizei verhaftet.
Vielſeitigem Wunſch entſprechend wird der Geſangverein
Mel=
manen nächſte Woche nochmals die Lokalpoſſe „Datterich= zur
Au=
führung bringen.
Wegen Mangel an Raum mußten wir mehrere größere 49
D. R.
reſpondenzen für die nächſte Rummer zurückſtellen.
St. Mainz
17. März. Die diesmalige Generalven,
ſammlung der Heſſ. Ludwigsbahn iſt auf Donnerstag den 30. Apr
anberaumt.
Mainz. 18. März. Die Wahl der Landtagsabgeordnete
für Mainz findet nächſten Samstag, vormittags 11 Uhr, auf dem Stad=l
hauſe ſtatt. Die Wahlhandlung leitet Herr Provinzialdirektor Küchlen
J. Gießen. 17. März. Die an den beiden höheren Lehranſtalte
abgehaltenen Abiturienten=Prüfungen haben ein im ganen
ſin
günſtiges Ergebnis gehabt: am Gymnaſium haben von 25 Primanen
die ſich der mündlichen Prüfung unterzogen, 23 das Zeugnis der Rä
erhalten; am Realgymnaſium konnten alle 8 für „beſtanden' erküf
werden. — Die zum Beſten des „Alice=Vereins für Frauenb.
dunge gehaltenen Vorträge haben eine Reineinnahme von etwa 250¼
erzielt. Vortragende waren: Realgymnaſiallehrer Schwabe(
deutſche Volkslied), Dr. Molly (der elektriſche Telegraph), Kreisſchu,
inſpektor Büchner (Shakeſpeares Sommernachtstraum), Dr. Menſch
Heinrich Heine) und Direktor Nodnagel (Richard Wagner).
- St. Johann, 18. März. In der vergangenen Nacht kurz v
1 Uhr fand eine Exploſion ſchlagender Wetter im Schachte Camp
hauſen;, Bergamt Caarbrücken, ſtatt. 17 Bergleute reiteten ſich, cire
200 aber, darunter etwa 160 verheirathete Bergleute, ſind verſchütte.
Der Schacht iſt zuſammengeſtürzt, leider wurden dabei auch die
Wind=
thüren zerſtört und hierdurch wahrſcheinlich alle Bergleute dem Erſtickung;).
tod überliefert. Die Rettungsarbeiten ſind in vollem Gange. (F. ½
Großherzogliches Hoftheater.
Lienstag, 15. März.
„Der fliegende Holländer” (Theodor Re ichmann als Gaſt.)
B. Es war heute zum drittenmale in der Saiſon, daß die große.
muſikaliſche Gedankenwelt des „Fliegenden Holländer” ſich vor uns auf=. Das Gaſtſpiel des Herrn Reichmann berechtigte zu den höchſten
Erwartungen und nach Beendigung der Vorſtellung konnte man ſich
jagen, daß das Gebotene allen unſeren Anforderungen und Wünſchey,
welche man an einen Vertreter des „Fliegenden Holländer” ſtellen kam,
in der denkbar vollendetſten Weiſe entſprochen hatte. Es iſt nicht d
prächtige, impoſante Erſcheinung, nicht das köſtliche Stimmmaterial
der Höhe wie in der Tiefe gleich ausgiebig, es iſt ein drittes, höhere
welches Reichmann zu einem der erſten Sanger der Gegenwart
ſtempelt=
es iſt das Erfaſſen des Stoffes durch den Gedanken, die Töne ſind ihn
gleichſam nur das Mittel, um den geiſtigen Gehalt des muſikaliſchen
Dramas zu offenbaren, er verſchmäht es, ſie zur ſelbſtherrlichen Wirkunz
kommen zu laſſen, ſie haben ſich einfach in den Dienſt der
Geſammt=
darſtellung zu begeben. Man wird daher niemals bei Reichmann in
Schwelgen in den Tönen auf Koſten des logiſchen Gedankens bemerkn.
Der Künſtler hat auch keine feſtſtehende Vortragsmanier, die ſich auf
alle Inhalte gleichmäßig legt wie die Schneedecke, wenn ſie im
Winte=
die bunte Manigfaltigkeit der Flur in einförmiges Weiß kleidet. Reich
manns Vortrag geht ſtets Hand in Hand mit der Tertbedeutung, b
zerlegt er, um ein Beiſpiel anzuführen, die große Eintrittsarie: „M
Friſt iſt um, und abermals verſtrichen ſind ſieben Jahr' - in m
ſtreng von einander geſonderte Momente; die verſchiedenen Stimmunn,
wie Reſignation, Verzweiflung, Todesſehnſucht kamen ihrem Charatier
gemäß zum Ausdruck. Ebenſo abwechſelungsreich wußte der Künſtle
das große Duo mit Senta (2. Akt) zu geſtalten. Aus dem 1. Akt möchte
ich noch folgendes anführen: wie klang in der auf Dalands Frage
g=
gebenen Antwort: „Mein Schiff iſt feſt, es leidet keinen Schaden' die
bittere Jronie hindurch, und von welch ſchmerzlicher Sehnſucht war die
Schickſalsfrage: „Wird ſie mein Engel ſein' durchbebt! Die Hervorruſe
wollten kein Ende nehmen, nach dem 1. Akt empfing Herr Reichmann
einen Lorbeerkranz. Nach Schluß der Vorſtellung mußte ſich der
Vor=
hang dreimal heben. Daß ſich die Vertreterin der Senta neben einem
Künſtler wie Theodor Reichmann ſo ſieghaft zu behaupten wußte und
von ihrer Bedeutung nichts einbüßte, iſt wohl das ſchwerwiegendſte
Lob, das man Frl. Roth ſpenden kann; der Vortrag der Ballade trug
ihr einen Beifallsſturm auf offener Scene ein, und nach dem 2. Art
wurde ſie gleichfalls durch einen Lorbeerkranz ausgezeichnet.
Tageskalender.
Donnerstag. 19. März: Generalverſammlung des Vereins für
Verbie=
tung von Volksbildung (Reſtauration Schmitz).
Freitag, 20. März: Vortrag zum Beſten des evangel. Kirchenbauvereins
Saalbau). — Verſammlung des Lokalgewerbvereins Darmſtadt
Brauerei Winter).
Samstag. 21. März: Patriotiſche Feſtfeier des Krieger=Vereins
Darm=
tadt (Saalbau).
Mittwoch, 25. März: Abſchieds=Concert (Saalbau).
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.